Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr ...: 28. Jahrgang 1906 [Reprint 2022 ed.] 9783112692509


205 63 101MB

German Pages 971 [1004] Year 1907

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Vorwort.
Erste Abteilung
I. Literarische Rechtsverhältnisse
II. Literarische Vereine und Stiftungen
III. Die Toten des letzten Jahres
IV. Ordensverleihungen und andere Auszeichnungen
Zweite Abteilung
Lexikon deutscher Schriftsteller und Schriftstellerinnen. Part 1
Lexikon deutscher Schriftsteller und Schriftstellerinnen. Part 2
Lexikon deutscher Schriftsteller und Schriftstellerinnen. Part 3
Deutsche Verleger
Zeitschriften und Verwandtes
Agenturen
Technische Anstalten und Verwandtes
Die deutschen Theater und ihre Vorstände
Städtescha
Inserat
Recommend Papers

Kürschners Deutscher Literatur-Kalender auf das Jahr ...: 28. Jahrgang 1906 [Reprint 2022 ed.]
 9783112692509

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Kürschners Deutscher

Literatur-Kalender auf das Jahr

1906 Herausgegeben von

Dr. Heinrich Klenz Motto: 26er sich von innen will ein Haus besehen, Wird selbstverständlich durch die Haustür gehen. Im „Schloß der Geister" willst du heimisch sein? Ties Büchlein ist die Pforte — tritt hinein!

Achtundzwanzigster Jahrgang Mit zwei Bildnissen

Leipzig

G. 3. Göschen'sche Verlagshandlung

Alle Rechte von der Verlagshandlung vorbehalten

Lpamerfche Buchdruckerei in Leipzig

Inhalt. Seite V

Vorwort...............................................................................................

Erste Abteilung: '

Spalte

I. Literarische Rechtsverhältnisse................................ II. Literarische Vereine undStiftungen.....................

1* 3*

Allgemeine...................................................................................... Örtliche......................................... ....

3* 22*

III. Die Toten des letzten Jahres......................... 39* IV. Ordensverleihungen und andere Auszeichnungen . 45*

Zweite Abteilung: Lexikon deutscher Schriftsteller und Schriftstellerinnen Nachtrag..............................................................................

1729

Deutsche Verleger..................................................... Zeitschriften und Verwandtes.............................

1735 1769

Zeitungs-Korrespondenzen.................................................

1806

1

Agenturen................................................................ 1815 Technische Anstalten und Verwandtes................. 1819 Die deutschen Theater und ihre Vorstände .... 1821 Städteschau.......................................... 1827 Inserate.........................• ............................................... 1871

Vorwort. Der achtundzwanzigste Jahrgang des Deutschen Literatur-

Kalenders erscheint in der neuen Schrift der Spamerschen Buch­ druckerei und einen Monat früher als seine Vorgänger; das nächste

Mal wird der Kalender sogar bald nach Neujahr herauskommen, vorausgesetzt, daß die dementsprechend eher zu versendenden Aus­ schnitte und Fragezettel sofort nach Empfang nicht nur durchge­

sehen und ausgefüllt, sondern auch zurückgeschickt mnd nicht liegen gelassen werden.

Wiederum ist das Buch größer geworden und

zwar das Schriftsteller-Verzeichnis allein um mehr als zwei ^Druck­ bogen. Es wurde diesmal der Anfang damit gemacht, die Gelehrten,

besonders die Nniversitätsprofessoren eingehender zu berücksichtigen, als es die früheren Jahrgänge zuließen.

Ferner wurde von beit

Belletristen, die ja das Hauptkontingent ausmachen, den Drama­ tikern größere Aufmerksamkeit als bisher geschenkt. Auch das Zeitschriften-Verzeichnis wurde wesentlich bereichert und die erste Ab­

teilung des Buches um eine Anzahl Vereine vermehrt.- Schließlich

ist noch zu erwähnen, daß nach wie vor ein besonderes Augenmerk auf die homonymen und homöonymen Schriftsteller gerichtet wird,

deren möglichst vollständige Angabe für die Bibliographen von größter Wichtigkeit ist. Auf die von einigen gewünschte Ausmerzung des zur Kenn-

zeichnung spezifisch katholischer Schriftsteller dienenden (k.) konnte nicht eingegangen werden, weil sich dieser Zusatz in vielen Fällen

nicht entbehren läßt, z. B. bei theologischen Schriftstellern, zumal in Universitätsstädten, ' wo es eine evangelisch-theologische und eine katholisch-theologische Fakultät gibt.

Der im „Hochland" (1905, Dez)

vorgebrachte Einwand, es könnte leicht der Verdacht entstehen, als ob dadurch den Betreffenden das Stigma der „Inferiorität" auf­ gedrückt werden solle, dürfte schon durch den Hinweis auf ähnliche, im Literatur-Kalender häufig vorkommende Bezeichnungen, wie: altkath., jüdische Theologie, Rabbiner, ev. Pfr. u. dgl., entkräftet seiiu Überdies hat der bei weitem größere Teil der in Betracht kommenden katholischen Schriftsteller gegen das „ominöse".(k.) keinen Einspruch erhoben. Wenn aber z. B. ein Geschichtsforscher um Fortlassung desselben ersucht, da er überhaupt keiue Bücher schreibe, bei denen die konfessionelle Richtung eine Rolle spielte, so wird selbstverständlich einem solchen Wunsche Rechnung getragen. Durch Einsendung von Berichtigungen und Zusätzen (die auf besonderen Blättern erbeten werden, da ihre Aufzeichnung auf beit Formularen der Verwendbarkeit oft hinderlich ist) haben sich um den neuen Jahrgang die Herren Dr. Franz Deibel in Friedenau, Prof. Dr. Hans Delbrück in Charlottenburg, Rechtsanwalt a. D. Adolf Fischer in Berlin-Südende, Pfarrer emer. Carl Aug. Forstner in Wien, Dr. Michael Holzmann in Wien, Prof. Dr. Theodor Längin in Karlsruhe, Dr. Georg Minde-Pouet in Bromberg, Dr. Max Oberbreyer in Dresden, D. Jul. Websky in Berlin und Prof. Dr. Eduard Za nicke in Leipzig, sowie die Firmen: I. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf. in Stuttgart, Egon Fleischet & Co. in Berlin und F. Fontane & Co. in Grünewald verdient gemacht. Leipzig, den 31. Januar 1906.

Dr. .Heinrich Klenz.

Erste Abteilung. I. Literarische Rechtsverhältnisse. Deutschland. Gesetze und Konventionen. Verweisgn.: Iahrg. V, S. 3. enthält „Gesetz über d. Presse" b. 74 (Zusatz IX 1. „Gesetz, betr. Urheberrecht an Schrift­ werken usw." v. n|6 70 S. 9, d. „Ges., betr. das Urheberrecht an Werken der bilden­ den Künste" b.9!i76 S. 22, „Gesetz, betr. den Schuh der Photographien" v. 76 S. 26, „Gqsetz, betr. das Urheberrecht an Mustern u. Modellen" v. 76 S. 28, das „Gesetz gegen die gemeingefährl. Bestre­ bungen d. Sozialdemokratie" v. 21i10 78 S. 31, „Literarkonventionen" S. 35; Iahrg. VI enthält S. 1 ff. Konvention zwischen Deutschland u. Frankreich, VII solche mit d. Niederlanden, Belgien S. 1 ff. u. Ita­ lien S. 9 ff.; VIII S. 3 die Bekanntmachg., betr. d. Ausführung der Nr. 3 d. Schluß­ protokolls zu der deutsch-ital. Konvention ti. 20‘61884; IX. Iahrg. S. 1 ff. die Kon­ vention zwischen Deutsch. Reich u. Großbritanuien v.2'«1886 (außer Kraft gesetzt am 22;x 1898); X. Iahrg. S. 5 ff. Konven­ tion betr. Bildung eines internationalen Verbandes (eine Abänderung in wesent­ lichen Punkten erfuhr die Übereinkunft durch eine am 4!5 96 in Paris abgeschloss. Zusatzakte); XI. Iahrg. S. 7 ff. d. Gesetz, betr.Ausführung der ant9 9 1886 zu Bern abgeschl. Übereinkunft nebst Verordnung, betr. die Ausführung, S. 9 Beitritt Lu­ xemburgs zu dieser Übereinkunft; XV Sp. 23 ff. Konvention zwischen Reich und den VSt. v. Amerika v. 92; XX Sp. 9 f. Verordn, betr. Ausführung der am 9;9 86 zu Bern abgeschloss. Übereinkunft v. 29in 97 (aufgehvb. am17jn99). — Die Rati­ fikation eines mit Cfterr. ant 30i12 99 ab­ geschl. Übereinkommens, betr. den Schutz des Urheberrechts an Werken der Liter. Kunst u. Photogr. ist am9^O1 ausgewech­ selt worden u. am 24 5 in Kraft getreten. Das neue Gesetz betr. d. Urheberrecht an Werken der Literatur u. Toukunst ist an Stelle des Gesetzes b.n67O ani1,102 in Kraft getreten. Äni gleichen Tage trat auch das Gesetz betr. das Verlagsrecht in Kraft. Eine Wiedergabe dieser Gesetze ist aus Raumrücksichten hier nicht möglich. Dieselben sind in versch. Ausgaben billig zu haben.

Der Berner internationalen Überein­ kunft b.9 9 86, sowie b. 4 596 trat Schwe­ den am 3 8 04 bei.

Sachberstiindigen-Kammeru und - Vereine. Bauern. 1. Lit. S.: V: GHosR.HZros. Dr. Birkmeyer. 2. Musik. S.: V: Akademie-Dir. Staveuhageu. 3. Küustl. S.: V: Akademie-Dir. L. v. Lvfftz. 4. Photogr. S.: V: Prof. A. v. Wagner. 5. Gewerbl. S.: V: Prof. A. Heß, sämtl. München. Hamburg. 1. Liter. S.: V: Dr. L. Friedrichsen. 2. Musik. S.: V: . . . . .... 3. Künstl. S.: V: Prof. Dr. Lichtwark. 4. Photogr. S.: V: Pros. Dr. I. Brinckmann, sämtl. Hamburg. 5. Ge­ werbl. S.: V: Prof. Dr. I. Briuckmaun. Preußen. (Berlin.) 1. Liter. 2. Mu­ sik. 3. Küustl. 4. Photogr. 5. Gewerbl. V: sämtl. GehRegR. u. Univ.Richter Dr. Daude, Berlin. Sachsen. (Leipzig; eiuschl. der Großh. Mecklenburg - Schwerin, MecklenburgStrelitz u. des Herzogt. Sachs.-Altenburg.) 1. Liter. S.: V: GehHofR. Pros. Dr. L. Mitteis, Leipzig. 2. Musik. S.: V: GR. Prof. Dr. Ad. Wach cbda. 3. Künstl. Prof. Henze, Dresden. 4. Photogr. Prof. Krone ebda. 5. Ge­ werbl. GehHofR. Prof. Graff ebda. Sachsen-Weimar-Eisenach, Sachs.-Co­ burg u. Gotha, Schwarzburg-Sonders­ hausen, Neuß ä. L., Neuß j. L. (Weimar.) 1. Liter. S.:V: GStaatsR. Dr. C. Kuhn. 2. Musik. S.: V: GStaatsR. a. D. Dr. P. Krause. 3. Küustl. S.: V: GHofR. Dr. C.Nulaud. 4. Photogr. S.:V:ders. 5. Gewerbl. S.: V: ders., stl. Weimar. Württemberg, Baden und Hessen. 1. Liter. S.: V: Prof. Dr. O. v. Wendt, Tübingen. 2.Musik. S.:V: GKabiuettsR. v. .Kübel, Stuttgart. 3. Künstl. S.: V: Prof. v. Tonndorf, Stuttgart. 4. Photogr. S.: V: Prof. Igler, Stuttgart. 5. Gewerbl. S.: V: Präs. v. Mosthaf, Stuttgart.

Österreich.

Verweisgn.: Iahrg. V: Preßgeseh v. 17 io 62 S. 48, d. „Gesetz üb. d. Strafver­ fahren in Preßsachen" b.17 12 62 S. 61, „Gesetz" b. 15 10 68, enth. Abänderungen K ü rschners Literatur-Kalender 1906. I. 1

d. vorigen, S. 65, „Gesetz u. Verträge zum StGB. 9.27|61852. In strafprozessualer Schutze des lit. u. artist. Eigentums" S. Hinsicht kommen die §§ 483—494 der St.68; VIII der „XVI. Gesetz-Artikel v. I. PrO. ü. 23;51873 in Betracht. 84 über das (ungar.) Autorrecht" S. 9 f., Auf Grund des 8 4 d. Verordnung des li. der Gesetzartikel 37 v. I. 75, Titel VIII Justizministeriums ü. 31|796 betr. Errich­ über b. (ungar.) Verlagsgeschäft S. 25ff.; tung von X. d. „Ostr.-ung. Literaturvertrag", auf­ Sachverständigen-Kvllegien gehoben und ersetzt durch das Gesetz v. in Sachen des Urheberrechts an lit. Wer­ 2ß l2 1895. Außerdem gehören hierher §§ 1164 bis ken, hat das öften. Ministerium f. Kultus 1171 des Allg. bürgerl. Gesetzbuchs v. 13 u. Unterricht für Wien auf die Dauer von 1811, ii. das kaiserl. Patent o. 19J01846. 6 Jahren ernannt: z. Bors. Hvfrat F. Uhl. Für das österr. internat. Recht sind maßgebend das Gesetz v. 16!2 1887, betr. Schutz gegenüber Ungarn, Verträge mit Verweisg.: Jahrg. VI. Gesetz, betr. d. Italien, Frankreich sowie das Überein­ Urheberrecht an Werken der Literat, und kommen mit dem Deutsch. Reiche v. 30l12 Kunst v. 23^83 S. 17, Verlagsvertrag 1899, die Berner Konvention v. % 1886 nach dem Schweizerischen Obligations­ (XI.) Strafrechtlich relevant ist § 467 der recht S. 22.

Schweiz.

II. Literarische Vereine und Stiftungen. Tie Angaben über die Vereine usw. beruhen auf offiziellen Mitteilungen. Die Allgemeine Bereinigungen sind in alphabetischer Anordnung vorangestellt; dann kommen die mehr örtlichen Vereinigungen nach der alphabetischen Folge der Städte, in sich wiederum alphabetisch angeordnet. — Es bedeutet Z: Zweck, S: Sitz, V: Vor­ stand, M: Mitgliederzahl; die eingeklammerte Zahl hinter dem Titel zeigt das Jahr der Begründung an. * und () haben die gleiche Bedeutung wie in dem Schrift­ stellerlexikon der zweiten Abteilung.

Allgemeine Vereinigungen. Alldeutscher Sprach- und Schrift­ verein. (1898.) Z: Pflege deutsch. Sprache ii. Schrift, Bekämpfung des Fehlerhaften ii. des Fremdtumes in Sprache u. Schrift., Schutz d. deutsch. Sprache an den Sprach­ grenzen. 8: Berlin. V: A. Reinecke, Berlin ^V, Eisenacherstr. 115. Jahresbeitr. mindestens 5 M... Vereinsbl.: „Heimdall". Allg. Deutscher Schriftverein. (1890.) Z: Erhaltung der deutsch. Schreib- und Druckschrift in allen Ländern deutschen Stammes, Verdrängung der Lateinschrift aus unserer Sprache, Anerkennung der Deutschschrift als Eigenschrift d. german. Rasse. 8: Berlin. Bors.: A. Reinecke, Berlins, Eisenacherstr. 115. Jahresbei­ trag mindestens 5 M. Vereinsbl.: „Heim­ dall". Satzungen von 18:12 1890. Allg. Deutscher Sprachverein. (1885.) Z: Pflege des echten Geistes der deutschen Sprache, Belebung des Sinnes für ihre Reinheit, Richtigkeit u. Schönheit u. dem­ gemäß ihre Reinigung von unnötigen fremden Bestandteilen. Zweigvereine u. unmittelb. Mitgl. Beitr. mindestens 3 M. jäbrl. 8: Berlin. Ständ. Ausschuß: V: GR. Sarrazin, Berlin-Friedenau, Kaiser­ allee 117, Bors.; Prof. Dr. Dünger, Dres­ den-Plauen, Kaitzerstr. 125, StB. d.

Bors.; Prof. Dr. Pietsch, Schriftf., Ber­ lin W 30, Motzstr. 12; Dr. O. Streicher, Berlin, Heidestr. 55/7, StB. d. Schriftf.; F. Berggold, Berlin W 30, Motzstr. 78, Schatzmstr.; Beis. GR. Launhardt, Hann., Am Welfengarten 1; Dr. Saalfeld, Leit. d. Werbeamtes, Berlin-Friedenau, Sponholzstr. 11. 283 Zweigvereine mit üb. 21 000 Mitgliedern, u. außerdem 4000 unmittelbare Mitgl. Organ: Zeitschr. d. A. D. Spr.-Vereins nebst Wissensch. Bei­ heften. Schriftleiter: Dr. O. Streicher, Berlin XW40,Heidestr.55/7. Verdeutschgsbüch. usw. Zeitschrift für deutsche Mund­ arten, herausgegeben von Prof. Dr. O. Heilig in Ettlingen u. Prof. Dr Philipp Lenz in Baden-Baden. Jährlich 4 Hefte, PreisloM. 1905 Jahresvoranschlag (Einn. ii. Ausg.) 54 700 M. In Staatspapieren angelegt 50500M. Letzte Hauptversamml. Duisburg, Juni 1905. Satzungen u. Ge­ schäftsordnung v. 4;8 1901. Der Allg. R. Wagner-Verein. (1883.) Z: Förderung des Bahr. Werks bes. durch Ermöglichung des Festspielbesuchs auch für Minderbemittelte. Anerkannter Ver­ ein seit19;71887. Präsident: Dr. Cassel­ mann, BM., Bayreuth. Die Zentral­ leitung für alle inneren Vereinsange­ legenheiten ist (gegenwärtig) in Berlin; von ihr aus sind bis jetzt 28 Vertretgn.

in Deutschland und im Auslande ernannt steht der Verein für Lateinschrift (Dez. und 29 Zweigvereine gebildet worden. 1885). Bors, wie oben. M: 13 000. M: 1500. Jährt. Beitrag 4 M. 40% der Augustinus-Verein zur Pflege der Einnah ui en des Vereins werden der R. kathol. Presse. (1878.) Z: Förderung d. W.-Stipendienstiftung (s. d.) zugewendet, deutschen kathol. Presse u. ihrer Bertr.; für 40% werden Freikarten zu den Fest­ Stellenvermittlg.; Literar. Bureau nebst spielen für die Mitglieder angekauft, 20% Kleinfeuilleton-Korrespondenz; Pensions­ werden einem Fonds für eine Festspiel- kasse d. kath.Presse V.-B. a.G. 8: Düssel Stiftung zugewiesen, aus dessen Zinsen d o r f. V: Chefred. Otto, 1. Bors., Crefeld; die „Bayreuther Blätter" unterstützt wer­ Dr. Huesgen, 2. Bors., Düsseldorf; Dr. den. Zentralleitung (Berlin)' Thelen, Weilbacher, Generalsekr., Crefeld-Kempen Kassier (an diesen Geldsendungen zu rich­ (erteilt auf Anfrage Auskunft). M: 900. ten): Berlin W, Eichhornstr. 2. Anmel­ Iahresbeitr.6M. O: „Augustinus-Blatt". dungen nimmt jede Vertretung u. der Borromäus-Verein. (1845.) Z: Be­ Kassier des A. R. W.-V.s an. günstigung u. Verbreitung gut. Bücher im Allg. Schriftsteller-Verein, 00.) kath. Deutschland. Publikationen: Iährl. Z: Förderung d. Standesinteressen, Ver­ 12 Nummern der „Borromäus-Blätter", tretung in Rechtfällen, Unterstützung von jährl. 2 M. 8: B o n n. V: Prof. Dr. Felten, Schriftstellern, Nachdruckskontrolle, Stel- Bonn, Bors.; Ign. Schmitz, ebda, Gelenvermittlg., Kritik, Veranstaltg. v. Vor­ schäftsf.; Jahresbeitrag: 6 M. bzw. 3 tragsabenden, Geselligkeit. S: Berlin. oder 1 M. 50 Pf. M: 128 500 Vereins­ Geschäftsstelle: Elscholzstr. 5. Vereinslokal: angehörige i. Jahr 1905. Cafö Austria, Berlin W, Potsdamerstr. 28. Christi. Zeitschriftenverein. (1880.) Organ: „Die Feder". V: Dr. Max Hirsch­ Z: H. u. Verbreit, christl. u. Patriot. Blät­ feld, Berlin W 30, Elscholzstr. 5; Stell- ter. 8: Berlin SW, Alte Jakvbstr. 129. vertr. Bors. I und Leiter der Rechtsabtei- V:Prof.Dr.Lasson. Direktorium: Brandin, lnng M. W. Sophar, Charlottenburg, Fahrenhorst, Pankow. M: 650. Statuten Niebuhrstr. 78; II und Leiter der Unter­ v. 12;12 93. stützungsabteilung C. I. Nodemann, Comenins-Gcsellschaft zur Pflege d. Schöneberg, Klixstr. 3. Sekretärin: Selma Wissenschaft u. d. Volkserziehung. (1892.) Jaffö, W, Kurfürstenstr. 18. Kritische Ab- Z: Pflege der Miss, und der Vvlkserziehteilungsvors.: Frau General M. Lorenz, ung im Geist des C. und der ihm wahl­ W, Gvltzstr. 5; Felix Stcidelmüller, Schrift­ verwandten Männer. 8: Charlotten­ führer, Karlshorst-Berlin, Auguste Vik- burg, Berlinerstr. 22. Bors.: GArchivR. tvriastr. 48. M: 1800. Vermögen 1500M. Dr. Ludw. Keller, Geh. Staats-Archivar Vereinsjahr: Kalenderjahr. Iahresbeitr. in Berlin-Charlottenburg; Stellvertr. d. 7 M. inkl. Organ „Die Feder". Bors.: Heinrich, Prinz zu Schönaich-CaAllg. Verein f. Teutsche Litteratur. rolath, Schloß Amtitz (Kr. Guben), (1873.) Z: Pflege guter, popul.-wiss. Lit. Schatzm.: Bankhaus Molenaar it. Co., S: Berlin W 30, Elscholzstr. 12. Protek­ Berlin C. M: 1250. (Sinn. 9750, Vermögen toren: Grvsch. von Sachs.-W. u. Herzog 5500 M. Veröffentlichungen: „Mo­ zu Anhalt. V: Gesch. Dir.: Geh. Kom- natshefte" (M. H.), Comenius-Blätter für merz.-R. Dr. H. Paetel u. A. Paetel. Volkserz. (C. Bl.). „Vorträge u. Aufsätze Kuratoren: GehObNegR. Prof. E. aus der C.-G." (Verlag der Weidmann­ Schmidt, Wirll. GehObNegR. A. v. Wer­ scheu Buchhandlung, Berlin). Das Verner, GObRegN. Dr. Friedr. Schmidt u. einsjahr beginnt am 1. Jan. — Jahres­ GObNegN. Dr. M. Jordan, sämtlich beitrag d. Abt.-LI. 4 M. (erhalten die C. Berlin. Iahresbeitr. 18 M. Veröffent­ Bl.), d. Teilnehmer 6 M. (erhalt, d. M. lichungen 1905: Wegener, Georg, Rei­ H. ), Stifter 10 M. (erh. alle Veröff.). sen im westindischen Mittelmeer. — Kar- Satzungen v. 1. Jan. 02. peles, Gust., Literarisches Wanderbuch, Deutsche Bibliographische Gesellschaft. Neue Folge: Slawische Wanderungen. — Z: Zusammenschluß der die Literatur­ Dehn, Paul, Weltpolitische Neubildungen. geschichte u. ihre Grenzgebiete betr. biblio— Genthe, Siegfr., Korea. gr. Arbeiten; Ausg. jährl. Publikationen. Allg. Verein für vereinfachte Recht­ 8: Berlin-Schöneberg, Colonnenschreibung. (1876.) Z: Leichtest erlern­ str.34 (Sekretariat). V: SchulratDr.F. Jo­ bare Rechtschreibg. f. d. deutsche Volk. 8: nas, Berlin, 1. Bors.; Prof.Dr.A. Sauer, Norden. V: Obmann Pfr. Jobs. Spieser, Prag, 2. Bors.; Dr. G. Karpeles, Berlin, Waldhambach im Elsaß. Geschäftsst.: I. Schriftf.; Dr. H. H. Houben, BerlinDruckerei Soltau i. Norden. M: 1200 o. Schöneberg, Colonnenstr. 34, 2. Schriftf. ii. e. wechselnde Zahl a.o. Vereinsorg.: u. Sekretär; Assess. Dr. L. Herz, Berlin, „Reform". Jährl. Beitr. der o. M. min­ 1. Schatzm.; Verlagsbuchh. Walter Bloch, destens 2 M. In Verbindg. mit d. Verein Berlin, 2. Schatzm. Mitgliedsbeitr. 6 M.

M: ca. 300. Veröffentlichungen: Bd. I: Zeitschriften der Romantik; II: Sonntagsbeil. d. Voss. Ztg.; III: Register zu Barnhagens Tagebuch.; IV: Zeitschr. d. Jung-Deutschlands. () Deutsche Tichter-Gedttchtnis-Stiftung. (1901.) Z: Hervorragenden Dichtern durch Verbreitung ihrer Werke ein Denkmal im Herzen des deutschen Volkes zu sehen. S: Hamb urg. Briefe nur unter der Auf­ schrift D. D.-G.-Stg. in Hamburg-Großbvrstel erbeten. Gesamtvorst.: 27 Mitgl. 1. Vorsitz. Dr.-Hans Hoffmann-Weimar, 2. Vorsitz. GKommerzR. Dr. Herm.PaetelBerlin. Engerer Vorstand: Otto ErnstHamburg, Dr. Loewenberg-Hamburg und Dr. Ernst Schultze-Hamburg, Gen.-Sekr. Beiträge in jeder Höhe erbeten; die ein­ maligen werden zum Kapital geschlagen, die jährl. mit den Zinsen ausgegeben. Fiuanzverhältn. Ende 04: Kapital etwa 10 000 M., feste jährl. Beiträge etwa 9000 M. Tätigkeit: Verteilung von 17 000 Bänden an arme Volksbibliotheken. () Teutsche Goethe-Gesellschaft. (1885.) Z: Pflege der'mit G.s Namen verknüpften Lit., sowie die Vereinigg. der auf diesem Gebiete sich betätigenden Forschgn. 8: Weimar. V: Präs.: GHofR. Dr.C.Ruland, Weimar; 1. Vizepräs.: Prof. Erich Schmidt, Berlin, 2. Prof. Dr. Martin, Straßburg. Die Gesellsch. hat einen geschäftsf. Aussch. (10 Mitgl.), dessen Bors. GHofR. v. Bojanowski ist. M: 2818. Ka­ pitalvermögen: 90 000 M. Generalver­ sammlung *^05. Veröffentlichungen: „Zum 9. Mai 1905". Die Mitglieder er­ halten das G.-Iahrb. und die Schriften umsonst. Satzungen VIII 25 f., Nach­ bestimmungen XII 30. Deutscher Journalisten-Verein für die österr. Alpenländer. (1899.) Z: Wahrung li. Förderung d. Standesinteressen. 8: Graz, Stempferg.7. Präs.: I.Stradner, Graz, Schriftf.: Hannsmann, Graz. Jah­ resbeitrag 12 Kr. Teutscher Lehrer-Schriftstellerbund. (1891.) Z: Förderung der lit. Berufs­ interessen s. Mitglieder u. Vertretung der Interessen d. Lehrerstandes gegenüber der öfsentl. Meinung. Der Erreichung ders. dient eilte lit. Geschäftsstelle (mit Besugnissen einer Auskunftsstelle) und ein S achw alt era m t (Rechtsbeist, in allen lit. Angelegenheiten). 8: Berlin. l.Vors.: H. Jahnke N, Wörtherstr. 40; 2. Bors.: F. Matthes; 1. Schriftf.: H. Berdrow, 8: Planufer 92 c; 2. Schriftf.: A. Lampe, N, Treskvwstr. 47, Kassenwart. Organ: „Liter. Praxis" (Red. Hugo Rösch, Ber­ lin). Mitgl. des Bundes können deutsche Lehrer u. Lehrerinnen werden, die lit. tätig sind. Eintrittsgeld 1 M., jährl. Bei­

trag 6 M. (inkl. Bundesorg.). M: 100. — Satzungen s. XIV, Sp. 35 bis 39. Zusatz XV, Sp. 40. Teutscher Litteratur-Verband. (Gegr. als „Westdeutscher Litt.-Verband" 93.) Z: Belebung der literar. Anteilnahme und Ausbreitung d. Kenntnis zeitgenöss. Lite­ ratur im großen Publikum. Geschäftslei­ tung: Hugo C. Jüngst, Düsseldorf, Herderstr. 28. Jährl. Beitr. 5 M. Verbands­ organ: „Deutsche Litteratur- u. Kunstzeitg.". Vereiusjahr v. bis 31'12. Deutsche Schillerstiftnng. (1859.) Z: Schriftst. resp, deren Angehörige in schwer. Lebenslagen durch Ehrengaben zu unter­ stützen. 8: Weimar, Vorort (1900 bis 1905). Verwaltungsrat: V: Bors.: Staatsminister Dr. Rothe, Exz., Weimar, VS: GHofR. P. v. Bojanowski, ebda, Dr. P. Heyse, München, Profess. Dr. Stern, Dresden, Lud. Lobmehr, Wien, Prof. Dr. Karl Frenzel, Berlin, Prof. H. Claasen, Mannheim, Dr. Hans Hoff­ mann, Gen.-Sekr., Weimar. Organis.: Die D. Sch. besteht aus 25 Zweigstiftgn. Finanzen 02: Auszug a. d. Rechnung d. Zentralkasse: Einn. 61813 M. 89 Pf., Ausgaben an Gehalten 2550 M., an Un­ terstützungen und zwar: a) lebensläng­ liche 17O2Ö M., b) transitierende 28 550 M., c) einmalige 6717 M., Verwaltungs­ kosten 2314 M. 23 Pf., Insgemein 495 M. 16 Pf., Gesamtsumme 57 647 M. 39 Pf., Kapitalienstand in Verwaltung des Vor­ orts 256 326 M. 47 Pf. Nennwert. — Zweig-Stiftungen: Baden, a) Karlsruhe. V: Pr»f. Dr. Th. Löhlein, b) Mannheim. V: Prof. Dr. Hubert Claa­ sen. c) Heidelberg, Prof. Dr. Aug. Thvrbecke. d) Baden (Stadt). V: GHofR. Prof. Dr. 3E. Frühe, e) Freiburg i. B. V: Prof. Dr. Friedr. Kluge, f) Bruchsal. V: Geh. Neg.-Rata. D. Lumpp. Berlin. V: Prof. Dr. Karl Frenzel. Braun­ schweig. V: Hoftheat.-Jntendant Frhr. v. Wangenheim. Bremen. V: Prof. Dr. Emil Brenning. Breslau. V: GJustR. Prof. Dr. F. Dahn. Brünn. V: Ob.Realschuldir. Strzemcha. Danzig. V: Kaufm. E. Berenz. Darmstadt. V: G. ObKonsR. A. Buchner. Dresden. V: GehR. Dr. Wäntig. Frankfurt a. M. V: Dr. E. Lucius. Graz. V: HofR. Dr. Ernst Ritt. v. Gnad. Hamburg. V: Dr. I. Brinckmann. Köln. V: HofR. Dr. I. Fastenrath. Königsberg. V: Dr. P. An­ ton, Che fr. Leipzig. V: ObBürgerm. Dr. O. Robert Georgi. Linz. V: Dr. M. Semsch. Lübeck. V: Landricht. Dr. Benda. München. V: Dr. P. Heyse. Offenbach. V: Fabrikant E. Sievers. Prag. V: Dr. A. Klar. Salzburg. V: Dr. I. Stigler. St. Louis, N.-Amer. V: Dr. G. Richter.

Stuttgart. V: GenStaatsAnw. Dr. b. Schöuhardt. Weimar. V: Staatsminister Dr. Rathe, Exz. Wien. V: Dr. Ludw. Lobmeyr.

Teutsches Schriftstellerheim zu Jena.

Prvtektor: Se. K. H. der Großherzog v. Sachsen. Ehrenborsitz: Otto b. Leixner, Graß-Lichterfelde u. Dr. Ludwig Saloluvu, Elberfeld. Ortsbarstaud: Rechts­ auwalt Dr. jur. Erust Harmening, Schul­ direktor a. D. Dr. phil. Timon Schroeter li. Kaufmann Heinrich Timler in Jena. Z: Dauernde Aufnahme bon älteren, nicht mehr erwerbsfähigen deutsch.Schrift­ stellern u. Journalisten beiderlei Ge­ schlechts ohne Rücksicht auf ihre Landes­ oder sonstige Zugehörigkeit, und borüber­ gehender Aufenthalt für Erholungsbe­ dürftige oder in zeitweiliger Notlage be­ findliche Literaten. Entscheidend bei der Aufnahme ins Alters- oder Erholungs­ heim ist die durch auerkaunte literarische Leistungen erworbene Würdigkeit. Stän­ dige Adresse für alle Postsendungen an das Heim: „An das deutsche Schriftsteller­ heim, E. B., in Jena." ()

Deutscher Schriftstellerinnenbund, E. B. (10!496.) Z: Genieins. Interessen zu fordern, persönliche Bekanntschaft und Kenntnis der Werke der Mitglieder zu bermitteln. 8:Berlin. Geschäftsleitung: Frau M. Friedemann, Berlin W, Pots­ damerstr. 118. Sitzungen 14täg. Donners­ tags bon 5—8 Wilhelmstr. 92/93 int Saale F des Architektenhauses. Vorstand: Frau Luise Schulze-Brück, 1. Bors.; Frau Mar­ tha Friedemann, stellt». Bors.; Frl. Erika Kraft, Schriftführerin; Frl. Anna Helene Brix, Schatzmeisterin; Frau Clara Braune stellbertr. Schatzmeisterin; Beisitzerinnen: Frau Antonie Carel, Frau Gertr. FrankeSchiebelbciu, Frl. Kath. Zitelmann, Frl. Rose Litten, Frau Lotte Gubalke. M: 172. Bereiusvrgan: „Mitteilungen des deut­ schen Schriftstellerinnenbundes". Vercinsjahr 1 \ bis 31;J2.‘ Letzte Generalbersammlung: 5a 04. "Satzungen b. 27=3 02.

Teutscher Schriftsteller-Verband. (Gegr. Dresden 2«!9 87.) 8: Berlin. Korpvrationsrechte. Neue Satzungen boin lo;6 01. Geschäftsstelle: Berlin NO, Friedenstr. 59. Zweck: a) die allg. Interessen deutschen Schrifttums und deutscher Schriftsteller, wie int bes. die Berufsiuteressen s. Mit st. wahrzunehmen li. zu fördern; b) Unterstützung bei Er­ werbsunfähigkeit ii. im Alter u. Fürsorge für die Hinterbliebenen. Auskunfts- u. Vermittlungsstelle. Erholungshaus in Wiesbaden. Syndikat, das in liter. Rechtsgefch. kostenfrei Rat erteilt. Ver­ bandsorgan: Die Literarische Praxis. Beitrag 8 M. Schriftstellerhaus „Dem­

mins Hort" in Wiesbaden. Gesamtbvrstand: Dr. Paul Liman, Berlin W, Victoria Luisenplatz 4, Vors.; Alexander Pfannenstiel, Schatzmeister, Berlin W, Pariserstr. 52; Max Bäckler,' Berlin; Dr. Grabow, Wilmersdorf; Victor Blüthgen, Freienwalde a. O.; Hans Feller, Karlsbad; Simon Lehr, Wien; Geh. HvfR. Bunge, Cöthen; Dr. Brandts, Groß-Lichterfelde; Dr. Salomon, Elberfeld. Landesvbmänner für die Bezirke: Brandenburg: Dr. Paul Liman, Berlin, Viktoria Luisen­ platz 4, Vorpommern u. Mecklenburg: Amtsger.-Direktor Schmidt, Schwerin, Schleswig-Holstein: Herm. Heiberg in Schleswig, Hannober u. Oldenburg: Chefredakteur Dr. R. Jacobi, Haunvber, Rheinprobinz u. Westfalen: Reg.-Rat Dr. Joesten, Bonn, Prooinz Sachsen u. An­ halt: Geh. HofR. Bunge, Cöthen, Königr. Württemb.: Chefred. Alb. Herzog, Karls­ ruhe, Frankfurt a. M.: Georg Lang, Frank­ furt a. M., Baden u. Elsaß-Lothringen: Chefred. Alb. Herzog, Karlsruhe. Für die Bezirke: Schlesien, Posen, Thüringen, Hamburg u. Hansastädte sowie Kr. Bayern u. Sachsen werden noch Obmänner be­ stellt werden.

Deutsche

Shakespeare - Gesellschaft.

(23i41864.) Z: Pflege S.s in Deutschld. 8:. Weimar. Zuschriften an d. geschäftsführendenAusschuß inWeimar. (Vors.: Geh.HofR. b. Bojanowski). Protekt.: Se. Kgl. H. d. Großh. b. Sachs. V: Prf. Dr. Brandl, Berlin, Präs.; Gen.-Jnt. b. Vignau, Wei­ mar, 1. Vize-Präs.; GLegR. o. Wilden­ bruch, Berlin, 2. Vize-Präs.; GHofR. b. Bojanowski, Weimar, Bibliothek.; KvmmerzR. Dr. Moritz, Weimar, Schatzmstr. M: 585. Veröffentlichungen: Jahr­ buch. Schriften der Sh.-Ges. Bd. 1—2. Generalbersammlg/23^. Vermögen aus­ schließlich Bibliothek ca. 17 000 M. Satzungen V S. 264—273.

Deutscher Verein zur Verbreitung ge­ meinnütziger Kenntnisse. (1869.) Z: Sucht den in s. Titel ausgesprochenen Zweck durch Gründung u. Unterstützung bon Bibliotheken, Empfehlung u. Verbreitg. bon Druckwerken, Hrsgabe solcher Schriften, Veranstaltg. b. Vorträgen, Bestellg. b. Wanderlehrern z. erreich., begrün­ dete Bezirksberbände zur Hebung der Volksbildg. in Aussig u. Teplitz-Schönau. 8: PragII,Wladislawgasse56. V: HvfR. Prof. Dr. Jos. Ulbrich, Obmann; Dir. Franz Bardachzi, Schriftf. M: 4630. Hat über 1000 Bibliotheken aufgestellt und unterstützt. Sammlg. gemeinnütziger Vor­ träge jährlich 12 Nummern, bis Ende Dez. 1905: 327 Nummern. Einnahmen 1904: 11105 Kr. 3 H., Ausgaben: 10 848 Kr. 77 H. (3i\2 1904.)

Teutscher Volkswirtschaftlicher Ver­ band (E. V.), Vereinigung der Fachbeamten wirtschaftlicher Jnteressenvertretungen u. sonstigen berufsmäßigen Volkswirte. (Begr. (Silbe 1901. Anfang der Tätigkeit Februar 1902.) Z: Zusam­ menschluß der Fachbeamten wirtschaft­ licher Interessenvertretungen zur Wah­ rung ihrer gemeinsamen Berufs- und Stattdesinteressen und zur Pflege der Kollegialität. 8: Geschäftsstelle: Berlin C 19, Gertrandtenstr. 23. V: Bors.: Landesvkvnomierat B. Wölbling, Hauptgeschäftsführ. der Deutschen Landwirt­ schaftsgesellschaft; stellv. Bors, und Kassen­ wart: Prof. Dr. Albrecht, stellv. Geschäfts­ führer der Zentralstelle für Arbeiterwohl­ fahrtseinrichtungen: Schriftführer: Dr. W. Bvrgius, Geschäftsführer des Han­ delsvertragsvereins; stellv. Kassenwart: Dr. O. Prange, Geschäftsführer des Deut­ schen Feuerversicherungsschntzverbandes ; Prof. Dr. Tade, Generalsekretär des Deutschen Landwirtschaftsrates; Dr. O. Ehlers, volksw. Syndikus der Berliner Handelskammer. Mitgliederzahl übet 500. Geschäftsführer H. E. Krueger, Volkswirtschaftl. Sekr. des Bundes der In­ dustriellen. Verbandsorgan: „Volkswirt­ schaftliche Blätter". Schriftleiter: H. ($. Krueger. Abonnement: jährlich 8M., für 24 Hefte. Für Verbandsmitglieder unent­ geltlich. Vereinsjahr: 1. CiL bis 30. Sept. Beschlüsse der letzten Generalversamm­ lungen: Abschluß von Begünstigungsverlrägen zur Erleichterung der Pensions­ und Reliktenversorgung und der Lebens­ versicherung; Organisation der Vermitt­ lung von Stellungen, von literarischen Ar­ beiten und von Verträgen volkswirtschaft­ lichen Charakters; Erweiterung des Tätig­ keitsgebietes für praktische Volkswirte; Herausgabe eines Volkswirtschaftlichen Handbuches; Untersuchungen über die Vorbildung der Volkswirte. Ter Teutsche Vortrags-Verband (früh. „Tisch. Verband von Vereinen für öffentl. Vorträge") (1876).bestandft905',a. 246 teils laufm. teils wissensch. Vereinen, mit zus. rund 126 000 Berb.-Angehör. Fast sämtl. Perbandsvereine veranstalteten während der Wintermvnate jed. e. Zyklus gemeinverst.-wissensch. Vorträge, wozu sie auch ausivärt. Redner berufen, die zur Ent­ schädigung von den berufenden Vereinen Honorar erhalten. Z: Erleichterte Erreichg. geeign. Vortragskräfte. V: Edmund Lotz, Evburg, Vorst.; Stellv.: Carl Ludwig Schäfer, Frankfurt a.M. u. Friedr. Hertel, Nürnberg. 1904/05 hab. 513 Veranstaltgn. v. Verbands-Rednern u. Verbands-Rezi­ tatoren stattgefunden. Zur Aufnahme ein. Redners ist erforderlich, daß ders. vorher

in mindest, drei Ausschuß-Vereinen des Verbandes mit gut. Erfolg gesprvch. hat. Honorar wird für diese drei Vorträge nicht bezahlt, sondern nur je 50 M. ReisekostenEntschädigung für jed. Vortrag, bei wel­ chem stets ein anderes Thema zu behan­ deln ist. Letzte (29.) Gen.-Versammlung 28:6 Pforzheim. Vereinsjahr v7 bis a%. Ordg. s. VIII 57 ff.

Teutsch-Oesterreichischer Schriftsteller­ bund. (1902.) Z: Vertrieb der literarischen Erzeugnisse der Mitglieder. 8: M ü n ch e n, Arnulfstr. 26, Bureau 50. V: Bors. Schrift­ steller u. Chefred. v. Schlieben, geu. v. Reuß; Schriftf.: Schriftsteller Hauptm. a. D. Haeberlin; Kassiererin: verw. Baro­ nin Th. v. d. Hartstadt. M: 183. Vereins­ blatt des Vereins. Einnahmen im letzten Vereinsjahr (1904) 32 416 M., Ausgaben 32 205 M. Letzte Generalversaiiunlung 25's 05. Satzungen d. d. Vereinsleituug erhältlich; kein Jahresbeitrag noch Ein­ trittsgeld, sondern nur 20% von allen er­ zielten Honoraren. Verwendung der Rein­ einnahme: Unterstützung hilfsbedürftiger Vereinsmitglieder. *

Deutsch - Österreichische Schriftst. - Gcnossensch. (1896.) Z: Förderung der steift, und mat. Interessen seiner Mitgl. mit Ausschluß jeder Politik, Herausgabe von Druckschriften, Beranstaltg. lit. Vortrags­ abende, Theater-Aufführungen, Unter­ stützung notleidender Mitglieder, Sorge um deren Hinterbliebene. MitgliederKategorien: a) wirkl. Mitglieder (jeder ehrenhafte deutsche Schriftst. bzw. Schrift­ stellerin, Einschreibgeb. 2 Kr., Jahresbeitr. 8 Kr. in d. Prov., 12 Kr. in Wien), b) bei­ tragende Mitgl. (jede phys. oder jur. Per­ son, Jahresbeitr. 8 Kr. in der Prov., 12 Kr. in Wien), c) gründende M. (einmal. Spende v. mind. 500 Kr.), d) Ehrenmit­ glieder. S: W i en I, Fahnengasse 1. V: Präs.: Jul. Patzelt, Chefred. d. „Deut­ schen Volksbl."; Vizepräs.: 1. Dr. Richard Bausenwein, k. k. Finanzrat u. Schriftst., 2. Albert Leitich, Redakteur der „Teutsch. Zeitung"; Schriftf.: 1. Ignaz Pauer, Schriftsteller, 2. Ludwig Petwaidic, Red.; Zahlmeister: 1. Dr. Josef Korschann, Magistratsoberkommissär und Schriftsteller, 2. Peter Thaler, Red.; Anwalt: Dr. Robert Gruber, Hof- u. Gerichlsadvokat u. Schrift­ steller. Organ: Mitteilungen der dentschösterr. Schriftsteller-Genossenschaft M: wirkl. Mitgl. 400, beitr. Mitgl. 200, Ehrenmitgl. 5, gründende 7. Vermögensstand 4000 Kr., Pensionsfonds 20 000 Kr. Fechter v. Geist. (17;7 95.) Z: Unter­ stützung u. Fürsorge für bedürftige Hin­ terlassene, bes. unmündiger Kinder von Künstlern, Schriftst., Journalisten u. Ge­ lehrten. Gründg. eines eignen Heims. 8:

9.Uiind)eil. V: Prvf. Dr. Büttner Pfän­ ner z. Thal, München, ftßl. Akademie der bild. Künste, Bors.; Stellv.-V... ; Paul Grvtowsty, Leipzig, Schatzmeister. M: 5(X). Organ: F. v. G., zwanglos. Bei­ trag 2 M. jährl. Organisations-Satzungen s. XX, Sp. 18 f. Freies deutsches .Hochstift f. Wissen­ schaften, Künste ii. höhere Bildung in Frankfurt a. M. (1859.) Z: Pflege u. För­ derung v. Wisst, Kunst u. höherer Bildg. S: Frankfurt a. M., Gvethehaus. V: Bors, des Berwaltungsaussch.: Geh. Justizrat v. Reden,' Stellv.: LandgerDir. v. Forckenbeck; Burs, des akad. Ges.-Aussch.: Prof. Dr. Schwemer,' Stellvertr.: Rechtsanw. Dr. Neumann; Dir. d. Goethe­ museums: Prvf. Dr. O. Heuer; Archi­ var: Dr. Hering; Bibliothekar: v. Hart­ mann. M: ea. 1750, wovon 1400 in Frank­ furt a. M. Etat 04/05 60 000 M. Goethe­ museum mit Archiv und Goethebibl. Ver­ öffentlichungen: Jahrbuch „Schriften d. F. D. H.", „Katal. d. lit.- u. Kunstausst.". Freie Lehrervereinigung für Kunst­ pflege. (1905.) Z: Kunstpflege in Schule u. Haus. 8: Berlin N 39, Sparrstr. 7. V: Wilhelm Kotz de, Vorst; Carl Meyer, Schriftführer; Gerhard Krügel, Schatzm.; Hermann Berdrow, Bücherwart; Otto Gebhardt, Beisitzer. Ehrenmitglied: Prof. Dr. Hans Thoma. Vereinsjahr 1li6i§31:12. Jährl. Beitr. 3 M. Hauptvers. 16in 05. Aud) Nichtlehrer finden Aufnahme in die Vereinigung. * Freie Vereinigung deutsch. Schrift­ stellerinnen. (Juli 95 Heidelberg, 10i4 96 Berlin.) Im Mai 1898 trat die Gründerin des deutschen Schriftstellerinnenbundes, Frl. Wernicke u. die ersten Unterzeichne­ rinnen des Bundes, nebst einer Anzahl Mitglieder, zu einer „Freien Vereinigg." zusammen, deren Hauptzweck ist, durck) öffentliche Vortragsabende auf wenig be­ kannte Dichterinnen aufmerksam zu ma­ chen u. ihr Talent nach Kräften zu fördern. Die Mitglieder sind seit zwei Jahren gleich­ zeitig Mitglieder des Allgem. Schrift­ stellervereins, an dessen Wack)stum und Ausdehnung sie hervorragend Interesse genommen haben. Daher ist die „Feder" das von ihnen seit 1905 bevorzugte Organ. Besondere Mitteilungen gehen den Mit­ gliedern brieflich oder durch Drucksendung zu. Versammlungslokal: Cafö Austria, Berlin, Potsdamerstr.28. V: Marie Wer­ nicke, Geschäftsleiterin, Berlin X,Weißen­ burgerstr. 30; Alice von Hahn, Schöne­ berg b. Berlin, Sedanstr.10; Sophie Barazetti, geb. ü. Le Monnier,Freiburg i. Schw., Ferdinande Grieben, Angermünde; Lies­ beth Teichmann, Erfurt; Emmy v. Borgstcde, Berlin. Vereinsjahr v. bis ®1;3.

Gesellschaft der Bibliophilen, E. V. (1899.) Z: Zusammenschluß aller Bücher­ freunde zu gegenseitiger Förderg. ihrer In­ teressen. 8: Weimar, Grunstedterstr. 16 (Sekretariat). V: F. v. Zvbeltitz, Berlin, 1. Bors.; Prof. Dr. G. Witkowski, Leip­ zig, 2. Borst; Dr. C. Schüddekvpf, Wei­ mar, Sekretär; Dr. I. Baensch-Drugulin, Leipzig, Oberbiblioth.; Dr. R. Ehwald, Gotha, Prof. Dr. Ed. Heyck, Berlin, A. L. Jcllinek, Wien, M. Sondheim, Frank­ furt a. M., Beisitzer. Mrtgl.-Beitr. 8 M. j., Eintrittsgeld 6 M. M: 801. Veröffent­ lichungen: Deutsches Anonymen-Lexikvn, 1501—1850, Hrsg. v. M. Hvlzmann u. H. Bohatta, Bd. III (L—R). Jahrbuch der Gesellschaft, Bd. VI (1904). Vereins­ organ: Beiblatt d. „Zeitschrift für Bücher­ freunde". 1904 Einn. 7105 M. 25 Pf., Ausg. 6361 M. 67 Pf. Generalversamm­ lung 12!n 05 in Leipzig. Gesellschaft für deutsche Philologie. (1877.) Z: Ihre Mitglieder üb. die neuen Erscheinungen auf dem Gebiete d. germ. Philvl. auf dem Laufenden zu erhalten n. einen Jahresbericht über diese herauszu­ geben. 8: Berlin. Dir. Prof. Dr. G. Boettichcr, NO, Elisabethstr. 57/58, Bors.; Prof. Dr. I. Bolte, SO, Elisabethufer 57, Schriftf.; Dr. I. Luther, Berlin-Halensee, Georg Wilhelmstr. 20. M: 137. Veröf­ fentlichungen: „Jahresber. üb. die Er­ scheinungen auf d. Gebiete der german. Philologie". Gesellschaft für Romanische Literatur. (1902.) 8: Dresden-A., Wienerstr. 9. (Prof. Vollmöller.) M: 280. Vereinsbl.: Romanische Forschungen. Veröffentlicht seltene oder ungedruckte Originaltexte ans allen romanischen Sprachen. JahreSbeitr. 20 M. Lebenslänglich einmaliger Beitrag 300 M. Gesellschaft für Theatergcschichte, Eingetrag. Verein. (1902.) Z: Herausg. theatergeschichtl. u. dramaturg. Publi­ kationen in Buchform (nur f. Mitgl.) u. einer Zeitschr. „Archiv f. Theatergesch.". 8: B erlin^V50(Sekretariat). V: UPrvf. Dr. Ludw. Geiger, Berlin, 1. Vorst; UP. Dr. B. Litzmann, Bonn, UP. Dr. A. v. Weilen, Wien, Vize-Präsid.; Chefred. Dr. Heinr. Stümcke, Berlin, Generalsekr.; Verlagsbuchhdlr. Georg Elsner, Berlin, Schatzmeister; HvfR. L. Barnay, Berlin, Prof. Dr. A. Gerstma.nn, Stuttgart, Kgl. Oberregiss. Max Grube, Berlin, Gen.-Jnt. Graf v. Hochberg, Exz., Berlin, Gen.-Jnt. Georg v. Hülsen, Exz., Berlin, Dr. Eugen Kilian, Karlsruhe, Chefred. I. Landau, Berlin, Gen.-Jnt. a. D. Ernst v. Possart, München, Dir. Dr. Paul Schlenther, Wien, Chefred. Phil. Stein, Berlin, Dr. Heinr. Welti, Berlin, Prvf, Dr. Georg

Witkowski, Leipzig, Beisitzer- Red. des Archivs: Dr. H. Tevrient, Weimar. Mitgliedsbeitr. jährt. 12 M. M: 1905: loo. Veröffentlichungen 1905: l.Jfflandbriefe, Reue Fvhie. 2. Archiv f. Th., Bd. II. Ge­ neralversammlung: 30 4 1905 in Berlin. Statuten vom 64 02.

Gesellschaft f. Verbreitung d. Volksbildung. (1871.) Z: Der Bevölkerung, der dnrch d. Volksschulen im Kindesalter nur die Grundlagen der Bildung zugäng­ lich gemacht werden, dauernd Bildungs­ stoff ii. -mittel zuzuführen, um sic in höh. Grade zu befähigen, ihre Aufg. im Staate, in Gemeind, u. Gesellschaft zu verstehen u. z. erfüllen. 8: Berlin NW, Lübeckerstr. 6. Gen.-Sekr. I. TewZ. Organ: „Volks­ bildung" (srüher „Ter Bildungsverein"). Rtitgl.-Beitr. nach Selbsteinschätzg. min­ dest. 6 M. jährt. Mitgl. können Personen ii. Vereine werden. Die Gesellschaft zählte am 1 j 190512 Verbände mit 876 Vereinen ii. 759 Personen, 11 Zweigvereine mit 79 Vereinen u. 2370 Pers., u. als direkt. Mitgl. 3263 Vereine u. 1242 Pers., im ganzen 4218 Vereine u. 4371 Pers. Cinn.: 165 175 M. 56 Pf., Ausg.: 174 098 M. 58 Pf. Vermögen: 405 389 M. 27 Pf. Generalvers. Berlin 27. u. 28. Mai 05. Görres-Gesellschaft. (1875.) Z: Pflege d. Wiss. im kathvl. Deutschland. 8: Cvln. V: Prof. Dr. Frhr. v. Hertling, München, Bors.; Prof. Grauert, ebda, stellv. Bors.; Dr. Cardauns, Cvln, Gen.-Sekret. Jahresbeitr. 10 M. bzw. 3 M. M: 31 Chrenmitglied., 40 lebenslängl., rund 3000 M., Teilnehm. rund 800. Veröffentlichungen: jährt. 3 Vereinsschrjft. (R: Dr. Hermann Cardauns, Cvln), Hist. Jahrb. nebst Stu­ dien ii. Darstellgn. a. d. Gebiet d. Gesch. Staats-Lexikon. Philvs. Jahrb. Quellen tu Forschgn. st. d. Geb. d. Gesch. herausg. vom histvr. Institut d. Gesellsch. in Rom, Concilium Tridentinum (desgl.) u. a.

Hebbel-Verein, akademische Gesell­ schaft für Dramatik, Heidelberg. (De­ zember 1902.) M (Oktober 1905): 165. V: Vvrs.: Crnst Leopold Stahl; Schriftf.: Richard Weißbach; Literar. Leiter: Rich. Benz; Musikal. Beirat: Friedrich Walter Pvrges; Künstl. Beirat: Hans Raumann. Sekretariat: Heidelberg, Anlage 7. Z: Pflege der Literatur, insbesondere der dramatischen. Dramatische Aufführungen. RezitativnSabcnde. Musik-Abende. Vor­ träge. Zahl der Veranstaltungen (Oktober 1902 bis Oktober 1905): 70. Zahl der Ver­ acht. von Okt. 1904 bis Okt. 1905: 21. Besondere Veranstaltungen des letzten Jahres (Okt. 04 bis Okt. 05): a) Tram. Aufführgn.: Tas Schäfersp. „Aminta" v. Torquato Tassv auf dem Naturtheater im Grvßh. Schlvßgarten zu Schlvetzingcn.

Das Urner Spiel vom Tell (aus dem An­ fang des 16. Jahrhunderts). Fastnacht­ spiele von Hans Sachs, b) Literarische Abende: Fortführung des Zyklus „Die dramat. Faustdichtungen bis Goethe". Dr. Max Halbe: Eigene Dichtungen, c) Musik-Abend: Gedichte von Goethe in Kompositionen seiner Zeitgenossen. *

Internationale Mnsikgesellschaft. (1899.) V: Prof. Dr. H. Kretzschmar. Or­

gan: 1. Zeitschrift d. I. M. G., erscheint manatlich. Red.: Dr. A. Heus; (Gautzsch b. Leipzig, Oetzscherstr. 100). 2. Sam­ melbände d. I. M. G., ersch. vierteljährl., Red.: Dr. M. Seisfert (Berlin W, Göbenstr.28.) Verl.: Breitkvpf & Härtel (Leipzig). Leo-Gesellschaft. (Osterr. Verein zur Pflege von Wissensch. u. Kunst auf christl. Grundlage,gegr. 1892.) 8: Wien (I.Bez. Bäckerstr. 14). Präs.: GR. Dr. I. Frhr. v. Helfcrt; Bizepr.: Feldbischof Dr. C. Belopvtoczky; UP. Dr. I. Hirn, Gen.-Sekr.; UP. Dr. F. M. Schindler, stl. Wien.lU: 2400. Veröffentlichgn. 1905:1. „Oestr. Literaturbl." XIV. Jahrg.; 2. Quellen u. Forschungen zur österr. Kult.-Gesch. X. Bd.: Bacher, I., Die Sprachinsel Lusern; з. D. Kultur, Zeitschr., 6. Jahrg.; 4. Kom­ mentar zur heil. Schrift A. B. 6. Bd.; 5. Theologische Studien, 11.—14. Bd. Vermögen: 60 000 Kr. Letzte General­ versammlung 19:h 05 in Wien.

Literarische Gesellschaft Masobia. (1894.) Z: Die Gesellschaft hat den Zweck, das Interesse für die Vergangenheit Masurens zu wecken u. zu Forschgn. auf die­ sem Gebiete anzuregen. 8: Lotzen i. Ost­ preuß., p. Adr. d. Vorsitzend. Prof. Dr. K. Cd. Schmidt. V: Prof. Dr. K. Cd. Schmidt, Bors.; GehSanR. Dr. Clpen, stellv. Bors.; Pfr. Schauke, Sekr.; ObLehr. Crüger, Schatzmstr. M: 360. Vereinsbl.: „Mitteilungen d. Literar. Gesellschaft Masovia", alljährl. 1 Heft. Veröffentlich.: Aug. Herrn. Lucanus, Preußens uralter и. heutiger Zustand. Lätzen 1901. Lief. 1 u. 2. (Sinn, pro 1.April 1904/5 1814,6391?., Ausg. pro 1. April 1904/5 1613,49 M., Bestand 201,14 M. Letzte Gen.-Vers. 18. 9Närz 1905: Abrechng. u. Wahl deS Vorstandes. Satzungen vom Dez. 96.

Der litterar. Verein in Stuttgart.

(1839.) Z: Hrsg, älterer Drucke u. Hdschr. ii. ausschließl. Verteilg. ders. an die Vereinsmitgl. Verwaltg.: (Sitz seit 1849 Tü­ bingen) Präs.: UP. Dr. Herrn, v. Fischer; Kassier: Rück. M: 1905 10 lebenslängl., 312 auf Jahresb. Veröffentlichungen: 1905: 235. Das Buch Sidrach. 236. Georg Wickram VI. 237. Georg Wickram VII. 238. Die erste deutsche Bibel II.

Pensionsanstalt deutscher Journa­ listen u. Schriftsteller (Bersich.-Verein

nuf Gegenseitigkeit) in München. Gegr. München «7 9:i. 8: München, Bureau Max-Jvsefstr. 1/0. V: I. Ritter v.Schmaedel, Obmann; W. Prager, 2. £).; Dr. Jessen, Schriftf.; PH. Frick, Dr. F. Trefz, Beisitzer, sämtl. in München. Aufsichtsrat: Dr. G. Hicth, Bors.; H. Tournier, R. v. Seydlitz, Dr. M. G. Conrad, H. Kastner, I. Savits, München; Dr. H. Rippler, S. Samvsch, O. Wenzel, C. ü. Wildenbruch, Berlin; Dr. H. Diez, Hamburg; H. Prosl, Leoben; G. Maeder, Dresden; Dr. A. Bettelheim, Dr. G. Steinbach, Wien. Organ: die Anstalt gibt in zwangloser Folge erscheinende Mitteilgn. heraus. Vermögen: 1 000 000M. Konstit. Ortsverbändc: Berlin, Wien, München, Hamburg, Leipzig, Dresden, Frankfurt a. M., Stuttgart, Breslau, Brünn, Darm­ stadt, Essen, Elberfeld, Augsburg, Heidel­ berg, Eisenach, Cöln a. Rh., Pfalz-Nheinl., Wiesbaden, Karlsbad, Linz, Nürnberg, Wien, Zürich, Chemnitz, Trier, Königs­ berg i. Pr. XI. Hauptversammlung 29!6 Graz. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung hat laut Senatsbechluß vom 8. Dez. 1902 der Pensionsanstalt unter gleichzeitiger Genehmigung d. neuen Satzungen die Erlaubnis erteilt, den Ge­ schäftsbetrieb über das Königr. Bayern hinaus auf das Gebiet der übrigen deut­ schen Bundesstaaten auszudehnen. Die Satzgn. wie die übrigen Drucksachen der Anstalt werden vom Bureau an Interes­ senten jederzeit kostenlos versandt. () Reichsverband österreichischer Jour­ nalisten n. Schriftsteller. Z: Die Ver­ tretung aller journalistischen u. schrift­ stellerischen Standesinteressen, die Durchführung der Stellenvermittlung, die Bil­ dung eines journalistischen Ehrenrates, die Gründung von Wvhlfahrtseinrichtungen. 8: Wien. Präs.: Wilhelm Singer, Chefred., Wien I, Wallfischg. 15. Bizepräs.: Hans Feller, Karlsbad; kais. Rat K. E. Kleinert, Graz; Adolf Lichtblau, Wien. Schriftführ.: Matthias Krainz, Bu­ dapest; Albert Leitich, Wien; Oscar Rei­ chenauer, Graz. Kassier: Robert Nissek, Wien. Leitung: Hans I. Prosl, Leoben; Agyd Spitzner, Wien; Josef ©trabner, Graz; Karl v. Thaler, Wien; Dr. G. A. Ungär-Szentmiklosy, Wien; Dr. Richard Wolf, Karlsbad. Ehrenrat: Anwalt: Oscar Reichenauer, Graz; Anwalt-Stellvertr.: Dr. Konrad Rumpf, Wien; Mitgl.: Dr. Heinr. Friedjung, Wien; Eduard Pötzl, Wien; Hans I. Prosl, Leoben; Ersatz­ männer: Hans Feller, Karlsbad; Max Kalbeck, Wien; Dr. Stephan Licht, Wien; Ludwig Pctwaidic, Wien; Karl Schwechler, Graz. () Richard Wagner-Gesellschaft f. ger­

manische Kunst u. Kultur. Akademische Schauspiele z. Hebung gcrman. Kunst u. Kultur. Z: Richard Wagner-Akademie u. -Theater in Berlin-Charlottenburg. V: Ehreupräs.: Ernst v.Wildeubruch u. Pros. Dr. Josef Kohler. Präs.: Prof. Dr. Hans Dütschke; Vizepräs.: Rechtsanwalt Victor Fraenkl; wissenschaftlicher Dir.: Curt L. Walter; Verwaltungsdir.: Maximilian Burg; Syndikus: JustizR. M. Kempner. Geschäftsamt: Tempelkunst-Verlag, WiI m e r s d o r f b. Berlin, Pfalzburgerstr. 26 a. Organ: Tempelkunst-Archiv .(Aufführui g 1906: Wetz' Oper „Das ewige Feuer" r. Wiederholung von Bvrugräbers „König Friedwahn".) Richard Wagner Stipendien-Stif­ tung. (Begr. durch R. Wagner82.) Korprratwnsrechte 26|7 87. Z: Erleichterung des Besuchs d. Bühnenfestspiele in Bayreuth für solche Freunde und Jünger der dort gepflegten Kunst, die aus eigenen Mitteln den Genuß des Besuches sich nicht ver­ schaffen können. Grundstock: 140 OOOM, jährl. Zuschuß des Allg. Rich. WagnerVereins, bestehend in40% s. Einn., direkte Spenden v. Gönnern d. Stiftung, Uberschüsse u. Zinsen. Verwalter: Max Groß, Bayreuth. Stipendien in erster Linie an solche Bewerber, die sich als Mitglieder von tatkräftig für die Sache Bayreuths u. der Richard Wagner-Stipendienstiftuug eintretenden Vereinigungen ausweisen. Gesuche müssen mit einer Bescheinigung der Mitgliedschaft u. der Bedürftigkeit (durch Ortsvertretung oder Ortsbehörde oder einen bewährten Freund der Rich. Wagnerschen Kunst) spätestens bis e. Festspieljahres beim Verwalter eingereicht werden. Scheffelbund. Abteil. Österreich und Deutsch!. (1890.) Z: Andenken Scheffels zu ehren. 8: für Österreich: Mattsee, für Deutschland: Mannheim. M: 1200. (900 f. deutsch. Abt.) Veroffentlichg.: Lit. Jahrb. V: Für Deutschland: Protektor: Friedrich, Erbgroßherz. von Baden; Ml. Dr. Mayer (Freiburg) Obmann u. Ob.Buchhalter, Gißler (Schwetzingen) Kassier. 94: Einn. ca. 2000 M., Ausg. ca. 2000 M. — V: Für Osterr.: Protekt.: Frau Erz­ herzogin Marie Valerie; O. Pach, Ob­ mann (Wien). () Schlesisch. Journalisten- u. Schrift­ steller-Verein zu Breslau. (1901.) Z: Pflege d. Kollegialität, Wahrung d. Stan­ desehre, Förderung d. gemeins. Interessen d.Mitglieder. Adr.: L. Sittenfeld, Bres­ lau 8, Feldstr. 29. V: Red. Arth. Winck­ ler, Red. Dr. Hamburger, Vorsitzende; Schriftstell. Ludwig Sittenfeld, Red. Dr. Wilda, Schriftf.; Carl Biberfeld, Schatz­ meister; Rechtsanw. Armer, Red. Fried-

rief) Schmidt, Red. Werth-Hirschberg, Red. Peterknecht-Ratibvr, Beisitzer. M: 64. Vermögen 705 M. Letzte Gen.-Bersammluiifl 22i10 1905. Schwäbischer Schillervcrein MarbachStuttgart. (1895.) Z: Das vom Schiller­ verein 1901/2 erbaute, täglich geöffnete „Schillermuseum" in Marbach birgt eine große Sammlung von Handschriften und Bildnissen, die sich auf Schiller und seine Zeit beziehen, die literar. Nachlässe von Uhland, Kerner, Schwab, Auerbach, Hauff u. a., zahlreiche Handschriften, Briefe u. Bildnisse aller übrigen schwä­ bischen Dichter, sowie eine große SchillerBibliothek und eine Bibliothek der schwä­ bischen Dichter. Außer der Vermehrung dieser Schätze u. ihrer Bekanntmachung hat sich der Schillerverein die Aufgabe gesetzt, alles zu fördern, was geeignet ist, die Kenntnis der Schöpfungen und der Persönlichkeit Schillers zu verbreiten. S: Stuttgart und Marbach a. N. Adresse: „Schwäbischer Schillerverein" Stuttgart, Panoramastr. 27. V: Bors.: Frhr. v. Gemmingen, Kabinettschef des Königs, Stuttgart; 1. stellv. Bors.: GHofR. Prof. Güutter, geschäftsführ. Bvrstandsmitgl., Vorstand des Schiller­ museums, Stuttgart; 2. stellv. Bors.: Stadtschultheiß Härtner in Marbach; Schatzmeister: Gustav Müller in Stutt­ gart. Iahresbeitr. 5 M. (f. lebensl. Mit­ gliedschaft 200 M.) M: 380 Stifter, 1950 ordeutl. Mitgl., 16 Zweigvereine. Veröfsentlichgn.: „Marbacher Schillerbuch", 1905; Schillers Gedichte u. Dramen in 1 Bd., 1905. Ginn. 1904/5: 32 352,20 M., Ausg.: 21293,52 M. Gen.-Vers. " 41905. Satzungen vom 10;H 95. Ticdge-Stiftung. (1842.) Z: Preisverteilg. f. dicht. Werke, mus. Kompositionen u. Werke der bild. Kunst, Ankauf von Wer­ ken der bild. Kunst u. Bestellung solcher zu öffeutl. Zwecken. Unterstützung hilfs­ bedürftiger deutsch. Künstler u. ihr. Hinter!. 8:Dresden.Adressef.Zuschriften: Vor­ stand d. Tiedge-Stiftung. V: Vors. Bür­ germeister Leupold, stellv. Bors. GRegR. Dr.v.Seidlitz. Finanzverhältn.: Berm. 1904 661293,90 M., Zinsen 26 249,52 M. Verausgabt 15 450 M. zu Ehreng eschenlen u. Unterstützungen, 174,90 M. f. Instaudhaltg. d. Denkmals u. dec Grabstätte Tiedges, 7120 M. f. in Auftrag gegeb. Kunstwerke. Hinterlassene v. Musikern er­ hielten 2100 M., von Malern 6150 M., v. Kupferstechern 1200 M., von Bildhauern 1500 M., von Dichtern u. Schriftstellern 2000 M., Maler 1000 M., Schriftsteller 1000 M., Bildhauer 300 M. Verband Deutscher Journalisten- u. Schriftst.-Vercinc. (1895.) Z: Vertretung

der gemeinsamen rechtlichen und sozialen Interessen der deutschen Journalisten und Schriftsteler: a) in allen Fragen des Ur­ heber- u. Verlagsrechtes, b) des Preßrcchtes u. Preßstrafrechtes, c) in der Wahrung der Standesehre u. allg. Standesfragen, d) in der Anbahnung und Förderung der Alters-, Witwen- u. Waisenversorgung d. Standesgenossen. 8: wechselnd; zur Zeit ist der Vorort Hamburg, u. zwar führt der Iournalisteu- u. Schriftst.-Vercin für Hamburg-Altona u. Umgebung die Ge­ schäfte des Verb. M: 27 Vereine mit 2000 Mitgl. Zuschriften an Dr. H. Diez, Ham­ burg 11, Alterwall 76. () Verband kathol. Schriftsteller und Schriftstellerinnen Oesterreichs. (1896.) 8: Wien. V: Präs.: Max Frhr. v. Vittinghoff-Schell, Wien I, Krugerstr. 17; 1. Vizepräs.: Dr. Rich. Kralik v. MeprSwalden, XIX, Karl Ludwigstr. 55; 2. Vize­ präs. : kais. Rat Dr. H. M. Truxa, II, Waschhausg. 1A; 1. Schristf.: Red. Karl Reischl, I, Sonnenfelsg. 7; 2. Schriftf.: k. k. Assistent Jos. Pultar, IX, Lazarettg. 6; Kassier: Buchdruckereibes. Frz. Doll, VII, Schotterhofg.3. Jährl. eine Vereinsgabe. Verein Arbeiterpresse. (14j 00.) 8: Geschäftsstelle: Rvb. Schmidt, Berlin, Naunhnstr. 40. Z: Erstrebt die Regelung d. Anstellungsverhältnisse u. d. Unterstützung seiner Mitgl. gegen Invalidität u. Alter. Umfaßt die Redakteure der politischen u. gewerkschaftlichen Arbeiterpresse, Schrift­ steller, Arbeitersekretäre, GewerkschaftSu. Verlagsangestellte Deutschlands. Die Unterstützungsvcreinigg. trat am 1. April 1902 ins Leben. V: A. Thiele, Red., Halle, Fleischerstr. 19; Karl Kautsky, BerlinFriedenau, Saarstr. 19; Th. Glocke, Ber­ lin SO, Lausitzerstr. 52 III; Rob. Schmidt, Berlin SO, Naunynstr. 40; R. Lipinski, Red. u. Schriftsteller, Leipzig, Reudnitzepstr. 11; Arbeiterpresse, M: »|7 05, 469, 1904/05 Einn. 1916,61 M, Ausg. 1315,61 M., Verniög. 4982,28 M., Unterstützungsvereinigg. M: 1078; Einn. v. 6i5 3r12 05 67 072,98 M., Ausg. 11 017,80 M., Vermögen 31'12 05 171 712,91 M. Verein der Bücherfreunde. (1891.) Z: Gute Bücher der zeitgenöss. deutsch. Lite­ ratur den Mitgl. zu billigem Preise zu­ gänglich zu machen. 8:S erlin SW, Hallesches Ufer 21. V: M. Greif, H. Heiberg, E. v. Wolzogen. Geschäftsleitung: Al­ fred Schall, Hofbuchhandlung, Berlin. Verein Deutscher Redakteure. (20,2 02.) Z: Förderung u. Vertretung der sozialen u. geistigen Berufsinteressen seiner Mit­ glieder, m. Ausschluß jeder Polit. Rechts­ schutz, Stellennachweis, Hilfskasse, Kasse f. Stellenlose, Alters- u. Erholungsheim. 8: B e r l i n W 35, Steglitzerstr. 85. V: Dr.

21 *

Örtliche Vcrcinignugcn: Arnstadt i. Th. bis Berlin.

jur. R. Wrede; stellv. V: Chefred. Max Scharre, München; Schriftf.: Chefred. K. Martiny-Berlin u. Chefred. Th. Güttich-Spandau; Kassenwart: Red. M. Bacher; Beisitzer: Chefred. C. SimvnTarinstadt. M: ca. 400. Organ: „Die Redaktion". Jahresbeitr. 10 M. Berein deutscher Zeitungsverleger. (1894.) Z: Wahrung der Interessen der Zeitungsverleger. 8: Hannover, König­ str. 52. V: Dr. Max Jänecke, Bors., Han­ nover; Robert Bachern, stellvertr. Bors., (Sollt; Generalsekret.: Otto Wolters, zu­ gleich Red. des „Ztgs.-Verlags". Organ: „Ter Zeitungsverlag" (s. d.). Berein der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen. (1885.) Z: Pensivnsverein. 8: Wien II/2, Lichtenauerg. 5. V: Fr. Olga Florian, Präs.; Vizepräs.: Frl. Marie Herzfcld, Frl. Helene Migerka; Schriftf.: Frl. Auguste Klob; Schatzmei­ sterin: Frl. Hermine v. Janda. Finanz.: 17 614 Kr. Vereius-Vermög., 120 018 Kr. Pensionsfonds. M: 44 Stifter, 74 ordentl. Mitgl., 80 answärt. Mitgl., 292 beitrag. Mitgl. 7 Chrenmitgl. Statuten VII, 34 ff. Reue Statuten vom 28;3 05. Verein Thüringer Presse. (1890.) Z: Förderung d. Berufsinteressen d^s Journalistenstandes u. zur Unterstützg. d. Kolle­ gen in Krankheit, Rot- u. Sterbefällen. 8: C i s e n a ch. 1. V: Red.Kühner,Cisenach; 2. V: Red. Westphal, Gera; Schriftführ.: Red. Schulz, Greiz; Kass.: Red. Feigen­ span, Pößneck; Schiedsgericht: V: Red. Haupt, Erfurt. Jährl. Beitr. 8 0. M: 47. „Mitteil, des Vereins Thüringer Presse." Vereinsverm. ca. 1200 M. Letzte General­ vers. 19!n 05 in Weimar. Verein zur Verbreitung guter Volkstümlicher Schriften. 8: Berlin. Bors.: Generalleutn. von Schubert, Cxz., Berlin W, Tiergartenstr. 4. Geschäftsstelle: Ul­ rich Meper, Verlagsbuchhandlung, G. in. b. H., Berlin W 57, Mansteinstr. 6. Württembergischer Journalisten- n. Schriftsteller-Verein. (1904.) Z: Pflege der Kollegialität, Wahrung der Standes­ ehre, Vertretung der gemeinsamen Inter­ essen; Förderung des literarischen und geistigen Lebens überhaupt; Pflege der Geselligkeit unter d. Mitgliedern; Unter­ stützung hilfsbedürftiger Berufsgenossen. 8: Stuttgart. Bereinslvkal: Jagd­ zimmer des Hotel Royal. Geschäftsstelle: Kronenstr. 16 II. V: 1. Bors.: Red. Adolf Heller, Stuttgart, Lorenzstr.l III; 2.Bors.: Red. Dr. Karl Licbrich; 1. Schriftf.: Red. Karl Grießer; 2. Schriftf.: Red. Eugen Roth; Kassier: Journalist Gustav Hipp. M: 105, davou 60 in Stuttgart. Jahresbeitr. in Stuttgart 10 M., sonst in Würt­ temberg 6 M. Vereinsorgan: „Die Lite­

22*

rarische Praxis". 1905: Cinn. 950 M., Ausg. 800 M., dazu Unterstützuugskasse je 350 M. Einnahmen u. Ausgaben.

örtliche Bereinigungen. Arnstadt i. Th. Litterarische Ver­ einigung. (1894.) Z: Pflege liter. In­ teressen. Versammelt sich alle 14 Tage. V: Lehrer Carl Rothhardt, Bors. Ver­ einslokal: Gesellschaftshans Concordia. Zustell.-Adresse: Franz Boese, Riedplatz. M. 77. Berlin. Berlin. Journalisten- u. Schriftsteller-Verein (Urheber­ schutz). 1890 begründet u. 1903 mit dem Verein Urheberschutz (gegr. März 00) ver­ schmolzen. Z: Pflege d. Kollegialität und Wahrung der Standesehre, Förderung u. Vertretung. der gemeins., insbesondere auch der urheberrechtlichen Interessen s. Mitglieder. Eine Rechts ko m Mission gewährt den Mitgliedern rechtliche Hilfe, während ein aus angeseh. Schriftstellern u. Gelehrten bestehendes Schiedsge­ richt auch Nichtmitgliedern zur Ver­ fügung steht u. dazu berufen ist, literari­ sche Streitigkeiten auf einfache u. billige Weise zu schlichten. Unterstützungs­ kasse nur f. Mitglieder. V: 1. Bors.: Dr. A. Römer, Charlotten bürg, Knesebeckstr. 70/71; 2. Bors.: Otto Waldau, Luitpoldstr. 6; Schriftf.: Otto Erich v. Wufsow, Friedenau, Cranachstr. 46; Schatzmeister: Georg Rvthgießer, Martin Lutherstr. 82; Bors. d. Rechtskommission: I. Fränkel, Skalitzerstr. 68; Syndici: Rechtsanwalt Leonhard Friedmann u. Rechtsanwalt Brugsch, Berlin W 8, Friedrichstr. 61. M: 80. Die Mitgl. erhalten unentgeltlich als Organ d. Literar. Praxis. Jahresbeitrag 12 M. Aufnahme durch »^-Mehrheit. Geschäftl. Sitzung jed. 2. Dienstag i. Monat. — Berliner Presse (3|7 1862), be­ sitzt seit 1884 Korporationsrechte, be­ zweckt gesellige Vereinigung u. Wahrung gemeins. Interessen der Schriftsteller und Journalisten aller Parteirichtungen, so­ wie Unterstützung von Mitgl. u. Hinter­ bliebenen durch Alterspensions-, Sterbe-, Witwen- und Waisenkassen, unterhält ständiges Bureau (Sekretär A. Hiltl). 8: Berlin W, Flvttwellstr. 5. V: Bors.: Karl Vollrath; 1. stellv. Bors.: G. Schweitzer; 2. stellv. Bors.: F. v. Zobeltitz; Schriftf.: Rich. Schott; Schatzm.: Otto Wenzel u. L. Kalisch; Beis.: Dr. Mahn u. I. Landau; Revisor.: Haendler u. Auburtin. Aufn.Aussch.: Samvsch, Auburtin, Elcho, Ka­ ftan Krafft, v. Massow, Reiner. Vergnüggs.-Aussch.: Bornemann, Herrmann, Kirstein, Osterrieth, Prasch, Presber,

Schott, Schuhe, Stichler, Schweitzer. M: 337 o. ii. 5 a.v. Vermögensstand am Vio 05: 477 926 M., davon Unterstützungs- u. Sterbekasse 126 000 M., Witwcnpensionskassc 125 ooo M., Alterspensivnsk. 209 ooo M. Die Alterspensionskasse zahlte 1904/5 20 Altersrenten aus. Letzte Gen.-Vers. nm 18:10 05. Eintrittsgeld 30—210 M. JahreSbeitr. 28 M. — Berliner Schriftsteller - Klub. (1901.) Vorwiegend geselligen Zwecken dienend. 8: Berlin W 35, Pvtsd.Str. 101. V: Bors.: Chesred. H. Rippler; stellv. Bors.: H. Hink' Schatzm.: Em. Loezius; Schriftf.: Grf. v. Norman,' Beis.: Otto Eichler. M: 130. Satzgn. v. ls:6 01. _ — Federklub. (3;6 99.) Z: Zusammen­ schluß der Berl. Mitgl. d. Allg. Schriftst.Bcreius (vgl. S. 12). Vortragsabende, schriftstellerische Geselligkeit. Lokal: Cafe Austria, W, Potsdamerstr. 28. Zusammen­ kunft jed. Mittwoch. Geschäftsstelle: W, Elßhvlzstr. 5. V: M. W. Sophar, Charlvttenburg, Niebuhrstr. 78; Kasse: Felix Steidclmüller, Carlshorst-Berlin, Augusta Biktvriastr. 48; Sekretärin: Selma Jaffö, W, Kurfürstenstr. 18. Jahresbeitr. 7 M. M: 700. . — Gottsched - Gesellschaft Ber­ lin. (1901.) Z: Bezweckt das Andenken G.s in weite Kreise zu tragen. 8: Berlin. V: Eugen Reichel, Bors., Berlin-Schöne­ berg, Eisenacherstr. 77; Regierungsbau­ meister E. Echternach; B. Hoeft; Schatz­ meister: Bankier Hermann Waltjen, Lessingstr. 12. M: 141. Vereinsjahr: Ka­ lenderjahr. O: Gottsched-Halle. Beitr. mindest. 6 M. Dafür wird geliefert: ein Jahresband der gesammelten Schriften Gottscheds und die Gottsched-Halle. — Die Klause (alte). Verein von Literaturfreunden zu Berlin. (1891.) Berlin SW, Wilhelmstr. 118. 1. Vors.: Dr. Otto Weddigen; stellv. 2.Vors.: Geheimrat Th. Christiani; Schriftf.: Dir. Stier u. Dr. Tetzlaff; Kass.: Frl. Howe. Zusam­ menkunft jeden 2. Montag. * — Lessing - Gesellschaft f. Kunst u. Wissenschaft, E. V. Z: Pflege aller auf Kunst u. Wissenschaft bezüglichen Be­ strebungen. S: Berlin W, Potsdamerstr. 135. V: Philipp Spandow. öl: 2089. Jahresbeitrag 8 M. Abt. I: Hauptabt. (Vortragsabende), Abt. II: Verlags-Ab­ teil., Abt. III: Lessing-Hochschule, Abt. IV: Voltstüml. Abteilg., Abt. V: Dramat. Abt., Abt. VI: Zentralstelle f. künst­ lerische ii. wissenschaftl. Veranstaltungen. — Sitter. Gesellschaft zu Berliu. (1888.) Z: Bildung e. gesellsch. Mittel­ punktes für das liter. Leben Berlins. V: F. Spielhagen, Ehrenpräs.; Jul. Wolff, Vvrs.; Dr. Gustav Klitscher, Schriftf.; Dr.

Heinrich Mantler, Schatzmstr. M: 138. Aufnahme nur infolge Aufforderung. — Litteratnrarchiv-Gesellschaft. (1891.) Z: Handschrift, u. Briefe deutsch. Dichter u. Denker zu sammeln u. archiv­ mäßig aufzubewahren. 8: Berlin, Beh­ renstr. 42. V: GRegR. Prof. Dr. Erich Schmidt, Bors.; GRegR. Prvf. Dr. Diltheh, stellv. Bors.; Oberbiblivth. Prof. Dr. Meisner, Schriftf.; Prof. Dr. Bür­ bach, Schulrat Dr. Jonas, GIN. Lessing, Prof. Dr. N. M. Meyer, GLR. v. Wilden­ bruch, Beisitzer. Veröffentlichgn.: Jahres­ berichte ii. Mitteilungen a. d. Literatur­ archiv; bis jetzt 3 Bünde. Vereinsjahr v. 1. Jan. an. Generalversammlg. i. Febr. — NeueKlause. (B. z. Pflege deutsch. Dichtkunst). Berlin8W48, Wilhelmstr. 118 in Rosches Festsälen. V: Ehrenvors.: Otto Leixner von Grünberg; leit. Bors.: Dr. Günther Saalfeld, Berlin-Friedenau; Schatzmeisterin: Frl. Ida Klvkotv, SW 29. Satzungen Nov. 1892. Zusammenkunft jeden 2. Montag. — Verband deutscher Illustra­ toren. (1869.) Z: Förderung d. Berufsinteress., bes. d. Rechtsschutzes hinsichtlich Urheberrechtes. 8: BerlinW, Jul. Schlatt­ mann, W, Nettelbeckstr. 24. V: Prof. L. Manzel, Ehrenvors.; I. Bahr, 1. Bors.; Prof. C. Röchling, 2. Bors.; I. Schlatt­ mann, 1.Schriftf.; O. Marcus, 2. Sckriftf., M. Zick, Schatzm.; Prof. F. Scarbina, G. A. Schlabitz, Sachwalter; Paul Michaelis, RA., jurist. Beirat. M: 470. Jahres­ beitr. 4 M. Laut Beschluß d. G.-V. v. 2*4 97 arrang. d. Verband jährl. c. Schwarzu. Weißausstellung. — Verein Berliner Journalisten. (24;8 97.) Z: Wahrung gemeinsamer In­ teressen aller berufsmäß. Journalisten 11. Schriftsteller Berlins u. Umgebung und Hebung d. Standes, Unterstützung hilfs­ bedürftiger Kollegen und deren Hinter­ bliebenen. V: P. Kunzendorf, BerlinZehlendorf, 1. Vors.; G. Hildebrandt, 2. Bors.; F. Hansen, 1. Schriftf.; A. Dettbarn, 2. Schriftf.; A. Kratz, Schatz­ meister; M. Albu, W. Nickel, Beisitzer. Geschäftsstellen: für Korrespondenzen: F. Hansen, 8 59, Wißmannstr. 44; für Kassenangelegenheiten: O 27, Blumenstr. 67 a. Geschäftsjahr vom 1. Jan. bis 31. Dez. O: „Die Literar. Praxis". Letzte Generalvers. Januar 1905. Jahresbeitrag 12 M. Eintrittsgeld 3 M. () — Verein der Fachpresse, E. V. (1893.) Z:)Hebung des Ansehens, der ge­ schäftlich. Lage u. des Einflusses d. deutsch. Fachpresse. 8: Berlin NW21,Bugenhagenstr. 3. Vereinslokal: W, Friedrichstr. 172 (Spatenbräu). Vors.: B. Johannessvn, Schatzmeister: R. Schoch. Der Verein um-

faßt etwa 200 Fachzeitschriften. Satzung rev. 2»;ß 03. Bonn. Gesellschaft für Literatur und Kunst. (Dramatische Gesellschaft.) (1896.) V: ObLehr. Dr. Paul Brandt, Goethestr. 24,1. Bors.; JustizR. Leufgen, Cvblenzerstr. 172, 2. Bors.; ObLehr. Dr. Ruhland, Argelandcrstr. 46, 1. Schriftf.; Privatdoz. Dr. Franz Schultz, Simrock­ str. 10, 2. Schriftf.; Rechnungsrat C. Eugers, Argelanderstr. 69, Schatzmeister. M: 1300. Finanzen: Ginn. u. Ausgab. 12 000 M. Geschäftsj. ij10 bis 3oi9. Bei­ trag 10 M. jährlich. Bremen. Litter. Gesellschaft des Künstler-B. (1870.) Z: Besprech, der hervorragendsten liter. Publik, d. Neuzeit auf allen Gebieten d. Kunst u. Wissensch,, selbst. Borträge, Mittlg. der aus dem Kreise d. Gesellsch. hervorgegang. künstl. ii. wissensch. Werke vor d. Veröffentliche S: Bremen, Künstlerverein, Domshaide. V: Julius Koch. M 1904:205. Breslau. Freie literarische Ver­ einigung zu Breslau. (1896.) Z: Ver­ anstaltung von literarischen Vorträgen, Autoren-Abenden, Theater-Berstellungen Borstands-Mitgl.: H. Armer, Karl Biber­ feld, Dr. Erich Freund (Vorsitz), Dr. Her­ mann Hamburger, Dr. O. Wilda, Prof. Dr. Werner Sombart. Brünn. Deutsch. Journalisten- u. Schriftst.-Verein für Mähren und Schlesien. (1889.) Z: Wahrung u. För­ derung d. Standesinteressen, Altersver­ sorgung durch Anschluß an die Münchener Pensionskasse. 8: Brünn, Deutsches Haus. M: Die M. zerfallen in wirkl. (Journa­ listen u. Schriftst. von Beruf), gründende, die mindestens 200 Kr. auf einmal zahlen, beitragende, die d. Vereine einen regelm. Jahresbeitrag von mindest. 20 Kronen widmen, und Ehrenmitglied. V: Präs.: Buchdruckereibesitzer Dr. Ed. Burkart; 1. Vizeprüs.: Direktor O. H. Stoklaska; 2. Vizepräs.: Prof. Emil Soffö; Schriftf.: Red. Alb. Weiß; Kassier: Chefred. I. Schweinburg. Mvnatsbeitrag für d. M. 2 Kr. Eintrittsgebühr 600 Kr. mit Pen­ sionsanspruch. M: 23 wirkl., 26 grün­ dende, 132 beitr., 3 Ehrenmitgl. Finanzverh. Ende 1904: Ginn. 6393,29 Kr., dav. gingen an d. Altersversorgungsfonds 4894,27 Kr. Au die Pensionskasse in Mün­ chen als Versicherungsprämie gezahlt: 2556,49 Kr. Vermögen: 44 538,63 Kr. Davon gehören: d.Altersversorgungsfonds 5622,70 Kr., dem Prämienreservefonds 21 334 Kr., dem Pensionszuschußfonds 3066,65 Kr., d. Kranken-Unterstützungsfonds 7036,50 Kr., dem Jubiläumsfonds f. Witwen u. Waisen 7223,52 Kr. — Neue akademische Vereinigung

für Kunst und Literatur. (1900.) Z: Hebung der literarischen u. künstlerischen Bildung durch Veranstaltung von Auto­ renvorlesungen (bisher u. a.: Hugo Salus, Artur Schnitzler, Philipp Langmann, Börries Frhr. v. Münchhausen, Otto Ju­ lius Bierbaum, Raoul Auernheimer, Paul v. Schöntban, Detlev Frhr. v. Liliencrou, Max Halbe, Vinzenz Chiavacci, Otto Ernst, Ellen Key). 8: Brünn, Giskrastr. 11. M: 47 ordentl., 11 beitr., 2 Ehrenmitgl., 7 alte Herren. Monatl. Mitgliedsbeitrag 2 Kr. V: Präs.: Brunner; Vizepr.: Ticho; 1. Schriftf.: Kohn; 2. Schriftf.: Frei; Kassier: Fleischer; Bibliothekar: Czech; Zeitungswart: Teltsch; 1. Kontrollor: Mucha; 2. Kontrollor: Hemerka. * Cassel. Freie Feder, Bereinigung Casseler Schriftsteller. (18'fl 01.) Z: Vereinigung der in und um C. wohnenden Schriftsteller zu Zwecken der Gesell, und zur Förderung idealer Inter, der Lit., bes. zur Pflege der mod. Lit. durch Vor­ träge mit Diskussion u. Rezitation. V: 1. Bors.: Haupt-Red. Müller, 2. Bors.: Hermann Blumenthal, 1. Schriftf.: Dr. med. Wittgenstein, 2. Schriftf.:........ .. Kassenführer: Lampmann. Jahresbeitrag 6 M. Cöln. Lit. Gesellschaft. (1893.) Z: Pflege u. Förderung deutsch. Schrifttums im allgem., sowie Förderung der literar. Bestrebungen der M. Zuschriften an den Bors. 8: Gürzenich. 1. Bors.: HofR. Dr. jur. I. Fastenrath; 2. Bors.: Ed. Heinrich Mayer (Ernst- Fest); 1. Schriftf.: Red. H. Jos. Obrem; 2. Schriftf.: Gerhardt Brandt; Schatzm.: Stadtv. Schulz, öl: 850. Vorträge alle 14 Tage vom Okt. bis Mai. Feiert v. 1899 ab im Mai poetische Wettkämpfe (Blumenspiele). Darmstadt. Journal isten-u.Schrift­ steller - Verein, E. B. (1895.) Z: Ein­ mütige Vertretung der Berufsangelegen­ heiten; Pflege des geselligen Verkehrs der Vereinsmitglieder durch Veranstaltung von Vorträgen, Geselligkeitsabenden, lite­ rarischen und künstlerischen Festen usw.; Zuwendungen an die in München er­ richtete Pensionsanstalt Deutscher Jour­ nalisten und Schriftsteller oder ähnliche Einrichtungen; Unterstützung in Not ge­ ratener Berufsgenossen. V: Oberstleutnant a. D. Gad, 1. Bors.; Oberkonsistorialsekr. H. Sonne, 2. Bors.; Red. Dr. Busch, I. Schriftf.; Dr. Hoffmann, 2. Schriftf.; H.Gerdes, Rechner. Ehrengericht. M1905: 62 o., 10a.o. Rev. Satzungen v. 21'1200. ♦ Dortmund. Freie künstlerische Ver­ einigung. (1903.) Z: Sammlung aus­ übender Künstler. 8: Dortmund, Reinoldushof. (Adr.: Schriftf. Pianist W. Eickemeyer, Dortmund, Konservatorium.)

*27

örtliche Vereinigungen: Dresden bis Elgersburg i. Thür.

V: Joh. von Wildenradt, Schriftsteller u. Chefredakteur d. D. Ztg., 1. Bors.; Karl Prümer, Schriftsteller u. Verlagsbuchhändler, stellv. Bors.; W. Eickemeyer, Pianist, Schriftf.; W. Uhlmann-Bixterheide, Schriftsteller u. Telegr.-Assistent, stellv. Schriftf.; Karl Utermann, Kunst­ händler, Kassier. M: 30. Tauer d. Vereinsjahrs Januar—Januar. Satzungen vom 23;i 04. Dresden. Convivium Dresdense. Dresdner Verein für Kunst u. Literatur. (1904.) Z: Pflege von Kunst u. Literatur ohne Ausschluß einer Richtung. S: A. 21, Gustav Freytagstr. 30. V: Dr. M. Ober­ brey er, 1. Bors. — Dresdner Presse (Berufsschrift­ steller) C. G. (1884.) Z: Wahrung d. Stan­ desinteressen; Unterstützung hilfsbedürft. Mitgl., sowie ihrer Witwen u. Waisen (hierf. bes. Kasse); Altersunterstützung der Mitgl. durch Einkauf in die kgl. Altersren­ tenbank Dresden. (Sitzgn. jeden 1. Montag d. Mts., abends 8 Uhr im Viktoriahause, Friedrichs-Allee.) V: F. A. Geißler, Red. u. Kunstschriftst., Bors.; H. Plahbecker, Red. u. Musikschriftst., stellv. Vors.; Dr. O. Gaudil, Red., Schatzm.; F. Müller, Red., Schriftf.; E. Uhlmann-Eltz, Dozent, Archivar; O. Fischer, Fachschristst., und Dr. G. Winter, Red., Beisitzer. M: 43. Verm.: ca. 110 000 M? Statuten VIII S. 67 ff. — Dresdn. Schriftst.- Klub „S ymposion". (1888.) Z: Verein schaffender Schriftsteller mit dein Zwecke geistiger An­ regung und gesell. Beisammenseins. S: Dresden. Versammlgn.: w., Jahresbeitr. 10 M. V: Hauptmann a. D. August Rie­ mann, 1. Vors.; Dr. Alfr. Stoessel, 2. Vors.; Dr. Ernst Fleischhauer, Schriftf.; Eugen v. Tempsky, Schatzm. M: 25 o., 9 a.o. — Gesellschaft für Literatur und Kunst. (1885.) Z: Pflege von Kunst und Literatur. Vorsitzende: Dr. phil. Otto Oertel u. Kaufmann Rud. Kroesse; Leiter d. Musik-Darbietungen: Kammermusikus Eismann; Schatzm.: Hoflieferant Liebert; Vergnügungswarte: Kaufmann Arthur Paul u. Bankier M. Kahl; Schriftwarte: Emil Schüller u. Direktor E. Kreyser. Jahresbeitrag 20 M. Im Winterhalbjahr in der Regel monatlich zwei Borträge in den „Drei Raben"; außerdem 4 Kammer­ musikabende auf dem Kgl. Belvedere, dauachTafel u. Ball; sonstige Vergnügungen: Sommerausflug, Herbstvogelschießen usw. Mitwirk. Künstler frei vom Jahresbeitrag. — Litterarische Gesellschaft. (1886.) Z: Pflege von Literatur. Vereinslokal: gr. Konzertsaal im Ausstellungsgebäude. V: 1. Vors.: Mas. K. E. Nicolai, Winckelmannstr. 29; 2. Vvrs.: Dr. Alfred Stoessel;

28*

3. Vors.: Frau Adele Osterloh; Schriftf.: Frl. M. Millenet, Rabenerstr.911; Kass.: Georg Lehmann; Biblioth.: v. Vuchhvltz. M: 1000. Jahresbeitrag 8 M. Vereinsj. v. i;4tii5 3i|3. — Literar. Verein. (1862.) Z: An­ regung und Forderung in Lit. u. Wissen­ schaft mit Ausschl. der reinen Fachwissen­ schaft. Okt. bis April in d. Regel Dienstag 5—7, mouatl. Imal abends 8 Uhr. S: Marienstr. (3 Raben) ob. Meinhvlds Säle. V: Prof. Dr. H. Zschalig; stellv. Vors.: Eug. v. Temsky; Schriftf.: Schriftst. Bodo Wildberg (H. v. Dickiusvn) u. Dr. Gruber; Schatzm.: Stadtr. O. Künzel. Düsseldorf. Literarische Gesell­ schaft. (24'3 05.) Z: Pflege des deutschen Schrifttums im besonderen, sowie die lite­ rarischen Bestrebungen im allgemeinen zu fördern. Vorlesungen moderner Werke durch ihre Autoren, Rezitationen, Vor. träge berufener Persönlichkeiten über Fra­ gen der Literatur und Kunst, Einführung neuester und wenig bekannter in- u. aus­ ländischer Schriftsteller u. Veranstaltung dramatischer Abende. Maßgebend für die Auswahl sollen rein künstlerische Gesichts­ punkte sein ohne einseitige Bevorzugung irgend einer Richtung (Mitgliederabende, vffcntl. Vortragsabende, Bühnenauffüh­ rungen). Alle 14 Tage finden Diskussions­ abende statt. V: RegR. Kurt Kamlah, Oberkassel, Kaiser Friedrich-Ring 3; 2. Vors.: Prof. HeinrichKraeger, Schiller­ str. 47; 1. Schriftf.: ObLehrer Dr. Cor­ nelius-Hölk, Herderstr. 23 II; 2. Schriftf.: Dr. Schlismann-Brandt, Regisseur am Stadttheater, Alexanderplatz 15; Schatz­ meister: Henry Haag, Buchhändler, i.Fa. Schmitz & Olbertz: 1. Beis. : ObLehrer Dr. Eskuche, Schinkelstr. 139; 2. Beis.: Prof. Spatz, Kapellstr. 34. Geschäftsstelle: Buchhandlg. Schmitz & Olbertz, Elberfelderstr. 5. Jahresbeitr. 10 M. Für jedes weitere Fa­ milienmitglied werden Zusatzkarten zu 5 M. ausgegeben. M: 700. Korresponden­ zen an Herrn RegR. Kurt Kamlah. * Elgersburg i. Thür. Elgersburger Ritterschaft. Z: Pflege von Poesie und Humor, u. a. durch Preisausschreiben (Elgersburger Künstlerturniere). Vers, sich Montags im „Ritterstübchen" der Elgers­ burg. V: Bergmistr. Henniger (Burggraf Elger XXIX), 1. Vors.; Apvth. Kleeberg (Kanzler, 2. Vors.); Postsekretär Gabler (Säckelmeister); Lehrer Richter (Archivar). Liter. Erscheinung: „Thür. Warte", Mo­ natsschrift für die geistigen, künstl. u. wirt­ schaft!. Interessen Thüring. Herausg. im Auftrage der E. R. Redakt.: Hans Haupt, Erfurt; Verlag: Bruno Feigenspan, Pöß­ neck i. Thür., I. Jahrg. „Urkundenbuch der E. R." I. u. II. Teil. ()

29*

Lrtliche Bereinigungen: Frankfurt a. M. bis Leipzig.

Frankfurt a. M. Journalisten- und Schriftstell.-Verein, Eingetr. Verein. (1874.) Z: Wahrung u. Förderung genieinsamer Berufsinteressen, Pflege gesell. Verkehrs zw- Berufsgenossen, Erhaltg. u. Förderg. der Unterstützungs- u. Sterbe­ kasse, Unterstützung hilfsbedürftigerMitgl. Vereinslokal: Frankfurt a. M., Goethe­ platz 5 I. V: Dir. N. Curti, Bors.; Fr. Schaum, stellv. Bors.; Syndikus I. Schloßmacher, Schatzm.; Dr. phil. (£. Teichmann, 1. Schriftf.; I. Elbau, 2. Schriftf.: Dr. phil. R. Drill u. Fr. Nittweger, Beisitzer. Ehrengericht. M1903:3. E., 68 o., 31 a.o. Revid. Satzungen v. 4|4 01. Halle. Sitter. Gesellschaft. (1895.) Z: Gerechtigkeit üben geg. alle lebens­ fähige Lit. Bereinslokal: Loge, Parade­ platz. Ausschuß: ObJng. Bacher, ObLehr. Dr. Klincksieck, Max Petzold, SanR. Dr. Scharfe, GehMedR. Prof. Dr. SchmidtRimpler. Zuschriften zu richten an ObJng. Bacher, Halle a. S., Weidenplan. M: 302 o., 50 a.o. Vereinsiahr v. —30|9. Hamburg. Journal.- u. Schriftst.V.f.H.-Altona it. U mgebung. (1870.) Z: Wahrg. u. Förderg. gem. Inter., Unter» stützg. bedürft. M., ges. Zusammenkünfte. S: Hamburg. V: Dr. A. Obst, SSjorf.; Dr. H. Diez, 2. Bors.; I. Nielassen u. K. Himer, Schriftf.; Rausch, Schatzmeister. Unterstützungskasse: Diez, Grzywacz, Kopal. Finanzen: Vermögen 34 000 M. Vermögen d. Witwenk. 54 000 M. Neue Statuten v. 03. () — Sitter. Gesellsch. (1891.) (Ver­ band deutsch. lit. Gesellschaften.) Z: In­ teresse f. d. Erzeugnisse Haupts, der zeitgenöss. Lit. erwecken u. beleben; Gelegen­ heit bieten zu freiem Meinungsaustausch in lit. Dingen. 8: Hamburg. V: Löon Goldschmidt, Bleichenbrücke 6 p., 1. Bors.; Dr. Carl Müller-Rastatt, 2. Bors.; Fr. Winter, 3. Bors.; H. Dobert, 1. Schriftf.; S. Goldschmidt, 2. Schriftf.; Fr. G. Wolff, 3. Schriftf.; M. Friedheim, Kassier; A. Rnben, Bibl. M: ca. 1700. — Jahresbeitr. 6 M. Statuten v. 1897. Hannover. Hannoverscher Jour­ nalisten- u. Schriftsteller-Verein. (5|3 1899.) Z: Wahrung u. Förderung der gemeinsamen Berufs- und Standesinter­ essen s. Mitgl., Unterstützung von Witwen ii. Waisen in Sterbefällen u. Pflege des geselligen Verkehrs unter den Vereins­ mitgliedern. 8: Hannover (Verbreitungs­ gebiet: Prov. Hannover u. die angrenz. Staaten). V: Red. Rvdewald, 1. Bors.; Schriftst. Giebeler, 2. Bors.; MusikRef. Ruhoff, 1. Schriftf.; Red. Basse, 2. Schriftf.: Red. Seinnte u. Journalist Meyer, Kass.; Journalist Rischbieter, Bei­ sitzer; Bereinssyudikus RA. Dr.Woltereck.

30*

M: 42 o., 10 fördernde. Monatl. 1 o. Mitgl.-Vers. u. 1 gesell. Zusammenkunft. Eintrittsgeld 10 M. Jahresbeitr. 6 M. Satzungen o.22l71900. Zustellungsadresse: Red. Rodewald, Hildesheimerstr. 226 B. Jena. Literarische Gesellschaft. (1900.) Z: Literarische u. künstlerische An­ regung. Adr.: Dr. A. Elster, Jena, Grietg.9. Verschiedene Säle für die Vortragsabende. V: Prof. Dr. V. Michels, Bors.; Rich. H. Schroeder, Kassenführer; Dr. A. Elster, Schriftführer. M: 150. * Karlsbad. Journalisten-u. Schrift­ steller- Verein „Concordia". (1900.) 8: Karlsbad, Haus Marienhof. Präs. Hans Feller; Schriftf. Dr. Richard Wolf. Jahresbeitrag 10 Kr. für außerordent­ liche u. für ordentliche 5 Kr. Kiel. Plattd. Vereinigung„Quickborn". (1896.) Z: „De plattdütsche Vereenigung Quickborn gründ't liniier den Nam „Jungs holt fast", de sik mit in den Allg. plattdütschen Verband stellt, hett de Absicht, to sorgen, bat unse ole Stammsprak an'n Leben blift, un allens to dohn un allerwärts to hölpen, wo bat nödig is ober angahn kann, besonners ok darför, bat gude plattdütsche Böker schreben, kofft un lest ward." 8: Kiel, „Deutscher Kaiser". I. Bors.: H. Lüttmann, Kirchhofsallee 14, Kiel; 1. Schriftf.: LehrerJungclaus, Gerhardstr. 691; Kassier: O. Niemann, Fleethörn 55. M: ca. 400. Finanzen 02/03: (Sinn. ca. 2400 M., Ausg. ca. 2400 M. O: „De Eekbom". () Landau. Literar.Verein derPfalz. (Vor 1900: Pfälz. Schriftstellerverein.) (1878.) Z: Förderg. d. L.- u. K.-Gesch. u. Volkskunde in d. Pfalz. Wahrg. u. För­ derg. d. sich daraus ergeb. Jnteress. durch Pflege d. gesell. Verkehrs zw. d. Mitgl. sowie durch Bortr., Diskuss. u. Krit. V: 1. Bors.: Prof. Dr. Heeger, Landau; 2. Bors.: Direktor K. Müller-Palleske, Landau; Schriftf.: Hofbuchdruckereibes. H. Kayser, Kaiserslautern; Rechner: Hauptmann a. D. u. Post-Exped. M. Bollmar, Dahn, Rektor Dr. Schmitt, Edenkoben u. Jnsp. Metzler, Kandel, Beis., Hauptm. a. D. u. Bahnhofverwalter E. Heuser, Speier. Schriftleiter des Vereinsorgans: Gym­ nasialprof.' Friedrich Joh. Hildenbrand, Speier. M: Sept. 1902: 75 u. 3 Ehrenmitgl. O: „Pfälz. Museum", zugl. Organ des histor. Vereins der Pfalz u. d. Pfälz. Kunstvereins. Statuten IV S. 195 f. Leipzig. Deutsche Gesellschaft zur Erforschung vaterl. Sprache und Alter­ tümer in Leipzig. (1697.) Tagt in den Wintermonaten jeden Montag abend 1;28 Uhr in ihren Gesellschaftsräumen im Mauricianum, Grimm. Str. 32 III. 1. Bors.: Prof. Dr. G. Seeliger.

— „Goethe - Gesellschaft", Ver­ einigung z. Veranstaltung volkstümlicher Tichterabende. (1901.) 2: Durch volkstüm­ liche literar. Abende, die in der Zeit vom 28. August bis 22. März jeden Jahres im Rosentalkaskno stattfinden, das Interesse für unsere klassischen u. besten modernen Dichter in allen Kreisen zu wecken und zu fördern. V: Otto Siedel, 1. Bors., Leip­ zig-Kleinzschocher,Schleußiger Weg 25III, wohin auch alle Zuschriften zu richten sind; Emil Lautenbach, 2. Bors. u. Schatzm., Fürstenstr. 10III; Lehrer Albin Radefeld, L.-Neustadt, Bussestr. 6 II; Prof. Max Klinger, L.-Plagwitz, Karl Heinestr. 6. Borstandsdamen: Frl. Augusta Götze, Großherz. Sachs. Kammersängerin, Schreberstr. 141; Dr. phil. Käthe Windscheid, Parkstr. 11II. — „Leipz. Presse." (Hilfskasse Leipzig. Journalisten u. Schrift­ steller.) Jurist. Person. (1886.) Z: Unter­ stützung hilfsbedürftiger Mitgl. 8: Künst­ lerhaus. Alban von Hahn, Thomasiusstr. 2, 1. Bors.: R. Dorstewitz, 2. Bors.; Th. Haas, 1. Schriftf.; Th. Eichberger, 2. Schriftf.; Karl Hesse, Schatzm. M: 3 Ehrenmitgl., 41 o.o. M., 66 M. Kassenbest. April 1900 ca. 35 000 M. — Leipziger SchriftstellerinnenVerein. V: Math.Clasen-Schmid, Bors.; Jenny Schwabe, stellv. Bors.; Helene Brachmann, Kassiererin; Clara Nöthig, Schriftführerin. Adr.: Windmühlenweg 3 p. und Hotel Hochstein (Carolinenstr.). — „Litterar. Montagsgesell­ schaft", Vereinigung von Schriftstellern, Literatur- «.Kunstfreunden. (1901.) Ver­ anstaltet regelmäßig Montags gesellige Unterhaltungsabende, an denen literar. ii. musikal. Vorträge geboten werden. 8: Leipzig, Italienisch. Garten (Frankfurter­ str.). V: 1. Bors.: Dr. Max Mendheim, Schenkendorfstr. 13; 2. Bors.: W. Hansen, Funkenburgstr. 2. Überschüsse aus den Einnahmen werden der Pensionsanstalt deutsch. Journalisten u. Schriftsteller über­ wiesen. M: 30—40. Lübeck. Literarische Gesellschaft. (Begr. 1903 von Dr. Benno Diederich, Hamburg.) Z: Interesse für die Erzeug­ nisse der schönen Literatur wecken u. be­ leben. V: Dr. Stodte, Körnerstr., 1. Bors.; Therese Rösing, 2. Bors.; Prof. Zimmer­ mann, 1. Schriftf.; Dr. Linck, 2. Schriftf.; Bankdir. Otte, Kassenführer. M: 1200. Jahresbeitr. 3 resp. 5 M. Mainz. Mainzer Journalisten- u. Schriftstellerverein. (1896.) Z: Ver­ tretung d. Standesinteressen, Förderg. v. Lit. u. Kunst. S: Mainz. V: Bors.: HofR. Börckel; Schriftf.: I. Lippmann; Kassier: Aug. Schipfer; Bibliothekar: F. Quetsch.

Unterstützungskasse: Red. Köpgen. Wei­ tere Vorstandsmitglieder: Red. Nohascheck, Prof. Dr. Nover, Prof. Dr. Volbach u. Dir. Will. M: 62. Ehrenrat: JustN.Dr. Schmitt, Bors. Prof. Dr. Hammesfahr, JustR. Dr. Horch, G. Huy, L. Lautz. Letzte Gen.Vers. 24. Okt. 1905. Bereiuslokäl: Rats­ keller. Einn. 405,70 M., Ausg. 295,09 M. Mannheim. M a n nh ei m e r I o urn a listen- und Schriftst.-Verein. (1894.) Z: Wahrung der gemeinst Interessen, Krankenkasse, Unterstützungen u. Pflege des geselligen Verkehrs. 8: Mannheim; Dr. M. C. Gerard, 1. Vors.; Dr. Harms, 2. Vorst; Ernst Müller, Schriftf.; F. Kunert, Schatzm.; Jean Gremm, V. Becker, H. Waldeck, Beisitzer. Organ: „Literar. Praxis". ()' Mülheim a. d. Ruhr. Gesellschaft für Literatur und Kunst. Z: Förde­ rung des Verständnisses aller auf dem Gebiete d.Wissenschaft erschieuenenWerke, sowie bi& Pflege der klassischen und mo­ dernen Literatur und der Kunst, soweit die ethische Bildung und das ideale Swe­ ben der Menschheit dadurch erzielt wird. Vorst: Max Kluthe; Schriftf.: Fritz Ja­ cobs; Kassierer: Frl. M. Leonhard. Ge­ sellschaft hält 14tägig Montag abends im Parkhotel (Ruhranlagen) Sitzungen ab. * München. Dramatische Gesellschaft. I. Vors.: Dr. Michael Georg Conrad; 2. Vors.: Dr. Max Halbe; Schriftf.: Georg Muschner, Jsmaningerstr. 86; Schatzm.: Karl Rau, Kaufingerstr. 9. Nimml auch auswärt. Mitgl. auf. Beitr. 20 M. Führte 1904/05 auf: E. v. Bodmans „Krone", Fr. Wedekinds „Büchse der Pandora", H. Heijermans „Ghetto", H. Eulenbergs „Ein halber Held", K. Mar­ tens' „Kaspar Hauser", Fr. Reßners „Der reiche Jüngling", E. v. Keyserlings „Der dumme Hans", Ibsens „Peer Gynt". Bittet Autoren, Verleger u. Agenturen um Einsendung neuer Stücke, Rückporto. Veranstaltet Vorträge u. Vorlesungen. — Journal.- u. Schriftst.- Verein. (1881.) Z: Wahrung u. Förderung der gemeinst Berufs-Inter., sowie Pflege des gest Verkehrs. 8: Mar Josefsstr. 1/0. V: Ehrenpräs.: Dr. H. v. Lingg; 1. Vorst: Dr. Gg. Hirth; 2. Vorst: H. Leher, K.W. Rat; 3. Vorst: H. Kastner; Kassier: Gg. Schuh; I. Schriftf.: W. Prager; 2. Schriftf.: A. Krätzer; Geschäftsf. Sekr. G. Schaum­ berg. öl: 200. Vermög. 12 000 M., letzte G.-V. 2i3 04. Satzung 90 u. 94. () — Kranken- und Reliktenkasse Münch. Journalisten und Schriftst. (Versich.-B. auf Gegenseitigkeit). (1896.) Z: sagt d. Titel. V: Vorst: G. Kastner; Kas­ sier: W. Prager; Schriftf.: Georg Schum­ berg. M: 38. Vermög. 1904:60 000 M. ()

— £ rioii, Liter. Vereinigung, E. V. (1888.) Z: (legens, liter. Anregung, Unterhaltg. u. Förderg. Jed. Freitag findet im Künstlerhaus (Restaurant), Maxim iliansplatz 24, Mitgl.-Zusammenkunft mit Borträgen, Vorlesungen, lit. Besprechun­ gen statt. V: R. Manrmeier, Bors.; Dr. Kastl, Schriftf.; S. Ballin, Schatzmstr. M: 50. Rev. Satzungen von 1901. Adr.: Manrmeier, Neuhauserstr. 31/1. () — Zweiggenossensch. des freien deutschen Hochstifts zu Frankfurt a. M. (e. B.) unter d. Protektorate S. K. H. d. Prinzen Ludwig v. Bayern. (1885.) Z: Pflege u. Förderung ü. Wissenschaft u. Sinnst durch Vorträge usw. 1. Bors.: JustR. St. Pailler, Dieuersstr. 19. M: 85. Reue Satzungen 1903. () Nürnberg. Egid n - Vereinigung. (1900.) Z: Pflege sozialer Ethik u. edel­ anarchistischer Lebenserfassg. — Pflege b. Religion, Wissenschaft u. Kunst durch Vor­ träge ii. Diskussionsabende. S: Nürnberg. Zuschriften an Ludwig Aub, Scheurlstr. 13 III. V: Ludw. Aub - Schriftf.: Josef Bauer, Friseur; Kassier: Konrad Dörner, Mechaniker. Vslg. alle 4 Wochen im Cafö Habsburg. Tag wird des. bekannt gegeben. Vereinsblatt: „Ernstes Wollen". (4. — Journalisten- und Schriftstellerverein. (1894.) Z: Vertretung und Förderung der geistigen n. materiellen Berufs- ii. Staudesintcressen der Mitgl. Sitzgn. je Dienstag abend. V: 1. Vorst.: E. Spandel, Verl. d. „Gen.-Anz."; 2. Vorst. ............. ; Schriftf.: Frau Sofie Frank; Kass.: E. Stockmeier, Red. M: 22. — Pegnesischer Blumenvrden. (1644.) Z: Pflege der deutschen Sprache, Dichtk.,Gesch. u. schönenWerke. 8: dtürnberg. 1. Vorst.: HofR. Dr. W. Beckh; 2. Vorst.: Pvstdir. Schmidt; 1. Schriftf.: Bildhauer und Architekt Beringer; 2. Schriftf.: Kgl.GhmnasiallehrerDr.,Oertel; Schatzm.: Konsul Herrn. Lambrecht. M: 1904:135 o. M., 26 EhrenM., 20 korresp. M. Sitzungen: Freitag abend in Schild­ gasse 12. Veröffentlichungen: s. XXIII. Perleberg. Litterarische Verei­ nigung. (1212 03.) Z: Interesse für Lite­ ratur zu beleben u. zu fördern, Gelegen­ heit zu freiem Meinungsaustausch in lite­ rarisch. Dingen zu geben, eine edle, heitere Geselligkeit zu pflegen. V: Barth, Amts­ gerichtsrat, 1. Bors.; Frau Anna Lohaus, 2. Bors.; C. Sienion, Schriftführer u. Bücherwart; Frau Margarete Schmidt, Anna Rodatz, Lotte Vogel, Elisabeth Pöhl, Emmermann, Tieck, Salewsky. M: 98. () Prag. „Concordia". Ver. deutsch. Schriftsteller u. Künstler i. Böhm. (1871.) Z: Unterstützung v. Schriftstell., Journalisten, Künstlern (M. u. NichtM.).

Förderung der Geselligk. uut. den Mitgl.; liter. ii. künstl. Unternehmungen. 8: Prag. Lokal: Graben, Deutsch. Haus, II. Stock. V: Obmann Pros. Dr. Frhr. v. Ehrenfels; Geschäftsl.: Louis Weinert. Uuterstützgs.fonds 32 000 Kr., Dispositionsf. 3200 Kr. Ausgaben 12 350 Kr. M: 198. Beschlüsse der letzten Generalversammlung: Zuwei­ sung von 300 fl. an den Pensionsfonds des Verbandes der deutsch. Journalisten in Böhmen, Ausschreibung eines Stipen­ diums von 200 fl. für deutsch-böhmische bildende Künstler wie alljährlich, Zuwen­ dung von 100 fl. für die SchmeykalJournalistenstiftung. () — Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft und Liter, in Böhmen. (1891.) Z: sagt der Titel. 8: Prag, Palais Clam-Gallas, Husgasse 20. V: Prof. Dr. Gustav Laube, Bors.; Weihbischof Dr. Wenzel Frind, Vors.Stellv.: Prof. Dr. Horaz Krasnopolski, Schatzm.; Prof. Dr. Ferd. Lippich, Ob in. d. Abt. f. Wiss.; Prof. Dr. August Sauer, Obm. d. Abt. f. Literatur; Prof. Dr. Wil­ helm Klein, Obm. d. Abt. f. bild. Kunst; Pros. Dr. Heinrich Rietsch, Obm. d. Abt. f. Tondichtung. M: 45, korresp. 129; 1904 Estin.: 139 974 Kr. 07 H.; Ausg.: 105 592 Kr. 7 H.; Vermög. 220 ooo Kr. u. 2. Stif­ tungen (Friedr. Schmidtsche u. Dr. Joh. Apt-Kankasche Stiftung) mit zus. 140 000 Kr. Die wichtigsten Publikationen sind: Forschgn. zur Kunstgesch. .Böhmens, Bd. I—IV; Biblioth. deutsch. Schriftsteller in Böhm, mit einer im Erscheinen begriff, großen Gesamtausg. d. Werke Adalbert Stifters; Beiträge zur deutsch-böhm. Volkskde; Mitteilgn. Nr. I—XV; Über­ sicht über die Leistgn. des deutsch. Böh­ mens auf dem Gebiete der Wissensch., Kunst ii. Literatur 189—1897; Deutsche Arbeit, Monatsschr. f. d. geistige Leben d. Deutschen in Böhm., Jahrg. I—IV; Red. Prof. Sauer; Sekretär der Gesellschaft Privatdoz. Dr. Alfred Kastil, Prag I, Husg. 20. Letzte Hauptvers. 13!2 05. — Pensivns - Jnstit. d. Verband, der deutsch. Journal, in Böhmen. Z: Gewährung v. Ruhegehalten it. Jnvalideu-Pensioneu au d. Teilnehmer. V: Obm.: I. Gierschick; Schatzm.:Jos. Stern. M: 31 Teilnehmer (8 Pensionäre). Berm. ca. 230 000 Kr. — Verband der deutschen Jour­ nal. in Böh men.(1887.) Gewährt Unterstützgn. an kranke u. erwerbsuuf. journ. Berufsgenossen u. deren mittellose Hiuterblieb. V: Obm.: Dr. Friedrich Adler; O.-Stellv.: Jul. Gierschick, Kassier: I. Stern; Schriftf.: G. Werner. M: 125 gründende, 112 beitr., 44 wirkt. Vermög. 30 000 Kr. — 50 000 Kr. wurden seitens

Kürschners Literatur-Kalender 1906. I.

des Verbandes d. Pensionsinstitut dess. zngewiesen, dessen Aktiva3112O1 23(MX)» Sir. betrugen. Straßburg. Hist. - litt. Ziveig-Ver­ ein d. Vvgesenklubs. (1884.) Z: fymiptsäcbl. Hecausg. e. Iahrb. für Geschichte, Sprache u. Lit. Elsaß-Lothr. (XXI). V: Pros. E. Martin, Straßburg. M: 2885. Stuttgart. Litterar. Klub. (1894.) Z: Förderung d. lit. Lebens i. Stilttgart. V: Archivrat Dr. Schneider, 1. Bors.; Rechtsanw. Dr. Elsaß, 2. Bors.; Dr. H. Binder, 1. Schrifts.; Red. Morasch, 2. Schrifts.: Hofrat W. v. Brandt, Schatzm. Vereinslokal: Hotel Victoria. M: 75. Iahresbeitr. 10 M. Neue Satzgn. v. 1;7()1. Triest. Schillerverein. (1859.) Z:Lit. Vorträge, Musikalische Aufführungen, Lektüre, gesell. Unterhaltungen. S: Triest, piazza grande 6. V: Dr. Sig. Baron v. Conrad, Karl Hoffmann jun. u. Dr. Frz. Rabl. M: 600. Vermög. 58 000 Kr., Einn. 1904: 40 000 Kr., Ausg.: 41000 Kr. Wien. Alters- und Invalidenkasse der Wiener Journalisten. (1898.) Z: Die Versicherung der Mitglieder, welche den der Kasse beigetretenen Zeitungen als ständige Mitarbeiter angehören, auf den Alters- u. Invaliditätsfall. 8: Wien. Vereinslokal: I, Rudolfsplatz 12. V: Dr. G. Steinbach, Red. d. „N. Fr. Pr.", Cbnt.; C. Regen, Dir. d. „Providentia", allg. Vers.-Ges., Obm.-Stellv.; I. Treuschiuer, Red., Kasseverw.; S. Hahn, Red., Schrifts.; B. Bricht, Red., F. Leiter, Red., W. Neuijisliui, RegR., Red., C. Spiegl, Cdler v. Thurnsce, Schriftst. M: 120. Cndc 1904: Aktiva: 658 597 Kr., davon Csfekten 329 413 Kr., Haus Köstlerg. 1 (^ z An­ teil) 318 000 Kr., Debitoren 11184 Str.; Passiva: Prämien- u. Sicherheitsreserve 388 160 Kr., Super- u. Spezialreserve 83 930 Kr., Kursrescrve 14 356 Kr., Hy­ pothek 171 857 Kr., Kreditoren 294 Kr. Cinn.: Reserven v. Vorjahr 466 240 Kr., Prämien 4257 Kr., Zinsen 12 755 Kr., Mietziens 19 198 Kr., Widmung 4000 Kr. Ausg.: Aktivierte Bezüge 2900 Kr., Regie 1629 Kr., Steuern 4070 Kr.-, Crhaltungskosteu der Realität 2051 Kr., Zinsen 6320 Kr., Diverse 1838 Kr., Kursverlust 1195 Kr., Reserven 486 446 Kr. — „Concordia", Wiener Journa­ listen- und Schriftsteller-Verein. (1859.) Z: Wahrung der Standesinter., Unterstützung hilfsbedürft. Mitgl. sowie ihrer Witwen u. Waisen, Dotierung des Pensionssonds. 8: Wien I, Rudolsspl. 12. V: Präs.: Cdgar Spiegl Cdler von Thurnsee; Vizepräs.: Balduin Groller, Cduard Pöhl; Schrifts.7 Alexander Landesberg, Julius Stern; Kassenverw.: Josef Trebitsch: Vvrstaudsiuitgl.: Dr. Sigmund

Ehrlich, Wilhelm Goldbaum, Dr. Julius von Ludassy, Leopold Lipschütz; Aus­ schuß: Ludwig Basch, Ludwig Brügel, Vincenz Chiavacci, Dr. Moriz Dub, Moriz Epstein, Josef Froeschel, Karl Grosz, Dr. Emil Konrad, Dr. Ernst Moriz Kroufeld, Karl Nowak, Ernst Schultheiß, Stephan Skrein, Karl Stößler, Friedr. Gustav Triesch, Ignaz Wilhelm. M Ende 1901: 363. Vermögensstand samt Stiftungen: 228 134 Kr. Im Jahre 1904 gewährte Unterstützungen: 21 848 Kr., Dotierung des Peusionsfouds: 13 520 Kr. — Ethische Gesellschaft. (1894.) Z: Förderung d. Ethischen Kultur. 8: Wien II1/2, Obere Biaduktg. 32. V: Obmann: Dr. 91. Brezina; Obm.-Stellv.: Dr. I. Ofner; 1. Schrifts.: Wich. Börner; 2. Schrifts.: 9lrthur Marchfeld; Red. dec Mitteil.: Wilh. Börner; Kassier: Emil Stverk. M: 327. Vereinsblatt: „Mittei­ lungen d. Ethischen Gesellsch. in Wien". Iahresbeitr. 3 Kr. — Goethe-Verein. (1878.) Z: Befördg. d. Verständn. f. G. u. Anstrebg. d. Errichtg. e. G.-Museums in Wien. V: Obm.: GehR. Dr. v. Härtel; Obm.-Stellv.: Prof. Dr. I. Minor u. Dr. Ruß; Schrifts.: Dr. R. Payer v. Thurn u. Prof. Dr. A. v. Weilen; Kass.: Dr. 91. Nechansky. M: 5 Ehren-Mitgl., 20 Stifter, 217 M. O: „Chronik d. W. G.-B.". Red. d. „Chro­ nik": Dr. R. Payer v. Thurn, IV, Heug. 56. Lokal: I, Eschenbachg. 9. — Grillparzer-Verein. (1874.) Z: Förderg. d. deutsch-österr. Lit. durch An­ legung e. Bibliothek f. Austriaca u. Samm­ lung sowie liter. Verl.-Vermittlung. V: Prof. Ludw. Germonik, Stellv.: Dr. Heinr. Penn. V: Prof. Alfons Müllner u. Frz. Rörich, Mus.-Verl.-Chef. Im Herbst 1905 gelangten zur Ausgabe: Viuc. Rizzis Lyrische Dichtungen, während die Bio­ graphie dieses Dichters vorbereitet wird; Frz. Franziszis Kulturstudien, 3.9lusgabe und die Iubelausgabe von Germvniks „Liederblüten aus dem Süden" sind eben­ falls erschienen. Bisher hat der Grillpar­ zer-Verein ans Grund einer Stiftung (2000 fl.) der letztlebenden'Freundin Grillparters, Frl. Anna Fröhlich, an 50 Werke, Festschriften und Musikalien herausgeg. M: 460 und 6 EhrenM. Einn.: 4000 Kr. — Krankenkasse d. „Concordia". (1902.) Z: Gewährung v. Krankenunter­ stützungen u. Begrübnisgcldern an Mit­ glieder des Wiener Journ.- u. Schriftst.Vereines „Concordia". 8: Wien I, Rudolfsplatz 12. V: Dr. Siegmund Ehrlich, Schriftst., Obm.; Bernhard Münz, Red., Obm.-Stellv.; Stephan Skrein, kais. Rat, Kassevertv.; Julius Stern, Red., Schrifts.; Dr. Siegmund Fried,, kais. Rat, Red.,

37*

örtliche Bereinigungen: Wien.

Slarl Klinenberger, Red., Josef Trebitsch, Red. 21 Ian. 1906: 287. Vermögensstand (Lude 1904: 87 245 Kr. Im Jahre 1904 ansbez. Krankengelder 7178 Kr., Begräb­ nisgelder 600 Kr. Letzte Gen.-Vers. 10;4 05. Letzte Satzung vom März 1903. ' — Ostarrichi. Verein für deutsche Literatur (1892). Z: Gegenseitige lit. An­ regung li. Förderung, Vorträge über deutsch-vsterr. Literatur. S: Wien IX, Lackiererg. 4. V: Ehrenpräs.: Ferd. v. Saar, Obm. Dominik Mayer, Stellvectr. Oskar Staudigl, Kassier Richard Krastel, Schriftf. Eugen Meßner u. Dr. Carl Huffnagl, Archivar u. Beirat Dr. Victor Ritter v. Felgel-Feldegg. M: 121. Vereinsjahr: Kalenderjahr. — Oesterr. Fachschriftst eller-Ve rband. (1890.) Z: Vereinigung d. Heraus­ geber, Red. ii. Mitarb. d. Fachpr. it. sonst. Frachschristst. beh. Wahrung der gemeins. geistigen und wirtsch. Standesinteressen. Verb.-Lokal: Wien V/l, Wienstr. 12. Klub-Lokal: IV, Hotel Victoria (jeden Samstag, Kollegen als Gäste willkom­ men). Präs.: Adolf Lichtblau. Vize-Präs.: Dr. G. A. Ungar-Szentmiklosy u. Dr. Gezä Winter. Schriftf.: Robert W. E. Kulka, G. Wettendorfer; Kasseverw.: R. dkissek; Sekret.: Herm. Lichtblau. M: 90. Ver­ einsorgan: Mitteilgn. des Verbandes. Ein Teil des Bereinsvermögens fließt an die Verbands-Krankenkasse. Diese ist aus Anlaß d. 50jähr. Reg.-Iubil. Kaiser Franz Josephs I. in Tätigkeit getreten. Letzte Gen.-Vers.03. () — Pensionsfonds des Wiener Journalisten- und Schriftsteller vereines„Concordia". (1872.) Z:Allen jenen Mitgl. d. „Concordia", die Teilneh­ mer an dems. sind, sowie deren Witwen u. Waisen, für die in den Statuten vorge­ sehenen Fälle Versorgungen zu gewähren, n. z. durch Invalidenpensionen (Ruheg.), Witwenpensionen u. Erziehungsbeiträge. 8: Wien. Vereinslokal: I, Rudolfspl. 12. Ausschluß: Dr. G. Steinbach, Red. d. „N. Fr. Pr.", Obm.; E. Regen, Dir. b. „Providentia", allg. Vers.-Ges., u. S. Hahn, Red., Obm.-Stellv.; I. Trenschiner, Red., Kasseverw.; W. Neumann, NegN., Red., Schriftf.; H. Adler, Red., B. Bricht, Red., M. Fuchs, Red., F. Lei­ ter, Red., Dr. M. Reinitz, Adv. M: 231. (Zahl der ausgestellten, in Kraft befind­ lichen Policen: 503.) Ende 1904: Aktiva: 3 315 471 Kr., davon Kassenbestände 18 005 Kr., Saldi 42 597 Kr., Effekten 1 287 200 Kr., Hypotheken 136 823 Kr., Realitäten 1 787 210 Kr., aushaftende Stammbeitragsquvten (bedeckt durch die Policen) 29101 Kr., Debitoren 13 318 Kr., Inventar 1217 Kr. Passiva: Prämien-

38*

u. Sicherheitsreserven d. Invalidcnsonds 1 335 954 Kr., des Witwensonds 1272 903 Kr., des Waisensonds 37 941 Kr., Kurs­ reserve 167 337 Kr., Spezialreserve f. d. Haus Köstlerg. 1 32 185 Kr., Spezialfvuds zur Erleichterg. der Einzahlungen 91 385 Kr., Hypothek 343 713 Kr., Kre­ ditoren (Kautionen, nicht behobene Pen­ sionen, Abfindungen) 34 053 Kr. Einn.: Reserven v. Borj.: d. Invalidenfonds 1 348 275 Kr., d. Witwenfvnds 1 266 717 Kr., d. Waisenfonds 41 248 Kr., Kurs­ reserve 173 715, Spezialreserve f. d. Haus Köstlerg. 1 32 185 Kr., Prämien 42 377 Kr., Zinsen 56 317 Kr., Mietzinse von Realitäten 133 201 Kr., Eingänge zur Er'leichterung der Einzahlungen/20 198 Kr., Dotierungen d. „Concordia" 11 359 Kr., Spenden u. Widmungen 9826 Kr., Di­ verse 1461 Kr. Ausg.: Ausbezahlte In­ validenpensionen 1464 Kr., Ruhe­ gehalte 70 4000 Kr., Witwenpensio­ nen 60 000 Kr., Erziehungsbeitr. 2080 Kr. (Summe der ausbezahlten Be­ züge 133 944 Kr., seit dem Bestände 2 430 267 Kr.), Regie 20120 Kr., Steuern u. Gebühren 39 541 Kr., Abschreibungen an Realitäten, Beitrügen u. am Inventar 12 067 Kr., Erhaltungskosten d. Fondshäuser 12 843 Kr., Hypvthekenzinscn und -Spesen 13 271 Kr., Ermäßigungen der Stammbeitr. u. Prämien 28 181 Kr., Til­ gung von Beiträgen 1924 Kr., zur Erleich­ terung der Einzahlungen für 1905 ver­ blieben 13 572 Kr., Diverse 8471 Kr., Reserven: d. Jnvalidenfonds 1 335 954 Kr., d. Witwenfonds 1272 903 Kr., d. Waisenfonds 37 940 Kr., Kursreserve 167 337 Kr., Spezialreserve f. d. Haus Köstlergasse 1 32185 Kr. — Verband d. auswärtig. Presse (Association de la presse £trangöre). (1880.) Z: Wahrg. d. Ansehens d. Standes nach jeder Richtg., Erleichterg. d. Bericht-, erstattg. f. d. ausw. Presse. Mitgl. d. leit. Syndikates: Dr. Iohs. Horowitz (Daile chronicle), Herm. Greiml (Hamb. Nachr.), Hugo Klein (Berl. Tagebl.). M: 32 ord., vertreten 63 Blätter. Adresse: Syndikat des Verb. d. aus wärt. Pr.: Wien I, Hohenstaufeng. 4. () — „Wiener Presse". (1900.) Z: För­ derung der geistigen Interessen und des materiellen Wohles seiner Mitglieder u. die Pflege d. Geselligkeit unter ihnen. Errichtg. e. Jnval.-, Witw.- u. Waisenkasse. 8: Wien I, Fahnengasse 1. V: . . ., Ob­ mann; Hans Puchstein, 1. Obm.-Stellv. (Dtsch. Bolksbl.); Dr. Konr. Rumpf, 2. Obm.-Stellv. (Dtsche Zeitg.); Ludwig Krupsky, 1. Schriftf. (Neuigk.-Weltbl.); Red. Zöttl, 2. Schriftf. (Neuigk.-Weltbl.); Julius Woseczek, 1. Zahlm. (Neuigk.-

Weltbl.); Dr. Friedrich Funder, 2. Zahlm. (Reichspost) u. 5 weit. Aussch.-Ätitgl. M: 54. Ehrenniitgl. 1; ordentl. O: „Ntitteilungen d. Deutsch-Österr. Schriftsteller­ genossenschaft". Vereinsj. beginnt mit1 )0. Satzg. v. Nov. 1900. Verm. 11 000 Kr. — In d. letzt. Gen.-Vers, wurde grundsätzlich die Errichtung e. Pensionsfonds u. einer Krankenversicherung beschlossen. () — Wissensch.Klub (1876). Z:Lchafsg. e. Zentralpkts. in W. für den Verkehr der Mitgl. säintl. wiss. Instit. u. Gesellsch. S: Wien I, Eschenbachstr. 9. V: Präs.: Exz. Dr. Ernest von Koerber; Vizepräs.: Dr. Franz Ritter von LeMonnier, k. k. HofR., u. Georg Frhr. von Plenker, k. k. FinanzLaiidesdirektians-Vizepräs. a. T.: Gen.Sekr.: Ernst Lohwag, Schriftst.; Gen.Sekr.-Stellv.: Dr. Alfred Tauber, a.o. Univ.-Prof.; Kassier: Max Hlawaczek. M: 491 (auswärt. Teilnehmer 31). Jah­ resbericht für 04/05: der Klub hat-34 Vor­ träge abgehalten. Iahresrechnnng: Einn. (inkl. Kassenbestand) 25 051,85 Kr., Ausg. 24 503,14 Kr. Wiesbaden. Verein Wiesbadener Presse. E. B. (1905.) Z: Vertretung u. Förderung der Interessen des Journa­ listen- ii. Schriftstellerstandes überhaupt und der seiner Akitglieder im besonderen. Vermittlung persönl. Bekanntschaft der hier lebenden Schriftsteller u. Journalisten u. kollegialer Verkehr. V: Chefred. A. Röder, 1. Bors.; Chefred. Dr. phil. H. Lorenz, 2. Vors.; Red. I. Geissel, 1. Schriftf.; Chefred. M. Schäfer, 2.Schriftf.; Dramaturg Dr. Fr. Braumüller, Kassen­ wart; Red. I. Roscustein, 1. Beis.; Red. H. Diefenbach, 2. Beis. M: 40. ♦ Zürich. LesezirkelHottingen, Lite­ rar. Gesellschaft in Zürich. (1882.) Z: Pflege d. Sinnes für Literatur. In­ stitutionen: Journallesezirkel, Bibliothek, Publikationen, im Winter literarische Abende in der Tonhalle und im Stadt­ theater, literar. Klub mit wöchentl. Sitzgn. Autorvorlesgn. usw., im Sommer und Winter je e. groß. Festlichkeit. V: Präs.: Dr. H. Bodmer; Vizepräs.: Univ.-Prof.

Dr. H. Blümner; Präs, des literar. Klubs: Red. Fritz Marti. 8: Zürich, Gemeinde­ str. 4. M: 1550. Regelmäßige Jahres­ berichte. 1903: Einn. und Ausg. je ca. 55 000 Fr. Vermög. 25 ooo Fr. Statuten vom 23 2 01. () — Unterstützungskasse der Stadt­ zürcherischen Presse. (1899.) Z: Unter­ stützung in Rot geratener Kollegen. V: Jean Freh, Dianastr. 5.; Sekr.: I. Schurter, Züricher Post; Kassier: Dr. Ghgax, Reue Zürcher Zeitung. Verm. 1500 Fr. * — Verein Zürcher Presse. Verband der Journalisten und Schriftsteller von Zürich ii. Umgebung. Z: Wahrung der berufl. Interessen und Förderung des kollegial. Geistes. V: Präs.: Dr. W. Bissegger, Chefred. d. „N. Züricher Ztg."; Vize-Präs.: Leo Bündgens, Chef der Schweiz. Depeschenagentur; Aktuar: I. Schurter, Red. d. „Züricher Post"; Quä­ stor: Dr. A. Hablützel, Red. d. „Neuen Winterthurer Tagblatt", Winterthur; Beisitzer: E. Hauth, Red. d. „Volksrecht". M: ca. 70. — Zürcher Preß-Verband. (1894.) Z: Wahrung d. Berufsinteressen, Hebung ii. Förderung d. Standes, Pflege der Kol­ legialität. V: Jean Frei), Präs., Diana­ str. 5; Dr. I. Enderli, Sekr.; Schröter, Kassier. M: 35. Statut v. April 1891, rev. 1903.' Lokal: Hotel Post. Vermög.: 1200 Fr. Zwickau. Goethe-Verein zu Z w i ck a u. (1889.) Liter.-dramat. Vcreinigg. für Zwickau u. Umgegend. Z: Beschäftigg. mit d. deutsch, klassisch. Schrift­ tum unter bes. Berücksichtigung d. mod. Goetheforschung und Unterstützung aller Bestrebgn., die sich auf Gründung einer deutsch. Volksbühne beziehen. S: Zwickau i. S. V: 1. Bors.: StudR. Prof. Dr. Kellner, Friedrichstr. 9; 2. Bors.: Frl. Mathilde Eckhardt, Schriftstellerin. M: ca. 200. Sitzungen: Mittwoch abend im „Cafe Hentsch", außerdem jährl. vier bis fünf Vorträge über lit.-gesch. Gegenstände bzw. lit.-histor. Aufs. Satzungen bei StudR. Dr. Kellner erhältlich. ( )

III. Die ’Coten des letzten Jahres. In diesem Verzeichn, sind die im Lexikon d. XXVII. Jahrgangs d. Lit.-Kal. ent­ haltenen Schriftsteller, von deren Tode die Red. seit Erscheinen d. genannten Jahrg. Kenntnis erlangte, mit Familien- u. Vornamen, Wohnort (nur zur Unterscheidung von Gleichnamigen) und (soweit möglich) Sterbedatum aufgeführt. Wo keine Jahres­ zahl angegeben ist, versteht sich das Jahr 1905. Bei solch. Autoren, deren Tod der Red. nur durch den Postvermerk ans den zurückgekommenen Formularen bekannt wurde, ist dem f ein P hinzngefügt worden.

Abbe, Ernst f 14 v Appell, Will), t P.

Bach, Ottilie f 27 ö. Barta, Ferd. f 04 P. Bartholomäus, Heinr. Karl W ilh. fP. Bastian, Adolf | 3 2 Port of Spain auf Trinidad. Baethgen, Frdr. f «9. Bau mb ach, Rud. f 21 9. Bä-umker, Wilh. f 3sBaur, Hermann f 27s. Beaulieu, Gertraut Chales de f P. Beckmann, Emil f 24 8. Berning, Theod. f 21;3. Bennecke, Wilh. t 6'i 06. Berner, Ernst -f " ig. Beyer, Otto W. 174Blumgrund, Bernh. f P. Boguslawski, Alb. v. f 79. Boesch, Hans f 12 31. Brauns, Einma s P. Brückner, Beiuro Bruno t 25. Brünier, Ludw. f P. Bulthaupt, Heinr. | 208. Clausnitzer, Leop. f 2812. Cohen, Emil Wilh. f 13 v Cohn, Ivs. f P. Cuno, Friede. Wilh. f P. Daniel, Heinr. Wilh. t P Tenifle, Heinr. Suso f"8München. Dicderich, Anna f 44. Tiegel, I. Gust. f P Dietl, Jvh. t 10:8Doll, Karl Wilh. t P. Dvrffel, Alfred t22iDreydvrff, Johann Georg f 22 12. Dürre, Ernst Friede, f 222 Eltville. Eckers, Andreas f P. Ehrler, Ivs. Gg. v. f 183. Eitncr, Robert f 224. Eschke, Richard f Anfg. Oft. Ettig, Frz. f 11 «• Findel, G. I. Gabriel t 23nFischer, Bernhard, Breslatt t 27 ioFischer, Robert f 42. Franken, Joseph f P. Freystedt, Albert f P. Freytag, Phil, f «2. Ganz en müller, Konrad f Ende Febr. Gebhardt, Bruno f 14',. Georg, Karl f P. Gla, Dietrich f "3. Glaebecke, Ludw. f 34. Goltz, Th. Frhr. b. der f 6u. Grabi, Magdalene f P. Gronheid, Georg f P. Grosse, Emil f P. Grottewitz, Curt f 7 (eigtl. Pfütze). Gurlitt, Wilh. f *3'2. Güthner, Rina f 29;,.

Haaß, Robert f 22j12. Hammerstein - Gesmold, Frhr. Ludw. v. t 16!fl. Hauschmann, Al. Bruno f P. Hansen, Jak. Otzen f P. Hartleben, Otto Erich f 112. Hauck, Guido t 26\Hausmann, Gust, f 308. Heigel, Karl v., Riva sul Garda f 50Heinze, Anna + Mitte März. Heinze, Leop. f P. Heinzel, Rich, f 44. Heinzelmann, Wilh. t 22?. Hein erling, J.G.E.Friedr.f11 ±06. Herbert, Heinr. f 16;6. Heydtmann, Johs. f 6x 06. Hirsch, Max t Hirschberg, Leopold, Bromberg, f vor mehreren Jahren. Hoffbauer, E. v. 110ii2Hüffer, Hermann f 15;3. Huschak, Ivs. Andr. t 101Hüsing, Aug. t P. Jeiler, Ignatius f 912 04.

Kahlbaum, Georg W. A. f 28 8. Kalkmann, August f 17j2. Katsch, Gustav Adolf f^gegen Ende Jan. 06. Kayserling, Meyer f April. Kehrbach, Karl | 21lioKerl, Bruno f 23 3. Keßler, Konrad | 2n. Keyßner, Hugo f 4;»Kießling, Karl Johs. f 226Kindscher, Franz | fi2. Kirschner, Samuel f 24:10. Klaessig, Einil f 4'4 (sen.- geb. 56, nicht 65). Klette, Th. f 27. Knaake, Joach. Karl Friedr. f «4. Kohn, Leopold f P. Kölliker, Rud. Albert v. f 2 u. Körber, Jvh. fett, f h:10. Koristka, Karl Ritter v. f 19v 06. Kornhuber, Andr. | 214. Kowal, Ernst f P. Krahmer, Gustav | 710. Krall, Jak. f 27;4. Kriebitzsch, Paul | P. Kurz, Franz Xaver f nl9. Lah mann, Heittrich f 16. Lammers, Mathilde f 298. Langheld, Bruno f 13:8. Langmann, Herm. f 317. Latschka, Adam f 3j7.. Leimbach, Carl f 80’12. Leistner, Carl v. f P. Lentzner, Karl Aug. | 135. Leschivo, Alma t 9 3. Leske, Fraitz f 41 06. Leverkühn, Paul f 612.

43*

Tie Toten des letzten Jahres: Leverkiihn bis Zimpel.

Lewy, Edu. f gegen Ende Juli. Lietzow, Paul f 192. Lingg, Herm. Ritter v. f 18.6. Löhrer, Josef f P. Lorck, Karl Bereud t 25 ioLuckhardt, Friedr. t »V Ludwig, Theodor f 16;10M aeasy, Gustav f 4i«Makowski, Ludwig f P. Marbach, Hans | 6:g. Markgraf, Herm. f 06. Marx, Friedr. | 1S% Oberdrauburg. Mauer, Aug. f P. Mahr, Rah mund 117!ioMeidinger, Heinrich f 12ioMeisner, Maria f P. Mendthal, Siegfried f P. Möllhausen, Balduin f 28:5. Müller, Clara t Rov. Wilhelmshagen (berlü. Jahnke). Müller, Karl, Darmstadt f 2\9. Müller - A morbach, Wilhelm t Ende Tezeinber. Nitschmann, Heinr. t 26 4Nothnagel, Hermann t7:?Oncken, Wilhelm 111!a. Ortleb, Alexander f POettingen, Alex. v. t gegen Ende August. Overbeck, Alfr. Frhr. v. f P. Overbeck, Franz 126iePander, Carl f 6!3 Bergedorf b. Ham­ burg (geb. 44, nicht 54). Paudler, A. f ^In. Petter, Alex, f 14in. Petzet, Christian f r4. Piwonka, Wilhelin Ritt. v. f 12 04. Platter, I. C., Innsbruck t 22 3. Plazer, Victor Ritt. v. + P. Pohl, Otto f P. Prazak, Georg f P.

Rabl - Rückhard, Herm. f 10;12. Reicke, Rild. s 16;10. Reincke, O. 113!i °6. Reinelt, Jvh. f 06. Reischle, Max f Reishaus, Theodor f PReitzenstein, Editha Freiin v. f P. Reuleaux, Frz. f 21'8. Reuter, Richard f P. Richthofen, Ferd. Frhr. v. 16 ioRiecke, G. Adolf f Ende Aug. Riegl, Alois f 19j6. Roch oll, Rud. t Ende Nov. Roehricht, Reinhold | 2 5Rüsener, Herm. f P. Rosenfeld, Ernst (Hans Emir) f 18;8. Rhssel, Victor f r3-

44*

Sanden, Hans Frhr. v. f 188. Saenger, Woldemar Horst t 26 2. Schandl, Karl f i»;2 03. Schanz, Paul v. f r6. Schenck, Grlst. t 27!3Scherenberg, Ernst f 189. Schinerz, Leopold f 17|4 Öl. Schmick, Jak. Heinr. f 19ia. Schmidt, Gnst. H., Bern t 2«• Schneider, Arthur f 24:8. Schneider, Karl f 2i5. Schneider, Selma f PSchönthan, Edler v. Pernwald, Paul v. t 4:s. Schroeter, Adalbert t 22:nSchulze, Frdr. f Ende Juni. Schulze, Gust, f P. Sembratowycz, Roman f 8A 06. Smitt, Willen: f 21|10. Söderstrvm, Hugo f P. Spillmann, Jos. f 23l2. Sprenger, Robert f 3i»> Stein, Friedr. t 4|g. Stelzer, Chrhsost. f 32. Stinde, Julius | 8!8Stingl, Eduard f P. Stöhr, Hans f 06. Stolz, Otto 123iiv Storck, Wilh., Münster f ^7. Stroriedl, Gust. Alex, f P.

Täpper, Wilheln: f Ende Nov. Tauschinskh, Hippolht f P. Treuge, Jul. t 25iiTrotha, Thilo v. f 292.

Uhl, Friedr. 120ii 06. Nsener, Hermann 12i;10.

W a ch s m u t h, Curt f 8,6. Weber, Heinrich. Hvngg f P. Weber, Tb. 112!i 06. Weech, Friedr. v. 117,nWeift, Adolf f2ll12. Wenck, Woldem. Beruh, t 8r>Wildt, Jos. t P. Will, Cornelius f Dez. Will, lttudolf t 2i;n 04. Winterfeld, Paul v. f 4,4Wirthmüller, Joh. Bapt. t 14sWislicenus, Walter F. 18!ioWitte, Wilh. f 14!» 04. Wolf,Edlerv. Glanvell, Vikt. f 7,5. Wünscher, Harry 114l3(ge6.13ilznicljt

13in).

Würth, Eduard f VhWyneken, Ernst Fr. f P.

Zedelius, Theodore f gegen Mitte Juni. Ziegler, Ernst, Freiburg 130ill. Zimpel, Helene f-

IV. Ordensverleihungen iiiib andere Auszeichnungen aus dem Jahre 1905, soweit sie von den Aus­ gezeichneten mitgeteilt worden und nicht schon ans dein Schriftstellerverzeichnis ersichtlich sind.

Altenberg, Artbur, ObBürgernistr., Meinel, Kaiserlich Russischer St. Stanislausorden 2. Kl. Amschl, Alfred, OberLGR., Graz, Osterr. Orden der Eiser­ nen Krone 3. Kl. Aß mann, Rich., Geh. RegR., Lindenberg, Prenß. Kronenorden 2. Kl. Baehr, Paul, Leutn. a. D., Bad Oeynhausen, Ehrenkrenz des Fürstl. Lippischen Hausordens 4. Kl. Batka, Rich., Dr. phil., Prag, Ritterkreuz der Rumän.Krone. Berendts,Alex.,Staats­ rat, Dorpat, Stanislaus-Orden 3. Kl. Testouches, Ernst v., ArchivR., Mün­ chen, Prinz-Regent Luitpold-Medaille. Tieffenbach, Ludw.,Dr., Forstrat,Lich, Ritterkreuz 1. Kl. mit der Krone des Großherzogl. Hessischen Verdienstordens Phi­ lipps d. Großmut. Do ebn er, Ed., Schuldir., Meiningen, Ritterkreuz 2. Kl. des Sachs. Ernestinischen Hausordens. Do­ mini g g, Karl, Wien, Ernestin. Verdienstord. Ritterkreuz. Döring, Oskar, Dr., Konservator a. T., Dachau b. München, Roter Adler-Orden 4. Kl., Ehrenkreuz 2. Kl. d. Ernestin. Hausord., Ritterkreuz 2. Kl. des Ord. z. Weißen Falken, Schwarz­ burger Ehrenkrenz 3. Kl. Dnden, Konr., GehRegR., Sonnenberg, Roter AdlerOrden 3. Kl. mit der Schleife. Eb Hardt, Bodo, Architekt, Berlin-Grunewald, Ernestinischer Hansorden Ritterkr. 2. Kl., Roter Adler-Orden 4. Kl., Verdienstorden Philipps des Großmüt. Ritterkreuz 1. Kl., Kgl. Sachs. Albrechtsord. Ritterkreuz 1. Kl. Eisenberg, Lndw. Jul., Dr.phil., Wien, Türk. Medschidieorden Kommandeurkrenz. Engelhardt, Max, Prof., Brom­ berg, Roter Adler-Orden 4. Kl. Epstein, Georg, Dr. phil., Direktor, Berlin, Offizierkreuz des Fürstlich Bulgarischen Zivil-Verdienst-Ordens, die MinervaMedaille für Kunst und Wissenschaft der Republik Guatemala, die Japanische Rote Kreuz-Medaille in Silber mit der Offi­ ziersrosette. Felgel, Ant. Vikt. v., Sektionsrat, Wien, Osterr. Ebrenmed. f. lojähr. treue Dienste, Bulgar. Alex.-Orden Kommandeurkreuz. Focken, Th., Rektor, Emden, Kronenorden 4. Kl. Franzos, Frl. Marie, Wien, Schwedische goldene Medaille „Litteris et Artibus“. Frens­ dorfs, Ferd., GebJustR., Göttingen, Kgl. Prenß. Kronenorden 2. Kl. Fried mann, Sigismund, Prof., Mailand, Ritterkr. des Italien. „Ordine dei SS. Maurizio e Lazzaro“. Fund, Heinr.,

Prof., Gernsbach, Orden vom Zähringer Löwen Ritterkreuz 1. Kl. Gaederh, K. Th., Dr., Prof., Greifswald, Ritterkreuz 1. Kl. des Kvngl. Schwedischen und Nor­ wegischen Wasa-Ordens. Gilbert, W. Henry, Hosrat, Baden-Baden, Türk. Medschidie-Orden Komtnrkr. Glömme, M. E., Kammersänger, Dresden, Ritter­ kreuz 1. Kl. des Albrechtsordens. Go eh, Ferd., Dr. med., Leipzig, Offizierkreuz des Ordens der Jtal. Krone. Grashey, Otto, Red., München, Bayr. VerdienstOrden v. hl. Michael. Grothe, Hugo, Dr., München, Türk. Osmanie 3.Kl. Har­ tz urg e r, Heinr., Rat d. Oberst. Landesger., München, Offizierkreuz des Kvnigl. Ord. Leopolds II. Hartmann, Konr., Geh. RegR., Charlottenburg, Bad. Orden vom Zähringer Löwen Ritterkr. 1. Kl., Schwed. Nordstern-Orden Ritterkr. Hausknecht, Emil, Realgy mnDir., Kiel,Roter Adler-O. 4. Kl. Heinemann, Otto, Archivar, Stet­ tin, Ritterkreuz des Fürstlid) Lippischen Hausordens/ Herzberg-Fränkel, Lev, Teplitz, gold. Verdienstkreuz mit d. Krone, gold. Medaille für 40jähr. treue Dienste. Horn, Paul, Prof., Straßburg i. E., Tür­ kischer Osmanie 3. Kl. Johanson, Heinr., ObLehr., Odessa, St. Stanislaus-Orden 3. Kl. Jsensee, Otto, ObRealschuldir. a. D., Magdeburg, Adler der Ritter des Kgl. Hausordens von Hvheuzollern. Juncker von Ober - Conreut, Frl. Elisabeth, Cassel, erhielt am 7. Mai 05 den „Schiller­ preis des Großh. v. Sachsen-Weimar". Klippel, Ernst, Bauinsp., Cairo, Ritter­ kreuz d. Ordens v. Heil. Grabe. Krafft, Guido, o. THSchP., Wien, Ritterkr. des kaiserlichen Osterr. Ordens der Eisernen Krone 3. Kl. Kübler, Beruh., Prof., Groß-Lichterfelde, Roter Adler-Orden 4. Kl. Stuf, Wlad., ObRechnR., Wien, Pers. Orden f. Wissenschaft 1. Kl. Hemde, Paul, Oberbürgermstr.,Zeulenroda i. Th., Reußä.L. Verdienstkreuz3.Kl. Linden­ berg, Paul, Berlin, Ritterkreuz des Sterns von Rumänien. Lversch, Hugo, Prof., GebJustR., Bonn, SchanmburgLippisches Ehrenkrenz 1. Kl., Stern zum Kronenorden 2. Kl. Lothar, Rud., Dr. phil., Wien, Ritterkreuz der Französischen Ehrenlegion. Magunna, Paul, AmtsgerR., Stettin, Roter Adler-Orden 4. Kl. Mayr, Mich., Archivdir., Jnnsbrud, Kgl. Prenß. Kronenorden 3. Kl., kais. Osterr. Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens.

Well, Alex., RegR., Wien, Gr. flülb. Medaille in. d. al). Wahlspr. M e rz b ach e r, Gvttfr., Dr., München, Bahr. Michaelord. 3.Kl.,Russ. Stanislausvrd.l.Kl. Meyer, Hans, Prvf, Leipzig, Rufs. Annenorden 2. Kl. mit Brillanten. Michalke, Max, Dir., Berlin, Ritterkreuz 2. Kl. des Fürst­ lich Lippischen Hausvrdens, Ritterkreuz des Fürstlich Bulgarischen Zivil-VerdienstOrdens. Mvjsisovics, Edm. v., HofR., Wien, Kvmturkreuz des kais. Österreich. Franz Josef-Ordens. Morgan, Camillo, Wien, Orden der Lippischen Rose 2. Kl. mit Eichenlaub. Norz, Andrö, SNzza, Kvmturkreuz des St. Gregor-Ordens. Oberbrey er, Max, Dr., Dresden, Fürstl. Schwarzburg-SonderShaus. Crinn.-Med. Peters, Ivy. B., Prof., Bochum, Kgl. Preust. Kronenorden 3. Kl. Pfannens ch mid, H., Dr., Kais. Archivdir., Gey. ArchivR., Colmar i. E., Kgl. Preuß. Kronenvrden 3. Kl. Polaschek, Anton, GTir., Floridsdorf, Gvldnes Verdienst­ kreuz mit d. Krone. Pollak, Ludw., kais. Rat, Rom, Ritterkreuz des Groscherz. Mecklenburg-schweriuscheu Greifenordens, Ritterkreuz des Kgl. Ital. Krvnenordens. Roell, Frhr. u., Landrat, Berlin, Kom­ mandeurkreuz des Fürstlich Bulgarischen Zivil-Verdienst-Ordens, die MinervaMedaille für Kunst ii. Wissenschaft der Republik Guatemala, die Japanische Rote Kreuz-Medaille in Silber mit der Offiziersrosette. Sapper, Gust., Kais. Biblivth., Berlin, Bulgar. Zivil-VerdienstOrden Lffizierskreuz. Schellander, Frl. Irene v., ist die erste Dame, die bei den Kölner Blumenspielen (Mai 1905) den Stistungsprcis für das beste Liebes­ gedicht: „Lucifer" gewann und daher die erste nichtfürstliche Blumenkvnigin wurde. Sie erhielt auch einen außerordentlichen Preis der Königin von Rumänien, n. ist zum zweitenmal mit einem ersten Preise gekrönt. Schmid,Friedr.,ObBuchhalter, Wien, Orden der Eisernen Krone 3. Kl. Schmid, Max, Prof., Aachen, Roter Adler-Orden4.Kl. Schmidt-Neuhaus, Paul, Pol.-Hauptm., Berlin, Offizierkr. des Bulg. Zivil-Verdienst-Lrd. Schnei-

dcwin, Max, GProf., Hameln, Roter Adler-Orden4.Kl. Schönbach,AntonE., Hofrat, Graz, k. u. k. Osterr.-ung. Ehren­ zeichen für Kunst n. Wissenschaft, Ehren­ mitglied des histor. Vereins f. Kärnten. Schweitzer, Georg, Hauptm. d. R., Ber­ lin, Rufs. Stanislaus-Orden 2.Kl. Seeliger, Ewald Gerhard, Hamburg, erhielt für sein Werk „Hamburg, ein Buch Balla­ den" vom Senat d. Freien u. Hanse-Stadt Hamburg eine goldene Medaille (Rihebütteler Portugalöser). S chrw ald, Ernst, Oberstabsarzt, Trier, Roter Adler-Orden 4.Kl. Stejskal,Karl,Landesschul-Jnsp., Prag, Ritterkr. des Kaiser!. Russ. Stanislausordens 2. Kl. Stern, Adolf, Geh. Hvsrat, Dresden, Sächs. Albrechtsorden Kvmturkreuz. Sterzel, Joh. Tr., Prvf., Chemnitz, Ritterkreuz des Kgl. Sächs. Albrechtsvrdens 2. Kl. Struuz, Franz, Priv.-Doz., Brünn, Gvldne Medaille f. Kunst u. Wiss. am Bande des Ordens der Württemb. Krone, Korrespond. Mitglied d. span. Akad. d. Wissensch. Real Academia deBuenas Letras in Barcelona. Tvbien, Will)., Dr., Progymn.-Dir. a. T., Schwelm, Kgl.Kronenvrden 3.Kl. Voll­ möller, Karl, Prvf., Dresden, Württemb. Olgaorden. Walker, Gust., Dr. jur., Wien, Franz Jvsef-Orden Ritterkr. Wal­ ter, Thcvd., ObRcalschulTir., Worms, Ritterkreuz 1. Kl. des Verdienstordens Philipps des Großmüt. Weingärtner, M. G., Postvffizial, München, Ehrcnkreuz „Pro ecclesia et pontiftee“. Weinland, Dav. Friedr., Dr., Hohen-Wittlingen, Württemb. Große goldene Medaille für Kunst u. Wissenschaft. Welter, Nik., Pros., Diekirch, Luxemb. Orden der Ei­ chenlaub-Krone Ritterkr. Wershoven, Frz. Jos., Prof., Breslau, Roter AdlerOrden 4. Kl. Wicherkiewicz, Bvl. V., UProf., Krakau, Kommandeurkr. d. Gre­ gor-Ordens. Wiebe, Herrn.Friedr., Prof., Charlottenburg, Roter Adler-Orden 4. Kl. Wolf, Eugen, München, Fürstl. Lippisch. Ehrenzeichen f. Kunst u. Wissenschaften. Zilchert, Robert, Pfarrer, Prag, Kgl. Preuß. Krvnenorden 3. Kl.

3weite Abteilung. Lodkon deutscher Schriftsteller und Schriftstellerinnen. Tas folgende Lexikon deutscher Schriftsteller und Schriftstellerinnen beruht fast ausschließlich auf Mitteilungen der Verzeichneten selbst. Reihenfolge der Angaben: Familien- und Vornamen, Pseudonym, Vereins­ angehörigkeit, Hauptgebiet der literarischen Tätigkeit, ev. Übersetzertätigkeit, Titel und Stellung, Adresse (gesperrt), Geburtsort und -Datum (in Klammern), Bibliographie. Abkürzungen und Zeichen: ein (k.) hinter dem Namen bedeutet, daß der Betref­ fende katholischer Schriftsteller ist und zwar in Hinsicht auf seine literar. Richtung. Ferner: Agrikulturchemie, K: Anatomie, zX: Architektur,: Astronomie, Bergbau, L: Botanik, : Chemie, V: Dichtung (bes. Lyrik), H: Drama, /: Feuille­ ton, 4 : Forstwesen, O: Geographie, tü: Geologie, w: Geschichte, tfj: Jurisprudenz, L): Kunst, Z: Landwirtschaft, e: Malerei, A: Mathematik, Z: Medizin, X: Militaria, O : Mineralogie, $: Mythologie, : Nautik, : Pädagogik, 's: Philologie, *1: Philo­ sophie, H: Physik, A: Technologie, t: Theologie, S3: Volkswirtschaft, V- Zoologie. — Ue: heißt Übersetzt, die dem 11c: angehängten lateinischen Buchstaben zeigen die Sprache an, aus welcher der Betreffende übersetzt u. zwar Ch(inefifdj), v(änisch), B(nglisch),F(ranzösisch), O(riechisch), H(olländisch), Hed(räisch), I(talienisch), lock(isch), B(ateinisch), M(agyarisch), I^(orwegisch), F(olnisch), Fer(sisch), Fort(ugiesisch), B(ussisch), Bum(änisch), 8(panisch), 8otiw(edisch), Kürkisch), Tschechisch). — a.o. außerordent­ licher, ASB. (Allg. Schriftst.-Verein), AB. (Augustinus-Verein zur Pflege der kath. Presse), BI & SV. (Berliner Journalisten- u. Schriftst.-Verein sUrheberschutz)), BP. (Verein Berliner Presse), CC. („Concordia", Wiener Journalisten- und Schrift­ steller-Verein), CP. (dasselbe, zugleich Mitglied des Pensionsfonds der „Concordia"), D. (Dr. theol.), Dir. (Direktor), DOSchG. (Deutsch-österreichische SchriftstellerGenossenschaft), DSch. (Deutscher Schriftstellerinnenbund), ebda (ebenda), FDS. (Freie Vereinigung deutscher Schriftstellerinnen), FP. (Verein d. Fachpresse in Ber­ lin), -g(asse), G(eheimer, z. T. auch Gymnasial), GP. (Gymnasial-Professor), GSanR. (Geheimer Sanitäts-Rat), HonP. (Honorar-Professor), LB. (Lehrer-Schriftsteller­ bund), Leg (Legations-), LGR. (Landgerichtsrat), LP. (Verein „Leipziger Presse"), o. ordentlicher, Ob(er)-, OCap. Mitgl. des Kapuzinerordens, OCist. Mitgl. des Cistercienserordens, OF. (O sterr. Fachschriftsteller-Verband), OFM. Mitgl. des Franzis­ kanerordens, OSB. Mitgl. des Benediktinerordens, PA. (Pensionsanstalt deutscher Journalisten u. Schriftsteller), Pfr. (Pfarrer), Prof. (Professor), --R(at), R(eal), RA. (Rechtsanwalt), Red(akteur), S J. Mitgl. der Gesellsch. Jesu, -str(aße), THSchDoz. (Privatdozent an e. Technischen Hochschule), THSchP. (Professor der Technischen Hochschule), UDoz. (Privatdozent a. einer Universität), UP. (Universitäts-Professor), UV. (Unterstützungsvereinigung der Arbeiterpresse), VA. (Verein Arbeiterpresse), VB. (Deutscher Schriftsteller-Verband), BBJ. (Verein Berliner Journalisten), BDR. (Verein Deutscher Redakteure), VJ & S. (Verband Deutsch. Journalist.- u. Schriftst.-Bereine), -w. Wissenschaft, WP. (Wiener Presse). Im bibliographischen Teil: Bierfässer von), Herausgeber von), Bl(uette), D. oder Dchtg.: Dichtung, Dr(ama), E(pos), Erz(ählung), G(edichte), J(dylle), Lr. (Lieder), Lsp. (Lustspiel), M(ärchen),N(ovelle), O(per), Optte (Operette), P(osse), Pl(auderei), R(oman), Sc(ene), Sch(auspiel), Schw(ank), Sgsp. (Singspiel), Sk(izze), Son(ett), Sp(iel), Tr(auerspiel), Vst. (Volksstück), Zbr. (Zallber-) usw. Die römische Ziffer hinter dem Erscheinungsjahr gibt die Zahl der Bände an, die das betr. Werk umfaßt. Bei denJahreszahlen ist 18.. bzw. für 1900 die 19.. stets weggelassen und es sind nur die letzten Ziffern ausgenommen worden. Bei den bibliograph. Angaben ist meist das Jahr des ersten Erscheinens angegeben, zugl. sind neue Aufl. möglichst berücksichtigt. Es bedeutet ein - vor dem Namen: daß das Formular als unbestellbar von der Post zurückgeschickt wurde; ein * am Schluß des Artikels: daß der Name neu ausgenommen wurde und die Angaben von dem Betreffenden selbst herrühren; ein (*): daß der Name neu ausgenommen wurde, aber die Angaben von dem Be­ treffenden selbst nicht herrühren, sondern von anderer Seite geliefert odeik aus Drucksachen entnommen wurden; ein (): daß die Aufforderung zur Einsendung von Angaben für den im letzten Jahrgang enthaltenen Artikel unbeantwortet blieb. Artikel der letzteren Art sind auf Grund bibliographischer Hilfsmittel und anderweiter Anfragen so weit wie möglich nachgeprüft und vervollständigt worden. Kürschners Literatur-Kalender 1906. II. 1

Krieg im Licht d. christl. Moral 71; Berg­ predigt 75; Parteiwesen u.Evangelium 78: Aaba Aaba, s. Roda Roda. Entstehungszeit v. Luthers geistl. Liedern Aach, Prof, van der, s. Vidmar, C. I. 84; Aus dem Akadem.Gottesdienst in Mar­ Aanenbruch, Curt v., s. Buschhorn, Carl. burg 88; Christusreden, Pred. 90/97 III; Aar, Alexis, s. Rumpelt, Anselm. Prakt. Theol. 90/91II, 2. A. 98 II; Zur Abai, Lu'dw., s. Stein, Ludw. Symbolfrage92; Grundriß d.prakt.Theol. Abegg, Friede. (Ps. Fritz Ilex), Roman, 93, 5.91.03; Homiletik u.Katechetik d.Andr. Dr. jur., ObLeutn. a. D. S t r a ß b u.r g, Hyperius verdtscht (m. D.Eug.Sachsse) 01; E., Goethestr. 41. (Emden 14;x 47.) V: Vor Björnsons Über unsere Kraft u. d. Wesen Straßburg, Erinnerungen aus 1870. d. Christent. 02; Der Dekalog als katecheAbels, Herm., (k.), /,westf.-niedersäch- tisches Lehrstück 05. sische Volkskunde und Mundarten, Chef­ Achelis, Hans, +, Kirchen *, Dr. phil., red. d. „Wests. Volksbl." Paderborn, Lic. theol., a.o. UP. Königsberg i. Pr., Liboriberg 5. (Heede "^55.) Schönstr. 13. (Hastedt, Bremen 16|3 65.) B: Abendroth, E. R., £, Dr. phil., U.- D. Symbol d. Fisches u. d. Fischdenkmäler Bibliothekar, Archivar d. Kgl. Sachs. Ges. d. röm. Katakomben 88; D. öltest. Quellen d. Miss. Leipzig, Brandvorwerkstr. 38 d. oriental. Kirchenrechts: I Die Canones II. (®|3 42.) V: Problem d. Materie 89. Hippolyti 90, II Die syrische Didaskalia Abendroth, William, ft, Dr. phil.,Prof., (mit I. Flemming) 04; Acta Nerei et Studienrat, Gymn.-Konrektor. Dres­ Achillei 93; Hippolytus' Werke (mit R. den, Strehlenerstr. 53. (Pirna 38.) Bonwetsch) 97; Hippolytstudien 97; Die V: Anfangsgründe d. analyt. Geom. 82; Martyrologien, ihre Gesch. u. ihr Wert 00; Virgines subintroductae 02. Leitfaden d. Physik 84, 3. A. 02. Achelis, Thomas, £, Dr. phil., Prof., Abeni, Frau Elfriede, geb. v. Schullern-, Erz., Nov., Priv. Pavone-Mella, GLehr. Bremen, Sielwall 12. (GröProv. Brescia. (Innsbruck »^62.) pclmoen 17j650.) B: (Äitwicklg d. mod. Abrahamsohn, Hrm., BP.,Politik,Kor- Ethnologie 88; Entwicklg d.Ehe93; Vergl. resp. d. „Danziger Ztg.". Berlin SW, Religionswiss. 93; F. Nietzsche 95; Über Junkerstr. 7. (Rakel 2«^ 50.) Mythologie u.Kultus von Hawai95 ;Vergl. Abramczyk, Roland, K, O, Dr. phil., Nechtswiss. 96; Mod. Völkerkunde 96; H. Wissenschaft!. Lehrer am Pädagogium. Steinthal 98; Ethik 98; Soziologie 99; B e r n a u i. Mark Brandenburg,Berliner Grundzüge d. Lyrik Goethes 99; Wand­ Str., Hotel: Schwarzer Adler. (Treuen i. lungen d.Pädagogik 01; Über d. kulturelle Vgtl.27^80.) V: Mein heiliger Frühling Bedeutung der Ekstase 02; Grundriß der 94; Über die Quellen zu W. Scotts Ro­ vergl. Religionswiss. 03; Was sagt Goethe? Ein Goethe-Brevier 05. man Jvanhoe 04. Abromeit, Joh., Dr. phil., UDoz., Ach er, Matth., s. Birnbaum, Nathan. Assist.amBotan. Garten. Königsberg Achilles, Wilhelm, U, Leipzig, Kö­ i. Pr., Kopernikusstr. 10a. (Paschleitschen nig Johannstr. 17 II. (Leipzig 6in 62.) V: 17|2 57.) V: Flora v. Ost- u. Westpr. I 98, Ged. 91; Neue Ged. u. poet. Erz. 95. II 03 (unter Mitwirkung von Jentzsch und Achleitner, Arth., /, Prof., GHofR. Vogel); Dünenflora (in Gerhardts Hand­ München, Erhardstr. 10III. (Straubing buch des deutsch. Dünenbaus) 00. 16 2 58.) B: Geschichten aus d. Bergen 89 f. Abshoff, Fritz (Ps. gelegentlich: Vom- V; Im Passionsdorf 90; Aus d. Hochland hoff, Fritzhoff, Fritz von Meschede, Dr. 91; Bild.aus deutsch.Alpen 92; Im GamsRichard Sier), Buchhändler. Berlin- gebirg 93, 2.A. 95; Grüne Brüche 94,2.91. Schöneberg, Ebersstr.40 III. (Meschede 05; Resche Luft 94; Tirol u.Vorarlberg 94, 2»!10 59.) V: Auskunftsbuch im öffentlichen 2. 91. 00; Fels u. Firn 95, 2. A. 99; Fröh­ Leben n. Verkehr 92; Deutschlands Ruhm lich Geiaid 95; D. Dobratschrose 95; Auf u. Stolz 04; Deutschlands Geistes-Helden einsamer Höh! 96, 3. 91.. 05; Halali 96; 04; Bildende Geister: Charakteristische Familie Lugmüller 96,2.Ä. 01; Grenzer­ Selbstbiographien, sowie gesammelte Bio­ leut' 96; Jagdbrevier 96; Stier von Salz­ graphien und Bilder: I Schriftsteller und burg 96; Im grünen Tann 96; Jochkreuz Dichter 05, II Komponisten der Gegen­ 96; Radmeister v. Vordernberg 97; Hirsch wart u. Vergangenheit, Sänger u. Sänge­ v. Eßlingen 97, 12. Taus. 98; D. Forst­ rinnen, Dirigenten, Musikvirtuosen 05; messias 97, 2. A. 01; Vronele 98; Gnaden Herr Landrichter, Tir. P. 97; Jagdbischof und Novellen. Achelis, Ernst Christ., f, D., 0. UP., 98; Bergquellen 98, 2. 91. 01; Amor im Kons.R. Marburg i. H., Renthofstr. 20. Hochland 99; Bayern wie es war u. ist 99 (Bremen 39.) V: Bibl. Tatsachen u. IV, 2. A. 01; Am schwäbischen Meer 00; d. relig. Bedeutuug ihrer Geschichtlichkeit JmGebiet d.Grvßglockners 00; Held Reuß 69; Bedeutg. desA.T. f. uns Christen 70; 00; Bergrichters Erdenwallen 00: D.Post-

A.

sränlein 00; Tirolische Namen 01; D. Bezirkshauptmann 01; Leute v. Flügelrad 01; Auf Luxenstein 01; Angela 01; Celsissimus 01; Bayr. u. salzb. Namen 02; Themis im Gebirg 02; Hüben u. drüben 02; In Treue fest 02; D. Finanzer 02; D. Militärkurat 02; D. Schloß im Moor 03; D. Luftschiffer 03; Portiunkula 04; Stöffele 04; D.Bähnle 04; D. Eiskaplan 04; Hotel „Alpenrose" 04; Berggeschichten05;Gregorius Sturm­ fried: I Der Dorfpfarrer 05, II Der Stadt­ pfarrer 05; Exzellenz Pokrok 05; Jeru­ salem 05. () Achleitner, Carl, Jugendschr.,Dialekt 9, Schulleiter. Senftenbach, Innkreis, ObOstr. (Braunau am Inn59.) () Ackert, Joh., (k.), pop. f, D., Prof. d. Pastoral i.Stifte St. Florian, ObOstr. (eBba27|1051.) V: Die marianischen Tag­ zeiten 85; U. l. F. v. Lourdes ob. Wer hat Recht? 86,12.9t. 04; Das größte Wunder der Weltgesch. 88; Wer hat euch gesandt? 90:'Fehlgeschossen! 90; Katholisch ob. libe­ ral? 91; Larifari 92; Unter Engeln und Teufeln 93; Am Mutterherzen ob. U. l. F. von Lourdes u. ihre Gegner, 1. u. 2. A. 98; Maria-Lourdes-Gebtb. 01; Die Wissen­ schaft u. die Wunder von Lourdes, 2. A. 04* Aeckerle,Frl.Helene, Nov. S erljnW, Sühotoerftr. 85A. V: Stille Wasser 04. (*) Äckermann, Ed., SchulN., Schul- u. SemDir. a.D., Eisenach. (35.) V: Pädag. Fragen 84, 2.9t. 91, 2. Reihe 86, 2.91. 98; Häusl. Erziehung 88, 2.9t. 95; For­ mate Bildg 89, 2.9t. 98. H: Salzmann, Pädagog. Schriften I 89, 2.91. 96; II91, 2.91. 01. Ackermann, Rich., Anglistik, Dr. phil., k. GP. Nürnberg, Hastverstr. 32. (Leng­ furt7^ 58.) V: Quellen zu Shelleys poet. Werken 90; Lucanus' Pharsalia in d.Dich­ tungen Shelleys 95/96; Lord Byron, Biogr. 01; Kurze Gesch. d. engl. Lit. 02. H: Hoffman by H. Chettle 94; franz., engl., ital. Schulausg.; Shelleys Episychidion und Adonais 00. Adücsi, s. Rodiczky v. Sipp. Adam, Ernst (Ps. Ernst 91. Dam), Ro­ man, Nov., Kritik, Red. Gelsenkir­ chen, Florastr. 40. (e6ba24|479.) V: Die Russalka 03; Irrende Treue 04; Wilde Liebe 04; Heidezauber u. Mädchenliebe 05. Adam, Georg, mod. slaw. u. rumän. Lit., Dr. med. Berlins, Dresdenerstr. 32. (ebba 8'2 74.) Adam, Ludwig, Haff.'s, Dr.phil., GP., GObLehrer. Wiesbaden, Emserstr.40 a. V: Älteste Odyssee in ihrem Verbältn. z. Red. d. Onomakritos u. d. Odyssee-Ausg. Zenodots 77; Odyssee u. d. epische CyHus 80; Aristotel. Theorie vom Evos nach ihrer Entwicklg b. Griechen u. Römern 89; Ho­ mer, der Erzieher der Griechen 97.

9ldams, Heinr., *,♦*, Verkehrswesen, Statistik, G, Dr. phil. Berlins 62, Kleiststr. 11. (Göppingen i»,« 60.) Adamus, Franz, s. Stornier, Ferd. Adelfels, Kurt, s. Stern, Jak. 9ldelmi, M., s. Steinrück, Melanie. Adelsberg, Carl, s. Cassau, Carl. Adelt, Leonhard, /, O, Nov., Krit., Red. d.„Zeit". W i e n I, Wipplingerstr. 38. (Boizenburg a.ö. 17|681.) V: Werden, N. 98; Der Dritte, Dr. 99; Die Wand, Tragikom. 01; Sein Erlöser, Tr. 01. Adelt-Dnc, Frau Mina (Ps. Aimöe Duc). Kairo. (Straßburgi.E. ^569.) V: D. Hauses Tausendkünstler 91; Macht euch frei! 93; 3^2 Monate Fabrikarbeiterin93; Meine Herren Kollegen 94; Des Jung­ gesellen Heim 95; D. Kokottentum d. Kur­ orte 97; Noli me tangere 98; Sind es Frauen? R. 01; Ich will! R. 02; Des Pa­ stors Liebe, R. 02; Die Emmausfrage 05; Und die Steine werden reden.., R. 06; Das Vierte Geschlecht, R. 06. H: Berliner Modekorrespond. Adelung, Frl.Sophie v., ASB. S t u t tgart, Hasenbergsteige 12. V: Bilder­ bücher: Piepser, Maikäfer auf Reisen, Lu­ stig u. Traurig, Cora's Bilderbuch; Bücher f. junge Mädchen: Mädchenbilder in Pa­ stell, Kleeblatt, Rußlüna; Volkserzählgn: Mammon, Monika; Modernes Andachts­ buch: Sonntagsfriede am Werktag 02. H: 6 Bändchen Jugendbühne. Adickes, Erich, Dr. phil., 0. UP. Tübingen, Neckarhalde 58. (Lesum22!« 66.) B: Kants Systematik als systembilden­ der Faktor 87; Kant-Studien 95; German Kantian Bibliography 95/96; Kant con­ tra Haeckel 01; Vier Schriften d. H. Prof. Kappes auf ihre Herkunft untersucht 03; Anti-Kappes, eine notgedrungene Entgeg­ nung 04; Charakter und Weltanschauung 05. H: Kants Kritik der reinen Vernunft mit Einleit. u. Anmerk. 89. Adler, Abraham, ES, Dr. phil., Prof. Leipzig, Jakobstr. 10. (Schwebheim 10|e 50.) V: Leitfaden f. d. Unterricht der Handelswissenschaft, 6. 91. 05; Leitfaden der Volkswirtschaftslehre, 5. 9t. 06. H: Schiebe-Odermann, D. kaufm. Korrespon­ denz, 15. 91. 03; Odermanns Prakt. An­ leitung z. Buchführung, 8.91.04; SchiebeOdermann, Auswahl deutscher Handels­ briefe, 12. 9t. 05. Adler, Emanuel, österr. bürg. Recht, Dr. jur. utr., UDoz. Wien VII, Kandlgasse 36. (Proßnitz, Mähren 22!, 73.) V: Üb. die Lage des Handw. in Osterr. 98; D. Publizitätsprinzip im österr. Tabularrecht 99; Zivilrechtl.Erörterungen zum Patent­ register 00. Adler, Friedr., A, Kunsts, Archäol., Prof., D., Dr. ing. h. c., WGObBauR.

BerlinW, Burggrafenstr, 15.(ebda 16;10 27.) V: MAlt erl. Backsteinbauwerke des preuß.Staates; Baugesch.Forschgn; Welt­ städte in d.Baukunst; Baugesch. von Ber­ lins. Schlüter; D. l)l. Grabeskirche usw. Olympia (m. E. Curtius); Stoa des Attalos in Athen; Nordlandfahrt d. Kaisers; Wittenberg u. Jerusalem; Erlöserkirche zu Jerusalem; Ausgef. Bauwerke; Mausol. v. Halikarnaß; Pharos v. Alexandria. Adler, Friedr., PA., V,0, Kritik,/,Ue: BEFIS, Dr. jur., Sekr. d. Prager Handelsgrem. Prag 6201. (Amschelberg 13 2 57.) B: Ged. 93; Neue Ged. 99; Mod. Ly­ rik 00; Zwei Eisen im Feuer, Lsp. (nach Calderon) 00,2.A. 06; Don Gil, Kom.inach Tirso de Molina) 02; Freiheit, 3 Einakter (Freiheit,Berssp. D.ProphetElias^Schauspiel. Karneval, Lsp.) 04. Ile: Jriarte, Lit. Fabeln 88; Fusinato, Student v. Padua 91; Breton, Liebenden von Teruel 91; Brchlicky, Ged. 95. Adler, Frd.v. d., s. Kastner, Ed.Fedor. Adler, Gg., S9, Dr. phil., a.o. UP. u. Dozent an der Marine-Akademie. Kiel, Düsternbrook40. (Posen2«^63.) B: Rodbertus 83; Gesch. d. ersten sozial. Arbeiter­ bewegung in Deutschland 85; K.Marxsche Kritik d. bestehenden Volkswirtschaft 86; Internat. Arbeiterschutz 88; Sozialref. u. Kaufmannsst. 90; Sozialref. u. Theat. 91; Fleisch-Teuerungspolitik beim Ausgang d. MAlters 93; Staat u. Arbeitslosigkeit 94; D. Versicherung gegen Arbeitslosigkeit im Kanton Basel-Stadt 95; Großpoln. Flei­ schergewerk vor 300 Jahren 95; Basels Sozialpolitik in neuester Zeit 96; Kampf wider den Zwischenhandel 96; Imperial. Sozialpolitik 97; Sozialreform im Altert. 98; Gesch. d. Sozialismus u. Kommunis­ mus I 99; Zukunft d. soz. Frage 00; Epo­ chen der deutsch. Handwerkerpolitik 03; Be­ deutung der Illusionen für Politik u. soz. Leben 04; Franz Mehring als Historiker 04. H: Hauptwerke des Sozialismus und d. Sozialpolitik 04 f. Adler, Guido, Musik i, Dr. jur. et MI., o. UP., Red. d. „Denkm. d. Tonkunst in Osterr.". Wien XIX/1, Lannerstr. 9. (Eibenschih “h 55.) V: Studien z.Gesch. d. Harmonie 81/86 II; Das Bühnenfestspiel „II pomo d’oro“ 96/97; G. Muffat 96; I. I. Froberger 97, 99, 03; F. Biber 98; Trienter Codices 00/03; I. I. Fux 02; O. Benevoli 03; Rich. Wagner, Vorlesgn. 04. () Adler, Heinr., CP., E3, ✓, Handelsu. Agrarpolitik, Red. d. „Fremdenbl.". W i e n I, Weihburgg. 9. (ebda 14|10 60.) V: Fachschriften. () Adler, Max (Ps. Max Relda), fj, E3, RA. Döbeln, Bahnhöfstr. 51II. (ebda 16;a 67. V: Veilchen, G. 87; Mitis 92; Aus

d. Reiche des Storches 95. () Adler, Moritz (Ps. Max Alfieri), Musiku. Theaterkritik, Dr. jur., GesangsProf., Zeitgskorrespondent. B erlinIV, Lützowstraße 83. (Budapest 22|458.) Adler, Mor., 4s**., Ue: FEI. Wien III,Reisnerstr.42. (Habern3g31.) V: Krieg, Kongreß u. allg. Wehrpflicht 68; Offenes Sendschreiben an Theodor Billroth 92; Die Opale, idealistisches Märchen 01. Adler, Osk. (Ps. Rich. Osa), Stenogr., £3, Bankdir. a.D. Berlin SW, Zimmerstr.84. (Neustadt, OSchl.2i!g 38.) B: Lehrg. d.einzeil.allg.Kurzschr.80; Lehrg.d.eiuzeil. Debattenschr. 81; Gesch. d. ersten 25 Jahre d.„Vereins Bcrl.Grundbes. v.!865"92.H: Flugbl. f.Stenogr. 76/77; Flug-u. Fachbl. f. Stenograph. 77/82; Dominosaspiele 94. Adlersfcld, Eufemia v., geb. Gräfin Ballestrem, (k.),Roman,Nov.,-4-. Vevey, Avenue de la Gare 16. (Natibvr "^54.) B: Blätter imWinde, N.76; Verschlungene Pfade, N.77; Erbe d. 2.Frau, N. 78; Lady Melusine, R. 78, 4. A. 99; Tropfen im Ozean, .G. 78, 2. A. 98; Heideröslein, N. 80,5. A. 03; Memoiren d. Feldmarschalls v. Natzmer 81; Raoul, Ged. 81, 2. A. 99; Was d. Blumen sagen, Anthol. 82; Chari­ tas, Anthol. 82; Im Glanze d. Krone 82; E.Meteor,Dr.82; Violet, R.83,2.A.; Skal­ denklänge,Anthol.(m.Lingg) 83; A. tiefem Borne, N. 84; Augen d. Assunta; Maria Stuart 89; D. blouden Frauen v. Ulmen­ ried 89, 3. A. 96; Sol u. a. Nov. 89; Da­ tura Sanguinea u. a. Nov. 89; Um eine Königskrone u. a. Nov. 90; Falkner v. Falkenhvf, N. 9011, 4. 91. 96; Goldene Buch, hist.-geneal. Negentenlex. 92, 2. A. 97; Zur Attaque — Lanzen gefällt, Hum. 91, 3. A. 96; Katechism. d. guten Tons u. d.feinenSitte 92,2.91. 95; KomtesseKäthe, Hum. 94, 30. A. 03; A. d. Rumpelkammer der Weltgeschichte 95; D. weißen Rosen v. Ravensberg, R. 97; Pommery u. Greno u. a.Hum. 1. u. 2.9t. 98; Komtesse Käthe in d. Ehe, Hum. 99,18. A. 00; Ahnentafeln z.Gesch. europ. Dynastien 01; Windbeutel, Hum. 00; Pension Malepartus, Hum. 01, 22. 91. 03; Halali u. der Fall Stackelberg 02; Kaiserin Augusta 02; Die blonde Ida, Hum. 03; Trix, R. 03,12.91.; Der Kampf ums Glück, N. 02; Ca' Spada, R. 04; Tiere u. Menschen, Hum. 04; 2. A. von „Aus tiefem Borne" geteilt in 2 Bände: Zigeunerblut u. a., Tannhäuser u. c 04; Major Fuchs auf Reisen, Hum. 05. Ue: Neue Blätter, Tagebuch d. Königin Vikto­ ria 84; Kaiser Friedrich III. 88; Erinne­ rung a. d. Tuilerien 90; Ein afrikanischer Millionär 04. Adliw, O., s. Wilda, Oskar. Adloff, Josef, (k.), D., Prof. a. Priester­ seminar S t r a ß b u r g. V: Nömisch-kath.

u. evang. Sittlichkeits-Kontroverse 00; Kath. Moral u. Sittlichkeit 01; Kath. Mo­ ral u. innere Überzeugung 03. Adolf, Jul., s. EY, Ad. Adolf, L., s. Lasson, Ad. Adonibal, s. Ganske, Willy. Adrian, O., s. Sax, Osk. Adrian v. Agahd, Konrad, Kinderschutz, Sozial­ pädagogik, Lehrer. Berlin - Nixdorf, Thüringerstr. 40. Vom x\4 06 ab: Dir. des Kinderschutzhauses Berliy-Zehlendorf. (Neumark i. Pom. r!g 67.) V: Die Erwerbstätigkeit schulpflicht. Kinder 97; Praktische Anweisung zur Durchführung des preuß. Fürsorgeerziehungsgesetzes 01; Kinderarbeit 02; Gesetz, betr. Kinderarbeit in gewerbl. Betrieben 03, 3. A. 05; Kin­ derarbeit u. Kinderschutz 04; Gewerbl.Kinderarbeit in Erziehungsanstalten — eine Reform im Sinne des Reichsgesetzes betr. Kinderarbeit in gewerbl. Betrieben? 05. Agi, Georg, s. Baumgärtner, Gg. Aug. Ägir, s. Heerdegen, Carl Ed. Agrander, I., |. Feldmann, Jos. Ahasver, s. Floericke, Curt. Ahasver, s. Pauer, Ignaz. Ahlborn, Frau Luise, geb. Jäger (Pf. L. Haidheim), Roman, Nov. Hannover, Marienstr. 13 I. (Melle 14'5 34.) B: Im Geist u.in d.Wahrheit 75; Elis.v.Brandenburg, R. 78; Schlimme Jahre, R. 80; Fa­ milie Braunau, R. 83; PH. v. Artevelde, R. 84; Int tiefen Forst, R. 85; Schloß Fa­ vorite 87, 2. A. 99; Sich selbst d. Nächste 88; Prinz Dino Adorno 89; Fechtbruder 90; Anonym 90; Ippolito da Medici 92; Unordngen 94; Pflicht u. Wunsch 95; Hilf dir selbst, N. 96; Joh. Duwe,N.97; Unver­ söhnlich, R.98; Zwei Herzoginnen, R.02. () Ahle, Joh. Nepomuk, (!.), D., Dom­ kapitular. Augsburg. (Langenmosen 16|s45.) B: Geistl. Christbaum, Festspiele 74/99; Editio Medicaea 95. Ahlefeld, Rudolf v.,/, Jugendschr.,X, Red. u. Hrsg. d. „Deutsch-amerik.Kriegerztg.". Cleveland, Ohio, 155 Seelye Avenue. (Bergen a. R. ^2^62.) Ahlfeld, Friedr., Gynäkologie, Dr. med. o. UP., GMedR. M a r b u r g i. H., Pil­ grimstein 3. (16!1043.) B: Entstehung der Stirn- u. Gesichtslagen 73; Ernährung d. Säuglings an der Mutterbrust 78; Die Mißbildungen des Menschen, 2 Bde., mit 48 Tafeln in Groß-Folio, I 80, II 82; Be­ richte und Arbeiten aus der geburtshilflichgynäkolog. Klinik zu Gießen, I (1881—82) 83, II (zu Marburg 1883—84) 85, III (zu Marburg 1885—86) 87; Abwartende Me­ thode ob. Credöscher Handgriff? 88; Lehr­ buch der Geburtshilfe 94, 3. A. 03. Ahlgreen, s. Schelenz, Herm. Ahlwardt, Herm., Judenfrage, Rektor a. D. B e r l i n , Möckernstr. 64. (Crien b.

Anklam 21^2 46.) B: Verzweiflungskampf der arischen Völker mit dem Judentum 90; Der Eid eines Juden 92; Otterngezücht92; Judenflinten, 193, II93; Bundschuh 94. () Ahlwardt, Wilh., Orientalia, Dr. phil., o. UP., GRegR. Greifswald, (ebda 4|728.) V: über Poesie u. Poetik d. Araber 56; Chalef elahmar 59; Elfakhri 60; Abu nowas 61; Diwane d. 6 altarab.Dichter 70; Verzeichn, arab. Handschriften zu Berlin 71; Bemerkungen üb. d. Echtheit d. alten arab. Gedichte 72; Anonyme Chronik 83; Landbergsche Sammlung 85; Glasersche Sammlung 87; Katalog d.arab. Handschr. d. Kgl. Bibl. zu Berlin 87/99 X; Samml. alter arab. Dichter I 02, II 03, III 03; Rubas Diwan, metrisch übersetzt 04. Ahn, Friedr., klass.'p, Dr. phil., k. k. U.Bibl. Amanuensis u. ObLtn. i. R. Graz, Schumanng.16. (©iUi5|561.) V: Bibliogr. Seltenh. d. Truberlit. 94; D. sloven. Erst­ lingsdrucke d. Stadt Laibach (1575/80) 96; D. period. Presse d. Steiermark 1848/98 00 f.; desgl. 1899/03 04; Ein Verzeichnis der durch den zehnten Pfennig in Unterkrain eingegangenen Strafgelder (1614 bis 1618) 05. Ahner, Alfred (Ps. gelegentl. A. Rhena), PA., /, O, Ästhetik, Red. BerlinFriedenau, Begasstr. 7. (Genthin 10|5 61.) V: König Kreon, Tr. 90; Auf neuen Bahnen, zur Charakteristik der modernen Malerei 01. () Ahrem, Herm. v., s. Ohrem-Bonn, Herm. Jos. Ahrens, Frau Anna (Ps. Anna Pilot), VB., Roman, Nov., tzl. Warne münde, Moltkestr. 6. (Schwerin i. M.) V: Warne­ münder Geschichten 99. () Ahrens, W.,Dr.Magdeburg, Königgrätzerstr. 7. V: Mathematische Unterhal­ tungen u.Spiele 01II; Scherz u. Ernst in der Mathematik 04. () Aichinger, Georg, (k.), W, Priester. Straubing, NBayern, Kloster Azlburg. (Kogl 20^35.) V: Kloster Metten59; Bischof Sailers Leben 65. Aichinger, Ludw.,V,H,/.Linz a. D., Hafnerstr. 11. (ebda 31|782.) V: Heimat 03; Die Moderne 05. Aigner, P. Damasus, (k.), O.F.M., Naturwiss., Dr. phil., Lektor rer. nat. für die Ordenskleriker. Bad Tölz, Franziskaner­ kloster. (Vilsbiburg X1|7 64.) V: Die Ossa parietalia des Menschen 00. Akra, s. Kratz, Adolph. Akunian, Frau Ilse, geb. Levin (Ps. Ilse Frapan-Akunian), Nov., tzk, Ue: EFR Hamburg, Moorweidenstr. 8, z. Z. im Kaukasus. (Hamburg 3|2 52.) V: Hambur­ ger Nov. 87, 2. A. 89/90; Vischer-Erinne­ rungen, 1. u. 2. A. 89; Bescheid. Liebes­ geschichten 88; Zwischen Elbe u. Alster 90,

2. A. 94; Enge Welt 90; Ged. 91; Bitter­ süß 91; Bek. Gesichter 93; Zu Wasser u. zu Lande 94; Querköpfe 95, 2. A. 04; Flügel auf! 95; Vom ewig Neuen 96; In d.Stille 97; D. Betrogenen, R. 98; Wir Frauen haben kein Vaterland 99; Hamburg.Bilder f.Hamb.Kinder 99, 2.A. 05; Was der Alt­ tag dichtet 99; Wehrlose 00; Schreie 01; Phitje Ohrtens Glück, Kom.02; Arbeit, R., 1. u. 2. A. 03; Jugendzeit, ausgew. Erz.04; Die Netter der Moral, Dr. 05. () ?Albensberg,Gustav (Ps.Albens Berg), Roman, Nov., Schriftsteller. Berlin. (Marburg 16j866.) Albers, Jvh. Heinr. (Pf. Albert v. d. Miele), /, Sagen, Dr. phil., Prof. Metz, Georgenstr. 8. (Meldorf, Holstein 3j10 40.) V: Poet. Hausschatz, G.69; Erziehg. Heinr. III. 70; The tragical History of Dr. Faust; Lehre v. Teufel 78; Christi. Feste 78; Lebensbilder a. d. deutsch. Götter- u. Heldensage 79, 6. A. 05; König Dagoberts­ sage im Elsaß, 2. A.; Populäre Festpostille 90; Metz u.Umgebung 91; Die Belagerung v. Metz 1870 96; Schlachtfelder um Metz 00; Gesch. d. Stadt Metz 02. Albers, Paul, BB., RA. Breslau. ,B: Klänge u. Reime aus unpoet. Zeit, 2. A.; Herr Gerwin, E.; Singvogel, sing, G.; Nov.; Frau Fama, Festsp.; Jmma u. Einhard, E.: Hereditär belastet, Tr.; Am Wartburghof, vaterl. N.; Neue Ged.; Vier dram. Gedanken; Cäsarentod, dram. Sk.; Junge Lieder e. Fünfzigers, G.; Herz u. Ehre, Vst.; Oberschl. Nov.; Bathsebas Sünde, Tr.; Das oberschl. Volkslied. () Albert, Adam, VB., ASB., Nov.,Nom. München, Schleißheimerstr. 79 II. (Burggrumbach *31862.) V: Wettertan­ nen, Berglandsgestalten 99; Almdisteln, Nn.01; Der Zvllkommissär, R. v. d. Grenze 02; Die Dorsrebellen, R. 04. Albert, Annie, s. Kistner, A. Albert, Frau Emily (Ps. Hans Berthal), DSch., Nom., Nov., Skizzen, /, tzk, Kritik. Hamburg, Hochallee 19 III. (San Francisco 2'9 66.) V: Aus Bubis Leben 05. Albert, Ernst,O, Hofschausp.,ObRegisseur. Altenburg, Hoftheater. (Cöthen 25!5 59.) V: Pfarrer v. Leuthen, Dr. 86; Derfflinger in Stettin, Dr.; Unschuldig verurt., Dr.; Verjährt, Dr.; Krüppel v. Bremen, E. 90, 7. A. 03; D. Schweißtuch Christi 99; Pastors zweite Frau, Lsp. 00; Bibel u. Schwert, Lsp. 01; E. Liebesopfer, Lsp. 02; Im Namen des Königs, Schw.02; Aus großer Zeit, E., 2. A. 03; Bühnen­ bearbeitung der Benedixstücke: Vetter^ Störenfried, Nel. Studenten, Zärtl. Ver­ wandten, Aschenbrödel, Gefängnis, Dr. Wespe 04. () Albert, Georg A., s. Dresler, Arthur. Albert, Peter P., Dr. phil., Archiv­

rat, Mitgl. d. Bad. Histor. Kommiss., Hrsg, d. „Freiburger Münsterblätter", Archivar d. Stadt F r e i b u r g i. B., Erbprinzen­ str. 3. (Steinbach 2»!i 62.) V: Matthias Döring, ein deutsch. Minorit d. 15. Jahrh. (89) 92; Gesch. d. Stadt Radolfzell 96; Steinbach b. Mudau, Gesch. e. frönt. Dorfs 99; Baden zwischen Neckar u. Main 1803 bis 1806 01; Geschichtschreib. der Stadt Freiburg 02; Schloß Burgheim am Rhein 04; Die Schiller von Herdern 05. Albert, Rich., prakt. t, Lio., Dr. phil., Superintendent. Grimma. (Dresden 19!u 47.) V: Gesch. d. Predigt in Deutsch­ land bis Luther: I bis auf Karl d.Gr. 92, II Seit wann gibt es eine Predigt in deutsch. Sprache? 93, III D. Blütezeit der deutsch. Predigt im Mittelalter 96. Alberti, Konrad, s. Sittenfeld, K. Albing, Ansgar, s. Mathies, Paul de. Albon u. St. Andrb, Eugen Baron d' (Ps. Rich. v. Traunstein), /, *, Lit.^-, Red. d. „N.W.T." W i e n I, Fleischmarkt 5. (Roman «15 59.) V: D. Panigl Franzosen, Hum. 83; Kronprinz Rudolf 88; Uns. Kai­ serin 88; So ist unser Kaiser 89; Im Zei­ chen der Myrte 90; Die Affaire Mar­ schall 05. Alboth, Joh.,V, ObLehr. Altrohl a u bei Karlsbad, Böhmen. (Joachims­ thal23^^!.) B: Singen und Ringen, G. 96; Aus d. Stille, G. 02. Albrecht, Gustav, @, /, Dr. phil., Bibliothekar. Charlottenburg, Rönnestr. 18. (Berlin23^65.) V: Toten­ gebräuche in den altfranz. Dichtg. 92; Döberitz i. Osthavellande 94; Schloß u. Städtchen Plaue 95; Soldatenbrief, Schw. 95; Tas Gespenst als Heirats­ vermittler, Schw. 95; D. Keilfuchs, Schw. 96; Wilhelm d. Gr., Festsp. 97; D. Denk­ mäler in d. Siegesallee u. ihre Bedeutung für die vaterl. Gesch. I 98, II 00; Gesch. Entwicklung Berlins 99; Die Spree v. d. Quelle bis zur Mündung 01; Aus märk. Heidenzeit 03; Märk. Wanderbuch 04. Albrecht, H., s. Münchhausen, B. Frhr.v. Albrecht, Hans, PA., BDR., Nov., y, Kritik,Red. Cassel-Wehlheiden, Wilhelmshöher Allee 182. (Cassel 18;8 73.) V: D. Kamerad, Militär. Jahrb. 93. Albrecht, Hans, s. Eitner, Berta. Albrecht, Heinrich, /, A, Hygiene, Staatsw., Dr. phil., Prof., Red. d. „Techn. Gemeindeblatt", d. „Zeitschr. d.-Zentral­ stelle f. Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen", d. „Zeitschr. f. Wohnungswesen". GroßLichterfelde, Schillerstr. 11. (Ra­ stede, Oldenb.r«!z56.) B: Gewerbehygiene und Arbeiterwohlfahrtsbestrbg. 90; Woh­ nungsnot in den Großstädten 91; Muster­ stätten pers. Fürsorge v. Arbeitgebern für d. Geschäftsangehörigen (mit Post) 92 II;

Handbuch d. prakt. Gewerbehygiene 96; Arbeiterwohnhaus 96; 5 Jahre prakt. soz. Tätigkeit 98; Handb. d. soz. Wohlfahrts­ pflege in Deutschland 02. H: Bericht üb. d. dtsche Hygieneausst. II 85, III 86. Albrecht,Herm.A. (Pf.Ant. Hermann), VB.,Nov., /, Pfr.a.D. Dinglingen, Baden. (Freiburg, Bad. 6jg 35.) V: Bru­ der Ludwig 72; Schwedenjunker 73; Kö­ nig Eoban 75; Maje us em Oberland, Ged. 77; Präzeptoriatsvikari, 9?. 81; D. Mark­ grafen Leibmedikus 82; Häfnetjungfer 83. H: Hebels alemann. Gedichte. () Albrecht, Karl, Hebräisch, Dr. phil., Prof. Oldenburgi. Gr., Auguststr.37. (Bergen a. Rügen 21\2 59.) V: Charizis Leben, Studien u. Reisen 90; Joh. Georg Pfranger 94; P. de Lagarde 01; Rügen 87, 18. A. 06; Die spanisch-jüdische Dichter­ schule (mit Dr. Brody) 05 u. m. a. Albrecht, Karl, V, Lehr. Wien IV, Viktorgasse 8 (Frain i. 91?. 31|1245.) Albrecht, Kurt v., s. Kirchner, Kurt. Albus, Serenus, s. Schwartz, Ernst. Aldermann, Raimund, s.Bendix, Ludw. Alexander, Erwin, s. Alexander-Katz, Erwin. Alexander, Paul, s. Kleimann, Paul. Alexander, Paul, s. Wolff, Paul Alex. Alexander-Katz, Erwin (Ps. Erwin Alexander), V, /. BerlinVV, Augs­ burgerstr. 32. (Breslau 2 83). () Alexander-Katz,Paul,VB., ft, Dr. jur., RA. b. LG. I li. THSchDoz. Berlins, Leipzigerstr. 3911. (ÖI§17;954.) B: Schrift­ sätze und Anwaltszwang 83; Entwurf d. BGB. 88; Die geistige Arbeit d. deutsch. Architekten u. Ingenieure u. ihr Rechts­ schutz 96; Gesetz üb. d. priv. Versicherungs­ unternehmungen 01. Alexis, Dr. Guido, s. Helfert, Joh. Alex. Frhr. v. Alfieri, Max, s. Adler, Moritz. Alföldi, s. Rvdiczky v. Sipp. Alfred, T., s. Bibra-Speßhardt. Alfredo, s. Kerkow. Algardi, Friedrich (Ps. Gustav Wacht), O, M annhei tu. (Godesberg 16>3 41.) B: Herm. d. Cherusker, Tr. 74; Der Ehren­ mann, Dr. 75; Reisemasken, LsP.; Dolkuroff, Sch.; Empfindliche, Schw. 81; Bismarckfestsp.95; Großh.Friedrich-Festsp. 95. Algenstaedt, Frl. Luise, Roman. R o ft o cf, Langestr. 61. (Wattmannshagen 8ls 61.) V: Frei zum Dienst, e. Diakonissengesch. 03, 8. A. 05; Quellsucher, R. 03; Kraut it. Unkraut vom Heimatboden, 1. ü. 2. A. 04; Was die Erde gab, R. 04; Allzeit Fremde, R. 05; Skizzen aus dem Schwesternleben, 1. u. 2. A. 06. Algermissen, Joh. Ldw., (!.), Karto­ graph., O, ft, ö, /, W, 6), Verl.-Buchh. Cöln-Riehl, Stammheimerstr.57.(Hil­

desheim 29]12 47.) H: resp. B: Karten­ werke aller Art, 4 Diözes.-Kart. 87/88; Cölner Führer 88, 11. A. 03; Übersichts­ karte d. 31 Versichergsanst. der Jnvaliditäts- u. Altersversicherg. 91; Rechts- und Staatshandbuch für Cölner Bürger 93 u. Nachtr. 96; Pläne bzw. Karten von Cöln u. Umgebung 77,10. A. 02; 70 verschied. Atlanten (je 1 für die Reg.-Bezirke bzw. Prov. od. Staaten) m. Text 77,18. A. 02; Große Schulwandkarten 78/82,14. A. 02; Eifel-, Hundsrück- u. Hochwaldkarte 05. Ali Nouri Bey, Politik u.türk. Kultur, ehemal. türk. Generalkonsul. BerlinFriedenau, Handjerystr. 62. (Malmö Hjnei.) B:NasreddinKhodjasSchwänke u. Streiche 04; Abdul Hamid in Karikatur 04 ; Unter dem Scepter des Sultans 05. Alice, Tante, s. Boettcher, M. v. Aliguis, I., s. Lazarus, Jul. Allan, George, s. Kremnitz, Mite. Allesch, Frau Elly, geb. Reuß (Ps. E. Nelly), Roman, Nov. Goslar a. H., Nammelsbergerstr. 6 a. (Bernburg ^53.) V: Erreichte Ziele, N. 86 II; Lang ist's her, N. 02. () Allihn, Hans, t, Superintend. u. Pfr. Leubingen, Prov. Sachs. (Halle a. S. 22\12 42.) V: Der mündliche Vortrag u. die Geberdensprache des evang. Predigers 98; Die Anfangsgründe der Häusl. Kranken­ pflege 04. () Allihn, Max (Ps. Friy Anders), Pfr. Athenstedt b>. Heudeber, 31[s 41.) V: Dürerstudien 71; Der junge Tau­ sendkünstler 76; D. junge Generalstaü i. Harz 77; Theorie u. Praxis d. Orgelbaus 88; D. Hausinstrumente Klavier u. Harmo­ nium 91; Skizzen a. d. deutsch. Volksleben 92/03 III; Wegw. durch die HarmoniumLit. 94; Grundlinien d.Amateur-Photogr. 96; Die Photographie 98; Doktor Dutt­ müller u. s. Freund 02; Herrenmenschen 05. Allmendinger, Karl (Ps. Felix Nabor), BI & S.,Nom., Nov.,/, Theaterkrit.,Mu­ sik, Lehrer. Stuttgart, Landhausstr. 29. (Mühlhausen 13|10 63.) V: Mysterium crucis 02; Kreuzzug der Kinder 03; Vogt v. Lorch 04; Mit Feuer u. Schwert, N. 04; Auferstehung, R.04; Meeresbraut, Erz.05. Allram, Jos., CP., Reise, Jagd, /, Hum., Red., Volkssch.-Lehrer. W i e n IV, Preßg. 1. (Schreins, NO. 22;260.) V: Aus der Heimat Hamerlings 90; Philanthro­ pin, Ernst u. Hum. a. d. Schul- u. Lehrer­ leben 91; Professor Gokulorum, Schw. (mit Ph. Waldbach) 97; Waldviertler Gesch. u. a. 00; Führer a. d. Waldviertel­ bahn 92; Der tausendste Patient, LsP. 03. Almsloh, E., s. Schulz, Heinrich. Alp, s. Plehn, Anna L. Alpha, s. Angenetter, August. Alpha, s. Roncourt, Alb. Gust.

Alraines, K. F. de, s. Keil, And. Jos. al Raschid Bey, Frau Helene, geb. Böhlau (Helene Böhlau), Roman, Nov. Münch en, Seestr.3o. (Weimar22^ 59.) V: Im Banne d. Todes- Salin Kaliske, 2. A. 02; Malee, N.; D. schöne Valentin, 2. A. 02; D. alten Leutchen, N.; Herzens­ wahn, N.; Reines Herzens schuldig, R.; Ratsmädelgeschichten, 88, 9. A. 04; Im Trosse d. Kunst; D. Herr läßt die Sonne scheinen üb.Gerechte u. Ungerechte, N.; Es hat nicht sein sollen; Im frischen Wasser, N. 91II; D. Rangierbahnhof, N. 95, 7. A. 04; D. Recht d. Mutter, N. 97, 5. A. 03; Neue Ratsmädel- u. Altweimarische Ge­ schichten, R. 97; Das alte Rädchen b. Wei­ mar, D. ehrbußliche Weibchen, Nn. 97; Die verspielten Leute, Des Zuckerbäckcrlehrlings Iohannisnacht, Nn. 97; E. kuriose Geschichte; Kußwirkungen; Wie d. Enkelin d. Ratsmädl ein Blaustrumpf wird; Das dritte Ratsmädl; D. Ratsmädl gehen ein. Gespenstz.Leibe;SchlimmeFlitterwochen; D. Brüller Lager, R., 2. A. 98; Das Halb­ tier, R. 99, 4. A. 02; Philister über dir, Sch. 00; Sommerbuch, neue Altweimar. Gesch. 02; Die Kristallkugel, Altweimar. Gesch., 1.—3. A. 03. () Als, M. von der, s. Berger, Michel Georg. Aelschker, Edm., vfr, ©, ORealschDir. Steyr, ObOstr., Dambergg. 8. (Bielitz 27|3 41.) V: Maria Theresia vor ihrer Thronbesteigung 77; Maria Theresia im Erbfolgekriege 79; Das Benediktinerstift St. Paul in Kärnten 80; Geschichte Kärn­ tens 85 II; Heimatskunde v. Kärnten 87; Am Wörthersee 91; Schulausgabe v. Schil­ lers Maria Stuart 95; Schulausgabe von Lessings Minna v. Barnhelm 95. () Alfen, Friedrich Albert. C h a r l 0 t tenburg 5. B: Dumpfe Gesänge 03. (*) Alt, Carl, ßit.W, Dr. phil., THSchDoz. Darmstadt, Jnselstr. 32. (Riga 30|10 73.) B: Stud. z. Entstehungsgesch. v. Goethes Dichtung u. Wahrheit 98; Schiller u. d. Brüder Schlegel 04; Schiller, Rede 05. H: Goethes Briefe (Weim. Ausg. Bd. 24—26) 01/02. Alt, Theodor, Ästhetik, H, Dr. jur., RA. Mannheim, B 2, 7. (ebda 31|3 58.) B: Grenzen der Kunst 11. Buntfarbigkeit d. Antike 86; System der Künste mit Rück­ sicht auf d. Frage d. Vereinigung verschied. Künste u. d. Baustils d. Zukunft 88; Vom charakteristisch Schönen 93; Völkerdämme­ rung, 2 Dr. 96; Zeus, Gedanken üb. Kunst und Dasein, von einem Deutschen 04; Entstehungsgesch. des Ottheinrichsbaues zu Heidelberg im Zusammenhang mit der Entwicklungsgesch. der deutsch. Renais­ sance 05. Altburg, I., s. Altschul, Ignaz.

Alt-Damerow, Hermann von, s. Schlichting, Hermann. Alten, Frl. Hedwig v., Frauenbewe­ gung, Nov., Aufsatz. München, Nord­ endstr. 51. (Harzburg 24|8 47.) V: Geschich­ ten aus dem vollen Leben 86; Neue Gesch. aus d. vollen Leben 88; Der Mörder 89; Noma, G. 01. Altena, Karl Ernst, s. Nzesacz, Ernst. Altenberg, Arthur, tfi, £□, Oberbürger­ meister, M. d. Preuß. Herrenh. Memel, Neuer Markt 1. (Königsberg ^62.) V: Deutsche Auswanderungsgesetzgebung 85. Altenberg, Peter, Nov., Priv. Wien I, Herreng., Caf6 Central, (ebda 9|3 59.) V: Wie ich es sehe 96, 4. A. 03; Was der Tag mir zuträgt 00, 2. A. 02; Prüdrömüs 05. Altenburg, Oskar, f., Auslegung altklass. Lektüre, Dr. phil., GDir. (Slogan, Schl es. (Schleusingen 43.) V: Kunst des psychol. Beobachtens 98; Arbeit im Dienste der Gemeinschaft 01; Euripides' Medea u. Hippolyt 02/03; Tacitus' Germania und Agricola zum Gebr. f. Schulen 03/04; Lat. Übungsbuch f. Prima 06. Althaber, Frl.Wilhelmine, (k.), DSch., Erz., Abhandl., $, Lehrerin a. D. B 0 nn a. Rh., Maarg. 16. (Greifswald ^^41.) V: Vom Irrwege zur Wahrheit 93, 95; Folgen ärztl. Sprechstunden, Lsp. 99; Klub der Harmlosen, P. 00; Orig. Festged. für Klöster u. Pensionate 01. Althagel, B., s. Pressentin, B. v. Altherr, Alfred, Pfr. Basel, Leonhardtgraben 63. (14]3 43.) V: Theodore Parker, s. Leben u. s. Werke 94; Beckerfridli 99; Amerikafahrt in 20 Briefen 05. ♦ Althof, Herm., dtsche 's u. W, Dr. phil., Prof., RealGObLehr., Weimar. (Det­ mold3^ 54.) V: Lautstand altsächs. Eigen­ namen in westfäl. Urkunden d. 9.—11. Jahrh. 79; Grammatik altsächs. Eigen­ namen usw. 79; Angilberts Leben u. Dich­ tungen 88; Gesch. Tafeln f. höh. Lehran­ stalt 90, 2. A. 05; Leben Karls d. Gr. v. Einhard, übers, u. erl. 92; Waltharilied 96, 2. A. 00; Waltharii Poeeis, nach d. Geraldushds. herausg. u. erl. I 99, II 05; Das Lippiflorium, lat. u. dtsch. nebst Erläut.00; Waltharilied, größ. Ausg. 02. Althof, Paul, s. Gurschner, Alice. Altkirch, Ernst (Pseud.), PA., Novell., Rom., Kritik, Bergsport. Dresden-A. 28, Löbtauerstr. 51 II. (Altkirch i. Els. 9!3 73.) B: D. altertüml. Gasthaus 92; Ich, der Träumer 96; Hornung, R. 06. Altmann, Frl. Ida, Nov., Märchen, Lehrerin. B erlin-Wilmersdorf, Pfalzburgerstr. 53. (Obscherninken 30|6 62.) V: Hühnerweisheit, -Lust u. Leid 96. Altmann, Wilh., Hum., Dr. med., Chef-Red. der „Pschütt!-Carrikaturen" u.

Redakteur von „Oesterreichs Illustr. Ztg." Baden b. Wien, Antonsg. 20. (Lem­ berg 64.) V: Allerlei u. noch Etwas! 94; Bunter Kram 96; Venus emancipata 96; Fin de Sidcle 97; Verliebte Geschicht. 00; Das Märchen v. Weibe 00. () Altmann, Wilh., BP., W, Musik, Essay, Dr. phil., Prof., Kgl. ObBibl. BerlinFriedenau, Thorwaldsenstr. 13. (Adelnau^62.) V: Wahl Albrechts II. z. rvm. Könige 86; Römerzug Ludw. des Bayern 86; Die Doktordissertationen d. deutsch. Universitäten 85/86—89/90, 91; Studien zu E. Windecke 91; Regesten Kais. Sigmunds I 96, II 97—99; Chronik d. Berl. Philharm. Orch. 02; H. v. Her­ zogenberg 03; R. Wagners Briefe 05. H: Acta N. Gramis. Cod. dipl. Siles. XV. 90; Urkunden z. Erläuterung d. Berfassungsgesch. Deutschl. i. MA. 91, 3. A. 04; Win­ deckes Denkwürdigkeiten z. Gesch. des Zeitalters Kaiser Sigmunds 93; Urkunden z. brandenb.-preuß. Verfass.- u. Verw.Gesch. 97 II, z. außerdeutschen Verfassungsgesch. seit 1776 97, z. deutschen V. s. 1806 98 II. Altmann-Reich, Frau, Nov., Kultur­ fragen usw. Potsdam, Luckenwalderstraße 6. (i2|8 62.) Altmnller, Hans, Kunsts, Privatge­ lehrter. Cassel, Königstor 48. (ebda 2i12 65.) V: Deutsche Klassiker und Ro­ mantiker 92. Altrichter, Karl Friedr., w, Mt.w, Altertumskde., Kanzleirat. BerlinPankow, Neue Schönholzerstr. 35. (Lübben 9I644.) V: Erinnerungsblätter, D. 86; Gesch. v. Wusterhausen 88 f. III; Gedenkblätter z. ®|3 1889, 89. Altschul, Jakob, W, Dr. jur., Hof- u. Ger.-Advokat. Wien 1/1, Spiegelg. 11. (Böhm.-Leipa ^43.) B: Der Geist des hohen Liedes 74; Nicht um eine Krone 76; Erläuterungen zum österr. Urheberrechts­ gesetz (m. Gottlieb Ferdinand Altschul) 04. Altschul, Ignaz (Ps. I. Altburg), Nov., Dr. jur., Hof- u. Ger.-Advokat. W i e n I, Schottenring 31. (Prag 41.) B: Be­ wegte Herzen, Nov. 98, 2. A. 01; Einer f. Alle, Briefe eines verwitweten Bräu­ tigams, von Georg 1.—»6. A. 02; Eine an Alle, a. d. Tagebuche eines Übermädchens, v.Georgine 1.—4. A. 02; Pietätlose Briefe, die sie nicht erreichen, von I. Burg 04. Altschul, Theodor, Hygiene, Medizinal­ statistik, Dr. med., k. k. SanR., prakt. Arzt. Prag, Herreng. 6. (ebda 13li0 50.) B: Über Wasserversorgung der Städte usw. 89: Zur Schularztfrage 90; Krit. Bemer­ kungen z. med. Statistik94; Hypnotism. u. die Suggest. i. Lebenu. in d. Erziehung 00; Nutzen u. Nachteile d. Körperübgen 01. () Ältschüler, Moritz, Orientalin, Neli-

gionswissensch.,Ue:FLPU8ebArab1, Dr. phil., Red. d. „Vierteljahrsschrift f. Bibel­ kunde, talmudische u. patristische Studien". Wien IX, Währingerstr. 60. V: Essays 95; Was uns not tut 99; Osterr.-ungar. Sphinx, ein Brief des Herrn Sektions­ chefs von ... z 05. MitH: Familien­ jahrbuch 93; Monumenta Judaica 05. Alzey, K. v., s. Nies, Konr. Alzey, Volker zu, s. Stauf v. der March, Ottokar. Ama, s. May, Adolf. Amara,-George, s. Kaufmann, Math. Amber-Ensmann, s. Neumann-Beh­ rensmann, Math. Ambros, Jos., tfi, Dir. WienerNeustadt, Stadthof. (Saitz"I245.) V: Schreib-Lese-Fibel 70,97. A. 05; Lese­ kasten 80, 7. A. 03; Spielbuch f. Schule u. Haus, 10. A. 00; Wunschbuch, 7. A. 02; Spruchschatz 89; Senkrechte Schrift 93; Methodik des Schreibens, 3. A. 02; Erzähl­ buch f. Schule ii. Haus 93, 2. A. 01; Method.-prakt. Handbuch f. d. VolksschulUnterr. 96,3. A. 04 VI; Regeln u. Wörterverzeichn. 02,8. A. 03; Diktierbuch 02 u. a. H: Chr. v. Schmids Ausgew. Erz. f. die Jugend, 36 Bdchn. 83, 9. A. 03; Bücherei für die Jugend, 30 Bde. Ambrosius, Johanna, s. Voigt, Joh. Amelung, Walter, £), Dr. phil., Rom, Via delle botteghe oscure 15. (Stettin 16!10 65.) V: Florentiner Antiken 93; Die Basis des Praxiteles aus Mantinea 95; Führer durch die Antiken von Florenz 96; Die Skulpturen d. Vatikan. Museums 103; Moderner Cicerone, Rom, Die Antiken­ sammlungen 04. Amerlan, Albert, Naturschilderungen und Völkerkunde, Ue: SP, Privatsekr. W i e n IV, Neumanng. 7. (Angermünde 4'a 40.) V: An d. Frontera 83; Nächte am Rio-Paraguay 87—90, 3. A. 98. Amerlan, Frl. Frida, Jugendschrift. Dahme i. d. M. (Angermünde 19|2 41.) V: Kindergesch. für aufmerks. kl. Zuhörer 70, 3. A. 82; Alte liebe Lieder, Spiel für Backfische; Ersungen, Erz. 85; Fürs junge fröhl. Mädchenherz 89; A. Urväter Tagen 90; 2. A. 02; A. Herd d. Hauses 97. Amicus, s. Freund, Fedor. Amicus, s. Görgen, Adam. Amicus, s. Rüdiger, Eduard. Amilius, Th., s. Strasser, Theodor. Amira, Karl v., Rechts^.-, Dr. jur., o. UP., HofR. München, Möhlstr. 37. (Aschaffenburg 8[2 48.) V: Altnorw. Voll­ streckungsverfahren 74; Erbenfolge u. Verwandtschaftsgliederung75; Zweck u. Mittel d. germ. Rechtsgesch. 76; Nordgerm. Obli­ gationenrecht 82/92 II; Tierstrafen und Tierprozesse 91; Grundr. d. germ. Rechts, 2. A., 2. Abdr. 01; Die Genealogie der

Bilderhss. d. Sachsenspiegels 02; Die große Bilderhs. v. Wolframs Willekialm 03; Konrad v. Maurer, Gedächtnisrede 03; Die Handgebärden in den Bilderhand­ schriften d. Sachsenspiegels 05. H: Endinger Judenspiel 83; D. Dresdn. Bilderhandschr. d. Sachsenspiegels I 01/02. Amlacher, Alb., /,w,Dr. MI., ev. Pfr. R u m e s b. Broos, Siebenb. (Broos 27!12 47.) B: Urkundenb. z. Gesch. d. Stadt u. d. Stuhles Broos 79; Türkenschlacht a. d. Brotfelde 79; A. d. guten alten Zeit einer Sachsenstadt 80;DamasusDürr83;Dacische Slaven u. Cserge d. Bulgaren 88; Wande­ rungen i. Mühlbachgebirge 89 ;Jn d. Heide­ schenke, 4 Erz.02; D.Schlickläufer, 4 Erz.02. Ammann, Aug., tzl, Prof., GObLehr. a. D. Wiesbaden, Rheinstr. 85. (Driedorf 25^ 39.) B: In ernsten u. heit. Stunden 88; D. Rochusberg b. Biugen a. Rh. 93; D. Rheingau u. seine Weine 99; Klänge v. Rhein 04. Ammann, Hartmann, (k.), * Reg.Chorherr d. Aug.Ord., Gymn.Prof. B r i x e n. (Lech-Aschau,Nordtirol 2i^56.) V: D.Pest V. I. 1636- in Neustift b. Brixen 91; Die Wiedertäufer in Michelsburg i. Pustertale ii. deren Urgichten 96,97; Gesck. d. Gymn. zu Brixen 01/03 III. Ammann, Heinrich, y, ObAmtsrichter. Augsburg, Theaterstr. (Kirchheim 25'5 64.) V: Unter der Bergtanne, G. 02. Ammon, Otto, Anthropologie, Dr. MI. h. c., Rentner. Karlsruhe i. B., Hirschstr. 114. (efotm 7|12 42.) V: Anthrop. Untersuchgen d. Wehrpflichtigen i. Baden 90; Darwinismus gegen die Sozialdemokr. 91; Natürl. Auslese b. Menschen 93; Be­ deutung des Bauernstandes 94; Gesell­ schaftsordnung u. ihre natürl. Grundlagen 95, 3. A. 00; D. Abänderungsspielraum 96; Z. Anthropologie der Badener 99. () Amort der Jüngere, s. Sepp, I. N. Amschl, Alfred (Ps. A. Berg), 5,0,$^, k. k. Staatsanw. u. ObLGerNat. Graz, Klosterwiesg. 27. (Pettau 7|6 52.) B: Lieder 92; Beiträge z. Anwendung des Straf­ verfahrens 99. Amsdorf, Josef, Lyrik,Neisebeschreibg., Dr., K. Gymn.Prof. u. Gymn.Bibliothekar. Neuburga. D., Bayern, Nosenstr. C 137. (Regensburg 2»^ 67.) V: DeAristotelis politicis 94/95; Zum Hunderts. Jubi­ läum v. Bayerns Königskrone, Sgsp. 05. ♦ Amstein, Fritz, Red. der „Nat.-Ztg.". Basel, Friedensg. 16. (ebda 82 53.) Amyntor, Gerh., s. Gerhardt, D. v. Anacker, Heinr. Ed. Herm.,- Dr. med. veter., Prof., Depart.Tierarzt a. D., Red. d. Monatsschr. „D. Tierarzt". Binger­ brück a. Rh., Schloßstr. 1. (Düben 216 26.) V: Schriften über Veterinärwesen. Andel, Frau Emilie van (Ps. Paoli), $,

Pfarrersgattin. Wiesbaden, Dotzheimerstr. 37. (Düsseldorf 2»^ 64.) V: Lie­ derkranz, G. 69; Die Sklavin, Verlassen, Zu früh geschieden, Erzn. 93; Waldein­ samkeit, G. 00; Des Herrn Schnitter, G. 01; Unsere Zuflucht ist dein Herz 02; Lie­ beszauber, G. 03; Erinnerung, G. 03. () Andelfinger, P. Aug. (!.), SJ., t, so­ ziale Frage. Exakten, Holl. (Altshau­ sen, Wrtt.2 3 42.) V: Trauerrede auf Pius IX. 78; Festpred. 79, 88; Der Sozialis­ mus u. d. Arbeitgeber 92. H: Die christl. Familie, Predigten v. P. Platzweg SJ. 01. Anderegg, Felix, schweiz. Land- u. Alpwirtsch., V, E3, Prof. Bern, Wyler­ str. 2. (Röthenbach 211.34.) V: Dr. Albr. Haller u. s. Bedeutung für schweiz. Land­ wirtschaft 03; Die sozialpolit. Bedeutung d. Ziegenzucht i. d. Schweiz 04 u. m. a. Ander!, Adalbert, (k.), prakt. +, Weltpriester u. Pfarrer. Mitterndorf, NO. (Hoschlowitz 2ii3 60). V: Prakt. Promptuarium f. Pfarrprovisoren und Neobenefiziaten 96; Zehnsprach. kath. Krankenbuch 97. Anderlind, Ottomar Viktor, H, ✓, Landeskultur, Dr. MI., Kgl. preuß. Leh­ rer d.Nationalökonomie z.D. Freiburg i. B., Schwarzwaldstr. 27. (Greiz ®;3 45.) V: D. Wildgärten 68; Beibehaltg. od. Veräußerg. d. Staatswaldgn? 70; Plan über die Einrichtg. d. Forststatistik 73, 2. A. 74; Forststatistik über Deutschland u. Osterr.Ungarn 74; Zur Arbeiterfrage i. d. Landwirtsch. 78; Allg. Nationalökonomie 81; Die Landwirtsch. in Egypten 89; Die Umgestaltg. d. Landwirtschaftsbetriebs durch d. Zweierntenwirtschaft mit u. ohne Bewässerg. 89; Darstellg. d. Kaiser!. Kanals v. Aragonien, nebst Ausblick auf ein in Preuß. herzustellendes Kanalnetz 02; Ein System v. Mitteln z. Verhütg. schädlicher Hoch­ wässer 04; Leben, Wirken u. Schaffen O. V. Anderlinds 05. Anders, Fritz, s. Allihn, Max. Anders, H. R. D., B. A., Dr. MI., Engl. Lektor an der Univ. Jena. V: Shakespeares Belesenheit (Shakespeares Books) 05. Anders, K., s. Kauders, Alb. Anders, Ludw., £3, Sozialpolitik, Frauenbewegung, £), Ue: EFIR, Hrsg, d. Korrespondenz „Die Frauenberufs­ frage". Ueberlingen a. B. (Posen 20i7 75). V: Gewerbl. Lohnarbeit d. Schul­ kinder in Posen 01; Staatsstreich oder Re­ form 03; Zur Polenfrage in Oberschl.04; Dienstboten im Auslande 04; Kommunale Aufgaben 04; Oberschl. Polizei 04; Woh­ nungsverhältnisse in Stettin 05. Anderson, Frau Rosa, geb. Kaulitz, (Rosa Kaulitz Niedeck), Nov., Skizzen, Buch- u. Kunstbesprechgn. Dortmund,

Hohe Str. 18. (Niedeck i.H.81.) V: Über­ mut; Schmerz; Schein; Verlorenes Glück; Nemesis; Bei der Trödlerin; Schuld; Weiße Rosen; Das letzte Blatt. Anderten, Hermann von, O, Offizier a.D. BerlinW, Genthinerstr. 5 a. (Gif­ horn 20^55.) V: Im Schuldturm, Schw.; Sie wird geküßt,Schw.(m.N.v.Eschstruth); Die Diplomaten, Lsp.; Die Nordpolfahrer, Schw.; Im Exil, Schw.; Mütterchen, Dr. ; Die große Ratte, Lsp.; Madame Penelope, Lsp. (in. M. I. Wolff). Andrae, Eugen, Wissenschaft u. Nom., Ne: I. L e i p z i g - N e u d n i tz, Hohenzollernstr. 6 b II. (Leipzig 6'1U 78.) Andrae, Frl. Hedwig. Stettin, Westend, Pestalozzistr. B: Kindertränen, e. Gesch. aus d. wilden Kurdestan, 1.—3. A. 04; Freier Dienst, Erz. aus bent Diako­ nissenleben 04. () Andrae, Paul, Nov., V, Sieber, Hannover. (Grabow, Lausitz 25|12 54.) B: Raubtiere Deutschlands und deren Jagd 96; N. Musen-Almanach 01. Andrb, Fritz, tfj, Dr. jur., o. UP., Rek­ tor der Universität. Marburg i. H. (24li2 59.) (*) Andrö, Hugo, s. Elm, A. H. Andrea, A., s. Dillinger, Andreas. Andrea, Ant., s. Carel, Frau George. Andrea, Silvia, s.Garbald-Gredig, Joh. Andreae, Frl. S. Frida, / Volkserzähl., Uc: EF. München, Leopoldstr. 23 II l. Seitenb. (Frankfurt a.M."jg 40.) V: Stille halbe Stunden f. d. Passionszeit 79; Ca­ milla 79; Im Hinterhaus, Erz. 81; Der Muhme Erbstück, Erz. 84; Dunkle Gottes­ wege 84; Geschwisterpaar 85; Eva 85; Schwester Barbara 86; Sieg der Liebe 92; Was Tante Selma erzählte 92; Wie die Saat, so die Ernte, Erz.; Land od. Stadt? Erz. 93; Zwei Brüder, n. d.Engl.93; St. Nikolaus, M.; Emmys Lieblinge, dgl.; Hundegeschichten, dgl. 93; Sünde ist der Leute Verderben 97; Liebe sucht nicht das ihre 98; Ja, Herr, aber doch 02; Gott fürch­ ten ist d. Weisheit, die reich macht 02; Gold­ körner 03 II; Blumen u. Sterne 04. Andreas-SalomL, Frau Sou, Erzähl., Nov. Göttingen,Loufrieda.Hainberg. (St. Petersburg.) V: Im Kampf um Gott 85; H. Ibsens Frauengestalten 92; F. Nietzsche in s. Werken 94; Ruth, Erz. 95, 4. A. 04; Aus fremder Seele, Erz., 2. A. 96; Fenitschka, E. Ausschweifung, 2 Erzn. 98; Menschenkinder, 10 Nn. 99, 3.A. 02; Ma, ein Portr., 3. A. 04; Im Zwischen­ land, 5 Erzn., 1. u. 2. A. 02. (). Andree, Marie, geb. Eysn, Volkskunde, ^.München, Friedrichstr. 9. (Horn “In 47.) V: Die Perchten i. Salzburgischen 04. Andree, Rich., O u.Ethnogr., Dr.phil., Prof.München,Friedrichstr.9. (Braun­

schweig 2«!z35.) V: V.Tweed z.Pentlandföhrde 66; Abessinien 69; Nationalitätsverh. u.Sprachgrenzein Böhmen, 2. A. 71; Tschech. Gänge 72; Wendische Wanderstu­ dien 74; Deutsche Nordpolfahrer, usw. 84, 5.A. 89; Physikal. Atlas d. Deutsch. Reichs (m. O. Peschel) 77; Ethnogr. Parallelenu. Vergleiche 78, N. F. 89; Zur Volkskunde d. Juden 81; Allg. Handatlas 81, 4.A.98; Metalle bei den Naturvölkern 84; Anthro­ pophagie 87; Flutsagen 91; Braunschw. Volkskunde 96, 2.A.01; Votive u. Weihe­ gaben des kathol. Volks 04. Andresen, Georg, Dr. phil., GP., MitHrsg. d. „Wochenschrift f. klaff. Philol." Berlin SW, Hagelsbergerstr. 44. (Febr. 45.) () Andresen, Hugo, roman. u. dtsche 's, Dr. phil., o.UP. Münster i.W. (4i1044.) H: K. G. Andresen, üb. deutsche Volks­ etymologie, 6. A. 99. () Andresen, Frau Stine, geb. Jürgens, Y.Boldixumb. Wyk auf Föhr, (ebda 23i949.) B: Ges. Gedichte, 6. A. 04; Neue Gedichte 03. () Andriano, Frl. Emma, (k.), Roman, Nov. K a r l s r u h e i. B., Sonntagspl., Ecke Mathystr. 10. (ebda s[569.) Androclus, s. Schaefer, Gustav. Anemüller, Ernst, Dr. phil., GP., Bibl. d. Landesbibl. Detmold. (Rudol­ stadt2«^ 59.) V: Gesch. d. Verfassung Mai­ lands 1075—1117,81; Bibliotheca lippiaca (in. O. Weerth) 86; Urkundenbuch v. Paulinzelle 189, II05; Paulinzelle, 2. A. 90; Kyffhäuser u. Rothenburg, 3. A. 00; Wanderungen d. Thüringen (tu. a.) 95. H: Katalog der Landesbibliothek zu Det­ mold 1869 ff. 96, 02, 03, 05 VI. Angelo, s. Kurz zu Thurn und Golden­ stein, Ludw. Angely-Geyer, Rudolf, (k.), O, Re­ gisseur Wien IV, Schleifmühlg. 15. (Groß-Kanisza, Ungarn 79.) V: Mondaine, Kom. 04; Der Automat, Schw. 04; Gefundener Hafen, Sch. (mit Fritz Michael) 05. Angenelter, August (Pf. Alpha), d, /, dtsche 's, Kritik, Politik, Red.des „Neuig­ keits-Weltblatt", Hrsg. v. „Deutsch-Osterreich". Wien XIII/2, Beckmanng. 6. (ebda 27|8 76.) V: An d. schönen blauen Donau, Erz. 00; Kleine Erzählungen 01. Anhalt, Karl, s. Hesselbarth, Karl. Anhnth, Frl. Clara, Erz., Humor. Danzig, Hundeg. 128 p. (ebda 3>i56.) V: Lustige Geschichten 98; Wie ich Rad­ fahrerin wurde u. a. 01; Aus Rübezahl's Reich 05. Anhnth, Paul, Genealogie, Pfarrer. K a l k st e i n b. Arnsdorf, Ostpr. (Mehl­ sack ^66.) Ankermann,Bruno, +, Pfr. Königs-

bergt Pr., Altroßgärter Predigerstr. 14. (26|4 63.) V: D. Prinzip d. Reiches Gottes 99; Goethes Stellung z. Christentum 02. Ankert, Heinrich, Kunsts, Lokale, Stadtarchivar. Leitmeritz, Böhmen, Ferdinandstr. 22. (ebda 17|s 70.) Anklam, Heinrich, s. Gersbach, Rob. Annas, W. Ernst (Pseud. W. HacklandNheinländer), 9, Humor,Lehrer. Bliers­ heim b. Friemersheim a. Nh. (Ratingen 19|459.) V: Van de Waterkant bit an de Alpenwand 85; De plattdütsche Kalend.87; Familie Klappspohn op der Vergnügungsrijs 88; D. verdeckte Schüssel, Kinderkom. 94; Vor Roßbach, Festsp. 01; D. Rappe v. Roßbach, Erz. 02. Anonyma, s. Obermeyer, Aurelie. Anrich, Gust., t, D., a.o. UP. Straß­ bur g i. E., Goethestr. 35. (2|12 67.) V: Das ant. Mysterienwesen u. s. Verhaltn, z. Christentum 94. H: Ernst Lucius, D. Anfänge des Heiligenkults in d. christ­ lichen Kirche 04. () Ansgar, s. Scholz, Oscar. . Anthes, Eduard, 's, W, Dr. phil., GOb.Lehr., Prof., Hrsg. d. „Archiv f. Hess. Gesch. u. Altertumskunde". D a r m st a d t, Anna­ straße 36. (Brensbach i. D. 3|6 59.) V: De emptione vendit. Graecor. quaestt. epigr. 85; D. Antiken der gräfl. Samm­ lung in Erbach 85; H: Petiscus, Olymp, 21.91.04; Windhaus, Odenwald, 8.91.03. MitH: Klass. Bildermappe I—X 91 ff.; Hess. Kalender I 04, II 05. Anthes, Otto (Ps. O. Eugen Thofsan), Nov., O, /, Kritik, L^, ObLehr. Lübeck, Hüxterdamm 201. (Michelbach,Hess.-Nass. 7|10 67.) V: Sternschnuppen, N. 96; Mö­ blierte Herren, N. 97,2. A. 98; Beim Kom­ miß 97; Klosteriungen (in. F. Gräfin zu Reventlow) 97; Wanda, N., 3. 91. 99; Ledige Bräute, N. 99; Dichter u. Schul­ meister, v. d. Behandlg. dicht. Kunstwerke in der Schule 04; Der papierne Drache, v. deutschen Aufsatz 05. Anthony, I., s. Kellen, Tony. Anthony v. Siegenfeld, Alfr., s. Sie­ genfeld. Anton,Paul,/,0, Red. K ö n i g s b e r g i. Pr., Schützenstr. 12II. (Bornab. Leipzig 8!5 57.) B: Musikal. Verhältn., Lsp. 87; Streber, Lsp. 88; Jungblut, Sch. 89; Afrikan. Insel, Lsp. 89; Schaum, Lsp. 91. Antoni, Georg, Verwaltungsrecht, Dr. jur., Oberbürgermeister. Fulda, Heinrichstr. 8. (Linden, Hannov. 20]2 62.) V: Kommentar z. Landgemeindeordnung 97, 3. 91. 04; Kommentar zur Städteordng. f. d. Provinz Hessen-Nassau 97. Antony, F. (Pseud. Ant. Nikolowsky), DOSchG., i). W i e n IX, Schlagerg. 6. (ebbst 7i4 55.) () Anwand, Oskar, Journalistik, Dr. phil.,

Berlin-Friedenau, Nönnebergstraße 17. Breslau 16i7 72.) V: Beiträge z. Studium d.Gedichte v. J.M.R. Lenz 97. (.) Anz, Heinrich, Klass, ’s, Dr. phil., GymnOberlehrer. Magdeburg. (Aug. 70.) V: D. Sprache d. griech. Übsetzg. des Pentateuch 93; Die latein. Magier­ spiele 05. (♦) Anz, Heinrich, Klass, 's, Prof., GymnDir. Nordhaufen. (Marienwerder 26!h 43.) (*) Apel, Paul, O, Novelle. Cbar lottenburg, Leibnizstr. 18. (Berlin 2!8 72.) V: Die Möricke's, Dr. 03; Geist u. Materie 04, 2. A. 05; Liebe, Dr. 05. ♦ Apell, gerb, v., Orts- u. Kriegst, Gen.Maj. z. D. M a r b ii r g i. H., Frankfurter­ str. 24. (Cassel ">4 44.) V: Argentoratum, Beitrag zur Ortsgesch. vonStraßburg i. E. 84; Gesch. der Befestigung von Straßburg 1. E. vom Wiederaufbau der Stadt nach der Völkerwanderung bis z. Jahre 168102. () Apelt, Franz Ulrich, Dichtg., cand. iur. Zittau, Am Park 18 I. (23|12 82.) V: Der Jungfernbund u. andere Gedichte 03. Apelt, Otto, 's, Dr. phil., GDir., HofR. Jena, Haeckelstr. 1. (ebbst 29|12 45.) B: Dtsche Aufsatz in d. Prima d. Gvmnas. 83: Ausg. von Aristoteles de plantis usw. 88; Beiträge zur Gesch. der griech. Philos. 91. H: Platon, Sophista97; Aristoteles, Eth. Nicom. 03. Apelt,Willibalt,9,Dr.jur. Dresden, Wintergartenstr. 23. (Löbau i. S. 18!i0 77.) V: Leben, träumen 03; Die Steuerlosen, Sch. 00. Apffelstaedt, Albert, 9, Nov., O, Über­ setzung. Rezitator. Leipzig, Uferstr. 14. (Berlin 2«!s 80.) Apostat«, f. Birnbaum, Martin. Apostat«, f. Kordon, Hans. Appel, Carl, roman. 's, Dr. phil., o. UP. Breslau, Monhauptstr. 3a. (Ser= lin 17|s 57.) V: Das Leben u. d.Liebe des Trobadors Peire Rogier 82; Die Berliner Handschriften der Rime Petrarcas 86; Zur Entwickelung ital. Dichtgn. Petrarcas 91. H: Provenz. Inedita aus Pariser Hand­ schriften 90; Provenz. Chrestomathie 95, 2. 91. 02; Po6sies provencales in6dites tiröes des manuscrits d’Italie 98; Die Triumphe Francesco Petrarcas, krit.Text 01; I trionfi di Francesco Petrarca 02. Appel, Otto, Dr. phil., /S, RegR. im kaiserl.Gesundheitsamt. D a h l e m b. Ber­ lin. ((Soburg 19|5 67.) MitH: Knuths Hand­ buch der Blütenbiologie, Bd. III, 04 und Hager-Mez, Das Mikroskop 04. () Appel, Wilhelm Frhr. v., 9, O, ✓, 6), 4, Kommissär der k. k. öfterr. Staats­ bahnen, Red. der „Muskete". Wien III, Hauptstr. 33. (ebda "!g 75.) APPiani, f. Plahn, Herm.

Apt, Max, jfo, Dr. jur., Berlins, Magdeburgerstr. 33. (Gr. Strehlitz 16l6 69.) V: Pflicht zur Urkundenedition, 2. A. 92; GrundlegendeEntscheiduugen d.RGer. auf d.Gebiete d.Strafrechts 92,3.91.03; Recht­ sprechung d. RGer. auf d. Gebiete d. preuß. Privatrechts 95; Das Börsengesetz,3.A.97; D. Bankdepotgesetz, 2. 91. 97; Errichtung einer Handelshochschule zu Berlin 00; Gut­ achten der Ältesten d. Kaufmannschaft üb. Gebräuche im Handelsverkehr (m. H.Dove) 00; Börsengesetz u. seine Reform 01. H: D. grundleg. Entscheidgn. d. RGer. usw. III. Die Handelsgesetze des Erdballs (in. Koh­ ler u. Dove) 05; Die dtsche Wirtschaftszei­ tung, Zeitschr. f. Handel, Industrie und Verkehr (m. H. Völcker) 05; Das Gesetz betr. Kaufmannsgerichte, 3. 91. 05. () Aram, Kurt, s. Fischer, Hans. Arbusow, Leonid, balt. Riga, Tapetenstr. 2. (9Kitau 20|x48.) V: Grund­ riß d. Geschichte Liv-, Est- u. Kurlands 90; Liv-, Est- u. Kurl. Urkundenbuch, 2. Abt., 2. Bd. 05. Archenhold, Friedrich S., \, Dir. der Treptow-Sternwarte, Hrsg, der Halb­ monatszeitschrift „Das Weltall". Ber­ lin-Treptow. (Lichtenau ^Xg 61.) V: Die Sternenwelt 03. Aereboe, Friede., Z, Dr. phil., a.o.UP. Breslau. (Hamburg 23|7 65.) V: Buch­ führung, Anl. f. den prakt. Landwirt 96, 2. A. I 98, II 01; Untersuchungen über d. Geldwert d. landw. Produktionsmittel 96; Landwirtsch. Rentabllitätsfragen 01; Bei­ träge z. Wirtschaftslehre d. Landbaues 05. Aren, N., Roman, Novellen u. Skizzen. Berlins, Motzstr. 31. (Stettin 24|12 43.) V: Das Leben ist doch schön, N. 03. () Arendal, Jsaia v., s. Pineles, Stanisl. Arends, Georg, wissensch. Pharmazie, wissensch. Red. d. „Pharm. Zeitg.". Berlin-Friedrichshagen, WilHelmstr. 55. (Chemnitz 18|12 62.) V: Synonhmen-Lexikon 91; Volkstüml. Arznei­ mittelnamen 02, 4. A. 06; Neue Arznei­ mittel u. Spezialitäten 03, 2. A. 05. H: Pharmazeut. Kalender 99 ff. Arends, Hans, VB., BI & SV., B3, Hrsg. d. „Kuxen-Zeitung", der „Corresp. Gelb", des „Handbuch Börsenwerte",-des „Adreßbuch der Direktoren und Aufsichts­ räte". Berlins, Neue Friedrichstr. 47. (Breslau22^ 53.) V: Zwischen Standes­ amt li. Kirche, Sch. 91. () Arendt, Ioh. Karl Wenzel, (k.), KunstArchäol., Staatsarchitekt. Luxemburg, Königsring32.(Vianden^°!z25.)B:Sammlung selbstentworf. u. ausgef.9lltäre, Kan­ zeln u. sonst.Kirchenmöbel 67; Prinz Heinr. v. N.79; Monographie du Chateau deVianden 84; St-Quirin 88; Neisestudien oder Anfänge d. d)ristl. Kunst i. d. Katakomben

89; Das monumentale Trier 92; Blumen­ lese a. d. Gesch. d. Burg Vianden u. d. Nassau-Viandener Grafenfamilie 94; Schloß Lützelburg 96; I/audelä 97; Burg Falken­ stein a. d. Our. Kunstarchäol. Privsamml. 01; Ant. Paramente u. Spitzen 01; Das Luxemburger Land in s. kunstgeschichtlich. Denkmälern 03; Porträtgalerie hervorrag. Persönlichkeiten aus d. Gesch. d. Luxemb. Landes 04; Unsere ehemaligen Hand­ werker- und Gewerbe-Innungen 04; Ein Ausflug nach Bad Mondors 04; Analyse d'un manuscrit de 1765 04; Altluxemb. Bauernwohnung 05; Der Bockfelsen zu Luxemburg 05; Zwei Juwelen kirchl. Kleinkunst 05; Leitende Gesichtspunkte zum Bau zweckmäßiger Wohnungen für Arbeiter, Handwerker u. kleine Bauern 05. Arendt, Otto, Politik, 83, Dr. phil., M. d. R. u. M. d. Pr. Abg.-H. Berlin W, Nürnbergerstr. 7. (ebda 1O|XO 54.) V: Deutschlands intern.Zahlungsbilanz in d. letzten Jahrzehnt, d. Silberwährung 78; Vertragsmäß. Doppelwährung 80; Allg. Staatsversicherg. 81; Reichsunfallvers. 81; Deutschlds. Währungspolitik 81; Resti­ tution d.Silbers 81; Off. Brief an L.Bamberger 82; Wider Soetbeer 82; Börsen­ steuer u. Börsenorganisation 85; Ziele deutsch. Kolonialpolitik 86; Währungs­ streit in Deutschland 86; Erhöhung d. Ge­ treidezölle 87, 3.91.88; Kaiser Friedrich und Fürst Bismarck, 2.91.88; Streit um die dtsche Emin-Pascha-Expedition, 2.91.89; G.Frehtag über Kaiser Friedrich, 7.91.89; Zukunft d. Reichsbank 89; Fehler uns. inner. Politik seit d. Tode Kaiser Wil­ helms I., 3. A. 90; Ein deutsch-franz. Bündnis 92; Leitfaden der Währungs­ frage, 18. 91. 98; Bambergers gold. Zeit­ alter, 5. A. 93; Die Silberenquete, 4. 91. 94; D. Lösung d. Währungsfrage 94; Wie Deutschld. z. Goldwährg. kam 94; Koch u. die Währungsfraye, 3. A. 95; Ursache d. Silberentwertung 99. () Arendt (früher Arent), Wilh. (Ps. Hans Derlon; LudwigTarnö;Karl Ludwig;Hrm. Walter; W.Raten; Ludwig Cesari), V, /. Berlin S^Gitschinerstr. 111. (ebda 7|3 64.)V: Liederd.Leids83; Poet.Erstlinge 83; Ged.84;R.Lenz,Lyrisches a.d.Nachlaß 84; A. tiefster Seele, G. 85; Mod. Dichter­ charaktere 85; Verschollene Dicht. 86; Z. Kunst 89; Elsa-Kopenhagen-Fauststimmungen 90; Aus d. Mappe zwei. Schau­ spieler (in. Paul Hankel) 90; Mod. Trio (m. 91. v. Sommerfeld u. Herm. Koniecki) 90; Durchs Kaleidoskop 90; Lebensphasen 90; „Phantasus" 90; Liebfrauenmilch 91; Drei Weiber 91;. Violen d. Nacht 91/92II; Aus dem Großstadtbrodem 91; Dichter­ leben (m. Dr. Th. Sträter); Tutti frutti 91; O Kaiser werde hart 91; Zu Bismarcks 77.

Geburtstag 92; Prakt. Deklamator 92; Nachlese 92; Matkowsky 92; Jrrslammen 93; Auf neuen Bahnen 97. H: „Musen" 96. () Arendt-Denart, Max, Publizist, Vor­ tragsredner, Redner der Gesellschaft für Verbreitng. v. Volksbildung. Berli nW, Bayreutherstr. 44. (e6ba26;1277.) B: Für eigne Rechnung, Schw. 98; Christus 03; Christentum ist Heidentum 03; Gegen die Moral unserer Zeit 03; Christus u. Nietzsche 03; Aus dem Tagebuche e. Gefallenen, R. 05; Der Brillantring, R. 05; Die einsame Villa, R. 05; Die Ehe, ihre Geschichte und Entwicklung 05; Opfer der Zeit, N. 06; Erinnerung e. Perversen, R. 06. Arens, Bernard, (k.), Belletristik, SJ. Valkenberg (Holland. Limburg), Jgnatius-Kolleg.(Hosingen,Luxembg.2^773.) B: Licht u. Schatten, Erz. 02; Pius Graf d'Avernas, Biogr.02; Kränze ums Mutter­ haupt, G.02; Anna v. Xainctonge, Biogr. 03; Konrads v. Würzburg Goldene Schmiede 04; Der große Tag, G. 05. Ue: Schul- li. Vereinsbühne, 6 Bdchen, 00/05; Durch die Jahrhunderte 01, 2.A. 03. Arens, Eduard, (k.), Deutsche Sprache u. Lit., Dr. phil., GObLehrer. Aache n. (Lippstadt 12|x 66.) H: Kleists Prinz von Hombg. 01; Grillparzers Ottokar 03; A. v. Droste, Sämtl. Werke 04. () Arens, Franz, Kultur^, Dr. phil. Prag, Marieng. 36. (Wien 20|i2 80.) B: Das Tiroler Volk in seinenWeistümern 04. Arens, Fritz, Roman, Novelle, Plaude­ reien, Red. am Bremer Tagebl. u. Courier. Bremen, Prangenstr. 64. (Burhave i. O. 22|fl 75.) * Arens, Wilhelm (Ps. G. v. Fluisten, Gottfried Wilhelmer), PA. /, ö, Bes. d. Korresp. „Tagesfeuilleton", der Korresp. „Wirtschafts- u. sozialpolitische Materia­ lien", Berliner Vertr. eines Konsortiums westdeutsch.Zeitgn. Berlin-Lankwitz, Viktoriastr. 54. V: Die Pensionsversicherg. der Privatbeamten, 2. A. 04; Das Eini­ gungssystem Stolze-Schrey 98; D. Chro­ nik des Jahres 1903, 04. () Arensen, Adolf (Ps. Adolf Kleiner), Nov. Cannstatt, Stuttgarterstr. 8. (Al­ tona "jg 55.) V: Oberst Velares u. a. Erz. 99. () Argus, s. Clobes, Will). Heinz. Argus jr., s. Weilandt, Clemens. Arjuna, H., s. Grävell, Harald. Arleth, Emil, Geschichte d. , Dr. phil., o. ö. NP. Innsbruck, Schöpfstr. 23 a. (Eperies K>!956.) V: Die metaphysischen Grundlagen d. aristotel. Ethik 03. Armand, Carl, s. Brüning, Antonie. Armin, s. Kreisel, Franz. Armin, B., s. Brunner, Armin. Armin, C. L., s. Kosel, Herm. Cl.

Armin, Th., s. Witter, M. Arminius, s. Hermann, Will). Arminius, Wilh., s. Schultze, Wilh. Hrm. Armor, s. Morecki, Lothar. Armstroff, Wilh., W, SchulR. a. D. Duisburg, Schweizerstr. 15. (Mühl­ berg, Kr. Erfurt, "In 38.) V: Heimats­ kunde für den Regbzk. Erfurt 67, 9. A. 99; Anschauungs- u. Sprachunterr. 68, 6. A. 05; Lehrplan f. Volksschul. 74; Unterrichts­ stoff in der Erziehungsschule 81, 2. A. 86; Fortbildungsschulw. 82; Schule u. Haus in ihrem Verh. zu einand. 85, 4. A. 99; Lehrpl. f.Mittelsch., 3. A. 00; Evang. Re­ ligionsbuch 86, 20. A. 05; Deutsche Dich­ tungen 95, 2. A. 00. Arndt, Fanny, s. Blaschnigk-Arndt. Arndt, Paul, Volkswirtschaftslehre, Dr. phil., Prof., Dozent a. d. Frankfurter Akademie f. Sozial- u. Handelswissen­ schaft. Eschersheim b. Frankfurt a. M., Neumannstr.180. (Luckenwalde 26|970.) V: Entwicklg. Deutschlands zum Industrie­ staat 99; Handelsbeziehgn. Deutschlands zu England 99; Zweckmäßigkeit des Systems d. Meistbegünstigung 01; Schutz d. nationalen Arbeit 02; Studium auf d. Handelshochschule 03; Bedeutung der Handelshochschule für den Kaufmann 05. Arndt, Paul,Archäol.,Dr.phil. Mün­ chen, Werneckstr. 17/1. (Dresden 14|10 65.) V: Studien zur Vasenkunde 87; Griech. u. rvm. Porträts 91 ff.; Photograph. Einzel­ aufnahmen antiker Skulpturen (mit Text) 93ff.; Fortführung der Brunn-Bruckmann'schen Denkmäler griech. und röm. Skulptur 94ff.; La Glyptothöque NyCarlsberg 96 ff. Arndt,Richard,ASV.,O.B erlinW, Körnerstr. 181. (Domhof Ratzeburg 7|2 77.) V: Mauerblümch., G. 01; Brüderchen u. Schwesterchen, Dr. 01; Über den Strich, Dr. 02. Arnhard, Frl. Anna, (k.), Nov. Inns­ bruck, Fischerg. 9/0. (München »;8 50.) Arnim, Hans v., klass. ’s, Dr. phil., o. UP. Wien VII, Kirchbergg. 7. (14|9 59.) V: Fachschriften. () Arnim-Fredenwalde, Frl. Eva v. (Ps. Eva A. v. Arnim), Roman, Nov. Berlin W, Menthinerstr. 13 p. (Gr.-Fredenwalde 17j9 63.) B: Hallali! Erz. 01; D. Märchen v. gold. Schlüssel, R. 94; Dem Tag ent­ gegen, N. 98. Arno, Carl, s. Tacchi della PietL, Ar­ mand. Arno, Hermann, s. Koeppen, Arnold. Arnold, Bernh. Ritt, v., klass. 's, «», Dr. phi!.. ObStudR., GRekt., o. Mitgl. d. ob. Schulrats. München, Thierschstr.46. lWürzburg»^>7 38.) B: Versuch einer griech. Übers, d. Oden d. Horaz 58; Sophokleische Rettungen 66; Trag. Bühne i. alten Athen

68; Sappho 71; D. altröm.Theatergebäude 73; Schule u. Haus 77; Z. Frage d. Überbürduug an d. Humanist. Gymnasien 83. Arnold, Carl Franklin, Kirchens, D., Dr. phil., o. UP. Breslau, Ohlauer Stadtgraben 21. (Williamsfield, Amerika, 1®;3 53.) V: Kritische Untersuchungen üb. Pvsidonius von Apamea u. Theophanes von Mytilene 82; Christenverfolgung 88; I. G. Hamann 88; Cäsarius von Arelate und die gallische Kirche sein. Zeit 94; Pre­ digten d.Cäsarius vonA.in deutsch. Übers. 96; D. Vertreibg. d. Salzburger Prote­ stanten u. ihre Aufnahme bei den Glau­ bensgenossen 00; Die Ausrottung des Protestantismus in Salzburg unter Erzbisch. Firmian u. s. Nachfolgern 01. Arnold, Franz,s.Mayreder-Obermayer. Arnold, Hans, s. Bülow, Babette v. Arnold, Robert Franz, deutsche 's u. w, Kritik, Dr. phil., UDoz., Assist, d. Hofbibl., Ue: DEFHIMNNgrRumSSchw. WienI, Reichsratstr. 27. (e6ba27|n 72.) B: D. dtsche Philhellenismus 96; K. Jmmermann 96; Schriftstell. d.Restailrationszeit üb. Wien 96; T. Kosciuszko in d. dtsch. Lit. 98; Gesch. d. deutsch. Polenlit. I 00; Dtsche Vornamen 00, 2. A. 01; Schillers dramat. Nachlaß 00; Kultur d. Renaissance 04. Ue: I. P. Jacobsen, G. 97; Ges. Werke (m. M. Herzfeld) 99, 2. A. 03; Europ. Lyrik 99. Arnoldt, Richard, ’s, Dr. phil., Kgl. GDir. Altona, Elbe. (Gumbinnen 26|n 45.) V: Chorpartien bei Aristophanes 73; Chorische Technik des Euripides 78; Chor im Agamemnon des Aschylus 81; Gesch. d. latein. Schule in Prenzlau 93. Arnstein, Oscar, Kritik, Bibliographie, Red.-Sekr.d.Jahresberichte f.neuere dtsche Lit.-Gesch. Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 150. (Franks, d. 9JL21|1271.) Aronstein, PH., w,£it.= u. Mt.-*, Dr. phil., ObLehr. Myslowitz, Ob Schl. (Halver 4j1262.) V: Disraeli's Leben u. dicht. Werke; Entwicklg. d. höh. Knabensch. in Engl. 97. H: Creighton, The Age of Queen Elizabeth 00; Engl. Parlaments­ reden 03; Ausgewählte Essays hervor­ ragender englischer Schriftsteller der Neu­ zeit 04 ; Selections from English Poetry 05. Aronet, I. M., s. Hermann, Ernst. Arras, Paul, *,4’,©, Dr.phil.,GProf. Bautzeni. S., Bismarckstr: 3 II. (ebda «|12 57.) V: Ronkal. Beschlüsse v. 1158 82; Bilder aus der sächs. Geschichte 89; Lieder v. sächs.Vaterlande 92; Rcgestenbeiträge z. Gesch. Ludwigs II. von Ungarn und Böh­ men 93; Bismarck-Gedichte, 1. u. 2. A. 98. Arten, Artur, s. Pleißner, Artur. Arter, E., s. Reitler, M. A. Arthur, Leo, s. Brüll, Julius. Artl, Heinr.Stanisl. (Ps. B.O.Bachter),

/,O,Red. d.„Anhalt.Tagebl." Dessau, Fürstenstr. 111. (Königshütte i.S."!i 153.) B: Ostseebad Zinnowitz 87; Seeluft, Dr. 90; Kritische Stunden, Dr. 90. () ArtopL, Theodor (Ps. Hans von Wiesa), ASB., /, Roman, Nov., Drama. O h l a u, Schles., Feldstr. (Almorah 20|12 52.) B: Der Hypnotiseur, Sch. 01, 2. A. 03; D. Strandgeist, R. 01; Blinde Liebe, N. 02; Kathinka, N. 02; D. Schulreiterin, N. 05; Weihnachtsglanz, Erz. 05. Arturs, s. Schmahl, Arthur. Arwed, E., s. Schönberg, Ernst Arwed v. Arx, Adrian v., U, Advokat. Olten, Schweiz. V: Die Dornacher Schlacht, Hist. Sch., 3. A. 99. Arz,S.J., L>, N, Humor, H, /,X, Land­ wirt. Sachs. Regen, Siebenbürgen, Paradiesg. 655. (Temesvar 28|12 52.) Arzelaj bar Bargelaj, s. Goldschmidt, Lazurus. Asbach, Julius, w, klass. 's, Dr. phil., Kgl. GDir. Düsseldorf. (Oberdollen­ dorf 2^g 54.) V: Analecta historica et epigraphica Latina 78; W. Pütz, Histo­ rische Darstellungen u. Charakteristiken, neu bearbeitet 88/93 IV; Partikularismus u. Einheit d. deutsch. Nation 90; D. überl. Ausgaben d. preuß. Staatskunst 90; Z. Erinnerung an A. Schaefer 95; Röm. Kaisertum u. Vers. 96; Ursprung u. Auf­ gaben des verfassungsmäßigen Königtums in Preußen 97; Lyceum u. Universität in Düsseldorf 98 f. II; Zur Gesch. u. Kultur d. röm. Rheinlande 02. H: Th. Bergk, Z. Gesch. u. Topogr. d. Rheinlande in röm. Zeit 82; A.Schaefer,Geschichtstabellen, 20. A. 02; Tab. d. preuß. Gesch., 4.A.95. () Aschenbach, H., s.Fleischhacker,Gretchen. Ascher, Arnold (Ps. Arnold Raesch), PA., OF., Sozialpolitik, Dr. jur. Wien II/l, Schmelzg. 6. (Triesch2^67.) B: D.Schirmmachergew. in Wien 94; Solider Hausierhandel abgeschafft werden, 2.A.96. Ascher, Ferd., CC., OF., Roman, Polit. Red. d.Tagesbl. „Die Zeit", Mitglied des f. k. Telegr.-Corr.-Bureaus i. P., Wiener Vertreter d. „Daily Mail". Wien IX, Eiseng. 15. (ebda 20|I0 60.) Ascherson, Paul, ©, Dr. med. et phil., a.o. UP., GRegR. BerlinW, Bülowstr.51. (ebda^!«34.) V: Flora d. Prov. Brandenburg 64; dass. (m. Lackowitz) 66; Synopsis d. mitteleurop. Flora (mit P. Graebner) 96ff.; Flora des nordostd.Flachlandes, 2. A. d. Fl. v. Br. (m. P. Graeb­ ner) 98/99 ;»Nordostd. Schulflora (m. P. Graebner u. R. Beyer) 02. Aschrott, Paul Felix, tfi, £3, tf, Dr. jur. et phil., Landgerichtsdirektor. Elber­ feld. (Cassel 56.) B: Entwickelung d. Armengesetzgebg. u. d. heut. Armenverwltg. in England 85; Arbeiterwohnungs-

frage in Engl. 85; Etat. Daten a. d. Ge­ biete d. Strafrechtspflege 85; Universitäts­ wesen u. insbes. d. Ausbildg. d. Juristen 86; Strafensystem u. Gefängniswesen in Engl. 87; Projekt e. allg. obligat. Altersu. Krankenversich. in Engl. 88; Zur Re­ form d. deutsch. Straf- it. Gefängniswes. 88; The English Poor-Law System 88,2.A. 02; Aus d.Strafen- u.Gefängniswes. Ame­ rikas 89; D. amerik.Trusts als Weiterbildg. d.Unternehmerverbände89; Ersatz kurzzeitigerFreiheitsstrafen 90; Errichtung u.Berwaltg. großer Arbeitsmietshäuser in Ber­ lin 90; Behandlg. d. verwahrlosten u. ver­ brecherisch. Jugend 92; Reform d. Straf­ verfahrens 95; Volksbibliothek u. Volks­ lesehalle 96; Strafen u. Gefängniswes. in Engl. 97; D. neuen Grundsätze über den Vollzug v. Freiheitsstrafen in Deutschl.98; Entwicklung d. Armenwesens in Engl. seit 1885 98; D. Fürsorge f. Strafentlassene in Engl. 99; D. Zwangserziehg. Minderjähr. 00; Gesetz über d. Fürsorgeerziehung Minderjähr. 01. () Asenijeff, Elsa, ASB., Nov., Frauen­ frage, tzl, philosophisches/, Aschriften, z. Zt. Leipzig, Schwägrichenstr. 11. B: Ist das die Liebe? Aufruhr der Weiber; Sehnsucht; Unschuld; Tageb. einer Eman­ zipierten 01; Max Klingers Beethoven 02; D. Kuß b; Maja 03; Die Schwestern 04. () Askanazy, Max, £ (Pathologie), Dr. med., o. UP. u. Dir. des Patholog. Insti­ tuts. Genf, Schweiz, Rue de Candolle 16. (Stallupönen, Ostpr.24'z 65.) B: Der­ moidcysten des Eierstocks, ihre Geschichte, ihr Bau u. ihre Entstehung usw. (Bibliotheca Med. 19.) Asmodeus, s. Aßmus, B. H. Asmodi, s. Aßmus, B. H. Asmodi, s. Vierath, W. Asmus, Frau MarthalPs.MarthaKlodwig), ASV., Nov., *, /.Berlin W15, Pfalzbürgerstr. 13. (Pillkallen 2°!«44.) V: Ich gratuliere, Geleg.-G. 93; Annette, R. 99; Indiskrete Mitteilungen über Erfahre­ nes, Nttn. 01; Im Frühling, N. 02; Der Liebe Launen, N. 02; Ile: Charles Bau­ delaire, Des Teufels Blumen 05. Asmus, Rudolf, 's, Dr. phil., GP. Freiburg i. B., Turnseestr. 27. (26i8 63.) V: G. M. de la Roche 99. Asmussen, Georg, £3, Roman, Ob.Jngenieur. Hamburg 19, Heußweg 23. (Pommerbye 14|6 56.) V: Die Bibel u. die Alkoholfrage 95, 2. A. 00; Ein Vorurteil, N. 96,3. A. 03; Wider d.Strom, 10 Erz. 99, 2. A. 00; E. weitverbreitete Krankheit 01, 2. A. 02; E. Idee, R. 02, 4. A. 04; Ein Besuch bei „Uncle Sam“, Neisebilder 05. Asmussen, P., Politik, populärwiss. /. Leck, Schleswig. (Tweedt 27|n 62.) -

Asper, Paulus, s. Sorauer, Paul. Aß, Jakob, s. Lange, Alois. Aßfahl, Carl, mod. Sprachen, Rektor. Stuttgart, Senefelderstr. 84. (Fri­ olzheim2!^?.) 23; Schulbücher. Aßmann, Rich., Meteorologie, Dr. med. et phil., Prof., GNegN., Dir. des Kgl. Aeronautischen Observatoriums b. Lin­ de n b e r g , Kreis Beeskow-Storkow. (Magdeburg 13|4 45.) V: Fachschriften. Aßmus, Burghard Hartwig (Ps. As­ modi u. Asmodeus), ASB., Romane, O, Lit.Ä, Nov., /, Humor, Ue: FESIH, Dr. jur. et phil., Prof., Red. BerlinT e m p e l h 0 f, Friedrich Franzstr., Billa Maria. (Soldin 22!7 55.) () Aßmus, Frau Elise, geb. Hennings, /; Nov., Humor, Ile: F., verwitw. Stadt­ rätin. Stettin, Saunierstr. 28.. 23: Wandelungen des Herzens, N.; Exzen­ trisch, N.; Am Meeresstrand, N.; Zu spät, N.; O Wissenschaft, du bist nichts als ein Wort, N.; Kindesliebe 04. Aßmus, Fritz, 's, s*, /, Ue: FE, Dr. phil., Prof. Berlin-Tempelhof, Schönebergerstr. 5. (Soldin ">560.) () Asten, L. v., s. Fastenrath, Luise. Aster, Georg, A, Bauwiss., Architekt. Dresden-Los ch Witz. (Frauenstein 23;4 49.) 23: Architekt. Neiseskizzen a. Ita­ lien 80; A. d. Klosters Mildenfurth vergang. Zeit 82; Geras Gewerbe in alter u. neuer Zeit 87; Entwürfe z. Bau billiger Häuser f. Arbeiter u. kleine Familien 90, 10. A. 99; Malerische Landhäuser 90; Vil­ len u. kleine Familienhäuser 94, 8. A. 99; Familienhäuser i. Stadt u. Land 98; Das Einfamilienhaus 00; Baudenkmäler der Stadt Pirna a. d. 15. bis 17. Jahrh. 02. Astfalck, Cäs., Sozialpolitik, S3, Eisenbahndirektionsmitgl. a. D. Charlotten bürg, Goethestr. 31. (Sommerfeld, NL. 14|7 35.) 23: Tiroler Getreidezoll als Hemm­ schuh d. Approvisionierg. usw. 72; Gegen d. Unterscheidgszoll 80; Reichstagsrede Bismarcks v. 6. Febr. 88, jambisch bearb. 88; Lösung d.Judenfrage 92; Ruh.Kampfmittel d. Nationalliberalism. 92; Kategor. Imperativ f. d. Mittelstand 92; Sem, Sch. 95; Minister,Sch.95; Fürs Deutsche Reich; Deutschlds. Flotte u. Kolonialbes. 96; Be­ siegung der Sozialdemokratie 99. () Astl-Leonhard, Frau Anna, geb. Bogel, (Ps. A. Bogel vom Spielberg), VB., /, Nov., Roman, O. Wien XX, Treustr. 64. (Brünn 12|7 60.) 23: Das Kuckucksei, Dr. 91; Irrende Seelen, N. 94; D. Recht d. Le­ benden, N. 95; Frau Lear, N. 96; Sein Kind, N. 69; Hangen u. Bangen, N. 96; Der letzte Akt, R. 00. () Astura,Manfred, s.Neininghaus,Hugo v. Athanagild, s. Mandl, Leopold. Attol, G., s. Girgensohn, Sotto.

Atz, Karl, (k.), Kunst», k. k. Konservator d. Kunstdenkm. T e r l a n , Tirol. (Äal= teTn151032.) V: Kunstgesch. v. Tiro! und Vorarlb. 91. H: Christi. Kunst, 3. A. 99; Chronik v. Terlan 01; Beschreib^, d. deut­ schen Anteils d. Diöz. Trient 02. Atz vom 911)1)11, s- Rehbein, Arthur. Atzberger, Leonh., (k.), +, D., o.ö. UP. München, Königinstr. 33. (Velden23i6 54.) V: Die Logoslehre des hl. Athanasius 80; Die UnsündlichkeitChristi 83; D. christl. Eschatologie in den Stadien ihr. Entwick­ lung im A. u. N. T. 90; D. Glaube, Apolog. Vorträge 91; Geschichte d. christl. Eschato­ logie i. d. vornizänischen Zeit 96; Hand­ buch d. kath. Dogmatik (begonnen v. M. I. Scheeben), 4. Bd. 98—03. Atzler, Alvis, (k.), I., », SemLehrer. Ziegenhals, Schles. (Rosenthal, Kr. Sriefl 13‘g 68.) B: Handb. f. d. Geschichtsunterr, in Lehrerseminaren 96, 5. A. 06; Hohenzollerngeschichten 0.1; Quellenstoffe u. Lesestücke f. d. Gesch.-Unterr. in Lehrer­ seminaren 03—05 III (I 2. A. 06); Hand­ buch f. d. Geschichtsunterricht in Präparandenanst. I 05. Aub, Lndw. (Pf. Alexander Berg), VB., Buchhändler u. Lehrer der Freireligiösen Gemeinde Schwabach. Nürnberg, Scheurlstr. 13 III. (München 4,8 62.) B: Abriß d. deutsch. Lit.-Gesch. für Buchhdl. 86; A Führer durch d'Münchnerstadt, Münchner Gstanzln, 2. A. 88; Gnomen u. Kobolde, Aphorismen 89; Münchner Dichtergrüße (m. Morin 89); Mod. Welt­ beglücker 91; Ja oder Nein? Photogr. Al­ bum d. Geistes u. d. Seele 92; Goethe u. s. Religion 00, 2. A. 03; Nach berühmten Mustern, Kartengrüße im Stile deutsch. Dichter 00,10. A. 05. H: Münchner KindlAlmanach 90/91; Heine-Almanach 93. Audiatur, s. Kövesdy, Theod. Aue, Adalbert zur, s. Müller, Adalbert. Aue, Lucie von der, s. Tiemann, Eli­ sabeth. Auer, Frl. Grethe. Bern, Rabbentalstr.55. B: Marokkanische Erzn. 05; Marokkan. Sittenbilder 06; Dsemschid, dramat. Dchtg. 06. (*) Auer, Ludw., (k.), (Ps. Onkel Ludwig), Bolksschr., Dir. d. Cassianeums, Hrsg. d. „Monika-Kalenders". Donauwörth. (Laaber14 lx 39.) V: Volksblldung, Schul­ frage, Schnlstreit 84; Klaus der Knecht, 2. A. 89; Franzi d.Hauserin, 2.A.96; Schwäb. Volksmärchen, 2. A. 86; Schullndwig,2.A. 86; Besentoni 90; Aus der Kinderwelt 90; Kinder der Wilden; Festkränze; Lustig in Ehren 90; Maria von Brabant, 2. A. 97: Alte Ziele — neue Wege oder: Die Auf­ gaben d. Cassianeums 97; Das A-B-C der Gemeindepolitik 02. Auer jun., Ludwig, Dir. d. Erziehgs-

anstalt f. Studierende d. kgl. Progpmnasiums, Red. d. „Kathol. Schulztg.", Hrsg, d. „Studenten-Kalenders". Donau­ wörth. (Stadtamhof 4!Xz 69.) Auer, P. Will)., (!.), Hagiologie, OCap. Augsburg, Sebastiansstr. 24, (Reis­ bach, Niederbapern ^2,X 40.) B: Goldene Legende der Heiligen (neu bearbeitet nach Vogel) 04 u. v. a. Auerbach, Alfred, 0 (schwäb. Dialekt), Mitglied d. Schauspielhauses. Frankf u r t a. M., Röderberg 57. (Stuttgart ®|fl 73.) B: Schwobeköpf 04; Schwobastreich 05; Aus Schillers Jugendzeit 05. Auerbach, C., Ue: D, Lehrer. Stock­ holm, Malmskillnadsgat 39. (Cüstrin 16'2 56.) Auernheimer, Raoul (Ps. Raoul Othmar), 0, Nov., /, Dr. jur. W i e n IV, Starhembergg.40. (eBba15'4 76.) V: Rosen, die wir nicht erreichen 00; Renöe 02; Lebe­ männer 03; D. Verliebten 03; Die große Leidenschaft, Lsp. 04; Die Dame m. d. Maske 05. Auffenberg, Fr. Teresina v. (Ps. Erich von Mauern), Novellist. Agram, Kro­ atien, Palmotiög. 62. (Laibach 4>Xg 75.) Aufrecht, Theod., 's, V, O, Dr. phil., o. UP. a. D. Bonn , Mozartstr. 8. (Leschnitz i. OS. 7lx 21.) V: Umbr. Denkmale 49/51; Hvmn. d. Rigveda 61/63; Blüten a. Hindostan 74. () August, Carl, s. Rauchalles, C. A. Augusti, Brigitte, s. Plehn, Auguste. Aumer, Josef, Dr. phil. h. c., ObBibl. d.K. Staatsbibl. München, Johannis­ platz 20. (c6ba18|4 35.) V: Die arab., pers. u. türk. Hss. d. k. Staatsbibl. 1866—75; Initia 88. Patrum latin. 65; Repertorium über die Jahrb. f. Philologie 77. () Anrnbammer v. Aurnstein, Frl. Mari­ anne (Ps. M. v. Hammer-Stein). Nov. W i e n V, Mittersteig 8. (ebda 20|653.) B: Der vollendete Damenchic. Aurunculejus, Lucius, s. Cotta, Joh. Ausfeld, Karl (Ps. E. Karlsberg), Me­ chau. u. Opt. Mühlhausen i. Th., Brückenstr. 24. (Gotha 19j9 45.) V:Dühringer Weihnachtsbilder a.vergang.Tagen 78; A. d. Leben Chr. G.Salzmanns «4; Kaiser­ lied 86; Wegweiser durch d. Mühlhäus. Stadtwald 87.4. A. 95; Frühlicht u. Däm­ merung, Dühring. Weihnachtsbilder, n. F., 2. A. 91; Winfried v.Angelland 92; Heil dir o Quell! Sang a. d. Popperöd. Quelle 97; Frühlicht u.Dämmerung, Kultur- u.Weihnachtsbilder aus Thüringens vergangenen Tagen, 3. A. 04. Anspitzer, Wilhelm I., CC., Red. der „Berl. Ztg.", Korresp. des „N. Wiener Journ." Berlin - Schöneberg, Akazienstr. 11. (Brünn 17|e 67.) () Außhart, Sebastian, s. Wieser, Sebast.

Kürschners Literatur-Kalender 1906. II.

2

Austerlitz, Fritz, Politik, Chefred. der „Arbeiterztg.". W i e n VI, Mariahilferstr. 89. (Hochlieben, Böhm. 26i462.) B: Wer ist Wähler? 97; E. Militärurteil in Öster­ reich 01; Presse u. Preßfreiheit 02. () Austerlitz, Nob. (Ps. Erraths, A. v. Trebor), E3, Nov., /, Red. v. „D. Oestr. Kaufm."u. „DerDeutscheKaufm.". Berlin W62, Nettelbeckstr.16. (Prag61.) Austerlitz, Robert M.,/, Nov. Prag, Heinrichsg. 1. (ebda 28!n 62.) B: Novellensammlg. 02. () Austerlitz, Frau Rose (Ps.A. Rose), /, Red. des Frauenbl. „Maja", Berlins 62, Nettelbeckstr. 16. (Magdeburg 9|10 76.) B: Suggestion, N. 02; Cabaret Sphinx, R. 03; Äno Kato, R. 05. Auto, Dr., s. Keil, Andr. Jos. Auziuger, Peter, Dialekt yl. München, Rumfordstr.7. (Athen ®-18|10 36.) B: Einig u. frei, hochd. G.; Es feit si' nix 83; A so san mir; Ausi u. obi, Prachtausg.; Mir san g'stellt. Avell, s. Roehl, Arthur. Avenarius, Ferd., V,Nov., O, Kritik, Hrsg. d. „Kunstwart", der „KunstwartUnternehmungen" u.d. „Literar.Ratgeb.". Dresden-Blasewitz, Wachwitzerstr.3. (Berlin 28!i2 56.) V: Wandern u.Werden, G. 81, 2. A. 97; Deutsche Lyrik d. Ge­ genwart seit 50, Anthol., 2. A. 84; Kinder v. Wohldorf 86, 2. A. 96; Lebe! D. 93, 5. A.04; Max Klingers Griffelkunst 94; Stim­ men u. Bilder, n. G. 97, 3. A. 04; Haus­ buch deutsch. Lyrik, Anth., 03, 6.A.05. H: Meisterbilder f. d. deutsch. Haus 02; Vor­ zugsdrucke 03; Böcklin-Mappe, SchwindMappen, Dürer-Mappe, Richter-Mappe 03; Rembrandt-Mappe, Holbein-Mappe, Preller-Mappen 04; Liebhaberdrucke 04. Averdieck, Elise, Jugendschr. Ham­ burg, Hohenfelderstr.17. (ebda 26!2 08.) () Avon, Dr., s. Kollmann, Arthur. Avonianus, s. Hessen, Robert.' Axamethy-Rachcr, Frau Rosa, ASB., Nov., Erz., k. ung. MinisterialR.-Gemahlin. B u d a p e st, II. Bez., Csonakg. 2. (TemesvLr 17'6 57.) V: Dornröschen 03; Im Walde 04; Psyche, R. 05.

B. Baars, Ernst, +, Pastor. Vegesack b.Bremen. (26|n 64.) V: Religionslehre n. prot. Grundsätzen 00; Weihnachtsfeier 00, 2.A. 03; Bibelkunde auf geschichtl. Grund­ lage 01; Leitf. z. Gesch. d. christl. Kirche 01; Ein Osterspiel 01; Der Sieg d. Glaubens, ein Pfingst- od. Reformationsfestspiel 03; Dichtungen 05. Baas, Joh. Herm., Gesch. d. Medizin, mediz. Diagnostik, popul.Mediz., Dr. med., prakt. Arzt, MedR. Worms, Goethe-

str. 11. (Bechtheim, Rheinhessen2^^38.) V: Grundriß d. Gesch. d. Medizin und des heilenden Standes 76 (engl. 89); Die ge­ schichtl. Entwicklung d. ärztl. Standes u. d. Medizin. Wissenschaften 96; Zur Aus­ kultation, Perkussion u. Phonometrie 77; Mediz. Diagnostik 77, 2. A..83; William Harvey usw. 78; Leopold Ordenstein, Dr. med. Giessensis et Parisiensis 03; D. Re­ sektion im Ellenbogengelenke 60; Opera.tionsübungen mit künstl. Nachahmung d. Blutung 65; Die soziale Frage innerhalb d. ärztl. Standes 68; Gesundheit u. langes Leben 97; Herzkrankheiten 76, 4. A. 06; Augenkrankheiten 85, 2. A. 99; Frauen­ krankheiten 86,2. A. 99; Nieren- u. Blasen­ krankheiten 87, 3. A. 98 u. a. Baasch, Ernst, w, Dr. phil., Biblio­ thekar d. Kommerzbibl. H a m b u r g , Ha genau 77. (ebda 19|n 61.) V: Die Island­ fahrt d. Deutschen 89; Beiträge z. Gesch. d. Handelsbeziehgn. Hamburgs m.Amerikä 92; Hamburgs Seeschiffahrt u. Waren­ handel 93; Hambgs. Convoyschiffahrt 96; Hansestädte u. Barbaresken 97; Börtfahrt zwischen Hambg., Bremen u. Holland 98; Beitr. z. Gesch. d. deutsch. Seeschiffbaues u. d. Schiffbaupol. 99; Hamb. Handel u. Verk. i. 19. Jahrh. 01; Forschungen z. Ham­ burg. Handelsgesetz. 02III; Der Kampf d., Hauses Braunschw.-Lüneb. mit Hamburg um die Elbe 05. Bab, Edwin (Ps. Edwin Basser, E. De­ win, Tiberius), Medizin u. Naturwissen­ schaften, cand. med. Berlin NW 40, Noonstr. 1 pt. (ebda8!g82.) V: Die gleich­ geschlechtliche Liebe 03; Frauenbewegung u. Freundesliebe 04; Der perfekte Hypno­ tiseur, 1. U.2.A. 05; Persönlicher Magnetis­ mus, l.u.2.A.05;Die Macht d. Vorstellung u. des Willens 05; Geheimnisse der Gei­ sterwelt 05; Wie werde ich Redner? 05. Bab, Julius, ästhetisch-kritische Unter­ suchungen, O, Dramaturg. Berlin, Kaiserallee 19. (ebda 60.) V: Richard Dehmcl 02; Freisprüche 03; Anzengruber 04; D. Berliner Bohöme 04; Matkowsky 05; Was ist uns Kainz? 05; Dramatischer Nachwuchs 06; Der Andere, trag. Kom. 06. Babertal, de, s. Bade, Albert. Baeblich, Frau Lucie (Ps. L. v. Hon­ stein), Hum., Erz.Groß-Lichterfelde, Bäkestr. 25. (Berlin 28j7 35.) V: Heitere Geschichten f. heitere Leute 86; Unter hei­ terer Flagge 87. Babo-Vivenot, Annette Freifrau v., DOSchG., Kunst *, Reise/.Tokio,Ja­ pan, Hougo Nishi Sugacho 16. (Wien 19|i 73.) V: Nauchspiele; Gesch. d. Fam. Vivenot. Bacciocco, Fried. Alb., CC., /, Polit., Ue: F, Mitarb. d. kais. „Wiener Ztg." usw. WienVII,Zollerg.35. (Aachen34.) B: D. neuen Schreckenstage in Paris 72.

Bach, Carl v., Maschineningenieurwes., Dr. ing. h. c., THSchP- Stuttgart, Johannesstr. 53. (Stollberg i. S. ®|3 47.) B: Maschinenelemente 81,9. A. 03; Feuer­ spritzen 83; Pumpen 83; Versuche üb. Ven­ tilbelastung u. Ventilwiderstand 84; Was­ serräder u. Turbinen 86; Versuche z. Klar­ stellung d. Bewegung selbsttätig. Pumpen­ ventile 87; Elastizität u. Festigkeit 89/90, 5. A. 05; Versuche üb. d. Widerstandsfähig­ keit eben. Platten 91; Versuche üb. d. Wi­ derstandsfähigkeit von Kesselwandungen, 93/94 VII; Abhandlungen u. Berichte 97; Untersuchung von Betonkörpern 03; Ver­ suche über d. Gleitwiderstand einbetonier­ ten Eisens 05; Druckversuche mit Eisen­ betonkörpern 05. Bach, Jenny, s. Fischer, I. Bach, Jos., Dr.phil., GDir. Straß­ burgs. Els. (Weiler 24|n 55.) V: Jakob Balde 85; D. heil. Nock zu Trier 91; Die Trierer Heiligtumsfahrt 91, 92; Auswahl d. Homerlektüre 95; Das griech. Verbum in Untertertia 97; Homerische Grammatik 00; Kommentar zu Homers Odyssee 00; Kommentar zu Homers Ilias 01. H: Ho­ mers Odyssee 96, 00; Homers Ilias 96; D. hl. Basilius Mahnworte über nützl. Ge­ brauch d. heidn. Literatur 00 II; Leo­ nis XIII. P. M. Poemata, Inscriptiones, Numismata mit Einleitung 03. () Bach, Max, 5), W, Heraldik, Archäol. Stuttgart, Jägerstr.4.(ebda 17|1041.) V: Renaiss. im Kunstgew. 84/92; Bild. a.AltStuttgart 96; Stuttg. Kunst 1794/1860 00. Bach, Wilh. Carl (Ps. Malli Cl. Wehr­ bach), J(i,Bolksschullehr. Schwelni.W., Schützenstr. (Essen-Ruhr 65.) V: Winke f. junge Bolksschullehr.03;Hilfsbuch f. Be­ handlung d. Gedächtnisstoffes 03; Das Kinderschuhgesetz 04; Über Berlin. Grund­ lehrplan 04; Pflanzenschutz u. Schule 04; Die Lehrerinnenfrage 05; Lehrplan und Stoffverteilungen für evgl. Religions­ unterricht 05 u. a. Bachem, Carl, (k.), Dr. jur., RA. a. Ob.LG.,M.d.R. Cöln, Rh., Gereonshofstr. 5 u. B erlin^V, Motzstr.79. (Cöln22|g58.) V: Reichsges.,betr.Gewerbegerichte90. () Bachem, Jul., (k.), tfi, Dr. jur., RA., Red. an der „Köln. Volks-Ztg.". Cöln, Rh., Herwarthstr. 23. (Mühlheim a.Ruhr i2i7 45.) V: D. Zentrum im Landtag u. Reichstag; E. Kapitel üb. d. Polizei in Preußen; Strafrechtspflege u.Politik; Ge­ setz u. Recht; Preußen u. die kath. Kirche, 5. A. 86; Wie ist dem unlauteren Wettbe­ werb im Handel u. Gewerbe zu begegnen? 93; Die bedingte Verurteilung, 2. A. 95; Bedingte Verurteilung oder bedingte Be­ gnadigung? 96; Die Parität in Preußen, eine Denkschrift, 2. A. 99 (mit W. Hankamer); D. Gesetz z. Bekämpfung des un­

lauteren Wettbew., 3. A. 00 (m. Ob.-LGR. Roeren); Red. d. Staatslexik, d. GörresGesellsch., 2. A. 04; AllerlesGedanken üb. Journalistik 05. Bacher, Eduard, CP., Dr. jur., Hrsg, d. „N.Fr.Presse". Wien III, Traung. 4. (Postelberg7!346.) () Bacher, Wilh., Orientalin, jüd. t, Dr. phil., Prof. Budapest, Elisabethring 9. (Liptü-Sz. Miklüs i2^5o.) B: Aus dem Wörterbuche Tanchum Jeruschalmis 03; Die Agada d. Tannaiten I 2.A.03; Die bibel- u. traditionsexegetische Termino­ logie der Amoräer 05 u. v. a. Bachmann, Adolf, w, Dr. phil., o.UP., k. k. HofR., Ldt.-Abg.. Prag, Wen­ zelsplatz 7 (neu). (Kulsam27^49.) B: Ein Jahr böhm. Geschichte 76; Böhmen u. s. Nachbarländer 1458—1461 78; K. Al­ brecht 1.80; Deutsche Reichsgeschichte unt. K. Friedrich III. u. Max 1.184, II94; D. deutsch. Könige u. d. kurfürstl. Neutralität 90; Osterr. Reichsgesch. 96, 2. A. 04; Ge­ schichte Böhmens 199, II05. H: D.Bände 42, 44 u. 46 der Font. rer. Austr., 2. Abt. Diplom, et acta 79, 85, 92. Bachmann, Alb., germ. 'p, Dr. phil., 0. UP., Hauptred. d. „Schweiz. Idiotikon". Z ü r i ch V, Heliosstr.8. (Hüttweilen, Thur­ gau 12|n63.) B: Beiträge z. Geschichte der schweiz. Gutturallaute 86. H: Deutsche Volksbücher (m.Singer) 89; Morgant der Riese90;Mhd.Lesebuchm.Gramm.u.Wörterb. 92,3.A.03; D. vier Haimonskinder 95 ; L. Tobler, kl. Schriften (m. Baechtold) 97. Bachmann, Erich, germ. 's, Theateru. Musikkritik, Dr. phil., Feuill.-Red. der „Deutsch. Tagesztg.". Nikolassee (Wannseebahn), Burgunderstr. 7. (16|764.) V: Studien über Everhard van Cersne 91, и. Fachschr. Bachmann, Ferd., Postwesen, Dr. jur., к. k. Postkommissär. WienVII, Burgg. 119 (ebda 16|4 66.)B: D. administrat.Dienst der österr. Post- u. Telegraphenanst. 95. Bachmann, Georg, H, /, Ue: RFED, Staatsrat u. Examinator f. dtsche Spra­ che. Moskau, Malaja Spasskaja, H. Ossipoff. (Petersburg 52.) B: Ge­ stalten und Töne, G. 97. Bachmann, Herm., BP., Politik, Chef­ red. d. „Voss. Ztg." B e r l i n 6, Breitestr. 8. (Ellbogen21^2 56.) V: Deutsche Arbeit in Böhmen 00; D. Heidenhof 04. () Bachmann, Johann, Egerländische Volkskunde, u. Geschichte, Lyzeal-Prof. i. R. Leitmeritz, Lange Gasse 4. (Kulsam 2,2 52.) (*) Bachmann, Ludwig,Schach,Direktions­ rat bei d. Eisenbahnbetriebsdir.. Augs­ burg, Viktoriastr.13/II. (Kulmbach “|8 56.) H: Schachiahrbuch 93ff.; Jubiläumsfestschr. des Slugsburger Schachklubs 98;

Schachmeister Ad. Andersten 02: Neues Lehrb. d. Schachspiels ol :SchachmentvrO4. Bachmann, Frau Magdalena, Okkultis­ mus, Graphologin, wist. Lehrerin d. Loge Stein der Weisen. Altona a. E., Eimsbüttlerstr. 181. (Schönebeck a. E. 18|12 49.) V: Glück im Lichte d.Okkultismus «.Spiri­ tismus 98; Ursachen des sechsten Sinnes; Phänomene des Hellschens; Studie über dieMilch; Mein Schönheitsspstem; Wissenschaftl. Begründung der Graphologie 00; Die Physiolog. Graphologie 02, 2. A. 03; Der Anarchismus im Lichte des Olkultisnius 04; Die Physiologie des Lachens und Weinens 05; Der Nutzen und Schaden des Rauchens und Trinkens 05. Bachmann, Philipp, f, D., o. UP. Erlangen. (13|10 64.) V: Die persön­ liche Heilserfahrung d. Christen 98: Die Augsb. Konfession 00, 4. A. 05; Was kann d. Kirche v.d.mvdern.Thevlvgie lernen? 02; Die Sittenlehre Jesu und ihre Bedeutung für die Gegenwart 04; Kommentar zu 1. Kor. 05; Tie neue Botschaft in der Lehre Jesu 05. Bachvf, Ernst, klass. 's, Dr. phil., Ob.SchulR. u. vortr. Rat. Gotha. (Ohrdruf 19 n 50.) V: Griech.ElementarbuchI.il.83, 84, 3. A. 01; Attische Syntax 86; Xenvphons Anabasis I. 88, 2. A. Ö2; II. 89; Wörterverzeichnis z. ders. I. 91, 5. A. 01; II. 92, 2. A. 99. Bachter, B. O., s. Artl, Heinr. Stanisl. Bächtvld, E. F., O, Nov. Nagaz, Schweiz, Bahnhofstr. (Leipzig3!?51.) B: Im Dienste des Vaterlandes, Schw. 93, 2. A. 97; Landvogt u. Fledermaus, Schw. 93; Bauplätze, Lsp. 93; Die Hexe, Vsch.97; Trau, schau, wem! Sch. 97; Die Höllen­ maschine, Schw. 97; Festsp. z. Einweihung d. Wasserversorgung in Ragaz 00. Bäcker, Heinr. (Ps. H. v. Stolzenberg), /,, Bolks- und Jugendschriften, Lehrer. 02.H: Franke, Griech.Formenl.72, 29. A. Langendreer, Wests. (Oberalbaum, 03; Dr.M. Seyffert, Hauptregeln d.griech. Kreis Olpe, Wests. 1810 68.) Syntax 76, 29.91.04; Übungsbuch z. Über­ Balte, Fred, s. Meyer-Balte, Fred. setzen a. d. Deutsch, i. Griech. 76,1.10. A. Balten, Ottom.v., s.Rehbinder,Grf.Nik. 93, II. 13. A. 02; Fr. G. Kießling, Schul­ Baltz, Frl. Johanna (früher Pf. Hel. reden, Auswahl 86; Laienzeugnisse f. d. Ev. Busch), VB.,Ue: EF. Arnsberg, Chau- Bund 90; Platons 9Ipologie u. Kritvn usw. seestr. (ebda 23 1249.) B: Immortellen a. d. 97; Platons Laches u. Euthyphron 03. () Grab N. Schumanns 73; Kaiserblumen78; Bamberg, Friedr., Religion, 1. Lehrer, D. schöne Else, Festsp. 83; Lichte Bilder 84; Ragösen, Kreis Zauch-Belzig. (Jese­ Aus d. Lebens Mai 85; Aus d. Munde d. rig 10in 57.) B: Repetitorium der Päda­ Kinder; Düsseld. Musikantengeschicht.; Auf gogik 93; Evangelien-Erklärung94; Episteld. Hohenzollern; Echtes Gold; B. Kaiser­ Erklärung 94; Erklärung von 80 Bibelab­ sohne; Im Zeichen der heil.Cäeilia; Jung schnitten 95; Grammatik f. d. Volksschule Deutschlands Huldigung; Engel d.Barm- 96; Lehrb. d. bibl. Gesch. 98II; Ausführl. herzigkeit 89; Weihnachtsträume; Was d. Bibelkunde f. Lehrer u. Seminaristen 90; Weihnachtsengel erzählte; Im Jugend­ Hilfsbuch d. inn. Mission f. d. Volkssch. 01; sonnenschein 89; Rosen v. Zvllernstamm, Volkswirtsch. it. Gesetzeskunde f. d. Volks­ II; In Puder u. Reifrock; Frau Minne; schule 01; D. neuen sog. Eisenacher PeriAuf roter Erde 90; Christkind; D.Puppen­ kopen I: Die Evangelien 02, II: Die fee ; Heil. Elisabeth; Im Reiche d. Wassers; Episteln 03. Unter der Turnereiche; Siegfried v. San­ Bamberger, Georg, Satire,Aphorism., ten u. Kriemhilde; Im Schatten des Lor­ Humor, V, Chef-Red. im Internat. Verl., beers; Alt-Arnsberg; Am Rhein, Festsp.; Hrsg, der illustr. Wochenschrift „Das kleine D. Wappen der Peeci; Zum Weihnachts­ Album". Berlin W, Frobenstr. 25. fest; Tie Heimat i. Sagenkranz; Aus Ger­ (ebda 2°!lo60.) V: Sellerie, über die mod.

Moral 1.—3. A. 02; Moderne Feigen­ Gericht 65; Beweisurteil d. Germ. Pro­ blätter 1.—4. A. 03; Fidele Musensprünge zesses 66; Recht u. Beweis im Zivilprozeß 1.—2. A. 04; Seine Tollität 04. 67; Grundlagen d. Strafrechts 69; Lehre Band, Viktor (Ps.C. G. v. Rödgen u. Leo v. Kausalzusammenhang i. Recht 71; Gesch. Lothar), Erz., O, Red. d. Berl. Morgen- u. Reform d. deutsch. Zwiliustiz 71; Hanno­ ztg." Berlin SW, Bergmannstr. 3, III. versches Hypothekenrecht 71; Strafrechts(Rödgen b. Eilenburg 61.) V: E. süßes fälle75; Systematik d.deutsch.Strafprozeß ­ Geheimnis, Lsp. 97; Und sie erfährt es rechtes 78; Handb. d. deutsch. Strafrechts doch! Hum. 99; D. kritische Tag, Erz. 03; I 82; Staat u. kathol. Kirche in Preußen Ihr erster Erfolg, N. 04. 83; Theorie u. Praxis d. internat. Privat­ Bandler, Heinrich (Ps. H. Verland), /, rechts 89 II; Deutsch. Zivilprozeßrecht in N., Theater- u.Lit.-Kritik, Hrsg, der Halb­ den Grundzügen system.dargest., 5.91.90; monatsschrift „Mutter u.Kind". $8 i eit VI, Lehrb. d. internat. Privat- u. Strafrechts Esterhazyg. 31. (ebda 24i?75.) V: Künstler­ 92; Gesetz über d. Telegraphenwesen d. D. porträts 96; Rev. d. griech.-türk. Krie­ R. 93; Der Burenkrieg: Die Russifizierung ges 97. () Finnlands; Die Haager Friedenskonferenz Bandlow, Heinrich, Humor. Tribsees, u. d. Errichtung e. internation. Akademie Pommern, (ebda 14455.) V: Stratenfe- zur Ausgleichung von Streitigkeiten der gels 96/02 V;'Ferd. Schult 97; Natur­ Staaten 00; D. Reform d. Strafrechts 03. doktor Stremel 98; Köster Hemp 99; Frisch Baer, A., s. Weinzierl, L. A. Salat 00; Ernst Spillbom 02; Ut de HiBaer, Abraham Adolf, Z, Dr. med., GMedR. Berlin NW, Ratbenowerstr. 5. ringslak 03; Lustig Tügs I 04. Bang, Willy, allg. Sprachwiss., a.o. B: Gefängnisse, Strafanstalten u. Straf­ UP. Löwen, Belg., nie de R6collets 22. systeme 71; Alkoholismus 78; Gefängnis­ (Wesel 9|8 69.) V: Üralaltaische Forschgen hygiene 82; Trunksucht u. ihre Abwehr 90; 90; Die köktürkische Inschrift auf d. Süd­ D.Verbrecher in anthropolog. Beziehg. 93; seite d. Kül Tägin-Denkmals 96; Chronol. D. Hygiene d. Gefängniswesens 97; Der d. alttürk. Inschrift (in. Marquart 98. H: Selbstmord im kindl. Lebensalter 01. Altvers. Keilinschr. (in. Weißbach) 93; Ma­ Baer, BertholdA.,Rom.,0, V,/ Z, terial. z. Kunde d. ält. engl. Dramas 02 ff. Dr. med. Philadelphia, Pa., 3042 Bangert, Friedr., roman. u. german. Orford Street. (Bruchsal, 23.3367.) V: 's, Lokale, Dr. phil., RealschulDir. Ol­ Leidenschaften, Sch. 96; Die Grafen von desloe. (Corbach 1X\6 50.) V: Beitrag z. Manderscheidt 95; Meine Lieder, G., 3. A. Gesch. d. Flooventsage 79; Tiere im alt- 98; Wilde Rosen, G. 00; Zeitkinder, ges. Hum. 02 ;Nette Geschichten, Hum. 03,2.91. französ. Epos 85. () Baenitz, C., VB., Dr. phil., Bres­ 04; Herzensangelegenheiten, Hum. 03, lau, Märienstr. l k. B: Grundzüge, Leitf. 2. A. 04; Das Fest der roten Rose, N. u. u. Lehrb. d.Chemie, Physik, Botanik,Zoo­ Hum. 03; D. Filigran-Herz, N. 05; „Wär' logie,Mineralogie u. Lehrb.d.Geographie; nicht die Liebe..G., 1.—3. A. 05; Herbarium Europaeum; Herb. Dendro- Die Millionen-Erbin, R. 05. logicum; Herb. Americanum. () Baer, Karl, Dr. phil.,Prof., ObRealBank, Heinr., (k.),Naturwissensch., Pfar­ schuldir. Kiel. (Halle a. S. »I951.) V: rer u. Kgl. Kreissckiulinsp. R i n g e l h e i m, Gleichgewicht u. d. Be wegung d. Wärme in e. Rotationsparaboloid 81; Funktion des Hannov. (Achtum 2 n44.) Banner, Max, Ji, Lit. ä, Dr.piiil.,Prvf., parabvl.Zylinders 83; Parab.Koordinaten GObLehrer. Frankfurt a. M., Gärt­ in der Ebene u. im 'Kaum 88; Günstige nerweg?. (Posen 2^56.) B: Frz. Lese-u. Stellung d. Erde i. Sonnensystem 89 Zer­ Übungsb. 92/94, 4. A. 00; Deutsch. Über­ teilung d. Elektrizität a. d. Fußpunktfläche setzungsstoff z. Einprägen d. frz. Formen- e. Kugel 92: Logarithmisches Potential e. u. Satzlehre 94, 3. A. 02; Franz. Satzlehre Pascalschen Schnecke 97; Kugelfunktion als 96, 3. A. 03; Pädagog. Aphorismen u. Lösung e. Differenzengleichung 98. Aufs. 97; D. frz. Theater d. Gegenwart98; Bär, Max, w, Dr. phil., Archivdirektor. Schulausg. v. Müsset, Proverbes 99; Päd. Danzig-Langfuhr, Schwarzer Tagesfragen 02; Schulausg. v. Pailleron, Weg 5. (®r.=^fd)ad5borr 21 io 55-) B: D. Le monde oü l’oh s’ennuie 02; Schulausg. Bamberger b.Pos. 82; Koblenzer Mauer­ v. Boissonnas, Une famille pendant la bau 88; Lupold v. Wedels Beschreibung s. guerre 1870/71 03; Wie helfe ick) meinem Reisen u. Kriegserlebnisse 95; Gesch. d. Schulkinde 04. Familie v. Schack Prillwiher Linie 96; Bar, C. Ludwig Dr. jur., o.UP., Leitf. f.Archivbenutzer 96; D.Politik Pom­ GJustR. Göttingen. (Hannov. 24'7 36.) merns während d. 30jähr. Krieges 96; Ur­ B: Z. Lehre v. Versuck) u. Teilnahme an kunden u. Akten z. Gesch. d. Verf. u. Verw. Verbrechen 59; D. intern.Privat- u.Straf- d. Stadt Koblenz 98; D. deutsch. Flotte recht 62; Recht u.Beweis imGeschworenen- 48/52 98; Osnabrücker Urkundenbuch III

99, IV O2; "Gesch. des Kgl. Staatsarchivs Hannover 00; Übersicht über d. Bestände d. Kgl. Staatsarchivs Hannover 00; Abriß d. Verwaltungsgesch. d.Reg.-Bez. Osna­ brück 00; I. W. Lyra, Komp, des Liedes: Der Mai ist gekommen 01. Bär, Mich., s. Daelen, Ed. Barazetti, Cäsar, jfa, Dr. jur., o. UP. Freiburg, Schweiz, Boulevr-de P6rolles. (Mannheim 13l1 44.) V: Rechts­ mittel d. Berufung u. Beschwerde nach d. deutsch. ZPO. 82; Zur Lehre v. d. Prozeß­ fähigkeit 85; Einführg i. d. französ. Zivil­ recht u. d. bad. Landrecht 89; Grundriß zu Vorlesgen üb. frz. Zivilrecht u. bad. Land­ recht 89, 2. A. 94; Personenrecht mit Aus­ schluß des Familienrechts nach dem Code Nap. u. d. bad. Landrecht 93; Vormund­ schaft, d. Pflegschaft u. d. Beistandschaft n. d. Code Nap. u. d. bad. Landrecht 94; Ehe­ recht m. Ausschluß d. ehel. Güterrechts n. d. Code Nap. u. d.. bad. Landrecht 95; El­ tern- u. Kindsrecht nach dem Code Nap. u. d. bad. Landrecht 96; D. Internat. Pri­ vatrecht im BGB. 97; Der Vorentwurf z. 1. u. 2. Teil d. Schweiz. ZivGB. (Pers.-u. Famil.N.) 98. Barazetti, FrauSophie, geb. v.LeMonnier, FDS., Rom.,Nov., Gattin d.B.,Red. d.„Bauernkal."inLagenau. Freiburg, Schweiz, Boulev. de Pörolles. (Salzburg 1|7 58.) V: Im Bann d. Unterberges 87; Aspara, Zwischen Lipp' u. Kelchesrand, N. 90, 2. A. 91; Mammon, N. 97; Gaude­ amus igitur, R. 00. Barber, Arnold, Militärhumor., Archi­ tekt, k. u. k. Leutn. a. D. Wien XIX, Guneschgasse 5. (Leipzigs79.) Barber, Ida, geb. Punitzer, VB., /, N., Nom. Wien-Purkersdorf, Villa Barber. (Berlin 19|742.) V: Gebroch. Herzen 78; Lebensbilder 81; Ge­ rächt, doch nicht gerichtet 85; Verkaufte Frauen 85; Versöhnt, N. 85; Mann zweier Frauen 85; Aus d. russ. Gesellschaft 87; Der neue Monte Christo 91; Wandlungen 95; Arbeit adelt 96; Ihr Schwiegersohn 96; Glaubenskämpfe 00. Barbolani, Josef, Theaterkritik, /, V, Schriftleiter d. „Innsbr. Nachr.". Inns­ bruck, Templstraße 19. (Bruck a. d. M., Steiermark "g 78.) * Bard, Paul, Apologetik, Predigten, D., Geh. ObKirchenN. Schwerin i. M., Bischofsstr. 4. (Dömitz i. M. 23|3 39.) V: Ist die Bibel Gottes Wort oder nicht? 77; Offenbarung Johannis 76, 2. A. 95; Christi. Glaubenslehre f. Prima 88; D. Wahrheit d.Christentums, ihr Gewicht und ihr Erweis 92; Halte was du hast, Pred. 94: Eins ist not, Pred. 97; Apologet. Vor­ träge 94; Kennzeich. d. recht. Religion u. Lessings Nathan; Papst oder Bibel? 98;

Das Dasein Gottes 98; Glaube u. Wissen­ schaft 98; Nach Jerusalem! Kaiserreise 99; Reif sein ist Alles 02; D. Leichenverbren­ nung u. die Kirche Jesu Christi 03: Was ist Wahrheit! 04; Die lutherische Kirche ein unersetzliches Kleinod 05; Das Gewicht der Würde Jesu von Nazareth u. unseres Ur­ teils über sie 05. Bardach, Frl. Rachel (Ps. Bardi), Epik, V, Privatiere. Berlin W, Steglitzerstr. 54. (Budapests78.) V: Most, G.00. () Bardas, Walter, 0, tzk, Dramaturgie, $f$, S3rDr. jur., Konz. d. k. k. Seebehörde in T r i e st. (Wien "1,79.) V: Firnenzau­ ber 99; Geknickte Blüten, Bühnensp. 01; Badearzt, LsP. 01; D. Drama u. s. Vor­ würfe 02. Barde, Arthur, s. Korn, Arthur. Bardeleben, Karl v., K, Dr. med., 0. UP. Jena, Forstweg 25. (Gießen 7|3 49.) V: Beitr. z. Anatom, d. Wirbelsäule 74; Anleitung z. Präparieren 83, 4. A. 96; Atlas d. tvpogr. Anatom. 94, 3. A. 03. H: „Anat. Anz.", „Verhdlgn. d. Anat. Ges." u. „Handbuch d. Anatomie d. Menschen" s. 96. MitH: Weim. Goethe-Ausg. Bardenhewer, O., (!.), +,D., Dr.phil., 0. UP., Rektor d. Univ. München, Sigmundstr. 1. (M.-Gladbach i®:3 51.) V: Hermetis Trismegisti qui apud Arabes fertur de castigatione animae libellus 73; Heil. Hippolytus von Rom, Kommentar zum Buche Daniel 77; Polychronius, Bru­ der Theod. v. Mopsuestia u. Bischof v. Apamea 79: Die pseudoaristotel. Schrift üb. d. reine Gute 82; Patrologie 94, 2. A. 01; D. Name Maria, Gesch. der Deutung dess. 95; BomMünchn. Gelehrtenkongreß, bibl. Vortr. 01; Gesch. d. altkirchl. Lit. I 02, II 03; Mariä Verkündigung 05. Bardenhofer, Marcus, s. BunzechGust. Bardewiek, Erich, s. Hähnel, Franzisk. Bardey,. Ernst, w, Dr. phil., Prof. Charlottenburg. (Liepe i. M. 23|12 55. ) V: Marius 83; Wandtafeln d. Gesch. 86; Tabellen d. Gesch. sämtl. Kulturvölker, 3. A. 89; Polit. Taschenbüchl. zur Selbst­ belehrung für jeden Staatsbürger, 3. A. 92; Gesch. Englands 90; Leitfaden f. d. staatsbürgerl. Unterr. auf höh. Schulen 91; Geschichte v. Nauen u. Osthavelland 92; Gesch. v. Friesack mit Rückblick auf die Zeit der Quitzows 94; Briefe e. Neumär­ kers üb. s. Erlebnisse ih den Freiheitskrie­ gen 03. Bardi, s. Bardach, Rachel. Bardolph, s. Weigl, Franz, Wien. Bardt, Carl, Dr. phil., GDir. Berlin W, Joachimsthalsches Gymn. (3O|1X 43.) B: Quaest. Tullianae 66; Die Priester der vier großen Kollegien aus römisch-republ. Zeit 72; Zu Ciceros Cluentiana 78; Das Stimmen mit non liquet im röm. Krimi-

nalprozeß 77; Legend e von dem Augur Attus Navius 83; Ausgew. Briefe aus Ciceronischer Zeit 96—01; Zur Provenienz von Ciceros Briefen ad. familiäres 97: Der Zinswucher des M. Brutus 99; Th. Mommsen 03; Zur Chronologie des Berresprozesses 04. Ue: Sermonen d. Q. Horatius Flaccus 87/91II, 2. A. 00; Röm. Komödien 03. Baerenfels-Warnow, Paul v., Mili­ tärs, Preuß. Hauptm. a. D., HoftheaterJntendant u. Int. d. Großh. Hofkapelle, Kammerherr. N e u st r e l i tz. (Nustow, Neuvorpomm. 19i648.) B: Gesch. d. Groß­ herz. Mecklenburg. Gren.-Negiments 89. Barfus, Eginhard v., Nov., /,Ue: EF Holl, Offizier a. D. Münchens Bothnerstr. 2. (Tetzleben 25.) B: Bom Kap nach Dtsch-Afrika 89,2. A. 91; Diamanten­ schatz 89, 2. A. 90/91; Durch alle Meere 89; 2. A. 91; Schatz d. Kaziken 90; Dtsche Marine a. Kongo 92; Treue Kameraden 93; Bis in die Wildnis 95; D. flieg. Hol­ länder 95; Am Elefantensee 96; Wataiva, d. Tocht. des Croo-Häuptlings 96; Im Lande der Buren 97; Treue Freunde 97; Die Meuterer im Pacific 98; D. Gold­ sucher v. Klondyke 99; Die Ansiedler am Cheyenne 99; Bei den Flibustiern a. Cuba; Der Buren Freiheitskampf; Auf Samoa. Ue: Haggar, Beatrice 92; Kipling, Er­ loschenes Licht 94. Barge, Hermann, Reformationsgechichte, Dr. phil., Oberlehrer. Leipzig, Schenkendorfstr. 9 III. (Leipzig-Reudnitz -«70.) B: Passauer Vertrag (1552) 93; Andreas Bodenstein von Karlstadt 05II. * Bargmann, Alexander (Ps. Hedera Helix, Bernh. Wehrmann), Bismarckfor­ schung, 3, /, 4, Kais. Forstmeister. B u ch s w e i l e r, Els. (Eppendorf15 3 56.) B: Ephcuranken, G. 02; Die Vcrteidigung u. Sicherung d. Wälder gegen die Angriffe u. die Gewalt der Stürme 04. Barinkay, S., s. Kraus, Anne. Bark, Ernst, Politik, Kultur-^-, /, Ue: 8. M a d r i d , Infantas 18. (Bei Dorpat 2»z58.) B: Rußl. Kulturbedeutung 82; Wanderngen in Spanien u. Portugal 83; Deutsch!. Weltstellung 90; Los Vencidos 92; Politica Social 00; Socialismo Posi­ tive 01; Modernismo 02; Estudistica Social 03; Alma Espanola 03. () Bärmann, Carl, 3, Ue: F., Buchh., Red. d. „Acker- u. Gartenbau-Ztg." Ber­ lins 37, Straßburgerstc. 4111. (Leipzig 19|3 41.) B: Adreßb. d. deutsch. Maschinenindustr. usw. 91; Hdb. d. deutsch. Aktien­ gesellschaft 96; N. Rechtsb. f. d. Deutsche Reich 00. Barnay, Ilka, s. Horovitz-Barnay. Barnickel, Heinrich Karl Theod. (Ps. Heinr. v. Selbitz), X> Hum., Hauptm. a.

D. Ansbach. (Selbitz1 6 43.) V: Unter dem Raupenhelm 91/98 II; Anno dazu­ mal 93; A. großer Zeit 95, 2. A. 96; WeißBlau 00; B. Ingolstadt n. Orleans 01. Baernreither, Frl. Franziska C., (k.), Belletrist., A-, ✓, /S, L). Linz, ObOstr., Klammstr. 9. (ebda9 357.) V: Gesch. d. Martinskirche 91; Bonfilia 94, 5. A. 01; Üb. d. Verwendg. d. Honigs i. Haushalt 98, 3. A. 01; Martha, Ratg. für junge Hausfrauen 00; Veronika, die Haushälte­ rin in ein. geistl. Hause 02, 2. A. 04; ins Tschechische übs. 04; Mutterliebe, oder Pflichten u. Fehler in der Erziehung 03; Electa der Wahrheit 04; Freu dich in Eh­ ren 04, 2. A. 05. Baernreither, Josef M., Dr., Minister a. D., Exz. Wien VIII, Landesgerichts­ str. V: Engl.Arbeiterverbände II Jugend­ fürsorge u. Strafrecht in den Ver. Staaten v. Amerika 05 u. a. () Barolin, Joh. Carl, Soz. Fragen. Wien VII/1, Apollog. 8. (Laibach ao;9 57.) V: Entlastung d. Gemeinden 98; D. soz. Staat im Staate 98, 2. A. 00. () Barontsch, P. Raphael, (k.), Spruchlit., Fabeln, Parabeln, Mechitaristen-Ord.-Pr. Wien VII/2, Mechitaristeng. 4. (Suczawa2s^47.) V: Sinnsprüche u. Fab. 92. Barre, Ernst (Ps. Ursinus), 3, tfi, kri­ minal. ii. sozialpol. /, LGerPräs. Bie­ lefeld. (Paderborn 43.) B: Ged. 60; Brüderschaft d. Pfeifer 73; N. Nov. 86; Ländl. Wucher 90; Prozeß Ziethen 93; Wucherges. f. d. Deutsche Reich 93; BGB. u. Code civil 96, 2. A. 97 (franz. Über­ setzung 98): Entscheid d. Ob.Verw.Ge­ richts 98. () Barsch, Hedwig, geb. Wigger (Ps. Hed­ wig Wigger, Rana Düsen, M. Martiny), Novelle, Krit. Breslau, Margarethen­ str. 24, r. Gartenhaus. (Grevesmühlen i. M. 27|t 53.) B: Die Monarchen kommen, Nn. 91, 4. A. 93. Barsch, Paul, Lyrik, Novelle, Roman, Kritik. Breslau, Margarethenstr. 24, r. Gartenhaus. (Niederhermsdorf i. Schl. 16!3 60.) V: Auf Straßen und Stegen, G. 85; Fliegende Blätter, G., 2. A. 89; Rechte des Angeklagten 97, 7. A. 01; Über der Scholle, G. 05; Von Einem, der auszog..., N. 05 II. Barschkies, Albrecht, Red. der „Inter­ national. Revue f. Kunst, Kunstgewerbe u. Technik". B erlin W, Kurfürstenstr.44. () Bart, Jakub (Ps. Cisinski), (k.), 3, pens. Pfr., Red. d. belletr. Monatsschrift „Luzica“. Kuckau i. S. (ebda 29|8 56.) Bartels, Adolf, 3, O, Erz., Prof. Weimar. (Wesselburen 62.) V: Ausgew. Dichtgn. 86; Dithmarscher Erz. 86/89; Ged. 89; I. C. Günther, Tr. 89; Dichterlcben, 4 bratn. Dichtgn. 90; Fr.

Geßler 92; Aus d. meerumschlungenen Heimat, G. 95; D. dumme Teufel, fönt. E. 96, 2.A. 99; Dtsche Dichtg. d. Gegenwart 97, 7. A. 06; G. Hauptmann 97; Die Dithmarscher, N. 98; Dietrich Sebrandt, R. 99; Kl. Groth 99; F. Hebbel 99; Der junge Luther, Dr. 00; Ein Berliner Literaturhist. 00; Fröhl. Wiederkunft, Festsp. 00; Bauer in d. deutsch.VergangenheitOO; Gesch. der deutsch. Lit. 01/02II, 3. u. 4. A. 05; W. Raabe 01; Jeremias Gotthelf 02; Kritiker und Kritikaster 03; Martin Luther, brautat. Tril. 03; Lyr. Ged. 04; National­ bühne für die deutsche Jugend 05; Adolf Stern 05; Römische Tragödien (Päpstin Johanna, Catilina, Der Saeco) 05; Hand­ buch zur Geschichte der deutschen Literatur 06. H: Aus tiefster Seele, Anth. 95, 3. A. 03; O. Ludwigs Werke 00; Eckermanns Gespräche mit Goethe 02; F. Hebbels fänttL Werke. Bartels, Eduard, L-, Dr. jur., Präs, am Hanseat. Oberlandesger. Hamburg. V: Die Varusschlacht u. deren Örtlich­ keit 04. (*) Bartels, Frau Prof. Wanda v., /, Nov., O, Märchen. München, Pettenkoferstr. 39 II. (Düsterwalde 22^61.) B: Aus d. Sonnenflimmern, N. 97, 2^A. 01; Tie Hölle, Sch. 99. Barth, Fritz, f, D., 0. UP. Bern. (1856.) V: Die Hauptprobleme d. Lebens Jesu, 2. A. 03; Das Johannesevangelium it. die synoptischen Evangelien 05. Barth, Hans, /, Politik, Dr. phil., Spez.-Korresp. d. „Berl. Tagebl." Rom, via Sicilia 43 u. „Sala Stampa al Telegrafo“. (Stuttgart 2»!g 62.) V: Crispi93, n. A. 96; Hut. südl. Himmel 93; Röm. Allo­ tria, Vademekum f. Jtalienbummler 97; Türke, wehre dich 98; Le droit du Crois­ sant 98; EstEstEst. Jtal. Schenkenführer 00; Leo XIII., Lebensbild e. modern. Papstes 03; Scirocco, Künstler-Dr. 05. Barth, Hermann, +, £it», V, £), Hrsg. d. „Evang. Archiv", Musik- u. Kunstrefer. d. „Wacht", Pfr. RuhlsdorfNiederbarnim. (Luxemburg 30i4 66.) V: D.Christianer, G. 99; Käfer u. Schmet­ terlinge, Weisheit a. d. Lande d. Kalifen (Türk. Sprichwörter) 00; Konstantinopel als Kunststätte 01; Friedr. Wöhler 01; I. S. Bad) 01; Constantinople comnie ville d'art 02; Luise Hensel u. Julie von Haus­ mann 02; Gesch. d. geistl. Musik 02; Ge­ schmeide, Schmuck- u. Edelsteinkunde 103, II 04; Über einige Choralmelodien u. die Notwendigkeit, sie durch neue zu ersehen 04; Ewigkeitsleben u. Lebenshoffnung 05; Strebet der Liebe nach 05; Weltreformation zu Beginn des 20. Jahrh. 06; Einführg. in die Psalmen 06. Barth, Jakob, semitische Dr. phil.,

a.o.UP. BerlinX, Weißenburgerstr. 6. (Flehiugen3,g51.) V: Die Nominalbildg. in d. sentit. Sprachen 91; Etymolog. Stu­ dien 93; Wurzeluntersuchungen zum hebr. u. aramäischen Lexikon 02. H: Thalabs Kitäb alFacich; Bd. 1 u. 2a d. Annalen­ werks d. Tabar!; DiwLn des Qutami 02. Barth, Frau Marie Charlotte, V, Erz. Ruhlsdorf-Niederbarnim. (Göt­ tingen^^ 68.) V: Vollkomm.Glück,Erz.03. Barth, Paul, Soziologie, «», O, Dr. phil., a.o. UP., Hrsg, der „Vierteljahrsschr. s. wissensch. Philos. u. Soziologie". Leipzig, Kronprinzstr. 42. (Baruthe i. Schles. 58.) V: Geschichtsphilos. Hegels u. d. Hegelianer bis auf Marx u. Hart­ mann 90; Tiberius Gracchus, Tr., 2. A. 93; Phil. d. Gesch. als Soziologie 197 ; Beweggr. d. sittl. Handelns 99; Die Stoa 03; Erziehungs- und Unterrichtslehre 06. Barth, Theodor, E3, Dr. phil., M. d. Pr..LT., Hrsg. d. „Nation". Berlins, Tiergartenstr. 37. (2)uberftabt16i749.) V: Gegen den Staatssvzialismus 84; Amer. Wirtschaftsleben 87. () Barthel, G. Emil (Ps. zuw. Gustav Hal­ ler), V, Nov., /, Lit.Ä-. Halle a. S., Viktoriaplatz 1. (Braunschweig 211,35.) B . Scherz u. Humor, G. 75; Heiliger Ernst, G. 76. H: K. Barthel, Dtsche Nationalliterat. d. Neuzeit, 7. A. 66; Biblioth. hum. Dichtgn., Hrsg. v. Gustav Haller, 68—73 XI; I—X, 2. A. 68—72; Tegnsr, Die Konfirmanden, 6. A. 84; H. Kurz, Leitfad. z. Gesch. d. deutsch. Lit., 5. A. 78; Lenau, sämtl. Werke 82, 2. A. 83; T. Mädchens Wunderhorn, Anth., 12. A. 83; Sächs.-thüring. Dichterbuch 85 u. 87 II; Neuer Poet. Hausschatz, Anth. 96. Bartholomae, Christ., arische Sprachen, vergl. Sprachw., Dr. phil., 0. UP. Gie­ ßen, Alicestr. 13. (Forst ab Limmersdorf, ObFranken 2l\7 55.) B: Altiran. Verbum 78; Gathas d. altiran. Volkes 80; Arische Forschgen 83/86 III; Handb. d. altiran. Dialekte 83; Beitr. z. Flexionslehre d. indogerm. Sprachen 88; Studien z. indogerm. Sprachgesch. 90 f. II; Arisches u. Linguistisches 91; Vorgeschichte der irani­ schen Sprachen 95; Awestasprache u. AltPers.' 96; Altiran. Wörterbuch 04. Ue: Zarathushtras Verspredigten 05. Bartol, Herm., s. Maus, Herm. Bärwinkel, Fritz Konst, (früh. Ps. Fr. Winkel), Or Dr. med. Leipzig, Christianstr. 13. (ebba4|627.) V: In d. Klinik, Lsp. 78; Schutzgeist, L. 82; Nack) d. Sck)rift, L. 84; Plänkeleien 88; Lieder ohne Netouche f. Sopran u. Alt 90, n. F. 95; Elsa, L. 90; Das Festspiel, L. 03. Bärwinkel, Gustav, s. Schmidt, Gust. Bärwinkel, Rich., +, D., Dr. phil., Senior, Superint. u. Pfr. Erfurt,

Bahnhofstr. 7a. (3;7 40.) V: Üb. den religi­ ösen Wert von Reuters „Ut min Strom­ tid" 76; Die Pilgerfahrt zur Einweihg. d. Erlöserkirche in Jerusalem 99; Im Garten Gottes 00; Über die Lutherfestspiele; Üb. Naturwissenschaft u. Gottesglaube, ein apologet. Streifzug gegen Ladenburg u. Haeckel 04. () Basch, Hermann, Kritik, Red. d. „Mähr.-schles. Korrespond." Brünn, Rennerg. 19. (ebda 13!7 82.) Baschin, Otto, ©, Meteorologie, Kustos des Geogr. Instituts der Univ. Berlin NW 7, Georgenstr. 34—36. (ebda 7|4 65.) V: Ein Winter in Bossekop (Lappland) 92; Das Andröesche Projekt e. Nordpolfahrt im Luftballon 95; Der jahreszeitliche Luft­ austausch zwisch. beid. Hemisphären 95; Bibliotheca Geographica 95/05 XI; Die Bedeutung miss. Ballonfahrt, f. d. geogr. Forschung u. das Andröesche Polarprojekt 96; Wissenschaft!. Luftfahrten 99; D. Ent­ stehung wellenähnl. Oberflächenformen 99; Klima von Berlin 99; Die deutsche Südpolar-Exped. 01; Dünen-Studien 03. Baesecke, Georg, Dr. phil., UDoz., Hilfsarb. d. Kgl. Kommission zur Heraus­ gabe d. Werke M. Luthers. C h a r l o t t enb urg. (Braunschweig 13iu 76.) V: D.Sprache d. Optischen Gedichtsammlgen 99; Hannchen u. Maria, e. Gedicht 99. H: I. Fischarts Glückhafftes Schiff 01. () Basedow, Hans v., BB., Dramaturgie, O, Kunst- u. ßit», /, Roman, Nov., Hrsg, der „Münch. Dramatllrg. Blätter", „D. Fortschritt", „Internat. Revue f. Mu­ sik" u. „Internat. Revue f. Kunst u. Wissensch.". Berlin-Wilmersdorf, Gasteinerstr. 6 I. (Dessau 3«I764.) B: Do­ lores, Dr. 87; Münchn. Dramaturgie 87; Johannes, Tr. 88, 2. A. 89; Bors Gericht, Tr. 88; Gerechte Menschen, Dr. 89; Recht d. Zukunft, Dr. 90; Modell, N. 93; E. Testament, N. 92; Shakespeare-Studien 93; Charakter und Temperament 93; Ver­ loren u. wiedergefunden, N. 93; Leiden­ schaft, Sch. 93; Zwei Mütter, Sch. 93; Zernichtet, N. 93; Leipzig in Wort u. Bild 94; Festsp. z. Einweihung d. Stadttheat. in Erfurt 94; Angiolina, N. 95; Geld od. Liebe, Sch. 95; Der Spitzel, N. 95; SeraPhine, N. 99; Der Sieger u. anderes, N. 00; Sumpfrose, R. 01; Maria v. Schott­ land, Tr. 04; Künstler-Novellen 04. Ile: Sarah Bernhardt, Geständnis, Dr. 89. () Bashford, John L. (Ps..M. A. Cantab), BP., Vertreter d. „Manchester Guardian" u. „Pall Mall Gazette". Berlin W, Behrenstr. 3. (21!7 52.) V: Elementary Education in Saxony 82. () Bast, Joseph (Ps. für /: Job), *, ©, t>, ✓, St.-Realsch.-Prof. Wien IX/2, Fuchsthallerg.4. (Kostl 14i752.) V: Selbst­

bewußtsein u. Selbstlob 05. Basser, Edwin, s. Bab, Edwin. Bassermann, Heinr., prakt. t, D., o., UP., GKirchR. Heidelberg. (Franks, a. 9Jt. 12'7 49.) V: De loco Matthaei cap. V. 17—20 commentat. exegetica etc. 76; Handb. der geistl. Beredsamkeit85; Akad. Pred. 86; Entwurf eines Systems ev. Liturgik 88; Gesch. d. bad. Gottesdienstordng. 91; Sine ira et Studio, Entw. d. neuen preuß. Agende beurteilt 94; Der (bad.) Katechismus erklärt 96/97; R.Rothe als prakt. Theologe 99; Z. Frage d.Unionskatechismus 01; Über Reform des Abend­ mahls 04; Wie stud. man ev. Theologie 05. Bassermann-Jordan, Ernst, Kunsts, Dr. phil. München, Habsburgerpl. 31. (Deidesheim ^7I7 76.) V: Dekorat. Malerei der Renaiss. am bayer. Hofe 00; Studien u. Kritiken v. Dr. Herbert Hirth 03; Hirths Formenschatz 02—05; Geschichte der Rä­ deruhr 05. Bastian, Ferd., elsäss. V, Dialekts, Volkslit., Bureauvorstand der OrtskrK. Straßburg i.E., Wasselnheimerstr. 18. (ebda27!k68.) V: Volksschwänke; D'r Millivnegartner, VolksDr. 00; D'r Dorf­ schmied, Vst. 01; D'r Hans im Schnokeloch, VsP. 02; Breesle un Brocke, G. 04. Büszel, Aurel, klaff. % ✓, Ä, Dr. phil., GP. Ungarisch-Weißki r ch e n. (Kaschau»!ig45.) V: Klass. Unten, a. Gymn. 87; Wesen u. Wert d. deutsch. Uni­ versitäten 88; Beruf u. Stellg. d. Frau in Altert, ii. Neuzeit 88; Humor in alter u. neuer Zeit 89; Ges. Aufsätze aus d. Gebiete d. klaff. Altertumswiss. 91; Üb. d. Trinken 92; Üb. d. Nichtigkeit d. Erreichbaren 92 ; Horaz als ein Vertreter griech. Geistes u. griech. Muse i. Rom 94; Ursprung, Inhalt u. Entwicklg. d. deutsch. Kaisersage 99; De Horatii sententiis 00; Beispiele aus latein. Dichtern zur latein. Kasuslehre (magyar.) I 01, II 02, III 04. Batka, Johann, », Musik, £),Ue:F.M., Stadtarchivar. Preßburg. (ebda 45.) H: A. W. Ambros' Nachlaßschriften: l.Aus Italien, 2. Zwei mus. Nachlaßhefte 80/81; (m. t Jlg): F. 3E. Messerschmidts Leben u. Werke 85; Festblatt z. Empfange d. deutschöstr.-ung. Verbands f. Binnenschiff. 99. () Batka, Rich., Kunst», /, O, Dr. phil., Red. d. Musikteils am „Künstwart", Musikref.d.„Bohemia". Prag-Weinberge, Budecg. 1134. (ebbst 14|12 68.) V: R. Schumann 91; S. Bach 93; Aus d. Musiku. Theaterwelt 94;M. PlüddemannsBalladen 95; Musikal. Streifzüge 99; Führer d. Wolfs „Corregidor" 00; Führer d. „Hänsel u. Grethel" 00; D. Musik d. Grie­ chen 00; D. einstimmige Gesang i. MAlter, Studien zur Gesch. d. Musik in Böhmen; Die mehrstimmige Kunstmusik d. MAlters

01; Das war ich, Opernb. 02; Kranz, ges. Aufsähe 03; Alpenkönig u. Menschenfeind, Opernb. 03; Der Kuß; Auf dem Hradschin 04; Handbuch f. Konzertveranstalter; Aschenbrödel; Zierpuppen; Die letzte Wacht, Opernb. 05. MitB: Der polnische Jude, Opernb. 01. Ue: Bauernrecht 00; Nadeya; Ceeilia; Opernbücher. H: Bunte Bühne; Mülich v. Prag. Batike, Frau Ada, geb. Zimmermann, Ned. d. „Jugend-Warte", Beil. d. Deutsch. Warte. Berlins, Neue Winterfeldtstr. 48. Forst, NL. ®;2 79.) B: Kleine Mädchen, psychol. Skn. ;Heiml. Bräute, Psychol. Sk.; Heißer Atem, psychol. Sk. Batike, Max, Musik, Leiter d. Sem. f. Musik. B e r l i n W, Neue Winterfeldtstr. 48. ((Sdnffufe 16!g 63.) B: Elementarlehre d. Mus. 98, 2. A. 03; Primavista 00, 2. A. 03; Die Erziehung d. Tonsinnes 05. Bau, Alex., Ornithologie, Entomologie u. Pyrotechnik, Ile: E. Auf d. Nuggb u r g b. Bregenz. (Berlin 31{j 53.) Feuer­ werkerei i. Berbindg. m. transpar. Montgolfiören 76; Lustfeuerwerker 76; Handb. f. Schmetterlings- 86 u. Käfersammler 88; D. Schmetterlingssammler 00; D. Käfer­ sammler 02; Fünfte Aufl. von Friderichs Naturgesch. der Vögel Deutschlands 04. Bauch, Gust., * d. Humanismus u. d. Neformat., Dr. phil., Prof. Breslau, Ohlau-Ufer 32 a. (Laskowitz^s48.)V: Üb. d. Historia romana d. Paul. Diakonus 73; Dr. Joh. Henckel 84; Ritt. Georg Sauermann 85; C. U. Velius 86; N. Agricola I. 92; H. Gürtler v. Wildenberg 95; G. v. Logau 96; Akten u. Urkund, d. Univ. Frank­ furt a. O. 97, 01; Aktenstücke z. Gesch. d. Breslauer Schulwesens i. 16. Jh. 98; Ge­ sch. d. Leipz. Frühhumanismus 99; D. An­ fänge d. Univ. Franks, a. 0.00; Einführg. d. Melanchthonisch. Deklamationen a. d. Univ. Wittenberg 00; Anfänge d. Huma­ nismus in Ingolstadt 01; Deutsche Schola­ ren i. Krakau z. Z. d. Renaiss. 01; D. Re­ zeption d. Humanism. i. Wien 03; D. Univ. Erfurt i. Zeitalt. d. Frühhumanism. 04. () Bauch, Herm., Erz., Rektor. Breslau, Vorderbleiche 7. (Heidersdorf 17|2 56.) V: Quietschvergnügt 86,4. A. 04; 's Monopol od. Kupp muß ma hoan 87; Huch de Schläfiiifl 93, 2. A. 00; Tälsches Vulk 96,2. A. 04; Juchhe u. o weh 00; Rübezoahlu. de biese Sieben 00; Uf'm Dürfe is schien 02; Plomb uff de Stoadt 02. () Bauchinner, Matth., (k.), Hagiographie, Journalistik, Stadtpfarrer. Pechlarn, NOstr. (Frankenburg»1,51.) V: Clemens Maria Hofbauer 80, 4. A. 01. Baudenbacher, Karl Jos., (k.), Gesch. der Klöster Bayerns,Nedemptoristenpater. Cham,bayr. Wald, Bayern. (Neresheim, Württemberg 71.) B: Gesch. der Bene­

diktinerabtei Niederalteich 03; Gotteszell, ein Klosterbild 03; Osterhofen-Damenstift, ein Klosterbild aus alten Zeiten 04. () Baudiß-Mercy, Frau Emmy, /, Nov. Prag - Smichow. V: Erträumtes und Erdachtes, Sk. 02. () Baudissin, Frau Eva Gräfin v., geb. Türk (Ps. Bernh. v. Brandenburg), Nom., Nov. Dresden-A., Nürnbergerstr. 441. (Lübeck®^ 69.) B: Selbstverschuldet 93; Im Doktorhause 94; Auf der Grenze 95; Liebeskämpfe 98; Der gute Erich 99; Im engen Kreise 00; Humoresken 00; Das gold. Buch d. Sitte (m. Folg.) 00; Glück 01; Unsere Menagerie u. a. Humoresken 02; A. D. 02; Auf den Hügeln v. Wales 03; Die Entlobten 04; Treibende Wracks 04; Grete Wolters 05. Baudissin, Wolf Graf v. (Ps. Frhr. v. Schlicht), Hum. Dr es d en-A., Nürnber­ gerstr. 441. (Schleswig »o,! 67.) B: Kl. Ge­ schichten 92; Braut s. Bruders 93; Mili­ taria, tust. Soldatengesch. 97; Humores­ ken 96; Point d’honneur 96; Aus d. Schule geplaudert 97 I u. II; Türke u. Stachel­ schwein 97; Tante Jette, Schw. (mit v. Wentzel) 97; D. Brummer, Schw. 97; Meine kleine Frau und ich 98, 3. A. 04 ; Armeetypen, r—20. Taus. 98; Exzellenz kommt 98; D. Walküren d. Regiments 98; Die feindlichen Waffen 99; Ein Kampf 99; Ein Leben in Waffen 99; Was ist los? 99, з. A. 05; Das Manöverpferd 00; Alarm 00; Parademarsch 00; Leutn. Krafft 00, 2.A. 04; Das gold. Buch d. Sitte (m. Bor.) 00; Exzellenz lassen bitten 01; Exz. Seyffert, 1./6. A. 01,8. A. 04; D. nervöse Leut­ nant 01; Pensionopolis 01, 2.A.05; D. grobe Untergebene 01; D. geplagte Ritt­ meister 01; Vielliebchen 01; Treul. Frauen 01; Einquartierung 01; Zurück Marsch Marsch 02; Tochter des Kommandeurs 02; Vielumworben 02; Im bunten Rock, Lsv. (m. Frz. v. Schönthan) 02; Baron Borken, Dr. 02; D. höfl. Meldereiter 03: E. Ehren­ wort 03,3. A. 04; D. kleine Gerd 03; Liebes­ Manöver, Lsp. (m. Curt Craatz) 03; Leut­ nant Flirt 04; Fahnenkompagnie 04; Der Lügenmajor 04; Rekrutenbriefe 04; Im Notquartier, Lsp. (m. Heinz Gordon) 04; Erstklassige Menschen, R., 1.—22. Taus. 04; Der Manövergast, R. 05; Ein Adjutanten­ ritt 05; Ehestandshumoresken, 1./3. A.05; Graf Udo Bodo, 1.—6. Taus. 05. Baudissin, Wolf Wilhelm Graf v., D., Dr. phil., o. UP. Berlins, Hohenzollernstr. 22. (Sophienhof in Holst. ^6^47.) V: Translationis antiquae Arabiene libri Jobi quae sunersunt edidit 70; Eulogius и. Alvar, e. Abschnitt span. Kirchengesch. aus. d. Zeitd. Maurenherrschaft 72; J ihve et Moloch 74; Studien z. sentit. Religionsgesch. 76/78; Die Gesch. d. alttest. Priester-

tums untersucht 89; Die alttest. Spruchdichtg., Rede 93; A. Dillmann 95; Ein­ leitung in d. Bücher des A. T. 01. Baudonin de Courtenay, Joh., vergl. Y, Dr. phil., o. UP., W. StaatsR., Pe­ tersburg, Mvgilewskajastr. 23. (Radzymin13|345.) B: Altpoln. Sprache vor dem 14. Jahrh. 70; Versuch e. Phonetik resianischer Dialekte 75; Resianischer Katechism. 75, n. A. 94; Übersicht d. slav. Sprachen­ welt 84; Eine der Streitfragen der poln. Orthographie 90; Vermenschlichung der Sprache 9,3; Materialien zur südslav. Dia­ lektologie und Ethnographie I 93, II 04; Latein. Phonetik 93; Theorie phonet. Al­ ternationen 95; Eine d. Erscheinungen d. opportunistisch-wohlgesinnten Moral 98; Zensurelle Kleinigkeiten 198; Unopvortunist. Gedanken 98; Sprach!. Seite h Ori­ ginals d. Briefes v. Pseudo-Demetrius a. d. Papst Clemens VIII. 99; Üb. d. poln. chem. Nomenklatur (Terminolog.) 00; Üb. d. Slavisten-Kongreß u. über d. „platoni­ schen" Panslavismus 03; Sprachwiss. Ab­ handen. 04; Frage des litauischen Alpha­ bets im russ. Reiche u. deren Lösung 04. Bearb.: Litauische Volksweisen, ges. v. A. Juszkiewicz 00; Großruss. Wörterbuch v. W. Dal, 3. A. 03. Bauer, Adolf, w, Dr. phil., o. UP. Graz, Heinrichstr. 97. (Prag°I355.) B: Entstehung d. herodot. Geschichtswerks 78; Themistolles 81; Kyros-Sage u. Verwand­ tes 82; Plutarchs Themistokles f. quellenkrit. Übg. 84; Die griech. Kriegsaltert. 86, 2. A. 92; Thukydides u. H. Müller-Strübing 87; Lit. u. hist. Forschg. z. Aristot. Athenaion politeia 91; Die Forschungen z. griech. Gesch. 99; Lehrb. d. allg. Gesch. f. d. ob. Kl. d. Ghmn., I: D. Altertum 04; Eine alexandrinische Weltchronik 05; Die Chronik des Hippolytos 05. Bauer, Benedikt, (L), Länder- u. Völker­ kunde, Pfr. W o l l m a t i n g e n b. Kon­ stanz. (Waltersweier 12;3 47.) V: Nach dem hl. Lande 87, 2. A. 93; Frauenkloster Lich­ tenthal 96; Tempelberg in Jerusalem u. s. Heiligtümer 99; Prakt. Handb. d. latein. Kirchensprache 99; Feier d. 80Ojähr. Grün­ dung d. Cistercienserordens im Frauen­ kloster Lichtenthal 98; Gesch. d. Lyzeums Rastatt 01; Nach Spanien u. Portugal 04; Vom Bodensee, Vergangenheit u. Gegen­ wart 05. Bauer, Carl, Dr. phil., ObLehr., Prof. Hildesheim, Neustädter Apotheke. (Weißenfels 49.) V: Gesch. v. Hildes­ heim v. Anfang bis z. Gegenw. 92; Hildesh. Studien 02. Bauer, D. Alex., CC., /1, Dr. phil., THSchP. i. Ruhest., k. k. HofN. W i e n I, Gluckg. 3. (U.-Altenburg i«2 36.) B: Lehrb. d. techn.-chem. Untersuchungen f. Handels­

akademien, Real- u. Gewerbesch. 64; Lehrb. d. chem. Technik (mit Hinterberger) 65; Chemie u. Alchemie in Osterr. 85; Einführg. d. Gasbeleuchtg. in Osterr. 91; Adelsdvkumente östr.Alchemisten usw. 93. Bauer, Ed., (k.), 1K, A-, Postmeister. Speyer, Hilgardstr. 3 a. (Königshofen 1. Grabfeld ^g46.) V: Oberschwäb. Bauern u. 12 Art. 72; Gaugrafschaften in wirtemb. Schwaben 79; Gesch. d. Allgäus 80/94III; Territorien d. Seekreises 94; D. 12.Art. des oberschwäb.Bauern 96; Forsch­ ungen z. schwäb. Gesch. 99. H: Quelle zur Gesch. d. deutsch. Bauernkriegs in Ober­ schwaben 76; Akten z. Gesch. d. deutsch. Bauernkriegs aus Oberschwaben 76; Quel­ len z. Gesch. d. deutsch. Bauernkriegs in Rothenburg a. T. 78; Fürstenb erg.Urkundenbuch 5/7, 86/91; Necrol. Germ, pars I. 88; Mitteil, aus dem Fürst!. Fürstenberg. Arch. I. 94; II. (mit Tumbült) 02. () Baumann, Heinrich, 's, Master of Arts of London University, Dr. phil. Brighton, 38 Guildford Road. V: Londinismen 86, 2. A. 02; The World of Commerce 96; Second German Course 97; Deutsch-engl. Hand- u. Schulwörterb. v. Muret-Sanders, Teil II 00; Pictorial German Course 02; Der kleine ToussaintLangenscheidt: Englisch 04. () Baumann, Jul., Dr. phil., o. UP., GRegR. Göttingen. (Frankfurt a.M. 22|4 37.) V: Platons Phädon erklärt u. er­ gänzt 89; Gesch. d. Philosophie nach Ideen­ gehalt und Beweisen, Einführung in die Pädag. 90; Häckels Welträtsel 00,3. A. 05; Neuchristentum und reale Religion 01; Gesamtgesch. d. Philosophie 03; Dichte­ rische ih Wissenschaft!. Weltansicht04. () Baumann, Max, Dr. phil., ObLehrer. Berlin 8, Viktoriaschule, Prinzenstr. 51. (1857.) V: Strömungen u. Ereign, d. frü­ heren deutsch. Gesch. i. Spiegel gleichzei­ tiger Dichtg. 98; Schiller, Wilh. Teil, Jungfrau von Orleans, Schulausg., 2. A.; Maria Stuart, Wallenstein, Schulausg.;

Ansprachen u. Erlasse d. Deutsch. Kaisers; Geograph. Lehrbriefe; Handelsprivilegien Lübecks im 12. u. 13. Jahrhundert. Banmann, Rudolf, Novellen. Zürich, Talgasse 25. V: Waldspuk 05. (*) Baumann-Rottenburg, Julius (Ps. Nottenburg), £>, Theater, Sport, Pferde, Chefred. d. „N. Münch. Presse". Mün­ ch e n. (Stuttgart ®o'x 52.) Baumbach, Clara, s. Behrend, Clara. Baumbach, Felix, O, bad. Hofschausv. K a rl s r u h e i. B., Hirschstr. 88. (Duis­ burg«^ 76.) B: Siegende Kraft, 3 Einakt. 02; Pantalones alte Leiden, kom. Operndichtg. 03. Baumberger, Georg, (k.), Journalistik, Chefred. d. „Neuen Zürch. Nachrichten". Zürich, Mühlebachstr. 84. (Zug 16'8 55.) V: Der Patentschutz 83; Gesch. d. Stickerei­ verbandes 90; Quasta la via 95; An son­ nigen Tagen 97; Grüß Gott 99; Blaues Meer u. schwarze Berge 01; I,lhu-Iuhuhu 02; Der -neue schweiz. Zolltarif 03; St. Gallerland — St. Gallervolk03: Nikolaus v. Flue 04; Appenzell. Freiheitskpf.05. () Baumeister, Karl Aug., 1-, *, klass. 's, Dr. nhil., MinisterialN. a. D. München, Theresieustr. 22 I. (Hamburg 21^ 30.) B: Hom. Batrachomyomachia 52; Homeri Hymni 60; Kulturbilder a. griech. Nelig. u. Kunst 65; Quellenbuch z. griech. Gesch. 70, 3. A. 82; Denkmäler d. klass. Altert. 84/87III; Bilderhefte a. d. griech. u. röm. Altert. 99; Handb. d. Erziehgs.- u. Unter­ richtslehre f. h. Schul. 94/98 IV mit A. H: Ausgew. Reden Bismarcks f. Schul. 03. () Bäumer, Eduard, PA., Kulturgesch., Gesch. d. Mediz., Dr. med., Arzt. B e r l in SW, Friedrichstr. 224. (Barmen 17|10 70.) B: Geschichte d. Badewesens 03. Baumgart, Herm., £it.*, Dr.phil., 0. UP., GNegN. Königsberg i. Pr., Theaterstr. 5. (22^ 43.) B: Pathos u. Pa­ thema im Aristotelisch. Sprachgebrauch 73; Aelieus Aristides als Repräsentant d. sophist. Rhetorik d. 2. Iahrhund. d. Kaiser­ zeit 74; Goethes Märchen 75; D. Begriff d. tragisch. Katharsis 75; Aristoteles, Les­ sing. Goethe 77; Hamlettragvdie u. ihre Kritik 77; Goethes Weissagungen d. Bakis u. die Nov. 86; Handb. d. Poetik 87; Goe­ thes Faust als einheitl. Dichtg. I 93, II 02; Goethes „Geheimnisse" u. seine „Indisch. Legenden" 95; Zur Lehre d. Aristoteles v. Wesen d. Kunst u. der Dichtg. 95; Die Grundlagen von Kants Kritik der ästheti­ schen Urteilskraft 04. () Baumgärtel, Herman, A, Dr. phil., B a u tz e n i. S. B: Gesch. d. Pönfalls d. Oberlausitzer Sechsstädte 98; Kurze Gesch. v. Bautzen 99; Ratsverfassg. u. Ratslinie d. Stadt Bautzen 01. Baumgarten, Alfred, Hydrotherapie

(Kueippsche), Dr. med., pr. Arzt. W örishoken, Bahern. (Barmen 2»>7 62.) B: Wvrishofer Kalender f. Kneippsches Heil­ verfahren, seit 01 u. m. a. Baumgarten, Fritz, Kunsts, Dr. phil., GP., Privatdoz. Freiburg i. B., Talstr. 56. (München 56.) B: Ein Rundgang durch d. Ruinen v. Athen 88; Führer d. Freiburg i. B. 02; Der Freibur­ ger Hochaltar, kunstgeschichtlich gewürdigt 04; Die hellenische Kultur (mit Poland u. Wagner) 05. Uc: Collicmon, Histoire de la sculpture crecque tome II. 98. Nenbearb: Wägner, Hellas 02. Baumgarten, Frl. Lili v., Märchen, historische Nov., Ue: B. F r a n k f u r t a. M., Rossertstr. 6. (München 2e|7 86.) B: Märchen 05. Ne: „Wie Port Arthur fiel", Tageb. d. barmherz. Schwester Olga v. Baumgarten 05. * Baumgarten, Otto, +, D., 0. UP., Hrsg. d. „Monatsschr. f. d. kirchl. Praxis". Kiel. (München 29\ 58.) B: Herders An­ lage u. Bildungsgang als Prediger 88; Volksschule und Kirche, auch eine soziale Frage 90; Seelsorger unserer Tage 91; Herder als Pädagog (in Reins Enzvklopädie) 97: Bismarcks Stellung zur Reli­ gion u. Kirche 00; Neue Bahnen 03; Pre­ digten aus d. Gegenwart 03; D. Voraus­ setzungslosigkeit d. prot. Theologie, Rede 03; Predigt-Probleme 04; Herders Le­ benswerk 04; Über Kindererziehung 05. Baumgarten, Paul Maria, W, +, Sta­ tistik, Dr. utr. jur. et theol., päpstl. Haus­ prälat, Konsist.N., Ms"r. Nom, Via Pietro Cossa 3. (Nittershausen 2^7 60.) V: Die deutsch. Herenvrozesse 83; Z. Naturgesch. d. Presse 85; Hat d. System Kneipp e. so­ ziale Bedeutg.? 92; G. B. De Rossi 92; Untersuchgn. u. Urkunden üb. d. Camera Colleqii Cardinalium für d. Zeit V. 1295 bis 1437 98; Rom, d. Oberhaupt, die Einrichtg. u. Verwaltg. d. Gesamtkirche 99; Die kath. Kirche in Deutschland, d.Schweiz, Luxemburg u. Osterr.-Ung. 00; Das Wir­ ken d. kath. Kirche auf d. Erdenrund, unt. bes. Berückst d. Heidenmissionen 01; Der Papst, die Regierg. u. Verwaltg. d. Heil. Kirche, 2. A. 05; Kirchliche Statistik 05. Baumgartner, Alex., (k.), Lit. V, Publizistik, Mitred. d. „Stimmen a. Maria Laach", SJ. Luxemburg, Bellevue. (St. Gallen 27i6 41.) B: Lessings relig. Ent­ wicklungsgang 77; Longfellows Dichtung. 78, 2. A. 87; Goethes Jugend 79; Calderon, Festsp. 81; I. van den Bonde!, Leben u. Werke 82; Goethes Lehr- u. Wanders. 82: Tie Lauret. Litanei, Son. 83,3. A. 84 Reisebilder a. Schottland 84, 2. A. 95; Er­ innerungen an Bischof Greith 84; Goethes Leben u. Werke 85 f. III; Goethe und Schiller 86; D. Alte v. Weimar 86; Island

u. d. Faroer 89, 3. A. 02; Durch Skandinavien n. St. Petersburg 90, 3. A. 01; G. I. Baumgartner u. d. neuere Staatsentwicklllng d. Schweiz 92; Das RLmayana u. d. Rüma-Lit. d. Inder 94; Gesch. d. Weltlit.: I. Westasien u.Nilländer, 3. u. 4. A. 01; II. Indien u. Ostasien 97,3. u. 4. A. 01; III. Griechen u. Römer, 3. u. 4. A. 02; IV. Griech. u. lat. Lit. der christl. Völker, 3. u. 4. A. 04; V. Franzos. Lit., 1.-2. A. 04; Papst Leo XIII. 03. H: G. I. Baum­ gartner; Gesch. des Kantons St. Gallen III, 90. Ne: D. Lilie, aus dem Alt-Is­ ländischen 84. Baumgartner, Andr., Prof. d. engl. Sprache a. d. Kantonsschule Zürich, Hottingerstr. 19. (Schwändi, Kant.Glarus, % 44.) V: Lehrgang d. engl. Spr. in 3 Tl. 98—02; W. Wordsworth 97; Internat. English Teacher 98, 6. A. 04; Engl. Übungsbuch f. Handelstlassen 00; Gram­ maire fran?. 96, 7. A. 04; Exercices de fram?. 97, 5. A. 03; Choix de lectures anglaises 02; Lese- u. Übungsbücher für die Mittelstufe des franz. Unterrichtes: A., 83, 5. A. 03, B. 04; Ein vergessener Dich­ ter (Kasp. Schießer) 04. () Baumgartner, Franz, s. Reitterer, Franz X. Baumgartner, Heinr., (T.), Sem.Dir. u. Mitgl. d. kantonalen Erziehungs­ rates. Z ll g , Pensionat b. St. Michael. (Cham 24^ 46.) B: Leitfad. d. Seelenlehre f. Erzieher 84,4. A. 99; dto. d. Erziehungs­ lehre 84, 4. A. 02; dto. d. Unterrichts!ehre 90, 2. A. 98; Pestalozzis Leben, Wirken u. Bedeutg. 96; 1. Schulb. f. d. Primar­ schulen 96; 2. dto. 98; 3. dto. 99; 4. dto. 03; 5. dto. 01; Ioh. Amos Comenius 92; Die Schnlbestrebungen des Kantons Zug am Ende des letzten u. Ans. unseres Jahrh. 95; Gesch. d. Pädagogik 02. () Baumgartner, Matthias, (k.), £, Dr. phil., o. ÜP. Breslau. (Schrehheim b. Dillingen 20 2 65.) B: Die Erkenntnislehre d. Wilh. v. Äuvergne 93; D. Philosophie d. Alanus de Insults 96. Baumgärtner, Gg. August (Ps. Georg Agi), P?l., Kritik, /, 23', Lokal-Red. d. „MünchenerNeuest.Nachrichten". M ü nch e n, Müllerstr. 10III. (Biberach 3°;8 69.) Baeumker, Clemens (Ps. Cl. Sabene), L, Dr. phil., o. UP. Straßburg i. E., Wenkerstr. 8. (Paderborn16953.) B: Ari­ stoteles' Lehre von den äußern u. innern Sinnesvermogen 77; Problem d. Materie in d. griech. Philos. 90; Traktat gegen d. Amalricianer 93; Avencebrolis Fons vitae 95; D. Impossibilia d. Siger von Brabant 98; Dvminicus Gundissalinus als philos. Schriftst. 99. Baumstark^ Anton (Ps. Eremvs), Dr. Zurzeit Jerusalem. B: Auf der

Fahrt nach dem Frieden, e. Seelengesch. in ital. Tagebuchaufzeichngn. 04. (♦) Baunack, Theod., Haff.’s, Sprachvergl., Dr. phil., GObLehr. Leipzig-Plagwitz, Forststr. 3 II. (21|261.) B: Fach­ schriften. Baur, Fritz, Lokale, Dr. phil., Red. d. „Basler Nachr." Basel, Warten­ bergstr. 37. (ebda 2|n 59.) B: Die Umgeb, v. Basel 03. () Bausenwein, Richard, DOSchG., Dr. jur., k. k. FinanzN. d. k. k. N.-Osterr. Finanz-Prokuratur, Prof. d. Rechte a. d. k. u. f administrativ. Militär-Fachkursen in Wien. Wien VIII, Lenaug. 14. B: Das vsterr. n. ung. Handelsrecht in vergleich. Darstellung. Bayberger,Emmeran, 9, jf., Dr. phil., Prof. u. städt. Schulrat. Passau, Nie­ derbayern, Firmranstr. 59. (Geisenfeld n;8 57.) B: Die geograph. u. geolvg. Berhältn. d. Chiemsees-99; Wie mache ich meinen Aufsatz? I 1. u. 2. A. 99; II 99. H: Gemseneier, Alpin-Humoristisches in Wort u. Bild, 4 Portionen, 95/98 u. ö. MitH: „Sing ma vans", Alpenlieder­ buch 91; Deutsch. Sprachübgsbuch f. Mittelsch. I 91, 4. A. 05, II 93, 2. A. 02. Bayberger, Franz, G, Dr. phil., Prof. M ü n d) e n, Metzstr. 23 II l. (Geisenfeld 31!4 53.) B: Junggletscher v. Kufstein bis Haag; Burghalde b. Kempten 85; Spuren alter Gletscher, Seen u. Täler d. bayrischböhm. Waldes 86; Jnndurchbruch von Schärding 86; Der glaziale und tertiäre Mensch 94; Geogr. Studien über d. nordwestpfälz. Lautertal 99, 2. A. 02. Bayer, Carl, (k.), Chirurgie, V, Dr. med., UP. Prag II, Wenzelsplatz 17. B: Zur Casuistik der veralteten Hüftgelenks­ oper. 80; Granulom der Achillessehne 80; Herniologische Erfahrungen 81; Die Chi­ rurgie in der Landpraxis 92, 3. A. 01; Grundriß d. chirurg. Operationstechnik 94; D. angeborene Leistenbruch 01; Spina bi­ fida 01; Zur Pathol. u. Therapie d. Darm­ stenose 02; Gedichte 02; Bunte Blumen (neue G.) 04; Chirurg. Beurteilung von Berletzungsfolgen (Dittrich, Handbuch, III. Bd.) 05. Bayer, Edm., /, Essay, ßit.Ä-, Dr. phil. Britz b. Berlin, Chausseestr. 67. ((Erfurt i2;2 48. (V: Leben u. Zeitalter d. Gobelinus Persona 75 ;Entstehg. d.deutsch. Burschensch. 83; Musterbriefe 92; Aus der Gesch. d. Badelebs. 94; Schwan u. Schwa­ nengesang 96; Hund u. Mensd) 92; Reg. z. 25. u. 26. Jahrg. d. Jahresber. d. Geschichtswiss. 04/5; Grüne Wildnis, G. 06. H: Firdosis Königsbuch, übers, v. Fr. Rückert 90/95 III; Aus Saadis Diwan v. F. Rückert 94; Saadis pvlit. Ged., übers. v. F. Rückert 94; Xenophons Hiera u.

Kürschners Literatur-Kalender 1906. II.

3

Agesilaus; dess. Hipparchikus u. Üb. d. Reitkunst, übers, v. Chr. Hrch. Dörner 01; Theophrasts Charaktere, übers, v. Will). Binder 01; Xenophvns u. Arrians Kynegetikus, übs. v. Dörner; Lenophous Gast­ mahl, übs. v. A. Zeising 02; Lucian, übs. v. Th. Fischer 02. MitH:A. Tenner: Ame­ rika, D. heut. Standpunkt d. Kultur i. d. B. St. 84; Gedichte v. F. Rückert, Ausm. 24. A. 97. Nenbearb: Reg. z. A. Böckhs Staatshaushalts, d. Atheuer, 3. A. 86. Bayer, Josef, CC., Kunst s, Essay, Dr. phil., THSchP. W i e n IX, Güntherg. 2. (^rag 13627.) B: Ästhetik in Umrissen 63 II; Von Gottsched bis Schiller 63, 2. A 69 III; Goethes Berhältnis z. relig. Frag. 69; Bildende Kunst d. Gegenwart 74; Aus Italien 85; D. Hofburgtheater in Wien als Bauwerk 96; D. Hofburgtheater vor und nach der Rekonstruktion 00; Litera­ risches Skizzenbuch 05. Bayer, Frl. Ottilie. Schweinfurt, Kirchpl. 5. (Erlangen 241948.) V: Tagebuch f. Kranke 95; Es werde Licht, Betrachtgn. f. Kranke I 00, II 03; Spener, e. Lebens­ bild 05; Bengel, e. Lebensbild 05, sowie zahlr. Erzählungen u. geistl. Aufs. Bayer, Romuald Jacob (Ps. Gabriel Rosa), BB., tzl, O, Roman, /, Politik, em. Chefred. Wien XII/1, Tivvlig. 72. (ebba 31[10 40.) B: E. saubere Kompagnie, Char.-B.; Gcmütl. Preuße, P.; Pariser Dachstuben-Abenteuer, Op.; Wer ist d. Mörder? Bvlksdr.; Der Wucherer, Lsp.; Drei Weihnachtsabende, N. 90; Entsühnt, R. 91; E. kleiner Held v. 1809 92; Ein furchtbarer Verdacht 93; 's gibt nur a Kai­ serstadt, 's gibt nur a Wien 93; Gschnaß 94; Kaiser Josef II. u. sein Schutzengel, R. 96/97; T. letzte König v. Rom 97/98; Ihr Geheimnis, Schw. 98; Die Spionin d. Kaisers, R. 98/99; An d. Jahrtausends Wende, Fcstsp. 00; D. Banknotensälscher, R. 03; Der Fiakergraf, R. 04. Bayer*, Th. v., s. Therese, Prinzessin von Bayern. Baycr-Dcixler, Eugenik, /, Bvlksschullehrerin i. P., Redaktrice. Wien XII/1, Tivvlig. 72. (Amstetten 1^50.) Baeyer, Adolf Ritter v., a25!664.) V: Lie­ der eines Berwaisten 85; Ernste Weisen 88; Weisen des Lebens 05. Beck, Jul., (t), Volks- u. Jugendschrist., tzk, O- München, Lindwurmstr. 112III. (ebda2'852.) H: Der Kalenderschah 77. V: Wassernot von 1876 in d. Schweiz 76; Better v. Angra-Pequenna, P. 87; Apfel des Paris, Optte 89; Unter wild. Völkern in Afrika 90; Deutschland in Afrika 90; Zeitstimmen über ObAmmergau 90; Zum 70. Geburtsjub. d. Pr.-R. Luitpold 91; Zaunschlüpferl 91; Schleckermäulchcn 91; Der Hausfreund, LsP. 92; Kalender f. kath. Stub. deutsch. Zunge 93,94; Kinderbilder­ buch (in. L. Meggendorfer) 85/97; Der Schah d. Sultans, Optte 98; D. Mörder d. Kais. Elisabeth v. Osterr. 98; Das 19. Jahrh., e. Gedenksp. 00; Radfahrersp. 00; D. Kraftprotz, niederb. Vst. 02; Die Jagd n. dem Glück, Ball. 02; Das Recht von fünf Millionen, sozial. R. 05. Beck, Mart., ASV., tzk, German., Kult. *, /, Roman, Nov. Charlotte nb u r g 4, Sesenhcimerstr. 41 II. (Wllsdruff 2'j2 60.) V: Aus Fels u. Wald, G. 85; Allerhand kleine Geschicht. 89; Kulturhist. Kleinbilder; D. Hellseher i. Kerker u. a. Ge­ schichten; Streifzüge i. Altgerman.; Ged. Beck, Ritter v. Mannagetta, Günther, Pflanzen©, Dr. phil., v. UP., Dir. d. botan.Gartens d. deutsch. Univ. P r a g II, Weinbergg. 3a. (Preßburg 25|856.) B: Inulae Europae 81; Flora v. Herustein 84; Fauna v. Hernstein 86; Flora v. Südbvsnien 86/98; Kryptogamen NOsterr. 87; Itinera Principum S. Coburgi 86; Mono­ graphie d. Gattung Orobanche 90; Nadelhölz. NOsterr. 90; Flora v. NOsterr. 9Ö/93 Gattung Nepenthes 95; Alpenblumen des Semmeringgebietes 98, 2. A. 05; Vege­ tationsverhältnisse v. Illyrien 01; Hilfsb. f. Pflanzensammler 02; Grundriß d. Naturgesch. d. Pflanzenreiches 03, 2. A. 05; Icon. flor. germ. XXIV. 03; Flora v. Bos­ nien, Herzeg. I 04. Becke, Friedr. Johann, S, Dr. phil., o. UP., Hrsg. d. „Mineralog, u. petrograph. Mitteilungen". Wien VIII/2, Laudong. 39. (Prag 55.) B: Fachschr. () Becker, Anton, **•,©, 1», Dr.phil., GP., Red. d. „Zeitschr. f. Schulgeogr." Wien

XVIII, Genhg. 33. (Budlau, Mähr. nin 68.) Bearb: Becker u. D. I.Mayer, Lern­ buch d. Erdkunde I. Tl. 02 u. II. Tl. 03; Becker, Methodik d. geograph. Unterr. 05. Becker, Damian Joh., (k.), t, Dr. phil., Pfr. Niederheimbacha. Nh. (ArenBerfl 13|735.) B: Chronica eines fahrenden Schülers 69; Philvthea d. hell. Franz von Sales 73; Äusgew. Briefe dess. 76, 2. A. 98; Dies irae, Ave maris stella u. Salve regina, homiletisch erklärt 98. Becker, Felix, Dr. phil., Kunstgelehrter. Leipzig, Weststr. 121. (Sondershausen 27|9 64.) B: Schriftguellen z. Gesch. d. altniederl. Malerei 97; Katalog d. Herzog!. Museums in Altenburg 98; Die Galerie Speck v. Sternburg, Lützschena 04. Becker, Hans Otto, ASB., Rom., Erz., Nov., Kritik, /, 3+5, Gr. Gerichtsassessor. Darmstadt, Wienerstr. 65. (ebda 28lia 77.) B: Die Schwurgenvssen 04. Becker, Jos. Blas., (k.), spekulat. +, D., Dr. phil., Prof. a. bischöfl. Sem. Mainz, Augustinerstr. 34. (Gonsenheim2^ 57.) B: Weissagungen als Kriterien d. Osfenbarg. 90; Hl. Aloysius i. s. pädag. Bedeutung 91. Becker, Karl, Volkslied, Seminarlehrer, König!. Musikdir. Neuwied. (Kirrwei­ ler8^ 53.) V: Rheinischer Volksliederborn 92; Deutsch. Männerchor 82/86; Volks­ liederalbum für Männerchor 00; Das deutsche Volkslied 04; Vergmannslicder, Seemannslieder, Soldatenlieder, Volks­ schulliederbuch, Volksliederproben für Männcrchor. () Becker, Marie Luise, s. Kirchbach, M. L. Becker, Reinhold, Germanistik, 1-, Dr. phil., RGDir. Düren, Rhld., Philippstr. 42. (Dudweiler22,2 47.) B: Der altheim. Minnegesang 82; Wahrheit u. Dich­ tung in Ulrich v. Lichtensteins Frauendienst 88; Der mittelalterliche Minnedienst in Deutschland 95. () Becker, Richard, * u. X, ✓, Kritik, Po­ litik, Hrsg. d. „Korresp. Becker", der Korresp. „Rund um Berlin" u. von Beckers Statist.Berichten. Berlin-Schöne­ berg, Belzigerstr. 5. (Berlin8^ 62.) V: Kriegsdepeschen 95; Aus Deutschl. großer Zeit; Berliner Erinnerungen 00. Becker, Theodor (Ps. Th. Bergfreund), (k.), O, Kaufmann. Dillingena. D. (ebda 21|10 65.) B: D. Trunk aus d. Stiefel 01; Die goldene Gans 02; Ter Bären­ häuter 05. Becker, Wilh., *, Dr. phil., Miss. Assist, i. Staatsarch. Hamburg, Hasselbrookstr. 68II. (ebda 2818 66.) V: Teilnahme d.Stadt a. d. Reichst, unt. Friedr. III (1440,93) 91; Sachsenspiegel u. d. weltl. Kurfürsten 96. Becker, Wilh., t, Pfr. a. D., Missionspred. Wien III/l, Hainburgerstr. 21. (Warschau 17'n53.) B: I. Tremellius 87,

2. A. 90; T. einige Trost im Sterben 87, 3. A. 02; Graf L. v. Sedlnitzky, Fürstbisch. v. Breslau 87; E. Totenerweckg. im 17. Jahrh. 89, 2. A. 96; Antisemit ob. Philvseniit 91; Der Himmelsschlüssel 91; Heil. Wahrheiten 91; Meine Mutter 91; Mein Kreuzzug 92, 2. A. 97; F. W. Becker 93; G. I. Andersson 93; Was hast Du wider die Bibel 91; Die Judenmission eine Chri­ stenpflicht 94; Tas lebendige Brot 95, 2. A. 96; Regula fidel 96; Anmerkungen zu ausgew. Stellen des N. T. 96; Spazier­ gänge im Berlin. Tiergarten 96, 2. A. 01; Wir haben seinen Stern gesehen 98, 3. A. 01; Das Menschenopfer bei denJsraeliten 98, 2.A.02; Familienabende n. d. Ordng. des Kirchenjahrs 00; Christ!. Reden an jüd. Fest- ii. Fasttagen 03; Der Zionsführer 04; Der feste Halt 04; Anm. z. ausgew. St. des A. T. 04, 2. Heft 05; Zweisam 05. H: Matthäusvorlesungen von I. Wichel­ hans 85; Gebete Zwinglis 85; Gebetbuch­ lein für Freunde Israels 87; Twenty Hynms 89; F. W. Beckers Messias 95, 3. A. 96; Hoffs Mos. Opfer 02; Biesenthals Liebe Zeit 02; Dibre Cmeth 84/05; Tiinotheus 94/01. Becker-Altenbruch, Wilb. (Ps. Conrad Fink), 9, Nov., Roman, Hrsg. d. „Teutsch. Bercinswelt". Berlin SW 29, Mariendvrferstr. 5. (Altenbruch 70.) B: Psychodramat. Bortragsdichtg.95; Ged. 99. () Beckcrt, Ntax, Luftschiffahrt. Dres­ den, Große Frvhng. 51. (Welschhufe b. Tresd. i«., 69.) B: 6000Meter üb. d.Crde in den Jahren 1901/1902 02, 3.91.03. () Beckert, Theod., Eisenhüttenwes., Reg.ii. GewerbeschulR. Schleswig. (Ob.Lungwitz, Kgr. Sachsen 17iU 51.) B: Leit­ faden z. Cisenhüttenkunde 84, 2. A. 98; Gemeinfaßl. Darstellung d. Eisenhütten­ wesens 89,5. A. 03; Bericht üb. d. Fortschr. d. Eisenhüttenwesens 89—98 X; Fehlands Jngenieurkalender, 10.—28. A. 88—06. Beckmann, F. Jvhs., Red. d. „Handels­ blatt f. den deutsch. Gartenbau". Ber­ lin-Steglitz, Belfortstr. 30. (Altona 8!e 57.) Beckmann, Gustav, Organist, Cbvrdirig., Gesanglehrer am Realghmn., Mu­ sikkritik. E s s e n a. d. Ruhr, Mvltkestr. 5. (Bochum i(i;165.) B: Schulchvrbuch f. höh. Lehranstalten 03; Einstimmiges Schul­ chorbuch f. höh. Lehranstalten 05. Beckmann, Karl, K», Dir. d. Realsch. Geisenheim, Rheingau. (Osnabrück 1511057.) HL* Thiers, Bonap. in Ägypten u. Syrien 99; Thierry, Lettres sur l’Hist. de France 00; Heimatkunde des Regbez. Osnabrück 01; Thiers, Hist, de l’Expüdition d’Egypte 03; Th. Carlyle, Eine Auswahl aus s. Werken 04; Lanfrey, Campagne de 1806—1807 05.

BLcsudbar es Alsü-Lendva, Amölie de, s. Kreuschner, Amalie. Beeg, Marie, s. Ille, Marie. Becker, Frl. Käthe van, DSch., Nov., Humor. Wiesbaden, Niederwaldstr. 4. (Königsberg i. Pr. 1i463.) B: Großstäd­ tischer Besuch, Hum.: Die wilde Hummel 99; Tante Auroras Erbin 00; Familie v. Ellernbruch, N. 01; Komteßchen Reh 01; Fräul. Schulmeister u. a. lust. Liebesgesch. 01; Guste, Gretel u. ich 02; Glücksklee 04; Hansis Europareise 05. Beer, Nud., Handschrifteukunde, Dr. phil., Amanuensis a. d. k. k. Hvfbibliothek, Gerichtsdolmetsch. u.ULektvrd. sPan.Spr. Wien IX, Schwarzspanierstr. 15. (Bielitz, Schles. 63.) B: De nova Scholiorum in Juvenalem recensione instituenda 85; Spicileg. Juvenalianum 85; SDic Anecdota Borderiana Angustineischer Sermo­ nen 87; El maestro Renallo 87; Un monumento antiquisimo de la legislaciön Visigoda 87; Catälogo de los cödices de la Iglesia Catedral de L6on 87; Heilige Höhen d. alt. Griechen u. Römer 91; Handschriftenschätze Spaniens 91/94; Der über diurnus concilii Basileensis d. Petrus Brnneti 91; Urkundl. Beiträge zu Joh. de Segovia 96; Überlieferung altspan. Lit.Denkmäler98; Span. Lit.-Gcsch.03II; D. Handschriftenschenkung Philipp II. an den Escorial v. Jahre 1576 03. H: John Wiclif, De compositione hominis 87; John Wiclif, De ente praedicamentali. — Quaestiones XIII 91; Monumenta Con­ cil iorum generalium 92, 94, 96. Beer-Hofmann, Rich. Nov., O, Dr. jur. 9todaun b. Wien, Hauptstr. 2. (Wien n'766.) B: Nov. 93, 2. A. 94; Der Tod Georgs 00; Der Graf von Charolais, Tr. 04, 4. A. 05. Beetz, Frdr., (k.),9lskese, Apologetik,Psr. W e i t e r d i n g e n, Bad. (Hilsbach 5 46.) B: Himmelsleiter, ill. Typologie 11. Symbolik 89, 2. A. 00; Seelenführer, illustr. Katechismus d. kath. Askese 92, 3. A. 02; Fixsterne 02; Klare Köpfe 03 IT. Bceb, Karl Otto, W, Erz., /, Jug.endschr., Bezirksschulinspektor, Hrsg, d. „Bücherschatz d. Lehrers" u. d. „Päda­ gog. Warte". Gotha, Cosmarstr. 9. (Neu­ stadt a. Rennstieg7>s59.) B: Typenrechnen auf psych. Grundlage 89; Bereinf. Rechen­ unterricht 91; Lehrerbildg. 91; Krit. Bei­ träge z. Rechenunterricht 91; Willensfrei­ heit 93; Wesen d. Zahl als Einheitsprinzip 1. Rechenunterricht 95/97II; Uri), deutsche Volksmärchen 95, 4. A. 99; Märchen 98, 2. A. 01; Einführg. in d. moderne Psycho­ logie, I Grundlegung 00; Einheitl. Rechenaufg. I—IV, Anleitllng dazu 00/01 III; Kindergartenzwang 00; Führer i. Lehramt 01, 2. A. 02 ; D. Stand d. Pädagogik im

Spiegel d. jüngsten Literatur 03; D. Schatz phil. L u d w i g s ch o r g a st i. Oberfran­ i. Schlackenhof, Dorfgesch. a.d.Harz OZ. () ken. (ebba 2i12 83.) Behaghel, Otto, Germanistik, Dr. phil., Behrend, Frl. Clara (Ps. Clara Baum­ o. UP., GHofN., Rektor d. Univ., MitHrsg. bach), ASB., Roman, /, Dickstg. Bres d. „Literaturbl. f. german. u. roman. Phi­ lauV, Gräbschenerstr. 108 b I. (ebba 80|4 lol.". Gießen, Hofmannstr. 10. (Karls- 77.) V: Wie Frauen lieben 02. ruhe^^bl.) B: D. Zeitfolge der abhängig. Behrend, Ernst, Nov., V, ObRegN. Rede 78; Die deutsche Sprache, 3. A. 04; M ü n st e r i. W., Südstr. 1. (Kenzlin 81|7 Schriftsprache u. Mundart 96; Syntax 51.) V: Nov. 94; Sonntagskinder, N. 00; des Heliand 97; Gebrauch d. Zeitformen Silberblick, N. 02. () im konjunktivischen Nebensatz des Deutsch. Behrend, Martin (Ps. Otto Ferger, 98; Der Heliand u. die altsächs. Genesis 02. Signor Nieardo), Nov. Hamburg, H: D.Eneide; D. Heliand, 2. A. 03; Hebels Marcusstr. 21. (ebda ^59.) V. Spiegel d. Werke; Briefe von I. P. Hebel. Teufels, Lsp.; Gesch. a. d. Artistenleb.; ArBehla, Rob., Anthropologie, V, ¥, tistengesch.; Nur eine Kunstreiteriw; Gesch. Dr., Reg.- u. GMedR. Stralsund. a. d. Zirkus u. dem Vari6t6; Frau Eva, (Luckau, N.-Laus. 2^50.) B: Urnenfried­ Lsp. 00; Haus Gerling, N. 01. höfe mit Tongefäßen d. Lausitzer Typus Behrend, Max, Opernlibretto, O, 1. 82; Gesundheitsverhältnisse d. Kr. Luckau Dir. d. Deutsch. Theaters. London, 54 84; Borgeschichtl. Nundwälle i. östl. Ladlroke road. Holland Park. (Kolberg 17|g Deutschland 88; D. Abstammungslehre u. 63.) V: Unheilbar, Sch. 94; Amen, Libr. d. Errichtg. eines Instituts f. Transformis- 95; A. d. Panoptikum 95; Frieden, Libr. mus 94; Spreewaldklänge, G. 95; Spree­ 99; D. Licht erlosch, Sch. a. d. Engl. waldhochzeit, 5. A. 96; Die Amöben 97; übers. 03. () Über vermehrtes endemisches Vorkommen Behrend, Otto, Epos, Roman, Nov., v. Krebs 98; Die geogr.-stat. Methode als /, Hauptm. a. D. München, LeopoldHilfsfaktor d. Krebsforschg. 99; D. Carci- str.38. (Harburg a. Elbe 24i12 57.) V: Wie­ nomlit. 01; D. Errichtg. ein. Institutes f. land der Schmied, E. 90; Sigfrid, E. 92; Krebsforschung 01; D. Sammelmolkereien Roman einer Liebe 98; Manöver, Erz. 01; als Typhusverbreiter 02; D. bakterivlog. In Schwulibus, Erz. 03; Ein stolzes Weib, Laboratorium d. Kgl. Reg. z.Potsdam 02; R. 04; Geopfert, N. 05. D. pflanzenparasitäre Ursache des Krebses Behrens, Albert, O, /, V, Hrsg. u. u. die Krebsprophylaxe 03. () Red. der kynologischen Wochenschr. „Der Behm,Hr., f, Biogr., Dr. pkil.,Super­ Tierfreund" (Braunschweig) u. das „Kynointendent. Doberan, Meckl. (Thelkow log. Adreß-, Notiz- und Zwingerbuches". 8o:4 53.) B: Über d. Berf. d. Schrift „Hirt" Berlin-Tempelhof, Ringbabnstr. 11. 78; I. Bachmann 88; Kathol. u. evangel. (Cramme 2,8 76.) B: D. Friedhof v. Monte Lebensideal 89; Armenpflege i. d. christl. Carlo, Dr. 05. Gemeinde 89; Wohltätigkeit 91; D. innere Behrens, Frl. Bertha (Ps. W. Heim­ Mission eine kirchl. Reformbewegung des burg), Nov. Dresden -A.,Carolastr.91. 19. Jahrh. 92; D. Herr ist Sonne u. Schild (Thale a. H. 7I9 50.) V: Aus d. Leben einer (mit U. Behm) 92; Wilhelm d. Gr. 97. alt. Freundin 78,8.A. 88; Lumpenmüllers Behm, Ulrich, +, Superint. Parchim, Lieschen 79, 3. A. 88; Kloster Wendhausen Meckl. (Thelkow i.M. ®;650.) B: Evange­ 80,2. A. 84; Waldblumen, N. 82,4. A. 85; lienbetrachtungen 86; Das christl. Haus, Ihr einzig. Bruder 82,11. A. 97; Dazumal Fürsorge für die konfirm. Jugend 88/89; N. 84, 2. A. 88; Ein armes Mädchen 84, Dürfen wir b. uns. alt. Glaubensbekennt­ 3. A. 85; Trudchens Heirat 85; D. Andere, nis bleiben? 90; Wie hat der Christ sich 3. A. 88; Herzenskrisen, 2. A. 88; Unter d. drohender Todesgefahr gegenüber zu ver­ Linde 88; Lore von Tollen, 2. A. 89; Un­ halten? 93; D. Herr ist Sonne u. Schild bedeutende Frau 91; Ges. Nom. u. Nov. (mit H. Behm) 95; Wert u. Bedeutg. des 91 ff.; Sabinens Freier 92; Mamsell Un­ Äußerl, für den Christen 96; O Lamm nütz, R. 93; Um fremde Schuld 95; Haus Gottes unschuldig 97; Seine Mutter, N. Beetzen 95; Trotzige Herzen, N. 1. u. 2. A. (Ps. U. Deis) 97; D. Bereitung der Völker 97; Antons Erben, N. 98; I. Wasserwinkel, 98; Christus, d. uns selig macht, Pred. 101, R. 1.—3. A. 00; Sette Oldenroths Liebe, II 02, III 04. R. 1. u. 2. A. 02; Dr. Danz u. s. Frau 03. Behmer, Carl August, V, Nov., Lit.- u. Ballend.: E. Marlitt, Eulenhaus 88. Kunst», /, SJ, £), Dr. phil. G e r n bei Behrens, Dietr., 's, Dr. ph., o. UP., München, Kratzerstr. 20. (Cassel 2|10 69.) Hrsg. d. „Zeitschr. f. frz. Spr. u. Lit." B: L. Sterne u. C. M. Wieland 99. () Gießen, Wilhelmstr. 21. (Sophiengro­ Behnisch-Kappstein, Anna, s. Kapp­ den ^59.) B: Unorgan. Lautvertretung stein, Anna. innerh. d. Entwicklg. d. fr. Verbalstammes Behr, Maximilian, (k.), Kritik, cand. 82; Beiträge z. Gesch. d. frz. Sprache in

England I 86; Grammat. u. lexikal. Arbei­ ten üb. die lebenden Mundarten der langue d’oc u. d. langue d’ouil 87,2. A. 93; Über reciproke Metathese i. Nomanisd)en 88; Friedr.Diez 94. Neubearb:E.Schwan, Gramm, d. Altfranzös. 97, 6. A. 03. Behrens, Hugo (Ps. B. Renz), Nov., Dr. med., ObStabsarzt a. D. Kötzschenbroda, Gartcnstr. 6. (Hamburg 24,20.) B: Feurige Kohlen, R. 85; Nach d. Sturm, R. 87; Am Jbenstein, R. 96; Hamburger Geschichten 96; 9tad) 40 Jahren 98; Im Gertraudenhvf 02; Die pvln. Gefahr 05. Behring,Emll v., £, Hygiene, Dr. med., 0. UP., Wir«. Geh. R., Exz. Mar­ burg i. H., Roserstr. (^b g54.) B: Fach­ schriften. (*) Behringer, Hugo, PA., O, ✓, Red. d. „Auer Neuest. Nachrichten". A u e i. Erz­ gebirge, Kirchplatz. (Dresden 23|10 68.) B: Taschen-Fremdwörterbud) f. d. Alltags­ gebrauch; Zum Nordkap hinauf u. a. () Behrmann,G., t, D., Senior u. Haupt­ pastor, Hrsg. d. „Nachbar" u. d. „Nachbar­ kalender". Hamburg, Kraienkamp 3. (ebda 15'n46.) B: Bergpred. 76, 2. A. 82; Gleichnisreden Christi 78, 2. A. 92; C. Harms 78; Reden Jesu nach Jvh. 80; Die Auserstehg. Christi 81; Leben Christi 82; Einsührg. in d. h. Schrift 88; Maienfahrt durch Griechenland 90; Vollkommenheit durch Leiden 93; Bud) Daniel 94; H. M. Sengelmann 96; N. L. Graf v. Zinzendorf 00; Hamburgs Orientalisten 02; Klopstod­ büchlein 03; Erinnerungen 04. Behrmann, Max, Politik, E3, Red. der „Hamburger Nachrichten". H a m b u r g, Holzdamm 5. (Cröttingen 5;8 62.) V: Ruß­ lands Finanzen und Valuta 90; Hinter d. Kulissen d. mandschur.Kriegstheaters 05. * Beier, Theodor (Ps. John Wilmers), Marine (hum. Plaud.), Obersteuermann a. D., Red. am „Oldenburger GeneralAnzeiger". Oldenburgs. Gr., Kanal­ str. 19. (Berlin 16|467.) V: Vor dem Mast 99; Marine-Allerlei 04. () Beigel, R., Handelswiss., Bureau-Vorst, u. Lehrer d. Handelswiss. Straßburg i. E., Broglieplatz 9. (Jarotschin?-!^^.) V: Prakt. Einführg. in d. kaufm. Bud)haltung 85; Beweiskraft der Handelsbücher nach d. deutsch. HGB. 85; Katechismus d. Buchsührungslehre u. d. Lehre v. d. BankKonto-Korrenten 96; Freie Konkurrenz od. Staatsüberwachung? 86; Katechismus d. Wechsellehre u. d. Wechselrechts 87; Notwendigkeit ein. öffentl. Handelsschule in Straßburg 89; Buchführg. nack) d. ge­ setzt. Bestimmungen aller Länder 91; Entwicklungsgesch. d. öffentl. Beleuchtung Straßb. 91; Mängel uns. gegenw. kaufm. Bildungswesens 93; Notwendigkeit eines Lehrstuhls f. Handelswissensch. a. d. Univ.

93; Erweiterg. d. techn. Hochschule z. Karls­ ruhe durch eine Abt. f. Handelswissensch. 95; Buchführg. u. Gewerbesteuer 98; Leit­ faden d. eins. u. doppelten Buchführung 98; D. allgem. deutsche Buchführungs­ recht n. d. neuen HGB. u. neuen Neben­ gesetzen 00 II; Handbuch des Bank- und Börsenwesens, 2. A. 03; Rechnungswesen u. Buchführung der Römer 04; Betrach­ tungen über die Jahresabschlüsse der Ak­ tiengesellschaften 05. Beissel, Stephan, ($.), A- u. Äult.vk, SJ. Luxemburg. (Aachen 2^41.) V: Baugesch. d. Kirche d. heil.Viktor zu Xanten 83; Geldwert u. Arbeitslohn i. MAlter 84; Gesch. der Ausstattung der Kirche des heil. Viktor zu Xanten 87; (borst. 3 Arbeiten 89 in 2. A. u. d. Titel: Bauführung d. M.Alters); Gesch. d. Trierer Kirchen u. ihrer Reliquien 87/89 II, II 2. A. 89; Bilder d. Handschrift d. Kaisers Otto i. Münster zu Äachen 86; Verehrung d. Heiligen u. ihrer Reliquien i. Deutschland bis zu Beginn d. 13. Jahrh. 90; Verehrung d. Heiligen wäh­ rend d. 2. Hälfte d. MAlters 92; Evangelienbud) d. hl. Bernward v. Hildesheim 91: Vatikan. Miniaturen 93; D. hl. Bernward v. Hildesheim als Künstler 95; Fra Angelico 95, 2. A. 05; Bilder aus d. Gesch. der altchristl. Kunst u. Liturgie in Italien 00; Leben u. Leiden Jesu Christi v. I. Joest geschild. auf d. Flügeln d. Hochaltars zu Kalkar 00; 2). Evangelienbuch Heinrich III. aus dem Dome zu Goslar in d. Bibl. zu Upsala 00; Betrachtungspunkte 00/03, 2. A. 04/05; Aus d. Sammlg. Boisseröe 01; Die Aachenfahrt 02; Kunstschätze d. Aache­ ner Kaiserdomes 04; Zur Kenntnis und Würdigung mittelalterlich.Altäre Deutsch­ lands 95/05 II (beg. v. Münzenberger). Beißner, Ludw., Kgl. Garteninsp. am Butan. Garten u. Lehrer a. d. landw. Aka­ demie. Bonn-Poppelsdorf. (Lud­ wigslust«^ 43.) B: Ziergehölze 84; Führer durch d. ges. Zier- u. Nutzgärtnerei 84; Straßengärtner 87; H. Gruners prakt. Blumengärtner 87; Handbud) d. Koni­ ferenbenennung 87; Nachträge 91 u. 92; Handbud) d. Nadelholzkunde 91; Handb. d. Laubholz-Benennung (in. H. Zabel 11. E. Schelle) 03. () Beißwanger,Konrad, Erz., y, wissensch. u. sozialpolit. Arb. Nürnberg, Adam­ str. 32. (Oettingen 18;369.) B: D. Mensch im Mutterleibe 98; Freie Klänge 00; Er­ lebnisse 04. H: Stimmen der Freiheit 00, 2.9t. 01; Der Atheist 05. () BLkLssy, Helene v., s. Dutczynska-B6kässh. Bekk, Adolf, (k.), Lit», tzt, Dr. phil., SchulR. Salzburg, Wolf-Dietrichstr. (Baden b. Wien 16|6 30.) B: Ranken, G. 62, 3. 91. 04; Shakesp. u. Homer 65; Wohin?

G. 82; Verteidiger Wiens i. d. Türken­ kriegen 83; Das ist m. Österreich, vaterl. Dichtungen 98; D. Papsttum u. s. Ver­ haltn. z. Kultur u. Wissensch. 01; Shake­ speare, des Dichters Bild im Nahmen seiner Zeit 02. BLlart, Hans, ***, Freiburg i. B., Baslerstr. 32. (93ruo1|1156.) V: Taschen­ buch der Wagnerküustlerin 98; Wagner in Zürich 00; Nietzsches Ethik 01; Nietzsches Metaphysik 04; Haeckels Naturphilosophie 05; Wagnerkunst u. Künstlerin, G. 06. Beling, Ernst, tfi, Dr. jur., o. UP. Tü­ bingen, Hirschauerstr. 16. (Glvgau 19|6 66.) V: Die gemeinrechtliche Geltung der operis novi nunciatio 90; Wiedereinführg. d. Berufung in Strafsachen 94; Retorsion u. Kompensation v. Beleidigungen u. Körperverletzungen I: Gesch. Entwickelg. 94; Fälle aus d. Strafprozeßrecht 95, 3. Ä. 05; Die strafrechtl. Bedeutung d. Exterri­ torialität 96; Grundzüge des Strafrechts 99, 3.91.05; Lehrb. d. deutsch. Reichsstrafprozeßrechts (m. Bennecke) 00; Tabellen z. Militärstrafger.-Ordn. 02; Die Beweis­ verbote als Grenzen d. Wahrheitserfor­ schung im Strafprozeß 03; Württemb. Strafgesetzgebung 03; Württemb. Prozeß­ gesetzgebung 03; Abriß d. Strafprozesses (in v. Holtzendorff-Kohlers Enzyklopädie der Rechtswissenschaft) 03; Lehre vom Verbrechen 05. Belitz, Georg, Red. d. „Wassersport". Berlin-Friedenau, Ringstr. 44III. (BerlinLsjz 60.) V: Seglers Handbuch, 2. A. 98; Seglers Taschenbuch, 3. A. 02; Der Deutsche Segelsport 04. Bellermann, Ludwig, fr, D. et Dr. phil., GDir. Berlin C, Klosterstr. 74. (ebda?jli36.) V: Schillers Dramen, 2. A. 98 II. H: Schillers Werke 97/99 XII. () Belmonte-Grvag, Frau Carola (Ps. Carola Buchheim), Nov., Kritik, biogr. Skizzen, /, Jng.-Wwe. W i e n IV, Rainerg. 24. (Loschitz, Mähr. 2^ 59.) B: Mozart-Nov. 95; Aus bangen Tagen, hist. Erz. 01; Über alles geht die Liebe, R. 02; Die Frauen im Leben Mozarts 06. Belohlawek,Hanns, Handelswiss.,Prof. d. Handelsakad., Red. d. „Zeitschr. f. Buch­ haltung". Linz a. D., Kaiser Josefstr. 21. (Prag°Iig52.) V: Handb. d. Kontorwiss. 90; Handb. d. Münz-, Maß- u. Gewichts­ kunde 90; Nachtr. 02; Grundzüge d. Volks­ wirtschaftslehre 90; Leitfaden d. Handels­ lehre 90, 3. A. 03; Handbuch d. Bank- u. Börsenwesens 94; Zinsenkontokvrrent 95; Leitfaden d. Buchhaltung 00; Katalog d. Bibl. d. öff. Handelsakad. Linz a. D. 99; Buchungsstoff in Briefen 03. H: Merkur, Kal. für Handelsakad. 11. - schulen 98 ff. Below, Erich, 's, Dr. phil., Biblioth. a. d. Kgl. Bibliothek. Groß-Lichterfel­

de, SBetteüiieftr. 13. (12^ 60.) B: Dz hiatn Plautino 85.« Below, Ernst, Tropenhygiene, X, V, A Memoiren, Nov., /, Dr. med., prakt. Arzt. Berlin-Schöneberg, Vor­ bergstr. 3. (Posen 3i|6 45.) V: Artenbildg. durch Zonenwechsel 92; Ergebnisse d. tro­ penhygienisch. Fragebogen 92; Bilder aus d. Westen 94; Deutschland voran 95; Lehmupp! 96; Die prakt. Ziele der Tropenhhgiene 96; Ostmark u. Krummstab 98; D. Anwendg. d. Elektrizität in d. Medizin 98; Mexiko 99; Archiv f. Lichttherapie u. ver­ wandte Gebiete 99; Jugendtage aus der Ostmark 04. Below, Georg v., *, Dr. jur. h. c. et phil., 0. UP., GHofR. Freiburg i. B., Tivolistr. 12. (Königsberg i. Pr. 58.) V: Entstehg. d. ausschließl. Wahlrechts d. Domkapitel 83; Landständ. Verfassg. in Jülich 85/86 II; Entstehung d. deutsch. Stadtgcmeinde 89; Gesch. d. direkten Staatsstcuern in Jülich u. Berg 190,1191; Ursprung d. deutsch. Stadtverfass. 92; Höniger-Jastrowscher Freundeskreis 92; Verwaltg. d. Maß- u. Gewichtswesens i. MAlter 93; Landtags-Akten von JülichBerg 1400—1610,1 95; Duell u. german. Ehrbegriff 96; Duell in Deutschland 96; Die neue histor. Methode 98; Das ältere deutsche Städtewesen 98, 2. A. 05; Terri­ torium ii. Stadt 00; Zur Geschichte der konstitutionellen Partei im vormärzlichen Preußen 03; Die Ursachen der Rezeption des röm. Rechts in Deutschland 05. Below, Hans v., s. Schmidt, Hedwig. Belfer, Joh. Ev., (k.), t, D., 0. UP. Tübingen. (Villingendorf 30j10 50.) V: Selbstverteidigung d. Paulus i. Galater­ brief 96; Beiträge zur Erklärung d. ApostelGesch. 97; Einleitg. in d. N. T. 01; D. Gesch. d. Leidens u. Sterbens, d. Auferstehg. u. Himmelfahrt des Herrn 03; Kom­ mentar zur Apostelgeschichte 04; Kommen­ tar zum Johannesevangelium 05. Beltz, Robert, Archäologie, Dr. phil., GP. u. Museums-Borst. Schwerin i. M., Bergstr. 12. (Nordhausen 54.) V: D. Handschrift!. Überlieferg. v. Ciceros Bü­ chern -de republica 80; Übersicht über die vaterl. Altertümer i. Museum z. Schwerin 82; Z. ältest. Gesch. Mecklenburgs 93; Vor­ geschichte v. Mecklenburg 99; Vier Karten z. Vorgesch. v. Mecklenb. 99; D. steinzeitl. Fundstell.i.Mecklenb.99 ; Machiavelli 99. () Bendel, Joh., (k.), fr, Rektor. Mül­ heim a. Rh. (Zweifall 10|9 63.) B: Ange­ wandte Aufgaben i. Zahlenkreisen von 1—100 96, 2: A. 99; Von 1—1000 97; Gesch. d. Rheinprov. 96; Gesch. d. Metho­ dik d. kulturgesch. Unterrichts 96; Ouellenbenutzung b. Geschichtsunterr. 98; Der Schönschreibeunterr. 02; Wetterpropheten

02; Vvgelwanderlcben 03; Vogelpolizei 04; Gewerkflciß im Insektenstaat 05. Bendel, Jos., DOSchG., Lit.-^,-, tzk, GP. Wien XI/1, Liechtensteinstr. 67. (Rosendorf, 58.10li046.) B: Firdusi, Tr. 81; Zeitgenöss. Dichter 82; D. Teutschen i. Böhmen usw. 84; Allerlei Weisen u. Mär­ lein, G. 92; D. Werkmeister, Vst. 99. () Bender, Frl. Augusta, Roman. E b e r b a ch, Bad. (Oberschefflenz, Bad. 2"^46.) B: Reiterkäthe 93; D. Hausfreundin 00 bis 02 III; Oberschefflenz. Volkslieder 02. Bender, Frl. Hedw., PA., /..Eise­ nach, Karthäuserstr. 31. (Luxemburg 22!2 54.) V: Zur Lösung d. metaphysisch. Pro­ blems 86; Giordano Bruno 90; Wesen d. Sittlichkeit 91; Deutsche Frauenbewegg. 91; Märtyrer d. freien Denkens 91; Frau­ enwünsche u. Frauenbestrebungen 91; G. Eliot 93; L. v. Franyois 94; Philosophie, Metaphysik und Einzelforschung 97. Bender, Herm., ASB., N, O, /, L). Münster i. W., Augustastr. 10. ((5o6Ipn516|1246.) V: Dornen u. Rosen a. d. Jugendzeit 94, 3. A. 96; Lieder u. Ro­ manzen 94, 3. A. 96; Wanderung 94, 3. A. 96; Wilhelm v. Heidegg 94; Rheinische Lieder 94,6. A. 05; Der neue DonQuixvte 95; Buch der Sprüche 95; Neue Klänge 96; Es ist nicht wahr! Blitzlichtbilder am Ende uns. Jh. 97; Wahn u. Wirtlichkeit 98 ; D. Königsstuhl zu Rhense, D. Kaiserglvcke, D. 99; Vagantenlieder; Eine feuchtfröhl. Liebesmär 99; Bunte Blätter a. einer Dichtermappe 96; Von mein. Lebensweg, Spruchdchtg. 99: Toggenburger, Lied a. d. 13. Jahrh. 01; Niklas Gülich, Sch. 01; Scheidegrüße, ernst u. heitere Dichtungen 02; Neue Dichtungen u. Sprüche 04. Bender, Johannes, O, Kreisschulin­ spektor. Mayen, Nheinprov., Veitstr. (Siegburg-Müldorf 4|3 65.) V: Perlen deutsch. Dichtkunst, erläutert f. Volk u. Schule 04; Der letzte Medix, Tr. 04; Jan von Werth, Volkstr. 05. * Bendix, Ludwig (Ps. Raimund Alder­ man), (k.), AV., Kirchenrecht, ft, Dr. jur. utr., Domkapitular, Prof. a. bischöfl. Sem. Mainz, Präsenzg. 22/10. (ebda 28i10 57.) B: Kirche und Kirchenrecht 95; Deutsche Rechtseinheit u. d. zukünftige BGB. 96; Klerikales Schulregiment in Mainz. 04 () Bendt, Franz, BP., /, fl, A, O, 0, Ingen., Eleltrotechn. Berli n-H alens e e, Kurfürstendamm 125. (Kiel 21|2 55.) B: Katechisnius der Trigonometrie 82, 3. A. 01; Grundzüge der physikal. Geogr. 86; Katechism. d. Differential- u. Integral­ rechnung 96, 3. A. 05; Techn. Aufsätze I, II 96/98; Der Drehstrom 98; Die Begründg. e. Zentralbehörde f. techn. Angelegenhei­ ten 99; Katechism. d. algcbr. Analysis 01; Denkschrift betr. Begründung u. Organi­

sation einer techn. Reichsbehörde 01; Ein Reichsamt f. Industrie u. Technik 02; Be­ richt über d. Antworten auf die an die ge­ werblichen Kreise gerichteten Fragebogen betr.: gewerblich-technische Reichsbehörde 04; Die Grundübel im deutsch. Wirt­ schaftsleben u. ihre Hebung 05. Benecke, Otto, Stenographie Gabelsb., Kgl. Eisenbahn-Kassenkontroll. Braun­ schweig, Altewiekring 2. (Gladigau, Kr. Osterburg "!257.) B: Auflösung d. stolze­ schen u. schreyschen Stenographiesystems 88; Für d. deutsche EinheitsstenographieSystem Gabelsberger 89; Das Stenogra­ phiesystem Stolze-Schrey ein unfertiges u. unbrauchbares Angstprodukt 89; KruseSuse, e. Bubenstreich u. seine Folgen 03. Benedikt, Edm., tfi, Dr. jur., Hof- u. Ger.-Adv. Wien I, Schottenring 19. (Döbling b. Wien"!«51.) V: Die Advo­ katur unserer Zeit, 2. A. 03 u. a. Benedikt, Moriz, Psychologie, Nerven­ patholog., Dr. med., 0. UP. Wien I, Franziskanerpl. 5. (Eisenstadt 35.) V: Elektrotherapie 68; Nervenpath. u. Elektropath., 2. A. 74; Z. Psychophys. d. Moral u. des Rechts 75; Anat. Studien an Ver­ brechergehirnen (deutsch u. engl.) 79; Polit. Betrachtungen e. Unabhängige 83; Kraniometrie (deutsch u. franz.) 88; Hypno­ tismus u. Suggestion (deutsch u. ital.) 94; D. Seelenkunde d. Menschen 95; Tabes­ fragen 01; D. biomech. Denken (deutsch u. (erweitert) franz.) 03; Kristallisation und Mvrphogenesis, deutsch, fr. u. span. 05. () Benedikt,Moriz,CP., /, Publiz.,Hrsg. d. „N. Fr. Presse". W i e n IV, Wohllebeng. 9. (Quastchitz, Mähren 49.) () Beneke, Max, Politik, 0, Dr. jur., Amtsrichter. B e e s k 0 w, Prov. Bran­ denburg. (Stendal’|10 67.) V: Ristorno in d. Seeversicherung 91; Ausbildung der Kolonialbeamten 94. Bencsch, August, Dr. jur., Advokat» Kremsier, Mähren. (Groß-Orzechau, Mähr.22^229.) B: Die Bethanier 89; D. Brunnen d. Liebenden 90; An Kaiser Josephs Wiege u. Sterbebette 91; Sude­ tengrüße 98; Johannes 00; D. Kaltenstein­ sage 01; Studentengrüße 01; Die Neu­ schloß- u. d. Petersteinsage, Sudetengr03; Sauls Bekehrung 03; Nächstenliebe 04. Benesch, Fritz, Dr. jur., ©, Touristik. Wien-Hetzendorf, Valerie-Cottage. V: Spezialführ. a. d. Raxalpe 94,3. A. 04; Auf d. Schneeberg 97; Fünffingerspitze 95 ; Bergfahrten i. d. Grödner Dolomiten 99. Benevolus, s. Steinle, Alphons Mar. v. Benicken, Hans Karl, t u. klass. 's, Dr. phil., ev.-luth. Pastor a. D., z. Z. Dan­ zig, Langgarten37/38. (Quedlinburgern 44.) B: De Iliadis carmine decimo 68; De Iliadis libro primo 68; D. 11. Lied v.

Zorne des Achill. 72; Jnterpolat. im 11. Buche d. Ilias 62; Acta in Sachen Köchly u. Düntzer contra Lachmann, betr. II. B. 1—483; D. 5. Lied v. Zorne d. Achill. 73; D. 2. Lied v. Zorne d. Achill, u. d. achaische Schiffskatalog 73; D. 3. u. 4. Lied v. Zorne d. Achill. 74; Lachmanns Vorschlag zum 10. Liede 75; Studien u. Forschgn. a. d. Gebiete d. Homer. Ged. u. ihrer Lit. 83. Benjamin, s. Besser, Anna. Benlow, Fr. Meta, geb. Benfey. Pa­ ri s - P a s s y, Rue Singer 33. (Göttingen «li 51.) Benn, A., s. Wilcken, Amanda. Benndorf, Friedrich Kurt, $, Dr. phil. Dresden, Reichenbachstr. 14. (Chem­ nitz 27^71.) B: Hymnen an Zarathustra u. andre Gedichtkreise 00; Traum u. Tag 01; Lyrische Symphonie 02; Geläut durch die Stille 04; Felsenleben, lyr. Dchtg. 05. H: I. Kuhnau, D. musikal. Ouacksalber 00. Benndorf, Otto, Archäol., Dr. phil., Dir. d. österr. archävl. Instituts, Sektions­ chef, MitHrsg. d. „Archäol.-epigr. Mitteilgn. a. Osterr.", Hrsg. d. „Jahresh. u. Sonderschriften d. oft. arch. Jnstit.". Wien IX/2, Pelikang. 18. (Greiz 13j10 38.) B: Forschungen in Ephesus I 06 und a. Fachschr. Benndorf, Paul, /, gi, Jugendschrftn... Ue: F., Lehrer. Leipzig-Oetzsch, Südstr. 131. (Leipzig-Reudnitz»!, 59.) B: Fabeln, Erz. u. Rätsel, 4. A. u. d. T.; Für Müh u. Fleiß 02'; Märchen aus Tausend u. eine Nacht 86,19. A. 05; Leitfaden beim Unten, in der Gesch. d. christl. Kirche v. O. Bischoff, 13. A. 91; D. erste Meerturn­ fahrt deutsch. Turner n. d. Orient 92; Füh­ rer zum IX. Bundestage d. deutsch. Radf.Bds. 93; Orientfahrt 94; Führ. dch. Leip­ zig u. Umgebg. 95; Durch die Krim u. d. Kaukasus 98; D. sächs. Volkskunde a. Leh'.« stoss in d. Volkssch. 01; Lohn der Arbeit 01; Auf rauhen Pfaden 01; 4 Taf. vorgeschicht­ lich. Gegenstände a. Mitteldeutschland n. Text 03; Neue Tierbilder 03; Kinderhoch­ zeit 03; Sachsens Vorzeit 04. Bennecke, Wilh., /, Hk, *, Rom., Red. d. Zeitschr. „Hessenland". Cassel, Jor­ danstr. 3. (ebbaH|1246.) V: Malerleben, R. 69; R. Lenz, N. 71; Ged. 71; Verlorene Herzen, Erz. 72; Wolframs Meisterwerk, romant. Op. 00; Revisor Morgelhahn, hum.-polit. R. 02. Bennert, Jul. Eduard (Ps. Erasmus Schleicher), /, Kaufm., Konsul von Uru­ guay. C ö l n a. Rh., Richmodstr. 7. (ebda 22!g 56.) V: Reformen d. Notenschrift 85; Jllustr. Gesch. d. Zither 87; Technik d. Zither 89; Um Ehre u. Leben, Sch. 93; Aus d. Gesellschaft, Sch. 94; Trinkkunst, Vorlesungen 95; Auf photogr. Wege, Schw. 95; Novell. 97; Poesie des Alkohols

98, 2. A. 00; Der wilde Jäger v. Rhein­ dorf 00; Nik. Gülich, R. 02; D. Mönch v. St. Blasien, R. 03; Bismarck-Medaill. 04. Bennstein, Alexander, PA., LB., Lehr­ mittelwesen, Schulausstattung, Jugendbe­ schäftigung, Lehrer, Hrsg. d. „Jahrbuchs für Lehrmittel usw.". Berlin-Wil­ mersdorf, Wilhelmsaue 1011. (Neu­ warp 2«!, 65.) B: D. heutige Schulbank­ frage 95, 3. A. 00; Einrichtung u. Aus­ stattung d. einklass. Schule in. den besten Lehrmitteln 95; Entwickelung d. Schul­ bankfrage in den letzten 5 Jahren 01; Über Reinigung der Schulzimmer 02; Des Kin­ des Spiel u. Beschäftigung 04. Benrath, Rud., s. Völkel, Karl. Bente, Fritz, /, ✓'X, Ue: EHDSchw, Dr. phil., Lehrer a. landw. Schule u. Kontrollstat.-Vorsteher.E b stör f b.Uelzen. (Lamspringe 14|5 45.) V: Anleitung z. erst. Ausführung chem. Arbeit, a. landw. Lehr­ anstalten 84,2. A. 02; Künstl.Düngemittel u. ihre Anwendg. 85; Ged. 88; Z. Fütterg. d.Haustiere u. üb. einf.Futterberechng. 89. Benthin, Fritz, s. Bonus, Arthur. Bentivegni, Adolf v., tfj, Dr. jur., Amtsrichter. Gransee, Prov. Bran­ denburg. (Berlin 62.) B: Hypnose und ihre zivilrechtl. Bedeutg. 90; Anthropo­ log. Formeln für das Verbrechertum 93. Bentivegni, Frau Ina v., geb. v. Binzer (Ps. U. v. Eck), Nov., Roman. Gran­ see, Prov. Brandenburg. (Brunstorfs 3|12 56.) B: Zigeuner d. Großstadt 94; Tante Cordulas Nichten 96; Hausstandssorg. 00. Benzinger, Immanuel, Altes Testa­ ment, Palästinakunde, Die., Dr. phil., Privatgelehrter. Jerusalem, Pa­ lästina. (Stuttgart 21!2 65.) B: Baedeker, Palästina u. Syrien, 3. A. 89, 6. A. 04; Hebräische Archäologie 94; Kommentar zu den Königsbüchern 99; Kommentar zu den Büchern d. Chronik 01; Geschichte Israels 04; Bilderatlas zur Bibelkunde 05. Benzmann, Hans, Hk, /, E9, Ber­ lin-Wilmersdorf. Uhlandstr. 123. (Kolberg 2^ 69.) B: Im Früblingssturm! 94; Sommersonnenglück 98; Meine Heide 03, 7. A. 04; Die moderne deutsche Lyrik 04, 2. A. 05; Detlev v. Liliencron 04. H: Hoffmann v. Fallersleben, Werke 05. Bequignolles, Hermann d'Artis von, Hk, Dramaturgie, 0, Schauspielreferent u. Feuilletonist d. „Post". .Berlin. (Liegnitz23Iii57.) B: Dornrosen, G.; Die Nonne, Lsp.; Die Strandhexe, Oper; Der Hexengeiger, O.; Im Reich der Phantasie, Weihe der Kunst, Festsp.; Der Missionar (in. F.Kaibel), Sch.; Der Friedensfürst,Tr. Ber, Eva, s. Faber, E. Beraneck, Hermann, DOSchG., Ge­ sundheitstechnik, Jng., Bauinsp. d. Stadt­ bauamtes. Wien XVIII, Köhlerg. 22.

(Korneuburg 28^54.) V: Üb. Lüftung u. Heizung 92; Reiseberichte üb. Paris 01. Beranek, Josef. RuppersdorfReichenberg, Böhm., Villa Eden. (Srbec % 56.) Berberich, Jul., (k.), Katechese, O, Lo­ kale, D., Stadtpfr. Bühl bei BadenBaden. (Malsch, Bad. 24^ 46.) V: Lasset d. Kleinen zu nur kommen 90; Passions­ spiel 90, 2. A. 97; D. (neue) Gümn. Konv. i. Tauberbischoisheim 93; Gesch. d. Stadt T. u. d. Amtsbez. 95; D. Zerstörung Je­ rusalems d. Titus 70 v. Chr., hist. Sch. 97. Berberich, Will). August, (k.), Epik, Hauptlehrer. Karlsruhe, Bad., Winter­ str. 51.) Uissigheim 1[161.) B: Tannenburg, E. 99; Der Ritter v. Hohenrode, E. 01. Berbig, Gg., BB., *, +, Dr. phil., Pfr., Red. d. „Krankentrvst", MitHrsg. d. „Deutsch. Kraukenpflegezeitung". Neu­ stadt bei Coburg. (Coburg 221*66.) B: D. I. Gerhards Bisitationswerk in Thü­ ringen ii. Franken 96; D. Cob.-Goth. Volksschule i.Casimirianischen Zeitalt. 95; Z. Komposit. d. Casimirianischen Kirchen­ ordnung 97; Aus d. Gefangenschaft Joh. Friedr. d. Mittleren 98; Herzog Ernst d. Fromme 00. H: J. Gerhard! homiliae XXXVI, seu medit. sacrae cum praef. 98; D. Deutsche Augsburgische Konfession nach der bisher unbekannten Coburger Handschrift 03; Die kirchl. Versorgung Ei­ senachs im Zeitalter der Reformation 04; Bilder aus Coburgs Vergangenheit 05. Berbig, Max, /, w, 1», Seminarlehr. Gotha, Burgfreiheit 2. (Großkundorf 16|n 56.) V: D. Gemahlinnen d. Regenten Gothas 99; Herzog Alfred v. Gotha u. s. Familie 92; Schack Hermann Ewald, ein Beitrag zur Gesch. d. Hainbundes 03. H: Dorschel-Lindaus Rechenhefte, 13. A. 00; Bechsteins Thüring. Sagenbuch, 3. A. 98; Führer durck) die Haupt- u. Residenzstadt Gotha 02, 2. A. 05. Berbig, Otto (Ps. Waterfly), Red. der „Rhein. Wirte-Ztg.", d. „Rhein. Kladdera­ datsch". Cöln a. Rh., Lindenstr. 90. (Dresden nl5 61.) V: Romane für Volks­ bibliothek. 80 ff. Berdau, Emil, ASB., amerik. /, Nov. Berlin-Adlershof, Sedanstr. 17. (Königsberg 22 *57.) P; Dewcts Schicksal, R. 01; Narzissendust, N. 02, 2. A. 03; Uncle Sams Nichte, R. 03 VI. () Berdrow, Herm., @, /, Lehrer. Berlins, Planufer 92c. (Stralsund 3|H 60.) B: Geogr. f. mehrklass. Schulen, 4. A. 05; Lehrb. d. Geogr. 2. A. 04; Naturgesch. Skizze d. Brockengebiets 96; Botan. Bil­ derbuch f. Jung u. Alt (m. Bley) 97; D. Grünewald, Schild, u. Stud. 02; Jahrb. d. Naturkunde Bd. I, II, III, IV (03, 04, 05, 06).

Berdrow,Will). (Ps. Hans Elden), PA., BI & SB., S, L3, O, /.Coswig, Anhalt, Zerbsterstr. 72. (Stralsund 1X|2 67.) B: D. Unternehmer-Kartelle u. d. Weg z. wirtschaftl. Frieden 98; Buch der Erfin­ dungen 01; Jahrb. d. Weltreisen 02 f.; Geograph. Charakterbilder 03; Buch be­ rühmter Kaufleute 05. Verend, Alice, s. Hertz, Alice. Berendt, Gottlieb, Geolog, u. Anthrop., Dr. phil., a.o. UP., GBergR. Berlin SW, Dessauerstr. 35. (ebda^i 36.) V: Di­ luvialablagerungen d. Mark Brandenburg 63; Geologie d. Kur. Haffs 69; Geolog. Karte d. Prob. Preußen 66—74; D. pommerellischen Gesichtsurnen 72, Nachtr. 73; Zwei Gräberfelder in Natangen 73; Um­ gegend v. Berlin 77, 2. A. 97; Spuren e. Vergletscherg. d. Niesengeb. 92; D. tiefere Untergrund Berlins 98; Geognost. Beschreibg. d. Umg. v. Berlin 99; Zahlreiche Blätter d. geolog. Spezialkarte v. Preußen u. benachbart. Bundesstaaten 74—04. () Berendt, Werner (Ps. Werner v. Kö­ nigsberg), V, Architekt, bish. Dir. d. Hoch­ schule f. Fraueukunst (Hamburg). Ber­ lin-Schöneberg, Kaiser Friedrichstr. 19. (Königsberg i. Pr. 22^69.) B: Nimm mich mit, G. 95, 2. A. 96. Berendts, Alexander, Kirchens, Mag. theol., StaatsR., UDoz. Jurjew (Dor­ pat), Sternstr. 10. (St. Petersburgs^ 63.) B: Studien üb. Zacharias-Apokry­ phen u. Zacharias-Legenden 95; Verhüttn, d. röm. Kirche zu d. kleinasiat. 98; Gedank. üb. Protestantismus u. Tradition 01; Handschrift!. Überlieferung der Zachariasu. Johannes-Apokryphen; Über d. Meteo­ risch. Klöster 04. Berg, Dr., s. Bruckmüller, Victor. Berg, A., s. Amschl, Alfred. - Berg, Alex., s. Aub, Ludwig. : Berg, Alfred, Erd- u. Völkerkunde, Bi­ bliographie, Dr. phil.,GLehrer. Halle a. S., Albert-Dehnestr. 1. (Halberstadt 24^ 76.)$: Enea SUvio de'Piccolomini (Papst Pius II.) in s. Bedeut, als Geograph 01; D. wichtigste geograph.Literatur, ein prakt. Wegweiser 02; Allg. Völkerkunde 05; Wie studiert man Geographie? 05; UniversalAtlas u. illustr. geogr. Handbuch 05; Die HünengräberNiedersachsens 05; D.deutsch. Kolonien 06. H: Literaturbericht zur Lan­ des- u. Volkskunde Thüringens 00 u. 01; Supps „Bad Homburg", 7.—9. A. 03/05. Berg, Arnold, OF., /, Humor, Kritik, Theater, Hrsg. d. „Osterr. NähmaschinenZeitung", „Osterr. Fahrrad- u. AutomobilZeitung", „Locomotive", „Maschinenre­ vue", „Der Fenstergucker". Wien IV, Belvedereg. 5. (ebda 13|574.) Berg, Ernst, s. Neumann-Hofer, Adf. Berg, F. E. v., s. Zillessen, Fr.

Berg, Fritz vom, s. Rücker, F. Berg, Georg, s. Szelinski, Johanna. Berg, Julius, s. Fritsch, Jul. Berg, Leo (Ps.Dr.Pascal,Ludw.Gorel), Kritik, /, Asth., Lit.Ä-, Ue: F, Hrsg, d. „Kulturprobleme d. Gegenwart". Charlotten bürg, Augsburgerstr. 100. (Zembelburg 28^62.) B: H- Ibsen u. das Germanentum i. d. mod. Lit. 87; Wilden­ bruch u. d. Preußentum in d. deutsch. Lit. 88; G. Keller ob. Humor u. Realismus 89; Haben wir überhaupt noch eine Lit.? 3. A. 90; D. sexuelle Problem i. d. mod. Lit., 5. A. 00; Der Naturalismus, z. Psychol. d. mod. Kunst 92; Zwischen zwei Jahrh.95; D. Übermensch in d. mod. Lit. 97; Gefes­ selte Kunst 01; H. Ibsen, Studien 01; Neue Essays 01; Literaturmacher 03; Deutsche Märchen des 19. Jahrh. 05; Aus der Zeit — Gegen die Zeit, ges. Essays 05; Ge­ schlechter 06. H: Zola, Krit. theoret. Schrif­ ten 93 ff. (deutsch).Ue: Zola, D. Naturalist. Romonschriftst. Frankreichs 93; Ders., D. Experimentalroman 94. Berg, Max, s. Kaeseberg, Max. Berg, Moritz v., s. Kaisenberg, Moritz v. Berg, Will)., s. Schneider, L. Berg, Wilhelm v., s. Strack, Max. Berg-Nesselröden, M. v., s. Kaisenberg, M. v. Berga, H., s. Streißler, Friede. Bergbohm, Carl, tfj, Dr. jur., o. UP., GRegR. Bonn, Niebuhrstr. 23. (Riga 18i949.) B: Staats Verträge u. Gesetze als Quellen des Bölkerrechts 77; Bewaffnete Neutralität 84; Jurisprudenz u. Rechts­ philos. I 92; F. v. Martens, Völkerrecht, deutsch 83/86 II. Berge, Frl. Elisabeth v., O. Bern­ ried a. Starnberger See. (ObUllersdorf 12 3 38.) B: Christine von Schweden, Tr. 73; Heinrich IV., Tr. 80; Pausanias, Tr. 85; Alexei, Tr. 88; Heinr. v. Kleist, Tr. 02. Berge, Felicitas vom, s. Schrötter, Eli­ sabeth v. Berge, Hans v., s. Dinckelberg, Hugo. Berge, Rudolf vom, s. Zimmermann, Rudolf. Bergemann, Paul,.;, L-, Anthropolog., Dr. phil., Dir. der höh. Mädchenschule in S t r i e g a u i. Schl. (Löwenberg i. Schl. 2olio62.) B: Verbreitg. d. Anthropophagie üb. d. Erde 93; Sozialethische Aufgabe der Heimatkunde 93, 2. A. 99; Evolutionist. Ethik a. Grundlage d. Pädag. 94; Z.Schul­ bibelfrage 94; D. drei Fundamental-Pro­ bleme d. Pädagogik 96; A. Smiths pädag. Theorie i. Rahmen e. Systems d. prakt. Philosophie 96; Lehre v. d. formalen u. d. kulturhist. Stufen u. v. d. Konzentration 97; Über Volkshochsch. 97; Die Pessimist. Unterströmung mb er Pädagogik des 19. Jahrh. 98; D. werdende Frau in d. neuen

Dichtung, 2. A. 98; Die Sittlichkeitsfrage und die Schule, 2. A. 98; Zur Lehrerbil­ dungsfrage, 3. A. 98; Aphorismen zur soz. Pädagogik 99; Soziale Pädag. 00; Lehrb. d. Pädagog. Psychologie 01; Ethik als Kul­ turphilosophie 03; Volksbildung 04. () Bergen, Ä. E., s. Rosenberg, Artur. Bergen, Leo, s. Troll-BorostyLni, Ir­ ma v. Bergen, Wilh., s. Ressel, Wilh. Bergener, Osw., PA., S3, 6), Kritik, /, V, Roman, Nov., Skizze, Hum., Red. d. „Forster Tagebl.". F o r st i. L. (Straß­ berg8^ 62.) B: Der Maulwurf 91; Pro­ phet v. Kessclheim 92; Tagebuch e. deutsch. Reservemannes 92; Reservistenstreiche 94; Studententum u. Sozialismus 95; Berg­ gestalten, N. 96; Auf Reisen, N. 96; Wilde Rosen, N. 00, Bergengrnn, Alexander, balt. u. dtsche Dr. phil., Archivar d. Diskonto-Gesell­ schaft in B e r l i n. (Riga-2;1259.) B: Die polit. Beziehungen Deutsch!, zu Frankreich unter Adolf v. Nassau 84; Die große moskovitische Ambassade v. 1697 in Livland 92; Herzog Christoph v. Mecklenburg, letzter Coadjutor d. Erzbistums Riga 98; David Hansemann 01. H: D. Auszeichnungen d. rigaschen Ratssekretärs I. Schmiedt 1558—62 92. Berger, A., s. Landsberger, Adolf. Berger, A. H., s. Hofer-Heilsberg. Berger, Adrian, s. Brunner, Armin. Berger, Alfr. Frhr. v./CC., Sit.*, /, O, Dr. jur., UP. a. D., Dir. des Deutsch. Schauspielhauses. Hamburg. (Wien 3oi453.) B: Onone, Tr. 74; Ged. 78; Goethes Faust u. die Grenzen der Natur­ erkenntnis 83; Dramaturg. Vorträge 90, 2. A. 94; Ges. Ged. 91; Ein Traumbild, Grillparzer-Prvlog 91; Epilog zur Mo­ zartfeier 91; Habsburg, Märchensp. 98; Üb. Drama und Theater, 1. u. 2. A. 00; Im Vaterhaus, Jugenderinnergen (mit Wilh. Frhr. v. B.) 01; Wie das Wintermärchen entstand 03. () Berger, Arnold E., dtsche 's u.Kult. M-, Dr. phil., o. THSchP. D a r m st a d t, Mathildenstr. 55. (Ratibor2!g62.) B: bzw. H: Orendel 88; Friedr. d. Gr. u. d. deutsche Lit. 90; Bürger, G. 91; Kulturaufgaben d. Reformation 95; M. Luther I 95, II, 1 98; Ursachen u. Ziele d. deutsch. Reformat. 99; Sind Humanismus u. Protestantis­ mus Gegensätze? 99; D. junge Herder u. Winckelmann 03. Berger, Bernhard Heinrich, Ingen, u. verantw. Red. d. Zentralorganes der preußisch. Dampfkesselüberwachgsvereine. Berlin W, Fasanenstr. 65 I. (Fraustadt, Posen »[© 71.) Berger, Frau Clara, geb. Heidrich, Ue: R, Lehrerin. Charlottenburg,

Schloßstr. 4 II. Uc: Ausgewählte Werke von Tschechoff u. Gorky. Berger, Ernst L.M., s. Lemberger,Ernst. Berger, Heinrich,PA., V, Erz., Dr.med., Kgl. Kreisarzt. Hannover, Arnswaldtstr. 29. (Elsterwerda, Prov. Sachs. 4!9 66.) B: Aus d. Hamsterkasten 02; Wetterleuch­ ten 02; Briefe Vvm Meer 05. Berger, Frau Ida, Jugendcrzählgen, A». Berlins, Steglitzerstr. 20. (ebda 27|358.) B: Frau Melitta. Berger, Jvh., 03, Handelswissenschaft, Schachspielkunst, Dir. u. Prof. d. ösfentl. Handelsakad., hon. Doz. a. d. techn.Hochsch. Graz, Glacisstr. 13. (ebda ni445.) B: Lehrb. d. eins. u. dopp. Buchhaltung 78; Schachproblem 84; Einführg. i. d. Handels­ wissenschaft 85, 4. A. 00; D. KontokorrentZinsenrechnung 85; Lehr- u. Übgsbuch der kaufm. Buchhaltung für 2klass. Handclssch, 90, 2. A. 96; Theorie u. Praxis d. End­ spiele 90; Einführung in die kaufm. Buch­ haltung für Fortbildungsschulen 91, 2. A. 99; Katechism. d. Schachspiels 91; SchachJahrb. f. 92/93, 99/00; D. Fortschr. in der Buchhaltungswiss. 94; Wechselkunde f. höh. Handelsschulen 95; Einführg. i. d. Handels­ und Gewerberecht für solche 96; Handels­ kunde für solche 96. Berger, Karl, Ästhetik, £it.*, Kritik, GObLehr. D a r m st a d t, Roßdörferstr. 87. (Osthofen27l461.) B: Die Entwicklung von Schillers Ästhetik 94; Schiller, sein Leben u. seine Werke 105; Schiller der Le­ bendige 05. Berger, Karl, s. Wechßler, A. Berger, Marie, s. Follenius, Sophie. Berger,Martin, Politik, /, Kritik, Chef­ red. a. D. Haslach im Kinzigtal (Bad.), Billa Margarethe. Im Wint.: Straßburgi. Els., Taulerstr. 25. (Witten a. d. Ruhr2^5 68.) B: Aus Welt und Leben, Reiseeindrücke u. Erinnerungen 05. Berger, Max, s. Boege, Max. Berger, Michel Georg (Ps. M. von der Als), Handel, £9, Ethnographie, Rezens., Schristleit. Gablonz a. Neisse, Herbstg. 38. (Wien vo\ 73.) Berger, Oskar, s. Kreutzberger, Oskar. Berger, Rudolf, roman. 's, Dr. phil., ObLehrer. Berlin-Schöneberg, Klixstr. 4. (e6ba21l10 66.) H: Adam de la Hale, Canchons u. Partures 00. Berger, Rudolf, s. Rudelsberger, Karl. Berger, Wilh. Freihr. v., (!.), Sozialwiss., Belletristik, Dr. jur., Mitgl. d. HH. d. österr. Reichsrats, Gutsbes. W i e n I, Tuchlauben 7. (ebda 13;9 49.) B: JmVaterhaus, Jugenderinnerungen (mit Alfred Frhr. v. B.) 01. Bergfeld, Max (Ps. Montecampo, Jo­ hannes Baldur), philos. Anthropagogik, V, Lehrer. Zwickau, Sachs., Paulusstr. 7.

(Wildenfels!l864.) B: Psycholog. Andach­ ten 91; Die Menschenbildung 93; National­ fest-Dichtung 05. Bergfrennd, Th., s. Becker, Theod. Berghof, Paul, s. Schulze, Paul. Berghoff-Jsing, Franz, Dr.phil., TH.SchP. ® ar nist ab t, Heinrichstr. 87. (18|4 58. ) B: Staatl. Erbrecht u. Erbschaftssteuer 85; Entwicklg. d. landw. Pachtwesens 87; D. histor.-ethische Richtg. in d. Nationalökon. 89; Fortschritt u. Armut 92; Gesch. d. schweiz.Arbeiterbeweg. 95; Üb. Aufgabe u. Methode d. Bolkswirtsch.-Lehre 98. () 'Berghocffer, Christian, 's, Bibliothekwiss., Dr. phil., Erster Biblivth. d. Carl v. Rothschildschen öffentl. Bibl. Frankfurt a.M.,Untermainkai 15.(Rauschenberg 28|12 59. ) B: Opitz' Buch v. d. deutsch. Poeterei 88; Einrichtung u. Verwaltung d. Carl v. Rothschildschen öff. Bibl. 87/90 91; Bericht f. die Jahre 91/00 01. Bergler, Hans (Ps. OttokarTann-Bergler), CC., Nov., £>, /, Theaterkrit., Red. d. „N.W.Journ.". Wien IX/l,Clusiusg. 9. (ebda 16'6 59.) B: Wiener Guckkasten­ bilder 88; Wundermann, N. 88; Aus dem lachenden Wien, 2. A. 91; A. der Wiener Scholle 93; Alt Wiener Ränke u. Schwänke 94; D. Herr Gegenkandidat, Schw. 95; Wiener Art u. Unart 96; Pomeisl u. Ko. 00; Der Herr Abgeordnete, Kom. nach Pinero; Im Dreivierteltakt, Wienerisches, 5. A. 02; Se. Majestät, das Kind, 6. A. 02 ; Lokalisierung d. Schwanks „Die Herren Söhne" v. Walter u. Stein, der Küchen­ komödie „Die Paulin'" von Georg Hirsch­ feld; Wiener Frauen, Libr.; Erneuerung von O. F. Bergs „Alte Schachtel" 02; O, du lieber Augustin 03; An d. schönen blauen Donau 04; Raubvögel (mit Julius Herzka), Bst. 04; Die Theatergredl, P. 04; Auf Mensur! Sch. 04. Bergmann, Eduard, DOSchG., OF., HandelsschProf., Chefred. der „Pädag. Storr. Bergmann" und des „Pädag. Rat­ gebers". Wien VII/1, Seideng. 37. (ebda 14|270.) Bergmann, Ernst v., Dr., o. UP., W. GR., Exz., MitHrsg. d. „Arch. f. klin. Chi­ rurgie". Berlin NW, Alexanderufer 1. (Riga 16'i2 36.) B:Schußwunden d. Knie­ gelenks 78; Lehre v. d. Kopfverletzungen, 2. A. 80; Chirurg. Behandlg. d. Hirnkrank­ heiten, 3. A. 98; Arbeiten d. Berl. chirurg. Klinik 91/98 XII; D. Berlin. Rettgswes., 2. A. 99. H: Slg. klin. Vorträge 90 ff. () Bergmann, Eugen Ernst (Ps. Eugen Ernst), Nov., /, Apotheker, ©mitten i. Livland. (Doblen 28jg57.) B: Mainachts­ geister, N. 86. Bergmann, P. Josef, (k.), V, Propst. M a r i a k u l m, Bz. Falkenau, Böhm. (Lusdorf22!i947.) V: Kleine Leute, G. 81,

2. A. 06; Erfunden und empfunden, G. 83; V. Sprudel her, G. 85, 2. A. 86; Aus d. Tagebuch, e. Schülerin 88; Liturgik, 6. A. 03: Dies u. das, G. 90; Für Jung u. Alt, G. 94; Stimmen vom Pöltenberge, G. 98; Znaimer Schnecken, G. 98; Sprüche und Stiche 03; Zu Nutz u. Kurzweil, GL 05. Bergmann, N., s. Zwicky, Nellp. Bergmann,Otto, Roman, Nov., Skizze, Jugendschr., y - Charlottenburg. Passauerstr. 5 p. (ebda 3;2 76.) V: Bergauf, G. 04. Bergmann, Wilhelm, * u. Hilfs­ wissenschaften, Buchhändler. B u d a p e st VII, Hollog. 3, Part. 4. (Wien 3252.) B: Die Eulenburg, eineDeutsch-Ordens-Veste in Mähren 04. * Bergmeister, Jos., Fachlit., Red. der „Dilettant". Salzburg, Kaig. 10. (Ried, ObOstr. 6!933.) V: Mod. Galanterie­ arb eiten 81; Weihnachtsgaben 85; Buch­ binderkunst 85; D. vorzügl. Beschäftiggen d. Dilettanten 86, 5. A. 03; Anleitung zur Holzschnitzerei 89, 2. A. 92; Anleitung zu Laubsägearbeiten 87; Der Jugend Kunst­ fertigkeit u. Spiel 97, 3. A. 03; Jugend­ theater 99; D.iunge Elektrotechniker 99; Au d. Hobel-u. Drehbank 00; Beschäftigungsu. Spielbuch f. uns. Mädchen 01, 2, A. 03. Bergner, Heinrich, Kunstärchävl., Dr., Pfr. Nischwitz, S.-A. B: Grundriß d. kirchl. Kunstaltertümer 00; Bau- u. Kunstdenkm. der Prob. Sachsen, Bd. 22,24 «.26 01/03/05; Handb. d. kirchl. Kunstaltert. 04. Beringet, Franz, (f.), Konsultor d. hl. Ablaßkvngregat., SJ. R o m, Collcgio Germanico. (Mainz 3o!z 38.) P: Ablässe 60, 12. A. 00. MitH: Silvest. Maur. S. J. Aristotelis opcra omnia 1668 85/86; Alaruanni (Cosmi) S. J. Summa philosophiae ex variis libris D. Thomae Aquinatis accommodata 1639 85, 87. Beringer, Jos. Aug., £)=•,*/,/, y, Dr. pliil. Mannheini, 6 7. Nr. 6. (Niederrinifiiiflrn274 62.) B: Handfertigkeitsunterr. u. Mittelschule 95; Gesch. d. Mann­ heimer Zeichnungsakademie 02; P. A. Berschaffelt 02; Emil Lugo 05. Böringnicr, Rich., w, Genealogie, He­ raldik, l)r. jur., LGR., Hrsg. d. Zeitschr. „Die franz. Kolonie" von 1887—01. Ber­ lins 62, Nettelbeckstr. 21. (ebbst 54.) B: D. Stammbäume d. Mitgl. d. franz. Kolonie in Berlin 85, 87; Ausführl. Beschr.'der Feier z. 200sähr. Gedächtnis des Edikts v. Potsdam 85; Die Kolonieliste v. 1699 88; Tie Rolande Teutschl. 90; Attsf. Beschr. der Festlichkeiten z. Feier d. 25j. Bestehens d. Ber. f. d. Gesch. Berlins 90; Berz. der Mitgl. d. franz, ref. Gemeinde zu Berlin 86, 3. A. 98: (mit Dr. Tollin): Geschichtsblätt. d. deutsch. Huggennottenvereins, IV: Die franz. Kolonie in Berlin.

Bcrinto, s. Berlin, Rob. Berka, Bruno, s. Feigenspan/Bruno. Berkemeier, Gottlieb C., Dr., Dir. M t. Vernon b. New York. V: Hirtenschal mei, G. 04. () Berkholm, Knut, s. Winkler, Martha. Berkow, Karl, s. Wolfersdorfs, E. Ch. v. Berks, Frau Mara v. (Mara MarletCvp), (k.), DOSchG., Nov., O, Mitred. u. Theaterreferent d. österr. Jllustr. Ztg. Schloß R e i f e n st e i n, Südbahnftat. St. Georgen, Steiermark. (Livorno 10|8 59.) B: A." d. Edelhöfen d. Balkan; Südslav. Frauen; Vom Pariser Makadam u. v. a. () Verland, s. Bandler, Heinr. Berlepsch, Frl. M. Gvswina v., Roman, Nov., Essay, /, W i e n XIX, Colloredostr. 13. B: Ledige Leute, 2. A. 86; Thalia i. d. Sommerfrische 92, 2. A. 00; Mutter 95; Mann u. Weib, N. aus Dcutsch-Ostr. 97, 3. A. 01; Bergvolk, N. a. Ostr. 98, 2. A. 01; Heimat, Schweizer N. 99; Fortunats Roman00; D.Nachtwächt. v. Schlurn, Dr. (m.A.Baumberg)01;Jakvbe,ZürcherN.03; An Sonnengeländen, Schweizer Nn. 05. Berlepsch-Balendas, H. E. v., PA., Kunst- ii. Reiselit. Ntaria-Eich-Plan­ egg b. München. (St. (Mcn31|1252.) B: Deutsche Renaissance (Schtveiz) 73; Skiz­ zenbuch e. ital. Architekten d. 16. Jahrh. 75; Kunstgewerbe auf d. Münch. Ausstellg. 76; Rembrandts Radierungen 80; Zentral­ schweiz ii. Oberital. 84; Alpen 85; Chor­ gestühl zu Wettingen 85; Ausstellg. v. Ar­ beiten a. edl. Metall zu Nürnberg 85; Entwicklg. d.Schweizer Glasmalerei 86; Kunstgewerbl. Schätze a. Schwabens Vorzeit86; Deutsch-nat. Kunstgewerbe-Ausstellung zu München 88; Monumente d. deutsch. Bau­ kunst 16./18. Jahrh. 90/92 ;Pracht-Katalog d. Buchnerschen Sammlung 91; W. Rief­ stahls Zeichnungen 92; Bauten in u. um Ragusa 94; G. Keller als Maler 94; W. Crane 97; Buch-Einbände 98. () Berlichingen, Adolf Frhr. v., (k.), O, Bivgr., Priester. Würzburg, Sander­ ring 16. "(Stuttgart33^40.) B: Kaiser in Vorarlberg, G. 81; Garcia Morenos Tod, Dr. 81; Don Gabriel Garcia Moreno, Bivgr. 81; Ozanam, Festsp. 83; D. beiden Tilly, Dr. 91; Die h. drei Könige, Dr. 91; D. Befreier Wiens, D. 93; Erinnerungen an 1870/71 95; Predigten 02 f.; Vorträge üb. Reformation 03. () Berlin, Frau Margarete v., /, Roman, Nov., Jugendschr., Essay, Hauswirtschaft. B e r l i n W 10, Kais. Augustastr. 70III. V: Die gnädige Frau 04. Berliner, Adolf, jüd. w u. Lit., Dr. phil., SemDoz. u. Biblioth., Prof. Ber­ lins, Artilleriestr. 32. (Obersitzko rjk33.) V: Targum Onkelos 84 II; Zensur und

Konfiskation hebr. Bücher im Kirchenstaat 91; Gesch. d. Juden in Rom 93; Einfluß d. ersten hebr. Buchdrucks auf den Kultus u. die Kultur der Juden 96; Aus d. Leben d. deutsch. Juden im MA. 00; Zur Gesch. der Raschi-Kommentare 03. H: Raschi-Kommentar 66, 2. A. 05. Berlins, Karl, Kunstgewerbe, Dr. phil., Prof., Borst, d. K. Kunstgewerbemuseums. Dresden-N., Angelikastr. 9. (Schmar­ beck 19'857.) B: Fayence- u. Steingutfabr. Hubertusburg 91; Führer durch d. Kunst­ gewerbemus. Dresden: Keramik 95, Me­ talle 96, Holz usw. 97; Kursächs. Hofbuchbinder I. Krause 97; Kunstgewerbl. Stil­ proben 98,2.A. 02; Meißner Porzellan00. Berlinicke, Rudolf, Politik, /, Red. im Scherlschen Verlag. Berlin NW 23, Schleswiger Ufer 6. (e6bci30i369.) * Bermanschläger, Ludwig, y, O, Dompred., LycealP., Red. d. „Christl. Kunst­ blätter". Linz a. D. (Steyr «|n 61.) () Bermbach, Willibald, Elektrizität, Dr. phil., ObLehr.Cöln a. Rh. (ebda 60.) B: Ter elektr. Strom u. seine wichtigsten Anwendungen 95, 3. A. 05; Elektrizitäts­ werke, elektr. Kraftübertragung u. elektr. Beleuchtung 98, 3. A. 04 (gemeinsam mit ObJngenieur C. Müller); Die wichtigsten Grundbegr. d. Elektrochemie u. ihre Ver­ wertung 6et den neueren Theorien d. galvan. Elemente it. Akkumulatoren 00; Die Akkitmulatoren, ihre Theorie, Herstellung, Behandlung, Verwendung 05. Bern, Hans, s. Schack, Hans. Bern, Maximilian, Nov., /, tzl, Ber lin W 15, Pfalzburgerstr. 4. (Cherson " ii 49.) V: Auf schwankem Grunde 75,5. A. 00; Gestrüpp 76; Sich selbst im Wege 77, 3. A. 82; Deutsche Lyrik s. Goethes Tode 77, 16. A. 01; M. gesch. Frau, Lsp. 78; E. stummer Musikant 79,3. A. 99; Für d. Kinderstube 79, 3. A. 03; Jll. Hausschatz f. d. Jugend 80; Für kl. Leute 86; Am eig­ nen Herd 86,2. A. 90; Lustige Stunden 87; Deklamatvrinm 87, 8. A. 02; Himmelan 89; Heimatklänge 92; Christl. Gedenkbuch 93; Evang. Deklamatorium 95, 2. A. 98; Bes. Umstände halber, Lsp. (mit Olga Wohlbrück) 95; Für junge Herzen 97; N. Klänge 97; Aus einem Leben, (9.99; Sonn­ tagsglocken 99; Ahoi! 99; Geleitworte fürs Leben 00; Die zehnte Muse 01, 5. A. 05; Es sagen d. Leute, fremdl. Sinnsprüche 05. Bernard, Eugen, s. Staberow, Paul. Bernard, Jean, s. Muschi, I. B. Bernau, Frl. Anna (Ps. A. Beruna), Frauenfrage. Minden, Wests., Kampf­ str. 33. (Iserlohn, Wests, 13i2 65.) V: Darf die Frau denken? 92, 4. A. 93; Ungereim­ tes a. d. Frauenleben 98; Kann es Gren­ zen der Pietät geben?00; Hungern. Liebe in der Franenfrage 01. ()

Berndt, Theodor, klaff, 's, Dr. phil., GP., Mitgl.d. preuß. Abgeordnetenhauses. Ham m i. W. (Kuttlau24^g38.) V: Emp­ findung d. Naturschönheit bei d. Griechen 73; De ironia Menexeni Platonici 81; Be­ merkungen zu griech. u. rvm. Schriftstel­ lern 90; D. Liebe z. Herrscherhause 83; Kaiser Wilhelm 87; Bemerkungen zu Pla­ tons Menexenos 88. Bcrneker, Erich, Slav. 's, Dr. phil., Prof.a.d.Deutsch.Unib. Prag-Smich o w, Königstr. 48. (Königsberg i. Pr. a2 74.) V: D. preuß. Sprache 96; Rufs. Grammatik 97,2. A. 02; Rufs. Lesebuch 97, 2. A. 03; D. Wortfolge i. d. slav. Sprachen 00; Graf Leo Tolstoj 00. H: Slav. Chre­ stomathie 02. () Berner, Albert Friedr., Straf- u. Völ­ kerrecht, Dr. jur., o.UP., GJustR.Charlottenburg, Bismarckslr. 11. (Stras­ burg i. d. U.30iii 18.) B: Grundlinien der kriminalist. Jmpntationslehre 43; Lehre v. der Teilnahme a. Verbrechen u. d. Kontro­ versen über Dolus u. Kulpa 47; Wirkungs­ kreis d. Strafgesetzes nach Zeit, Raunt u. Personen 53 ;Abschaffg. d. Todesstrafe 61; Grundsätze d. preuß. Strafrechtes 61; Üb. d. Notstand (lat.) 61; Strafgesetzgebung in Deutschland v. 1.1851 bis zur Gegenwart 67; Lehrbuch des deutsch. Preßrechtes 76; Orientfrage mit den wichtigsten anttl. Ur­ kunden 78; Lehrbuch d. deutsch. Straf­ rechtes 57,18. A. 98; Judentum n. Christen­ tum u. ihre Zukunft 91. () Berner, Friedr., s. Meister, Friedr. Bernet, Theophil, Handel, £3, Prof. d. Kantonsschule. Zürich, Klosbachstr. 73. (St. Gallen.) B: Sind obligatorische Berufsgenossenschaften vom Standpunkte d. Kaufmanns aus zu begrüßen?93;D.Hauptpunkte d. schweiz. u. fremden Wechselrechtm. Berücksicht, s. gesch. Entwicklung 99; Taschenkalender f. Kaufleute 04, 05, 06. Bernhard, Dr., s. Kassner, Georg. Bernhard, Frl. Clara (Ps. K. Bern­ hard), ASV., DOSchG., Hum., Märchen, Ged. Berlin SW, Hagelsbergerstr. 37/381. (ebda 3I8 53.) Bernhard, Ernst, s. Georgi, Karl. Bernhard, Fritz, s. Skowronnek, Fritz. Bernhard, Georg (Ps. Gracchus, Plutus), BP., £3, Politik, Handels-Red. von „Die Welt am Montag", Hrsg. d. wirtschaftl. Wochenschrift „Plutus". C h a r lottenburg, Goethestr. 69. (Berlin 20 io 75.) V: Der Verkehr in Wertpapieren 99, 2. A. 02; Krach, Krisis u. Arbeiterklasse 01; Geld u. Kred. 02; Berliner Banken 05; Armes, reiches Rußland 05. Bernhard, K., s. Bernhard, Clara. Bernhard, Ludwig, E3, Dr., Prof. d. Akademie. Pose n. B: T. Akkordarbeit in Deutschland 03. ()

Bernhard, Fil. Marie, Roman, Nov., H. Königsberg i. Pr., Lobeckstr. 17/18 II. (cbba 7]h 52.) B: A. alter Fehde, R. 81; Erbin von Glückshofen, N. 83; A. der Woge d. Glücks 86; Ein Ehrenwort, N. 89; Sich selbst getreu u. 3 andere Nov. 89; Durch Vermittlung u. Ein Vorurteil, Nn. 90; Eva Leoni, R. 90; Sonnenwende, R. 91; Der Zeuge, R. 92; Felix u. Felicia, R. 92; E. Götzenbild, N. 92; D. Teufelchen, R. 93; In Treue fest, R. 93; Verkauft u. verloren, N. 93; D. Perle, N. 94; Buen Netiro u. a. Novellen 95; Unweiblich, N. 95; Schule d. Lebens, N. 96; Forstmeister Reichardt, N. 96; Im Strom d. Zeit, N.97; Schloß Iosephstal, N. 98; D. Kinder, Erz. 98; Ein Gottesmann, R. 99; Die chinesische Mauer, N. 99; Frau Fama, N. 01; D. corpus delicti, N. 02; Ihr einziger Sohn, Nn. 02; Herrenloses Gut, N. 04 II. () Bernhards, Heinrich, j+j, Dr. jur. h. c., ReichsgerN. Leipzig, Grassistr. 44. (Cassel 27[0 48.) V: Anleitg. d. Referendars beim Eintritt in die Preus;. Gerichtspraxis 87; Handwörterb. z. Bürgerl. Gesetzbuch 98, 3. A. 02; Ges. betr. d. Anfechtung von Rechtshandlungen einesSchuldners außer­ halb d. Konkursverfahrens 03. Bernhardt, Frl. Adelheid, /, D r e s d e n, Weiß. Hirsch, Heiurichstr. 27. (Pusch­ witz 27ig 55.) P: Dresd. Hoftheat. 82, 2. A. 85; Reicher-Kindermann 83, 2. A. 85; Künstlererlebnisse 91; K. Klafskh 97. () Bernhardt, Frau Claire, ASB., 6. Breslau, Charlottenstr. 6, Hochpart. (cbba9)] 60.) B: Evoe! Skizzen u. Novelletten 05. Bernhardt, Frau Dr. H. (Ps. H. 'Ehr­ hardt), Roman. Elbingerode, Villa Daheim. (Levbschütz.) B: Mittellose Mäd­ chen 05. (*) Bernhardt, Julie, s. Schuchardt, Julie. Bernhardt, Martin, Nervenpathvlogie ii. Elektrotherapie, Dr. med., a.o. UP., Geh. MedR., Chefred. d. „Centralbl. f. d. Mediz.Wisseusch.". B erlin^V8, Französ. Str.21.(Pvtsdamio)^44.)B;Sensibilitätsverhältn. d.Haut usw. 74; Hirngeschwülste 81; Elektrizitätslehre für Mediziner und Elektrotherapie (m. I. Rosenthal), 3. A. 84; Erkrankgeu d. peripher. Nerven 95 ff. III, 2.A.O2; Gehirukrankh. (in Eulenburgs Real-Encyllopädie) 96; Erkrankg. d. peri­ pher. Nerven (in: Deutsche Klinik v. Leh­ den) 02. Mitarb: Handb. d. Physik. The­ rapie von Gvldscheider u. Jacob 02. Bernhardt, S., s. Maarßen, S. B. v. Bernheim, Ernst, Dr. phil., o. UP. Greifswal d, Brinkstr. 71. (Hamburg 19'2 50.) B: Lothar III. u. d. Wormser Kon­ kordat 74; Zur Gesch. dess. 78; Geschichts­ forschung. u. Geschichtsphilvs. 80; Lehrb. d. hist. Methode 89, 3. u. 4. A. 03, (ital. 97);

Ausgew. Urkunden z.Versassungsgeschichte Deutschlands i. MAlter (m. W. Altmann) 91, 8. A. 04; D. Univ.-Unterr. u. d. Er­ fordern. d. Gegenwart 98; D. gefährdete Stellg.d. deutsch.Universitäten; Geschichts­ unterricht u. Geschichtswissenschaft im Ver­ hältnis zur kultur- u. sozialgesch. Bewegg. uns. Jahrh. 99; Entwurf e. Studienplans f. d. Fach d. Gesch. nebst Beispiel v. An­ fängerübungen 01; Einleitung in die Ge­ schichtswissenschaft 05. Bernhöft, Frz., Dr.jur., o.UP., MitHrsg. d. „Zeitschr. s.vergl.Rechtswissensch." u. d. „Iahrb. d. Internat. Vereinigung f. vergl.Rechtswiss.u.Volkswirtschaftslehre". R o st o ck, Friedrich Franzstr. 35. (Karlifotv25|652.) B: Fachschriften. () Berning, Wilhelm, (k.), t, D., GOb.Lehrer. Meppen, Hannov. (Lingen a. Ems2«)g77.) B: Die Einsetzung der heil. Eucharistie nach den Berichten des Neuen Testaments 01. Berninger, Johannes (Ps. I. Bleib­ treu), K-, Schul-u. Volkshhgiene, Lehrer. Wiesbaden, Scharnhorststr. 6. (Eisen­ bach. Kr. Limburg a. d. £.4)753.) V: Fest­ schrift zur IV. Haupt-Versammlung d. k. Lehrervereins i. Reg.-Bez. Wiesbaden 94; D.Schulärztesragei. sozial-päd. Beleuchtg. 99;Festschr. z. Enthüllungsfeier d. Kebreindenkmals in Montabaur 01; Zwei Eltern­ abende i. Dienste d. Volks- u. Schulhygiene 02; Schul- u. Volkshygiene e. notwendige Forderung unserer Zeit 03; Ziele u. Auf­ gaben d. ui ob. Schul- u. Volkshygiene 03; Pädagogik u.Hygiene 04; Elternabende 04. Bernoulli, Carl Albrecht (Ps. Ernst Kilchner),Belletristik, 1». Arlesheim bei Basel. (Basel 10|] 68.) V: Der Schriftsteller­ katalog des Hieronymus-95; Das Konzil v. Nicäa 96; Die Wissenschaft!, u. d. kirchl. Methode in der Theologie 97; Lucas He­ iland, R. 97, neue A. 01; Die Heiligen der Merowinger 00; Seneca, N.01; Das Testa­ ment, Dr. 01; Wahn u. Ahnung, erste Lr. 01; Der Sonderbündler, N. 04; Ulrich Zwingli, Sch.04. H: Hieronymus &Gennadius, de viris inlustribus 95. Bernoulli, Ioh. Jakob, Archäol., Dr. phil., o. UP. Basel. (eDba48|1 31.) V: Aphrodite 73; Bildn. d. ält. Scipio 75; Bild», berühmt. Griechen 77; Röm. Iko­ nographie 82/94IV; Griech. Ikonographie 01II; Die erhaltenen Darstellungen Ale­ xanders des Großen 05. Bernow, Ludw., s. Jung, Luise M. . Bernstein, Ed., VA., Sozialwisseusch., Mitgl. d. Reichtstags. Berlin W 30, Hohenstaufenstr. 31. (ebda 8j] 50.) V: Vor­ aussetzungen d. Sozialismus 99, 10. T. 02; Zur Theorie u. Geschichte d. Sozialismus 01,4. A. 04; Wie ist wissenschaftl. Sozialis­ mus möglich 01; Ferd. Lassalle u. s. Be-

deutung f. d.Arbeiterklasse 04. H: Lassalles intime Briese 05. Bernstein, Frau Elsa (Ps. Ernst Rosmer), V. München, Briennerstr. 8a. B: Wir Drei, Dr.; Madonna, N.; Dämme­ rung, Sch.; Königskinder, MDr.; Tedeum, Komöd.; Themistokles,Tr.; Mutter Maria, Tr.; Dagny, Sch.; Merete, Dr.; Johannes Herkner, Dr; Nausikaa, Dr. Bernstein, Max, PA., O, /, Nov., Kri­ tik, RA. München, Briennerstr. 8 a. (Fürth *2!. 54.) B: Mein neuer Hut, Lsp. 81; Dagmar, Tr. 81, 2. A. 84; Münchener bunte Mappe 84; D. kleine Hydriot, 1. u. 2. A. 84; Münchn. Hofschausviel 84; Ein Kuß, Pl. 86; Ritter Blaubart, Lsp. 86; Coeurdame, Lsp. 88; Kl. Geschichten, N.89, 2. A. 98; Tie 1. Münch. Jahresausstellung 89; Blau, Lsp.94; Mädchentraum, Lsp. 97; Opfer, Tr.99; Math. Gollinger (m.O. Blu­ menthal), Lsp. 98; D'Mali, Sch.01; Rar­ rische Leut', R. 03; Herrenrecht, Sch. 05. Bernstein,Rieolai Dawidowitsch,ASB., Musikwissenschaft, Doz. Ligo wo bei St. Petersburg, Dernowaja 19. (Mitau 25 7 76.) B: Peter Tschaikowsky 03; Rußlands Theater u. Musik zur Zeit Peters d. Gr. (deutsch) 04; Mich. Iw. Glinka 04; Anton Rubinstein04; Hebräische Musik 04; Ge­ schichte d. russisch. Musik seit Peter d. Gr. (XVIII.—XX. Jahrh.) 05; Japan. Musik 05: Wörterbuch d. hebräisch-musikal. Aus­ drücke 05; Die Musik zur Zeit der ersten französischen Revolution 05. * Bernstein, Sigismund, BP., Dr. phil. Berlin-Steglitz, Fichtestr. 27. (Dubno2^ 36.) B: Auf der Wanderschaft in Ägypten 97, 2. A. 03. Bernt, Ferd., DÖSchG., O, Erz. Rei­ ch e n b e r g , 23'öhm., Schloßg. 3. (Miltschaves, Böhm. 273 76.) B: Moderne Stimmungsbildchen 99. () Bernthsen, Heinr. Aug., Dr. phil., UP. a. D., HofR., Abteilungsvorstand in der Bad. Anilin- u. Sodafabrik. M annh e i m L 11, 4. (Crefeld 2"^55.) B: Lehr­ buch d. organ. Chemie 87, 9. A. 05. Bernthsen, Frau Hofrat Maria (Ps. Max Grad), Rov., Roman. Mannheim L 11, 4. (München.) B: Der Lattenhoser Sepp, Erz. 99; Die Overbecks Mädchen, R. 00 II, 2. A. 02; Wenn Früchte reifen, R. u. R. 02; D. Mantel d. Maria, Rn. 03, 2. A. 04: Diai, Erz. 05. Bernns, Adelheid Freifrau v., geb. v. Sybel (Frau Adelheid v. Sybel-Bernus), Essay, Novelle, g. Nt ü nche n, Ainmillerstr. 31II, Ghs. (Freiburg i. B. 6:10 78.) * Bernns, Alexander Frhr. v., tz. Mün­ chen, Ainmillcrstr. 31 II, Gartenhaus. (Lindau a. 23b).6 2 80.) B: Aus Rauch u. Raum, G. 03; Leben, Traum u. Tod, G. 04; Carmina Priapeia in Nachdichtung 05;

Ter Justizmord, ein Nachttier-Spiel 05. Berolzheimer, Fritz, Rechtsphilosophie. Dr. jur., Privatgelehrter. M ünchen , Prinzrcgentenstr. 12. (Bamberg2^ 69.) B: Rechtsphilosvphische Studien 03; D. Ent­ geltung im Strafrechte 03: System der Rechts- ii. Wirtschaftsphilvsvphie: I (Phi­ losophischer Einleitungsband) Kritik des Erkenntnisinhaltes 04, II D. Kulturstufen d. Rechts- ii. Wirtschaftsphilosophie 05. Berrenrath, Chr., (?.), D., Prof., Red. des „Pastoralblatt". C ö l n , Rh., Marzellenstr. 32. (Bachem, Rh. i° z57.) Bersch, Jos.,^, Dr.phil.,Pros.Wien I, Bartensteing. 4. (cbba22i840.) B: Krank­ heit'des Weines; Wein und sein Wesen, 2. Bd. 79; Gärungschemie, 5.23b.; Praxis d. Weinbereitung 88; Verwertung d. Hol­ zes auf chem. Wege, 2. A. 93; Chem.-techn. Lexikon 95; Allg. Warenkunde 97; Metalltcchn. Lexikon 99; Farbentechn. Lexik. 03. Bersch, Will)., techn. u. landwirtsch. Dr. phil., k. k. Adjunkt, Leiter d. Abt. f. Moorkultur u.Torfverwertg. d. k.k. landw.chem.Versuchsstation, Red. d.„Zeitschr. f.d. Landw. Bersuchswes. i. Osterr. u.d. „Zeitschr. f.Moorkultur u.Torfverwertg." W i e n II, Am Tabor 13. (ebda 16668.) B: Brotbereitg. 95; Maßanalyse 97; M. Schlägel u. Eisen 98; Die mod. Chemie 99; Zusam­ mensetzung, Bewertung und Ankauf der Handelsfuttermittel 00; Stürkezuckerfabrikation 01; D. mod. Landwirtsch. 02. Berstl, Julius, ASV., Roman, y. Leipzig, Blumeng. 61. (Bernburg «i8 83.) B: Der Phantast, R. 05. Bertbach, Rogers van, s.Gersbach,Rob. Bcrthal, Hans, s. Albert, Emily. Bertheau, Carl, t, D., Pastor. Ham­ burg, Pastorenstr. 13. (ebda 36.) V: Joh. Bugenhagens Kirchenordng. für die Stadt Hamburg v. I. 1529 85. H: Karl Hirsche, Prolegomena zu einer neuen Aus­ gabe der Imitativ Christi, 3.23b. 94; Lu­ thers Katechismen 96. Bertheau, Dr. I., s. 23oeitel, Titus. Berthof, M. v., s.Rothenthal, Melanie v. Berthold, A., s. Klaußmann, A. O. E. Berthold, Arthur, tfj, Dr. jur., vorm. RA.Berlins,Uhlandstr. 173. (Breslau 1510 55.) B: Deutsch. Reichsbuch 99, 2. A. 00; Wirtschaft u. Recht 00. H: Bücher u. Wege zu Büchern 00. () Berthold, Gerhard, d.exakt.Wissnsch., Dr. med., prakt. Arzt. Ronsdorf, Rhein­ prob. (Detmold, Lippe 2*\i0 34.) B: Rum­ ford u. d. mechan. TLärmetheorie 75; John Toland u. d. Monismus der Gegenwart 76; Der Magister I. Fabricius u. die Son­ nenflecken 94; D. Fabricius u. I. Keppler, Vom neuen Stern 97. () Berthold, Konrad, s. Cosack, Konrad. Berthold, L.,s.Lehmann-Filh6s,Bertha.

Bertstold-Schwiebus, Frl. Helene, D.- Die Geschwister, R. 1.—7. A. 03; Bob Sch., Vvlks- u. Jugendschrift. Berlin der Sonderling 06. () S 53, Plan-Ufer 42. (Schwiebus 25^55.) Bertuch, Aug., U, 's, 11c: NeuprovenV: Das Neueste aus d. Märchenwelt 80; zal. Dichtung., Prof. Frankfurt a. M., Aus vergang. Tagen, hist. Erz. 90; Um des Myliusstr.38. (Venedig 28|8 38.) Uc: Mis­ Glaubens willen, hist. Erz. 94; Aus d. Ur­ tral, Nerto 91; Mistral, Miröio 93,4. A. 05. großvaters Hausbuch, hist. Erz. 92; Die Bertz, Eduard, BP., £, Essay, Roman, Zwillingsbrüder 92; In der Leidensschule Uc: E.F. Potsdam, Waisenstr. 27. 93; Unterm Christbaum 92; Geschichte der (ebda ®i3 53.) 93: The French prisoners,Erz. Hugenotten 92; An Gottes Hand 92; Aller­ 84, 2. A. 02; Glück u. Glas, Di. 91, 2. A.93 ; lei Schatzgräber 93; Gottes Wort u.Gottes Das Sabinergut, R. 96, 2. A. 03; Der Wege 94; Die Geschwister 90; D. Testa­ blinde Eros, R. 99; Philosophie d. Fahr­ ment, hist. Erz.; Gottes Gerechtigkeit 00; rads 00; Walt Whitman 05. Uc: MontesD. Sünde Lohn 01; Geschichten u. Sagen guieus Pers. Briefe 85; Walt Whitmans aus Schwiebus, hist. Erz. u. v. a. Erz. Kalmuslieder 05. Bertholet, Alfred, + (Altes Test.), D., Beruna, A., s. Bernau, Anna. o. UP. Basel, Leonhardstr. 8 (ebda e|H Verwerth^ Fritz, 4,-,Laubeg a st b. Dresden. (Düsseldorf 19\ 61.) B: Bismarck wird alt 89, 4. A. 91; B., Moltke u. Goethe, 2. A. 90; Gedanken üb. B., 6. 91.90; Rembrandt u. B.,10.91.9O;BeiB., 6. 91. 91; B. u. Rothschild, 10. A. 91; B. im Reichstag, 4. 9(. 91; Grabschrift a. B., 5. A. 92; Wilh. II. u. Alex. III. 92; Ge­ danken, 2.9t. 92; Dresd. Elegien 95; Ged. 95; B. u. die Sozialdemokratie 95; B. it. d. allg. Wahlrecht 95; Bismarck u. Caprivi 95; B. u. d. Kaiser, 2. 9t. 95; Lieder a. d. kleinsten Hütte 95, 2. 9t. 04; D. Kaiser u. d. Pastoren 96; Ter Papst in Friedrichsruh 96; Ein Goethepreis, 3.91.00; Leinen, Sprüche u. Gedanken 00; Polit. Bilder­ bogen; Lieder aus Norwegen 03; Künstlerspiegel 05; Göttliche Lieder 05; Vater­ land 06. Beyer,Carl,Roman,/,Pastor. S ch w er i n i. Meckl., Lübeckerstr. 69. (ebda 14j2 47.) B: Pribislav, hist. R. 87,2.91.93; Ana­ stasia, hist. R. 88, 3.91.03; Grethenwäschen 92, 3. 9t. 95; Um Pflicht u. Recht, R. 93, 3. 9t. 00; D. Gesch. v. kleinen Buckligen, Erz. 94, 3.91. 98; Ein Neubau mit. Trüm­ mern, R. 95, 2. A. 01; Wilh. Pickhingsts Kriegsfahrtcn 96, 2.9t. 03; D. Fischer u. d. Meerminne 96; Bon Leuten, d. auch m. da­ bei gewesen, Erz. 99; D. alte Herzogin,hist. R.99, 4.A.O3; Aus demStudentenleben d. 17. Jahrh., kulturgesch. 99; Zu guter Letzt, Erz. 00; Swinegel-Geschichten 01; Staue ii. Stine, hum. Erz. 03; Gleißendes Gold 03; Kulturgesch. Bilder a. Mecklenburg 03; Ut de Preussentid, Bolkssch. 04; Die Nebel­ nixe, Märchen 04; Tas große Kind, Tater, Erzählungen 04. Beyer, Ernst, Lehrer. Leipzig, Brandvorwerkstr. 42. (Bielau24^55.) B: Sokrates, Tr. 02. * Beyer, Herrn, (auch Ps.BalduinSchippchen), PA.,LZ,Humor, y,/, Bahnbeamt. Dresden, Strehlenerstr. 49 p. (Tharand «Ij 50.) B: Humor 89, 90; Humoristica 94; Libretto zur Operette „Bauernfänger" 05. Beyer,Joh.,V,bes. plattdeutsch,/,Lehr. Breme n, Am Werderufer55. (ebba9!12 61.) B: Lebe naturgemäß 95; Bilder aus d. Gesch. Bremens int 19. Jahrh. 02. Beyer, Konr. (Ps. gel. C. Byr; BeyerBoppard), ßit.1*1, Nov., H, Dr. phil., Prof., HofN. Wiesbaden, Billa „Beyer-Boppard", Emserstr. 27. (Pommersfelden ^7jg34.) B: D. prakt. Stenogr. 63/69; Erinnerungsblätt. aus e. Dichter­ mappe 61; Ter Nixe Sang, E., 2. A. 63; Lieb u. Leid, G. 64; Poet. Aphorismen 65; Erinn. an Rückert 66; Rückert, biogr. Tenkm. 68, 2. 9t. 90; R.s Leben u. Dich­ tungen, 2. 9t. 68; Arja 72 u. 90, 5. 91. 91;

Z. deutsch. Kirchencinig. 72; N. Mitteil, üb. Rückert u. Irit. Gänge u. Stud. 73 II; Leben u. Geist L. Feuerbuchs, 4. A. 73; D. geräuschlose Feldzug, Dr. 73; Nom. Schattenspiel, Dr. 74; Z. 8. April, Dr. 75; Deutsch!. Kaiserjubelfeier, Dr. 76; Nachgel. Gedichte Rückerts 77; Erziehg. z. Vernunft, 3. A. 77; Ttschlds. Kaiserwillk., Festsp. 78; Zillbachs Bedeutung als Forstlehranstalt 78; Musenweihe, Festsp. 79; Kaisergold, Dr. 79: Rückert a. Dichter u. Freimaurer 80; Geist d. Lebrlingsaufnahme, didakt. Dichtg. 81, 2. A. 97; Dtsche Poetik 81/83 III, 3. A. 99; Brau müll er u. Cotta, 2. A. 83; Rückert u. das Regentenhaus v. S.-C.Gotha 88; Rückert f. Schule u. Haus 88; Erzherz. Karls Liebe, R. 88 II; Der Kampf um d. Niederwald, Dr. 91, 2. A. 92; Kleine Poetik 93; Ernst II. v. S.-C.Gotha 94; Im Pharaonenland 96; Ludw. II. v. Bayern 97; Auf d. Niederwalde, R. 00; Ein Senior v. Europiens Monarchen, Jll. Prachtausg. 01; Tanncckers Ariadne 02; Kaiser Adolf auf Sonnenberg, Dr. 03; Geschichte d. deutsch. Literatur unter bes. Berücksichtigung der neuesten Zeit 05. H: Rückerts Werke 97 VI. Beyer-Boppard, s. Beyer, Konr. Beyerle, Konrad, *, Dr. jur., o. UP. Breslau; vom Sommersemester 06 ab: G ö t t i n g e n. (Waldshut 14l9 72.) Bearb: Tie Konstanzer Ratslisten des M.-Alters 98; Kriegserlebnisse d. Stadt Konstanz 1632 ff. 00; Grundeigentumsverhältn. ii. Bürgerrecht im m.-alterl. Konstanz I: Tas Salmannenrecht 00; D. Pfarrkirche St. Peter u. Paul in Reichenau-dtiederzell u. ihre neuentdeckten Wandgemälde (mit K. Künstle) 01; Tie Konstanz. Grundeigentumsurkunden 1152 bis 1371 02; Ergebnisse einer domanialen Urbarfvrschung 05. Beyerlein, Frz. Adam, Roman, Nov.,O, Kritik. Leipzig, König Jvhannstr. 18. (Meisten 22 z 7i.) B: Dämon Othello, Tr. 95; Das graue Leben, R.O2, 2.91.03; Jena oder Sedan? R. 03, 16. A. 04 II, Bolksausg. 201.—210. Tsd. 04; Zapfenstreich, Dr. 03, 26. A. 04; Similde Hegewalt, R. 04, 2. A. (26.—50. Tsd.) 04; Der Groß­ knecht, Dr. 05. Beyschlag, Fr., Geologie, Dr. phil., Prof., wissenschaftl. Direktor der Geolog. Landesanstalt,Abteilgsdirigent d.Gebirgs­ aufnahme Preußens usw. Berlin N, Jnvalidenstr. 44. () Bezold, Carl, Oriental, 's, Dr. phil. et jur., o. UP. Heidelberg-Neue nheim, Brückenstr. 45. (18!s 59.) H: bez. B: Achämeniden-Jnschriften 82; Zeitschr. f. Keilschriftforschg. 84 f., für Assyrivlogie 86 ff.; Beihefte dazu 03; Überblick über die babyl.-assyr. Lit. 86; Schahhöhle syrisch u.

deutsch 83, 88 II; Catalogue of the cuneiform tablets in the Kouyunjik Collection of the British Museum 89/99 V; The Teil el-Amarna Tablets in the British Museum 92; Oriental Diplomacy 93; Semitist. Studien 1—18 94/00; f A. Dillmann, Gramm, d. äthiop. Spr., 2. A. 99; Ninive u. Babylon, 1. u. 2., erweit. A. 03; D. babylon.-assyr. Keilinschriften u. ihre Bedeut, f. d. A. T. 04; Babyl.-assyr. Texte übers. I 04; Kebra nagast, Die Herrlichkeit der Könige, äthiopisch u. deutsch 05. Bezold, Fricdr. v., *, D., Dr. phil., v. UP., GehR. Bonn a. Rh., Hohenzollernstr. 26. (München 2«^ 18.) B: K. Sigmund u. d. Reichskriege gegen d. Hussiten 72/77; Z. Gesch. d. Hussitentums 74 (böhm.Übcrs. 04); Briefe des Pfalzgr. Johann Casimir 82/84/03; Gesch. d. deutsch. Reformation 90; D.Bündnisrecht d. deutsch. Fürsten 04. Bezold, Friedrich, Naturwissensch., £, Dr. med., a.o. UP., HofR. M ü n ch e n. (Rothenburg o. T.v^42.) V: Korrosions­ anatomie d. Ohres 82; Schuluntersuchgn. üb. d. kindl. Gehörorgan 85; LabyrinthNekrose und Facialis-Paralyse 86; Über­ schau üb. d. gegenw. Stand d. Ohrenheil­ kunde 95; Hörvermögen d. Taubstummen 96, Nachträge 00; Stellg. d.Konsonanten i d. Tonreihe u. Nachprüfung der 93 unter­ suchten Taubstummen 97; Feststellg. einfeit. Taubheit usw. 97; Funktionelle Prü­ fung d. menschl. Gehörorgans I 97, II 03; Uber Fehlerquellen bei d. Untersuchg. d. Taubstummengehörs, Nachtrag 01; Die Taubstummheit auf Grund ohrenärztl. Beobachtungen 02. () Bezold, Gust, v., Archävl., Kunsts, Dr. phil. h. Bornemann, Ludwig, 1«, Dr. phil., Schuldir. Hamburg 23, Papenstr. 66. (Lüneburg 29Iii 55.) V: Einführung ins Lateinische 90; Pindars erste isthmische Ode 93;Anschaul.Betrieb d.Grammatik95; Erlebtes u. Gelerntes 96; Unsere höheren Schulen 96;Sollen wirSteilschrift treiben? 96; Der Schulpapst 97; Die Privatschule 99; Massgebliches zur Schulverfassung 00; Schule, Familie, Freiheit 00; Familien­ prinzip 01; Dörpfeld u. Albert Lange 02; Zur Sprachdenklehre 94. Ne: V. Thomsen, Ursprung des russ. Staates 79. Bornemann, Wilh., BP., Politik,./, Roman, Nov., Dr. phil., Red. d. „Nvrdd. Allg. Ztg.". Berlin W 15, Pariserstr. 15. (Hannover*4^60.) V: Wohltätigkeits­ kuh, Lsp. 89; Innere Mission, N. oi.

Bornemann, Wilhelm, +, D., Prof., mit Streifblick in Geistes-Evolutionen d. Pfr. zu St. Nieolai. F r a n k f u r t a. M., Reformativnszeit selbst 03; Neue Ged. 03; Seilerstr. 16. (Lüneburg 2>3 58.) B: Unzu­ Althäa, Tr. 04. () länglichkeit d. tbeol. Studiums d.Gegenw. Bornhak, FrauProf. F., geb. Keil,*, Z, 85, 2. A. 86; Kirchenideale u. -Reform 87; Biogr. Berlin SW, Blüchervl. 1. (Gün­ Schulandachten 89; Augustins Bekennt­ tersberge 35.) B: Kais. Augusta 86, 3. nisse in n. Übersetzung 89; Unterricht im A. 04, Volksausg. 87, 3.A. 90; Sternb ildChristent. 90, 3. A. 93; Bittere Wahrhei­ dien, N. 87, 3. A. 04; Fürstinnen auf dem ten, 1.—5. A. 91; Streit um d. Apostoli­ Throne der Hohenzvllern 89 II; Moltke, kum, 3. A. 92; Relig. Zweifel, 2. A. 93; 10.A.90; Anna Amalia, Herzog, v. S.-W.Der 2. Art. i. Luth. kl. Kat. 93: Zu Frei­ E. 92; Kais. Auguste Viktoria 94; Luise, heit und Frieden 93; Protestant. Grund­ Großh. v. Baden 94; Bismarck 12. A. 95; sätze über Gottesdienstordngn. 94; Histor.- Unser Vaterland 95,16. Taus. 00; Palais krit. Komm, zu den Thessalonicherbriesen Kaiser Wilhelm I. 00, 14. A. 05, engl. 94; Christl. Vollkommenheit 97; Melanch- 2. A. 05, franz. 04. thvn als Schulmann 97; Christentum und Bornhak, Konrad, tfi, *, Dr. jur., a.o. ethische Kultur 97; Histor. u. vrakt. Theo­ UP., Lehrer a. d. Kriegsakademie. B e r logie 98; Allegorie in Kunst, Miss, und l i n SW, Blücherplatz 2. (Nordhausen 21|3 Kirche 99; Protestantismus u. die Frauen 61.) V:Gesch. d. preuß. Verwaltungsrechts 00; Gott mit uns, Pred. 00; Einführung 84/86III; Die Kreis- u. Provinzialordng. in d. et>eilig. Missionskunde 02; Sind die d. preuß. Staats 87; Preuß. Staatsrechts Jesuitengegner Lügner u. Verleumder? 88/90 III; Ergänz.-Bd. 93; Preuß. Ber03; Bete u. arbeite, Pred. 04; Römischer waltungsrecht (Separatausg. a. d. Preuß. Staatsrecht) 90II; Deutsche Sozialgesetz­ Priester u. evangcl. Pfarrer 04. Boerner, Hcinr., Naturw., $•, Dr. gebung 90, 4. A. 00; Deutsch. Arbeiter­ phil., NealGTir. Elberfeld, Aue 91. recht 92; Kommunalabgabenges. 93; Lo­ ((Siegen 24|4 46.) B: Turnstunden f. nied. cal Government of Country Communities ii. f. höh. Schulen 76; Lehrb. z. Einführg. in Prussia 93; D. Thronfolge im Fürstent. i. d.Geometrie 79; Geometr.Anschauungs- Lippe 95; R. v. Gneist 96 (engl.); Einsei­ u. Zeichenunt. 87; Vorschule d. Chemie u. tige Abhängigkeitsverhültn. unt. den mod. Mineralogie 95. 2. A. 01; Physikal. Unter­ Staaten 96; Allg. Staatslehre 96; D. Berrichtswerk: I. Vorschule d. Expertin ental- waltungsrecht i. Preuß. unt. d. Herrschaft physik 93, 4. A. 02; Leitfaden ders. 93, d. BGB. 99; Rußland u. Finnland 00; 6. A. 03; II. Grundris; der Physik 96; Gesch. d. preuß. Universitätsverwaltung bis 1810 00; Rechtsverhältnisse d. Hoch­ Lehrb. ders. 94, 4. A. 05. Boerner, Otto, neue*, Dr.phil., Ob- schullehrer in Preußen 01; Preuß. StaatsLehr. a. Gnmn. z. hl. Kreuz. Dresden- u. Rechtsgeschichte 03. Bl a s e w i tz , Alemannen-Allee 1. (Roß­ Bornsdrupp, C., s. Schwalb, KarlJosef. weins 61.) V: Raoul de Houdenc, eine Bornstein, Arthur, ASV., V, Nvv., stilist. Üntersuchg. 84; Hilfsbuch f. d. franz. Hum. Wissenschaft!. Abhandl., prakt. Zahn­ Unterr.89, 2.A.94; Lehrb.d.franz.Sprache arzt. B e r l i n W, Kleiststr. 15. (Breslau in 11 versch. Ausg. f. deutsche u. 3 f. österr. 23|3 67.) B: Klippen 94; D. Theaterarzt Sdiulen; Hauptregeln d. franz. Gramma­ 95; Vergnügte Geschichten 00. Bornstein, Paul, Dr. phil., /.Mün­ tik in zwei deutsch, u. einer franz. Ausg.; Lehrb. der engl. Spr. in 6 versch. Ausg. chen-Pasing, Richard Wagnerstr.37. (in. O. Thiergen); Lehrb. d. ital. Svr. in (Berlin «4 68.) B: Aus Dämmerung und versch. Ausg. (in. R. Lovera) 98; Franz. Nacht, G. 96; Dichter des Todes in der Leseb. in 2 Tln... bes. f. Seminare (in. Cl. mod. Lit. 99; Ges. Essays 99. Ne: Jeanne Pilz) 00; Die neue franz. Orthographie Marni, Pariser Droschken 99, II, So sind 01; Franz. Sprachb. (Lenons de fran^ais) nun die Kinder 99II, Großstadtpflänzchen; 03; Bemerkungen z. Methode des neuspr. Maugras, Memoiren d. Herz. v. Lauznn Unterrichts nebst Lehrplän. 03; La France, 01II; Bvette Guilbert, E. Brettkönig 02. Samml. franz. Realien (in. Fr. Schmitz) Borries, Arthur v., Verwaltungrecht, 03. H: j. Fr. Regnard, Le Joueur 91; Staatsminist.Altenburg. (Oeunhausen L. Figuier, Les grandes Inventions mo­ 31|3 53.) B: D.Gemeindevorst in d. Prov. dernes 95. Hannover 92; D. Gemeinde-, Guts- und Borngräücr, Otto, O, 9, **, /, 6), Amtsvorst, i. d. östl. Prov. 93, 2. A. 95. Stendal, Jaeobikirchhof 10 I. (ebda Borries, Emil v., *, Dr. phil., Prof., 19!h 74.) B: In Wald u. Welle u. Heide, ObLehrer. S t r a ß b u r g i. E., Judeng. G. 00: D. neue Jahrhundert (Giordano 15. (Niederweis9^ 59.) B: D. erste Sta­ Bruno), Tr. 00; 2. A. 01, König Fried­ dium d. i-Umlauts im German. 87; Stadtwahn, Tr. 03; Gottfreies Christentum, die gesch. v. Straßburg (in „Straßburg und Fortsetzung u. Vollendung der Reformat., seine Bauten") 94; Els.-Lothringen (in d.

Jahresber. bet Geschichtswiss.) 92/02. (Embrach7>8 62.) V: DieFlexionsendungen des schweizer-deutsch. Verbums 88; Im Borro, Guido di, s. Laux, Arthur. Nebel, 5 Erz. 98; Das Bergdorf, Erz. 00; Börry, Gg. v., s. Hähnel, Fr. Boerschcl, Ernst, Kunst- u. £it.w, Kri­ D.Barettlitochter, N.01; Durch Schmerzen tik. Gr. -Lichterfelde, Parallelstr. empor, 2 Nn. 03. Ue: D. Quatember­ 15. (U3ofen 1S|5 77.) B: I. B. v. Scheffel nacht, Dr. 02. () Bossi-Fedrigotti, Gräfin Jtha Maria, und Emma Heim, eine Dichterliebe 06. Borst, Mar, Patholog. K, Dr. med., geb. von u. zu Goldegg-Lindenburg (Ps. ö. UP. f. Patholog. Anatomie u. Dir. des v. Gartscheid), (k.), Nov., Rom. Pragpathol. Instituts. Göttingen. Wil­ Weinberge, Kroneng. 1152. (Bozen helm Weberstr. 27a. (Würzburg 69.) 26!2 64.) V: Aus Trotz 96; Das Märchen v. V: D. Lehre von den Geschwülsten 02 II. Glück 97,3. A.98; Was ist d. Liebe, N. 99. () Borstell, Frdr, (Frz. Scharbusch),plattd. Bossin, Frau Catarina (Ps. M. C. Car9, Lehrer a. D. Aschersleben, Gauls penter-Meyer), Skizz., Nov., /. B erlin Berg. (Hüselitz b. ©tenbal 31|12 37.) B: N, Sckliemannstr. 4. (Magdeburg r,869.) Lust. Gesch. plattd. 78: Legende v. der sog. Bostianchich-Braum, Carl C. (Ps. Carl Liebesgab., beleuchtet v.Frz.Scharbusch94. Braum), DOSckG., ✓, Theaterkritik, Lit. Borstell, Otto,Lebrer a.Wolterstorff- ii. Kultur-^, Journalistik, X, ständ. KorschenInstitut. Ballenstedta.H., Allee resp. mehr. Blätter. Wien XVIII/1, Wäh28. (Hüselitz 14!2 40.) B: Regeln f. d. dtsche ringerstr. 113. (Ghönghös, Ung. n|7 59.) Rechtschreibg. 92: Diktatstoffe f. d. Unterr. Both, Caspar Friedrich Baron v., (k.), i. d. deutsch. Rechtschreibg. 92, 2. A. 03. ✓ ,X,E3, Genealogie, Kammerh., GKämBosch, Frl. Ida (Ps. Ibo), ASB., 9, merer. Charlottenburg, GrolmanKinderschr. Augsburg, Bahnhofstr. 2. str. 61. (Peterstorff 25ls 68.) V: Stamm­ (e6ba27|756.) B: Küchenvoesie 93, 4. A. baum d. uradl. Familie, v. Both 96. () 97: Akkorde 95: E. lustige Fahrt 96; Hum. Boethke, Karl, lhrische und epische 9, Wegweiser durch Augsburg u. Umgebung Prof., GObLehrera. D. Th orn(Westpr.), 97; Unsere liebenHaustiere 97; Aus froher Brombergerstr. 35 b. (Bromberg 2|2 30.) B: Jugendzeit 97; Allerlei Bekannte v. Haus Engl. Grammatik f. Realschulen I 75, II u. Hof 97; Nikolaus 97; Kinderlust 98; 78; Steinort u. a. Dichtungen 03; Ge­ Lust u. Freud 98; Bilderlreude 98; Spie­ dickte 04; Gesch. d. Copernicusvereins f. lende Tiere 00; Tie lleinenABC-Schützen W. u. K. z. Thorn 05. 99; AllerleiLustiges 00; D.deutscheHeerOO. Botlnner, Heinz, /, *, O, 9, L), Kon­ Pärchen Ubermnt 01; Das gold'neJahrOl; sul, Vorsitz, d. Deutsch.-Ostr. Orientklubs, Bunte Gesellschaft 01; Hänsel u. Gretel Hrsg, von „Der Orient". Charlotten­ 02; Soldatenzeit, schöne Zeit 02; Im Zir­ burg, Weimarerstr. 35. (Hannover 14|8 kus 02: Kinder schauen gern hinein 02; Im 65.) V: Hcidebuch 91; Schweizerland im zovlog. Garten 03; Hans im Glück 03; Lied 91; D. groste Krieg im Lied 92; Lat-. ABC-Buch 03; Alls dem Lande, Levorello- Deutsch u. Deutsch-Lat. Wörterb. d. geogr. Bilderbuch 04; 2 kleine Bilderbücher 04; Eigenn. 93; Kreta 96; Serbien 05. Gedankenflug 04; Kleine Rangen 05; Aus Böttcher, FrauAdele (Ps.Erich Friesen), Dorf u.Stadt 05; Die Welt der Kleinen 05. Roman, z. Z. Wiesbaden, Kapellenstr. Boese, Frl.Jennh,9, Konzertsängerin. 80. V: Kämpfende Herzen 96; Lola 96; Die Berlin, Kurfürstendamm 210. (Me­ Tochter des Flüchtlings 97; Diamantenmel 2»,2 76.) B: Vestalieder 05. * Regionen 97; Drei Frauenherz. 98; Kampf Börsen, Jean, s. Liebüch, Rud. um e. Million 99; Unter fremdem Willen Boesscr, Jul. (Ps. Jul. vom Hag), 9, 99; Macht d. Gewissens 00; Geheimnis d. Nov., Naturwissensch., llc: F u. Neuprv- Glücks 00; In der Schule des Leidens 01; venz. Cöln a. Rh., Sionsthal 10. (»!712.) Im Goldfieber 01; Seelenkuren 02; Zwi­ B: Nouveau Parnasse fran^. 80 II; Po­ schen zweiPflichten 02; Kinder d.Armut03; rtes Contemporains 81; Don Juan i. d. Dämon Gold 03; Denn alle Schuld rächt Klemme, Lsp. 82; Langage des fleurs 85; sich auf Erden 03; Feuerbrände 04; Wenn Das Wunder von Salerno, Sch. 05. ich mit Menschen- und mit Engelszungen Bossert, Gust. (Ps. Better a. d. Hinter­ redete... 04. wald), Württembergika, Kult.^-, Krit., D. Böttcher, Ernst, ObLehrer u. Kantor. et Dr. phil. h. c., Pfr. Nabern b.Kirch- Lengenfeld i. B. (Waltersdorf, S.heim u. T. (Tübingen, OA. Rottweil 21|10 Weimar"!i46.) V: Populäre Harmonie­ 41.) B: Off. Sendschreiben e. „dummen lehre in Unterr.-Briefen 92, 3. A. 98. Prädikanten" 91; (m.and.):Württ.KirchenBöttcher,Karl, 0, ✓ ,Roman,Nov.z.Z. gesch. 92; Württ.Geschichtsguellen II, 194; Wiesbaden, Kapellenstr. 80. (Dennhe­ Interim inWürtt.95; Ortsschickaufsicht 97. ritz 12!5 52.) B: Bunte Skizzen 74,4. A. 77; Boßhart, Jaeob, Nov.,9,^, Dr. phil., Deutsche Dichterhelden 76, 2.A. 77; Lie­ Prof., GNekt. Zürich, Kreuzbühlstr. 44. beswogen 77, 2.A.78; Lustige Briefe 80,

2. 91. 80; Aus meiner Wundermappe 81, 2. A. 84; Allerhand Herzenssachen 82,2.A. 84; Frau m. d. Bügeleisen, Parodie 84, 4.91.85; Karlsbader Schlcndertage 85, 2. 91.80; Brunnengeister 86, 2. A. 87; Päda­ gog. Karriere 84, 4.91. 87; Bier neue Ka­ pitel z.päd. Karriere 86,4.9l.87; Päd. Be­ schwerdebuch, 1.—4.9l. 87; SchauspielerEitelkeit 1.—4.9t. 88; Sünden uns. Zeit 88, 4. A. 89; Verleumdungsseuche 89, 4.9l. 90; Sommersabrten 90; Streik! Sch. 90; Ausgewiesen, Sch. 91; Eine Orientfahrt.; Z. Nordkap — zur Mitternachtssonne; Chikago, Weltausstellungsbriefe 93; Wegen Preßvergehen 95; B. sonnigen Küsten 95; Prosit! Lsp. 96; Rund um Afrika 97; Aus geweihten Landen 98; 9luf Stud.-Pchden 99; Juchhei, a. Rhein, R. 99; 9l. 4 Welt­ teilen 00; Weltausstellungs-Glossen 00; Und wenn das Herz auch bricht, Dr. 01: Sirencnschlingen, Sch. 01: Die berühmte Tragödin, R. 02; Im Bann der Englän­ derei, Betracht, üb. d. Liebesverhältn. zw. Deutsch!, u. Engl. 3. A. 03; D. Nabob auf Capri, R. 3. A. 03; Menschliche Tragikomö­ die, zwei Einakter 04; Fürst Rolfs in Nom, R. 04; Wegen Preßvergehen, Einakter 05. H: Römische Briefe. Boettcher, Frau Mathilde v. (Pf. Tante Alice), Jugendschr., W. Staatsrätin, Erz. Jurjew (Dorpat), Techelfersche Str. 5. (Mitau28^ 40.) B: Kleine Schelme, lnst. Gesch. a. dem Familienleben d. balt. Lande 83; Im Morgensonnenschein 87. Böttcher, Maximil.,O,Nov.,V,Schönwalde, Mark, (ebda 20|8 72.) B: Bilder d. Lebens, N.92; Sie liebt! Sch. 92 Flug­ sand, G. 93; Weltuntergang, Sch. 94; 91. Adams Tagebuch, N. 94; Friedrich d. Gr., hist. Sch. 95; Wohnung zu vermieten, Lsp. 95; Um 9lrthurs Bart, Lsp. 95; D. tanz. Samoanerin, Schw. 96; Ter große Haufe (mit Dr. E. Schlack), Lsp. 96; Frisch gewagt ist ganz gewonnen, Lsp. 96; D. große Los, Bolksst.96; Wer war's? Krim.-N.l. U.2.A. 99; Sie leben getrennt u. andere Hum. 99,2.9t. 03; Sünden, mod.Nov.99, 2. A. 03; D. letzte Korb, Lsp. 99; Ums liebe Geld, N. 00; Eid um Eid, R. 02, 2. A. 05; Jagdgeschichten, Nov. 02; D. Unüberwind­ liche, N. 02 ^Seltsame Geschicht., Nov. 03; Jugendfreunde, R. 03; Die Jagd nach d. Mann, hum. R. 03; Geschichten von klei­ nen Leuten, Nov. 04; Fran Pastor u. and. Novellen 04; Wirket, so lange es Tag ist, R. 04; Rechtsanwalt Müller (mit Dr. E. Schlack), Schw. 04; Erwachende Zeit, soz. Dr. 05; Jagdfieber, Lsp. (mit E. Schlack) 05; Viktors Duell u. a. Nov. 05; D. Glück, Sch. 05. Bütte, Werner, **, Dr. phil., Pfr., KrSchulJnsp.Friedewald, Bz.Cassel. (5ii 62.) B: I. Kants Erzichungslehre 00.

Büttger, Frl. Clementine (Ps. S. Mei­ ner), Nov. Dornholzhausen bei Homburg v. d. H. (Bremen 22‘8 48.) B: D. Gouvernante, 2. A. 88; Glücksträume 89. Büttger, Ernst, ASB., Nov., 0, Kritik, /, Referendar. Jena, Saalbahnhofstr. 10III. (Kaltennordheim a. Nh. 6|12 78.) B: Aus Dunst zur Kunst, Freilichtbilder 01; Sonnenwende, soz. N. 04; Münch­ hausens Liebeswunder, Komödie 05. * Büttger, Franz (Ps. Albrecht Boigtländer; Willibald Poltermann), Humor, /, Stenogr. Berlin O, Kochhannstr. 4. (ebda "!i67.) B: Kinkerlitzkens 93; Ber­ liner Jrütze, Jrips, Jeist u. Jammer. () Büttger, Herm. Jul., BP., Dr. phil., Chefred. d. „Pharmazeut. Ztg.". GroßLichterfelde, Potsdamerstr. 34. (28j2 43.) B: D. Apothekeugesetzgeb. d. Deutsch. Reichs it. d. Einzelstaat. 81 II; Gesch. d. deutsch.Apothekerreformbewegung 82; D. reichsges. Bestimmgen üb. d. Berk. m.Arzneimitt., 4. 91. 02; Das preuß. Apoth.Gesetz 98. () ' Büttger, Hugo, PA., BP., /, 0, Dr. plül., M. d. R. Berlin-Steglitz, Albrechtsstr. 88. (Osnabrück2*^ 63.) H: Burschenschaftl. Blätter, Burschenschaft!. Bücherei. B: D. Programm d. Handwer­ ker 93; F. d. Handwerk 93; D. Bauschwin­ del 94; Z. Bekämpfg. d.unl.Wettbewerbs 95; Was ist d. Konkurrenten verboten und erlaubt? 96; Was der Kaufmann vom n. HGB. wissen muß 97; Gesch. u. Kritik d. neuen Handwerkerges. 98; D. Sozialde­ mokratie auf d. Lande 99; Vom alten u. neuen Mittelstand 00; Zolltarif u. Weltmarktsvrgen 01; Preuß. Volksschule — kein Kompromißgegenstand 04. Büttger, Frl. Lurie,.PA. Berlin, Genthinerstr 32 hochp. Boetticher, Frau Prof. Clarissa, geb. Leyden (Ps.Cl. Lohde), /, Nov., Roman, Äult. A'. Berlins, Ntagdeburgerstr. 13III. V: Nahe! Levin u. And. 73; Aus d. Gesellsch., N. 74; Zu spät, R. 74, 2.91. 86; Erlöst, N. 76; Durch eigene Schuld, R. 77; Verloren, N. 78; Herzenskämpfe, N.; Auf d. Throne, R. 79, 3. A. 03; Auf klaff. Boden 84; Im Banne d. Leidenschaft, D. Tochter d. Landpfarrers, Nn. 84; Weltfremd,R. 88; Schwester Ilse, R. 94; Passionsblume, E. Wunderkur, Meine Großmutter, Schön­ heit, Nn. 95; Herbstblüte, R. 95; Auf Be-' fehl des Königs, hist. N. 96; Zwischen Vater u. Sohn, hist. N. 98; Im Weltge­ triebe, R. 01; A. d. Leben K. Boettichers 00; E. Frühling in Athen, N. 01; Leonore, N. 01; Dunkle Wege, N. 01; D. Jugend­ freund, Lsp. 02; Castel Belcaro, N. 03; Einsam im Purpur, R. 03; Geschwister, R. in Briefen (mit F. Ehrhardt) 03; Flüchti­ ges Glück, R. 03; Jugendfreunde, R. 03;

Sturmflut u. n. Nu. 05; In Fesseln, N. 05. Bötticher, Ernst (Ps. Otto v. Weiler), Archäologie, Kunst- u. Kult.H,-, Länder- u. Völkerkde, histvr.-polit. Aufsätze, /, Hptm. a. D. Groß-Lichterfelde, Viktoriaftr. 13. (Düsseldorf3«^ 42.) B: La Troie de Schliemann une n^cropole ä incinSration 89; Hissarlik wie es ist 90; Schliemanns Troja u. Virchows Forschg. 93; Troja i.J. 1894 94; Zur Wahrht. üb.Troja u. Ilion 06. Bötticher, Georg (Ps. v. Versewitz), PA., Humorist., Zeichner f. Kunstgewerbe u. Schriftsteller. Leipzig-Gohlis, Pvlihstr. 1. (Jena 20^49.) V: Brief üb. Jena 76; Schulerinnerungen 77; Absonderl. Gesch. 78; Originalkomposit. z. Flach­ mustern 79; Boshaftes v. d. Gattin u. Schwiegerm. 81; Schülernov. (m. B. Blüthgen) 86; Schilda, Verse e. Klein­ städters 89; D. Chin. Buch 89; Schnurrige Kerle 90, 2. A. 93; Hrn. Dietcheus Erz. u. a. dialekt. Hum. 90; D. Landpartie90; D. Schlveinskarbonade (Travestie auf Tolstois Kreuzersonate, anon.) 90; Wunderhold 92; D. deutscheMichel, Dichtg.92,4.A.93; Wie d. Tiere Soldat werd, wollten 92; Allotria, G. 93; O diese Kinder, G. 94; In die Som­ merferien, Jugendschr. 94; Vom Hunde, der Soldat geworden, Jugendschr. 94; V. Kater, der d. Schweif verlor, Jugendschr. 94; Das lustige Jena 95; Neue Allotria, G. 95; Bunte Reihe Hum. 96; Weiteres Heiteres, G. 97; Meine Lieben, Erz. 97, 2. A. 98; Balladen, Legenden u. Schwänke 98; Sophia Dorothea, Sch. 98; D. späte Gast, Lsp. 98; Die lieben Kleinen 99; Al­ fanzereien 99; D. Verwandlungskünstler, Jugendschr. 99; Lieder e. Landstreifers 00; Lyr. Tageb. d. Lcutn. v. Versewitz I 01, II 04, III05; Allerlei Schnick-Schnack 02; Spatz, Ente u. Has, ein Bilderspaß 05; Leichte Ware 05. H: Auerbachs deutsch. Kinderkalender. Boetticher, Gotthold, deutsche 's, Dr. Phil., Prof., RGDir., Bors. d. Gesellsch. f. deutsche 's. Berlin NO, Elisabethstr. 57/58. (Wahlhausen2°^ 50.) B: Üb. die Eigentümlichkeiten d. Sprache Wolframs 76; Wvlfram-Lit. seit Lachmann 80; Parzival v. Wolfram v. E. 85, 3. A. 05; D. hohe Lied v. Rittertum 86; Deutsche Schul­ gramm. 96; Sudermann, Frau Sorge 03. H: Goethe: Egmont 89; Clavigo 95, Klei­ nere Schriften z. Kunst u. Lit. 96, Briefe 03; Schiller: Philvs. Schriften 96; Briefe 97; Denkmäler d. ält. deutsch. Lit. f. d. Schule 89 ff.; Hilfsbuch f. d. Relig.-Unterricht 95, 4. A. 03. Boetticher, Paul, Dr. phil., Red. Ber­ lin SW, Wilhelmstr. 134. (Crone a. Br. 1c!6 62.) Boetticher, Paul, Red. d. „Königsb. Allgem.Ztg.". Königsberg-Mittelhu­

fen, Tiergartenstr. 6. (Rogasen "'z 53.) Böttinger, Henry T., /, Reisebeschr., Dr. phil., Fabrikdir., GehRegR., M. d. Pr. LdT. Elberfeld. (Burton-uponTrent 10|7 48.) B: Durch 360 Längengrade, Tagebüchl. 90. () Boettner, Johannes, Chefred. d.„Prakt. Ratgeberi.Obst-u.Gartenbau". Frank­ furt a. O., Gr. Müllroserstr. 26. (Greu­ ßen 3'9 61.) B: Gartenbuch f. Anfänger, 7. A. 06; Gartenkulturen, 2.A. 05; Lehr­ buch d. Obstbaues, 3. A. 06 u. a. Bötzel, Charles, LZ, Börse, Handel, Chef-Red., Korresp. Berlin SW, Feilnerstr. 7. (ebda 10!10 37.) Bouchal, Leo, Ethnographie, Dr. jur., Red. der Mitt, der Anthropolog.Gesellsch., Bibliothekar d. k. k. Geograph. Gesellschaft. Wien IV/1, Schäfferg. 22. (ebda 12|6 77.) Bouman, Armin (Ps. Arminius Teut; Armin van Emden), LP., Hrsg. d. „Ge­ richtsreferent." Leipzig-Lindenau, Harkvrtstr. 27. (Emden i. Ostfriesland 6!2 65.) B: Student. Gebräuche 90. H: Cyklus akadem. Broschüren 89/90. Bouncst, Elisabeth (Ps.Ruth Brs, früher E. Michael), O, soziale Frage. Hermsdo r f u. Kynast. B: Worulf der Ratten­ fänger 99; D. Frau an d. Jahrhundert­ wende 00; Liebe auf Erden 00; D. Recht auf die Mutterschaft 03 II; Kaiserwvrte, Fürsorgegesctz u. Lehrerschaft 03; Staats­ kinder oder Mutterrecht? 04; Keine Alimentätionsklage mehr! Schutz den Müt­ tern! 05; Ecce mater, R. 05. Bonrset, Adolf (Ps. bisw. C. E. Lüders), O, Hum., Jugendschr., Red. d. „Fidelitas". Altona, Adolfstr. 143. (Magde­ burg"^ 44.) B: Unverbesserl. 72;-Die Bahn durch d. Urwald 75; S. Doppel­ gänger 76; Wenn man eigensinnig ist 76; Türkenjörgl 78; Ein Cain d. Steppe 79; Indianer-Prophet 79; Rätselhafte Diebe 80; Wachtmeister 81; Bar Geld 82; Der weiße Biber 82; Kindes Märchenwelt 84; Bierkommers I 86, II 87; Zehn Jahre a. Neuguinea 88; O, ihr Frauen, Anth. 91; Pro oge u. Eröffnungsreden 91; Fidele Turner, Schw. 92; Kom. Szenen f. Turner 92; Bosheiten üb. Bosheiten, Hum. Wör­ terb. 94; Wollen Sie wetten? Scherzh. Wetten 95; Humor. Vorträge in Prosa 96; Fideler Karneval 97; Unterhaltungen im Freien 98; Ernst u. Scherz in leb. Bild. 98; Familie Bollmann, Schw. 02; Was wähl' ich für d. Polterabend? 03; Zum Geburts­ tag 03; Neueste Gesellschaftsspiele 04; T. Tausendküustler 05. Bousset, Will)., f,D., a.o. UP. Göt­ tingen. (3|9 65.) V: Jesus 04 u. a. Bovenschen, Alb. (Ps. Dr. Adalbert Bleersheim), / ,Dr.phil., 1897—1904® c= schäftsführ. d. deutsch. Ostmarken-Vereins

u.Hrsg. d. „Ostmark", seit ^304Geschäftsfüljr. d. Neichsverbandes geg. d. Sozial­ demokratie. Berlins, Frankenstr. 91. (£)ftroroo27|1264.) V: Unters, üb. I. von Mandeville 88. Boy-Ed, Frau Ida, PA., Roman, Nov. Lübeck, Parkstr. 81. (®ergebörf 17!452.) B: E. Tropfen, N. 82; Getrübt. Glück, N. 84; Männer d. Zeit, R. 85 IV; Seine Schuld, N. 85; Dornenkronen, N. 85; Die Unversuchten, R. 86; Abgründe d. Lebens, R. 87; Masken 87; „Ich!", R. 88,3. u. 4. A. 04; Eine Lüge, N. 89; Fanny Förster, R. 90; Aus einer Wiege, N. 90; Aus Tanta­ lus Geschlecht, N. 91; Malergeschichten 92; Lea u. Rastel, N. 92; Empor, R. 92; Ein Kind, N. 93; Zuletzt gelacht, N. 93; Sieb. Schwerter R. 93; Sturm, N. 94; Die Schwestern, R. 94, 2. u. 3. A. 04; Werde z. Weib, R. 95, 2. A. 02; X., R. 96; Lampe der Psyche, R. 96, 2. A. 99; Nichts, R. 97; Eine reine Seele, R. 97; 2. A. 02; Ein kri­ tischer Moment und Kreuzträgerin, Nn. 97; Die Flucht, N. 98; D. Schuldnerin, R. 99; Zwei Männer, R. 99; Nur e. Mensch, R. 00; Um Helena, R. 01, 2. A. 02; Die sä­ ende Hand, N., 1.—3. A. 02; A-B-C des Lebens R. 03; D. große Stimme, N. 03; Die Ketten, N. 04; Heimkehrfieber, 9t. 05; Der Festungsgarten, 9t. 05; Eine Wohl­ tat, 9t. 06. Boysen, Adalbert, 9, /, •*, X, Oberst z. D. Marburgs. H., Frantfurterstr. 24 I. (Burg b. Magdeb. 16,!343.) B: Grie­ chenland vor u. nach dem Kriege, nebst einer Betrachtung üb. d. gr.-türk. Krieg von 1897 99; Sammlg. neugriech. Ge­ dichte u. Studie üb. den Hellenismus 02. Boysen, Karl, 's, Dr. pliil., Dir. der Kgl. u. UnivBibl. Königsberg i. Pr., Schönste. 9. (14|2 52.) B: De Harpocrationis fontibus 76; Bibliogr. Übersicht üb. die griech. u. lat. Autoren 67, 81II ; Le­ xikon Seguer. Cod. Coisl. n. 337 pars I 91; joscphi opera latine ed. pars VI 97. () Braasch, August (Ps. Dr. Aug. Deutsch), (fi, Dr. phil., Landwirtschaftslehrer. Schwartau, Peterstr. 12, im Winter; Elmshorn. (Braak 47.) B: Wie bringt man einen Schüler durchs Gym­ nasium 97; Deutsche Nationalerziebung 98; Jrrtüml. Ideale der Sozialdemokratie 99; Neue Weltanschauung, n. Religion 04. Braasch, Aug. Herm., t, D., Superint. u. ObPsr. I e n a. (S 46.) V: M. Luthers Stellung zum Sozialismus 97; Über E. Haeckels Weltrütsel 00. () Brabant, Artur, •*■, Kultur^-, Dr.phil., Kreisarchivsetr. Nürnberg, Rollnerstr. 39 a. (Döbeln i. S. 16\ 70.) V: Das H. Röm. Reich teutscher Nation im Kampfe m. Friedrich d. Gr. 1757/63 I 04. . Brachvogel, Frau Carry verw., Nom.

M ü n ch e n, Ainmillerstr. 11/3. (16!6 64.) B: Alltagsmenschen, 9t. 96; Erntetag u. a. Nn. 97; D. Wiedererstandenen, Cäsaren­ legenden 00; D. große Pagode, N. 01; D. Nachfolger, 9t. 02; Die Erben, 9t. 04. Bracke, Frl. Toni, FDS.,9. Berlin, Dieffenbachstr. 62. (Luremburg, Stadt 6!4 57.) B: Schlichte Klänge, G. 93. Brädikow, S., s. Schmidt, Wilh. Brabm, Otto, BP., ßif.W, Kritik, Dr. phil., Dir. des Lessing-Theaters. B e r l i n NW, Luisenpl. 2. (Hamburg 6|2 56.) B: Das Ritterschausv. d. 18. Iahrhl 80; G. Keller 83; H. v. Kleist 84, 3. A. 92; H. Ibsen 87; Schiller 89 u. 92; K. StaufferBern 92, 2. A. 03. () Brabmiiller, G., s. Wunderlich, Marie. Braig, Carl, (k.), +, D., Dr. phil., o. UP. Freiburgi. B. (Kanzach b. Bu­ chau 10|2 53.) B: Zukunftsrelig. d. Unbe­ wußt. 82; Philos. System v. Lotze 84; Kunst d. Gedankenlesens 86; Eneyklop. d. theor. Philos., 6. A. 86; Gottesbeweis oder Gottesbeweise? 88; Apologie d. Christent. 89; La Mattere 91; Die Freiheit d. philos. Forschung 94; Vom Denken 96; BomSein 96; Vom Erkennen 97; Leibniz, sein Leb. li. die Bedeutg. s. Lehre 01; Z. Erinn. an F. 3E. Kraus 02; Wesen d. Christentums 03; Der Papst und die Freiheit 03. Brajjer, Lajos (Ps. Lohengrin), Nov., Ne: aus M, Dr., Chefred. d. pol. Tagbl. „Torontäl". Nagy - Becskerek (Ung.), Herrng. 276. (eßba23|3 65.) V: D. bürgerl. Drama 88; Vörösmartys Leben u. Wirken 89; Aus der Provinz, Nn. 98; Aus ungarischen Dichtungen, Nn. 04 Brambach, Will)., Hass, 's, Dr. phil., GehR. Karlsruhe i.B., Kriegstr. 17. (Bonn l7!i2 41.) V: De consulat. Romani mutata ratione 64; Fr. Nietschl u. d. Phi­ lologenschaft 65; Corpus inscr. Rhenan. 67; Neugestaltg. d. lat. Orthogr. 68; Me­ trische Studien zu Sophokles 69; Sophvkl. Gesänge metrisch erklärt 70, 2. A. 81; Rhythm, ii. nietr. Untersuch. 71; Handw. d. lat. Nechtschreib. 72; Hilfsbüchlein f. d. lat. Nechtschreib. II, 3.A.84; Betonungs­ weise in d. deutsch. Lyrik; Tonsystem und die Tonarten des christl. Abendlandes im MAlter 81; Musiklit. d. MAlters: Des Rai­ mundus Lullus Leben und Werke 93. () Brambs, Ioh. Georg, ($.), klass. ’s, Dr. phil., GP. Eichstätt, Bayern. (Ay 1614 54.) H: Christus patiens, trag. Chri­ stiana 85. Bramer, Frau Jeanette, DSch., Skizz., hist. Erz. f. d. Jugend, Kultur^, Hauswirtsch., 9,Märchen« WolfsangerLouisentbalb. Cassel. (Cassel 13jg 45.) V: Hessische Fürsten u. Fürstinnen 04. () Brämer, Karl, BP., ES, GRegR. Wer­ nigerode a. H. (Dardesheim *|u 33.)

Brand, Adolf, Polit., Kultur, £), Krit., Publizist, Red., Hrsg. d. Kuustzeitschr. „Der Eigene" u. des „Korrespondenzbl. der Gemeinschaft der Eigenen". Wil­ li e l m s h a g e n i. d. M., Wilbelmstr. 29. (Berlin 74.) V: Ist ein Fall Dreyfns in Deutschland unmöglich? 99; Kaplan Dasbach u. die Freundesliebe 04; Inseln des Eros 05. Brand, Eduard, GümnasialA, Dr., k. k. GP.d.VII.Rangklasse. Bielitz, österr. Schles., Kaiserstr. 49. (Stanislau 15|7 48.) V: Cicero, ein populär-wiss. Vortrag 74; Die Überbürdungsfrage 80; Aus d. Werk­ statt d. Unterrichts 86; Nepossätze 89; Be­ richte über die Tätigkeit des Bielitzer Stenographenbercins 91/94. Brand, Franz, s. Bonus, Arthur. Brand,Wilh.F.(Ps.WaldemarLindner), VB.,ASV.,/, H,Nov.,Hrsg. v. Brand's Londoner Korrespondenz. London SW, 25 Earls' Court Square. (Eldagsen 24|5 54.) B: Verloren — gewonnen 77; Geist d.Königin Kathar. 81; Lond. Streifzüge 86; London Life seen with Germ. Eyes 87, 2. A. 02; Allerlei a. Albion 91; Reise um die Welt 99; Anstand bei Tisch 03. () Brand-Vrabbly, S., s. WurmbrandStuppach, Stephanie Gräfin. Brandan, Hermann, ASB., O, V, /, Red. der „Levante-Ztg.". Kairo, Äg., Vorort Choubra. (Mühlhailsen i. Th. 14|7 70.) V: Der Herr der Welt 03, 2. A. 04; Kreuz u. Halbmond 04; Schicksal (deutsch u. franz.) 04; La belle Bedouine 04; Eine alte Fran 04; Zukunftsstaat 04; Mohamnic,b 04; Fahnenflüchtig, R. 05; Misch­ blut, Dr. 05; Germanenfibel, D. 05; Die Musikantin, N. 05. Brandeis, Friedr., Semil, Böh­ men. (Prag ^51.) V: Mod. Gewehrfa­ brikation 81, 2. A. 85; Handb. d. Schieß­ sport 81; Ausstopfen d. Vögel u. Säuge­ tiere 90; Probe d. Handfeuerwaffen 91; Der Schuß 95. Brandenburg, Beruh, v., s. Baudissin, Eva Gräfin v. Brandenburg, Erich, w, Dr. phil., o. UP. Leipzig, Liviastr. 5. (Stralsund 31|7 68.) B: König Sigmund u. Kurfürst Friedrich I. v. Brandenburg 91; Die Ge­ fangennahme Herz. Heinr. v. Braunschw. 94; Herz. Heinrich d. Fromme v. Sachs, u. d. Neligionsparteien i. Reiche 96; Moritz von Sachsen I 98; Polit. Korresp. Moritz' von Sachsen I 00, II 04; M. Luthers An­ schauung v. Staate u. der Gesellschaft 01; D. parlamentarische Obstruktion, ihre Ge­ schichte ii. Bedeutung 04. , Brandenburg, Hans, ASB., V, Rom., Ästhetik, Kritik, Essay. MünchenSchwabing, Hohenzollernstr. 12IV. (Barmen 85.) B: Lieder vom Weibe

03; Münchener Blätter 03; In Jugend u. Sonne, (9.04; Vom „neuen Weibe" 04; Die Erde, G. (mit Bonsels, Jsemann u. Vesper) 05. Brandenburg, Max, (k.), Kirchenrecht, Liturgik, Pfr. Carthaus, Westpr. (Braunsberg, Ostpr. 12|5 44.) V: Geschäfts­ verwaltung d. kath. Pfarramts im Ge­ biete d. preuß. Landrechts 91, 3. A. 00; Gottesdienst und Kirchenausstattung 03. Brandenburger, Johs., (k.), 'M!», Pflan­ zen- u.Tierkunde,SchulR., Kgl. Kreisschulinsp. Posen, Bäckerstr. 9: (Lauschied 25|2 53.) V: Das Tierreich, d. Mensch u. seine Gesundheit 88,4.A. 99. H: Kehrein-Kellers Handb. d. Erz. u. d. Unten., 12. A. 05. Braudenfels, Frau Hanna, Roman, Nov. N o st o ck i. Meckl., Wokrenterstr. 35. V: Prinzessin ohne Land ii. Krone, R. 94; E. Meteor, R. 96; Rosa Viktoria, N. 96; Schein, R. 97; Baroneß Köchin, R. 98; Revanche, N. 99; D. Fee v. Nabendorf, N. 00; Tante Jette, R. 01; Das Rosenhäus­ chen, R. e. armen Offizierstochter 05. Brandes, Frau Bertha, geb. BusseKronshage, Gattin v. Friedrich H. B. (s. d.). Bückeburg. (Biemsen b. Detmold 10|9 26.) B: D. Herrn letzt. Leidenstag 63. Brandes, Ernst, 's, Dr. phil., GObLehr. Demmin, Borpomm. (Wentöw bei Gransee 26\± 61.) B: Observationes criticae de comoediarum aliquot atticarum temporibus 86; Aus Fritz Reuters Leben I 99, II 01. H: Reuters Festungstid, Reis' nah Belligen, Kein Hüsung u. Dörchläuchting (im Bibliogr. Institut) 05. * Brandes, Friedr., O, Sit.*, /, Königl. Prof. d. Musik, musik. Red. d. „Dresd. Anz." u. Brockhausschen Konvers.-Lexikon. Dresden-Los ch Witz, Schweizer­ str. 31. (Aschersleben 64.) B: E. Gast­ rolle, Lsp. 86; D. Baron, Lsp. 86; Studien zu. M. Opitz' lit. Stellung u. Sprache 92. H: Uhland, G. 93, Dramat. Dichtgen 93, Ges. Werke 93II; F. Hebbel, G. 94, Ausgew. Dramen 94; Programm-Bücher der kgl. Sinf.-Konzerte im Dresdener Hof­ theater 96 ff. Brandes, Friedr. H., t,6ef. Kirchens, D.,Hofpred.,res. Stadtpfr. Bückeburg, Herderstr. 11. (Salzuflen 26|4 25.) B: Ged. 45; Wir werden leben, Gespr. üb. Unsterb­ lichkeit 58; I. Knox, d. Reformator Schott­ lands 62; Servet, Tr.63; In Sachen Lenge­ richs, Streitschr. 63; Katechismus d. christl. Lehre 64; Verfassung d. Kirche nach evang. Grundsätzen 67 II; Zur Wiedervereinigg. der beiden evang. Kirchen 68; Gesch. der kirchl. Politik d. Hauses Brandenburg 72 II; Kanzler Krell 73; Unser Herr als Seel­ sorger 88, 2. A. 95; Allg. Kirchl. Chronik 87/90 IV; Reformiert. Kirchenkalend. für Deutsch!. 89; Blicke in d. Seelenleben d.

Kürschners Literatur-Kalender 1906. II.

6

Herrn 88; Jesus, d. Zimmermann v. Na­ zareth 93; Friedrich der Fromme u. seine beiden Theologen 93; Die Union, e. Werk d. res. Kirche 93; Liebe gewinnt den Sieg, Dchtg. 93; Gesch. d. reform. Kirche in Göt­ tingen 94; Zwei fürstl. Glaubensbekennt­ nisse 94; Die franz. Kolonie zu Bückeburg 94; Nach zehn Jahren, G. des Reform. Bundes für Deutschland 94; Gesch. d. ref. Gemde z. Stadthagen 94; dt. z. Minden 95; D. franz.Kolonie z.Minden 95; dto.LippeDetmold 95; D. Konföderation reformiert. Kirchen i. Niedersachsen 96; Manfred,Sch. 96; Gesch. d. franz.-reform.Kirchei.Braunschweig 97; Fredegundis, Tr. 98; Kruse als Dramatiker 98; D. Doge v. Venedig, Tr. 98; In Gottes Frieden, G.99; GrafPraslin, Dr. 01; Unser Herr Christus I: Seine Person 01; Einigung d. eöang. Kirchen, e. Befehl d. Herrn 02; Joh. Friedr. Kurfürst zu Sachsen, Dr. 03; Heinrich IV., König von Frankreich, Dr. 05. Brandes, Georg, Lit.M, Ästhetik, Kritik, Dr. phil., Prof. Kopenhagen, Havnegade55. (ebbä 4|2 42.) B: Gesamm. dän. Schriften (16 Bände). In deutsch. Spr.: D. Lit. d. 19. Jahrh, in ihren Hauptströnl. 72/83 VI, 2. A. 00; S. Kierkegaard 79; Lord Beaconsfield 79; Mod. Geister 81,4. A. 00; Fr. Lassalle 81; L. Holberg 85; Men­ schen u. Werke 93,3. A. 99; W.Shakespeare 96,2.A. 98; Ges.SchriftenI/III02,IV 03, V 03, VI, VII, VIII 04; Gestalten u. Ge­ danken 03. Brandes, Herrn., Dr. phil. Berlins 35, Steglitzerstr. 57. (19|8 59.) B: Visio 8. Pauli 85; Jüng.Glosse z. Reinke de Vos 91; Glossar z.Urkundenb.d.Stadt Hildeshm.97. Brandes, Frau Mary. Londons, 20 Basset Road, North Kensington. (Brad­ ford 2|2 57.) B: Mlle. Franyoise 100 Re­ zepte 86; B6b6 cordon bleu 88. Brandes, Otto, Politik, /, Nvv., O, Korresp. d. „Berl.Tagebl.", Londons, 20 Basset Road, North Kensington. (Ber­ lin 27|a44.) Brandes, Wilh., klass. % S,Epos, Dr. phil., GDir., SchulR. Wolfenbüttel, Rosenwall 13. (Braunlage a. H. 21|7 54.) B: Ausonian. quaest. 76; Herzogs Stoff zu stil. Übungen, 17. A. 83; Vom Wissen zur Kunst 85; Paulini Pellaei Eucharisticos 87; Balladen 91, 2. A. 96; 10 Lieder der ehrl. Kleiderseller usw. 91; W. Raabe 01. Brands,Herm.Theod.,^,WGObNegR., Vortrag. Rat im Kultmin. a.D. Charlott e n b u r g , Carmerstr. 15. (Quakenbrück 3°|7 37.) H: Mitt. a. d. Geb. d. Volksschulw. 78/88. V: Mathem. Übungsbuch 71/73II; Gesetze u. Verfüg, betr. d.Volksschulw. in Hannover 88. Brands, Karl, w, Dr. phil., o. UP. Göttingen, Grüner Weg 6. (Meppen

20|6 68.) V: bzw. H: D. Reichenauer Ur­ kundenfälschgen 90; Osnabrücker Bauernu. Bürgerhaus 91; Chronik d. Gallus Oehem 93; Beitr. z. Reichsgesch. IV 96; D. Augsburger Religionsfriede 96; Mon. Tridentina IV, V 97/99; D. Renaiss. in Florenz u. Rom 00, 2. A. 03. Brandis, Werner, VB., tfi, Dr. jur., Amtsrichter a. D., Doz. an d. HumboldtAkad., Syndikus d. VB. Groß-Lichterf el d e, Drakestr.11. (Helmstedt 19|10 52.) V: BGB. m. gemeinverst.Erläutergn. 96, 5. A. 03; Grundzüge d. BGB. 96; Rechts­ schutz d. Zeitgs.- u. Büchertitel 99; Unfall­ vers.-Gesetze 00 u. 01. Brandis-Zelion, Frl. Emma v., (k.), Roman, Nov.,/. Niedermarsberg, Kr. Brilon, W., Marktpl. (Darmstadt 24|n 40.) B: Erbe v. Adlerhorst, R. 81,4. A. 04; Prinzeßchens Irrfahrten, M. 82,2. A. 01; Violinspielerin, R. 84, 5. A. 03; Ged. 85; Gesühnt 85, 2. A. 00; Leonie, R. 87, 2. A. 04; Agnes Erlenau, N. 88; Aus Heimat u. Fremde, N. 89; Goldregen, R. 05. Brandl, Alois, engl. Sprach- u. ßit.W, Dr. phil., o. UP. u. Mitgl. d. Akad. d. Wissensch., MitHrsg. von „Quellen und Forschungen", „Palästra", „Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen" u.„Shakespeare-Jahrbuch". Berlins, Kaiserin Augustastr. 73. (Innsbruck 21|6 55.) V: B. H. Brockes 78; Thomas of Erceldoune 80; S. T. Coleridge u. d. engl. Romantik 86; Gesch. d. mittelengl. Lit. 92; d. engl.Volkspoesie 93; W. Shakespeare 94; Quellen d. weltl. Dramas in England vor Shakesp. 98. Krit. H: Schlegel-Tiecks, Shakesp.Ubersehg. 96 ff. Bearb: ten Brink, Engl. Lit.-Gesch. 92/99; H. Hettner, Gesch. der engl. Lit. 94. Brändlin, Fritz, Red. der „Nat.-Ztg.". Basel, Marktpl. 6. (c5ba»|1153.) Brandrup, Edmund, Roman, Märchen, Erz., Architekt. Berlin-Tempelhof. (Bromberg 19|3 48.) Brandrup, Frau Marie, geb. Remus (Pf. M. Widdern), DSch., Roman, Nov., Jugendschr Berlin-Tempelhof. (Bromberg27!-44.) V: Dornröschen 74; Ebbe ii. Flut 75; Im Doktorhause 76; Waldkönigin 76; Wandlungen 77; Prin­ zessin Schnee 80; Altsüngferchens Geburts­ tag 83; Herrin v. Rudrichshall 86; B. Ge­ neration z. Generat. 87; Sünden d. Väter 90; Onkel Gerhard 91; D. neue Mamsell 92; Dame in Schwarz 93; Frau Adas Ge­ heimnis 94; Rache e. Häßlichen 95. Brands, Wilh. (Ps. W.Weeningh), (k.), Epos, $, Pfr. Donsbrüggen bei Cleve. (Emmerich «In 31.) V: Wittekind, Erz. 83; 2. A. 92; Vom heiligen Christ, G. 82; Der Sachsenherzog, Dr. 95. Brandstädter, Hermann, Jugend- und

Volksschr., GLehr. Insterburg, Ostpr., Promenadenstr.2. (Moulinen n^Öl.) B: Erichs Ferien 95, 3. A. 01; D. Rechte tu in allen Dingen 96, 2. A. 99; Friedel findet e. Heimat 97,3.91.02; Zaubergeige 98,2.91. 01; Jugendzeit 99, 2. 91. 02; In d. Erker­ stube 00; D.bvseLatein 01; In d. Schule 03; Wir fahren zum Großvater 05. Brandstaeter, Emil, Epos, RealGP. Witten a.Ruhr, Moltkestr. (Danzig 26|g 47.) V: Fest d. Prometheus, ep. D. 90. Brandsteter, Renward (Pf. Remmert vomMösli), Dialekts, Dr. MI., Prof, an d. Kantonsschule. Luzern. (Beromün­ ster2«!« 60.) B: Malaio-polynes. Forschgn. 93/98; D. Zischlaute d. Mundart b. Bero­ münster; D. Luz. Kanzleisprache 1250 bis 1600; D. Rezeption d. nordhochd. Schrift­ sprache in Stadt u. Landsch. Luzern 1600 bis 1830 u. a. () Brandt, Adolf (Pf. Felix Stillfried), Erz.,ObLehr. Rostock i.M.,St. Georgsstr. 47. (Fahrbinde i.M. 2«|g51.) B: De Wilhelmshäger Kösterlüd', R. I 87, II 88, 2.91.92; Ut Sloß un Kathen, Erz. 89, 2.A. u. d. T.: Dürten Blanck 03; Biweglang, plattd. G. 95, 2. A. 01; In Lust un Leed, plattd. G. nebst Nachdichtgn. zu Horaz 96; De unverhoffte Arwschaft, Erz. 98; Hack un Plück, Erz. 00; Wedderfunn'n, De Hex von Moitin 05. Brandt, Alex. Jul., V, W. StaatsR., Dr. med. et zool., einer., o. UP., z. Z. Mitgl. d. Magistrats. Charkow, Veterinarnaja 13. (St. Petersburg 2«^«|2 44.) B: Über das Ei u. s. Bildungsstätte 78; Kursus der vergl. Anatomie d. Wirbeltiere 87; Medizin. Zoologie 93/95, 2. 91. 99; Lehrb. d. Zoologie 97; Naturhist. Schul­ atlas 01; Vom Materialismus zum Spiri­ tualismus 02. Brandt,Feodor, s.Hildenbrandt,Theod. Brandt, Lampertus Otto, £3, Dr. phil., Geschäftsführ. d.Handelskamm. Düssel­ dorf, Graf Adolfstr. 47.(Salzungen i.TH. 20!g 69.) V: Ferd. Lassalles sozialökon. Anschaugn. u. prakt. Vorschläge 95;D.Schlächtergewerbe in Saalfeld a. S. 95; Fortbildungs- u. Fachschulwes. im Hrzgt. Olden­ burg 98; D. Ausbau d. Hunte-Emskanals 93; D. Hausierhandel im Hrzgt. Oldenbg. 98; D. Donau-Rheinkanal98;D.Entwicklg. d. deutsch.Hochseefischereiin d. Nordsee98; Wissenschaft!. Vorträge f. Kaufleute 99 ;D. Gebiet d. Düsseldorfer Industrie- u. Gewerbeausstellg. im Lichte d. Berufsstatistik 00; D. wirtschaft!. Entwicklg. Rheinlands u. Westfalens 02; Studien z. Wirtschaftsu. Verwaltgsgesch. v. Düsseldorf 02 ;Kaufmänn. Fachunterr. in d. Mittelschulen od. nied. Handelsschulen? 03; Die Verwendg. von Bleiweiß im Anstreichergewerbe 04; NeuH: Fr. List, Über ein sächsisch. Eisen­

bahnsystem 96. () Brandt, M. v., WGR., Exz. Weimar, Cranachstr. 35. V: Aus d. Lande d. Zopfes 94; Die Zukunft Ostasiens 95, 3. A. 03; Sittenbild, aus China 95; Ostasiat. Fragen 97; Drei Jahre ostasiat. Politik 1894/97 97; D. chin. Philos. u. d. Staats-Confucianismus 98; Zeitfragen 00; 33 Jahre in Ostasien, Erinngn. e. deutsch. Diplomaten I 00, II 01,1111)2; Fremde Früchte 04; Englische Kolonialpolitik u. Verwaltg. 05. Brandt, Paul, % Dr. phil., GObLehr. Bonn, Goethestr. 24. (St.Johann-SaarBrütfen 30|3 61.) V: Parod. epic. graec. et Archestrati reliquiae 88; Poet. Hausschatz für d. deutsche Volk 92; Bon Athen zu Tempetal 84; M. G. W. Brandt 95; Bil­ deranhang zu W. Pfeifer, Lehrbuch f. den Geschichtsunterricht 04. Brandt, Sam., klass. 's, D., Dr. phil., GP., HonP. a. d. Univ. Heidelberg. Giß 48.) B: Fachschr. () Branitz, Franziska, s. Groth, Franziska. Branky, Franz, 's, Kais. Rat, Prof. Wien VIII, Ledererg. 2. (St. Helena«|« 42.) V: Spiele u. Reime der Kinder in Österreich (m. Th. Vernaleken) 73; Leseb. f. österr. Volks- u. Bürgerschulen (m. Dr. Gg. Ullrich) 78/84; Fibel nach der analyt. synthet. Methode (in. Josef Vogl) 81; Das k. k. Zivil-Mädchenpensionat in Wien 86; Methodik d. Unten, in d. deutsch. Sprache 87, 2.91.99 (m.Dr.K.Kummer u.E.Bayr); Fibel mit Steilschrift 92; 4-, 5- u. 6teilig. Lesebuch; Eulennamen 92. Brann, Julius, O, soz. Skizzen. Ber Iin C,Alexanderstr.36.(Rawitsch 10|269.) B: Marianna, Dr. 90; Tobias Schuster, Schw. 02; Sankt« Barbara, Dr. 03. Brann, M., W, Dr. phil., Doz. u. Bi­ bliothekar am jüd.-theol. Seminar, Hrsg, d. „Monatsschr. f. Gesch. u. Miss. d. Ju­ dent." u. d. „Jahrb. z. Belehrg. u. Unter­ haltung". Breslau, Wallstr. lb. (Ra­ witsch 49.) B: De Herodis Magni filiis patrem in imperio secutis I 73; Söhne d. Herodes 73 II; Abr. Muhr 91; Gesch. d. Gesellsch. d. Brüder in Breslau 80; Gesch. d. Juden u. ihrer Lit. 193,2. A. 96, II94, 2. A. 99; Gesch. d. Rabbinats in Schneide­ mühl 94; Ein kurzer Gang durch die jüd. Gesch. 95, durch d. Gesch. d. jüd. Lit. 96; Gesch. d. Juden in Schlesien 95/01 III; Zacharias Frankel 01; Lehrb. d. jüd. Gesch. I 00, 2. 91. 04, II 01, III 02, IV 03; Gesch. d. jüdisch-theol. Seminars in Breslau 04. Brann, Nathan, Stenographie, Dr., Spezialarzt f. Beinleiden. B e r l i n N 24, Friedrichstr. 131. (Deutsch-Krone «|g 70.) V: D. Trugschlüsse d. Herren v. Kunowski in ihrer Schrift: „Die Kurzschrift als Wissensch. u. Kunst" 98; Kasuistik d.Blutungen bei Brightscher Nierenkrankheit 99.

Bratengeyer, Otto, Stenographie, Red. u. Parlamentsstenograph. Berlin NW 21, Perlebergerstr. 36a. (Halle a. S. 75.) B: Stolze-Schrey ob. Stenotachygr. 00; Liederkranz f. Stenotachygr., 4. A. 05. Bratke, Eduard, Kirchens, Lico Dr. phil., a.o. UP. Breslau, Augustastr. 45. (Neuhaus b. Waldenburg i. Schl. 16'2 61.) V: I. Gesenius u. seine Verdienste 83; Luthers 95 Thesen 84; Wegweiser z. Quellen-u. Literaturkunde d.Kirchengesch. 90; Das neu entdeckte 4. Buch d. DanielKommentars v. Hippolytus 91; D. sog. Religionsgespräch am Hofe d. Sasaniden 99; Die Weisheit d. Todes 02; Euagrii Altercatio Simonis et Theophili (Text u. Kommentar) 04. () Bratter, C. A., Polit., lit. Essays, Ber­ liner Vertreter der „New Borker StaatsZtg." B erlinSW, Wilhelmstr. 10. (Wien 61.) V: Belladonna, Lebensb. 99. () Brauckmann, Karl, 1-, Jnstitutsdir., Inh. e. Lehranst. f. schwerhörige u. taubgeword. Kinder. Wenigen-Jena, S.-Weimar, Fuchsturmweg 11. (Hengsen 30]n 62.) V: Die im kindl. Alter auftret. Schwerhörigkeit u. ihre. Pädagog. Würdi­ gung 96; Behinderg. d.Nasenatmung usw. 97; Psych. Entwickelung u. Pädagog. Be­ handlung schwcrhör. Kinder 01. . Brauer, Frau Frieda, geb. Jung (Pf. Frieda Jung), y, Privatiere. B u d d e r n, Kr. Angerburg, Ostpr. (Kiaulkehmen 4;6 65.) V: Ged. 99, 5. A. 05; Maienregen— Gottessegen, Erz. f. d. Jugcltd, 1. u. 2. A. 04; Freud u. Leid, ostpr. Volksbuch 05. Brauer, Frau Marie, geb. Günther (Günther-Brauer), PA., O- Wiesba den, Friedrichstr. 81. (Lübeck 2»;6 54.) B: D. Weihnachtsmann 73; Mama muß hei­ raten, Lsp. 74; Durch d. Karten, Lsp. 74; Eifersüchtig auf sich selbst, Lsp. 79; Jeder nach s. Geschmack, Lsp. 80; Feuerprobe, Lsp. 81; Goldmarie u. Pechmarie, brenn. M. 82; D. neue Stiftsarzt, Lsp. 83; Die Töchter d. Kommerzienrats, Lsp. 84; Der rätselhafte Liebhaber, Schw. 87; Papa Windbeutel, Lsp. 87; Sammelfieber, Lsp. 88; Schneeweißchen u. Rosenrot, dr. M. 88; D. beid. Hausärzte, Schw. 89; Dilet­ tanten u. Künstler, Lsp.92; Christian Lude­ wig u. s. Hof-Komödiant., Charakt.-Gem.; Tischlein deck dich, Esel streck' dich, Knüppel aus dem Sack 93; Zu hoch hinaus, Vst. 46; D. kleinen Musikanten, dram. M.96; Christinchen, mod. M. 96; Weltfriede, Lsp. 97; Olgas Toto, Schw. 97; D. neue Theater­ arzt, Schw. 98; Die kleine Exzellenz, Lsp. 98; Ein Dienstbotenstreik, Schw. 98; An­ tons Erben, Sch. 99; Der Kleinen Osterfahrt, dram. M. 00; Till Eulenspiegels Jugendstreiche, Schw. 02; Sinnlich-Über­ sinnliches, DrZyklus 03.

Bräuer, Wenzel, *, L», Erdkunde, B.Schnllehr. Schlucken« u, Böhm.(Nixdorf18 4 63.) B: Keimkörner z. Unterricht i. Deutsch.; Stellung d. Lehrers zumSchrifttum im Familienkreise; Was kann seitens d. Bildungsvereine getan werden, um das Fremdwörterunwesen zu bekämpfen? 94. Branm, Carl, s. Bvstianchich-Braum, Carl C. Braun, Adolf, BP., VA., LZ, Politik, Statistik, Dr. phil., Chefred. d. „Fränk. Tagespost". Nürnberg, Luitpoldstr. 9. (Laag, Steiermark62.) Braun, Alex., s. Braunschild, Alex. Brann, Carl, (k.), SJ.,\, ft, Apologie d. Christent., D., Dr. phil. Mariaschein, Böhmen. (Neustadt, Hess. 27ii4 31.) V: D. Passagenmikrometer 65; Berichte v.d.Erzbischof Haynaldschen Observatorium 86; D. Gravitations-Constante 96 u. 97. Ue: Kosmogonie vom Standpunkt der christl. Wissensch. 89, 3. A. 05 Braun, Carl Maria, / ,Naturw,^», f3, Bakteriologie, Dr. phil., Chemiker. Ber­ lin 6 2, Kaiser Wilhelmstr. 38. (Cassel 14!8 71.) B: Gang für die quantitative Sei­ fenanalyse 05. Braun, Clara, s. Maisch, Gottl. Braun, Edmund Will)., Kunsts, Dr. phil., Dir. d. Kaiser FranzJosef-Museums, Hrsg. d. Mitteilungen aus dems. T r o p Pau. (Epfenbach 23!x 70.) B: Ein Trierer Sakramentar v.Ende d.l0.Jahrh.95; Bei­ träge z.Gesch. d. TriererBuchmalerei 96. () Braun, Ferdinand, (V Dr., o. UP. u. Dir. d. Physik. Instituts d.Univ., Rektor d. Univ. Straßburg i. Els., Physik.In­ stitut, Universitätsstr. (Fulda ®|6 50.) B: Drahtlose Telegraphie durch Wasser und Luft 01. * Braun, Friedrich, german. 's, a.o.UP. St. Petersburg, Spaßkaja 6. (ebda 20|7 62.) B: Forschungen a. d. Gebiete d. gotisch-slav. Beziehungen I (russisch) 99. Brann, Gustav, s. Böhm, M. Braun, Hans (Ps. Hans Urban), ASB., /, Dr. phil., Hrsg. d. „Chemisch­ technischen Ratgebers". B e r l i n W 57, Steinmehstr. 49, Chem.-techn. Institut. (Cassel 18|12 69.) () Braun, Heinr., Sozialwiss., Dr. phil., Hrsg, der „Neuen Gesellschaft". B erlin W, Meinekestr. 5. (23|n 54.) Braun, Johanna, s. Meyer, Johanna. Braun, Joseph,(k.),A,Archäolog.,Kunst, 8^.Luxemburg-Stadt, Bellevue. (Wipperfürth 3,i 57.) B; Geistl. Lesungen 96; D. priesterl. Gewänder d. Abendlan­ des 97; D. pontifikalen Gewänder des Abendlandes 98; Weg zur Beharrlichkeit 00; Vorlagen für Paramentenstickereien 02, 04; Winke zur Anfertigung u. Verzie­ rung der Paramente 04.

Braun, Karl, (f.), f, D., Dompfr. u. Domkap. Würzburg, Dompfarrg. 10. (9[fdjciffenburg 31|12 41.) V: Der Begr ff „Person" usw. 76; Deutsch. Glaube 84; Gesch. d.Heranbildung d. Klerus in d. Diö­ zese Würzb. 89/97 II; D. ersten 25 Jahre d. Seminars f. junge Adelige in Würzb.89; Z.Erinn. anJ.B.Renninger 92;Stadtpfr. M. Beckert 94; Distinguo, Mängel u.Übelstände im heutigen Katholizismus n. Prof. Dr. Schell, 97,4. A. 99; Herum Distinguo 98, 2. A. 99; Bilder aus d. soz. Bestrebgn. 95/98 II; Die Kirchenpolitik der deutsch. Katholiken s. 1848 99; Volentibus et valentibus, Zeitgemäße Bildung, vermittelt d. die Volkssch. u. ihre Lehrer 02; Bedenken üb. Dr. Ehrhards Vorschläge, 3.A. 02. () Braun, Max, V, Dr. phil., o. UP., MitHrsg. d. „Centralbl. f. Bakteriologie", Hrsg. d. „Zoolog. Annalen". Königs­ berg, Pr. (Myslowitz3«!s50.) V: Tier. Parasiten d.Menschen 83, 3.A. 03 u. a. () Braun, Oskar, feimt. Y, Dr.phil., a.o. UP. Würzburg, Sanderring 6III. (Dillingen a. 2).26l1 62.) () Braun-Gizycki, Frau Lily, geb. von Kretschman, Hrsgin. d. „Neuen Gesellsch.". Berlins, Meinekestr. 5. (Halberstadt 2!7 65.) V: Aus Goethes Freundeskreisen, Erinnergn.Jennhs v.Gustedt 92; Deutsche Fürstinnen 93; Stellung d. Frau in der Gegenwart 95; D. Bürgerpflicht d. Frau 95; Z. Beurteilg. d. Frauenbeweg. i. Engl. u. Deutschland 96; D. neue Frau in der Dichtg. 96; Frauenfrage u. Sozialdemokr. 96; Frauenarbeit u. Hauswirtsch. 01; Die Frauenfrage 01; D. Frauen u. die Politik 02; Wahrheit ob. Legende? 94. Ile: Clifford,Wahrhaftigkeit 93. H: Hans v.Kretschman, Kriegsbriefe a. d. Feldzug 1870/71 03, 6. A. 04. Braun-Steinmann, Frau ObRegR.Hedwig (Ps. Hedwig Steinau), FDS, Ge­ dichte, Humoresken. Dortmund, Knap­ penbergerstr. 67. (Baumgarten 17|6 43.) B: Worte a.d.Leben 91; Natur u.Leben 95 ; Schutzengel 99; Z. Wende des Jahrh. 99. Braunbeck, Richard (Ps. T. Pollack), Humor, Sport, Chefred. d. „Allg. Automobilzeitnng" u. des „Schnauferl". Mün­ chen, Platenstr. 3. (Neckargartach ®|8 67.) B: Sport- u. Militärhumoresken. Braune, Frau Clara, DSch., VB., Ro­ man,Nov., /. B e r l i nW, Courbiörestr.18. Braune, Wilh., Germanistik, Dr. phil., v. UP., GHofN. Heidelberg, Gaisbergstr. 87. (Gr.-Thiemig 20|250.) B: Alt­ hochdeutsch. Lesebuch 75, 5. A. 02; Got. Grammatik 80, 5. A. 00; Althochdeutsche Gramm., 2. A. 91; Abriß d. althochdeutsch. Gramm. 90, 3. A. 00; Tie Handschriften­ verhältnisse des Nibelungenliedes 00; Üb. die Einigung der deutsch. Aussprache, aka­

demische Festrede 05. H: Beiträge z. Gesch. d. deutsch. Sprache u. Lit. 73/91; Neu­ drucke deutsch. Lit.-Werke d. 16. u. 17. Jahrh. 76 ff.; Sammlg.kurz.Grammatiken germ. Dialekte. () Braune-Roßla, Rud., O, Nom., Nov., /, V, Sozialpolitik, Red. Sude b. Itze­ hoe, Liethberg 111. (Frankenhausen 66.) B: Lindenblüten, G. 92; Thür. Dorfgesch., N. 93, 2. A. 00; D. gold. Freiheit, R. 94, 2. A. 98; Reinheit, Dr. 95; Komödiant, Dr. 96; S. Schwiegermutter, Schw. 96; Spinnenmund, Lsp. 97,2. A. 98; Künstlerjteele, Dr. 98, 3. A. 04; Halbes Sterben, Schw. (mit Marg. Norbert) 00; Künstler­ geschicht., N. u. Hum. 00; Arbeitsteufel, thür. Dorfgesch. 01; Seine Muse, Humor. N. 02; Peterchen u. a. Künstlergesch. 02; Der Schäker u. a. Künstlerhumor. 02; Le­ dige Leute, 3 thür. Erz. 02; Krimskrams, Humor. 03; Wie des Färbers Gaul, Humoresk. 04; Zum Regiment, Dr.05; Sterb­ lichkeit u. Lebensdauer in den verschied. Berufen 05; Der Primaner Pichel u. an­ dere Pennäler, Humoresk. 06. Branngart, Rich., Z, Dr. phil., k. Prof, a. D. München, Fürstenstr. 181. (Kissingen^i2 39.) B: Zahlr. Fachschr. () Braungart, Rich., 9, Nov., Essay, /, £), Musik. Ntünchen, Reichenbachstr. 12 III l. (Freising ^«I2 72.) B: Übergänge, G. 00; Erlebtes u. Erträumtes, G. 02. Brannholtz, Armin, w, Dr. phil., miss. Hilfsarbeiter d. Univ.- u. Landes-Bibl. Straßburg i.Els.,Schiffleutg. 17. (Gos­ lar3^ 61.) B: Das deutsche Reichszoll­ wesen während d. Regierung d. Hohen­ staufen 90; Roman. Bibliogr. f. 92 97; f. 97/98 02; f. 99 04; f. 02 05. Bräunlich, O., Bürgerschuldir. I l m e n a u. (Weida 42.) B: Perlen deutsch. Dichtungen 98; Deutsche Aufsätze 98 u.a. () Bräunlich, Paul, +, Die., Pfarrer, Generalsekr. d. Ev. Bundes. H a l l e a. S., Heinrichstr. 1 p. (Hohenölsen 66.) B: Der neueste Teufelsschwindel in der röm.kath. Kirche (L. Taxil) 97; Befreiung vom Papsttum 98, 5. A. 99; Bilder a. d. Heil. Lande 98, 27. Taus.; Leo Taxil 99, 21. Taus.; D. österr. Los v. Rom-Bewegg. 99; Das Fortschreiten d. L. v. R.-Bewegung (Böhmen) 00; Die Los v. Rom-Bewegg. in Steiermark 01; D. Zustände i. d. deutsch­ evangelisch. Kirche Österreichs 02; D. Rixdorfer Protestversammlung u. die evangel. Bewegung in Osterr. 02; Der gegenwärt. Stand der evang. Bewegg. in Osterr. 92; Los v. Rom-Kämpfe im Böhmerland: 1. Wie Böhmen Protestant, wurde, 2. Wie man Böhmen katholisch machte 03, 3., 4. Wie die heutigen romfreien Kirchen in Böhmen entstanden 04. () Braunmütter, Gust., TO SchG., Dia-

lekt9, Kaufm. W i e nI,Salzgries 21. (ebda 2|g 49.) V: Nehmts ini mit, G., I 87,4. A. 01, II 89, 3. A. 02, III 93, 3. A. 00, IV 97, V 00, VI03; A. Wild'rerstuck, Dr. 93. Brauns, B. v., s. Boh, Fel. Brauns, Jul., Stenogr., Dr. phil., Ob.Lehrer. Hamburg 21, Andreasstr. 15. (Ludwigslust9^ 57.) V: Über Quelle und Entwicklung d. altfranz. CanQun de samt Alexis 84; Welche Anforderungen sind an eine Schulkurzschrift zu stellen? 88; Entw. u. Begründ, e. neuen Schulkurzschr.-Syst. 88; Kurzschrift!. Lesebuch 189,2. A. 94; II 96; Lehrb. d. Stenogr. u. kurzschriftliches Übungsbuch 93, 2.A.96; Lehrb. d. Rede­ schnellschrift 97; Schnellschriftl. Übungsb. 01; Schnellschriftl. Lesebuch 05. Brauns, Reinhard, O, «ü, Dr. phil., o. UP. Kiel. (Eiterfeld, Bez. Cassel 2o|8 61.) V: Die optischen Anomalien der Kri­ stalle 91; Mineralogie, 3.91.05; Chem. Mi­ neralogie 96;Anleitg. z. Bestimmen d.Mineralien, 4.A. 98; D. Mineralreich 04. () Braunsberger, P. Otto, (L), SJ., Kir­ chens. Luxemburg. (Füssen 21]2 50.) V: D. Apostel Barnabas 76; Entstehung u. erste Entwicklg. d. Katechismen des selig. Petr. Canisius 93; Beati Petri Canisii, Societatis Jesu, epistulae et acta 96/01 III; Canisius-Wallfahrt usw. 96, franz. 96; Rückblick auf das kathol. Ordenswesen im 19. Jahrh. 01. Braunschild, Alex. (Ps. Alex. Braun, Hans Peters), PA., /, Kritik, Nov.,Essay, £),Uc:SEIF. München,Gabelsberger­ str. 861. (SanJosö 2*i458.) V: D. Prinz­ regententheater in München 01, 5. A. 05. Brausewetter, Arthur Friedr. Leon (Ps. 9lrth. Sewett), Rom., Nov., Essay, Diako­ nus. Danzig, Fraueng. 51. (Stettin 27 3 64.) V: Tas Glück u. a. Nn. 98; St. Marien, Monogr. 99; Der Armenpastor, soz. R.99; D. Staatsanwalt, R.00; Zwei Welten, R. 02* Die Halbseele, R. 03; Die Kirche siegt! R. 04; Königin Lear, R. 05. Bräutigam, Ludw., VB., **, Lit.- u. Kunsts, Dr. phil., Prof. Bremen, Lützowerstr.36. (93reitingcTt21'152.) V: Leib­ niz u. Herbart üb. d. Freih. d. menschl. W.llens 82; Stenographie u. Schule in Nord­ westdeutschland 87; H. Allmers 91; Das französische Bayreuth 00; Auf d. Heilwwege, Nn. u. Sk. 02; Übers, üb. d. neuere deutsche Lit. v. 1880—1900 03; Die neue Kunstkritik 04; Mein Heimatbuch 05. H: Allmers-Buch 01; Kirchner, Geschichte d. deutsch. Nat.-Lit. d. 19. Jahrh., 2. A. 02. Bräutigam, Frau Suzanne, geb. Ro­ mane, Lit.- u.Kunst •*, Ue:EF. Bremen, Lützowerstr. 36. (Mülhausen i.E. 28'«65.) Ue: Legouvö, Hector Berlioz 98; Cahü u. Forest, Das Vergessen 01. Brawe, Hans-Nagel v., s. Dincklage,

Frdr. Frhr. v. Brb, Ruth, s. Bouneß, Elis. Breckheyde, E. v., s. Neumann, Aline. Bredenbrücker, Richard, Roman, Nov., O /, V. B e r l i n, Großbeerenstr. 78 I. (Deutz 6|i 48.) B: Dörcherpack 96, 2. A. 01; D. ledige Stiefel 97; Drei Teufel 97; I bin a Lump und bleib' a Lump 98; Kein Som­ mer ohne Wetter 98; Crispin der Dorfbe­ glücker 98; Von der Lieb', dem Haß und was so dazwischen kriecht 00; Unterm Lie­ besbann 01; Die Heimkehr, Dr. 03; Die Flucht ins Paradies 03; Hartköpfe 04; Liebeswirren 04. Bredow, Wusso Graf v., hist. Roman, Staatsanw. Stargard i.P. (Potsdam »In 56.) B: D. Goldschmied, R. 87 III; D. beid. Rittmeister 93; Junker Hans Achim v. Kerkow, hist. R. 02 III. () Bredt, Ernst Willy, A, e, Kunstge­ werbe, Dr. phil., Assistent am k. Kupfer­ stichkabinett. München. (Leipzig 4^69.) B: Zum Abbruch d. Sezessionsgebäudes in München 96; D. Handschriftenschmuck Augsburgs im 15. Jahrh. 00; Katalog d. mittelalter!. Miniaturen d. German. Na­ tionalmuseums 03. () Bredt, F. W., Dr. jur., Assessor. Len nep. B: Minne-, Wein- u. Wanderklänge 97; Der Rappoltsteiner 98; D. Denkmal­ pflege u. ihre Gestaltg. in Preußen 04; Sein Vaterland 05. () Bree, M.,0, Rom., Dr.med. W i en III, Radetzkystr. 3. (Proßnitz, Mähr. 23j442.) B: Vervehmt, Volkssch. 75; Gleich u. Gleich, Sch. 79; Zwischen zwei Stühlen, Lsp. 80; Schwache Stunden, Schw. 89; Wildlinge, Zeitbild 94; Wo die letzten Häuser stehen, R. 91; Die Frau Tauf, P. 99; D. braune Zopf, Lsp. 02. () Brehm, Fritz, 0, Hofschausp. a. D., Dir. d. Stadttheaters. Görlitz, Jakobstr. 32 a. (Darmstadt 27!,i 58.) V: Katerfrühstück 78; E. Schwank 89; Strohmann 90; Neujahrs­ nacht i. Felde 96; St. Barbara 96; Ge­ burtstag in Feindesland 96; Herr Haus­ frau 97. Breisky, Frl. Louise, 9, Ue: EFITsch. Wien IX, Eiseng. 9. (Czaslau28^ 40.) Ue: Vrchlicky, Der Minnehof, Lsp. 00. Breitenbach, Frau Agnes, Nov., Haus­ wirtschaft. Siegen. (Berlin 19|x 70.) Breitenbach, Friedrich, Politik, 63, Ä, Novell., 9, /, L^, popul. s,Chesred.a.D. Siegen, (ebda 29|12 66.) Breitenbach, Will)., Naturwissensch., Dr. phil., Verlagsbuchh. u. Red. Brack­ wed e i.Westf. (Unna2^i, 57.) B: D. Pro­ vinz Rio Grande do Sul 86; Die deutsche Auswanderung u. die Frage der deutsch. Kolonisation in Südbrasilien 87; Das Deutschtum in Südbrasilien 87; Deutsche Kolonialgeschichte 88; Biologie im 19.

Jahrh. 01; Ernst Haeckel, ein Lebensbild 04, 2. A. 05. Breithaupt, Rudolf Maria, Musikschriftstell., Red., Generalsekr. d. Franz LisztGesellsch. Berlin 23, Schleswiger Ufer 11III. (Braunschweig uj8 73.) V: Die na­ türliche Klaviertechnik 05, 2. verm. A. 05. H: Richard Wagner, Fis-moll-Fantasie, f. Klavier. Breitner, Ant., tzk, Epik, Erz., Archäol., Mandatar des Museums Carolino Augu= steum, Begr. u. Eigent. d.Scheffelmuseum inM attseeb. Salzburg. (Wien 18|3 58.) V: Vindobonas Rose 88,2. A. (i. Buchform und als capsa) 90; Diemut 94; ScheffelGedenkbuch 90; I. Katalog des ScheffelMuseums 92; Literat.-Bilder fin de siöcle, Randglossen zur deutsch. Lit.-Geschichte: I. Scheffel, Hamerling; II.-Ebers, Ferd. v. Saar, Stifter, Sealsfield; III. Belle­ tristische Archäologie; IV. Greif, Voß, Das Weibliche im liter. Wien; V. Pichler, Die Moderne in Salzburg; VI. Roettenbacher, Rosegger; VII. Hamerling; VIII. Grazie, Scholz, Iacobowski; IX. Laufs; X. Mo­ derne Salzburger Dichter; XI. List, Dan­ ton u. Robespierre; XII. Gnad, v. Leitgeb, Hilm; Jahrb. d. Scheffelbundes 04; Allmers' Röm. Kalender deutsch. Nation 94 u. 95; D. Odyssee der Kaiserin'95; Lit. Scherbengericht (Mod. Ostrakismos in Ur­ nenform) 96; Juvaviae Rudera, Röm. Ausgrabgn im Salzburger Flachgau 98. Breitner, Burghard(Ps. BrunoSturm), 0, Kritik, cand. med. Wien IX, Porzellang. 36. (Mattsee 10l6 84.) V: Will's tagen? svz. Dr. 01; Wilhelm v. Scholz, Essay 02; Für d. Farben, e. Akt a. d. Studentenleben 03; Josef Laufs, Essay 03; Heilige Nacht, Kom. 03; Stille Nacht, Sch. 03; Kraft, Sch. 04; Die Spinne von Jsera, 3 Nn. 05. Breitung, Max (Ps. f. /, Lustsp. u. Hu­ mor: Meo Breo), Naturwissensch.,Hygiene, Dr. med., Prof., MedR. Coburg, Billa 7A Mohrenstr. (Langensalza ">4 52.) Breibmann, Frl. Agnes (Ps. Elisabeth Halden), Jugendschr., Rentnerin. BerlinFriedenau, Wielandstr. 331. (Templin 27;9 41.) B: Reseda 89; 3. A. unt. d. Titel Gertrud 96; Mamsell Übermut 91,6.A.03; Evas Lehrjahre 92, 3. A. 00; Die Rose v. Hagenow 95, 2.A.02; Mädchenerzählgen 96, 3. A. 00; Die Bentheims, R. 98; Neue Mädchengesch.98, 3.A.04; Königin Luise 99,3. A. 03; Bor 500 Jahren 00; Eine edle Frau00;Goldschmieds Töchterlein 01; Aus rosiger Zeit 02; Mamsell Übermut als Braut 02; Im Doktorhause 02; Im Kampf um die Krone 02; Eine Paria, R. 02; Die Schwestern 03; Lustige Geschichten 03; Auf falscher Bahn, R. 03; Die Tochter des Ge­ nerals 04; In unserem Schwalbenheim 05;

Eva, R. 05 u. a. Bremer, Ott^Germanistik,^, Dr. phil., a. o. Prof. a. d.Univ. Halle, Seydlitzstr. 3. (Stralsund 22>ii 62.) B: Deutsche Pho­ netik 93; Beitr. zur Geogr. der deutsch. Mundarten 95; Zur Lautschrift 98; Ethno­ graphie d. german. Stämme 00, 2. A. 04; Wandtafeln d. deutsch. Ausspr. I 03. H: Ferreng an öömreng Stacken 88/96 II; „Sammlg. v.Grammatiken deutsch. Mund­ arten" 93/00 VI; Ferreng an öömreng Allemnack (mit Nickels Jürgens sP. Neggels Jirrins^) 93/96 IV. Bremme, Wilh., (k.), Hymnologie u. 0, Dr., ObLehr. i. P. Pfaffendorf a. Rh. b. Coblenz, Hochstr. 10. (Wickede, Ruhr ®|12 38.) B: Strauch- u. Blattflechte v. Hessen 86; Der Hymnus Jesu dulcis memoria 99; Geistl. Lieder v. W. Nakatenus 03. Brendel, Gustav, /, Ue: FI, Red. d. „Leipzig. N. N." Leipzig, Hardenberg­ str. 5. (Nimptsch 21!2 59.) Ue: Lombroso, Graphol. 96. Brendicke, Hans, PA., BB., Sport, W, V, O, /, Dr. phil., Red. d. „Zeitschr. d. Exlibris-Vereins zu Berlin", d. „Mitt, des Ver. f. d. Gesch. Berlins" u. d. „Schnur" (Einj. Freiw. Kriegs-Kam.). B e r l i n W, Schwerinstr. 11. (ebba19ju50.) V: Aus m. Tagebuch 70, 2. A. 95; Geneal, sämtl. griech. Götter 81; Grundriß e. Gesch. der Leibesübungen 82; Allgem. Turnkunde 83; Gesch. d. Schwimmkunst u. d. Badens 85; Bedeutung u. Nutzen d. Mädchenturnens, Preisschr. 85; Gesch.d.deutsch. Turnerschaft 1860/85 85; Gesch. d. Turnliederdichtung 86; Taf. f. Vorturner 86; Turnerkal. 87 ff., 96 f.; Singweisen z. Liederbuch f. deutsche Turner 91 u. 94; Bibliothek für Sammler 89III; Bilder a.d. Gesch. d. Leibesübgen 97; Berl. Wortschatz zu den Zeiten Kaiser Wilhelm I. 97; D. Briefmarken-Sammler 01; D. Münzen-Sammler 01; Königin Luise 04; Gut Berlinisch 04. () Brenkendorf, Loth., s. Ortmann, Reinh. Brennecke, Adolf, W, Dr. phil., Assistent a. Staatsarchiv. Danzig, Schichaug. 16. (Gandersheim 28Ig 75.) V: Die ordentl. direkt. Staatssteuern Mecklenburgs i. Mit­ telalter 00; Inventare d. nichtstaatl. Ar­ chive d. Prov. Westfalen, II, 1: Kr. Teck­ lenburg 03. Brenner, Ellinor, s. Schmidt- v. Ekensteen, Marie. Brenner, Leo, s. Gopöeviö, Spiridion. Brenner, Oskar, nord. u. deutsche 's, Dr. phil., o. UP.Würzburg, Sanderglacisstr. 36. (Windsheim 13|6 54.) B: N.- u. M.Europa, .77; Üb.d. Kristnisaga 78; Angelsächs. Sprachproben 79; Altnord. Handb. 82; Mhd. Grammatik 86,4. A. 01; Schrift­ sprache u. Mundarten in Bayern 90; Erläuterg. z. m. mhd. Gramm. 95; Gesch. u.

lautl. Grundlagen d. deutsch. Rechtschreibg. 02. Ue: S. Bugge, Studien üb. d. Ent­ stehung d. nord. Götter- u. Heldensage 99. H: Speculum regale, altnorw. Dialog 81; D. echte Karte d. Olaus Magnus b. I.1539 86; L. Englmann, Mhd. Lesebuch, 6. A. 01; Kiennast, Altbayr.Possensp. 92; Mitteilgcn und Umfragen z. bayer. Volkskunde und Mundartforschung 1—6; Bayerns Mund­ arten (Zcitschr.) 1, 2 92, 95; MitHersg. d. Weimarer Lutherausgabe, Bd. X 05. () Brennert, Hans, 0,9,/,Roman. Ber­ lin O, Frankfurter Allee 142 I. (ebda 24]6 70.) V: O academia! Sch. 97; Modeworte! 98; D. Wehmutslied, R. 99; D. Asphalt­ blume, Lsp. 01; D. Hasenpfote, Tragik.01; D. Wackelstein, Kom.01; D.indischeAmme, Kom. 01; D. Kaiserjäger, Kom. (m. H. Ost­ wald) 03; Schloßwache, Dr. 04; D. Liebes­ festung, Optte (m. Erich Urban) 04; Lieb­ lose Geschichten 06. Bearb: Barr6, Le roi Fr61on („Pick u. Pocket") (m. Erich Urban), Vaudeville 02; Paer, Le maitre de chapelle, O. 03; Ferrier, La petite Boheme, („Musette"), Versübersctzung, Optte 05. . Brenning, Catharina, FDS., Ue: I. Kiel, Lornsenstr. 60. () Brenning, Emil, Lit.G-, Dr. phil., Lehr., Prof. Bremen, Besselstr.53. (Münden 15|4 37.) V: Plotins Lehre v. Schönen 64; Gesch. d. deutsch. Lit. 83/86, 2. A. 02/03; L. Schefer 83; O. Funcke 84; Graf Schack 85; D.HerzensStimme, 9?. 85; Goethe 89; G. Keller 91; Die Gestalt des Sokrates in d. Lit. d. 18. Jahrh. 00; Geld u. Währung 01; Hausbücherei u. Knabenberufe 03. H: Hippel, Buch üb. die Ehe 72; Herbst, Liter. Hilfsbuch, 8. A. 05. Brentano, Fritz, Nov.,/, 0. B e r l i n SW, Königgrätzerstr. 55. (Mannheim 17j2 40.) B: Ged. 71; A. Erlenbach, N. 76; Schnick-Schnack, Hum. 76; Allerlei Pech 79; 4. A.; Etwas Ulk 79,4. A.; Kunkerbunt 79, 2. A.; Fahrende Komödianten 79, 2. A.; Nov. 79; Deklamator um 80; Lenz u. Liebe, Anth. 83; Herr Petermann geht zu Bett, Schw.; D. Weber v. Lion, Sch.; D. türk. Gesandte, Schw.; Durchlaucht haben ge­ ruht, Lsp.; Ein Pensionskind, Lsp. (in. I. Keller); Amerikanisch, Schw. (m. A. Carl); Alfreds Briefe, Schw. (m. Clausmann) 86; Ein Mann für alles, P. (m. Keller) 87; Ge­ niale Kinder, Lsp. 87; Papa Gustav, Schw. 88; Giftmischer, P. 88; Leute v. heute, P. 89; Ehelüge, Sch. (in. Tellheim) 92; Sein bester Freund, Schw. (m. deins.) 92; Ver­ gnügte Flitterwochen, Schw. (in. Keller) 92; Wuz, d. Schwein, hum. E. 92; Ma­ dame Kuckuck, Lsp. (m. Tellheim) 97; Seine Gewesene, Schw. (in. Tellheim) 95; Das Geheimnis des Forsthauses, R. 97; Im Künstlerheim, Schw. (in. Tellheim) 97; Felddienst, Lsp. (m. Woldeck) 98; Heitere

Geschichten 98 V; SD. Rätsel seines Lebens, Hum. 98; Ein Opfer d. Duells, Schw. 98; Lieder d. Landstreichers, G. 01; Humores­ ken 02; Maurivet u. Genossen, Schw. (in. Frz. Dorn) 02; Unter die Räder, Sch. (m. Paul Gisbert) 04; D. Posaunist u. a. Ge­ schichten, Hum. 04; Exzellenz Polizei­ meister, Krim.-Erz. 05. Brentano, Lujo, £3, Dr. jur. et phil., o. UP., GHofR. München, Friedrichstr. 11. (Aschaffenburg 18j12 44.) B: On the history a. development of Gilds and the Origin of Trade Unions 70; Arbeitergilden der Gegenwart 71/72; II; Üb. Einigungsämt. 73; D. .„wissensch." Leistung d. H. L. Bamberger 73;Über d. Verhältnis v. Ar­ beitslohn u. Arbeitszeit z. Arbeitsleistung 76, 2. A. 93; Arbeitsverhältn. gemäß des heut. Rechts 77; Arbeiterversich. 79; Arb.Vers.-Zwang 81; Gewerbl. Arbeiterfrage 82;Christl.-soz. Bewegung in England 83; Abhdlgen a. d. staatsw. Seminar z. Straß­ burg (in. G. F. Knapp) 86/88; D. klaff. Na­ tionalökonomie 88; Über d. Ursachen der heutigen soz. Not 89; Stellung d. Gebil­ deten zur sozialen Frage 90; Fortbildung des Arbeitsvertrags 90; Agrarpolitik 97; D. Grundlage d. deutsch. Wehrkraft 97; Ges. Aufsätze I Erbrechtspolitik, Alte und neue Feudalität 99; D. Schutz d. Arbeitswilli­ gen 99; Reaktion oder Reform? Gegen die Zuchthausvorlage 99; Das Freihandels­ argument 00; Die Schrecken des überwie­ genden Industriestaats 01; Ethik u. Volkswirtsch. in d. Geich. 01; Die wirtschaft!. Lehren d. christl.Altertums02; D. Getreide­ zölle a. Mittel geg. Not d. Landwirte 03; Wohnungszustände u. Wohnungsreform in München 04. H: (in. E. Leser) Slg. ält. u. neuerer staatswiss. Schriften des In- u. Auslandes 93 ff.; (m. W. Lotz) Münchener volkswirtsch. Studien 94 ff. () Brco, Meo, s. Breitung, Max. Bresgen, Maximilian, ASB., /, Dr. med., Arzt, Kgl. SanR. Wiesbaden, Augustastr.2l. (Ahrweiler 13 50.) V: Krankheits- u. Behandlungslehre der Nasen-, Mund- u. Rachenhöhle, sowie d. Kehlkopfes u. d. Luftröhre, 3. A. 96; D. Kopfschmerz bei Nasen- u. Nachenleiden u. s. Heilung, 3. A. 01; Wert d. Inhalationen u. d. Be­ deutung d. Wiesbadener Thermalwassers für die Erkrankungen der Atemwege 01, 3. A. 03; Arztl. Fortbildgs.-Vorlesgen 0311. a. Bresnitz, Philipp Frz. (Ps. Bresnitz von Sydacoff),(k.), M,Politik, /,Hrsg. d. „Par­ lament. Korrespondenz" u. d. „Serb. Kor­ respondenz", Chefred. d. österr. Tagblattes „Schwarzgelb". Wien XVIII, Lazaristen­ gasse 34. (ebda 2n 68.) V: Fünf Jahre am Hofe des Königs v. Serbien 95; Bulgarien n. d. bulg. Fürstenhof 96; Die Korruption in Serbien 96; Abdul Hamid u. d. Christen-

Verfolgungen in d. Türkei 96; König Karl, Rumänien u. d. Rumänen 97; Bulgarische Sittenbilder 97; Ein halbes Jahrh, österr. Hof- u. Staatslebens 98; Soll die Türkei geteilt werden? 98; Zar Nikolaus II. und sein Hof 98; König Milan u. seine Mission in Serbien 98; D. Ende d. Dynastie Obrenovic 99; D. Gesch. Serbiens v. 1868— 1899 99; Die Polen u. d. Mission d.Polenklubs im österr. Reichsrat 99; D. panslavistische Bewegung in Osterr.-Ungarn 99; Will Rußland die oriental. Frage lösen? 00; D. Wahrheit über Ungarn 01; Unter zwei Königen, hist. R. 01; Die Rose von Lapowo, R. 02; Aus d. Reiche Nikolaus II. 02; Aus d. Reiche Abdul Hamids 03; Aus d. Reiche des Mikado 04. H: Memoiren König Milans 01. () Bressensdorf, Eugen v., BP., PA., Sport. München, Kaulbachstr. 101. (Augsburg?!i68.) Bresrlau, Harry, W, Dr. phil., o. UP. Straßburgi. E., Ruprechtsauer Allee 45.(Dannenberg, Hann.22 3 48.) B: Kanzlei Kaiser Konrads II. 69; Üb. die Verfassung d. deutsch. Reichs 70; Diplomata centum 72; Jahrbücher K. Heinrichs II., Bd. III 75; Wiponis Gesta Chuonradi II. imperatoris 78; D. Sturz zweier preuß. Minister 79; Jahrbücher d. deutsch. Reichs 11 ht. Kon­ rad II. 79/84II; Handbuch der Urkunden-, lehre f. Deutschland u. Italien 89; Vita Bennonis II. episc. Osnabrugensis 02; Monum. German, historica Diplomata III (mit Bloch) 00/03. Bretholz, Berthold, *, Dr. phil., Hi­ storiograph u. Landesarchivar, Konserva­ tor der k. k. Zentralkommission z. Erhaltg. d. Bau-u. geschichtl. Denkmäler. Brünn, Tivolistr. 32. (Freiberg 9’7 62.) V: Gesch. Mährens 93/95 II; Berteidigungskampf der Stadt Brünn gegen die Schweden im 1.1645, 2. A. 95; Urkunden, Briefe u. Ak­ tenstücke z. Gesch. d. Belager. Brünns durch d. Schweden 1643 u. 1645 95; Gesch. d. Pfarrkirche St. Jakob i. Brünn 01; Co­ dex dipl. et epist. Moraviae, Bd. 14,15 03; Geschichte Böhmens, Mährens u. Schle­ siens (in Helmolts Weltgesch. Bd. V) 05. Brettschncider, Harry, Unterrichtswes., GP. Insterburg, Wilhelmstr. 21. (e6ba8!654.) B: Hilfsb. f. d. Unten, in d. Gesch. 92—99 VII, 5. A. 05; Zum Unterr. in d. Gesch. 95; Geschichtl. Hilfsb. f. Semi­ nare 04/05 III. Bretzl, Hugo, klass. 's, Dr. phil. Straßburgi. Els., Tivolistr. 8a. (Diedolshausen, ObEls. 25l12 78.) V: Botanische Forschungen des Alexanderzuges 03. ? Breuer, Dr. phil. (Ps. Bill Forster). Berlin, z. Zt. K a i r 0. V: Anders als die andern, R. 04. Breuer, Ferd. Aug. (Ps. Ferdinand

Horst), Nov., Plaudereien, volkswirtsch. Abhandlungen, Chesred. der „Deutschen Bergwerkszeitung".Essen a.N., Wörthstraße 5. (Cöln 16)961.) Breul, Karl Hermann, Lit., 's, tfi, Dr. phil. (Berlin), M.A.Litt.D. (Cambridge), „University Reader in Germanic“, Mit­ begründer u. MitHrsg. (bis 1905) der „Mo­ dem Language Quarterly“. Cambridg e, Engl., „King's College". (Hannover 10:8 60.) H: Sir Gowtlier 83 u. 86; Lessing u. Gellert 87; Benedix, Dr. Wespe 88; Hauff, Bild d. Kaisers 89; Schiller, Tell 90; Ders., Gesch. d. 30jähr. Kriegs, Buch III92; Harry Fludyer in Cambridge, Studentengesch. 93; Maria Stuart93; Wallen­ stein 94/96; A handy bibliographical guide to the study of the German lang, and liter. 95; Die Organis. d. höh. Unterr. in Großbritannien 97; The teaching of mo­ dern foreign languages in our secondary schools 98, 2. A. 99; Goethe, Iphigenie 99; Betrachtungen u. Vorschläge betr. die Gründg. e. Reichsinstituts in London für Lehrer des Englischen 00; Greek and its humanistic alternatives in the ‘Little-go’ 05; Goethe’s Faust, translated by Anna Swanwick, with Introduction and bibliography by K. B. 05. Breymann, Herm.Wilh., roman.'p, Dr. phil., 0. UP. München, Georgenstr. 34. (Oker a. . 3|743.) V: Les deux Livres des Macchaböes 68; On modern Langu­ ages 72; La dime de pönitance 74; A. French Gramm. 74; On Provenyal Lit. 75; Sprachwiss. u. neuere Sprachen 75; Diez' Leben u. Werke 78; Lehre von franz.Verb. 82; Diez' kleinere Arbeiten 83; Üb. Laut­ physiologie 84; Zur Reform d. neusprachl. Unterr. 84; Franz. Element.-Grammatik 84; Franz. Element.-Gr. für Realsch. 84, 10. A. 03: Lehr- u. Übungsbuch f. Realsch. I. 7. A. 04; II. 4. A. 03; Wünsche u. Hoff­ nungen 85; Franz. Grammat. 85/86, 2. A 90/94II; Marlowes Faustus 89; Beitr. z. rom. u. engl. Philologie, 33 Hefte; Bedeu­ tung d. frz. Patois; Frz. Grammatik für Gymnas. 92; Anhang 92; Fr. Diez 94; D. neusprachl. Reformlit. von 1878—93, 95; v. 1894—98 00; D. phonet. Lit. v. 1876 bis 95 97; Frz.Element.-Gramm.f.Gymnasien 92, 4. A. 03; Franz. Lehr- u. Übungsbuch f. Gmnaf., 4. A. 03; Calderon a. d. deutsch. Theater 04; Calderonstudien I: Die Calderon-Literatur 05. () Breysig, Kurt, W, Soziologie, Dr.phil., a.o. UP. Berlin-Sch margendorf, Sulzaerstr. 14. (Posen ®;7 66.) B: Prozeß geg. Eberh. Danckelman 89; Urkunden u. Aktenstücke z. Gesch. d. Kurf. Friedr. Wilh. v. Brandenburg, Bd. XV 94, XVII, 1.99; Gesch. d. Brandenb.Finanzen von 1640/97, I. 95; Kulturgesch. d. Neuzeit 00/01 II;

Der Stufenbau u. die Gesetze der Weltge­ schichte 05; Die Entstehung d. Gottesgedankens und der Heilbringer 05. Brezina, Aristides, O, vr. pdil., Museal­ direkt. i. P. Wien XIII, St. Veitg. 15. (ebda^LN.) B: Methodik d. Kristallbe­ stimmung 84; Struktur u. Zusammensetzg. d. Meteoreisen (m. E. Cohen) 85—05; Me­ teoritensammlung des naturhist. Hofmu­ seums in Wien 95; Das Eisen 98; D. Kohle 99; Die Erbsünde der allg. Versorgungs­ anstalt in Wien 01. Brie, Frl. Maria, $, Dr. phil. Bres­ lau, Verl. Auenstr., Haus Brie. (Rostock i. M. 2I977.) B: Savonarola in d. deutsch. Lit. 03. () Brie, Siegfr., tfi, Dr. jur., o.UP., GIR. Breslau. (Hamburg 21|i 38.) B: Fach­ schriften. () Brieger, Adolf, 9, /, Dr. phil., GP. Halle«. S., Wuchererstr. 73. (Rönkenborf 12!io32.) V: Krösus und Adrastus, G. 70; König Humbert, G. 85; Stirb u. werde! G. 91; T. Lucreti Carl de rerum natura libri sex 94; Ausgew. Ged., 2. A. 96; Ver­ irrt u. heimgefunden, 2. A. 99. Brieger, Alfr., Roman, O, Ne: EFS. ® c rIi n W, Pfalzburgerstr. 61. (Tacua, Peru 16|5 69.) V: Herren d. Schöpfung, Dr. 02; Armer Porik, R. 04. Ne: Sommer, Neue Briefe eines Dollarkönigs 04; Merriman, Briefe an Papa 05; Fragiö, Fer­ dinands Roman 05; Balzacs ausgewählte Werke 05 X. Brieger, Ludwig, innere allgem. Therapie, Hydrotherapie, Dr. med., a.o. UP., GMedR., Dir. d. Abt. f. Wasserheil­ verfahren a. d. Universität Berlin NW, Brückenallee 34. (26|749.) Brieger, Theod., +, D., Dr. phil., o. UP., GKirchenR., Hrsg. d. „Zeitschrift f. Kirchengeschichte" u. „Beiträge z. Sächs. Kirchengeschichte". Leipzig, Plagwitzerstr. 24. (Greifswald *;642.) V: Fachschr. () Brieger-Wasservogel,Lothar, 6), Thea­ ter- u. Akritik. Weimar. (Zwickau ®|9 79.) V: Max Klinger 02; Aug. Rodin 02; Otto Eckmann 02; Jean Fran«?. Mittet 03; Deutsche Maler 03. H: Klassiker d. Natur­ wissenschaften 05. () Briete, Ernst (Ps. E. Reinsberger), /, 83, Nov., Stadtsekretär. Göttingen, Scknldweg 26. (ebbet 8]4 63.) V: E. deutsch. Herz, Erz. 81; Plaudereien v. Harz 84; Skizz. 85; Biogr. Bilder 85; D. wichtigste Bestimmung d. Jnvaliditäts- u. Alters­ versicherung 91. Briesen, Fritz v., Polit., Nov., Hum., Musik. Berlin-Friedenau, Rhein­ str. 19. (Berlin "^75.) B: Leben müssen u. a.Nn. 97; Fragen d. Orientpolitik 02. () Briesen, Oskar v., ObLeutn. a. D. Halle a. S., Wolfstr. 3. (Born 17|340.) SB:

Lorbeerkränze f. d. preutz.Armee 64;Humor fürs Coupee 96; Humoresken 03; Amerikana 03. H: Kunterbunt aus dem Ver. Staaten von Amerika 93. Brinckmann, Justus, Kunsts, Dr. jur., Prof., Direkt, d. Museums f. Kunst «.Ge­ werbe. Hamburg, Steintorplatz. B: Kunst u. Handwerk in Japan 89; Führer durch das Hamb. Museum f. Kunst u. Ge­ werbe 94; Kenzan 97. Brink, Hermann ten, (k.), BP., Politik, Chefred. d. „Germania". Berlin C, Stralauerstr. 25. (Epe, Wests. 51.) () Brinkmann, Georg. Wellingholz­ hausen, Hannover, (ebda 20|n50.) V: So geht es her im Kriege 95; Sieben­ buchen 00; Rosen u. Reben 05. Brinkmann, Max. Charlottenbürg, Weimarerstr. 15. B: Das Korps Schlamponia; D. Spiritisten; Genosse Tuleweit 03. Brix, Frl. Anna Helene (Ps. Anna Marie Hohm), DSch., Reiseschrift. B e r l i n W, Potsdamerstr. 63, Gart. I. Brix, Rudolf, O. Innsbruck, St. Nikolausg. 11. (ebba4|680.) B: D.G'moanwahl, Kom. (mit Herrn. Greinz) 03; Das verschlossene Paradies, Dr. 04. () Brix, Theodor, Politik, **», Journalist. Kiel, Klotzstr. 10. (Brunsholm^444.)V: V. d. Naturnotwendigkeit d. Unterschiede menschl. Handelns 92; D. Nation. Größen­ wahn u. der Kampf mit d. Dänen 99; Was in dem Lande d. Denker u. Dichter passie­ ren kann 99; Mene Tekel. Wohin d. deutsche Weltpolitik führt 00; Nordschleswig u. d. Selbsterniedrgg. Deutsch!. 02; Z. Beleuch­ tung d. deutsch-dän.Freundschaft03; Wider die Halben im Namen der Ganzen 04. () Brixel, Franz (Ps. Armin Franke),PA., Humanität. Landesbeamter. Graz, Lend­ quai 45. (Nömerstadt 15|1?40.) V: Kasta­ nienbaum 92, 4. A. 02; Friedenheim, rom. Oper 98; Kl. Katechismus v. Menschen­ leben f. große Kinder 00; Gespräche über d. menschliche Elend 00; Prakt. Seelen­ lehre 01; D. Liebe Pilgerfahrt, ep.-dram. G. 01; Carmilhan, Libr. 00; Blumen der Liebe 03; Thalpsia, ep. G. 03 u. a. () Brociner, Marco, EC., /, Nov., Ue: Rum, Dr. phil., Red. d. „Wien. Tgbl.". Wien IX, Nögerg. 36. (Jasst) 24|1253.) V: Aus zwei Zonen, 2. A. 83; Ionel For­ tunat, N. 89; Aus d. Tragikomödie d. Le­ bens 91; Hochzeit v. Valeni, Sch.90; Dok­ tor Hamlet u. Anderes, Nn. 91; Radu Gleva, N. 91; Sündflut, Sch. 82; Rauschgold, N. 93; Tandaradei, N. 95; Zwei Welten, Sch. 97; Im Banne d. Leidenschaft, N. 98; Der neue Glaube, N. 99; Junge Liebe, N. 02; Weihrauch, N. 04. Brockelmann, Carl, sentit, 's, Dr. phil,. o. UP. Königsberg i. Pr., Nhesastr.

9II. (Rostock i. M. 17|968.) V: Lexicon syriac. 95; Gesch. d. arab. Lit. 98/02; Syr. Gramm. 99; Ibn Qutaiba 00/03; Ibn Saad VIII 04. Bröckelmann, Aug., (!.), Apologetik, D., Dr. phil., Pfr. Darup, Wests. (Waren­ dorf 16|fl46.) B: Vernunft u. Glaube 80; Bruderschaftandacht 82 85; Firmungsbüchlein 82/85; Betrachtungen, Gebete u. Ge­ sänge b. 40stünd. Gebet 87; Schematismus d. Diözese Münster 94; Anleitung z. christl. Vollkommenheit 95; Die Verwaltung des Kirchen- u. Pfründenvermögens i. d. kath. Kirchengemeinden Preußens 98. Broecker, Arthur v., t, Pastor. Halle a. S., Pauluskirche, Kronprinzenstr. 41II. (8'2 69.) B: Mod. Flugblätter für männl. Christentum. Broecker, Arthur v., t, v., Hauptpastor an St. Jakobi. Hamburg, Jakobikirchhof 13. (Schweidnitz H|946.) B: Zu Jesu Füßen 83; Aus einem der zwölf Körbe 92. B n. H: Kirchliche Statistik f. d. ev.-luth. Kirche Hamburgs seit 92; Die Unterschiede der Kirchen u. Sekten. * Brockhaus, Heinr., Kunsts, Dr. phil., a.o. UP., Dir. des Kunsthistor. Instituts. Florenz, Viale Principessa Marghe= rita 21. (Leipzig 3!358.) B: Kurfstrstentag zu Nürnberg 1640 83; Kunst in d. Athosklöstern 91; Uns. heut. Baukunst 95; Böcklin 01; Forschung, üb. Florentiner Kunst­ werke 02; H: Pomponius Gauricus, De sculptura 86. () Brockhansen, Carl, tfj, Dr.jur., UP., k. RegR., k. k. Univ.-KanzlDir. Wien IX, Universitätsstr. 10. B: Bereinigg. u. Tren­ nung v. Gemeinden 93; Über d. sog. Ver­ botsrecht d. landesfürstlich u. poliz. Beh. in Ostr. 96. H: Ostr. Städtordn. 95; Vor­ schrift. üb. d. Frauenstudium in Ostr. 98. () Bröcking, Wilh., ASB., W, Lit.L-, /, Politik, Dr. phil. Frankfurt a. M., Finkenhofstr. 31. (Hamburg 86 65.) V: Die frz. Politik Leos IX. 91, Ergänzungsheft 99; Das Rätsel d. eisernen Maske u. seine Lösung 98. Brockmann, Emil, (!.),2 59.) V: Die trachealen Injektionen f. Tierärzte 87; Praktikum d. Patholog. Anatomie 94, 2. A. 98. Buch, M. v., s. Bucholtz, Margarete v. Buch, Max, Ethn., Ue: SchwFinn R, Dr. med. H e l s i n g f 0 r s, Lilla Robertsgatan 11. (Livland 2»^50.) V: Zur Kenntn. d. pcriph. Temperat. d. Menschen 77; Wvtjäken 82; Nationalitätsfrage in Finnland 82. Ue: Aus d. Lande d. tausend Seen, N. 98 II. Buchberger, Michael, (k.), Dogmatik u.

Apologetik, D., Doz. d. f. Freising, Bayern, Klerikalsemin. (Jetzendorf «1,74.) B: D. Wirkungen d. Bußsakramentes nach Thomas v. A. 01. H: Kirchl. Handlexikon 04 ff. Buchbinder, Bernh. (Pf. Gst. Klinger), Roman, O, /.Wien IX, Pramerg. 5. (Budapests 54.) B: Herrgotts mörd er, Dr.; Papa Strahmer, Dr.; Vater Deak, Dr.; Zwei Worte aus d. Reichstag, Dr.; Wer ist d.Herr i. Hause; Unser Schwieger­ sohn, Dr.; Gräfin v. d. Straße, Dr.; Der Sänger v.Palermo; Colombine; D. Flücht­ linge, Dr.; Kinderhändlerin 75; Geheim­ nis zu St. Rochus 80; Vergessen i. Armen­ hause, R. 82; Satan v. Neugebäude, N. 84; Bät. u. Söhne, R. 85; D. letztePriester, Erz. 86; Komödiantengräfin, R. 89; Teufels­ glocke, Dr.; Husarenliebe, Dr.; Volkslied, Dr.; Freimann, N. 91; Heirat a. Probe, Dr. 94; E. Wiener Theaterprinzessin, R. 94; Heiratsschwindler, Dr. 95; D. Schmet­ terling, Dr. 96; Ein kecker Schnabel, Dr. 96; Göttin d. Vernunft 97; Verlogenes Volk, Dr. 97; Die Küchenkomtesse, Dr. 98; Leute v. heute, Dr. 99; Die dritte Eskadron, Dr. 99; Die Diva, Dr. 00; GrubersNachf., Dr. 00; Der Spatz, Dr. 01; Er u. seine Schwester, Dr. 02; Der Musikant u. sein Weib, Dr. 03; Der Glücklichste 03; Der Mameluk (mit Maurus Jokai) 03; Acht­ undvierzig Stunden Urlaub, Dr. 04; Das Wäschermädel, Dr. 05. Buecheler, Frz., 's, Hrsg. d. „Rhein. Mu­ seum für Philologie", Dr. phil., o. UP., GRegR. Bonn. (Rheinberg3|fl37.) V: Fachschr. () Buchenau, Franz, Dr. phil., Prof., Realschuldir. a. D. Bremen, Wach­ mannstr. 36. (Cassel i2|x 31.) V: Atlas z. Ge­ brauch b. ersten geogr.jUnterricht 57,1O.A. 95; Die freie Hansestadt Bremen u. ihr Ge­ biet 62, 3. A. 00; Aufg. z. Gebr. b. Nechenunterr. 69,8. A. 96; Flora v. Bremen u. Ol­ denburg 77,5. A. 01; Flora d. ostfries. Inseln 81, 4. A. 01; Curie, Anleitung z. Bestim­ men, 13. A. 78; Monographia Juncacearum 90; Flora d. nordwestd. Tiefebene 94, Buchenau, Frdr.v., s.Rosenfeld, Dionys. Bucher, Jak., Lit.-u. Kult.n, /, W,Dr. phil., emerit. St. Gallischer Sem.-Dir. Luzern. (Meierskappel 27^37.) B:Bereinfachg. deutsch. Rechtschreibg. 70; D. Müller v. Sempach, Erz. 86; Luzerner Ge­ schichtskalender 93/97 IV; Luzerner Wal­ halla 96. Bücher, Karl, ES, o.UP., GHofR. Leip­ zig, Gustav Adolfstr. 3. (Kirberg 16|2 47.) B: Die Aufstände d. unfreien Arbeiter 74; D. gewerbl. Bildungsfrage 77; D. Ureigen­ tum v. E. de Laveleye 79; D. Frauenfrage im MAlter 82; D. Bevölkerg. v. Frankfurt a. M. im 14. u. 15. Jahrh. I 86; Franks.

Buchbinderordnungen 88; Basels Staats­ einnahmen u. Steuerverteilung 88; D. Be­ völkerg. d. Kantons Basel-Stadt rsX21888 90; D.Wohnungsenquete in d. Stadt Basel 91; D. Entstehg. d. Bolkswirtsch. 93, 4. A. 04; Arbeit u. Rhythmus 96, 3. A. 01; Die Wirtschaft d. Naturvölker 98; D. deutsche Buchhandel u. die Wissenschaft 03, 3. A. 04; Ordnungen u. Urkunden z. Gesch. des Buchgewerbes 03. Buchheim, Carola, s. Belmonte-Groag, Carola. Buchholtz, Arend, *, Dr. phil., Biblio­ thekar d. Stadtbibl. Berlins, Marga­ rethenstr. 13. (Riga 57.) B: Denkmäler i. Dom z. Riga 86; Gesch. d. Buchdrucker­ kunst in Riga 1588—1888 90; Offentl. Gesundheits- u. Krankenpflege zu Berlin 90; Erinn. an Dir. Krannhals 92; D. Volks­ bibliotheken u. Lesehallen d. Stadt Berlin 1850—1900 00; Die Bosnische Zeitung, geschichtl. Rückblicke auf dreiJahrhunderte 04. Buchholz, Gust., w, Dr. phil., a.o.UP. Leipzig, Südstr. 72III. (Buxtehude 16|2 56.) V: Würzburger Chronik 79; Zwei Lessing-Stud. 81; Ekkehard v. Aura 88. H: „Bibliothekd. sächs. Gesch. u. Landeskde"; „Ostdeutsch. Korrespondenz für nationale Politik." Buchholz, Hermann, ASB., V, Nov. B e r l i n NO 55, Winsstr. 4, Gartenhaus p. (Neudamm, N. M. ">s74.) B: Lebens­ freude, G. 01; Dissonanzen, Erz.. 02.; Abendklänge, G. 05. Buchholzer,Ernst, GP. Hermannst a d t, Siebenbg., Fonnsche Wiese, Billa Helene. (Mediasch 2i|366.) B: Auf nach Siebenbürgen 00. Buchhorn, Josef, PA., O, V, Nov., /, L),'Lit.M, Red. am „Neuen Tagblatt". Stuttgart, Landhausstr. 45. (Cöln a. Rh. 8|x75.) B: Modern, Familiendrama 95; Frühlingskinder, G. 96; Fragmente f. d. Pöbel, Musenalmanach a. d. I. 98; D. Hohenstaufen, e. Tübinger StudentenR. 05. () Büchi, Albert, (k.), Schweizern, Dr. phil., UP. Freiburg, Schw.,rue des Alpes. (Frauenfeld ^«64.) B: A. v. Bonstetten 89; dessen Briefe u. ausgew. Schrif­ ten 93; Freiburgs Bruch mit Osterr. 97; Aktenstücke z. Gesch. d. Schwabenkriegs n. e. Freiburger Chronik üb. d. Ereign, v. 1499 01; D. kath. Kirche in der Schweiz 02; Die Chroniken 11. Chronisten v. Freiburg i. Ue. 05. Buchka, Frau Edithe Löontine v., geb. Bernard, SchwerinsM.,Alexandrinenstr. 24. (Hamburg 19|1077.) B: Nach Sonnenuntergang (anonym) 04; Unter fallenden Sterben 05. * Buchka, Karl v., Dr.phil., a.o. UP., THSchDoz., GRegR. u. vortr. Rat i.

Reichsschatzamt. Berlin 62, Keithstr. 21. (Rostock 7!5 56.) V: Chemie d. Pyridins it. sein. Derivate 89/91; Lehrbuch d. analyt. Chemie 92,1 u. II; I 2. A. 02; Physikal.chem. Tabellen der anorg. Chemie 95; D. Nahrungsmittclgcsetzgebg. im Deutschen Reiche 01; Gesetz betr. d. Schlachtvieh- u. Fleischbeschau 02. H: E. Erlenmeyer, Lehr­ buch d. org. Chem. 92/94; Iahresber. üb. d. Fvrtschr. d. Chemie f. 96. Buchner, Eberhard, ßit.W, O, V, ✓, Kritik,Red. am „Hannov.Courier".Han­ nover. (Hausdvrf 30|10 77.) B: Rast, Dr. 01; Berlin. Sekten u. Sektierer 05. () Bucholtz, Frl. Margarete v. (Ps. M. v. Buch), DSch., Roman. Kötzschenb r o d a, Mathildenstr. 3. (Lüdendorf 12j5 64.) B: D. letzte Wendenkönig 89; 'Sein Erbe, Erz. 96; Um Ehre u. Ruhm, Erz. 97; Sein eigener Feind, hist. Erz. 01. Büchsenschütz, Albert Beruh., klass.?, ßit.W, Dr. phil.; Prof., GDir. a.D. B e rH n W, Motzstr. 84. (cöba®!928.) B: De hymnis Orphicis 51; Plutarch, Demosthe­ nes u. Cicero, erst 57; Xenophons griech. Gesch., erkl. 60,6.A. 91; Traum u. Traum­ deutung i. griech. Altert. 68; Besitz u. Er­ werb ebs. 68;'Hauptstätten des Gewerbe­ fleißes im Altert. 69; Griech. Lesebuch 80, 5.A.93; XenophonsKyropädie, erkl.90. () Büchting, W.-, Dr., ObPfr. Eilen­ burg. B: Martin Rinckart 03. () Buchwald, Bruno, Bank- u. Börsen­ wesen, Hrsg, der „Allg. Handels-Korre­ spondenz". Berlin, Markgrafenstr. 77. (Breslau 15i10 77.) B: Die Technik des Bankbetriebes 04, 2. A. 05. Buchwald, Georg,Reformat. iL/, bes. Lu­ thers, D., Dr. phil., Pfr. an d. Michaelis­ kirche. Leipzig, Nordplatz 4. (®ro*Ben= Hain 1^7 59.) B: Luther u. d. Juden 81; Nachklang d. epist. obscur. virorum 81; Logosbegriff des I. Scotus Erigena 84; Lutheri scholae in libruin Judicum 84; Ungedruckte Predigten Luthers von der Coburg 84; 6 Predigten I. Bugenhagens 85; A. Poachs Samml. ungedr. Pred. L.s 84/85; L.-funde d. neuer. Zeit 86; Landes­ kirche u. Freikirche, 1. u. 2. A. 86; Allerlei aus drei Jahrh. 188; ß. im Hause der Frau Cotta z. Eisenach 88; Böhm. Exulanten im fächs. Erzgeb. zur Zeit des 30jähr. Krieges 89; Eine sächs. Pilgerfahrt n. Palästina v. 400 Ihr. 99:11 bisher ungedr. Pred. L.s 1539 88, 2. Ä. 90; L.s Werke f. d. christl. Haus Bd. V 91; Was sollen wir tun behufs größerer Würdigg. d. evangel. Interessen in d. Tagespresse? 1.—4. A. 93; L.s letzte Streitschr. 93; Zur Wittenberg. Stadt- u. Univ.-Gesch. in d. Reformationszeit 93; Entstehg. d. Katechismen L.s u. d. Grund­ lage d. großen Kat. 94; Wittenberg. Ordi­ niertenbuch 94 f. III; Selige Pilgerschaft

96; Melanchthon 96, 4. A. 97; L.s Gr.Kat. 97, 4. A. 04; P. Eber 97; Gesch. d. ev. Ge­ meinde z. Kitzingen 98; L.s deutsche Briefe 99; Reformationsgesch. der Stadt Leipzig 00; Conrad Stürtzel v. Buchheim 00; Die ev. Kirche i. Jahrh, d. Reformat. 00, 10. A. 05; Dr. Mart. Luther 01; Gesch. d. evang. Kirche 02; Luther als Erzieher 02; So spricht Dr. Mart. Luther 03; Deutsche Kirchengeschichte 03; Mathesius'Predigten über Luthers Leben 04; Lutherlesebuch 05; Luther an die deutsche Jugend der Gegenwart 05; Ungedruckte Predigten Luthers aus den I. 1537—1540 05. H: L.s Predigten i. d. krit. Ges.-Ausgabe. Buchwald, Gustav v., w, Roman, Dr. phil., Borst, d. Großh. Hauptarchivs usw. N e u st r e l i tz, Augustastr. 2. (Schwerin r 9 50.) B: Bischofs- u. Fürstenurkunden d. XII. u. XIII. Jahrh. 82; Kaiser Akbar II. 85; Deutsch. Gesellschaftsleben im enden­ den MA. 85 f. II; D. Monarchenskat, N. 92; Die Meermaid v. Amrun, N. 96; Bilder a. d. volkswirtsch. u. polit. Ver­ gangen!). Mecklenburgs 93. (Mit Frau Ina v. B. * Bützow 14;7 56): D. Hel­ jäger v. Waldbad, kulturhist. Erz. 88; Welt­ umseglers Heimat, N. 89; Wer ist P. R.? N. 91; Billa Möhl u. mehr. ges. Nn. 93, 2. A. 95. H: Arnoldi Lubecensis Greg. Peccator de teut. Hartmanni de Aue in lat. translat. 86. () Buchwald, Otto, Roman, Essay, V, Dr. phil., GDir. Fürstenwalde, Spree. (Kl.-Gaffron28!922.) B: D. neue Gesangbuch, R. 69; Kleine Bausteine 69; Gesunde Naturen, R. 71; Vergeltung,Erz. 72; Unt. d. Haube, Lsp. 73; Mod. Toten­ gespräche von Lucian d. Jüngeren (Sa­ tiren) 90. () Buchwald, Rudolf, (!.), t, D., Prof., Dir. am fürstbischöfl. Priester-Seminar. Weidenau, Ost.-Schles. (Münsterberg i. Schl. 8|758.) B: Nabuchodvnosorll. von Babylon 98. () Buchwald, Valeska, s. Cusig, Valeska. Buchwald, Wolfgang, Nov., V, Dr. med., Arzt. Im Sommer: Bad Pyr­ mont, int Winter: Berlin. (Görlitz 23|n 69.) V: Gedichte 04. Budde, Emil, /, ft, Dr- phil-, Prof., Dir. d.SiemensLHalske Akt.-Ges. Charlottenbnrg, Berlinerstr. 54. (Geldern 28|7 42.) V: Staunemayers röm. Kunst­ fahrten 84; Erfahrungen e. Hadschi 88; Mechanik d. Punkte u. starren Systeme 91; Naturw. Plaudereien 91; Bl. aus meinem Skizzenbuch 93; Energie u. Recht 02. Budde, Karl, alttestamentliche +, D., o. UP. Marburgi. H., Renthofstr. 17. (Bensberg 13;'45O.) V: Beitr. z. Kritik des Buches Hiob 76; Die bibl. Urgesch. 83; Bücher Richter u. Samuel 90; The Books

of Samuel, Critical edition of the hebrew text with notes 94; Hollenberg, Hebräi­ sches Schulbuch, 9.91., bearb. 00; DasBuch Hiob übers, u. erkl. 96; D. Buch d. Richter erkl. 97; Religion of Israel to the Exile 99; D. Religion d. Volkes Israel bis zur Ver­ bannung 00; D. sog. Ebed-Jahwe-Lieder u. die Bedeutg. d. Knechtes Jahwes in Jes. 40—55, ein Minoritätsvotum 00; Der Kanon des A. T. 00; D. Bücher Samuel erkl. 02; D. 91. T. u. d. Ausgrabungen, 1. u. 2. A. 03; D. Schätzung d. Königtums im A. T. 03; Was soll d. Gemeinde aus d. Streit um Babel u. Bibel lernen? 03; Neligionsgesch. Volksbücher, Das prophetische Schrifttum 05. H: Eduard Neuß' Brief­ wechsel mit seinem Schüler u. Freunde Karl Heinrich Graf (mit H. G. Holtzmann) 04. llc: 91. Kuenen, Volksreligion u. Welt­ religion, a. d. Holl. 83; Ges. Abhandlung, z. bibl. Wissenschaft v. A. Kuenen, a. d. Holl. 94. Buddeberg, Karl Dietr., Biologie, V, Dr. rhil., Rekt. u. Kreisschul.-Jnsp. a. D. Nassau, Emserstr. (Lohne, Soest 20l9 40.) V: V. 100 Jahren, Beiträge z. Gesch. d. St. Nassau 94. B"ddecke, Albert, X, Hauptmann, zuget- ilt dem Großen Generalstabe. Charlottenburg, Leibnizstr. 72. (Cöln a. Rh. 14858.) V: Taktische Entschlüsse u. Befehle 95, 3. A. 05; Das Jnfanterie-Rgt. 143, Geschickte seiner Stammtruppenteile u. vaterländische Geschichte 96. Buddensicg, O.G.Rud., + ,¥, Kirchen­ iw, Kult., D., Dr. nhil., SchulR., SemDir. Dresde n-A., Marschnerstr. 8 I. (Greu­ ßens 44.) V: Assyr. Ausgrab. u. d. A. T. 80; Johs. Wielifs lat. Streitschr. 83, deutsche u. engl.Ausg. 2 Bde.; J. Wiclif, Polemica 1 Works 83; J. Wiclif, Patriot and Reformer 84; Wiclif u. s. Z. 85; J. Wiclif, De Veritate Sacrae Scripturae 04, deutsche u. engl. Ausg. III. Buffon, Rob.W., s.Wolff-Beckh,Bruno. Bnegler, Frl. Käthe (Ps. früh. Courbet), V, Nov. H a l l e a. S., Ankerstr. 7. (Ber­ lin 8i1081.) Bügner, E., s. Krall, Emma. Bühler, Aikton, 4, Dr., UP., Tü­ bingen, Biesingerstr. 14. (Hauerz 2|t 48.) V: Mitteilungen d. schweiz. Centralanstalt f. das forstl. Versuchswesen 91/95IV. () Bühler, Mich., Zeitgswesen, Dr. phil., UDoz. Bern. () Buhmann, Hans K. E., Politik, 1», Naturwiss., Hrsg. d. „Politisch-anthropolog. Revue", „Wartburgstimmen", „Neu­ land des Wissens", Bibliothekar des Rich. Wagnermnseums, lit. Leiter der Thüring. Vcrlags-Anst. Eisenachu.Leipzig. Eisen a ch, Bornstr. 11. (Parchim i.M. 27|775.) B: D. deutsche Weltmachtstellung u. d.

Schulmeister v' Sadowa 99; Mann u. Weib 01; Soziale Erziehung 01; Der Glaube des Sehers 02; D. deutsche Kirche 03. () Bühring, Johannes, *, Dr., ObLehr., Prof. Elberfeld, Pr., Varresbeckerstr. 37. (Neuwied, Nh. 2^958.) V: Venedig, Gustav Adolf u. Rohan 85; D. Alteburg b. Arnstadt 92; Der Rennsteig des Thür. Waldes (zus. mit L. Hertel) 196, II98; D. Kürenbergliederbuch I 00, II 01; Gesch. der Stadt Arnstadt 704—1904 04. Bnjard, Alfons, /1, Dr. phil., Vorst, d. stöbt, chem. Laboratoriums u. d. Eichamts, Aufs. d. stöbt. Beleuchtngswesens. Stutt­ gart, Ivhannesstr. 45. (Pforzheim "Iz 61.) V: Weinbereitg. u. -behdlg. 93; Hilfsb. f. Nahrgsmittelchemiker (mit Dr. Baier) 94, 2. 91. 00; Leitf. d. Phrotechn. 99. 0 Bük, Julius v., ASB., @, A, E3. Wien XVII, Schadinag. 6. (Locs-Bück 13|5 50.) V: Die k. k. StadterweiterungsKomm. 87; Chronologie d. Baukunst d. MA. 88; Beiträge z. Gesch. d. Kirchturm­ baues 88; Ausgestaltg. uns. keram. Fach­ schulen 91; Theaterbau u. Bühnenein­ richtung v. d. klass. Zeit b. z. neuest. Zeit 92; D. Zement- u. Zementwarenfabri­ kation 95; D. Betonbau 95. Bukorester, Adolf (Ps. A. Just), CC., Hum., /, 0, Inhaber des „Lit.-Bureau". Wien II/2, Nordbahnstr. 52/54. (ebda 15|9 48.) V: D. Landpomeranze; Hoch hinauf, P.; Sein Serail, Schw.; Der gefäbrl.Patient, Schw.; Gr. v.Gleichen,Op.; Serenissimus bei der Probe, Burleske; DerScbloßinspektor, Op.; PrinzeßTarokia, Op.; Die Trafikantin, P.; Die Theater­ schwester, P. Bülbring, Karl, engl. Dr. phil., o. UP. Bonn. (Voerde, Wests.24|763.) V: Gesch. des Ablauts der starken Zeitwörter innerhalb des Südenglischen 89; The Comnlete English Gentleman by Daniel Defoe 90; The Earliest Complete English Prose Psalter 91; Wege u. Ziele der engl. Philologie 93; Of Royal Education by Daniel Defoe 95; 9lltengl.Elementarb. 02. Bulcke, Carl, V, Krit., Nov., Roman, Referendar. Blankenese a. Elbe, Forsthaus. (Königsberg i. Pr. 29|4 76.) V: Ein alt. Haus, N. 98; Triebsand, R. 00; D. Töchter d. Salome, G. 01; Silkes Liebe, R. 02; D. Tagebuch der Susanne Oevelgönne, N., 1. u. 2. A. 05; Gedichte 05. Bulle, Heinr.,klass.Archäol.,Dr.nhil.,a.o. UP. Erlangen, Ratsbergerstr. ll1^. (Bremen "^67.) V: Klingers Beethoven u. d. farbige Plastik der Griechen 03. Bulle, Oskar, PA., /, Krit., ßit.w, O, 4», Dr. phil., Hrsg. d. wiss. Beil, der „Allg. Ztg.". München, Kobellstr. 6/0. (Le­ hesten 14|g57.) V: D. Schwestern, Dr. 89; Prinz v.Gallicra, Dr. 89; Tantes Beatrice

Kürschners Literatur-Kalender 1906. II.

7

90; D. ital. Einheitsidee in ihrer lit. EntBülow, Heinrich August Ernst von, Kvwicklng. 93; Jtal.-deutsch. u. deutsch-ital. lonial-Handels-Politisches (auch X), Ritt­ Wörterb. (m. G. Nigutini) 96/99 II. () meister a.D. Wien XIII/6B, St. Veitstr. < Bullinger, Anton, klass. £, GProf. 31. (Bergling, Reg.-Bez. Königsberg 27|12 a. D. D i l l i n g e n, Bay., Königstr. 16. 56.) V: Monographie d. k. u. k. 13. Ulan.(Reimlingen 19J2 31.) V: Aristoteles' Meta­ Regiments 92; Momentaufnahmen a. Ga­ physik klargelegt 92; Das Christentum im lizien 92; Feldgebrauch des Dienstregle­ Lichte der deutsch. Philosophie 95; Hegel- ments II. Teil für das k. u. k. Heer 93; sche Logik u. gegenw. herrschender anti- Militär-Humoresken 93; Reise- u. Jagd­ hegelscher Unverstand 00; Der Katharsis­ erlebnisse 95 ; D. Militär d. fünf Weltteile frage tragikom. Ende 00; Hegels Natur­ 96; Humoresken 97; D. Baltanstaaten u. philosophie im voll. Recht gegenüber ihren ihre Entwickelg. 97; Mecklenburgs Wehr­ Kritikastern 03; Hegels Phänomenologie macht 97; D.deutsche Besitz auf Schantung d. Geistes auf ihren kürzest. Ausdruck redu­ 98; Deutschlands Kolonien u. Kolonial­ ziert 04; D. Quintessenz der wahren kriege 00/02; Osterreich-Ung. Hand.- u. Philosophie 05 u. m. a. () Indust.-Polit. 02; Rußland u. d. Staat, d. Bulmerincg, Alex, v., +, Mag. theol., Wetterwinkels 03; D. Verlust v. Osterr. st. v. UP. Dorpat, Sternstr. 10. (St. Stellung in Deutschland 03; Gesch.d.Adels, Petersburg 24'5.6'6 68.) B: Das Zukunfts­ Ursprung u. Entwickelg. 03; D. brandenb.bild des Prophet. Ieremia a. Anathoth preuß.-deutsche Heer, die kais.Schutztruppe 94; „Christus und seine Gegner", Predigt u. Marine 04; Aus dem Lande Väterchens über Luc. 11, 14—26 04. 04; Chinas handelspolitische Stellung zur Bulmerincg, Aug.v.,Rechtsgesch.speziell Außenwelt 04; Werdegang d. österr.-ung. Städtewesen, Dr. jur. Riga, Elisabeth- Invalidendank 04; Was ich auf der Fährte str. 9a. (Rengenhof i. Kurland 28i7 59.) fand (Iagderlebnisse) 04; Deutsch-SüdB: Ursprung der Stadtverfassung Rigas Westafrika seit d, Besitzergreifung, dieZüge 94; D. Verfassung d. Stadt Riga i. l.Jhdt. u. Kriege gegen d. Eingeborenen 04; Der der Stadt 98; Zwei Kämmereiregister der russisch-japanische Konflikt 04; RußlandStädt Riga 02. H: Aktenstücke u. Urkund, Japans Handclspvl. u. Industrie 04; D. z. Gesch. d.Stadt Riga 1710—40 02/03II. russ.-jap. Heer, Kriegsmarine u. die der Bülow, Frau Alexandrine v., geb. von in Ostasien interessierten Staaten 04; Hüll, Maltzan, VB. Kloster R i b n i tz, Meckl.- der englisch-russische Zwischenfall 05; Die Schwerin. (Rvthenmovr, Meckl.27^!.) Revolution in Rußland und dessen Heer Bülow, Frau Babette v., geb.Eberty(Ps. 05; Aus der Gewaltherrschaft Rußlands Hans Arnold), Nov. Potsdam, Sans- 05; Die ungarische Krise und die beiden svuci-Allee 8. (Warmbrunn 29 2 50.) B: Parlamente 05 /Zusammenwirken der Ar­ Nov. 82, 2. A. 93; N. Nov. 82, 6. A. 02; mee u. Marine im Kriege 05; Entgegnung Fünf neueNov. 85,5. A. 02; Geburtstags­ auf d. ungarische Krise u. dieHohenzollern, freuden, Schw. 83, 2. A. 85; Berlin-Öst- von Prof. Julius A. von Zeysig 05; Zur ende 85; C. neues Novellenbuch 86, 4. A. 40 Jahr-Gedenkfeier der siegreichen österr. 02; Der Umzug u. a. Novell. 89, 5. A. 02; Armee u. Kriegs-Marine: I. 1866 Süd­ Lustige Geschichten, 2. A. 90; Theorie und armee, II. 1866 Tirol, III. Lissa 05; Ruß­ Präcis, Lsp. 90; 2 Friedfertige, Schw. 91; land bis zur Gegenwart 05. Einst im Mai u. a. Novellen 91, 4. A. 02; Bülow v. Dennewitz, Gertr. Gräfin v. Aprilwetter 93, 5.A.02; Sonnenstäubchen, (Ps. Gräfin Gisela v. Streitbcrg), PA.,so;. 4. A. 02; Maskiert, 4. A. 02; Christel, 4. A. Fragen. München, Briennerstr. 241'2. 02; Zwei Affen 02; Perrücke 03. (Königsberg, Pr. 22244.) B: Falsche Mo­ Bülow, Frieda Freiin v., Nom., Nov. ral im Leben d. Weibes 91; Die verehe­ B e r l i n W (Zuschriften durch die„Tägl. lichten u. die ehelvsen Frauen 91; Die Rundschau", ebda SW, Zimmerstr. 7.) Erziehg. d. Töchter, Grausamkeiten i. Fa(e6ba 121057.) B: Neiseskizzen u. Tage­ milien- u. gesellschaftl. Leben 91; Die Ent­ buchblätter aus Teutsch-Ost-Afrika 98; Am erbten, Gefallenen u. Verlorenen 91, 2. A. ander.Ended.Welt, R.9O;D.Konsul,R.9O; (Das Weib am Ende d. Jahrh.) 91; Die Deutsch-Lstafrik. Nov. 91; Ludw. v.Nosen, deutsch. Frauen u. d. Bismarckkultus 94; R. 92; Margarethe und Ludwig, R. 94; DasRechtz.Beseitigg. keimend.LebensO5. Tropenkoller, N. 96, 2. A. 97; Einsame Bülow-Wendhstusen, Baronin Paula, Frauen, N. 97; Kara, N. 97; Anna Stern, geb. v. Schweiger-Dürnstein, (k.), Erz., R. 98; Wir von heute, N. 98; Im Lande Reisebeschr. Wien I, Kohlmesserg. 5. der Verheißung, KolvnialR. 99: Abend­ (Bukarest.) B: Gedacht u. Empfundenes, kinder, N. 00; Im Hexenring, N.01; Hüter Aphor. 95; Ohne Herz 99; Adrienne, ein der Schwelle, R. 02; Allein ich will, R. 03; Klosterkind, Erz. 00; Das verkaufte Lachen, Im Zeichen der Ernte, R. 04; Irdische Sk. 01; Ohne Basis, R. 04. Liebe, N. 05. Bumüllcr, Iohs., Naturwissensch., An-

tljropologie, Dr. phil., Red. München. (Ravensburg 22!9 73.) V: Mensch ob. Affe? 00; Aus der Urzeit des Menschen 00; Die Methode d. exakten Naturwissensch. u. d. Darwinismus 01. () Bünau, FrauGräfin Margar. Henriette, geb. v. Meerheimb (Ps. Henriette v. Meerhcimb), Roman, Nov. D a r m st a d t, Hermannstr. 6. (Schmagerow i. Pomm. 28;7 59.) B: Allerseelen, D. erste Patient, Nn. 97; Ohne Liebe, R. 01; Befreiung, R. 02; Treue, hist. R. 03; Im Nebel, R. 03; Der Adjutant des Kaisers, hist. R. 04; In letzter Stunde, N. 05; Zu stolz! Erz. 05. Bündgens, Leo, Chefred. d. Schweiz. Tepeschenag. Zürich. (Aachen"!4 59.) Bungarb, Jean, V, Tiermaler, Bors. d. deutsch. Bereius f. Sanitätshunde. Ob erdollendorf a.Rhein.(Cvln®|554.)B: Khuos84 ;Hühnerrassen85,2.A.93 ;Taubenrassen 85, 2. A. 93; Wasser- u. Ziergeflügel 86, 2. A. 93; Jagdbare Tiere Europas 86; Deutsch.Hundesport86 ;Kalender f.Hunde-, Kaninchen- u.Geflügelliebhaber 87; Brieftauben-Album 88; Kaninchenrassen 88; Luxushunde 88; Briestaubensport 88; Illustr. Musterhundebuch 89; Damen- u. kl. Luxusbunde 90, 2. A. 93; D. Kriegs­ hund u. seine Dressur; D. Hund i. Dienste d. roten Kreuzes 92; Geflügelalbmus 94; Kaninchenalb. 95; III. Buch v. d. Katze 96; Sanitätshund 97; Kaninchen-Zucht 05. Bunge, Gust, v., Physiologie, Dr. med. et ehern., o. UP. Basel, Vesalg. 1. (Dorpat 44.) B: Vitalismus u. Mecha­ nismus 85; Vegetarianismus 85, 2. A. 01; Alkohol frage, 1. u. 2. A. 87; Lehrb. d. Phy­ siolog. u. Patholog. Chemie 87, 4. A. 98; Kampf gegen d. Trinksitte u. s. Bedeutung f. d. Arbeiterstand 93; D. zunehmende Un­ fähigkeit d. Frauen, ihre Kinder zu stillen, die Ursachen dieser Unfähigkeit, die Mittel zur Verhütung 00,4. A. 04; Lehrb. d.Phy­ siologie d. Menschen 01II; Wider d. Alko­ hol 03, 2. A. 04; Alkoholvergiftung und Degeneration, 2. A. 04. Bunge, Rud., VB., PA., O, V,Ue: I, GHofR. Cöthen, Kaiserhvf. (e6bci27|3 36.) B: Blumen (Ps. B. Rudolf), G. 54; 1813, Melvdr. 63, 2. A. 64; Heim. u. Fremde, G. 64, 4. A. 00; Herzog v. Kur­ land, Tr. 71, 4. A. 00; Tragödiencyklus: Ncro,Alarich, Desiderata, Festz.Bayonne, 2. A. 87; Klosterhans 75; Zigeunerin, Lsp. 78,2. A. 94; Ter Verschollene, Sch.; Zerr. Ketten, Sch.; Nur ein Schausp., 2. A. 81; Ausgew. Festspiele: D. Tag v. Sedan, 3. A.; E. deutsch. Heldeuleben; Alte Kame­ radschaft ob. d. Kaisers Geburtstag, 3. 91.; Kriegers letzte Stunden, 2. 91.; F. Jahn; D. Weltgericht, 3. A.; Sedanfest in d. Dorfschule; E. Fähnrich auf Reisen, 2.91.; Reingefallen; König Wein, 2.9l.;Festkneip­

lieder; Deutsche Samariterinnen 83; Operndichtgn.: Jrmingart, Dornröschens Brautfahrt, Hermann u. Thusnelda, Grä­ fin v. Tripolis 81; Trompeter v. Säckingen, Op. 84; Otto d. Schütz, Op. 86, 2. 91. 90; Mädchen v. Schilda, Op. 87; Margitta, Op. 90; Camoens, R. in Versen 91; Prinz Louis Ferd., Dichtg. 94; Fünf Jahrh, all­ zeit in Treue, Festsp. 97; Burenlieder, G. 3. Taus. 01; Auf allerhöchsten Befehl, Tr. 03. Dünger, Carl, GymnasialL«, klass. 's, Dr. phil., GP. Straßburg i. E., Oh­ machtstr. 3. (Burg b. Magdeburg 5|6 52.)V: Mathias Bernegger 93 u. m. Schulausg. Bungert, August. Leutesdorf a. Rh. u. C o r n i g l i a n o (Ligure). (Mül­ heim a. Ruhr ^!g46.) V: Liebe Siegerin (Studenten v. Salamanka), MusiNustsp.; Hutten u. Sickingen, Festspieldr. 88; Ho­ merische Welt: D. Odyssee, Musik-Tetra­ logie: I. Kirke 98, II. Nausikaa 99, III. Odysseus' Heimkehr 97, IV. Odysseus'Tod 00; Musik zu Goethes Faust in 4 Teil. 03; Hiob, Oratorium 05. Bunke, Ernst, evang. t, Pastor, Jnsp. d. Berl.Stadtmission, Hrsg. d. Wochenschr. „Die Reformation". Berlin-Tempel­ hof, Berlinerstr. 15. (Obischau31l3 66.) B: Homiletisches Handbuch (m. P. Eber­ lein) 98/99 II, 2. A. 00; Der Lehrstreit über d. Kindertaufe 00; Glaube an den Herrn Jesum Christum, Pred. 00. Bunsen, Frl. Marie v., Roman, Kritik, Biogr. Berlins, Königin Augustastr. 41. B: Geg. d. Strom, R. 93; Udo in Eng­ land, Erz. 99; Auf Riedenheim, N. 99; Georg v.Bunsen, Biogr.00; Ruskin,Kunst­ kritik 03; Allerhand Briefe, Erz. 03. Bunte, Hans, , B, chem. Technvl., Dr. phil., THSchP., GHofR., Hrsg, u. Chefred. d. Journ. f. Gasbeleuchtung u. Wasserversorgung. Karlsruhe i. B., Nowacksanlage 13. (Wunsiedel28^ 48.) B: Fachschriften. H: Muspratts theoretisch., prakt. u. analyt.- Chemie in Anwendung auf Künste und Gewerbe. Bunzeck, Gust. (Ps. Marcus Barden­ hofer), 89, V, /, O, V, Münster i. W., Dortmunderstr.l7.(Zeitz^ 5 59.) B:Schulze v. Gabelbach, 2.91. 89; Wahrheit u. Dichtg. Sch.; Daschkow od. Alls Befehl d. Kaiserin, Lsp. 90; Verhext, Lsp. 91; Thronfolger u. Jesuit 89; Mein Lied, G. 90, 3.91. 91; Re­ volution zum ewigen Frieden, dr. Dichtg. 195; Unt. deutsch. Banuer, G. 95,3. A. 98; Medora, Erz. 90; Rom, Sch.; Der Ver­ fluchte, Dr. in 2 Teilen, I: Richter Lynch 00; Nesseln u. Nattern, G. 03. () Bunzendahl, Ernst Viktor, Lehr. Northeim i. H., Bürgermeisterwall. (Biere, Prov. Sachsen djg 76.) V: Ein Testament, Dr. 98; Auf d. Erntegang, Dichtg. 99. ()

Buol, Marie Freiin v., (f.), Roman. Kältern, Tirol. (Innsbruck2'«61.) B: Das Marterle, Erz. 99; Lieder aus dem heil. Lande 02; Tie Stiefkinder, Erz. 02; D. Geheimnis der Mutter 03; Die Kirch­ fahrerin, Erz. 04; Der Bader v. St. Margrethen, Erz. 04; Ein gutes Mort, Erz. 05. Buol de la Ferre, f. Pjctschka, Paul. Burchard, Gust., O, /, Oberregiss. u. Dramaturg. Bremen, Stadttheat. (Neu­ bukow 13 1259.) V: LützowswildeJagd91; Mozarts Heimgang 91; Fontanes Samm­ lung deklam.Vorträge, Hrsg. 91; Familien­ fest, Hrsg. 92; Columbus (bearb. nach F. Rürkert) 92; Firdusis Tod 93; F. Schubert 95;H. Sachs, dram.Spiel94; Bearbeitet von Sachs' Schwank. 94; Treulieb 96; Friede auf Erden 98; Am Fürstenhvfe zu Weimar 99; Tas Jahrhundert (in. Dr. C. Schlack) 99; Das Brandmahl (nach Echegarey) 00; Bearb. von H. Sachs' Som. u. Trag. 01II; In memoriam 02; Die Kunst am Höre 03. Burchardt-Nienstein, Frl. Asta, V, Nov., Roman. B e r l i n W, Passauerstr. 34. (Grausee b 455.) B: Albumblätter, G. 81; Nov. 83; D. grosse Kaiser 97; Herrn Drvsckes Jungfernreise, Hum. 05; Aus ewigen Tiefen, N. 05. () Bürchner, Ludw., *£, @, *, Dr. phil., GLebrer. München, Salvatorstr. 3II. (Landshut29'n 58.) V:Griech.Münzen mit Bildn. histor. Priaatpers. 81; D. rinn. u. deutsch. Kaiser in Abb. mit Mahlspr. n. Chr. Wermuth 85; Tie Besiedelg. d. Pont. Eux. durch die Milesier I 85; Addenda lexicis linguae gr. 91; D. ionische Samos 1 1 92,1 2 96; D. Insel Leros 98; Geogr. Grundbegriffe 04; Ephesos 05. Bürde, F. A., s. Birk, Alfred. Burcihard, Hugo, röm. Recbt, Dr. jur., o. UP. Würzburg, Friedensstr. 27. (Weida3« 1038.) P: Zivilistische Präsum­ tionen 66; Die operis novi nunciatio 71; Die cautio damni infecti 75; Tie actio aquae pluviae arcendae 81; AndreasGaill 87; Stellung d. Schenkung i. Rechtssystem 91; Schenkungsannahme 92; Zum Begriff d. Schenkung 99; Zu Fragmenta Vati­ cana 269 00. Burdhard, Max Eugen, rii, O, ✓, Dr. jur., UDoz., pens. Dir. d. Hofburgtheat., HofR. d. VerwaltGerHofs. Wien IX, Porzellang. 48. (Stornenbiirq 14,754.) V: System des österr. Privatrechts: I. Das Recht, zugleich eine Einleitung in e. Syst. d. österr. Rechts 83, II. Elemente d. Pri­ vatrechts 84, III. Einzelne Privatrechtsverhältn. 89; Gesetze u. Verordnungen in Kultussachen 87, 89, 95; Zur Reform der jurist. Studien 87; Volksschulgesehe 88,93, 04; Lied vom Tannhäuser, rom. G. 89; Drei fund. Abhandlgn. 91; Berfassungstde

d. österr.-ung. Monarchie 93, 95; Ästhetik u. Sozialwiss. 95; Das Recht der Schau­ spieler 96; In d. Schule d. Lebens, N. 96; Simon Thums, R. 97; D. Bürgermeister­ wahl, Kom. 97; 's Katherl, Vst. 98; Der Entwurf e. neuen Prestgesetzes 02; Ein österr.Theaterrecht 03; Wahre Geschichten, N. 04; Quer durch Juristerei u. Leben 01; Zur Reform des Jrrenrechts 04; Theater (Vorträge u.Aufsätze) 0411; Rat Schrimpf, Kvm. 05; Franz Stelzhamer u. die ob.vsterr. Dialektdichtung 05; Anton Friedrich Mittcrwurzer 05. Burdach, Hans, s. Steinih, Clara. Burdach, Kvnr., deutsche Sprache u.Lit., Dr. phil., Mitgl. d. Kgl. Preuss. Akad. d. Wissenschaft., o. UP. B e r l i n - G r u n e wald, Paulsbornerstr.8. (Königsberg i. Pr. 29|6 59.) B: Reinmar d. Alte u. Walther von der Vogelweide 80; Vom Mittelalter zur Reformation I 93; Studentensprache u. Studentenlied in Halle vor 100 Jahren 94; Zum Gedächtn. Rud. Hildebrends 95; Walther v. d. Vogelweide I 00; Bericht über Forschungen z. Urspr. der neuhochd. Schriftsprache 03; Die älteste Gestalt des westöstl. Divans 04. H: Goethe, West-öst­ licher Divan 88; W. Scherer, Kl. Schriften I 92; Forschungen zur deutsch. Philologie 94. Redaktor der revidierten Lutherbibel (m. M. Rieger) 92. () Burg, Carl, s. Cassau, Carl. Burg, Ernst v. d., s. Schreck, E. Burg, Fritz, german. % Dr. phil., Sekr. a. d. Stadtbibl. Hamburg, Hartwicusstr.5. (Berlin 27l360.)V: D. ält. nordischen Rnneninschriften 85. Burg, I., s. Altschul, Ignaz. Burg, Jacques, /, O, Schauspieler. BerliuX, Oranienburgerstr. 50. (ebda 10'6 62.) Br D. Friedensfee, Festsp.; Der Gedichtsteller, Lsp.; Götzendienst, Sch.; Chambre s£par6e, Schw.; Sein Geheim­ nis, Lsp.; Die Macht der Musik, Melodr.; Auf Umwegen, Schw.; Künstlerblut, Lsp.; Mirwanika, O.; Les Tourbillons, Melodr.; D. grüne Karl, Vst.; In der Manege, N.; Kulissenstaub, Hum.: Die Narrenkappe, Optte; Schnurrdiburr, P.Bearb.: Florodora, Optte; Magdalena,Lsp.;Gelbstern, Kom. Bürgel, Bruno H., naturw.-techn. Red. v. „Zur Guten Stunde". GrohLichterfelde, Moltkestr. 19. (Berlin 14 n 75.) V: Populäre Himmelskunde 04. Burger, Anton Georg, % ✓, Dr. phil., Prof. Im Winter: Wien VI, Ge­ treidemarkti; im Sommer: Edelbach, Post Allentsteig, NOstr. (Ottenschlag, N.Ostr. r«i63.) V: System. Gliederg. d. Pädagogik Kants u. Kritik d. bisher ver­ suchten Gliederungen ders. 90; Les Homo­ nymes de la langue allem. 97; Les Paro-

201

Burger, Konrad bis Burkhardt, Karl August Hugo.

nymes de la langue allem. 97; Etüde möthod. du vocabulaire allem. 97; Mots allem, d'origine titrangöre 98; Mots fran, Mas. a. D., Kunstmaler usw. München, Ferdinand Mariastr. 23 I. (Nürnberg 24|245.) B: Das k. bayr. 2. Jnfanterie-Negt. Kronprinz im Feldzuge 1870/71 82, 2. A. 84, ill. 96; Gesch. d. I. bayr. Armeekorps 96; Die Schlachten von Sedan u. Orleans 00: Zwei Ehrentage d. bayr. Armee (SedanBazeilles u. Coulmiers) 02; Gesch. v. Wolfratshausen u. s. Nachbarorte 02. Bürklen, Otto, RealGP. S ch w.Gmünd, Württ., Weißensteinerstr. 18. (Poppenweiler 12456.) B: Method. Hilfs­ buch f. d. Borunterr. in d. (Geometrie 93; Math em. Formelsammlung 96, 3. A. 04; Lehrb. d. ebenen Trigonometrie 97; Auf­ gabensammlung zur analytischen Geo­ metrie der Ebene 05. Bürkner, Kurd, Dr. med., a.o. UP. Göttingen, Hanssenstr. 8. (28h 53.) V: Atlas v.Beleuchtgsbildern d. Trommelfells 86, 3. A. 00; Lehrb. d. Ohrenheilkde 92. Bürkner, L., s. Schulze-Brück. Bürkner, Richard, christl. .£), Super­ intendent. Auma. (Dresden 10|256.) B: Kirchenschmuck u. Kirchengerät 92; Lehre v. deutsch-evang. Kirchengebäude 99; Karl v. Hase, ein deutsch. Prüf. 00; Gesch. der kirchl. Kunst 02; Hans Sachs u. Ludwig Richter, deutsche Bolksabende 03; Herders Leben 03; Kunstpflege in Haus u. Heimat 05. H: Broecker, Kunstgesch. im Grundriß, 5. A. 02, 6. A. 05. Burlage, Ed., (k.), ObLGR. O l denburg. (Löningen 28!n57.) B: D. Pfändung b. Pers., die Landwirtsch. be­ treiben 93; 2). Entschädg. der unschuldig Verhafteten u. der unsch. Bestraften (Kom­ mentar) 05. Burmester, Ludw., fr, Dr. phil., TH.SchP. M ü n ch e n , Kaulbachstr. 83 II. (Othmarschenbig40.) B: Theorie u. Darstellg. d. Beleuchtung gesetzmäß. gestalt. Flächen 72; Grundzüge der Reliefperspek­ tive 83; Lehrbuch der Kinematik 88. Bürner, Rich., tfa, E0, Dr. jur., Syndikus d. Ver. z. Wahrg. gemeins. Wirtschaftsint. d. deutsch. Elektrotechn. Berlin W 9, Linkstr. 28. B: Zolltarife für d. Papier­ branche u. d. Buchgewerbe 95; Zollhandb. f.d. Hauptindustrien Deutschlands,Osterr.Üng. u. d. Schweiz 95/96 IV; Feingehalt d. Gold- u. Silberwaren 96; Zollhandb. f. d. Edelmetall- u. Uhrenbranche 96; Die Altersversorgung d. Privatangestelltcn in Osterr. 97; Kommentar z. östcrr. Vereins­ gesetz 97, z. deutsch. HGB. 97; D. Verhält­ nis zwisch. Prinzipal u. Handlungsgehilfe,

2. A. 98; D. neue Zolltarif d. Ver.-St. v. NA.(Diugley-Tarif) 97; Die Befugnisse d. Handlgsreis. in d. versch. Ländern 00, 2. A. 01; A. Lortzing in Detmold, Pyrmont, Münster u. Osnabrück, 2. A. 00; Bvlksw. Entwicklg. u. Lage d. deutsch. Elektrotechn nik 03; Rechte u. Pflichten d. techn. Ange­ stellten 03; Lage d. deutsch. Elektrotechnik 05; Haftpflicht der Automobilbesitzer 05; Lvhnaufrechnungsrecht d. Arbeitgeber 05. Buerstenbinder, Frl. Elis. (Ps. E. Wer­ ner), VB., Roman. Meran, Tirol. (Berlin 2®;u 38.) B: Gartenlaubenblüten 72 II, 3. A. 91; Held der Feder, R. 72, 3. A. 91; Am Altar 73II, 5. A. 91; Glück auf! 74II, 5. A. 91; Gesprengte Fesseln 75 II, 4. A. 91; Vineta 77II, 4. A. 91; Um hohen Preis 78, 2. A. 90; Frühlingsboten 80; D. Egoist, R. 82, 2. A. 92; Gebannt u. erlöst, R. 83,2.91.90; Adlerflug, N. 84; E.Gottesurteil, R. 85,2. A. 90; Die Blume d.Glücks 85, 2. A. 90; Heimattlang, R. 86; St. Michael, R. 87, 2. A. 93; Alpenfee, R. 89; Flammenzeichen, R. 90; Gewagt u. ge­ wonnen, N. 91; Freie Bahn, R. 93; Fata Morgana, R. 96; Hexengold, R. 00; Ru­ nen, R. 02. Busch, Albert, t, Red. a. „Brockhaus' Konvers.-Lexikon". L e i p z i g, Lößnigerstr. 20 p. (Wippra 18|10 63.) Busch, Ernst, BP., Ü3, Hrsg. u. Red. d. „B. Aktionär". Berlins, Nettelbeckstr. 25. (Hamburg 18j459.) Busch, Friedr.,(k.),^, Stiftsdekan. Disentis, Schweiz. B: Im Lande d. Rätoromanen, Studie 98; Armas e larmas, Festsp. 99; Der Friedens­ engel, Sch. 00; Sigisbert im rätischenTale, Erz. 01; Bündnerblut, N. 02; Plazidiis von Hohenrätien, Dr. 03; Venantius, Dr. 03; Franz Pizarro, Dr. 03; Steinbock u. Adler, Erz. 04. () Garü, Georg M., •&, Dr. phil., UToz. Zürich, Minervastr. 8. (Glogau 28jn 67.) V: Genua und die Mächte am Mittel­ meer 95/99 II; Studien z. d. ält. St. Galler Urkund, (i. Jahrb. f. Schweiz. Gesch.)

01/02;' Beiträge zur älteren deutschen Wirtschafts- und Verfassungsgeschichte 05. Caro, Max, /, Red. am „Berl. Lokalanz.". Berlin SW, Friesenstr. 6. (Breslau3 io55.) Garos, Dr., s. Nennewitz, Oskar. Garpenter-Meyer, M. C., s. Bossin, Catharina. Garsten, Fritz, s. Cohn, Fritz Th. Carstens, Claus Hrch. Wilh. (Ps. Hein­ rich v. d. Wurt, H. Volksmann), Volkskde, Lehrer, Red. d. „Nrdsbrunnen". D a h renwurthb. Lunden, Holst. (Heuwisch 22 8 49.) V: Volkstüml. Lieder a. NDeutschland 79; Am Urdsbrunnen 83/85, 88/89 III, IV u. VII; Stapelholm. Sagen 98; Wanderungen durch Dithmarschen 03. Carstensen, Carl, Hauptlehrer. Plön i. Holst. (Barkelsby % 53.) V: Aus d. Leben deutsch. Dichter 93, 2. A. 05; Ausl. Kultur­ pflanzen 94; Fibel u. erstes Lesebuch 96, 10. A. 05; Lesebuch f. das zweite Schul­ jahr 97, 7. A. 05, f. d. Mittelstufe 99, 2. A. 05, f. d. Oberstufe 00, 2. A. 05, f. ein- u. zweiklass. Volksschulen 01. GarteUieri, Alex., W, Dr. phil., o. ö. UP. Jena, Forstweg 19. (Odessa 19:6 67.) V: Regesten z. Gesch. d. Bischöfe v. Konstanz II, 1.—6. Lief. 94 ff.; Ein Donaueschinger Briefsteller 98; Phil. II. August, König v. Frankreich 99 ff.; Über Wesen und Gliederung der Geschichts­ wissenschaft 05. GarteOieri, Otto, •*•, Dr. phil., UDoz. Heidelberg, Friedrichstr. 13. (Odessa 23i! 72.) B: Abt Suger von Saint-Denis (1081—1151) 98; Peter von Aragon u. die sizilianische Vesper 04. Garns, Otto, s. Karrig, Otto. Garns, Paul, ***, Psychologie, Ethik, Dr. phil., Red. v. „The Monist“ u. „The Open Court“. Chicago, 1322 Wabash Ave. oder L a s a l l e , Jll. (Ilsen­ burg i. H.18 7 52.) V: Helgi u. Sigrun, ep. G. 79; Quid est veritas? 81; Metaphysik in Wissensch., Ethik u. Religion 81; Algenor, E. 82; Lieder e. Buddhisten 82; Ur­ sache, Grund u. Zweck 83; Aus d. Exil 83; Le probldme de la conscience de moi 93; D. Evangelium Buddhas 95; De rerum natura, philos. G. 95; Karma, e. buddhist. Erz. 97. Engl. Schriften: Fundamental Problems, 3. cd. 03; Soul of Man 91, 2. ed. 99; Primer of Philosophy, 3. ed. 04; The Gospel of Buddha, 8. ed. 02; History of the Devil, illustrated 00; Lao Tze’s Tao Teh King, Chinese English, 2. ed. 02: Kant's Prolegomena 02; The Chief's Daughter, ill. 02; The Crown of Thorns, A Story of the Time of Christ, illustr. 01; The surd of metaphysics 03; Friedrich Schiller, a Sketch of his Life and an Appreciation of his Poetry.

Carl), James, s. Streißler, Friede. Caspari, Otto, Dr. phil., UP. z. D. Heidelberg. (Berlin24641.) V: Freud­ voll u. Leidvoll, G., 2. A. 66; Irrtümer d. altklass. Philos. 69; Leibniz' Philos. 70; Urgesch. d. Menschheit 73, 2. 9l. 77; Grund­ probleme d. Erkenntnistätigkeit 76/79 II; Psychophys. Bewegg. in Rücksicht d. Na­ tur ihr. Substrats 79; Erkenntnisproblem 81; Zusammenhang der Dinge 81; Jen­ seits, Faust-Sch. 82; H. Lohe 83, 2. A. 95; Grund- u. Lebensfragen der philos. Wissensch. 86: Freimaurertum u. s. Zukunft 89; Soziale Frage üb. d. Freiheit d. Ehe, 2. A. 05. Casparl), Frl. Anna, Städtebild., Vor­ tragende von Kunsts, Literatur usw. C v l n a. Rh., Hansaring 61. (Minden 15 4 54.) V: Ludolf Camphausens Leben 02. Casper, Erich, Handelsred., Korresp. d. „Münch. N. Nachr.". Charlottenbürg, Suarezstr. 39. (2j7 80.) Cassan, Leo, s. Raspi, Anton de. Cassau, Carl (Pf. Carl Western, Carl Adelsberg, C. Carl, Carl Burg, Carl v. Ilmenau, C. v. Falkenburg, C. v. Wolfs­ hagen), Lehrer a. D. H a m b u r g, Tresckowstr. 43. (Lüneburg28 4 40.) V: Zahlr. Jugendschr., Schulbücher usw. () Cassel, 9t. v., s. Mauve, Anna. Cassirer, Ernst, .*,, Dr. phil. Berlin, Hohenstaufenstr. 46. (Breslau 28;7 74.) B: Leibniz' Shstem in seinen wissenschaftlich. Grundlagen 02. H: Leibniz, Hauptschristen zur Grundlegung d. Philosophie I 04. Caßmann, Charles, O, ObRegiss. am Ernst Drucker-Theater. Hamburg, Schäferkampsallee 35. (eöbci 17i340.) V: Kean, Optte; Stillgestanden! Dr." Die sieben Schlösser des Teufels, Llusst.-Stück; Genoveva, Ausst.-Stück. CastelDRüdenhansen, Philippine Grä­ fin zu (Ps. I. v. Immendors), BB., Belletristik, /, Iagderlebn., Ne: RPF. W i e n IX/3, Währingerstr. 12. (ebda 29 8 58. Ne: Sienkiewicz, Briefe aus Afrika 02; O'Monroh, Soldatenliebe 02; Pierre Loti, Die Schreckenstage v. Peking, 1.—4. A. 03; Przerwa-Tetmajer, 9lus der Tatra 03; O'Monroy, Tolles Leben 03; Sienkie­ wicz, Briefe aus 9lmerita 03; PrzerwaTetmajer, Melancholie 04. Castelle, Friede. (Ps. Hans Uhlenbrook, Fritz v. Schönebeck), (k.), AB.,V, Nov., /, Kritik. M ü n st e r i. W., Servatiitirchplatz la. ^Appelhülsen 30|479.) V: Vom Leben und Lieben, G. 03. Castens, 91., SchulR., SemDir. H a dersleben, Ringstr. 685g. (Hanenburg 22is 42.) B: Jean Paul als pädag. Schriftsteller 77; Grundsätze f. den Unter­ richtsbetrieb in d. einklass. Volksschule 99; Moral und religiöse Erziehung 05.

Castle, Eduard, *, Sit.*, Dr. phil., k. k. GP. Wien VII, Burgg. 75/77. (ebda 7 h 75.) V: Die Isolierten 99; Nikolaus Lenau 02. H: Lenaus sämtl. Wkc. 00; Raimunds sämtl. Werke 03; Schillers Wal­ lenstein 04; Goethes Tasso 05; Lenau und die Familie Löwenthal 06. Castner, Frl. Elvira, Dr. of de Surg., Leiterin u. Besitzerin d. Obst- u. Garten­ bauschule f. gebildete Frauen. Marienselbe b. Berlin. (12344.) () Castner, I., X, Hptm. a. D. E s s e n Rüttenscheid, Hermannstr. 3. (Neu­ ruppin 4|437.) B: Militärlexikon 82; Das Schießpulver in s. Beziehungen z. Entwick­ lung d. gez'. Geschütze 92. Cathiau, Thomas Joseph, A, Kunsts, Dr. phil., Rektor, Gewerbeschuldir. a. D. Uberlingen a. See, Bahnhofstr. 564. (Mainz 18'5 32.) V: Freiw. Feuerivehr 73; Führer dch. Karlsruhe 80; Nat.-Denkmal a. d. Niederwald 83; 150 Ausflüge in der Umgeg. von Karlsr., 6. 91. 00; Karlsr. u. s. Umg. 90; Führer f. Wimpfen a. N. 90; Erinnerungsbilder a. d. Wirksam!, d. Männerhilfsv. 95; D. 9lllg. Bolksbibliothek zu Karlsruhe 00. Catholicns, F., s. Held, Ludw. Cathrein, Vikt., (k.), Moral,*., Natur­ recht, SJ., Prof. Valkenberg bei Mastricht, Holl. (Brig 8|6 45.) V: Engl. Verfassg. 81; Aufgaben d. Staatsgewalt u. ihre Grenzen 82; Sittenlehre d. Darwi­ nismus; Kritik d. Ethik H. Spencers 85; Vita Domini Nostri Jesu Christi e quatuor Evangeliis concinnata a J. Loh» mann, lat ine reddita 87, 2. 91. 97; Moral­ philos., 1.—4. 91. 90, 04 II; Der Sozialism. 90, 8. A. 03; Privatgrundeigen­ tum u. s. Gegner 92, 3. A. 96; Philos. Moralis in usum seholarum 93, 5. 91. 05; Kirche u. Volksschule mit bes. Berücksicht. Preußens 96; Durch Atheismus zum An­ archismus, 2. 91. 00: Recht, Naturrecht u. vosit. Recht 01; D. Frauenfrage 01; Re­ ligion u. Moral ob. gibt es eine religions­ lose Moral? 02, 2. 91. 04; Glauben u. Wis­ sen, 1.—3. 91. 03; Die Grundbegriffe des Strafrechts 05. Cato, s. Wolff, Felix. Cauer, Frau Minna, Soziale Fragen, Hrsgin. d. „Frauenbewegg.". Berlin W, Wormscrstr. 5. V: D. Frau d. 19. Jahr­ hunderts 98. Cauer, Paul (Ps. Ludw. Logander), 's, Dr. phil., Prov.-SchulR. u. o. HonP. Münster i. W. (Breslau 17 n 54.) V: Altertum u. Patriotismus 83; Zum Ver­ ständnis d. nachahmenden Kunst des Ver­ gil 85; Was ist Patriotismus 86; E. Wort f. uns. Fremdwörter 87; Suum cuique 89; Unterricht in Prima 90; Uns. Erziehg. dch. Griechen u. Römer 90; Staat u. Erziehg.

90, SSort- u. Gedankenspiele in d. Oden d. Horaz 92; D. Kunst d. Übersetzens 94, 3. A. 02; Anmerkungen z. Odyssee 94, 95,96, 97; Grundfragen d. Homerkritik 95; Cha­ rakter u. Bildung, Über Idealismus 97; Grammatica militans 98, 2. A. 03; Wissen u. Können 99; Woher u. Wohin 02; Palaestra vitae 02; Dichter u. Schausvieler 14. H: Delectus inscript. Graecarum 77, 2. A. 83; Homeri Odyssea 82, 2. A. 94, 96; Deutsches Leseb. für Prima 87; Ho­ meri Ilias 90, 2. A. .02; Cd. C.s Geschichts­ tab., 26.-36. A. 82/05. Cavibir, Freddy, s. Kellermann, Alfred. Cavoret, Alfred, s. Engel, Alex. Cebrian, Adolf, Prof., Musikdir. C h a r lottenburg, Niebuhrstr. 5. (13lx 38.) Ceconi, Frau Ricarda, geb. Huch tz, 0, Erz., Dr. phil. M ü n ch e n. (Braun­ schweig 18,67.) B: D. Bundessckwur 91; Neutralität d. Eidgenossensch. während d. span. Erbfolgekrieges 92; Evoe'. Dr. 92; Erinnergen von Ludolf Ursleu d. Jüngern 92, 6. A. 04; Ged. 94; D. Mondreigen v. Schlaraffis, Erz. 96; Teufeleien, Erz. 97; Hadewig im Kreuzgang, Erz. 97; Blütezeit der Romantik 99, 2. A. 05; Fra Celeste u. and. Erz. 99; Airs d. Triumphgasse, Erz. 01, 6. A. 05: Dornröschen 02; Ausbreitg. u. Verfall d. Romantik 02; Vita somnium breve, Erz. 02; Von den Königen u. der Krone, R. 04; Seifenblasen, 3 scherzhafte Erz., 1.-3. A. 05. () Celesky, s- Czelechowsky, Alice. Ceon, Dr., s. Neumann, O. Ceratzki-Kries, Walter, jetzt HasstenCeratzki, Walter v. , Cerisier, P., s. Kirstein, Paul A. Cernik, Berthold Otto, (!.), kirchl. *, Aug.-Chorherr. Klo st erneu bürg b. Wien, (ebba 16!1079.) V: Tie Wissenschaft u. das Augustiner-Chorherrenstift Kloster­ neuburg 00; St. Leopold 01; Die Schrift­ steller der noch bestehenden AugustinerCborherrenstifte Österreichs seit 1600 05. () Cerny, Josef (Ps. Stolzing), O, Nov., Politik, Red. Berlin S, Alexandrine»str. 79. (Wien i3^ 69.) V: Reich des Heils, Dr. 93. Cervus, A., s. Hirtz, Arnold. Cesari, Ludw., s Arendt, Will). Chalkeus, Dr. H.,s.Schmidt, J.H.Heinr. Chambaln, Aug., alte Ä-, Kolonialpolit., Dr. phil., GObLehr. Cölna. Rh., Rich. Wagnerstr. 13. (e6bn4lu59.) () Chamberlain, Houston Stewart, Naturw., *. Wien VI, Bluemelg. 1. (Portsmouth «55.) B: D. Drama R. Wagners 92; R. Wagner u. F. Praeger 94: R. Wagner 95. 3. A. 04; Recherches sur la s6ve ascendante 97; D. Grundlagen d. 19. Jahrh. 99, 5. A. 03; Parsifal-Märchen 00; Worte Christi 01,2. A. 03;3 Büh­

nendichtgen. 02 H. v. Stein (m. Poske) 03; Arische Weltanschg. 05; Immanuel Kant 05. Charles, M. s. Cbop, Max. Charlot, Ilse, s. Kameke, Elisabeth v. Chatelain, Cäs., s. Scheidlein, Edler v. Chevalier, Ludw., *, Germanistik, Dr. phil., RegR., Dir. i. R. PragWeinberge, U. Blanikg. (Wien 31.) B: Entstehung u. Bedeutg. d. griech. Söld­ nerheere 59, 60, 69; D. Realgymnasium 70; D. deutsche Sprachunterr. a. bohrn. Gymn. 71; Parteikämpfe i. Italien 73; Philos. Schovenhauers in Übereinstimmungs- u. Differenzpunkten m. d. Kanti­ schen 70; D. Edda-Lied „FiölsvinsmLl" 74; D. deutsche Mythus in d. Pflanzen­ welt 76; Einfälle der Gallier in Griechen­ land 279 u. 278, 78/82 II; Goethes Ge­ dicht „Zueignung" 82; Über den Unter­ richt in der philvs. Propädeutik 85/88 IV; Zur Poetik u. Ballade 91/95 IV; Ent­ stehen ii. Werden des Selbstbewußtseins 96/01 IV. Chevalley, Heinrich, PA., Musik- und Schauspielkritik, Essay, Red. des „Hanib. Fremdenbl.". Groß Flottbek bei Hamburg, Claudiusstr. 25. (Düsseldorf 19!5 70.) B: „Carmen", textl. u. musikal. erl.00; Dchs. Mittelmeer nach d. Kaukasus 01; Fra Diavolo, textl. u. musikal. erl. 02; D. schwarze Domino, dsgl. 02; Rund um Afrika 04. Chiavacci, Vincenz, VB., PA., CP., ✓, Hum., Red. d. „Ostr. Volksztg.", Hrsg, d. „W. Bilder". Wien IV, Eiseng. 9a. (ebbsl 16|647.) V: Aus d. Kleinleben der Großstadt 94; (m. C. Karlweis): Einer v. alt. Schlag, Vst. 86; Wiener v. Grund, Genrebild 87, 3. A. 01; Bei uns z'Haus 88; Wo d. alten Häuser stehn. Hum.; Klein­ bürger v. Groß Wien, Hum.; Wiener Typ., hum. Sk.; Wiener v. alt. Schlag, Hum.; Eine die's versteht; D. Weltuntergang; Moloch, Wien. Bilder 00; Wiener Leut' v. gestern u. heut 00; (in. L. Krenn): Frau Sopherl v. Naschmarkt, Vst.; Einer v. d. Burgmusik, P.; Der letzte Kreuzer; (mit Frz. v. Schönthan): Aus 'n Herzen heraus, Wiener Vst. 01; L. Ganghofer, e. Lebens­ bild 05.H: (m. L. Ganghofer): I. Nestrov, sämtl. Werke; (m. A. Bettelheim u. B. K, Schemberg); L. Anzengruber, s. W. Chillonins, s. Doblhosf, I. v. Chop, Max (Ps. M. Charles), Lit.-und AKritit, /, Nov., Tondicht., Red. d. „Deutsch.Armee-Musik-Zeitg.". Berlin W 50, Augsbnrgerstr. 12 III. (Sonders­ hausen 17 62.) V: Opernführer Bungert: Kirke, Naustkaa, Odysseus' Heimkehr,Odys­ seus' Tod; Flotow: Martha u. Stradella; Kreutzer: Nachtlager in Granada; Bay­ reuth 01; Am grünen deutsch. Rhein! 02;

August Bungert, monograph. Studie 03; Vademeeum f. d. Konzertsaal 04; I: Lud­ wig van Beethovens Sinfonien; II: Franz Liszts Sinfonien und sinfon. Dichtungen; III: Richard Wagner, 1.—3. A.; Erläutgn. zu Musikwerken der Tonkunst. I: Richard Wagner: „Der fliegende Holländer"; II: „Tannhäuser"; III: „Lvheugrin"; IV: „Die Meistersiuger von Nürnberg"; V: „Tristan u. Isolde"; VI: „Nheingold"; VII: „Walküre"; VIII: „Siegfried", IX: „Götterdämmerung"; X: „Parsifal" u.v.a. Christ, Ang. Th., klass. GP. Prag III, Karmeliter^ 5. (Preschurg ^»^56.) B: Schicksal u. Gottheit b. Homer 77; Wage d. Zeus b. Homer 80; Platons Apo­ logie d. Sokrates u. Kriton 89, 4. A. 05; Platons Euthyphron 90; Gorgias 90; Ilias, verkürzte Ausg. 90, 3. A. 05; Odys­ see 91, 4. A. 03; Platons Phaidon 94; Platons Laches 03. Christ, M. W., s. Weber, Martin. Christ, Paul, t, Ethik, evang. Rel.Lehre, D., o. UP. Zürich-Flunkern, Gloriastr. 54. (Zürich 25^36.) V: Christ!. Religionslehre 75, 4. A. 97; Bilder a. d. Gesch. d. christl. Kirche u. Sitte 76, 9. A. 05; Relig. Betrachtungen81; Pessimismus u. Sittenlehre 82; Lehre v. Gebet n. dem N. T. 86; Die sittl. Weltordnung 94. Christ, Frl. Sophie, Nov., /.Mainz, Betzelsstr. 3. (ebda«!g36.) B: Verworren u. berufen 77: Die Sternguckerin 82, 2. A. 05; Taschenbüchlein d. guten Tones 88, 9. A. 03; Orient. Tagesblätter 88; Apho­ rismen 92; Eine Gebirgsreise 92; Haus Hasmonai, Erz. a. d. Jahrh, v. Chr. Geb. oi; Gundel 02. Christ, Wilh. v., klass. ’f’/Dr. phil., o. UP. a.D., GehR. M ü n ch e n , Barerstr. 66. (Geisenheim 2^ 31.) B: Metrik d. Griechen u. Römer 74, 79; Aristotelis de arte poetica 78; Homeri Iliadis carmina 84; Homer oder Homeriden 85; Gesch. d. griech. Lit. b. auf Justinian 88/89, 4. A. 05; Reform d. Univ.-Unterr. 91; Pindari carmina commentariis instructa 96 u.a. () Christaller, Erdmann Gottreich, Essay, Roman, O, Nov. I u g e n h e i m a. der Bergstr. (Akropong ^57.) B: Aristo­ kratie des Geistes 85; Zwischen Altem und Neuem, Dr. 01; Prostitution d. Geistes, Sat. 01:1. Ter neue Luther, N., 2. A. 03; II. Der Pfr. v. Markrode, N., 2. A. 03; Ein kleiner Kulturkampf 03; Mene Tekel 04; Antisexualismus u. Kirche 04. Christaller, Hanna, s. Köbele, Hanna. Christaller, Frau Helene, N, Nov. I u g e n h e i m a. d. Bergstr. (Darmstadt 311 72.) P: Frauen, N. 03; Magda, N. 05; Meine Waldhäuser 06. Christeinicke, Gotthard (Ps.Alerey Marwin), 6. Cassel, Untere Karlsstr. 51.

(Lübeck23^80.) B: Das Ende 99; Bettina Helmbach 00: Die Zweite 01; Befreiung 05. Christel, Franz, TOSchG., /, tzl, Magistratsbeamter. W i e n XII, Aichholzg. 11. (Mähr. Ostrau v'365.) B: Junge Reiser, G. 85; Auf bunt. Schwingen, G.87; Ofter­ dingens Lieder, G. 92; Relianien, G. 95. H: (mit Josef Fachbach von Lohnbach nnd Wolfgang Madjera): Werke von Fercher von Steinwand. Christen, Frau Clara verw., geb. Zieg­ ler, 0, EhrenMtgl. d. Darmst. Hoflheat. München, Königinstr.25. (ebda 2?^ 44.) B: Flirten 95; Furcht vor der Schwiegermutter 96; Falscher Verdacht 97; D. Tür­ mer v. St. Peter 97, Mucki, Lsp. 04. Christensen, Svend, s. Poestion, I. C. Christiani, Wilh. Arnold, /, Politik, Ue: RSchw. Berlin SW in, Anhalt­ str. 3. (Livland 14*26|n71.) Ne: Potapenko, Erzn. u. Skn. 96; Stanjnkvwitsch, Opfer, 2 Erz. 98. Christians, W., BP., 0, Hrsg. d. „Teutschen Ökonomist". Berlin-Wil­ mersdorf, Landhausstr. 36. (Waldbroel 27>42.) Christlich, Alfred, s. Kalischer, Alfred. Chrobak, Rud., /, Br. med. et chir., o. UP., HofR. Wien IX, Frankg. 6. (Troppau«i7 43.) B: D. Untersuchgen der weibl. Genitalien 79; Allg. Gynäkolog. 82; Untersuchungsmethoden d. weiblich. Geni­ talien u. allgem. gynäk. Therapie 85; Fest­ schrift z. Feier des 50jähr. Jubil. d. Ges. für Geburtsh. u. Gynäkol. in Berlin (mit I. Pfannenstiel) 94; Lehrb. d. Gynäk. (in. v. Rvsthorn) 01; Berichte aus d. geburtshilfl.-gynäkol. Klinik 02 II. () Chronst, Ant., Dr. phil., o. UP. W ü r z b u r g , Sieboldstr. 3. (Graz 10i3 61.) B: Romsahrt Ludivigs d. Baiers 87; Untersuchungen über d. longobard. Kö­ nigs-u. Herzogsurkunde 88; Tageno, Ans­ bert u. d. Historia Peregrinorum, 3 krit. Untcrsuchgen 92; Abraham v. Dohna 96; Monumenta Palaeographica, Tenkmäl. d. Schreibkunst d. MAlters I—III 99—06; Briefe u. Akten z. Gesch. d. 30jähr. Krieges IX. 03, X. 06. Chrusen, s. Uschner, K. Chu», Carl, V, Dr. phil., o. UP., GHosr. Leipzig, Talstr. 33. (Höchst a. M. ^io 52.) B: Facbschr. O Cigoi, P. Alois, OSB, f, D., Prof., Geistl.R. u. Konsist.R. Klagenfurt, Kuwpfg. 6. (Gojätsche b. Görz 2»^ 42.) B: Histor.-chronolog. Schwierigkeiten im 2. Matkabäerbuche 68; D. Unauflöslichkeit d. christl. Ebe u. d. Ehescheidung nach Schüft ii. Tradition 95; Mater dolorosa 95; D. soziale Wirken der kath. Kirche in d. Diöz. Gurk 96; Ter hl. Josef 96; Tas Leben Jesu I 03. ()

Cisinski, s. Bart, Jakob. Claar, Emil, lK, b, Tbeater-Jntend. Frankfurt a. M., Staufenftr. 31. (Lemberg 7|1042.) B: Ged. 68; Auf d. Knieu, Lsp.: Die Glücksmünze, Lsp.; D. Friede, Sch. 71; D. Heimkehr, Sch. 72; Shelleb,Tr. 74; Simson u. Delila, Lsp. 75; Ged. 85; N. Ged. 94; D. Schwestern, Sch. 94; Königsleid, Tr. 95; Weltliche Legenden 99. () Claar, Maximilian, •&, /, Politik, Dr. phil., UP. u. Red. Rom, Via dn&Macelli 60. (Prag 1!10 73.) Venetianische Verfassungsgesch. 95; Staatsmin. Graf Priest 97; Wirtschaft!. Lage auf Sardinien 99; Gesch. d. Zwangswohnsitzes in Italien 03. Ue: Seelenstürme, Dr.; Antü, Dr. v. G. E. Nani; Flügellahm, b. G. Baffico. Claassen, Ria, s. Schmujlow-Claassen, Ria. Claaßen, Walter (Ps. Gral), Gesellschaftswiss., Z, Dr. phil., Wiss. Hilfsarb. am Landw. Kreditverein im Kgr. Sachsen. B l a s e w i tz b.Dresd., Friedr. Anguststr. 27. (Tilsit24ln 72.) V: Schweizer Bauernpolit. i. Zeitalt. Ulrich Zwinglis 99; Die soziale Berussgliederung d. deutsch. Volkes nach Nahrungsauellen u. Familien 04. Clairmont, s. Häntzschel-Clairmont. Clana, Heinr. v. d., s. Weiß, Alb. Maria. Clara, Raimund, s. Hörmann, L. b. Clarns, s. Klier, Franz. Clasen, F.E., popul. Z, Dr. mack., Arzt. Hamburg, Große Bleichen 10. (Rends­ burg r2? 49.) V: Kosmetik 04. () Clasen, Ludwig, +, Pfr. Ochtin ers­ te b e n, Prob. Sachsen. (Werben i. Alt­ mark 43.) B: Protestant. Jesuiten 72; Kritik der tirchl. Verfassungsgruudsätze u. ihrer Wurzeln 74; Kirche, Kirchenpolitik u. Kirchendienst 74; Das ungleiche Maß u. d. wahren Ziele ebang. Kirchenpolitik 88; D. Aufgabe d. ebang. Schule gegen Rom 89; Tie soziale Frage auf der Kanzel 92; Wie dünket euch um Christus? 93; Zur Ver­ ständigung über den Glaubensbegriff 95; Die christl. Heilsgewißbeit 97; Der ebang.christl. Glaube 01; Zurück z. Luther! 04. () Clasen-Schmid, Frau Mathilde (Ps. C. b. Wildenfels), Roman, Nob., Frauen­ arbeit., Uc: F. Leipzig, Windmühlen­ weg 3 p. (Wildenfels^34.) H^l u. Dunkel, N. 83; Handbuch f. Frauenarbei­ ten; Musterb. f. Fraucnarb.; Künstl. Blu­ men; Aus russ. Kreisen, R. 87, 5. A. 05; Frauenkostüm; Genrebilder u. Skizzen 90; Lehrb. f. Maßnehmen, Zuschneiden u. Aüfertigen b. Damenkleidern 93; Geheimn. d. Ehemannes 94; Aus Carmen Syloas Lebensgang u. Dichtungen 94; D. Sklabin R. 98; Prakt. Anleitung in d. Kunst d. Zu­ schneidens bon Damenkleidern 98; Schick­ salswege, R. 99, 2. A. 03; Jean-Collin,

R. 04: Ged. 04, 2. A. 05. Classen, Walther, ASB., Sozialpolitil, t- Hamburg, Südersstr. 96 II. (*7j4 74.) B: Die Söhne d. Apostels, N. 00; So­ ziales Rittertum in England, Reisebericht 00; D. geschichtl. Jesus bon Nazareth 02; Kren; u. Amboß, R. 03; Christus heute als unser Zeitgenosse 05; Großstadtheimat, Naturgesetz. d. Großstadtbolks 05. Classen-Kehren, Frau Berta (Ps. Berta Kehren), VB., Roman, Nob., Jugendschr. Düsseldorf, Stephanienstr. 11. (M.-Gladbach2»!i2 68.) V: Rhei­ nische Kinder, Nn.01; Kurt Willinger,R. 05. Cland-Saar, Anna, geb. Säwlz, Korresp. f. d. „Franks. Zeitung". Cannes, Rue des Anömones. (Lindenau, Schles. 10{3 53.) B: Wien-Nizza, 3 Nn. 01: Kaise­ rin Elisabeth auf Kap Martin 02; Ter närrische Hiasl, Vst. 04. Cland-Saar, Charles (Ps. Karl Saar), O, Ue: F, Dramaturg. Cannes, Rue ■'des Anömones. (Wien s'? 50.) B: Ange­ betete Elisabeth' Lsv. 75; Lustspielkon­ kurrenz, Schw. 78; In Monaco,. Lsp. 86. Bearb resp. Ue: Werke b. Beaumarchais, Valucki, Augier u. Sandeau, Busnach u. Gastineau, Ohnet, Erckmann-Chatrian, Dumanoir u. d'Ennery, St. Pierre, Tillier, Sardou, .Scarron. Clans, Heinz Helm, s. Clobes, Heinz Wilh. Clausen, Ernst Alex. (bish. Ps. Claus Zehren), Roman, Nob., O, Kgl. Sachs. Hptm. z. D. Eisenach, Emilienstr. 6. (Aurich "!g61.) V: Üb. Klippen 88; Sein Genius 92; D. Brüder 95; Judas 96; Der Ehe Ring, N. 97; Henny Hurrab, N. 99; Freimüt. Bekenntnisse 99; Am Schwung­ rad d. Zeit, N. 01; Ums Heimrecht, Sch. 01; Moderne Seelen, feit. P. 03; Die Männerwage, Lsp. 03; Zwischen Lachen und Weinen, Nn. 04. Clansniber, Eduard, *•, L-, Dr. phil., Sem.-ObLehrer. Oranienburg b. Berlin. (Annaburg 70.) V: Tie märk. Stände mit. Johann Sigismund 95; Kin­ dergottesdienst li. Schule 00; D. Volks­ schulpädagogik Friedr. d. Gr. 02; Deutsch. Leseb. f. Lehrersem., desgl. f. Präp.-Anst. (ui. I. Hcydtmann) 03; D. Volksschullehrerbildg. (in Bd. III bon Lexis, D. Unter­ richtswesen im Deutsch. Reich) 04. Nenbearb: Postel, Bibeltuudc, 15. A. 03; H: (ui. Dr. B. Webnert) Schulausg, bon Lessing: Wie die Alten den Tod gebildet 02. Claüsnitzer, Leop., !•, Lehrer, Red. d. „Prß. Lehrerztg.". Berlin-Fried­ rich s f e l d e. (Gr. Breesen2^g44.) B: Gesch. d. preuß. Unterrichtsgesetzes 77, 3. A. 92; Zeiten der Reaktion i. den preuß. Volksschulen 81. H: Rechtsschutz 86/05. Clauß, Joseph, (L), ■*, Priester, Stadt-

bibl. u. Archivar. Schlettstadt, Elsaß. (Straßburg i. E. 20'568.) B: Histor.-topograph. Wörterbuch d. Elsaß 95; Die alte Kavsersberg 02; Rabat u. Cborrock 05; Tie neue Kirche d. Eister;.-Abtei Oelenberg 05. Clauß, Wich., s. Schneider, Wilb. Clansthaler, Fr., s. Wichmann, Franz. Clavus, F., s. Nagel, Georg E. Clemen, Carl, +, Lic., Dr. phil., Prof., UDoz. Bonn. (Sommerfeld 29 65.) B: D. stoisch-christl. Eudämonismus in Justins Apologie 90; Chronologie d. Paulin. Briefe 93; Einheitlichkeit ders. 94; Christl. Lehre v. d. Sünde I 97; Ursprung d. hl. Abend­ mahls 98; Niedergefabren zu den Toten 00; Die religionsgeschichtliche Methode in d. Theologie 04; Paulus I. II 04; Schleier­ machers Glaubenslehre 05; Die Ergebnisse der neueren Forschungen über d. Äpostelgesch. 05; Die Entstehung des neuen Testa­ ments 06. H: T. Himmelfahrtd.Moses04. Clemen, Otto, Kirchens, Lic. thool.,Dr. phil., G Ob Lehrer. Zwickau, Richardstr. 34. (Grimma 20^71.) B: Ioh. Pupper von Goch 96; Beitr. z. Reformationsgesch. aus Büchern u.Handschriften d. Zwickauer Ratsschulbibliothek 00/03. Clemen, Paul, /, Kunsts, Dr. phil., Prov.Konservator d. Rheinprov. 0. UP. Bonn, Poppelsdorfer Allee 56. (Som­ merfeld 31!i0 66.) B: D. Porträtdarstellgen Karls d. Gr. 89; Der karoling. Kaiserpa­ last zu Ingelheim 90; Meroving. 11. Ka­ roling. Plastik 92; Tiroler Burgen 93; D. Kunstdenkmäler d. Rheinprov. 91 ff. IV; Denkmalpflege i. d. Rheinprov. 96; Denk­ malpflege in Frankreich 98; John Ruskin 00; D. rhein. u. d. westf. Kunst i. Düssel­ dorf 02; Die kunstbistor. Ausstellung zu Düsseldorf 1904 (in. E. Firmenich-Richarh) 04; Das Kaiser Friedrich-Museum zu Ber­ lin 04; Tie romanischen Wandmalereien der Rheinlande I 05. Clemens, Emil, Stenographie, Dr. phil., Prof., RegR., Borst, d. kgl. Stenogr. Inst. Dresden - N., Weintraubenstr. 10. (Ingeleben i. Braunschw. 19:560.) B: De Catulli periodis 85; D. Stenographie u. d. Schule 95: Lehrb. d. Gabelsb. Stenogra­ phie 02, 57. T.05; Schlüssel dazu 03: Goe­ thes Faust, Herm. u. Dor., Schillers Tell, Don Karlos in Gabelsb. Stenographie 05. Clemens, Ernst, s. Blech, Ernst. Clemens, F., s. Thieme, Friedr. Clemens, Hanna, s. Klemm, Johanna. Clöment, Frl. Bertha, Iugendschr. L u d w i g s l u st i. Meckl., Schweriner­ str. 16. (c6bsl25|852.) B: Tage d. Glücks 93, 6. A. 05; Seine kleine Frau 94, 5. A. 05;. Hauptmanns Puck 95, 7. 9t. 05; Stranddistel 96, 3. 91. 05; Im Lande der Sonne, R. 96; Prinzeß Ilse 97, 3. A. 03;

Der silb. Kreuzbund 97, 7. A. 05; Früh­ lings-Blüten (Mädchen-Almanach) I 97, II 99; Komteß Wally 98, 7. A. 05; Unika 98, 2. 91. 01; Im Rosenhause 98; Die Rosenkette 99, 5. 91. 05; Die Rose v. Jeri­ chow 99, 2. A. 05; In den Savannen 00; Nur unser Fräulein 00; Turmschwalbe 00; Goldene Zeiten 01; Libelle 01; I. Schwal­ benneste 02: Jungfer Hochhinaus 02; Der Kinder Welt in Wort und Bild 02; Amts­ richters Tochter 03; Junker Wolf 03; Er­ blüht an einem Stamm 04; Mutters Kleeblatt 05. Clemenh, Heinrich, Dr. med., Arzt. Lövenich, Bez. Cöln. ((Soin21/ 59.) Ne: Flavins Iosephus sämtl. Werke 99/01 IV; Mutter! Anthologie 04, 2. 91. 06. Clemcnz, Bruno, (k.), LB., *, ©, X-, Lehrer. Liegnih, Piastenstr. 26. (cbda 14 n 73.) V: Gesch. d. Domsch. zu Bres­ lau 00; Gesch. d. Pädagogik 01; D. Lehrer 01; Die Lehrerin 01; Gesch. d. Jugend­ lektüre 11. Pädagog. Wegweiser 01; Psy­ chologie u. Logik 01; Geschichtswissensch. u. -unterr. in Deutschland 02; Heimat­ kunde von Liegnih 05; Landeskunde von Schlesien. 05/06; Methodik des geogra­ phischen Unterrichts 06. Cleß, Alfred, Monterey, California, U.S.A., Letter-Box 207. (Stuttgart19 8 52.) V: Das Berbrechen vom Standpunkt des Materialismus 76; Priv.- u. Sozialökon. 86; Nb. d Wesen d. Strafe 88; Die Menschwerdung 90; An d. Volk 90; Der individualistische Kommunismus 92; Ein Zukunftsbild d. Menschheit 93; Über d. Berbrechen 93; Theoret. Anarchismus 98. H: Ideal d. Menschheit, nach Krause 81; Schillers Künstler 89. () Clobes, Heinz Wilhelm (Ps. Heinz Helm Claus, Argus, Till von der Oder), /, O, Hrsg. d. „Deutsch. Korrespondenz f. Bvlkstmn u. Volkskunde", Feuilletonredakt, d. „Stett. N. Nachr." Stettin, Turnerstr. 80II. (Hanau a. W. 27 3 76.) B: Walhallas Weihe, Festsp. 95: Allweg Hoch Zollern, Dr. 96, 2. 91. 97; Der Fiedelhans, dr. M. 97; Wiesbad. Confetti 98; Wiesb. Bilderbog., Sk. 99. Cloetta, Wilhelm, roman. 's, Dr. phil., 0. UP. Jena, Westendstr. 17. (Triest 16 n 57.) V: Podme moral 86; Komödie u. Trag, im MAlter 90; Die 91nfänge d. Renaissancetragödie 92; Die Enfances Vivien 98. Cohen, Herm., ***, Dr. phil., 0. UP. Marburgi. Hessen. (Coswig i. 9Infi. 4i7 42.) B: Kants Theorie d. Erfahrung 71, 2. 91. 85; System. Begriffe in Kants vorkrit. Schrift. 73; Kants Begründg. der Ethik 77, der Ästhetik 89; Platons Ideenlehre 79: Bekenntnis in d. Iudenfrage 80; B. Kants Einfluß a. d. deutsche Kultur 83; Prinzip d.

Jnfinitesimal-Methode 82; D. Nächsten­ liebe i. Talmud 88: Einleitg. m. krit. Nachtr. 2. erw. A. zu Fr. A. Langes Gesch. d. Materialism., 7. A. 02; System d. Phil. I: Logik d. reinen Erkenntnis 02, II: Ethik der reinen Willens 04; Immanuel Kant, Festrede 04. Cohn, Alfons Feodor, Nov., Kritik, /, Literaturck-, Bibliographie, Ile: F. Schw. Berlin-Halensee, Ningbahustr. 130. (Berlin 78.) Uc: Proudhon, Was ist das Eigentum? I 96. Cohn, Emil, (1, Dr. phil., a.o. UP. Straßburg i. E., Orangeriering 17. (Neustrelitz28^ 54.) 2'g 65.) B: Pfalzzweibr. Elemen­ tarschule nach d. 30jähr. Krieg 93; Heimat­ blätter 93, 3. A. 94: Z. Wirtschaftsgesch. d. pfälz. Westrichs 94; Im Vorlande der pfälz. Vogesen 95; Marianne v. d. Lehen 96; Pfalzzweibr. Hof- u. Staatsdienst 97; Eine oberbahr. Dorfbühne 00; D. bavr. Oberland I 01/02, II03, III05; Wittels­ bach auf Landsbilrg 04. Eigenbrodt, Wolrad (Ps. E. Wolrad), Lit. e, O. /, Krit., Ue: Schw, Dr. phil. Jena, Botzstr. (Coblenz 10 660.) V: Ged. a. Arco 81: Bertrada, Tr. 83; Hagedorn и. a. Erz. in Reimversen 84; Märchen 86; Schauen u. Sinnen- Spruchbüchl. 95: Ge­ dichte 96: Aus der schönen weiten Welt 01. Ne: I. L. Runeberg, ep. Dchtgn. 91; Lie­ der von Walther v. d. Vvgelweide 98: Runeberg, Fähnrichs Stahls Erz. 04.

Eigl, KarlMaria.s.Walzel, Jos.Kaspar v. Eigl, Rudolf, DOSchG., Politik, /, Hrsg. d. „Wieuer Rathaus-Korrespond.". W i e n VIII, Blindeng.35.(Zlabings 8!468.) Einerl, Gilstav, s. Rosenberg, Gust. Einig, Peter, (k.), Dogmatik, t, D., Dr. phil., SemP., Geistl. Rat, Red. der Pater bonus“. Trier. (ebha25 552.) V: Off. Autwort au D. Behschlag 93; Go­ liath-Beyschlag 94; Luthers Nachfolger, e. Führer zur katholischen Kirche 94; Einig contra Beyschlag 94; Offene Antwort an Stöcker 95 u. n. () Einsam, Hans, Ästhetik, Satire, £). Königsberg i.Pr., Weisigerberstr.2p. (bei, Braun & Weber). B: Der Historiokritikaster u. d. neue Kunst 01; Ein hoher Adel, 2. A. 02; Hebbels Lebenstragödie, Dr. 04; Licentia poetica, Einakt. 04; Wal­ halla, Das Neue! Dr. 05; Hurra, Die Schwiegermutter! Einakt. 05. Einsiedel, R. v., s. Tetzner, Helene. Einsiedler v. Hiddensee, s. Ettenburg. Eisele, Herm. Friede. Fridolin, rh, Ro­ manist, Dr. jur., o. UP., GHoiR. Frei­ burg i. B., Erwinstr. 4. (Sigmaringen 2\5 37.) B: De condicione quae suspendit negotium impleta non retrahenda 66; D. materielle Grundlage der Exceptio 71; Üb. d. Rechtsverhältn. der res publicae in publico usu nach röm. Recht 73; Z. Gesch. d. Prozess. Behandlg. der Exzep­ tionen 75; Kompensation nach röm. und gern. Recht 76; Kognitur u. Prokuratur 81; D. deutsche Zivilgesetzb. u. d. künftige Privatrechtsstudium in Teutsch!. 85; Tie actio utilis des Zessionars 87; Über Nich­ tigkeit obligat. Verträge wegen Mangels an Willensübereinstimmung 87; Abhand? lungen zum röm. Zivilprozesi 89; Beiträge z. röm. Rechtsgesch. 96; Eisenberg, Ludw. Jul., Biogr., Lexikogr., /, Dr. phil. W i e n I, Bellariastr. 12. (Berlin S>z58.) B: Künstler- u. Schrift­ stellerlexikon „Tas geistige Wien" 89—94 II: B. d. Strecke 90; I. Strauß 95, 2. A. 00; 91. Sonnenthal 96, 2. A. 00; Biogr. Lexikon d. deutsch. Bühne im 19. Jahrh.O3. Eisenmann, Ernst, VB., rii, RA., Gerichtsassess. a. D., Präs. d. „Ass. litt, artist. intern.". Paris; 2 Cit6 Rouge­ mont. (Berlin 2!458.) P: Mexikan. Berg­ gesetz 85; Versuch d. Verbrechens 93; Con­ tra! d'Edition 94; Einziehung von Schuld­ forderungen in Frankreich 06. Eisenmann, Osk., Kunst*, $, Dr. phil., GRegR., MuseumsDir. a. D. Cassel, Nahlstr. 3. (Berlin 42.) B: Klassiker der Malerei (m. Krell) 76 ff.; Meisterwerke d. Galerie zu Cassel, 2. A. 87; Katal. ders. 88; Faustalbum (m.M.Greif) 90; Schwarz­ waldlieder 90, 2. 91. 96; Lieder v. Boden­ see 98, 2. 91. 01. ()

Eisenring, Carl Jakob (Ps. Carlmann v. Toggenburg), , Nov., Publizistik, Dr. jur., Generalsekretär des „Deutsch, u. Osterr. Alpenvereins", Hrsg, d. „Kal. d. D. u. Ost. A.-B.". Inns­ bruck, Staatsbahnstr. 10. (Wien 18|i049.) B: Ferdin. III. 78; Uns. Helden 79 II; F. Josef I 80; Gesch. Osterr. 84; Hofers 84; Herrin v. Dombrowa,N.88; Parasiten, R. 88; Rovella & Cie., R. 89; Hexe v. Pera, R. 90; Verrechnet, R. 92; Reg.-Zeit Kais. Fr. Josef 97; Jll. Kunstgesch. 01. Emmerich, G. H., Red. d. „Photogr. Kunst", Dir. der Lehr- und Bersuchsanst. f. Photogr., Hrsg. d. „Jahrb. d. Photogr.". M ü n ch e n, Destouchesstr. 2. (Frankfurt a.M. 16ia 70.) B: Werkstatt des Photo­ graphen. () Emminghaus, Otto, SS, Dr. jur., Ger.Ass. a. D., 1. Sekr. d. Handelskammer für d. Kreis Mannheim. (Dresden 60.) Emmy, Tante, s. Giehrl, Emmy. Emperger, Alexandrine Edle von (Pf. Alix von Pergen), V. W i e n VII, Burgg. 40. (ebda 12|ß67.) V: Die schöne Melusine, Dchtg. zu Moritz von Schwinds Bilder­ zyklus 05. () Empiricus, Orbilius, s. Hubatsch, Osk. Ems, Dr., s. Schranka, Eduard. Enberg, A. v. R., s. Gottberg, A. v. Enc, Dr. I., s. Corman, E. N. Enck, August, (!.), W, Dr. phil., Prof. Paderborn. (Essen a. Rh. 14|12 48.) B: De 8. Adalhardo, abbate Corbeiae 73. Bearb: (m. Huyskens) Annegarns Weltge­ schichte, 9. A. 04/05 VIII. Enckevort, Frau Johanna v., geb.Balcke, Witwe des Emil von Enckevort-Gartz, auf Gartz i. Pomm., DSch., Nov., Hum., Ro­ man. Berlin W, Hohenstaufenstr. 22. (ebba 6|9 38.) B: Im Bann d. Pflicht 00; Erica, eine Ehestandsgeschichte 00; In den Himmel flieg. 00; Jedes weiß Seins, Noveletten-Zyklus 01; Probleme, N. 03; D. rote Schloß, R. 04; Lust u. Leid, n. Nn. 05. Enckhausen, Frl. Malwine (Ps. L. Her­ zog), Nov. Hannover, Stolzestr. 12. (ebda 29!io43.) B: Novellen 87; Ehe der Tragödin, R. 97; D. Libelle, N. 98; Durch dunkele Schatten, N. 98; D. Theaterprin­ zessin, N. 98; D. alte Lied, N. 99; Glück? N. 99; Eva 00; Eine stolze Seele 01; Zu spät 01, Tragödie des Lebens 01. Ende, Amalie v., U, /, Kritik, Lit., Ue: E. 9? e to York, 546 West 165 Str. (Warschau 19|e56.) B: Vier Lieder 99 Don­

nets of the City and other Poems 03. () Ende, C. v., s. Hünerbein, Charlotte v. Ende, W., s. Uedinck, Anna. Endemann, Friedrich, r^r, Dr. jur., o. UP., GHofR. Heidelberg. (24|557.) B: Beiträge z. Lotterierecht 82; emptio spei 85; Verbotgesetze 87; Operationver­ weigerung 93; Lehrbuch d. deutsch, bürger­ lichen Rechts, 9. A. 03 f. III. Enderlein, Günther, Entomologie, Dr. phil. Berlin N. 39, Tegelerstr.39. (Leip­ zig 7:872.) Enderling, Paul, ASB. BerlinSchmargendorf, Zoppoterstr. 15. (Danzig 22i476.) V: Tolle Nov. 03. Ue: Japan. Nov. u. Ged. 05. Enders, Carl, Sit.iAr, Kritik, Dr. phil. Bonna. Rh., Bonnertalweg 71. (Saar­ burg i. fiotljr. 20|777.) V: Chronologischbiogr. Studien zu d. Gedichten Günthers in den Schul- u. Universitätsjahren 04; Zeitfolge der Ged. u. Briefe Joh. Chr. Günthers 04; Die Katastrophe in Goethes Faust 05. Enders, Ernst Ludwig, D., KonsistR. u. Pfr. Frankfurt a. M.-O b e r r a d. (ebbo27!1233.) H: Luthers Werke 62ff.; Luthers Briefwechsel 84 ff.; Luther u. Em­ ser 90ff.; Eberlins v. Günzburg Schriften 95 ff. () Endersdorf, Anton, s. Hilgert, Anton. Endl, P. Friedrich, (!.), w, OSB., Archi­ var. Stift Altenburg, NOst. (Fran­ zen, NOst. 30l757.) V: Bilder u. Skizzen a. Ägypten u. Palästina 94; Gesch. des Wall­ fahrtsortes Dreieichen 94; Üb. d. Schul­ dramen u. Komödien d. Piaristen usw. 95; Stud. üb. Denkmale d. Kunst, Gesch. und Literatur usw. d. Hornerbodens 95;1Die Stadt Horn um 1600 02. Endler, Franz, (L), t, D., UP. Prag. (Tetschen a. Elbe 27|658.) B: Laudate Pueri, Gebet-Gesangbuch f. d. stud. Jug. 93, 2. A. 01; Taschenliederbuch der deutsch. Jugend Österreichs 94; 2. A. 00; Apologet. Vorträge üb. die Gottheit Jesu 00; Succinctus de anima humana tract. philos.theolog. 02; Das soziale Wirken der kath. Kirche in Osterr. I (die Diöz. Leitmeritz) 03; Das Blindenversorgungshaus Fran­ cisco-Josephinum 03; Mariale Parvum 04, 2. A. 05. Endler, Frau Victorine, geb. Bleser (Ps. Ant. Haupt), Roman, Nov., Hanno­ ver, Schillerstr. 39A. (Trier ">,53.) V: E. adel. Sproß, N. 84, 2. A. 95; Letzte Grä­ fin v. Manderscheid, R. 84, 3. A. 05; Ge­ heimnisse d. Waldes v. St. Arnual, N. 85; Haideröslein, N. 86, 3. A. 01; Tochter des Alamannenkönigs, N. 87, 3. A. 04; D. hl. Rock, R. 91; Hexe u. Jesuit, R. 1. u. 2. A., 93; Bernward v. Hildesheim, R. 93; Der Weg z. Glück, N. 94, 2. A. 05; Das gold.

Dach zu Hildesheim, N. 94; Moselge­ schichten 00; Prosa, N. 01; Redende Steine, hist. N. 02; Tapfere Frauen, hist. Lebensb. 03; Siege, 4 histor. Erzn. 05. Endres, Jos., (f.), *1, Dr. phil., Lyc.Prof. Regensburg, St. Kassianspl. E 89. (Untermeitingen 12|6G3.) B: Leben u. Seelenlehre d. Alex. v. Haies 88; Korresp. d. Mauriner m. den Emmeramern 99; Frobenius Forster 00; D. St. JakobsPortal in Regensburg und Honorius Augustodunensis 03. Endres, Leonhard, KirchenR., Dekan u. Pfr. Nördlingen. (20|5 31.) B: Ge­ denke mein, 3. A. 97. Endres, Max, 4, Dr. oec. publ., o. UP. München, Wilhelmstr. 7. (Mittelfrank. 3i460.) B: Waldbenutzung v. 13. bis Ende d. 18. Jahrh. 88; Lehrb. d. Waldwertrech­ nung u. Forststatik 95; Handbuch d. Forst­ politik 05. Endris, A. I., (k.), W, Rektor. Rüdesheima. Rh., Geisenheimer Landstr. (93o= ben 101646.) B: Geschichtsunterricht in d. Volksschule 87; Erziehung zur Arbeit 89; Frauen u. d. Häuslichkeit 93; Behandlung v. Gedichten in d. Schule 93; Die Frau u. d. Haus d. Lehrers 94; Erziehg. u. Ausbil­ dung d. Mädchens 97; Fortbildungssch. 97; Lieder- u.Ged.-Slg.f.Lehrerkreise 99; Festschr. zur Einweihung der neuen Schule zu Rüdesheim a. Rh. 99; Die Schulleitung durch Rektoren u. Hauptlehrer 00; Deutsche Dichter u. Dichtgen f. Schule u. Haus 02; Mod. Pädagog. Strömungen im Lichte d. Gesundheitspflege betr. 04; D. Volks- u. Jugendsp. 04; D. Ausbildung d. Arbeiter­ kreise 04;. Die Hygiene d. Unterrichtes 04; D. Haushaltungsunterricht f. Mädchen 04; Erläuterung des Reichsgesetzes üb. „Kin­ derarbeit in gewerblichen Betrieben" 04. Engel,Alexander, Staatswissenschaften, Red. d. hist.-biogr. Werkes „Berlin, In­ dustrie, Handel u. Gewerbe", verantw. Red. d. Halbmonatsschrift „Deutsche In­ dustrie — Deutsche Kultur" u. des hist.biogr. Werkes „Der Staat Hamburg". Berlin-Steglitz, Schloßstr. 41 a. (Ratibor "!i,79.) () Engel, Alexander, CP. (Ps. Alfred Cavoret, Paul Mira), f), ✓, Kritik, Red. Wien I, Fleischmarkt 20. (Turocz-NeczpLl, Ung. ro^69.B: Das Buch der Eva 92; Eva in der Großstadt 93; Das Recht auf Thorheit 94; Die Liebe kommt, 3. A. 96; Hochzeitsreisen97; Protektion 04; — (mit Ernst Gettke): Das liebe Geld, Lsp.; Trep­ penwitz, Lsp.;Jm Fegefeuer, Schw.; Coulissenzauber,Kom. ;Der Schutzengel,Schw.; Der Storch, Kom.;—(mitJul. Horst): Der gerade Michl, Bst.; Der Lockvogel, Lsp.: — (mit Jul. v. Ludaßy): Bessere Leut', Bst. Engel, Aug., £9, Dr. oec. publ., Sekr. d.

Volksver. f. d. kath. Deutsch! M.-G l a d b a ch (Rhld.), Barbarossastr. 15. (@berd= 6erg 14!378.) B: Die westfäl. Gemeinde Eversberg 02. () Engel, Carl, Sit.w, Bibliogr., k. r. Konzertmstr. a. D. Dresden-Blase­ witz, Deutsche Kaiserallee 18. (Olden­ burg 21|2 24.) B: Deutsche Puppenkomöd. 74/93 XII; Biblioth. Faustiana 74; Joh. Faust 77,2. A. 82; D. Bolksschausp. Dr. I. Faust 82, 3. A. 05; Zusammenstellung der Faustschrift v. 16. Jahrh, bis Mitte 1884; Don Juan-Sage a. d. Bühne 87, 2. A. 88; 300jähr. erstes Faustbuch von 1587 87; D. beiden alten deutsch. Bolksschausp. Dr. Joh. Faust und Wagner 90. Engel, Frl. CH., Novellen, Märchen. Annaberg i. Erzgeb., Lindenstr. 17II. B: In der Waldmühle. () Engel, Eduard, BP., Nov., O, Roman, £it.W, Dr. phil., Prof. Berlins, Lenn6ftr. 6a. (Stolp 12|n 51.) B: Byron, 5. A.; Jtal. Liebeslieder; Franz. Lit.-Gesch., 7. A.; Übersetzgsseuche, 4. A.; Gesch. d. engl. Lit. u. d. Lit. N.-Amer., 7. A.; Hat Bacon d. Dramen Shakesp. geschrieben? 2. A.; Heines Memoiren, 21. A.; Psycholog, der franz. Lit., 4. A.; Griechische Frühlings­ tage, 2. Ql.; Ausspr. d. Griech. 87; Eisen­ bahnreform 88; D. Zonentarif, 12. A. 90; Wand an Wand, N. 90; Ausgewiesen, N. 91; Shakespeare 97, 3. QI.; Des Lebens Würfelspiel, N. 03; Shakesp.-Rätsel 04; Geschichte der deutsch. Literatur 06. Engel, Frau Emmy v., geb. Palleske (Ps. Kreuz v. Steine), Roman, Nov. E i s e nach, Dornstr. la. (Oldenburg 14!650.) () Engel, Friedr., A, Dr. phil., o. UP. Greifswald. (Lugau i. ©.26|1261.) B: Fachschr. Engel, Fritz, BP., Kritik, V, /, Red. d. „Berlin. Tagebl." u. d. „Ulk". Berlin W, Bambergerstr. 42. (Breslau 16|2 67.) Engel, Georg, BP.,0,Roman, Nov.,/. Berlins, Bayreutherstr. 19. (Greifs­ wald 22!io66.) B: Ahnen u. Enkel, R. 92; Des Nächsten Weib,.R. 93, 2. Ql. 94; Das Hungerdorf, N. 93, 3. QI. 99; Zauberin Circe, R., 5. QI. 94; Die Last, R., 2. Ql. 98; D. Hexenkessel, Sch. 94; Hadasa, Sch. 96; Abschied, Sch. 98; D. keusche Susanna, Sch. 98; Ein Schäferstündchen, Sp. 99; Sturmglocken, Dr. 99; D. Furcht v. dem Weibe, R. 99, 2. Ql. 00; Der Ausflug ins Sittliche, Lsp. 00; Über den Wassern, Dr. 01, 2. Ql. 02; Im Hafen, Dr. 03; Hann Klüth, der Philosoph, R. 05. Engel, Heinr., BP., Pastor a.D., Hrsg, d. „Reichsboten". Berlins, Dessauer­ str. 37. (“!1234.) () Engel, Karl, Kriegs t, Lyz.-ObLehrer. C o l m a r i. E., Salmenplatz 21. (Ringen­ dorf 26|2 65.) B: Straßburg als Garnison-

stabt unter b. ancien rögime 01; Colmar im Felbzug 1813/14 03. Engel, Leop.,0, Nov., ,Hrsg. u. Neb. v. „Das Wort". Dresben-Blasewitz, Deutsche Kaiserallee 18. (Peters­ burg 19i458.) MitB: (m. Völkel): Kaleiboskop. 1. Mappe 91; Katechismus b.beutsch. Theosophie 93; Tal b. Glücklichen 97 Licht­ strahlen 97; Geschichte bes Jlluminatenorbens 06. H: Abreßbuch vereinter Wahr­ heitssucher, 3. Jahrg. 01; Ab. Weishaupt, Über b. Selbstbekenntnis, ihre Hinbernisse u. Vorteile 02. Engel, Moritz ü., O, 9, /, LZ. Wie n XIX, Heiligenstäbterstr. 83. (Fünfkirchen «ia 58.) V: Hassan, Tr. 88; Herkunft unb Einwanberung b. Magyaren 92; Trans­ aktionen, Sch. 01; Osterr.-Ungarn i. Welthanbel 02; D. Vereblungsverkehr b. östr.ung. Zollgebiets 04. () Engel, O. K., s. Klameth, O. E, Engel de Jünvsi, Joseph (Pf. I. E. be Sinoja), O. F ü n f k ir ch e n, Ung. (ebba 20ln 51.) V: Wagners „Jubentum in ber Musik" 69; Die Marranen, Tr. 00; Im Beichtstuhl, Tr. 03; D. Ehre ber Zeitung, Wahrheit ohne Dichtung 04. Engelbrecht, Th. H., ✓, £9, Mitgl. b. Preuß. A.-H. O b e n b e i ch b. Glückstabt, Schl.-Holst. (ebba 6;1053.) V: Die Lanbbauzonen ber außertropischen Länber (mit Atlas) 99 III; Karte b. Rhein-Elbekanals zur Kanalvorlage 99; D. geogr. Verteilg. ber Getreibepreise I (Norbamerika) 03; Bobenanbau u. Viehstanb in SchleswigHolstein 05 II, nebst Kartenmappe. Engelhard, Karl, 9, Lehrer, Ra bvlbshausen, Hessen. (Brotterobe, Thür. 79.) V: Kling-hinaus, Lr. 05; Weltkinb, Gesänge bes Lebens u. b. Liebe, 1. u. 2. A. 05; Kinberlanb 06. * Engelhardt, Helene v., s. Pabst, Helene. Engelhardt, Karl, Roman, O, ObLehr. Vegesack (Bremen), Bremerstr. 11. (Nürnberg 7 9 76.) V:Mehr Sonne, Zeitbr. (mit Lubw. Nohmann) 00; Scheinehen,,R. 00; Valentin Gerhart, R. 01; Moorlanb, Sch. 01; Urkraft b. Liebe, R. 01; D.Heibesänger, Dr. 03; Menschlichkeit, Sch. 04; Vivat academia! Tragikomöbie 05. Engelhardt, Frau Maria Elisabeth, geb. Helferich, Erz. München, Areisstr. 33. (Mainz 23!6 40.) V: Zwei Schwestern, Erz.; Uns. Erbenwallen; Er zählt meine Tränen; Dunkle Wege; D. Tochter b. Organisten; Im Damenstift; Echtes Golb; E. Alltagsgesch.; Aus b. guten alten Zeit; Treue Menschen; Im Arbeiterviertel; Das Hannele; Ein Traum. () Engelhardt, Max, klass. 's, RGProf. Bromberg. (Königsberg, Pr., 43.) V: Latein. Konjugat, nach b. Ergebnissen ber Sprachvergleichg. 87; D. Stammzeiten b.

latein. Konjugat. 92; Altbeutsche Sprach­ proben u. Beisp. f. b. Grimmsche Laut­ verschiebungsgesetz 94; Festschr. z. Jubil.Feier b. Realgymn. zu Bromberg 01. Engelkemper, Wilhelm, (k.), Exegese, D., Dr. phil., UDoz. Münster, Wests., Kathagen 31.(ebba 17|3 69.) V: De Saadiae Gaonis vita 97; Die Parabiesesflüsse 01; D. religionsphilos. Lehre Saabja Gavns üb. b. hl. Schrift 03. Engell-Günther, Frau Juliane, FDS., Roman, Nov., /. B n sel, Gunbelbingerstr. 432. (Sülze3'« 19.) B: Brasil. Nov. 90; Schweiz. Sagen 93; Noch einmal bie Kreuzersonate von (Ps.) Freifrau Luminica v. X. 95; Faustiana, Splitter aus Goethes Faust (in Versen) 01. () Engelmann, Gust., CP., Korresp. b. „Wiener Extrablatt" u. „Frembenblatt". Berlins, Schönhauser Allee 9a. Engelmann, Rich., Archäol., Dr. phil., Prof., GObLehr. a. D. Klewienen b. Rogahlen, Ostpr. (Nebra a. U. 13|]244.) V: Arbeit, üb. Sophokles u. b. Tragiker; Bilberatlas z. Homer 89, zu Ovibs Meta­ morph. 90; Pompeji 99, 2. A. 02; Arch. . Wiesbaden, Nikolasstr. 22. (München 31|x 77.) V: D. buckl. Männlein, Mdr. 99. Eschle, Frau Emilie, Krankenpflege. Sinsheim, Kr. Heidelberg. (Hamburg 27|6 65.) V: Die Mitarbeit d. Hausfrau a. d. Aufgab. d. Volksgesundheitspflege 04. Eschle, Franz, soziale u. innere /, Dr. med., Dir. d. Kreis-Pflegeanstalt. Sinsh e i m, Kr. Heidelberg. (Königsberg i. Pr. 23|2 59.) V: Kurze Belehrung üb. d. Ernährg. u. Pflege des Kindes 90, 4. A. 99; Kurzer Abriß d. Gesundheits- u. Kranken­ pflege, 98 4. A. 02; Das Arbeits-Sana­ torium 02; Die krankhafte Willensschwäche 04; Zellularpathologie, Konstitutionspath. od. Betriebspath.? 05. Eschner, Max, A, Lehrer a. D. L e i p : zig, Nostizstr. 9. (Stadtsulza »!X264.) VBau u. Pflege d. menschl. Körpers 92, 6, A. 02; Erste Hilfe bei Unglücksfällen 92 7. A. 02; Natur u. Menscl-enhand i. Dienste d. Hauses 98; D. Buchbinder 99; Jllustr. Gewerbekunde 00; Denkwürdige Erfin­ dungen, 11. A. 01; D. Glockenguß 02; Drei Technolog. Hefte 94, 3. A. 02; Deutsch!. Kolonien 02 ; 30 Technolog. Anschauungs­ tafeln, 4 anatom., 2 erste Hilfe, 1 Glocken­ gußtafel, 10 Kolonialbilder 03; Zentral­ organ f. Lehr- u. Lernmittel 03/05; Jllstr. Lehrmittelkatalog 04; Die Windrose 04; Der Zoologische Garten 04/05. Eschner-Stillbach, Erich, s. Oesterheld, Erich. Eschstruth, Frl. Mathilde v. (Ps. Math, v. Eschen), DSch., VB., Jugendschr., Ro­ man, Aufsätze. Cassel, Luisenplatz 2. (ebda 39.) V: Pension u. Leben, Erz. 81, 4. A. 03; M. Lebens Roman, R. 86; Kin­ derleben, Erz. 87,2. A. 92; Im Kampf, R. 89 III; Zwei reiche Frauen, R. 92; Men­ schen v. heute, R. 94;Jnmitt. d. Bewegg., R. 95 II; Unt. d. Tannen, Zur recht. Zeit, Nn. 97; D. Nichten d. Hauptmännin 98; Mädchenschicksale 99; Auf d. Weg nach Erkenntnis, N. 02; Wandlungen einer Seele 04 II. () Eschstruth, Nataly v., s. KnobelsdorffBrenkenhoff, Nat. v. Eskuche, Gustav, Sprachtyiss., Dr. phil., ObLehr. Düsseld 0 r f, Schinkelstr. 139 II. (Cassel ",465.) V: De Valerio Catone deque Diris et Lydia carminibus 89; Hess. Kinderliedchen 91; Siegerländer Kinder­ liedchen 96; Sarcerius als Erzieher und Schulmann 01; Deutsche Sprachlehre u. Lit.-Gesch. f. höh. Schulen 05. Esmarch, I. Friedr. Aug. v., Chirurg, Dr. med., 0. UP. a. D., WGR., Exz. Kiel. (Tönning3!i23.) B: Fachsckir. ()

Esser, Fritz, (L), 8T. Kopenhagen B, Stenvsqade 4. (Rüthen i. Wests. 1|854.) B: Vielgestalts Rache, Lfp. 88, 2. A. 92; Blüten d. Marienminne, G. 91, 3. A. 99; U. L. Frau von Guadalupe, Legende 95; Christi Leid u. Herrlichkeit 01 u. Schriften in dän. Sprache. () Esser, Peter, M, Dr. phil., Dir. d. Vo­ ta n. Gartens u. Doz. d. Botanik u. Mikro­ skopie a. d. Handels-Hochschule d. Stadt Cöln a. Rh. (Düren 20^ 59.) B: Pflan­ zenmaterial f. d. botan. Unterricht 92, 2. A. 02; Die Bekämpfung Parasit. Pflanzenkrankh. 92; Durch Pilze verursachte Pflanzenkrankheiten 95; Botan.-biolog. Präparatensammlung 01. Esser, P. Thom., (k.), f, ***, Kirchen­ recht, D., OSD., Secretar. S. Congr. Indicis etc. Rom, Via Condotti 41. (Aachen 714 50.) B: Schäzlers Introductio in 8. Theologiam Dogmaticam 82; Der heil. Thomas v. Aquin als Patron d. Unschuld 83; Schäzlers Bedeutg. d. Dogmengesch. 84; Uns. l. Frauen Rosenkranz 89; D. Th. Aquinatis Monita et PrecCs 83, 3. A. 90; Ub. d. Möglichkeit e. anfangslvsen Schöp­ fung 95; Zigliaras Propaedeutica, 4. A. 97; Zur Archäologie d. PaternosterSchnur 98; D. deutsche Pilgerhaus 8. Maria dell’ Anima in Rom 99; Index librorum prohibit. 00, 3. A. 04. Este, Robert, s. Steinhäuser, Rvb. Estienne, Stephan, s. Epstein, Steph. S. Eta, P. O., s. Labes, Eugen. Etienne, August, Handelspolitik, Dr. phil., Dezernent der Zentralstelle f. Vorbereitg. von Handelsverträgen. C h a r lottenburg, Kantstr. 62.(Cassel31|12 57.) V: Das Aufsuchen von Warenbestel­ lungen im Auslande 00; Zur Frage des handelspolit. Systems 01; D. Baumwoll­ zucht im Wirtschaftsprogramm d. deutsch. Uberseepolit. 02; Exporthandbuch: I. Ge­ schäftsreisende, Muster-Proben, konsular. Ratsdstäge 03, II. Der südafrikan. Markt 03; Deutschlands wirisch. Interessen in China 04; Die Baumwollfrage vom Standpunkt d. deutsch. Interessen 04. Etschwin, Hans, s. Steck, Johann. Ette, Henry, s. Henschel v. Hain, Henny. Ettel, Frau Adele, Nov., Erz. Wien II., Kurzbauerg. 2. (Vayda Huniad 1|10 Ettel, Konrad, 0, V, /, Wien II/2, Kurzbauerg. 2. (Neuhof b. Sternberg 17:x 47.) V: Eisenb. u. Telegraphenlieder 81 ; Wiener Weis' u. Frauenpreis 84; Ideale u. Idole 85; Grundzüge d. natürl. Weltan­ schauung 86, 4. A. 90; Haus Lothringen 90; Frau u Gesellschaft 90; Zerbrochene Amor, Lsp. 91' D. natürl. Weltanschau­ ung 94; D. Jugendprobe, Lsp. 95; A. ew. Quellen, G. 01; Im Tannengrund, N. 02.

Ettenburg (recte Eggers), Alexander, gen. d. „Einsiedler von Hiddensee". Insel Hiddensee b. Rügen u. BerlinMoabit, Gotzkowskystr. 27. (Gugelwitz 17!j 58.) V: Wunna, die Jungfrau von Rügen, dr. G. 95; Swantewits Fall, melodr. Festsp. 99; Wallenstein vor Stralsund, Festsp. 02; Hidde, die Fee des söten Lännikens 04; Dat söte Länniken 04; Ein Jnformationsbüchlein für die Freunde der „Perle der Ostsee" 05. i Ettlinger, Frl. Anna, ßit.W, Lehrerin. Karlsruhe i. B., Stephanienstr. 45. (ebda.) V: Leo Tolstoi 99. Ettlinger, Frl. Emma, Ne: FEP. Karlsruhe i. B., Stephanienstr. 45. Ettlinger, Josef, BP., PA., Krit., /, Lit.Ä,', Dr. phil., Hrsg. v. „Salon-Feuille­ ton" u. „Lit.Echo", Vorsitz, d. „Neu. Freien Volksbühne". Berlins 50, Spichernstr. 8/9. (Karlsruhe 22^ 69.) V: Chr. Hofmau v. Hofmanswaldau 91; Theod. Fontane 04. H: Des Knaben Wunderhorn 91; H. L. Wagner, Die Kindermörderin 04; Th. Fontanes literar. Nachlaß 06. Ne: Flaubert, Mad. Bovary, R. 91, 2. A. 02; Constant, Adolphe 98. Ettlinger, Karl (Ps. Karlchen, Helios), ASB., BI & S., Humor, Satire, Red. an der „Jugend". München-Laim, Perhammerstr. 78 p. (Frankfurt a. M. 22^ 82.) V: Der neue Martial 05. * . Ettlinger, Max, PA., £, Psychologie, Ästhetik, Lit.iL/, Dr. phil. München, Bismarckstr. 7 III. (Frankfurt a. M. 81li 77.) B: Untersuchungen üb. d. Bedeutg. d. Descendenztheorie f. d. Psychvl. 03. H: W. Lindemann, Gesch. der deutsch. Lit., 8. A. 06. Ettlinger, Frl. Rudolfine, Ue: FEP. Karlsruhe i. B., Stephanienstr. 45. Ettoir, Armand, s. Riotte, H. Etzel, Theodor, s. Schulze-Etzel, Theod. Eubel, P. Conrad, (k.), D. h. c., Minorit, Kirchens, Apostol. Pönitentiar bei St. Peter. Rom, Piazza Scossa cavalli 145. (Sinning 42.) () Encken, Rud., **, D. h. c., Dr. phil., 0. UP., GHofR. Jena. (Aurich8^46.) V: Methode d. Aristotel. Forschung 72; Grundbegriffe d. Gegcnw. 78, 3. A. 04; Gesch. d. philos. Terminologie 79; Beitr. z. Gesch. d. neueren Philos. 86, 2. A. 05: Tie Einheit d. Geisteslebens 88; D. Le­ bensanschauungen d. groß. Denker 90, 6. A. 05; Der Kampf um. ein. geist. Lebens­ inhalt 96; D. Wahrheitsgehalt d. Religion 01, 2. A. 05; Thomas v. Aquino u. Kant, e. Kampf zweier Welten 01; Ges. Auf­ sätze z. Philos. u. Lebensanschauung 03. Eulenberg, Herbert, O, Dr. jur. Kai­ serswerthb. Düsseldorf, Schlvßallee. V Dvgenglück, Tr. 99; Anna Walewska,

Tr. 00; Leidenschaft, Tr. 01; Künstler u. Katilinarier, Sch. 02; E. halber Held, Tr. 03; Kassandra, Dr. 04; Ritter Blaubart, Sch. 05. Eulenburg, Alb., BP., £, Dr. med., GMedR., o. UP. B erlin Lichten­ stein-Allee 3. (ebda 10|8 40.) V: Hypoderm. Injektion d. Arzneimittel 65, 3. A. 75; Lehrb. d. Nervenkrankheiten 71, 2. A. 78; Pathologie des Sympathikus 73; Hydroelektr. Bäder 83; Real-Enzyklopädie d. ges. Heilkunde 80/83, XV, 2. A. 85/90, XXII u. 9 Ergänzungsbände, 3. A. 99/01, XXVII u. 4 Erg.-Bde.; Sexuale Neuro­ pathie 95; Lehrb. d. allg. Therapie u. therapeut. Methodik 98 III; Sadismus u. Masochismus 02; Hysterie des Kiudes 05. Eulenburg, Franz, £9, **, W, Dr. phil., a.o. UP. Leipzig, Grassistr. 7. (Berlin 29!6 67.) V: Üb. Innungen d. Stadt Bres­ lau 92; Zur Frage der Lohnermittelung 99; Üb. d. Möglichkeit u. d. Aufg. einer Sozialpsychologie 00; Beiträge z. Ober­ lehrerfrage 03; Frequenz d. deutsch. Uni­ versitäten 04; Gesellschaft u. Natur 05. Euling, Karl, Germanistik, Dr. phil., Königsberg i. Pr., Schützenstr. 10. (Hildesheim 29[9 63.) B: bzw. H: Hundert Priameln 87; Heinr. Kaufringers Ged. 88; Chronik d. Joh. Oldecop 91; Kisteners Jakvbsbrüder 99; Studien üb. H. Kauf­ ringer 00; Tas Priamel bis Hans Rosenplüt 05. Euringer, Gustav, Orts4-, Bankier. Augsburg, Maximilianstr. 7A. (ebda 16!6 54.) B: Auf nahen Pfaden 03. Euringer, Herm., (k.), Ue: ID, Dr. med., Arzt. Augsburg, Hallstr. B 18a I. (ebda 17jl0 61.) V: Ätiologie d. Bla­ senscheidenfisteln 87. Ue: (in. S. Euringer, s. d.) Bvissarie, Lourdes, 2. A. 92. () Euringer, Sebast., (k.), alttestamentl. Bibelkritik, D., Dr. phil., freires. Pfr., a.o. LyzealP. Dilling en a. D., Große Allee 3. (Augsburg 21;10 65.) V: Der Masorahtext des Kohelet 90; Die Auffassung des Hohenliedes bei den Abessyniern 00. Ue: (in. H. Euringer) Boissarie, Lourdes u. s. Geschichte vom Medizin. Standpunkte aus betrachtet, 2. A. 92. () Euting, Jul., Epigraphik, Orientalistik, Dr. phil., HonP., GRegR., Dir. d. Univ.u. Landesbibl. Straßburg i. Els., Schloßplatz 2. (Stuttgart n|7 39.) V: Quolasta, mandäischer Text 67; Punische Steine 71; Erläuterg. e. Opferverordnung a. Karthago 74; Katalog d. k. Univ.- und Landesbibl. Straßb.; Arab. Lit. 70; Sammlg. d. karthag. Inschriften I 83; Nabatäische Jnschr. a. Arab. 85; Beschreib, d. Stadt Straßb. 81, 12. A. 03; Sinait. Inschrift 91; Tageb. e. Reise in InnerArabien I 96; Mandäischer Diwan 04.

Evans, Edward Payson, Lit.- u. Kultur*, UP. a. D. LaTourdePeilz bei Vevey, Schweiz. (Remsen i. Staat New Bvrk «^2 31.) B: Abriß d. deutsch. Literaturgesch. 69; Animal Symbolism in Ecclesiastical Architecture 96; Evolutional Ethics and Animal Psychology 98; Beiträge z. amerik. Lit.- u. Kulturgesch. 98, 04; The Criminal Prosecution and Capital Punishment of Animais 04. Evers, Ernst, Bolksschr. M a l e n t e , Fürstentum Lübeck. (Mbl)! 16la 44.) V: Vom Berge d. Seligkeiten 77, 4. A. 02; Rogate 79, 3. A. 00; Steinmühlen 80, 3. A. 00; Blauveilchen u. Sonnenblumen 81, 2. A. 01; Leben im Licht, 82 3. A. 00; Gnadenquellen 84,3. A. 99; Glockenklänge 85, 2. A. 89; Am Throne Gottes 85, 4. A. 05; Heimwärts 87, 3. A. 02; Am Sinai, 2. A. 87; Wetterwolken u. Sonnenschein 89, 5. A. 01; Aug. Viktoria 89, 3. A. 97; Wilde Wogen 90; Goldkörner 91,2. A. 01; Unter Tannen und Palmen 93, 3. A. 03; Ölzweige u. Dornreiser 95: Bunte Blätter 96; Im Lutherhause 98; Im Licht d. Weih­ nachtssonne 98; Blumen am Wege 98; Im Lichte d. Ostersonne 99; D. Berl. Stadtmission 02; Im Licht d. Pfingstsonne 02; Pflastersteine 04; Feldsteine 04; Die Familie des Bürgermeisters 05; Unser Kaiserpaar 05. Evers, Franz, Hk, O, Mystik. Goslar a. Harz. (Winsen a. Luhe 10j7 71.) B: Symphonie, G. 91; Fundamente, G. 92; Sprüche aus d. Höhe 93; D. Psalmen 93; Eva, eine Überwindung 93; Königslieder 94,2. A. 95; Deutsche Lieder 95; Hohe Lie­ der 96; Paradiese, G. 97; D. Halbgott, G. 00; D. große Leben, Tr. 00; Sterbende Helden, Tr. 00; Freundschaft u. Liebe, Tr. 00; Erntelieder 01; Dram. Chöre 03; Son­ nensöhne, Dchtgn. 03; Heinr. d. Löwe, Dr. 03. () Evers, Georg, (k.), Belletristik, Rektor a. D. T r i e st, Salita Gretta 20. (Men­ gershausen in Oberwald 2«>8 37.) B: Er­ lebnisse, Licht u. Schatten, Unter Bauern, Martin, der Befreier; Martin Luther 83/91; Röm. Mosaiken 92/02; „Los von Rom!" 02. Evers, Matthias, deutsche Lit., t, V,Prof., GDir. Barmen, Bleicherstr. 3. (Mengershausen b. Göttingen2'^45.) V: Deutschlands Siegesjahr, D. 72; Die Teutoburger Schlacht, Heldensang 75; Vaterl. Festdichtungen 90; Bismarck und Moltke 91; Schule u. Vaterland 95; Auf d. Schwelle d. Jahrh., Pädagogik 98; Goe­ thes Iphigenie, erl. 88, 2. A. 99; Schillers Wallenstein desgl. 90/05; Sch.s Glocke, erl. 93, 3. A. 05; Sch.s Jungfrau v. Orle­ ans, erl. 95; Deutsche Sprach- u. Stilge­ schichte 99; Positives Christentum u. or-

thodoxer Pietismus 84; Hilfsmittel z. ev. Religionsunterr. 92/97 III, 4. A. 02; Deutsch. Leseluch I—VII, 99/05, 3. A. Evers, Max, Red. d. „Börsenblattes f. d. deutsch. Buchhandel". Leipzig. () Eversbnsch, Osk. (Ps. Mareanus), Augenheilk., Dr. med., o. UP., Dir. d. Univ.Augenklinik u. -Poliklinik. München, Bavariaring 20 I. (Haspe, SBeftf. 261553.) V: Mitteilungen a. d. UAugenklinik Mün­ chen; D. neue UAugenklinik in Erlangen 93; Ophthalmolog. Beiträge z. Handb. d. Therapie, 3. A. 01/03; Beziehungen d. Er­ krankungen d. Nase u. deren Nebenhöhlen, sowie d. Gehörorganes zu denen d. Auges (in Graefe-Saemisch, Handbuch d. gesamt. Augenheilkde), 2. A. 03. H: Zeitschr. f. vergl. Augenheilkde (mit Prof. Berlin). Ewald, s. Prem, S. M. Ewald, C. A., Dr. med., a.o. UP., GMedN., dirig. Arzt a. Aug.-Hosp., Red. d. „Berl. Klin. Wochenschr.". Berlin W, Rauchstr. 4. (ebda 30!10 45.)B: Fachschr. Ewald, I. Richard, Physiologie, Dr. med., o. UP. Straßburgi.E.. Svack)Allee 5. (Berlin»^55.) B: Fachschr. () Ewald, L., s. Olszewski, Lucia. Ewald, Oscar, s. Friedländer, Oscar. Ewald, Otto, O, Kgl. Schausp. u. Regiss. a. D., Vortragskünstler. Cassel, Ständepl. 3 II. (Hannover "!348.) Ewald, Paul, t, D., Dr. phil., o. UP. Erlangen, Sieglilzhoferstr. 48. (Leip­ zig ">i57.) V: Einfluß der stoisch-ciceronisch. Moral auf d. Darstellung der Ethik b. Ambrosius 81; De vocis syneideseos in No. To. vi ac potestate 83; Haupt­ problem d. Eva-ngelienfrage u. d. Weg zu seiner Lösung 90; D. gesch. Christus u. d. synopt. Evang. 92; Berhältn. der systemat. Theol. zur Schriftwiss. 95; Glaub­ würdigkeit d. Evangelien 96; Religion u. Christentum 96; Wer war Jesus? 99; Probabilia betr. d. Text d. 1. Tim. 01; D. Christ u. d. Wissenschaft 03; Kommentar zum Eph.-, Kol.- u. Philemonbrief O5. H: Winer, Kvmparat. Darstellg. d. Lehrbegr. d. verschied, christl. Kirchenpart., 4. A. 82. Ewer, Leop., £, Dr. med., SanR., Arzt. Berlin NW, Karlstr. 5 a. (An­ klam 49.) B: H. v. Ranzaus Buch üb. d. Erhaltung d. Gesundheit 91; Kursus der Massage m. Einschluß d. Heilgymnastik 92; 2. A. 01; Die seitl. Verkrümmungen des Rückgrats u. deren Verhütung 96; D. Lei­ besübungen u. Wettspiele in Altgriechcnland u. Rom 96; Indikationen u. Technik der Bauchmassage 01; Gymnastik, f. Arzte ii. Studierende 01; Der Bau d. menschl. Körpers u. die Verrichtung s. Organe, ein Leitfaden f. Masseure 01. Ewers, Hanns Heinz, Hk, Kunstkritik, /, o, Ue: FEI, Dr. jur. Düssel­

dorf, Immermannstr. 22. (eöba 3'1X 71.) V: Ein Fabelbuch (m. Ebel) 01; D. ge­ kreuzigte Tannhäuser 01; Singwald (mit Etzel) 01; Hvchnvtpeinl. Gesch. 02; Die verkaufte Großmutter 03; C. 33 und an­ deres 04; Enterbt, Dr, 05; Die Ginsterhexe 05; Cabaret, Essay 05; Edg. All. Poe. Essay 05. Ue: Cable, Aus alt. Creolenzeit 01; Th6ophile Gautier, Ges. Werke (mit I. Ewers-Wunderwald) 03; Vicomte Villiers de L'Jsle-Adam, Grausame Gesch. (in. M. Ewers aus'm Weerth) 04. H (mit Ad. Cronbach): Heim der Jugend. Ewers, Ludwig, /, Pvlit., Red. d. „Königsberg. Allg. Ztg.". Königsberg i. Pr., Augustastr. 1311. (Lübeck 29|10 70.) V: Kinderaugen, N. 96; Seetang,Nn. 04. Ewers,Frau Maria, geb. aus'm Weerth. Düsseldorf, Jmmermannstr. 22. (93oiiii ls;6 45.) B: Singwald, Märch. u. Fabeln (m. H. H. Ewers) 01. Ue: Villiers de L'Jsle-Adam, Grausame Gesch. 04. Ewers - Wunderwald , Frau Jlna. Düsseldorf, Jmmermannstr. 22. (ebda7^78.) H: Thöophile Gautier, Ges. Werke (Deutsche Ausgabe) 04. Ewcrt, Ernst, Nov., O-Kiel, Feld­ str. 7311. (Danzig 20|3 72.) V: Maria Pally, N.; Najas Seele, N.; Silberliebe, e. Sym­ phonie ; Nachtfalters Morgensang; Satan; Tolle Novellen; Tempi passati (Ps. Hans Gran); Todesdämmerung; Melodien der Nacht; Drei Dramen; Phantasie; Bei den Unseligen. Ewert, Max, Lit.Ä-, Dr. phil., Dir. d. St. Höh. Töchterschule Guben, Grüne Wiese 5. (Danzig2^70.) V: Üb. d. Fabel: Der Nabe u. der Fuchs 93. H: Willib. Alexis' Erinnerungen 99. () Excelsior, s. Unterweger, Rose. Exner, Frl. Martha (Ps. H. Heyn), NSV., Nov., Jngendschr. O h l a u, Schles. (ebda»!« 42.) Exner, Moritz, Oberstltn. z. D. D r e s d e n-A., Silberniannstr.4 II. V: Krieg­ führung, Heerwesen u. vaterländ. Kriegs­ geschichte 04. () Exner, Sigm., Physiologie, Dr. med., o. ÜP., HvsR. ObSanR. Wien IX, Wasag. 29. (ebda46.) B: Lokalisation d. Funktionen in d. Großhirnrinde d. Men­ schen 81; Die Physiologie der facettierten Augen 91; Entwurf einer physiologischen Ertlärg. der psychischen Erscheinungen 94. Ey, Jul. Ad. (Ps. Jul. Adolf), /, 9, GP. Hannover-Waldhausen. (Klausthal 18|i 44.) B: Heinrich IV. 77; Ilse 87; Ged. 95; Hüb ich 00; Gedichte e. Großvaters 03. H: English Poets 76, 2. A. 92; Schillers Ballad. 83; Mignet, Hist, de la Terreur 87, 3. A. 98. Ne: L. de Maistre, Reise nm meine Zimmer 84. Ey, Frl. Louise, ASB., U: PortSIFE.

Rellinqen i. Holst. (Eylungen 18'2 54.) B: Skizzen a. Portugal 89 ff.; Qua­ dros ii. Fados 94; Portug. Sprichwörter u. Voltspoesie; Über Sitten u. Gebräuche, Land u. Leute in Portug. 00; Gil Vicente u. das portug. Heer 02; Taschenwörterb. d. port.-deutsch. Sprache 04; Reife durch d. Alemtejo 00; Briefe aus ein. Port. See­ bade 01; Beiträge zur Frauenbewegung: Kampf der Geschlechter u. a. 97 ff. () Eynatten, Freifräul. Mar. Carola v., VB., Nov. F r e i b u r g i. B., Gerberan 3. (Wien 31!12 61.) V: Frau i. Haus u. Welt 85, 2. A. 88; Wollt ihr glücklich fein? 88; D. echte Christin u. ihr Wirken 88; Schwarzwald- 89, Harzsagen 89; Deutsche Sagen u. Gefch. 90; Marien- 90, Rhein90, Eifelsagen 91; Aus deutsch. Landen 91; Für uns. Töcht. 91; A. d. Märchenwelt 92; Brandenbg. Sagen 93; 's Dorli, Erz. 95; Aus vergang. Tagen 96; Armins-Brüder, Erz. 96; Fuchs von Eyach 96; Um den Rosenstein, Erz. 97; Annili, Erz. 98, 2. A. 02; Burg Degenstein, Erz. 00; Liesels Compagnon, Erzn. 01, 2.A.02; D. letzten Goten ii. a. Erz. 01; Geschwister Saldern, Erz. 02; Margitas Stolz, Erz. 02; Student Annchen, Erz. 03; Schwarzwaldkindcr, Erz. 03; Kandidat Brätling, R. 03. () Eynern, Ernst v., ES, Polit., M. d. pr. AH. Berlin u. Königs Winter a. Rh. (Barmen »I. 38.) Eysell-Kilburger, C., f. Blüthgen, Clar. Eysler, Otto, Dr. jur., Hrsg. v. „Lust. Blätt." u. „Lachendes Jahrh.". Berlin SW 12, Charlottenftr. 9. Eysler, Robert, satir. O, Red. Wien I, Hotel Kranz, (eöba 2|2 74.) B: Kleingeld 99; D. Gänschen 01; Vergeltg., Dr. 00; Die Hochzeit, Komöd. 03. () Eysn, Marie, f. Andree, Marie. Eyth, Max v., @, *, Nov., Dr. ing. h. c., GHosR/ UI ui, Michelsberg 227. (Kirchheim u. T.8 5 36.) V: Agrikultur­ maschinenwesen in Ägypten 67; Nov. 71; Volkmar, G., 3. A. 77; Waldteufel, Lfp. 78; Wanderbuch e. Ingen. 79/84 VI; Mönch u, Landsknecht, Erz. 82; Hinter Pflug ii. Schraubstock, Erz. 99 II; D. Kampf um d. Cheopspyramide, Erz. 02II; Im Strom unserer Zeit (Briefe 11. biogr. Skizzen) 04/05III; Feierstunden, Nn. 04; Lebendige Kräfte, 7 Vortr. 05.

F. Faber, FrI. E. (Pf. Eva 9er). Mün­ chen, Kaulbachstr. 35. V: Der Andere, N. in Briefen 02. () Faber, Ernst, s. Schmittdiel, Aug. Faber, H., s. Schmitz, Hubert. Faber, Hans, s. Zimmermann, Alfred, Pfungen.

Faber, Herm., f. Goldschmidt, Herrn. Faber, Wilhelm, D., GenSuperint., W. ObKonfR., Domherr z. Brandenbg., Mit­ glied d. Herrenhauses, Propst. Berlin C, Propststr. 7. (3'12 45.) B: Mara od. Naemi 82; Wartburg- u. Kyffhäuserfestreden 91; Licht u. Heil, Pred. 96; Jeru­ salem und Vineta, Pred. 97. () Faber, Will)., Pastor, Red. d. „Bolksbl. f. Stadt u.-Land". B erlin-Westend, Ulmenallee 38. V: D. Geheimnis d. Glücks, 8. A. 98 u. a. () Fabian, Will)., BP., Kritik, ßit.*, Kunsts, /, Red. u. Hrsg. d. „Iahresber. f. neuere deutsche Lit.-Gesch.". Berlin NW, Altonaerstr. 12, Gartenh. III. (ebda 26:5 57.) Fabri de Fabris, s. Schmitz, Maria. Fabricins, Ernst, *, Dr. phil., 0. UP. Freiburg i. B., Goethestr. 44. (Darm­ stadt3^ 57.) V: De Architectura Graeca commentationes epigraphicae 81; Theben 90; D. Besitznahme Badens d. d. Römer 04. H (m. O. v. Sarwey): Der obergerm.rätische Limes d. Römerreiches 98 ff. () Fabricins, Hans, Kriegs*, X, Oberstleutn. a. D. B e r l i n W, Lützowstr. 20. (Magdeburg 13!fi39.) V: Gesch. d. 4. Thür. Jnf.-Reg. Nr. 72, 79; Friedr. v. Hellwig u. s. Streifzüge 96; D. Kämpfe um Dijon, u. die Vogesen-Armee 97; Auxerre-ChLtillon. D. Kriegsereignisse u. Operationen in der Lücke zwischen der II. deutsch. Ar­ mee u. d. 14. A.-K. bis zum 20. Ian. 1871, 00; Die Kämpfe am Holawalde in der Schlacht bei Königgrätz 04. Fabricins, Otto v., Humor, Novellen, ChefNed. d. „Preßburg. Tagebl.". P r e ß bürg, Ursulinerg. 10. (ebda8567.) V: Seelenblüten, G. 78; Fräul. Doktor, Lsp. 83; D. Modell, R. 85; Humoresk. u. Nov. 85; Dramaturg. Schriften 87; Neue. Hu­ moresken u. Nov. 03. () Fabricins, Will)., /, [£, *, St ult.*, Dr. phil., Bibliothek, d. Kaif.-Wilh.-Bibl. Posen. (Groß-Umstadt 57.) B: Ge­ schichte d. Starkenburgia in Gießen (m. Dr. Scharfenberg) 90; Studentenorden d. 18. Jahrh. 91; Schochs Komoedia v. Studentenleb.92;D. akad.Deposit. 95 ;D. deutsch. Korps 98; Gefch. d.Kvf. SC-Verbandes 05. Fachbach, Edler v. Lohnbach, Josef. Mödling. NOstr., Nensiedlerstr. 31. H: Fercher v. Steinwands sämtl. Werke 03 III; Briefe v. Fercher v. Steinwanb I 04. Fader, Federico, (f.), /, V, Argentin. Landeskde., Ue: FS. München, Winthirstr. 35II. (Buenos Aires 80.) ♦ Fäh, Adolf I., (k.), Dr. phil., £), Stiftsbibl. S t. Gallen. (Ragaz 28ia58.) B: Gefch. d. bild. Künste 87/96,2. A. 03 u. a. () Fahrmann, D., f. Groß, David. Fahrow, E., s. Sintenis, Elsbeth.

Fajkmajer, Frl. Elise (Ps.E. v. ReizenIjofen), Nov., Roman, 0, Redaktrice d. „Weltall".Wien III,Hauptstr.72. (ebda 29|4 71.) B: Waldrauschen, .G 98; Die Diamanten d. Prankenberg, R. 05; Dä­ mon Gold, R. 06. Faktor, Emil, Hk, /, Kritik, Dr. jur., Red. d. „Bohemia". P r a fl I, Michaelsg. 10. (ebda 31|8 76.) B: Was ich suche, G. 99.() Falck, Georg v., Q, Dr. phil., GRegR., Dir. a. D. d. Lit. Bur. d. Staatsminist. Berlin W, Karlsbad 33. () Falck, Paul Theod. (Ps. Theod. a Santa Paol, Th. Paul), ßit.w, Biogr., pens. Gouv.-Sekr. Riga, Gr. Jakobstr. 22. (Reval 30!8-11!9 45.) B: D. Dichter Lenz in Livland 78; F. Biron v. Sesenheim 84; D. Gesetz d. Genialität u. dessen Entdecker Wilhelm v. Lenz 94; G. Struve 00; Der Sieg des Übermenschen üb. d. Dämon im Menschen 01; D. neue Weltanschauung u. Ant. Rubinsteins Gedanken 02; Die Macht des Genies u. Lothar v. Kunowskis An­ sichten 04; Das Haus Lenz und dessen Stammbaum nach einem neuen System 06; Erklärung in Sachen des Dichters Lenz contra Ed. Schröder 06. H: I. I. Malm, D. Oberpahlsche Freundsch., G. 81; Einleitg. u. Regesten z. II. Teil, Bd. 1. 2 d. Baron Tollsche Est- u. Livl. Brieflade, E. Sammlg. v. Urkunden z. Adels- u. Gütergesch. Est- u. Livlands 85; „Im kühlen (tiefen) Keller sitz' ich hier" in seinen 10 6cf. gewordenen Variationen 89, 2. A. 93. Falckenberg, Otto, Rov., Hk, 0, Kritik, /, L>. München-Bruck, Emmerin­ gerstr. 3. (Coblenz 3I,o73.) V: Modellstu­ dien 93; Morgenlieder 99; Das Buch von der Lex Heinze 00; Der Sieger 01; Doktor Eisenbart 06. Falckenberg, Rich., *1, Dr. phil., o.UP., Hrsg. v. „Frommanns Klassiker d. Philosophie", MitHrsg. d. „Zeitschr. f. Philos. u. philos. Krit.". Erlangen, Goethestr. 20. (Magdeburg 23|12 51.) B: Üb. d. intelligiblen Charakter 79; Grund­ züge d. Philos. d. N. Cusanus 80; Gesch. d. neuer. Philos. 86, 5. A. 05; Üb. d. gegen­ wärt. Lage d. deutsch. Philos. 90; Hilfst», z. Gesch. d. Philos. s. Kant 99; R. Euckens Kampf geg. d. Raturalism. 01; H. Lotze, I: Leben u. Schriften 01; Gedächtnisrede a. Kant 04. Falckenheiner, Wilhelm, Dr. phil., ObBibl. an d. UnivBibl. Göttingen, Kreuzbergweg 7. (Guntershausen 21|12 58.) B: Phil. d. Großmüt. i. Bauernkriege 87; Personen- u. Ortsregister zu der Matrikel u. den Annalen der Universität Marburg 1527—1652 05. H: Annalen u. Matrikel d. Univ. Cassel 93. Falk, Felix, germ. 's, ßit.*, Hk, £), Dr. phil. P o t s d a m u. B e r n, poste

restante. (Koschmin 79.) V: In inemoriam, Nachklänge, G. 01; D. Priesterin, G. 03; Die Bücher Samuelis in deutsch. Nibelungenstrophen I. Teil 05. H: Kunstsammlg. d. GR. Dr. Ziel^nziger-Potsdam 03. () Falk, Frz., (k.), D. h. c., Dr. phil., Prof., Archivar d. Bistums Mainz. KleinW i n t e r n h e i m b. Mainz. (Mainz 40.) B: Gesch. d. Klosters Lorsch an d.Berg­ str. 66; D. Kunsttätigkeit in Mainz v. Willigisens Zeit b. z. Schluß d. MAlters 69; D. Bildwerke d. Wormser Doms 71; D. Kataloge d. vorbonifazianisch. Bischöfe 71 ; Heilig. Mainz 77; Druckkunst i. Dienste d. Kirche 79; Presse zu Marienthal i. Rhein­ gau 82; Deutsche Meß-Ausleggen v. d. Mitte d. 15. Jahrh, bis 1525 89; Deutsche Sterbebüchl. v. d. ältest. Zeit d. Buchdrucks b. 1520 90; Bilderfreude f. kath. Kinder 90; Relig. Bilderschatz f. kath. Schüler 92; Die ehemal. Dombibl. zu Mainz 97; Ehrenret­ tung d. ausgehenden MAlters durch nicht kath. Autoren 97; Gutenberg, s. Person u. Erfindung 00; Gutenberg-Büchlein für d. Jugend 00; Bibelstudien, Bibelhandschr. u. Bibeldrucke 01; Beiträge z. Rekonstruk­ tion d. alten Bibliotheca fuldensis und Bibliotheca laureshamensh 02 ; Z. Gesch. der Immakulata-Tradition in d. Mainzer Kirche 04; Die Pfarramt!. Aufzeichnungen des Fl. Diel zu St. Christoph in Mainz (1491—1518) 04; Die Bibel am Ausgange d. MA., ihre Kenntnis u. ihre Verbreitung 05: Marianum Mogunt. 05. Falk, Max, Dr. phil., M. d. ung. RT., Chefredakt, d. „Pest. Lloyd". B u d a p e st. (e6ba7|10 28.) V: Graf Szechenyi u. s. Zeit 68. Ue: Petöfi, Ged. 43. () Falk, Norbert, 0, Roman, /, Red. d. „Berl. Morgenpost" u. d. „Berl. Jllustr. Ztg.". Berlin SW, Königgräherstr. 73. (Mähr. Weißkirchen 71.) B: Sohnes­ recht, R. 96; Lieb im Spiel. Lsp..96. () ? Falke, Baronesse Amalie, VB, Nov., /.Wien III, Ungarg. 63. V: Eulennest 94; Des Lebens ewiger Dreiklang 96; Erbsünde, R. 98; Die Werdenden, Erz. 99; Dissonanzen 00; Sie, R. 01. Falke, Gust., VB., Hk. Groß-B orstel bei Hamburg, Brückwiesenstr. (Lübeck 11|1 53.) B: Mynheer d. Tod u. a. Ged. 91, 2. A. 00; A. d. Durchschn., R. 92, 2. A. 00; Tanz u. Andacht, G. 93,2. A. 00; D. Kuß, e. Capriccio in Stanzen 93; Harml. Hum. 93; Zwischen zwei Nächten, G. 94, 2. A. 03; Landen u. Stranden, R. 95 II ; Neue Fahrt, G. 97; D., Mann i. Nebel, R. 99; M. d. Leben, G. 99; Katzenbuch, G. z. Bil­ dern v. O. Speckter 01,15. Taus. 03; Bogelbuch, G. zu Bildern v. O. Speckter 01, 10. Taus. 03; Putzi, Märchenkom. (in Versen) 02; Hohe Sommertage, G. 02, 2.

A. 03; A. Muckimacks Reich, M. u. Satn. 03; Der gestiefelte Kater, E. 04. Falke, Konrad, s. Frey, Karl. Falke, Robert, Dogmat., +, kgl. Militäroberpfr. Frankfurt a. M. (Dins­ laken 12|364.) V: D. Lehre v. d. ewigen Verdammnis 92; Buddha, Mohammed, Christus 98, 2. A. 00; Zum Kampf d. drei Weltreligivnen 02; D. Buddbismus in uns. modernen deutsch. Geistesleben 03; Pre­ digten üb. d. köstlichen Dinge 03; Paulus, Sch. 04; Gibt es eine Seelenwanderung? 04; Svldatenbücher (Glaube u. Tapfer­ keit; Soldatenleben einst und jetzt) 05. Falke v. Lilienstein, Hans Frhr. (Ps. Hans Falke), U, k. k. LandesGerR. R o vigno, Istrien. (Wien24!e62.) B: D. Novize v. Kremsmünster, Erz. in Versen 1. u. 2. A. 90; Fischer Menis 92; Pfarrer Habermann, Dchtg. 93; Fiat lux, e. Sang aus junger Vergangenheit 94; Wie's kommt 02. Falkenberg, Hagen, s. Stauf v. der March, Ottokar. Falkenberg, Heinrich, 91®:, Biblivgr. u. Bibliophilie, Privatgeistl. KönigsWinter, Rheinallee 7. (Hattingen i. W. 14le 69.) B: Kath. Selbstvergiftung, ein Beitr. z. d. Frage: Was soll der gebildete Katholik lesen? 1. u. 2. A. 03. Falkenburg, C. v., s. Cassau, Carl. Falkenheim, Hugo, Kinderheilkde, Dr. rned., Arzt, a.v. UP. Königsberg i. Pr., Bergplatz 16. (Pr. Eylau 4|e56.) Falkenstein, Jul., Ethnogr., Dr. med., ObStabsarzt I. Kl. a. D. u. SanR. Großlichterfelde, Bahnhofstr.30. 0|7 42.) V: Afrikan. Album 76; LoangoExped. m. Güßseldt u. Pechuel-Lösche 86; Arztl. Ratg. f. Seeleute usw. 82; Afrikan. Westküste I 85; Zukunft d. Kongo u. Gui­ neagebiete 85; Arztl. Reisebegleit. u. Hausfrd. 91,10. A. 04; D. Gicht an sich u. in Beziehg. zu den anderen Stoffwechsel­ krankheit., Zuckerkrankheit u. Fettsucht 04. Falkner, Hugo, s. Weißenthurn, Max v. Faller, Emil, y, /, Lehr. a. d. Latein­ schule. Z o f i n g e n , Schweiz. (Todtnau 21|1236.) B: Gscheitlinger Dichteralbum 82; Das Zukunftsei, dr. Sat. 97; Schnurr­ pfeifereien, Hum. 00. Fallize, Johs. Bapt. Olaf, D., Bischof v. Elusa, Apostol. Vikar von Norwegen. C h r i st i a n i a, Norweg., Akersveien 5. (Harlingen, Luxemburg ®|1X 44.) B: Eine Reise nach Rom 76; Norweg. Reisebilder 02 ii. v. norweg. ii. franz. Schriften. Falzari, Felix (Pf. Hans Hoffmann), 0, Nov., k. k. Korvetten-Kapitän. Wien VIII, Josefstädterstr. 60. (Venedig 59.) B: Die Alabama, Nvv.; Jstrianische No­ vellen 03; Die Textbücher zu den Opern Oroto 01 u. Tatjana 05. Ue: Textbücher

der Opern: Oceana, Die Falene, Jstria­ nische Hochzeit. Familler, Ignaz, (k.), Bryologie, Dr. phil., Kurat an d. Kreisirrenanst. Kart h a u s P r ü l l, ObPfalz. (Puchhause i 13|g63.) B . Pastoral-Psychiatrie 98; Gär­ ten der Unterwelt 06. Fammler, Franz, L>, Technik. Ber­ lin-Zehlendorf. (Cölna.RH.4^76.) Farinelli, Arthur, roman. 's, Dr. phil., a.o. UP. Innsbruck. B: Grillparzern. Lope de Vega 94; Don Giovanni 96; Grillparz. u. Raimund 97; Humboldt et l’Espagne 98; Dante e Goethe 00; Viajes por Espana y Portugal 99, 03; Sentimento d. natura in Leonardo da Vinci 03; Dante in Ispagna 05. Faßbender, Martin, E9 (spez. Soziolo­ gie, Agrarpolitik u. ländl. Wohlfahrts­ pflege), Dr., Prof., Mitgl. d. preuß. Land­ tages, Doz. a. d. landw. Hochschule in Berlin. Godesberg-Friesdorf u. Berlin. (Steinebrück 24i3 56.) V: Ländl. Spar- u. Darlehnskassenvereine 83 (2. A. mit E. F. Kirchem) 90; Rettung d. Bauernstandes 82, 8. A. 86; Bauernver­ eine ii. Lage d. Landwirtsch. 88; Lebens­ vers. in ihrer Bedeutg. f. d. Bauernstand 95; Solidarhaft oder Teilhaft? 96; Raiff­ eisen in s. Leben, Denken u. Wirken im Zusammenh. in. d. Gesamtentwicklung d. neuzcitl. Genossenschaftswesens 02; Er­ nährung d. Menschen in ihrer Bedeutung f. Wohlfahrt u. Kultur 05; Allmende nach sozialeth., Volkswirtschaft!., betriebstechn. u. sozialpolit. Gesichtspunkten 05; Laien­ apostolat ii. Bolkspflege auf Grund der christl. Charitas 06. H: „Faßbenders Bau­ ernkalender", jährl. s. 90; Slg. gemeinverst. Aufsätze f. d. Landbevölkerg. 96. Bearb: Raiffeisens Anleitg. z. Geschäftsführg. d. ländl. Spar- u. Darlehenskassen­ vereine in 7. A. 94. Fasset, Rudolf, CC., SS, Dr. jur., Hofu. Gerichtsadvok. W i e n I, Wollzeile 34. (Proßnitz 17|7 72.) () Fässer, Frau Caroline, geb. Schmid (Ps. Erwin Steinau), DOSchG., Nov., Dok­ torswitwe, Volksschullehrerin. Wien XIII/6, Feldmühlg. 17. (Preßburg 14jn 55.) V: Tausendschön, N. 01; Hochsom­ mer, N. 02. Fastenrath, Johs., U (deutsch, span, u. franz.), Dr. jur., HofR. C ö l n a. Rh., Neumarkt 3. (Remscheid3^ 39.) V: Span. Romanzenstrauß, 2. 91. 66; Klänge a. An­ dalusien, 2. 91. 67; Wunder Sevillas 67; Hesper. Blüten 69 ; Immortellen a. Tole­ do 69; Buch in. span. Freunde 70 II; D. deutsch. Helden v. 1870,6.91.71; Calderon, Festschr. 71; Calderon i. Span. 82; Bon Hochzeit zu Hochzeit 83; Pasionarias de un aleman espanol 72; La Walhalla y las

glorias de Alemania VI 72/83; Tie 12 Alfonsos v. Castilien 86; Figures de l’Allemagne contemporaine, 2. A. 87; Granadin. Eleg. 85; Columbus, Studien zur span. Zentenarfeier d. Cntdeckg. Amerikas 95. Ue: Rezept geg. Schwiegermütter, Lsp. 95; Stimmen d. Weihnacht 81; Luther im Spiegel span. Poesie, E., 3. A. 82; Pepita Iimenez, R. 83; Im Schoße d. Todes, Dr. 82; Frau d. Rächers, Dr. 82; Catalanische Troubadoure d. Gegenwart90; Pprenäen, Trilogie a. d. Catalan. 92; Lustspiele v. M. Breton de los Herreros 96; Ton Juan Tenorio, Dr. 97; Zaragozaner DialektSchnurren in Cölner Mundart 01; ?)oritf, Dr. H: Iahrb. d. Cölner Blumenspiele 99, 00, 01, 02, 03, 04, 05. Fastenrath, Rud. (Ps. f. Satire u. Hu­ mor: Alfred Morgen), yt, Homöopath. Arzt. Herisau, Schweiz. (Kreuzweg i.W.12 3 56.) H: Im Haine d. Musen 78. () Faulhaber, Michael, (k.), alttest. Exe­ gese, Patristik, D., o. UP. Straßburg i. E., Fridolinstr. 2. (Heidenfeld 69.) B: Die griech. Apologeten d. klass. Väterzeit 96; D. Prophetenkatenen nach röm. Hand­ schriften 99; Hesychii Hieros. interpretatio Isaiae prophetae (ed. princ.) 00; Hohelied-Prvverbien- u. Predigerkatcnen 02; Petrus stirbt nicht 03. Fäulhannner, Adalbert, •*, ßit.w, SchulR. u. GDirekt. a. D. S a l z b u r g , Ernst Thnnstr. 9. (Sternbergs. M. 22|441.) B: Grillparzerbivgraphie 84. Fausel, Adolf, £), zX, Chcfred. u. Hrsg, d. „Bauzeitung f. Württemberg, Baden, Hessen, Elsaß-Lothringen". Stuttgart, Hegelstr. 68. (Heilbronn ^2 53.) Faust, Leopold (Luitpold), Roman, Nvv., y. Ne: P, Chemiker. Lemberg, Galiz., Schneeg. 4. (ebda % 45.) B: D. Aufgeklärte u. d. Finsterlinge 85; D. letzte Haidamak 88; Christ u. Jude 96; Marusia u. Rhkola 91; Ein Paul u. eine Birginie, R.; D. Roman e. Stotternden, R.; Unser Herr Vorsteher,R.; Hania,R.; D.Zigeunerbraut, R.; D. Wasserlilie, R.; Drei Bilder, R.; Ein Belfer mir, R.; Ein Sohn d. Liebe, R.; Ged. () Fauth, Adolf, Vvlksschr., Pfr. einer. Gersweiler a.Saar. (Schauren 15236.) Fauth, Franz, >•, Dr. phil., Prof., G.Dir. Höxter i. W. (Dudweiler2^441.) B: Die wichtigsten Schulfragen 78; Das Gedächtnis 88, 98; Christi. Relig.-Hand­ buch 93, 3. A. 01; Dr. Martin Luthers Leben 97; Wie erzieht u. bildet d. Gymna­ sium uns. Söhne? 02. () Fauth, Philipp, \, Lehr., Priv.-Astrvnvm. L a n d st n h l, Sternwarte. (Dürk­ heim a. H. 67.) B: Astronom. Arb. 91/92,1 (IX Taf.); 93/95, II (in. Atlas); Jupiter u. Mars 96/97, III (X Taf.) 98.

FL arg, Armin, s. Graef, Herm. Feaux, Frau Emy du, geb. Asplind (Ps. Ernst Dorn), O, Roman. Talsen, Kurl.. Kreisrentei. (Kurland 16;237.) B: Schwe­ denkind 79; Abtissin v. Herford 82; Um e. Herz-ogskrone 86; Alice 86; Der 7. Novbr., N. 89; D. Strandhexe b. Domesnäs, Libr. 90; Neiseerinnerungen 93; Praschinka, A. d. Tagebuch e. Junggesellen 93; Zwei Lie­ besbriefe 93; Noli me tangere 95; Fried­ los, R. 95; D. Bildschnitzer v. Danzig, R. 96; Mit Hinderniss., Hum. 96; D. Höckerle v. Nürnberg, hist. Erz. 01: Hut. d. Christ­ baum, N. 01; D. Strandhexe v. Domes­ näs u. a. 02. () FLanx de Lacroix, Karl, Heimatkunde, Prof. Arnsberg, Westf. (Paderborn 6|860.) V: III. Skizze u. Führer d. Arns­ berg 90, 3. A. 02; Gesch. Arnsb. 95; Anteil d. Sauerlandes an den großgeschichtl. Be­ wegungen des spät. Mittelalters 04. () Fechcnbach, Friedr. Karl Reichsfrhr. v., Politik, Major a. D. L a u d e n b a ch bei Aschaffenburg, (ebda7|n 36.) 23: Bedeutg. d. heut. Sozialdemokratie f. Staat u. Gesellsch. 95; Soll man d. Sozialdemokratie z. akut. Revolut. zwingen? 96; Gedanken u. Erinn. a. d. Krieg Englands geg. d. Bu­ renstaat. i. d. Jahr. 1899/00 00 u. v. a. () Fechner, Fran Anna (Ps. Anna vom Lande), Nov. Karbischau b. Schönwitz, ÖbSchles. B: Großmutter u.Enkelin 98. () Fechner, Heinr., u. ethnograph. an Konstantinopel u. Brussa 87; Glauben Studien, Prof. Tokio, Japan, Deutsche u. Wissen 01; Das Bild von Saks 01: D. Gesandtschaft. ($ßien4'656.) B: Bilder a. Herkunft der Rumänen 04. Japan 97; Streifzüge durch Formosa 99; Fischer, Emil, Naturw., Ul, Rektor. Japans Bühnenkunst u. ihre Entwicklg.01; Gera, Laasenerstr. 16. (Eisleben 31|7 47.) Wandlungen i. Kunstleben Japans 03. (j V: Taschenb. f. Pflanzensammler 79, 12. Fischer, Albert, Dr. phil., GymnDir. A. 04, f. Schmetterlingssammler 83, 5. A. Berlin-Zehlendorf, Burggrafen­ 04, f. Mineraliens. 87, 4. A. 05: Etiketten str. (April 65.) B: Üb. d. künstler. Prinzip i. f. Pflanzens. 85, 8. A. 00, f. SchmetterUnterricht 00; D. alte Gymnasium u. die lingss. 85, 4. A. 04, f. Mineraliens. 87, 2. neue Zeit 00; Ü6. d. Häusl. Leben d. Schü­ A. 91: Sprachstoffe zu Leutemanns Tier­ ler 02; Zur Schulbankfrage 05. H: Deut­ bildern 77, 8. A. 05. sches Schüleriahrbuch, 11. Jahrg. 06. Fischer,Engelb.Lorenz, (k.), **., Dr.phil., Fischer, Alfred, Sport, /, ObRevident Stadtpfr., päpstl. Prälat, Msgr. Würz­ im k. k. Eisenb.-Min. Wien IV, Mayer- burg, Pleicherkirchplatz 1. iAschafrenhofg. 11. (Brewnitz, Böhm.«,452.) . burg-Damm ^2!^45.) V: Gesetz d. EntFischer, Frl. Amalie, histor. Roman. wicklg. auf psych.-ethisch. Gebiete 75; Hei­ Auerbach a. d. Bergstr., Burgstr. 11. dentum u. Offenbarg. 78; Urgesch. d. Men­ (Darmstadt "In 51.) B: D. Schirmherren schen u. Bibel 79; Pessimism. 80; Prinzip d.Klosters Herrenalb 01; König Heinrichs d. Organisation u. d. Pflanzenseele 83; D. Söhne 01; D. Verhältnis Ottos d. Gr. zu sog. Lebensmagnetism. od. Hypnotism. s. SohneLiudolf u. zu s. Gem. Adelheid 03. 83; Probl. d. Übels u. d. Theodice 83; Fischer, Andreas, Dr. phil. Basel, Grundfragen d. Erkenntnistheorie 87; Margarethenstr. 77. (Meyringen 15|465.) Theorie der Gesichtswahrnehmung 91; V: Zwei Kailkasus-Expedit. 91; Goethe u. Grundproblem d. Metaphysik 94; Kard. Napoleon 99, 2. A. 00. () Consalvi 99; Triumph d. christl. Philos.OO; Fischer, Arnold, Kulturforschg. Dres­ F. Nietzsche 01; Moderne Ersatzversuche f. den, Wilhelminenstr. 10. (Tarnopol,Ostr. d. aufgegeb. Christent. 02; Erinnergen u. 6|7 53.) B: Für oder wider das Duell 96; Grundsätze aus meinem Leben 03; Napo­ Christlich-sozial als Zeitproblem 96; Die leons I. Lebens- u. Charakterbild 04; Entstehung des sozialen Problems 98. () Goethes Lebens- u. Charakterbild 05. Fischer, Benedikt, CC., Hrsg. u. Chef­ Fischer, Ernst (Pf. Homunkulus), /. red. d. „Polit. Korresp.". Wien III, Frankfurt a. M., Speicherstr. 4. Sechskrügelg. 1. (Plauen i. B. 17|684.) () Fischer, Ernst, 3, Pfr. Groß-Vahl­ Fischer, Bernard, Orient. Lexikogr. u. Gramm., Dr. phil. £ eiPzig , Konstan- berg b.Dettum,Braunschw.(Hämelschentinstr. 16. (Budikau"!i21.) Buxtorfii burg 23!9 46.) B: Votum f. d. sog. Selbst­ Lex. chaldaicum 65/73; Bibel u. Talmud kommunion 82; Freundl. Bilder 83; Stille i. ihr. Bedeutung f. Kult. u. Philos. 75/77; Weisen 84; Glaube an die Unsterblichkeit Aramäische Gramm.; Talmud. Chrestoma­ nach s. Einfluß auf die christl. Sittenlehre thie ; Wie erziehen wir uns. Kinder zu bess. 84; D. A. T. u. d. christl. Sittenlehre 89; u. glücklicheren Menschen? 86; Hebr.Unter­ Singen u. Sagen, geistl. u. weltl. Lr. 94; richtsbriefe 86; Der neue Av6-Lallemant Friede u. Freude, geistl. Lr. 96, 2. A. 97; 89; D. Talmud u. d. Schulchan-aruch 92; 50 Fabeln f. Kinder 97; Der Sonntag, e. Kochbuch d. Kalliope f. Kunst- u. Theater­ Wort a. s. Freunde u. s. Verächter 98.

Fischer, Ernst, Naturwissenschaft, stud. phil. Posen, St. Martin 27. (Könitz, äScstpr. 13i581.) V: Eiszeittheorie 02. () Fischer, Ferd., zl, B, Dr. phil., a.o. UP., Hrsg. d. „Jahrb. f. chem. Technolo­ gie". Göttingen. (Nödermühle 18'5 42.) B: Facksch. u. Handbücher. () Fischer, Georg, Chirurgie, Musiki, Dr. med., GSanR., dirigir. Arzt. Han­ nover, Warmbüchenstr. 28. (e6ba6|2 36.) V: Die Wunden des Herzens 68; Chirur­ gie vor 100 Jahren 76; Handb. d. allgem. Operations- u. Jnstrumentenlehre 80; (Chir.) Krankheiten des Halses 80; Briefe von Th. Billroth 95, 6. A. 02; Hans von Bülow in Hannover 02; Musik in Han­ nover 03. * Fischer, Georg, VB., 9, O, NA. u. No­ tar. Weihwasser, ObLaust (Guben 5!4 72.) H: Aus tiefstem Herzen 97; Neue deutsche Schänkenlieder 04. Fischer, Gottlieb, Pfr. Essen, Ruhr, Wächtlerstr. 58. (Homburg v. b.£>.*30!652.) V: G. Müller, 2.91.00; Ch.H.Spurgeon92; E.Büchl. v. prakt. Christentum, 1.—5.Taus. 92; Heil Kaiser Wilhelm II., 31.—50. Taus. 90/92; Heil Deutsch!. Kaiserin, 11.—25. T. 90/91; Gustav Adolf, 51.—55. T. 94/95; Ebenezer, 20.—30. T. 95/96 ;Deutschlands großer Heldenkaiser, 66.—70. T. 97; D. Blaue Kreuz, 56.-65. T. 92; Kämpfe u. rette! I—V; Gethsemane, 17.-21X93/02; Elisabeths Vermächtnis, 4.—6. T. 03; Mein letztes Glas Wein 06. H: Deutscher Hausfreuitd, Kal. 88/06. Fischer, Hans (Ps. Kurt Aram), O, Ro­ man, y. München-Schwabing, Bismarckstr. 17. (Lenneps,69.) V: Wet­ terleuchten, Dr. 98; D. Agrarkommission, Kom. 99; Ged. 99; Ananian, Dr. 00; Unt. Wolken, R. 00; Die vornehme Tochter, N. 02; Schloß Ewich, N. 05. () Fischer, Hans R., Red. a. „Hannov. Courier". Hannover. (Jauer15 4 63.) B: Unter d. Armen u. Elenden Berlins 87; Was Berlin verschlingt 90; Berl.Zigeunerleben 90; Adalb. Falk 01. () Fischer, Herm. v., SiL*-, ’s, Dr. phil., o. UP. Tübingen. (Stuttgart 12i1051.) B: Forschungen über d. Nibel.-Lied 74; Sieben Schwaben 79; Mörike 81; Uhland 87; Z. Gesch. d. Mittelhochdeutsch. 89; Bei­ träge z. Lit.-Gesch. Schwabens 91, 2. Reihe 99; Geogr. d. schwäb. Mundart 95; Zur Erinnerung an I. G. Fischer 97; Schwäb. Wörterb., 1.—11. Lfg. 01/05; D. Neuhumanism. in d. deutsch. Lit. 02. H: Brief­ wechsel zw. I. Grimm u. F. D. Gräter 77; G. R. Weckherlins Ged. 94/95; Reise d. Söhne Girafsers (mit I. Bolte) 96; Briefe zw. Haller u. Gemmingen 02. Fischer, Herrn:., O, THSchP., GRegR. Hannover, Qltzenstr. 25. (Röder-

111111)16 2i5 40.) B: Die Holzsäge 79; Be­ leuchtung, Heizung u. Lüftung der Räume 81, 2. A. 90; Allgem. Grundsätze u. Mittel des mechanischen Aufbereitens 88; Kar­ marsch, Handb. d. mechan. Technologie, 6. A. 91 ff.; Heizung u. Lüftung d. Theater u. Versammlungssäle 94; Handbuch der Werkzeugmaschinenkunde 00, 2. A. 04. Fischer,Jenny (Ps. I. Bach), Erz. Han­ nover, Meterstr. 10. (Westen 10!643.) () Fischer, P. Joseph, (k.), *,«, SJ., Prof, an d.Stella mattitina. Feldkirch, Vor­ arlberg. (Quadrath 19i358.) V: D. Entdekkung d. Normannen in Amerika 02; Die älteste Karte mit d. Namen Amerika a. d. Jahre 1507 u. die Carta Marina aus dem Jahre 1516 des,M. Waldseemüller (Jlacomilus) 03. Fischer, Jul. (Ps. Jul. Gesellhofen), H', Epos. Breslau, Hirschstr. 36. (Saarawenze 18j652.) V: Jungfrau v. Kynast, E. 82,4. A. 87; Ritter H> v. Schweinichen, G. 83, 2. A. 84; Was d. Mirakelborn plaudert 81, 3. A. 84; Am Webstuhl d. Zeit, G. 88; Laster u. Läuterungen, N. 89. Fischer, Karl, w, Publiz., Dr. phil., GP., GDir., GRegR. Wiesbaden. (Darmstadt 40.) B: Gesch. d. Kreuz­ zugs Friedrich I. 70; Weltstellg. Europas 73; Gesch. d. ausw. Politik 74; Deutsch!, öffentl. Meinung 75; Volksgesundheits­ pflege u. Schule 77; Nation u. Bundestag 80; H. v. Treitschke u. s. Wort 80; Antise­ miten u. GLehr. 81; Bismarck (anon.) 81; Polit. Wähl- u. Merkbüchlein (anon.) 82; Deutsch. Leben u. deutsche Zustände v. d. Hohenstaufenzeit bis ins Reformations­ zeitalter 84; Bibl. Psychol., Biol. u. Päda­ gogik 89; Ist eine Philos. d. Gesch.wissenschaft nötig, bzw. möglich 89; Glauben od. Wissen auf biolog. Grundl. 90; Wieder­ kunft d. Heilandes 90; R.Boyle 01; StaatsWirtsch.- u. Sozialpolitik höh.Lehranst.92; Grundzüge e. Sozialpädagogik u. Sozialpolit. 93; Kulturentw. u. Erziehgsaufg.96; Ed. Mörikes Stellung in d. Lit.-Gesch. u. im deutsch. Unterr. 01; Ed. Mörikes Leben u.Werke 01; Ed.Mörikes künstler. Schaffen и. dichterische Schöpfungen 03. H: Ed. Mörikes Briefe, Bd. II. 04. () Fischer, Karl R., V, Nov., Krit., Volks­ kunde, 1», BürgerschLehr., Korresp. d. к. k. Zentral-Komni. f. Kunst- u. histor. Denkmale (Wien), Vorst.d.Stadtmuseums. Gablonz a. N., Böhmen, Gebirgsstr. 45. (Wiesental a. N. 16l771.) Fischer, Konrad, SemLehrer. Trier. (Klein-Tromnau 24\ 52.) V: Friedr. d. Gr. als Erzieher s. Volkes 86; Fr. Rückert 89; 1. Paul als pädag. Klassiker 89, 2. A. 95; Gesch. d. deutsch. Volksschullehrerst. 92 II, 2. A. 98; Volks- ii. Kunstepen d. 1. Hass. Blütezeit 95; Diestcrweg als päd. Klassiker

98, 2. A. 02 Bearb: Tagebuch d. Gräfin Jesus rief mich, G. II; Aus früherer Zeit, Krasinska 00. G. u. m. a. () Fischer, Kuno, **, Dr. jur. h. c. et phil., Fischer, Frl. Marthe Renate, VB.,Nov., o. UP. d. Philos. ii. neueren deutsch. Lit., Rom., Jugenderz. Berlin-Schöne­ WGR., Exz. Heidelberg, Rohrbacher- berg, Kaiser Friedrichstr. 2, GH. II. str.12. (Sandewald i. Schl. 23/ 24.) V: Dio- (Zielenzig 17i851.) V: Eitel Sonnenschein tima od. d. Idee d. Schönen 49; De Par- 88; In d. Lebens Lenze, Erz. 90; Z. Zeit menide Platonico 49; Logik u. Metaphysik d. Rosenblüte, Erz. 93; D. 9lufrichtigen, 52, 2. A. 65; Gesch. d. n. Philos. 52/82 VI; Bauerngesch. 94; Jüngste d. Kleeblatts, F. Bacon 57, 2.91. 75; Akad. Red. 92; Üb. Erz. 94; Nov.-Kranz 97; A. d. Wege zum Rich. III. 65; Schillers Selbstbekenntnisse, Paradies, N. 02. Schiller als Philos., Schiller als Komiker Fischer, Max, D., Pfr. Berlin 68, 2. A. 91; Über d. akad. Studium 68; NO 18, Weberstr. 56/57. (Gr. Läswitz, Über den Witz 70, 89; Gesch. der neueren Schl.29 io 47.) B: Schleiermacher 99; D. Philosophie 96, 4. A. (Jubil.-Ausgabe): Wahrhaftigkeit in d. Kirche 99; D. christl. I (Descr tes), II (Spinoza), III (Leibniz) Lehre nach d. gegenwärtigen Stande d. 4. A. 02, IV (Kant), VI (Fichte) 3. A.; theol. Wissenschaft u. ihre Vermittelg. an VII (Schelling) 3. A. 02; VIII (Hegel) 00; d. Gemeinde 04. Fischer, Otto, Staats- u. ES, Dr. jur., IX (Schopenhauer) 2. A. 97; X 3. A. 03; Goethes Faust 78, 4. A. 02 f. III; G. E. GehN., MinistDir., stellv.K.Sächs.BundesLessing 81, 2. A. 05 (Nathan, 4. 91. 96); ratsbevollm. Berlins, Kleiststr. 25 I. Kritik d. Kantischen Philos. 83, 2. A. 93; (Lausigk 2i/46.) B: Berfassungs- u. BerStreber- u. Gründertum usw. 84; Erin­ walt.-Recht d. Deutsch. Reichs u. d. Könerung an M. Seebeck 86; Heidelbergs nigr. Sachsen 82, 10. 91. 06; Reichsges. Jubiläumsfestrede 86; Goethes Iphigenie betr. die Krankenversicherg. der Arbeiter Festrede 88, 2. 91. 99; Menschl. Freiheit, 84. Begr: „Zeitschrift für Praxis u. Ge­ akad. Rede 88, 3. A. 03; Die Erklärungs­ setzgebung der Verwaltung usw." arten des Goetheschen Faust 89; Goethes Fischer, Otto, (Roman., Prozess, u. Tasso 90, 3. A. 00; Goethes Sonnettenkr. Kanvnistik), Dr. jur., o. UP., ObLGerR., 95; Shakespeares Hamlet 96; Kritische GJustR. Breslau, Monhauptstr. 3. Streifzüge wider die Unkritik 96; Shake­ (Lüdenscheid 30|3 53.) V: Actio Pauliana speare u. d. Bacon-Mythen, Festrede 95; 75; Termin u. Ladung 81; Kommentar z. Das Verhältnis zw. Willen u. Verstand i. preuß. Subhastationsordnung (mit Krech) Menschen, Vortrag 96; Die Philos. d. 83, 3. A. 94; Lehrbuch d. preuß. Privat­ Pessimismus, e. Charakterproblem 97; rechts 87; Preuß. Grundbuchgesetzgebg. Großherz. Sophie von Sachsen, Gedächt­ 87, 3. A. 95; Soll Kauf Pacht u. Miete nisrede 97; Goethe in Heidelberg, Fest- brechen? 88, 2. 91. 89; Recht u. Rechts­ rede 99; Großh. Karl Alex. v. Sachsen, schutz 89; Ungültigkeit d. Ehe 90; Problem Gedächt.-Rede 01; Philosoph. Schriften der Identität u. der Neuheit 92; Sachen­ recht d. Entwurfs eines BGB. 96; Rechts­ 5. «.02 ff. () Fischer, Leop. Herm., Lit.^-, klass.^, X, unterricht u. d. BGB. 96; Grundbuch­ Dr.phil., SchulR., Stadt- u.Kreisschulinsp. ordnung f. d. Deutsch. Reich 97, 3. A. 03; Berlin-Halensee Pingbahnstr.129. Reichsges. ü. d. Zwangsverst. u d. Zwangs(Magdeburg 9251.) H: Logau, Sinng. 75; verw. (m. Krech) 97,4, A. 03; BGB.HandG. des Königsb. Dichterkreises a. H. Al­ ausg. (m. W. Henle) 97, 6. A. 04; Gesetz­ berts Arien und musik. Kürbshütte 83; I. gebung betr. Zwangsvollstr, i. d. unbeP. Titz, Dtsche G. 87; I. L. Frisch, Schau­ wegl. Vermögen (Kommentar) (mit L. spiel v. d. Unsauberkeit d. falschen Dicht- Schäfer) 02; Entlastg. d. Reichsgerichts 04; u.Reimkunst a. d. 1.1700 89; I. L. Frischs Revision u. Revisionssumme 05; Voll­ Briefwechsel mit G. W. Leibniz 96; Aus streckbarkeit 05. H: (mit Bekker) Beitr. z. der märkischen Heimat 02. MitH: von Beurteilung u. Erläuterung e. Entwurfs Liederschatz, Slg. vierst. Chorlied. f. Knab. d. BGB. 88/90; Rechtsforschg. u. Rechtsu. Mädch. (m. Ad. Zander) 01, 7. 91. 05; unterr. a. d. deutsch. Universität 93; AbBibl. Geschichtsbuch (in. Prof. D. Scholz) handl. zum Privatrecht u. Zivilproz. d. Ausg. f. Volkssch. 02, Ausg. f. höh. Mäd- Deutsch. Reiches seit 96. Fischer, Paul, Stenographie, Landricht., chensch. 03; Method. Hilfsbuch f. d. ev. Religionsunterr. (mit Prof. D. Scholz) Red. d. „Allg. deutschen Stenogr.-Zeitg.". Ger a-Untermhaus, Prinzenplatz22. 03. B: 91. Berlins Vergangenheit 91. Fischer, Frau Marie, geb. Lette, Er- (Gera3/63.) V: Handb. d. Gabelsbergerziehg., Hebung d. Sittlichkeit. Berlin W, schen Stenogr. 85, 2.91.93; Sammlg. von Bendlerstr. 28. V: Lebensbild des Präsi­ Landesgesetzen f. d. Fürstentum Reuß j. L. denten Dr. Lette, 2.91.99; Jesu Jüngerin; 91, 93, 94, 99 IV; Gesetze u. Verordngen Malthus u. seine Gegner; Das Leben Jesu; zum Schutze der Tiere u. Pflanzen im Ge-

biete des Fürstentums Neuß j. L. 00; Der Rechtsanw. i. Hause, II: Familienrecht 04. Fischer, Paul, Polit., /,$,*, Chefred. d.„Geselligen". Graudenz. (Grünberg, Schl. 17|959.) B: D. Marienburg 98, 3. A. 02; D. Polenaufstand v. 1848 99, 2. A. 00; Vater Freimuths deutsch. Volksbuch 97/99; Graudenz u. Feste Courbiöre 02, 2. A. 05; Tellbuch, Erläuterungen 05. Fischer, Paul David, Dr. jur., WGN., Exz. Berlins, Bendlerstr. 13. V: Be­ trachtungen e. in Deutschl. reisend. Deut­ schen 05, 2. A. 96; Italien u. d. Italiener am Schluß d. 19. Jahrh. 98, 2. A. 01. () • Fischer, Rich., *, Dr. phil., GP. Königsberg-Borderhufen. (Kraupischkehmen27^58.) V: Quaest. de praet. Atticis saeculi quinti et quarti a. Ch. n. spec. 81; Heimatkde v. Königsberg i. Pr. (mit Prüf. Dr. Armstedt) 95; Mitarb. an W. Aßmanns Gesch. d. Mittelalters II 3, з. A. 02/05. Fischer, Rosa, Volksschilderung, /. Hartberg, Steiermark, (ebbst 4j9 68.) B: Oststeirisches Bauernleben 03. Fischer, Wilh. (Ps. Wilh. Fischer von Thal), BDR., Rom., Satire. Berlin NO 55, Christburgerstr. 24 b. Seidler. (Thal, Waldeck 13|X276.) V: Mein Schmer­ zensweg 04; Ein Märtyrer d. Frauen 04; Sadistisches 05. () Fischer, Wilh., Epos, Nov., Dr. phil., Bibl.-Beamt. Graz, Joanneum. (Tschakathurn "^49.) V: Atlantis, E. 80; Som­ mernachtserzählgen 82,2. A. 02; Anakreon 83; Lieder u. Romanzen 84; Unt. altem Himmel, N. 91, 2. A. 04; Der Mediziner и. a. Nn. 94; Grazer Nov. 98, 2. A. 04; Die Freude am Licht, R. 02, 10. A. 04; Poetenphilosophie 04; Hans Heinzlin, Erz. 05; Lebensmorgen, Erzn. 06. () Fischer, Wilh., Erz. Dr. phil., Rekt. em. Obercassel, Siegkr. (Wermels­ kirchen 28i233.)SB: Ged.62; Holländ. Gesch. 70III; Du sollst nicht stehlen, Erz. 73, 85; Bunte Bilder 74, 86; Pascha u. Posttyrann 78, 94; Glück auf, 6 Erzn. 80, 3. A. 04; Parathina 82; Lust u. Lehre 83, 2. A. 90; Zeitged. 93; Ehre Vater u. Mutter, 4 Erzn. 94; Der große Diamant, 3 Erzn. 96; D Tunichtgut, 2 Erzn. 98; Morgen' 5 Erzn. 98; Vier Blüt. u. eine Frucht, 3 Erzn. 99; Wenn Frauen packen, 4 Erzn. 99; Eine denkwürdige Vorladung, 2 Erzn. 00; Im Angesicht d. Todes, 3 Erzn. 01; Unter Elstern u. anderes, 3 Erzn. 02; Bekos, 3 Erz. 04; Ein Jahr Witwe, 2 Erzn. 04; Helft einander, 6 Erzn. 05. Fischer-Colbrie, Aug., (!.), Dr., Prälat u. Domkapit. W i en IX, Waisenhausg. 14. (Zeliz, Ung. 16|10 63.) V: Fragmentum apologeticum Strigonii 91; Hora Eucharistica 92, 4. A. 98. ()

Fischer-Löher, A., s. Glaß, Anna. Fischer-Markgraff, s. Markgraff, E. Fischer-Sigwart, Hrm., V, Dr. phil. h. c. Haus Waldheim b. Zofingen, Schweiz. (Zofingen2»^42.) V:Fachschr.() Fischer von Thal, Wilh., s. Fischer, Wilh., Berlin. Fischern, Hans v., V. Saalfeld a. S. (Hildburghausen 41.) Fischl, Hans, Altertumswissenschaft, deutsche Lit., k. GLehr. Schweinfurt, An den Schanzen 15. (Stadtamhof b. Re­ gensburg 24,2 64.) B: Fernsprech- u. Mel­ dewesen im Altertum m. besond. Berück­ sichtigung d. Griechen u. Römer 04. Fischl, Ludwig (Ps. F. Ludwig), CP., Politik, 0, ✓, Red. d. „Östr.Volksztg.". Ue: FBöhm. Wien IX, Liechtensteins^. 60. (Prag 2|9 54.) () Fitger, Arthur, H, V, B r e in e n Horn. (Delmenhorst 40.) V: Adalb.v. Bremen, Tr. 74,2. A. 75; Fahrendes Volk, E. 75, 2. A. 83; D. Hexe, Tr. 75, 4. A. 85; Winternächte, G. 80; Von Gottes Gnaden, Tr. 83,2. A. 84; Rosen v. Tyburn, Tr. 88 ; Requiem, G. 94; Jean Meslier, Tr. 94; San Marcos Tochter, Tr. 02,2. A. 03; Ue: Augier, Schierling 85; Byron, Marino Faliero 86; Augier, Philiberte 88. Fitger, Emil, Politik, S3, ChefRed. d. „Weser-Zeitg.". Bremen, Goebenstr. 24. (Delmenhorst 16li2 48.) B: D. Steuer­ reformplan für d. Deutsche Reich 80; Der Steuerreformplan in s. neuest. Form 81; Die Seehäfen Englands 85; Schiffbau u. Seeschiffahrt in d. letzten Jahren 89; Pro­ bleme d. Einkommenbesteuerung 95; Zu­ nahme d. Bevölkerung Deutschlands u. d. Handelsvertragspolitik 97; Wirtsch. und techn. Entwickelung d. Seeschiffahrt 01; Die Rückwirkung des ostasiatischen Krieges auf das Völkerrecht 05. Fittica, Friedr. Bernh., VB., O, 'X, Dr. phil., o.o. UP. Marburg i. H. (Stnifterbam 10i2 50.) V: Jngenutes, Dr. 76; Liebesscherz, Lsp. 77; Richilde, Dr. 78; Ged. 96; Neue Ged. 97; Üb. schwarzen Phosphor. Fitting, Herm., rir, Sit.W, Dr. jur. et (h. c.) phil., o. UP., GJustR. H a ll e a. S., Luisenstr. 10. (Mauchenheim 27|8 31.) B: Begriff v. Haupt u. Gegenbeweis 53; Be­ griff d. Rückziehg. 56; Natur d. Korrealobligationen 59; Üb. d. Alter d. Schriften röm. Jurist. 60; Z. Gesch. d. Soldatentestam. 66; Über d. sog. Turiner Jnstitutionenglosse u. d. sog. Brachylogus 70; D. castrense peculium 71; Glosse z. d. Except. Legum Roman, d. Petrus 74; Z. Gesch. d. Rechtswiss. a. Anfang des MA. 75; Jurist. Schriften des früheren MA. 76; Reichszivilprozeß 78,11. A. 03; Zur Ein­ führung in dens. 79; Über Heimat u. Alter

d. Brachylogus 80; Reichskonkursrecht 81 з. A. 04; Entbehrlichkeit d. beabsicht. Nov. z. ZivilprozeßO. 86; Anfänge d. Rechts­ schule zu Bologna 88; Grundlagen d. Be­ weislast 88; Jnstitutionenglossen d. Gualcausus 91; Summa Codicis d. Jrnerius 94; Quaest. de iuris subtilit. d. Jrnerius 94. Fitzner, Rudolf, ©, Dr. phil., a.o. UP. Ro sto ck i. M. (Cüstrin 3|10 64.) B: Re­ gentschaft Tunis 95, 3. A. 97; Deutsch. Kolonialhandb. 96> 2. A. 00; Ergänz.-Bde. 02, 03 u. 04; E. deutsch. Dampfer f. d. Tanganyika 97; Die Pflanzungen in Deutsch-Ostafrika 97; Der Kagera-Nil 97; Anatolien, Wirtschaftgeogr. 02; Nieder­ schlag n. Bewölkg. in Kleinasien 02; For­ schungen auf d. Bithyn. Halbinsel 03; D. gegenwärt. Stand d. Meteorologie in Kleinasien 03; Aus Kleinasien u. Syrien 03; Beiträge z. Klimakde des osman. Reiches 104. Fizia, Adolf (Pf. Johannes), DOSchG., Pharmazie, Soziales, Mag. Pharm., Apo­ theker. Graz, Färberg. 1. (Reutte,Tirol, 3o|3 73.) B: Aus dunklen Gärten, Skn. 04. Flachs, Ad. lPs. Alex. Partout, A. Dolff, Dr. Quidam), ASB., 0, /, Ue: FIRum. ©rüffel, Rue St. Lazare 19. (Galatz 17|5 56.) B: D. erste Patient, ,Schw. 93; E. gebeizter Schurke, Hum. 99; Rumän. Hochzeits- u. Totengebräuche 99; Die Nonne v. Ghioceni, Erzn. 99; Dragan Bratow, R. 99; Korrekt, Sch. 03; Anca, Dr. 04; System Aubert, Kom. 04; Correct, Dr. 05. Flachs-Fokschaneanu, Frau Luise, O, Ue: Kuss. Berkin W, Lutherstr. 47. (Bottuschan, Rum.) B: Neues Leben,Dr.; Notturno, R. Ue: Schriften von S. Ko­ walewskaja, L. Tolstoi u. A. Tschechow. Flad, I., Missionswesen, Missionspfr. Frankfurt a.M., Darmst. Landstr. 81. B: Zehn Jahre in China 99,2. A. 01; China i. Wort u. Bild 01; Christrosen 02,2. A. 03; Konfuzius d. Heilige Chinas in christlicher Beleuchtung 04; Weckstimmen 05. Flaischlen, Cäsar (Ps. C. F. u. Cäsar Stuart), Sit.*, Krit., $, /, Dr. phil. ö e 11 i n W 35, Kurfürstenstr. 44. (Stutt­ gart *2^ 64.) P: Nachtschatten, G. 84; Graf Lothar, dr. Dichtg. 86; Graph. Lit.-Tafel 90; O. H. v. Gemmingen 90; D. schwäb Dialektdichtg. 90; Toni Stürmer, Sch. 91; Vom Haselnußroi', G. 92; M. Lehnhardt, Sch. 94; Im Schloß der Zeit 94; O. E. Hartleben 95; Prof. Hardtmut и. Flügelmüde 97; Von Alltag u. Sonne, G. in Prosa 98, 4. A. 05; Aus den Lehru. Wanderjahren d. Lebens, G. 99, 3. A. 04; Jost Seyfried, R. 05, 2. A. 05. H: W. Hauff, Werke 91 f. II; Neuland, Sammelb. mod. Prosa 94; Schick, Böcklintagebuch 00, 2. A. 02. ■

Flambeau, s. Wolf, Curt Jul. Flamin, Frizz, s. Wisbacher, Frizz. Flanter, Emil, W, Jugendschr., HauptLehr. u. Red. d. Zeitschr.„Jsrael.Jugend­ freund" (s. 95). Berlin 0, Dircksenstr. 2. (Wongrowitz 18|i2 60.) V: D. Patriot in d. Volksschule 87; Uns. Kaiser in Wort u. Lied 88; Hermann, Frei, Erzn. 96; Festgrüße 99; Der Lebensquell 04; Aus den Zelten Jakobs 04. Flascha, Paul, (!.), t, E3, Pfr. u. kgl. Schulinspekt. Frauenwaldau, Schles. (Beuchen,ObSchl. 29|6 62.) V: Lose Blätter aus d. Album d. kath. Gesellenvereins in Ratibor91; Cäcilien-Vereins-Rede über Joh. 14, 6 94; Festbericht üb. d. 25j. Jub. d. Ratibor. Ber. christl. Mütter 96; Satzgn. d. kath. Gesellenvereins u. d. St.MarcellusKrankenkasse zu Ratibor, 4. A. 99; Prälat Wilh. Strzybuy 00. () Flatau, Theod. S., Rhinolaryngologie ü. Otiatrie, Dr. med. et chir., Arzt, Doz. a. d. staatl. höh. Fortbild. Kurs. f. Lehrer, Doz. d. Humboldt-Akad. Berlin W, Potsdamerstr. 113. Villa III. (Lyck, Ostpr. 4|fl 60.) B: Fachschr. Flatow, Sigmund, V, i). Berli nW, Münchenerstr. 6. (ebda 16!241.) B: Polter­ abend u. Hochzeit III; D. Marmorgöttin, Zaubersp.; Bunte Bilder a. Berlin, Fan­ tasie-Burleske; Humor. Orig.-Vorträge 93; Das Jubiläenbuch 94; D. Bataillons­ musik, Schw. 99; Strandrecht, Lsp. 00; D. Patiencespiel02; Die Schönheitspflege04. Flaum, Fritz, s. Graßmann, Gustav. Flavus, I., s. Fuß, B. Joseph. Flavins, s. Laven, Ferdinand. Flechsig, Eduard, Kunsts, Dr. phil., Museums - Jnsp. Braunschweig, Marthastr. 19 I. (Zwickau 64.) B: Die Dekoration d. modernen Bühne i. Italien 94; Cranachstudien I 00; D. Slg. d. Kgl. Sächs. Altertumsvereins zu Dresden in ihren Hauptwerken 00. H: Tafelbilder Lukas Cranachs d. Alt. u. s. Werkstatt 00. Fleiner, Fritz, Kirchenrecht u. öffentl. Recht, Dr. jur., o. ö. UP. Basel, Leon­ hardstr. 10. (Aarau 24|T 67.) B: Die trident. Ehevorschrift 92; Staat u. Bischofs­ wahl im Bistum Basel 97; Gründung des schweiz. Bundesstaates 98; Entwicklung d. kath. Kirchenrechts im 19. Jahrh. 02. Fleiner, Hans, 0. A ar au (Schweiz.) (e&ba1^ 64.) V: D. Erfinder 98; Am Wahl­ tag, DialektLsP. 99,4.A.03; D. Premiöre, Kom. 05; D. große Entdeckung, Komödien­ spiel 05. Fleischer, Arthur, V, /, Dr. jur., RA. Wiesbaden, Schützenstr. 1 a. (Gleiwitz h|4 54.) B: In memoriam, G. 97. Fleischer, Max, $, lit. Kritik. Halle a. S.,Martinsberg 6II. (Komotau, Böhm. 31[i 80.) B: Traum u. Schöpfg., e. Mensch-

werdg. 01 -Sommer, e.Erntekranz, G.03. () Zwillbrock b. Vreden, Wests. (SterkFleischer, Paul, O, Dr. phil. Berlin rade 25'2 47.) B: Standeswahl u. Beruf NO, Am Friedrichshain 17 II. (Leipzig «h zum Priestertum 89; Militärjahre 92, 2. 74.) V: G. 97; Abälard u. Heloise, Tr. A. 05; Z. Lage uns. hl. Vaters in Rom 04. 99; Ulrich von Hutten, Tr. 00; Pantheist. Flesch, Karl, Sozialpolitik, Dr. jur., Unterströmgen in Kants Philosophie 02. () besold. MagistrMitgl. Frankfur-t Fleischer, Rich., Hrsg. d. „Deutsch. a. M., Leerbachstr. 39. (ebda «,7 53.) V: Revue". Wiesbaden, Parkstr. 22, Franks. Armenwesen 90; Franks. Areiter­ Villa Riviera. (7|6 49.) () budgets 90; Der Arbeitsvertrag 00; Das Fleischer, Victor, Kunsts, /, Kritik, Gewerbegericht 03; Wohlfahrtseinrich­ Erz., Dr. phil. Wien, Adr.: Komo -- tungen für Arbeiter u. deren Familien 04. tau, Böhm, (ebda 12|9 82.) V: Das Stein­ Flex, Rud., «>, 3, Dr. phil., GProf. metzendorf, Erz. 05. Eisenach, Karthäuserstr. 37. (Jena 12|n Fleischhacker, Frl. Gretchen (Ps. H. 55.) V: Die älteste Monatseinteilung der Aschenbach), Rom. Gerstungen, Th. Römer 80; Elemente der lat. Formenlehre (Leipzig b.g 74.) V:ElfeOO; Frl. Chef03. () 87, 3. A. 03; D. Übersetzen in Griech. u. Fleischmann, Joh. Karl, altkl. 'f,Äi,Dr. Latein. 92; Aus groß.Zeit, Patriot. Dichtg. phil., GP. Nürnber g. (ebda 6|s 43.) V: 95; Durch Kampf z. Ziel, hist. Festsp. 96; Studien zur Kunst d. Charakteristik des Der Held des Jahrhunderts, BismarckAischylos u. Sophokles 75; D. Bildungs­ festsp. 00. () ideal d. Gymnasiums 88; Curtius Rufus Flick, Otto, Red. a. d. „Tägl. Rundsch.". als Schullektüre 90; Jesuiten-Schulen u. Berlin. (Königsberg i. Pr. 28|3 70.) Jesuiten-Pädagogik 97. Fliegel, Alice, s. Jadassohn, Alice. Fleischmann, Mor. (Ps. Diplomaticus), Fließ, Martin, VBJ., Humor, /, Nov., PA., Polit., §), Hrsg. u. Red. d. „Allgem. O. Berlin SW, Bernburgerstr. 26. Korrespondenz". Wien IX, Hörlg. 16. (Arnswalde n|252.)$: D. Husaren d. Frau (Malaczka2!253.) () Majorin u. a. Gesch. 95; Münchhausen, Fleischmann, Paul, Kinderschr., ev. Lsp. (m. Manuel Schnitzer) 97; OranienPfr. Berlin, Stargarderstr. 68. (Für­ str. Nr., R. 99. stenwalde 3]10 65.) V: Das heilige Land Flinke, Edmund, s. Steinbach, Anton. in Wort u. Bild 04. Flinzer, Fedor, Method. des Zeichen? Fleischmann, Paul (Ps. Paul Huhsch- unterr. u. Jllustr., Prof., Maler, ObLehr. Ember), Belletristik, tl, RegR. a.D. Leip­ u. städt. Zeicheninsp. Leipzig, Kpiser zig. (Beuthen a. O. 28l3 55.) Wilhelmstr. 8. (Reichenbach i. 8?.4i432.) Fleischner, Ludw., ÄSV., I», Handels- V: Lehrb. d. Zeichenunterrichts, 6. A. 03; schulP. Bud weis, Ottokarg. 10. (Haus­ D. Kinder Lieblinge 92; Wie d. Tiere Sol­ brünn 58.) V: Recht d. Realsch. 86; daten werd, wollten 92* Jugendbrunnen; Pflichten u. Rechte i. d. bürgerl. Gesellsch. D. Kind. Wunderhorn; Tierstruwelpeter; 87; Nation. Strömungen 89; Zweierlei König Nobel; Skizzenbuch II; Der Tanz, Wahrheit 89; Mod. Volksschulw. in Frank­ Unsere Vögel in Sage, Gesch. it. Leben 97; reich 90; Bemerk, z. franz. Sprachunterr. Große Kindervorstellung im Cirkus 04. () 91; Z. Gesch. d. engl. Bildungswesens 93; Flister, Carl (Ps.Förster), Nov., Eisen­ Berufsbildg. f. Mädchen 93; Ost. Bürger­ bahnwesen, Eisenb.-Sekr. Berlin NW, kunde 96, 3. A. 02; Grundzüge der Volks­ Waldenserstr. 43 II. (Schkeuditz88^ 48.) wirtschaftslehre 98, 2. A. 01; D. mod. B: A. d. Eisenbahnleben, N. 82; Taschen­ Sozialismus u. d. Erziehung 99; Die kai. f. Eisenb.-Betriebs- u.Berkehrsbeamte Kunst u. d. Volk 01; Gewerbepolitik 03; u. Taschenkgl. für Eisenb.-Verw.-Beamte Deutsch. Lesebuch für kaufm. Fortbild.- 83—04; Kommentar z. Eisenb.-BetriebsSchulen 05. Reglement 86; Güter-Tarif f. d. Station Flemming, Hans, ’s, 3, o. Lehr, Nordhausen 87; Der Güterversand in a. d. Dorotheensch. zu Berlin. Berlin- Deutschland u. nach dem Auslande 89; Reinickendorf-West, Scharnweber- Versöhnt, E. Kassendiebstahl, Treue Liebe, Nn. 93; Im falschen Verdacht, Eine ver­ str. 105. (Quakenbrück 8>3 67.) () Flemming, Johannes, Orientalistik, Dr. hängnisvolle Verwechslung, Auf d. Tour. phil., ObBibliothek. Bonn, Schu- Nn. 94; Der falsche Erbe, N. 96; Gepr. mannstr.84. (Cölleda^>i59.) V: Die große Herzen, N. 97; Durch Kampf z. Frieden. Steinplatteninschrift Nebukadnezars 83. N. 98: Der findige Detektiv, Zufall oder Ue aus dem Athiop.: Das Buch Henoch Ahnung, Nn. 99; Erläuterte Eisenb.-Ver01; aus d. Syr.: Die syr. Didaskalia (zus. kehrs-Ordnung 99; Vor u. nach 25 Jah­ m. H. Achelis) 03. H: D. Buch Henoch ren, Ein verhängnisvoller Sprung, Mein äthiop. 02; Apollinaristische Schriften Doppelgänger, Nn. 00; Ein Überfall, Ge­ syrisch (mit H. Lietzmann) 04. prellt, Schwer gebüßt, Nn.01; D. internat. Flesch, Johannes, (k.), t, Erziehg., Pfr. Übereinkommen üb. d. Eisenb.-Fracht er-

kehr 02; Im Forsthause, N. 03 u. a.; Flisters Eisenbahn-Kalender 05 u. 06; Prü­ fungs-Katechismus f. Eisenb.-Beamte 05. Flodatto, s. Ott, Adolf. Florentin, Viktor, s. Westemeyer, Jos. Florenz, Karl, 's, V, Dr. phil., Bungaku-Hakushi, UP. Tokio, Koishikawa, Haramachi 102. (10\ 65.) V: Japan. My­ thologie 01; Dichtergrüße aus d. Osten, 8. A. 04; Gesch. d. japan. Lit. 03 f.; Weiß­ aster, 5. A. 04; Th6ätre Japonais 99; Bunte Blätter 96; Jap. Annalen, 2. A. 02; Die wichtigst, chinesisch. Schriftzeichen 03. Ue: Japan. Dramen 00. () Florian, Markus, s. Bittrich, Max. ?Floericke, Curt (Ps. Ahasver), Naturwiss. u. Reise-Schilderungen, Dr. phil. Wien. (Zeitz 2-»>3 69.) Floerke, Hanns, Kunsts, Dr. phil., Privatgel. München, Helmtrudenstr.l. (Weimar g 75.) V: D. niederländ. Kunst­ handel im 17. u. 18. Jahrh. 01; Studien zur niederländ. Kunst- u. Kulturgesch. 05; Der Dichter Arnold Böcklin 05. H: Gust. Floerke, ZehnJahre m. Böcklin01,2.A.02. Ue: Larel van Mander, Leben d. niederl. u. deutsch. Maler, mit Anm. I 06. Floth, Franz, tzk, Erz., /, ObLehrer. Haselbach, Bezirk Falkenay, Böhm. (Schönfeld, ®öf)men17|368.) V: Ged. 02. Flug, Edwin, s. Kitir, Josef.' Flügel, Frau Emma (Ps. Ernst Dahl­ mann), Rom., £). Leipzig-Klein­ zschocher, Schloßweg 4II. (Beinum, Hannover52.) B: üb. Lex Heinze 00; Kunst u: Sudermann 00; Imme, R. 03; Lüttjendörp, R. 06. Flügel, O., Pastor, Hrsg. d. „Zeit­ schrift f.Philos. u.Pädag.". Wansleben b. Halle a. S. (Lützen 16i6 42.) V: Die Probleme der Philosophie u. ihre Lösun­ gen 75, 79, 87, 06; Seelenfrage 78, 90 u. 02; Die spekulative Theologie der Gegen­ wart 81, 88; Seelenleben d. Tiere 82, 86 u. 97; Das Ich u. d. sittl. Ideen im Leben der Völker 85, 89 u. 95/04; A. Ritschls philos. u. theolog. Ansichten 86, 95; Sitten­ lehre Jesu 87, 88, 92, 97/04; üb. die persönl. Unsterblichkeit 88, 92 u. 99; Üb. die Phantasie 92, 95; Abriß der Logik 94 u. 01; Üb. das Selbstgefühl 95; Der Ratio­ nalismus in d. Pädagogik Herbarts 96; Idealismus u. Materialismus der Ge­ schichte 98; Zur Philos. d. Christentums 00; Bedeutg. der Metaphysik Herbarts f. d. Gegenwart 02; Der ewige Gehalt des Christentums u. der moderne Mensch 03; Falsche u. wahre Apologetik 04: Religions­ philosophie in Einzeldarstellungen: Kant 04, Jacobi 04, Herb art 05, Schopenhauer 05, Schleiermacher 06. Flügel, Rich., (k.), Kirchenrecht, Dr. jur. utr., Privatgeistlicher. Königstein

(Taunus), Seilerbahnweg 12. (Nastätten lo;n 66.) V: Das kanonische Ehehindernis des Irrtums bezügl. d. Unfreiheit d. Mit­ kontrahenten 97. () Flügge, W., Buchdruckereibes. Werden a. Ruhr. V: Chronik d. Stadt Werden 87; Stadtplan v. Werden 91; Album u. Füh­ rer v. Werden 05. Flüggen, Christian, Kritik, Red. der „Münchener Ztg.". München, Baa­ derstr. 1. (Magdeburg««70.) Fluhrer, Wilhelm, Politik, Sport, Red. des „Bundes der Landwirte" für Südw.Deutschland. Frankfurt a. M., Mo­ selstr. 25 II. (Ober-Sulzbach, Ober-Elsaß 2112 75.) * Fünften, G. .v., s. Arens, Wilhelm. Focke, Moritz, (k.), K, Dr. phil., GP. а. D. Münster i. W., Südstr. 67. (ebda 10|7 29.) V: (mit Kraß) Lehrb. d. Plani­ metrie 68,15. A. 05, der Allg. Arithm. 74, 9. A. 05, d. Stereometr. 69,8. A.02; d. Trigonometr. 75, 9. A. 03; Leitf. z. Einführg. in d. Stereometr. u. Trigon. 93, 3. A. 99. Focke, Rudolf, »*,, L, Bibliothekswiss., Dr. phil., Prof., Dir. d. Kaiser-WilhelmBiblioth., Prof, an d. kgl. Akad. Posen O 1. (Itzehoes52.) V: D. Kausalitäts­ begriff bei Fichte 79; Üb. das Wesen der Seele 83; CH. Corday 95; Chodowiecki u. Lichtenberg 01; Chodowiecki et Lichten­ berg 01. H: Festschrift zur Begrüßung d. б. Versammlung Deutscher Bibliothekare in Posen 05. Focken, Th., ®, fi, Rektor. Emden, Wilhelmstr. 37. (Aurich 1«% 47.) V: Ost­ friesland 81/82; Analyse d. Gedanken­ ganges i. Pestalozzis Abendstunde e. Ein­ siedlers 85, 3. A. 03; Begriff u. Wesen der Apperzeption 85, 2. A. 95; Zur Gesch. der Emder Liedertafel, Festschr. 97. Focking, Frl. Therese, ASB., «^.Dres­ den, Carolastr. 14. (Danzig ««28.) B: D. Mutter Koselieoer 79; Rätsel f. Kinder­ garten u. Haus 80, 2. A. 95; Fröbelfibel 83, 11. A. 98; D. Kind in der Natur 83, 2. A. 93; Uns. Kleinen, bratn. Fab. 87, 2. A. 96; Was Tante Therese den Kindern erzählt 90; Uns. Kindern 90; D. Geburts­ tag d. Zwillinge 91; Fingerspiele u. Hand­ gymnastik 91, 2. A. 93; Für uns. Kinder­ welt 93; Nätselbuch für Kindergarten u. Haus 98; Kinderstube, 2. A. 95; D. gold. ÄBC f. Mütter, Großmütter u. Kinder­ gärtnerinnen 00 u. a. Födransperg, Heinrich Ritter v., ASB., X, k. k. Oberstleutn. d. R. M ü n ch e n, Giselastr. 29. (Teisenberg 10’7 35.) V: 40 Jahre in d. österr. Armee 94. Foges, Max, CC., Publiz., Lit.-Kritik, ✓, Red. d. „N. W.Journ.". Wien XVIII, Haizingergasse 6. (Prag 2713 67.) Fohrbach, Herbert, s. Nast, Clara.

Folgmann, Emil, A-, GObLehr. Ber­ lin-Zehlendorf, Hauptstr. 14. (Potsdam 2j10 64.) V: D. Einfluß d. Persön­ lichen auf d. Jugend 03. () Folkart, M., s. Meyer, Martha. Folkert, Bodo v., s. Findling, Moritz. Follenius, Frl. Sophie v. (Ps. Maria Berger), Roman, Nov. Darmstadt, Wilhelminenplatz 9. (ebba26|037.) B: Ein­ sam u. arm 68; Bersch. Wege 69; Weiße u. rote Rose 70; Nov. 73; Angelika von St. Croix, N. 84, 3. A. 90; Wie sie sich finden, N. 84, 3. A. 90; Drei Feste 84; Dolores, N. 86; Schloß Hartenfels 87, 2. A. 93; Führungen it. Fügungen 97; Dorothöe 99; D. Burggeheimnis 00; Allzeit wahrhaftig 01; Die Elf 03. Folnesics, Jos., §) u. Agewerbe, RegR., Kustos d. östr. Museums f. Kunst u. In­ dustrie, Red. v. „Kunst u. Kunsthandwerk". Wien XIII, Reichste. 30. (ebba^ÖO.) B: Jnnenräume u. Hausrat der Empireu. Biedermaierzeit 02, () Fonck, Francisco, G, Kolonisation, deutschnationale Ziele, Dr. med., Kolonie­ arzt i. P. Q u i l p u 6, Chile. (Goch, Rheinpr. H|330.) V: Chile i. d. Gegenwart 70; Introduccion a la Orografia de la Re­ gion Austral 93; Dr. Aquinas Ried, Lebensb. e. Deutschen in Chile 94, 95; Examen Critico de la Obra del senor Perito Arjentino Francisco P. Moreno 02; Nociones cientifico-populares sobre la Tuberculosis 04; D. Traum e. Arztes 05; Radium u. Nervensystem 05. H: Diarios de Fray Fr. Menendez 96, 00; Dr. Aquinas Ried, Teutonia, deutschvaterländ. Sch. 04. Fonck, Leopold, (L), Exegese, SJ., Dr. theol. et phil., o. ö. UP. Innsbruck, Universitätsstr. 8. (Wissen 65.) B: Streifzüge durch die bibl. Flora 00; Die Parabeln des Herrn 02, 2. A. 04; Die Wunder des Herrn I 03; Der Kampf um die Wahrheit der Heil. Schrift seit 25 Jah­ ren 05; Ausgewählte Reden u. Gespräche des Herrn I 05. Foral, Hugo, 9. Wien VI/2,Uferg.14. (cbbö19|1278.) V: Hirlanda. E. 99; Aus dem Herzen 01, 2. A. 02; Ende gut, alles gut, Sch. 03; Die Sühne, Tr. 04. Forberger, Otto (Ps. Montanaro), ASB., E3, 9, O, ✓, Kultur^, Nov., Ro­ man, £), Red. Leipzig - R., Comeniusstr. 9. (Leipzig 19j9 76.) V: Gereimte Prosa aus d. Jugendzeit, G. 97; Jtal. Streiflichter 98. Forbes-Mosse, Irene, y. F l o r e n z, 20 Piazza d'Azoglio. B: Peregrinas Sommerabende, Lieder für eine Dämmer­ stunde 04; Das Rosenthor 05. () - Ford, I. A., Korresp. d. London „Morning Leader". Berlin-Wilmers­ dorf, Preuß. Str. 5 a.

Foreign, H., s. Druskowitz, Helene v. Forel, August, Natttr^, Psychiatrie, GehirnA, Hypnot., Dr. med., jur., phil., gew. o. UP., Dir. der Irren-Anstalt. C h i g n y b. Morges, Kant.Waadt,Schw. ^019681l948.) V: Les Fourmis de la Suisse 74; Gedächtnis u. seine Abnormi­ täten 85; Hypnotismus 89, 4. A. 02; Les Formicides de Madagascar 92; Gegen d. Trinksitten 91, 2. A. 92; Die Errichtung v. Trinkerasylen 92; D. Nester d. Ameisen 92; Gehirn u. Seele 94, 6. A. 99; Guttempler­ orden 96; Formicides de FAm6rique centrale 00; üb. d. Zurechnungsfähigkeit d. normalen Menschen 01; Die psychischen Fähigkeiten d. Ameisen u. einiger anderen Insekten 01; Crime et anomalies men­ tales 02; Hygiene d. Nerven u. d. Geistes 03; Die sexuelle Frage 05. Forest, Karl, s. Hauß, Karl. Forinyük, Frau Marie (Ps. M. Dory), /. BudapestI, Paradeplatz 2. B: D. Unschlüssige 93; Rückfall 93; E. Gesell­ schaftsabend, Dramolet 98. Forrer, Clara, s. Holzmann-Forrer. Forrer, Rob., Kunst- u. Kultur^-, Dr. phil., Museumsbevollmächt. Straßburg i. E., Universitätsstr. 4. (Zürich 9|x 66.) B: Prähist. Varia; Gräber- u. Textil­ funde v. Achmim Panopolis 91; Röm. u. byzant. Seidentextilien aus d. Gräberfelde v. Achmim-Panopolis 91; D. frühchristl. Altert, das. 93; (m. R. Zschille): D. Sporn in s. gesch. Entwicklg. 91; (m. P. Gerschel): Sechs Holztafeldrucke u. e. Kupferstichin­ kunabel 91; Beiträge z. prähistor. Archäo­ logie u. verwandte Geb. 92 f. III; (m. R. Zschille): Pferdetrense in ihrer gesch. Ent­ wicklg. 93; Waffensammlg. d. H. St. Rich. Zschille in Großenhain 93; (m. G. Mül­ ler) : Kreuz u. Kreuzigung Christi in ihrer Kunstentwicklg. 93; Zeugdrucke d. byzant., roman., got. u. spätern Kunstepochen 94; Mein Besuch in El-Achmim, Reisebriefe a. Ägypten 95; Spätgot. Wohnräume u. Wandmalereien aus Schloß Jssogne 96; (m. R. Zschille): Steigbügel in ihrer Formenentwicklg. 96; Adreßbuch d. Museen, Bibliotheken, Sammler u. Antiquare 96; Kunst des Zeugdrucks vom M.-A. bis zur Empirezeit 97/98 ;-Heidenmauer von St. Odilien, ihre prähistor. Steinbrüche u. Be­ siedlungsreste 99; Der Odilienberg 99; Gesch. d. europäisch. Fließenkeramik vom MAlter bis z. Jahre 1900/00; Z. Ur- und Frühgesch. Elsaß-Lothr. 01; Üb. SteinzeitHockergräber z. Achmim, Naquada usw. 01; Unedierte Federzeichnungen, Minia­ turen u. Jnitialien des MAlters 02; Bau­ ernfarmen d. Steinzeit v. Achenheim u. Stützheim 03; Les Etains de la Collection Ritleng 05; Die Schwerter u. Schwert­ knäufe d. Sammlg. von Schwerzenbach 05.

Forst, Hermann, W, Dr. phil., Archi­ var a.D. Z ü r i ch V, Hochstr. 39. (Coblenz 8|I0 58.) V: Üb. Buchanans Darstellg. der Gesch. Maria Stuarts 82; Osnabrücker Gesch.-Quellen I. (m. F. Philippi) 91; Osnabrück vor 100 Jahr. 91; Osnabrück 1800—1811 93; M. Stuart u. d. Tod Darnleys 94; Polit. Korresp. d. Graf. Franz Wilh. v. Wartenberg 97; D. Für­ stentum Prüm 03. Förstemann, Ernst, Sprachwiss., Dr. phil., Prof., GHofR., Biblioth. C h a r lottenburg, Wilmersdorferstr. 4. (Danzig 18|9 22.) B: Altdeutsch. Namen­ buch 59, II, 2. A. 01; Deutsche Ortsnamen 63; Üb. d. Wernigeroder Bibliothek 66; Graf Christian Ernst zu Stolberg-Werni­ gerode 68; Aus d. Verwaltg. d. Kgl. Dres­ dener Bibliothek 71,. 76, 81; Gesch. des deutsch. Sprachstammes 74/75 II; Mayahandschr. d. Dresden. Biblioth. 80, 92; Erläutergn. z. Mahahdschr. 86; Aus d. alt. Danzig 00; Komm, zu der Dresdn. Mayahandschr. 01; Komm. z. Madrider Mayahdschr. 02; desgl. z. Paris. Mahahdschr. 03. Forstenheim, Clara, s. Kestranek, Clara. Forster, Bill, s. Breuer, Dr. Forster, Frau Helene v., Hk. Nürn­ berg, Eghdienplah 35. (ebda 27|a 59.) V: Momentaufnahmen, Komöd. 91; I. Frei­ licht, G. 95; D. Frau, die Gehilfin des Mannes, Vst. 95; Das Burgweiblein, Festsp. 01; Wie erzieht das Haus für das soziale Leben? Vortrag 04. () Forster, William, s. Mancke, Maria. Förster, s. Flister, Carl. Förster, Adolf, tfj, Dr. jur., Minist.-Dir. im Kultusminist. Berlin W, Uhlandstr. 38. (Borgentreich ">7 47.) V: CPrOrdnung, Kommentar 86 ff. II, 2. A. (mit Engelmann) 02; Die preuß. Gesetzgebung über d. Vermögensverwaltung in d. kath. Kirchengemeinden u. Diözesen 95; Die Preuß. Gebühren-Ordng. f. approb. Ärzte u. Zahnärzte, 4. A. 01. () Foerster, Adolf, Red. v. „Das Buch­ gewerbe", Red. u. Verl. v. „D. Fechter v. Geist", Verlagsbuchhändler. Leipzig, Lößnigerstr. 16. (Prenzlau 28|7 51.) Förster, Augustin (Remaclus), (k.), @, *, 1-, t, Volkswohlkde, Dr. phil., GP., OSB. Maredsous b. Namur, Belg. (Höfen-Montjoie, Rhld.Xg57.) V: Phy­ sische Chorographie der Ardennen 81; Schultlass. Verirrungen 00; Repertorium christiano-classicum 03; Was sollen wir lesen? 03. Förster, Berthold Paul, ASB., Nov., Hk, 6), Prof., Maler, Sekr. d. Großh. Kunstschule. Weimar. (Westerau 2|x x 51.) B: Auf d. Studienreise u. andere Nov. 04. Foerster, Erich, Pfr. F r a n k f u r t a. M. ^^jfswald 65.) B: Die Möglich­

keit d. Christentums in d. mod. Welt 97; Lebensideale 01; Rechtslage d. deutsch. Protestantismus 1800 u. 1900 01; D. Ziel d. Wollens 02; Der evang. Sinn unserer Kirchenverfassung 04; D. Entstehung der Preuß. Landeskirche unter d. Regierung König Friedrich Wilhelms III. nach den Quellen I 05. Förster, Ernst, Techn. Wissensch., Dr.Jng., ObLehrer. B r e s l a u IX, Uferstr. 5. (Dresden 16'366.) B: Vergleichende Un­ tersuchungen von Kreiselpumpen 05. Foerster, Fr. W.,Ui, Ethik, Sozialwiss., Morale, Dr. phil., UDoz. Zürich, Grütlistr. 21. (Berlin 2!«69.) V: Jugend­ lehre, ein Buch für Eltern, Lehrer u. Geist­ liche 04; Lebenskunde 04 u. a. () Förster, H., s. Foertsch, Helene. Förster, Frl. Luise (Ps. A. Linden), ASB., VB., FDS., Hk, /, Volks- und Jugendschr., Lehrerin a. D. W i ck r a t h berg, RB. Düsseldorf. (Glücksthal i|10 47.) V: Aus vergang. Tagen 88; Gruben­ arbeiter 92; Brandkäthe 92; Aus d. Stille, G. 96, 2. A. 97; Kreuz u. Krone, Erz. 97; Schwert u. Palme 98; Die Tochter des Ungarherzogs 98; D. Pfarrhaus a. Rhein 02; Das neue Licht 05. Förster, Max, Anglistik, Dr. phil., o. UP. Würzburg, Friedenstr. 61. (Dan­ zig 81,69.) B: Beowulf-Materialien 00; Neubearb. v. L. Herrig's British Classical Authors 05. () Förster, Paul, BB., Y, Dr. phil., GP. Berlin-Friedenau, Schmargendorferstr. 23. (Delitzsch 14|n 44.) B: Span. Sprachlehre 79/80; Kaiser Wilhelms deutsch-soz. Bermächtn. 88,2. A. 89; Kunst d. glückl. Lebens 90, 2. A. 99; D. Vivisek­ tion 96, 8. A. 97; Der Vegetarismus a. Grundl. eines neuen Lebens 86, 5. A. 97; Tierschutz 98; Pocken u. Schutzimpfung 99, 2. A. 00; Die Vivisektion 00. Foerster, Wilh., X, Dr. phil., o. UP., GRegR. Charlottenburg, Ahorn­ allee 40. (Grünberg »8!i2 32.) B: Fachschr. Foerster-Nietzsche, Frau Elisabeth, VB., Verwalt, v. F. Nietzsches Nachlaß. Wei­ mar, Louisenstr. 30. (Röcken ^?46.) V: F. Nietzsche 95/96 II; Das Leben F. Nietzsches II 2 04. () Forstner, Carl August, (k.), ASB., Kir­ chens, Kirchenrecht, Touristik, emer. Pfr. Wien IX, Lazarettg. 14. (eBba 25|a43.) B: Die Statuten d. kath. Brüderbundes „Charitas" in Wien 64; Konstitutionen u. Regeln der Konfraternität der Engel (Angeliten-Kongregation) 67; Mein Austritt aus der Gesellschaft Jesu 68; Katechismus 68; Gesch. d. unitar. Kirchengemeinsch. 69, 2. A. 87; Verfassg. ders. 69; D. Beib. Socine 85; Abendgedanken e. alt. Touristen 03; Im Glanze d. Abendgoldes, 7 Erzn. 05.

Foertsch, Frl. Helene (Ps. H. Förster), Novelle, Erzieherin. Wien!, Nicolais. 1. (Görlitz 22^ 70.) B: Mater dolorosa 03. * Fortunatus, s. Glücksmann, Heinr. Fournclle, Heinrich, (t.), AB., Sozial­ politik, Lic., Generalsekretär d. Verbandes der kath. Arbeiterbereine. B e r l i n 6 25, Kaiserstr. 37. (Luxemburg ^7 69.) V: Die kath. Charitas in. Berlin 00; Die kath. Arbeitervereine u. ihre Aufgaben 04. Fournier, Aug., Dr. phil., 0. UP. WienI, Schottenring 25. (ebda 19650.) V: I. v. Viktring 75; G. v. Swieten als Censor 77; Gentz u. Cobenzl 80; E. Fahrt z. Nordkap 84; Histor. Studien u. Skizzen 85; Napoleon I. 86/89 III, 2. A. 04/05, frz. 90, engl. 03; Gentz u. der Friede von Schönbrunn 86; Handel u. Verkehr in Ungarn u. Polen um die Mitte d. 18. Jahrh. 87; Stein u. Gruner in Osten. 87; Talleyrand 88; Amtl. Handlungsreise nach Italien 1754 88; Goethe u. Napoleon 96; Zur Abwehr 97; Franz Josef I. 98; Zur Gesch. der poln. Frage 1814/15 99; Der Kongreß von Chatillvn 00; Marie Louise u. der Sturz Napoleons 02, frz. 03; Lola Montez 02; Zur Textkritik der Korrespon­ denz Napoleons I. 03. Fox, P. Will)., ’s, SJ., Prof. u. Bibl. Feldkirch, Vorarlberg, Pensionat. (Müllendorf 22J7 33.) V: Kranzrede des Demosthenes 80; Demosthenes' Rede für die Megalopoliten90; dass. f. d. Schulge­ brauch 90; Remigii Autissiodorensis in artem Donati minor. comm. 02. Foy, Willy, Ethnologie, arische ’s, Sprachwiss., Dr. phil., Dir. des Rautenstrauch-Joest-Museums. C ö l n a. Rh., Rolandstr. 82 I. (Leipzig 2^n73.) V: Die Kgl. Gewalt nach d. altiyd. Rechtsbüchern, den Dharmasütren u. älter. Dharma?Lstren 95; Bronzepauken aus Südostasien (m. A. B. Meyer) 97; Schwerter von der Celöbes See (Anhang: Über den Namen Celöbes) 99; Tanzobjekte v. Bismarck-Ar­ chipel, Nissan u. Buka 00. Fraisse, Paul Herrn., V, Essays, Dr. med. et phil., a.o. UP. L e i p z i g, z. Zt. beurlaubt. (Memel 12!451.) V: Skiz­ zen v. d. balear. Inseln 97; Meine Auf­ fassung der Zellenlehre 98. Framholtz, Bertha, s. Ehrerrtraut, Paul. Franck, Hans, Kritik, /, Novelle, Er­ zählung. Hamburg 19, Henriettenstr. 4. (Wittenburg, Mecklbg. 30|7 79.) Franck, Johs., germ. Sprachw. u. ’P, Dr. phil. a.o. UP. Bonn, Endenicher Allee 14. (Bendorf b. Coblenz27^54.) B: Mittelniederl. Gramm. 83;Etymol.Woordenboek d. nederl. taal 92; Gesch. des Wortes Hexe 01. H: Flandrijs, Fragn:, e. mndl. Ritterged. 76; Alex. Geesten v. I. vanMaerlant82; Maerlants Stroph. Ged.

(m. I. Berdam) 98. Franck, Frau Mathilde, Dialekts. Ludwigsburg, Bietigheimerstr. 2. (Weiler, Blaubeuren 43.) V: Schwäb. Gmüet, G. 84; Reacht isch worde, Erz. 97; Mitten im Leben, G. 01. Francke, Ernst, BP., PA., E3, Dr. oec. pol., Prof., Gen.-Sekr. d. Gesellsch. f. soz. Ref., Hrsg. d. „Soz. Praxis". Berlins, Nollendorfstr.29/30 II. (Coburgi«in25.) () Francke, Karl, Physiologie, Dr. med., Arzt. München, Rückertstr. 2 I. (Meiningen 2«^59.) V: D. menschl. Zelle 91; Die Schwankgn. der Reizzustandsgröße im menschl. Körper 93; Der Reizzustand 00; Die Orthodiagraphie 06. Francke, Kuno, 's, Dr. phil., Prof, of German. Lit. in Harvard Univ. u. Dir. d. German. Mus. Cambridge, Massa­ chusetts, U.S.A. (Kiel 27|9 55.) V: Zur Gesch. d. lat. Schulpoesie d. 12. u. 13. Jahrh. 79; Social Forces in German Literature 96, 3. A. 99; Glimpses of Modern German Culture 98; A History of German Literature 01. Francke, Otto, klass. f, Dr. phil., GP. Weimar, Junkerstr. 13. (ebba 6IJ255.) V: Terenz u. die latein. Schulkomödie 77; Mountfords Faustfarce 86; Regesten zur Gesch. d. Weimar. Gymn. 88; Was haben d. Engländer f. Reinhaltg. ihrer Sprache getan? 90; Herder u. das Weimar. Gymnas. 93. Ue: Max Müller, Essays 81. () Francke, Wilhelm Chr., ih, ObLGR. a. D. Hannover, Bödeckerstr. 10. (Jena 1o!3 35.) V: D. Nebenparteien der D. ZPO. usw. 82; Nachfolge in Braunschweig als Frage d. Rechts 84; D. Offenbarungs­ eid im Neichsrecht 85; Konkurs-Ord. 99; 9 Dienstbotenordngn. 99; D. Recht des Kaufmanns 01. Francke-Roesing,Frau Charlotte,ASB., U, Novellistik. M ü l h e i m a. Nh., Glad­ bacherstr. 43. Frank, Anton, Dr. phil., GDir. P r a gA l t st., Deutsch. Staatsgymn. (Mallowitz b. Mies, Böhm. 53.) V: Üb. Schillers Be­ griff d. Sittlich-Schönen 85; „Das Ideal u. das Leben" v. Schiller, Versuch e. Erklärg. 90; D. Lehrplan u. d. Instruktionen f. d. Unten, an d. Gymnasien in Osterr. als Psycholog, u. eth. Einheit 04. Frank, Christian, (k.), w,. Kultur^, Kurat, Hrsg. d. „Deutsche Gaue", Ztschr. f. Heimatkunde. Kaufbeuren. (Günz­ burg2« 5 67.) Frank, Ferd., I’-, Jugendschrift., Schuldir., einer. Red. d. „W. Pädagog. Jahr­ buches". Wien XV, Zinkg. 12/14. (Frankstadt13 fl 58.) V: I. Banne des Föhn 90; E. Edelmann in d. Hütte 92; In d. Dachstube 95; Deutsche Volksbücher 96/98 II; D. öfterr. Volksschule 1848 bis

1898 98; Le petit Francais 99; Prakt. Erziehungslehre 00; Hilfsbuch f. d. naturgesch. Unten. 03. Frank, Guntram, s. Schultheiß, Frz. G. Frank, Jakob, O, Lehr. Lam­ pertheim b. Mannheim. (Dautenheim24 2 66.) V: Rosen mit Dornen, G. 90. Frank, Karl, Roman, V, Finanzbnchhalter. T h i e n g e n, Amt Waldshut, Baden. (Furtwangen, bad. Schwarzwald 2|n 79.) V: Stille Wasser, G. 02; Seelen­ wanderungen 03; Ringende Welten, G. 05. Frank, Frl. Margarethe, /, Übersehgn., Kritik. Prag-Smichow, Palaekystr. 8. (Smichow 5|! 75.) Frank, Reinhard, jfj, Dr. jur., o. UP., Begründer u. MitHrsg. des „Pitaval der Gegenwart". Tübingen, Biesingerstr. 24. (Reddighänser Hammer 16|860.) V: D. Wolffsche Strafrechtsphilos. u. ihr Verh. z. kriminalpolit. Aufklärg. im 18. Jahrh. 87; D. neueren Disziplinargesetze d. deutsch, evang. Landeskirchen 90; Na­ turrecht, geschieht!. Recht u. soz. Recht 91; Strafrechtl. Fälle zur mündl. Behandlung 94, 3. A. 00; Freiheitsstrafe, Deportation u. Unschädlichmachung 95; Das StGB. f. d. Deutsche Reich (Komm.) 97, 3. u. 4. A. 03; Der Kampf um ein deutsch. Lluslieferuugsgesetz 05. Frank, Frau Sofie (Ps. Fritz Kran), /, Biogr., illustr. Artikel.üb. Kunstwerke, ak­ tuelle Art. m. Illustr., Reisebeschr., Kul­ tur.-^, Essays, Hum., Erz., Märch., Rätsel, Skizzen, 83, V, Dialekt H. Nürnberg, Neudörferstr. 15 I. (Fürth, Bay.^ 54.) Frank, U., s. Wolff, Ulla. Franke, Armin, s. Brixel, Franz. Franke, Hans (Ps. Frans Hanke), V, ✓ , £>, Inh. d. Firma: Photo-Illustration, Hans Franke LCo. Berlin8VV 11, Hal­ lesche Str. 20. (Potsdam7,-60.) V: Palm 84; Lusti u. ledi 93; In d. Berg 93; Bis­ marcklieder 94. () Franke, Hermann, +, £, Dr. phil., eö. Pfr. Liegnitz , Neile Goldbergerstr. 58. (Langensalza Hg 61.) V: Üb. Bedeutg., In­ halt u. Alter des sepher hajjaschar 88; Christentum u. Darwinismus in ihrer Versöhnung 01; Herr, bin ich's? Ein Pas­ sionsbuch 03. Franke, Johs., Dr. med., Dir. d. Kgl. Univ.-Bibliothek Berlin. Charlottenbürg, Knesebeckstr. 84. (Berlin20i 1248.) V: Abgabe d. Pflichtexpl. v. Druckerzeugn. 89; D. Leihbetrieb d. öffentl. Bibliotheken u. das geltende Recht 05. Franke-Schievelbein, Frau Gertrud, PA., VB., Roman,Nov. Charlottenburg, Knesebeckstr. 24. V: Ni, N. 93; Rotdorn, N. 94; Kunst u. Gunst, N. 92; Lieb es werb en, N. 97; D. Hungersteine, N. 99; Stark w. d. Leben, R. 00; D. Unken­

teich, N. 01; D. Gottüberwinder, R. 02; Die Sehnsüchtigen, R. 04. Fränkel, Arthur, w, Lit.-- u. Kultur^-, Dr. phil., GLehr. Zabern. (Dorpat 21|7 52.) V: Quellen d. Alexanderhistoriker 83; Stnd. z. röm. Gesch. 84; Rußlands Ver­ hältnis zu Deutschland u. Rnßl. wirtsch. u. milit. Zustände 87; Nachbar im Osten 88; Schönsten Lustsp. d. Griech. u. Römer 88; Flore u. Blancheflur, kulturhist. Erz. 94; Kulturbilder a. d. freien Schweiz 97. Fränkel, Carl, Dr. med., o. UP., GMedR. H a l l e a. S., Gr. Steinstr. 74. (Charlottenburg 2 5 61.) V: Grundriß der Bakterienkunde 86, 3. A. 90; Atlas ders. 92, 2. A. 93. () Fränkel, Heinrich (Ps. Ghibellinus), PA., 83, Dr. phil., Handelskammersekr. a. D. Berlin-Halensee, Ringbahnstr.120. (Leipzigl!859.) V: Fachschr. () Fränkel, Ludwig, Lit.^, Germanistik, Anglistik, Volkskde, Dr. phil., NealschProf. Münche n-Gern, Villa Fränkel. (24|i 68.) V: Rom, „die ewige Stadt" d. Welt­ geld)., u. d. Deutschen (Preisschr.) 86; Uhland als Romanist 88; Bibliogr. d. Uhlandlit. 89; Untersuchgen z. Stoff- u. Quel­ lenkunde von Shakespeares ,Romeo and Juliet* 89; dass. 90/94 IV; E. Beitrag z. Biogr. E. Beckenstedts 92; Shakespeare u. das Tagelied 93; L. Uhland 94; Z. neuest. Lit. üb. das Elisabethanische Drama 95/96 III; Romanische, insbes. ital. Wechselbe­ ziehgen z. engl. Lit. (spez. 1894—96) 00; Fr. Bodenstedt 03. H: Manzoni, Die Ver­ lobten 93 II; L. Uhland, Werke 93 II, 2. Abdr. 94; L. Uhland, Ludwig d. Bayer 94, 2. A. 96; Bojardo, D. verliebte Rolaud 95 II; Schiller, Wallenstein erkl. 02 II; dass., Volksausg. 05 II; Uhlands Ged. 05; H. Kleists Hermannsschlacht 06. Fränkel, Sigmund, , Dr. med., UDoz. Wien VIII, Alserstr. 53. V: Arz­ neimittelsynthese auf Grundlage der Be­ ziehgen zw. Aufbau u. Wirkg. 01, 2. A. 05; Haudb. d. Harnanalyse 03; Handbuch der Physiolog. Chemie 05. Franken, Constanze v., s. Stökl, Helene. Franken, Paul, s. Frankl, Siegfried. Frankenberg, Egbert v., Kammerherr, Hoftheater-Jntendant z. D. Weimar. (Heidelberg 2?!7 58.) V: Anhalt. Fürsten­ bildnisse 95; Sofie v. Brabant, Bühnensp. 99; Der Welt holdester Wahn 01; Im Wi­ derstr. d. Geister 02; Schwarzrotgold 03. Frankenstein, Ludwig, ASB., /, 83, O, Ue: EFIRSSchw, Journalist, Kor­ respondent auswärtiger Zeitungen Hei­ delberg, Ladenburgerstr. 31. (Landes­ hut in Schles. 2°!8 68.) () Frankfurter, Emil, Politik, Dr. jur., Red. d. „Berl. Börsen-Courier". Ber­ lins, Gleditschstr. 49. (Wien ^76.) ()

Kürschners Literatur-Kalender 1906. II.

13

Frankfurter, Salomon, Bibliogr., klaff, 's, R-, Dr. phil., Kustos d. UBibl., Red. Wien IX, Wasag. 27. (Preßburg 9 n 56.) B: Führer durch Carnuntum (mit Dr. I. W. Kubitscheck) 91, 5. A. 04; D. Berliner Schulreform-Konferenz (4.—17./12.1890) 91; D. preuß. Mittelschulreform u. d. öfter. Mittelschulwesen 92; Graf Leo ThunHohenstein, Fr. Exner u. H. Bonitz 93; Graf Leo Thun-Hohenstein 95; D. Orga­ nisation d. höh. Unten, in Osten. 97; D. Qualifikation f. d. staatl. Biblivthekdienst in Osten. 98; Reg. zu den archävlog.-epigraph. Mitteil, aus Osterr.-Ung. 02. Frankl, Adolf, Hk, Erz., Epigramm, Hu­ mor, ObLehrer. Söchau, Steierm. (Mürzzuschlag««62.) B: Lachende Wahr­ heiten 93; Lose Sachen 95, 3. A. 97; Lustig wohlauf! 98; Allerhand Geschichten 99, 2. A. 01; Nur gemütlich! 04. () Frankl, Otto, Dr. jur., o. UP., MitHrsg. d. „Jur. Vierteljahrsschr." PragS m i ch o w , Ferdinandsquai 16. V: D. Formerfordernisse d. Schenkung 83; Der Konkurs d. off. Handelsgesellsch. 91. MitH: Grundriß d. österr. Rechts. Frankl, Siegfried (Ps. Paul Franken), Belletristik. Berlins, Augsburgerstr. 19. (Odenburg, Ung/1912 61.) V: Einer v. d. roten Fahne, R. 94; Lotti u. Co., Dr. 97; Wilhelm II. Reise nach Jerusalem, Erz. 98; Radler-Latein, Hum. 99; Ur­ sprung der Lex Heinze 00. Fraenkl, Victor, $h, /, RA. Berlin SW, Markgrafenstr. 102, (Gleiwitz 18'969.) V: D. jetzige Stand d. Rechtsfalles Ziethen 02: Los von der Theatercensur 03. Frantz, Adolf, Kirchenrecht, Staatsrecht, Deutsches Recht, Dr. jur., o. UP. Kiel, Beselerallee 46. (Ringleben 14;10 51.) V: Fachschr. () Franz, Adolf, (!.), Dr., Prälat. Mün­ ch e n. (tiangen6ickiu21l1242.) B: M. Au­ relius Cassiodorus 72; I. B. Baltzer 73; Rohrbachers Kirchengesch. umgearb. Bd. XV 76; Gemischte Ehen in Schles. 78; Magister N. Magni de Jawor 98; Die Messe im deutsch. MAlter 02; Das Rituale v. St. Florian a. d. 12. Jahrh. 04. Franz, Fricdr., s. Hähnel, Franziskus. Franz, Julius, s. Schuster, Georg. Franz, Peter, s. Collet, Franz. Franz, Richard, O, königl. sächs. Hof­ schauspieler. Dresden-Blasewitz, Johannstr. 35. (Wien 21Y 66.) V: Der erste Liebhaber, Lsp. 01; Krach, Schw. 03. () Franz, Richard, s. Gassner, Franz. Franz, Rudolf, Dr. phil., Ghmn.-Dir. Dortmund, Märkische Str. 2. (Tra­ ben a. Mosel 18 n 52.) V: Goethes Gedichte in Auswahl 88, 3. A. 02; Herders Leben u. Werke 90; Der Aufbau d. Handlg. in den klassisch. Dramen 92, 3. A. 04; Ciceros

Briefe, Auswahl u. Komment. 96; Hilfsb. zu Lessing 01; Hilfsb. zu Schüler 02; Grill­ parzers Werke, krit. durchgesehene u. erläut. Ausg. 03 f. V. () Franz, Wilhelm, Sprachwiss., Dr. phil., a.o. UP. Tübingen, Keplerstr. 10. (Merzhausen 24359.) V: Die latein-roman. Elemente im Althochdeutschen; Shake­ speare-Grammatik 98—00; D. Grundzüge der Sprache Shakespeares 02; Orthogra­ phie, Lautgebg. u. Wortbildg. in den Wer­ ken Shakespeares 05. Franz, Will)., s. Hofsschild, Wich. Franziszi, Frz., ML*, Dekan. Köl­ sch a ch , Kärnt. (Klagenfurt 2«!i2 25.) B: Kulturstudien a. Kärnten 79, 2. A. 02; Märchen a. K. 84; Tourist. Farbenskizz. a. K. 85, 2. A. 95; Kärntn. Alpenfahrten u. Lebensbilder 92. () Franzos, Frl. Marie (Francis Maro), Ue: FEDISSchw, WienVI, Gumpendorferstr. 25. Ue: Werke von Selma Lagerlöf, Ellen Key, Gustaf af Geijerstam, Per Hallström, Oscar Leverlin, Hjalmar Söderberg, Herman Bang u. v. a. Franzos, Frau Ottilie verw., geb. Be­ nedikt (Ps. F. Ottmer), Nov. Wien IV, Starhembergg. 32. (ebda 24956.) B: Das Adoptivkind u. a. Nn. 96; Schweigen, Erz. 01. Frapan-Akunian, Ilse, s. Akunian, Ilse. Frauberger, Heinr., Kunst- u. Kultur*, Dir. d. Zentr.-Gewerbe-Ver. Düssel­ dorf, Gneisenaustr. 36. (Oberndorf, N.Ostr. 18 745.) B: Akropolis v. Baalbeck 92; Antike u. frühmittelalterl. Fußbekleidg. v. Achmim-Panopolis 96; Katalog d. Kunstsammlg. Metzler 97; Zweck u. Ziel d. Gesellsch. z. Erforsch, jüd. Kunstdenkmäler 00; Ü6. Bau u. Ausschmückg. alter Synagogen 01; ÜB. alte Kultusgegenstände in Syna­ goge ii. Haus 03; Deutsche Schmelz arbei­ ten d. MAlters u. a. Kunstwerke d. kunsthist. Ausstellung zu Düsseldorf 1902 (mit O. v. Falke) 03; D. internat. Kunst- und große Gartenbauausstellung, Düsseldorf 1904 05. Frauberger, Frau Tina, Kunst- u. Kul­ tur*, Vorsteh. d. Kunststickereisch. Düs­ seldorf, Gneisenaustr. 36. (Mainz *!n 61.) V: Handbuch d. Spitzenkunde 93. Frauenau, Margarete v., s. Poschinger, Marg. v. Frauentzagen, R., s. Jülicher, Reinh. Fraungruber, Hans, steirisch. Dialekthl , städt. Lehrer u. Red. W i e n, IV Margaretenstr. 34. (Obersdorf, Steierm. 26|i 63.) V: Ged. in steir. Mundart 95; Neue Ged. in steir. Mundart 95; Unterwegs 96; A. d. Wandcrmappe 98; Bei uns dahoam 00; Ausseer Geschichten 00; Neue Ausseer Geschichten 01; Gott erhalte! 04; Poetische Legenden 04.

Fred, W., L), ✓, e, Nov. Berlins, Meierottostr. 3, z. Z. in Paris, 42 rue Cambon. ($8ien 29?79.) V: Die PräRaphaeliten 00; Briele an e. junge Frau 00; Modern. Kunstgewerbe 01; G. Segantini 01; Leise Dinge 02; Roman e. Globe­ trotters 02; D. Wohng. u. ihre Ausstattg. 03; Psychologie d. Mode 04; Fragonard 05; Die Straße der Verlassenheit 05; Benvenuto Cellini 06; Madrid 06. Fredersdorf, Frl. Anna (Ps. Anna Wegner), Nov., Humor, y, Lübeck, Mühlenbrücke 17. (Grevesmühlen i. Meckl. 2*3 69.) Fredrich, Carl, klass. 's, Archäologie, Dr. phil., ObLehrer, Doz. an der Kgl. Akademie. Posen, Hahnkestr. 19. (Stettin 2o;771.) V: Hippokratische Unter­ suchungen 99; Baedecker, Kleinasien 04; Halonnesos 05. Frege, F. C. A., Kultur-^-, V, SG), Handelswissensch., Journalist. Bielefeld, (Wismarer!,52.) V: Bersch, kaufm. Schr. Frege, Gottlob, Dr. phil., o. Hon.UP., HofR. Jena, Forstweg 29. (Wis­ mar9,, 48.) V: Begriffsschrift usw. 79; Grundlag. d. Arithmetik 84; Funktion u. Begriff 91; Grundges. d. Arithm. I 93, II 03; Üb. d. Zahlen d. Herrn H. Schubert 99. Frehsee, Martin (Pf. Martin Wagener), O, Kritik., Dramaturg des Straßburger Stadttheat. S t r a ß b u r g i. E., Stöber­ str. 12. (Wittenberg a. (5.10|n70.) V: Deutsch. Glaube, Dchtg. 93; Kains Tod Dr. 95, 2. A. 02; Michael, Festsp. 96; Nachklang zum 100jähr. Geburtstag Kaiser Wilhelms d. Gr., Festsp. 97; Nach dem Theater, Pl. 97; Die Veilchen, Sch. 02; Falsches Mitleid, Sch. 02; Das süße Gift, Lsp. 02; Antons Verhältnisse, Lsp. 02; Bühnenzauber, Sch. 03, 2. A. 04. Frei, Fritz, s. Trenkle, F. S. Frei, Leonore, s. Reiche, Laura. Freiberg, Günther v., s. Pinelli, Ada. Freier, Berthold, klass. 's, Dr. phil., GP. Berlin NW, Alt-Moabit 84 III. (©Dritten 10ln54.) B: De Manilii quae feruntur Astronomicon aetate 80. Freiligrath, Frl. Gisberte, Ue: EF. Bonna. Rh., Beethovenstr. 4. (Detmold ie;3 26.) V: Beiträge z. Biogr. Freiligraths; Engl. Dichter, Übersetzgn.n.Shellcy, Moore," Keats, Swinburne u. a. Freiling, Rich., s. Fellinger, Rich. Jos. Freimann, Aron, jüd. Wissensch., Bibliogr., Dr. phil., Bibliothekar der Stadt­ bibliothek, Red. d. „Zeitschr, für Hebr. Bibliographie". Frankfurt a. M., Langestr. 15. (Filehne71.) Freimann, Hans, s. Schmid, Georg. Freimund, s. Werner, Franz, Bromberg. Freimund, Roderich, s. Corony, Blanda. Freimut,^.Ernst/'s. Sommert, Hans.

Freist, Herm., 9', Red. u. Verl, der „Parchimer Zeitung". P a r ch i m , Mckl. (Langenberg, Rheinl. ^2^0.) V: Unkraut e. Liederbüchl. 94, 2. A. 00. Freiseifen, Joh., (k.), f, D., Dr. phil., Prof. Brixen, Tirol. (Matrei 17 556.) V: Christoph IV. Andr. Frhr. v. Spaur, Bischof von Brixen 00. () Freisen, Jos., (k.), sh, 6es. Kirchenrecht., D., Dr. jur. utr., Ehrendoktor d. kanon. Rechts d. Univ. Budapest, UDoz. M a r bürg i. H. (Warstein"s53.) B: Vorbe­ halt v. dingl. Rechten b. Eigentumsübertragung 91; Gesch. d. kanon. Eherechts b. z. Verfall der Glossenliteratur 88 u. 93; iManuale curatorum Roskildense 98; Die Univ. Paderborn I. 1614—1808 - 98; Liber agendarum Sleszwicensis 98; Calendaria Scholastica u. Notae ad Cal. Schot der Univ. Paderborn 98; Landeshospital, Kapuzinessenkloster," Genossenschaft der Barmherzig. Schwestern z. Paderborn 02; Staats- u. kirchenrechtl. Stellung der Katholiken im Fürstentum Lippe 03. () Fremann, I., s. Frick, Ida. Frenkel, Will)., Volks- u. Jugendschr., Pfr., Super, a. D. Neunhofen bei Neustadt a. Orla. (Kolba 14544.) () Frensdorfs, Ernst, Kultur-4-, Antiq.Buchh. Berlin SW, Königgrätzerstr. 44. B: D. Berlinerinnen im 18. Jahrh. 03. Frensdorfs, Ferd., tfi, Dr. jur. et phil., o. UP., GIN. Göttingen, Hainholz­ weg 3. (Hannover 17l6 33.) V: Stadt- u. Gerichtsverfassg. Lübecks 61; D. Lübische Recht nach s. öltest. Formen 72; Göttingen in Vergangenheit u. Gegenw. 78,2. A. 87; Grimm in Göttingen 84; D. statutar. Recht d. deutsch. Kaufleute in Nowgorod 87; D. ersten Jahrzehnte d. staatsrechtl. Studiums in Göttingen 87; Aufnahme d. allgemein. Wahlrechts i. d. öffentl. Recht Deutsch­ lands 92; Briefe Friedr. Wilh. I. v. Preu­ ßen an H. R. Pauli 93; Halle u. Göttingen 94; Üb. d. Leben u. d. Schriften des Nat.Ok. Justi 03; G. A. v. Münchhausens Be­ richte a. Berlin v. Juni 1740 04. H: Die Chroniken d. Stadt Augsburg, II 65/66; Dortmunder Statuten u. Urteile 82; Kraut, Grundriß z. Vorlesungen über deutsch. Privatrecht, 6. A. 86. Frenssen, Gustav, Roman, D. h. c., Pastor a. D. Meldorf. (Barlt1910 63.) V: D. Sandgräfin, R. 96, 32. T. 03; Die drei Getreuen, R. 98, 62. T. 03; Dorfpre­ digten 99, I 7. A. 04, II 5. A. 03, III 3. A. 03; Jörn Uhl, R. 01; 179. T. 03; Das Heimatsfest, Sch. 03; Hilligenlei, R. 06. Frenssen, Moritz, s. Umhöfer, Elise. Frenzel, Bernhard, 's, ***, Dr. phil., GLehrer. Schneeberg. (Adorf 13|374.) B: D.Assoziationsbegriffb.Leibniz 98. () Frenzel, Frz., ASB., L-,»Psychiatrie u.

Sprachheilkunde, Leiter d. städt. Hilfssch. Stolp i. Pomm., Wallstr. 7. (Kallnischken, Ostpr. 15'763.) V: D. Hilfsschulen für schwachbegabte Kinder 03; Sach- u. Sprachunterricht bei Geistesschwachen 04. MitH: Kal. f. Lehrer u. Lehrerinnen an Schulen u. Anstalt, f. geistig Schwache 05 f. Frenzel, Karl, BP., VB., Roman, y, /, Dr. phil., Prof., Red. a. d. „Nat.-Ztg." Berlin SW, Dessauerstr. 19. (ebda 612 27.) V: Dichter u. Frauen 59/61; Melu­ sine 60; Banitas 61; D. drei Grazien 62; Papst Ganganelli 64; Watteau 64; Ch. Corday 64; Auf heimisch. Erde 64; Büsten u. Bilder 64; N. Studien 68; Freier Boden 68; Deutsche Fahrten 68; Im gold. Zeitalter 70; Geheim::. 71; LaPucelle 71; Lucifer 73; Deutsche Kämpfe 73; Lebens­ rätsel 74; Renaissance u. Rokoko 76; Ber­ lin. Dramat. 77; Frau Venus 80; Die Ge­ schwister 81; Cbambord 83; N. d. ersten Liebe 84; Zwei Nov. 84; Geld, N. 85; Des Lebens Überdruß 86; Dunst 87; Schönheit 88; Wahrheit 89; Frauenrecht 92; Ges. Werke 90/91 VI; Rokoko, Büsten u. Bilder 95. Frenzel, Paul, O, Gastechniker. Wien VI, Theobaldg. 12. (Dresden8 66.) V: Das Gas u. seine moderne Anwendg. 02. () Frenzel, Robert, Musik*-, ObLehrer u. Organist a. d. Hauptkirche. Schnee­ berg, Sachsen, Markt 5. (Freiberg i. S. 2i;950.) V: Die Orgel u. ihre Meister 94, 2. A. 94. Frerking, Wilhelm (Ps. S. Wenzl), BI & S., O, /, Rektor. Hannover, Archivstr. 1A. (ebda 8g52.) B: Zahlr. Schwänke, Festspiele usw. Fresenius, Aug., Dr. phil., -® e r = l i n W, Achenbachstr. 7/8. (Wiesbaden 28-g 50.) V: De lexeon Aristophan. et Sueton. excerpt. Byzant. 75. H: Deutsche Lit.Ztg.86—91; Weimar.Goethe-Llusg. Werke Bd. 13, Briefe Bd. 22 (m. And.) 94, 01. Fresenius, August, O. München, Jckstattstr. 22. (Frankfurt a. M.8g34.) B: Zahlr. Lustspiele, Schwänke u. Possen. Fresenius, R. Heinrich, /1, Dr. phil., Prof., GRegR., Dir. des Laborat. Fre­ senius, Borst, d. agrikulturchem. Versuchsstation, MitHrsg. d. „Zeitschr. f. analyt. Chemie". Wiesbaden, Heinrichsberg 2. (ebda 14!n 47.) V: Geschichte d. chem. Laborat. zu Wiesbaden während d. zweit. 25 Jahre seines Bestehens 98 u. zahlr. chem. Untersuchgn. von Quelle::. Fresenius, Th. Will)., z’, Dr. phil., Prof., Mitinhab. u. Dir. d. Laborat. Fre­ senius, MitHrsg. d. „Zeitschr. f. analyt. Chemie". Wiesbaden, Kapellenstr. 63. (ebda 1'7 56.) H: Anleitung zur chem. Analyse d. Weines v. E. Borgmann, 2. A. 98.

Freud, Sigm., Nervenpatholvgie, Dr. med., tit. a.o. Prof. Wien IX/1, Bergg. 19. (Freiberg, Mähr., 56.) B: Zur Auf­ fassung der Aphasien 91; Halbseitige Cere­ brallähmung d. Kinder (m. O. Nie) 91; Cerebrale Diplegien 93; Studien üb. Hysterie (m.J. Breuer) 95; Infantile Cere­ brallähmung 97; Traumdeutung 00; Über d. Traun: 01; Psychopathologie des All­ tagslebens 04; Der Witz u. s. Beziehung zum Unbewußten 05; Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie 05. ' Freudenthal, Berthold, Dr. jur., Prof. d. vffentl. Rechts u. d. Strafrechts a.d.Akademie.Frankfurt a.M., Leer­ bachstr. 51. (Breslau22 g 72.) B: D. Wahl­ bestechung 96; Die notwendige Teilnahme am Berbrechen 01; Griech. Strafrecht (in Momiusens Strafr.) 05. Freudenthal, Frau Emma (Ps. E. Redenhall), (k.), BB., Nov., /, Ue: F. Breslau, Freiburgerstr. 25. (Gr.Glogau 221»44.) Freudenthal, Friedrich, tzk, Nov., /, Erz., Mithrsg. v. „Niedersachsen". Fin­ tel, Hannover. (Fallingbostel2^ 49.) B: Bi'n Für, Erz. 79, 83, 98; In de Fierabendstied, Erz. 89, 2. A. 01; Sonderlinge un Vagabunden, Bilder u.Erzn.91, 2.A. 01; Von Lüneburg bis Langensalza 93/94; Ünnern Strohdach, plattd. Gesch. 97; In Lust un Leed, plattd. G. 97; V. Stade bis Gravelotte 98; Heidekraut und Ginster, G. 01; Wied un sied, plattd. Erz. 01; D. Cambridge-Dragoner u. a. Heidegesch. 02; Lienhop un annere Geschichten 04; Im Hause des Gerichtsvvgtes, Jugenderinnerungen 05. Freudenthal, Jac., Gesch. d. **♦, Dr. phil., o. UP. Breslau, Körnerstr. 12. (Bodenfelde22g39.) B: Üb. d. Begriff d. Phantasie b. Aristoteles 63; Ps. Josephus, Über d. Herrschaft d. Vernunft 69; Helle­ nist. Studien, Heft 1/2, Alex. Polyhistor 75; Hellenist. (Stilb., Heft 3, Albinos u. Alkinoos 79; Fragn:. Alexanders zur Metaph. des Aristot. 85; Theologie des Lenophanes 86; Die Lebensgesch. Spino­ zas 98; Spinoza, Leben u. Lehre, I' Leben Spinozas 04; Immanuel Kant, Festrede 04. Freudenthal, Ludwig, ASB., tfi, EB, ästhetisch, u. Philosoph. Essay, y. Erfurt, Johannesstr. 100.(Gotha85.) V:Monographien zur sozialen Klassengeschichte 05. Freund, s. Görgen, Adam. Freund, Alfred, PA., Red. d. „TeplitzSchönauer Anzeig.". Teplitz-Schön a u, Böhm. (Lobositz a. (S16e 27 554.) Freund, Bernhard (Ps. Paksi), D, Prof., BrgrschDir. Gr.-Bitse, Ungarn. (49). Freund, Erich, Theaterkritik, Dr. phil., Chefred. d. „Br. Morgen-Zeitg.". B r e s-

lau, Kais. Wilhelmstr. 48/50. (ebda 126 66.) V: Über Ausfuhrerleichterung d. Schutzzollsystems 89; Streifzüge im Sü­ den 97; Meerschweinchen, Schw. 05. Freund, Fedor (Ps. Amicus),. Sport. Berlin NW, Alt-Moabit 91/92. (Myslowitz 2»!7 61.) V: Schnuckchen oder das Pferd mit den vielen Anteilen 04; Der „kluge" Hans 05. Freund, Georg, (L), Redemptorist. Linz a. D. (Peterskirchen, ObOstr. 22'2 49.) V: D. Selige Cl. M. Hofbauer 90, з. A. 05; Bedenken u. Einwendungen 03, 2. A. 04; Im Norden 04, 2. A. 05; Das Glück, Katholik zu sein 04, 5. A. 05 u. v. a. Freund, Hugo, s. Lehmann, Ionas. Freund, Rich., Sozialpolitik, Dr. jur., Berlin W, Karlsbad 33. (Gleiwitz 301 59.) V: D. Nekursentscheidgn. d. Reichsvers.-Amts 89; D. Reichsges. betr. die Inval.- u. Altersversich. 90, 2. A. 91; Weg­ weiser d. Jnv.- u. Altersvers.-Ges. 90,12. и. 13. A. 99; Zur Berl. Arbeiterwohngsfrage (m. H: Malachowski) 92; Revisionsentsch. d. Reichsvers.-Amtes in Jnv.- u. Altersvers.-Sachen 93; Armenpflege u. Arbeitervers. 95; D. Vereinfache d. Ar­ beiterversicherg. 96; Der allg. Arbeitsnach­ weis in Deutschland i. I. 1886 97>; Was hat die deutsche Arbeiterversicherg. im 1. Jahrzehnt ihrer Wirksamkeit für die Ar­ beiter geleistet? 97; Der Arbeitsnachw. 99; Handausg. d. Invalidenvers.-Ges. 99, 2. A. 00; Sozialdemokratie u. Arbeiter­ schaft 02 u. a. H: D. Arbeitsnachw. von Dr. Frhr. v. Reitzenstein 97. () Freund der Wahrheit, s. Reiß, Jos. Frenndgen, Joseph, ProvSchulR. Coblenz. (Cöln2^g5i.) B: Gesch. f. kath. Schulen 88; Alkuins pädag. Schrif­ ten 89; D. Hrabanus Maurus dto. 90. H: F. Wimpheling, dto. 92; Js. Murmellius, dto.; Jugo S. Victor, Lehrbuch; Joh. Gerson, Traktat 95; Gesch. Bilder u. Vortr. 96. Frey, Ad., O, V, Lit. 4,-, /, Dr. phil., o. UP. ZürichV, Gloriastr. 68. (Aarau 18 2 55.) V: Haller u. s. Bedeutung f. d. deutsche Lit. 79; Ged. 86; D. helvet.Armee 1799 87; Salis-Seewis 89; Festspiele z. Bundesfeier, 3. A. 91; Duß u. underm Rafe, füfzg Schwizerliedli 91, 2. A. 98; Erinnerung an G. Keller 92, 2. A. 93; Erni Winkelried, Tr. 93; Totentanz 95; Briefe I. V. v. Scheffels an Schweiz. Freunde 98; I. Frey 98; C. F. Meyer 99; Zürcher Festspiele 00; A. Böcklin 03; D. Knnstform des Lessing. Laokoon 05. H: Geyner, Haller, Salis-Seewis i. Kürsch­ ners Deutsch. Nat.-Lit.; E. Frey, Seb. Gäuggeli,.2. A. 96; Jac. Frey, Ausgew. Erz. 97 V. Frey, Frl. Angelika (Ps. Auguste Her­

ries), O, /, Schauspielerin. BerlinW 35, Sck)öneberger Ufer 36 a. (Cöln a. Rh. 24 4 46.) B: Fee Leonide, dr. M. 00. Frey, Erich, s. Meyer, Martha. Frey, Erich M., Humor, Satire, cand. jur. Berlin, Alexandrinenstr. 102. (Breslau i«!182.) Frey, H. M., s. Schuppe, Emilie. Frey, Heinrich, s. Preuß, Theodor. Frey, Herm., s. Greif, Martin. Frey, Johannes, neutest. t u. kirchl. £), Mag. theol., UDoz. Jurjew (Dorpat), Livland, Schmalstr. 6. (St. Petersburg 28;1 67.) B: Tod, Seelenglaube u. Seelen­ kult im alten Israel 98; D. zweimal, röm. Gefangensch. u. d. Todesjahr d. Apostels Paulus 91; D. St. Johanniskirche zu Dor­ pat 02; Die theol. Fakultät d. Kais. Univ. Dorpat 1802—1903, hist.-statist.u.biogr. 05. Frey, Karl, Kunst*, Dr. phil., a.o. UP. BerlinW, Marburgerstr. 12. (26 n 57.) B: Fachschr. () Frey, Karl (Ps. Konrad Falke), O, ✓, y, dramat. Kritik, Dr. phil. Zürich, Seestr. 127. (Aarau, Schweiz 19:380.) B: Wilhelm Waiblinger 04; Aus d. Bergen d. Sernftales 05; — u. d. Ps. Falke: Dichtungen (Lyrik) 04; Francesca da Ri­ mini (Trag.) 04; Frau Minne (Novell.) 05. Frey, Frl. Marie, DSch., Roman. B e r l i n 8 59, Plan-Ufer 92 c. (Crossen a. 0.22 7 60.) B: Nov. 92; Alt-Branden­ burg, Erz. 92; D. rote Adler a. d. Marien­ burg, hist. R. 93; Ohne männl. Schuh 97; Unter Schutz u. Schirm, N. 99; Märk. Nov. 00; Der Weg zur Höhe, Erz. 03. Frey, Philipp, s. Fried mann, Philipp. Frey, Silvester, /, Roman, Nov., Red. d. „Tier-Börse". B e r l i n W, Heilbron­ nerstr. 29, Hof, rechts IV. (Alt-Rüdnitz 29:io51.) Frey, Thomas, s. Fritsch, Theodor. Frey, Wilb., CP., Publiz., Kunstkrit., /, Red. d. „N. W. T.". W i e n I, Reichsratstr. 31. (7 1233.) () Freybe, Albert, ä-, Lit.Ä-, D., Dr. phil., GP. Parchim, M. (Waldeck8^ 35.) B. resp. H: Züge deutsch. Sitte u. Gesinnung 66/71 III; Klopstocks Abschiedsrede 68; De Dei nominibus apud Caedmonem 68; Von uns. Herrn Christi Wiedertunfk 68; Christoterpe 69; Hess. Weihnachtssp. 69; Spiel von d. 10 Jung fr. 70; E- Seel' zu Gottes Füßen lag 70; Altdeutsch. Frauen­ lob 73; Altest. Mecklenb. Karfreitagslied 73; Mecklenb. Ostersp. 74, 2. A. 84; Kar­ freitag in deutsch. Dichtg. 77; Altdeutsch. Leben 70/80 III; Klaus der Bauer 79; Weihnachten in deutsch. Dichtg. 81; Christoforus 82; Schöne u. Iuft. n. Aktion aus der Reformat.-Zeit 83; Pflege d. christl. Volks­ sitte 87; Richtlinien u. Grundgedanken für Erhaltung u. Pflege christl. Volkssitte 87;

Deutsch. Dankessitten 88; Deutsch. Rechts­ Musikw., Nob., Roman, Dr. phil., GP. sitten; Leben i. Recht 88; Luther in a. D. Baden-Baden, Kronprinzen­ Sprache u. Dichtg. 89; Schlus Comedia v. str. 1. (Sommerfeld2812 45.) V:Krit.Bei­ Isaak a. d. 1.1606 90, 3. A. 92; D. deutsche träge zur Reform d. naturwiss. Unterr. 78, Haus u. seine Sitte 92; Die Handschr. d. 2. A. 79; Lehrbuch der Botanik 83; SanRedentiner Ostersp. 92; Der Aberglaube tuzza, Mus.-Dr. 92. u. seine Behandlg. 92; Ostern in Sage, Freymond, Emil, 'p, Dr. phil., o. UP. Sitte u. Dichtg. 93; Gg. Rollenhagens Prag. (9i755.) V: Üb. den reichen Reim Leichenpredigt zum Begräbnis d. reichen bei altfranz. Dichtern bis zum Anfang des Mannes 93; D. ethische Gehalt in Grill­ XIV. Jahrh. 83; Jongleurs u. Menestrels parzers Werken 93; I. Oldendorps Rat- 83; Beiträge z. Kenntnis d. altfranz. Ar­ mannenspiegel v. I. 1529 93; I. Olden­ tusromane in Prosa I 95; Artus' Kampf dorps wahrh. Entschuldigg. v. I. 1538 93; mit dem Katzenungetüm; Eine Episode d. Was billig u. recht ist; Die Erstlingsschrift Vulgata des Libre d'Artus; Die Sage u. d. sog. Naturrechts v. Joh. Oldendorp v. ihre Lokalisierung in Saboyen 99. () Freys, Ernst, Bibliogr., Dr. jur., Kustos з. 1529 94; Faust u. Parcival in ihrer volksgesch. Bedeutung 96; Bilder a. d. d. Hof- u. Staatsbibl. München, Goetheschen Fausttragödie 97; Altwestfäl. Leopoldstr. 63 III. (Fulda 88!g63.) P: Volkstum in Werner Rolevinks De laude Zugangsoerz. d. UBibl. Würzburg 86/88 Saxoniae nunc Westphaliae dictae; E. 89; Bibl. d. physik.-mediz. Ges. in Würz­ alte Beicht- u. Abendmahlsunterweisung burg 90. () f. d. Jugend 97; D. Memento mori in Freystadt, Th., s. Koller, Th. deutsch. Sprache u. Sitte 98; Der Kreuzes­ Freytag, Hermann, +, *, Die., Pfr. baum in deutsch., insonderheit niedersächs. Reich enberg b. Weßlinken, Westpr. Dichtg. 98; Kirche u. Sitte auf d. Gebiet (Danzig25 2 69.) V: Wie Danzig ebangelisch d. Eheschließuug 98; Zur Beurteilung d. wurde 02; D. Preußen auf d. Unib. Haberfeldtreibens 98; D. sittenmäßige Wittenberg 1502—1602 03; Die Refor­ Fasten u. Beten 98; Bedeutung d. Sitte mation in Westpreußen 04. Freytag, Ludwig, g,Uc:FE, Dr.phil., и. ihre Behandlung b. R. v. Jhering 98; Die typische Behandlung der Heil. Schrift Prof., Red. d. „Päd. Archib". Berlin 98; Wie können wir auf eilte höhere Stufe W, Schellingstr. 8. (Bremen 3[542.) V: der not. Aneigng. d. Goetheschen Faust­ Zum Einzug, G. 66; Vorwärts Preußen! tragödie gelangen? 98; Züge zarter Rück­ G. 66; Preußens Ruhm, G. 66; Pol. Ged. sichtnahme u. Gemütstiefe in deutsch. 66/70; Kampf u. Sieg, G. 70; Tiberius u. Volkssitte 00; Die Taufe u. d. Taufschatz Tacitus 70;Jephta, Dr. 71; Graf Tankred, in deutsch. Glauben u. Recht, deutsch. E. 75; Herwara, E. 83; Zur Myth. d. nordSage, Sitte u. Dichtg. 99; D. Redentiner amerik. Indianer 87; Nösselts Mythologie Osterspiel in gemeindeutsch. Sprache 01. neu bearbeitet 89; D. Pferd i. german. Freyburger, Ernst, /, Erz., Ue: FESP, Volksglauben 00. H: E. M. Arndt, Märch. Red. 9? e w Bork 248 West 112 Str. u. Jugenderinn. 02. Außerdem Übsetzgn. (Karlsruhe, Baden 58.) u. 9keubearb. bes. mittelhochdeutsch., skanFreydorf, Frau Alberta v., geb. Freun dinabischer u. engl. Sck)riften. b. Cornberg, Erz. Karlsruhe i. B., Freytag, Frau9Narie, VB., Kinderschr., Kaiserstr. 186. B: Rhodopis, M. 84; Ring, /.Wiesbaden, Sonnenbergerstr.54. Kranz'u. Schleier, M. 85; Liebesquelle b. (Berlin 2 g 50.) V: Großmütterchens Ver­ Spangenberg, Erz. 85; Waldprinzeßchen, mächtnis für ihre Lieblinge 99; Gabriele M. 85; Ros. d. hl. Elisabeth, Leg. 86; In d. Nesthäkchen 03. () d. GaisblatIaube (m. Josephine Scheffel), Freytag, Rich., #.*, sächs. Milit. *, Mi. 86; Allerlei Kinder-, Blumen-u.Vogel- SemObLehr. Auerbach i. V., FriedGesch.; D. Geiger b. Thun, R. 88; Lorbeer­ richstr. (Plauen i. V? 15l4 49.) V: Schrift, blätter u. Kornblumen, G. 89; Frau Aoen- üb. Stenographie u. Aufsatzübungen tiure, Festsp. 01; D. Puloermacher zu 80/96; Histor. Volkslieder des sächs.Heeres Nürnberg, O. 01; E. Siegeszeichen, Festsp. 91; Der Waffenruhm der Wettiner, E. 03: Das Märchen b. Fingerhut (mit I. Blütenstrauß baterl. Dchtgn. 96; Stenogr. Scheffel); Malcha u. Thorild, e. Schwarz- Lehrstoffe 97; Sachsens gesch.-geögraph. waldsaug (m. I. Scheffel). H: E. M. Sprichwörter und geflügelte Worte 98; Arndt, Spät erblüht. G. 89. Auerbach in Bild u. Wort 01; Blätter für Freyhan, Adolf, tzt, O, Kaufm., Ehren- d. Gesch. d. sächs. Armee 02, 03; Darbie­ Vors. d. Bresl. Dichterschule. Breslau, tungen, Ergebnisse u. Zusammenfassgn. Siebenhufenerstr. 10 p. (eöbo8 lo4O.) V: aus d. heimatkundl. Unterr. 03; Anekdoten Ein falscher Ton, Lsp. 69; Zw. 9 u. 11,Sch. u. Charakterzüge a. d. Leben Kg. Alberts 75; Durch d. Kladderadatsch, Schw. 77. b. Sachsen (mit Eug. Schurig) 03; Steno­ Freyhold, Edmund b., /, Naturw., graph. Volksschullesebnch 04. ()

397

Frey tag v. Loringhoven bis Friedberg, Emil Alb.

Freytag v. Loringhoven, Alex. Frhr. v., /, Nov., O, Kammerherr. Riga, Pauluccistr. 7. (Rio de Janeiro 8449.) V: Am Strande; D. Cousine; D. Nicht­ raucher; D. Rittmeister; Kindespflicht; Zwei Schwestern, Erlebnisse a. d. deutschfranz. Kriege; Skizzen u. Humoresken; Friedensliga; Seine Mutter; Das Preis­ stück; Aus der Hexenzeit; Aus heit. Stun­ den; Das Trio; Aus den westlichen Gou­ vernements Rußlands; Nerven. Frick, P. Carl, (!.), Prof., SJ., Red. d. „Stimmen v. Maria-Laach". Luxem­ burg-Stadt, Bellevue. (Feldkirch 4|n56.) V: Logika 93, 3. A. 02; Ontologia 94, 3. A. 04. Frick, Georg, X-, Dr., ObLehr. Halle a. S., Königstr. 3. (Juni 69.) () Frick, Frau Ida (Pf. I. Fremann), Nov., Ue: EFH, Nentbeamtenswitwe. München, Arcisstr. 33/1. (Zweibrücken 23!5 24.) () Frick, Jos., (!.), Statistik, /, X’-, Lehr. Großtissen, OA. Saulgau, Württemb. (Saulgau 1T 55.) V: Kathol. Sta­ tistik 92; Rätselb. f. Schule u. Haus 92; Reiseschilderung v. M. Kohns Pilgerreise nach Jerusalem 93. Frick, Philipp, (k.), AB., PA., Essay. München, Hans-Sachsstr. 17. V: Polit. Streifzüge 94; D. bayer. Schulbedarfsgesetz 02. Fricke, Frl. Friederike (Ps. Erika), Ro­ man; Lehrerin. Göttingen, Wilhelm Weberstr. 1. (Fallingbostel28 5 55.) V:Eine reiche Erbin 90; Hans Markwarts Jugend 91; Sein Will' d. ist d. beste, Erz. 95; Lu­ thers kl. Katechismus in s. Einwirkg. auf d. katechet. Lit. d. Reformat.-Jahrh. 98. Fricke, Gust. Adolf, neutestam. Exegese, Dogmatik, Ethik, Kirchens,D., Dr. phil., 0. UP., GKirchR., Domherr d. Hochstifts Meißen. Leipzig, Windmühlenstr. 49. (ebda 23;8 22.) V: Fachschr. () Fricke, H., X-, Schulinspektvr. Ham­ burg, Am Weiher 27. (Langenlohe 22\ 54.) V: (m. Maas) Liederbuch 85, 29. A. 05; Gesch. u. Geogr. 86; Übungsbuch z. deutsch. Gramniatik 88; (m. Wiese) D. ver­ einigte alte Orden der Druiden 03. Fricke, U., s. Ulrik, Friederike. Fricker, Barth., (k.), GL ehr. Ba­ den, Schweiz. (Witnau 24 8 44.) V: Schweizergcsch. 73, 8. A. 02; Jll. Frem­ denführer V Baden 74; Gesch. d. Stadt u. Bäder v. Baden 80; Bad. i. d. Schweiz 80; Anthologia ex Thermis Badensibus 83; Wegweiser 511 d. Heilquellen u. Kur­ orten d. Schweiz 84, 2. A. 95; Ein römisch. Militärspital zu Baden 98; Geschichte d. Badener Stadtschulen 04. Fridericns, s. Stier-Somlo, Fritz. Frieden, Paul, Jugendschr., Volksschul-

398

lehr. K ö n i g s h ü t t e, ObS., Friedrichstr. 19. (Verlorenwasser, Kr. Habelschwerdt3165.) V: Ein treuer Knecht 99; Line u. Lene 00; Bleibe im Lande 01; Handwerk hat gold. Boden 02; Bilder a. d. Burenkriege 03. Frieberger, Gustav, CP., /, Politik, £9, Red. d. „Neuen Wiener Tagblatt". Wien I, Graben 29 a. (Prag 29|9 58.) V: Der letzte Flittertag 95. ♦ Fried, Alfr. Herm., VB., /, Polit., Ue: F, Hrsg. d. „Friedens-Warte". BerlinSchöneberg. (Wien n|n 64.) V: D. kleine Büchmann, 5. A. 95; Lexik, deutsch. Zitate 88, fremdsprachl. 89; Friedenskate­ chismus, 2. A. 95; Elsaß-Lothr. u. d. Krieg 95; Dschingis-Khan mit Telegraphen 95; Tagebuch eines z. Tode Verurteilten 98, engl. 99; Was kann d. Petersburger Frie­ denskonferenz erreichen? 00; Kleine Anzei­ gen 00; D. Haager Konferenz 00; Unter d. weißen Fahne 01; D. Theaterdusel 02; Ausgestaltung d.Friedensaktion in Deutsch­ land 03; Grundlagen d. mod. Wirtschaft u. der Krieg 92; Lasten d. bewaffneten Friedens u. d. Zukunftskrieg 02; Lehrb. d. Internat. Hilfsspr. „Esperanto" 03; D. gegenw. Krieg u. d. Friedensbewegg. 04; Weder Jena noch Sedan 04; Deutschland u. Frankreich 04; D. moderne Schiedsgerichtsbewegg. 04; D. Abrüstungspro­ blem 04; Handb. d. Friedensbewegung 04; Annuaire de la vie Internat. 05; dto. 06; Die Friedcnsbew., was sie will u. was sie erreicht hat 05; Kaiser werde modern! 05. Fried, Frau Babette, Ghetto-Erz. Prag, Gersteng. 30. (Ckyn b. Winter­ berg 26 io 50.) V: Tausend u. eine Nacht in d. Jeschiwa 00; Erdachtes u. Erlebtes 03; Jüd. Geschichten 04; Der Unessane totes, N. 05. Friedberg, Eduard (Ps. Fr. v. Nhein­ thal), VB., O. Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstr. 80. (Bingen a. Nh. 7fl 37.) V: Mod. Schwindel, Lsp. 73; Ge­ fährliche Heiratsannonce, Lsp. 75; Fest­ spiel 82; Wacht a. Nh. 83; Bürgerin, v. Kamerun, Schw. 86; Skizzen 93; Biogra­ phien 95; Essays 96; Caspar Scheuren; A. d. Erinn. e. Freund. 98; Aufsätze üb. Kunst u. Künstler 99, 00, 01, 02, 03, 04; Vermischte Aufsätze 05. Friedberg, Emil Alb., aft, Kirchenpolit., Dr. jur., 0. UP., GR. Leipzig, Karl Tauchnitzstr. 43. (Könitz22^ 37.) V: Ehe u. Eheschließg. i. deutsch. MAlter 64; Recht d. Eheschließg. .62; Evang. u. kath. Kirche d. neu einverleibten Länder in ihren Be­ ziehungen z. preuß. Landeskirche 67; Aus deutsch. Bußbüchern 68; Veto d.Regiergn. b. Bischvfswahlen 69; Gesch. d. Zivilehe 70, 2. A. 77; Grenzen zw. Staat u. Kirche 73; Staatu.d.kath. Kirche im Großherzog-

tum Baden, 2. A. 73; Slg. d. Aktenstücke z. 1. Vatikan. Konzil 72; Preuß. Gesetzent­ würfe üb. d. Stetig, d. Kirche z. Staat 73; Staat u. d. Bischofswahlen i. Deutschland 74; Aktenstücke üb. d. kathol. Bewegung 76; Verlobung u. Trauung 76; Lehrbuch d. kathol. u. evang. Kirchenrechts 79, 5. A. 03; Collegium Juridicum 82; Verfassungs­ gesetze der evang. deutsch. Landeskirchen 85 ff.; D. geltende Verfassgsrecht d. ev.deutsch. Landeskirchen 88; Formelbuch d. Handels-, Wechsel- u. Seerechts 90, 2. A. 01; D. Kanones-Sammlungen usw. 97; D. Univ. Leipzig in Berg. u. Gegenw. 98; Ausgabe des Corpus iuris canonici, der Compilationes antiquae, des HGB. Friedberg, Frz. v., s. Reitterer, Frz. N. Friedberg, Johanna, s.Wollf-Friedberg. Friedberg, Rvb., E3, Dr. phil., GRegN., o. UP. a. D., M. d. Pr. AH.Charlott e n b u r g , Hardenbergstr. 9 a. (Berlin 2«!« 51.) B: Die Börsensteuer, e. finanz­ wissenschaftliche Studie 75; D. Besteuerg. d. Gemeinden, finanzwissenschaftl. Erörte­ rungen 77; Vorschläge zur techn. Durch­ führung einer prozentual. Börsensteuer 82. () Friedeberg, Meyer, /, Essay. Ber­ lin-Pankow, Kreuzstr. 3. (Militsch 1. Schl.°!z58.)V: Prakt. Indent. 81; Bilder a. Ostpreußen 85; Bilder v. d. Ostgrenze 86; D. deutsche Osten 96. Friedel, Ernst, *, GRegN. u. StadtR. SerIin*W, Paulstr.411. (ebbst23^37.) B: Vvrgesch. Funde a. Berlin u.Umgebg., 2. A. 81; Dtsch. Kaiserstadt Berlin 82. () Friedell, Egon, Dr. phil. Wien XVIII, Gentzg. 7. (ebba 21^78.) V: No-, valis als Philosoph 04. Friedemann, Edm., tfi, Roman, Dr. jur., RA., JustR. Berlin W, Pots­ damerstr. 1 a. (Zehdenick l\12 47.) V: Ju­ dentum u. Wagner 69; Krankenversicherg. 86; Catilina, R. 86, 2. A. 94; D. Antisemi­ tismus im alten Rom 93; Jüd. Moral u. christl. Staat 94; Friedrich Wilhelm IV., histor. Studie 95. Friedemann, Frau Martha, DSch., V, Nov. Berlin W, Potsdamerstr. 118. (ebbst 184 47.) B: Ingo, OpText 94. Friedemann, Nud. (Ps. FriedemannHeidebrink, Rolf Lenthin), PA., /, Kritik, Politik, Nov., O, tzl. Heidebrink a. d. Ostsee. (Tempelburg 27;1172.) B: Herzo­ gin Elisabeth Charlotte v. Orleans (Lise­ lotte); Briefe über die Zustände am franz. Hofe unt. Ludwig XIV. 12; Verlorene Illusionen — gefundene Wahrheiten 03; Kämpfe, Studien u. Skn., 1. u. 2. A. 05. Friedemann, Walter, Ästhetik, Dr. phil., ObRegisseur. Basel. (Berlin 18l7 72.) V: Hannibal, hist. Dr. 03; Der Spruch der Schlange, Dr. 05.

Friedemann Heidebrink, s. Friede­ mann, Rud. Friedcnhain, Hellmuth, s. Thiel, Frz.A. Friedensburg, Walter, Dr. phil., UP. st. D., Kgl. ArchivDir. Stettin, Kais. Wilhelmstr. 9 III. (Hamburg8^55.) V: Ludw. d. Bayer u. Friedr. d. Schöne 1325/26 77; Zur Vorgesch. d. Gotha-Torgauischen Bündnisses 84; Landgraf Hermann d. Gelehrte v. Hessen u. Erz bisch. Adolf I. von Mainz 86; Reichstag zu Speier 1526 im Zusammenhang, d. polit. u. kirchl. Entwickelung Deutschlands 87; Nuntiaturberichte aus Deutschland nebst ergänzenden Aktenstücken, 1. Abteil. 1533 bis 59, Bd. 1—4, 8 u. 9, 89, 92, 93, 97, 99; Das Kgl. Preuß. Histor. Institut in Nom in den 13 ersten Jahren sein. Bestehens 1888—1901 03; Die Chronik des Cerbonio Besozzi 1548—1563 04. H: Archiv f. Reformationsgesch. I 03/04, II 04/05. Friederich, Rudolf, Kriegs/, Major, zuget. dem Gr. Generalstab u. Lehrer der Kriegsgesch. a. d. Kriegsakademie. Cbarlottenburg, Am Lützow 6. (Stock­ stadt a. Rh. 23 4 55.) V: Geschichte des Herbstfeldzuges 1813 I 03, II 04, III 05. Friederichs, Carl, O, Dr. phil., ObLehr. R 0 st 0 ck i. M., Friedrich-Franzstr. 30. (Hannover 13'3 64.) B: Ginevra 04. Friederichscn, Ludw., @, Dr. phil., Generalsekr. d. Geogr. Gesellsch., Red. d. „Mitt." ders. Hamburg, Neuerwall 61. (Rendsburg 1|541.) B: D. deutsch.»Seehäfen I d. deutsch. Ostseeküste 89, II: d. Nvrdseeküste 91. Friederichsen, Max, O, Dr. phil.,Priv.Doz. Göttingen, Hainholzweg 24. (Hamburg274.) B: Forschungsreise in den Zentralen Ticn-schan u. Dsungarischen Alatau im Sommer 1902 04. Friederici, Berthold, s. Kipfmüller, Bertha. Friederici, Georg, Ethnologie, X, Hauptm. a. D. Leipzig, Sebastian Bach-Str. 10. (Stettin.) B: Indianer u. Anglo-Amerikaner 00; Berittene Infan­ terie in China u. andere Feldzugserinne­ rungen 04. Fried gen, Jos., (L), Lehrer u. gepr. Lehrer d. Stenogr. Düsseldorf, Rethelstr. 57. (Glessen b. Cöln % 69.) B: Lobet den Herrn' Kath. Gebetbuch in Neu-Stolz. Sten. 93, 3. A. 96, 4. A. in Vereins, deutsch. Sten. (Stvlze-Schrey) 97, 7. A. 04. Friedheim, Carl, anorg., analyt. u. techn. /*, O, Dr. phil., 0. UP., Dir. des anorgan. Laborator. der Univ. Bern. (Berlin 13 6 58.) B: Einführung in das Studium d. qualitativ. Analyse 94; Leit­ faden d. quantitat. Analyse 97, 2.A. 05. () Friedjnng, Heinr., CP., *•, Publizistik,

Dr. jur. h. c. et phil. Wien IX, Harmonieg. 4. (Rostschin ^8st51.) V: Karl IV. 76; Ausgleich m. Ungarn 77; Stück Zeitgsgesch. 87; Kampf um d. Vorherrschaft in Deutschland 96, 6. A. 04; Benedecks nachgelass. Papiere 01. Friedl, Max, (k.), /, Red. d. „Not­ burga" m. d. „Notburga-Kal.". Passau, Innstadt, Schmiedg. 73. (Neuburg a. Inn 24:# 55.) Friedl, Sigmund (Ps. Simplicius)., ÖF., Philatelie, /. Gut Burgb ach au. Post Unterach am Attersee. (Leipnik, Mähr, "jl 51.) V: Illustr. BriefmarkenKatalog 77; Illustr. Katalog sämtl. Post­ karten 78; Katalog aller Briefumschläge u. Streifbänder 78. H: Wien. Illustr. Briefmarken-Ztg. 76—79; Weltpost80—97. () Friedlaender, Benedict, Naturwissensch., Sozialökonomie, Dr. phil. Berlin W 35, Potsdamerstr. 121 a. (e6ba 18|766.) B: Der freiheitliche Socialismus 92; Der Vulkan Kilauea auf Hawaii 96; Absolute od. relative Bewegung 96; D. vier Haupt­ richtungen d. modern, sozialen Bewegung II 01; Renaissance des Eros Uranios 04. Friedlaender, Georg, /, Nov., Dr.jur., AGerN. Schmiedeberg i. Niesengeb. (Berlin 24^ 43.) V: Üb. d. Rückfall i. deutsch. Recht 72; A. d. Kriegslagen 1870 86; Aus d. Tagen d. Überschwemmung 98. Friedlaender, Herm., Red. a. „Berl. Lok.-Anz." u. b. „Sporti.Bild". Berlin SW61, Blücherstr.l9p. (Beuthen i.OS.73.) Friedlaender, Jacob (Ps. Oscar Wald­ eck), Dr.phil. Pozsony-Sztgyör g'y. V: Grundzüge d. wissensch. Pädagogik 81; Grundlegung z. Dynamik des Geistes 81; Armin, Fürst der Cherusker 83; D. Nihi­ listen 83; Bibl. Lesebuch f. d. isr. Jugend 83; Deutsch. Gebetbuch f. d. israel. Jugend 86; Zur Analyse der ästhet. Substanz 00; Streiflichter, Sch. 00; Thassilo, Fürst der Bojer, Tr. 99; Aus der Welt d. Elends I: Das Gebiet d. Erziehung u. d. Unterrichts, II: Das ästhet. Gebiet 96; Aus vergilbten Blättern, feit. Idylle 01; Pans Gelächter, Sat. 01, 02; „2002" 02; D. Philanthropen, Dr. 03; Die Schmarotzer, Sch. 05; Die Lynchjustiz, Tr. 05. Friedlaender, Max, Musiki, Dr. phil., a.o. UP. Berlins, Kurfürstendamm 233. (Brieg 12;1052.)$:resp.H: Schuberts Lieder, krit. Ausg. 84/87 VII; Suppl. (Revisionsbericht u. Variantenslg.) 84; Schubert, Duette 85; Schubert, nachgel. bisher ungedruckte Lieder 85; Gluck, Klopstocksche Oden 86; 100 deutsch. Volkslieder 86; Beiträge z. Biogr. Schuberts 87; Textrevision zu Schumanns Liedern 87; Beethoven, Schott. Lieder 89; Schubert, geistl. Kompos. 90; Textrevision z. Mendelss. Liedern - 90; Panseron, „ABC",

„Mezzo-Soprano" u. Solfeggien 91; Lablache, Vokalsten u. Solfeggien 91; Chorschule 91; Kritisch. Kommersbuch 92, n. A. 96; Concone, Gesangswerke 93; Deutsche Weihnachtsl. 94; Wiegenlieder 94; Opernstatistik 95; Hum. Lieder 95; Gesänge v. Beethoven, krit. A. 96; Lieder v. Goethe in Kompos. s. Zeitgenoss. 96; Schumanns Lieder, krit. A. 97; Haydn, Kanons 99; Loewe, Balladen, krit. A. 99; Beethoven, Klavier-Rondo, bisher ungedr. 00; D. deutsche Lied i. 18. Jahrh. 02; Erk's deutsch. Liederschatz 03; Lieder v. Cor­ nelius, krit. A. 04; Mendelssohns Duette, krit. A. 05. Friedlaender, Max, Satire, tfi, AGer.R. Berlin 15, Ludwigkirchstr. 14. (Ratibor 28 5 53.) B: Unterbrettl: Jo­ hannismontag; Unsere Zeitgenossen I 03, II 04, III 05. Friedländer, Max I., £>, Kunsts, Dr. phil., 2. Direkt, d. Kgl.Gemäldegalerie. Berlins, Viktoriastr. 16. (ebda5;7 67.) V: Albrecht Altdorfer 91; Meisterwerke d. niederl. Malerei d. 15. u. 16. Jahrh, auf der Ausstellung zu Brügge 02/03. () Friedlaender, Moritz, BP., Dr. jur., Mitarb. a. „Berl. Tageblatt". Berlin W, Eisenacherstr. 117. (Beuthen ^b?.) Friedländer, Moritz, , W,t, Dr. phil., WienI, Getreidemarkt 10. (Bur St. Ge­ orgen 17|1044.) V: Üb. d. Einfluß d. griech. Philosophie auf das Judentum u. Christen­ tum 72; Patrist, u. talmud. Studien 78; Apion 82; Zur Entstehungsgesch. des Christentums 94; D. Judentum in d. vorchristl. Welt 97; Vorchristl. jüd. Gnosti­ zismus 98; D. Antichrist 01; Gesch. d. jüd. Apologetik 03; D. Freiwillige d. Ghetto 03; Griechische Philosophie im A. T. 04; Die religiösen Bewegungen innerhalb des Judentums im Zeitalter Jesu 06. Friedländer, Oscar (Ps. Ostar Ewald), Dr. phil. WienI, Getreidemarkt 10. (B.St. Georgen 2;e 81.) B: Nietzsches Lehre in ihren Grundbegriffen. D. ewige Wieder­ kunft des Gleichen usw. 03; Romantik und Gegenwart, I: Die Probleme der Roman­ tik als Grundfragen der Gegenwart 04; Rich. Avenarius als Begründer des Em­ piriokritizismus 05. Friedlieb, s. Gorgen, Adam. Friedlich, G. A., s. Noller, G. Friedlieb, L., s. Wassermann, Leonhard. Friedlor, August, s. Lorenzen, Fr. Friedmann, Alfred, BP., €>, V, Ue: EFISP, Dr. phil. Berlin W, Karls­ bad 21. (Frankfurt a.M. 2«4 (Rosenberg, Westpr. 23|2 80.) Fürst, Hermann v., 4, Dr. oec. publ., ObForstR., Dir. d. Forstl. Hochschule", Red. d. „Forstwissensch. Zentralbl.". Aschaf­ fenburg, Würzburgerstr. 14. (Ansbach 29J3 37.) V: Pflanzenzucht im Walde 83, 3. A. 95; Lehre vom Waldschutz 83, 6. A. 02; Waldungen um Aschaffenb. 84; Plänterwald od. schlagweiser Hochwald? 85; Jll. Forst- od. Jagdlexikon 87, 2. A. 03; Deutschlands nützl. u. schädl. Vögel 93; Chronik d. Forstlehranst. Aschaffenburg 94. Fürst, Joseph, klass. 's (Byzantinistik), Dr. phil., Prof., Vorstand d. Reallatein­ schule. R i e d l i n g e n a. D., Württem­ berg. (Schwabsberg 70.) V: D. liter. Porträtmanier im Bereich des griech.röm. Schrifttums 02. Fürst,Max, (k.), Kunsts, Lokale, Kunst­ maler. München, Langerstr. 1 III. (Traunstein 16;10 46.) P:.Kunstdenkmäler im Chiemgau 83; Gesch. der St. OswaldsKirche in Traunstein 84; Traunstein i. 19. Jahrh. 00; Biogr. Lexikon für b' Gebiet zwischen Inn u. Salzach 01. Fürst, Rudolf, ASV., Germanistik, Lit.-W, Kritik, Dr.phil. Charlottenburg, Kantstr. 118/19. (Prag-Smichow 22|7 68.) V: A. G. Meißner 94, wohlf. A. 00; Die Vorläufer der modern. Nov. 97; Deutsch-

Kürschners Literatur-Kalender 1906. II.

14

lands Roman i. 19. Jahrh. 03; Gottfr. Keller, Martin Salander 03; Adalbert Stifters Studien 05. H: M. Reich 94; Er­ zähler d. 18.Jahrh. 97; Adalbert Stifter 99. Fürstenberg, Wiegand v., s. Wundtke, Mar. Fürth, Amand, /, Hanau, Herren­ str. 1. (ebda 6|, 67.) V: Gaston, Schw. 92; Dragonerstreiche, Hum. 93. Fürth, Frau Henriette lPs- G. Stein), Soziologie, V, Nov., /, £3. Frank­ furt«. M., Baumweg 37. (Gießen lßl8 61.) B: D. Ziehkinderwesen i.Frankf. a.M. u. Umg.; Arbeitsnachweis in der Schuh­ macherei ; D. Fabrikarbeit, verheir. Frauen 02; D. geschlechtl. Aufklärg. i. Haus u. Schule 03; Kinderarbeit u. Kinderschutz 05. Fürth, Jacob, O, Epos, Nov., Ue: Tsch, Dr. jur., RA. Prag, Porschitsch 14. (Karolinenthal 64.) B: Osten. Miet­ recht u. Mietverfahren 99; Eros, Nn. in Versen 04; Die Dornenkrone, Versdr. 05; Gegen den Strom, 3 Einakter 05. Ue: I. Vrchlicky, Dichterporträts 03. * Furtwängler, Adolf, klaff. Archäol., Dr. phil., o. UP., Dir. d. Glyptothek. Mün­ chen-Schwabing, Maria Josefastr. 8/0. (3o!6 53.) V: Fachschr. () Fuß, Bernard Joseph (Ps. I. Flavus u. I. Olandus), (k.), AB., Nov. u. Erz., Ue: HFlämEFPortD, Dr. phil., Chefred. Kerkrade, Holland. (Cöln 65.) V: Een zedelyke moord, Carl Paasch 94; Wie stellt sich die Kurie seit jeher zur Juden­ frage? König Karl u. Widukind 98; E. Vorbild f. Lehrlinge 99; Die Maikönigin von Poppelsdorf 01; Die Amerikanerin 99; Herbstfäden 01. Ue: Leo XIII. u. Thomas von Aquin 98; Durch eigene Schuld 05. Fuß, Konrad, L,', Askese, OCap., Guard., Theol.Prof. u. Bibl. Br ix en. (Zeil, Württ. 17i4 69.) V: Lebensbild d. fei. Crispin v. Viterbo93;Wegweiserz. Vollkommenheit von Bruder David aus Augsburg 02; Sankt Bonaventura u. d. Papsttum 02; Geistesübungen des seraph. Lehrers 03; Katholik ob. Protestant? Unterscheidungs­ lehren 03; Der Jubelpapst 03; Unser heil. Vater Pius X. 04. (). Gerstmann, Adolf, BP., O, fiit.*, Ue: RF, Dr. phil., Prof., Dramaturg, d. Kgl. Hofth. Stuttgart, Alleenstr. 20. (öftroiuo 31i755.) V: Zwei Lebensretter, Lsp.: Vergeß!., Schw.; D. Ehestifter, Lsp.; E. Bild aus d. Leben, Vst.; D. Herr Kom­ missionär, P.; D. Leute v. Hohenselchow, Vst.; Erz. e. alt. Mannes; A. Daudet 83 II; Väter u. Söhne u. König Lear d. Steppe (n. Turgenjew); Künstlerleöen (n. Daudet); Frühlingswogeu 83; A. d. Tage­ buch e. Jägers 84; Dimitri Nudin 84; D. adelige Nest; D. Brigadier; Anuschka (n. Turgenjew) 85; Visionen 85; Aus d. Le­ ben (n. Daudet) 85; D. Kernpunkt, Lsp. 86; D. Spielkasse, Schw. 86; 2): Steppen­ junker 86; Helene, R. (n. Turgenjew) 87; Assuntas Schatz, N. 87; A. d. Jugendzeit 88; D. Kameraden, N. 88; Frau v. Hause, Sch. 88; D. Komödie Sr. Durchlaucht, Lsp. 01; Theatergesch. Rückblicke 92 VI. H: Kap. Marryat, Romane; Kurtze, Komö­ dien von d. Geburt d. Herrn Christi 86. Gerth, Bernh., Hass, 's, Dr. phil., Prof., GRektor, Hrsg, der „Neuen Jahrbüch. f. Pädagogik". Leipzig, König AlbertGymn. (Dresden 8|444.) V: Quaestiones de Graecae tragoediae dialecto 68; Gram­ matisch-Kritisches z. griech. Moduslehre 78; Griech. Schulgramm. 84, 7. A. 04; Griech. Übungsbuch I 80, 5. A. 01, II 90, 3. A. 03; Kühners ausführl. Gramm, der griech. Sprache II, 1. 98, 2. 04. Gery, Theo van, s. Germany, Th. Gerzer, Oskar (Ps. Oskar Weilhart), /, 9, O.Neukirchen-Zipf, ObOstr. (Mattighvfen 2«^68.) V: Keine Sühne, Sch. 96; Frauenkongreß, Sch. 97; Märch. von der freien Liebe, Dr. 97; D. brotlose Kunst, Sch. 99; Das neue Dorf, Dr. 01; Politik, Dr. 01 (sämtl. mit Jos. Hafner); D. Geist ist willig, Dr. 02, 7. A. 04; Der Ordensgeneral, N. 02; Das deklassierte Pärchen, Dr. 05. () Gesche, Paul, Dr. phil., ObLehrer. Halle a. S., Sophienstr. 20. (Königs­ berg, N.-M.20? 65.) V: Ethik Leibnizens 91. Gesellhofen, Julius, s. Fischer, Jul.

Gesky, Theod., O, Lit.^, /, Hl, GObLehr. a. D. Wiesbaden, Goethestr. 26. (Merseburg 27|a37.) V: D. Tod d. Britannicus, Tr. n. Racine 56; D. Ungarn­ schlacht b. Merseburg, Dr. Kantate 67; Arndt 70; D. Rhein soll deutsch verbleiben, G. 70; Ältere u. n. Zeitged. 71; D. gute Kamerad, Dr. 71; Hübsche Überraschung, Lsp. 75; Frau, d. schnupft, Lsp. 75; Germanicus, E. 76; Attentat a. d. alten Fritz, Lsp. 77; Wechsel in Sicht, Schw. 82; Spielhagen unt. d. Nihilisten, Lsp. 83; Schiller in Oggersheim, dr. Lebensbild 96; Schillers Verlobung, dr. Lebensb. 97; Kaiser Wilhelm II. als Ehestster, milit. Genreb. 98; Falke zu Stahleck, romant. O. 99; Liebeshändel, kom. O. 00; Lenau als Naturdichter 02. Geß, Felician, *, Dr. phil., THSchP. Dresden, Schweizerstr. 9. (Basel 1j11 61.) B: Joh. Cochläus 86; Klostervisita­ tionen d. Herzogs Georg v. Sachsen 88. H: Akten u. Briefe z. Kirchenpolitik Her­ zog Georgs v. S. I 05. Geßmann, Gust. W. (Ps. G. Manetho), ✓, Naturwiss., Okkultism., G, Sekr. d. steiermärk. Land.-Mus. „Joanneum" u. beeid. Sachverständ. f. psychol. Schriftkde. Graz, Grillparzerstr. 20. (Wien 21|10 60.) B: Magnetism. u. Hypnotism. 87, 2. A. 95; Katechism. d. Handlesekunst 89, 2. A. 95; A. übersinnl. Sphäre. 90; Über Schreibmaschinen 94; Katechismus d. Wahrsagekünste 93, umgearb.05; Okkultist. Bilderbogen 93; Die Frauenhand 94; Die Männerhand 94; D. Kinderhand 94, 2. A. u. d. Titel Formaldiagnose 94; D. Körper­ formen u. d. Bedeutg.; Erziehg. u. Berufs­ wahl 94; Künstl. Kohlensäurebäd. u. deren Bedeutg. a. Erfrischgs.- u. Heilmittel 95; D. Hand (Wahrsagespiel) 95; Bismarcks Stirne 95; Katechism. d. Gesichtslesekunst 96, d. Sterndeutekunst 96, d. Schriftfor­ menkunde 97, d. Psychographie, d. Hand­ linienkunde, d. Phrenologie 97; Lehre v. d. okkultist. Weltgesetzen 96; Mythologie d. Sternenwelt; Katechismus d. Sympathie­ lehre; Hypnotismus 98; Katechism. der Handflächenkunde 99; Spiritismus 99; Geheimnisse a. d. Jenseits 99; Pflanze im Zaubergarten 99; Geheimsymbole d. Che­ mie u. Medizin d. MAlters 99, 2. A. 00; Rudolf Bergner 00; Aus d. Wunderlande der Lotosblume, Lehrdrama (mit Rud. Kuschar u. d. Kollektiv-Pseud. Kama Deva) 05; Jllustr. Führer v. Graz, 9.91.05. Gencke, Kurt Ehrenfried, O, Hl, «*. Berlins 14, Neu-Kölln a. Wasser 20. (Meerane i. , Ä, /, Kritik. 93 e r 11 n W15, Joachimsthalerstr. 27. (ebda 14|n 77.) B: Welt und Ich, Dchtgn. 03; Ausflüge ins Jenseits des Alltags, Essays 04; Träume u. Fahrten, Dchtgn. 05; Sturm u. Drang, Nn. 06; Buch der Stille, Romanzen i. Prosa 06; Tishyarakshita, Dr. 06. Gomperz, Heinrich, *t,Dr. phil., UDoz. Wien XIII/1, Trauttmansdorffg. 16. (ebda I8j! 73.) V: Tertullianea 95; Zur Psychologie d. logischen Grundtatsachen 97; Grundlegung d. neusokratisch. Philo­ sophie 97; Kritik d. Hedonismus 98; Über d. Begriff des sittlichen Ideals 02; Die Le­ bensauffassung der griech. Philosophen 04; Weltanschauungslehre I 05. Gomperz, Theod. ,klass.^,/., Dr. phil., o. UP. i. R., HofR., M. d. HH. Wien IV, Plösslg. 4. (93rünn 29'a32.) B: Philodemi

de ira über 64; Demosthenes, d. Staats­ mann 64;Herkul. Stud. 65/66II; Traum­ deutung u. Zauberei 66; Beiträge z. Kritik u. Erklär, griech. Schriftst. 75/05 VIII, Bruchstücke Epikurs üb. d. Willensfrage 76; D. Bruchstücke d. griech. Tragiker u. Cobets neueste kritische Manier 78; Herodoteische Studien, 83 II; Üb. ein bisher un­ bekanntes griech. Schriftsystem a. d. Mitte d. 4. Vorchrist!. Jahrh. 84; Zu Philodems Büchern von d. Musik 85; Zu Heraklits Lehre u. ,d. Überresten seines Werkes 86; Über d. Abschluß d. Herodot. Geschichts­ werkes 86; Platonische Aufsätze 87/05 IV; Zu Aristoteles' Poetik 88/96 III; Nachlese z. d. Bruchstücken d. griech. Tragiker 88; Üb. d. Charaktere Theophrasts 88; Die Apologie d. Heilkunst 90; Philodem u. d. ästhet. Schriften d. herculan. Bibliothek 91; Schrift v. Staatswesen d. Athener u. ihr neuester Beurteiler 91; Überreste e. den Platon. Phädon enthaltend. Papyrusrolle 92; Neue Bemerkgen üb. d. ältest. Ent­ wurf einer griech. Kurzschrift 95; Griech. Denker 95/99 II, 2. A. 02/03; Zur Chro­ nologie des Stoikers Zenon 03; Essays u. Erinnerungen 05. Ue: John Stuart Mill, System d. deduktiven u. induktiven Logik, 2. A. 84/86 III; Dess., Die Freiheit 69; Aristoteles' Poetik 97. ?Gonschorowski, Stanislaus, DOSchG., O, Nov. Wien. (Johannisburg 6|10 53.) V: Hosianna, Bühnendchtg. in 3 Sze­ nen: Zeichen u. Wunder; Todbezwinger; Liebesmahl; Der Werther v. heute, R. 01. Gonser, Immanuel, Schriftleiter der „Mäßigkeitsblätt.", d. „Blätt. z. Weiter­ geben" u. d. „Zeitungs-Korrespondenz d. Deutsch. Vereins geg. d. Mißbrauch geist. Getränke". Berlins 15, Fasanenstr. 59. ((Stuttgart 19|n 65.) V: Verein und Wirtshaus 02. Goosch, Arthur Julius, Nov. Schloß Ruda Nüzaniecka, Galizien. (Wien 28|n 79.) B: Ein Ehrenmann 02, 2.91.04. Gopcevic, Spiridion (Ps. Leo Brenner), Polit., Ethnvgr., Nov., Vornan,Ue:FEISpPortDNSchwSrbKroat RHBulgL, Dir. der „Manora Sternw.", Hrsg. (Ps.L. Brenner) „Astronom. Rund­ schau" I—VIII. Lussinpiccolo, Istrien. (Triest 9|7 55.) B: Montenegro u. d. Montenegriner 77; Le Montenegro et les Montenegros 78; Turco-montenegr.Krieg 76/78, 77/79; Türk. Taktik im montenegr. Kriege 78; Türken u. ihre Freunde, 3. A. 78; Franz. Expedit, n. Agypt. 1798/1801 80/81; ObAlbanien u. s. Liga 81; Jll. Füh­ rer n. Spanien u. Portugal 84, 2. A. 92; Bulgarien u. Ostrumelien 86, 2. A. 89; Beitr. z. neueren Kriegsgesch. d. Balkan­ halbinsel 87; Studien üb. außereurop. Kriege jüngst. Zeit 87; The Conquest of

Britain S-7; Serbien u. d. Serben 88; Ma­ kedonien u. Altserbicn 89; Ethnogr. Ver­ hältnisse Makedoniens 89; Comment la France conquit FAngleterre 91; Stara Srbija i Makedonija 90/91; Wahrheit üb. Makedonien 90; Die Welt 90; D. Tages­ post 90; Istina o Makedoniji 91; Burgarska i Istocna Rumelija 96; Beata, N. 98. Ps.: Schätze d. Azteken, Erz. 81; Zwisch. Ehre u. Liebe, N. 90; Schatz d. Al­ ten v. Berge, R. 90; Rom. meines Freun­ des, N. 90; Wie mein Freund z. s. Frau kam, N. 90: (Unt. d. Ps.: Leo Brenner): Vor dem Revolutionstrib., Dr. 92; Unt. dem Damoklesschwerte, N. 90; Der König liebt, Lsp. 93; Iupiter-Beobachtgen. 1895 bis 96 an d. Manora-Sternw. 98; desgl. 1896/98 00, desgl. 1898/01 03; Spazier­ gänge d. d. Himmelszelt 98; Mars-Be­ obachtungen 1896/97 and. Manora-Sternwarte 98; Handb. f. Amateur-Astronomen 98 ;B eobachtungsobjekte f. Amateur-Astronomen 01; Neue Spaziergänge durch das Himmelszelt 03; Bewohnbarkeit der Wel­ ten 05; In der „guten" Gesellschaft, N. 05 ; Bademecum des Amateur-Astronomen 05. Göpfert, Armin, 1-, Dr. phil., Prof., Schuldir. Eisenach, Luisenstr. 7. (Ebenhards 7:8 49.) V: Lullus, Nachf. d. Bonifatius 80; Rechtfertigung einig. Pä­ dagog. Gedanken Zillers 85; Präparation. z. deutsch. Gesch. 90/98 V; Lesebuch f. d. deutsch. Geschichtsunterr. 90/98 V. Göpfert, Franz Adam, (k.), t, D., o. UP. Würzburg, Franz-Ludwigstr. 15. (ebda^i 49.) V: Katholizität d. Kirche 76; Eid 83; Moraltheol. 97 III, 5. A. 05; St. Kilianusbüchlein, 2. A. 02. H: Renninger, Pastoral 93. Gordon, FrauEmh, geb.Freiin v. Beul­ witz, (L), BI & SV., Nov., /, Neaktriee v. „D. prakt. Hausfrau" (Beil. z. „Fränk. Volksbl.") u. „Frauenarbeit" (Arbeiterinnenztg.). Würzburg, Dompfarrg. 12. (Cannstadt« g43.) V: Allerlei Malverfahr. 88, 2. A. 92; Prakt. Anweisung zur Öl­ malerei 91, 2. A. 94; Lose Blätter aus Märchens Sammelmappe 91; Pflichten e. Dienstmädchens 92, 2. A. 94; Ratgeber f. Erwerb suchende Frauen u. Mädchen bess. Stände 93; Uns. Dienstboten (in. C. Schott 97; Auf nicht ungewohntem Wege, N. 98, 2. A. 00; Anweis. z. Tiefbrand-Technik; Die kathvl. Kindergärtnerin in Schule u. Hans 02; Fingerzeige f. d. lath. Frauen­ bewegung 05. Ue: Manning, Religio Viatoris 90; Fairy tales by Aunt Emmy 90. Gordon, Heinz, H. Berlin, Yorkstr. 1711. (Tarnvwitz, Ob Schl. 17l12 71.) B: In Vertretung, Schw. 03; Glückspilze, Schw. 03; Liebesschule, Schw. (in. Frz. Steher) 04; M. d. R., Kom. 04; Im Not­ guartier, Schw. 05; Heufieber, Schw. 05. *

Gorel, Ludwig, s. Berg, Leo. Goeres, Heinrich, ASB., V, Nov., Kri­ tik, /, 5), Red. d. „Deutsch. ReformKorresp.". B e r l i n 8 14, Sebastianstr. Görg, Thor, s. Wiemann, Th. G. Görgen, Adam (Ps. Amicus, v.Mosella, Gottlieb, Freund, Friedlieb), (k.), 1*, tzl, Rekt. Wallerfangen a.S. (Pohlbach 6;2 61.) V: Das Vaterunser, G.; D. engl. Gruß, G.; Sängergrüße aus dem kathol. Priester- u. Lehrerhause; Dr. Lorenz Kell­ ner, ein Gedenkbuch; Lose Blätter von Kellner; Die Macht d. christl. Liebe, Erz., 3. A; Vaterländ. Festfeiern; Trierischer Schulkalender, 1. u. 2. Iahrg. 93 u. 94; Preuß. Schulkalender; Aus vergangenen Tagen IV. H: Kath. Schulkunde. () Göring, Hugo, Lit.Ä, X», Ue: FEID, Dr. phil., Bacc. theol. W eima r. (Berka a. Werra2« 1249.) V: Basedow 80; Iselin 82; Iacotvts Univ.-Unt. 83; Lessings Le­ ben 2. A. 04; S. Germain u. El. de Vaux 88; N. deutsche Schule, 2. A. 90; Germ. Osterfest 93; Erziehung z. relig. Leben; Bühnentalente unter Kindern 95; Erin­ nerung an Ralswiek 99; Lichtbilder a. uns. Kulturleben 01; K. Fischer als Lit.-Historiker 01; Kaiser Wilhelm II. u. d. deutsche Lebensschule 01; Lebensschule, d. Bild künft. Erziehung 03; Werrcttal-Volk 03; Kulturpolitik 05. H: Lessings sämtliche Werke 82/85; Fr. Fröbels Werke 02; Der Kaiser und die Kulturpolitik 04. Goering, Th., Musikschr., ✓, Dr. phil. Münch en, Püotystr. 11a. (Franks, a.M. 2 io 44.) V: Messias v. Bayreuth 81; Drei­ ßig Jahre München, kultur- u. knnstgeschichtl. Betrachtungen 04. Goeringer, Irma, s. Schurter-Goeringer. Görland, Albert, |>, Dr. phil., Or­ dinarius am staatl. Technikum. Ham­ burg, Kreuzweg 12. (e6ba9l7 69.) V: Aristoteles u. d. Mathematik 99; Paul Natorp als Pädagoge (Begriff d. Sozial­ pädagogik) 04; Tie Halbheit d. deutsch. Zcichenreform 05. * Görlich (eigentl. Gerl ich), Hans, PA., BB., Roman, Nov., Humor, , 0, £), E2, /, tfj, Ue: EF, Hrsg. u. Chefred. d. „Bozner Ztg. (Südtiroler Tagebl.)". B o z c n , Sparkassestr. 5. (Brünn15 H 71.) V: Erbanl. Erz. 92; Magneta, R.; E. Winter im Eise, Erz. 92; Nemesis, N. 91; Unfein Bild, N.; Wer? N.; Stahl u. Stein, N. 95; König Laurin, O.-Text 01; Tas Narren­ schiff, O. 02. Görlich, Martin, O. B e r l i n >V 50, Ansbacherstr. 6. (ebda"880.) B: Malva 02; Judas-Liebe 02; Sonntagmorgeu 03; Krebse 04; Vineta 04; Früh-Herbst 04; Palmarnm 05; Amonreuse 05.

Versuchsstation 91; Mitt. d. Vereins zum Gorlicia, Elsa, s. Ebertin, Elsbeth. Görlitz, Rudolf, tzk, •&, Privatlehr. Schutze d. öst. Weinbaues 92 ff.; Beitr. z. Quedlinburg, Pölle 10. (ebda2212 Kultur u. Veredelung amerik. Reben 95. Goth ein, Eb erh., *, E3, Dr. jur. h. c. et 61.) V: D. Sehenswürdigkeiten im Qued­ linburg. Ratskeller 91; Der Roßtrappen- phil., o. UP. Heidelberg. (Neu­ Ritt 93; Barbarossas Erwachen 97; Qued- markt, Schles.23^53.) V: Fachschr. () linb. Sang 98; Texte z. s. Kompositionen. Gothein, Frau Marie, engl. Lit.», Ue: Goerlitzer, Heinrich (Ps. Spandauer L. Heidelberg. (Mohrungen 12963.) Hans Sachs), , Jonrnalist.G r o ß - Lich­ B: W. Mordsworth 93II; I. Keats 97 II.() te r f e l d e, Parallelstr. 13 a. (Alt-RaudGottberg, Adelaide v., s. Herzog, Ad. ten 4 6 33.) V: Deutsche Lieder a. d. KriegsGottberg, Frau Anna v., geb. Freiin v. Periode 1870/71 71/72; Lieder-Kaleidv- Rvttenberg (Ps. A. v. R. Enberg), Nov., skop 01; Prologe, Toaste, Pvlterabend- Rom., 9-Dresden-N., Hospitalstr. 6 p. usw. Ged. 01. (Neisewitz i.Schl^«^ 26.) B:BunteBlätter, Görner, Karl v., PA., CP., ■*•, Sit/A-, G.; Was zum Ziele führt, N. 87; Lied der /, Dr. phil., Chefrcd. d. „Tagespost". Mutter, Erz. 89, 2. A. 98; N. Märch. 89. () Linz a. D., Promenade 23. (Budweis Goette, Alex., V, Dr. rned. et phil., o. UP., Dir. d. zool. Instituts. Straß13ii2 58.) Görres, Franz, Kirchen- u. KulturL-, b u r g i. E., Spachallee 13. (Petersburg Dr. phil. Bonn, Wenzelg. 14 II. (3Bitt= 31 j2 40.) B: Beitr. z. Entwicklgsgesch. d. lid)23 7 44.) B: Licinianische Christenver- Darmkanals im Hühnchen 67; Entwicklgs­ folguüg 75; Gen.-Reg. z. Zeitschr. f. miss. gesch. d. Unke 75; Üb. Entwidlg. u. Rege­ Theol. 91; Hofgut Bailz 97. neration d. Gliedmaßenskeletts d. Molche Görres, Karl, Rechtswiss., Dr., RA. 79; Abhdlg. z. Entwicklgsgesch. der Tiere Berlin W, Goltzstr. 31. ((Söhi23,2 65.) 82/90 V; Üb. d. Ursprung d. Todes 83; V: Handbuch d. Arbeitergesetzgebung 93; Tierkunde 90; Holbeins Totentanz u. seine Wahrspruch der Geschworenen u. s. psy­ Vorbilder 97; Lehrb. d. Zoologie 02. () chologisch. Grundlagen 03; Verschulden i. Goette, Rud., Germanistik, deutsche Prozesse 04; Haftung f. Schäden u. Kosten Lit.^-,O, ObLehr. Spremberg. (Helsen im Prozesse 04. H: Cossa-Mvvrmeister, 25|2 60.) V: Gesch. d. deutsch. Lit. seit Goe­ Erste Elemente d. Wirtschaftslehre, 3. A. thes Tode (m. P. Heinze) 90; Deutsche 96, 4. A. 03. Poetik (ui. deins.) 91; Zeitalt. d. deutsch. Goerth, Albr., Sit.*, Ä», SchulDir. a. Erheb. 1807/15 91/92; Singen u. Sagen D. B v n n a. Rh., Argelanderstr. 121. 94; Deutscher Bolksgeist 98; König Hein­ Pr. Holland 23 4 33.) B: Einführung i. d. rich IV. 00. Studium d. Dichtkunst 83/84II; Lebrkunst Gottesheim, Rudolf Baron, 0,9, Ro­ 86; Kurzgef. Gesch. d. deutsch. Dichtkunst man, Nov., Märchen, Kritik, /, Schrift­ 87; Erziehung u. Ausbildg. der Mädchen steller. Aussiga. E. (Jaromei-12 3 47.) 94; Ivb. Ambrosius 95; Probelektionen V: W. Shakespeare, Dr. 83; Geheimnis­ nebst Vvrstud. u. Mustervorträgen über volle Existenz., R. 85; Am Ende d. Welt, Balladen u. Sinnged. v. Schiller, Goethe, N. 86; Schnurren n. Schnacken a. d. Jour­ Uhland, Chamissv u. üb. Dramen von nalistenleben, Hum- 87; In Sklavenketten, Schiller 97; Dr. Fr. Dittes i. s. Bedeutung N. 89; D. Recht, Vst. 90; Einsame Sterne, f. Mit- u. Nachwelt 98. () ep. u. lyr. Dichtungen 91; Die blaßblaue Goethe, Alfred, klass. 's*, Dr. phil., Schleife, N. 94; D. Traumgräfin, Vst. 97; GDir. Stettin. (Sondershausen 32 Susanna im Bade, P. 97; D. Schreckens­ 51.) H: Ciceronis de natura deorum libri männer von Genf, R. 98; Zwisch. Himmel III 87 u. a. u. Hölle, R. 99; D. Flucht aus d. Grabe, Goethe, Hermann, Ono- u. Pomologie, R. 01; Die Tochter des Spions, hist. R. einer. Dir., Borst, d. biolog. Versuchsstat. 03; Die Tochter des Banquiers, R. 04; f. Weinbau u. Vizepräsid. d. Vercius z. Dämone, R. 04; Durch Nacht u. Graun, Schutz d. vsterr. Weinbaues. B a d e n bei N. 05; Der Fürst der Berge, R. 05. Wien, Bergstr. 62. (Naumburg 16!3 37.) V: Gottfried, Remigius, s. Pfeneberger, Obstbaumschule 59, 2. A. 84; D. Obst­ Joseph. baum 71, 3. A. 90; Weingarten 73; AmGottgetren, Oskar, VDR., Kultur*,-, pelvgraph. Wörterbuch 76; Atlas d. wert­ K3, Gesundheitspflege, Kritik, Leitartikel, vollsten Tranbensvrten 76; Handb. d. Am- /, 9, Red. d. „Gmundener Ztg.". pelographie 78, 2. A. 87; Reblaus 81; G ui ii ii b e ii, ObÖstr., Marktplatz 14. Weinbaustatistik v. Steiermark 81; D.wich­ (Wormditt, Ostpr.16 3 65.) tigst. amerik. Reben 81; Nebenveredelung Gotthardt, Rudolf, einer. Hofschausp., 86; Phylloxera u. ihre Bekämpfg. 87; Be­ Prof. Wien VII, Neustiftg. 12, 1. St., richt üb. Reisen n. Frankr. 88; Weinbau II. St., T. 9. (Wischau»950.) trotz Reblaus 90; Aus d. biolog. Weinbau­ Gotthelf, Henriette verw., ASB., Nov.,

Roman, Skizzen u. Korresp. a. d. Pariser Leb en.Paris,12 rue Hippolyte Lebas. (Jamburg 27'856.) B: Auteurs modernes 89; Marcelle, R. 94. Gotting, Franz, (L), ✓, Dr., Prof., ObLchr. Lüdinghausen i. Wests. (Vechta lf6 43.) V: D. Obstbau 87,4. A. 02. Goettlcr, Jos., (k.), t, D., UDoz. München, Herzog-Rudolfstr. 47 III. (®|3 74.) B: Thomas v. A. u. die vortrident. Thomisten über die Wirkungen des Buß­ sakramentes 04; Der Münchener katechetische Kurs 05. H: Gundlach, Exerzitienvorträge, II. Bd. 04. Gottlieb, s. Görgen, Adam. Gottlieb, Theodor, CP., klass. *£, Bibliothekswissensch., Dr. phil., Beamt, d. f. k. Hofbibl. Wien XII/1, Bischoffg. 23. B: MAlterl. Bibliotheken 90; Die Am­ braser Handschriften, I: Bücherslg. Kaiser Maximilians I 00; D. Gutenbergausstellg. d. Wiener Hofbibl. 00. MitB: Tabulae codicum manuscriptorum in bibl Palatina Vindobon. asservatorum, VoL. VIII. 93; Katalog d. Miniaturenausstellg. d. k. k. Hofbibl. in Wien 02, 4. A. 02. () Göttmann, Adolf, Musik. Berlins, Bülowstr. 85 a. (Darmstadt2^61.) Göttsberger, Johann, (k.), alttestamentl. Exegese, D., UP., MitHrsg. der „Biblischen Zeitschr.". München, Arcisstr. 47II. (Kobl»*!i2 68.)B: Barhebräus u. seine Scholien zur hl. Schrift 00. Gottschalk, Sigm., Gynäkologie u. Ge­ burtshilfe, Dr. med., UDoz. Berlins, Potsdamerstr. 108. (Königsfeld2*!^60.) V: Studien über die Entwickelung d. menschl. Placenta 91; Z. Lehre d. Atrophia uteri 92; Einige allg. Bemerkungen z. intrauterinen Diagnostik u. Therapie 95; Die physikal. Therapie in der Gynä­ kologie u. Geburtshilfe 02. Gottschall, Herm. v., Schach, Dr. jur., RA. Görlitz, Elisabethstr. 2II. (Posen 18!io 63.) () Gottschall, Rudolf v., LP., O, Y, Ro­ man, Kritik, Dr. jur., GHofR. Leipzig, Jacobstr. 19. (Breslau8»«23.) V: Lied d. Gegenw. 42; Blinde v. Alcara 48; Lord Byron i. Italien 48; Ged. 49; N. Ged. 58; Kriegslieder 70; Janus, G. 73; Kath. Ho­ ward, Tr.; Mazeppa, Tr.; Nabob, Tr.; König Karl XII., Tr.; Bernh. v. Weimar, Tr.: A. Robsart, Tr.; A. Stuart, Tr.; Pitt ii. Fox, LsP.; Ulriä) v. Hutten; Robes­ pierre, Tr.; Lambertine v.M6ricourt,Tr.; F. v. Schill, Tr.; Diplomaten, LsP.; Welt d. Schwindels, LsP.; Göttin, G. 52; Carlo Zeno 54; Sebastopvl 56; König Pharao; Napoleon III 59; Reisebilder a. Italien 64; Maja 64; D. gold. Kalb, R.; Porträts u. Studien 70/71; Frl. v. St. Amaranthe, R.; Im Banne d. schw. Adlers, R.; Erb­

schaft d. Blutes, R.; Nationallit. im 19. Jahrh., 7. A. 02 IV; Poetik, 6. A. 93 II; Deutsch. Frauenalbum 83; Papierprin­ zessin, R. 83; Schulröschen 84, 2. A. 97; Lit. Totenklänge u. Lebensfr. 85; Ver­ schollene Größen, R. 86; Theat. ii. Drama d.Chinesen 87; Merlins Wandergn., Dchtg. 88; Tochter Rübezahls, R. 89; Maria de Padilla, Tr. 89; Bunte Blüten, G. 90; D. steinerne Gast, R. 90, 2. A. 97; Verküm­ merte Existenzen, R. 92; Studien z. n. deutsch. Lit. 92; Romeo u. Julie a. Pregel, R. 93; Dämmerungen, R. 93; Eine Dich­ terliebe, Erz. 94; Mod. Streber, R. 96; Aretin u. s. Haus, R. 96; Gutenberg, Dr. 97; D. verzauberte Schloß, R. 98; Rahab, Tr. 98; A. m. Jugend 99; Auf freien Bah­ nen, R. 00; Zur Kritik d. mvd. Dramas 00; D. Götze v. Venedig, Dr. 01; D. Häuschen m. d. Jalousien, R. 02; Ariadne, R. 02; So zahlt man seine Schulden, LsP.. 04; Neue Erzählgn. 04; Späte Lieder 06. H: Uhlands Werke. () Gottscheid, Franz, VB., O, Dir. des Stadttheat. St. Gallen. (Danzig 26|2 56.) V: Zu Beginn; D. Weihe d. Hauses; Der Schlosser; D. Staatsanwalt; D. Pflegevater, LsP.; D. Figurantin, Dr. Gottschling, Andreas, Ethik, Buchdr. u. Verleg. London 25, Langdon road, Junction road. (Grvß-Schenk, Sieben­ bürg.2^ 40.) H: Home Links, The Ideal, Magazine, ethisch-soz.-polit. Schr., 9Hefte; Tsar and Tolstoi Played Out. B: Logos, Christ Ideals, Not Christianity. Gottwald, Heinrich, V, 0, Hofsck)ausp. Oldenburg i. Gr., Steinweg 30. (Wachstedt i. Th. 19l2 70.) V: Meine Verse 03; Lazarus 04. Gottwald, Hiesel, s. Nydegger, Hans. Goetz, Ferdin. H. W., Dr. med., prakt. Arzt, Vorsitz, d. Deutsch. Turnersch. Leip­ zig, Lützenerstr. 11. (c6ba24526.) B: III. Jahrbuch d. deutsch. Turnerschaft 63; Feuerwehrlieder 64;Handbücher d.deutsch. Turnersch. 79,84,88,92,96; Vom rechten Turnerleben, 1.—14. A. 85/98; Liederb. für d. deutsche Turnerschaft 97, 20. A. 05; Anleitg. z. Bau u. z. Einrichtg. von deutsch. Turnhallen (m. Rühl) 97. Goetz, Georg, % Dr. phil., o. UP., GHofR. Jena, Beethovenstr. 1. (Gom­ pertshausen 49.) MitH: Ritschlsche Plautus-Ausg. u. d. kleineren Text-Ausg. 71/95. H: Corpus glossar. latinor.88/03VI. Götz, Joh. Bapt., (k.), Kirchen D,',Stadt­ pfarrer. F r e y st a d t b. Nürnbg. (Dietfurt i. d. Oberpfalz «!n 72.) B: Kardinal Karl August Graf v. Reisach als Bischof v. Eichstätt 01. Goetz, Leopold Karl, (altk.), D., Dr. phil., *, o.o. UP. B o n n a. Rh., Schumannstr. 33. (Karlsruhe 7!io 68.) B: Die

Bußlehre Cyprians 95; D. geschichtl. Stel­ lung u. Aufgabe d. deutsch. Altkatholizis­ mus, 3.—4. Tsd. 95/96- Gesch. d. Slaven­ apostel Konstantinus (Kyrillus) u. Metho­ dius 97; Lazaristen u. Jesuiten 98; Redem­ ptorist. u. Protestant. 99; Leo XIII., s. Weltanschaug. u. Wirksamkeit 99; Jesuiten u. Jesuitinnen (La Soci6t6 du Sacrö Coeur) V1; Ignatius v. Loyola u. d. Protestantis­ mus 01; F. H. Reusch 01; Das Kiever Höhlenkloster als Kulturzentrum des vor­ mongolischen Rußlands 04; Kirchenrechtl. u. kulturgesch. Denkmäler Altrußlands 05; D.Ultramontanismus als Weltanschauung auf Grund des Syllabus 05. Götz, Ludwig (Ps. Friedrich Ludwig, Leonhard Fritz, L. Merges u. Sator), Z, Verleg, der „Freien Lehrerztg." und des „Landwirtschaft!. Zeitgeist". Regens­ burg. (Hochstett 25^12 73.) V: Kalkver­ wendung u. Kalkverwertg. in d. Land­ wirtschaft 95, 5. A. 97; Krankheiten, Feh­ ler u. Mängel u. ihre Beseitigung 96, 10. A. 98; Was soll u. muß jeder Landwirt v. d. Düngung wissen? 96, 10. A. 99; Der Bauernfreund, 11. A. 05; Bedeutung u. Berwendg. d. Peruguano in der Landwirtsch. 98; Zeitgeist-Bibliothek 00 ff.; D. Buch v. Weine 01. Goetz, Fräul. Ruth Mally, cand. med. Berlins, Neue Winterfeldtstr. 37 III. (Festenberg, Schles. 5iu 80.) P: Die Toten reden 02/03; D. angewandte Philosophie; Er, Sie u. der Andere, Nn. 03. () ' Goetz, Walter Wilh., Gesch. d. Renais­ sance u. Gegenreformation, Dr. phil., o. UP. Tübingen. (Leipzig n|H 67.) B: Die Wahl Maximilians II. 1562 91; Die bayr. Politik im ersten Jahrzehnt Herzog Albrechts V. 96; Beiträge z. Gesch. Herzog Albrechts V. u. d. Landsberger Bundes 97; Ravenna 01; Die Quellen z. Gesch. d. hl. Franz v. Assisi 04. Götz, Wilh., @, Dr., Prof. a. d. k. b. Militärbüdgsanst., THSchP. h. c. Mün­ chen, Königinstr. 73 a. (Schnabelweid 27!8 44.) B: Das Donaugebiet 82; Deutsch. Gesch. in Fr. u. Antw. 86, 90; Verkehrs­ wege im Welthandel 89; Wirtschaftliche Geogr. 91; Handbuch von Bayern 94/97 II; Geogr. Lehrb. f. bayr. Mittelschulen 98, 4. A. 01; D. Schiffahrt a. d.-ob. Donau 01; Bayern 04; Histor. Geographie 04. Götze, Alfred, deutsche 's, Dr. phil., Kustos a. d. Univ.- Bibliothek. Freiburg i. B., Schwabentorplatz 6. (Leipzig 17|5 76.) V: Die hochdeutsch. Drucker d. Reformationszeit 05. H: Sebastian Lotzers Schriften 02. MitH: Weim. Lutherausg. Götze, Alfred, Vor^, Dr. phil., Dir.Assistent am Kgl. Mus. f. Völkerkde (Ber­ lin). Groß-Lichterfelde, Steg­ litzerstr. 42. (Weimar 65.) V: D. Gefäß­

formen u. Ornamente d. neolith. schnur­ verzierten Keramik im Flußgebiete der Saale 91; D. Vorgesch. d. Neumark 97; D. Urzeit d. Menschen 98; Die Kleingeräte aus Metall, Stein, Knochen, Thon u. ähn­ lichen Stoffen (IV. Abschn. v. Dörpfelds „Troja u. Ilion") 02. Götze, Frau Auguste (Ps. A. Weimar), O, Inh. einer Gesangs- u. Opernschule. Leipzig, Schreberstr. 14. (Weimar 24 2 40.) V: Vitt. Accoramboni, Tr. 78; Sus. Mountfvrt, Tr. 78; Magdal., Schw. 79; E. Diplomatin, Lsp. 82; Eine Heim­ fahrt, Dr.; Gräfin Osmon, Dr. 84; Wera, Schw. 84; D. weiße Frau, Lsp. 84; Zwei­ mal Christnacht, Weihnachtsfestsp.; Alpen­ stürme, Dr. 86; Nur kein Blaustrumpf, Lsp.; Üb. d. Verfall d. Gesangskunst; Demetrius 93. Goetze, Edm., Dr. phil., Prof., Studiendir. b. Kadettenkorps, HvfR. Dresden N., Kurfürstenstr. 22. (ebda2«^ 43.) B: H. Sachs 90; Festrede 94. H: H. Sachs (Liter. Der. Stuttg.); H. Sachs, Fastnachtssp.; H.Sachs,Schwänke;Goedeke,Grundr.,2.A. Götzendorff-Grabowski, Hel. v., s. Maderny, Helene Freifrau v. Gozel, Fr. v. d., s. Litten, Jul. Grabe, Frz., Dialekts, K. Postagent. Lüdingworth in Handelnland, Hann., Westerstr. 125. (Altenbrück) 12’3 43.) B: Dit u. Dat, i. Hadler Platt, G. 77, 3. A. 97; Von de Elwkant ut Hadelnland 80; Reuter, Schw. 82; Die beiden Peter, Sgsp. 82; Müller-Clärchen, Sgsp. 82; Ut ole un nee Tieden 86, 2. A. 89; Aus eins. Stunden,- Dchtg. 88; Ut'n Volksleben 89; Ut Marsch un Moor, G. usw. 94; Hein un Lotte, plattd. Schw. 93; De Wedd, plattd. Schw. 98; Jochen Päsel un Trine Däsel, plattd. Schw. 98; Du driggst de Pann weg! plattd. Schw. 98; Dree von de Sprütt, Schw. 98; Die freiwillige Feuerwehr, Schw.98 ;Nunnes Kriegserlebnisse, Schw. 98; Marthas Geburtstag, Liedersp. 99; Postkartengrüße 99; Radlergrüße 99; Nadlerlieder 99; Germania, Patriot. Festsp. u. Lieder 99; In Kioutschau, milit. Schw. 99; Postkartenpoesie 00; Schlüsselblümel, Schw. 00; Spitzbüwchen, plattd. Schw. 00; Op Afwegen, Schw. 01; De Spanger Scheeper, Vst. 01; De plattdütsche Volkssänger, I 01, II 04; Wokeen wascht dat Geschirr? Schw. 02; De Holschenkönigin, Burensp. 03; D. RadmacherToni, Feuerwehrst. 04; I. SpezialitätenTheater, Burleske 04. Grabein, Paul, VB., PA., Kritik, Essay, Roman, Dr. phil. Berlin W, . Luitpoldstr. 34. (28 5 69.) B: Frau Luciens Rendezvous u.a.Nn. 97; „O alte Burschen­ herrlichkeit!", Bilder a. d. deutsch. Studen­ tenleben 01; Liebeslieder mod. Frauen02;

E. Frauenliebling, R. 03; Du mein Jena! In der Philister Land; Im Wechsel derZeit, R. 03; Frei ist der Bursch! Sch. 04; Das stille Leuchten, R. 05; Frau Lurley, Nn. 05. Grabinski, Ldw. (Ps. Ldw. Dom San­ de), Bclletr., 1-, y, Essay, Jugendschr., Humoresken, Lehrer. Schömberg b. Beuthen, ObSchles. (Gr. Lagiewnik 13;8 57.) B: Die Sagen, d. Aberglaube u. abergläub. Sitten in Schles. 86; Edelreiser 98. Graebke, Hermann, plattdeutsche V, Lehr. a. Andreas-RealG. Berlin O, Münchebergstr. 34. (Lenzen a. (5.22l?33.) B: Prignitzer Kamellen u. Hunnenblömer 96; Prignitzer Vogelstimmen, plattd. 02. Grabmann, Martin, (k.), u. f, Dr. theol. et pliil., Klosterbeichtvater. Eich statt. (Winterzhosen«/ 75.)V: D.Genius d. Werke d. hl. Thomas u. d. Gottesidee 99; Dr. Franz v. P. Morgott als Thomist 00; D. Lehre d. hl. Thomas v. Aquin v. d. Kirche als Gottestverk in ihrem Wesen u. Leben 03; D. philos. u. theol. Erkenntnis­ lehre d. Kard. Matthäus v. Aquasparta 05; P. Heinrich Denifle, ein deutsch. Forscher­ leben 06. Graebner, Fritz, •*, Dr. phil., miss. Hilssarb. a. Mus. f. Bölkerkde. GroßLichterfelde, Biktoriastr. 8. (Berlin 4!a 77.) B: Böhm. Politik v. Tode Ottokars II. b. z. Aussterben d. Premysl. 101, II03. Graebner, Paul, )S, Dr. phil., 1. Kustos a. Botan. Gart. Groß-Lichterfeld e, Biktoriastr. 8. (Aplerbeck22 8 71.) V: Studien ü. d. Norddeutsche Heide 95; (mit Ascherson): Synopsis d. Mitteleuropäisch. Flora I, II 1, II 2, III, VI 98/05; (in. Ascherson): Flora d. Nordostdeutsch. Flach­ landes 98; D. Heide Norddeutschlds. 01; (m. Ascherson u. Beyer): Nordostdeutsche Schulflora 02; Botanischer Führer durch Norddeutschland 03; Handbuch d. Heide­ kultur 04. H: Warnung, Okvlog. Pslanzengeogr., 2. A. 01; (m. Urban): Festschr. zu Aschersons 70. Geburtstage 04. Grabow, August, BB., Germanistik, Physiologie, gerichtl. Schreibsachverst.,Dr. phil., SchulR. Berlin-Wilmers­ dorf, Uhlandstr. 124. (Müncheberg 12|g 34.) B: D. Musik in d. deutsch. Spr. 79; Leitfaden f. d. Sprach- u. Anschauungs­ unterricht in Utraquist. Schulen 82; Schrägschrift oder Steilschrift? 95. () Grabowska, W. v., s. Reiswitz, Willy v. Grabowski, Frl. Elisabeth, Romane u. Nov. Berlin SO, Reichenbergerstr. 11. (Ratibor 13;6 64.) Grabowsky, Adolf, U, L), r^l, t3, Kri­ tik, Dr. jur. et rer. pol. BerlinW, Pra­ gerstr. 33. (c6ba3r880.) B: Sehnsucht 00; Verlust d. Staatsangehörigkeit durch Frist­ ablauf 04 ; Das Zeugende 05; Ter Kampf um Böcklin 06.

Grabowsky, Fritz, ¥, Ethnographie u. Ur*, Dir. d. Zoolog. Gartens. B r e s l a u XVI, Tiergartenstr. 97. (Marggrabowa 27!i 57.) Grabowsky, Norbert, Dr. med., Arzt. Leipzig, p. Adr.: Max Spohrs Verlagsbuchhdlg. (Cstrotuo6,] 61.) V: Zahlr. medizin. u.- philos. Schriften. () Gracchus, s. Bernhard, Georg. Grad, Max, s. Bernthsen, Maria. Gradenwitz, Otto, j+i, Dr. jur., o. UP. Königsberg i. Pr. (Breslau 16!5 60.) V: Ungültigkeit obligator. Rechtsgeschäfte 87; Interpolation in d. Pandekten 87; Vocabularium iuris prudentiae Romanae I, 1. (mit B. Kübler u. C. Th. Schulze) 94; Einführg. in d. Papyruskunde 100; Wortverzeichu. z. BGB. nebst Einf.-Ges. 01; Anfechtung u. Reurecht beim Irrtum 02; Laterculi vocum Latinarum 04. () Gradmann, Eugen, Kunst*, Dr. phil., Prvf., Landeskvnservator. Stuttgart. (Lauffen a. N. 13‘1? 63.) B: Kunstleben d. Staufenzeit in Schwaben 91; Kunst- und Altertumsdenkmale in Württemberg, III: Jagstkreis 02; Gesch. d. christl. Kunst 02; D. Marienkirche in Reutlingen (m. I. Merz u. G. Dolmetsch) 02. () Gradmann, Robert, Dr. sc. nat., UnivBibl. Tübingen. (Lauffen a. N. 18;7 65.) B: Pflanzenleben d. Schwäb.Alb 98, 2. A. 00. Gradnauer, Georg, Politik, 89, Dr. phil., M. d. N. Groß - Lichterfel d e , Paulinenstr.6. (Magdeburg 16|n 66.() Graf, Franz (Ps. Gvttl. Biedermaier), Humor, /, Maler. Franks urta. M., Wvlfsgangstr. 151. (Aachen2!^ 40.) B: 100 Kneiplieder f. Techniker 74, 2. A. 82; D. Mosel v. Coblenz bis Trier, e. Führer f. Eisenbahnreisende 81; D. Weib, d. Liebe u. dgl. 00; Rot-Weiß-Blau, e. schnurrige Malergesch. 01; Kunterbunt fürs Brettl 01. Graf, Jos., (k.), OF., 83, Pvlit., Chef­ red. v. „DieInformation". Wien XIII/9 (Lainz), Svbergasse 1. (2!12 47.) Graf, Max, CC., Theater und Musik, Dr. jur., Lehrer f. Ästhetik d. Tonkunst a. Wiener Konservatorium, Burgtheateru. Musikkritiker des „N. W. Journal". Wien IX, Fuchstahllerg. 8 III. (ebda rsto 73.) B: Deutsche Musik im 19. Jahrh., 1. u. 2. A. 98; dass, tschechisch 01; WagnerProbleme u. a. Studien, 1. u. 2. A. 00; D. Musik in d. Nenaissancezeit 05. Ue: Al fr. Bruneau: Gesch. d. franz. Musik 03; Die russische Musik 04; Romain Rolland, Paris als Musikstadt 05. Graef, Botho, klass. Archäol., Dr. phil., a.o. UP. Jena. (12li057.) B: DeBacchi expeditione Indica 86. Nenbearb: Müller-Wieseler, Antike Denkmäler zur griech. Göttcrlehre, 4. A. 03.

Gräf, Hans Gerhard, V, deutsche £it.*, Dr. phil. Weiinar, Kunstschulstr. 5. (ebbo5'564.) V: resp. H: D. „Sprachver­ derber" v. 1643 u. d. a. ihm hervorgegang. Schriften 92; Lhr. Studien, G. 98 ;-Goethe u. Schiller in Briefen v. H. Voß d. I. 96; Goethes Reineke Fuchs (Weimar. Ausg.) 00; Goethe üb. s. Dichtungen 01 f. IV; Goethes Anteil an d. ersten Faustauffüh­ rung in Weimar am 29. Aug. 1829 04; Goethes Werther, Wahlverwandtschaften u. kleinere Prosadichtgn. (Wilhelm ErnstAusg.) 04; Goethes Briefe (Wenn. Ausg., Bd. 34) 06. Graef, Hermann (Ps. Armin F6arg), V, Nov., Essays, Red. b; „Deutsch-literar. Rundschau", Inh. d. Firma: Verlag für Literatur, Kunst u. Musik. Leipzig, Königsstr. 13. (Egeln, Kr. Wanzleben 16!n 80.) V: Deutsche Literaturgeschichte 04; Melidor, Erz. 04. Graef, Walther, Geschäftsführer der Verlagshdlg. A. Mieck, G.m.b.H. Prenz­ lau, Klosterstr. 24. (Bertikow, U.-M. 27|7 75.) V: Die Kaufmannsgerichte, ihre Ver­ fassung u. ihr Verfahren 04. Grafe,Eduard, f,D.,Dr.phil.,o.UP. Bonn, Kreuzbergerweg 5. (Elberfeld 12!s 55.) V: Üb. Veranlass^. u. Zweck des Römerbriefes 81; D. Paulin. Lehre v. Ge­ setz n. d. 4 Hauptbriefen 84, 2. A. 93; Die Stellung u. Bedeutung d. Jakobusbriefes in d. Entwicklung d. Urchristentums 04. Gräfe, Frl. Claire, Jugenderzählgn., Nov. Leipzig-Reudnitz, Kohlgarten­ str. 251.. (Leipzig 22|7 75.) * Graefe, Friede., Dr. phil., THSchP. Darmstadt, Heinrichstr. 114. (Wies­ baden ^^I2 55.) V: Pascalscher Satz usw. 79; Erweiterungen des Pasealschen Sechs­ ecks usw. 80; Vorlesgn. üb. d. Theorie d. Quaternionen 83; Aufgaben u. Lehr­ sätze a. d. analyt. Geometrie d. Punktes usw. 85; Auflösgn. u. Beweise dazu 86; Aufg. u. Lehrsätze a. d. analyt. Geometrie des Raumes usw. 88; Auflösungen u. Be­ weise dazu 90. Gräfenberg, Selly, span. Sprache u. Lit., /,Ue: 8, Dr.phil.,ObLehr.Frank­ für ta. M., Hölderlinstr. 20. (Adelebsen, Hann, i*! 63.) V: Beiträge z. franz. Syn­ tax d. 16. Jahrh. 85; Prakt. Lehrb. d. span. Spr. 97,2. A. 04; Span. Unterr.-Briefe n. d. Orig.-Meth. Touss.-Langensch. 02; Ele­ mentarbuch d. engl. Sprache f. Handelsii. kaufmänn. Fortbildungsschulen 04. H: Don Juan Manuel, El libro del Caballero y del Escudero 93; Span. Lesebuch f. höhere Handels- u. Realschulen 99. Graff, Ludw. v., V, K, Dr. phil., o. UP., HofR. Graz. (Pancsova, SUng. 2\x 51.) V: D. genus Myzostoma 77; Monvgr. d. Turbellarien 82—99; Organisation d.

Tubellaria Acoela 91; D. auf d. Menschen übertragbar. Parasiten d. Haustiere 91: Zoologie seit Darwin 96; Turbellarien als Parasiten u. Wirte 03. H: Arbeiten aus d. Zool. Institut d. Univ. Graz. Grahl, Otto de (Ps. Walther vom Nor­ den, W. Wohlgemuth), X, Polit., Biog., Kgl. preuß. HofR. BerlinSteglitz, Schloßstr. 117 I. (Hamburg 19|6 33.) V: Gedenke mein, G. 58; Ge­ zogenes Schießwoll-, Feld- u. Gebirgs­ geschütz 62; Schießpulver u. seine Mängel 63; Flug d. Spihgeschosses u. d. exzentri­ schen Granate 63; Polen u. SchleswigHolstein, ■ d. Angelpunkt napoleonischer Politik 63; Eigentümlichkeiten SchleswigH. 67; Fürst Bismarck 1815/85 85; Zwei Feldmarschälle 85; Uns. Hcldenkaiser Wil­ helm I. 86/87; Militärvorlage im Deutsch. Reichstage 87; Reden d. Fürst. Bismarck IV—VI 85/86/88; Kaiser Wilh. d. Gr. 97. Gral, s. Claaßen, Walter. Gramzow, Otto, **., «», Dr. phil., G.Lehr., Doz. d. Philos. Charlottenbürg, Weimarerstr. 14. (Greiffenberg Um. 64.) V: D. deutsche Sprache 94; Fr. Ed. Beneke als Vorläufer d. päd. Pathologie 98; dess. Leben u. Philvs. 99; A. welche höh. Schule soll e. Vater seinen Sohn schicken? 99; Friedr. Nietzsches Herrenmvral 02; Universität u. Volksschulleh­ rer 03; Gustav Ratzenhofer u. s. Philoso­ phie 04; Gesch. d. Philosophie seit Kant 04. Gran, Hans, s. Ewert, Ernst. Granella, B., s. Tangermann, 3Hilh. Granier, Herman, neuere *, Dr. phil., Archivar a. Kgl. Geheimen Staats-Arch. Charlottenburg, Herderstr. 13. (Breslau «^57.) B: D. Schlacht b. Lobositz 89; B. Alten z. Neuen Reich 90 u. 91; Einmarschkämpfe August 1870 96; Feld­ zug 1864 97; Preußen u. d. kath. Kirche (Publikationen a. d. k. Preuß. Staats­ archiven VIII. IX) 02; Schles. Kriegstage­ bücher a. d. Franzosenzeit 1806—1815 04. Graphicus, s. Walter, Gustav. Grapperhaus, Laurent, Journalist, Vertr. d. „Rhein.-Westf. Ztg.", „Hambg. Nachr." u. a. A m st e r d a m , Keizersgracht 18. (ebda 30 4 79.) Graesel, Arnim, Dr. phil., Bibliogr., ObBibl. a. d. UBiblioth. Göttingen, Planckstr. 18. (Saalburg a. S. 13|7 49.) V: Grundzüge d. Biblivthekslehre 90; Ma­ nuale di Biblioteconomia 93; Deutsche Bibliotheks-Ausst. in Chicago 93; Reperto­ rium zu den Acta u. Nova Acta d. Kais. Leopoldino-Carolin. Akad. 94/99; Manuel de Bibliothöconomie 97; Handb. d. Bi­ bliothekslehre 02; Führer f. Bibliotheksbe­ nutzer 05. Neubearb: Petzholdt, Katech. d. Biblioth.-Lehre 90. H: Blätter f. Bolksbibl. ii. Lesehallen 00—03.

Graser, Alfred, /, Bibliothekswesen, O, L2. Kiel, Fährstr. 16 I. B: Die letzten Tage Ludwig II. von Bayern 86; Bäder­ führer für Nervöse 95. Graeser, Erdmann (Ps. E. Grond), Ro­ man, /, Red. d. „Berl. Jllustr. Ztg.". B e r l i n W 30, Luitpoldstr. 6. (ebda 6i6 70.) V: Zigeunerblut 92; Parzival von Berlin 93, 2. A. 96; Hunger u. Liebe 96; D. schlanke, blasse Mädchen 02; Die Ber­ liner Familie 03. Graeser, Kurt, Naturwissensch., Jagd, Landesrat u. Rittmeister a. D. Berlin W 15, Fasanenstr. 96. (Frankfurt a./O. 26j0 50.) V: Die Freude am Weidwerk 96, 3. A. 04; Für den Zweikampf 03; Der Zug der Vögel 04, 2. ?l. 05. Grashey, Otto, Jagd, Red. d. „Deutsch. Jäger". M ü n ch e n, Karlstr. 671. (Günz­ burg 33.) B: Rassenkennzeichen 83; Nach­ suche a. angeschossenes Wild 86; Handbuch f. Jäger 94,2. A. 02; Anl. v. Salzlecken 02. Graß, Karl Konrad, t, Mag. theol., UDoz., ObLehr. a. d. Realsch. Jurjew (Dorpat), Sternstr. 33. (Kursieten i. Kurl. 8-2o470.) B: Das Verhalten zu Jesus n. d. Fordergn. d. „Herrnwvrte" d. drei ersten Evangel. 95; Das Verhalten z. „Reiche Gottes" n. d. Fordergn, der Her­ renworte d. drei ersten Evangel. 95'; Ge­ boren v. d. Jungfrau 96; Z. Lehre v. d. Gottheit Jesu Christi 00; Gesch. d. Dog­ matik in russ. Darstellung 02; Die geheime hl. Schrift der Skopzen 04; Z. Lehre v. d. wesenhaften Gottheit Jesu Christi 05; Die russischen Sekten I 05 f. Graßmann, Gustav I. K. (Ps. Fritz Flaum), Hippologie, Postmeist., Hauptm. d. Landw. Boizenburg, Meckl. (Milow I6i7 52.) P: Gedenkblatt z. 60. Ge­ burtstag Friede. Franz II. v. Meckl. 83, 2. A.; Landgestüt Redefin 93; Gestüt Walterkehmen 94; Zucht u. Sport i. d. deutsch. Reichslanden 95; Gestüt Mierendorf 02. MitB: Eneykl. d. ges. Tierheilkde u. Tier­ zucht 84 ff.; Handwörterbuch d. ges. Tier­ heilkunde u. Tierzucht 95 ff. Graßmann, Herm., Dr. phil., a.o. UP. Gießen, Frankfurterstr. 31. (Stet­ tin8^ 57.) B: Amvendg. d. Ausdehnung^ lehre usw. 86, 88, 93; Punktrechnung und projektive Geometrie 94, 96, 98; Schrau­ benrechnung u. Nullsystem 99; Drehung eines kraftfreien starren Körpers 03. MitH: H. Graßmanns ges. math. u. Physik. Werke I 94, 96, II 02, 04. Grassow, Frl. Elsa, Biographie, Skiz­ zen, Reisebeschr. Potsdam, Alte Luisenstr. 58. (ebda 128 75.) Gratian, P., s. Wittenzellner. Gratl, Josef, (k.), Soziologie, Belletr., k. k. Prof. Wien IV, Schelleing. 43. (16ii 74.)

Gratowski, v., s. Kahle, Adolf W. I. Grab, Frau Josephine (Ps. Paula Wildeck), O. Jeremias, ASB., Kunstgew. inkl. Frauenkleidg., sozialpolit. /, Skizzen Redaktionsmitgl., Berufsleben, Fachschul­ wesen. B e r l i n W 15, Uhlandstr. 40/41. (Meersburg ®|7 48.) Graetz, Leo, fl. Dr. phil., a.o. UP. München, Friedrichstr. 26. (Breslau 26:9 56.) B: Elektrizität u. ihre Anwendgn. 83,12. A. 06; Kompendium der Physik 87, 3. A. 02; Kurzer Abriß d. Elektrizität 97,4. A. 06; Das Licht und die Farben 01, 2. A. 05. Graetzer, Rudolf, BP., S3, Dr. phil. B erlin-Schöneberg, Belzigerstr. 9. (Breslau7j12 55.) B: Z. Gesch. d. preuß. Einkommen- u. Klassensteuer 1812 b. 5184; Organisat. d. Berufsinteressen 90. Grau, Max (Ps. Michaelis-Grau), (k.), /, Journalistik, Erz., Nvv. Frankfurt a. M., Nordendstr. 123. (Königsberg i. Pr. 65.) () Grau, Paul (Ps. Paulus), Hrsg. d. „Heimat", Bürgerschullehr. Eisenach, Alexanderstr. 5. (Erfurt 25:4 62.) B: Chro­ nik der Stadt Vacha 91, 2. A. 92. () Graue, Dietrich, Religionsphilosophie, Pfr. Brandenburg a. H., Katha­ rinenkirchplatz. (Huchting b. Bremen 29|9 66.) V: Die Religion des Geistes 03. * Grane, Georg, +, D., Superintendent. Nordhausen. V: Selbstbewußtsein u. Willensfreiheit, die Grundvoraussetzgn. der christl. Lebensanschaug. 04. (*) Graue, Paul, t, Pfr. a. d. Kais. Wil­ helm - Gedächtniskirche. Berlin W, Achenbachstr. 18. B: Unabhängiges Chri­ stentum 04. (*) Gräuel, Frida, s. Ballten, Frida. Grauenhorst, Frau Erna, Adr.: FröbelOberlin-Verlag, Kurt Strien, BerlinS ü d e n d e. B: Katechismus f. Haus­ mädchen, 270. bis 279. Taus. 05; Anstands­ katechismus; Katech. d. Kochkunst; dto. f. Kindermädchen; dto. f. Offiziersburschen; dto. f. Kindergärtnerinnen; dto. f. KleinKinder-Erziehung; dto. f. Landmügde; dto. d. deutsch. Lit.; Behandlung d. Wäsck)e; Reste-Kochbuch. Grauert, Herm.,' (k.), ■*•, Dr. phil., o. UP. München, Karlstr. 14. (Pritz­ walk 7|8 50.) V: Herzogsgewalt in West­ falen s. d. Sturze Heinrich d. Löwen 77; Drei bayer. Traditionsbücher des 12. Jahrh. 80; Papstwahlstudien 99; Dante u. HoustonStewartChamberlainO3,2.91.04. () Graul, Rich., Kunsts, Dr. phil., Dir. d. Kunstgew.-Mus., Hrsg. (m. Stettiner) d. „Museum", (m. Borrmann) d. „Bau­ kunst". Leipzig, Waldstr. 56. (ebda 216 62.) V: Beiträge z. Gesch. d. nieder!. Plastik 88; Die antik. Porträtgemälde aus

d. Grabstätten d. Fajunr 88; Einführung in d. Kunstgesch. 92, 6. A. 06; M. Lieber­ mann 92; 3 deutsche Naturalisten 93; F. v. Uhde 93; Die Pflanze in ihrer dekorativen Verwertung 03; Das 18. Jahrhundert, Dekoration u. Mobiliar 05; Ostasiatische Kunst u. ihr Einfluß auf Europa (in. Kurz­ well v) 05; Altthüringer Porzellan 06. H: Die Krisis im Kunstgewerbe 01. Graumann, .Armin, s. Hillger, Herm. Grans, Joh., (L), Kunst* u. kirchl. Ar­ chäolog., Konservator d. Kunstdenkmale, D., UDoz., fürstbischvfl. Geistl. Rat, Msgr., Red. d. „Kirchenschmuckes". Graz, Bürgerg. 2. (Deutsch-Landsberg 21in 36.) B: Kirche d. deutsch. Hospizes dell' Anima in Rom 81; 2 Neliquienschreine im Dom zu Graz 82; Kath. Kirche u. Renaissance 85, 2. A. 88; Üb. eine Kunstanschauung 89; D. Herz Jesukirche in Graz 91; E. Rund­ reise in Spanien 92; Übersichtliche Schau auf d. Kirchen d. Diözese Sekkau 92; Über den Bau kath. Kirchen u. deren wichtigsten Inhalt: Studien u. Erfahrungen 03; S. Maria im Ährenkleid 04; Conceptio Im­ maculata in alter Darstellung 04. Grautofs, Ferd., Politik, E3, Kritik, Nov., /, ch, Dr. phil., polit. Red. der „Leipz. Neuest. Nachr.". LeipzigGohlis, Kirchweg 10. (Lübdck 10;8 71.) V: D. Beziehgn. Lübecks zu Christian IV. bis zum 30jähr. Kriege 99; Das 150jähr. Jub. d. Lübeckischen Anzeigen 01. () Grautoff, Otto, bild. Künste, Ästhetik, Red. d. „Jugend". München, Ainmillerstr. 31III. (Lübeck 76.) V: Das moderne Plakat 99; Entwicklg. d. mod. Buchkunst in Deutschland 01, 2. Taus.; Moritz v. Schwind 04; D. deutsche Buch­ einband im 19. Jahrh. 05. H: D. freie Ein­ tritt in die Kunstsammlungen Italiens, wortgetreue Übersetzung d. ministeriellen Bestimmungen üb. d. freien Eintritt in d. Kunstsammlungen Italiens usw. 04. GräveN, Albert (Ps. Albert Sand), ES u. Sozialwissensch., Kunstwissensch., In­ dustrie, Haus- und Grundbesitz, Red. der „Deutsch. Hausbesitzer-Ztg.". G o m mein bei Mügeln, Bez. Dresden, Albertsruh. (Görlitz 4:1?. 54.) B: Zum Kampf gegen d. Warenhäuser 99; D. Verkehr in. d. Sachs. Landesbrandkasse 00; D. Wohnungsfrage u. Wvhnungsreform 00; D. Baugenossen­ schaftsfrage 01; Um Recht u. Ehre, Gesch. meiner Tätigkeit für den Zentralverband städt.H.-u.Gr.-Ver. 04; Zum Stande des Baugenossenschaftswesens 05. Grävell, Harald (Ps. H. Arjuna van Jostenoode), Kult.*, Essay, X-, Theoso­ phie, Dr. phil. Darmstadt, Wittmannstr. 21II. (Berlin 2;12 56.) V: Cha­ rakteristik d. Personen im altfranz. Ro­ landsliede 80; Klassisch oder volkstümlich?

96; D. vlämische Bewegung v. alldeutsch. Standpunkt aus 97; Christl.-Germ., Betrachtgn. e. Idealisten aus Anlaß d. kaiserl. Kreuzzuges 98; Der neue Kurs im Unter­ richtswesen 99; Arische Gesinnung und deutsch. Schildesamt 00; Die Volkspoesie im Unterricht 91;'Die zehn Gebote des Gernianen 02; Germanische Wiedergeburt 04; D. neue Bildung 05; Aryavarta 05. Graevenitz, George v., *, Kunst*, X, Hauptm. a. D. Charlottenburg, Ansbacherstr. 32 II. (Danzig 28 5 58.) V: Deutsche in Rom 02; Goethe unser Reise­ begleiter in Italien 04. Grazie, Frl. Marie Eug. delle, VB., 9, O, Essay. Wien XVIII, Haizingerg. 4711. (U.-Weißkirchen 14j8 64.) V: Ged. 82, 4. A. 02; Hermann, E. 83, 2. A. 84; Saul/ Tr. 84; Zigeunerin, N. 84; Andersen; Jtal. Vignetten, G. 92; D. Rebell; Bozi, Nn.93; Nobespierre, mod. E. 94 II, 3.A. 03; Moral. Walpurgisnacht, Satire 96; Schlagende Wetter, Dr. 99, 2. A. 00; Der Schatten, Dr. 00, 2. A. 02; Goldener, Dr. 01; Liebe, N. 02; Schwäne am Land, Dr. 02; Zu spät, Einakt.-Cykl., 2. A. 03; Vom Wege, Erz. 03; Liebe, 2. Sammlg. Nn. 04; Dicht, u. Dichtkunst 04; Sämtl. Werke 03 f. IX; Narren d. Liebe, Lsp. 04. Grober, Julius, O, /, Dr. jur.,Staatsanw. Zab ern, Els. (Aachen 24 8 68.) V: E. Hochzitter im Kleiderkaschte, Schw. 94, 3. A. 05; Dreij Freyer, Lsp. 94, 2. A. 99; Sude, dram. Sittenb. in Straßb. Mund­ art 96; dass, hochdeutsch 96; Ste-Cöcile, Lsp. 97, 2. A. 00; D' Jumpfer Prinzesse, Sch. in St. M. 99, 2. A. 00; Lisbeth, Sch. 00; D' Heimat, elsäss. Vst. (m. G. Stoskop) 01; Der Eintagsleutnant, Lsp. 02; D' Madam un d' Magd, Lsp. in St. M. 02, 2. A. 05; D. Klopfgeist, Lsp. 03; D'r lätz Bardessü, Lsp. in St. M. 03; 's sechst Gebott, Dorftragödie in Elsässer Mund­ art 04; D'r Döüsigmarkschin, Schw. in St. M. 05. Grebnesor, s. Rosenberg, Gust. Gredler, P. Vinz. Maria, ($.), OFM., Naturwiss., emer. GDir. Bozen. (Telfs 3°:9 23.) V: Tirols Land- u. Süßwasserkonchylien 56/59 II; Ameisen v. Tirol 58; Käfer v. Tirol 63/66 II; Zur Conchylienfauna v. China 78/99, 20 Fragm.; Kriech­ tiere u. Lurchs Tirols 72; Naturbilder, 7 Centurien 00; Die Porphyre v. Bozen 95; 600 Spruchformspäne 03; 200 Feil­ späne 05. Greef, Adolf, Dr.phil., GP.Göttingen, Nikolausbergerweg 48. (Mörs 10|6 45.) V: De praep. usu apud Tacitum 69; Lexicon Taciteum (zuerst mit A. Gerber) 77/02. Greef, Frau Helene, geb. Schultz (Ps. Erika Niedberg), Roman, Skizzen. G ö t -

Kürschners Literatur-Kalender 1906. II.

16

tingen, Nikolausbergerweg 48. (Tarrigstorf b. Wittingen 10 8 62.) B: Drei Frauenleben, R. 01; Heideheimat, Skn. a. d. Lüneb. Heide 02; Es war einmal, R. 02; E. Sonntagskind, R. 03; Allerlei­ rauh, Lustiges u. Trauriges, Nn. 03. Greeven, Erich August, liier. Kritik, Historiker. Bonn a. Rh., Beringstr. 4. (Zürich'80.) B: Gedichte 02; Prä­ ludien 05. GrLger, Edler v. Jurco, Ernest (Ps. Ernest von Jurco), CC., Svz. O, Ue: F, Red. d. „Jcaea". JsolaMarosini, Post Fiumicello, Küstenland. (Triest 16:8 66.) V: D. weibl. Einfluß a. d. Kultur d. alten Griechen 93; D. Kinder d. Armen, soz. Dr. 95; Sein Ideal, soz. Dr. 96; War'lim? Dr. 98; D.Gesetz d.Liebe, soz.Dr. 00. () Gregori, Ferdinand, /, Ästhetik, Mit­ glied d. k. k. Hofburgtheaters, Lehrer am Wiener Konservatorium. Wien VIII, Lange Gasse 491. (Leipzig 13|4 70.) V: Shakespeares Hamlet im Lichte e. neuen Darstg. 94; D. Schaffen d. Schauspielers 99; Josef Kainz 00; Bernh. Baumeister 02; Schauspielersehnsucht 03; Josef Kainz 04; Lyrische Andachten, Anthol. 05. Gregory, Caspar Rens, f, *p,Bibliogr. D. th., DD., Dr. jur., LL. et phil., o. HonP. Leipzig-Stötteritz, Naun­ hoferstr. 5. (Philadelphia 3!n46.) V: Prolegomena in N. T. Graecum Tischendorfianum 84/94 III; Textkritik d. N. T. I 00, II 02. () Greif, M., s. Griebel, Minna. Greif, Martin (urspr.Hermann Frey), V, O, HofR. München, Heßstr. 41/3. (Speyers39.) V: Ged. 68, 7. A. 03; Korfiz Ulfeldt, Tr. 74; Deutsche Gedenk­ blätter, E. 75; Nero, Tr. 77, 3. A. 04; M. Falieri, Tr. 78; Liebe üb. Alles, Sch. 79; Prinz Eugen, Sch. 80; H. d. Löwe, Sch. 86; Pfalz i. Rhein, Sch. 86; Konradin, Tr. 88; Ludwig d. Bayer, Sch. 91, 2. A. 04; Francesca v. Rimini, Tr. 92; Agnes Der­ nauer, Tr. 93; Hans Sachs, Sch. 94; Ges. Werke 95/96III; Gen.York, Sch. 99, 2.A. 04; Schillers Demetrius, dr. Dchtg. 01; Neue Lieder u. Mären 02. Greim, Georg, ©, Dr., Prof., ObLehr., Doz. d. Geogr. an d. THSch., wissensch. Hilssarb. i. Minist, d. Finanzen. Dar ni­ st a d t, Alicestr. lO1^. (Offenbach a. M. 16i7 66.) Greiner, F., s. Hartdegen, Ferd. Greiner, Friedr., V, ObKontrolleur b. Sekretariat d. Kgl. Domänen-Direktivn. Stuttgart, Gutenbergstr. 106. (Hohen­ gehren, Württ. 13'3 58.) V: A Sträußle für Di! G. 96. Greiner, Hugo (Ps. Friedrich von der Höhe),0, /,Archidiakonus. F ranken­ hausen a. Kyffh. (Rudolstadt 13|3 64.)

V: Helgas Rosen 90; Wolfg. v. Anhalt, Sch. 95; Ernst d. Fromme, Sch. 97; Aus vergang. Tagen, Festsp. 99; Luther auf d. Coburg, Bolkssch. 99; Märchenzauber, Festsp. 00; Altes u. Neues a. d. Thür. Hei­ mat I 01, II 02; Aus alter Zeit, Bolkssch. 04; Stegreif u. Rad, Bolkssch. 05; Gänseliesel von Ehrenstein, Bolkssch. 05; Melechsala, Bolkssch. 05: . Greiner, Leo, tzl, 0,Kritik. München, Amalienstr. 19 II. (Brünn »^76.) B: D. Jahrtausend, D. 00; Lenau (Biographie) 04; Der Liebeskönig, Dr. 05; Das Tage­ buch, Ged. 06; Die Herzöge v. Genua, Tr. 06. Greinz, Christian, (k.), Lokale, fürsterzbischöfl. Domvikar u. Konsist.-Adjunkt. Salzburg, Kapitelg. 1. (St. Gilgen »|12 63.) B: D. soziale Wirken d. kath. Kir­ che in d. Erzdiözese Salzburg 98; KardinalFürsterzbischof Joh. Ev. Haller 01. Greinz, Herm., O, /.Innsbruck, Fabrikg. 1. (ebba 2|7 79.) B: Die G'moanwahl, Kom. (mit Rudolf Brix) 03. Greinz, Hugo, CP., V, /, Krit., Poli­ tik, Ue: Norw D, Red. d. „Zeit". Wien I, Wipplingerstr. 38. (Innsbruck 3^ 73.) B: D. v. Liliencrvn 96, 10. Taus. 98; H. v. Gilm 95; Ein Gruß nach Tirol 98; JungTirol (m. H. v. Schullern) 98; Küsse, N. 00.H:H. v. Gilms Gedichte 02. Ue: Ibsen, Catilina 96, 4. Taus. 96. Greinz, Rudolf, Nov., Humor., O, / Innsbruck, Fallbachg., Fumagallischlößchen. (Pradl i. Tir."!866.) B: Die Studenten, G. 85; Prof. Theophil. Kna­ sterbart, Hum. 85; Wer steinigt sie? R. 87; Liederfrühling a. Tirol 89; Salzb. Spa­ ziergänge, G. 89; D. tragisch. Motive in d. deutsch. Dichtung seit Goethes Tode 89; Tiroler Schnadahüpfeln (mitJ. A. Kapferer) 89/90 II; Tiroler Volkslieder (mit I. A. Kapferer) 89/93 II; Zithaschlag'n, G. 90; Jwein, Sch. 90; Tiroler Leut, N. 92; Leni, R. 92; D. Abiturienten-Examen, Hum. 92; D. jüngste Tag 92; D. letzte Abendmahl, Erz. 93; Aus'm Landl, Hum. 93; Zwergkönig Saurin, Sch. 93; D. Steingruberischen, D. Kooperator, Nn. 94; Schnadahüpfeln a. Tirol 94; Schliersee'r Schnadahüpfeln 94 III; Meraner Spa­ ziergänge, G. 94; H. Heine u. d. deutsche Volkslied 95; Der Sündenfall, Vst. 94; Jncognito, Schw. (in. R. Pohl) 94; Der goldene Boden, Vst. (m. Hartl-Mitius) 94; Die Krämerin v. Weißenbach, P. 94; Er ist auferstanden! 9t. 94; D. Herrenschreiber von Hall, R. 95; D. schöne Susi, Hum. 95; 's Militari! P. 95; Ein Hotelgast, Schw. 95; Der erste Ball, Schw. 95; Gedichte v. H. v. Gilm, GesAusg. 95; Christus u. die Armen 95; Moderne Erbsünden 95; Gym­ nasium ob. die systemat. Verdummung d.

Jugend 95; Z. Olims Zeiten, M. 95; Krippenspiel v. d. glorreichen Geburt uns. Heilands, Bsp. 95; Alleweil kreuzfidel! Hum. 96; D. Rose v. Altspaur, N. 96: Himmelsphotogr., Hum. 96; Tirol. Hirtenspiel, Vsp. 96; 's Wetterhäusl, P. 97; 's Paradachl, P. 97; D. Herrgottskinder, Kom. 97; Bauernbibel 97; Das Ei d. Ko­ lumbus, R. 97; Uber Berg u. Tal, N. 98; Gedichte König Ludwig I. v. Bayern 99; Assuridilili, Hum. 00; D. fünfte Rad am Wagen, Hum. 01; D. Gsöllherr, Erz. 01; Sebastian Sailer's ausgew. Possen in schwäb. Mundart 01; D. Märtyrer (Bühnensp.) 02; D. letzt. Tage v. Pompeji, Sch. 02; Von Innsbruck n. Kufstein 02; Das goldene Kegelspiel, neue Tirol. Gesch. 04; Franz Stelzhamers ausgew. Dichtgn. 05; Marterln u. Votivtaferln desTuifelemalers Kassian Kluibenschädel 05; Im Herrgottswinkel, lustige Tiroler Gesch. 05. H: Kultur- u. Literaturbilder 92/94; Deutsche Volksschrift. 94/95; Literar. Fest­ gaben 95; Humorist. Biblioth. 95/96; Deutsch. Frauenkalender 96. Grelle, Friedo, Roman, Dir. d. Stadt­ theaters. Zwickau t S., Hauptmarkt 9/10. (Hannover 12|4 70.) V: D. Frau Pfarrerin, R.; Es wird, ein Dolch durch deine Seele gehen, R. 03; Schwester Mathilde, Sch. 04. Grelling, Richard, BP., tfi, Dr. jur., RA. B erlin 8^V, Friedrichstr. 46. (“|6 53.) B: Gleiches Recht, Dr. 92; Ralsen wid. Ralsen, Dr. 93; Quousque tandem! 94; Streifzüge, Ges. Aufsätze 95; Bis ins dritte Geschlecht, Dr. 96; Brausewetter 96. Grempe, P. Max (Ps. Rudolf Gerber), VBJ., PA., Gewerbehygiene, G, In­ genieur. B e r l i nO 112, Simon Dachstr. 431. (Brandenburg a. H. 23|12 75.) Grenßing, Paul R., DOSchG., Nov., ¥, Red. d. „Osten. Alpenpost". Innsbruck-Wilten. (Innsbruck 29|12 59.) B: Kaiserthal u. s. Sagen; Verlassen, N.; Heideblumen a. d. Stubai, G. 95; Glücks­ kreuzer, N. 99; Sonnenschein und Wetter­ leuchten, G. 00; Morgenlicht und Abend­ glanz, G. 01; Gesch. a. d. Volke für das Volk 02; Sitten und Gebräuche aus dem Stubai 02; Das nördliche Waltsgebirge von Innsbruck 05; Durch Stubai, Führer, 2. A. 06 u. a. Greve, Adolf (Ps. Justus Herbst), ASB., Photogr., £), Belletristik, Dr. phil., Prof., GObLehr. a. D. Sondershau­ sen, Heerweg 2. (Uslar 14[12 49.) V:Lehrb. d. Math. I.—IV. Kursus; Aufl. sim. quadr. Gleichungen; Logarithmentafeln, 11.A.04; Monismus od. Christentum? 03; D. Spi­ ritisten, Sch. 03. Grevö, Carl Heinr., Biologie d. Tiere, ZooO, Korresp. d. Minist, der Domänen.

Moskau, Maroseika, Petri-PauliSchule. (cbösl 28|i254 10|155.) V: Geogr. Verbreitg. d. jetzt lebend. Raubtiere 94; Geogr. Verbreitg. d. Pinnipedia 96; Geogr. Verbreitg. der Perissodactyla, Lamnunguia und Artiodactyla non ruminantia 98; Die luth. St. Petri-PauliKirche zu Moskau 1818—1903 03. () Grevel, Wilh., LokalO,-, Priv. Düssel­ dorf, Rosenstr. 63. (Essen a. R. 13|9 35.) Greyerz, Otto v., 6, % Dr. phil. Bern, Schlvßhaldenstr. 926. B: Vatter und Sühn, Berndeutsch. Lsp. 98; Die Schweizergarde in Paris, dram. Scene 99; Der Loggateer, Berndeutsch. Lsp. 99; D's Gongstangße, Berndeutsch. Lsp. 00, 2. A.; Anne Bäbi Joräger, zwei Scenen aus Gotthelf für die Bühne bearb. 00, 2. A.; Die Mundart als Grund­ lage des Deutschunterrichts 00; Der Schön Herr Nägeli, Berndeutsch. Schw. 01; Albrecht v. Haller als Dichter 02; Deutsche Sprachschule für Berner, SchulAusgabe 02, 2. A.; dass., Lehrer-Ausg. 04, 2. A.; Herz ist Trumpf, Lsp. 04; E strube Morge, Kom. 04, 3. A.; Kl. Bern­ deutsch. Wörterbuch 04; D' Revolution im Ryfligäßli, Berndeutsch. Lsp. 05. (*) Griebel, Frl. Lucy (Ps. Eva Treu), ASB., Nov., Humor., Jugendschr. Kiel, Lornsenstr. 18. (Meldorf, Schlesw.-Holst.) B: Helles u. Dunkles, Erz. 88; 2. A. 04; Erlebtes u. Erträumtes, Erz. 90, 2. A. 03; Stille Gesch., Erz. 96; Alltagsmenschen, Erz. 97; Glückl. Augen, Erz. 00; Reiner Klang, Erz. 01; Bergan, Erz. 02; Jung­ volk, Erz. 03; Frei! Festsp. 04; Jungmädelsgesch., Jugendschr. 04; Mit einan­ der, Jugendschr. 06; Ein guter Kamerad, N., 2. A. 06. Griebel, Frl. Minna (Ps. M. Greif), Ue: L. M e l d o r f, Schl.-Holst. (Heide, Holst. 2|g 50.) Ue: Jngelow, Sk. a. d. Mäd­ chenleben; Habberton, Helenens Kinder­ chen; Anderer Leute Kinder; Frau Mar­ burgs Zwillinge; Alte Pfade. Grieben, Frl. Ferdinande (Ps. früher W. Egbert), ASB., FDS., O, Nov., /. B erlin-Aehlendorf, Flens­ burgerstr. 401. (Angermünde 29,s 44.) B: Knalleffekte per Natur, Lsp. 81; Auf der Freite, Lsp. 83; Geschw. Rode, Lsp. 88; Rutlandshof, Sch. 90; Im Garten der Semiramis u. a. Nn. 92; Vierklee, Erz. 93; Das Waldhaus am Strande, Erz. 94; Gestern u. heute, Nov. 97; Der Wolf von Tiefenwald, R. 97. Grienberger, Theod., Reichsritter v., german. 's u. Altertumskde.. Dr. phil., k. k. Univ.-B ibl.-Kustos u. UDoz. Czerno­ witz, Siebenbürgerstr. 2. (Mitterstill 15|j 55.) B: Fachschr. Gries, Will)., (k.), 9, t-, /, BolksschuN,

Coblenz a. Nh., Thielcnstr. 3a. (Co­ Wilh. d. Gr. u. d. Jugend 97; Kindliche dern a. d. Mosel29 9 57.) B: Mod. Mäd- Liebe 01; Parabelbüchlein 03; Kronprinzchencrziehung 98; Mosclmelodien 03. büchlein 06. H: Kathvl. Lehrerkal. 03, 04 Griesbach, Herm. Adolf, Medizin. u. 05. Histologie, Hygiene, Dr. med. et phil., Grimme, Fritz, (k.), Lit. ^-, Dr. phil., Prof., UDoz. (Basel), Gcschäftsf., Hrsg, ObLehr. Metz, Martinsplatz 1. (Pader­ d. „Internat. Archivs für Schulhygiene". born7 9 61.) B: Gesch. d. Minnesäng. 97. Mülhausen i. E. (Schwartau 95 54.) Grimme, Hubert, (k.), Orientalistik, Dr. V: Physikal.-chcm. Propädeutik m. des. phil., o. UP. Freiburg, Schw. (Pa­ Berücksichtigung d. mediz. Wissensch. 98/00 derborn 24 x 64.) V: Mohammed: I. D. Le­ II; Energetik u. Hygiene d. Nervensyst.; ben 92, II. Einl. in d. Koran u. System d. Schulhygien. Unters. 95; Hygien. Schul­ koranisch. Theol. 95; D. Strophenbau iu reform 99; Vergl. Unters, üb. d. Sinnes­ d. Ged. Ephräms d. Syrers 93; Grundzüge schärfe Blinder u. Sehender 99; Erwäggn. d. hebräisch. Akzent- u. Vokallehre 96; Möüb. d. surist. Gutachten, d. Zulassung d. tres et strophes dans les fragm. höbreux RealGAbiturienten z. Nechtsstudium betr. du manuscr. A de l’Ecclösiastique 00; 00; Gesundheit u. Schule 02; Der Stand Psalmenproblence 02; D. Gesetz Chammuder Schulhygiene in Deutschland 04. rabis u. Moses 03; Unbewiesenes 03; Die Grill, Julius, f, D., Dr. phil., o. UP. weltgeschichtl. Bedeutung Arabiens; Mo­ Tübingen. (Gaildorf 20i7 40.) B: Veni- hammed 04. samhära, Ehrenrettg. d Königin 71; Erz­ Grimmold, Wolfgang, s. Müller, Lud­ väter d. Menschheit 75; 68. Psalm erkl. 83; wig, Lübeck. 100 Lied. d. Atharva-Veda übers. 89; Grisar, Hartmaun (Ps. Constantin GerUntersuchgn. üb. d. Entstehg. d. 4. Evaug. mauus), (k.), Kirchens u. christl. Archäo­ 102; D. persische Mysterienreligivn i. röm. logie, SJ., UP. Innsbruck, d. Z. iu Reich u. das Christentunr 03; D. Primat Rom, Via di Ripetta 246. (Coblenz 22;9 des Petrus 04. 45.) V: Galileistudien 82; Reformatoren­ Grimm, Eduard, f, D., Dr. phil., bilder 83: Jacobi Lainez, Disputationes Hauptpastor. Hamburg, Neueburg 25. Tridentinae 86 II; II tesoro preteso di (7'8 48.) B: Acta Lutheri Jenensia 71; Giancarlo Rossi 95, franz. 95; Gesch. Roms Descartes' Lehre v. d. angeb. Ideen 73; u. d. Päpste i. MAltcr I 00; Analecta Ro­ Arnold Geulinx' Erkenntnistheorie u. Oc- mana I 99; D. MAlter einst u. jetzt 02, 3. casionalismus 75; D. Lehre üb. Buddha A. 02; S. Gregorio Magno 04. u. d. Dogma v. Jesus Christus 77; Z. Ge­ Grisebach, Eduard, 9, Sit.*, Dr. jur., schichte d. Erkenntnisproblems v. Bacon Kais. Konsul a. D. Charlottenburg, zu Hume 90; D. deutsche Protestantism. Grolmanstr. 30. (Göttingen 9|10 45.) V: D. u. d. Ideale uns. Bvlks am Anfang u. neue Tanhäuser 69, 22. A. 05; Tanhäuser Ausg. uns. Jh. 82; D. Problem F. Nietz­ 1. Rom 75, 9. A. 04; Deutsche Lit. seit sches 99; D. Vater unser, 9 Pred. 01; D. 1770, 76, 4. A. 87; Wanderg. d. Nov. 86, Ethik Jesu 03. 2. A. 89; Edita u. Inedita SchopenhauerGrimm, Eiuil, PA., Feuill.-Ned. d. iana 88; Goethesches Zeitalter d. deutsch. „Münch. Neuesten Nachr.". München- Dichtung 91; Katalog d. Bücher e. deutsch. Nymphenburg, Kuglmüllerstr. 78ll2. Bibliophilen 94/95, Schopenhauer, Gesch. (Aschach 72.) s. Lebens 97; Weltlit.-Katalog 98/00, 2. Grimm, Ludwig, M, Nov., Dr. phil., A. 05; Neue Beiträge zu Schopenhauer Schuldir. Elsterberg, Vogtl. (®era= 05. Ue: Treulose Witwe, chines. Nov. 73; Neus; 29 4 69.) V: Wolfram v. Eschenbach Kin-ku-ki-kuan 80; Chin. Novellen 84. u. d. Zeitgenossen 97; Blumen a. Wege 00; H: G. C. Lichtenbergs Gedanken u. Maxi­ Aus Elsterbergs vergangenen Tagen 01; men 71; Bürgers Werke 72, 5. A. 94; Das Nuinengespenst 03; Im Reiche Schil­ Waiblingers ®eb. 81, 2. A. 95 II; H. v. lers 05; Gustav Frank, ein Gelehrten­ Kleists sämtl. Werke 84 II; Bürgers sämtl. leben 05. H: F. Chr. Fulda, Trogalien z. Ged. 89 II; Münchhausens wunderb. Rei­ Verdauung d. Xenien (1797) 03. sen 90; Schopenhauers sämtl. Wke. 91 VI, Grimm, Oscar, (k.), 1», Rektor. Car­ hdschr. Nachlaß 91/93 IV, Briefe 95, 2. A. nap, Rheinl. (Zella, Thür. 199 61.) V: 04, Gespräche 98, 2. A. 02; Lichtenbergs Wegweiser b. d. Vorbereitg. auf d. Rektor­ Briefe an Dieterich 98; E. T. A. Hoff­ prüfung 90/95, Mittelschulprüf. 91, 3. A. manns sämtl. Werke 00 XV, 2. A. 05; 02II, Lehrerprüfg. 93, 3. A. 02, Fachprüf. Grabes sämtl. Werke 02 IV. d. Turn-, Musik-, Zeichen- u. TaubstumGritzner, Erich, *, Heraldik, Dr. phil., meulehrer 96; Ter vaterländ. Geschichts- wissensch. Hilfsarb. a. Grhzgl. Geh.Haupt-, unterr. 92; Preuß. Königshaus u. d. Ju­ Staats- u. S.-Ernestinischen Ges.-Archiv. gend 94, 3. A. 02; Praxis d. Rechenunter­ Weimar, Grunstedterstr. 6a I. (Berlin richts in d. Vvlkssch. (mit Kaufmann) 94; 7!4 74.) V: Symbole u. Wappen d. alten

Deutsch. Reichs 02; Die Siegel der deutsch. Universitäten in Deutschland, Österreich u. der Schweiz 04/05; Heraldik. 05. Groag, Edmund, •*•, Dr. phil., Beamt, d. Hofbibliothek. Wien IV,H?ainerg. 24. (Prerau2^2 73.) V: Zur Kritik v. Tacitus Quellen i. d. Historien 97; Aurelianus 03. Gröber, Max Gust., roman. 's, Hrsg, d. „Zeitschr. f. roman. Philol.", Dr. phil., v. UP. S t r a ß b u r g i. E., Universitäts­ platz 8. (Leipzig 4!si 44.) V: Fachschr. Groddeck, Georg, Roman, Dr. med., Arzt. Baden-Baden, Yburgstr. 15. (Kosen 13!10 66.) V: E. Frauenproblem 03; Ein Kind der Erde 05 II. Groddeck, Hans, BP., *, Red. u. Ver­ leger der „Zoppoter Zeitung". Z o p p o t, Seestr. 62. (?i4 60.) Gröhe, Frau Therese (Ps. T. Resa), 9, Hum. Cöln a. Rh., Weidenbach 9 II. (Zybelle9453.) V: Burschenliebe u. Edel­ wild 90; Humoresken 97; Ged. 00; Opfer der Liebe, ZyN. 00; Taugenichts, Hum.91. Grohmann, Adolf, Psychopathologie. Z ü r i ch V, Forchstr. 138. (Wien 18!2 56.) B: Technisches u. Psychologisches in d. Beschäft. v. Nervenkranken 99; Komment, zu Möbius' Uber die Errichtg. v. Nervenheil­ stätten 99; Suggestion d. Briefe 01; D. Schwachsinnige 01; Ernstes u. Heiteres a. m. Erinn. i. Verkehr m. Schwachsinn. 01; Um Recht u. um Liebe 01; Geisteskrank 02; D. Vegctarier-Ansiedelg.in Ascona 04. () Grohmann, Heinr., y, Dr. phil., Ma­ jor a. D. München, Zielstattstr. 1. (Friedrichsmoor i. Mecklb. 23|]038.) (*) Grolig, Moriz, *, Dr. phil., GP. Wien XII/1, Tivolig. 55 I (Kunzendorf,Mähren219 44.) V: D. wichtigeren Lehren von Raum u. Zeit in der neueren Philos. 73, Uber d. Schwinden d. naiven Anteils aus d. Bildg. d. Gegenw. 74; Dr. M. A. Drbal 85; D. Cimburg z. Schwedenzeit 94; M. I. Weidlich u. s. Chronik der Stadt Mähr.-Trübau 96; Das Epicedium des Brünner Minoritenklosters 97; A. meiner Büchersammlung 04. Grolig, Moriz, /, *, Bibliogr., BMio thekswesen, Biblivth. d. k.k. vsterr. Patent­ amtes i. k. k. Hand.-Ministerium. Wien VII/2, Siebensterng. 14. (Brünn 3> 73.) B: Bibliothek d. Ladislaus v. Bozkowicz 04; Büchersammlungen d. 17. Jahrh. 05. Groll, Fr. H. Paul, Hrsg. d. „Geschäfts­ praxis". Berlin-Steglitz, Breite Straße 2. (Berlin 2^74.) Groll, Jacques (Ps. I. G. Gründer, Sabellicus), Okkultismus, prakt. Magnetopath u. Psychotherapeut. B e r l i n 8, Sebastianstr. 29 I. (31|373.) B: Augenkrankh., deren Verhütung u. naturgemäße Heilung 98; Ein aufklärendes Wort über das Gesundbeten, Die christl. Wissenschaft

(Christian Science) 11. d. Spiritismus 02. Groller, Balduin, CP., Nov., /, Red. d. „N. W. Journ.", Vizepräs. d. „Concor­ dia", Mitgl. d. Kunstkommission d. Mini­ steriums für Kultus u. Unterricht (Lit.Abt.). W i e n IX, Schulz-Straßnitzkig. 13. (Arad3!g48.) V: Weltl. Dinge 83; Junges Blut, 2. A. 84; Prinz Klotz 85; Gräfin Aranka, R. 87; Leichtleb. Volk 89; Unter vier Augen 90; Wenn man jung ist 91; 2). kleine Rudi, 2. A. 92; Töte sie, R. 92; Lori Bergmann 93; Überspannt, R. 94; Zehn Geschichten 95; In den Tag hinein 96; Schuldig, R. 97; Ganz zufällig u. a. hum. Nn. 98; Tochter d. Regiments 99; Aus d. Briefkasten d. Redaktion 99; D. Doppelnatur, R. 00; D. künstliche See, R. 00; Wie man Weltgesch. macht, R. 00; D. olle ehrliche Lehmann u. a. hum.Nn.01; Aus der weltlichen Komödie, N. 03; In schlechter Form, N. 04; Major Barsay u. sein Kreis, R. 04. Grolman, Frau Hedwig von, DSch., Erzählung, Hauptmanns-Wwe. Berlin, Neue Winterfeldtstraße 7, vom x'4 06: Hildesheim, Hellmerstr. (Hannover 9 65.) B: Ernst Eduard von Krause, e. deutsch. Soldatenleben, Biogr. 01; Do­ nata, die Geschichte einer Frau, Erz. 05. * Gronau, Curt, s. Heinicke, Robert. Grond, E., s. Graeser, Erdmann. Gronen, Damian, (t), Cöln a. Rh. (ebda 19;9 61.) V: Diplomatik d. Liebe, Lsp. 83; Arm u. Reich, .Lsp. 84, 2. A. 05; Rät­ selbüchlein 86, 2. A. 99; Priesnitz u. Grä­ fenberg 87; Th. Körner 91; D. Herz-J esuKirche zu Cvln 95; Weihnacht, Erz. 98; D. Raubmörder, Lsp. 99; D. zerbrach. Uhr, Lsp. 00; Drei Wetterschläge, N. 02; Wahr. Glück, Erz. 03. Bearb: v. Schenk, Dürer in Venedig, Lsp. 83. Ue: Stretton, Ver­ loren u. gesund. 01; Dunkle Tage 01; Im Kampf ums Dasein 01. H: Fasching 98 bis 02 III. Groner, Frau Auguste (Ps. Renorga, A. v. d. Paura, Olaf Björnsvn, Metis), Kult.Ä- u.Krimiualroman. Wien XIII/1, Villa Groner (Sommer ^ 7—isj9: Burg Alt-Teuffenbach, Steierm.). (Wien 16’450.) V: Gesch. a. d. Traunviertel 87, 2. A. 96; Heldentaten uns. Vorfahren 87, 2. A. 02; Liebesphasen 88; Unt. fahrenden Leuten 88; Erz. aus d. Gesch. Ostr.-Ung. 89; Osterr. iü Mexiko 90; Aus vergang. Zeiten 90; Gesch. aus Alt-Wien 91; Aus uns. Vaterstadt 91; Aufheimatl. Boden91; Aus Tagen d. Gefahr 92; Aus dem Norden 92, 2. A. 03; Nord. Gesch. 92, 2. A. 01; Lula, d. Lappenkind 93; Erzähl, u. Sagen aus Osterr. 93; Der 79., Die gold. Kugel, KrimNn. 94; A. grauer Vorzeit 95; Nordlandsgesch. 96: D. Leutverderber 96; N. Kriminalnov. 97; Aus vaterl. Kriegen 97;

Im Strom der Zeiten 98; Wer ist es? 98; Burggeheimnisse 99; D. Pharaonen-Armband 99; Warum sie das Licht verlöschte, R. 89; Das Skelett, N. 00; Der geheim­ nisvolle Mönch; Irmengard, N. 00 II; Im Elend, R. 01; Nach zwanzig Jahren, R. 02; Jakob, d. Grillschmied, R. 03; Das Geheimnis d. Apothekerhauses, N. 04; Am Berlobungstage, KrimR. 04; Die junge Witwe, KrimR. 04; D. Briefe der Königin, KrimR. 04; D. blaue Dame, KrimR. 05. Groner, Rich., /, Red. d. „Interes­ santen Bl.", ObBeamt. d. österr.-ungar. Staatsb. Wien XIII, Lainzerstr. 38. (ebda 3|10 53.) V: D. geist. Wien 89 u. 90; Teuffenbach 01. Groos, Karl, Dr. phil., o. UP. Gießen, Gartenstr. 10. (Heidelberg 10:12 61.) B: Die reine Vernunftwissensch. 89; Einleitg. in d. Ästhetik 92; Die Spiele der Tiere 96; Die Spiele d. Menschen 99; Der ästhetische Genuß 02; Das Seelenleben d. Kindes 03. Gropius,Rich., L',^,GP.Weilburg. (Schweidnitz»^43.) V: Griech. Vorschule 90; Leseb. f. d. erste Stufe d. griech. Uut. 97; Deutsche Borlag. z. Ubers. i. Griech.99. Grosberg, Oskar, /, Akritik, ES, An­ ordnend. Red. d. „St. Petersb. Ztg.". St. Petersburg, Fontanka 68. (Livland 2o|s 62.) * Gröschel, Franz Karl, O, /, Red. Budapest II,Schulg.56. (Oraviza^igbl.) B: Dantes Richterspruch 86; Ladislaus Posthumus 90; Hunyady-Trilogie 93; Wolf Jsebrand, d. Dithmarsche 94; D. Ge­ fürchtete 94; Bauernehr' 94; D. Brandsepp 95; D. Gvldschm. v. Venedig 96; Uns. Welt, D. 97; D. Majestätsbrief 98; Natür­ liche Folge, Sch. 99; D. Geistreich., Lsp.99; D. Hausfreund, Sch. 00; Achmed, Sch.01; Peter Mayr, Sch. 02; Anna, Sch. 03; Ma­ ja, Sch. 04; Die Freunde, Sch. 04; Son­ nenkinder, Lsp. 05. Groß, Carl, (k.), &, Dr. jur., o. UP., k.k. HvfR. Wien I, Landesgerichtsstr. 10. (Zuckmantel 37.) B: D. Beweistheorie im Ian. Prozeß I 67, II 80; Incerti auctoris ordo judiciarius 70; Zur Begriffsbestim­ mung u. Würdigung d. Kirchenrechts 72; D. Recht an d. Pfründe 87; Die ethische Ausgestaltung d. Ehe 92; Lehrb. d. kath. Kirchenrechts 94, 4. A. 03. () Groß, David (Ps. D. Fahrmann), BB., V, Neisebriefe, Nov., Postdir. a. D. M a g deburg, Kaiserstr. 11III. B: Drei Tage a. d. Leben ein. Postmannes, Sch. in. Ges. 99; Postal. Bilder, Dekl. 00; D. Greif, Libr. 00; Lieder u. Ged. 00. Groß, Hans, tfj, Dr. jur., o. ö. UP., Hrsg. d. „Archiv f. Kriminalanthropol. u. Kriminalistik" (18. Bd.). Graz III, Hein-

richstr. 23. (Graz 26\12 47.) V: Entwurf e. Rechtsentwicklung 79; Ehrenfvlgen bei strafrechtl. Verurteilgn. 74; Entscheidgn. d. obersten Gerichtshofes üb. den Meineid 75; Handb. f. Untersuchgsrichter usw. 93,. 4. A. 04; Lehrb. d. Ausforschungsdienstes f. d. k. k. Gendarmerie 94, 2. A. 96; Kriminalpsychol. 98, 2. A. 05; Glossar d. Gau­ nersprache 98; Gaunerzinken d. freistädter Handschrift 99; Enzyklopädie der Krimi­ nalistik 00; Raritätenbetrug 01; Feststellg. des strafb. Tatbestandes 02; Gesamm. kri­ minal ist. Aufsätze 02. Groß, Karl (Ps. Carlo dolce), tzk, Nov., O, RedMitgl. d. „Kais. Wiener Zeitung". Wien I, Elisabethstr. 26. (Budapest 24|s 38.) () Groß v. Trockn«, Auguste Freiin, Nov., $ ,0, St.AnnaStiftsdame. Würzburg, Dompfarrg. 5. (e6ba2j645.) B: Liebe und Leidensch., N. 83; Tante Lisbeth, N. 84; Komteß Ilka, N. 84; Ich heirate meine Tochter, Lsp. 85; Rautgundis u. Malhaswinde, Tr. 86; Nürnb. Kind 86; Ewalds Roman, Lsp. 90; Elpenvrs Eheglück 91; Um ein. Leutn., dr. Scherz 92; E. Autodafö 93; Melusine, Lsp. 97; Lianens Erbe, Schwiegermama, Poesie u. Prosa, Nn.99; Der Gnomen Weihnachtstraum, Lsp. 00; Schwesterlein, Lsp. 00; D. Zug z. Krippe, Lsp. 00; Vom Baume der Erkenntnis, Lsp. 01; Der Preis, Dr. 04. () Grosse, Ernst, Dr. phil., a.o. UP., Dir. d. stöbt. Kunstsammlg. Freiburg i. B., Mozartstr. 5. (Stendal 29|7 62.) V: Spencers Lehre von dem Unverkennbaren 90; Die Anfänge der Kunst 94; Die For­ men d. Familie u. d. Wirtschaft 96; Kunstwissensch. Studien 00; Aufgabe u. Ein­ richtung e. stöbt. Kunstsammlung 02. Große, G.A., populär- u. handelswissenschaftl. Artikel. Leipzig-Gohlis, Dorotheenstr. 16. (Leipzig75.) * Grosse, Hugo, fli, o. Lehr. a. d. stöbt, höh. Mädchensch. Halle a. S., Ludw. Wuchererstr. 49. (Zwethau 29;e49.) B: Ev. Schulandacht. 95; Schubart a. Schulmann 98; Th. Platter a. Schulmann 99; D. Pro­ pheten d. A. T. im christl. Relig.-Unterr. 00; Hist. Rechenbücher d. 16. u. 17. Jahrh, u. d. Entwicklg. ihrer Grundgedanken bis zur Neuzeit 01; Ziele u. Wege weibl. Bil­ dung in Deutsck)land, hist. Untersuchgn. 03; Ein Mädchensch.-Lehrplan a. d. 16. Jh.: Muskulus, „Jungfraw Schule" 04. Grosse, Rudolf, PA., BP., /, ES, Dr. phil., Hrsg. d. „Nationallib. Korresp.". B e r l i n W 50, Schaperstr. 12. B: Index zu Hettners Lit.-Gesch. 83, 2. A. 95. Grosse, Walter, VB., /, Roman, Nov., Dir. Groß-Lichterfelde, Kiesstr.3. (Basel 6ln 66.) V: Mutterliebe 86; Ein Liebesopfer, R. 99; Penelope, R. 99.

Grosse!, Oskar, Übersetzgn., Politik, /, 84/88 II; Jahrb. d. Ber. f. Mecklenb. Red. an der „St. Petersb.Ztg.". St. Pe - Gesch.; Mecklenb. Urkundenbuch; Gesch. tersburg, Newski-Pr. 20. (Tuckum, d. Geschlechts von Oeynhausen 89 III; Stammtafeln ders. Kurl. ^!n61.) * Großmann, Julius, » d. Kgl. Hauses Grotenfelt, Arvid, Dr. phil., 0. UP. Preußen, Dr. phil., I. Kgl. Haus-Archi­ Helsingfors, Finnland, Hafsgatan 1. var a. D., GArchivR. Dobbrikow, (ebda 10|463.) B: Das Webersche Gesetz Kr. Luckenwalde. (Ehmielowitz 2>845.) B: u. d. psych. Relativität 88; Geschichte der Ernst v. Mansfeld 70- Franz v. Lisola 1672 neueren Philosophie I (1450—1781) 99 bis 73 73; Amsterdamer Börse 1672—73 (in sinn. Spr.); Die Wertschätzung in d. 76; Raimund Montecuccoli 1671—73 78; Geschichte 03; Geschichtliche Wertmaß­ Monum. Zollerana 90 VIII; Genealogie stäbe in der Geschichtsphilvs., bei Histo­ des Gesamthauses Hohenzollern 05; Ist rikern u. im Bolksbewußtsein 05. * der Familienname unseres Kaiserhauses Groth, Adolf, +, tzl, Dr. phil., Prof. Zollern ob. Hohenzollern? 05. Nikolassee b.Berlin,And.Rehwiese 1. Großmann, Ludw., PA., A, E9, Dr. (Schwerin 21!2 55.) phil., Chefred. d. „Controls" u. Borst, d. Groth, Ernst Jvh., Lit.- u. Kultur», „Erst. Wien. math. Bureau". Wien III, Nov., Dr. phil., Prof. Leipzig, Ferd. Hörnesg. 7. (Scitomifd)! 14354.) B: Ma- Nhvdestr. 7. (Lauenburg 16;859.) B: Kom­ them. im Dienste d. Nation.-Okon. 86/91 position u. Alter d. engl. Exodus 83; Ger­ VI. Suppl. 95/00 VII/XII; Allgemeine manentum in Spanien 84; Bilder a. dem Integration d. linear.Differentialgleichgn. Univ.-Leben von einem Grenzboten 92,2. höh. Ordng. 89/91; Compendium d. prakt. A. u. d. Tit.: D. alte Korpsstudent u. a. Bolkswirtsch- u. ihr. mathem. Disziplinen Gesch. 00; Stürm. Zeiten, R. 95; Deutsch. 92/04 VI: Fragmente neuerer mathema­ Frauenleben, bratn. Kulturbilder 96; Ein­ tisch-technischer Disziplinen der Bersiche- heitsträume u. Einheitskämpfe 96; CH. rungs- u. Finanzwissenschaft I 05. Kingsley a. Dichter u. Sozialreformer 93; Großmann, Paul, y, Beamter bei den Die 3 Kanoniere u. a. Gesch. 00; Roswitha stöbt. Gaswerken. Mahlsd 0 rf a. d. von Gandersheim, Lsp. 01. Ostbahn. (Berlin 21!x 65.) B: Adam an Eva Groth, Frau Franziska, geb. Apel (Ps. 98; Die tolle Gräfin, Optte (mit Hugo Klara Richard u. Franziska Branitz), Nov., Ganske) 02; Kairo, Optte (in. H. Regel) Leipzig., Ferdinand Nhodestr. 7. 02; Das Bild von Sanct Marien, O. (mit (Schwetz 15i2 63.) B: Frühlingsblumen 81; Hugo Ganske) 04. H: Mod. Poesie, An­ Schopenhauer im Fegfeuer 88. thologie 98/00 III; Mahlsdorfer Adreß­ Grothe, F.W., /, Skizzen, Erz., V, Politik. Biberach a. d. Riß, Württ. buch 05. Großmann, Stefan, literar. Essay u. (Greifenberg i. Pr. 4;7163.) Nov., Red. d. „Wiener Arbeiterzeitung". Grothe, Hugo (Ps. L. H. Grothe, Hugo W i e n I, Graben 29 a. (ebda 18j6 75-) B: Grothe-HarkLnyi), /, Lit.», tfj, ES, ®, Die Treue, N. 00; Die Gasse, N. 02; Osten. Kritik. Ue: FISEDHNAT, Dr. jur. et Sttafanstalten 04; Bogel im Käfig, Dr. 05. phil. München, Mandlstr. le. (Magde­ Großmann, Wilhelm, Bersicherungs- burg 15!8 69.) B: Spiel um d. König, Dr. /, Lehr., Red. d. „Pädag. Blätter". München, Humboldtftr. 1 III. (Bechtersweiler ^458.) Gutfeldt, Frau Ina, yk, Märch., Skizz. B e r l i n W, Uhlandstr. 75. (Livland 16l6 63.) V: Warum? G. 93,3. A. 99; Zirp-Ziry, Waldm. 99; D. Mohr v. Dorpat, R.03. () Gutfreund, Ernst, Nov., 0, Red. der „Zeit". Wien I, Wipplingerstr. 38. (Prag "'s 72.) B: In letzter Stunde 97; Leo Frey mann 00; Das Opfer 04. Guth, Alfred, 0, Nov., /, Krit., £3, Red. d. „Merkur". Prag, Graben 14. (ebda 12!n 75.) B: Leiden 96; Vom Wege, N. 97; Draußen im Leben 98; Vom letzten Tage, N. 01, 2. 91. 02. MitH: Mod. Dichtgen 97 I, II. Guthe, Herm., t, D., a.o. UP., Red. d. „Mitt. u. Nachr. d. deutsch. Palästina­ vereins". Leipzig, Körnerplatz 7. ($3e= fterlinbe 10;ß49.) V: Ausgrabgn. b. Jeru­ salem 83; Palästina in Wort u. Bild (mit Ebers) 83/84 11; Zulunstsbild d. Jesaia 85; Gesch. d. Volkes Israel 99. () Gutheil(-Hardt), Arthur, 0, Roman, Dr. med., Arzt. Bremen, Mathildenftr. 2. (Hamburg «^63.) B: Quartett, G. 86; Nur ein Spiel, N. 99; Diamanten, Sch. 00; Angelos Bild, R. 01; Von einst и. setzt, Verse 01; Irrungen, R. 02; Eine Frühlingsfahrt nach Süden 04; Ein Früh­ lingsabend, Dr. 05. Gutherz, Harald, Roman, 0, Dr. jur., к. k. Auskultant. Wien III, Gerlg. 4. (ebba2e4 80.) B: Werner Haymdorf, , Gen.-Sekr., Red. d. „Graphischen Rundschau". Ber­ lins 59, Wißmannstr. 44. V: Erfindg. d. Lithographie u. ihre Entwicklg. 96/97; Gewerbl. Rechtsfragen 0t; Die Industrie Photograph. Bedarfsartikel 01. Hansen, Heinrich, plattdeutsche Skizzen, y, Rektor. Apenrade, Schlcsw.Holst. (9lrnis i4;10 62.) Hansen, Jos., *, Dr. phil., Prof., städt. Archiv.Dir., Hrsg, der „Westdeutsch. Zeitschr. f. Gesch. it. Kunst" 92 ff. u. der „Mitteilgn. a. d. Stadtarchiv Cöln" 91 ff. C ö 1 n a. Rb., Lindenburger Allee 35. (Aachen 26 4 62.) V: Z. Vorgesch. d. Soester Fehde 83; Beiträge z. Gesch. v. 9lachen 86; Chro­ niken v. Dortmund it. Soest 87/89 II; Westfalen u. Rheinld. im 15. Jahrh. 88/90 II; Kampf um Cöln 1576—1581 92; Nun­ tiaturberichte a. Deutschland 1572—85 92/91 II; Beitr. z. Gesch. vornehmlich Cölns u. d. Rheinlands 95; Rhein. Akten z. Gesch. d. Jesuitenordens 1542—82 96; Zauberwahn, Inquisition u. Hexenprozeß im MAltcr u. d. Entstehung d. großen Hexenverfolgung 00; Quellen u. Unter­ suchungen z. Gesch. d. Hexenwahns u. der Hexcnverfolgung im MAlter 01. H: Gesch. der Inquisition im M9Uter v. H. Ch. Lea, aut. übers, v. H. Wieck u. M. Rachel I 05. Hansjakob, Heinr. (Ps. Hans am See), (k.),Erz.,Dr.phil.,Stadtpfr. Freiburg i. B., Eisenbahnstr. (Haslach i. B. 19 8 37.)

V: Grafen v. Freiburg 67; Salpeterer 67, 3. A.; H. v. Vikari 68; Waldshuter Krieg 68, 2. A.; A. d. Festung 70, 4. A.; Narren­ schiff uns. Zeit 73, 2. 91.; Herr u. Diener 73; Im Gefängnis 73; In Frankreich 74, 2. 91.; Herm. d. Lahme 75; In Italien 77, 2. 91.; In d. Residenz 78; In d. Nieder­ landen 79, 2.91. II; Aus mein. Jugendzeit 80, 4. 91.; Aus in. Studienzeit 85, 5. 91.; Wilde Kirschen 88, 5. A.; Dürre Blätter, Erz., 4. 91. II; D. schwarze Berthold 91; Schneeballen, Erz., 5. 91., N. F. 92, 5. 91.; 3. Reihe 93, 5. 91.; St. Martin als Kloster u. Pfarrei 92; Uns. Volkstrachten 93, 4. 91.; Aus krank. Tagen 95, 4. A.; 9lnsgew. Schriften 95 ff.; Bauernblut 96, 4. 91.; D. Leutn. v. Hasle, 5. A.; Die wahre Kirche Jesu Christi, 3. 91.; Jesus v. Naza­ reth, 3. A.; Toleranz u. Intoleranz, 2. A.; Meßopfer, Beichte u. Kommunion, 3. 91.; Im Paradies, Tagebuchbl. 97, 5. 91.; Waldleute, Erz. 97, 5. A.; D. steinerne Mann v. Hasle, Erz. 98, 4. A.; Erinnergn. ein. alten Schwarzwälderin 98, 6. A.; Erz­ bauern 99, 4.91.; Kanzelvorträge 99, 2.91., Abendläuten 99, 2. 91.; Der heil. Geist, Kanzelvortr. 00, 2. 91.; In d. Karthause 00, 4. 91.; Im Schwarzwald, Erz. 01; Aus d. Leben e. Glücklichen, Erz., 4.-6. Taus.; Aus d. Leben e. Unglücklichen, 4.—6. Taus.; Letzte Fahrten, 4. 91.; Verlassene Wege 01,4.91.; St. Maria, 3.91.; Wunden uns. Zeit 01, 3. 91.; D. Kapuziner kommt 02, 70. 91.; Meine Madonna 02, 3.91.; Aus d. Leben e. Vielgeprüften 03, 4.—6. Taus.; Zeit u. Kirche, Kanzelvvrträge 03; Stille Stunden 03, 3. 91.; D. Schöpfung, Kanzelvorträge04, 2.91.; Sommerfahrten 04, 3. 91.; Alpenrosen mit Dornen 05. Hausmann, Heinrich, Soziales, Red. d. „Tagespost", Hrsg. u. verantw. Red. der „I. Osterr. Bahnmeister-Ztg.". Graz, Klosterwiesg. 39. (ebda 72.) Hansmann, Julius, /, Technisches, Dir. d. Sauerstoff- u. Stickstoff-Industrie Hansmann L Co. W i e n I, Wollzeile 33. (Thyn b. Schlawe, Pommern 17in 70.) B: Nürnberglicht u. Sauerstoff 05. * Haustein, L. v., s. Baeblich, Lucie. Hantel, Georg, 9, Z, X, Dr. med., SanR., Stabsarzt d. L. a. D. E l b i n g. (Franenburg 20 d. Ge­ biet d. NEE. 93; NBöhm. Touristen­ führer 95; Reichenberg, Touristen sichrer 95; Touristenführer durchs böhm. Nieder­ land 96; NBöhm. So mm erfrisch enbuch 96; Prähistor. Fund-Chronik f. d. Gebiet des NEC. ii. d. angrenz. Landstriche 97; Leipaer Touristenführer 00, 3. A. 03; Ver­ zeichn. d.Kurorte u.Sommerfrisch.DeutschBöhm. 00/03; Die Felsenburg 9llt-Bürgstein usw. 01; Der Prager Ausflügler, 1. u. 2. A. 02; Hauptregister für die Mit­ teilungen d. Nordböhmisch. Exkursions­ klubs, Jahrg. I—XXV, Erst. Teil: Sach­ register 04: Kammweg-Führcr 05. Häntschke, Herm., £3, spez. Genossen­ schaftswesen, Dir. d. Landw. Rcichsgenossenschaftsbank, e. G. in. b. H., D a r in stadt, Kasernestr. 58. (Potsdam 101054.) B: Gewinnbeteiligung d. Arbeit: Das Familisterium v. Guise in Frankr. 90; Weidmannsheil 89; Gewerbl. Produktivgenosscnsch. in Deutschland 94; Handb. f. Konsumvereine (m. G. Oppermann) 98, 2. A. 99. Ue: G. I. Holhoake, Gesch. d. redl. Pioniere v. Rochdale 88. () Hanhsch, Adolf, Orts- und Schuld, BürgerschObLehr. Dresden-N., Quer­ allee 23 II. (ebbst17 e41.) B: Gesch. der Neustädter Realschule in Dresden 75; Gesch. d. Dorfes Plauen 80; Gesch. der II. Bürgerschule in Dresden 85; Namen­ buch der Straßen il Plätze Dresdens 05. Hanbsch, Arthur Nud., Dr. phil., o. UP. Leipzig, Liebigstr. 18. (Dresden

7i3 57.) B: Grundriß der Stereochemie 93, 2. A. 04; Die Diazoverbindungen 02. Hantzsch, Viktor, *, Erdkunde, Dr.phil., Dresdcn - N., Querallee 5. (ebbst 1J5 68.) V: Deutsche Reisende d. 16. Jahrh. 95; Überseeische Unternehmungen der Welser 95; G. M arg graf 96; Seb. Münster 98; Kartographische Denkmäler 03; D. Landkartenbestände d. Kgl. Bibliothek z. Dresden 01; Gesamt-Inhaltsverzeichnis z. N. Archiv f. sächs. Geschichte 04; RatzelBibliogravhie 05; Tie ältesten Karten der sächs.-thüring. Länder 05; Dresdner Stu­ dierende v. 14. bis 17. Jahrh. 05. Hänbschel-Elairnwnt, Walter, O, £3, O, Nov., Red. d. „Metallarbeiter" u. d. ,,Deutsch.Klempner-Ztg.". Charlottenburg, Uhlandstr. 194p. (Mittweida 56.) B: Lichtensteiner, Dr. 85; Gustav Wasa, Dr. 88; Durch Sünde reich, Dr. 92; Große Kinder, Lsp. 93: D. Visitenkarte, Lsp. 94; Däman Liebe, Sch. 94; D. Hut, Lsp. 95; Falscher Prinz, P. 95; Karriere i. Reifrock, N. 96; Gastrecht, Lsp. 97: Ver­ kehrte Welt, Lsp. 97; D. Vielgeliebte, Lsp. 97; Prinzipienreiter, Dr. 98; Aus Mitleid, Lsp. 98; Entlobt, Lsp. 98; Vorleserin d. Kaiserin, N.98; Lehrbuch d. Elektrotechnik 00; D. Maschinenbauer 01; D. Stellver­ treterin, Lsp. 01; D. in ob. Installateur 02; Erfindungen u. Experimente 02 III; Zuvvrgekommen, Lsp. 02; Bräutigam als Schwiegermutter, Schtv. 03; Jutta, Dr. 03; Die Dampfmaschine 04; G. m. b. H., Lsp. 04; Die neust. Erfindungen 04; Hugdietrichs Brautfahrt, £)/ 04; Röntgen­ strahlen, Schw.05; Drei Freier, Optte 05. Häny-Lux, Ida, s. Lux-Hänh. Happel, Otto, (k.), Bibelwiss., D., k. LpzealP. Passau. (Wüstensachsen, Hess.Nassau 28i766.) V: Kath. u. prot. Christen­ tum 98; Der Prophet Habackuk 00; Der Psalm Nahum 00; Der Prophet Nahum 02; Jehu 05. Happisch, Leopold, Hygiene, Touristik, Red. d. „Naturfreund". Wien XV, Löhrg. 13. HaPPrich, Biet. (Pf. Caballero), Sport u. Zirkus, Journ. Charlottenburg, Grvlmanstr. 60. (Breslau 15 x 63.) V: Das Geheimnis der Schönheit 99; Manege­ sterne 02, 3. A. 05. Harbou, Frl. Sophie von (Ps. O. v. Sarden), Biographie u. Übersetzung. Kiel, z. Z. Weimar, Erfurterstr. 94. (Rendsburg 15;10 05.) Uc: Tennpson, Bal­ laden u. Lyrische Gedichte 95; Emerson, Aus Welt u. Einsamkeit 02; Emerson jun., Ralph Waldo Emerson 04; Meredith, Rhoda Fleming 05. * Harburger, Heinr., tfi, Dr. jur., UHon.Prof., Rat des Obersten Landesgerichts. M 1'1 it ch e n, Karlsstr. “ 21. (Bayreuth

2lio 51.) V: Die rcmunerator. Schenkg. u. himml. Liebe, R. 05; Liebe 05. 74; D. strafrechtliche Begriff „Inland" u. Harder, Erilst, Arabistik, Dr. phil. seine Beziehungen z. Völker-R. u. Staats- Hermsdorf (Mark), Wilhelmstr. 9. R. 82; Strafrechtspraktikum 02. (Königsberg i. Pr. 29lH 54.) V: Arab. Kon­ Hardebeck, Will)., (!.), Altertumslunde, versationsprogramm. 98; Deutsch-arab. Goldarbeiter. A n l u m , Kr. Bersenbrück, Haildwörterbuch 03. (ffcba 4j1043.) V: Erd- u. Steindenkmäler Harder, Frz., 's, Dr. phil., Prof., i. Kreise Bersenbrück 87; Beschr. d. Kirchen ObLehr., Red. d. „Wochenschr. f. klaff. das. 88; Gut Brunning, Erz. 84; Meyer­ Philologie". Berlin SW, Großbeeren­ hof zu Starten 84; Entstehg. d. Schützen­ str. 70. (ebda 8!n 55.) V: De Alpha vocali feste im Osnabrückschen 85; Entstehung u. apud Homerum producta 76; Index Entwicklung der Bauernhöfe im Kirchspiel Lucilianus 78; Index copiosus zu Lach­ Ankum 92; Post-u. Verkehrschronik, Ske­ manns Lucretius 82; Werden u. Wandern lettfunde auf dem Kattenberge, D. Stein­ uns. Wörter 84, 2. A. 96; Über die Frag­ werke u. Lehms im Kirchspiel Ankum 94; mente des Mäcenas 89; Griech. Formen­ Volksaberglauben 96; Aus der Franzosen­ lehre 92, 2. A. 97; Ausw. a. Herodot 92; zeit 97; Räuberhauptmann Hardemente Astroguost. Bemerkungen zu d. römischen 98; Eiyführg. d. Christentums i. Hasegau Dichtern 93; Ausw. a. Ovid 94. 99; D. Gesch. d. Glocken z. Ankum 99; Ent­ Hardt, Ernst, Nov., O, 9, ✓, L). stehung der Kirchmesse u. Märkte im Kreis BerlinW 15, Düsseldorferstr. 9. (GrauBersenbrück 99; Haus u. Herd in alt. Zeit denz»s 76.) B: Priester d. Todes, N. 98; u. a. 00; D. Kirche i. Ankum u. a. 01; Sitte Tote Zeit, Dr. 98; Bunt ist d. Leben, N. u. Brauch, Geburt, Taufe u. Kindheit 02; 02; Aus d. Tagen d. Knaben, G. 04; D. Eggermühlen, ein Osnabrück. Edelsitz 02. () Kampf ums Rosenrote, Dr. 03; An d. Hardegger, August, (k.), *, Kunsts, Toren des Lebens, N. 04; Ninon v. Architekt. St. Gallen, Sch.,Museums­ Lenclos, Dr. 05. Ue: Taine, Phil. d. Kunst str. 45. (ebda 1 1058.) B: Frauen zu St.Ca- 02, Reise in Italien 04, Auszeichnungen tharina 85; Mariaberg b. Rorschach 91; über England 05; Flankiert, Ein schlichtes Altes u. Neues v. St. Gallen 91; D. Zister- Herz 04; Balzac, Das Mädchen mit den zienserinnen zuMaggenau 93; St. Johann Goldaugen 04. Hardt, Ernst, s. Stockhardt, Ernst. im Thnrtal 95; Kirchenschätze v. Disentis Hardt, Frl. Käthe (Ps. Otto Wald), u. Umgebg. 98; Die Pfarrei St. Gallen 01. Hardekopf, Ferdinand, liter. Krit., FDS.,Jugendschr., Lehrerin. Z o p p o t, Nov., Skizze. Charlottenburg, Wilhelmstr. 4. (Stueblau8,61.) V: Daniel Hardenbergstr. 42. (Barel 15!12 76.) Hansen 98; D. Buck) d. Großmutter 00. Hardt, Otto, religiöse Traktate, IugendHardcland, Theodor, Pastor. Lüne­ burg. (H 6 59.) B: Der kl. Katechismus schr., Lehr. a. D. Gumbinnen, Dr. Luthers nach Luthers Schriften aus­ Gartenstr. 30. (Iucknischken, Kr. Stallugelegt 89; D. Evangelisation m. bes. Rück­ pönen»9 i g 35.) V: Keinen Tropfen! (Alko­ sicht auf die Heiligungsbewegung 98; Die hol); Keinen Meineid!; Ehre den König u. Heilsarmee nach Gesch., Wesen u. Wert verabscheue die Sozialdemokratie! () Hardt, Walther, ASV., V, Unterhalt.98; Evangelisationsfrag. i. luther. Sinne erwogen 99; Tie katechet. Behandlung des Lit., Rektor der Stadtschule. Murokl. Katechismus Dr. M. Luthers 99; Leits, w a n a - G o s l i n. (Tinglanken, Ostpr. zu Luthers kl. Katechismus 00; D. Bad. d. 22 1 74.) V: Z. Gcburtsscst Sr. Mas. d. Kaisers Wilhelm II. (mit G. E. Meyer) I Wiedergeburt 02. 02, II 03, III 05; D. Bedeutung d. Kunst Harden, Maximilian, Polit., 83, Lit. /, Krit., Hrsg. d. „Zukunft". Berlin für d. Erziehung 02; Bibelkritik u. ReliSW, Friedrichstr. 10, Verlag d. Zukunft, gionsuuterr. 02; Gesch. uns. dcutsch.Kriegs(ebda 2o io 61.) V: Apostata 92, N.F.92; flotte 02; Wie entwickeln u. erhalten wir Theater u. Lit. 96; Kampfgenosse Suder­ in uns. Kindern die Freude an Reinlichkeit li. Gesundheitspflege? 02; Liederschatz f. d. mann 03. Hardenberg, Magda, s. Nicklau, Magda. Feier d. Geburtstages Sr. Mas. d. Kaisers Harder, Fräul. Agnes, PA., Roman, Wilhelm II. (m. Aug. Stein) 04; Die Nov., V, /. B e r l i n W, Uhlandstr. 148. Lehrerinnenfrage 05. Hardt, Fräul. Wanda, Erzähl., Nov. (Königsberg 213 64.) V: Erkämpft, R. 92; Sommervögcl, R. 94; Alls heit. Stunden, Eberswalde, Mark Brandenburg, Neue Schweizerstr. 8. (Glogau.) H. 95; Dr. Eisenbart, R. 96; Stille Helden, Hardt, Wilm, s. Schwaner, Will). R. 97; Im Kaleidoskop, R. 98; Wider d. Haring, Johann, (L), Kirchenrecht, Dr. gelben Drachen 00; Und hätte der Liebe llicht, N. 00; Im Wunderlande Italien 01; theol. et jur., UP., Hrsg. u. Red. (in. Prof. Engelchen u. Bengelchen 03, 3. A. 04; Dr. Gutjahr) des „Lit. Anzeig.". Graz, 67.) Tönerne Füße 04; Siebenschläfer 04; Jrd. Schillerstr. 11. (Wettmannstütten

B: D. Rechts- u. Gesetzbegriff in d. kathol. Ethik u. modernen Jurisprudenz 99; Die Schadenersatzpflicht des Erben für Delikte des Erblassers nach kanon. Rechte 03; Grundzüge d. kathol. Kirchenrechtes I 06. Häring, Theodor, t, D-, o. UP. T ü bingen. (Stuttgart 22\4 48.) V: Das Bleibende i. Glauben an Christus 80; D. Theologie u. d. Vorwurf d. doppelten Wahrheit 86; Zn Ritschls Versöhnungs­ lehre 88; Zur Versöhnungslehre 93; Uns. persönl. Stellung z. geistl. Beruf 93, 3. A. 99; Lebensfr. d. fast. Theol. 9H; Gerecht. Gottes b. Paulus 96; Zeitgem. Pred. 02; Christ!. Sittenlehre 02; Das Verständnis d. Bibel i. d. Entwicklg. d. Menschh. 05. Harlan,Walter, BP., 0, Dramaturgie, Dr. jur. Berlin-Grüne wald, Kunz-Buntschuhstr. 10. (Dresden 25|12 67.) B: Sein Beruf, Sch. 94; O herziges Menschenleben' G. 91; Neue Traktätchen, N. 95; Im April, Lsv. 95; D. Sündensall, Lsp. 96; D. Dichterbörse, R. 99; Ter tolle Bismarck, Lsp. 00; Schule des Lustspiels, ein «82.) B: Sonnengrüße, G. 06. *

Harpf, Jos. Adolf (Ps. Adolf Hagen), DOSchG., , V, Dr. phil. Leoben, Steierm., Iosesö 157. (®rns18 3 57.) V: Goethes Erkenntnisprinzip 83; Sagen n. Singen 83; A. d. deutsch. Ostmark 83; Rufe a. d. deutsch. Osten 84; Ethik d. Protagoras 84; Wehr u. Waffen 95; Schopen­ hauer u. Goethe 85; Gesch. d. Leobeuer Stadttheaters 92; Idyllen a. Kärntens Gauen, G. 98; Mein Spaziergang nach Paris 98; Z. Lösung d. brennendsten Rassenfrage d. heut, europ. Menschheit 98; Deutschvolkliches Sagen u. Singen 98; Darwin in d. Ethik 01; Aus Heimat u. Fremde 03; Weihnachten 04; Haschisch 04; Mathilde,Gräfin Stubenberg O4;Morgeuu. Abendland, vergleichde Kultur- u. Rassenstudien 05; Der völkische Kampf d. Ostmarkdeutschen 05. Harro, Constantin, s. Lochmann, Con^ stanze. Harro, Hanns, s. Fuchs, Hanus. Harrwib, Fritz, Mechanik, Optik, O, f), Red. d. Fachzeitschrift „Der Mechaniker". Berlins, Potsdamerstr. 113. Villa V. (cöbn2o:lo59.) V: Adreßbuch f. d. deutsche Mechanik u. Optik it. verwandte Gebiete 94, 2. A. 98/00 II; Taschenbuch f. Präzisionsmech., Optik, usw. 01 ff. Harrwih, Max, Bibliogr., Berl.-Buchh. u. Antigu. Berlin W, Potsdamerstr. 113. Billa V. B: Helgoland einst u. jetzt 93. Harschkamp, G., Politik, U, /, Uc: FE, Feuill.-Rcd. der „Halleschen Allg. Atg.". H a l l e a. S., Magdcburgerstr. 59. (Danzig 2912 52.) Harst, Edmund, 9, O, Sind. d. Philos. G ö t t i n g e n , Bühlstr. 19. (Cöln a. Rh. 16'fl 79.) B: (Ginster u. Heidekraut, G. 04; Versöhnung, Dr. 05; Wildfang, Sch. 05; Aus Traum u. Einsamkeit, G. u. Skn. 03. Hart, Georg, (k.), vergl. Sit.*, Dr. phil., K. GP. it. K. Hofbibliothekar. 2l s ch af­ fe n b u r g , Sandg. 53. (Crazsambach 1610 56.) V: Ursprung u. Verbreitung der Pyramus- u. Tlnsbe-Sage 89; Die Pyramus- iL Thisbe-Sage in Holland, Eng­ land, Italien u. Spanien 91; De Medelidinge der hilgen Junckfruwen Marien, niederdeutsch. Text nach einer Hs. v. I. 1480 99. Hart, Heinrich, BP., 9, O, Roman. Charlottenburg, Rönnestr. 11. (Weseli255.) V: Weltpfingsten, G. 72; Elne neue Presse 79; Buch d. Liebe, Anth. (mit I. H.) 82, 2. A. 90; Ital. Novellen­ buch (mit 3. H.) 82; Kritisch. Waffengänge (m. I. H.) 82 f.; Sedan, Tr. 72; Deutsch. Herz u. deutsch. Geist, Anth. 84, 2. A. 85; Lied d. Menschheit, E. 87/96 III; Krit. Iahrb. (in. I. H.) 88; Kinder d. Lichts, N. 94; Mose, Erz. 95; Vom höchsten Wissen (mit I/H.)^oo; Die neue Gemeinschaft, e.

Orden vom tvahren Leben (in. I. H. u. a.) 01; Peter Hille 05. () Hart, Jul., 9, O, /. Roman. Wilh e l m s h a g e n b. Berlin, Moltkestr. 16. (Münster i. SS. 9459.) V: Sansara, G. 79; Don Juan Tenorio, lyr. Tr. 81; Krit. Waffengänge 82 ff.; Buch d. Liebe 82, 2. A. 90; Vlütenlese a. span. Dichtern 83; Schauspielerin, Dr.; Räck)er, Tr. 84; Eng­ land u. Amerika 84; Orient u. Oecident 84; Sumpf, Sch. 86; Pers. Divan 87; I. Wolff n. d. mod. Minnesang 87; Fünf No­ vellen 88;- D. Richterin, Dr. 88; Krit. Iahrb. 88; Homo sum 90; Gesch. d. Weltlit. 95/97 II; Sehnsucht 93; D. neue Gott 99; Triumph des Lebens, G.; Stimmen in d. Nacht 99; Vom höchsten Wissen (m. H. H.) 00; Die neue Gemeinschaft (mit H. H. u.a.) 01; Träume d. Mittsommernacht 04. () Hartdegen, Ferd. (Ps. F. Greiner), VB., Roman, Nov., 9, Priv.ObLehr. L e i p z i g, Köruerpl. 6 p. (Fulda 57.) Härtel, Will). Ritter v., Dr. phil., Mi­ nister a. D. W i e n I, Heßg. 7. (Hof,Mähr. 28 5 39.) B: D. Sapphö u. die Sapphosage 72; Homer-Studien 71/74 III; Cypriani opera oninia 68/71 III:Eutropius u. Pau­ lus Diaeonus 72; Eutropii Breviarium 72; Demosth. Studien 76/77II; Stud. üb. att. Staatsrecht 78; Ennodii opera 80; Luciferi opera 86; Üb. griech. Papyri Erzh. Rainer 86; Bibliotheca patr. lat. Hispaniensis I 87; Krit. Versuche zu Livius 88; Curtius u. Kägi 88; Abriß der Gram­ matik d. Homer, u. herodot. Dialektes 88; Patrist. Stud. 90; Aufg. d. Hass. Philol. 90; Über Thun, Exner, Bonitz 93; Paulini Nolani opera 94; Patrist. Stud. 95; D. Wiener Genesis d. f. k. Hofbibl. 95; Zum Briefwechsel d. Ausonius u. Paulinus 97, Vorwort z. Festschr. f. Johannes Bahlen 00. H: Curtius, Griech. Grammatik 87. () Harten, Angelika, s. Schmitz, Maria. Harten, C., s. Martens, Chr. Hartenan,Gert, s. Thiel, Walther Adolf. Hartenstein, Frl. Anna,ASV., Roman, Nov., dirigierende ObLehrerin. Glau­ chau, i.S., Wettinerstr. 11. (Plauen i. B. rn 57.) V: Im Bürgerhanse 89; Die gol­ dene Karla 94; Donate vom Freilwf 98; Die Freundin 03, 2. A. 04. Hartig, Frau Mina, Bühnenwerke. Hagen, 'Wests., Elberfelderstr. 2. (Greiz 29 4. 69.) B: Im Bann der Lüge, Vst. 00; Der gute Ruf, Sch. 05. () 'Hartl, Alois, (L), Dr. jur. can., Prof. Linz a. D., Wurmstr. 14 A. (ebda 30|5 59.) V: Tas größte Glück, Missionsbuch 92, 4. A. 98; I. E. Habert oo. H: Huberts Kla­ vierschule 98; Huberts Beiträge zur Lehre von der musikalischen Komposition 99 IV. Hartl-Mitius, Frau Philomena (Ps. H.^Wild),^i).^M ü n ch e n, Herzog Rn-

dolfstr. 33. (ebda 14!452.) V: Onkel Troneck Aufgab. u. Zustände d. Deutsch. Reichs Sch. 78; Protzenbauer, P.; Sommerkreud, 81; D. religiös. Bewußtsein der Mensch­ Lsp. 81; Annerl b. Grundlhoff, Vst. 82; heit 81, 2. A. 88; Religion d. Geistes 82; Ihr Lebensretter, Lsp.; Susie, P.; Schlaue Judentum in Gegenw. u. Zukunft, 1. u. 2. Mahm, Bst.; Theatertypen, N. 87; Or­ A. 85; Philos. Fragen d. Gegenw. 85; D. pheus i. Salon, R. 90; Am Wetterstein, Spiritismus 85, 2. A. 98; Mod. Probl. 85, Vst.; D. Dorsschwalbe, Optte; Auf gold. 2. A. 88; Teutsche Ästhetik seit Kant 86; Boden, Vst. (mit N. H. Greinz); Durchs Philos. d. Schönen 87; Lohes Philos. 88; Standesamt, D. 96; Sumpfherzblättchen, Zwei Jahrz. deutsch. Politik 11. d. gegenw. N. 96; Bühnengeschichten, N. 00; Die Weltlage 89; Grundprobl. d. Erkenntnis­ schöne Milibäuerin b. Tegernsee, Vst. 00; theorie 89; Krit. Wanderungen durch die 's goldene Kalbel, Vst. 01; Tie Airs­ Philos. der Gegenwart 89; Ergänz. Bd. erwählte, Sch. 04; Ter Neuentdeckte, zur 1.—9. A. d. Philos. d. Unbewußten 90; Ansgew. Werke, 13 Bde. 86/01; D. Geister­ P. (m. L. Klein) 04. () Hartmann, Alex., s.. Triesch, F. G. hypothese d. Spiritismus u. s. Phantome Hartmann, Frau Alma b., ^. Groß- 91; Kants Erkenntnistheorie u. Meta­ Lichterfelde, Marienstr. 7 a. (Bre­ physik in den 4 Perioden ihrer Entwickelg. men 2» 7 54.) V: Zurück z. Idealism. 02. 93; D. soz. Kernfragen 91; Tagcsfragen Hartmann, Aug., Dr. phil.,4», Biblioth. 96; Kategorienlehre 96; Schellings philvs. a. d. k. Hof- u. Staatsbibl. München, System 97; Ethische Studien 98; Gesch. d. Adalbertstr. 34. (ebbci25146.) V: Weih­ Metaphysik 99/00 II; Zur Zeitgesch. 00; nachtslied u. -Spiel in ObBay. 75; Ober- Die mod. Psychologie 01; D. Weltanschau­ Ammergauer Passionsspiel i. s. ältest. Ge­ ung d. modernen Physik 02; Das Christen­ stalt 80; Volksschausp. in Osterr.-Ung. u. tum des neuen Testaments 05. Hartmann, Friedr., PA., Ästhetik, Lit.Bay. ges. 80; Volkslieder in Bayern, Tirol u. Salzburg ges. 84; H. Hesellohers Lieder Dr. phil., Red. d. „Br. Landes-Ztg.". 90; Negeusburger Fastnachtssp. 93; Braunschweig, Kaiser Wilhelmstr. Deutsche Meisterlieder-Handschr. in Un­ 62 p. (Frankfurt a. M.2z66.) B: Sechs garn 94. MitH: Bayerns Myndarten Bücher Braunschweigisch. Theatergesch. 05. 91—95. () Hartmann, Heinrich Peter (Ps. Jo­ Hartmann, Edmund, |>, GLehr. hannes Huster),Nob., Skizze, Essay, Buch­ Gießen, Bleichstr. 27. B: Vademecum kritik, V, Politik, Hrsg, bon Londoner d. Volksschullehrers; Bcitr. z. Erziehung Monatsheften für Literatur, Kunst n. d. deutsch. Jugend) Der heimatkundliche öffentl. Leben. London, Liverpool Anschauungsunterricht in sragend-ent- Road 60, Islington N. (Berlin ^4 81.) V: mickelnder Lehrform; Die Behandlung des Björnsons Laboremus, Essay 01, 3. A. 03; ersten Zeichennnterr. an höh. Lehranstalt.; Robert Hey mann, Essay 02; Meine Verse Anleitung zur Behandlung des Rechnens 02; Alte u. neue Verse 05. * mit benannten Zahlen, 3. A.; Rechenbuch: Hartmann, Jul. b., württ. Topograph, Ausg. A in 8 Heften, 2. A., Ansg. B in n. w,. Dr. phil., ObStudR. a.D. Stutt­ 4 Heften; Rechenheft für Fortbildungs­ gart, Hegelstr. 34. (Neustadt a. d. L. 22 5 schulen; Lchrerheft mit Auflösungen zu 36.) V: M. Alber 63; Wegweiser durch Ausg. B. Maulbronn 64, 2. A. 75; E. Schnepf 69; Hartmann, Eduard b. (Ps. Karl Robert), Schwabenspiegel 70, 2. A. 01; Gesch. ♦**, ObLeutn. a. D., Dr. phil. Groß- Schwabens im Munde der Dichter 81; Lichterfelde, Marienstr. 7 a. (Berlin Wildbad 86; Chronik von Stuttgart 86; 2312 42.) V: Uber d. dialekt. Methode 68; Übersicht üb. d. Lit. der württ. Landeskde Philos. d. Unbewußten 69, 11. A. III 04; 88; Festschrift d. Stadt Stnttgart 89; Schellings posit. Philvs. 69; Aphorismen Württ. Kirchengesch. (m. Bosscrt u. a.) 93; üb. d. Drama 70; Dram. Dchtg. 71; Ges. Besiedelung Württ. 94; Aus den Lehr- u. Philos. Abh. 72; Erläut. z. Metaph. d. Un­ Wanderjahren uns. Väter 96; Uhlands bewußten 74, 2. A. 77; Selbstzersetzg. d. Tagb. 1810/20 97; Uhlands Ged. (in. E. Christent., 1. u. 2. A. 74; Üb. Shakespeares Schmidt) 98; Wildbadber. a. 6 Jahrh. 99; Romeo u. Julia 74; Krit. Grundlegung d. Württemberg i. I. 1800 00; - Schwäb. ttanszend. Realismus, 3. A. 85; Wahrheit Selbstbcleuchtnng 03; Schillers Jugend? u. Irrt. i. Darwinismus 75, 2. A. 90; Zur freunde 04; Gesch. d. Stadt Stuttgart (m. Reform d. höh. Schulwesens 75; Ges. Ernst Jassoy, Pfeiffer, Rößger u. a.) 05. Studien u. Aufsätze 76, 3. A. 88; Das Un­ Hartmann, Karl Otto, Baukunst, Stil­ bewußte boin Standpunkt der Physiol. sehre ü. Kunsts-, Architekt u. Gewerbeusw. 73, 3. A. 90: Phänomenal, des sittl. lchulvorstand. Lahr i. B., Kaiserstr. 103. Bewußts. 78, 2. A. 86; Z. Gesch. u. Be- (Höpfingen i. B. lß|761.) B: Stilkunde 98, gründg. des Pessimism. 80, 2. A. 92; Kri­ 3. A. 03, Neudruck 05. sis d. Christent. 80,’2. A. 88; D. pvlit. Hartmann, Konr., D, Kais. GNegN. u.

THSchP. Charlottenburg, Fasanenstr. 29. (Nürnberg819 53.) V: Pum­ pen 89, 2. A. 97; Heizung u. Lüftg. d. Arbeitsräume 94; D. Arbeiterschutzbrill. 00; Gefabrentarifwes. 00: Unfallverhütg. f. Industr. u. Landwirtsch. 03; Unfallverhütg. u. Arbeitshygiene 04; Arbeiterschutz 04. Hartmann, Ludo Mor., *, Soziologie, Dr. phil., Privat-Doz., Hrsg. d. „Vierteljabrsschr. f. Soz. u. Wirtschaftsgeschichte". Wien I, Nathausstr. 15. (2i3ß5.) V: De exilio 87;Untersuch.z. Geschichte d.byzant. Verwaltung in Italien 89; Gregorii I. Registrum II (Monum. German. Epist. I. II); Urkunde einer römisch. Gärtnerge­ nossenschaft 92; Ecclesiae 8. Mariae in Via Lata Tabularium 95; Gesch. Italiens i. MAlter 97 II; Preustisch-österreich. Ver­ handlungen üb. d. Crvssener Zoll 01; Corporis chartarum Italiae specimen 02; Untergang der antiken Welt 03; Zur Wirtschaftsgesch. Italiens im frühen MA. 04: Uber histor. Entwicklung 05. Hartmann, Frau Dr. Martha, geb. Sommer (Ps. Martha Sommer), Ile: D FlämHNSehw. L ü b e ck, Musterbahn 7. (ebda 10,7 77.) Hartmann, Mart., Oriental., Dr. phil., Prof. Hermsdorf (Mark), Wilhelmstr. 9. (Breslau»i»51.) V: Arab. Sprach­ führer 80; Hebräische Berskunst 94; T. arab. Strophenged. I 97; Bohtan 96 f. II; Metrum u. Rhythmus 96; The Arabic Press of Egypt 99; Der Islam. Orient I-X 99—05; Lieder d. Libyschen Wüste 99. Hartmann, Mart., neue'f ,11, Dr. phil., GP. Leipzig-Gohlis, Fechnerstr. 2. (Bautzen 22 8 54.) B: Tempi passati 78; D. altsvan. Dreikönigsspiel 79; Zeittafel zu V. Hugos Leben u. Werken 86; Die Rangfrage u. der sächs. GLehrerstand 91; Chenierstudien 94; T. Anschauung im neuspr. Unten. 95: Reiseeindrücke u. Be­ obach tgn. e. deutsch. Neuphilol. in der Schweiz u. in Frankreich 97; Chronik d. Vereins f. neuere Philologie zu Leipzig 00; Tie sächs. Gvmnasiallehrervfrsammlungen von 1848—90 04; Die höh. Schule u. d. Alkvhclfrage 04; Die höh. Schule u. die Gesundheitspflege 05. H: Hugo, Aus­ wahl s. Ged. 81, n. A. 99; Sandeau, Mlle de la Sciglidre 87, 5. A. 00; Duruy, Sidcle de Louis XIV 88, 3. A. 99; B oranger, Auswahl, s. Lied. 88, 2. A. 00; Duruy, Hist, de France de 1789—95 89, 3. A. 97; Thiers, Bonaparte en Esypte et en Syrie 90, 2. A. 98; Napoleon I. Militär. Proklamat. 90; Racine, Athalie 91, Britanniens 92; Scribe, Verre d'eau 92; Taine, Nap. Bonaparte 94, 2. A. 99, L'Ancien Regime 95; Michelct, Tableau de la France 97 : Mitteil, der deutsch. Zentralstelle f. inten nat. Briefwechsel 97 ff.; Mitteil. d. deutsch.

Zentralstelle f. fremdsprachl. Recitationen 01 ff. Hartmann, Otto, *, Dr. phil. L c c a r n o - M u r a l t o. (Mülhausen i. Els. 14 h 58.) B: Die Schlacht bei Sempach 86; Nochmals z. Sempacher Frage 87; D. Anteil der Russen am Feldzug von 1799 in der Schweiz 92: Die Volkserhebung der Jahre 1848 u. 1849 00. () Hartmann, Otto (Ps. Otto von Tegern­ see), Sozialpolitik, Erzählungen, Prokurist der Manzgesellschaft. Regensburg. (Tegernsee 89 76.) V: Eine Ferienfahrt nach Tegernsee 05; Im Stubaital 05; Die Waisenbraut 06. * Hartmann, R. Julius, Kultur^-, Dr. phil., Prof. Stuttgart, Landhaus­ str. 59. (Nürtingen «l12 54.) B: A. H. Francke 97; Palästina (m. I. Benzinger) 99; Theophrast von Hohenheim 04. Hartog, Frau Marie, geb. zur Megede (Ps. Marie zur Megede), /, Nov , Roman. Gros; Kalkeningken b. Gr.-Warkml, Kreis Insterburg. (Freistadt 17!9 55.) V: Um Gold, N. 83; Graue Gesch., N. 90; N. Folge 91; Aus d. Gesellsch., N. 35: Liebe. N. 98: D. Licht, R. 02; Sport, N. 03; Narren, N. 03. () Harttnng, Jul., s. Pslugk-Harttung, I. A. G. v. Hartung, Kaspar, (k.), 's, t, D., Dr. phil., Geistl.R., Lye.-Rektor. Bam­ berg. (Unterpleichfeld, Bay. 15'12 38.) B: De proconsulatu Ciceronis Ciliciensi 68; Röm. Auxiliartruppen am Rhein 70/71 II; D. Protagonist in Sophokles' Antigone 80; Septuaginta-Studien 86; D. Prophet Amos, Komment. 98; Exeget Hieronymus, Festrede 03; Ein Kommentar zur johann. Apokalypse in d. K. Bibl. z. Bamberg 03.() Hartung, Marg. von, Rom., Nov. Lon­ don. (Altenwalde 19 4 71.) B: Gräfin Ebba 97; Auch eine Kur 99; Die Cenzi 00; Ein Kampf der Seele 02; In Sibirien 03. (*) Hartung, Mar, LP., PA., Humoreske, Novelle, Aufsatz, V, /, O. Leipzig, Kaiser Wilhclmstr. 49. (ebba 21‘3 570 B: Unter lachender Sonne, Humoresken 98; Kleptomanie, Lsp. 01. Hartwich, Maximilian Alexander, U, Dramatik. Wien IV/1, Wienstr. 5. (ebda 14981.) Hartwich, Otto, +, Pastor. Bremen, Waller Chaussee 197. (Swinemünde 22^ 61.( B: D. Ernst Egidyscher Gedanken 91; D. Genesung d. evang. Kirche 94; D. Un­ sterblichkeit im Lichte d. mod. Wissensch. 95; D. mystische Seite d. relig. Lebens 98. Richard Wagner u. das Christentum 03; Hartwig, Rich, v., BP., Nov., Märch., 9, /, Leutn. a. D. BerlinX, Scharnhorststr. 42. (Stargard i. 17!n49.) B:

Am Mccresstrand, N. 81; Weltmärchen, Gurcke, Deutsche Schulgramm, f. techn. N. 86; Irmela, 0.87; Dichtungen 88; Ein Lebranst., bearb. 94. Idol, Dr., 2. A. 92; Assarpai, O. 98; D. Haese, Karl (Ps. Arthur Stillmann), Wahrheit, Dchtg. 98; Finis Utopiae, dr. Musik, 1», Lehrer. Pudewitz, Bez. Dchtg. 98; Jin Invalidenhaus, dr. Dchtg. Posen. (Osterburg 13j5 65.) V: Deutsche 98; Leher u. Schwert, vaterl. Operndich­ Sprachlehre in ausgeführt. Lektionen 92; tung 02. () Komponisten a. d. deutsch. Schulhause 92; Harzen-Müller, A. Nikvlairs, Musik, D. Praxis d. Landschule 93/06; Vater­ Konzert- u. Oratoriensänger, Gesanglehr. länd. Geschichte f. Utraquist. Schulen 93, Berlin-Schöneberg. Klixstr. 5. 4. A. 98; Diktat- u. Aufsatzstoffe f. zweispr. (Itzehoe 63.) B: Musikalisches iL Mu­ Schulen 93, 3. A. 04; Anny 93; Frisch ins siker aus dem „Liederverein Berlin 1829" Feld! 93; Abiturientenmarsch 93; Mutter, 99; Wallenstein-Dramen it. -Aufführgn. singe mich zur Ruy! 93; Kl. Rechenfiebel vor Schiller 99; Verzeichn, der Kompo­ 94; Realienbuch f. Utraquist. Schulen 95, sitionen plattdeutsch. Kunstlieder 01. 2. A. 99; Erdkde f. zweispr. Volkssch. 95, 2. A. 98; Haeses Pädagog. Taschenkalender Harzmann, Ernst, s. Cumme, Ernst. Hasak, Max, (k.), A, Reg.- u. BauN. 96/06; Archiv f. Volksschullehrer 97/06; Berlin -Grünewald, Winklerftr. Hilfsb. f. d. Unterr. in d. deutsch. Gesch. з. (Wansen, Schles. 15|2 56.) V: Wie schafft 01; Deutsche Gesch. 96, 2. A. 00; Heimat­ man Ornamente? 97; Gesch. d. deutsch. kd e d Kreises Posen-Ost 02; KatechismusBildhauerkunst im 13. Jahrh. 99; Die ro­ unterr. auf d. Mittelstufe 01; Aufsatzmanische und die gotische Baukunst. Der unterr. ebenso 01; Blätter f. d. Jugend Kirchenbau I 02, II 03. () (Kinderzeitschr.) 04. Haseloff, Arthur. Kunsts-, Dr. phh., Hase, K. Alfr. v., f, D., Dr. phil., Ob.KonsistR., o. Hon P. Breslau, Maxstr. UDoz. (Berlin), Komm. 3. Sekr. am 22. (Jena 42.) B: Lutherbriefe 67; Prenß. Histor. Inst. Rom, 29 Via DoWormser Lutherbuch 68; S. Frank v.Wörd gana Vecchia. (Berlin 2»^ 72.) B: E. 69; Bedeutg. d. Geschichtl. in d. Religion Thüring.-Sächs. Malerschule d. 13. Jahrh. 47; Innere Mission 77; Herzog Albrecht 97; D. Kaiserinnengräber in Andria 05. и. sein Hofprediger 79; Hausandacht 91; H: Codex Purpureus Rossanensis, die MiChristi Armut unser Reichtum 93; Briefe niat. d. griech. Evang.-Handschr. in Rossae. Feldgeistl. a. d. Kriege 1870/7196; Uns. no 98; D. Psalter Erzbisch. Egberts v. Hauschronik, Gesch. der Fam. Hase in 4 Trier, Codex Gertrudianus in Cividale Jahrhunderten 99; Die Psycholog Be- (mit Sauerland) 01. gründg. d. religiösen Weltanschauung im Hasenfratz, Ferd., PA.,V, Sagen, Erzn. 19. Jahrh. 01; Kirchliche u. bürgerliche /. Untereggingen, Amt Walds­ Toleranz 05; Neutestamentl. Parallelen hut, Bad. (ebda 7|7 58.) B: Jubelklänge, zu buddhistischen Urkunden 05. G. 97; Im Götterhain am Opferstein, Hase, Oskar v., vk d. Buchh., Dr. phil., G. 04. HofR., Verlagsbuchsh. (Breitkopf & Här­ Hascnhaide, Walter von der, s. Wulff, tel). Leipzig, Sternwartenstr. 79. Leo. (Jena 16!g46.) V: Die Koberger 69, 2. N. Hashagen, Friedr., prakt. +, D., o. 85; Breitkopf , Nov., tzk, Dr. jur., Kgl. Sachs. Staatsanw. Zwickau i. S., Poetenweg13. (Spremberg i. S.^473.) B: DeutschesTheater­ recht 05. * Heise, Walter (Ps. Max Waltbari), Hu­ moresken, Skizzen, Gedichte, Red. der „Altonaer Nachrichten". Hamburg, Kl. Schäferkamp 56. (Altona 64 81.) * Heisterbach. Monk, s. Hoffmann, Max. Heisterbergk, Konstanze, s. MalapertNeufville. Heiter, Ernst, s. Glaß, Gabriel. Heitmnller, Franz Ferd., Lit.^-, Nov., Dr. phil., ausw. Mitarb. am Goethe- u. Schiller-Archiv. Zurzeit Hamburg, Jordanstr. 25. (ebda 16 3 64.) B: Tampete, N. 99; D. Schatz im Himmel, N". 00. H: Hamb. Dramatiker z. Z. Gottscheds u. ihre Beziehgn. zu ihm 92; A. d. Goethehause: Briefe Riemers a. d. Fam. Frommann in Jena 92; A. G. Uhlich u. Holl. Komödiant, in Hambg. (1740—1741) 94; H. Borken­ stein, D. Bookesbeutel, Lsp. (1742) 95; Goethes Tagebücher 1817/26, 29/32 (Wei­ mar. Ausgab., Abt. III, Bd. 6—10, 12 u. 13); Reise in die Schweiz 1797 (Goethes Werke, Weim. Ausg., Abt. I, Bd. 34,1 u. 2 [m. Suphan und Wahle)) 04; HartlebenTagebuch 06. Heitz, Paul, Bücherkunde des 15. u. 16. Jahrh., Buchdruckereibesitzer u. Verleger. S tr a ß b u r g i. E., Jarsstr. (c6t>n4'457.) B: D. Büchermarken od. Buchdrucker- u. Verlegerzeichen 90/97: I Elsässische (in. Barack), III Basler (m. Bernoulli), IV Frankfurter u. Mainzer, VI Kölner (m. Zaretzkh); D. Züricher Büchermarken bis z. Anfang des 17. Jahrh.; Originalabdruck von Formschneider-Arbeiten des 16. u. 17. Jahrh. 92/99 III; Dietrich v. Bern (Sie­ genot), 14 Straßburg. Originalholzstöcke d. 16. Jahrh. 94; D. Jnitialschmuck in den elsäß. Drucken des 15. u. 16. Jahrh. 94/96 II; Hans Foltz, Dieses puchlcin saget uns von allen paden die von natur heiß sein 96; Neujahrswünsche d. 15. Jahrh. 93; Initialen v. Hans Holbein (m. Schneeli) 00; Pestblätt. d. 15. Jahrh, (m. Schreiber) 00; Les Filigranes des Papiers, contenus dans les archives de la ville de Stras­ bourg 02; Les Filigranes des incunables de la Bibliothdque d'Etat et de FUniversitö de Strasbourg 03; Biblia Pauperum, Faksimilereproduktion (m. Schreiber) 03; Oracula Sibyllina, Faksimilereproduktion (in. Schreiber) 03; Les Filigranes avec la Crosse de Bäle 04; Hundert KalenderInkunabeln (m. Haebler) 05. Heiber, Lorenz (Ps. Gottlieb Lehrreich), (k.), Volks- und Jugendschr., L-, Nov.,

Dialekts, Rektor. Alt en essen. (Drenu men30'!58.) V: Des Kindes Opfer u. a. Erzn.97, 3.91.01; Des Geigers Enkelkind u. a. Erzn. 97, 3. A. 01; Seines Glückes Schmied, Erz. 98; Tie Tochter des Berg­ manns, Erz. 98, 3. A. 02; Zur Lehr und Wehr, Erz. 98; Am Hexenkessel, Erz. 99; Märchen a. d. fliegenden Welt 99; D. rote Franzis, Erz. 00; Die Goldsucher, Eine Pfändung, Eines Künstlers Jugendzeit, Erzn. 00, 3.A.02; D. Räuber vom Eichen­ hofe, Erz. 01, 3. 91. 05; Robinson Crusoe, bearb. 01; Seines Vaters Schutzengel, Erz. 03; Sparpfennige, Der Schützling des Soldaten, Erzn. 05. Hekethusen, Hans v., s. Muellern, Eli­ sabeth v. Helbig, Carl Ernst, Hygiene, Dr. med., ObStabsarzt a. D. Radebeul b. Dres­ den, Friedrich-Allee 131. (Dresden 3|10 42.) B: Z. Lehre v. Wurstgift 67; „Lazarethe" im 2. Bd. von Roth u. Lex, Mil.-Gesundheitspfl. 75; Heusingers Eisenbahnwagen als fahrendes Lazarett 76; Choleraforschg. während der letzten Epidemie usw. 94; Ge­ sundheit!. Ansprüche an Militär. Bauten 97; Erneuerung d. Genfer Übereinkunft 99; Erste Erfindung 00, 2. A. 02. Helbig, Wolfg., Archäol., Dr. phil., Prof., Sekret, des archäol. Inst. Rom, Gianicolo, Villa Lante. (Dresden 2|2 39.) B: Wandgemälde d. vom Vesuv verschüt­ teten Städte Campaniens 68; Untersuch, üb. d. camp. Wandmalerei 73; D. Ita­ liker in d. Po-Ebene 79; D. Homer. Epos aus den Denkmälern erläutert 84, 2. 91. 87; Führer d. d. öffentl. Sammlgn. Hass. Altertümer i. Rom 91, 2. A. 99; (m. Barrncco): La collection Barracco 93; Sur la question mycönienne 95; Les vases du Dipylon et les naucraries 98; Les tjtjttcs athöniens 02; Les attributs des saliens 05. Helbig-Tränkner, Frau Helene, /, U, Nov., Frauenbewegung, Ue: FES. Z i ttaui. S., Komthurstr. 6II. (Dresden 16|! 78.) V: Über Tälern u. Tiefen, Dchtgn. 02/03. Held, Fritz, Wappen- u. Siegelkunde, Heraldiker a. General-Landes-Archiv u. Hilfsarb. der bad. histor. Kommission. Karlsruhe-Mühlburg, Geibelstr. 1. (Säkkingen 20‘2 71.) H: (m. v. Wecch) Siegel der bad. Städte 99/03 II. Held, Harry, s. Möville, Henri de. Held, I., s. Lubowski, Käte. Held, Ludwig (Ps. F. Catholicus), (k.), Domkapitular, Prof, der Kirchen s u. des Kirchenrechts a. Priesterseminar. Luxem­ burg. (Diekirch 26l358.) V: Schriften üb. Kirchenfabriken 88; P. Fourier 93, 2. A. 97; Die 6 Sonntage zu Ehren des heilig. 9lloysius 94, 3. 91. 03; Six dim. en Phon-

neur de St. Louis de Gonz. 94; Maria, deine Mutter 95; D. Marienkind 95; Ma­ ria, Trösterin d. Betrübten, 1. u. 2. A. 95; Staatsrecht u. Kirchenrecht im Großherz. Luxemburg I 93; Notre-Dame de Luxem­ bourg, prScis bist. 99; La Brochure Grassmann 01; Conference sur l’Histoire de la musique 02. 0 Helden, Hans v., s. Mancke, Reinh. Heldmann, Karl, mittl. u. neuere*, Dr. phil., a.o. UP. H a l l e a. S., Goethestr. 35.(Biermünden 19969.) B: Geschichte d. Deutschordensballei Hessen.I 94; Der Kölngau u. die Civitas Köln 00; Die Ro­ landsbilder Deutschlands in .dreihündertsährig. Forschung u. nach d. Quellen 04; Rolandsspielfiguren, Richterbilder ^ber Königsbilder? 06. Heldmann, Karl, klass. 's, Dr. phil., GDir. Rinteln. (Niederasphe-Mar­ burg c 42.) () Heldt, E., s. Nölting, Bertha. Helfenstein, Lothar, s. Heichen, Walter. Helfert, Jos. Alex. Frhr. v., (!.), *, Exz., Leiter u. Hrsg, des „Osterr. Jahrbuchs". Wien III/3, Reisnerstr. 19. (Prag »■„ 20.) B: Huß u. Hieronymus 53; Mailand u. d. lombard. Aufstand 1848 (anonym) 54; Aus Böhmen n. Italien März 1848 (ano­ nym) 61; Osterr. Gesch. f. das Volk 62/82 XVII; Schlacht b. Kulm 63; 50 Jahre n. d. Wiener Kongreß 65; Rußland u. d. kath. Kirche in Polen 64—67; Gesch. Osterr. v. Ausgang d. Wiener Oktoberaufst. 1848 69 bis 75 VI; Maria Louise 73; Rastatter Ge­ sandtenmord 74; Wien. Journalistik i. I. 1848 77; Karol, v. Neapel 78; I. Murat 78; Bosnisches 78; Wiener Parnaß i. 1.48 82; Ruffo 82; Chef d. Wiener Stadtverteidigg. 1683 83; M. Karolina Anklagen u. Ver­ teidig. 84; D. Jubiläumslit. der Wiener Katastrophe; Ausgang d. franz. Herrschaft i. ObJtal. 90; Eine Gesch. von Toren 94; Gregor XVI. u. Pius IX. 96; Denkmals­ pflege 97; Prager Juni-Aufst. 1848 97; Gesandtenmord-Frage 00; Lomb. venet. Königreich 00; (unt. d. Ps. Dr. Guido Alexis): Capobianco 99; Sylva00; Geistl. Geschäftsstil (v. Prof. Helfert Vater), 11. A. 91; Memorie segrete üb. den Hof v. Neapel 92; Sammlg. Helfert 98; D. Buch v. Kaiser 00; Die Wiener Journalistik v. 1848 00; Franz I. u. d. Stiftg. des lomb.venet. Königreichs 03; Tiroler Landes­ verteidigung i. I. 1848 03; Aufzeichngn. u. Erinnergn. aus jungen Jahren, Im Wiener konstituier. Reichstag 1848 04; Santa Lncia (im Ostr. Jb.) 05; Olmüz u. Kremsier 05. Helfferich, Karl, Dr., Prof., Wirkl. LegR. im Kaiserl. Auswärtigen Amt. Berlin, Bambergerstr. 11. B: Zur Reform der kolonial. Verwaltungsorga­

nisation 05; Das Geld im russ.-japan. Kriege 05. (*) Helfreich, August, PA., Geschäftsf. d. „M. N. Nachr.". München. (26:756.) () Helios, s. Ettling er, Karl. Helldorff, Ilse v., 9. Wernige­ rode. (Gera 23 3 62.) B: Schloß Pretzsch, Leben und Leiden am Hofe der Gemahlin August des Starken, ep. D. 03. () Hellen, C. v., s. Krause, Helene v. Hellen, Eduard von der, Lit.*, O, 9, Nov., ES, Dr. phil., Lit. Beirat u. Mitarb. d. Cottaschen Buchhandlung. Stuttgart, Arminstr. 14. (Welleuin Hann. 2?iin 63.) V: Goethes Anteil a. Lavaters Physiogn. Fragm. 88; D. Lehnwörter d. nhd. Schriftsprache 89; Das rote Programm, 5. A. 92; D. Andere, Sch. 97; Italiens Volkswirt­ schaft 69. H: Goethes Briefe 1779/96 u. 1788/1803 XII. (Bd. 4—7 u. 9—16 von Goethes Werken, Weimar. Ausg., 4.Abt.); D. Journal v. Tiefurt 92; Goeth. Briefe, chronolog. Ausw. in. Anm. 01 f. IV; Goe­ thes u. Schillers sämtl. Werke (Cottasche Jubiläums- u. Säkular-Ausgabe). Heller, Adolf, PA., BI & S., Politik, ✓, £Q, Polit. Red. d. „Schwäb. Merkur". Stuttgart, Lorenzstr. 1 III. (ebda 28 J066.) Heller, Arn., BDR., Politik, /, §)-- u. Schauspielkritik, E3, Red. Hannover, Friesenstr. 15 I. (Kalefeld a. Harz7!i976.) Heller, E., *, Dr. med., ObStabsArzt a. D. F r e i e n w a l d e a. O., Uchtenhagenerstr. 16 a. (22i1234.) B: Simulatio­ nen u. ihre Behandlung 82, 2. A. 90; Ge­ schichte d. Stadt Freienwalde 96. Heller, Karl Marie, V, Entomologie, Dr. phil., Prof., Kustos d. Zoolog, u. Anthrop.-Ethnogr. Mus. Dresden, Franklinstr. 22. (Rappoltenkirchen, 9Wftr.21|3 64.) H: Festschrift f. A. B. Meyer 99. Heller, Leo, O, Nov., 9, /. Berlin SW, Ascanischer Platz 2. (^en 18i376.) B: Volkslieder im in ob. Gewände, G. 02; Bunte Lieder, G. 03; Tage der Saat, G. 05. H: Stiiymungen, G. 01. Heller, Ludwig, O, Schauspieler am Münchner Schauspielhaus. München, Thierschplatz 1. (Nürnberg9 «72.) V: Ar­ mer Hemrick) 02; Frau Liebegott 03; Sol­ daten (in. Leo Walther Stein) 04;. Die von Hochsattel (in. Leo Walther Stein) 05. Heller, Frl. Marie, Nationalökono­ mie u. Frauensache, Mitred. der „Land­ industrie". Berlin W 50, Negensburgerstr. 5 a. (Travemünde b. Lübeck *^5 47.) B: Kleinhandel, Kleingewerbe u. die großstädt. Bodenrente 03; Wie es dem Arbeiter in der Großstadt ergeht 05. Heller, Fräul. Ottilie, Roman, Kritik. Berlin SW, Urbanstr. 9. (ct>ba7a49.> V: Stephan Broda, N. 84; Kathinka, R.

84; Paula, N. 88; Unt. genial. Menschen, Hellwig, Konr., tfj, Dr. jur., 0. UP., N. 93; D. Weg z. Fried., R. 95; Baumstr. GJustR. Berlin W, Kurfürstendamm Robert, R. 97; Auf d. Pfade z. Ruhm, N. 202. (Zierenberg 27« 56.) B: Berpfändg. 01, 3. A. 06; Primadonna, Erz. 03; Ger­ u. Pfändg. v. Forderungen 83; Zivilpro­ truds Freund, Künstlerblut, Nn. 04; Die zeßpraktikum 88, 2. A. 01; Zivilrechtsfälle Frau d. Virtuosen 05. 91; Über d. Grenzen d. Vertragsfreiheit Heller, Paul, s. Höcker, Georg. 96; Verträge a. Leistung an Dritte 99; Heller, Richard Maria, Pathologie Anspruch u. Klagerecht 00; Wesen u. sub­ u. Therapie, Dr. med. Salzburg, jektive Begrenzung der Rechtskraft 01; Mirabellplatz 5. (Wien*,67.) V: Luft­ Lehrb. d. deutsch. Zivilprozeßrechts, Bd. I druckerkrankungen m. besond. Berücksich­ 02; Klagrecht und Klag Möglichkeit 05; tigung d. sog. Caissonkrankheit (m. and.) Stellung des Arztes 05. 00; Studie üb. Moorbäder u. deren Phy­ Hellwig. Paul, Dr. phil., Prof., Dir. siolog. Wirkung 02. d. V. städtisch. Realschule. Berlin NW, Heller, Theodor, Dr., Dir. d. Heil­ Stephanstr. 2. V: Deutsch. Lesebuch für pädagog. Anstalt Wien-Grinzing. Wien höhere Schulen 93, 5. A. 05; Die Technik XIX/4, Langackerg. 12. V: Grundriß der d. Unterrichts i. d. deutsch. Grammatik 04. Heilpädagogik 04; Studien zur Blinden­ Helm, Johs., PA., 1-, Kgl. SemDir. psychologie 04. (*) Schwabach, Wittelsbacherstr. (Floß 1% 32.) V: Musik. Harmonielehre 68, 6. Hellcrbeck, F., s. Streißler, Fr. Hellinden, Martin, (k.), Roman. Adr.: A. 00; Musikal. Formenlehre 72, 4. A. 00; München, Allg. Verlags-Gesellschaft. Psychologie u. Logik 76, 5. A. 96; Handb. 62.) V: D. Stern v. Halalat 03. d. allgem. Pädagogik 94, 2. A. 99. () Helm, Karl, Germanistik, Dr. phil., a.o. Helling, Victor, s. Schmidt, Curt. Hellingen, Erika, s. Montzheimer, Elsb. Prof. Gießen, Südanlage 5. (Karls­ Hellinghaus, Otto (Pf. Otto Lingau, ruhe 19Ä 71.) V: Z. Rhythmik d. kurzen O. Heinrichs), (k.), ßit.w, Dr. phil., Reimpaare d. 16. Jahrh. 95; Untersuch­ Prof., GDir. Wattenscheid. (Drols­ ungen üb. H. v. Heslers Evangel. Nicohagen 2253.) H:Deutsche Poesie, Anth.83, demi 99. H: H. v. Heslers Evangel. Nico3. A. 02; Am Meeresstrand, Anth. 82; demi02; D. Buch der Macchabäer in md. Freudvoll u. Leidvoll, Anth. 83; Ausge­ Bearbeitung 04; Die Apokalypse Heinrichs wählte Volks- u. Jugendschr. 85 ff.; A. v. Hesler 06. allen Erdteilen (m. Treuge) 86, 2. A. 94; Helm, Theod., CP., Musikkrit. u. /, Ausgew. Ged. v. H. Heine 86; Ausgew. Dr. jur. et phil., Prof., Hrsg. v. „From­ Werke v. Eichendorff 88; v. Hauff 89; mes Mus.-Welt". Wien III, Hauptstr. Klass. Nov. 89; Briefe F. L.'s Grafen zu 51. (ebda9443.) V: Beethovens Streich­ Stolberg u. d. Seinigen an I. H. Voß 91; quartett 85. () Jugendschatz 96/98 III; Quellen u. For­ Helm, Dr. W. M., s. Kowarz, Will). M. schungen zur Gesch. d. Stadt Münster 100; Helmar, Anica (Anita), s. Knust, Anna. Bibliothek deutscher Klassiker 05. Helmar, Käthe, s. Heilmann, Marg. Hellmann, Gust., Meteorol., Dr. phil., Helmers, Edith, s. Stoffella d' alta a.o. UP., GRegR. Berlin W, Mar- Rupe, Marie v. garetenstr. 2/3. (Löwen9 ^54.) V: Repert. Helmers/ Heinr., O- Siemen, d. deutsch. Meteorologie 83; Klima v. Ber­ Prangenstr. 23. (ebda 1[1247.) B: Wie u. lin 91; Meteorolog. Volksbücher 91, 2. A. Was soll man deklamieren? 67, 2. A. 81; 95; Meteorolog. Neudrucke 93/04 XV; Unterm Pantoffel, Sch. 84, 4. A. 02; Schneekristalle 93; Negenkarte d. Prov. Hum.-poet. Führer durch Bremen 90, n. Schlesien 99, der Prov. Ostpreußen, West­ A. 95; Brem. Familienkalender 92—05; preußen u. Posen 00, d. Prov. Branden­ Weltu.Menschen, Aphorism. 97; Bekannte burg u. Pommern 01, d. Prov. Sachsen, Unbekannte, Üb. Abstammung deutsch. Schlesw.-Holst., Hannover 02, Westfalen, Wörter u. Redensarten 97; D. Radfahrers Hessen-Nassau, Rheinland 03; D. große Liederbuch 97, 2. A. 99; Gut Holz! Ein Staubfall v. 9.—12. März 1901. lustiges Keglerbüchlein 98; Allg. deutsch. Hellmuth,Martha,s Schlesinger,Martha. Sportliederbuch 01; Helmerssche EinakterHellpach, Willy (Ps. Ernst Gystrow), sammlg. I 01; Goethes Frauengestalten, Essay, Dr. phil. et med., Nervenarzt. Prol. u. Text zu 9 leb. Bildern 02; Ver­ Karlsruh e i. B., Kaiserallee 25. (Ols bind. Text z.Weberschen Musik „Preziosa"; i. Sch. 2« § 77.) B: D. Katholizismus u. d. Im Garten d. Friedens, e. Erbauungs­ mod. Dichtg. 00; Liebe u. Liebesleben im buch in Liedern 04; Witz-Extrakt 04; Der 19. Jahrh. 01; D. Grenzwissenschaften d. Herr segne u. geleite Dich 04; Bremer Psychologie 02; Nervosität u. Kultur 02; Land u. Leute, kult.-hist. Sk. 05; Bremer Grundlinien e. Psychologie d. Hysterie 04; Leben, kult.-hist. Sk. 06; Das Brem. Rat­ Prostitution u. Prostituierte 05. haus u. die Rolandsäule, Essay 06 u. v. a.

Helmert, Nob., Erdmssg., Dr. phil., GRegR., o. UP., Dir. d. geodät. Instituts. Potsdam, Telegraphenberg. (Frei­ berg i. S. 31743.) V: Mathem. u. physikal. Theorie d. höh. Geodäsie 80 u. 84II; Bei­ träge z. Theorie d. Neversionspendels 98. I Hclmken, Fr. Theod., (L), Buchhändler. Cöln a Nh., Probsteig. 1. (Münster i. W. 23;930.) V: Cöln u. s. Sehenswürdigk. 70, 20. A. 03; Dom zu Cöln 80,5. A. 05; engl. 81, 5. A. 01. Helmling, P. Leander, (t), Kirchens-, Hagiologie, OSB. Prag, Abtei Emaus. (Kirschhausen, Hess.7!« 63.) V: Eibingen, Kloster 00; D. Wandgemälde im Kreuz­ gange d. Klosters Emaus O2; Emaus, Geschicht. u. Beschreibg. 03; Die Annalisten u. Geschichtsschreiber v. Emaus 03; Weih­ nachten 04; Das Urkundenbuch d. Abtei Emaus I 04; Montserrat, 1. u. 2. A. 05. Red: Hagiograph. Jahresbericht 00—05. Helmolt, Hans F., PA., VB., *, Dr. phil, Red. i. Bibliograph. Institut. Leip­ zig-Stötteritz, Marienhöhe. (Dres­ den 87 65.) V: König Ruprechts Zug nach Italien 92; Begriff Weltgesch. 95; Fabri­ kats u. Siber 95; Entwicklg. d. Grenzlinie a. d. Grenzsaum 96; Deutsche Gesch. 98, 2. A. 03; Amalfi 04; Leop. von Ranke 05. H: Weltgesch. I—V, VI 1, VII u. VIII 99 ff.; Ratzels kleine Schriften I/II 05. Nenbearb: Hertslet, Treppenwitz d. Welt­ gesch., 6. A. 04. Ue: Capitulare de villis 96. Helmrich, Richard, Gesch. d. Gabels­ berg. Schule, BürgerschLehr. Plau en i. S., Turnstr. 1. (Kirchberg i. ©. 22269.) V: Die Stiftungen in d. Schule Gabels­ berger 01; Eleonore Wallot 02. Hemfler, Otto (Ps. Dr. Otto), Verlagsbilchh., Publizist, Kunstkritiker, Red. des „Wochenblatt" u. v. „Hausfrau u. Jung­ frau". Berli n-Niederschönhau­ se n, Kaiser Wilhelmstr. 21 d. (Cammin n;657.) H: Univ.-Haus-Lexikon 95. Hemme, Adolf, 's, Dr. phil., Prof., Dir. d. ObRealsch. Hannover. (Neu­ stadt, N. 14 3 45.) V: Auswahl aus Horaz u. den röm. Elegikern 86; Abriß d. griech. u. röm. Mythologie 00, 2. A. 02; Kl. Ver­ zeichn, griech.-deutsch. Fremd- u. Lehn­ wörter 02; D. lat. Sprach material im Wortschätze d. deutsch., franz, u. engl. Sprache 04; Was muß der Gebildete vom Griechischen wissen? 00, 2. A. 05. H: S6gur, Napoleon ä Moscou et passage de la B6r6sina 87, 5. A. 03; Macaulay, Ranke's history of the Popes 90. Hempel, Karl, vereid. Sachverständ. f. Stenogr. bei den Berl. Amts- u. Landger. I u. II. Charlotten bürg, Ber­ linerstr. 75 II. (e6ba25;362.) V: Die Uni­ versitäten u. d. Stenographie 93; Welche Kurzschrift ist die beste? 98, 7. A. 02 (als

Anhang: Kaiser Wilhelm II. als Redner); Kurzer Lehrg. d. Stenogr. Gabelsberger 99, 10. A. 04; Die Bedeutung d. Schule Gabelsberger 00; Die Kaiserstenographie 01; Übungsbuch für angehende Praktiker 01; Lesebuch f. Stenographen n. Gabels­ berger 05; Gabelsberger u. die Weiterentwicklg. seines Systems 05; Die Zwecke u. Ziele d. Stenographie (m. Max Selle); Beiträge z. Gesch. d. Stenographie bei d. Südslaven (m. Ant. Bezen^ek). H: Kurzschr.-Blätter (n. Babelsberger Stenogr.) 88 ff.; Die Debatte, Übungsbl. f. Gabelsb. Schnellschr. 03 ff.; Lesehalle Babelsberger 99 ff.; Literarische Neuheiten 05. Henckel, Wilh., PA., russ. Kultur- u. ßit. jy, Ue: FR. München, Maßmann­ platz 9. (Burg 17 425.) B: D. Deutschen in Nußl. 84; Rußl. wirtsch. Lage 1891 92; Wider Militarism. u. Krieg 99. Ue: Dosto­ jewski Raskolnikow, N. 82, 3. A. 90, ill. A. 94; Tolstoi, Ges. Werke, Bd. IV 99 u. v. a. Henckell, Karl, g, /, ASB., Char lottenburg, Eosanderstr. 16. (Han­ nover 17 464.) V: Umsonst 84; Poet. Skiz­ zenbuch 84; Dichtercharaktere, Anth. 85 (m. Arent); Quartett 86; Strophen 87; Amsel­ rufe 88; Diorama 89; Gründeutschland 90; Trutznachtigall 91; Aus meinem Lieder­ buch 92; Buch d. Freiheit, Anth. 93; Zwi­ schenspiel (Lr. v. heiml. Kaiser) 94; Mod. Dichterabende 95; Ada Negri 96; A. Böcklin 97: Ged. 98; Neues Leben 00; Ausgew. Ged. (I Mein Liederbuch, II Neuland) 03; Gipfel u. Gründe, neue G. 04; Mein Lied 05. H: Qiinita v. L. Jacoby, Volksausg. 96; G. Pfander, Passifloren 96; Sonnen­ blumen, Flugblätter d. Lyrik 95/99. Hendel, Benno, Humor., w, Chefred. d. „Wilhelmshav. Zeitg.". Wilhelms­ haven, Wallstr. 24a. (Oberpirk i. Bogtl. 67.) B: Aus gährender Zeit, politische u. unpolitische Ereignisse auf d. Inseln Usedom u. Wollin i. Jahre 1848 03. Hengesbach, Joseph, Dr. phil., GObLehrer. Paderborn. H: Readings on Shakespeare 01. MitRed. (tu. L. Vahl­ sen): Schulbibl. französ. u. engl. Prosa­ schriften d. neueren Zeit 94 ff. Red. der Sammlung französisch, u. engl. Schrift­ steller mit deutsch. Anmerkungen 76 ff. Hengsbach, Arno (Ps. Arno Hach), Nov., O. Leipzig u. Chemnitz, Lohstr. 21. (Chemnitz23^ 77.) B: Licht- u. Schattenflecke 01; Launen u. Leidenschaft. 03; Fratzen 04; Erwartung, Einakt. 05; Harlekin Tod 05. Hengst, Wilhelm (Ps. Felix Wald, W. v. Meer, W. H. v. Fehn), Nov., plattd. g. Jugendschr. S t. Fehn, Post Hesel, Ostfriesl. (Stikelkamperfehn 23 6 59.) B: D. Rodenhofer 98; Der Wilderer 99. Henke, Osk., tf, Lit.L-, 's, Dr.

Kürschners Literatur-Kalender 1906. II.

19

phil., Prof., GDir. Siemen, Dechanatstr. 4. (Cüstrin 30 7 43.) V: Deutsche Gesch., 2. A. 74; Lehre v. d. Attributen bei Spinoza 75; D. Gespensterglaube d. Gegenw. 81; Drei altdeutsche Schwänke 88; Kurzgef. Lehrb. d. deutsch. Kurzschrift 89; Leseb. z. Lehrb. 88/94 VI; Chronik des Gymn. in Barmen I. Gesch. v. 1579—1890 90; D. Sabbatismus 92; Homers Werke in. Erläut., 3. A. 98/02 VIII; D. Bergrede Jesu, erkl. 95; Horazens Werke m. Erläut. 98 III; Nibelungenlied i. Auszuge 99; Schulreform u. Stenographie 99. Ue: D. Nibelungenlied mit Einl. 94. Henkel, Franz Hermann, Burenkrieg, GObLehr. am Marien-Gymnas. Jever, Oldenb. (Schermcke 16in 68.) B: Aus dem Burenkriege 01. () Henkel, Herrn., klass. u. deutsche 's, Dr. phil., GP., GDir. a. D. Wernige­ rode. (Burg 24I0 21.) B: Sludien zur Gesch. d. griech. Lehre v. Staat 72; D. Goethesche Gleichnis 86; Goeihe u. d. Bibel 98. Henkes, P., s. Höcker, Georg. Henne am Rhyn, Oito, w, Kultur^-, Sittlichkeit,Freimaurerei,Dr.phil.,Staats­ archiv. St. Gallen, (ebda 268 28.) B: Adhuc stat (Freimaurerei in 10 Fragen u. Antworten) 61,5. A. 82; Gesch. d. Kan­ tons St. Gallen 63; Gesch. d. SchweizerVolkes 65/66, 3. A. 78 III; Fiat lux (Ver­ teidig. d. Freimaurerei usw.) 66; D. hl. Rock 68; Buch d. Mysterien 68, 3. A. 90; D. Kulturgesch. i. Lichte d. Fortschritts 69; Kulturgesch. der neueren Zeit 70/72 III; Deutsche Volkssage 75, 2. A. 79; Allg. Kulturgesch. 77/79 VI; Kulturgesch. des jüd. Volkes 80, 2. A. 92; Das Jenseits 81; Das vorchristl. Nom 83; G. Kinkel 83; D. Kreuzzüge usw. 83 ff.; Kulturgesch. Vor­ träge f. Freimaurer 84, 2. A. 05; Schmach d. mod. Kultur 85; Kulturgesch. d. deutsch. Volkes, ill. 86 II, 20/24. Taus. 98; Orts­ lexik. d. Schweiz 87; St. Gallen 88, 2. A. 94; Appenzellerland 88, 3. A. 94; Jesuiten 89,3. A. 94; Freimaurer 89,4. A. 94; Kul­ turgesch. Skizz. 89; Kult. d. Bergangenh., Gegenwart u. Zukunft 90 II; Autobiogr. 90; Nation. Einigg. d. Deutsch. 91; Die Frau in d. Kulturgesch. 92; Teufels- und Hexenglaube 92; Christent. u. Fortschr. 92; E. Reise durch d. Reich d. Abergl. 93; Ge­ brechen d. Sittenpolizei 93; Gesch. d. Rit­ tertums 93; Kulturgesch. d. Kreuzzüge 94; Aria, d. Reich d. ewig. Friedens im 20. Jahrh. 95; Gesch. d. Kantons St. Gallen s. 1861 96; Kulturgesch. d. jüngst. Zeit 97; Anti-Zarathustra 99; Übermenschen und Edelmenschen 00; Handb. d. Kulturgesch. 00; Prostitution u. Mädchenhandel 03; Aus Loge u. Welt 05. Henne am Rhyn, Renward, ASV., Koloniales, Politik, V, Jagd, /, Journa­

list. St. Gallen, (ebda 2 60.) Hennecke, Ludw. (Ps. Willi Ludwig u. H. v. Norden), ö, /, Red. des „Prakt. Wegweiser" (Würzburg). B e r l i n N 28, Putbuserstr. 18. (Hildesheim.) Henner, Theod., (k.), Dr. phil., o. ö. UP. Würzburg, Domerpfarrg. 12. (ebda23!«»51.) V: D.hzgl.Gewalt der Bi­ schöfe v. Wirzburg 74; Bischof Hermann I. v. Lobdeburg u. die Befestigung d. Lan­ desherrlichkeit im Hochstift Wirzburg 75; D. histor. Verein von Unterfranken und Aschaffenburg in seinem 60jähr. Wirken 93; Altfcänk. Bilder (kunsthistor. Kalender s. 95). H: D. Gesch. des Bauernkrieges in Ostfranken von Mag. Lorenz Fries (m. Dr. A. Schäffler) 83 II. () Hennes, Ernst, /, Red. Frankfurt a.M., Schwarzburgstr. 7. (St. Vith, Eifel 6;8 74.) Hennicke, Oskar, neuprovenz. Sprache u. £it,Dr. phil.,Prof. Bremen, Feldstr. 42. (Gotha 14fl 52.) V: Etymolog. Glossar zu Mistral, Miräio, Hrsg. v. Ed. Koschwitz 00. Hennig, Alfred, Roman, Nov. Mün­ chen, Landwehrstr. 87 I. (Zerbst3^ 68.) B: Timopht 96; Nitokris 97; Die Rose vom Vernagtferner 97; Liebesfrühling v. heutzutage 00; Um eine blonde Sünderin 01; Die da hungern nach Glück u. Liebe 02; Die Schwester 04, 2. A. 05; Münchner Humor 05. Hennig, C. (Ps. C. Gallus), Gynäkolog., Dr. med., a.o. UP., MedR. Leipzig, Rudol str. 2. (Dresden »ll2 25.) B: Fachschr. () Hennig, Carl R., Musik, Prof. u. Kgl. MusilDir. Posen, Bismarckstr. 1III. (Berlin4,45.) B: Methodik des Schulge­ sangs 85; Beethovens 9. Symphonie, eine Analyse 88; Deutsche Gesangsschule 89; Die Unterscheidg. d. Gesangregister 91; Beitrag z. Wagnersache 93; Ästhetik der Tonkunst 97; Lerne gesundheitsgemäß sprechen 99; Einführg. in d. Beruf des Klavierlehrers 02; Über die Entstehg. der „hohen Konsonanz", e. physiologische Stu­ die 02; Einführg. in d. Wesen d. Musik 05. Hennig, Martin, Innere Mission, Pa­ stor, Dir. d. Rauhen Hauses. Hamburg 26. (Loslau, Ob.-Schl. 28 n 64.) Hennig, Paul (Ps. P. H. Silesius), Graph. Künste, £9, /, Red. d. „Deutsch. Export-Revue". Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr.40. (Waldenburg i.Schl. r21,47.) B: Backfischstudien 80,2. A. 82. ♦ Hennig, Richard, Naturw., Dr. phil. Westend b. Berlin, Branitzerplah 1. (ebda 12|, 74.) B: D. Charakteristik d. Ton­ arten 97; Untersuchgn. üb. d. Sturmfluten der Nordsee 97; Jugend u. Natur, G. 02; Witterungskatalog bis 1880 04; Wunder u. Wissenschaft 04; Der moderne Spuk- u.

Geisterglaube 05. H: A. Bernstein, Naturwiss. Volksbuch, (m. Dr. H. Potonis) 97/99. Henniger, Karl, V, /, O, Lehrer. Meineweh b. Osterfeld, Prob. Sachs. (Höchst2« ^71.) B: D. Forstgehilfe, Vst. 99; D. Fuchsfäßchen, Se schießen, Hum. 92; Chron. v. Weineweh, Priesen u. Quesnitz 02. () Henning, Hans (Ps. H. Ernst), VDR., 9, /, Lit.Ä-, *, X, Ä, Ue: E, Dr. phil. Leipzig, Wettinerstr. 32. (Braun­ schweig 13!2 74.) V: Rattenfänger v. Ha­ meln, Erz. 93; Ed. Grisebach 95, 2. A. 97; Fr. Spielhagen 99; Z. Entstehgsgesch. d. 7 ähr. Krieges 99; Krit. Grundlegung ein. kosmischen Philosophie 103; Gesammelte Aufsätze I 04; Jakob Böhme 05; Eduard Grisebach in seinem Leben u. Schaffen 05. Henning, Max, Oriental., Nov., /. Hrsg. u. verantw. Red. d. Revue „D. freie Wort". Frankfurt a. M., Hynspergstr. 26. (Ruda, Pos.^,261.) Ue: 1001 Nacht, aus d. Arab.; Der Koran, aus d. Arab. Henning, Richard, Rennsport, Major a. D. Bern. (Frankenstein 17ii043.) V: Wie ist e. Flachrennprüfung abzuhalten? 87; Deutsch!. Trabrennen 90; Kritik des Trabrenn-Rgl. v. 92 als Nachtr. z. Deutsch­ lands Trabrennen 92; Nennfrage i. Reichs­ rat zu Wien 94; Totalisatorfrage in den Reicht. 94, 2. A. 98; Zeitmessung 95; Vor­ schläge f. Leistungsprüfgn. d. Pferde in Preußen 96; Zur Entstehung des engl. Vollblutpferdes 01; üb. Leistung d. engl. Vollblutpferdes 02. Henning, Rudolf, deutsche 's, Dr. phil., o. UP. Straßburg i. E., Ohmacht­ str. 5. (-o,52.) V: Fachschr. () Hennrich, Johann, s. Schulte v. Brühl. Henoch, Eduard Heinr., Dr. med., a.v. UP. a.D., GMedR. Dresden, Bergstr. 3. (Berlin 16’720.) V: Klin. Ergebn. 46; Unterleibskrankh., 3.A. 63; Kinderheilkde 66, 68; Vorles. üb. Kinderkrankh., 11. A. 03. () Henoch, Hubert, E3, insbes. Kolonial­ politik, Hauptred. d. „Deutsch. Kolonial­ zeitung". B e r l i n W 9, Schellingstr. 4. (Raguhn, Anhalt74.) V: Handbuch d. Deutschtums im Auslande 04; Jahrbuch zum Deutsch. Kolonialatlas 05. Henri, El., s. Driesmans, Heinr. Henrich, Ferd., A, Naturw., RGP. Wiesbaden, Hellmundstr. 20. (Schwan­ heim, März 37.) V: Lehrb. d. Arithmetik u. Algebra 70, 2. A. 86; Lehrb. d. eb. u. sphär. Trigon. 70; Vortr. üb. Geologie 78; Lehrb. d. Kristallberechnung 86; Tabelle z. qualitat. chem. Analyse 86. Henrici, Emil, ßit.W, Dr. phil., Prof. Groß - Lichterfelde. (Berlin 16|2 52.) V: Z. Gesch. d. mhd. Lyrik 76; 30 Jahre nachher, Betracht, üb. das Verhältn. zw. Deutschland u/Frankreich 01. H: We­

ber, Demokrit; Deutsch. Heldenb. i.Kürsch­ ners N.-L.; Becker, Erz. aus e. alt. Welt 81; Hartmann v. Aue, Jwein 91/93 II; Hopf u. Paulsieck, mhd. Leseb. 92,9. A. 94 u. 98. Henrici, Ernst, O, Epik, Dr. phil. Leipzig, Bayersche Str. 65. (Berlin 10|12 54.) V: D. Quellen von Notkers Psal­ men 78; D. deutsche Togogebiet u. meine Afrikareise 1887 88; Lehrb. d. Ehesprache 91; Die Aztekenblume, E. 04; Indiana, E. 04; Dramat. Werke 04. Henrici, Julius, A, fi, GP. Heidel­ berg, Lutherstr. 47. (Eberbach 16J2 41.) V: Elementar-Mechanik 59; Grundriß d. Weltbeschreibg. 71; Lehrb. f. d. Rechen­ unterricht 75; El. Geometrie (m. Treutlein) 81/83 III, I. 3. A. 97, II. 2. A. 97, III. 2. A. 99; Vierstell. Logarithmen 82; Grundr. d. Chemie 86. H: 9.—11. A. v. Beetz Leitf. d. Physik 88, 90, 93. llcnricus Contcntus, s. Schmitt, Hein­ rich, Saargemünd. Henry, Paul, s. Gerber, P. H. Henschel, Frau Anna, V, Nov. Pase­ walk, Prenzlauerstr. 20. (Strasburg, UM. 2«j, 44.) V: Ged. 94; Spätsommer, G. 95; Herbstblätter, G. 96; Aus allen vier Jahreszeiten, G. 97; Echo d. Seele, N. 99; Feierabendgesch., N.01; Erzn. a.Kamin 04. Henschel vom Hain, Frau Henny, geb. Rosenbaum (Ps. Henry Ette), realist. Nov., Kunstkritik. Berlin-Schöneberg, Stierstr. 22. (Berlin is;5 80.) B: Allesamt Sünder 04. Henschke, Ernst, Lit.^, /, f», Dr. phil., RLehr. M e m m i n g e n. (Calbe17 6 58.) V: D. Nachbildg. griech. Metra im Deut­ schen 85. Hense, Josef, Lit.^, Dr. phil., Prof., GDir. Paderborn. (Münster 38.) H: Deutsch. Lesebuch f. d. ob. Klassen höh. Lehranstalt. 83 ff. III, 3. A. 96 ff.; Samm­ lung deutsch. Musterdichtungen 97; Shake­ speares Macbeth, Schulausg. 01, 2. A. 05; Griech.-röm. Altertumskunde 03,2. A. 05. Hense, Kurt Otto Fr., klass. 's, Dr. phil., o. UP., GHofR. Freiburg i. B. (Hal­ berstadt "^45.) B: Exercitat. criticae in Eur. fab. 68; Heliodor. Untersuch. 70; Krit. Blätter 72; De Juba artigrapho 75; De Ionis fabulae Euripideae partibus choricis 76; Chor d. Sophokles 77; Studien zu Sophokles 80; De Stobaei florilegii excerptis Bruxellensibus 82; Die Mvdificirung der Maske in d. griechischen Tra­ gödie, 2.A.05. H: Schneidewin, Äschylus' Agamemnon, 2; 91. 83; Teletis reliquiae ed., prolegomena scrips. 90; J. Stobaei anthologii libri duo posteriores rec. vol. I 94; Senecae epistulae 98; C. Musonii Rufi reliquiae 05. Hensel, Ant. Julius (Ps. Hans Werner), ✓, Ue: EFS, Red. d. „Königsb. Hartung-

schenZtg.". K önigsberg, P., Münchenbofstr. 2. (ebba irs49.) V: Masuren 96, 4. A. 05; Samland 94, 4. A. 05; Königsberger Namen 95. Hensel, Paul, 7., Dr. phil., v. UP. E r langen, Luitpvldstr. 19. (Gr. Barth en 17'5 60.) B: Ethisches Wissen u. ethisches Handeln 89; Carlyle, svzialpol. Schristen 94/98 III; Carlyle 00; Hauptprobleme d. Ethik 03. Hensing, Karl, O, Politik, LbLehrer. D a r m st a b t, Kiesstr. 113. (ebba 67.) B: Hanbb. f. b. deutsch. R. D. C.-s Bur­ schenschafter 96, 2. A. 01; Grnnbzüge der Physik 00; Neubearbeitg. v. Geiß, Raum­ lehre f. höh. Mädchenschulen u. Lehre­ rinnenseminare, 4.91. 05; D. Ausländer­ frage an den deutsch. Hochschulen 05. Hentschel, Willibald, Dr. DresdenRadebeul, Chem. Fabrik von Hey­ den. B: Mittgart, ein Weg zur Erneuerg. der german. Rasse 04. Henze, Friedrich, /, Touristik, Volks­ kunde, Lehr. M ü n d e n i. H., Burgstr. 23. (Uslars 64.) B: Aus d. Fremdenbüchern d. Rhön 97; Aus uns. Heimat unvergeßl. schönen Bergen (m. Fischer) 97; Führer durch Münden u. Unig. 00. Henzen, K. G. Wilh. (Ps. Fritz v. Sakken), PA., b, Dr. phil. Leipzig, Pfaf­ fendorfer Str. 46 I. (Bremen 304! 50.) B: Kypseliden, Tr. 74; Lügen des Herzens 76; Graf v. Castagnar 76; Ossian, Lsp. 77; Zweideutigkeiten 78; Studiosus Lessing 80; Bettina de Monk, Sch. 81; Anbetg. d. Hirten 81; Geißel 81; Psalzgräfin, Sch. 82; Luther 83; U. v. Hutten 84; I. Reiche d. Mütter, Lsp., Deutsche Student., Dr.; Konrad v. Wettin, Dr. 88; Parzival 89; Schiller u. Lotte, Lsp. 90; D. hl. Elisabeth, Dr. 91; Deutsche Bürger 92; Suggestion 93; N. Genie 95; Tod d. Tiberius 95; Deutsch. Liederspiel 97; Savitri; Die Ar­ beit; Feste Coburg 98; Kaiser, König u. Bürger 00; Mutter u. Kiud 01; Meister­ schüsse! 02; Isländisch Blut 03; Amphitryon-Bearbeitung 03; Im Escorial, Ein­ akter 05. Hepner, Adolf, Pvlit., Ue: E, Red. d. „Abend-Anzeig.". S t. L o u i s, Mo., 27 Nichvlsvn-Place. (Schmiegel 26 n 46.) Hepp, Carl, £it.*, D a r m st a d t, Frankfurterstr. 11. (Coblenz 23241.) P: Tochter des Diaios, dr. G. 73; B. geistl. Durste 77; Federich 78 (Ps. Pater Pro­ fundus); Schiller 85; Weißdorn, G. 90; Renate, Gesch. in Versen 90; Gerald der Krähenhöfer, erz. G. 91; Der Dämon des Kaisers, erz. Dchtg. 91; Wahnsinnig? N. 92; Der Prior v. San Marco, Dr. 98; Irr­ gang des Herzens, Sch. 04; Der Weg des Strebenden, Dchtg. 04; Salomo d. König, erz. Dchtg. 05.

Hepworth, William, Musik, Organist an St. Jakobi. Chemnitz, Sedanstr. 3. (Hamburg 16 1246.) B: Mitteilgn. f. Spie­ ler, Bes., Häudl. u. Verfertig, v. Streichin­ strumenten. sow. f. Saitenfabrikanten 95. Her, 91., s. Herwarth v. Bittenfeld, Agn. Herberich, Gustav, neuere 's, Ä», A,fl, Dr. phil., k. Inspekt. d. höh. Mädchensch. N ü r n b e r g , Labenwolfstr. (Wiesen­ feld, Bayern 18 fl 66.) B: Sammlung von Aufgaben, gegeben bei d. Einj.-Freiw.Prüfung92, 2.A. 00; Schlüssel hierzu 00; Zitate aus Vrddhamanu u. Brhanmanu 92; Reelle algebraische Kurven konstanter Torsion 04. Herbers, Gvttfr., Pfr. Duisburg. V: Paul Asphe, hist. Erz. a. d. Vergangen­ heit Westfalens 98; Am Lebensborn, ein Andachts- u. Gebetbuch für alle Tage im Jahre 99. Herbert, Frau Ioh. (Ps. Egon Fels), Roman. Dresden, Struvestr. 40 III. V: Zwei Ehen 62; Dorothea 63; Kinder d. Kaufmanns 64; Wandlungen 65; Rose v. Delhi 66; Loreley 70; Geheimnis der vier Tage 71; Titania 72; Tropfen im Meere 75; Convenienzehe 76; D. weiße FraU von Greifenstein 81; Erbe d. Herzogs 82 ;Vivla 84; Adriana 87; Glücksstern 88; Mill.Braut 89; Zwillingsschwestern 90; Dorn­ röschen 91. Herbert, M., s. Keiter, Therese. Herbig, Gustav, Jndogerm. u. etrusk. Sprachniiss., Dr. phil., kgl. Sekr. a. d. Hofu. Staatsbibl. München, Pündterpl. 7 II. (Kaiserslautern3«68.) MitH: Corpus inscript. ctruscarum. Herbst, Ferd., Pastor. B a r m e n, ev. Kirchstr.12. (1712 49.) B: Bibl.Betrachtgn.: I. Er kommt! (Auslegg. d. Offenb. Ioh.) 91, 3. A. 97; II. Mein Freund ist mein (Hohelied) 95, 3. 91. 99; III. Wie wird es hernach gehen? (Daniel) 1. u. 2. A. 95; IV. D. Hüter Israels schläft noch schlummert nicht (Esther) 96; V. Warum leide ich? (Hivb) 99; VI. Mose hat von mir geschrie­ ben (1. Buch Mose) 01, 2. A. 04; VII. Ge­ schenkweise gerecht (Römerbrief) 03; VIII. Bedenke das Ende! (Die „letzten Dinge") 02,2.91.03; IX. Das herrlichste Kapitel d. Bibel (Hohepriesterl. Gebet, Ioh. 17) 03 ; X. Die sieben „Selig" der Offenb. Ioh.04. Herbst, Justus, s. Greve, Adolf. Hercher, Ludw., Städtebau, Dr. ing., RegBaumeister. Münster i. W., Cördestraße 68. (Gera 118 74.) V: D. Ent­ wickelung Groß-Berlins im Westen (Vor­ schlag zur Heeresstraße Berlin-Döberitz) 99; Das neue Oberbergamtsgebüude in Bonn 03; Großstadterweiterungen 04. * Hercher, Wolfg., 9, P. Adr.: Herm. Walther, Verlagsbuchh., Berlin SW 19. B: Lieder aus einem Dorfe 05. (*)

Herfeld, Paul, s. Spannuth-Bodenstedt, Ludw. Herff, Otto v., Gynäkol. u. Geburts­ hilfe, Dr. med., o. ö. UP. Basel, Maiengasse62. (Toluca16 6 56.) B: Beitrag zur Lehre d. Galacthorrhoe 89; Grundr. d. geburtshilfl. Operatiouslehre 94; Zeit- und Streitfragen üb. d. ärztl. Ausbildung 98; Encyklopädie d. Geburtshilfe u. Gynäko­ logie (mit Max Sänger) 00. () Herfurth, Franz C., D., Dekan. Neu sta d t b. Kronstadt. (Kronstadt1 x 53.) B: G. D. Teutsch, 2. A. 94. H: Sächs. Volksliederb. 95; Aus Heimat und Ferne 98; Quellen z. Gesch. d. Stadt Kronstadt I u. II; Das sächs. Burzenland, Festschr. 98. Hergel, Gust., klass. 's, Dr. phil., gepr. Lehr. f. Turnen u. Stenographie, GDir. A u s s i g a. E. (Brüx12 6 62.) B: Steno­ graphie u. Gabelsb. 85; Warum verehren wir Gabelsb.? 85; D. unregelmäß. Verba d. Intern. Sprache 89; Praktische Anleitg. z. Schlittschuhlaufen 91; Jugendspiele 91; Willensstärke u. Urteilskraft 05. Hergesell, Hugo, Meteorologie, Dr. phil., a.o. UP., Dir. d. meteorol. Landes­ dienstes in Elsaß-Lothr., Präs, der Inter­ nat. Aeronaut. Komm. Straßburg i. E., Sleidanstr. (Bromberg 22 5 59.) V: Meteorolog. Jahrb. f. Els.-Lothr. 90 ff.; Veröffentlichungen d. internat. Kommis­ sion f. wissenschaftl. Luftschiffahrt 00 ff.; Beitr. z. Physik der freien Atmosphäre; Zeitschr. f. d. wissenschaftliche Erforschung der höh. Luftschichten 04 ff. () Herget, Johs. Fürchtegott, Gabelsberg. Stenogr., Bürgerschullehr. Zwickau i. Sa. (Annaberg " i2 66.) () Hergsell, Gust., Fechtkunst, Hauptm. u. Dir. d. Kgl. Landesfechtschule. Prag, Karlsg. 2 I, Eckquai, fürstl. Colloredo Mannsfeld. Palais. (£Imül315 247.) V: Fechtkunst 81, 2. A. 92; Unterr. im Säbel­ fechten 85; Thalhoffers Fechtb. (gerichtl. Zweikämpfe) 1467 87; Dass. Gothaer Co­ dex 1443 89; Dass. Ambras. Codex 1459 89; Duell-Codex 91, 2. A. 97; Fechtkunst im 15. u. 16. Jahrh. 96. Herhold, Ludwig, /. Hannover, Schillerstr. 17. (ebda210 37.) V: I. schwar­ zen Frack, Lsp. 75; Etat. Elm, Lsp. 75; Böse Zungen 75; Katzenjammer, Lsp. 83; Sie photographiert, Lsp. 83; Gedanken­ splitter 85, 2. A. 86; Latein. Wort- u. Gedankcnschatz 87; Gedankenschatz 01. Hering, Herm., t, D., o. UP. Halle a. S., Friedrichstr. 16. (Minin 26 2 38.) V: Mystik Luthers 79; Einführg. in d. liturg. Stud. 87; Dr. Pomeranus 88; D. H. Hoff­ mann 01; Lehre von der Predigt 05. () Herkenne, Heinrich, (k.), alttestamentl. Exegese, D., UDoz. (Bonn) u. Pfr. Lengsdorf, Rheinpr. (Cöln 6'7 71.)

V: Dp Veteris Latinae Ecclesiistici c.ipitibus I—XLIII 99; Die Briefe zu Beginn des zweiten Makkabäerbuches 04. Herkenrath, Roland, S J., klass. '2,Prof, am Privatgymn. Stella matutina. Feld­ kirch, Vorarlberg, Pensionat Stella ma­ tutina. (Bensberg, Rheinprov. i252.) Herkner, Heinr., £3, Sozialpol., Dr. rer. pol., o. UP. Züri ch. (Reichenberg, $01)10.27 e63.) B: Oberelsässische Baum­ wollindustrie u. ihre Arbeiter 78; Oberelsäss.. Baumwollindustrie u. die deutsche Gewerbeordnung 87; Soziale Reform als Gebot des wirtschaft!. Fortschrittes 91; Zukunft d. Deutsch-Österreicher 93; Die Arbeiterfrage 94,4. A. 05; D. Frauenstud. d. Nationalökonomie 99; D. Arbeitsfreude in Theorie u. Praxis der Volkswirtsch. 05. Herling, Albert, /, Politik, w; Stenogr., Red. d. „Hall. Central-Anzeig.". H a l l e a. S. (Naumburg a. S. 7;3 56.)$: Stenogr. Liederbuch 79; Stenogr. Beob­ achter 80; Denkschrift z. 75jähr. Bestehen d. Oberschl. Wanderers 03. () Herling, Frau Clara, geb. Spengler (Ps. Klotho), Nov., /, Ue: EF. Halle a. S. (Bernburg12 5 56.) () Herlt, Gustav, LZ, Chefred. d. „Konst. Handelsblattes" u. Berichterstatter der „Schles. Ztg." (Breslau) u. der „Deutsch. Ztg." (Wien). Konstantinopel, Pera. (Schönau b. Schluckenau, Böhm.2^^ 67.) Herm, Friedr., s. Löscher, Friedr. Herm. Herman, G., s. Sebaldt, Maximin. Hermann, Ant., s. Albrecht, Herm. A. Hermann, August, Turnschriften und plattd. Ged., Turninspektor u. GLehrer. Braunschweig, Campestr. 5. (Lehre b. Braunschw.35.) V: Ballübungen 84, 2. A. 94; Reigenbuch 86, 4. A. 03 (ins Japanische übers. 04); Erenst un Snack, plattdeutsche G. 92, 4. A. 03; Handbuch d. Bewegungsspiele f. Mädchen 01, 3. A. 05. Hermann, Carl, s. Sammler, Marie Anna. Hermann, Ernst (Ps. I. M. Arouet, G. E. Walther), GP. Baden-Baden, Langestr. 110. (Elberfeld12 ? 137.) V: Mor­ genandachten z. Gebr, in höh. Schulen 69; Franzosenkrieg 70/7171; Wie eine positive Religion entsteht 77; Woher u. Wohin???; Zur Gesch. u. Charakteristik Friedrichs d. Groß.; Aufsätze v. E. Cauer 83; Tischge­ spräch a. d. Rheindampfer 84; Wielands Abderiten u. d. Mannh. Theaterverhältn. 85; F. L. Dämmert 85; Mannh. Theater vor 100 Jahr. 86; Kandidat Müller 86; Hermes des Praxiteles, Sch. 87; Sokrates, Tr. 88; Walpurgisnacht in Sage u. Dich­ tung 88; Hexen v. Baden-B. 90; Kaiser Hadrian in Baden, Sch. 91; H. Sachsens Herbstglück, Sch. 94; Sedan, 2 dr. Sc. 95; Bor 100 I., Festsp. 96; Kaiser Wilhelm I.,

Festsp. 97; Sonst u. jetzt, dr. Festgruß zum Kgl. Kreisschulinsp. Lüdinghausen, 24 4 02; Grundriß d. Philosophie 05. Wests. (Herzfeld r^63.) V: D. beste Mit­ Hermann, 05., s. Gclderblom, Herm. gift, Plaudereien üb. Häusl. Erz., 2. A. 97; Hermann,Georg, s. Borchardt, Georg H. Gesundh. u. Jugend, Erz. 90; Jugendlekt. Hermann, Gottlieb, s. Tiemann, Herm. u. Schülerbibliothek 91, 2. A. 97; Fünf­ Hermann, Rosa, s. Häcker, Hermine. hundert Aufsätze f. d. Mittelkl. d. Bolkssch. Hermann, Rudolf, Ornithologie, Eisen- (mit Wormstall) 92, 3. A. 01; Anmutige bahn-Sekr. Halle a. S., Goethestr. 41V. Erz. f. 8—12jähr. Kinder 92; Fürstenberg (Berlin22 9 60.) V: Vögel und Vogel­ u. Overberg 93; Aufsätze f. d. Oberkl. d. stimmen 05. Bolkssch. (m. Wormstall) 98, 3. A. 05; Hermann, Th., s. Pantenius, Th. H. Overbergs Leben u. Schriften 01. Hermann, Wilhelm (Ps. Arminius, als Herold, Karl E., ASV., O, Nov., 9. Journalsti), DOSchG., tz, Roman, Nov., Alexandria, Boulev. de Namleh 29 ev. Prediger, Red. v. „Repser Burgvogt". III. (Weida i. Th.14 3 56.) V: Strafe muß Reps, Siebenb., Niederg. 6. (Weißkirch sein, Lsp. 93; Im Schein d. Sonne, Sch. 28 6 71.) B: Nvb. Walther, N. 01- Aus in. 96; Rendez-vous, Schw. 97; Auf d. Alni Heimat, Ges. Erz. 03; Des Burghüters da gibts ka Sünd, Lsp. 97 Majestät Weib, Töchterlein, Sch. 03. () R. 99; D. Kattburgs, R. 00; Kapitän Si­ nne, R. 02; D. Orden d. Prinzen Riza Hermano, s. Kohlruß, Alfr. Arth. Hermens, Oskar, Dr. phiL, KonsistR. Fatum, N. 02; Apollo, Lsp. 04; Vergessen, Cracaub. Magdeburg. (7;7 45.) B: Re­ Sch. 04. den aus d. Mil. Pfarramte 84 II; Die Herold, Max, Liturgik u. Kirchenmusik, Werke der Barmherzigkeit; Die Refor­ D., Dekan u. Kirchenrat, Hrsg. d. „Siona" mation, ihre Begründer u. Förderer 00; (s. 76). N e u st a d t a. Aisch. (Rehweiler Protestantisches Taschenbuch (mit O. Kohl­ 27 g 40.) V: Passah, Passions- u. Osteran­ schmidt) 04. dachten 74; Auszüge a. d. neuen Mecklenb. Hermes, Otto, BP., Naturw., Dr.phil., Kan.tionale; Vesperale 85/93, 2. A.; AltDir. d. Aquariums. B e r l i n NW, Flens­ Nürnberg in s. Gottesdiensten 90; Kultus­ burgerstr. 1. (Meyenburg io 9 38.) V: Zoo­ bilder aus 4 Jahrh. 96. () logie. () Herold, Theodor, tzl, ßit*, Dr. phil., Hermes, Richard, /, V, Red. a. den GObLehr., V-Kritiker d. „Kölnisch. Ztg.". „Hamb. Nachricht.". Hamburg, (ebda Düsseldorf, Uhlandstr. 12. (Herzfeld 1812 80.) B: Wenn d. Märch. wandert 04. 30 12 71.) V: Gretchen, Sang aus d. Frei­ Hermes-Gnevkow, Frau Anna, geb. heitskriegen 95, 7. u. 8. A. 04; F. A. Cle­ Gnevkow, Jugendschr., Roman, Nov. mens Werthes u. d. deutsch. Zrinydramen B e r l i n NW, Turmstr. 3. (ebda 16'9 46.) 97; Du ii. ich, G. 02; Moderne Literatur B: Abendstunden 72; F. Kinderherzen 73; u. Schule 05. Braune Käthe 74; Ella 74; Gertrud 74; Heron, Siegfried, s. Schütte, Max. Aus d. Geleise 76; Meisterstochter 78; Herre, Hermann, PA., Dr. phil. Dorfprinzesserl 80; Amina u. Auf dem München, Schönfeldstr. 5. (Preußlitz, Schnitt 83; Mitten i. Leben 86; Manöver­ Anh. ^964.) V: Ilsenburger Annalen als stütze 91; Auf grünem Ried 97; Maria u. Quelle d. Pöhlder Chronik 90. H: Deutsche Martha, Erz. 98; Wohltun trägt Zinsen Reichstagsakten X, 1. 00. 99; Mädchenträume 99; Der Familientag Herries, Auguste, s. Frey, Angelika. 01; Tante Monikas Verwandte, KomteßHerrigel, Oskar, evang. f, w, Kritik, chen 01; Die Verschwörung von Amster­ /, Pfr. Gaibergb. Heidelberg. (Ruith dam 02; Die Lehrbuben d. Meisters Wohl­ in Württ.28^i2 74.) gemut 02; Erika 02; Junge Mädchen 03; Herrmann, Alb., O, V, /.Berlin Feurige Kohlen 04; Fern von d. Heimat NW, Altonaerstr. 14. (©ulmfee 23i7 66.) V: 04; Sängers Laufbahn 05. Liebesdienste, Lsp. 84; Handelsverträge, Hermstein, Frl. Gertr., Nov. Schweid­ Lsp. 95; D. Recht d. Meinung, Legende95. nitz, Waldenburgerstr. 17. (Schlogwitz Herrmann, Alfred, w, Dr. phil. Bonn 29! 56.) V: Tliit. d. Tannen d. Schwarz­ a. Rh., Belderberg 5b. (Jnowrazlaw 26|12 waldes, N. 85; Reise nach d. Nordkap, N. 79.) V: Marengo 03; Die Korrespondenz 91; Ruth Leuschner, N. 97; D. Gespenster­ Napoleons I. 04; Hermann Hüffer 05. H: hund ii. Nach Claudia 99. Annalen des histor. Vereins f. den Nieder­ Herold, Franz, H, German., *, Dr. rhein 79 ff. phil., GP. Wien XIII, Penzingerstr.108. Herrmann, Anton, Ethnogr., L-, Dr. (Böhm.-Leipa i8 954.) B: I. C. Hilscher phil., Prof. d. deutsch. Sprache u. Lit. am 88; Wachsen u. Werden, G. 92; Spuren, Staatspädag., k. Bürgerschullehrer-Sem.Ausgew. G. 93; Fremde u. Vaterland, Dir., Priv.-Doz. f. Volkskunde a. d. Univ. Dchtgn. 95; E. Ausflug nach ObAgYpt. 02. Kolozsvür, Red. u. Hrsg. d. „Ethnolog. Herold, Heinr., (k.), !• u. Jugendlit., Mitteil, aus Ungarn" u. d. „Mitteil, zur

Zigeunerkunde". B u d a p e st I, GyöriüL 13, Pädagogium. (®rnff630|751.) Herrmann, Erich, s. Paetel, Erich. Herrmann, Ernst, Meteorologie, nau­ tische ft, Dr. phil., Prof., Assist, bei der Seewarte, mit d. Ned. d. „Annalen der Hydrographie u. Maritimen Meteorolo­ gie" beauftragt. Altona, Allee 110. (Görlitz3 K 53.) V: Wetterprognosen f. den Ozean und ihre Bedeutung f. d. Schiff­ fahrt 04. () Herrmann, Immanuel, Elektrotechnik, a.o. Prof. a. d. Techn. Hochschule. Stutt­ gart, Hegelstr. 25. (Rommelshausen 29|7 70.) V: Elektrotechnik 03 III. Herrmann, Louis, BP., O, Humor. Berlin W 15, Ludwigskirchplatz 9. Schwerin a. W. 31136.))8: Im Rausch, P.; D. Nevolverbrüder, P.; Wahre Jakob, P.; Paradies, P.; Unser Doktor, Bst.,- Rosen­ onkel, Vst.; Orgelpfeifen, P.; Bei kleinen Leuten, Vst.; Hugos Verhältnisse, P.; Mein jung. Mann, P.; Talmi, Vst.; König Krause, P.; Freund Felix, Optte; Der Leutnantzur See, Optte; Verliebte Mäd­ chen, P.; Der Hungerleider, Ausstattungskom.; Fiddicke u. Sohn, P.; Schiedsmann Hempel, Vst.; Freudvoll u. leidvoll, Vst.; D. Damenschneider, Optte; D. rote Kosak, Optte; 100 000 Taler, P. (frei nach Kalisch). Herrmann, Max, deutsche 's, Dr. phil., Prof., UDoz., Hrsg. d. „Lat. Lit.-Denkm. d. 15. u. 16. Jahrh.". Berlin W 50, Augsburgerstr. 47. (etiba 14565.) V: A. v. Eyb u. d. Frühzeit d. deutsch. Humanis­ mus 93; D. Rezeption d. Humanismus in Nürnberg 98; Jahrmarktsfest zu Plunders­ weilern 00; Ein feste Burg ist unser Gott 05. H: H. v. Eyb, deutsche Schriften 80II; Jahresber. f. neuere deutsche Lit.-Gesch. 92 f. II; Goethes Werke (Cottasche Jubil.Ausg.) Bd. 16. Herrmann, Otto, Nov. Berlin W, Linkstr. 41. (ebda 52.) Herrmann, Paul, Kunsts des Alter­ tums, Dr. phil., Prof., Dir.-Assist. an d. Kgl. Skulpturen-Sammlg., Bibliothekar der König!. Kunstakademie. Dresden, Schnorrstr. 46. (Halle a. S. 14'i259.) Herrmann, Paul, Dr. phil., GP. Torgaua. E. (Burg b.M. 10i2 66.) B: Wag­ ner u. d. Stabreim 83; Christ. Schubart 88; Studien üb. d. Stockholmer Homilien­ buch 88; Deutsche Mythologie 98; Dän. Gesch. d. Saxo-Grammatikus I 01; Nor­ dische Mythologie 03; Geschichte d. Hrolf Kraki 05. Ue: Ibsen, Kaiser ii. Galiläer 88; Brandes, Dostojewsky 89; Ibsen, Bau­ meister Solneß 92, Stl. Werke, Bd. V 99; Heliand 94. ' Herrmann, Wilh., +, D., Dr. phil. et jur., o.UP.M arb urgi.Hess. (Melkow 6!12 46.) B: Metaphysik in der Theol. 76;

Relig. i. Verhältnis z. Welterkennen u. z. Sittlichk. 79; Die Bedeutung d. Jnspirationslehre f. d. ev. Kirche 82; Warum be­ darf uns. Glaube d. gesch. Tatsachen? 84, 2. A. 95; Verkehr d. Christen mit Gott 86, 4. A. 03; Gewißheit des Glaubens u. die Freiheit der Theol., 2. A. 89; Begriff der Offenbarung 87; Worum handelt es sich in dem Streit um das Apostolikum 93; Der ev. Glaube u. die Theol. A. Ritschels, 2. A. 96; Ethik 01, 3. A. 04; Röm. u. evangel. Sittlichkeit 01,3. A. 03; Die sittlichen Wei­ sungen Jesu 04. () Herrmann von Herrnritt, Rudolph, Staatsrecht, Berwaltgslehre u. östr. Verwaltgsrecht, Dr. jur., o. Prof. a. d. techn. Hochschule Wien, tit. a.o. UP., Prof. a. d. Konsular-Akad. W i e n I, Schottenbastei 1. (Prag 17|4 65.) V: D. österr. Stiftungs­ recht 96; Nationalität u. Recht 99; Staats­ form als Gegenstand d. Verfass.-Gesetzgebung und Änderung 01. Heritix, Heinrich, Stenographie, Bolksschullehr. u. Lehr. a. d. kaufmänn. Schule. C r e f e l d , Hülserstr. 22. (Nieukerk bei Geldern2l\12 72.) V: Kurzgefaßter Lehr­ gang der Gab. Stenogr. 03; Gebetbuch f. kath. Christen in Gabelsb. Stenogr. 04, 3. A. 05; Lehr-, Übungs- u. Diktierb. der Gabelsb. Stenogr. 04. Hertel, Eugen, BI LS., 0,Lit.-Lehr. M ü n ch e n , Kasernstr. 2/III. (ebda 20;a 53.) B: Die Geschichte Deutschlands, eine patriotisch-histor. Rundschau 86, 2. A. 89; Ferdinand Freiligrath i. seiner Bedeutung f. d. Geographie 92; D. Transzendentale i. Richard Wagners Dichtgn. 95; Gegen d. Strom, Sch. 98; Eine Locke des Königs v. Rom, Charakterbild 98; D. Ende d. Kaisers Maximilian v.Mexiko, Dr. 99; Wahnideen, Lsp. 00; Eine freie Stunde, Sch. 00; Künstlers Erdenwallen, Sch. 01; Das Sy­ stem d. Graphologie in Beispielen 02; Die Nachtigall von Wittenberg, Sch. 03. Hertel, Ludwig, Germanistik, Dr. phil., Prof., Ned. d. „Mareile". Hildburghausen. (Gräfenthal23s59.) B: Salzunger-Mundart 88; Thür. Sprachschatz 95; D. Rennsteig d. Thüringerwaldes (in. Dr. I. Bühring) 96, Ergänzgsb. 98; Neue Landeskunde d. Herzogt. S.-Meiningen: Heft 1 (Allgem.), m. Anhang: D. Land­ wehren u. d. Rennsteig 00; Heft 2 (Orographie) 01: Heft 3 (Hydrographie) 02; Heft 9 (Thüringische Gesch.) 03; Heft 10 (Meiningische Gesch. 1680—1821) 04; Heft 11 (Meiningische Gesch. 1821 bis zur Gegenwart) 04; Heft 12 (Nebenlinien; Hennebergische Gesch.) 05; Kleine Landes­ kunde d. Herzogt. S.-Meiningen 03. Herting, Marie (Ps. M. Nething), Nom., /.Weimar, Wörthstr. 27 II. (Einbeck 13'i 36.) B: Die Tochter d. Malers 86.

Hertkens, Joh., (t), Biographie, Homi­ letik, ObPsr. Kronenburg, Post Stadtkyll, Aachen. (Hoisten3» 12 43.) B: Erinnergn. an P. Haßlacher SJ. 79; Vier Bücher von der Nachfolge Christi 83; Erin­ nerungen an Prof. Dr. Christoph Schlüter 85; Passivnsbüchlein 87; Der Unterricht i. der bibl. Gesch. f. d. religiöse Bildung d. Jugend 90; Beiträge zur Gesch. des bergi­ schen Landes 92; Prof. Dr. Matthias Jo­ seph Scheeben 92; Firmungsbüchlein 92; Jesus naht 93; D. Seelsorger u. d. Verein d. heil. Familie 94; D. Behandlg. d. So­ zialdemokratie u. d. Sozialdemokraten in der Predigt 94; Divzesan-Ritualien u. Ri­ tuale Romanum 95; Thomas v. Kempen 96; Die Reliquien v. d. Saudalcn Jesu Christi in Prüm 96; Komm, 0 Jesus, komm, 2. A. 97; D. Gründg. u. Tätigkeit d. Pius-Bereins in Dortmund 98; P. Joseph Kleutgen, SJ. 99; Der Prämonstratenser Hermann, Probst d. Klosters Scheda 99; Caspar Ulenberg, Rektor d. Kölner Univer­ sität 00; D. Dichtgn. d. hl. Thomas von Aquin 00; Die heil. Brigida 01; D. Sakra­ mentshäuschen d. MAlters, eine kunstgeschichtl. Studie 04. H: Dr. Johann Nepo­ muk Tschupik, SJ., sämtl. Kanzelreden: I 98, II 99, III 00, IV 02, V 03. MitH: Chr. Schlüter, Schwert u. Palme 86. () Hertling, Georg Frhr. v., (L), Präs. d. Görres-Gesellsch., Sozialpolitik, Dr. phil. et (h. c.) rer. polit., 0. UP., GR., lebens!. ReichsR., M. d. R. München, Franz Jvsefstr. 7. (Darmstadt3^ 43.) B: Materie u. Form u. d. Definit, d. Seele b. Aristoteles 71; Grenzen d. mechan. Naturerklärg. 75; Albertus Magnus 80; Aufsätze u. Reden 84; Zur Beantwortung d. Göt­ tinger Jubiläumsrede 88; I. Locke u. die Schule v. Cambridge 92; Naturrecht u. Sozialpolitik 93; Kl. Schriften zur Zeitgesch. u. Politik 97; Prinzip d. Katholizis­ mus u. d. Wissensch., 1.—4. A. 99; Augu­ stin 02, 3. A. 04; Augustinuszitate bei Tho­ mas v. A. 05. Ue: Tie Bekenntnisse d. hl. Augustinus, mit Einleitung 05. Hertramph, Frl. Ottilie, ASB., relig. Schriften. Hirschberg i. Schl., Stvnsdorferstr. 33. (Slogan 10j1245.) B: Das christl. Dogma i.Lichte d. ewig. Liebe 94. () Hcrtwig, Osk., K, Dr. ined. et phil., v. UP., GMedR., MitHrsg. d. „Archiv f. Mikroskop. Anatom. u.Entwicklungsgesch.". B e r l i n - G r u n e w a l d , Wangen­ heimstr. 28. (Friedberg 214 49.) V: Bildg., Befruchtung u. Teilung d. tier. Eies 75; Nervensystem u. die Sinnesorgane (m. R. H.) 78; Chaetognathen 80; Studien zur Blättertheorie (m. R. H.) 81/83; Sym­ biose 83; Entwicklg. d. mittl. Keimblattes d. Wirbeltiere 83; Untersuchg. z. Morphvl. u. Physivl. d. Zelle (m. R. H.) 84/87;

Lehrb. d. Entwicklgsgesch. d. Menschen 86, 7. A. 02; Vergleichs d.Ei- u. Samenbildg. bei Nematoden 90; Üb. d. physiologische Grundlage d. Tuberkulinwirkg. 91; Zelle u. Gewebe 93/98 II; Zeit-11. Streitfr. d. Biol. 94/97II; Die Lehre v. Organism. u. ihre Beziehg. z. Sozialwissensch. 99; Ele­ mente d. Entwicklgslehre d. Atenschen u. d. Wirbeltiere 00, 2. A. 04; D. Entwicklg. d. Biologie im 19. Jahrh. 00; Handbuch d. vergl. u. exper. Entwicklgslehre d. Wirbel­ tiere 01/05; Allg. Biologie, 2. A. 06. Hertwig, Rich., V, Dr- phil. et mcd., 0. UP. Är ü n ch e n, Schackstr. 2 III. (Friedberg23^50.) V: Rhizopoden; Histo­ logie d. Radivlarien; Organism. d. Radiolarien; Aetinien d. Challengerexpedition; Lehrb. d. Zool. 92, 7. A. 05; s. a. Oskar H. Hertwig, Rob. (Ps. Herbert Roland), O, Jugendlit., V, Vorst. Frvbelscher Kin­ dergärten. Chemnitz, Straßburgerstr. 1. (Leipzig 46.) B: Zalür. Jugendschr. (bis jetzt 70). Hertz, Frau Alice, geb. Berend, satir.humorist. Skizzen, Ue: NDSchw. Ber l i n NW, Schleswiger Ufer 15. (ebda 3o;6 78.) B: Allerlei Poeterei 01; Das Neue Kindertheater 01; D. weißen Mäuse 03. Hertz, Friedrich, Sozialwissensch., Dr. d. Staatswirtschaft. Wien XIX, Chimanistr. 15. (ebba261378.) V: D. agrarisch. Fragen im Verhülln, z. Sozialismus 99; Agrarfrage u. Sozialismus 01; Wie stud. man Sozialwissensch. 02; Recht u. Unrecht im Burenkrieg 02; Diskont- u. Devisenpo­ litik der osterr.-ungar. Bank 03; Osterr.ungar. Bant und der Ausgleich 03; Mo­ derne Rassentheorien 04; Antisemitismus und Wissenschaft 04. () Hertzberg, Gustav, w, Dr. phil., 0. HvnP., Hrsg. d. Zeitschr. d. Thüring.sächs. Gesch.- u. Altertumsvereius, der „Neuen Mitteilungen" u. der „Jahresbe­ richte", dies. Ncreii s. H a l l e a. S., Bern­ burgerstr. 2. (ebda 10 j. 25.) V: Alkibiades 53; König Agesilaos 56; Feldzug d. 10 000 Griechen 61; D. asiat. Feldzüge Alex. d. Gr. 63/64II; Griechen!, unt. Herrschaft d. Römer 66/74 III; Griechen!, s. d. Abster­ ben d. antiken Lebens 76/79 IV; Hellas u. Nom 79II; Das röin. Kaiserreich 82 u. 98; Byzantiner u. vsman. Reich 83; Gricch. Gesch. 84; Athen 85; Halle a. S. bis zur Gegenwart 89/93 III; Übersicht üb. die Gesch. d. Univ, in Halle 94; D. hist. Bedeu­ tung d. Saaletales 94; A. H. Francke u. s. Waisenhaus 98; Überblick üj. d. Entwicklg. d. thür.-süchs. Geschichtsvereins 02. Ue: K. Duruy, Rom. Kaiserreich 85/89 V. Hertzer, Hugo, Dr. phil., THSchP., GRegR. BerlinW, Frobenstr. 14 III. (Aschersleben 10 4 31.) V:Mathem.Tabell., Forineln u. Konstruktionen z. Gebrauch f.

Techniker 64; Die geom. Grundprinzipien der Perspektive 68, der Parallelprojektion 92, 3. A. 00; Fünfstellige Logarithmentaf. 93; Parallelpersp. Schattenkonstrukt. 02. Hertzka, Oskar, Dir.-Stellvertr. d. Fi­ liale der Krcditanst. Prag, Dietrichsg. '(sjyicit27l958.) B: Poet. Versuche, G. 82; Sonne d. Lebens, N. 89. Herwarttz v. Bittenfeld, Agnes (Pf. A. Her), Roman. Berlin SW, Tempelhof. Ufer 33. B: Zusammengewürfelt, R.; Illusionen, R. 96; Sie liebten sich, R. 97/ Friede, R. 00; Sie muß heiraten, R. 02; Die Wolke, R. 05. Herwi, B., s. Loewi, Babette. Herwig, Reinhold, s. Kiesler, Bernh. Herz, Hermann, (k.), AB., Bibliotheks­ wesen, Red. d. „Bvrromäusblatt.". Bonn a. Rh., Münsterplatz 10. (Weildorf, Hohenzollern 19;4 74.) Herzberg-Fränkel, Leo, Journalistik, Nov., Sekr. d. Handels- u. Gew.-Kammer. Teplitz. (Brodyi»!s27.) B: Auf Luisianen, N. 49; Pvln. Juden, Gesch. u. Bil­ der 66; Ghettogesch., 3. A. 89; Geh. Wege, Erz. 95; Eine Emigration, Erz. 98. Herzberg-Fränkel, Sigm., w,Dr. phil., v. UP., Rektor d. Univ. Czernowitz. (Brody 57.) B: Die ältesten Land- u. Gottesfricden 83; Gesch. d. deutsch. Reichs­ kanzlei 1246—1303 85; v. Sybels u. v. Sickels Kaiserurkunden, VIII. Heft 87; Monum. German. Necrol. II; 1 90, 2 04; Bestechg. u. Pfründenjagd 95; Jvh.Wyclif Tractatus de Simonia (ni. Dziewicki) 98; Bruderschaftsbücher v. St. Christoph am Arlberg 00. Herzfeld, Jacob, , Dr. phil., gepr. Archivasp., GObLehr.a.D., Prof., Kommissar für Adelsangelegen­ heiten i. Kgl. sächs. Ministerium d. Innern, NegR. Dresden, Cranachstr. 9. (ebda 29 5 52.) B: Quaest. Propertianae 75; Hhginhandschr. d. Freiberger GBibl. 78;

Fabius Pictor u. Livius 78; Gesch. d. Kirchspiels Leubnitz b. Dresden 78; Kriegsdrangsale v. Freibergs ländl. Umgebg. im 18. Jahrh. 79; Incerti auctoris de Con­ stant. Magno eiusque matre Helena libellus 79; Livius ii. d. röm. Plebs 82; BibÜogr. Repertorium üb. d. Gesch. n. Frei­ berg 85; Beziehgn. d. Hauses Wettin z. Berghauptstadt Freiberg (m. Knauth) 89; Gesch. u. Poesie d. Freiberger Berg- und Hüttenwesens 92; A. großer Zeit, Fest­ reden 97; D. älteste Fuldaer Cartular im Staatsarchiv zu Marburg; Archivwes. u. Geschichtswiss. 00; A. d. Gesch. d. Reichs­ stadt Mühlhausen 00; D. Bedeutg. der Stadtarchive, ihre Einrichtung u. Berwaltung 01; Archiv d. Stadt Mühlhausen in Thüringen 01; Bau- und Kunstdenkmäler im Eichsfeld u. in Mühlhausen 02. H: Mühlhäuser Geschichtsblätter. Heydenreich, Rob., jft, Dr. jur., Reg.Rat, Bezirksdir. A p o l d a. B: (m. Karl Sauer) Rechtskunde f. d. prakt. Land­ wirt 03. () Heydinger, Joh. Wend, (k.), Ä', ®, Pens. Pfr. Trier, Kapellenstr. 2 II. (Jobber 21! 1() 25.) V: Die Eissel 53; Archidiaconatus in Longuiono 84. Heydt, Karl v. der, O, V, Bankier. SB e r I i n W, b. ber Heydtstr. 18. B: SBst= Nationen üb. d. Thema Weib, 2. A. 04; Johanne Arc, Sch. 04; Madame Roland, Sch. 05. (*) Heydtmann, Arth., buchhändl. Fach­ artikel,Buchhdlr. Leipzig-Stötte­ ritz, Schönbachstr. 771. (Rostock 1910 73.) Heydtmann, Johs., A, L», Krit., Dr. phil., Dir. d. Viktoriaschule. Berlin. (Mönchhagen 712 56.) B: Beitr. zur Lit.Gesch. d. 17. Jahrh. 83; Gesch. v. Dömitz 86; Deutsch. Leseb. f. Lehrerinnen 02; für Lehrerseminare (mit Dr. E. ClausnitzerBerlin) 03; f. Präparandenanstalten (mit deins.) 03. Bearb: Stohns Poetik, 3. A. 03. Heyer, Franz, *■, populärwiss. Jugendschr., Dr. phil., GDir. Weißen­ burgs. Els. (Classenthal 14!10 42.) B: Ca­ nossa u. Venedig 76; Ausbildg. b. Priesterherrsch. u. Inquisition 77; Habsburger u. d. Hvhenzoll. 79; A. d. alt. deutsch. Reiche, Erz. 87/96 XII; A. d. n. deutsch. Reiche, hist. R.: I D. erste Hohenzollern u. d. Quitzows 93, II Fricdr. II. m. d. eis. Zahn u. d. Märk. Städte, III D. deutsche Achilles 94. Heyfelder, Erich, Ästhetik, Dr. phil., UDoz. Tübingen, Gartenstr. 9. ($Brom= Berß 20|1274.) V: Klassizismus u. Natura­ lismus bei Fr? Th. Bischer 01; Die Jllusionstheorie u. Goethes Ästhetik 04. () Heyfelder, Viktor, ,*», Dr. phil. Freiburgi. B., Jmmentalstr. 20. (Bromberg 7:10 71.) V: Uber den Begriff d. Erfahrung

bei Helmholtz 97. () Heyking, Baronin Elisabeth, geb. Grä­ fin Flemming, Erz. B e l g r a d, Deutsche Gesandtsch. (Karlsruhe i. B. 10i1261.) V: Briefe, die ihn nicht erreichten 03, 74. A. 05; Der Tag Anderer, Nn. 05. () Heyl, A., s. Seitz, Anna. Heyl, Frau Hedwig, geb. Crüsemann, Hauswirtsch. Berlins, Hildebrandstr. 14. (6 551.) SB: Erprobte Kochrezepte 97; Zur Belehrung üb. d. Pflege v. Säugl. 98; D. ABC d. Küche, 7. A.; D.Krankenkost 04 ; Bolkskochb. f. Schule u. Haus 04; u. a. () Heyl, Joh. Ad., (k.), tiroler * u. Altert., Prof. a. Pädagogium. Innsbruck, Maximilianstr. 11. (Brixen112 49.) V: Ge­ richtswesen u. Ehehaft-Tädigungen d. alt. Gerichts z. Stein a. d. Ritten 86, 2. A. 91; Gestalten u. Bild. a. Tirols Drang- und Sturmperivde 90; Heimatglocken, G. 93; Volkssagen, Bräuche u. Meinungen aus Tirol 97; Auf stürmischer Fahrt 03. Heymann, Berthold, VA., £9, Politik, Red. d. „Wahren Jakob". Stuttgart, Wannenstr. 176 I. (Posen 2^?7O.) Heymann, Richard, PA., Reisebeschr., V, Kaufm. K ö n i g s b e r g i. P., Stein­ damm 144/145. (e6ba 13250.) SB: Von Königsberg nach Kairo 97; Humore vom Pregelstande 00,2. A. 02; Mvnna VannaTravestie, 1. u. 2. A. 03. Heymann, Wilh., klass. 's, ✓, Dr. phil. Breinen, Besselstr. 37. (e6ba 12j747.) SB: Das „l" d. indvgerm. Sprachen 73; Life and exploits of Robin Hood, Auswahl 87; Forbes, My Experiences of the war between France and Germany, Ausw. 95. Heymer, Frau Ludmilla, geb. v. Rehren (Ludmilla von Nehren), Roman, Nov. Jena, Fürstengraben 7 I. (Insel Osel 20 i 75.) SB: Vom Baume der Erkenntnis, N. 02; Aazo u. Linda, Erz. 02; D. Geister­ klub, Schw. (mit Herm. Schlag) 02; Mo­ derne Nonnen, N. 03; Reinheit, N. 03; Drei aus einem Nest, Erz. 05. Heyn, H., s. Exner, Martha. Heynacher, Max, 's, Dr. phil., GP., GDir. Hildeshei m. (Marienwerder 14|1048.) B: Stellung d. Silius unt. d. Quellen z. II. pun. Kriege 77; Titi Livi ab urbe condita über I. f. d. Schulgebr. er­ klärt 85, 3. A. 99: Was ergibt sich a. d. Sprachgebrauche Cäsars im bellum Gallicum f. d. Behdlg. d.lat.Svntax i.d. Schule? 86; Lehrplan d. lat. Stilistik f. Sexta bis Prima, 4. A. O2; Beiträge z. zeitgem. Behandl. d. lat. Grammatik a. statist. Grund­ lage 92; Fcstschr. z. 25Ojähr. Stiftungsf. d. Auricher Gymn. 96; Aufg. z. Übers. a. d. Deutsch, ins Latein, im Anschl. an Cäsars gallisch. Krieg 01; Wie spiegelt sich die menschl. Seele in Goethes Faust 02; Aufg. z. Übers, im Anschl. an Cäsars Gall. Krieg

02; Goethes Philosophie aus seinen Wer­ ken 05. Bearb: Spieß, Übungsb. 94/05. Heyne, Moriz, Germanistik, Dr. phil., o. ÜP., GRegR., Haupthrsg. d. „Grimm­ schen Wörterbuchs". Göttingen. (Weißenfels % 37.) V: Kurze Laut- und Flexiouslehre d. altgerm. Dialekte 62, 4. A. 80; Üb. Lage u. Konstrukt, d. Halle Heorot i. angelsächs. Beowulflied 64; Alt­ niederdeutsche Eigennamen a. d. 9.—11. Jahrh. 68; Deutsch. Wörterbuch 90/95III, 2. A. 05; Kl. Ausg. 96; Deutsche Haus­ altertümer I—III 99/03. llc: Beowulf, 2. A. 98; Nudlieb 97; Latein. Spielmannsged. 00; 5 deutsche mittelalterl. Erz. in neuen Versen 02. H: Beowulf, 7. A. 03; Heliaud, 4. A. 05, kleinere niederdeutsche Denkm., 2. A. 77; Ulfilas, 10. A. 03. Heyse, Paul, O, 9, Roman, Nov., Dr. phil. München, Luisenstr. 22. (Berlin 15 3 30.) V: Francesca ö. Rimini, Dr. 50; Meleager, Dr. 54; Nov. 55, 58, 59, 62; Thekla, E. 58; D. Sabinerinnen, Dr. 59; Ludwig d. Bayer, Dr. 52; Herman 54; Ges. Nov. in Versen 63; Meraner, N. 64, 66; Elisab. Charlotte, Dr. 65; M. Moroni, Dr. 65; Hadrian, Dr. 66; H. Lange, Dr. 66; Nov. u. Terzinen 67; Syritha 67; Kvlberg, Dr. 68; Moral. Nov. 69; N. Novel­ lenbuch 70; Ges. Werke 72 f.; D. Kinder d. Welt, R. 73; Ehre um Ehre, Dr. .75; Im Paradies, R. 75, 5. A. 80; D. Skizzenb., G. 77; Graf Königsmark, Dr. 77: Elfriede, Dr. 77; N. moral. Nov. 78; D. Jungbrun­ nen, M. 78; D. Salamander, G. 79; D. Ding an sich u. a. Nov. 79; D. Madonna i. Olwald 79; Verse a. Italien, H. 80; Frau v. F. u. röm. Nov. 81; D. Weiber von Schorndorf 81; D. Recht d. Stärkeren, Sch.; Einakter: Simson, Im Bunde der dritte, Unter Brüdern, Frau Lucrezia, Ehrenschulden; Alkibiades, Tr.; Don Juan Ende, Tr.; D. Weish. Salamos, Sch.; Gott schütze mich v. mein. Freunden, Lsp.; Prinzess. Sascha, Sch.;Weltunterg., Sch.; E. überflüssig. Mensch, Sch.; Kl. Dramen, II; Buch d. Freundschaft, 5. A. 83, N. F., 5. A. 84; Himml. u. irdische Liebe, N.; D. Hochzeit a. d. Aventin, Tr.; Getrennte Welten, Lsp.; D. schlimm. Brüder, Sch. 91; Wahrheit, Sch. 91; Jungfer Justine, Sch. 93; Ein unbeschr. Blatt, Lsp. 92; Spruchbüchl.; D. Roman d. Stiftsdame 86, 9. A. 03; Villa Falconiere u. a. Nov. 87; Weihnachtsgesch. 90; Merlin, R. 92; A. d. Borbergen, N. 92; Ged., 7. A. 01; Melusine u. a. Nov. 94; Wolfr. v. Eschen­ bach, Festsp. 94; Üb. allen Gipfeln, R. 95; Banina Vanini, Tr. 96; Die Fornarina, Tr. 96; D. Rätsel d. Lebens u. a. Charak­ terbilder 96; Abenteuer ein. Blaustrümpf­ chens 96; Verratenes Glück, Erz. 96; D. Sohn sein. Vaters u. a. Nov. 98; Drei neue

Einakter 76; Der Bucklige von Schiras, Kom. 98; N. Ged. u. Jugendlieder 97; Medea. Er soll dein Herr sein, Nn. 98; Einer v. Hunderten u. Hochzeit auf Capri, Nn., 3. A. 99; Die Macht d. Stunde, Vroni, Nn. 99; Maria v. Magdala, Dr. 99; N. Märchen 99; Jugenderinner. u. Be­ kennt». 00; D. verschleierte Bild zu Sais, Dr.; Der Heilige, Tr. 02; Ninon u. a. Nov. 01; Nov. vom Gardasee 02; Ein Winter­ tagebuch 03; Moralische Unmöglichkeiten u. and. Nn. 03; Mythen u. Mysterien 04; Die thörichten Jungfrauen, Lsp. 05; Ein Canadier, Tr. 05; Sechs kl. Trancen 05; Crone Stäudlin, 9?. 05; Ges. Werke I bis XXXI 97 ff. H: Italien. Novellisten, in Übers. Anderer, 77 u. 78 VI; in. Kurz: Nov.-Schatz d. Auslands. Ue: (mit Geibel) Spanisch. Liederb., 2. A. 59; Caveda, Gesch. d. Baukunst in Spanien 58; Shakesp. Timon v. Athen; Anton u. Kleopatra 67; Antologia de’ Mod. poeti ital. 68; Giusti, Ged. 75; Giac. Leopardi 78; Foscolos Ged. v. d. Gräbern 80; Italien. Dichter seit der Mitte des 18. Jahrh. V. Heyfrler, Max, PA., O, 9, Gutsver­ walter. Bensen, Böhm. (Schandau 19457.) B: Inkognito, Lsp. 95; Könighof­ bauer, Bst. 99; D. rechte Mann, Lsp. 99; Im schwarzen Roß, Sch. 00; Schwarze Diamanten, Sch. 01; Ter Impresario, Sgsp.; Aus d. Heimat, Dchtg. 01; Im goldenen Zeitalter, Lsp. 05. Hiebcr, Johs., Dr. phil., GP., M. d. R. Stuttgart. (Waldhausen26 6 62.) H: Toleranzantrag des Zentrums 01; Ge­ setz üb. die Kaufmannsgerichte 04; (m. A. Patzig): Bibl. f. Pol. u. Bolkswirtsch. () Hiegelsperger, Math., Domsakristeidir., Red. d. „Preßvereins-Kal.". Linz a. D. (Lindach i. £)6£)ftr. 6:n57.) Hiemesch, Carl Heinrich, Schulbücher, Lehr., Mitred. d. „Schul- u. Kirchenboten". Kronstadt i. Siebenb., Ob. Neug 9. (ebda ba3|864.) B: De Graecorum fabulis ad Thraces pertinentibus quacstiones criticae 86; Inscriptiones graecae XII 1 95, XII 3 99, XII 5,1 03; D. archäische Kultur d. Insel Thera 97; Thera, Untersuch., Vermess, u. Ausgrabungen in den Jahren 1895—1902, I 99, III 04 (MitH: II 03, IV 1 02); Ausgrabgn. in Griechenland 01. () . Hiller-Sternberg, s. Kreuschner, Curt Rud. Hillern, Hermine v., s.Diemer,Hermine. Hillern, Wilhelmine v., geb.Birch, BB., Roman, O.O b e r a m m e r g a u. (Mün­ chen 3 36.) B: Doppelleben, R. 65; Arzt e. Seele, R. 69; A. eigen. Kraft, R. 73, 3. A. 86; Guten Abend, Bl. 73; C. Autographensamml., Lsp. 74; Geyer-Wally, R.,7. A. 73; Höher als d. Kirche, Erz. 71; Augen d. Liebe, Lsp. 78; Und sie kommt doch, R., 4.A. 78; Geyer-Wally, Dr. 80; Friedhofs­ blume, R. 83; Am Kreuz, R. 90; Ein alt. Streit, R. 95; Ein unsichtbar. Krönchen, Dorfgesch. 95; E. Blick ins Weite 97; Reis am Weg, N. 97; Der Gewaltigste, R. 99; Ein Sklave der Freiheit, R. 03. Hillger, Herm. (Ps. ArminGraumann), PA., Schriftstell., Berlgsbuchh. Berlin W, Königgrätzerstr. 7. (Calbe a. (5.228 65.) V: Dtsche Weltausstellung d. Zukunft 91; Weltausstellg. Berlin 91/92; Bulgarien, D. 1. nat. Äusstellg. in Philippopel 92; Amerika u. d. Cvlumb. Weltausstellg., Chicago 93 93/94; Fahrt nach d. Orient 98. H: Kürschners Bücherschatz; Kürschners Jahrb.; Kürschn. Universal-Konversat.Lexik., 4. A. 06; Kürschn. Deutsch. Reichs­ tag ; — Depescheukürzer 04; Jllustr. Volks­ bücher 04 f.

Hilliger, Benno, w, Dr. phil., Kustos a. d. UBibl. Leipzig, Zeitzerstr. 30. (ebda»°n 63.) V: Die Wahl Pius V. z. Papst 91. H: Urbare v. St. Pantaleon in Cöln 02. Hilliger, L., s. Seyffert-Klinger, Anna. Hillmann, Franz (Ps. Franz Walden), y, Nov., O.E r f u r t, Paulstr. 3. (ebda 29 7 81.) V: In d. Dämmerung, Verse 02; Aus dunklen Talen, Verse 04; Revanche, Lsp. 05. Hillmann, Robert, (k.), K., Iugendschr., /, Belletr., Kult^-, Übers., Lehr. Hoch­ heim-Erfurt, Pr. Sachs., Sper­ lingsberg 23 c. (Erfurt23 g70.) B:Aus Kan­ tor Simsens Studienjahren, hum. G. 03. Hilm, Carl (Ps.), 0- Wien XIII/5, Linzerstr. 432. (Florenz.) V: D. Sklaven­ krieg 01; Giordano Bruno 02, 2. A. 04; Hypatia 03; Kain 04. Hilpert, Michael, LZ, Funktionär.M ünchen, Psarrstr. 3 a p, (Ochsenfurt i?|2 64.) V: Europa in Waffen, Studie üb. Organisation von Millionenheeren 98; Grundsätze bei Reformierung u. Reorgani­ sierung der römisch-kath. Kirche 03. () Hilfe, Benno, tfj, LZ, Dr. jur., Kreisger. R. a. D.BerlinSW, Königgrätzerstr. 61. (Schmiedeberg 25,st 38.) V: Gottesurteil d. Abendmahlsprobe 67; Formulare f. Handlgn. d. freiw. Gerichtsbarkeit 70,11. A. 01; Rechtsprechg. d. Gerichtshofes f. Kompetenzkonflikte 73; Formul. f. Rechts­ handlungen d. streitigen Gerichtsbarkeit 79, 4. A. 00; Reichs-Gew.-O. Hilfe, Karl, tfi, »1, Dr. jur. et phil., Prof., THSchDoz., Straßenbahnsyndikus. Berlin 8>V,Königgrätzerstr.61. (Schmie­ deberg 25’6 38.) V: Leitende Grund­ sätze d. deutsch. Militärstrafverfahrens 67; Zivil- u. Mischehe 68; Selbstmordstatistik 72; Grundzüge d. Baurechts u. b; Bau­ polizei 85; Betriebsunfälle a. d. deutsch. Straßenbahnen 1882—85 86; Baupolizei­ ordnung f. Berlin v. 15\ 87,87; Einfluß d. Kranken- u. Unf-.-Fürsorge a. d. Ersatzan­ spruch d. Verletzten geg. den Beschädiger 88; Haftpflicht d. Straßenb. u. sonst. Fähr­ betriebe 89; Svnntagsfeier u. Normalar­ beitstag i. Straßenbahngewerbe 89; Ver­ stadtlichung d. Straßenb. 89; Nnfall-Gefahren-Gesetz i. d. deutsch. Str.-Betrieben 89; D. Schutzbedürfnis d. Pferdeb. im Strafrechtsgebicte 90; Handb. d. Straßen­ bahnkunde 92/93 II; Straßenbahn-Recht 92, -Politik 92, -Wirtschaftslehre 93, -Be­ triebst. 93; Wirisch. Tragweite d. Haft­ pflicht 97; Haftpfl. d. Kraftfahrzeuge 00. Hilty, Karl, tfj, Dr. jur., o. UP. Bern. (Werdenberg 28 2 33.) V: Glück 191,13. A. 04, II 94, 8. A. 03, III 99, 5. A. 05; Lesen u. Reden 94,3. A. 04; Polit. Jahrb.86/05; Vorlesgn. üb. d. Polit. d. Eidgenossensch.

75; Off. Vorlesgn. üb. d. Helvetik 78; Die Bundesverf. d. Schweizer Eidgenossensch. 91; Theoretiker u. Idealisten der Demo­ kratie 68; Ideen u. Ideale schw. Politik 75; BernerStaatsgedanken 77; Üb. d. Wieder­ einführung d. Todesstrafe 79; Üb. d. Antycnbg. der Minoritätenvertretung auf die eidgenöss. Wahlen 83; Neutralität der Schweiz in ihrer heut. Auffassg. 89; Auf­ gabe d. akad. Jugend im Kampfe gegen d. Alkoholism. 93; D. best. Weg 96; D. Orient. Frage 96; Üb. Neurasthenie 97; De Senectute 97: Frauenstimmrecht 97; Üb. Höflichkeit 98; Für schlaflose Nächte 01, з. A. 02; Briefe 11. u. 2. A. 03; Studien I 04, II 06. Himmelbauer, Franz, V, Nov., /. Wien XVIII/1, Währingerstr. 129, (ebb. 30|6 71.) B: Waldsegen, Prosadchtgn. 00; Zu den hl. 3 Brunnen, Gesch. 02; Ge­ dichte 05. Himmelbauer, Roman Gustav,(k.),Red. d. „Korr.-Bl. f. d. kath. Klerus Osterr.". Sterling b. Wien. (Wien 16|3 58.) Himmelstein, Wilh., 9, Prof. Eber­ bach a. 9t., Realschule. (Baden-B. 13|4 68.) B: Glühen u. Blühen, G. 95; Lieben и. Leben, G. 96; Äolsharfe, G. 98. () Himmler, Gebhard, Germanistik, K. GP. am Ludwigsgymn. Münch eit. (Lindau i. B. 17|6 65.) B: Zur Sprache des Ägidius Albertinus I 02, II 04. Hindermann, Frl. Adele, jetzt: Rassow, Frau Adele. Hindes, I., DOSchG., tzl, £, Lehrer. Brodh, Galizien, (ebda.) B: Wehmuts­ lieder üb. d. verirrte Menschenseele 04. () Hink, Heinr.,BB., BP.,PA.,Politik,/, L>, Red. d. „Tägl. Rundschau". Berlin W, Nollendorfstr. 22 a. (Triest 21^ 66.) Hinkel, Joachim, t, Erbauungsschr., Nov., gl, ***, Pastor. Klein-Win­ nigstedt, Braunschw. (Liebenwerda 12lio 57). B: Kasualtextlexikon 92; Tägl. Andachten 93; Gesch. d. Stadt St. An­ dreasberg 98; Gesch. von. Trautenstein i. H. 01; Kirchliche Erziehung im Kon­ firmandenunterricht 04; Allerlei Missions­ feinde 04. Hinneberg, Paul, w, Dr. phil., Prof., Hrsg. d. „Deutsch. Lit.-Ztg.". Berlin W, Neue Winterfeldtstr. 59. (Felchow 16|3 62.) H: Ranke, Weltgesch., Bd. 7; Die Kultur der Gegenwart 05 f. () Hinnerk, Otto, s. Hinrichsen, Otto. Hinnius-Norden, Frau Oberstlt. Anna (Ps. A.Norden), Roman. Wiesbaden, Adelheidstr. 44. (Potsdam H|2 48.) B: Ver­ kauft, N. 8H; Alte Liebe, R. 90: Aus sturm­ bewegter Zeit, R.: I Haus Barnewitz, II Die Gebote der Ehre 95; Schloß Geisberg, 91.97; Vorurteile, N. 98; Schlagende Wet­ ter, hist. R. 00.

Hinrichsen, Adolf (Ps. E. Günther), w, Roman, Nov., V, Chefredakt. BerlinPankow. (Bützow 16|! 59.) B: Wohre Gesch. 83; Twei Leiwsgesch. 83; Erin, G. 84; Er hat Glück, N. 84; Verfehmt, Sch.; Künstlerliebe u. Leben, 2. A. 85; De Evers, R. 86; 2. A. 87; I. Millionenlande, 5. A. 89; Liebesweben, N. 91. H: Das deutsche Schriftstell.-Album 85; Für edle Frauen, Zeitschr. 85 f.; D. lit. Deutsch!. 87, 2. A. 91/92; Deutsche Denker u. i. Geistesschöpfgn. 88 ff.; Neue Mediz. Presse 01 ff.; D. Arzt im Hause 00 ff. Red: Die Kunst i. Hause 96 ff.; Helfet einander! 02 ff. Hinrichsen, FrauAlwina (Ps. Ina Rex), Skizzen, Roman, Nov. R 0 st 0 ck, Meckl., Alexandrinenstr. 21. (Kl. Zicker a. Rügen 22|7 48.) () Hinrichsen, Otto, (Ps. Otto Hinnerk), O, Psychiatrie, Dr. med., Assistenzarzt a. Kantonal-Asyl. Wil, Kant. St. Gallen. (Rostock7!7 70.) V: Närrische Welt, Kom. 99; Gretchens Zukunft, Kom. 99; Pastor Kraske, Dr. 02; Graf Ehrenfried, Lsp. 03; Kläre, Tr. 05. Hinsmann, Friedrich, O, T, Nov., Kritik, Red. C 0 b l e n z a. Nh., Kurfür­ stenstr. 92. (Essen a. 91.71! 76.) V: Wal­ tende Hände, Dr. 04. () Hinterstoißer, Frz., (k.), Luftschiffahrt, Hauptm. b. k. u. k. Jnf.-Reg. 90. R z e s z 5 w , Galiz. (Salzburg 28|4 63.) V: Über Militär-Luftschiffahrt 98/00; Lenkbare Ballons 00; Verwendg v. Feldballon-Abteilgn 03; Aus mein. Luftschiffertageb. 04. Hintner, Valent., klaff. % Dr. phil., GProf. u. SchulR. Wien III, Heumarkt 9. (St.Beit, Tirol3 43.) B: Urbis Romae viri illustres 70; Kl. Wörterb. d. latent. Etymologie 73; Griech. Elementarbuch 73, 4. A. 85; Beitr. z. tirol. Dialektforschung 73/78; Benennung d. Körperteile in Tirol 79; Griech. Schulgrammatik 82, 5. A. 99; Übungsbuch 83; 2. A. 88; Aufgaben 86, 4. A. 04; Herodots Perserkriege, 6. A. 04; Griech. Lese- u. Übungsbuch 92, 5. A. 04; Die Verba d. Befehlens im Jndogerm. 93; Slg. von Übungsstücken z. Übers, aus d. Deutsch, ins Latein. 95III; Die Stubaier Ortsnam. 02; D. Stubaier Personennam. 03; Nachtr. zu den Stubaier Namen 04. Hintrager,Dr.,Amtsrichter. Windhuk. B: Amerik. Gefängnis- u. Strafenwesen 00; Wie lebt u. arbeitet man in den Ver. Staaten 04. Hintra ger,Alb ert, ObKontroll. Stutt­ gart, Forststr. 62 B III. (ebda 62.) B: Der Staat u. d. Steuer 89; Ideal und Moral 93; Haushalt.-Buch f. Hausherrn 02 ff.;Belehrg. üb. d. direkten Steuern 05. Hintz, Ernst, 'm, Dr. phil., Prof., Mitinh. u. Dir. d. Laborat. Fresenius, MitHrsg. d. „Zeitschr. f. analyt. Chemie". W i e s b a -

Kürschners Literatur-Kalender 1906. II.

20

den, Nervbergstr. 24. (Worms ^>54.) V: Chem. Beschaffenh. d. .Arienheller Sprud. zu Bad Arienheller 98; Über Gas­ glühlicht 98; D. Soolquelle zu Wilhelms­ glücksbrunn 03 ii. v. a. () Hintze, Carl, H, Dr. phil., o. UP. Breslau, Mvltkestr. 5. (ebda 17 8 51.) V: Handbuch d. Mineralogie 89. Hippe, Max, Lit. Biogr., Dr. phil., Bibliothekar a. d. Stadtbibl. Breslau, Körnerstr. 40. (Boischvw 8,5 64.) V: Unter­ suchungen z. der mittelengl. Romanze von SirAmadas 88; Christof Köler, ein schles. Dichter d. 17. Jahrh. 02. Hippel, Robert v., tfi, Dr. jur., o. UP. Göttingen, Hoher Weg 2. (,f önigsberg i. Pr. » 766.) B: Korrektioneüe Nach­ haft 88; Tierguälerei i. d. c^tragesetzgebung 91; D. strafrechtl. B>''äm.fung v. Bettel, Landstreicherei u. ? rbeic-scheu 95; Aktenstücke z. Strafprozeß f. Lehrzwecke 98; Z. Bagabundensrag 02; Die Grenze von Vorsatz u. Fahrlässigkeit 03. Hippogryph, s. Lattke, Ottokar. Hirn, Josef, '*•, Dr. phil., 0. UP., HofR. WienIV, Mayerhofg.11. (St'erzing lo:7 48.) B: Friedrich d. Streitbare 71; Rechts­ verhaltn. von Gurk 72; Rud. v. Habsburg 73; Temporalienstreit 83; Erzh. Ferd. II. 85/88 II; Welsersagen 89; D. Kanzler Bienner u. sein Prozeß 98; Die ersten Versuche Kaiser Rudolf II., in den Allein­ besitz der Grafschaft Tirol zu gelangen 99; Erbteilung u. Zwischenreich in Tirol 03. Hirsch, Anton, Kunst s, Dir. d. Kunst- u. Gewerbeschule. Luxemburg, Merlerstr. (Eich 22,68.) V: Die Frau in der bildenden Kunst 05; Tie bildenden Künst­ lerinnen der Neuzeit 05. * Hirsch, Ernst, Dr., Red. der kais. „Wie­ ner Z"itg.". W ie nI, Sonnenfelsg. 19. (*) Hirsch, Ferd., *, Dr. phil., RealGP. Berlin NO, Friedensstr. 11. (Danzig22 4 43.) V: Herzogt. Benevent bis z. Unter­ gang d. Langobarden-Reichs 71; Byzant. Studien 76; Erste Anküpfgn. zw. Bran­ denburg u. Rußl. 85/86II; Urkunden und Aktenstücke z. Gesch. Fr. Wilh. V.Brandenb. XI, XII, XVIII 87/92, 02; Zur Gesch. d. poln. Königswahl 1669 89; D. Winterfeld­ zug i. Preußen 1678/79 97; Brandenburg und England 1674/79 98 f. II.; Zur Gesch. d. poln. Königswahl 1674 01; Der Große Kurfürst u. Dr. Aeg. Strauch 04; D. Tage­ buch D. S. v. Buch's 04/05 II. Hirsch, Frz. Will)., BP., *, y, O, Dr. phil., Red. d. „Neu. Blatt". Berlins, Nürnbergerstr. 13 I. (Thorn2 5 44.) B: Oper u. Lit.-Geist 68; Elsaß u. Lothr. 70; Der neue Aesop 76; Jll. deutsche Gesch.76; Jll. deutsche Literaturgesch. 77; Orient. Frage 77; Verlorene Sohn, Sch. 78; Annchen v.Tharau, E.,82, ill. A. 84; Gesch.

d. deutsch. Lit. 83 f.; Vagantensang u. Schwerterklang, G. 89; Lexikon d. richt. Aussprache 95; Tausend Jahre deutsch. Kultur 02. ? Hirsch, Gideon Max, Chrouol., Red. Augsburg. (Deidesheim28571.) V: 19. ob. 20. Jahrhundert? 00; Chronolog. Reformen 01. Hirsch, Hans Traugott, A, Radfahrwes., Tourismus,Kgl. Baugewerkschul-Direktor. Eckernförde, Schlesw.-Hvlst. (Ber­ lin 23 3 61.) V: Leitfad. f. d. Unten, an der Kgl.Baugewerksch.; Baukonstruktionslehre II, III u. IV 99/03; Wegweiser dch. Mit­ teldeutschland 95/97 II. MitV: Techn. Bauhandbuch 02. • Hirsch, Frl. Helene, O, Lehr. Brünn, Thalg. 31. (Nemoschitz, i. B. 27!n 63.) B: Ein Auserwählter; Im Himmelreich; Ihr Wille. Hirsch, Frl. Marie (Ps. Adalbert Mein­ hardt), VB., Nvv., Essay. Hamburg, Tesdorpfstr. 9. (ebda 48.) V: Reise­ novellen 85; Vier Novellen 87; Weshalb? Neue Nov. 89; Reise- u. Heimats-N. 91; Das blaue Buch, M. u. Sk.-92; Heinz Kirchner 93,3. A. 02; Mimen, mod. Zwie­ gespräche 95; Nordd. Leute 96; Das Leben ist golden 97; Stillleben 98; Allerleirauh 00; Catarina, d. Leben e. Färberstochter 01; Mädchen u. Frauen 03; Frau HellfriedsWinterpost04. Ue: Becquer,Legen­ den u. Ged. 80; Fogazzaro, Miranda 82. Hirsch, Paul, klass. 's, *, Dr. phil., Bibl. d. Kgl. Bibl. Berlin. Charlott e n b u r g , Schillerstr. 90. (Walden­ burg i. S. 18\ 60.) V: Bibliographie der deutsch. Reg.- u. Bat.-Geschichten 05; Bi­ bliographie d. französ. Reg.- u. Bat.Geschichten 06. Hirsch, Paul, Sozialwiss. u. Politik, Stadtverordn. Charlottenburg, Spielhagenstr. 12. (Prenzlau, U.M. 17 n 68.) V: Verbrechen u. Prostitution als soz. Krankheitserscheinungen 97 ; Die Kne­ belung d. Arbeiterklasse durch d. preuß. Junkerparlament 99; Kampf gegen die Arbeiterkoalitionen 99; D. Sozialdemokr. im Wahlkr. Teltow-Beeskow-StorkowCharlottenb. 99, 3. A. 04; Die soz. Gesetz­ gebung i. 19. Jahrh. 01, 2. A. 02; Der preuß. Landtag, Handb. f. sozialdemokr. Landtagswähler 03; Führer durch die Landgemeiudeordnung 05; Sozialdemokr. Gemeindepolitik 05/06. Hirsch, Richard Heinr., Dr. phil. Leipzig, Hohestr. 17. (Leipzig-Gohlis 28 4 64.) V: Stud. z. Gesch. König Ludwig VII. v. Frankreich 92. Hirsch-Materna, Frau Hedwig, Opern­ sängerin (Primadonna). Mainz, Zanggasse 28. (Graz 4 n 72.) V: Richard Wagner's Frauengestalten 04. *

Hirschberg, Ernst, E0, Statistik, Prof., Dr. phil., Dir. des Statist. Amt d. Stadt Berlin, Berlinerstr. 80a. (Königsberg i. Pr. 8 3 59.) V: Arbeiterversicherungs­ zwang 82; Selbsthilfe d. Arbeiterstandes als Mittel e. Versicherg. 83; Trennung der Alters- u. Jnv.-Vers. 89; Amtl. Statistik u. die Arbeiterfrage 93; Beiträge z. Sta­ tistik d. Brotpreise 93; Maßnahm. gegenüb. d. Arbeitslosigkeit 94; D. soziale Lage der arbeitenden Klassen in Berlin 97; Arbeitslosen-Versicherung u. Armenpflege 03; Bilder ans der Berliner Statistik 04; Die Wohnungsfrage u. die Eingemeindung d. Berliner Vororte 05. H: Statistisches Jahrbuch d. Stadt Berlin v. 27. Jahrg. ab u. die regelm. Veröffentl. u. sonst. Publi­ kationen dieses Amts seit 1902; Charlottenburg. Statistik v. Statist. Amt d. Stadt 97 ff. XIV u. 2 Ergänzghefte. Hirschberg, Franz Josef, Gabelsbergersche Stenographie, BürgerschulDir., Hrsg, u. Schriftleiter der stenogr. Monatsschr. „Stift Heil!" (9. Jahrg.). St. Joachims­ thal i. Bohm. (Halbseiten b>2 64.) V: Lehrgang d. Stenographie 96,13. A. 06; Stenogr. Lesebuch 96, 8. A. 06; Stenogr. Unterrichtsbriefe 96, 6. A. 04; Sigelver­ zeichnis 96, 10. A. 04. Hirschberg, Frau Hedw. Wiesba­ den, Schlichterstr. 19 I. (Schwarzholz 2!2 58.) H: Zyklus „Ein deutsch. Seeoffizier", aus d. hinter!. Pap. d. Korv.-Kapt. Hirsch­ berg: a) Kindheits- u. Kadettenjahre, b) Leutnantsjahre, c) „Prinz Adalberg­ reife , d) Der Kapitänleutnant , e) S. M. S. „Schwalbe" 94—05. Hirschberg, Jul., Z, Augenheilkde, Ethnographie, Dr. med., HonUP., GMedR. Berlin NW, Schiffbauer­ damm 26. (18IP 43.) () Hirschberg, Leopold, Lit.- u. Musiki, Dr. med., Arzt, Dozent f. Musikgesch. a. d. Humboldt-Akademie. Berlin NW, Holsteiner Ufer 4. (Posen 6i12 76.) Hirschberg, Rudolf (Pf. Rudolf Jura, Rud. Hirschberg-Jura), ASB., PA., /, Kritik, V, Roman. HannoverWaldhausen, Landwehrstr. 23. (Meißen»^ 12 67.) B: Das Reckst zu sün­ digen 96; Der tote Liebhaber 02; Rechts­ anwalt Lohmann 02; Ein unpraktischer Mensch 03; Der Liebcshandel 04; E. groß­ artiger Kerl 04; Gehorsame Geister 04; Wie die Seligkeit gemacht wird 04; Hans im Glück 05; Die Variötöprinzessin 05; Möblierte Zimmer 05; Theatersommer 06. Hirschfeld, Frau Dr. Ellen, geb. Barth, ASB., Journalistik. B e r l i n W 30, Elßholzstr. 5. (Memel *2 7 69.) Hirsch feld,Franz (Ps.FranzRöhr),VB., O, /, V, Stadtkämmerer. Bielefeld, Bürgerweg 19 I. (Cottbus - 68.) V: D.

neue Völkerwanderung 93; Künstlerliebe, Dr. 95; Dur u. Moll, N. 96; Das Haus­ haltskassen- u. Rechnungswesen d. deutsch. Stadtgemeinden 03; D. Kommunalbeamt. Not, hum.-satir. Ged. 04; Deutsch. Lieder­ buch 04; Germanias Befreiung, Festsp. 04. Hirschfeld, Georg, £>, Nov., Roman. Dachau b. München. (Berlin ir2 73.) V: Dämon Kleist, N. 95; D. Bergsee, N. 96; D. Mütter, Sch. 96, 3. A. 00; Zu Hause, Sch. 96; Agnes Jordan, Sch. 98, 2. A. 98; Pauline, Berlin. Kom. 99; Der junge Goldner, Kom. 01; Freundschaft, N. 02; D. Weg z. Licht, Märchendr. 02; Nebeneinander, Sch. 04; Erlebnis, Nn. 04; Das grüne Band, N. 05; Michael Lewinoffs deutsche Liebe, Erz. 05; Der ver­ schlossene Garten, Nn. 05; Spätfrühling, Lsp. 05. Hirschfeld, Herrn. (Ps. Walter Vogel), Roman, Nov. Neu-Isenburg, Hess. Waldstr. 86. (Hamburg 27;n42.)$: Spätes Erkennen, Erz. 68; Karriere, N. 70; Ein­ siedler v. d. Hallig, R. 72; Die v. d. Röhn, R. 74; Schwindelnde Bahn, R. 75; Prin­ zenwette 76; Heimatlos, N. 76; Cäsaren­ frevel, N. 76; B. Ahn z. Enkel, N. 77; E. Thronerbe, R. 78; Wunder v. Strivali 83; Salon-Nov. 84; Königsehe, R. 84; Hexe von Scharnrode, N. 85; Feindl. Brüder, R. 86; Komödianten-Toni, R. 87; Kom­ pagnie d. Königs, R. 89; Ritterl. Knaben, Erz. 91; Talisman d. Inders, Erz. 91; Für die Jugend, Erz. 92; Der Page des Königs v. Navarra; Ein Pariser Aschen­ brödel, Erz.; Brudertreue, Erz.; Die Sükler-Sparbüchse, Erz. 99; Aus d. Tagen großer Kriegsführer,-Erz. 00; Auf dem Hellinghof, Erz. 00; Schlichte Leute u. a. Erz. 01; Ein Namenloser, Erz. 01; Die Last der Krone, Erz. 02; Kriminal-Er­ zählungen 04. Hirschfeld, Leo, s. Feld, Leo. Hirschfeld,Ludwig,Nov., /. WienII, Untere Augartenstr. 18. (ebda 21i582.) B: Der junge Fellner, ein junger Mensch aus gutem Hause 02; Ferien in Gossensaß 05. * Hirschfeld, Magnus (Ps. Ramien), Z, Sozialhygienie sexuelle Fragen, Dr. med., Präs. d. wissensch.-human. Komites, Doz. an d. freien Hochschule, Hrsg. d. „Jahr­ buchs f. sexuelle Zwischenstufen" (7.Jahrg. 05).Charlottenburg, Berlinerstr. 104. (Colberg 14 568.) B: Alkohol vor Ge­ richt 96; Sappho u. Sokrates 97,2. A. 02; § 175, D. homosexuelle Frage i. Urteil d. Zeitgenoss. 98; D. Lungenschwindsucht 98; D. kranke Magen 00; Für wen u. wie ist Radfahren gesund 01; Was muß d. Volk vom III. Geschlecht wissen? 02, 25. A. 04; Der urnische Mensch 03; Das Ergebnis d. statist. Untersuchungen üb. d. Prozentsatz

der Homosexuellen 04; Berlins drittes Geschlecht 04, 8. A. 05; Einfluß des Al­ kohols auf das Geschlechtsleben 05; Ge­ schlechtsübergänge 05. Hirschfeld, Max, /, Hum., Dr. phil., ASB., Borsitzend, d. ASB., Hrsg. v. „Die Feder". B e r l i n W 30, Elßholzstr. 5 HP. (Kaukehmen 13460.) V: Briefe a. d. Jen­ seits 85; Kl. Humoresken 90; Heern Se mal, Hum. 97; Humoresken u. Burlesken 98; Arizona Kicker 00; Was liegt daran, N. 00; Aber, aber 02; Auskunftsbuch f. Schriftst. 02; Absahquellen f. Schriftsteller 04; Verlegerlisten f. Schriftsteller 05; Con­ tobuch s. Schriftsteller 05; Hilfsbuch für schriftstellerische Anfänger 05; Wegweiser für Dramatiker 06; Übersetzer-Hilfs­ buch 06. Hirschfeld, Otto, *, Dr. phil., o. UP., GRegR. Charlottenburg, Carmerstr. 3. (Königsberg, i. Pr. 16l343.) V: De incantamentis et de vinct. amatoris ap. Gr. et Rom. 63; Untersuchungen auf d. Gebiete d. röm. Verwaltungsgesch. 76, 2. neubearb. A. 05; Lyon in der Römer­ zeit 78; Z. Gesch. des latin. Rechts 79; Inscr. Galliae Narbonensis 88; Suppl. z. Corp. inscr. Lat. vol. III. 93; Inscriptiones Aquitaniae et Lugd. 99; Inscriptiones Belgicae 04; Gedächtnisrede auf Theodor Mommsen 04. Hirschwald, Jul., -§> u. *, Dr. phil., THSchP., GRegR. B erlinGrunewald, Kunz-Buntschuhstr. 16. (Lauenburg i. P. 14245.) V: Systemat. Gang d. Lötrohranälyse 75,2. A. 90; Geo­ log. Karte von Deutschland 80, 3. A. 86; Das Mineralog. Museum d. k. techn. Hochsch. Berlin 85; D. Prüfung d. natürl. Bausteine auf ihre Wetterbeständigkeit 03. Hirsekorn, Rudolf, tzk u. Roman. Hamburg-Uhlenhorst, Schen­ kendorfstr. 2. (Hamburg 2»!^ 76.) V: Ge­ dichte 03. () Hirt, Herman, indogerman. Sprachwissensch., Dr. phil., a.o. UP. LeipzigGohlis, Wiederitscherstr. 11. (Magde­ burg 19!12 65.) V: Untersuchungen zur West­ germ. Verskunst 89; Indogerman. Accent 95; D. indogerm. Ablaut 00; Handbuch d. griech. Laut- u. Formenlehre 02; Die Jndogermanen, ihre Wanderungen, ihre Ur­ heimat und ihre Kultur 105. H: Schopen­ hauer Parerga 90; Slg. indogerm. Lehrb. 02: Andresen, Sprachgebrauch u. Sprach­ richtigkeit im Deutschen, 9. A. 03. Hirth, Friedr., Sinolog., Dr. phil.,Prof, a. d. Columbia-Univ. New York. Sept, bis Ende Mai: 501 W 113 Str., New Bork, Juni bis Ende Aug.: M ü n ch e n, Ainmillerstr. 29. (Gräfentonna 16|445.) B: De interiect. usu Plautino Terentianoque 69; China and the Roman Orient 85;

Ancient Porcelain 88; Grammatik u. Handb. d. chines. Schriftspr. (engl.) 88; Chines. Studien I 90; D. Länder des Is­ lam nach chines.Quellen 95;FremderEinfl. in d. chines. Kunst 96; Uber d. euch. Quel­ len z. Geich, d. chines. Malerei 97; Ub. Wolga-Hunnen u. Hiung-nu 99; Ahnen­ tafel Attilas 00; Scraps from a Collector’s Note Book 05; Fachschriften. Hirth, Georg, PA., Politik, £), ■*, Dr. phil., Hrsg.d. „Annalen d.Deutsch.Reichs", d. „M^N. Nachr.", d. „Formenschatz", des „Deutsch. Zimmers", d. „Kulturgesch. Bilderbuches", der „Jugend". Mün­ chen, Färbergraben 24. (Gräfentonna 13;7 41.) B: Aufgaben der Kunstphysiolvgie; Das Plast. Sehen 92; LokalisationsPsychologie usw. 94; Energetische Epigene­ sis 97; Kunstverständnis u. Kunstgenuß 98; Erbl. Entlastg. 99; Mutterbrust 00; Wege z. Kunst 01; Wege z. Freiheit 03: Wege zur Liebe 05. H (mit R. Muther): D. Cicerone in der K. Gemälde-Gallerie in Berlin, in der K. älteren Pinakothek in München u. die Schack-Gallerie. Hirth, Siegfried, 's, ^München, Luisenstr. 31.(ebda 24;T 72.) V: Stamm- u. Ahnentafeln 96: Regententabellen z. Weltgesch. 97; Topograph. Nachschlagebuch f. Füssen u. Umgeb. 99; Sprachen u. Mund­ arten Eurovas 99; Topograph.-hist. Nachschlageb. f.München 03; Geoplastik 03. () Hirt;, Arnold (Vs. A. Cervns), (k.), 1>, Musik,' /, Rektor. Cölna. Rh., Machabäerstr. 7. (Geich b. Düren 2ß243.) B: Lebensbilder aus d. vaterl. Gesch. 73, 20. A. 02 ; Sommerfrischen 88; 2. A. 03; 100 Ausflüge 90; Schreiben u. Zeichnen 03; Diarium 03; Die Riesentalsperre in der Eifel 04; Am Christbaum 05. Hitschmann, Hugo, Hrsg. d. „Wiener Landwirtsch. Ztg.", d. „Osterr. Forst- u. Jagdztg.", d. „Allg. Weinztg.", d. „Prakt. Landw." u. d. „Ökonom". Wien I, Schauflerg. 6. (ebda "!4 78.) () Hitschmann, Robert, £3, Hrsg. u. Red. d. „Wiener Landwirtsch. Ztg.", Hrsg. d. „Osterr. Forst- u. Jagdztg.", d. „Allgem. Weinztg." d. „Prakt. Landw." u. d. „Öko­ nom". W l e n I, Schauflerg. 6. (ebda 28|n 67.) B: Reform d. börsenmäßigen Termin­ handels 01. () Hitz, Frl. Luise, 9, /, Frauenfrage, Müsiklit., Kritik, Okkultismus. Mün­ chen, Barerstr. 86. (ebda 13li 35.) B: Ged. 82; Bühnenweihfestsp. u. s. Meister 83; Ganga-Wellen, Dchtg. 93; Wort u. Geist d. Evangel in Dchtgn. 95; Damajanti, lyr. Dr. 97: Bor Sonnenuntergang 02; Jugendborn, M. u. Festsp. f. d. deutsche Haus 03; Das Christuskind, erz. Dchtg. 04. Hitze, Franz, (k.), Sozialpolitik, D., o. UP., Apostol. Protonotar, M. d. R.

Münster i. W. (Hanemicke l6^51.) V: Soz. Frage 78; Quintessenz ders., 2. A. 81; Kapital u. Arbeit 80; Pflichten d. Ar­ beitgebers 89; Schutz d. Arbeiter 90; Ar­ beiterfrage, 21. Taus. 04; Was Jederi/iann bezügl. d. Invalidenversicherung wissen muß, 220. Taus. 04. () Hitzig, Eduard. Dr. med., o. UP. а. D., GMedRat. H a l l e a. S.. Wilhelmftr. 8. (Berlin«^88.) V: Untersuch, üb. d. Gehirn 74; Hypertrophie u. Atrophie d. Gehirns 78; Traumatische Tabes 94; Ub. d. Querulantenwahnsinn 95; Die Kost­ ordnung d. psychiatr. u. Nervenklinik d. Univ. Halle 97; Der Schwindel (Vertigo) 98; Physiologische u. klinische Untersuchgn. über das Gehirn 04. () Hjörring, Knut, s. Hildebrandt, Gotth. Hlatky, Edu., (k.), O, Eisenbahn-ObJngenieur i. P. Wien XIV/1, Felberstr. 110.(S3rünn212 34.) V: Weltenmorgen, dr. G. 96, 2. u. 3. A. 03; An d. Schwelle d. Gerichtes 03; Gedichte 04. Höarmeckan, F., s. Storck, Friedr. Höber, Eduard, BP., PA. (Ps. Sedinns, Ed. Pommer), ßit.w, Kritik, /, L), Dr. phil., Feuill.-Red. d. „Berliner Tage61.". Berlins, Köthenerstr. 41. (Stet­ tin2« 3 71.) V: Eichendorffs Jugenddich­ tungen 94. Hoeber, Karl, W, Lit.L-, Sem.Dir., Red. d. „Akad. Monatsblätter". Metz, Benedittinerstr. (Diez 67.) V: F. W. Weber 94, 2. A. 99; Corn. Nepos 95, 2. A. 05;P. Ovidius Naso 96, 2. A. 02; Kom­ ment. zu Corn. Nepos 97; Komment, .zu Lvid 98, 2. A. 03; Handb.- d. Verbandes der kath. Studentenvereine 99, 2. A. 04; Goethes Egmont (m. Komm.) 02; Edm. Hardy, ein Lebensbild 05. H: Keiters Kath. Lit.-Kalender, 7. Jahrg. 05. Hoberg, Gottfried, (k.), f, Orientalist, D., Dr. phil., o. UP. F r e i b u r g i. B., Dreisamstr. 25. (Heringhausen 19‘n57.) V: Ibn Ginnii de flexione libellus arab. etc. 85; De sancti Hieronymi ratione interpretandi 86; Psalmen d. Vulgata 92; Akad. Taschenb. f. kath. Theol. 92/95; D. Genesis nach dem Literalsinn erklärt 99; Fortschr. d. bibl. Wissenschaften 02; Die alt. latein. Ubers. d. Buches Baruch 02; Babel u. Bibel 04; Moses u. der Penta­ teuch 05. Hocevar, Frz., £, Roman, V, Be­ Candidat Jobs), ASB., Psychologie, y, amter d. k. k. priv. Assieurazioni Generali. O, /, Märchen, Kritik usw. München. Triest, Via Galileo Galilei 12. (Schito(Cassel, Hessen-Nassau ®4 74.) B: Maria, mir 28'! 71.) V: Die Sonne, Dr. 03; Der Traum einer Liebe, G. 02; Frühlingsreife, Buckelmajor (Ewige Ostern), Erz. 05. * Hönel, Karl, w d. MAlters 11. Topogr., Spiel in Versen (mit G. I. Wolff) 02; Heimliche Lieder 03; Einsamkeiten, n. G. Dr. phil., Beamter d. k. u. k. Haus-, Hof04; Märchen aus d. Himmel 05; Das Fräu­ u. Staatsarchivs. Wien VIII, Lerchen­ lein, u. anderes 05. H: Musenalmanach d. felderstr. 48. (eöbö 2!6 76.) () Hochschüler Münchens 01/02, dass. 03; Hönig, Wilhelm, +, D., Dekan u. StadtFreier Almanach deutsch. Studenten pfr. Heidelberg, Karl Ludwigstr. 8. Deutschlands, Österreichs u. d. Schweiz, (Hornberg28 2 40.) V: Der kath. u. d. Pro­ zwangl. Hefte 04/05; Hans Sachs u. s. test. Kirchenbegriff u. ihre geschichtl. EntZeit 05; Heine-Brevier 05; Xenien-Alma- wicklg 94; Richard Rothe 98. . nach (mit Hans Rosenbusch) 05. Horniger, Rob., *, £3, Dr. phil., TitP., Holzt, Alfred, Elektrotechnik, Prof., Dir. UDoz., Lehrer a. d. Kriegsakad. Berlin d. Technikums. Mittweida, Leisniger­ W 50, Kurfürstendamm 231. (Ratibor 27|e str. (Bromberg "!i2 59.) V: Schule des 55.) V: D. schwarze Tod i. Deutschland 82; Elektrotechnikers 05. Kölner Schreinsurkunden 84/94; Prof. v. Holzweissig, Friedr. W., t, 's, Äs Dr. Belows Detailpolemik 92; D. Kontinental­ phil., GDir. d. K. DomGymn. Magde­ sperre u. ihre Einwirkungen auf Deutsch!. burg, Augustenstr. 5. (Delitzsch 27 ,g46.) 05; Bismarck u. d. Zukunft d. Deutschen V: Hilfsbuch zur Gesch. der christl. Kirche Nation 05. ' . uu: ra, n reift, N. 00; Stückwerk, N. 00, 2. A. 01; Olympier, N. 01; Kinder d. Sehnsucht 01; Harter Sieg, 9t. 02; D. neue Eva 02, 3. A. 05; Aus Aphroditens Garten 02 II; Auf weiten Flügeln, Nn. 02; Pfingstsonne, N. 03; Mimikry, ein Stück modern. Leben 03. () Jankau, Ludwig, Hygiene, Hrsg. u. Red. d. Repertoriums d. prakt. Medizin. Planegg b. München, Karlstr. 24. (Hernsbach1 865.) V: Der Tabak u. sein Einfluß a. d. menschl. Organisnms 93; Photographie i. d. prakt. Medizin 94; Hygiene d. Ohres 95; Taschenb. f. Ohren-, Stasen-, Halsärzte 95,10. A. 06, Vorsichts­ maßregeln b. Behandlung v. Ohrenkran­ ken 98; Die Röntgenphotographie i. d. Medizin 98; Handbuch d. Prophylaxe (m. Nobiling) 01 (auch russ. u. engl.); Taschen­ buch f. Augenärzte 02, 3. A. 05; Hygieni­ sche Flugschrift, (anonym, 30 Broschüren) 01/03 (auch holländ.); Taschenbuch f. Chirurgen u. Orthopäden 03, 2. A. 05; Taschenbuch f. Frauenärzte 03, 2. A. 05; Badeärztl. Handbuch 03, 2. A. 06; Ta­ schenbuch f. Kinderärzte 04, 2. A. 06; Ta­ schenbuch f. Nervenärzte u. Psychiater 04, 2. A. 06. Janke, Arthur, ©, X, Oberst z. D. Berlins, Martin Lutherstr. 3. (Bub­ litz»* «43.) V: Neise-Erinn. Italien, Griechen!, u. d. Orient 74; Skizzen a. d. Europ. 9tußland 77/79 II; Belagerungen d. Stadt Trier 1673/75 u. d. Schlacht an d. Conzerbrücke a. n|8 1675 90; A. Alexan­ ders d. Großen Pfaden, eine Reise durch Kleinasien 04. () Janke, C. Fritz, ASB., Nov., yl, Rektor. Potsdam, Kurfürstenstr. 50. (Kl. Beeren, Kr. Teltow 22;n 46.) B: Franz Reinhardt 98, 2. A. 99; Pädagog. Schnitzel ii. Späne 00; Treue siegt_04; Die Gesellschafterin 05. *

Janke, Erich, BB., BP., Dr. MI., Verl., Red. der „Teutsch. Nomanztg.". Groß-Li chterfelde-O st, Boothstr. 28. (Berlins, 78.) V: Z. Gesch. d. Verhaftung des Staatsrats Karl Justus Gruuer i. I. 1812 01; Das Geisterschloß, Lsp. 02; Vom Kern des Lebens, Ged. 04; Die Sarazenin, Tr. 05. H: Feldbriefe ein. Kriegsfreiwill. v. 1813 01; Bogumil Goltz, Naturgesch. d. Frauen 04; Bogumil Goltz, Buch d. Kindheit, Typen d. Gesellschaft 05; Nintel, Carl Friedrich Zelter, Biogr. 05. Janke, Otto, allg. u. Schulhygiene, Nett., Red. d. „Deutsch. Schulzeitg." u. d. „Deutsch. Schulgesetz-Sammlung". BerlinNO, Landsberger Allee 30. (Stargard 12'12 59.) $8: Grundriß d. Schulhygiene 90, 2. A. 01; Beginn d. Schulpflicht 91; Hygiene d. Knaben-Handarbeit 93; Be­ richt d. Deutsch. Frauenabt. bei d. Welt­ ausstellung in Chicago (in. and.) 93; Üb. d. Unterricht in d. Gesundheitslehre 95; Handb. d. Schulhygiene (m. Baginskli) 98; Berliner Lesebuch (Nenbearb.) Ia 00, 6. A. 05, I b 00, 5. A. 05, II 00, 4. A. 04, III 96, 7. A. 05, IV 96, 5. A. 04. Janke-CLrola (Ps.), Frl., Nov., O, 9, Ue: FEISMRB. Clärens, Maison Cuenzi. (Cöslin.) B: Neffe als Erbe, Lsp., 3. A.; D. Eifersüchtigen od. Dorcheü und Fritz, Lsp., 3. A.; Lust. Studenten, Lsv., 2. Ä.; Mein Mann ist aus, Lsp.; Ged. 66, 5. A. 00 III; Rätsel d. Unsterblichkeit 68, 4. A. 04; Weltuhr, 4. A. 04; Völkerrecht 85II, 4. A. 04; Nov. 93; Spiel d. Zufalls 98; Tageblatt, aus d. Frühlingszeit 98; Der alte Brummbär 00; Novellen 04; Üb. die Bestimmung d. Völker 05. Jannasch, Paul Ehrhardt, z*, Dr. phil., a. o. UP. Heidelberg. (Deutsch-Ossig b. Görlitz2io41.) V: Chem. Forschungen I 88; Prakt. Leitf. d. Gewichtsanalyse I 96, II 03. Jaennicke, Friedrich, BI & S., Naturu. Awissensch., Großherz. RechnungsR. i. P. Mainz, Kaiserstr. 15. (Frankfurt a. M. 131.) V: Neue Dipteren aus den Museen zu Frankfurt u. Darmstadt 65; Handbuch d. Aauarellmalerei 75, 6. A. 02; Handb. der Ölmalerei 76, 6. A. 03; Die Farbenharmonie 78, 3. A. 02; Der Oden­ wald (Ps. Montanus), Führer 78; Grund­ riß d. Keramik 79; Die keram. Lit. 81; Mus. Mettlich. Deutsch. Steinzeug 84; Handb. d. Figur.- u. Blumenmal. i. Aqua. 89; Handb. d. Fay.- u. Porzellanmal. 90; Handb. d. Glasmal. 91; Grüsse: Guide de l'amateur de porcel. et des faiences, Umarb. d. 7. A., 8. A. 94, 9. A. 01,10. A. 06; Bot. Führer d. d. Mainz. Stadtvark 98; Stnd. üb. Gattung Platanus 00; Gesch. d. Keramik 00; Handb. f. Sammler v. Kunstgegenständen u. Kuriositäten 05.

Jaensch, Theod., allg. u. vergl. Biologie u. Physiologie, prakt. Pflanzenphysiologie Genealogie u. Geneanonne, AllDeutschtum u. Groß-Germanentnm m. Ausschluß d. angelsächs. Stämme, /. Kritik, Ue: FlämHSchwDN", Dr. phil. Berlin W, Kurfürstendamm 100. (Hardershoff«.-;80.) V: Aus Urdas Born, Schilderungen u. Betrachtungen im Lichte der heutig. Lebenserforschg. 1.—3. A. 92; D. Zucker in s. Bedeutung für die Volks­ ernährung 99; Die Bedeutung d. Biologie für die allgemeine Bildung und ihre Stellung im höheren Unterrichte 05. Jansen, F. Gust., Musik i, k. Musikdir., Prof. Hannover, Steuerndieb 15. (3eoer151»31.) V: Die Davidsbündler 83. H: R. Schumanns Briefe 86, 2. A. 04; R. Schumann, Ges. Schriften, 4. A. 91II; Kothes Abriß der Musikgesch., 7. A. 01. Jansen, Ferd., /, V, Red. d. „RixdorferTageblatt". Berlin-Schöne­ berg, Sedanstr. 4. (Kiel ^«59.) B: D. neue Heiland, modern. E. 02; Der Sohn der Sterne, Tr. 05. Jansen, Günther, (vorzugsw. Olden­ burg.), Großh. Oldenb. Staatsminist. a.D. Weimar, Markt 14 I. (Oldenburg 5j1 31.) B: Rochus Friedrich Graf zu Lynar, kgl. dän. Statthalter d. Grafschaften Ol­ denburg u. Delmenhorst 73; Aus vergang. Tagen, Oldenburgs liter. u. gesellschaftl. Zustände 1773—1811 77; Peter Friedrich Ludwig Herzog von Oldenburg 93; Großh. Nikolaus Friedrich Peter v. Oldenburg, Erinnergn. a. den Jahren 1864—1900 03: Großh. Carl Alexander v. Sachsen in s. Briefen an Frau Fanny Lewald-Stahr 04; Nordwestdeutsche Stnd., ges. Aufs. 04. () Jansen, Hubert, Linguistik, Lexikogra­ phie, A, Ethnographie, 's. Ue: DEFG HI LS U Arab Heb Hindi KawiMalaj PersPortProvSanskrSyrUrdu, Dr. phil., leit. Red. d. vom 9?er. Deutsch. Ingen, herausgeg. Technolexikons. Berlin NW 7, Dorotheenstr. 49; WilmersdorfBerlin, Hildegardstr. 19A. Griethausen b. Kleve2 54.) B: Katal. der Südamerikan. Ausstellung in Berlin 86; Bemerkgn. z. Berskunst im Urdu 93; Verbreitung des JslLms mit Angabe der verschied. Riten, Sekten usw. 97; Deutsche, österr. u. schweiz., sowie franz., belg. u. engl. Maße, Gewichte u. Münzen einschl. der neuen Maße des 668-Systems 00; Leitf. für d. Technolexikon, 1. u. 2. A. 03; Fremdwört. im Deutschen, bei denen z. Z. versch. Schreibgn. zulässig sind 04,2. verm. A. 05. Jansen, Jens,, s. Hübbe, Thomas. Jansen, Max, •*-, Dr. phil., UDoz. München. P'g 71.) B: Kaiser Maxi­ milian I. 05. (*) Jansen, Rob., £>, 9, Kritik, Ea, Red.

an der „Rhein.-Westfälischen Zeitung". Essen, Elisabethstr. 19. (Cöln 18 7 81.) Vr Titus Junius, Tr. 99; Jenseits, Dr. 03; Ein Volkssrennd, Tr. 05. Janson, August v., X, GenLtn. z. D. B e r l i n - G r u n e w a l d , Gillstr. 3. (Dothen, Kr. Heiligeubeil27 ^44.) V: Der Dienst d. Truppengeneralstabes im Frie­ den 99, 2. 91. 00; D. taktische u. strategische Zusammenwirken von Heer u. Flotte 00; D. junge.Juf.-Offizier u. seine taktische Ausbildung 00; Gesch. d. Feldzugs 1814 in Frankreich I 03, II 05; Die Wehrkraft Japans begründet in d. Eigenart von Land und Leuten 04; Das Zusammen­ wirken von Heer it. Flotte im russ.-japan. Kriege 05. Jantschge, Georg (Ps. Rich. Wald; Riwa), DL SchG., OF., 0,0, Nov., /, X, Theat.- u. ^kritik, Eigentum, u. Dir. d. „Literat.-9lnstalt Austria", Hrsg. d. „Austria, Neue Theater-Zeitung". Wien IV/l, Schikanederg. 11. (e6i)a25370.) B: D. erste Gang, G. 93; Die Künstlerin, Schw.; Er heiratet, Schw.; D. preisgekr. Lustsp., Schw.; Alte Schuld, Schw.; Ar­ beit, Sch.; E. Idealist, Sch.; Am Wege, Dchtgn.; Befreiung, Sch.;... Liebe? Nu. 03; Messias, D., für die deutsche Bühne bearb. 04. Jantzen, Herm., Germanistik, engl. 's, Dr. phil., Dir. d. Königin LuiseSchule. Königsberg i. Pr., Land­ hofmeisterstr. 23. (Breslau 2 74.) B: Gesch. d. deutsch. Streitged. i. MAlt. 96; Got. Sprachdeukmäler 98, 3. A. 05; Saxo Grammaticus. Die ersten 9 Bücher d. dän.-Gesch. übers, n. erläut. 99, 01: Deut­ sche Literaturgesch. i. d. Grundzüg. 04. H: Dichtgn. a. mhd. Frühzeit i. Ausw. 01; Grillparzers „Sappho" 03; Literatur­ denkmäler des 14./15. Jahrh. 03; Byron, Ausgew. Dichtgn. 05; Engelien, Schul­ gram. d. nhd. Spr., 9. A. 06. Mit.H: Enge­ lien, Gramm, d. nhd. Spr., 5. A. 02. Janus, s. Hacßler, Oskar. Janus, s. Oppenheimer, Frz. Januszkiewicz, H. v. (Ps. Hans von Reinfels), PA., BDR., 0, /,Ue: I. Ost­ seebad Zingst, Billa v. Neinfels. (Stet= tin17! 55.) B: D. gnädige Fräulein, Lsp. 80; Drei Zänker, Lsp. 80; Marotten, Lsp. 81; I. Negligee, Pl. 82; In eigener Schlinge, Schw. 83; Mod. Töchter, Lsp. 84; Alte Briefe, Lsp. 85; Eübukett, Lsp. 85; Kapituliert, Lsp. 86; Erik Swensen, Sch. 89; Mütter u. Töchter, Erz. 91; D. Sitte, Sch. 91; Va banque, Sch. 92; Fromme Lügen, Lsp. 92; Ehe, Liebe, Sinnlichkeit, Flugschr. 93; Eifersucht, Sch. 94; D. neue Herr, Festsp. 94; Saisonliebe, Lsp. 96; D. Geheimnis, Sch. (a. d. Jtal, des Lopez) 96; Noblesse oblige, Sch. 96; Flammen

d. Liebe, 3 Nn. 00; Seine Perle, Schw. 03; Kampf, Sch. 03. H: D. geist. Berlin I 97. Jaques, Hermann, Roman, Dr. jur. M ü n ch e n , Adalbertstr. 88. (Berlin 16|9 74.) B: Lieder d. Decadence 00; Aus den Galerien meiner Träume 01; Tas süße Gift, Nn. 02; Münchens Ende, N. 03; Tas Kreuz des Juden, R. 04. Jaeschke, Emil, e, Lit., Theater, Dr. phil., Stadtbiül. Elberfeld, Stadt­ bücherei. (Gr. Wartenberg 2» ,g 74.) B: D. Antike in d. florentin. Malerei d. Quattro­ cento 00; D. Stadtbücherei Elberfeld 03; Volksbibliotheken (Bücher- u. Lesehallen), ihre Einrichtung n. Verwaltung 06. H: Vasari, .Lebensbeschreibgn. der berühmt. Architekt., Bildhauer u. Maler II 04. Jäschnü, Ernst, s. Jentsch, Ernst. Jaskulski, Cornel, £), Prof. Czerno­ witz, Priesterg. 3. V: Uber d. Einfluß d. sozialen Bewegungen a. d. moderne deutsche Drama, Vortr. 99; Erziehg. zum Kunstgenusse, Vortr. 03. () Jastrow, Herm., jfr, AmtsgerR. Ber l i ii NW 5, Birkenstr. 44 a. (Nakel2910 49.) V: (Kochs) Formularb. u. Notariatsrecht, 14. A. 03; Nechtsgrunds. d. Kammerge­ richts 89 mit neuer Folge 92, 2. A. 95; (Preuß.) Allg. Gerichtsordnung II u. III 91; Handbuch f. amtsrichterl. Geschäfte 93; Recht d. Frau nach d. BGB. 97; Ge­ setze über die freiw. Gerichtsbark. 98, 3. A. 02; Recht d. unehel. Kinder 01. Jastrow, Ignaz, £3, Dr. phil., a.o. UP., Stadtrat, Hrsg. d. „Arbeitsmarkt", MitHrsg. d. '„Gewerbegericht". Charlott c n b u r g , Berlinerstr. 54. (Rakel 13|9 56.) V: Sklaven b. Deutsch, u. Angelsachs. 78; Pufendorfs Lehre v. d. Reichsverf. 82; Gesch. d. deutsch. Einheitstraumes 85,4.A. 91; Volkszahl deutsch. Städte 86; Welt­ handelsstraßen in d. Gesch. d. Abendlandes 87; Klein. Urkundenb. z. neuer. Verf.Gesch. 89; Interesse d. Kaufmannstandes am BGB. 90; Handb. z. Lit. Bericht. 91; Selbsteinschätzung und geist. Arbeit 91; Drückt d. Militärlast? 93; Wen sollen wir wählen? 94; Preuß. Steuerbuch 94; Deut­ sche Gesch. im Zeitalter d. Hohenstaufen (mit G. Winter) 94; Sozialliberal, 2. A. 94; Dreiklassensyst. 94; Stell, d. Privat­ dozenten 96; Einrichtung v. Arbeitsnach­ weisen 98; Kommunale Anleihen 00; So­ zialpolitik u. Berwaltungswissensch. I 02. Jastrow, Morris, jr., Dr. phil., Pros, der sein. Sprachen a. d. Univ, von Pennsylvanien. Philadelphia. B: D. Religion Babyloniens u. Assyriens 104. () Jausenthaler, Franz, CP., Politik, £3, /, Ue: FE, Red. d. „Lsterr. Volksztg.". W i en III,Ob.Viaduktg.26.(öbda2^ ^60.) () Janker, Karl, Germanistik, w, , Dir. d. Lehrer- u. Lehreriunen-Bildungsanst.,

k. k. RegR. Graz. (Wien 27\4 50.) V: Verhältnis W. v. d. Vogelweide zu Neinmar d. alten 75; Über die chronologische Behandlung d. Stoffes in d. epischen Ge­ dichten W. v. Eschenbach, in Erec u. Jwein Hartmanns v. Aue, u. in Tristans Gottfr. v. Straßburg 82: Zur Methodik d. Unten, m deutsch. Aufsatze 87; Schulausgaben Lessings Laokoon, 3. A. 02; Herders Cid 87; Goethes Iphigenie 95; Deutsch. Leseb. f. Oberrealschulen, 6. A. 05; Mhd. Leseb. dto., 4. A. 04; D. Herzogt. Steiermark, 2. A. 89; Deutsche Sprachlehre f. österr. Bürgersch., 2. A. 04; Deutsche Sprachlehre f. Mädchen-Lyzeen 02; Deutsche Sprach­ lehre f. Lehrer- u. Lehrerinn.-Bildungsanst., 2. A. 05. Jaumann, Anton, £>, K», Red. im Ver­ lag Alex. Koch. D a r m st a d t, Grafen­ str. 24. (Roth 26.79.) * Ibach, Ioh., (L), Kirchens, Geistl. N., päpstl. GKammerh., Dek. V i l l m a r i. Nass. (Frankfurt a. M. 2^25.) B: D. bevorsteh. Konzil 69; Unfruchtbarkeit d. Unglrub. 70; Kampf d. mod. Staats geg. d. Kirche 73; Sozialisten im Zeitalt. d. Reform. 79; Dom zu Limburg 79; Kulturk. v. d. Nichterstuhl s. eig. Gesetze, 2. A. 77; Kampf zw. Papstt. u. Kaisert. 84; Jll. Gesch. d. Kirche Christi 99; D. Leben d. heil. Elisabeth v. Schönau 99; Ist Jesus Christus der wahre Sohn Gottes? Ent­ weder — Oder 04. Uc: Vigouroux, Bibel u. die neuest. Entdeckgn. 85/86 IV. Jbicns, s. Pfeiffer, Max. G. Jbo, s. Bosch, Ida. Jchenhaenser, Frau Eliza (Pf. E. Nosevalle), Sozialpolit., Nov., Uc: FERum. Berlin NW, Altonaerstr. 36. (Jassy I2‘s 69.) V: Essays z. Frauenfrage 92; D. gegenw. Stand d. Frauenfrage 94; Z. Frauenfrage 96/99 II; Ausnahmestell. Deutsch!, in Sachen d. Frauenstud. 97; Er­ werbsmöglichkeiten für Frauen 97, 2. A.; Die polit. Gleichberechtigung der Frau 98; Die Tienstbotenfrage u. ihre Reform 00; Bilder vom Internat. Frauenkongreß 04; Tie Journalistik als Frauenberuf 05. Jchenhaenser, Justus, ö, Dr. jur., Hrsg. d. „Internationaler Volkswirt" u. d. „Zeitschr. f. d. ges. Aktienwesen". B e r l i n NW, Altonaerstr. 36. (Fürth 860.) V: Beiträge z. Übervölkerungsfrage 88/92; Vontouxsche Krisis 88; D. Börsenenquete 93; Neformarb. an d. Börsenauswüchsen 93; Finis argenti 94; Finanz. Zeit- u. Streitfragen 95/98II; Währungsstreit 98; Vorständ. d.AG. 98; Kommentar z.NeichsAktienges. 99; Die deutsch. Emissionen u. ihre Emissionshäuser 05. Jdel, Will)., VB., y', O, Essay, Nekt. Werineskirch en, Reg.-Bez. Düssel­ dorf. (Wiehl 49.) V: Gestalten u. Bil­

der, G. 00; Schulreform u. Nektorastchul. 00; Irmgard von Berg, Dr. 03, 2.QL 05. Jdeler, Frl. Lueie (U. Derelli), DSch., Roman, Nov., V, /, Freienwalde a. O., Wriezenerstraße 8. (Heinrichsdorf 18'9 51.) V: Aus der Heimat 84, 2. A. 92; Aus vergangener Zeit, Erz. 02; Der Kahn­ schiffer, Erz. 02; Unter fremder Herrschaft, Iugendschr. 02; D. Bitte um Vergebg., Erz. 03; Liebet eure Feinde, Erz. 03; Ohne Furcht u. Tadel, R. 03; Die Wege des Herrn, Erz. 04; Gotthilf, Erz. 04; Der Dank d. Geretteten, Erz. 04; In Gottes Schutz, Erz. 04; Märchen 05 u. m. a. Idem, s. Kremnitz, Mite. Jdlcr, Robert, nätürl. Gesteine, d. sich zu hervorragenden Denkmälern, Kunst- u. Straßenbau eignen, Qlrchitekt u. Steinmetzmstr. Berlin N 39, Grenzstr. 3. (Dahlen, Sachs. *0^64.) V: Buchhaltung durch Selbstunterricht 01; Deutsch. Stein­ buch I 11. II 04. () Jdns, Dr. F., s. Noack, Friedr. Jecht, Rich., klass. Ä, & d. Ober­ lausitz ii. deutsche Mundart, Dr. phil., GP., Hrsg. d. „N. Laus. Magazins". Görlitz, Neißstr. 30. (Neuglück^958.) V: Wörterb. d. Mansfelder Mundart 88; Schweden in Görlitz 1639—41 90; Görl. Personen- u. Familiennamen i. 14. Jahrh. 91; Urkundl. Nachricht üb. G. Emerich 92; Üb. Görl. Stadtbücher 91/01; Fürstl. Besuche in Görlitz 93; Alt. Gesch. v. Görlitz 94; Codex diplom. Lusatiae superioris II 96/04, III 05 ff.; Die Fehde d. Stadt Görlitz mit Gotsche Schaff auf dem Greifensteine 1425 u. 1426 98; Ioh. Gottl. Kloß in seiner Bedeutg. fürd. Oberlaus. Geschichtsschreib. 99; Über GörlitzerHäuser u. Kunstbrunneu 02; Zum Gedächtnis Herman Knothes 03; Kurz. Wegweiser durch d. Geschichte d. Oberlaus. Gesellsch. d. Wissensch. (1779bis 1904) 04. Jtzdrzejewski, Franz, Lit.L', O. Lau­ ra h ü t t e i. Ob.-Schl., Schloßstr. 14 p. (Schönsee i. Westpr. 1412 59.) V: Ein Beilchenstrauß, Sk. 92; Nette Freier, Schw. 97; D. gnädige Herr bin ick), Lsp. 97; Wir brauchen keine Schwiegermama, P. 97; Bei I. Kerner in Weinsberg, dr. Genre­ bild, 98; E. Kaffeegesellschaft, kom. Genre­ bild 01; Segen d. Mission, soz.-rel. Genre­ bild 01; Hol' der Kuckuck die Neujahrs­ karten, P. 02; Moderne Menschen, Dr. 02; Größenwahn, Dr. 03. H: Valent. Traut, Unter der Schullinde, E. 93. Jeep, Ernst, ßit.-A-, , Dr. phil., Biblio­ thekar st. d. Kgl. Bibl. N o w a w e s b. Potsdam. (Wolfenbüttel10 67.) V: H.. Friedr. v. Schönberg 90; Chasot 95; Karol, v. Günderrode 95; Eulenspiegel 96; Zen­ trale Volksbibliothek 96; Bücherverz. d. stöbt. Volksbibl. zu Charlottenburg 98,2. QL

v. Dr. G. Fritz, 01. H: Bildungspostkarten 04 f. Jeyle, Ludwig, Meteorvl. u. Hygiene,