Juda in der Exilzeit 9783666531453, 9783525531457


117 60 9MB

Pages [128] Year 1956

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Juda in der Exilzeit
 9783666531453, 9783525531457

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

β π η ο yanffen

7uöa in bzv CMöjrit erfttät Kiel als promotionsfc^rift cor. ijerrn profeffor D. Dr. ij. Π). £jerijberg öanie ί φ für öie Anregung unö $öröerung öer Arbeit. Der linioerfität Kiel öanfe ί φ für öie Derleifyung eines preifes, ω ο δ α ϊ φ öie Drudlegung ιοείεηίΐίφ geföröert rouröe. $ür öen Drud iji öer üejrt über* arbeitet unö gefügt tooröen, tt)03u mir meine jetjige «Xätigieit als Affiftent am n e u t e f t a m e n t ^ e n Seminar öer Untoerfität fjamburg öie 3eit gab. Der Klagelieöerlommentar Don tjerrn Profeffor D. fj.-3· Kraus tonnte ηίφί meljr benuijt u>eröen, öa bei feinem (Erlernen öie Drudlegung ίφοη begonnen ijatte. 3um 5φ1η^ möφte ί φ öem £jerrn Herausgeber öanien für öie Aufnahme öer Arbeit in öie Reilje öer $ o r ^ u n g e n . Hamburg, 3uli 1956

(Enno 3 a n f f e n

Ctteraturoerjeidjnts1

Albright, tD. J., The Archaeology of Palestine and the Bible, Richard Lectures delivered at the University of Virginia, Hero y o t ! 1932. From the Stone Age to Christianity, 2. flufl., Baltimore 1946. Archaeology and the Religion of Israel, The A y e r Lectures of the Colgate-Rochester Divinity School, 2. flufl., Baltimore 1946. flit, fl„ Kleine Schiften 3UT on nidjt offen 3U fpredjen roagte. (Einige roeitere Anbeutungen laffen fid] finben, bie bie Dermutung H o t f y s η ο φ feftigen iönnen: 1 . Die Reben bes beuteronomiftifdjen as immer babei 3U beachten ift — literarifdje Kompofittonen eines ITtannes, ber barin feine £ieblingsgebanien äußern tuill, fonbern Prebigten, bie ftdj an eine ©emeinbe toenben 4 . Die ©emeinbe ift nid|t bie ber 3eit 3 o f u a s , Samuels, Salomos ufto., fonbern bie bes Deuteronomiften. Beachtet man ben paränetifcfjen (Eon, ber ben beuterono= miftifdjen flbfdjnitten eigentümlich ift, fo ergibt fid? baraus f ü r bie $ r a g e bes Ijerfunftsortes ein tDtdjtiger ijintoeis. Der Kampf gegen bie Kulte, bie oom Deuteronium abgelehnt to erben, fyat nur bort Sinn, too fie auftreten, b.fy. im £ a n b e ! Die Polemi! gegen bie ©ötjen B a b y l o n s fielet gan3 anbers aus, toofür bas Bud} bes 3toeiten 3 e f a j a genug Beifpiel bietet. 2. Auf bas £anb unb bie (Ejils3eit toeift bas dempeltoetfygebet Salomos ίμη. Der Tempel ift fjier nicfyt ettoa bie (Dpferftätte, fonbern nur ber (Drt, an bem man betet ( l K g 8 , 3 3 f . ) 5 . Der Deuteronomift Ijat Ijier, toorauf I I o t i j e befonbers fyingetDtefen Ijat, 3toeifelIos feine eigene 3eit oor Augen, bie 3eit η α φ 587. 3ugleid} ift baran 3U erfennen, too ber Deuteronomift lebt, nämlidj im £anbe. 3. 3 m m e r roieber toirb in ben beuteronomiftifcfyen Stüden auf bas (Enbe 3 u b a s ^ingetoiefen. Dabei toerben jebodj bie ein3elnen Greigniffe mit flus= naljme oon 2 K g 24 u. 25 η ί φ ί gefdjilbert, fonbern er gebraucht babei Begriffe tote oerftofeen, »ernteten, 3ugrunbe r i e t e n , uertoerfen ufto. w e : , m : r T2W, 1 2 3

u.ö. 4

ISm 7 , 1 1 f.; 1 0 , 2 1 ; lKg 1 2 , 3 3 — 1 3 , 2 1 ; 2Kg 1 7 , 2 5 — 2 8 ; 2Kg 2 3 , 4 b ; 2 3 , 1 6 — 1 8 . Dod) f. Ö03U § 18, S. 74 ff. 3 . B . 3of 2 3 , 7 ; 3uö 2 , 1 1 — 1 9 ; ISm 1 2 , 1 0 — 1 5 ; lKg 9,6—9; 2Kg 1 7 ; 3 r 7,6 u. 30;

S. fjerfcberg, 3ofua, Rid/ter, Ruti/, S. 128. Keinesfalls Ιαππ fid; lKg 8,33f. auf öte (Eretgntffe öes 3ai)ies 701 bejie^en, öa öer Deuteronomift — tote er öutcf) öte Übernahme öer 3efajagefd)id)ten 2Kg 18ff. 3eigt — in öer Belagerung 3erufalems feine Hieöerlage 3uöas jaij! β Überlieferungsgefd)id)tlid)e Stuöien, S. 105. 5



18

Die ©οία im öeuteronomiftifdjen IDer! — ffibaöja

-DK, V2D byü φ ν . (Ein fjinroeis auf öie (Sola ift öartn nicht enthalten. Die teilroeife aus öem Sprachfchatj öes Deuteronontiums übernomTnenen Begriffe pafeten oorjüglid; 3m Beitreibung öer £age öer im £anöe (Se= bliebenen. Sie tooljnten nod} öa, aber fie toaren nicht mehr öie unumfchräni* teri Belker öes £anöes, öemt iijr Staat tear oemichtet, ein (Teil tljrer Stäöte 3erftört, ihr ijauptfjeiligtum lag tri Grümmern, unö fie felbft toaren eine ttntertanenbeoölierung. 3t?r Schtdfal glicEj öem öer Dorf]er oon ihnen unter» toorfenen Kanaanäer, öas öas Deuteronomium unö öer Deuteronomift mit öen gleisen tDorten fchilöem, öie öer Deuteronomift audj bet öer Darfteilung öes (Enöes 3fraels unö 3uöas b r a u s t e 1 . 4. Demgegenüber ftnöen fid; im IDer! öes Deuteronomiften laum öie Begriffe rfrj unö mitf. Auf 3uöa — öa öer Deuteronomift 3uöäer ift, geijt es befonöers um öas Süöreich — toeröen betöe lDörter nur in öen Berichten Don öen (Filterungen 2Kg 24—25 unö tn lKg 8,46ff. angetoenöet. Der Deu= teronomift fpridjt alfo gelegentlich oon öer (Sola, aber fie fteljt nid]t im Tttittelpunit feines IDeries. 3m (Segenteil! Hur einmal toirö fie genannt (lKg 8,46 ff.), öa3u an einer Stelle, öie als Stanöort öes Derfaffers einöeutig auf öas £anö roeift (lKg 8,33f.). flusfagen tme2Kg 24,14; 25,9; 25,21, öie öie t)oll!omme= ne Sntoölferung unö Dertoüftung öes £anöes 3um flusörud bringen, öie in ähnlicher $orm auch in öen (Einleitungs- unö Schlufeiapiteln öes Deuteronomtums auftauchen 2 , tonnten öurdjaus im £anöe g e m a l t meröen, öa fie, rote 3U 3etgen fein toirö 3 , nidjt ein Bilö öer (Ereigniffe öes 3aljres 587 geben roollen, fonöern eine gefdjicbtstijeologticije Deutung öes linterganges öes Staates 3uöa. Darüber hinaus ift feföuftellen, öafe öie $ragen öer (Sola, nämlich öie ijetmiehr unö öie Iteuorönung im £anöe, tm öeuteronomtftifdjen IDeri nicht behanöelt roeröen. Der Deuteronomift reöet com Beftij unö Derluft öes £anöes 4 . Dajj öies nicht aus öem Bliduuniel öer (Sola gefprodjen ift, 3eigt [ich neben öen oben angegebenen (Srünöen öartn, öafc er öie (Sola 3roar iennt, aber öoeh nur am Ranöe ermähnt. So beftätigt fteite 3efaja, 1939, 3. Stelle. 3 S. bie Überfielen bei D0I3, a.a.®., S. 240, 255f., 296. 4 5 (Elliger, Die (imffeit bes Iritojefaia, S. 87. D0I3, a.a.®., S. 236. 6 I)ol3, a.a.®., S. 280f.; (Eifjfelbt, (Einleitung in bas flü, S. 387. 7 Kittel, Die ijellemftif$e myfterienreligion unb bas AI, 1924, BIDflS II, 7, S. 64ff.; ba3u B a u m g a r t n e r , ei fluf3ählungen oon (Exulanten genau nebeneinanöer 4 ; öte eine geht oon D. 12—14, öte anöere oon D. 15—16. 3n öer fluf3ählung D. 12—14 roüröen öann öte 3roetmal, tn D. 12 u. D. 14, genannt roeröen. Aber auch roemt man D. 13—14 als ©loffe ftreidjt, roüröen öiefe unter öen Π ^ π mit einbegriffen fein, fo öafe mit öer flusfchetöung con D. 13f. nichts ge= beffert roäre5. 3 m Bud] 3eremta roeröen gelegentlich ©nippen oon (Ejulanten ermähnt. 22,26 nennt öen König unö feine ITCutter. TRehrere Stellen roetfen fehr ftarie Übereinftimmung mit 2Kg 24,12ff. auf, fo 24,1b, tt>o öer König, öte © f r i e r e unö öie fjanöroerier aus 3erufalem genannt roeröen. (Es fehlt gegenüber 2Kg 24,14 öte (Erroähnung öer Solöaten. 3r 29,2 roeröen neben öem König unö feiner IHutter öte (Eunuchen unö öte (Dffotere oon 3uöa unö 3erufalem forote öte £?anöroer!er aus Jerufalem aufgeführt. £jef 17,4 nennt nur öte Oberen öes £anöes. Der IDert öer 3eremiafteIIen tfi jeöodj nicht fo grofe, öa fie alle öret mit 2Kg 24 uerroanöt unö in öen Konteft 1

3urtge, Der IDieöeraufbau öes fjeerme[ens öes Rettf|es 3uöa unter 3o|ia, S. 56ff. Kittel, Die Büd)er öer Könige, 3. Stelle. 3 3unge, a.a.©., S. 35. 4 itfynlid) 3unge, a.a.®., S. 35. 5 Das öeuteronomiftifdje Φβίφίφίειοετϊ trägt prebigtdjarafter. So bereitet öie fln= naijme einer boppeltenfluf3äf)lungfeine Sd)roierig!eiten, jeöenfalls mdjt mefyr als öie oon öem Reöaftor, öer gan3 ungefdjicft öen Sejt in Dertmrrung brachte, inöem er Hott3en, öie 311 2Kg 25 gehören, |φοη I?ier είη[φο6. 2

Die 598 Deportierten ηαφ 2Kg 24

31

offenbar eingefdjoben finb, toeil fie öett 3ufammenl}ang uriierbredjert 1 . Die flbroeidjurtgert biefer 3eremiaftellen nort 2Kg 24 3etgen aber, bafc fie η ί φ ί eirtfadj non bortljer übernommen finb. Sie be3ief|ett ficf? alle auf bas 3aljr 598 2 . Die ein3elnen Stellen ftimmen barin überein, bafj ber König, feine TTCutter, eine Hn3afjl leitenber Beamter fotoie (Dffeiere ( = f l ö l i g e ) mtb ijanötoerier ejiltert rouröen 3 . fluffallenö ift, bafe bei j e r e m i a öie T - 5 ^ π - η ί φ ί genannt toeröen, öesgleidjen fehlen öie 3al?lenangaben 4 . ©erabe biefe finö aber in 2Kg 24 η ί φ ί als befonbers genau 3U be3eidjnen. Sotöobl η α φ 2Kg 24,12ff. als aud} η α φ D. 15f. follen öie bort aufgeführten (Befangenen aus 3etufalem iommen. Dafür finb aber bie 3es Abels

45

Ruine ftefjenbtieb 1 , ift mtgeroifj. 3eöertfaIIs roar er fo to eil 3erftört unö ent= roeifyt, öafo er oijtte Heuaufbau nidjt benutjt t» erben fonnte, fjödjftens prootforifd}. Die $rage ift nur, aus roeldjem ©runöe öie Babylonier öen Jiempel 3erftörten. Dajj er oljtte iljre ausbrüdliche Abfielt irt Branö geriet, fdjeint mir ausgefdjloffen. Denn öie Staöt rouröe erft einen ITlonat ηαφ öer Gr= oberung 3erftört 2 . Aufceröem ftanö öer 2empel frei, fo öafe er infolge δ es Branöes anöerer ©ebäube ηίφί mit in $Iammen aufgeben ionnte. HebuIaöne3ar rü^mt |ίφ in feinen 3nfd}riften feiner Goten für öie Tempel öer großen (Sötter 3 , Gr folgte öamit öer Grabition öer babylonifi^en (fumeri= ϊφβη) Könige. Die (Drte alleröings, öie er in feinen 3nfcf;riften nennt, roo er (Xempel erneuerte bjtö. für ifjren Kult Sorge trug, liegen alle im 3t»ei' ftromlanö. Demtocfy bleibt öie $rage befielen, roarum öie Babylonier fo hart in öie Religion öes Dolfes 3uba eingriffen 4 , hätten öie Babylonier Staat unö Doli »on 3uöa oolliommen oerni^ten rooilen, fo märe öie 3erftörung öes Gempels bureaus oerftänblid; geroefen. Dies roar jeöod] beftimmt nidit öer $all. Solange öie Babylonier aud) nur einen 3ubäer im £anöe 3urüd= liefeen, örängt fid} öie $rage auf, roarum man ihnen ihr fjauptheiligtum nahm. Sie läfot fidj aus öer Heuorönung öer Der^ältniffe öes £anöes 3uöa unter öer babylonifdjen £}errfdjaft beantroorten.

§ 13. Die innere Cage Den Babyloniern fam es öarauf an, in 3uöa öie IKögltcfyfeit eines neuen Aufftanbes aus3ufd}liefeen. D a h e r ö e p o r t i e r t e n f i e öen A ö e l , b3ro. bef t r a f ten ihn. 3 n öen Klagelteöem roirö öas befonöers Ijernorgeljoben. 1 , 6 ; 2,2.6 ^aben öie (Entehrung öer $ürften 3um ©egenftanö öer Klage; 2,9 nennt ihre ©efangenfcfyaft in Babylon; 5 , 1 2 ilagt über öie Beftrafung öer $ürften öurdj öie dijalöäer. ϊϊΐαη übte an öen Alteften feine ömaöe (4,16 u. 5 , 1 2 ) . 3 m Dolisgan3en 3fraels hatten beiöe eine leitenöe $un!tion inne. IDenn öer flöel nidjt mehr im £anöe roar, fo fragt fid], roer feinen piaij nun einnahm. Had} affyrifc^er P r a j i s roäre eine fremöe ©berfdjidjt an feine Stelle angefieöelt rooröen. Daoon ift im A 2 nichts berietet. Aus 2Kg 2 5 , 1 8 f f . erfahren totr Höheres über öas Strafgericht öer Babylonier. 3I?re Καφε ritztet ϊίφ aut^ Ijter gegen öie $ü^rer öes Dolies, öie ηαφ Anficht öer Babylonier öie treibenöen Kräfte öes Abfalls roaren. 5 Priefter, 2 hohe © f r i e r e , 5 Angehörige öes ^ofes foroie 60 Angehörige öes 'am 1

2 © u t f y e , α.ο.Φ., S . 2 7 7 . 3 t 5 2 , 6 . 1 2 ; 2 K g 2 5 , 3 ift η α φ 3 r 5 2 , 7 311 ergän3en. Darin beftefyt öer tjauptinfjalt feiner Sdjriften. Dgl. £ a n g b o n , Die neubabylontfdjen Königsinfdiriften, D f l B 4, 1 9 1 2 . 4 (Elf 3of|te corner ionnte Ittattfyanja als iit|ronnamen, öurd; beffen Übertragung öie ©betiferrfdjaft Babylons 3um flusbruc! gebraut roerben follte, einen Hamen annehmen, bet ben ifraelitifdjen ©ottesnamen enthielt. £jter lag aljo ein berartiger (Eingriff nidjt por. 3

46

Die Stellung öes ' a m h a ' a r e z

ha'arez roeröen »ort öen Baby Ion terrt i)ingerid]tet. 3m £12 roeröen mit öem Begriff 'am ha'arez öie Dollbürger be3eidjnet 1 . Heben öen leitertöen Beamten roeröen audj fie für öen Abfall υοη öen Babylontern beftraft. (Es toar ntdjt öas erfte ΙΐΐαΙ in öer ©efcfyicfyte 3fraels, öafe öer 'am ha'arez bei einer Hieöerlage öes Dolies in irgendeiner §orm υοη öen Siegern be= nadjteiligt touröe. (Eine Sributjafylung für Pharao Πεφο, öie com 'am ha'arez auf3ubringen ift, tmrö 2Kg 23,35 ertoäijnt. fludj öie Ägypter feljen alfo im 'am ha'arez öen Präger öes XDiöerftanöes gegen iljre (Dberijofyeit über öas £anö. tDarum erfdjien er öen Ägyptern fo gefctfjrlicfy? Die freie bäuerliche Beoölfermtg 3uöas toar in öer ©efcfytdjte öes Königtums öer Daoiöiöen als öie fjüterin öer alten (Drönung aufgetreten, fobalö öie eierlei 3U entnehmen. 3erufalem follte öegraöiert roeröen. Dalmer toirö eine anöere Staöt öer Sit$ öes Statthalters öes Dertoaltungsbe3irfes, öer öas Territorium oon 3uöa umf afete. Dajj öie 3erftörung Jerufalems öer (Srunö für öie Derlegung öes Dorortes toar, ift untoaljrfcfyeinlicf}. Denn öie 3erftörungen öer ijauptftaöt gelten fid) in (Sren3en (f. o.). Iftt3pa toar anöererfeits fein beliebiger (Drt. S o f t , Die Be3ei(!)nungeri für £anö unö Dolf im a d , prod[εΓΪ ftefyt ίΤΪΪ3ρα ebenfalls in Ijofyem flnfetjen2. Die tDaljl TRijpas beöeutei alfo anöererfeits ein (Entgegeniommen öer Babylonier öen 3 u ö ä e m gegenüber, befonöers öen 3«^n)eireuen unter tljnen. Don |ter aus fällt einiges £id)t auf öie ©rünöe öer Babylonier f ü r öie D e m i c f y t u n g ö e s T e m p e l s j u 3 e r u f a l e m 3 . Dafe öer Tempel öas Symbol öes Staates oon 3 u ö a roar, !ann öer ©runö η ί φ ί geroefen fein. 3 u ö a s (Eigenftaatlidjieit rouröe 3roar 587 beseitigt, aber öas ©ebiet unö feine Beoölferung glieöerte Hebuiaöne3ar in fein Retef; ein. dine iultifdje (Einfügung 3 u ö a s ijätte öurdjaus im Beretd? öes TRöglidjen gelegen. 3 m Tempel roäre öann α υ φ ITCaröu! oerefyrt rooröen, fo roie es im 8. u. 7. 3fy· unter affyrifdjer «Dberijofjeit öementfpre^enö audj öer Sali geroefen toar 4 . Diefen IDeg finö öie Babylonier η ί φ ί gegangen, fonöern fie haben öen Sempel nerbrannt. Die Beöeutung, öie er in öer öeuteronomiftifdjen Be= roegung Ijatte, liefe φ η öen (Eroberern gefäfjrlidj erft^einen. Denn öie öeuteronomiftifdje 3öee Ijatte öie Selbftänöigfeit öes Dolies 3um 3iel. fjier örofyte öer fjerrfdjaft öer Babylonier eine ©efafyr. IDie fie öen 'am ha'arez, aus öeffen Reihen öas Deuteronomtum Ijeroorgegangen ift, beftraften unö feinen (Etnflufe in 3 u ö a 5 3urüdörängten, fo 3erftörten fte audj öas fjeiltgtum, öas feit öer Reform öes 3ofias öurd? öas Deuteronomtum als allein legitim gegolten Ijatte. ITtit ötefer Ittafenaljme roollten fie offenbar ein einmaliges (Ejrempel ftatuieren, öas iljre ϊ ΐ ΐ α φ ί in 3 u ö a öemonftrieren unö öamit öas Doli cor einem erneuten Abfall roarnen follte. Soroeit aus öer Religion öer 3 u ö ä e r öie $oröerung η α φ Unabijängigfeit erroud^s, liefen öie neuen Ferren öes £anöes tljre ϊ ΐ ΐ α φ ί f ü l l e n , öeren fidjtbares 3^t ITXorö unö Kannibalismus, [tarier fann öie Derroijung nicht ausgeörüdt roeröen. Auch an Übergriffen öurd] öie Befatjungsmacht hat es nicht gefehlt. Don ITCorö an ©eiftlichen (2fyr2,20), (Entehrung öer $rauen (5,11), lltorö öer $ürften unö ITiifeadjtung öer Alteften (5,12) roirö berichtet. Scfjroer rouröe öas £eben öer Benölferung öurch öie R e t ^ t s u n f i d j e r ^ e i t beeinträchtigt. „ 3 m Angeficht öes ijöchften" (2fjr 3,35) roirö öas Redjt gebeugt. Oer öem alten 3frael eigentümliche Aufbau öer Recfytsgemeinöe 1 b r a u t e es mit ftcfj, öafe, nadjöem oorher Unbemittelte, öie fyäufig nicht 3U öen 3ahn>etreuen gehörten (3r 5,4), 587 Canöbefitj erhalten Ratten (2Kg 25,12), öiefe nun im Redjtsftreit mit3ureöen Ratten. Deshalb „geht öer ©erechte jugrunöe unö feiner ift, öer es 3U ^er3en nimmt, nor öem Böfen ftirbt öer ©erechte" (3f 57,1). Die babyloni= fdje Dertoaltung entsprach in iijrer Praxis nicht hebräifd]em Redjtsempfinöen. „Knechte herrfdjen über uns", ilagt 2f; r 5,8. Das ©efjalt f ü r öie Beamten mufete roohl öie ProDtn3 aufbringen. 3eöenfalls roar es fo in perfifcfjer 3eit (Reh 5,15). Da3u tarnen Dienftleiftungen für öie Babylonier 2 unö öie Steuern f ü r öen babylonifdjen Staat, öie jeöe Prooin3 auf3ubringen hatte 3 . Räch 2hr 5,4 liegt auf tDaffer unö £joi3 eine inöireite Steuer. Dies alles ift com Stanöpunit öer unterroorfenen Bepölierung gejagt. Der Eroberer toufete es fcfyon öamals gan3 anöers öa^uftetten. 3 n öer IDaöi'BrifaOn^ [thrift 4 rü^mt | ί φ Rebu!aöne3ar, alleröings oon einer anöeren ©egenö: „3d} liefe öie £eute öes £anöes fid?er roohnen. (Einen Rebellen liefe ich ntdjt gegen [ie auftommen. Damit ieiner Unheil anrichte, fertigte id] ein öauernöes Bilö meiner iönigltchen Perfon . . . "

§14. Die B e t ) o r 3 u g u n g öer d a l l a t h ha'arez öurdj öie B a b y l o n i e r 3 n 2Kg 25,12 roirö berichtet, öafe Rebufaraöan einige öer dallath ha'arez als t o i l e r unö Aderbauer 3urüdgelaf[en habe. Die parallele 3U öen entfprechenöen Dorgängen im Roröreich läfet oermuten, öafe es fid; hier u m Aufteilung υοη ehemaligem Königsbeftij Ijartöelt 5 . 3 n 3 r 39,10 roeröen öie Angehörigen öer dallath ha'arez als befit^los be3eid}net. Sie finö alfo öas ©egenteil 00m 'am ha'arez. Auch w politifcher fjtnficht rotrö m a n öas oer s muten öürfen. Sonft roären fie rooi;l nicbt fo oon öen Babyloniern beoor3ugt rooröen. tDie öie Sreilaffung öes 3eremia 3eigt, hatten öie Babylonier 1

Köfylet, Die ijebräifcfye Redjtsgemeittöe, Anfang 3U: Der Ijebräiidje IRenfcf), 1953, S. 143 ff. 2 2l|t 5,13, ttiobei öte erfte Dersijälfte unilar ift. 3 4 ITteifener, Babylonien unö flfiyrien, I, 1920, S. 142. ANET, S. 307. 5 flit, Die Rolle Somalias bei öet Gntftefjung öes Juöentums, Procffcfjfeftfcfjrift, 1934, S. 19 = Kleine Sdjriften, II, S. 329. 4

50

gremöe befitjen öas Canö

»ort öem £anö unö feinen Beroofyrtetrt gute Kenntniffe 1 . flud} öurd? tDeg= füijrung öer (Exulanten frei geworbenes £anö — fo tnirö m a n oermuten dürfen— touröe an öen Babylomerncertrauenstnüröig erf^einenöe perfonen »erteilt 06er als £ehen gegeben, fotoeit es η ί φ ί in öie ^ a n ö υοη Söhnen öer gortgeführten, Sie im £anöe blieben 2 , überging. Jedenfalls erhielten ΐ ΐ ΐ ε η ί φ ε η , 6ie Dörfer fernen Anteil am £anö Ratten unö öaher η ί φ ί oollbered^tigte Bürger roaren, öarnals Aderlanö. Dafj $remöe öen Ader b^m. IDeinberg, öen fie η ί φ ί bearbeitet haben, f ü r fid? nutjen, ift als Strafe f ü r öie Untreue 3fraels ein altes ITCotiu öer pro= p^etifdjen (Seridjtspreöigt 3 . (Es gibt eine ganje Reihe 3eugniffe aus jener 3eit, öie 3eigen, öafe öiefe Drohungen η ί φ ί nur IDorte geblieben finö. 3 n 3f 62,8 unö 65,12f. unö 21 ff. finöen ftd? Derfyetfeungen, öafe in öer fjeils3ett 3ai)roes Doli, feine Knetfjte, allein öas £anö beiden follen. Die $einöe öes Öoltes, öie $remöen, follen es η ί φ ί mehr nutjen. IDie in Ghr 5,2, too υοη öen D1"?] unö E'nDJ öie Reöe ift, öie öas £anö unö öie Käufer befi^en, toeröen audj Ijier öie $remöen als " 9 ? . ( 3 i 62,8) be3eidjnet. tt)as f ü r Auslänöer öamit gemeint finö, ift rxidjt gefagt; man öenit an Babylonter oöer an Angehörige öer η α φ Samaria importierten fremöen ©berfdjicfyt. 3 f 6 5 , 1 2 f f . gibt ein öeutlicfyeres Btlö. Das Doli ift in 3toei Parteien ge* fpalten, öer einen roirö ©βπφί, öer anöeren ijeil »er^eifeen. Die einen, jaljtöes K n e ^ t e , follen öie $rüdjte öes £anöes erhalten unö fidj freuen (D. 13), fie ^aben fie alfo η ί φ ί (D. 16). Die anöeren follen öagegen hungern unö öürften, 3ur 3*it b r a u s e n fie es alfo offenbar nidjt. Die flngereöeten toeröen in D. 2ff. unö D. 11 als Anhänger υοη allerlei mcfytjaljtDetreuen Kulten be3etd}net. (Es fyanöelt ficE) hierbei offenfichtlich nicht u m Auslänöer, öenn es heifet υοη ihnen, öafe fie „ j a h t o e η ί φ ί f u ^ e n " (D. 1), „ihn ret3en" (D. 3), „ihn cerlaffen, feinen heiligen Berg oergeffen unö fid? anöeren ©öttern 3ugeu>enöet haben" (D. 11). Sie follen öem © ε η φ ί »erfüllen (D. 12), aus 3aiob aber foil „ein Same, aus 3uöa öer (Erbe öes £anöes" heroor= gehen. 3 u ö a ift alfo η ϊ φ ί in feiner ©efamtheit öer (Erbe; ötejenigen, öie 3αί?α>ε oerlaffen haben, gehören η ο φ Öa3u. έ ρ π φ ί aus öiefer (Segenüberftellung 3toeier ©ruppen 4 öer ©egenfatj 3ππίφεη ijeimiehrern unö Alt= eingefeffenen? Das ift η ί φ ί an3unehmen. Dafe es η α φ 587 im £anöe α η φ 3aht»etreue unö foldje, öie, ohne öireit 3 a h r D e ab3ufcha>ören, ίϊφ anöeren Kulten 3utDanöten, gab, ift allgemein aneriannt 5 . Die hier in Griiojefaja aus öer 3eit öes ausgehenöen 6. 3h- s gefdjilöerte Situation mar 0εηχηαφ η ί φ ί erft jetji entftanöen, fonöern fdjon in früheren 3eiten im £anöe oor= 1

2 3 Ζτ40,2. fjef 24,21. Arn 5,11; ΙΤΚφ 6,15; 3t 5,17 ufro. XDieineit jeöe in fid) gefdjloffen roar, ift öabei gleid^giilttg. Dgl. D0I3, 3efajaII, 5. 280. 5 (Eiliger, Die (Einheit öes Gritojefaja, S. 103. „Die Sdjeiöelinte trennt nid)t öie (Sola unöfllteingefeffene,fie gef)t oielmeijr mitten bur φ öas Doli, fie ift im ©runöe religiös beöingt." 4

„Diefes Dol! öa"

51

Ijanöen, toobet aber — toertn feine gegenteiligen 3eugniffe norliegen — nidjt gefagt ift, ob öiefe Sd?eiöung fo fdjarf rote tyier öurcE} öas Doli ging. 3 i 5 6 , 9 — 5 7 , 1 3 fd}ilöert ebenfalls öiefen ©egenfatj. Auf öer einen Seite fielen öte XDädjter, öte $üf;rer öes Dolies, öte ifjr Amt cerna^Iäffigen, auf iljren eigenen Dorteil beöadjt finö (D. lOf.) unö öeren Religion rtidjt im Sinne öes Propheten ift. Sie ueretyren φίί^οηίίφβ ©ottfyeiten, öer Prophet fagt tljnen Kinöeropfer ηαφ. Sie finö al[o Anhänger ίαηααηαίίφεΓ Kulte. Die Drofyreöe gegen öiefe £eute fetjt fidj bis 5 7 , 1 3 fort 1 . 31;nen gegenüber fielen öie $rommen, „öer ©ered)te". Sie geljen 3ugrunöe (57,Iff.), ofyne öafj fid} jemanö öarum iümmert. Die »orljer genannten ©ötjenöiener ijaben öabei ja^roe η ί φ ί oerlaffen — ηαφ tljrer eigenen flnfdjauung2. Bei fjaggai unö Sadjarja finöet [ίφ öte gleiche ( X r e n n u r i g s l t n i e , öie öurd? ö a s D o l i geljt. Die prieftertljora, fjagg 2 , 1 0 f f . , beöeutet öie Sdjeiöung öerer, öte am Sempel bauen, »on öem E^V» & e r unrein ift (D. 14) unö öer audj öurd; Berührung mit öem fjeiligen öie Reinheit nidjt erlangt (D. 13). R o t f y f t e i n 3 bejie^t öiefe Ablehnung auf öte Samaritaner. Gr geljt öaoon aus, öafc mit öer Be3et^nung am ha'arez öie 3urüdgebliebenen im ©egenfatj 3ur ©ola gemeint finö. Dies ift jeöod; nidjt rid;tig. Die famarttanifdje (Dberfdjidjt Ijat lange tijre (Eigenftänöigieit behauptet. on einem $einb — toas für ein $einb es ift, toirb ηίφί gefagt — gefφlagen toirb, unb es in biefem Hernpel 3U 3af}toe betet, bann möge 3afytoe es erhören unb es in bas £anb bas er il;ren Dätem gab, 3urüifül}ren. K i t t e l 5 be3tei}t biefe Derfe ηίφί auf bas (Ejil. (Er meint, es Ijanbele ίίφ um irgenbeine Üieberlage bes Dolies unb bie © ε ΐ α ^ ε η ί φ α ΐ ί einiger 3fraeliten, bie 3al)tDe 3urüdbringen möge. Don einer ©efangenίφaft fte^t nun allerbings ηίφίε im CEe^t. Das (Bebet finbet ja αυφ im £anbe, nämlid) im üempel ftatt. Das Doli ift alfo im £anbe, aber fein Aierlanb befiijt es η ί φ ί ! (Eine anbete feijr inftruttbe Stelle finbet ίίφ in Dt 28,43f. $ür ben $all bes Unge^orfams bes Dolies gegenüber bem ©efetj toirb 3frael u.a. angebroljt, baft „ber grembling, ber in feiner ITtitte Da3u XDürtfiroein, Der 'amm ha'arez im flU, S. 36ff. 3 5. 0. § 3, S. 17f. 3u D. 10 ogl. R u b o l p f / , 3eremia, 3. SteUe. 4 3u biefem Begriff, R o f t , Die Bejeidjnungen für £cmb unb Dolf im fli, Ptodfd)= feftfdjrift, 1934, S. 125f. 5 Die Biidjer ber Könige, 3. Stelle. 1

2

54

Der neue 'am ha'arez

Eooijrtt", tneijr Ι ί ΐ α φ ί unb Befit; Ijaben foil als 6er 3fraelit 1 . Die gerim finb öie im £anbe anfäffigen aber nicfjt oollberedjtigten Bürger 2 . Sin großer (Teil »ort tariert toaren ϊΐαφϊοτηητεη ber altert ianbesberDoljner 3 . tDiemeit fie fid) blutsmäfeig rem erhielten ober mit 3frael fid} Dermifdjten 4 , ift rtidjt oort Be= lang. Aber fanaanäifdje Dentart blieb unter i^nen lebenbig unb brang in 3frael ein. Daran Jjat aud] bie Reform bes 3ofta auf bte Dauer nichts geänbert, tote bas Bud; 3eremia 3eigt 5 . tDenn öurdj bie Babylonier 587 aud) gerim unter ber dallath ha'arez mit £anb b e b a u t ttmrben unb bamit ifjre fo3tale Stellung Derberem tonnten, fo tutrb bie bet (Xritojefaja unb fjaggai gefdjilöerte £age oerftärtöltcf}. Dem entfpridjt aud), baft ber Begriff ' a m ha'arez b3U>. ber Plural baoon in ben Büchern icf)t bet Kataftropfje

3U ben fo3ial Hiebriggeftellten. $ ü r bie (Ejtls3eit ift bas Deuteronomium unb öas öaran orientierte (Sefc^idjtstDeri Don tDic£)tig!eit. Die Sprecher ber öenterortomiftifd^ert 3öee firtb, tote o. Raö herausgearbeitet ijat 1 , bie £anb= lernten. fluc^ biefe gehörten nidit 3U ben ^ö^ergeftellten unb begüterten Sdjid;ten bes Dolies. 3 m £anb rotrö man baljer η ί φ ί nur bie fjefe bes Dottes ober nur eine geringe Sdjar 3öi)töetreuer erroarten bürfen, bie toenig 3ur fpäteren (Erneuerung innerhalb bes 3ubentu-ms beitrug. IDenn bie in ber Religion 3fraels entfdjciöenben IHänner nicfjt nur non gehobenen Sdjidjten, Abel, Priefterfcfyaft ufnx geftellt tourben, fo ift o^ne weiteres a ^ u n e f j m e n , bafj bie im £anbe (Sebltebenen Derfuaten f ü r ben flugenblic! tooljl υοη großer Bebeutung unb Sd?a>ere, aber fie unterf^eiben ϊίφ bod} η ί φ ί al^ufeljr, toas (Sefangenfdjaft unb ©ebietsoerlufte anbetrifft, υοη ben Strafen, bie Sanljerib 701 3 u b a auf= erlegte. Hur bie 3nftitution bes Königtums ber Daoibiben blieb bamals erhalten, aber bie Selbftänbigieit 3ubas mar η α φ 701 ebenfalls fel?r befdjränit 2 . H)as bie (Ereigniffe oon 587 in ben flugen ber 3eitgenoffen unb ber fpäteren ©enerationen ber 3uben als eine berartige Kataftroplje erfdjetnen liefe, hatte einen anberen (Srunb. 587 nmrbe in 3uba η ί φ ί nur ein Staat unterworfen, fonbem eine $orm bes 3aijtoismus erhielt ben Soöesjtofe. D i e S i n b u f e e , bie b e r 3 a h t ° e g l a u b e e r l i t t , τ η α φ ί ε b a s I D e f e n b e r Kataftroplje aus. fln erfter Stelle fteht ber (Xempel. Auf iijn feijte man bas Dertrauen 3 , in feinem fühlte man | ί φ geborgen. Der (Srunb biefer Haltung liegt in ber Satfache begrünbet, ba& ber (Xentpel tn ben Ztieberlagen, bie 3 " b a in o o r e j i l i ^ e r 3eit erlitt, nie 3erftört roorben roar. Bei ber Bebrofyung 3erufalems b u ^ Sanljerib 701 roar bie η α φ bem Dolisglauben b u ^ ben üempel g e ^ ü i j t e unb geheiligte Stabt η ί φ ί in bie Ijänbe bes α ^ π ί φ ε π Königs gefallen. Ηηφ bei ber Hieberlage 3ofias roar bie Stabt η ί φ ί erobert roorben. Der e roirö fdjon aus Dorefil^er 3eit berichtet. 3epi? 1,12 ift roofyl öas befte Beifpiel, „3ct^roe oermag roeöer ©lüd 3U geben ηοφ 3U ίφα0εη". 3ft öiefes tDort aus öer Rulje unö Sid?er^eit, öie im 7. 3fy· 3eitroeilig in 3uöa aus ^errfdjte, geίproφen, fo ^ α φ ί ε öas 6. 3fy· öie gletφe Siepfis ijeroor, öem Ilieöergang öes Dolies geboren roar. 3m Alten (leftament roirö 3roeimal öas S p ^ r o o r t überliefert: „Die Däter fjaben fjerltnge gegeffen, unö öen Söhnen finö öie 3ö^ne ftumpf gerooröen."2 Die 3eremiaftelle füfyrt in öie 3eit ηαφ 587, unö 3roar in öas £anö 3 . 3al?roe roirö in öiefem IDort ηίφί genannt, in öer e unternahm, öte Kataftropfye, öie er erlebte, 3U öeuten". 3n öer dfyaratterifterung fefylt öie lienöen3 öes Deuteronomiften 3ur Belehrung unö (Erbauung, öte befonöers aus öen Reöen ^erDortritt. 3 3r7,30f.; 19,5; 3f 57,9 ift 3U υε^Ιείφεη. 4 Dt4,19; 2 K g 2 1 , 3 ; 3r 8,1 ff. Da3u Staöe, ΒίΜίίφε Ideologie öes A l s , S. 237. 5 2Kg 21,6. Da3U Staöe, a.a.Ö)., S. 185. 5 *

66

Die Kulte in 3ί 65 unb £jef 8

toeröen (D. 6). XDieroeit δ et irt Ό. 7—8 gemeinte Kult als ein „fejual* Ijurerifdjer Kult, ein Pfyallusiult" 1 3U üerfteljen ift, ift fraglxcfj. Der £o!a!fult toirö in öer polemi! oft als „£}uren" be3eid}net. Οαηαφ tnirb 6er Kult öes ITCelef (D. 9) erroäfynt2. Kapitel 65 öes 3efa{abud}es bringt nodj to eitere Belege für illegitime Kulte jener 3eit. Die in D. 3 genannten Kulte, Opferung unö Raudjopfer in ©arten unö auf 3iegelfteinen, finö nidjt redjt öeut* lid}. Dagegen ift D. 4 ilarer 3U erfennen, öanad} toeröen mantifdje ©ebräudje p r ä m i e r t 3 , Me aud} fonft öfter genannt toeröen 4 . Sine toeitere Übung er= toäfjnt öer Prophet im gleisen Ders, bei öer Sd}tr>etnefleifd} eine Rolle fpielt. (Db öer Prophet öiefe Kulte aus eigener flnfdjauung iannte, ift nidjt fieser 5 . 3nfofern öarf man aus öer Polemi! ηίφί alljumel Ijerauslefen toollen, öa fid} i}ter immer allerlei Hii^oerfiänbmffe emfd}leid}en oöer fogar in fie hineingetragen toeröen. Dafe öiefe Kulte »on Ja^roe toeit entfernt finö, ift auf jeöen $all fieser. Das gleiche Kapitel öes 3efajabud}es ermähnt ηοφ öie Kulte 3t»eier ©ottljeiten, (Saö unö HTeni, © l ü i unö Dertyängnis6. (Es Ijanöelt |icEj Ijier tooijl um (Seftimgottljeiten. t3e 3 u f a m m e n ^ a n g 3etgt, ift an öet Stelle gerotfo eine (Sottfjeit gemeint (fo D u l j m , a . a . O . , 3. Stelle gegen D 0 I 3 , a . a . © . , 3. Stelle). 3 4 D u l j m , a . a . ® . , 3. Stelle. 3 - B . 2Kg 21,6. 5 6 D u f j m , a . a . © . , 3. SteUe. 3(65,11. ' pH), V I I , 1, S p . 4 3 3 f f . 8 3 t 7 , 1 8 ; 1 9 , 1 3 ; 32,29; 2 K g 2 3 , 1 2 u.ö. 9 K i t t e l , ©efd)id)te öes Dolies 3 f r a e l , I I I , S . 84. 10 B e t t e l e t , ^efeiiel, 3. Stelle. 11 Sfyr 5 , 6 ; gegen £ ö i j r , Die Klagelieöer, 3. Stelle. Dgl. 3 r 2 , 1 8 . 3 6 . 2

Syniretifttfdje D e r e l j t u n g 3af?tDes

67

bar auf einen untüchtigen Kult an 1 . Don 6er Untreue öes Dolies 3ai}t»e gegenüber toeife ^efeiiel an nieten anbeten Stellen 3U berichten2. Die Ab« fc^nitte führen über öas tjier ©efagte aber ηίφί hinaus. Die angeführten üeyte ftammen aus öer 3eit !ur3 cor 597 bis 3um Ausgang öes 6 3h- s Sdjon öie 3e gemeint fei — toenn aud) in anöerer $orm als im Deuteronomium — oöer ob er bei öen Anhängern öiefer Kulte nicfjt ηοφ nebenbei mitoerehrt touröe. Denn aus öer Kataftrophe roar ηαφ öer Sdjau öer (Segner öes Deuteronomiums entroeöer öer Sdjlufe 3U 3teljen, öafc 3ahtoe ohnmächtig oöer nicht mehr im £anöe fei unö man öaher bei anöeren ©ottheiten fein ijeil fudjen müffe, oöer aber öafe öie $orm öer 3ahtoeBerehrung, öie unter 3ofia üblich geroefen roar, nicht öie reihte geroefen fei unö 3aht»e öaher 3Ürne. $ür alle obenangeführten Kulte läftt fich öiefe $rage nicht entfcheiöen. 3nsgefamt roirö 3U fagen fein, öafj es beiöe Dorftellungen im £anöe gab. Die ηαφ Ägypten $lü; e auf etoig öas Doli nergeffen tooüe (D. 20). Dafc 3o^toe im Regiment fitjt, ift feine fefte Über3eugung (D. 19). Dafe er feinem Doüe Reifen trnrö, ift feine fjoffnung, öie ifym geunfj ift. ID03U follte er fonft beten? Aber öafe rettenöe fjanö η ο φ η ί φ ί eingreift, öas ift öie Hot. A u s (Eljr 3 erfahren toir öie Anttoort, ο β ί φ ε öie 3aI}tDetteuen im £anöe auf öiefe Stage gaben. 3 n öiefem £ieö fte^t toieöer öie gleίφe 3a>eifelsfrage, öie m a n φ e 3ur Ablegt oon 3ε beroog: 3ε fielet öie Reφtsbeugung im £anöe η ί φ ί (D. 34—36). Die 5φη10 öaran liegt η ϊ φ ί bei 3af)u>e, er ift fein Defpot, öer aus IDillfür Dölier ergebt unö oerftöfet (D. 33). Der Segler liegt η ί φ ί bei βίφεη müffen. (Ein anberes ITCotio ift bas ber (Ertöäljlung u n b D e r l j e i f j u n g . 3afyroe ijat feinem Doli bisher ijilfe angebeiljen laffen, fo toirb et es αυφ toeiter tun. Pf 44,4 nennt bie £anbnal}me. 3a^toe οοΙΚίΓαφίβ fie allein, η ί φ ί bie Däter — ein gan3 beuteronomi^er ©ebanie 3 . Pf 74,2 ϊ ρ π φ ί oon ber (Ertöäljlung bes Dolies. Pf 89,50 Ijat bie Itat^an=H)eisfagung im Äuge; Ι ΐ ΐ ί φ 7 , 2 0 unb £jef33,23ff. nennen bie Derljeifemtg an bie G r e a t e r unb 3f 63,11 ben flus3ug unter Iftofe. Die a ^ t i g f t e n IKotioe ber £}eilsgefdjicl?te toerben ertoäljnt. Diefe $aiten finb bie ©arantie bafür, bafc bas Doli Ijoffen barf, 3a^toe toerbe „bie Sünben ins H e e r toerfen" (ϊΐΐίφ 7,19). Dafc bie 1 2 3

S. e öas ©επφί D o l ^ o g . ΰ ο φ fpielt öer ®eöanie ηίφί eine fo tDid?tige Rolle in öiefem flbfdjnitt. Babel Ijat gefünöigt, to eil es 3uöa angriff 6 unö öen Gempel 3erftörte 7 , nun foil es öafür büfeen. Ηίφί immer toeröen öie Hamen öer Dölier, öie öem (δβπφί cerfallen Jollen, genannt, © e l e g e n t ^ toirö a u φ nur υ on Ijeiöen oöer geinöen geίproφen 8 . 1

Dut/m,

2

®un!el,

Das

3

Der

4

50,28;

5

50,4ff.

Bud;

3 e f a j a , 3. S t e l l e .

(Einleitung in öie P f a l m e n ,

S.

132f.

ITtidjafdjIufe, 3eitfcf}rift f ü r S e m i t i f t i i 2, 60311 R u ö o l p l ; , « 51,24.

jeremio, 7

51,51.

1924,

S.

155.

3. S t e l l e . 8

S o ΙΤΠφ 7 , 1 6 f . ; P f 7 9 , 6 . 1 2 ; ^ r

l,22u.ö.

78

Der 3ni)alt öer ijoffnung: Der Jempel

Derfdjieöene flusfagen finö öarüber üorijanöen, roie öte ijeilsjeit im cittjelnen ausfegen foil. Gin punft rouröe eben genannt: öte Beftrafung öer ijetöen. Scheinbar fpielt öas 587 öurd? öen Hieöergang Derlorene nur in öen Klagen eine Rolle. Die Bitten in öen Klagelieöern öes 3eremia unö öen Klagepfalmen finö entfpredjenö öer literarifdjen (Sattung, öer öie £ieöer angehören, fefyr allgemein gehalten. Die Bitte foil aber 3Ufammen= faffen, roas öie Klage Dorljer fdjilöerte, unö öie IDenöung öer »orgetragenen Hot υοη (Sott erflehen. So mufc öer 3nljalt öer Klagen audj in öiefem flb= fdjnitt, in öem oon öer Hoffnung, öie öie Hienfdjen öer (Eplsjeit in 3uöa Regten, öie Reöe ift, ljerange3ogen roeröen. Am fyäuftgften roirö im öeutero* nomtfttfcfyen ©efdjidjtstDerf unö in öen Klagelieöern öer 3 e r f t ö r t e G e m p e l genannt 1 . Die Stätte öes üempels befielt tfyre ijeiligieit. (Er roar einft öer ® r t geroefen, too 3a^tne unter feinem Doli gegenwärtig roar. 3 n öer iommenöen ijeils3eit mufete öas toieöer fo fein 2 . 3etjt lag auf 3uöa öas (Seridjt (Sottes. ©leidjfam als fidjtbares 3eid)en öafiir lag öer (Xempel in Krümmern. Bei öem 3ntereffe jener 3eit am Tempel fcfjeint es 3unäd;ft Detrounöerlicf}, öafe man nicfjt an einen Heubau öes Tempels ging. IDenn nur toentge IKenfdjen in 3uöa 3urüdgeblteben roären, fo roäre öte (Erilärung öafür nicfyt fdjtoer. Das roar jeöocfy beftimmt ηίφί öer $all. (Db öie Babylonier einen IDieöeraufbau Dertyinöert fyaben, läftt ίίφ aus öen Quellen ηίφί erf^liefeen. (Es roüröe aber tn öer £tnte iijrer politit gelegen Ijaben. Die roirtfcijaftlidje Cage roar gerotjj ebenfo ein (Srunö öafür. Hudj öer tteubau ηαφ 538 tarn öaöurd? über öte erften Anfänge ηίφί hinaus. Die enögültige $ertigftellung gelang fdjliepdj nur mit ftaatlid^er ^ilfe 3 . ϊ ί ο φ eins m u | öabei gejagt roeröen. Aus ijagg 1 , 2 gefyt pernor, öafe man ηοφ in perftfdjer 3eit öer flnfidjt roar, öafj öie 3eit für öen Gempelbau ηίφί reif fei. Der dempelbau gehöre in öie fjetls3eit. Diefe roar ηοφ ηίφί geiommen. Daljer 3ögerte man mit öem IDteöeraufbau. Der Prophet tritt öiefer Auffaffung entgegen. Die fjeils3ett iommt erft, roenn öer üempel gebaut roirö4. flufeer öem bei ijaggat 3ttierten tDort öer (Segner öes töteöeraufbaus öes üempels ift aus ηαφ= efiltfi^er 3cit ηοφ ein roeiteres 3eugnts gegen öie tDteöererridjtung öes 3ton unö öes (Dpferöienftes erhalten 5 . tDoijer ötefe flnfidjt ftammt, ob aus öer (Sola oöer aus öem tanöe, ift ungeroifj. Diefe flnfdjauung Ijat ftd} ηίφί öurdjfe^en lönnen. tDenn aber in ηαφε£ίϊίίφβΓ 3eit neben öen roirtfdjaft' Ιϊφεη S^roierigieiten öerartige innere tDtöerftänöe überrounöen roeröen mufeten, e^e öer 2empel roieöerfyergeftellt roeröen ionnte, fo iann für öte (Eyils3eit ηοφ uiel roentger öie ITtögltdjlett beftanöen ijaben, öas (Sottesijaus roieöerauf3ubauen. ΪΤΤοφίεη freiließ manche Berooijner öes £anöes (Sottes „^eiligen Berg Dergeffen Ijaben" ( 3 f 6 5 , l l ) , öen 3al)n>etteuen rouröe er 1

3163,18; 64,10; erbe bes Semaja, bie Übermittlung ber Π α φ π φ ί Dom $all ber Stabt 3 feijen bas noraus. Auf einen Hustaufdj non Propfyetenfprücfyen unb £iebern roetft Dielkidjt 3r 50—51 ϊμη, bas aus bem £anbe flammt, aber flbljängigteit υοη 13—14 auftueift 4 . 3n nadjeplifdjer 3eit ijören mir nichts uon Spannungen 3tmfd}en ber (Sola unb ben 3a^u»etreuen im £anbe, im (Segenteil: beibe arbeiten 3ufammen 5 . Das fe^t eine längere Der* binbung 3tDifc^en beiben »oraus.

§20. D a s (Sefeij Betrachtet man bie Hoffnung, bie bamals im £anbe beftanb, fo fällt im Dergleid) mit ber (Sola auf, öafe ein 3uiammenfaifenbes 3ufunftsprogramm in 3uba offenbar ηίφί entroidelt toorben ift. Aus ber (Sola flammte ber Derfafiungsentrourf bes fjefeiiet fym. heften (Srunblage 6 . 3ebenfaüs läfot ficlj nicfyt mit Beftimmtljeit fagen, bafe toätyrenb bes fiyils im £anbe ein bem Derfaffungsentrourf entfpredjenbes IDer! gefdjaffen tourbe. Die oor^anbenen fl^eidjen (f.u.) fpredjen eljer bagegen. 3t»et mögliche (Erilärungen bieten ftcfj für btefen flbftanb gegenüber ber (Sola. Seilten im £anbe bie geeigneten lUänner, bie ein berartiges Programm enttoerfen tonnten? Παφ bem, a>as bisher über bas £anb in ber (Eyilsjeit gefagt tnurbe, iann man bies aber fdjtDerlid} annehmen. So ift ber anbere (Srunb einleudjtenber: 1

3157,14—19;

2

Sellin,

60,4;

62,10.

Sefcfjttfyte b e s ifroelitifcij^iüöifcfjen D o ü e s , I I , S . 1 8 ; H u b o l p l j ,

3eremia,

S. 257. 3

fjef 3 3 , 2 1 .

6

S a d ; 6 , 9 — 1 5 : D a s © e g e n i i b e r o o n 3roei P a r t e i e n i n 3 u b a , b a s b e i I r i t o j e f a j a 3 U

4

Hubolpi/,

α.α.Φ., S. 257.

e r i e n n e n ift, ift n i d j t a u s e i n e m © e g e n f a t ; ( S o l a — G i n l j e t m i f d j e 3U e r l l ä r e n . D a j u § 1 4 , S . 4 9 ff. u n b K a p . 4 . β

Gifefelbt,

Einleitung i n bas A G , S. 420; P f e i f f e r ,

Introduction into the

OT,

S . 5 6 3 ; B e r t i f o l e t , fjefefiel, 3. S t e l l e . ® b b a s ^ e i l i g f e i t s g e f e i s a u s j e n e r 3 e i t f t a m m t (fo G i f e f e l b t , α . α . Φ . , S . 2 7 4 ) ift n i d j t fidjer. D i e l l e i d f t e n t f t a n b es bo φ i n o o r e j i l i f d j e r 3 e i t (SeIIin»Roft,

( E i n l e i t u n g i n b a s flQC, S . 4 4 ) .

Das Deuteronomium toeiterljm bas ©efefc

81

ein neues ©efetj toar ηοφ ηίφί notroertöig. Oer piaij, ben es hätte einnehmen iönrien, roar nidjt leer. D a s D e u t e r o n o m i u m g a l t w e i t e r h i n a l s b a s © e f e t j 3 a ^ t o e s . Dafe es in ber Praxis Don Dielen mifeadjtet tourbe, änöerte nichts baran, bafe bie 3etreuen ficfy baran gelten, ja, bies tonnte fie in ihrem (Tun nur beftärfen. Bis 3U ITialeadjt ijin ift fein (Emflufe bes Prieftev ioöef in ber altteftamentlichen £iteratur 3U erlernten, roo^l aber ber bes Deuteronomiums 1 . Das Deuteronomium als ©efelj Ja^roes bem Dolle 3ubrtngen, Don beffen (Einhaltung £eben ober ITiebergang 3ubas abging, ift bas 3iel bes Deuteronomiften. IDar bie ©efd}ichte 3fraels unb 3ubas ein bauernber Abfall Dom ©efet|, fo beftanb bie fjoffnung für bte 3utunft in ber (Einhaltung besfelben. Die Reben bes Deuteronomiften 3eigen, bafe bas Deuteronomium umtämpft roar. Die ©riinbe bafür ergaben fid? aus bem 3a>eifel an 3aljtöe (f.o.). Aber aud? ben 3ahtt>etreuen mufcte i m £ a u f e ber 3 c i t b a s D e u t e r o = n o m i u m a l s η ί φ ί m e h r a l l e i n g e n ü g e n b erfdjeinen. Das liegt in ber Genben3 bes Deuteronomiums begrünbet. (Es feijt ooraus, bafj bas Dolf als felbftänbiger Staat in bem £anbe, bas 3ah t D e ify™ gegeben hat 2 , eyiftiert. An ber Spiije bes Dolfes fteht ein König 3 , beffen Redjte 3toar eingefd}rän!t finb, aber öurdj bie (Einführung bes Deuteronomiums hatte er über biefes ©efeij h i n a u s eine befonbere Bebeutung bei ben Anhängern biefer Bel e g u n g erhalten. Das ©efelj enthält eine $ülle Don Kriegsgefeijen 4 . Beibes ift nur finnnoll, roenn bas Doli, bem bas ©efetj gilt, ein eigenes Staatsroefen bilbet. Auch bie 3ugehörigieit 3um Doli ift, toas gan3 natürlich ift, öurdj politische unb nationale ©egebenheiten beftimmt 5 . Die fjeilsgabe 3ah n >es an 3frael ift nad? bem Deuteronomium bas t>on 3ah r o e oerliehene £anb, an bem feber Angehörige bes Dolies Anteil haben foil 6 . Sd?on bas Deuteronomium mufjte fich mit bem problem auseinanberfe^en, bafo nicht jeber 3fraelit ©runbbefitjer fein tonnte, er bamit aber nicbt υοη 3 a h r o e s Segen ausgefchloffen fein follte. Dies toar ηαφ 587 in nerftärttem ITCafoe ber $all. Seit bem Untergang bes Staates 3uba hat bas Doli fein eigenftaatliches £eben mehr geführt. (Es ejriftierte roeiter als Kultgemeinbe. 3n nadjeplifcher 3eit ift biefe $orm ausgeprägt rorhanben. Die (Ejils3eit bilbet ben Übergang ba3u. Kultgefetje, bie für eine Kultgemeinbe bas entfdjeibenbe finb, finb im Deuteronomium gerabe nicht Dorljanben 7 . fjier flaffte 3n>tfchen bem ©efetj unb ben Dorausfeijungen, bte es enthält, einerfeits unb ber fid) aus bem 3 a h r 587 ergebenben neuen £age bes Dolies anbererfeits eine be= beniliche £üde, bte gefdjloffen toerben mufete. Die Bebeutung bes Deutero= nomiums für bie (Efi^eit lag in ber „etijifdjert 3ufpit$ung" biefes ©efeijes 8 , 1 2 3 5 7



Gifcfelbt, a.a.®., S. 232. υ. R a i ) , D a s © o t t e s o o l ! i m D e u t e r o n o m i u m , 1 9 2 9 , B t D f i r a i I I I , 1 1 , S . 3 7 f f . Dt 17,14ff. 0. R a b , a . a . © . , S . 3 8 f . 0. R a b , a . a . © . , S . 3 2 f f .

4 6 8

Dt 20; 2 1 , 1 0 — 1 4 ; 2 3 , 1 0 — 1 5 ; d. R a b , a . a . © . , S . 4 3 . (Ebenba u . ö .

24,5.

82

Die Scfytift; bie Sammlung öet irabitionen

3U beren Ausübung 6ie (Ejtis3eit (Belegenljeit genug bot. So abrupt aud] bas Staatsroefen 3uöas 3U (Enbe ging, bie $ormen, in benen bie Kult* gemeinbe leben follte, entftanben natürlich erft in einem aHmäljltdjen (Ent= tDidlungspro3efe, toteoiel aud] immer in Dorejtlifcfyer 3eit fdjon norljanben mar 1 . 3n biefe £üon (Sottesmännem 3ufammen. Das (Efil iennt einen Deuterojefaja unb einen fjefeitel. 3 m £anbe ift non bem IDirfen eines folgen Propheten nichts 3u ftnben. (Es gab tool;! eine Heilje unbeiannter Propheten, bie in ben Bahnen ber großen Propheten toeiterroirften. 3f 21, 3r 33 unb 50—51 laffen bas erlernten. Aber eine felbftänbige Propljetenperfönlidjieit fyat es im £anbe ηίφί gegeben. Dafür mar in ben ITlännern, roelcfje bie (Xrabition orbneten unb fammel= ten, ein ebenbürtiger (Erfatj norfyanben. g ü t bie (Ejils3eit unb für bas fpätere 3ubentum roar iijre dätigieit Don gleicher Bebeutung tute bie ber Propheten, tr»as ίφοη barin 3um Ausbrucf iommt, bafc bas aus ifyren Kreifen Ijeroor» gegangene beuteronomiftifdje ©efcfytcfytstoerf innerhalb bes Kanons bes Alls ben gleisen Ort tote bie Propheten einnahm. Dafe man fid? 3U einer 3eit, in ber üieles »on bem, roas corner 1;οφ g e a r t e t tourbe, nid)t meijr oor= fanben toar 4 , um fo mefyr an bie ilrabittonen ber ©efdjtdjte bes Dolfes Hämmerte, ift »erftänblicfy. Denn biefe follten auf 3toei $ragen, bie jene 3eit beroegten, Ausiunft geben: einmal auf bie $rage, röte es 3um Untergang 3ubas iommen tonnte, unb 3um anberen, tote es nun toettergeben follte. 3uerft ift bas b eu t e r ο η 0 mift i f φ e al?l, bie ber Deuteronomift gelegentlich aus feinen Quellen oornimmt, befonbers in ber Königs3eit 7 . Die politifdjen (Ereigniffe ermähnt er iaum, berichtet bafür 1

2 Dt 29,28. Hotl), ΰΒεΓΐίείεΓηπ953β[(ί)ίφ«ίφε Stuöien, S. 107. Iloti), a.a.®., 5.60f. u. 63. Die 3ufammenftellung ne^ieöener Quellen, 3.B. öer £i|te öer ileinen Κίφίει mit öen ©ε(φίφίβη öer großen Κίφίει, öie (iinteilung in Petioöen Deränöeiten anöererfeits ofyne [eine flbfidjt öen urfprüng^en Sinn feinet Quellen. 4 3of 11,10 unö 3uö 4,23; öaju ttot$, a.a.®., S. 51. 5 Dcyu flit, 3uöas ©aue unter 3ofia, P3B 21, 1925, S. lOOff. = Kleine Sdjriften, II, S. 276 ff. 6 lKg 6,1. Die Störungen öes Syftems berufenrootylauf fpäteren (Σίη[φϋ6εη (Hotf), Übeiltefetungsgefdjidjtlidje Stuöien, S. 18ff.). 7 Kotf), a.a.®., S. 73. 3

84

ttadiejilifcije Urteile übet öie Propheten

um fo ausfüljrltdjer υοη öer Haltung 6er Könige gegenüber öem (5efe%, nor allem öem ©ebot öer reinen 3atytt>eBetef}rwtg int üempel 3U 3etufalem. Denn öaraus tonnte jeöer öer 3eitgenoffen eriennen, tnarunt fein Doli oerftofeen Ijat. 3ugleid) lag öarin öte $oröerung an öas gegenwärtige ©είφίεφί, es beffer 3U machen. D u ^ öte r>on ifyrn felbft ftammenöen Ab= ίφηίίίε, öie er einfügte, tjat er öiefe ©eöanten ηοφ oerftärit. Die flrbeits= toeife öes Deuteronomiften entfpridjt öetn 3t»ed feines IDeries. (Ein örittes Hilfsmittel, öas er araoenöet, ift öie ©lieöerung öes Stoffes. Gr teilt öie ©είφίφίε in Pertoöen ein, an öeren Anfang oöer ©nöe er mit Ausnahme öes B e s t e s υοιπ lintergang öes Staates Juöa einen eigenen Α^φηίίί ein^iebt 1 . fjiet läftt er feine ijauptgeöanien aniltngen unö rücft öas, roas er Dormer toieöergab, in öas ιεφίε £ίφί. 3 ^ 1 β ί φ εΓΓείφί er es auf öiefe IDetfe, öte cerfd]ieöenen Quellen, öte ibrn 3U ©ebote ftanöen, 3U einem ein 1 Ijeitltdjert IDer! 3U Derbinöen. Die ionfequente τηε^οδίίφε Φβίφίφί5= öarftellung öes Deuteronomiften 3eigt, öafe es fidj ijier ηίφί um einen Reöa! 5 tor Ijanöelt. ©r ί φ ^ ein ©efcf^tstoer! 2 , öas für feine 3eit toegtoeifenö toar. Heben, teitoeife αηφ innerhalb öes δευίεΓοηοτηίίίίίφβη Kreifes uerläuft eine anöere Befinnung auf öie ©είφίφίβ öes Dolies. 3n öer ©£tls3eit tueröen öie 5φύ^ρτορί;είβη für toeite Seile öes Dolies 3U Autoritäten, tote fie es Dormer ηίφί ttmren. 3n ηαφε£ίΙίίφβΓ Zeit ϊαηη 5 α φ α φ 3 auf öie früheren Propheten {jtntoetfen als auf ITtänner, öeren Beöeutung unö 13otfd?aft jeöer fennt unö αφίεί. 5 α φ α φ unö feine ©eneration toeifj ίίφ 0Μ:φ einen ©ίηίφηίίί υοη öer früheren Ο ο Ι ^ ε ί φ ί φ ί ε , „öie φτη öie Ära einer ϊαηοηίίφβη ©ffenbarung beöeutet", getrennt4. D e r ε η ί ί φ β ί 0 β η 0 β ( Ε ί η ί φ η ί ϋ i n öer B e u r t e i l u n g öer P r o p h e t e n ift i m 3 a ^ r 587 3U ί υ φ ε η . ©egen 5 α φ α φ unö feine Proptyetie toeröen 3n>eifel laut 5 . Aber et ϊαηη auf öte früheren Propheten Dertneifen, öte feiner Preöigt Autorität geben follen. Αηφ ηαφ ©s 9 , 1 1 fielen öie Propheten in fjofjem Anfeljen. 3 n υοϊερίίίφεΓ 3eit erfreute ίίφ öte Propfyette feines grofjen Anfeljens bei öer Beuölierung, rote αηφ bei öem Aöel, öen leitenöen Beamten, prieftern unö öem Königtum. Βε3είφηεηό hierfür ift öas Propfyetengefeij öes Deutero= nomtums 6 . Ιΐαφ ötefem ©efelj finö öte Propheten ηίφί Autorität ίφίεφφίη. (Es totrö 3frael 3tt>ar immer ein Prophet, öer es leiten foil, oer^etfeen. Ün= geljorfam gegen ötefen 3ieijt 3aljtt>es 3orn ηαφ ίίφ. Aber ηίφί jeöer Prophet ift βφί. Das ©efelj gibt einen ITia^ftab für öie ©φφβϊί eines Propheten. Οαηαφ gilt es, öte ©eifter 3U prüfen. Die 3urücR?altung ötefes ©efetjes gegenüber öem propfyetentum ift ηίφί 3u oertennen. IDie öas ©efetj tn öer Praxis geljanöfyabt rouröe, 3etgt öas Betfptel öes Propheten Urta (3r 26, 20 ff·)· 1 2 4 5

Dt 1—3; 3of 1; 3ub 2,1—3,6; ISm 12; lKg8,14ff.; 2Kg 17. 3 Ilot^, a.a.®., S. 11. l,4ff. u. 7,7ff. Sellin, Das 3n>öIfprop^etenbudj, S. 479. 8 Rignell, Die iladjtgeftdfte bes Sadjarja, 1950, S. 58. Dt 13,Iff.; 18,15ff.

Dotejilifdje Urteile

über

öie S d ) r i f t p r o p f ) e t e n

85

IDte toentg öie Propheten in Dorejilifdjer 3eit geachtet nmröen, betrieben eine Reilje Stellen aus itjren Sprüchen. (Es f i n ö e t fid} f e i n » o r e j t l i f d j e r ( U n f j e i l s ^ P r o p f y e t , b e i ö e m nicfyt e i n e S t e l l u n g n a h m e ö e s D o l i e s o b e r f e i n e r $ ü l j r e r g e g e n ifyn 3 i t i e r t roüröe. (Ein IDort aus (Dffotersiretfen über öie Propheten öes 9. 3fy.s befiijen mir aus öem ITlunöe ifraelitifcfyer © f i t e r e (2Kg 9,11). Sie nennen öen Propheten einen Derrüdten, öen fie oeracfyten. Anöererfeits oerfügt öer Prophet über eine Ιΐΐαφί, öie iijnen unljeimlid? ift. (Es beöeutet nichts (Butes, roenn ein Prophet fonrmt. Den Scfjriftpropfjeten erging es nicfyt anöers. ijofea 3itiert (9,7—9) in einer ©ericfytsöroljung ein ä^nltdjes IDort, toie es bei öen (Dffi3ieren 3el?us 3U finöen toar. Aud? fjofea Ijat öiefe oeräcfytlicfje Ablehnung 3u fpüren beiommen 1 . Arnos mufete ebenfalls öie gleidje (Erfahrung rnadjen. Unter öen ©naöentaten ^a^toes an 3frael 3äljlt er audj öie Rafiräer unö Propheten auf, öie 3frael aber ablehnte (2,11). (5ei|t Ijier öer Blid auf öie Dergangenfyeit, fo ift Arnos in 7,9.12f. felber öer betroffene. Der Priefter con Bethel fieljt in Arnos einen geiftbegabten Itabi, öert er öes £anöes oemeifen roil!. Aucfy fyier 3eigt fid? öie gleidje öoppelte Beurteilung öes Propfyetentums toie 2Kg 9,11. Der Prophet ift 3toar fatrofanft, aber es liegt in öen IDorten öes Priefters eine Derad?tung öiefes Stanöes. 3efaja erging es äijnlid}. Als feine (Segner treten Priefter unö (ijeilS')Prop^eten auf (28,9). Seine Botfcfyaft finöet feinen ©lauben beim Doli. 3n 5,18f. Ijören roir öen Spott feinet ®egner. Sie meinen, öafe öas ©ericfyt η ί φ ί eintreffen tüirö, „es iomme öod} öer Hag öes ^eiligen 3fraels", fo fyöljnen fie. Dafj et nicfyt eintrifft, ift ifjre Anfidjt. (Einöeutig 3eigt trneöer 30,9f. öie £age öes Propheten. $ür fjeilsroeisfagungen finö öie 3u^örer feljt empfänglich, aber öem Propheten, öer (Serid)t nerfünöet, »erbieten fie öas IDort (D. 9). Bei Ιΐίίφα ift ebenfo öie Ablehnung, öie er mit feinet Botfdjaft bei öem Dolle unö cor allem bei öen Befiijenöen erfährt, 3U fpüren (2,6—11). (Seridjt öarf er nidjt preöigen, fonöetn er foil öas 2 u n unö (Treiben öer Reichen be= ftätigen. Aud} 3epi}anja (1,12) iennt öie Siepfis gegenüber öer (Sericfytspreöigt unter feinen 3eitgenoffen. Bei 3eremia tritt öie Stellung öes Dolies unö feiner $üljter öem Propheten gegenüber feljr !lar 3utage. fjäufig füfyrt er Klage über öie (Erfolglofigieit feiner Arbeit 2 . Die Stimmung in feiner fjeimat Anatfyotl) ift ab3ulefen aus 3r 11,21—23 unö 12,6. Die £eute »on flnatijotlj sollen »on feiner Preöigt nichts tniffen. Sie beöroljen ifyn mit öem •Xoöe. 3oja!im, öer König, ift ntdjt unbeteiligt an öer Disfreöitierung öes Propheten. IDie roenig er öeffen IDort adjtet, roill er öaöurdj 3eigen, öafc er öie SdjriftroIIe öes 3eremia Derbrennt (36,23). Bei prieffern, (fjeils*) Propheten unö beim Doli finöet er ebenfalls nicfjt ofjne weiteres orten tri ben beuteronomiftifdjen Reben im Budjc 3eremta, bte in Aufbau unb 3nfyalt ben beuteronomifttfdjen Stüden ber Bücher 3ofua bis 2Kö gleisen, nötigt 3U bem Sdjlufe, bafe bie im ©efdjicfytstoerf bes Deuteronomiften genannten Propheten, ober roenigftens einige υοη tfjnen, bie Scfyriftpropljeten fein foQen. 3 u fragen ift, toiefo fid; bann ηίφί aud] in anberen Propfyetenbücfyern beuteronomiftifdje Reben finben. Dafo befonbers ber Prophet 3eremia bie IKenfdjen jener 3eit an3og, ift gan3 nerftänölid}. Sr roar ifjr 3eitgenoffe ober bodj nur öurd] eine ©eneration »on ifynen getrennt2. Die ©efdjidjte Ijatte feiner Botf(^aft unb feinen IDarnungen redjt gegeben. Das tmrite um fo meijr, als er ja befonbers befämpft toorben mar, efje bie Kataftropfye eintraf, flnbererfeits Ijat Jeremia offenbar feine 3üngerfdjaft, tote fte 3f 8,16 et= toäljnt toirb, gefunben. Als (Sefjtlfen unb ©efäljrten ijatte er nur ben Βαηιφ. U m fo eljer ionnten feine Sprühe b3tr>. Sprucfyfammlungen r>on ben Deute» ronomiften benu^t unb trabiert roerben. Dafe nur 3eremtatDorte bie „Seite" 3u biefen prebigten ergeben Ijaben, ift nidjt tDafyrfdjetnlid?. Der Deuteronomift ermähnt in ben nerfdjiebenften 3eiten ber ©efcfyicfyte feines Dolfes Propheten, häufig in ber TTieijr3atjt3. (Er ertoäfynt, abgefefyen υοη feinen Quellen, leinen ber Sdjriftpropijeten namentlich, 3ttiert aud] fein IDort t>on ifynen. Daraus 3U fdjliefeen, baft er bie Sammlungen ber Propbetenroorte nicfyt iannte4, ift für bie Sprühe bes 3eremia nid}t richtig, für bie anberen Propheten fraglidj. Aus ben (Xagebüdjem ber Könige 3fraels unb 3ubas gibt er nur eine flusroafjl toieber unb »ertoetft im übrigen auf feine Quelle. Bei ber (Ertoäljnung ber Propheten finben ficfy foldje fjtntöeife ηίφί. Der Pro3efe ber Sammlung ber Prop^etenfprüdje unb Schriften 3U Bücfyem roar bamals ηοφ nicfyt abgefdjloffen. (Er gibt getDtffermafjen nur eine „Geologie ber Propheten", fo rote er fie fal], toieber. Daft aud? anbere Propheten neben 3eremia oon ben Deuteronomiften geachtet unb für ifyre Prebigten benutzt tourben, m u | als möglich angenommen tnerben6. IDieroeit finben fid] innerhalb ber proptyetenbüdjer £jintoeife barauf, bafc biefe IDorte in ber (Efi^eit befonbers toidjtig tourben? Diefe fjintoeife ftnb i n ber $ o r m fpäterer 3ufätje »or^anben, bie eine flntoenbung 1

2 3r 7,29; ll,15f.; 18,13—17. Oer Deuteronomift ηαφ 562! lKg 16,12; 2Kg 17,13; 21,10; 24,2. 4 So 0. Rai», Deuteronomiumftubien, 5.58 unb Hoti), Überlteferungsgefd|id)tlid)C Stubien, S. 98. . 6 2Kg21,13 erinnert an flm7,7, roas ben 3nfjalt angef/t, öer IDottgebtaud) ift an beiben Stellen nerfdjieben. CEtn Ijinmeis öarauf iftflm2,4f. (f. u.). Die Hamen öer Sd]rift= propfjeten nennt öer Deuteronomift nidjt, aud; nidjt öen öes 3eremta, roas aber nidjt befremöenö ift, öenn bies gilt allgemein für öie Biidjer bes flüs. IDieroenigtoirb ITlofe aufserfyalb öes Pentateudjs unö ilia aufeer^alb ber dliagefdjidjten ermähnt! 3

Das Bud) Ώΐίφα

89

bes P r o p h e t e n r o o r t e s a u f 6 i e 3 e i t bes feto e i l t g e n ( E r g ä n j e r s b a r ftellen. Dies ift bas Problem ber Hacfygefdjtcfyte1. Heben bem Propheten j e r e m i a rnufc b a s B u d ? Ι Ι ΐ ί φ α genannt roerben. Unter ben alten Propheten Ijatte ieiner mit foldjer Beftimmtljett bie 3erftörung Jerusalems unb bes Heiligtums angebroljt toie er. Die Klagelieber (εΓ als gort» fe^ung non D. 7—10 auffaffen, ift ηίφί ftidjljalttg. Die Derbtnöung oon Klagelteö unö ©ralel (D. 7—10 unö D. 11 ff.) ift öu^aus ηίφί5Ungeroöfjn^es (®uniel, (Einleitung in öie Pfalmen, S. 409). Dafe (φοη t)orl;anöene Stüde in öie Oturgie eingebaul tDuiöen, ift m ö g ^ (fo Β i r ! e l α η ö, 3um ^ebrä^en Sraöitionsroef en, S. 77), abet ηίφί ιοαήΓίφείηΙίφ. 8 S. ^aggl u. 2,20ff.!

90

Die

flbfaffungs3eit

οοπ ΙΤίίφ 7,7 ff.

unter 3-D, n r a genannt 3 . Aus gIetφer 3eit rote 5 α φ α φ ftammt öte anöere ηαφεϊϊΐίίφβ Koti3, ιοβίφβ öie Klagefetern ermähnt, 3i 58,1 ff. ijter rairö öas Sid]=tn=Sad= unö=Afφβ'ΒεΙίβη, öas Hafteten ray U nö öer Klagegefang genannt. Der m e f e n t ^ f t e Seil öiefer $etem finö öie Klagelieöer, öte im A2, t»entg= ftens teiltDeife, überliefert finö. (Ein »ollftänöiges Bilö jener $efte ergibt ficfj erft aus öer Β β ί τ α φ ^ η ^ öer übrigen (Ertx>ähnungen f o ^ e r Seiern im A2 4 . Aus 5 α φ 8,19 erfahren tmr öas Datum öiefer $aftentage. ύ α η α φ tnuröen fie »iermal im 3ah r - i™ »ierten, fünften, fiebenten unö 3ehnten ITtonat, gehalten. (Es hanöelt |ϊφ öabei um Klagen α η ί α ρ φ öer (Eroberung 3eru= 1

©unfel, (Einleitung in öie pfalmen, S. 117 ff. Die Anfrage ift offenbar unöaiiert. Das in D. 1 angegebene Datum riifyrt von öem Rebaftor öer Sdjrift f;er. Die Kommentare nehmen alle Konjefturen oor. 3eöenfalls ift öer Jlcyt ηίφί in ©rönung. OEs ift öafyer feljr fraglid;, ob man auf ©runö eines fo un» fixeren Sektes irgenötneldje Sdjlüffe roegen öes 3eitpun!tes unö öes ©t unö es öer Anfrage τηαφεη öarf (gegen Robinfon=^orjt, Die 3toöIf ileinen Propheten, 3. Stelle). 3 1 Sellin, a.a.©., 3.Stelle. S. ©uniel, a.a.©., S. 117ff. 2

Die ü e ü n e f j m e t ber Klagefeiern falems,

öie a m

neunten Sage

95

ö e s e i e r t e n I T C o n a t s ( 3 u I i / A u g u f t ) gefcfyaf;

(3r 3 9 , 2 ; 5 2 , 6 ) ; öer D e r b r e n n u n g öes (lempels i m f ü n f t e n Ittonat (fluguft/ September) a m fiebenten 2 a g fiebenten

ITConat

( 2 K g 2 5 , 8 f . ) ; öer (Ermoröung (Seöaljas

((Ditober/tloüember),

öer S a g

ift η ί φ ί ü b e r l i e f e r t ,

im unö

öes B e g i n n s öer B e t a g e r u n g 3 e r u f a l e m s i m 3eljnten UTonat a m 3e^nten (lag (2Kg 25, l ) 1 . (Ein P r o b l e m e r g i b t f i d j a u s S a d ; 7 , 2 . D e r ü e j t e n t h ä l t h i e r e i n e U n ! I a r = heit.

(Es h ä u f e n fid? ö i e K o n j e i t u r o o ^ l ä g e 2 .

D i e D u l g a t a läfet ö i e f e n H a m e n a u s . Η α φ

H>as b e ö e u t e t

öer L X X

öas

'ίΓίϊΏ?

ift öie A n f r a g e n a φ

B e t h e l g e r i e t e t ! A b e r a l s O r t s n a m e ift B e t h e l i n j e n e r 3 e i t n i d j t g u t ö e n i b a r , ö e n n es beftanö ntdjt m e h r ,

oöer es toar geraöe m i t ö e m

b e g o n n e n t u o r ö e n 3 . (Eine A n f r a g e t>on B e t h e l ift ö a i j e r i a u m

fyvo.

ηαφ

m ö g l i d j . D i e b e f t e £ ö f u n g ift ö a i j e r , B e t t e t

folgenöen H a m e n s

Sdiaxeiex

IDieöeraufbau

öer S t a ö t als

öes

a u f 3 u f a f f e n , r o t e e s ö e r A p p a r a t ö e r B H Dor=

f d j l ä g t . Dafo B e t h e l a l s t h e o p h o r e s ( E l e m e n t i n P e r f o n e n n a m e n ift getmfe4. D i e S e j t i o n j e t t u r

Bethel

Seil

öer B H ,

bter einen

üoriommt,

(Eigennamen

Bethel*

5 φ α τ β 3 α τ 3 u l e f e n , i f t ö a f j e r 3U e m p f e h l e n . I K a n t o i r ö ö a n n α υ φ i n R e g e m Ü T e l e i e i n e n ( E i g e n n a m e n 3U f e l j e n h a b e n . D i e b e i ö e n f i n ö ö i e 5 ρ Γ β φ ε τ

öer

in D. 5 Angereöeten,

öen

ηατηϋφ

öes

am

ha'arez.

Diefer toar

alfo a n

S a f t e n f e i e r n b e t e i l i g t . ITOt Κ ε φ ί t r n r ö υ ο η S e l l i n 5 ö e r © e g e n f a t j 3 α η ϊ φ β η öen Prieftern unö Propheten a m ü e m p e l u n ö öiefem ' a m ha'arez (Es i f t a b e r η ί φ ί r i c h t i g , g e r b e t υ ο η e i n e r a n ö e r e n 3u ίρΓβφεη, ö e n n öiefer ' a m h a ' a r e z feiert ja η ο φ

betont.

ReIigionsgemeinίφaft 3ahtt)e

öie S a f t e n , öie

g e l t e n ! A b e r e i n e ( X r e n n u n g s l i n i e ift o o r ^ a n ö e n , ö i e e i n m a l ö i e f e s R e f u l t a t h e r b e i f ü h r e n i a n n . A u φ b e i ö i e f e n £ e u t e n a n ö i e S a m a r i t a n e r 3U ö e n i e n , ift a b t o e g i g . D i e f e r © e ö a n i e ift 0 « τ φ

öas

η Γ | α φ ί , too öie ( D r t s g e m e i n ö e o o n B e t h e l

ITii^üerftänörns Don D . 2

Der»

a l s A b f e n ö e r ö e r A n f r a g e Der*

m u t e t touröe. B e i öiefem ' a m h a ' a r e z fjanöelt es ί ί φ u m (Einroohner 3 u ö a s 6 . D e m 3a^tDegIaubert, tote er i m D e u t e r o n o m i u m u n ö α υ φ in öer

Preöigt

ö e s f j a g g a i u n ö 5 α φ α φ 3 u m A u s ö r u d i o m m t , fteljt t o e n i g f t e n s öiefe © r u p p e unter ihren 5 ρ ι ε φ ε ι η B e t h e l = ^ a r e 3 e r u n ö Regem-lTtele! fern. Sie

haben

ί ί φ ϊ β 0 ο φ a u s ö e m D o l f s o e r b a n ö u n ö α υ φ D o m 3 a h u > e g l a u b e n η ί φ ί uöllig g e t r e n n t , fie n e h m e n j a η ο φ a n ö e n K l a g e f e i e r n t e i l ! Α η φ a m T e m p e l finö fie n i d j t u n i n t e r e f f t e r t , ö e n n b o r t h i n τ ί φ ί ε η fie j a iijre A n f r a g e . B e i ö e n $ e i e r n t o e r ö e n öie o b e n g e n a n n t e n K l a g e p f a l m e n 4 4 , 7 4 , 79, 8 9 u . 102 g e f u n g e n u n ö gebetet t o o r ö e n fein, a u φ 3 i 6 3 , 7 — 6 4 , 1 1 ; Ι ΐ ί ί φ 7 , 7 — 2 0 u n ö öie iHjrem g e h ö r e n hier3u. P f 1 0 2 b e g i n n t m i t e i n e m H y m n u s , f a l l s 3 f 6 3 , 7 f f . (Dbroohl b e i ö e ( S a t t u n g e n ,

f j y m n u s unö Klage,

e t n a n ö e r g e t r e n n t finö, ift i h r e 3 u f a m m e n f a f f u n g 1 2

4 5

3 u m ©anjen, I D e l l l j a u f e n , prolegomena, S. U l f . S . bte K o m m e n t a r e 3U ben Kleinen P r o p h e t e n .

öurdjaus ö e n i b a r 3

§ 15, S. 55.

fllbrigfyt, Archaeology and the Religion of Israel, S. 171 ff. D a s 3roölfpropf)etenbucf!, 3. Stelle.

7 7229 Janssen, Juda

6

roeit

Dgl. § 14, S. 52 ff.

eben= r>on=

u n ö er-

96

Oturgien: Pf 102, Ιίΐίφ 7,7ff., 3f 65,7ff.

gibt ftdj aus öer (Xatfadje, öafe betöe (Sattungert oon £ieöem art Jaljtoe gerietet finö. 3a^toes tDefen unö Säten in öer Do^eit geben öem Klagenöen öie Hoffnung unö (Errettung aus öer Ttot. (Es tft aber 3ugleidj ein ITTotio, öas öer Beter 3at}toe oorljält, er mödjte — tote früher — aud] jetjt einfqreiten. Auf öiefe IDetfe iomrnen Ijymnenartige TDorte unö Derfe in öie Klagelteöer. 3n öem Pfalm toirö öer IDeg oon öer Klage 3ur Bitte unö IDeis^eit 3tDeimal gegangen, D. 2—3, fjyrmtus, 4—12, Klage, 13, Jjymnus oon 3aI}toes (Etotg* feit, 14—23, IDetsfagung oon 3ions Derberrlidjung; 24—25, Klage unö Bitte, 26—28, ijymnus unö 29, tDeisfagung 1 . Der Pfalm ijat eine liturgifdje $orm. fln ϊ ϊ ΐ ί φ 7 , 7 — 2 0 Ijat © u n t e l 2 öen Aufbau einer C i t u r g i e gejeigt. Oer flbfdjnitt befielt aus oier Heilen, einem Klagelieö, D. 7—10, auf öas ein (Draiel folgt, D. 11—13, einem 3toeiten Klagelieö, Ijter ein Doüstlagelieö, D. 14—17, unö einem Ijymnus, D. 18—20, öer mit einem ®ebet enöet 3 . Die 3tDeimalige tDieberljoIung öesfelben fultifdjen Dorgangs tft nidjts HufeergctDÖJjrtiicfjes, fonöern iornmt häufig cor 4 . Aus 3ntyalt unö $orm öer ein3elnen Stüde ergibt fid?, öafe Seil 310et oon einem ein3elnen gefprodjen to or öen fein mufj, oon einem priefter, (XetI eins ebenfalls oon einem ein* 3elnen, aber einem anöeren, Seil örei oon einem üfyor (Doli), ebenfo Seil üier 5 . (Ein w e i t e r e s $ o r m u l a r für eine Klagefeier [teilt 3f 6 3 , 7 — 6 4 , 1 1 öar. Diefe £iturgie beginnt mit einem Hymnus (63,7—14), öer ^aljroes Säten in öer @efd}id)te feines Dolfes preift, befonöers öie Senöung öes Iftofe. Die leijte Strophe öes ijymnus' leitet 3ur Bitte über. Der fjymnus toirö υοη einem ei^elnen gefprodjen rooröen fein. Die eigentliche Klage beginnt in D. 15. (Eine Dtspofition ift Ijter nicfyt öeutltd? eriennbar, toas fdjon öie unter= fdjieölidje (Einteilung in Sinnabfdjnitte bet (Elliger 6 unö Ό0Ι3 7 3eigt. (Eiliger teilt öas Klagelieö in öret Seile, öie jetoetls mit einer Bitte beginnen unö mit einer Klage fdjliefjen. Die Seile finö ettoa gleid? grofo, toas öas näcfyftliegenbe ift 8 . Der erfte flbfdjnitt umfafet D. 15—19a, er beginnt mit öer Bitte, 3a^roe möge öod} 00m Gimmel fefyen, unö er enöet mit öer Klage öes Dolfes: „IDtr finö getooröen tote ITCenfdjen, über öie öu ßafytoe) nie gefjerrfcfyt fjaft, über öenen öetn Harne rtidjt genannt touröe." Da3toifd?en ift öie für öas Klagelieö djaratteriftifdje $rage ηαφ öem IDarum öes Ün1

5. ©unlel, Die Pfalmen, 3. Steile. Der TRtdjafdjIu^, 3eitfdjrift für Semitiftif 2, 1924, S. 145ff. 3 JEeil 3toei unö Seil oier finö formal 3roar ηίφί gletd), benn Seil 3toet ift Rebe 3aI)tDes, Seil oier bagegen ein (Bebet an fie iorrefponbteren jebodj; gegen (Suntei, a.a.©., S. 176. 4 ©unlet, a.a.®., S. 172f. 5 ©unlet, a.a.Q)., S. 176; (Einleitung in bie Pfalmen, S. 65—67. 7 • (Elliger, Die (Einheit bes Sritojefaja, 1928, S.30ff. D0I3, 3efajaII, 264ff. 8 D0I3, a.a.©., 3. Stelle, mad)t tjinter D. 4b einen dinfdjnitt, ber aber burdj feine Konjettur bes oerberbten iXejtes in D. 4a bebingt ift. 2

Qturgien: Die (Xfyrent

97

glüds eingefügt (D. 17). Das Dertrauensmotio Hingt in D. 1 6 b an. Das 3toeite Stüd reidjt oon D. 19b—64,6. (Es fängt xoieber mit einer Bitte an, ,,αφ, bafc bu ben ijimmel 3erriffeft". Das Dertrauensmotio finöet fid) 64,3b, bas gan3e enbet mit ber Klage (D. 4bff.), in ber bie Sünbe bes Dolfes aus= brüdlid) als ®rurtö öes Unglüds genannt totrb. Der letjte flbfdjmtt beginnt mit einem Dertrauensmotio, bas fcfjon 6 3 , 1 6 auftauchte, „bu, 3ahtoe, bift unfer Dater" (64,7). Dies tDort ift tool)! oon öer gan3en ©emeinöe gefprodjen toorben, bas öer dtjor ober ein Dorfpredjer burcfj bas einleitete. Die Bitte ftefyt in D. 8; D. 9—10 Hagen über bie 3erftörung bes £anbes, öer Stabt unb bes JEempels. Das £ieb fd; liefet mit ber bringenben Bitte an 3aI;tDe, einjugreifen. Klage unb Bitte toedjfeln in biefem £ieb insgefamt breimal 1 . fjierher gehören aud) bie K l a g e l i e b e r bes 3 e r e m i a . Dafe fie bei Klage» feiern, tote fie oben f r i e r t tourben, oorgetragen tourben, ift getoife2. Die ein3elnen £ieber toeifen ieine reine Stilform auf 3 . 2ijr 5 ift ein Dolisilagelieb. fjier ift bie (Sattung am reinften eriennbar. 2i)r 1 ; 2 unb 4 finb politifche £eid)enlieber mit ftartem Sinflufe bes Dolisilageliebes 4 . (Ehr 3 ift ein inbioi= buelles Klagelieb, bas in D. 42—47 in bas Dolisilagelieb übergebt. Die £teber finb roegen itjrer a!roftid)ifd)en (£ieb 1—4) b3to. alphabetifierenben $orm (£ieb 5) oiel gefdjmä^t 5 . Sie foil nicf)t als . eingeleitet rouröe. Überblicft m a n öie Klagelteöer als ©an3es, fo 3eigen fie bie gleiche 3ufammenfei5ung. Die brei Klagen ΓΠτφ 7,7ff., 3 f 6 3 , 7 f f . unb 2 h r l — 5 toeifen η ί φ ί öie gleiche Strophenlänge auf. Bei ITCich 7,7ff. halten fich Klage unö ©ebet jeweils öie IDaage, bei öen anöeren beiöen überwiegt an Umfang bie Klage. 3 n biefer fjinfidjt entfpredjen ffljt 1 u. 4—5 ber Klage con 3 f 6 3 , 7 f f . , (E^r 2—3 öagegen Ι ΐ ΐ ί φ 7,7ff. Hoch eine anbere Übereinstimmung ift 3U eriennen. Bei TUidj 7,7ff. ift bas erfte Strophenpaar oon ß i ^ e l f t i m m e n oorgetragen roorben, öas 3roeite aber r>om Gljor ober c o m Doli. 3 i 63,7ff. ift infofern gleich, roeil ber Hymnus a m Anfang oon einem ein3elnen gefungen rourbe (3i 63,7), roährenö in öer Klage öie H)ir=$orm 3U finöen ift. Die Klagelieöer öes 3eremia entsprechen in ihrer jetzigen 3ufanrmenfteilung auch ijiertrt öiefen £iturgien. £ieö 1—4 rouröe υοη ein3elnen Dorgetragen, mit Ausnahme non 3,42—47, öes Sünöenbefenntniffes öes Dolfes, öas aber in öiefer £iturgie iein felbftänbiges £ieö öarftellt. £teö 5 öagegen ift etn Klagelteb öes ü o l f e s 4 . 1

ΪΙΐίφ 7,7ff.r 3toeimaI; 3f63,7ff., öreimal; Pf 102, öreimal. Bei ΠΖίφ 7,7ff. ift es mögltd), öaf; in öer Citurgie ältere Stüde Derroenöung fanöen (Btrfelanö, 3um ^ebrätfd;en 2raöitionsn>efen, 5. 77); trotjöem ift öiefer flbfdjnitt als Citurgie aufjufaffen. (Es ift öat/er aud) für öie Klagelieöer DO π 3tr>eitrangiger Beöeutung, ob öie £ieöer nerfdjieöene Derfaffer fjaben,roasöie oe^ieöene Reihenfolge öes Alphabets in ifynen nal^ulegen f φ eint (fo öie meiften Kommentare unö (Einleitungen in öas AtE), oöer nur einen (fo Ruöolpl;, Die Klagelieöer, S. 5). 3 Ruöolpl), a.a.Q)., S. 46. 4 Dafe öie Ifyreni eine titurgie für eine Klagefeier öarfteflen, läfet {ίφ aus öen alttejta» mentIίφen Parallelen etroeifen. Sine Analogie aus öer altorientalijAen £iteratur bilöet öie Klage um öie 3erftörung oon lir. Diefes IDer! bejtebt aus elf Seilen. Dgl. ANET S. 455 ff. 2

100

Der P r o p h e t 3eremta unö öie Gijreni

IDer ift öiefes ö a s itt ?Xl}r3 a u f t r i t t ? S i c h e r i f t , öafo 6 e r P r o p h e t 3 e r e m i a b a r m t g e m e i n t ift1. Art ö e m £ e b e n ö e s P r o p h e t e n foil öer flustüeg a u s ö e m (Bericht ge3eigt t o e r ö e n . S r f i a n ö u n t e r ( S o f t e s 3 o r n u n ö foil ö e m P o l ! , ö a s j e t j t u n t e r ( S o t t e s © e r i d j t ftefyt, e i n B e i f p i e l f e i n . D i e f y m b o l i f d j e n f j a n b l u n g e n ö e r P r o p h e t e n finö ijier a u f g e n o m m e n u n ö a u f ö i e ö a m a l t g e 3 e i t a n g e r o e n ö e t 2 . O e r C e b e n s t n e g ö e s 3 e r e m i a roar eine ö a u e r n ö e A n i i i n ö i g u n g ö e s ( S e r i a t e s . om Aderbau unö 3U ifyrer Dergefd)td}t= lidjurtg führte, tote fie bei ρ corliegt. ijier finö öie gefte (Jrinnerungsfetetn 1 2



K r a u s , a.a.Q)., S. 185f. S. Kaufcfd), Die ^eilige Schrift bes flds, I, S. 580.

3

Dot allem D. 5 b.

114

Die gefte in öer ©jtlsjeit im £anöe

für 3aijroes (Xaten in öer grüfjgefdjidjte feines Dolfes. Diefe $efie follten am Heiligtum gehalten xnexöen1. IDte rouröen fie in öer (Efils3eit gefeiert? $ ü r öiejenigen, öte Ρφ com Deuteronomium abgelehrt Ratten, gab es fjiet lein problem. Die $rage tft, toas fid} aus öer öeuteronomifftfdjen Citeratur über öiefes Problem für öte 3aI)toetreuen im £anöe entnehmen läfct. Die näd|ftliegenöe Antroort ift, öafe öte $ e f t e in gleicher IDeife tote öte fonftigen fabbatlidjen 3ufammen!ünfte gehalten rouröen, nur mit einer befonöeren 3ufpi^ung auf öen jeweiligen 3nhalt öes betreffenöen $eftes. 3nneri;alb öer aus öer öeuteronomtftifcfyen Schule überlieferten Sejte finö öarüber fjintneife enthalten, fo öafe es möglid] ift, öie eben aufgeteilte Behauptung roabrfdjemlid; 3U madjen. Das Sempefoeihgebet Salomos ift an öie (E^ählung Don öer (Eempel= to eil; e Salomos angehängt. Diefe ift nun nidjt eine einmalig Donogene $eter, als öer (Eempel etngetoeiljt tuuröe, fonöern ftellt ein jäijtltd} nneöerholtes $eft öar, öas an einem üage öes Caubljüttenfeftes begangen trmröe 2 . So ift öer Sdjlufj berechtigt, öafe öiefes (Sebet einen Aufrife enthält für eine gleiche fjanölung in öer Gjils3eit, aus öer es ja ftammt. Das Befonöere öiefes flbfφnittes, öas ihn über öie anöeren hinaushebt, ift einmal öte betonte ijetootfjebung eines beftimmten flbfd^nittes öer £}eilsgefd)id]te, ηάτπΐίφ öes Sempelbaus unö oor allem öer Hathan-Derheifeung (D. 14—21), öas anöere ift, öafe es fidj hier um ein (Bebet hanöelt, in öem um öas (Etn= treten öer Derheifcung unö öer (Errettung aus öer Hot gebetet trmröe. Beiöes nmröe befonöers öer Situation ηαφ 587 entfpredjen. Auf ein anöeres $eft roeift offenbar l S m 12 hin 3 . Diefe Reöe toirö in eine beftimmte Jahres3ett oertDtefen. D. 17 ermähnt öie tDei3enemte. Dies ift um fo auffälliger, öa fonft in öem Kapitel feine ßrtoähnung öer 3eit oöer öes ©rtes, an öem öie Reöe gehalten tnoröen roäre, oortommt. Die H>et3enernte fdjltefet ηαφ öer ©erftenemte öte 2mte3eit ab 4 . Damit fommen totr 3U öem 3tneiten grofeen $eft in 3frael, 3um K ^ e n f e f t (Dt 16,9ff.)- Bei öiefer Reöe ift öte breite Darftellung öer ©εϊφίφίβ öer Rtφter3ett herr>or3uheben unö — toenn αυφ ηίφί in fo ausgeprägter $orm toie in lKg 8 — öie $ürbitte für öas Doli (D. 19. 23), öte hier alleröings nur ernmljnt, aber ηίφί toie im üempel= roeihgebet a u s f ü h r t öargeftellt tmrö. Das paffafeft totrö in öer (£jtls3eit toohl iaum fortgefallen fein. Aber es fehlt iegltd?c (Ermahnung öarüber, fo öafe ίίφ über öie Art öer Ausführung nichts fagen läfjt. Sootel ift nur 3U fagen mδgIiφ, öafe ρ öas Paffa ηίφί im fjeiligtum ftattfinöen läfet 12,Iff.), fonöern als h ä u s ^ e $eier, toomit 1

Dt 16,2.11.15. Kraus, Die Königstjenidjaft ©ottes im Ali, 1951, Beiträge 3m Ijiftorijdjen Ii)eo= Iogie 13, S. 28ff. unö S. 44ff. 3 D. 1—6 gehören in einen anöeren 3ufammenf)ang. Gs Ijanöelt fid; öabei um einen Red)enfd)aftsberid)t Samuels. Dgl. (Eijjfelöt, Einleitung in öas flü, S. 13. 1 ©ailing, BR£, Sp. 185f. 2

Das Horöreid) tm Urteil öes Deuteronomiften

115

Ρ i m © e g e n f a t } 3urrt D e u t e r o n o m i u m ( D t 1 6 , 5 . 6 ) u n ö a u d } 3 u t A u s ü b u n g ö t e f e s $ e f t e s i m S p ä t e r e n 3 u ö e n t u m trt r t a d j e j i l i f d j e r 3 e i t f t e h t , 6 i e fid} a n ö a s D e u t e r o n o m i u m h i e l t . (Es ift m ö g l i c h , öafe i n ö e r © e f t a l t , ö i e ö a s P a f f a = feft bet ρ

erhält, öie alte $ o r m öer

fyäuslicfjen

K u l t g e m e i n f c ^ a f t öurd? öie

S f i l s 3 e i t n e u e A i t u a l i t ä t g e w i n n t , t o o n o n m a n ö a n n f p ä t e r , a l s ö a s Heiligt u m in 3 e i u f a l e m roieöeraufgebaut m a r ,

§24.

Das

Derfyältnis

3U ö e n

abging.

(Einwohnern

öes

ehemaligen

Kotöreicijes1 Blicit m a n

a u f 2 K g 1 7 , 7 f f - , fo i ö n n t e m a n

n u r Don t i e f e n

Spannungen

r e ö e n , ö i e 3rmfcfyen b e i ö e n t e i l e n ö e s D o l i e s 3 f r a e l I j e r r f c ^ t e n . A l l e i n m a n ö a r f η ί φ ί 3U

roeitgehenöe

S d j l ü f i e 3teljen. I D e n n ö e r D e u t e r o n o m i f t

am

(Enöe ö e r p o l i t i f d j e n © e f d j i d j t e ö e s H o r ö r e i c f y e s e i n e n A b f d j n i t t a u s e i g e n e r f j a n ö e i n f d j i e b t , fo toill e r ö a m i t j a g e n , öafe e i n e ( E p o φ ε ö e r ( S e f d j i c f j t e f e i n e s D o l i e s a b g e l a u f e n i f t . A b e r ö a s b e f a g t η ί φ ί , öafe ö a s H o r ö r e i d } n u n gehaltet} f ü r t i j n e r l e ö i g t r o a r , fluefy ö i e n o r a u f g e l j e n ö e ( B e f d j i d j t e ö e s D o l i e s ^ a t er in e n t e h r e

flbfdjnitte

eingeteilt,

roobei

— man

3frael

öenie nur an

öie

Rid?ter3eit2 — ö a s © e f a m t u r t e i l aud} η ί φ ί beffer a u s f ä l l t . Grotj öer ä u g e n blidlidjen Cage öes Dolfes erhofft öer Deuteronomift öen tDieöeraufftieg 3 u ö a s auf © r u n ö öer KathanDerheifoung. $ ü r ö a s H o r ö r e i d j gilt ö a s t o e n n auch n u r n e g a t i o f o r m u l i e r t e 3 a h n ) e u ) o r t a u s 2 K g 14,27, ö a s 3roar fo h o h e

(Erwartungen

uölltge A u s r o t t u n g öer

rote öie Derijeifcung 2 S m 7 e n t h ä l t , ttoröftämme,

ηίφί

öas aber

öie

öie hier m i t 3 f r a e l g e m e i n t ftnö, a u s -

fchliefet. D i e B e ö i n g u n g ö e s ^ e i l s t o a r a u c h f ü r ö i e 3 f r a e l i t e n ö a s ( E i n h a l t e n öes ©efetjes. D a s göttliche S t r a f g e r i c h t f ü r ö e n Abfall öes D o l i e s gilt η α φ ö e r D e r h e t f c u n g f ü r b e i ö e S e i l e ö e s D o l i e s , n u r öafc 3 f r a e l a l s f e l b f t ä n ö i g e r Geil e t t o a s

fd?led}ter ö a b e i

roegiommt.

Der Deuteronomift beurteilt

I t o r ö r e i d ? a u s 3 tri et © r ü n ö e n f d ^ ä r f e r a l s ö a s Κ β ί φ 3 u ö a :

roegen

öas

öes Abfalls

3jraels Dom f)au|e D a ü i ö s 3 u n ö toegen öer D e r e h r u n g öer Stierbilöer B e t h e l u n ö D a n ( 2 K g 1 7 , 2 1 ) . 3ahtr>e h a t t e 3 f r a e l ü e r f t o f e e n ( D . 2 3 ) , öie S ü n ö e J e r o b e a m s

rouröe

toeiterhin i m £ a n ö e begangen, ηατηΐίφ

in

aber 0ητφ

1 Da es (td; bei öer S t a g e öes Deri|ältm(fes 3U öen (Etnrooljnern öes ehemaligen Horö s reiches im (Brunöe roenigftens in öer fpäteren 3eit öer ©ε}φίφίβ öes iiraelitiJdjsjüöiidjen Dolfes u m ein t^eologijdjes Problem Ijanöelt — m a n iönnte es jufpitjen auf öie ridjtige Auslegung oon Dt 12,Iff. — , fo ift erft hier öer flbfdjnitt ein3uorönen. Dgl. autf; § 19, S. 79 unö § 2 2 , S. 94 ff. 2 3 u ö 2,10—3,6. 3 2Kg 17,21. Das Subjeit in D. 2 1 a ift rool)I in Analogie 3U l S m l 5 , 1 8 ; 2 8 , 1 7 ; l K g 1 1 , 1 . 1 2 . 3 0 . 3 1 ; 14,8 (fo K i t t e l , Die Büdjer öer Könige, 3. Stelle). Ο ε η η ο φ ift öurdj öie Ausfage in D. 2 1 a öie Scfyulö 3fraels aud; η α φ öer «Ideologie öes Deuterono* miften η ί φ ί aufgehoben. IDufcte er 0 ο φ öie ©efdjidjte oon ΏΙίφα ben 3 i m l a unö [einer Difion 3u et3äl;Ien ( l K g 22,19 ff.)!

116

Oer Ginftufe ber fremöen ©beriefet; 3t 50f.

öie Kulte öer uon öert flffyrern Heuangefieöelten (D. 29—34), öie aufceröem η ο φ 3a^toe oereljrten (D. 32). Der $reuel, öert ϊφοη öie nor öert 3fraeliten »ort 3ö^tüe »ertriebenen Dotier getan Ratten, beftanö irrt ©ötjenöienft (2Kg 17,11). Damit roirö öas £anö oerurtreirtigt uttö 3a^toe, öer fjerr öes £anöes, nerac^tet (D. 11). fis genügt ηαφ öeuterono-mifdjer unö öeuteronomiftiie^er Geologie ηίφί, öafo nur ein Seil öes Dolfes öas ©efetj befolgt, roäljrenö anöere fid} nidjt öarum iümmem. Das £anö roirö öaöutdj unrein, unö 3aijt»es 3orn entbrennt über öiefen (Sö^enöienft unö r i e t e t fidj gegen öas £anö (f. Dt 29,17ff.)- Oer Deuteronomift Jat} öas Horöreici} unter öiefem (Seridjt fteljen. (Er fjatte aber burdjaus eine Hoffnung für ötefes (Bebtet in öer genauen Befolgung öes (Sefetjes, in öer reinen Derefyrmtg 3a^u)es, „öer 3frael aus öer fjanö feiner $einöe erretten roirö" (D. 39)! Das ifi nun aber auefy feine Hoffnung, öie er für 3uöa Ijatte. tDenn fid? felbft in einem öurdj unö buret] oom juöäifd^en Stanöpuntt gefctjriebenen Ü)eri fo pofitioe Äußerungen über öas ehemalige Horöretd) ftnöen, fo öarf man annehmen, öafj öas D e r f y ä l t n t s 3U ö e m B r u ö e r » o I ! in jener 3eit η ί φ ί υοη öem ©egenfatj, öer fpäter Seile öer 3fraeliten in fdjärffte $einöf(^aft 3U öen 3uöen brachte, be^errfdjt mar. 3t»ar beftanö öie gremö^errfdjaft in 3frael ϊφοη ungefähr 150 3 48, S. 68ff. © a i l i n g , a.a.®., S. 74ff.

Die ©efanbtfdjaft ber 3fraeliten

117

helfen. flnfchaulid? ift bas Bilö, bas 3r 51,5 gebraust, um betreiben ©ebanten aus3ubriiden. 3frael unb 3uba finb nicht Derrotttoet, b.h· md}t ohne Redjtsbeiftanb. Diefe Stellen 3eigen, bafe »ort einem ©egenfajj 3tptfcfyen ben Betoo^nern bes ehemaligen Itorbreiches, fotoett fie ntdjt $rembe toaren, unb ben (Ein* tDo^nem 3ubas feine Rebe fein !ann. Diefer gehört in eine fpätere 3eit. 3n bie gletdje Richtung toeifen bie Radjtragungen bes Hamens 3uba in ur= fprünglid} für bas Rorbreich gebadeten fjeilstoeisfagungen in 3* 3 0 f l u d } 3r 3,14—18 ft eilt „eine nachträgliche flitualifierung (bes Propfjetentöortes) aus ber 3eit bar, IÜO 3uba in bie Situation bes Itorbreicfyes geiommen mar" 2 . Die Hoffnung bes ehemaligen Rorbreiches läuft, toie fid? aus biefen h e f t e n eriennen läfet, auf bie Tilgung ber Sdjulb bes Dolies 3 , bie Rüdfeljr ber Deportierten unb bie tDiebergennnnung ber oerlorenen ©ebiete hinaus 4 . Der Riebergang bes Reiches 3uba roar für bie Betoohner bes Horbreidjes nidjt nebenfäd?Iich. Dies erfahren roir aus 3 r 4 1 , 4 f . Htonate ηαφ ber 3«rftörung bes Gempels 5 tonrmt ein 3 " 9 oon ad}t3tg Rlännem aus bem ©ebiet bes ehemaligen Rorbreiches, aus ben Stäbten Sichern, Silo unb Samaria, mit Speisopfer unb tDeitjraudj, um fie im (lempel barjubringen. Die ITtänner gehen in Trauer, fie haben fich (Einritjungen in ber fjaut beigebracht, ben Bart geftufct unb bie Kleiber 3erriffen 6 . Sie toiffen alfo oon ber 3erftörung bes dempels 7 . tDahrfdjeinltdj ijanöclt es fid} bei biefer tDall= fahrt um einen feften Brauch, ber nun auch ηαφ 587 roenigftens 3unäd}ft nod? gepflegt tourbe 8 . Damit roirb biefes (Ereignis für unfere $rage η ο φ bebeutungsooüer, benn bann tüürbe es fid} hier nicht u m eine Prioataition einiger Rorbtfraeliten, fonbern um eine offöielle ©efanbtfdjaft, bie einen großen Seil ber Beoölierung bes ehemaligen Rorbreiches oertrat, hanbeln. Diefes pofitice Derhältnis ber beiben Seile gan3 3fraels 3ueinanber roar bauernb non ber ©efahr bebroht, getrübt 3U roerben. (Einmal mufe ϊμ ε Γ öte 1

f j e r t j b e r g , J e r e m i a s unb bas Horbreid) 3frael, 2 l ) £ 3 1952, 5 p . 596 u. 598. § e r i ; b e r g , α.α.Φ., S p . 598. 3 4 5 3 r 50,20. 3 r 50,19; mid) 7,14. 3r41,1.5. 6 S t a b e , Biblifcfre G e o l o g i e bes fl£s, S. 187. 7 ©elegentlid) ift bie Hleinung nertreten rooröen, bafe bas 3iet bet tDallfaijrct nid)t ber 3erftörte (lempel in 3erufalem, fonbern ein fjeiligtum in I R h p a geroefen fei ( S i e f e b r e d j t , Das Bud) 3eremia, 3. SteUe; f ^ e r f c b e r g , m i 3 p a . 3ΑΠ>47, 11$ 6, 1929, S. 165f.). Diefe S r f l a t u n g ift jebod; ab3ulel;nen. Sie [djeitert a n D. 6, benn roenn bie ITCänner nad) I l f y p a roollten, (0 brauchte 3 f m a e l — roelcfyes Tflotio aud) i m m e r feiner ?Iat 3ugrunbe liegen mag — iijnen nid)t entgegen3ugel)en. IDarum follten bie 3fraeliten gerabe in Hti3pa t r a u e r n ? 3f;r 3 u g nad; 3 u b a 3eigt, baf; iijre ü r a u e r mit bem Untergang 3 u b a s 3ufamment)ing. G n t o e b e r fie tonnten itjrer S t a u e r an if|ren eigenen Heiligtümern flusbrud geben, ober fie t a t e n es an bem ©rt, an bem bie Hieberlage unb Kataftropfje 3 u b a s a m augenfällig (ten roar, nämlid) a m l e m p e l in 3erufalem. Dafj bie 3erftörung eines Tempels bie D e t e ^ r u n g bes fflrtes als ^eilige S t ä t t e nidjt α η 5 ί φ ϋ ε ρ , toutbe fdjon betont (ogl. R u « b o l p i ) , 3eremia, 3. Stelle). 8 S. R u b o l p l ; , a.a.©., 3. Stelle. 2

118

Die ®efai)t öer Gmtfremöung — Das d)romftifd)e Bilö

feit 3aijt{junöertert getrennte gefcijtdjtitdje dnttmcfiung genannt toeröen, öte 3uöa unö 3frael in öer Königs3eit öurdjgemacfjt Ratten. (Einflüffe öaraus finö in öer (Ideologie öes Deuteronomiften 3U fpüren 1 . Dtefer dnttmdlung ftanö aber eine ebenfalls alte „grofeifraelitifcije 3öee" gegenüber. 3um anöeren rnufe ijter gefagt toeröen, öaft öte dmtootjnet öes Itoröreicfyes nicht nur aus 3fraeltten beftanöen, fonöern öafe im £anöe eine aus einem anöeren Canöe ftammenöe (Stuppe tüofynte, öte leitenöe §un!tionen innerhalb öer Prooin3Dert»aItung innehatte. Solange 3uba öiefer Pro»tn3 angehörte, roar öte ITtöglidjieit eines Konfliftes ηίφί fo groft. Sobalö aber in 3uöa öer Derίηφ 3ur ITeuerrid?tung eines organifierten ©emeintnefens als Staat, als felbftänöige Promn3 oöer als Kultgemeinöe gemacht touröe, muhten fid; Ijier Konfltfte ergeben, öa öamit öte Rechte jener (Dberfcfyicfyt eingefc^ränit touröen. Befonöers unter tlefyemia ijören toir oon öerartigen Streitigieiten2.

IV.

Sntjle^ung be$ φΓοηίΜφεη Q5tlbeß »on öer Sjrtlejett tm Sanbe

36,20ff.)

flm Sdjlufe bleibt ηοφ öte $rage 3U Hären, roie öie Sraöition über jene 3eit entfteljen tonnte, öte uns im Budje öer d^ronii (226,34f. unb 3t 25,11.

Oer Ginflufe öer propljetie auf öas djroniftifdje Bilö

121

(inif^eiöertö ift, öaft öer dijronift öert Propheten 3etemia fo reöen läfct unö ifjn fo oerfteljt. Die Propheten ftanöen in ianonifdjem Anfeijen, unö man glaubte, öafc ifjre totale ©ericfytsörofyung [ίφ im 3a^re 587 erfüllt Ijabe. Alfo mufete man annehmen — toie es öer Gfytomft in 2dijr 36,17 fdjilbert —, öafj öas £anö ηαφ 587 entüöliert geroefen ift. Die fjetlstneisfagungen begannen ίίφ ηαφ öiefer flnfdjauung öarin 3u erfüllen, öafj (Sott ηαφ 70 3aljren öas Doli aus öem (£jil toieöer in fein £anö 3urüdfüE;rte. Anfätje 3U öiefer Sdjau fanöen fid; fdjon in öer Darftellung öes Deuteronomiften in 2Kg 17; 24; 25 (f. o.). Die Propheten öes 6. 3i?-s erwarteten öen Aufbau öes £anöes oon öer (Sola 1 . Dodj ijanöelt es fid} hierbei um (Seri^tsöro^ungen gegen öie Unbufefertigfeit öer ηαφ 598 3urücfgebliebenen. Hur in öiefem 3ufammen^ang öürfen ötefe tDorte betraφtet tneröen. Die ηαφβρίΐίίφε 3eit ionnte öarin nur eine Betätigung öer f j o d ^ ä l j u n g öer (Sola erbltden. 5φΙίβ^Ηφ mufe ηοφ öie on 587—538, foroeit öas £anö öamit 3ufammen^ängt.

3ufammenfaffung tDir Ijaben οειίυφί, ein Bilö öes £anöes 3uöa unö feiner Betnoljner roäfyrenö öer £}errfci?aft öer Babylonier, 587—538, 3U geben. Als ιοείεηίΗφ fyat ίίφ öabei folgenöes ergeben. Die Babylonier Ijaben öie füljrenöen 5 φ ί φ ί ε η öes Dolies entoeöer getötet, oerbannt oöer enteignet. Die 3et $olgerungen ge3ogen: a) Der oon 3ofia befdjrittene H)eg öer Reform toar falfdj getoefen. Das beöeutete, öaß öie alten ianaanäifdjen Kulte toieöer eingerichtet toeröen follten. IDie öie polemii gegen öen ©ötjenöienft in öer öeuteronomiftifchen £tteratur unö bei CEritojefaja 3eigt, !am es ηαφ 587 im £anöe 3U einem ftarien tDieöeraufleben öes Kanaanismus. b) Die umgefetjrte Schlufefolgerung mar, öaß öie Kataftrophe öes Dolies als öas ©eridjt 3ahroes angefeijen touröe. 3aht»e 3ürnte über öas Doli, toeil es oon ihm 3U öen Baalsiulten abgefallen toar. Die gegenwärtige feneration xnar ebenfo in öiefe Sdjulö oerftricft. Die $rage öer Sdjulö lenite öen Β lief auf öie (Sefdjicfjte öes Dolies. Aus i^r tonnte man lernen, toarum öas Unglüi über öas Doli hereingebrochen toar. Die (Sefdjidjtc erteilte öie IDarnung, öie Sünöen öer Däter rtidjt 3U tnieöerholen, fonöern ©ottes ©ebot gegenüber gehorfam 3U fein. Die ©efchichte lehrte aud|, öaß 3ahtne troij öer Sünöe öes Dolies öie Derheißun* gen nicht hinfällig toeröen liefe. So beftanö öie Hoffnung, öaß 3at?tDe, toenn öas Doli fid) nur an öas ©efetj ijiette, es auch a u s öer gegentoärtigen Hot erretten toeröe. Dies ift öer Sinn öer öeuteronomiftifchen ©efon außen: öes Unterganges öes babylonifdjen Reiches, öer afttoen ijilfe öes Perfifdjen Staates unö öer Rüdfefyr öer (Sola. Aber entfdjeiöenö nndjtige Baufteine 3U öiefer Iteuorönung im ausgefyenöen 6.31?· rouröen oon öer i m £ a n ö e 3 u r ü d g e b l t e b e n e n B e o ö l i e r u n g geliefert.

3rii}alt

(Einleitung

7

I . Die Quellen

9

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Das Bud) öer Gf)reni 3 Φ ϊ α 21 Das öeuteronomifti[d)e ©e}d)td)tstoetl Das Bud) (Dbaöja Pfalmen (ijilsproplieten Das Bud) 3eremta Hadiejrilitdje Propheten unö Sd)riften

I I . r or altem bag (φίεφφίη einzigartige Äertjgma ber U t ; gemeinbe a u f bem ©runbe ber jertgefd>id>tttcf>en aSorftellungen [jerauöi arbeitet, flellt eine mefentiicf>e J u n b i e r u n g beg heutigen tiyeologtfcfyen ©es [präfyi über ba6 Äertjgma b a t . " So« sieuefte, TOärj 1955

VANDENHOECK & RUPRECHT · GÖTTINGEN

gorfcfmnflen jut: Religion unö -iifecnfut öes SR unb 2ϊbent ft φ tie nt.4irf>e 2Btffenfcf>aft jafjtjefjntetang mit ber Stforfcfyuttg bt$ 4>oIäflinenfifd^ert 3ubentumS unb feinet OlaBBinatS bemüht ijat, mar bt-c Srforjcfyung ber ^elleniflifcfien Synagoge »ernac^läffigt werben, o&woiji biefer bic gletcfje Sebeutung an ber Sntfte^ung beg jufommt. — Sie Unterjucfjung Bemüht (ίφ BefonberS um ben ©tii ber fpnagogaien iprebigt ber Dtafpora uttb unternimmt ben 23erfi^, em mögiid^ft Breites SStib beg ©ttieg biefer ^rebigt ju reionftruieren, bamit fo ein SJia^ftaB unb Kriterium gewonnen »erbe für bie Stforfcijung ber 3ni>alte biefer sprebigt. 48. £eft: 2Baiter ©φηίφαΐ« dBnofw in ^ocintf) ®ine Unterfudjung ju ben Jtortnö)er6rtefen. 1956. 257 ©., Brold). 22,40 Φ3JJ £>ie Doriiegenbe 2irBett rotii bie tnei&eljanfcelte grage ηαφ ber Sigenart bet ©egner bes φαηίηέ in Äcrintf) auf eine in wefentlt^en fünften neuartige' SBeife Beantworten unb jugieiefy eine Slntroort geBen auf bie grage ηαφ ber jperfunft ber ©nofiS im Sfjrifkntum. 49. ijeft: ®ii(t Tarifen Bec Börnig d i p P a r t u s 151 ®„ 6rof