Kritische Gesamtausgabe: Band 14 Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919–1922) 9783110418330, 9783110411515

In a series of 56 “letters” written between February 1919 and November 1922, Ernst Troeltsch commented extensively on th

236 59 4MB

German Pages 739 [740] Year 2015

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe
Siglen, Zeichen, Abkürzungen
Einleitung
Das Pseudonym „Spectator“
Der politische Publizist und der „Kunstwart“
Revolution und Bürgerkrieg in Berlin
Weltpolitik und Weltwirtschaft nach dem Ende des Weltkriegs
Die demokratische Neuordnung des deutschen Staates
Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919–1922)
Editorischer Bericht
1.Entstehung
1.1. Zum Ort der Publikation – Die Kulturzeitschrift „Kunstwart“
1.2. Zum Textkorpus – Spectator-Briefe und Berliner Briefe
2. Textgenese und Drucklegung
2.1. Das verlorene Handexemplar – zu Troeltschs Varianten der „Kunstwart“-Fassung
3. Zur editorischen Konzeption des Bandes
Rück- und Umblick (Februar 1919)
Rück- und Umblick 2 (Februar 1919)
Allmähliche Klärung (März 1919)
Links und Rechts (März 1919)
Neue Finsternisse (April 1919)
Die preußische Nationalversammlung (April 1919)
Der Ansturm gegen die Demokratie (Mai 1919)
Die Aufnahme der Friedensbedingungen (Juni 1919)
Nach Pfingsten (Juli 1919)
Die Schuldfrage (Juli 1919)
Nach der Entscheidung (Juli 1919)
Neue Krisen und Möglichkeiten (August 1919)
Die Aussichten der Weltrevolution und die Zersetzung der Sozialdemokratie (September 1919)
Der Enthüllungssturm (September 1919)
Produktivität (September 1919)
Der neue Geist (Oktober 1919)
„Der Untergang des Abendlandes“ (Oktober 1919)
Zentralisation und Dezentralisation (November 1919)
Wieder in Berlin (Dezember 1919)
Was man vor einem Jahre in Berlin von der Revolution persönlich erleben konnte (Dezember 1919)
Vorherrschaft des Judentums? (Januar 1920)
Die Welle von rechts (Januar 1920)
Die Aufgaben der Reichsregierung (Februar 1920)
Neue Eingriffe von Außen (März 1920)
Kritik am System (April 1920)
Der Putsch der Prätorianer und Junker (April 1920)
Klassenkampf und Bürgerkrieg (Mai 1920)
Äußere und innere Politik (Mai 1920)
Kritik am System: Das Parteiwesen (Juni 1920)
Kritik am System: Die Kammer der Arbeit (Juni 1920)
Die Aufgaben der Regierung: Kulturfragen (Juli 1920)
Die Reichstagswahlen: Eintritt der Revolution in ein neues Stadium (August 1920)
Der Bolschewismus (Oktober 1920)
Das Weltsystem der Entente (November 1920)
Die innere Entwickelung der deutschen Revolution (Dezember 1920)
Die geistige Revolution (Januar 1921)
Bethmann Hollweg † (Februar 1921)
Neue Krisen von außen her (März 1921)
Der Versuch zur Wiedereröffnung des Krieges und die preußischen Wahlen (April 1921)
Die Reparation und Amerika (Mai 1921)
Der Beginn der eigentlichen Schwierigkeiten (Juni 1921)
Nach der Annahme des Ultimatums (Juli 1921)
Ideologien und reale Verhältnisse (August 1921)
Die Verfassungskrise (Oktober 1921)
Auf dem Weg zur neuen Mitte (November 1921)
Die neue Katastrophe und die Stellung des Bürgertums zur Republik (Dezember 1921)
Die Amerikanisierung Deutschlands (Januar 1922)
Die deutsche Uneinigkeit (Februar 1922)
See- und Landmächte (März 1922)
Die intimen Seiten der deutschen Lage (April 1922)
Eine Reise in Holland (Mai 1922)
Die neue Weltlage (Juni 1922)
Wieder bei der Reparationskommission (Juli 1922)
Gefährlichste Zeiten (August 1922)
Die Verösterreicherung (Oktober 1922)
Die Republik (November 1922)
Anhang
Briefe. Aufsätze über die deutsche Revolution und die Weltpolitik 1918/22 (1924)
Übersicht zur Erstveröffentlichung und Editionsgeschichte der Spectator-Briefe und Berliner Briefe
Biogramme
Literaturverzeichnis
1. Verzeichnis der von Ernst Troeltsch genannten Literatur
2. Sonstige von den Herausgebern genannte Literatur
Personenregister
Sachregister
Gliederung der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe
Recommend Papers

Kritische Gesamtausgabe: Band 14 Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919–1922)
 9783110418330, 9783110411515

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe

Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe

im Auftrag der Kommission für Theologiegeschichtsforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von

Friedrich Wilhelm Graf Christian Albrecht · Gangolf Hübinger

Band 14

De Gruyter

Ernst Troeltsch Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919-1922)

herausgegeben von

Gangolf Hübinger in Zusammenarbeit mit

Nikolai Wehrs

De Gruyter

Die Troeltsch-Edition wird als Vorhaben der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Kommission für Theologiegeschichtsforschung) im Rahmen des Akademienprogramms von der Bundesrepublik Deutschland und vom Freistaat Bayern gefördert.

ISBN 978-3-11-041151-5 e-ISBN (PDF) 978-3-11-041833-0 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-041840-8 Library of Congress Cataloging-in-Publication Data A CIP catalog record for this book has been applied for at the Library of Congress. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ” 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Schutzumschlag: Rainer Engel, Berlin Satztechnik (LATEX): David Kastrup, Waltrop Satz: Diana Feßl, München Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen 앝 Gedruckt auf säurefreiem Papier 앪 Printed in Germany www.degruyter.com

Vorwort

Dieser Band der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe enthält erstmals vollständig die insgesamt 56 Artikel, die Troeltsch in zwei Serien als „SpectatorBriefe“ und als „Berliner Briefe“ in der Zeitschrift „Kunstwart“ zwischen Februar 1919 und November 1922 veröffentlicht hat. Die scharfsichtigen Zeitdiagnosen richten sich auf die kulturelle, politische und soziale Neuordnung Deutschlands unter den Bedingungen von Kriegsniederlage, Revolution und Bürgerkrieg. Sie sind geleitet von den persönlichen Erfahrungen, die Troeltsch als Hochschullehrer, Politiker und regelmäßiger Teilnehmer in unterschiedlichen Zirkeln politischer Geselligkeit in der Reichshauptstadt Berlin machen konnte. Und sie behandeln alle Probleme der weltanschaulichen Polarisierungen oder des Versailler Friedensvertrages aus einer weltpolitischen Perspektive; sie rücken sie in einen „Welthorizont“. Engagiert liefert Troeltsch dem tief verunsicherten Bürgertum eine Orientierung, um die demokratische Republik mit Leben zu erfüllen. Die „Briefe“ bieten die eindrucksvollste Gegenwartsanalyse aus der Werthaltung eines christlichen und liberalen Gelehrten-Intellektuellen, die wir für die Jahre der schwierigen Republikgründung besitzen. Sie stehen in einem engen Zusammenhang mit politischen Artikeln und Aufsätzen, die Troeltsch zur gleichen Zeit ebenfalls für den „Kunstwart“ oder für andere Zeitungen und Zeitschriften verfaßt hat und die in Band 15 der KGA ediert sind. Troeltsch beendete seine kritischen Kommentare zur Zeitlage im Herbst 1922, als er begann, in universalgeschichtlichen Linien zu den religiösen Fundamenten und zur geistigen Entwicklung des „ Europäertums“ seine Vorträge für England und Schottland auszuarbeiten und für einen neuen politischen „Gemeingeist“ zu werben; diese Vorträge präsentiert Band 17 der KGA. Vielen, die zum Gelingen des vorliegenden Bandes beigetragen haben, möchten wir unseren Dank aussprechen. Andreas Terwey war als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der ersten Arbeitsphase mit der Konzeption des Gesamtbandes und der textkritischen Sicherung der Einzeltexte tätig, bevor er beruflich nach Zürich gewechselt ist. Georg Siebeck hat uns die Bestände des Verlagsarchives Mohr Siebeck noch in Tübingen zugänglich gemacht, bevor er dieses Archiv zur systematischen Erschließung an die „ Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz“ übergeben hat. Weitere ar-

VI

Vorwort

chivalische Unterstützung erhielten wir durch das International Institut of Social History, Amsterdam; das Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde; das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin; die Handschriftenabteilung und Zeitungsabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin; die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, Dresden; das Centre for Research Collection der Edinburgh University Library; die Abteilung Archives & Rare Books der London School of Economics and Political Science Library; die Rare Book & Manuscript Library, Columbia University, New York; die Bodleian Library, Oxford; die Yale University Divinity School Library, New Haven. Für guten persönlichen Rat danken wir Friedrich Wilhelm Graf und für institutionelle Unterstützung der Kommission für Theologiegeschichtsforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unter seinem Vorsitz. Besonderer Dank gebührt Stefan Pautler, der uns jederzeit mit der Sammlung der Ernst-Troeltsch-Arbeitsstelle an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München auf aktuellem Stand gehalten und auch diesen Band der KGA redaktionell sehr sorgfältig betreut hat. Ebenso danken wir den Münchner Mitarbeiterinnen Diana Feßl und Hannelore Loidl sowie den studentischen Hilfskräften in Frankfurt (Oder) und München. Einmal mehr zu danken ist der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die auch diesen Band der politischen Schriften Ernst Troeltschs großzügig gefördert hat. Frankfurt (Oder) im Dezember 2014

Gangolf Hübinger

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

V

Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XIII

Siglen, Zeichen, Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XIX

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

Das Pseudonym „Spectator“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3

Der politische Publizist und der „Kunstwart“. . . . . . . . . . . . . .

6

Revolution und Bürgerkrieg in Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

Weltpolitik und Weltwirtschaft nach dem Ende des Weltkriegs .

12

Die demokratische Neuordnung des deutschen Staates . . . . . . .

15

Spectator-Briefe und Berliner Briefe (1919–1922). . . . . . . . . . . . . .

21

Editorischer Bericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

1. Entstehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1. Zum Ort der Publikation – Die Kulturzeitschrift „Kunstwart“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2. Zum Textkorpus – Spectator-Briefe und Berliner Briefe

21

2. Textgenese und Drucklegung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1. Das verlorene Handexemplar – zu Troeltschs Varianten der „Kunstwart“-Fassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

34

3. Zur editorischen Konzeption des Bandes . . . . . . . . . . . . . . .

40

21 26

37

VIII

Inhaltsverzeichnis

Edierte Texte Rück- und Umblick (Februar 1919) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

53

Rück- und Umblick 2 (Februar 1919). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

59

Allmähliche Klärung (März 1919) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

Links und Rechts (März 1919) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

72

Neue Finsternisse (April 1919) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

79

Die preußische Nationalversammlung (April 1919). . . . . . . . . . . . .

85

Der Ansturm gegen die Demokratie (Mai 1919) . . . . . . . . . . . . . . .

93

Die Aufnahme der Friedensbedingungen (Juni 1919) . . . . . . . . . . .

99

Nach Pfingsten (Juli 1919). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

106

Die Schuldfrage (Juli 1919) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

115

Nach der Entscheidung (Juli 1919) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

125

Neue Krisen und Möglichkeiten (August 1919) . . . . . . . . . . . . . . .

133

Die Aussichten der Weltrevolution und die Zersetzung der Sozialdemokratie (September 1919) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

142

Der Enthüllungssturm (September 1919). . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

149

Produktivität (September 1919) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

158

Der neue Geist (Oktober 1919) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

165

„Der Untergang des Abendlandes“ (Oktober 1919) . . . . . . . . . . . .

171

Zentralisation und Dezentralisation (November 1919) . . . . . . . . . .

179

Wieder in Berlin (Dezember 1919) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

188

Inhaltsverzeichnis

IX

Was man vor einem Jahre in Berlin von der Revolution persönlich erleben konnte (Dezember 1919). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

199

Vorherrschaft des Judentums? (Januar 1920) . . . . . . . . . . . . . . . . .

209

Die Welle von rechts (Januar 1920) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

218

Die Aufgaben der Reichsregierung (Februar 1920) . . . . . . . . . . . . .

229

Neue Eingriffe von Außen (März 1920) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

239

Kritik am System (April 1920) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

248

Der Putsch der Prätorianer und Junker (April 1920) . . . . . . . . . . . .

255

Klassenkampf und Bürgerkrieg (Mai 1920) . . . . . . . . . . . . . . . . . .

265

Äußere und innere Politik (Mai 1920). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

273

Kritik am System: Das Parteiwesen (Juni 1920). . . . . . . . . . . . . . . .

281

Kritik am System: Die Kammer der Arbeit (Juni 1920) . . . . . . . . . .

291

Die Aufgaben der Regierung: Kulturfragen (Juli 1920) . . . . . . . . . .

303

Die Reichstagswahlen: Eintritt der Revolution in ein neues Stadium (August 1920). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

316

Der Bolschewismus (Oktober 1920) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

327

Das Weltsystem der Entente (November 1920) . . . . . . . . . . . . . . .

342

Die innere Entwickelung der deutschen Revolution (Dezember 1920) 351 Die geistige Revolution (Januar 1921) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

363

Bethmann Hollweg † (Februar 1921) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

376

Neue Krisen von außen her (März 1921) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

382

X

Inhaltsverzeichnis

Der Versuch zur Wiedereröffnung des Krieges und die preußischen Wahlen (April 1921) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

393

Die Reparation und Amerika (Mai 1921) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

403

Der Beginn der eigentlichen Schwierigkeiten (Juni 1921). . . . . . . . .

412

Nach der Annahme des Ultimatums (Juli 1921) . . . . . . . . . . . . . . .

421

Ideologien und reale Verhältnisse (August 1921). . . . . . . . . . . . . . .

430

Die Verfassungskrise (Oktober 1921). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

441

Auf dem Weg zur neuen Mitte (November 1921) . . . . . . . . . . . . . .

454

Die neue Katastrophe und die Stellung des Bürgertums zur Republik (Dezember 1921) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

467

Die Amerikanisierung Deutschlands (Januar 1922) . . . . . . . . . . . . .

479

Die deutsche Uneinigkeit (Februar 1922) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

491

See- und Landmächte (März 1922) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

502

Die intimen Seiten der deutschen Lage (April 1922) . . . . . . . . . . . .

512

Eine Reise in Holland (Mai 1922) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

523

Die neue Weltlage (Juni 1922) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

536

Wieder bei der Reparationskommission (Juli 1922) . . . . . . . . . . . . .

548

Gefährlichste Zeiten (August 1922) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

558

Die Verösterreicherung (Oktober 1922). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

569

Die Republik (November 1922). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

578

Inhaltsverzeichnis

XI

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

589

Friedrich Meinecke: Einleitung zu Ernst Troeltsch: SpektatorBriefe. Aufsätze über die deutsche Revolution und die Weltpolitik 1918/22 (1924) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

589

Übersicht zur Erstveröffentlichung und Editionsgeschichte der Spectator-Briefe und Berliner Briefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

593

Biogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

601

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

645

1. Verzeichnis der von Ernst Troeltsch genannten Literatur. . . .

645

2. Sonstige von den Herausgebern genannte Literatur. . . . . . . .

649

Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

671

Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

683

Gliederung der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe . . . . . . . . . . .

717

Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe I. Aufbau

1. Aufbau der einzelnen Bände Jeder Band enthält: (1) Vorwort (2) Inhaltsverzeichnis (3) Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe (4) Siglen, Zeichen und Abkürzungen (5) Einleitung des Bandherausgebers. Die Einleitung informiert über den Text bzw. die Texte des Bandes und deren Anordnung, über wissenschaftsgeschichtliche Bezüge und zeitgeschichtliche Hintergründe. (6) Editorische Berichte. Die Editorischen Berichte informieren über Entstehung, Entwicklung und Überlieferungslage sowie über editorische Entscheidungen. (7) Troeltsch-Text mit textkritischem Apparat und Kommentaren der Herausgeber; innerhalb eines Bandes sind die Edierten Texte chronologisch geordnet. (8) Biogramme. Berücksichtigt werden nur Personen, die von Troeltsch genannt sind, mit Ausnahme allgemein bekannter Persönlichkeiten. Die Biogramme informieren über die wichtigsten Lebensdaten, geben die berufliche bzw. gesellschaftliche Stellung an und nennen gegebenenfalls die verwandtschaftlichen, persönlichen, beruflichen oder werkgeschichtlichen Beziehungen zu Troeltsch. (9) Literaturverzeichnis. In einem ersten Teil wird die von Troeltsch zitierte Literatur angeführt, in einem zweiten Teil wird die von den Herausgebern in Einleitung, Editorischen Berichten und Kommentaren genannte Literatur aufgenommen. Die Rezensionenbände enthalten ein dreigeteiltes Literaturverzeichnis. Im ersten Teil werden die von

XIV

(10)

(11)

(12) (13)

Aufbau und Editorische Grundsätze

Troeltsch rezensierten Schriften aufgeführt. Der zweite Teil verzeichnet die von Troeltsch selbst zitierte Literatur. Im dritten Teil ist die von den Herausgebern in Einleitung, Editorischen Berichten und Kommentaren genannte Literatur aufgenommen. Das Literaturverzeichnis wird auf autoptischem Wege erstellt. Personenregister. Aufgenommen sind sämtliche Personen, die von Troeltsch selbst in den Edierten Texten oder von den Herausgebern in der Einleitung, den Editorischen Berichten und Kommentaren erwähnt sind. Dazu gehören auch die Autoren der angeführten Literatur. Recte gesetzte Seitenzahlen verweisen auf Troeltschs Texte, kursiv gesetzte Seitenzahlen auf die Herausgeberrede. Sachregister. Es enthält alle wichtigen Begriffe und Sachbezeichnungen einschließlich geographischer Namen mit Ausnahme der bibliographischen Erscheinungsorte. Das Sachregister erfaßt Troeltschs Text und die Herausgeberrede. Recte gesetzte Seitenzahlen verweisen auf Troeltschs Texte, kursiv gesetzte Seitenzahlen auf die Herausgeberrede. Den Bänden können weitere Verzeichnisse, wie z. B. Konkordanzen, beigefügt werden. Gliederung der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe.

2. Aufbau der einzelnen Seiten und Darstellung des Edierten Textes 2.1. Satzspiegel Es werden untereinander angeordnet: Text der Ausgabe letzter Hand, gegebenenfalls mit Fußnoten Troeltschs, textkritischer Apparat und Kommentare. Die Fußnoten werden ohne einen Trennstrich unter den Haupttext angeordnet, der textkritische Apparat wird durch einen kurzen, die Kommentare werden durch einen durchgezogenen Trennstrich abgesetzt. 2.2. Hervorhebungen Hervorhebungen Troeltschs werden einheitlich durch Kursivsetzung kenntlich gemacht. 2.3. Seitenzahlen des Originaldrucks Die Seitenzahlen der Druckfassungen der jeweiligen Textstufen des Edierten Textes werden am Seitenrand unter Angabe der entsprechenden Textsigle angezeigt; im laufenden Edierten Text (auch in den Fußnoten und gegebenenfalls im textkritischen Apparat) wird die Stelle des ursprünglichen Seitenumbruchs durch einen senkrechten Strich zwischen zwei Wörtern bzw. Silben angegeben.

Aufbau und Editorische Grundsätze

XV

II. Editorische Grundsätze 1. Präsentation der Texte und ihrer Entwicklung Die Texte werden nach historisch-kritischen Prinzipien bearbeitet. Das heißt, es werden alle Entwicklungsstufen eines Textes einschließlich handschriftlicher Zusätze dokumentiert und alle editorischen Eingriffe einzeln ausgewiesen. 1.1. Textvarianten Liegt ein Text in mehreren von Troeltsch autorisierten Fassungen vor, so wird in der Regel die Fassung letzter Hand zum Edierten Text bestimmt. Die übrigen Fassungen werden einschließlich der handschriftlichen Zusätze Troeltschs im textkritischen Apparat mitgeteilt. Ausgespart bleiben dabei allerdings die zahlreichen Veränderungen bei Umlauten, „ss–ß“, „t–th“ und ähnliche, da sie auf Setzerkonventionen beruhen und nicht von Troeltsch beeinflußt wurden. 1.2. Handschriftliche Zusätze Die handschriftlichen Marginalien der Handexemplare werden nach den Editionsregeln zur Variantenindizierung in den textkritischen Apparat integriert. Der Nachweis beschränkt sich hierbei auf Textstellen. Markierungen von Troeltschs Hand wie Unterstreichungen und Anstreichungen werden nicht dargestellt. Über die genaue Darstellungsweise informieren die jeweiligen Editorischen Berichte. 1.3. Texteingriffe Die Texte werden getreu der ursprünglichen Orthographie und Interpunktion ediert. Offensichtliche Setzerfehler werden stillschweigend berichtigt. Textverderbnisse werden im Apparat mitgeteilt. 2. Kommentierung der Texte Die Kommentierung dient der Präzisierung der von Troeltsch genannten Literatur, dem Nachweis von Zitaten, der Berichtigung irrtümlicher Angaben, dem textlichen Beleg von Literaturangaben sowie der Erläuterung von Ereignissen, Begriffen und Bezügen, deren Kenntnis für das Verständnis des Textes unerläßlich erscheint. Es gilt das Prinzip der knapp dokumentierenden, nicht interpretierenden Edition.

XVI

Aufbau und Editorische Grundsätze

2.1. Bibliographische Präzisierung Die Literaturangaben werden autoptisch überprüft. Fehlerhafte Literaturangaben Troeltschs werden im Literaturverzeichnis stillschweigend berichtigt. Eine Berichtigung im Kommentar wird nur dann gegeben, wenn das Auffinden im Literaturverzeichnis nicht oder nur schwer möglich ist. Die korrigierte Literaturangabe wird mit dem ersten vollständigen Haupttitel sowie in Klammern gesetztem Erscheinungsjahr angezeigt. 2.2. Zitatprüfungen Troeltschs Zitate werden autoptisch überprüft. Falsche Seitenangaben werden berichtigt. Hat Troeltsch ein Zitat nicht nachgewiesen, wird der Nachweis im Apparat aufgeführt. Ist der Nachweis nicht möglich, so steht im Kommentar: „Als Zitat nicht nachgewiesen.“ Fehlerhafte und unvollständige Zitate werden korrigiert und ergänzt. Der Nachweis indirekter Zitate und Rekurse wird in der Regel nicht geführt. 2.3. Belege von Literaturverweisen Allgemeine, inhaltlich nicht näher bestimmte Literaturverweise im Edierten Text werden in der Regel nicht belegt. Inhaltlich oder durch Seitenangaben eingegrenzte Literaturverweise werden, so weit möglich, durch Zitate belegt. 2.4. Irrtümliche Angaben Irrtümliche Angaben Troeltschs (z. B. Namen, Daten, Zahlen) werden im Apparat berichtigt. 2.5. Erläuterung von Fachtermini, Anspielungen und Ereignissen Kommentiert wird, wenn die Erläuterung zum Verständnis des Textes notwendig ist oder wenn für das Textverständnis unerläßliche Zusatzinformationen geboten werden. Der kommentierte Sachverhalt muß eindeutig zu kennzeichnen sein. 2.6. Querverweise Explizite Verweise Troeltschs auf andere seiner Werke werden nachgewiesen. Querverweise innerhalb des Edierten Textes können nachgewiesen werden. Sachverhalte, die sich durch andere Texte Troeltschs erschließen lassen, können durch Angabe dieser Texte nachgewiesen werden.

Aufbau und Editorische Grundsätze

XVII

2.7. Forschungsgeschichtliche Kommentare Erläuterungen zur nachfolgenden Wirkungs- und Forschungsgeschichte werden nicht gegeben.

III. Erläuterung der Indices und Zeichen 1. Sigleneinteilung A, A1, B, B1

Die früheste Fassung eines Textes trägt die Sigle A. Weitere Fassungen werden in chronologischer Folge alphabetisch bezeichnet. Die Handexemplare mit handschriftlichen Zusätzen Troeltschs sind als Textschicht der betreffenden Fassung anzusehen. Sie werden mit der Sigle der betreffenden Fassung und einer tiefgestellten arabischen Eins bezeichnet (Beispiel: A1 ). Bei Identität zweier Ausgaben wird im Editorischen Bericht darauf verwiesen. Eine doppelte Nennung (etwa BC) entfällt damit.

2. Indices 1) 2) 3)

, ,

1 2 3

, ,

a, b, c

a-a, b-b, c-c

α

,β ,γ

Hochgestelle arabische Ziffern mit runder Schlußklammer bezeichnen Fußnoten Troeltschs. Hochgestellte arabische Ziffern ohne Klammern werden für die Herausgeberkommentare verwendet. Kleine hochgestellte lateinische Buchstaben werden für die Indizierung von Varianten oder Texteingriffen verwendet. Die Buchstaben stehen im Edierten Text hinter dem varianten oder emendierten Wort. Kleine hochgestellte lateinische Buchstaben, die eine Wortpassage umschließen (axxx xxx xxxa), werden für Varianten oder Texteingriffe eingesetzt, die mehr als ein Wort umfassen. Die betreffende Passage im Edierten Text wird hierbei von einem recte gesetzten Index und einem kursiv gesetzten Index eingeschlossen. Kleine hochgestellte griechische Buchstaben werden für die Indizierung von Varianten oder Texteingriffen zu Textstellen

XVIII

Aufbau und Editorische Grundsätze

innerhalb des textkritischen Apparats verwendet. Die Buchstaben stehen hinter dem varianten oder emendierten Wort. Bei mehr als einem Wort wird die betreffende Passage von einem gerade gesetzten Index und einem kursiv gesetzten Index eingeschlossen (α xxx xxx xxxα ). 3. Zeichen

| [ ] { }

  |: :|



xxx>>

xxx>> >