Klopstocks Werke: Band 6 Der Messias, Teil 4 [Reprint 2020 ed.]
 9783112342084, 9783112342077

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

K

W

L

O

P

E

S

T

O

C

R

K

S E C H S T E R

D

E

R

M

E

V I E R T E R

L BEY

GEORG

E

I

P

K

S

E

B A N D

S

S

I

A

S

B A N D

Z

JOACHIM

I

G

GÖSCHEN.

IßOO.

D

M

E

S

V

I

E

L

B E Y

G E O R G

E

R

S

R

E

T

E

I

I

R

P

A

B

Z

J O A C H I M

I

A

N

S

D

G

G Ö S C H E N .

ißoo.

D

E

R

M

E

V I E R T E R

S

S

I

B A N

D

E

R

M

E

S E C H Z E H N T E R

KLOÌST. W . VI.B.

M E s s. I V . B.

S

S

I

G E S A N

XVI. G.

1

V.

.

.

19.

D e r mifskennet den ewigen S o h n , den Herrlichen G o t t e s , D e r es nicht w e i f s , dafs durch Ihn, und für Ihn, der V a t e r die S c h ö p f u n g S c h u f , und dafs er der Schaarenheere, die zählbar nur Ihm s i n d , J e n e r , die macht der V e r s t a n d , und die W a h l g l ü c k s e l i g k e i t s f ä h i g , Herrscher i s t ; so l a n g e , bis einst, aus den L a b y r i n t h e n A l l e r W e l t e n , die W e g e des E w i g e n alle , zu E i n e m G r o f s e n Z i e l , z u der Seligkeit A l l e r , herüberkommen. Hätte der Herrliche Gottes nicht an dem K r e u z e g e r u f e n , N i c h t in dem T o d e der A l l v e r s ö h n e r :

E s ist v o l l e n d e t !

O so könnte das H e e r ohne Zahl der E r s c h a f f e n e n , ganz dann S e l i g , dereinst durch die Himmel:

E s ist vollendet! nicht rufen.

A b e r als er z u schaffen b e s c h l o f s , beschlofs er zu sterben. Jesus C h r i s t u s , der göttliche Sohn des e w i g e n V a t e r s , Und der M e n s c h stieg wieder hinauf z u der H ö h e des B e r g e s , W e l c h e r , bis er sich zur R e c h t e des Vaters e r h ü b e , sein T h r o n w a r , S i e h , ein T h r o n auf der E i d ' ;

und doch des Beherrschers der W e l t e n !

Unter ihm bebt', und leuchtete Tabor.

Die Auferweckten

Standen um i h n , u n d f e r n e r , als s i e , die Cherubim Gottes. Dieser hehre K r e i s w a r offen gegen des Himmels

XVI. Allerheiligstes.

G.

V.

20

.

.

43.

Christus stand in der M i t t e , und lehnte

Sich an einen bemoosten F e l s , der neben ihm r u h t e , N i c h t der L e i d e n d e m e h r !

V o r ihm erloschen der V ä t e r

Und der Cherubim S c h i m m e r , in w e r d e n d e D ä m m r u n g ;

Eloa's

Liclitausgiefsende Morgenröthen , in Sommermondnacht. A b e r so oft sein A u g e voll Gottheit b l i c k t e , so fafste A l l e süfses G e f ü h l der E n d l i c h k e i t !

standen sie alle

Gern auf ihren Stufen , auf die in der Reihe der W e s e n E r sie gestellt!

so f ü h l t e n , durch i h n , sie alle sich s e l i g !

S i e h e , der C h e r u b verstand den W i n k im g e w e n d e t e n Antlitz C h r i s t u s , und s c h w e b t e dahin.

B a l d kam er mit Seelenschaaren

W i e d e r , ihr F ü h r e r , d e r T o d t e n , die seit des göttlichen Sohnes A u f e r s t e h u n g w a r e n gestorben, und die z u b e s t a t t e n , Gräber hier W e i n e n d e g r u b e n , dort dem Staube die Urnen M i t der Cypress* u m w a n d e n .

D i e B l u m e b l ü h e t , mit w e l c h e r

Einiger Gräber Geliebte nun bald b e s t r e u e n ;

und dennoch

Sprach nicht los das Gericht den T o d t e n im blumigen Grabe. Christus Gesendeter führte die Seelen nach T a b o r .

Sie k a m e n ,

W i e der G e w i t t e r r e g e n , in Sonnenstrahlen hier h e l l e r , Trüber d o r t , w o es mehr sich w ö l k t , von dein Himmel h e r a b f ä l l t ; Oder w i e , w e n n in einer erhabneren feurigen Seele L e i d e n s c h a f t kämpft, und V e r n u n f t , sie Gedanken z u Schaaren umströmen, W a h r e G e d a n k e n , und f a l s c h e , doch die mit Geberden der W a h r h e i t T ä u s c h e r , darein von der L e i d e n s c h a f t Zauberstabe v e r w a n d e l t .

5

X V I . G.

v. 44 .

.

N a h e waren dem ersten Gericht die S e e l e n

67. gekommen.

U n d sie schwebten vor C h r i s t u s , und riefen schnelles Erstaunen F r e u d i g a u s , und b a n g , als sie den Gott in der M i t t e ! U n d die Götter um ihn erblickten.

D e r Herrscher der W e l t e n

S p r a c h : W e r seyd ihr, Seelen ? Und dumpfes vermischtes G e s c h r e y rief, W e r sie w ä r e n ;

bescheidenes Urtheil über sich selber,

S t o l z e s m e h r ! allein in dem Antlitz des strahlenvollsten U n t e r den Göttern sahen 6ie bald, dafs I h m sie vergebens S i c h verbürgen.

J e t z t sondern der Götter einige Seelen

A u s dem H a u f e n , und bringen sie näher dem obersten Christus hielt G e r i c h t ; und schnelle W o r t e Schnellere W i n k e d e n E n g e l n . Flammenschrift;

Gotte.

geboten,

D i e E n g e l z e u g t e n , enthüllten

bald rollten sie wieder die B ü c h e r z u s a m m e n ,

Streuten nur wenig umher des furchtbaren Glanzes. R e d e t e n , schwebten verstummt. T r a f gleich B l i t z e n !

D i e Seelen

Kurz war des Richtenden U r t h e i l !

umstrahlte mit W o n n e , w i e Glanz des T a g e s

D e n , der blind w a r , oder sein W i n k gebot auch den E n g e l n N u r den W e g , den hinauf die Seelen , oder hinunter W a n d e l n sollten.

F,s führen der W e g e viel in den Abgrund,

Viel zu dem H i m m e l ; Einige.

einige währen Ä o n e n , und Stunden

D o r t entdecken es ihnen der W e l t e n B e w o h n e r ,

L a s s e n es hier die Seelen selbst e r f o r s c h e n : W a r u m sie Sich hinauf zu dem T h r o n e des E w i g e n schwingen ; warum sie Ach hinab in den Abgrund sinken.

D e r näheren Seelen

6 XVI.

G.

v. 6 8





91-

Viele r i e f e n , u n d sttirzeten sich in den Staub des G e b i r g e s , R i e f e n : J u p i t e r , G o t t des D o n n e r s ! erbarme dich u n s e r ! Brama! Tien!

Allvater! w i r fehlten, sündigten,

Zeus Kronion!

irrten!

G ö t t e r b e h e r r s c h e r , e r b a r m e dich u n s e r !

Aber den w a r t e n d e n C h e r u b i m gab der E r l ö s e r B e f e h l e : D e r vom E u p h r a t e s s t e i g t , von des L i b a n o n s äufserstem Sterne Bis zu der siebenten Ceder hinauf des H a i n e s .

Gesündigt

H a t er v i e l ;

allein s t a r k w a r die R e i z u n g , u n d h e f t i g

S e i n e Seele.

W e n n er des Phiala S t r a h l e n sich n ä h e r t ,

Soll der B e w o h n e r des S t e r n s des V e r s ö h n e r s N a m e n ihm n e n n e n . D i e s e s vom Ganges Seele w a r t r ü b ' , u n d w e i c h ; zu G e w i f s h e i t Kam er nicht.

E r steiget h i n a u f b e y dem H e r m o n .

Den Richter

N e n n t ihr ihm n i e , u n d f r ü h e r als jenem den S ü n d e v e r s ö h n e r , B e y dem S c h i m m e r E n g e d d i ' s . W a s neigst du so tief in d e n S t a u b d i c h ? Bis zur U n m e n s c h l i c h k e i t stolz w a r dieser. E h ' ich des Olbergs G i p f e l betrete.

F ü h r t i h n zur H ö l l e ,

Jupiter, höre!

Z ü r n e nicht so ! E r s a n k in schnellen B e t ä u b u n g e n

nieder.

H ä t t e s t d u d e i n e n F r e u n d nicht v e r r a t h e n ; so f ü h r t e der. E n g e l D i c h nicht hinab.

Z w e e n W i n k e noch l e h r t e n den f ü h r e n d e n C h e r u b .

Gebt dem redlichen M a n n e die P a l m e f r ü h e r , so bald er N e b e n der Q u e l l e B e t h l e h e m s s c h w e b t . Lohne.

D u g l a u b t e s t , Allvater

Gröfser ist G o t t , als du i h n , R e d l i c h e r , dachtest.

Stand er zu Schlachten n i c h t auf ? u n d legt* er zu T r ä u m e n von Schlachten Sich n i c h t n i e d e r ? Schnell w a r der Blick des Gebieters, u n d schnell w a r ,

7 X V I . G. D e r den Blutigen führte.

v. 92

.

.

115.

Dem stillen Verläumder, dafs diesem

Jeder schlangenzüngichte L ä s t r e r der Holl* entgegen Zische!

stürzet i h n , E n g e l , hinab in die unterste Hölle!

Eilend kam ein Cherub herab aus der Ruhstatt Gottes; Und w i e die wehenden L o c k e n ihm flogen, die W a n g ' ihm entglühte, Sank er vor Jesus Christus, dem Weltbeherrscher, zur Erde. M i t t l e r , der S t e r n , defs Hüter ich b i n , erhebt zu dem Ziele Seiner Wandlung sich bald.

D e s hohen Sternes B e w o h n e r

Haben schon Yorempfindung von ihrem Schwünge zum Urlicht: Aber sie halten den D u r s t , aus seinen Strömen zu schöpfen, Kaum noch aus.

Z w a r ist ihr Gefühl der Seligen Gottes ;

Dennoch ist es Begnadung, wenn du sie früher hinaufführst! Darf ich Gethsemane rühren, und seine Palmen;

so zittern

Wankender meine P o l e , so sinken die Pfeiler der T i e f e n E h ' , und mit ihnen hinab die Paradiese des Sternes. Rühre Gethsemane, C h e r u b , und seine Palmen.

D e r Engel

E i k e dahin , das Gestirn , dafs es früher ende, zu rühren. Kermath kam sein Engel entgegen, lächelt' ihm L i e b e , Sagte: D u warst für die M e n s c h e n , mit denen du lebtest, zu edel, Guter Kermath.

D a s w a r s , dafs sie dich verkannten, und hafsten.

Trockne sie nun die Z ä h r e n , die du mit innigem Schmerze, Wegen dieser Verkennung, in deiner Einsamkeit weintest. K o m m , den L o h n zu empfahn , den diese Güte des Herzens, Diese Geduld dir erwarb.

Blick a u f ! ( e r w i e s nach dem Sterne)

8 X V I . G.

y. 1 1 6

.

.

139.

Dort wirst du auf der ersten Stufe der Seligkeit stehen! Aber du steigst, die E w i g k e i t durch, von Stufe zu S t u f e , Stets von Helle zu L i c h t , von Freude zu W o n n e !

Sie schwebten

M i t einander empor zu der ersten Stufe des Frommen. Einer von Indiens Königen w a r gestorben.

D i e Seele

W a l l t e , noch ganz nicht wach von dem letzten Schlummer des T o d e s , S ä u m t e , daucht's i h r , in langen nicht absehlichen Gängen. Jetzo erwacht von dem Schlummer der todte, von seiner Gröfse Wahne noch nicht, von ihrem Taumel noch immer ergriffen. K . Aber w o sind die Seelen der S k l a v e n , deren Gebeine Aus der Asche duftender Stauden die Lebenden lasen, Weirieten, dafs man ihr Gebein nicht l ä s e ? w o sind sie, D a f s sie den todten Satrapen, ihr Herrscher komme ! verkünden ? Einsam wallt' er hervor aus dämmernder Gänge Gewölben I n die F r e y e des Himmels, und sah dann gegen sich über Einen Unsterblichen stehn, defs Recht* ihm winkte zu weilen. Auf den verwunderten sah der himmlische J ü n g l i n g , mit L ä c h e l n , Doch mit beginnendem n u r , herunter.

Folge von f e r n e ,

Sprach zu dem Herrscher der Engel, dem Schimmer, welchen du sehn w i r s t Hinter mir sich verbreiten.

E r mufste folgen ; und bald stand

E r in der Seelen dichtestem D r a n g ' , und wurde gerichtet! Ach hier find* ich g e w i f s , hier find' ich R e t t u n g ! D e n n Götter Seh* ich hier; und ihr seyd gerecht, ihr ewigen Götter! Menschen sind das nicht!

sind H a s s e r , Verfolger der Unschuld,

XVI.

G.

V. 1 4 0

.

.

163.

Blinde! verkennen, wer redlicher ist, wer besser, als sie ist! Rief ein abgeschiedener Geist, und wurde belohnet, i Gelimar lag auf dem Sterbelager, ein feuriger Jüngling, Recht in der vollen Morgenröthe des Lebens.

Sein Freund stand

Neben ihm, reicht' ihm Kühle des Quells in brennendem Durste. Geliinar sprach: Auf ewig! was wähnest du anders? auf ewig Ist es, dafs wir uns trennen! So sind die Loose gefallen Jenes Baums, und der Blume dort, des sterbenden Jünglings Hier, den du liebest, und deins, und aller, die Sterblichkeit athmen Alles ist aus, vorüber, wenn wir hinwelken, verdorren, Sterben! alles vergangen, als war' es niemals gewesen! Jüngling! was soll der weinende Blick voll Trostes? Du willst mich Doch nicht etwa trösten?

Was soll mir Tröstung?

ich sterbe!

Tröste dich, dafs du leben mögest! Ich fürchtet' es lange, Aber ich dacht' es nicht o f t , in der Freude der blühenden Jahre; Ach nun ist es gekommen, und ich mufs wallen, hinunter Etwa ins Grab? ich walle nirgends hin! Denn ich bin dann Aufgelöset, ein Nichts! D u wirst dem verwesenden Leichnam Doch wohl den Namen des Freundes, der dich liebte, nicht geben Ehmals schonet* ich deiner Thränen; itzt kenn' ich kein Schonen, Selber deiner Thränen nicht mehr!

Mit eisernem Arme

Fasset der Tod! und eisern wird des Sterbenden Seele! Ha er ist voll des Entsetzens der schwarze Gewittergedanke, Dafs ich sterben mufs! hinstürzen mufs, und verwesen! K L O I S T . W . V I . B.

M E S S. I V . B .

io X V I . G.

v. 164

.

.

»87.

H ö r e , vernimm, bewahre des scheidenden W o r t , du Geliebter, W i e ein Krieger, den Schild:

Ach, dafs ich sterbe, vergehe!

Klag' ich die Götter nicht an.

W i r Armen sind zu geringe

Zu der Unsterblichkeit!

Eile nun h i n , und schöpfe der Quelle

Ganzen Strudel mir a u s , damit ich noch Einmal mich labe, Oder, w i r d es mir Tod, gleich sterbe!

Der Freund gebietet,

Und sie bringen ihm dar die volle Schale des Todes. Bleicher ward er, und schwindelt', und zittert', und starb. Die getrennte Seele schlummerte fliehenden Schlaf von der letzten Erschüttrung. Ach sie schwung sich empor! Donnerruf! Silberstimme.

Schon strömte des lauten Erstaunens

schon flofs der freudigen süfsen Verwundrung Ihr Götter, unsterbliche Götter!

ists möglich?

Götter der Sonn' und des Mondes, ists möglich? ich l e b e ? der todtwar, .Lebet?

Ihr Götter der Erd' und des Himmels, und aller der Sterne!

Ach ich bin ! kein letzter Traum des sterbenden Leibes Ist e s ! ich b i n ! und dieser kein L e i b , so w i e Blumen verwelket. Heilige, heilige Götter! der Sonne Götter, des M o n d e s , Und der Sterne, die dort mir immer herrlicher strahlen, Gute! wo seyd i h r ? wo such' ich euch a u f ? wo stürz'ich mich nieder ? W e i n e D a n k ? dafs ich b i n ! und nun auf immer, ihr grofsen Ewigen Götter! Schweb' ich!

W o klaget mein Freund ?

Zu w e i t von der Erde

W o jammert des leidenden H e r z , er werde vergehen,

W i e , den er liebte, v e r g i n g ?

V e r g e h n , du treuer, du g u t e r ?

W a r u m starb er nicht a u c h ?

Vergehen meinst d u , du t r e u e r ?

11

X V I . G.

188

V.





211-

O die erhabenen heiligen Götter, die Schöpfer des Todes Und des L e b e n s , die ewigen Götter meinen es anders! Darf ich hinuntersteigen, den Hain besuchen, in dem er M i r mein Grab a u f g r ä b t ? mit Einer Labung zum Tod' ihn L e t z e n ? und ihn mit mir herauf zur Unsterblichkeit f ü h r e n ? Jetzo erblicket' er W e s e n , die gleich ihm w a r e n ;

sie schwebten

Nieder nach Tabor: auch andere sah e r , welch' ihm nicht glichen; Und die dauchten ihm Götter zu s e y n ! Sinkt anbetend nieder, und rufet:

Er eilet zu diesen,

Ich. bin! ach ich dank' euch,

Preis* euch, lieb' euch, bet' euch a n , ihr ewigen Götter, Dafs ich bin! E. W i r sind Erschaffne. Nach dem Tode, w i e ich ? Aber unsterblich.

G. Gestorben, w i e i c h ? lebt

E. Gott ist nu,r Einer.

Folg' uns jetzt.

Er schuf u n s ,

Bald giebt dir Erkenntnifs,

Der die Sonnen, die Cherubim schuf, und die Seelen der Menschen. Und er kam zum Versöhnenden, ruft' ihm die ersten Jubel, Folgte dem Führer den Pfad h i n a u f , den Gott für ihn auskohr. Sonnen gingen a u f , und Sonnen unter, und immer W ä h r t e Christus Gericht.

W i e wechselnde Regenschauer,

Kamen die Seelen, itzt dicht aus der W o l k e stürzend, itzt träufelnd; Trockneten weg in dürren Gefilden, oder entflossen, Silberquellen, blumigen Hügeln.

Der Himmlischen W e h n r a t h ,

Oder Wonne begleitete stets die Seelen, nachdem sie Aufstieg, oder sank die schicksalentscheidende Wagschal. Fliefse mir jetzt ein rieselnder Bach in den Strom des Gesanges,

12 XYI.

G.

V.

212

.

.

235.

Den vollendend, ich der Erlebungen seligste fühlte. Hundert Monde sind vorübergewandelt, seitdem ich Sang von des Mittlers erstem Gericht. Hoffnung zu meinem E r l ö s e r :

Mich unileuchtet' auch damals

Vollenden w ü r d ' ich!

Trübes sich um den himmlischen Strahl. E r mir allein:

Doch zog einst

D a wars der G e d a n k e n ,

Mich in Allem zu u n t e r w e r f e n !

Sie k a m e n ,

Schonten mein nicht, und redeten laut von dem Tod', und vom L e b e n ; Etliche s c h w i e g e n , und redeten so noch lauter vom T o d e ! Doch ich verbot den Schauer m i r , sträubte mich gegen s i e , litt's nicht, L e b t e , vollendete!

Preis auch heute dem H e r r n , dem E r h a l t e r ,

I n n i g e r , heifser D a n k !

Sie stärket u n s , zögert des Todes

G a n g , die mächtige Freude. Und w i r wallen zur Heimath.

Zuletzt vermag sie's nicht l ä n g e r , O tiefer G e n u f s , wenn auch ich nun,

Einer der kältesten Forscher des menschlichen Denkens und Schicksals, Drüben steh', und schaue:

W i e sie herüber, mit jedem

W i n k e der Z e i t , in Schaaren zu u n s , der Gestorbenen Seelen Kommen, Z w e i f l e r , und L e u g n e r , und Christen ! derFreund, dem vor Kurzem Um den Freund die heilige Thräne noch rann, die Geliebte, L a n g e schon W i t w e , vor Wehmuth lang verstummt, in der nahen Fliegenden W o l k e der kommenden Todteil!

und aller Schicksal

A u f g e l d ä r e t , umstrahlt, nichts unenträthselt gelassen! Jeder Staub gewogen ! verweht Gebirgei der Täuschung! W e r , dein jemals die W o l l u s t w a r d des Grübelns und W i s s e n s , Dürstet nicht h i e r , auch drüben zu s e y n ?

N u r menschliches Schicksal

13 XVI.

G.

v. 236

.

.

259.

S o zu l e r n e n , u n d , stets in neuer I r r e , des Ausgangs F a d e n zu

finden,

schon das ist Fülle der Seligkeit!

Eil* itzt,

B a c h , und riesl' in den Strom, des neuen Bundes G e s a n g , hin. E i n e s Königes Burg w a r eingesunken. Kamen.

D i e Todten

Lüstlinge waren s i e , oder Tyrannen gewesen.

E i n e r nur hatt' ein Herz.

D e r Schwärm umringt' i h n , verbarg ihn;

U n d er liefs sie's : nicht l a n g ' , und er stand vor den Engeln allein da. W i e ein redlicher M a n n , den Verleumder u m w ö l k e n , verachtet Sich zu vertheidigen, s c h w e i g t ; denn bald verzieht das Gewölk sich. Ach noch rauchet sein B l u t , noch rollt er das A u g e , noch starrt es Ganz nicht h i n , noch zuckt sein Gebein.

Nun streckt er dem Grabe

Völlig sich aus, und entschläft. E r hatt', in der W u t h der V e r z w e i f l u n g , Gegen sein Herz gerichtet den wankenden D o l c h , zu der Erd* ihn Niedergeschmettert, ihn wieder g e f a f s t , mit furchtbarer L a c h e Blinken gesehn den V e r d e r b e r ; hatt' Ahndung gehabt von B l u t e , Schwarzem eigenen B l u t e , mit Kälte den Dolch auf den Herzschlag Angesetzet, ihn langsam zurückgezogen, mit hohem Arme gezielt, und gestofsen, dafs dumpf die eherne Brust ihm W a r erschollen, unter des fallenden L a s t erschollen W a r die E r d e !

Sein Geist stand jetzt vor dem R i c h t e r , besann sich

Kaum noch, was jene W o l k e n ,

von vollem Monde gehellet,

W ä r e n , w a s w ä r e jenes Gestirn, so die W o l k e n ihm hellte. A c h , und diese Götter!

D a s w e c k t ' ihn.

D i e Himmlischen alle

Schauerten, zweifelten.

Aber der Richter lächelt' ihm Gnade!

14 XVI.

G.

v . 260

.

.

283-

Allmacht w a r sein L ä c h e l n , schuf um zu Wonne das E l e n d ! Endlich hatt' Elisama sein graues Haupt in die Grube Niedergelegt, ein dürftiger G r e i s , der wankend am Stabe V o r der T h ü r der Reichen sein Brodt erflehte, sein Wasser Schöpft' aus den Quellen. Aber geduldig.

E r w a r empfindliches Herzens g e w e s e n ,

E i n H e l d , w i e w e n i g e , hatt' er des Lebens

Gröfste Trübsal nicht nur ertragen, hatte den Schöpfer Aller D i n g e , den Geber der Freud' und des Schmerzes, gepriesen. Könige könnt' er e h r e n ; und w u r d e so gar von den letzten Unter dem V o l k verachtet.

E r lag schon lang' auf dem L a g e r

T o d t , und noch kam k e i n e r , der ihn begrübe;

da leckt' ihm

Einmal sein Hund noch die kalte H a n d , und starb. Stand vor dem Richter.

Elisama-

Ihm bracht' ein freudestrahlender Cherub

E i n e Krone vom Richter.

Im weiten Kreise der Engel

Und der Erstandnen walleten leisere L i s p e l , der Freude Stimmen u m h e r , da der Cherub die Krone dem Duldenden brachte. Manches Gesetz, w e i l es leicht ihm w u r d ' , und in seiner Seele Keine Neigung nicht w a r , die sich dawider empörte, Hatte Zadech e r f ü l l t , und stolz w a r dieser getäuschte A u f den kümmerlichen Besitz , den er hatte, g e w o r d e n , Auf den Brosam grünliches B r o d t , den hölzernen B e c h e r , Aus der stehenden L a c h e g e f ü l l t , die sinkende H ü t t e , Und den kupfernen Scherf.

W e r solche Arme verachtet,

W e h dem! aber auch W e h dem M a n n des E l e n d s , der stolz ist

»5 X V I . G.

v. 284





307-

Auf ein wenig leichtere T l i a t ! und selber dem Reichen An weit schwererer, wenn er dabey mit stolzer Erwartung Sich einschläfert , und Kronen des Lohns an dem Ziele der Laufbahn Ohne Demuth sich träumt.

Den dürftigen Zadech versenkten

Seine Genossen ins Grab; die Seele stand vor dem Richter. Steig hinunter mit ihm.

Der Cherub begann ihn zu führen ,

Aber er sträubte sich, wandte sich, wollt' entfliehen, vermochte Nicht zu entfliehn, r i e f , redete, schwieg.

M i c h ? welcher so vielen,

Allen Gesetzen gehorchte! der ich Belohnung e r w a r t e ! M i c h ? W e r bist d u , o du mit den blutigen Strahlen, der diesen Schrecklichen Pfad mich f ü h r t ?

Verstandest du den Befehl auch,

Welcher dir w a r d ? Ha wüthe nicht s o !

Ich fühle die W e n d u n g

Deines S c h w u n g e s , fühle das Drohn der tödtenden A u g e n ! Ungerechter! du zwingst mich.

O möchte Nacht dich verschlingen!

Flammen dich überströmen, und deine Strahlen vertilgen ! I I a , wer bist d u ? weiche von m i r ! riefs, trieb nach dem Cherub Dunkles G e w ö l k ! Schnell leuchtender Nebel, schneller noch Duft, schwand Vor des Cherubs Glanz das Gewölk. Vorwärts.

Der führende schwebet

Die Seele fühlet die Kraft des Unsterblichen ; sträubt sich

Gleichwohl, empöret sich noch.

Es gelang i h r ; in eine der Klüfte

Drey Berghöhen hinab sich zu stürzen. Länger nicht mehr.

Nun schonte der Cherub

Sein Ruf w a r Donner geworden.

Die Seele

Kam aus dem Abgrund bebend herauf, und flog mit dem Führer. Heere schlugen.

Die Führer der H e e r e , Eroberer beyde,

16 X V I . G. Sanken.

v. 3oß





33i-

Umher im verstummten Gefilde lagen die L e i c h e n ,

L a g e n die W u n d e n vollen gestrecht: und wie Wolkenbrüche, \

Strömten die Geister der Todten herzu , mit ihnen der Führer Geister.

Der Richter der W e l t erhub die Rechte; da stürzten,

Schmetterten Donner herab auf die beyden grofsen Verbrecher! L a n g e hallt* es den Hochverräthern der Menschlichkeit nach, dumpf, W e i t hallt's nach, voll Entsetzens nach in die Klüfte Gehenna's! Und nun ruft' es empor von dem Abgrund schicksalverwünschend! Schwirrt' e s , als Geifslung!

Der eben erst gemordete Kriegsknecht

Geifselte, schrie: Auch hier wird Schlacht geschlachtet! und schwung dann H ö h e r , ergrimmter den Arm.

Der Eroberer Kettengeklirr scholl

L a n g s a m , zuckend; und grauser noch Hohngelächter der Hölle! M e l o d i e e n , der süfsesten W o n n e Gespielinnen, stiegen M i t dem Lispel empor der Engelharfen.

Denn erdlos

Kamen vom Ganges, vom R h e i n , dem Niagara, und N i l u s , An den Cedern einher auf Tabor, Seelen der Kinder. W i e gesondert von vielen und grofsen Herden, an Einem Langen Hügel hinab, genährt vom Frühlinge, Lämmer W e i d e n , so kamen einher an des Tabor Haine die Seelen. Aber der Richter richtete nicht.

Sie wurden der W e g e

Viele geführt, von Sterne geführt zu Sterne, bevor sie, Himmlische Jünglinge n u n , erhabnere Pfade betraten. Manches sahn sie zuvor auf ihren W e g e n , und lernten Manches, umtanzt von fröhlichen Stunden.

Mich deucht, es ertönte

X Y I . G.

v. 332

.

.

355.

Einst von diesem mir auch die vielbesaitete H a r f e : I r g e n d w o in Gefilde der R u h w i r d eines Säuglings Seele geführt.

Auf einem der Blumenfelder begegnet

Ihr die Seele des einzigen F r e u n d e s , den Elisama Übrig behielt, und der dem entschlafnen Greise die Hand noch L e c k t ' , und starb.

D i e Seele des treuen Hundes gesellet

Sich zu der Seele des Säuglinges, folgt i h r , und w i l l sich nicht trennen. D i e s e r verstöfst sie nicht; bald aber w i r d sie sich dennoch Trennen müssen, w e n n er nun hinauf in höhere Sterne Steigt: doch gesellt sie sich gern zu neuankommenden Seelen. Freuderufend erhob sich die Seele G e l t o r s , und schwebte M i t dem führenden Engel.

Als sie der wallenden Monde

Rauschen nicht mehr vernahmen, nicht mehr der beschweiften Kometen Fliegendes Donnergetös', und die stille Heitre des Himmels , N ä h e r den nicht begleiteten S o n n e n , erschwebten:

Gestalten

Stiegen da auf um G e l t o r , nicht des sinnenden Geistes B i l d e r n , nicht Traumerscheinungen gleich; er s a h , und er h ö r t e , W a s er Gutes im L e b e n , das nun gelebt w a r , und Frommes Hatte gethan!

er lebt' es w i e d e r , doch ohne den Anblick

Seiner F e h l e , und voll von dem Himmelsgefühle, dafs Gott es Ihm belohne.

M i t hochgefalteten Händen des P r e i s e s ,

Sieht er um sich die D ü r f t i g e n , w e l c h ' er labte, die W a i s e n , D i e er zu taugenden Männern e r z o g , die B r ä u t e , die F r e u n d e , Schaaren d e r F r e y e n , f ü r die in der Schlacht, sie zu retten, sein Blut flofs ; K L O F S T .

W .

V I . B.

Ä I E

s s.

I V .

B.

3

18 X V I . G.

v. 356



.

379-

Und er w a l l t ' in der Heerschaar f o r t , mit freudigem R u f e n , Und noch froherem D a n k des süfsen I/ächelns gesegnet. Sonnen gingen a u f , und Sonnen u n t e r , und immer W ä h r t e Christus Gericht.

W i e wechselnde Regenschauer,

Kamen die S e e l e n , itzt dicht aus der W o l k e stürzend, itzt t r ä u f e l n d ; Trockneten w e g in dürren Gefilden, oder entflossen, Silberquellen, blumigen Hügeln.

D e r Himmlischen W e h m u t h ,

Oder W o n n e begleitete stets die S e e l e n , nachdem sie A u f s t i e g , oder sank die schicksalentscheidende W a g s c h a l . Hagid und Syrmion zuckten ihr S c h w e r t auf e i n a n d e r , und beyde Taumelten hin in ihr B l u t , und hauchten mit Zorne den Geist a u s . Ihnen klirrten aus sichtbarer Nacht diamantene Ketten F ü r c h t e r l i c h , d u m p f , f e r n h e r , sie mufsten n a h e n , entgegen. Einem Geiste der Hölle gebots ein C h e r u b ; W u t h v o l l a n , und kettete sie an einander.

der fiel sie Des Abgrunds

K l u f t , in w e l c h e sie s t ü r z t e n , erscholl von der rufenden Falle. T o a , ein J ü n g l i n g auf jener Ei d' in der Ruhstatt Gottes, W o die Sünde nicht i s t , und der Tod n i c h t , schaute dem C h e r u b , D e r ihn traurend v e r l i e f s , mit Erstaunen nach. Bald sein Erstaunen zu Schrecken.

Doch es w u r d e

Er hatte w i d e r den S c h ö p f e r ,

Und den M i t t l e r Klage g e k l a g t , mit der Klage begonnen, M i t der Empörung geendet:

Dafs denen L e i d e n des Todes

B l i e b e , die doch aus dem Grabe zur seligen E w i g k e i t k ä m e n ! U n d er schaute bestürzt u m h e r , und erblickt' in dem T h a l e

i9 X V I . G.

v. 3ßo

.

.

403.

Chöre F e y r e n d e r , w e l c h e , mit junger Blüthe gekränzet, In den mächtigen Strömen der himmlischen Harmonieen Fortgerissen, von lieblichen Reihn der W o n n e beflügelt, Gottes Pfad in dem Labyrinth der Beseligung sangen. Und er wallet' hinab von seinen Thränen zu reden! Aber er stand bald still. Und er mufste folgen.

Ihm winkt' ein anderer E n g e l ; Verwundernd fühlt' er sich schweben.

Ach nicht lang', und er sah in weiter Fern sein Geburtsland Hinter sich leuchten ; er sah's, w i e andere Sterne der Schöpfung; Sah e s , ach w i e erstaunt' e r ! bey einer Sonne verschwinden! T. Engel des Herrn, w o führst du mich hin ? Der Engel des Herrn schwieg. T. Engel des Herrn, w a s hab' ich b e w e i n t ? Der Engel des Herrn schwieg. Und „les Unsterblichen Feuer verlosch auf der blühenden W a n g e . T. Engel Gottes, ach hilf mir! E. Ich kann nicht helfen.

Sie flogen,

W^ie auf Flügeln des Sturms ; und lange verstummten beyde. T. W e r gebot d i r , mich w e g z u f ü h r e n ?

E. Der Richter.

Sie sahen

Jetzo die E r d e , zwar f e r n e , doch schon noch lockere Gräber. T. Ach das sind die Hügel der Todten! Stäten.

E. Das sind der Aussaat

S. Und jener viel höhere dort mit den blutigen Kreuzen

B e y den Hütten ? E. Ist Golgatha! T. Golgatha? Sterbliche dort:

Seraph, ich sehe

allein w o ist, der den Sterblichen Leben

Gab ? E. Du siehst es glänzen.

D u kennst uns.

T. Ach ich erblicke

In der Cherubim Mitte den Hocherhabnen des Himmels! E. J a du siehest den Richter der W e l t ! T. U n d , w e h e m i r , meinen!

20 XVI. Führst du z u ihm m i c h ?

G.

V. 4 0 4

E. Eile!

S c h w e b t e n nach T a b o r hin.

.

.

427.

Sie kamen hinab zu der E r d e ,

M i t Seelenschaaren

erreichte

T o a den B e r g des, G e r i c h t s , der z w e y t e n V e r k l ä r u n g des Mittlers. A l s o k o m m t , w e n n ein Sturmwind b r a u s t , mit g e w e l k t e n und frischen B l ü t h e n , auch eine der schon gebildeten Früchte geflogen. A l s er unter den Seelen sich s a h , und mit ihnen herüber K a m z u dem schreckenden B e r g e , da w ä r ' er gerne geflohen; A b e r ihn hielt verborgne G e w a l t ! Cherubim traten herzu.

E r stand vor dem R i c h t e r !

So s c h w e i g t der benachtete H i m m e l ,

E h e der Donnersturm sich e r h e b t ;

so w a r die V e r s a m m l u n g :

K u r z e r , geschleuderter Schlag schlägt hoch h e r u n t e r ; I h n die Cherubim an.

so klagten

D i e K l ä g e r hatten g e s p r o c h e n :

U n d die Strahlen E l o a ' s , der Christus s c h a u t e , verloschen Schnell in Schimmer;

es bebten die A u f e r s t a n d n e n , die E n g e l ,

T o a , die Seelen bebten.

A u f E i n m a l ergofs sich die B l ä s s e ,

K a m die Geberde des T o d e s , u n d , mit des ernsten Erstaunens L a u t e m R u f , sank T o a , und starb!

D e r Arm der Allmacht

W a n d e l t e bald die V e r w e s u n g in S t a u b , gab bald den getrennten Staub den v e r w e h e n d e n W i n d e n ;

und ach der Seele des Todten

W u r d e kein L e i b aus der Heitre geschaffen. Ganz von allen W e s e n verlassen!

Sie w a r allein, w a r

w a r nicht in der S c h ö p f u n g !

N i c h t auf der E r d e der Sterblichen, nicht auf ihrer!

Sie sähe

Keines Unsterblichen A n t l i t z !

v e r n a h m , in der bitteren W e h m u t h ,

K e i n e s Himmlischen S t i m m e !

Sie d a c h t e , w i e ehmals ; auch konnte

21 X V I . G.

V.

428

.

.

4.51.

Sie sich b e w e g e n , doch blieb, auch b e w e g t , sie stets in der Ode! Wehe!

vor ihr war jeder Schauplatz neuer Erkenntnifs

Weggesunken;

sie hatte nur V o r i g e s , und sich selbst!

war

Freundelos, ohn' Einen L a u t Antwort auf die bange Frage:

W e n n sein Gericht der Richter endigen w e r d e ?

N u r , dafs ihr aus den alten zuweilen Gedanken entstanden, W e l c h e , doch dieses w u f s t e sie nicht, die ihren nicht waren. Z u der Schaar der Todten w a r d der stolzesten einer Unter den Menschen geführt.

D e r aufgeschwollne Verbrecher

Hatte seinem Volk die heiligen Rechte der F r e y h e i t , Sie mit Schlangenentwürfen, und Klaun des L ö w e n entrissen. D a verraucht w a r das Blut der Unterjochung, und ganz nun Ober die Fesselbeladnen ihr Haupt die Herrschsucht a u f h u b , Schwelgt' er, und zischete Spott den verstummten; kaum waren sie Menschen : E r ein Gott! Bald kroch der W u r m zu der L e i c h e des Gottes. A l s , dem Richter schon n a h , ihr F ü h r e r , ein himmlischer J ü n g l i n g : Folge!

noch Einmal der Seele gebot, und sie von des Todes

Schrecken nun ganz sich ermannete, hielt sie im Schweben. D e r Seraph S a h ' s , und ein wenig F e u e r , w i e uns der Sirius f u n k e l t , Schimmerte ihm von der W a n g e .

Noch säumte der todte.

D a wandte

Sich der J ü n g l i n g , und mit der leisen B e w e g u n g der U r k r a f t , W i e in dem Himmel sie Gott a n s c h u f , berührte des Engels W e h e n , indem er sich w a n d t e , den todten.

D a folgt' e r , als rissen

Stürme dahin, als wirbelten ihn Orkane, wie Meerschaum.

22 X Y T . G.

v. 452

.

.

475.

U n d er war", zu beginnen ein H o h n g e l ä c h t e r , in A r b e i t ; Aber es w u r d e Geheul.

So stürzte der führende Seraph

I h n vor des R i c h t e n d e n Fufs in den Staub. S e e l e , w e r bist d u ? Da hub der todte s i c h : E i n e r des H i m m e l s ;

D e r Göttliche s a g t e : Bist du der Götter

so w i s s e , dafs ich von den Erdegöttern

E i n e r b i n ! und dafs dem Gotte k e i n Gott gehorchet! Christus sah umher in der S c h a a r , die um ihn h e r u m s t a n d ; Samed w a r s , den der W i n k des Versöhners erk'ohr. R i e h t ' i h n , Samed.

So gebot e r :

Da ging in Sameds Angesicht F r e u d e ,

W i e ein M o r g e n des F r ü h l i n g e s , auf.

Schon w u f s t e des Knaben

S e e l e , w i e k ü h n der bitten d ü r f e , d e n , über die Todten Auszusprechen E n t s c h e i d u n g , der Gottversöhner erwählte. Und er s a n k , und b e t e t ' , und w a r d erhöret.

Da w a n d t ' er

Sich zu dem t o d t e n , und s p r a c h : D e s Abgrunds niedrigsten S k l a v e n Sollst du d i e n e n , E m p ö r e r ! w e r tief an die untersten Stufen D e i n e s Throns sich s t ü r z t e , von dort w e g s c h l i c h , und mit W u t h trat Auf den Nacken der U n t e r j o c h t e n , der leidenden Guten, D i e s e m ! Sein z w e i f e l n d e r W i n U schon soll den Fufs dir b e f l ü g e l n ! D i c h a n k l a g e n der Säumnifs die w a h n s i n n t r u n k e n e F o d r u n g ! Und der gerichtete fühlt' auf Einmal sich s c h w e r e r , und s a n k , so U b e r l a s t e t , h i n a b , w o der S k l a v e n W i n k auf ihn harrte. Zoar h a t t e , vereint in l a n g e r daurender Freundschaft B u n d e , mit Seba gelebt. Freunden w a r d .

Und jetzt w a r d i h n e n , w a s selten

Sie starben z u g l e i c h ! mit sichrer E r w a r t u n g

XVI.

G.

V.

476

.

.

499.

Jener H e r r l i c h k e i t , Seba ; indem er sich selber die K r o n e , A l s dem W ü r d i g e n , g a b : Zoar.

mit R e u und B e f ü r c h t u n g und D e m u t h ,

Anders s i n k e t , und steigt des R i c h t e n d e n W a g s c h a l ,

A l s des M e n s c h e n .

D a sie zum G e r i c h t ein Unsterblicher f ü h r t e ,

Sprachen sie unter einander:

S. O L o o s des himmlischen L e b e n s !

A c h w i e ist uns so lieblich das L o o s des himmlischen L e b e n s , Z o a r , gefallen!

Z . A u c h hier vereint uns b e y d e die F r e u n d s c h a f t ,

E w i g ist nun , o . S e b a , ihr B u n d ! Schwieg.

D e r U n s t e r b l i c h e hört' e s ,

Sie standen vor T a b o r s Gericht. D e m Unsterblichen sagten's

W i n k e des Richters. E r führte. N i c h t lang', o ' und es k a m aus d e n F e r n e n E i n e r O d ' ein E n g e l des T o d e s . A b e r gerad' auf sie zu.

Er wandelte

langsam,

D e s schrecklichen U n b e k a n n t e n

R i c h t u n g und G a n g schien, w ü n s c h t e man ihm z u entüiehn, unentfliehbar. N o c h w a r z w i s c h e n den d r e y e n , und z w i s c h e n dem W e i t e , wie Meere.

Todesengel

D o c h Z o a r , als er die E i l e des Seraphs

S a h , des G e l e i t e r s , der sie aus jener ernsten V e r s a m m l u n g Hatte g e f ü h r e t , w e g sie g e f ü h r t v o n dem A n t l i t z des E i n e n , W e l c h e r vor allen ihm schien ein H o c h e r h a b e n e r , Z o a r , A l s er des T o d e s e n g e l s H e r ü b e r s c h a u e n Uberströmt' e s , w i e Schrecken.

erblickte,

E r säumte.

Der

Todesengel

Stand vor i h n e n , und hielt die h o h e F l a m m e gen H i m m e l : D u bist a n g e n o m m e n !

und du v e r w o r f e n !

Sich mit dem D o n n e r w o r t e z u Seba.

Er wandte

A l s dieser z u h ö r e n

W i e d e r v e r m o c h t ' , erscholl das z w e y t e W o r t des V e r d e r b e r s :

«4 X V I . G.

v. 500

.

.

523.

Scheidet! S. O Himmel, u n d E r d ' , und alles, was heilig i s t , Menschen, E n g e l , und all' ihr W e s e n der ewigen D a u e r !

verworfen?

Scheiden? V e r w o r f e n ! hast d u , h a s t , D o n n e r e r , scheidet! gerufen; Macht der M ä c h t e , w e r bist du ?

Z . A c h S e b a , Seba! Geliebter!

Auserkohrnet ! vor allen mir auserkohren , so lange T h e u e r m i r , so lange mein F r e u n d !

S. M e i n Z o a r ! . Auf e w i g ,

Donnerer eines Gerichts, das meinem Forschen zu hoch i s t ? T . Ob auf e w i g ? fragest du mich. Glanz in Dämmrung erloschen.)

( I n d e f s w a r des Führers O frage mich nicht! den Seraph,

D e r euch f ü h r t e , den f r a g ' , er kommt von dem Richter des Himmels U n d der E r d e !

S. W a r der, der so vor den Cherubim allen

Strahlte, der Richter der W e l t ? und hat er diese V e r w e r f u n g , Diese Scheidung geboten?

Unsterblicher, welcher uns führte,

Meinen Z o a r , und mich, du Engel Gottes:

Auf e w i g ?

I n noch trübere Dämmrung gehüllt, antwortet der F ü h r e r : E r hat alles geboten.

Gehorch, und scheide!

E r , der auf mich nicht niederschaute?

S. Geboten

D e r Anderer Schicksal

Z w a r entschied, doch auf mich mit keinem Blicke nicht schaute? Zoar sprach: E r blicket' auf dich; Blickt' er auf dich.

es dauchte mir, ernstvoll

S. D u zeugest wider mich, du Geliebter?

W e h mir! in dieser Stunde des Grauns ? und an diesem Abgrund? Z . Ach ich zeuge nicht w i d e r dich! D u w e i f s t j a , ich konnte Nie die Wahrheit verheelen.

Umarme deinen getreuen!

S e b a , ich zeuge nicht wider dich!

D e r Engel des Todes

XVI. Hatte sich w e g g e w e n d e t ,

G.

524

V.

.

547.

und niedergesenkt z u der Erde

Seine F l a m m e , gemildert ihr Drohn. Seba;

.

D e n n Z o a r umarmte

denn Z o a r w e i n t ' , und Seba blutige T h r ä n e n .

A b e r der Sonderung Stunde w a r d a , die schreckliche, b i t t r e , Stumme Stunde w a r da ;

der Verderber mufste die Flamme

W i e d e r erheben, w i e d e r mit ihrem Schrecken sie w a f f n e n . A c h er l a m m t ' , und er schaut' herunter, und ruft', und Entsetzen W a r die eiserne Stimme des rufenden.

Scheidet!

Sie schieden.

C e r d a , ein kenntnifsbegieriger J ü n g l i n g , lag auf dem letzten L a g e r , und w a r mit dem doppelten S e g e n , des vollen B e w u f s t s e y n s U n d der T o d e s g e w i f s h e i t gesegnet. D e s s e n , das kommen w e r d e !

Heifs vor E r w a r t u n g

genofs er so mächtiger F r e u d e n ,

D a f s er mit D r ü c k e n , und K ü s s e n , und heftigem Schütteln der Hände Jeden empfing, der ihm nahte, den Freund, und den Feind.

Daertodtwar,

D u r f t e sein E n g e l , bevor er ihn brachte zum richtenden M i t t l e r , I h n in die T i e f e , die H ö h ' , in die F r e y e der Himmel ihn führen. O des T o d e s !

der Gottesgabe!

N u n schwebet' e r , kreist* e r ,

Schauert' er in den W e i t e n des Unermefsliclien, sähe Gottes G e s t i r n ' , und hört', in der N ä h ' , in der F e r n e , sie w a n d e l n Selber die Gottesgestirn' in der Strafse des L i c h t s , und auf ihnen Ihre B e w o h n e r , die Namen nicht n e n n e n , Zahlen nicht z ä h l e n ! Schaarenheer' umringten ihn j e t z o , w e l c h e der Schöpfung Fest begingen.

N u n hielt er es länger nicht a u s , sank nieder

A u f ein röthlich G e w ö l k am W a s s e r f a l l e . K L O P S T .

W .

VI. B.

M E S S .

IV.

B.

Wie

schlummernd

26 X V I . G.

v. 548





57i.

L a g e r , erblafste zu Schimmer; ihm daucht's, er stürbe noch E i n m a l ! Schaaren w u r d e n h e r z u g e f ü h r t ; in dem dichten Gewimmel R i e f ' s : O des rollenden Donners Gott, der w e i t den Olympus Aus der schwarzen W ö l k ' erschüttert, w i r brachten dir F a r r e n , Sie mit Blumen der T h a l e g e s c h m ü c k t ! w i r brachten dir W i d d e r , Sie mit L a u b e ! W a s thaten w i r Sterblichen?

Zürne n i c h t , Vater

Aller Götter! ihr Götter um i h n , ach zürnet auch ihr n i c h t ! D u mit der furchtbaren U r n e ! du hast sie versenkt, sie verborgen I r g e n d w o dort in der N a c h t , l a f s , M i n o s , nicht f a l l e n , nicht fallen D e i n e wüthenden L o o s e ! verbirg auf ewig die U r n e ! Brama ! w i r haben uns ja . . L a f s , M i n o s , die Loose nicht f a l l e n ! B r a m a , g e f e s s e l t , v e r w u n d e t , gedorrt an der Sonne! Sind w i r , B r a m a , vor d i r !

verschmachtet

Ha Gott der H a i n e , du z ü r n e s t ,

W o d a n , doch n i c h t ? Allvater, doch nicht ? D i r f l o f s j a , d i r f l o f s j a , K r i e g e r ! der J ü n g l i n g e Blut in der Schlacht.

Gefesselt, v e r w u n d e t ,

B r a m a , gedorrt! W i r sind der Feigen Tod nicht gestorben! Sind in der Schlacht . . V e r b i r g , o M i n o s , die U r n e , zerschmettre S i e ; lafs w e h e n hinab in das Chaos die wüthenden L o o s e ! Sind in der Schlacht an t i e f e n , an brennenden W u n d e n gestorben! Sind . . M i t kränzenden Blumen geschmückt, und die W i d d e r mit L a u b e ! Hebe die Rechte nicht, sammle nicht, Zeus, die erschütternden W o l k e n ! Zeus Kronion, erbarme dich u n s e r !

lafs schlummern die D o n n e r !

Sind für F r e y e , für Freund und Braut in Blute gestorben! R u f t e n die S e e l e n s c h a a r e n , und w u r d e n mit Gnade gerichtet.

XVI.

G.

V.

Jesus w a n d t e sich, sprach: Folgte.

572

.

.

595.

K o m m , E n g e l der Erde.

Eloa

Schon that vor ihnen der S c h ö p f u n g W e i t e sich a u f ;

Scholl's in dem Unermefslichen.

L i c h t g l a n z strömten die Sterne

A u s den M e e r e n , und von den Gebirgen. Schauerten sanft.

laut

D i e Pole der Himmel

Nur leise berührete sie in dem schnellen

G a n g der Allmächtige.

D a den Versöhner kommen er h ö r t e ,

S ä h e , da schwebt' in der W o n n ' hinaus in die Ö d e , da eilte A b d i e l w i e d e r zur Pforte der H ö l l e , ruft* es dem andern H ü t e r , eröffnete wankendes U n g e s t ü m s , dafs die Riegel K l a n g e n h i n a b , und die Angeln ins e w i g e Grab.

Die Verworfnen

Sahn, w i e in Flammen, den Seraph, und hörten es stets noch, als rollte, Schmettert' ein D o n n e r w a g e n auf tausend Rädern herunter. Jesus trat in das offene T h o r der Hölle.

D i e Hüter

W a r e n nieder vor ihm auf ihre Stufen g e s u n k e n ; U n d sie erhoben s i c h , sahn anbetend dem Richter der W e l t n a c h , S a h e n , w i e er liinunterstieg in die T i e f e der T i e f e n , U n d w i e die Satane w e i t umher zu Felsen erstarrten! Stürmendes F l u g e s , ihm strömet zurück sein Schimmer, des Schwertes Flamme z u r ü c k , ereilt den Messias der Todesengel Evster.

Ihn hatte zur Hölle gesandt der Vater.

E r sollte

Jenes G e r i c h t , das er sehen w ü r d e , den Himmeln erzählen. Jesus ging nach dem Throne des Abgrunds z u , der erhöhter A u f den steigenden Tempel des Hassers Gottes und Satans Schreckliche Schatten w a r f .

In des kommenden Mittlers Geberde

28

— XVI.

G.

v. 596

.

.

619.

W a r , in dem Antlitz des U b e r w i n d e r s , mit göttlicher R u h e Ü b e r s t r a h l t , ( U i k r ä f t e begannen durch s i e ! )

w a r Allmacht.

Unter des Wandelnden F ü f s w a r d E d e n ; hinter ihm w u r d e E d e n w i e d e r zur Hölle.

D e r Furchtbare stand auf des todten

M e e r e s G e s t a d e , schwieg.

F l i e h n w o l l t e n die S a t a n e , fliehn w a r

Ihnen v e r s a g t !

kein T o d erbarmte sich i h r e r !

ha sterben!

N e b e n dem Mittler stand, mit weituiuschauendem A u g e , Heifser Erwartung voll, Eloa. D e n k e n nicht schneller; T r ü m m e r hin!

Gedanken der E n g e l

so stürzt' auf E i n m a l der T h r o n des Abgrunds

D a m p f , Flammen entstiegen der liegenden T r ü m m e r ,

S c h o s s e n , wallten e m p o r , und w e i t umher in Gehenna Krachten tausendmal tausend der W i e d e r h a l l e !

Der Tempel

Stürzet', und keine T r ü m m e r w a r des g e w e s e n e n Z e u g i n . D u E l o a , w u r d e s t g e w a h r in dem Antlitz des M i t t l e r s E i n H i n s c h a u n , dafs du nieder bey ihm mit dem vollen G e f ü h l sankst D e i n e r Endlichkeit.

D u m p f brüllt' auf der Satane R u f e n ,

D u m p f scholl's her mit der W p g e des M e e r s zu dem hohen G e s t a d e : Ha!

w a s bin ich g e w o r d e n ?

L e b ' ich!

W e h e mir, lebe!

w a s du g e w o r d e n ?

L e b s t du a u c h ?

und dennoch

H a w a s säumet

D e n n sein D o n n e r noch ? W i r d langer nicht säumen ! nicht säumen ! N i e d e r g e s c h l e u d e r t , dafs mit die H ö l l e v e r g e h t , dafs die L a s t e n I h r e r G e b i r g e , w i r d bald . . S. Ha rufet e s , brüllt es mir z u : O w e r seyd ihr g e w o r d e n ?

Ich l i e g ' , hier l i e g ' i c h ,

Wer,

Satan

Zittert' e s , stammelt' e s , lieg' an dieser V e r w ü s t u n g , und starre

29 XVI. W e i t hinunter gestreckt!

G.

v. 620

.

.

643.

W o der Tempel der goldenen T a f e l

Hatte gestanden, auf dieser geebneten Öde Gefilden L a g Adramelech , und r i e f , dafs der andein Stiinmengetöse Niedersank:

Hier lieg' i c h , du W e h des W e h e s !

Gericht d u ,

Dein selbst sie verstummen die Donner Gottes! hier starr' ich, 1 L a s t ' ich die Holl', ein Todtengeripp ! Da der Engel der Erde Ihre furchtbare Täuschung vernahm, mit der sie sich täuschten, Bebt* er zurück.

D i e verworfenen Seelen, mit ihnen, die Seele

P h i l o ' s , Ischariots Seele mit ihnen w a r e n , w i e W o l k e n Aus den F e r n e n , herüber

zum

^

todten Meere gezogen.

Jetzo sahn sie den Richter nicht mehr:

sahn über dem offnen

Schreckengefild weit ausgebreitet Todtengerippe, Engelgebein!

und von ihnen umringt in seiner Gestalt stehn

Abbadona; allein auch er erblickte G e r i p p e ! Täuschung hatte sich über die ganze Hölle verbreitet; N u r der eignen Verwandlung entsetzliche hatte der Seelen, Und des Engels geschont.

D e r feurige leuchtende Klumpen

Stand in der Mittagsglut hoch über dem Meere des T o d e s , Erst entstellter, als sonst, von schwarzen Beulen des Urstoffs A u f g e s c h w o l l e n ; allein die öffneten s i c h , und ergossen Lichteren B r a n d , aus jedem der furchtbaren Rachen ein Glutmeer. W e l f s e r ward das Schreckengefild bis h i n , w o kein Auge Mehr von einander vermochte die Grabgestalten zu sondern. Aber auch d a , w o die Seelen sie unterschieden, erkannten

XVI.

G.

V.

644

.

.

667.

Sie doch k e i n e n , als nur an seiner Stimme Gebiülle. D e n n , w i e sonst die Stimmen herauf mit dem Ocean brausten, W i e von dem Felsen herab sie schmetterten, schollen sie jetzt auch, Jetzt nur dumpfer vor Q u a l , vor W u t h , vor Entsetzen gebrochner! Satan richtete sich zuerst ganz a u f , und allein stand, Hoch stand Satan unter den Todten, schlug, dafs es furchtbar Wiederhallt' aus den Trümmern des Throns, mit der Hand an den Schädel, R u f t e , der K l i p p e , die lang' aus den Wolken schwindelnd herüber H i n g , das Entsetzen des fliehenden Wanderers, und dem Damm gleich, D e r in dem wiedertönenden W a l d e den Strom noch zurückzwang, Welche zugleich jetzt stürzen: so brach sein wüthender Schmerz aus. J a , ich w e i f s , w a s es i s t , dafs diese Gestalt euch belastet! D a f s ihr I h n , an dem K r e u z , bey den Schädeln, tödtetet, würgtet, Mordetet!

Ihn in das Grab eingrubt! das ists, ihr verruchten!

D a s , ihr Geripp! ihr G r ä u l , wovon die V e r w e s u n g , des Nagens M ü d ' , aufstand! ha ihr Ungeheuer, welche der Donner Gottes zerstreu'!

und des Abgrunds Beben wieder vereine!

Wieder zusammenwerfe der S t u n n , und das Meer in Empörung Gegen den fliegenden Sturm, wenn es seine Ströme dahergeufst! R u f t ' es, und schwankt', und lag, und strömte sich Flammen ins Antlitz. Belielel klagete so in der Jammeröde: Habt ihr die Blumen gesehn, die vor ihm, ach, Eden des Himmels, Dich erblickt' ich! vor ihm aufsprofsten, hinter ihm schleunig W e l k t e n , dorrten , vergingen ? W i r dorren e w i g , vergehn nicht!

X V I . G.

V.

668

• •

Ach vergehn nicht! Er r i e f s , und w ü n s c h t e , dafs unter ihm neue T i e f e n sich öffneten, ihn in ihren Gräbern zu bergen. Endlich raffte sich auch Adramelech a u f , ein Entsetzen Aller Stolzen.

Denn schnell entsank ihm die K r a f t , und er stürzte

N i e d e r , dafs laut das Gebein ihm hallt', und dunkel die A s c h e , D i c k g e w ö l k t von dem fallenden s t i e g ! L a n g lag er Geripp d a , Als von der Täuschung genesen die Hölle w a r . Aufzustehen.

Moloch strebte

Er safs , gestützt auf die dorrende R e c h t e ,

Sprach zu M a g o g : M i r schwanken vom W i r b e l w i n d die Gebeine! U n d mir heult der Orkan in dem S c h ä d e l ! aber ich w i l l e s ! Aufstehn w i l l i c h ! Es lieg' Adramelech!

E r t h u t ' s , steht, fasset

M a g o g , und reifset ihn a u f ! Nun standen s i e , gingen s i e , M a g o g H i e f : Den schrecklichen L e i b , w e n n es anders ein L e i b ist, w i r w o l l e n Ihn u n s , einer dem andern, zerstören! Zermalm das Gebein m i r ! Ich zermalme dir deins ! Das Ü b r i g e , w e n n w i r nun s i n k e n , W e r d e n die Donnerstürme zerstreun! Sie fafsten e i n a n d e r , W o l l t e n zermalmen ! allein w i e in Felsen Orions gebrochen W a r ihr G e b e i n ! sie stürzten von thürmenden Bergen sich nieder! A b e r , als w ä r ' s in den Klüften der sieben Sterne g e h ä r t e t , W a r der hingestürzten Gebein! Sie mufsten im Abgrund L i e g e n bleiben, w i e sie von der Höh sich hatten g e s t ü r z e t , .Liegen gestreckt, u n b e w e g l i c h , und s t u m m !

Unnennbares Grausen,

Gleich aus wolkenbeladnem Gebirg' herschäumenden W a s s e r n , Uberströmete, so w i e er lag in dem weifsen Gefilde,

32 XVI.

G.

v. 692

.

.

699.

Gog, und drang ihm hinab in des Geistes gesunkensten Abgrund. Sieb, er krümmte sich, wand vergebens sich, nun noch zu leugnen, Dafs Gott s e y ! er brüllet' es, heulet' es ; rang nach Vernichtung, W i n s e l t e , raste nach ihr, griff aus mit der Sterbenden bangem Furchtbaren Greifen nach i h r , und w a r ! So fühlte, wer der sey, Der auf Golgatha starb, die unterste Hölle.

So warnte

Neues Gericht sie mit schrecklicher W a r n u n g : Nicht aufzuhäufen Auf Empörung Empörung dem letzten Gericht des Versöhners.

D

E

R

M

E

S I E B Z E H N T E R

K L O PST.

W.

VI. B.

Mus.

IV. B.

S

S

I

A

S

.

G E S A N G .

5

X V I I . G.

V. 1

.

D i d y m u s hatte sich laiig von seinen Brüdern gesondert, Jetzo kehrt' er zurück, und kam zu der Hütt' an dem Tempel. Aber er säumet', und ging nicht hinein, und wandelt' am Eingang Unter den Palmen. Eine. Stehn.

Er ging jetzt, lehnte sich jetzt an der Palmen

Bald hört' er sie singen.

Da kam er, und blieb an der Pforte

Sie sangen ein Lied der Auferstehung, der neuen

Lieder eins, w i e am Throne die Seelen der Märtyrer singen. Jesus Christus erstand! Er wird die Seinen e r w e c k e n ! Seine Kindlein werden im Schoofs der Erde nicht ewig Liegen, entstellt von der Hand der Verwesung. Die Stimme des Segens Wird ertönen , vor ihr verstummen des Fluches letzter Laut!

Erzengel werden sich freun, und leuchtender strahlen

Von den süfsen Entzückungen über die Todten, die leben! Ach dafs jetzo nicht mehr das Grab ist, nicht mehr die Verwesung Herrscht, noch in Grüften zerstört der hohen Seele Genofs l i e g t ! W e h e t , W i n d e , vom Morgen, und bringt den Staub der Zerstörung! Bringt der Zerstörung Staub, ihr wehenden W i n d e , vom Abend! Brause, Sturm der Mitternacht, und bringe die Trümmern! Jesus Christus erstand!

Er wird die Seinen erwecken!

36 X V I I . G.

v. 20

.

.

43.

Seine Kindlein werden im Schoofs der Erde nicht ewig Liegen, entstellt von der Hand der Verwesung. W i e Träumenden wird es Dann uns s e y n , wenn wir wiederkehren ins Leben der Engel. W e h e t , W i n d e , vom M o r g e n , dafs w i r in das Leben der Engel Wiederkehren!

O säusle die Todten Gottes herüber,

Mittagswind, zu dem neugeschaffenen Paradiese. S i e h , an der Pforte des ewigen Edens schrecket des Cherubs Schweigen nie, droht nie die hohe Flamme des Schwertes! Denn w i r halten das Mahl mit dem S o h n , in der Lebensbäume K ü h l e , das M a h l , in dem Säuseln um uns der Gegenwart Gottes! Denn erstanden ist e r , der bis zu dem Tode die Seinen L i e b t e , bis zu dem Tod' am K r e u z !

So hatte sie Thomas

Preisen gehört, und war auf die Schwelle gesunken. M i t der Hülle sein Antlitz!

E r deckte

Ihm flofs die T h r ä n e , w i e Blut dem

F l i e f s t , der am Leben verzweifelnd im Kampfgefilde gestreckt liegt, U n d , ihr G e f ä h r t , den Siegsruf hört der Streiter für Freyheit. Noch vermocht* er nicht aufzustehn.

In das müde Gebein drang

Strömender D u f t ihm der Mitternacht.

F,r fühlt' ihn nicht, w e i n t e ,

Weinete laut, mit der Wehmuth Schauer auf Wehmuthsschauer, D a f s ihm die ganze Seele zerflofs. Ging zu den Brüdern hinein.

E r rifs sich mit E i l ' a u f ,

Nun sahen sie endlich wieder

Thomas, ihren B r u d e r , und kamen mit ihrer Wonne Lebenswort ihm entgegen.

E r h ö r t ' s , und lange verstummt' er.

Aber es kehrete bald in die Seel' ihm wieder des Leidens

XVII.

G.

V. 4 4

.

.

67.

F u r c h t b a r e K ä l t e , s e n k e t ' a u f ihn den l a s t e n d e n , Eisernen Arm;

und er r u f t e :

starken,

S e h ' i c h i h m in den

N i c h t die M a h l e der N ä g e l , u n d l e g ' ich in d i e s e

Händen Mahle

M e i n e F i n g e r ihm n i c h t , u n d n i c h t in des L e b e n d e n

Seite

Meine

Wange

Hand;

so g l a u b ' ich es n i c h t !

G l ü h e t e , w u r d e bleich.

D e r hörenden

S c h o n r a u s c h t e n der C h e r u b i m

U n t e r der H ü t t e P a l m e n ,

Flügel

s c h o n t r ä u f e l t ' ihr A u g e v o n

S c h o n e r b a r m e t e sich des G o t t v e r s ö h n e r s

Erbarmung!

U n d der G ö t t l i c h e stand v o r s e i n e n J ü n g e r n . C h r i s t e n , w e l c h e des T o d e s

Wonne!

Graun erlagen,

So

schöpfen

entschlafen

N u n , aus d e n S t r ö m e n des L i c h t s ; so s t ü r z e t e v o r den E r s t ä n d n e n T h o m a s s i c h nieder. Herzlichkeit:

D e r G ö t t l i c h e s p r a c h z u den Z e u g e n mit s e i n e r

F r i e d e s e y mit e u c h !

L e g e mir d e i n e F i n g e r h i e r h e r ;

D a n n sagt' er z u

sieh meine

L e g e mir in die S e i t e die H a n d , u n d s e y N i c h t , sey gläubig.

S i e h e , du s a h s t , und g l a u b e t e s t . Aber dennoch glaubt!

Hände. ungläubig

D e r b e b e n d e Z e u g e des

R u f t e : M e i n H e r r ! und mein G o t t !

Thomas:

Auferstandnen

D a sprach der e w i g e M i t t l e r :

D e r ist s e l i g , der n i c h t s i e h t ,

Und jetzt w a r seiner

Gemeinen

H e r r u n d G o t t v o r d e m A u g e der ersten Z e u g e n

verschwunden.

T h o m a s b e t e t ' i h m n a c h , stand a u f , u n d g i n g z u den J ü n g e r n , U n d z u d e n a n d e r e n B r ü d e r n u m h e r , u n d bat um Seiner Schuld.

D i e liebenden hatten lang' ihm

U n d der s e l i g e s p r a c h v o n d e m M ä r t y r e r t o d e !

Erlassung

vergeben. dein K l e i n o d '

X V I I . G. A n der L a u f b a h n Z i e l !

V. 68





91.

Sie sprachen mit ihm von des Blutes

Z e u g n i f s ! der K r o n e der U b e r w i n d e r am Z i e l e der L a u f b a h n ! A b e r itzt w a r d ihr Himmelsgespräch, w i e von selber, zum L i e d e . S e y d in der Z u k u n f t Ferne g e g r ü f s t , Gemeinen des M i t t l e r s ! S e y d , o B r ü d e r , gesegnet mit seines T o d e s , mit seiner A u f e r s t e h u n g S e g e n , o die ihr im L e b e n der P r ü f u n g I h n nicht s e h t , erst jenseit der Gräber den Göttlichen sehet; A b e r dennoch glaubt!

G l ü c k s e l i g e , w a n d e l t des Himmels

W a n d e l , und legt hier E i n e Gemeine zum Tod* euch n i e d e r , U n d z u dem S c h a u n ; legt E i n e dort euch nieder zum T o d e , U n d z u dem Schaun.

E s w e r d e n einst euer einige w a n d e l n ,

A c h in schrecklichen Z e i t e n , den W a n d e l zum T o d ' , und dem Schauen K ä m p f t , er kräftiget e u c h , kämpft daurenden K a m p f ! U n s , B r ü d e r , H ö h n t e n , und tödteten sie! euch höhnen sie n u r : und dennoch K ü r z t der eure Z e i t e n , w i e er die unsrigen k ü r z t e , D e r , f ü r u n s , und für euch von dem Anbeginne g e o p f e r t , Bis an das E n d e der W e l t bey denen w i r d seyn , die er liebet! Seraphim w a r e n , seit Christus G e b u r t , hinab zu den Geistern I n dem Gefängnifs gestiegen, den Seelen d e r e r , die damals, D a der W a s s e r Gericht der E r d e n a h t e , nicht glaubten; W a r e n g e k o m m e n , und hatten den Geistern viel von des Mittlers Heile v e r k ü n d e t ;

es hatte g e w e i s s a g t G a b r i e l :

Höret,

G e i s t e r , B e w o h n e r vordem der jüngeren E r d e , des M e n s c h e n Sohn w i r d selber zu e u c h , eh' er z u dem Himmel

zurückkehrt,

39 XVII.

G.

v. 92

.

.

115.

Nieder in euer G e f ä n g n i f s , in seiner Herrlichkeit, steigen. W e n n , in der weiten Fern des Himmels, Gethsemane bebet, U n d ihm die Palmen wanken , alsdann wird der Göttliche kommen ! Unter den Geisterschaaien der untergehenden Erde H a t t e , seit Christus Geburt, der Unsterblichen Bothschaft Gedanken Tausendfacher Gestalt hervorgebracht, und vernichtet, Wandlung auf W a n d l u n g , bis sie zuletzt Gewifsheit erblickten! Etliche n u r , denn unzählige wallten umher in der I r r e , Aber ohne des Heiles V e r l u s t , wenn das Herz nicht verführte. Neuer Anblick des K ü n f t i g e n ; L i c h t voll Dämmrung;

geglaubtes

L i c h t , und dennoch N a c h t ; Verlangen, h e i f s , wie getrennte Seelen allein es zu haben vermögen; W ü n s c h e , gen Himmel Jetzt auf Flügeln erhoben , itzt niedergestürzt von dem Himmel; H o f f n u n g , ach Hoffnung! Endigen werde ?

Z w e i f e l , nicht n u r , ob dereinst Genufs sie

Z w e i f e l auch an der rechten Erkenntnifs

D e f s , w a s die Engel von dem verkündeten, welcher ein Mensch sey, Und ein Versöhner Gottes ; Empörung von neuem sich sträubend Wider das Schicksal, oder die Vorsicht; W e h m u t h , dafs selber Diese Rettung sie nicht erretten w ü r d e ! Bittere W e h m u t h ;

vergrämte,

Stolz , vor den Wiedergerufnen , der Ersten

Pfad zu betreten, vor i h n e n , die hellste Paline zu tragen! W u t h , kein Erbe zu haben im Reich der F r e y e n , kein Erbe D o r t , w o die Nacht nicht mehr und die Ungewifsheit umwölke! D i e f s , diefs alles umgab j durchdrang die langebestraften,

4° X V I I . G.

V. 116

.

.

139.

L a n g g e p r ü f t e n Geister der u n t e r g e h e n d e n E r d e . U n d sie h a t t e n empor aus ihrer T i e f e zu Schaaren Späher g e s a n d t , die h i n ü b e r s c h a u n n a c h G e t h s e m a n e sollten, U n d den P a l m e n u m h e r , u n d k o m m e n d a n n , u n d v e r k ü n d e n : S i e h e , Gethsemane b e b t ! u n d es w a n k e n des Sternes G e f ä h r t e n ! E i n i g e T o d t e r u f t e n v o n K l ü f t e n zu K l ü f t e n : D i e Zeit n a h t ! Und:

Die Zeit naht!

schollen die W i e d e r h a l l e des Abgrunds.

H a u f e n s o n d e r t e n s i c h , u n d s c h ö p f t e n voll aus dem trüben F e u e r s t r o m e die S c h a l e n , u n d hielten sie h o c h , u n d suchten P f a d e s i c h , f e h l t e n , u n d f a n d e n den A u s g a n g ;

kehreten wieder

R u f t e n , noch bebe der Stern n i c h t ! D i e a n d e r e n H a u f e n entdeckten N u n den Ausgang a u c h , u n d k a m e n n i c h t w i e d e r .

Da strömt' es,

H o c h die F l a m m e , den H a u f e n in Schaaren nach.

So empört s i c h ,

H e b e n sich S t ü r m e , das M e e r , " erst r a u s c h e n W e l l e n , w i e H ü g e l , Aber n i c h t l a n g ' , u n d es b r a u s e n W o g e n , w i e B e r g ' , ans Gestade. Etliche kehrten zurück.

D e n n immer w a l l t e n die Sterne

I h r e s W e g e s noch fort.

D o c h w e i t h i n a b an dem Strome

S t a n d e n , die F l a m m e z u s c h ö p f e n b e r e i t , u n z ä h l b a r e T o d t e , D a f s sie e i l t e n , u n d s c h a u t e n , w e n n n u n der V e r h e i f s n e des Engel» K ä m e , w e n n n u n die E r s c h e i n u n g des l e b e n d e n T o d t e n erschiene! J e s u s sprach zu G a b r i e l : E i l e voran.

U n d der S e r a p h

S c h w e b t e n i c h t l a n g , so t r a t e r , w i e sie n o c h niemals ihn s a h e n , Ganz mit H e r r l i c h k e i t ü b e r k l e i d e t , mit Strahlen des U r l i c h t s , I n des G e f ä n g n i s s e s T h o r .

D a w u r d e Gethsemane stärker,

4i XVII.

G.

v. 140

.

.

163.

N u n noch stärker erschüttert, so s e h r , dafs die wartenden Haufen Endlich sah n , w i e der Stern mit wankendein Pol' aus der Bahn wich. Schaaren eilten hinab, zu verkündigen, sahen den Seraph K a u m , der vor ihnen in der Herrlichkeit stand.

D e r Versöhner

K a m , und T a g ging auf vor dem Göttlichen, leuchtet' hinunter In des Gefängnisses tiefes G e k l ü f t , auf die Felsenhänge Voller trüber Quellen, hinab in die fernsten Gewölbe Unter den Felsenhängen, w o etliche Todte mit dumpfen, Jetzo schnellem Geklirr diamantne Ketten bewegten. E r s t erschütterte Staunen, alsdann entflammtes V e r l a n g e n , Endlich enthüllt ihr Schicksal zu sehn! die Versammlung der T o d t e n ; N u r enthüllt! so dürsteten einige, was vor ein neues Schicksal auch hinter der N a c h t , die jetzt sie umgäbe, sich hätte Aus den T i e f e n erhoben des unerforschlichen Richters. Gabriel blies die Posaune: W i r haben von seiner Geburt an Euch den Versöhner verkündet.

E r forschet A l l e s , er w e i f s e s ,

W i e i h r , seitdem bis jetzo, von Gott, und von I h m , gedacht habt! N i c h t , w i e ihr n u n , da ihr ihn in seiner Herrlichkeit sehet; Aber wie i h r , zu der Zeit der Verkündigung, dachtet und wünschtet, W i r d euch der Allgerechte, und Allbarmherzige richten. Feyerlich kamen die E n g e l , die einst des Versöhnenden Bothen An die Geister w a r e n , herab, und sie standen vor Christus. Heller vom T a g e , der w a r vor dem Göttlichen aufgegangen, Standen die Cherubim d a , das Entsetzen vieler, und vieler K L O I S T .

W .

V I J .

M E S S .

IV.B.

6

42 X V I I . G. Wonnanblick.

v. 164

.

.

i87-

I n f u r c h t b a r e r S c h ö n e b e g a n n e n die E n g e l

A u f z u s t e i g e n , zu s c h w e b e n , so w e i t die Gefilde der T i e f e Sich ausbreiteten u n t e r den T o d t e n , u n d n i e d e r z u s c h a u e n . N a h e w a r die E n t s c h e i d u n g h e r z u g e k o m m e n ;

u n d Grauen

Vor dem e r s c h ü t t e r n d e n D o n n e r s c h l a g e befiel die Versammlung. Stiller w a r d die Stille ; bald aber erscholls in den w e i t e n Trauergefilden h i e r aus E i n e m G e d r ä n g ' , u n d aus E i n e m D o r t von R u f e n , von schnellem , g e b r o c h e n e n , flehenden R u f e n U m E r l ö s u n g ! D e r A l l b a r m h e r z i g e , Allgerechte H ö r t e , mit diesem R u f e n , w a s sonst kein U n s t e r b l i c h e r h ö r t e , Selbst der Seelen leises G e b e t , die mit D e m u t h von F e r n e Standen.

D a s c h w e b t e n hinab der B o t h s h a f t E n g e l , u n d gingen

U n t e r d e n Schaaren u m h e r , u n d s o n d e r t e n ! S t u n d e der W o n n e , U n d der T h r ä n e n , der W o n n e w a r m e h r ! w o t ö n e t die H a r f e , W e l c h e v o n dir zu singen vermag ? O r ü h r t ' ich s i e ;

sänge

Sie von den T h r ä n e n a u c h : u n d , w a r ' ich g e l e h r t durch den E n g e l , D e r sie mir h ä t t e g e b r a c h t , a u c h von dem k ü n f t i g e n H e i l e D e r e r , die w e i n t e n , viel m e h r , als w e i n t e n , b e l a s t e t von E l e n d , W i d e r die V o r s i c h t m u r r t e n , u n d ach erblos in dem L i c h t r e i c h , W i e sie w ä h n e t e n , e w i g n u n , u n d von der V e r z w e i f l u n g Strom e r g r i f f e n , u n d Strudel g e d r e h t u n d S t u r m , sich e m p ö r t e n ! J e t z o w a r die S o n d r u n g vollbracht.

D i e Schaaren der F r e y e n

Steigen v e r k l ä r t aus der T i e f e m p o r , u n d f o l g e n den E n g e l n , D i e sie f ü h r e n .

D i e f ü h r e n d e n s i n d , z u der w e i t e n W a l l f a h r t

45 X V I I . G.

V. 188





211.

D u r c h die W e l t e n u m h e r , mit hellen G ü r t e l n , als h ä t t e Sie die M o r g e n r ö t h e g e w e b t , b e g ü r t e t , u n d tragen G o l d e n e S t ä b e , mit denen sie o f t , w i e sehr auch der Reise D u r c h die W e l t e n die Pilger sich f r e u e n , gen H i m m e l w e i s e n . Als die letzte Schaar der F r e y e n die T i e f e v e r l i e f s , k a m Schnelle D ä m m e r u n g , ging noch schneller u n t e r der erste I h r e r Tage.

Gehüllt in daurendes D u n k e l , w i e vormals ,

B l i e b , drey E r d e w e n d u n g e n l a n g , die V e r s a m m l u n g der Geister Sprachlos s t e h n ;

an der vierten e r h o b e n sich e t l i c h e , gingen

H i n zu dem F e u e r s t r o m , u n d s c h ö p f t e n mit w a n k e n d e r Schale W e n i g Schimmers , u m h e r in den K l ü f t e n ihrer Genossen State zu suchen.

Sie f a n d e n der Stäten viele v e r l a s s e n ,

W e n d e t e n aus der O d e sich w e g , u n d klagten des J a m m e r s Voll den G e n o s s e n , der B r u d e r dem B r u d e r , dem F r e u n d e der F r e u n d nach. Auf der E r d e schon sind F r e u d e n , in denen des Grabes E r b e die k ü n f t i g e W o n n e v o r a u s e m p f i n d e t ; ach f r ü h e B l ü t h e n , w e l k e n sie s c h n e l l : B a u m in E d e n .

doch b l ü h e t e also des L e b e n s

N e p h t h o a befiel, nach einem der f r o h s t e n

Seiner G e b e t e , süfser Schlummer. Erstlingsbluine der T h a u .

So t r ä u f t auf des L e n z e s

Bald h ö r t ' in T r a u m ' er die S t i m m e :

S c h l u m m e r s t d u noch , u n d gehest nicht h i n , zu erzählen den F r o m m e n , D a f s dir ein B o t h e Christus erschien ? in S t r a h l e n g e w a n d e E i n e r , den Gott dir s a n d t e , der H e i m a t h einer des H i m m e l s ? U n d er eilt n a c h Golgatha's Grabe.

D i e S e i n e n , so d e n k t e r ,

44 X V I I . G. Weilen gewifs dort oft.

V. 2 1 2

.

.

235.

Sie wallen von Salem zum G r a b e ,

Selien's, und sich, und wandeln zurück, bald wiederzukehren. Auf dem W e g e des Grabes, und in dem Garten, w o Christus Todesstäte w a r , da, neben dem Felsen versammelt, Find* ich seine Treuen.

D e r j u n g e , noch sterbliche, frohe

Hiinmelsbothe verliefs mit dem werdenden T a g e die Thore Salems, und schon betrat er den W e g , so nach Golgatha führte. Ihm begegneten Jünger des M i t t l e r s , die von dem Grabe Kamen.

N. Verliefset ihr Jünger im Garten der Auferstehung?

Kehret denn wieder zu uns , und bringt der seligen Zeugen M e h r in der Palme Beschattung. Viel für euch, und f ü r sie. Spieleten Knaben.

Ich habe der himmlischen Bothschaft

An des Gartens nahem Gehege

E r sonderte neun der freudigen K n a b e n ;

Fünfe hatte mit ihm einst unter dem V o l k e gesegnet J e s u s , unser Erbarmer, der Säuglinge Gott und der Kinder. Und Nephthoa erkohr die andern. Weisheit.

Ihn leitete Christus

So leitet E n g e l , indem sie sich Erben des Himmels,

Sie zu schützen, e r w ä h l e n , die Weisheit Christus.

D i e Knaben

Kamen zum offenen Grabe, beschauten die furchtbare T i e f e , Und die Felsenlast, die w e g g e w ä l z t vor ihr dalag. Freudig schauerten sie, doch auch mit Schrecken, indem sie Über sich der alternden Bäume W i p f e l erblickten. Und sie irrten umher in dem Schatten des dichteren Laubes, Und des helleren, welches der w e i f s e L e n z mit dem Brautschmuck

45 XVII.

G.

S e i n e r Bliithen durch w e b t e .

v. 2 3 6

.

.

259.

Sie f a n d e u gegen des Grabes

E i n g a n g über iin G l a n z des lieblichen M o r g e n s , auf w e i c h e m Jungen Grase,

beströmt von dem D u f t der B l i i t h e n g e r ü c h e ,

H e i l i g e G o t t e s , und sie in s a n f t e heitere R u h e A u s g e g o s s e n , und sie mit der F r e u d e n t h r ä n ' in dem B l i c k e , E i n e selige S c h a a r , der A u f e r s t e h u n g des M i t t l e r s E i n s t Y r e r k ü n d i g e r , F e y r e r jetzt. Ehrfurchtsvoll;

S i e sähe Nephtlioa

doch er w a r auch der göttlichen B o t h e n

E i n e r , und an sie.

V i e l H e i l i g e kannten den

K a n n t e n seine Gespielen.

E r säumt zu r e d e n ;

Knaben, doch alle

Sehen's an i h m , dafs Stimmen des H e i l s auf den L i p p e n ihm s c h w e b e n . A b e r er säumte nicht lang ; denn schon begann zu dem G r a b e J e n e r b e g e g n e n d e H a u f e n mit neuen H a u f e n zu kommen. D a e r s c h o l l , von Benoni's E r s c h e i n u n g !

die Stimme N e p h t h o a ' s ,

W i e er ihm lockte sein goldenes H a a r , w i e B e n o n i von Christus S p r a c h , der a u f e r w e c k t e vorn auferstandnen

Vollender!

U n d die neuen F r e u d e n ergriffen die h ö r e n d e n , brachten Sie noch näher dein Himmel.

I n dieser s ü f s e n B e g e i s t r u n g ,

D i e s e r V o r e m p f i n d u n g der e w i g e n W o n n ' an dem

Throne,

Strömte das H e r z der Heiligen a u s , und sie sangen dem S i e g e r , D e r zertrat!

I h m blutete nun nicht m e h r von der Schlange

W u t h die F e r s e .

So w i e der G e s a n g in Strömen d a h i n f l o f s ,

Tanzten die K n a b e n den h e i l i g e n R e i h n zu dem

Siegesgesange.

S i e h e , der Himmelsbogen e r h o b , nach f u r c h t b a r e n W e t t e r n ,

46

X V I I . G.

v. 260

.

.

283-

Sich in der W o l k e ! Der Bund ist e w i g , der Auferstehung Bund ist e w i g ! So w i e der Gesang in Strömen dahinflofs, Tanzten die Knaben den heiligen Reihn zu dem Siegesgesange. Und die Mütter bekränzten mit Frühlingslaube die Knaben. S i e h e , die Thränen alle, sie wurden alle getrocknet, Da das geopferte Lamm versöhnet hatte, nicht Tod mehr W a r der T o d !

So w i e der Gesang sich in Strömen dahingofs,

Wandten die Knaben im heiligen Reihn nach Golgatha's Höh sich. Und die Mütter brachten den Knaben Sprosse der Palme. Ach der Lebende sprach mit seiner Stimme:

Maria!

Und sie lag zu den Füfsen des Gottversöhners, und rufte, R u f t e : Rabbuni!

So w i e der Gesang sich in Strömen dahingofs,

Tanzten die Knaben den heiligen Reihn zu dem Siegesgesange. R i e f : Mein Herr! und mein Gott! Er hatte die Mahle gesehen Seiner W u n d e n ! hatte die Hand in des Auferstandnen Seite gelegt!

So w i e der Gesang in Strömen dahinflofs,

Tanzten die Knaben den heiligen Reihn zu dem Siegesgesange. Ach auch w i r erwachen dereinst von dem Tod', es erwachen A l l e , bis hin zu dem Ende der E r d e , die liegen und schlafen, Todte Gottes! So w i e der Gesang in Strömen dahinflofs, Tanzten die Knaben den heiligen Reihn um eines der Gräber, Warfen die Kränze darauf, und tanzten zum Siegesgesange. Schleunig lassen sie sinken die Palmen.

D e n n , auf des Felsen

Höhe, des Grabes, das leer nun w a r , erschienen Erstandne;

47 X V I I . G.

V. 284

Und der Siegesgesang verstummet.

• • 307.

Drey der Erwachten

Standen in ihrer Herrlichkeit d a ; und es schwebte, w i e W o l k e n , Bey den Erscheinenden.

Jetzo trat aus dem Silbergewölke

Asnath langsam hervor , und w a r d zu Glänze.

Debora

Hub ihr Antlitz, und hub die gefalteten Hände gen Himmel Aus der W o l k e , bis endlich auch sie, ganz Schimmer, dastand. Aber Jedidoth schwebte daher, als kam' er aus jener F e r n , wo nieder des Himmels Gewölbe sich senkt; doch auf Einmal Stand er neben Debora.

Und Isak begleiteten Engel,

Und bewunderten i h n , den schönsten der Auferstandnen. Rahel weht die goldene L o c k e , da sie aus dem weifsen Dufte Benjamin f ü h r t , mit einer L i e b e , dafs alle Mütter die Mutter erkannten.

Da kam in der Sterblichen Seele

Sanftere Freude, da fingen sie an dem bangen Erstaunen Sich zu entreifsen.

Nicht lang', und es traf sie neues Erstaunen.

Denn nun stand Jesaias, und Abraham da, und Hiob, Strahlengestalten! Die Sterblichen bebten.

Nun kamen des Mittlers

T ä u f e r , und Seth,' und Abel; kam mit Gabriel Adam, Blitze Gottes!

Die Sterblichen sanken.

Und das Gefild' umher. Wieder entlastet.

Der Fels wankt' ihnen,

Doch die Seele der Sterblichen wurde

Denn Eva kam mit milderer Schöne,

Trat einher, und führte, w i e sie der erfrischenden Mondnacht Schimmer umgab, und des Himmels B l ä u e , den Jüngling Benoni. Da erhüben die Zeugen sich w i e d e r , und sahen des Himmels

48 X V I I . G.

v. 308





331.

Erben mit Seelenerquickung, mit unaussprechlicher W o n n e , Fühlten es ganz, wie selig sie w a r e n ! Näherte sich Nephthoa dem Fels.

Schnelles Entschlusses,

Er hatte die Palme

Wieder genommen; er hielt sie gegen Benoni, und sagte: Ach dich kenn* ich, allein die hohen Strahlengestalten, Deine Gefährten, kenn' ich nicht.

Gesendete Gottes !

Siehe, der euch, mit diesem Glanz, der Herrlichkeit L i c h t e , Segnete, segnet' auch mich.

Zwar bin ich noch Erd', und es mufs noch

Dieser Leib mir verwesen; allein ich bete w i e ihr den, Der versöhnet h a t , a n ! Auch wäret ihr vormals, w i e ich bin, Sterblich, und trüget die L a s t des gefürchteten Todes, bis nieder Euch des kommenden stürzte.

Vergönnt, vollendete Fromme,

M i r , den Christus segnete, dafs ich dem furchtbaren Felsen Näher trete, noch näher schau der Himmlischen Antlitz! Eva wendete sich zu Adam: Der freudigen Ahndung, Adam ! nicht lange, so bricht die Blume der Tod ! und sie stand schon Bey dem Haben, und führet' ihn hin zu Benoni.

Doch jetzo,

Da er mitten im Kreise der Himmlischen w a r , und ihr Lächeln Seinem erhobenen Blicke begegnete, zitterten Schauer Durch des kühnen Knaben Gebein.

Ihm hüllte Debora

Sich in Dämmrung, und sprach mit ihm: Du hörtest die Zeugen Christus singen; sing uns ihr Lied.

Da begann er mit leiser

Stimme der Zeugen L i e d , und der Seligen Harfen beseelten's: Siehe, der Himmelsbogen erhob, nach furchtbaren W e t t e r n ,

49 X V I I . G. Sich in der W o l k e .

v. 532

.

.

355-

D e r Bund ist e w i g , der Auferstehung

Bund ist e w i g ! So w i e sein Gesang , beseelt von den H a r f e n , H i n f l o f s , schwang er den P a l m e n z w e i g , und w i e s auf des Herrn Grab. S i e h e , die Thränen a l l e , sie w u r d e n alle getrocknet, D a das geopferte L a m m versöhnet h a t t e , nicht Tod mehr W a r der T o d ! W a s säumet i h r , sprach in sanfterem L i c h t e Asnath, dem Knaben der Psalme den Kranz von dem Grabe zu b r i n g e n ? M a g d a l e M i r j a m k a m , und bekränzte den Knaben der Psalme. Ach der L e b e n d e sprach mit seiner Stimme : M a r i a ! Und sie lag zu den Füfsen des Gottversöhners, und r u f t e , Rufte: Rabbuni!

So w i e sein Gesang, beseelt von den H a r f e n ,

T ö n e t e , träufelten ihm von dem hellen Auge die Thränen. R i e f : M e i n H e r r ! und mein Gott!

Er hatte die M a h l e gesehen

Seiner W u n d e n ! hatte die Hand in des Auferstandnen Seite g e l e g t ! Da so sein Gesang, von den Harfen beseelet, S t r ö m e t e , hielt sich nicht mehr die wonnevolle Versammlung B e y dem F e l s e n ;

sie stiegen hinauf zu den Seligen Gottes!

Und sie traten hinein in den strahlenden Kreis , und begannen : Ach auch w i r erwachen dereinst von dem T o d ' ! es erwachen A l l e , bis hin zu dem Ende der E r d e , die liegen und s c h l a f e n , Todte Gottes!

So w i e ihr Gesang den Flug des T r i u m p h s

flog,

Hoben die H a r f e n den S c h w u n g , w i e am Thron, zu dem W o n n e g e s a n g e . Jetzo w a r d Ein Chor die Versammlung der sterblichen C h r i s t e n , Und der vollendeten. KLOISI.

W.

VI. B.

Alle sangen dem S o h n , mit der Stimme M E S S. I V . B .

7

5o X V I I . G. -v. 356

.

.

379-

L a u t e s J a u c h z e n s , die Himmlischen ; leises S t a m m e i n s , die M e n s c h e n : P r e i s , u n d E h r e dem U b e r w i n d e r !

dem L ö w e n aus J u d a !

U n d dem L a m m auf Sion! der h o h e n Ähre von J e s s e ! Aber am Golgatha lag sie g e s e n k t ; liub schnell an des Blutes H ü g e l w i e d e r sich a u f , die erste der E r n d t e !

D e n Völkern

Allen schattet sie e i n s t , u n d das L a b s a l des göttlichen Schattens W i r d in E w i g k e i t l a b e n !

D a r u f t e n die Schnitter n i c h t , sanken

Aus der C h e r u b i m H a n d die P o s a u n e n , da Jesus C h r i s t u s , P r e i s , u n d E h r e dem U b e r w i n d e r ! Auferstand!

da J e s u s Christus

D i e Stimme der Seligen Gottes verlor sich

I n der E n t z ü c k u n g ;

ihr Glanz erlosch.

Die Todten verschwanden.

L a z a r u s H ü t t e l a g , u n d M a r t h a ' s in schattigen G ä r t e n , D i e ein l u f t i g e r Bach d u r c h f l o f s , u n d mit einem der Gänge L e i s e zum G r a b e M i r j a m s kam.

Aus eben dem Grabe

H a t t e d e n B r u d e r herauf der T o d t e n e r w e c k e r g e r u f e n ; Aber die himmlische S c h w e s t e r schlief den eisernen Schlaf f o r t , Jetzo o h n e K l a g e der N a c h g e l a f s n e n ;

denn J e s u s

W a r e r s t a n d e n ! zu ihm die himmlische glückliche M i r j a m Hingegangen.

A u f s Grab der h i n g e g a n g e n e n streute

M a r t h a , mit jeder k o m m e n d e n S o n n e , des n ä h r e n d e n Baches Hellste B l u m e n , w i e s i e , von der Z ä h r e der süfsen H o f f n u n g , T r o f f e n , der H o f f n u n g des W i e d e r s e h n s , w e n n sie b e y der S c h w e s t e r Bald n u n l a g ' , u n d schliefe den eisernen Schlaf in der E r d e , Blind d e n B l u m e n , u n d taub dem s a n f t e n Falle des B a c h e s ;

5i X V I I . G.

v. 38o

Aber die Seele bey Mirjams Seele.

.

.

403.

Sie kam von dem Grabmahl

Eben zurück, als Lazarus ihr begegnet', und sagte: M a r t h a , ich sendet', und lud der Brüder e i n , der Versöhnten, Auch der Pilger vom siebenarmigen Strom', und den Inseln Griechenlandes, zum M a h l in dem Schatten und W e s t e , zum L i e d e Unserer lieben Sänger im B u s c h , und der Harfe Gesänge. Martha eilet', und w a r geschäftig das Mahl zu bereiten. Lazarus ging, und streuete B l u m e n , und thaut' in der Lauben Kies aus dem kühlenden Quell, und bog die Z w e i g e , des Schattens Mehr zu geben, und mehr dem Sonnenstrahle zu wehren. Und ob er w o h l , bey dem frohen Geschäft die Lauben zu schmücken Und zu kühlen, am Grabe der himmlischen Schwester vorbeykam, Troff ihm die Thräne doch nicht der Todeserinnrung. Bald sie w i e d e r !

Ich sehe

und brach der Blumen selbst auf dem Grabe.

An dem Bache hatten sich schon, mit der HarF und der Gidith, Seiner Jugend Gespielen um eine Palme gelagert, M i t der A s o o r , der Cymbale, dem H o r n , und jener Posaune, D i e den Donner nicht hallt, und von hellem Tone nur zittert. Sie empfanden voraus der Lieder F r e u d e , d i e , käme Nun der Abendstern, und der silberne Mond mit dem Sterne, Von der Palme sich sollten umher in die L a u b e n ergiefsen. Jetzo w a r nach und nach der Geladnen Versammlung gekommen; Und sie safsen umher in den luftigen L a u b e n , -und fühlten Freude , die nun nicht mehr voll Ungestümes die Seele

52 X V I I . G.

v. 404

.

.

427.

Uberwältigte, die, gleich leisen Bücken, das Innre Ihres Lebens durchwallte.

W a s hatten sie nicht von des Mittlers

Zeugen gehört, was selber gesehn; was durften zu hören Sie nicht noch, und zu sehn erwarten, die Söhne des B u n d e s , Ach des neuen, welcher auf sie mit Herrlichkeit strahlte, D e r , gestiftet durch T o d , durch Auferstehung gestiftet, Ihnen zum fröhlichen Tage, das L e b e n , und heiteren Abend Machte, ( w e n i g e nur sahn, trübe den B l i c k , in die Z u k u n f t , ) Und zum süfsen Schlummer den T o d !

Kein Z w e i f e l bewölkte

Ihre Seelen, nicht jene Belastung der Ungewifsheit, D i e , in der Trübsal Stunde, so gar auf Fromme sich stürzet, Drückte sie nieder; sie waren beynah schon über dem Grabe, Neideswerth, wenn dem Bruder ein Christ es könnte beneiden, Dafs von dem Allbarmherzigen ihm der Begnadigung mehr ward. Silberfarben wallte der M o n d , der S t e r n , sein Gefährt, stand, Funkelt* am weifslichen Himmel.

D i e frohe Versammlung zerstreute

Sich aus den Lauben umher, und genofs des kühlenden Abends. Von Gespräch zu Gespräch kam D i m n o t , ein Pilger aus Samos, Endlich dahin, dafs er sagte zu dem, mit dein er der neuen Freundschaft erstes G e f ü h l , die L u s t der Edleren , theilte: Ach du meinst noch, der Tod vernichte!

M u f s denn das Saatkorn

Nicht aufschwellen, bevor zum lebenden Keim' es sich hebet? M u f s die W o l k e zu Nacht nicht w e r d e n , eh sie in den schnellen, Zückenden B l i t z , in den R u f e r Gottes, den D o n n e r , sich w a n d e l t ?

* X V I I . G.

V. 428

.

.

451.

Soll die hohe Seele denn stets in dem sterblichen Leibe W o h n e n , des Daseyns erste Bahn auf immer betreten? Diefs nur sagt' e r , und handelte schnell.

M i t Strahlen umgeben,

Stand er vor seinem Freund' auf Einmal d a , und erweckt' i h n , Mächtig erschütternd, vom ängstlichen Traum der geglaubten Vernichtung. Von Gespräch zu Gespräch kam Kerdith, ein Pilger vom N i l u s , Endlich dahin, dafs er sagte zu dem, mit dem er der neuen Freundschaft erstes Gefühl, die L u s t der Edleren, theilte: Glücklicher!

der es nicht w e i f s , w i e sehr er es i s t , dich ergreift noch

Stets der Gedanken , es sey auf dieser Erde des Elends Mehr, w i e der Freude! Bald wird sich der Schinerz des trüben Gedankens Lindern, viel mehr als lindern, w i r d dich auf immer verlassen. Glücklicher, der es nicht w e i f s , w i e sehr er es i s t , und w i e sehr sich Das ihm nahet, was ihn schon in dem Leben am Grabe Uber das Grab wird erhöhn, des Todes furchtbaren Abruf Ihm in Himmelsgesang, das Bild der nahen Verwesung Ihm w i r d wandeln in trunknes Gefühl, in Ahndung verklärter Zukunft voll, es entkeime dereinst dem gesunknen Gebeine Auferstehung! mir i s t , mein Bruder, durch den, der uns alle Schuf, uns alle versöhnte, schon Auferstehung geworden! Ach er riefs, mit dem Tone der innigsten W o n n e , dem Freunde, Stammelt's ihm z u , und strahlte die Morgenrötbe des Urlichts Auf den erstaunenden, säumt', und säumte sein leuchtendes Antlitz W e g z u w e n d e n ; blieb vor ihm lang' in der Schönheit der Engel

54XVII.

G.

v. 452

.

.

475.

Stehen, that dem bebenden, that dem verstummenden froher Eilender Fragen v i e l , wich seitwärts, w i e Dämmrung, da dieser Hinzusinken begann in die Blumen um i h n ;

doch enthüllt* er

Wieder sein L i c h t , und kam zu dem hingesunkenen wieder. Endlich sähe den nicht verschwundnen, vom Schrecken der Freude Ubernachtet, sein Freund nicht mehr.

Sie fanden mit bleicher

W a n g ' ihn liegen, und hüben ihn a u f , und reichten ihm Labsal. Finster und scharf w a r Sebida's Blick. E r safs auf dem Moosstein, Und ihm glühte von Denken die Stirn :

I c h , der der Gewifsheit

L a n g ' entsagt hat in Dingen des künftigen Schicksals, dem Zweifel, W i e er das Herz auch belaste, sich lange schon unterworfen, Ich soll glauben, der Pilger etliche, die ich vor Kurzem Hier noch sähe, Sterbliche sah, die seyn Erstandne? D i e erscheinen? und soll nicht glauben, der sehenden Seele Werd', indem sie Gedanken von Auferstehung entflammen, Durch Vorstellung getäuscht, der Wirklichkeit mangelt ? Erscheint denn, T o d t e , dem forschenden Untersucher, der Wesen vom Bilde Sondert, erscheinet, T o d t e , d i e l e b e n ! Denn Wirklichkeit kenn* i c h , L e b e n auch!

Ich schau' um mich h e r , und ich flehe vergebens!

J a p h e t , ein Pilger aus Tenedos, kam heran zu dem Z w e i f l e r , Stand, von der Helle des unbewölkten Mondes umgeben, Nahe vor i h m , und sprach mit i h m , von der doppelten Täuschung Bald der gewährften G e w i f s h e i t , und bald des ergrübelten Z w e i f e l s , A l l e s , nachdem der Geist zu der Uberzeugung sich neige,

55 X V I I . G. Oder wider sie sich straube.

v. 476

.

.

499.

Der Weisere köhre

D i n g e sich aus, und Beschaffenheiten der D i n g e , die sichtbar V o r ihm lägen, und die er zu übersehen vermöchte: Böten aber sich ihm, aus weiteren Kreisen der K e n n t n i f s , Andere dar; so erforschet' er s i e , w i e die aus den engern, S ä h e , w i e sonst, verdrehte, bey Uberschauung des Höhern, Nicht den B l i c k , und täuschte sich nicht durch ergrübelte Z w e i f e l . Ernstvoll sagt' es der Pilger, und kalt; und auf Einmal verschwand er. Ist verschwunden , verschwunden!

und nicht erschienen!

Ist ja erschienen, nur nicht in seiner Herrlichkeit. Soll ich, w i e sonst.

Ich sehe wie sonst.

Ist mir also erschienen. Oder sendet' ihn Gott?

Allein er

Sehen

E r ist mir verschwunden;

W e r sendet' i h n ?

Kam er von selber?

Ist er auch von selber gekommen;

O so ist er immer doch einer, dem es bekannt w a r , D a f s ich Belehrung bedurfte, und der mich mächtig belehrt hat. War* er nun gar ein Bothe von Gott! So entrann ich dem Meer denn D i e s e r Z w e i f e l , worin ich versank!

Entronnen, entronnen

Bin ich! ich bin durch einen Sturm ans Gestade gerettet, Steh', und schaue freudig hinab, und höre die W o g e Tod herrauschen, und fürchte nicht mehr die wüthende W o g e ! Aber ihm ward der Gnade noch mehr. Kam in seiner Herrlichkeit wieder.

D e r verschwundene Todte

E s sah in dem Schatten

Einer Palme den strahlenden Sebida kommen, darauf ihn Näher schweben, zuletzt in dem Glänze gemildertes Lichtes

56 X V I I . G.

v. 500

.

.

523.

Gegen ihn ü b e r , als wollt' er daselbst der R u h e geniefsen, Nieder auf einen Fels sich setzen.

F r e y , w i e der Heitre

L ü f t e , gelöst von den Banden allen der Z w e i f e l , von allen Ihren Bürden entlastet, befragte jetzt die Erscheinung Sebida, hörte von ihr die süfse Stimme der Antwort Uber vieles von diesem, und jenem L e b e n , und beyder Nahem Verhalt, und wie Gott es Alles mit Herrlichkeit ende! Endlich rief e r : W e r aber bist d u , Erscheinung vom Himmel? J a , Erscheinung vom hohen Himmel, doch auch aus dem Grabe! Ich bin Joseph.

D i r lebt dein alter Vater noch.

Eile,

Und erzähl' es ihm, dafs der redliche Greis auf des Sohnes Wangen fühle die Freudenthräne des Sohns, und ihn segne! Unterdefs stand der Versöhner auf Tabors Höhen, und legte Richtend T h a t , Absicht auf die W a g s c h a l , w o g !

auch sah e r ,

Welche Seligkeit denen ward , die bey Lazarus weilten. Lazarus redte mit E r n s t , unwiderstehlicher Anmuth, Von den L e h r e n des M i t t l e r s , w i e er jetzt tiefere Weisheit, Nahrung sie, und L e b e n des M e n s c h e n , enthüllet mit E i n f a l t , Jetzo von fern nur hätte gezeigt des Sterblichen Auge. Sind hinüber, so sagt e r , die kenntnifsbegierigen Wandrer Über das Grab gegangen;

so wird die Ferne zu N ä h e ,

Und sie lernen zugleich, warum diefs nicht früher geschaht. Viele Fragende standen um Lazarus h e r , und Antwort Hatt' er schon vielen gegeben.

Itzt sagt' er einem der Pilger,

57 XVII.

G.

v . 524

.

.

547.

D e r ein Unsterblicher w a r , kein Pilger mehr auf der E r d e : Unsers Mittlers E r n i e d r i g u n g ?

. Ist für den schärften der Blicke

A b g r u n d , w o am unmerklichsten sich die gröfsten der T h a t e n Zeigen.

D e n n d o r t , w o sie s i n d , sinkt am tiefsten die T i e f e .

L a s s e t uns menschlich reden von göttlichen D i n g e n ; denn anders K ö n n e n w i r nicht.

E i n M e n s c h , der edler i s t , handelt;

verkennet

W i r d e r , ist voller G e f ü h l , empfindet e s , dafs er verkannt w i r d , Leidet!

W a s ist e r ?

E i n irrender sterblicher M e n s c h , der ein w e n i g

Besser i s t , als die a n d e r n ;

und dennoch w e i n e t e r , hält er

Bittere Thränen z u r ü c k , die gerecht ihm scheinen. Unser Mittler ?

W i r stehn an der T i e f e !

Aber auch nicht: S o h n ! ist G o t t ! U n d er handelt. Ganz v e r k a n n t !

U n d Christus

Vergleicht;

sonst mufs ich schweigen.

vergleichet

D e r Mittler ist Gottes

Hier schwindet zu nichts das Bild vor dem Urbild. A u c h hier wird es Schatten.

Verkennet?

In Allem

U n d die T h r ä n e n , die der Erhabne z u r ü c k h i e l t ?

W ä r e n gerechtere jemals g e w e i n e t w o r d e n ?

D o c h alles,

W a s der M e n s c h , durch sich selbst, sich erklärt, ist fern von d e m L e i d e n , D a s der Heilige l i t t ! ist fern vom G e f ü h l e , mit w e l c h e m Er es litt!

V e r k a n n t nur in A l l e m g a n z ?

V o l l stärkres

Tiefres G e f ü h l s , w i e ein M e n s c h e m p f u n d e n , empfunden ein E n g e l , W u r d ' er gehöhnt mit der Hölle H o h n ! w u r d ' unter lautem Schlangengezisch in Purpur g e h ü l l t !

ein R o h r ihm gegeben

In die Rechte zum Z e p t e r !

aus D o r n e n dann um die Schläfe

Eine Krön* ihm g e w u n d e n !

E r w a r d geführt z u der Schädel

K L O F S T . W .

VI.B.

M i s s . I V . B.

8

58 X V I I . G. H ö h e , geheftet ans K r e u z !

v. 548

• •

57i-

Nach L a b s a l ruft' e r , mit Galle

W u r d ' er gelabt! an dem Kreuz mit langsamen Tode g e t ö d t e t ! L a z a r u s endete s o , und ging a u s der L a u b e .

Zuletzt w a r

Er allein zu der frommen M a r i a Grabe gekommen. Und er setzete sich auf die Ruhestäte der todten, Senkt' in frohen G e d a n k e n , und wehmuthsvollen sein H a u p t : Ach da reift sie der A u f e r s t e h u n g !

Da,

Vom todten M e s s i a s

Hörtest du n u r , da du starbest, und nicht vom erstandnen; allein du W e i f s t es a l l e s , und b i s t , mich täuschten ja E n g e l , w ä r ' s a n d e r s , Bist b e y ihm ! Noch segn' ich dir n a c h , du schlummernde Gottes ! Doch die Unsterbliche w a r bey ihrem Grabe.

M . W a s hätt' ich

Ihm zu e r z ä h l e n ; könnt' ich m i c h , w i e die Erstandnen des M i t t l e r s Sich den Zeugen entdecken, ihm auch entdecken!

Allein er

W i r d ja vielleicht, w i e es schon sein Semida w a r d , w i e es Cidli W u r d e , verklärt!

L . O Abend, den Gott mich erleben in diesem

Z w e y t e n L e b e n l ä f s t , glückseliger A b e n d , w i e machen Dich mir festlich die P i l g e r des H e r r n ! L e b t e s i e , deiner sich freun !

W i e würde Maria,

w i e forschen, w e r w i r k l i c h ein P i l g e r ?

W e r ein Unsterblicher s e y , schon einer der Heimath des H i m m e l s ? M . Könnt' ich dir nur erscheinen;

ich w o l l t e , du t h e u r e r , sie alle

D i r e n t d e c k e n , w e r in dem Staube noch w a l l e t , und w e r nur E r d e b e w o h n e r euch scheint.

Die Unsterblichen, L a z a r u s , haben

Eine H o h e i t , die sie nicht stets zu verbergen vermögen; Schaun bisweilen, w i e Engel, auf e u c h ! W e r Acht hat, und sehn kann,

59 XVII. S i e h t es.

G.

v. 5 7 2

.

.

595.

I c h rede ja da , als w ä r ' s mit dem B a c h ' , und dem Grabe.

L a z a r u s höret mich n i c h t ;

mich hören der B a c h , und das Grab nicht.

D o c h w i l l ich m i c h , mein B r u d e r , der s ü f s e n T ä u s c h u n g , als k ö n n t ' i c h M i t dir r e d e n , noch ü b e r l a s s e n !

D e r Greis mit dem schönen

B l ü t h e n h a a r , und dem röthlichen W a n d e r s t a b ' an der P a l m e Ist Husai.

D e r J ü n g l i n g , der dort an der K r ü m m e des B a c h e s

E r n s t das A u g e gen Himmel erhebt, ist J e t h r o , der S c h ä f e r Midians.

S i e h e , sie ist in einen S c h l e y e r , dem D u f t g l e i c h ,

E i n g e h ü l l t , und mit Golde gegürtet, die s a n f t e M e g i d d o , Jephtha's Tochter.

E s w a r der itzt schweigenden B l i c k zu des M i t t l e r s

A u f e r w e c k t e n noch immer gewandt.

N o c h immer voll neuer

S ü f s e r V e r w u n d e r u n g über die W e l t , in w e l c h e r sie jetzt w a r , Spähte sie alles d a r i n , bis zu kaum sichtbarer Ä n d r u n g , M i t des w ä r m s t e n G e f ü h l s Theilnahme.

J e t z o bemerkt s i e ,

W i e mit leiserer Senkung die vielbesaitete H a r f e K o r a h an einen Ölbaum l e h n t ;

j e t z t , w i e sein J e d i t h u n

I h m an die H a r f e den Blumenkranz voll f r i s c h e r e s D u f t s h ä n g t : N u n , w i e w e i t e r hinauf an der U l m e R a h e l den E p h e u W i n d e t ; und n u n , w i e zu R a h e l sich J e m i n a n ä h e r t , als w o l l t e Sie ihr h e l f e n , und doch auf E r s c h e i n u n g e n sinnt.

D a b e y Bethlem

E i n s t der H i r t Z a l m o n a das L i e d der Unsterblichen

hörte,

D a s sie sangen v o n dem , der geboren w a r an der K r i p p e ! Starb er vor F r e u d e .

D e r w a r erstanden.

I h n sähe M a r i a

Neben B e t h l e h e m s älterem H i r t e n , dem Sohn Isai's.

6o XYII.

G.

v. 596

.

.

619.

Beyde trugen Stäbe der W e i d e , waren vom Felde Beyde gekommen, und forschten der Auferweckung der Frommen, Ihren Erscheinungen nach, und liefsen sichs alles erzählen. Jetzo wandte zu Lazarus sich Maria von neuem: Sieh, er machet sich a u f , und will dem Jüngling erscheinen, D e r so innig trauert' um dich; an dem glänzenden Auge Seh* ich e s , Eliphas will dem glücklichen Jüngling erscheinen! Ach w i e nah, o wende nach ihm die B l i c k e ! w i e nahe Kommt er zu uns ; er setzet ans Grab sich neben dir nieder! Aber nun sieht ihn das Auge nicht mehr. W i e schnell w a r die Wandlung, Als er der Menschen Gestalt ablegte! Wieder erheben.

E r will sich gen Tabor

V e r w e i l ' , o H e m a n , bey u n s , und erscheine

Meinem Lazarus hier!

O lafs sein frohes Erstaunen

Uber die Himmelsgestalt, lafs seine Thräne mich sehen! H. Ihm erscheint der Versöhner! und, wenn der Versöhner zu Gott geht, W i r d dein Bruder verklärt! M . Ihr Unsterblichen Gottes! verklärt wird Lazarus ? wallet mit uns hinauf zu den ewigen Hütten ? Ach zu dem Erbe des L i c h t s ? den tausendmaltausend, der Schöpfung Erstgebornen? zu allen den Schaaren der Mitanbeter? Aber du gehest von mir, mein Bruder.

Lazarus wandte

Sich von dem Grabe M a r i a ' s , und kehrte zurück zu den Lauben. Cneus safs allein auf kühlendem M o o s e ; so dacht' er: O ihr Glücklichen, die das alles sahen, erscheinen Auferstandene sahn, selbst W o r t e der Uberzeugung

6i X V I I . G.

v . Ö2o

.

.

643.

V o n der künftigen W e l t durch die Bothen Gottes vernahmen! Aber glücklich auch i c h , dem sie diefs alles erzählten! Thorheit w a r ' es noch jetzt zu z w e i f e l n , täuschende, blinde Thorheit! Allein w a s soll ich thun ? D e m Eroberer ferner Dienen ? dem Gott des Olympus , dem Donnerer opfern ? bey Adlern S c h w ö r e n , das Blut unschuldiger Unterjochter, gerechtrer Menschen Blut zu vergiefsen ? und ist es vergossen, des Feldherrn Stolzen Triumph begleiten ? Schwelgen?

Das?

und mit den Siegern in Rom dann

da mir ganz andre Gedanken des Menschen

Schicksal ¿n dieser und jener Welt ganz anders erklären! O gehabt euch allzumal w o h l , ihr Triumph', und E r o b r e r ! Und ihr Götter!

Ich w e i h e mich d e m , defs Wahrheit mich lehret,

H o h e , himmlische W a h r h e i t , die Menschenschicksal dem Menschen A u f s c h l e u f s t , Künftiges u n s , und E n t w i c k l u n g im Künftigen zeiget. Gott der Götter, sey du mit mir, und leite mich ferner. Wunderbar w u r d ' er erhört.

E r sah die Erscheinung Elihu's

Vor sich stehn, und hörte von Gottes Heile sie reden. Und Erstaunen befiel den frommen C n e u s , dafs seiner, Selbst mit dieser so grofsen E r b a r m u n g , Gott sich erbarmte. L a n g e , sie w a r v e r s c h w u n d e n , schon wieder hinübergegangen In der Geister W e l t , die Erscheinung, doch blickt' er noch lange Nach der State, w o sie vor ihm stand, und hörte noch immer, W a s die Erscheinung sprach, noch immer W o r t e des L e b e n s . Innig gerührt, gerühret in seiner ganzen Seele

6z XVII. W a r Bethoron.

G.

v. 644

.

.

667.

E r h a t t e g e h ö r t , ihn liebte der M i t t l e r

D e n n o c h , o b w o h l er vordem sich w e i g e r t e , J ü n g e r zu w e r d e n ; J ü n g e r d e s s e n , der n u n w a r a u f e r s t a n d e n , E r s t a n d n e S e n d e t e seinen G e l i e b t e n , die sie mit den F r e u d e n des H i m m e l s U b e r s c h ü t t e t e n ! I c h noch jetzo g e l i e b t ? D a s k ö n n t ' i c h , D a s , das w ä h n e n ?

So b l u t e t sein H e r z .

I n einsamer L a u b e

Sah ihn L a z a r u s sonder T r o s t , u n d k ö n n t ' ihn nicht trösten. Aber B e t h o r o n verliefs die L a u b e , u n d g i n g , in des G a r t e n s G ä n g e n , mit Pilgern u m h e r , in des W ä l d c h e n s G ä n g e n , mit diesen U n b e k a n n t e n , die Sterbliche s e y n , U n s t e r b l i c h e k o n n t e n S e y n , u n d e r s c h i e n e n , erscheinen w o l l e n , den übrigen a l l e n , A b e r ihm n i c h t ! E r sprach mit e i n i g e n , w a n d t e sich w i e d e r W e i n e n d w e g , u n d h ö r t e n u r a n , w a s mit a n d e r n sie s p r a c h e n . Jetzo ging er mit G e r s o n aus P a r o s ; der w a r E l i h u , Hiobs F r e u n d .

B e t h o r o n e r z ä h l t , so wollt* es E l i h u ,

V o n den T h a t e n des H e r r n , da er n o c h in dem L e b e n die L e h r e n Gottes l e h r t e ; bestätigte n o c h d u r c h W u n d e r die L e h r e n Gottes.

U n d einmal rief E l i h u :

O S e l i g e , die er

Sich zu Z e u g e n e r k o h r ! B e t h o r o n d u r c h d r a n g es die S e e l e , U n d er g l a u b t ' an Gerson zu s e h n , er w ä r e kein Pilger. Gerson w e n d e t e sich zu seinen G e f ä h r t e n .

Die Blicke!

D a c h t e B e t h o r o n b e y s i c h , u n d diese S t i m m e , z u w e i l e n Voller L a u t e , w i e s o n s t ich k e i n e L a u t e n i c h t k e n n e ! D i e s e W o r t e der K r a f t ! der W a h r h e i t ! Aber w a s sinn' ich

63 XVII.

G.

v. 668

Uber ihn n a c h , und quäle mein H e r z ? Sey ein Sterblicher!





691.

O sey n u r , du F r e m d l i n g ,

sey ach kein Unsterblicher !

Kehre w i e d e r ! E r kehrt nicht wieder.

Gerson,

E r w i l l mir verlafsnen

Nicht erscheinen! Bethoron w a r unvermerkt an dem B a c h e , Welcher das Grab Maria's umflofs , hinuntergegangen. Und dem einsamen kam ein anderer Fremdling entgegen, Nahm ihm die Hand, und wurde sein Freund. D a ergofs sichBethorons Traurende Seele!

da sprach er von Christus B e r u f ' , und von seiner

W e i g e r u n g , sprach von a l l e m , w a s ihm sein Innres durchdränge! Ob der Mittler ihn wohl noch Jiebte ? das nicht! ihm vergäbe? U n d , w e n n er ihm vergäbe . . W e r bist d u , P i l g e r ? W o f e r n du Einer der Himmlischen bist, ach einer der Seligen G o t t e s , D i e des Versöhners Zeugen erscheinen; so ( l a f s dich erflehen) W e n d e nicht w e g diefs Auge voll L i e b e ! so habe du Mitleid M i t mir armen! ich flehe dich nicht um himmlischen L o h n a n ; Aber um Mitleid fleh' ich dich a n , so erbarme dich meiner, Bothe Gottes , erhabener Jüngling!

mein F r e u n d , o du sagtest

Mir ja sejber, du wärest mein F r e u n d !

kaum w a g ' i c h , es endlich

Auszusprechen, warum ich dir fleh, so erscheine m i r , Bothe Dessen der auferstand! und der mich armen zum Jünger Auserkohr, und dem ich nicht f o l g t e ! Jedidoth vermochte Länger sich nicht zu halten, er fiel um den Hals i h m , und weinte Lange mit i h m , bis endlich Bethoron mitten in Strahlen Niedersank, und Himmel und Erd* um den glücklichen schwanden.

64 XVII.

G.

v. 692

.

.

715.

Semida kehrte mit Cidli zurück von dem Hesperus.

Engel

Leiteten sie zu dem Grabe der schlummernden Freundin, zu Mirjams Blüthenumduftetem Grab', und den Ijauben des himmlischen Bruders. Bald versammelten sich um die wiedergekommenen Wandrer Auferstandene.

S i n g e t u n s , rief der glücklichen einer,

Neuen Gesang von der W o n n e des L i e b e n d e n , und der Geliebten. Ton, w i e der L a u t e , klang nun, und Ton, w i e der Flöte. D i e Pilger Höreten Hall aus der Fern', und wufsten nicht, was sie vernahmen. Säuseln im L a u b e w a r es doch nicht, nicht rieselnde Quelle; Schien es gleichwohl bisweilen,zu seyn.

Sie zweifelten, riethen,

Z w e i f e l t e n w i e d e r , und winkten sich z u , und geboten sich Stille; Kaum erhob sich noch mit leisem Wallen ihr Athem. S. Cidli, w i e froh bist du!

Ich ahndet' es w o h l , dafs die Z u k u n f t

Freuden strömte, w i e w i r , v e r w a n d e l t , zuerst sie empfanden. Schön ist die W e l t ! ist schöner mir, w e n n du es, Cidli, w i e ich fühlst! C. Schön ist der Abendstern, ist schöner mir, wenn du's w i e ich fühlst, Semida, schöner sind mir alsdann die steigenden Tage, Und die sinkenden, schöner die unbegleiteten Sonnen. S. Sterne sind (ich beginne schon es zu hören) im E i n k l a n g ; Reiner ist die Musik der Unsterblichen, als w i r sie kannten, Ist erschütternder, ist Erschafferin der Entzückung: Cidli und Semida hat Harmonie zu W o n n e vereinet. C. Auch dem Hesperiden w a r d die Begeistrung der L i e b e ; Aber w i e Semida kann er nicht, und w i e Cidli nicht lieben.

X V I I . G.

V. 7 1 6

.

.

739.

S. Hesperid', es e r w a c h e n dir viel der seligen T a g e ; A b e r du hast dich noch nicht von der ersten Bildung erhoben. D e i n e Seele v e r n i m m t , durch sieben S i n n e ; der unsern T h u t die S c h ö p f u n g w e i t e r sich a u f , durch mehr der Gehülfen. U n d w a r d deinen Sinnen die K r a f t , die unsre b e s e e l e t ? K a n n s t du so ferne w i e w i r , die Blume s e h e n ?

so ferne

R a u s c h e n hören den B a c h , der die W u r z e l tränket des L a u b e s ? C . A l s mit der Sterblichen A u g ' i c h die Blumen noch sähe, da w e i n t ' i c h L e i d e n d e n o c h , ich w e i n e t e m i c h , und die B l u m e , die w e l k t e : A b e r als Semida n u n , zum Frühlingsmorgen e r s c h a f f e n , M i c h umarmte. . Sie s c h w i e g .

D e n n an einer entblätterten P a l m e

Sähe sie ihre M u t t e r , die überlastet von K u m m e r , Niedergesunken war.

D i e T o c h t e r hielt sich n i c h t , strahlte

Schnellerscheinend zu ihr hinunter in ihrer ganzen Herrlichkeit!

E b e n so schleunig starb vor Freude die M u t t e r .

Sehr g l ü c k s e l i g w ü r d e n auch m i c h , antwortete S e m n o , Sah' ich s i e , T o d t e n e r s c h e i n u n g e n m a c h e n : a l l e i n , dafs der M i t t l e r A u f e r s t a n d , davon mich z u ü b e r z e u g e n , bedarf ich Ihrer nicht.

I c h w e i f s es.

I c h k e n n e , sprach der E r s t a n d n e ,

A b e r der jetzt ein P i l g e r nur w a r , die feste G e w i f s l i e i t D e i n e s G e i s t e s , die S t i l l e , mit der du D i n g e , b e y deren Anblick u n s , w i e im Sturme das M e e r , die Seele sich h e b e t , Untersuchst.

D e r Unsterbliche s c h w i e g .

So entschlofs er zuletzt s i c h :

N e i n , ich enthülle mich nicht. Ihn möchte, w i e stark auch sein Geist ist, K L O Í S I .

W .

V I . B .

M E S S .

I V . B .

O

66 X V I I . G.

v. 740

.

.

763.

Dennoch mit ihrem Himmel zu sehr die Erscheinung erschüttern; Und er verlöre vielleicht, durch weniger seliger Stunden Wonnetrunknen G e n u f s , die Ruhe des längeren Lebens. Unterdefs stand der Versöhner auf Tabors Höhen, und legte Richtend T h a t , Absicht auf die Wagschal, w o g !

auch sah e r ,

Welche Seligkeit denen w a r d , die bey Lazarus weilten. Bersebon, einer der Z e h n , die der Mittler heilte vom Aussatz, Aber der dankbar allein zurückkam, liörete, näher Jener umlagerten P a l m e , der Gidith Stimme, der H a r f e , Und der vereinten Asoor.

M i t trunkenem Ohre, mit süfser

Uberwallung der F r e u d e , vernahm er der innigen Töne Gang und Verhalt; und schnelle geflügelte Bilder umschwebten Ihm die Seele: bald aber erblicket' e r , sehendes A u g e s , B e y der Palme, doch sie, w i e in helle Nebel gelnillet, Leuchtende Menschengestalten, und immer, da er sie s ä h e , Wurde das Harfengetön ihm lieblicher, himmlischer immer. Schrecken der Freude f a f s t ' i h n , als eine der edlen Gestalten Ihm sich nähert', und ihm die Hand ergriff, und ihn führte In das helle Gewölk.

D a er in dem G e w ö l k ' ist, eröffnet

Ihm sich weitres Gefild', und L i c h t , w i e er niemals noch s ä h e , Schwebt auf dem frohen Gefild'. Brich uns von jenen Palmen. Jedem einen wehenden Z w e i g . Gab ihm den seinigen.

Ein Unsterblicher redete, sagte:

F.r ging» und zittert', und brachte Der Unsterblichen Einer

D a verliefs das Schreckcn der Freude

67 XVII.

G.

v. 764

• • 785-

B e r s e b o n , und er redet': Ihr seyd von dem Himmel gekommen? U. Sind aus Gräbern gekommen!

W i r sind erstandene Todte.

B . Hat euch der aus dem Grabe geweckt, der mich von dem nahen Tode zurückrief?

U. Christus hat uns, da er starb, aus der Erde

Zu dem unsterblichen Leben gerufen! Auf der E r d e ?

B. W e i l t ihr noch lange

U. Nicht länger, als der, so vom Tod' uns erweckte!

B . Geht ihr mit Christus gen Himmel ? U. W i r gehn mit Christus gen Himmel. B . W i r d der Versöhner Gottes nun bald die Erde verlassen? Bald sich gen Himmel erheben ? U. W i r wissen es nicht. B. O verzeiht mir, Himmlische, dafs ich noch immer mich unterwinde zu fragen! Sterb' ich bald?

U. W i r wissen es nicht.

Ihr erwachtet, wie war es euch da? Seiner Schöpfung war.

B. W i e w a r , da vom Tode

U. W i e es Adam die Stunde

Einst rufet auch dir die Posaune!

Mit den Worten verschwand die Todtenerscheinung, und sprachlos Blieb er noch lange stehn, und sah noch immer sich weit um Nach den Todten; und sah die Palme nicht w e h n , wo die Harfe S c h o l l , und die Gidith, vernahm der goldenen Saite Gesang nicht. Also feyerten sie in Lazarus Garten der Freundschaft F e s t , Unsterbliche feyrten es so mit ihnen.

Sie dachten

Sich zu erheitern; und da ward ihnen Freude des Himmels! Wenn wir sterben, empfahen wir so.

W i r hoffen vom Elend

Auszuruhen; und uns wird Wonne Gottes gegeben!

E

R

M

E

A C H T Z E H N T E R

S

S

I

G E S A N

X V I I I . G.

V. 1

.

.

19.

A d a m sank zu den Füfsen des Mittlers n i e d e r , und fleht' i h m : Hab' ich Gnade vor dir g e f u n d e n ; so lafs , o M e s s i a s , Einige Blicke mich thun in die Folgen deiner Erlösung. A d a m , im W e l t g e r i c h t vollend' ich es Alles. D i c h in jene Schatten der Cedern.

Entferne

D u sollst von der T a g e

L e t z t e m dort der milderen Schimmer einige sehen. Adam ging in die Cederscnatten, und Schlummer, w i e ehmals In dem ruhigen Schoofse des P a r a d i e s e s , befiel i h n , Und er sah ein Gesicht.

Er k a m , von Erstaunen belastet,

L a n g s a m e s Schrittes, zurück zu den C h e r u b i m , und den Erstandnen. Sie umschwebten den Vater der M e n s c h e n , sanftes V e r l a n g e n s , Von dem milderen Schimmer des letzten T a g e s zu hören. Adam setzte sich nieder auf einer der H ö h n ; und sie setzten Sich an des Hügels Fufs vor Christus begnadigtemnieder. Einst am T a g e des H e r r n , als auf der kommenden Dämmrung Flügel vor mir die einsamen freudigen Stunden vorbeyflohn, Und ich forschete; k a m die heilige'Sionitin Gegen mich her.

So w a r mir noch nie die Prophetin erschienen,

So viel E w i g k e i t hatte noch nie ihr Antlitz g e t r a g e n !

7 fl X V I I I . G. Und sie sang mir Adams Gesicht. O f t , da sie sang.

v. 20

.

.

43.

Sie selber verstummte

D i e W a n g e glüht' ihr, es stieg zusehends

In die glühende W a n g ' ihr schnelle Blässe.

Die L i p p e

R u f t e stammelnde D o n n e r , und ernst her schaute das Auge. Fast entsank die Harfe der starrenden H a n d , und die Krone Bebt' um ihr fliegendes Haar. Dann erhob sie sich wieder, dann kam ihr Jedes Lächeln der ewigen R u h ' in ihr Antlitz herunter. Dann^mit hundert Flügeln geflügelt, mit Schwingen des Sturmes, Stiegen die erstgebornen der Seele, die wahrsten Gedanken Auf zu Gott.

So sah mein Auge sie, starrt' in die Nacht hin.

Mit der L i n k e n berührt' ich die E r d e , mein Grab ; und die Rechte Hub ich gegen den Himmel empor.

Der Erde B e w o h n e r ,

Oder des Grabes, was ich vermag, das will ich euch singen. Tausend Gedanken erflog mein Geist nicht;

zu tausenden fehlt mir

Stimm' und Gesang; und tausendmal tausend verbarg sie dem Hörer. Adam begann.

So strömten die L i p p e n des erstgeschaffnen:

Schnell, der Cherub denket so schnell, so wurd' ich geführet Unter die Schaarenheere der auferstandenen Todten. Gränzlos w a r das Gefild der Auferstehung. Alle meine Kinder!

Sie warens

O ewiger Vater der W e s e n !

Welch ein Anscliaun w a r es! und welches das Anschaun dessen, D e r auf dem Throne safs , die Kinder Adams zu richten! Väter des Mittlers, und i h r , o E n g e l ! w i e mächtig empfand i c h , W a s die Unsterblichkeit-sey!

D a s Alles erblickt' ich, und lebte!

73 X V I I I . G.

v . 44

.

.

67.

S i e h e , der Tag w i r d kommen, dann werdet ihr alle das Heer sehn, Welches ich sah! und dann w i r d die E w i g k e i t kommen, und keiner Unter euch allen w i r d dann das auszusprechen v e r m ö g e n , W a s er sah.

Ach er schaute dann auch auf dem Throne den Richter!

Adam senkte zum Wonnegebet zu der E r d e sich nieder : J e s u s C h r i s t u s , du hast mich erhört, und ich habe gesehen D e i n e s entscheidenden Tages der Strahlen einige leuchten, Peinige Donner deines Gerichts, Sohn G o t t e s , vernommen! U n d der Vater der Menschen erhub sich w i e d e r , und sagte: L a n g e , so daucht' es mir, dauerte schon die Z e i t der Entscheidung; Tausende waren schon, als ich mich n a h t e , gerichtet. S i e h , es w a r nicht ein T a g der- Sonne; die w a r erloschen, Oder verhüllet.

D e r Glanz des Thrones überstrahlte

Schön und schrecklich der Auferstandenen weites Gefilde. Christen gebot, d i e , Christen verfolgend, wegen der L e h r e V o n dem getödteten Menschenfreunde, von herzlicher L i e b e Z u den B r ü d e r n , die Brüder e r w ü r g t e n , ( M e i n Innerstes zittert, U n d mein starrender Blick sieht wieder am Opferaltare Abel in seinem B l u t ' , erwürgt von dem bösen den g u t e n ! ) Diesen gebot die Posaune, vor Gott zu kommen.

Der Cherub,

W e l c h e r sie r i e f , stieg nieder vom Thron zu dem offnen Gerichtsplatz, Stand auf seinen H ö h n , und gofs z w o strömende Schalen Auf die E r d e , voll Thränen die ein', und die andre von Blut voll. D a das Blut in die Thränen herabflofs, wandt' er sein Antlitz K L O I S T . W .

VI.B.

MESS.

IV. B.

10

74 X V I I I . G.

V. 68

.

.

91.

Um zu dem Thron', und rufte : Du hast sie alle gezählet! R u h der blutenden Unschuld, die diese Thränen geweint h a t ! Schauer ergriff die E n g e l , und alle Seelen der Frommen Schauer, als auch der Richter sich w a n d t ' , und mit Blicken der L i e b e Auf die getödteten sah, mit Blicken, welche nicht Psalme, Nicht der Jubel Gebet ganz auszusprechen vermögen. Aber die Schaar der getödteten schwieg, noch immer voll M i t l e i d s , W i e sie starben.

Allein Mitleid nicht, nun kein Erbarmen

W a r in dem Blick des Heiligen, der sich erhob, der erwürgten Asche zu rächen, u n d , eh' es dem Todesschlafe sich zuschlofs, Ihr gen Himmel gerichtetes A u g e , das brechend um Gnade Für die Mörder noch bat, dann still entschlummerte.

Heil s e y ,

R u f t e der Menschenfreund, Anschauen der Ewigkeit allen, Die an des göttlichen Opfers Altar, auch Opfer, sich legten, Nun nach kurzer Jahrhunderte Rast in das Leben erwacht sind! Aber Entsetzen, und Qual, und aller unnennbare Jammer Jedem Lästerer Gottes, der über den Opfern des Mordes Schwert erhub, und Tod auf die Zeugen des Ewigen zuckte, Oder ihr sinkend Gebein, zu heiligem Staube verbrannte! W a r u m die hohe Fahne des Kreuzes, des Liebenden Z e u g i n , W a r u m wehte sie d a , w o ihr die Brüder e r w ü r g t e t ? Und ihr w a g t e t , den festlichen Namen, vor welchem die Höhe, .Und die Tiefe sich bückt, defs Namen, der für die Menschen, Seine Brüder, Erbarmung vergofs, den da noch zu nennen,

XVIII.

G.

V. 92

W o mit lautem R u f e der D o n n e r e u c h

.

.

115.

niedergeschmettert,

O d e r , euch t i e f z u b e g r a b e n , sich hätte die E r d e g e ö f f n e t : W a r ' e u c h , auf diese S t u n d e der A n g s t , nicht V e r g e l t u n g gesammelt S c h a u t n u n w i e d e r z u r ü c k , z u r ü c k durch die T h ä l e r des T o d e s , H i n t e r dem R ü c k e n ins L e b e n , als ihr n o c h träumtet im Unsinn, Sichrer mit H ä n d e n v o l l B l u t nach des Himmels K r o n e z u g r e i f e n ! S i e h , ihr A n t l i t z , w e l c h e s ihr saht mit dem T o d e sich färben , U n d das B e b e n der starken N a t u r , durch der C h r i s t e n G e b e i n e Hingegossen;

nicht durch den G e i s t , der mit herrschender R u h e

V o n dem sinkenden S t a u b e sich w a n d , u n d w i l l i g den W i n d e n Seine T f ü m m e r v e r t r a u t e , doch einst sie w i e d e r z u f o d e r n ! D a n n in den F l a m m e n ihr L i e d , bis i h n e n die W u t h der F l a m m e n Gottes P r e i s e v e r b o t , das A l l e s , w e l c h e m ihr z u s a h t M i t unmenschlicher R u h , w a s ist es jetzo

geworden?

D a n k , A n b e t u n g , u n d F e y e r , u n d laute W o n n e dem Herrscher A l l e r H i m m e l H i m m e l , und seiner M ä r t y r e r D a f s der T o d n i c h t mehr i s t !

Bruder,

statt seiner drohenden

Schauer,

S ü f s e mächtige S c h a u e r die A u f e r s t e h e n d e n f a f s t e n , D a die W i n d e den S t a u b ,

die V e r w e s u n g e n alle der T o d t e n

B r a c h t e n , u n d durch die N a t u r die n e u e S c h ö p f u n g

einherging!

D a das stammelnde L i e d , n u n H a l l e l u j a , h e r a u f s t i e g ! Statt des G e b e t s um E r b a r m u n g , ihr festliches H e i l i g e r t ö n t e , U n d in J u b e i g e s a n g e den U n a u s s p r e c h l i c h e n A l s o k l a g t d e r mächtige K l ä g e r .

nannte!

E i n anderer f o l g t ' i h m ,

76

XVIII.

G.

v. 1 1 6

.

.

139.

Trat gefürchtet hervor , und sprach : Getödtete stehn dort, S i n d , w i e ihre M ö r d e r , v e r w o r f e n !

Ihr L e b e n , der E n d z w e c k ,

D e r sie entflammte, die Höhn der Religion zu ersteigen, Hat sie gerichtet: w i e tief sie auch den Gedanken des Stolzes Senkten ins Herz ; und wie sehr geschmückt mit dem Marmor diefs Grab w a r . Dieses sah der Seher von seinem Himmel; doch ihr nicht! Aber auch w e n n ihr es saht;

so durftet ihr den doch nicht tödten,

D e r unedel nur w a r , w e n n ihr unmenschlich ihn würgtet. L e r n e t von mir , w a s ihr thatet!

Im Heiligthume w a r keiner

Aufser dem , der ewig i s t , Richter.

W e n n Christen die Hoheit

ihres Glaubens entweihten; wenn Sünder in der Gemeine, Ohne tiefes G e b e t , zu sehr dem Sohne sich nahten, U n d , voll W a h n s in dem dunkeln W o r t von Antlitz zu Antlitz Ihn schon anzuschaun, ganz ihres Staubes v e r g a f s e n ; Dann zurückgeblendet nur noch in Träumen ihn sahen, Und sich täuschten, er s e y ' s !

ein B i l d , seit gestern geboren

I n zu heifsem G e h i r n , sey das Opfer der Schädelstäte: So w a r e r , der f ü r uns zu dem Allerheiligsten einging, Seinem Heiligthume zu n a h , die Sünder zu richten, Als dafs Besitzer des Augenblicks von dem Rande der Gräber Kommen d u r f t e n , als H e l f e r , ihm seine Donner zu tragen! D a s erkühntet ihr euch!

Anstatt mit Zittern zu ringen,

Selber selig zu w e r d e n , erhobst du die eiserne Stirne Unte,r den W ü r m e n , k a m s t , stahlst ihre Qualen der H ö l l e ,

XVIII.

G.

V. 1 4 0

.

.

163.

Deine Brüder zu q u ä l e n , und kaltes finsteres Grimms v o l l , Hieltest du Blutgericht.

W e r kann nun nennen den J a m m e r ,

W e r den Z o r n der Q u a l e n , die eure Häupter itzt treffen ? Mache dich a u f , und rufe mit lautanklagender Stimme, N e n n e du s i e , vergossenes B l u t !

E r sitzt auf dem T h r o n e ,

D e i n e Stimme zu h ö r e n , und jede W u n d e zu r ä c h e n , W e l c h e r du entflössest,, mit dir der Unschuldigen L e b e n ! Als er geendiget h a t t e , da trat aus dem leuchtenden K r e i s e , W e l c h e r nahe den T h r o n u m g a b , der Altesten Einer Tiefnachdenkend hervor. Unter den Jüngern gesehn.

I h r habt den menschlichen J ü n g e r Sein N a m e n , eh' er zu Gott g i n g ,

H i e f s L e b b ä u s ; sein N a m e , der neue w i r d E l i m genennet, Nach dem Namen des E n g e l s , der auf der E r d ' ihn beschützte. A l s o sprach e r : I c h w e n d e mich w e g von des L e b e n s A n b l i c k , D a s ihr lebtet.

E s trieft von Blut.

Zeichnen seinen entsetzlichen P f a d .

V i e l T o d e der Unschuld O Stunden der S c h ö p f u n g ,

D i e ihr Seelen dieses Gefühls in das L e b e n h e r v o r r i e f t , T r ü b e , d u n k l e , zu schreckliche S t u n d e n , w i e soll ich euch nennen W ä r e t ihr Zeuginnen schon des Gerichts g e w e s e n , als E d e n Gottes Fluch v e r n a h m , der erste T o d d a n n , das erste L a u t e Geschrey der Natur den Fluch vollführten ? und kehrtet Ihr nur w i e d e r zurück zu der

fluchbelasteten

Erde,

Ach Verkündigerinnen des letzten T a g e s zu w e r d e n ? I h r , die Seelen von Menschlichkeit leer der E w i g k e i t brachtet,

XVIII. Diese Seelen!

G.

V. 164

.

.

187-

D o c h n i c h t die S c h ö p f u n g v e r s c h u f s i c h ; sie selber

S c h u f e n sich a l s o ! Sagt's nicht am T h r o n , v e r s c h w e i g t ' s in den H ü t t e n , W o die G l ü c k l i c h e n w o h n e n , dafs sie so elend sich s c h u f e n ! A b e r b e w e i n ' ich sie n o c h ?

sie n i c h t !

die H o h e i t des M e n s c h e n ,

D i e sie z u w e i t , ach z u w e i t v o n dem Z w e c k e der S c h ö p f u n g entfernten, Diese bewein' ich!

Kein Mitleid?

und ach ihr saht doch den Jammer

I h r e r S e e l e , v e r n a h m t das t i e f e R ö c h e l n des T o d e s ! 1 S e l b s t ihr letztes J a m m e r g e s c h r e y v e r m o c h t e die zarte Z i t t e r n d e N e r v e b e y euch nicht z u r ü h r e n , die a n d e r n , b e y m A n b l i c k E i n e r bittenden T h r ä n e , die g a n z e Seele b e w e g t e ? Z w a r ich f o d r e v o n euch n i c h t , durch süfsen heiligen S c h a u e r , B e y der leidenden U n s c h u l d A n b l i c k erschüttert z u w e r d e n ; L i t t e die U n s c h u l d n o c h , so w a r der diesen G e r e c h t e n Eine Seligkeit mehr!

doch f o d r ' ich S p u r e n der M e n s c h h e i t ,

S c h w a c h e D ä m m e r u n g doch v o n einer unsterblichen S e e l e !

«

W e h euch, k e i n M i t l e i d ! I h r k o n n t e t den W u r m auf der E r d e nicht anschaun, O h n e den S c h ö p f e r v o l l H u l d in des W u r m e s F r e u d e z u s e h e n ! E u e r A u g e k o n n t e t ihr nie z u dem H i m m e l e r h e b e n , O h n e den g r o f s e n E r b a r m e r z u s e h n ! Niemals erhoben!

I h r habt es gen H i m m e l

nie habt ihr g e w e i n t !

Eines Menschen erbarmt!

ihr habet euch niemals

S o h ö r t denn die R a c h e , die s ä u m t e ,

A b e r itzt e i l t : D e r R i c h t e r der W e l t erbarmet sich auch n i c h t ! E l i m sprach n o c h , als sich auf dem T h r o n e der R i c h t e n d e w a n d t e ; S i e h , er w a n d t ' auf E i n m a l sein schreckentragendes A u g e

79 X V I I I . G.

v. 188

Geg^n einen der Todesengel.





211.

W i e kann ich sein Umschaun,

W i e aussprechen den Zorn, der ihm von dem Angesicht ausging, Und die Stimme, mit der er l i e f !

£0 gebot er dem Seraph:

Steig herunter, und rühre sie a n ; geufs träumende Schrecken Uber sie a u s , dafs vor ihrem erschütterten Geiste vorbeygeh* Ihrer nahenden Qual Anschaun, und Vergeltung beginne! Also sprach der Richter Entsetzen.

Gleich dem Gedanken,

Eilte der Todesengel; gofs aus vor der Schaar der Verfolger Eine Mitternacht; naht* ihnen, sein donnerder Ruf w a r : F o l g t , und s e h t ! ging eilend voran, sah nach den Verfolgern Drohend sich u m ; trat hin in die Nacht. That vor dem Seraph sich auf. Dafs ich sah, w a s sie sahn.

Die furchtbare Tiefe

M i r wurden die Augen geöffnet,

Sie wollten ihr Angesicht w e n d e n ;

Aber sie hielt des Sohns Allmacht, w i e starrende Felsen. Und sie standen, und schauten.

Da lagen Todtengebeine!

Und ein Sturmwind braust* in dem langen Jammergefilde! Der ergriff die Gebein', und sie bebten ! jedes Gebein sprach Seine Stimme; die Stimme w a r F l u c h !

Da hub ich mein Auge

Von dem Gefild' empor, und betete zu dem Erbarmer D e r e r , die sich erbarmten.

Als ich noch betete, kamen

Aus der Schaar der getödteten hundert in weifsem Gewände, Hundert J ü n g l i n g e , jeder ein Frühling in Eden geboren, Jeder ein Morgen der Auferstehung. D a sie kamen, melodisch einher.

Ihr freudiger Flug k l a n g ,

W i e süfs w a r ihr Anblick,

8o X V I I I . G.

v. 2 1 2

D a sie k a m e n , die Brüder Abels! Nieder am Thron', und sangen.

.

.

235-

Sie legten die Kronen Sie sangen d e m , der Gericht hielt:

W e r ist d e r , so vom Kidron herauf in blutigem Schweifs k o m m t ? Hosianna! auf Salems Gebirg mit W u n d e n bedeckt w i r d , Schön mit W u n d e n ? Ich b i n ' s , der f ü r die Menschen erwürgt ist! W a r u m sinkt dein Gebein, von diesem Tode belastet? W a r u m trieft dir die Stirne von B l u t , wie der Streitenden Stirne? W a r u m rufst du so laut ?

Ich hab' allein gestritten!

Und es ist keiner mit mir von den Söhnen der E r d e g e w e s e n ! Amen!

A m e n ! du bist der Vollender, der Erst* u n d der L e t z t e !

H o s i a n n a ! du hubst mit Eile den F u f s aus dem Grabe; Stiegst auf den T h r o n ! N u n sitzest du, Herrscher, und richtest die T o d t e n , Die aus der E r d e du riefst.

Ja die Todten hast du g e w e c k e t ,

Streiter, der von dem Kidron herauf in blutigem Schweifs k a m , Und auf Salems Gebirg mit schönen W u n d e n bedeckt w a r d ! W u n d e n gabst du auch u n s , dafs wir deine Märtyrer w ü r d e n ! Denn auch wider uns stritt Gottes Hasser.

D a starke

Eiserne Fesseln in der Gefängnisse T i e f e n uns hielten; D a der Tod mit der Flamme d a h e r , der T o d mit der Schärfe Ihrer S c h w e r t e r , der T o d aus der D r o h e r w ü t h e n d e m Blick f u h r ; (Fluchet den M ö r d e r n ! so sprach, w e r Menschlichkeit hatte, u n d r u h du, R u h e , stilles Gebein!) da w i r den Geist der P r o p h e t e n , Und den M u t h zu sterben empfingen; d a , jauchzt dem Vollender! D a w i r s t a r b e n : da w a r durchlaufen auch unsere L a u f b a h n !

XVIII.

G.

V. 236

.

K a m e n w i r bin zu dem himmlischen Z i e l !

.

259.

da trugen w i r K r o n e n !

D a w a r . h i n t e r u n s , w i e der Staub vor dem W i n d e , das L e b e n , W i e ein kurzes G e s p r ä c h , des L e b e n s M ü h e v e r s c h w u n d e n ! Kurzes L e b e n !

du Blick in die S c h ö p f u n g , doch also belohnet

V o n dem T a g e der T a g e !

doch dieser Kronen g e w ü r d i g t ,

D i e s e r E w i g k e i t e n Genofs !

Schall e w i g , 0 L o b ,

schall

E w i g f o r t ! erhebe den S c h w u n g , fleug Flüge , B e g e i s t r u n g , Und v e r k ü n d e , verkiind' e s ! F r o h l o c k e n w e r d e die Stimme, W e r d e J a u c h z e n , und s c h w e b e dahin in die Chöre des Thrones ! L o b , A n b e t u n g , und P r e i s , und E h r e dir, du Beherrscher A l l e r Himmel H i m m e l ! und aller L e i d e n d e n T r ö s t e r ! D a noch der Staub nicht w a r , noch n i c h t , den Staub z u b e l e b e n , D i e s e S e e l e , da w ä r e s t du s c h o n , und dachtest dich selber, D a c h t e s t den G o t t v e r s ö h n e r , den Wiederbringer der U n s c h u l d ! Jetzo trat der erste der T o d e s e n g e l , als w a r ' er H e e r s c h a a r , näher zum T h r o n den tausendsten Schritt.

D i e Posaune

K l a n g , da er stand; und sie s c h w i e g , und der Seraph redte. So sprach er D a f s die Spötter des T o d t e n , der l e b t , aus den T i e f e n heraufgehn A u f den Gekreuzigten s c h a u n , und w e r sie g e w e s e n s i n d , l e r n e n ! Sie erschienen; vermochten die menschenfeindliche Seele Unter des L ä c h e l n s T r u g e nicht mehr z u decken.

Ihr Herz war

In ihr Antlitz hinauf mit jeder B o s h e i t gezeichnet. U n d sie standen, gesehn von den Richtern.

E s schauen die R i c h t e r

Unter einander, die R e i h n der goldenen W o l k e n h i n u n t e r , KLOJST. W .

VI.B.

M t s s .

I V . B.

1

82 XVIII. Forschend sich an:

G.

v. 260

.

.

283-

W e r aufstchn s o l l , die Feinde zu richten?

T i e f in der U b e r w i n d e r S c h a a r , mit schimmernder W a n g e , U n d mit morgenröthlicher Freude des L e b e n s g e k r ä n z e t , Stand ein Jüngling.

D i e Todesblässe der sprossenden J a h r e ,

U n d die G e d u l d , in der Blüthe sich langsam sterben zu s e h e n , W a r mit anderer Schöne b e l o h n t , als j e n e , die vormals D e n noch Sterblichen s c h m ü c k t e , mit Schöne der E n g e l , so mächtig, D u r c h lautredende Z ü g e die ganze Seele z u bilden. U n d der Erstling der M ä r t y r e r kam von des Richtenden T h r o n e , Stephanus, dem in der Blüthe der T o d auch den lächelnden Blick schlofs, Z u dem Jüngling herab. Seines sinkenden B l i c k s ;

D i e B o t h s c h a f l enthüllte die D e m u t h er zitterte s a n f t , und ethub sich

S t r a h l e n h e l l , und stand mit jedem Frieden der U n s c h u l d , U n d mit allen R e i z e n des e w i g e n L e b e n s umgeben. Saitengetön erklang von des Jünglings L i p p e :

Die Wehmuth

S o l l , w i e v o r d e m , mein L e b e n nicht mehr mit Trauren b e w ö l k e n ! J a , ich nenn' e u c h , und bebe nicht mehr!

o Namen!

mein V a t e r ,

A c h mein V a t e r , mein Bruder ist auch in jenem G e d r ä n g e ! Vater bist du nicht m e h r !

du Bruder nicht mehr!

W a s that e u c h ?

R e d e , w a s that dir dein S o h n , z w a r s a n f t , doch u n ü b e r w i n d l i c h ? W a s der s c h w e i g e n d e M u n d d i r , und jene verblühende W a n g e D e i n e s B r u d e r s , dafs i h r , durch S c h l ü s s e , w i e S c h l a n g e n ,

gewunden,

Grausam strebtet, des Sterbenden einzige R u h mir zu rauben? Meiner Unsterblichkeit H e i l , die l e t z t e , nicht täuschende H o f f n ü n g ,

83 XVIII. D e n am K r e u z ?

G.

v . 284





3o7.

z w a r b l u t e t ' e r , aber er blutete G n a d e !

Jenes E r w a c h e n des grofsen M o r g e n s ?

der r i n g e n d e n Seele

M ä c h t i g s t e n T r o s t , da sie sinken die E r d e l i e f s , das auch euch n u n W e c k t e , doch nicht mit J a u c h z e n , mit keines L e b e n s E m p f i n d u n g , U n d zu dein E r s t l i n g vom T o d e mit k e i n e m J u b e i g e s a n g e ! O sie w a r euch zu m ä c h t i g , des Jünglings b e t e n d e S e e l e , S i e e m p f a n d sich zu s e h r , sich von der U n s t e r b l i c h k e i t H a s s e r n I h r e K r o n e rauben zu lassen.

M i t freudiger Hoffnung

Gab zu S t a u b e sie S t a u b , u n d w u f s t e , dafs sie nicht Staub s e y , D a f s sie mehr s e y , als H i m m e l u n d E r d e . U n d den Sieg der U n s t e r b l i c h e n an.

Schauet die B l i c k e ,

I h r s ä h e t sie vormals

B r e c h e n im b r e c h e n d e n Aug', u n d mit dem A t h e m verröcheln ; S c h a u e t sie n u n , w e n n euch ihr T r i u m p h nicht ewiger T o d i s t ! Also sprach e r , u n d sichtbar erhob der Schimmer des Jünglings Sich zu der S c h ö n h e i t der ersten der E n g e l .

I h n n a n n t e n mit neuen

N a m e n die Sieger, als er in seiner Herrlichkeit dastand. A b e r ein W e i s e r , der aus der N a t u r l a b y r i n t h i s c h e n T i e f e n Bis zu dem T h r o n e des Sohns sich erhub , auf steigenden Flügeln T r u g e n i h n Orionen e m p o r ! noch mächtiger h u b ihn T i e f e K e n n t n i f s vom T h u n des M e n s c h e n , z u l e t z t das G e w i s s e n , D a s stets r i n g t , zu e n t k o m m e n der E r d e s t a m m e l n d e m U r t h e i l , G e r n zu dem L i c h t e m p o r , zu der W a g e des R i c h t e r s der W e l t s t e i g t , D i e s e r W e i s e kam.

W i e ein Quell von dem H a n g e sich h i n g i e f s t ,

Bald ein Strom w i r d , so r e d e t ' e r , sprach mit richtendem B l i c k e :

84 XVIII.

G.

v. 308





33i.

L a n g s a m , in tausend Krümmen, doch w a r ich ein redlicher Forscher! Ging zu dem Sohne mein W e g .

Glückseliger wäret i h r , weitre

Höhere Seelen, die i h r , da L i c h t ihr saht, zu dem L i c h t e Sprächet: D u bist L i c h t !

und zu des Geopferten B l u t e :

D u bist heiliges B l u t ! und als sein Haupt in die Nacht hing: D u bist e w i g ! Z u lqnge weilt' ich im Schatten der S c h ö p f u n g , Gott zu suchen; doch w a r er mir Schatten voll heiliges Grauens ! W e n n mir e t w a s , w i e W a h r h e i t , begegnete, schaut' ich ihm richtend, Und langforschend ins Antlitz ; und spät erst wagt' ich zu sagen: D a s ist Wahrheit!

Und wenn ich in jener Irre des Wissens

Spuren, w o Gott einst wandelte, s a h ; Das ist heiliges L a n d !

so betet' ich laut a n :

hier ist die Pforte des Himmels!

L a n g e naht* ich mich nur des Himmels P f o r t e ; doch endlich That sie sich einst, da ich betete, mir mit göttlichem Glanz a u f , Und ich sähe den Sohn in seiner Schönheit! D a ging ich Meinen gewandelten W e g zurück.

Nun sah ich der Schöpfung

Schatten heller, im Bild' enthiilltere Züge des Urbilds; Fand ihn wieder am K r e u z , den ich in dem Himmel zuvor sah, Sah ihn gern s o , und w u f s t e , dafs , der sein Haupt jetzt neigte, D a er entschlief, dem Grabe gebot ihm Todte zu senden! Habt ihr also geforscht? seyd ihr diese W e g e gewandelt, Als i h r , die Tochter G o t t e s , die freye Wahrheit zu suchen, Stolz vorgabt?

O nennt den N a m e n , ihr seyd es nicht w ü r d i g ,

Ihren festlichen Namen nicht m e h r , damit sie nicht eilend

X V I I I . G.

V. 332

.

.

355-

W e c k e den himmlischen Z o r n , und mit Allmachtsblick euch v e r t i l g e ! H e l d e n w ü r g t e n das M e n s c h e n g e s c h l e c h t ;

und Priester der Christen

Christen bey den A l t ä r e n : allein am A l t a r , auf dein Schlachtfeld Flofs aus der W u n d e nur B l u t !

Ihr habt unsterbliche Seelen

D u r c h geheimes W ü r g e n v e r t i l g t !

D a flofs aus den W u n d e n

Z w a r der Tod nicht, w e l c h e r zum L e b e n die Menschen ins Grab w a r f Aber e w i g e r T o d !

Ihr habt die schäumenden Becher

E u r e r G i f t e , die W o l l u s t kränzt', und die L a c h e des H o h n e s , U n t e r die L e u t e g e t r a g e n , noch öfter in die P a l l ä s t e , D a f s von dem Zaubertrunke der goldne T y r a n n hintaumelnd T o d , und M e n s c h l i c h k e i t leichter v e r g a f s , und über den Gräbern J e n e s Gericht, das nun sein tausendäugiges Antlitz Gegen alle T h r ä n e n g e w a n d t , die hangenden W o l k e n Alle gen Himmel emporgehoben, und J e s u s enthüllt h a t ! Stille w a r in den H i m m e l n ; bald aber traten die Väter Von dem e r w ä h l t e n Geschlecht in glänzende Kreise z u s a m m e n , Auch viel Zeugen aus d e n e n , die noch von diesem Geschlechte Vor dem Abend des W e l t g e r i c h t s zu dem Sohne sich w a n d t e n . Und w i e W o l k e n h e e r e , die Flamm' in dem Schoofse, so w a l l t e n , Furchtbar zu schaun , die Zeugen h e r v o r ; und einer erhob s i c h , Alle begleiteten seine Geberde mit B e y f a l l , sprachen All' Ein Todesurtheil, mit ihm.

D e r Gesendete s a g t e :

Als er der M e n s c h e n L e b e n noch l e b t e , da rief er zu Zeugen Seiner Gottheit Todte h e r a u f ! da beschlossen der Spötter

86 XVIII.

G.

v. 356

.

.

.379-

E r s t g e b o r n e die Z e u g e n zu t ö d t e n ! N u n w a r d , dafs es z e u g t e , A b r a h a m s u n a u s s t e h l i c h e s Volk von n e u e m

erkohren,

A n dem schrecklichen T a g e des G r i m m s , da es selber des Sohns Blut Uber sich r i e f , u n d vor des Gerichts u m n a c h t e t e n A l t a r , Als ein feyrliches O p f e r , t r a t , d o r t e w i g zu bluten. Also g e h e i l i g e t , w u r d e n w i r u n t e r die V ö l k e r der E r d e S c h a a r e n w e i s e v e r s a n d t , von des R i c h t e r s Blute zu zeugen. S c h a u t , hier s t e h n w i r ! u n d dort stehn u n s r e gerichteten B r ü d e r ! Alle w i r lebten einmal.

K a n n mit allen Sonnen der H i m m e l

L a u t e r reden von d e m , der ihn s c h u f ? u n d k ö n n t ' es die E r d e M i t des t a u s e n d f a r b i g e n F r ü h l i n g s u n z ä h l b a r e n

Kindern,

Als diefs V o l k o h n e Z a h l von dem M i t t l e r Gottes geredt h a t ? K a m e n T o d t e zu e u c h , ihr v e r w a r f t die k o m m e n d e n D a euch diese Z e u g e n nicht z e u g t e n !

Todten;

So tief h e r u n t e r

H a b t ihr des M e n s c h e n V e r n u n f t , die Gottes Bild i s t ,

entweihet!

So viel t r a u t e t ihr e u c h ; so w e n i g t r a u t e t ihr Gott z u ! D a f s die v e r w o r f e n e n G ö t z e n s k l a v e n ihr Angesicht w e n d e n , D i e s e r Christen Antlitz nicht s c h a u n !

das ernste G e w i s s e n

A u s dem S t a u b e , w o h i n sie es t r a t e n , zur E w i g k e i t a u f s t e h ' , U n d n u n anders zeuge v o n d e m , von w e l c h e m w i r z e u g t e n ! J e t z t , w i e soll ich i h n n e n n e n ? ihr s ä h e t i h n , der die Gemeinen E r s t v e r f o l g t e , darauf ein goldener P f e i l e r des T e m p e l s , D e r ganz Allerheiligstes i s t , zu dem H i m m e l h i n a u f s t i e g ! O w i e soll ich ihn n e n n e n ?

E s ist sein N a m e , der n e u e ,

87 XVIII.

G.

D e r ihn n e n n t , u n a u s s p r e c h l i c h !

v. 3 8 0





403.

A u c h d u , du stammest von mir a b ,

H e i l i g e r M a n n ! N o c h s e g n ' ich den S t a u b , aus dem ich gemacht w a r d ! A l s o sprach e r :

A c h e w i g , ja e w i g richtet mein A u g e

N a c h den L e i d e n sich h i n , die ich jenen Schaaren zu z e i g e n , L a u t von dem Himmel durch den, den auch ich v e r f o l g t e , g e w e c k t w a r d . E n g e l , ihr N a m ' i s t :

Heil!

D e r e r ,' die ü b e r w a n d e n !

und H o s i a n n a die Stimme

I c h Schweis:', ö 1 und ich hülle die F e s t e

U n s e r e r E w i g k e i t ein vor jenen V e r w o r f n e n ; Tod!

ihr N a i n ' i s t :

D a jetzo mein B l u t , auch M ä r t y r e r , s t r ö m t e , da weint* ich

U b e r die F e i n d e des K r e u z e s nicht m e h r ; S a h ihr E n d e !

da w u r d ' ich ihr R i c h t e r !

das ist n u n , es ist ihr E n d e

gekommen!

W^e e r n i e d e r t , w i e k l e i n , w i e von S c h a t t e n w e i s h e i t

umnachtet,

W i e von Stolze g e q u ä l t , w i e elend w a r e n die S e e l e n , D i e in dem Antlitz des Sohns des V a t e r s K l a r h e i t nicht s a h e n ! H o c h verachtet euch meine Seele !

K a u m s e y d ihr w ü r d i g

V o r der V e r s a m m l u n g des M e n s c h e n g e s c h l e c h t s gerichtet zu w e r d e n ! W i e e r h a b e n , und s c h ö n , und w e l c h e r Aussicht an A u s s i c h t , I m m e r ins E w i g e , w e l c h ' ein steigender T e m p e l , w o Gott w a r ! Uber die S o n n e n hinauf zu dem T h r o n e g e b a u t , doch ruht' er A u f der N a t u r :

sein O p f e r w a r B l u t f ü r alle G e f a l l n e n ;

L a u t e W o n n e sein L i e d ;

sein H e i l der u n s t e r b l i c h e n S e e l e

G a n z , w i e sie denkt und e m p f i n d e t , die F ü l l e des ganzen V e r l a n g e n s ! D i e s e s w a r die R e l i g i o n , d i e , ihr T h o r e n ,

verkanntet;

A c h , nicht k-ennen w o l l t e t , mit bitterem Spotte v e r w a r f e t !

88 X V I I I . G.

v . 404

.

.

427.

Fühllos habt ihr gehört sein letztes R u f e n am K r e u z e ; Aber es sind Äonen v o r b e y , dafs sein Auge sich aufschlofs, Und der verstummende Mund Entscheidung des Richters der W e l t sprach! Meldet's im Thore des T o d e s , sagt's an in den Pforten der H ö l l e : O w i e sind sie gefallen die H ö h n , die himmelan drohten! Bald wird jeder gerichtete Droher dort in dem Abgrund J a m m e r n , sein Antlitz erheben, und zu dem andern sich w e n d e n : W e i n e mit mir um unsre Geburt, um die Stunde der S c h ö p f u n g , D i e uns dieser E w i g k e i t schuf!

So werden sie sagen.

Denn der Getödtete sitzt auf dem T h r o n e , die Lästrer zu richten! Dieses sagt' er. . Itzt sprach mit stiller Hoheit der Richter: Nach den Stunden, der Erde bestimmt, ist am Abend die S t u n d e , Welche richtet, gekommen. Ist gekommen.

Ihr hieltet W a h n sie;

sie aber

So wähnte der W u r m , seit gestern Bewohner,

Eines Staubs, dafs sich droben im Himmel der Donner nicht rüste; Also krümmtet ihr euch in eurer Enge.

Die Stunde

Ist gekommen, und hat die Hasser der ernsteren Tugend Alle g e w o g e n , und sie zu leicht auf der W a g e gefunden. D u , der schlagendes L e b e n für S e e l e , sie Erbin des Grabs hielt, Sünder, sie starb nicht; und der dir am Kreuz zu blutig verstummte, E r ist ewig.

D a s w a r e r , eh d u , dazu nicht geschaffen,

Dich erhübest, zu schmähn den versöhnenden Todten.

Jehovah,

Gnädig, und geduldig, der sich des Menschen erbarmte, N o c h , wenn er rang mit dem Tod', und w e r er gewesen w a r , f ü h l t e ,

XVIII.

G.

V. 428

.

.

451.

T i l g , o V a t e r , aus deinem B u c h der L ä s t e r e r Namen. Sie sind meine Brüder nicht mehr.

Sie haben den M i t t l e r

D e i n e s B u n d e s , sein B l u t , die T o d e s a n g s t , die gebrochnen Starren A u g e n am K r e u z , die A u f e r s t e h u n g j u n d A u f f a h r t , Jede W o n n e des S o h n s , und jede T h r ä n ' entheiligt. Ja um meiner L e i d e n , um meiner M e n s c h l i c h k e i t w i l l e n , M e i n e s verstummenden T o d e s , der A u f e r s t e h u n g vom T o d e , M e i n e r E r h e b u n g zum T h r o n ' , um meiner Herrlichkeit w i l l e n , G e h e t v o n meinem A n t l i t z , und s e y d ' s , w o z u ihr euch selbst s c h u f t ! A l s o sprach er ihr T o d e s u r t h e i l ;

das drang in die T i e f e

Ihrer S e e l e n , und w a f f n e t e gegen sie mit der Flamme Ihr Gewissen.

Sie w o l l t e n z u ihm a u f s e h e n ;

N i c h t , und sanken dahin. Blut nicht m e h r ;

vermochtens

D e n n aus den W u n d e n des Sohns rann

der donnernde T h r o n w a r Golgatha's H ö h ' n i c h t ,

U n d die Stimme vom T h r o n nicht R u f um G n a d e ! D o c h Einer R i f s sich vom Staub' e m p o r , und wagt's auf den Richter z u schauen, W a r f die A r m ' aus einander, und r u f t e , dafs die Gefild' es R i n g s u m h e r , und die Himmel v e r n a h m e n :

W e i l denn die Erbarmung

A l s o begränzt i s t ; so sey's nicht die A l l m a c h t !

N i m m , o du R ä c h e r !

D e i n e n D o n n e r , und tödte mich g a n z , w e n n dein D o n n e r auch Seelen Z u vernichten v e r m a g , dafs ich flamm', und Staub s e y , und slerbe! N o c h mit sinkender H a n d , noch A s c h e der offenen W u n d e W ü t h e n d nehm', und gen Himmel sie streue!

dafs mir die Seele

I n v e r w e h e n d e Trümmern gebrochner Gedanken v e r s i n k e , K l o p s t .

W .

VI. B.

M E S S .

IV. B.

12

9° X V I I I . G.

v. 452

.

.

475.

Dann entflieh' in die unergründbaren Räume des Undings. Also ruft' er gen Himmel. In die Wolken empor.

W i r hüben gefaltete Heinde

Denn w i r sahn die Gerichtsposaune

Aus den Händen sinken der Todesengel;

Eloa

Schnell sich verhüllen : w i r sahn, dafs der Richter sich wandte! Erstreckte Seinen Arm a u s , w a r f , w a r f einen flaminenden D o n n e r , D a f s die Höhn und die Tiefen bis in die Gewölbe der Hölle L a u t ertönten! dafs seinem Haupt der hohe Gerichtsplatz Hundert Hügel entstiirzte.

Die Trümmer zitterte, dampfte,

K r a c h t e , w i e im Gebirg' Erdbeben dumpfes Getös w ä l z t , N o c h , da sie l a g , von der Donneiflamme! Mit fliegendem Blicke Sucht' ich den Lästerer in der Zerrüttung. Und er zuckt'.

Ich sah ihn heraufgehn;

Ihm hatte der rächende Donner das Leben

Z u geschärftrem Gefühl entflammt, der Empfindung des Herzens Schwerter gegeben, und dem Gedanken tieferes Grübeln, Schnelleres, das wie in Kreisen die Ungewißheit uinliertrieb. Und w i r hörten herauf von dem Schreckengefilde die Stimme Seiner Verzweiflung erschallen: L a f s a b , d u B o t h e , du R ä c h e r , Donner des Richters, lafs ab! dich hör' ich e w i g !

ach ewig

Stürzen die dampfenden Hügel auf mich! O wärt ihr zu Gräbern, Lastende F e l s e n , geworden, damit ich tiefer ihn hörte, Seinen unsterblichen R u f e r ! Verflucht sey den-Mund, der sich a u f t h a t , Seinem Gericht zu flehn, dafs es noch entsetzlicher würde! Fluch dem Tod' und dem L e b e n , und allen, die jemals dem Schoofse

9i X V I I I . G.

V. 476

.

.

499.

E i n e r M u t t e r , dem Schoofse des Grabs in das L e b e n entflohn sind! Jetzo w a r d mein Gesicht zu dunkeln G e s t a l t e n , die K a m e n , fliehend verschwanden.

fliehend

N u n höret' ich D o n n e r , nun H a r f e n ,

D a n n die Stimme der R u f e r am T h r o n ;

doch der Stimme Gedanken

K ö n n t ' ich nicht fassen ; denn einzelne Halle nur hört' ich vernehmlich, U n d die andern versanken im rauschenden Strome, der D o n n e r . K l a g e s t i m m e n versinken s o , w e n n bebend die E r d e Stadt' einstürzt, und der Staub der gestürzten gen Himmel emporsteigt. Immer noch neue Gestalten, nie ganz e n t h ü l l e t , Stets n o c h , und U n t e r g a n g !

M i r entflog bald schnelleres F l u g e s ,

B a l d entschlich mir säumend die Zeit. W a s mir also verschwand.

Entstehung

E s dauchte mir J a h r e ,

E i n Auftritt w a r d mir enthüllet.

K a i n sah ich in Riesengestalt, in Riesengestalten H e l d e n ; die hatte Kain mit lastendem E i s e n g e f e s s e l t : U n d der Fesseln dumpfes Geklirr verstummte die D o n n e r ! E n d l i c h w a r e n vor mir die b e w ö l k t e n Erscheinungen alle W e g g e s u n k e n , und sieh, ich sähe w i e d e r Gesichte. W e i t umher verstummten die Schaaren.

Itzt kam E l o a ,

F r e u t e sich l a u t , da er g i n g , den grofsen B e f e h l z u vollführen. K ö n n t ' ein E n g e l vom T o d ' e r w a c h e n , so w ü r d ' er e r w a c h e n ! So in E n t z ü c k u n g v e r l o r e n , mit diesem Gange der W o n n e , D i e s e r Geberde des hoben T r i u m p h s !

E r g i n g , aus den Schaaren

Heilige zu dem T h r o n e des Gottversöhners zu führen. A l s ich die kommenden sah, da waren's die besten der M e n s c h e n ,

92 X V I I I . G.

v. 500

.

.

523.

Ehren meines Geschlechts! Ich stand vor ihrem Verdienst a u f , D a sie kamen; u n d , trunken vor voller wallender F r e u d e , Rief ich^von ihrer Herrlichkeit trunken : O dort will ich Palmen Streun, w o ihr wandelt, ja P a l m e n , dafs ihr so starbt, so lebtet, W e r t h des L e b e n s , und Todes! Ich r i e f ' s ; sie aber, bewundert Selbst von den Seraphim, standen in ihrer Hoheit am Throne. N u n erklang die Posaune: Erscheinet, Schande der Menschheit! Ob ihr moosige Hütten, ob Goldpalläste bewohntet, All' ihr niedrigen Menschen, erscheint, die das stumme Verdienst, ihr, Welche die besten eures Geschlechts unedel entehrten! Auf den gebietenden R u f erschien Gewimmel.

Sie stiegen,

Schwer mit sich selber belastet, h e r a u f , und wurden gerichtet. Heman richtete sie.

So sprach der Heilige Gottes:

Z w a r es wurde verdunkelt in u n s , das Bild der Gottheit, Und des Schaffenden Spur in der Erde Bewohnern unkennbar; Gleichwohl sendete Gott noch jedem Jahrhunderte M e n s c h e n , Deren höhere Seel' es empfand, w o z u sie gemacht s e y ; Gute Menschen , heilige Trümmern des Paradieses, Euch an euch selbst zu erinnern, mit lauter mächtiger Stimme, A n die Hoheit der Seele! den T a g der Schöpfung in E d e n ! A n den Menschen, der Gott nicht zu klein w a r , ihn ewig zu machen! Euch an Gottes Gericht, die über Gräber nicht dachten! Diese Gesendeten Gottes v e r w a r f t i h r ;

sie aber, zu standhaft,

Sich von denen, die sie verkannten, erschüttern zu lassen,

93 XVIII. Thaten ihr W u n d e r !

G.

v. 524

Ihr W u n d e r w a r :





547-

Von dem ersten der W e s e n ,

Grofs zu d e n k e n , Bescheidenheit, sich mit dem M a f s e zu m e s s e n , Welches Sterbliche m a f s !

Anbetung!

keine Verdienste

V o r dem Gott der G ö t t e r ! nicht halbe Menschlichkeit, volle Handelnde Menschlichkeit! Stille geheimere T u g e n d !

R u h , wenn e r , wenn Gott sie nur s ä h e ! E n t h a l t u n g , da noch zu schweigen,

W e n n sie auch selbst das Urtheil des T u g e n d h a f t e n verkennte! Flammende F r e u d e n , auch unter den sanftesten Ruhen des L e b e n s Auf das höhre zu schaun , und bald dem T o d e zu lächeln ! >

D i e verwarfet i h r ! Statt vor ihrem Werth euch zu n e i g e n , U n d von ihnen zu lernen, w a r u m die F r e u d e der E r d e Viel zu gering für Unsterbliche s e y ! w a r u m in der S t u n d e , W e n n die ganze Seele sich f ü h l t e , die bebende Seele T u g e n d anderer U n s c h u l d , und tiefere R u h e verlangte! Statt euch ihnen zu n a h n :

so wurdet ihr ihre V e r f o l g e r !

Hafstet die besten der M e n s c h e n , b e w a r f t ihr T h u n mit dem Staube E u r e r schleichenden dunkeln Verleumdung, und lästertet E n g e l ! Heilig ist d e r , der richtet!

B e y seinem N a m e n :

E r schaut' auch

Auf die Frevler h e r a b , die seine Geliebteren quälten; Aber mit anderen B l i c k e n , mit diesen, die jetzo euch treffen, U n d mit allmächtigem F e u e r in jene T i e f e n euch h e f t e n , D a f s ihr niedrig auf ewig dort s e y d ! E r s c h w i e g , und ein Jüngling Von den J ü n g l i n g e n , die vor dem T a g e der R e i f e verblühten, Selbst der T u g e n d künftige M ä r t y r e r , wären die Menschen

94 X V I I I . G.

v. 548

• • 57i-

A n d e r e r M ä r t y r e r w ü r d i g g e w e s e n ; er s p r a c h : D a die T u g e n d L i t t , u n d ins E i n s a m e floh mit u n b e w u n d e r t e n T h r ä n e n , D a errieth mein Gewissen das k o m m e n d e T o d e s u r t h e i l U b e r die D r ä n g e r ! I c h w a n d t e von ihren T h a t e n mein Antlitz, F l u c h t e dem F l u c h e r ! e n t r i f s , v o n der J u g e n d F e u e r ergriffen, J e d e m Arme mich! s t a m p f t ' auf den B o d e n , w o L ä s t e r e r w o h n t e n , L e g t e mich n i e d e r , u n d s t a r b , ihr T o d e s u r t h e i l zu w i s s e n ! U n d nun weifs ichs! so l a u t e t ' s : D e r seyn w i r d , lächelte segnend, D a die U n ü b e r w i n d l i c h e n l i t t e n ! der s t a r b , u n d l e b t , sah I h r e n W e g voll P a l m e n , u n d E l e n d ! E r w i r d sie b e l o h n e n ! Schnell entschied der R i c h t e r das Schicksal der U n t e i ' d r ü c k e r ; F l a m m e n w o r t der E n t s c h e i d u n g erscholl, u n d sieflohn vom Gerichtsplatz ! N o c h entflohn s i e ; da k a m ein C h e r u b mit eilendem Schritte D u r c h die W o l k e n . D i e w e h t e n vor ihm, da er ging mit dem Schrecken Seines Z o r n e s , der C h e r u b .

V o n jedem mächtigen F u f s t r i t t

R a u s c h e t ' ein S t u r m ; n u n stand er, u n d streckte den d r o h e n d e n Arm aus, S c h w i e g , hielt eine Schale voll F l a m m e n herab durch die Himmel, D a f s die Schatten des d r o h e n d e n Arms die E r s t a n d n e n zu Schaaren U b e r s c h a t t e t e n ! w e n d e t e schnell die t ö n e n d e Schal' u m , Gofs von dem H i m m e l die F l a m m e n . N o c h klang die Schale, noch strömte Auf d e n Gerichtsplatz G l u t h e r a b ; da s c h w u r der V e r d e r b e r L a u t d u r c h die H i m m e l : B e y seinem N a m e n , er h e i f s e t J e h o v a h ! R ä c h e r heifset er a u c h , u n d L i e b e jenen G e r e c h t e n ! E r erschuf die R e l i g i o n , u n d gab sie den M e n s c h e n !

X V I I I . G. E r n u r w u f s t e , w e r Gott s e y !

V. 572





595.

E r s c h e i n t , zu stolze B e t r ü g e r ,

G ö t t e r s c h ö p f e r , e r s c h e i n t , die den H o c h e r h a b n e n des H i m m e l s , D i e ihr den L i e b e n s w ü r d i g e n also den M e n s c h e n

entstelltet,

Oder G e h ü l f e n ihm g a b t , dafs sie Götter neben ihm w ü r d e n ! Sie erschienen.

E s richtete sie der göttliche S t i f t e r

J e n e r R e l i g i o n , die des Sohnes grofse P r o p h e t i n , U n d noch Z e u g i n von ihin bis zum Abend des W e l t g e r i c h t s w a r . E r , als ein sterblicher M a n n schon g e w o h n t an der R e c h t e des D o n n e r s D i c h t an dem Hall der P o s a u n e zu s t e h e n , er s p r a c h : I c h sehe Alle Gefilde der d a m p f e n d e n E r d ' , ich seh sie mit Bildern W u n d e r b a r e r E r f i n d u n g b e d e c k t ! D i e w a r e n euch

Götter?

D i e s e sollten ein Bild seyn d e f s , den die H i m m e l n i c h t b i l d e n ? K a u m sind diese sein S c h a t t e n ! I h r f ü h l t e t e s , bliebt so g e s c h a f f e n , W e n n ihr von eurer Höh* euch auch am tiefsten h e r a b w a r f t , D a f s der W u r m auf dem Felde der h o h e n W o l k e n i c h t r u f e ! N o c h das T h i e r in der F l u t die T l i r ä n e des L e i d e n d e n

trockne!

D a f s die steigende Sonne nicht H e r z e n menschlicher m a c h e , U n d nicht heilig den d ü r s t e n d e n Geist nach R u h ' , u n d nach U n s c h u l d Ob auch auf dem Altar R a u c h w e r k , u n d festliches F e u e r E w i g g l ü h ' , u n d ströme der L o b g e s a n g zum Altare. J a , das f ü h l t e t i h r , doch ihr w ä r e t zu voll von euch s e l b e r , Vor dem E r h a b e n e n euch zu n e i g e n , vor w e l c h e m ihr S t a u b w a r t ; M a c h t e t euch elend g e n u g , darin noch Gröfse zu

finden,

S t i f t e r des n e u e n W a h n e s zu s e y n , u n d F ü h r e r der M e n s c h e n :

96

XVIII.

G.

v. 596

.

.

619.

Solltet ihr auch Unsterbliche lehren, das Thier zu vergöttern, D a s kaum Tage kroch!

So w i f s t denn: E r hat es vernommen

Eurer Opfer Gepräng', und ihr G e t ö s e , der Hörer Uber den Himmeln, w e n n euch das umtönte Bildnifs im H a i n e , Oder zu taub der Orion w a r , und die Rosse nicht anhielt. I h r , die zum tiefsten Elend hinab die Menschen betrogen, Und sie mit Göttern täuschten, er hat ihr Elend vernommen , Hat die L ü s t e des schwelgenden T e m p e l s , in welch' ihr sie stürztet, Hat vernommen den Jammerlaut der Knaben im Arme Eurer glühenden Götzen, den jauchzenden Schall der Drommete, D e r das geheime Geschrey des Gefühls vergebens betäubte! Siehe, dem Hörenden w u r d ' es lauter, je mehr es die Mütter Bleich im brechenden Herzen erstickten, unmenschlich g e z w u n g e n , Ohne des deckenden Schleyers G n a d ' , in dem Blute zu stehen, Und der Knaben Tode zu lächeln! Ihr hinströmendes B l u t !

Nun fodert er wieder

nun w i r d die Sünde gerochen,

Welch' ihr mit euren Göttern erfandet, und jede verlorne Bessere T h a t , die sie hätten gethan, wenn ihr sie zum Unsinn Nicht verführt, und unter sich selbst erniedriget hättet! Als er redete, w a r d zusehends sein Angesicht heller; Und es sahn's die Erstandnen in seiner Herrlichkeit strahlen, Ohne Hülle.

Nach ihm erhub sich Henoch, und siehe,

Eine Morgenröthe mit ihm.

D e r Göttliche sagte:

D a ich das kleine L e b e n noch lebte, da noch die Stunde

97 X V I I I . G.

v. 620

Meiner neuen Herrlichkeit säumte; U n t e r der Ceder im H a i n :

.

.

643.

da safs ich o f t einsam

dann r a u s c h e t e n w a l l e n d e L ü f t e

I n der C e d e r ihr L e b e n , es f ü h l t e n sich alle N a t u r e n U m mich h e r u m ;

ich aber empfand die unsterbliche

Seele!

D a m a l s , o da schon ergriff mich in S t u n d e n , w e l c h ' ich noch segne, O f t mit so unaussprechlicher N e u h e i t , und W o n n e der beste A l l e r G e d a n k e n , ach der G e d a n k e v o m ersten der W e s e n , D a f s z u der tiefsten B e w u n d r u n g die Seele v o r seinem . A n s c h a u n Schauernd h i n u n t e r s a n k ;

so n e u , so g a n z nicht e m p f u n d e n

W a r sein G e f ü h l m i r ! I c h r i e f , der zitternde M u n d n i c h t , der starrte! Jede Stimme w a r t o d t ! Stutzt', hielt i n n e !

k a u m h a u c h t e der A t h e m !

die Z e i t stand still!

das L e b e n

doch laut aus der T i e f e ,

L a u t mit allen E m p f i n d u n g e n rief die betende Seele : O w e r bist d u ? Gott!

unendlich!

w e r b i s t , du der W e s e n W e s e n , w e r bist d u ? der erste!

W e s e n ohn' Ursprung!

da w a r es e i n s a m !

du s c h ö n s t e r !

e w i g w a r es nicht e i n s a m , du L i e b e !

A c h , ( n u n k a m mir die Stimme z u r ü c k , nun

flössen

die T h r ä n e n )

A c h mein S c h ö p f e r ! mein G o t t ! ich vergel»''in den mächtigen F r e u d e n ! D i c h t , denn dicht u m mich her strömt deiner A l l g e g e n w a r t E i n s t , o s e y du m i r , T a g , mit l a u t e m Jubel

Fülle!

genennet!

Ging ich z u i h m , der mich s c h u f , doch nicht durch des T o d e s G e f i l d e , H o c h b e y dem G r a b e v o r ü b e r , z u G o t t !

E r sendet mich

heute,

E u c h z u r i c h t e n , ihr W e i s e n voll W a h n s , d i e , trotzend auf G r ü b e l n , A u f die. kleine Seele zu s t o l z , ( i h r l i e f s e t sie G o t t n i c h t , KLOFST.

W .

VI.B.

M B S S .

IV.B.

13

93 X V I T I . G.

v. 644

.

.

663.

Sie zu erhöhn) unsterblich sich glaubten, und hoch von sich hielten: W e n n sie das Wesen der W e s e n , nach ihrer W e i s h e i t , enthüllten, Und in das furchtbare Dunkel h i n a u f , von Träumen geflügelt, D r a n g e n , und den, der ewig i s t , g a n z , w i e er Gott w a r ,

entdeckten,

Seine Vollkommenheit theilten; mit Menscheninafs sie bemafsen; Gott von E w i g k e i t w u f s t e n !

Ihr hättet besser im Staube

Seinen E n g e l , den T o d , euch das D u n k l e zu hellen, erwartet; Besser mit frommer Bewunderung angebetet, d e r , höher Als eu'r schwindelnder Geist, sich ganz in dein Schatten verkannte,' D e n ihr von seinem Wesen e r s c h u f t , und edlere Seelen Um das Thun der Tugend betrogt, und die grofse Belohnung! Also sprach der M a n n , der göttlich lebte.

Noch standen

Unter der Schaar der gerufnen in banger wartender Stille Andere Göttererfinder.

D i e waren noch nicht gerichtet;

Und die waren Christen gewesen.

D i e Reihn der Richter

Warteten auch, und schwiegen. Nicht fern von dem Thron, mit den Schaaren Aller der Erstgebornen zum E r b ' in dem Himmel umgeben, Stand die Mutter des Menschensohns. Über der göttlichen F u f s ;

E i n weifses G e w a n d

flofs

das w a r mit Blute besprenget.

Und sie schaute mit stillem, und sanftem Auge voll Demuth

( N o c h standen . . ) Diese Stelle w u r d e 1753 gemacht, lassen,

w e i l der Verfasser b e f ü r c h t e t e ,

sie w u r d e ,

aber aus der Ursache wegge-

selbst bey den besten unter seinen

katholischen L e s e r n , den moralischeil W i r k u n g e n hinderlich seyn , w e l c h e sein Gedicht haben könnte.

E r glaubt n i c h t , dafs dieses noch jetzo z u befürchten sey.

X V I I I . G. Vor sich nieder.

V. 664

.

.

687.

So ging s i e , und führte die s c h w e i g e n d e n Schaaren

Nah an den Thron. Ich erstaunte vor Freude. So schön w a r ihr Anschaun, So viel W o n n e der Seligen w a r in ihrer Geberde. Da sie so vor dem R i c h t e r s t a n d , da erhub sie ihr A u g e , Schauet' ihn an mit tiefem Gebet, sank h i n , und legte Still zu seinen Füfsen die Krone nieder.

So lag sie

Vor dem Sohn', und es kam von jeder feyrenden H a r f e L e i s e r ein L a u t , w i e des Halleluja.

D i e M ä r t y r e r alle

W a r f e n um ihre Geleiterin sich auf das A n t l i t z , und legten Ihre Kronen vor dem, der s t a r b , und e w i g i s t , nieder. J e t z o sprach der Versöhner : Erhebet euch, Kindlein, und liebt mich, W i e ich euch l i e b t e , da Blut aus diesen W u n d e n h e r a b q u o l l , U n d M a r i a mich sah. Weinte.

So sprach der R i c h t e r .

Maria

Dann breitete sie die offenen Arme zum Thron' a u s ,

S c h w e b e t e schimmernd e m p o r , und s a n g , dafs es rings die Erstandnen Alle h ö r t e n , und Freud' ohne Namen die Himmlischen fafste. H o s i a n n a ! nur d i r , nur dir s e y es e w i g g e s u n g e n ! S i e h e , du trafest den Tod bis zu der V e r t i l g u n g ! die Sünde W a r umsonst Verkliigerin an dem donnernden T h r o n e ! © Trockne n u n , heilige Z ä h r e , die selbst in der e w i g e n R u h e Oft mein A u g e v e r g o f s , w e n n mich die Christen v e r k a n n t e n , Und, w i e dem Sohne, mir dienten, verstumme nun, T h r ä n e des M i t l e i d s ! D e n n die Erd' ist z e r r ü t t e t , und in den Trümmern der Erde L i e g e n sie alle verstäubt die beglänzten A l t ä r e , von denen

lOO

XVIII.

G.

v. 6ß8

.

.

7«.

M i r A n b e t u n g e n s c h o l l e n , so viel V e r l e u g n u n g e n

Gottes,

N i c h t vernommen von mir : er aber hat sie v e r n o m m e n , D e r nun diesen furchtbaren T a g , nun Seelen vom ersten A l l e r G e i s t e r , Erschaffne vom Unerschaffenen sondert! Preis dir, und alle K r o n e n , und alle P a l m e n , du G o t t m e n s c h , D u Vollender!

allein anbetungswürdiger

Herrscher!

D a noch der Staub nicht w a r , noch n i c h t , den Staub z u b e l e b e n , D i e s e S e e l e , da w ä r e s t du s c h o n , und dachtest V e r s ö h n u n g , Z u v e r s ö h n e n , die deiner B e g n a d i g u n g M ä r t y r e r w u r d e n , Z u v e r s ö h n e n , die dich g e b a r ; sie mit z u

erwählen,

D a f s sie ain hohen K r e u z dein letztes R u f e n v e r n ä h m e , H e u t die Stimme der S i e g e r , und deine göttliche S t i m m e , D a f s w i r erlöst sind, und in das Gericht der V e r w e r f u n g nicht k o m m e n ! Hosianna B e t h l e h e m s K i n d e !

dem D u l d e r !

dem

Todten!

D e r erniedriget, in der K r i p p e den ersten Schlaf s c h l i e f , U n d den letzten am K r e u z !

dem W u n d e i b a r e n !

dem Tlolien!

D e n kein N a m e , die T h r ä n e nicht n e n n t , dem grofsen Erfinder Seiner E r l ö s u n g , des e w i g e n L e b e n s ! Und Jehovah's!

dem Allerheiligsten

der Sterblichen S o h n e ,

Hosianna!

A b e r itzt w a r d mein Gesicht zu dunkeln G e s t a l t e n , die fliehend K a m e n , fliehend v e r s c h w a n d e n .

N u n höret' ich D o n n e r , nun H a r f e n ,

Jetzo die Stimme der R u f e r am T h r o n ;

doch der Stimme

Gedanken

Könnt* ich nicht fassen : denn einzelne Halle nur hört* ich vernehmlich, U n d die andern v e r s a n k e n im rauschenden Strome der D o n n e r .

lOl X V I I I . G.

v. 7 1 2

.

.

735.

Immer noch neue Gestalten, nie ganz enthüllet, Entstehung Stets nocli, und Untergang!

M i r entflog bald schnelleres F l u g e s ,

B a l d entschlich mir säumend die Zeit.

E s dauchte mir J a h r e ,

W a s mir also verschwand.

E i n Auftritt ward mir enthüllet.

Leidende sah ich belohnt!

D e r grofsen, unschuldigen, edlen

L e i d e n d e n w a r e n s , die L a s t auf L a s t das Elend ertrugen, Ganze L e b e n durch erduldeten, göttliche M ä n n e r ! Kronen aus Urlicht kröneten sie; sie geleiteten Engel. Endlich waren vor mir die bewölkten Erscheinungen alle W e g g e s u n k e n , und sieh, ich sähe wieder Gesichte. A c h auf Einmal erhub sich vor mir des ewigen Todes Fürchterlichste* Gestalt.

So hat kein Gedanke den Umkreis

Eines unsterblichen Geistes , und jede geheimere T i e f e Seiner Empfindung erschüttert, als dieses Grauen'mein Herz t r a f . Denn die entehrtesten aller G e f a l l n e n , der kriechenden Menschheit E r s t e Schande, die tiefsten des Staubs, (Gott schwur ihm in Zorne, D a f s er Staub sey ! ) die bösen Könige kamen, das Urtheil Ihres Todes zu höreli.

Sie ruften nicht Donner vom Throne

In das Gericht, nicht der Hall der Posaune! röchelndes J a m m e r n , W i e von dem Schlachtfeld her, noch sterbendes Seufzen der Sünder, D i e , ins Elend hinuntergestürzt, sie zu sündigen z w a n g e n , Rief sie mit tausendmal tausend Stimmen, vor Gott zu erscheinen! Und sie kamen.

So w ö l k t sich die Nacht.

E i n M a n n , der im L e b e n

Elend durch ihrer E i n e n w a r d , und dennoch gerecht blieb,

102 XVIII.

G.

V. 7 3 6





759-

Stand von seinem Stuhl a u f , schwur zu dem. Richter:

Ich lebte;

I n drey Söhne verbreitet, entflofs mir mein niedriges L e b e n Dennoch heiter, bis jener unmenschliche, lächelnde M a n n k a m , I n sein Gold sich setzte, die leidenden Guten verkannte, D a f s sie wurden w i e e r !

D a starb ich.

R i c h t e r , verwirf ihn von deinem Antlitz.

D u hast sie gerichtet! E r raubte mein Blut m i r ,

Schuf es nach seinem Bild', und entrifs es dem Arme der Unschuld ! Rieht' i h n , rieht' i h n , du M a n n der ersten Unschuld.

E s komme

Uber ihn aller V e r w o r f e n e n Q u a l , die er elend gemacht h a t ! Aber aus ihrer Herrlichkeit standen mit schreckenden Wunden Sieben Märtyrer a u f :

W i r heifsen hundertmal hundert!

Eurem wüthenden Auge wars L u s t , uns sterben zu sehen; Und w i r sündigten nichts.

D e r sichere Vogel im W a l d e

Sang dein Schöpfer sein L i e d ;

w i r aber durftens nicht singen.

I n der Gebirge verödete K l u f t , zu den Gräbern der T o d t e n , W o mit bethränter Blume Gebein der Brüder begraben L a g , und reifte dem T a g e der T a g e , folgten die Bothen Eurer W u t h u n s , und liefsen nicht ab mit der Christen Blute Ihre Schwerter z~u tränken; bis ringsumher der Erschlagnen Stumme L i p p e , des Todes entsetzliche Stille, noch Blicke Sanfter gebrochener Augen zuletzt die Unmenschlichen schreckten, D a f s sie flohen, und ihnen die leisen L ü f t e der Wälder Stürme w u r d e n , und Mitternacht der schwebende Schatten! Aber ihr zittertet da noch nicht auf dem blumigen L a g e r

X V I I I . G.

V. 7öo

.

.

703.

E u r e s S c h w e l g e n s , u n d dicht vom unmenschlichen Schmeichler u m r ä u c h e r t . S c h a u t n u n e m p o r , u n d s e h t : D i e alle h a b t ihr g e t ö d t e t ! S c h a u t a u c h gegen ihn a u f , den e r s t g e b o r n e n vom T o d e , W e n n ihr vermögt der G o t t h e i t allmächtiges Schrecken zu schauen. J e s u s h e i f s e t sein N a m e n ! I h r h ö r t e t vormals d e n N a m e n A u f der E r d e ;

da t ö n t ' es n o c h nicht mit der Stimme der D o n n e r ,

W e n n ihr h ö r t e t den N a m e n , den alle H i m m e l itzt n e n n e n ! Also s p r a c h e n die Z e u g e n voll schöner W u n d e n .

Nach ihnen

H o b ein g e r e c h t e r K ö n i g sein seliglächelndes Aug* a u f , B l i c k t ' auf die F r o m m e n u m h e r : W i e kann ich mit N a m e n sie n e n n e n , D i e s e R u h e , die jetzo mein H e r z mit Seligkeit f ü l l e t ? W i e a u s s p r e c h e n den f e s t l i c h e n L o h n , n u r , dafs ich ein M e n s c h b l i e b ? N i e , von dem Glänze der G r ö f s e g e b l e n d e t , Vergafs, dafs i c h S t a u b w a r ? A u c h dem T o d e b e s t i m m t , w i e j e n e , w e l c h ' ich b e h e r r s c h t e ? S e y d mir g e s e g n e t , ihr s a n f t e n , u n d s ü f s e n , ihr seligen S t u n d e n , D a m e i n H e r z b e y der A n g s t A n b l i c k , die V e r l a s s e n e f ü h l t e n , G e r n e m e n s c h l i c h z e r f l o f s , u n d d a n n dem E n d e des K u m m e r s Eilend rufte.

Schon w a r es B e l o h n u n g , ihr d a n k e n d e s

Auge,

Voll von d e m heiligen Schauer der M e n s c h l i c h k e i t , vor mir z u s e h e n , W a r schon K r o n e n g e n u g , das a n z u b l i c k e n !

doch giebt m i r ,

S i e h e , der H e r r s c h e n d e , w e l c h e r u n e n d l i c h b e l o h n t , w i e er selbst ist, Seiner F r e u d e n n o c h m e h r , u n d E w i g k e i t zu d e n F r e u d e n ! N u n e r h u b der V e r w o r f e n e n E i n e r sein A n t l i t z vom S t a u b e , W o er g e r i c h t e t s t a n d , u n d s t r e c k t e die z e u g e n d e R e c h t e

104 X V I I I . G.

v. 784

• •

807-

Nach den Königen a u s ; so sprach der Verworfne: Mein Lehen Ist mit Schande bedeckt! ich bin ein gerichteter Sünder! Kenne der Seele Hoheit nicht, die jene Gerechten Uber den Staub der Erd' erhob; und dennoch empfind' ich's, Dafs ihr der Menschheit Erniedrung, vor allen Erdegebornen, Ihr die unheiligsten s e y d , so lang die Sünde geherrscht hat, Und sein Gericht das Gewissen nur noch in Stillem gehalten, Aber das nun an dem Tage der Rache nicht mehr betäubt w i r d ! Also sagt' er.

Es hatte sich lang mit tödtendem Schrecken

Seraph Eloa gerüstet.

Die Rache glüht' in dem Aug' ihm!-

Sein gefürchtetes Buch hing durch die Himmel herunter, Und er rollt's aus einander; da rauschet' es Rauschen des Sturmes! Also sprach e r : Es ist mit keinem Mafse gemessen, Euer Elend! die Zahl zählt's nicht, ihm fehlen die Namen! W e h euch, dafs ihr geschaffen seyd! W e h , und Verderben ohn' Ende Euren S e e l e n !

Ihr habt der Menschheit heiligste W ü r d e

Tief herunter entweiht.

Sie hätten Engel mit Jauchzen,

Und mit weinendem Dank von der Könige König' empfangen! O ihr standet erhaben! um eure Throne versammelt, Stand das Menschengeschlecht! W e i t w a r d e r Schauplatz-, der Lohn grofs, Menschlich und edel zu s e y n ! Die Himmel sahn euch.

Es wandten

Alle Himmel ihr Angesicht w e g , wenn sie sahn, was ihr thatet! W e n n sie sahen den mordenden Krieg, des Menschengeschlechtes Brandmahl alle Jahrhunderte durch! der untersten Hölle

X V I I I .

G.

V. 8 0 8





831.

L a u t e s t e s schrecklichstes H o h n g e l ä c h t e r ! den ewigen Schlummer E u r e r A u g e n , dafs neben euch drückte der kriechende L i e b l i n g ! K e i n e Tugend b e l o h n t , und keine T h r ä n e getrocknet! Geh n u n , du fülltest dein Ohr mit der süfsen Unsterblichkeit Schalle G e h , du hast sie e r l a n g t ;

doch die n i c h t , welche du t r ä u m t e s t !

E w i g ist euer N a m e , vom u n t e r s t e n Pöbel der Seelen M i t den wildesten Flüchen der Hölle genannt zu w e r d e n ! E u r e T h a t e n sind in des Abgrunds eherne B e r g e , D o r t , in langen unendlichen Reilin, mit Feuer gegraben, Alle zu k e n n e n , an der eignen unsterblichen Schande! D a , da ist kein Tempel des R u h m s , da sprosset kein L o r b e r , E u r e s H a u p t e s K r o n e zu w e r d e n , da tönt kein T r i u m p h l i e d , E u c h , mit E h r e v e r g e u d u n g , mit hohes Preises E r g ü s s e , Jedem Zauber des Stolzes, durch Siegesbogen zu singen: Aber J a m m e r g e s c h r e y , und schreckliche Stimmen des B l u t e s , D a s ihr v e r g o f s t , u n d W u t h a u s r u f , und V e r w ü n s c h u n g zu neuer GrÖfserer Qual erschallen vom Ü b e r h a n g e der Berg' e u c h , E u c h aus der ewigen N a c h t h e r d l o h e n d e n grausen G e w ö l b e n ! D a f s die Wölk* am T h r o n e mit ihrem D o n n e r sich wafFne! U n d mit eisernem Gang die Todesengel h e r a b g e h n ! D a f s die Gerichteten alle die starrenden Augen e r h e b e n , N a c h dem T h r o n s c h a u n ! D e n n die E n t s c h e i d u n g fasset die W a g e ; B a l d , bald schwebt in die Himmel hinauf die steigende Schale! Also r u f t ' er.

Allgegenwärtige schauernde Stille

K L O P S T . W . VI.B.

M i s s . I V . B.

X V I I I . G.

V. 032

.

.

045-

Hatte sich über die Erd', und über den Himmel gebreitet. H e i l i g , und h e l i r , und schrecklich w a r des Richtenden Herschaun Allmacht strahlt' e r , und Z o r n ! W a n d t e sein A n g e s i c h t , schwieg.

Er blickt' auf die Könige n i e d e r , Als er sein Angesicht w a n d t e ,

Schauert' es unter der Könige Fufs in den F e l s e n g e b i r g e n ; Kam ein Sturm von dein Thron', und in den Nächten des Sturmes A l l e Todesengel herab.

Die Könige flohen !

Kein Erdbeben erbarmte sich i h r e r , s i e , vor dem A n s c h a u n , U n d dem kommenden Schweben der T o d e s e n g e l , zu decken. Ein G e d a n k ' ; und w i r sahn die umleuchtete State verlassen Ihres Gerichts: noch E i n e r ;

so hörten w i r donnern die H ö l l e ,

W e l c h e sich öffnete! schlofs! Schon k a m e n , am äufsersten Himmel U m den Gerichtsplatz h e r , die Todesengel.

Sie hielten

S c h w a r z e W e t t e r empor, und sangen J u b e l g e s ä n g e !

D

E

R

M

E

N E U N Z E H N T E R

S

S

I

A

S

G E S A N G .

.

X I X . G.

V.

1

.

.

19.

E i n e n Anblick des ernsten Gerichts verhüllte der M e n s c h e n Vater durch Schweigen. E r s a h , in der M i t t e des grofsen, gedrängten, Unabsehlichen Heers der auferstandenen T o d t e n , Eva auf einem Hügel s t e h n , und mit

fliegenden

Haaren,

Ausgebreiteten A r m e n , mit glühender W a n g e , mit vollen Innigen Tönen der M u t t e r s t i m m e , w i e nie noch ein M e n s c h s i e , Oder ein Engel v e r n a h m , um Gnade! sie lächelte w e i n e n d , Flehn für die K i n d e r , um G n a d ' ! empor zu dem R i c h t e r , um G n a d e ! Aber auf Einmal verschwand ihm der Schaueranblick; er hörte Einigemale nur noch sanft L i s p e l n der himmlischen Harfen. M i t l e i d daucht' es ihm e r s t , dann daucht' es ihm Freude. Hatt' auch diefs sich verloren.

Doch jetzo

Er sah von neuem Gesichte.

Als erwach' er aus tiefen G e d a n k e n , beginnet er w i e d e r : Nunmehr sah ich die Schnitter der Erndte die Schaaren hinauf g e h n , Und hinab.

Sie gingen mit scharfer Forschung Geberden

L a n g s a m vorüber, und schauten voll Ernst in die S c h a a r e n , und r i e f e n : K o m m ! D a n n führeten sie die g e r u f n e n , w i e trübe G e d a n k e n , Stumm sie a l l e , w i e Bilder am Grab', als Gräber noch w a r e n , Auf den Gerichtsplatz hin.

D a w a r d ein Seraph g e s e n d e t ;

1 io XIX.

G.

v.

20

.

.

43.

D e r trat langsam h e r v o r , und brachte den hohen B e f e h l m i t : F a l l t auf das Angesicht nieder, und hört das U r t h e i l , das vormals I n dem L e b e n der S t u n d e n , allein für sich n u r , der Fromme Uber euch s p r a c h ; und sich zitternd w a r n t e , selbst selig zu w e r d e n ! A c h ich sah sie erblassen, und niederfallen zur E r d e ! U n d sie l a g e n , und hielten zertrümmerte Felsen. T r a t stillschweigend zurück.

D e r Seraph

In dem G l ä n z e der reineren

Tugend,

M i t der Hoheit der R e l i g i o n , die er drüben am Grabe Schon in ihrer Göttlichkeit s a h , erhob sich der b e s t e , U n d der liebenswürdigste J ü n g e r , der fromme Johannes. U n d die Altesten standen um ihn.

E r erhob s i c h , die S t o l z e n ,

W e l c h e zur E r d e niedergesunken auf dem Gerichtsplatz L a g e n , die z u e n t h ü l l e n ;

ihr T h u n dem T a g e z u z e i g e n !

Gleich dem W e t t e r des M ä c h t i g e n , traf er nicht jede der T i e f e n , Jede H ö h nicht: berührete nur hier G i p f e l , dort A b g r u n d ; L i e f s dann schweigen die schreckende W o l k e . So sprach er: I h r schuft euch E i g e n e T u g e n d , und stelltet den A b g o t t über den T h r o n

hin,

W o des Richters G e s e t z , und neben dem ernsten Gesetz, stand Euer Gewissen.

D e r H e i l i g e , der das zarte G e f ü h l selbst

N a c h des E w i g e n Richtschnur m a f s ; Weinend

flehete,

und doch um Erbarmung

w a r sich nicht r e i n , und w u f s t e , w e r G o t t s e y :

A b e r ihr w ä r e t euch rein ! k a u m , dafs ihr die grofse V e r s ö h n u n g A u c h annahmet.

U n d dennoch habt ihr die edle B e g i e r d e ,

W e l c h e zur E h r ' euch r i e f , z u dem Stolz herunter erniedert!

111

X I X . G.

V.

44

.

.

67.

Habt mit Strenge zu richten gewagt, wer besser als ihr w a r , W e r einfaltiger, w e i s e r , und tiefer drang in die Irre Schwerer Pflichten, in sich geschärfter Gefühl des Guten W e c k t e , diefs Feuer nährte, mit W a h n , und mit Strenge zu richten! Euch unheilig erkühnt, die schweigende Tugend dem Schalle Ihres Namens, dem Schimmer von ihr in der Könige Hütten, Oder auf anderer Höh der Scbattengröfse des Menschen, Gleich zu halten! Ihr bautet euch selbst Glückseligkeiten, Tempel eurer Erfindung, auf schmeichelnder Ruhe gegründet, Aber nicht auf der heiligen Pflicht.

Den Namen der Vorsicht

Nanntet ihr z w a r ; doch trautet ihr mehr dem W e g e des Menschen, Eurem W e g e !

Den höheren Geist, den euch die Natur gab,

Habt ihr weit von dem Zwecke verleitet, zu dem ihr gemacht w a r t ! Habt der herzlichen, edlen, der frommen Menschlichkeit sanfte Liedestöne so oft mit rauhem Klange vermischet! So schien zwar nicht die T h a t , des Gedankens Mifsbild; so war Aber das Herz in Verborgnem.

Dort w a r es euch Nacht, der Friede

Kam nicht in euer Herz , dem Feinde ganz zu verzeihen, Ihn in Stillem zu segnen! O dürft' auf die Krone denn hoffen, W e r nicht rein w a r vor Gott? so gar vor dem eignen Gefühl nicht Rein in der Stunde der Angst; traf's mächtiger ihn, dafs er Mensch s e y ? W e r sich selber nicht mehr entrann; und doch um Erbarmung Zu dem erhabnen Versöhner nicht r i e f ? und doch zu dem Stolze W i e d e r k e h r t e , zur eigenen Gröfse ? sich selbst versöhnte ?

1 12 X I X . G.

V.