Kritische Gesamtausgabe: Band 21 Briefe IV (1915–1918) 9783110583533, 9783110581249

This volume includes letters from and to Ernst Troeltsch that were part of his correspondence from the time he began tea

243 59 3MB

German Pages 628 Year 2018

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe
Siglen, Zeichen, Abkürzungen
Einleitung
Korrespondenzverzeichnis
Korrespondenz Ernst Troeltschs (1915–1918)
Hermann von Chappuis, Ministerium der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten (Preußen), an Ernst Troeltsch
Ernst Troeltsch an Friedrich Thimme
Ernst Troeltsch an Paul Häberlin
Ernst Troeltsch an Gustav Ruprecht, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Ernst Troeltsch an Helmer Key, Svenska Dagbladet
Ernst Troeltsch an Paul Natorp
Ernst Troeltsch an Paul Siebeck, Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Ernst Troeltsch an Friedrich Thimme
Ernst Troeltsch an Martin Rade
Ernst Troeltsch an Elise und Eugenie Troeltsch
Ernst Troeltsch an Friedrich Thimme
Ernst Troeltsch an Friedrich Schmidt(-Ott), Ministerium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten (Preußen)
Ernst Troeltsch an Hermann Dechent
Ernst Troeltsch an Eugen Diederichs
Ernst Troeltsch an Johann Plenge
Ernst Troeltsch an Hermann Oncken
Ernst Troeltsch an Friedrich Thimme
Peter Corssen an Ernst Troeltsch
Ernst Troeltsch an Friedrich Thimme
Ernst Troeltsch an Paul Siebeck, Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Ernst Troeltsch an Hermann Schumacher
Ernst Troeltsch an Hans von Schubert
Ernst Troeltsch an Paul Siebeck, Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Ernst Troeltsch an Heinrich Wilhelm Waldeyer, Kulturbund deutscher Gelehrter und Künstler
Paul Siebeck, Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), an Ernst Troeltsch
Ernst Troeltsch an Max von Baden
Ernst Troeltsch an Friedrich Thimme
Ernst Troeltsch an Karl Joseph Friedrich
Carl Thiel, Carl Winters Universitätsbuchhandlung (Heidelberg), an Ernst Troeltsch
Ernst Troeltsch an Hans von Schubert
Ernst Troeltsch an Paul Siebeck, Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Ernst Troeltsch an Johann Plenge
Ernst Troeltsch an Hans von Schubert
Ernst Troeltsch an Hans von Schubert
Ernst Troeltsch an Georg von Below
Ernst Troeltsch an Friedrich Meinecke
Ernst Troeltsch an Paul Honigsheim
Ernst Troeltsch an Friedrich Schmidt(-Ott), Ministerium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten (Preußen)
Ernst Troeltsch an August von Trott zu Solz, Minister der geistlichen und Unterrichtsangelegenheiten (Preußen)
Karl Goebel an Ernst Troeltsch
Ernst Troeltsch an Heinrich Rickert
Ernst Troeltsch an Wilhelm Bousset
Ernst Troeltsch an Paul Wernle
Ernst Troeltsch an Wilhelm Solf
Ernst Troeltsch an Heinrich Rickert
Ernst Troeltsch an Ludwig Fulda
Ernst Troeltsch an Paul Siebeck, Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Ernst Troeltsch an Heinrich Rickert
Ernst Troeltsch an Rudolf Wielandt
Paul Siebeck, Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), an Ernst Troeltsch
Ernst Troeltsch an den Goethebund Berlin
Ernst Troeltsch an Max Sering
Ernst Troeltsch an Wilhelm Bousset
Ernst Troeltsch an Heinrich Braun
S. Fischer Verlag an Ernst Troeltsch
Ernst Troeltsch an Paul Wernle
Ernst Troeltsch an Rudolf Borchardt
Ernst Troeltsch an Johann Plenge
Ernst Troeltsch an Friedrich Meinecke
Ernst Troeltsch an Gertrud von le Fort
Ernst Troeltsch an Hermann Oncken
Ernst Troeltsch an Hermann Bahr
Ernst Troeltsch an Martin Rade
Ernst Troeltsch an Heinrich Dietzel
Ernst Troeltsch an Johann Plenge
Ernst Troeltsch an Hermann Oncken
Ernst Troeltsch an Hans Delbrück
Ernst Troeltsch an Hans Delbrück
Ernst Troeltsch an Friedrich Meinecke
Ernst Troeltsch an Heinrich Dietzel
Ernst Troeltsch an Werner Sombart
Ernst Troeltsch an Friedrich Schmidt(-Ott), Ministerium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten (Preußen)
Ernst Troeltsch an Emil Daniels
Ernst Troeltsch an Martin Rade
Ernst Troeltsch an Martin Buber
Ernst Troeltsch an Martin Rade
Emil Daniels an Ernst Troeltsch
Ernst Troeltsch an Victor Schwoerer
Ernst Troeltsch an Jan Hendrikus Kok
Ernst Troeltsch an Wilhelm Mundle
Ernst Troeltsch an Theodor Litt
Ernst Troeltsch an Paul von Buri bzw. Ernst Wolgast, Zentralstelle für Auslandsdienst des Auswärtigen Amtes
Ernst Troeltsch an Hans von Schubert
Ernst Troeltsch an Georg Lukács
Ernst Troeltsch an Heinrich Rickert
Ernst Troeltsch an Heinrich Dietzel
Ernst Troeltsch an Theodor Litt
Ernst Troeltsch an Martin Rade
Ernst Troeltsch an Heinrich Rickert
Ernst Troeltsch an Heinrich Dietzel
Ernst Troeltsch an Paul Siebeck, Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Ernst Troeltsch an Gertrud von le Fort
Ernst Troeltsch an Georg Lukács
Ernst Troeltsch an Gertrud von le Fort
Ernst Troeltsch an Gertrud von le Fort
Ernst Troeltsch an Friedrich Schmidt(-Ott), Ministerium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten (Preußen)
Ernst Troeltsch an Johann Plenge
Ernst Troeltsch an Gertrud von le Fort
Ernst Troeltsch an Friedrich Meinecke
Ernst Troeltsch an die Nachrichtenstelle im Reichsamt des Innern
Ernst Troeltsch an Friedrich Meinecke
Ernst Troeltsch an die Nachrichtenstelle im Reichsamt des Innern
Ernst Troeltsch an Gustav Krüger
Ernst Troeltsch an die Nachrichtenstelle im Reichsamt des Innern
Ernst Troeltsch an die Nachrichtenstelle im Reichsamt des Innern
Ernst Troeltsch an Paul Honigsheim
Ernst Troeltsch an die Nachrichtenstelle im Reichsamt des Innern
Ernst Troeltsch an Elise Troeltsch
Ernst Troeltsch an Paul Natorp
Ernst Troeltsch an Max von Baden
Ernst Troeltsch an Max von Baden
Ernst Troeltsch an Eduard Norden, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin
Ernst Troeltsch an Friedrich Schmidt(-Ott), Ministerium der geistlichen und Unterrichts-Angelegenheiten (Preußen)
Walther Rathenau an Ernst Troeltsch
Ernst Troeltsch an die Nachrichtenstelle im Reichsamt des Innern
Ernst Troeltsch an Max von Baden
Ernst Troeltsch an Dietrich Mahnke
Ernst Troeltsch an Max Scheler
Ernst Troeltsch an Elise Troeltsch
Ernst Troeltsch an Max von Baden
Ernst Troeltsch an Adolf von Harnack
Ernst Troeltsch an Gertrud von le Fort
Ernst Troeltsch an Albrecht Mendelssohn Bartholdy
Ernst Troeltsch an Heinrich Dietzel
Ernst Troeltsch an Otto Hirschfeld
Ernst Troeltsch an Hermann Schumacher
Ernst Troeltsch an Gottfried Salomon
Ernst Troeltsch an Theodor Heuss
Ernst Troeltsch an Hermann Amandus Schwarz
Ernst Troeltsch an Georg Kerschensteiner
Ernst Troeltsch an Albrecht Mendelssohn Bartholdy
Ernst Troeltsch an Heinrich Dietzel
Ernst Troeltsch an Konrad Burdach
Ernst Troeltsch an Gertrud von le Fort
Ernst Troeltsch an Max von Baden
Ernst Troeltsch an das Amtsgericht Augsburg
Ernst Troeltsch an Konrad Burdach
Ernst Troeltsch an Hermann Oncken
Ernst Troeltsch an Hans von Schubert
Ernst Troeltsch an Max von Baden
Ernst Troeltsch an Wilhelm Bousset
Ernst Troeltsch an Paul Honigsheim
Volksbund für Freiheit und Vaterland an Ernst Troeltsch
Ernst Troeltsch an Albert Rehm
Ernst Troeltsch an Martin Rade
Ernst Troeltsch an Konrad Burdach
Ernst Troeltsch an Albert Einstein
Ernst Troeltsch an Martin Heidegger
Ernst Troeltsch an Gottfried Salomon
Ernst Troeltsch an Albert Einstein
Ernst Troeltsch an Hans von Schubert
Ernst Troeltsch an Ami Kaemmerer, Hamburgische Kriegshilfe
Ernst Troeltsch an Johann Plenge
Ernst Troeltsch an Paul Siebeck, Verlag J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Ernst Troeltsch an Martin Heidegger
Ernst Troeltsch an Wilhelm Herrmann
Ernst Troeltsch an Volksbund für Freiheit und Vaterland
Ernst Troeltsch an Volksbund für Freiheit und Vaterland
Ernst Troeltsch an Karl Heussi
Ernst Troeltsch an Oskar Kende
Ernst Troeltsch an Albert Einstein
Ernst Troeltsch an Georg Misch
Ernst Troeltsch an Wolfgang Schumann
Ernst Troeltsch an Walther Rathenau
Ernst Troeltsch an Volksbund für Freiheit und Vaterland
Ernst Troeltsch an Paul Honigsheim
Ernst Troeltsch an Elise und Eugenie Troeltsch
Martin Wenck, Geschäftsführer des Volksbundes für Freiheit und Vaterland, an Ernst Troeltsch
Ernst Troeltsch an Rudolf Smend
Ernst Troeltsch an Paul Natorp
Ernst Troeltsch an Friedrich Heiler
Ernst Troeltsch an Hans Driesch
Ernst Troeltsch an Hans Vaihinger
Martin Wenck, Geschäftsführer des Volksbundes für Freiheit und Vaterland, an Ernst Troeltsch
Ernst Troeltsch an die Nachrichtenstelle im Reichsamt des Innern
Ernst Troeltsch an Gertrud von le Fort
Ernst Troeltsch an Carl Heinrich Becker
Ernst Troeltsch an Friedrich Meinecke
Ernst Troeltsch an Wilhelm Bousset
Ernst Troeltsch an Paul Wernle
Ernst Troeltsch an Theodor Litt
Ernst Troeltsch an Walther Rathenau
Ernst Troeltsch an Eugen Diederichs
Ernst Troeltsch an Wilhelm Schneemelcher, Generalsekretär des Evangelisch-sozialen Kongresses
Ernst Troeltsch an Heinrich Weinel
Ernst Troeltsch an Eugen Diederichs
Ernst Troeltsch an Heinrich Weinel
Ernst Troeltsch an Gertrud von le Fort
Ernst Troeltsch an Franz Goerke, Direktor der Berliner Urania
Ernst Troeltsch an Hans von Schubert
Anhang
Biogramme
Literaturverzeichnis
Korrespondenzregister
Personenregister
Sachregister
Ortsregister
Gliederung der Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe
Recommend Papers

Kritische Gesamtausgabe: Band 21 Briefe IV (1915–1918)
 9783110583533, 9783110581249

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe

Ernst Troeltsch Kritische Gesamtausgabe

im Auftrag der Kommission für Theologiegeschichtsforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben von

Friedrich Wilhelm Graf · Gangolf Hübinger

Band 21

De Gruyter

Ernst Troeltsch Briefe IV (1915 – 1918)

herausgegeben von

Friedrich Wilhelm Graf in Zusammenarbeit mit

Harald Haury

De Gruyter

Die Troeltsch-Edition wird als Vorhaben der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Kommission für Theologiegeschichtsforschung) im Rahmen des Akademienprogramms von der Bundesrepublik Deutschland und vom Freistaat Bayern gefördert.

ISBN 978-3-11-058124-9 e-ISBN (PDF) 978-3-11-058353-3 Library of Congress Control Number: 2018952434 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Schutzumschlag: Rainer Engel, Berlin Satztechnik (LATEX): David Kastrup, Waltrop Satz: Dr. Stefan Pautler, München Druck und Bindung: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen www.degruyter.com

Vorwort

Nur 24 Monate nach der Auslieferung des zweiten Heidelberger Briefbandes mit der Korrespondenz vom 1. Januar 1905 bis zum 29. März 1915 kann der vierte Briefband mit Troeltschs Korrespondenz vom April 1915 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges vorgelegt werden. Ediert werden sämtliche aus diesem Zeitraum stammende Schreiben, die sich in langjährigen intensiven Recherchen in Nachlässen von Kollegen und Freunden Troeltschs, in staatlichen und kirchlichen Archiven sowie in den Archiven akademischer Institutionen wie Universitäten und Wissenschaftsakademien haben finden lassen. Es handelt sich um 179 Briefe und Postkarten Ernst Troeltschs und 45 an ihn gerichtete Schreiben. Mehrfach klagte Troeltsch über die Überfülle an Korrespondenz, die er zu bewältigen habe. Es ist deshalb davon auszugehen, dass nur ein kleiner Teil der von ihm geschriebenen Briefe und Karten sowie der an ihn gerichteten Schreiben erhalten ist bzw. zutage kam. Weitere Funde lassen sich nicht ausschließen. Dennoch konnten mehr Briefe und Postkarten aus Troeltschs Berliner Jahren aufgespürt werden als bei Beginn der Planung und editorischen Konzeption der KGA gedacht. Die Herausgeber waren ursprünglich von nur zwei oder höchstens drei Briefbänden ausgegangen. Diverse Funde, etwa die Entdeckung der Briefe an Max von Baden, haben dazu genötigt, die frühen Pläne mehrfach zu überarbeiten. Selbst die Vorstellung, die Korrespondenz des Berliner Troeltsch in einem abschließenden vierten Band edieren zu können, hat sich 2016 schnell als Illusion erwiesen – weil abermals bis dahin unbekannte Briefe entdeckt bzw. im Autographenhandel erworben werden konnten. Das Briefcorpus soll nun in fünf Bänden ediert werden. Der abschließende fünfte Briefband wird die Briefe und Karten von und an Troeltsch bieten, die der Berliner Gelehrte und politisch engagierte Intellektuelle seit Kriegsende und dem Beginn der Novemberrevolution bis zu seinem Tod am 1. Februar 1923 geschrieben bzw. empfangen hat. Zugleich sollen im Anhang hier die (bisher: wenigen) Briefe ediert werden, die aus früheren Jahren stammen, aber erst kürzlich, nach Abschluss des entsprechenden Bandes, aufgefunden worden sind.

VI

Vorwort

Erneut kann und darf ich große Dankbarkeit bekunden. 17 hier edierte Briefe von und an Troeltsch stammen aus dem Archiv des Verlages von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Tübingen, das seit Juni 2010 in der Staatsbibliothek zu Berlin verwahrt wird; so danke ich der Leiterin ihrer Handschriftenabteilung Frau Dr. Jutta Weber und natürlich einmal mehr Herrn Verleger Dr. h.c. Georg Siebeck für ihre treue Unterstützung. Herr Prof. Dr. Konrad Krimm vom Generallandesarchiv Karlsruhe hat bei seiner Arbeit an der Erschließung des Nachlasses Max von Badens zwei uns bislang unbekannte gewichtige Briefe Troeltschs gefunden und uns in souveräner Kollegialität zur Verfügung gestellt. Dafür danken Harald Haury und ich sehr. Großer Dank gilt auch Herrn Dr. Matthias Schloßberger, Berlin, der uns den wertvollen Brief Ernst Troeltschs an Helmer Key vom „Svenska Dagbladet“ zur Edition überlassen hat. Herr Dr. Horst Renz, Obergünzburg, hat wie schon bisher Briefe aus seiner Privatsammlung für die Edition zur Verfügung gestellt und sich erneut am schwierigen Geschäft des Transkribierens beteiligt. Gerade die oft hastig, unter großem Zeitdruck geschriebenen Briefe des in den Kriegsjahren vielfältig in Anspruch genommenen Redners und Gegenwartsdiagnostikers Troeltsch lassen sich oft nur mühevoll entziffern; bisweilen werden deshalb konkurrierende Lesarten mitgeteilt, bei denen keine klare, eindeutige Entscheidung möglich ist. Herr Dr. Hans Cymorek, Hannover, hat in diversen Archiven spannende Quellen entdeckt, die neues Licht auf Troeltschs Rolle in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik Preußens werfen und der Einleitung zugutekommen. Außerdem hat er abermals ganz schwierig zu lesende Wörter und Sätze des Berliner Kulturphilosophen und öffentlichen Intellektuellen meisterlich transkribiert. Dank gilt auch meinen früheren Mitarbeitern Herrn Dr. Karl-Heinz Fix, Herrn Alexander Seelos und Herrn Dr. Volker Bendig, die über längere Zeit an der Suche nach Korrespondenz bzw. dem Verfassen der Kommentare beteiligt waren. Die studentische Hilfskraft Frau Anika Wolf hat tatkräftig dabei geholfen, in der Bayerischen Staatsbibliothek, der Universitätsbibliothek der LMU München und mehreren anderen Bibliotheken all jene Bücher und Zeitschriften zu besorgen, auf die Troeltsch und seine Korrespondenzpartner Bezug nahmen. Frau Wolfs Vorgänger, Herr Christian Gross, steuerte – schon außer Dienst – noch eine kluge Kommentar-Idee zur Aufhellung einer rätselhaften Brief-Stelle bei. Herr Dr. Stefan Pautler, München, hat in seiner langjährig bewährten Souveränität erneut die Satzvorlage sowie die Register erstellt. Ihnen allen gilt mein tief empfundener großer Dank. München, den 1. Mai 2018

Friedrich Wilhelm Graf

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

V

Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IX

Siglen, Zeichen, Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XV

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1

1. Troeltschs Briefe aus Berlin 1915–1918 . . . . . . . . . . . . . . . .

1

2. Zur privaten Lebenssphäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2

3. Im „Krieg der Geister“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

8

4. Berater Prinz Max von Badens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17

5. Zweideutigkeit und Schwanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

6. Ordinarius für Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

26

7. Streit um die hebräische Prophetie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

31

8. Sehnsuchtsort Heidelberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

37

9. Zur editorischen Konzeption des Bandes . . . . . . . . . . . . . . .

41

Korrespondenzverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

Korrespondenz Ernst Troeltschs (1915–1918) . . . . . . . . . . . . . . . .

65

Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

503

Biogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

511

VIII

Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

533

1. In der Korrespondenz genannte Literatur. . . . . . . . . . . . . . .

533

2. Sonstige von den Herausgebern genannte Literatur. . . . . . . .

547

Korrespondenzregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

565

Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

571

Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

585

Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

605

Gliederung der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe . . . . . . . . . . .

609

Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe

I. Aufbau

1. Aufbau der einzelnen Bände Jeder Band enthält: (1) Vorwort. (2) Inhaltsverzeichnis. (3) Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe. (4) Siglen, Zeichen und Abkürzungen. (5) Einleitung des Bandherausgebers. Die Einleitung informiert über den Text bzw. die Texte des Bandes und deren Anordnung, über wissenschaftsgeschichtliche Bezüge und zeitgeschichtliche Hintergründe. (6) Editorische Berichte. Die Editorischen Berichte informieren über Entstehung, Entwicklung und Überlieferungslage sowie über editorische Entscheidungen. (7) Troeltsch-Text mit textkritischem Apparat und Kommentaren der Herausgeber; innerhalb eines Bandes sind die Edierten Texte chronologisch geordnet. (8) Biogramme. Berücksichtigt werden nur Personen, die von Troeltsch genannt sind, mit Ausnahme allgemein bekannter Persönlichkeiten. Die Biogramme informieren über die wichtigsten Lebensdaten, geben die berufliche bzw. gesellschaftliche Stellung an und nennen gegebenenfalls die verwandtschaftlichen, persönlichen, beruflichen oder werkgeschichtlichen Beziehungen zu Troeltsch. (9) Literaturverzeichnis. In einem ersten Teil wird die von Troeltsch zitierte Literatur angeführt, in einem zweiten Teil wird die von den Herausgebern in Einleitung, Editorischen Berichten und Kommentaren genannte Literatur aufgenommen. Die Rezensionenbände enthalten ein dreigeteiltes Literaturverzeichnis. Im ersten Teil werden die von

X

(10)

(11)

(12) (13)

Aufbau und Editorische Grundsätze

Troeltsch rezensierten Schriften aufgeführt. Der zweite Teil verzeichnet die von Troeltsch selbst zitierte Literatur. Im dritten Teil ist die von den Herausgebern in Einleitung, Editorischen Berichten und Kommentaren genannte Literatur aufgenommen. Das Literaturverzeichnis wird auf autoptischem Wege erstellt. Personenregister. Aufgenommen sind sämtliche Personen, die von Troeltsch selbst in den Edierten Texten oder von den Herausgebern in der Einleitung, den Editorischen Berichten und Kommentaren erwähnt sind. Dazu gehören auch die Autoren der angeführten Literatur. Recte gesetzte Seitenzahlen verweisen auf Troeltschs Texte, kursiv gesetzte Seitenzahlen auf die Herausgeberrede. Sachregister. Es enthält alle wichtigen Begriffe und Sachbezeichnungen einschließlich geographischer Namen mit Ausnahme der bibliographischen Erscheinungsorte. Das Sachregister erfasst Troeltschs Text und die Herausgeberrede. Recte gesetzte Seitenzahlen verweisen auf Troeltschs Texte, kursiv gesetzte Seitenzahlen auf die Herausgeberrede. Den Bänden können weitere Verzeichnisse, wie z. B. Konkordanzen, beigefügt werden. Gliederung der Ernst Troeltsch · Kritische Gesamtausgabe.

2. Aufbau der einzelnen Seiten und Darstellung des Edierten Textes 2.1. Satzspiegel Es werden untereinander angeordnet: Text der Ausgabe letzter Hand, gegebenenfalls mit Fußnoten Troeltschs, textkritischer Apparat und Kommentare. Die Fußnoten werden ohne einen Trennstrich unter den Haupttext angeordnet, der textkritische Apparat wird durch einen kurzen, die Kommentare werden durch einen durchgezogenen Trennstrich abgesetzt. 2.2. Hervorhebungen Hervorhebungen Troeltschs werden einheitlich durch Kursivsetzung kenntlich gemacht. 2.3. Seitenzahlen des Originaldrucks Die Seitenzahlen der Druckfassungen der jeweiligen Textstufen des Edierten Textes werden am Seitenrand unter Angabe der entsprechenden Textsigle angezeigt; im laufenden Edierten Text (auch in den Fußnoten und gegebenenfalls im textkritischen Apparat) wird die Stelle des ursprünglichen Seitenumbruchs durch einen senkrechten Strich zwischen zwei Wörtern bzw. Silben angegeben.

Aufbau und Editorische Grundsätze

XI

II. Editorische Grundsätze 1. Präsentation der Texte und ihrer Entwicklung Die Texte werden nach historisch-kritischen Prinzipien bearbeitet. Das heißt, es werden alle Entwicklungsstufen eines Textes einschließlich handschriftlicher Zusätze dokumentiert und alle editorischen Eingriffe einzeln ausgewiesen. 1.1. Textvarianten Liegt ein Text in mehreren von Troeltsch autorisierten Fassungen vor, so wird in der Regel die Fassung letzter Hand zum Edierten Text bestimmt. Die übrigen Fassungen werden einschließlich der handschriftlichen Zusätze Troeltschs im textkritischen Apparat mitgeteilt. Ausgespart bleiben dabei allerdings die zahlreichen Veränderungen bei Umlauten, „ss–ß“, „t–th“ und ähnliche, da sie auf Setzerkonventionen beruhen und nicht von Troeltsch beeinflusst wurden. 1.2. Handschriftliche Zusätze Die handschriftlichen Marginalien der Handexemplare werden nach den Editionsregeln zur Variantenindizierung in den textkritischen Apparat integriert. Der Nachweis beschränkt sich hierbei auf Textstellen. Markierungen von Troeltschs Hand wie Unterstreichungen und Anstreichungen werden nicht dargestellt. Über die genaue Darstellungsweise informieren die jeweiligen Editorischen Berichte. 1.3. Texteingriffe Die Texte werden getreu der ursprünglichen Orthographie und Interpunktion ediert. Offensichtliche Setzerfehler werden stillschweigend berichtigt. Textverderbnisse werden im Apparat mitgeteilt. 2. Kommentierung der Texte Die Kommentierung dient der Präzisierung der von Troeltsch genannten Literatur, dem Nachweis von Zitaten, der Berichtigung irrtümlicher Angaben, dem textlichen Beleg von Literaturangaben sowie der Erläuterung von Ereignissen, Begriffen und Bezügen, deren Kenntnis für das Verständnis des Textes unerlässlich erscheint. Es gilt das Prinzip der knapp dokumentierenden, nicht interpretierenden Edition.

XII

Aufbau und Editorische Grundsätze

2.1. Bibliographische Präzisierung Die Literaturangaben werden autoptisch überprüft. Fehlerhafte Literaturangaben Troeltschs werden im Literaturverzeichnis stillschweigend berichtigt. Eine Berichtigung im Kommentar wird nur dann gegeben, wenn das Auffinden im Literaturverzeichnis nicht oder nur schwer möglich ist. Die korrigierte Literaturangabe wird mit dem ersten vollständigen Haupttitel sowie in Klammern gesetztem Erscheinungsjahr angezeigt. 2.2. Zitatprüfungen Troeltschs Zitate werden autoptisch überprüft. Falsche Seitenangaben werden berichtigt. Hat Troeltsch ein Zitat nicht nachgewiesen, wird der Nachweis im Apparat aufgeführt. Ist der Nachweis nicht möglich, so steht im Kommentar: „Als Zitat nicht nachgewiesen.“ Fehlerhafte und unvollständige Zitate werden korrigiert und ergänzt. Der Nachweis indirekter Zitate und Rekurse wird in der Regel nicht geführt. 2.3. Belege von Literaturverweisen Allgemeine, inhaltlich nicht näher bestimmte Literaturverweise im Edierten Text werden in der Regel nicht belegt. Inhaltlich oder durch Seitenangaben eingegrenzte Literaturverweise werden, so weit möglich, durch Zitate belegt. 2.4. Irrtümliche Angaben Irrtümliche Angaben Troeltschs (z. B. Namen, Daten, Zahlen) werden im Apparat berichtigt. 2.5. Erläuterung von Fachtermini, Anspielungen und Ereignissen Kommentiert wird, wenn die Erläuterung zum Verständnis des Textes notwendig ist oder wenn für das Textverständnis unerlässliche Zusatzinformationen geboten werden. Der kommentierte Sachverhalt muss eindeutig zu kennzeichnen sein. 2.6. Querverweise Explizite Verweise Troeltschs auf andere seiner Werke werden nachgewiesen. Querverweise innerhalb des Edierten Textes können nachgewiesen werden. Sachverhalte, die sich durch andere Texte Troeltschs erschließen lassen, können durch Angabe dieser Texte nachgewiesen werden.

Aufbau und Editorische Grundsätze

XIII

2.7. Forschungsgeschichtliche Kommentare Erläuterungen zur nachfolgenden Wirkungs- und Forschungsgeschichte werden nicht gegeben.

III. Erläuterung der Indices und Zeichen 1. Sigleneinteilung A, A1, B, B1

Die früheste Fassung eines Textes trägt die Sigle A. Weitere Fassungen werden in chronologischer Folge alphabetisch bezeichnet. Die Handexemplare mit handschriftlichen Zusätzen Troeltschs sind als Textschicht der betreffenden Fassung anzusehen. Sie werden mit der Sigle der betreffenden Fassung und einer tiefgestellten arabischen Eins bezeichnet (Beispiel: A1 ). Bei Identität zweier Ausgaben wird im Editorischen Bericht darauf verwiesen. Eine doppelte Nennung (etwa BC) entfällt damit.

2. Indices 1) 2) 3)

, ,

1 2 3

, ,

a, b, c

a-a, b-b, c-c

α

,β ,γ

Hochgestelle arabische Ziffern mit runder Schlussklammer bezeichnen Fußnoten Troeltschs. Hochgestellte arabische Ziffern ohne Klammern werden für die Herausgeberkommentare verwendet. Kleine hochgestellte lateinische Buchstaben werden für die Indizierung von Varianten oder Texteingriffen verwendet. Die Buchstaben stehen im Edierten Text hinter dem varianten oder emendierten Wort. Kleine hochgestellte lateinische Buchstaben, die eine Wortpassage umschließen (axxx xxx xxxa), werden für Varianten oder Texteingriffe eingesetzt, die mehr als ein Wort umfassen. Die betreffende Passage im Edierten Text wird hierbei von einem recte gesetzten Index und einem kursiv gesetzten Index eingeschlossen. Kleine hochgestellte griechische Buchstaben werden für die Indizierung von Varianten oder Texteingriffen zu Textstellen

XIV

Aufbau und Editorische Grundsätze

innerhalb des textkritischen Apparats verwendet. Die Buchstaben stehen hinter dem varianten oder emendierten Wort. Bei mehr als einem Wort wird die betreffende Passage von einem gerade gesetzten Index und einem kursiv gesetzten Index eingeschlossen (α xxx xxx xxxα ). 3. Zeichen

|

[ ] { }

b e

|: :|



xxx>>

xxx>> >