Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte: Band 25 (N. F. 10) 1982 [Reprint 2021 ed.]
 9783112588949, 9783112588932

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Wissenschaften der D D R Zentralinstitut für Geschichte Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte/Volkskunde

Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte

Fünfundzwanzigster

Band

(Neue Folge Band 10)

Jahrgang 1982

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN 1982

Redaktionskollegium : Hermann Strobach, Ulrich Bentzien, Siegfried Neumann, Hans-Jürgen Räch, Peter Schuppan, Bernhard Weißel Redaktion: Ulrich Bentzien (verantwortlicher Redakteur), Peter Schuppan (Kulturgeschichte), Siegfried Neumann (Berichte und Besprechungen), Ingeborg Müller

Herausgegeben vom Zentralinstitut für Geschichte der AdW der DDR, 1080 Berlin, Clara-Zetkin-Str. 26 Das Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte erscheint jährlich Erschienen im Akademie-Verlag, 1080 Berlin, Leipziger Straße 3—4 © Akademie-Verlag Berlin 1982 Lizenznummer 202 . 100/149/82 Umschlaggestaltung: Helga Klein Gesamtherstellung: V E B Druckhaus „Maxim Gorki", 7400 Altenburg Bestellnummer: 754085 6 (2166/10) • LSV 0705 Printed in G D R DDR 2 5 , - M

INHALTSVERZEICHNIS

ABHANDLUNGEN H E R M A N N STROBACH: Folklore - Folklorepflege - Folklorismus. Tendenzen, Probleme und Fragen U T E M O H R M A N N : Marginalien zur Volkskunstforschung G U N T H E R L Ü B B E : Das Tonnenabschlagen auf dem Fischland G E R H A R D B I R K : Der Tag von Sedan. Intentionen, Resonanz und Widerstand (1871-1895) HORST W. RÖHLS: Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur. Über Entwicklungstendenzen und Konzeptionen in der Arbeiterbewegung bis 1914 . . .

9 53 76 95 in

DISKUSSION/THESEN H U B E R T MOHR: Feudale Kultursynthese - feudale Kulturrevolution - kultureller Fortschritt im Feudalismus

134

REFERATE gehalten auf dem Wissenschaftlichen Kolloquium „Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats von seinen Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts", Karl-Marx-Stadt, 3.-5. November 1980 N. S. POLlSCUK: Die Entwicklung der gesellschaftlichen Lebensweise der Industriearbeiter Rußlands im letzten Drittel des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts (am Beispiel der Textilarbeiter des zentralen Industriegebiets) . . . M I R J A M M O R A V C O V A : Die Herausbildung spezifischer Züge in der Lebensweise des Prager Proletariats A N T O N l N R O B E K : Die Herausbildung der Lebensweise der dörflichen Arbeiterschaft in Böhmen J A R O S L A V A K A D E R A B K O V A : Die soziale Differenzierung des mittelböhmischen Dorfes und ihr Einfluß auf die Wohnweise . A N N A Z A R N O W S K A : Untersuchungen über die Kultur der Arbeiterklasse in Polen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. E D W A R D P I E T R A S Z E K : Bemerkungen über das Ethos des polnischen Proletariats um die letzte Jahrhundertwende MARIA P O G A N Y : Zur Lebensweise der Erdarbeiter in Ungarn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

150 159 168 173 179 184 191

6

Inhaltsverzeichnis

BERICHTE UND MITTEILUNGEN Wissenschaftliches

Kolloquium

„Kultur

und

Lebensweise

des

Industrie-

und

Agrarproletariats von seinen Anfängen bis zum E n d e des 19. Jahrhunderts" vom 3. bis 5. November 1980 in Karl-Marx-Stadt (Siegfried Neumann)

. . . .

194

I X . Kulturtheoretisches Kolloquium der Humboldt-Universität in Berlin am 26. und 27. November 1980 (Isolde Dietrich)

197

Wissenschaftliche Konferenz „ V o l k und Volkskultur in der Periode der nationalen Wiedergeburt" vom 2 1 . bis 2$. Oktober 1980 in Prerov/CSSR (Bernd Schöne)

200

Symposion „Geschichtliche und theoretische Aspekte des Mediums Fotografie in den zwanziger Jahren" vom 6. bis 8. November 1980 in Leipzig und Dessau (Ulrike K o p p )

202

BESPRECHUNGEN J Ü R G E N K U C Z Y N S K I , Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. Bd. r (Hermann Strobach, Ulrich Bentzien) H E R M A N N K E L L E N B E N Z , Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Bd. 1 (Horst Handke) . . . B E R N H A R D K I R C H G Ä S S N E R , Einführung in die Wirtschaftssgeschichte. Grundriß der deutschen Wirtschafts- und Sozialgesdiichte bis zum Ende des Alten Reiches (ders.) . . . Hansische Studien IV. Gewerbliche Produktion und Stadt-Land-Beziehungen. Hrsg. von K O N R A D F R I T Z E , E C K H A R D M Ü L L E R - M E R T E N S , J O H A N N E S S C H I L D H A U E R (Helga Schultz) G Ü N T H E R W Ü L F I N G , Wasungen. Eine Kleinstadt im Feudalismus vom 9. bis zum 19. Jahrhundert (Ulman Weiß) W O L F G A N G R U D O L P H , Die Hafenstadt. Eine maritime Kulturgeschichte (Rudolf Quietzsch) Kulturelle Stadt-Land-Beziehungen in der Neuzeit. Hrsg. von G Ü N T E R W I E G E L M A N N (Siegfried Neumann) . . CHRISTOPH S A C H S E / F L O R I A N T E N N S T E D T , Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland (Hartmut Schaffner) A N T O N l N R O B E K , Mestske lidove kronikärstvi na Rychnovsku [Städtische Volkschronographie im Gebiet von Rychnov] (Stanislav Broucek) E R N S T H O F M A N N , Das Meldewesen der Stadt Chemnitz im Kapitalismus (Hainer Plaul) . J O A C H I M W I N K L E R , Gründung und Entwicklung der Messer- und Stahlwarenmanufaktur Neustadt-Eberswalde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Helmut Wilsdorf) . . . HANS-HEINRICH M Ü L L E R / H A N S - J O A C H I M R O O K , Herkules in der Wiege. Streiflichter zur Geschichte der Industriellen Revolution (Helmut Wilsdorf) L U T Z K R O N E B E R G / R O L F SCHLOESSER, Weber-Revolte 1844. Der schlesische Weberaufstand im Spiegel der zeitgenössischen Publizistik und Literatur (Wolfgang Büttner) . . . Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten. Hrsg. von W E R N E R C O N Z E und U L R I C H E N G E L H A R D T (Isolde Dietrich) D I E T E R L A N G E W I E S C H E , Zur Freizeit des Arbeiters (Ulrike Kopp) H A R T M A N N W U N D E R E R , Arbeitervereine und Arbeiterparteien (Ulrike Kopp) . . . . D I E T E R F R I C K E , Kleine Geschichte des Ersten Mai. Die Maifeier in der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung (Evemarie Badstübner-Peters) Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Hrsg. von P E T E R V O N R Ü D E N (Isolde Dietrich)

204 208 208

210 21} 215 216 218 219 221 222 223 225 226 229 230 233 234

Inhaltsverzeichnis Dokumente und Materialien zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung. Hrsg. von P E T E R V O N R Ü D E N und K U R T K O S Z Y K (dies.) L E O B A L E T / E . G E R H A R D , Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im 18. Jahrhundert (Bernhard Weißel) ' WILLI G E I S M E I E R , Biedermeier (Horst Adameck) E R I C HOBSBAWM, Die Blütezeit des Kapitals. Eine Kulturgeschichte der Jahre 1848-1875 (Bernhard Weißel) Wohnen im Wandel. Beiträge zur Geschichte des Alltags in der bürgerlichen Gesellschaft. Hrsg. von L U T Z N I E T H A M M E R (Hans-Jürgen Räch) I N G E B O R G W E B E R - K E L L E R M A N N , Die Kindheit. Kleidung und Wohnen, Arbeit und Spiel. Eine Kulturgeschichte (Heike Müns) M O N I K A SIMMEL, Erziehung zum Weibe. Mädchenerziehung im 19. Jahrhundert (Petra Clemens) Kunst im Aufbruch. Dresden 1919-1933 (Ulrike Kopp) E R N S T L O E W Y , Literarische und politische Texte aus dem deutschen Exil 1 9 3 3 - 1 9 4 ; (Ursula Adam) Presse im Exil. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte des deutschen Exils 1933-1944. Hrsg. von H A N N O H A R D T , E L K E HILSCHER, W I N F R I E D B. L E R G (Ursula Adam) . . . HACHIRO S A K A N I S H I , Ecce homo. Nachi shuyojo no gakatachi to A. Kurishewichi no shogen [Ecco homo. Maler aus den nazistischen Konzentrationslagern und die Zeugenaussagen des A. Kulisiewicz] (Rudolf Hartmann) . . . einer neuen Zeit Beginn. Erinnerungen an die Anfänge unserer Kulturrevolution 1945-1949 (Evemarie Badstübner-Peters) Soucasnä vesnice [Das heutige Dorf] (Jaroslava Kaderabkovä, Jan Pargac) K A R L S. K R A M E R / U L R I C H W I L K E N S , Volksleben in einem holsteinischen Gutsbezirk (Hans-Jürgen Räch) Europäische Sachkultur des Mittelalters (Siegfried Kube) ULRICH B E N T Z I E N , Bauernarbeit im Feudalismus (Hartmut Harnisch) L. CH. F E O K T I S T O V A , Zemledelie u fistoncev [Ackerbau bei den Esten] (Ulrich Bentzien) . Etnograficky atlas [Ethnographischer Atlas]. Bd. 1. Bearb. von J O S E F V A R E K A (Vladimir Scheufler) J O S E F V A R E K A / V A N D A J l R i K O V S K Ä , Stredoceskä näves [Der mittelböhmische Anger] (Jaroslava Kaderabkovä, Jan Pargac) M A R I J A P E T R O V N A M O C A L O V A , Na poludennuju storonu. O narodnich tradicijach v juznouralskom zodcestve [Auf der Mittagsseite. Über nationale Traditionen in der Baukunst des Südurals] (Hans-Jürgen Räch) J E N Ö B A R A B Ä S / N Ä N D O R G I L Y f i N , Vezerfonal nepi epiteszetünk kutatäsähoz [Kleines Handbuch der Volksarchitektur] (Karl Baumgarten) K O N R A D B E D A L , Hallenhäuser und Längsscheunen des 18. und 19. Jahrhunderts im östlichen Holstein (Karl Baumgarten) K O N R A D B E D A L , Fachwerk in Franken (ders.) TAMAS H O F E R / E D I T F ß L , Ungarische Volkskunst (Manfred Bachmann) M A R I A N P O K R O P E K , Atlas der Volkskunst und Folklore in Polen (Bernd Schöne) . . . A N D E R S N I L S O N , Kyrkskeppen berättar om sjöfart och historia pä öland [Kirchenschiffsmodelle berichten über Seefahrt und Geschichte von Öland] (Wolfgang Rudolph) . . . . Das Sonneberger Spielzeugmusterbuch. Hrsg. von M A N F R E D B A C H M A N N (Brunhild Mey-

7

234 256 238 239 242 244 246 248 249 251

252 255 255 256 258 261 265 267 268

269 270 271 272 273 276 277

farth) Autorenkollektiv unter Leitung von H E R M A N N STROBACH, Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung (Paul Nedo)

278

Estonsksij fol'klor [Estnische Folklore] (Wulfhild Ziel)

281

279

8

Inhaltsverzeichnis

H E R M A N N S T R O B A C H , Deutsches Volkslied in Geschichte und Gegenwart (Inge Lammel) . G Y Ö R G Y M A R T I N , A magyar körtänc es euröpai rokonsäga [Der ungarische Reigen und seine europäische Verwandtschaft] (Heike Müns) J O S E F R E Z n Y , Lidovi zpeväci na Prachensku [Volkssänger im Gebiet von Prächensko] Jaroslav Markl) Tuwinische Lieder. Volksdichtung aus der Westmongolei. Hrsg. von E R I K A T A U B E (Wulfhild Ziel) Folklorul obicejurilor de familie [Die Folklore der Familienbräuche]. Hrsg. v. A . S. C H Y N K U und V . S. Z E L E N C U K (Wulfhild Ziel) Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel. Kommentar von A N N E L I E S E S C H M I T T (Siegfried Neumann) B R Ü D E R G R I M M , Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Hrsg. von H E I N Z R Ö L L E K E - Märchen aus dem Nachlaß der Brüder Grimm. Hrsg. von H E I N Z R Ö L L E K E (Siegfried Neumann)

283 286 287 287 288 290

291

D i e Märchen der Weltliteratur: Österreichische Märchen, hrsg. von I N G O R E I F F E N S T E I N Märchen griechischer Inseln und Märchen aus Malta, hrsg. von F E L I X K A R L I N G E R Ukrainische Märchen, hrsg. von B O H D A N M Y K Y T I U K (Siegfried Neumann) Sravnitel'nyj ukazatel' sjuzetov. Vostocnoslavjanskaja skazka [Vergleichender Sujetkatalog. Das

292

ostslawische Märchen], Verantw. Redakteur K . V . C l S T O V (Wulfhild Ziel) H E L M U T F I S C H E R , Erzählgut der Gegenwart. Mündliche Texte aus dem Siegraum (Siegfried Neumann)

294

Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History". Hrsg. von L U T Z N I E T H A M M E R (Wolfgang Herzberg) H A N S - J O A C H I M G E R N E N T Z , Niederdeutsch - gestern und heute - R E N A T E H E R R M A N N - W I N T E R , Studien zur gesprochenen Sprache im Norden der D D R (Helmut Schönfeld)

2

9 297

3°o

R E I N H A R T S I E G E R T , Aufklärung und Volkslektüre (Hainer Plaul) P H Y L L I S M A R Y A S H R A F , Englische Arbeiterliteratur vom 18. Jahrhundert bis zum ersten Weltkrieg (Hartmut Schaffner) S I E G F R I E D W O L L G A S T / G E R H A R D B A N S E , Philosophie und Technik (Ulrich Bentzien) .

302 3°5 306

Autorenverzeichnis

308

ABHANDLUNGEN Folklore - Folklorepflege - Folklorismus Tendenzen, Probleme und Fragen Von H E R M A N N S T R O B A C H i. Erbe und Gegenwart Vom i i . bis 13. 1. 1980 fand in Leipzig eine „Zentrale Werkstatt der Musikfolkloregruppen" statt. Eingeladen hatte das Stadtkabinett für Kulturarbeit Leipzig. Es kamen eine große Zahl von Folkloregruppen und vor allem viele Interessierte. Zwei je dreistündige Folkloreprogramme im großen Konzertsaal der „Alten Börse" waren von einem begeistert mitgehenden Publikum voll besucht, viele Interessenten fanden keinen Einlaß. Am Abend zuvor spielten die Folkloregruppen in überfüllten Jugendklubs. Einige Monate später füllten fast 5000 zumeist jugendliche Besucher den Innenhof des „Hauses der Jungen Talente" beim 3. Berliner Folklorefest. „Arbeiter- und Handwerkerlieder, deutsche und internationale Folklore erklangen." 1 Die Gruppen kamen aus der ganzen Republik: „ D i e namhaftesten unserer Gruppen, von den Leipziger .Folkländern' über .Wacholder' aus Cottbus bis zu den beiden Rostockern Piatkowski/Rieck, . . . ,Brummtopf', ,Saitensprung', ,Liedehrlich', ,Polka-Toffel', .Windbeutel', ,Skye', um nur einige zu nennen"2, begeisterten und aktivierten die Zuhörer zum Mitsingen und Mittanzen. Das Interesse am Volkslied ist besonders in großen Teilen der Jugend deutlich gewachsen.3 Zu den beiden genannten Beispielen könnten noch viele aus anderen Orten der Republik hinzugefügt, müßte auf die in jüngster Zeit erschienenen Schallplatten und ausgestrahlten Rundfunk- und Fernsehprogramme hingewiesen werden. Das gilt aber nicht nur für das Volkslied. Die Beschäftigung mit der überlieferten Volkskultur überhaupt und das Interesse daran sind bedeutend angestiegen. Ausweis und Höhepunkte dieser Beschäftigung und dieses Interesses waren das 1. Folklorefestival der D D R in Schmalkalden 1978 und das Mecklenburgische Folklorefestival in Stralsund 1980 - beide im Rahmen der Arbeiterfestspiele - mit ihrer breiten Palette vielfältiger Aktivitäten und einer großen Resonanz.4 1

Berliner Zeitung vom 16. 6. 1980. Ebda., 17. 6. 80. 3 Noch in der ersten Hälfte der 70er Jahre war dieses Interesse bei Jugendlichen weit weniger ausgeprägt. Siehe Hermann Strobach, Zur Rolle und Bedeutung überlieferter Volkskultur in der Gegenwart. J b f V k K g 18, N. F. 3 (1975) S. 1 6 3 - 1 6 4 ; Liedersprüche. 8. Festival des politischen Liedes 1978. Gespräche, Texte, Protokolle, hrsg. von Regina Scheer, Berlin 1979, S. 102. 2

4 Siehe u. a. Horst Oeser, Neue Impulse für das künstlerische Volksschaffen. Zum Folklorefestival in Schmalkalden. Kulturelles Leben 25 (1978) Heft 6, S. 18 f.; Marina Moritz, Erstes Folklorefestival der D D R 1978 in Schmalkalden. Impressionen und Überlegungen. J b f V k K g 23, N. F. 8 (1980) S. 2 1 6 - 2 1 8 ; Ulrich Bentzien, Mecklenburgisches Folklorefestival, Stralsund (28. Juni 1980). Sozialistische Kulturpolitik - Theorie und Praxis, 1/15, Berlin 1981, S. 20-23.

10

H E R M A N N STROBACH

Was spiegelt nun dieses Interesse an Volkskultur früherer Epochen wider? Hans Koch stellte einmal diese Frage hinsichtlich des allgemein angestiegenen Interesses am Historischen auf einem wissenschaftlichen Kolloquium in Weimar über Probleme der sozialistischen Erberezeption: „Seit Jahren ist ein wachsender Zustrom zu Museen, Geschichtsdenkmalen, Kunstsammlungen, Gedenk- und Erinnerungsstätten usw. zu verspüren. Hier ist eine der steilsten Kurven des Wachstums kultureller Bedürfnisse ausgewiesen. Sicherlich hängt das ursächlich damit zusammen, daß sich der Tourismus ausbreitet und die Mobilität der Bevölkerung rasch zunimmt. Dahinter darf das wachsende Bedürfnis nach Begegnung mit der Geschichte nicht übersehen werden. Leiden wir an Nostalgie? Möglicherweise wird hier und da auch das als eine gewisse Modekrankheit mitspielen, doch in der Gesamtheit verstärkter Erbe-Beziehungen im sozialistischen Kulturleben geht es keineswegs um ein ,Heimweh nach der Vergangenheit'. Wir brauchen keine . . . geistigen Attribute und Illusionen für ein Wunschleben in einer fiktiven Zeit, in der ,die Welt noch in Ordnung* war." 5 Hier werden Dominanzen und Nebenaspekte unserer Erbebeziehung klar benannt, aber auch Unterschiede und Abgrenzungen zur Folklore-Welle in der heutigen bürgerlich-kapitalistischen Welt berührt sowie wichtige Probleme, die besonders bei der Folklore-Rezeption auftauchen und auf die wir noch zurückkommen werden. Seit dem 7. Festival des politischen Liedes 1977 ist in Werkstattgesprächen und auf Werkstattwochen der FDJ-Singebewegung das Verhältnis zum Volkslied stark in den Vordergrund getreten. So wurde auf dem 8. Festival in einer Diskussion die Auffassung betont, „daß es keineswegs ausreicht, ein paar Volkslieder zu singen, gewissermaßen als kulturpolitische Verbeugung, sondern daß es darum geht, für unsere heutigen Lieder und Lebensformen etwas dazuzulernen".6 Und ein anderer Diskussioristeilnehmer hob hervor: „Wir müssen Aktivitäten wecken und organisieren, die diesen kollektiven schöpferischen Prozeß, für den das Wort .Folklore' erfunden wurde, weiterentwickeln und nicht nur bestimmte Produkte der Vergangenheit konservieren."7 Mit diesen Ausführungen sind schon wichtige Kriterien angesprochen, die sehr wesentlich für den Charakter unserer Folklore-Rezeption sein sollten: Es geht um die Bereicherung heutiger kultureller Praxis und Bedürfnisse und um eine Entfaltung kultureller Aktivitäten werktätiger Menschen in der sozialistischen Gesellschaft. Sicher kamen wesentliche Anregungen für das neue, gewachsene Interesse an Folklore auch aus internationalen Kontakten.8 Besonders die X. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Berlin 1973 vermittelten wichtige Impulse. Hier „waren die internationalen Feste der Lieder, Tänze und Volksbräuche im Friedrichshain vom 29. Juli bis 5. August ein besonderes Erlebnis der Begegnung verschiedenartiger Kulturen. Im Ablauf der 120 Programme von Gruppen und Solisten aus 83 Ländern waren einzelne Tage kulturellen Beiträgen der arabischen, der afrikanischen Völker, der progressiven Jugend aus den kapitalistischen Ländern, aus den Ländern Lateinamerikas und der Jugend der sozialistischen Welt gewidmet. Hierbei wurde besonders deutlich, mit welchen vielfältigen Mitteln die Folklore dem Gedanken des Friedens und des Humanismus Ausdruck zu geben imstande ist. Besonders die Veranstaltungen im Friedrichshain regten 5 6 7 8

Hans Koch, Aktuelle Fragen der Aneignung des Erbes. Weimarer Beiträge 22 (1976) H. 3, S. 13. Bernd Rump, in: Liedersprüche, a. a. O. (wie Anm. 5), S. 97. Bernd Edchler, ebda., S. 106. Siehe dazu auch Liedersprüche, a. a. O., S. 102-103.

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

11

an, auch im künstlerischen Volksschaffen der D D R die Folklorepflege als aktuelles Anliegen zu begreifen." 9 Auf den Festivals des politischen Liedes zeigten vor allem südamerikanische und afrikanische Sänger, welche aktuelle Funktion Folklore in ihrem antiimperialistischen Kampf ausüben konnte.10 Als mit Wirkung vom i. i. 1973 das in Neustrelitz beheimatete, 1954 gegründete „Staatliche Dorfensemble der D D R " in „Staatliches Folklore-Ensemble der D D R " umbenannt wurde, spielte die stärker gewordene internationale Aktivität des Ensembles und die Angleichung an die internationale Terminologie eine maßgebliche Rolle. 1 1 So erscheint es nicht als ein Zufall, daß diese Benennung des Ensembles den ersten erkennbaren Beleg für die Verwendung des Folklore-Begriffs in der kulturpolitischen Praxis und Diskussion in der D D R überhaupt darstellt. Zugleich bildeten jedoch die weit über den Rahmen des „Dörflichen" hinausgehenden Intentionen und Aufgabenstellungen sowie insbesondere die grundsätzlichen Veränderungen in der ökonomischen und sozialen Struktur, der Funktion und der Lebensweise des Dorfes in der sozialistischen Gesellschaft seit den fünfziger Jahren einen wesentlichen Antrieb für diese Umbenennung. 12 Das weist darauf hin, daß die Bedingungen für ein neues Verhältnis zum Erbe der Volksüberlieferung und für die in den siebziger Jahren sich entfaltenden neuen Prozesse und Formen der Folklore-Rezeption entscheidend durch den erreichten Entwicklungsstand der gesellschaftlichen Verhältnisse geprägt wurden. Sicher gab und gibt es sehr verschiedenartige subjektive Antriebe für das verstärkte Interesse an der Folklore des eigenen Volkes wie der anderer Völker. Insgesamt aber ist diese Folklore-Rezeption bedingt und geformt durch das Freisetzen neuer, breiterer kultureller Aktivitäten und Bedürfnisse unter den Werktätigen und nicht zuletzt besonders unter der Jugend in der heutigen Phase der entwickelten sozialistischen Gesellschaft, das heißt auf einem historischen Stand, auf dem diese Gesellschaft in ihr reifes Stadium tritt und sich bereits auf der Grundlage eigener Gesetzmäßigkeiten entwickelt. In ihr wird Erbeaneignung zu einem gesamtkulturellen Prozeß dialektischer Gesellschafts- und Persönlichkeitsentfaltung, in dem die ständige Höherentwicklung des gesellschaftlichen Bewußtseins der Arbeiterklasse und aller Werktätigen einerseits das kritische Verhältnis zur Vergangenheit schärft und zugleich die Fähigkeiten und Möglichkeiten zur Aneignung der revolutionären, progressiven und aller humanistischen Traditionen der gesamten Menschheit bedeutend erweitert. In dieser Weise ist die Folklore-Rezeption als ein Bestandteil der sozialistischen Erbepflege überhaupt zu betrachten, für die gilt, „daß der Prozeß der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft und der Entwicklung der sozialistischen Nation in der Deutschen Demokratischen Republik, der durch tiefgreifende gesellschaftliche und geistig-kulturelle Wandlungen gekennzeichnet ist, auch ein immer umfassenderes und reicheres schöpferisch-kritisches Verhältnis zu allem bedingt, was unser Volk und was die Menschheit in ihrer gesamten Geschichte an

9

Zur Geschichte des künstlerischen Volksschaffens in der Deutschen Demokratischen Republik. Ein Arbeitsmaterial. Institut für Volkskunstforschung beim Zentralhaus für Kulturarbeit der D D R , Leipzig 1979, S. 167 f. 10

Vgl. ebda., S. 165. Brief von Rosemarie Ehm-Schulz, Ballettdirektorin des „Staatlichen Folklore-Ensembles der D D R " , Neustrelitz, 25. 9. 1980. 12 Auch darauf weist Frau Ehm-Schulz in ihrem in Anm. 11 genannten Brief hin. 11

12

H E R M A N N STROBACH

Einsichten in das Wesen der Welt und des Menschen gewonnen, was sie an zukunftsweisenden Idealen und kulturellen Werten, an Schönheit und Poesie geschaffen haben".13 Diese immer umfassendere und reichere Aneignung des Erbes beruht auf dem Grundprinzip marxistisch-leninistischer Erbeauffassung und stellt dessen fortschreitende Realisierung und Entfaltung unter den Bedingungen der entwickelten sozialistischen Gesellschaft dar. Der Marxismus ist selbst „aus der Summe des menschlichen Wissens hervorgegangen".14 Er „hat seine weltgeschichtliche Bedeutung als Ideologie des revolutionären Proletariats dadurch erlangt", wie Lenin sagte, daß er sich „alles, was in der mehr als zweitausendjährigen Entwicklung des menschlichen Denkens und der menschlichen Kultur wertvoll war, aneignete und es verarbeitete".15 Und Lenin formulierte auch prägnant die entscheidenden Kriterien für diese Aneignung, indem er feststellte, daß die sozialistische Kultur nur durch „Entwicklung der besten Vorbilder, Traditionen und Ergebnisse der bestehenden Kultur, ausgehend von der marxistischen Weltanschauung und den Lebens- und Kampfbedingungen des Proletariats in der Epoche seiner Diktatur"18 aus entstehen könne. Lenin hat diese Grundthese marxistischen Erbeverhaltens mehrmals eindringlich betont: „Alles, was von der menschlichen Gesellschaft geschaffen worden war", schrieb er 1920, „hat Marx kritisch verarbeitet und nicht einen Punkt unbeachtet gelassen. Alles, was das menschliche Denken hervorgebracht hatte, hat er umgearbeitet, der Kritik unterworfen, an der Arbeiterbewegung überprüft und dann jene Schlußfolgerungen gezogen, die die in den bürgerlichen Rahmen eingezwängten oder an bürgerliche Vorurteile gefesselten Menschen nicht zu ziehen vermochten."17 Die Aufgabe ist klar umrissen: Es geht um die Gesamtheit der von der Menschheit geschaffenen Werte und deren kritisch-produktive Aneignung vom Standpunkt der Weltanschauung und der Lebens- und Kampfbedingungen der Arbeiterklasse in der jeweiligen konkreten historischen Etappe der gesellschaftlichen Entwicklung. In diesem Zusammenhang ist zugleich als ein Grundzug sozialistischer Kultur- und Erbeauffassung die von Lenin entwickelte Dialektik von Nationalem und Internationalem, von sozialistischem Nationalbewußtsein und Internationalismus zu beachten. Wenn Lenin in seinen „Kritischen Bemerkungen zur nationalen Frage" dem bürgerlichen Nationalismus die These vom internationalen Charakter der Kultur des Demokratismus und der Arbeiterbewegung entgegenstellte, dann leugnete er keinesfalls den Wert und die Notwendigkeit der Entfaltung nationaler Kulturen („... die internationale Kultur ist nicht unnational"18). Vielmehr stellt er sie hinein „in den Prozeß der großen internationalen Klassenauseinandersetzung und des Kampfes gegen den Imperialismus, für die revolutionäre Demokratie und die proletarische Revolution, die alle antiimperialistischen Kräfte an die welthistorischen Aufgaben der Errichtung der sozialistischen Gesellschaft heranführt".19 13

Hans-Joachim Hoffmann bei der Konstituierung des Nationalen Rates der D D R zur Pflege des deutschen Kulturerbes. Neues Deutschland vom 19. 9. 1980. 14 Lenin, Werke, Bd. 31, S. 275. 15 Ebda., S. 308. M Lenin, Werke, Ergänzungsband, Oktober 1917-März 1923, Berlin 1973, S. 2 1 1 . 17 Lenin, Werke, Bd. 31, S. 276. 18 Lenin, Werke, Bd. 20, S. 8. 19 Dieter Schiller, Die Klassiker des Marxismus-Leninismus über Tradition, kulturelles Erbe und Erberezeption. In: Dialog über Tradition und Erbe, hrsg. von Dieter Schiller und Helmut Bock, Berlin 1976, S. 34.

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

13

Die von Lenin als Gegengewicht gegen die herrschende reaktionäre bürgerliche Kultur hervorgehobenen Elemente einer demokratischen und sozialistischen Kultur 20 „verlieren damit nicht ihren nationalen Charakter, gewinnen aber mit dem Bezug auf den weltweiten Kampf gegen den Imperialismus ein höheres Maß an internationaler Wirkungskraft und Organisiertheit". 21 Und Lenin begründet das aus den Erfahrungen und Bedingungen des Klassenkampfes des internationalen Proletariats. Denn „wie die Arbeiterklasse ihre internationalistischen Verpflichtungen nur realisieren kann, wenn sie die werktätigen Schichten zum Kampf gegen die eigene imperialistische Bourgeoisie organisiert, zugleich aber sich international als Klasse zu einer einheitlichen Kampffront zusammenschließt, so kann sie auch auf kulturellem Gebiet nur voll wirksam werden, indem sie alle progressiven nationalen Traditionen aufgreift und weiterführt, zugleich aber am theoretischen und organisatorischen Zusammenschluß aller sozialistischen Kulturbestrebungen arbeitet." 22 Sozialistische Erberezeption wird daher stets der Entwicklung und Festigung der sozialistischen Nation und des sozialistischen Internationalismus zugleich dienen. Lenins Losung von der „internationalen Kultur des Demokratismus und der Arbeiterbewegung der ganzen Welt" 23 schließt die Dialektik von Nationalem und Internationalem als Prinzip der marxistisch-leninistischen Kulturauffassung in sich ein und fordert daher für die sozialistische Erberezeption nicht Einengung, sondern führt zur Entfaltung und Bereicherung des kulturellen Bewußtseins und der kulturellen Praxis, verlangt die Aneignung aller wertvollen kulturellen Traditionen des eigenen Volkes und der gesamten Menschheit. Auch die Forderung, das Erbe kritisch anzueignen,24 „bedeutet keinesfalls eine Einengung in der Auswahl und im Zugang zum Erbe". 2 5 Lenin betonte ja nachdrücklich, daß Marx „alles, was von der menschlichen Gesellschaft geschaffen" wurde, „kritisch verarbeitet und nicht einen Punkt unbeachtet gelassen" habe.26 „Kritische Aneignung bedeutet vor allem, die großen Kunstleistungen früherer Gesellschaftsepochen aus ihren sozialen Bedingungen und damit auch in ihrer teilweisen Widersprüchlichkeit zu begreifen. Erst ein solcher Blick erschließt die ursprüngliche Lebendigkeit und Frische dieser Leistungen, das Vorwärtsweisende ihres Menschenbildes. E r bewahrt uns davor, im Erbe nur einen Gegenstand von Feierlichkeit und Andacht zu sehen."27 Es ist diese konkrete historische Sicht, die Bewertung kultureller Zeugnisse in ihrer geschichtlichen Bedingtheit und Bestimmtheit durch die Klassenentwicklung und Klassenauseinandersetzungen ihrer Zeit, die überlieferte Kulturerscheinungen fruchtbar machen kann für die Herausbildung und Weiterentwicklung sozialistischer Kulturverhältnisse. Konkrete Wertung vom Standpunkt der Weltanschauung und des Lebens und Kampfes der Arbeiterklasse erscheint als unabdingbare Voraussetzung für produktive Aneignung kulturellen Erbes, seiner Einfügung und Einformung in den Prozeß sozialistischer Kulturentwicklung. 20

Lenin, Werke, Bd. 20, S. 9. Schiller, a . a . O . , S. 35. 22 Ebda. 23 Lenin, Werke, Bd. 20, S. 9. 24 Zum Beispiel Lenin, Werke, Bd. 31, S. 277 und oben Anm. 17. 25 Kurt Hager, Zu Fragen der Kulturpolitik der S E D . 6. Tagung des Zentralkomitees der S E D , 6-/7. 7. 1972, Berlin 1972, S. 57. 26 Lenin, Werke, Bd. 31, S. 276. 27 Hager, a. a. O., S. 57. 21

14

H E R M A N N STROBACH

Marxistisch-leninistische Erbeaneignung ist daher immer gekennzeichnet durch die dialektische Einheit von Historizität und Aktualität. Unter diesem Gesichtspunkt gewinnt auch die These von der Aneignung des Erbes in seiner Widersprüchlichkeit historisch-gesellschaftliche Konkretheit, denn dabei geht es „nicht nur und keinesfalls isoliert darum, die geschichtlich bestimmten Widersprüche eines Künstlers oder Philosophen der Vergangenheit herauszuarbeiten und das .Sowohl als Auch' seines Werkes hervorzuspielen. Widersprüchlichkeit im Erbe zu nutzen, heißt das nicht vor allem, so genau als immer möglich die widersprüchliche Bedeutung, die Widersprüchlichkeit des Wertes zu analysieren, die ein bestimmtes Erbe in seiner Geschichtswirksamkeit besitzt, die es für heute einzubringen vermag." 28 Die Frage führt zu einer wesentlichen Aufgabe sozialistischen Traditionsverständnisses, das bemüht sein muß, die wirkliche geschichtliche Beziehung des Erbes der Vergangenheit zur Gegenwart sichtbar und nutzbar zu machen,29 „zwischen der Erfahrung der Vergangenheit . . . und der Erfahrung der Gegenwart (dem heutigen Kampf der Genossen Arbeiter) eine ständige Wechselwirkung [zu] schaffen", wie Lenin forderte,30 um auch in den Kulturverhältnissen herzustellen, was Marx und Engels im Kommunistischen Manifest als ein Wesensmerkmal der sozialistischen Gesellschaft feststellten: daß hier „die Gegenwart über die Vergangenheit" herrsche, während im Gegensatz dazu in der kapitalistischen Gesellschaft „die Vergangenheit über die Gegenwart" herrscht.31 Sozialistische Traditionspflege und Erberezeption sind deshalb ein ständig neu zu vollziehender, sich erweiternder gesellschaftlicher Prozeß, der als Bestandteil des kulturellen Lebens in der sozialistischen Gesellschaft der Herausbildung und Festigung sozialistischer Lebensweise und Persönlichkeitsbildung dient32 und zur Entwicklung eines kulturellen und geistig reichen Lebens der Bürger und zur Entfaltung aller schöpferischen Kräfte der Werktätigen beiträgt. 33 An diesen allgemeinen Zielstellungen und Kriterien sozialistischen Erbebewußtseins wird und muß sich auch Folklorerezeption und Folklorepflege orientieren und messen lassen.

2. Zum

Folklore-Begriff

Rezeption und Pflege überlieferter Volkskultur waren nach der Niederschlagung des Faschismus von Beginn an mit dem Neuaufbau und der Neuorientierung des kulturellen Lebens und einer Volkskunstbewegung in der sowjetischen Besatzungszone sowie: insbesondere mit dem Prozeß der sozialistischen Kulturrevolution beim Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik verbunden,34 wenngleich in bestimmten Etappen teilweise unterschiedliche Akzente gesetzt wurden und 28

Koch, a. a. O. (wie Anm. 5), S. 8. Siehe Schiller, a. a. O. (wie Anm. 19), S. 26. 30 Lenin, Werke, Bd. 10, S. 34. 31 Marx/Engels, Werke, Bd. 4, S. 476. 32 Siehe Koch, a. a. O. (wie Anm. 5), S. 8 f. 33 Hager, a. a. O. (wie Anm. 25). S. 8. 34 Siehe Zur Geschichte des künstlerischen Volksschaffens in der Deutsdien Demokratischen Republik, a. a. O. (wie Anm. 9). 29

15

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

diese Entwicklung auch nicht immer geradlinig verlief.35 Es ist hier nicht der Ort, diese Geschichte nachzuzeichnen. Auffällig aber ist eine - vor allem vom zweiten Drittel der siebziger Jahre an - deutliche Erweiterung der Aktivitäten, der Dimensionen und der angeeigneten Überlieferungsbereiche auf diesem Gebiet, teilweise auch eine tatsächliche Neubelebung. Und neu ist dabei auch ein zunächst äußerlich erscheinendes, mit Zielsetzung und Inhalt dieses Prozesses jedoch wesentlich verbundenes Moment: die Aufnahme und Verwendung des Folklore-Begriffs. Es erscheint vom wissenschaftlichen wie vom kulturpolitischen Gesichtspunkt aus interessant und aufschlußreich, dieser Aufnahme und Interpretation sowie den Problemen, die damit verbunden sind, nachzugehen. Denn es handelt sich dabei nicht nur und nicht einmal primär um eine Begriffsgeschichte, sondern um die Aufhellung und Diskussion von wissenschaftlichen und kulturpolitischen Prozessen und inhaltlichen Orientierungen. Sowohl in der Wissenschaft als auch in der Kulturpolitik der Deutschen Demokratischen Republik wurde vor 1973/74 der Begriff Folklore kaum verwendet. Als Fachbezeichnung wird Volkskunde für die „Erforschung des werktätigen deutschen Volkes in seiner materiellen und geistigen Kultur" gebraucht.36 Es ist interessant, daß Wolfgang Steinitz in seinem für den Neuaufbau der volkskundlichen Forschung in der Deutschen Demokratischen Republik richtungweisenden Vortrag von 1953 die Begriffe Folklore und Folkloristik nur - ganz gelegentlich - dort verwendet, wo er über internationale Forschungen spricht.37 Für die Gegenstände der geistigen Volkskultur werden entweder die einzelnen Termini Volkslied, Volkstanz, bildende Volkskunst, Volkserzählung usw.38 oder als umfassender Begriff künstlerisches Volksschaffen benutzt, und zwar für die gegenwärtige wie auch für die historisch überlieferte geistig-künstlerische Volkskultur.39 Steinitz behielt aus Gründen der wissenschaftlichen Traditionsbildung40 die eingeführten, über die Fachdisziplin hinaus bekannten und zum Teil auch im allgemeinen Sprachgebrauch heimischen Bezeichnungen Volkskunde, Volkslied, Volkskunst usw. 35

Hermann Strobach, Z u r Rolle und Bedeutung überlieferter Volkskultur in der Gegenwart, a . a . O .

(wie Anm. 3), S. 1 5 5 , 1 6 3 - 1 6 4 ; ders., Zur Rezeption der geistigen Kultur werktätiger Klassen und Schichten seit der frühbürgerlichen Revolution. In: Dialog über Tradition und Erbe, a. a. O . (wie Anm. 19), S. 1 3 5 , 1 4 2 - 1 4 3 . 36

Wolfgang

Steinitz,

D i e volkskundliche

Arbeit

in

der Deutschen

Demokratischen

Republik,

2. Aufl., Leipzig 1 9 5 5 , S. 4 2 ; siehe auch ebda., S. 3 1 : „Volkskunde ist ein Synonym von Völkerkunde oder Ethnographie." Ebda., S. 39: „Ein absoluter, prinzipieller Unterschied in der ethnographischen

Erforschung zum Beispiel eines

europäischen und eines afrikanischen Volkes

besteht

nicht. [. . .] Aus traditionellen nationalen Gründen verwenden wir statt deutsche Völkerkunde oder deutsche Ethnographie die Bezeichnung deutsche Volkskunde." 37

Ebda., S. 36, 43.

38

Z . B. ebda., S. 5.

39

Z. B. ebda., S.

5, 2 1 ,

schule „Karl M a r x " beim Z K

22, 2 5 ; Wolfgang Steinitz, Die der S E D ,

Lehrstuhl:

deutsche Volksdichtung.

Parteihoch-

Sprache und Literatur, Kleinmachnow

1953,

S. 3, ebda., S. 4 - 5 : „Ein früher kaum, in den letzten Jahren aber öfter angewandter Ausdruck ist Folklore, ein aus dem Englischen stammender Begriff, der eigentlich bedeutet: die Lehre oder das Wissen, die Kenntnisse des Volkes. Dieser Ausdruck ist jetzt aus dem Russischen neu zu uns gekommen. D a wir aber den traditionellen Ausdruck Volksdichtung haben und der Ausdruck Folklore sehr vieldeutig gebraucht wird, halte ich ihn für nicht geeignet und für überflüssig. Während dichtung' ein klarer Begriff ist . . . " 40

V g l . Anm. 36 und 39.

.Volks-

16

HERMANN

STROBACH

bewußt bei und orientierte zu Recht auf den marxistischen Neuaufbau der Forschung von den gesellschaftlichen Aufgaben und den theoretischen Grundlagen her.41 Nach dem Aufbau und der Festigung dieser Grundlagen ist auch in der volkskundlichen Forschung der D D R der Begriff Folkloristik für die Erforschung der geistigen Volkskultur (Lied, Erzählung, brauchtümliche Traditionen usw.) zur Anwendung gekommen42 und damit eine Angleichung an die Wissenschaftsbezeichnung in anderen sozialistischen Staaten vorgenommen worden.43 Weiterhin herrschen aber die Bezeichnungen für die größeren Gegenstandsbereiche oder Einzelgebiete der geistigen Kultur des Volkes wie Volksdichtung,44 Volkslied,45 Volkserzählung (und ihre Unterbegriffe),46 Volksbrauch usw. in unserer wissenschaftlichen Terminologie vor. Dabei handelt es sich jedoch nicht nur um ein Nebeneinander verschiedener Begriffe für den gleichen Gegenstand. Der Gegenstand deckt sich vielmehr nur teilweise oder richtiger wohl überwiegend (für lange historische Zeiträume und für den größten Teil der zu beschreibenden Erscheinungen). Es sollen und können mit den Begriffen Folklore, folkloristisch einerseits und Volkslied, Volkserzählung usw. andererseits auch historisch-inhaltliche Unterschiede der widergespiegelten Prozesse und Sachbereiche zum Ausdruck gebracht werden. Volksdichtung oder Volkslied z. B. können - wie das in jüngsten Überblicksdarstellungen versucht wurde47 - auch bestimmte Traditionen und Entwicklungen aus der Kultur des revolutionären Proletariats und der Werktätigen in der sozialistischen Gesellschaft mit erfassen, die nicht zur Folklore gehören und eindeutig nicht als folkloristisch zu bezeichnen sind. Darauf soll bei der Behandlung des Sprachgebrauchs und insbesondere des FolkloreBegriffs in der kulturpolitischen Praxis näher eingegangen werden. Ohne das hier historisch ausführlich analysieren zu können, sei darauf verwiesen, daß die Anlehnung an die internationale Terminologie mehr bedeutet als nur eine Begriffsangleichung. Auch in angelsächsischen, skandinavischen, romanischen und anderen Ländern wurden und werden die Begriffe Folklore und Folkloristik als wissenschaftliche Termini verwendet. Im 19. Jahrhundert wurde Folk-Lore vor allem in den angelsächsi41

V g l . Hermann Strobach/Rudolf Weinhold/Bernhard Weißel, Volkskundliche Forschungen in der

Deutschen Demokratischen Republik. Bilanz und Ausblick, J b f V k K g 17, N . F . 2 ( 1 9 7 4 ) S. i i , 18. 42

V o n Bernhard Weißel, Zum Gegenstand und zu den Aufgaben volkskundlicher Wissenschaft

in der D D R . J b f V k K g 16, N . F . 1 ( 1 9 7 3 ) S. 9 - 4 4 wird der Begriff Folkloristik noch ausschließlich da gebraucht, wo über die Forschung in den anderen sozialistischen Ländern und über die Zusammenarbeit mit ihr gesprochen wird

(S. 22, 23). Bei Strobach/Weinhold/Weißel,

Volkskundliche

Forschungen in der Deutschen Demokratischen Republik, a.a. O . (wie Anm. 4 1 ) werden die geistige Volkskultur als Folklore und deren Erforschung als Folkloristik bezeichnet (S. 1 3 , 18, 23). 43

D e r D E M O S als multilaterales Referate-Organ der europäischen sozialistischen Staaten (i960ff.)

führt seit 1963 den Untertitel „Ethnographische und folkloristische Informationen". 44

V g l . Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung. Autorenkollektiv unter Leitung von Hermann

Strobach, Leipzig

1979

(=

Reclams Universal-Bibliothek, Bd.

782,

dass.

Röderberg-Taschenbuch,

Bd. 82, Frankfurt a. M . 1 9 7 9 ) ; Geschichte der deutschen Volksdichtung, hrsg. von Hermann Strobach, Berlin 1 9 8 1 . 45

Hermann Strobach, Deutsches Volkslied in Geschichte und Gegenwart, Berlin 1980.

46

V g l . die Gattungskapitel in Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung, a. a. O. (wie Anm. 4 4 ) ;

Literaturangaben

bei

Strobach/Weinhold/Weißel,

Demokratischen Republik, a. a. O . (wie Anm. 4 1 ) . 47

Siehe Anm. 44 und 45.

Volkskundliche

Forschungen

in

der

Deutschen

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

17

sehen Ländern, wo dieser Begriff entstand und sich schnell durchsetzte, als Bezeichnung sowohl für die Wissenschaft („Kunde") vom „einfachen" Volke (people) als auch für die Volksüberlieferungen selbst verwendet,48 wobei jedoch hauptsächlich die Beschäftigung mit der geistigen Volkskultur wie auch die Gegenstände der geistigen Volksüberlieferung im Vordergrund standen.48 Vielfach waren die Begriffe Folklore und Folkloristik aber auch eine Domäne für dilettantische Liebhaberbetätigungen und auch schon einsetzende touristisch-kommerzielle Verwertungen, wodurch sie für eine wissenschaftliche Verwendung belastet erschienen.50 Mit der Ablehnung der Begriffe Folklore, Folkloristik durch die bürgerliche deutsche Volkskunde insbesondere in der Zeit des Ausbaus und der Institutionalisierung der Disziplin um und nach 1890 waren jedoch unverkennbare und teilweise auch offen formulierte nationalistisch-chauvinistische Tendenzen und Bestrebungen um eine Absetzung vom internationalen Wissenschaftstrend verbunden, ja diese Tendenzen spielten bei dieser Ablehnung der bis dahin durchaus auch im deutschen wissenschaftlichen Schrifttum gebrauchten51 Bezeichnungen eine dominierende, die ideologische Position der entstehenden Disziplin in jener Zeit des Übergangs zum Imperialismus in Deutschland kennzeichnende Rolle. Die deutsche Volkskunde sollte auch begrifflich „dem fremden Gewächs wieder zugunsten des guten Eigenwortes Volkskunde"52 entzogen, nationalistisch „gereinigt" und in nationalistisch-überheblicher Orientierung als eine besondere „deutsche Schöpfung"53 mit immer deutlicher hervortretenden chauvinistischen Zielsetzungen begründet und entwickelt werden.54 Der Anschluß an die internationale Wissenschaftsterminologie ist auch ein Stück Korrektur verhängnisvoller deutscher Fehlentwicklung, nachdem - und das muß dabei natürlich in erster Linie betont werden - diese Korrektur und Überwindung vom Beginn des Aufbaus der Volks/,s

Fritz Willy Schulze, Folklore. Zur Ableitung der Vorgeschichte einer Wissenschaftsbezeichnung, Halle (Saale) 1949 ( = Hallische Monographien, 10). 4» Vgl. z . B . M. R. Cox, An Introduction to Folk-Lore, London 1895 und die Rezension dazu in Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 6 (1896) S. 103; Gustaf Kossinna, Folklore. Ebda., S. 188 bis 192. 50 Vgl. z. B. Karl Weinhold, Was soll die Volkskunde leisten? Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft, abgedruckt in: Gerhard Lutz, Volkskunde. Ein Handbuch zur Geschichte ihrer Probleme, Berlin (W) 1958, S. 38 ff. 51 Siehe z.B. Hans Moser, Vom Folklorismus in unserer Zeit. Zeitschrift für Volkskunde 58 (1962) S . 1 7 8 , Anm. 3. 62 Otto Ladendorf, Historisches Schlagwörterbuch, Straßburg und Berlin 1906, S. 86, Stichwort Folklore. 53 Kossinna, a . a . O . (wie Anm. 49), S. 192; Moser, Vom Folklorismus in unserer Zeit, a . a . O . , S. 177-178. 54 Hermann Bausinger, Formen der „Volkspoesie", Berlin 1968 ( = Grundlagen der Germanistik, 6) stellt S. 39 zu Recht fest, daß hinter dieser Ablehnung „sehr deutlich die Sorge [stand], daß mit dem Wort Folklore der nationale Gehalt der Volkskunde verloren gehen könnte - die Chance, ein wenig von der Mehrdeutigkeit des Volksbegriffs abzurücken, wurde nicht wahrgenommen." Allerdings war die „Mehrdeutigkeit des Volksbegriffs", womit Bausinger hier vor allem doch den chauvinistischen Mißbrauch des Volksbegriffs meint, ideologischer Reflex derselben gesellschaftlichen Entwicklung, die sich auch in der Ablehnung des Folklore-Begriffs ausdrückte. Siehe auch Wolfgang Emmerich, Zur Kritik der Volkstumsideologie, Edition Suhrkamp 502, Frankfurt a. M. 1 9 7 1 ; dazu Hermann Strobach, Positionen und Grenzen der „kritischen Volkskunde" in der B R D . J b f V k K g 16, N. F. 1 (1973), insbesondere S. 86-91.

2

Volkskunde 1982

18

HERMANN

STROBACH

künde in der D D R an von den theoretisch-ideologischen Grundlagen und den inhaltlichen Zielsetzungen her bereits geleistet worden war. In den Grundzügen stand der Sprachgebrauch in unserer kulturpolitischen Praxis mit der wissenschaftlichen Terminologie in Einklang, wenngleich hier stets mehrere Begriffe nebeneinander verwendet wurden. Zunächst waren Laienschaffen,55 Laienkunst und Volkskunst die verbreitetsten Bezeichnungen.56 1952 wurde das Zentralhaus für Laienkunst in Leipzig gegründet, 1954 in Zentralhaus für Volkskunst und 1962 - bei erweitertem Aufgabenbereich - in Zentralhaus für Kulturarbeit der D D R umbenannt. Seit 1956 gehört ihm das Institut für Volkskunstforschung an, im gleichen Jahr wurde auch das Haus für sorbische Volkskunst in Bautzen gegründet. Die zunächst überwiegend gebrauchten Bezeichnungen Laienkunst,57 Laienschaffen und vor allem Laienspiel wurden zwar nicht völlig aufgegeben,58 sie traten jedoch deutlich nadiweisbar seit 1952 gegenüber dem Begriff Volkskunst zurück, der nun in der kulturpolitischen Praxis für die kulturelle und vor allem künstlerische Selbstbetätigung der Werktätigen in der Gegenwart und für die historisch überlieferte68 geistig-künstlerische Volkskultur zugleich vorherrschende Verwendung fand. Das war natürlich mehr als nur eine Begriffsentwicklung. Vielmehr spiegelten sich darin die Zielsetzungen, Orientierungen und Inhalte der Kulturpolitik von Partei und Staat in der Etappe des Übergangs zum Aufbau der Grundlagen des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik auf diesem Gebiet wider. Kulturelle und künstlerische Bedürfnisse und Betätigungen der Werktätigen wurden in umfassender Weise hineingestellt in den Zusammenhang aller Prozesse der sozialistischen Kulturrevolution. Die Volkskunst wurde als wesentlicher Bestandteil einer zu entwickelnden sozialistischen Nationalkultur gefördert durch den weiteren Ausbau der gesellschaftlichen Grundlagen und die Orientierung auf die Aneignung kultureller Werte insgesamt, um die tiefe Kluft zwischen Volks- und Berufskunst zu überwinden, die für antagonistische Klassengesellschaften charakteristisch war. Auch im Begriff sollten die erweiterte Aufgabenstellung und das gesellschaftlich-kulturpolitische Ziel einer Aufhebung des sozial bedingten Gegensatzes von Berufs- und Laienkunst, wobei der letzteren vielfach der Charakter einer künstlerischen Tätigkeit mit unzulänglichen Mitteln zukam oder zugesprochen wurde, zum Ausdruck gebracht werden. So hieß es in der Verordnung über die Gründung des Ministeriums für Kultur: „Das Ministerium fördert die Volkskunst, indem es sich besonders, gemeinsam mit den Künstlern, 55

Die erste zentrale Leistungsschau des künstlerischen Volksschaffens in Berlin 1947 hieß „Zonen-

leistungsschau der künstlerischen Liebhabertätigkeit". Befehl N r . 1 7 2 des Oberkommandierenden der SMAD

vom 8. Juli

1947. Nach:

Zur Geschichte des künstlerischen Volksschaffens in der

DDR,

a. a. O . (wie Anm. 9), S. 1 7 . 56

Siehe auch ebda., S. 58.

57

V g l . z. B. Rede von Otto Grotewohl zur Berufung der Staatlichen Kommission

für Kunst-

angelegenheiten am 3 1 . 8 . 1 9 5 1 . In: Deutsche Kulturpolitik. Reden von Otto Grotewohl, Dresden 1952, S. 1 5 9 . 58

Siehe z. B. Zur Geschichte des künstlerischen Volksschaffens in der D D R , a. a. O . (wie Anm. 9),

S. 92 über den 2. Deutschen Laienspielkongreß 1 9 5 8 oder ebda., S. 94 („Laientanz"), 1 1 2 , 120, Protokoll

des V I . Parteitages

der Sozialistischen

Einheitspartei

Deutschlands,

Bd. 4, Berlin

156; 1963,

S. 205: „ D a s Laienschaffen wird zur großen Schule für die Herausbildung der künstlerischen Fähigkeiten und Talente der Arbeiter, Bauern und der Intelligenz." 59

Siehe z. B. ebda., S. 50, 5 1 , 102.

Folklore - Folklorepflege -

19

Folklorismus

für die Hebung des Niveaus in der künstlerischen Selbstbetätigung der Werktätigen einsetzt. E s schafft entsprechende Ausbildungsstätten. E s entwickelt die Erforschung der Herkunft und der Traditionen der Volkskunst." 00 Diese Traditionslinie wurde auf die Gebiete der überlieferten Volkskultur, vor allem auf Volkslied und -musik, Volkstanz und bildnerische Volkskunst zurückgeführt, deren demokratische, humanistische und progressive Elemente aufgenommen und schöpferisch weitergeführt werden sollten. Indem Volkskunstgruppen und andere auf dem Gebiet der Volkskunst Tätige „an die Traditionen der deutschen Volkskunst anknüpfen, ihren demokratischen, humanistischen und fortschrittlichen Gehalt freilegen und Themen gestalten, die die Lösung der großen Lebensfragen unseres Volkes zum Inhalt haben", konnten sie einen Beitrag zur Herausbildung einer neuen fortschrittlichen deutschen Kultur leisten, wie es der Aufruf zu den ersten Deutschen Festspielen der Volkskunst 1952 in Berlin formulierte. 61 Die Aufgabe bestand darin, ein bewußtes Traditionsverhalten zum Erbe der historisch überlieferten Volkskultur zu entwickeln,62 um die Kenntnis über die schöpferische Rolle der werktätigen Massen in der Kultur der Vergangenheit und die progressiven Traditionen für den kulturellen Fortschritt und die demokratische und sozialistische Bewußtseinsbildung fruchtbar zu machen.63 Eine bedeutsame Rolle spielten in diesem Prozeß die Beispiele einer Pflege nationaler Traditionen, wie sie von Ensembles und Gruppen aus der Sowjetunion und den volksdemokratischen Ländern vermittelt wurden, sowie der 1954 erschienene erste Band „Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten" von Wolfgang Steinitz. Aneignung, Bearbeitung und Weiterentwicklung überlieferter Volkskultur bis zur Gestaltung neuer Inhalte und Formen, die den Bedingungen, Aufgaben und Problemen des gesellschaftlichen Lebens und der Klassenauseinandersetzungen in den fünfziger Jahren entsprechen konnten, wurden als Prinzipien dieses Traditionsverhaltens entwickelt.64 In der Umsetzung dieser kulturpolitischen Konzeption sind in den fünfziger Jahren zweifellos wichtige Ergebnisse bei der Aneignung fortschrittlicher Traditionen der Volkskultur für die Entwicklung des künstlerisch-kulturellen Lebens der Werktätigen und für die Befriedigung ihrer kulturellen Bedürfnisse erzielt worden. Die Volkskunstbewegung erreichte eine bedeutende Wirksamkeit besonders durch die Einbeziehung vieler Bürger der Republik (vor allem aus der Jugend) in die aktive kulturelle Selbstbetätigung, wodurch sie den Charakter einer Massenbewegung erhielt. In der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre wurde jedoch deutlich sichtbar, daß sie in mancher Hinsicht nicht der schnell 60

Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik, Jg. 1954, N r . 5, S. 27.

61

Aufruf zu den Deutschen Festspielen der Volkskunst 1 9 5 2 , o. O . 1 9 5 2 , S. 1.

62

Siehe die Eröffnungsansprache von Otto Grotewohl auf den 1. Deutschen Festspielen der Volks-

kunst 1952. In: Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1 9 5 2 - 1 9 5 7 .

Institut für Volkskunstfor-

schung beim Zentralhaus für Kulturarbeit Leipzig. Jahrbuch 1969, S. 178. 63

Hans Koch/Joachim Mückanberger, Für den Frieden der W e l t . . . Aus den Erfahrungen

der

Kulturveranstaltungen der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden der W e l t in Berlin 1 9 5 1 zur Auswertung für die kulturelle Massenarbeit niedergeschrieben, hrsg. vom Zentralhaus für Laienkunst, Halle/Saale o. J., S. 32. 64

Siehe z. B. die für die Volkstanz-Rezeption

formulierten Prinzipien in: Fest

des

deutschen

Volkstanzes Rudolstadt 1 9 5 ; , hrsg. vom Zentralhaus für Volkskunst, Studienmaterial für Volkstanz, H e f t 1, Leipzig 1 9 5 5 , S. 4 2 ; Zur Geschichte des künstlerischen Volksschaffens in der D D R , (wie Anm. 9), S. 8 3 - 8 4 .

2

a.a.O.

20

HERMANN STROBACH

fortschreitenden Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens gerecht wurde. Teilweise blieb sie bei Versuchen einer bloßen Wiedererweckung alter Formen stehen, denen die sozialökonomischen Grundlagen im gewandelten gesellschaftlichen Leben fehlten, und es wurden auch nicht genügend neue Themen der sozialistischen Entwicklung und unmittelbarer Gegenwartsprozesse gestaltet, die den neuen Charakter der Volkskunst unter den Bedingungen der gesellschaftlichen Umwälzung in der Übergangsperiode stärker ausprägen konnten.65 Vor allem wurden die Traditionen der revolutionären Arbeiterbewegung, des Arbeitertheaters, des Arbeiterliedes, des Kampfliedes und anderer Formen und Elemente der revolutionären Arbeiterkultur noch unzureichend angeeignet. Gerade die Rezeption dieser revolutionären deutschen und internationalen Traditionen der Arbeiterklasse aber erschien als eine entscheidende Voraussetzung dafür, ideologischkünstlerische Schwächen in der Volkskunstbewegung zu überwinden und die Orientierung auf den sozialistischen Inhalt der Volkskunst durchzusetzen.66 Die verstärkte Hinwendung zu diesen Traditionen von der zweiten Hälfte der fünfziger Jahre an führte auch wenn es dabei zunächst zu manchen einengenden Einseitigkeiten kam67 - insgesamt zu einer Erhöhung der politischen Wirksamkeit und des ideologischen Niveaus der Volkskunstbewegung und zu einer Erweiterung der Themen, Mittel und Gegenstandsbereiche kultureller Aktivitäten und des Traditionsbewußtseins, das über die bisher in der Volkskunst hauptsächlich beachteten traditionellen Überlieferungen und Formen des Volksliedes, Volkstanzes, der bildnerischen Volkskunst usw. hinauswies.68 Der gesamte, den neuen gesellschaftlichen Bedürfnissen entsprechende Umkreis kulturell-künstlerischer Betätigungen wurde zum Gegenstand der Förderung durch die staatlichen Organe, gesellschaftlichen Organisationen, Betriebe usw. Auf der Grundlage dieser neuen, erweiterten kulturpolitischen Orientierung und als terminologischer Ausdruck dafür begann sich (auch in Anlehnung an den sowjetischen Sprachgebrauch) zu Ende der fünfziger und zu Anfang der sechziger Jahre der Begriff künstlerisches Volksschaffen in der kulturpolitischen Praxis für die kulturellen Aktivitäten der Werktätigen in der Gegenwart durchzusetzen und im Laufe der sechziger Jahre - neben der weiterhin noch verwendeten Bezeichnung Volkskunst - vorherrschende Geltung zu erlangen.69 Die im wesentlichen in 65

Siehe Geschichte der deutschen Volksdichtung, a . a . O . (wie Anm. 44), S. 1 7 5 ; Zur Geschichte

des künstlerischen Volksschaffens in der D D R , a. a. O. (wie Anm. 9), S. 84, 86, 99. 66

Siehe Programmatische Erklärung: Für eine sozialistische Volkskunstbewegung [1957]- I n : Chro-

nik des künstlerischen Volksschaffens 1 9 5 2 - 1 9 5 7 . Institut für Volkskunstforschung beim Zentralhaus für Kulturarbeit, Jahrbuch 1969, S. 237-239. 67

Vgl. Zur Geschichte des künstlerischen Volksschaffens in der D D R , a. a. O. (wie Anm. 9),

S. 97. 68

Vgl. ebda., S. 100; Programmatische Erklärung: Für eine sozialistische Volkskunstbewegung,

a. a. O. (wie Anm. 66), S. 239. 69

i960 erging vom Minister für Kultur eine „Anweisung über die Aufgaben und Tätigkeit der

Arbeitsgemeinschaften des künstlerischen Volksschaffens", und 1962 wurde eine „Spezialschule für künstlerisches Volksschaffen" errichtet; siehe Zur Geschichte des künstlerischen Volksschaffens in der D D R , a . a . O . (wie Anm. 9), S. 127, 1 2 1 . In dem Maßnahmeplan zur Vorbreitung der 4. Arbeiterfestspiele, Beschluß des Sekretariats des Bundesvorstandes des F D G B vom 22. 12. 1961. In: Kulturelles Leben 9 (1962) Heft 2, Beilage, Hinweise und Materialien, S. 1, im Protokoll des V I . Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Bd. 4, Berlin 1963, S. 20; und im Beschluß des Sekretariats des Z K der S E D vom 17. März 1965 „Stand und weitere Entwicklung des künstlerischen Volksschaffens" wurde der Begriff in kulturpolitischen Beschlüssen und Orientierungen der

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

21

den traditionellen Formen des Volkstanzes, der Volksmusik und des Chorgesangs ausgeübte „Laienkunst" dehnte sich in engem Kontakt und Zusammenwirken mit der Berufskunst auf vielfältigere Bereiche kulturell-künstlerischer Betätigung und Selbstverwirklichung der Werktätigen aus und wurde zu einem wesentlichen Faktor in der Gestaltung sozialistischer Kunstentwicklung und einer kulturvollen Lebensweise. 70 Sie war vor allem auf die Schaffung und Förderung neuer Themen, Inhalte und Formen gerichtet, die den gewandelten gesellschaftlichen Bedürfnissen entsprechen konnten. Eine aktivierende Rolle spielten dabei die seit 1959 zunächst jährlich, jetzt im Abstand von zwei Jahren durchgeführten Arbeiterfestspiele. Mit dem Übergang zur umfassenden und allseitigen Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in den siebziger Jahren 71 und der damit verbundenen weiteren Entfaltung des kulturellen Lebens wie der wachsenden Ansprüche an die geistigen und kulturellen Möglichkeiten und Inhalte der Lebensweise und der Persönlichkeitsentwicklung traten neue Aspekte und Aufgaben der Traditionspflege und des Traditionsverhaltens in das gesellschaftliche Bewußtsein. 72 Damit erhielt auch die Diskussion über die historisch überlieferte Volkskultur und deren Bewertung für die Weiterentwicklung des künstlerischen Volksschaffens neue Impulse, und es eröffneten sich für diese Bewertung neue Gesichtspunkte. Auf der III. Zentralen Volkskunstkonferenz der D D R in Dresden vom 1 1 . bis 13. Februar 1974 wurde diese Frage eingehend behandelt. Das Hauptreferat widmete der Erbeproblematik große Aufmerksamkeit. Es wurde darin betont, daß es für die Weiterentwicklung des künstlerischen Volksschaffens notwendig sei, „eine neue Qualität bei der Erforschung, Aneignung und Verbreitung des ganzen Erbes" zu erreichen.73 Ausgehend von der Aufgabenstellung, die Gesamtheit des humanistischen Erbes, „alles, was in der bisherigen Geschichte der Menschheit an Einsicht in das Wesen der Welt und des Menschen, an Schönheit und Poesie geschaffen worden ist",74 in die kulturelle Tradition des künstlerischen Volksschaffens aufzunehmen, wurde nachdrücklich auch eine stärkere Rezeption der Schätze aus der überlieferten Volkskultur gefordert, auf die nun der Folklore-Begriff angewendet wurde: „ D i e Folklore gehört als unverzichtbarer Bestandteil und historische Quelle zur sozialistischen Kultur und Kunst. In ihr kommen die sozialen und Klasseninteressen, Ansichten, Gefühle und Träume des Volkes zum Ausdruck, denen wir heute reale Gestalt verleihen." 75 Das Referat wies auf den historischen Charakter der Folklore hin: „Heute ist sie kaum noch S E D und der Massenorganisationen als zusammenfassende Bezeichnung für die Gesamtheit der künstlerisch-kulturellen Aktivitäten der Werktätigen in der sozialistischen Gesellschaft gebraucht, und er wird seither in dieser Bedeutung verwendet. Vgl. z. B. Hager, Zu Fragen der Kulturpolitik der SED, a . a . O . (wie Anm. 25), S. 24-25; Protokoll der Verhandlungen des IX. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Bd. 2, Berlin 1976, S. 119. 70

Vgl. Zur Geschichte des künstlerischen Volksschaffens in der D D R , a. a. O. (wie Anm. 9), S. 187. Protokoll der Verhandlungen des VIII. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, 15.-19. Juni 1971, Bd. 1, Berlin 1971, S. 57. 72 Siehe Hager, Zu Fragen der Kulturpolitik der S E D , a. a. O. (wie Anm. 25). 73 Siegfried Wagner, Das künstlerische Volksschaffen - ein unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in der D D R . In: Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1973-1974, hrsg. vom Zentralhaus für Kulturarbeit der D D R , Bd. 2, Leipzig 1976, S. 321. 74 Ebda., S. 324. 75 Ebda., S. 322. 71

22

H E R M A N N STROBACH

in ursprünglicher Gestalt lebendig, sondern fast ausschließlich über spätere, subjektiv beeinflußte Aufzeichnungen76 zugängig." 77 Es sei daher notwendig, Folklore konkrethistorisch zu analysieren und zu bewerten, sie in ihrer „historischen und sozialen Wahrheit" wiederherzustellen, ihre Klassenposition herauszuarbeiten und sie vom Standpunkt und für die Bedürfnisse der Gegenwart, der sozialistischen Gesellschafts- und Kulturentwicklung, anzueignen als eine „¡Quelle, das .Instrumentarium' künstlerischer Gestaltung der Gegenwart zu bereichern".78 Seither bildet nicht nur der Folklore-Begriff, sondern vor allem die Frage der Aneignung des Folklore-Erbes für das künstlerische Volksschaffen einen ständigen Bestandteil der kulturpolitischen Diskussion. 79 Sie erhielt die richtungweisende Grundlage in dem Beschluß des Sekretariats des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zur Förderung des künstlerischen Volksschaffens vom 3. Februar I977,80 dem Beschlüsse und Konzeptionen des Ministerrats und anderer staatlicher Organe sowie der Aufbau von Folklore-Zentren bei mehreren Bezirkskabinetten für Kulturarbeit folgten. 81 Die historisch überlieferte Volkskultur erscheint nunmehr aufgehoben und eingefügt in die Gesamtheit des kulturellen Erbes. In dem Maße, wie sich Inhalt und Formen der kulturellen Bedürfnisse und Selbstbetätigungen der Werktätigen erweitert haben, wird auch die Traditionslinie des künstlerischen Volksschaffens umfassender wahrgenommen. Sie umgreift mit den revolutionären Traditionen der Arbeiterklasse das humanistische klassische Kulturerbe ebenso wie idie Schätze der Volkskultur. „Bewahrung und Pflege aller folkloristischen, klassisch-humanistischen und proletarischen Traditionen unseres Volkes sind kulturpolitischer Auftrag und gesellschaftliches Anliegen des künstlerischen Volksschaffens", formuliert der Beschluß vom 3. Februar 1977. In das Repertoire der Volkskunstgruppen und -kollektive sollen „vor allem Werke des sozialistischen Gegenwartsschaffens, des humanistisch-demokratischen und proletarischrevolutionären Erbes sowie der Folklore unseres Volkes und anderer Völker, insbe76

Zum Quellenproblem siehe Ströbach, Einleitung zu: Geschichte der deutschen Volksdichtung,

a. a. O. (wie Anm. 44). 77

Wagner, Das künstlerische Volksschaffen -

ein unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaft-

lichen Lebens in der D D R , a. a. O. (wie Anm. 73), S. 3 2 2 - 3 2 3 . 78

Ebda., S. 323. „Das schließt auch Stilisierungen ein. Das bestimmende Kriterium ist jedoch

die geistig-ideologische Beziehung zur historischen Vorlage." Ebda. 79

Siehe z. B. Probleme der Aneignung des folkloristischen Erbes. Kolloquium des Staatlichen

Folklore-Ensembles der D D R und des Zentralhauses für Kulturarbeit der D D R , September 1974 in Neubrandenburg, Leipzig 1975

(=

Wissenschaftliche Beiträge des Zentralhauses für Kulturarbeit,

Heft 4); Horst Oeser, Folklore - hier und heute. Urania 1978, Heft 4, S. 1 8 - 2 3 ; Heinz-Peter Lötz, III. Kolloquium des Staatlichen Folklore-Ensembles der D D R zur Forschung, Aneignung und Weiterentwicklung folkloristischer Traditionen, der tanz 24 (1979) Heft 2, S. 4 - 9 ; Erforschung, Aneignung und Weiterentwicklung folkloristischer Traditionen - theoretische und praktische Aspekte der Folklorepflege in den drei Nordbezirken. Kolloquium am 26. 5. 1979 in Rostock, hrsg. vom Mecklenburgischen Folklorezentrum, Rostode o. J. 80

Maßnahmen zur Förderung des künstlerischen Volksschaffens. (Aus dem Beschluß des Sekretariats

des Z K der S E D vom 3. Februar 1977.) Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der S E D für Fragen des Parteilebens, Beilage zum Heft 17/1977, S. 775-778. 81

Siehe Verfügung des Ministers für Kultur über die Bildung von Zentren zur Folklorepflege im

künstlerischen Volksschaffen der D D R vom 1. 9. 1977. Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Kultur, Heft 6/1977.

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

23

sondere der Sowjetunion" einbezogen werden. 82 Es war deutlich geworden, daß engere und einseitige Konzeptionen des Verhaltens zum Erbe den Aufgaben des künstlerischen Volksschaffens nicht mehr ausreichend gerecht werden konnten, die „weitere Ausprägung sozialistischer Persönlichkeiten und der sozialistischen Lebensweise . . d i e wachsenden Neigungen und Interessen der Werktätigen nach vielseitiger künstlerischer Betätigung, nach sinnvollen Gemeinschaftserlebnissen, nach Freude und Erholung, Geselligkeit und Unterhaltung"83 zu fördern. In der Gesamtheit des anzueignenden und weiterzuführenden Erbes erhält die überlieferte Volkskultur einen bedeutenden Platz und den ihr zukommenden Stellenwert. Erst aus der Beziehung zu dieser Gesamtheit erlangt sie auch ihre gegenwärtige Funktion und Bewertung. Die überlieferte Volkskultur ist zwar eine unmittelbare, aber dennoch nur e i n e Traditionslinie des künstlerischen Volksschaffens in der sozialistischen Gesellschaft. Dieses künstlerische Volksschaffen unterscheidet sich von der Volkskultur in antagonistischen Klassengesellschaften vor allem dadurch, daß es nicht eine begrenzte und von großen Bereichen der Kultur und dem kulturellen Fortschritt, der zum wesentlichen Teil nur von den herrschenden Klassen genutzt werden konnte, weitgehend abgegrenzte kulturelle Betätigung darstellt und daß es ein bewußtes Verhältnis zum Erbe der überlieferten Kultur insgesamt ausbilden und für seine eigene Weiterentwicklung früchtbar machen kann. Zwar entstand auch die Kultur der ausgebeuteten unterdrückten Klassen in den Klassengesellschaften nicht nur aus sich selbst heraus. Sie entnahm einen großen Teil ihrer Inhalte und Formen auch der Kultur herrschender Klassen. Teilweise weitreichende interethnische Beziehungen prägten vor allem ihre geistige Kultur. Aber dabei hat es sich doch nicht um einen bewußten Prozeß der Aneignung kulturellen Erbes des eigenen Volkes und der Menschheit überhaupt gehandelt, wie es Aufgabe und wesentliches Merkmal des heutigen künstlerischen Volksschaffens geworden ist. Diese kulturelle Selbstbetätigung der sich von Ausbeutung befreienden und befreiten Werktätigen bildet nun einen notwendigen und wesentlichen Bestandteil der sozialistischen Nationalkultur, 84 der sich in engem Zusammenwirken mit der Berufskunst entfaltet. Im Prozeß der sozialistischen Kulturentwicklung erhalten somit die Traditionen der überlieferten geistig-künstlerischen Volkskultur einen veränderten Stellenwert. „In den antagonistischen Klassengesellschaften waren sie bis zur Herausbildung der revolutionären proletarischen Kulturbewegung für die überwiegende Mehrheit des Volkes, die ausgebeuteten und unterdrückten werktätigen Klassen und Schichten, der nahezu alleinige Ausdruck ihrer schöpferischen Tätigkeit und ihres kulturellen Lebens auf sprachlich-künstlerischem Gebiet. Dagegen bilden sie in der sozialistischen Gesellschaft einen Teil der Gesamtheit des Schatzes an humanistischen künstlerischen Werken der Menschheitskultur, die zu bewahren, sich kritisch-produktiv anzueignen und weiterzuentwickeln zur historischen Aufgabe der Arbeiterklasse und aller Werktätigen geworden ist."85 Unter den ausgebeuteten und unterdrückten Klassen war erst die Arbeiterklasse auf Grund ihrer historischen Mission, eine von Ausbeutung freie Gesellschaft zu erkämpfen 82

Maßnahmen zur Förderung des künstlerischen Volksschaffens, a. a. O. (wie Anm. 80), S. 776, 7 7 7 .

83

Ebda., S. 775-

84

Siehe z. B. Erklärung der III. Volkskunstkonferenz der D D R . In: Chronik des künstlerischen

Volksschaffens 1 9 7 3 - 1 9 7 4 , Bd. 2, a. a. O. (wie Anm. 7 3 ) S. 3 4 2 - 3 4 3 . 85

Strobach, Einleitung zu: Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung, a. a. O. (wie Anm. 44).

24

H E R M A N N STROBACH

und auszubilden, in der Lage, die letztlich durch soziale Faktoren bedingte Begrenztheit der Volkskultur in den antagonistischen Klassengesellschaften für sich selbst und die anderen ausgebeuteten und unterdrückten Klassen und Schichten zu überwinden und deren Schätze zugleich produktiv aufzuheben. Wolfgang Steinitz beschrieb diese historische Tendenz durch Gegenüberstellung des geschichtlichen Typs der bäuerlichen Volkskultur und der kulturellen Entwicklung der Arbeiterklasse: „In der bäuerlichen Volkskultur während des Feudalismus und unter halbfeudalen Verhältnissen war die Volkskunst Ausdruck des gesamten geistigen Lebens dieser Gruppe, angefangen von den Trachten, der Stickerei, der Töpferei, den künstlerischen Formen beim Hausbau und Hausrat bis zu der reichen Volksdichtung in Märchen, Sagen, Liedern, Sprichwörtern und 'Rätseln, den Volkstänzen, der Volksmusik usw. Diese Volkskunst war der geistige Reichtum der Bauern, zugleich aber auch ihre Beschränktheit, da sie an den Schätzen der Literatur, der Musik, der bildenden Kunst der .Hochkultur' nicht teilnahmen, nicht teilnehmen wollten und nicht teilnehmen konnten. Als sich die deutsche Arbeiterklasse seit den 1840er Jahren unter schwersten Leiden und Kämpfen herausbildete, war es nicht ihre kulturelle Hauptaufgabe, an Stelle oder gleich der bäuerlichen Volkskultur eine Arbeitervolkskultur zu schaffen - Arbeitervolkslieder, Arbeitermärchen, Arbeitervolkstrachten usw. Die kulturelle Aufgabe der Arbeiterklasse bestand darin, sich aus tiefster Unwissenheit und Kulturlosigkeit heraus die Kulturwerte ihrer Nation und der Menschheit anzueignen und dann Träger einer neuen Kultur und die führende Kraft der Nation zu werden. Das hat die Arbeiterklasse aus dem fürchterlichen Elend, in dem sie vor 100 Jahren lebte und in dem der nackte Kampf ums Dasein alle Energien in Anspruch nahm (man denke nur an die schlesischen Weber), zuwege gebracht. Die Arbeiter schufen ihre Gewerkschaften, ihre Partei, ihre Genossenschafts-, Sport- und Kulturbewegung. In diesen Leistungen liegt die schöpferische Kraft der Arbeiterklasse. Die Menschen, die früher Träger der Volksliedüberlieferung, der Märchenüberlieferung, die begabte Erzähler und Sänger waren, wurden in der Arbeiterbewegung zu Redakteuren, zu Arbeiterschriftstellern, zu Leitern von Arbeiterchören und Theatergruppen."86 Die andere, erweiterte, grundsätzlich gewandelte Stellung des künstlerischen Volksschaffens in der Gesamtkultur und in seinem Verhalten zum Erbe in der sozialistischen Gesellschaft prägt seine prinzipiell andere Funktion und einen von der früheren Volkskultur unterschiedlichen Charakter, so daß es berechtigt erscheint, diesen Unterschied auch begrifflich widerzuspiegeln. Wie es unzutreffend wäre, die gesamte kulturelle Tätigkeit der revolutionären Arbeiterbewegung schon im Kapitalismus als Folklore zu bezeichnen, eine Tätigkeit, die eben in ihrer Tendenz und in ihren wesentlichen Erscheinungen und Leistungen auf die Überwindung der traditionellen Begrenztheit kulturellen Bewußtseins und kultureller Aktivitäten der ausgebeuteten Klassen und Schichten und auf die Aneignung der gesamten Werte der Menschheitskultur gerichtet ist, so würde auch die Kennzeichnung des künstlerischen Volksschaffens in der sozialistischen Gesell-

86 Wolfgang Steinitz, Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, Bd. 2, Berlin 1962, S. X X V I f. Siehe dazu auch Hennann Strobadi, Arbeitstagung des Instituts für deutsche Volkskunde an der Deutschen Akademie dar Wissenschaften zu Berlin zu Ehren Richard Wossidlos 1959. D J b f V k 6 (i960), S. 431 f.

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

25

schait als Folklore dessen wesentlich anderen, neuen Charakter und Stellenwert, wie wir ihn hier gekennzeichnet haben, nur verwischen und ihm auf jeden Fall nicht gerecht werden. Der Begriff Folklore wurde ja um die Mitte des 19. Jahrhunderts gerade als Bezeichnung für jene Volkskultur geschaffen, die sich durch ihre Abgegrenztheit von den herrschenden Kulturen und der Hauptkulturentwicklung unterschied, jenen Kulturen und Kulturentwicklungen also, die sich auf Grund der sozialen Bedingungen und des Bildungsprivileges in den antagonistischen Klassengesellschaften im wesentlichen im Dienst und Bereich der herrschenden Klassen und zur Befriedigung ihrer kulturellen Interessen ausbilden konnten. Mit der Zusammenfügung der in der romantischen englischen Literatur in einer archaisierenden Bedeutung verwendeten und spezifisch vorgeprägten Bestandteile folk und lore87 zu folk-lore sollte die geistige Überlieferung und Eigenart des „Volkes" (people) bezeichnet werden: Inhaltlich umfasse Folklore „manners and customs, observances, superstitions, ballads and proverbs", erläuterte William John Thoms, der Erfinder des Begriffs, 1846 in der englischen Wochenschrift „The Athenaeum". Und er betonte dabei ausdrücklich den Gegensatz zur „literarischen" Kultur: „It is more a Lore than a Literature . . . Folklore - the Lore of the People".88 Dieser Gegensatz gehört ihm bis heute als ein wesentlicher Bedeutungsinhalt an, so daß der Folklorebegriff sich für die Kennzeichnung jenes historischen Typs der Volkskultur eignet,89 die charakteristisch ist für die Kulturentwicklung und das kulturelle Niveau der Volksmassen vor der Herausbildung der revolutionären Arbeiterbewegung90 und zum Teil auch noch für die kulturelle Situation und Betätigung bestimmter Klassen und Schichten im Kapitalismus, die an der Entwicklung und dem Fortschritt der revolutionären Arbeiterbewegung nicht teilnehmen konnten oder wollten. Die Auffassung der Folklore als Volkskunst der Bauern und Handwerker im Feudalismus91 und vielleicht noch der Epoche des Über87 Siehe Schulze, Folklore. Zur Ableitung der Vorgeschichte einer Wissenschaftsbezeichnung, a. a. O. (wie Anm. 48). 88 Kossinna, Folklore, a. a. O., (wie Anm. 49), S. 190. 89 Entsprechend der kulturpolitischen Aufgabe, den gesamten Umkreis des kulturellen Erbes der Volkskultur zu rezipieren, in dem sich bedeutsame Werte für die Aneignung und Weiterentwicklung des künstlerischen Volksschaffens ausgeprägt haben, wird in der kulturpolitischen Praxis anders als im wissenschaftlichen Sprachgebrauch der Begriff Folklore auf kulturelle Zeugnisse und insbesondere künstlerisch ausgestaltete Überlieferungen in der geistigen wie in der materiellen Volkskultur angewandt, auf „Lied, Tanz, Wort, Brauchtum und Zeugnisse der materiellen Kultur (wie Trachten, Instrumente, Architektur u. a.)". Verfügung des Ministers für Kultur über die Bildung von Zentren zur Folklorepflege im künstlerischen Volksschaffen, a. a. O. (wie Anm. 81), § 2. 2. 90

In der revolutionären Arbeiterklasse bildeten folkloristische Kulturformen nur einen kleinen Teil der Kulturbetätigung besonders in der Frühphase der Entwicklung des Proletariats und in besonderen geschichtlichen Situationen der Klassenentwicklung und des Klassenkampfes. Siehe dazu Steinitz, Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten, a. a. O., S. X X X V - X L ; Hermann Strobach, Variierungstendenzen im deutschen Arbeitervolkslied. D J b f V k 1 1 (1965) S. 18} bis 184; ders., Deutsches Volkslied in Geschichte und Gegenwart, Berlin 1980, S. 105-109. 91

Horst Oeser, Erbe - Auftrag und Verpflichtung. Ein Beitrag zur Beantwortung theoretischer und praktischer Fragen der Folkloreaneignung. In: Probleme der Aneignung des folkloristischen Erbes, a. a. O. (wie Anm. 79), S. 9, 1 7 ; ders., Folklore - hier und heute, a. a. O. (wie Anm. 79), S. 1 8 - 1 9 .

26

H E R M A N N STROBACH

gangs zum Kapitalismus 92 versucht zwar, ein wesentliches Merkmal der Folklore als eines spezifischen historisch-kulturellen Typs der Volkskultur zu erfassen. Sie kann aber einerseits leicht zu ahistorisch typologisierenden Vorstellungen führen, die in der Folklore die weitgehend gleichbleibende Kulturerscheinung bzw. einen spezifischen Kulturtyp einer bestimmten Gesellschaftsformation sehen, für den meist nur die Spätform ausgegeben und verallgemeinert wird. Das kann dazu führen, daß die historische Entwicklung und Veränderbarkeit des Gegenstandes nicht genügend beachtet werden. Zum anderen berücksichtigt diese Auffassung nicht oder nicht ausreichend, daß unter bestimmten Klassen und Schichten bis in die Epoche des Imperialismus hinein Folklore noch eine kulturelle und kommunikative Funktion erfüllte. 93 Der weitaus größte Teil des uns zur Verfügung stehenden Folklore-Materials in Archiven und anderen Quellen wurde im ausgehenden 19. Jahrhundert und vor allem in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts zusammengetragen. Einige folkloristische Traditionen insbesondere in Sitten und Bräuchen reichten und reichen in unmittelbarer Weiterführung und Funktion noch bis in die sozialistische Gesellschaft hinein,94 wenngleich sie hier keine zentrale kulturelle Erscheinung mehr darstellen und in die Gesamttendenz der Kulturentwicklung integriert wurden und werden. Auch die vielfach anzutreffende Kennzeichnung der Folklore als Bauernkultur im Feudalismus übersieht, daß wir - nicht nur beim Volkslied - bedeutende Schätze des folkloristischen Erbes städtischen Kulturtraditionen verdanken. 95 Wesentlich und notwendig ist insbesondere auch für die Aneignung und für die Einformung in unsere heutige kulturelle Praxis eine konkret-historische Sicht der Folklore und ihre Erklärung und Bewertung aus den historisch-sozialen Bedingungen, unter denen sie entstand und lebte.96 Die bedeutenden humanistischen, kommunikativen und ästhetischen Werte in der überlieferten Volkskultur müssen ebenso beachtet werden, wie ihre geschichtlich-sozial bedingten Begrenztheiten. Auch die Folklore ist eine historisch konkrete, in sich differenzierte und sich historisch ständig wandelnde Erscheinung.97 Sie war Ausdruck des Lebens und Kampfes, des Fühlens und Höffens der werktätigen Klassen und Schichten. E s gibt in ihr aber auch Einflüsse der herrschenden Klassen und ihrer Kulturen, und es gibt neben dem Aufbegehren das Sich-Abfinden mit herrschenden Unrechtsverhältnissen, neben Widerstand und Widerspruch auch Kleinmut, Unterordnung usw.

92

Zur Geschichte des künstlerischen Volksschaffens in der D D R , a. a. O. (wie Anm. 9), S. 80, 186. Geschichte der deutschen Volksdichtung, a. a. O. (wie Anm. 44), S. 151 f. 94 Ebda., S. 177 f. und Siegfried Neumann, Zum Problemkreis Folklore und Folklorepflege. In: Erforschung, Aneignung und Weiterentwicklung folkloristischer Traditionen, a. a. O. (wie Anm. 79), S. 19; ders., Volkserzählung heute. Bemerkungen zu Existenzbedingungen und Daseinsformen der Volksdichtung in der Gegenwart. J b f V k K g 23 (1980) S. 92-102. 95 Hermann Strobach, Deutsches Volkslied in Geschichte und Gegenwart, a. a. O. (wie Anm. 45), S. 59, 67, 69 ff.; Siegfried Neumann, Schwankliteratur und Volksschwank im 17. Jh. J b f V k K g 24, N. F. 9 (1981), S. 116 ff. 93

i86 Siehe auch Oeser, Erbe - Auftrag und Verpflichtung, a. a. O. (wie Anm. 91), S. 7, 1 7 ; ders., Folklore - hier und heute, a. a. O. (wie Anm. 79), S. 19. 97 Ausführlicher siehe Strobach, Einleitung zu Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung, a. a. O. (wie Anm. 44), S. 6, 15, 17.

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

27

Exkurs: Lenins Zwei-Kulturen-Theorie und der Begriff der Volkskultur Die Auffassung, daß sämtliche Folklore progressiv und aufhebenswert sei, beruht vielfach auf einer manchmal noch anzutreffenden unrichtigen Übertragung vom Lenins „Zwei-Kulturen-Theorie" auf die Volkskultur in der Weise, daß die „Volkskultur" schlechthin als die „zweite Kultur" bezeichnet wird. Bei der Klärung dieser Frage ist jedoch zunächst einmal davon auszugehen, daß Lenin in den Äußerungen, um die es dabei geht, keine allgemeine, ausdrücklich auf alle Gesellschaftsformationen bezogene Kulturtheorie ausgearbeitet, sondern in einer ganz bestimmten historischen Situation in der Auseinandersetzung mit dem Opportunismus in der Arbeiterbewegung konkrete Probleme der nationalen Frage „marxistisch, d. h. vom Standpunkt des Klassenkampfes", wie er schreibt,98 analysiert und beantwortet hat. Lenin schrieb seine „Kritischen Bemerkungen zur nationalen Frage" von Oktober bis Dezember 1913, als in der Epoche des sich entwickelnden Imperialismus der bürgerliche Nationalismus auf die Position eines offenen, erzreaktionären Chauvinismus überging und dieser reaktionäre bürgerliche Nationalismus durch die Opportunisten auch in die Arbeiterbewegung hineingetragen wurde. Lenin setzte sich - vor Ausbruch des ersten imperialistischen Weltkrieges, in dem sich die nationalistische Politik und Propaganda des Opportunismus ja verhängnisvoll auswirkte - speziell mit den „vermehrten nationalistischen Schwankungen . . . von Marxisten und Auch-Marxisten", wie er formulierte," auseinander. Er zeigte, wie die Propagierung der Losung von der nationalen Kultur durch die Opportunisten den Zweck hatte, die Klassenwidersprüche zu verwischen, „das Wesen der Sache", wie er schreibt, „durch tönende Worte zu verschleiern".100 Und er formuliert nun in den bekannten, häufig zitierten Sätzen, worin „das Wesen der Sache" bestehe: „In jeder nationalen Kultur gibt es seien es auch unentwickelte - Elemente einer demokratischen und sozialistischen Kultur, denn in jeder Nation gibt es eine werktätige und ausgebeutete Masse, deren Lebensbedingungen unvermeidlich eine demokratische und sozialistische Ideologie erzeugen. In jeder Nation gibt es aber auch eine bürgerliche (und in den meisten Fällen noch dazu erzreaktionäre und klerikale) Kultur, und zwar nicht nur in Form von ,Elementen', sondern als herrschende Kultur. Deshalb ist die .nationale Kultur' schlechthin die Kultur der Gutsbesitzer, der Pfaffen, der Bourgeoisie."101 Diese Äußerungen beziehen sich auf die Epoche der entfalteten kapitalistischen Gesellschaftsordnung und ihres mehr oder minder fortgeschrittenen Übergangs in das imperialistische Stadium. Das geht nicht nur aus der Zeit hervor, in der die Schrift entstand, sondern vor allem aus dem Inhalt dieser Äußerungen: Die bürgerliche Kultur, die zur herrschenden Kultur geworden ist, wird hier in ihrem reaktionären Charakter fixiert (in den meisten Fällen erzreaktionären, wie Lenin schreibt), also auf einer historischen Stufe, in der sie ihre progressive gesellschaftliche Funktion verloren und aufgegeben hatte. 98

Lenin, Werke, Bd. 20, S. 7. Ebda., S. 3. 100 Ebda., S. 8. 101 Ebda., S. 8-9.

99

HERMANN STROBACH

28

Für diese historische Epoche besitzen Lenins Ausführungen allgemeine theoretische Bedeutung. Sie beziehen sich nicht auf eine einzelne Situation, sondern auf den Kulturantagonismus in dieser historisch-gesellschaftlichen Epoche überhaupt. „In jeder nationalen Kultur" und „in jeder Nation", schreibt er, gibt es diesen grundsätzlichen Kulturan tagonismus. Diesen Kulturantagonismus - und das ist nun für uns wesentlich - kennzeichnet Lenin als Gegensatz zwischen der reaktionären herrschenden bürgerlichen Kultur und den (seien es auch unentwickelten) Elementen einer demokratischen und sozialistischen Kultur als dem unvermeidlichen Ausdruck der werktätigen und ausgebeuteten Masse. Der herrschenden Kultur werden also jene Elemente in der Kultur entgegengestellt, die die Interessen und Perspektive der werktätigen ausgebeuteten Massen, insbesondere des Proletariats, zum Ausdruck bringen. Lenin beschreibt das konkret für die russischen Verhältnisse: „Es gibt zwei nationale Kulturen in jeder nationalen Kultur. Es gibt eine großrussische Kultur der Purischkewitsch, Gutschkow und Struve, es gibt aber auch eine großrussische Kultur, die durch die Namen Tschernyschewski und Plechanow charakterisiert wird. Ebenso gibt es zwei derartige Kulturen bei den Ukrainern, wie auch in Deutschland, Frankreich, England, bei den Juden usw."102 Lenin bezeichnet also hier als Beispiele für die zweite Kultur mit Tschernyschewski den Repräsentanten des revolutionären Demokratismus in Rußland, der als materialistischer Denker nahe an den dialektischen Materialismus herankam und in seiner Auffassung von der Bauernrevolution einen utopischen Sozialismus entwickelte, sowie mit Plechanow in seinen marxistischen Arbeiten einen Vertreter der revolutionären sozialistischen Ideologie und Kultur, d. h. also Beispiele für die progressivsten kulturellen Zeugnisse, die die revolutionären Klasseninteressen des Proletariats und revolutionäre Positionen der mit ihm potentiell verbündeten werktätigen Klassen und Schichten zum Ausdruck bringen. Diese Darlegungen Lenins kennzeichnen den grundlegenden Kulturantagonismus in der imperialistischen Klassengesellschaft, bezeichnen aber keinesfalls die „Volkskultur" insgesamt, wie sie sich in Arbeitskultur, Kultur der sozialen Beziehungen, Bildungsniveau, geistig-künstlerischer Kultur der werktätigen Klassen und Schichten, also Volksdichtung, Volksmusik, bildnerischem Schaffen usw., manifestiert, als die „zweite Kultur". Diese Volkskultur ist in den antagonistischen Klassengesellschaften keine der herrschenden Kultur gegenüberzustellende Einheit. Verfolgen wir noch einmal Lenins schon zitierte Ausführungen über die russischen Verhältnisse zu diesem Punkt. Er schreibt: „Wenn die Mehrheit der ukrainischen Arbeiter unter dem Einfluß der großrussischen Kultur steht, so wissen wir bestimmt, daß hier neben den Ideen der pfäffischen und bürgerlichen großrussischen Kultur auch die Ideen der großrussischen Demokratie und Sozialdemokratie wirksam sind. In seinem Kampf gegen die .Kultur' der ersten Art wird der ukrainische Marxist stets die Kultur der zweiten Art herausheben und seinen Arbeitern sagen: Jede Möglichkeit der Verbindung mit dem großrussischen klassenbewußten Arbeiter, mit seiner Literatur, seinem Ideenkreis müßt ihr unbedingt mit allen Kräften wahrnehmen, ausnutzen, festhalten - das erfordern die grundlegenden Interessen sowohl der ukrainischen als auch der großrussischen Arbeiterbewegung.' "103 Auch die kulturelle

102 Ebda., S. 17. 103 Ebda.

29

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

Tätigkeit und die kulturellen Äußerungen des Proletariats im Kapitalismus sind nicht in ihrer Gesamtheit die „zweite Kultur". Sie stehen, wie Lenin schreibt, sowohl unter dem Einfluß der pfäffischen und bürgerlichen Kultur als auch unter dem der Ideen der Demokratie und des Sozialismus. Ludwig Hoffmann und Daniel Hoffmann-Ostwald haben z. B. sehr deutlich herausgearbeitet, wie es zwei Klassenlinien in der Arbeitertheaterbewegung gibt.104 Viele klassenbewußte Arbeiter, die ihre Kulturarbeit mit dem politischen Kampf gegen das imperialistische System verbunden haben, standen klar auf den Positionen der revolutionären Arbeiterbewegung. Ihre Theaterpraxis unterstützte diesen Kampf. Andere gerieten durch reformistische und chauvinistische Ideologien unter bürgerlichen und kleinbürgerlichen Einfluß. Ihre Theaterarbeit unterschied sich kaum oder gar nicht vom kleinbürgerlichen Dilettantentheater. Ihre kulturelle Tätigkeit hatte nichts mit den Interessen ihrer Klasse und deren historischer Aufgabe gemein, sondern unterstützte objektiv die Interessen der herrschenden Bourgeoisie und trug letzten Endes zur Erhaltung des imperialistischen Gesellschaftssystems bei. Sie war damit Bestandteil der herrschenden Kultur. Das gleiche beobachten wir beim Arbeiterlied und im Arbeiterchorwesen. Während wir revolutionäre Arbeiterlieder kennen, die zu den Elementen einer sozialistischen Kultur gehören, und es eine revolutionäre Arbeiterchorbewegung gab, haben wir z. B. im Arbeiterlied und im Arbeiterchorwesen vor allem der zwanziger Jahre auch einen starken Einfluß des Reformismus zu verzeichnen, der sich auf die kulturelle Tätigkeit der Arbeiter negativ auswirkte, sie vom Klassenkampf abhielt und den Interessen des bestehenden imperialistischen Herrschaftssystems diente.105 Lenin fixierte in seiner Zwei-Kulturen-Theorie also nicht zwei soziale „Kulturschichten", sondern zwei Klassenlinien in der Kulturentwicklung, wobei in der von ihm hier analysierten bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsordnung zur „zweiten Kultur" jene Elemente gehören, die geeignet sind, die Massen im Geiste des revolutionären Demokratismus und der revolutionären sozialistischen Ideologie zu erziehen, in erster Linie jene Elemente, die die revolutionären Interessen der Arbeiterklasse zum Ausdruck bringen und dazu beitragen, den Arbeitern ihre historische Mission bewußt zu machen und diese historische Mission der Arbeiterklasse durchsetzen zu helfen. Dieser von Lenin geprägte und inhaltlich bestimmte Begriff der „zweiten Kultur" kann nur mit Vorsicht auf gesellschaftliche Verhältnisse vor dem voll entwickelten Kapitalismus übertragen werden. Für einen solchen Versuch ist die genaue Beachtung der grundsätzlich anderen Klassenverhältnisse eine unbedingte Voraussetzung.106 Es ist aber unbestreitbar, daß auch die Volkskultur in den antagonistischen Klassengesellschaften durch Zeugnisse zweier Klassenlinien gekennzeichnet ist, daß sich auch in ihr wie in der gesamten Kulturentwicklung der Kampf zwischen Fortschritt und Reaktion wider104

L. Hoffmann und D . Hoffmann-Ostwald, Deutsches Arbeitertheater 1 9 1 8 - 1 9 3 3 , 2 Bde., 2. erw.

Aufl., Berlin 1972. 105

Siehe Inge Lammel, Das Arbeiterlied, Leipzig 1970, S. 58, 67.

106

Siehe Hermann Strobach, Lenins Zwei-Kulturen-Theorie und der Begriff der Volkskultur. A b -

handlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden

35

( 1 9 7 6 ) S.

33-42;

die hier entwickelten Gedanken zur Anwendung des Begriffs auf die Epoche des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus wurden zur Diskussion vorgetragen und sollten auch so aufgenommen werden.

30

HERMANN

STROBACH

spiegelt.107 Es gab in ihr demokratische Elemente, die unmittelbar die Interessen, Auffassungen und Hoffnungen der unterdrückten Volksmassen zum Ausdruck brachten. In einem weiteren Sinne gehören zu den demokratischen Traditionen auch alle jene Zeugnisse, „in denen die Lebensbejahung und Lebensbehauptung des Volkes unter den gesellschaftlichen Verhältnissen von Unterdrückung, Ausbeutung, ideologischer Bevormundung und Manipulation zum Ausdruck kommen" 108 und in denen sich die schöpferischen kulturellen Fähigkeiten sowie die künsderischen Interessen und Neigungen des Volkes verwirklichten. Daneben stehen jedoch zahlreiche Überlieferungen, in denen sich rückständiges historisches Bewußtsein widerspiegelt und in denen die Begrenztheit der Entwicklungsmöglichkeiten dieser Volkskultur früherer historischer Epochen in inhaltlicher und ästhetischer Beschränktheit zur Geltung kommt. Aber auch in den einzelnen Zeugnissen der überlieferten Volkskultur verschlingt sich vielfach diese Dialektik von Progressivem und Rückschrittlichem, von Schönheit und Beschränktheit.109 Auch bei der Folklorepflege geht es also um eine kritische, historisch-konkrete Aneignung des Erbes vom Standpunkt unserer heutigen gesellschaftlichen Entwicklung und unserer gesellschaftlich-kulturellen Bedürfnisse aus, auch für sie gelten die gleichen Kriterien wie für die Rezeption des kulturellen Erbes überhaupt. Auf Grund der bedeutend gewachsenen Differenziertheit kultureller Bedürfnisse werktätiger Menschen werden wir heute auch das folkloristische Erbe zwar in einer weitaus größeren Vielfalt und Breite in unser kulturelles Leben einformen können, aber dennoch nicht einer unkritischen, nostalgisch verklärenden Rückwärtsschau und bloßen folkloristischen Kostümierung das Wort reden. Die Volksliedrezeption in der Singebewegung110 und besonders das Repertoire bekannter Folklore-Gruppen wie „Liedehrlich", „Wacholder", „Saitensprung", „Brummtopf" u. a. weisen zum Beispiel ein breites Spektrum von Liedern aus dem Kampf der Volksmassen gegen Unterdrückung und Unrecht bis zu geselligen, humoristischen und zu Liebesliedern derbsinnlicher wie zartlyrischer Tönung auf. Diese weite Erbeaneignung beeinflußt und bereichert das kulturelle Leben und die Entwicklung unseres eigenen Liedschaffens.111 Bei aller nicht zu verkennenden historisch-sozial bedingten Begrenztheit der Folklore ist es somit doch nicht berechtigt, von einer „Borniertheit der folkloristischen Kunstausdrücke"112 schlechthin zu sprechen. Die überlieferte Volkskultur hält vielmehr einen schier unerschöpflichen und noch bei weitem nicht ausgeschöpften Schatz künsderisch-kultureller Traditionen des werktätigen Volkes bereit, dessen produktive Aneignung und Einformung in die sozialistische Kulturentwicklung bedeutende Möglichkeiten für eine weitere Ausprägung sozialistischer Lebensweise und Persönlichkeitsentwicklung, zur Entfaltung kultureller Aktivitäten und zur Befriedigung vielseitiger künstlerischer Interessen und Neigungen erschließen kann. 107

Erich Honecker, D i e nächsten Aufgaben der Partei bei der weiteren Durchführung der Be-

schlüsse des I X . Parteitages der S E D , Berlin 1980, S. 89. 108

Strobach, Einleitung zu Deutsche Volksdichtung. E i n e Einführung, a. a. O . (wie Anm. 44), S. 16.

109 Y g i 110 y g i

e bda. 2

3

und die Gattungskapitel in diesem Buch. Wenn die Neugier nicht wär . . . Lieder aus den Singeklubs, hrsg. von Gisela Stein-

eckert, Berlin o. J. 111

Repertoire-Verzeichnisse dieser Gruppen habe ich auf Anfrage erhalten, Auftritte dieser und

anderer Gruppen selbst mehrmals beobachtet. 112

Zur Theorie des sozialistischen Realismus, hrsg. vom Institut für Gesellschaftswissenschaften

beim Z K der S E D , Berlin 1974, S. 758.

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

3. Zum

31

Folklorismus-Begriff

Wenn wir davon ausgehen, daß sich die kulturelle Selbstbetätigung der Werktätigen in der Gegenwart mit veränderten Inhalten, Funktionen, Formen und sozial-kulturellen, Bezügen fortentwickelt, dann kann man Volkskunst, Volksdichtung usw. nicht als etwas Untergehendes oder bereits Abgestorbenes, Volksmusik beispielsweise nicht schlechthin als historisch Vergangenes, nur als einen „Teil unserer Geschichte" 113 betrachten. W a s auf Grund gewandelter gesellschaftlicher Lebensbedingungen und Lebensweisen aus der direkten Tradition verschwindet oder bereits verschwunden ist, das sind bestimmte Inhalte, Stoffe und Genres sowie spezifische historische Überlieferungsweisen. 114 Und dieser Prozeß hat sich in den letzten Jahrzehnten selbst in Regionen beschleunigt, in denen solche Traditionen noch bis an die Gegenwart heran das Bild der Volkskultur bestimmten. 115 Diese historisch geprägten Inhalte und Formen früherer Volkskultur und Volkskunst, die wir Folklore nennen, werden aber nun in wachsendem Maße wieder aufgenommen und in die heutigen Formen der Kulturentwicklung und des kulturellen Lebens transformiert, und nicht nur in die des künstlerischen Volksschaffens, sondern in beinahe alle Bereiche des gesellschaftlichen Kulturprozesses. Für diese Aufnahme und Transformation wird in der Volkskunde und speziell in der Folkloristik vielfach der Begriff Folklorismus verwendet. Seit Hans Moser zu Beginn der sechziger Jahre diesen Begriff in die Volkskunde einführte, 110 hat er sich schnell verbreitet, jedoch nicht völlig durchgesetzt. In manchen Ländern wird er gar nicht oder nur von einigen Forschern verwendet. Jözef Burszta z. B. stellte 1978 fest, daß ein bedeutender Teil der polnischen Ethnographen den Terminus nicht akzeptiere. 117 V o r allem wird er 1,3

Erich Stockmann, Zur Aufführung und Rezeption von Volksmusik heute. JbfVkKg 23, N. F. 8 (1980) S. 136. Insbesondere war „Volksmusik" auch früher „bekanntlich" nicht „tägliche Gebraudishandlung" (ebda), und schon gar nicht Gebrauchshandlung aller, d e s Volkes; aber darüber ist vor allem in jüngster Zeit viel geschrieben worden, so daß sich Literaturverweise dazu erübrigen. 114 Ygi Hermann Strobach, Direkte mündliche Kommunikation als Kriterium für das Wesen der Folklore? Zur historischen Fundierung des Problems. In: Folklore and Oral Communication, Zagreb 1981, S. 17 ff.; ders., Einleitung zu Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung, a. a. O. (wie Anm. 44). 115 Vgl. z. B. Jözef Burszta, Folklorismus in Polen. Zeitschrift für Volkskunde 55 (1969) S. 1 5 ; ders., Kultura ludowa - kultura narodowa. Szkice i rozprawy, Warszawa 1974; Olga Danglova, Folklorismus und seine Stelle in der bildenden Kultur des zeitgenössischen slowakischen Dorfes, In: Der Folklorismus einst und jetzt. Vorträge, II, Kecskemet 1978, S. 195 ( = Folklör-TärsadalotnMüveszet, 2-3). 116

Hans Moser, Vom Folklorismus in unserer Zeit. Zeitschrift für Volkskunde 58 (1962) S. 177 bis 209; ders., Der Folklorismus als Forschungsproblem der Volkskunde, Hessische Blätter für Volkskunde 55 (1964) S. 9-57. - Im Folklorismus Bulletin, Budapest, Oktober 1980, das ich erst nach Redaktionsschluß dieses Jahrbuch-Bandes erhielt, weist V. E . Guserv in seinen Bemerkungen zu „Principal Types of Present-day Folklorism" S. 12 darauf hin, daß M. K. Azadovskij bereits in den 30er Jahren den Begriff fol'klorizm für das literarische Interesse an Folklore bei russischen revolutionärdemokratischen und progressiven Schriftstellern des 19. Jh. gebrauchte und V. M. Zirmunskij den Begriff 1958 erweiterte zur Kennzeichnung jenes breiten gesellschafdichen Phänomens, das mit dem Gebrauch von Folklore in der russischen Literatur und Kultur verbunden sei: V. M. Zirmunskij in der Einleitung zu M. K. Azadovskij, Istorija russkoj fol'kloristiki, Bd. 1, Moskva 1958, S. 14. 117

Jözef Burszta, Der gegenwärtige Folklorismus in Polen als spontane und organisierte Erscheinung. In: Der Folklorismus einst und jetzt. Vorträge, II, Keczkemet 1978, S. 186.

32

HERMANN STROBACH

nicht einheitlich und nicht eindeutig gebraucht. Schon Hermann Bausinger sprach von der „Vagheit des Begriffes" 118 . Oldrich Sirovätka meinte, daß der Terminus noch keine Eindeutigkeit erlangt habe, 119 und Ivan Vitänyi stellte in seinem Schlußwort auf der internationalen Folklorismus-Konferenz 1978 in Kecskemet (VR Ungarn) fest, daß es nicht gelungen sei, eine hinreichend klare Kategorie zu schaffen, mit der die verschiedenen Verwirklichungsformen, „die verschiedenen Folklorismen" in ein klares System eingeordnet werden könnten.120 Aber ist diese „Vagheit des Begriffes" nicht gerade darin begründet, daß die Bezeichnung FolkLorismus auf sehr verschiedenartige kulturelle Prozesse und Erscheinungsformen angewendet wird und der Begriff deshalb zu allgemein bleibt, um die doch sehr differenzierten kulturellen Phänomene in ihrer gesellschaftlichhistorischen Konkretheit und Funktion so abbilden zu können, daß damit eine wissenschaftlich brauchbare Aussage für die Kennzeichnung und Einordnung der „verschiedenen Folklorismen" erreicht werden kann? Besonders in den letzten zehn Jahren war die Diskussion über den Gegenstand und den Begriff des „Folklorismus" recht vielstimmig. Sie soll hier weder nachgezeichnet noch bewertet werden. Vielmehr sollen nur einige Thesen diskutiert und einige Fragen aufgeworfen werden, die mit dem Folklorismus-Begriff und seiner Interpretation zusammenhängen. Zunächst einmal ist festzuhalten, daß der Begriff nicht unabhängig vom Wesen der gesellschaftlichen Verhältnisse gebraucht werden kann, deren kulturelle Prozesse damit erfaßt werden sollen. Die Unterschiedlichkeit der Interpretation des Begriffs in kapitalistischen und in den sozialistischen Staaten ist jedoch nicht primär darin begründet, daß „die heutigen Spielarten des Folklorismus" dort anders seien, „wo agrarische Wirtschaftsformen und die damit verbundenen Traditionen beherrschend bis in die Gegenwart hineinreichen", wie Hermann Bausinger meint.121 Sieht man einmal von der hier vorgenommenen Kennzeichnung der „Wirtschaftsformen" ab, dann spielen natürlich unterschiedliche sozial-kulturelle Entwicklungsprozesse sowie besonders die historische Rolle und das direkte Fortwirken von Folklore-Traditionen bis in die Gegenwart hinein auch eine Rolle für die heutige Bewertung dieser Traditionen. Aber die entscheidende Ursache für die unterschiedlichen Folklorismusauffassungen liegt in der Unvergleichbarkeit der widergespiegelten Phänomene selbst, die letztlich aus der Gegensätzlichkeit der Gesellschaftsformationen hervorgeht. Während die Aufnahme und Transformation der Folklore, so beschreibt der sowjetische Folklorist Viktor Gusev diese Gegensätzlichkeit, in der heutigen bürgerlichen Gesellschaft unausweichlich zum Mittel, zum Köder im weit ausgespannten Netz des internationalen Tourismus, zu einem Narkotikum eigener Art für die Volksmassen selbst werde, diene sie in der sozialistischen Gesellschaft zur 118

Hermann Bausinger, Zur Kritik der Folklorismuskritik. In: Populus revisus, Tübingen 1966, S. 72 ( = Volksleben, 14). 119 Oldrich Sirovätka, Lidovä kultura, folklör a folklorismus (Die Volkskultur, die Folklore und der Folklorismus). In: Folklör ä scena. Zbornik prispevkov k problematike stylizäcie folklöru (Folklore und Bühne. Sammelband mit Beiträgen zum Problem der Stilisierung der Folklore), Bratislava 1973, S. 41-49. 120 Der Folklorismus einst und jetzt. Vorträge, IV, Kecskemet 1978, S. 166 ( = Folklör Tärsadalom Müveszet, 4-5). 121 Hermann Bausinger, Folklorismus in Europa. Eine Umfrage. Zeitschrift für Volkskunde 65 (1969) S. 2.

Folklore - Folklorepflege -

Folklorismus

33

Befriedigung der geistigen Bedürfnisse der breitesten Schichten der Werktätigen, zur Festigung der Demokratie und der nationalen Eigenart der professionellen Kunst, als Mittel zur ideell-ästhetischen Erziehung der jungen Generation.122 Die Gegensätzlichkeit erscheint somit als Ausdruck des Verhaltens zum kulturellen Erbe, das in seiner grundsätzlichen Tendenz in den jeweils herrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen begründet ist. Den Hauptinhalt aller bürgerlichen Darstellungen zum Folklorismus-Problem, die sich vor allem mit gegenwärtigen Erscheinungen der Folklore-Rezeption in ihrer Gesellschaft beschäftigen, mit dem „Folklorismus in unserer Zeit", wie der Titel des bekannten Aufsatzes von Hans Moser aus dem Jahre 1962 lautet, bildet Folklorismuskritik. „In unserer Zeit", schreibt Hans Moser, sei der Folklorismus, den er als „Vermittlung und Vorführung von Volkskultur aus zweiter Hand" definiert,123 „vor allem dadurch gekennzeichnet, daß er, nun primär kommerziell bestimmt, fest in zwei sehr wichtig gewordene Wirtschaftszweige eingebaut ist, für die sich die Bezeichnungen Fremdenverkehrsindustrie und Unterhaltungsindustrie eingebürgert haben".134 Der allen diesen kritischen Beschreibungen zugrunde liegende Gedanke ist im wesentlichen derselbe: Volksüberlieferungen im weitesten Sinne, umgangssprachlich und journalistisch Folklore genannt,125 werden aus ihrem ursprünglichen Zusammenhang gelöst und - zumeist durch Vermittlung von Literatur, auch wissenschaftlich-volkskundlicher Literatur - in ihr ursprünglich fremde Daseinsbedingungen hineingestellt, verändert, stilisiert oder auch konstruiert, damit sie sich für kommerzielle Zwecke vor allem im Zusammenhang mit der kapitalistischen Tourismus- und Unterhaltungsindustrie oder für Ziele des bürgerlichen Staates, der Parteien, Verbände usw. maximal nutzen lassen. Das eindrucksvolle „Gemisch von Echtem und Gefälschtem",126 das daraus entstehe, wird im wesentlichen negativ beurteilt. Hermann Bausinger, der sich in seinem Buch „Volkskunde" in den entsprechenden Abschnitten überwiegend mit dem Geschäft mit der Folklore beschäftigt, weitet auch den Blick auf diese Gesamtheit des Phänomens. Er betrachtet die touristische Verwertung von Folklore nur als e i n Feld im größeren Umkreis der profitablen Vermarktung von Volksüberlieferungen und bezeichnet deshalb den Folklorismus als einen Bestandteil der Kulturindustrie. Er sieht auch den systemstabilisierenden Charakter der als Folklorismus bezeichneten Erscheinungen in der heutigen imperialistischen Gesellschaft. Dennoch zerreißt er den Schleier vor der kritisierten Erscheinung nicht völlig, weil er in der „Industrie" nicht den imperialistischen Monopolkapitalismus als ökonomisch-gesellschaftliches System kritisiert und daher die kommerzielle Ausnutzung der Volksüberlieferung oder die Konstruktion von Pseudofolklore nicht konsequent als Kapitalverwertung enthüllt. Letztlich wird auch die gesellschaftliche Funktion des so vehement und in Einzelerscheinungen durchaus treffend kritisierten Folklorismus im heutigen staatsmonopolistischen Kapitalismus wieder in einer sozialen Unverbindlichkeit aufgehoben, wenn die entscheidende, allgemeinste Funktion des Folklorismus so bezeichnet wird: „Folklore" 122

V . E . G u s e v , O sovremennom fol'klorizme (Über den zeitgenössischen Folklorismus). I n : F o l k -

lor i obscestvo, B d . 3, Sofija 1 9 7 7 , S. 1 6 - 2 2 . 123

Moser, V o m Folklorismus in unserer Zeit, a. a. O . (wie A n m . 1 1 6 ) , S. 180.

124

E b d a . , S. 199.

125 y g i

E d u a r d Strübin, „ F o l k l o r e " und „folkloristisch" im allgemeinen Sprachgebrauch. Schweizer

Volkskunde 60 ( 1 9 7 0 ) S. 6 8 - 7 3 . 128

3

Moser, V o m Folklorismus in unserer Zeit, a. a. O . ( w i e A n m . 1 1 6 ) , S. 180.

Volkskunde 1982

34

HERMANN

STROBACH

sei „eigentlich für alle Bevölkerungsgruppen im wesentlichen Gegenwelt im Sinne einer Ausweich- und Fluchtbeziehung".m Als Ergebnis der langen Analyse bleibt die Feststellung der Nostalgie. Diese Nostalgie ist natürlich vorhanden. Aber sie bildet erstens nur e i n Element in diesem Komplex, und sie ist zweitens eine Erscheinungsform, deren politische, ökonomische und soziale Ursachen und Bedingungen zu untersuchen wären, um ihre gesellschaftliche Funktion wirklich bestimmen zu können. Zu Recht forderte daher Utz Jeggle auf dem Folklorismus-Kolloquium 1978 in Kecskemet, daß „die gesellschaftlichen Ursachen der Not zum Folklorismus . . . aufgedeckt und behandelt werden" müßten,128 die letztlich im kapitalistischen System begründet sind, darin besonders, „daß die kapitalistische Warenproduktion auch im Reproduktionsbereich immer weniger gestaltende und eigene Praxis erlaubt".129 Die Aneignung und Umsetzung von Werten überlieferter Volkskultur geschieht in der bürgerlich-imperialistischen Gesellschaft primär unter profitwirtschaftlichem Interesse und dem Interesse des kapitalistischen Systems selbst: Es geht vor allem um Kapitalverwertung und um Systemstabilisierung durch Erweckung oder Aufrechterhaltung eines nostalgisch-reaktionären Heimatbewußtseins, das oft auch nationalistisch-chauvinistisch gefärbt ist. Das ist ein gesetzmäßiger Prozeß, der „dem an sich neutralen Begriff Folklorismus"130 in der bürgerlichen volkskundlichen Beschäftigung mit diesen Erscheinungen der „vielerlei Arten des Gebrauchs und Mißbrauchs"131 einen kritischen, pejorativen Akzent verleiht. Diese Interpretation des Begriffs spiegelt somit einen objektiven gesellschaftlichen Vorgang wider, wenngleich sie kaum seine gesellschaftlichen Ursachen enthüllt und damit auch nicht die Bedingungen für die Überwindung der als negativ beschriebenen Erscheinungen bewußt macht. Bei der Übernahme des Folklorismus-Begriffs durch Forscher in sozialistischen Staaten mußte notwendig der pejorative Akzent zurücktreten. Zwar kritisieren auch sie auftretende negative Züge bei der Folklore-Aneignung und besonders ihrer Rekonstruktion.132 Aber entsprechend der Grundtendenz sozialistischer Folklore-Rezeption, die Bestandteil der Aneignung aller progressiven und humanistischen Traditionen als eines wesentlichen Moments für die Entwicklung und Entfaltung der sozialistischen Nationalkulturen ist, soll mit dem Begriff dieser fortschreitende Prozeß einer gesamtgesellschaftlichen Kulturentwicklung insgesamt erfaßt werden. Der so angewandte Folklorismus-Begriff kennzeichnet diesen allgemeinen kulturhistorischen Vorgang als Verwendung von Elementen der Volkskultur außerhalb der traditionellen Umwelt, des ursprünglichen Milieus, wie

127

Hermann Bausinger, Volkskunde, Berlin ( W ) - D a r m s t a d t - W i e n o. J., S. 194 ( =

D a s Wissen

der Gegenwart. Geisteswissenschaften). 128

Utz Jeggle, Folklorismus und Geschichte. In: Der Folklorismus einst und jetzt. Vorträge, I V ,

a. a. O. (wie Anm. 120), S. 102. 129

Ebda., S. 1 0 1 .

130

Moser, Der Folklorismus als Forschungsproblem der Volkskunde, a. a. O. (wie Anm.

116),

S. 44. 131 132

Ebda. V g l . z. B. Tekla Dömötör, Folklorismus in Ungarn. Zeitschrift für Volkskunde

65

(1969)

S. 21 ff.; Dragoslav Antonijevic, Folklorismus in Jugoslawien, Ebda., S. 29, 3 6 - 3 8 ; Oldrich Sirovätka, Sieben Hauptsünden des Folklorismus. D i e negativen Erscheinungen im Folklorismus. In: Der Folklorismus einst und jetzt. Vorträge II, Kecskemet 1978, S. 2 2 4 - 2 2 7 ; fol'klorizme, a. a. O. (wie Anm. 122.).

Gusev, O

sovremennom

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

35

zumeist definiert wird.133 Es wird also auch die literarische, musikalische, bildkünstlerische Aufnahme von Elementen einbezogen. Der Begriff selbst ist somit in dieser Interpretation neutral, die konkreten Erscheinungen dieses „Folklorismus" können positiv oder auch negativ, künstlerisch gut oder schlecht sein, sie können bereichern oder verarmen.134 Damit gewinnt der Begriff zweifellos an definitorischer Eindeutigkeit und an Allgemeingültigkeit, indem a l l e Aneignung von Elementen der Volksüberlieferung und deren Transformation in einen anderen kulturellen Bereich, ein anderes kulturelles System in Vergangenheit und Gegenwart mit dem Terminus „Folklorismus" erfaßt werden können. Es ergeben sich dadurch aber auch eine Reihe von Problemen. Zwei scheinen mir besonders wesentlich und diskussionswürdig zu sein. Da ist zum einen die Frage, ob der Begriff durch eine so weitgehende Ausdehnung und Verallgemeinerung seines Umfangs und Inhalts nicht zu allgemein geworden ist, um noch brauchbar zu sein für die wissenschaftliche Beschreibung und Erklärung der konkreten kulturhistorischen Prozesse, die sich in den verschiedenen, doch sehr unterschiedlichen Formen, Möglichkeiten und Funktionen der Folklore-Aneignung in Vergangenheit und Gegenwart verwirklichen. Zum anderen - und das hängt letztlich damit zusammen - kann die Volkskunde mit einem solchen Terminus für andere Wissenschaften und auch für die kulturpolitische Praxis unverständlich werden, die sich ja von ihren Gegenständen her mit bestimmten, spezifischen Prozessen der Folklore-Aneignung befassen. Das gilt besonders für die Kunstwissenschaften, die sich seit jeher mit der Aufnahme von Elementen der Volksüberlieferung und deren Transformation in die ästhetischen Systeme der Literatur, Kunst, Musik beschäftigen und dafür weitgehend den Begriff Rezeption verwenden. Diese Rezeption von Volksüberlieferungen existiert - auch in größerem Umfang - nicht erst seit der Zeit der Aufklärung135 oder besonders der Romantik,136 worauf sich die entsprechenden Darstellungen zum Folklorismus zumeist beziehen. Bei diesem Vorgang handelt es sich ja um nichts anderes als um die Rezeption und Aneignung volkstümlicher Kulturleistungen und Kulturtraditionen durch die Kultur im Dienst und Bereich der jeweils herrschenden Klassen, Schichten, Kasten usw. beziehungsweise der zur Herrschaft aufstrebenden Ausbeuterklassen. Und diese konkret-historischen Erscheinungen gibt es schon seit den frühesten Zeugnissen von Literatur und Kunst, wenngleich im konkreten Geschichtsverlauf unterschiedliche Phasen von Hinwendung und Distanz zur Volksüberlieferung zu verzeichnen sind. In ihrer Tendenz resultieren solche unterschiedlichen Einstellungen zur Volkskultur letztlich aus der Stellung der herrschen133

V g l . z. B. Bohuslav Benes, Folklorismus in der C S S R in Vergangenheit und Gegenwart. Letopis,

Reihe C 20 ( 1 9 7 7 ) S. 1 3 : „Folklorismus, d. h. . . . Existenz und Nutzung von Elementen der traditionellen Volkskultur innerhalb einer nicht traditionsgebundenen Umwelt". Vgl. auch ders. in Slovensky närodopis 24 (1976) S. 2 1 3 . Ebenso oder ähnlich definieren auch Lescäk, Burszta, Voigt u. a. D i e Literatur ist behandelt und verzeichnet bei Vilmos Voigt, Die Probleme der Erforschung des heutigen Folklorismus in Ungarn. In: D e r Folklorismus einst und jetzt. Vorträge, II, a. a. O . Kecskemet 1978, S. 9 2 - 1 4 5 . 134

Sirovätka, Lidovä kultura, folklör a folklorismus (Die Volkskultur, die Folklore und der Folk-

lorismus), a. a. O. (wie Anm. 1 1 9 ) . 135

So z. B. Benes, Folklorismus in der C S S R in Vergangenheit und Gegenwart, a. a. O .

Anm. 1 3 3 ) , S. 15. 136

3*

Z . B. Burszta, Folklorismus in Polen, a. a. O . (wie Anm. 1 1 5 ) , S. 1 1 .

(wie

36

HERMANN

STROBACH

den oder der zur Herrschaft aufstrebenden Ausbeuterklassen (und der ihre geistig-kulturellen Interessen zum Ausdruck bringenden Intelligenz) im Gesamtsystem der jeweiligen Gesellschaftsstruktur und der ihr entsprechenden Klassenverhältnisse. So war die Hinwendung zum Volk und zur Volksüberlieferung nicht allein für die aufstrebende Bourgeoisie charakteristisch, wenngleich sich im Zusammenhang mit dem historischen Prozeß ihres gesellschaftlichen Aufstieges spezifische und besonders weitgehende Tendenzen und Formen der Aufnahme und Transformation von Volksüberlieferungen in die sich formierende bürgerliche Nationalkultur, insbesondere in Literatur und Musik, herausgebildet haben.137 Die historischen Stufen und ästhetisch unterschiedlichen Realisierungen dieser Folklore-Rezeption und die Bedingungen und Formen ihrer künstlerischen Transformation wurden vor allem von den entsprechenden Kunstwissenschaften untersucht. In den Funktionen und Formen unterscheiden sich davon in mancher Hinsicht die Aneignung und Weiterentwicklung von Werten der überlieferten Volkskultur, also der historischen Kultur der werktätigen Klassen und Schichten, im künstlerischen Volksschaffen der Gegenwart. Diese Aneignung ist ihrem wesentlichen Inhalt nach Folklorepflege. Es handelt sich bei diesem Prozeß um eine bewußte und organisierte Aufnahme und Weiterentwicklung historischer Elemente und Traditionen der Volkskultur, die zu aktiver künstlerischer Betätigung und direkter menschlicher Kommunikation vielfältiger Art in der kulturellen Lebenspraxis und im Alltagsleben der Werktätigen führt. Diese Pflege kann bestehende Traditionen bewahren und weiterführen138 oder Volksüberlieferungen, die durch Forschung ermittelt oder vermittelt wurden, wieder aufnehmen und produktiv für die Bedürfnisse der sozialistischen Kultur und Lebensweise umsetzen. Der vorherrschend bewußte, organisierte Charakter dieses Prozesses entspricht der Entwicklungsstufe und der Praxis gesellschaftlich-kulturellen Lebens im Sozialismus überhaupt. Sicher wird es dabei stets auch mehr oder minder Gelungenes geben, treten positive und ¡negative Beispiele auf. Folklorepflege ist - ebenso wie Folklorerezeption zunächst ein neutraler Begriff, der konkrete Prozesse und Erscheinungen bezeichnet, die mehr oder weniger gut oder schlecht, gelungen oder mißlungen sein können. Folklorepflege umfaßt Formen der Wiederaufnahme oder auch Innovationen, die sich bewähren, und andere, die schnell wieder vergehen, weil sie heutigen Bedürfnissen nicht entsprechen. Diese Bedürfnisse sind nicht primär nostalgischer Art. Sicher spielt auch die Freude an historischen Gegenständen und Formen eine Rolle bei der Beschäftigung mit früherer Volkskultur oder dem Wiederanknüpfen oder Wiederaufnehmen volkstümlicher Traditionen. Aber Interesse am Geschichtlichen, an kulturellen Werten und Traditionen der Vergangenheit ist ein sich verstärkendes Element in der Entwicklung des- kulturellen Bewußtseins der Werktätigen. Das hängt mit dem zunehmenden Wissen um die geschichtlichen Wurzeln des eigenen gesellschaftlichen Lebens zusammen und mit dem sich durchsetzenden allgemeinen Bewußtsein dafür, daß mit dem Aufbau der sozialistischen Gesell137 V g l . Hermann Strobach, Herders Volksliedbegriff. Geschichtliche und gegenwärtige Bedeutung. J b f V k K g 2 i , N . F . 6 ( 1 9 7 8 ) S. 9 - 5 5 . 138

Auch Moser unterschied von den Erscheinungen des „Folklorismus", dessen Tendenz es sei, die

Volkskultur aus ihrer Lebenssphäre herauszulösen und zu verselbständigen, die „Möglichkeiten, noch vorhandene echte Traditionsformen in bestimmter Richtung zu kultivieren". Moser, V o m Folklorismus in unserer Zeit, a. a. O . (wie Anm. 1 1 6 ) , S. 1 7 9 ; vgl. ders., D e r Folklorismus als Forschungsproblem der Volkskunde, a. a. O . (wie Anm. 1 1 6 ) , S. 29, 3 8 - 3 9 . Zum Problem des „Echten" s. u.

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

37

schaft auch die besten Traditionen, Hoffnungen und Träume der Vergangenheit und die Lehren aus der Geschichte der Menschheit verwirklicht werden, daß alle fortschrittlichen und humanistischen Werte und Traditionen in diese sozialistische Gesellschaft hineingenommen werden müssen, um das gesellschaftliche, geistige und kulturelle Leben ihrer Menschen reich und vielfältig ausprägen zu können. Die Menschen, die sich in Zirkeln, Gruppen, Betrieben und anderen Gemeinschaften mit der Aneignung und Weiterführung überlieferter Zeugnisse und Traditionen der Volkskultur beschäftigen, bringen zumeist zum Ausdruck, daß diese Tätigkeit wichtige Bedürfnisse ihres gegenwärtigen Lebens befriedigt. Es sind „die Freude am gemeinsamen Gestalten, am Spiel mit Form und Farbe, an der eigenen Geschicklichkeit",139 der Wunsch, sich „selbst künstlerisch zu versuchen",1'50 „das Bedürfnis nach Geselligkeit und gemeinsamen Kulturerlebnissen",141 der „Spaß an der Geselligkeit..., Freude am Beisammensein",142 die immer und immer wieder als Antriebe für diese Betätigung genannt werden. So beeindruckten beim Mecklenburgischen Folklore-Festival in Stralsund 1980 besonders die vielen kleinen Laienensembles und -gruppen. Für sie war die Präsentation auf dem Festival zweifellos ein bedeutender Höhepunkt ihres kulturellen Lebens. Aber das wichtigste war ihnen - wie sie bestätigten - ihre eigene ständige kulturelle Aktivität im Kreis ihrer Arbeitskollegen, ihrer Gemeinde usw. und der Genuß, die Freude und die Bereicherung ihres Lebens, die ihnen diese Tätigkeit gewährt. Die Bedürfnisse nach aktiver kultureller Betätigung und nach Kontakt und Kommunikation bilden den deutlich vorherrschenden Anreiz. Sie scheinen sich gleichzeitig mit der Zunahme und Vervollkommnung der Massenkommunikationsmittel wie auch dem raschen Wachsen der Großstädte, der Wohngebiete! und Wohnkomplexe zu verstärken. Die vom Volke oft über längere Zeiträume gehandhabten, zum Teil auch selbst entwickelten, seinen sich wandelnden Lebensverhältnissen immer wieder neu angepaßten und eingefügten Inhalte und Formen der überlieferten Volkskultur bieten für die Befriedigung dieser Bedürfnisse manche Möglichkeiten. Das macht vielleicht auch ihren Reiz für ihre Pflege im künstlerischen Volksschaffen aus. Staatliche und gesellschaftliche Organisationen, Betriebe und Gemeinden fördern solche Aktivitäten durch die Schaffung materieller und organisatorischer Grundlagen und in vielfältigen Formen der Unterstützung. Eine andere Funktion besitzt die ausschließlich oder zumindest primär auf Vorführung, bühnenmäßige Darbietung oder Darstellung in den Massenmedien usw. orientierte Folklore-Wiedergabe. Für sie könnte der Begriff Folklorismus eine mögliche Bezeichnung sein, die sie als eine spezifische Form der Folklore-Aneignung neben anderen charakterisiert. Worin liegt nun diese Spezifik, die einen speziellen Begriff rechtfertigen würde? Zunächst einmal: „Vorführung" betrachteten die Erfinder des volkskundlichen Folklorismus-Begriffs als wichtiges Charakteristikum dieser Erscheinung. Als „Vermittlung und V o r f ü h r u n g von Volkskultur aus zweiter Hand" bezeichnete Moser in einer 139

Neues Deutschland vom 30. 10. 1980. Ebda, vom 14. 8. 1980. Bei Versuchen einer „Modegestaltung nach Motiven der Folklore" ging es den nicht berufsmäßig mit Mode und Kleidung Beschäftigten darum, mit „etwas Geschick das Konfektionsangebot individuell abwandeln" zu können. Ebda, vom 25. 2. 1980. 141 Ebda, vom 8. 4. 1980. m Berliner Zeitung vom 28.729. 6. 1980. m

38

HERMANN STROBACH

Kurzformel das, was er Folklorismus nennen wollte.143 Und auch Bausinger hatte dieses Element hervorgehoben. Den Erscheinungen des Folklorismus, die er als Beispiele vorstellte, sei gemeinsam, „daß bestimmte Phänomene der Volkskultur außerhalb ihrer ursprünglichen Verankerung, in neuen Funktionen und mit neuen Zwecken v o r g e f ü h r t werden". 144 Nun ist natürlich nicht zu übersehen, daß die Funktionen und Formen der verschiedenen Möglichkeiten des Umgangs mit Folklore nicht absolut voneinander getrennt sind. Laiengruppen, die sich hauptsächlich zur Befriedigung ihrer Interessen und Neigungen für künstlerisch-kulturelle Selbstbetätigung, Geselligkeit und direkte menschliche Kommunikation auch mit der Aneignung von Folklore beschäftigen, erarbeiten sich Programme, mit denen sie nicht nur auf Festivals, sondern ebenso auf Veranstaltungen verschiedener Art im engeren Umkreis ihrer Arbeits- und Lebensverhältnisse auftreten. Andererseits befriedigt z. B. auch die Mitarbeit in beruflichen oder halbberuflichen Ensembles Bedürfnisse nach aktiver kultureller Betätigung. Die Prozesse und Erscheinungen berühren und überschneiden sich vielfach und vermischen sich teilweise. Das ist aber keine Besonderheit dieses Gegenstandsbereiches, sondern trifft sehr weitgehend auf gesellschaftliche Prozesse und Erscheinungen überhaupt zu. Deren begriffliche Widerspiegelung beinhaltet daher auch nicht strikte Abgrenzungen, sondern soll mit typischen Wesensmerkmalen Grundzüge und Grundtendenzen erfassen. Es ist auch vielfach darauf hingewiesen worden, daß die Vorführung von Traditionen der Volkskultur nicht erst eine Erscheinung der neuesten Zeit sei. „Die Vorführung traditionell und funktionell festgelegter Elemente des Volkstums außerhalb ihrer lokalen oder ständischen Gemeinschaft, die spielerische Nachahmung volkstümlicher Motive in einer anderen Sozialschicht und das von verschiedenen Zwecken bestimmte Erfinden und Schaffen volkstümlich wirkender Elemente abseits einer Tradition, das alles hat es seit langem und, wie es scheint, in allen, auch den frühen Kulturen schon gegeben".145 Sie ist also keine Erscheinung, die erst in neuester Zeit oder in der Zeit der Aufklärung oder der Romantik aufkam. 146 „Viele Bräuche haben auch früher bereits ihren Schau-Charak143 Maser, Vom Folklorismus in unserer Zeit, a. a. O. (wie Anm. 116), S. 180 (Sperrung von mir Str.); vgl. auch Hans Trümpy, Folklorismus in der Schweiz. Zeitschrift für Volkskunde 65 (1969) S. 40. 144 Bausinger, Folklorismus in Europa, a. a. O. (wie Anm. 121), S. 5 (Sperrung von mir - Str.). Weder Moser noch Bausinger haben die literarische oder musikalische Rezeption und Transformation der Folklore in ihre Folklorismusbetrachtiung einbezogen. Moser, a. a. O. (wie Anm. 143 bzw. 116) benutzt bei der Besprechung solcher Vorgänge in der Musik (S. 1 8 0 - 1 8 1 ) nicht den Folklorismusbegriff; in seinem historischen Exkurs (ebda., S. 199-198) berührt er nicht die literarische Rezeption der Volksüberlieferung etwa von Herder an, sondern nur die Formen von „Vorführung" volkskundlicher Kulturtraditionen, ebenso in seinem anderen Aufsatz Der Folklorismus als Forschungsproblem der Volkskunde, a. a. O. (wie Anm. 116), wo aus dem Umkreis der Literatur nur die volkstümlichen bürgerlichen Heimatschriftsteller berührt (S. 11), hauptsächlich „Darbietungen volkstümlichen Kulturguts außerhalb der engen Grenzen von Örtlichkeit und Gemeinschaftssphäre von eh und je" (S. 45) behandelt werden (siehe auch ebda., S. 23). Auch Bausinger, Volkskunde, a. a. O. (wie Anm. 126), setzt die literarische Rezeption „von den flacheren Formen des künstlerischen Folklorismus" ab (S. 191, s. auch S. 189, 190, 192). 145

Moser, Vom Folklorismus in unserer Zeit, a. a. O. (wie Anm. 116), S. 190; zahlreiche Bei-

spiele. 14ß

Auch die spielerische Aufnahme und Nachahmung volkstümlicher Elemente und Motivik in der höfischen Kultur des Barock war nur e i n e (und späte) historische Form dieser Erscheinung.

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

39

ter gehabt. Zuschauer haben schon immer zu vielen Bräuchen gehört; fast nie hat es nur eine Binnenorientierung gegeben".147 In der Folklorismus-Diskussion sind dazu zahlreiche Beispiele angeführt worden. Dennoch: Die Formen und Funktionen der Vorführung von überlieferter Volkskultur in der Gegenwart haben zwar viele Züge mit historischen Erscheinungen dieser Art gemeinsam, sind aber in ihrer Typik, ihrem Wesen nicht mit ihnen einfach gleichzusetzen. Konrad Köstlin wies zu Recht darauf hin, daß durch die geradlinige Verlängerung des Phänomens „Folklorismus" in Vergangenheit und Zukunft die Frage nach einer möglicherweise grundsätzlich anderen und neuen Situation der Güter in der Gesellschaft von heute verschlossen bleibe. „Das Modell verhindert Überlegungen zu einer grundsätzlichen Andersartigkeit der Volkskultur in der Gegenwart und einer grundsätzlich anderen Situation der Güter in dieser Volkskultur bereits im Ansatz, nimmt immer die gleichen Determinanten in gleicher Weise als Grundlage und konzidiert dabei lediglich quantitative Unterscheidungen auch dann, wenn es um .Masse' geht".148 Hier wird die historische Konkretheit der Analyse und die Einschätzung von Erscheinungen in der heutigen imperialistischen Gesellschaft als grundsätzlich verschieden in ihrer Bedingtheit und Funktion, verglichen mit anderen historischen Epochen des Kapitalismus und besonders auch anderer Gesellschaftsformationen, gefordert. Konsequent betrachtet heißt das, daß die Ausnutzung und Verwertung von Zeugnissen und Erscheinungen der Volkskultur für die Erzielung von Maximalprofit durch kapitalistische Monopole und zur Integrierung der Volksmassen in das bestehende politisch-ökonomische System, um sie so sicher und vollkommen wie noch möglich beherrschen und ausbeuten zu können, nicht schlechthin auf eine Stufe zu stellen ist mit Schautänzen und Schaubräuchen früherer historischer Epochen. Das ist vielmehr ein spezifischer Prozeß, der diesen „Folklorismus" als eine systembedingte zeitgemäße Erscheinung des Monopolkapitalismus in der historischen Etappe seiner allgemeinen Krise kennzeichnet. In diesem Rahmen realisieren sich in einer sicher breiten Spannweite die Möglichkeiten einer Aneignung und Präsentation von historischen Überlieferungen der Volkskultur. Auch Ansätze und Bemühungen um einen Ausbruch aus diesen gesellschaftlichen Zwängen und selbst Gegentendenzen zum herrschenden „Kulturbetrieb" werden in mehr oder minder kurzen Zeiträumen wieder vom System der profitwirtschaftlichen Vermarktung eingefangen - mit wenigen Ausnahmen, die zu konsequent antiimperialistischen Positionen und vor allem auch zu einem Anschluß an die organisierten antiimperialistischen Kräfte finden.149 Siehe Friedrich Sieber, Volk und volkstümliche Morivik im Festwerk des Barocks, Berlin i960 ( = Veröff. des Instituts für dt. Volkskunde, 21). 147 Hermann Bausinger, Zur Kritik der Folklorismuskritik, a. a. O. (wie Anm. 118), S. 66; vgl. dort die Beispiele. 148 Konrad Köstlin, Folklorismus und Ben Akiba. Rheinisches Jb. für Volkskunde 20 (1969) S. 257; siehe auch S. 240: „So ist der Begriff möglicherweise in seinem gegenwärtigen Verständnis unbrauchbar für die Erfassung heutiger Wirklichkeit." Ferner ebda., S. 245 f. Auch Trümpy, Folklorismus in der Schweiz, a. a. O. (wie Anm. 143), S. 46 möchte den Folklorismus als „eine zeitbedingte Erscheinung" betrachten. 140 Vgl. Fritz Bose, Volkslied - Schlager - Folklore. Zeitschrift für Volkskunde 6} (1967) S. 45, 48 und die Diskussion dazu, bes. S. 65-67, 69-74; Barbara James, Versuch einer Beschreibung der deutschen Folk-Szene '76, Jb. für Volksliedforschung 22 (1977) S. 1 1 3 - 1 1 8 ; Tom Kannmacher, Das deutsche Volkslied in der Folksong- und Liedermacherszene seit 1970, Ebda. 2} (1978) S. 33-42;

40

H E R M A N N STROBACH

Es handelt sich also nicht um ein spezielles Problem der „Folklore", sondern um „die veränderte Situation der Güter in der Gesellschaft" überhaupt. „Auch die Vermittlung der Güter der alten Volkskultur in der Gegenwart unterscheidet sich in keiner Weise von der Vermittlung anderer Güter."150 Dieser Hinweis führt zu einem Grundproblem in der Bewertung des „Folklorismus", für den ja in fast allen Definitionen die „Vermittlung" als ein wesentliches Kennzeichen genannt wird. Direkte - und insbesondere direkte mündliche - Kommunikation bilden in der Gegenwart auch für die kulturelle Information und Betätigung der überwiegenden Masse des Volkes keine vorherrschenden Formen der Vermittlung mehr. Vielmehr herrscht auch hier die Vermittlung der kulturellen Güter und Werte durch Bildungseinrichtungen, technische Medien, Kulturinstitutionen usw. vor. Vermittlung und Vorführung bilden wie insgesamt in der Kultur die vorherrschenden Formen der Tradierung, Information und Präsentation.151 Weder kann Folklore-Aneignung von diesen allgemeinen Formen kulturellen Lebens isoliert betrachtet noch darf die in der Gegenwart vorherrschende Form der Aneignung als eine angeblich oder scheinbar nur der Folklore angehörende Besonderheit aus der gesamten Kulturentwicklung ausgesondert werden. Die konkreten Zwecke, Inhalte und Formen dieser Aneignung werden, wie am Anfang dieses Abschnittes bereits dargelegt, in ihrer Grundtendenz letztlich geprägt und bestimmt durch den Charakter der gesellschaftlichen Verhältnisse, unter denen diese Aneignung geschieht. Indessen: Die Frage bleibt, ob der Begriff Volklorismus selbst für diesen Teilbereich heutiger Aneignung und Präsentation überlieferter Volkskultur glücklich ist. Andere Wissenschaftsdisziplinen und insbesondere die in der kulturpolitischen Praxis Tätigen werden ihn kaum akzeptieren. Eine solche terminologische Isolierung der Volkskunde in einer doch wichtigen Frage der Gegenwartsentwicklung von anderen Disziplinen und vor allem von der kulturellen und kulturpolitischen Praxis kann ihr aber kaum gut bekommen. 4. Das Problem der „Echtheit"

Hinter der gesamten Folklorismus-Diskussion - und insbesondere der Folklorismuskritik - steht aber vor allem die Frage oder eigentlich Fragwürdigkeit des EchtheitsEdcart Frahm/Wolfgang Alber, An den Mischpulten der Volkskultur. Anmerkungen und Thesen zur Folk-Szene '77. Ebda., S. 4 3 - 6 8 ; Thomas Geyer, Besucherbefragung auf dem 3. Tübinger Folk- und Liedermacherfestival. Bericht über ein studentisches Arbeitsprojekt. Ebda., S. 6 9 - 1 0 2 ; Josef Franssen, Festivals: Volksvergnügen

oder Gegenkultur?

Ebda. 24 (1979) S. 1 4 7 - 1 6 1 ;

M.

Friedrich

Scheerer, Folksong in der Bundesrepublik, Württembergisches Jb. für Volkskunde 1970, S. 9 7 - 1 1 5 ; Ina-Maria Greverus, Volks- und Kulturforschung und Kulturpraxis. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung I Deutsche

Volkslieder

(1976)

S. 3 - 4 ;

demokratischen

Rolf

Wilh. Brednich, Zur

Charakters

Rezeption von Wolfgang Steinitz

. . . in der BRD. J b f V k K g 23 (1980) S. 1 4 1 - 1 4 8 .

Zur progressiven und antiimperialistischen Liedbewegung in der B R D s. Inge Lammel, Kampfgefährte - unser Lied, Berlin 1978, S. 149 f. 150

Köstlin, Folklorismus und Ben Akiba, a. a. O. (wie Anm. 148), S. 2 5 2 - 2 5 3 .

151

Strobach, Direkte mündliche Kommunikation als Kriterium für das Wesen der Folklore? A . a. O.

(wie Anm. 1 1 4 ) ; ders., Einleitung zu Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung, a. a. O. (wie Anm. 44).

Folklore - Folklorepflege -

41

Folklorismus

begriffs.152 In den meisten Äußerungen zum Folklorismus-Problem werden kaum andere Wor\te so häufig und oft auch unbedenklich benutzt wie echt, ursprünglich, authentisch. Vielfach spielen sie in den angebotenen Definitionen dessen, was unter Folklorismus zu verstehen sei, eine zentrale Rolle. Hans Moser stellte bereits in seiner Beschreibung und Begründung des Begriffes den „Folklorismus" jenen „Reservaten, in denen das Leben noch Eigenart und Ursprünglichkeit" habe, gegenüber, und er charakterisierte die Erscheinungen des Folklorismus als „Gemisch von Echtem und Gefälschtem".153 Auch Hermann Bausinger hatte die Vorführung von Erscheinungen „der Volkskultur außerhalb ihrer u r s p r ü n g l i c h e n Verankerung" hervorgehoben.154 Moser gebrauchte schließlich die Begriffsreihe echt - ursprünglich - eigenwüchsig.m Das „Echte" wäre demnach „ursprünglich", und „ursprünglich" wird zumindest in die Nähe des „Eigenwüchsigen" gerückt. Die weite Auffassung des Folklorismus als eines gesamtgesellschaftlich bedingten Kulturprozesses geht zumeist von dem Gegensatz einer sogenannten primären und sekundären Existenz der Volkskultur aus. Im Zentrum ihres Folklorismus-Begriffs steht somit das Kriterium der Vermittlung. Als Folklorismus gelten „Erscheinungen der sekundären' Volkskunst, der .zweiten Existenz' der Volkskultur, der Folklore ,aus der zweiten Hand'" (zumindest seit dies die vorherrschende Tendenz der Vermittlung überlieferter Volkskultur geworden ist).156 Diesen Begriff des „zweiten Daseins" hatte Walter Wiora für die durch Sammlung und Forschung vermittelte Wiederaufnahme und Pflege historischer Erscheinungen der Volkskultur geprägt.157 Nun kann und soll der Unterschied zwischen sogenannter erster und zweiter Existenz, wenn er sich auf die Transformation von überlieferten Kulturgütern bezieht, nicht negiert werden. Es ist auch unbestritten, daß das Vorherrschen direkter mündlicher Kommunikation bestimmte Existenzformen der auf diese Weise tradierten Kulturgüter bedingt, die sich in verschiedener Hinsicht von jenen Existenz152

Vgl. Bausinger, Zur Kritik der Folklorismuskritik, a. a. O. (wie Anm. 1 1 8 ) ; Carl Dahlhaus,

Zur Dialektik von „echt" und „unecht". Zeitschrift für Volkskunde 63 ( 1 9 6 7 ) S. 5 6 - 5 7 ; Walter Hävernick, Gruppengut und Gruppengeistigkeit im Wandel der Zeit. Ein Beitrag zum Thema „Folklorismus". Beiträge zur dt. Volks- und Altertumskunde 15 ( 1 9 7 1 ) S. 2 8 ; Jeggle, Folklorismus und Geschichte, a. a. O. (wie Anm. 128), S. 9 6 - 9 7 ; Ina-Maria Greverus, Brauchen wir Feste? Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 4 ( 1 9 7 7 ) S. 1, 6 - 7 . 153

Moser, V o m Folklorismus in unserer Zeit, a. a. O . (wie Anm. 1 1 6 ) , S. 1 7 9 - 1 8 0 . Dieser Gedanke

durchzieht den gesamten Aufsatz, s. besonders S. 1 8 5 - 1 9 2 , 1 9 6 ; S. 208 heißt es, daß der „Folklorismus . . . das noch vorhandene unscheinbare Echte im Volkstum überwuchert und erstickt". 154

Bausinger, Folklorismus in Europa, a. a. O . (wie Anm. 1 2 1 ) , S. 5 (Sperrung von mir -

Str.).

In ders., Volkskunde, a. a. O. (wie Anm. 126), S. 158 nimmt Bausinger zunächst die Begriffsbestimmung Mosers auf

(Folklore, die „in Zusammenhängen

erscheint, in die sie ursprünglich nicht

gehörte"), relativiert dann aber den Unterschied zwischen „echt" und „unecht" (S. 1 6 1 , bes. S. 160 bis 1 7 7 ) . 155

Moser, Der Folklorismus als Forschungsproblem

der Volkskunde, a. a. O . (wie Anm.

116)

S. 2 7 ; dazu treten noch die Begriffe „sauber" (ebda.) und „gesund" (Moser, V o m Folklorismus in unserer Zeit, a. a. O., S. 208). 156

Sirovátka, Sieben Hauptsünden des Folklorismus, a. a. O. (wie Anm. 1 3 2 ) , S. 2 2 4 ; siebe auch

in demselben Sammelband S. 1 3 , 1 7 3 , 186, 195. 157

Walter Wiora,

Der

Untergang

des Volksliedes

Zeitfragen, Bd. 7, Kassel und Basel 1959, S. 17.

und sein zweites

Dasein. In:

Musikalische

42

HERMANN

STROBACH

formen der Kulturgüter unterscheiden, die durch moderne Medien verbreitet und vermittelt werden. 158 Jedoch impliziert der Begriff des „zweiten Daseins" notwendig die Vorstellung eines „ersten Daseins" als Kennzeichnung für die historisch überlieferte, im wesentlichen mündlich-gedächtnismäßig tradierte Volkskultur, womit zumindest die Wertung dieser geschichtlichen Stufe der Volkskultur und ihrer spezifischen Existenzformen als „ursprünglich" verbunden ist und infolgedessen nur diese als „authentisch" und „echt" bezeichnet wird. Ein damit postulierter prinzipieller Gegensatz prägt überwiegend die Begriffsbestimmungen, Beschreibungen und Wertungen in der FolklorismusDiskussion. Es wird „die Absonderung der authentischen Folklore von der sekundären, die mit der Zeit als ,Folklorismus' bezeichnet wurde", dargestellt. 159 Der Folklorerezeption besonders in der Gegenwart wird „die authentische, edhte" Folklore „der traditionellen Dorfsänger, -Musikanten oder -Tänzer" gegenübergestellt.160 Von der „traditionellen Volkskunst", die im „ursprünglichen" Milieu in „ursprünglichen authentischen Formen" lebte, wird die „nicht mehr authentische Volkskunst" des Folklorismus abgegrenzt.161 Die Opposition „ursprünglich" - „nicht ursprünglich" erscheint als wesentliches (wenngleich nur selten theoretisch reflektiertes) Kriterium in den meisten Definitionen. „Folklorismus ist also Bezeichnung für die Existenz und Ausnützung der traditionellen Volksphänomene im nichtursprünglichen Milieu." 162 Zu Recht machen diese Darstellungen und Definitionen den tiefgreifenden Wandel sichtbar und begrifflich bewußt, der mit der Transformation von Elementen der überlieferten Volkskultur in veränderte kulturelle Verhältnisse sowie Präsentations- und Kommunikationsformen verbunden ist. Dieser Prozeß wird in der Folklorismus-Literatur sehr aufschlußreich, anschaulich und oft auch prägnant als gesamtgesellschaftlich bedingte Entwicklungstendenz charakterisiert und beschrieben.163 Es drängen sich dabei aber doch viele Fragen auf. Hier sei aus diesem ganzen Bündel von Fragen vor allem 158

Siehe Anm. 1 1 4 ; Hermana Strobach, Variabilität. Gesetzmäßigkeiten und Bedingungen. Jahr-

buch für Volksliedforschung 1 1 (1966) S. 1 - 9 . 158

Józef Burszta, D e r gegenwärtige Folklorismus in Polen als spontane und organisierte Erschei-

nung. In: D e r Folklorismus einst und jetzt. Vorträge, II, Kecskemét 1978, S. 186. 160

Sirovätka, Sieben Hauptsünden des Folklorismus, a. a. O . (wie Anm. 1 3 2 ) , S. 2 2 6 ; siehe auch

ders., Lidovà kultura, folklór a folklorismus, a . a . O .

(wie Anm. 1 1 9 ) , wo dieser Gegensatz von

einer - wie formuliert wird — spontanen und authentischen, von Mund zu Mund gehenden Folklore in natürlich gewachsenen Gesellschaftsgruppen zur Übertragung der Folklore mit Hilfe moderner technischer Kommunikationsmittel beschrieben wird. V g l . unter anderem auch Benes, Folklorismus in der C S S R , a. a. O. (wie Anm. 1 3 } ) , S. 14 und 19 (orale Tradition als Charakteristikum der primären Existenz) ; ferner Milan Lescäk, D e r Folklorismus als Forschungsgegenstand in der Slowakei. In : D e r Folklorismus einst und jetzt. Vorträge, I V , Kecskemét 1978, S. 105. 161

Danglova, Folklorismus und seine Stelle in der bildenden Kultur des zeitgenössischen slowa-

kischen Dorfes, a. a. O . (wie Anm. 1 1 5 ) . S. 1 9 5 ; vgl. Hannelore Fasske, Traditionelle sorbische Hochzeiten als Darstellungsobjekt auf sozialistischen Dorffesten. In: D e r Folklorismus einst und jetzt. Vorträge, II, Kecskemét 1978, S. 2 0 1 - 2 0 4 . 162

Bohuslav Benes, Semiotische Aspekte der Beziehungen zwischen dem Folklorismus und Regiona-

lismus in der heutigen Tschechoslowakei. In: D e r Folklorismus einst und jetzt. Vorträge, II, Kecskemét 1978, S. 1 7 3 ; vgl. ders., Folklorismus in der C S S R , a. a. O . (wie Anm. 1 3 3 ) , S. 1 3 ,

18-19,

ferner ders. in: Slovensky närodopis 24 (1976) S. 2 1 3 . 163

Siehe besonders die Beiträge in: D e r Folklorismus einst und jetzt. Vorträge I I - I V , a. a. O.,

sowie die dort verzeichnete Literatur.

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

43

auf zwei eingegangen, auf die Problematik der Begriffe vom „ersten (primären) Dasein" und von der „Ursprünglichkeit" im Hinblick auf die überlieferte Volkskultur und auf die Entgegensetzung von authentisch (=ursprünglich) und nicht-authentisch ( = vermittelt). In der Forschung ist zwar allgemein anerkannt, daß auch die Volkskultur früherer historischer Epochen nicht schlechthin autonom, aus sich heraus, „eigenwüchsig" entstanden ist und sich auch nicht völlig autonom entwickelt hat. Der Begriff des „ersten Daseins" und die Charakterisierung als „ursprünglich" können jedoch leicht die geschichtlich-gesellschaftlichen Beziehungen dieser Volkskultur und ihre Geschichtlichkeit überhaupt verdecken. Zu einem erheblichen Teil war - wie bekannt ist - diese Volkskultur gar nicht „ursprünglich", sondern nahm ihre Güter aus dem Bereich der herrschenden Kulturen oder von verschiedenen Schichten berufsmäßiger oder halbberufsmäßiger Vermittler auf und machte sie sich durch Auswahl und verwandelnde Einformung in die anderen Lebensweisen und Denkformen sowie durch Anpassung an die konkreten sozialen und kulturellen Bedürfnisse zu eigen. Seit frühester Zeit waren also viele Erscheinungen der Volkskultur Zeugnisse „aus zweiter Hand", besaßen eine „zweite" Existenz und, wenn man im konkreten Fall dem historischen Prozeß der vielfachen Wechselwirkung zwischen den klassenbedingten Kulturtraditionen nachgeht, auch eine „dritte", „vierte" usw. Zu den frühen, im Mittel- und Spätmittelalter belegten Zeugnissen der deutschen geistigen Volkskultur gehören geistliche Lieder, 164 die ins Volk hineingetragen und von ihm aufgegriffen wurden, ferner zahlreiche Predigtmärlein und ähnliches Gut. In der Limburger Chronik wird für etwa 1370 von einem Barfüßermönch berichtet: „Der machte die besten Lieder und Reihen in der Welt, von Gedichten und von Melodien, daß dem niemand auf Rheinesstrom oder in diesen Landen wohl gleichen mochte. Und was er sang, das sungen die Leute alle gern, und alle Meister, Pfeifer und andere Spielleute führten den Sang und Gedichte." 165 Der Anteil des zwischen den Höfen, Städten und Dörfern „pendelnden" Spielmannes an der Verbreitung von Tänzen, Liedern und Musik im Volk und wohl auch an der Entstehung vieler Balladen und anderer Lieder ist sicher bedeutend und zumindest für das späte Mittelalter belegt. 166 Heinrich von Wittenwiler schildert in seinem um 1400 verfaßten Versepos „Der Ring", wie ein „Schreiber" während einer Hochzeit den Bauern ein höfisches Tanzspiel vermittelt. 167 Die Zeit des späten Mittelalters überliefert nicht wenige Belege für die Aufnahme von Zeugnissen vor allem aus der klerikalen sowie aus der feudaladligen und der patrizischstädtebürgerlichen Kultur in die Überlieferung der mittleren und unteren Schichten der städtischen und in die der ländlichen Bevölkerung. Klosterschwänke, Predigtmärlein, Rätselspiele und kirchliche Legendendichtungen haben ihre Spuren ebenso in der Volksdichtung hinterlassen wie höfische Minnelieder, Stoffe und Episoden aus der höfisch-ritterlichen Epik oder die frühe städtebürgerliche „meisterliche" Spruchdichtung. Vielfach werden wandernde Kleriker und Spielleute als Vermittler aufgetreten sein. Nicht zuletzt 164

Vgl. Strobach, Deutsches Volkslied in Geschichte und Gegenwart, a. a. O. (wie Anm. 45), S. 50-51. 165 Die Limburger Chronik, eingeleitet von Otto H. Brandt, Jena 1922, S. 55-56. Vgl. auch Friedrich Ranke, Zum Begriff „Volkslied" im ausgehenden Mittelalter. Mitteilungen der Schlesischen Gesellschaft für Volkskunde 33 (1933) S. 100-104, 120-129. 166 Vgl Walter Salmen, Der fahrende Musiker im europäischen Mittelalter, Kassel 1960. 167 Verse 6328 ff.; vgl. Ranke, Zum Begriff „Volkslied" im ausgehenden Mittelalter, a. a. O. (wie Anm. 165), S. 124-126.

44

HERMANN

STROBACH

konnten auf diesem Wege auch Elemente und Stoffe aus den Kulturen anderer, zu einem Teil auch ferner Länder und Völker in die deutsche Volkskultur einfließen. Am Ausgang des 15. Jahrhunderts und im 16. Jahrhundert kam es durch die engen Berührungen zwischen der mündlich überlieferten Volkskultur, die vor allem die Tradition der unteren städtischen und der bäuerlich-ländlichen Schichten bestimmte, und der Kultur des aufstrebenden Bürgertums zur Aufnahme z. B. von Novellenstoffen der Renaissance und von zahlreichen Werken aus der bürgerlichen Lied-, Fabel-, Sprichwort- und Schwankliteratur.168 Zumindest seit den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts, als der Buchdruck an Breitenwirkung gewann, begannen schriftliche Zwischenträger Vermittlungsfunktionen zu übernehmen, wenngleich großenteils noch lange Vortragen und Vorlesen vorrangige Formen der Verbreitung gewesen sein dürften. Seit dem 16. Jahrhundert ist aber die Adaption von Gütern sowohl aus der Kultur im Bereich der herrschenden Feudalklasse als auch besonders aus der des aufstrebenden Bürgertums nicht nur einzeln belegt, sondern in der ganzen Breite von der Tracht über Bräuche bis zu Tanz und Musik zahlreich bezeugt, und sie kennzeichnet einen großen Teil des erhaltenen historischen Materials der Volkskultur. Viele Bräuche, Spiele, Lieder usf. gingen auf kirchliche oder obrigkeitliche Initiationen oder Reglementierungen zurück oder wurden doch in ihren Formen und Entwicklungen durch sie beeinflußt. 169 Ein beträchtlicher Teil des Volksschauspiels hat seine Wurzeln im geistlichen Lehrstück. 170 Trachten wurden von kirchlichen oder herrschaftlichen Kleiderordnungen bestimmt, 171 Hausformen, Mobiliar, Kleidung u. a. nahmen Vorbilder und Neuerungen aus der Kultur der feudalen Herrschaftsschicht auf, wobei die Stadt vielfach eine Vermittlerrolle zur ländlichen Kulturtradition ausübte. 172 Daß immer auch die Wanderung von Kulturgut in entgegengesetzter Richtung verlief durch Aufnahme von Volkstraditionen in die herrschenden Klassenkulturen, ist vielfach belegt und beschrieben. Und verwandelt floß solches Gut dann wieder in die Kultur des Volkes zurück, man braucht nur etwa an Schwank- und Geschichtenbücher, Predigten und Kirchenlieder, an Flugblätter, an Tanzformen usf. zu denken. Natürlich gab es auch „authentisches", durch das Volk selbst geschaffenes kulturelles Gut, das nicht nur seine spezifischen Formen durch Adaption und Umwandlung, sondern 168

V g l . z. B. Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung, a. a. O . (wie Anm. 44), S. 1 5 - 1 4 und

die entsprechenden Gattungskapitel; Strobach, Deutsches Volkslied in Geschichte und

Gegenwart,

a. a. O. (wie Anm. 45), S. 7 3 - 8 1 . 169

V g l . z. B. Herbert Schwedt, Brauchpflege und angewandte Volkskunde. Beiträge zur deutschen

Volks- und Altertumskunde

10

(1966)

S.

85 f . ; Siegmund Musiat, Ethnographische Studien

zur

Familien-Lebensweise der sorbischen und deutschen Werktätigen in der Oberlausitz, Diss. (B) Berlin 1 9 7 7 (Ms.); Populus revisus, a . a . O . (wie Anm. 1 1 8 ) , S. 7 3 ; Trümpy, Folklorismus in der Schweiz, a. a. O. (wie Anm. 1 4 3 ) , S. 41 ff. 170

Helmut Paul Fielhauer, Kultur oder Volkstumsideologie? In: Volkskultur - Kultur des Volkes?

„Kulturkontakte ' 7 9 " , Wien o. J . ( = Zeitdokumente, 22). 171

Zahlreiche Beispiele finden sich in der umfangreichen Literatur zu diesem Gegenstand.

In

unserem Zusammenhang sei nur verwiesen auf Torsten Gebhard, D e r Begriff der Echtheit in der Volkstracht. In: Volkskultur und Geschichte. Festgabe für Josef Dünninger zum 65.

Geburtstag,

Berlin ( W ) 1970, S. 3 0 3 - 3 0 8 . 172 V g l

Reinhard Peesch, Säulenbücher. Zur Antikerezeption in den Tischlerzünften des 16. bis

18. Jhs. J b f V k K g 19, N . F . 4 ( 1 9 7 6 ) S. 8 7 - 1 0 7 ; ders., Volkskunst, Berlin 1978.

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

45

seinen „Ursprung" schöpferischer kultureller Tätigkeit werktätiger Menschen verdankt. U n d in diesem Verhältnis von vermitteltem,« angeeignetem oder auch reglementiertem Kulturgut zu selbst geschaffenen Traditionen bestehen oft bedeutende Unterschiede sowohl in verschiedenen geschichtlichen Perioden als auch - letztlich durch historischsoziale Faktoren bedingt - in unterschiedlichen ethnisch-regionalen Kulturen. Jedoch: O b „vermittelt" oder „ursprünglich" - zu einem Gegenstand der Volkskultur werden solche Güter auf jeder historischen Entwicklungsstufe erst und nur durch die Aufnahme und Einbindung in das soziale und kulturelle Leben von Klassen, Schichten, Gruppen eines Volkes. E i n Gegensatz von „echt" und „unecht" im Hinblick auf Vermittlung oder gar „Eigenwüchsigkeit" ist historisch gesehen ein Scheingegensatz. D e m Forscher sind diese verschiedenen ,Quellenbereiche und unterschiedlichen Schichten und Formen der Herkunft, Funktion und Tradierung im historischen Verlauf der Entwicklung und des Wandels der Volkskultur bewußt. D e r verwendete Begriffsapparat beruht jedoch im G r u n d e immer noch weitgehend auf der romantischen I d e e einer Entgegensetzung von „ N a t u r " und „ K u n s t " beziehungsweise von „ N a t u r - " und „Kunstpoesie". E r wird dadurch weder der Realität von Wandel und Vielschichtigkeit der Kultur des Volkes in allen Perioden seiner Geschichte noch dem erreichten Forschungsstand wirklich gerecht. Über den Bereich der Wissenschaft hinaus schließlich können solche terminologischen Entgegensetzungen von „ursprünglich" und „nicht ursprünglich" sowie die Kennzeichnung der historischen Volkskultur als „authentisch" Vorstellungen vermitteln oder befestigen, die der historischen Realität insgesamt nicht entsprechen. Statt Klärung und Aufklärung bewirkt eine so formulierte Folklorismus-Theorie dann möglicherweise in der Praxis eher Verwirrung und ein Festschreiben bestehender Vorurteile. Insbesondere erweist sich dieser Begriffsapparat als untauglich, die gegenwärtige kulturelle Praxis zu beschreiben und zu erklären. Wenn wir anerkennen, daß ein kulturelles G u t beliebiger Herkunft zum Gegenstand der Volkskultur durch seine Aufnahme und Einbindung in das soziale und kulturelle Leben von Klassen, Schichten und Gruppen eines Volkes wird, dann gilt das für die Folklore-Rezeption und -pflege im künstlerischen Volksschaffen der Gegenwart in gleichem Maße wie für die historische Volkskultur. Folklore-Überlieferungen werden hier zusammen mit anderen Traditionen aufgenommen und angeeignet durch Einformung in die gegenwärtigen Lebens-, Denk-, Darstellungsund Darbietungsweisen, die dem heutigen Kulturverständnis und der kulturellen K o m munikationsweise in der Gegenwart entsprechen. 173 D i e s e kulturelle Betätigung ist nicht weniger „echt" oder „authentisch" als die der Werktätigen in früheren historischen Gesellschaftsepochen, nur weil sie ihre Stoffe nicht vorrangig in direkter mündlich-gedächtnismäßiger Weise tradiert, sondern vielfältigen Formen der Vermittlung durch wissenschaftliche Vorarbeit, durch technische Medien, auch populäres Schrifttum u. a. verdankt. Nicht die A r t und Weise der Vermittlung, sondern die produktive Aneignung und die Einbindung in die eigenen Lebensverhältnise und kulturellen Aktivitäten und Traditionen sind das entscheidende Kriterium. D a b e i gibt es natürlich Unterschiede, Wandel und wesentliche Veränderungen im Vergleich zu historischen Traditionen. A m wesentlichsten ist die bewußte und weitgehend organisierte Einbeziehung in die G e 173 Ygi dazu auch den aufschlußreichen Beitrag von Dunja Rihtman-Augustin: Folklore, Folklorism and Modern Audiences. In: Der Folklorismus einst und jetzt. Vorträge, II, Kecskemet 1978, S. 2 1 8 - 2 2 1 .

46

HERMANN

STROBACH

samtkulturentwicklung, wodurch eine enge Verbindung und Zusammenarbeit von Berufsund Laienkunst gefördert werden kann. Die Vermittlung der angeeigneten Stoffe und Traditionen (durch das gesamte Spektrum der dem Volk zur Verfügung stehenden Institutionen und Medien bietet potentiell vor allem eine Bereicherung. Sie weitet das Gegenstandsfeld über die direkten, unmittelbaren Traditionslinien zur Möglichkeit einer Rezeption, die in der Lage ist, aus dem Erbe des eigenen Volkes wie dem anderer Völker zu schöpfen. So können regionale und nationale Traditionen aufgehoben und weiterentwickelt und zugleich mit Überlieferungen und Werten der internationalen Kultur verbunden werden. Sicher tritt auch der Vorführungscharakter in diesen kulturellen Aktivitäten stärker in den Vordergrund. Zwar besaßen bereits zahlreiche Erscheinungen der historischen Voikskultur Vorführungscharakter, worauf bereits hingewiesen wurde. „ D i e geistlichen Spiele des Mittelalters waren auch Schau und Geschäft", betonte Josef Dünninger in einer Diskussion. 174 Aktive und passive Teilnehmer bei Gesang, Tanz, Spiel und Brauch sind nicht erst eine Erscheinung der jüngeren Zeit; man denke nur an die ausgesprochenen Schautänze. Heischebräuche für Adressaten und „Zuschauer" auch außerhalb des eigenen „Milieus" sind schon seit dem Mittelalter belegt. 175 Vielfach gehörte ihre Ausübung zum Recht bestimmter Berufsgruppen. Musik und Gesang wurden zu einem großen Teil von berufs- oder halbberufsmäßigen Spielleuten oder Gruppen dargeboten. 176 Die erzgebirgischen Bergsänger z. B. bildeten eine berufsständische Teilorganisation. Sie sangen und spielten nicht nur zu Gelegenheiten des bergmännischen Lebens im engeren Sinne, sondern im ganzen Gebiet zu Hochzeiten und anderen Anlässen, schufen sich dafür schriftliche Vorlagen wie das um 1700 zuerst gedruckte Sächsische Bergliederbüchlein und trugen ihre Gesänge auch in Leipzig zur Messe vor einem „informellen" Publikum vor. 177 Auch bei Festen wie Hochzeiten in „traditionell" geprägter ländlicher Lebensweise konnte der Vortrag durch herausragende Sänger zur Unterhaltung der Hochzeitsgesellschaft eine wichtige Rolle spielen.178 Zweifellos aber prägt der Vorführungscharakter die Funktion und Daseinsweise des künstlerischen Volksschaffens in der Gegenwart wesentlich stärker, als dies bei der historisch überlieferten Volkskultur der Fall war. Das entspricht den Bedingungen und For174

Populus revisus, a. a. O . (wie Anm. 1 1 8 ) , S. 73.

175 Y g j

Moser, V o m Folklorismus in unserer Zeit, a. a. O. (wie Anm. 1 1 6 ) , S. 190 ff.; ders.,

D e r Folklorismus als Forschungsproblem der Volkskunde, a. a. O., S. 14;

Hävernick, Gruppengut und

Gruppengeistigkeit im Wandel der Zeit, a. a. O. (wie Anm. 1 5 2 ) , S. 1 6 : „ D a s Wandern von Schaubräuchen gab es schon in vergangenen Perioden, auf die man den Begriff .Folklorismus' nicht anwendet." 176

„ D i e ungezählten archivalischen Zeugnisse aus Bayern für volkstümliches Singen betreffen bei-

nahe immer kleinere Sängergruppen,

gelegentlich auch einzelne Sänger und Sängerinnen, und sie

beziehen sich größtenteils . . . auf Gesang in Verbindung mit Heischebräuchen." Moser, V o m Folklorismus in unserer Zeit, a. a. O. (wie Anm. 1 1 6 ) , S. 1 9 1 . 177 y g j

Bergliederbüchlein.

Historisch-kritische Ausgabe,

unter Mitarbeit von Gerhard Heilfurth, Leipzig

1936

(=

hrsg. von

Elizabeth

Mincoff-Marriage

Bibliothek des literarischen Vereins in

Stuttgart, 2 8 5 ) ; Friedrich Sieber, Aus dem Leben eines Bergsäragers, Leipzig 1 9 5 8 ( =

Kleine Bei-

träge zur Volkskunstforschung, 6). 178

Siehe z. B. Fritz Spieser, Das Leben des Volksliedes im Rahmen eines Lothringerdorfes, Bühl/

Baden 1 9 3 4 .

47

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

men des heutigen kulturellen Lebens in der Gesellschaft überhaupt, einer allseitigen, offenen Kommunikation und bewußten Erberezeption.179 Der ästhetische Aspekt erhält dadurch vielfach ein bedeutenderes oder auch vorrangiges Gewicht.180 Daraus eine (teilweise sogar absolute) Entgegensetzung von Gebrauchsfunktion der Güter in der sogenannten „traditionellen" Volkskultur früherer gesellschaftlicher Formationen und Gestaltwert in der heutigen kulturellen Praxis ableiten zu wollen,181 wird den realen Funktionen jedoch nicht gerecht. Sie ist auch theoretisch kaum haltbar. Sicher gibt es Verschiebungen in den Funktionsdominanzen. Jedoch besaßen auch die „gebrauchten", d. h. primär oder hauptsächlich in außerästhetischen Funktionen verwendeten Elemente der Volkskultur mehr oder weniger hervortretende oder wahrgenommene ästhetische Wirkungen.182 Andererseits stellt auch die Darbietung folkloristischen Erbes zum ästhetischen Genuß wie zu einer von ästhetischem Interesse geprägten Unterhaltung eine Gebrauchsfunktion dar.183 Nur: Zweck, Art und Formen des „Gebrauchs" haben sich gewandelt. Und das gilt auch für die immer wieder hervorgehobene „Einbindung" in das Leben der Menschen als Charakteristikum „authentischer", „echter" Volkskunst. Auch die ve.c schiedensten kulturellen Betätigungen von Menschen aus dem Volke in der Gegenwart sind Teil ihres gesellschaftlichen Lebens, und sie binden die angeeigneten Traditionen früherer Volkskultur mit darin ein, geben ihnen eine aktuelle, „lebendige" Funktion. Die Lebensweisen und Lebensformen, deren Bestandteil diese kulturellen Aktivitäten sind, haben sich jedoch mit den entscheidend veränderten gesamtgesellschaftlichen Lebensverhältnissen gewandelt, und mit ihnen notwendig auch die Möglichkeiten und Formen der Aneignung und Einbindung kultureller Überlieferungen. Eine absolute Gegenüberstellung von historischer Volkskultur als „echt" und „authentisch" im Gegensatz zur gegenwärtigen künstlerischen Praxis werktätiger Menschen, die das Erbe unter gewandelten Lebensverhältnissen zum bedeutenden Teil in anderen Formen und Funktionen überwiegend bewußt und organisiert aneignen, kann letztlich die ahistorische Vorstellung von der Folklore als einem gleichbleibenden Kulturtyp, als „Altem" schlechthin, hervorrufen. Sie kann die Sicht darauf verdecken, daß die Volkskultur zu keiner Zeit unverändert geblieben ist, sondern sich in ihren Stoffen wie auch in ihren Fünk179

Auch Marianne Varga, D i e Rechte der Volkskünstler in Ungarn. In: D e r Folklorismus einst

und jetzt. Vorträge, I V , Kecskemet 1978, S. 136, betont diesen Gesichtspunkt. 180

Benes, Semiotische Aspekte der Beziehungen zwischen

dem Folklorismus und Regionalismus

in der heutigen Tschechoslowakei, a. a. O. (wie Anm. 162), S. 1 7 6 - 1 7 7 . 181

Ernst Klüsen, Volkslied. Fund und Erfindung, Köln

1969, S. 27 ff.; Stockmann, Zur A u f f ü h -

rung und Rezeption von Volksmusik heute, a. a. O. (wie Anm. 1 1 3 ) . 182 Y g i

Walter Wiora, Zur Fundierung allgemeiner Thesen über das „Volkslied" durch historische

Untersuchungen. Jb. für Volksliedforschung

14 (1969) S. 9 - 1 0 ;

ferner die Ausführungen oben zur

Rolle der Darbietung in der historischen Volkskultur und dazu die Anmerkungen 1 7 4 - 1 7 8 ;

Dieter

Krämer, „Kreativität" in der „Volkskultur". Zeitschr. f. Volkskunde 68 ( 1 9 7 2 ) S. 2 6 ; Lenz KrissRettenbeck, W a s ist Volkskunst? Ebda., S. 8. 183 y g i

z

3

Benes, Folklorismus in der C S S R in Vergangenheit und Gegenwart, a. a. O.

(wie

Anm. 1 3 3 ) ; ders., Semiotische Aspekte der Beziehungen zwischen dem Folklorismus und Regionalismus in der heutigen Tschechoslowakei, a. a. O. (wie Anm. 162), S. 176 f . ; Burszta, Der gegenwärtige Folklorismus in Polen als spontane und organisierte Erscheinung, a . a . O .

(wie Anm. 159), S. 1 8 7 ;

ders., Folklorismus in Polen, a. a. O. (wie Anm. 1 1 5 ) , S. 1 0 - 1 2 , 1 6 ; Wiora, D e r Untergang des Volkslieds und sein zweites Dasein, a. a. O. (wie Anm. 1 5 7 ) , S. 18.

48

HERMANN STROBACH

tionen, Vermitdungsformen, Gebrauchsformen, Darbietungsweisen ständig gewandelt hat. Diese Wandlungen vollzogen sich in der Folge und als Bestandteil der Entwicklungen und Veränderungen in den gesellschaftlichen Verhältnissen, Lebensbedingungen und Lebensweisen, auch wenn das Tempo der gesellschaftlichen Veränderungen und der durch sie bedingten kulturellen Wandlungen im Verlaufe der Menschheitsgeschichte teilweise sehr unterschiedlich war und insbesondere in den vorkapitalistischen Gesellschaftsformationen tiefgreifende und grundlegende Wandlungen wesentlich langsamer erfolgten. Wandlung und Veränderung sind jedoch ein Wesensmerkmal aller historischen Kultur. Es gibt deshalb keine Begründung dafür, nur eine oder einzelne historische Entwicklungsstufen der Volkskultur als „echt" und „authentisch" herauszugreifen und in dieser Weise einer anderen, gewandelten gegenüberzustellen oder von ihr abzusondern.184 Eine solche Sicht würde auf die Negierung sowohl des historischen Wandels als Grundtendenz der Entwicklung, die uneingeschränkt auch für die Volkskultur gilt, wie der historischen Konkretheit in der Betrachtung und Darstellung bestimmter historischer Stufen dieser Kultur hinauslaufen. Damit ist aber auch die Problematik der bühnenmäßigen Vorführung von Folklore auf Festivals, durch berufliche oder halbberufliche Ensembles usw. aufgeworfen. Gegenstandslos erscheint der in der Literatur manchmal geführte Streit um die Berechtigung von Folkloredarbietungen auf Bühnen jeglicher Art, ihre Darstellung in Schauumzügen usw. Die Pflege historischen Erbes aus dem Bereich der Volkskultur ist genauso legitim wie die aus jedem Bereich der Kultur. Es entspricht, wie eingangs dargelegt, unserem Verhältnis zum Erbe, alles Wertvolle anzueignen und weiterzuführen, erst recht, muß man wohl sagen, auch das Erbe aus der Kultur der werktätigen Klassen und Schichten.180 Daß es dabei in eine andere Umwelt gestellt wird und eine andere Funktion ausübt, kann nichts an dieser Bewertung ändern. Auch die Messen Johann Sebastian Bachs sind nicht für den Konzertsaal geschrieben worden. Das klassische deutsche Lied der Renaissance war Gebrauchslied, zumeist Tafellied; mythologische antike Plastiken oder christliche Altarbilder bewundern wir im Museum, wohin sie ursprünglich nicht gehörten, usf. Die Darstellung überlieferter Volkskultur kann Einblicke in historische Kulturformen und Lebensweisen des Volkes bieten und kulturelle Traditionen und Elemente für eine Bereicherung und Weiterentwicklung des heutigen kulturellen Lebens vermitteln. Bühnendarstellung fordert jedoch immer Auswahl, Bearbeitung und Stilisierung zur „Bühnenreife". Hier soll nicht die Notwendigkeit der Stilisierung überhaupt in Frage gestellt werden. Bearbeitung und Stilisierung sind notwendige Voraussetzungen für bühnenwirksame Darstellungen. Wenn die Berechtigung dieser Form der Darbietung von Folklore anerkannt wird,186 müssen die damit verbundenen Bedingungen ebenso bejaht werden. Die Problematik scheint vielmehr in einem vielfach zu beobachtenden m

Historisch gesehen führt dies zumeist dazu, die jeweils jüngere Form für „unecht", die ältere

für „echt" zu erklären; vgl. dazu z. B. Christian Kaden, Musikalische Folklore -

Tradition und

lebendige Praxis. In: Probleme der Aneignung des folkloristischen Erbes, a . a . O . (wie Anm. 79), S. 70; Bausinger, Volkskunde, a . a . O . (wie Anm. 126), S. 174; Gebhard, Der Begriff der Echtheit in der Volkstracht, a. a. O. (wie Anm. 171), S. 305 f. 165 Ygi

Hermann Strobach, Einige volkskundliche Probleme des historischen Erbes. Zeitschr. f.

Geschichtswissenschaft 29 (1981) S. 6 1 1 - 6 1 7 . 186

Vgl. dazu auch Moser, Der Folklorismus als Forschungsproblem der Volkskunde, a. a. O. (wie

Anm. 116), S. 20.

49

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

Widerspruch zwischen dem vorgegebenen und auch vermittelten Anspruch und dem tatsächlich gebotenen Folklorebild sowie in der Tendenz zu einer historisch und sozial unverbindlichen Typik zu liegen. Viktor Gusev beschreibt das erste dieser beiden Problemfelder recht prägnant, wenn er feststellt, daß z. B. die berühmten regionalen und nationalen Ensembles eine hohe Mission erfüllen, indem sie ein nach Millionen zählendes Publikum in vielen Ländern mit der Kunst ihrer Völker bekannt machen. Gusev erkennt auch die Notwendigkeit und den künstlerischen Wert der Stilisierung an, die Aufnahme der Folklore als Rohstoff, der bearbeitet und durch die Ideen und schöpferischen Prinzipien der künstlerischen Leiter solcher Ensembles geformt werde. Er betont das volle Existenzrecht dieses Herangehens an die Folklore und würdigt das meisterhafte Können der Leiter und die Leistung der Ausführenden, die einen hohen ästhetischen Eindruck vermitteln. Zugleich aber sei mit der Bewertung dieser Darstellungen ein bedeutsames Mißverständnis verbunden. Denn gewollt oder ungewollt verbreite sich in der öffentlichen Meinung die Illusion, daß die Programme dieser Ensembles historische Folklore seien, gewollt oder ungewollt würden diese geschickten FolkloreStilisierungen als d i e überlieferte Volkskunst selbst aufgefaßt, und dies erzeuge gewollt oder ungewollt eine Fehleinschätzung hinsichtlich der Folklore selbst.187 Diese Kennzeichnung ist weitgehend typisch für die Praxis und Wirkung der Folkloreprogramme. Das vermittelte Bild wird nicht als künstlerische Weiterführung folkloristischer Traditionen gegeben und aufgenommen, sondern als Darstellung der historisch-überlieferten Folklore selbst. Es handelt sich aber in Wirklichkeit um Kunstwerke der Gegenwart unter Aufnahme historischer Elemente der Volkskultur. Dadurch, daß diese Tatsache nicht oder kaum deutlich gemacht wird, entsteht ein widersprüchliches historisches Bild und Bewußtsein: Durch Trachtenstilisierungen, Darbietung von Tanzformen, die heute nicht mehr lebendig sind, u. a. wird notwendig der Eindruck vermittelt, eine historische Kulturstufe darzustellen. Andererseits entspricht das dargebotene Bild jedoch keiner Wirklichkeit geschichtlicher Volkskultur.188 Der Widerspruch ist 187

Gusev, O sovremennom fol'klorizme, a . a . O . (wie Anm. 1 2 2 ) , S. 2 2 ; vgl. auch die Mitteilung

Bühne frei für Lieder und Tänze aus der Mark. Neues Deutschland, 30./31. 8. 1980, w o berichtet wird, daß das Staatliche Folklore-Ensemble der D D R ,

das bereits in über 30 Ländern auf vier

Kontinenten aufgetreten ist, „ein neues Programm vorbereite], das märkische Lieder, Tänze und Bräuche zeigen wird". Natürlich werden hier Elemente märkischer Folklore aufgenommen und zu einem künstlerisch stilisierten Programm bearbeitet. D a s mindert nicht den ästhetischen und kulturpolitischen Wert der Arbeit und Darbietung des Ensembles. D i e Leiterin des Ensembles betont, daß es ihr wichtigstes Prinzip sei, „den Quellen der Tänze und Bräuche sorgfältig nachzugehen, damit trotz persönlicher Handschrift das .Urmaterial' ständg sichtbar bleibt. Damit sollen Spaß und Spontaneität keineswegs eingeschränkt werden, denn im Volkslied beziehungsweise -tanz gebe es nach ihrer A n sicht keinen Punkt, wo man sagen könne, das sei authentisch und so müsse es sein". E b d a . Hier werden wichtige und sehr beachtenswerte Gesichtspunkte für die Folklore-Rezeption und -Stilisierung dargelegt. 188

Besonders im Zusammenhang mit dem Fremdenverkehr wird die historische Realität

eingeführte Klischees überwuchert. D i e ungarische Volkskundlerin

Tekla

Dömötör

durch

beschreibt das

recht treffend: „In diesem Vorstellungsbereich ist ein .echter Ungar' nur der stolze, extrem individuelle Bauer, der sich tüchtig herumschlägt, ausgezeichnet tanzt und den Wein gut verträgt." Diese Vorstellung widerspiegelt aber „nicht die reale Gestalt des ungarischen Bauern . . ., das wirkliche Vorbild für diese romantische Illusion war das Lebensideal des begüterten ungarischen Kleinadels im 19. Jahrhundert [. . .] Obwohl 4

Volkskunde 1982

dieser sentimentale, kommerzielle Folklorismus mit den kitschigen Phrasen

50

HERMANN STROBACH

sozusagen durch den Programmstil vorprogrammiert. Das - legitime, notwendige - Ziel ist ja die Realisierung und Darbietung eines künstlerisch anspruchsvollen, möglichst vollendeten Bühnenwerkes. Es muß aus der Überlieferung das Wirkungsvolle ausgewählt und entsprechend bearbeitet werden, sollen alle jene Elemente und Überlieferungen zur Geltung kommen, die heute noch ansprechen, mitreißen und begeistern, die Freude, Farbe und frohen Klang in unser Leben hineintragen können. Dennoch bleiben dabei wohl manche Möglichkeiten zu konkreterer historischer und sozialer Aussage zu wenig genutzt. Zu stark wird nur auf jüngere historische Stufen der Volkskultur, besonders auf Überlieferungen des 18. und 19. Jahrhunderts, zurückgegriffen, die zum Typ d e r meist auf eine bestimmte Region bezogenen Folklore schlechthin stilisiert werden. Fröhlich-farbige Darstellungen von Hochzeits- und Erntefesten bilden die bei weitem überwiegenden Programmpunkte. Das vermittelte Bild erscheint kaum in Beziehung gesetzt zum wirklichen Leben der Menschen, insbesondere der Bauern im Feudalismus, an deren Kulturtraditionen vor allem angeknüpft wird. Es entsteht das historisch unreale Bild eines nur fröhlichen, heiteren, wohlhabenden Bauernlebens, in dem gefeiert, getrunken und getanzt, aber nicht unter den schwersten gesellschaftlichen Bedingungen der Ausbeutung und Unterdrückung gearbeitet und gelebt wurde. Die soziale Lage, Klassengegensätze und Klassenkämpfe zwischen den werktätigen Klassen und Schichten und den herrschenden Ausbeuterklassen, die vielfache Bedrohung und das Leiden unter Kriegen und die Haltung des Volkes gegen die feudalen Kriege, die in der Kultur des Volkes ebenfalls ihren Ausdruck gefunden haben, werden kaum reflektiert, obgleich dies durchaus möglich erscheint. Auch die soziale Vielfalt der Folklore, die nicht nur Bauernfolklore war, wird nur selten sichtbar gemacht. Eine Berücksichtigung solcher Gesichtspunkte würde nicht dem Gesetz der Stilisierung widersprechen, sondern deren Möglichkeiten vielmehr erweitern. 189 Es soll nicht die Forderung nach Aufführung „authentischer" Folklore erhoben werden. Die Forderung der „Authentizität" und „Echtheit" an folkloristische Bühnenprogramme anzulegen, erscheint von vornherein als ein theoretischer Fehlansatz. Natürlich ist auch die Darbietung historisch getreu rekonstruierter Folklore möglich.190 Die Regel wird sie nicht sein können. Es ist auch zu beobachten, daß das Streben nach historischer Korrektheit in einer engen, verabsolutierenden Auffassung eher zu musealer Erstarrung als zu lebendiger, produktiver Aneignung des Erbes führen

aus dem Wörterbuch unseres Fremdenverkehrs größtenteils verschwand, blieben gewisse Spuren noch immer zurück. Das wird teils von den Touristen selbst verlangt. E s ist nichts zu machen, für den ausländischen Touristen bleibt auch im weiteren .charakteristisch ungarisch' das Restaurant, wo Zigeuner in gezierter Tracht ,traurig-süße' ungarische Lieder spielen, und der Fremdenverkehr vermag diesem Verlangen der ausländischen Besucher auch heute nur schwer zu widerstehen." Tekla Dömötör, Folklorismus in Ungarn, Zeitschr. f. Volkskunde 65 (1969) S. 2 1 , 26-27. 189

Zum 450. Jahrestag des deutschen Bauernkrieges z. B . hatte Aenne Goldschmidt ein sehr wir-

kungsvolles folkloristisches Tanzprogramm entwickelt. 190

Vgl. z. B.

„Heidemusikanten"

pflegen sorbische Folklore.

Neues

Deutschland,

28.8. 1980:

„Originalgetreue Kleidung und historische Musikinstrumente geben der Volkskunstgruppe das richtige Bild." Aber ist es wirklich „richtig"? V o r allem: ist es d i e

sorbische Folklore (auch nur einer

Region)? Oder nicht vielmehr eine bestimmte historische Stufe dieser regionalen Folklore? Historisierende Rekonstruktion kann gleichfalls zu einem ahistorisdien Typ von „Folklore" führen, aus dem Entwicklungen und Wandlungen ausgeschlossen erscheinen.

51

Folklore - Folklorepflege - Folklorismus

kann. 1 9 1 W a s in der stilisierten Folkloredarbietung - mehr als es meist geschieht - beachtet und zu realisieren versucht werden könnte, w ä r e jedoch, das historische und soziale Beziehungsfeld der aufgenommenen Elemente aus der historischen Volkskultur sichtbar zu machen (in der Darstellung selbst, in A n s a g e oder Programmheften usw.) und größere historische und soziale Differenziertheit in Adaption

anzustreben. 1 9 2

den Programmen

und stilisierende Einformung in moderne Darbietungsweisen

bühnenwirk-

samer A r t allein bilden auch noch keine G e w ä h r dafür, der G e f a h r des „ M u s e a l e n " zu entgehen. 193 Wesentlich und notwendig erscheint die Einbettung der

Folklore-Aneig-

nung in die Gesamtheit heutiger Kulturentwicklung und Erbepflege. 1 9 4 Wirkliches A u f heben der folkloristischen Traditionen in die kulturelle Wirklichkeit und die kulturelle Entwicklung der G e g e n w a r t ist die A u f g a b e . D a b e i w i r d immer zu beachten sein, daß die bühnenreife A d a p t i o n von Folklore-Traditionen nur e i n e unter vielen

Möglich-

keiten der Aneignung und Weiterführung dieses E r b e s sein kann. 1 9 5 N e b e n der künstlerisch stilisierten Folklorebearbeitung muß und w i r d es auch die utilitäre Aneignung und schlichte W i e d e r g a b e überlieferter kultureller E l e m e n t e der Volkskultur geben, die ohne hohen künstlerischen Anspruch Bedürfnisse vieler Menschen nach einfach zu realisierender kultureller Betätigung, nach Freude, Entspannung, E r h o l u n g und Gemeinschaftserlebnissen erfüllt. 1 9 6 M a n kann z. B . überlieferte Volkslieder künstlerisch stilisiert oder dem historischen Stil angenähert kunstvoll vortragen - man kann sie aber auch singen, w i e man andere, heutige L i e d e r zur eigenen F r e u d e und bei Geselligkeiten, zu Anlässen und Gemeinschaftserlebnissen der verschiedensten A r t

singt, und kann sie dabei

in

191 Vgl. Anm. 185; Jeggle, Folklorismus und Geschichte, a . a . O . (wie Anm. 128), S. 9 7 - 1 0 1 ; ders., Fremdheit und Initiative, Zeitschr. f. Volkskunde 68 (1972) S. 56-58; Rihtman-Augustin, Folklore, Folklorism and Modern Audiences, a. a. O. (wie Anm. 173), S. 219. 192 y g i Wagner, Das künstlerische Volksschaffen - unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in der D D R , a. a. O. (wie Anm. 73), S. 323, 338. 193

Vgl. die kritische Besprechung der Programme von Folklore-Ensembles der D D R in Neues Deutschland vom 5. 12. 1980 („Eine Stunde der Folklore mit Hochzeitsreigen und Soldatentanz"), in der bei aller Anerkennung der bedeutenden Leistungen die Meinung vorgetragen wird, daß in der Programmgestaltung der professionellen Ensembles (Staatliches Tanzensemble, Staatliches Folklore-Ensemble der D D R und Sorbisches Ensemble), „eine gewisse künstlerische und auch technische Stagnation noch nicht überwunden ist. Für die Anwendung folkloristischer Mittel zur Darstellung unserer Zeit gemäßer Inhalte und Themen wünschte man sich weitaus mehr schöpferischen Mut." 164 Der Beschluß „Maßnahmen zur Förderung des künstlerischen Volksschaffens", a. a. O. (wie Anm. 80), fügt die Aneignung folkloristischer Traditionen ausdrücklich in diese Gesamtheit der Erbe-Rezeption („folkloristischer, klassisch-humanistischer und proletarischer Traditionen") ein. Vgl. auch die in Anm. 193 zitierte Besprechung von Folkloredarbietungen, in der hervorgehoben wird, daß das Erich-Weinert-Ensemble der N V A sein „Repertoire erfreulich vielseitig erweitert" habe durch Aufnahme von Traditionen und Elementen aus nationaler und internationaler Folklore, klassischen Balletten bis zu Elementen des Agitprop. 195 Ebenso Gusev, O sovremennom fol'klorizme, a . a . O . (wie Anm. 122), S. 1 3 ; Sirovätka, Sieben Hauptsünden des Folklorismus, a . a . O . (wie Anm. 132), S. 225; Rihtman-Augustin, Folklore, Folklorism and Modern Audiences, a . a . O . (wie Anm. 173), S. 220 f., mit einem interessanten Beispiel; Fasske, Traditionelle sorbische Hochzeiten als Darstellungsobjekt auf sozialistischen Dorffesten, a. a. O. (wie Anm. 1 6 1 ) , S. 202. 196

Vgl. Wagner, Das künstlerische Volksschaffen - unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in der D D R , a. a. O. (wie Anm. 73), S. 333, 335. 4*

52

HERMANN STROBACH

Musizierstil und Vorstellungsweise verändern, gegenwärtigen Vorstellungs- und Musizierweisen anpassen. D i e Volkstradition verfuhr seit eh und je so mit ihrem kulturellen G u t und erhielt es nur dadurch oft über Jahrhunderte lebendig. D a b e i historisierende „Echtheits"-Kriterien anzulegen wäre daher verfehlt und müßte nur jede produktive Aneignung verhindern. D i e Möglichkeiten und Formen der Rezeption kulturellen Erbes aus der reichen historischen Volksüberlieferung sind somit vielschichtig und vielfältig wie die kulturellen Bedürfnisse und das kulturelle Leben der Gegenwart selbst. Für diese Vielschichtigkeit einen adäquaten wissenschaftlichen Begriffsapparat zu schaffen, bleibt eine Aufgabe, die von der Folkloristik in internationaler Zusammenarbeit noch zu lösen ist.

Marginalien zur Volkskunstforschung 1 Von U T E

I m f o l g e n d e n w i r d Volkskunst

MOHRMANN

als v e r k ü r z t e r B e g r i f f f ü r

V o l k s k u n s t g e b r a u c h t , Volkskunstforschung

gegenständlich-bildnerische

m i t h i n als d i e E r f o r s c h u n g d i e s e r V o l k s k u n s t

i m e n g e r e n S i n n e v e r s t a n d e n . D i e E i n e n g u n g ist r e i n p r a g m a t i s c h u n d b e s t r e i t e t nicht d i e M ö g l i c h k e i t d e r k o n s e q u e n t e n A u s d e h n u n g des B e g r i f f s Volkskunst künstlerischer (bildnerischer)

Tätigkeit Volkskunst

d e r in d e r D D R

der

werktätigen

wird

Klassen

bildnerisches

und

Volksschaffen

verwendet,

Synonym ein

von

Terminus,

zumeist auf die K e n n z e i c h n u n g gegenwärtiger V e r h ä l t n i s s e beschränkt

b l e i b t , 3 a b e r m . E . g e e i g n e t ist, E r s c h e i n u n g s f o r m e n sozialer

auf alle Formen

Schichten. 2 A l s

H e r k u n f t zu kennzeichnen w i e e t w a

unterschiedlicher historischer

und

historische handwerklich-bäuerliche

und

städtische bildnerische V o l k s k u n s t , proletarische und kleinbürgerliche Laienkunst, gegenw ä r t i g e v o l k s k ü n s t l e r i s c h e G e w e r b e , g e g e n w ä r t i g e s b i l d n e r i s c h e s A m a t e u r s c h a f f e n etc. D i e V o l k s k u n s t f o r s c h u n g in d e r D D R w i r d in e r s t e r L i n i e d u r c h d i e N a m e n F r i e d r i c h Sieber, P a u l N e d o , M a n f r e d Bachmann, K a r l E w a l d Fritzsch u n d O s k a r repräsentiert.4

1

Jüngst

leistete Reinhard

Peesch

mit

seinem

Buch

Schmolitzky

„Volkskunst"

einen

D i e folgenden Ausführungen beruhen auf einem Teilkapitel der Dissertation B der Autorin,

Zur Geschichte des künstlerischen Volksschaffens in der Deutschen Demokratischen

Republik

-

Werdegang und Entwicklungsprobleme des bildnerischen Volksschaffens, Berlin, Humboldt-Universität, 1980 (Ms.). 2

Vgl. zuletzt Reinhard Peesch, Volkskunst. Umwelt im Spiegel populärer Bildnerei des 19. Jahr-

hunderts, Berlin 1978, S. 9. 3

Kulturpolitisches Wörterbuch, Berlin 1978, S. 758-740 u. 741-743. Zur Wesensbestimmung von

künstlerischem und bildnerischem Volksschaffen in der D D R vgl. auch den Abschnitt „Zum gegenwärtigen Volkskunstschaffen als Gegenstand der Volkskunstforschung in der D D R " unten, S. 70 ff. 4

Friedrich Sieber, Bunte Möbel der Oberlausitz, Berlin 1955; Rolf Langematz/Paul Nedo, Sor-

bische Volkskunst, Bautzen 1968; Manfred Bachmann, Seiffener Spielzeugschnitzer. Leben und Werk der Volkskünstler Auguste Müller und Karl Müller, Leipzig 1956; ders., Zur Entwicklung der erzgebirgischen Holzschnitzerei. Abhandlungen und Berichte des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden

22 (1963) S. 143-180; ders., D i e Widerspiegelung

des Bergbaues in der traditionellen

Holzschnitzerei des sächsischen Erzgebirges. In: Arbeit und Volksleben. Deutscher Volkskundekongreß 1965 in Marburg, hrsg. von Gerhard Heilfurth und Ingeborg Weber-Kellermann, Göttingen 1967, S. 174-183; ders., Folkkonst fran saxiska Erzgebirge, Falun 1975; ders., D a s Waldkirchner Spielzeugmusterbuch, Leipzig 1978; ders. u. Claus Hansmann, Das große Puppenbuch, Leipzig 1971; ders. u. Reinhold Langner, Berchtesgadener Volkskunst. Tradition und gegenwärtiges Schaffen im Bild, Leipzig 1957; Karl Ewald Fritzsch, Vom Bergmann zum Spielzeugmacher. D J b f V k 2 (1956) S. 1 7 9 - 2 1 1 ; ders., Bergmann und Holzdrechsler. Bilder aus der Lebenswelt des Bergmannsdorfes Pobershau. Lëtopis C 6/7 (1964) S. 152-174; ders. und Manfred Bachmann, Deutsches Spielzeug,

54

UTE MOHRMANN

zusammenfassenden und auch theoretisch-methodisch weiterführenden Beitrag. 3 Auf dem vor allem von der bürgerlichen Forschung gesammelten reichen Material und eigenen Erhebungen basierend, vermochten es die genannten Volkskundler, Wesen und Erscheinungsformen vornehmlich der historischen bildnerischen Volkskunst, ausgehend von der sozialen Lage und Lebensweise ihrer Trägerschichten, der P r o d u z e n t e n und K o n s u m e n t e n des werktätigen Volkes, darzustellen. Im engen Zusammenhang mit diesen konkret-historisch, sozial und regional zugeordneten Sachuntersuchungen, die zudem stets das schöpferische Vermögen der Volkskunstschaffenden würdigten, wurden vor allem von Friedrich Sieber, 6 Paul Nedo 7 und Jürgen Teller 8 die theoretisch-methodologischen Grundlagen für eine marxistische Volkskunstforschung erarbeitet. Die Prinzipien des historischen Materialismus erwiesen sich als das wissenschaftliche Methodikon, „mit welchem die bisherigen Auffassungen vom Wesen der Volkskunst ,vom Kopf auf die Füße' zu stellen waren".® Die dabei vorgenommene kritische Wertung der vielfältigen bürgerlichen Auffassungen, die zunehmende Beachtung der sich in der D D R vollziehenden Entwicklungstendenzen des künstlerischen Volksschaffens sowie die systematische Aufbereitung der wesentlichen Gedanken der Klassiker des Marxismus-Leninismus zur Volkskunst boten - über die eigenen Forschungserfahrungen hinaus - die Voraussetzungen für ein umfassendes, historisch-materialistisches Theorem der historischen und gegenwartsbezogenen Volkskunstforschung. Ohne die genannten Arbeiten im Detail zu repetieren, seien im folgenden die gesetzten Grundprinzipien der Betrachtung und die noch diskutablen Fragen im Kontext mit einigen kritischen Anmerkungen zur modernen bürgerlichen Volkskunstforschung resümiert. Zur Geschichtlichkeit des Phänomens Die letztlich sozialökonomisch, von der Produktions- und Austauschweise determinierten Erscheinungsformen der Volkskunst sind entsprechend ihren historisch-konkreten Äußerungen begrifflich zu differenzieren. So unterscheiden wir grundsätzlich zwischen der Volkskunst in der antagonistischen Klassengesellschaft und der Volkskunst bzw. dem bildnerischen Volksschaffen in der sozialistischen Gesellschaft. Die in den einzelnen Gesellschaftsformationen klassenspezifischen Erscheinungsformen bildnerischen Volksschaffens umfassen die handwerklich-bäuerliche, die manufakturmäßige und hausindustrielle Volkskunstproduktion im Feudalismus und frühen Kapitalismus, eine vorwiegend Leipzig 1 9 6 5 ; Oskar Schmolitzky, Thüringer Volkskunst. Jena und Umgebung, Weimar 1950; ders., "Volkskunst in Thüringen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Weimar 1964. 5

Peesch, a. a. O.

6

Friedrich Sieber, Begriff und Wesen der Volkskunst in der Volkskunstforschung. Wissenschaft-

liche Annalen 4 (1955) S. 2 2 - 3 5 . 7

Paul Nedo, „Volkskunst" - gestern und heute. Eine begriffliche Erörterung. In: Tradition und

Gegenwart. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Musikverlages Friedrich Hofmeister, Leipzig 1957, S. 81 ff. 8

Jürgen Teller, Marx und Engels über die Volkskunst. Studienmaterial für das Fernstudium,

hrsg. von der Hochschule der Deutschen Gewerkschaften „Fritz Heckert" und dem Institut für Volkskunstforschung beim Zentralhaus für Kulturarbeit, Leipzig 1964. 0

Teller, a . a . O . , S. 1 3 .

55

Marginalien zur Volkskunstforschung

an die materiellen Güter der Kultur - an Haus, Hausrat, Möbel, Arbeitsgerät und Kleidung - sowie an Sitte und Brauch gebundene Volkskunst, darüber hinaus freie Bildnerei vor allem als kleinbürgerliche und proletarische Laienkunst im Kapitalismus/ Imperialismus und schließlich die freizeitliche bildnerische Betätigung von Angehörigen aller sozialen Klassen und Schichten der Bevölkerung in der sozialistischen Gesellschaft. Diese Erscheinungsformen markieren keineswegs eine mechanistische Entwicklungsabfolge. Sie sind stets von Traditionslinien überlagert und können als Bestandteil des kulturellen Erbes in historisch jüngeren Epochen fortleben. Es existieren darüber hinaus historische Phasenverschiebungen zwischen sozialökonomischer und ästhetisch-künstlerischer Entwicklung im bildnerischen Volksschaffen. Unter antagonistischen Klassenverhältnissen stehen die Kunst und die Kunstausübung der werktätigen Klassen und Schichten unter bestimmendem Einfluß, aber auch im Widerspruch zu den Hauptströmungen der Kultur der jeweils herrschenden Klasse. 10 Die Volkskunst ist Widerspiegelung der Bedürfnisse, Sehnsüchte und Ziele der werktätigen Massen und gehört - vor allem soweit sie demokratisch-revolutionären Charakter besitzt - zu jener Klassenlinie in der nationalen Kulturentwicklung, die im wesentlichen von der Kultur der jeweils zur Herrschaft strebenden Klasse repräsentiert wird und zugleich den gesellschaftlichen Fortschritt manifestiert. 11 In der Geschichte der Klassenkämpfe erfährt auch die Volkskunst Veränderungen und Differenzierungen, die sich in einer „inneren Zwiespältigkeit", 12 im Nebeneinander konservativ-anachronistischer und demokratisch-revolutionärer Vorstellungen in den volkskünstlerischen Schöpfungen dokumentieren. Die historische Volkskunst unterliegt ebenso wie die Kunst der jeweils herrschenden bzw. zur Herrschaft strebenden Klasse den gesellschaftlichen Umwälzungen, d. h. „alle Veränderungen im künstlerischästhetischen Bewußtsein gehen letztlich auf Veränderungen im gesellschaftlichen Sein, in der ökonomischen Basis zurück".13 Dieser Prozeß ist allerdings nicht rein ökonomisch determiniert. Er verläuft vielmehr in gegenseitiger und durchaus komplizierter Bedingtheit von ökonomisch-sozialen und künstlerisch-ästhetischen Faktoren. In der sozialistischen Gesellschaft lebt Volkskunst bzw. bildnerisches Volksschaffen in überlieferten, vornehmlich jedoch in neu entstandenen Betätigungsweisen und Äußerungen, die von der veränderten sozialen Stellung ihrer Träger als herrschender Klasse und der fortschreitenden Einheit von Kunst und Volk geprägt werden. Damit ist dem künstlerischen Volksschaffen in der sozialistischen Gesellschaft seine historische Perspektive, ein „Wiederanschluß an die Gesamtkunstentwicklung gesichert".14 In der gegenwärtigen bürgerlichen Volkskunstforschung sind die althergebrachten Auffassungen von der „Konstanz", „Kontinuität" und „Unsterblichkeit" der Volkskunst, 10

V g l . die Definition der „traditionellen" Volkskunst bei Teller, a. a. O., S. 12.

11

Kritische Bemerkungen zur nationalen Frage. Lenin, Werke, Bd. 20, S. 8 - 9 ; ferner: Hermann

Strobach, Lenins Zwei-Kulturen-Theorie und der Begriff der Volkskultur. Abhandlungen richte des Staatlichen Museums f. Völkerkunde Dresden 3 ;

und

Be-

( 1 9 7 6 ) S. }5—42; vgl. auch ders., Folk-

lore - Folklorepflege - Folklorismus in diesem Bd., S. 2 7 - 3 0 . 12

Günther Voigt, Rezension zu Teller, a. a. O . D J b f V k 1 2 (1966) S. 5 7 1 .

u

Teller, a. a. O., S. 38.

14

Klaus Jarmatz, Volkskünstlerisches Schaffen und Berufskunst. In: Z u r Theorie des sozialisti-

schen Realismus, hrsg. vom Institut für Gesellschaftswissenschaften beim Z K Hans Koch, Berlin 1974, S. 7 5 7 .

der S E D ,

Gesamtltg.

56

UTE MOHRMANN

verbunden mit einem ahistorischen Traditionsbegriff, noch nicht überall überwunden. Im Anschluß an Werner Sombart 15 hatten sich vor allem die Vertreter der faschistischen Symbolforschung wie Frederick Adama van Scheltema, Karl von Spieß und Siegfried Lehmann auf ihrer Suche nach uraltem „arischen" Erbgut im Volkskunstwerk zu unwissenschaftlichen Konstruktionen verstiegen. 16 Insbesondere Adolf Spamer distanzierte sich von jenem ideologischen Mißbrauch und außerdem (schon Jahre vorher) von der romantizistischen und mythologisierenden Interpretation der „Zeitlosigkeit" der Volkskunst.17 In der bürgerlichen Volkskunstforschung nach 1945 lebt vor allem der Gedanke von Statik und Konstanz fort, so z. B. bei Richard Weiss mit seinem Postulat von Volkstümlichkeit, Gemeinschaftsbindung und Traditionsgläubigkeit 18 und noch aktueller bei Lenz Kriss-Rettenbeck mit seiner ausdrücklichen Betonung der Theorie-, Kritik- und Reflexionslosigkeit sowie des „Hingegebensein(s), ja Ausgeliefertsein(s) an Tradition und Kontinuität als quasinatürlichen Gegebenheiten". 19 Gibt es in der bürgerlichen Volkskunstforschung weitgehende Übereinstimmung darüber, die Existenz einer handwerklich-bäuerlichen Volkskunst vom 16. Jahrhundert über ihre Blütezeit im 18. Jahrhundert bis zu ihrem zunehmenden Niedergang in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts anzusetzen, so differieren vor allem gegenwärtig die bürgerlichen Standpunkte über „Volkskunst im 20. Jahrhundert". Martin Scharfe empfiehlt die strikte Vermeidung des Volkskunstbegriffes für „ästhetische Objektivationen der Gegenwart", zugleich aber die Aufrechterhaltung der Bezeichnung „für bestimmte ästhetische Gebilde einer noch zu definierenden Vergangenheit". Nur auf diese Art, meint er, könne eine angemessene „historische Betrachtungsweise", vor allem eine „Analyse der Metamorphose der Volkskunst in die Massenkunst des 19. Jahrhunderts, ihre Substituierung durch Kitsch" möglich sein.20 Scharfes Ansatz verweist auf das dialektische Verhältnis von allgemeinen sozialökonomischen Entwicklungsabläufen und Wandlungsprozessen volkskultureller Erscheinungen. Seine Auffassung von der „Metamorphose der Volkskunst in die Massenkunst des 19. Jahrhunderts" und „ihrer Substituierung durch Kitsch" läßt jedoch die Existenz von Traditionslinien der historischen Volkskunst außer Betracht. Damit bleiben zugleich Fragen der Erberezeption und der historischen Perspektive schöpferischer Leistungen der werktätigen Klassen und Schichten ausgeklammert. Andere BRD-Volkskundler, die den Volkskunstbegriff weitgehend aufgegeben haben und sich seit mehr als zehn Jahren mit der Untersuchung der sogenannten Massenkultur,

15

Werner Sombart, Kunstgewerbe und Kultur, Berlin 1908.

16

Frederick Adama van Scheltema, D i e deutsche Volkskunst und ihre Beziehungen zur germani-

schen Vorzeit, Leipzig 1958; K a r l v. Spieß, Bauernkunst, ihre Art und ihr Sinn. Grundlinien einer Geschichte der unpersönlichen Kunst, Berlin 1 9 3 5 ; Karl Theodor Weigel u. Siegfried Lehmann, Sinnbilder in Bayern, Berlin 1938. 17

Adolf Spamer, Volkskunst und Volkskunde. Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 2 (1928)

S. 1 - 3 0 . 18

Richard Weiss, Volkskunde der Schweiz. Grundriß, Erlenbach-Zürich 1947.

19

Lenz Kriss-Rettenbeck, Was ist Volkskunst? Zeitschrift für Volkskunde 68 (1972) S. 17.

30

Martin Scharfe, D i e Volkskunst und ihre Metamorphose. Zeitschrift für Volkskunde 70 (1974)

S. 218.

57

Marginalien zur Volkskunstforschung

der Trivial- und volkstümlichen Kunst des 19./20. Jahrhunderts beschäftigen, 21 berufen sich dabei u. a. auf Adolf Spamer. Die von Spamer selbst als „phänomenologische" Betrachtungsweise bezeichnete Methode bietet tatsächlich Ansätze für eine Gegenstandserweiterung der volkskundlich-kulturgeschichtlichen Forschung allgemein. Spamer wollte unter Volkskunst alles „Kunstgut des Volkes" verstanden wissen: „Ob ein Gegenstand Volkskunst ist oder nicht, entscheidet nicht die pseudoabsolute ästhetische Norm einer künstlerischen Zeitwertung, nicht ein Kanon von ,Kunstkennern' und .Kunstwissenschaftlern', sondern allein das Volk selbst. Und zwar lediglich dadurch, daß es diesen oder jenen Gegenstand für ein Kunsterzeugnis hält und seinem Haushalt oder allgemeinem Gebrauch einverleibt." 22 So sei „auch für den Volkskunstbegriff lediglich der Verbraucherstandpunkt maßgebend". Dabei suchte Spamer für die Bestimmung des sogenannten Volksgeistes nach der „Einstellung", aus der heraus ein Haus gebaut und geschmückt bzw. eine Tracht getragen wurde. 23 Erst in seinen späteren Arbeiten läßt Spamer auch den relativ eigenständigen ästhetischen Wert der Volkskunst anklingen.2'* Spamers Engagement für die sich nach 1945 entfaltende Volkskunstbewegung in der D D R zeugt von Konsequenzen, 25 die selbst einige progressive Forscher in der B R D durch ihren Verzicht auf gegenwartsbezogene Volkskunstforschung nicht nachzuvollziehen vermögen. Ihre zweifellos zu begrüßende Umorientierung im Fach lenkt auf wesentliche Forschungsfelder wie die kapitalistische Kulturindustrie und ihre manipulierende Rolle gegenüber den Volksmassen. Die Interpretation der neu erschlossenen Objektbereiche und die praktizierten Methoden vernachlässigen jedoch den Gegenstand der Volkskunstforschung im engeren Sinne. Diese neue Forschungsorientierung in der B R D ist also weder mit Volkskunstforschung identisch noch kann sie dieselbe ersetzen. Anleihen bei Adolf Spamer nehmen aber auch einige BRD-Volkskundler, die als Verfechter der „Volkskunst der Gegenwart" gelten. Das Spamersche „Verbraucher"-Kriterium wird dabei sozial und historisch undifferenziert angewandt. So argumentiert beispielsweise Walter Hävernick: „Alles, was in den breiten Kreisen an Musik gespielt und geschätzt wird, was man dort liest und was man als Bildschmuck für die Wohnung kauft, ist .Volkskunst' unserer Epoche." 26 Damit wird nicht allein der Untersuchungsgegenstand ins Unbegrenzte ausgedehnt, sondern die soziale und klassenmäßige Spezifik 21

Siehe z. B. Wolfgang Brückner, Kleinbürgerlicher und wohlstandsbürgerlicher Wandschmuck im

20. Jahrhundert. Materialien zur volkstümlichen Geschmacksbildung der letzten hundert Jahre. Beiträge zur dt. Volks- und Altertumskunde 1 2 (1968) S. 3 5 - 6 6 ; ders., Trivialisierungsprozesse in der bildenden Kunst zu E n d e des 19. Jahrhunderts, dargestellt an der Gartenlaube. In: D a s Triviale in Literatur, Musik und Bildender Kunst, hrsg. von Helga de la Motte-Haber, Frankfurt/M.

1972,

S. 2 2 6 - 2 5 4 ; Wolfgang Brückner, D i e Bilderfabrik. Dokumentation zur Kunst- und Sozialgeschichte der industriellen Wandschmuckherstellung

zwischen

1845

und

1973

am Beispiel eines

Großunter-

nehmens, Frankfurt/M. 1 9 7 3 ; ders., Volkskunst im Industriezeitalter. Fränkische Hinterglasbilder um 1900. Volkskunst. Zeitschrift für volkstümliche Sachkultur 1 ( 1 9 7 8 ) S. 6 5 - 6 9 . 22

Spamer, Volkskunst und Volkskunde, a. a. O., S. 10.

23

Ebda.

24

Ders., Volkskunstforschung als akademisches Lehrfach. In: Volkswerk, hrsg. von Konrad Hahm,

Jena 1 9 4 1 , S. 30 f. 25

Ders., Kurze Bemerkungen zu Wesen und Bedeutung der Volkskunst. In: Deutsche Volkskunst,

Ausstellungskatalog, Berlin 1952, S. 8 - 1 0 . 26

Walter Hävernick, „Volkskunst" und „temporäre Gruppenkunst". Beiträge zur dt. Volks- und

Altertumskunde 9 (1965) S. 122.

58

UTE MOHRMANN

des Produktions- und Rezeptionsprozesses von Volkskunst sowie dessen differenzierte Entwicklung seit dem Beginn der industriellen Revolution, insbesondere auch unter den Bedingungen des staatsmonopolistischen Kapitalismus unberücksichtigt gelassen. Volkskunst im Kapitalismus schlechthin wird als industrielle Massenware diskreditiert. Ohne Zweifel hatte bereits die hausindustrielle und manufakturmäßige Produktion von Volkskunstware unter dem Druck des kapitalistischen Verlagssystems zum Verlust an künstlerischer .Qualität geführt. 27 Schließlich bedingten die industrielle Massenproduktion und die kapitalistische Kulturindustrie - verbunden mit neuen Wert- und Repräsentationsvorstellungen vor allem der großbäuerlichen und verschiedener städtischer Schichten als der bisher wichtigsten Volkskunstkonsumenten - den Verzicht auf die überlieferte Volkskunst und führten zu ihrem „Niedergang" in mannigfacher Form. Dieser historische Prozeß führt die Konstruktion einer zeitlosen Identität von Volkskunst und Massenkunst, wie ihre Gleichsetzung überhaupt, ad absurdum. Die Konzeption Hävernicks unterscheidet sich grundsätzlich von der Bejahung der gegenwärtigen Repräsentanz neuer Formen der volkskünstlerischen Betätigung und volkskünstlerischen Äußerungen durch die obengenannten DDR-Wissenschaftler. Deshalb ist auch der kritischen Position Martin Scharfes gegenüber Hävernick zuzustimmen. Scharfe charakterisiert diesen „Funktionsäquivalentismus" als einen ahistorischen Versuch, „kulturale Gegenwartserscheinungen zwar nicht der formalen Ausstattung, wohl aber der Funktion nach historischen Formen an die Seite zu stellen nach dem Motto: Kaufhauskunst (etwa) ist die Volkskunst der Gegenwart". 28 Begriffliche Konsequenzen in Bezug auf Volkskunst der Gegenwart umgeht Elke Schwedt mit ihrer Formel „Volkskunst nach ihrem Ende". 2 9 Sie verweist auf „Dilettantismus" und „Laienvermögen" als „Volkskunst-Kontinuum", hält aber diese Begriffe nicht für geeignet, „Phänomene wie Kunstgewerbe oder Entwürfe einer Volkskunst der Gegenwart zu definieren". 30 E . Schwedt basiert auf Theodor W. Adornos und Max Horkheimers theoretischem Konzept. Sie orientiert ihre durchaus beachtenswerten Überlegungen zur Volkskunstforschung als Sozialwissenschaft auf „Kommunikations-", „Konsumtions-" und „Kreativitäts(forschung)". 31 Hier, wie bei der Mehrheit progressiver bürgerlicher Forschungsansätze, bedingen u. E . Untersuchungslücken zur gegenwärtigen Laienkunst in der B R D , nihilistische Auffassungen zum volkskünstlerischen Erbe und die Ignoranz gegenüber Entwicklungstendenzen des organisierten und spontanen künstlerischen Volksschaffens in der kulturellen Praxis der sozialistischen Staaten die Begrenztheit und Inkonsequenz der Aussage. Von konservativen Forschern wird die Frage der gegenwärtigen Relevanz von Volkskunst bzw. künstlerischem Volksschaffen überhaupt negiert. Auch Ernst Schlee betrachtet Volkskunst in seiner 1978 in München erschienenen repräsentativen Publikation „Die Volkskunst in Deutschland" als „eine historisch eingegrenzte Erscheinung". 32 E r begnügt sich zudem mit einer heterogenen Darstellung der Arten sogenannter traditioneller bildnerischer Volkskunst, obwohl er in seinen programmatischen Passagen historische 27 28 29 30 31 32

Vgl. auch Manfred Bachmann, Das Waldkirchner Spielzeugmusterbuch, Leipzig 1978. Scharfe, a. a. O., S. 218-219. Elke Schwedt, Volkskunst und Kunstgewerbe, Tübingen 1970, S. 49 f. Ebda., S. 55. Vgl. ebda., S. 116 ff. Ernst Schlee, Die Volkskunst in Deutschland, München 1978.

Marginalien zur Volkskunstforschung

59

und sozialökonomische Determinanten für regionale Volkskunstentwicklung setzt. Die Publikation bleibt damit weit hinter der historisch breit angelegten Darstellung „Die Volkskunst in Frankreich" von Jacques Cuisenier33 zurück. Allerdings ist hier wiederum Einspruch gegenüber der einseitigen These vom Fortleben der Volkskunst in der industriellen Massenproduktion zu erheben. Die Frage, ob Volkskunst bzw. bildnerisches Volksschaffen ein nur auf vergangene historische Epochen begrenztes Phänomen oder eben eine dem historischen Wandel unterzogene und sich jeweils in neuen künstlerischen Ausdrucksformen manifestierende Erscheinung ist, wird auch von marxistischen Forschern noch unterschiedlich beantwortet. 34 U. E. haben vor allem die bereits angeführten Publikationen von Paul Nedo und Manfred Bachmann sowie Untersuchungen zum bildnerischen Volksschaffen in der DDR 35 die gegenwärtige Relevanz und damit die Geschichtlichkeit des Phänomens bestätigt. Die Verfasserin sieht historische und gegenwartsbezogene Volkskunstforschung als in der DDR noch nicht durchgängig vorhandene, aber wissenschaftstheoretisch und kulturpolitisch notwendige Einheit. Die Gemeinsamkeit resultiert aus der Geschichte des historisch veränderlichen Phänomens Volkskunst bis heute. Die geschichtliche Entwicklung der unterschiedlichen Produktions- und Organisationsformen von Volkskunst sowie der Wandel ihrer sozialen Basis, ihrer Objektivationen, Werte und Funktionen bedingen andererseits eine jeweilige Spezifik der Aufgabenstellung von historischer und Gegenwartsforschung. Als übergreifende Forschungsfelder erweisen sich - ausgehend von der marxistischleninistischen Erbekonzeption - die Traditionslinien volkskünstlerischen Schaffens, vor allem die Rezeption der Folklore und der proletarisch-revolutionären Kulturtraditionen in einzelnen Gewerben des genossenschaftlichen Handwerks und im bildnerischen Volksschaffen der Gegenwart.

Zum sozialen Aspekt der Volkskunst Die Volkskunstforschung in der DDR betrachtet ihren sozialgeschichtlichen Forschungsansatz als Konsequenz der historisch-materialistischen Betrachtungsweise. Diese ist nicht vergleichbar mit einer bloßen Datierung und einer Zuordnung der Volkskunstob.jektivationen zu verschiedenen Produktionsformen und Konsumtionskreisen. Vielmehr schließt diese Konzeption die Analyse der historisch veränderlichen Einheit der Jacques Cuisenier, Die Volkskunst in Frankreich, München 1976. Vgl. die Feststellung Hermannn Strobachs über ähnliche kontroverse Auffassungen in bezug auf die Volksdichtung in: Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung, Leipzig 1979, S. 6 f. 33 34

3 5 Vgl. u. a. Peter Michel, Partnerbeziehungen von Berufskünstlern zu Zirkeln des künstlerischen Volksschaffens. In: Autorenkollektiv (Ltg. Klaius Jarmatz), Künstlerisches Schaffen im Sozialismus, Berlin 1975, S. 1 3 6 - 1 6 9 ; Der Maler Bernhard Franke und sein Zirkel In: ebda., S. 1 7 0 - 1 9 5 ; Folkloristische Tradition und sozialistische Gegenwartskunst (I - III). Bildnerisches Volksschaffen 2 (1976) S. 6 9 - 7 3 , 3 (1976) S. 1 0 5 - 1 1 3 , 4 (1976) S. 1 4 7 - 1 5 3 ; Ute Mohrmann, Die Entwicklung des bildnerischen Volksschaffens in Berlin von 1945 bis zur Gegenwart, Diss. A , Berlin, Humboldt-Universität, 1966 (Ms.); Bildnerisches Volksschaffen in der Deutschen Demokratischen Republik. J b f V k K g 17 (1974) S. 1 9 3 - 2 2 2 ; dies., Zur Geschichte des künstlerischen Volksschaffens in der Deutschen Demokratischen Republik, a. a. O. (wie Anm. 1); Liesel Noack u. Wolfgang Holzhäuser, Bildnerisches Volksschaffen in der D D R , Leipzig 1969.

60

UTE MOHRMANN

werktätigen Klassen und Schichten sowie der ihnen entsprechenden Lebensweisen ein. Volkskunstforschung begreift sich so als Beitrag zur Geschichte der Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten. Zunehmende Aufmerksamkeit erfährt dabei die Untersuchung der sozialen Position des Proletariats und seines Verhältnisses zur Volkskunst. In den antagonistischen Gesellschaften bilden die soziale Grundlage der Volkskunst im wesentlichen die nichtherrschenden Klassen und Schichten: im Feudalismus vor allem Bauern, Handwerker, andere bürgerliche Schichten, Stadt- und Landarmut, Manufakturproletariat, im Kapitalismus vor allem Land- und Industrieproletarier und kleinbürgerliche Schichten. Die historische Tatsache, daß die Werktätigen unter den Bedingungen der ökonomischen Knechtung ein bestimmtes künstlerisches Vermögen bzw. Fähigkeiten besaßen, die Dinge des Bedarfs auch „nach den Gesetzen der Schönheit" zu gestalten, ist mit dem ungleichen Verhältnis von ökonomisch-technischer und künstlerischer Entwicklung dialektisch zu erklären. 36 D i e handwerklich-bäuerliche Volkskunst des Feudalismus basiert auf gewissen „kunstfreundlichen" Zügen jener Produktionsweise, in der der Produzent als Eigentümer der Produktionsinstrumente erscheint. 37 Gegenüber der „Entleerung" und Entfremdung des Proletariers im kapitalistischen Produktionsprozeß verfügen der Handwerker und der Bauer im Feudalismus trotz härtester Ausbeutung durch Feudaladel, Grundherren, Zunftmeister und Kaufleute über eine partielle Freiheit bei der Herstellung ihres Arbeitsproduktes, eine vielseitigere Beherrschung der eigenen Werkzeuge und eine breite Variabilität des Sortiments und der künstlerischen Formen ihrer Erzeugnisse. In der „Deutschen Ideologie" handelt Marx über jenen „bornierten Kunstsinn" des Handwerks: „ D i e Teilung der Arbeit war in den Städten zwischen den einzelnen Zünften noch (ganz naturwüchsig) und in den Zünften selbst zwischen den einzelnen Arbeitern gar nicht durchgeführt. Jeder Arbeiter mußte in einem ganzen Kreis von Arbeiten bewandert sein, mußte Alles machen können, was mit seinen Werkzeugen zu machen war; der beschränkte Verkehr und die Verbindung der einzelnen Städte unter sich, der Mangel an Bevölkerung und die Beschränktheit der Bedürfnisse ließen keine weitere Teilung der Arbeit aufkommen, und daher mußte Jeder, der Meister werden wollte, seines ganzen Handwerks mächtig sein. Daher findet sich bei den mittelalterlichen Handwerkern noch ein Interesse an ihrer speziellen Arbeit und an der Geschicklichkeit darin, das sich bis zu einem gewissen bornierten Kunstsinn steigern konnte. Daher ging aber auch jeder mittelalterliche Handwerker ganz in seiner Arbeit auf, hatte ein gemütliches Knechtschaftsverhältnis zu ihr und war viel mehr als der moderne Arbeiter, dem seine Arbeit gleichgültig ist, unter sie subsumiert." 38 D i e einsetzende kapitalistische Umwälzung zerstört weitgehend jenen Kunstsinn und erklärt ihn zum Anachronismus: „Alle festen eingerosteten Verhältnisse mit ihrem Gefolge von altehrwürdigen Vorstellungen und Anschauungen werden aufgelöst, alle neu36

Vgl. die „Hinweise von Marx und Engels über die ungleiche Entwicklung von künstlerischer

und sozialökonomischer Entwicklung, die Volkskunst betreffend" bei Teller, a. a. O. (wie Anm. 2), S. 66 f. 37

Friedrich Engels, D i e Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. M a r x / E n -

gels, Werke, Bd. 19, S. 2 1 1 f. 38

Karl Marx und Friedrich Engels, D i e deutsche Ideologie. Marx/Engels, Werke, Bd. 5, S. 52.

Marginalien zur Volkskunstforschung

61

gebildeten veralten, ehe sie verknöchern können. Alles Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige wird entweiht, und die Menschen sind endlich gezwungen, ihre Lebensstellung, ihre gegenseitigen Beziehungen mit nüchternen Augen zu sehen."39 So ist auch der „Niedergang", der „Verlust" der Blüte handwerklich-bäuerlicher Volkskunst an die harten Bedingungen des allgemeinen gesellschaftlichen Fortschritts und damit an die Entfaltung einer Reihe spezialisierter Fähigkeiten der Individuen gebunden. 40 Diese Entwicklung bringt eine neue Klasse des werktätigen Volkes hervor, deren welthistorische Mission und Bedeutung für den Kulturfortschritt Engels trefflich so charakterisiert: „Erst das durch die moderne große Industrie geschaffene, von allen ererbten Ketten, auch von denen, die es an den Boden fesselten, befreite und in den großen Städten zusammengetriebene Proletariat ist imstande, die große soziale Umgestaltung zu vollziehn, die aller Klassenausbeutung und aller Klassenherrschaft ein Ende machen wird. Die alten ländlichen Handweber mit Haus und Herd wären nie imstande dazu gewesen, sie hätten nie solch einen Gedanken fassen, noch weniger seine Ausführung wollen können." 41 Das Verhältnis des Proletariats zur traditionellen Volkskunst zeigt sich in diesem Gesamtzusammenhang als widersprüchlich. In der Geschichte erwies sich das Proletariat als jene Klasse, die die Volkskultur der an patriarchalische Verhältnisse gebundenen Bauern und Handwerker des Mittelalters aufzuheben berufen war. Im „Kommunistischen Manifest" heißt es dazu: „Die Bourgeoisie hat das Land der Herrschaft der Stadt unterworfen. Sie hat enorme Städte geschaffen, sie hat die Zahl der städtischen Bevölkerung gegenüber der ländlichen in hohem Grade vermehrt und so einen bedeutenden Teil der Bevölkerung dem Idiotismus des Landlebens entrissen." 42 Das Industrieproletariat rekrutierte sich u. a. aus ehemaligen Bauern und Handwerkern. Es stand also keineswegs isoliert neben den anderen werktätigen Klassen und Schichten. Karl Marx weist in seinen bekannten Bemerkungen über die ursprüngliche Kapitalakkumulation im i. Band des „Kapital" die Proletarier als soziale Nachfolger der an die Scholle gefesselten Bauern und der an die Herrschaft der Zünfte gebundenen Handwerker aus.43 Damit waren die Proletarier aber nicht zugleich die unmittelbaren neuen Träger der kulturellen Leistungen ihrer sozialen, klassenmäßigen Vorfahren schlechthin, „weil die Arbeiterklasse durch die Lebensbedingungen solcher Möglichkeiten für die unmittelbare künstlerische Selbstoffenbarung, wie sie die Bauernschaft besaß, beraubt war". 44 Das Proletariat kannte aufgrund seiner neuen Lebensbedingungen und seines entfremdeten Verhältnisses zur Arbeit die Volkskunst der Handwerker und Bauern des Feudalismus sowie die der kapitalistischen Heim- und Manufakturarbeiter nicht kontinuierlich fortsetzen. Die Proletarier wurden durch Fabrikarbeit und städtische LebensWeise ihrer Heimat entfremdet, aus ihren bisherigen Lebensgewohnheiten und Traditionen herausgerissen. Ihre kulturellen Interessen wurden durch kapitalistische Ausbeutung unterdrückt. Erst mit der Bewußtwerdung seiner historischen Mission konnte 39

Manifest der Kommunistischen Partei. Marx/Engels, Werke, Bd. 4, S. 465. Das Kapital, Erster Bd., Buch I : Der Produktionsprozeß des Kapitals. Marx/Engels, Werke, Bd. 23, S. 384 f. 41 Friedrich Engels, Zur Wohnungsfrage. Marx/Engels, Werke, Bd. 18, S. 220. 42 Manifest der Kommunistischen Partei, a. a. O., S. 466. 43 Das Kapital, a. a. O., S. 743. 44 Moissej Kagan, Vorlesungen zur marxistisch-leninistischen Ästhetik, Berlin 1971, S. 457. 40

62

UTE MOHRMANN

sich das Proletariat, die Hauptklasse des werktätigen Volkes im Kapitalismus, als Erbe der überlieferten yolkskunst seiner sozialen Vorfahren begreifen und vor allem die der Volkskunst innewohnenden demokratischen und revolutionären Tendenzen als politische Waffe nutzen. Mit der Entfaltung einer engagierten Arbeiterkulturbewegung gelang es den fortgeschrittensten Teilen der Arbeiterklasse bereits vor der politischen Machtergreifung, bedeutsame Grundlagen für eine Weiter- und Höherentwicklung des künstlerischen Wirkens und der Kunstrezeption der Werktätigen zu schaffen. Die kulturellen Leistungen der revolutionären Arbeiterbewegung waren äußerst vielschichtig und keineswegs auf künstlerische Äußerungen beschränkt. Neben der Einbeziehung von Lied, dramatischer Szene, Gedicht, Sprechchor und Plakat in den politischen Tageskampf gehörten die kulturelle Gestaltung großer Kampfdemonstrationen, revolutionärer Feierstunden und Jubiläen, die Aneignung der revolutionären Theorie und des Allgemeinwissens in Bildungszirkeln ebenso wie die unterschiedlichsten Formen der Geselligkeit in Kultur- und Sportvereinen zu den kulturellen Aktivitäten des Proletariats. Auf bildnerischem Gebiet war es neben den aus der Arbeiterklasse stammenden, meist autodidaktisch tätigen Künstlern vor allem die proletarische Laienmalerei, insbesondere die Arbeiter-Zeichner-Bewegung, die einen politisch profilierten Beitrag zur proletarisch-revolutionären Kultur leistete.43 Im Gesamtprozeß der kulturellen Emanzipation des Proletariats besaß die Aufgabe der Arbeiterklasse Priorität, im Bündnis mit allen fortschrittlichen Kräften eine proletarisch-revolutionäre Kultur als Weiterentwicklung der besten Vorbilder, Traditionen und Ergebnisse der bestehenden Kultur vom Standpunkt der marxistischen Weltanschauung aus zu schaffen.46 Diesen besonders für die volkskundliche Proletariatsforschung bedeutungsvollen Tatbestand unterstreicht Wolfgang Steinitz: „Als sich die Arbeiterklasse in den verschiedenen Ländern Europas unter schwersten Leiden und Kämpfen herausbildete, war es nicht ihre kulturelle Hauptaufgabe, anstelle oder gar gleich der bäuerlichen Volkskultur eine Arbeitervolkskultur zu schaffen - Arbeiter-Volkslieder, Arbeitermärchen, Arbeitervolkstrachten usw."47 Davon leitete die volkskundliche und kulturgeschichtliche Proletariatsforschung ihre u. a. auf die kulturell-künstlerische Betätigung des Proletariats und den Kunstgebrauch der Arbeiterklasse orientierten Forschungsfelder ab.48 Diese sind Bestandteile einer umfassenderen interdisziplinären Forschungsarbeit, die die Grundzüge der proletarischen Klassenkultur abzubilden bemüht ist.49 In der modernen Volkskunstforschung der BRD wird der sozialgeschichtliche For45

Ulrich Kuhirt, Die Arbeiter-Zeichner-Bewegung. Beispiel und Demonstration der kulturschöpfe-

rischen K r a f t der revolutionären Arbeiterklasse in der Zeit der Weltwirtschaftskrise. Volksschaffen i u. 2 ( 1 9 7 7 ) S. 2 9 - 3 5

u

Bildnerisches

- 69-71.

46

Über proletarische Kultur - Resolutionsentwurf vom 8. Okt. 1920. Lenin, Werke, Bd. 5 1 , S. 308.

47

Wolfgang Steinitz, Arbeiterlied und Volkslied. D J b f V k 1 2 (1966) S. 12.

48

Ute Mohrmann, Volkskundliche Probleme bei der Erforschung der kulturell-künstlerischen Betä-

tigung des Proletariats. Abhandlungen und Berichte des Staad. Museums für Völkerkunde Dresden 35 (1976) S. 7 9 - 8 6 . 49

Vgl.

Kultur

und

Lebensweise

des Proletariats.

Kulturhistorisch-volkskundliche

Studien

und

Materialien, hrsg. von Wolfgang Jacobeit u. Ute Mohrmann, Berlin 1 9 7 3 ; Isolde Dietrich u. Dietrich Mühlberg, Z u aktuellen Fragen der Kulturgeschichte der Arbeiterklasse. Weimarer Beiträge 8 (1979) S. 4 7 - 7 8 .

Marginalien zur Volkskunstforschung

63

schungsansatz vor allem von Vertretern der empirischen Kulturwissenschaft begründet und teilweise realisiert. Neben Arnold Hauser reflektiert u. a. Martin Scharfe über „zeit- und klassenspezifische" Fähigkeiten im Zusammenhang mit „ästhetischen Gebildeproduktionen".50 Hausers Begriff der „Volkskunst" als „Klassen- und Standeskunst" erfährt durch sein theoretisches Konzept, das von einer „Kunstgeschichte nach B i 1 d u n g s schichten" (Hervorh. U. M.) bestimmt wird, Einschränkung.51 Scharfe stellt dagegen die Frage nach der sozialökonomischen Bedingtheit, der „historischen Modellierung der sinnlichen Wahrnehmung und der ästhetischen Urteilsbildung" konsequenter. Er hält fest, „daß die Auffassung von dem, was als schön empfunden wird, nicht unabhängig von der Geschichte der Produktionsmittel und der Produktivkraftentfaltung gesehen werden kann, auch: nicht unabhängig von der Verfügung über die Produktionsmittel und damit von der Verfügung über Herrschaft". 52 In der „Kreativitätsdiskussion" der BRD-Volkskunde bekräftigt auch Dieter Kramer den sozialgeschichtlichen Kontext der „Kreativität" in der „Volkskultur". 53 Obwohl sich das folgende Zitat auf literarische Genres der Volkskunst bezieht, verdient das theoretisch-methodologische Prinzip in unserem Zusammenhang Hervorhebung: „Bei einer Ausgangsposition, die die Normen und Regeln der literarischen Produkte der Unterklassen aus ihrem sozialgeschichtlichen Kontext heraus interpretiert, genügt es nicht mehr, darauf hinzuweisen, daß Gruppenlied, Sage, Märchen usw. ,Volksgeistigkeit' enthalten - die ahistorische, unspezifische Kategorie ,Volk' muß ersetzt werden durch Bezeichnungen für empirisch eingrenzbare Gruppen, und die Korrespondenzen zwischen Bewußtseinsinhalten und sozio-kultureller Lage müssen konkretisiert werden. Es genügt auch nicht mehr, auf den vielfach sehr realistischen Gehalt solcher Texte hinzuweisen, sondern ideologische Gehalte wären als Bestandteile des Bewußtseins . . . der sozialen Unterschichten ausführlich zu analysieren. Sie spiegeln in vielfältig gebrochener Weise die verschiedenen Bestandteile des Bewußtseins, sind Konglomerate aus internalisierten Normen, gruppenspezifischer Interpretation von sozialer Wirklichkeit und Geschichte, können gleichzeitig Orientierungsmittel und mystifizierendes Verschleierungsmittel sein."54 Aus marxistisch-leninistischer Sicht geht es selbstverständlich nicht - wie bei Kramer um eine Ersetzung des Volksbegriffs durch den Gruppenbegriff, sondern um eine Überwindung der ahistorischen und undifferenzierten Interpretation von „Volk". Kramers Überlegungen verdienen jedoch besondere Aufmerksamkeit, zumal er für den Bereich der proletarischen Kultur nicht nur „gruppenspezifische", sondern im Ansatz klassenspezifische Kulturäußerungen herauszuarbeiten versucht hat.55 Die hier genannten sozialgeschichtlichen Untersuchungsansätze können sich in der 50

Scharfe, a. a. O. (wie Anm. 20), S. 225.

51

Arnold Hauser, Methoden moderner Kunstbetrachtung, München 1970, S. 3 0 7 - 4 0 4 .

52

Scharfe, a. a. O., S. 222.

53

Dieter Kramer, „Kreativität" in der „Volkskultur". Zeitschrift für Volkskunde 68 ( 1 9 7 2 ) S. 20

bis 4 1 . 54

Ebda., S. 31.

55

Vgl. Dieter Kramer, Soziokulturelle Lage und Ideologie der Arbeiterschaft im 19. Jh. In: Kul-

tureller Wandel

im

19. Jahrhundert, Verhandlungen

des

18.

Deutschen Volkskundekongresses

Trier vom 1 3 . - 1 8 . Sept. 1 9 7 1 , hrsg. von Günter Wiegelmann, Göttingen 1 9 7 3 .

in

64

UTE MOHRMANN

bürgerlichen Volkskunstforschung jedoch keineswegs widerspruchslos behaupten, darauf verweist der Meinungsstreit.56 Untersuchungen über historisch und sozial isolierte Phänomene, Motive und Techniken volkskünstlerischer Produktion bestimmen häufig nach wie vor die allgemeine Forschungssituation in der BRD-Volkskunde. Nachweislich sind mindestens bis zum Ende der sechziger Jahre die verschwommenen Konzeptionen von „Oberschichtlichem" und „Unterschichtlichem", von „Individuell-Persönlichem" und „Gemeinschaftlichem" sowie vom „Volkstümlichen in jedem Menschen" noch nicht überwunden. Das bezeugen Walter Hävernicks „temporäre Gruppenkunst", 57 Herbert Schwedts „Kunstäußerungen von Gruppen und Subkulturen in komplexen Gesellschaften" 08 ebenso wie Adelhart Zippelius' „Verständnis vom Volkstümlichen", 59 so unterschiedlich die Ausgangspositionen dieser Forscher auch sein mögen. Daneben wirken auch Auffassungen von der Volkskunst als „Bauernkunst" noch nach. Die seit Alois Riegl über Rudolf Mielke, Oskar Schwindrazheim, Robert Forrer u. a.60 proklamierte Gleichsetzung von Volkskunst und Bauernkunst hatte bereits im Lager der bürgerlichen Volkskunstforschung der zwanziger und dreißiger Jahre mit Arthur Haberlandt, Adolf Spamer, Konrad Hahm und Otto Lauffer® 1 ihre Opponenten gefunden. 1969 muß aber Herbert Schwedt noch über die bis in die Gegenwart hineinreichende Attraktivität der überholt geglaubten Auffassungen und über die undifferenzierte Verwendung des Begriffs „Bauer" sowohl in der Volkskunstforschung wie in der gesamten bürgerlichen Volkskunde klagen.62 In der marxistischen Volkskunstforschung sind die Auffassungen der Identität von Volkskunst und Bauernkunst grundsätzlich überwunden. Dennoch existiert für die Erforschung der historischen Volkskunst insgesamt ein bedeutendes Hindernis, was die Quellen bzw. vorhandenen Sachzeugen betrifft. Der einseitige Bestand von Volkskunstobjekten, die die Museen seit dem letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts gesammelt haben, läßt nur bedingt Rückschlüsse auf die realen Verhältnisse zu. Auch Reinhard Peesch muß in seiner jüngsten Arbeit konstatieren, daß die musealen Exponate „den" Bauern als wichtigsten Volkskunstkonsumenten des 19. Jahrhunderts ausweisen. E r 56

Scharfe, a. a. O. (wie Anm. 20).

57

Walter

Hävernick,

„Volkskunst"

und

„temporäre Gruppenkunst",

a. a. O .

(wie Anm.

26),

S. 1 1 9 - 1 2 5 . Vgl. den Einwand zu Hävernick bei Scharfe, a. a. O., S. 220. 58

Herbert Schwedt, Zur Geschichte des Problems „Volkskunst". Zeitschrift für Volkskunde 6$

(1969) S. 182. 59

Adelhart Zippelius, Volkskunst im Rheinland. In: Volkskunst im Rheinland. Führer und Schrif-

ten des rheinischen Freilichtmuseums in Kommern Nr. 4, Düsseldorf 1968, S. 9 f. 60

Alois Riegl, Volkskunst, Hausfleiß und Hausindustrie, Berlin 1 8 9 4 ; Rudolf Mielke, Volkskunst,

Magdeburg

1896; Oskar Schwindrazheim, Deutsche Bauernkunst, Wien

1 9 0 3 ; Robert Forrer, Von

alter und ältester Bauernkunst, Esslingen 1906. 61

Arthur Haberlandt, Volkskunde und Kunstwissenschaft. Jahrbuch für historische Volkskunde I

( 1 9 2 5 ) S. 2 1 7 - 2 5 1 ; Adolf Spamer, Volkskunst und Volkskunde. Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 2 (1968) S. 1 - 3 0 ; Konrad Hahm, Deutsche Volkskunst, Breslau 1 9 3 2 ; ders., Grundzüge der deutschen Volkskunst. In: Deutsche Volkskunde, hrsg. von Adolf Spamer, Bd. 1,

Leipzig

1934;

Otto Lauffer, Volkskunst. In: Will-Erich Peuckert und Otto Lauffer, Volkskunde. Quellen und Forschungen seit 1930, Bern 1 9 5 1 . 62

Herbert Schwedt, a. a. O . (wie Anm. 58), S. 1 7 3 .

Marginalien zur Volkskunstforschung

65

relativiert diesen Fakt, indem er der ökonomisch starken Schicht der Großbauern oder Vollbauern die dominierende Rolle im Vollzug bäuerlicher Kunstkonsumtion zuschreibt 63 Erst die exakte Sonderung der von verschiedenen werktätigen Klassen und Schichten getragenen Formen der Volkskunstproduktion und ihrer Konsumtionsbereiche im Dorf und in der Stadt läßt Ableitungen über die historische Konstanz und Wandelbarkeit von Volkskunst sowie über ihre Wertigkeit im sozialen Bezugsfeld zu. Hier offenbaren sich eindeutig noch Forschungsdesiderata. Zum Kunstwert von Volkskunst Das komplexe Phänomen „Volkskunst" provoziert auch unter marxistisch-leninistischen Forschern und Publizisten mitunter noch kontroverse Auffassungen und theoretisch-methodologische Unsicherheit. Ein zur Diskussion stehender Fragenkomplex geht aus von der im Prinzip anerkannten, aber noch keineswegs voll umgesetzten Erkenntnis, daß „die Volkskunst, deren gesellschaftliche Besonderheit keinesfalls geleugnet, sondern im Gegenteil erst auf der Grundlage historisch-materialistischer Betrachtungsweise exakt erfaßt werden k a n n , . . . mitnichten eine von der Kunsttheorie schlechthin gesonderte eigene Theorie (beansprucht)".64 Daraus ergibt sich mit Notwendigkeit der Schluß, die Volkskunst nicht als absolut „eigenständige" Erscheinung in der gesamten Kunstentwicklung der Menschheit zu verstehen, sondern auch ihre relative ästhetische Eigengesetzlichkeit zu untersuchen, sie „auf die gleichen wissenschaftlichen Grundlagen zurück (zu) führen wie alle Kunst". 65 In der Konsequenz verlangt diese Forderung ein interdisziplinäres Zusammenwirken, insbesondere von Volkskunde, Kultur- und Kunstgeschichte, damit zugleich die Überwindung der weitgehenden Abstinenz der DDR-Kunstgeschichte und -Kunsttheorie gegenüber der Volkskunstforschung. 66 Der Untersuchungskatalog ist vielfältig und reicht von den Fragen nach der schöpferischen Produktivität der sozial differenzierten werktätigen Klassen und Schichten, nach dem ästhetischen Wert des Volkskunstgutes und seines Verhältnisses zur Kunst der herrschenden Klassen im allgemeinen bis zum Problem der Wirklichkeitsaneignung und -bewältigung im künstlerischen Produkt des werktätigen Volkes im besonderen und nicht zuletzt bis zur ästhetischen Funktion von Volkskunst in ihrem historischen Wandel. Diese Fragen bewegten bereits die seit den ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts mit der Klärung der Wesensmerkmale von Volkskunst beschäftigten Kunsttheoretiker. Kurt Freyer und Walter Passarge, vor allem aber auch Michael und Arthur Haberlandt verbanden ihre Stilanalysen mit der Festlegung von Stilprinzipien und der Aufdeckung übereinander lagernder Form- und Stilelemente.67 Zu. den späteren Vertretern dieser Untersuchungsrichtung gehören Gislind M. Ritz und Leopold Schmidt, auch Josef Vydra 63

Peesch, a. a. O. (wie Anm. 2), S. 17 f.

64

Teller, a. a. O. (wie Anm. 4), S. 48.

65

Ebda., S. 49 und 64.

66

Vgl. Stichwort Volkskunst.

67

Kurt Freyer, Zum Problem der Volkskunst. Monatshefte für Kunstwissenschaft 9 (1916) S. 215

Lexikon der Kunst, Bd. 5, Leipzig 1977, S. 464-467.

bis 227; Walter Passarge, Probleme der Volkskunst. Das Werk des Künstlers 1 (1939) S. 33j—361; Michael und Arthur Haberlandt, Die Völker Europas, Stuttgart 1928; dieselben in: Jahrbuch für historische Volkskunde 2 (1926) S. 2 0 - 3 2 . 5

Volkskunde 1982

66 und Josef

UTE MOHRMANN Grabowski mit ihren profunden Sachuntersuchungen.68 Sie leisteten einen

Beitrag zur Bestimmung der ästhetischen Codes der Volkskunst und ihrer relativen Eigengesetzlichkeit. D i e Gegenüberstellung von Volkskunst und „Stilkunst" führte aber auch zu negativen Interpretationen, die vor allem die in der Volkskunst verbreiteten Nach- und Umschöpfungen als „unproduktive Rezeptivität" werteten. Robert Forrers Vorwurf der Primitivität und des permanenten Hinterherhinkens hinter der großen K u n s t ® gipfelt schließlich in Hans Naumanns Theorie vom „gesunkenen Kulturgut", die allein die „Oberschichten" als geistig produktiv einschätzt.70 Unter den Opponenten dieser A u f fassung wurden wiederum extrem romantizistische Positionen - wie z. B . von Josef Blau, Karl von Spieß und E d w i n Redslob - vertreten. 71 Für die marxistisch-leninistische Volkskunstforschung ist die von Wilhelm Fraenger vorgenommene Analyse des Umprägungsvorganges am Beispiel der Übernahme deutscher Vorlagen

der Stilkunst für russische Volksbilderbogen

maßstabsetzend. 72

Hier

wird in der Rezeption der Einflüsse „von oben" nicht nur ein passiver Vorgang, sondern auch ein wesentliches Kriterium „planvoller Produktivität" gesehen, die sich in einer bewußten Auswahl und Aneignung äußert. Darüber hinaus verweist Fraenger auf den Anteil des werktätigen Volkes an der nationalen Kultur durch die umgekehrte Bewegung, die Aufnahme volkskünstlerischer Gestaltungselemente in die „Stilkunst". Dieser Prozeß befruchtender Wirkung bedarf der systematischen Erforschung, die Hinweise von Otto Lauffer und Hans Karlinger 7 3 sowie Ansätze von Bernhard Deneke und Herbert Schwedt 74 weiterführen und vor allem an Friedrich Siebers profunde Untersuchung volkstümlicher Motivik im Festwerk des Barock 75 anknüpfen kann. 68

Gislind M. Ritz, Alois Riegls kunstwissenschaftliche Theorien und die Volkskunde. Bayrisches Jahrbuch für Volkskunde (1956) S. 5 9 - 4 1 ; dies., Eigengesetzlichkeit in der Volkskunst. Zur Bestimmung ihrer materialen und formalen Erscheinung. Bayrisdies Jahrbuch für Volkskunde (1969) S. 176 bis 1 9 1 ; Leopold Schmidt, Volkskunst in Österreich, Wien-Hannover 1966; ders., Die Kunst der Namenlosen. Wiener Volkskunst aus fünf Jahrhunderten, Salzburg/Stuttgart 1968; Josef Vydra, Die Hinterglasmalerei. Volkskunst aus Tschechoslowakischen Sammlungen, Prag 1957; Josef Grabowski, Hinterglasmalerei in Polen. Ethnographica, Brno, 7/8 (1965-1968) S. 184-192. 09

Forrer, a. a. O. (wie Anm. 60), S. 4}. Hans Naumann, Primitive Gemeinschaftskultur, Jena 1 9 2 1 ; ders., Grundzüge der deutschen Volkskunde, 2. Aufl., Leipzig 1929. 71 Josef Blau, Alte Bauernkunst in deutscher Schul- und Volkserziehung, Heimatschutz und Wohlfahrtspflege, Wien-Prag-Leipzig 1922; Karl v. Spieß, Der Mythos als eine der Grundlagen der Bauernkunst. Jahrbuch für historische Volkskunde 2 (1926) S. 88-109; Edwin Redslob, Deutsche Volkskunst-Ausstellung Dresden 1929. Ebda., S. 174-178. 72 Wilhelm Fraenger, Deutsche Vorlagen zu russischen Volksbilderbogen des 18. Jh. Ebda., S. 126 bis 1 7 3 ; vgl. dazu: Wolfgang Brückner, Expression und Formel in der Massenkunst. Zum Problem des Umformens in der Volkskunsttheorie. Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1968, S. 1 2 2 - 1 3 9 . 70

73

Otto Lauffer, Deutsche Volkskunst. Zeitschrift für Deutschkunde 41 (1927) S. 5 9 3 - 6 1 1 ; Hans Kariinger, Grenzen der Volkskunst. Bayrischer Heimatschutz 23 (1927) S. 1 0 - 1 7 ; ders., Deutsche Volkskunst, Berlin 1938. 74 Bemward Deneke, Die Entdeckung der Volkskunst für das Kunstgewerbe. Zeitschrift für Volkskunde 60 (1964) S. 1 6 8 - 2 0 1 ; ders., Beziehungen zwischen Kunsthandwerk und Volkskunst um 1900. Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 1968, S. 1 4 0 - 1 6 1 ; Herbert Schwedt, a. a. O. 75 Friedrich Sieber, Volk und volkstümliche Motivik im Festwerk des Barocks, Berlin i960.

Marginalien zur Volkskunstforschung

67

Zum ethnischen Aspekt von Volkskunst Eine gewisse Unentschlossenheit der Volkskunstforschung - wie der DDR-Ethnographie insgesamt - zeigt sich hinsichtlich der Erforschung des ethnischen Bezugs der Volkskunst bzw. der ethnischen Aspekte von Kultur und Lebensweise im allgemeinen. Diese Zurückhaltung ergibt sich m. E . einerseits aus dem noch nicht voll bewältigten reaktionären Wissenschaftserbe der Volkskunde und andererseits aus den methodologischen Unsicherheiten bei der Umsetzung der marxistisch-leninistischen Theorie des Ethnos in die konkrete Forschungspraxis. Die Auseinandersetzung mit der sogenannten Stammes- und Sprachinselvolkskunde sowie der „völkischen" Volkskunde und der Reaktivierung jener verhängnisvollen theoretisch-ideologischen Grundlagen in gewissen Kreisen der BRD-Volkskunde bis in unsere Gegenwart, vor allem aber während der fünfziger und sechziger Jahre, bildete für die Volkskunde in der D D R eine aktuelle Aufgabe. 76 Gleich jenem Verfechter der faschistischen Volkskunde Matthes Ziegler, der nur einer auf rassenbewußtem Denken basierenden Volkskunde Daseinsrecht zusprach,77 fanden sich u. a. in einer Reihe theoretisch-methodologischer Hand- und Lehrbücher der BRD-Volkskunde 7 8 in ungebrochener Kontinuität die Postulate von „arteigener Wesenhaftigkeit", „artfremder Einflußnahme" etc. Als Beispiel kann auch das 1936 von Richard Beitl zusammen mit Oswald A . Erich herausgegebene und 1955 sowie 1974 in Wiederauflage erschienene Wörterbuch der deutschen Volkskunde erwähnt werden. Die in der sogenannten Neubearbeitung enthaltene Definition von Volkskunde entspricht der von 1936 und verhüllt auch keineswegs ihren reaktionären Gehalt, wenn es u. a. heißt: „Im Begriff Volk umfaßt die V. ( = Volkskunde, U. M.) zwar grundsätzlich alle Angehörigen dieser Bluts- und Kulturgemeinschaft, doch ist ihr Blick auf die Mutterschicht, auf den Wurzelboden dieses Lebenskörpers gerichtet, wo die Bindungen von Blut, Gemeinschaft und Boden ungebrochen in Geltung sind." 79 In die imperialistische, chauvinistische Ideologie und in die reaktionären Wissenschaftskonzeptionen von der Überlegenheit des Deutschtums, der nationalen Volks- und Kulturgemeinschaft sowie vom deutschen Seelentum ordneten sich nicht zuletzt die schon genannte faschistische Symbolforschung und einige Vertreter der stammeskundlich-geographischen Methode in der Volkskunstforschung ein. Die 1936 gegründete sogenannte Forschungsstelle für Symbolforschung, auch als Hauptstelle für Sinnbildforschung bekannt, stand unter Obhut des „Deutschen Ahnenerbes", einer von der SS getragenen Organisation. Zu ihren Hauptvertretern gehörten neben Karl von Spieß vor allem ' 6 Vgl. Volkskundliche Ostforschung in Westdeutschland. Referate und Diskussionsbeiträge der Arbeitstagung in Berlin vom 27. u. 28. Feb. 1962 (Berlin 1962, Ms.). 77 Matthes Ziegler, Volkskunde auf rassischer Grundlage, München 1936 (zuerst in: Nationalsozialistische Monatshefte 5/1934). 78 Vgl. u. a. Herbert Freudenthal, Die Wissenschaftstheorie der deutschen Volkskunde, Hannover 1955; Adolf Bach, Deutsche Volkskunde. Wege und Organisation, Probleme, Systeme, Methode, Ergebnisse und Aufgaben, Heidelberg 1960. 79 Wörterbuch der deutschen Volkskunde, neu bearb. von Richard Beitl, Stuttgart 1955, S. 800; vgl. I. Aufl., begründet von Oswald A. Erich u. Richard Beitl, Leipzig 1936, S. 748 und 3. Aufl. unter Mitarbeit von Klaus Beitl, Stuttgart 1974, S. 885. 5*

68

UTE MOHRMANN

Siegfried Lehmann, Hans Hahne, Frederick Adama van Scheltema u. a. Ihre Aufmerksamkeit galt dem Sinnbild als Ausdruck „völkischen Willens und Glaubens". Volkskunst wurde von ihnen auf „rassischer Grundlage" als Teil der „Erbmasse" eines Volkes gedeutet. Die stammeskundliche Betrachtungsweise zeigte ihre reaktionäre Ausprägung u. a. in Werken von Karl von Spieß und Otto Lehmann. 80 Sie fand aber auch Niederschlag in dem außerordentlich faktenreichen, seit 1923 von Edwin Redslob herausgegebenen Sammelwerk „Deutsche Volkskunst", im „Atlas der deutschen Volkskunde" und im volkskundlich-kulturhistorischen Museumswesen. 81 Das gestellte programmatische Ziel, die Volkskunst von der jeweiligen Wesensart der Angehörigen verschiedener Stämme und deren „heimatlichen Eigenart" abzuleiten, verfochten schließlich einige Autoren' mit extrem politisch-reaktionärem Pathos. So blieb die landschaftlich-geographische Erfassung des Volkskunstgutes ebenso wie die Methode des ethnographischen Vergleichs trotz hervorhebenswerter Leistungen bei der Vervollständigung der musealen und publizierten Materialsammlung mit ideologischem Ballast behaftet, der zum reaktionären Wissenschaftserbe der Volkskunde zählt. Auch gegenwärtige idealistische Interpretationen der nationalen Frage, der Nationalpsyche, des Nationalcharakters, der nationalen Besonderheiten etc. durch bürgerliche Soziologen, Philosophen und Ethnologen führen noch immer zu einer gewissen Distanz gegenüber diesbezüglichen ethnographischen Fragestellungen. Die Begriffe des „Ethnischen", der ethnischen Spezifika etc. wurden auch in der D D R vom Standpunkt des historischen Materialismus aus lange Zeit mit einem gewissen Mißtrauen betrachtet. All dies rechtfertigt jedoch keineswegs den offensichtlichen Nachholebedarf der D D R Volkskunde auf diesem Gebiet. Die gesellschaftliche Praxis der Entwicklung sozialistischer Nationen in der UdSSR und in den anderen sozialistischen Ländern, aber auch die komplizierte, nicht widerspruchslos verlaufene politische Lösung der deutschen nationalen Frage in den Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg und die Herausbildung der sozialistischen Nation in der D D R stellen diesbezüglich hohe wissenschaftstheoretische und -politische Anforderungen an die marxistisch-leninistische Ethnographie. Das Aufgabengebiet ist vielschichtig und nicht zuletzt von politischer Aktualität. Schließlich geht es um die notwendige Bestimmung des kulturellen Erbes des deutschen Volkes, um seine Pflege und Aufhebung in der sozialistischen Nationalkultur der D D R . Diese Erbeaneignung, die positive ethnische Traditionen einschließt, ist eine sozialistische Erbeaneignung, das heißt, sie tritt nicht das Erbe der bürgerlichen deutschen Nation an, sondern das Erbe der revolutionären, progressiven und humanistischen Traditionen des deutschen Volkes. In diesem Sinne distanziert sie sich von der Fiktion einer „gemeinsamen tausendjährigen Geschichte und Kultur der Deutschen", wie sie von herrschenden Kreisen der B R D vertreten wird. Das Beispiel der Volkskunstausstellung „Kostbares Volksgut" anläßlich der Berliner Festwochen 1967 in Westberlin weist über den akademischen Streit hinaus auf die politische Bedeutung der Auseinandersetzung auch auf scheinbaren Randgebieten der Wissenschaft und kulturellen Praxis. Das betonte Engage80

v. Spieß, a. a. O . (wie Anm. 7 1 ) ; ders., Deutsche Volkskunde als Erschließerin deutscher Kultur,

Berlin 1 9 3 4 ; Otto Lehmann, Deutsches Volkstum in Volkskunst und Volkstracht, Berlin 1938. 81

Vgl.

Wolfgang Jacobeit,

Bäuerliche Arbeit und Wirtschaft. Ein

Beitrag zur Wissenschafts-

geschichte der deutschen Volkskunde, Berlin 1965, S. 1 3 2 f . ; Erika Karasek, D i e volkskundlich-kulturhistorischen Museen in Deutschland vom Ausgang der Periode des entwickelten Kapitalismus bis 1945, Diss. A , Berlin, Humboldt-Universität, 1979 (Ms.).

Marginalien zur Volkskunstforscbung

69

ment des damaligen Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen als Träger der Ausstellung und der mit dieser Exposition erhobene unrechtmäßige Anspruch auf die Volkskunst des gesamten deutschen Sprachraumes beschränken sich nicht auf ein Einzelereignis, vielmehr sind sie Ausdruck nationalistischer und neorevanchistischer Ideologie. 82 Den aktuellen politischen Anforderungen an die marxistisch-leninistische Ethnographie insgesamt wird bisher die sowjetische Ethnographie am weitestgehenden gerecht. Das dokumentiert sich in der Forschungspraxis und in den Ansätzen zur Ausformung der marxistisch-leninistischen Theorie des Ethnos.83 Hebt Julian V. Bromlej gerade den komplexen Charakter des Ethnos hervor, so sei hier auf seine Auffassungen von der „kulturelle(n) Einheit des Ethnos", den ethischen Funktionen der Kultur und den Hauptträgern ethnischer Merkmale verwiesen. 84 In diesem Kontext, dessen nähere Interpretation hier ausgespart bleiben muß, weist Bromlej auch die Volkskunst als Träger ethnischer Besonderheiten aus: „Die gegenwärtigen Produkte der volkskünstlerischen Gewerbe erfreuen sich in unserem Land ebenso wie in der gesamten Welt breiter Anwendung, was hauptsächlich dadurch bedingt ist, daß sie ein Gegengewicht zur massenhaften industriellen Standardproduktion bilden. Sie bewahren in der Regel die ethnische Spezifik, verbunden mit der generationsbedingten Übergabe der Traditionen der künstlerischen Meisterschaft, die sich im Rahmen des entsprechenden Ethnos herausbildete." 85 Bromlejs Feststellung beruht auf der Charakterisierung der „ethnisch gebundenen Kulturschicht" durch Überindividualität und relative Stabilität der oral-visuellen Tradition. 86 Dabei gilt Bromlejs besondere Aufmerksamkeit der organischen Einheit von Kontinuität und Innovation in der Kulturentwicklung, der ethnischen Ausprägung sowohl labiler als auch stabiler Kulturelemente und der relativen Selbständigkeit der künstlerischen Entwicklung als Voraussetzung für die Herausbildung ethnischer Unterschiede.87 Speziell für die Volkskunstforschung überaus wichtig erscheinen seine Ausführungen zu den ethnodifferenzierenden und ethnointegrierenden Funktionen von Kiilturäußerungen sowie seine Aussage, daß ethnische Kennzeichen „nicht an sich" existieren, „sondern nur dann, wenn sie eine ethnische Gemeinschaft von der anderen unterscheiden".88 Bromlej wählt als ein Beispiel den Hakenpflug, der in der Kontaktzone von Russen und Tataren, die den Beetpflug verwendeten, ein ethnisches Merkmal war, dagegen im Kontaktbereich von Russen und Litauern, die beide den Haken benutzten, nichts Besonderes darstellte. Die Aussage dieses Beispiels ist auf unzählige Exponate der Volkskunst, volkskünstlerische Techniken und Schmuckformen übertragbar. 89 82

Vgl. das Vorwort Herbert Wehners, des damaligen Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen.

In: Lothar Pretzell, Kostbares Volksgut aus dem Museum für Deutsche Volkskunde Berlin (Ausstellungskatalog), Berlin ( W ) 1967. 83

Julian V . Bromlej, Ethnos und Ethnographie, Berlin 1 9 7 7 .

84

Vgl. ebda., S. 49, 57 f. u. 70.

85

Ju. V . Bromlej, D i e Erforschung der gegenwärtigen ethnokulturellen Prozesse in der U d S S R .

Lëtopis C 19 (1976) S. 1 7 . 86

Ders., Ethnos und Ethnographie, a. a. O., S. 67 f.

87

Ebda., S. 62 f. u. 72.

88

Ebda., S. 62.

89

V g l . dazu Friedrich Siebers Musterformen aus „technischer Nötigung", die „naturgemäß nicht

an Völkergrenzen" gebunden sind. Sieber, Begriff und Wesen der Volkskunst, a. a. O . (wie Anm. 6), S. 26.

70

UTE MOHRMANN

Auch Sergej A. Tokarew verweist auf die Untersuchung der materiellen Kulturobjekte - eingeschlossen die der gegenständlichen Volkskunst - als Quelle für die Erforschung der Probleme der Ethnogenese, der ethnischen Geschichte des betreffenden Volkes und der Kulturverbindungen zwischen den Völkern.90 Seine darüber hinausgehende Orientierung auf eine sozial- und kulturgeschichtliche Sicht der Phänomene, auf die durch die materiellen „Sachen" vermittelten Beziehungen der Menschen untereinander, ordnet den Stellenwert der Untersuchung ethnischer Eigentümlichkeiten und Unterschiede der Volkskunst in eine komplexe marxistisch-leninistische Volkskunstforschung ein. Der Verweis auf die komplexe Sicht des Phänomens ist m. E. von besonderer Bedeutung, weil die Suche nach ethnischen Zeichen und Besonderheiten mitunter zu der ungerechtfertigten Gleichsetzung von ethnischer Identität und regionaler Differenzierung führt. Die Erforschung des ethnischen Bezugs von Volkskunst bedingt eine präzise, archäologisch nachgewiesene und historisch gut belegte Analyse der ethnischen Entwicklung der Völker bzw. bestimmter ethnischer Gruppen. 91 Die Kompliziertheit der Fragestellung kann jedoch die Forschungsaufgabe nicht aufheben, zumal auch die kulturpolitische Praxis diesbezügliche Anforderungen an die Wissenschaft stellt. So ist es u. a. eine aktuelle kulturpolitische und wissenschaftliche Aufgabe, die jeweiligen regionalen und ethnisch-nationalen Besonderheiten des historischen und gegenwärtigen Volkskunstschaffens verschiedener Völker einem breiten Publikum erschließen zu helfen. Die gegenseitigen Ausstellungen volkskünstlerischen Schaffens der sozialistischen Nachbarländer, aber auch die DDR-Expositionen in kapitalistischen Industrieländern und jungen Nationalstaaten bezeugen den Wirkungsradius auch des bildnerischen Volksschaffens als Mittler zwischen den Völkern und ihren nationalen Kulturen. 92 Der gegenseitige Ausstellungsaustausch und die gemeinsam beschickten Präsentationen von Volkskunstschaffenden verschiedener sozialistischer Länder dokumentieren Gemeinsamkeiten des gesellschaftlichen Anliegens sozialistischen Volkskunstschaffens, zugleich aber auch Besonderheiten seines nationalen Charakters sowie der regional und ethnisch geprägten Volkskunsttraditionen. 93 Museologen und Volkskunstforscher unseres Landes stellen sich zunehmend dieser verpflichtenden Aufgabe. 7.um gegenwärtigen Volkskunstschaffen als Gegenstand der Volkskunstforschung in der DDR Unter der Erforschung des gegenwärtigen Volkskunstschaffens ist eine interdisziplinäre, vornehmlich auf die Entwicklung des künstlerischen Volksschaffens in der D D R 90 Sergej A. Tokarew, Von einigen Aufgaben der ethnographischen Erforschung der materiellen Kultur. Ethnologia Europaea 6 (1972) Nr. 2. 91 Vgl. Guisenier, a. a. O. (wie Anm. 33), S. 103-108. 92 Neben regelmäßigen Ausstellungen des bildnerischen Volksschaffens der D D R in allen europäischen sozialistischen Staaten fanden seit 1974/75 Ausstellungen u. a. in Frankreich, Belgien, Österreich, Finnland, Italien, Mexiko, Portugal, in der Volksdemokratischen Republik Laos, in der Volksrepublik Angola und in Äthiopien statt. 93 Vgl. u. a. die folgenden Ausstellungskataloge: Ungarische Volkskunst aus 5 Jahrhunderten. Ausstellung des Ungarischen Ethnographischen Museums vom 29. März bis 30. April 1972 in Berlin; Jouets-Une Sélection du Musée de Sonneberg R. D . A., Octobre 1973-Janvier 1974, Paris; Völker

71

Marginalien zur Volkskunstforschung

orientierte T h e o r i e b i l d u n g und sachbezogene Forschung z u verstehen.94 D a b e i sind die Wesens- und Funktionsbestknmungen sowie die theoretischen V e r a l l g e m e i n e r u n g e n

der

gesellschaftlichen Z i e l e auf d i e G a n z h e i t dieser v o n der Partei der A r b e i t e r k l a s s e , d e m sozialistischen S t a a t u n d d e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n M a s s e n o r g a n i s a t i o n e n k u l t u r p o l i t i s c h g e l e i t e t e n B e w e g u n g b e z o g e n . 9 5 D i e s e B e w e g u n g u m f a ß t d a s in K o l l e k t i v e n

organisierte

A m a t e u r s c h a f f e n u n d d a s s p o n t a n e b z w . E i n z e l s c h a f f e n in a l l e n K u n s t g a t t u n g e n . 9 6 schließt

die

Begriffs- und

Wesensbestimmung

des

künstlerischen

Volksschaffens

g e s e l l s c h a f t l i c h e F u n k t i o n v o n b i l d n e r i s c h e m V o l k s s c h a f f e n als d e r f r e i z e i t l i c h e n

So die

Betä-

t i g u n g auf d e n G e b i e t e n d e r b i l d e n d e n , a n g e w a n d t e n u n d d e k o r a t i v e n K u n s t e i n . der Sowjetunion. Kultur und Lebensweise, hrsg. von Autorenkollektiv, Museum für Völkerkunde, Leipzig 1976; Bildnerisches Volksschaffen der Gewerkschaften sozialistischer Länder. 16. Arbeiterfestspiele der D D R 1976 in Dresden, hrsg. vom Bundesvorstand des F D G B ; Ilona S. Koväcs, Hirtenkunst in Ungarn. Ausstellung des Ethnographischen Museums Budapest im Museum für Völkerkunde, Leipzig 1977; Palästinensische Volkskunst. Ausstellung der Palästinensischen

Befreiungsorganisation

(PLO) im Pergamon-Museum vom 5. Juni-20. Aug. 1978, hrsg. vom Solidaritätskomitee der D D R ; Der russische Volksbilderbogen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ausstellung des Puschkin-Museuims Moskau 1979 in den Staatlichen Museen zu Berlin, hrsg. von den Staatlichen Museen zu Berlin; Andreas Alariesto, Naive Malerei aus Lappland. 34. Ausstellung der Tip-Galerie vom 16. 4 . - 1 5 . 6. 1980, hrsg. vom Theater im Palast, Berlin 1980; Polnische Scherenschnitte. Gastausstellung des Ethnographischen Museums Torun, hrsg. von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Museum für Volkskunst, Dresden 1980. 94

Ihr institutionelles

Zentrum

ist das Institut für Volkskunstforschung

beim Zentralhaus

für

Kulturarbeit der D D R in Leipzig. Vgl. u. a. Bildnerisches Volksschaffen. Zeitschrift für Zirkel und Arbeitsgemeinschaften der bildenden und angewandten Kunst, hrsg. vofn Z f K A , Leipzig

196} ff.

(vorher als Fachausgabe der Zeitschrift „Volkskunst"); Chronik des künstlerischen Volksschaffens 1945-1951

(Jahrbuch 1970), 1952-1957

(Jahrbuch 1969), 1958-1962 (Jahrbuch 1968),

Teil I u. II, 1971-1972 Bd. 1 u. 2, 1973-1974 Bd. 1 u. 2, hrsg. vom Z f K A , Leipzig

1967-1970 1968-1976;

Chronologie des künstlerischen Volksschaffens 1963-1966 (Jahrbuch 1966), hrsg. vom Z f K A , Leipzig 1966; Jahrbuch 1963-1970, hrsg. vom Z f K A , Leipzig 1963-1970; Kultur und Freizeit. Organ für Theorie und Praxis des geistig-kulturellen Lebens, hrsg. vom Z f K A , Leipzig 1974 ff.; Volkskunst. Monatsschrift für das künstlerische Laienschaffen, hrsg. vom Zentralhaus für Volkskunst (jetzt Z f K A ) , Leipzig 1952-1962. Einzelforschung wird darüber hinaus z. Z. an verschiedenen Hoch- und Fachschulen, im Akademiebereich und an einigen Museen betrieben. Vgl. dazu Ute Mohrmann, Ergebnisse und Grenzen praxisbezogener Volkskunstforschung der D D R in den fünfziger Jahren. In: Kultur und Lebensweise. Arbeitsmaterial des Zentralen Fachausschusses Kulturgeschichte/Volkskunde sellschaft für Heimatgeschichte im Kulturbund der D D R , hrsg. vom Z F A

der Ge-

Kulturgeschichte/Volks-

kunde 1/1981, S. 53-65. 95

Vgl. z. B. Autorenkollektiv unter Ltg. von Horst Schnabel, Über künstlerisches Volksschaffen,

Berlin 1973; Eckhard Hoffmeister, Das künstlerische Schöpfertum der Werktätigen - eine Seite sozialistischer Persönlichkeitsbildung ( =

Einführung in die marxistisch-leninistische Kulturtheorie. Lehr-

briefmaterial für die Aus- und Weiterbildung), Lehrbrief 28, hrsg. von der Akademie für Weiterbildung beim Ministerium für Kultur, Berlin 1975; Rosemarie Zimmermann u. Horst Oeser, Stellung und Funktion des künstlerischen Volksschaffens in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Ebda., Lehrbrief 28 A , Berlin 1977; Horst Schnabel, Gewerkschaften und Volkskunst, Berlin 1981. 96

Zu den bedeutendsten Betätigungsgebieten, die über eine Wirksamkeit im öffentlichen Kultur-

leben der D D R verfügen, gehören: Amateurfilm, bildnerisches Volksschaffen (bildende und angewandte Kunst), Ensembles, Laientheater und -kabarett, Literaturzirkel, Musik (Gesang, Blasmusik, Tanzmusik, gemischte Besetzungen, Sinfonik, Komposition), Puppenspiel, Tanz (Bühnentanz, Turniertanz) und Zauberkunst.

72

UTE MOHRMANN

Unter künstlerischem Volksschaffen ist eine nebenberufliche Kunstausübung auf einer relativ breiten sozialen Basis zu verstehen. Sie wird von Angehörigen aller sozialen Klassen und Schichten sowie Altersgruppen, in der Stadt und auf dem Lande gepflegt. Die Kunstausübung erfolgt in fest organisierten Gruppen und Zirkeln der volkseigenen Betriebe und der Genossenschaften, der Schulen, der Klubs und Kulturhäuser, in offenen Formen (zeitweiliger Anschluß an Kollektive, Konsultationen, Wettbewerbe, Ausstellungen, öffentliche Betätigungen zu Feiern und Festen etc.) und im individuellen Lebensmilieu. Vielfach werden die Volkskunstschaffenden bei ihrer Tätigkeit von Berufskünstlern angeleitet. Das künstlerische Volksschaffen enthält reproduktiv-nachschaffende und produktivkünstlerische Leistungen. Sie erschließen künstlerisch wichtige Bereiche des Alltagslebens unseres Volkes sowie der nationalen und internationalen Entwicklung unserer Zeitepoche. Das Volksschaffen entwickelt seine thematische Weite und seine Vielfalt der Gestaltungs- und Interpretationsweisen auf der methodologischen Basis des sozialistischen Realismus, zu dessen Grundprinzipien sozialistische Parteilichkeit und Volksverbundenheit zählen. Dem künstlerischen Volksschaffen obliegt zudem die Pflege der Traditionen historischer Volkskunst, der kulturellen Werte der deutschen Arbeiterbewegung und des progressiven Erbes der nationalen und der Weltkultur. 97 Die Entwicklung des künstlerischen Volksschaffens verläuft in weitgehender Kongruenz mit dem allgemeinen sozialistischen Kunstprozeß in der DDR und vermag auf der Grundlage vielfältiger Wechselbeziehungen zwischen Berufs- und Volkskunstschaff enden eine künstlerische Leistungssteigerung zu erreichen. Durch die vorwiegende Orientierung der Volkskunstschaffenden an der professionellen Kunst können historische und zeitgenössische Errungenschaften der Berufskunst, künstlerische Formen, Techniken und Mittel der Gestaltung und Interpretation angeeignet werden. Das bedeutet jedoch keine Identifikation von Berufskunst und künstlerischem Volksschaffen und keine Nivellierung der Spezifika beider Kunstausübungen.98 Der gesellschaftliche Wert der Gesamtheit volkskünstlerischen Schaffens realisiert sich vor allem in der Befriedigung von Freizeitinteressen, wobei sich ästhetischer Sinn, Kunstverständnis und künstlerisches Schöpfertum ausbilden und sich Persönlichkeitsund Kollektiventwicklungen vollziehen können. Die freizeitliche Kunstausübung ist damit vor allem auf die Interessenverwirklichung des Einzelnen oder einer Gruppe, auf die Erziehung und Bildung, auf die Veränderung des Volkskunstschaffenden selbst bezogen. Dabei gilt die Erkenntnis der nunmehr dreißigjährigen Praxis, daß das künstlerische Volksschaffen seinen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung besonders durch die in den künstlerischen Werken gestalteten Inhalte und durch die öffentliche Repräsentanz der künstlerischen Leistungen im kulturellen Alltag und zu Höhepunkten des gesellschaftlichen Lebens der Republik erzielt.99 Das künstlerische Volksschaffen ist auf97

V g l . Ute Mohrmann/Achim Arlt, Sozialistischer Realismus und Traditionslinien im bildnerischen

Volksschaffen, Arbeitsgruppe I der Fachtagung Bildnerisches Volksschaffen, Neubrandenburg 16. bis 18. i. 1 9 7 5 . Bildnerisches Volksschaffen 3 / 1 9 7 5 , S. 8 5 - 9 1 . 98

V g l . dazu einen Meinungsaustausch: Horst Schnabel, Berufs- und Laienkunst. Einige Aspekte

ihres Verhältnisses in der sozialistischen Gesellschaft. Weimarer Beiträge 2 / 1 9 7 2 S. 8 7 - 1 0 5 ; H . K . Hoerning, Noch

einmal über „Berufs- und Laienkunst". E b d a .

11/1972,

S.

128-142;

Rundtisch-

gespräch, Bedeutung und Aufgaben des künstlerischen Volksschaffens. Ebda. 4 / 1 9 7 3 , S. 1 1 9 - 1 3 4 . 99

Vgl. u. a. Kataloge der zentralen Ausstellungen des bildnerischen Volksschaffens anläßlich der

73

Marginalien zur Volkskunstforschung

grund seiner persönlichkeitsbildenden Wirkung, seiner Funktion als kommunikatives Element in den zwischenmenschlichen Beziehungen und seiner eingebrachten künstlerisch-schöpferischen Werte Bestandteil der sozialistischen Lebensweise im allgemeinen und der sozialistisch-realistischen Kunst der DDR im besonderen. Der künstlerische Stellenwert von gegenwärtigem künstlerischem Volksschaffen erfährt so durch die Dialektik von sozial-kommunikativer und kulturell-künstlerischer Funktion jener freizeitlichen Kunstübung seine Einordnung. Für das bildnerische Volksschaffen gilt darüber hinaus die folgende Präzisierung: In der DDR lebt bildnerisches Volksschaffen in traditionellen, landschaftsgebundenen Formen, vornehmlich jedoch in neu enstandenen Betätigungsweisen und Äußerungen der bildenden und angewandten Kunst.100 Auf diesem Gebiet haben sich für die Entdeckung und Entwicklung schöpferischer Talente besonders die Zirkel in den Betrieben und Wohngebieten sowie unterschiedlichste kollektive .Qualifizierungsformen bewährt. 101 Gemeinsam mit den entsprechenden staatlichen Institutionen und gesellschaftlichen Massenorganisationen tragen namhafte Berufskünstler, Kunstpädagogen und ausgewiesene Volkskunstschaffende als Zirkelleiter für die politisch-erzieherische und künstlerisch-methodische Anleitung Verantwortung. Ihre Tätigkeit reicht von der Vermittlung elementarer Kenntnisse über die Förderung individueller Begabungen und Neigungen bis hin zur zunehmenden Vervollständigung künstlerisch-gestalterischer Fähigkeiten. Der kollektive Schaffensprozeß im Zirkel ist bei gleichzeitiger Förderung der Individualität zu einem entscheidenden Wesensmerkmal der künstlerischen Entwicklung im bildnerischen Volksschaffen geworden. Die auf den Gebieten der Malerei, Grafik und Plastik tätigen Zirkelmitglieder orientieren sich vornehmlich an der offiziellen bildenden Kunst. Das individuell geübte Schaffen außerhalb und unbeeinflußt von einem Kollektiv umschließt dagegen in einem stärkeren Maße naive und dilettantische Gestaltungsweisen. Sie reflektieren einerseits das bewußt gewählte Vorbild der Naiven Kunst und andererseits erste ungeschulte bildnerische Äußerungen unterschiedlichster Qualität. Ähnliche Tendenzen zeigen sich im angewandten Schaffen, zu dem die künstlerische Textil-, Keramik-, Emaille- und Holzgestaltung sowie die Hand- und Bastelarbeiten zu zählen sind.102 Neben der Anlehnung an die gegenwärtige moderne professionelle Kunst gibt es Arbeiterfestspiele der D D R , hrsg. vom Bundesvorstand der F D G B Holzhäuser, a. a. O.

1967, 1970, 1974, 1 9 7 8 ; Noack/

(wie Anm. 5 5 ) ; Gerhard Pommeranz-Liedtke, Graphik-Spiegel.

Bildnerisches

Volksschaffen der D D R , Leipzig 1969. 100 Y g i

Herbert Lange, Anfänge des bildnerischen Volksschaffens (I—III). Bildnerisches

Volks-

schaffen 1 1 / 1 9 6 7 , S. 6 - 7 , 1 2 / 1 9 6 7 , S. 2 3 - 2 4 u. 1/1968, S. 2 1 - 2 2 . 101 y g i

Ateliers I - X (Artikelfolge über Zirkel, Studios und Zentren des bildnerischen Volksschaf-

fens - U. M.). Bildnerisches Volksschaffen 2/1976, S. 6 5 - 6 8 , 3 / 1 9 7 6 , S. 1 0 1 - 1 9 4 , 4 / 1 9 7 6 , S. 143 bis 146, 5/1976, S. 1 8 1 - 1 8 4 , 6/1976, S. 2 2 5 - 2 2 8 , 1 / 1 9 7 7 , S. 2 5 - 2 8 , 2 / 1 9 7 7 , S. 6 5 - 6 8 , 3 / 1 9 7 7 , S. 1 0 3 - 1 0 6 , 4 / 1 9 7 7 , S. 1 4 3 - 1 4 6 u. 5/1977, S. 1 8 3 - 1 8 6 ; Harald Bühl, D i e Aufgaben der Gewerkschaften bei der Förderung des bildnerischen Volksschaffens im Betrieb. Bildnerisches Volksschaffen 6 / 1 9 7 4 , S. 205 ff. 102 y g i

ingeborg Fiegert, Künstlerische Textilgestaltung, Potsdam und Leipzig 1 9 6 4 ; Helga Graup-

ner, Beschäftigung oder Bildung? Zehn Jahre künstlerische Textilgestaltung im Volksschaffen der D D R . Bildnerisches Volksschaffen 6/1963, S.

3 - 8 u. 7 / 1 9 6 3 , S. 2 - 7 ;

Rolf Kunze, D i e Entwicklung von

Fähigkeiten des plastischen Gestaltens im bildnerischen Volksschaffen ( I - I V ) . Bildnerisches Volksschaffen 2 / 1 9 7 8 , S. 6 7 - 7 3 ,

978, S. 1 0 8 - 1 1 4 , 4 A 9 7 8 , S. 1 5 0 - 1 5 3 u. 5/1978, S. 1 8 6 - 1 9 1 .

74

UTE MOHRMANN

besonders für das angewandte Schaffen der Amateure die potentielle und auch praktizierte Möglichkeit der ausgewählten Übernahme von Überlieferungen der historischen Volkskunst. Die Geschichte des bildnerischen Volksschaffens in der DDR weist Traditionslinien auf, die von der vorwiegend gegenständlichen handwerklich-bäuerlichen Volkskunst über kleinbürgerliche Laienkunst und Naive Malerei bis zur politisch organisierten Arbeiterzeichnerbewegung der zwanziger und dreißiger Jahre unseres Jahrhunderts reichen.103 Die Profilierung des bildnerischen Volksschaffens in seiner gegenwärtigen Breite erfolgt jedoch nicht auf der Basis einer einseitigen Erneuerung diesei Traditionen, sondern vielmehr in relativer Einheit mit der offiziellen Kunstentwicklung, die die Erberezeption einschließt. Werdegang und Entwicklungsprobleme des bildnerischen Volksschaffens in den zurückliegenden drei Jahrzehnten haben sich als legitimer Forschungsgegenstand der DDRVolkskunde im allgemeinen und der Volkskunstforschung im besonderen erwiesen. Von der Gegenstandsbestimmung der marxistisch-leninistischen Volkskunde in der DDR ausgehend, d. h. der Erforschung von Lebensweise und Kultur der werktätigen Klassen und Schichten des deutschen Volkes in ihrer historisch-gesellschaftlichen Entwicklung bis zur Gegenwart hin, stellen kulturell-künstlerische Betätigungs- und Rezeptionsformen sowie künstlerische Äußerungen des werktätigen Volkes in Vergangenheit und Gegenwart gültige volkskundliche Untersuchungsfelder dar. Dabei orientiert die volkskundliche Fragestellung vorrangig auf den produktiv tätigen und rezipierenden Menschen, auf die Einordnung seiner selbstschöpferischen und aneignenden Tätigkeit in die ihm objektiv vermittelte und von ihm subjektiv gestaltete Lebensweise, auf die Art der Kunstübung sowie auf die im Werk reflektierte ästhetische Aneignung der Wirklichkeit. Hiermit ist die in der Volkskunde vielfach diskutierte Frage nach dem Verhältnis von Objektivations- und historischer Lebensweiseforschung angesprochen, deren Beantwortung jedoch keine Ausschließlichkeit der einen oder anderen Seite verlangt, sondern zunehmend Lebensweise und Kultur in ihrer Einbindung auch in die ethnische Entwicklung eines Volkes zum übergreifenden Gegenstand der Fachdisziplin erklärt. Forschungsanliegen zielen deshalb auch neben der Ermittlung des Stellenwertes der Gesamtbewegung des künstlerischen Volksschaffens in der sozialistischen Gesellschaft auf den Volkskunstschaffenden selbst, auf den Prozeß und die Eigenart seiner künstlerischen Produktion sowie auf die Produkte dieser Tätigkeit. 104 Diese angestrebte Komplexität der Betrachtung erfährt allerdings noch Einschränkungen in den bisher vorliegenden Arbeiten. Die Lücken resultieren vornehmlich aus den objektiven und subjektiven Bedingungen wissenschaftlicher Einzelarbeit und aus der sehr differenzierten Quellendichte und -zugänglichkeit. Daher beschränken sich die Analysen fast ausschließlich auf regionale Beispiele 105 oder auf repräsentative, in zentralen Ausstellungen, in Katalogen und anderen Publikationen dokumentierte künst103

Ute Mohrmann, Traditionslinien volkskünstlerischen Schaffens in der D D R .

Ethnographisch-

Archäologische Zeitschrift 20 (1979) S. 4 1 7 - 4 3 0 . 104 y-gi

u

a

Zur Geschichte des künstlerischen Volksschaffens in der Deutschen Demokratischen

Republik. Ein Arbeitsmaterial, hrsg. vom Institut für Volkskunstforschung beim Zentralhaus für Kulturarbeit der D D R , Leipzig 1979 (Manuskriptdruck); Mohrmann, a . a . O . (wie Anm. 1). 405

Vgl. z. B. die publizierten Diplomarbeiten: Helga Heise, D i e kulturell-künstlerische Betätigung

der Werktätigen in den Zirkeln für bildnerisches Volksschaffen der Stadt Dessau 1 9 6 0 - 1 9 7 5 . Bildnerisches Volksschaffen 3/1977, S. 1 0 7 - 1 1 2 u. 4/1977, S. 1 4 7 - 1 5 3 ; Dagmar Neuland, D i e Entwicklung

Marginalien zur Volkskunstforschung

75

lerische Ergebnisse. Zudem erweisen sich begriffliche Probleme und grundsätzliche Methodenfragen, die mit Veränderungen und neuen Erscheinungsformen von Volkskunst in der sozialistischen Gesellschaft verbunden sind, nach wie vor als relativ offen. Dies stellt nicht allein für die DDR-Wissenschaft und -Praxis ein Problem dar, sondern auch für das gegenseitige Verständnis im internationalen Rahmen, vor allem unter den sozialistischen Ländern. 106 Es handelt sich hier z. B. um das Verhältnis von handwerklich-genossenschaftlicher Produktion und nebenberuflicher Freizeitbetätigung sowie um Abgrenzungen der erwerbsmäßigen Produktion traditioneller, landschaftsgebundener Volkskunst voil dem an bestimmte Traditionen anknüpfenden „Amateur-" bzw. „Laienschaffen". Äußerlich dokumentieren unterschiedliche Begriffe wie Folklore, Volkskunst, Volkswerk, künstlerisches Volksschaffen, Laienkunst, naive Kunst, organisierte und spontane Volkskunst bzw. deren Austauschbarkeit die Situation. Spezifische historische Traditionen und Entwicklungen, verschiedene kulturpolitische Praktiken und der unterschiedliche Forschungsstand in den einzelnen Ländern prägen u. a. diesen noch in der Diskussion befindlichen Problemkreis. Als Ergebnis des bisher Dargestellten kann konstatiert werden, daß künstlerische Äußerungen und die kulturell-künstlerischen Betätigungs- und Rezeptionsformen des werktätigen Volkes in den einzelnen Gesellschaftsformationen unter Berücksichtigung verschiedener Bezugssysteme eine legitime Aufgabe ethnographischer Volkskunstforschung bedeuten. Vorrangig handelt es sich um die Einordnung von künstlerischem Volksschaffen in den komplexen Untersuchungsbereich der Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten. Dabei ist generell davon auszugehen, daß Kunst und Kunstübung des Volkes zwei sich durchdringenden Bereichen angehören: dem der Lebensweise (der Arbeitstätigkeit, der Freizeitgestaltung, des Gemeinschaftslebens etc.) im allgemeinen und der nationalen Kunstentwicklung im besonderen. Von seinem sozial- und kulturhistorischen Forschungsansatz ausgehend, kann der Ethnograph seinen spezifischen Beitrag zur Darstellung der Geschichte des künstlerischen Volksschaffens leisten. Dabei sieht er die kulturellen Leistungen der werktätigen Klassen und Schichten in ihrem entsprechenden historischen, sozialen und ethnischen bzw. regionalen Bezug sowie in ihren unterschiedlichen Ausprägungen - von den folkloristischen Erscheinungsformen über die selbstschöpferischen Leistungen des Proletariats bis hin zu den Ergebnissen der gegenwärtigen freizeitlichen Kunstübung.

des bildnerischen Volksschaffens in Berlin von 1966 bis 1977 anhand ausgewählter Zirkelbeispiele. Bildnerisches Volksschaffen 2/1979, S. 67-74, ifI979< S. 107-113, 4/1979, S. 148-153; Heinz Waither, Entwicklungprobleme der Zirkel des VEB Pressen- und Scherenbau Erfurt und beim Stadtkabinett für Kulturarbeit Erfurt. Bildnerisches Volksschaffen 10 u. 11/1969, S. 39-41, 12/1969, S. 14-16, 1/1970, S. 15-17, 2/1970, S. 16-18 u. 3/1970, S. 16-18. 106 Vgl. u. a. Edit Fél, Tamäs Hofer u. Klara K. Csilléry, Ungarische Bauernkunst, Budapest 1969; Tamäs Hofer u. Edit Fél, Ungarische Volkskunst, Berlin 1978; Vera Hasalovä u. Jaroslav Vajdis, Die Volkskunst in der Tschechoslowakei, Prag 1974; Aleksander Jachowski u. Jadwiga Januszkiewicz, Polnische Volkskunst, Wien und München 1968; Norwegische Volkskunst, hrsg. von Roar Hauglid, München 1967; Reinhard Peesch, a . a . O . (wie Anm. 4); Istvän Räcz, Finnische Volkskunst, BernStuttgart 1969; Roman Reinfuss, Zum gegenwärtigen bildnerischen Volksschaffen in Polen. Létopis C 11/12 (1968/69) S. 204-214; Leopold Schmidt, Volkskunst in Österreich, Wien-Hannover 1966; Alexander K. Tchekalow u. Klaus G. Beyer, Russisches Volksspielzeug, Dresden 1972.

D a s Tonnenabschlagen auf dem Fischland Von G U N T H E R L Ü B B E

Über das Fischland, eines der beliebtesten Erholungsgebiete an der Ostseeküste der D D R , existiert eine reichhaltige Literatur. In ihr hat das Tonnenabschlagen als eine der kulturellen Hauptattraktionen hin und wieder Erwähnung gefunden, 1 doch gibt es bisher keine spezielle Untersuchung des Fischländer Tonnenabschlagens, obwohl dieser Brauch hier seit vielen Jahrzehnten gepflegt wird und - im Gegensatz zu anderen Orten und Gegenden - nach wie vor zum festen, lebendigen Kulturgut dieser Kleinlandschaft gehört. Randweise einbezogen findet sich das Fischländer Tonnenabschlagen in die Untersuchung von W. Borchers,2 deren räumlicher Rahmen jedoch weiter gespannt ist. Das gibt Veranlassung, zunächst kurz auf die territoriale Ausdehnung des Fischlandes hinzuweisen, weil dem Fischland immer wieder Landflächen zugerechnet werden, die es nicht besitzt. Geographisch-morphologisch ist unter dem Fischland nur der pleistozäne Kern zu verstehen, der südlich von Ostseebad Wustrow seinen Anfang nimmt und mit dem jähen Niveauabfall gegen Ahrenshoop im Norden endet. Dieses relativ hoch gelegene Land wird als Fischland bezeichnet. Die Einbeziehung des Schwemmlandes bis kurz vor Ostseebad Dierhagen und die Hinzurechnung von Ahrenshoop sind nicht gerechtfertigt. Auf dem Fischland liegen die Dörfer Wustrow, Barnstorf, Althagen und Niehagen. Nur diese Ortschaften und in begrenztem Umfang Ahrenshoop (Darß) werden im folgenden untersucht. Die Fischlanddörfer bildeten seit alters eine geschlossene Kleinregion, besonders bedingt durch den ursprünglichen Inselcharakter (der aus dem Slawischen stammende ältere Name Swante Wustrow bedeutet ,heilige Insel')Der Inselcharakter ging mit der Versandung beider Mündungsarme der Recknitz südlich und nördlich des Fischlandes verloren. Trotzdem blieb die Abgeschiedenheit des Landes noch lange erhalten. Die sehr starke Hinwendung zur Schiffahrt im 18. und 19. Jahrhundert bewirkte schließlich, daß eine relativ eigenständige Lokalkultur bäuerlichmaritimer Prägung entstand und sich lange bewahrte. Unter diesem Aspekt ist auch das Tonnenabschlagen zu sehen. Dieser Volksbrauch, in dessen Verlauf von Reitern eine leere hölzerne Tonne zerschlagen werden muß, hat sich hier bis heute erhalten. Das Fischland ist eine der letzten Hochburgen dieses Brauches, der vielerorts schon seit einem guten Jahrzehnt nicht mehr gepflegt wird. Neben dem Fischland verdient der Darß Erwähnung, denn in Born wird ebenfalls bis auf den 1

C. J . F . Peters, Das Land Swante-Wustrow oder das Fischland, 2. Aufl., Rostock-Ludwigslust

1884, S. 96. Ludwig Dolberg, Eine Küstenwanderung von der Warnow bis Wustrow, Ribnitz 1885, S. 2 0 7 - 2 0 8 ; Käthe Miethe, Das Fischland, Rostock 1949, S. 1 3 0 - 1 3 3 ;

Hermann Glander,

Ahrens-

hoop—Wustrow-Dierhagen, 2. Aufl., Schwerin 1970, S. 6 0 - 7 0 u . a . (vgl. auch Anm. 9 u. 1 1 ) . 2

Walter Borchers, Tonnenreiten, Tonnenabschlagen, ein vorpommersch-mecklenburgischer Brauch.

Niederdeutsche Zeitschr. f. Volkskunde 13 ( 1 9 3 5 ) S. 88, 89, 93.

Das Tonnenabschlagen auf dem Fischland

77

heutigen T a g die Tonne abgeschlagen. Erwähnt seien ferner die D ö r f e r Langendamm nördlich von Damgarten (hier wird seit langem alljährlich die Tonne von Männern zu Fuß abgeschlagen), Dierhagen nördlich von Ribnitz und Waase auf Ummanz westlich vor Rügen; in den beiden letztgenannten Dörfern, w o der Brauch lange Zeit hindurch nicht ausgeübt worden war, gibt es neuerdings wieder ein Tonnenabschlagen, und zwar zu Pferde. Mit diesen Namen ist die Zahl der Dörfer, die den Brauch noch pflegen, nahezu erschöpft, wenn man von einigen Orten absieht, in denen Kinder das Tonnenabschlagen zu Fuß oder per Fahrrad ausüben. Im folgenden soll eine Beschreibung des heutigen Abschlagens, wie es auf dem Fischland nur noch im Ostseebad Wustrow gepflegt wird, gegeben werden. D e r Abschlagtermin liegt heute an einem Sonntag im Monat Juli. Das Fest fand im Verlaufe seiner Geschichte an unterschiedlichen Terminen statt, es wurde in den frühen fünfziger Jahren im Monat Juni durchgeführt. Allein die Saison und damit die Zuschauerresonanz bewirkten hier eine Veränderung, denn in der ersten Julidekade sind nun einmal mehr Zuschauer zu erwarten. Das gesamte Wochenende ist mit Vorbereitungen auf das Tonnenabschlagen ausgefüllt, denn aufwendig ist die Organisation des Festes allemal. A m Samstag wird von den Mitgliedern des „Tonnenbundes", d. h. der Sektion Reitsport der Turn- und Sportgemeinschaft Wustrow, der gesamte A u f b a u bewältigt. D a z u gehört die entsprechende Vorbereitung des Festplatzes einschließlich der Aufstellung von Verkaufsbuden für den Handel wie auch das Binden von Girlanden. D i e letztgenannte Arbeit wird von den Frauen der Tonnenbundmitglieder gemeinsam durchgeführt. Vorbereitet wird auch die Tonne. Ihr gilt besondere Aufmerksamkeit, denn sie ist immerhin das Streitobjekt für mehrere Stunden, benötigt demzufolge auch eine entsprechende Präparierung. Nachdem sie einige Wochen mit Wasser gefüllt in einer Ecke gestanden hat, erhält sie jetzt oberhalb des Deckels ein hölzernes Kreuz. Durch den Deckel und das Kreuz wird dann durch entsprechende Bohrungen das Tau bzw. ein Stahlseil geführt, welches zur A u f hängung notwendig ist. Nach Einlegen des Deckels werden die Bänder nachgezogen und teilweise vernagelt, um einer erhöhten Beanspruchung längere Zeit zu genügen. Erst wenn diese Arbeiten beendet sind, wird die Tonne mit Laub und Papierbändern festlich geschmückt. D i e Frauen haben inzwischen die Girlanden gebunden und die Eichenlaubkrone fertiggestellt; nach Abschluß dieser Arbeiten halten sie eine gemeinsame Kaffeemahlzeit. D i e Männer bringen an den vorherbestimmten Stellen die Girlanden sowie auch die Tafeln mit der Aufschrift „Herzlich Willkommen zum Tonnenabschlagen" an. Es werden Girlanden über der Hauptstraße des Ortes, dem Hofeingang des Bauernhofes, auf dem sich die Tonnenreiter mittags zum Anreiten treffen, und auch am Festplatz angebracht. Seit 1979 wird die Tonne auf dem neuen, sehr großzügig bemessenen Festplatz der Wustrower abgeschlagen. Sie hängt hier zwischen umlegbaren Stahlmasten, die durch einen Bogen miteinander verbunden sind. In der Bogenmitte hängt die Eichenlaubkrone. Das Aufhängen der Krone und das Anbringen der Girlande an beiden Masten erfolgen ebenfalls am Vortag. Nachdem diese Arbeiten durchgeführt sind, wird abschließend das Reep für die Aufhängung der Tonne angebracht. A n jedem Mast befindet sich im oberen Drittel ein eigens dafür befestigter Block, durch welchen das Reep geschoren wird, um damit die Höhe der Tonnenaufhängung beeinflussen zu können. Wenn alle Arbeiten erledigt sind, begeben sich die Tonnenbrüder nach Hause.

78

GUNTHER LÜBBE

Damit sind jedoch die Vorbereitungsarbeiten keineswegs abgeschlossen. Anderentags müssen schon in aller Frühe die Pferde geholt werden. Sie werden f ü r das Abschlagen von den Volkseigenen Gütern Zingst und Klockenhagen sowie dem Staatlichen Forstwirtschaftsbetrieb und nur noch in sehr geringer Anzahl von Privatpersonen gestellt. D i e Anlieferung erfolgt mittels Großtransportern des V E G Zingst. D i e Pferde weiden auf der Koppel eines Tonnenbundmitgliedes. Hier werden sie auch gesattelt, von hier erfolgt der Ritt zum Sammeln. Allein aus der komplizierten Pferdebereitstellung ist ersichtlich, wie aufwendig heute die Organisation eines derartigen Festes ist. Ins Gewicht fällt vor allem, daß die T S G Wustrow, Sektion Reitsport, keine eigenen Tiere besitzt, mithin auch nicht kontinuierlich Reitsport im normalen Umfang betreiben kann. Sie bildet jedoch den organisatorischen Träger, den der Tonnenbund nach den geltenden Rechtsvorschriften unseres Staates benötigte und in der T S G gefunden hat. Nach dem Antransport der Pferde werden dann letzte Vorbereitungsarbeiten auf dem Festplatz getroffen. Dazu gehören die Installation der Lautsprecheranlage sowie die Begrenzung der Reitbahn mittels Leinen. Diese Arbeiten müssen vor 9 Uhr beendet sein, denn dann treffen sich Reiter und Gäste vor der Gaststätte „ Z u r Linde", um von dort den morgendlichen Fußmarsch zum vorjährigen Tonnenkönig zu beginnen. Selbstverständlich geht eine Musikkapelle voran. Oftmals wird bei aktiven und passiven Mitgliedern der Sektion Halt gemacht, weil ein Jubiläum ansteht. Hier erfolgt ein Umtrunk, öfters wird sogar ein Frühstück gegeben. E s geht weiter zum „König". Dieser erwartet bei Vorhandensein entsprechender Räumlichkeiten seine Gäste auf eigenem Grundstück, oder er wird in feierlicher Form abgeholt, und dann geht es im geschlossenen Zug unter großer Anteilnahme zahlreicher Schaulustiger in eine Gaststätte, um dort das „Königsessen" einzunehmen. Dieses „Königsessen" wird seit den frühen fünfziger Jahren gegeben. Im allgemeinen wird Gulasch gereicht. (Zuvor gab es diese Form des Essens nicht. D e r Tonnenkönig spendierte den Tonnenreitern einschließlich der Gäste nachmittags K a f f e e und Kuchen. Danach fanden dann der Umzug und das Abschlagen statt.) D e r Tonnenkönig empfängt seine Gäste in vollem Staat, wobei er auch die Königsschärpe trägt, auf der alle „Tonnenkönige" des Ortes seit 1953 auf unterschiedlichen teilweise den Beruf darstellenden - Silberplaketten verzeichnet sind (Abb. 2). Jeder Tonnenkönig hat nach Erlangung der Würde die Pflicht, einen entsprechenden Orden mit eingraviertem Namen und dem Jahr seiner Königswürde aus eigener Tasche zu bezahlen und an die Schärpe zu heften. Nach kurzer Begrüßung bittet er seine Gäste, immerhin einen Personenkreis von 50 bis 60 Teilnehmern, ins Haus, um sie dort bewirten zu lassen. Während des Essens wird relativ wenig getrunken, denn die Hauptveranstaltung findet ja erst nachmittags statt und verlangt Standvermögen. Nach Beendigung des Essens begeben sich die Teilnehmer nach Hause, denn dort müssen noch weitere Vorbereitungen getroffen werden. D i e Reiter - im allgemeinen etwa 20 Personen - begeben sich dann zum Weideplatz der Pferde, um dort das zugewiesene Tier zu satteln und mit Schmuck zu versehen. D e r Schmuck besteht z. B. in einer originell gestalteten Satteldecke, oftmals jedoch auch noch aus einem mit Blumen durchwirkten Buchsbaumkranz, der dem Tier um den Hals gelegt wird. A m Zaumzeug findet man ebenfalls sehr oft einen Blumenstrauß zur Zierde. D a s gibt dem ganzen einen festlichen Anstrich (Abb. 3-5).

Das Tonnenabschlagen auf dem Fischland

79

Die Reiter selbst sind schon morgens in ihrer offiziellen, seit Jahrzehnten nicht veränderten Festkleidung angetreten. Getragen werden dunkle Reithose, Stiefel, weißes Hemd und schwarze Krawatte sowie Schifiermütze mit weißem Bezug. Einige Reiter besitzen auch noch perlenbestickte Gürtel, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Vielfach haben die Mützen Blumenschmuck, und die Brust der Tonnenreiter zieren die in originellen Formen hergestellten Orden und Ehrenzeichen. Für ihr Tragen bestehen keine einheitlichen Regeln. Zu bemerken ist in diesem Zusammenhang, daß der „Tonnenbund", wie die Sektion Reitsport nach wie vor im Volksmund heißt, keine schriftlich festgelegten Regeln, etwa in Statutform, besitzt. Die Verhaltensweisen wurden und werden vielmehr mündlich weitergegeben und von allen akzeptiert. Erst seit wenigen Jahren wird auf den Versammlungen protokolliert, werden schriftliche Aufzeichnungen gemacht. Nach dem Satteln der Pferde auf dem Weideplatz wird der Sammelpunkt, ein ehemaliger Bauernhof in Dorfmitte, aufgesucht (Abb. 3). Das Sammeln wird als „Anreiten" bezeichnet. Früher kamen die einzelnen Reiter von den verstreut im Ort liegenden Bauerngehöften, einschließlich der Höfe in Barnstorf. Heute hat sich hier auf Grund der (wie erwähnt) veränderten Situation ein Wandel vollzogen. Nach Vollzähligkeit der Reiterschar wird die am Vortag geschmückte Tonne auf den „Musikwagen" gesetzt, einen gummibereiften, von Pferden gezogenen Wagen, auf dem die Kapelle sitzt und der den Umzug anführt. Hinter dem Musikwagen reitet als erster ein Vorreiter, dahinter folgen die Fahnenträger, die wiederum von Fahnenbegleitern eskortiert werden. Mitgeführt werden die Staatsflagge der D D R sowie die Reiterstandarte, eine seit 192 s verwendete Flagge (Abb. 1), auf die unten noch näher eingegangen wird. Im Vorderfeld reitet auch der Tonnenkönig. Das gesamte Reiterfeld besitzt Nummern, so daß beim Abschlagen jederzeit eine Orientierung möglich ist. Die Abholung des Tonnenkönigs, die auf dem Programm stand, solange es Einzelbauern gab bzw. die L P G noch Pferde hielt, wird nicht mehr bzw. nur noch selten durchgeführt. Ab und an wird dieser Brauch noch gepflegt, ist jedoch abhängig vom Wohnsitz des Tonnenkönigs. Das Reiterfeld macht einen ausgedehnten Umritt durch den Ort und sucht dann eine Gastwirtschaft in der Nähe des Festplatzes auf. Hier erfolgt ein Umtrunk, danach wird zum Aufbruch in Richtung Festplatz gerüstet. Das Streitobjekt der Reiter, die Tonne, wird hier vom Wagen genommen und bis zum Festplatz von zwei Trägern bewegt. Vor diesen gehen zwei Jugendliche mit einer kleineren Tonne, die - parallel zum Abschlagen der großen Tonne zu Pferde - von Kindern zu Fuß zertrümmert wird. Voran der Vormann, der den Festzug vom Erfrischungsort bis unter den Torbogen, in dem später die Tonne hängt, anführt, dann die Tonnenträger und weiter in beschriebener Reihenfolge, - so geht es zum Festplatz „Westerfeld", einer eigens für diesen Zweck 1979 vorbereiteten großzügigen Freifläche. Zuvor mußten im Laufe der Geschichte des Abschlagens oftmals die Plätze gewechselt werden, sei es durch das A u f bringen eines festen Straßenbelages, sei es durch räumliche Begrenztheit. Der jetzige Platz wird den Ansprüchen in jeder Hinsicht gerecht. Hier warten jetzt Tausende von Schaulustigen, die teilweise auch schon morgens und beim mittäglichen Umritt dabei gewesen sind. Das Gedränge ist groß. Den ersten feierlichen Augenblick bringt das Zeremoniell des Tonnenaufhängens: Langsam schwebt die Tonne unter den Klängen der Musik in die Höhe (Abb. 6). Ein letzter prüfender Blick des Vorreiters, ob Höhe und Richtung stimmen.

80

GUNTHER LÜBBE D e r Bürgermeister des Ortes hält eine kurze Ansprache und wünscht Glück

(„Gut

Schlag!"), dann reiten alle zum Stellplatz. Jetzt beginnt das Abschlagen, das seit drei Jahrzehnten von einem Sprecher über die Lautsprecheranlage kommentiert wird. In der Reportage werden Informationen nicht nur zum aktuellen Geschehen, d. h. zum Stand des Wettkampfes, sondern auch zur Geschichte des Tonnenfestes vermittelt. Beides w i r d von den meisten Zuschauern gewünscht, denn das G r o s stellen die Urlauber, die dergleichen bisher nie gesehen haben. D i e historischen Informationen sind teilweise auch auf der Rückseite eines Posters nachlesbar, der im A u f t r a g des Rates der G e m e i n d e v o m Festkomitee zur bevorstehenden

7 50-Jahrfeier des Ortes herausgegeben w u r d e

und

käuflich zu erwerben ist. D i e Reiter versuchen, v o m galoppierenden P f e r d aus mit einem hölzernen, eigens für diesen Z w e c k angefertigten (jetzt nur noch selten mit Bemalung versehenen) K n ü p p e l die Tonne zu treffen. D i e Tonnenbrüder machen an beiden Bahnen halt, reiten also wechselseitig nach der Tonne. D i e Schläge bewirken zuerst das Lösen des Tonnenschmucks, später das Herausfallen einzelner Stücke des unteren Bodens ( A b b . 7). W e r das letzte Stück des unteren Bodens herausschlägt, ist „Bodenkönig". Gleich nach dessen Ermittlung erfolgt die feierliche Übergabe des Geschenks an den Reitersmann.

Dazu

spielt die Musik, währenddessen die Reiter an einem Extrastand notwendiges Zielwasser zu sich nehmen. Diese Verschnaufpause w i r d von den Reitern - auch mit Rücksicht auf die Pferde - lebhaft begrüßt. Nach der Pause, in der auch erste Erfahrungen ausgetauscht und eventuelle Stürze ausgewertet werden, sitzen die Tonnenreiter erneut auf, um nunmehr den „Stäbenkönig" zu ermitteln - das ist derjenige Reiter, dem es gelingt, den letzten Stäben (Daube) zu zerschlagen. E s darf kein Rest mehr am oberen B o d e n haften. Auch er erhält sein G e schenk. Bis dahin vergeht jedoch einige Zeit, denn der Daubenverband hält längere Zeit. Hier macht sich die Präparierung der Tonne schon bemerkbar, denn ein kleines Reststück widersteht den Schlagkünsten der Reiter lange, bevor es fällt. Auch jetzt wird wieder eine Pause eingelegt ( A b b . 8). Danach beginnt die saure A r b e i t des Zerschlagens des Oberbodens einschließlich des Holzkreuzes. D i e meisten Reiter merken jetzt, daß sie während des Jahres nur aus diesem A n l a ß hoch zu R o ß sitzen. D a s Holzkreuz ( A b b . 9) hält meistens längere Z e i t dem Ansturm stand, des öfteren mußte schon mit der A x t nachgeholfen werden, damit das Abschlagen rechtzeitig beendet werden konnte. Es erfolgt dann ein Vorspalten, so d a ß nach wenigen Durchritten der Tonnenkönig ermittelt ist. D e r Fall des letzten Stückchens wird von den Anwesenden mit großem Hallo gefeiert: D e r Tonnenkönig ist ermittelt. D a s Königsgeschenk wird übergeben, die Musik spielt einen Tusch, und die Tonnenreiter, von denen einige während der Veranstaltung schon zum „Sandkönig" geworden sind, lassen den neuen K ö n i g hochleben. Es erfolgt jetzt die feierliche Übergabe der Königsschärpe, die v o m neuen Tonnenkönig auch abends zum Tonnenball sowie bei feierlichen Anlässen während des Jahres getragen wird. Ansonsten wird sie von ihm wohlverwahrt. D i e Reiterschar verläßt nun den Festplatz und reitet zum O r t des Pferdeverladens. Noch v o r wenigen Jahrzehnten w u r d e der Tonnenkönig feierlich unter Musikbegleitung nach Hause bzw. in den D o r f k r u g gebracht. A u f G r u n d der veränderten Situation der Pferdegestellung ist dies nicht mehr möglich. Nach dem Verladen der Pferde treffen sich Reiter und einige G ä s t e in einer vorher

Abb. i

Reiterstandarte des Tonnenbundes Wustrow von 1925

Abb. 2

Königsschärpen aus Abrenshoop-Althagen (links) und W u s t r o w (rechts)

Abb. ;

D a s R c i t e r f c l d v e r l ä ß t den S a m m e l p u n k t

Abb. 4

D i e Reiter haben Aufstellung genommen

Abb. 5

D i e Tonnenreiter auf dem Ritt zum Festplatz

Abb. 6

Die Tonne wird emporgezogen

Abb. 7

Reiter beim Abschlagen

Abb. 8

Pause während der Veranstaltung

Abb. 9

B e i m A b s c h l a g e n des letzten T o n n e n s t ü c k s

Abb. i o

Tonnenkönig mit Königsgeschenk

81

Das Tonnenabschlagen auf dem Fischland

festgelegten Gaststätte, um bei einem kräftigen Imbiß eine erste Auswertung vorzunehmen. Anschließend erfolgt der Heimmarsch, um abends auch rechtzeitig beim großen Tonnenball erscheinen zu können. Hier geht es nochmals hoch her. Besonders auch den Urlaubern, die eine Eintrittskarte ergattert haben, sagt die Atmosphäre immer wieder zu. Sie schafft Kontakte, wie sie mit den Einheimischen sonst während der Saison kaum zustande kommen. Endlos lang wird der Ball nicht ausgedehnt, denn oftmals müssen die Tonnenreiter anderentags wieder arbeiten, sei es im V E G oder anderswo. Die Aufräumungsarbeiten werden am Montagnachmittag nach Arbeitsschluß gemeinsam durchgeführt. Alle verwendeten Materialien gelangen wieder zu ihrem seit Jahrzehnten unverändert festen Platz auf dem ehemaligen Bauernhof im Dorfzentrum. Hier werden auch die Fahnen aufbewahrt. Dieser Bauernhof dient schon seit 1914 als Lagerplatz der Tonnenbundutensilien und als Vorbereitungszentrum; hier werden die Girlanden gebunden, die Tonne präpariert und andere notwendige Dinge erledigt. Zuvor hatte man sich auf einem schräg gegenüberliegenden Hof getroffen, der infolge Blitzschlages am 15. 9. 1913 abgebrannt und nicht wieder aufgebaut worden war. Den festlichen Abschluß dieser jährlichen Großveranstaltung bildet Montagabend das sogenannte „Resteessen". Dieses Essen, das es seit Mitte der fünfziger Jahre gibt und auf dem man zunächst die Gulaschreste des Königsessens verzehrte, gehört heute zum festen Bestandteil der Feierlichkeit und vereint die Tonnenbundmitglieder und ihre Ehefrauen nochmals in gemütlicher Runde in einer Gaststätte des Ortes. Von vielen wird dieser abschließende Teil als das Schönste des ganzen Festes angesehen. Das Resteessen wird seit Jahren von vornherein mit eingeplant, hat aber seine alte Bezeichnung und seinen Hauptbestandteil (Gulasch) beibehalten. Um Mitternacht, wenn die Heiterkeit ihren Höhepunkt erreicht hat, wird die Runde aufgelöst. Soweit die Schilderung des heutigen Tonnenabschlagens im Ostseebad Wustrow. Weitere Aspekte und Details werden im historischen Vergleich erwähnt. Hierzu bedarf es zunächst der Darlegung historischer Quellen. Die früheste bisher bekannte Schilderung des Tonnenabschlagens auf dem Fischland datiert von 1832. Sie hat folgenden Wortlaut: „In einem größern Glänze zeigen sich die Söhne und Knechte der Kossäten bei ihrem, um Pfingsten stattfindenden Tonnenfeste. Z u diesem Zweck wird eine leere Theertonne ringsum mit grünen Z w e i gen bekleidet, in der Mitte derselben, im Gleichtgewichte beider Enden, eine Krampe eingeschlagen, zu beiden Seiten der Dorfstraße ein Schleet oder eine andere hölzerne Stange eingegraben

und

daran die gezierte Tonne mit einem Stricke so aufgehangen, daß sie über der Mitte der Straße schwebt. Nachmittags rufen die Töne eines Musikchors zur Teilnahme an diesem Feste. A l t und Jung doch fast nur Frauenzimmer, da alle Seefahrer dann weit entfernt sind -

versammeln sich in der

Nähe der Tonne, die Musik kommt näher und es erscheint ein Z u g berittener Jünglinge im höchsten Staate, Mann und Pferd mit Bändern und Blumensträußen Hochzeitsbittetn in anderen Dörfern

festlich ausgeschmückt -

ähnlich den

und sämtlich mit starken, mitunter zierlich geschnitzten und

gemalten kurzen Knitteln von etwa 2 Fuß Länge bewaffnet, angeführt vom König des letzten Festes. Das Musikchor macht Halt neben der schwebenden Tonne und die Jünglinge reiten nun nacheinander im Trabe unter der Tonne durch und geben derselben einen Schlag mit ihrem Knittel, kehren in derselben Ordnung wieder zurück und wiederholen dies so oft, bis Reiter, Pferde und Musikanten einer Erholung und Erquickung bedürfen, die auf einem der Kossatengehöfte bereitet ist. B a l d erscheint der Z u g von neuem, das Schlagen nach der Tonne Fehlschlag -

zuweilen erfolgt allerdings auch ein

wiederholt sich auf die gedachte Weise, die Verzierung der Tonne und ihre Reifen

lösen sich nach und nach ab und die Tonne wird vernichtet, oft erst nach vielen hundert Schlägen. 6

Volkskunde 198z

82

GUNTHER LÜBBE

Den letzten Stab der Tonne von der Krampe abzuschlagen ist das schwerste, aber der ist auch der neue König des Festes, der solches erreicht. Die anwesenden Jungfrauen werden nun zum Tanze eingeladen und die Nacht wird in Jubel zugebracht." 3 F a s t zeitgleich sind die folgenden Dokumente, ein Schriftwechsel von 1 8 3 5 , der im Staatsarchiv Schwerin

ermittelt werden konnte und hier zum ersten M a l

publiziert

wird. 4 Antragsteller ist der D r o s t (Amtshauptmann) des großherzoglichen A m t s Ribnitz, zu dem das Fischland seit dem Übergang der Ländereien des Clarissinnen-Klosters an die Landesherrschaft gehörte. Allerdurchlauchtigster Großherzog, Allergnädigster Großherzog und Herr! Auf dem Fischlande wird jährlich ein Fest, das sogenannte Tonnenfest gefeiert, dessen Ursprung ich nicht habe ergründen können. Es besteht darin, daß zwischen zwei hohen Pfosten, eine, stark mit Stroh und Blumen umwundene Tonne aufgehängt, die junge Mannschaft von den jungen Mädchen mit zahllosen Bändern geschmückt wird, und erstere dann mit starken Knüppeln versehen, im Galopp unter der Tonne durch reiten und diese zerschlagen muß; wer das letzte Stück zum Herunterfallen bringt, ist Tonnen-König. Dies Fest wird verherrlicht durch Musik, Bier und Branntewein. E s ist das einzigste Fest, das die Fischländer haben, und auf welches sie sich das ganze Jahr hindurch freuen; da aber die jungen Leute, das Geld für Musik und Getränke herbeischaffen müssen, dies ihnen indeß schwer fällt, so hatten sie sich, wenn gleich mit dem größten Bedauern, schon entschlossen, dasselbe auffliegen zu lassen. Dies habe ich wenigstens für dies Jahr noch zu verhindern gesucht, und dem König, eine Pfeiffe versprochen. Die Fischländer sind ein so braves biederes Volk, zeichnen sich aus, durch hohe Sittenreinheit, und sind für Mecklenburg von großer Bedeutung, indem sie durch ihren Betrieb zur See, bedeutende Summen ins Land bringen. Dieserhalb wage ich die devoteste Bitte, daß E w . Königliche Hoheit in Gnaden geruhen mögen zur Aufrechterhaltung des sogenannten Tonnenfestes auf dem Fischlande, eine jährliche Beihülfe von r 5 Rth. aus der hiesigen Amts Casse zu bewilligen. Wenn E w . Königliche Hoheit dem jedesmaligen hiesigen ersten Beamten die Berechnung dieser 15 Rth. aufzugeben, geruhen wollen, so werde ich mich diesem Geschäft mit Freuden unterziehen, dem Ganzen mehr Ordnung geben, ein eigenes Reglement entwerfen, und für die beiden, welche respec. das erste und letzte Stück der Tonne herunterschlagen, angemessene Preise aussetzen. In tiefster Verehrung ersterbe ich als E w . Königl. Hoheit allerunterthänigster u. gehorsamster Carl von Dorne. Ribnitz den 20 Junii 1835.

3 4

Freimüthiges Abendblatt (Schwerin) Jg. 14, Nr. 730, S. 1027-1028 (28. 12. 1832).

Staatsarchiv Schwerin, Kabinett I, vol. 139 a „Beitrag zur Aufrechterhaltung des sogenannten Tonnenfestes auf dem Fischland".

Das Tonnenabschlagen auf dem Fischland

83

An den Drost, Kammerherrn v. Dorne in Ribnitz Dobberan, den 22. Juny 1835. Wir haben auf den berichtlichen Antrag des Drosts, Kammerherrn v. Dorne vom ehegestrigen Dato Uns genädigst gerne geneigt gefunden, zur Aufrechterhaltung des sogenannten Tonnenfestes auf dem Fischlande, eine iährliche Beyhülfe von 15 Rthlr N/3 aus der Ribnitzer Amts Casse zu bewilligen und deshalb an das Amt die zur Nachricht abschriftlich anliegende Zahlungs Verordnung ertheilt; es wird uns auch sehr wohlgefällig seyn, wenn er dabey dem Geschäfte sich unterzieht, wozu er sich zugleich bereit erklähret hat. (Unterschrift) An das Amt Ribnitz. Dobberan, den 22. Juny 1835. Da Wir vernommen, daß das auf dem Fischlande seit uralten Zeiten iährlich statt gehabte Tonnenfest, aus Mangel an Fonds zu den desfalligen Kosten, nicht weiter werde gefeyert werden können; so hat Uns das bestimmt, bchuf derselben eine iährliche Beyhülfe von 15 Rthlr N/3, zu bewilligen, um gedachtes Fest aufrecht zu erhalten, und befehlen Wir dem Amte Ribnitz: solche 15 Rthlr. N/3 an den jedesmahligen dortigen ersten Beamten, gegen dessen Quittung, aus der AmtsCasse zur Berechnung zu bezahlen und damit schon für dies Jahr den Anfang zu machen. (Unterschrift)

Noch ältere Fischländer Belege haben sich trotz intensiver Nachforschungen bisher nicht ermitteln lassen. Beide .Quellen geben immerhin zu erkennen, daß zur Zeit ihrer Niederschrift dieses Fest schon eine gewisse Tradition aufwies. Wenn v. Dorne sich gleich im ersten Satz dahingehend äußert, daß er „dessen U r s p r u n g . . . nicht habe ergründen können", so kann man davon ausgehen, daß er diesbezüglich Erkundigungen bei Gewährsleuten vorgenommen hat, wobei er nicht gerade die jüngsten Einwohner befragt haben wird. Sein negatives Befragungsergebnis ist aber offensichtlich mehr auf den „Ursprung" im Sinne der ursprünglichen Bedeutung des Tonnenfestes bezogen, weniger auf den frühesten Zeitpunkt, die Einführung des Abschlagens auf dem Fischland. In einem Bericht über das Fischland aus dem Jahre 1793 5 taucht das Tonnenabschlagen noch nicht auf, obwohl der Verfasser ein anderes Fest, die sogenannte „Morgensprache", das anläßlich der jährlichen Verlosung der Wiesenstücke zur Heumahd durchgeführt wurde, ausführlich beschreibt. Über das Tonnenabschlagen findet sich jedenfalls nichts, was um so auffälliger ist, als dieser Autor mehrere Jahre hindurch Hilfsprediger auf dem Fischland war, mithin das Tonnenfest gekannt haben muß, wenn es zu diesem Zeitpunkt schon existiert hat. Letzteres wiederum kann man nach dem Schreiben v. Dornes nicht ausschließen. Zweifellos ist die Frage des Alters vom Fischländer Material her nicht lösbar. 8 Johann Ludwig Voß, Beschreibung der dreyviertel Insel Fischland. Mecklenburgische gemeinnützige Blätter, Bd. 2, Parchim-Hamburg 1793, S. 42-48, 1 1 6 - 1 3 3 . Vgl. auch die herbe Kritik an der Unkenntnis des Verf., veröffentlicht in: Neue Monatsschrift von und für Mecklenburg 4 (1795) S. 361-367, wo sich jedoch ebenfalls kein Hinweis auf das Tonnenabschlagen findet.



84

GUNTHER LÜBBE

Ältere, ins 18. Jahrhundert zurückreichende Belege für den Brauch stammen durchweg aus dem benachbarten Vorpommern, 6 das zu dieser Zeit zu Schweden gehörte, wo seinerseits das Tonnenabschlagen ebenfalls verbreitet war. 7 Die Möglichkeit eines entsprechenden Einflusses aus Schweden nach Vorpommern und von dort nach dem mecklenburgischen Fischland ist gegeben und übrigens schon vor Einsetzen wissenschaftlichen Interesses an unserem Gegenstand in der Heimatliteratur als Hypothese geäußert worden. Dolberg schreibt 1885 zum Tonnenfest: „Zwei Müllergesellen aus Pommern, wohin dasselbe aus Schweden gekommen sein dürfte, und wo es in den meisten Dörfern in lebendiger Übung ist, sollen es vor mehreren Decennien auf dem Fischland eingeführt haben." 8 Der Zeitansatz ist problematisch, da er kaum vor den Fischländer Erstbeleg von 1832 zurückführt, während der Wanderweg über Schwedisch-Pommern einleuchtend erscheint. In Vorpommern dürfte sich auch eine spezielle Auffassung vom Ursprung des Tonnenfestes entwickelt haben, die wir (mit Borchers) als „Schwedenidee" bezeichnen. Danach soll das Tonnenabschlagen n a c h dem Abzug der Schweden aus Vorpommern entstanden sein, als mit dem Verlassen des Landes durch die Schweden im Jahre 1815 die Lieferung des Zehnten fortfiel, wozu u. a. auch Fässer mit Heringen gehört hatten. Nun soll aus Freude über den Abzug und die Befreiung von diesem Tribut eine leere hölzerne Tonne festlich geschmückt, aufgehängt und von Reitersleuten zerschlagen worden sein. Daraus sei dann das Tonnenabschlagen entstanden. Diese Geschichte wurde in den dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts von H. Abeking in köstliche Zeichnungen umgesetzt, die 1980 auf Postkarten in Ahrenshoop zu haben waren. In der populären Literatur war diese Idee nach 1900 aufgetaucht.9 Schon Borchers hat sich mit ihr auseinandergesetzt; er charakterisiert sie als „eine Behauptung, die sich selbst erledigt, da der Brauch auch in Dithmarschen und, wie wir schon gehört haben, in Schweden ausgeübt wird." 1 0 Abgesehen davon datieren auch die frühen vorpommerschen Belege von vor 1815. Interessant ist nun aber die Tatsache, daß die „Schwedenidee" in den Abschlagorten und vor allem von den Teilnehmern selbst voll angenommen worden ist. In allen Orten - auch auf dem Fischland, das niemals schwedisch gewesen ist - wird das Tonnenabschlagen heute mit der „Schwedenidee" historisch erklärt und gerechtfertigt. Es bleibt abzuwarten, ob die mündlichen und gedruckten Informationen, die seit einigen Jahren den Teilnehmern und Gästen vermittelt werden und die sich von dieser Auffassung distanzieren, hier einen Wandel schaffen. Bis heute ist der Sachverhalt anzu® Vgl. Johann David v. Reichenbach, Patriotische Beiträge zur Kenntniß von Schwedisch-Pommern, Bd. 3, Greifswald 1785, S. 58-59; Emst Moritz Arndt, Versuch einer Geschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Rügen, Berlin 1805, S. 227. Vgl. ferner die neu ermittelten frühen Belege für das Tonnenabschlagen in Vorpommern bei Dieter Pötschke, Das Tonnenabschlagen und verwandte Reiterspiele. Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 13 (1982) (im Druck). Das Manuskript stellte mir der Autor freundlicherweise zur Verfügung. 7

Borchers, a. a. O., S. 95-97. Dolberg, a. a. O. (wie Anm. 1), S. 207 f. 9 Vgl. Friedrich Wilhelm Droß, Tonnenreiten - ein Fischländer Volksfest. Mecklenburgische Monatshefte 3 (1927) S. 306-307; Käthe Miethe, So reiten sie in Althagen. Ebda. 9 (1933) S. 373 bis 375 u. ö. 10 Borchers, a. a. O., S. 93. 8

Das Tonnenabschlagen auf dem Fiisdhland

85

treffen, daß alle Gewährsleute, die vom Verfasser zur Entstehung befragt wurden, allein - mit geringen Variationen - die „Schwedenidee" kannten. Die ältesten Gewährsleute waren zum Zeitpunkt der Befragung 75 Jahre alt, also um 1900 geboren. Audi sie konnten sich nicht erinnern, jemals etwas anderes über die Entstehung des Tonnenabschlagens gehört zu haben. Über weitere Theorien zur Herkunft des Tonnenabschlagens, über seine Zusammenhänge mit anderen Reiterfesten und Spielen sowie mit überlieferten Glaubensvorstellungen soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. Dagegen geben die oben zitierten und einige weitere .Quellen Aufschluß über andere wesentliche Aspekte des Brauches, des Brauchwandels und möglicherweise der Braucheinführung. Wichtig sind in diesem Zusammenhang vor allem die Hinweise auf das Alter und die soziale Stellung der Teilnehmer sowie den jahreszeitlichen Termin (Pfingsten). 1832 wird von den Söhnen und Knechten der Kossäten (Halb- und Viertelhüfner), an anderer Stelle von berittenen Jünglingen gesprochen. Z u diesem Zeitpunkt ritt also nur die unverheiratete männliche Jugend. Gleiches geht aus dem Brief v. Dornes hervor, in dem es heißt, daß „ . . . die junge Mannschaft von den jungen Mädchen mit zahllosen Bändern geschmückt wird". Es folgt an anderer Stelle - im Zusammenhang mit dem Aufbringen der notwendigen Finanzen - ein weiterer Hinweis auf die Jugend. Es ist also klar ersichtlich, daß zu dieser Zeit keine Verheirateten am Tonnenabschlagen teilnahmen. So war es auch noch um 1857, als sich W. Raabe in seiner „Vaterlandskunde" zu dieser Angelegenheit äußerte, indem er schreibt: „Bei dem zu Wustrow begangenen Tonnenfest reiten die Bauernburschen - gemiethete Knechte aus den umliegenden Landdörfern, denn jeder Fischländer mit gesunden Gliedmaßen geht zur See - unter einer aufgehängten, mit Laub geschmückten Tonne durch und suchen dieselbe mit ihren Knitteln herabzuschlagen." 11 Auch C. J . F. Peters erwähnt 1884 allein, „die mit vielen verschiedenfarbigen Bändern und großen Blumensträußen geschmückten Bauerknechte" als Teilnehmer. 12 Daß bis in diese Zeit hinein nur die Knechte und teilweise die Söhne der Bauern manchmal waren sie es in einer Person - , jedenfalls die Jugendlichen und unverheirateten jungen Männer und nicht die Bauern selbst, den Brauch ausübten, werten wir als ein Merkmal, wie es traditionelle Pfingstbräuche aufwiesen, bei denen die Jugend, besonders die Gruppe der Hütejungen und Pferdeknechte, eine führende Rolle spielte. Ein anderer Aspekt ist die ausschließliche Teilnahme der landwirtschaftlich tätigen Dorfjugend und die Nichtteilnahme der seemännischen Jugend bzw. der unverheirateten jungen Seeleute. Der Grund liegt scheinbar auf der Hand: Im Frühjahr bzw. Sommer befand sich kein Seemann im Dorf. Nun gehört aber das Fischland seit dem 18. und besonders im frühen 19. Jahrhundert zu den Küstenregionen, deren Kultur ganz spezifisch maritim geprägt war, so daß man hier mit W. Rudolph von einer „regionalen Sonderkultur" 13 sprechen kann. In ihr stammen alle wesentlichen Neuerungen aus der seemännischen, nicht aus der bäuerlichen Sphäre. Das soziale Prestige des Schiffsjungen und des Matrosen war ungleich höher

11 Wilhelm Raabe, Mecklenburgische Vaterlandskunde, 1. Aufl., Theil 1, Wismar-Ludwigslust 1857, S. 567. 12 Peters, a. a. O. (wie Anm. 1), S. 96. 13 Wolfgang Rudolph, Seefahrerdörfer der südlichen Ostseeküste. J b f V k K g 20 (1977) S. 1 0 5 - 1 3 0 .

86

GUNTHER LÜBBE

als das des Knechtes und landwirtschaftlichen Tagelöhners. 14 Man kann es nicht beweisen, darf aber vielleicht annehmen, daß die Ausübung dieses Brauches das Selbstbewußtsein der landwirtschaftlich tätigen männlichen Dorfjugend - der bäuerlichen Jugend im weiteren Sinne - stärkte und namentlich gegenüber den jungen Seeleuten stärken sollte, ein Selbstbewußtsein, das vor allem auch auf dem Stolz beruhte, über Pferde zu verfügen und sie sicher reiten zu können. Die Annahme einer gewissen Standesrivalität als eines Gesichtspunktes bei der Ausübung des Tonnenabschlagens wird gestützt durch die Tatsache, daß dieser bäuerliche Brauch allein in Küstenorten bzw. in küstennahen Dörfern Mecklenburg-Vorpommerns belegt ist. Was die zunächst vorhandene Beschränkung auf die Jugend und den später erfolgten Übergang in die Erwachsenensphäre angeht, so darf hier auch darauf aufmerksam gemacht werden, daß die leistungsschwachen Bauernpferde noch im frühen 19. Jahrhundert einen ausgewachsenen, womöglich schweren Mann über einen längeren Wettkampf hinweg nicht zu tragen vermochten. Später besaßen die Bauern größere und kräftigere Pferde. 15 Etwa seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts scheinen jedenfalls Verheiratete Eingang als Teilnehmer gefunden zu haben, worauf schon Borchers hingedeutet hat. 16 Dolberg vermerkt 1885 ausdrücklich die Teilnahme der Wustrower Bauern („Erbpächter") unter Hinweis auf die veränderte Anzugsordnung: „Ehedem hatten sich die Fischländer Knechte dafür mit Bändern und Blumen und allem nur möglichen Flitterstaat oft recht wunderlich ausstaffiert, jetzt erscheinen die Erbpächter in dunklen Beinkleidern, durch gestickte Gürtel gehalten, schneeweiße Hemden, darüber Schärpen in den deutschen oder mecklenburgischen Farben, Strohhüte auf dem Kopf." 1 7 Die Teilnahme von Knechten wird nicht ausgeschlossen, sie gab es teilweise auch noch später. Dabei ist von einer unterschiedlichen Behandlung entsprechend der sozialen Herkunft nichts bekannt. Es hätte dies durchaus der Fall sein können, denn die Bauern waren gleichzeitig Pferdebesitzer und unterschieden sich allein dadurch von den übrigen Teilnehmern recht eindeutig. Aus anderen Ländern, speziell von der dänischen Insel Amager, ist eine unterschiedliche soziale Zuordnung direkt greifbar; sie äußerte sich in verschiedenen Ausgangspunkten beim Ritt in Richtung Tonne. 18 In dieser Zeit also dominierten Bauern und Bauernsöhne beim Wustrower Tonnenabschlagen. Die zu kapitalistisch wirtschaftenden „Erbpächtern" aufgestiegenen Bauern hatten das Tonnenfest zu ihrem Fest gemacht. Auf der ältesten Fotografie der Wustrower „Tonnenbrüder" um 1904/05 sind - wie Erinnerungen von Gewährsleuten besagen - hauptsächlich Bauern und Bauernsöhne zu erkennen, aber auch andere Berufe sind vertreten, z. B. Schuldiener, Musiker, Stellmacher. Zu einem späteren Zeitpunkt kamen weitere Berufsgruppen hinzu, nämlich Müller und Seeleute. Letztere konnten 14

Vgl. Richard Wossidlo, Reise, Quartier, in Gottesnam. Niederdeutsches Seemannsleben in der Zeit der Segelschiffahrt, 8. Aufl., Rostock 1969, S. 29 ff. 15 Vgl. Ulrich Bentzien, Haken und Pflug, Berlin 1969, S. 96; ders., Bauernarbeit im Feudalismus, Berlin 1980, S. 188. 16 Borchers, a. a. O., S. 89. 17 Dolberg, a. a. O. (wie Anm. 1), S. 207. 18 Morgenblatt für gebildete Stände v. 16. 5. 1816 (Nr. 1 1 8 ) ; vgl. A. v. Wehrs, Der Darß und der Zingst, Hannover 1819, S. 92.

Das Tonnenabschlagen auf dem Fischland

87

zwar nicht kontinuierlich teilnehmen, waren jedoch emsig bei der Sache, wenn zur Zeit des Abschlagens das Schiff - nunmehr kein saisonabhängiges Segelschiff mehr - im Heimathafen lag. Und sie brachten einen neuen Bestandteil in die Festkleidung der bäuerlichen und sonstigen Tonnenreiter ein: die Schiffermütze. Auf dem erwähnten Foto von 1904/05, das leider nicht mehr reproduzierfähig ist, läßt sich ein Wandel der Kopfbedeckung erkennen, der höchst aufschlußreich ist: Hatte Dolberg 1885 noch Strohhüte erwähnt, 19 wie sie bis kurz nach 1900 Mode gewesen sein dürften, so trägt auf dem Foto von den Wustrower Tonnenbrüdern nur noch ein Reiter einen solchen Hut. Es dominieren hier schon die Schiffermützen mit weißem Bezug. Die Rivalität Bauer/Seemann scheint demnach aufgehoben, das maritime Attribut hat sich durchgesetzt. Dies geschah zu einem Zeitpunkt, da einerseits die Schiffahrt auf dem Fischland einen Niedergang erlebte, andererseits aber die Schiffermütze bei den Urlaubern, die nunmehr schon auf das Fischland kamen und bei den Tonnenfesten zuschauten, als küstentypisches Attribut galt. Im benachbarten Althagen, das geringere maritime Traditionen als Wustrow besitzt, verzögerte sich dieser Prozeß. Hier trug man Mützen in Schieberform, jedoch nur bis in die 1930er Jahre; nach 1950 wurden auch hier die beschriebenen Schiffermützen getragen. - Das erwähnte Foto von 1904/05 und ein weiteres von etwa 1912/13 zeigen ferner, daß Reithosen und Stiefel noch nicht Allgemeingut geworden waren, jedoch „dunkle Beinkleider". Von einigen Reitern werden noch Halbschuhe getragen. Erst nach 1920 scheint sich die Reithose einschließlich der Stiefel durchgesetzt zu haben. Damit siegte eine mehr sportliche Bekleidungsweise, die bis heute üblich ist (unter Beibehaltung der Schiffermütze). Gürtel werden auf der ältesten Aufnahme durchweg von allen Reitern getragen; einige Exemplare kommen nach wie vor alljährlich zu öffentlichen Ehren. Der Schritt vom obrigkeitlich geförderten dörflichen Vergnügen zum eigenfinanzierten öffentlichen Vereinsfest wurde auf dem Fischland relativ spät vollzogen. Dies hängt mit dem landesherrlichen Patronat bzw. der Finanzierung des Tonnenfestes zusammen, die (wie aus den Dokumenten ersichtlich) 1835 begann und mindestens bis 1 9 1 1 / 1 2 andauerte. Wie dem Schriftverkehr des Jahres 1835 zu entnehmen ist, wurden ab genanntem Jahr 15 Taler für die Beibehaltung des Tonnenfestes gezahlt. A b 1858/59 sind 17 Taler und 24 Schillinge ausgewiesen, die nach der Währungsumstellung ab 1874/75 als 52 Mark und 50 Pfennig erscheinen. Dieser Betrag ist bis 1 9 1 1 / 1 2 nachweisbar. A b 1912 sind keine Geldregister mehr überliefert. Ausgezahlt wurde die Summe „an den Ortsvorstand von Wustrow zum Tonnenfest auf dem Fischland". 20 Daraus ist ersichtlich, daß vorrangig Wustrow für die Durchführung des Festes unterstützt wurde. Inzwischen hatten auch die Bauern in den Fischlanddörfern Alt- und Niehagen die Idee des Tonnenabschlagens aufgegriffen. Ihr gemeinsames Tonnenfest wurde in Althagen vor einer Gaststätte durchgeführt; da Althagen mehr Bauerngehöfte besaß als das kleinere Niehagen, ist die Wahl des Abschlagortes verständlich. Jedenfalls wurde ein Unterstützungsgesuch an den Landesherrn eingereicht, von dem folgende Aktennotiz erhalten ist: „Bitte des Erbpächters Erdmann Jork im Namen und Auftrage seiner Genossen aus Niehagen vom 16. Juni 1880 um Gewährung einer Unterstützung von 50,- Mark zur Feier des aus uralter Zeit stammenden Tonnenfestes, welches seit 19 30

Dolberg, a. a. O., S. 207. Schriftliche Mitteilung des Staatsarchivs Schwerin an den Verf., 14. 9. 1977.

88

GUNTHER LÜBBE

Jahren nicht mehr gefeiert". 21 Obwohl das Gesuch selbst z. Z. nicht auffindbar ist, handelt es sich hier um den ersten eindeutigen Beleg für einen weiteren Fischländer Festort. Ersichtlich ist aus dem Schreiben, daß das Abschlagen schon vor 1880 in diesem Ort (d. h. Althagen) gebräuchlich war, wenngleich für Jahre ausgesetzt wurde. Von einem Tonnenfest in Althagen erfahren wir erst wieder nach Beendigung des 1. Weltkrieges. Bemerkenswerter noch als dieses Bittgesuch ist das der Wustrower Tonnenbrüder, das 1924 (!) an den längst abgedankten ehemaligen Großherzog von Mecklenburg-Schwerin gerichtet wurde. 22 E s zeigt, daß man keine Instanz des bürgerlich-parlamentarischen Landes Mecklenburg-Schwerin, sondern den Repräsentanten des überlebten reaktionären Ständestaates als für ein Patronat zuständig ansah. Der Antrag, der übrigens von der Hauskanzlei des Exgroßherzogs abschlägig beschieden wurde, hat folgenden Wortlaut: Wustrow, d. 1. 1 1 . 1924 Sr. Königl. Hoheit Großherzog Friedrich Franz II zu Meklenburg Als Sr. Königl. Hoheit getreue Meklenburger erlaubt sich der unterzeichnete Tonnenbund eine Bitte vortragen zu dürfen. Der Bund beabsichtigt eine Reiter-Standarte anzuschaffen. Da uns nun dieses aus eigenen Mitteln nicht möglich ist, bitten wir Er. Königl. Hoheit unterthänigst, uns diesbezügl. eine Unterstützung zu gewähren. Sr. Königl. Hoheit Ahnen waren dem Bunde immer sehr geneigt, indem den (!) Bund jährlich eine Geldspende zugewandt wurde. Die gedachte Standarte würde wie beiliegendes Muster, einschl. drei Schärpen, 415 Mark kosten. Vielleicht haben Sr. Königl. Hoheit noch aus der guten alten Zeit eine derartige Reiterstandarte, und würde es uns doppelt freuen, ein derartiges Kleinod dem Verein vorantragen zu können. Als Sr. Königl. Hoheit getreue Meklenburger entbieten untertänigsten Gruß I. A. des Tonnenbund Albt. Junge Wustrow i. Mecklbg. Neuestr. 169

Trotz der Verweigerung einer Unterstützung wurde 1925 anläßlich des Tonnenfestes am 14. Juni die Fahnenweihe vorgenommen. Seitdem wird die im Foto (Abb. 1) dargestellte Standarte mitgeführt, wenngleich sie sich schon in einem recht desolaten Zustand befindet, bedingt durch Wind und Wetter sowie die strapaziöse Behandlung am Tage des Abschlagens. Kurioserweise zeigt die Schauseite den Tonnenreiter galoppierend unter einer Tonne, die „falsch" hängt. Die tatsächliche Aufhängung der Tonne ist anders als die auf der bildlichen Darstellung, denn das Streitobjekt hängt am oberen Boden, so daß die Stäben vertikal verlaufen. 23 Ursprünglich wurde von keinem Tonnenbund ein solches Stück mitgeführt, die Standarten sind erst um 1920 aufgekommen, wie die Standarte des Tonnenbundes Alt- und 21

Staatsarchiv Schwerin, Kabinett III, Nr. 26/754, „Feier des Tonnenfestes 1880-1924". Ebda. 23 Die „falsche" Aufhängung, die andernorts aber offenbar tatsächlich vorkam, auch abgebildet: Das Tonnenabschlagen in Vorpommern. Kreis- und Heimat-Kalender des Kreises Franzburg 1909 (Berlin 1908), S. 59; ferner: Woordenboek der Nederlandse Taal, Bd. 7, 's Gravenhage 1926, Sp: 1856. 22

Das Tonoenabschlagen auf dem Fischland

89

Niehagen verdeutlicht. Die Standarte des Reitervereins Alt-, Niehagen und Ahrenshoop zeigt die Jahreszahl 1921, wobei das frühe Datum der Tatsache widerspricht, daß sich dieser Verein erst 1925/26 aus dem Tonnenbund Alt- und Niehagen ausgliederte. 24 Bevor die Wustrower ihre Standarte bekamen, sollen sie eine Flagge in den Landesfarben und mit einem Mecklenburger Ochsenkopf besessen haben. D i e Ausmaße der Flagge gestatteten nach Aussagen von Gewährsleuten die Mitnahme zu Pferde nicht. Aus diesem Grunde wehte sie am Tage des Abschlagens an der Toreinfahrt des Bauernhofes im Dorf, der den Ausgangspunkt für die Tonnenreiter bildete. Die Flaggen bzw. Standarten sind äußeres Kennzeichen einer neuen Entwicklungsphase des Tonnenabschlagens, die durch das Vereinswesen bestimmt ist. In Wustrow existierte der „Tonnenbund" wahrscheinlich als eingetragener Verein, in Althagen und Niehagen ein „Tonnenbund" ab 1920. Verwickelt waren die Verhältnisse in Althagen, denn die organisierten Reiter aus Alt- und Niehagen sowie Ahrenshoop ritten ursprünglich ebenfalls unter einer Standarte, überwarfen und trennten sich jedoch. 1926 wurden erstmals vom Tonnenbund Alt- und Niehagen e. V . und vom Reiterverein Alt-, Niehagen und Ahrenshoop getrennte Tonnenfeste durchgeführt. Der Tonnenbund ritt in Althagen vor einer zentral gelegenen Gaststätte, der Reiterverein führte sein Fest in Ahrenshoop (Darß) durch; die Reiter stellte jedoch auch hier größtenteils das Fischland, nur ein geringer Teil wohnte in Ahrenshoop. Dieser Zustand dauerte bis 1939. Kernstück des Vereinswesens war die Finanzierung der Tonnenfeste. Darüber gibt es sehr aussagekräftiges Material. So wurde nach der erwähnten Vereinstrennung die Gründungsversammlung des Tonnenbundes Alt- und Niehagen e. V. am 19. 5. 1926 im Lokal Oehmke (heute Ostseehotel) durchgeführt. Auf der Tagesordnung standen die Wahl des Vorstandes und andere, besonders ökonomische Fragen. Es wurde u. a. beschlossen, zur Kaffeetafel beim Tonnenkönig pro Mitglied einen Zuschuß von 1,50 R M zu gewähren. Hier muß eingefügt werden, daß der alte Tonnenkönig nicht greifbar war, mithin ein Vertreter einspringen mußte. Das kam öfters einmal vor, denn nicht immer konnten bzw. wollten die Tonnenkönige im Folgejahr wieder mitmachen. Der neue König sollte 0,50 R M pro Mitglied erhalten. Als Eintritt für die Nachmittagsveranstaltung wurden 0,50 R M festgesetzt. Tonnenbundmitglieder hatten „eine freie Dame". 2 '' Für den abendlichen Tonnenball wurde 1 , - R M Eintritt verlängt. Zum Abschlagen und zur vorangehenden Kaffeetafel sowie zum Umritt im Dorf verabredete man sich auf 13.00 Uhr. Als Geschenke wurden festgelegt: „Als Königsgeschenk erhält der König einen Sattel. Der Stäbenkönig erhält eine Bogenpeitsche . . .',26 Am 4. Juli 1926 führte der Tonnenbund Alt- und Niehagen sein Tonnenfest durch. Die Mitglieder trafen sich am 9. Juli erneut zur Versammlung und werteten das Fest aus. D i e Abrechnung ist äußerst interessant: Durch Spenden und Eintrittsgelder war eine Einnahme von 215,50 R M zustande gekommen. Die Ausgaben beliefen sich auf 289,15 R M . Es war also ein Fehlbetrag in Höhe von 73,65 R M entstanden, der von den Vereinsmitgliedern getragen werden mußte.27 Der Besuch scheint in jenem Jahr — vielleicht wetterbedingt, was stets eine große 24 25 26 27

Protokoll Buch Tonnenbund Althagen e. V.; mündliche Auskünfte aus Althagen. Protokoll Buch, a. a. O., Gründungsversammlung am 19. 5. 1926, Punkt 2. Ebda. A. a. O., Tonnenbund-Versammlung am 9. 7. 1926 im Vereinslokal Ostsee-Hotel Althagen.

90

GUNTHER LÜBBE

Rolle spielte und spielt - nicht der beste gewesen zu sein. Dazu muß angemerkt werden, daß ursprünglich - vor der Vereinsära - im allgemeinen kein Eintrittsgeld zum Tonnenfest erhoben wurde. Entsprechend bescheiden waren zunächst die Geschenke bzw. Preise. 1835 überreichte der Ribnitzer Amtshauptmann dem Tonnenkönig eine Pfeife als Geschenk. Pfeifen waren auch noch nach 1900 gebräuchlich. Weiterhin wurden seitdem als Geschenke überreicht: Bogenpeitschen, Zaumzeuge, Sättel, Reliefdarstellungen (z. B. 1928 und 1933 in Wustrow). Das erforderte größere finanzielle Mittel, die u. a. folgendermaßen sichergestellt wurden: In Wustrow (belegt für 1933) mußte jeder Reiter 20 R M als Rücklage aufbringen. Dieser Betrag wunde wieder ausgehändigt, wenn durch die Einnahmen (Kassierung) eine Abdeckung der Kosten möglich wurde. Bei einem Manko wurde der Betrag zur Verrechnung herangezogen.28 Ähnliches ist aus Althagen bekannt. Die Vorrangstellung der Bauernschaft, bedingt durch den Besitz an Pferden, blieb bis zum 2. Weltkrieg ungebrochen. Wer als Nichtbesitzer eines Pferdes am Tonnenabschlagen teilnehmen wollte, mußte sich bei einem Bauern ein Pferd ausleihen und dafür - besonders während der Zeit bis zum 2. Weltkrieg und auch noch nach Gründung der D D R bis zur Bildung der L P G - bei dem entsprechenden Bauern arbeiten. Oftmals reichte dann ein Tag als Abgeltung für das geborgte Pferd nicht aus. So bestand immer eine gewisse Abhängigkeit, die sehr oft auch noch ihren Ausdruck in der Übergabe des gewonnenen Königsgeschenkes an den Pferdebesitzer fand, besonders dann, wenn Zaumzeuge, Bogenpeitschen o. ä. gewonnen wurden. Trotzdem gab es auch unter den Nichtbesitzern von Pferden begeisterte Tonnenreiter, unter ihnen den als „Noetknacker" bezeichneten Karl-Ludwig Moritz Engholm, Schuldiener a. D., geboren am 28. 3. 1856, tödlich verunglückt bei einem Schützenfest am 1 1 . 8. 1930, der kurz vor seinem Tode noch beim Tonnenfest mitritt - im Alter von 74 Jahren. E r galt als legendäre Figur, war immer zu Späßen aufgelegt und erheiterte durch seine „Einlagen" beim Abschlagen die Zuschauer. Von ihm stammt auch der Ausspruch: „Un wenn ick mi 'ne Häuhnerledder an't Pierd stellen sali, üm ruptokamen, oewer miträden ward!" Daraus wird deutlich, wie tief das Tonnenabschlagen in der Bevölkerung des Fischlandes verwurzelt war. Eine weitere Dimension erlangte das Tonnenabschlagen durch die Veranstaltung von „Bezirkstonnenfesten". Ursprünglich wurde dieses Fest nur in den Darßdörfern durchgeführt, wie wir einer Zeitungsnotiz entnehmen können.29 Demnach fand 1929 in Wieck (Darß) ein Bezirkstonnenabschlagen statt. Es nahmen die Reitervereine Ahrenshoop, Born, Prerow und Wieck daran teil, jedoch noch nicht die Fischländer. Am 15. 7. 1934 wurde dann in Wustrow eine entsprechende Veranstaltung durchgeführt, an der der Reiterverein Ahrenshoop (Darß) sowie die Tonnenbünde Althagen und Wustrow teilnahmen. Den Althägern wurde für die Teilnahme eine Entschädigung in Höhe von 10 R M gewährt. Die notwendige Versicherung aller Teilnehmer übernahmen die Wustrower.30 Das Bezirkstonnenabschlagen ist jedenfalls in den zwanziger Jahren aufge28

Mündliche Mitteilung des ehemaligen Tonnenreiters A. Begemann, Wustrow. Rostocker Anzeiger v. 1. 8. 1929 (Nr. 172), 3. Beiblatt. 30 Protokoll Buch, a. a. O., Außerordentliche Versammlung am Dienstag, d. 3. 7. 1934, im Restaurant Schütz-Althagen, Punkt 2. 29

Das Tonnenabschlagen auf dem Fischland

91

kommen und nicht erst zu Anfang der fünfziger Jahre, wie Pötschke schreibt.31 Richtig ist, daß erst in den fünfziger Jahren die Fischländer einbezogen wurden, wenn man von dem Fest 1934 absieht, an dem von den Darßern nur der Reiterverein Ahrenshoop teilgenommen hatte. Das „Bezirkstonnenfest" wurde abwechselnd in den einzelnen Orten ausgetragen. Die zahlreichen Reiter, ihre unterschiedliche Kleidung und die Mitführung der Standarten, Orden und Ehrenzeichen boten stets ein imposantes Bild. Verbunden mit dem Fest war jedoch eine aufwendige Organisation. Der Tagesablauf selbst gestaltete sich äußerst strapaziös. Nur die Reiter des Ortes, in dem das Fest gerade gefeiert wurde, blieben davon weitgehend verschont, alle anderen hatten mehr oder weniger große Anmarschwege zurückzulegen. Die Fischländer (Wustrower und Althäger) mußten z. B. zu Pferde nach Born, Prerow oder Wieck und langten erst spätabends wieder im Heimatort an. Den Darßern erging es natürlich nicht besser, wenn das Fest auf dem Fischland stattfand. Einen Antransport der Pferde, wie wir ihn heute kennen, gab es damals nicht. - Die Bezirkstonnenkönige besaßen eine schwarze Samtschärpe, auf der die einzelnen Königsorden aufgenäht waren. Der älteste noch vorhandene Orden stammt aus dem Jahre 1953. I n diesem Jahre wurde das Fest in Althagen durchgeführt und der Barnstorfer Bauer Franz Ehrke Bezirkstonnenkönig. Als letzten König weist die Schärpe O. Hückstädt (Born) aus. Mit dem Abbruch der Tradition des Tonnenabschlagens in den Darßdörfern Prerow und Wieck sowie in Althagen/Ahrenshoop ging auch die Ä r a des Bezirkstonnenabschlagens zu Ende. Als Überbleibsel bis in die heutige Zeit hat sich die Tanzveranstaltung erhalten, die unter dem Namen „Bezirkstonnenfest" alljährlich im Herbst von den Dörfern Althagen, Born und Wustrow abwechselnd durchgeführt wird und auch alte Tonnenreiter zusammenführt, die einstmals beim Abschlagen dabei gewesen waren. Hinzuweisen ist ferner auf die gewissermaßen „verkleinerte" Dimension des Brauches, das Abschlagen der Tonne durch Kinder und Jugendliche. Richard Wossidlo hat 1916 Gewährsleute um Auskunft über das Tonnenabschlagen der Kinder gebeten. Ein Althäger äußerte sich wie folgt: „Twee Pöst würden inslahn, dor 'ne Tunn inhingt, 'n Stock mank de Been nahmen, Blomen un Bänn' an de Mützen bunnen. D e Stäbenkönig kreech 'ne Rod', dor müßt he mit widerhaugen, süss künn he jo ok noch König hento warden. Wenn wi afslagen hadden, güngen wi längs dat Dorp un beden (erbaten) uns 'n bäten." 32 Ähnlich berichtete im gleichen Jahr auch ein Ahrenshooper Gewährsmann gegenüber dem Volkskundler teilweise noch detaillierter: „Tunnenafslahn hebben wi Jungens ok makt. D e Tunn würd mit Gräuns bebunnen un uphungen, dor lepen wi to Foot unner dörch. Wi hadden swanke lange Stock, dee wiren vorn ümbögt, dat se ornlich as 'n Kopp hadden, dee nehmen wi twischen de Been (also eine Art Steckenpferd). Denn hadden wi 'n Knüppel, dat wiren mennigmal ganz künstliche Dinger, dor wir ornlich 'n Knop an uppe Binnensiet, dat he nich ut de Hand glitschen künn. D e een würd Stäbenkönig (de ganzen Stäben bet up de Bodden [müßten rut]), de anner König." 33 31

Pötschke, a. a. O. (wie Anm. 6).

32

AdW

13

Ebda., Gewährsmann: Conow, Ahrenshoop, 10. 8. 1 9 1 6 .

der D D R , Zentralinstitut für Geschichte, Wossidlo-Archiv Rostock, Abt. gb, C I X

12,

92

GUNTHER LÜBBE

Aus beiden Mitteilungen ist ersichtlich, daß der Brauch von Kindern „zu F u ß " schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts geübt wurde, denn beide Gewährsleute besaßen zum Zeitpunkt der Befragung schon ein hohes Alter. Die Brauchversion für Kinder und Jugendliche dürfte wahrscheinlich in der Phase entstanden sein, als das Tonnenreiten von einem Fest der jungen Knechte und Bauernsöhne zu einer Veranstaltung der Bauernschaft selbst geworden war. Eine Variante hinsichtlich des Erheischens von Gaben enthält der folgende Bericht: „In dei Woch nah dat Tunnafslahn in Wustrow wedderhalten dei Jungs dat Spill in 'n Durweg. Sei brächten dor 'ne Tunn an un lepen dor unner dörch. An den D a g vorher güng'n, sei dörch dat Dorp un snurrten sick wat. Sei säden: ,Tunnenafslahn, Eiergäben, wenn 't ok man 'n Penning is!' Wat sei denn sammelten, verdeilten sei naher unner sick". 34 Über ein „Steckenpferd" erfahren wir nichts. Als neues Fortbewegungsmittel beim Tonnenabschlagen der Kinder wurde im 20. Jahrhundert das Fahrrad eingeführt. In Wustrow geschah dies Ende der dreißiger Jahre. D a s Abschlagen fand am Deich neben dem ehemaligen Warmbad statt. E s wird bis heute durchgeführt und findet nach wie vor großen Anklang. Organisator ist die Schule, Festtermin der Internationale Tag des Kindes (1. Juni). In anderen Dörfern ist das Abschlagen vom Fahrrad ebenfalls üblich, jedoch über den schulischen Bereich hinaus. 38 Auf dem Fischland hat sich zusätzlich die Form des Abschlagens „zu F u ß " erhalten. Kinder üben sie in Wustrow parallel zur Hauptveranstaltung, dem Abschlagen zu Pferde. Einheimische und Auswärtige sind mit Begeisterung dabei. D i e Sieger - es werden Boden-, Stäben- und Tonnenkönig ermittelt - werden vor Schluß der Hauptveranstaltung hoch zu Roß dem Publikum vorgestellt und geehrt. Drei Könige gibt es seit 1950 in Wustrow auch beim Wettkampf der erwachsenen Tonnenreiter, wie oben geschildert. Im Verlauf der Brauchgeschichte hatte es in dieser Hinsicht mindestens zweimal einen Wandel gegeben. 1832 findet sich nur „der König" erwähnt, 1835 will der Amtshauptmann die beiden Teilnehmer, die das erste bzw. letzte Stück der Tonne abhauen, mit Preisen bedenken. E s fällt auf, daß der Reiter mit einem Preis bedacht werden soll, dem es gelingt, das erste Stück abzuschlagen. Das ist eine Abweichung von allen übrigen Belegen, wonach derjenige Reiter beschenkt wird, der die letzten Stäbe abschlägt. So jedenfalls äußerten sich C. J . F. Peters, 38 aber auch Dolberg, denn letzterer schreibt in diesem Zusammenhang: „Lange wehrt sich dieselbe (Tonne), se is meist to gaut verspiekert. Endlich nach manchem Schlage fällt der letzte Stab. Wer ihn zum Sinken gebracht, wird mit lautem Jubel und Tiompetentusch als ,Stevenkönig' begrüßt. E r erhält die Ehrenpeitsche, mit der er nun über die Bahn jagt, während die anderen fort und fort den Boden mit ihren Knitteln bearbeiten, bis endlich auch das letzte Stück herabpurzelt. Wer dies gefällt hat, wird als ,Bornkönig' unter lautem Jauchzen proclamiert." 37 Z w e i Könige zu ermitteln wurde bis 1939 beibehalten. Erst seit 1950 werden drei Könige ermittelt. Dies war auch in Althagen der 34

Ebda., Einsender: Suhr, Ribnitz, 1957. Vgl. Ostsee-Zeitung v. 24. 6. 1980, Kreisseite Ribnitz-Damgarten (Tempel); Ostsee-Zeitung v. 9. 7. 1980, Kreisseite Ribnitz-Damgarten (Saal). 36 Peters, a. a. O. (wie Anm. 1), S. 96. 37 Dolberg, a. a. O. (wie Anm. r), S. 208. 35

Das Tonnenabschlagen auf dem Fischland

93

Fall und wird in Wustrow, dem letzten Abschlagort des Fischlands, bis heute so gehandhabt. Entscheidenden Wandel aber hat der gesamte Charakter des Tonnenfestes seit Gründung der D D R und vor allem seit dem Sieg sozialistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft erfahren. G a b es zunächst noch gewisse Privilegien der pferdebesitzenden Einzelbauern, so waren doch die „Tonnenbrüder" nunmehr in demokratischen Organisationen zusammengeschlossen, in Alt- und Niehagen zunächst (ab 1950) im Kulturbund, später im Dorfklub. Hier beendeten sie auch ihren mehrere Jahrzehnte andauernden, oben erwähnten Streit und ritten wieder gemeinsam, bis sie das Tonnenabschlagen 1970 einstellten und sich vereinzelt den Wustrowern anschlössen, nachdem sie deren „Statuten" anerkannt hatten. So muß z. B. von ihnen bei Erringung der Würde des Tonnenkönigs das Essen im Abschlagort Wustrow gegeben werden. Die Wustrower „Tonnenbrüder", wie sie nach wie vor im Volksmund heißen, sind wie oben erwähnt - in der Sektion Reitsport der T S G organisiert. Im Jahrzehnt von 1970 bis 1980, seitdem auf dem Fischland nur noch in Wustrow ein Tonnenfest veranstaltet wird, gab es im Durchschnitt 18 aktive Teilnehmer. Nach Alter und Beruf waren sie im Jahre 1980 wie folgt strukturiert: 43 36 37 30 29 23 42 42 16 44

Jahre, Jahre, Jahre, Jahre, Jahre, Jahre, Jahre, Jahre, Jahre, Jahre,

Brigadier im V E G Kraftfahrer Schlosser im V E G Seemaschinist Kraftfahrer Pädagogin im V E G Gastwirt Schlosser Schüler E-Schweißer

41 41 27 37 24 21 21 22 46

Jahre, Jahre, Jahre, Jahre, Jahre, Jahre, Jahre, Jahre, Jahre,

Schweizer im V E G E-Schweißer Schlosser Mechanisator im V E G Straßenbauer Straßenbauer Schlosser Schäfer im V E G Kraftfahrer

Demnach nehmen Bauern im weiteren Sinne - landwirtschaftliche und andere Facharbeiter von den V E G Zingst und Klockenhagen - in größerer Zahl teil, doch sind daneben auch andere Berufe vertreten. Angehörige der Intelligenz fehlen fast völlig. Es gibt Teilnehmer, in deren Familien das Tonnenreiten Tradition besitzt (sie tragen teilweise noch die ererbten Gürtel), und solche, die von sich aus dazugestoßen sind. Seit 1977 befindet sich auch eine junge Frau im jährlichen Teilnehmerfeld, nachdem schon ab 1950 ein Mädchen, die Bauerntochter Uschi Reinholz, mehrere Jahre lang am Tonnenabschlagen teilgenommen hatte und nacheinander sogar Stäben- und Tonnenkönig geworden war. Zweifellos hat sich auch die Gestellung der Pferde durch das V E G auf den Charakter des Tonnenfestes ausgewirkt; sie ist Ausdruck sozialistischer Eigentumsverhältnisse und schafft für alle Teilnehmer vergleichbare Ausgangsbedingungen. Im übrigen haben sich alte und neue Elemente auch äußerlich verbunden: Es werden die einst beim Großherzog beantragte und von ihm nicht bezahlte Tonnenbundfahne von 1925 und die DDR-Staatsflagge vorangetragen (Abb. 5), die Schärpen der Fahnenträger sind ebenfalls in Schwarz-Rot-Gold gehalten und zeigen das DDR-Staatsemblem. Das Gemeinschaftsleben der Wustrower Tonnenbrüder erstreckt sich nicht nur auf Aktivitäten zur Durchführung des Festes. E s werden z. B. auch Tanzveranstaltungen mit Angehörigen durchgeführt, so das „Wintervergnügen"; jährlich wird ein Ausflug

94

GUNTHER LÜBBE

organisiert, und es wird auch gegrillt. Wie die Errichtung der neuen Reitbahn auf dem „Westerfeld" beweist, arbeitet man auch in gemeinsamen Arbeitseinsätzen. Die finanzielle Situation hat sich seit Bestehen unserer Republik entscheidend gewandelt, denn private Rücklagen sind nicht mehr notwendig. Heute reichen die Einnahmen bei der Kassierung zur Begleichung aller anfallenden Rechnungen aus. Dabei muß allerdings berücksichtigt werden, daß der Rat der Gemeinde entweder eine Teilsumme bzw. die volle Summe zum Kauf der Königsgeschenke bereitstellt. D i e Höhe ist sehr unterschiedlich, war jedoch 1980 z. B. recht stattlich, denn als Geschenke wurden eine Schlafdecke, eine Wanduhr sowie ein Reitsattel überreicht. Hochwertige Sachgeschenke ohne pferdesportlichen Charakter sind erst seit dem Bestehen unseres Staates üblich, darunter Rasierapparate, Eßservice, Bettwäsche, Uhren usw. Die .Qualität der Geschenke und deren Brauchbarkeit haben sich somit gewandelt, besonders in den letzten Jahrzehnten. Was die Resonanz bei den Zuschauern angeht, so muß dazu gesagt werden, daß der Besuch der Tonnenfeste stets sehr wetterabhängig war und ist. Die Zuschauerzahlen schwanken daher stetig, steigen jedoch letztlich, denn speziell die Urlauber in dieser Kleinlandschaft empfinden das Tonnenfest als eine landschaftstypische Veranstaltung mit hohem Schauwert oder doch zumindest als eine willkommene Abwechslung. Diese wird besonders dann gern wahrgenommen, wenn bedecktes Wetter ein Sonnenbad nicht zuläßt. Der Besucherrekord liegt gegenwärtig bei rund 5000 Zuschauern, aufgestellt 1979 in Wustrow. Es braucht wohl nicht besonders betont zu werden, daß diese Menschenmenge Probleme schafft - von den Parkflächen bis zur Versorgung. Nachdem der Brauch des Tonnenabschlagens in vielen Küstenorten - nicht nur auf dem Fischland mit der Ausnahme Wustrow - von der Bildfläche verschwunden ist und nicht mehr zum lebendigen Kulturgut gehört, hat man sich 1979 in Dierhagen entschlossen, erstmals nach vielen Jahren der Entsagung das Tonnenfest wieder zu feiern. Wenn ihm im genannten Jahr auch der volle Erfolg versagt blieb, so wurden die Dierhäger 1980 voll entschädigt. E t w a 4000 Menschen erfreuten sich am Tonnenabschlagen und der Rahmenveranstaltung Springreiten, die während der Pausen das Interesse des Publikums fand. Das Dorf ist auf dem besten Wege, dieses Fest in neuer und erweiterter Form wieder zur Tradition werden zu lassen. D i e Vorbildwirkung ist von Wustrow ausgegangen, wo die Kontinuität stetiger war. Sie konnte in dem vorliegenden Beitrag nicht lückenlos, aber in wesentlichen Etappen und Erscheinungsformen belegt werden: vom Fest der bäuerlichen Dorfjugend (mitsamt obrigkeitlichem Patronat) über das Fest bzw. Vereinsfest der pferdebesitzenden Bauernschaft bis zum traditionsverbundenen Sportfest. Die Wustrower sind stolz auf diese lange Tradition, was auch darin zum Ausdruck kommt, daß viele Einheimische den Verf. dieser Abhandlung bei der Materialsuche bereitwillig unterstützt haben. Teilnehmer, Enthusiasten, Heimatfreunde und Auswärtige haben den gemeinsamen Wunsch, daß sie nicht abreißen und noch viele Jahre der traditionelle Ruf der Tonnenreiter „Gut Schlag" erklingen möge.

Fotos: Bernd Blume, Klitzschen (Abb. 3-4, 6-10), Ernst Fischer, Ribnitz (Abb. 1 - 2 ) , Gunther Lübbe, Wustrow (Abb. 5)- Alle Fotos beziehen sich auf das Tonnenabschlagen in Wustrow 1980.

Der Tag von Sedan Intentionen, Resonanz und Widerstand (1871-1895) Von G E R H A R D B I R K

Bei Sedan, einer nordostfranzösischen Industriestadt an der Maas, war es am 1. September 1870 zu einem entscheidenden Sieg der deutschen Truppen über Frankreich gekommen. Kaiser Napoleon III. hatte am 2. September 1870 kapituliert. D i e Einigung des deutschen Reiches mit „Blut und Eisen" stand unmittelbar bevor und wurde 1871 Wirklichkeit. 1 D i e Entstehung und das Wesen der Sedan-Feiern im Deutschen Reich hat der prominente bürgerliche Historiker Theodor Schieder 1961 wie folgt bewertet: „ D i e Feier des Sedantages wurde zuerst durch eine spontane Aktion nationaler Kreise unter Führung des Pastors von Bodelschwingh gegenüber dem Widerspruch vieler Männer, unter anderem auch des Bischofs Ketteier z. B., schon im Jahre 1871 eingeführt und ist dann später immer wieder zu einer Kraftprobe zwischen sogenannten Reichsfreunden und Reichsfeinden geworden . . . Sie hatte ihre Bedeutung für das nationale Bewußtsein, konnte aber den Riß in der Nation, der sich seit dem Kulturkampf und dem Sozialistengesetz aufgetan hatte, nicht überwinden." 2 Während auf den Widerstand der Arbeiterbewegung gegen die Sedan-Feiern weiter unten näher eingegangen wird, soll zunächst richtiggestellt werden, daß die von Bodelschwingh geführte Aktion keineswegs spontanen Charakter trug, sondern konsequent aus den Bemühungen dieses Mannes um das Bündnis von Thron und Altar erwuchs. BRD-Historiker haben mittelbar und unmittelbar Hinweise darauf gegeben. 3 Friedrich von Bodelschwingh (1831-1910), der seit seiner Jugend unter dem starken Eindruck des jüngeren Pietismus und dessen sozialpolitischen Ambitionen gestanden hatte, 4 war sich aufgrund eigener, lange vor 1871 durchgeführter praktischer Versuche und der daraus abgeleiteten Erfahrungen sehr wohl der sozial stabilisierenden Rolle von Festen und Feiern bewußt. Sein systematisches Interesse daran läßt sich bis in die frühen fünfziger Jahre zurückverfolgen. 1852 bis 1854 wirkte Bodelschwingh - nach einer freiwilligen Militärdienstzeit und noch vor seinem Theologiestudium - als Verwalter auf dem G u t Gramenz in Hinterpommern, w o er für die Einwohnerschaft, be-

1

Vgl. D i e großpreußisch-militaristische Reichsgründung von 1871 - Voraussetzungen und Folgen,

Bd. 1 - 2 , Berlin 1971. 2

Theodor Schieder, Das deutsche Kaiserreich von 1871 als Nationalstaat. In: Schriftenreihe der

Bundeszentrale für Heimatdienst in Bonn, 1961, S. 16. 3

Hartmut Lehmann, Friedrich von Bodelschwingh und das Sedanfest. Historische Zeitschrift 202

(1966) S. 542-574; Georg Müller, Friedrich von Bodelschwingh und das Sedanfest. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 14 (1963) H. 1, S. 8. 4

Ldimann, a. a. O., S. 557.

96

GERHARD

BIRK

sonders die „Tagelöhner und ihre Kinder", ein neues, anderes Erntefest in freier Natur einführte, bei dem „Tanz und Alkohol" fehlten (die er für das soziale, sittliche und religiöse Elend der Landarbeiterschaft verantwortlich machte) und Kaffee, Kuchen und Obst gereicht wurden. „Gemeinsamer Gesang von Volks- und Kirchenliedern, eine kurze Ansprache, in der auf Gottes Güte verwiesen wurde, eine gemeinsame Mahlzeit und ein abschließendes Gebet vereinigten Erwachsene und Kinder. Der ganze Ton der Feier war geprägt von Lob und Dank, von Demut und Verpflichtung." 5 Die Anwesenheit von Angehörigen der „Obrigkeit" gehörte zum sozialpolitischen Programm dieser Veranstaltung. - In der Pariser deutschen Gemeinde, in der er später als Pfarrer tätig war, experimentierte Bodelschwingh weiter und gestaltete zu diesem Zweck ebenfalls „eindrucksvolle Feste". „Als er jedoch 1864 Paris verließ und im westfälischen Dellwig Pastor wurde, gehörte es zu einer seiner ersten Handlungen, das Schützenfest, das jährlich von einigen Dörfern gemeinsam . . . gefeiert wurde, durch ein Missionsfest zu ersetzen."6 Der Ablauf dieses Festes wurde ähnlich wie das Fest in Gramenz gestaltet. Die Veranstaltung, auch „Friedensfest" genannt, wurde „mit Absicht auf einen Sonntag gelegt . . . , damit auch alle Arbeiter teilnehmen konnten und es so ein rechtes Volksfest würde." 7 Im Krieg 1870/71 wirkte Friedrich von Bodelschwingh als Feldprediger. „Kriege sind die Zuchtruten Gottes" 8 - glaubte er in dieser Zeit zu erfahren, und er pries den sittlichen Wert des Krieges, ja selbst des Sterbens und des Verwundetseins (vgl. Dokument 1). Religiosität verband sich dabei in extremer Weise mit Nationalchauvinismus, Monarchismus und Militarismus. 9 Aus tiefster Überzeugung schickte er die deutschen Soldaten als „Gottes Soldaten" mit anfeuernden Predigten, von denen eine (zu jener Zeit, als der ursprünglich von Deutschland geführte gerechte Krieg längst ein ungerechter geworden war) mit den Worten „Und nun wie tapfere Preußen drauf!" endete, 10 in den Kampf und in den Tod. „Gott behüte uns vor einem faulen Frieden; der ist viel verderblicher, als der blutigste Krieg", äußerte Bodelschwingh in seinen „Friedensgedanken" 1871, und er forderte, nach Friedensschluß müsse „der Kampf und die Kampfesrüstung ohne Zaudern und Ermüden fortgesetzt werden, nicht nur gegen die äußeren, sondern vor allem gegen alle inneren, geistlichen Feinde und Friedensstörer [ . . . ] . " u Beide Erfahrungswerte - die Nutzbarmachung emotional ansprechender Feste für religiöse und politische Zwecke einerseits und die Wertschätzung des Krieges als Gottes „hoher Zeit" andererseits - fügte Bodelschwingh 1871 zusammen zur Idee eines nationalen Festes. „ E r wollte den sittlichen und religiösen Ernst des Krieges auch in der

5

Ebda., S. 544. V g l . auch Gustav von Bodelschwingh, Friedrich von Bodelschwingh. Ein Lebens-

bild, Bethel 1938, S. 536

Lehmann, a. a. O., S. 544.

7

Ebda.

8

Friedrich von Bodelschwingh, Uber den sittlichen Einfluß des Krieges auf unser Volksleben.

Westfälischer Hausfreund vom 14. 5. 1 8 7 1 . Abdruck in: Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Bethel 1955, S. 700. 9

Vgl. etwa die Anm. 8 genannte Abhandlung sowie die „Friedensgedanken", Westfälischer Haus-

freund vom 12. 3. 1 8 7 1 . Abdruck ebda., S. 6 8 0 - 6 8 3 . 10

Augenzeugenbericht, zitiert nach G . Müller, a. a. O . (wie Anm. 3), S. 81.

11

A . a. O . (wie Anm. 9), S. 680.

Der Tag von Sedan

97

Friedenszeit bewahren und deshalb die einmaligen Kriegserlebnisse durch regelmäßig wiederkehrende Erinnerungsfeste wach erhalten." 12 Der Kreis, in dem Bodelschwinghs Festidee erstmalig ernsthaft beraten wurde, setzte sich aus etwa 120 bis 130 Personen zusammen. E s handelte sich um Pastoren, Professoren, Lehrer und hohe Staatsbeamte, nämlich die Teilnehmer der Generalversammlung des Rheinisch-Westfälischen Provinzialausschusses für Innere Mission, die am 27. Juni 1871 in Bonn stattfand. Hier wurden auch Details des künftig reichsweiten Festprogrammes erörtert, so z. B. die Stellung des Festgottesdienstes, die Rolle der Schulen - „die großen Thaten müssen der Jugend erzählt werden" - und die Zusammenarbeit aller Christen in einer Gemeinde an diesem Tag. In diesem Zusammenhang wurde auch gleich der Beschluß gefaßt, eine entsprechende Liedersammlung zusammenzustellen. 13 Die Generalversammlung erließ schließlich einen in Flugblattform verfaßten Aufruf, der in ganz Deutschland verbreitet wurde und gleichzeitig in vielen Zeitungen erschien. Darin hieß es: „Alljährlich brause an diesem Tage Sieges- und Dankesjubel durch alle Gaue unseres Vaterlandes, auf daß jeder Deutsche sagen kann: Heute feiern mit mir alle Missionen im deutschen Vaterlande. Alle reichen mir die Bruderhand und Alle geloben: ,Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern, in keiner Not uns trennen und Gefahr!' Damals legte der Kaiser Napoleon seinen Degen zu den Füßen unseres Kaisers nieder. Keine schönere Dankesgabe könnte unser deutsches Volk am Throne seines Heldenkaisers niederlegen, als ein solches Nationalfest, so daß er in diesem, und so Gott Gnade gibt, noch in vielen folgenden Jahren an diesem Tage ein Volk um sich geschart weiß, das so dem Herrn der Heerscharen zu danken, so die gefallenen Helden, die triumphierenden Sieger zu ehren weiß. Darum im weiten deutschen Lande kein Dorf, sei es noch so klein, keine Stadt, sei sie noch so groß, wo man nicht feierte ein patriotisches wahres Volksfest am 2. September!" 14 Bodelschwinghs Idee eines nationalen Volksfestes stand nicht isoliert da. E s wäre beispielsweise auf J . C. Bluntschli, einen namhaften Vertreter der Nationalliberalen Partei, hinzuweisen, der schon im März 1871 an den Großherzog von Baden herantrat, er möge beim Kaiser auf die Durchführung eines „jährlichen Volksfestes" hinwirken, das der „politischen Befruchtung der jungen Männer mit gesunden Ideen, analog der kirchlichen Confirmation", dienen sollte. 15 War hier der besonders angesprochene Teilnehmerkreis begrenzt, so zielten Bodelschwinghs Vorstellungen auf das „ganze" Volk. E r erkannte aus seiner Sicht, nämlich der des im Umgang mit großen Menschengruppen geübten Geistlichen und gleichzeitig als der den herrschenden weltlichen Mächten zutiefst ergebene und im Sinne des Obrigkeitsstaates schöpferisch tätige Politiker, daß die nun geeinte bürgerliche Nation starker verbindender Elemente bedurfte. D i e Realisierung seines seit langem gehegten Planes wurde von ihm zielstrebig in Angriff genommen und war durch eine Reihe vor allem subjektiver Faktoren begünstigt. Bodelschwingh nutzte alle ihm zur Verfügung stehenden Medien, um seinen Vorstellungen Resonanz zu verschaffen. Dabei bediente er sich nicht nur der Kirche, der kon12 13 14 15

7

Lehmann, a. a. O., S. 564. Ebda., S. 551 ffFriedrich von Bodelschwingh, Aufruf. Westfälischer Hausfreund vom 3. 9. 1871. J . C. Bluntschli, Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. Nördlingen 1884, S. 275.

Volkskunde 1982

98

G E R H A R D BIRK

fessionellen und der bürgerlichen Presse, sondern ließ auch weiterhin Flugblätter verteilen. In einem dieser Flugblätter heißt es u. a.: „ A m 2. September hat die Hand des lebendigen Gottes so sichtbar und kräftig in die Geschichte eingegriffen, daß es dem Volke gerade bei diesem Gedenktage am leichtesten in Erinnerung zu bringen sein wird, wie Großes der Herr an uns getan hat." 16 D i e in dem oben erwähnten ersten Aufruf angekündigte Liedersammlung erschien schon viereinhalb Wochen später, nämlich am 29. Juli 1871, im Druck. Sie trug den Titel „Vaterländische Volks- und Festlieder, herausgegeben vom Rheinisch-Westfälischen Provincial-Ausschuß für innere Mission, Langenberg 1871". Schon das kurzfristige Erscheinen dieses Liederbuchs zeigt, mit welchem Eifer an der Einführung des „nationalen Festes" bzw. an der Gestaltung seines Inhalts gearbeitet wurde. Das Liederbuch wurde allein im Jahre 1871 in ca. 10000 Exemplaren abgesetzt. D i e Abnehmer waren, wie die von Lehmann ermittelten Unterlagen über den Vertrieb des Buches aussagen, „vor allem Pfarrer, . . . Anstalten der Inneren Mission, Buchhandlungen, Festkomitees, Schulen" und erst an letzter Stelle Privatleute. 17 Setzte Bodelschwingh die ganze Autorität der evangelischen Kirche für seine Bestrebungen ein, so wurde der König und nunmehrige Kaiser nicht als Initiativperson genutzt. D a ß Bodelschwinghs Bemühungen dem Kaiser gefielen, versteht -sich von selbst und geht auch aus dessen Reaktionen unmißverständlich hervor. Der Kaiser legte, da ihm die mehr oder minder über die Grenzen der Bundesstaaten hinwegreichenden Möglichkeiten der Kirche - im Gegensatz zu den beschränkten Möglichkeiten der preußischen und vorerst nur in Preußen voll wirksamen Staatsbürokratie - wohl bekannt waren und da ihm aus verständlichen Gründen an einer offiziellen Mitwirkung der staatlichen Behörden nichts gelegen war, die Einführung dieses „nationalen Festes" viel zu gern in die Hände der auf diesem Gebiet über die größeren Erfahrungen verfügenden und bei der Masse der Bevölkerung hochangesehenen Kirchenleute. Ein wesentlicher Grund für diese Haltung des Kaisers lag aber auch darin, daß man seitens der Machtausübenden in demagogischer Absicht bestrebt war, „unter allen Umständen den Eindruck zu erwecken, die Feiern kämen spontan aus der Mitte des deutschen Volkes". 1 8 Schließlich war es auch Bodelschwinghs eigene Autorität, die seiner Stimme im Kreise der Kirche, des Kirchenvolkes und in der Öffentlichkeit überhaupt nachhaltig Gehör verschaffte. Diese persönliche Autorität wuchs an, seitdem Bodelschwingh die bedeutendste Einrichtung der Inneren Mission in Deutschland, die Anstalt für Epileptiker in Bethel bei Bielefeld, begründet hatte (hier wirkte er seit 1872 als Pastor) und an der Gründung anderer karitativer Einrichtungen der Inneren Mission (Wohlfahrtsanstalten, Arbeitskolonien, Wanderarbeitsstätten, „Herbergen zur Heimat" etc.) beteiligt war. 1 9 Es braucht an dieser Stelle nicht erörtert zu werden, wie sich humanistisches und chauvinistisch-militaristisches Tun in einer Person so eng verbinden konnte. Entscheidend sind in unserem Zusammenhang die Wirkungen, und diese waren so beschaffen, daß der Ruhm Bodelschwinghs die Realisierung seines Plans vom großen „nationalen 16

Zitiert nach: Kai Detlev Sievers, Öffentliche Festveranstaltungen in Kiel während der wilhelmi-

nischen Zeit. Zeitschr. f. Volkskunde 75 (1979) S. 17. 17

H. Lehmann, a. a. O., S. 554.

18

Vgl. H. Müller, a. a. O. (wie Anm. 36).

19

Vgl. Fritz v. Bodelschwingh, Friedrich von Bodelschwingh. Ein Blick in sein Leben, 12. Aufl.,

Bethel 1938, S. 36 ff.

Der T a g von Sedan

99

Volksfest" zweifellos begünstigte. Das Bündnis von Thron und Altar ist in der deutschen Geschichte selten so wirksam und folgenreich gestaltet worden wie durch den obrigkeitsergebenen Friedrich von Bodelschwingh. Welche Resonanz die Sedanfeiern und andere „nationale Feste" bei Angehörigen aller Klassen und Schichten fanden, davon konnten wir bei unseren Erhebungen in der Magdeburger Börde noch deutliche Spuren wahrnehmen.20 Das Erinnerungsvermögen der ältesten Gewährsleute reichte zwar nur bis in die Zeit um 1900 zurück, vermittelte aber interessante allgemeine Aufschlüsse darüber, wie die Intentionen der herrschenden Klasse in dieser Richtung seit 1870/71 wirksam geworden waren. Viele Gewährsleute hatten wesentliche Ereignisse aus ihrem Leben vergessen, aber fast alle waren in der Lage - und dies geschah in der Regel mit Begeisterung - , den Ablauf der kirchlich wie militaristisch durchdrungenen „nationalen Feste" zu rekonstruieren. Nur manche von ihnen erkannten in der Retrospektive den reaktionären Zweck und Inhalt solcher Veranstaltungen. Die Mehrzahl betrachtete derartige Feste als großartige Erlebnisse und als kulturelle Höhepunkte schlechthin. Anderen scheint der Anlaß, der „Tag von Sedan", nicht besonders viel bedeutet zu haben - man nahm an einem gelungenen, herzerhebenden, erlebnisreichen Fest teil, einem Fest schlechthin, das aus dem rauhen Alltag herausführte, mochte es an Sedan geknüpft sein oder nicht. Aber man fühlte sich mit angesprochen, mit erhoben, und man machte mit bei allen ernsten und heiteren Programmpunkten. Ein typischer Programmablauf gestaltete sich in einer Kleinstadt (Oschersleben, Regierungsbezirk Magdeburg, 1885) etwa so: Der Tag begann um 5 Uhr mit Wecken durch Militärmusik; um 9 Uhr trat man zum Kirchgang an; um 13 Uhr erfolgte das Antreten im Vereinslokal, von dort Abmarsch „behufs Abholung der Fahne" aus der Wohnung des Kriegervereinsvorsitzenden. Es schloß sich der Rückmarsch in die Stadt an. Dort stellte man sich auf dem Marktplatz auf, um den Festumzug vorzubereiten, der mit Musikbegleitung (Kapelle und Liedertafel) stattfand. Daran schloß sich die Festrede, die in der Regel ein Geistlicher hielt, an. Nach einem Festgesang erfolgte der Abmarsch zum Kriegerdenkmal. Hier hatte bereits eine andere Liedertafel Aufstellung genommen und empfing den Umzug mit Gesang. Es folgten weitere Reden, und zwar „unter Hervorhebung der ruhmreichen Zeit und der großen Kriegstaten Sr. Majestät unseres Allergnädigsten Kaisers und obersten Kriegsherrn". Danach traten mehrere Gesangsvereine auf. Die Kapelle spielte einen Parademarsch, womit der Umzug durch die Hauptstraßen der geschmückten Stadt begann. E s schlössen sich ferner ein großes Militärkonzert, ein Kinderfest und ein Ball an. Geistliche und Beamte mischten sich in leutseliger Stimmung unters Volk. 21 Getreu den Intentionen Bodelschwinghs gestaltete sich die geistliche Mitwirkung an den Sedanfeiern. Als Beispiel aus derselben Region mögen die Predigten des Pastors Julius.Mönß in Hohendodeleben dienen, die dieser 1875 bis 1875 am „Tag von Sedan" gehalten hat.22 20

Gerhard Birk, D a s regionale Kriegervereinswesen bis zum ersten Weltkrieg, unter besonderer

Berücksichtigung des Kreises Wanzleben. In: Bauer und Landarbeiter im Kapitalismus in der Magdeburger Börde, hrsg. v. Hans-Jürgen Räch und Bernhard Weißel, Berlin 1982, S. 2 6 5 - 2 9 6 .



21

Bode-Zeitung (Oschersleben) N r . 98 v. 26. 8. 1885, S. 5.

22

Stadtarchiv Magdeburg, 1 1 5 / 1 3 3 , Fol. 4 1 5 ff.

100

G E R H A R D BIRK

Zweck des nationalen Feiertages sei „das Andenken an die Großtaten des letzten Krieges", durch die „so Großes mit Gott für unser Vaterland erlangt wurde", und „natürlich nicht Essen und Trinken und Lustbarkeit", die allerdings mit zu einem „Volksfeste" gehören. Es sollten „ A l t und Jung aus allen Ständen sich zur Feier einmütig verbinden", „gelockerte und zerrissene Bande" wieder geknüpft werden. „Vor allen Dingen soll durch unsere jetzige Nationalfeier die vaterländische Gesinnung gepflegt, genährt und gestärkt werden". Das geistliche Fazit wirkt 1873 noch matt: „Daß man Gott die Ehre gebe, - das gehört vor allen Dingen zu einer gesegneten Feier eines Nationalfestes." - 1 8 7 4 äußert Mönß: „Das deutsche Volk hat die große Aufgabe [ . . . ] : an der Spitze aller christlichen Völker das Evangelium zu verbreiten." Und 1875 schließt er: „Mit unserem Kaiser und seinem Hause unter der Fahne Jesu Christi, welche uns von Sieg zu Sieg f ü h r t . . . " . Geistliche Mitwirkung beschränkte sich jedoch nicht auf den engeren kirchlichen Raum. Wie der unten (Dokument 2) abgedruckte Programmentwurf beweist, konnte sich ein Vertreter der evangelischen Geistlichkeit zugleich für das ganze Sedanfest verantwortlich fühlen. So wurden denn die Sedanfeiern allenthalben mit sakraler Weihe zelebriert, und man darf annehmen, daß diese Ritualisierung des militaristischen Geschehens ihre Wirkung nicht verfehlte, vor allem in kleinbürgerlichen Kreisen. Daß es nicht die ganze Nation war, die in Begeisterung versetzt wurde, spürten die Initiatoren hier und dort durchaus. Fiel in den katholischen Gebieten - zumal in der Zeit des „Kulturkampfes" - die Geistlichkeit als treibende K r a f t weitgehend aus, so existierte als wichtigste Gegenkraft die revolutionäre Sozialdemokratie, deren Nichtintegration man zur Kenntnis nehmen mußte: „Solange wir solche Widersacher in unserer Mitte haben, solange wir diese Mächte der Finsternis und Roheit nicht überwunden haben, werden die Sedanfeiern einen Sammelpunkt bilden für alle guten und gerechten Kräfte unseres Landes." 23 Diese Kräfte zu stärken, schien der Reaktion angesichts sozialdemokratischer Aktivitäten gegen das Sedanfest und einer gewissen Erschlaffung der nationalen Festidee dringend geboten. An die Spitze solcher Bestrebungen stellte sich wiederum Friedrich von Bodelschwingh. Im Sedan-Jubiläums jähr 1895 verfaßte er einen Aufruf, der in Flugblättern und in der Presse erschien. Darin rief Bodelschwingh zur weiteren Bildung von christlichen Kriegervereinen auf, 24 da er im Zusammenwirken der Kriegervereinsbewegung als des wesentlichen Trägers militärischer und brauchtümlicher Traditionen und der Kirche die günstigste und effektivste Möglichkeit sah, seiner Idee vom „nationalen Fest" wieder eine Massenbasis zu verleihen. Eine „Reform der Kriegervereine" sollte neben der bereits erwähnten Neubildung christlicher Kriegervereine dazu beitragen, „die patriotischen Feste zu verbessern". 25 Bodelschwingh selbst (sein eigener Sohn sagte von ihm: „. . . in seinen Adern rollt ein gut Teil Soldatenblut" und „er wäre wahrscheinlich kein schlechter Feldherr geworden") ging wie stets voran und ergriff Maßnahmen, um derartige Kriegervereine ins Leben zu rufen. 26 Gelegentlich erfaßte ihn Resignation, so wenn er 1897 beobachtete, daß die Kriegerfeste „von Jahr zu Jahr 23

„Gothaische Zeitung", zitiert in: Volksstaat v. 10. 9. 187J.

24

H. Lehmann, a. a. O., S. 567.

25

Ebda., S. 567 f.

26

F. v. Bodelschwingh, a. a. O., S. 86.

Der Tag von Sedan

101

mehr ihren idealen Wert zur Pflanzung von Gottesfurcht, Königstreue und Vaterlandsliebe eingebüßt... und auch namentlich für unsere Jugend, die doch hier ein Vorbild an unseren alten Kriegern haben sollte, nicht erhebend, sondern schädlich" gewirkt hätten.27 Im übrigen aber forderte Bodelschwingh unermüdlich dazu auf, daß die Kriegervereine „am Sedantag im Verein mit unserem ganzen Volk, mit Jung und Alt, mit Weib und Kind i n . . . edler Weise das Gedächtnis der großen Taten Gottes feiern, welche unser Vaterland einig und stark gemacht haben!" 28 Und unermüdlich wie all die Jahre zuvor war er weiter tätig, um das Kriegervereinswesen zu verstärken und in seinem Geiste zu beleben. Um der reichsweit Zu beobachtenden Verflachung der Sedan- und Kriegerfeste zu begegnen und wenigstens noch wesentliche Elemente des „nationalen Festtages" zu erhalten, forderte Bodelschwingh die preußische Regierung in einem Brief vom 15. November 1897 auf, die zumeist als Volkstraditionen empfundenen Kriegerfeste „zunächst in einer Anzahl von Gemeinden zu patriotischen Festen, die etwa auf den Sedantag gelegt werden könnten, umzugestalten".29 Um diesen Prozeß zu beschleunigen, versprach er, die „Pastoren noch einmal auf diesen Boden hin anzufassen, um zu versuchen, den so tief heruntergesunkenen Vereinen aufzuhelfen.. .' ,3 ° (Als tadelnswert erschien besonders der Alkoholkonsum.) An einem entsprechenden Widerhall bei der evangelischen Geistlichkeit fehlte es nicht. In der Tat agierten zahlreiche Geistliche für eine Erneuerung des Kriegervereinswesens. Es ist keine Ausnahme und von der Wortwahl her durchaus kein untypischer Fall, wenn ein Pfarrer in wehmutsvoller Rückschau von den „gewesenen Soldaten" sagte, daß sie „gewissermaßen . . . weit hinausgeschoben ins Land" „die Vorposten" seien; „sie bilden das stehende Regiment im Civilrock, verstreut in Werkstätten, Fabriken, in den Bureaus und auf dem Lande, wahrlich ein dem Fürsten vielleicht nicht minder wertes Heer im Volk, als das mit Gewehr und Schwert sich rüstende in der Kaserne". 3 1 Man sah in den ehemaligen, zu Gottes- und Kaiserliebe und -treue und damit zur „Vaterl a n d s l i e b e gedrillten Soldaten eine Bastion der herrschenden Klassen, eine wesentliche Stütze des herrschenden Systems inmitten der Volksmassen. Und die Mehrzahl der Angehörigen der Geistlichkeit war emsig und kraft ihrer traditionellen Autorität und ihrer großen Beeinflussungsmöglichkeiten, die vor allem auch weit und tief in das Bildungswesen hineinreichten, mit temporär durchaus beachtlichem Erfolg bestrebt, in diesem Prozeß wirksam zu sein. Eine andere Methode bestand darin, sich verstärkt auf die Kinder zu konzentrieren. Sedanfeiern und abwechslungsreiche Kinderfeste wurden zu diesem Zwecke kombiniert und die Kinder mit Spiel und Sport, mit Geschenken und Preisen angelockt und in den Bann der mit Rattenfängermanier operierenden Demagogen gezogen. Der kindliche Spieltrieb wurde, wie bereits der „Vorwärts" vom 5. September 1877 kritisch vermerkte, nicht nur dazu skrupellos mißbraucht, um die Kinder in das nationalistische und mili27

H. Lehmann, a. a. O., S. 570.

28

Ebda., S. 569.

29

Ebda., S. 572.

30

Ebda.

31

J. Schärfl, Die soziale Bedeutung der Kriegervereine, Festrede, gehalten bei der Weihe der

Fahne für die ehemaligen Angehörigen des königl. bayer. 3. Inf.-Reg. zu Augsburg, am 5. August 1895 in der hohen Domkirche (zit. nadi: R. Böhm, Sozialismus und Heer, Bd. 3, Bd. Harzburg 1969, S. 228).

102

GERHARD BIRK

taristische Gebaren einzubeziehen, sondern um auf diesem Wege „auch die Eltern und Kinderfreunde in Sedanstimmung zu versetzen". Eine besonders makabre Form ersann Bodelschwingh selbst, indem er seine epileptischen Pfleglinge in die militaristischen Umtriebe einbezog und die Kinder in den Heimen mit Fahnen, Helmen und kleinen Uniformen ausstattete.32 Selbstverständlich war die Kirche nicht allein aktiv. Die weltlichen herrschenden Klassen steigerten ihre Aktivitäten ebenfalls. 1874 hatte Krupp die Arbeiter in seinen Betrieben noch dazu aufgefordert, die Fabriken zwar mit Fahnen zu schmücken, aber „mit voller K r a f t zu arbeiten", um so „die Aufrüstung für Deutschland" zu forcieren und „den Tag von Sedan voll Dank durch Arbeit, zugleich zu des Landes und der Arbeiter Nutzen" zu feiern. 33 Im Jahre 1895 hingegen ließ er - wie die meisten „patriotischen" Unternehmer - am Sedantag einfach die Werke schließen.34 Durch diese Maßnahme - die 16 000 bei Krupp beschäftigten Werktätigen bekamen wie auch alle anderen an diesem Tage ausgesperrten Arbeiter für diesen unfreiwilligen Arbeitsausfall keinen Lohn - wollte er die Arbeiter gewissermaßen zwingen, an den Sedanfeiern teilzunehmen. Auch der Kaiser selbst griff mit verschiedenen Äußerungen ein, von denen der am 3. September 1895 vor Militärs ausgebrachte Trinkspruch wegen seiner Aggressivität gegen die Sozialdemokratie besonders bekannt wurde: „Doch in die hohe, große Festesfreude schlägt ein Ton hinein, der wahrlich nicht dazu gehört, eine Rotte von Menschen, nicht werth, den Namen Deutscher zu tragen, wagt es, das deutsche Volk zu schmähen, wagt es, die uns geheiligte Person des allverehrten verewigten Kaisers in den Staub zu ziehen. Möge das gesammte Volk in sich die Kraft finden, diese unerhörten Angriffe zurückzuweisen! Geschieht es nicht, nun dann rufe Ich Sie, um der hochverrätherischen Schaar zu wehren, um einen Kampf zu führen, der uns befreit von solchen Elementen." 35 Sozialdemokratische Gegenaktionen gegen die Sedanfeiern sind durch die marxistische Geschichtswissenschaft der D D R schon seit längerem erkannt und untersucht worden. 36 E s konnte u. a. nachgewiesen werden, daß die revolutionäre Sozialdemokratie schon relativ früh in aller Klarheit und Schärfe auf die eigentlichen Absichten und Zusammenhänge des „Sedanrummels" hingewiesen und - besonders auch unter dem Schlagwort des Kampfes gegen „Sankt Sedan" - die Arbeiterklasse im antimilitaristischen Sinne mobilisiert hat. Schon im Jahre 1874 fanden z. B. in Dresden (wo Julius Vahlteich über den Charakter des Sedanfestés und die Stellung der Sozialdemokratie zu diesem Fest sprach), in Darmstadt, Nürnberg und anderen Städten Protestversammlungen gegen die Sedanfeiern statt. Vielerorts - so z. B . in Braunschweig - wurden regelrechte „Anti32

Lehmann, a. a. O., S. 567. „Volksstaat" v. 1 1 . 9. 1874. 34 „Vorwärts" v . 29. 8. 1895. 35 „Tägliche Rundschau" v. 4. 9. 1895, Hauptblatt, S. A. 36 Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Bd. 1, Berlin 1966, S. 221, 296, 320, 325, 332, 37;, 443 f.; Harald Müller, Die deutsche Arbeiterklasse und die Sedanfeiern. Z f G 17 (1969) S. 1554-1564; Hella Simmrow, Der antimilitaristische Kampf der Sozialdemokratie gegen die Sedanfeiern von 1871-1875, Diplomarbeit (MS), Martin-Luther-Universität Halle, 1973; Gerhard Birk/Bernhard Weißel, Sedan und Sozialdemokratie. Zeitschrift für Militärgeschichte 18 (1979) S. 702-707. 33

Der Tag von Sedan

103

Sedan-Veranstaltungen" bzw. „Gegenfeste" durchgeführt. Und in Leipzig, Colditz, Nürnberg sowie auch in anderen Orten wurden Resolutionen gegen das Sedanfest verfaßt. 37 Im folgenden konzentrieren wir uns auf die Sedanfeiern von 1895 in Magdeburg (vgl. dazu die Dokumente 3~6).38 Bemerkenswert ist hier neben den aktenkundig gewordenen Gegendemonstrationen am 1. und 2. September vor allem eine Pressekampagne mit z. T. glänzend geführter sozialdemokratischer journalistischer Argumentation und Informationspolitik. Die Magdeburger „Volksstimme" befaßte sich schon im zeitlichen Vorfeld des Festes mit dessen Vorbereitungen und meldete, am 2. September würden die Büros sämtlicher Staats- und städtischen Behörden und Einrichtungen geschlossen bleiben, was mit der sarkastischen Feststellung kommentiert wurde: „Wenn es sich um wirkliche .Volksfeste' handeln würde, wäre die behördliche Patronage und der behördliche Antrieb überflüssig." 39 Ferner wurde über die Stadtverordnetenversammlung berichtet, auf der ein Antrag des Kreis-Kriegerverbandes Magdeburg auf 600 Mark Zuschuß „zwecks Abhaltung eines Sedanfestes" zur Debatte stand und - selbstverständlich - gebilligt wurde. Der einzige sozialdemokratische Abgeordnete, der „Volksfeind Klees", habe allein dagegen gestimmt, daß „die Stadtväter leichten Spiels Steuergroschen für Vergnügungszwecke Privatvereinen in den Schoß warfen" . . .; „gegen die Stimme des Vertreters des arbeitenden Volkes ward die Bewilligung der Forderung ausgesprochen."40 In einer weiteren Ausgabe wurde weiter gezielt gegen die „rauschenden patriotischen Feste, die jetzt geübte Geldverschwendung der Mordspatrioten" agitiert und - einen Veteranen des Krieges 1870/71 zitierend - gefordert: „Möge man mit dem Gelde, das unnütz und überflüssig für Feste vergeudet wird, für jene sorgen, welche mit Gut und Blut und mit dem Opfer ihrer Gesundheit mitgekämpft haben." Mit großer Schärfe fügt der Kommentator hinzu: „Hoffen wir, daß das hirnlose Jubelgeschrei über Siege und Triumphe, die uns kein Glück, sondern Not und Elend gebracht, dieses Feiern von Menschenmorden en masse, ohne ein anderes Ziel, als die Macht der Mächtigen zu mehren, diese „nationale" Knechtsseligkeit, welche kein Auge und Gefühl mehr hat für „nationale" Ketten, noch nicht in aller Fleisch und Blut übergegangen (. . .) ist." 41 Die konzentrierteste Argumentation brachte dann die Ausgabe am Vorabend des Sedantages, jeweils auf den ersten Seiten des Hauptblatts und der Beilage (vgl. Dokumente 4 und 5). Sie schloß jeweils mit der Aufforderung, den Sedanfeiern fernzubleiben. Die Bilanz nach dem „großen Tag" bestand zunächst in einer Meldung über eine Grußadresse von Berlin nach Paris: „Am 25. Jahrestag der Schlacht von Sedan senden, als Protest gegen Krieg und Chauvinismus, den französischen Genossen Gruß und Handschlag. Hoch die Völkersolidarität! - Die sozialdemokratischen Vertrauensmänner Berlins." 42 Kommentierend wurde auf die Traditionen der Solidarität französischer und deutscher Arbeiter am Vorabend und während des Krieges 1870/71 hingewiesen. 37 38 39 40 41 42

Simmrow, a. a. O., S. 38. Zur Ergänzung vgl. Birk/Weißel, a. a. O. „Volksstimme" v. 14. 8. 1895, Hauptblatt, S. 2. „Volksstimme" v. 17. 8. 1895, Hauptblatt, S. 2. „Volksstimme" v. 27. 8. 1895, Hauptblatt, S. 2 u. 3. „Volksstimme" v. 4. 9. 1895, Hauptblatt, S. 3.

104

GERHARD BIRK

Während die Wogen des Chauvinismus, besonders des Franzosenhasses, hochschlugen, erhoben revolutionäre Sozialdemokraten die Solidarität mit den französischen Arbeitern zu ihrer Losung. Sozialdemokraten und sozialdemokratische Journalisten beantworteten den Versuch, ein Klima des Chauvinismus zu erzeugen, mit eindrucksvollen Bekenntnissen zu ihrer nationalen Verantwortung im Kampf gegen den Militarismus, zur internationalen proletarischen Klassensolidarität und zur Idee der Völkerverständigung. Selbstverständlich wurde auch über die lokalen sozialdemokratischen Gegenveranstaltungen am Tag nach dem Sedanfest berichtet (vgl. Dokument 6). Die .Quellenlage erlaubt es hier einmal, die Selbstdarstellung des Erfolges dieser Veranstaltungen in der sozialdemokratischen Presse mit der behördlichen Einschätzung einer solchen Veranstaltung zu vergleichen. Ein Magdeburger Polizeikommissar, der mit dem Auftrag zur Überwachung der „sozialdemokratischen Agitation gegen die Sedanfeiern" einer Versammlung mit dem Reichstagsabgeordneten Wilhelm Schmidt als Referenten beigewohnt hatte, bestätigte auf seine Weise, daß der Referent seinem Auftrag im Interesse der Arbeiterklasse gerecht geworden war (vgl. Dokument 7). Die Pressekampagne um „Sankt Sedan" klang an den Folgetagen aus mit Nachrichten, Notizen und Glossen über klägliche Veteranenbeschenkungen, Lohnkürzungen und -fortfall am Sedantag in verschiedenen Betrieben, Geschäftemacherei der Kapitalisten an diesen Tagen, Falschmeldungen der bürgerlichen Presse über Teilnehmerzahlen u. a. m/53 Insgesamt kann festgestellt werden, daß sich solche sozialdemokratischen Aktionen und Reaktionen gegen den Sedan-Rummel 1895 noch nicht durch opportunistische und revisionistische Strömungen in der Arbeiterpartei geschwächt zeigen. Es gelang weitgehend, von der Position der historischen Mission der Arbeiterklasse, die ihren Anspruch auf die Führung der Nation im Kampf gegen Militarismus und Reaktion einschloß, die Legenden von der über den Klassen mit ihren realen Interessen schwebenden „nationalen Eintracht" des deutschen Volkes zu zerstören und den reaktionären, gegen die realen Interessen der Mehrheit des deutschen Volkes gerichteten Charakter der Bismarckschen Reichsgründung schonungslos aufzudecken. Daß Sozialdemokraten dies taten, ohne den auch in Teilen der Klasse noch vorhandenen nationalen Illusionen auch nur im geringsten nachzugeben, und in bewußter Anknüpfung an die Traditionen des Kampfes der internationalen Klassensolidarität deutscher und französischer Arbeiter in den Tagen jenes Krieges das Nein der klassenbewußten Proletarier zur bürgerlichen Ordnung aussprachen und im Taumel der hochgepeitschten nationalistischen Leidenschaften die echte nationale Würde der Arbeiterklasse verkörperten, gehört zu den Traditionen, deren tiefere Erschließung und Nutzung eine der Aufgaben der marxistischleninistischen Geschichtswissenschaft bei der weiteren Ausgestaltung des marxistischleninistischen Geschichtsbildes darstellt. Die feste Überzeugung von der Richtigkeit der Klassenposition des Proletariats ließ seine Sprecher - wie die meisten Pressezitate aus jenen Tagen beweisen - Worte finden, in denen sich die nüchterne lapidare Feststellung unumstößlicher Tatsachen mit überlegener Ironie und Sarkasmus in der stets auf den Kern gehenden Kritik der junkerlich-bourgeoisen Positionen zu einem Ganzen an Aussagekraft verband, die bis heute den Leser beeindruckt. 43

„Volksstimme" v. 5. 9. 1895, Hauptblatt, S. 3; 1 1 . 9. 1895, Hauptblatt, S. 2; 19. 9. 1895, Hauptblatt, S. 2 u. 3. .

Dokumente i. Friedrich von Bodelschwingh Über den sittlichen Einfluß des Krieges auf unser Volksleben [. . . ] Es ist eine treffliche Schule für ein ganzes Volk, diese soldatische Zuchtschule, in der jeder einzelne seinen eigenen Willen gänzlich aufgeben muß und unbedingter Gehorsam die erste Regel ist. Weil aber dieser Gehorsam, wie schon gesagt, ein Gehorsam bis zum Tode sein muß, bei welchem jeder einzelne jeden Augenblick bereit sein muß auch sein Leben zu lassen, so ist ein solcher Krieg ferner eine treffliche Schule für die stete Todesbereitschaft und für die heilige Sterbekunst. Ganz besonders war dieser letzte Krieg dazu angetan, unsere Soldaten in dieser schönen Kunst zu üben [ . . . ] . Doch der Krieg bringt ja nicht allein Leichen, sondern noch mehr Wunden - und nächst der Todesbereitschaft ist es die Leidenswilligkeit, für welche er eine Hochschule bildet. - Man meint wohl, Kriege seien weniger grausam, wenn es nur Tote und keine Verwundeten in ihnen gäbe. -

Aber

grade die Wunden, die hunderttausend Wunden, die ein Krieg schlägt, sind zugleich ein Gegengift gegen die Grausamkeit des Krieges und seine verwildernde und zerstörende Macht. - D i e langen, langen Reihen Verwundeter, die in ihren heißesten Kreuzesstunden eben noch den besten Balsam empfangen, wenn sie aufblicken zu dem stillen, großen Leidensvorbild am Kreuzesstamm und dort Stille finden und Geduld auszuharren, bis es heißt: Steh auf, nimm dein Bettlein und geh heim oder bis sie sagen können: „Es ist vollbracht" — sie sind es, die vielleicht im Licht der Ewigkeit besehen, den größten Reingewinn aus den Kriegen mit davon tragen - freilich nicht alle, aber viele. Wie manche Franzosenkugel wird vielleicht noch bei Kindeskindern der Verwundeten gepriesen werden - als ein Werkzeug der Gnade Gottes, die den rechten Frieden ins Haus gebracht - ja die den Weg zum ewigen Heil gewiesen hat. [ . . . ] . [. . . ] Was kann geschehen, daß die Stimme des Dankes nicht so bald wieder verstummt wie im Jahre 66? E s wird ganz besonders darauf zu sehen sein, daß die Dank- und Friedensfeste, denen wir entgegengehen, nicht einen solchen Charakter annehmen, daß Gottes zürnendes Wort auf sie Anwendung finde: Dankest D u mir so, du toll und törichtes V o l k ? -

E s ist heilige Pflicht aller

derer, die des Volkes Bestes suchen, ihnen Gelegenheit zu geben, Volksfeste zu feiern, an denen auch Gott im Himmel Freude haben kann. - So war es nach den Freiheitskriegen. - D a gab es Volksfeste, bei denen man mit Gott anfing und mit Gott endete. Solche Feste müssen jetzt mit aller Treue und mit allem Fleiß wieder erstrebt werden; denn nur „wer Dank opfert, der preiset mich, und das ist der Weg, daß ich ihm zeige mein Heil." Aus einem Vortrag, gehalten auf der Presbyter-Konferenz zu Unna, 10. Mai 1 8 7 1 , teilveröffentlicht in: Westfälischer Hausfreund v. 14./28. Mai u. 4. Juni 1 8 7 1 . Zitiert nach: Friedrich von Bodelschwingh, Ausgewählte Schriften, Bd. 1, Bethel 1955, S. 708, 7 1 1 , 7 1 3 .

2. Programmentwurf eines Geistlichen für die Sedan-Feier in Groß-Ottersleben (1895) 2 5 Jahre sind [. . .] seit dem mit vielen Opfern, aber auch mit viel Ruhm und Ehren geführten Kriege [verflossen]; zum fünfundzwanzigsten Male rüstet man sich, den vaterländischen Gedenktag, den 2. September, zu begehen. D a dürfte es doch gewiß angezeigt erscheinen, wenn auch der Vor-

GERHARD BIRK

106

stand unserer Gemeinde [. . .] eine besonders würdige Feier des diesjährigen 2. September ins Auge faßte. Indem ich zu einer geneigten Beschlußfassung in dieser Angelegenheit hiermit die Anregung gegeben haben möchte, lasse ich die Grundzüge folgen, wie ich mir die Veranstaltung der Feier denke. Durch amtlichen Erlaß des Gemeindevorstandes, der durch öffentlichen Ausruf und Aushang bebekanntzugeben ist, wird auf die Bedeutung des Tages hingewiesen und an sämtliche Einwohner die Bitte gerichtet, durch Flaggen lind Guirlanden dem ganzen Ort ein festliches Gepräge zu geben. Am Sonntag, den 1. September, Abends 8 Uhr, wird der Gedenktag durch Glockengeläut feierlich eingeläutet. Um 9 Uhr Zapfenstreich der militärischen Vereine [. . . (unleserlich)]. D e r Festtag selbst beginnt damit, daß um 6 Uhr oder 7 Uhr vom Turm her Chormusik geblasen wird. Um 8 Uhr findet Schulfeier in den einzelnen Klassen statt, bei denselben wird einer Zahl von Kindern der Oberklassen das Sedanbüchlein des Hofpredigers Rogge als Prämie überreicht, welches in 1 5 0 - 2 0 0 Exemplaren -

bei Massenbezug sehr preiswert -

durch die Gemeinde beschafft und

geschenkt wird. D i e Stadt Magdeburg schenkt, soviel ich weiß, dasselbe Buch in über 1 000 Exemplaren. Um 9 Uhr Festgeläut. Die zur Feier angemeldeten Vereine und [ . . . (unleserlich)] versammeln sich in ihren Vereinslokalen, die Ortsbehörden vielleicht im Ruscheschen Gasthof. Um 10 Uhr Festgottesdienst mit Posaunenbegleitung und Chorgesängen der Knaben. Nach dem Festgottesdienst ordnet sich in noch zu bestimmender Reihenfolge ein Festzug zum Denkmal, dort Aufstellung; der Platz ist mit Wimpeln und Guirlanden zu schmücken. Das Denkmal selbst [ . . ., (unleserlich)] ist zu dekorieren. Feier am Denkmal 1. Gemeinschaftlicher Gesang: Deutschland, Deutschland . . . 2. Kaiserhoch und Heil dir im Siegerkranz (jetzt Glockengeläut) 3. Niederlegung der Kranzspenden am Denkmal durch den Amts- und Ortsvorsteher [. . . (unleserlich)], durch die Vereine und Schulen - mit Deklamationen usf. durch die [. . . (unleserlich)] inaktiven Offiziere und auch die Frauen und Jungfrauen. 4. Begrüßung und Dekorierung - vielleicht Eichenkranz oder silbernes Eichenblatt - der Teilnehmer am Kriege, die noch zur Meldung auszurufen sind. 5. Gemeinsamer Gesang: D i e Wacht am Rhein, Festzug durchs Dorf, voran die Combattanten in ihrem Schmuck. Um 1 resp. 1V2 Uhr gemeinsames Festessen im Sünderschen Saale, vielleicht, der Preis ist so zu stellen, daß die Teilnahme möglichst vielen ermöglicht ist. Von 3 Uhr an Kinderfest in den einzelnen Sälen, zu denen von der Gemeinde vielleicht auch einige Preise gestiftet werden können. Abends Tanz, ob nun nach den Vereinen geteilt oder sonstwie bleibt weiterer Vereinbarung überlassen. Indem ich ganz ergebenst bitte, diese Vorschläge einer geneigten Prüfung unterziehen zu wollen, bitte ich natürlich dringend, dieselbe durchaus als unmaßgeblich zu betrachten, wenn etwas besseres gefunden wird. Es sollen nur Vorschläge sein, die der guten Sache dienen wollen. Die Hauptfrage liegt darin, ob unsere Gemeindevertretung gewillt ist, zur Feier dieses Tages ein Besonderes zu bewilligen; eventuell wäre zu beachten: Kosten für Ausschmückung und Dekorierung des Denkmalplatzes, Kosten der Musik am Abend und am Festmorgen, vielleicht auch während des Festessens und am Nachmittag und Abend, die zu verschenkenden Sedanbücher und sonstige Preise für die Kinder, die offizielle Kranzspende der Gemeinde, die Dekorierungsabzeichen der Combattanten, das Geläut. ergebenst H. Fischer, Diaconus. Quelle: Stadtarchiv Wanzleben, loses Aktenmaterial, zu: Gemeindeakten von Groß Ottersleben, unsigniert.

Der Tag von Sedan

107

3[Aktennotiz]

Magdeburg, den 8. August 1895

Betrifft sozialdemokratische Demonstrationen zur Sedanfeier Von Seiten der Sozialdemokratie werden für den 1. u. 2. September d. J. größere Demonstrationen geplant. Am 1. September soll der Todestag von Lassalle, der in Wirklichkeit auf den 31. August fällt, im „Louisen-Park" festlich begangen werden, während für Montag den 2. September drei größere Versammlungen in Aussicht genommen sind, die im „Louisen-Park", „Germania-Park" und im „Weißen Hirsch" tagen sollen und in denen gegen die Sedanfeier demonstriert werden soll. Die Sache wird im Auge behalten und evtl. darüber Bericht erstattet werden. Weinert Cr. Commssr.

Staatsarchiv Magdeburg, Rep. C 29, Kgl. Polizei-Praesidium, Tit. IV o, Nr. 17, fol. 5.

4Das dankbare Vaterland. Ein Gedenkblatt für unsere bibelfesten und säbelrasselnden Patrioten. Die besitzende Klasse feiert morgen ihr Sedan - die 25. Wiederkehr jenes Tages, dem wir die „Gründung des Deutschen Reiches" verdanken. Unter Glockengeläut wird die Feier eingeleitet, verbunden haben sich die Militär- und Civilbehörden, während die Geistlichkeit sich dazwischendrängt. Man wird erzählen von der Herrlichkeit des großmächtigen Deutschen Reiches, wird himmelwärts jauchzen vor Begeisterung und in Lobeshymnen einstimmen auf das „deutsche Volk". Ein festlich geschmücktes Publikum bildet Spalier und gröhlt auf Kommando „Heil, Dir, im Siegerkranz" - alles ist voller Lust, voller Freudigkeit, aber auch zugleich haßerfüllt gegen die Sozialdemokratie, welche so vermessen und so „pflichtvergessen" ist, in jene gewaltige Begeisterung nicht einzustimmen. Das arbeitende Volk, der kleine Handwerksmann, der Bauer sollte in einen patriotischen Taumel hineingerissen, sollte blind gemacht werden für die politische und wirtschaftliche Misere, die in Deutschland herrscht. Durch diese Rechnung hat die Sozialdemokratie einen dicken Strich gezogen - das hat die Ordnungshelden in schier rasende Wut versetzt. Während „ein freudig-ernster Nachklang jener gewaltigen Begeisterung des Kriegsjahres die Herzen der Bevölkerung bewegt, während das ganze Volk (hm!) mit dankbarem Herzen ein Nationalfest feiert, tönt leider abseits in schrillem Ton das Gekläff der sozialdemokratischen Presse". Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung, der wir diesen Satz entnehmen, findet es „unerhört und nicht zu beschreiben, mit welchen Mitteln jene Presse arbeitet, um dem Volke (hm! hm!) seine Gedenkfeier zu vergällen, in welch maßloser, unflätiger Weise die Teilnehmer an diesen Festen und deren National- und Ehrgefühl verhöhnt werden". Tief bedauerlich findet es dasselbe Blatt, „daß vor aller Öffentlichkeit eine Schar von Leuten sich erdreisten darf, in pöbelhafter Weise ein in ernsten und erhebenden Gefühlen sich vereinigendes Volk zu beschimpfen, das Andenken der großen Toten in der gehässigsten Art zu verlästern." Gemach, wertes Blatt. Uns ist es nicht im Traume eingefallen, das Andenken der großen Toten zu verletzen - wir geben nur der Wahrheit die Ehre und reißen den Nationalheiligen die Maske der Prüderie und

108

GERHARD BIRK

Heuchelei vom Gesicht und nichts weiter; wir ersterben nicht in knechtischem Servilismus, sondern sagen frank und frei, was wir zu sagen für notwendig halten, unbekümmert um das Geschrei der bezahlten Preßpudelbande. Wir sehen das Deutsche Reich mit anderen Augen an, als es angesehen wird von unseren Widersachern - wir halten Schein und Wirklichkeit streng auseinander. Der gleißnerischen Rede irgend eines Pfaffen oder sonst eines aus der Staatskrippe gefütterten stellen wir die rauhe Wirklichkeit entgegen. Wir können nicht unterdrücken zu sagen, daß das Deutsche Reich seit seinem Bestände das Eldorado der reaktionärsten Gesetzgebung, der rücksichtslosesten Knebelung jeder politischen Freiheit gewesen und noch ist. Alle die herrlichen Träume, die die Gründung des Deutschen Reiches erweckte, sind gleich schillernden Seifenblasen zerstiebt, und an die Stelle des brausenden Jubels über die säbelklirrende Kaiserproklamation im Schlosse zu Versailles ist die katzenjämmerliche Stimmung getreten über den schmählichsten Bankrott in allen innerpolitischen und sozialen Dingen. [. . . ] Es steht fest, daß das geeinte Reich, welches für die Erhaltung und Vermehrung des stehenden Heeres alljährlich Hunderte von Millionen beansprucht, erbärmlich für diejenigen sorgt, welche die Kastanien aus dem Feuer holten. 25 lange Jahre hat sich die bürgerliche Gesellschaft den Teufel um das Elend und die Not vieler Tausender von Veteranen gekümmert und tagtäglich sehen wir in den Gasthäusern, auf den Kellern blinde, mit Feldzugsdenkzeichen geschmückte, hilflose Krüppel zur höheren Ehre des Vaterlandes betteln gehen. Sie warten heute noch, nach einem Menschenalter, auf das „dankbare Vaterland" hoffend, daß es ihren Lebensabend von den grausamsten Härten befreien möge.

„Volksstimme", Magdeburg, Nr. 204, 1. Sept. 1895, Hauptblatt, S. 1 (Ausschnitt: Staatsarchiv Magdeburg, C 29, Kgl. Polizei-Präsidium, Tit. IV o, Nr. 17, fol. 19).

5Sedan! Hepp, hepp, Hurra! Endlich, endlich ist der Kulminationspunkt der patriotischen Orgie erreicht - St. Sedan ist erschienen. Aller Orten war man bemüht für St. Sedan die Feuerwerksbegeisterung zu entfachen. Diese Emsigkeit war aber auch sehr von nöten, denn die übergroße Masse steht der Kriegsjubelfeier kühl bis ans Herz hinan gegenüber. Das arbeitende Volk will von den chauvinistischen Spektakeleien längst nichts mehr wissen und dem Spießbürgertum ist der Lärm auch nachgerade langweilig geworden, so daß es wirklich auch des rührigsten Eifers der Festarrangeure bedarf, um der Sedanfeier wenigstens den Schein einer ö f f e n t l i c h e n Veranstaltung zu verleihen. Da man der Bevölkerung nicht die Bereitwilligkeit zutraut, durch Illumination und Häuserschmuck für ein äußerliches Festgepränge zu sorgen, so sind von zahllosen Kommunalvertretungen mehr oder minder beträchtliche Summen bewilfigt worden, um der Sache einen gewissen Anstrich zu geben. Freilich, ein „patriotisches" Fest ohne die erforderliche Anteilnahme des Publikums nähme sich doch gar zu übel aus, es muß deshalb alles Erdenkliche aufgeboten werden, um die Indifferenten und Apathischen in eine Feststimmung zu versetzen, sie zur Teilnahme an der Feier zu bewegen. Seit mehreren Wochen schon hat die Bourgeoispresse mit ihrem Räume nicht gekargt, um die Erinnerungen an die glorreichen „Schlachtentage" wieder recht wirkungsvoll aufleben zu lassen. Wer diese P r e s s e las, der mußte förmlich in Blut und Greueln waten; jeden Tag die Schilderung eines Gemetzels, und jedes der Gefechts- oder Schlachtenbilder womöglich krasser gemalt als das vorangegangene. Bestünde die Masse der Leser der Bourgeoisblätter aus intelligenten und gebildeten Menschen, so hätte man unbedingt das Gegenteil des beabsichtigten Effekts erreichen, man hätte den Lesern den Krieg verekeln und den Ge-

Der Tag von Sedan

109

schmack am soldatischen Heldentum gründlichst verleiden müssen - allein leider entbehrt die Mehrzahl der bürgerlichen Zeitungsleser der erforderlichen Geistes- und Gemütsbildung, sie steht noch auf dem Niveau des Jungen, dessen Phantasie durch blutrünstige Ritter- und Indianergeschichten vergiftet werden kann. Trotz alledem glaubt die Bourgeoisie jedoch für die Hervorbringung einer echten Sedanbegeisterung noch nicht genug getan zu haben. Seitens der Kommunalbehörden erläßt man vielfach schwülstige Aufrufe an die Bevölkerung, in denen zur Teilnahme an der Kriegsfeier, zum Flaggen, Drapieren und Illuminieren der Häuser aufgefordert wird. Wäre die Sedanfeier wirklich eine derartige Volksfeier, wie das die besitzende Klasse sich und andere weiß zu machen sucht, so bedürfte es doch wahrhaftig nicht nach all den chauvinistischen Kriegsverherrlichungen und patriotischen Kraftphrasen der bürgerlichen Presse noch der obrigkeitlichen Aufforderungen! Jeder wahrhafte Menschenfreund bleibt der Sedanfeier fern!

„Volksstimme", Magdeburg, Nr. 204, 1. September 1895, Beilage, S. 1 (ebda., fol. 20).

6. Protest gegen die Kriegsfeier in Magdeburg legte gestern das klassenbewußte Proletariat ein. In drei imposanten Volksversammlungen wurde Einspruch erhoben gegen die chauvinistischen Feste; das Proletariat, soweit klassenbewußt, verabscheut jede Völkerhatz und wird stets danach streben, immer mehr Arbeitsbrüder und Arbeitsschwestern für den Kampf um Freiheit und Brot zu gewinnen. Daß diese Arbeit nicht vergebens ist, beweist die stete Zunahme derjenigen, die sich fern hält von allem, was von der ausbeutenden Klasse ausgeht. Mit Hochdruck arbeitete die Bourgeoisie, um durch das Sedanfest die schreiende Ungerechtigkeit zu verschleiern, um eine „Versöhnung" zwischen Unterdrückern und Unterdrückten herbeizuführen. Die ertrinkende bürgerliche Gesellschaft greift zum Strohhalme! Der Kern des Proletariats hört nicht mehr auf den bürgerlichen Sirenengesang, traut der herrschenden Klasse nicht mehr. Die gestern abend in den Sälen Germaniapark, Zerbster Bierhalle und Weißer Hirsch stattgefundenen, stark besuchten Volksversammlungen legten Zeugnis ab von dem, was vorn behauptet ist. Das, was die Kölnische Volkszeitung als „den Gipfel der Erbärmlichkeit" hielt, ist eingetroffen: der Krieger Wilh. Klees hat referiert zur großen Freude der Versammelten. Außer ihm referierten noch in der Zerbster Bierhalle Genosse Gärtner und im Weißen Hirsch Albert Schmidt. Alle Referenten verstanden es, klarzulegen, warum die Bourgeoisie solche Feste feiert und warum unsere klassenbewußte Arbeiterschaft sich von diesen zurückzieht. Die Beifallskundgebungen, die z. T. sehr stürmisch waren, bezeugten, wie sehr die Vortragenden die Herzen der Versammelten gewonnen hatten und wie gerecht unsere Haltung war. Proletarier! Lasset uns weiter rüstig arbeiten, unermüdet kämpfen, damit die Scheidung zwischen Reich und Arm mehr vor sich geht zum Nutzen des arbeitenden Volkes. -

„Volksstimme", Magdeburg, Nr. 206, 4. Sept. 1895, S. 5 (ebda., fol. 24).

110

GERHARD BIRK

7Meldung für den Herrn Polizei-Präsidenten in Magdeburg, 3. Sept. 189; Die gestern Abend im „Weißen Hirsch", Friedrichplatz No 2 stattgefundene öffentliche sozialdemokratische Versammlung, welche von ungefähr 800 Personen besucht war, 8 % begann und 10.10 Uhr endete, ist ordnungsgemäß verlaufen. Die Rede des sozialdemokratischen Reichstagsabgeordneten Schmidt über das Thema „Deutschland nach 25 Jahren" gipfelte hauptsächlich darin, daß die Sozialdemokratie nicht für die gegenwärtige Sedanfeier sei, weil der Krieg 1870/71 nur den Militarismus, das Elend und die Not sowie die Steuerlast ganz erheblich vermehrt habe; auch sei vor allen Dingen die Feier nicht dazu angetan, die Franzosen gegen Deutschland friedfertig zu stimmen, sondern vielmehr einen Revanchekrieg herbeizuführen.

Staatsarchiv Magdeburg, Rep. C. 29, Polizeipräsidium Magdeburg, Tit. IV D, Nr. 17, Fol. 27.

Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur Über Entwicklungstendenzen und Konzeptionen in der Arbeiterbewegung bis 1914* Von H O R S T W . R Ö H L S

Unsere Geschichte - die geschriebene und ungeschriebene - ist immer auch Siedlungsund Besiedlungsgeschichte. Es scheint doch bemerkenswert, daß gerade aus den - mitunter recht kärglichen - Spuren menschlicher Siedlungen der unterschiedlichsten historischen Epochen genaue Rückschlüsse auf die Produktionsweise der ehedem dort Siedelnden, auf ihre Sozialstruktur, ihre politischen Verhältnisse, ja sogar auf ihre Vorstellungswelt gezogen werden können. D i e vom Menschen für sich geschaffene bauliche Umwelt ein getreuer Spiegel der jeweils herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse, des jeweils erreichten Grades der Beherrschung der Natur: G i l t dies schon allgemein, so in höchstem M a ß e und ganz speziell für die „schon immer (. . . ) wirtschaftlichste, politisch aktivste und kulturreichste" Form menschlicher Siedlung, die S t a d t . 1 Ihre Entstehung markiert einen der großen Umschlagpunkte in der kulturellen Entwicklung der Menschheit, den Übergang „aus der Barbarei in die Zivilisation". 2 Städtische Siedlungsweise hatte also einen Entwicklungsstand der gesellschaftlichen Produktion zur Voraussetzung, der einerseits mit der Erzeugung eines Mehrprodukts die Freisetzung von Gesellschaftsmitgliedern aus der unmittelbar produktiven Tätigkeit ermöglichte, denen die Ausübung gesamtgesellschaftlich notwendiger Funktionen (Kult, Schutz, Verwaltung) oblag, andererseits durch die Arbeitsteilung zwischen agrarischer und handwerklicher Produktion die Bildung eines Marktes für den Warenaustausch erheischte. Diese Trennung bestimmter sozialer Gruppen von der (agrarischen) „Urproduktion" erst ermöglichte die Zusammenballung vieler Menschen und mannigfacher Tätigkeiten auf relativ eng begrenztem Raum. So entwickelte sich in den Städten allmählich ein hoher Grad von Arbeitsteilung und Spezialisierung, erlebten Wissenschaften und Künste hier immer wieder Zeiten höchster Blüte, schritt die Entwicklung der Technik hier am schnellsten voran. Die in den Städten sich konzentrierenden Kultstätten, Administrationen, Wissenschafts-, Kunst- und Bildungsinstitutionen wirkten jedoch weit über deren Mauern ins Land hinein. Immer wieder auch wurden die Städte zum bevorzugten Aufenthaltsort bzw. Wohnplatz der jeweils Herrschenden, so daß die städtische Kultur in der Regel die kulturelle Herrschaft eben jener herrschenden Klasse ausdrückte. Dennoch partizipierten auch alle anderen Stadtbewohner (in stets klassen- oder schichtenspezifischer * Der Beitrag beruht auf Abschnitten der Dissertation

des Verf., Theoretiker

der Arbeiter-

bewegung zu den großstädtischen Wohn- und Siedlungsbedingungen des Proletariats, zu Kommunalpolitik und Stadtentwicklung, Berlin, Humboldt-Universität, 1979 (Ms.). 1

Bruno Flierl, Industriegesellschaftstheorie im Städtebau, Berlin 1973, S. 121.

2

Karl Marx und Friedrich Engels, D i e deutsche Ideologie. M E W Bd. 5, S. 50.

112

HORST W. RÖHLS

Weise) an den neuen Lebensbedingungen, die die städtische Kultur als den dörflichländlichen Verhältnissen überlegen auswies. Der besonders durch das kulturelle Gefälle geprägte Gegensatz von Stadt und Land kam nicht nur in den wesentlich umfangreicheren und fortgeschritteneren materiellen Voraussetzungen städtischen Lebens - u. a. der Wohnbedingungen! - und den differenzierteren Konsumtionsmöglichkeiten in der Stadt zum Ausdruck. Städter zu sein, bedeutete ebenso, über einen weitaus umfangreicheren Informationsspielraum und über wesentlich ausgedehntere Kommunikationsmöglichkeiten zu verfügen als ein Bewohner des platten Landes. Und während die Städte als Konzentrationspunkte der handwerklichen und industriellen Produktion, des Nah- und Fernhandels, der Ideologieproduktion und der Herrschaftsausübung zu Sammelpunkten der Überschüsse des Landes und (speziell durch ihre Handelsbeziehungen) zu Akkumulatoren vielfältiger Kenntnisse über fremde Länder und Völker avancierten, blieben die ländlichen Siedlungen in ihrer weitgehenden Isoliertheit und Abgeschiedenheit im Verlaufe der Entwicklung der Klassengesellschaft in ihrer kulturellen Fortentwicklung immer mehr hinter den Städten zurück. So wurde die Stadt zur Verkörperung der jeweils höchsten materiellen und ideellen Potenzen der Gesellschaft, zum Symbol für Gesellschaft und Gesellschaftlichkeit schlechthin. In dieser Weise hat sie auch das Denken der Menschen durch alle Epochen hindurch auf ganz besondere Art beschäftigt. Wenn Goethe die Stadt als „die Welt in einer Nuß" 3 apostrophierte, so drückte er in diesem bildhaften Vergleich nur das aus, was eigentlich seit der Antike zu denken üblich war - das Stadtbild als Gesellschaftsbild : So war etwa für Aristoteles in der „zum Staat vollendetefn] Stadt [ . . . ] das Ziel vollkommenen Sichselbstgenügens erreicht [ . . . ] ; sie ersteht zwar aus dem Bedürfnis bloßen Lebens, Gesteht jedoch zur Erreichung eines guten Lebens" 4 . Das Stadtbild als Gesellschaftsbild - dazu gehören das Himmlische Jerusalem des Hl. Augustinus ebenso wie die Idealstädte der Renaissance, aber auch die Stadtentwürfe der Utopisten von Campanella und Morus bis zu Owen und Fourier. 5 Viele also, die über eine künftige, gerechtere, menschenwürdigere Ordnung des gesellschaftlichen Lebens nachdachten, kleideten die Struktur dieser von ihnen ersehnten Ordnung in das Bild einer Stadt (oder gar einer transurbanen Siedlungsform, in der die Gegensätze von Stadt und Land in Harmonie vereint sein sollten). Immer wieder auch wurden die Städte zu gleichsam magnetisch wirkenden Anziehungspunkten für Unzählige, die der Rückständigkeit und Unfreiheit des Landlebens entrinnen wollten. Bekannt ist die mittelalterliche Sentenz „Stadtluft macht frei!" Ein von Heinrich dem Löwen der Stadt Braunschweig gewährtes Privileg lautete: „Wer auch immer Jahr und Tag in der Stadt gewohnt hat, ohne daß ihn jemand beansprucht, wird in Zukunft frei bleiben." Diejenigen also, denen es gelang, ein Jahr und einen Tag von ihrem Feudalherrn unbehelligt in der Stadt zu leben, konnten von diesem auch nicht mehr als Höriger oder Leibeigener zurückgefordert werden.6 3

Vgl. Lexikon der Kunst, Bd. 4, Leipzig 1977, S. 626. Zit. nach Max Dessoir u. Paul Menzer, Philosophisches Lesebuch, Stuttgart 1920, S. 34. 5 Vgl. hierzu u. a.: Gerhard Sttauss, Siedlungs- und Architekturkonzeptionen der Utopisten. Wiss. Zeitschr. der Humboldt-Univ. Berlin, Ges.-sprachwiss. R. 11 (1962) S. 543-583. 6 Vgl. Karl Czok, Die Stadt. Ihre Stellung in der deutschen Geschichte, Leipzig/Jena/Berlin 1969, S. 23• 4

Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur bis 1914

113

Nichts wäre jedoch nun falscher als die Annahme, in den Städten seien die gesellschaftlichen Widersprüche in abgeschwächter Form zutage getreten. Im Gegenteil: als Brennpunkte der gesellschaftlichen Lebensprozesse (und ihrer Widersprüche!) wurden gerade die Städte zu Schauplätzen der entscheidenden Klassenkämpfe, in denen die revolutionären Energien der Ausgebeuteten und Unterdrückten dem gesellschaftlichen Fortschritt zum Durchbruch verhalfen. So begann der Kampf des jungen Bürgertums gegen die Feudalordnung in den Städten, brachten die bürgerlichen Revolutionen von 1648 in London und 1789 in Paris den entscheidenden Sieg des Bürgertums im Kampf um die politische Macht. Und in den zu riesigen Industriestädten anwachsenden Machtund Kulturzentren der Bourgeoisie konzentrierte sich alsbald das Proletariat: „Wenn die Zentralisation der Bevölkerung schon auf die besitzenden Klassen anregend und entwickelnd wirkt, so treibt sie die Entwicklung der Arbeiter noch weit rascher vorwärts. Die Arbeiter fangen an, sich als Klasse in ihrer Gesamtheit zu fühlen, sie werden gewahr, daß sie, obwohl einzeln schwach, doch zusammen eine Macht sind; die Trennung von der Bourgeoisie, die Ausbildung den Arbeitern und ihrer Lebensstellung eigentümlicher Anschauungen und Ideen wird befördert [ . . . ] . Die großen Städte sind der Herd der Arbeiterbewegung, in ihnen haben die Arbeiter zuerst angefangen, über ihre Lage nachzudenken und gegen sie anzukämpfen [.. ,]." 7 Die städtebaulichen Präventivmaßnahmen der Bourgeoisie ließen nicht auf sich warten. Sie reichten von der „Haussmannisierung" und der Errichtung sogenannter „Defensivkasernen" (d. h. riesiger, in sich geschlossener, „uneinnehmbarer" Kasernenbauten mit festungsartigem Charakter) über die Separierung des Proletariats in peripher gelegenen besonderen Arbeitervprorten oder -Siedlungen bis hin zum Aufbau neuer Landeshauptstädte fernab der „Herde der Arbeiterbewegung", fernab der Industrie, wie z. B. Washington oder Brasilia. Die gebaute Umwelt selbst, ebenso aber die Stadtutopien, die Kritiken an bestehenden baulich-räumlichen Zuständen sowie die ihrem jeweiligen Zustand vorausgehenden bzw. auf ihre Veränderung gerichteten Konzeptionen und Projekte manifestieren in ihren Raumordnungs-Prinzipien erwartetes Sozialverhalten und gewünschte Individualentwicklung. So enthalten städtebauliche und Raumordnungs-Vorstellungen immer ein ganz spezifisches Programm zur Gestaltung (besser: Umgestaltung) von Lebensbedingungen; neben politischen, ökonomischen, rechtlichen, ästhetischen fließen maßgeblich kulturelle Prinzipien in diese Vorstellungen ein. Und eben darin, daß uns die reale, projektierte und imaginierte bauliche Umwelt auf mehr oder minder komplexe Weise Aufschluß darüber gibt, wie die Vorstellungen derjenigen Klasse oder sozialen Schicht, in deren Auftrag sie entstanden, vom sozialen Lebensraum der Individuen beschaffen waren bzw. sind, liegt ihre kulturelle Relevanz. Dabei muß freilich bedacht werden, daß gerade die Langlebigkeit baulicher Substanzen die Wechselwirkung von veränderten Wertvorstellungen und baulich-räumlicher Umwelt entscheidend beeinflußt. So ist die jeweils vorhandene Umwelt stets von mehreren Epochen der Menschheitsgeschichte geprägt, und die Umweltverhältnisse ändern sich auch nicht automatisch mit der Ablösung einer Gesellschaftsordnung durch die andere.8 Folglich gilt auch für die Siedlungsweise, was Marx generell über die Produktivkräfte schrieb: Die Menschen können „ihre Produktivkräfte - die Basis ihrer ganzen 7 8

8

Friedrich Engels, Die Lage der arbeitenden Klasse in England. MEW, Bd. 2, S. 349. Vgl. Siegfried Grundmann, Zur Soziologie des Territoriums. Wirtschaftswissenschaft 1/1975, S. 41.

Volkskunde 1982

114

HORST W. RÖHLS

Geschichte - nicht frei wählen; denn jede Produktivkraft ist eine erworbene Kraft, das Produkt früherer Tätigkeit". 9 Diese Erfahrung mußten auch die Tausende und Abertausende von Zuwanderern machen, die im Zuge der großen Binnenwanderung während der Industrialisierung in die Städte strömten, um dort in Werkstätten und Fabriken Arbeit zu finden. Sie kamen vom Lande und aus den Kleinstädten, stammten aus den verschiedensten Gegenden: „Die Handwerker und Bauern, die die Werkstatt und den Boden verlieren, strömen immer zahlreicher in die Städte und Fabriksiedlungen." 10 Der Übergang aus den traditionellen ländlichen oder kleinstädtischen Verhältnissen in die großstädtische Umwelt war aber nicht nur ein Wechsel des jeweiligen Wohnortes, sondern bedeutete für jeden Zuwanderet vor allem den durchaus nicht mühelos und unkompliziert zu vollziehenden Wechsel von der ländlichen (resp. kleinstädtischen) zur völlig andersgearteten großstädtischen Lebensweise. Er ging einher mit der abrupten Herauslösung aus allen bisher üblichen und vertrauten sozialen Bindungen. Den Neuankömmlingen mußte die Stadt deshalb nicht nur räumlich, sondern auch in bezug auf die hier bestehenden (und ihnen zunächst völlig fremden) gesellschaftlichen Beziehungen unüberschaubar und undurchschaubar erscheinen. Das Losgetrenntsein von Haus und Hof (oder doch wenigstens Garten), von einer gewissen Geborgenheit in der ländlichen Mehrgenerationenfamilie oder im Handwerkerhaushalt stellte sich ihnen dementsprechend erst einmal als ein mehr oder minder schmerzlicher Verlust dar. 11 Gewiß trugen hierzu auch die Wohnbedingungen bei, mit denen sie als Zuwanderer vorlieb nehmen mußten. Speziell die zwischen den Wohnbedingungen und der Wohnweise auf dem Lande und in der Stadt, zwischen dem Bewohnen des (oft seit Generationen) eigenen Hauses und der städtischen Mietwohnung bestehenden Unterschiede konstituierten - zusammen mit anderen Elementen der Lebensbedingungen - eine völlig andersartige, ja oft gegensätzliche kulturelle Situation. Erst vor diesem Hintergrund wird der immense Umfang des kulturellen Umwälzungsprozesses in der Wohnweise der Land-Stadt-Wanderer deutlich, der auf das engste verknüpft ist mit der Entwicklung des Mietverhältnisses zu einem massenhaft in den Städten praktizierten sozialökonomischen Verhältnis. Allerdings war weder das Mietverhältnis selbst noch die Wohnungsfrage erst mit dem durch die Industrialisierung ausgelösten Urbanisierungsprozeß entstanden. Zu Recht konnte Engels darauf verweisen, daß das Leben „in schlechten, überfüllten, ungesunden Wohnungen" keine Erscheinung sei, „die dem modernen Proletariat, gegenüber allen frühern unterdrückten Klassen, eigentümlich" sei - „im Gegenteil, sie hat alle unterdrückten Klassen aller Zeiten ziemlich gleichmäßig betroffen".12 Dies gilt für das antike Rom ebenso13 wie für spätmittelalterliche deutsche Städte, 14 in denen es bereits kleine Mietwohnungen mit einem Raumprogramm gab (heizbare Stube, nichtheizbare Kammer, Küche), das sich für Arbeiterwohnungen bis in unser Jahrhundert erhalten hat, s

Karl Marx an P. W . Annenkow. 28. 12. 1846. M E W Bd. 27, S. 4 5 2 .

10

Rosa Luxemburg, Was wollen wir? In: Gesammelte Werke, Bd. 2, S. 4 1 .

11

V g l . Harald Dehne, D i e Beiträge der Klassiker des Marxismus-Leninismus zum kulturtheore-

tischen Verständnis der großstädtischen Lebensweise des Proletariats, Phil. Diss. Berlin, HumboldtUniv., 1976, S. 98 ff. 12

Friedrich Engels, Zur Wohnungsfrage. M E W Bd. 18, S. 2 1 3 .

13

Vgl. Ludwig Friedlaender, Sittengeschichte Roms, Wien 1934, S. 23.

w

Vgl. Czok, Die Stadt, a. a. O., S. 36 f.

Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur bis 1 9 1 4

115

und vor allem bereits für viele Städte während der Übergangsperiode vom Feudalismus zum Kapitalismus, wie Untersuchungen der Wohnverhältnisse der „Stadtarmut" gezeigt haben. 15 Bis zum Beginn der Industrialisierung und dynamischen Urbanisierung des 19. Jahrhunderts war es die Regel, daß das städtische Bürgertum in eigenen Häusern zu wohnen pflegte. Das änderte sich grundlegend mit dem Übergreifen der kapitalistischen Warenproduktion auf den Häuser- und Wohnungsbau. Nunmehr trat an die Stelle der Bauausführung für einen jeweils konkreten Nutzer und dessen spezifische Bedürfnisse die allmählich immer umfangreicher werdende Massenproduktion von Wohnungen und Miethäusern für den Markt. Mit der Aufhebung der Identität von Hausbesitz und Wohnungsnutzung standen sich die Interessen der Besitzer und Nutzer (Mieter) der Ware Wohnung als Kontrahenten in einem Warengeschäft gegenüber. Galt die Wohnung dem Verkäufer als möglichst gewinnbringende Kapitalanlage, suchte der Käufer (Mieter) dieselbe möglichst günstig für eine zeitweilige Nutzung zu erwerben. In den nunmehr entstehenden städtischen Massenquartieren wurde das Wohnen zur Miete erstmals zur allgemeinen Erscheinung. In dem Maße, wie die rasante Konzentration der modernen kapitalistischen Großproduktion die Städte nicht nur schlechthin zu Großstädten anwachsen ließ, sondern sie zu Arbeiterstädten machte, in dem Maße traten auch die Widersprüche der anarchisch verlaufenden Stadtentwicklung zutage. Erstmals war jetzt objektiv der massenhafte Mietwohnungsbau in einem vordem nie dagewesenen Umfang zur führenden Bauaufgabe in der Großstadt geworden, denn „die Städte mit ihrer alten Bauart, ihren dem modernen Verkehr nicht mehr entsprechenden Straßen, Gassen, Höfen und Gängen konnten die Massen Anziehender nicht unterbringen, den gesteigerten Verkehrsbedürfnissen nicht entsprechen; es trat naturgemäß Wohnungsnot ein, oder mit anderen Worten, das Wohnungsangebot war gänzlich ungenügend, der sich ins Riesige und ununterbrochen steigernden Wohnungsnachfrage gegenüber. - Dieses Mißverhältnis äußerte sich in kolossal sich steigernden Grundstücks-, Häuser- und Mietspreisen. Die Ausgleichung dieses Mißverhältnisses wurde schwierig." 16 Zunächst aber wurde die vorhandene Bausubstanz zum Vermieten hergerichtet. Durch Teilung großer Wohnungen in mehrere kleinere und durch Anbauten an ältere Bürgerhäuser suchte man Wohnraum zu gewinnen, aber auch Keller und Dachgeschosse, ehemalige Schuppen und Verschläge rüstete man notdürftig zu Wohngelassen um. Die ersten Wellen der Zuwanderer kamen so in den ältesten, oft ungesundesten Quartieren in bzw. am Rande der Innenstadt unter, ließen sich möglichst in unmittelbarer Nähe der Fabriken und Werkstätten nieder. Allmählich erst bildete sich der schon erwähnte kapitalistische Massenwohnungsbau in größerem Umfang heraus. Die materialökonomische und technische Entwicklung schuf die nötigen Voraussetzungen, um einen Haustyp entstehen zu lassen, der sich vor allem von Berlin aus in kurzer Zeit in den wichtig15

Rudolf Skoda, Wohnhäuser und Wohnverhältnisse der Stadtarmut. J b f V k K g 17 ( 1 9 7 4 ) S.

i}9

bis 1 7 0 ; Hans-Jürgen Räch, Stand und Aufgaben der Untersuchung der Wohnverhältnisse und Wohnweise des Proletariats. In: Arbeitskreis für Haus- und Siedlungsforschung. Protokoll der 16. Jahrestagung ( 1 9 7 5 ) , Berlin 1977, S. 19. w

Adolf Braun, Berliner Wohnungsverhältnisse, Berlin 1893, S. 16. Kritisch muß angemerkt wer-

den, daß die Wohnungsnot keinesfalls „naturgemäß" eintrat, sondern auf Grund des Wirkens gesellschaftlicher Gesetzmäßigkeiten. Vgl. Engels, Wohnungsfrage, a. a. O . 8»

116

H O R S T W. R Ö H L S

sten Siedlungszentren Deutschlands durchsetzte, weil er dem Vorhandensein werktätiger Massen Rechnung trug und zunächst auch als einziger Ausweg aus der ständig zunehmenden Wohnungsnot erschien, die räumliche Ausdehnung der Stadt gegenüber der Kleinhausbebauung in vernünftigen Grenzen hielt und dadurch auch rationelle Wegebeziehungen zwischen Wohn- und Arbeitsplatz gestattete, während er gleichzeitig eine durch keine andere Bauweise mögliche Steigerung der Grundrente erlaubte: die M i e t s kaserne. Sie prägte nun das Aussehen der Proletarierviertel in den Großstädten, an ihr entzündeten sich die heftigsten und erbittertsten Diskussionen um die Art und Weise der Bebauung großstädtischer Wohngebiete. 17 Die neue Bauweise brachte weder eine Entspannung noch die Lösung der Wohnungssituation, sondern spitzte die Probleme nur noch zu. Als in der Zeit nach dem Krieg 1870/71 infolge des konjunkturellen Aufschwungs der Industrie und der sofort einsetzenden Verstärkung der Zuwanderung vom Lande eine außerordentliche Verschlechterung der Wohnungsverhältnisse für die Werktätigen eintrat, war es die überdurchschnittlich starke Bautätigkeit in diesen Jahren selbst, die, „während sie das Wohnungsbedürfnis zu befriedigen suchte, eine steigende Nachfrage nach Wohnungen dadurch (erzeugte), daß sie eine große Masse von Arbeitern in die Städte zog". 18 O f t übernachteten bzw. „wohnten" Bauarbeiter in Bretterbuden unmittelbar neben der Arbeitsstätte, andere Zuwanderer hausten mit ihren Familien in selbstgezimmerten Notunterkünften, die nicht selten zu Barackensiedlungen auswuchsen,19 viele blieben völlig obdachlos. Bereits in den vierziger und fünfziger Jahren, den Anfangsjahren der Industrialisierung und rasch anwachsenden Verstädterung in Deutschland, waren bürgerliche Reformer gegen die Mißstände in den Wohnungsverhältnissen des städtischen Proletariats aufgetreten. Victor Aimé Huber, Julius Faucher, Friedrich von Bodelschwingh, aber auch der Architekt C. W. Hoffmann waren christlich-konservativ geprägte Persönlichkeiten. Ihr Kampf gegen „Manchestertum" und großstädtische Konzentration der Arbeiter wurde von einer Kulturauffassung getragen, in der 'die Erhaltung der Bodenständigkeit der Arbeiter, die Bewahrung der tradierten Familienstruktur, die Aufrechterhaltung der ständischen Ordnung bei Integration des „vierten Standes" in die Gesellschaft, die aus der christlichen Religion abgeleitete Pflicht der „besitzenden Klassen" zur „Wohltätigkeit" gegenüber den Besitzlosen einerseits und die ebenso motivierte Pflicht der Arbeiter zu Fleiß, Tüchtigkeit, Gehorsam und Treue gegenüber dem Unternehmer und dem „angestammten" Herrscherhaus andererseits höchste Werte darstellten. Derart von jeglichem Verständnis für die kulturell progressiven Seiten städtischer Lebensbedingungen weit entfernt, zielten ihre Reformvorschläge darauf, den Arbeitern quasi-ländliche Siedlungen vor den Toren der Städte zu erbauen, um ihnen zum einen dadurch die verlorengegangene Bodenständigkeit wiederzugeben, zum anderen mittels gesunder, geräumiger und billiger Wohnungen die Bedingungen zur Aufrechterhaltung resp. 17

Vgl. nur Rudolf Eberstadt, Städtische Bodenfragen, Jena 1894; ders., D i e Spekulation im neu-

zeitlichen Städtebau, Jena 1907; Ernst Bruch, Berlins bauliche Zukunft und der Bebauungsplan, Berlin 1870; James Hobrecht, Über öffentliche Gesundheitspflege und die Bildung eines Zentralamtes für öffentliche Gesundheitspflege im Staate, Stettin 1868. 18

Braun, Berliner Wohnungsverhältnisse, a. a. O., S. 16.

19

Vgl. Annemarie Lange, Berlin zur Zeit Bebels und Bismarcks, Berlin 1976, S. 152 ff., auch

S. 122 ff.

117

Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur bis 1 9 1 4

Restauration der alten Mehrgenerationen-Familie zu schaffen, vor allem aber (eingedenk der Revolution von 1848), um bei eventuellen offenen Auseinandersetzungen zwischen den Arbeitern und der Staatsgewalt die K r a f t der Arbeiter zu paralysieren und die Konfrontationen der Klassen aus dem Stadtgebiet herauszuverlegen. All diese Reformideen, die in ihrem Kern nicht nur gegen das Proletariat, sondern auch gegen die Existenz und Entwicklung der großen Städte gerichtet waren, erlebten in den Folgejahren zwar noch manche Modifikation, hatten aber im Grunde keinen entscheidenden Einfluß auf den weiteren Verlauf des Großstadtwachstums. In dem Maße aber, wie das Proletariat zahlenmäßig wuchs und mit zunehmendem Selbstbewußtsein auch seine politische Organisation aus bürgerlicher Vormundschaft löste, rückte eine andere Gruppe bürgerlicher Sozialreformer, Vertreter eines sozialreformerischen Liberalismus, in den Vordergrund. Ihr Auftreten kann durchaus als Reflex auf die Entstehung und den kontinuierlich zunehmenden Einfluß der revolutionären Sozialdemokratie gesehen werden, und ihre städte- und wohnungsbaulichen Reformmodelle waren als wichtige strategische Instrumente zur Integration der Arbeiter in den bürgerlichen Staat gedacht. Wichtigster Unterschied zu den Reformvorstellungen aus den vierziger und fünfziger Jahren war die Bejahung der städtischen Lebensweise. Gustav Schmoller, Karl von Mangoldt, Rudolf Eberstadt, Ernst Bruch und anderer® strebten die Einführung einer gesünderen, aufgelockerten Bauweise i n der Stadt an. Ihr Ziel war es (und darin stimmten ihre Reformbestrebungen mit den objektiven Interessen der Industriebourgeoisie überein), die Wohnbedingungen der städtischen Massen auch entgegen den Interessen der Haus- und Grundbesitzer, der Bau- und Bodenspekulanten durchgehend zu verbessern. Ihnen bedeutete die Stadt eine Aufgabe, nicht eine beklagenswerte und daher rückgängig zu machende Entwicklung. Die großen Städte befanden sich seit ihrem Entstehen im Kreuzfeuer kontroverser Bewertungen. Und je mehr sie zu Arbeiterstädten wurden, um so heftiger tobten diese Auseinandersetzungen. Für die einen waren sie „verlorene und aufgelöste" (Rilke), 21 Sinnbild alles Verworfenen, Gefährlichen, Ungesunden, Unmenschlichen: „Wehe dieser großen Stadt!", schrieb Nietzsche, „ . . . ich wollte, ich sähe schon die Feuersäule, in der sie verbrannt wird". 22 Richard Dehmel sah die Alternative ganz im Sinne Gustav Landauers („Der Landhunger muß über euch kommen, Großstadtmenschen!"): „ J a , die Großstadt macht klein . . . O laßt Euch rühren, ihr Tausende . . . Geht doch hinaus und seht die Bäume wachsen . . . Ihr steht hier und schafft Buch Zuchthausmauern

-

So geht doch, schafft Euch L a n d ! L a n d ! rührt Euch! vorwärts! rückt aus!

Die geistige Verwandtschaft zwischen Landauers Appell zur Landnahme und Dehmels „Predigt an das Großstadtvolk" ist unübersehbar. Im Gegensatz zu Nietzsches reaktionärer Vision vom Untergang der großen Städte (und der in ihnen wirkenden Arbeiter20

Siehe Anm. 1 7 , ferner: Karl von Mangoldt, D i e Städtische Bodenfrage, Göttingen 1907.

21

Rainer Maria Rilke, D E N N

HERR, D I E

GROSSEN

STÄDTE

...

In: Über die großen

Städte. Gedichte 1 8 8 5 - 1 9 6 7 , Berlin und Weimar 1968, S. 28. 22

Friedrich Nietzsche, Also sprach Zarathustra. In: Werke, Bd. 4, Leipzig 1950, S. 197.

23

Richard Dehmel, Predigt an das Großstadtvolk. In: Über die großen Städte, a. a. O., S. 29.

118

HORST W. RÖHLS

bewegung!) waren die Landauerschen Siedlungsvorstellungen, wiewohl anarchistischutopistisch, von einer tiefen Sympathie für die arbeitenden Massen getragen, deren Befreiung hier auch als Befreiung aus der Beziehungslosigkeit der Menschen in der Großstadt, als Befreiung aus den „Zuchthausmauern" der Mietskasernen gedacht wurde. René Schickeies Antwort auf Dehmels Aufruf hingegen zeugt von einer völlig anderen Sicht auf die Dinge : „Nein, hier sollt Ihr bleiben ! . . . Hier sollt Ihr bleiben ! In diesen bedrückenden Maien, in glanzlosen Oktobern. Niemand soll Euch vertreiben! Ihr werdet mit der Stadt die E r d e Euch erobern." 24

Dabei mag bedacht werden, daß im Jahre 1910 das Selbstbewußtsein, die Organisation, Diszipliniertheit und Kampfkraft des städtischen Proletariats einen weit höheren Grad erreicht hatten als 1893, dem Entstehungsjahr des Dehmeischen Gedichtes. Wie aber standen die Arbeiter und ihre Bewegung selbst zur Großstadt? Anfänglich erwuchsen - wie oben schon angedeutet - aus dem Widerspruch zwischen den „mitgebrachten" Wert- und Verhaltensmustern und der neuen, großstädtischen Umwelt bei vielen Zuwanderern elementare Anpassungs- und Eingliederungsschwierigkeiten, die erst allmählich abgebaut werden konnten. Unsicherheit, Hilflosigkeit, selbst Angst vor allem Ungewohnten prägte das Verhalten vieler Neuankömmlinge. Die innere Bewältigung der neuen Lebenssituation begann eigentlich erst jeweils in dem Moment, da sich die Zuwanderer für einen ständigen Verbleib in der Stadt und damit gegen die ursprünglich geplante Rückkehr in die gewohnten ländlichen Verhältnisse entschieden. Von nun an aber fanden sie sich in der Stadt nicht nur immer besser zurecht, sondern nutzten mehr und mehr die Vorteile städtischer Lebensbedingungen und entwickelten in der täglichen Auseinandersetzung mit den vorgefundenen Verhältnissen - wovon noch zu sprechen sein wird - die ihnen gemäße Lebensweise. Gerade am Verlauf der Entwicklung des Verhältnisses der Arbeiter zur Mietswohnung ist exemplarisch belegbar, wie es ihnen gelang, im Verlaufe eines jahrzehntelangen - über die Ware-GeldBeziehung vermittelten - Lernprozesses sich die großstädtischen Lebensbedingungen allmählich immer umfassender anzueignen. Mit dem Fortschreiten der Organisation der Arbeiter entwickelte schließlich die Arbeiterbewegung ihr eigenes Programm zur Schaffung zufriedenstellender Wohn- und Siedlungsbedingungen für alle großstädtischen Arbeiter. Es sei eingangs daran erinnert, daß der endgültige Bruch zwischen den Eisenachern und der Deutschen Volkspartei in dem Moment eintrat, als erstere sich hinsichtlich eines der Hauptprobleme aller städtebaulichen (und Raumordnungs-) Überlegungen rückhaltlos auf die Position der Internationale stellten, indem sie sich nämlich 1868 und 1869 für das Gemeineigentum am Grund und Boden aussprachen. In seiner in diesem Zusammenhang herausgegebenen Schrift „Die Grund- und Bodenfrage" bekannte sich Wilhelm Liebknecht eindeutig zu den kulturellen Vorzügen der städtischen Siedlungsweise: „ D i e gesellschaftliche Reibung, die in den Industriemittelpunkten, in den Städten,

24

René Schickele, Großstadtvolk. In: Über die großen Städte, a. a. O., S. 35.

119

Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur bis 1 9 1 4

stattfindet und geistige Funken hervorsprühen läßt, ist auf dem Lande nur in geringem Maße vorhanden, wozu noch kommt, daß aus demselben Grund auch die Verbreitung neuer Gedanken auf dem Land weit schwieriger ist als in den Städten, namentlich den großen Städten, die darum allen Feinden des menschlichen Fortschritts, von Ludwig XIV. [ . . . ] bis herunter auf den preußischen Junker Bismarck, ein Dorn im Auge sind."25 So werde „auch der Sozialismus an die heutigen Städte und Dörfer anknüpfen und die gesellschaftliche Neugestaltung dem Rahmen der vorhandenen Gemeinden anpassen müssen".26 An anderer Stelle äußert Wilhelm Liebknecht, der gesellschaftliche Einfluß des Proletariats werde um so stärker sein, je bedeutender die Städte sind; da die Städte das politische Leben ganz anders beherrschten als ehedem das flache Land, könne sich dem Einfluß der in den Städten herrschenden Stimmung auf die Dauer „keine Regierung, kein Parlament entziehen".27 Obwohl die kulturelle Überlegenheit der Städte überschattet von negativen Erscheinungen - Wohnungsnot und Wohnungselend - zutage trat, nahm die deutsche Sozialdemokratie eine grundsätzlich positive Haltung zur Großstadt und zur städtischen Lebensweise ein. Als sich zu Beginn der siebziger Jahre die Wohnungsnot derart zuspitzte, daß sie (besonders in Berlin) „den Charakter einer wahren Kalamität" annahm,28 bezog die Partei zu diesem aktuellen Problem Stellung, ohne ihre Grundposition zu verlassen. Eine von ihr im September 1871 anberaumte Volksversammlung, zu der etwa 5000 Menschen erschienen, artikulierte die Forderung der Berliner Arbeiterschaft in einer Protestresolution, die wertvolle Aufschlüsse über die damaligen Positionen der Partei zu eventuell zu ergreifenden (und vom demokratisch-liberalen Bürgertum ja auch breit diskutierten) Reformmaßnahmen gibt: So wurden Wohnungsnot und Mietssteigerung „als Folge der heutigen sozialen Zustände" gebrandmarkt. Dem spekulativen Wohnungsbau wurde dann das Bild eines an den Bedürfnissen der Arbeiter orientierten Wohnungsbaus der Zukunft entgegengestellt, der allerdings „nur durch den sozialdemokratischen Staat, wo aller Grund und Boden Gemeingut ist", verwirklicht werden könne. Jegliche „Palliativmittel" aber wurden grundsätzlich als untauglich verworfen, zur augenblicklichen Verbesserung der katastrophalen Lage lediglich die Bereitstellung einer „menschenwürdigen provisorischen Unterkunft für die unschuldig obdachlos gewordenen Familien" und die Anwendung gesundheitspolizeilicher Gewalt gegen die oft „Pesthöhlen gleichenden Räume" vermietenden Hausbesitzer gefordert.29 Im darauffolgenden Jahr, das mit dem unverminderten Anhalten des Zustroms ehedem ländlicher Arbeitskräfte eine weitere Verschlechterung der Wohnbedingungen der großstädtischen Arbeiter mit sich brachte, lehnten die Teilnehmer einer (diesmal von bürgerlicher Seite einberufenen) Volksversammlung nicht nur die Reformvorschläge der Veranstalter als „reaktionär" ab, sondern forderten darüber hinaus „alle Arbeiter Berlins auf, dem Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein beizutreten, damit durch diesen 25

Wilhelm Liebknecht, D i e Grund- und Bodenfrage. In: W . Liebknecht, Kleine politische Schrif-

ten, Leipzig 1976, S. 78. 26

Ebda., S. 79 (Ergänzung der 2. Auflage 1876).

27

Wilhelm Liebknecht, D e r Entwurf des neuen Parteiprogramms. D i e N e u e Zeit 9

(1890/91),

Bd. 1, S. 752. 28

Eduard Bernstein, D i e Geschichte der Berliner Arbeiterbewegung, Teil 1, Berlin 1907, S. 250.

29

Paul Hirsch, 25 Jahre sozialdemokratischer Arbeit in der Gemeinde, Berlin 1908, S. 1 4 } .

120

HORST W. RÖHLS

auf dem Wege der Freiheit die Arbeiterfrage und mit ihr selbstverständlich zugleich die Wohnungsfrage gelöst werde".30 Der Tenor dieser beiden Resolutionen kennzeichnet die bis zum Ende der siebziger Jahre durchgängig festzustellende Haltung der Arbeiterbewegung zu den sozialen Mißständen kapitalistischer Verstädterung: Wohnungsnot und Wohnungselend, Mietwucher und Hausbesitzerwillkür, mangelhafte Wohnungs- und Stadthygiene wurden auf das schärfste angeprangert und dem kapitalistischen System insgesamt angelastet. In Zeiten ausgeprägter Verschärfung der Wohnungsnot forderte man von den Kommunalbehörden Soforthilfemaßnahmen, die jedoch keinesfalls der Armenfürsorge zugerechnet werden sollten, weil dies sofort den Verlust des Wahlrechts nach sich gezogen hätte. Komplexe Reformvorschläge zur generellen Verbesserung der Wohn- und Siedlungsbedingungen in den Städten wurden jedoch weder selbst formuliert noch - wenn sie von bürgerlicher Seite vorgetragen wurden - akzeptiert. Verschiedene Gründe sprechen für die Annahme, daß die Bewegung zu dieser Zeit weder eine Möglichkeit noch die Notwendigkeit sah, bereits innerhalb der kapitalistischen Ordnung Maßnahmen zur Verbesserung der städtischen Lebensbedingungen, zur Verbesserung vor allem der Reproduktionsbedingungen der Arbeiter im Wohnbereich durchzusetzen. Zum einen war in diesen Jahren „die Arbeiterklasse (. ..) noch zu schwach, um politisch entscheidend hervorzutreten, und konnte darum auch nur wenig Einfluß auf die politische und Wirtschaftsgestaltung nehmen".31 Die Kämpfe der Arbeiterbewegung um erhöhten Anteil an dem von ihr erzeugten Reichtum der Gesellschaft konzentrierten sich vornehmlich auf die Fragen der Lohnerhöhung, Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Verkürzung der täglichen Arbeitszeit. Gewiß, den Maßstab der Kritik der Sozialdemokratie an den Wohnverhältnissen der Arbeiter bildeten bereits in dieser Etappe die tatsächlichen Reproduktionsbedürfnisse, doch diese waren derzeit noch wesentlich geprägt durch die extensiv betriebene kapitalistische Ausbeutung, und ihr qualitativer Wandel (durch den Übergang zur intensiv betriebenen kapitalistischen Produktion und Ausbeutung) setzte eben erst ein. Zum anderen sahen - in Verkennung der realen Situation - wesentliche Kräfte der Arbeiterbewegung die einzige kulturelle Chance in der (möglichst bald zu vollziehenden und dementsprechend erwarteten) revolutionären Umwälzung der Gesellschaft, so daß eine „Vorwegnahme" von Maßnahmen des „Zukunftsstaates" ohnehin nicht erforderlich erscheinen mußte. Der Schwerpunkt der Arbeiterbewegung lag außerdem in den siebziger Jahren noch nicht in den Städten, sondern in „halbländlichen Distrikten" (Engels), in denen sich ländliche Hausindustrie und Manufaktur konzentrierten: „In keinem andern Land", stellte Engels fest, „existieren soviel Lohnarbeiter, die Eigentümer nicht nur ihrer Wohnung, sondern auch noch eines Gartens oder Feldes sind; daneben noch zahlreiche andere, die Haus und Garten oder Feld als Pächter, mit tatsächlich ziemlich gesichertem Besitz innehaben. [. . .] Diese Verbindung der Hausindustrie mit Garten- und Feldbau, und daher mit gesicherter Wohnung (Hervorhebung H.W.R.), finden wir nicht nur überall, wo Handweberei noch ankämpft gegen den mechanischen Webstuhl: am Niederrhein und in Westfalen, im sächsischen Erzgebirge und in Schlesien; wir finden 30

Vgl. ebda., S. 143 f. Jürgen Kuczynski, Die Bewegung der deutschen Wirtschaft von 1800 bis 1946, Berlin 1947, S. 87. 31

Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur bis 1914

121

sie überall, wo Hausindustrie irgendeiner Art sich als ländliches Gewerbe eingedrängt hat, z. B. im Thüringer Wald und in der Rhön." 32 Dort allerdings existierten weder Mietwucher noch Obdachlosigkeit, so daß aus solchen Zentren der Arbeiterbewegung eine Reaktion auf die Zustände in den Städten nicht zu erwarten war. In diese Zeit fiel nun die Veröffentlichung des grundlegenden marxistischen Werkes zu unserem Thema, Friedrich Engels' „Wohnungsfrage" (1872/73). Gewisse Schwächen der theoretischen Position sozialdemokratischer Publizisten und Politiker hatten das Eindringen bürgerlicher Reformvorstellungen in die Parteipresse ermöglicht. Engels' Eingreifen in die Diskussion richtete sich vornehmlich gegen diese „konfusen Ausführungen" (F. Mehring). In seiner polemischen Auseinandersetzung mit kleinbürgerlichproudhonistischen und (groß) bürgerlichen Spielarten der Bewertung städtischer Lebensbedingungen des Proletariats machte Engels die dahinterstehenden Kulturauffassungen transparent und stellte ihnen die den Interessen der Arbeiterklasse gemäßen Kulturvorstellungen gegenüber. An die Stelle der Verurteilung setzte er die bewußte Bejahung der von der modernen großen Industrie hervorgebrachten großstädtischen Wohn- und Siedlungsverhältnisse des Proletariats und nannte im einzelnen folgende Wesensmerkmale, deren schöpferisch-tätige Aneignung eine wesentliche Seite der Befähigung der Arbeiter zur Erfüllung der welthistorischen Mission der Klasse darstellt: 33 - Lostrennung und Freiheit von Haus- und Grundbesitz; - Mobilität als „erste Lebensbedingung"; - Konzentration des Proletariats in den Städten; - Wohnen in Mietwohnungen (und Massenmiethäusern); - Arbeitsteilige Tätigkeit, „gesellschaftliche Arbeit [. ..], unterstützt von Maschinen und dienstbar gemachten Naturkräften" in der industriellen Großproduktion. Mit dem Nachweis, daß es sich bei den ökonomischen Beziehungen zwischen Mieter und Vermieter um ein „gewöhnliches Warengeschäft zwischen zwei Bürgern" handele, zerschlug Engels die unwissenschaftliche, dennoch weit verbreitete Auffassung von der „Ausbeutung des Mieters durch den Vermieter". 34 Damit war klargestellt, daß es nicht der einzelne Hausbesitzer oder Vermieter war, dem der Kampf zu gelten hatte, sondern die kapitalistische Produktionsweise als Ganzes - sollte der Wohnungsnot und dem Wohnungselend ein Ende gesetzt werden: „Und solange die kapitalistische Produktionsweise besteht, solange ist es Torheit, die Wohnungsfrage oder irgendeine andre das Geschick der Arbeiter betreffende Frage einzeln lösen zu wollen. D i e Lösung liegt aber in der Abschaffung der kapitalistischen Produktionsweise, in der Aneignung aller Lebens- und Arbeitsmittel durch die Arbeiterklasse selbst." 35 Die entsprechende Argumentation findet sich bei Engels speziell hinsichtlich der Großstädte: „ D i e Wohnungsfrage lösen wollen und die modernen großen Städte forterhalten wollen, ist ein Widersinn. Die modernen großen Städte werden aber beseitigt erst durch die Abschaffung der kapitalistischen Produktionsweise [. . .I." 36 32 33 34 35 36

Friedrich Engels, Vorwort zur 2. Auflage der „Wohnungsfrage". MEW Bd. 18, S. 650 f. Friedrich Engels, Zur Wohnungsfrage, a. a. O., S. 220 f. Ebda., S. 216. Ebda., S. 263. Ebda., S. 243.

122

HORST W. RÖHLS

Mit der Rigorosität dieser Feststellung scheint Engels in der Tradition der Utopisten zu stehen, deren Siedlungsvorstellungen ihn zweifellos stark beeinflußt haben. Vor allem aber zeigen sich seine Auffassungen zu diesem Problem, die er namentlich im „AntiDühring" näher ausführte, mit dem eigenen kommunistischen wissenschaftlichen Programm der Aufhebung des Gegensatzes von Stadt und Land aufs engste verbunden. Engels erkannte sehr deutlich die zeitgenössische Entwicklungstendenz, daß neue Energiequellen „die industrielle Produktion in bedeutendem Maße von lokalen Schranken befreit" hatten, 37 wie auch die Tatsache, daß „die kapitalistische Industrie [ . . . ] sich bereits relativ unabhängig [ . . . ] von den lokalen Schranken der Produktionsstätten ihrer Rohstoffe (gemacht)" hatte, 38 so daß objektiv kein zwingender Grund vorlag, die Industrieproduktion in den Städten zu konzentrieren. Dies um so weniger, als die kapitalistische Industrie durch die (schon damals!) potenziert auftretenden Umweltschädigungen „die Bedingungen ihres eignen Betriebs" untergrub. 39 Daraus ergab sich für Engels die reale Möglichkeit und Notwendigkeit der Dezentralisation von industrieller Produktion und Besiedlung in der kommunistischen Zukunft. Die „möglichst gleichmäßige Verteilung der Bevölkerung über das ganze Land, [. ..] eine innige Verbindung der industriellen mit der ackerbauenden Produktion" werde zugleich bewirken, „die Landbevölkerung aus der Isolierung und Verdummung herauszureißen", würden nur die Kommunikationsmittel im dazu nötigen Umfang ausgedehnt werden. 40 Nach alledem, so Engels, sei letztlich dann eines gewiß: „der Untergang der großen Städte"/' 1 Die Entwicklung der Produktivkräfte, die einst mit der Entstehung der Städte den Gegensatz von Stadt und Land hervorgerufen hatte, sollte nach seinen Vorstellungen diese Städte wieder verschwinden lassen und dadurch den Stadt-Land-Gegensatz aufheben. Es bleibt zu fragen, ob bzw. inwieweit die Engelssche Prognose, die den „modernen großen Städten" unter kommunistischen Verhältnissen den Untergang voraussagt, aus der Sicht des heutigen Entwicklungs- und Erkenntnisstandes aufrechtzuerhalten ist. Denn bei völliger Übereinstimmung und Klarheit über das Z i e l sollte wohl bedacht werden, ob unter Berücksichtigung der wissenschaftlich-technischen Entwicklung nach Engels' Tod der W e g zur Aufhebung des Gegensatzes von Stadt und Land nicht auch im einzelnen anders verlaufen könnte. Kann es darum gehen, historisch gewachsene Besiedlungszentren nun gänzlich „aufzulösen"? Wohl kaum. Offensichtlich ist z. B. der Verweis Engels' auf die Liebigsche städtefeindliche Argumentation 42 historisch bedingt, den damaligen Umständen geschuldet und in dieser Weise heute nicht mehr aufrechtzuerhalten. Auch das Studium und die glänzende Analyse zeitgenössischer bürgerlicher Städtebauvorhaben bewiesen Engels z. B. die Aussichtslosigkeit, Großstädte wie Wien, Paris oder London durch großangelegte Umgestaltungsmaßnahmen „gesunden" zu lassen - es zeigte sich ihm aber die Aussichtslosigkeit der d a m a l i g e n Bemühungen, ihr soziales Scheitern. Ebenso konnte die von 37

Friedrich Engels, Anti-Dühring. M E W Bd. 20, S. 275.

38

Ebda., S. 276.

39

Ebda., S. 275.

' ,0 Friedrich Engels, Z u r Wohnungsfrage, a. a. O., S. 280. 41

Friedrich Engels, Anti-Dühring, a. a. O., S. 276.

'•2 Friedrich Engels, Zur Wohnungsfrage, a. a. O., S. 280.

Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur bis 1914

123

Engels geforderte Beseitigung der „Luft-, Wasser- und Bodenvergiftung" 43 mit den seinerzeit gegebenen wissenschaftlich-technischen Möglichkeiten nicht realisiert werden. Wesentlich ist nun der Realisierungsweg, den Engels hinsichtlich des letztgenannten Problems ins Auge faßt. Er bezeichnet ihn als die „Verschmelzung von Stadt und Land". Damit erscheint aber auch seine Aussage über den „Untergang der großen Städte" in einem völlig anderen Licht. Denn Verschmelzung schließt nun einmal die generelle Liquidierung der einen Seite des Widerspruchs von Stadt und Land aus. Es wird also weder darum gehen, die künftige kommunistische Siedlungsweise an totaler Verstädterung noch an einer radikalen Auflösung der städtischen Zentren festzumachen. Sicherlich aber wird - nach Umwandlung der überkommenen Siedlungsstrukturen - die permanente Aufgabe der Gesellschaft darin bestehen, über die von Engels geforderte (sukzessive) V e r s c h m e l z u n g von Stadt und Land die sozialen und kulturellen Unterschiede zu überwinden. 44 Allerdings wird dies nicht allein das Werk langfristig zu realisierender Veränderungen der Siedlungs- und Besiedlungsstrukturen sein: Die elektronischen Massenmedien und auch neue Formen kollektiver und individueller Verkehrsmittel können hierzu wohl ebenfalls Bedeutendes beitragen. Und sicherlich schließt die Aufhebung der sozialen und kulturellen Gegensätze von Stadt und Land auch das bewußte Bewahren der Verschiedenheit baulich-räumlicher Strukturen, die Erhaltung ihrer Formenvielfalt, die Beachtung der Individualität natürlicher und „künstlicher" Umweltbedingungen mit ein. Engels hat übrigens selbst darauf hingewiesen: „Von Land zu Land, von Provinz zu Provinz, von Ort zu Ort sogar wird immer eine gewisse Ungleichheit der Lebensbedingungen bestehen, die man auf ein Minimum reduzieren, aber nie ganz beseitigen können wird." 45 Wenn Engels auch immer wieder darauf verwies, daß „nicht die Lösung der Wohnungsfrage [. . .] zugleich die soziale Frage (löst), sondern erst durch die Lösung der sozialen Frage, d. h. durch die Abschaffung der kapitalistischen Produktionsweise, [ . . . ] zugleich die Lösung der Wohnungsfrage möglich gemacht (wird)", 46 so ging er doch ebenfalls auf die Frage ein, unter welchen Bedingungen Arbeiter im Kapitalismus besser oder schlechter wohnen. Wenn er dies vergleichsweise „nur" mit wenigen Bemerkungen oder Hinweisen tat, so darum, weil sein Hauptanliegen eben die Auseinandersetzung mit klein- und großbürgerlichen Auffassungen, also die polemische Darlegung seiner eigenen Grundsatzpositionen war. Von diesen Positionen aus war es ihm dann auch möglich, Prinzipien proletarischer Wohnungs- und Siedlungspolitik samt ihren Voraussetzungen und Bedingungen zu entwickeln, verstanden als Bestandteil der revolutionären Gesamtstrategie der Partei. Anhand der Geschichte der englischen Sozialgesetzgebung zum Wohnungswesen, deren Ausführung in vielen Fällen am Widerstand der in den Kommunalorganen stark vertretenen Haus- und Grundbesitzer scheiterte, erläuterte er, d a ß die einzige Kraft, die die Durchsetzung solch fortschrittlicher Reformgesetze erzwingen könne, das organisierte Proletariat sei. Wenn die Arbeiterklasse erst einmal in der Lage sei, einen solchen Druck auf die Bourgeoisie auszuüben, daß sie die Sozialgesetzgebung „endlich wirklich 43 44 45 46

Friedrich Engels, Anti-Dühring, a. a. O., S. 276. Vgl. hierzu: Siegfried Grundmann, Zur Soziologie des Territoriums, a . a . O . , S. 50 f. Friedrich Engels an August Bebel, 18./28. März 1875. MEW Bd. 34, S. 129. Friedrich Engels, Zur Wohnungsfrage, a. a. O., S. 243.

124

HORST W. RÖHLS

anwendet", könnten Reformgesetze „eine mächtige Waffe sein (...)» in den gegenwärtigen Zustand Bresche zu legen". 47 Diese Erkenntnis sollte mit Beginn der achtziger Jahre, also in der darauffolgenden Etappe, zu einem wichtigen Rüstzeug der Sozialdemokratie werden. Vorerst aber traten neben die Auseinandersetzungen mit bürgerlichen Stadt- und Wohnungsreformmodellen Antizipationen der Wohn- und Siedlungsweise des Proletariats n a c h vollzogener gesellschaftlicher Umwälzung. Diese Versuche, gestützt auf die mehr oder minder genaue Kenntnis Marxscher und Engelsscher Aussagen, aber auch auf die Schriften der utopischen Sozialisten, Raum- und Siedlungskonzeptionen für die kommunistische Zukunft abzubilden, vereinigten in sich sowohl historisch bedingte Einseitigkeiten wie auch bis auf den heutigen Tag gültige Auffassungen und haben das städtebauliche Denken der Arbeiterbewegung sozusagen am Zukunftsmodell entwickelt. So entwarf August Bebel in seinem wohl bekanntesten Werk „ D i e Frau und der Sozialismus" (1883) das Bild einer nachrevolutionären Wohn- und Siedlungsweise, in der alle Vorteile bisheriger städtischer und ländlicher Siedlungsformen unter Ausschaltung ihrer negativen Seiten vereint sind: In diesen „neuen Gemeinden" werde man „weit gesünder und angenehmer wohnen" als in der Stadt. Dezentralisierung der Bevölkerung und gleichmäßige Besiedlung des Landes werde dank der Produktivkraftentwicklung real durchführbar sein, „die ganze Wohn- und Lebensweise, der Verkehr der Menschen untereinander, alles erfährt eine große Umgestaltung", die sich dadurch auszeichne, daß alle Errungenschaften von Wissenschaft und Technik zum Wohle der Menschen angewendet werden, gelte es doch, „die proletarische Lebensweise der großen Mehrzahl der Menschen abzuschaffen"/*8 Ein äußerst differenziertes „Forderungsprogramm" für die Gestaltung und Ausstattung der künftigen Siedlungsformen (von der durchgängigen Elektrifizierung, Fernbeheizung, Telefoninstallation über Gemeinschaftsküchen, ein modernes Dienstleistungsnetz bis hin zu mannigfachen Einrichtungen der Geselligkeit, Erholung, Bildung, Verwaltung und Gesundheitsvor- und -fürsorge) machen das Bild einer Siedlungsweise lebendig, die der Überwindung der Arbeitsteilung zwischen Stadt und Land entsprechen und dafür stehen soll, daß nun nicht nur der Arbeiter, sondern auch „der Bauer [. . .] ein freier Mensch, weil [. . .] in vollstem Maße Kulturmensch wird". 49 Alles in allem ein sozusagen bis ins kleinste Detail ausgemaltes Bild, in dem sich Anklänge an Owen und Fourier, Grundaussagen aus Engels' „Wohnungsfrage" und die Vereinnahmung einer Vielzahl damals modernster zivilisatorischer Errungenschaften zusammenfügen; ein Bild, das nicht immer des Utopischen entbehrt, aber vielleicht gerade deshalb so eindrucksvoll ist und ganz gewiß viele Anstöße zum Nachdenken über die Veränderung der doch meist so miserablen realen Wohnverhältnisse vermittelt haben mag. Nachdem die Städte, insbesondere die Großstädte, die Hauptstützpunkte der Arbeiterbewegung in Deutschland geworden waren, 50 wurde auch die Reaktion der Arbeiter47

Ebda., S. 256.

48

August Bebel, D i e Frau und der Sozialismus, Stuttgart 1 9 1 3 , S. 375.

49

Ebda., S. 4 4 1 .

50

V g l . Dieter Fricke, D i e deutsche Arbeiterbewegung 1 8 6 9 - 1 9 1 4 , Berlin 1976, S. 545. Hierzu auch

Engels: „In Deutschland, nach 3 Jahren unerhörter Verfolgung, nie nachlassenden Drucks, (. . . ) stehn unsre Jungs nicht nur in alter K r a f t da, sondern verstärkt. Und verstärkt gerade in einem Hauptum-

Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur bis 1914

125

bewegung auf die neuen Bedürfnisse großstädtischer Industriearbeiter immer umfassender und differenzierter. Solange die objektiven und subjektiven Bedingungen zum Sturz der Herrschaft der Bourgeoisie noch nicht gegeben waren, leistete die Sozialdemokratie mit ihrem Kampf um die Verbesserung der Wohn- und Siedlungsbedingungen des Großstadtproletariats bemerkenswerte proletarische Kulturarbeit. Mit der Suche nach Alternativen zu den bislang praktizierten Varianten bürgerlicher Städtebau- und Wohnungspolitik rückte die Gesamtproblematik der Stadt wiederum ins Blickfeld theoretischer Überlegungen in der Sozialdemokratie, zumal in den achtziger Jahren erneut eine Periode stürmischen Städtewachstums begann, die erst mit dem Ausbruch des ersten Weltkrieges ihr Ende fand. Mit der Entstehung riesiger Betriebe während des Übergangs vom Kapitalismus der freien Konkurrenz zum monopolistischen Kapitalismus nahm auch die Konzentration der Bevölkerung in den Industriezentren und Großstädten noch weiter zu. Lebten 1880 nur 7 , 2 % der Einwohner des Deutschen Reiches in Großstädten, waren es im Jahre 1910 schon 22°/o. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil der Stadtbewohner an der Gesamtbevölkerung Deutschlands von 4 1 , 1 % auf 60,4 % . 5 1 Immer mehr Proletarier lebten in den großen Städten unter Wohnbedingungen, die immer weniger den neuen Anforderungen an die Reproduktion der Arbeitskraft entsprachen, wie sie die Leistungsanforderungen in der intensiv betriebenen kapitalistischen Großproduktion erheischten. Wer die moderne Produktionstechnik meistern sollte, wer mit ihrer raschen Entwicklung körperlich und geistig Schritt halten wollte, dem konnte die überfüllte, schlecht gebaute und mangelhaft ausgestattete Wohnung zur Wiederherstellung des täglichen Arbeitsvermögens nicht genügen. Zwar hatten Lohnerhöhung und Arbeitszeitverkürzung in der Industrie bis zur Jahrhundertwende schließlich dazu geführt, daß „der Arbeiter besser ißt, seine Nahrung reichhaltiger wird, seine Kleidung vielfältiger, sein kulturelles Niveau sich innerhalb gewisser Grenzen hebt; er kann lesen und schreiben und rechnen, seine technische Ausbildung ist eine bessere, er hat mehr Muße als zuvor". 52 Aber die durchweg schneller als die Löhne ansteigenden Mietpreise und der allgemeine Wohnungsmangel nahmen der Mehrzahl der Arbeiter die Chance, den Lohn- und Freizeitgewinn in den erforderlichen Erholungseffekt innerhalb der Wohnsphäre umzusetzen. Dies war jedoch um so dringender erforderlich, als mit der stetig zunehmenden Intensivierung der Produktion die Beanspruchung der Arbeiter durch Steigerung des Arbeitstempos etc. derart zunahm, daß eine bedeutende Verschlechterung ihres psychophysischen Gesamtzustandes eintrat. Proletarische Wohnweise wurde von der Arbeiterschaft der Großstädte indessen nicht einfach erlitten, sondern in gewisser Weise auch gestaltet. Die Spezifik proletarischen Wohnens war zugleich geprägt durch die tendenzielle Aufhebung der in der bürgerlichen Lebensweise peinlich eingehaltenen Trennung von Öffentlichkeit und Privatheit. Sowohl in Arbeiter-Autobiographien 53 wie in aktuellen Untersuchungen wird stand: der Schwerpunkt der Bewegung ist verlegt aus den sächsischen halbländlichen Distrikten in die industriellen großen Städte (.. .)". MEW Bd. 35, S. 237 f. 51 Nach Ludwig Pohle, Die Wohnungsfrage, Bd. 1, Berlin/Leipzig 1920, S. 6. 52 Jürgen Kuczynski, Die Geschichte der Lage der Arbeiter in Deutschland von 1800 bis i. d. Gegenwart, Bd. 1 : 1800-1932, Berlin 1949, S. 233. 53 Vgl. u. a.: Wenzel Holek, Lebensgang eines deutsch-tschechischen Handarbeiters, Jena/Leipzig 1909; Moritz Theodor William Bromme, Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters, Jena/Leip-

126

H O R S T W. R Ö H L S

der Nachweis geführt, daß proletarisches Wohnen auch die Herausbildung klassentypischer sozialer Beziehungen wie gegenseitige Hilfe, Solidarität usw. beinhaltete und sich dadurch deutlich vom individualistischen Gepräge bürgerlichen Wohnverhaltens absetzte.55 Für jedermann augenfällig war sodann der Unterschied zwischen der traditionellen Seßhaftigkeit nicht- und vorproletarischer Schichten und Klassen und der hohen Mobilität der Lohnarbeiter, und zwar nicht nur im Rahmen der regionalen und überregionalen Binnenwanderungen, sondern vor allem auch innerhalb der Städte selbst.55 Wie Julius Rodenberg schildert, gehörten innerstädtische Massenumzüge um die Jahrhundertwende zu einem alljährlich wiederkehrenden Ereignis: „Der Umzug beginnt vor dem i. April und ist nach dem 5. noch lange nicht zu Ende, in allen Stadtteilen, in allen Straßen [ . . . ] das Oberste zu unterst kehrend [ . . . ] . Beim Frühlingsumzug, dem stärksten des Jahres, mögen hunderttausend Menschen in Bewegung sein [ . . . ] .',56 Die Mietwohnung im städtischen Massenmietshaus galt dem Arbeiter nicht mehr als lebenslanger Aufenthaltsort, sondern als auswechselbare Ware mit (historisch wandelbaren und sozial determinierten) Gebrauchswerteigenschaften. Und noch einige weitere Merkmale kennzeichneten durchschnittliches, „normales" proletarisches Wohn verhalten in der Zeit bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges: (1.) Die dürftige, oft auf das Minimum reduzierte Einrichtung, die aber auf besondere Art funktionsgerecht war: „Wenn ,die wenigen Möbel [. . . ] den Rest' bekamen, gingen keine großen Werte kaputt. Sie konnten bei einem Umzug schon mal längere Zeit draußen stehen bleiben. Man brauchte .nicht bange zu sein, denn sie waren das Stehlen nicht wert'." 57 (2.) Die neue Struktur der Familie, die beim Übergang aus bäuerlichen oder handwerklichen Verhältnissen in proletarische Lebensbedingungen von der Mehrgenerationen- zur Zweigenerationenfamilie schrumpfte und den hiermit verknüpften Funktionswandel unter dem Einfluß des hohen Mobilitätsgrades und der Wohnungsverhältnisse mit einer gewissen Öffnung nach außen verband, die sich in der Aufnahme von Untermietern, Kost- oder Schlafgängern kundtat. Die Tatsache, daß eben nicht nur (wie vordem) Familienmitglieder bzw. Angehörige einer Produktionseinheit der kleinen Warenproduktion in einem Hause und in einer Wohnung zusammenlebten, kennzeichnet eine historisch neuartige, nur dem Proletariat eigene Wohnweise.58 (3.) Das Faktum, daß für einen bedeutenden Teil der Lohnarbeiter das Wohnen als Schlafgänger oder

zig 1905; Franz Rehbein, Das Leben eines Landarbeiters, Jena/Leipzig 1911; Carl Fischer, Denkwürdigkeiten und Erinnerungen eines Arbeiters, Jena/Leipzig 1905. 5 4 Vgl. Franz Josef Brüggemeier und Lutz Niethammer, Schlafgänger, Schnapskasinos und schwerindustrielle Kolonie. In: Fabrik, Familie, Feierabend, Wuppertal 1978, S. 136 ff. 5 5 Vgl. Braun, Berliner Wohnungsverhältnisse, a. a. O., S. 28 f. sowie Lutz Niethammer unter Mitarbeit von Franz Brüggemeier, Wie wohnten Arbeiter im Kaiserreich? Archiv f. Sozialgeschichte (Bonn-Bad Godesberg) 16 (1976) S. 84; ferner Röhls, Theoretiker der Arbeiterbewegung, a. a. O., S. 97 f5 6 Zit. nach A. R. Isberg, Berlin und das Berliner Leben, Stockholm 1906, S. 43 P. 5 7 Zit. nach Niethammer/Brüggemeier, Wie wohnten . . ., a. a. O., S. 114; vgl. auch Röhls, Theoretiker der Arbeiterbewegung, a. a. O., S. 99. 5 8 Vgl. Niethammer/Brüggemeier, Wie wohnten . . . , a. a. O., S. 127, 133 sowie Röhls, Theoretiker der Arbeiterbewegung, a. a. O., S. 221.

Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur bis 1 9 1 4

127

Untermieter einen durchaus üblichen und normalen Lebensabschnitt (meist vom Beginn der Arbeitsfähigkeit bis zur Familiengründung) darstellte. 59 Im weiteren Verlauf der Entwicklung und vor allem im Zusammenhang mit der Herausbildung relativ stabiler Beschäftigungsverhältnisse der Stammbelegschaften großer Industriekonzerne nahm allerdings die Stetigkeit des Wohnens deutlich zu, verbunden mit dem dazugehörigen erhöhten Aufwand zur Einrichtung und zur Pflege der Wohnungen. Das erhöhte Qualifikations- und Lohnniveau dieser Arbeiter, die in der Regel der „zweiten städtisch-industriellen Generation" angehörten, 60 ermöglichte ihnen den Zugang zu besseren Wohnbedingungen. Dementsprechend ist seit den neunziger Jahren bei allgemein leicht ansteigender Qualität proletarischer Wohnverhältnisse auch eine innere Differenzierung derselben zu beobachten. Vor diesem Hintergrund vollzog sich die Entwicklung spezifischer Auffassungen und Haltungen der Arbeiterbewegung zu den Wohn- und Siedlungsverhältnissen des Großstadtproletariats. Die dabei deutlich erkennbare Zäsur - die Verlagerung des Schwerpunkts der Bewegung in die großen Städte - markiert mit dem Übergang zur Ausformung und Entfaltung proletarischer Wohn- und Siedlungspolitik auch den Zeitpunkt, zu dem sich in der deutschen Sozialdemokratie ein neues, umfassendes Verständnis des Zusammenhangs von Kapitalismus und Kultur 61 anbahnte. Die nunmehr einsetzende Entwicklung sozialdemokratischer Reformvorstellungen zur Umgestaltung der städtischen Wohn- und Siedlungsbedingungen des Proletariats glich einem langzeitig, oft auch widersprüchlich verlaufenden Lernprozeß, an dem mehr oder minder alle Theoretiker, vor allem aber auch die Praktiker in den Parteiorganisationen und Kommunalvertretungen der Städte und Industriezentren teilhatten. Als die Sozialdemokratie trotz des diskriminierenden Kommunalwahlrechts in immer mehr Stadt- und Gemeindeparlamenten Fuß faßte, verlagerte sich der Schwerpunkt des Kampfes um die Verbesserung der Wohnungszustände und der Stadtentwicklung in den neunziger Jahren auf die Ebene der Kommunalpolitik der Partei. Auch hier verlief die Entwicklung nicht reibungslos. Speziell zu Beginn dieser Phase ließen die in der kommunalen Arbeit häufig noch unerfahrenen sozialistischen Vertreter „in den verschiedenen Gemeindevertretungen oft selbst bei prinzipiellen Fragen kein planmäßiges, von bestimmten Gesichtspunkten ausgehendes Verhalten erkennen". 62 Im Verlauf der weiteren Entwicklung zeigte sich dann, daß es in der Regel zuerst die großstädtischen Parteiorganisationen und ihre Abgeordneten waren, die im Rahmen der kommunalen Tätigkeit darauf hinarbeiteten, „grundlegende ökonomische, kulturelle und politische Voraussetzungen des Sozialismus in ausreichendem [ . . . ] Maße noch innerhalb des Kapitalismus zu schaffen",63 und ihr Forderungsprogramm zur Verbesserung der Wohn- und Siedlungsverhältnisse der Arbeiter dementspechend umfassend anlegten. Offensichtlich 59

Vgl. u. a. Brüggemeier/Niethammer, Schlafgänger, a. a. O., S. 144 f.

60

Niethammer/Brüggemeier, Wie wohnten . . ., a. a. O., S. 128 ff.

61

Vgl. Zu einigen Problemen der Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterklasse (Thesen der For-

schungsgruppe Kulturgeschichte am Lehrstuhl Kulturtheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin). Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, N r . 4, Berlin 1979 (Manuskriptdruck), bes. S. 37. 62

Paul Hirsch, Kommunale Wohnungspolitik. D i e Neue Zeit 19 (1900/01), B d . 1, S. 165.

63

Isolde Dietrich und Dietrich Mühlberg, Zu aktuellen Fragen der Kulturgeschichte der deutschen

Arbeiterklasse. Weimarer Beiträge 25 (1979) H. 8, S. 60.

128

H O R S T W. R Ö H L S

mußte eben nicht nur ein gewisser Konzentrationsgrad der Klasse erreicht sein, sondern in den neuen Leistungsanforderungen der Großindustrie die Notwendigkeit der Veränderung vorhandener Wohn- und Siedlungsverhältnisse angelegt sein, damit es zu Aktivitäten der Arbeiterbewegung auf diesem Gebiet kommen konnte - vor allem, weil die Mehrzahl bürgerlicher Pläne an den elementaren Bedürfnissen der Arbeiter insofern vorbeigingen, als sie sich entweder nur auf bestimmte Gruppen oder Schichten innerhalb der Arbeiterklasse richteten oder nur den Interessen einzelner industrieller Branchen entsprachen. Wenn die Arbeiterbewegung in der Folgezeit den Problemen der Stadtentwicklung mit immer mehr Sachkunde begegnen konnte, so wohl vor allem deshalb, weil sie die Stadt- als einen differenzierten Komplex von Reproduktionsbedingungen des Industrieproletariats begriff. So folgten ihre Vorstellungen zur Veränderung der städtischen Umwelt und ihrer Strukturen letztlich immer den Veränderungen in den Reproduktionsbedürfnissen der Arbeiter, bis sie mit ihren Forderungen schließlich sich den Grenzen des kapitalistischen Systems näherten. Denn ebenso wie die allgemeine Arbeitsamkeit und die an der Produktion geschulte rationelle Denkweise der Proletarier wirkt auch ihre tendenziell universelle Bedürftigkeit nicht nur systemstabilisierend, sondern gleichermaßen als Vorbedingung zum Sozialismus.64 Die von der modernen Großindustrie benötigten und hervorgebrachten qualifizierten Facharbeiter bildeten auch den bedeutendsten Teil der Sozialdemokratie. Ihr in der Organisation gewachsenes, in den Klassenauseinandersetzungen gestärktes Selbstbewußtsein wiesen sie u. a. auch durch ihren besonders aktiven Einsatz im Kampf um die Verbesserung der vorgefundenen Lebensbedingungen aus: „Nur der stumpfe, noch nicht classenbewußte Arbeiter erträgt noch die krassesten Zustände des Wohnungsjammers. Der Socialdemokrat stellt höhere Anforderungen an sein Wohnbedürfnis und erzwingt dieselben auch mit der Zeit." 65 Als Symbol und Inbegriff des Wohnungselends stand in den Debatten der Sozialdemokratie aus der Sicht ihrer Zeit heraus zuallererst die Mietskaserne im Mittelpunkt der Kritik. So forderte der Entwurf des Kommunalprogramms von 1902 für alle künftigen Neubauvorhaben ausdrücklich „die Bekämpfung der Miethskaserne". 66 Vielmehr sollten die überall notwendig werdenden Stadterweiterungen möglichst in weiträumiger Bebauung unter Anwendung des Kleinhausbaus durchgeführt werden, weil hierin die beste Möglichkeit gesehen wurde, massenhaft gesunde Wohnverhältnisse für die Arbeiter zu schaffen. Damit folgte die Sozialdemokratie dem allgemeinen Trend wohnungsbaulichen und städtebaulichen Reformdenkens der Zeit um die Jahrhundertwende, das in der - seinerzeit durchweg von Angehörigen aller Klassen und Schichten begeistert aufgenommenen - Gartenstadt-Idee kulminierte.67 Mit der Debatte „Kleinhaus oder Mietskaserne" war die Diskussion der Sozialdemokratie über die Fragen der Beschaffenheit der Einzelwohnung hinaus bereits in städtebauliche Bereiche vorgestoßen. Erst 64

Vgl. K a r l Marx, Grundrisse zur Kritik der politischen Ökonomie, Berlin 1955, S. 2 3 1 .

65

Heinrich Peus, D e r Wohnungsjammer des Proletariats, Dessau 1894, S. 16.

66

Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen

Partei Deutsch-

lands (künftig zitiert: Prot. P T . . . ) , 1902, S. 91. 67

Vgl. Hans Kampffmeyer, Die Gartenstadtbewegung, Leipzig 1 9 1 3 ; Karl Junghanns und Joachim

Schulz, D i e Gartenstadt im deutschen Städtebau. Deutsche Architektur 1/1967, S. 58 ff;

Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur bis 1914

129

hierin eingebettet waren die Forderungen nach der Einführung allgemeinverbindlicher Wohnungsnormativen, nach dem Bauverbot für Kellerwohnungen, nach ausreichender Besonnung und Belüftung aller Wohnungen etc. sinnvoll realisierbar. Die Anknüpfung sozialdemokratischer" Städtebauvorstellungen an die Gartenstadt hieß jedoch nicht, daß das Howardsche Modell kritiklos übernommen wurde.68 Der Sozialdemokratie ging es nicht um die Neugründung selbständiger, in sich wirtschaftlich autarker Kleinstädte. Sie übernahm positive Anregungen aus dem an sich kleinbürgerlich-antigroßstädtischen Gartenstadtmodell, ebenso aber auch aus anderen zeitgenössischen städtebaulichen Vorstellungen, bezog sie dann aber ausdrücklich auf die Umgestaltung bereits bestehender großer Städte. Damit solche Vorhaben im Sinne der werktätigen Stadtbewohner geplant und verwirklicht würden, sollten sie jedoch nicht länger den privatkapitalistischen Terrain- und Baugesellschaften überlassen bleiben, sondern künftig von den Kommunen selbst in Angriff genommen werden. Die hierzu erforderlichen Beschlüsse sollten die sozialistischen Abgeordneten in den städtischen Vertretungskörperschaften einreichen und durchsetzen. Mittels Einführung der Zonenbauordnung sollte z. B. die Bebauungsdichte in den Städten neu geregelt werden. D a an der kompakten Bebauung des Stadtinnern vorerst nichts geändert werden konnte, sollten in den neuen Bauordnungen die Bestimmungen über Haus- und Geschoßhöhe, Hofraumgröße, Gebäudeabstände etc. zonenweise so differenziert gefaßt werden, daß vom Zentrum in Richtung Peripherie die Bebauungsdichte stufenweise absinkt. Im Zusammenhang mit der Stadterweiterung sollten ferner Industrie- und Wohngebiete möglichst entflochten und die Wohngebiete nach Möglichkeit derart plaziert werden, daß sie vor Schmutz-, Staub- und Lärmentwicklung der Industrie weitgehend geschützt waren.69 Immer detaillierter und umfassender entfaltete die Arbeiterbewegung ihre Vorstellungen von den Kulturaufgaben der Kommunen. Aus den Kommunalprogrammen, den Diskussionen und Resolutionen verschiedener Parteitage 70 und den Schriften sozialdemokratischer Kommunalexperten (insbesondere Paul Hirsch und Hugo Lindemann) ist ablesbar, welche Pläne zur baulich-räumlichen Umgestaltung der Städte daraus entwikkelt wurden. So forderte die Sozialdemokratie (z. T., wie gesagt, auch unter Rückgriff auf vereinzelt bereits praktizierte bürgerliche Reformideen) generell von den Kommunen im Sinne der Verbesserung der Wohn- und Siedlungsverhältnisse der Arbeiter: - die Schaffung kommunaler Kindergärten, Kinderhorte und -heime; - den Bau moderner, den „Forderungen der Pädagogik, Schulhygiene und Kunst" entsprechender Schulgebäude mit Schwimm- und Turnhallen, Schulspeisungs-Einrichtungen und Schul-Wärmehallen; - den Bau neuer Krankenhäuser, Sanatorien und Genesungsheime; - den Aufbau eines modernen großstädtischen Rettungswesens; - die Kommunalisierung und Säkularisierung des Begräbniswesens; - die Errichtung von Obdachlosenasylen, Wärmehallen, Altersheimen und Waisenhäusern ; 68

Vgl. Hugo Lindemann, Die Gartenstadtbewegung. Sozialistische Monatshefte 9 (1905), Bd. 2, S. 603 ff. 69 Vgl. Hugo Lindemann, Die deutsche Städteverwaltung, Stuttgart 1901, S. 431 ff. 70 Vgl. hierzu besonders: Prot. PT von 1901, 1902, 1904 und 1906, ferner Prot. PT Preußen 1904 und 1910. 9

Volkskunde 1982

130 -

HORST W. RÖHLS

die Schaffung kommunaler Dienstleistungsbetriebe (insbesondere Reparaturwerkstätten für Kleidung und Schuhwerk, Wäschereien usw.). Im Rahmen der Stadtsanierung und -erweiterung strebte sie ferner a n :

-

die Anlage von Volksparks, Plätzen und Prömenaden;

-

die Errichtung öffentlicher Spiel- und Turnplätze;

-

die Schaffung von Luft- und Sonnenbädern;

-

die Anlage städtischer Badeanstalten und öffentlicher Freibäder. Um dem Bedürfnis der Arbeiter nach Geselligkeit und Bildung in angemessener

Weise entsprechen zu können, verlangte die Sozialdemokratie von den Kommunen den B a u und Betrieb von - Volksbibliotheken und Lesehallen, -

Volkstheatern und Musikhallen sowie von Volkshäusern. G r o ß e Aufmerksamkeit wurde sodann der Errichtung und dem Betrieb eines moder-

nen Nahverkehrswesens geschenkt, dessen T a r i f e nicht nach kommerziellen,

sondern

nach sozialen Gesichtspunkten gestaltet werden sollten. D a m i t beabsichtigte man nicht nur das Problem des Berufsverkehrs zu lösen, sondern wollte gleichzeitig einen Beitrag zur Dezentralisation der übermäßig verdichtet wohnenden Stadtbevölkerung leisten. 71 Schließlich kristallisierte sich in der Diskussion zur Um- und Neugestaltung der Städte die sozialdemokratische Vorstellung einer neuen fortschrittlichen

Stadtstruktur

heraus, die zur Grundlage komplexer städtebaulicher Planung entsprechend den B e dürfnissen des großstädtischen Proletariats und den Möglichkeiten der fortgeschrittenen Produktivkraftentwicklüng dienen sollte. W i e bereits erwähnt, wurden dabei viele positive Denkansätze aus bürgerlichen Reformideen entlehnt und entsprechend den eigenen Zielstellungen modifiziert. Dies wurde u. a. dadurch erleichtert, d a ß alle bürgerlichen Reformvorstellungen letztlich eine R e a k tion auf die massenhafte Existenz der Proletarier und auf deren Reproduktionserfordernisse für das Kapital waren: sei es in bezug auf gesunde, geräumige und erschwingliche Wohnungen, sei es hinsichtlich der Anforderungen an neuzuschaffende städtische W o h n - und Industriegebiete oder auch der Schaffung einer diesen Zwecken entsprechenden Infrastruktur. Sozialdemokratische Wohnungs- und Städtebaupolitik ging in ihren Forderungen jedoch darüber hinaus. Dies wird einerseits deutlich an der durchgehend festzustellenden Tendenz zu „öffentlichen" bzw. kommunalen, also gesellschaftlichen L ö sungen: von der Kommunalisierung des städtischen Grund und Bodens über den kommunalen Wohnungsbau bis hin zur städtischen Regie über das Erziehungs-, Gesundheitsund Sozialwesen, die Versorgung der Einwohner mit Dienstleistungen und ausreichenden geistig-kulturellen Betätigungsmöglichkeiten einschließlich aller sich hieraus ergebenden vielfältigen B a u - und Verwaltungsaufgaben. Einige der Forderungen zur Verbesserung der W o h n - und Siedlungsbedingungen trugen einen ganz betont unbürgerlich-kollektivistischen Charakter. D a s trifft nicht nur auf die Volksparks und Volksbadeanstalten zu, auf die Volkshäuser, -bibliotheken und -theater, sondern viel mehr noch auf die Orientierung in Richtung einer gemeinschaftsfördernden Wohnungsbauweise - trotz der Ablehnung der Mietskaserne. Nicht das Eigenheim wurde als vorherrschende 71

Bau-

Vgl. Prot. PT 1901, S. 290; Prot. PT 1902, S. 91, 2 1 1 ; Prot. PT 1904, S. 119 f., 294; ferner Paul Hirsch, Kommunale Wohnungspolitik, Berlin 1906, S. 74.

Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur bis 1 9 1 4

131

aufgabe benannt, sondern der (durchaus auch zwei- öder dreistöckig auszuführende) Reihenhausbau. Nicht die kleinbürgerlich-individualistische Abart der Villa, das isolierte Einfamilienhaus, sondern eine kommunikationsfreundliche und kontaktfördernde Besiedlungsstruktur sollte dem Industrieproletariat bessere Wohnmöglichkeiten bieten. Verschiedene Forderungen, die darauf abzielten, trotz unterschiedlicher Einkommensverhältnisse möglichst vielen Arbeiterfamilien ein bedürfnisgerechtes Wohnen zu gestatten, wie z. B. die Vergabe der kommunalen Wohnungen zum Selbstkostenmietpreis 72 oder eine sozialen Gesichtspunkten unterliegende Gestaltung des Nahverkehrs-Tarifwesens, hoben die sozialdemokratischen Wohnungs- und Städtebauvorstellungen ebenfalls deutlich von bürgerlichen Reformvorhaben ab. Letztlich aber bedeuteten alle diese Aktivitäten der Arbeiterbewegung, daß das Proletariat willens war, auch schon unter kapitalistischen Verhältnissen alle der fortschreitenden Produktivkraftentwicklung geschuldeten Notwendigkeiten und Möglichkeiten städtischen Wohnens und Siedeins zur Befriedigung seiner klassenspezifischen Bedürfnisse auf sich anzuwenden. Der Ausweis dessen, daß die Arbeiterklasse nicht länger willens war, lediglich Erbauer der Städte zu sein, sondern nun auch ihren Anteil an der Nutzung aller Vorzüge städtischen Lebens einforderte, unterstreicht den proletarischen Charakter der sozialdemokratischen Städtebau- und Stadtkonzeption zusätzlich. Als Karl Liebknecht forderte, „daß die Städte selbst mehr zu Gartenstädten entwickelt werden" sollten,73 sprach er damit die Wünsche und Hoffnungen von Millionen proletarischer Stadtbewohner aus; damit hatte er auch in einem Satz die „sozialdemokratische Variante" der Gartenstadt umrissen: die systematische und planmäßige Umgestaltung der großen Städte mit der - Trennung von Wohn- und Industriegebieten; - Errichtung der Wohngebiete in wettergünstiger Lage; - Anwendung des Reihenhausbaus als derzeit ökonomischster Alternative gegenüber der Mietskaserne; - engen Verbindung von Mensch und Natur innerhalb des großstädtischen Raumes; - planmäßigen Errichtung einer Vielzahl gesellschaftlicher Einrichtungen für die demokratische Wahrnehmung der politischen Rechte, für Volksbildung, Gesundheitsfürsorge, Kinderpflege, Altenversorgung, Spiel, Sport, Erholung, Geselligkeit, Dienstleistungen etc. Dem wachsenden Erholungsbedürfnis der immer größer werdenden Anzahl der Mietskasernenbewohner entsprechend, trat die Partei als nächstes für die Schaffung bzw. sinnvolle Erhaltung weiträumiger Erholungsgebiete in unmittelbarer Nähe der großstädtischen Wohnquartiere ein.7'1 Die Sozialdemokratie machte bereits in den Jahren vor dem ersten Weltkrieg auf die gesellschaftlichen Ursachen der Umweltgefährdung im Gefolge der kapitalistischen Großproduktion aufmerksam, die speziell im Innern und im Umland der großen Städte die Lebensbedingungen bedrohlich verschlechterte. So mußte sie den Kampf um neue Erholungsräume in Großstadtnähe auf das engste mit der Polemik gegen bürgerlich-apologetische Auffassungen über die Vereinnahmung 72

Vgl. Prot. P T 1901, S. 295.

73

Karl Liebknecht, Die Natur schützen und dem V o l k e näherbringen. In: Gesammelte Reden

und Schriften, Bd. 5, Berlin 1966, S. 482. 74 Vgl. hierzu Prot. P T Preußen 1 9 1 0 (Diskussion zur sog. Grunewaldfrage), S. 92. 9*

132

HORST W. RÖHLS

und Verunstaltung der natürlichen Umwelt als „Folgen des Fortschritts", „Tribut an die Technik" etc. verknüpfen. Von der Bourgeoisie wurden derart zerstörerische Eingriffe in die natürliche Umwelt ebensowenig wie deren Folgen als Warnsignal empfunden. „ D i e Entwicklung neuer Wirkstoffe und der Entwurf neuer Produktionstechniken waren am Prinzip der Profitmaximierung orientiert. Die Umwelt wurde im Prozeß der Industrialisierung mehr und mehr zum Abfallkübel der privatkapitalistischen Akkumulation." 75 Die bürgerliche Ökonomie erklärte den Preis aller Dinge (Ideologie der kapitalistischen Warenproduktion!) aus ihren Knappheitsrelationen, und dies Knappheitsprinzip bestimmte im 19. Jahrhundert den Fortgang des Industrialisierungsprozesses nicht nur hinsichtlich der Ballung der Industriezentren, sondern ging auch als „Ideologie der freien Güter" in das bürgerliche Wissenschaftsarsenal ein: „ L u f t und Wasser galten als solche .freien Güter', weil sie angeblich nicht ,knapp' waren, folglich auch keinen Preis hätten. So hat sich denn auch die Privatwirtschaft die F r e i h e i t genommen, solche .freien Güter' als Geschenk des Himmels, als nicht abzugeltende Beiträge zur Erreichung des Maximalprofits zu interpretieren."76 Daß die Bourgeoisie für sich selbst durchaus tatkräftig den Schadwirkungen der industriellen Produktion auf die natürliche Umwelt zu begegnen verstand, zeigt ein Blick auf die sozialräumliche Struktur der Groß- und Industriestädte. Die Villensiedlungen und „besseren" Viertel befanden (und befinden!) sich regelmäßig in denjenigen Stadtregionen, die durch die Rauch- und Abgasentwicklung der Betriebe nicht in Mitleidenschaft gezogen werden konnten und deren Lage oftmals durch die Nähe sauberer Wasserläufe darüber hinaus noch exklusiver und attraktiver wurde. Ob im Zusammenhang mit den schon erörterten städtebaulichen Fragen oder nun auch in bezug auf das Verhältnis zur natürlichen Umwelt - die Evidenz der unmittelbaren Verflechtung all dieser die Lebensbedingungen des Großstadtproletariats berührenden Probleme mit den Interessen des Großkapitals ließ die Arbeiterbewegung dann auch erkennen, daß der Schutz der natürlichen Umweltbedingungen nicht mehr allein auf kommunaler Ebene zu verhandeln war. So nahm Karl Liebknecht zu diesen Problemen im Abgeordnetenhaus des Preußischen Landtages Stellung und entwickelte die Vorstellungen der Sozialdemokratie: wohl wissend, daß die endgültige Herstellung eines ausgewogenen Verhältnisses von Mensch und Natur erst nach der Beseitigung des Kapitalismus möglich sein werde, kämpfte er dennoch für die Durchsetzung von Gesetzeswerken, die bereits innerhalb der kapitalistischen Formation die Einwirkung der Menschen auf die Natur und die Beschaffenheit der Beziehungen und Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur so gestalten sollten, daß sie dem historisch erreichten Entwicklungsstand der Reproduktionsbedürfnisse der Massen des Großstadtproletariats entsprachen. So weitete sich der Kampf um bessere Lebensbedingungen in der Großstadt über die Forderung nach menschenwürdigen Wohnbedingungen und nach einer fortschrittlichen Stadtstruktur immer weiter aus und erreichte über den Kampf um den Zugang zur natürlichen Umwelt schließlich die Dimension umfassender landeskultureller Vor75

Gerhard Kade, Ökonomische und gesellschaftspolitische Aspekte des Umweltschutzes. In: Man-

fred Glagow, Umweltgefährdung und Gesellschaftssystem, München 1972, S. 76

Ebda., S. 1 5 2 .

iji.

Großstadt - Wohnungsfrage - Arbeiterkultur bis 1914

133

Stellungen. Die Forderung, „die Natur dem Volke näher (zu) bringen und dem Volke Gelegenheit (zu) geben, sich mit der Natur in diejenige Verbindung zu setzen, die notwendig ist zum geistigen, moralischen, körperlichen Gedeihen",' 7 war deshalb auch kein rührseliger Naturschutzappell, sondern Ausdruck einer Kulturauffassung, die sowohl in der industriellen Großproduktion und dem weiteren wissenschaftlich-technischen Fortschritt als auch in Schutz und Nutzung der natürlichen Umwelt für bzw. durch die werktätigen Massen unverzichtbare Werte sah. Die sozialdemokratische Wohnungs-, Städtebau- und Siedlungspolitik kann für sich das Verdienst beanspruchen, im Verlauf eines jahrzehntelangen sozialen Lernprozesses und sozusagen Schritt für Schritt bereits vor 1914 ein auf die Bedürfnisse der Klasse als Ganzes bezogenes und weitgreifendes, sehr komplexes Programm zur Umgestaltung der kapitalistischen Großstadt und ihres Umlandes geliefert zu haben. Trotz des Umstandes, daß damit bei einer Reihe von damaligen Exponenten sozialdemokratischer Kommunalpolitik durch das Außerachtlassen des dialektischen Zusammenhangs von Reform und Revolution revisionistischer Zielverlust verknüpft war, darf nicht an der Tatsache vorbeigesehen werden, daß die Arbeiterklasse bereits unter kapitalistischen Bedingungen in der Lage war, in der von ihr ausgebildeten, historisch neuartigen Lebensweise auch Elemente einer eigenständigen, über die kapitalistische Gesellschaft hinausweisenden Kultur zu entwickeln. Gerade in bezug auf die großstädtische Wohnund Siedlungsweise des Proletariats liegen in den hier vorgestellten theoretisch-konzeptionellen Leistungen der Klassenorganisation (ebenso wie in den „spontanen" Reaktionen der Arbeiter selbst) wichtige Beiträge zur Ausbildung der Kulturauffassung der Arbeiterklasse vor. Die in ihnen enthaltenen Wertvorstellungen zur Art und Weise der Stadtgestaltung und der Herstellung menschenwürdiger Wohnbedingungen sollten angesichts der aktuellen Aufgaben zur Umgestaltung der Lebensbedingungen mit größter Aufmerksamkeit zur Kenntnis genommen werden. 77

Karl Liebknecht, Die Natur schützen . . ., a. a. O., S. 478 ff.

DISKUSSION/THESEN Feudale Kultursynthese - feudale Kulturrevolution kultureller Fortschritt im Feudalismus Von H U B E R T

MOHR

D i e Ausgangssituation für die Entstehung des Feudalismus und der feudalen Kultur liefern bekanntlich zwei Gesellschaftsformationen, die Urgesellschaft und die Sklaverei. 1 V o n der sowjetischen Geschichtswissenschaft ist die F r a g e des Übergangs zum F e u d a lismus als Synthese der E n d p r o d u k t e dieser beiden vorausgehenden und in der Spätantike in vielfältiger W e i s e zusammentreffenden Gesellschaftsformationen

herausgear-

beitet w o r d e n und seitdem unter der Bezeichnung „ F e u d a l e Synthese" in die marxistischleninistische Geschichtsschreibung eingegangen. 2 D e s h a l b w i r d hier bei der F r a g e nach der Entstehung der feudalen Kultur zunächst die F r a g e der feudalen Kultursynthese erörtert. A l s zweites Problem soll dann die feudale Kultursynthese unter dem A s p e k t der feudalen Kulturrevolution untersucht werden. D a b e i geht es um den revolutionären Charakter der Entstehung feudaler Kultur, insbesondere auch um die Frage, wann dieser Prozeß abgeschlossen ist. A l s Drittes w i r d die F r a g e nach dem kulturellen Fortschritt im Mittelalter gestellt; die A n t w o r t darauf ergibt sich aus einem Vergleich mit der vorausgehenden Kultur, speziell der Antike. 1 Die Frage, ob außer der Sklaverei noch eine andere vorfeudale Klassenformation, etwa eine „asiatische", „altorientalische" oder dergleichen, als Ausgangssituation für die Entwicklung zum Feudalismus in einigen Ländern in Betracht kommt, bleibt hier unberücksichtigt. Der Verfasser vertritt den von den führenden sowjetischen Historikern geteilten Standpunkt, daß es eine solche Formation nicht gegeben hat, unbeschadet aller Besonderheiten des orientalischen Entwicklungsweges. Dieser Standpunkt ist zuletzt niedergelegt in der Sovetskaja istoriceskaja enciklopedija (Slß), Bd. 15, Moskau 1974, Sp. 245 ff.; von dem Autor dieses Artikels (formacija), der auch den Standpunkt der Redaktion wiedergibt, V . N . Nikiforov, stammt auch die bedeutsame Monographie Vostok i vsemirnaja istorija, Moskau 1975, 2. Aufl. 1977. Der 1980 verstorbene Hauptherausgeber dieser Enzyklopädie, der Direktor des Instituts für allgemeine Geschichte an der AdW der UdSSR, E . M. Zukov, hat (zusammen mit anderen) zwei Sammelbände zu dieser Frage herausgegeben, in denen der gleiche Standpunkt entschieden vertreten wird: Problemy social'no-ekonomiceskich formacij, Moskau 1975, und Teoreticeskie problemy vsemirno-istoriceskogo processa, Moskau 1979; vgl. dazu meine Rezension in: Deutsche Literaturzeitung 99 (1978) Sp. 385 ff. Vgl. jetzt auch Filosofskie problemy obscestvennogo razvitija, Moskau 1980, S. 27: Dabei bleibt als Grundlage der marxistischen Auffassung vom historischen Prozeß „stets die Konzeption der fünf ökonomischen Gesellschaftsformationen und ihrer revolutionären Ablösung". 2

Zur Frage der feudalen Synthese vgl. Istorija srednich vekov. Izdanie vtoroe pererabotannoe, red. E . V . Gutnova, A. I. Danilov i dr., Moskau 1977, S. 47 ff. (Problema genezisa feodalizma v sovetskoj medievistike); ferner: M. A . Barg, Feodalizm. In: Sovetskaja istoriceskaja enciklopedija, Bd. 15, Sp. 21 ff.; Z. V . Udal'cova, E . V . Gutnova, K voprosu o tipologii feodalizma v zapadnoj i jugovostocnoj Evrope. In: Jugovostocnaja Evropa v epochu feodalizma. Resjume dokladov Kisinevskogo simposiuma 197}, Kisinev 1975, S. 12 ff.

Feudale Kultursynthese - feudale Kulturrevolution - kultureller Fortschritt im Feudalismus

135

Dies ist die entscheidende Frage, weil die Antwort darauf unser Verständnis vom feudalen Kulturerbe impliziert und davon die Frage der Erbeaneignung abhängt. Über die Bedeutung der Pflege des mittelalterlichen kulturellen Erbes bei uns in der DDR ist schon genug gesprochen und geschrieben worden. 3 Ich möchte hier auf die besondere Rolle hinweisen, die das mittelalterliche Erbe in den Ländern Asiens und Afrikas heute spielt. Erstens haben diese Länder keine kapitalistische, keine bürgerliche Kultur als Weltkultur entwickelt wie Europa. Am Ende ihrer feudalen Epoche wurden sie kolonisiert, in ihrer Entwicklung gehemmt, überfremdet usw. Daher rührt u. a. der Umstand, daß ihr antikapitalistischer, antiimperialistischer, antikolonialer Affekt sich auch gegen die europäische bourgeoise Kultur richtet. Ganz deutlich zeigt sich das bei der „islamischen Revolution". Zweitens haben diese Völker in der Epoche des Feudalismus eine Weltkultur hervorgebracht, die der europäischen für Jahrhunderte überlegen war. George Sartori drückte das einmal überspitzt so aus: „Hätte es damals einige grimmige Rassenfanatiker unter den Muslimen gegeben, sie hätten wohl vorgeschlagen, alle Christen wegen hoffnungsloser Minderwertigkeit auszumerzen."4 Heute, da sich in diesen Ländern ein Nationalbewußtsein entwickelt, entwickelt sich naturgemäß auch der Stolz auf diesen ihren Beitrag zur Weltkultur. Unsere immer enger werdenden Beziehungen zu einigen Ländern sozialistischer Orientierung in Asien und Afrika werden den kulturellen Bereich nicht ausklammern; wir werden uns stärker auch mit ihrem kulturellen Erbe beschäftigen; und das kommt aus dem Mittelalter. Auf diese Weise erhält die mittelalterliche feudale Kultur dieser Völker, erhält die Beschäftigung mit ihr steigende politische Bedeutung. Wir haben uns ganz allgemein die Frage zu stellen: Was von der mittelalterlichen feudalen Kultur ist wert, in die sozialistische Kultur integriert zu werden? Was ist wert, wiederentdeckt, bewahrt, gepflegt, weiterentwickelt zu werden? Diese Frage ist beim antiken und bürgerlichen Erbe viel leichter zu beantworten. Es gibt keine Gesellschaftsformation, deren Kultur in der Vergangenheit so umstritten war, so gegensätzlich beurteilt wurde wie die feudale. Es war das Bürgertum, das in der Neuzeit das Bild vom Mittelalter prägte, zunächst das fortschrittliche, das Renaissance-Bürgertum, dann das Bürgertum der Aufklärung. Es schuf das Bild vom „finsteren" Mittelalter als medium aevum latinitatis, als Zeit des sprachlichen, literarischen, moralischen, kulturellen Verfalls, und orientierte sich an den Errungenschaften der Antike. Im Kampf gegen das reaktionäre Feudalsystem lehnte es auch die feudale Kultur radikal ab. Das Kind wurde mit dem Bade ausgeschüttet. Markante Beispiele für die radikale Ablehnung bieten der junge Herder, 5 Schiller,6 Condorcet.7 Die Romantik, das romantische Bürgertum verfiel zum Teil in das andere Extrem: Es holte sich seine Leitbilder aus dem 3 Vgl. den Sammelband „Die progressiven Traditionen der Geschichte des deutschen Volkes und ihr Fortwirken in der DDR." Historiker-Gesellschaft der DDR. Wissenschaftliche Mitteilungen 1979/I-II, S. 9 ff. 4 George Sarton, Introduction into the history of science, Bd. I: From Homer to Omar Khayyam, Baltimore 1927, S. 747. 5 Heinz Stolpe, Die Auffassung des jungen Herder vom Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte der Aufklärung, Weimar 1955 (Beiträge zur deutschen Klassik. Abhandlungen, Bd. 1). 6 Stolpe, a. a. O., S. 487 ff. (Schillers Auffassung vom Mittelalter). 7 Condorcet, Entwurf einer historischen Darstellung der Fortschritte des menschlichen Geistes, hrsg. von W. Alff, Europäische Verlagsanstalt 1963, S. 173-181.

136

HUBERT

MOHR

Mittelalter, verklärte es, schuf das romantische Mittelalterbild. Als Beispiele dafür mögen Novalis 8 und Montalembert? gelten. Das Mittelalterbild blieb auch in der Folgezeit umstritten. Einen makabren Höhepunkt erfuhr die reaktionäre Verherrlichung des Mittelalters durch den Faschismus. 10 Politische und gesellschaftliche Leitbilder aus dem Mittelalter pflegte auch die CDU-regierte Bundesrepublik Deutschland der fünfziger Jahre. 1 1 K a r l Marx und Friedrich Engels bekämpften das einseitig negative Mittelalterbild der Aufklärung als „unhistorische Auffassung" und entwickelten ein dialektisches Mittelalterbild, das die positiven Seiten einschloß. 12 Doch ist auch unter den marxististischen Historikern die Frage des kulturellen Fortschritts im Mittelalter noch umstritten. Wir nähern uns den drei genannten Problemkreisen in Thesenform.

Die feudale Kultursynthese i. Der Typ der feudalen Gesellschaft im ganzen und damit auch ihrer Kultur im besonderen hängt u. a. ab von der Art ihrer Entstehung. Gewöhnlich werden drei Arten unterschieden: a) Feudalgesellschaften, die sich aus der Urgesellschaft (Barbarengesellschaft) entwickelten, ohne ein Stadium der entwickelten Sklaverei zu durchlaufen. Bei dieser Form der Synthese spielen die aus der Sklaverei kommenden Elemente eine untergeordnete Rolle. Hierbei werden zwei Untertypen unterschieden: a - i . solche, die in direktem Kontakt zu den Sklavenhalterstaaten stehen, an deren Peripherie siedeln und daher mannigfache unmittelbare Einflüsse erfahren; a - 2 . solche, die keinen solchen unmittelbaren Kontakt haben, bei denen die Einflüsse der Sklavenhalterkultur indirekt, auf dem Wege über die erstgenannte Gruppe oder über schon feudalisierte Staaten kommen; b) Feudalgesellschaften, die vorwiegend aus der Sklaverei kommen, bei denen die andere Komponente, das frühfeudale Element der Barbarengesellschaft, eine untergeordnete Rolle spielt. Auch hier werden zwei Untertypen unterschieden: b - i . Sklavereigesellschaften westlichen Typs (griechisch-römische Antike); 8

Friedrich von Hardenberg, D i e Christenheit oder Europa. In: Novalis Schriften. Kritische Neu-

ausgabe auf Grund des handschriftlichen Nachlasses von E . Heilborn, Berlin 1901, Bd. II/2. V g l . dazu Stolpe, a. a. O., S. 487 ff. (Moser und Novalis - Zur Geschichtsbetrachtung der deutschen A u f klärung und der deutschen Frühromantik). 9

Charles Forbes de Tryon, Graf von Montalembert, Die Mönche des Abendlandes, Bd. 1, Regens-

burg 1860, S. C C X X X I I . 10

Karl Ferdinand Werner, D a s NS-Geschichtsbild und die deutsche Geschichtswissenschaft, Stutt-

gart-Berlin-Köln-Mainz 1 9 6 7 ; Hans-Joachim Gamm, D e r b r a u n e Kult, Hamburg 1962. 11

V g l . dazu : Hans-Joachim Bartmuß, Das mittelalterliche Kaisertum. In : Unbewältigte Vergangen-

heit. Kritik der bürgerlichen Geschichtsschreibung in der B R D , 3. neu bearb. und erw. Aufl., Berlin 1977, S. 2 1 2 ff. Vgl. auch den Bericht über die Augsburger St. Ulrichs-Woche 1 9 5 5 . In: Herder-Korrespondenz 9 ( 1 9 5 5 ) S. 524 t. 12

Friedrich Engels, Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie.

M E W , Bd. 2 1 , S. 2 7 9 ; ders., Dialektik der Natur. Notizen und Fragmente. M E W , Bd. 20, S. 462 L

Feudale Kultursynthese - feudale Kulturrevolution - kultureller Fortschritt im Feudalismus

137

b-2. Sklavereigesellschaften orientalischen Typs (die manche Althistoriker einer „altorientalischen" Formation zurechnen) ; i 3 c) Feudalgesellschaften, bei denen Elemente der ausgehenden Urgesellschaft und der ausgehenden Sklavenhaltergesellschaft zusammenwirken, bei denen es zu einer Synthese beider Komponenten kommt. Auch hier zeichnen sich wiederum zwei Untertypen ab: c - i . solche mit einer ausgewogenen, gleichgewichtigen Synthese; c-2. solche mit einer ungleichgewichtigen Synthese, bei der das eine oder andere Element überwiegt. 2. In der sowjetischen Geschichtswissenschaft wird in bezug auf den zuletzt genannten Typ (c) von einer „feudalen Synthese" gesprochen. Jedoch sind Elemente der Synthese auch bei anderen Typen zu finden: a) E s ist keine Sklavenhaltergesellschaft bekannt, in die nicht während der Übergangszeit (im Zuge der großen Völkerwanderung) Barbarenstämme mit späturgesellschaftlichen Ordnungen einströmten, die einen wesentlichen Faktor beim Übergang zum Feudalismus bildeten (nordostasiatische Stämme wie die Hiung-nu, Toba u. a. in China; slawische Stämme und germanische in Ostrom; germanische in Westrom). b) Die an der Peripherie der großen Sklavenhalterstaaten lebenden Urgemeinschaften erfuhren wesentliche Einflüsse durch die Sklavenhaltergesellschaft auf fast allen Gebieten der gesellschaftlichen Entwicklung. Nur die weitab siedelnden Urgemeinschaften (z. B. Skandinavien) rezipierten spätantike Elemente indirekt und schon in veränderter vorfeudaler oder frühfeudaler Form. Es gibt also mehrere Formen der feudalen Synthese: eine mehr oder weniger ausgewogene und solche, bei denen die eine oder andere Komponente überwiegt; insofern könnten die unter i - a und i - b genannten Gruppen auch unter i c-2 subsumiert werden. 3. Die feudale Synthese vollzieht sich auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens, in der Ökonomie, im sozialen, politischen, ideologischen und kulturellen Bereich. Doch gehen diese Prozesse nicht gleichzeitig vor sich und - entsprechend dem Typ des Übergangs - auch nicht gleichgewichtig. Beim Übergang von der Sklaverei zum Feudalismus spielen die Städte mit ihrer Warenwirtschaft und ihrer städtischen Kultur z. B . eine bedeutende Rolle, die beim anderen Typ fehlt. Beim Übergang von der Urgesellschaft zum Feudalismus dagegen wirkt die Dorfgemeinschaft länger und stärker, spielen die urgesellschaftlichen Glaubensvorstellungen und Bräuche trotz Christianisierung, Islamisierung oder Buddhisierung eine ungleich größere Rolle. 4. Die feudale Synthese ist äußerst kompliziert; sie ist sachlich und zeitlich differenziert; sie durchläuft mehrere Stadien. Quidquid recipitur, ad modum recipientis recipitur. Was aufgenommen wird und wie es aufgenommen wird, hängt vom Zustand, vom Entwicklungsstand des Aufnehmenden ab. D a der Rezipient sich wandelt, wandelt sich 13

Nach Meinung der Verfechter dieser Auffassung gibt es drei Ausgangssituationen: die altorientalische und die antike Klassengesellschaft, die Urgesellschaft. Diese Auffassung wird unter Ignorierung des Synthesegedankens vorgetragen in: Weltgeschichte bis zur Herausbildung des Feudalismus, Berlin 1977, S. 507 ff. Vgl. dazu Anmerkung 1.

138

H U B E R T MOHR

das Niveau der Übernahme, die Funktion des Übernommenen. Die Elemente der antiken Kultur werden von den Barbarenstämmen sukzessive übernommen. Einige davon stehen ganz am Anfang (z. B. im Bereich der Produktion); sie ermöglichen erst den Übergang der Urgemeinschaften in ihr letztes Stadium, d. h. sie ermöglichen erst jenen Stand der Entwicklung der Produktivkräfte, der die Klassen- und Staatsbildung auf die Tagesordnung setzt. Andere bilden beschleunigende Faktoren bei diesem Prozeß bzw. stellen selbst Komponenten der Klassen- und Staatsbildung dar. Dritte schließlich helfen, diesen Prozeß zu vollenden (vgl. die karolingische und ottonische „Renaissance"). 5. Die Kompliziertheit und Differenziertheit der Synthese zeigt sich u. a. auch darin, daß es in jedem Lande mehrere Typen gibt; so unterscheidet man z . B . in Frankreich fünf Typen (die fränkische, burgundische, ostgotische, westgotische und bretonische Variante). Auch in Deutschland unterscheidet sich die Entwicklung bei den fünf Stämmen stark voneinander (Bayern - Sachsen) und diese wiederum von der späteren Synthese in den von den Deutschen eroberten westslawischen Gebieten und hier wiederum die sorbische von der liutizisch-obotritischen Variante. Chronologisch sind in Gallien vier Stadien zu erkennen: Die erste Synthese findet schon in der römischen Zeit statt, in der aus dem gallischen Substrat und den römischen Kolonisten die romanische Bevölkerung mit ihrer romanischen Kultur entsteht. Dann folgt die zweite Synthese mit dem Eindringen der Germanen und deren Ansiedlung als Föderalen. Eine dritte Etappe beginnt nach der Eroberung Galliens durch die Franken und Goten im Rahmen der von diesen gegründeten Barbarenstaaten. Schließlich spricht die bürgerliche Geschichtswissenschaft bei der vierten Synthese sogar von einer „karolingischen Renaissance". In Deutschland entspricht dem etwa die „ottonische Renaissance" in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts. In diesen „Renaissancen" wird die römische Antike „spendende Quelle formativer Gedanken, Wissensschätze, Ausdruckskategorien und Kulturanreicherungen aller Art". 1 4 In Byzanz, das als klassischer Typ des Übergangs von der Sklaverei zum Feudalismus bzw. einer Synthese mit deutlichem Überwiegen spätantiker Elemente gilt, sind ebenfalls mehrere Wellen des Einströmens von Barbaren zu erkennen, insbesondere der Slawen, die aber den Staat - im Unterschied zu Westeuropa - nicht zerschlagen, also nicht die politische Führung übernehmen und stärker dem Einfluß der spätantiken Kultur unterliegen. Ähnlich ist es in Ostasien, wo es allerdings den von Norden die chinesische Mauer überflutenden Nomadenstämmen von Zeit zu Zeit gelang, Barbarenstaaten auf dem Territorium Nordchinas zu errichten (z. B. die Hunnen, die Toba). Von dem nordchinesischen Barbarenstaat der nördlichen Wei (Wee), der 386 bis 535 bestand, heißt es: „Im Lande breitete sich sehr rasch der Buddhismus aus." E r wird staatlich gefördert, weil er als Herrschaftsideologie geeignet erschien. 6. Was wird von den untergehenden Sklavenhaltergesellschaften übernommen? Übernommen wird die Religion mit ihrem Kult (die römisch-katholische, griechisch-orthodoxe, die buddhistische), die Sprache (z. B. die lateinische als Kult-, Amts- bzw. Verwaltungssprache, Bildungssprache, Literatursprache, das Chinesische); übernommen wer14 Ewald Erb, Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis 1160, 1. Halbband, Berlin 1965, S. 276.

Feudale Kultursynthese - feudale Kulturrevolution - kultureller Fortschritt im Feudalismus

139

den die Bildung (Trivium, Quadrivium), Kunstformen. In der Bibliothek Karls des Großen finden sich neben den Werken der Kirchenväter sogar klassische Autoren wie Cicero, Plinius, Sallust. Die späturgesellschaftlichen - keltischen, germanischen, slawischen - Kulturkomponenten sind vor allem im Bereich der Alltagssprache, des Brauchtums, der materiellen Kultur zu suchen, im sozialpsychischen Bereich. 7. Diese späturgesellschaftlichen Elemente werden teils amalgamiert, überformt, umgewandelt, teils gehen sie in die „Illegalität". Mit der Übernahme des Christentums und dessen Durchsetzung in den unteren Volksschichten werden heidnische Gebräuche und selbst Vorstellungen verboten („in Gedanken" sündigen), ihre Ausübung bestraft. Einige Gebräuche werden christlich überformt. So übertrug z. B. das Volk alte Bräuche und Vorstellungen auf christliche Heilige; sie finden sich dann in den volkstümlichen Heiligenviten. 15 Wie zählebig die archaischen Bräuche waren, zeigen die Bußbücher, die nach einem halben Jahrtausend der Christianisierung diese noch aufzählen und beschreiben.16 Seit Ludwig dem Frommen, der „heidnische" Liedersammlungen vernichten ließ, gehen weitere Teile der Volkskultur in die „Illegalität". Im kirchlichen Sündenregister heißt es fortan: Das sind die Sünden vom Mund, zu singen weltliche Lieder. 8. Im ersten Stadium der vollen Entfaltung des Feudalismus, im 12./i 3. Jahrhundert, erkennen wir eine neue Stufe der feudalen Synthese, der Rezeption antiker Kultur. Dieses Mal ist es nicht mehr die Spätantike, sondern die klassische Antike, die rezipiert wird und die Synthese auf eine höhere Stufe hebt (Begründung der klassischen Philologie, antike Poesie als „Erlebnisquelle", Aristoteles- und Platon-Rezeption, antike Medizin und Naturwissenschaften). Die Aristoteles- und Platon-Rezeption erfolgt in der Form des unorthodoxen „lateinischen Averroismus" auf der einen und der orthodoxen dominikanischen und franziskanischen Hochscholastik auf der anderen Seite (Zeit der „Summen"). Sie wird zunächst vermittelt durch das arabische und jüdische Schrifttum und erfolgt erst danach durch Übersetzungen aus dem Griechischen selbst. 9. Der gleiche Vorgang spielt sich in den Ländern des Orients bedeutend früher ab und ist teilweise mit Merkmalen versehen, die wir in Europa erst bei der dritten Rezeption, in der eigentlichen Renaissance-Epoche, vorfinden (in China schon im 8., im arabischen Kalifat schon im 9./io. Jahrhundert). Das führte bekanntlich dazu, daß einige Gelehrte diesem Vorgang die Bezeichnung „Renaissance" beilegten. 17 10. Diese höchste Stufe der feudalen Synthese, die Rezeption des Kulturgutes der klassischen Antike, der klassischen Periode der vorausgehenden Sklavenhaltergesellschaft, aber noch integriert in die feudale Ordnung, noch nicht über sie hinausgreifend, ist wesentliches Element der vollen Entfaltung des Feudalismus, seiner höchsten Ausprägung als Gesellschaftsformation. Sie vollzieht sich auf der Basis der entwickelten 15

Vgl. dazu: Frantisek Graus, Volk, Herrscher und Heiliger im Reich der Merowinger. Studien

zur Hagiographie der Merowingerzeit, Prag 1965, S. 1 4 0 ff. 16

V g l . Aaron J. Gurewitsch: Probleme der Volkskultur und der Religiosität im Mittelalter.

In:

Ders.: Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen, Dresden 1978, S. 375 ff. 17

Hubert Mohr: „Renaissance" und Renaissance. Z u r Rezeption der Kultur des Altertums im Mit-

telalter als universalgeschichtliches Problem. J b f V k K g 19 =

N . F . 4 (1976) S. 7 1 ff.

140

HUBERT MOHR

Ware-Geld-Beziehungen. Diese aber sind ohne das mittelalterliche Städtebürgertum nicht denkbar. D i e Städte als „Glanzpunkte des Mittelalters" gehören wesentlich zum Feudalismus; sie bilden jenes Teilsystem, das dessen volle Entfaltung, dessen höchste Entwicklung garantiert. 18 Im Orient (einschließlich Byzanz), wo das kulturelle E r b e der vorausgehenden Klassengesellschaft nicht verlorengeht, die Kontinuität vorherrscht, liegen diese beiden Synthesen zeitlich bedeutend näher beieinander. Zwischen der Verbrennung der Bibliothek von Alexandria durch Omar im 7. Jahrhundert und der „islamischen Renaissance" (Adam Mez) im 9. Jahrhundert liegen nur zwei Jahrhunderte, während in Europa zwischen der Merowingersynthese und der hochmittelalterlichen Antikerezeption über ein halbes Jahrtausend liegt. Auch in China liegen zwischen dem Beginn der fu-gu (Rückkehr zum Altertum) der Tan-Dynastie im 8. Jahrhundert und dem Beginn der frühfeudalen Staaten der Nord- und Süddynastien im 5. Jahrhundert nur drei Jahrhunderte. 1 1 . D a ß sich im Orient bei dieser hochmittelalterlichen Rezeption klassischer Sklavenhalterkultur schon Elemente finden, die sich in Europa erst in der eigentlichen Renaissanceperiode, also beim Übergang zu frühkapitalistischen Produktionsformen, zeigen (Individualismus, Nationalsprache, Weltlichkeit, Humanismus usw.), liegt wohl daran, daß hier die Ware-Geld-Beziehungen schon früher einen hohen Entwicklungsstand erreichen (vgl. Buchdruck, Papiergeld, Bankwesen, staatliche Manufaktur usw.). 19 12. D i e bäuerliche Kultur weist in allen Ländern naturgemäß mehr Gemeinsamkeiten auf, ebenso wie auch die klerikale, die Mönchskultur. Größere Unterschiede gibt es schon in der ritterlichen Kultur, die bei der Stadtsässigkeit des Adels im Orient mehr städtischen Charakter annimmt (wie in Europa der italienische Adel). A m größten aber sind die Unterschiede in der städtischen Kultur. D e r Glanz der orientalischen und ostasiatischen Städte überstrahlte noch lange die Metropolen des Abendlandes.

Die feudale Kulturrevolution 1. D e r Übergang von der Urgesellschaft oder Sklavenhaltergesellschaft zum Feudalismus ist ein revolutionärer Prozeß, der sich unter der allgemeinen Bezeichnung „soziale Revolution", speziell „feudale Revolution", im weitesten Sinne zusammenfassen 18

Über das mittelalterliche Städtebürgertum vgl. Ernst Werner, Stadtluft macht frei. Frühscholastik

und bürgerliche Emanzipation in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, Berlin

1976

(Sitzungs-

berichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd. 18, H. ; ) ; Ernst Engelberg, Über mittelalterliches Städtebürgertum. D i e Stendaler Bismarcks im 14. Jahrhundert, Berlin 1979 (Sitzungsberichte der A d W der D D R , Gesellschaftswissenschaften, Jg. 1979); darin auch Ernst Werner, Bemerkungen zu den theoretischen Grundpositionen des Vortrags (S. 37 ff.). Den gleichen Standpunkt vertritt auch die Sovetskaja istoriceskaja enciklopedija; vgl. z. B. V. A . Ermolov, Bjurgerstvo. In: S l f i , Bd. 2, Moskau 1962, Sp. 896 f. 19

Mohr, a. a. O., S. 84. Zum Begriff der Renaissance des 12. Jahrhunderts vgl. auch Ernst Robert

Curtius, Europäische Literatur und Lateinisches Mittelalter, 2. durchges. Aufl., Bern 1954. S. 260; ferner: W . A . Nitze, T h e so-called twelfth-century Renaissance. Saeculum 23 (1948) S. 464 f f . ; A. F. Losev, Estetika vozrozdenija, Moskau 1978.

Feudale Kultursynthese - feudale Kulturrevolution - kultureller Fortschritt im Feudalismus

141

läßt. Der Formationswechsel vollzieht sich bekanntlich durch die Aufeinanderfolge mehrerer historischer Revolutionen, in einem Zyklus von Revolutionen, durch die die alte Gesellschaft aufgelöst, die alte Gewalt gestürzt, eine neue Herrschaft, die politische Herrschaft einer neuen Klasse, errichtet, eine neue Gesellschaft aufgebaut wird. 2. Eine Besonderheit der feudalen Revolution besteht darin, daß zwischen der Lösung der „destruktiven" Aufgaben und der Lösung der „konstruktiven" Aufgaben, der Schaffung der feudalen Gesellschaft, ein langes Zwischenstadium liegt, in dem die alte Sklavenhaltergesellschaft, die politische Macht der Sklavenhalterklasse, und auch natürlich die Urgesellschaft, nicht mehr besteht, aber auch noch keine feudale Gesellschaft, kein feudaler Staat existiert. Die Mediävisten haben für diese Jahrhunderte dauernde Übergangszeit passende Termini gesucht; vorgeschlagen wurde „vorfeudal", „präfeudal", „protofeudal", „frühfeudal". Erst nachdem innerhalb dieser „Barbarengesellschaft" bzw. „Barbarenstaaten" die notwendigen Voraussetzungen sich entwickelt haben, beginnt der Feudalisierungsprozeß, entsteht und entwickelt sich die feudale Gesellschaft. 3. Die revolutionären Veränderungen vollziehen sich auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens, auch in Ideologie und Kultur. Uber die Zerstörung vieler Errungenschaften der Antike ist viel geklagt worden. Wo nicht der Bruch, sondern die Kontinuität vorherrschten, wurden naturgemäß mehr Kulturgüter der Antike übernommen. Die erste entscheidende Etappe der Kulturrevolution vollzieht sich in dem oben genannten Zwischenstadium. Die Christianisierung geht der Feudalisierung voraus. Die Barbarenkönige erkannten - gelegentlich erst nach fehlgeschlagenen Versuchen, die bestehenden Stammesgötter zu hierarchisieren, einen Henotheismus einzuführen - in den großen monotheistischen Weltreligionen die geeignete Ideologie zur Begründung und Festigung ihrer Herrschaft. So hatte der Kiewer Fürst Wladimir zunächst versucht, eine Art „Pantheon" der Götter mit Perun an der Spitze zu errichten, eine Götterhierarchie mit Perun als dem höchsten Gott aufzubauen. Er ließ jedoch bald von diesem Versuch ab und wählte das griechisch-orthodoxe Christentum als Herrschaftsideologie.20 Die Annahme einer monotheistischen Religion durch die Stammesführung und deren Durchsetzung von oben nach unten gegen zahlreiche Widerstände ist ein entscheidendes revolutionäres Ereignis auf kulturellem Gebiet im Frühmittelalter. Alles, was danach kommt, vollzieht sich auf dieser Basis. War damit doch die Einführung der Schriftlichkeit und des Bildungswesens eng verbunden oder, wenn nicht deren Einführung, so doch deren rasche Verbreitung. Es ist durchaus folgerichtig, wenn die beamteten Träger dieser Ideologie, die Ordens- und Weltgeistlichkeit, zunächst auch Hauptträger der frühfeudalen Kultur sind. 4. Der nächste Schritt der feudalen Kulturrevolution wird mit der ritterlichen bzw. höfisch-ritterlichen Kultur getan, mit der erstmals das Bildungsprivileg und Kulturprivileg der Geistlichkeit durchbrochen und eine weltliche Kultur mit einer relativ breiten Trägerschicht aufgebaut wird. Erst damit wird die herrschende Klasse als Gan20

Cerkov' v istorii Rossii

(IX V.-1917 g.). Kriticeskie ocerki, Moskau 1967 (Kapitel I I ) ; Religija

i cerkov' v istorii Rossii (Sovetskie istoriki o pravoslavnoj cerkvi v Rossii), Moskau 1975, S. 16 ff.

142

H U B E R T MOHR

zes kulturfähig und kulturtätig. Bedenkt man, daß in dieser Periode und in diesem Zusammenhang die großen Nationalepen und andere Literatur- und Kunstgattungen entstehen, so erkennt man die revolutionäre Bedeutung dieses Schrittes. 5. Der dritte große Schritt wird seit dem 12. Jahrhundert getan, da, wo die feudale Ideologie, die die feudale Ordnung mit ihrem Heiligenschein umgibt, in ihren Grundfesten, in wesentlichen Bereichen angetastet, bekämpft und erschüttert wird. Und das geschieht durch das mittelalterliche Städtebürgertum. „Die ratio führt in die Welt der Städte", so überschrieb Ernst Werner einen Abschnitt seiner Studie „Stadtluft macht frei". 21 Karl Marx sprach in seinem Brief an Friedrich Engels vom 27. 7. 1854 vom „revolutionären Charakter" der Munizipalbewegung des 12. Jahrhunderts. 22 Damit gestand er dem Bürgertum politisch eine revolutionäre Rolle zu. Ökonomisch ist seine Rolle ebenfalls revolutionär, es schafft „neue Formen feudaler Produktionsverhältnisse",23 die Stadt beginnt das Land ökonomisch auszubeuten.24 Die Kulturrevolution des Bürgertums besteht darin, daß es das Bildungsprivileg des Klerus und des Adels durchbricht, daß es den Glauben „rationalisiert" und das Alltagsleben „laisiert". 25 Mit Recht wird Abälard von der marxistischen Philosophiegeschichtsschreibung als Repräsentant der rationalistischen Tendenzen des Städtebürgertums angesehen. Bernhard von Clairvaux, der große Gegenspieler Abälards, sieht mit Recht in dessen rationalistischem Vorgehen eine neue Methode, die den Glauben entchristianisiert und die Theologie letzten Endes ad absurdum führt. „In seinen Augen war das keineswegs nur eine aberratio, sondern ein Verbrechen, Häresie." 26 E r erkannte also den revolutionären Charakter durchaus. Abälards Angriff erstreckte sich keineswegs nur auf die Zersetzung der Theologie, sondern auch auf das Politische: Plus ratio quam lex. Das war keineswegs mehr die feudale Rechtsauffassung 27 klerikal-feudaler Prägung. Das heißt jedoch nicht, daß die neue städtebürgerliche Welt- und Lebensauffassung nicht mehr feudal sei. Revolutionär ist das Bürgertum im ökonomischen, politischen wie ideologischkulturellen Bereich nicht in einem antifeudalen, sondern den Feudalismus zur höchsten Entfaltung führenden Sinn. Diese höchste Stufe und abschließende Stufe feudaler Kulturrevolution ist verbunden mit einer zunächst durch die Araber vermittelten Rezeption antiker Kultur, mit einer Auseinandersetzung mit der „arabischen" Aristoteles-Rezeption, mit dem „lateinischen Averroismus". 28 6. Zwischen dem frühen Stadium einer Gesellschaftsformation und dem Stadium ihrer vollen Entfaltung bestehen bekanntlich beachtliche Unterschiede in chronologi21

Ernst Werner, Stadtluft macht frei, a. a. O., S. 26 ff. Marx an Engels, 27. July 1854. MEW, Bd. 28, Berlin 1963, S. 383. 23 Ernst Werner, a. a. O., S. 5; vgl. auch: Social'naja priroda srednevekovogo bjurgerstva XIII bis XVII w . , Moskau 1979. 24 Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Dritter Band. MEW, Bd. 25, S. 809. 25 Ernst Werner, a. a. O., S. 35. 26 Ebenda. 27 Petrus Abaelard, Carmen ad Astrolabium filium, ed. B. Haureau, Paris 1895, S. 170 (Notices et extraits des Mss. de la Bibl. Nat., 34). 28 Über Ibn Rushd und den lateinischen Averroismus siehe Hermann Ley, Geschichte der Aufklärung und des Atheismus, Bd. 2/1, Berlin 1970, S. 298 ff.; Grigorjan, Averroizm. In: Filosofskaja enciklopedija, Bd. 1, Moskau i960, S. 18. 22

Feudale Kultursynthese - feudale Kulturrevolution - kultureller Fortschritt im Feudalismus

143

scher, geographischer (regional-stadialer) und soziologischer Hinsicht. Diese sind so groß, daß unter den Historikern Versuche entstanden, die Einheit der betreffenden Formation aufzugeben und das frühe bzw. entwickelte Stadium jeweils als besondere Formation zu fassen. So wurde eine Zeitlang von Historikern der neuesten Zeit die sozialistische Phase der kommunistischen Formation als „relativ selbständige" Formation aufgefaßt. Und so wird von einigen Althistorikern die orientalische Sklavenhaltergesellschaft im Gegensatz zur griechisch-römischen Antike als eine „altorientalische" Formation aus dem Gesamtbegriff der Sklavenhalterformation herausgenommen.29 Bezüglich des agrarisch verstandenen Feudalismus entstand die Frage nach der Wesenszugehörigkeit der Stadt, des Städtebürgertums, der Ware-Geld-Beziehungen zum Feudalismus. Von einigen wurde dem Bürgertum bzw. der Stadt die Bezeichnung „feudal" verweigert, weil nicht mehr voll zum Wesen des Feudalismus gehörend. Demgegenüber sieht die sowjetische Mediävistik und sehen auch DDR-Historiker die Stadt mit ihren bürgerlichen Schichten und ihren Ware-Geld-Beziehungen als „konstitutives Element" des entwickelten Feudalismus, als in ihrem Grundcharakter feudal an.30 Ein nur naturalwirtschaftlich organisierter Feudalismus ohne städtisches Leben ist primitiver, unentwickelter Feudalismus, der seine Wesenszüge noch nidit voll entfaltet hat. Das zeigt sich auch schon darin, daß in einem solchen, aus einem solchen Feudalismus keine neue Formation sich entwickeln kann. Für den zeitlichen und inhaltlichen Umfang des Begriffs Kulturrevolution, die hier im Sinne von Ju. N. Nazarov als Teilsystem der sozialen Revolution aufgefaßt wird, 31 ergibt sich aus dem Gesagten eine wichtige Schlußfolgerung: So wie die Periodisierung der sozialistischen Kulturrevolution (und damit auch ihr Begriff) erweitert und über die sozialistische Phase hinaus auf die Schaffung der Kultur des Kommunismus, des kommunistischen Menschen ausgedehnt wurde,32 kann man mit vollem Recht auch die feudale Kulturrevolution auf die Schaffung der städtebürgerlichen Kultur in der ersten Periode des voll entfalteten Feudalismus ausdehnen, da sie ein konstitutiver Bestandteil der feudalen Kultur ist. Zur revolutionären ökonomischen und politischen Rolle des Bürgertums tritt die kulturrevolutionäre. 7. Der nächste Schritt, der dann mit der eigentlichen Renaissance nur in Europa getan wird, beginnend mit der italienischen des 14./15. Jahrhunderts, stellt schon einen dialek29

Vgl. Anmerkung 1.

30

Vgl. dazu Anmerkung 18. Hubert Mohr, Zur Diskussion um den Klassencharakter des mittel-

alterlichen Städtebürgertums. Geschichtsunterricht und Staatsbürgerkunde 5 / 1 9 7 } , S. 458 ff. 31

Ju. N . N a z a r o v : Social'naja revoljucija kak stupen obscestvennogo progressa. In:

Social'naja

revoljucija i obscestvennyj progress. Sbornik, red. L . G . Oleg, Vladimir 1978. 32

A.

G . Slonimskij, Kul'turnaja

revoljucija. In: Sovetskaja

istoriceskaja enciklopedija, Bd.

8,

Moskau 1 9 6 ; , Sp. 279 ff., insbes. Sp. 2 8 5 ; A . Arnoldov, L. Sentebov, Kul'turnaja revoljucija socialisticeskaja. In: Filosofskaja enciklopedija, Bd. 3, Moskau 1964, S. 1 2 1 ff.: In der Periode des entwickelten Aufbaus des Kommunismus werden auch die kulturellen Umwälzungen auf eine neue Stufe gehoben. D i e Kulturrevolution in der U d S S R trat in ihre abschließende Etappe ein, deren Hauptaufgaben im Programm der K P d S U formuliert sind (S. 1 2 2 ) . In der S l f i wird von einer Vertiefung und Erweiterung des Begriffs „Kulturrevolution" gesprochen „als Bestandteil nicht nur des sozialistischen, sondern auch des kommunistischen A u f b a u s " ; das erfordere eine Änderung der bis dahin üblichen Periodisierung (Sp. 283). Vgl. auch V . L. Soskin, D i e kulturgeschichtliche Erforschung der Sowjetgesellschaft. Standpunkte und Probleme. J b f V k K g 2 2 =

N . F . 7 (1979) S. 9 - 2 6 .

144

HUBERT MOHR

tischen Wendepunkt vom Mittelalter zur Neuzeit dar. E r war nicht mehr feudal-konstitutiv, sondern zumindest in seinem „linken" Flügel antifeudal, beruhend auf der ökonomischen Basis des Manufakturkapitalismus und auf der sozialen Basis eines protokapitalistischen, frühkapitalistischen Bürgertums. Z w a r ist auch hier die Frage nach der sozialen Basis umstritten. Nach S. D . Skazkin, der den entsprechenden Artikel in der Sowjetischen Historischen Enzyklopädie schrieb, ist „die Mehrheit der sowjetischen Historiker der Ansicht, daß die grundlegenden Ideen und die am meisten charakteristischen Züge der Renaissance eine Äußerung der Lebenstätigkeit der im Entstehen begriffenen Bourgeoisie darstellen". 33 Nach der jüngsten Veröffentlichung von A . F. Losev dagegen ist die Renaissance „die Epoche der Ware-Geld-Wirtschaft und der aufsteigenden politischen Rolle der Städte, die der bourgeoisen-kapitalistischen Formation unmittelbar vorausgeht, aber nicht deren Beginn darstellt". 34 Diese Aussage läßt sich allerdings schwerlich mit der Feststellung von Friedrich Engels in Einklang bringen: „ D i e neue Zeit fängt an mit der Rückkehr zu den Griechen - Negation der Negation." 3 5 Damit hat Engels diese „größte progressive Umwälzung" eindeutig in den Zusammenhang der frühbürgerlichen Revolution gestellt. E s ist der erste Schritt der bürgerlichen Kulturrevolution. Bekräftigt wird das dadurch, daß er „die Herausgabe des unsterblichen Werks" des Kopernikus einen „revolutionären A k t " nennt, der „die Bullenverbrennung Luthers gleichsam wiederholte". 36

Der kulturelle Fortschritt im Mittelalter 1. Im Vergleich zur vorausgehenden Urgesellschaft oder Barbarengesellschaft bedarf es keines Nachweises. Das Problem entsteht erst beim Vergleich mit den Höhepunkten antiker Kultur. Der Ausdruck „Mittelalter" entstand ja in der Epoche der Renaissance als Bezeichnung für den Verfall des klassischen Lateins, der jetzt wieder überwunden werden sollte durch die Rückkehr zur klassischen Latinität. Bei der Übertragung des Begriffs auf die Geschichte (Christof Keller: Historia medii aevi, 1688) blieb etwas von der negativen Wertung, die, wie eingangs dargelegt, von der Aufklärung weitgehend beibehalten wurde. Das Adjektiv „mittelalterlich" wird auch heute noch vielfach pejorativ verstanden und verwandt. 2. Auch unter marxistischen Historikern gibt es einseitig negative Auffassungen bzw. Wertungen des Mittelalters bzw. seiner Kultur. A m eindeutigsten sind sie in einer Schrift von Jürgen Kuczynski 37 formuliert. In ihr wird die Ansicht vertreten, daß höchstens im 14. Jahrhundert auf einzelnen Gebieten, „etwa in der Architektur", „vielleicht auch im (Kirchen-) Gesang und in der Malerei" das Kulturniveau der Sklavenhalter33 S. D. Skazkin, Vozrozdenie. In: Sovetskaja istoriceskaja enciklopedija, Bd. 3, Moskau 1963, Sp. 606. 34 A. F. Losev, Estetika vozrozdenija, Moskau 1978, S. 16. 35 Friedrich Engels, Dialektik der Natur. Notizen und Fragmente. MEW, Bd. 20, S. 463, S. 311 bis 313. M Engels, a. a. O., S. 313. 37 Jürgen Kuczynski, Grundzüge der vorkapitalistischen Produktionsweisen, Berlin 1968 (Parteihochschule „Karl Marx" beim Z K der SED, Vorlesungen und Schriften).

Feudale Kultursynthese - feudale Kulturrevolution - kultureller Fortschritt im Feudalismus

145

gesellschaft erreicht wurde. „Im ganzen aber blieb die Überbauentwicklung des Feudalismus hinter der der Sklavenhaltergesellschaft... zurück."38 Wegen des „relativ kümmerlichen Niveaus der Entwicklung der Produktivkräfte (Produktionsinstrumente)" sei auch „der Überbau im ganzen dem der Sklavenhaltergesellschaft unterlegen". 39 Nur „die Produktivkraft Mensch tat einen enormen Schritt vorwärts". 40 Offenbar wird bei dieser Betrachtungsweise der orientalische Feudalismus mit seinen enormen Errungenschaften auf den Gebieten der materiellen wie geistigen Kultur schon im 8. Jahrhundert ausgeklammert. Aber selbst für Europa spricht Friedrich Engels von einer „unendlich höheren Entwicklung der industriellen Produktion und des Handels" am E n d e des Mittelalters im Vergleich zur „Lage bei Ende der Alten Welt ca. 300". 41 3. Um einen richtigen Vergleich zwischen der kulturellen Leistung zweier Gesellschaftsformationen ziehen zu können, um die Frage beantworten zu können, was beide zur Weltkultur beigetragen haben und worin der Fortschritt der Weltkultur in der zweiten antagonistischen Klassenformation gegenüber der ersten besteht, muß man u. E . folgende drei Prinzipien beachten: a.) Man muß bei beiden die Phase der vollen Entfaltung, die Höhepunkte der kulturellen Entwicklung vergleichen und nicht etwa die volle Entfaltung der Sklavenhalterkultur auf der einen mit der aufsteigenden Phase des Feudalismus auf der anderen Seite. Die Höhepunkte in der Entwicklung einzelner Bereiche der Kultur liegen zeidich nicht beieinander. Bekanntlich steht die sprunghafte Entwicklung der Technik meist am Ende einer Formation, so die wissenschaftlich-technische Revolution im Stadium der allgemeinen Krise des Kapitalismus, die „enormen technischen Fortschritte" am Ende des Mittelalters. Auf der anderen Seite pflegen philosophische Revolutionen vorauszueilen. b.) Man muß bei den beiden Formationen die Hauptzentren vergleichen und nicht etwa einen „Haupthof" bei der einen mit einem „Hinterhof" bei der anderen Formation. Der „Haupthof" der feudalen Weltkultur lag zumindest bis zum 13. Jh. im Orient und nicht in Europa! Man darf also nicht die zurückgebliebene Kultur des mittelalterlichen Europa vom 5. bis 13. Jahrhundert mit der klassischen Kultur der Antike in Vergleich setzen, wenn man die o. g. Frage beantworten will, sondern muß die Blütezeiten feudaler Kultur im Orient zum Vergleich heranziehen. c.) Man muß beim Vergleich die Dialektik des Fortschritts beachten, insbesondere das Gesetz der Negation der Negation. Jede folgende Entwicklung negiert Teile, Seiten, Elemente, Aspekte der vorausgegangenen; einige Werte gehen verloren oder werden sogar vernichtet, andere werden weiterentwickelt, neue hinzugefügt. Diese Dreigliederung gilt es zu beachten. Fortschritt und Rückschritt sind dialektisch miteinander verbunden, jedoch so, daß in der Gesamtentwicklung der Fortschritt überwiegt. Karl Marx nennt die Griechen einmal „normale Kinder"; 4 2 viele Werte, die sie schufen, gehen im ' 1S Kuczynski, a. a. O., S. 41. 39 Ders., a. a. O., S. 40. 40 Ders., a. a. O., S. 41. 41 Friedrich Engels, Dialektik der Natur. Notizen und Fragmente. M E W , Bd. 20, S. 462. 43 Karl Marx, Einleitung zur Kritik der politischen Ökonomie. M E W , Bd. 13, Berlin 1961, S. 642. Vgl. dazu das Kapitel „Normale Kinder waren die Griechen" bei Hans Koch, Marxismus und Ästhetik. Zur ästhetischen Theorie von Karl Marx, Friedrich Engels und Wladimir Iljitsch Lenin, Berlin 10

Volkskunde 1982

146

H U B E R T MOHR

Mittelalter verloren - die „Kindheit" ist in diesem Sinne eine einmalige, nicht wiederkehrende Stufe. Der „Kindheit" der Antike folgen die „Jugendjahre des Mittelalters" mit gänzlich anderen Werten. Aber die „Kindheit" der Antike kehrt am Ende des Mittelalters in der Renaissance gleichsam wieder zurück, allerdings auf höherer Stufe, als „Negation der Negation", wie Engels es nennt/'3 4. Nimmt man die These von N. I. Konrad 44 und A. F. Losev 46 als richtig an, daß die Renaissancekultur nicht dem Frühkapitalismus und der frühkapitalistischen Bourgeoisie, sondern dem mittelalterlichen Städtebürgertum zuzuschreiben, nicht das erste Wort des Kapitalismus, sondern das letzte Wort des Feudalismus sei, so ergäbe sich der Formationsvergleich als ein Vergleich zwischen klassischer antiker Kultur und europäischer Renaissancekultur als den beiden absoluten Höhepunkten. Wenn man diese These nicht akzeptiert, ergibt sich der Vergleich zwischen klassischer Antike und dem, was man im China des 8. bis 12. Jahrhunderts und in den Ländern des arabischen Kalifats des 9. bis 1 1 . Jh. als „Renaissance" bewertet hat. Der Sache nach ändert sich dabei nicht viel. Nur das feudale Europa kommt dabei schlecht weg. Das europäische Mittelalter hätte demnach eine große klerikale und höfisch-feudale, aber nur eine mäßige städtebürgerliche Kultur hervorgebracht. Für den kulturellen Formationsvergleich Sklaverei - Feudalismus käme die europäische Feudalkultur nicht in Betracht. Schon ein äußerer Vergleich zwischen den der Millionengrenze nahekommenden „Weltstädten" des Orients und den einige Zehntausende zählenden „Provinzstädten" des Abendlandes macht diese Einschätzung wahrscheinlich. Für die Naturwissenschaften stellte das Friedrich Engels seinerzeit schon lakonisch fest: „Das Altertum hatte den Euklid und das ptolemäische Sonnensystem, die Araber die Dezimalnotation, die Anfänge der Algebra, die modernen Zahlen und die Alchimie hinterlassen; das christliche Abendland gar nichts."46 5. Die Hervorhebung der städtebürgerlichen Kultur des entfalteten Mittelalters soll keineswegs die großen Leistungen der feudalhöfischen, der ritterlichen Kultur mit ihren Idealen, ihren großen Epen, mit ihrem Minnesang abwerten. Sie sind auch schon weltliche Kultur, die sich von der klerikalen, der „Mönchskultur" des frühen Mittelalters emanzipiert hat. Wolfgang Spiewok hat in seinem Beitrag „Zur Rezeption des kulturellen Erbes im Mittelalter" auf der wissenschaftlichen Konferenz der HistorikerGesellschaft der D D R zum 30. Jahrestag der Gründung der D D R im Mai 1979 die Bedeutung dieser Kultur unterstrichen 47 1962, S. }6j ff. ; Moissej Kagan, Vorlesungen zur marxistisch-leninistischen Ästhetik, Berlin 1974, S. ;6o ff. („. . . und man könnte sie in gewissem Sinne auch für die Kunst des Mittelalters . . . gelten lassen", S. 561). Zur Kunst der feudalen Epoche vgl. Grundlagen der marxistischen Ästhetik (Übersetzung aus dem Russischen), Berlin 1962, S. 301 ff. 43

Friedrich Engels, Dialektik der Natur. Notizen und Fragmente. MEW, Bd. 20, S. 463. N. I. Konrad: Zapad i vostok. Statji, Moskau 1966, S. 240 ff. (Ob èpoche vozrozdenija) ; ders., Izbrannye trudy. Istorija, Moskau 1974. 45 Siehe Anmerkung 34. 46 Friedrich Engels, Dialektik der Natur. Einleitung. MEW, Bd. 20, S. 313. 47 Wolfgang Spiewok, Zur Rezeption des kulturellen Erbes im Mittelalter. Probleme und Perspektiven. In : Historiker-Gesellschaft der D D R . Wissenschaftliche Mitteilungen 1979/I-II, S. 9 ff. 44

Feudale Kultursynthese - feudale Kulturrevolution - kultureller Fortschritt im Feudalismus

147

6. Auch schon die frühmittelalterliche klerikale Kultur stellt bei aller Primitivität und Zurückgebliebenheit gegenüber der antiken Kultur einen Fortschritt insofern dar, als sie grundsätzlich alle Glieder der Gesellschaft erreichen und ansprechen, auf die Massen einwirken will und sich nicht nur an eine elitäre Schicht von Freien wendet Sie dient oft ausgesprochenermaßen der Durchsetzung der christlichen Ideologie: ut et paganismus (Sclavorum) destruetur. „Im Gegensatz zur antiken Gesellschaft erkannte die Feudalgesellschaft formell den ausgebeuteten Menschen als ein Mitglied von ihr, als Teil des Staates an. Damit bedurften seine Funktion, seine Stellung im gesellschaftlichen Leben einer Erklärung", 48 und diese mußte auch durch die Kunst gegeben, durch sie dargestellt werden. „Die Religion wie die Kunst wandten sich im Mittelalter an die ganze Gesellschaft, an die Volksmassen, an die Klasse der Ausgebeuteten . . . Zugleich aber waren, zum Unterschied von der Zeit der Sklavenhaltergesellschaft, die Schöpfer der Kunstwerte . . . Repräsentanten der ausgebeuteten Massen des Volkes. Daher rührt jene unmittelbare Volksverbundenheit, die die ganze künstlerische Kultur des Mittelalters durchdringt."49 Auch neue ethische Werte wie etwa die „Heiligkeit und Schönheit der Mutterschaft", 50 die Familie, der Wert der Arbeit, die in der antiken Kunst kaum ausgeprägt waren, lassen selbst die frühmittelalterliche, überwiegend kirchliche Kunst und Kultur allgemein nicht nur als Rückfall in die Barbarei, als Rückschritt gegenüber der Antike erscheinen. Man muß nur durch den „religiösen Schleier" hindurchdringen und die menschlichen Werte - vorerst noch in religiöse Formen gekleidet erkennen. Dazu kommt, daß auch in dieser Periode die Religion nicht alles erfaßte, daß „neben den kirchlichen Ritualen und Gesängen und der geistlichen Literatur . . . die Traditionen der heidnischen Kultur, der Volksbräuche und eine mündlich überlieferte Volkspoesie", Elemente einer weltlichen Literatur und Kunst, weiterexistierten. 51 Der sowjetische Literaturhistoriker M. M. Bachtin hat auf die Lach- und Karnevalskultur des Mittelalters hingewiesen, die er als Gegenkultur der Kultur der „Agelasten", der ernsten, sakralen, Tränen und Askese verherrlichenden Kultur der Geistlichkeit gegenüberstellt, die dann in der Renaissancekultur eines Rabelais, Sebastian Frank u. a. an die literarische Öffentlichkeit tritt.52 7. Die bäuerliche Kultur des Mittelalters existiert vor allem als materielle Kultur, deren Niveau spätestens seit dem Hochmittelalter keinen Rückstand z. B. gegenüber der antiken Agrikultur erkennen läßt; im übrigen sind uns Fragmente einer bäuerlichen Kultur als Sprach-, Spruch- und Liedgut, als Brauchtum, Sitte und Gewohnheit überliefert. Ihre Erforschung und Darstellung wurde durch die DDR-Mediävistik und in letzter Zeit besonders durch die DDR-Volkskunde auf verschiedenen Teilgebieten vorangetrieben.53 Die bäuerlich-plebejische geistige Kultur des Spätmittelalters ist jedenfalls 48

Allgemeine Geschichte der Kunst, Bd. 2: Die Kunst des Mittelalters, Leipzig 1963, S. 20. Ebda., S. 20 f. 50 Ebda., S. 19. 51 W. Tjashelow/O. Sopozinski, Kunst des Mittelalters. Byzanz, Vorderasien, Balkan, Rußland, Dresden-Moskau 1976, S. 8. 52 Michael Bachtin, Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur, München 1969. Vgl. dazu auch: A. J. Gurewitsch, Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen. Mit einem Nachwort von Hubert Mohr, Dresden 1978, S. 353 ff. 53 Vgl. Siegfried Epperlein, Der Bauer im Bild des Mittelalters, Leipzig-Jena-Berlin 1975; Ulrich 49

10*

HUBERT MOHR

148

weiter entwickelt als die bäuerliche des Frühmittelalters; sie produziert sich vor allem auf ideologischem Gebiet. Bekanntlich spricht Friedrich Engels von einer „plebejischen Fraktion" des Klerus, aus dessen Reihen viele Führer der oppositionellen Bewegungen hervorgehen („Theoretiker und Ideologen der Bewegung, und viele von ihnen, Repräsentanten der Plebejer und Bauern, starben dafür auf dem Schafott"). 54 D a diese als gebildete Schicht über gewisse kulturelle Potenzen verfügten, gaben sie der kulturellen Äußerung dieser Schichten ein entsprechendes Niveau. Einen Höhepunkt in dieser Richtung bilden ohne Zweifel die hussitischen (taboritischen) Linken mit ihren utopischkommunistischen Gesellschaftsmodellen (Jakubek von Mies, Jan Zelivsky). 55 In ihnen erreicht die bäuerlich-plebejische Kultur des Mittelalters in Europa eine welthistorische Ausprägung. Die materielle Notlage, die Verfolgungen und Kämpfe gegen die Feudalgewalten ließen diesen Schichten keine Möglichkeit zu großen Werken der Literatur, Skulptur und Malerei. Ihre Schriften sind meist Kampf- und Programmschriften. Aber sie malen das Zukunftsbild einer noch utopischen kommunistischen Gesellschaft in leuchtenden Farben, die uns heute noch tief bewegen und erregen. 8. Man muß also den Feudalismus in seiner ganzen Komplexität und Vielschichtigkeit sehen, in seiner ganzen historischen, kontinentalen, chronologischen Weite ins Auge fassen, wenn man von der feudalen Weltkultur spricht. „Mit einem Wort, Kultur und Kunst des Mittelalters stellen einen geschlossenen Organismus sich überlagernder und miteinander verflochtener unterschiedlicher kultureller und geistiger Tendenzen und Ideen dar, für die die gegenseitige Durchdringung und Undifferenziertheit charakteristisch sind." 56 9. Der Fortschritt in der Geschichte vollzieht sich nach den Gesetzen der Dialektik. Er ist in den antagonistischen Klassengesellschaften stets mit dem Rückschritt verbunden.57 Darauf haben schon die Klassiker des Marxismus-Leninismus mehrfach hingewiesen. Auch das Mittelalter weist regressive Züge auf, bedeutet gegenüber der Antike in vielen Bereichen einen Rückschritt, der hier im einzelnen nicht dargelegt zu werden braucht.58 Auf die Pflege und Wiederbelebung des reaktionären mittelalterlichen Erbes durch reaktionäre feudale und bürgerliche Kräfte in der Neuzeit und neuesten Zeit wurde eingangs schon hingewiesen. Ob es sich um die Wiederbelebung mittelalterlicher Kaiser- bzw. Reichstraditionen, um die Traditionen feudaler Ost- bzw. Orient-Expansion, um den mittelalterlichen Ständegedanken, das „Gemeinwohl", die „christliche Abendland"-Mission,'um die antikommunistische „Aktualisierung" historischer Abwehrkämpfe gegen Hunnen, Awaren, Magyaren, Mongolen und Türken oder anderes handelt,

Bentzien, Bauernarbeit im Feudalismus, Berlin 1980; K a r l Baumgarten, Das deutsche Bauernhaus, Berlin 1980; Geschichte der deutschen Volksdichtung, hrsg. von Hermann Strobach, Berlin 1981. 54

Friedrich Engels, D e r deutsche Bauernkrieg. M E W , Bd. 7, Berlin 1960, S. 355.

65

Das hussitische Denken im Lichte seiner Quellen. Mit einer Einleitung von R. Kalivoda, hrsg.

von R . K a l i v o d a und A . Kolesnyk (Beiträge zur Geschichte des religiösen und wissenschaftlichen Denkens, Bd. 8), Berlin 1969, S. 251 ff. 58

W. Tjashelow/O. Sopozinski; a. a. O., S. 8.

57

Zur Dialektik des Fortschritts vgl. A . A . Makarovskij, Obscestvennyj progress, Moskau 1970,

insbes. das Kapitel 4: Progress v klassovom eksploatatorstvom obscestve, S. 148 ff. 58

Makarovskij, a. a. Q., S. 159 ff.; D i e Kunst des Mittelalters, a. a. O., S. 13 ff. (Einführung).

Feudale Kultursynthese - feudale Kulturrevolution - kultureller Fortschritt im Feudalismus

149

immer haben wir es mit einer Verfälschung des Mittelalterbildes oder mit der Repristinierung von vielleicht einmal fortschrittlich gewesenen feudalen Verhältnissen zu tun, die historisch überholt sind. D a s hat zu einer gelegentlich übertriebenen Vorsicht auch gegenüber den fortschrittlichen kulturellen Traditionen des Mittelalters auf der Seite der progressiven Kräfte geführt. Dazu kommt die Schwierigkeit, den „religiösen Schleier" mittelalterlicher Kultur zu durchdringen und zu den menschlichen Werten vorzudringen, die unter diesem Schleier verborgen liegen. A. J. Gurevic hat in seinem Buch über das Weltbild des mittelalterlichen Menschen versucht, diesen Schleier zu lüften, die allgemein-menschlichen Werte, die geschichtlichen Leistungen der fortschrittlichen Klassen herauszuarbeiten, „ihren tatsächlichen Reichtum" zu erschließen. 69 Dieser Reichtum bereichert auch unsere sozialistische Kultur. 50

Irmtraud Gutschke, Geistige Kultur des Mittelalters. In: Neues Deutschland vom j,/4. März 1979,

S. 10 (Annotation zu A . J. Gutewitsch, Das Weltbild des mittelalterlichen Menschen, Dresden 1978).

REFERATE gehalten auf dem Wissenschaftlichen Kolloquium „Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats von seinen Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts", Karl-Marx-Stadt, 3.-5. November 1980

Die Entwicklung der gesellschaftlichen Lebensweise der Industriearbeiter Rußlands im letzten Drittel des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts (am Beispiel der Textilarbeiter des zentralen Industriegebiets) Von N. S. POLlSCUK Unter dem Begriff gesellschaftliche Lebensweise der Arbeiter verstehen die sowjetischen Ethnographen denjenigen Bereich des Lebens, der mit den Beziehungen zwischen den Menschen in ihrer Freizeit verbunden ist, das heißt die Formen der Freizeitgestaltung (außerhalb der Familie), Festlichkeiten und Unterhaltungsformen sowie Sitten und Bräuche, die sowohl im Betriebsleben als auch in der Arbeiterbewegung entstanden sind. Zum Gegenstand spezieller Untersuchungen durch die Ethnographie wurde die vorrevolutionäre gesellschaftliche Lebensweise der russischen Arbeiter erst in der zweiten Hälfte unseres Jahrhunderts, als viele Erscheinungen der alten gesellschaftlichen Lebensweise ihre soziale Existenzgrundlage verloren hatten und bereits vergessen waren. Deshalb erwiesen sich Feldforschungen zu diesem Problem als wenig effektiv, und die Frage nach der quellenkundlichen Basis gewann besondere Bedeutung. Es stellte sich heraus, daß für die Rekonstruktion und Untersuchung der gesellschaftlichen Lebensweise der russischen Arbeiter in der Periode des Kapitalismus eine breite Quellengrundlage notwendig ist. Besonders faktenreich sind Quellen mit Memoirencharakter. Es handelt sich vor allem um Sammlungen aus der Reihe „Geschichte der Werke und Fabriken", die in den 1930er Jahren herausgegeben wurde und reichhaltiges Material über die Lebensweise enthält. Nicht minder interessant sind auch die Memoiren der Arbeiter und der mit ihnen eng verbundenen Berufsrevolutionäre. Einen wichtigen Platz unter den .Quellen nimmt die Partei- und Gewerkschaftspresse (Zeitungen und Zeitschriften) aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts ein, die das gesellschaftliche Leben der russischen Arbeiter ausführlich beleuchtet hat. Besondere Beachtung verdienen dabei auch örtliche Periodika; seit dem Ende des 19. Jahrhunderts finden sich in den Tageschroniken der Stadt- und Gouvernementszeitungen Rußlands ziemlich regelmäßig Berichte aus verschiedenen Industriegebieten, in denen Sitten, Bräuche, Rituale und Vergnügungen der Arbeiter beschrieben sind. Bestimmte Angaben in den Memoirenquellen lassen sich durch Informationen präzisieren, die den legalen und illegalen Periodika zu entnehmen sind. Beschreibungen und Charakteristiken mancher Erscheinungen der gesellschaftlichen Lebensweise der Arbeiter sind auch in der Publizistik zu Arbeiterproblemen sowie in Werken demokratischer Schriftsteller, die sich auf die Arbeiterschaft beziehen, zu finden. Nur die komplexe Auswertung der genannten wie auch der

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

151

sonstigen historischen und der allerdings nicht zahlreichen ethnographischen Quellen ermöglicht es, die gesellschaftliche Lebensweise der Arbeiter Rußlands in jener Periode zu rekonstruieren und ihre Entwicklung zu verfolgen. Die Arbeiterklasse Rußlands wie auch die jedes anderen kapitalistischen Landes stellte keine einheitliche Masse dar, was sich auf die Formen ihrer gesellschaftlichen Lebensweise auswirkte. Bei allgemein vorhandenen Entwicklungstendenzen gab es bei den Arbeitern unterschiedlicher Industriezweige, aber auch bei der Avantgarde der Arbeiterklasse einerseits und den breiten Massen sowie den zurückgebliebenen Teilen der Arbeiterschaft andererseits jeweils spezifische Besonderheiten. Verhältnismäßig gut ist heute nur die Lebensweise einer der ältesten und größten Gruppen der russischen Arbeiterschaft untersucht: der Textilarbeiter des zentralen Industriegebiets Rußlands, zu dem solche „Textilgouvernements" gehörten wie Wladimir, Kostroma, Moskau, Twer und Jaroslawl. Infolge einiger historisch bedingter Besonderheiten der Textilproduktion und der Herausbildung der entsprechenden Arbeiterschaft waren die Textilarbeiter zunächst besonders eng mit der Bauernschaft verbunden, was sich in gewissem Maße auf alle Seiten ihrer Lebensweise auswirkte. Mit der Vergrößerung des Anteils eines eigentlichen Proletariats und insbesondere mit der Einbeziehung der Textilarbeiter in die revolutionäre Bewegung erfuhr diese Lebensweise einen bedeutsamen Wandel, indem sie sich der Lebensweise der Arbeiter anderer Berufsgruppen annäherte. Diese Veränderungen erfolgten historisch gesetzmäßig und waren durch das soziale Wesen der Arbeiterklasse selbst bedingt, die ihrerseits mit der maschinellen Großindustrie eng verbunden war, die, wie Lenin betonte, „eine vollständige und entscheidende Umwälzung in den Lebensbedingungen der industriellen Bevölkerung herbeiführt, indem sie diese endgültig von der Landwirtschaft und von den der Landwirtschaft anhaftenden jahrhundertealten Traditionen des patriarchalischen Lebens loslöst". 1 Auf die Herausbildung der gesellschaftlichen Lebensweise der Arbeiter wirkten verschiedene Faktoren ein, darunter die Arbeitsbedingungen in der Fabrik. In den siebziger und achtziger Jahren dauerte die tägliche Arbeitszeit in der Textilindustrie bisweilen 16 Stunden, und kurz vor der Revolution von 1905 machte sie noch n V 2 bis 12 Stunden aus. Das bedeutete, daß die Arbeiter an Werktagen praktisch keine freie Zeit hatten. Mit Freunden verkehren, sich unterhalten, ihren kulturellen und geistigen Bedürfnissen nachkommen konnten sie infolgedessen hauptsächlich sonntags und an Feiertagen. Die gesellschaftliche Lebensweise der Arbeiter wurde in starkem Maße durch Vorschriften der Kirche reglementiert. Zu Fastenzeiten waren sämtliche Vergnügungen untersagt. Alle Arbeiter waren verpflichtet, feierlichen Gottesdiensten in den Fabriken beizuwohnen, an den Prozessionen um den Fabrikhof teilzunehmen, alle Festgottesdienste in der Kirche sowie die öffentlichen Lesungen zu religiösen und sittlichen Themen usw. zu besuchen. Besonders streng achtete man auf die Einhaltung all dieser Vorschriften in den Fabrikarbeiterkasernen. Ungeachtet dessen erfüllte ein bedeutender Teil der Arbeiter alle diese kirchlichen Vorschriften besonders seit dem Ende der neunziger Jahre nur noch formal. Die Formen der Freizeitgestaltung wurden durch unterschiedliche Umstände beein1

Lenin, Werke, Bd. 3, S. 541 (russ.).

152

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

flußt: durch den mehr oder minder festen Zusammenhalt, der den Arbeiter mit dem Dorf verband, durch Wohn- und Lebensbedingungen, durch Geschlecht und Alter sowie durch das gesamte kulturelle Niveau und das Klassenbewußtsein der Arbeiter. A l l dies bestimmte ihre geistigen Bedürfnisse. D i e Einheimischen aus den 20 bis sogar 30 Kilometer von den großen Fabrikzentren entfernten Dörfern verbrachten in ihren Heimatorten nicht nur die Festtage, sondern meistens auch die Sonntage. Folglich waren die Formen ihrer Freizeitgestaltung die gleichen wie bei den anderen, eigentlichen Dorfbewohnern. Anders sah die Freizeitgestaltung bei den Arbeitern aus, die in einer Stadt oder einer Fabriksiedlung lebten. Sie unterschied sich wiederum ganz wesentlich bei den Arbeitern mit hoher und denen mit niedriger Qualifikation, bei den fortschrittlichen Arbeitern bzw. den Mitgliedern der illegalen Zirkel einerseits und denjenigen, die von der revolutionären Propaganda noch unberührt Varen, andererseits aber auch bei Arbeitern, die ein eigenes Haus oder eine „freie" (private) Wohnung besaßen und denen, die Fabrikkasernen bewohnten. Das gesamte Leben der letztgenannten war einer strengen Ordnung unterworfen, bei deren Verletzung dem Betreffenden entweder eine Geldstrafe auferlegt wurde oder er sogar aus der Wohnung zwangsweise ausgewiesen werden konnte. Bis 1905 hatten in einigen Fabriken die Arbeiter nur sonnabends, sonntags und an den Feiertagen Ausgang aus den Kasernen. A b e r auch dort, wo die Arbeiter verhältnismäßig größere Freiheiten genossen, war ihre Lage nicht viel besser. Ihnen war untersagt, Gäste einzuladen, später als nach 10 Uhr abends aus der Stadt zurückzukehren und nach 8 Uhr Lieder zu sifigen, zu tanzen und Musikinstrumente zu spielen und - in einigen Fabriken - sogar laut zu lesen. In vielen Kasernen war das Lesen wegen der schlechten Beleuchtung übrigens gar nicht möglich. Im Grunde genommen dienten die Kasernen nur zum Schlafen, weshalb man sie nicht zufällig als Schlafstätten bezeichnete. Es ist nur zu natürlich, daß die Arbeiter bestrebt waren, ihre Freizeit außerhalb der Kasernen zu verbringen. Zu jeder Jahreszeit erfreuten sich bei ihnen Volksfeste, wie sie traditionell von den Städtern zu Fastnacht und zu Pfingsten, zur Kirchweih sowie anläßlich von Jahrmärkten veranstaltet wurden, großer Beliebtheit. Bis zum A n f a n g des 20. Jahrhunderts beteiligten sich die Fabrikarbeiter an solchen Volksfesten, die Jugendlichen vor allem an den Volkstänzen, Karussellfahrten, Rutschpartien (im Winter von vereisten Hügeln herunter) und an urtümlichen Sportwettkämpfen. D i e Arbeiter in den reiferen Jahren besuchten Schaubudenvorführungen, wo Taschenspieler und Akrobaten auftraten, und sahen althergebrachten Vorstellungen mit Tanzbären zu. Seit dem Ende der siebziger Jahre gab es auf städtischen Volksfesten auch „Volks"theater mit speziell für ein anspruchsloses Publikum geschaffenem Repertoire. Während der zweiten Hälfte der neunziger Jahre gingen einige Fabriken in Moskau, Jaroslawl, Orechowo-Sujewo und anderen Städten dazu über, an Sommersonntagen auf speziell dafür vorgesehenem Gelände für die Arbeiter Volksfeste mit einem etwas veränderten Programm zu veranstalten. Neben den herkömmlichen städtischen Unterhaltungen gab es hier Tänze zur Blasmusik, Auftritte von Arbeiterchören sowie Amateurvorstellungen auf der Freilichtbühne (manchmal auch Vorstellungen von Berufsschauspielern). Gern besuchten die Arbeiter auch die Jahrmärkte mit den unausbleiblichen Schaubudenvorführungen, mit Zirkus, dem munteren Petruschka, der alle seine Feinde besiegt, dem Paradeisspieler, dem Wachsfigurenkabinett und anderen Raritäten. Ebenfalls zu den traditionellen Festtagsbelustigungen der Arbeiter - wie eigentlich

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

153

aller Stadtbewohner - zählten die Faustkämpfe - „ W ä n d e " genannt - , bei denen es Hunderte von Teilnehmern - von Halbwüchsigen bis zu alten Männern - gab. D a b e i kämpfte eine Fabrik bzw. eine Straße gegen eine andere. Schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts begünstigten die Fabrikbesitzer solche „Vergnügen", da sie bestrebt waren, in ihren Fabriken gute „Faustkämpfer" zu haben. Gegen E n d e des 19. Jahrhunderts nahmen an den „Wänden" hauptsächlich nur noch rückständige Arbeiter teil. In der warmen Jahreszeit trachteten alle danach, möglichst mehr Zeit im Freien zu verbringen: auf der Wiese, im Wald oder irgendwo sonst auf einer Freifläche am Rande der Stadt. D i e Männer verschiedenen Alters spielten hier „Knöchel", „ A d l e r oder Schrift", Lotto, D a m e und Karten. A m Ende des vorigen Jahrhunderts waren unter den Jugendlichen, die vor allem in „freien" Wohnungen oder in den Häusern ihrer Eltern lebten, sogenannte Polterabende (devicniki) und Abendgesellschaften (vecerki oder vecerinki) beliebt. D i e Verwandtschaft mit den traditionellen Vergnügungen der Bauern) ugend geht sowohl aus den Bezeichnungen als auch aus der Wahl der Räumlichkeiten hervor. Solche A b e n d e fanden meistens anläßlich von Namenstagen am jeweils nächstfolgenden Sonntag- oder Feiertagabend statt, oder sie wurden auch einfach der Reihe nach bei jungen Mädchen zu Hause veranstaltet; dabei wechselten Tänze mit Spielen ab, die bei den Städtern verbreitet waren, w i e „Täubchen", „Stille Post", „Küsse", Pfänderspiel u. a. m. A n solchen Abenden wurde man in der Regel mit Tee bewirtet. Einen anderen Charakter hatten Abendgesellschaften der Arbeiter, die aktive Teilnehmer der revolutionären Bewegung waren. Tänze, Lieder, Gedichteaufsagen und Teetrinken dienten hier als Tarnung, um den wahren Zweck der geselligen A b e n d e zu verbergen, der darin bestand, daß sich die Arbeiter mit der illegalen Literatur vertraut machten, mit den Vertretern der zentralen Leitung zusammentrafen und sie bewegende Probleme besprachen. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts begannen junge Arbeiter und Arbeiterinnen Tanzabende zu besuchen, die für sie von den Abstinenzlergesellschaften sowie von Privatpersonen veranstaltet wurden. Besonders beliebt unter den Textilarbeitern in Jaroslawl, Iwanowo-Wosnessensk und in der Umgegend Moskaus waren bis zum A n f a n g des 20. Jahrhunderts die von den Arbeitern zur Weihnachtszeit gespielten Volksstücke „Zar Maximilian", „Räuberbande" und „Marias Grab". A l s Spielstätten dienten ihnen Kneipen, Fabrikbadehäuser und Privathäuser. A n den Vorstellungen beteiligten sich nur Männer, meistens junge Leute. Zur Weihnachtszeit fanden auch die traditionellen Kostümfeste der jungen Leute statt. D i e Teilnehmer zogen durch die Häuser der Arbeiter und auch durch die Arbeiterkasernen, w o sie mit kleinen lustigen Vorstellungen unter Beteiligung von „Bären", „Zigeunern", „Räubern" und anderen traditionellen handelnden Personen auftraten. A m E n d e der siebziger Jahre begann unter den qualifizierteren, lese- und schreibkundigen Arbeitern das Interesse für das professionelle Theater zu erwachen. Und seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre erprobten Arbeiter schon ihre K r ä f t e in A m a teurvorstellungen, wobei sie vor allem Szenen aus dem Volksleben gestalteten. In vielen Fabriken berücksichtigte man das erhöhte Interesse der Arbeiter für Bühnenvorstellungen und lud Berufsschauspieler ein. Dessenungeachtet konnte die Nachfrage der Arbeiter nach solchen Vorstellungen nie befriedigt werden: D i e Zuschauerräume waren zu eng, die Zahl der aufgeführten Stücke zu beschränkt, und die Ausführung selbst ließ

154

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

oft zu wünschen übrig. Was aber die eigentlichen städtischen Theater anbetrifft, so wurden sie zwar gelegentlich von besonders gebildeten - überwiegend jungen - Arbeitern besucht; aber die meisten Theaterfreunde konnten sich dies nicht leisten, weil die Eintrittskarten zu teuer waren, ihnen die notwendige Kleidung fehlte und die Vorstellungen sehr spät endeten. Ich möchte nun nicht auf solche Formen der Freizeitgestaltung der Arbeiter eingehen wie das Lesen schöngeistiger und anderer Literatur, das sich bei einem wesentlichen Teil der lese- und schreibkundigen Arbeiter seit dem E n d e der achtziger Jahre fest eingebürgert hatte, oder die Teilnahme an öffentlichen Lesungen mit geistig-moralischen, historischen und naturkundlich-geographischen Themen, die speziell für die Arbeiter gehalten wurden, oder den Besuch von Sonntagsschulen, Volksbüchereien und ähnlichen Aufklärungsinstitutionen für das Volk - diese Dinge sind in den Untersuchungen der Historiker ziemlich erschöpfend dargelegt worden. 2 Vielmehr verbleibe ich im wesentlichen bei den ethnographischen Aspekten des Befundes und des Wandels. Im letzten Drittel des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist im gesellschaftlichen Leben der Textilarbeiter eine organische Verbindung von städtischen und ländlichen Elementen der Lebensweise zu verzeichnen, was in einem nicht unbedeutenden Maße auf die Fortdauer fester Beziehungen mit dem Dorf zurückzuführen ist. Mit den Traditionen des Bauernlebens in der Zeit des Niedergangs der dörflichen Gemeinde war der Brauch verbunden, daß die in der Fabrik neu eingestellten oder auf eine höher bezahlte Stelle gelangten Arbeiter einen Einstand geben mußten. D e r Einstand, das heißt die Bewirtung der Arbeitskollegen mit Schnaps, Wein und Speisen, wurde gewöhnlich nach der Arbeit ausgegeben, und zwar während der warmen Jahreszeit im Freien und während der kalten Jahreszeit in einer Schenke oder bei jemandem zu Hause. D i e Beteiligten waren nur Männer. Gegen E n d e des 19. Jahrhunderts wurde dieser Brauch, der das ohnehin knappe Budget der Arbeiter ruinierte und die Verbreitung der Trunksucht in ihrem Milieu förderte, von den fortschrittlichen Arbeitern bereits als eine Unsitte betrachtet, gegen die man kämpfen müsse. Z u Anfang des 20. Jahrhunderts gingen die bolschewistischen Arbeiter zum offenen Angriff gegen dieses Übel vor. 3 In den Traditionen des russischen ländlichen Kalenderbrauchtums sind die Quellen zweier Bräuche der Textilarbeiter zu suchen: das „Wässern der Maschinen" und die „Sassidki" (Abendfeste), die man als eigentümliche Kalenderfeiertage in der Fabrik betrachten kann, weil beide an bestimmte Momente des „Fabrikkalenders" anknüpften. Das „Wässern der Maschinen" veranstaltete man im Frühling, am ersten Montag nach Ostern. Nachdem die Arbeiter die Maschinen zur Arbeit vorbereitet hatten, verließen sie das Fabrikgebäude, kauften auf gemeinsame Kosten Wein und Speisen und organisierten ein gemeinsames Fest. 4 Nach den vorhandenen Quellen zu urteilen besaß dieses Fest anfangs einen rituellen Charakter und sollte dazu dienen, eine einwand2

L. M. Ivanov, Ideologiceskoe vozdejstvie na Proletariat carisma i burzuazii. In: Rossijskij Proletariat. Oblik, bor'ba, gegemonija, Moskva 1970, S. 317-355. 3 F. N. Samojlov, Vospominanija ob ivanovo-vosnessenskom rabocem dvizenii, Teil II, 1906-1911, Moskva 1924, S. 22; M. Kisselev, Iz revolucionnogo proslogo. Zapiski starogo bol'sevika, Moskva 1934, S. 77. * Central'nyj gosudarstvennyj archiv literatury i iskusstva, fonds 1546, op. 1, ed. ehr. 42-12, 1.13 und ed. ehr. 41 (1-210, 1.165.).

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

155

freie Arbeitsweise der Webmaschinen hervorzurufen. Möglicherweise gingen diesem Fest bestimmte Zeremonien innerhalb der Fabrik voraus. Jedenfalls ist ein gewisser Nachhall des „Wässerns der Maschinen" bis zum Ende des 19. Jahrhunderts greifbar. In einigen Fabriken des Gouvernements Jaroslawl wurden die Arbeiter an diesem Festtag auf Kosten der Fabrikbesitzer bewirtet, wobei die Männer Wein und die Frauen Sonnenblumenkerne bekamen. Den Erzählungen alter Weberinnen zufolge, die zwischen dem Ende der fünfziger und dem Anfang der siebziger Jahre geboren wurden, sollte den Sonnenblumenkernen eine Ritualwirkung innewohnen. Nach ihren Worten wurden sie verabfolgt, um den Maschinenbetrieb für das ganze Jahr abzusichern (man war der Ansicht, die Sonnenblumenkerne schmierten die Maschinen).5 Aller Wahrscheinlichkeit nach waren mit dem „Wässern der Maschinen" auch Volksfeste genetisch verbunden, die in allen Fabriken des Industriegebietes Witschuga (Gouvernement Kostroma) gleich nach Ostern gefeiert wurden und an denen sowohl Männer wie auch Frauen teilnahmen.6 Die „Sassidki" wurden im Herbst gefeiert, sie knüpften terminlich an den Geburtstag der Gottesmutter (22. 9. neuen Stils) bzw. an den Herbstbeginn an. In den kleinen Fabriken Moskaus und seiner Umgebung wurde am Ende des 19. und zu Anfang des 20. Jahrhunderts mit den „Sassidki" der Übergang zur Arbeit bei künstlichem Licht feierlich begangen. Am „Sassidki"tag - bei Einbruch der Dämmerung - zogen die Arbeiter, die vorher vom Fabrikbesitzer ein Zehnkopekenstück pro Person (oder eine bestimmte Summe für das gesamte „Artel") erhalten hatten, scharenweise in die nächstgelegenen Kneipen, wo sie Wein, Imbiß und Tee bestellten und den Anbruch der Winterzeit feierten. Vom nächsten Tag an arbeiteten sie beim Licht der Gas- oder Petroleumlampe. Auch hier handelte es sich um ein absterbendes Ritual, dessen magische Bedeutung wie das Ritual selbst gegen Ende des 19. Jahrhunderts bereits vergessen war. Etwas Licht bringt in diese Angelegenheit eine in der Literatur gegebene Beschreibung eines gleichnamigen Rituals, das unter Moskauer Handwerkern in den sechziger bis siebziger Jahren begangen wurde. Daraus lassen sich die Gründe erschließen, warum die Fabrikbesitzer zu den „Sassidki" und dem „Wässern der Maschinen" Geld, Wein und Imbiß (Sonnenblumenkerne) beisteuerten.7 Bei den Moskauer Handwerkern endeten die „Sassidki" ebenfalls mit Trinkgelagen. Zuvor aber fanden in der jeweiligen Werkstatt eine bestimmte Zeremonie des „Anzündens des ersten Lichtes" anläßlich der neuen Jahreszeit und ein Trinkgelage auf Kosten des Besitzers und unter seiner persönlichen Beteiligung statt. In diesem Fall sollte das Ritual die patriarchalischen Verhältnisse zwischen dem Werkstattbesitzer und seinen Arbeitern festigen, Verhältnisse, die in der Realität tatsächlich existierten. In den Fabriken war jedoch nur die Illusion des patriarchalischen Charakters erhalten geblieben, die von den Fabrikbesitzern auf jede mögliche Weise aufrechterhalten wurde. Es ist bezeichnend, daß bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts die „Sassidki" ebenso wie das „Wässern der Maschinen" nur noch in einzelnen kleinen Fabriken mit rückständiger Technik und mit rückständigen Arbeitern

5

A. a. O., fonds 1478, op. I, ed. ehr. 1, 1.12. „Vladimirskaja gazeta", 19. April 1903, S. }. 7 Iv. Belousov, Usedsaja Moskva. Zapiski po lienym vospominanijam s nacala 1870 godov, Moskva 1919, S. 46-48. 6

156

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

beibehalten wurden, die den Interessengegensatz zwischen ihnen und den Fabrikbesitzern noch nicht erkannt hatten. Zu den Kalenderfesten kann man in einem gewissen Maße bedingt auch das „Spülichtvertrinken" (propoj pomoev) rechnen, das eine deutliche Verbindung mit den bäuerlichen „gemeinsamen Kosten der Weiber" erkennen läßt. Das „Spülichtvertrinken", d. h. das Vertrinken des Geldes, das durch Verkauf der in den Kasernen gesammelten Speiseabfälle an die Kuhmägde gewonnen wurde, fand zweimal im Jahr - im Frühling (zu Ostern) und im Herbst (zum Pokrowtag) - statt.8 Daran nahmen nur die Frauen teil. Das „Spülichtvertrinken" ist zweifellos eine junge Erscheinung, die nicht früher als im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden ist. Ebenso wie das „Wässern der Maschinen" und die „Sassidki" handelte es sich um ein Fest der rückständigen Arbeiterschichten, die in alkoholischer Schwelgerei alle Lasten des Fabrikalltags wenigstens für kurze Zeit vergessen wollten. Seit dem Ende der achtziger Jahre kam es in Rußland immer häufiger zu Auseinandersetzungen zwischen den Arbeitern und dem Aufsichtspersonal, die manchmal mit einer eigentümlichen Lynchjustiz über den jeweils besonders Verhaßten endeten. Man lauerte dem Schuldigen - meistens einem Meister - gewöhnlich an irgendeinem abgelegenen Platz auf, warf ihm einen Sack über den Kopf (damit er die Rächer nicht erkennen konnte) und schleppte ihn dann zu einem Fluß, wo man ihm das Versprechen abpreßte, die Arbeiter besser zu behandeln.9 Manchmal wurden die Meister verprügelt. Mit dem Anstieg des politischen Bewußtseins der Arbeiter nahm die Rache an ungerechten Aufsehern einen immer wirksameren Charakter an. Unter einem großen Menschenauflauf wurde der Schuldige in einen mit Kohle, Ruß oder Erdöl verschmutzten Sack gesteckt und, in diesen eingeschnürt, auf einen Schubkarren gelegt und aus dem Fabriktor gefahren, wo man ihn dann stehen ließ. Besonders populär wurde dieser Rügebrauch in Iwanowo-Wosnessensk während der Revolution von 1905. Die zum Hinausfahren auf dem Schubkarren „Verurteilten" wurden je nach dem Grad ihres Vergehens in einen speziell dazu genähten Bastmattenanzug, einen Bastsack oder einen schmutzigen Sack „gekleidet". 10 Nach den Worten von K . Gandurin, einem aktiven Revolutionär, war das Hinausfahren auf dem Schubkarren zu „einer Art Ritual geworden, in dem das Verhalten der Arbeiter dem Meister oder dem Aufseher gegenüber zum Ausdruck gebracht wurde und womit diesen eine moralische Einschätzung zuteil w u r d e . . . Bastsack und Schubkarren wurden als tödlich treffende, schändliche Verhöhnung, als Ausschluß aus den Reihen der ehrlichen Arbeitsleute bewertet.. . " u 1905 wendete man diese Strafe auch auf Arbeiter an, die der Beziehung zur Geheimpolizei und des Verrats ihrer Genossen verdächtigt wurden. Eine neue Erscheinung im gesellschaftlichen Leben Rußlands waren auch Bräuche, die mit der Verstärkung der aktiven politischen Tätigkeit der Arbeiter entstanden. Vieles davon wurde aus den Erfahrungen des europäischen Proletariats übernommen. Mitte der neunziger Jahre begannen die Textilarbeiter, die Mitglied illegaler Zirkel 8

S. Lapickaja, Byt rabocich trechgornoj manufaktury, Moskva 1955, S. 74; C G A L I (wie Anm. 4), f. 1546, op. 1, ed. ehr. 40 (20) [Jaroslavl]. 9 I. A. Volkov, Sitcevoe carstvo, Bd. II, (Ivanovo) 1926, S. 12 (Kattunreich); Central'nyj gosudarstvennyi istoriceskij archiv, fonds 1598, op. 1, ed. ehr. 20, 1.7 [Piss'ma D . Talanova, 1908]. 10 C G A L I (wie Anm. 4), f. 552, op. 1, ed. ehr. 4, 1.73. 11 K . Gandurin, ßpisody podpol'ja, (Ivanovo) 1941, S. 68.

Kultur und Lebensweise dos Industrie- und Agrarproletariats

157

waren, den i. Mai - den Tag der internationalen Solidarität der Werktätigen - zu feiern. Sie versammelten sich nach der Arbeit im Walde, weit entfernt von fremden Spähern, wo sie Ansprachen zu politischen Themen hörten, revolutionäre Lieder sangen und Gedichte aufsagten. Dieses Fest der Arbeiter wurde „Majowka" (Maitag, Maifeier) genannt analog zu dem traditionellen Frühlingsfest der Städter, das ebenso am i. Mai im Walde oder in einem Park gefeiert wurde. Einen Massencharakter nahmen zu Anfang des 20. Jahrhunderts die Arbeiterdemonstrationen an, die aus verschiedenen Anlässen durchgeführt wurden: anläßlich des I . M a i (am nächstliegenden Sonntag), der Verabschiedung von Arbeitern in die Verbannung, wenn Kampfgenossen das letzte Geleit gegeben wurde usw. Zu unabdingbaren Attributen einer Demonstration gehörten die rote Fahne an der Spitze der Arbeiterkolonne und revolutionäre Lieder. 12 Um die Jahrhundertwende nahmen im Zusammenhang mit der massenhaften Ausbreitung der Arbeiterbewegung Zusammenkünfte, Versammlungen und Meetings, die die politische Aufklärung der Arbeiter und die Beratung der vor ihnen stehenden Aufgaben einschließlich der Forderungen an die Fabrikbesitzer zum Ziel hatten, in der gesellschaftlichen Lebensweise der Arbeiter immer mehr Raum ein. Am Ende der Veranstaltungen wurde meistens gesungen, und manchmal wurden revolutionäre Lieder gelernt. Einen besonders massenhaften Charakter nahmen diese Veranstaltungen während der ersten russischen Revolution an. In den Arbeitervororten Moskaus wurden Meetings, Zusammenkünfte und Versammlungen beinahe jeden Tag organisiert, und die Teilnehmerzahl betrug bis zu 500 Menschen. Zu den Meetings der Iwanowo-Wosnessensker Arbeiter, die täglich am Ufer des Talkaflusses durchgeführt wurden, strömten Tausende von Menschen. Besonders aktiv nahm daran die Jugend teil. Das angeführte Material läßt die Feststellung zu, daß die Herausbildung und die Entwicklung der gesellschaftlichen Lebensweise der Arbeiter vom letzten Drittel des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts durch verschiedene Faktoren beeinflußt wurden. Dabei waren zu verschiedenen Zeitpunkten stets andere Faktoren ausschlaggebend. Auf die Herausbildung der gesellschaftlichen Lebensweise der Arbeiter übte in den sechziger und siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts, als es zu einem kräftigen Anwachsen der Arbeiterklasse kam, der Zustrom von Angehörigen anderer Klassen und Schichten (insbesondere von Bauern) einen entscheidenden Einfluß aus, indem diese Menschen ihre Sitten, Bräuche, Rituale und andere Formen der Lebensweise in die Fabrik mitbrachten. Gerade in diesen Jahren sind viele den russischen Bauern eigene Züge in die Lebensweise der Arbeiter fest eingegangen. Eine immer größere Rolle für die Veränderung der gesellschaftlichen Lebensweise der Arbeiter spielten seit dem Anfang der achtziger Jahre das sich nach und nach erhöhende Niveau der Allgemeinbildung jeder neuen Arbeitergeneration und folglich auch die Erhöhung des allgemeinen Kulturniveaus. Dies war ein Grund dafür, daß unter den Arbeitern neue Formen der Freizeitgestaltung entstanden wie das Vorlesen und Diskussionen über das Gelesene, ferner die Teilnahme an Weiterbildungszirkeln sowie das Erproben der eigenen K r a f t bei literarischer Gestaltung, der Besuch von Theatervorstellungen, Vorlesungen, Museen 12

Ausführlicher über die r. Mai-Feiern und über die Demonstrationen in Rußland vgl. P. G . Sir-

jaeva, Iz istorii stanovlenija revoljucionnych

proletarskich tradicij. Po materialam gazety

1900-1903. Sovetskaja etnografija 1970, Nr. 3, S. 1 8 - 2 4 .

„Iskra"

158

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

und Ausstellungen (sofern es diese gab), die Beteiligung an Amateurvorstellungen u. a. m. Seit der zweiten Hälfte der neunziger Jahre bis zur Revolution von 1905 wurde die politische Aktivität der Arbeiter zum Hauptfaktor der Entwicklung ihrer gesellschaftlichen Lebensweise. In diesem wie auch im vorangegangenen Jahrzehnt wurde sie gleichzeitig durch die zunehmenden Kontakte der Arbeiter zur revolutionären und demokratisch gesinnten Intelligenz sowie zur studentischen Jugend wesentlich beeinflußt. In dieser Periode traten in der gesellschaftlichen Lebensweise der Avantgarde der Arbeiter gänzlich neue Formen auf wie illegale Zirkel und Abendgesellschaften, illegale Arbeiterversammlungen am 1. Mai, Demonstrationen, Meetings usw. Während der ersten russischen Revolution nahmen Demonstrationen, Meetings und Versammlungen Massencharakter an. Mit dem Fortschritt der Kultur und der Arbeiterbewegung wurden die Formen der gesellschaftlichen Lebensweise der russischen Arbeiter immer umfassender und vielfältiger. Gleichzeitig aber offenbart sich eine vertiefte Differenzierung, wobei die größten Unterschiede zwischen den revolutionären Arbeitern und den rückständigen Schichten der Arbeiterklasse erkennbar sind.

Die Herausbildung spezifischer Züge in der Lebensweise des Prager Proletariats Von MIRJAM M O R A V C O V A

D i e Lebensweise des Proletariats, die Herausbildung und der Wandel charakteristischer Lebenshaltungen, Normen und Äußerungen gehören zu den interessantesten, aber auch kompliziertesten Problemen der gegenwärtigen Ethnographie. D i e Kompliziertheit des Prozesses der Herausbildung einer dem Proletariat eigenen Lebensweise beruht auf der Dynamik des historischen Fortschritts der Arbeiterschaft von einer unbewußten zu einer sich ihrer politischen Ziele bewußten Klasse. Sie beruht auch auf den schrittweisen Veränderungen der sozialökonomischen und der Arbeitsbedingungen der Arbeiterschaft als ganzer Klasse sowie auf der spezifischen Position der Arbeiterschaft einzelner Produktionszweige und Berufe. Keine geringe Rolle aber spielte auch die vielgestaltige siedlungsmäßig-demographische Struktur der Industrie- und Arbeiterquartiere. D e r Prozeß der Emanzipation der Arbeiterschaft und auch der Charakter der sozialökonomischen Bedingungen wirkten in einer gegebenen Zeitebene sowie in der historischen Entwicklung als integrierende Momente bei der Herausbildung der Lebensweise der Arbeiter. Demgegenüber modifizierten die Berufsstruktur der Arbeiterschaft, ihre Eingliederung in Handwerks-, Manufaktur- oder Fabrikproduktion - sofern diese gleichzeitig nebeneinander existierten - , aber auch der Siedlungs- und Sozialcharakter der Wohnquartiere und die in diesen erreichte Konzentration der Arbeiterschaft bestimmte Seiten des Lebens der Arbeiterschaft. Sie prägten spezifische Züge sowohl in den Formen und im Niveau des Wohnens, der Kleidung und der Ernährungsweise als auch hinsichtlich der gesellschaftlichen Beziehungen. Sie griffen aber auch in die Struktur der Familien ein und beeinflußten die gegenseitigen Beziehungen ihrer Mitglieder. A l l e angeführten integrierenden und modifizierenden Bedingungen, unter denen sich die Lebensweise des Proletariats herausbildete, kamen in vollem M a ß e in Prag zur Geltung, das im Laufe des 19. Jahrhunderts zum größten Industriezentrum der böhmischen Länder wurde. D i e Kompliziertheit des Prozesses der Herausbildung der Lebensweise der Arbeiter wurde hier durch die weiterhin starke Immigration der Landbevölkerung, die in allen Arbeitergenerationen verlief, vervielfacht. A n Intensität nahm diese Zuwanderung besonders seit den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts zu, w o sie vor allem auf die sich rasch entwickelnden Vororte ausgerichtet war. Zusammen mit der hohen Sterblichkeitsrate, die besonders die sozial schwachen Schichten betraf, wurde sie zur Grundlage der langzeitigen Erneuerung der Prager Arbeiterbevölkerung, die das ganze 19. Jahrhundert über andauerte. Zur Herausbildung der Lebensweise des Prager Proletariats trugen rund fünf A r beitergenerationen bei. Während in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts die ersten Beschäftigten in den gerade gegründeten Prager Textilmanufakturen eingestellt wurden, bildete hundert Jahre später die in der Prager Industrie und im Gewerbe

160

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

tätige Arbeiterschaft eine zahlenmäßig starke und entwickelte soziale Klasse, die 1900 mehr als 37 Prozent der Prager Bevölkerung ausmachte.1 Arbeitsstätten waren vor allem die Maschinenbau-, Bekleidungs- und Lebensmittelindustrie sowie eine Reihe weiterer Industriezweige. Die Lebensweise der Arbeiter hatte in dieser Zeit schon charakteristische Züge angenommen, durch die sie sich von der Lebensweise der anderen sozialen Schichten unterschied. Sie war typisch und verbindlich für die Arbeiterschaft als gesellschaftliche Klasse, obwohl die einzelnen Gruppen der Arbeiterschaft in einer Reihe sehr unterschiedlicher Berufe und nicht nur in den Fabriken, sondern in hoher Zahl auch in kleinen Handwerksbetrieben arbeiteten. Der Prozeß der Herausbildung einer charakteristischen Lebensweise der Arbeiter machte in Prag vier Etappen durch, von denen man die erste bis zu den vierziger Jahren, die zweite bis zur Wende der sechziger und siebziger Jahre und die dritte bis zum Beginn der neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts ansetzen kann. Die vierte Etappe, in der die Lebensweise des Proletariats in Prag bereits als eigenständige Äußerungsform einer Klasse existiert, ist mit den neunziger Jahren des 19. und mit den beiden ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts verbunden. 2 In dieser Zeit zeigt sich die materielle, soziale und geistige Kultur der Prager Arbeiterschaft beeinflußt durch einen Komplex von Einstellungen, Konventionen und Normen, die vom Arbeitervereinswesen geschaffen worden sind. Die charakteristische Ausformung der Lebensweise drückte sich in der Wohnungseinrichtung, in der Einstellung zur Kleidung und in der Symbolik der Arbeiterkleidung sowie in der zielstrebigen Beeinflussung des Niveaus der Wohnweise und der Ernährung durch die Arbeitervereinsbewegung aus. Markant äußerten sich solche Einflüsse auch in den Familienbeziehungen, in der familiären Ethik, in den nachbarschaftlichen Beziehungen und in den Arbeitskollektiven. Bezeichnend aber wurde besonders die freiwillige Mitarbeit in den Interessengemeinschaften, Sport-, Gewerkschafts- und politischen Organisationen, an der sich außerhalb der Arbeitszeit der überwiegende Teil der Prager Arbeiterschaft beteiligte. Einen untrennbaren Bestandteil ihres Lebens bildeten in diesen Jahren die schöpferische Bildungsarbeit und das künstlerische Laienschaffen in den Bereichen Musik und Theater. 3 Die Herausbildung einer charakteristischen Lebensweise des Prager Proletariats im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde insgesamt durch eine Reihe von Faktoren beeinflußt, die im historischen Ablauf und im lokalen Zusammenhang wirkten. Als grundlegend erwiesen sich: 1. die ökonomischen bzw. Arbeitsbedingungen (die Höhe der Darunter Fabrikarbeiter

9,7%,

Arbeiter

in Handwerksbetrieben

D i e im Handel beschäftigten Arbeiter machten 5,9 % liere und Vorarbeiter)

12,2%

23,9 % ,

Tagelöhner

3,7%.

aus, Angestellte (einschließlich der Meister, Po-

der arbeitenden Bevölkerung. A l l e angeführten Arbeitergruppen zu-

sammen stellten 5 5 , 4 % aller berufstätigen Prager. Diese Angaben betreffen die Stadt Prag und ihre Vorstädte Karlin, Smichov, Krälovske Vinohrady und Zizkov. -

J . Havränek,

Zivotni

podminky

delnickych rodin roku 1900 ve svetle demograficke statistiky. Etnografie delnictva 9, Praha S.

1977,

65. 2

M . Moravcovä/J. Stastnä, Prazske delnictvo. In: Stara delnickä Praha, Praha 1 9 8 1 , S. 5 - 3 3 .

3

D i e Monographie Starä delnickä Praha (vgl. Anm. 2) behandelt die Lebensweise und Kultur des

Prager Proletariats im Rahmen der Gesamtentwicklung der Stadt Prag, während das Buch V . Tümova, Prazske nouzove kolonie, Praha 1 9 7 1 , sich auf die sog. Elendskolonie der 20er Jahre des 20. Jh. konzentriert. Mit der Thematik der Lebensweise und Kultur des Prager Proletariats befaßt sich auch eine Reihe von analytischen Studien, die im Anhang dieses Beitrages bibliographiert siüd.

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

161

Löhne in Korrelation mit den Lebenshaltungskosten, die L ä n g e der Arbeitszeit, das Niveau der Arbeitsbedingungen, die Formen der indirekten Ausbeutung), 2. das K l a s senbewußtsein, das die Arbeiterklasse in ihrem Kampf um wirtschaftliche, soziale und politische Rechte erlangte, also der Prozeß der eigenen Emanzipation, 3. der Anteil der Handwerker-, Manufaktur- und Fabrikarbeiterschaft innerhalb der Struktur des Prager Proletariats, 4. die Berufsstruktur der Arbeiterschaft von Prag überhaupt und der einzelnen Viertel im besonderen, 5. die Verteilung der Arbeiterschaft im Rahmen der Prager Siedlungsagglomeration und die Konzentration der Arbeiteransiedlung (d. h. Möglichkeiten und Intensität von Kontakten mit anderen sozialen Schichten), 6. die Kontinuität der Arbeiteransiedlung in den einzelnen Vierteln und in den engeren Lokalitäten, 7. der Siedlungscharakter der Arbeiterlokalitäten (Stadt, Großstadt, Vorort), 8. die Stärke des Zustroms der Landbevölkerung und die Richtung der Immigration, 9. die Intensität der Teilnahme der Arbeiterschaft am nationalen Leben und die Intensität der Zusammenarbeit mit der fortschrittlichen und linksorientierten Intelligenz. 4 Von den zahlreichen Problemen, die im Zusammenhang mit der Herausbildung der Lebensweise der Arbeiterschaft stehen, konzentriere ich mich auf die Frage der Arbeiterquartiere oder Arbeiterlokalitäten, in denen sich primär neue Haltungen und Züge herauszubilden begannen. Ich betrachte dabei die progressivsten Gruppen, die neue Züge in das gesellschaftliche Leben hineintrugen und gerade in diesem Bereich die Arbeiterlebensweise zur Basis erhoben. Für Prag als Siedlungseinheit w a r es bezeichnend, daß sich während der Epoche des Kapitalismus darin keine sozial homogenen Arbeiterviertel und -vororte herausbildeten. Auch in den Vierteln, die zu Beginn der Entwicklung überwiegend von Arbeitern bewohnt wurden, lockerte sich im Verlauf ihrer wirtschaftlichen und demographischen Entwicklung die Homogenität der Ansässigkeit von Arbeitern. D i e entscheidenden Ursachen dieser Veränderungen waren Sanierungsmaßnahmen, sogenannte Assanationen, und die Verlagerung der Industrie vom Stadtinnern in immer entferntere Vororte. D i e Assanationen veränderten in kurzer Zeit die Sozialstruktur der Prager Viertel und führten zur sozialen Differenzierung zwischen bestimmten Lokalitäten im Rahmen der Stadtviertel. In den ersten Phasen der industriellen Revolution, deren A n f ä n g e in Prag in die dreißiger und vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts fallen, lebte die Mehrheit der Prager Arbeiterschaft im Zentrum der Stadt. D i e im Tagelohn Arbeitenden wohnten in größerer Konzentration in den Randbezirken und in den zwei ältesten Vororten K a r l i n und Smichow. D i e soziale Stratigraphie spiegelte sich aber in jedem einzelnen Haus wider, dessen Flügel zur Straße die Bürger und dessen Hofflügel die Arbeiter und Armen bewohnten. Während des Höhepunkts der industriellen Revolution zu A n f a n g der siebziger Jahre, in einer Situation, w o weiterhin mehr als 60 Prozent der Arbeiterschaft im Zentrum der Stadt wohnten, erreichten die größte Konzentration die an die Stadt grenzenden Gemeinden und die neuentstehenden Vororte. 5 D i e Verschiebung der Konzentration der Arbeiterbevölkerung in die Randgemeinden wiederholte sich gesetzmäßig 4

M. Moravcovä, Prümyslove oblasti v hlediscich etnografickeho vyzkumu ceskeho delnictva. Slo-

vensky narodopis 28 (1980) S. 2 0 1 - 2 1 0 . 5

M. Moravcovä, Poznämky k rozsidleni delnictva v Praze, na predmestich a v primestskych obcich

v letech 1869, 1900 a 1930. Cesky lid 65 (1978) S. 7 8 - 9 1 . 11

V o l k s k u n d e 1982

162

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

entsprechend der Entwicklung der Prager Agglomeration. Sie setzte sich auch in der Zeit fort, als die Arbeiterschaft der Vororte zahlenmäßig die in Prag lebende Arbeiterschaft übertraf. Die wesentliche Rolle bei der Herausbildung der charakteristischen Züge der Lebensweise der Arbeiterschaft spielten in Prag somit nicht etwa die Viertel als Komplex, sondern die engeren Lokalitäten (tschechisch lokality) innerhalb dieser Viertel, in denen die Arbeiterschaft in hoher Konzentration lebte6 und die sich die Kontinuität der Arbeiteransiedlung bewahrten. Als Arbeiterlokalität bezeichnen wir Siedlungseinheiten, in denen mehr als 60 Prozent Arbeiter wohnten. Diese Lokalitäten erreichten bis zu fünftausend Einwohner und gliederten sich urbanistisch in die Stadtbebauung ein. Sie entstanden auf verschiedene Weise. Es handelte sich zunächst einmal um die ursprüngliche Bebauung in den Armenvierteln, die nicht von der Assanation erfaßt wurden, also um Lokalitäten, die ursprünglich von der Stadtarmut, später von der Arbeiterschaft bewohnt wurden und deren Tradition in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts zurückreicht. Die zweite Gruppe der Arbeiterlokalitäten bildeten die an Prag angrenzenden Gemeinden, die sich in dieser Zeit in ihrem Kern zu Industrievororten mit überwiegender Arbeitersiedlung wandelten. Diese Kerne, plaziert meistens abseits des späteren städtischen Hauptstraßennetzes, waren seit der Zeit ihrer ursprünglichen Entstehung sozial und baulich unberührt geblieben. Zunächst isoliert, verwuchsen sie erst später mit der Verbauung der freien Parzellen zwischen der Stadtgrenze und den einstigen Gemeinden mit Prag zu einem Ganzen. Die Tradition der Arbeiterbesiedlung setzte hier in den zwanziger bis sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts ein. Ähnlich entstandene eigentliche Arbeiterlokalitäten bildeten auch die beiden einzigen Prager Arbeiterkolonien, errichtet am Ende der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts. Sie entstanden auf ortsfernen Parzellen der Gemeinden Smichov und Holesovice, wurden aber mit ihnen nicht einmal durch die Numerierung des Häuserfonds verbunden. Erst mit der weiteren Entwicklung des Wohn- und Industriebaus wurden sie während der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts zu Arbeiterenklaven in der sozial verschiedenartigen Struktur dieser Viertel. Die dritte Gruppe der engeren Arbeiterlokalitäten mit hoher Konzentration der Arbeiteransiedlung war an den Bau von Häusern des Massenwohnens im Zuge der normalen Stadtbebauung gebunden. Die Häuser mit kleinen Wohnungen, erbaut von den Fabrikbesitzern für die Beschäftigten in den Industrievororten, waren für die Arbeiterschaft bestimmt und blieben auch Arbeiterhäuser. Sie bildeten markante soziale Einheiten, gleichviel ob sie schon zahlenmäßig dominierten oder noch vereinzelt inmitten der übrigen Bebauung blieben. Der Beginn ihrer Errichtung läßt sich um die Wende der sechziger und siebziger Jahre erkennen, charakteristisch aber wurden sie für die folgenden Jahrzehnte. - Weitere Typen der engeren Lokalitäten mit hoher Konzentration der Arbeiterbevölkerung - Gruppen von Arbeiterfamilienhäusen und Elendskolonien waren dann schon eine Erscheinung des 20. Jahrhunderts. Ein gemeinsames Merkmal der engeren Arbeiterlokalitäten war, wie schon erwähnt, die hohe Konzentration der Arbeiterbevölkerung und ihre Kontinuität. Aber in Ab0

M . Moravcovä, Zàkladni vychodiska etnografického studia prazského dèlnictva. Cesky lid 61

(1974)

S. 1 5 1 - 1 3 3 ;

P. Horskà, Podil urbanizacni vlny 2 prelomu

19. a 20. stoleti na vytvàreni

zivotnich podminek prazské délnické tridy. Etnografie dèlnictva 5, Praha 1 9 7 5 , S. 1 1 5 - 1 2 0 .

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

163

hängigkeit vom Charakter der alten Viertel bzw. der Vororte unterschieden sich diese Lokalitäten auch untereinander. Sie unterschieden sich durch den Siedlungscharakter, die Besiedlungskontinuität, die Berufsstruktur der Arbeiter und durch den Anteil der in den Gemeinden geborenen bzw. hierher immigrierten Arbeiter voneinander. Diese vier Faktoren beeinflußten die Lebensweise des Proletariats in jeder Arbeitergeneration. Die Bewohner der Arbeiterlokalitäten im Zentrum Prags und in den Vorstädten, die zu Beginn der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden waren (Karlin, Smichov, Holesovice-Bubny, Liben), wiesen schon an der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts eine bedeutende Bevölkerungsstabilität auf. Vollkommen im Widerspruch zu den Angaben, die demographische Daten für ganze Viertel ausweisen, lebten hier in dieser Zeit fast 50 Prozent Personen, die in diesen Lokalitäten geboren waren. Die Stabilität wurde durch die relativ begrenzte Mobilität der Arbeiterfamilien unterstützt. Obwohl der häufige Wohnungswechsel - eine für Prag typische Erscheinung - auch in diesen Lokalitäten erfolgte, beschränkte er sich mehr oder weniger nur auf sie selbst oder den Neubau in der nächsten Umgebung. Die Kontinuität der Arbeiteransiedlung, die auch mit Familien- und Generationstraditionen sowie mit der Zugehörigkeit zu einem bestimmten Arbeiterberuf verbunden war, führte nicht nur zur Entstehung fester nachbarschaftlicher Kontakte, die über den Rahmen eines Hauses hinausgingen, sondern auch zu einer abgestuften Hierarchie der Kontakte und zu normativ-obligaten Äußerungsformen - z. B. bei der Hilfe für den Nachbarn oder der Teilnahme an Familienfesten. Die häufig anzutreffende gleiche Berufszugehörigkeit ließ die Besonderheiten, die durch diese Zugehörigkeit bedingt waren, in zahlreichen Lokalitäten hervortreten, beispielsweise hinsichtlich der Kleidung oder der Umgangssprache. Was die Volksvergnügen und auch Bräuche betrifft, so knüpfte die Bewohnerschaft dieser Lokalitäten an Prager Volkstraditionen an; viele davon entwickelte sie weiter, eignete sie für ihre Bedürfnisse an und bewahrte sie so länger als die Bewohnerschaft des Stadtzentrums. Das bedeutete keinen Verzicht auf neu entstandene Arbeitervergnügen und -bräuche; im Gegenteil, die Arbeiterschaft entwickelte sie, entfaltete sie intensiv und wurde letzten Endes ihr Hauptträger. Engere Lokalitäten entstanden nach und nach seit den siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Von den vorangegangenen unterschieden sie sich bereits durch ihren Siedlungscharakter. Es handelte sich in den meisten Fällen um Komplexe mehrstöckiger Häuser vom Typ des Massenwohnens, d. h. um ausgedehnte Mietskasernen, von denen jede aufgrund der Bewohnerzahl schon eine kleine Siedlungseinheit bildete. Den Typ eines abgeschlossenen Komplexes unterstrich häufig auch die soziale und berufliche Struktur der Arbeitermieter, wie sie durch die Existenz von Fabrikmietshäusern, aber auch durch das unterschiedliche Niveau der Wohnungen, die Höhe der Miete und die Auswahl der Mieter von Seiten der Hauswirte gegeben war. Ein wesentliches Merkmal der Bewohnerstruktur dieser Häuser war eine hohe Zahl von Immigranten, die sich hier an der Wende des 19. und 20. Jahrhunderts behauptete. Auch hier bildeten sich nachbarschaftliche Beziehungen und Normen des gesellschaftlichen Lebens heraus, aber sie beschränkten sich auf ein einziges Haus. Die Stärke dieser Bindungen war natürlich schon nicht mehr so fest, um die Arbeiterfamilien zu zwingen, im engen Umkreis der Lokalität zu verbleiben. Die Zugehörigkeit zu einer breiteren Lokalität fand mehr in äußeren Erscheinungen ihren Ausdruck - z . B . im Stil der Kleidung - als in den inne11»

164

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

ren nachbarschaftlichen Beziehungen. Gültigkeit bewahrten sich die beruflichen Bindungen. Gerade in diesen seit den siebziger Jahren entstandenen Lokalitäten beeinflußten sie häufig die gesellschaftlichen Beziehungen, die sich auf lokaler Basis (als Stammtischgesellschaften) und gesellschaftlich-organisatorischer Grundlage (Interessengemeinschaften und Gewerkschaftsvereine) herausgebildet hatten. Auch hinsichtlich der Vergnügungen knüpften die Bewohner dieser Lokalitäten vor allem an die Formen des zeitgenössischen gesellschaftlichen Lebens an. Von den älteren städtischen Traditionen übernahmen sie nur die, die sie dem neuen Lebensstil anpassen konnten. Auf dieses Ziel orientiert, legten die Immigranten auch bald die Gewohnheiten der Region ab, aus der sie zugezogen waren. D i e in den Lokalitäten mit hoher Konzentration und Kontinuität der Arbeiteransiedlung lebende Arbeiterschaft schuf Zentren der neuentstehenden Lebensweise des Proletariats auf lokaler Grundlage. D i e Ursachen und Bedingungen dieser neuen Züge der Lebensäußerungen sind im sozial-ökonomischen und im ideologischen Bereich zu suchen. D i e ureigenste Basis, auf der sich die neuen Züge der Lebensweise des Proler tariats herausbildeten, waren gesellschaftliche und kulturelle Aktivitäten, die von einer Avantgarde der Arbeiter ausgingen und auf die eigenen Reihen des Proletariats ausgerichtet waren. 7 Ziel dieser gesellschaftlichen und kulturellen Aktivitäten war von Anfang an die Emanzipation der Arbeiterschaft als Klasse der Gesellschaft. D e r Beginn der Bestrebungen auf diesem Feld fällt in die zweite Welle der spontanen Entwicklung der Arbeiterbewegung in Böhmen, d. h. in die Wende der sechziger und siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts. D i e damalige Prager Arbeiteravantgarde verstand Kulturarbeit als ein breites Spektrum von Bildungsarbeit, kultureller Betätigung und Freizeitbeschäftigung. Darum stand auf den Programmen der meisten Gewerkschafts- und Bildungsvereine die Einrichtung von Leseräumen und Bibliotheken, die Veranstaltung von politischen und Bildungskursen, der Unterricht von Spezialfächern, aber auch die Gründung von Künstlergewerkschaften und das Organisieren des gesellschaftlichen Lebens der Arbeiter überhaupt. Akademien, Bälle, Tanzvergnügen mit Kulturprogramm, Sonntagsausflüge der Vereinsmitglieder sowie eingeladener Arbeitergäste wurden zum Inhalt der Freizeit und stellten eine Form der Überzeugungsarbeit dar. Ein umfangreiches Betätigungsfeld erschlossen nicht nur die Arbeiter-Gewerkschaftsvereine, sondern auch die unübersehbare Menge amtlich registrierter und ohne amtliche Genehmigung existierender Arbeitergesellschaften, die regelmäßig in den örtlichen Gasthäusern zu Debatten, Lesungen und Unterhaltungen zusammenkamen. Sie organisierten sich besonders auf lokaler Grundlage, und daher wurden sie auch zur ureigensten Äußerung des gesellschaftlichen Lebens der Arbeiterlokalitäten. D i e Fundamente der kulturellen Tätigkeit, die von den Bildungsvereinen an der Wende der sechziger und siebziger Jahre gelegt wurden, schlugen für immer Wurzeln in der Prager Arbeiterschaft. Auch die Persekution der Arbeiterbewegung in Prag Anfang der achtziger Jahre vermochte sie nicht zu liquidieren. Ebensowenig hörte die Tätigkeit der „Stammtischgesellschaften" auf. In vollem M a ß e entwickelte sich die Tätigkeit der Vereine und Gesellschaften in den neunziger Jahren, und zwar besonders auf dem Feld von Kultur und Bildung. D e r Umfang der Bildungstätigkeit, aber auch 7

Vgl. den bibliographischen Anhang unter Gesellschaftliches

Leben und Kultur.

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

165

die Zersplitterung der ideologischen und organisatorischen Leitung gaben den Impuls zur Schaffung der sozialdemokratischen Arbeiterakademie, zu der sich am Anfang des 20. Jahrhunderts 1 1 7 Arbeitervereine aus Prag und den Prager Vororten zusammenschlössen. Ähnliche Bemühungen um eine zentrale Organisation gingen auch aus den Reihen der sozialdemokratischen Theater- und Gesangsensembles hervor. Ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit der Arbeitervereine und Stammtischgesellschaften war die Organisierung des gesellschaftlichen Lebens, die Vorbereitung von Gelegenheiten, bei denen die Arbeiter zu Vergnügungen, Feiern und Festlichkeiten zusammenkamen. In diesem Rahmen vollzog sich das eigentliche gesellschaftliche Leben der Arbeiter. In den neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts besaß es schon feste Formen. Gemeinsame Spaziergänge und Ausflüge an Sonn- und Feiertagen, Aufenthalt in Gartenrestaurants, verbunden mit dem Singen von Arbeiterliedern und geselligen Liedern, korporative Teilnahme an Begräbnissen von Genossen, sonstige Feiern, die Gründung von Vereinen usw. gehörten zu den traditionsbildenden Erscheinungen des gesellschaftlichen Lebens der Arbeiter in Prag und in den Prager Vororten. Sehr schnell - innerhalb von fünf Jahren ab 1890 - nahm die ursprünglich demonstrative Aktion der Arbeiterschaft am 1. Mai neben dem politischen Inhalt auch die Gestalt eines Arbeiterfesttags an, der den anderen Arbeiterfesttagen übergeordnet war. Neben diesen Anlässen respektierte die Arbeiterschaft im Rahmen der Vereine auch eine Reihe von zeitgenössischen Feierlichkeiten und Vergnügungen. Sie prägte ihnen aber einen eigenständigen Klassencharakter auf. Es wurde zur Regel, einleitende Worte über die Bedeutung der sozialistischen und der Arbeiterbewegung, soziale und revolutionäre Gedichte, Arbeiterlieder und sozial getönte hymnische Chorwerke in das Programm von Arbeiterbällen, Nikolausfeiern und Weihnachtsfeiern aufzunehmen. Die Arbeitervergnügen besaßen ihre besondere Atmosphäre, die das Selbstbewußtsein stärkte und zur Emanzipation beitrug. Unzweifelhafte Bedeutung hatten sie auch für die Frauenbewegung innerhalb der Arbeiterschaft. In vielen Vereinen war es allein der unterhaltende Bereich, in dem sich schon während der neunziger Jahre Frauen betätigten. Auch die ersten erfolgreichen Bemühungen um eine selbständige weibliche Gewerkschaftsarbeit auf sozialdemokratischer Grundlage waren vor allem an die gesellige Komponente und an das Bildungsprogramm gebunden. Die geselligen Vereinsvergnügen und -feiern wurden in den neunziger Jahren zu einem wesentlichen Merkmal des Lebens der Arbeiter der Hauptstadt. Sie schufen das Gegengewicht zu den patriarchalisch-ständischen Festlichkeiten, die sich überlebt hatten. Der Kampf der Arbeiteravantgarde gegen diese überlebten, häufig auch religiös geprägten Geselligkeiten und Standesfeste bildete am Ende des 19. Jahrhunderts und nach der Jahrhundertwende einen wichtigen Bestandteil der Agitation unter der Arbeiterschaft in den kleinen Handwerksbetrieben und den Betrieben mit überwiegend manueller Arbeit. Die gesellige Aktivität der Arbeitervereine - wenn sie auch scheinbar aus dem Rahmen der eigentlichen politischen Arbeit herausfiel - war letzten Endes ein bedeutsamer und für die damalige Zeit unerläßlicher Agitationsbereich. In Prag, wo im Jahre 1900 64 Prozent der Arbeiter in kleinen Handwerksbetrieben beschäftigt waren, 8 ermöglichte gerade das gesellige Leben ein Eindringen sozialistischer Gedanken in 8

Diese Angaben betreffen die Stadt Prag und ihre Vorstädte Karlin, Smichov, Krälovske Vinohrady und Zizkov.

166

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

diese Schichten des Prager Proletariats, die außerhalb des politischen und gewerkschaftlichen Geschehens standen. Von den neunziger Jahren an gehörten der Anschluß an das Vereinsleben und die Teilnahme an den täglichen Debatten der „Stammtischgesellschaften" zum untrennbaren Bestandteil der Freizeitgestaltung der Arbeiter in Prag. Ein qualitativ neuer Zug der Lebensweise bestand in dieser freiwilligen Aktivität des überwiegenden Teils der Arbeiterschaft, die sich markant gerade in den Arbeiterlokalitäten äußerte und zur Hebung des gesellschaftlichen und kulturellen Niveaus der Prager Arbeiterschaft als Ganzes beitrug.

Bibliographischer

Anhang

Weitere Untersuchungen zur Lebensweise und Kultur des Prager Proletariats Abkürzungen : CL - Cesky lid E D - Etnografie délnictva, Qstav pro etnografii a folkloristiku CSAV v Praze, edice Nàrodopisnà kniznice SN — Slovensky närodopis Wohnen: L. Stèpànek, Prazské nouzové kolonie. CL 52 (1965) S. 1 8 9 - 1 9 1 ; ders., Prispévek k vyvoji forem bydleni v prazskych pavlacovydi domech na pfelomu 19. a 20. stoleti. Prazsky sbomik historicky 1969-1970, S. 106-116; ders., Vyvoj prazskych nouzovych kolonii a zivot jejich obyvatel. Prazsky sbornik historicky n (1978) S. 1 3 9 - 1 5 3 ; ders., Zivot v prazské domkàrské ctvrti Nad hradnim vodojemem v Praze-Stresovidch na prelomu 19. a 20. stoleti. CL 57 (1970) S. 257-266; J. Vareka/ L. Stèpànek, Délnické pavlacové domy v Libni. E D 3, Praha 1975, S. 1 7 3 - 1 9 0 ; J. Vafeka, Formy délnického bydleni v Praze od konce 19. stoleti do tricätych let. E D 8, Praha 1977, S. 69-74; ders., Specifické formy bydleni prazského délnictva od konce 19. stoleti do tricätych let 20. stoleti. E D 9, Praha 1978, S. 1 2 6 - 1 4 1 . Nahrung: P. Scheufler, Zäsobovänx potravinami v Praze v letech 1. svétové vàlky. E D 9, Praha 1977, S. 1 4 3 - 1 9 7 ; J. Stastnà, Prazské délnické potravni spolky. E D 6, Praha 1975, S. 4 - 7 7 ; dies., Stravovàni prazského délnictva a chudiny ve druhé poloviné 19. a na pocàtku 20. stoleti. CL 64 (1977) S. 9 - 2 2 ; K nékterym vysledkùm studia stravy prazského délnictva. E D 8, Praha 1977, S. 113 bis 120; dies., Prazské trhy a trzisté od konce 18. do pocàtku 20. stoleti. CL 67 (1980), S. 5 - 1 9 . Kleidung: M. Moravcovà, Odév v délnické spolecnosti starych Holesovic (1890-1914). E D 2, Praha 1974, S. 3 2 - 1 0 7 ; dies., Vliv vànocnich osacovacich akci na obleceni dèlnickych déti v Praze v druhé poloviné 19. stoleti. E D 6, Praha 1975, S. 153-260; dies., Problematika studia odévu ve velkoméstském prazském prostredi. SN 24 (1976) S. 193-198; dies., Odév prazskych délnikù z hlediska spolecenskych a zvykovych norem. E D 8, Praha 1977, S. 121-127; dies., Odév lidové Prahy ve 30. ai 60. letech 19. stoleti. CL 64 (1977) S. 1 3 2 - 1 4 7 ; dies., Odév méstského a venkovského lidu let 1847-1849. CL 67 (1980) S. 131-148. Familie: A. Robek, Spolecensky a rodinny zivot prazskych délnikù v prvni poloviné 19. stoleti. E D 4, Praha 1975; J. Svobodovà, Délnickà rodina v mikrostruktufe sidelni jednotky. E D 8, Praha 1977, S. 59-67.

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

167

Gesellschaftliches Leben und Kultur: S. Broucek, Delnicke vystavy a prazske delnictvo. E D 3, Praha 1975, S. 9 7 - 1 7 2 ; J. Fleglovä, K osvezove cinnosti Delnicke akademie na pocätku 20. stoleti. Muzejni a vlastivednä präce 1973, c. 3, S. 1 8 5 - 1 9 0 ; dies., Ke spolecenskemu zivotu prazskeho delnictva na konci 19. a v prvnich letech 20. stoleti. E D 5, Praha 1975, S. 1 2 - 7 3 ; D- Klimovä, Pojem „praianstvi" v tradici ceskeho delnictva. E D 9, Praha 1974, S. 199-236; dies., K otäzkam folklöru prazskeho delnictva. CL 66 (1979) S. 73-80. J. Markl, Zpev prazskeho delnictva. E D 5, Praha 1975, S. 1 4 7 - 1 6 3 ; ders., Pisne prazskych delnikü, Praha 1977; M. Moravcovä, Prazske slavnosti vänocniho stromku (1842-1900). CL 63 (1976) S. 65-70); K. Novotny, Projevy närodniho vedomi a mezinarodni spolupräce naseho delnictva v prvni polovine 19. stoleti. E D 3, Praha 1975, S. 3 - 9 6 ; ders., Slucovaci snahy pokladnicnich spolkü prazskych tiskafü kartounu ve 30.-50. letech 19. stol.. E D 9, Praha 1978, S. 7 - J 4 ; A. Robek, Ohlas bojü prazskeho delnictva v lidovem kronikärstvi. E D 1, Praha 1974, S. 5 - 2 0 ; ders., Spolecensky a rodinny zivot prazskych delnikü v prvni polovine 19. stoleti. E D 4, Praha, 1975; V. Scheufler, Volny cas a detske hry prazskeho predmesti 30. let. E D 2, Praha 1975, S. 3 - 3 1 ; ders., Dva autenticke prameny k prazskym detskym hräm. CL 63 (1976) S. 84-92; J. Scheuflerova, Slamnik a fidlovacka v dobovych zpräväch periodickeho tisku druhe poloviny 19. stoleti. E D 7, Praha 1976, S. 1 1 8 - 3 0 2 ; O. Skalnikovä, Spolecenske vztahy v prazske delnicke ctvrti na rozhrani 19. a 20. stoleti. E D 1, Praha 1974, S. 9 2 - 1 6 0 ; dies., Üloha vzdeläni v prazskych delnickych spolcich (II. pol. XIX. stol.). E D 6, Praha 1975, S. 7 8 - 1 5 2 ; O. Skalnikovä, J. Stastnä, D v a prameny k poznäni skladby prazskeho delnictva koncem sedesatych let 19. stoleti. E D 11, Praha 1978, S. 156 bis 172; J. Svobodovä, K cinnosti karlinske stolove spolecnosti priznivkyn Odborneho spolku kovodelnikü v Cechäch. CL 63 (1976) S. 135—151; 2 . Solle, Delnicke stävky v Cechäch v druhe polovine 19. stoleti, Praha i960; P. Vrbovä [Horskä], K e vzniku a charakteru tak zvanych delnickych besed v sedesätych letech 19. stoleti v Praze. Ceskoslovensky casopis historicky 5 (1957) S. 1 0 8 - 1 3 6 ; R. Wohlgemuthovä u. a., Prazske delnicke hnuti v obdobi 1884-1921, Bd. 1-2, Praha 1980.

D i e Herausbildung der Lebensweise der dörflichen Arbeiterschaft in Böhmen Von A N T O N l N R O B E K

Die Problematik der Herausbildung der Lebensweise der Dorfarmen bzw. der Landarbeiterschaft ist sehr kompliziert und wurde bisher von der tschechischen Wissenschaft noch nicht analysiert. Sie hängt sehr wesentlich mit dem sozialen Zerfall des alten patriarchalischen Dorfes zusammen, so wie wir es am Ende des 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts vorfinden, und zeigt sich radikal verändert durch die Entwicklung nach der Aufhebung der Fronarbeit im Jahre 1848. Die soziale Differenzierung des Dorfes erreichte am Ende des 18. Jahrhunderts eine hohe Stufe. In den Dörfern stieg unter dem Einfluß der Wirtschaftsreformen des Josefinismus (besonders der Raab-Reformen) die Zahl der Dorfarmen stürmisch an, besonders die der Landlosen und sogenannten Häusler, die ihre spezifische Lebensweise herausbildeten. Diese Lebensweise beeinflußte letzten Endes tiefgreifend auch das Leben der entstehenden Arbeiterklasse, die in den Industriebetrieben der feudalen Großgrundbesitzer, in deren Gruben und Hütten oder in den herrschaftlichen Spinnereien ursprünglich vom Manufakturtyp - arbeitete. Zunächst, das heißt am Ende des 18. Jahrhunderts und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, überwog der Übergangstyp der Arbeiterschaft, die eigentlich eine Saisonarbeiterschaft darstellte. So ermöglichte die Rationalisierung mancher agrarischer Arbeiten, daß die Dörfer außerhalb der Erntezeit oder in den Pausen zwischen den Bestellund Erntearbeiten bedeutende Mengen von Arbeitskräften freisetzen konnten. Es lag sogar in dem Bestreben der Bauern, diese Kräfte nicht ganzjährig bezahlen zu müssen, sondern nur saisonmäßig zu entlohnen. In gewisser Weise kam es diesen Bestrebungen entgegen, daß es z. B. im Bergbau vorteilhaft war, wenn die Bergleute im Winter arbeiteten, wo es für die Männer nicht so viel Arbeit auf dem Lande gab, und daß der Bergmann im Sommer, wo der Kohlenabbau gering war, zu den saisonbedingten Landarbeiten zurückkehrte. Diese Arbeitsverteilung ist besonders aus den Bergbaugebieten bekannt, aber auch z. B. in Gebieten mit zerstreuten Manufakturen oder mit Manufakturen, die von einer saisonbedingten Rohstoffzufuhr abhängig waren (wie z. B. bei der Flachsverarbeitung). Unter solchen Bedingungen bildete" sich eine besondere Lebensweise heraus, die selbstverständlich die Emanzipation der Arbeiterklasse beeinträchtigte. Gleichzeitig aber schuf dieser ökonomische Druck eine besondere Situation auch bei den dörflichen Arbeitgebern bzw. Produktionsmittelbesitzern. Der Bauer brauchte für seine Bedürfnisse eine bestimmte Zahl ständig Beschäftigter, also das Gesinde, und er brauchte auch eine bestimmte Zahl von Lohnarbeitern und -arbeiterinnen vom saisonunabhängigen Typ, die für diese Art von Arbeiten geeignet waren. Darum adaptierten die Bauern für die letztgenannte Gruppe von Beschäftigten die altgewohnte Institution

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

169

der Mietsleute, die für die Unterkunft und die Naturalien, die sie vom Bauern erhielten, verpflichtet waren, beim Bauern zu arbeiten - in gewissem Sinne glebae adscripti. Ansonsten benötigte der Bauer für die Saisonarbeiten eine große Menge von Arbeitskräften, die er aus dem Reservoir der Industriebetriebe erhielt. Wenn dies nicht mehr möglich war, weil die Fabriken zum ganzjährigen Betrieb übergingen, mietete er Lohnarbeiter zunächst aus der weiteren Umgebung, später aus einigen Bezirken Böhmens, besonders den Gebirgsgegenden, wo das Getreide später reifte, oder auch aus anderen Ländern, z. B . der Slowakei oder Galizien. Das waren die zwei Hauptquellen, aus denen sich die Dorfarmen auf dem Lande bis 1848 rekrutierten. Alles aber wurde noch komplizierter nach dem Jahre 1848. Bis dahin brauchte der feudale Großgrundbesitzer keine eigenen Tagelöhner, weil er sie faktisch in Form der Fronarbeitskräfte bzw. durch den Gesindezwangsdienst der Bauernsöhne auf dem Herrschaftsgut gestellt erhielt. Außer einigen Deputatarbeitern mit eher spezialisierten Aufgaben (wie Schäfer, Aufseher, Hofknechte usw.) handelte es sich dort eigentlich nicht um Dorfarme. Mit dem Untergang der Fronarbeit benötigte die Junkerwirtschaft plötzlich eine große Menge von Arbeitskräften. Diese waren selbstverständlich in der Gegend normalerweise nicht zu haben. Daher wurden Arbeitskräfte aus solchen landwirtschaftlichen Gegenden herangezogen, wo es -nicht genügend Arbeitsplätze gab, und zwar besonders durch Praktizierung des Deputatistenwesens. Der Begriff „Deputatarbeiter" entspricht dem der „Mietsleute", wurde aber für Gutsarbeiter verwendet, nicht für Mietsleute auf den Bauernwirtschaften, wenngleich später beide Begriffe ineinander übergingen. Brachte das keinen Erfolg, wurden Deputatarbeiter aus der Slowakei oder aus Galizien angeworben. Die Situation sah nun auf dem Lande zum Beispiel um die Jahrhundertwende folgendermaßen aus: Die Achse des Dorfes war die Industriearbeiterschaft, die auf dem Lande wohnte. Sie war auch zahlenmäßig die stärkste. Sie rekrutierte sich überwiegend aus ehemaligen dörflichen Landarbeitern und Deputatarbeitern und besonders aus Häuslern, die durch den Übergang in die Industrie - bei den männlichen Arbeitskräften - Unabhängigkeit von den Bauern und den Landbesitzern überhaupt erlangten. Die Frauen arbeiteten in der Regel beim Bauern, und zwar so, daß die unverheirateten Frauen als weibliches Gesinde (Dienstmädchen, Zofen) und die verheirateten Frauen als Saison- und Gelegenheitsbeschäftigte arbeiteten. Die Männer arbeiteten in Fabriken und auf Baustellen und halfen beim Bauern saisonmäßig gegen Naturallohn aus. Sofern sich diese Gruppe stabilisierte, hatte der Bauer keine Hoffnung mehr, männliche Arbeitskräfte zu gewinnen. Außerordentlich sank das Prestige des Knechtes sowie überhaupt der Landarbeit für Männer (für eine Frau bedeutete die Arbeit in der Fabrik mehr oder weniger eine Verurteilung, und die Bezeichnung „Fabrikarbeiterin" galt als ein Schimpfname). Der Bauer begann Leute als Knechte, aber auch als Deputatarbeiter aus der weiteren Umgebung zu suchen, bis er schließlich Deputatarbeiter aus der Slowakei oder aus Galizien - etwa seit der Jahrhundertwende - einstellte. Die Gruppe der Landarbeiter, Deputatarbeiter und Knechte war also sehr unstabil und ihre Fluktuation erheblich. In der Regel war es so, daß auch der von weit hergekommene Deputatarbeiter nach einiger Zeit in die Industrie ging oder sich darum bemühte, weil die Stellung des Fabrikarbeiters und sein Prestige in der Gemeinde höher als die des Deputatarbeiters oder Knechtes war. Ein Mädchen aus einer Industriearbeiterfamilie heiratete keinen Deputatarbeiter oder Knecht - das wäre eine Erniedri-

170

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

gung gewesen. Zu ähnlichen Erscheinungen, wie wir sie schon oben angedeutet haben, kam es auch auf den Gütern, was zur Folge hatte, daß sich eine sehr feste, stabile Lebensweise des auf dem Dorf wohnenden „Landproletariats", das im wesentlichen Industrieproletariat war, herausbildete. D i e andere Gruppe der Landarbeiterschaft hatte zwei feste Bestandteile: einmal die Frauen aus den Industriearbeiterfamilien, die zu Hause „ihren Herd" hatten und mit ihrer Arbeit nur ihren Beitrag zum Familienbudget leisteten. Sie waren von den Bauern auch nicht so abhängig und wurden zur progressivsten K r a f t des eigentlichen Landproletariats. Der zweite Teil bestand aus männlichen und weiblichen eingewanderten Deputatarbeitern, eine Gruppe, die sich ständig aus der weiteren Umgebung auffüllte, auch ethnisch anders war und durch erneute Wanderungsbewegungen gesellschaftlich und politisch zurückgeworfen wurde. Sie war nicht fest, und man konnte mit ihr in keiner Weise - politisch oder anders - arbeiten. Sie war zwar explosiv und radikal, aber politisch unaktiv und leicht beherrschbar von kleinbürgerlichen und auch von rechten radikalen Elementen. Wenn man also bei uns vom Landproletariat spricht, ist es wichtig klarzustellen, was der Autor im Sinn hat. Entweder geht es um auf dem Lande lebende Industriearbeiter, deren Frauen wirklich Landarbeiterinnen auf einem Gut bzw. einer Junkerwirtschaft waren, oder es geht um die Landarbeiterschaft oder das agrarische Proletariat, aus dem wiederum der weiblidie Teil der Industriearbeiterfamilien hervorging. D i e dörflichen Industriearbeiter pflegten auch die Achse des gesellschaftlichen und politischen Kampfes zu bilden - auch im Interesse der landwirtschaftlichen Lohnarbeiter (Deputatarbeiter), die ihrerseits in der Regel ethnisch aus unterschiedlichen Gegenden stammten, sozial rückständig waren und durch den ständigen weiteren Zustrom neuer Arbeitskräfte aus diesen Gebieten sowie den laufenden Abgang in die Industrie außerordentlich konservativ verblieben. Subjektiv bzw. in spezifischer Weise entwickelten sich auf dem Lande einerseits die Kultur und Lebensweise der Industriearbeiter - einschließlich natürlich der in der Landwirtschaft tätigen Frauen, die Angehörige dieser Familien waren - und andererseits die Kultur und Lebensweise der Deputatarbeiterschaft, die auf Junkerwirtschaften arbeitete, wobei selbstverständlich diese oder jene Ehefrau beim Bauern beschäftigt war; diese Gruppe war sozial zersplittert, nicht homogen und arbeitete nicht in großen Kollektiven; sie wurde ständig durch neue Migrationen umgestaltet und bildete manchmal auch eine sozial-ethnische Gruppe, die wiederum ihre spezifische Lebensweise hatte. Charakteristisch waren die Deputatarbeiterwohnungen einschließlich der Gesindestuben (Wohnung für mehrere Familien oder für eine ganze Gruppe von Saisonarbeitern) und die daraus sich ergebenden sozialen Lebensbedingungen (Unmöglichkeit der Wahrung geschlechtlicher Moral, starker Einfluß des Alkoholismus und Rückständigkeit, die in der starken religiösen Beeinflussung zum Ausdruck kam), ferner die Absenz stabilisierender familiärer und gesellschaftlicher Institutionen, die den neuen Bedingungen angepaßt waren. Als Ausweis ihrer Rückständigkeit galten auch Formen der Bekleidung und Ernährung, die aus den jeweiligen Herkunftslandschaften stammten, sowie schließlich besondere Lieder und andere Elemente einer Folklore, die so etwas wie einen Status des „Deputatarbeiters" schufen, von dem sich der ländliche Industrieproletarier deutlich distanzierte. Dieser unterschied sich von jenem sodann durch sein individuelles Wohnen - sei es

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

171

schon in einem eigenen Haus, was das Ideal darstellte, oder zur Miete (nicht unähnlich dem Wohnen in einem eigenen Haus) - , ferner durch die Stabilität der Familiennormen (überwiegend patriarchalische), die Existenz stabiler adaptierter gesellschaftlicher und familiärer Einrichtungen (z. B. Begleitumstände von Geburt, Heirat, Beerdigung), aber auch durch das Feiern von Festen wie Nikolaus, Weihnachten, Neujahr (mit Silvester), Fastnacht, i . M a i , Kirmes und Kirchweih, schließlich durch die Tradition der Arbeiterständchen zu den Namenstagen und Geburtstagen, und zwar nicht nur in der Familie (z. B. bei den Annas, Josefs und Wenzeln allgemein). D i e Gruppe wurde auch durch bestimmte Normen hinsichtlich Kleidung, Ernährung, Wohnungseinrichtung und der materiellen Kultur überhaupt geformt und war letzten Endes auch durch bestimmte Moralanschauungen verbunden. W i e schon erwähnt, sind die ethnischen Prozesse interessant, welche die Herausbildung der Landarbeiterschaft begleiteten. D i e Arbeiterschaft stammte überwiegend a) aus tschechischen - meist landwirtschaftlichen - Gebieten, b) zum Großteil aus der Migration ganzer polnischer und slowakischer Familien und nach dem ersten Weltkrieg auch von ukrainischen und ungarischen Familien aus der Südslowakei. Schrittweise wanderte ein Teil davon (besonders die Saisonarbeiter) zurück, aber ein Teil blieb, und mit der Zeit hörten auch sie auf, in der Landwirtschaft zu arbeiten; teilweise siedelten sie sich für dauernd auf dem Lande an und wurden Industriearbeiter. Dabei muß unterstrichen werden, daß der Status des Industriearbeiters höher lag. Mit der Annahme des Status eines Industriearbeiters übernahmen diese Menschen selbstverständlich auch die tschechische Lebensweise und - im wesentlichen schon in der zweiten Generation - auch die tschechische Nationalität. Der Vorgang erfolgte normalerweise so: Nach dem Wechsel der Beschäftigung änderte der Arbeiter rasch seine materielle Kultur, zuerst die Kleidung, dann das Wohnen (einschließlich der Einrichtung) und zuletzt - am langsamsten - die Ernährung. Es folgte die Adaption von Verhaltensnormen der Nachbarn und bestimmter Institutionen (besonders gemeinsame Vergnügen, später auch Familienfeste). Das Familienleben änderte sich zuletzt, wobei zunächst wiederum Familiensitten der tschechischen Arbeiterschaft übernommen wurden und sich zum Schluß auch die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern - einschließlich des Duzens - änderten. D i e bisher existierenden Abteilungen der dörflichen Arbeiterschaft im Kapitalismus, die Industriearbeiterschaft und die Landarbeiterschaft, blieben praktisch endogam. Wenn es zu einer Statusänderung kam, waren Heiraten zwar möglich, aber lange selten. Bei der Landarbeiterschaft wuchs der Anteil ethnisch andersartiger Individuen am Ende des 19. Jahrhunderts auf den Großgrundbesitzen bis zu 70 Prozent und auf den Bauernhöfen bis zu etwa 40 Prozent an. Auch in der Gruppe der Industriearbeiter tauchten ethnisch fremde Personen auf. Sie stammten einmal aus der Landarbeiterschaft, was besonders auf Slowaken, Polen und Ungarn zutraf, und zum anderen aus dem Anteil der deutschen Bevölkerung, wobei gewöhnlich die Frau in die Familie des tschechischen Mannes eintrat, selten umgekehrt. D e r Anteil der nichttschechischen Personen unter der ländlichen Industriearbeiterschaft war niedrig, am Jahrhundertbeginn betrug er etwa 2-4 Prozent. Nach und nach vergrößerte er sich, und zwar durch die Aufnahme von Angehörigen der Deputatarbeitergruppe und die Vermehrung der Familien. Heute machen sie - einschließlich der schon assimilierten Söhne und Enkel - rund 10 Prozent der Dorfbevölkerung aus.

172

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

Diese Zahlen sind auf der Grundlage eines Dorfes errechnet worden. Sie gelten für das Industriegebiet Mittelböhmens und werden in rein landwirtschaftlichen Gegenden viel geringer sein, aber in den ethnisch gemischten Gebieten mit ehemaliger tschechischdeutscher Besiedlung wiederum höher. Darüber existieren gegenwärtig schon einige sehr interessante Studien. Tatsache ist, daß die Industriearbeiter auf dem Lande untereinander verwandt waren, daß sie also nicht nur Bindungen durch die gemeinsame soziale Stellung, sondern auch durch die Familien besaßen. D i e Landarbeiter hingegen waren nicht oder nur selten blutsverwandt, weil die Instabilität ihrer Stellung und der ständige Übergang zu anderen Gruppen oder Migrationseinheiten solche Beziehungen nicht schaffen konnten. D a s hatte zur Folge, daß auch in politischer Hinsicht z. B. die Klassensolidarität durch die Familienbindungen bei den dörflichen Industriearbeitern unterstützt wurde, während dies bei den Landarbeitern nicht der Fall war. D i e Herausbildung der Lebensweise der auf dem Lande lebenden Industriearbeiter hatte eine außerordentliche gesellschaftliche Bedeutung. Denn diese Schicht war durch ihre relative Unabhängigkeit von den Bauern bzw. von den Bodenbesitzern sowie durch ihre verhältnismäßig größere Unabhängigkeit von den Fabrikbesitzern auf der einen Seite fähig, mit ihrem Lohn unter das reale Existenzniveau zu gehen, weil der Besitz eines Hauses eventuell die Arbeit der Frau ermöglichte, wobei im Falle von Arbeitslosigkeit des Mannes der Lebensstandard unter den des städtischen Arbeiters sank. D a s schuf einerseits allgemein Probleme für die Arbeiterbewegung. Aber auf der anderen Seite entstand hier eine selbständige, unabhängige und politisch bedeutsame progressive Komponente der Lebensweise im tschechischen Dorf. Dies war die Gruppe, die zahlenmäßig alle ethnischen und sonstigen Gruppen überragte, diejenige, die das gesellschaftliche und kulturelle Leben auf dem Lande beherrschte und die letzten Endes nicht nur das gesellschaftliche Leben, sondern teilweise auch die Leitung der Gemeinde bestimmte. E s war die Gruppe, in der sich die sozialistischen Organisationen entwickelten, die ihre sozialistischen Arbeitervereine, Sportvereine, Bibliotheken und Bildungsvereine und schließlich ihre politische Organisation aufbaute. Gerade diese Gruppe ermöglichte es, daß es nach dem Jahre 1921, in dem die Kommunistische Partei der Tschechoslowakei entstand, in den meisten solcher Gemeinden eine kommunistische Mehrheit und auch kommunistische Bürgermeister gab. E s war übrigens diese Gruppe, die in den Dörfern Mittelböhmens nach der Befreiung die Mehrheit für die KPTsch errang. Darum ist das Studium der Formierung der dörflichen Arbeiterklasse, die Herausarbeitung der Unterschiede zu den Landarbeitern, für unsere Gesellschaft so wichtig. Und die Ethnographie kann selbstverständlich auf diesem Gebiet neue und wichtige, und zwar nicht nur historische, sondern auch für die heutige entwickelte sozialistische Gesellschaft verwendbare Forschungsergebnisse erbringen.

Die soziale Differenzierung des mittelböhmischen Dorfes und ihr Einfluß auf die Wohnweise Von J A R O S L A V A K A D E R A B K O V A

Das Studium der Wohnweise gehört zu den bedeutsamsten und unersetzbaren Komponenten beim Kennenlernen der Lebensweise und Kultur der Dorfbewohner. Das Wohnen ist nicht nur Niederschlag überkommener Kulturwerte, sondern auch Kennziffer des erreichten Lebensniveaus und der Lebensbedingungen der verschiedenen Klassen, Schichten, Gruppen und Individuen. Die Wohnweise auf dem Dorf war in der Vergangenheit von vielen Faktoren beeinflußt, unter denen die soziale und Klassendifferenzierung zu den wichtigsten gehört. Die ungleichen sozialen und Besitzverhältnisse der Dorfbewohner bestimmten direkt die Art, Funktion, Größe und das Niveau der einzelnen Bauten, und zwar sowohl der Wohnhäuser als auch der Wirtschaftsgebäude. Der Prozeß der Klassendifferenzierung des Dorfes verlief territorial und zeitlich ungleichmäßig. Eine wichtige Rolle in diesem Prozeß spielten die verschiedenartigen regionalen und örtlichen Bedingungen, z. B. das geographische Milieu, die Entwicklung der Industrie, das Niveau der landwirtschaftlichen Produktion, die Nähe größerer Städte, die demographische Struktur der Bevölkerung usw. Im Hinblick auf die regionalen Unterschiede muß systematisch eine Reihe analytischer Studien und Monographien erarbeitet werden, deren Ziel es ist, die spezifischen Züge der Lebensweise und Kultur der einzelnen Klassen, Schichten und Gruppen zu erfassen, die in den Dörfern der untersuchten Gegend leben. Das Studium konkreten Materials und die Auswertung aller Erscheinungen und Einflüsse in der historischen Kontinuität verhelfen uns zum Verständnis und zur Klarlegung der Gesetzmäßigkeiten der Entwicklung der Lebensweise und Kultur der Landbevölkerung. Dies ist zugleich die Voraussetzung für das Begreifen des gegenwärtigen Standes und des gegenwärtigen Wandels der Lebensweise und der Kultur, was in der heutigen Zeit eine sehr aktuelle und gesellschaftlich bedeutsame Aufgabe der gesellschaftswissenschaftlichen Forschung darstellt. Im Rahmen der Erarbeitung von Studien und Monographien aus den einzelnen Gebieten Böhmens wurde im Institut für Ethnographie und Folkloristik der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften eine Untersuchung im Mittelböhmischen Bezirk durchgeführt. Mit einigen Ergebnissen dieser Untersuchung, soweit sie das Wohnen in den Dörfern dieses Bezirkes betreffen, möchte ich Sie im folgenden bekanntmachen. Der Mittelböhmische Bezirk nimmt eine große Fläche ein und weist bedeutende Unterschiede hinsichtlich der ökonomischen, sozialen, geographischen und sonstigen Bedingungen auf. Die angeführten Ergebnisse wurden durch eine tiefgreifende Untersuchung von Dörfern gewonnen, die im Ostteil dieses Bezirks, ungefähr 50 km nordöstlich von der Hauptstadt Prag entfernt, liegen.

174

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

Wie schon erwähnt wurde, beeinflussen die regionalen Bedingungen den Charakter des Dorfes und wirken auch auf die Wohnweise ein. Es müssen daher vorab einige typische Merkmale dieser Gegend angeführt werden. Diese sind hier vor allem durch günstige Naturbedingungen gegeben: geringe Höhenlage, Nähe der Elbe und guten, hochwertigen Boden; bezogen auf die verschiedenen Gebiete Böhmens gehört diese Gegend zu den fruchtbarsten. Zu den vorteilhaften Bedingungen zählen ferner die Nähe größerer Städte vom Industrietyp, das relativ dichte Verkehrsnetz und die geringe Entfernung von der Hauptstadt. Diese Bedingungen trugen zum raschen Aufschwung der Region bei, und zwar sowohl in der landwirtschaftlichen Produktion als auch hinsichtlich Handel, Handwerk und Industrie. Für die Entwicklung der Landwirtschaft waren bedeutende Unterschiede in der Verteilung des Bodenbesitzes und der sozialen Struktur der Betriebe charakteristisch. Der größere Teil an Ländereien befand sich in den Händen einer kleinen Zahl von Großgrundbesitzern und größeren Bauern sowie der Kirche. Im Gegensatz dazu beschränkte sich die landwirtschaftliche Kleinproduktion, die sehr zersplittert war, auf die Nutzung des kleineren Teils der Bodenfläche. Die Anwendung intensiverer Formen der landwirtschaftlichen Produktion, der Einsatz von Maschinen, die Akkumulation des Kapitals und die Nähe der Industrie führten bald zur Entwicklungfeiner landwirtschaftlichen Verarbeitungsindustrie; beispielsweise entstanden hier die ersten Zuckerfabriken schon in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts. In den Dörfern nahm damit schrittweise die Zahl der Menschen zu, für die nicht mehr die Landarbeit die Haupterwerbsquelle war. Sie suchten Arbeit in der wachsenden Industrie und nutzten die vorteilhaften Verkehrsverbindungen zur Fahrt zur Arbeit. Diese Entwicklung beeinflußte die betreffenden Dörfer. Neben einem oder höchstens zwei Großgrundbesitzern und einigen weiteren Grundbesitzern („Bauern") lebte auf dem Lande eine große Schicht von Mittel- und Kleinbauern („Chalupner" und „Häusler"). 1 Eine bedeutende Schicht bildete das ländliche Proletariat (Tagelöhner und 1

D i e Termini für die einzelnen sozialen Schichten des Dorfes in der Vergangenheit sind in der

Fachliteratur bisher nicht einheitlich. Bei der ethnographischen Bearbeitung der Problematik habe ich Termini verwendet, die zugleich im Dorfmilieu selbst üblich sind. -

Maßstab für die Einordnung in

eine der genannten sozialen Schichten waren nach den Wertauffassungen des Dorfes z. B. die Größe der landwirtschaftlichen Nutzfläche als Eigentum oder in Pacht, die Verwendung von Lohnarbeitern, Zahl

und Art

der Gespanne

Maschinenausstattung.

(besonders der Pferde) bzw.

Im Prozeß

in der Epoche des Kapitalismus

der

der sozialen Differenzierung der Bauernschaft waren vor allem

die Ackerfläche und die Intensität der Produktion entscheidend. Dabei bewirtschafteten die Kleinbauern („Häusler") in der Regel eine Betriebsfläche bis zu 5 ha. Für diese Schicht war die Arbeit auf ihren kleinen Wirtschaften die Haupterwerbsquelle.

Sie beschäftigten keine fremden

kräfte. Viele von ihnen schufen sich eine zusätzliche Erwerbsquelle durch Saisonarbeit außerhalb der Landwirtschaft). D i e Mittelbauern

(„Chalupner"

oder „Landwirte")

Arbeits-

(gewöhnlich

besaßen

land-

wirtschaftliche Betriebe von 5 bis 20 ha, und nur die „Landwirte" stellten in der Hauptsaison Lohnarbeiter ein (die Großbauern beschäftigten Lohnarbeiter häufig auch das ganze Jahr über). D i e Mittelbauern produzierten

vor allem für den eigenen

Bedarf, nur in den produktions- und absatz-

günstigsten Jahren erlangten sie zusätzliche Einnahmen für die Erweiterung und Verbesserung ihrer Wirtschaften. Die Grundbesitzer und Großgrundbesitzer waren große Landeigentümer, überwiegend ehemalige Feudalherren. Die meisten arbeiteten nicht selbst, ihre Betriebe waren ausschließlich auf den Einsatz von

Lohnarbeitern

gegründet. Den Boden

verpachteten

sie oft, und das

Eigentum

realisierten sie durch die Grundrente. In diese Gruppe sind Besitzer von über 50 ha landwirtschaft-

175

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

Knechte oder Deputatarbeiter, die bei den Großgrundbesitzern und Bauern beschäftigt waren). Gegen E n d e des 19. Jahrhunderts vergrößerte sich die Anzahl der halbproletarischen Wirtschaften. 2 Ihre Inhaber waren auf dem Lande lebende Arbeiter, die in der Industrie oder als Bauarbeiter außerhalb des Ortes arbeiteten und deren Haupterwerbsquelle die Lohnarbeit war. D i e Struktur des Dorfes wurde durch die Gruppe der Gewerbetreibenden und Handwerker abgerundet. 3 D i e Differenzierung der Dörfer im Verlauf der gesamtwirtschaftlichen und politischen Schwankungen verlief in den einzelnen Zeitabschnitten nicht kontinuierlich. D i e intensivste Welle dieser Differenzierung kann man in diesem Gebiet - ähnlich wie in anderen Gebieten Böhmens - in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts wahrnehmen, als sich der Prozeß der Konzentration der kapitalistischen Produktion beschleunigte. Dieser Zeitabschnitt spielt eine wichtige Rolle für die Erkenntnis der spezifischen Züge der baulichen Entwicklung und des Standes der Wohnweise im folgenden Zeitraum und unter einigen Aspekten - auch bis hin zur sozialistischen Umgestaltung des Dorfes. Ich habe mich daher besonders auf jene Zeit konzentriert. Zur Veranschaulichung seien zunächst einige Bemerkungen über den Charakter des hiesigen ländlichen Hauses gemacht. Das grundlegende Baumaterial war ursprünglich Holz, das sich hier im Vergleich mit anderen Gegenden Böhmens verhältnismäßig lange hielt, denn in der Umgebung befanden sich ausgedehnte und alte Wälder. D i e Forschungen zur Volksarchitektur haben gezeigt, daß der Steinbau das volkstümliche Haus zwar schon in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfaßte, die Hauptwelle dieser Neu- und Umbauten aber erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts aufkam. D i e frühesten Ziegelbauten durch Neu- oder Umbau wurden für die wohlhabenderen Schichten der Dörfer errichtet. Bei den Kätnern und Häuslern blieben die Holzbauten viel länger erhalten, und zwar sowohl die baulichen und architektonischen Formen als auch die Grundrißgliederung der Häuser. Eine Rolle bei der Veränderung des Materials zum Hausbau spielten aber auch die häufigen Brände, die strengeren Brandschutzvorschriften und die Erhöhung der Holzpreise. Das Ausmaß dieser Veränderung wurde durch die Untersuchung des Hausbestandes bestätigt. Es zeigte sich, daß schon in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Blockbauten in den untersuchten Dörfern in der absoluten Minderheit waren. D e r Chronist eines der untersuchten Dörfer bemerkt zum Jahre 1909: „Mittelböhmische Holzhäuser, wie sie noch in einigen Gemeinden stehen, gibt es hier nicht mehr. D a s letzte wurde 1909 abgerissen. Es bestand ganz aus Holz, hatte niedrige Decken, einen breiten und hohen Giebel, viereckige Fenster zum Dorfplatz und ein Strohdach." Viele Umbauten und Modernisierungen von Wirtschafts- und Wohngebäuden

be-

licher Nutzfläche eingereiht. Vgl. auch F. Lom und Kollektiv (s. Literaturhinweise). Zum Verständnis der verwendeten Termini sei angeführt, daß der „Chalupner" ein spezifischer Ausdruck für Mittelbauern ist, abgeleitet von dem Wort chalupa .Bauernhütte'. Dem „Häusler" oder „Kätner" entspricht der Terminus Kleinbauer. 2

Für diese Gruppe ist ebenfalls typisch, daß die meisten landwirtschaftlichen Arbeiten durch

Frauen und größere Kinder ausgeführt wurden. 3

Für

die zwei

letztgenannten

Schichten bildete

die landwirtschaftliche Produktion

nicht die

Haupterwerbsquelle. - Für wertvolle Hinweise und Hilfe bei der Ausarbeitung dieser Bemerkungen danke ich Dr. phil. J. Svobodovä, CSc., wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Ethnographie und Folkloristik der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften.

176

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

schleunigten das Verschwinden der charakteristischen Elemente der einheimischen Volksarchitektur. Auch die Neubauten, die in dieser Periode entstanden, beeinflußten den Wandel der in vielen Jahrzehnten künstlerisch und ästhetisch gereiften architektonischen Gestalt des Dorfes in diesem Gebiet. Die spezifischen Züge der baulichen Entwicklung und der Wohnweise waren nicht nur durch die soziale und Klassendifferenzierung bedingt, sondern auch durch den Pauperisierungsprozeß, der in diesem Gebiet im Zusammenhang mit dessen ökonomischer Entwicklung verlief. Es ist begreiflich, daß die Wohnbauten der Landlosen und der Arbeiter-Bauern vom Ende des vorigen Jahrhunderts nur die einfachsten Ansprüche des Wohnens befriedigten. Es waren einfache Bauten ohne grundlegende hygienische Ausstattung, die einen traditionellen, oblongen Grundriß aufwiesen. Das Wohnhaus war durch Trennwände in drei Haupträume unterteilt: Stube, Flur (mit schwarzer Küche oder ohne sie) und Kammer. Der einzige Wohnraum in diesem so untergliederten Haus war die Stube, wo sich das gesamte Leben der Familie konzentrierte. Häufig treffen wir auch einen zweigeteilten Grundriß (Stube, Flur) an, der Ausweis des Bemühens vor allem der Landlosen war, eine eigene Behausung zu erbauen, denn das Wohnen inj den Gesindestuben oder Deputatarbeiterhäusern gehörte zu den brennendsten sozialen Fragen dieser Zeit. Die Landarbeiter, die in solchen Gemeinschaftsunterkünften wohnten, hatten für ihre Familie nicht einmal einen eigenen Raum. Meistens wohnten und wirtschafteten in einem Raum mehrere Familien. In diesem einen Raum kamen die Kinder zur Welt, starb man, und es spielte sich hier das gesamte Leben der dort wohnenden Familien ab. Zu den charakteristischen Merkmalen der Behausungen der ärmsten sozialen Gruppen in diesem Zeitraum gehörte auch deren nüchternes Aussehen, denn diese Bauten waren in keiner Weise künstlerisch gestaltet. Im Gegensatz dazu waren die stattlich gebauten Güter mit ihren gewölbten Einfahrten, die ästhetisch sehr wirksam gestaltet waren, Meisterwerke der örtlichen Maurer. Die Wohnhäuser auf diesen Gehöften besaßen nicht mehr die traditionelle Längsgliederung der Räume, und sie wurden auch meistens mehrstöckig erbaut. Die Verschiedenartigkeit der architektonischen Struktur und der Wohnbedingungen des Dorfes wurde vergrößert durch die Villenbauten städtischen Typs, die sich die Dorfbourgeoisie hier errichten ließ und die eine grundlegende Veränderung im Wohnen auf dem Lande bedeuteten, auch wenn sie hier nur vereinzelt auftauchten. Im Vergleich zu den Wohnbedingungen z. B. der freien Landarbeiter, die in Ställen und (im Sommer) auf den Böden der Wohngebäude schliefen - die Frauen wohnten in ungeheizten Kammern verkörperten sie enorme und abgrundtiefe Unterschiede in den grundlegenden Lebensbedingungen. Die Aussichten auf ein gesünderes und besseres Wohnen nicht nur der Landarbeiter, sondern auch der Angehörigen weiterer besitzloser Schichten der Dörfer waren trotz der Möglichkeit von Baukrediten gering. Sofern es aber einzelnen Angehörigen dieser Schichten und Gruppen gelang, ein eigenes Haus zu bauen, geschah dies stets um den Preis einer Senkung des ohnehin schon niedrigen Lebensniveaus. Das Wohnen auf dem Dorf im untersuchten Gebiet zeigt sich während der letzten zwei Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts zunächst von starken Kontrasten in der Wohnweise charakterisiert, die sich im Laufe der folgenden Jahrzehnte noch vergrößerten und den Verlauf der dortigen sozialen und politischen Entwicklung beeinflußten. Die bedrückende Lage und die häufig unerträglichen Lebensbedingungen des Landprole-

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

177

tariats und Halbproletariats trugen zur Unzufriedenheit dieser Menschen bei und beeinflußten ihr politisches Denken. Es ist kein Zufall, daß es in diesem Gebiet schon am Anfang des 20. Jahrhunderts zu Revolten der Landarbeiterschaft kam. Ein fortschrittlich gesinntes Landproletariat und Halbproletariat und wachsende politische Aktivität bestimmten die Gesamtatmosphäre dieses Gebiets. Sie wurde unter anderem auch durch den häufigen Kontakt mit der Stadt und der fortgeschrittenen Industriearbeiterschaft unterstützt, deren Angehörige auf dem Dorf entweder wohnten oder es zur Zeit landwirtschaftlicher Saisonarbeiten aufsuchten, um ihren Verwandten zu helfen. Eine Rolle spielte auch der Charakter der Bebauung der hiesigen Dörfer. Die Sozialstruktur der Dörfer war der bestimmende Faktor für die Herausbildung selbständiger Enklaven der einzelnen Klassen, Schichten oder Gruppen der Dorfbewohner. Die Kätner- und Häuslergehöfte bildeten eigene Viertel am Rande des Dorfes oder an den Ausfallstraßen, während die großen Güter und Großbauerngehöfte den Dorfplatz säumten. Ähnliche geschlossene Kreise bildeten die Behausungen der Landlosen und der Arbeiter-Bauern; gewöhnlich waren sie direkt am Rande des Dorfes errichtet, aber häufig vermischten sie sich mit den Kätner- und Häuslergehöften. An diesen Stellen des Dorfes ließen sich auch die Industriearbeiter und die Beschäftigten aus anderen nichtlandwirtschaftlichen Gewerbezweigen nieder. D i e Möglichkeiten des täglichen Kontakts, die damalige dörfliche Lebensweise - gemeinsame Arbeiten wie Dreschen, Federnschleißen usw., das abendliche Sitzen vor den Häusern, Sportwettkämpfe der Jugend, gemeinsame Vergnügen, Bräuche und weitere Äußerungen des gesellschaftlichen Lebens, die sich hier abspielten - beeinflußten die Lebensansichten und auch die politischen Anschauungen der Bewohner. Es ist klar, daß diese Entwicklung das Ergebnis vieler Bedingungen war. Ich habe nur diejenigen angeführt, die aus dem Charakter des Wohnens hervorgegangen sind, und die, wie die Untersuchungen gezeigt haben, sich auch im folgenden Zeitraum bis hin zur sozialistischen Umgestaltung der hiesigen Dörfer ausgewirkt haben. Am Schluß möchte ich bemerken, daß einige angeführte Ergebnisse der Untersuchung des Wohnens Bestandteil einer umfangreicheren ethnographischen Untersuchung waren, die auf gegenwärtige Veränderungen der Dörfer ausgerichtet ist. Durchgeführt wird sie von einem Mitarbeiterteam, das hier die einzelnen Erscheinungen der materiellen, geistigen und sozialen Kultur und der Lebensweise verfolgt. Die Forschungen haben ergeben, daß verschiedene gegenwärtige Erscheinungen ihre verborgenen Wurzeln in der Geschichte haben. Ohne deren Kenntnis wären manche Veränderungen und Widersprüche sowie die Stabilität einzelner Erscheinungen nicht erklärbar.

Literaturhinweise V . Davidek, Zmeny ve spolecenske skladbe obyvatelstva v ceskych zeraich po pädu feudalismu [Veränderungen in der gesellschaftlichen Struktur der Bevölkerung in den tschechischen

Ländern

nach dem Zerfall des Feudalismus]. Demografie 6 (1964) S. 1 3 9 - 1 5 0 ; R. Franek, Nektere problemy sociälniho postaveni rolnictva v Cechäch na konci 19. a pocätku 20. stoleti [Einige Probleme der sozialen

Stellung der Bauernschaft in Böhmen am E n d e

des

19. und zu Beginn

des 20. Jhs.].

Rozpravy C S A V , Praha 1967, S. 2 4 - 4 7 ; Z . Jurecek, Povoläni a socialni rozvrstveni obyvatelstva v ceskych zemich podle velikosti obce [Berufe und soziale Zusammensetzung der Bevölkerung in den tschechischen Ländern nach Gemeindegröße]. Statisticky zpravodaj 1949, 12, c. 2, S. 4 5 - 4 9 ; O. Kode12

V o l k s k u n d e 1982

178

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

dová, D i e Lohnarbeit auf dem Großgrundbesitz in Böhmen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Histórica 14 (1967) S. 1 6 6 - 1 6 7 ; dieselbe, K sociální skladbé stredoceské vesnice koncem 80. let 19. a na pocátku 20. století [Zur Sozialstruktur des mittelböhmischen Dorfes am Ende der 80er Jahre des 19. und zu Beginn des 20. Jhs.]. Ceskoslovensky casopis historicky 21 (1973) S. 6 7 6 - 7 1 0 ; dieselbe, Postavení zemédélského proletariátu v Cechách koncem 19. století [Die Stellung des Landproletariats in Böhmen am Ende des 19. Jhs.]. Rozpravy C S A V , Prag 1967 s . ; dieselbe, K problematice strukturálních zmén ceské vesnice v e druhé poloviné 19. a na pocátku 20. století [Zur Problematik der strukturellen Veränderungen des tschechischen Dorfes in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jhs.]. Casopis Matice Moravské 95 (1976) Nr. 1 - 2 . S. 5 7 - 7 9 ; F. Lom a kolektiv, Zemédélská ekonomika [Landwirtschaftliche Ökonomie], Praha, Státní zemédélské nakladatelství, 1 9 8 1 ; F. Stépánek, Sociální rozvrstvení vesnice v Cechách a její zástavba v lidovém stavitelství [Die soziale Zusammensetzung des Dorfes in Böhmen und ihr Anteil an der Volksarchitektur]. Védecké zemédélského muzea 15 (1975) S. 59-80.

práce

Untersuchungen über die Kultur der Arbeiterklasse in Polen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert Von A N N A Z A R N O W S K A

Das Problem der Kultur der Arbeiterklasse gewinnt in den letzten Jahren in Polen eine immer stärkere Beachtung bei Historikern, Ethnographen, Soziologen und anderen Forschern. Folgende Fragen geben unablässig Anlaß zu lebhaften Diskussionen: Ist es begründet, unter den Bedingungen der kapitalistischen Gesellschaft eine Kultur der Arbeiterklasse von der allgemeinen nationalen Kultur, wie sie an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert existierte, abzugrenzen? Oder: In welchem Maße ist die Kultur der Arbeiterklasse in dieser Epoche angesichts der spezifischen Situation des geteilten Polen autonom? Es besteht schon seit einigen Jahren am Historischen Institut der Warschauer Universität eine Diskussionsgruppe, die sich mit dieser Problematik befaßt. An diesen Diskussionen beteiligen sich nicht nur Historiker, sondern auch Ethnographen, Soziologen und Literaturwissenschaftler. Der Begriff „Arbeiterkultur" ist im allgemeinen sehr weit gesteckt. Außer der Kultur des Alltagslebens, der Problematik der Arbeiterfamilie, der Kultur der Arbeit und der Freizeit untersuchen wir weitere Erscheinungen wie die Möglichkeit der Bildung, die Bildungsbedürfnisse der Arbeiter sowie deren politische Kultur. Diese Aufstellung kann zweifelsohne erweitert werden. Als gesichert gilt jedoch, daß die Forschung auf dein Gebiet der Kultur der Arbeiterklasse in Polen sich nicht nur auf die Wirksamkeit einzelner, also schöpferisch tätiger Arbeiter und bestimmter Arbeitergruppen, die sich im Rahmen von Arbeiterorganisationen mit Kultur, Bildung usw. befaßten, richtet, sondern vor allem auf die Kultur als eine für die Massen spezifische Erscheinung. Die Untersuchungen setzen sich hauptsächlich zum Ziel, jene Erscheinungen zu analysieren, die im Arbeitermilieu gewissermaßen regelmäßig auftreten und kollektiven gesellschaftlichen Vorbildern und Modellen untergeordnet sind. Die historische Analyse versucht also - wie sich die Soziologen ausdrücken das „kollektive Gedächtnis" der Arbeiterklasse zu ergründen. Die Rekonstruktion solcher massenweise auftretenden Einstellungen und solch eines massenweisen Verhaltens der Arbeiter verlangt das wiederholte Durchforschen von schon bekanntem Quellenmaterial, das aber bisher nicht vollständig genutzt worden ist. Der Historiker sieht sich auch gezwungen, über die schriftlichen Quellen hinaus das ikonographische Material, die Zeugnisse der das Alltagsleben betreffenden materiellen Kultur sowie die mündliche Überlieferung heute lebender Arbeiter sich zunutze zu machen. Das Problem der Arbeiterkultur wurde in polnischen historisch-soziologischen Untersuchungen übrigens schon in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts aufgegriffen. Damals entstand das Buch „Proletariat i Kultura" (Proletariat und Kultur) von Feliks Gross, der seine Forschungen vor allem auf die von ihm gesammelten Arbeitertagebücher und -lebenserinnerungen gründete. Auf intensivere Weise wurde in der Volks12»

180

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

republik Polen die Kultur der Arbeiterklasse erst seit den sechziger Jahren und insbesonders in den siebziger Jahren untersucht. Dies begann mit einer Folge von soziologisch-ethnographisch-historischen Monographien, die in Krakau durch Professor Kazimierz Dobrowolski unter Mitwirkung von Professor Edward Pietraszek initiiert wurde. Ein zweites Zentrum der Forschungen zur Kultur der Arbeiterklasse entstand in Lodz, wo der soziologisch-ethnographische Charakter den Vorrang hat. Im Laufe der letzten zehn Jahre wurden auch in Warschau ziemlich umfassende Untersuchungen durchgeführt. An der Universität arbeitet sowohl eine historische Gruppe unter meiner Leitung als auch eine Gruppe von Ethnographen mit Dr. Anna Kuczynska. Bedeutende Ergebnisse hinsichtlich der ehemaligen Kultur der Arbeiterklasse hat in seinen Arbeiten schon das Institut für Geschichte an der Polnischen Akademie der Wissenschaften unter der Leitung von Professor Lech Karwacki und Dr. Jadwiga Krajewska erzielt. Seit einigen Jahren wirkt in Warschau die oben erwähnte Diskussionsgruppe. Auf ihr Betreiben wird die Veröffentlichung von Studien über die Kultur der Arbeiterklasse in den polnischen Gebieten an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert vorbereitet. Von den im letzten Jahrzehnt erschienenen Publikationen nehmen die Arbeiten Professor Lech Karwackis eine besondere Stellung ein; er ist Verfasser des ersten Abrisses der Geschichte der Kultur und des Brauchtums der in den polnischen Gebieten lebenden Arbeiter. Dieser Abriß stellt einen Teil des vielbändigen Abrisses der Geschichte der Arbeiterklasse in Polen in den Jahren 1864 bis 1918 dar, eines Werkes, das anfänglich unter der Redaktion des leider verstorbenen Professors Stanislaw Kalabinski bearbeitet wurde und jetzt von einer Gruppe von Wissenschaftlern weitergeführt wird. In den eingehenden historischen, ethnographischen und soziologischen Studien, die in den letzten Jahren über die Geschichte der Kultur der Arbeiterklasse in Polen betrieben werden, gilt die stärkste Aufmerksamkeit der Kultur der Berg-, Textil-, Zuckerfabrikund Landarbeiter. In den Arbeiten über die Kultur des Industrieproletariats werden vor allem die größten Arbeiterballungen - wie zum Beispiel Lodz und Warschau - oder auch Berg- und Industriearbeitersiedlungen - wie Wieliczka, Siersza, Zyrardöw - behandelt. Forschungsschwerpunkte sind das Alltagsleben des Arbeiters und seiner Familie, die materielle Kultur, die Kultur der Arbeit. Viel Raum wird in diesen Untersuchungen auch der großstädtischen Folklore, der Kultur der Erholung und des Vergnügens, der Geschichte des Arbeitertheaters, der Rolle des Liedes im Arbeitermilieu und anderem gewidmet. Gründliche Untersuchungen gelten auch der Lektüre des Arbeiters sowie seinem Streben nach Bildung. Ebenso werden die Probleme des historischen Bewußtseins und der politischen Kultur der Arbeiterklasse berücksichtigt. Die Ergebnisse dieser Arbeiten erlauben es, zwei besondere Komplexe von Faktoren zu umreißen, die die Gestalt der Kultur der Arbeiterklasse in den polnischen Gebieten und ihre spezifischen Eigenschaften bedingen: erstens die Abhängigkeit vom Tempo, in dem sich die Arbeiterklasse herausbildete, und von den Strukturveränderungen der Arbeiterklasse; zweitens die Abhängigkeit von den durch Politik und Gesellschaftsordnung bestimmten Voraussetzungen, von denen es abhing, inwiefern die Arbeiter an der Kultur und den Entwicklungsmöglichkeiten der sozialistischen Bewegung teilhaben konnten, was selbstverständlich auf das Tempo des kulturellen Fortschritts der Arbeiterklasse nicht nur hinsichtlich der Arbeitskultur, der politischen Kultur und der Bildungsbedürfnisse Einfluß hatte, sondern - wie unsere Forschungen bewiesen haben auch hinsichtlich der Erholung und der Gestaltung der Freizeit.

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

181

Im folgenden möchte ich mich mit einigen Erscheinungen näher befassen, die in den Bereich der ersten Bedingungssphäre gehören. D i e polnischen Forschungen gestatten es nämlich, die Aufmerksamkeit auf die enge Abhängigkeit einiger Erscheinungen der Kultur der Arbeiterklasse von den Wandlungen in der Struktur dieser Klasse zu lenken. Es würde sich lohnen, diese Hypothese aufgrund international vergleichender Erhebungen nachzuprüfen. Es war ein langandauernder Prozeß, bis sich die Klasse der Arbeiter aus den A n gehörigen verschiedenster Klassen, Schichten und Berufsgruppen herausgebildet hatte. Die proletarisierten Bauern und Handwerker, in gewissem M a ß e auch die Nachkommen verarmter Gutsangestellter und städtischer Beamter, pauperisierter und deklassierter Adliger usw. brachten in die Kultur der Arbeiterklasse ein verschiedenartiges Kulturerbe und unterschiedliche Verhaltensvorbilder ein; inmitten des Arbeitermilieus unterlagen diese Modelle nach und nach einer Umwandlung, ja, sie gewannen einen neuen Inhalt. D i e Ausbildung neuer, für die Arbeiter spezifischer Normen zeigt sich in bedeutendem Maße durch die in der Arbeiterklasse vor sich gehenden Veränderungen bedingt so durch das Anwachsen des Anteils des großindustriellen Proletariats, die berufliche Stabilisierung der Mehrzahl der Arbeiter, die Verringerung des Anteils nichtqualifizierter „Tagelöhner" sowie hauptsächlich durch das Ansteigen der Zahl der schon in Arbeiterfamilien geborenen Arbeiter. A l l dies führte dazu, daß unter anderem in der normierten Hierarchie des gesellschaftlichen Prestiges Veränderungen vor sich gingen: D a s Ansehen des Industriearbeiters stieg im Wert. D e r Integrationsprozeß der Kultur der Arbeiterklasse lief jedoch stufenweise ab und blieb im allgemeinen hinter den strukturellen Veränderungen zurück. Zu den wichtigsten Faktoren, die der Kultur der Arbeiterklasse im 19. Jahrhundert ihre Gestalt verliehen, gehört die vergrößerte territoriale Beweglichkeit, die mit der Herausbildung und Konstituierung der modernen Arbeiterklasse einherging. Sie beschleunigte die kulturelle Rangerhöhung dieser Klasse, wofür unter anderen folgende Erscheinungen zeugen: 1. Es trat eine eigentümliche, das Kulturniveau betreffende Selektion derjenigen ein, die der Arbeiterklasse beitraten. So kann man zum Beispiel im Königreich Polen feststellen, daß keine Analphabeten vom Lande in die Industriestädte gelangten. N u r diejenigen entschlossen sich, in die Stadt zu ziehen, die über ein bestimmtes Wissen von der Welt und über Lebenserfahrung verfügten und somit den Durchschnitt überragten. 2. Als Folge der massenweisen Migration - hauptsächlich der Abwanderung des Proletariats vom Lande in die Stadt - kam es zu einem Kontakt mit der großstädtischen und großindustriellen Zivilisation. Das Zusammentreffen verschiedener lokaler Kulturen und der Kulturen verschiedener Schichten und Klassen beschleunigte die kulturelle Rangerhöhung des Proletariers. Dies machte sich vor allem bei der Arbeitskultur - dem Kontakt mit der Maschine - und der politischen Kultur bemerkbar. Doch wirkte es sich auch auf alle anderen Kultursphären des eben erst in der Stadt angekommenen Proletariers aus, da es das bisherige System der Wertorientierungen untergrub, die bisher geltenden Normen und Verhaltensvorbilder diskreditierte und die traditionelle gesellschaftliche Hierarchie zerstörte. D i e verstärkten Migrationsbewegungen der proletarischen Bevölkerung begünstigten eine Veränderung des traditionellen Stils des Alltagslebens, trugen zur Verbreitung

182

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

neuer Formen von Freizeitgestaltung und Vergnügungen bei, förderten das Streben nach Bildung, brachten das traditionelle Verhältnis zur Religion ins Wanken und anderes mehr. Hierbei soll auf die ungleichmäßige Entwicklung der Kulturformen in der sich entwickelnden Arbeiterklasse hingewiesen werden. D i e Veränderungen erfolgten im Bereich der Arbeitskultur und in der Gestaltung des Alltagslebens (wie zum Beispiel in der Kleidung oder den großstädtischen Formen des Zeitvertreibs) rascher. Langsamer veränderten sich die Bereiche der geistigen Kultur, der Normen und Regeln des Familienlebens, des Verhältnisses zwischen Eltern und Kindern bzw. zwischen den Eheleuten; dasselbe betrifft auch die Bildungsbedürfnisse, die Beherrschung der Hochsprache und so weiter. Ausgangspunkt der geschichtswissenschaftlichen Überlegungen zur Kultur der Arbeiterklasse ist die Berücksichtigung ihres dynamischen, veränderlichen Charakters, die Berücksichtigung ihres Wesens als historischer Erscheinung. Im Zeitabschnitt der Konstituierung der Arbeiterklasse tritt der heterogene Charakter der Kultur dieser Klasse besonders stark in Erscheinung. Das polnische Beispiel zeigt, daß diese Eigenschaft der Heterogenität auch in späteren Entwicklungsetappen für die Arbeiterkultur charakteristisch ist. Man muß also die Frage beantworten, wie weit der Bereich und die Dauer der Diffusion der Kultur der Bauern, Handwerker, Kleinbürger und - in den polnischen Gebieten - auch der Adligen (des Kleinadels) sich erstreckte. Aufgrund unserer Forschungen können wir behaupten, daß die durch die Arbeiterklasse von der kleinbürgerlichen Kultur ererbten Traditionen und Wertorientierungen unter den Bedingungen der in Polen schwach ausgebildeten bourgeoisen städtischen Kultur ausgesprochen dauerhaft waren. Ungemein stark war auch die Einwirkung der in Polen bis mindestens zur Mitte des 20. Jahrhunderts existierenden eigenständigen Volkskultur, das heißt der Kultur der ländlichen Bevölkerung. Für den Forscher ist es sehr aufschlußreich zu verfolgen, wie das Arbeitermilieu diese ererbten Kulturvorbilder verarbeitet hat. W i r bringen hier einige Beispiele: 1. D i e aus der lokalen dörflichen oder kleinstädtischen Gemeinschaft mitgebrachte Pflege von Nachbarschaftsbeziehungen gewann unter den Bedingungen der Arbeitervorstadt, des Arbeiterviertels einer Großstadt oder der Bergarbeitersiedlung einen neuen Inhalt. D i e nachbarlichen Bindungen verknüpften sich hier mit den neuen Bindungen, die auf der Basis des gemeinsamen Berufs oder des gemeinsamen Arbeitsplatzes erwuchsen. Mit der Zeit wurden die nachbarlichen Bindungen schwächer, und zwar zugunsten der durch gemeinsame Arbeit erwachsenen Bindungen. 2. D e r Entschluß, in der Werkstatt eines Handwerkers eine Lehrzeit zu absolvieren, deckte sich mit dem traditionellen Vorbild einer handwerklichen Karriere, doch bedeutete er gegen E n d e des 19. Jahrhunderts vor allem den Wunsch nach einer beruflichen Ausbildung. Im Königreich Polen fehlte es im 19. Jahrhundert an Berufsschulen, so daß die Werkstatt oft die einzige Möglichkeit bot, einen Beruf zu erlernen. Mit der Entwicklung des Berufsschulwesens im 20. Jahrhundert begann sich eine neue Ausbildungsmöglichkeit durchzusetzen, nämlich die durch die Schule vermittelte Berufsausbildung. 3. Bekanntlich wunden im Arbeitermilieu gewisse Elemente der dörflichen Folklore treu bewahrt. Sie blieben viele Jahrzehnte lang lebendig, im allgemeinen jedoch in veränderter Form. Ungemein charakteristisch für diese Erscheinung ist die Auswahl aus

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

183

dem bäuerlichen Erzählgut, die im Milieu des städtischen industriellen Proletariats getroffen wurde. So erfreuten sich zum Beispiel in Lodz jene Geschichten einer dauernden Beliebtheit, die vom schnellen Reichwerden erzählten - beispielsweise von dem Arbeiter, der in der Großstadt einen Millionenschatz erworben hat. 4. Ähnlich war es mit dem Lied beschaffen, das in der Kultur der Arbeiterklasse durchaus im Einklang mit volkstümlichen Traditionen verblieb. Das zeigen sowohl der Inhalt als auch die Melodie. Bei der Untersuchung der Arbeiterlieder stößt man aber auch auf Bestandteile, die aus der Literatur und der Musikkultur stammen - so gab es zum Beispiel zahlreiche Bearbeitungen klassischer Lieder. Die Analyse der Rolle des Liedes im Arbeitermilieu dient außerdem als Schlüssel für Untersuchungen der Kultur, der Geselligkeit, des Familienlebens, der Arbeit, der politischen Kultur usw. Hier, in der Welt des Arbeiterliedes, finden wir eine Verquickung mit Folklore und religiösem Liedgut, wobei jedoch im allgemeinen die ursprünglichen Inhalte auf charakteristische Weise umgestaltet sind, wie es in den Weihnachtsliedern festzustellen ist. In den variierten traditionellen Liedern und Balladen erscheinen Gegenstände des Stadtlebens, Personen, die Arbeiter sind, und später - zur Zeit der Revolution von 1905 auch Gestalten sozialistischer Arbeiter. Die Heterogenität der Kultur der Arbeiter unter den polnischen Bedingungen und wahrscheinlich nicht nur unter polnischen Bedingungen wurde sowohl durch die Vitalität der aus anderen Klassen und Schichten ererbten Elemente als auch durch die Verschiedenheit der Teilungsgebiete und Regionen bestimmt. Die spezifischen Eigenheiten des Lebensstils der Arbeiter in den verschiedenen Industrieballungen waren in bedeutendem Maße von der größeren oder geringeren Unterschiedlichkeit der sozialen Herkunft der gegebenen Arbeitergemeinschaft und von der Verschiedenartigkeit ihrer beruflichen, religiösen, nationalen und anderen Strukturen abhängig. Ein Beispiel bietet hier die Unterschiedlichkeit des Lebensstils und des Familienbrauchtums der Arbeiter in Lodz und Warschau. Sie findet unter anderem in der Dominanz verschiedener Modelle der Arbeiterfamilie ihren Ausdruck. Im Arbeitermilieu zu Lodz herrschten Familien vor, in denen sowohl der Vater als auch die Mutter verdienten, was dem Modell der bäuerlichen Familie näherstand. In Warschau war ein Modell der Familie populär, wo sich alles um das Familienoberhaupt - den arbeitenden Vater - scharte; hier kann man also eine Ähnlichkeit mit der Handwerkerfamilie feststellen. Trotz der hier schon einige Male erwähnten Heterogenität der Kultur der Arbeiterklasse erbringen die das 19. Jahrhundert und den Beginn des 20. Jahrhunderts erfassenden polnischen Forschungen zugleich den Nachweis eines ebenso stark ausgeprägten Prozesses der stufenweisen Integration der Kultur der Arbeiterklasse. Zu den Faktoren, die den Fortschritt der kulturellen Integration im Arbeitermilieu des damaligen Polen beschleunigt haben, sind vor allem zu rechnen: - die intensive gesellschaftliche Mobilität, die der Entwicklung der Arbeiterklasse in der kapitalistischen Gesellschaftsordnung innewohnte; - der Fortschritt der Industrialisierung; - die Ballung der Arbeiter in den Städten; - die Demokratisierung der elementaren Bildung; - die integrierende Rolle der politischen und beruflichen Organisationen, insbesondere der sozialistischen Arbeiterbewegung, die neue klassenspezifische Modelle der Einstellung und des Verhaltens in der Sphäre des gesellschaftlichen Lebens propagierte.

Bemerkungen über das Ethos des polnischen Proletariats um die letzte Jahrhundertwende Von E D W A R D PIETRASZEK

Der Ethosbegriff erscheint selten in den Veröffentlichungen und Äußerungen über das Bewußtsein der Arbeiterklasse, über Arbeitermoral oder Arbeiterkultur. Dem Arbeiterethos hat man bisher keine monographische Veröffentlichung gewidmet, ich kenne auch keine solchen Veröffentlichungen in anderen Sprachen. Wenn ich mich nicht irre, gibt es auch keine in der wissenschaftlichen Literatur der sozialistischen Länder. Die Gründe dafür sind wahrscheinlich darin zu suchen, daß diese Problematik sehr umfangreich ist und eigentlich den Gegenstand mehrerer humanistischer Disziplinen bildet. Es ist hier nicht der Platz, die verschiedenen Gesichtspunkte und Darstellungsmöglichkeiten aufzuzählen; aber man muß feststellen, daß sich die Probleme stark verdichten und daher im Rahmen einer besonderen Disziplin, der Ethologie, die ihrerseits in einem engen Zusammenhang mit der Ethnologie steht, untersucht werden sollten. Überzeugend hat darauf der vor kurzem tragisch verstorbene junge polnische Volkskundler und Philosoph G. K. Kloska hingewiesen j1 vor ihm hatte dies die Verfasserin grundlegender Arbeiten über das ritterliche und bürgerliche Ethos, Maria Ossowska, 2 getan. Der Ethosbegriff besitzt eine grundlegende Bedeutung für Forschungen über das Funktionieren der Wertsysteme sowie der Lebensstile vor allem großer Gemeinschaften wie ethnischer Gruppen und Völker, Klassen und Berufsgruppen. Er umfaßt sowohl die Weltanschauung, die grundlegenden Moralnormen, die Muster, die das tägliche Leben regulieren, und die Direktiven für deren Realisierung als auch die Überzeugung von und die Einstellung zu allgemeinen Werten und Ideen sowie Überzeugungen und Bewertungen von praktischen Handlungen, die mit der Realisierung der Lebensziele und den täglichen Bedürfnisbefriedigungen verbunden sind. Er umfaßt die Fragen nach dem grundlegenden Lebensziel und den einzelnen Zielen, nach der Pflicht und dem Sinn der Handlungen der Individuen und Gruppen. Diese Kompliziertheit der Ethosproblematik führt u. a. dazu, daß man ihr mißtrauisch gegenübertritt, wobei Untersuchungen über sie überhaupt sehr selten durchgeführt werden. Wichtige Errungenschaften stellen die oben erwähnten Arbeiten von M. Ossowska dar, und aus der letzten Zeit muß man auch die in der polnischen Wissenschaft erstmalig erfolgte ethologische Erforschung eines Dorfes erwähnen, die von dem jungen Ethnographen aus Krakow Czeslaw Robotycki durchgeführt worden ist.3 1

G . K . Kloska, Etologiczna teoria moralnosci Edwarda Westermarcka (Die ethologische Theorie

der Moral von E . Westermarck). Etnografia Polska 16 (1972) H. 1. 2

M. Ossowska, Etos rycerski i jego odmiany (Das Ritterethos und seine Abarten), Warszawa

1 9 7 3 ; dies., Socjologia moralnosci (Soziologie der Moral), Warszawa 1969 (S. 7 1 - 7 5 : Arbeiterethos). 3

C. Robotycki, Tradycia i obyczaj w srodowisku wiejskim (Tradition und Sitte im Dorfmilieu.

Ethologisches Studium des Dorfes Jurgöw in d e r Z i p s ) , Krakow 1980.

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

185

Historische Untersuchungen über das Arbeiterethos - ähnlich wie über das Bauernethos - sind u. a. deswegen schwierig, weil man sie mit Hilfe einer Analyse konkreter Aussagen und Haltungen durchführen muß, wofür meist nur wenige und fragmentarische .Quellen aus der Vergangenheit zur Verfügung stehen. Erst seit dem E n d e des 19. Jahrhunderts erscheinen in Polen in der Presse, in Memoiren und in der schöngeistigen Literatur eigene Aussagen und Feststellungen von Arbeitern, die auf das Ethos ihrer Klasse bezogen sind. Es existieren auch erste wissenschaftliche Publikationen zum Arbeiterethos bzw. Bauernethos. Untersuchungen über das heutige Arbeiterethos machen es erforderlich, sich auf solide empirische Forschungen zu stützen unter Zuhilfenahme bereits publizierter Materialien aus anderen wissenschaftlichen Untersuchungen, Reportagen, Erzählungen, Presse- und Rundfunkberichten usw. Dieses Referat ist kein Werk eines Spezialisten im Bereich von Forschungen über das Ethos oder das Arbeiterethos im besonderen. Meine Bemerkungen über das Ethos des polnischen Proletariats während der Entstehungszeit der polnischen Arbeiterbewegung ergeben sich aus Untersuchungen und Reflexionen über die Kultur der Arbeiterklasse in dieser, Epoche, sind Bemerkungen eines Historikers und Ethnographen, der die Umwandlung der bäuerlichen Bevölkerung in eine Arbeiterbevölkerung untersucht hat. Aufgrund eigener Feldforschungen, die hauptsächlich um i960 durchgeführt worden sind, sowie von veröffentlichten Materialien, die die W e n d e vom 19. zum 20. Jahrhundert betreffen, möchte ich das Augenmerk auf vier miteinander verbundene Probleme des Arbeiterethos jener Zeit lenken. Um 1900 - und dies ist für unser Problem sehr wichtig - lebte die polnische Arbeiterbevölkerung wie das ganze V o l k unter der Herrschaft von drei fremden Staaten (Österreich, Deutschland und Rußland), in denen drei verschiedene Amts- und Unterrichtssprachen in K r a f t waren, unter ihnen zwei fremde: deutsch und russisch; polnisch nur im österreichischen Teilungsgebiet (Galizien). Allein die katholische Kirche stellte eine übergreifende, allgemeine Institution dar, in der die polnische Sprache herrschte. D e r polnischen Sprache bediente man sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts auch in den Genossenschaften und manchen Organisationen. Es erschien eine polnischsprachige Presse, die jedoch in den preußischen und russischen Teilungsgebieten durch die Zensur stark eingeschränkt war. Es ist klar, daß unter den Bedingungen einer sich rasch entwickelnden kapitalistischen Wirtschaft das zahlenmäßige Anwachsen der Arbeiterklasse hauptsächlich durch den Zustrom der Landbevölkerung in die Städte, in die Industrie, in den Bergbau, in das Bauwesen erfolgte (bei gleichzeitiger Emigration von Bauern zur Arbeit nach Amerika und Deutschland). In den polnischen Gebieten machte sich die bäuerliche Herkunft der Arbeiterklasse stark bemerkbar. A m Ende des 19. Jahrhunderts standen das Bewußtsein und die Lebensweise der polnischen Arbeiterbevölkerung somit unter einem sehr starken Einfluß bäuerlicher Traditionen. Gleichzeitig wuchsen unter den neuen Lebensbedingungen neue, wichtige Elemente heran, auch solche, die der Bauernkultur fremd waren. Betrachten wir also der Reihe nach vier Aspekte des Arbeiterethos: - die Säkularisierung der Weltanschauung (die Änderung des Verhältnisses zur Kirche und zur Religion als einer .Quelle der moralischen Normen von höchster Autorität); - die wichtigsten Wertvorstellungen hinsichtlich der gesellschaftlichen Ordnung; - das Verhältnis gegenüber sozial und ethnisch Fremden; - die Bestimmung des Lebensziels.

186

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

1. Die fast ausschließlich mit der katholischen Kirche verbundene Religiosität der polnischen Dorfbewohner besaß im 19. Jahrhundert Hauptmerkmale einer reflexionslosen Religiosität: gestützt auf Empfindungen, gebunden an äußerliche Merkmale des Kults, stark der Autorität der Priester ergeben. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts begann sich diese Religiosität unter dem Einfluß der Saisonemigration und dann vor allem der Entwicklung der politischen Arbeiter- und Bauernbewegung entscheidend zu ändern. In den Industriestädten war die Kontrolle der Priester über die Angehörigen der Kirchgemeinde viel schwächer als auf dem Lande; ihr Einfluß auf das Denken der Gläubigen, besonders der Männer, verlor an Bedeutung, obwohl sich hier - vielleicht stärker als auf dem Lande - die Devotion mancher Frauen abzeichnete, besonders älterer, die eine moralische Unterstützung bei der Kirche suchten. Hingegen vergrößerte sich bei vielen Männern die Distanz oder sogar der Unwille gegenüber der Kirche als Institution und besonders gegenüber den Priestern, da diese in der Regel eine ablehnende, wenn nicht sogar feindliche Stellung gegenüber jeglichen Erscheinungen einer von ihr unabhängigen Arbeiterbewegung - wie auch Bauernbewegung - einnahmen. Unter den Männern machte sich in jener Zeit ein Antiklerikalismus bemerkbar, der bis zu einem bestimmten Grade auch von einem Teil der Frauen geteilt wurde. Als typisch kann man die Stellungnahme werten, die rückschauend nach Jahren von einem alten Arbeiter aus einem Kohlenbergwerk bei Jaworzno so formuliert wurde: „Seit dieser Zeit (d. h. um 1900) gehe ich zwar in die Kirche, glaube an Gott, aber den Priestern glaube ich wenig, es kommt darauf an, welchem, da sie ihre Interessen haben und sich stets näher bei den Herren aufhielten." Unter den Arbeitern, die sich in der sozialistischen Bewegung engagierten, traten Mißtrauen und Unwillen gegenüber aller Art von Hilfe des Klerus für die Arbeiterbevölkerung auf, weil diese Hilfe in der Regel mit der1 Forderung einer Abkehr von der Arbeiterbewegung verbunden war. Dennoch blieb die Kirche für den größten Teil der Arbeiterschaft eine wichtige Institution durch ihre Bedeutung für die polnische Sprache und die Kultur. 2. Erinnerungen alter Arbeiter wie auch schriftliche Quellen aus der hier interessierenden Epoche um 1900 weisen auf die bedeutende Stellung der Gerechtigkeit im ethischen Bewußtsein der Arbeiter hin. Sie wurde in erster Linie nicht als ein Grundsatz gleichmäßiger Verteilung des Vermögens verstanden, sondern vor allem als Gegensatz zu Diskriminierung und Herabsetzung der Würde des arbeitenden Menschen, zur Willkür der kapitalistischen Unternehmer, Großgrundbesitzer und Beamten, gegen unbegrenzte Ausbeutung. Über sie sprachen die Arbeiter laut auf den Streikkundgebungen, über sie schrieben sie in Petitionen und Eingaben an die Behörden, wobei sie sich manchmal auch auf religiöse Begründungen beriefen. Schon zu dieser Zeit wurde mehr und mehr unter den Arbeitern wie auch unter der Landbevölkerung die Forderung laut, die großen Eigentümer vollständig zu enteignen. Grundlegende Bedeutung für die Rechtfertigung des gesellschaftlichen Wertes und der Würde der Arbeiter, für ihre Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit besaßen die hohe Wertschätzung der produktiven Arbeit und der Berufsstolz der Arbeiter, der sich unter Einflüssen aus handwerklichen Kreisen herausbildete und sich dann unter der Einwirkung der sozialistischen Ideologie verstärkte. Nach bäuerlicher Tradition galt die Arbeit eher als eine unvermeidliche Pflicht, die auf den einfachen Menschen lastete, von Gott bestimmt war und durch die Kirche in Erinnerung gebracht wurde. Daraus resultierte ein ablehnendes Verhältnis gegenüber der Lohnarbeit, besonders auf den Gütern.

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

187

Erst die anwachsende Überbevölkerung des Landes und die Entwicklung der Saisonemigration veränderten das Verhältnis der ländlichen Bevölkerung zur Arbeit entscheidend, und um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zeichneten sich die vom Lande stammenden Arbeiter sogar durch ihre Arbeitsamkeit aus. 3. Im Bewußtsein und in den Handlungen der bäuerlichen Bevölkerung herrschte eine ausgeprägte Distanz im Verhältnis zu den Herren, zu den Gutsbesitzern, aber auch zu den Menschen, die anderen ethnischen Gruppen angehörten. Diese Distanz hatte natürlich verschiedene Ursachen, und unterschiedlich trat sie in Erscheinung. Die ethnische Distanz zeigte sich im allgemeinen schwach ausgeprägt in den Grenzgebieten des polnischen Ethnikums mit anderen slawischen Völkern: Slowaken und Tschechen, Ukrainern und Weißrussen, und dies trotz konfessioneller Unterschiede. Für die Polen unter preußisch-deutscher Herrschaft überlagerten sich nationale Unterschiede stark mit den Klassengegensätzen. Ein bedeutender Teil der Gutsbesitzer (in Schlesien so gut wie alle), sämtliche Betriebseigentümer und Betriebsleiter sowie die Beamten waren Deutsche (auch germanisierte Polen). In dem von Rußland annektierten Teil Polens waren die Regierungsvertreter und ein bedeutender Teil der industriellen Kapitalisten Fremde. In Galizien gab es ebenfalls viele fremde Kapitalisten, jedoch bestand der gesamte Landadel aus Polen. Gleichzeitig begegneten sich in vielen Fabriken und Bergwerken polnische Arbeiter mit deutschen, in anderen mit russischen, jüdischen oder ukrainischen und anderen Arbeitern. Die deutschen Arbeiter wurden durch die ihnen national nahestehenden Kapitalisten und Meister oft bevorzugt. In dieser komplizierten Situation erfolgte eine Verschärfung des Antagonismus zwischen den polnischen Arbeitern und den fremden Kapitalisten. Gleichzeitig traten zahlreiche Anzeichen für ein freundschaftliches Zusammenleben zwischen den polnischen und fremden Arbeitern in Erscheinung, gleichfalls zwischen den Arbeitern und jenen Vorgesetzten, die gegenüber den Arbeitern gerecht waren. Ein alter polnischer Bergmann beschrieb den Obersteiger, einen Deutschen, der noch vor dem Jahre 1900 sein Vorgesetzter gewesen war, wie folgt: „Ja, Peisker war ein Mann, der leutselig war, er verstand uns." Auf dieser Ebene gab es jedoch häufiger Haltungen der Ablehnung und sogar des Hasses. Besonders charakteristisch war der rasche Schwund mißtrauischer Haltungen gegenüber Fremden bei zahlreichen polnischen Arbeitern, die direkt vom Lande her eingestellt worden waren, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Sie paßten sich im allgemeinen leicht der Arbeit unter den für sie neuen und schwierigen Bedingungen in fremder (u. a. deutscher) Umgebung an. Die polnischen Landarbeiter, vor allem die Frauen, wurden z. B. mit Achtung und Sympathie von dänischen Landwirten gewürdigt. Ausdruck dessen war die Errichtung eines Denkmals der polnischen Landarbeiterin auf der Insel Falster schon nach dem ersten Weltkrieg. Charakteristisch sind auch Sympathieäußerungen für deutsche Arbeiter, wie sie in den Erinnerungen polnischer Arbeiter und Parteifunktionäre auftauchen. Lucjan Rudnicki, Arbeiter und sozialistischer Funktionär aus dem russischen Teilungsgebiet, gibt seine Eindrücke aus Berlin, wo er 1907 gewesen war, folgendermaßen wieder: „Ich kenne nicht die Sprache, aber es kommt mir so vor, als ob ich unter den meinigen b i n . . . ; das deutsche Volk ist mir nahe." Er schreibt so, obwohl ihn eine Demonstration der Volksmenge zur Begrüßung des vorbeifahrenden Kaisers erschütterte. Danach notiert er das Bekenntnis eines Freundes, eines in Bremen ansässigen Polen: „An allem sind diese verfluchten Grenzen schuld. Wenn es einen Staat

188

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

und eine Sprache geben wird, werden die Menschen aufatmen."4 Erst die Erschütterungen des ersten Weltkrieges und danach die des noch brutaleren zweiten Weltkrieges verursachten ein Wiederaufkommen des Mißtrauens gegen Fremde und der Xenophobie. 4. Die Vorstellungen von einem Lebensziel, die Möglichkeiten seiner Verwirklichung und die Auswahl eines bestimmten Lebensstils machten sich unter den polnischen Arbeitern am Ende des 19. Jahrhunderts recht deutlich bemerkbar. Die Bauern nahmen ihr Leben eher passiv hin, behandelten es wie ein Schicksal, das man durch Gottes Fügung annehmen muß. In den Städten drängten schon die besonderen Bedingungen den Arbeiterfamilien eine spezifische Art und Weise des Lebens auf, so wie die Bedingungen in den Fabriken eine völlig neue Arbeitsumwelt für die ehemaligen Bauern bzw. Landbewohner schufen. Aber auch in den Dörfern, die im Umkreis der Bergwerke und Städte gelegen waren und aus denen ein Teil der Männer zu Arbeitern wurde, machten sich deutlich Unterschiede in der Lebensweise und den Lebensansichten bemerkbar. Schon Ende der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts schrieb der später bekannte Ethnologe Stanislaw Ciszewski, die ländliche Bergwerks-Bevölkerung aus der Gegend von Slawköw und Olkusz unterscheide sich hinsichtlich ihrer Lebensweise von den ansässigen Bauern, halte sich für etwas Besseres als sie und führe ein konsumorientiertes Leben.5 Etwa zehn Jahre später, als die Beschäftigtenzahlen und auch die Löhne bedeutend anstiegen, entledigten sich die Arbeiter fast völlig ihrer Komplexe gegenüber den Bauern, sogar gegenüber den wohlhabenden, und behandelten sie oftmals von oben herab. In den Dörfern mit Arbeiterbevölkerung festigte sich das Bewußtsein der Abgrenzung der Arbeiter von den eigentlichen Bauern, obwohl die Mehrheit der erstgenannten ebenfalls kleine Bauernwirtschaften oder Ackerparzellen besaßen. Unter den Arbeitern in den Städten und auf dem Lande entstand ein Gefühl von Stärke, das durch ihre qualifizierte Tätigkeit und durch den ständigen Erhalt von Bargeld für die Arbeit hervorgerufen wurde. Die Arbeiter sparten anders als die Bauern, und häufig verbrauchten sie das ganze Geld für den Lebensunterhalt. Sie schufen ihren eigenen Stil der Geselligkeit und des gesellschaftlichen Lebens. In den Arbeitervierteln, Arbeitervororten und Arbeiterdörfern entstanden zahlreiche Geschäfte und Schenken, die die Arbeiterkundschaft bedienten. „Die Menschen begannen endlich freier zu leben, adlig (wie die Adeligen)", erklärte ein anderer Arbeiterrentner über diese Zeit.6 In den Städten bestanden dabei - trotz völliger Verschiedenartigkeit der Lebensweise - aus dem ländlichen Milieu stammende Gewohnheiten eines engen nachbarschaftlichen Zusammenlebens, das der gegenseitigen Hilfe und dem geselligen Leben jeweils der ganzen Familie zugute kam, fort. Das bestätigen Untersuchungen sowohl in alten Bergbauwohngebieten Oberschlesiens als auch in den großen, in Fabriknähe gelegenen Arbeiterquartieren in Lödi. Ähnlich verhielt es sich in den Arbeiterdörfern. „Wir waren damals hier alle wie eine große Familie, aus all den Dörfern in der Nähe der Zeche. Die Menschen vergnügten sich, besuchten einander, heirateten untereinander. Wir fühlten, daß wir die Kraft hatten und alle zusammenhielten, um nicht von den Herren abhängig zu 4

L . Rudnicki, Stare i nowe (Das Alte und das Neue), Bd. 3, Warszawa i960, S. 1 5 1 .

5

S. Ciszewski, Lud rolniczo-görniczy z okolic Slawkowa (Bäuerlich-bergmännisches Volk aus der

Gegend um Slawköw). Zbiör Wiadomosci do Antropologij Krajowej 10 (1886) S. 193. 6

Vgl. E . Pietraszek, Wiejscy robotnicy kopaln i hut (Berg- und Hüttenarbeiter vom

.Krakow 1966, S. 1 1 0 - 1 1 5 .

Lande),

189

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

sein. D e r Krieg vernichtete jedoch alles, alles veränderte sich zum schlechten hin. Nach dem Krieg waren die Menschen schon nicht mehr so wie vorher. E s kamen Armut, Teuerung, danach Arbeitslosigkeit, Streit." Um die Wende des 19./20. Jahrhunderts, als sich die polnischen Arbeiterparteien und die Gewerkschaften - jeweils verschiedene in den verschiedenen Teilungsgebieten Polens - zu organisieren begannen, zeigte das Ethos der polnischen Arbeiterklasse bereits eine Reihe von Merkmalen, die einer entwickelten Arbeiterklasse, die sich ihres Platzes in der Gesellschaft bewußt ist, entsprachen. Erwähnen muß man hier besonders das Gefühl der Arbeiterwürde und die Grundsatzauffassungen von sozialer Gerechtigkeit, die Einnahme einer kämpferischen Haltung, für ihre Rechte zu streiten, das A u f treten einer Klassensolidarität - auch einer internationalen - , ferner die Tendenz, sich vom Einfluß des Klerus zu befreien, und schließlich das Streben nach einer selbständigen Gestaltung des eigenen Lebens. Diese Merkmale waren natürlich in den verschiedenen Teilen Polens und in verschiedenen Milieus unterschiedlich stark ausgeprägt, sie zeugen jedoch von der Herausbildung eines sozialistischen Standpunktes gegenüber dem Leben und den gesellschaftlichen Problemen unter den polnischen Arbeitern, wobei einige ländlich-volkstümliche und nationale Traditionen fortgesetzt wurden. Dieser Prozeß wurde durch die sozialistische Arbeiterbewegung verstärkt und vertieft. Von der allgemeinen Unterstützung dieser Bewegung zeugen die späteren Wahlergebnisse zum Sejm aus dem Jahre 1919. In der Mehrzahl der Städte- und Industriezentren erhielten die sozialistischen Parteien die Mehrheit der Stimmen, in den Städten und Gemeinden des ehemaligen österreichischen Teilungsgebietes jedoch erlangten die sozialistischen Parteien und die radikale Volkspartei die absolute Mehrheit. D i e komplizierte Situation im neugegründeten Staat, das Fehlen der Arbeitereinheit und der politischen Erfahrung erlaubten damals noch nicht eine Regierungsübernahme durch die Arbeiterparteien und die radikale Volkspartei.

Nachbemerkung zur Quellenlage und zum Forschungsstand E s sei hier auf eine Reihe von Quellen und Publikationen hingewiesen, die eine Erforschung des Ethos der polnischen Arbeiterklasse ermöglichen. Besonders wichtig sind die Autobiographien Arbeitern, die meistens das ganze Leben seit den Kinderjahren umfassen. Schon 1921

von

schrieb das

Polnische Institut für Soziologie (Polski Instytut Socjologiczny) in Poznan einen Preis für Arbeiterbiographien aus und erhielt 1 9 2 2 149 Lebensbeschreibungen, die zumeist etwa 600 (bis 1000) handschriftliche Seiten umfaßten. D i e beste ist veröffentlicht worden:

Jakub Wojciechowski,

Zyciorys

wlasny robotnika (Eigene Lebensbeschreibung eines Arbeiters), Poznan 1930, 2. Aufl. Poznan

1971,

566 S. Der Soziologe J. Chalasinski benutzte 30 Biographien von Arbeitern aus dem ehem. preußischen Teil Polens für seine Arbeit Drogi awansu spotecznego robotnika (Wege zum sozialen Aufstieg des Arbeiters), Poznan 1 9 3 1 . In den folgenden Jahren sammelte man in Polen die Autobiographien der Arbeitslosen (ersch. 1 9 3 3 ) , der sog. Erwerbsemigranten nach Frankreich und Amerika (ersch. 1939 und 1977) und der Dorfbevölkerung (ersch. 1934 und 1936). Bemerkenswert sind Erinnerungen und Betrachtungen von Arbeitern, die unter dem Titel Robotnicy piszq (Arbeiter schreiben) durch Z . Mystakowski und F . Gross herausgegeben worden sind (Krakow 1 9 3 8 ) . F . Gross hat 1938 auch das wertvolle Buch Proletariat i, kultura (Proletariat und Kultur) veröffentlicht. Neue Autobiographien wurden nach dem zweiten Weltkrieg gesammelt, so die der sog. Auto-

190

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

didakten (hauptsächlich Arbeiter), der Bergleute, der Schlesier, der Aktivisten der Arbeiterbewegung u. a. In polnischen Archiven gibt es heute einige tausend Arbeiterautobiographien, die die Zeit vor dem Ausbruch des zweiten Weltkriegs (bis in das 19. Jahrhundert zurück) betreffen. Einige hundert sind, meistens gekürzt, veröffentlicht worden. Es existieren auch einige wissenschaftliche Arbeiten, in denen die Erinnerungen alter Arbeiter benutzt worden sind, u. a. hinsichtlich verschiedener Probleme, die mit dem Arbeiterethos verbunden sind, z. B. D. Dobrowolska, Górnicy salinarni Wieliczki w latach 1880-1939 (Die Bergleute des Salzbergwerks in Wieliczka in den Jahren 1880-1939), Krakow 1965. Zu erwähnen sind auch jüngste Publikationen polnischer Historiker zur Geschichte der polnischen Arbeiterklasse, besonders in der Reihe Polska klasa robotnicza, Studia historyczne (Polnische Arbeiterklasse, Historische Studien), Bd. 1 - 9 , Warszawa 1970-1980, ferner Polska klasa robotnicza, Zarys dziejów (Polnische Arbeiterklasse, Abriß der Geschichte), hrsg. v. S. Kalabiñski, Bd. 1, Teil 2, Warszawa 1974, Teil 3, Warszawa 1978, besonders Kultura i obyczaje robotników (Kultur und Sitte der Arbeiter) von W. L. Karwacki.

Zur Lebensweise der Erdarbeiter in Ungarn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Von M A R I A P O G Á N Y

Was Karl Marx über die Lage der Eisenbahnbauarbeiter geschrieben hat, ist allgemein bekannt bzw. in seinen Werken nachlesbar. Deshalb will ich darüber hier nicht sprechen, sondern ein ergänzendes Bild über die Arbeits- und Lebensverhältnisse der ungarischen Eisenbahnbauarbeiter in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kurz nachzeichnen. Die Herausbildung der modernen ungarischen Infrastruktur (Flußregulierungen, Eisenbahnbau usw.) erforderte viele Erdarbeiter. Die ungarische Fachliteratur schätzt die Zahl der im ungarischen Eisenbahnbau beschäftigten Erdarbeiter auf etwa 100000 Personen,1 die überwiegend aus den Reihen des Agrarproletariats stammten. Der beruflichen Herkunft nach waren die Erdarbeiter ursprünglich unqualifizierte Hilfsarbeiter, die sich im Verlauf der Erdarbeiten spezialisierten. Binnen weniger Jahre wurden sie UnterbauFacharbeiter, die äußerst fachmännisch Dämme zu bauen und Arbeiten, die mit dem Unterbau im Zusammenhang standen, auszuführen in der Lage waren. Natürlich existierten neben den Erdarbeitern auch verschiedene andere Facharbeiter, z. B . Tischler, Zimmerleute, Schlosser, Schmiede usw. Zwischen 1846 und 1873 wurde in Ungarn ein Eisenbahnnetz in seinen Hauptstrecken von 6253 Kilometern aufgebaut. 2 Diese Arbeit machte es notwendig, großes Kapital, spezialisierte Fachleute und zahlreiche Erdarbeiter zu beschaffen. In der genannten Periode wurden mehr als 753 Millionen Forint? aufgewandt. Ungarn war aber arm an Kapital. Diese große Summe zu beschaffen war nur unter Einbeziehung des Kapitals der größten und bedeutendsten Bankhäuser möglich. 21 westeuropäische Banken waren am ungarischen Eisenbahnbau beteiligt, darunter - was hier vielleicht auch interessiert zur Hälfte deutsche Banken. 4 Das Problem der Kapitalbeschaffung war - ähnlich wie die Anwerbung der technischen Fachleute und die Gewinnung der den Bau ausführenden Unternehmer - jedenfalls eine schwere Aufgabe. Ich hielt es für notwendig, diese kleine Einleitung vorauszuschicken, bevor ich auf die Lage der Eisenbahnbauarbeiter im speziellen eingehe. E s war wichtig auch darum, 1

Béla Gadancz, Közlekedesi és hirkozlési dolgozók a magyarországi munkásmozgalomban [Werktätige des Verkehrs- und Nachrichtenwesens in der ungarischen Arbeiterbewegung], Budapest 1968, Bd. 1, S. 14. 2 László Katus, Economic Growth in Hungary during the Age of Dualism (1867-1918). A Quantitative Analysis. Studia Histórica 62 (1970) S. 108. 3 Sándor Matlekovics, Magyarország kozgazdasági és kozmüvelodési állapota ezeréves fennállásakor [Die nationalökonomische und kulturelle' Lage Ungarns zur Zeit seines tausendjährigen Bestehens], Budapest 1898, Bd. 1, S. 864. 4

Ein Jahrhundert Creditanstalt-Bankverein, Wien 1957.

192

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

weil die Arbeiter nicht nur die Unterhaltskosten für sich selbst und ihre Familien erarbeiten mußten, sondern einen manchmal zehnmal, hundertmal, tausendmal größeren Profit für die Kapitalisten, Unternehmer und Ingenieure. Ein Beispiel dazu, angesiedelt 1863 in Nordungarn. 1861, 1862, 1863 hatte es eine große Dürre gegeben, und demzufolge herrschte Hunger. Ein großer Teil des ungarischen Agrarproletariats war arbeitslos. Das ist wichtig zu betonen, weil die archivalischen .Quellen diesen Sonderfall wegen der dreijährigen Dürre sorgfältig dokumentiert haben. Das folgende extreme Beispiel hier mitzuteilen ist aufschlußreich, da es den Schleier des Ausbeutungsmechanismus lüftet. Ein Kriegsingenieur wurde zur Beaufsichtigung der Arbeiten abgesandt. In seinem Bericht notierte er auch die Arbeitslöhne. Daraus entnehmen wir, daß, während der Unternehmer für die Bewegung eines Kubikklafters (6,86 m3) von der Eisenbahngesellschaft 2 Forint zur Auszahlung an die Erdarbeiter erhalten hatte, diese davon weniger als einen Forint ausgezahlt erhielten.5 Das Geld war zwischen den Händen der Afterunternehmer und der Arbeitsaufseher verschwunden. Der Kriegsingenieur stellte auch anderweitigen Mißbrauch fest. Nach seinen Messungen waren einige ausgehobene Gruben größer, als sie auf den Arbeitszetteln figurierten.6 Die Beispiele könnten wir fortsetzen, was jedoch wegen Mangels an Zeit unmöglich ist. Doch möchte ich hoffen, daß das Beispiel nicht ohne Wert war, weil sich der zwei- und dreimalige Ausbeutungsmechanismus so gut zeigen ließ. Und dieses System war allgemein typisch für den ganzen ungarischen Eisenbahnbau, selbst dann, wenn die Rate der Ausbeutung nicht bei mehr als 50 Prozent, wie in unserem Fall, sondern allgemein bei 25 bis 35 Prozent lag. Was die gemeinsamen Wohn- und Versorgungsverhältnisse der ungarischen Eisenbahnbauarbeiter anbelangt, so können wir sie mit einem Wort kennzeichnen: sie waren äußerst kärglich. Zum Beispiel: Im März 1853 arbeiteten an einer nordungarischen Strecke nahezu 2500 Personen. Zur Unterbringung für eine derartige Menge von Arbeitern dienten 24 Baracken, 2 Schilfhütten, 1 Haus, 2 Ställe. 7 Die Grundfläche dieser Gebäude betrug 1523 Quadratmeter, so daß auf einen Arbeiter 0,60 Quadratmeter Raum zum Schlafen entfiel. Über die Einrichtung dieser Gebäude können wir einige Worte sagen: Die Baracken waren aus Balken oder einfachen Brettern errichtet und rundum mit Lehm beworfen. Sie waren mit Stroh gedeckt und einige von ihnen auch heizbar, zumindest die mehrteiligen. In dem einen Haus befand sich auch eine 6 Klafter (11 Meter) lange Pritsche. Das Haus war neungeteilt und besaß eine Grundfläche von 142 Quadratmetern. Hier befanden sich die Magazine, hier wohnten die Arbeitsaufseher; die Kutscher, die Schmiede, und hier gab es auch eine Schankstube. Beim Bau von anderen Eisenbahnlinien ließen die Unternehmer nicht einmal Holzbaracken für die Arbeiter errichten, sondern verteilten je zwei Bündel Schilfrohr unter die Arbeiter, damit diese sich selbst kleine Hütten daraus bauen sollten. Entsprechend den Wohnverhältnissen war auch die Brennstoffversorgung sehr kärglich. Die Eisenbahngesellschaften und die Unternehmer achteten stets darauf, daß die Erdarbeiter nur so viel

5 Ungarisches Staatsarchiv, Archiv zum Zeitalter des Absolutismus, Statthalterei Abteilung, Geschichtsquelle für Verkehr, 1865-X-9-31221. 6 Ebda. 7 Ungarisches Staatsarchiv, Archiv zum Zeitalter des Absolutismus, Geachichtsquelle für Industrie und Verkehr, k. k. Districts-Regierung Pest, 1853-11-30-4948.

193

Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats

Brennmaterial erhielten, daß es zum Kochen einer Suppe und für ein Feuer ausreichte, an dem sich der frierende Erdarbeiter vor dem Schlafengehen notdürftig wärmen konnte. Um die Verpflegung und Versorgung stand es nicht besser. Aus den archivalischen Quellen haben wir auf diese Frage keine ausreichende Antwort erhalten, sondern darin allenfalls die Tatsache bestätigt gefunden, daß in der Geschichte des ungarischen Eisenbahnbaus das soziale Problem immer als sekundär angesehen wurde. Es ist vielleicht nicht uninteressant, eine Preisliste, die 1863 an der Tür einer Kantine hing, hier mitzuteilen.8 1V2 Kilogramm Brötchen, der Frische entsprechend: 1 8 - 1 9 - 2 0 Kreutzer; 0,75 Liter Branntwein: 24 Kreutzer; 0,75 Liter Wein: 10 Kreutzer; 1 Teller Rindfleischsuppe mit Reis und Gemüse: 4 Kreutzer; 1 Teller Suppe mit einem Stück Fleisch: xo Kreutzer; 1 Teller Schafgulasch: 10 Kreutzer; 1 Teller „ziemlich weiße" Mehlspeise: 10 Kreutzer. Hier ist wiederum von der obengenannten Notsituation die Rede, also von einem nicht typischen Fall. 1863 verdiente ein Erdarbeiter durchschnittlich 1 Forint pro Tag, das heißt, nicht mehr als sechs Teller Suppe mit Fleisch oder ebensoviel Mehlspeise. Der typische Durchschnittsverdienst während dieser Zeit betrug das Doppelte. Die schlechten Lebensverhältnisse lassen uns nach dem Gesundheitszustand der Eisenbahnbauarbeiter fragen. Zwischen 1844 und 1846 wurde die erste Eisenbahnstrecke in Ungarn gebaut. Die Arbeiter erhielten keine Wohnungen, keine Verpflegung und nicht einmal sauberes Trinkwasser. Eine Epidemie brach unter ihnen aus, wobei die primitivsten Mittel zu ihrer Verhütung angewendet wurden; beispielsweise mischte man das verdorbene Pfützenwasser mit Essig, um die Vermehrung der Bakterien in der Julihitze zu verlangsamen. Von den dort arbeitenden 14 000 Personen erkrankten mehr als 1300 Leute, und 40 bis 60 Arbeiter starben.9 Beim Ausbau anderer Strecken wurden schon kleine Krankenstationen errichtet. Es war typisch für die fünfziger und sechziger Jahre, daß die Epidemie im Mai ausbrach und oftmals bis Ende Oktober andauerte. In den Quellen ist von Cholera und Wechselfieber die Rede. 1 0 Und noch ein anderes Problem: Der Staat, die Unternehmer und die Ingenieure trugen oftmals die Schuld daran, daß sich Unglücksfälle ereigneten, weil sie keine Arbeitsschutzmaßnahmen trafen. Wie die ethnographische und soziologische, so gelangte auch die historische Forschung in Ungarn zu demselben Resultat: Die Arbeits- und Lebensverhältnisse der ungarischen Eisenbahnbauarbeiter waren bestimmt durch Unerbittlichkeit, Schonungslosigkeit, Kräfteverschleiß und Sorgen. Dieses schwere Leben zu ertragen, war nur im Kollektiv, durch gemeinsames Auftreten und gemeinsame Abwehr möglich. Solche Überlegungen aber führen uns schon zur Arbeiterbewegung der Eisenbahnbauarbeiter, und darauf einzugehen wäre bereits die Aufgabe eines weiteren Vortrages. Inzwischen ist als Monographie erschienen: M a r i a Pogäny, Vällalkozök, mernökök, munkäsok magyar vasutepites höskoräban

(1845-1873)

a

[Unternehmer, Ingenieure und Arbeiter in der großen

Z e i t des ungarischen Eisenbahnbaus], Budapest 1980. - A n m . der Redaktion. 8

Ungarisches Staatsarchiv, Archiv zum Zeitalter

des Absolutismus,

Ungarische Königliche

Hof-

kanzlei, Schriften zum Eisenbahnbau, 1 9 9 5 4 / 1 8 6 5 . 9 10

Ungarisches Staatsarchiv, Statthalterei, Departamentum Z. B.:

Commerciale,

1846-31-59-18198.

Ungarisches Staatsarchiv, Archiv zum Zeitalter des Absolutismus,

Industrie und Handel, k. k. Districts-Regierung Pest, 1 8 5 3 - 1 1 - 9 8 - 1 8 7 8 7 ,

13 Volkskunde 1982

Geschichtsquelle für

i8;4-X-E>j64

usw.

BERICHTE UND MITTEILUNGEN Wissenschaftliches Kolloquium „Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats von seinen Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts" vom 3. bis 5. November 1980 in Karl-Marx-Stadt Das Kolloquium wurde vom Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte/Volkskunde des Zentralinstituts für Geschichte an der Akademie der Wissenschaften der D D R gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Ethnographie in der Historikergesellschaft der D D R veranstaltet. Es diente dem Zweck, Forschungen zur Geschichte der Kultur und Lebensweise des Industrie- und Landproletariats, wie sie seit Jahren von seiten der Ethnographie in der D D R betrieben werden, einem breiteren Interessenkreis bekannt zu machen. Zugleich ging es darum, Forschungsaspekte und -ergebnisse zur Diskussion zu stellen, um in interdisziplinärem Gedankenaustausch zwischen Ethnographen, Historikern, Kulturtheoretikern und Museologen Anregungen für die weitere Arbeit zu gewinnen. Dabei waren die eingeladenen Fachleute aus anderen sozialistischen Ländern, die gleiche oder ähnliche Probleme schon seit längerem untersuchen, gebeten worden, nicht nur ihre eigenen Ergebnisse vorzutragen und in die Diskussion einzubringen, sondern auch von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen her das bei uns Erarbeitete und Geplante kritisch mit einzuschätzen. In ihren Begrüßungsansprachen betonten Hans-Jürgen Räch und Walter Schmidt, Vizepräsident der Historikergesellschaft, namens

der Veranstalter die Wichtigkeit der anstehenden Forschungs-

problematik und wiesen auf die vielfältigen Forschungen hin, die seit dem Erscheinen des Abrisses zur Geschichte der Kultur und Lebensweise

des deutschen Volkes

(1972) auf diesem Feld in Angriff

genommen worden sind. Schmidt unterstrich im Hinblick auf die Themen der zum Kolloquium angemeldeten Beiträge, daß „mit der Untersuchung von Kultur und Lebensweise des Industrie- und Agrarproletariats nicht nur ganz wesentliche Seiten im Lebensprozeß der revolutionärsten Klasse der Gesellschaft in ihrer geschichtlichen Genesis und Wandlung aufgehellt, sondern zugleich wesentliche Voraussetzungen für ein tieferes Verständnis der Geschichte der Arbeiterbewegung geschaffen" würden. Daraus ergäben sich der Platz und der Stellenwert dieser Forschungen im Rahmen der historischen Disziplinen. Zu den in dieser Hinsicht bedeutendsten Forschungsergebnissen, die bislang von Ethnographen der D D R vorgelegt wurden, gehören die Untersuchungen zu den Themenkomplexen Kultur und weise werktätiger Klassen und Schichten während des Übergangs vom Feudalismus zum (am Beispiel Kursachsens) und Lebensweise

Lebens-

Kapitalismus

und Kultur der werktätigen Dorfbevölkerung

(am Bei-

spiel der Magdeburger Börde). An sie knüpfte die Mehrzahl der Referenten aus dem Wissenschaftsbereieb Kulturgeschichte/Volkskunde an. In seinem Einführungsvortrag informierte Rudolf Weinhold (Dresden), der die Forschungen im sächsischen Raum leitet, auf Grund der hier gewonnenen Erfahrungen allgemein über Probleme Ergebnisse der Studien zum Volksleben

im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus.

und

Schwer-

punkte der Untersuchung waren Lage, Lebensweise und Kultur der vorproletarischen Schichten und der Landarmut sowie Veränderungen in Bewußtsein und Verhalten einzelner Schichten des werktätigen Volkes. Als Quellen dienten vor allem Archivalien und zeitgenössische Literatur wie Autobiographien, Orts- und Reisebeschreibungen sowie frühe statistische Berichte. Der in den Studien erzielte Wissenszuwachs tritt, wie Weinhold ausführte, auf unterschiedlichen Ebenen des sachlichen Einzugsbereichs von Ethnographie und Folkloristik zutage. Neue Erkenntnisse gewonnen wurden u. a. hinsichtlich der Herkunft des frühen Proletariats und seiner sozialen Differenzierung (die untersuchten Gruppen

Berichte und Mitteilungen

195

reichen von den Handwerksgesellen über die Arbeiter und Arbeiterinnen in den Verlagsgewerben und Manufakturen, über Tagelöhner und Soldaten bis hin zur Asozialität), hinsichtlich der Arbeitsund Lebensverhältnisse verschiedener Gruppen von Verlags- und Manufakturarbeitern (Berufsausbildung, Arbeitsteilung, Trennung von Wohn- und Arbeitsstätte, Lohnformen usw.) und hinsichtlich der Ausbildung frühproletarischer Lebensweise (Entwicklung zur Zweigenerationenfamilie, Stellung der Frau, Verhältnis Eltern-Kinder usw.). - Ergänzend zu diesen Ausführungen referierten Bernd Schöne (Dresden) über Lebensverhältnisse und Lebensweise von Textilproduzenten im Erzgebirge und Vogtland (ij50-18¡0), Siegfried Kube (Dresden) über Zusammensetzung und Lebensbedingungen der Dresdner Stadtarmut im 18. Jh. und Brigitte Emmrich (Dresden) über geistig-kulturelle Aktivitäten Dresdner Manufakturarbeiter im Zusammenhang mit den sächsischen Bauernerhebungen von 1790. Diese Beiträge sollen bei Erscheinen dieses Jahrbuchs bereits in vollständigerer Form im Druck vorliegen (in: Volksleben zwischen Zunft und Fabrik. Hrsg. von Rudolf Weinhold. Berlin 1981). Zwei Beiträge aus der Forschungsgruppe Bauer und Landarbeiter im Kapitalismus in der Magdeburger Börde stellten Probleme und Ergebnisse aus diesem thematischen Bereich vor. Hainer Plaul resümierte Methoden und Erkenntnisse seiner Monographie Landarbeiterleben im ig. Jahrhundert (Berlin 1979) und wies dabei insbesondere auf die Wichtigkeit der Erfassung des wirtschafts- und sozialhistorischen Rahmens als Grundlage für die Untersuchung von Lebensweise und Kultur werktätiger Klassen und Schichten hin. E r stellte in der Magdeburger Börde einen Unifizierungsprozeß des Landproletariats fest, der von einer zunehmenden Verelendung begleitet war, so daß sich als Reaktion spezifische Formen der familiären Selbsthilfe und Klassensolidarität bis hin zum ökonomischen Kampf herausbildeten. In Ergänzung dazu sprach Christel Heinrich (Berlin) über die Lebensweise der Saisonarbeiter in der Magdeburger Börde, die vorwiegend dem polnischen Ethnikum angehörten (vgl. auch J b f V k K g 20, 1977, S. 182 ff.). - Ebenfalls im Bereich der ostelbischen Landwirtschaft angesiedelt war der Beitrag von Ulrich Bentzien (Rostock) über Landarbeiter und technischer Fortschritt in Mecklenburg während der ersten Hälfte des ig. Jahrhunderts, in dem er am Beispiel der Einführung neuer landwirtschaftlicher Geräte zeigte, daß die Reaktionen der Landarbeiter von der Beharrung auf traditionellen Arbeitsweisen auf Grund mangelnden technischen Wissens oder aus Sorge um den Arbeitsplatz bis zur selbstverständlichen Annahme verbesserter Arbeitstechnik und deren schöpferischer Aneignung reichten. Diese Problematik wird Bentzien in einer demnächst erscheinenden Monographie unter dem Titel Landbevölkerung und technischer Fortschritt ausführlicher behandeln. Wesentliche Beiträge zur Thematik des Kolloquiums kamen von seiten der anwesenden Kulturhistoriker. Dietrich Mühlberg (Berlin) erläuterte unter kulturtheoretischem Aspekt einige Motive für die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterklasse und setzte sich dabei sowohl mit dem Stand der marxistischen Forschung auf diesem Gebiet als auch mit bürgerlichen Forschungsansätzen im Rahmen der Industriegesellschaftslehre auseinander. Isolde Dietrich (Berlin) visierte die Fabrikarbeit als proletarische Tradition in der Lebensweise an und zeigte, daß neue Bewertungsmaßstäbe notwendig sind, um dem Vorurteil von einer Kulturlosigkeit des Proletariats im Vergleich zur einstigen Volkskultur zu begegnen. Dazu bildeten die Ausführungen von Michael Schneiderheinze (Leipzig) zu Diskussionen in der Arbeiterbewegung über Maschinenstürmerei ein instruktives Pendant. Horst Groschopp (Berlin) unterstrich in seinem Referat den Zusammenhang von Organisation der Arbeiterklasse und proletarischer Kulturarbeit und betonte, daß der Organisierungsprozeß selbst als „kultureller Vorgang" zu bewerten sei, Kulturarbeit also nicht auf die Vermittlung oder Aneignung von Kunst eingeschränkt werden dürfe. In diesem Sinne beleuchtete auch Gerhard Birk (Berlin) die Entwicklung des proletarischen Vereinswesens unter dem Aspekt der Herausbildung der Kultur und Lebensweise des Proletariats. Horst W. Röhls (Zur Laubenkolonie als Teil der Reproduktionsbedingungen des Großstadtproletariats in der zweiten Hälfte des ig. Jahrhunderts) und Tobias Böhm (Arbeiter vor der .Kamera) schließlich (beide Berlin) behandelten zwei spezifische Ausdrucksformen proletarischer Freizeit- bzw. kultureller Aktivität. Auf die Beiträge der ausländischen Teilnehmer des Kolloquiums, die vergleichbare Forschungs-

13*

196

Berichte und Mitteilungen

Probleme und -ergebnisse in anderen sozialistischen Ländern bekanntmachten, braucht hier nicht näher eingegangen zu werden: Sie sind wegen ihres Informationsgehaltes über Genesis und Lebensweise des Proletariats in der geschichtlichen Entwicklung dieser Länder vorstehend abgedruckt. - Die von Mitarbeitern des Völkerkundemuseums und der Karl-Marx-Universität in Leipzig gehaltenen Referate zur Lebensweise und Kultur des sich herausbildenden Proletariats in Lateinamerika, Südafrika und im Vorderen Orient, die den Blick auf zumeist außerhalb des Horizonts von Volkskundlern und Kulturhistorikern sich vollziehende Prozesse lenkten, werden in völkerkundlichen Periodica veröffentlicht. Sie seien hier zumindest dem Titel nach genannt. Es sprachen: Werner Hartwig über Lebensweise und Kultur indianischer Angehöriger der nationalen Arbeiterklasse in Ländern Lateinamerikas, Vera Hartwig zur Situation und Entwicklung bei den Cbol-lndianern in CbiapasfMexico, Wolfgang Liedtke über Zwangsarbeit und Lohnarbeit in Afrika während der frühen Phase des Kolonialismus unter besonderer Berücksichtigung ihrer Wirkung auf die Lebensweise, Reinhard Escher zu einigen sozial-ökonomischen Grundlagen der Kultur und Lebensweise des afrikanischen Proletariats in der ersten Etappe des Eindringens kolonialkapitalistischer Verhältnisse, Günter Lewin über die Malayen von Kapstadt als Vorläufer des südafrikanischen Industrieproletariats, M. Garmasch über die Herausbildung eines Industrieproletariats in Südafrika und Lothar Bormann über frühe Formen des industriellen Proletariats in den ländlichen Gebieten Syriens und des Libanons während der zweiten Hälfte des ig. Jahrhunderts. In der Diskussion zu den einzelnen Beiträgen des weiten Themenspektrums, die hier nur angedeutet werden kann, ging es immer wieder um grundsätzliche Fragen der Erforschung des Industrie- und Agrarproletariats. Hartmut Zwahr (Leipzig) z. B. forderte, „die Antipoden des Kapitalverhältnisses als Gegensatzpaar in ihrer Einheit und Wechselwirkung zu untersuchen". Wo es um das Proletariat gehe, müsse Bourgeoisie stets „mitgedacht" werden und umgekehrt. Zu den methodologischen Konsequenzen, die sich daraus ergäben, gehöre die Bestimmung der „sozialen Grenzen des Proletariats", das letztlich alle kapitalistisch ausgebeuteten Lohnarbeiter (mit dem Industrieproletariat als Kern) umfasse. Weitere Diskussionspunkte waren Probleme der sozialen und kulturellen Beziehungen zwischen ethnisch unterschiedlichen Gruppen der Arbeiterklasse (Gerhard Schilfert, Berlin, u. a.), Fragen der Differenzierung des ländlichen Proletariats speziell unter dem Aspekt unterschiedlicher Lebensweise (Hans-Jürgen Räch, Berlin, u. a.), der Zusammenhang zwischen sozialökonomischen Prozessen und geistig-kulturellen Reaktionen des Proletariats (Walter Schmidt, Hainer Plaul u. a.) usw. Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Beratungen nicht eng auf fachspezifische Probleme proletarischer Lebensweise und Kultur eingegrenzt waren, sondern diese Thematik grundsätzlich in die Gesamtproblematik der Genesis, der Konstituierung und Konsolidierung des modernen Proletariats einbetteten. Sie zielten darauf ab, das teilweise noch unvollständige Bild von der Gesamtsituation des Proletariats im 19. Jh. zu ergänzen, wobei die Aussagen zur Kultur und Lebensweise entscheidende Bereiche dieser Klasse erfaßten, deren genaue Kenntnis für die Erfassung des Gesamtphänomens Arbeiterklasse in einer bestimmten Zeitperiode entscheidend ist. Dabei erwies es sich als ein Vorteil, daß das Kolloquium thematisch nicht auf die deutsche Geschichte eingeengt war, sondern auf die internationale Weitung des Blicks zielte. Auch der interdisziplinäre Gedankenaustausch erwies sich sowohl hinsichtlich der dadurch erreichten Kenntnisvermittlung als auch im Hinblick auf die gegenseitige methodologische und methodische Anregung als fruchtbar. Das Kolloquium brachte damit nicht nur den erreichten Kenntnisstand zur Geltung, sondern half auch die Klärung offener Probleme voranzubringen und leistete damit, wie es Walter Schmidt formulierte, „auch einen Beitrag zur Entwicklung des sozialistischen Geschichtsbewußtseins und mithin zur Stärkung unseres historischen Selbstverständnisses . . ., in dem die Geschichte der führenden Klasse des Sozialismus auf deutschem Boden eine zentrale Stellung einnimmt". SIEGFRIED NEUMANN, Rostock

Berichte und Mitteilungen

197

IX. Kulturtheoretisches Kolloquium der Humboldt-Universität in Berlin am 26. und 27. November 1980 Das IX. Kulturtheoretische Kolloquium war dem Thema Kulturgeschichtliche Probleme proletarischer Lebensweise gewidmet. Eingeladen hatten die Lehrstühle für Kulturtheorie und für Volkskunde der Humboldt-Universität in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Museumsrat der D D R . Die Beratung knüpfte an eine Konferenz an, die mit breiterer Themenstellung im November 1978 zur Geschichte der Kultur und der Kulturauffassung der Arbeiterklasse durchgeführt worden war (vgl. J b f V k K g 23, 1980, S. 214 ff.). Ging es damals darum, den konzeptionellen Ansatz eines neuen Forschungsprojekts vorzustellen, so konnten diesmal einige der ursprünglich vorwiegend hypothetischen Generalisierungen zur proletarischen Kultur stärker durch historisches Material belegt werden. Die Eingrenzung des Gegenstandes auf die Geschichte proletarischer Lebensweise als einen der möglichen Versuche, Kultur der Arbeiterklasse zu modellieren, erwies sich als wissenschaftlich ertragreich und kulturpolitisch wirksam. Obwohl sich die Diskussion zeitlich auf die Jahrhundertwende konzentrierte, wurde sie doch mit dem Blick auf aktuelle Probleme der sozialistischen Gesellschaft bzw. aus der Perspektive mit der Arbeiterklasse verbundener, progressiver Kulturabeiter in entwickelten kapitalistischen Ländern geführt. Einleitend ordnete Dietrich Mühlberg (Berlin) das Kolloquium in die gegenwärtigen Debatten marxistisch-leninistischer Historiker über ein breiteres und differenzierteres Geschichtsbild ein. Vor allem das Interesse an der Geschichtlichkeit der eigenen Lebensweise, des alltäglich erfahrbaren Daseins der Werktätigen, und das Selbstwertgefühl arbeitender Menschen habe die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Künstlern, ehrenamtlichen Betriebs- und Heimatforschern in diese Richtung gelenkt. Das große Engagement für diese Seite der Proletariatsforschung dürfte auch darauf zurückzuführen sein, daß hier weitergehende wissenschaftliche Nachweise für die Herrschaftsfähigkeit der Arbeiterklasse geliefert werden. Die These, daß zu den subjektiven Voraussetzungen für den Übergang zur sozialistischen Gesellschaft, die sich unter dem Kapitalverhältnis ausbilden, auch die proletarische Lebensweise gehört, ergänze das Bild vom dialektischen Zusammenhang des Proletarierlebens und seiner Klassenorganisation in einem wesentlichen Punkt. Sie ermögliche es, zu den „inneren" Antrieben, aber auch zu den inneren Hemmnissen der proletarischen Bewegung vorzustoßen. Damit greife Proletariatsforschung sowohl in die ideologische Klassenauseinandersetzung um das revolutionäre Potential der Arbeiterklasse ein, wie sie auch Erkenntnisse beibringe, die den spezifischen Klassencharakter der sozialistischen Gesellschaft als eines Arbeitersozialismus (Lenin) deutlicher sichtbar werden ließen. Die Diskussion gliederte sich thematisch in drei Komplexe: 1. Grundsätzliche Fragen kulturgeschichtlicher Erforschung proletarischer Lebensweise; 2. Proletarierleben außerhalb der Arbeit; 3. Probleme musealer Darstellung proletarischer Lebensweise. Das gedruckte Konferenzmaterial Arbeiterklasse in der kapitalistischen Großstadt, die Konzeption und Realisierung der Ausstellung „Großstadtproletariat - Zur Lebensweise einer Klasse" im Berliner Museum für Volkskunde sowie eine Reihe publizierter wissenschaftlicher Artikel, die den Standpunkt der Veranstalter vorstellten, standen neben den Kolloquiumsbeiträgen selbst zur Diskussion. Isolde Dietrich (Berlin) referierte zwei Haltungen, mit denen die Projektgruppe „Werte proletarischer Lebensweise" der Gefahr positivistischer Theorielosigkeit einerseits, abstrakten Philosophierens andererseits zu entgehen suchte. Dies sei einmal die konsequente Anwendung des marxistisch-leninistischen Klassenkonzepts, zum anderen die inhaltliche Konzentration auf die beiden Pole des Proletarierlebens, auf die Arbeit und auf die Reproduktion der Arbeitskraft. Bezogen auf E . P. Thompson, Pierre Bourdieu, Raymond Williams u. a. wurden die Einheit von klassenspezifischen und gesamtgesellschaftlichen Merkmalen, der Doppelcharakter proletarischer Lebensbedingungen und Verhaltensweisen als das Kapitalverhältnis stabilisierende und zugleich sprengende Momente hervorgehoben. Dabei wurde die spezifische Leistungsfähigkeit eines dialektischen und materialistischen Klassen-

198

Berichte und Mitteilungen

begriffs gegenüber dessen einseitiger Subjektivierung, gegenüber bürgerlichen soziologischen Schichtungsmodellen sowie einem ökonomischen Reduktionismus ausgewiesen. Eine Auseinandersetzung mit der Ideologie und Praxis „deutscher Wertarbeit" hatte das Ziel, auch im produktiven Leben der Arbeiter, in ihrer rationell organisierten Arbeit für die Gesellschaft „Keime des Kommunismus" im Sinne einer subjektiven Kultur des Arbeitens, der Ausbildung einer „technologischen Kultur" (Michel Verret) bei den Arbeitern aufzufinden. In der Diskussion blieben viele der polemisch zugespitzten, anti-kulturkritischen Thesen nicht unwidersprochen. Vor allem die Behauptung eines gewissen Wertkontinuums innerhalb der proletarischen Lebensweise sowie die Auffassung der Arbeiterklasse als einer relativ homogenen sozialen Gruppe bzw. die Orientierung an der kleinen, kulturell aber einflußreichen Schicht gelernter, gut verdienender Facharbeiter wurden zurückgewiesen, ohne daß überzeugende Gegenkonzeptionen hätten vorgestellt werden können. Auch im weiteren Verlauf des Kolloquiums blieben diese Fragen offen. Von Historikern wie von Kulturtheoretikern wurde gleichermaßen auf eines der Grundprobleme gesellschaftswissenschaftlicher Forschung überhaupt aufmerksam gemacht, auf die zu unvermittelte Gegenüberstellung von Generalisierungen, die sich im einzelnen nicht immer hinreichend belegen lassen, und empirischen Detailaussagen, die sich in ihrer Partikularität und vielfachen Relativierung verlaufen. Dennoch seien Fortschritte in der interdisziplinären Zusammenarbeit bei Wahrung der spezifischen Leistungsfähigkeit jeder Wissenschaft festzustellen. Ein Beitrag von Katrin Pallowski und Bernd Jürgen Warneken (Tübingen) diskutierte Metbodenfragen der oralistischen Historik und deren Wert für die volkskundliche Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung. Am Beispiel von Projekten lokaler Arbeiterkulturforschung außerhalb der großen Zentren des Klassenkampfes (in der „Arbeiterprovinz"), wo kaum schriftliche Quellen oder Sachzeugen existierten, hätten Arbeiterlebenserinnerungen, von Gewährsleuten in Gesprächen übermittelt, verläßliches und wissenschaftlich brauchbares Material über das proletarische Alltagsbewußtsein zutage gefördert. Die von Warneken gemachten Erfahrungen sowie die Information über die internationale Literatur zu diesem Thema wurden vor allem von einem studentischen Forschungszirkel an der Humboldt-Universität aufgenommen, der gegenwärtig mit der Dokumentation der Kindheit Berliner Arbeiter vor dem ersten Weltkrieg beschäftigt ist und dessen Mitglied Ellen Kühl über die Arbeitsweise Auskunft gab sowie erste Tonbandprotokolle und Fotos vorlegte. Zum Bereich der Reproduktion der Arbeitskraft in der proletarischen Familie und Wohnung konnten aus Zeitgründen nur die Beiträge von Edward Wlodarcyk (Szczecin) zur Wohnweise Stettiner Arbeiter vor ig 14, von Horst W. Röhls (Berlin) zum Schlafgängerwesen sowie von Erika Karasek (Berlin) vorgetragen werden, die auf den anschließenden Besuch der Ausstellung im Museum für Volkskunde vorbereitete. Die Ausarbeitungen von Dagmar Claus zum Wandschmuck in der Arbeiterwohnung und von Anneliese Neef zu Hausarbeit und Heimarbeit der Proletarierfrau können erst im Protokollband erscheinen. Informelle Abendveranstaltungen boten am ersten Tag hinreichend Gelegenheit für die freie Diskussion unter den 130 Teilnehmern sehr verschiedener Disziplinen und Institutionen, die wegen der begrenzten zeitlichen und räumlichen Bedingungen innerhalb des offiziellen Programms nur in Ansätzen möglich war. Die Aufführung historischer Berlin-Filme aus dem Staatlichen Filmarchiv kommentiert von Laurenz Demps (Berlin) - gab hier einen weiteren anschaulichen Anknüpfungspunkt. Der zweite Konferenztag war zunächst der kulturhistorischen Darstellung des Systems öffentlicher Freizeiteinrichtungen vorbehalten, das von Arbeitern genutzt wurde. In einem übergreifenden Vortrag behandelte Dietrich Mühlberg Determinanten des Arheiterverhaltens außerhalb der Arbeit und stellte das Ensemble öffentlicher Angebote vor, wie es großstädtische Arbeiter um die Jahrhundertwende vorfanden - Kneipen, Kinos, Gärten, Kirchen, Sportstätten, Rennbahnen und mehr als fünfzig weitere „Einrichtungen" bzw. kommunikative Orte. In Abhängigkeit von der konkreten Lage konnten Proletarier aus diesem Angebot relativ frei wählen. Den Vorzug hatten dabei die kurzen, schnellen

Berichte und Mitteilungen

199

Genüsse, die sich als klassentypische Verhaltensweisen außerhalb von Familie und Wohnung stabilisierten. Obwohl alle diese Angebote den Ware-Geld-Beziehungen, den universellen Gesetzen des kapitalistischen Marktes gehorchten, könnten sie nicht einseitig der bürgerlichen Kultur zugeordnet werden, sondern gehörten auch zur Kultur der Arbeiterklasse, kämen proletarischen Bedürfnissen entgegen. Die bloße Aufzählung zeige, daß bis auf den Urlaubstourismus sowie die neuen elektronischen Massenmedien das heute in der Stadt anzutreffende Ensemble öffentlicher Freizeiteinrichtungen um 1900 komplett ausgebildet gewesen sei. Gegen die Vermarktung und ideologische Ausnutzung proletarischer Bedürfnisse setzte die Klassenorganisation ein Gegenprogramm, das als Fixpunkte des Arbeiterdaseins Fabrik und Volkshaus konzipierte. Die Absicht, das Verhalten der Arbeiter außerhalb der Arbeit in die eigene Regie zu nehmen und nicht allein der kommerzialisierten Unterhaltungsindustrie zu überlassen, hatte das Ideal des familienoffenen Volkshauses entworfen. Es sollte sich im Niveau vom bürgerlichen Angebot abheben, die Büros der proletarischen Organisationen aufnehmen und in seinen genossenschaftlich betriebenen Möglichkeiten für Geselligkeit und Unterhaltung auch eine ökonomische Stütze der Bewegung sein. Im Unterschied zu diesen für das städtische Industrieproletariat charakteristischen Freizeiteinrichtungen setzte sich Rainer Mischke (Bantikow) mit den für Landarbeiter typischen auseinander. Am Beispiel ihrer Trinkgewohnheiten machte er Gemeinsamkeiten und Unterschiede sichtbar. Einige Aspekte sozialdemokratischer Kulturarbeit und -politik vor 1914 analysierte Dieter Kramer (Marburg). Sein besonderes Interesse galt dem Verhältnis der revolutionären wie der reformistischen Arbeiterbewegung gegenüber den alltäglichen Vergnügungen und Genüssen der Arbeiter. Er verwies auf das ständige Pendeln zwischen Maximalforderungen, die nur die Pflicht zu „kulturellem Emporbilden" gelten ließen, und kritikloser Unterordnung unter' bürgerliche Werte, die schließlich in bloßer Vereinsmeierei endete. - Welche progressive Rolle Bildungs- und Sportvereine bei der Konsolidierung proletarischer Lebensweise in der Stadt gespielt haben, erläuterte Wlodzimierz Stepinski (Szczecin) am Beispiel Stettins zwischen 1840 und 1880. Die Beiträge von Kramer und Stepinski veranlaßten Horst Groschopp (Berlin), generell auf die proletarische Organisation und auf das spezifische Organisationsverhalten von Arbeitern einzugehen. E r machte deutlich, daß nicht nur dieser oder jener Kulturverein, sondern Organisation überhaupt Merkmal proletarischer Klassenkultur sei, in der Organisiertheit wesentlich die Überlegenheit der Arbeiter, ihrer Kultur wie ihrer politischen Bewegung begründet sei. Heinz Marohn (Berlin) berichtete in einem informativen Beitrag über das Berliner Handwerkervereinshaus in der Sophienstraße, wie eng einst politische und kulturelle Arbeit, „Arbeiter- und Arbeiterbewegungskultur" verknüpft waren. Kaspar Maase (Frankfurt a. M.) referierte Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Freizeitverhalten verschiedener sozialer Gruppen in der BRD. Dabei hätte sich gezeigt, daß die jeweilige Klassenzugehörigkeit nicht bloß graduelle, sondern qualitative kulturelle Unterschiede manifestiere. Besonders benachteiligt hinsichtlich Handlungsspielraum, individueller Entfaltungsmöglichkeit und kulturellem Anspruchsniveau seien bestimmte Schichten innerhalb der Lohnarbeiter. Im letzten Teil der Diskussion wurden Probleme musealer Darstellung proletarischer Lebensweise aufgeworfen. Wie Fotos dabei als historische Quelle genutzt werden können, legte Tobias Böhm (Berlin) am Beispiel der Wohnungsenqueten der Berliner Ortskrankenkasse dar, die 1 9 0 1 - 1 9 2 0 alljährlich durchgeführt wurden. Wolfgang Jacobeit (Berlin) ordnete die Ausstellung „Großstadtproletariat" in das Gefüge volkskundlicher Museologie ein und skizzierte mögliche Perspektiven. In Kenntnis der österreichischen Museumssituation gab Helmut Paul Fielhauer (Wien) einen Überblick über die 500 Heimatmuseen im Lande, davon über 25 allein in Wien. E r konstatierte deren eigenartige biedermeierliche, sozialromantische Ausrichtung und stellte das Konzept vor, das seinem eigenen Bemühen um ein Arbeitermuseum zugrunde liegt. Ernst Hofmann (Karl-Marx-Stadt) äußerte sich - bei aller Anerkennung - auch kritisch zur Ausstellung des Berliner Museums für Volkskunde und riet, das semantische Umfeld der vorgeführten Sachzeugen, die Wahrnehmungsmuster des Publikums, die unterschiedliche Lesart von Museologen und Ausstellungsbesuchern zu berücksichtigen, um die spezifischen Informationsmöglichkeiten eines Museums besser auszuschöpfen.

200

Berichte und Mitteilungen

Im Schlußwort hob Dietrich Mühlberg hervor, daß die Diskussion (28 Redner) einen konstruktiven, das vorgestellte Projekt befördernden Verlauf genommen habe, die Klärung vieler Probleme aber noch ausstehe. Das im schriftlichen Konferenzmaterial enthaltene und von den Veranstaltern vorgetragene Anliegen, die Lebensweise des Proletariats als kulturelle Tradition des Sozialismus zu begreifen, sei zwar generell noch nicht durchgesetzt, aber immerhin als Denkmöglichkeit akzeptiert worden. Damit sei eine wesentliche Voraussetzung geschaffen, die Widersprüchlichkeit heutiger Verhaltensweisen historisch einordnen und die Werte und Errungenschaften des Sozialismus verdeutlichen zu können. I S O L D E DIETRICH, Berlin

Wissenschaftliche Konferenz „Volk und Volkskultur in der Periode der nationalen Wiedergeburt" vom 21. bis 23. Oktober 1980 in Prerov/Labe (CSSR) Zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Ethnographie und Folkloristik der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften in Prag gehört neben der „Ethnographie der Arbeiterschaft" und der „Ethnographie des sozialistischen Dorfes" die Problematik „Volk und Volkskultur der nationalen Wiedergeburt". Diese Periode setzt in den böhmischen Ländern im letzten Viertel des 18. Jh. ein und wirkt noch in der zweiten Hälfte des 19. Jh. fort, obwohl die Grundlagen für die Entfaltung der nationalen tschechischen Kultur bereits in der ersten Hälfte des 19. Jh. gelegt wurden. Diese Periode ist daher für die tschechische Geschichte äußerst bedeutsam. Die Volkskultur erreichte in dieser Zeit ihren Höhepunkt in der Ausprägung spezifischer regionaler Formen und Typen. Mit der Herausbildung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in Böhmen setzte ein mehr oder weniger schneller Zerfall der traditionellen Volkskultur ein. In der Periode der nationalen Wiedergeburt vollzog sich in Böhmen - und phasenverschoben später ebenso in Mähren mit der Zersetzung des Feudalsystems und der Herausbildung des Kapitalismus die Entstehung einer bürgerlichen tschechischen Nation. Die Forschungsgruppe „Volk und Volkskultur der nationalen Wiedergeburt" hat zur Untersuchung und volkskundlichen Aufhellung dieser Periode bestimmte Quellen aufbereitet (z. B. volkstümliche Chroniken und Berichte, volkstümlich gehaltene philosophische Traktate, ökonomische, topographische und medizinische Schriften, Gedichte, Volksstücke, zeitgenössische Romane), analysiert und bereits interessante Ergebnisse in der Schriftenreihe Narodopisnd knizttice - Etnografie närodniho obrozeni [Volkskundliche Bibliothek - Ethnographie der nationalen Wiedergeburt] vorgelegt. Als Grunderkenntnis der ethnographischen Erforschung dieses Zeitabschnittes formulierte Antonin Robek, daß die tschechische nationale Wiedergeburt ein gesetzmäßiger, historischer Prozeß war, der seine objektiven ökonomischen und sozialen Grundlagen besaß und breite Volksschichten erfaßte. E r verlief unabhängig von den subjektiven Bestrebungen der nationalen Patrioten, die sich hauptsächlich aus den Reihen der zeitgenössischen bürgerlichen Intelligenz rekrutierten. Die Analyse der ethnographischen Quellen aus dieser Periode - insbesondere die volkstümlichen Dorfchroniken - belegen, daß das Erwachen des nationalen Bewußtseins unter den bäuerlichen Schichten früher einsetzte als bei den städtischen Schichten. Die von den Repräsentanten der nationalen Erneuerung geäußerten Gedanken und Ideen waren - wenn auch in einfachen Worten - von Vertretern der ländlichen werktätigen Bevölkerung weitaus früher formuliert worden. Um auf erweiterter Basis mit Ethnographen, Historikern, Archivaren und Regionalforschern die Probleme der Volkskultur in der Periode der nationalen Wiedergeburt vorzustellen und zu diskutieren, war vom Institut für Ethnographie und Folkloristik der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften in Prag und dem Elbegebietsmuseum Podebrady vom 21. bis 25. Oktober 1980 eine Konferenz unter internationaler Beteiligung zum Thema „Volk und Volkskultur in der Periode der

200

Berichte und Mitteilungen

Im Schlußwort hob Dietrich Mühlberg hervor, daß die Diskussion (28 Redner) einen konstruktiven, das vorgestellte Projekt befördernden Verlauf genommen habe, die Klärung vieler Probleme aber noch ausstehe. Das im schriftlichen Konferenzmaterial enthaltene und von den Veranstaltern vorgetragene Anliegen, die Lebensweise des Proletariats als kulturelle Tradition des Sozialismus zu begreifen, sei zwar generell noch nicht durchgesetzt, aber immerhin als Denkmöglichkeit akzeptiert worden. Damit sei eine wesentliche Voraussetzung geschaffen, die Widersprüchlichkeit heutiger Verhaltensweisen historisch einordnen und die Werte und Errungenschaften des Sozialismus verdeutlichen zu können. I S O L D E DIETRICH, Berlin

Wissenschaftliche Konferenz „Volk und Volkskultur in der Periode der nationalen Wiedergeburt" vom 21. bis 23. Oktober 1980 in Prerov/Labe (CSSR) Zu den Forschungsschwerpunkten des Instituts für Ethnographie und Folkloristik der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften in Prag gehört neben der „Ethnographie der Arbeiterschaft" und der „Ethnographie des sozialistischen Dorfes" die Problematik „Volk und Volkskultur der nationalen Wiedergeburt". Diese Periode setzt in den böhmischen Ländern im letzten Viertel des 18. Jh. ein und wirkt noch in der zweiten Hälfte des 19. Jh. fort, obwohl die Grundlagen für die Entfaltung der nationalen tschechischen Kultur bereits in der ersten Hälfte des 19. Jh. gelegt wurden. Diese Periode ist daher für die tschechische Geschichte äußerst bedeutsam. Die Volkskultur erreichte in dieser Zeit ihren Höhepunkt in der Ausprägung spezifischer regionaler Formen und Typen. Mit der Herausbildung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in Böhmen setzte ein mehr oder weniger schneller Zerfall der traditionellen Volkskultur ein. In der Periode der nationalen Wiedergeburt vollzog sich in Böhmen - und phasenverschoben später ebenso in Mähren mit der Zersetzung des Feudalsystems und der Herausbildung des Kapitalismus die Entstehung einer bürgerlichen tschechischen Nation. Die Forschungsgruppe „Volk und Volkskultur der nationalen Wiedergeburt" hat zur Untersuchung und volkskundlichen Aufhellung dieser Periode bestimmte Quellen aufbereitet (z. B. volkstümliche Chroniken und Berichte, volkstümlich gehaltene philosophische Traktate, ökonomische, topographische und medizinische Schriften, Gedichte, Volksstücke, zeitgenössische Romane), analysiert und bereits interessante Ergebnisse in der Schriftenreihe Narodopisnd knizttice - Etnografie närodniho obrozeni [Volkskundliche Bibliothek - Ethnographie der nationalen Wiedergeburt] vorgelegt. Als Grunderkenntnis der ethnographischen Erforschung dieses Zeitabschnittes formulierte Antonin Robek, daß die tschechische nationale Wiedergeburt ein gesetzmäßiger, historischer Prozeß war, der seine objektiven ökonomischen und sozialen Grundlagen besaß und breite Volksschichten erfaßte. E r verlief unabhängig von den subjektiven Bestrebungen der nationalen Patrioten, die sich hauptsächlich aus den Reihen der zeitgenössischen bürgerlichen Intelligenz rekrutierten. Die Analyse der ethnographischen Quellen aus dieser Periode - insbesondere die volkstümlichen Dorfchroniken - belegen, daß das Erwachen des nationalen Bewußtseins unter den bäuerlichen Schichten früher einsetzte als bei den städtischen Schichten. Die von den Repräsentanten der nationalen Erneuerung geäußerten Gedanken und Ideen waren - wenn auch in einfachen Worten - von Vertretern der ländlichen werktätigen Bevölkerung weitaus früher formuliert worden. Um auf erweiterter Basis mit Ethnographen, Historikern, Archivaren und Regionalforschern die Probleme der Volkskultur in der Periode der nationalen Wiedergeburt vorzustellen und zu diskutieren, war vom Institut für Ethnographie und Folkloristik der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften in Prag und dem Elbegebietsmuseum Podebrady vom 21. bis 25. Oktober 1980 eine Konferenz unter internationaler Beteiligung zum Thema „Volk und Volkskultur in der Periode der

Berichte und Mitteilungen

201

nationalen Wiedergeburt" im Freilichtmuseum zu Prerov organisiert worden. Neben ca. 90 Teilnehmern des Gastgeberlandes, vor allem Mitarbeitern der veranstaltenden Einrichtungen und aus den Museen, waren ausländische Gäste aus der Sowjetunion, der V R Bulgarien und der D D R erschienen. An der Konferenz beteiligten sich auch Vertreter der K P C und des Staatsapparates aus dem Kreis Nymburk. Im einzelnen wurde von Vertretern der CSSR zu folgenden Fragen referiert: Grundprobleme der Ethnographie der nationalen Wiedergeburt (Antonin Robek); Die tschechoslowakische Gesellschaft zu Beginn des Kapitalismus (Vlasta Sukovä); Veränderungen in der Familie und in den Familienbeziehungen in der Periode des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus (Iva Heroldovä); Die Bewertung der Volksprosa in der nationalen Wiedergeburt (Dagmar Klimovä); Der Quellenwert von Volksliedersammlungen aus der Periode der nationalen Wiedergeburt (Jaroslav Markl); Der Tanz als gesellschaftlicher Faktor in der Zeit der nationalen Wiedergeburt (Hanpah Laudovä); Spezifische Formen der Volkskunst in der Zeit der nationalen Wiedergeburt (Jitka Stankovä); Die Volkstracht in Böhmen zwischen ij8o und 1850 (Jirina Svobodovä); Die Bedeutung einer „Nationaltracht" im revolutionären Ringen des tschechischen Bürgertums in den Jahren 1848-18 j o (Mirjam Moravcova); Die Anfänge der Sozialfürsorge für die Alten in der Landwirtschaft (Borivoj Lüzek); Die soziale Differenzierung in der Nahrung der ländlichen und städtischen Bevölkerung in Böhmen in der ersten Hälfte des ig. Jahrhunderts (Jarmila Stastnä); Technische Innovationen in der Manufakturproduktion in der Periode der nationalen Wiedergeburt (Vladimir Scheufler); Die Widerspiegelung der nationalen Wiedergeburt in der VOlksarchitektur (Josef Vareka); Studien zu slowakisch-tschechischen Beziehungen in der Volkskultur der nationalen Wiedergeburt (Jan! Michalek); Die Stellung und die Rolle des Volkes in der Theorie des aufgeklärten Absolutismus (Pavel Beiina); Über das Volkstheater Böhmens und Mährens in der nationalen Wiedergeburt (Karel Fojtik); Grundlegende Innovationsfaktoren der Landwirtschaft in der Periode der nationalen Wiedergeburt (Vratislav Smelhaus). Von den ausländischen Teilnehmern referierten E a Jansen (UdSSR): Zur kulturellen Entwicklung in Estland in der zweiten Hälfte des ig. Jahrhunderts; Stojan Gencev (VR Bulgarien): Bulgarisches Volk und bulgarische Volkskultur in der Zeit der nationalen Wiedergeburt; Peter Kunze (Bautzen): Zur Rolle des kulturellen Faktors in der nationalen Wiedergeburt der Lausitzer Sorben; Rudolf Weinhold (Dresden): Einige Erkenntnisse aus der Untersuchung werktätiger Klassen und Schichten in der Übergangsperiode vom Feudalismus zum Kapitalismus und Bernd Schöne (Dresden): Zur ethnographischen Erforschung von Kultur und Lebensweise von Textilproduzenten im 18./ig. Jahrhundert. Die Referate und Diskussionsbeiträge vermittelten einen Überblick über den derzeitigen Stand der Erforschung von Problemen der nationalen Wiedergeburt, zeigten noch bestehende Forschungslücken auf und gaben Anregungen zu weiterführenden Forschungen. Betont wurde die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit von Ethnographen und Historikern bei der Untersuchung der mit dem Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus verbundenen Veränderungen in Kultur und Lebensweise. Hier finden sich auch viele gemeinsame Forschungsprobleme, die von der Arbeitsgruppe „Nationale Wiedergeburt" des Instituts für Ethnographie und Folkloristik der C S A V und der Forschungsgruppe „Probleme des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus" des Wissenschaftsbereiches Kulturgeschichte/Volkskunde im Zentralinstitut für Geschichte der AdW der D D R bearbeitet werden. Die schon seit mehreren Jahren bestehenden Kontakte zwischen beiden Forschungseinrichtungen werden dadurch eine weitere Vertiefung erfahren. Der Besuch des Skansen in Prerov, der Museen in Sadska und Podebrady sowie eine Exkursion in mehrere Dörfer Südböhmens gab den Konferenzteilnehmern Gelegenheit, sich mit wertvollen Zeugnissen der Geschichte und Volkskunde sowie mit unikalen Beständen ländlicher Volksbauweise aus dem 17. bis 19. Jahrhundert bekannt zu machen. B E R N D S C H Ö N E , Dresden

Symposion „Geschichtliche und theoretische Aspekte des Mediums Fotografie in den zwanziger Jahren" vom 6. bis 8. November 1980 in Leipzig und Dessau Das von der Zentralen Kommission Fotografie beim Kulturbund der D D R veranstaltete Symposion fand überaus regen Zuspruch von seiten der Kunst- und Kulturwissenschaftler sowie zahlreicher Fotojournalisten, darunter auch des sozialistischen Auslandes. Die Erwartung, unsere sozialistische Gesellschaft möge sich in umfassender Weise den Traditionen der Arbeiterfotografie und der bürgerlich-humanistischen Fotografen zuwenden und sie einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen, ist berechtigt. Insofern ist auch den Veranstaltern des Symposions und den Organisatoren der zur gleichen Zeit eröffneten umfangreichen und beeindruckenden Ausstellung zur Geschichte der sozialistischen Fotografie im Leipziger Informationszentrum zu danken. Angesichts des Forschungsstandes zur Fotografiegeschichte in der D D R erweckte der einleitende Beitrag von A. Neumann über Engagement und Schöpfertum. Zur Fotografie der zwanziger ]abre jedoch zwiespältige Gefühle und Widerspruch. Seine in Polemik gegen die Konjunktur an Publikationen zur Geschichte gerade der sozialkritischen und humanistischen Fotografie in der B R D vorgetragene These, unsere Gesellschaft habe als die rechtmäßige Erbin kontinuierlich dieses historische Erbe erforscht und gepflegt, lag mit unserem allzu offensichtlichen Nachholebedarf in Widerspruch, der sich nicht zuletzt auch auf dem Symposion selbst kundtat. Der erste Tag war der Geschichte der Arbeiterfotografie gewidmet. E r bot mit den Beiträgen Die Herausbildung des Bildjournalismus in den Klassenauseinandersetzungen der Weimarer Republik (U. Burchert), Zur Entfaltung der Reportagefotografie in den zwanziger Jahren (H. Frotscher) und Stellung der Arbeiterfotografie in der Kulturpolitik der KPD Ende der zwanziger/Anfang der dreißiger Jahre (A. Wilhelm) eine vorwiegend den Fakten zugewandte Bestandsaufnahme. Namhafte Vertreter der Arbeiterfotografie bzw. der proletarisch-revolutionären Kunst fanden in Einzelvorträgen eine biographische Würdigung, so die Arbeiterfotografen Ernst Thormann (R. Knapp), Eugen Heilig (W. Heilig), Walter Ballhause (H.Strauß) und die Fotomontage John Heartfields (H. Kirschner). Am zweiten Tag begaben sich die Teilnehmer des Symposions nach Dessau, um an der traditionsreichen Stätte des Bauhauses Entwicklung und Probleme der bürgerlich-humanistischen Fotografie zu erörtern. In seinem Referat Experimentelle Fotografie und Bauhaus unternahm H. Olbricht (Berlin) eine medienspezifische Analyse seines Gegenstandes und beleuchtete das Wirken einzelner Bauhaus-Fotografen. E r ging auf Zusammenhänge zwischen dem widersprüchlichen Verhältnis der Arbeiterfotografenbewegung zur experimentellen Fotografie und der kulturpolitischen Programmatik der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung ein und bezog auch die sowjetischen Fotodebatten 1926/27 ein. Seinen fundierten Ausführungen mit hohem theoretischem Anspruch schloß sich eine instruktive Demonstration zur Fotografie als Vorlage für Gemälde (A. Hüneke) an, die am Beispiel Oskar Schlemmers, Ludwig Kirchners und Lyonel Feiningers erörtert wurde. Die folgenden Beiträge über Albert Renger-Patsch (H. Hilgenfeldt), Franz Fiedler und Hugo Erfurth (H. Hoff mann), Karl Bloßfeld und August Sander (W. G. Schröter), über Helmar Lerski (E. Frommhold) und Hans Finsler (G. Ihrke) boten im Vergleich zu dem historisch-kritischen Herangehen Olbrichts an den Stoff eine vergleichsweise wenig reflektierte Würdigung dieser Repräsentanten der bürgerlichen Fotografiegeschichte. Besonders deutlich wurde das in der Einschätzung der die kapitalistische industrielle Welt verherrlichenden Fotos von Renger-Patsch. Der dritte Tag war den ausländischen Referenten vorbehalten. D. Mrazkovä sprach über die tschechoslowakische sozialkritische Fotografie und C. Savulescu über die Widerspiegelung der rumänischen Arbeiterbewegung in der Fotografie. Der ungarische Vertreter, Dr. Albertini, widmete seine Ausführungen einer Theoretischen Annäherung an die Arbeiterfotografie. E r warf u. a. die Frage

Berichte und Mitteilungen

203

auf, inwieweit der Begriff .Arbeiterfotografie' die historischen Entstehungsbedingungen und hier auch den Bezug zu progressiven bürgerlichen Kulturströmungen erfasse. Vor allem unterbreitete der Referent im Interesse einer gründlichen Aufbereitung und Aneignung des fotografiegeschichtlichen Erbes auch den Vorschlag, mit einer systematischen Quellensammlung und Bibliographie in den einzelnen Ländern zu beginnen, diese untereinander auszutauschen und sodann eine interdisziplinäre Zusammenarbeit einzuleiten. Das eigentliche Schlußwort des Symposions fiel dem als Gast anwesenden Arbeiterfotografen Erich Rinka zu, dem ehemaligen Reichssekretär der Vereinigung der Arbeiterfotografen Deutschlands. E r sagte den Veranstaltern Dank für ihre Initiative, kritisierte aber auch, wie sehr er bisher gerade die Untersuchung und Popularisierung der Arbedterfotografie als eines untrennbaren Bestandteils der revolutionären Bewegung der zwanziger Jahre vermißt habe. Er unterstrich noch einmal die Notwendigkeit, diese Traditionen in ihrem kulturhistorischen Kontext aufzuarbeiten und ihre aktuellen Bezüge zur Gegenwart sichtbar zu machen. Um hier praktisch voranzukommen, setzte er sich für den Aufbau eines Archivs der Arbeiterfotografie bzw. eines Museums der Fotografiegeschichte ein. U L R I K E K Ö P P , Berlin

BESPRECHUNGEN

J Ü R G E N K U C Z Y N S K I , Geschichte des Alltags des deutschen Volkes. Studien. Bd. i: 1600-1650. Mit einem Abschnitt über Arbeit und Aibeitswerhzeuge von W O L F G A N G J A C O B E I T , Berlin, Akademie-Verlag, 1980. 379 S. Dieser Band, der erste von fünf geplanten Studienbänden aus der Feder des Nestors der Wirtschaftsgeschichte und engagierten Vertreters komplex betriebener gesellschaftswissenschaftlicher Forschung, geht die Volkskundler unseres Landes aus zumindest zwei Gründen an : Erstens ist die Erforschung der Geschichte des Alltags des Volkes ein erklärtes Ziel der Volkskunde. Zweitens wirft der Verf. in seinen Vorbemerkungen und implizit mit seiner Darstellung eine Reihe von theoretischen und methodologischen Fragen auf, die auch für die Volkskunde zentrale Bedeutung besitzen. Dabei muß man davon ausgehen, das Kuczynski in erster Linie als Historiker, für Historiker und scheinbar paradox - gegen Historiker schreibt. Was er fordert, ist die Einbeziehung des Alltagslebens der Menschen in die Historiographie, eine Forderung, die er in der DDR-Geschichtswissenschaft bisher offenbar nicht verwirklicht sieht, wobei dieses Manko von ihm kritisch und selbstkritisch bewertet wird: „Und daß wir jeden Historiker, der nicht weiß, wie vielschichtig die Menschen zu der Zeit, die er behandelt, im Alltag gelebt haben, als ungebildet bezeichnen müssen (und wir alle sind in dieser Beziehung mehr oder noch mehr ungebildet), das ist doch offenbar" (S. } i ) . Man könnte weitere Kuczynski-Zitate aus den Vorbemerkungen anhäufen, die noch polemischer sind, aber eigentlich nirgends auf eine Verabsolutierung des angestrebten Aspekts hinauslaufen: Alltagsleben wird nicht als Alternative gedacht, sondern als Bestandteil aller Geschichte und Geschichtsschreibung (vgl. S. 33). Die Darstellung selbst bietet freilich noch keine derartige „histoire intégrale", sondern isoliert den gewählten Aspekt - mit voller Absicht — recht stark, wodurch die Herausforderung an die Geschichtswissenschaft zusätzliche Schärfe gewinnt. Herausgefordert aber dürfen sich auch die Volkskundler fühlen. Es ist ja keineswegs so, daß der Autor - gleichsam aus dem vollen schöpfend - in der Hauptsache volkskundliche Forschungsergebnisse aufgearbeitet und angemessen zur Geltung gebracht hätte. In diesem Fall wären wir ihm nur dankbare Anerkennung schuldig. Kuczynski ist aber, ohne die bereits geleistete volkskundliche Vorarbeit in Abrede zu stellen (vgl. S. 28), schon in diesem ersten Band auf enorme Lücken in unserem Zuständigkeitsbereich gestoßen, die real existieren. Tatsächlich sind wir bisher nicht in der Lage gewesen, die gesamte geschichtliche Entwicklung des Lebens, Kämpfens, Denkens und Fühlens der Volksmassen darzustellen. Hier planmäßig weiter zu forschen - darin liegt eine produktive Herausforderung. Eine andere sehen wir darin, daß Kuczynski bestimmte volkskundliche Forschungsergebnisse und Fragestellungen abweichend bewertet, teilweise auch negiert. Eine bedeutende Rolle in der Argumentation und Polemik spielt bei Kuczynski das Problem des Schöpferischen, der schöpferischen Möglichkeiten der Volksmassen in der antagonistischen Klassengesellschaft. Das ist natürlich kein allein volkskundliches Problem, aber auch ein volkskundliches, und es schien auch bei uns durch „Klarstellung der Rolle der Volksmassen als Schöpfer der Geschichte" (JbfVkKg 17 = N. F. 2, 1974, S. 9) vorübergehend schon einmal grundsätzlich gelöst. Kuczynski polemisiert unseres Erachtens zu Recht gegen diese These bzw. ihre pauschale Ausdehnung auf die

Besprechungen

205

vorkapitalistischen Klassengesellschaften, auf die Zeit vor dem Aufkommen der Arbeiterklasse. Während er die Arbeiterklasse seit ihrer vollen Entwicklung direkt am Fortschritt in der Geschichte beteiligt sieht und sie seit der Commune als Bannerträger des Fortschritts bewertet, bezeichnet er die Werktätigen in den vorkapitalistischen Klassengesellschaften als „die indirekte Basis" für den historischen Fortschritt (S. 17). Zuvor war unmißverständlich gesagt worden, daß es andererseits nicht die herrschenden Klassen sind, die von sich aus den Fortschritt in der Geschichte hervorbringen, sondern die Klassenkämpfe (S. 12) und insofern auch die ausgebeuteten und unterdrückten Klassen. Soweit kann man dem Autor folgen. Jedoch: Kuczynski spricht den Volksmassen jede direkte schöpferische Aktivität, jede schöpferische Fähigkeit überhaupt ab, besonders auch auf kulturellem Gebiet. Kultur komme in seiner Darstellung kaum zur Sprache, „denn sie spielte im Leben der Werktätigen keine Rolle". Und an derselben Stelle: „Sie spielte im Alltag der Werktätigen vor dem 19. Jh. keine Rolle" (S. 36). Hier ist aus volkskundlich-kulturhistorischer Sicht zu widersprechen. Kuczynski vertritt einen engen Kulturbegriff, der im wesentlichen auf Wissenschaft, Literatur, Kunst, Musik usw. bezogen ist, d. h. in erster Linie die geistige Produktion und ihre Resultate umfaßt. Unter diesem Blickwinkel erscheinen zwangsläufig die im Bereich bzw. im Dienst der herrschenden und zur Herrschaft strebenden Klassen erbrachten kulturellen Leistungen zusätzlich vergrößert, die der Volksmassen abermals verkleinert. Wir vertreten dagegen einen weiten Kulturbegriff, der die materiellen, sozialen und geistigen Bereiche des Lebens umfaßt und grundsätzlich von der Kulturfähigkeit der Volksmassen ausgeht. Nach unserer Auffassung besitzen die Werktätigen im Feudalismus und auch in dem hier abgehandelten Zeitraum Kultur, nämlich eine bestimmte historische Stufe von Kultur, die sie produzieren - auch durch Adaption von Elementen aus der herrschenden Kultur (in großem Maße sogar) - und die sie ständig reproduzieren. Um es noch einmal zu sagen: Es ist Kuczynskis Verdienst, sehr klar und noch nüchterner die Begrenztheit im historischen Niveau der Kultur des Volkes und in den eigenschöpferischen Möglichkeiten der Werktätigen aufgezeigt zu haben. Innerhalb dieser Grenzen aber sehen und erforschen wir den real erbrachten Beitrag der Werktätigen - auch der Bauern im Feudalismus - zur Entwicklung der Kultur. Wir weisen auf einige Beispiele hin, die in diesem Band teils fehlen, teils nicht als solche erkannt und teils widersprüchlich bewertet werden. Der Bereich der materiellen Kultur ist durch Wolfgang Jacobeits Beitrag über Arbeit und Arbeitswerkzeuge (Abschnitt IV) sowie durch den Abschnitt III über die Grundbedürfnisse Nahrung, Kleidung, Wohnung faktisch präsent, ohne daß Kuczynski daraus entsprechende Schlüsse hinsichtlich der Kulturfähigkeit der Volksmassen zieht. Arbeit, Arbeitsteilung, Arbeitsorganisation, Realisierung der Grundbedürfnisse - in all dem wären spezifische Kulturelemente nachzuweisen gewesen: auch in der Arbeit, die zu dieser Zeit ja nicht nur aus Fronarbeit und Lohnarbeit bestand, sondern zu einem nicht unwesentlichen Teil auch aus genossenschaftlich und individuell organisierter „freier" Arbeit bäuerlicher und handwerklicher Produzenten. Was das Handwerk angeht, so werden ganze Handwerksgruppen, deren kulturrelevante Rolle selbst bei einem verengten Kulturbegriff nicht negiert werden kann, von Kuczynski „zur herrschenden Klasse" gerechnet (S. 321), ihre schöpferischen Leistungen also nicht als vom werktätigen Volk erbracht angesehen, während Jacobeit das Handwerk als ganzes im Spannungsfeld von „Erfahrung und Leistung" sieht (S. 360 ff.) und damit seine kulturschöpferische Leistung insgesamt anerkennt. Was nun die Bauern, die Bäuerinnen und das Gesinde betrifft, so erscheint deren Arbeit bei Kuczynski nicht nur als prinzipiell unschöpferisch, sondern auch als derart ausgedehnt und maßlos, daß für sie gar keine freie Zeit existiert haben kann, um irgendwie kulturell tätig zu werden. Unseres Erachtens projiziert diese Sicht den heutigen Freizeitbegriff und das heutige Arbeitszeit-Freizeit-Verhältnis auf eine historisch frühere Stufe mit ganz anderen Arbeitsweisen. Für den feudalzeitlichen Bauern und Handwerker gab es nicht die heutige, erst seit der Manufakturperiode und der frühen Industrialisierungsphase sich entwickelnde scharfe Trennung von Arbeitszeit und Freizeit. Arbeit und Arbeitspause schlössen sich gegenseitig nicht aus, und die meisten Arbeiten machten eine Kommunikation der Arbeitenden keineswegs unmöglich, förderten sie vielfach sogar. Und die „Nicht-Arbeitszeit" war für viele Werktätige im Feudalismus jedenfalls ausgedehnter

206

Besprechungen

als z. B. im frühen Kapitalismus, schon auf Grund der jahreszeitlichen Arbeitsunterbrechungen besonders in der Landwirtschaft oder etwa in Anbetracht der damals zahlreicheren kirchlichen Feiertage. Damit soll die feudalzeitliche Arbeit nicht idyllisiert werden, sie war sicherlich auch unterschieden nach den jeweils vorherrschenden Ausbeutungsverhältnissen in der Landwirtschaft (Grundherrschaft - Gutsherrschaft) oder nach den Betriebsformen und Berufsgruppen im handwerklichgewerblichen Bereich. Bei den „Grundbedürfnissen" und ihrer Realisierung wäre nach dem heutigen volkskundlichen Forschungsstand am ehesten dem Bereich des Bauens und Wohnens (S. 329ff.) der kulturelle Aspekt abzugewinnen. Karl Baumgartens Buch Das deutsche Bauernhaus (Berlin 1980) lag zwar seinerzeit noch nicht vor, aber seine zusammenfassenden Hinweise im „Abriß" (S. 107 f., 1 1 7 f.) hätten genutzt werden können. Keinesfalls bewohnte die Masse der Bauern „Hütten im wahrsten Sinne des Wortes" (S. 330). Um 1600 setzte sich mit dem Heizofen das Stubenwohnen als höhere Form der Wohnkultur aucFi in jenen deutschen Landschaften durch, deren Dorfbewohner von diesem Fortschritt bisher ausgeschlossen waren. Trotz behördlicher Reglementierung und städtischer Kultureinflüsse war bäuerlicher Gestaltungswille bei der Bauausführung, Verzierung und Einrichtung der Gebäude keineswegs erloschen, wenn auch sicherlich nicht mehr so bestimmend wie im Mittelalter. Immerhin repräsentieren die zwischen etwa 1500 und 1600 errichteten Bauernhäuser, die das Bild des Dorfes und der dörflichen Wohnkultur im frühen 17. Jh. prägten, die Blütezeit des feudalzeitlichen Bauernhauses in Deutschland. Und dies nicht nur hinsichtlich der Gebäude größerer Bauern. Karl Baumgarten hat an Häusern, deren Kern im 17. Jh. entstand, nachgewiesen, daß kleinere Bauern, sogenannte Kossäten, den gleichen Haustyp, freilich in geringerer Dimension, bewohnten (Karl Baumgarten, HaUenbäuser in Mecklenburg, Berlin 1970, S. 87 ff.; ders. u. Ulrich Bentzien, Hof und Wirtschaft der Ribnitzer Bauern, Berlin 1963, S. 1 1 9 ff.). - Bemerkungen zur entsprechenden Situation in den Bereichen Nahrung und Kleidung müssen hier aus Platzgründen unterbleiben. Dem Bereich des Gemeinschaftslebens ist der gesamte Abschnitt II gewidmet. Völlig zu Recht hebt Kuczynski darin die demokratischen Elemente hervor, ja, er benennt sie teilweise sogar erstmals in unserer Forschung (wenn auch weitgehend im Spiegel von Zitaten aus Karl-Sigismund Krämers Darstellungen mainfränkischer Verhältnisse); er geht z. B. auf die Gestaltung, Bewahrung, Gefährdung und - im Disput mit Hartmut Harnisch - die Zerschlagung der Landgemeinde (letzteres unter gutsherrschaftlichen Agrarverhältnissen) ein. Die Arbeitsorganisation als ungemein wichtige dorfgenossenschaftliche Leistung wird jedoch nicht untersucht, und auch manche Schlüsse in Richtung auf die aktive, schöpferische Rolle der Landgemeinde, die möglich wären, sind unterblieben. Beispielsweise heißt es an einer Stelle (S. 265) zutreffend, daß Dörfer, die zu mehreren Herrschaften gehörten, gleichwohl eine Dorfgemeinde bildeten, eine geschlossene Dorfgemeindeversammlung hatten. Diese Tatsache ist gar nicht hoch genug zu bewerten! Zeigt sich hier doch die Befähigung der feudalabhängigen Gemeindeangehörigen zu einer (Teil-)Selbstverwaltung außerhalb der bestehenden feudalen Herrschaftsstrukturen. Und welchen Fortschritt verkörpern allein schon die schriftlichen Gemeinderechnungen - die Hauptquellen von Kuczynskis Quelle Kramer - im Vergleich zu dem Niveau mittelalterlicher Bauern und Gemeindevertreter, die allenfalls im Kopf zu rechnen verstanden! Nur hingewiesen werden kann auf die Auswertungsmöglichkeiten, die vor allem Dorfgerichtsbücher hinsichtlich demokratischer Elemente im Gemeinschaftsleben bieten würden; ihre Verhandlungsgegenstände bilden die Kehrseite dessen, was in den Prozessen zwischen Feudalherren und Dorfgemeinde verhandelt wurde (diese Ebene wird von Kuczynski beachtet). Die geistige Kultur der Werktätigen kommt unter den Auspizien des verengten Kultiurbegriffs kaum zur Geltung oder erscheint geradezu als Negation von Kultur, wenn man die Ausführungen über den Aberglauben im Abschnitt I liest (S. 124 ff.). Kuczynski sieht hier Probleme und weist zu Recht darauf hin, daß die marxistische Forschung in diesem wichtigen Bereich wenig entwickelt ist. Aber er übernimmt von ihr bzw. aus jüngeren bürgerlichen Publikationen nicht einmal den wertneutralen Terminus Volksglauben und verbleibt bei der pejorativen Bezeichnung Aberglauben, die schon im Ansatz die Problematik noch komplizierter werden läßt. Nun würden auch Volkskundler

Besprechungen

207

den hier in einigen Erscheinungsformen belegten und diskutierten „Aberglauben" nicht etwa als Leistung des werktätigen Volkes hinstellen. Sie werten solche Bewußtseinshaltungen als Ausdruck einer bestimmten geistigen Kulturstufe, wobei allerdings von den Voraussetzungen einer Analyse der Erschließung des konkreten, historisch fixierbaren Materials - bis zu einem Ergebnis - der Bestimmung des Standes der Naturbeherrschung, des Verhältnisses zur offiziellen Religionslehre, der Auswirkungen auf das Volksleben selbst usw. - noch nicht viel erarbeitet worden ist. Dabei existiert etwa mit dem Corpus der Segens- und Beschwörungsformeln in der Hand der Volkskunde ein riesiges Material, das eben nur nicht aufgearbeitet ist und dessen Nichtausweroung kein Versäumnis von Kuczynski darstellt. Günstiger ist der volkskundliche Forschungsstand auf dem Gebiet der Volksdichtung, und er wird in Form der Steinitz-Edition Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs ]ahrhunderten (1954, 1962) teilweise auch genutzt. Aber eben nur teilweise, nämlich als gelegentlich herangezogene Quelle z. B. für die Lage der Bauern (ihre Nahrung oder Kleidung). Einen Eigenwert als kulturelle Zeugnisse besitzen Volkslieder bei Kuczynski nicht, wobei er Steinitz mißversteht, wenn er den schöpferischen Anteil des werktätigen Volkes an solchem Liedgut negiert und ihn selbst bei der Variantenbildung nicht gelten läßt: „In jedem Fall sind es im allgemeinen nicht die unterdrückten Klassen, die vornehmlich als Schöpfer von Volksliedern oder ihren Varianten wirken" (S. 37). Das ist überzogen, ja unrichtig, so wie es umgekehrt falsch wäre, die Variantenbildung in der Volksdichtung als schöpferischen Akt zu überschätzen und sie etwa in die Nähe Goethescher Lyrikschöpfungen zu stellen. Bedauerlicherweise fehlt somit die geistige Volkskultur, besonders die Volksdichtung, in diesem Band fast gänzlich, übrigens auch in dem Exkurs „Das Wirtshaus, die Linde Freuden des Lebens" (S. 274 ff.). Wo tatsächlich Beispiele auftauchen, etwa in Form von „Bauernklagen", dienen sie als Quelle für Aussagen anderer Art, aber quellenkritisch werden sie nicht behandelt. Beispielsweise stammen die S. 218 und S. 333 zitierten Texte aus einem Flugblattlied, das keinen bäuerlichen Verfasser hat und dessen hier zitierte Strophen in der Volksüberlieferung zum Teil gar nicht nachweisbar sind (vgl. Hermann Strobach, Bauernklagen, Berlin 1964, S. 1 1 ff.). Trotzdem „klagt der Bauer" (S. 333), erscheint somit als direkter Träger des betreffenden Liedes und Verkünder der entsprechenden Sachaussage. Es ist nicht zufällig geschehen, daß wir bei den voranstehend gebrachten Beispielen und Ergänzungen den zweiten Hauptteil von Kuczynkis Darstellung („Der Alltag der Werktätigen") vom Ende her rückschreitend betrachtet haben. Wir sehen in der Arbeit, in der durch sie hervorgebrachten materiellen Kultur den entscheidenden Beitrag der Volksmassen zum kulturellen Fortschritt bzw. in und nach dem Dreißigjährigen Krieg - zur Bewahrung und Wiedererlangung des eigenen Kulturniveaus. Wir bewerten weiterhin das Funktionieren bestimmter sozialer Beziehungen der Werktätigen untereinander sowie die Zeugnisse der Volksdichtung bzw. der geistigen Volkskultur als einen solchen Beitrag, wobei wir das vergleichsweise niedrige Niveau der dadurch ausgedrückten Kulturstufe nicht übersehen. Selbstverständlich sind Kuczynskis Buch und sein gesamtes Publikationsvorhaben nicht allein unter dem Aspekt der Kultur bzw. der schöpferischen Tätigkeit der Volksmassen interessant, anregend und herausfordernd. Als Volkskundler fühlt man sich mindestens ebenso durch den Begriff des Alltags, der schließlich im Titel steht, angeregt und herausgefordert. Hier sei nur so viel gesagt, daß die Ethnographie in der D D R einen anderen Alltags-Begriff verwendet, der mit der Lebensweise korrespondiert bzw. diesen Terminus gelegentlich ersetzt (russisch byt .Lebensweise', bytovaja hd' tura ,Alltagskultur'). In diesen breiteren Alltags-Begriff sind auch die Festtage eingeschlossen, die nach Kuczynski „zu selten (sind), um zum Alltag zu gehören" (S. 275). Nach unserer Auffassung lebten die Menschen gerade angesichts der Mühsal ihres Daseins auf den Festtag zu, der gleichsam den Höhepunkt des Alltags bildete; die Vorbereitungen auf Feste, Feiern und andere Brauchhandlungen beschäftigten die Gemüter und viele Hände lange vorher, und das Festliche wirkte im Alltäglichen oft lange nach. Damit soll auf keine Idylle geschlossen und nicht etwa die Anschauung wiederbelebt werden, das Volk sei in der Vergangenheit vorzugsweise mit der Ausübung von

208

Besprechungen

festlichen Bräuchen beschäftigt gewesen. Es war dies sicherlich am allerwenigsten in dem hier vorzugsweise behandelten Zeitabschnitt, in dem dreißig Jahre lang Krieg herrschte, Gewalt und Angst dominierten, der Fall. Den weiteren Inhalt - insbesondere auch den des ersten Hauptteils („Hintergrund und .Große Welt'") - näher zu skizzieren, haben uns schon zahlreiche andere Rezensenten abgenommen. Es ging hier darum, aus volkskundlicher Sicht zu Kuczynskis Ergebnissen, Thesen und Fragen Stellung zu nehmen. H E R M A N N STROBACH, Berlin - ULRICH B E N T Z I E N , Rostock

H E R M A N N K E L L E N B E N Z , Deutsche Wirtschaftsgeschichte, Bd. i, Von den Anfängen Ende des li. Jahrhunderts. München, Verlag C. H. Beck, 1977. 412 S „ 3 Karten

bis zum

B E R N H A R D K I R C H G Ä S S N E R , Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Grundriß der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches. Düsseldorf, Werner-Verlag, 1979. 230 S. Zur Fundierung kulturgeschichtlicher Phänomene ist die Analyse jener Faktoren von Bedeutung, über die der materielle Determlnationszusammenhang zwischen der ökonomischen und kulturellen Entwicklung hergestellt wird. Das heißt, ein tieferes Verständnis der materiellen und geistigen Kultur, wie sie sich vor allem in der Lebensweise verschiedener Klassen und Schichten ausdrückt, kann nur erlangt werden, wenn die Wechselbeziehungen mit der ökonomischen Struktur Berücksichtigung finden. Dies vorausgesetzt, müßten wirtschaftshistorische Darstellungen nicht nur wichtige Fakten für den Kulturhistoriker enthalten, sondern auch in Kategorien und Begriffen ausgedrückte ökonomische Sachverhalte, die für die Kulturgeschichte von Bedeutung sind. Desgleichen müßten kulturgeschichtliche Fakten und Faktenzusammenhänge, soweit sie auf die ökonomische Entwicklung einwirkten, in wirtschaftshistorischen. Darstellungen erscheinen. Die beiden hier genannten Autoren wirtschaftshistorischer Gesamtdarstellungen treten auch durchaus mit dem Anspruch auf, das Wirtschaftsgeschehen in einen „gesamthistorischen Zusammenhang" (Kellenbenz, S. 5) zu stellen bzw. „Strukturlinien" der wirtschaftlichen Entwicklung herauszuarbeiten, die, von dem Bestreben geleitet, die Kontinuität der „abendländischen Geschichte" (Kirchgässner, S. 3) nachzuweisen, in hohem Maße gesamtgesellschaftliche und speziell kulturgeschichtliche Bezüge enthalten. Die beiden Autoren behandeln den Zeitraum bis zu den Anfängen der bürgerlichen Umwälzung in Deutschland, wobei Kellenbenz die Zäsur mit der Französischen Revolution setzt und Kirchgässner mit dem Ende des „Alten Reiches" (1803) schließt. Die Anfänge der Darstellung liegen bei Kellenbenz in der Frühzeit (Bronze- und Steinzeit), die er allerdings nur kursorisch auf 1 1 Seiten streift. Kirchgässner läßt sein erstes Kapitel mit dem Regierungsantritt Chlodwigs (482) beginnen. Bis zum Ende des 18. Jh. setzt Kellenbenz sechs Zäsuren (Überschreitung des Limes durch die Germanen 260; Beginn der Carolinger-Herrschaft im 8. Jh.; Wende des 1 1 . Jh.; Mitte des 14. Jh.; Wende des 15. Jh.; Westfälischer Frieden). Kirchgässner kommt mit drei Zäsuren aus (911, 1350 und 1650), wobei er die entsprechenden Zeiträume bürgerlich-traditionell als frühes und hohes Mittelalter (482-911, 9 1 1 - 1 3 5 0 ) und Frühkapitalismus (1350-1650) bezeichnet und den Zeitraum nach 1650 etwas ratlos mit der Überschrift „Bis zum Ende des Alten Reiches" versieht. Bei der Markierung der historischen Epochen stehen bei den Autoren nur gelegentlich die objektiven ökonomischen und sozialen Prozesse im Vordergrund. Kellenbenz hebt z. B. bei der Zäsur in der Mitte des 15. Jh. den „Schwarzen Tod" - kulturgeschichtlich von besonderem Interesse - als einschneidendes Ereignis hervor. Dabei gerät er in Widerspruch zu sich selbst, wenn er im gleichen Atemzug darauf verweist, daß Bedeutung und Auswirkungen dieses Ereignisses überschätzt worden

208

Besprechungen

festlichen Bräuchen beschäftigt gewesen. Es war dies sicherlich am allerwenigsten in dem hier vorzugsweise behandelten Zeitabschnitt, in dem dreißig Jahre lang Krieg herrschte, Gewalt und Angst dominierten, der Fall. Den weiteren Inhalt - insbesondere auch den des ersten Hauptteils („Hintergrund und .Große Welt'") - näher zu skizzieren, haben uns schon zahlreiche andere Rezensenten abgenommen. Es ging hier darum, aus volkskundlicher Sicht zu Kuczynskis Ergebnissen, Thesen und Fragen Stellung zu nehmen. H E R M A N N STROBACH, Berlin - ULRICH B E N T Z I E N , Rostock

H E R M A N N K E L L E N B E N Z , Deutsche Wirtschaftsgeschichte, Bd. i, Von den Anfängen Ende des li. Jahrhunderts. München, Verlag C. H. Beck, 1977. 412 S „ 3 Karten

bis zum

B E R N H A R D K I R C H G Ä S S N E R , Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Grundriß der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches. Düsseldorf, Werner-Verlag, 1979. 230 S. Zur Fundierung kulturgeschichtlicher Phänomene ist die Analyse jener Faktoren von Bedeutung, über die der materielle Determlnationszusammenhang zwischen der ökonomischen und kulturellen Entwicklung hergestellt wird. Das heißt, ein tieferes Verständnis der materiellen und geistigen Kultur, wie sie sich vor allem in der Lebensweise verschiedener Klassen und Schichten ausdrückt, kann nur erlangt werden, wenn die Wechselbeziehungen mit der ökonomischen Struktur Berücksichtigung finden. Dies vorausgesetzt, müßten wirtschaftshistorische Darstellungen nicht nur wichtige Fakten für den Kulturhistoriker enthalten, sondern auch in Kategorien und Begriffen ausgedrückte ökonomische Sachverhalte, die für die Kulturgeschichte von Bedeutung sind. Desgleichen müßten kulturgeschichtliche Fakten und Faktenzusammenhänge, soweit sie auf die ökonomische Entwicklung einwirkten, in wirtschaftshistorischen. Darstellungen erscheinen. Die beiden hier genannten Autoren wirtschaftshistorischer Gesamtdarstellungen treten auch durchaus mit dem Anspruch auf, das Wirtschaftsgeschehen in einen „gesamthistorischen Zusammenhang" (Kellenbenz, S. 5) zu stellen bzw. „Strukturlinien" der wirtschaftlichen Entwicklung herauszuarbeiten, die, von dem Bestreben geleitet, die Kontinuität der „abendländischen Geschichte" (Kirchgässner, S. 3) nachzuweisen, in hohem Maße gesamtgesellschaftliche und speziell kulturgeschichtliche Bezüge enthalten. Die beiden Autoren behandeln den Zeitraum bis zu den Anfängen der bürgerlichen Umwälzung in Deutschland, wobei Kellenbenz die Zäsur mit der Französischen Revolution setzt und Kirchgässner mit dem Ende des „Alten Reiches" (1803) schließt. Die Anfänge der Darstellung liegen bei Kellenbenz in der Frühzeit (Bronze- und Steinzeit), die er allerdings nur kursorisch auf 1 1 Seiten streift. Kirchgässner läßt sein erstes Kapitel mit dem Regierungsantritt Chlodwigs (482) beginnen. Bis zum Ende des 18. Jh. setzt Kellenbenz sechs Zäsuren (Überschreitung des Limes durch die Germanen 260; Beginn der Carolinger-Herrschaft im 8. Jh.; Wende des 1 1 . Jh.; Mitte des 14. Jh.; Wende des 15. Jh.; Westfälischer Frieden). Kirchgässner kommt mit drei Zäsuren aus (911, 1350 und 1650), wobei er die entsprechenden Zeiträume bürgerlich-traditionell als frühes und hohes Mittelalter (482-911, 9 1 1 - 1 3 5 0 ) und Frühkapitalismus (1350-1650) bezeichnet und den Zeitraum nach 1650 etwas ratlos mit der Überschrift „Bis zum Ende des Alten Reiches" versieht. Bei der Markierung der historischen Epochen stehen bei den Autoren nur gelegentlich die objektiven ökonomischen und sozialen Prozesse im Vordergrund. Kellenbenz hebt z. B. bei der Zäsur in der Mitte des 15. Jh. den „Schwarzen Tod" - kulturgeschichtlich von besonderem Interesse - als einschneidendes Ereignis hervor. Dabei gerät er in Widerspruch zu sich selbst, wenn er im gleichen Atemzug darauf verweist, daß Bedeutung und Auswirkungen dieses Ereignisses überschätzt worden

208

Besprechungen

festlichen Bräuchen beschäftigt gewesen. Es war dies sicherlich am allerwenigsten in dem hier vorzugsweise behandelten Zeitabschnitt, in dem dreißig Jahre lang Krieg herrschte, Gewalt und Angst dominierten, der Fall. Den weiteren Inhalt - insbesondere auch den des ersten Hauptteils („Hintergrund und .Große Welt'") - näher zu skizzieren, haben uns schon zahlreiche andere Rezensenten abgenommen. Es ging hier darum, aus volkskundlicher Sicht zu Kuczynskis Ergebnissen, Thesen und Fragen Stellung zu nehmen. H E R M A N N STROBACH, Berlin - ULRICH B E N T Z I E N , Rostock

H E R M A N N K E L L E N B E N Z , Deutsche Wirtschaftsgeschichte, Bd. i, Von den Anfängen Ende des li. Jahrhunderts. München, Verlag C. H. Beck, 1977. 412 S „ 3 Karten

bis zum

B E R N H A R D K I R C H G Ä S S N E R , Einführung in die Wirtschaftsgeschichte. Grundriß der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches. Düsseldorf, Werner-Verlag, 1979. 230 S. Zur Fundierung kulturgeschichtlicher Phänomene ist die Analyse jener Faktoren von Bedeutung, über die der materielle Determlnationszusammenhang zwischen der ökonomischen und kulturellen Entwicklung hergestellt wird. Das heißt, ein tieferes Verständnis der materiellen und geistigen Kultur, wie sie sich vor allem in der Lebensweise verschiedener Klassen und Schichten ausdrückt, kann nur erlangt werden, wenn die Wechselbeziehungen mit der ökonomischen Struktur Berücksichtigung finden. Dies vorausgesetzt, müßten wirtschaftshistorische Darstellungen nicht nur wichtige Fakten für den Kulturhistoriker enthalten, sondern auch in Kategorien und Begriffen ausgedrückte ökonomische Sachverhalte, die für die Kulturgeschichte von Bedeutung sind. Desgleichen müßten kulturgeschichtliche Fakten und Faktenzusammenhänge, soweit sie auf die ökonomische Entwicklung einwirkten, in wirtschaftshistorischen. Darstellungen erscheinen. Die beiden hier genannten Autoren wirtschaftshistorischer Gesamtdarstellungen treten auch durchaus mit dem Anspruch auf, das Wirtschaftsgeschehen in einen „gesamthistorischen Zusammenhang" (Kellenbenz, S. 5) zu stellen bzw. „Strukturlinien" der wirtschaftlichen Entwicklung herauszuarbeiten, die, von dem Bestreben geleitet, die Kontinuität der „abendländischen Geschichte" (Kirchgässner, S. 3) nachzuweisen, in hohem Maße gesamtgesellschaftliche und speziell kulturgeschichtliche Bezüge enthalten. Die beiden Autoren behandeln den Zeitraum bis zu den Anfängen der bürgerlichen Umwälzung in Deutschland, wobei Kellenbenz die Zäsur mit der Französischen Revolution setzt und Kirchgässner mit dem Ende des „Alten Reiches" (1803) schließt. Die Anfänge der Darstellung liegen bei Kellenbenz in der Frühzeit (Bronze- und Steinzeit), die er allerdings nur kursorisch auf 1 1 Seiten streift. Kirchgässner läßt sein erstes Kapitel mit dem Regierungsantritt Chlodwigs (482) beginnen. Bis zum Ende des 18. Jh. setzt Kellenbenz sechs Zäsuren (Überschreitung des Limes durch die Germanen 260; Beginn der Carolinger-Herrschaft im 8. Jh.; Wende des 1 1 . Jh.; Mitte des 14. Jh.; Wende des 15. Jh.; Westfälischer Frieden). Kirchgässner kommt mit drei Zäsuren aus (911, 1350 und 1650), wobei er die entsprechenden Zeiträume bürgerlich-traditionell als frühes und hohes Mittelalter (482-911, 9 1 1 - 1 3 5 0 ) und Frühkapitalismus (1350-1650) bezeichnet und den Zeitraum nach 1650 etwas ratlos mit der Überschrift „Bis zum Ende des Alten Reiches" versieht. Bei der Markierung der historischen Epochen stehen bei den Autoren nur gelegentlich die objektiven ökonomischen und sozialen Prozesse im Vordergrund. Kellenbenz hebt z. B. bei der Zäsur in der Mitte des 15. Jh. den „Schwarzen Tod" - kulturgeschichtlich von besonderem Interesse - als einschneidendes Ereignis hervor. Dabei gerät er in Widerspruch zu sich selbst, wenn er im gleichen Atemzug darauf verweist, daß Bedeutung und Auswirkungen dieses Ereignisses überschätzt worden

Besprechungen

209

seien (Kellenbenz, S. 146). Kirchgässner versucht diese Zäsur in Anlehnung an Lütge durch „Strukturwandel" bzw. durch das Aufkommen eines neuen „Wirtschaftsstils" (Bechtel) zu begründen. Der folgende Hinweis, daß bereits im 13. Jh. Handel und Verkehr in Mitteleuropa zu wesentlichen Umstrukturierungen geführt hätten, bringt für den Leser keine Klarheit darüber, welche Unterschiede zwischen dem 13. und 14. Jh. bestanden. Kirchgässners Vorstellungen von einem „Struktur-" oder „Stilwandel" erlauben es nicht, die qualitativen Veränderungen in den Ware-Geld-Beziehungen und im Kräfteverhältnis der Klassen, die entgegen der seit Lütge üblichen bürgerlichen Periodisierung bereits seit Beginn des 14. Jh. auftreten, zu erkennen. Innerhalb der zeitlich geordneten Kapitel gliedern die beiden Autoren ihren Stoff nach den Hauptsektoren der Wirtschaft (Landwirtschaft, Gewerbe, Verkehr, Handel und Finanzen). In einleitenden Abschnitten wird der allgemeine Rahmen abgesteckt. Bei Kellenbenz sind das im wesentlichen der politische Rahmen, die Bevölkerungsverhältnisse und die gesellschaftlichen Strukturen, bei Kirchgässner i«t es ein knapper „Überblick", in dem versucht wird, einige übergreifende Fragen der ökonomischen, sozialen, politischen und kulturellen Entwicklung zu behandeln, ohne daß die in letzter Instanz bewegenden Kräfte aufgespürt werden. Völlig wahllos werden die verschiedenartigsten Faktoren nebeneinandergestellt, die die geschichtlichen Prozesse vorantreiben. Wenn Kirchgässner z. B. in bezug auf das Zeitalter der Entdeckungen machtpolitische, ökonomische und missionarische Triebkräfte nennt (Kirchgässner, S. 120) oder hervorhebt, daß sich die verschiedenartigsten militärischen und politischen Konstellationen mit mächtigen Impulsen persönlicher, ökonomischer wie auch religiöser Art verbunden hätten (Kirchgässner, S. 1 2 1 ) , dann zeigt allein die beliebig veränderbare Reihenfolge und völlige Gleichordnung der „Impulse" das subjektive Vorgehen des Autors und seine Hilflosigkeit gegenüber der Vielschichtigkeit kausaler Zusammenhänge. Insgesamt gelingt es beiden Autoren nicht, das ökonomische Geschehen durchgehend mit dem sozialen, politischen und kulturellen zu verknüpfen. Kellenbenz orientiert sich weitgehend auf eine isolierte Betrachtung von Fakten oder Faktenkomplexen, und Kirchgässners „Strukturlinien" haben nichts gemein mit objektiven Gesetzmäßigkeiten, weil sie an Oberflächenerscheinungen haften bleiben, wie der städtischen Entwicklung und der kirchlichen Kontinuität. Im Unterschied zu den Ansätzen jener sozialgeschichtlichen Richtungen, die Ende der sechziger Jahre und Anfang der siebziger Jahre in die wirtschaftshistoriographische Diskussion und Forschung der B R D eindrangen, können beide Autoren als traditionell-konservativ angesehen werden. Das drückt sich auch in ihren Vorurteilen gegenüber theoretischen Erörterungen aus. Kellenbenz formuliert das so, daß er den Leser von „ideologisch belasteten Spekulationen" verschonen will (Kellenbenz, S. 6), und Kirchgässner ist offensichtlich voller Vorbehalte gegenüber theoretischen Überlegungen, wie sie in wissenschaftlichen Kategorien enthalten sind, denn nach seiner Meinung verbaue das marxistische Denken in Kategorien den Weg zu einer wirklichkeitsbezogenen Betrachtung (Kirchgässner, S. 17). Damit ist begründet, warum dem Leser die Faktenzusammenhänge weitgehend ohne wissenschaftliche Begriffe vermittelt werden, warum wissenschaftliche Kategorien, also Begriffe mit hohem Verallgemeinerungsgrad - und das sind gerade solche, die sowohl für die Wirtschafts- als auch Kulturhistoriographie zentrale Bedeutung haben - fehlen oder in ihrer Bedeutung verkannt werden. So erscheint ein entscheidender Begriff wie „Arbeitsteilung", Triebkraft der ökonomischen und sozialen Entwicklung, auch von grundlegender Auswirkung auf die Lebensweise gesellschaftlicher Gruppen und Individuen, nur zufällig, bei Kellenbenz z. B. bei der Erwähnung der Uhrenindustrie im Schweizer Jura (Kellenbenz, S. 337) oder bei der Nennung von Adam Smiths ökonomischem Hauptwerk (Kellenbenz, S. 299 f.) und bei Kirchgässner insgesamt nur zweimal, und zwar im Zusammenhang mit der internationalen Arbeitsteilung (Kirchgässner, S. 87, 159). Ähnlich verhält es sich mit anderen Begriffen. Besondere Zurückhaltung üben beide Autoren gegenüber Marxismus-„verdächtigen" Begriffen wie „Klasse", „Klassenkampf" und „Revolution". Dem Klassenbegriff wird ein ungenauer bürgerlicher Schichtbegriff vorgezogen. Das Wort „Klassenkampf" taucht gar nicht erst auf. Der Begriff „Revolution" wird zwar im Zusammenhang mit industrieller, kommerzieller und Zunftrevolution (Kirchgässner) verwendet, nicht aber im Sinne

14

V o l k s k u n d e 1982

210

Besprechungen

einer ökonomischen, sozialen und politischen Umwälzung der Gesellschaft, verbunden mit der Errichtung einer neuen Klassenherrschaft. Die frühbürgerliche Revolution wird dementsprechend als „Wunschbild nicht nur unzufriedener Zeitgenossen, sondern auch späterer Interpreten" (Kellenbenz, S. 388) hingestellt (als ob eine Revolution lediglich an ihrem Erfolg oder dem Umfang, in dem Zielstellungen verwirklicht werden, zu messen wäre!), und Überlegungen dazu werden als „hypothetisch" abgetan (Kirchgässner, S. 4}). Vor allem fehlen jedoch so entscheidende Kategorien wie .Gesellschaftsformation' und .Produktionsweise'. An ihre Stelle rücken unverbindliche Epocheneinteilungen, wie sie in der Gliederung zum Ausdruck kommen, oder es werden kultur- und geistesgeschichtliche Begriffe wie .Renaissance', .Barock' und .Merkantilismus' vorgezogen. Das Ausweichen auf diese Begriffe - über die sich nach Kellenbenz „eine volle Übereinstimmung" wohl nie erzielen läßt (Kellenbenz, S. 297) - hat den Vorteil, daß einmal die Zusammenfassung großer phänomenologischer Komplexe ermöglicht wird und zum anderen geistesgeschichtliche Deutungen der Geschichte in den Vordergrund treten können. Wenn der Leser Nutzen aus den beiden Werken ziehen will, muß er sich auf Einzelinformationen beschränken. Der Kulturhistoriker, der Angaben über einzelne Wirtschaftssektoren oder die Entwicklung von Technik, Bildung und sozialen Strukturen sucht, wird in den einzelnen Kapiteln und Abschnitten kurze Überblicke finden. Zu verschiedenen Sachverhalten, die das Umfeld für das soziale Verhalten von Individuen abstecken, die also kulturhistorisch besondere Aufmerksamkeit verdienen z. B. Löhne, Arbeitszeit, Kaufkraft, Gewinn und Gewinnverwendung - , werden zum Teil aufschlußreiche Details vermittelt. Schließlich wird der Leser eine Fülle indirekter Informationen finden, die sich ihm erst erschließen, wenn er sie marxistisch entschlüsselt und wertet. Für den Kulturhistoriker dürften dabei jene Angaben an vorderer Stelle stehen, die sich mit Trägerschichten der Kultur befassen, z. B. mit den „Trägern des Warenhandels und Geldgeschäfts" (vgl. Kellenbenz, S. 278 ff., 378 ff.). Gerade im Hinblick auf kulturgeschichtliche Bezüge wird der Leser teilweise grob desinformiert, so wenn die „Ostkolonisation" „als großartiges Werk kultureller Aufbauarbeit" (Kellenbenz, S. 77) oder als mit ihrer Leistung „kulturgeschichtlich bestehen bleibend" (Kirchgässner, S. 72) gefeiert wird, jedoch - bemerkenswert für eine Wirtschaftsgeschichte - kein Wort über die ökonomischen Hintergründe, über ökonomische Motivationen und Ergebnisse erfährt. Dieser als „säkularer Prozeß" bezeichnete Vorgang wäre sogar besonders geeignet gewesen, darzustellen, wie Mehrprodukt beschafft und akkumuliert wurde. Zum Aufspüren einzelner Informationen ist das Namens- und Sachregister in dem Buch von Kirchgässner hilfreich. Bei Kellenbenz soll es für das Gesamtwerk im 2. Band erscheinen. HORST H A N D K E , Berlin

Hansische Studien IV. Gewerbliche Produktion und Stadt-Land-Beziehungen. Hrsg. von K O N R A D F R I T Z E , E C K H A R D M Ü L L E R - M E R T E N S , J O H A N N E S SCHILDHAUER. Weimar, Verlag Böhlaus Nachf., 1979. 216 S., Abb. ( = Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte, Bd. 18). Der Band sammelt im wesentlichen den Ertrag zweier Tagungen der Hansischen Arbeitsgemeinschaft der Historikergesellschaft der D D R in Schwerin 1976 und Rostock 1977 und bietet damit einen recht weiten Überblick über Probleme hansischen Wirtschaftslebens, die angesichts der Dominanz des Zwischenhandels oftmals im Hintergrund bleiben. Konrad Fritze sieht in seinem übergreifenden Beitrag zum ersten Komplex die Entwicklungsprobleme der nichtagrarischen Produktion im hansischen Wirtschaftsraum nicht einseitig in negativen Wirkungen des hansischen Zwischenhandels, d. h. nicht nur darin, daß der Hansekaufmann seinen Gewinn lieber im Handel oder auch in Grundbesitz anlegte, anstatt zum frühkapitalistischen Unternehmer zu werden. Er hebt daneben auch hervor, daß sich im Zusammenhang mit diesem Zwischenhandel eine hochspezialisierte, leistungsfähige einfache Warenproduktion, entwickelte.

210

Besprechungen

einer ökonomischen, sozialen und politischen Umwälzung der Gesellschaft, verbunden mit der Errichtung einer neuen Klassenherrschaft. Die frühbürgerliche Revolution wird dementsprechend als „Wunschbild nicht nur unzufriedener Zeitgenossen, sondern auch späterer Interpreten" (Kellenbenz, S. 388) hingestellt (als ob eine Revolution lediglich an ihrem Erfolg oder dem Umfang, in dem Zielstellungen verwirklicht werden, zu messen wäre!), und Überlegungen dazu werden als „hypothetisch" abgetan (Kirchgässner, S. 4}). Vor allem fehlen jedoch so entscheidende Kategorien wie .Gesellschaftsformation' und .Produktionsweise'. An ihre Stelle rücken unverbindliche Epocheneinteilungen, wie sie in der Gliederung zum Ausdruck kommen, oder es werden kultur- und geistesgeschichtliche Begriffe wie .Renaissance', .Barock' und .Merkantilismus' vorgezogen. Das Ausweichen auf diese Begriffe - über die sich nach Kellenbenz „eine volle Übereinstimmung" wohl nie erzielen läßt (Kellenbenz, S. 297) - hat den Vorteil, daß einmal die Zusammenfassung großer phänomenologischer Komplexe ermöglicht wird und zum anderen geistesgeschichtliche Deutungen der Geschichte in den Vordergrund treten können. Wenn der Leser Nutzen aus den beiden Werken ziehen will, muß er sich auf Einzelinformationen beschränken. Der Kulturhistoriker, der Angaben über einzelne Wirtschaftssektoren oder die Entwicklung von Technik, Bildung und sozialen Strukturen sucht, wird in den einzelnen Kapiteln und Abschnitten kurze Überblicke finden. Zu verschiedenen Sachverhalten, die das Umfeld für das soziale Verhalten von Individuen abstecken, die also kulturhistorisch besondere Aufmerksamkeit verdienen z. B. Löhne, Arbeitszeit, Kaufkraft, Gewinn und Gewinnverwendung - , werden zum Teil aufschlußreiche Details vermittelt. Schließlich wird der Leser eine Fülle indirekter Informationen finden, die sich ihm erst erschließen, wenn er sie marxistisch entschlüsselt und wertet. Für den Kulturhistoriker dürften dabei jene Angaben an vorderer Stelle stehen, die sich mit Trägerschichten der Kultur befassen, z. B. mit den „Trägern des Warenhandels und Geldgeschäfts" (vgl. Kellenbenz, S. 278 ff., 378 ff.). Gerade im Hinblick auf kulturgeschichtliche Bezüge wird der Leser teilweise grob desinformiert, so wenn die „Ostkolonisation" „als großartiges Werk kultureller Aufbauarbeit" (Kellenbenz, S. 77) oder als mit ihrer Leistung „kulturgeschichtlich bestehen bleibend" (Kirchgässner, S. 72) gefeiert wird, jedoch - bemerkenswert für eine Wirtschaftsgeschichte - kein Wort über die ökonomischen Hintergründe, über ökonomische Motivationen und Ergebnisse erfährt. Dieser als „säkularer Prozeß" bezeichnete Vorgang wäre sogar besonders geeignet gewesen, darzustellen, wie Mehrprodukt beschafft und akkumuliert wurde. Zum Aufspüren einzelner Informationen ist das Namens- und Sachregister in dem Buch von Kirchgässner hilfreich. Bei Kellenbenz soll es für das Gesamtwerk im 2. Band erscheinen. HORST H A N D K E , Berlin

Hansische Studien IV. Gewerbliche Produktion und Stadt-Land-Beziehungen. Hrsg. von K O N R A D F R I T Z E , E C K H A R D M Ü L L E R - M E R T E N S , J O H A N N E S SCHILDHAUER. Weimar, Verlag Böhlaus Nachf., 1979. 216 S., Abb. ( = Abhandlungen zur Handels- und Sozialgeschichte, Bd. 18). Der Band sammelt im wesentlichen den Ertrag zweier Tagungen der Hansischen Arbeitsgemeinschaft der Historikergesellschaft der D D R in Schwerin 1976 und Rostock 1977 und bietet damit einen recht weiten Überblick über Probleme hansischen Wirtschaftslebens, die angesichts der Dominanz des Zwischenhandels oftmals im Hintergrund bleiben. Konrad Fritze sieht in seinem übergreifenden Beitrag zum ersten Komplex die Entwicklungsprobleme der nichtagrarischen Produktion im hansischen Wirtschaftsraum nicht einseitig in negativen Wirkungen des hansischen Zwischenhandels, d. h. nicht nur darin, daß der Hansekaufmann seinen Gewinn lieber im Handel oder auch in Grundbesitz anlegte, anstatt zum frühkapitalistischen Unternehmer zu werden. Er hebt daneben auch hervor, daß sich im Zusammenhang mit diesem Zwischenhandel eine hochspezialisierte, leistungsfähige einfache Warenproduktion, entwickelte.

Besprechungen

211

Dies bestätigen die Beiträge über verschiedene Städte und Räume: Küllike Kaplinski erschließt mit mathematisch-statistischen Methoden die spröden Quellen zur Geschichte Tallinns im 14. Jh., die insgesamt Angaben über 1506 Handwerker enthalten. Schon damals gab es dort 88 verschiedene Gewerbe, unter denen die Handwerksberufe im Bauwesen, Schiffbau und Transport besonders wichtig waren. Die Zugehörigkeit zu einzelnen Handwerkszweigen stand offenbar in engem Zusammenhang mit der ethnischen Zugehörigkeit, mit dem Vermögensstand und mit der Mobilität, wie die errechneten Korrelationskoeffizienten ausweisen. Die Deutung bleibt im einzelnen unsicher. Arija Zeida konstatiert für Riga im 16.¡17. Jh. noch einmal einen Entwicklungsschub unter dem Einfluß der Außenhandelskonjunktur. Die Zahl der Gewerbezweige und Zünfte wuchs, damit aber auch die Differenzierung im Zunfthandwerk und der Anspruch der Handwerker auf Teilnahme am Stadtregiment. - Roman Heck schildert, wie die einjache Warenproduktion im mittelalterlichen Wroclaw sich in enger Bindung an den Zwischenhandel so sehr entfaltete, daß das Modell der „geschlossenen Stadtwirtschaft" keinesfalls mehr Gültigkeit besaß. Hier fiel neben den Handelshilfsgewerben (Böttchern, Fuhrleuten, Transportarbeitern) die starke Ausbreitung der Gastwirtschaften, Nahrungsmittelhandwerke und auch der Textilverarbeitung auf. In allen Aufsätzen spielt die Frage eine Rolle, wie und warum sich kapitalistische Elemente in der hansestädtischen Produktion entwickelten oder ausblieben. Raimo Pullat kann in seinem Beitrag Handwerker in der Tartuer Bevölkerung im lS.jig. Jh. für das Ende des Feudalzeitalters in Estland erste Manufakturen nachweisen. Im ganzen bestätigen die Autoren die Feststellung von Konrad Fritze, daß die einfache Warenproduktion bis in das 17. Jh. die Grundlage der hansestädtischen Produktion war, eine Aussage, die für die Hansestädte im ostelbischen Raum wahrscheinlich noch bis zum Ende der Übergangsepoche vom Feudalismus zum Kapitalismus zu erweitern wäre. Dies schließt nicht aus, daß sich zeitweise in verschiedenen Hansestädten Exportgewerbe entwickelten, wie das Roman Heck für einige Textil- und Metallgewerbe im Wroclaw des 14-/15. Jh. wahrscheinlich macht; dies schließt vor allem die gewichtigen und allgemeinen Ausnahmen des Schiffbau- und Braugewerbes ein. Zu Aufstieg und Verfall der hansestädtischen Brauerei während des 16.l17.Jh. liefert Herbert Langer einen interessanten Überblick, der auch Details über Brauprozeß, Braugerätschaften, Bierhandel und Bierverbrauch enthält. Leo Noordegraaf führt mit Betriebsformen und Arbeitsorganisation im Gewerbe der nördlichen Niederlande 1400-1S00 das Gegenstück zur Entwicklung im ostelbischen Hanseraum vor. Obwohl auch hier während der ganzen Zeit der Kleinbetrieb noch vorherrschte, trat doch eine gewaltige Änderung ein, indem sich die „Drapeniers" seit dem 15. Jh- das Texcilgewerbe als Verleger unterordneten, bis sie wiederum seit dem Ende des 17. Jh. in Abhängigkeit von „Reedern" (Unternehmern) gerieten, die schließlich den zentralisierten Manufakturbetrieb in der Tuchherstellung durchsetzten. Der Autor zeigt zugleich, wie der Übergang zu immer eindeutiger kapitalistischen Produktionsformen von einer rigorosen Verschärfung der Ausbeutung (Kinderarbeit) und dem Entstehen des Klassenkampfes zwischen Lohnarbeitern und Manufakturkapitalisten begleitet war. Ein anderes in allen Beiträgen berührtes Problem ist die „Krise" der Zunftorganisation. Konrad Fritze sieht Stagnationserscheinungen schon seit dem 15. Jh. in der Tendenz, die Zahl der Produzenten zu limitieren, die Gesellenzahl festzulegen und die Meisteraufnahme zu erschweren - Einschränkungen, die der Begrenztheit des Marktes entsprachen und im Bedarfsfall von den politisch und ökonomisch herrschenden Kaufleuten hinweggeräumt werden konnten. Letzteres belegt auch Leo Noordegraaf, denn in den nördlichen Niederlanden wurden die Weberzünfte von den Verlegern scheinbar mühelos untergeordnet: sie hielten sich nur in den nordöstlichen Landesteilen, wo kapitalistische Produktionsverhältnisse noch keine Rolle spielten. Roman Heck konstatiert eine insgesamt progressive Wirkung der Zünfte bis in das 15. Jh., wertet aber beispielsweise die vereinzelte Befreiung von Meistersöhnen von der Pflicht des Meisterstücks als Anzeichen beginnender Erstarrung. Arija Zeida findet in Riga verstärkten Zunftzwang bis hin zur Schließung von Zünften gerade in einer Zeit des Aufschwungs von Handwerk und Handel im 16./17. Jh. Raimo Pullat spricht von der Krise des Zunfthandwerks in den estnischen Städten erst für den Beginn des 19. Jh., wo sie „sich

14*

212

Besprechungen

durch die Erweiterung des Binnenmarktes, den Zustrom neuer Handwerker und das Anwachsen der aufstrebenden kapitalistischen Industrie sowie die Zuspitzung der sozialen Gegensätze zwischen den Handwerkern zusehends vertiefte" (S. 100). Diese Auffassung hat für sich, daß sie nicht an der Stagnation, sondern an der Entwicklung der Wirtschaft im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus orientiert ist, daß sie nicht einzelne Symptome des Zunftzwanges, sondern wesentliche Prozesse dieses Übergangs in den Mittelpunkt rückt. Das Problem wird uns noch weiterhin in der empirischen Forschung und in der theoretischen Diskussion beschäftigen müssen. Den zweiten großen Themenkomplex bilden die Beziehmgen zeichen Stadt und Land im hansischen Raum während des Feudalzeitalters. Konrad Fritze arbeitet Hauptlinien heraus: Die Stadt war der dominierende, d. h. auch der im Wortsinn herrschende Teil. Und die Stadt war entschieden weniger autark als das platte Land. Beide Aussagen stehen in dialektischem "Widerspruch zueinander, nicht im Gegensatz. Das Dorf war unentbehrliches Menschenreservoir, war RoEstoff- und Nahrungsmittellieferant; das Stadtgebiet bildete einen militärisch wichtigen Schutzgürtel, und der bürgerliche Landbesitz ermöglichte die risikoarme Anlage von Handelsgewinnen. Die Städte veränderten durch Geldverkehr und Marktbeziehungen die feudalen Produktionsverhältnisse, Geldrente drängte Frondienste zurück. Sie traten aber selbst als unerbittliche Ausbeuter gegenüber „ihren" Bauern auf, wie uns die Abgaben der Bauern im Rostocker Kämmereidorf Kassebohm während des 15. Jh. illustrieren, von denen jeder mehr leisten mußte, als reiche Rostocker Kaufleute an Steuern zahlten. Diese Grundaussagen werden von den anderen Autoren bestätigt. Zugleich bekräftigen sie aber auch die Feststellung von Konrad Fritze, daß die Stadt-Land-Beziehungen im Hanseraum schon im ausgehenden Mittelalter sich regional sehr unterschieden. Im nordniederländischen Raum waren sie gekennzeichnet durch das Hinausgreifen des Textilverlages auf das platte Land. Herman Diederiks veranschaulicht die rasche Urbanisierung, die Komplizierung der Klassenverhältnisse und die mögliche Bürokratisierung des Staatsapparates, die vor diesem Hintergrund vonstatten gingen, mit Hilfe von Modellen. Diese anregenden Abstraktionsversuche scheinen hier jedoch zu einseitig das Bevölkerungswachstum als auslösendes Moment zu werten und den sozialökonomischen Fortschritt im agrarischen Bereich zu gering zu schätzen. Im ostelbischen Hanseraum entwickelten sich die Stadt-Land-Beziehungen ganz anders. Konrad Fritze arbeitet regressive Tendenzen heraus, die mit der Durchsetzung der Gutsherrschaft einhergingen und sich unter anderem darin äußerten, daß die Städte sich gegen den Zuzug unfreier Bauern sperrten. Rolf Rodigast schildert exemplarisch die Ausübung der Gutsherrschaft auf dem Creifswalder Landbesitz während des I J . / I S . Jh. Eine im Kern reaktionäre Interessenübereinstimmung zwischen dem hansestädtischen Kaufmannskapital und den Gutsherren bestätigt die materialreiche Studie von V. V. Dorosenko über Riga und sein Hinterland im I J . ]h. Der Autor analysiert die Verhältnisse in den verschiedenen Zonen, die dieses Hinterland bildeten. Von ihnen stand die Stadtmark in unmittelbarstem Zusammenhang mit der Stadt, wurde an Bedeutung aber von den entfernteren übertroffen, von einer Zone regen Bauernhandels, die das Territorium Lettlands, des südlichen Estland und des benachbarten Litauen umfaßte, und von der äußersten Zone, die das ganze Becken der westlichen Dwina und den Oberlauf des Dnepr einnahm. Die Bauern brachten auf Zehntausenden von Fuhrwerken und Schlitten Flachs, Flachssamen und Hanf zu ihren „Wirten", speziellen Bauernhändlern, von denen sie infolge chronischer Verschuldung geradezu erblich abhängig wurden. Doch auch die Kleinstädter und Adligen, die mit den Rigaern handelten, waren in der Regel deren Schuldner. Die liv- und kurländischen Gutsherren sicherten vor allem den Getreideexport der Stadt und verschafften sich auf diesem Wege drei Viertel ihrer Einnahmen. Der Autor läßt keinen Zweifel an dem Zwangscharakter, den der Handel Rigas für seine Partner aus dem Hinterland hatte, und an der stabilisierenden Wirkung dieser Stadt-Land-Beziehungen auf die feudalen Ausbeutungsverhältnisse. Henryk Samsonowicz macht in seiner Untersuchung darauf aufmerksam, daß die zahlreichen polnischen Kleinstädte im ¡¡.Jb. noch eine andere, wenig beachtete Funktion für ihr Umland hatten: Sie waren Orte des Zusammentreffens, der Konfrontation, aber auch der Vermischung verschiedener

213

Besprechungen

Klassen und Schichten, der Bauern, Bürger und Adligen. Dabei spielten die Vorstädte dieser Kleinstädte noch eine besondere Rolle. Die Vorstädte als Übergangszonen zwischen Stadt und Land sind auch Thema des Aufsatzes von Karl Czok, wobei der Vorstadtbegriff auf das „Vorstadtgebiet", den „Vorstadtbereich" erweitert und also manchmal etwas verschwommen wird. Der Autor stellt dort eine gemischte landwirtschaftlich-gewerbliche Wirtschaftstruktur fest, auf deren Boden sich auch noch gemeindliche Selbstverwaltungsorgane behaupteten und der Übergang von Landbewohnern in die Stadt erleichtert war. Den Band beschließt eine thematisch femliegende und darum hier nicht näher zu betrachtende Erörterung von Horst Wernicke „Zur Frage der Mitgliedschaft in der Hanse" und der schöne, kulturhistorisch sehr interessante Beitrag von Herbert E w e über „Schiffe auf historischen Karten". H E L G A SCHULTZ, Berlin

G Ü N T H E R W Ü L F I N G , Wasungen. Eine Kleinstadt im Feudalismus vom 9. bis zum ig. dert. Weimar, Verlag Böhlaus Nachf., 1980. 351 S., 35 Abb.

Jahrhun-

Wenn Wasungen, der südthüringischen Karnevalsstadt an der Werra, eine Monographie aus der Feder des derzeit wohl besten Kenners dieser Region gewidmet ist, dann geht es weniger um volksderbe Narretei als vielmehr um gewichtige Fragen städtischer und bürgerlicher Entwicklung im Feudalismus. D a die Geschichtswissenschaft in der D D R ihre theoretischen Erträge zu diesen Problemen bisher vornehmlich aus der Untersuchung großer oder mittlerer Städte gewonnen hat, kommt der Arbeit über eine ausgesprochene Kleinstadt besonderes Interesse zu. Wasungen war kein weltlicher oder geistlicher Herrschaftssitz, sondern ordnet sich in die Reihe jener Kleinstädte ein, die mit ihren weniger als 2000 Einwohnern 90-95 Prozent aller mittelalterlichen Städte ausmachten. Damit kommt Wasungen eine gewisse Bedeutung als Beispiel zu, zumal es, bedingt auch durch die Quellenlage, nur wenige Gesamtdarstellungen für Kleinstädte gibt. Für die Werrastadt liegt im städtischen und Pfarrarchiv sowie im Meininger Staatsarchiv genügend Material, das, wenn auch lückenhaft, den Nachvollzug städtischer Geschichte unter heute interessierenden Gesichtspunkten erlaubt. Wölfing bietet in zehn Kapiteln eine anschauliche Darstellung der Stadtgeschichte, wobei er stets den regionalen und nationalen Zusammenhang berücksichtigt. Solcherart wird ein Jahrtausend des Gemeinwesens überschaut, von der Entstehung des Ortes bis zur endgültigen Zersetzung feudaler Reste, und dabei werden auf jeder Entwicklungsstufe die Fragen nach dem Stadttyp als wirtschaftlich geprägter Einheit und nach dem Charakter des Bürgertums von neuem aufgeworfen und beantwortet. Das geschieht auf sehr gründliche Weise unter Einbeziehung aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, der wirtschaftlichen, sozialen, verfassungsrechtlichen, baugeschichtlichen und kulturellen Entwicklung. In der Summe ergibt sich, „daß . . . Wasungen zwar in das Feudalverhältnis integriert und zum Teil erheblich von der feudalen Gesellschaftsformation geprägt. . . worden war, im wesentlichen aber nicht von einer feudalen Stadt gesprochen werden kann" (S. 302). Es ist vielmehr, wie es schon im Untertitel des Buches heißt, eine „Kleinstadt im Feudalismus". Diese Schlußfolgerung, die in Auseinandersetzung mit der gründlich verarbeiteten einschlägigen Literatur und eindrucksvoll ausgebreiteten Fakten gewonnen wurde, dürfte der weiteren Diskussion kräftige Impulse geben. Denn Wölfing wendet sich anhand des Wasunger Beispiels dagegen, die Kleinstädte in ihrer Bedeutung geringzuschätzen. Ein eigener Abschnitt soll sogar dartun, daß es Wasungen im Mittelalter gelang, eine „bescheidene Autonomie" (S. 65) zu erreichen. Kann man es aber wirklich mit Autonomie bezeichnen, wenn dem Rat lediglich einige kommunale Verwaltungsangelegenheiten oblagen und dem städtischen Gericht, das nur für die niedere Gerichtsbarkeit zuständig war, ein hennebergischer Schultheiß vorstand? Ist in diesem Fall nicht sinnvoller von städtischer Selbstverwaltung zu sprechen? Denn Autonomie hatte diese zwar als Voraussetzung,

213

Besprechungen

Klassen und Schichten, der Bauern, Bürger und Adligen. Dabei spielten die Vorstädte dieser Kleinstädte noch eine besondere Rolle. Die Vorstädte als Übergangszonen zwischen Stadt und Land sind auch Thema des Aufsatzes von Karl Czok, wobei der Vorstadtbegriff auf das „Vorstadtgebiet", den „Vorstadtbereich" erweitert und also manchmal etwas verschwommen wird. Der Autor stellt dort eine gemischte landwirtschaftlich-gewerbliche Wirtschaftstruktur fest, auf deren Boden sich auch noch gemeindliche Selbstverwaltungsorgane behaupteten und der Übergang von Landbewohnern in die Stadt erleichtert war. Den Band beschließt eine thematisch femliegende und darum hier nicht näher zu betrachtende Erörterung von Horst Wernicke „Zur Frage der Mitgliedschaft in der Hanse" und der schöne, kulturhistorisch sehr interessante Beitrag von Herbert E w e über „Schiffe auf historischen Karten". H E L G A SCHULTZ, Berlin

G Ü N T H E R W Ü L F I N G , Wasungen. Eine Kleinstadt im Feudalismus vom 9. bis zum ig. dert. Weimar, Verlag Böhlaus Nachf., 1980. 351 S., 35 Abb.

Jahrhun-

Wenn Wasungen, der südthüringischen Karnevalsstadt an der Werra, eine Monographie aus der Feder des derzeit wohl besten Kenners dieser Region gewidmet ist, dann geht es weniger um volksderbe Narretei als vielmehr um gewichtige Fragen städtischer und bürgerlicher Entwicklung im Feudalismus. D a die Geschichtswissenschaft in der D D R ihre theoretischen Erträge zu diesen Problemen bisher vornehmlich aus der Untersuchung großer oder mittlerer Städte gewonnen hat, kommt der Arbeit über eine ausgesprochene Kleinstadt besonderes Interesse zu. Wasungen war kein weltlicher oder geistlicher Herrschaftssitz, sondern ordnet sich in die Reihe jener Kleinstädte ein, die mit ihren weniger als 2000 Einwohnern 90-95 Prozent aller mittelalterlichen Städte ausmachten. Damit kommt Wasungen eine gewisse Bedeutung als Beispiel zu, zumal es, bedingt auch durch die Quellenlage, nur wenige Gesamtdarstellungen für Kleinstädte gibt. Für die Werrastadt liegt im städtischen und Pfarrarchiv sowie im Meininger Staatsarchiv genügend Material, das, wenn auch lückenhaft, den Nachvollzug städtischer Geschichte unter heute interessierenden Gesichtspunkten erlaubt. Wölfing bietet in zehn Kapiteln eine anschauliche Darstellung der Stadtgeschichte, wobei er stets den regionalen und nationalen Zusammenhang berücksichtigt. Solcherart wird ein Jahrtausend des Gemeinwesens überschaut, von der Entstehung des Ortes bis zur endgültigen Zersetzung feudaler Reste, und dabei werden auf jeder Entwicklungsstufe die Fragen nach dem Stadttyp als wirtschaftlich geprägter Einheit und nach dem Charakter des Bürgertums von neuem aufgeworfen und beantwortet. Das geschieht auf sehr gründliche Weise unter Einbeziehung aller Bereiche des gesellschaftlichen Lebens, der wirtschaftlichen, sozialen, verfassungsrechtlichen, baugeschichtlichen und kulturellen Entwicklung. In der Summe ergibt sich, „daß . . . Wasungen zwar in das Feudalverhältnis integriert und zum Teil erheblich von der feudalen Gesellschaftsformation geprägt. . . worden war, im wesentlichen aber nicht von einer feudalen Stadt gesprochen werden kann" (S. 302). Es ist vielmehr, wie es schon im Untertitel des Buches heißt, eine „Kleinstadt im Feudalismus". Diese Schlußfolgerung, die in Auseinandersetzung mit der gründlich verarbeiteten einschlägigen Literatur und eindrucksvoll ausgebreiteten Fakten gewonnen wurde, dürfte der weiteren Diskussion kräftige Impulse geben. Denn Wölfing wendet sich anhand des Wasunger Beispiels dagegen, die Kleinstädte in ihrer Bedeutung geringzuschätzen. Ein eigener Abschnitt soll sogar dartun, daß es Wasungen im Mittelalter gelang, eine „bescheidene Autonomie" (S. 65) zu erreichen. Kann man es aber wirklich mit Autonomie bezeichnen, wenn dem Rat lediglich einige kommunale Verwaltungsangelegenheiten oblagen und dem städtischen Gericht, das nur für die niedere Gerichtsbarkeit zuständig war, ein hennebergischer Schultheiß vorstand? Ist in diesem Fall nicht sinnvoller von städtischer Selbstverwaltung zu sprechen? Denn Autonomie hatte diese zwar als Voraussetzung,

214

Besprechungen

umfaßte überdies aber das Recht, Willküren zu erlassen, höhere Gerichtsbarkeit zu pflegen, eigene „Außenpolitik" zu betreiben und demzufolge auch Bündnisse einzugehen. Das war nur möglich, wenn die Stadt ökonomisch leistungsstark war, ein genügend großes Wirtschaftsgebiet beherrschte und demzufolge auch eine gewisse politische Selbständigkeit zu erlangen vermochte. Für Wasungen traf all das nicht zu. Damit entsprach die Stadt auch in dieser Hinsicht jenen 90-95 Prozent aller deutschen Städte, deren Platz innerhalb des gesellschaftlichen Gesamtgefüges notgedrungen sein mußte, wenn man ihn danach beurteilt, welche Impulse von ihnen zur Überwindung

klein des

Feudalismus ausgehen konnten. Dies alles, die Stellung der Stadt und das Wesen seines Bürgertums zu erörtern, ist auch in kulturgeschichtlicher Hinsicht von Belang. Wird nämlich von einer klassenmäßigen Eigenart des Bürgertums im Feudalismus gesprochen, so muß sie sich auch in einer eigenständigen Kultur nachweisen lassen. Bezeichnenderweise ging die erste kulturelle Blüte Wasungens in der zweiten Hälfte des 16. Jh. aber einher sowohl mit landwirtschaftlichem und zunftgewerblichem Aufschwung als auch mit massiver landesherrlicher Beschneidung der Ratsbefugnisse. Und sie w a r nicht zuletzt an die obrigkeitlich durchgeführte Reformation (1544) gebunden, deren Ausgestalter, die Pfarrer, große Verdienste bei der Neuordnung des

Kirchen- und Schulwesens

erwarben. Wenngleich vom bürgerlichen

Charakter

des

städtischen kulturellen Lebens kaum die Rede sein kann, da es im L a u f e der Zeit immer mehr landesfürstlich bevormundet wurde, und zwar oft auf kleinliche Weise, so blieb doch manches Brauchtum, wenn auch in gewandelter Form, bis ins 19. Jh. hinein erhalten. D a ß sich das gesellige Leben der verarmenden Handwerker nicht anders gestaltete wie ehedem, daß man Ritual und Sitten konservierte, die teilweise an spätmittelalterliche Bruderschaften erinnerten, daß etliche Traditionen mithin eine bezeichnende Zähigkeit aufwiesen, bezeugt die soziale und kulturelle Zurückgebliebenheit

eines

beträchtlichen Teils der Wasunger Einwohner. Dies Retardieren verhinderte auch bei anderen Bräuchen, wie dem immer wieder untersagten Sich-„Verlarven", daß sie mit antifeudaler K r a f t angereichert wurden. Offensichtlich war man - wie die Darlegungen deutlich machen - stramm monarchistisch gesinnt, und man huldigte, wie auch andernorts, den fürstlichen Herrschaften. Das erleichterte es natürlich, die feudal bestimmte Kultur, wie beispielsweise in Gestalt des 1801 gegründeten „Instituts zur Beförderung sittlicher und bürgerlicher Vervollkommnung", als nachzuahmendes Vorbild dem Bürgertum zu empfehlen, ja zuweilen sogar aufzudrängen. Darunter litt der Fortbestand bürgerlicher Kulturäußerungen zuerst: Schon im 17. Jh. hörte das Karnevalstreiben auf, und keines der einst aufgeführten Volksspiele ist überliefert. Nur wenige Spinnstubenlieder haben sich aus dem reichen Schatz der Folklore erhalten. In der gesamten Lebensweise jedoch behauptete das Zunfthandwerk, was seine beherrschende Stellung im städtischen Gewerbeleben unterstreicht, seinen überragenden Einfluß bis weit ins 19. Jh. hinein. D a es aber seine gedrückte soziale und politische Position sehr wohl empfand, tat es alles, um sich über sie zu erheben, und manche Geselligkeit war deshalb bis ins Musikalische hinein eine Anlehnung an höfischen Brauch. Ebenso nachdrücklich betrieb man auf der andern Seite die kulturelle Abgrenzung von der ländlichen Umgebung und ließ allein deshalb geistliche Lieder vom Turm blasen, „damit es nicht scheine, als wenn (Wasungen) . . . ein Dorff werden wolte" (S. 1 9 1 ) . Insgesamt bestätigen die kulturgeschichtlichen Abschnitte des Buches, daß zwar ein erhebliches Kulturgefälle zwischen dem Dorf und der kleinen und großen Stadt bestand, daß es aber gerade die Kleinstadt mit ihren Einwohnern war, deren Sitten und Bräuche, deren Lebensweise überhaupt für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung im Feudalismus Geltung hatte. D a ß deren Alltag und in Ansätzen deren Denkweise deutlich werden, daß man von den Zuständen im „Narrenhaus" und im Spital, vom Unterricht und der Besoldung der Lehrer erfährt, von Medizin und Pharmazie, von Märkten und Herbergen, von Preisen, Steuern, Getränken und Speisen, von Kleidung und Hausrat, daß also auf sehr anschauliche Weise das Besondere einer Kleinstadt und seiner Menschen über einen langen Zeitraum hin untersucht wird, um dabei manche Hypothese mit der Empirie zu konfrontieren und neue Erträge in die Diskussion einzubringen, - das gehört unbestreitbar zu den Vorzügen der Arbeit.

Besprechungen

215

Dem Band sind neben Abbildungen sehr brauchbare topographische, Orts-, Personen- und Sachregister beigegeben. Auf einen sinnentstellenden Druckfehler (Graugraf statt Gaugraf - S. 17) in dem ansonsten sorgsam edierten Buch sei aufmerksam gemacht. U L M A N WEISS, Erfurt

W O L F G A N G RUDOLPH, Die Hafenstadt. Eine maritime Kultiergeschicbte. Leipzig, Edition Leipzig, 1979. 230 S., 182 Abb. ( = Sammlung Kulturgeschichte). „Vom Austausch verschiedenartiger Gegenstände der materiellen Kultur, vom Austausch von Bräuchen, Verhaltensnormen, Institutionen und Wertordnungssystemen zwischen den Nationen, als Resultat unmittelbarer Begegnungen der Menschen im Hafen" (S. 5) ist in diesem Buch die Rede. Der Leser sollte jedoch nicht bisher gewohnten Erwartungen unterliegen. Denn im Blickpunkt der Betrachtung steht hier weniger die schon öfter behandelte „herrschende" Kultur, soweit sie von Seefahrt und Hafen beeinflußt wurde, sondern vor allem die davon geprägte Volkskultur im weitesten Sinne. Ein großes Thema, das in der Person des Autors - Hafenkind, Schiffer, Schriftsteller, Museologe und Ethnologe seinen berufenen Bearbeiter gefunden hat. Im Gegensatz zu vielen anderen populären Publikationen, in denen sich Einzelergebnisse anderer lediglich zusammengefaßt finden, verlangten die an diesen Gegenstand geknüpften Fragen vom Verf. über weite Strecken eine detaillierte originäre Forschung. Die hier erbrachte Leistung ist in der Tat erheblich. Das noch wenig durchforschte Neuland konnte vorerst natürlich weder vollständig noch systematisch erschlossen werden. Auf weitere Wege ins Innere wird jedoch hingewiesen (vgl. Vorwort). Die kulturellen Ausdrucksformen von Hafen und Hafenstadt finden sich historisch und weltweit tausendfach verändert und variiert. Angesichts dieses stofflichen Umfangs und Reichtums hat der Autor versucht, an ausgewählten Beispielen Allgemeingültiges herauszuarbeiten. So konnten die umfangreichen historischen, geographischen und sachlichen Dimensionen des Themas in den 30 kulturhistorischen Einzelbeiträgen, die der Band enthält, in etwa abgedeckt werden. Es handelt sich bei ihnen gewissermaßen um idealtypische Genreszenen, die sich durchaus auch einzeln betrachten lassen. Doch ihre Reihung im Band ist nicht zufällig, sondern folgt einem historischen Prinzip, dem sich die jeweils typischen kulturhistorischen und ethnographischen Sachzusammenhänge unterordnen. Anhand früher schriftlicher Quellen sowie archäologischer und ethnographischer Befunde werden zunächst Früh formen der Häfen und Hafenviertel besprochen. Jedoch das historische Schwergewicht des Buches, verteilt auf vier Kapitel mit insgesamt 19 Themen, liegt nicht nur aus Quellengründen auf der großen Zeit der Segelschiffahrt bis zur Schwelle des 20. Jh., sondern ergibt sich aus der Bedeutung dieser Periode der Seefahrt, in der sich verschiedene Kulturen und ihre Träger erstmals weltweit begegneten. Der Autor schildert hier Sailortown - das Hafenviertel, die von verschiedenen Funktionen beeinflußte Topographie und Struktur der Hafenstädte, die Schlafstätten und Kneipen für die Seeleute, die Vergnügungen im Hafen, die bis zum Austausch von Trinkgewohnheiten reichten. Kurz gestreift wird auch die medizinische Betreuung der Seeleute. Ein weiteres Kapitel ist der Rolle des Hafens bei der Vermittlung von Kenntnissen gewidmet, unter anderem seinem Einfluß auf wissenschaftliche Entwicklungen und auf die Entstehung früher Museen und Sammlungen. In diesem Zusammenhang steht der Aufbau erster ethnographischer Sammlungen im 17. Jh. ebenso wie der von Hagenbecks Tierpark und Völkerschau in der zweiten Hälfte des 19. Jh. Die Herausbildung neuer Lebensformen in Nordeuropas Seefahrerdörfern, die sich noch heute durch spezielle kulturelle und gesellschaftliche Merkmale auszeichnen, ist in einem besonderen, volkskundlich gewichteten Kapitel dargestellt. Es handelt sich hier um einen im 16. Jh. beginnenden Prozeß kultureller Verbürgerlichung, der zunächst von den Niederlanden ausging und im 19. Jh. dem englischen Vorbild verhaftet war. - Die Konkurrenz zwischen Segel- und Dampfschiffahrt, die sich um die Mitte des 18. Jh. in den USA anbahnte, wird in ihren kulturellen Wirkungen im Kapitel

Besprechungen

215

Dem Band sind neben Abbildungen sehr brauchbare topographische, Orts-, Personen- und Sachregister beigegeben. Auf einen sinnentstellenden Druckfehler (Graugraf statt Gaugraf - S. 17) in dem ansonsten sorgsam edierten Buch sei aufmerksam gemacht. U L M A N WEISS, Erfurt

W O L F G A N G RUDOLPH, Die Hafenstadt. Eine maritime Kultiergeschicbte. Leipzig, Edition Leipzig, 1979. 230 S., 182 Abb. ( = Sammlung Kulturgeschichte). „Vom Austausch verschiedenartiger Gegenstände der materiellen Kultur, vom Austausch von Bräuchen, Verhaltensnormen, Institutionen und Wertordnungssystemen zwischen den Nationen, als Resultat unmittelbarer Begegnungen der Menschen im Hafen" (S. 5) ist in diesem Buch die Rede. Der Leser sollte jedoch nicht bisher gewohnten Erwartungen unterliegen. Denn im Blickpunkt der Betrachtung steht hier weniger die schon öfter behandelte „herrschende" Kultur, soweit sie von Seefahrt und Hafen beeinflußt wurde, sondern vor allem die davon geprägte Volkskultur im weitesten Sinne. Ein großes Thema, das in der Person des Autors - Hafenkind, Schiffer, Schriftsteller, Museologe und Ethnologe seinen berufenen Bearbeiter gefunden hat. Im Gegensatz zu vielen anderen populären Publikationen, in denen sich Einzelergebnisse anderer lediglich zusammengefaßt finden, verlangten die an diesen Gegenstand geknüpften Fragen vom Verf. über weite Strecken eine detaillierte originäre Forschung. Die hier erbrachte Leistung ist in der Tat erheblich. Das noch wenig durchforschte Neuland konnte vorerst natürlich weder vollständig noch systematisch erschlossen werden. Auf weitere Wege ins Innere wird jedoch hingewiesen (vgl. Vorwort). Die kulturellen Ausdrucksformen von Hafen und Hafenstadt finden sich historisch und weltweit tausendfach verändert und variiert. Angesichts dieses stofflichen Umfangs und Reichtums hat der Autor versucht, an ausgewählten Beispielen Allgemeingültiges herauszuarbeiten. So konnten die umfangreichen historischen, geographischen und sachlichen Dimensionen des Themas in den 30 kulturhistorischen Einzelbeiträgen, die der Band enthält, in etwa abgedeckt werden. Es handelt sich bei ihnen gewissermaßen um idealtypische Genreszenen, die sich durchaus auch einzeln betrachten lassen. Doch ihre Reihung im Band ist nicht zufällig, sondern folgt einem historischen Prinzip, dem sich die jeweils typischen kulturhistorischen und ethnographischen Sachzusammenhänge unterordnen. Anhand früher schriftlicher Quellen sowie archäologischer und ethnographischer Befunde werden zunächst Früh formen der Häfen und Hafenviertel besprochen. Jedoch das historische Schwergewicht des Buches, verteilt auf vier Kapitel mit insgesamt 19 Themen, liegt nicht nur aus Quellengründen auf der großen Zeit der Segelschiffahrt bis zur Schwelle des 20. Jh., sondern ergibt sich aus der Bedeutung dieser Periode der Seefahrt, in der sich verschiedene Kulturen und ihre Träger erstmals weltweit begegneten. Der Autor schildert hier Sailortown - das Hafenviertel, die von verschiedenen Funktionen beeinflußte Topographie und Struktur der Hafenstädte, die Schlafstätten und Kneipen für die Seeleute, die Vergnügungen im Hafen, die bis zum Austausch von Trinkgewohnheiten reichten. Kurz gestreift wird auch die medizinische Betreuung der Seeleute. Ein weiteres Kapitel ist der Rolle des Hafens bei der Vermittlung von Kenntnissen gewidmet, unter anderem seinem Einfluß auf wissenschaftliche Entwicklungen und auf die Entstehung früher Museen und Sammlungen. In diesem Zusammenhang steht der Aufbau erster ethnographischer Sammlungen im 17. Jh. ebenso wie der von Hagenbecks Tierpark und Völkerschau in der zweiten Hälfte des 19. Jh. Die Herausbildung neuer Lebensformen in Nordeuropas Seefahrerdörfern, die sich noch heute durch spezielle kulturelle und gesellschaftliche Merkmale auszeichnen, ist in einem besonderen, volkskundlich gewichteten Kapitel dargestellt. Es handelt sich hier um einen im 16. Jh. beginnenden Prozeß kultureller Verbürgerlichung, der zunächst von den Niederlanden ausging und im 19. Jh. dem englischen Vorbild verhaftet war. - Die Konkurrenz zwischen Segel- und Dampfschiffahrt, die sich um die Mitte des 18. Jh. in den USA anbahnte, wird in ihren kulturellen Wirkungen im Kapitel

216

Besprechungen

Yankee Sailortown behandelt. Im letzten Kapitel, Maritime Kulturgeschichte in unserer Zeit, werden die von den großen Hafenstädten ausgehenden Tendenzen einer weltweiten Nivellierung der Formen von Lebensweise und Kultur und des beruflichen Rückzugs der Küstenbevölkerung vom Meer ans Land erkennbar. Viele große Häfen der Gegenwart zeigen sich bereits als Pipeline Terminal und sind als solche Gegenstand des letzten Beitrages. Das ganze Buch hindurch, angeregt und überzeugt vom dargebotenen Material, wird der Leser immer wieder hingelenkt auf die Funktion des Hafens als Umschlagplatz für Kultur, als Stätte der Begegnung und des Vertrauens zwischen den Völkern. Davon hebt sich dann um so deutlicher das Hineinspielen von Machtinteressen ab, zwischen die auch Häfen gerieten. Diese beiden Seiten in ihrer Verbindung treten besonders kraß am Beispiel Gdynias vor Augen, das hier in bemerkenswerter historischer Klarheit dargestellt wird (S. 1 7 1 - 1 7 6 ) . Abgesehen von unzähligen Sachinformationen, ist der dem Thema Hafenstadt inhärente humanistische Gehalt Leitgedanke wie Gütezeichen des gesamten Bandes. Nach Tausenden von Jahren Hafengeschichte gibt es freilich zu denken, daß zwar für estnische Bauemschiffer „Freund" ganz selbstverständlich ein Synonym für den Tauschpartner war (S. 9), während es dafür in herrschenden Landessprachen bis heute wohl keine Entsprechung gibt. Eingefangen zwischen die Buchdeckel ist schließlich auch die ganze Farbigkeit des Themas, durch die Bilder, die nicht bloße Illustrationen, sondern interpretierte Quellen und Dokumente darstellen, durch eine angepaßte legere und reportagehafte Sprache und schließlich durch vorzügliche gestalterische Mittel, die dem Verlag anzurechnen sind. R U D O L F QUIETZSCH, Berlin

Kulturelle Stadt-Land-Beziehungen in der Neuzeit. Hrsg. von G Ü N T E R W I E G E L M A N N . Münster, Coppenrath Verlag, 1978. 337 S „ Abb. ( = Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 9). Der Band enthält die auf einer Arbeitstagung in Münster über „Kulturelle Stadt-Land-Beziehungen" in der „Neuzeit" (d. h. vom 16. bis 19. Jh.) gehaltenen Referate, die für den Druck zumeist überarbeitet und ergänzt wurden. Da das vielschichtige Thema allein von volkskundlicher Warte her nicht zu bewältigen schien, kommen zunächst Vertreter anderer Disziplinen zu Wort. Doch der Eröffnungsbeitrag von Peter Schöller über Formen und Schichten kultureller Stadt-Land-Beziehungen bietet weder den Versuch einer methodischen Konzeption noch den im Untertitel angekündigten „Überblick" über den Forschungsstand oder die anstehende Forschungsproblematik. Schöller hebt im wesentlichen nur vier Gesichtspunkte heraus, die es bei der Erforschung der Stadt-Land-Beziehungen zu beachten gelte: die geographische, soziologische, psychologische und historische Dimension (in dieser Reihenfolge!). Zugleich gibt er jedoch dem Untersuchungsgegenstand noch eine „ideologische Dimension", indem er gegen die „sogenannten fortschrittlichen Richtungen des Neomarxismus" polemisiert, die „sich in der Klammerung an den von Marx immer wieder angesprochenen Dualismus von Stadt und Land, den es zu überwinden gälte (sie), in ein Kategoriesystem flüchten, das sie aus der Vergangenheit auf die Gegenwart heinein (sie) anwenden". Denn nach seiner Ansicht hat sich nicht nur „in Siedlungs- und Lebensformen der Menschen der einst so sichtbare, klar erlebbare und wirkungsvolle Unterschied, ja Gegensatz zwischen Stadt und Land immer mehr verflüssigt" (sie, S. 31), sondern es haben seit langem - wie es wenig später heißt - „im Volksleben zumindest zwischen der Kleinstadt und dem Dorf wenig qualitative Unterschiede prägender Art bestanden" (S. 32). All das wird freilich weder durch das Beibringen von Fakten noch durch Argumente bekräftigt; was geboten wird, sind im Grunde ad hoc formulierte (widerspruchsvolle) Gedanken, die auf die Untersuchung „zentraler Orte" als Forschungsaufgabe zielen (vgl. Zentralitätsforschung. Hrsg. von Peter Schöller. Darmstadt 1972). - Auch die nachfolgenden Beiträge Space and Time from a Geographer's

216

Besprechungen

Yankee Sailortown behandelt. Im letzten Kapitel, Maritime Kulturgeschichte in unserer Zeit, werden die von den großen Hafenstädten ausgehenden Tendenzen einer weltweiten Nivellierung der Formen von Lebensweise und Kultur und des beruflichen Rückzugs der Küstenbevölkerung vom Meer ans Land erkennbar. Viele große Häfen der Gegenwart zeigen sich bereits als Pipeline Terminal und sind als solche Gegenstand des letzten Beitrages. Das ganze Buch hindurch, angeregt und überzeugt vom dargebotenen Material, wird der Leser immer wieder hingelenkt auf die Funktion des Hafens als Umschlagplatz für Kultur, als Stätte der Begegnung und des Vertrauens zwischen den Völkern. Davon hebt sich dann um so deutlicher das Hineinspielen von Machtinteressen ab, zwischen die auch Häfen gerieten. Diese beiden Seiten in ihrer Verbindung treten besonders kraß am Beispiel Gdynias vor Augen, das hier in bemerkenswerter historischer Klarheit dargestellt wird (S. 1 7 1 - 1 7 6 ) . Abgesehen von unzähligen Sachinformationen, ist der dem Thema Hafenstadt inhärente humanistische Gehalt Leitgedanke wie Gütezeichen des gesamten Bandes. Nach Tausenden von Jahren Hafengeschichte gibt es freilich zu denken, daß zwar für estnische Bauemschiffer „Freund" ganz selbstverständlich ein Synonym für den Tauschpartner war (S. 9), während es dafür in herrschenden Landessprachen bis heute wohl keine Entsprechung gibt. Eingefangen zwischen die Buchdeckel ist schließlich auch die ganze Farbigkeit des Themas, durch die Bilder, die nicht bloße Illustrationen, sondern interpretierte Quellen und Dokumente darstellen, durch eine angepaßte legere und reportagehafte Sprache und schließlich durch vorzügliche gestalterische Mittel, die dem Verlag anzurechnen sind. R U D O L F QUIETZSCH, Berlin

Kulturelle Stadt-Land-Beziehungen in der Neuzeit. Hrsg. von G Ü N T E R W I E G E L M A N N . Münster, Coppenrath Verlag, 1978. 337 S „ Abb. ( = Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland, Bd. 9). Der Band enthält die auf einer Arbeitstagung in Münster über „Kulturelle Stadt-Land-Beziehungen" in der „Neuzeit" (d. h. vom 16. bis 19. Jh.) gehaltenen Referate, die für den Druck zumeist überarbeitet und ergänzt wurden. Da das vielschichtige Thema allein von volkskundlicher Warte her nicht zu bewältigen schien, kommen zunächst Vertreter anderer Disziplinen zu Wort. Doch der Eröffnungsbeitrag von Peter Schöller über Formen und Schichten kultureller Stadt-Land-Beziehungen bietet weder den Versuch einer methodischen Konzeption noch den im Untertitel angekündigten „Überblick" über den Forschungsstand oder die anstehende Forschungsproblematik. Schöller hebt im wesentlichen nur vier Gesichtspunkte heraus, die es bei der Erforschung der Stadt-Land-Beziehungen zu beachten gelte: die geographische, soziologische, psychologische und historische Dimension (in dieser Reihenfolge!). Zugleich gibt er jedoch dem Untersuchungsgegenstand noch eine „ideologische Dimension", indem er gegen die „sogenannten fortschrittlichen Richtungen des Neomarxismus" polemisiert, die „sich in der Klammerung an den von Marx immer wieder angesprochenen Dualismus von Stadt und Land, den es zu überwinden gälte (sie), in ein Kategoriesystem flüchten, das sie aus der Vergangenheit auf die Gegenwart heinein (sie) anwenden". Denn nach seiner Ansicht hat sich nicht nur „in Siedlungs- und Lebensformen der Menschen der einst so sichtbare, klar erlebbare und wirkungsvolle Unterschied, ja Gegensatz zwischen Stadt und Land immer mehr verflüssigt" (sie, S. 31), sondern es haben seit langem - wie es wenig später heißt - „im Volksleben zumindest zwischen der Kleinstadt und dem Dorf wenig qualitative Unterschiede prägender Art bestanden" (S. 32). All das wird freilich weder durch das Beibringen von Fakten noch durch Argumente bekräftigt; was geboten wird, sind im Grunde ad hoc formulierte (widerspruchsvolle) Gedanken, die auf die Untersuchung „zentraler Orte" als Forschungsaufgabe zielen (vgl. Zentralitätsforschung. Hrsg. von Peter Schöller. Darmstadt 1972). - Auch die nachfolgenden Beiträge Space and Time from a Geographer's

Besprechungen

217

View von Olof Wärneryd und Kulturelle Zentralfunktionen - theoretische Konzepte und Beispiele aus Westfalen seit dem iS. Jh. von Hans Heinrich Blotevogel, die von einem bestimmten „Modell der Raumorganisation" ausgehen, das angeblich „weit über eine einfache Stadt-Land-Dichotomie hinausgeht" (S. 63), bleiben rein hypothetisch und sind unter kulturhistorischem Aspekt wenig ergiebig (man vgl. dagegen die vorstehenden Rezensionen, in denen anhand solider Forschungsergebnisse Stadt-Land-Beziehungen aus marxistischer Sicht bilanziert werden). Den eigentlichen Wert des vorliegenden Kongreßbandes bestimmen vier Studien, die versuchen, am konkreten Beispiel des Mobiliars etwaigen Stadt-Land-Beziehungen nachzugehen. Von ihnen fußen drei auf neuerschlossenem archivalischem Material: Konrad Bedal stellt die bäuerliche und bürgerliche Wohnkultur Nordostbayerns in Inventaren des 16. und i j . Jh. vor (S. 175-248); Klaus Roth untersucht die Eingliederung neuen Mobiliars und Hausrats im südlichen Münsterland im 17. bis ig. Jh. (S. 249-295); Ruth-E. Mohrmann registriert die Eingliederung städtischen Mobiliars in braunschweigischen Dörfern nach Inventaren des iS. und 19. Jh. (S. 297-357). Einen Großteil der von ihnen beanspruchten Seiten machen Quellenübersichten und -beispiele aus, die die jeweiligen Recherchen illustrieren, In jedem Fall werden auch quellenkritische und methodische Erörterungen angestellt, die Möglichkeiten der Materialauswertung bis hin zur elektronischen Datenverarbeitung ausleuchten, derer sich Roth bedient hat. Das Ergebnis besteht vor allem in der Ermittlung aufschlußreicher Fakten. So vermag z. B. Bedal anhand gleichartiger Nachlaßinventare aus Städten und Dörfern Nordostbayerns nachzuweisen, daß sich dort im 16. und 17. Jh. bäuerliches und bürgerliches Mobiliar in der Art weithin glich (nur das Himmelbett begegnet allein im Bürgerhaus), daß jedoch nach Zahl und Qualität der Möbel deutliche Unterschiede zwischen „Arm und Reich" greifbar werden. Demgegenüber war die Ausstattung der bäuerlichen Haushalte im südlichen Münsterland bis ins 19. Jh. hinein ausgesprochen karg im Verhältnis zu der Ausstattung bürgerlicher Haushalte in Münster selbst, wie Roth belegen kann. Auch im braunschweigischen Gebiet setzte sich, wie Mohrmann am Beispiel von Koffer und Schrank zeigt, das sogenannte Braunschweiger Möbel nur zögernd im Bauernhaus durch. Wiegelmann zieht in seiner Einführung aus diesen Befunden den Schluß, daß es in Süddeutschland bereits vor dem 16. Jh. zu einer Angleichung der bäuerlichen und bürgerlichen Wohnkultur gekommen sein müsse, während in Norddeutschland bis ins 19. Jh. nur schwache Impulse zur Verbürgerlichung des platten Landes ausgegangen seien. Für derartige Aussagen, die weit stärker die sozialökonomische und kulturelle Gesamtsituation zu berücksichtigen hätten, reichen die bisherigen Ergebnisse jedoch in keiner Weise aus. Zum einen wurden von allen drei Autoren nur Archivalien eines relativ begrenzten Raumes ausgewertet, so daß deren Verallgemeinerungsfähigkeit in Frage steht. Zum andern ergab sich - außer bei Bedal — nicht die Möglichkeit, bäuerliche und bürgerliche Inventare in ähnlich großem Umfang heranzuziehen, um echte Vergleichsmöglichkeiten zu haben. Daß nur ganz bedingt aus früheren Jahrhunderten erhaltenes Mobiliar und archivalische Aussagen miteinander konfrontiert wurden, ist völlig unverständlich. Hier sollten z. T. erst wirklich die Quellen aufgearbeitet werden, ehe man auf allgemeine „Kultureinflüsse" schließt. Doch auch die von Ulrich Bauche vor allem auf der Grundlage seiner gründlichen Arbeit Landtischler, Tischlerwerk und Intarsienkunst in den Vierlanden (Hamburg 1965) nachgezeichneten Reaktionen auf städtische Kulturvermittlung im Hamburger Umland (S. 159-174) vermitteln kaum ein typisches Bild. Nach seiner Meinung „erweisen sich gerade die stadtnahen Landschaften als Hort alter Gegenstands- und Dekorationsformen, als Reliktgebiete" (S. 163). Aber die Bewahrung der Stollentruhe (bis zur Mitte des 19. Jh.) oder die Wiederbelebung der Sägeschnitt-Intarsientechnik (um 1740) in den Vierlanden sind für eine solche Einschätzung doch wohl nicht ausreichend. Was Bauche und die anderen Autoren in ihren Überlegungen fast völlig außer acht lassen, ist die sozialökonomische Differenzierung der städtischen wie dörflichen Bevölkerung, die unter dem Blickwinkel allgemeiner Stadt-Land-Beziehungen offenbar nicht mit erfaßt wird. Im übrigen führt das ständige Jonglieren mit Termini der „Kulturfixierungstheorie" in fast allen Beiträgen zu einer esoterischen Abstraktion, die dem Leser den Zugang zu den beabsichtigten Aussagen oft mehr verbaut als ebnet. Partienweise hat man geradezu den Eindruck, hier gehe es mehr darum, ein

218

Besprechungen

bestimmtes richtunggebundenes Vokabular zu erproben, das auf allgemeine, oft verabsolutierende Feststellungen zielt, als präzise Sachinformationen zu vermitteln. S I E G F R I E D NEUMANN, Rostock

CHRISTOPH SACHSE/FLORIAN T E N N S T E D T , Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz, Kohlhammer, 1980. 567 S., 19 Abb. „Zur Geschichte der Armenfürsorge in England und in Frankreich liegen eine ganze Reihe umfangreicher Untersuchungen vor, in Deutschland dagegen beginnt die sozialgeschichtliche Forschung sich erst in jüngster Zeit mit einigen Einzeluntersuchungen dem Armenwesen zuzuwenden." So umreißen die Verf. in ihrer Einleitung die Forschungslage (S. 13). Das Erscheinen dieses Versuchs einer komplexen wissenschaftlichen Gesamtdarstellung der Geschichte der deutschen Armenfürsorge ist in der gegenwärtigen Entwicklungsetappe der B R D gewiß kein bloßer Zufall. Zunächst steht die Themenwahl, wie schon im Zitat angedeutet, im Zusammenhang mit der Ausbreitung sozialgeschichtlicher Strömungen in der westdeutschen Historiographie. Die Autoren gehen daher an ihren Stoff auch von einem anderen Aspekt heran als die traditionelle, politisch-etatistische Geschichtsschreibung. Ihr Interesse gilt sozialen Massenprozessen und ordnet sich jener Strömung in der B R D ein, deren theoretisch-methodologische Vorstellungen sich seit der Mitte der siebziger Jahre in Richtung auf eine „Gesellschaftsgeschichte" bewegten und zur Formulierung der Aufgabe führten, „geschichtliche Wirklichkeit ,von der Gesellschaft her' zu strukturieren und zu synthetisieren". 1 Die Verf. des vorliegenden Buches, Professoren an der Gesamthochschule Kassel, ein Jurist und ein Politologe, sind - zumindest von Haus aus - nicht Historiker. Ihre Aufgabe sehen sie darin, die „historische Entstehung und Entwicklung des Teils staatlicher Sozialpolitik, der heute unter dem Begriff .Sozialarbeit' zusammengefaßt wird" (S. 13), mit dem Ziel zu untersuchen, „in einem historischen Ansatz die Formprinzipien und die gesellschaftlichen Funktionen der Armenfürsorge als eines Teilbereichs staatlicher Sozialpolitik aufzuklären, um damit einen Beitrag zur Diskussion um eine Theorie der Sozialarbeit und der Sozialpolitik im allgemeinen zu leisten" (S. 14). Motivation und Zielrichtung dieser Untersuchung kommen also eigentlich aus den Sozialwissenschaften bzw. liegen im Theorie- und Geschichtsbedürfnis der praktischen Sozialarbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, deren politischer Stellenwert angesichts der zunehmenden Krisenhaftigkeit des kapitalistischen Wirtschaftsgefüges mit allen ihren sozialen Folgen offensichtlich gewachsen ist. Bei ihrer Erarbeitung möglicher „Grundprinzipien und Leitlinien" einer zukünftigen Geschichte der Sozialarbeit beschränken die Verf. sich im wesentlichen „auf die Fürsorge für erwachsene Arme. Besonderheiten der Fürsorge für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Kranke sowie der Entwicklung des Strafvollzuges werden bestenfalls am Rande berührt" (S. 13). Ihre Untersuchungen setzen im Spätmittelalter, etwa in der Zeit kurz vor der frühbürgerlichen Revolution, ein und reichen bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges. Als geographische Eingrenzung gilt das Deutsche Reich in seinen Grenzen von 1871. Das Buch ist in drei große periodisierende Abschnitte unterteilt: Wandlungen der Fürsorge im Spätmittelalter und in der Reformation; Armenpflege im Zeitalter des Absolutismus $ vom Ausgang des 30-jährigen Krieges bis zum Ende des iS. Jb. und Armut und Fürsorge im Zeitalter der Industrialisierung: Vom Ausgang des ¡8. Jh. bis zum Ersten Weltkrieg. Jeder der Abschnitte ist seinerseits vierfach untergliedert: in einen Textteil, Quellenteil, Literaturzusammenstellung, biographische Hinweise. Schon der Einleitung folgt ein umfangreiches Quellenangebot, das auch Archivalien und Sondersammlungen berücksichtigt, wodurch die Anregungs- und Einführungsfunktion des 1 J . Kocka, Sozialgeschichte schichte 15, 1975, S. 35.

Strukturgeschichte -

Gesellschaftsgeschichte. Archiv für Sozialge-

218

Besprechungen

bestimmtes richtunggebundenes Vokabular zu erproben, das auf allgemeine, oft verabsolutierende Feststellungen zielt, als präzise Sachinformationen zu vermitteln. S I E G F R I E D NEUMANN, Rostock

CHRISTOPH SACHSE/FLORIAN T E N N S T E D T , Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Vom Spätmittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz, Kohlhammer, 1980. 567 S., 19 Abb. „Zur Geschichte der Armenfürsorge in England und in Frankreich liegen eine ganze Reihe umfangreicher Untersuchungen vor, in Deutschland dagegen beginnt die sozialgeschichtliche Forschung sich erst in jüngster Zeit mit einigen Einzeluntersuchungen dem Armenwesen zuzuwenden." So umreißen die Verf. in ihrer Einleitung die Forschungslage (S. 13). Das Erscheinen dieses Versuchs einer komplexen wissenschaftlichen Gesamtdarstellung der Geschichte der deutschen Armenfürsorge ist in der gegenwärtigen Entwicklungsetappe der B R D gewiß kein bloßer Zufall. Zunächst steht die Themenwahl, wie schon im Zitat angedeutet, im Zusammenhang mit der Ausbreitung sozialgeschichtlicher Strömungen in der westdeutschen Historiographie. Die Autoren gehen daher an ihren Stoff auch von einem anderen Aspekt heran als die traditionelle, politisch-etatistische Geschichtsschreibung. Ihr Interesse gilt sozialen Massenprozessen und ordnet sich jener Strömung in der B R D ein, deren theoretisch-methodologische Vorstellungen sich seit der Mitte der siebziger Jahre in Richtung auf eine „Gesellschaftsgeschichte" bewegten und zur Formulierung der Aufgabe führten, „geschichtliche Wirklichkeit ,von der Gesellschaft her' zu strukturieren und zu synthetisieren". 1 Die Verf. des vorliegenden Buches, Professoren an der Gesamthochschule Kassel, ein Jurist und ein Politologe, sind - zumindest von Haus aus - nicht Historiker. Ihre Aufgabe sehen sie darin, die „historische Entstehung und Entwicklung des Teils staatlicher Sozialpolitik, der heute unter dem Begriff .Sozialarbeit' zusammengefaßt wird" (S. 13), mit dem Ziel zu untersuchen, „in einem historischen Ansatz die Formprinzipien und die gesellschaftlichen Funktionen der Armenfürsorge als eines Teilbereichs staatlicher Sozialpolitik aufzuklären, um damit einen Beitrag zur Diskussion um eine Theorie der Sozialarbeit und der Sozialpolitik im allgemeinen zu leisten" (S. 14). Motivation und Zielrichtung dieser Untersuchung kommen also eigentlich aus den Sozialwissenschaften bzw. liegen im Theorie- und Geschichtsbedürfnis der praktischen Sozialarbeit in der bürgerlichen Gesellschaft, deren politischer Stellenwert angesichts der zunehmenden Krisenhaftigkeit des kapitalistischen Wirtschaftsgefüges mit allen ihren sozialen Folgen offensichtlich gewachsen ist. Bei ihrer Erarbeitung möglicher „Grundprinzipien und Leitlinien" einer zukünftigen Geschichte der Sozialarbeit beschränken die Verf. sich im wesentlichen „auf die Fürsorge für erwachsene Arme. Besonderheiten der Fürsorge für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Kranke sowie der Entwicklung des Strafvollzuges werden bestenfalls am Rande berührt" (S. 13). Ihre Untersuchungen setzen im Spätmittelalter, etwa in der Zeit kurz vor der frühbürgerlichen Revolution, ein und reichen bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges. Als geographische Eingrenzung gilt das Deutsche Reich in seinen Grenzen von 1871. Das Buch ist in drei große periodisierende Abschnitte unterteilt: Wandlungen der Fürsorge im Spätmittelalter und in der Reformation; Armenpflege im Zeitalter des Absolutismus $ vom Ausgang des 30-jährigen Krieges bis zum Ende des iS. Jb. und Armut und Fürsorge im Zeitalter der Industrialisierung: Vom Ausgang des ¡8. Jh. bis zum Ersten Weltkrieg. Jeder der Abschnitte ist seinerseits vierfach untergliedert: in einen Textteil, Quellenteil, Literaturzusammenstellung, biographische Hinweise. Schon der Einleitung folgt ein umfangreiches Quellenangebot, das auch Archivalien und Sondersammlungen berücksichtigt, wodurch die Anregungs- und Einführungsfunktion des 1 J . Kocka, Sozialgeschichte schichte 15, 1975, S. 35.

Strukturgeschichte -

Gesellschaftsgeschichte. Archiv für Sozialge-

Besprechungen

219

Buches herausgestellt wird. Nun ist die Verknüpfung von wissenschaftlicher Darstellung und Wiedergabe von Quellenmaterial eine Publikationsmethode, die bei der Erschließung wenig bekannter, besonders massenhafter Quellen naheliegt. Die hier gefundene Variante hätte allerdings im Interesse der Rezipierbarkeit und der Betonung von historischen Zusammenhängen vermutlich besser durch eine primäre Gliederung des Buches in Text- und Dokumentationsteil ersetzt werden sollen. * Eine nähere Betrachtung des Quellenangebotes, der Literaturangaben und Anmerkungen zeigt, daß wohl einzelne interessante Originale verschiedenster Provenienz ganz oder teilweise abgedruckt werden, die Arbeit insgesamt aber mit geringfügigen Ausnahmen auf der einschlägigen Sekundärliteratur basiert, die seit der zweiten Hälfte des 19. Jh. erschienen ist. Das frühere zeitgenössische Schrifttum zum Pauperismus, in dem besonders im Zeitalter der bürgerlichen Umwälzung und Industriellen Revolution das massenhafte öffentliche Interesse an den hier untersuchten Problemen - meist im Zusammenhang mit mehr oder weniger weit ausgreifenden gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen - artikuliert wird, bleibt weitgehend am Rande des Forschungsinteresses. Unter Heranziehung politischer, sozialökonomischer, historisch-demographischer und zum Teil auch kulturrelevanter Fakten entwerfen die Verf. ein Bild von der geschichtlichen Entwicklung der Verarmungsprozesse und der Armenfürsorge, in dessen Zentrum die Wandlungen der jeweiligen „staatlichen Sozialpolitik" stehen. Fragen der privaten „Wohltätigkeit" und ihrer Antriebe, die zeitgenössischen Wertungen von Armut und Arbeit mit ihren weltanschaulichen Implikationen, Veränderungen in den Lebensverhältnissen und im Sozialverhalten der Betroffenen werden gelegentlich mehr oder weniger ausgedehnt mit reflektiert, das Interesse an ihnen strukturiert die Arbeit jedoch nicht. Die ganz offensichtlich angestrebte Vielfalt der Aspekte führt noch nicht zu einer systematisierenden Zusammenschau, oft bleiben die verschiedenen Seiten der untersuchten Prozesse nebeneinander stehen. Ohne ein konsequentes Aufbrechen der Grenzen bürgerlichen Geschichtsdenkens, die vor allem von der mehr oder weniger deutlich ausgeprägten Verteidigungshaltung zu dem kapitalistischen Gesellschaftssystem gezogen werden, dürfte dieses Problem kaum lösbar sein. Daraus erklärt sich das zunehmende Interesse dieser Wissenschaftler an Elementen des historischen Materialismus, das sich in der vorliegenden Arbeit allerdings weniger konzeptionell als vielmehr in einer ungewöhnlich ausgedehnten Verwendung von Forschungsergebnissen der marxistischen Historiographie in der D D R spiegelt. H A R T M U T S C H A F F N E R , Berlin

A N T O N l N R O B E K , Mestske lidove kronikäfstvi na Rychnovsku. Cäst 1 - 2 . Edice lidovych kronikäfskych textü. [Städtische Volkschronographie im Gebiet von Rychnov. Teil 1 - 2 , Edition von Volkschroniktexten]. Praha, Qstav pro etnografii a folkloristiku CSAV, 1976, 1978. 210 S. ( = Närodopisnä kniznice, Bd. 24, 32). Der Problemkreis der schriftlichen Quellen, die in Form von volkstümlichen Chroniken und anderen Aufzeichnungen vorliegen, ist eines der langjährigen Forschungsgebiete Antonin Robeks. Der Autor wies schon in früheren Studien und in einer synthetischen Arbeit (siehe A. Robek, Prameny lidove provenience, Praha 1974) nicht nur auf den bedeutenden Umfang solcher Quellen hin, die bisher von der Geschichtswissenschaft nicht genügend gewürdigt wurden, sondern gewann aus ihnen auch Wesentliches für eine neue Betrachtung der Lebensweise der Volksschichten im 18. und 19. Jh. Und nicht nur das. Durch eine konsequente Auswertung dieser Volksniederschriften bewies er, daß bei aller sozialen und kulturellen Polarität zwischen den breiten Volksschichten einerseits und den Vorkämpfern der nationalen Wiedergeburt aus den Reihen der tschechischen Intelligenz andererseits auch vielfältige Beziehungen und Verbindungen existierten. Hier werden spezifische soziale und kulturelle Merkmale und Tendenzen greifbar, die die tschechische Gesellschaft und Kultur der Folgezeit prägten.

Besprechungen

219

Buches herausgestellt wird. Nun ist die Verknüpfung von wissenschaftlicher Darstellung und Wiedergabe von Quellenmaterial eine Publikationsmethode, die bei der Erschließung wenig bekannter, besonders massenhafter Quellen naheliegt. Die hier gefundene Variante hätte allerdings im Interesse der Rezipierbarkeit und der Betonung von historischen Zusammenhängen vermutlich besser durch eine primäre Gliederung des Buches in Text- und Dokumentationsteil ersetzt werden sollen. * Eine nähere Betrachtung des Quellenangebotes, der Literaturangaben und Anmerkungen zeigt, daß wohl einzelne interessante Originale verschiedenster Provenienz ganz oder teilweise abgedruckt werden, die Arbeit insgesamt aber mit geringfügigen Ausnahmen auf der einschlägigen Sekundärliteratur basiert, die seit der zweiten Hälfte des 19. Jh. erschienen ist. Das frühere zeitgenössische Schrifttum zum Pauperismus, in dem besonders im Zeitalter der bürgerlichen Umwälzung und Industriellen Revolution das massenhafte öffentliche Interesse an den hier untersuchten Problemen - meist im Zusammenhang mit mehr oder weniger weit ausgreifenden gesamtgesellschaftlichen Fragestellungen - artikuliert wird, bleibt weitgehend am Rande des Forschungsinteresses. Unter Heranziehung politischer, sozialökonomischer, historisch-demographischer und zum Teil auch kulturrelevanter Fakten entwerfen die Verf. ein Bild von der geschichtlichen Entwicklung der Verarmungsprozesse und der Armenfürsorge, in dessen Zentrum die Wandlungen der jeweiligen „staatlichen Sozialpolitik" stehen. Fragen der privaten „Wohltätigkeit" und ihrer Antriebe, die zeitgenössischen Wertungen von Armut und Arbeit mit ihren weltanschaulichen Implikationen, Veränderungen in den Lebensverhältnissen und im Sozialverhalten der Betroffenen werden gelegentlich mehr oder weniger ausgedehnt mit reflektiert, das Interesse an ihnen strukturiert die Arbeit jedoch nicht. Die ganz offensichtlich angestrebte Vielfalt der Aspekte führt noch nicht zu einer systematisierenden Zusammenschau, oft bleiben die verschiedenen Seiten der untersuchten Prozesse nebeneinander stehen. Ohne ein konsequentes Aufbrechen der Grenzen bürgerlichen Geschichtsdenkens, die vor allem von der mehr oder weniger deutlich ausgeprägten Verteidigungshaltung zu dem kapitalistischen Gesellschaftssystem gezogen werden, dürfte dieses Problem kaum lösbar sein. Daraus erklärt sich das zunehmende Interesse dieser Wissenschaftler an Elementen des historischen Materialismus, das sich in der vorliegenden Arbeit allerdings weniger konzeptionell als vielmehr in einer ungewöhnlich ausgedehnten Verwendung von Forschungsergebnissen der marxistischen Historiographie in der D D R spiegelt. H A R T M U T S C H A F F N E R , Berlin

A N T O N l N R O B E K , Mestske lidove kronikäfstvi na Rychnovsku. Cäst 1 - 2 . Edice lidovych kronikäfskych textü. [Städtische Volkschronographie im Gebiet von Rychnov. Teil 1 - 2 , Edition von Volkschroniktexten]. Praha, Qstav pro etnografii a folkloristiku CSAV, 1976, 1978. 210 S. ( = Närodopisnä kniznice, Bd. 24, 32). Der Problemkreis der schriftlichen Quellen, die in Form von volkstümlichen Chroniken und anderen Aufzeichnungen vorliegen, ist eines der langjährigen Forschungsgebiete Antonin Robeks. Der Autor wies schon in früheren Studien und in einer synthetischen Arbeit (siehe A. Robek, Prameny lidove provenience, Praha 1974) nicht nur auf den bedeutenden Umfang solcher Quellen hin, die bisher von der Geschichtswissenschaft nicht genügend gewürdigt wurden, sondern gewann aus ihnen auch Wesentliches für eine neue Betrachtung der Lebensweise der Volksschichten im 18. und 19. Jh. Und nicht nur das. Durch eine konsequente Auswertung dieser Volksniederschriften bewies er, daß bei aller sozialen und kulturellen Polarität zwischen den breiten Volksschichten einerseits und den Vorkämpfern der nationalen Wiedergeburt aus den Reihen der tschechischen Intelligenz andererseits auch vielfältige Beziehungen und Verbindungen existierten. Hier werden spezifische soziale und kulturelle Merkmale und Tendenzen greifbar, die die tschechische Gesellschaft und Kultur der Folgezeit prägten.

220

Besprechungen

Von der Mitte des 19. Jh. an, als das Interesse an vom Volk geschriebener Literatur zunimmt, bis in die Zeit kurz nach dem zweiten Weltkrieg finden wir eine Menge von Arbeiten, die sich mit schriftlichen Quellen volkstümlichen Charakters befassen. Aber in den Studien über die sogenannten Büchlein der Volkslektüre, über Bänkelgesänge, „Bauernchroniken" usw. in den Zeitschriften „Cesky lid", „Oäsopis prätel starozitnosti ceskych", „Casopis pro dejiny venkova", „Vestnik ceskoslovenskeho zemedelskeho muzea" oder „Selsky archiv" ist nicht immer das Bestreben zu erkennen, im Volk entstandene schriftliche Berichte und Erinnerungen wirklich als Quelle zu nutzen. Die ethnographische Forschung sah in all solchen Aufzeichnungen nicht die spezifische Quelle zur Erkenntnis dessen, wie das Volk dachte und was es übernahm. Sie gewann ihre Ergebnisse vielmehr aus der Sammlung und Analyse von Realien bzw. Erzähltexten aus dem Bereich der materiellen und geistigen Volkskultur. Das heißt nicht, daß die Ethnographen nicht auch Volkschroniken bei der Untersuchung bestimmter Bereiche des Volkslebens mit heranzogen. Aber sie nutzten sie nicht als Quellen zum Kennenlernen der gesamten Lebensweise und des Denkens der Autoren solcher Niederschriften

und

deren sozialer

Kreise. Auch die historische und heimatkundliche Forschung interessierten die Ansichten des Volkes zu diesem oder jenem historischen Ereignis, zu dieser oder jener gesellschaftlichen Erscheinung nur bedingt. Sie bewertete die Chroniken und sonstigen schriftlichen Aufzeichnungen vor allem unter dem Gesichtspunkt, inwieweit diese Quellengruppe für den Forscher Quellen amtlichen Ursprungs ersetzen könne. In letzter Zeit ist die Auswertung der schriftlichen Quellen aus dem Volk durch Robek darauf ausgerichtet, das Material zu klassifizieren und wesentliche Texte zu veröffentlichen. Dazu gehören vor allem die Volkschroniken, die man nach ihrer Provenienz in Dorf- und Stadtchroniken unterteilen kann. Beide Typen von Chroniken unterscheiden sich hinsichtlich ihres Inhalts voneinander. D i e Stadtchroniken widerspiegeln in vielem ganz andere Ansichten, als sie sich bei den ländlichen Chronikschreibern finden. Das ist in den anderen ökonomischen und sozialen Verhältnissen und in der andersartigen Lebensweise in der Stadt begründet. Obwohl es sich um kleine Landstädte handelt, läßt der Stadtchronist die mit der Fronarbeit und der Beziehung des Adels zur Dorfbevölkerung verbundenen Fragen aus und hat auch eine etwas geringschätzige Einstellung zum D o r f , dessen Bewohner er als gesellschaftlich niedriger gestellt betrachtet. Die städtischen Verhältnisse ließen eine ganz andere soziale und kulturelle Tradition und eine andere Ideologie entstehen — mit einer kontroversen Einstellung zum Josefinismus, der aus städtischer Sicht einen Angriff auf die bisherige soziale Position der Stadt bedeutete. Man kann sagen, daß der grundlegende Inhalt der Stadtchroniken, der die Formierung der neuen städtischen Ideologie in der Zeit der nationalen Wiedergeburt widerspiegelt, im ganzen Gebiet ähnlich ist, obwohl regionale Unterschiede erkennbar sind. Auch die Form der städtischen Chroniken ist eine andere als die der Dorfchroniken. E s ist wahrscheinlich, daß die städtischen Chroniken an die Chronikeintragungen der Stadtschreiber der vorangegangenen Zeit anschließen. D i e Stadtchronik ist meist breiter gehalten in der Beschreibung der Zeit uind des Milieus. Manchmal stützt sie sich auf alte Chroniken und ähnliche Quellen und ist keine so interne Angelegenheit wie die Dorfchronik. Sie wurde meistens für einen breiteren Leserkreis geschrieben. D e r Stadtchronist respektiert das öffentliche Interesse der Stadt, und bei der Beurteilung der inneren Angelegenheiten weicht er einer scharfen Kritik aus. Der erste Teil der vorgelegten städtischen Chroniken aus Rychnov (Nordostböhmen) vereinigt die in Form von Eintragungen im laufenden Jahr traditionell geführten Volkschroniken, deren Autor jeder beliebige Angehörige der städtischen Schichten sein könnte. Wir finden hier altertümliche Memoiren über die Stadt Solnici, die sich retrospektiv mit der Geschichte der Stadt vom 9. Jh. an befassen, aber vor allem über das 18. Jh. berichten, sowie Chronikeintragungen der Familie Pitas von Bohdasin und des Lehrers Ondrej Lukavsky in Skuhrov, der seine Chronik von 1739 bis 1774 führte; nach ihm übernahm sie Jan Sronsky und dann (bis 1819) Josef Dusilek. Es folgen das Denkbuch der Stadt Borohrädek nad Orlici, Eintragungen eines unbekannten Volkschronisten aus Vamberk und die Chronik von Jan Petr aus Dobrusek. Im zweiten Teil sind Chronikeintragungen aus Dobrusek, Opocno, Zamberk, Trebechovice, Jakubovice und Ohnisov zusammengetragen. An der Edition

Besprechungen

221

der Quellen wirkte Josef Spilka mit, der das Wörterverzeichnis zusammenstellte und die sprachliche Bearbeitung der Texte vornahm. S T A N I S L A V B R O U C E K , Praha

E R N S T H O F M A N N , Das Meldewesen der Stadt Chemnitz im Kapitalismus. Einführung und Übersicht zum Bestand Polizeimeldebücher und zu den Adreßbüchern im Stadtarchiv Karl-Marx-Stadt. Karl-Marx-Stadt, Stadtarchiv, 1980, 98 S. Die Publikation informiert über eine Quellengruppe, die für die Geschichtsforschung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Auch die historische Lebensweise-Forschung, wie sie speziell von der. Volkskunde angegangen wird, benötigt solche Quellen als Grundlagenmaterial, weil ohne die genaue Kenntnis der Strukturen der zu untersuchenden sozialen Klassen, Schichten und Gruppen auch keine gültigen und das heißt differenzierten Aussagen über deren Lebensweise zu erlangen sind. Mit Hilfe der hier vorgestellten Massenquelle „Polizeimeldebücher" wären derartige Strukturen sicherlich ziemlich zuverlässig dingfest zu machen. Freilich vermag auch dieses Material nicht allen Wünschen gerecht zu werden, und der Verf. hat gut daran getan, in einem der Bestandsübersicht (S. 69-98) voraufgehenden Kapitel über Quellenwert und Auswertungsmöglichkeiten der Meldebücher (S. 25-33), historisch vertieft durch eine aufschlußreiche Skizze Zur Geschichte des Meldewesens der Stadt Chemnitz (S. 5-24), vor allem auf die Grenzen, aber auch auf ergänzende Quellen hinzuweisen. Nach seiner Ansicht wird die Zuverlässigkeit der Meldebücher insbesondere dadurch beeinträchtigt, daß auf Grund ungenügender und ungenauer Bestimmungen - in Chemnitz zumindest bis 1876 - nicht die gesamte Wohnbevölkerung registriert wurde (so waren z. B. die Ehefrauen und die Kinder keiner Meldepflicht unterworfen), daß in den verschiedenen historischen Perioden Unterschiede im Grad der Durchsetzung der Meldebestimmungen existierten, daß häufig Verletzungen der Meldepflichten vorkamen und daß aus wirtschaftlichen Gründen nicht selten unzutreffende Berufsbezeichnungen angegeben wurden, Faktoren, die allesamt sicherlich auch in den polizeilichen Melderegistern anderer Gemeinden eine Rolle spielen und bei der Auswertung berücksichtigt werden müssen. Der Autor empfiehlt deshalb, noch auf andere Quellen zurückzugreifen. Für die Verhältnisse in Chemnitz (1953 in Karl-Marx-Stadt umbenannt) verweist er außer auf die Unterlagen der Standesämter vor allem auf Verzeichnisse über die in Arbeit stehenden Quellen der einzelnen Innungen, auf Fremdenbücher der Innungsherbergen, auf Protokolle über durchwandernde Gesellen, auf Journale über ausgestellte Reisepässe für das In- und Ausland und über angefertigte Wanderbücher sowie auf die lokalen Adreßbücher (S. 31). Mit welchen Vorbehalten man aber auch an dieses Material herangehen muß, erhellt der Verf. am Beispiel der letztgenannten Quelle, über die er in einem gesonderten Kapitel Das Chemnitzer Adreßbuch. Geschichte und Quellenwert (S. 37-52) viel Kritisches anzumerken weiß. Fazit: optimale Ergebnisse sind offenbar nur dann zu erwarten, wenn alle diese Quellen vergleichend und kontrollierend aufeinander bezogen ausgewertet werden. Angesichts der Millionen von Eintragungen - in Chemnitz über Personen, die zwischen etwa 1820 und 1926 hier lebten - ergibt sich die Frage, mit welchen Mitteln und Methoden diese Massendaten für die Forschung nutzbar gemacht werden können. Gewiß, die elektronische Datenverarbeitung bietet sich an. Aber es ist ebenso bekannt, daß einer sinnvollen und rentablen Nutzung dieser Möglichkeit, sicherlich auch aus Mangel an Erfahrung, derzeit noch große Schwierigkeiten entgegenstehen. Nichtsdestoweniger ist die Kundmachung und kritische Einschätzung dieser Quellen eine verdienstvolle Tat, zumal sie sich mit Chemnitz auf ein industrielles Zentrum und eine Hochburg der Arbeiterbewegung beziehen. Da auch Meldebücher der bis 1950 eingemeindeten Vororte überliefert iind, stehen nicht nur biographische Angaben über Industriearbeiter, sondern auch über Angehörige der stadtnahen Landarbeiterschaft zur Verfügung.

Besprechungen

221

der Quellen wirkte Josef Spilka mit, der das Wörterverzeichnis zusammenstellte und die sprachliche Bearbeitung der Texte vornahm. S T A N I S L A V B R O U C E K , Praha

E R N S T H O F M A N N , Das Meldewesen der Stadt Chemnitz im Kapitalismus. Einführung und Übersicht zum Bestand Polizeimeldebücher und zu den Adreßbüchern im Stadtarchiv Karl-Marx-Stadt. Karl-Marx-Stadt, Stadtarchiv, 1980, 98 S. Die Publikation informiert über eine Quellengruppe, die für die Geschichtsforschung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Auch die historische Lebensweise-Forschung, wie sie speziell von der. Volkskunde angegangen wird, benötigt solche Quellen als Grundlagenmaterial, weil ohne die genaue Kenntnis der Strukturen der zu untersuchenden sozialen Klassen, Schichten und Gruppen auch keine gültigen und das heißt differenzierten Aussagen über deren Lebensweise zu erlangen sind. Mit Hilfe der hier vorgestellten Massenquelle „Polizeimeldebücher" wären derartige Strukturen sicherlich ziemlich zuverlässig dingfest zu machen. Freilich vermag auch dieses Material nicht allen Wünschen gerecht zu werden, und der Verf. hat gut daran getan, in einem der Bestandsübersicht (S. 69-98) voraufgehenden Kapitel über Quellenwert und Auswertungsmöglichkeiten der Meldebücher (S. 25-33), historisch vertieft durch eine aufschlußreiche Skizze Zur Geschichte des Meldewesens der Stadt Chemnitz (S. 5-24), vor allem auf die Grenzen, aber auch auf ergänzende Quellen hinzuweisen. Nach seiner Ansicht wird die Zuverlässigkeit der Meldebücher insbesondere dadurch beeinträchtigt, daß auf Grund ungenügender und ungenauer Bestimmungen - in Chemnitz zumindest bis 1876 - nicht die gesamte Wohnbevölkerung registriert wurde (so waren z. B. die Ehefrauen und die Kinder keiner Meldepflicht unterworfen), daß in den verschiedenen historischen Perioden Unterschiede im Grad der Durchsetzung der Meldebestimmungen existierten, daß häufig Verletzungen der Meldepflichten vorkamen und daß aus wirtschaftlichen Gründen nicht selten unzutreffende Berufsbezeichnungen angegeben wurden, Faktoren, die allesamt sicherlich auch in den polizeilichen Melderegistern anderer Gemeinden eine Rolle spielen und bei der Auswertung berücksichtigt werden müssen. Der Autor empfiehlt deshalb, noch auf andere Quellen zurückzugreifen. Für die Verhältnisse in Chemnitz (1953 in Karl-Marx-Stadt umbenannt) verweist er außer auf die Unterlagen der Standesämter vor allem auf Verzeichnisse über die in Arbeit stehenden Quellen der einzelnen Innungen, auf Fremdenbücher der Innungsherbergen, auf Protokolle über durchwandernde Gesellen, auf Journale über ausgestellte Reisepässe für das In- und Ausland und über angefertigte Wanderbücher sowie auf die lokalen Adreßbücher (S. 31). Mit welchen Vorbehalten man aber auch an dieses Material herangehen muß, erhellt der Verf. am Beispiel der letztgenannten Quelle, über die er in einem gesonderten Kapitel Das Chemnitzer Adreßbuch. Geschichte und Quellenwert (S. 37-52) viel Kritisches anzumerken weiß. Fazit: optimale Ergebnisse sind offenbar nur dann zu erwarten, wenn alle diese Quellen vergleichend und kontrollierend aufeinander bezogen ausgewertet werden. Angesichts der Millionen von Eintragungen - in Chemnitz über Personen, die zwischen etwa 1820 und 1926 hier lebten - ergibt sich die Frage, mit welchen Mitteln und Methoden diese Massendaten für die Forschung nutzbar gemacht werden können. Gewiß, die elektronische Datenverarbeitung bietet sich an. Aber es ist ebenso bekannt, daß einer sinnvollen und rentablen Nutzung dieser Möglichkeit, sicherlich auch aus Mangel an Erfahrung, derzeit noch große Schwierigkeiten entgegenstehen. Nichtsdestoweniger ist die Kundmachung und kritische Einschätzung dieser Quellen eine verdienstvolle Tat, zumal sie sich mit Chemnitz auf ein industrielles Zentrum und eine Hochburg der Arbeiterbewegung beziehen. Da auch Meldebücher der bis 1950 eingemeindeten Vororte überliefert iind, stehen nicht nur biographische Angaben über Industriearbeiter, sondern auch über Angehörige der stadtnahen Landarbeiterschaft zur Verfügung.

222

Besprechungen

Es wäre sehr zu begrüßen, wenn andere Archive, in denen ebenfalls derartiges Material vorhanden ist, dem Karl-Marx-Städter Beispiel folgen würden, wobei ihnen bei der Aufbereitung der Quellen, und das gilt besonders für das detailliert ausgearbeitete und darum vorbildlich informative Erfassungsschema für die Bestandsübersicht samt Benutzungshinweisen (S. 66-68), die vorliegende Veröffentlichung als Muster dienen kann. H A I N E R P L A U L , Berlin

JOACHIM W I N K L E R , Gründung und Entwicklung der Messer- und Stahlwarenmanufaktur Neustadt-Eberswalde in der zweiten Hälfte des iS. Jahrhunderts — Zur sozialökonomischen Lage und zur Lebensweise ihrer Manufakturarbeiter. Frankfurt/Oder (Bezirksmuseum Viadrina), 1979. 96 S., 12 Abb. ( = Frankfurter Beiträge zur Geschichte, Heft 6/7). Die ungemein fleißige Arbeit bekommt ihr Gewicht durch die Aufarbeitung eines umfangreichen Aktenmaterials, durch zielsichere Auswertung sozialökonomisch aussagekräftiger Belege und durch deren minutiöse Dokumentation. Daß dabei kein leicht lesbares Heft entstand, ist bis zu einem gewissen Grade verständlich, doch muß gesagt werden, daß der Autor leider nichts für eine Glättung seiner Darstellung getan hat - seine Abschnittseinteilung besteht (auf den ersten 12 Seiten) aus Sätzen von 1 5 - 1 8 Zeilen Länge! Erst ab Position 3. 1 wird die Darstellung flüssiger, und „Die Gründung und Entwicklung" der Manufaktur ist unter verständigem Rückgriff auf die ältere Stadtgeschichte zügig dargestellt. Die einstige „Bürgerinitiative" bei der Anlage der beiden Kupferhämmer (1552) und des Messingwerks (1698) wird gut abgehoben gegen die Eingriffe des landesfürstlichen Direktionswesens, das durch den Erlaß vom 27. 6. 1740 die Betriebsgründung „verfügte". Die einzelnen, ungemein verzögerten Schritte mit all den dramatischen Ereignissen bis zum ersten Produktionsbeginn 1745 und bis zum vollen Ausbau 1753 sind instruktiv herausgearbeitet. Zeigen sie doch, wie ungeeignet der schwerfällige Beamtenapparat zur Entwicklung einer ,BergwaarenFabrique' gewesen ist. Die wenigsten Beamten wußten Initiativen zu entwickeln, als es galt, die Facharbeiter aus dem „Ausland" - Schmalkalden in Hessen, Ruhla in Sachsen-Weimar - heranzuziehen und unterzubringen. Daß schon im ersten Stadium die an arglistige Täuschung grenzenden preußischen Versprechungen fast ausnahmslos gebrochen wurden, stimmt auf den Grundton der Darstellung ein. Sie hatte allenthalben Unterdrückung und Übervorteilung darzustellen und konnte mit großem Engagement eine eindrucksvolle Charakterisierung des ausbeuterischen Unternehmertums vorlegen. Dem Autor gelang es, die Besonderheiten der in Neustadt-Eberswalde gegründeten „Manufaktur" klar herauszuarbeiten. Weder dem Staat noch dem Unternehmer, der den stolz „Fabrik" genannten Betrieb 175} übernahm, glückte es, den Status einer Manufaktur zu erreichen. Zwar waren de facto die Messerschmiede, Stahlarbeiter und Schleifer expropriierte Lohnarbeiter, de jure aber blieben sie in Heimarbeit tätige, zunftgebundene Lehrlinge, Gesellen und Handwerksmeister, obgleich sie nur noch mit gelegentlich eigenem, meist schon geliehenem Werkzeug geliefertes Rohmaterial auftragsgebunden verformten und über ihre Produkte nicht mehr verfügen durften. Sie blieben auch bei der handwerklichen Lohnform des Stücklohns für das Endprodukt, für das jeder Meister die außerhalb in eigener Werkstatt mitwirkenden Zuschläger, Schalenmacher, Schleifer entlohnte. Daß die formale Selbständigkeit völlig bedeutungslos war, ergibt sich aus dem strikten Verbot des freien Warenverkaufs und des absoluten Vorkaufsprivilegs des Unternehmers, dessen Unternehmerkontrakt mit dem Staat lediglich die Verpflichtung zur ständigen Arbeitsbeschaffung für die „bei der Fabrik" angenommenen Meister (und Gesellen) enthielt. Jedoch belasteten Auftragsschwankungen zumal in den Kriegsjahren die Verdienstmöglichkeiten so stark, daß sie unter das Existenzminimum sanken und zu generationenlanger Verschuldung führten. In der „Stahl- und Eisenwaren-Fabrik", wie das Unternehmen hieß, waren 11 Berufe mit sehr unterschiedlichem Verdienst zusammengefaßt: 20 Handwerker arbeiteten als einzelne Spezialisten in

222

Besprechungen

Es wäre sehr zu begrüßen, wenn andere Archive, in denen ebenfalls derartiges Material vorhanden ist, dem Karl-Marx-Städter Beispiel folgen würden, wobei ihnen bei der Aufbereitung der Quellen, und das gilt besonders für das detailliert ausgearbeitete und darum vorbildlich informative Erfassungsschema für die Bestandsübersicht samt Benutzungshinweisen (S. 66-68), die vorliegende Veröffentlichung als Muster dienen kann. H A I N E R P L A U L , Berlin

JOACHIM W I N K L E R , Gründung und Entwicklung der Messer- und Stahlwarenmanufaktur Neustadt-Eberswalde in der zweiten Hälfte des iS. Jahrhunderts — Zur sozialökonomischen Lage und zur Lebensweise ihrer Manufakturarbeiter. Frankfurt/Oder (Bezirksmuseum Viadrina), 1979. 96 S., 12 Abb. ( = Frankfurter Beiträge zur Geschichte, Heft 6/7). Die ungemein fleißige Arbeit bekommt ihr Gewicht durch die Aufarbeitung eines umfangreichen Aktenmaterials, durch zielsichere Auswertung sozialökonomisch aussagekräftiger Belege und durch deren minutiöse Dokumentation. Daß dabei kein leicht lesbares Heft entstand, ist bis zu einem gewissen Grade verständlich, doch muß gesagt werden, daß der Autor leider nichts für eine Glättung seiner Darstellung getan hat - seine Abschnittseinteilung besteht (auf den ersten 12 Seiten) aus Sätzen von 1 5 - 1 8 Zeilen Länge! Erst ab Position 3. 1 wird die Darstellung flüssiger, und „Die Gründung und Entwicklung" der Manufaktur ist unter verständigem Rückgriff auf die ältere Stadtgeschichte zügig dargestellt. Die einstige „Bürgerinitiative" bei der Anlage der beiden Kupferhämmer (1552) und des Messingwerks (1698) wird gut abgehoben gegen die Eingriffe des landesfürstlichen Direktionswesens, das durch den Erlaß vom 27. 6. 1740 die Betriebsgründung „verfügte". Die einzelnen, ungemein verzögerten Schritte mit all den dramatischen Ereignissen bis zum ersten Produktionsbeginn 1745 und bis zum vollen Ausbau 1753 sind instruktiv herausgearbeitet. Zeigen sie doch, wie ungeeignet der schwerfällige Beamtenapparat zur Entwicklung einer ,BergwaarenFabrique' gewesen ist. Die wenigsten Beamten wußten Initiativen zu entwickeln, als es galt, die Facharbeiter aus dem „Ausland" - Schmalkalden in Hessen, Ruhla in Sachsen-Weimar - heranzuziehen und unterzubringen. Daß schon im ersten Stadium die an arglistige Täuschung grenzenden preußischen Versprechungen fast ausnahmslos gebrochen wurden, stimmt auf den Grundton der Darstellung ein. Sie hatte allenthalben Unterdrückung und Übervorteilung darzustellen und konnte mit großem Engagement eine eindrucksvolle Charakterisierung des ausbeuterischen Unternehmertums vorlegen. Dem Autor gelang es, die Besonderheiten der in Neustadt-Eberswalde gegründeten „Manufaktur" klar herauszuarbeiten. Weder dem Staat noch dem Unternehmer, der den stolz „Fabrik" genannten Betrieb 175} übernahm, glückte es, den Status einer Manufaktur zu erreichen. Zwar waren de facto die Messerschmiede, Stahlarbeiter und Schleifer expropriierte Lohnarbeiter, de jure aber blieben sie in Heimarbeit tätige, zunftgebundene Lehrlinge, Gesellen und Handwerksmeister, obgleich sie nur noch mit gelegentlich eigenem, meist schon geliehenem Werkzeug geliefertes Rohmaterial auftragsgebunden verformten und über ihre Produkte nicht mehr verfügen durften. Sie blieben auch bei der handwerklichen Lohnform des Stücklohns für das Endprodukt, für das jeder Meister die außerhalb in eigener Werkstatt mitwirkenden Zuschläger, Schalenmacher, Schleifer entlohnte. Daß die formale Selbständigkeit völlig bedeutungslos war, ergibt sich aus dem strikten Verbot des freien Warenverkaufs und des absoluten Vorkaufsprivilegs des Unternehmers, dessen Unternehmerkontrakt mit dem Staat lediglich die Verpflichtung zur ständigen Arbeitsbeschaffung für die „bei der Fabrik" angenommenen Meister (und Gesellen) enthielt. Jedoch belasteten Auftragsschwankungen zumal in den Kriegsjahren die Verdienstmöglichkeiten so stark, daß sie unter das Existenzminimum sanken und zu generationenlanger Verschuldung führten. In der „Stahl- und Eisenwaren-Fabrik", wie das Unternehmen hieß, waren 11 Berufe mit sehr unterschiedlichem Verdienst zusammengefaßt: 20 Handwerker arbeiteten als einzelne Spezialisten in

Besprechungen

223

8 Berufen, während 55 Messerschmiede und je 12 Schlosser und Zuschläger tätig waren. Relativ günstig waren nur die Wohnverhältnisse; die Bedrohung durch Berufskrankheiten veranlaßte eine Selbsthilfe durch eine eigene Unterstützungskasse, die freilich zu schwach war, um wirklich vor Not zu bewahren. Für Formen des Klassenkampfes, den die ausgebeuteten Arbeiter durch die Zunftfesseln behindert führen mußten, zejigt manch eindrucksvoller Beleg. Die Untersuchungen über Arbeitslöhne und Lebensverhältnisse sind durch lokale Ermittlungen über Preisrelationen vertieft und gewähren zuverlässige Einblicke. Ferner hat die Analyse ergeben, daß die ethnischen Unterschiede zwischen den Zugewanderten und den Alteinheimischen jahrzehntelang erhalten blieben. Daß die Arbeitsteilung nicht gelang, hat den finanziellen Erfolg auf der Unternehmerseite nicht entscheidend beeinträchtigt - trotz fachkundiger Beratung (1786) blieb alles beim Alten, da der Spielraum für verstärkte Ausbeutung, verlängerte Arbeitszeit, geringere Lohnsätze, im Untersuchungszeitraum (bis zur Jahrhundertwende) ausreichte. Die geringe Anzahl von Illustrationen, die erhalten blieben, ließ sich der Autor nicht entgehen, doch mußte er sich in der Hauptsache auf Aktenbestände und eine relativ umfangreiche Literatur, die schon bei den Zeitgenossen einsetzt, stützen. Seine Darstellung wird künftig als Beitrag zur großen Thematik des Manufakturwesens und zum speziellen Bereich der „Bergwaren-Fabrique" verdiente Beachtung finden, auch wenn sie an entlegener Stelle veröffentlicht ist. H E L M U T W I L S D O R F , Dresden

HANS-HEINRICH MÜLLER/HANS-JOACHIM R O O K , Herkules in der Wiege. Streiflichter zur Geschichte der Industriellen Revolution. Leipzig/Jena/Berlin, Urania-Verlag, 1980. 560 S., 146 Abb. Die Verf. bieten, wie der Untertitel ankündigt, instruktive und informative „Streiflichter zur Geschichte der Industriellen Revolution". Das Register weist 260 Personen nach, deren erfinderische Leistungen und menschliches Wirken in dieser Epoche dem Leser knapp und konzentriert vorgeführt werden. Nur wenige Namen (Watt, Murdock, Trevithick, Marx, Engels, Napoleon) treten mehrfach auf; die Lebensdaten sind ins Register verwiesen. Instruktiv ist der Einsatz für die Darstellung, der nach einem flüchtigen Rückblick auf den Maschinenbau in der Antike das Erscheinen der .Maschinenbücher' des 16. Jh. zum Ausgang nimmt - nicht etwa Leonardo da Vinci, der doch als erster den Titel eines ingegnere generale geführt hat. Man wird manchen Namen (Stevin, Wright, Adams\) vermissen, ebenso aber auch manchen freudig begrüßen. Natürlich sind bei dem vorgegebenen Taschenbuchrahmen alle Angaben sehr summarisch. Man erfährt, daß Samuel de Caus seine Maschinendefinition an Vitruv anschloß, aber schon für den Hinweis auf das in seinem Werk abgebildete erste Zinnwalzwerk fehlte der Raum. Feststellungen dieser Art ließen sich vielfach treffen. Andererseits kann man sagen, daß mit der dargebotenen Auswahl das Thema befriedigend illustriert worden ist. Die Abbildungen tragen dazu wesentlich bei, obwohl nicht alle für den Fotosatz geeignet waren. Allein der Kenner weiß, daß die als Vorlagen unumgänglichen Kupferstiche und Lithographien oft nicht mehr hergeben. Es ist viel Sorgfalt und Arbeit auf die Bebilderung verwendet worden; die Verf. haben diese nicht als nebensächliche Zugabe behandelt, und man wird ihnen dafür Dank wissen, auch wenn man darauf verzichten muß, bequem ihre Herkunft festzustellen - der Band hat jede Quellenangabe eingespart, um den Raum ganz für den Text nutzen zu können. Der Aufbau des Bandes beginnt mit einer feinsinnigen Analyse über das Wirken und die Schriften von Jacob Leupold. Daß neben Bélidor die übrigen französischen Monumentalwerke einschließlich der Illustrationsbände zur Encyclopédie „untergegangen" sind, ist fatal, obwohl man dem Band sonst nicht vorbehalten kann, er sei befangen in einer Sicht aus deutschen Quellen. Dann folgen die englischen Erfinder im Bereich der Textilmaschinen (Hargreaves, Arkwright, Croyden, Cartwright). Spannend ist das Kapitel .Industriespionage', doch hätte man beträchtlich ältere Beispiele (Yarranton

Besprechungen

223

8 Berufen, während 55 Messerschmiede und je 12 Schlosser und Zuschläger tätig waren. Relativ günstig waren nur die Wohnverhältnisse; die Bedrohung durch Berufskrankheiten veranlaßte eine Selbsthilfe durch eine eigene Unterstützungskasse, die freilich zu schwach war, um wirklich vor Not zu bewahren. Für Formen des Klassenkampfes, den die ausgebeuteten Arbeiter durch die Zunftfesseln behindert führen mußten, zejigt manch eindrucksvoller Beleg. Die Untersuchungen über Arbeitslöhne und Lebensverhältnisse sind durch lokale Ermittlungen über Preisrelationen vertieft und gewähren zuverlässige Einblicke. Ferner hat die Analyse ergeben, daß die ethnischen Unterschiede zwischen den Zugewanderten und den Alteinheimischen jahrzehntelang erhalten blieben. Daß die Arbeitsteilung nicht gelang, hat den finanziellen Erfolg auf der Unternehmerseite nicht entscheidend beeinträchtigt - trotz fachkundiger Beratung (1786) blieb alles beim Alten, da der Spielraum für verstärkte Ausbeutung, verlängerte Arbeitszeit, geringere Lohnsätze, im Untersuchungszeitraum (bis zur Jahrhundertwende) ausreichte. Die geringe Anzahl von Illustrationen, die erhalten blieben, ließ sich der Autor nicht entgehen, doch mußte er sich in der Hauptsache auf Aktenbestände und eine relativ umfangreiche Literatur, die schon bei den Zeitgenossen einsetzt, stützen. Seine Darstellung wird künftig als Beitrag zur großen Thematik des Manufakturwesens und zum speziellen Bereich der „Bergwaren-Fabrique" verdiente Beachtung finden, auch wenn sie an entlegener Stelle veröffentlicht ist. H E L M U T W I L S D O R F , Dresden

HANS-HEINRICH MÜLLER/HANS-JOACHIM R O O K , Herkules in der Wiege. Streiflichter zur Geschichte der Industriellen Revolution. Leipzig/Jena/Berlin, Urania-Verlag, 1980. 560 S., 146 Abb. Die Verf. bieten, wie der Untertitel ankündigt, instruktive und informative „Streiflichter zur Geschichte der Industriellen Revolution". Das Register weist 260 Personen nach, deren erfinderische Leistungen und menschliches Wirken in dieser Epoche dem Leser knapp und konzentriert vorgeführt werden. Nur wenige Namen (Watt, Murdock, Trevithick, Marx, Engels, Napoleon) treten mehrfach auf; die Lebensdaten sind ins Register verwiesen. Instruktiv ist der Einsatz für die Darstellung, der nach einem flüchtigen Rückblick auf den Maschinenbau in der Antike das Erscheinen der .Maschinenbücher' des 16. Jh. zum Ausgang nimmt - nicht etwa Leonardo da Vinci, der doch als erster den Titel eines ingegnere generale geführt hat. Man wird manchen Namen (Stevin, Wright, Adams\) vermissen, ebenso aber auch manchen freudig begrüßen. Natürlich sind bei dem vorgegebenen Taschenbuchrahmen alle Angaben sehr summarisch. Man erfährt, daß Samuel de Caus seine Maschinendefinition an Vitruv anschloß, aber schon für den Hinweis auf das in seinem Werk abgebildete erste Zinnwalzwerk fehlte der Raum. Feststellungen dieser Art ließen sich vielfach treffen. Andererseits kann man sagen, daß mit der dargebotenen Auswahl das Thema befriedigend illustriert worden ist. Die Abbildungen tragen dazu wesentlich bei, obwohl nicht alle für den Fotosatz geeignet waren. Allein der Kenner weiß, daß die als Vorlagen unumgänglichen Kupferstiche und Lithographien oft nicht mehr hergeben. Es ist viel Sorgfalt und Arbeit auf die Bebilderung verwendet worden; die Verf. haben diese nicht als nebensächliche Zugabe behandelt, und man wird ihnen dafür Dank wissen, auch wenn man darauf verzichten muß, bequem ihre Herkunft festzustellen - der Band hat jede Quellenangabe eingespart, um den Raum ganz für den Text nutzen zu können. Der Aufbau des Bandes beginnt mit einer feinsinnigen Analyse über das Wirken und die Schriften von Jacob Leupold. Daß neben Bélidor die übrigen französischen Monumentalwerke einschließlich der Illustrationsbände zur Encyclopédie „untergegangen" sind, ist fatal, obwohl man dem Band sonst nicht vorbehalten kann, er sei befangen in einer Sicht aus deutschen Quellen. Dann folgen die englischen Erfinder im Bereich der Textilmaschinen (Hargreaves, Arkwright, Croyden, Cartwright). Spannend ist das Kapitel .Industriespionage', doch hätte man beträchtlich ältere Beispiele (Yarranton

224

Besprechungen

1666) bringen können. Informativ sind die nächsten vier Abschnitte über Beckmann, Schubert und sehr verdienstvoll - Alban oder Reichenbach, womit der deutsche Beitrag wirksam herausgestellt ist. Die Untergliederungen der Abschnitte im Kapitel Neue Verkehrs- und Kommunikationsmittel ergeben sich logisch. Hier setzen die Autoren den Buchtitel .Herkules in der Wiege' erneut ein, um das Kapitel des Eisenbahnbaus zu charakterisieren und „den Triumphwagen des Gewerbefleißes" als eine „internationale Erfindung" anzusprechen. Durch ein Einbeziehen der Eisenbahnbauten in den USA wäre dies zu unterstreichen gewesen. Mit Recht heben die Verf. Bemühungen hervor, die nach 1945 noch einmal die „Straßenlokomotive" im Lowa-Werk Bautzen erprobt haben. Ebenso verdienstlich ist der Hinweis auf die Leistungen des Telegraphensystems von Chappe in der Napoleonischen Zeit. Bei großer Informationsdichte sind die Ausführungen recht flüssig geschrieben. Die Abschnitte im Kapitel Chemie lesen sich schwerer. Sie werden eingeleitet durch die .Hüttenchemie' im Bereich der Eisenmetallurgie; auf 7 Seiten mußte wohl doch zuviel komprimiert werden. Andererseits fehlen im Bereich der Hüttenwerke wie der Bergwerke alle anderen Innovationen, die im 18. und 19. Jh. ganz wesentliche Veränderungen nach sich zogen. Gerade hier wäre ein Überblick über die Entwicklung der ,Berg-Fabriquen' sehr hilfreich gewesen, gibt es doch für diese Bereiche wenig Vorarbeiten. Weit ergiebiger ist der Abschnitt über die Beschaffung von Soda, der auch viele unbekannte Fakten vorlegt. Knapp, aber eindringlich berichten die Verf. unter der Überschrift „daß zum Zwecke Wasser fließe" über die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in Berlin seit 1856 (mit 3 Abbildungen). Hier wird an einem kleinen Abschnitt ausgezeichnet veranschaulicht, daß die Industrielle Revolution nicht faßbar würde, wollte man nur die Entfaltung der „Industrie" darstellen. Die Mühe, statt sachlich präziser attraktive Kapitelüberschriften zu finden, wäre entbehrlich gewesen, denn die Ausführungen lesen sich auch ohne diese gut. Ob also die Gaslaterne wirklich „die .leuchtende' Seite der Industriellen Revolution" war, bleibe ebenso dahingestellt wie die Bezeichnung von J. J. Becher als „österreichischer Kameralist": er hat zwar in Wien im Gefängnis gesessen, aber wenn man überhaupt „lokalisieren" will, so beruhen seine Theorien doch auf bayrischen, pfälzischen und niederländischen Erfahrungen. Die anschauliche Schilderung (unter der blassen Überschrift „Ein Hund entthront den König") von der Entdeckung der Teerfarbstoffe gliedert sich gut ein in den wohlüberlegten Aufbau des Buches, der gewiß nicht leicht zu finden war - viele kleinere Elemente (Deichbau, Hafenbau, Postorganisation) mußten wegbleiben. Verständnisvolle Führung des Lesers durch die Flut von Namen und Fakten erreichten beide Verf., die nicht markiert haben, wie sie den Stoff untereinander aufgeteilt haben. Gehaltvoll auf kleinem Raum sind auch die beiden Sonderkapitel, die der Landwirtschaft gewidmet sind und sowohl die Rübenzuckerchemie wie die Düngerchemie zur Sprache bringen. Dabei wird mit Fug und Recht der Akzent eben nicht auf Justus v. Liebig, sondern auf C. P. Sprengel gelegt; daß Thaer ein gebührendes Streiflicht erhielt, vermerkt der Rez. gern. Das Schlußkapitel Bildung und Wissenschaft geraten in Bewegung ist als solches verdienstlich, es geht auf „Meyers Universum" ebenso ein wie auf die Entstehung der .technischen Hochschulen' - aber warum fehlen wiederum die .Bergakademien'? Auch hätte sich empfohlen, anzumerken, daß 1802 Westpoint und 1819 Norwick „technische" Schulen waren, die Staaten also sehr früh auf Ingenieurausbildung zielten. Man müßte wohl auch das 1806 in Prag gegründete .Polytechnische Institut' als Unternehmen der Böhmischen Stände charakterisieren - es ist im Zuge der nationalen Wiedergeburt die wichtigste Stütze des tschechischen Bürgertums gewesen. Die anschließende Analyse der Londoner Weltausstellung von 1851 ist marxistisch-leninistisch fundiert und mit kurzen Strichen wirkungsvoll gezeichnet. Abschließend folgen dann unter der Überschrift Soziale Veränderungen sehr markante Bilder der Gegenseite: Maschinensturm, Handwerkerverelendung, Proletarisierung, Auswanderungszwang, Binnenwanderung (beim Eisenbahnbau), aber auch Umorientierung der Gewerbeziele. Hier sind neue Aspekte zur Darstellung gekommen, die auch durch die Abbildungen unterstrichen werden. Dann

Besprechungen

225

folgt noch einmal ein Einzelbild, die Profilierung von Franz Dinnendahl, die für diese exponierte Stelle vielleicht nicht gewichtig genug ist, aber die sorgfältige, abgewogene Darstellung noch einmal unter Beweis stellt. HELMUT WILSDORF, Dresden

LUTZ KRONEBERG/ROLF SCHLOESSER, Weber-Revolte 1844. Der scblesiscbe Weberaufstand im Spiegel der zeitgenössischen Publizistik und Literatur. Mit einem Geleitwort von Bemt Engelmann. Köln, informationspresse - c. w. leske verlag, 1979. 618 S. ( = Reihe „Lv leske republik". Materialien zum Vormärz, Bd. 7). Publikationen über den Weber-Aufstand von 1844, vor allem in dem beachtlichen Umfange des vorliegenden Bandes, sind leider noch immer eine Rarität. Die Anthologie, die zeitgenössische publizistische und literarische Reflexe des Arbeiterelends im Textilgewerbe Deutschlands um die Mitte des 19. Jh. sowie die Empörung der schlesischen Weber dokumentiert, dient der Verminderung einer tatsächlich bestehenden Forschungslücke. Es handelt sich, so formulieren die Hrsg. selbst ihren Gegenstand, um „Gebrauchsliteratur des Jahres 1844 (Zeitungsberichte und -kommentare, dokumentarische Berichte)" sowie „Kunstliteratur der Jahre 1844 bis 1851 (Prosa, Lyrik)" (S. 5). Der erstgenannte Teil wird nochmals in Schilderungen der sozialen Verhältnisse in Schlesien vor dem Aufstand und Berichte über „Verlauf und Deutung" des Aufstandes selbst untergliedert. Das Interesse vieler Historiker wird sich vorrangig auf die selbst dem Forscher heute nur schwer zugänglichen Berichte und Meldungen aus der zeitgenössischen Presse konzentrieren. Die Hrsg. haben hier eine verdienstvolle Arbeit geleistet. Insgesamt siebzehn deutsche Zeitungen wurden ausgewertet. Neben schlesischen, rheinischen, sächsischen und Berliner Blättern mit mehr oder minder ausgeprägter liberaler Färbung sind auch der links orientierte Hamburger „Telegraph für Deutschland" sowie die revolutionär-demokratische deutsche Pariser Zeitschrift „Vorwärts!" vertreten. Mit dieser Auswahl läßt sich schon eine repräsentative Presseschau der politisch sehr differenzierten Rezeption der sozialen Konflikte und des daraus hervorgegangenen Aufruhrs im schlesischen Eulengebirge veranstalten, die die ganze Palette von konservativen über liberale bis hin zu revolutionär-demokratischen Auffassungen und Wertungen des historischen Geschehens sowie seiner wirklichen oder vermeintlichen Ursachen zum Ausdruck bringt. Die Hrsg. waren um Vielfalt bemüht, aber auch darum, Wiederholungen zu vermeiden. Verständlicherweise geboten Umfang und Art der Zeitungsmaterialien Einschränkung und zwangen „zu Auswahl und Kürzung" (S. 5). Doch da sind offenbar auf diese Weise auch Aussagen unberücksichtigt geblieben, die das gegebene Bild noch um einige interessante Farbtupfen hätten bereichern können. Beispielsweise werden in Cottas „Morgenblatt für gebildete Leser" sehr bemerkenswerte verallgemeinernde Betrachtungen über den Weberaufstand angestellt, wird die Aktion selbst als „Beispiel zum Aufstande gegen die gesellschaftlichen Zustände" gewertet, die der beeindruckte Artikelschreiber nun als „ausgehöhlten vulkanischen Boden" empfindet (Morgenblatt, Nr. 212 v. 3.9.1844). Gibt es einen zweiten Artikel aus jener Zeit, in dem die bourgeoise Angst vor dem sich vorerst nur spontan aufbäumenden Proletariat und der sich nur ankündigenden Arbeiterbewegung mit gleicher Klarheit ausgesprochen wird? Im vorliegenden Buch jedenfalls gibt es ihn nicht. Auch der Beschränkung auf das Jahr 1844 kann man nicht uneingeschränkt beistimmen. Die Hrsg. berauben sich damit der Wiedergabe interessanter Details, insbesondere über einzelne Teilnehmer am Aufstand, z. B. über Karl Müller, einen von der preußischen Justiz als „Rädelsführer" der „Aufrührer" gebrandmarkten Weber, über den die (nicht berücksichtigte) „Berliner Polizei- und Criminalzeitung" erst im August 1847 berichtete. Begrüßenswert und dem Verständnis historischer Zusammenhänge dienlich ist es, daß in den ersten Teilen des Buches Auszüge aus dem Bericht von Alexander Schneer über die Not der Leinen-Arbeiter und der berühmte Aufsatz von Wilhelm Wolff über das Elend und den Aufruhr in Schlesien aufgenommen wurden. Bedauerlich ist es, daß der Leser nur aus zwei Zeitungsartikeln

15

Volkskunde 1982

Besprechungen

225

folgt noch einmal ein Einzelbild, die Profilierung von Franz Dinnendahl, die für diese exponierte Stelle vielleicht nicht gewichtig genug ist, aber die sorgfältige, abgewogene Darstellung noch einmal unter Beweis stellt. HELMUT WILSDORF, Dresden

LUTZ KRONEBERG/ROLF SCHLOESSER, Weber-Revolte 1844. Der scblesiscbe Weberaufstand im Spiegel der zeitgenössischen Publizistik und Literatur. Mit einem Geleitwort von Bemt Engelmann. Köln, informationspresse - c. w. leske verlag, 1979. 618 S. ( = Reihe „Lv leske republik". Materialien zum Vormärz, Bd. 7). Publikationen über den Weber-Aufstand von 1844, vor allem in dem beachtlichen Umfange des vorliegenden Bandes, sind leider noch immer eine Rarität. Die Anthologie, die zeitgenössische publizistische und literarische Reflexe des Arbeiterelends im Textilgewerbe Deutschlands um die Mitte des 19. Jh. sowie die Empörung der schlesischen Weber dokumentiert, dient der Verminderung einer tatsächlich bestehenden Forschungslücke. Es handelt sich, so formulieren die Hrsg. selbst ihren Gegenstand, um „Gebrauchsliteratur des Jahres 1844 (Zeitungsberichte und -kommentare, dokumentarische Berichte)" sowie „Kunstliteratur der Jahre 1844 bis 1851 (Prosa, Lyrik)" (S. 5). Der erstgenannte Teil wird nochmals in Schilderungen der sozialen Verhältnisse in Schlesien vor dem Aufstand und Berichte über „Verlauf und Deutung" des Aufstandes selbst untergliedert. Das Interesse vieler Historiker wird sich vorrangig auf die selbst dem Forscher heute nur schwer zugänglichen Berichte und Meldungen aus der zeitgenössischen Presse konzentrieren. Die Hrsg. haben hier eine verdienstvolle Arbeit geleistet. Insgesamt siebzehn deutsche Zeitungen wurden ausgewertet. Neben schlesischen, rheinischen, sächsischen und Berliner Blättern mit mehr oder minder ausgeprägter liberaler Färbung sind auch der links orientierte Hamburger „Telegraph für Deutschland" sowie die revolutionär-demokratische deutsche Pariser Zeitschrift „Vorwärts!" vertreten. Mit dieser Auswahl läßt sich schon eine repräsentative Presseschau der politisch sehr differenzierten Rezeption der sozialen Konflikte und des daraus hervorgegangenen Aufruhrs im schlesischen Eulengebirge veranstalten, die die ganze Palette von konservativen über liberale bis hin zu revolutionär-demokratischen Auffassungen und Wertungen des historischen Geschehens sowie seiner wirklichen oder vermeintlichen Ursachen zum Ausdruck bringt. Die Hrsg. waren um Vielfalt bemüht, aber auch darum, Wiederholungen zu vermeiden. Verständlicherweise geboten Umfang und Art der Zeitungsmaterialien Einschränkung und zwangen „zu Auswahl und Kürzung" (S. 5). Doch da sind offenbar auf diese Weise auch Aussagen unberücksichtigt geblieben, die das gegebene Bild noch um einige interessante Farbtupfen hätten bereichern können. Beispielsweise werden in Cottas „Morgenblatt für gebildete Leser" sehr bemerkenswerte verallgemeinernde Betrachtungen über den Weberaufstand angestellt, wird die Aktion selbst als „Beispiel zum Aufstande gegen die gesellschaftlichen Zustände" gewertet, die der beeindruckte Artikelschreiber nun als „ausgehöhlten vulkanischen Boden" empfindet (Morgenblatt, Nr. 212 v. 3.9.1844). Gibt es einen zweiten Artikel aus jener Zeit, in dem die bourgeoise Angst vor dem sich vorerst nur spontan aufbäumenden Proletariat und der sich nur ankündigenden Arbeiterbewegung mit gleicher Klarheit ausgesprochen wird? Im vorliegenden Buch jedenfalls gibt es ihn nicht. Auch der Beschränkung auf das Jahr 1844 kann man nicht uneingeschränkt beistimmen. Die Hrsg. berauben sich damit der Wiedergabe interessanter Details, insbesondere über einzelne Teilnehmer am Aufstand, z. B. über Karl Müller, einen von der preußischen Justiz als „Rädelsführer" der „Aufrührer" gebrandmarkten Weber, über den die (nicht berücksichtigte) „Berliner Polizei- und Criminalzeitung" erst im August 1847 berichtete. Begrüßenswert und dem Verständnis historischer Zusammenhänge dienlich ist es, daß in den ersten Teilen des Buches Auszüge aus dem Bericht von Alexander Schneer über die Not der Leinen-Arbeiter und der berühmte Aufsatz von Wilhelm Wolff über das Elend und den Aufruhr in Schlesien aufgenommen wurden. Bedauerlich ist es, daß der Leser nur aus zwei Zeitungsartikeln

15

Volkskunde 1982

226

Besprechungen

über das Gerichtsurteil im Prozeß gegen die aufständischen Weber informiert wird. Die Dokumentation wäre schon durch den von Jürgen Kuczynski in seiner Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus zitierten Teil des Gerichtsurteils bereichert worden, wenn Publikationen aus den Aktenbeständen des ehemaligen preußischen Innenministeriums nicht möglich waren. Dem Verständnis der historischen Problematik dienen die Einführung von Kroneberg und Schloesser und ihr Aufsatz über die Weberfrage in der deutschen Presse des Jahres 1844. Die Aufsätze sind informativ, sachlich und berücksichtigen im wesentlichen den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Forschung. Bei der Vorstellung wichtiger Publikationsorgane damaliger Zeit vermißt man allerdings den Pariser „Vorwärts!", obgleich den Hrsg. die Zeitung vorlag. Der „Kunstliteratur" wurde die größere Hälfte des Buches zugebilligt. Die Auswahl aus Lyrik und Prosa darf trotz gebotener Kürzungen sicher als repräsentativ gelten. Im Unterschied zum ersten Teil wurde hier keine derart strenge zeitliche Eingrenzung vorgenommen. Laut editorischer Notiz der Hrsg. sollten zwar die Jahre 1844 und 1851 die Auswahlzäsuren bilden, aber dann beginnt überraschenderweise die Anthologie der Weber-Schilderungen in der deutschen Literatur schon mit Goethe. Als Zeugin für Pauperismus vor dem Jahr des Aufstands wird Bettina von Arnim zitiert. Die Weberfrage in der „Kunstliteratur" ab 1844 wird nut Auszügen aus den berühmten Tagebüchern Karl August Varnhagens von Ense eröffnet, die die Hrsg. verwunderlicherweise diesem Genre zugerechnet haben. Dann folgen Texte von Belani, V7illkoinni, Weerth, Louise Otto und anderen. Ein Abschnitt aus dem erst 1851 erschienenen dreibändigen Roman „Das Engelchen" von Robert Prutz bildet den Abschluß des Prosateils. Beeindruckend ist die Lyriksammlung. Sie beginnt mit dem „Blutgericht", dem Kampflied der aufständischen Weber, das Wilhelm Wolff treffend eine „Marseillaise der Notleidenden" genannt hat. Auch unter den Lyrik-Autoren befinden sich berühmte Namen: Heinrich Heine, Ferdinand Freiligrath, Georg Herwegh. Die Verse vieler Dichter wurden aufgenommen, die damals mehr oder weniger bekannt waren, aber heute schon fast vergessen sind. Die Hrsg. waren hier um Vollständigkeit bemüht. Die „Kunstliteratur" soll dem Leser durch weitere zwei Aufsätze nähergebracht werden. Hans Adler untersucht Weberliteratur und soziale Frage im Vormärz. Seine Antworten können nicht restlos befriedigen, da er „Vormärz" nicht als Zeitepoche mit ihren Widersprüchen auffaßt, sondern vielmehr als geistige Position. So kann Adler trotz aller Bemühungen die politisch-ideologischen Unterschiede und Gegensätze in Auffassungen und Standpunkten der Vormärz-Literaten am Ende nur ziemlich hilflos konstatieren. Die Ausführungen Kronebergs zur Rezeption der Weberrevolte sind über Gebühr auf Hauptmanns Drama und bürgerliche Publizistik eingeschränkt. Das Gesamtbemühen der Hrsg. und ihr Versuch, in unserer Zeit um Interesse für den Weberaufstand, für ein wichtiges historisdies Ereignis aus der Frühperiode der deutschen Arbeiterbewegung zu werben, verdient Anerkennung. Das Buch bekundet Sympathie und innere Verbundenheit seiner Autoren und Bearbeiter mit dem gewählten Thema. Aber die gute Absicht reicht leider nicht aus, ein einzelnes historisches Ereignis und seine gesellschaftliche Resonanz überzeugend in den großen historischen Prozeß der bürgerlichen Umwälzung Deutschlands einzuordnen, aus dem allein -sie gültig erklärbar sind. W O L F G A N G B Ü T T N E R , Berlin

Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten. Hrsg. von W E R N E R C O N Z E und ULRICH E N G E L H A R D T . Stuttgart, Klett-Cotta-Verlag 1979. 512 S. ( = Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte, Bd. 28). Unter dem Titel „Arbeiter im Industrialisierungsprozeß" erscheint das Material einer 1978 veranstalteten Tagung zum Thema „Soziale Lage und soziales Verhalten der deutschen Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert". Der vorliegende Band enthält Beiträge der Teilnehmer, vermehrt um auswertende Bemerkungen der Sektionsleiter.

226

Besprechungen

über das Gerichtsurteil im Prozeß gegen die aufständischen Weber informiert wird. Die Dokumentation wäre schon durch den von Jürgen Kuczynski in seiner Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus zitierten Teil des Gerichtsurteils bereichert worden, wenn Publikationen aus den Aktenbeständen des ehemaligen preußischen Innenministeriums nicht möglich waren. Dem Verständnis der historischen Problematik dienen die Einführung von Kroneberg und Schloesser und ihr Aufsatz über die Weberfrage in der deutschen Presse des Jahres 1844. Die Aufsätze sind informativ, sachlich und berücksichtigen im wesentlichen den derzeitigen Stand der wissenschaftlichen Forschung. Bei der Vorstellung wichtiger Publikationsorgane damaliger Zeit vermißt man allerdings den Pariser „Vorwärts!", obgleich den Hrsg. die Zeitung vorlag. Der „Kunstliteratur" wurde die größere Hälfte des Buches zugebilligt. Die Auswahl aus Lyrik und Prosa darf trotz gebotener Kürzungen sicher als repräsentativ gelten. Im Unterschied zum ersten Teil wurde hier keine derart strenge zeitliche Eingrenzung vorgenommen. Laut editorischer Notiz der Hrsg. sollten zwar die Jahre 1844 und 1851 die Auswahlzäsuren bilden, aber dann beginnt überraschenderweise die Anthologie der Weber-Schilderungen in der deutschen Literatur schon mit Goethe. Als Zeugin für Pauperismus vor dem Jahr des Aufstands wird Bettina von Arnim zitiert. Die Weberfrage in der „Kunstliteratur" ab 1844 wird nut Auszügen aus den berühmten Tagebüchern Karl August Varnhagens von Ense eröffnet, die die Hrsg. verwunderlicherweise diesem Genre zugerechnet haben. Dann folgen Texte von Belani, V7illkoinni, Weerth, Louise Otto und anderen. Ein Abschnitt aus dem erst 1851 erschienenen dreibändigen Roman „Das Engelchen" von Robert Prutz bildet den Abschluß des Prosateils. Beeindruckend ist die Lyriksammlung. Sie beginnt mit dem „Blutgericht", dem Kampflied der aufständischen Weber, das Wilhelm Wolff treffend eine „Marseillaise der Notleidenden" genannt hat. Auch unter den Lyrik-Autoren befinden sich berühmte Namen: Heinrich Heine, Ferdinand Freiligrath, Georg Herwegh. Die Verse vieler Dichter wurden aufgenommen, die damals mehr oder weniger bekannt waren, aber heute schon fast vergessen sind. Die Hrsg. waren hier um Vollständigkeit bemüht. Die „Kunstliteratur" soll dem Leser durch weitere zwei Aufsätze nähergebracht werden. Hans Adler untersucht Weberliteratur und soziale Frage im Vormärz. Seine Antworten können nicht restlos befriedigen, da er „Vormärz" nicht als Zeitepoche mit ihren Widersprüchen auffaßt, sondern vielmehr als geistige Position. So kann Adler trotz aller Bemühungen die politisch-ideologischen Unterschiede und Gegensätze in Auffassungen und Standpunkten der Vormärz-Literaten am Ende nur ziemlich hilflos konstatieren. Die Ausführungen Kronebergs zur Rezeption der Weberrevolte sind über Gebühr auf Hauptmanns Drama und bürgerliche Publizistik eingeschränkt. Das Gesamtbemühen der Hrsg. und ihr Versuch, in unserer Zeit um Interesse für den Weberaufstand, für ein wichtiges historisdies Ereignis aus der Frühperiode der deutschen Arbeiterbewegung zu werben, verdient Anerkennung. Das Buch bekundet Sympathie und innere Verbundenheit seiner Autoren und Bearbeiter mit dem gewählten Thema. Aber die gute Absicht reicht leider nicht aus, ein einzelnes historisches Ereignis und seine gesellschaftliche Resonanz überzeugend in den großen historischen Prozeß der bürgerlichen Umwälzung Deutschlands einzuordnen, aus dem allein -sie gültig erklärbar sind. W O L F G A N G B Ü T T N E R , Berlin

Arbeiter im Industrialisierungsprozeß. Herkunft, Lage und Verhalten. Hrsg. von W E R N E R C O N Z E und ULRICH E N G E L H A R D T . Stuttgart, Klett-Cotta-Verlag 1979. 512 S. ( = Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte, Bd. 28). Unter dem Titel „Arbeiter im Industrialisierungsprozeß" erscheint das Material einer 1978 veranstalteten Tagung zum Thema „Soziale Lage und soziales Verhalten der deutschen Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert". Der vorliegende Band enthält Beiträge der Teilnehmer, vermehrt um auswertende Bemerkungen der Sektionsleiter.

Besprechungen

227

Werner Conze bemüht sich einleitend um eine Einführung in die sozialgeschichtliche Forschungslage überhaupt wie in das spezielle Thema. Sähe man von den Forschungen des „Vereins für Socialpolitik" vor dem ersten Weltkrieg ab, so hätten sich die Fachhistoriker der Lage und dem Verhalten von Arbeitern erst im letzten Jahrzehnt zugewandt. Im Selbstverständnis bürgerlicher Historiographie der B R D mag dies gelten. Doch die Ignoranz gegenüber Forschungstraditionen anderer Länder sowie den Leistungen der marxistischen Geschichtsschreibung macht die ideologische Tendenz sichtbar. So wird die marxistische Geschichtsschreibung über die Arbeiterbewegung pejorativ vorgestellt als „Geschichtsschreibung in eigener Sache", die jahrzehntelang „gewissermaßen in einer politisch-wissenschaftlichen Subkultur" lebte, „kaum beachtet oder gar verachtet von den Berufshistorikern der Universitäten" (S. 13). Selbstverständlich ist die von der revolutionären Arbeiterbewegung getragene Historiographie stets „Geschichtsschreibung in eigener Sache". Jedoch hat sie aus der proletarischen Perspektive auch andere Klassen, deren sozialökonomische Lage, politische Organisation und kulturelle Ziele untersucht. Vor allem ist die von bürgerlichen Sozialhistorikern so bezeichnete „Arbeiterbewegungsgeschichte" immer zugleich auch „Arbeitergeschichte" gewesen, daraus hervorgegangen und bis in die Gegenwart mit ihr verbunden. Bereits die frühen Arbeiterorganisationen und deren Programme gründeten sich ja auf Analysen der proletarischen Lage, die den Theoretikern und Führern der Bewegung aus der unmittelbaren Anschauung bekannt und die Grundlage ihrer praktischen Politik war. - Der für die bürgerliche Sozialgeschichtsschreibung der Gegenwart symptomatische Anspruch, daß sie - soweit sie sich mit der Arbeiterklasse beschäftigt - theoretisch absolutes Neuland betrete, entlarvt sich selbst als haltlos durch die fast ausnahmslose Unkenntnis oder Mißachtung der in sozialistischen wie kapitalistischen Ländern (historisch und aktuell) entwickelten theoretischen Konzepte, der Methoden, der wissenschaftlichen und politischen Absichten von Marxisten. Mangelnde Sachkunde zeigt sich auch dort, wo in Mode gekommene Begriffe (wie z. B. .Subkultur') ohne Prüfung am historischen Material unkritisch übernommen wurden. Conze stellt eine begriffliche Fassung von „Lage" und „Verhalten" vor, auf die sich die Tagungsteilnehmer wohl einigten und die verbal dem nahezukommen scheint, was auch Volkskundler und Kulturhistoriker in der D D R darunter verstehen. „Lage" meine das „Insgesamt der Lebensführung und der Existenzbedingungen im Haushalts- und Familienbereich, am Arbeitsplatz inmitten des Arbeitsund Erwerbslebens sowie im Geflecht der überfamiliären und überbetrieblichen . . . Bindungen". Sie werde als relativ konstant erlebt, und die Kernfrage sei, „wie sich das Verhalten von Menschen in der Vielfalt ihrer Lebenswelt diesem relativen Zwang (der Lage - I. D.) auf verschiedenen Stufen des Willens und der Einsicht stellt" (S. 15)- In» Unterschied zu marxistischen Kulturhistorikern, die „Lage" als sozialökonomische Grundsituation einer Klasse definieren, fehlt den Autoren dieses Bandes aber die entscheidende Basis für Generalisierungen und eine Synthese der vielfach präzise beobachteten Phänomene des Arbeiterverhaltens, weil sie meinen, aus dem „Insgesamt der Lebensführung und der Existenzbedingungen" jedes beliebige Detail herauslösen und als Ursache, Anlaß, Voraussetzung für irgendein Verhalten erforschen zu können. Einhergehend mit der Polemik gegen die „Einheit der Klasse" bzw. der Leugnung oder vereinfachenden Rezeption des marxistisch-leninistischen Klassenbegriffs - der ja Einheit wie Differenziertheit einschließt - durch die bürgerliche Sozialgeschichtsschreibung seit Ende der fünfziger Jahre (unter maßgeblicher Beteiligung von Conze) führt dies immer wieder dazu, das proletarische Klassensubjekt letztlich zu eliminieren. Insgesamt gelangen die Autoren zu einer Kulturkonzeption, in der die Arbeiter das Objekt eines systemstabilisierenden Managements sind. Welche Resultate erzielte die Debatte im einzelnen? In der Sektion Regionale und soziale Herkunft unter Leitung von Hartmut Kaelble (Berlin) gab es Beiträge von Peter Borscheid (Münster) zu Schranken sozialer Mobilität im ig. Jh., Wolfgang von Hippel (Mannheim) zur Herkunft der Bevölkerung einer Industriestadt, Dieter Langewiesche (Hamburg) zu Aspekten der Binnenwanderung, Hermann-Josef Rupieper (Berlin) zur Herkunft der Arbeiter einer Maschinenfabrik sowie von Heilwig Schomerus (Heidelberg) zu Saisonarbeit und Fluktuation. Kaelble versuchte die Zufälligkeit der aus-

15*

228

Besprechungen

gewählten Themen auszugleichen, indem er an generelle Problemstellungen erinnerte, die Resultate der Tagung in den Zusammenhang der neueren Forschung einordnete und Vorschläge für die künftige Arbeit unterbreitete. E r markierte neuartige Gesichtspunkte in der Diskussion, die sich vor allem um sozialen Aufstieg von Arbeitern über Generationen hinweg, um die geographisch hochmobilen Arbeiter und um Auswirkungen von Mobilität auf das politische Verhalten von Arbeitern drehte. Besonders bemerkenswert hinsichtlich der Materialbasis ist das Eßlingen-Projekt (Schomerus, Borscheid u. a.), das wohl erstmals - kombiniert mit anderen Quellen - mittels E D V Vermögensinventarien auswertet. Die Sektion Lebensstandard wurde von Rudolf Braun (Zürich) geleitet, der sein eigenes Verständnis von „Verbraucherverhalten" voranstellte und sich vom herkömmlichen Begriff „Lebensstandard" und dessen impliziten Assoziationen abgrenzte. Daneben sprachen vor allem Hans-Heinrich Kaufhold (Göttingen) zum Handwerker-Lebensstandard, Antje Kraus (Bochum) über Bergarbeitersiedlungen, Heilwig Schomerus (Heidelberg) über Lebenszyklus und Lebenshaltung in Arbeiterhausbalten sowie Clemens Wischermann (Münster), der mit Hilfe des Clusterverfahrens Standards städtischer Wohnungsversorgung zu ermitteln versuchte. Die Diskussionsleitung in der Sektion Situation am Arbeitsplatz lag bei Jürgen Kocka (Bielefeld). Es ging ausschließlich um Arbeiter in der Fabrikindustrie und im Bergbau. „Die Referate von Karl Ditt, Hermann Schäfer, Klaus Tenfelde und Rudolf Vetterli handeln von Arbeitern am Arbeitsplatz im weitesten Sinn. Ihr Blick ist gerichtet auf das Innere der Unternehmen, auf die innerbetrieblichen Arbeits-, Kooperations- und Herrschaftsverhältnisse, auf ihre ökonomisch-technologisch-organisatorischen Bedingungen und einige ihrer vermeintlichen oder tatsächlichen Folgen für das Selbstverständnis und das Verhalten der Arbeiter" (S. 228). Im einzelnen ging es in der Debatte dann um Fluktuation, um die tendenzielle Verringerung der Binnendifferenzierung der Arbeiterschaft bei gleichzeitiger Verschärfung ihrer Außengrenzen (Konstituierung als Klasse) sowie um die nicht eindeutige Beziehung von Organisationsverhalten der Arbeiter und Situation im Betrieb. Resümierend ordnete Kocka die Untersuchung der Lage der Arbeiter am Arbeitsplatz in die Analyse des Klassenbildungsprozesses ein und skizzierte die Notwendigkeit unternehmenszentrierter Arbeiteruntersuchungen. Für die Sektion Soziales Verhalten erklärte ihr Leiter Wolf gang Schieder (Trier), es gehe „dabei um die Arbeiterbewegung, nicht um die Arbeiterklasse" (S. 364). Obwohl bei Arbeitern Bildung und Organisation nicht die Regel, sondern stets die Ausnahme dargestellt hätten (ein borniertes Verständnis von Bildung und Organisation vorausgesetzt), ließen sich die vorgetragenen Beiträge unter diesem Aspekt in zwei Gruppen zusammenfassen: 1. gewerkschaftliches Organisationsverhalten (Ulrich Engelhardt, Klaus Schönhoven, Heinrich Volkmann); 2. Bildungsverhalten (Langewiesche, Tenfelde). Die Diskussion mündete in die nur bedingt zu akzeptierende Antwort auf die Frage nach den Wirkungen der Fluktuation: „Alle Organisations- und Bildungsbemühungen der Gewerkschaften und Parteien konnten . . . immer nur den Teil der Arbeiter erfassen, der schon einigermaßen seßhaft geworden war. Arbeiterbewegung war erst da möglich, wo die Arbeiterklasse zur Ruhe gekommen war" (S. 371). Insgesamt erbrachte die Tagung im einzelnen durchaus brauchbare Forschungsergebnisse. Die behandelten Probleme sind nicht nur in ihrer Geschichtlichkeit, sondern auch aktuell von Bedeutung. Kulturelle Folgen sozialer Differenzierung bzw. Homogenisierung, Schöpfertum und soziale Aktivität im Alltag der Werktätigen, Kultur und Lebensweise in der Abfolge der Generationen, die Umsetzung von Bedürfnissen in Verhaltensstrategien, überhaupt die qualitativen Veränderungen in den Reproduktionsbedingungen der Arbeitskraft von Proletariern - all dies sind wissenschaftliche Fragen, die gegenwärtig auf der Tagesordnung stehen und auch am Modell des Daseins von Arbeitern im Industrialisierungsprozeß erhellt werden können. I S O L D E DIETRICH, Berlin

Besprechungen

229

D I E T E R L A N G E W I E S C H E , Zur Freizeit des Arbeiters. Bildungsbestrebungen und Freizeitgestaltung österreichischer Arbeiter im Kaiserreich und in der Ersten Republik. Stuttgart, Klett-CottaVerlag, 1979. 457 S., 113 Tab. ( = Industrielle Welt. Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte, Bd. 29). Diese Studie gehört zu einem breit angelegten Forschungsprojekt des Verf. über die „Sozialgeschichte der Arbeiterschaft in der Weimarer Republik". Ursprünglich sollte die österreichische Entwicklung nur zu Vergleichszwecken herangezogen werden, das umfangreiche Quellenmaterial provozierte jedoch eine eigenständige Untersuchung. Langewiesche verdankt es der „statistikbewußten sozialistischen Arbeiterbewegung" (S. 192), d. h. er konnte für seine quantifizierende Analyse der Arbeiterbildung - neben anderem zeitgenössischen Schrifttum und Statistiken - vor allem Zeitschriften des Arbeiter- und Volksbildungswesens nutzen. Der Verf. geht davon aus, daß eine Beschränkung auf eine „labor history" oder eine „labor movement history" allein dem Gegenstand nicht gerecht würde, da eine Ausklammerung der Organisationen der Arbeiterbewegung an dem tatsächlichen proletarischen Lebenszusammenhang vobeigehe. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der Bildungsangebote von seiten des Staates und Bürgertums vermittelt er anhand von Berechnungen, die sich in 11 j Tabellen niederschlagen, Einblicke in die enormen Anstrengungen sozialdemokratischer Bildungsarbeit. Sie reichten vom Aufbau und der Entwicklung der Arbeiterbibliotheken über den Schriften- und Zeitungsvertrieb, über Partei- und Gewerkschaftsschulungen und die sozialdemokratischen Abendgymnasien im „roten Wien" der Republik bis hin zu den Versuchen der SPÖ, für ihre Mitglieder Erholungsurlaub und Bildungsreisen zu organisieren und auszugestalten. Zum Vergleich wird die Wirksamkeit bürgerlicher oder staatlicher Volksbibliotheken und -Universitäten bzw. der neuen Massenmedien Rundfunk und Kino beleuchtet. In sorgfältiger Berechnung konfrontiert Langewiesche die sozialdemokratischen Ideale vom lesenden Arbeiter mit der Wirklichkeit: mit der sozialen Zusammensetzung der Leserschaft von Bibliotheken und mit der berufs- und schichtenspezifischen Lektürewahl sowie geschlechtsspezifischen Bildungshemmnissen und Lesegewohnheiten. Dabei erweist sich, daß auch minutiöse sozialhistorische Studien nicht voll zu erschließen vermögen, ob die ausgeliehenen Bücher auch tatsächlich gelesen, die Zeitungen und Zeitschriften rezipiert wurden und welche Gedanken oder gar sozialen Aktivitäten sie in Bewegung setzten. Damit soll keineswegs die Fruchtbarkeit der angewandten Untersuchungsmethoden angezweifelt werden. Im Gegenteil. Unterzieht der Leser sich der Mühe und folgt den streckenweise etwas langatmigen Darlegungen und Interpretationen des quantifizierten Materials, so stößt er auf eine Vielzahl empirischer Beweisführungen zu bisher nur vermuteten Zusammenhängen und wird mit neuen Ergebnissen und Fragestellungen konfrontiert, die sich erst aus den Berechnungen ergeben. So wird etwa nachgewiesen, daß die sozialdemokratisch organisierten Arbeiter prozentual mehr Bücher ausliehen als der Rest der Bevölkerung, daß aber Arbeitslosigkeit und hohe Migration eine starke Leserfluktuation bewirkten. Durch Langewiesche erfahren wir, daß die Wiener Arbeiterklasse zu 80 Prozent Belletristik las — und zwar bevorzugt soziale Romane, keineswegs Trivialliteratur und daß der Anteil von Lektüre sozialistischer Publizistik in Zeiten revolutionärer Krisen leicht anstieg, der von Vorträgen zur Geschichte der Arbeiterbewegung und zum Thema Sozialismus sogar stark zunahm. Aufschlußreich ist, daß der demoralisierenden Wirkung lang anhaltender Arbeitslosigkeit durch den hohen sozialdemokratischen Organisationsgrad in Wien wirksam entgegengewirkt werden konnte, hingegen die geistigen und politischen Interessen und Aktivitäten der arbeitslosen Mitglieder einer dörflichen Gemeinde - wie auch die ihrer Angehörigen - allmählich völlig verkümmerten. Einleitend räumt Langewiesche ein, daß „neue Methoden und Fragestellungen noch keineswegs die Integrierbarkeit von Teilergebnissen zu sozialhistorisch besser fundierten Gesamtbildern von Gesellschaften garantieren oder auch nur erleichtern" (S. 19). Des Autors eigene Schwierigkeit und Grenze ist die Modernisierungstheorie, die er in Polemik zur These von der „Verbürgerlichung" des Proletariats praktiziert, die sich jedoch lediglich als eine verfeinerte Variante der bürgerlichen Integrations-

230

Besprechungen

konzeption erweist. Langewiesche geht davon aus, daß mit dem wachsenden Reichtum, den die kapitalistische Gesellschaft hervorbringt, die „relative Deprivation" einzelner sozialer Gruppen und Schichten sich vermindert bzw. deren „Partizipationschancen" sich erhöhen. E r befragt die Entwicklung, Bedeutung und Funktion der Bildungspolitik proletarischer Organisationen und Institutionen danach, inwieweit sie vermochten, unter den Bedingungen der herrschenden kapitalistischen Kultur eine eigene Subkultur auszubilden. Unter Subkultur versteht er kulturelle Lernprozesse innerhalb einer sozialen Schicht, die der Bewältigung und Verbesserung der spezifischen Lebensverhältnisse dienen und zu den kulturellen Normen des Verhaltens und Denkens der herrschenden Klasse in einem mechanischen Gegensatz stehen. E r zeichnet den Weg sozialistischer Bildungsarbeit von seinen Anfängen als „proletarische Selbsthilfe" in den Gewerkschaftsvereinen bis zum Hineinwachsen der Sozialdemokratischen Partei in die Funktion einer umfassenden „Bildungs- und Freizeitagentur". Fortschritte und Bedeutung der Bildungsarbeit werden immer wieder daran gemessen, inwieweit es gelingt, den bürgerlichen Institutionen quantitativ Konkurrenz zu bieten. Das Dilemma sieht Langewiesche denn auch vor allem in der Verbreitung der Massenmedien Rundfunk und Film. An ihnen scheiterte die sozialdemokratische Bildungsarbeit, weil sie finanziell zu schwach war, sich dieser Medien zu bedienen. Sie war immer weniger in der Lage, alle Lebensbereiche der Arbeiterschaft zu erfassen und „ideologisch konform" zu beeinflussen. Angeblich mußte damit die „Idee einer sozialistischen Arbeiterbewegung als umfassende proletarische Lebensgemeinschaft an Werbekraft verlieren" (S. 64) (Hervorhebung im Text). Daß das eigentliche Dilemma der österreichischen Sozialdemokratie in ihrem spezifischen Revisionismus, dem Austromarxismus, lag, der den Kampf um die revolutionäre Umwälzung der herrschenden Gesellschaft als Voraussetzung für den Aufbau einer „umfassenden sozialistischen Lebensgemeinschaft" aufgegeben hatte, liegt außerhalb des Gesichtskreises von Langewiesche. E r berührt die politische Programmatik der österreichischen Arbeiterbewegung nur da, wo er sie in ihren „Wunschbildern" mit der Wirklichkeit vergleicht. Den zunehmend reformistischen Charakter der Bildungsund Vortragsprogramme vermag er denn auch nur als ein Zurücktreten der „organisations- und ideologieinternen Nabelschau" zu begrüßen (S. 280). Die Modernisierungstheorie in Gestalt der kulturellen Partizipationskonzeption tut jedoch den meisten quantifizierenden Analysen wie auch den Interpretationen vieler einzelner Zusammenhänge und Phänomene keinen Abbruch. Nur in wenigen Fällen muß der marxistisch geschulte Leser Einschätzungen korrigieren, etwa da, wo der Autor behauptet, daß im „Theoriedefizit" der Arbeitermassen, im Desinteresse der Parteimitglieder an Kongreßprotokollen der Internationale das Versagen der Sozialdemokratie bei Ausbruch des ersten Weltkrieges „vorprogrammiert" gewesen sei (S. 116). Diese Fehlinterpretation resultiert u. a. auch daraus, daß Langewiesche mitunter den proletarischen Lebenszusammenhang doch aus den Augen verliert. Wiederholt konstatiert er die Kluft zwischen dem Theoriebewußtsein der sozialdemokratischen Führer und der Unfähigkeit der Arbeitermassen, deren theoretischen Auseinandersetzungen zu folgen. Hier unterstellt er, daß die Arbeiterklasse sich ausschließlich über die Theorie als Klasse formiere, und läßt die Bedeutung der Erfahrungen des Klassenkampfes sowie der Gleichartigkeit der Interessen im alltäglichen Lebens- und Arbeitsprozeß für die Ausbildung proletarischen Bewußtseins außer acht. U L R I K E KÖPP, Berlin

H A R T M A N N W U N D E R E R , Arbeitervereine und Arbeiterparteien, Kultur- und Massenorganisationen in der Arbeiterbewegung (1890-19)}). Frankfurt/M.-New York, Campus-Verlag, 1980. 303 S., 18 Abb. Ausgehend von den „Traditionen der soziologischen Organisationsgeschichte und historisch-kritischen Ideologieanalyse" (S. 14) zielt der vorliegende Abriß auf die übergreifende Fragestellung des Verhältnisses der Arbeiterparteien zu ihren „Vorfeldorganisationen", darauf, wie durch sie die

230

Besprechungen

konzeption erweist. Langewiesche geht davon aus, daß mit dem wachsenden Reichtum, den die kapitalistische Gesellschaft hervorbringt, die „relative Deprivation" einzelner sozialer Gruppen und Schichten sich vermindert bzw. deren „Partizipationschancen" sich erhöhen. E r befragt die Entwicklung, Bedeutung und Funktion der Bildungspolitik proletarischer Organisationen und Institutionen danach, inwieweit sie vermochten, unter den Bedingungen der herrschenden kapitalistischen Kultur eine eigene Subkultur auszubilden. Unter Subkultur versteht er kulturelle Lernprozesse innerhalb einer sozialen Schicht, die der Bewältigung und Verbesserung der spezifischen Lebensverhältnisse dienen und zu den kulturellen Normen des Verhaltens und Denkens der herrschenden Klasse in einem mechanischen Gegensatz stehen. E r zeichnet den Weg sozialistischer Bildungsarbeit von seinen Anfängen als „proletarische Selbsthilfe" in den Gewerkschaftsvereinen bis zum Hineinwachsen der Sozialdemokratischen Partei in die Funktion einer umfassenden „Bildungs- und Freizeitagentur". Fortschritte und Bedeutung der Bildungsarbeit werden immer wieder daran gemessen, inwieweit es gelingt, den bürgerlichen Institutionen quantitativ Konkurrenz zu bieten. Das Dilemma sieht Langewiesche denn auch vor allem in der Verbreitung der Massenmedien Rundfunk und Film. An ihnen scheiterte die sozialdemokratische Bildungsarbeit, weil sie finanziell zu schwach war, sich dieser Medien zu bedienen. Sie war immer weniger in der Lage, alle Lebensbereiche der Arbeiterschaft zu erfassen und „ideologisch konform" zu beeinflussen. Angeblich mußte damit die „Idee einer sozialistischen Arbeiterbewegung als umfassende proletarische Lebensgemeinschaft an Werbekraft verlieren" (S. 64) (Hervorhebung im Text). Daß das eigentliche Dilemma der österreichischen Sozialdemokratie in ihrem spezifischen Revisionismus, dem Austromarxismus, lag, der den Kampf um die revolutionäre Umwälzung der herrschenden Gesellschaft als Voraussetzung für den Aufbau einer „umfassenden sozialistischen Lebensgemeinschaft" aufgegeben hatte, liegt außerhalb des Gesichtskreises von Langewiesche. E r berührt die politische Programmatik der österreichischen Arbeiterbewegung nur da, wo er sie in ihren „Wunschbildern" mit der Wirklichkeit vergleicht. Den zunehmend reformistischen Charakter der Bildungsund Vortragsprogramme vermag er denn auch nur als ein Zurücktreten der „organisations- und ideologieinternen Nabelschau" zu begrüßen (S. 280). Die Modernisierungstheorie in Gestalt der kulturellen Partizipationskonzeption tut jedoch den meisten quantifizierenden Analysen wie auch den Interpretationen vieler einzelner Zusammenhänge und Phänomene keinen Abbruch. Nur in wenigen Fällen muß der marxistisch geschulte Leser Einschätzungen korrigieren, etwa da, wo der Autor behauptet, daß im „Theoriedefizit" der Arbeitermassen, im Desinteresse der Parteimitglieder an Kongreßprotokollen der Internationale das Versagen der Sozialdemokratie bei Ausbruch des ersten Weltkrieges „vorprogrammiert" gewesen sei (S. 116). Diese Fehlinterpretation resultiert u. a. auch daraus, daß Langewiesche mitunter den proletarischen Lebenszusammenhang doch aus den Augen verliert. Wiederholt konstatiert er die Kluft zwischen dem Theoriebewußtsein der sozialdemokratischen Führer und der Unfähigkeit der Arbeitermassen, deren theoretischen Auseinandersetzungen zu folgen. Hier unterstellt er, daß die Arbeiterklasse sich ausschließlich über die Theorie als Klasse formiere, und läßt die Bedeutung der Erfahrungen des Klassenkampfes sowie der Gleichartigkeit der Interessen im alltäglichen Lebens- und Arbeitsprozeß für die Ausbildung proletarischen Bewußtseins außer acht. U L R I K E KÖPP, Berlin

H A R T M A N N W U N D E R E R , Arbeitervereine und Arbeiterparteien, Kultur- und Massenorganisationen in der Arbeiterbewegung (1890-19)}). Frankfurt/M.-New York, Campus-Verlag, 1980. 303 S., 18 Abb. Ausgehend von den „Traditionen der soziologischen Organisationsgeschichte und historisch-kritischen Ideologieanalyse" (S. 14) zielt der vorliegende Abriß auf die übergreifende Fragestellung des Verhältnisses der Arbeiterparteien zu ihren „Vorfeldorganisationen", darauf, wie durch sie die

Besprechungen

231

Interessen und Alltagsbedürfnisse der Arbeitermassen mit den politischen Zielen der Arbeiterparteien vermittelt werden. Diese Problemstellung könnte für eine Funktionsbestimmung der Massenorganisationen innerhalb der Arbeiterbewegung durchaus fruchtbar sein, wenn auch im Begriff der „Vorfeldorganisation" das Ergebnis der Untersuchung generell bereits vorweggenommen erscheint. Im Laufe der Darstellung erweist sich jedoch, daß Wunderer die Arbeiterparteien in seine „Arbeitergeschichte" letztlich nur einbezieht, um anhand der Abhängigkeit der Massen- und Kulturorganisationen von den politischen Parteien die Politik der K P D in ihrem Ringen um revolutionäre Veränderungen zu diffamieren. Diese Tendenz wird zunächst geschickt getarnt, indem einleitend bürgerliche Forschungsansätze wie die Totalitarismusdoktrin abgelehnt werden. So sehe diese Doktrin in den Massenorganisationen bloße „Herrschaftsinstrumente" der Parteien und bilde den Zusammenhang zwischen Partei und Vorfeldorganisationen „nur in sehr verkürzter Weise" ab (S. 15, 229). Auch die von den Soziologen Negt und Kluge eingeführten Kategorien einer spezifisch „proletarischen Öffentlichkeit" und eines proletarischen „Lagers" erscheinen dem Verf. nicht ohne weiteres als tauglich, da sie die Untersuchungsergebnisse in Richtung auf „Niederlagen der Arbeiterbewegung" lenkten (S. 21 f.). Theoretisch „unvoreingenommen" also und auf seine Weise, nämlich mittels Verdrehung tatsächlicher Zusammenhänge, Verschweigen und Verfälschen historischer Fakten und Sachverhalte unternimmt Wunderer nun seinerseits den Versuch eines Nachweises, daß die Geschichte der revolutionären Arbeiterbewegung sich in Richtung Niedergang bewegt habe. E r beginnt mit der Geschichte der sozialdemokratischen Arbeiterkidturbewegung seit iSgo als einer „Vorgeschichte" der kommunistischen Arbeiterorganisationen. Daher wählt er für seine Darstellung solche Organisationen aus, zu denen sich in der Weimarer Republik „parallele" kommunistische herausbildeten (Sport-, Sänger-, Freidenker-, Naturfreundebewegung, Abstinenten-, Samariter-, Radio- und Esperantobund). Wunderer kennzeichnet die Funktion sozialdemokratischer Kulturorganisationen als „Sozialisationsagenturen" der Partei und als Träger reformistischer Kulturauffassung. Hier freilich bringt er seine ideologiekritische Methode nicht ins Spiel. Eine kritische Auseinandersetzung mit der reformistischen Ideologie und Politik der rechten Sozialdemokratie stünde nämlich seiner zentralen These bei der Untersuchung der kommunistischen Arbeiterkulturbewegung im Wege. Nach seiner Interpretation ist die Herausbildung kommunistischer „Vorfeldorganisationen" nicht das Ergebnis einer insgesamt auf revolutionäre Veränderungen zielenden Massenpolitik und Kulturpolitik, sondern das jeweilige Produkt von „Linkswenden" in der Politik der K P D . Diese Verknüpfung dient dem Verf. als Ausgangspunkt, um immer wieder die angebliche. politische Fehlerhaftigkeit, die „illusionären" Zielsetzungen und das „Scheitern" kommunistischer Massenpolitik zu behaupten, nicht zuletzt in der Abwehr des Faschismus. Seine Grundthese vermag Wunderer freilich nur durch eine erhebliche Vergewaltigung und Fehlinterpretation der Fakten zu belegen. Gerade die sektiererische Auffassung der proletarischen Einheitsfront durch die Ultralinken, die ihren größten Einfluß in der K P D 1924/25 erreichten, bildete ein schwerwiegendes Hemmnis für eine an Alltagsbedürfnisse und Nahziele der Arbeiter anknüpfende massenpolitische Arbeit der Kommunisten in den Arbeiterkulturorganisationen. Die übrigens von Wunderer selbst angeführten Beispiele widersprechen seiner Behauptung, daß die Zäsur für die Entstehung kommunistischer Massenorganisationen in die Jahre 1923/24 zu legen sei. Die Entwicklung setzte bereits 1921 ein, als die Rote Hilfe, der Proletarische Gesundheitsdienst und die Internationale Arbeiterhilfe gegründet wurden. Wunderer versucht nicht zuletzt, die deutschen Kommunisten für die Spaltung der Arbeiterkulturbewegung verantwortlich zu machen. E r bemüht hier, einseitig und verkürzt argumentierend, sogar Lenin, der sich gegen die Gründung kommunistischer Massenorganisationen ausgesprochen habe. Diese Kritik, die Lenin vor allem im Hinblick auf ihre falsche Gewerkschaftspolitik an die deutschen Kommunisten in den Anfangs jähren der Partei richtete, kann jedoch mitnichten als generelle Ablehnung eigener kommunistischer Massenorganisationen interpretiert werden. Denn für viele massenpolitische Ziele des revolutionären Teils der Arbeiterklasse - man denke nur an die IAH, die Rote Hilfe, den Roten Frontkämpferbund usw. - gab es gar keine sozialdemokratischen Massenorganisationen, in denen kommunistische Arbeit hätte geleistet werden können. Andererseits unterschlägt

232

Besprechungen

Wunderer die Tatsache, daß schon das Statut der S P D von 1924 den Sozialdemokraten ausdrücklich jegliche Zusammenarbeit mit Kommunisten verbot, wenn er auch nicht umhin kann, im Verlaufe seiner weiteren Darstellung die antikommunistischen Spaltungsmanöver der rechten sozialdemokratischen Führer, ihre Annulierung ordnungsgemäßer Wahlergebnisse, die statutenwidrige Auflösung von mehrheitlich kommunistischen Leitungen und den Ausschluß von kommunistischen Fraktionen aus den sozialdemokratischen Arbeiterkulturorganisationen zu benennen (S. 238). Als nach dem Ausschluß der kommunistischen Fraktionen aus den meisten Kulturorganisationen die K P D 1929 als Dachorganisation der inzwischen entstandenen eigenen Organisationen die Interessengemeinschaft für Arbeiterkultur (Ifa) gründete, ist das für Wunderer erneut das Ergebnis einer „linkswende". Gewiß - es gab in der K P D die schwerwiegende Fehleinschätzung der Sozialdemokratie als Sozialfaschismus, die das Ringen um die proletarische Einheitsfront gerade in den Kulturorganisationen und damit ihre Überparteilichkeit hemmte. Damit begründet Wunderer seine Behauptung vom „Niedergang" der proletarisch-revolutionären Kulturbewegung in den Jahren, in welchen sie ihren Höhepunkt erreichte, sowohl quantitativ als auch ihrer politischen Wirksamkeit nach. Eine differenzierte historische Erklärung der Sozialfaschismusthese auf dem Hintergrund der in arbeiterfeindliche Exzesse ausartenden Politik der rechten Führer der Sozialdemokratie seit der Weltwirtschaftskrise liegt natürlich außerhalb der „soziologischen" Methode des Autors. D a f ü r stützt er seine These vom „Niedergang" auf Weglassungen, Verfälschungen und widersprüchliche Deutungen historischer Tatsachen. So wäre die angebliche Isolation der kommunistischen Freidenker die Voraussetzung für ihr Verbot durch die Notverordnung vom 3. Mai 1932 gewesen; wenige Zeilen später räumt er ein, daß gerade ihre Stärke ein „systembedrohendes Moment" dargestellt hätte (S. 159 f.). Um immer wieder den „illusionären" Charakter der Massenpolitik der Kommunisten zu unterstreichen, benennt er jeweils nur jene Zielstellungen, die an die revolutionäre Überwindung der kapitalistischen Gesellschaftsordnung gebunden waren und verschweigt die auf die Verbesserung der Lebensbedingungen gerichteten Nahziele. Im Fall der sozialpolitischen Plattform der Ifa behauptet Wunderer sogar entgegen den Tatsachen, die proletarische Sozialpolitik wäre nicht auf die Durchsetzung konkreter Reformen und aktueller Tagesforderungen gerichtet gewesen (S. 202). Übrigens hat Wilhelm Reich, den Wunderer gern von vornherein in Gegensatz zur K P D bringen möchte, diese Plattform ausgearbeitet. 1 Die Kurzmonographien über die einzelnen kommunistisch geführten Kulturorganisationen offenbaren durchgängig Wunderers Unvermögen, die neue Qualität proletarisch-revolutionärer Kulturarbeit im Vergleich zur reformistischen Praxis der sozialdemokratischen Organisationen zu erfassen. Die massenpolitische Orientierung des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller auf die propagandistische Arbeit in den Betrieben und die Gestaltung von Betriebszeitungen bewertet er als „skurril", und für die Agitpropgruppen reicht ihm die bündige Feststellung, daß sie vergleichsweise „effektiver" gewesen zu sein scheinen (S. 206 f.). Hinsichtlich der angestrebten und verbreiteten kulturellen Inhalte und Ideale sind für Wunderer die sozialdemokratischen Organisationen lediglich eine verspätete oder parallele Erscheinung zu bürgerlichen kulturreformerischen Bemühungen, und die kommunistischen Organisationen sind für ihn nochmals ein zweiter Aufguß sozialdemokratischer und bürgerlicher Bestrebungen zugleich. Billigt er den sozialdemokratischen Organisationen den Begriff Arbeiterkulturorganisation noch zu, so sind die kommunistischen ausschließlich Massenorganisationen mit „subsidiärer" Funktion in bezug auf die Politik der K P D . Daß hier eine „verkürzte" Sicht auf die behandelte Problematik vorliegt, ist noch das wenigste, was man bilanzierend festhalten muß. Daß Wunderer zu dem Ergebnis gelangt, die Herausbildung und Existenz einer proletarischen Klassenkultur zu negieren, zeigt sein generelles historisches Unverständnis gegenüber der Dialektik von bürgerlicher und proletarischer Kulturentwicklung im behandelten Zeitraum. Was bleibt von dieser Publikation? Einige Beiträge und Teilerkenntnisse zur Geschichte des faktologischen Gerüsts der hier behandelten Kultur- und Massenorganisationen und die umfang1

Institut für Marxismus-Leninismus beim Z K der S E D , Zentrales Parteiarchiv, 14/13/3.

233

Besprechungen

reiche Bibliographie zeitgenössischer Quellen sowie der Sekundärliteratur. F ü r die Entflechtung der verwickelten Organisationsgeschichte der Freidenkerbewegung könnte man dem Autor sogar dankbar sein - wäre da nicht seine Blindheit und Voreingenommenheit gegenüber dem kulturhistorischen Gesamtprozeß. U L R I K E K Ö P P , Berlin

D I E T E R F R I C K E , Kleine

Geschichte

nationalen Arbeiterbewegung.

des Bisten

Mai. Die

Maifeier

in der deutseben

und

inter-

Berlin, Dietz Verlag, 1980. 296 S „ 125 Abb.

Seit mehr als 90 Jahren nimmt die Maikundgebung im Leben und im Kampf der deutschen wie auch der internationalen Arbeiterklasse einen festen Platz ein. Nicht zuletzt dieses Jubiläum w a r der Anstoß für den vorliegenden, reich bebilderten Abriß, in welchem Fricke den Ersten Mai von Anbeginn bis heute vorrangig aus der Sicht der politischen Geschichtssschreibung behandelt. D a s Schwergewicht seiner Darstellung liegt dabei auf dem Zeitraum, der sich von der Maimanifestation f ü r den Achtstundentag im Jahre 1886 in Chikago bis zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution erstreckt. D a s hat nicht zuletzt seine Ursache darin, daß in diesen Perioden die Rolle der Maidemonstrationen in der deutschen Arbeiterbewegung bisher forschungsmäßig am weitesten erschlossen ist. Auch die Überlegungen, die Fricke anstellt, um Maitradition und Kulturgeschichte der Arbeiterklasse in Bezug zu setzen, bleiben auf diesen Zeitraum beschränkt (S. 54 ff.). D i e äußerst widersprüchliche Entwicklung der deutschen Maidemonstrationen in den Jahren nach der Oktoberrevolution, während der Weimarer Republik, dann unter der faschistischen Diktatur mit ihrem Mißbrauch des Ersten M a i bis hin zu den Maikundgebungen der Gegenwart kennzeichnet und beschreibt der Verf. anhand wichtiger Stationen der Geschichte der Arbeiterbewegung und markanter Ereignisse (etwa Blutmai 1929 in Berlin oder 1. Mai 1945). „Allein unter der äußerlich gleichen Erscheinungsform birgt die Maifeier in sich den wechselnden Puls des proletarischen Kampfes, sie lebt zusammen mit der Arbeiterbewegung und verändert sich daher mit ihr, gibt in dem eigenen Ideengehalt, in der eigenen Spannung die wechselnden Situationen des Klassenkampfes wieder." Mit dieser anläßlich der Maifeier von 1907 getroffenen Feststellung gab Rosa Luxemburg (Gesammelte Werke, B d . 2, Berlin 1972, S. 201) nicht nur eine nachdenkenswerte, und prägnante Charakterisierung der Maibewegung, sondern umriß auch die konzeptionellen und methodischen Probleme, mit denen sich ein Historiker bei ihrer Erforschung und nicht minder bei der publizistischen Verarbeitung und Darstellung ihrer Geschichte konfrontiert sieht. Im vorliegenden Bändchen gelang es, die Erscheinungsvielfalt der jährlich wiederkehrenden Manifestation transparent zu machen und sie als ein „lebendiges Stück des internationalen proletarischen Klassenkampfes" ins Bewußtsein zu heben. Ihre spezifische Rolle im Ringen um die gesetzliche Einführung des Achtstundentages, im Kampf gegen Militarismus und Krieg, für Frieden, Demokratie und Sozialismus und beider Ausprägung proletarisch-internationalistischer Haltungen wird einigermaßen deutlich, wenngleich vieles eben nur skizzenhaft dargeboten werden konnte. Z u überdenken wäre, ob es nicht an der Zeit ist, die lange Geschichte der sozialistischen Maitraditionen auch als ein kulturgeschichtliches Phänomen zu untersuchen. 1 Nicht nur, weil die Arbeiterklasse anläßlich des Ersten Mai mannigfaltige Formen der Geselligkeit, der künstlerischen Selbstbetätigung, Unterhaltung und Artikulation ihrer Klassenziele und ihres

Gemeinschaftsbewußtseins

hervorbrachte sowie Arbeiterfeste veranstaltete, an denen sich alle Familienangehörigen

beteiligten

(vgl. S. 54 ff.). D i e Maidemonstration insgesamt w a r in der kapitalistischen Gesellschaft auf Grund 1

Von der bürgerlichen Volkskunde liegt z. B . eine Abhandlung vor, mit welcher es sich aus-

einanderzusetzen lohnt: Gottfried K o r f f , Volkskultur und Arbeiterkultur. Überlegungen am Beispiel der sozialistischen Maifesttradition. In: Geschichte und Gesellschaft 5, 1979, H. 1 , S. 83 ff.

233

Besprechungen

reiche Bibliographie zeitgenössischer Quellen sowie der Sekundärliteratur. F ü r die Entflechtung der verwickelten Organisationsgeschichte der Freidenkerbewegung könnte man dem Autor sogar dankbar sein - wäre da nicht seine Blindheit und Voreingenommenheit gegenüber dem kulturhistorischen Gesamtprozeß. U L R I K E K Ö P P , Berlin

D I E T E R F R I C K E , Kleine

Geschichte

nationalen Arbeiterbewegung.

des Bisten

Mai. Die

Maifeier

in der deutseben

und

inter-

Berlin, Dietz Verlag, 1980. 296 S „ 125 Abb.

Seit mehr als 90 Jahren nimmt die Maikundgebung im Leben und im Kampf der deutschen wie auch der internationalen Arbeiterklasse einen festen Platz ein. Nicht zuletzt dieses Jubiläum w a r der Anstoß für den vorliegenden, reich bebilderten Abriß, in welchem Fricke den Ersten Mai von Anbeginn bis heute vorrangig aus der Sicht der politischen Geschichtssschreibung behandelt. D a s Schwergewicht seiner Darstellung liegt dabei auf dem Zeitraum, der sich von der Maimanifestation f ü r den Achtstundentag im Jahre 1886 in Chikago bis zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution erstreckt. D a s hat nicht zuletzt seine Ursache darin, daß in diesen Perioden die Rolle der Maidemonstrationen in der deutschen Arbeiterbewegung bisher forschungsmäßig am weitesten erschlossen ist. Auch die Überlegungen, die Fricke anstellt, um Maitradition und Kulturgeschichte der Arbeiterklasse in Bezug zu setzen, bleiben auf diesen Zeitraum beschränkt (S. 54 ff.). D i e äußerst widersprüchliche Entwicklung der deutschen Maidemonstrationen in den Jahren nach der Oktoberrevolution, während der Weimarer Republik, dann unter der faschistischen Diktatur mit ihrem Mißbrauch des Ersten M a i bis hin zu den Maikundgebungen der Gegenwart kennzeichnet und beschreibt der Verf. anhand wichtiger Stationen der Geschichte der Arbeiterbewegung und markanter Ereignisse (etwa Blutmai 1929 in Berlin oder 1. Mai 1945). „Allein unter der äußerlich gleichen Erscheinungsform birgt die Maifeier in sich den wechselnden Puls des proletarischen Kampfes, sie lebt zusammen mit der Arbeiterbewegung und verändert sich daher mit ihr, gibt in dem eigenen Ideengehalt, in der eigenen Spannung die wechselnden Situationen des Klassenkampfes wieder." Mit dieser anläßlich der Maifeier von 1907 getroffenen Feststellung gab Rosa Luxemburg (Gesammelte Werke, B d . 2, Berlin 1972, S. 201) nicht nur eine nachdenkenswerte, und prägnante Charakterisierung der Maibewegung, sondern umriß auch die konzeptionellen und methodischen Probleme, mit denen sich ein Historiker bei ihrer Erforschung und nicht minder bei der publizistischen Verarbeitung und Darstellung ihrer Geschichte konfrontiert sieht. Im vorliegenden Bändchen gelang es, die Erscheinungsvielfalt der jährlich wiederkehrenden Manifestation transparent zu machen und sie als ein „lebendiges Stück des internationalen proletarischen Klassenkampfes" ins Bewußtsein zu heben. Ihre spezifische Rolle im Ringen um die gesetzliche Einführung des Achtstundentages, im Kampf gegen Militarismus und Krieg, für Frieden, Demokratie und Sozialismus und beider Ausprägung proletarisch-internationalistischer Haltungen wird einigermaßen deutlich, wenngleich vieles eben nur skizzenhaft dargeboten werden konnte. Z u überdenken wäre, ob es nicht an der Zeit ist, die lange Geschichte der sozialistischen Maitraditionen auch als ein kulturgeschichtliches Phänomen zu untersuchen. 1 Nicht nur, weil die Arbeiterklasse anläßlich des Ersten Mai mannigfaltige Formen der Geselligkeit, der künstlerischen Selbstbetätigung, Unterhaltung und Artikulation ihrer Klassenziele und ihres

Gemeinschaftsbewußtseins

hervorbrachte sowie Arbeiterfeste veranstaltete, an denen sich alle Familienangehörigen

beteiligten

(vgl. S. 54 ff.). D i e Maidemonstration insgesamt w a r in der kapitalistischen Gesellschaft auf Grund 1

Von der bürgerlichen Volkskunde liegt z. B . eine Abhandlung vor, mit welcher es sich aus-

einanderzusetzen lohnt: Gottfried K o r f f , Volkskultur und Arbeiterkultur. Überlegungen am Beispiel der sozialistischen Maifesttradition. In: Geschichte und Gesellschaft 5, 1979, H. 1 , S. 83 ff.

234

Besprechungen

ihres Kampfcharakters, aber auch wegen ihrer kommunikativen Seiten und ihrer sozialisierenden Wirkung ein Stück proletarischer Lebensweise und Kultur. In den Mailosungen und Maiforderungen drückte die Arbeiterbewegung ihre Wert- und Zielvorstellungen und ihre kulturellen Ansprüche und Bedürfnisse aus, etwa nach mehr Freizeit und damit nach mehr Freiraum für die Entwicklung der Persönlichkeit des Arbeiters. Über die veränderte Funktion des Maifestes in der sozialistischen Gesellschaft wäre wohl auch noch weiter nachzudenken. E V E M A R I E B A D S T Ü B N E R - P E T E R S , Berlin

Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1S4S-191S. Hrsg. von P E T E R von R Ü D E N unter Mitwirkung von Gerhard Beier, Knut Hickethier, Kurt Koszyk, Dieter Schwarzenau und Hans-Josef Steinberg. Frankfurt a. M./Wien/Zürich, Büchergilde Gutenberg, 1979. 300 S. Dokumente und Materialien zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1848-1918. Hrsg. von P E T E R von R Ü D E N und K U R T K O S Z Y K . Frankfurt a. M./Wien/Zürich, Büchergilde Gutenberg, 1979. 323 S. Seit langem hat die Büchergilde Gutenberg keine ausgesprochen politischen Titel mehr verlegt. Wenn sie nun zwei zusammengehörige Publikationen zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung herausbringt, geschieht dies ganz im Sinne rechtssozialdemokratischer Traditionspflege. In der heftig geführten Debatte um die eigene Geschichte der Bewegung hat die Frage, ob die Arbeiterklasse eine eigene Kultur hatte oder habe, und wenn ja, welcher Art diese sei, besonderes Gewicht. Um es vorwegzunehmen, die beiden Bände bieten kaum neue Einsichten. Es werden im wesentlichen altbekannte reformistische Positionen wiederholt. Von einer eigenständigen proletarischen Kultur ist nicht die Rede. Statt dessen wird alles, was die Arbeiterklasse hinsichtlich Bildung, Publizistik, autobiographischer Literatur, Theater, Lesegewohnheiten (vor allem davon handeln die Beiträge) geleistet hat, als Nachahmung bürgerlicher Standards ausgegeben, die der Integration in die von der Bourgeoisie beherrschten Kultur dienen oder bedürfen. Es setzt schon eine spezifisch bornierte Sicht auf die Lebensweise der Arbeiterklasse voraus, wenn Koszyk behauptet: „Die sich herausbildende proletarische Subkultur war ein Surrogat, das sich am bürgerlichen Vorbild orientierte. Ihr kreativen oder stilbildenden Eigenwert einzuräumen, würde ihre tatsächliche Dimension verfälschen" (S. 66). Die widersprüchliche Einheit von Klassenkulturen innerhalb der Nationalkultur unter bourgeoiser Herrschaft wird in ein simples Schema gepreßt, wo in der einen Kulturnation den „Unterprivilegierten" eine Ersatzkultur zugestanden wird, damit sie die geist- und körpertötende Lohnarbeit aushalten und nicht deren revolutionäre Aufhebung anstreben. Alle wirklichen proletarischen Kulturleistungen die Fähigkeit, erzwungene Disziplin, Arbeitsamkeit, Bedürfnisreichtum organisiert gegen das Kapital zu wenden, für die kommunistische Perspektive zu nutzen - werden einseitig als Anpassung an die Umstände abgetan: Unter Bedingungen der Lohnarbeit sind die Proletarier genötigt, ihre Arbeitskraft zu verkaufen und für deren Reproduktion zu sorgen. Wenn sie dabei die immer unzureichenden bürgerlichen Freizeiteinrichtungen in Anspruch nehmen, die auch Arbeitern Angebote für Erholung, Entspannung, Amüsement, Wiederherstellung der verausgabten Kräfte machen, aber auch sich klasseneigene Formen schaffen, können diese Elemente einer proletarischen Kultur nur aus der Sicht der ausbeutenden Klasse als „kleinbürgerlich" belächelt werden., Diesem politischen und theoretischen Konzept sind die Aufsätze in den „Beiträgen" ebenso untergeordnet wie die Auswahl der „Dokumente". Dem einleitenden Aufsatz Rüdens zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung kommt dabei programmatische Bedeutung zu. Seine beiden Hauptthesen werden auch von den anderen Herausgebern geteilt: Zum einen behauptet er, die organisierte Arbeiterklasse habe kein Konzept sozialistischer Kulturarbeit gehabt; „Kultur- und bildungspolitische Arbeit wurde vernachlässigt"

234

Besprechungen

ihres Kampfcharakters, aber auch wegen ihrer kommunikativen Seiten und ihrer sozialisierenden Wirkung ein Stück proletarischer Lebensweise und Kultur. In den Mailosungen und Maiforderungen drückte die Arbeiterbewegung ihre Wert- und Zielvorstellungen und ihre kulturellen Ansprüche und Bedürfnisse aus, etwa nach mehr Freizeit und damit nach mehr Freiraum für die Entwicklung der Persönlichkeit des Arbeiters. Über die veränderte Funktion des Maifestes in der sozialistischen Gesellschaft wäre wohl auch noch weiter nachzudenken. E V E M A R I E B A D S T Ü B N E R - P E T E R S , Berlin

Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1S4S-191S. Hrsg. von P E T E R von R Ü D E N unter Mitwirkung von Gerhard Beier, Knut Hickethier, Kurt Koszyk, Dieter Schwarzenau und Hans-Josef Steinberg. Frankfurt a. M./Wien/Zürich, Büchergilde Gutenberg, 1979. 300 S. Dokumente und Materialien zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1848-1918. Hrsg. von P E T E R von R Ü D E N und K U R T K O S Z Y K . Frankfurt a. M./Wien/Zürich, Büchergilde Gutenberg, 1979. 323 S. Seit langem hat die Büchergilde Gutenberg keine ausgesprochen politischen Titel mehr verlegt. Wenn sie nun zwei zusammengehörige Publikationen zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung herausbringt, geschieht dies ganz im Sinne rechtssozialdemokratischer Traditionspflege. In der heftig geführten Debatte um die eigene Geschichte der Bewegung hat die Frage, ob die Arbeiterklasse eine eigene Kultur hatte oder habe, und wenn ja, welcher Art diese sei, besonderes Gewicht. Um es vorwegzunehmen, die beiden Bände bieten kaum neue Einsichten. Es werden im wesentlichen altbekannte reformistische Positionen wiederholt. Von einer eigenständigen proletarischen Kultur ist nicht die Rede. Statt dessen wird alles, was die Arbeiterklasse hinsichtlich Bildung, Publizistik, autobiographischer Literatur, Theater, Lesegewohnheiten (vor allem davon handeln die Beiträge) geleistet hat, als Nachahmung bürgerlicher Standards ausgegeben, die der Integration in die von der Bourgeoisie beherrschten Kultur dienen oder bedürfen. Es setzt schon eine spezifisch bornierte Sicht auf die Lebensweise der Arbeiterklasse voraus, wenn Koszyk behauptet: „Die sich herausbildende proletarische Subkultur war ein Surrogat, das sich am bürgerlichen Vorbild orientierte. Ihr kreativen oder stilbildenden Eigenwert einzuräumen, würde ihre tatsächliche Dimension verfälschen" (S. 66). Die widersprüchliche Einheit von Klassenkulturen innerhalb der Nationalkultur unter bourgeoiser Herrschaft wird in ein simples Schema gepreßt, wo in der einen Kulturnation den „Unterprivilegierten" eine Ersatzkultur zugestanden wird, damit sie die geist- und körpertötende Lohnarbeit aushalten und nicht deren revolutionäre Aufhebung anstreben. Alle wirklichen proletarischen Kulturleistungen die Fähigkeit, erzwungene Disziplin, Arbeitsamkeit, Bedürfnisreichtum organisiert gegen das Kapital zu wenden, für die kommunistische Perspektive zu nutzen - werden einseitig als Anpassung an die Umstände abgetan: Unter Bedingungen der Lohnarbeit sind die Proletarier genötigt, ihre Arbeitskraft zu verkaufen und für deren Reproduktion zu sorgen. Wenn sie dabei die immer unzureichenden bürgerlichen Freizeiteinrichtungen in Anspruch nehmen, die auch Arbeitern Angebote für Erholung, Entspannung, Amüsement, Wiederherstellung der verausgabten Kräfte machen, aber auch sich klasseneigene Formen schaffen, können diese Elemente einer proletarischen Kultur nur aus der Sicht der ausbeutenden Klasse als „kleinbürgerlich" belächelt werden., Diesem politischen und theoretischen Konzept sind die Aufsätze in den „Beiträgen" ebenso untergeordnet wie die Auswahl der „Dokumente". Dem einleitenden Aufsatz Rüdens zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung kommt dabei programmatische Bedeutung zu. Seine beiden Hauptthesen werden auch von den anderen Herausgebern geteilt: Zum einen behauptet er, die organisierte Arbeiterklasse habe kein Konzept sozialistischer Kulturarbeit gehabt; „Kultur- und bildungspolitische Arbeit wurde vernachlässigt"

234

Besprechungen

ihres Kampfcharakters, aber auch wegen ihrer kommunikativen Seiten und ihrer sozialisierenden Wirkung ein Stück proletarischer Lebensweise und Kultur. In den Mailosungen und Maiforderungen drückte die Arbeiterbewegung ihre Wert- und Zielvorstellungen und ihre kulturellen Ansprüche und Bedürfnisse aus, etwa nach mehr Freizeit und damit nach mehr Freiraum für die Entwicklung der Persönlichkeit des Arbeiters. Über die veränderte Funktion des Maifestes in der sozialistischen Gesellschaft wäre wohl auch noch weiter nachzudenken. E V E M A R I E B A D S T Ü B N E R - P E T E R S , Berlin

Beiträge zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1S4S-191S. Hrsg. von P E T E R von R Ü D E N unter Mitwirkung von Gerhard Beier, Knut Hickethier, Kurt Koszyk, Dieter Schwarzenau und Hans-Josef Steinberg. Frankfurt a. M./Wien/Zürich, Büchergilde Gutenberg, 1979. 300 S. Dokumente und Materialien zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1848-1918. Hrsg. von P E T E R von R Ü D E N und K U R T K O S Z Y K . Frankfurt a. M./Wien/Zürich, Büchergilde Gutenberg, 1979. 323 S. Seit langem hat die Büchergilde Gutenberg keine ausgesprochen politischen Titel mehr verlegt. Wenn sie nun zwei zusammengehörige Publikationen zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung herausbringt, geschieht dies ganz im Sinne rechtssozialdemokratischer Traditionspflege. In der heftig geführten Debatte um die eigene Geschichte der Bewegung hat die Frage, ob die Arbeiterklasse eine eigene Kultur hatte oder habe, und wenn ja, welcher Art diese sei, besonderes Gewicht. Um es vorwegzunehmen, die beiden Bände bieten kaum neue Einsichten. Es werden im wesentlichen altbekannte reformistische Positionen wiederholt. Von einer eigenständigen proletarischen Kultur ist nicht die Rede. Statt dessen wird alles, was die Arbeiterklasse hinsichtlich Bildung, Publizistik, autobiographischer Literatur, Theater, Lesegewohnheiten (vor allem davon handeln die Beiträge) geleistet hat, als Nachahmung bürgerlicher Standards ausgegeben, die der Integration in die von der Bourgeoisie beherrschten Kultur dienen oder bedürfen. Es setzt schon eine spezifisch bornierte Sicht auf die Lebensweise der Arbeiterklasse voraus, wenn Koszyk behauptet: „Die sich herausbildende proletarische Subkultur war ein Surrogat, das sich am bürgerlichen Vorbild orientierte. Ihr kreativen oder stilbildenden Eigenwert einzuräumen, würde ihre tatsächliche Dimension verfälschen" (S. 66). Die widersprüchliche Einheit von Klassenkulturen innerhalb der Nationalkultur unter bourgeoiser Herrschaft wird in ein simples Schema gepreßt, wo in der einen Kulturnation den „Unterprivilegierten" eine Ersatzkultur zugestanden wird, damit sie die geist- und körpertötende Lohnarbeit aushalten und nicht deren revolutionäre Aufhebung anstreben. Alle wirklichen proletarischen Kulturleistungen die Fähigkeit, erzwungene Disziplin, Arbeitsamkeit, Bedürfnisreichtum organisiert gegen das Kapital zu wenden, für die kommunistische Perspektive zu nutzen - werden einseitig als Anpassung an die Umstände abgetan: Unter Bedingungen der Lohnarbeit sind die Proletarier genötigt, ihre Arbeitskraft zu verkaufen und für deren Reproduktion zu sorgen. Wenn sie dabei die immer unzureichenden bürgerlichen Freizeiteinrichtungen in Anspruch nehmen, die auch Arbeitern Angebote für Erholung, Entspannung, Amüsement, Wiederherstellung der verausgabten Kräfte machen, aber auch sich klasseneigene Formen schaffen, können diese Elemente einer proletarischen Kultur nur aus der Sicht der ausbeutenden Klasse als „kleinbürgerlich" belächelt werden., Diesem politischen und theoretischen Konzept sind die Aufsätze in den „Beiträgen" ebenso untergeordnet wie die Auswahl der „Dokumente". Dem einleitenden Aufsatz Rüdens zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterbewegung kommt dabei programmatische Bedeutung zu. Seine beiden Hauptthesen werden auch von den anderen Herausgebern geteilt: Zum einen behauptet er, die organisierte Arbeiterklasse habe kein Konzept sozialistischer Kulturarbeit gehabt; „Kultur- und bildungspolitische Arbeit wurde vernachlässigt"

Besprechungen

235

(S. 27). Zum anderen meint er, kulturhistorische Forschung setze keine Arbeitsdefinition von „Kultur" oder „proletarischer Kultur" voraus (S. 15 f.). Beide Thesen haben prinzipielle Bedeutung für die Forschungsmethode und damit für die hier vorgelegten Resultate. Ein Versuch der Bewertung der Kulturarbeit der Arbeiterbewegung vor dem ersten Weltkrieg ergebe, „daß die Entwicklung und Verbreitung eigener kultureller Ansätze in den Jahren vor 1914 mehr oder weniger stark vernachlässigt wurde" (S. 42). Zum „Beleg" für diese These werden allerdings nur Beispiele aus dem künstlerischen, literarischen und bildungsmäßigen Kommunikationsprozeß herangezogen. Das engt die Sicht auf den realen historischen Prozeß ein, weil wichtige Fragen des konkreten Verhältnisses von Arbeiterklasse und Kunst bzw. Literatur (das ja sehr viele Ebenen hat) nicht gestellt oder nicht aus den Entwicklungswidersprüchen proletarischer Lebensbedingungen und Lebensweise im Kapitalismus abgeleitet werden: Welche Freizeitbedürfnisse folgten mit Notwendigkeit aus den spezifischen Arbeitsanforderungen und aus den „primären" Reproduktionsbedingungen der Proletarier (Zeitrhythmus, Markt, Wohn- und Siedlungsweise, Familienorganisation usw.)? Und welchen Platz hatten Kunst und Bildung in der so determinierten Gesamtheit von Bedürfnissen? Welche Strategie und Praxis von Kulturarbeit entwickelte die Arbeiterbewegung entsprechend den durch das proletarische Kommunikationssystem gesetzten Möglichkeiten und Grenzen (Vereine, Verbände, Verlage)? Statt dessen wird - entgegen dem anspruchsvollen Titel - Kulturarbeit letztlich außerhalb des Organisationsprozesses der Klasse, des allseitigen Klassenkampfes, der Ausbildung klassenpezifischer Verhaltensweisen und Wertvorstellungen gesucht. Dieses Verfahren der Isolierung geistig-kultureller Phänomene ermöglicht es, über die Klassenwidersprüchlichkeit kultureller Entwicklung im Kapitalismus hinwegzusehen. Organisation, solidarisches Verhalten, „alternative Ideen" (R. Williams), Anfänge klasseneigener Kunst und andere kulturelle Aspekte der Arbeiterbewegung erscheinen hier lediglich als Besonderheiten der gleichen, letztlich bürgerlich bestimmten Kultur. Sie sind nur „Teil der allgemeinen kulturellen Entwicklung" (S. 16) und nicht auch objektive Bedingungen und subjektive Eigenschaften einer zur Machtausübung fähigen und strebenden Klasse. Proletarische Kulturelemente sind, wie Koszyk schreibt, nur Sonderungen einer „Organisation der Unterprivilegierten in der bürgerlichen Gesellschaft", die um der „Aufhebung des Klassenkampfes" willen in „die Kultur" einzuschließen sind (S. 65). Dagegen zeigt die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, daß proletarische Kulturarbeit politisch wie institutionell an die diversen Organisationsformen der Klasse gebunden war und ist und in gewissem Sinne alle auf die Herausbildung von (Arbeiter-)Persönlichkeit zweckgerichtete Tätigkeit vor allem im Freizeitbereich umfaßte. Es sind die tagtäglichen Aktivitäten der Arbeiterfunktionäre, Wanderredner, Redakteure, Arbeitersekretäre, Festorganisatoren, Bibliothekare, Vereinsvorsitzenden und Kneipenwirte, die eine klasseneigene Kommunikation hervorbrachten und mit ihrer vielfältigen Organisation von Arbeiterfreizeit bereits unter kapitalistischen Bedingungen breites kulturelles Schöpfertum anregten, förderten und leiteten. „Bei einer historischen Darstellung verbietet sich . . . eine weitere Einschränkung und eine abschließende Definition des Kulturbegriffs. Die Beschreibung des historisch Feststellbaren würde sonst durch einen abstrakt definierten Begriff beeinträchtigt, denn geschichtliche Darstellungen sollen Bezüge, Beeinflussungen, Übergänge und Prozesse beschreiben, wenngleich alle Beiträge dieses Buches von einem Vorverständnis von .Kultur' ausgehen" (S. 15 f.). Eine solche Position hat - besonders für eine Kollektivarbeit - wesentliche Folgen. Sie erzeugt Eklektizismus in den theoretischen wie historischen Voraussetzungen. Als Zeugen gelten nahezu gleichberechtigt Ernest Mandel, Frolinde Baiser, Günther Roth, Otto Rühle, Hans-Josef Steinberg, Gottfried Korff, Michael Vester und andere. Auch ist „Kultur" eben jeweils etwas anderes, einmal ein rein strukturelles Bezugssystem von Arbeiter und Presse oder Arbeiter und Literatur, ein andermal anzueignende Kunst (zum Beispiel Schiller oder die „Naturalisten"). Bei Gerhard Beier (Arbeiterbildung als Bildungsarbeit) wird die Arbeiterbewegung dann mehr oder weniger auf eine Bildungsbewegung reduziert. Kurt Koszyk (Kultur und Presse der Arbeiterbewegung) spricht der proletarischen Presse jeden kulturellen Eigenwert ab. Auch Rüden (Das Arbeitertheater zwischen politischer Aufklärung und Anpassung an den bürgerlichen

236

Besprechungen

Kulturbetrieb) vermißt politische und künstlerische Selbständigkeit. Lediglich im längsten Beitrag (Knut Hickethier, Karikatur, Allegorie und Bilderfolge. Zur Bildpublizistik im Dienste der Arbeiterbewegung) ist die Bevorzugung der Karikatur eine spezifische Seite proletarischer Kultur; Kunst wird hier also durchaus produktiv als Kulturverhältnis betrachtet. Das durch die Medien der Klassenorganisation den Arbeitern als objektive Kultur gesetzte Verhältnis zur „Karikatur als Kunst, Kulturdokument und historischen Ausdruck von Klassenauseinandersetzungen" (S. 81) wird somit philosophisch problematisiert. Kultur „ist Ausdrucks- und Kommunikationsmittel in verschiedenen Medien: vom Agitationsflugblatt, Parteikalender bis zur Festbroschüre anläßlich von Parteiveranstaltungen, von der sozialdemokratischen Postkarte bis zu den Erinnerungs- und Gedenkbildern, vom Illustrationsmittel in Buch, Zeitschrift und Zeitung bis zum Plakat" (S. 81). Der Verzicht auf eine relativ einheitliche und verbindliche Arbeitsdefinition von „Kultur" und „proletarischer Kultur" soll den Eindruck vorurteilsfreier Wissenschaftlichkeit erwecken, bringt aber gerade durch diesen Positivismus ein äußerst parteiisches Produkt hervor. Besonders die Dokumentenband bietet einen tendenziösen Verschnitt aus Reden und Schriften sozialistischer und bürgerlicher Politiker und Theoretiker. Teilweise ohne historische Einordnung wird aus Programmschriften und Artikeln zitiert. Die Überschriften (Arbeiterbildimg und Kulturprogramme, Arbeiter und Kunst, Sozialdemokratie und Presse) sollen eine Art Gliederung vorgeben. Zahlreiche Texte sind durchaus aufschlußreich und in der weiteren kulturhistorischen Forschung zu beachten, in dieser Zusammenstellung geben sie jedoch allenfalls bruchstückhaft Hinweise auf den einst revolutionären Geist sozialdemokratischer Kulturarbeit. Die Gesamtsicht auf beide Bände""- weitere sollen folgen - läßt deren wissenschaftspolitische und ideologische Zielstellung allzu deutlich werden. Absicht ist es, Thesen wie „einheitliche deutsche Kulturnation", „Kultur für alle", „Kulturbewegung" und „Kulturstaat" als Ersatz für Arbeiterbewegung und klassenbestimmte Kulturarbeit theoretisch zu stützen und historisch zu legitimieren. Aktuellen reformistischen Positionen in der Kulturpolitik der SPD soll auf diese Weise eine Traditionslinie gegeben werden. I S O L D E DIETRICH, Berlin

L E O B A L E T / E . G E R H A R D , Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im iS. Jahrhundert. Mit einem Nachwort von E B E R H A R D R E B L I N G . Dresden, Verlag der Kunst, 1979. 480 S. ( = Fundus-Bücher, Bd. 61/62). Dieses Buch aus dem Jahre 1936, das hier in unveränderter Neuauflage erscheint, gehört der Wissenschaftsgeschichte an, steht jedoch zugleich für ein Kapitel aus der Geschichte des antifaschistischen Widerstandskampfes, der, wie hier dokumentiert, auch auf dem Felde der Kultur- und Kunsttheorie und der Kulturgeschichtsschreibung geführt wurde. Beides ist zu beachten, will man die rechten Maßstäbe zur Beurteilung des wissenschaftlichen Werts dieser Kulturgeschichte des iS. Jh. und damit dessen gewinnen, was der Zeit geschuldet ist und was bleibt. Im Nachwort (S. 449-464) läßt der bekannte Musikwissenschaftler Eberhard Rebling, der sich hinter dem damals aus politischen Gründen gebrauchten Pseudonym E . Gerhard als Koautor verbarg, in gedrängter Überschau die wichtigsten Etappen der Entstehungsgeschichte und der weiteren Schicksale des Buches vor den Leser treten. Dieser erfährt, daß das 1934 abgeschlossene Manuskript 1936 in Leiden und Strasbourg erschien und in einigen Exemplaren auch in das faschistische Deutschland gelangte. Die Aufnahme, die die Arbeit hier, aber auch in England fand (aus einigen Rezensionen wird zitiert), gestattet interessante Einblicke in die damalige Beschaffenheit bürgerlicher Kunst- und Kulturkritik. Daß der theoretisch-methodologische und politische Standort der Autoren teilweise anerkannt, mehrheitlich jedoch als Sakrileg am bürgerlichen Kultur- und Kunstbetrieb mit seinen Bewertungsnormen denunziert wurde, durften die Autoren als Bestätigung der Richtigkeit des eingeschlagenen Weges

236

Besprechungen

Kulturbetrieb) vermißt politische und künstlerische Selbständigkeit. Lediglich im längsten Beitrag (Knut Hickethier, Karikatur, Allegorie und Bilderfolge. Zur Bildpublizistik im Dienste der Arbeiterbewegung) ist die Bevorzugung der Karikatur eine spezifische Seite proletarischer Kultur; Kunst wird hier also durchaus produktiv als Kulturverhältnis betrachtet. Das durch die Medien der Klassenorganisation den Arbeitern als objektive Kultur gesetzte Verhältnis zur „Karikatur als Kunst, Kulturdokument und historischen Ausdruck von Klassenauseinandersetzungen" (S. 81) wird somit philosophisch problematisiert. Kultur „ist Ausdrucks- und Kommunikationsmittel in verschiedenen Medien: vom Agitationsflugblatt, Parteikalender bis zur Festbroschüre anläßlich von Parteiveranstaltungen, von der sozialdemokratischen Postkarte bis zu den Erinnerungs- und Gedenkbildern, vom Illustrationsmittel in Buch, Zeitschrift und Zeitung bis zum Plakat" (S. 81). Der Verzicht auf eine relativ einheitliche und verbindliche Arbeitsdefinition von „Kultur" und „proletarischer Kultur" soll den Eindruck vorurteilsfreier Wissenschaftlichkeit erwecken, bringt aber gerade durch diesen Positivismus ein äußerst parteiisches Produkt hervor. Besonders die Dokumentenband bietet einen tendenziösen Verschnitt aus Reden und Schriften sozialistischer und bürgerlicher Politiker und Theoretiker. Teilweise ohne historische Einordnung wird aus Programmschriften und Artikeln zitiert. Die Überschriften (Arbeiterbildimg und Kulturprogramme, Arbeiter und Kunst, Sozialdemokratie und Presse) sollen eine Art Gliederung vorgeben. Zahlreiche Texte sind durchaus aufschlußreich und in der weiteren kulturhistorischen Forschung zu beachten, in dieser Zusammenstellung geben sie jedoch allenfalls bruchstückhaft Hinweise auf den einst revolutionären Geist sozialdemokratischer Kulturarbeit. Die Gesamtsicht auf beide Bände""- weitere sollen folgen - läßt deren wissenschaftspolitische und ideologische Zielstellung allzu deutlich werden. Absicht ist es, Thesen wie „einheitliche deutsche Kulturnation", „Kultur für alle", „Kulturbewegung" und „Kulturstaat" als Ersatz für Arbeiterbewegung und klassenbestimmte Kulturarbeit theoretisch zu stützen und historisch zu legitimieren. Aktuellen reformistischen Positionen in der Kulturpolitik der SPD soll auf diese Weise eine Traditionslinie gegeben werden. I S O L D E DIETRICH, Berlin

L E O B A L E T / E . G E R H A R D , Die Verbürgerlichung der deutschen Kunst, Literatur und Musik im iS. Jahrhundert. Mit einem Nachwort von E B E R H A R D R E B L I N G . Dresden, Verlag der Kunst, 1979. 480 S. ( = Fundus-Bücher, Bd. 61/62). Dieses Buch aus dem Jahre 1936, das hier in unveränderter Neuauflage erscheint, gehört der Wissenschaftsgeschichte an, steht jedoch zugleich für ein Kapitel aus der Geschichte des antifaschistischen Widerstandskampfes, der, wie hier dokumentiert, auch auf dem Felde der Kultur- und Kunsttheorie und der Kulturgeschichtsschreibung geführt wurde. Beides ist zu beachten, will man die rechten Maßstäbe zur Beurteilung des wissenschaftlichen Werts dieser Kulturgeschichte des iS. Jh. und damit dessen gewinnen, was der Zeit geschuldet ist und was bleibt. Im Nachwort (S. 449-464) läßt der bekannte Musikwissenschaftler Eberhard Rebling, der sich hinter dem damals aus politischen Gründen gebrauchten Pseudonym E . Gerhard als Koautor verbarg, in gedrängter Überschau die wichtigsten Etappen der Entstehungsgeschichte und der weiteren Schicksale des Buches vor den Leser treten. Dieser erfährt, daß das 1934 abgeschlossene Manuskript 1936 in Leiden und Strasbourg erschien und in einigen Exemplaren auch in das faschistische Deutschland gelangte. Die Aufnahme, die die Arbeit hier, aber auch in England fand (aus einigen Rezensionen wird zitiert), gestattet interessante Einblicke in die damalige Beschaffenheit bürgerlicher Kunst- und Kulturkritik. Daß der theoretisch-methodologische und politische Standort der Autoren teilweise anerkannt, mehrheitlich jedoch als Sakrileg am bürgerlichen Kultur- und Kunstbetrieb mit seinen Bewertungsnormen denunziert wurde, durften die Autoren als Bestätigung der Richtigkeit des eingeschlagenen Weges

Besprechungen

237

werten. Sie selbst waren sich freilich des Charakters ihrer Arbeit als eines ersten Versuchs bewußt, die steril gewordene Festlegung der Kultur- und Kunstgeschichtsschreibung auf bloße Stilkritik durch eine Gesamtschau zu überwinden und nachzuweisen - wie sie im Vorwort formulierten daß das „Kunstgeschehen kein selbständiger Prozeß, sondern nur ein Teil des großen, einheitlichen, das ganze Leben umfassenden Geschehens" ist. Als konstituierendes Moment des „großen, einheitlichen Geschehens" faßten die Autoren das deutsche Bürgertum in seiner welthistorischen Aufstiegsphase, in seinem Kampf um seine Emanzipation, der notwendigerweise gegen die feudalabsolutistische Ordnung gerichtet sein mußte. Rebling beschreibt Inhalt und Form seiner Zusammenarbeit mit Leo Balet und würdigt in einer gedrängten biographischen Überschau dessen eindrucksvolle Leistungen auf dem Gebiet der Kultur- und Kunstgeschichte. Indem er dieser Informationspflicht über den streitbaren, antifaschistisch-humanistischen Kunstwissenschaftler Balet nachkommt, vermittelt er dem Leser Einblicke in die komplizierte Problematik der Ausprägung theoretisch und politisch progressiver Positionen in den Kunstwissenschaften der zwanziger und dreißiger Jahre. Die Arbeit ist in die folgenden fünf Kapitel gegliedert: i. Der Aufstieg des Bürgertums (S. 7 - 3 6 ) ; 2. Der Kampf des Bürgertums um die ökonomische Selbständigkeit (S. 37-83); 3. Der Kampf des Bürgertums um die politische Freiheit (S. 84-148); 4. Der Kampf des Bürgertums um die soziale Gleichheit (S. 149-243); 5. Der Kampf des Bürgertums um eine soziale Ungleichheit, aber mit bürgerlicher Superiorität durch die Steigerung des Menschlichen (S. 244-448). Die Darstellung schreitet mit wachsender Belegdichte von den sozialökonomischen Grundprozessen zu subtilen Ausprägungen des Welt- und Menschenbildes und ihrem Ausdruck in den Künsten fort, die vom Emanzipationsstreben des Bürgertums zeugen, zugleich aber seine „Doppelnatur" als Ausbeuterklasse offenbaren. Zwar versichern die Autoren im Vorwort, „kein neues Material, sondern nur altbekanntes und längst veröffentlichtes" bringen zu wollen; dennoch wird auch der fachgeschulte Leser manches als neu an den Tatsachen empfinden, weil sie ihm hier in neuen Zusammenhängen gegenübertreten. Die Arbeit beeindruckt aber auch durch die Fülle des aufbereiteten, interpretierten Materials, dessen Kenntnisnahme allein von großem geschichtsinformatorischem Wert ist. Dabei wirkt die unbekümmerte Frische, mit der die Autoren an die Probleme herangehen und kanonisierte Urteile und Wertungen ohne Angst vor großen Namen kritisch beleuchten, frappierend, gelegentlich sogar schokkierend. Das trifft auf Goethe, aber auch auf andere Persönlichkeiten zu. Das Ganze ist mit Humor, soweit es angängig war, und mit beißender Ironie geschrieben, wo es erforderlich schien. Eine scharfe polemische Gangart schlagen die Autoren in der Kritik des Feudalabsolutismus an. Daß hier unausgesprochen Parallelen zur hitlerfaschistischen Diktatur gezogen wurden, konnte einsichtigen Lesern nicht verborgen bleiben. Das lag in der Absicht der Autoren, wollten sie doch mit ihrer Arbeit als Streitschrift ihren Beitrag zum Kampf gegen den Faschismus leisten. Auf das Ganze gesehen - die Darstellung der Einzelheiten ist in vieler Hinsicht überholt, bedarf der Präzisierungen und Korrekturen - werden die menschheitsgeschichtlichen Fragen des Aufstiegs der Bourgeoisie in ihren kulturellen Aspekten richtig gedeutet und plaziert. Das schließt auch die Fragen ein, was die Bourgeoisie zum Kampf gegen den Feudalabsolutismus trieb, warum sie selbst die herrschende Stellung in der Gesellschaft beanspruchen mußte und an welchen kulturellen Problemen sich die Widersprüche unausweichlich verschärften. Die Ableitung der spezifischen Probleme der Entwicklung der einzelnen Künste aus dem Grundwiderspruch der gesellschaftlichen Entwicklung erfolgt dagegen, wie Rebling selbst im Nachwort selbstkritisch bemerkt, oft zu unvermittelt, ohne genügende Berücksichtigung der Konstanten, der ästhetischen Eigengesetzlichkeit der einzelnen Kunstgattungen. Dennoch wird auch der gegenwärtigen Forschung sehr viel Material geboten, das unter kulturhistorischem Aspekt neu zu überdenken wäre. Daß die Arbeit als Ganzes der Wissenschaftsgeschichte angehört, was die unveränderte Neuauflage als „Text" erklärt und rechtfertigt, bedeutet keineswegs, daß sie dem Leser heute nicht noch Wesentliches zu geben vermöchte. Wenn Rebling nach einer historischen Distanz von über vierzig Jahren auf Einseitigkeiten und Überspitzungen in der Gesamtanlage und in der Bewertung einzelner Phänomene und Prozesse verweist, die sich zu einem großen Teil auch aus dem Stand der

238

Besprechungen

Ausarbeitung der marxistisch-leninistischen Kultur- und Kunsttheorie zur Zeit der Niederschrift des Manuskripts erklären, so ist dem zuzustimmen. Doch der Klappentext des Verlages stellt zu Recht auch das Bleibende an dieser Leistung heraus: „Viele Fragestellungen des Buches sind aktuell geblieben, vor allem aber seine Intentionen, die Totalität des Ablösungsprozesses der feudalabsolutistischen Kultur durch die bürgerliche darzustellen. Mit solcher Energie ist nicht wieder versucht worden, die Kunst- und Kulturgeschichte des 18. Jh. zu analysieren und zu überschauen." Der große thematische Vorwurf, der nur ein erster Versuch sein konnte, wirkt zudem als Aufforderung. Die seither erzielten Ergebnisse in der Ausarbeitung der marxistisch-leninistischen Kulturtheorie und die Forschungsergebnisse der hier tangierten Wissenschaften machen in vielem eine andere Anlage und ein anderes Herangehen erforderlich. Eine Analyse und Synthese, die dem neuesten Entwicklungsstand der Wissenschaften und aktuellen kulturpolitischen Erfordernissen entspricht, ist aber unumgänglich. B E R N H A R D WEISSEL, Berlin

WILLI G E I S M E I E R , Biedermeier. Das Bild vom Biedermeier — Zeit und Kultur des Biedermeier Kunst und Kunstleben des Biedermeier. Leipzig, Seemann Verlag, 1979. 567 S., 270 Abb.

-

Der Berliner Kunsthistoriker Willi Geismeier ist durch sein in zwei Auflagen erschienenes Bildtafelwerk Malerei des Biedermeier (Leipzig 197), 1976) als sachkundiger Interpret dieser Kunstströmung der ersten Hälfte des 19. Jh. ausgewiesen. Sein nunmehr vorgelegter repräsentativer Bildband bleibt dem Gegenstand treu, verweist aber schon vom Titel her auf eine umfassendere Darstellung. Ausgehend vom gesamtgesellschaftlichen Prozeß der bürgerlichen Umwälzung, werden Malerei und Grafik des Biedermeier als signifikante Erscheinung der deutschen Kunstszene zwischen 1Í15 und 1S4S unter Einbeziehung des Kunstgewerbes - Möbel, Innenraumgestaltung, Glas und Porzellan - im Systemzusammenhang bürgerlicher Kulturentwicklung behandelt. Der Begriff „Biedermeier" ist auch in der Kunstwissenschaft umstritten; von unterschiedlichen ideologischen Positionen aus wurde er mit wechselnder Akzentsetzung bald rezipiert, bald verworfen. Geismeier plädiert für seine Beibehaltung, hält es allerdings für erforderlich, ihn inhaltlich genauer zu bestimmen. Hierzu beizutragen, ist ein wesentliches Anliegen seiner Ausführungen. E r wendet sich gegen Bezeichnungen wie „Nachromantik", „Kunst im Vormärz", „Realismus des Vormärz" oder „Frührealismus der ersten Hälfte des 19. Jh.", da sie der Eigentümlichkeit und relativen Selbständigkeit der Biedermeierkunst nicht gerecht würden. Andererseits scheidet „Biedermeier" als kunstgeschichtlicher Perioden- oder gar Epochenbegriff für den Verf. ebenso aus wie als formale Stilbezeichnung. E r kennzeichnet die Biedermeiermalerei als eine von mehreren zeitgenössischen europäischen Kunstströmungen, mit denen sie in enger Wechselbeziehung stand, wobei sie stilistisch von Klassizismus und Romantik, den internationalen Hauptströmungen, am stärksten abhängig erscheint. Gestützt auf die marxistisch-leninistische Ästhetik, kommt Geismeier zu dem Schluß, daß sich die Biedermeiermalerei „am ehesten als eine bestimmte Haltung zur Umwelt, als künstlerische Methode der Wirklichkeitserfassung charakterisieren" ließe (S. 334). Damit verweist der Verf. auf die sozialhistorischen Bedingtheiten, die dieser Kunstströmung als Widerspiegelung bestimmter und spezifischer ideologisch-ästhetischer Bedürfnisse zugrunde liegen. In Geismeiers Aufriß bürgerlicher Lebensweise und Ideologieentwicklung in der ersten Hälfte des 19. Jb. wird das Biedermeier dem kleinbürgerlichen Charakter des deutschen Bürgertums zugeordnet, der geprägt wurde von den zurückgebliebenen politischen, ökonomischen und sozialen Verhältnissen der halbfeudaleil Staatenwelt des Deutschen Bundes. Im Kern stelle die Biedermeierkunst eine weltanschauliche Äußerung der breiten antikapitalistisch orientierten, aber keineswegs homogenen kleinbürgerlichen Schichten dar, repräsentiere jedoch auch die dominierende traditionalistische und konservative Komponente des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland, deren Träger nicht allein das

238

Besprechungen

Ausarbeitung der marxistisch-leninistischen Kultur- und Kunsttheorie zur Zeit der Niederschrift des Manuskripts erklären, so ist dem zuzustimmen. Doch der Klappentext des Verlages stellt zu Recht auch das Bleibende an dieser Leistung heraus: „Viele Fragestellungen des Buches sind aktuell geblieben, vor allem aber seine Intentionen, die Totalität des Ablösungsprozesses der feudalabsolutistischen Kultur durch die bürgerliche darzustellen. Mit solcher Energie ist nicht wieder versucht worden, die Kunst- und Kulturgeschichte des 18. Jh. zu analysieren und zu überschauen." Der große thematische Vorwurf, der nur ein erster Versuch sein konnte, wirkt zudem als Aufforderung. Die seither erzielten Ergebnisse in der Ausarbeitung der marxistisch-leninistischen Kulturtheorie und die Forschungsergebnisse der hier tangierten Wissenschaften machen in vielem eine andere Anlage und ein anderes Herangehen erforderlich. Eine Analyse und Synthese, die dem neuesten Entwicklungsstand der Wissenschaften und aktuellen kulturpolitischen Erfordernissen entspricht, ist aber unumgänglich. B E R N H A R D WEISSEL, Berlin

WILLI G E I S M E I E R , Biedermeier. Das Bild vom Biedermeier — Zeit und Kultur des Biedermeier Kunst und Kunstleben des Biedermeier. Leipzig, Seemann Verlag, 1979. 567 S., 270 Abb.

-

Der Berliner Kunsthistoriker Willi Geismeier ist durch sein in zwei Auflagen erschienenes Bildtafelwerk Malerei des Biedermeier (Leipzig 197), 1976) als sachkundiger Interpret dieser Kunstströmung der ersten Hälfte des 19. Jh. ausgewiesen. Sein nunmehr vorgelegter repräsentativer Bildband bleibt dem Gegenstand treu, verweist aber schon vom Titel her auf eine umfassendere Darstellung. Ausgehend vom gesamtgesellschaftlichen Prozeß der bürgerlichen Umwälzung, werden Malerei und Grafik des Biedermeier als signifikante Erscheinung der deutschen Kunstszene zwischen 1Í15 und 1S4S unter Einbeziehung des Kunstgewerbes - Möbel, Innenraumgestaltung, Glas und Porzellan - im Systemzusammenhang bürgerlicher Kulturentwicklung behandelt. Der Begriff „Biedermeier" ist auch in der Kunstwissenschaft umstritten; von unterschiedlichen ideologischen Positionen aus wurde er mit wechselnder Akzentsetzung bald rezipiert, bald verworfen. Geismeier plädiert für seine Beibehaltung, hält es allerdings für erforderlich, ihn inhaltlich genauer zu bestimmen. Hierzu beizutragen, ist ein wesentliches Anliegen seiner Ausführungen. E r wendet sich gegen Bezeichnungen wie „Nachromantik", „Kunst im Vormärz", „Realismus des Vormärz" oder „Frührealismus der ersten Hälfte des 19. Jh.", da sie der Eigentümlichkeit und relativen Selbständigkeit der Biedermeierkunst nicht gerecht würden. Andererseits scheidet „Biedermeier" als kunstgeschichtlicher Perioden- oder gar Epochenbegriff für den Verf. ebenso aus wie als formale Stilbezeichnung. E r kennzeichnet die Biedermeiermalerei als eine von mehreren zeitgenössischen europäischen Kunstströmungen, mit denen sie in enger Wechselbeziehung stand, wobei sie stilistisch von Klassizismus und Romantik, den internationalen Hauptströmungen, am stärksten abhängig erscheint. Gestützt auf die marxistisch-leninistische Ästhetik, kommt Geismeier zu dem Schluß, daß sich die Biedermeiermalerei „am ehesten als eine bestimmte Haltung zur Umwelt, als künstlerische Methode der Wirklichkeitserfassung charakterisieren" ließe (S. 334). Damit verweist der Verf. auf die sozialhistorischen Bedingtheiten, die dieser Kunstströmung als Widerspiegelung bestimmter und spezifischer ideologisch-ästhetischer Bedürfnisse zugrunde liegen. In Geismeiers Aufriß bürgerlicher Lebensweise und Ideologieentwicklung in der ersten Hälfte des 19. Jb. wird das Biedermeier dem kleinbürgerlichen Charakter des deutschen Bürgertums zugeordnet, der geprägt wurde von den zurückgebliebenen politischen, ökonomischen und sozialen Verhältnissen der halbfeudaleil Staatenwelt des Deutschen Bundes. Im Kern stelle die Biedermeierkunst eine weltanschauliche Äußerung der breiten antikapitalistisch orientierten, aber keineswegs homogenen kleinbürgerlichen Schichten dar, repräsentiere jedoch auch die dominierende traditionalistische und konservative Komponente des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland, deren Träger nicht allein das

Besprechungen

239

Kleinbürgertum gewesen sei. Geismeier bestimmt damit Biedermeier als Reflex der Bewußtseinshaltung jener kleinbürgerlichen Schichten,, die von der sprunghaft wachsenden kapitalistischen Warenproduktion und Arbeitsteilung in ihrer auf kleingewerbliche Produkte und Kleinhandel gegründeten Existenz bedroht waren und sich im Sog der industriellen Revolution an Werte und Normen einer vorindustriellen Lebensweise klammerten. „Vor allem in den Bildnissen, Interieurs und Genredarstellungen drücken sich moralische Wertungen und ethische Ideale aus: patriarchalischer Ordnungssinn, ehrbare Wohlanständigkeit, Sparsamkeit, Erwerbstüchtigkeit und Besitzerstolz. Deshalb erscheint in der Malerei jene Richtung als biedermeierlich im engeren Sinne, die sich dem Bürger und seinem Lebensraum zuwandte, die darüber hinaus das Eindringen bürgerlicher Lebensformen und Lebensideale auch in die oberen Gesellschaftsschichten dokumentierte und die schließlich das Leben der unteren Schichten mit den Augen der Bürger sah und interpretierte" (S. 94). In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage des Verhältnisses der Biedermeiermalerei zum Realismus, die für eine Standortbestimmung in der Hauptrichtung des künstlerischen Fortschritts wesentlich ist. Dieser Realismusbezug trägt nach Geismeier Übergangscharakter, für den er die Bezeichnung „Biedermeierrealismus" übernimmt. „Gemessen an der zeitgenössischen französischen Malerei, befand sich die des deutschen Biedermeier, wie die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zustände auch, nicht auf der geschichtlichen Höhe der Zeit. Sie war Ausdruck der deutschen Rückständigkeit, und daraus erklärt sich audi ihre Ubergangsstellung in der RealismusEntwicklung" (S. 98). Es gehört zu den Vorzügen des reich ausgestatteten Bandes, daß Text und Abbildungen sorgfältig aufeinander abgestimmt sind. Geismeiers kenntnisreiche Arbeit ist an der kritisch-produktiven Position sozialistischer Erberezeption orientiert. Indem er den politisch-historischen, den sozialökonomischen und den kulturgeschichtlichen Aspekt auch bei der Werkinterpretation stets präsent hält, setzt er Wegmarken für den Zugang breiter Leserkreise zum vielschichtigen Phänomen der Biedermeierkunst, ohne einer nostalgischen Verklärung Raum zu geben. HORST A D A M E C K , Berlin

E R I C HOBSBAWM, Die Blütezeit des Kapitals. Eine Kulturgeschichte der Jahre 1848-187$. Aus dem Englischen von Johann George Scheffner. Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag, 1980. 428 S. In einer Zeit, da die wissenschaftliche Diskussion um Gegenstand und Aufgaben einer marxistischleninistischen Kulturgeschichtsschreibung das Interesse breiter Leserkreise findet und auf verschiedenen Wegen Zugänge zu einer synthetisierenden Kulturgeschichte gesucht werden, darf ein Buch wie das vorliegende der Aufmerksamkeit nicht nur der mit dieser Thematik Befaßten, sondern aller an der neueren und neuesten Geschichte Interessierten gewiß sein. Eric Hobsbawm, Professor am Birbeck College der Universität London, ist kein Kulturhistoriker von Profession. Seine Arbeiten sind Themen der Politischen und Sozialgeschichte, vornehmlich den bürgerlichen Revolutionen des 18. und 19. Jh. in Europa gewidmet. So ist es nur folgerichtig, daß er für sein jüngstes Buch, das entwicklungsbestimmende Kulturprozesse darzustellen und unter welthistorischem Aspekt zu bilanzieren versucht, den Untertitel „Eine Kulturgeschichte der Jahre 1848 bis 1875" wählte und damit den Versuchscharakter seiner Arbeit unterstrich. Was diese aber aus der beträchtlichen Zahl kulturhistorischer Übersichtsdarstellungen unterschiedlicher Couleur in kapitalistischen Ländern heraushebt, ist die Darstellung der Beziehungen zwischen Politik, Ökonomie und Kultur als dialektisch bestimmte Einheit, in der der Politik letztlich das Primat zukommt. So gliedert sich das in 16 Kapitel aufgeteilte Buch in die drei großen Abschnitte: Revolutionärer Auftakt; Entwicklungen; Ergebnisse. Der erste Abschnitt knüpft an Hobsbawms in der Reihe „Kulturgeschichte des Abendlands" erschienenes Buch „Europäische Revolutionen" (München 1978) an, dessen Ergeb-

Besprechungen

239

Kleinbürgertum gewesen sei. Geismeier bestimmt damit Biedermeier als Reflex der Bewußtseinshaltung jener kleinbürgerlichen Schichten,, die von der sprunghaft wachsenden kapitalistischen Warenproduktion und Arbeitsteilung in ihrer auf kleingewerbliche Produkte und Kleinhandel gegründeten Existenz bedroht waren und sich im Sog der industriellen Revolution an Werte und Normen einer vorindustriellen Lebensweise klammerten. „Vor allem in den Bildnissen, Interieurs und Genredarstellungen drücken sich moralische Wertungen und ethische Ideale aus: patriarchalischer Ordnungssinn, ehrbare Wohlanständigkeit, Sparsamkeit, Erwerbstüchtigkeit und Besitzerstolz. Deshalb erscheint in der Malerei jene Richtung als biedermeierlich im engeren Sinne, die sich dem Bürger und seinem Lebensraum zuwandte, die darüber hinaus das Eindringen bürgerlicher Lebensformen und Lebensideale auch in die oberen Gesellschaftsschichten dokumentierte und die schließlich das Leben der unteren Schichten mit den Augen der Bürger sah und interpretierte" (S. 94). In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage des Verhältnisses der Biedermeiermalerei zum Realismus, die für eine Standortbestimmung in der Hauptrichtung des künstlerischen Fortschritts wesentlich ist. Dieser Realismusbezug trägt nach Geismeier Übergangscharakter, für den er die Bezeichnung „Biedermeierrealismus" übernimmt. „Gemessen an der zeitgenössischen französischen Malerei, befand sich die des deutschen Biedermeier, wie die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zustände auch, nicht auf der geschichtlichen Höhe der Zeit. Sie war Ausdruck der deutschen Rückständigkeit, und daraus erklärt sich audi ihre Ubergangsstellung in der RealismusEntwicklung" (S. 98). Es gehört zu den Vorzügen des reich ausgestatteten Bandes, daß Text und Abbildungen sorgfältig aufeinander abgestimmt sind. Geismeiers kenntnisreiche Arbeit ist an der kritisch-produktiven Position sozialistischer Erberezeption orientiert. Indem er den politisch-historischen, den sozialökonomischen und den kulturgeschichtlichen Aspekt auch bei der Werkinterpretation stets präsent hält, setzt er Wegmarken für den Zugang breiter Leserkreise zum vielschichtigen Phänomen der Biedermeierkunst, ohne einer nostalgischen Verklärung Raum zu geben. HORST A D A M E C K , Berlin

E R I C HOBSBAWM, Die Blütezeit des Kapitals. Eine Kulturgeschichte der Jahre 1848-187$. Aus dem Englischen von Johann George Scheffner. Frankfurt/M., Fischer Taschenbuch Verlag, 1980. 428 S. In einer Zeit, da die wissenschaftliche Diskussion um Gegenstand und Aufgaben einer marxistischleninistischen Kulturgeschichtsschreibung das Interesse breiter Leserkreise findet und auf verschiedenen Wegen Zugänge zu einer synthetisierenden Kulturgeschichte gesucht werden, darf ein Buch wie das vorliegende der Aufmerksamkeit nicht nur der mit dieser Thematik Befaßten, sondern aller an der neueren und neuesten Geschichte Interessierten gewiß sein. Eric Hobsbawm, Professor am Birbeck College der Universität London, ist kein Kulturhistoriker von Profession. Seine Arbeiten sind Themen der Politischen und Sozialgeschichte, vornehmlich den bürgerlichen Revolutionen des 18. und 19. Jh. in Europa gewidmet. So ist es nur folgerichtig, daß er für sein jüngstes Buch, das entwicklungsbestimmende Kulturprozesse darzustellen und unter welthistorischem Aspekt zu bilanzieren versucht, den Untertitel „Eine Kulturgeschichte der Jahre 1848 bis 1875" wählte und damit den Versuchscharakter seiner Arbeit unterstrich. Was diese aber aus der beträchtlichen Zahl kulturhistorischer Übersichtsdarstellungen unterschiedlicher Couleur in kapitalistischen Ländern heraushebt, ist die Darstellung der Beziehungen zwischen Politik, Ökonomie und Kultur als dialektisch bestimmte Einheit, in der der Politik letztlich das Primat zukommt. So gliedert sich das in 16 Kapitel aufgeteilte Buch in die drei großen Abschnitte: Revolutionärer Auftakt; Entwicklungen; Ergebnisse. Der erste Abschnitt knüpft an Hobsbawms in der Reihe „Kulturgeschichte des Abendlands" erschienenes Buch „Europäische Revolutionen" (München 1978) an, dessen Ergeb-

240

Besprechungen

nisse als Grundlage für die beiden nachfolgenden Teile resümiert werden. Daß das Verhältnis von Politischer Geschichte und Kulturgeschichte für den Verf. keineswegs unproblematisch ist, geht aus seinen Ausführungen zur Periodisietung hervor. So bemerkt er, die welthistorische Bedeutung dieser Periode umreißend, in der Einleitung: „Der Triumph der Bourgeoisie war kurz und nicht von Dsuer . . . Zu Anfang der siebziger Jahre schienen Wirtschaftsexpansion und Liberalismus unerschütterlich. Am Ende des Jh. war es damit vorbei. Dieser Wendepunkt behandelt das Ende der hier behandelten Epoche. Anders als der Anfang, der mit der Revolution von 1848 zuammenfällt, läßt sich das Ende nicht mit einer allgemeingültigen Jahreszahl bequem umschreiben. Hätte man dennoch ein solches Datum zu bestimmen, so müßte die Wahl auf das Jahr 1873 fallen, das ein viktorianisches Gegenstück zum New Yorker Börsenkrach von 1929 darstellt" (S. 16). Und in der Schlußbetrachtung (Kap. 16), die auch auf die nachfolgende, im Zeichen des Imperialismus und der neuen Kräftekonstellation im Klassenkampf stehende Periode verweist, bemerkt er: „Die Ära des liberalen Triumphs begann mit einer gescheiterten Revolution und endete in einer anhaltenden Wirtschaftskrise. Die Gesetze der Dramaturgie verlangen eigentlich, daß wir dieses Buch mit einem einigermaßen spektakulären Ereignis abschließen - etwa mit der Proklamation der deutschen Einheit und der Pariser Kommune 1871 oder vielleicht auch mit dem großen Börsenkrach von 1873 - , aber wie in so vielen Fällen stimmen auch hier die Gesetze der Dramaturgie und die Wirklichkeit nicht überein. Der Weg endet nicht auf einem Gipfel oder vor einem jähen Felssturz, sondern in der weniger übersichtlichen Landschaft eines Stromgebiets irgendwo zwischen 1871 und 1879" (S. 383). Hier zeigt sich bereits, daß Hobsbawm in der Charakteristik der welthistorischen Epoche von den Aussagen von Karl Marx und Friedrich Engels ausgegangen ist und ihre Einschätzungen weitgehend in die Ausgangsgrundlage seiner Konzeption einbezogen hat. Er nennt Karl Marx den größten Sozialphilosophen seiner Zeit und begründet die Wahl des Titels seiner Arbeit unter Berufung auf ihn: „Für den vorliegenden Band scheint daher der Titel Blütezeit des Kapitals nicht unangemessen, ein Titel, der zudem daran erinnert, daß in jenen Jahren das Hauptwerk des gewaltigsten Kritikers des. Kapitalismus erschien, Karl Marx' Kapital (1867): Der weltweite Triumph des Kapitalismus ist das Hauptthema der Geschichte in den Jahrzehnten nach 1848" (S. 12). Diesem in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens nachzugehen und die durch sein unaufhaltsames Vordringen auf dem Erdball gestiftete neue Einheit der Weltgeschichte in ihren entwicklungsbestimmenden inneren Widersprüchen zu erfassen sowie plastisch und einsichtig, ohne Simplifikationen vor den Leser zu stellen, ist Hauptanliegen des Buches. Da dies insgesamt auf eindrucksvolle Weise gelungen ist, kann hier von einem bedeutenden Verdienst des Autors gesprochen werden. Ist es an sich bereits verdienstvoll, Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Vordringens der Bourgeoisie in den Hauptländern und an der Peripherie des Kapitalismus herauszuarbeiten - eine Arbeit, die noch unter dem Rubrum Vergleichende Revolutionsgeschichte zu verzeichnen ist - , so betritt Hobsbawm mit dem Versuch, die Ausprägung des Triumphs der Bourgeoisie auch in der kulturellen Physiognomie zu erfassen, weitgehend Neuland. Aus Quellen und Materialien disparatester Herkunft und heterogenster Wertigkeit gestaltete er ein Mosaik dessen, was er das „Drama des Fortschritts" nennt, das die großen Leistungen der Bourgeoisie würdigt, zugleich aber die Grenzen sichtbar werden läßt, die sich aus ihrem Klassencharakter, ihrer Lebensweise und ihrem Fortschritts' Optimismus und Liberalismus ergaben. Dabei tritt die Furcht der Bourgeoisie vor dem Proletariat als Grundstimmung und Motiv des Handelns dem Leser stets plastisch vor Augen. Hobsbawm erstrebte keine lückenlose genetisch-chronologische Darstellung des Ablaufs der Kulturprozesse. Seine Darstellung gleicht einem Mosaik, dessen Steinchen jeweils grell aufleuchten oder trist anmuten, insgesamt aber sehr aufschlußreiche historische Momentaufnahmen bilden, die ein aussagekräftiges Ganzes ergeben, das mehr ist als eine mechanisch angelegte Sammlung von Beispielillüstrationen zu abstrakt gehaltenen Thesen. Allgemeines und Besonderes im Ablauf der Kulturprozesse werden schlaglichtartig erhellt. Obwohl Hobsbawm seine Blütezeit des Kapitals als „eine Kulturgeschichte" in die Welt entläßt, sucht man vergebens nach einer in sich geschlossenen Definition des Kulturbegriffs, ja selbst weniger

Besprechungen

241

verdichtete Reflexionen sind nirgends aufzufinden. Dennoch kann gesagt werden, daß sich der Verf. im Sinne der marxistisch-leninistischen Kulturtheorie an einem weiten Kulturbegriff orientiert und daß die Dialektik von objektiver und subjektiver Kultur das Koordinatensystem für die Abbildung der Kulturprozesse abgibt. Darin sind Lage und Lebensweise der Bourgeoisie und des Proletariats, aber auch der alten, aus der Auflösung vorkapitalistischer Gesellschaftszustände stammenden armen Schichten stets einbezogen. Der durch den Einbruch des Kapitalismus in ihre Welt bewirkte Wandel mit allen seinen Auswirkungen ist als „Drama des Fortschritts" mit dem dafür zu erlegenden Preis stets gegenwärtig. So weist der dritte Teil des Bandes, der eine kulturhistorische Bilanz sui generis bietet, von den Basisprozessen bis zu den Künsten aufsteigend, folgende Kapitelgliederung auf: 10. Das Land; n . Umsiedler und Reisende; 12. Stadt, Industrie und Arbeiterschaft; 13. Die Welt des Bourgeois; 14. Wissenschaft, Religion, Ideologie; 15. Die Künste. Jedes Kapitel enthält komprimiert auf engem Raum in einprägsamer Diktion eine Fülle von (im einzelnen zwar bekannten) Fakten, die - in die Konzeption des Autors eingebunden - in komplexer kulturhistorischer Sicht einen neuen Aussagewert gewinnen. Der zur Verfügung stehende Raum gestattet leider nicht, einzelne Probleme herauszugreifen. Allgemein ist zu sagen, daß diese komplexe Sicht den einzelnen kulturund kunstgeschichtlichen Disziplinen zahlreiche Anregungen und Anstöße zu bieten vermag. Ein Buch dieser Art, das nicht als Lehrbuch oder Nachschlagewerk angelegt war, sondern historisches Wissen an breitere Kreise vermitteln (S. 10) und damit helfen will, über das Verständnis der Geschichte dem der eigenen Gegenwart näherzukommen, konnte nicht sine ira et studio geschrieben werden. Tatsächlich gibt Hobsbawm seinen parteilichen Standpunkt offen zu Protokoll: „Der Verfasser dieses Buches kann einen gewissen Widerwillen, ja vielleicht Verachtung angesichts des hier behandelten Zeitabschnitts nicht verhehlen; diese Abneigung wird freilich gemildert durch Bewunderung für dessen titanische materielle Leistungen und durch das Bemühen um Verständnis all dessen, was er nicht leiden mag. Er teilt nicht die nostalgische Sehnsucht nach der Sicherheit und dem Selbstvertrauen der bürgerlichen Welt um die Mitte des 19. Jh., die im Rückblick aus der von Krisen heimgesuchten Welt hundert Jahre danach für viele eine Versuchung darstellt. Seine Sympathien gehören jenen, die vor hundert Jahren nur bei wenigen Gehör fanden" (S. 16). Die in dieser Stellungnahme liegende Konsequenz verschafft den Volksmassen, vor allem der Arbeiterklasse und den Begründern ihrer wissenschaftlichen Weltanschauung, ihren legitimen Eingang in die Kulturgeschichte, nicht im pluralistischen Sinne ab „Faktoren" unter anderen, sondern als dramatis personae, als Leidende und Handelnde im echten Wortsinn. Im Vorwort hatte Hobsbawm als Ziel seiner Arbeit formuliert, die „Fakten zu einer historischen Gesamtschau zu verbinden . . . und die Wurzeln unserer gegenwärtigen Welt bis in jene Epoche zurückverfolgen". Dieses Ziel wurde erreicht. Das Buch ist wirklich in seinen wissenschaftlichen Aussagen beachtens-, in einigen Partien auch Überdenkenswert. Das schließt in sich, daß nicht allen Deutungen und Wertungen zugestimmt werden kann (z. B. hinsichtlich der Einschätzung der historischen Rolle F. Lasalles oder der Haltung von Karl Marx in seinen letzten Lebensjahren; S. 141, 144). Die fast durchweg brillanten, vielfach sehr eigenwilligen, weil stets auf Originalität bedachten Formulierungen zu den Perspektiven der Revolution und der internationalen Arbeiterbewegung bedürfen der Nachprüfung im einzelnen. Daß die Ausführungen über die Lebensweise und Kultur der Bourgeoisie insgesamt überzeugender und schlüssiger wirken als die entsprechenden Partien über das Proletariat, hat mehrere Gründe. Dem Autor mußte entsprechend seiner Konzeption daran gelegen sein, diese Periode als die des welthistorischen Triumphs der Bourgeoisie auch im kulturellen Bereich in ihrer unauswechselbaren Physiognomie zu erfassen, was einerseits Rückgriffe in die voraufgegangenen Perioden des Aufstiegs der Bourgeoisie unausweichlich werden ließ und andererseits Ausblicke in die folgende Periode nahelegte. Das unaufhaltsame Vordringen der Bourgeoisie in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens und, darin eingeschlossen, die Erhebung der bürgerlichen Kultur zur herrschenden in der Gesellschaft mit den darin implizierten Widersprüchen wird dem Leser in einer groß angelegten, breit gespannten Überschau von hohem historiographischem Rang nahegebracht. Es schmälert diese Leistung nicht im mindesten, wenn man festhält, daß der

16

Volkskunde 1982

242

Besprechungen

Autor hier insgesamt auf umfangreichere Vorarbeiten zurückgreifen konnte als bei der Darstellung der Lebensweise und Kultur der Arbeiterklasse. Auch der Hinweis darauf, daß sich die angelsächsische Tradition einer Historiographie der Zivilisation bei der Anlage des Buches als hilfreich erwiesen haben dürfte, tut der Originalität, die in Konzeption und Ausführung in eindrucksvoller Weise zum Ausdruck kommt, keinen Abbruch. Die Unterschiede in den Proportionen und in der Gewichtung der Fakten ergeben sich aber letztlich folgerichtig aus der im Ausgang des 15. Kapitels formulierten These, daß die „Blütezeit des Kapitals" mit einer Kulturrevolution einherging, in der die Bourgeoisie ihren Herrschaftsanspruch gegenüber den Massen absolut durchsetzte. Gleichzeitig heißt es überprononciert zum Problem der Partizipation der Arbeiterklasse am Kulturfortschritt: „Es ist jedoch charakteristisch für diese Jahrzehnte, daß der Kulturstrom - zumindest in Europa - nur in einer Richtung verlief: aus der Bürgerschicht zu den unteren Schichten" (S. 381). Hinsichtlich der Schicksale der ländlichen Volkskultur bemerkt er: „Aber selbst die traditionellsten Formen ländlicher Kultur wurden untergraben: nicht so sehr durch die Abwanderung der Menschen als vielmehr durch die Schulbildung. Denn wenn erst einmal die allgemeine Schulbildung in die Massen eingedrungen ist, dann ist es unweigerlich vorbei mit der im wesentlichen auf direkter mündlicher Überlieferung gegründeten Volkskultur" (ebda.). Und als Resümee vernehmen wir dies: „An heutigen Verhältnissen gemessen erreichte dieser Niedergang volkstümlicher Kultur vorerst nur bescheidene Ausmaße. Doch fiel er während jener Zeit um so schwerer ins Gewicht, als ein kompensierender Ausgleich in Gestalt von Entwicklungen, die man als neueinsetzende proletarische oder städtische Gegenkultur hätte diagnostizieren können, sichtlich noch fehlte" (S. 382). Die hier angeführten, wiewohl mit absolutem Gültigkeitsanspruch vorgetragenen Thesen sind in der Tat überdenkenswert und sollten als Herausforderung zur Diskussion an alle verstanden werden, die auf diese oder jene Weise mit der Kulturgeschichte dieser Periode befaßt sind. Gegenüber den Vorzügen dieses Buches, das die kulturellen Aspekte des Triumphs der Bourgeoisie in der „Blütezeit des Kapitals" auf originelle Weise anvisiert und interpretiert und ihren Leistungen trotz erklärter Antipathie des Autors gerecht zu werden versucht, muß jedoch festgehalten werden, daß es, was die Geschichte der Kulturauffassung der Arbeiterklasse betrifft, die unauflöslich an die Verwirklichung ihrer historischen Mission gebunden ist, 'die Position des Autors nicht völlig eindeutig zum Ausdruck bringt. So bleibt die Frage offen, ob die vorhin im Zitat wiedergegebenen Einschätzungen Hobsbawms nur als historische Momentaufnahmen verstanden werden wollen oder ob ihnen auch über die Periode hinausreichende Wertungen immanent sind. Hier liegt das vorhin apostrophierte „Überdenkenswerte", das zur Diskussion um Grundfragen der Kulturgeschichte herausfordert. B E R N H A R D WEISSEL, Berlin

Wohnen im Wandel. Beiträge zw Geschichte des Alltags in der bürgerlichen Gesellschaft. Hrsg. von L U T Z N I E T H A M M E R . Wuppertal, Hammer Verlag, 1979. 431 S. Es ist ein auffallendes Phänomen, daß die auf eine lange Tradition zurückblickende volkskundlidie Hausforschung zwar bedeutende Forschungsergebnisse hinsichtlich der Entstehung, Verbreitung und Veränderung der bäuerlichen Hausformen und ihrer Nutzung hervorgebracht hat, daß die Problematik des Bauens und Wohnens in den Städten jedoch kaum Gegenstand eingehender Untersuchungen war. Auch der aus 20 Beiträgen bestehende vorliegende Sammelband enthält nur drei von Volkskundlern beigesteuerte Studien, obwohl die Thematik etlicher weiterer Abhandlungen durchaus volkskundlicher Natur ist. Es ist ein Verdienst des Hrsg., der sidi seit Jahren um den Ausbau sozial- und kulturgeschichtlicher Forschungen in der B R D bemüht, Vertreter verschiedener Disziplinen (neben den Volkskundlern sind 8 Historiker, 6 Kunst- und Architekturwissenschaftler und 3 Soziologen aus der B R D und Österreich vertreten) gewonnen zu haben, um sich über zumeist historische Erscheinungen im Bereich des Wohnens zu äußern.

242

Besprechungen

Autor hier insgesamt auf umfangreichere Vorarbeiten zurückgreifen konnte als bei der Darstellung der Lebensweise und Kultur der Arbeiterklasse. Auch der Hinweis darauf, daß sich die angelsächsische Tradition einer Historiographie der Zivilisation bei der Anlage des Buches als hilfreich erwiesen haben dürfte, tut der Originalität, die in Konzeption und Ausführung in eindrucksvoller Weise zum Ausdruck kommt, keinen Abbruch. Die Unterschiede in den Proportionen und in der Gewichtung der Fakten ergeben sich aber letztlich folgerichtig aus der im Ausgang des 15. Kapitels formulierten These, daß die „Blütezeit des Kapitals" mit einer Kulturrevolution einherging, in der die Bourgeoisie ihren Herrschaftsanspruch gegenüber den Massen absolut durchsetzte. Gleichzeitig heißt es überprononciert zum Problem der Partizipation der Arbeiterklasse am Kulturfortschritt: „Es ist jedoch charakteristisch für diese Jahrzehnte, daß der Kulturstrom - zumindest in Europa - nur in einer Richtung verlief: aus der Bürgerschicht zu den unteren Schichten" (S. 381). Hinsichtlich der Schicksale der ländlichen Volkskultur bemerkt er: „Aber selbst die traditionellsten Formen ländlicher Kultur wurden untergraben: nicht so sehr durch die Abwanderung der Menschen als vielmehr durch die Schulbildung. Denn wenn erst einmal die allgemeine Schulbildung in die Massen eingedrungen ist, dann ist es unweigerlich vorbei mit der im wesentlichen auf direkter mündlicher Überlieferung gegründeten Volkskultur" (ebda.). Und als Resümee vernehmen wir dies: „An heutigen Verhältnissen gemessen erreichte dieser Niedergang volkstümlicher Kultur vorerst nur bescheidene Ausmaße. Doch fiel er während jener Zeit um so schwerer ins Gewicht, als ein kompensierender Ausgleich in Gestalt von Entwicklungen, die man als neueinsetzende proletarische oder städtische Gegenkultur hätte diagnostizieren können, sichtlich noch fehlte" (S. 382). Die hier angeführten, wiewohl mit absolutem Gültigkeitsanspruch vorgetragenen Thesen sind in der Tat überdenkenswert und sollten als Herausforderung zur Diskussion an alle verstanden werden, die auf diese oder jene Weise mit der Kulturgeschichte dieser Periode befaßt sind. Gegenüber den Vorzügen dieses Buches, das die kulturellen Aspekte des Triumphs der Bourgeoisie in der „Blütezeit des Kapitals" auf originelle Weise anvisiert und interpretiert und ihren Leistungen trotz erklärter Antipathie des Autors gerecht zu werden versucht, muß jedoch festgehalten werden, daß es, was die Geschichte der Kulturauffassung der Arbeiterklasse betrifft, die unauflöslich an die Verwirklichung ihrer historischen Mission gebunden ist, 'die Position des Autors nicht völlig eindeutig zum Ausdruck bringt. So bleibt die Frage offen, ob die vorhin im Zitat wiedergegebenen Einschätzungen Hobsbawms nur als historische Momentaufnahmen verstanden werden wollen oder ob ihnen auch über die Periode hinausreichende Wertungen immanent sind. Hier liegt das vorhin apostrophierte „Überdenkenswerte", das zur Diskussion um Grundfragen der Kulturgeschichte herausfordert. B E R N H A R D WEISSEL, Berlin

Wohnen im Wandel. Beiträge zw Geschichte des Alltags in der bürgerlichen Gesellschaft. Hrsg. von L U T Z N I E T H A M M E R . Wuppertal, Hammer Verlag, 1979. 431 S. Es ist ein auffallendes Phänomen, daß die auf eine lange Tradition zurückblickende volkskundlidie Hausforschung zwar bedeutende Forschungsergebnisse hinsichtlich der Entstehung, Verbreitung und Veränderung der bäuerlichen Hausformen und ihrer Nutzung hervorgebracht hat, daß die Problematik des Bauens und Wohnens in den Städten jedoch kaum Gegenstand eingehender Untersuchungen war. Auch der aus 20 Beiträgen bestehende vorliegende Sammelband enthält nur drei von Volkskundlern beigesteuerte Studien, obwohl die Thematik etlicher weiterer Abhandlungen durchaus volkskundlicher Natur ist. Es ist ein Verdienst des Hrsg., der sidi seit Jahren um den Ausbau sozial- und kulturgeschichtlicher Forschungen in der B R D bemüht, Vertreter verschiedener Disziplinen (neben den Volkskundlern sind 8 Historiker, 6 Kunst- und Architekturwissenschaftler und 3 Soziologen aus der B R D und Österreich vertreten) gewonnen zu haben, um sich über zumeist historische Erscheinungen im Bereich des Wohnens zu äußern.

Besprechungen

243

Die erfreuliche Vielzahl der in den einzelnen Abhandlungen angesprochenen Aspekte erklärt sich jedoch nicht nur aus den unterschiedlichen wissenschaftsspezifischen Ansatzpunkten und Sichtweisen, sie ist auch im angesprochenen Komplex „Wohnen" selbst begründet, hängt er doch auf vielfältige Weise mit fast allen anderen Lebensbereichen aufs engste zusammen. Die vorgenommene Gliederung der Beiträge in die vier Problemkreise Wohnung als Schulung, Räume des Zusammenlebens, Geformte Umwelt und Mängel des Marktes hätte daher auch ganz anders ausfallen können und nach Meinung des Rez. sogar müssen, um den Wesensmerkmalen des Wohnens der verschiedenen Klassen und Schichten im Kapitalismus gerecht zu werden. So aber stehen Studien über die spezifischen Wohnbedingungen in den Obdachlosenasylen der B R D bzw. über die Rolle der Hausverwalter in einer Gruppe mit Analysen des Wandels der Leitbilder bürgerlicher Wohnweise, Untersuchungen über die Ausgestaltung von Wohnungen mit Wandschmuck durch ihre Nutzer neben Beiträgen zu regionalen Sonderentwicklungen von städtischen Hausformen usw., während das durch den Warencharakter der Wohnung im Kapitalismus geprägte dialektische Verhältnis zwischen den sozial und ökonomisch bedingten Wohnverhältnissen und den spezifischen Wohnweisen (einschließlich der damit verbundenen Verhaltensweisen) insgesamt nicht verdeutlicht werden kann. Aber offenbar wollte man das auch gar nicht, denn sonst hätte man als Konsequenz die bereits vor mehr als 100 Jahren von Friedrich Engels getroffene Feststellung wiederholen müssen, daß die Lösung der Wohnungsfrage erst durch die Lösung der sozialen Frage, d. h. durch die Abschaffung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse, möglich gemacht wird. Dennoch ist der Erkenntniszuwachs, den ein marxistisch-leninistischer Wissenschaftler aus diesem Band gewinnt, nicht unerheblich. Beachtenswert ist z. B. die Studie Gesindestuben, Kleinhäuser und Arbeiterkasernen (S. 1 0 7 - 1 3 1 ) von Roman Sandgruber (Wien), der die ländlichen Wohnverhältnisse im 18. und 19. Jh. in Österreich behandelt und anhand zeitgenössischer Quellen das Wohnungselend aller proletarischen dörflichen Schichten veranschaulicht. Ähnlich anregend - wenn auch nicht widerspruchslos hinzunehmen - sind die Beiträge von Josef Ehmer (Wien) Wohnen ohne eigene Wohnung (S. 1 3 2 - 1 jo) und von Günther Uhlig (Aachen) Zur Geschichte des Einküchenhauses (S. 1 5 1 - 1 7 0 ) , in denen einerseits vor Einseitigkeiten in der Beurteilung des Bettgeher- und Untermieterwesens, z. B. hinsichtlich ihrer negativen Auswirkungen bzw. ihrer positiven Funktion, gewarnt wird, andererseits die Anfang des 20. Jh. sowohl von der bürgerlichen Reformbewegung als auch von der Arbeiterbewegung entwickelten alternativen Wohnmodelle hinsichtlich ihrer damaligen und heutigen Wirksamkeit analysiert werden. In einer Politische Orientierung und soziales Verhalten (S. 1 7 1 - 1 8 7 ) überschriebenen Studie setzt sich Dieter Langewiesche (Hamburg) mit dem Zusammenhang von Wohnverhältnissen, Familienleben und gesellschaftlichen Aktivitäten auseinander. Es gelingt ihm, am Beispiel des „roten" Wien der Ersten Republik nachzuweisen, daß sich durch den Kampf der sozialistischen Arbeiterbewegung nach der Revolution von 1918/19 die Lebens-, insbesondere die Wohnverhältnisse der Arbeiterschaft zwar wesentlich verbessert, die sozialen Verhaltensweisen aber nicht im gleichen Maße gewandelt hatten. Zwar sei man bereit gewesen, „sich in Politik und Berufsleben die Ziele der Arbeiterbewegung voll zu eigen zu machen und für deren Durchsetzung erhebliche Teile der kargen Freizeit einzusetzen", doch habe man sich im Familienleben weiterhin an „überlieferte oder am bürgerlichen Standard orientierte Verhaltensnormen" (S. 185) gehalten. Beeindruckend ist die Deutlichkeit, mit der Otker Bujard (Köln) in seiner Studie Das Obdachlosenasyl (S. 89-104) nachweist, daß die Obdachlosigkeit in der B R D kein Schicksalsschlag, sondern Bestandteil des Systems ist, daß alle diesbezüglichen sozialpolitischen Maßnahmen „das Ergebnis von Klassenauseinandersetzungen" (S. 101) sind und daß „der Trick, die Armen in unserer Gesellschaft in eine Vielzahl von .Randgruppen', Gruppen von Asozialen, Dissozialen, Devianten etc. aufzusplittern", nur dazu dient, „von ihrer gemeinsamen Zugehörigkeit zu der abhängigen und als Ganzes gefährdeten Klasse der Lohnarbeiter" (S. 103) abzulenken. Zwar verdienten auch die meisten anderen Beiträge eine mehr oder weniger umfangreiche Besprechung. So z. B. die etwas oberflächliche, aber doch anregende Studie von Hermann Zinn (Darm-

16*

244

Besprechungen

Stadt) über Entstehung und Wandel bürgerlicher Wohngewohnheiten und Wohnstrukturen (S. 13-27), Gottfried Korffs (Kommern) fundierte Analyse der Puppenstuben als Spiegel bürgerlicher Wohnkultur (S. 28-43), die Abhandlung von Ingeborg Weber-Kellermann (Marburg) über Die gute Kinderstube. Zur Geschichte des Wohnens von Bürgerkindern (S. 44-64) und die wieder einmal informative Darstellung von Heilwig Schomerus (Heidelberg) Die Wohnung als unmittelbare Umwelt (S. 2 1 1 - 2 3 2 ) über die Arbeiter- und Handwerkerwohnungen zwischen 1850 und 1900 in der württembergischen Industriestadt Eßlingen. Doch sei abschließend nur noch kurz auf den Beitrag des Hrsg. Lutz Niethammer (Essen) eingegangen, der unter dem Titel Ein langer Marsch durch die Institutionen (S. 363-384) interessante Ausführungen zur Vorgeschichte des preußischen Wohnungsgesetzes von 1918 macht. Die darin enthaltenen Aussagen über das „Hick-Hack" der preußischen Wohnungspolitik, über die zwiespältige Rolle der zunehmend opportunistisch durchsetzten Sozialdemokratie vor und während des ersten Weltkrieges und über den entscheidenden Anstoß für die Annahme des Wohnungsgesetzes Anfang des letzten Kriegsjahres („Die Wohnungsfrage . . . eignete sich besonders für die Übersetzung in die heroische Phraseologie der Kriegspropaganda an der Heimatfront", S. 379) unterstreichen - auch wenn es nicht unbedingt im Sinne des Autors war - ganz deutlich, daß das bürgerliche System weder gewillt noch in der Lage ist, das Wohnungsproblem im Interesse der werktätigen Grunidklasse im Kapitalismus, der Arbeiterklasse, zu lösen. Bezeichnenderweise werden in diesem Band die zwar noch nicht immer ausreichenden, aber doch bemerkenswerten alternativen Bemühungen in den sozialistischen Ländern kaum reflektiert oder nur verzerrt dargestellt. So unterstellt z. B. Peter R. Gleichmann (Hannover) in seinem Beitrag Wandlungen im Verwalten von Wohnhäusern (S. 65-88) der D D R , daß „die staatlichen Behörden und Parteiapparate (versuchten), .Hausgemeinschaften als Feierabendbrigaden' zu Reparaturarbeiten zu zwingen" (S. 86/87). Abgesehen von der darin zum Ausdruck kommenden frappierenden Unkenntnis fällt wieder einmal auf, daß entscheidende Errungenschaften wie z. B. das Verbot von Boden-, Haus- und Mietspekulation, der Mieterschutz u. a. nicht registriert werden. H A N S - J Ü R G E N RÄCH, Berlin

I N G E B O R G W E B E R - K E L L E R M A N N , Die Kindheit. Kleidung und Wohnen, Arbeit und Eine Kulturgeschichte. Frankfurt/M., Insel Verlag, 1979. 285 S., 421 Abb.

Spiel.

Mit der hier abgehandelten Kindheitsthematik schließt die Autorin an Überlegungen und Ergebnisse ihrer Darstellung Die deutsche Familie an (zuerst 1974 als Taschenbuch, erweitert 1976 unter dem Titel Die Familie erschienen). Kindheit wird von ihr verstanden „als ein Status, der den wechselnden dynamischen Prozessen in der Gesellschaft zugeordnet ist" (S. 9), und speziell unter dem Aspekt des sozialgeschichtlichen Wandels der Familie untersucht. Das Vorhaben, eine „historisch und soziologisch gerechte Einordnung der vielfältigen Gegenstände von Kinderkultur" zu vollziehen, um „aus Kindheiten verschiedenster Herkunft, Zeit, Landschaft und sozialer Schicht ein historisches Bild von Kindheit überhaupt zu rekonstruieren" (S. 9), drückt sich zunächst in einer Periodisierung aus, die unterschiedlich gewichtige Geschichtsabschnitte umfaßt: 1. Kindheit vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution (S. 1 1 - 8 8 ) ; 2. Kindheit im 79. Jahrhundert und bis in die zwanziger Jahre (S. 89-230); 3. Die Zeit des Faschismus (S. 2 3 1 - 2 3 6 ) ; 4. Kindheit nach dem zweiten Weltkrieg (S. 237-271). Die Proportionen zeigen, daß es sich vor allem um eine Darstellung der Kindheit im Spätfeudalismus und im Kapitalismus handelt, wobei diese Begriffe selbst allerdings nur bedingt verwendet werden. Die historische Einordnung des Materials erfolgt überhaupt recht frei, etwa wenn die Autorin die „Überwindung des Mittelalters" in die zweite Hälfte des 14. Jh. datiert oder feudale Kleiderord-

244

Besprechungen

Stadt) über Entstehung und Wandel bürgerlicher Wohngewohnheiten und Wohnstrukturen (S. 13-27), Gottfried Korffs (Kommern) fundierte Analyse der Puppenstuben als Spiegel bürgerlicher Wohnkultur (S. 28-43), die Abhandlung von Ingeborg Weber-Kellermann (Marburg) über Die gute Kinderstube. Zur Geschichte des Wohnens von Bürgerkindern (S. 44-64) und die wieder einmal informative Darstellung von Heilwig Schomerus (Heidelberg) Die Wohnung als unmittelbare Umwelt (S. 2 1 1 - 2 3 2 ) über die Arbeiter- und Handwerkerwohnungen zwischen 1850 und 1900 in der württembergischen Industriestadt Eßlingen. Doch sei abschließend nur noch kurz auf den Beitrag des Hrsg. Lutz Niethammer (Essen) eingegangen, der unter dem Titel Ein langer Marsch durch die Institutionen (S. 363-384) interessante Ausführungen zur Vorgeschichte des preußischen Wohnungsgesetzes von 1918 macht. Die darin enthaltenen Aussagen über das „Hick-Hack" der preußischen Wohnungspolitik, über die zwiespältige Rolle der zunehmend opportunistisch durchsetzten Sozialdemokratie vor und während des ersten Weltkrieges und über den entscheidenden Anstoß für die Annahme des Wohnungsgesetzes Anfang des letzten Kriegsjahres („Die Wohnungsfrage . . . eignete sich besonders für die Übersetzung in die heroische Phraseologie der Kriegspropaganda an der Heimatfront", S. 379) unterstreichen - auch wenn es nicht unbedingt im Sinne des Autors war - ganz deutlich, daß das bürgerliche System weder gewillt noch in der Lage ist, das Wohnungsproblem im Interesse der werktätigen Grunidklasse im Kapitalismus, der Arbeiterklasse, zu lösen. Bezeichnenderweise werden in diesem Band die zwar noch nicht immer ausreichenden, aber doch bemerkenswerten alternativen Bemühungen in den sozialistischen Ländern kaum reflektiert oder nur verzerrt dargestellt. So unterstellt z. B. Peter R. Gleichmann (Hannover) in seinem Beitrag Wandlungen im Verwalten von Wohnhäusern (S. 65-88) der D D R , daß „die staatlichen Behörden und Parteiapparate (versuchten), .Hausgemeinschaften als Feierabendbrigaden' zu Reparaturarbeiten zu zwingen" (S. 86/87). Abgesehen von der darin zum Ausdruck kommenden frappierenden Unkenntnis fällt wieder einmal auf, daß entscheidende Errungenschaften wie z. B. das Verbot von Boden-, Haus- und Mietspekulation, der Mieterschutz u. a. nicht registriert werden. H A N S - J Ü R G E N RÄCH, Berlin

I N G E B O R G W E B E R - K E L L E R M A N N , Die Kindheit. Kleidung und Wohnen, Arbeit und Eine Kulturgeschichte. Frankfurt/M., Insel Verlag, 1979. 285 S., 421 Abb.

Spiel.

Mit der hier abgehandelten Kindheitsthematik schließt die Autorin an Überlegungen und Ergebnisse ihrer Darstellung Die deutsche Familie an (zuerst 1974 als Taschenbuch, erweitert 1976 unter dem Titel Die Familie erschienen). Kindheit wird von ihr verstanden „als ein Status, der den wechselnden dynamischen Prozessen in der Gesellschaft zugeordnet ist" (S. 9), und speziell unter dem Aspekt des sozialgeschichtlichen Wandels der Familie untersucht. Das Vorhaben, eine „historisch und soziologisch gerechte Einordnung der vielfältigen Gegenstände von Kinderkultur" zu vollziehen, um „aus Kindheiten verschiedenster Herkunft, Zeit, Landschaft und sozialer Schicht ein historisches Bild von Kindheit überhaupt zu rekonstruieren" (S. 9), drückt sich zunächst in einer Periodisierung aus, die unterschiedlich gewichtige Geschichtsabschnitte umfaßt: 1. Kindheit vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution (S. 1 1 - 8 8 ) ; 2. Kindheit im 79. Jahrhundert und bis in die zwanziger Jahre (S. 89-230); 3. Die Zeit des Faschismus (S. 2 3 1 - 2 3 6 ) ; 4. Kindheit nach dem zweiten Weltkrieg (S. 237-271). Die Proportionen zeigen, daß es sich vor allem um eine Darstellung der Kindheit im Spätfeudalismus und im Kapitalismus handelt, wobei diese Begriffe selbst allerdings nur bedingt verwendet werden. Die historische Einordnung des Materials erfolgt überhaupt recht frei, etwa wenn die Autorin die „Überwindung des Mittelalters" in die zweite Hälfte des 14. Jh. datiert oder feudale Kleiderord-

Besprechungen

245

nungen als „frühkapitalistisches Regulierungsinstrument" bezeichnet (S. 21). Was die angestrebte „soziologisch gerechte Einordnung" betrifft, so steht schon aufgrund der Quellenlage die Kinderkultur der jeweils herrschenden Klassen mehr oder weniger im Vordergrund. Doch war die Autorin insgesamt bemüht, z. B. die Verhältnisse in bäuerlichen und proletarischen Familien mit zu erfassen. Dabei führten ihre Quellenkenntnis, ihre Erfahrungen aus jahrelanger Beschäftigung mit dem Forschungsgegenstand Familie und ihr humanistisches Engagement sie zu wichtigen Erkenntnissen über den Kinderalltag in der Klassengesellschaft. Weber-Kellermann hat dazu - ausgehend vom jüngsten wissenschaftlichen Erkenntnisstand zum Thema Kindheit - vielfältiges literarisches Material aufbereitet: Lebenserinnerungen, Briefwechsel und Berichte von Staatsmännern, Arbeiterfunktionären, Fabrikarbeitern, Künstlern, Dichtern, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Ihre Schilderungen werden illustriert durch reiches ikonographisches Material wie Gemälde, Zeichnungen, Fotografien, Abbildungen aus Modejournalen, Möbelkataloge und zeitgenössische Bilderbogen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die Bereiche Kleidung und Wohnen, Arbeit und Spiel, wobei die Geschichte der Kinderkleidung hier erstmals in einem sozialgeschichtlichen Zusammenhang gesehen wird. Kleidung analysiert die Autorin nach folgenden Gesichtspunkten: 1. Unterscheidung von Altersklassen durch Kleidung, 2. Einzelheiten der Kinderkleidung (z. B. Schuhe und ihre Bedeutung; Kopfbedeckung und ihre Bedeutung; Rocklänge-Hosenlänge als soziale Kennzeichen), 3. Eigengefühle der Kinder im Hinblick auf ihre Kleidung. Im Hinblick auf das Wohnen untersucht sie: 1. Wo schläft das Kind? 2. Wo ißt das Kind? 3. Wo spielt das Kind und wo hält es sich auf? 4. Wo arbeitet das Kind (z. B. im eigenen Bereich für seine Lernwelt oder nicht; Mithilfe bei körperlicher Hausarbeit oder manueller Lohnarbeit) ? Durch diese Methode der Materialbefragung ergeben sich eine überschaubare Gliederung des Buches und gute Vergleichsmöglichkeiten für die verschiedenen Epochen und sozialen Schichten. Für die Zeit bis zur Französischen Revolution kommt die Autorin zu dem Ergebnis, daß das Kind als kleiner Erwachsener betrachtet wurde: „Kindern stand kein eigener Persönlichkeitswert zu" (S. 24). Kritisch schätzt sie auch das Eltern-Kind-Verhältnis in der „agrarischen Gesellschaft" ein, „das sehr früh . . . zu einem Arbeitsverhältnis wurde, indem das Kind der Verfügungsgewalt der Eltern unterstellt war" (S. 95). Der „große Wandel" vollzog sich - so Weber-Kellermann - nach der Industriellen Revolution. Hier hebt sie besonders die Trennung von Arbeitsplatz und Wohnplatz in bezug auf eine Änderung des sozialen Verhaltens den Kindern gegenüber hervor. Die größte Dynamik und Flexibilität gesteht sie für das 19. Jh. dem Bürgertum zu. „An dieser Gruppe sind die Bewegungen der Gesellschaft am klarsten zu verfolgen" (S. 98). Aus dieser Auffassung heraus ist sicherlich ihre breite und detaillierte Schilderung des Lebens bürgerlicher Kinder zu verstehen. Die veränderte Einstellung zur Kindheit wird nach Weber-Kellermann besonders sichtbar in der Kinderkleidung, die sich „lebhaft von den Erwachsenen zu unterscheiden begann" (S. 103). Zu Recht merkt sie an, daß in den Modejournalen nur „feine Kinder, artig und sauber" erschienen, die die „Reiche-Leute-Welt" vertraten. Auf vielfältige Weise veranschaulicht sie speziell im 19. Jh. die unterschiedlichen Lebensbedingungen für die „Kinder im Schloß", für die „feingemachten" Kinder des Bürgertums und für die Arbeiterkinder, wobei die Kapitelüberschrift „Arbeiterkinder und Kinderarbeit" bereits auf die Probleme der letztgenannten Gruppe weist. Daß insgesamt die Kinderkultur der Bürgerwelt ausführlicher ins Blickfeld rückt, ergibt sich für die Autorin nicht aus Interessenmangel: „Wer hat schon Bilder von jenen [den Arbeiterkindern] gemalt, fotografiert und dann auch noch aufgehoben? Und selten sind aus ihren Kreisen Menschen hervorgegangen, die in der Lage waren und Zeit dazu hatten, ihre Erinnerungen aufzuschreiben" (S. 156). Wenngleich Weber-Kellermann die Lebensverhältnisse der Arbeiterkinder nach wie vor als Forschungsdesiderat kennzeichnet, so machen ihre knappen Ausführungen doch prägnante Gegensätze zur Kindheit in Adel und Bürgertum deutlich, indem s-ie sowohl die Kinderarbeit als Hauptproblem erkennt (wenn auch nicht speziell behandelt) als auch die erhebliche Verkürzung der Kindheit durch frühen Eintritt in die Berufstätigkeit als Normalfall

246

Besprechungen

herausstellt. Belegt wird dies u. a. durch literarische Zeugnisse von August Bebel (der dreizehnjährig seine Drechslerlehre begann), von der Fabrikarbeiterin Adelheid Popp und dem Sozialdemokraten Wilhelm Keil sowie durch engagierte Aussagen über Arbeiterwohnungen von Bettina von Arnim und Alfred Kurella. Gemälde, Zeichnungen von Hosemann, Dix, Zille, Illustrationen aus dem „Simplicissimus" und beeindruckende Fotografien zeichnen ein in vielem erschütterndes Bild der Kindheit in der Arbeiterklasse. Sympathie den Kindern und Jugendlichen gegenüber bestimmt auch die Einschätzung der jüngsten Entwicklung, die fast ausschließlich für die BRD und Westberlin verfolgt wird. Von der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg heißt es: „Die Eltern . . . waren im allgemeinen so sehr mit der Erreichung des Wirtschaftswohlstandes beschäftigt, daß sie bei der Kindererziehung die alten abgebrauchten Muster für ausreichend hielten" (S. 238). Für die gegenwärtige Etappe meint Weber-Kellermann positive Ansätze eines „Wandels" in Richtung auf partnerschaftliche Eltern-Kind-Beziehungen feststellen zu können. Andererseits muß sie noch unheilvolle Traditionen einer Kinderfeindlichkeit der Gesellschaft konstatieren, wie sie z. B. die Spielverbotsschilder (S. 254) ausweisen. - Kinderleben in sozialistischen Ländern einschließlich der DDR kommt nicht zur Sprache und nicht ins Bild. Das Bildmaterial und seine detaillierte Auswertung bestimmen den vorliegenden Band darstellerisch und buchkünstlerisch in hohem Maße. Stellt schon die Auswertung der vielen zitierten Quellen zum Thema Kindheit eine bedeutende Leistung dar, so nötigt das, was I. Weber-Kellermann auf ikonographischem Gebiet geleistet hat, Respekt ab. Allerdings werden bestimmte Mängel in der historischen Einordnung dadurch nicht beseitigt, sondern eher noch fühlbarer. Das Buch ist als ein Quellenwerk einzuschätzen, das wissenschaftlich vielseitig auswertbar ist und damit auch die Forschung auf diesem bisher zu wenig bearbeiteten Gebiet befruchten kann. H E I K E MÜNS, Rostode

MONIKA SIMMEL, Erziehung zum Weibe. Mädchenerüehung im 19. Jahrhundert. Frankfurt/New York, Campus-Verlag, 1980. 214 S. Das familienorientierte Verhalten der Frauen, ihre physische und vor allem psychische Investition in der Kinderpflege und -erziehung sowie bei der Gestaltung des familialen Lebens überhaupt wird auch heute noch überwiegend als traditionell, wenn nicht sogar als natürliche Leistung und Befähigung des weiblichen Geschlechts angesehen. Anliegen von Monika Simmel ist es, zu zeigen, „daß die moderne Hausfrauen- und Mutteraufgabe alles andere als traditionell ist, daß sie der Entwicklung von allseitigen Tauschverhältnissen ihre Existenz verdankt, obwohl sie gerade eine Art Gegenwelt zu diesen Tauschverhältnissen herstellen soll" (S. 10). Anhand der Mädchenerziehung im 19. Jh. versucht die Autorin, ihre These zu untermauern. Dem historisch-materialistischen Methodenprinzip verpflichtet, erfolgt die Analyse und Darstellung der Mädchenerziehung und ihrer Leitbilder in Gestalt des bürgerlichen Frauen- und Familienideals aus den gesellschaftlichen Produktions- und Reproduktionsbedingungen heraus. Zur Verdeutlichung ihrer These beschreibt die Verf. zunächst die Arbeit und Familienfunktion der Frauen und Mütter im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Es wird gezeigt, daß bei gegebener Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern unter den Bedingungen vorkapitalistischer Produktionsweisen, und zwar bei relativer Bedeutungslosigkeit von Tauschmitteln und einem Zusammenfallen von Arbeit und Wohnen, der gesellschaftliche Charakter der Arbeit von Frauen dem der Männer sehr ähnlich war. Auf jeden Fall standen für die in einem familial organisierten Produktionsverband integrierten Frauen nicht die mütterlichen Leistungen, sondern ihre wirtschaftlichen Aufgaben als Mitglieder dieses Verbandes im Vordergrund. Der Säuglings- und Kinderpflege maß man geringe Bedeutung zu. Umfang und Intensität dieser Aufgaben waren im Interesse der allgemeinen Arbeit knapp bemessen.

246

Besprechungen

herausstellt. Belegt wird dies u. a. durch literarische Zeugnisse von August Bebel (der dreizehnjährig seine Drechslerlehre begann), von der Fabrikarbeiterin Adelheid Popp und dem Sozialdemokraten Wilhelm Keil sowie durch engagierte Aussagen über Arbeiterwohnungen von Bettina von Arnim und Alfred Kurella. Gemälde, Zeichnungen von Hosemann, Dix, Zille, Illustrationen aus dem „Simplicissimus" und beeindruckende Fotografien zeichnen ein in vielem erschütterndes Bild der Kindheit in der Arbeiterklasse. Sympathie den Kindern und Jugendlichen gegenüber bestimmt auch die Einschätzung der jüngsten Entwicklung, die fast ausschließlich für die BRD und Westberlin verfolgt wird. Von der Zeit nach dem zweiten Weltkrieg heißt es: „Die Eltern . . . waren im allgemeinen so sehr mit der Erreichung des Wirtschaftswohlstandes beschäftigt, daß sie bei der Kindererziehung die alten abgebrauchten Muster für ausreichend hielten" (S. 238). Für die gegenwärtige Etappe meint Weber-Kellermann positive Ansätze eines „Wandels" in Richtung auf partnerschaftliche Eltern-Kind-Beziehungen feststellen zu können. Andererseits muß sie noch unheilvolle Traditionen einer Kinderfeindlichkeit der Gesellschaft konstatieren, wie sie z. B. die Spielverbotsschilder (S. 254) ausweisen. - Kinderleben in sozialistischen Ländern einschließlich der DDR kommt nicht zur Sprache und nicht ins Bild. Das Bildmaterial und seine detaillierte Auswertung bestimmen den vorliegenden Band darstellerisch und buchkünstlerisch in hohem Maße. Stellt schon die Auswertung der vielen zitierten Quellen zum Thema Kindheit eine bedeutende Leistung dar, so nötigt das, was I. Weber-Kellermann auf ikonographischem Gebiet geleistet hat, Respekt ab. Allerdings werden bestimmte Mängel in der historischen Einordnung dadurch nicht beseitigt, sondern eher noch fühlbarer. Das Buch ist als ein Quellenwerk einzuschätzen, das wissenschaftlich vielseitig auswertbar ist und damit auch die Forschung auf diesem bisher zu wenig bearbeiteten Gebiet befruchten kann. H E I K E MÜNS, Rostode

MONIKA SIMMEL, Erziehung zum Weibe. Mädchenerüehung im 19. Jahrhundert. Frankfurt/New York, Campus-Verlag, 1980. 214 S. Das familienorientierte Verhalten der Frauen, ihre physische und vor allem psychische Investition in der Kinderpflege und -erziehung sowie bei der Gestaltung des familialen Lebens überhaupt wird auch heute noch überwiegend als traditionell, wenn nicht sogar als natürliche Leistung und Befähigung des weiblichen Geschlechts angesehen. Anliegen von Monika Simmel ist es, zu zeigen, „daß die moderne Hausfrauen- und Mutteraufgabe alles andere als traditionell ist, daß sie der Entwicklung von allseitigen Tauschverhältnissen ihre Existenz verdankt, obwohl sie gerade eine Art Gegenwelt zu diesen Tauschverhältnissen herstellen soll" (S. 10). Anhand der Mädchenerziehung im 19. Jh. versucht die Autorin, ihre These zu untermauern. Dem historisch-materialistischen Methodenprinzip verpflichtet, erfolgt die Analyse und Darstellung der Mädchenerziehung und ihrer Leitbilder in Gestalt des bürgerlichen Frauen- und Familienideals aus den gesellschaftlichen Produktions- und Reproduktionsbedingungen heraus. Zur Verdeutlichung ihrer These beschreibt die Verf. zunächst die Arbeit und Familienfunktion der Frauen und Mütter im Übergang vom Feudalismus zum Kapitalismus. Es wird gezeigt, daß bei gegebener Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern unter den Bedingungen vorkapitalistischer Produktionsweisen, und zwar bei relativer Bedeutungslosigkeit von Tauschmitteln und einem Zusammenfallen von Arbeit und Wohnen, der gesellschaftliche Charakter der Arbeit von Frauen dem der Männer sehr ähnlich war. Auf jeden Fall standen für die in einem familial organisierten Produktionsverband integrierten Frauen nicht die mütterlichen Leistungen, sondern ihre wirtschaftlichen Aufgaben als Mitglieder dieses Verbandes im Vordergrund. Der Säuglings- und Kinderpflege maß man geringe Bedeutung zu. Umfang und Intensität dieser Aufgaben waren im Interesse der allgemeinen Arbeit knapp bemessen.

Besprechungen

247

Unter Hinweis auf spezielle Studien gibt die Autorin an, daß dieses relative Desinteresse an der Pflege und Erziehung der Kinder seit dem 17. Jh. in adligen und oberen bürgerlichen Schichten sich zu verändern begann. Bei den unteren Schichten setzte ein solcher Wandel erst im 19. Jh. ein. Mit dem kapitalistischen Umwälzungsprozeß einher ging die Herauslösung der Familie aus den bisherigen Funktionszusammenhängen der gesellschaftlichen Arbeit. Das betrifft zunächst und zu allererst die bürgerliche Familie. Äußerlich zusammengehalten durch den Zwang, Eigentum zu erhalten und zu vermehren, richtete sie sich nach innen ganz auf die Sozialisation des bürgerlichen Individuums ein. Von da ab erst trat die Funktion der Frau als Mutter und Erzieherin der Kinder wie als Gattin so ausschließlich in den Vordergrund. Seinen ideologischen Niederschlag findet dieser Prozeß in philosophischen Theorien und pädagogischen Konzepten zwischen dem Ende des 17. und dem Beginn des 19. Jh. Fénelon, Rousseau, Hippel, Pestalozzi und Fröbel werden als die repräsentativen Theoretiker vorgestellt, deren Auffassungen über das „Wesen" der Frau zu den ideologischen Ausgangspositionen bei der Formulierung des Frauenideals für adlige und bürgerliche Kreise gehörten. Zumeist im Rahmen von Reformtheorien für (früh-)kindliche Erziehung entwickelt, ist ihnen gemeinsam die Verpflichtung der Frau auf die Pflege und Erziehung der Kinder und die Umhegung des Gatten. In der Programmatik Fröbels sieht die Autorin gleichsam die Synthese aller dieser im einzelnen sehr verschiedenartigen Auffassungen. Hier wird die Mütterlichkeit der Frau nicht mehr nur auf die eigenen Kinder bezogen. Mütterliche Hege, Verantwortung und Erziehung soll sich beziehen auf Volk und Vaterland. Im Prinzip der „geistigen Mütterlichkeit" bringt Fröbel sein Ideal auf den Begriff. Es bietet auch im außerfamilialen Erziehungsbereich „den Frauen des aufstrebenden Bürgertums die Chance, ganz im Rahmen einer weiblichen Wesensideologie bleibend, dennoch an der Aufgabe des Aus- und Aufbaus der bürgerlichen Gesellschaft ernsthaft beteiligt zu sein" (S. 95). Auf den Prozeß der Verbreitung eines Frauenideals, in dessen Mittelpunkt neben allen hauswirtschaftlichen Fertigkeiten die erzieherische und emotionale Leistungsfähigkeit der Frau als Mutter und Gattin steht, geht die Autorin ausführlich ein. Seine Notwendigkeit wird erklärt aus den durch Kapitalisierung und Industrialisierung sich verändernden Anforderungen an die Individuen, die sich ausdrücken in Leistungszwang, rationalen Arbeits- und Denkweisen, Versachlichung und Entfremdung der sozialen Beziehungen, denen gegenüber die Familie als Kompensationsraum zu dienen hat. Mit welchen Mitteln die Festigung und Idealisierung der Familie sowie die Ausprägung des Familiensinns der Frauen betrieben wird, beschreibt die Autorin anhand konzeptioneller, politischer und praktischer Bestrebungen von Einzelpersonen und Gruppierungen der bürgerlichen Frauenbewegung zur Erweiterung der Mädchenbildung in den Mittel- und Oberstufen, des wissenschaftlichen Unterrichts für Mädchen wie der Ausbildung und des Einsatzes weiblicher Lehrer. In diesem Kontext wird nicht zuletzt verdeutlicht, daß der Begriff der Gleichberechtigung, mit dem die bürgerliche Frauenbewegung ihre Forderung nach dem Recht der Frau auf Arbeit und Bildung erhob, relativ und historisch bedingt war. Der kämpferische Einsatz für bessere Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten erfolgte vorrangig unter dem Leitbild einer „wesensmäßigen" Tätigkeit der Frau, die in der Mutterschaft das Primat sah. Ausführungen zur familienorientierten „Mädchenerziehung für den Volksgebrauch" vervollständigen und beschließen das Bild von der bürgerlichen Frau, die im letzten Drittel des 19. Jh. völlig in ihrer „wesensmäßigen" gesellschaftlichen Verantwortung als Angehörige der herrschenden Klasse aufging. Die vorliegende Arbeit beweist, wie produktiv Untersuchungen zur Familien- und Mutterfunktion der Frau sein können, wenn diese Phänomene historisch und nicht einfach als kulturelle Wertgrößen diskutiert werden, die ihre Berechtigung in sich selbst finden. P E T R A C L E M E N S , Berlin

248

Besprechungen

Kunst im Aufbruch. Dresden igig-tga [Ausstellungskatalog], Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1980. 372 S., zahlr. Abb. Die Ausstellung „Kunst im Aufbruch" im Dresdner Albertinum (30. September 1980-25. Februar 1981) unternahm zum ersten Mal den Versuch, die Kunstentwicklung der zwanziger Jahre in Dresden in ihrem Kontext zur politischen und kulturellen Entwicklung der Weimarer Republik, insbesondere zu den kulturell-künstlerischen Aktivitäten der Arbeiterbewegung sichtbar zu machen und damit ihre Epochenmerkmale herauszuarbeiten. Das Ausstellungsvorhaben mit seiner komplexen kulturhistorischen Zielstellung regte eine Reihe interdisziplinärer Forschungen an, die sich in der Ausstellung und dem sie begleitenden Katalog widerspiegeln, der den Charakter eines wissenschaftlichen Sammelbandes trägt. E r vereinigt 18 Beiträge unterschiedlichen Umfangs von 17 Wissenschaftlern und ehemaligen Mitgliedern revolutionärer Künstlerorganisationen.1 Die farbigen und schwarzweißen Reproduktionen sowie das Werkverzeichnis machen im Verhältnis zum Gesamtumfang der Beiträge nur etwa ein Drittel dieser Publikation aus, die auch eine Zeittafel, eine Bibliographie und ein Namenregister enthält. Den einleitenden Schwerpunkt bilden mehrere Beiträge über die expressionistische Künstlergruppe „Dresdner Sezession". In ihr manifestierte sich das komplizierte Zusammentreffen politischer und künstlerischer Umbruchtendenzen während der Novemberrevolution und der ersten nachrevolutionären Jahre. Unklar bleibt jedoch, in welcher Beziehung die Autoren die Dresdner Sezessionisten der „Kunst im Aufbruch" zurechnen. J . Uhlitzsch verweilt allzusehr bei der expressionistischen revolutionären Gebärde, bei der bürgerlichen Herkunft der Konstruktivisten und Expressionisten und den unklaren gesellschaftlichen Hoffnungen und Forderungen in ihren Programmen. F. Löffler rückt die an der Idee einer Arbeitskommune orientierte Dresdner Künstlergemeinschaft und ihr Verlagsexperiment in die Nähe eines caritativen Unternehmens, ohne die darin enthaltene zeittypische progressive soziale Utopie auszuloten. Programme, Manifeste und das Verlagsexperiment zeugen jedoch von der Politisierung dieser Künstler und ihrer Suche nach gesellschaftlichen Alternativen. Und hier lagen die entscheidenden Ansätze, die einen Teil dieser Künstler an die Seite der revolutionären Arbeiterbewegung führten. Das aber hing im Einzelfall von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt davon, wie die junge K P D an Reife gewann. Die Herausbildung der proletarisch-revolutionären Kunst und Literatur und die politischen und künstlerischen Aktivitäten der proletarischen Künstlerorganisationen stehen im Mittelpunkt der Beiträge des Kataloges. Es erweist sich hier die besondere Fruchtbarkeit detaillierter lokaler Forschungen zum Erbe der mit dem politischen Kampf der K P D verbundenen kulturpolitischen Massenorgani1

Joachim Uhlitzsch, Kunst im Aufbruch. Über Inhalt und Umfang der Ausstellung, S. 10 ff.; Fritz Kriegenherdt, Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Dresden 1918 bis 1953, S. 24 ff.; Fritz Löffler, Die Dresdener Sezession (Gruppe 1919) 1919-1925, S. 39 ff.; Horst Michael, Tageszeitungen über die Dresdener Sezession (Gruppe 1919) S. 62 ff.; Hannelore Gärtner, Die Assoziation Revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands in Dresden, S. 69 ff.; Elvira Zöllner, Zur Geschichte des Sächsischen Kunstvereins und zum Wirken revolutionärer Freundeskreise bildender Kunst, S. 91 ff.; Natalja W. Kardinar, Über einige Kontakte zu sowjetischen Künstlern, S. 98 ff.; Hermann Werner Kubsch, Proletarisch-revolutionäre Literatur in Dresden, S. 105 ff.; Heino Beck, Die Rote Truppe Strzelewicz, S. 1 1 7 ff.; Herbert Kraus, Die Roten Ratten, S. 128 ff.; Heino und Irene Beck, Die Roten Raketen, S. 139 ff.; Rolf Mäser, Agitationskunst mit Handpuppen, S. 153 ff.; Joachim Uhlitzsch, Über deji Neuen Künstlerischen Tanz in Dresden, S. 159 ff.; Gottfried Schulze, Paul Büttner, Volkserzieher und Komponist, S. 1671!.; Peter Salzmann, Zur Geschichte des Bergsteigerchores „Kurt Schlosser", S. 174 ff.; Friedrich Karl Kaul, Ernst Tollers „Hinkemann" im Dresdner Schauspielhaus und die Folgen, S. 179 ff.; Hellmuth Heinz, Die Vereinigung der Arbeiterfotografen Deutschlands, S. 186 ff.; Klaus-Peter Arnold, Die Deutschen Werkstätten Hellerau und das Möbelprogramm „Die billige Wohnung", S. 195 ff.

Besprechungen

249

sationen. Eindrucksvoll erzählt H. W. Kubsch, ehemaliges Mitglied der Dresdner Sektion des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller, wie diese den Blick ihrer Arbeiterkorrespondenten für politische Kernfragen und Probleme schärften, wie sie sie lehrten, prägnant und verständlich zu schreiben und zu argumentieren und so wesentlich an der Schulung der Arbeiterschriftsteller teilhatten. Daß die Herausbildung der proletarisch-revolutionären Kunst ohne die ständige, konsequente Teilnahme ihrer Repräsentanten an den Forderungen des politischen Tageskampfes undenkbar gewesen wäre, das machen besonders die Beiträge über die Agitpropgruppen und die Dresdner Asso transparent und anschaulich. Der Beitrag über Agitationskunst und Handpuppen verdeutlicht einmal mehr, wie kommunistische Künstler alle künstlerischen, Mittel und Genres auf ihre Brauchbarkeit für die politische Agitation hin befragten und operativ im Klassenkampf einzusetzen suchten. Charakteristisch für die proletarisch-revolutionäre Kunst und Kultur waren auch die revolutionären Freundeskreise der bildenden Kunst, wo sich Künstler, Arbeiter und Intellektuelle als politische Gesinnungsgenossen zu geistigem Austausch, politischem Gespräch und zur kulturpolitischen Arbeit zusammenfanden. Allerdings bleibt fraglich, ob man sie wie E . Zöllner in der Tradition des sächsischen Kunstvereins sehen und behandeln kann. Es ist zu begrüßen, daß über die proletarisch-revolutionäre Kunst hinaus auch ein Vertreter der sozialdemokra tischen Kulturbewegung Aufnahme in den Katalog fand. Jedoch wird der Komponist Paul Büttner ziemlich kritiklos und zu emphatisch für die „Kunst im Aufbruch" und für die Traditionslinie „heutigen sozialistischen Lebensgefühls" vereinnahmt. Damit wird eine Chance vertan, die reformistische Politik und Kulturauffassung der Sozialdemokratie und die Merkmale dieser Strömung der Arbeiterkulturbewegung herauszuarbeiten. Unter Bezug auf den anschließenden Beitrag über den Bergsteigerchor „Kurt Schlosser", der sich vom politischen Neutralismus der sozialdemokratischen Arbeiterkulturbewegung abgrenzte, hätten die Entstehungsbedingungen und Ziele beider Richtungen proletarischer Kultur eindringlich sichtbar gemacht werden können. Anknüpfend an Worte von Goethe, die Johannes R. Becher 1947 auf einer Konferenz des Kulturbundes zitierte - „Versuche, deine Pflicht zu tun, und du weißt gleich, was in dir ist. Was aber ist deine Pflicht? Die Forderung des Tages" - , stellt Uhlitzsch in seiner Einleitung fest, daß politisches Engagement und die „Selbstbesinnung im Geiste Goethes" all jenen gemeinsam gewesen sei, die am „Aufbruch der Kunst" teilhatten (S. 22). Uhlitzsch scheint dem Leser hier eine allgemeinhumanistisch verstandene historische Kontinuität nahezulegen, die von der deutschen Klassik über die proletarisch-revolutionäre Kunst der zwanziger Jahre bis hin zum Aufbau einer antifaschistisch-demokratischen Kultur reicht. Gewiß, solche großen historischen Bögen zu spannen, ist verführerisch. Aber bleibt da nicht das Spezifische der Kunstentwicklung des 20. Jh. und vor allem das der Periode der Weimarer Republik in seiner historischen Dialektik von Kontinuität und Diskontinuität auf der Wegstrecke? Vom eigentlichen Anliegen der Ausstellung und des Kataloges führen solche Wertungen wieder weg. U L R I K E KÖPP, Berlin

E R N S T L O E W Y , Literarische und politische Texte aus dem deutseben Exil Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1979. 1239 S.

/933-1945. Stuttgart,

Gegenstand dieser schon im Umfang beachtenswerten Publikation sind literarische und politische Texte, in denen sich deutschsprachige Exilschriftsteller und Publizisten „bewußt mit dem Exil, seinen Ursachen, Bedingungen und Konsequenzen auseinandersetzen" (S. 14) und ihre Haltung zum Kampf gegen Faschismus, Krieg und Kulturbarbarei artikulieren. In seiner Einleitung geht Ernst Loewy abrißartig auf die Geschichte der Erforschung der Exilliteratur besonders in der B R D ein und äußert sich zu Stellenwert, Funktion und Zielstellung der

Besprechungen

249

sationen. Eindrucksvoll erzählt H. W. Kubsch, ehemaliges Mitglied der Dresdner Sektion des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller, wie diese den Blick ihrer Arbeiterkorrespondenten für politische Kernfragen und Probleme schärften, wie sie sie lehrten, prägnant und verständlich zu schreiben und zu argumentieren und so wesentlich an der Schulung der Arbeiterschriftsteller teilhatten. Daß die Herausbildung der proletarisch-revolutionären Kunst ohne die ständige, konsequente Teilnahme ihrer Repräsentanten an den Forderungen des politischen Tageskampfes undenkbar gewesen wäre, das machen besonders die Beiträge über die Agitpropgruppen und die Dresdner Asso transparent und anschaulich. Der Beitrag über Agitationskunst und Handpuppen verdeutlicht einmal mehr, wie kommunistische Künstler alle künstlerischen, Mittel und Genres auf ihre Brauchbarkeit für die politische Agitation hin befragten und operativ im Klassenkampf einzusetzen suchten. Charakteristisch für die proletarisch-revolutionäre Kunst und Kultur waren auch die revolutionären Freundeskreise der bildenden Kunst, wo sich Künstler, Arbeiter und Intellektuelle als politische Gesinnungsgenossen zu geistigem Austausch, politischem Gespräch und zur kulturpolitischen Arbeit zusammenfanden. Allerdings bleibt fraglich, ob man sie wie E . Zöllner in der Tradition des sächsischen Kunstvereins sehen und behandeln kann. Es ist zu begrüßen, daß über die proletarisch-revolutionäre Kunst hinaus auch ein Vertreter der sozialdemokra tischen Kulturbewegung Aufnahme in den Katalog fand. Jedoch wird der Komponist Paul Büttner ziemlich kritiklos und zu emphatisch für die „Kunst im Aufbruch" und für die Traditionslinie „heutigen sozialistischen Lebensgefühls" vereinnahmt. Damit wird eine Chance vertan, die reformistische Politik und Kulturauffassung der Sozialdemokratie und die Merkmale dieser Strömung der Arbeiterkulturbewegung herauszuarbeiten. Unter Bezug auf den anschließenden Beitrag über den Bergsteigerchor „Kurt Schlosser", der sich vom politischen Neutralismus der sozialdemokratischen Arbeiterkulturbewegung abgrenzte, hätten die Entstehungsbedingungen und Ziele beider Richtungen proletarischer Kultur eindringlich sichtbar gemacht werden können. Anknüpfend an Worte von Goethe, die Johannes R. Becher 1947 auf einer Konferenz des Kulturbundes zitierte - „Versuche, deine Pflicht zu tun, und du weißt gleich, was in dir ist. Was aber ist deine Pflicht? Die Forderung des Tages" - , stellt Uhlitzsch in seiner Einleitung fest, daß politisches Engagement und die „Selbstbesinnung im Geiste Goethes" all jenen gemeinsam gewesen sei, die am „Aufbruch der Kunst" teilhatten (S. 22). Uhlitzsch scheint dem Leser hier eine allgemeinhumanistisch verstandene historische Kontinuität nahezulegen, die von der deutschen Klassik über die proletarisch-revolutionäre Kunst der zwanziger Jahre bis hin zum Aufbau einer antifaschistisch-demokratischen Kultur reicht. Gewiß, solche großen historischen Bögen zu spannen, ist verführerisch. Aber bleibt da nicht das Spezifische der Kunstentwicklung des 20. Jh. und vor allem das der Periode der Weimarer Republik in seiner historischen Dialektik von Kontinuität und Diskontinuität auf der Wegstrecke? Vom eigentlichen Anliegen der Ausstellung und des Kataloges führen solche Wertungen wieder weg. U L R I K E KÖPP, Berlin

E R N S T L O E W Y , Literarische und politische Texte aus dem deutseben Exil Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1979. 1239 S.

/933-1945. Stuttgart,

Gegenstand dieser schon im Umfang beachtenswerten Publikation sind literarische und politische Texte, in denen sich deutschsprachige Exilschriftsteller und Publizisten „bewußt mit dem Exil, seinen Ursachen, Bedingungen und Konsequenzen auseinandersetzen" (S. 14) und ihre Haltung zum Kampf gegen Faschismus, Krieg und Kulturbarbarei artikulieren. In seiner Einleitung geht Ernst Loewy abrißartig auf die Geschichte der Erforschung der Exilliteratur besonders in der B R D ein und äußert sich zu Stellenwert, Funktion und Zielstellung der

250

Besprechungen

von ihm ausgewählten und kommentierten Texte. Insgesamt sind 230, darunter manche heute nur noch schwer zugängliche Dokumente von 100 Autoren abgedruckt: Gedichte, Essays, Erzählungen, Romanauszüge und Reportagen, politische Reden, Artikel und offene Briefe. Sie sind nach thematischen Gesichtspunkten in drei Hauptkapitel gegliedert: „Mit dem Gesicht nach Deutschland", Erbärmlichkeit und Größe des Exils, Perspektiven. Der erste Teil enthält Quellen, die sich mit den Verhältnissen in Deutschland, dem Klassencharakter des faschistischen Regimes und seiner Massenbasis auseinandersetzen; der zweite vermittelt ein Bild von den Lebensbedingungen und Verhaltensweisen deutscher Emigranten und den Kampfformen antifaschistischer und antihitlerischer Kräfte; ferner werden theoretische und kulturpolitische Fragen der Exilliteratur behandelt. Teil 3 schließlich dokumentiert Auffassungen und Vorstellungen über das „andere Deutschland", die Gestaltung eines demokratischen Nachkriegsdeutschland. Den Hauptkapiteln und Unterabschnitten sind Kommentare vorangestellt, in denen der Verf. den zeitgeschichtlichen Rahmen und politischen Hintergrund für die wiedergegebenen Texte umreißt und zusätzliche bibliographische Hinweise gibt. In der Regel sind alle Dokumente ungekürzt abgedruckt und mit Sacherläuterungen versehen. Von der insgesamt soliden wissenschaftlichen Ausstattung zeugt auch das Literaturverzeichnis und eine „Bio-Bibliographie" aller vertretenen Autoren. Der Dokumentenband basiert auf einer umfangreichen, repräsentativen Textauswahl, deren Vorzug darin besteht, daß sie das ganze Spektrum der unterschiedlichen bis kontrastierenden politischen, weltanschaulichen, kulturellen und literarischen Standpunkt transparent werden läßt und somit antifaschistische Gemeinsamkeiten wie auch Gegensätze verdeutlicht. Dem Leser begegnen Autoren wie Johannes R. Becher, Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Hermann Budzislawski, Alfred Döblin, Oskar Maria Graf, Wieland Herzfelde, Kurt Hiller, Wolfgang Langhoff, Erika, Heinrich, Klaus und Thomas Mann, Hans Marchwitza, Paul Merker, Willi Münzenberg, Baidur und Rudolf Olden, Leopold Schwarzschild, Anna Seghers, Erich Weinert, Arnold und Stefan Zweig. Von diesen und 77 weiteren Autoren hat Loewy sowohl schwer zugängliche und weitgehend unbekannte Texte zusammengetragen als auch Bekanntes in neue Zusammenhänge gestellt. So ist zweifellos ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Exilliteratur und darüber hinaus zur Faschismus- und Antifaschismusforschung entstanden. Der Hrsg. mißt seiner Arbeit den Charakter eines „Lesebuches" bei, „das in geraffter Form einen Einblick verschaffen will, was in Hunderten von Zeitschriftenbänden, Anthologien und Einzelwerken in den Jahren 1933—1945 außerhalb Deutschlands veröffentlicht wurde" (S. 30). In der Tat sollte diese Dokumentation nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Künstler, Publizisten und andere Interessenten als Leser finden. „Diese Dokumentation kann und willl weder analysieren, noch Texte einer kritischen Würdigung unterziehen" (S. 32), schreibt Loewy allzu besdbeiden in seiner Einleitung. Tatsächlich bietet seine Arbeit mehr. Bereits in der Auswahl der Quellen und ihrer thematischen Gliederung werden Grundlagen für eine differenzierte Analyse angeboten, die mit Bewertungen und Einschätzungen in den Kommentaren weitergeführt wird. Hierbei zeigt sich nicht nur, daß der Hrsg. sich seinem Gegenstand aus antifaschistischen Motiven zugewandt hat. Die meisten seiner Ausführungen zeugen auch von seinem kritisch-objektiven Interpretationsvermögen. Als Beispiel sei der in die Dokumentation aufgenommene Aufsatz „Dieser Friede" genannt, der von Thomas Mann unmittelbar nach der Unterzeichnung des Münchner Abkommens im September 1938 geschrieben wurde. Der darin u. a. geäußerte Gedanke, daß es der Antisowjetismus war, der die Chancen vergeben hätte, den Faschismus zu bekämpfen, wird von Loewy durch weitere Erläuterungen unterstützt. In anderen Kommentaren, insbesondere zu perspektivischen Vorstellungen der Emigranten, spiegelt sich aber auch subjektive Enttäuschung über eine mißverstandene Entwicklung des Sozialismus, die sich teils an antikommunistische Thesen anlehnt, teils aus der Unfähigkeit erwächst, sich die prekären objektiven und subjektiven Bedingungen zu vergegenwärtigen, denen die UdSSR - namentlich in den unmittelbaren Vorkriegs jähren in ihrem Kampf gegen den Faschismus völlig auf sich allein gestellt - gegenüberstand. Plädoyers wie die von Loewy zu diesem Punkt haben - Texte der Dokumentation bezeugen

Besprechungen

251

das selbst hinreichend - schon in den Jahren der Emigration das gemeinsame, geschlossene Zusammengehen antifaschistischer und demokratischer Kräfte gehemmt. Auch heute sind sie nicht gerade dem Anliegen des Hrsg. förderlich, die Erfahrungen des Exils und des antifaschistischen Widerstandes für den aktuellen Kampf gegen die restaurative Reaktion nutzbar zu machen, zumal, wie Loewy feststellt, die „ B R D den eigenen Widerstand (von 1933-1945, U. A.) bisher nur zögernd zur Kenntnis genommen hat, ihn lieber verdrängt, als sich seine Botschaft zu eigen zu machen" (S. 1030). U R S U L A A D A M , Berlin

Presse im Exil. Beiträge Kommunikationsgeschichte des deutschen Exils ign-1945. Hrsg. von H A N N O H A R D T , E L K E HILSCHER, W I N F R I E D B. L E R G . München,/NewYork/Paris/ London, K. G. Sauer, 1979. 516 S. (— Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, Bd. 30). Dieser Band, dem Ergebnisse einer mehrsemestrigen Veranstaltung am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften der Universität Münster zugrunde liegen, ist einem entscheidenden Kettenglied bei der weiteren Erschließung der politischen, literarischen und publizistischen Leistungen der sozial und weltanschaulich vielfältig gefächerten deutschen Emigration zwischen 1933 und 1945 gewidmet. Einen Beitrag zur Aufarbeitung und Gesamtdarstellung der publizistischen Seite des Exils zu leisten, „Ansätze und Teilergebnisse der Exilpublizistik zu formulieren" (S. 15), ist indes nur ein Aspekt der Zielstellungen dieser Veröffentlichung. Darüber hinaus ist es das Anliegen der Hrsg., einen Baustein für eine angestrebte komplexe Kommunikationsgeschichte zu liefern. Der hier nur auf die Druckmedien beschränkten Untersuchung sollen weitere folgen und dabei besonders die Medien Rundfunk und Film berücksichtigt werden (S. 14/15)- Diesem Anliegen wird - im Unterschied zu bisherigen Veröffentlichungen (vgl. Hans Albert Walter, Deutsche Exilliteratur 1933-/94J, Bd. 4: Exilpresse. Stuttgart 1978) - mit der thematischen Auswahl und Zusammenstellung der Beiträge entsprochen, die einer „Systematisierung in Regionalstudien unter Berücksichtigung politischer Gcuppenzugehörigkeit und publizistischer Potenzen" folgt (S. 15). Zum Inhalt: Nach einer allgemeinen Einführung in die Forschungsprobleme einer Kommunikationsgeschichte des deutschen Exils /933-1945 eröffnet den Band eine Studie über Die Publizistik der Weimarer Republik. Dieser Beitrag „zur kommunikationsgeschichtlichen Ausgangslage" stellt zunächst das breite Spektrum, von publizistischen Aktivitäten und Institutionen vor, das in Gestalt von Zeitungen, Zeitschriften, Film, Rundfunk und Nachrichtenagenturen das Bild vor der Machtergreifung des Faschismus prägte. Im Zentrum der Publikation stehen dann je eine Regionalstudie der Exilpublizistik in der Schweiz, in Frankreich, in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, in Großbritannien und Skandinavien. In diesen Regionalstudien folgen einer Charakterisierung der ökonomischen, organisatorischen und medienpolitischen Bedingungen des jeweiligen Exillandes Darstellungen über ausgewählte Presseorgane deutscher Emigranten. Am umfangreichsten wird das Exilland USA abgehandelt, dem drei Studien gewidmet sind. Die erste beschäftigt sich mit der vorgegebenen Mediensituation und der allgemeinen Lage der Publizistik in den dreißiger und vierziger Jahren. Zwei weitere Artikel betreffen Einzeldarstellungen von deutschen Exilzeitschriften. Außerdem ist dem Band eine kommentierte Dokumentation mit zum Teil unveröffentlichten Zeugnissen beigegeben, die Aufschluß bieten über die Behandlung des Themas „Emigranten" und „Emigration" in der Nazi-Presse, in Geheimberichten deutscher Botschafter und in zeitungswissenschaftlichen Untersuchungen des faschistischen Deutschland über die Emigrantenpresse. Die einzelnen Abhandlungen basieren in unterschiedlicher Gewichtung auf der Auswertung von Primär- und Sekundärquellen. Die verarbeiteten Veröffentlichungen entstammen fast ausschließlich der Literatur der B R D und anderer westlicher Länder. Neben Zeugenaussagen wird wichtiges Dokumentenmaterial verarbeitet, das vor allem der rund 180 Titel umfassenden Mikrofilmsammlung deut-

Besprechungen

251

das selbst hinreichend - schon in den Jahren der Emigration das gemeinsame, geschlossene Zusammengehen antifaschistischer und demokratischer Kräfte gehemmt. Auch heute sind sie nicht gerade dem Anliegen des Hrsg. förderlich, die Erfahrungen des Exils und des antifaschistischen Widerstandes für den aktuellen Kampf gegen die restaurative Reaktion nutzbar zu machen, zumal, wie Loewy feststellt, die „ B R D den eigenen Widerstand (von 1933-1945, U. A.) bisher nur zögernd zur Kenntnis genommen hat, ihn lieber verdrängt, als sich seine Botschaft zu eigen zu machen" (S. 1030). U R S U L A A D A M , Berlin

Presse im Exil. Beiträge Kommunikationsgeschichte des deutschen Exils ign-1945. Hrsg. von H A N N O H A R D T , E L K E HILSCHER, W I N F R I E D B. L E R G . München,/NewYork/Paris/ London, K. G. Sauer, 1979. 516 S. (— Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, Bd. 30). Dieser Band, dem Ergebnisse einer mehrsemestrigen Veranstaltung am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften der Universität Münster zugrunde liegen, ist einem entscheidenden Kettenglied bei der weiteren Erschließung der politischen, literarischen und publizistischen Leistungen der sozial und weltanschaulich vielfältig gefächerten deutschen Emigration zwischen 1933 und 1945 gewidmet. Einen Beitrag zur Aufarbeitung und Gesamtdarstellung der publizistischen Seite des Exils zu leisten, „Ansätze und Teilergebnisse der Exilpublizistik zu formulieren" (S. 15), ist indes nur ein Aspekt der Zielstellungen dieser Veröffentlichung. Darüber hinaus ist es das Anliegen der Hrsg., einen Baustein für eine angestrebte komplexe Kommunikationsgeschichte zu liefern. Der hier nur auf die Druckmedien beschränkten Untersuchung sollen weitere folgen und dabei besonders die Medien Rundfunk und Film berücksichtigt werden (S. 14/15)- Diesem Anliegen wird - im Unterschied zu bisherigen Veröffentlichungen (vgl. Hans Albert Walter, Deutsche Exilliteratur 1933-/94J, Bd. 4: Exilpresse. Stuttgart 1978) - mit der thematischen Auswahl und Zusammenstellung der Beiträge entsprochen, die einer „Systematisierung in Regionalstudien unter Berücksichtigung politischer Gcuppenzugehörigkeit und publizistischer Potenzen" folgt (S. 15). Zum Inhalt: Nach einer allgemeinen Einführung in die Forschungsprobleme einer Kommunikationsgeschichte des deutschen Exils /933-1945 eröffnet den Band eine Studie über Die Publizistik der Weimarer Republik. Dieser Beitrag „zur kommunikationsgeschichtlichen Ausgangslage" stellt zunächst das breite Spektrum, von publizistischen Aktivitäten und Institutionen vor, das in Gestalt von Zeitungen, Zeitschriften, Film, Rundfunk und Nachrichtenagenturen das Bild vor der Machtergreifung des Faschismus prägte. Im Zentrum der Publikation stehen dann je eine Regionalstudie der Exilpublizistik in der Schweiz, in Frankreich, in den Niederlanden, Belgien, Luxemburg, in Großbritannien und Skandinavien. In diesen Regionalstudien folgen einer Charakterisierung der ökonomischen, organisatorischen und medienpolitischen Bedingungen des jeweiligen Exillandes Darstellungen über ausgewählte Presseorgane deutscher Emigranten. Am umfangreichsten wird das Exilland USA abgehandelt, dem drei Studien gewidmet sind. Die erste beschäftigt sich mit der vorgegebenen Mediensituation und der allgemeinen Lage der Publizistik in den dreißiger und vierziger Jahren. Zwei weitere Artikel betreffen Einzeldarstellungen von deutschen Exilzeitschriften. Außerdem ist dem Band eine kommentierte Dokumentation mit zum Teil unveröffentlichten Zeugnissen beigegeben, die Aufschluß bieten über die Behandlung des Themas „Emigranten" und „Emigration" in der Nazi-Presse, in Geheimberichten deutscher Botschafter und in zeitungswissenschaftlichen Untersuchungen des faschistischen Deutschland über die Emigrantenpresse. Die einzelnen Abhandlungen basieren in unterschiedlicher Gewichtung auf der Auswertung von Primär- und Sekundärquellen. Die verarbeiteten Veröffentlichungen entstammen fast ausschließlich der Literatur der B R D und anderer westlicher Länder. Neben Zeugenaussagen wird wichtiges Dokumentenmaterial verarbeitet, das vor allem der rund 180 Titel umfassenden Mikrofilmsammlung deut-

252

Besprechungen

scher Exilzeitschriften und -Zeitungen des Dortmunder Instituts für Zeitungsforschung entnommen werden konnte. Hervorstechendes Merkmal der Studien ist ihr reichhaltiger statistischer und faktologischer Gehalt an Informationen. Dem Leser wird eine Fülle von Tatsachen zur Geschichte gerade solcher Exilperiodika unterbreitet, die, weil „abseits der literarisch-publizistischen Prominenz" stehend, in der Literatur bisher weniger Beachtung gefunden haben. Hier bietet sich der Band auch als Ergänzung zu den Veröffentlichungen von Hans Albert Walter an. Allerdings muß angemerkt werden, daß in den Regionalstudien lexikalische Angaben über Herausgabe, Verbreitungsgrad und Wirkungskreis von Zeitschriften im Vordergrund stehen. Für eine profunde Analyse ihrer Inhalte, ihrer unterschiedlichen oder gar konstrastierenden politischen und literarischen Standpunkte erbringen die Beiträge nur erste, noch unzureichende Ansätze, die der Vertiefung und Ergänzung bedürfen. Die vorliegenden Forschungsberichte zeugen durchgehend vom Bemühen der Autoren um eine kritisch-objektive Geschichtsinterpretation. Sie enthalten aber auch in einer Reihe von Passagen politisch und wissenschaftlich umstrittene und von der marxistisch-leninistischen Historiographie widerlegte Thesen. Das betrifft besonders Fragen der Bewertung der Volksfrontpolitik. Hier wird immer wieder Distanz gegenüber der politischen Arbeit der Kommunisten deutlich, beispielsweise in der Einschätzung der KPD-Gruppe in Großbritannien. Den Initiativen der Kommunisten bei der Gründung und Entwicklung des Freien Deutschen Kulturbundes, einer - laut Statut - „deutschen, antinationalistischen, antifaschistischen, überparteilichen Flüchtlingsorganisation", werden „aus taktischen Gründen unter dem Mantel des bürgerlichen Liberalismus verbrämte" Motive unterschoben (S. 237). Abschließend sei noch auf eine erhebliche Lücke des Bandes hingewiesen. In der vorliegenden Sammlung sind unberücksichtigt geblieben wichtige Exilstationen und -länder wie das Saargebiet, die Tschechoslowakei, die Sowjetunion, Lateinamerika und Palästina. U R S U L A A D A M , Berlin

H A C H I R O S A K A N I S H I , Ecce homo. Nachi shuyojo no gakatacbi to A. Kurishewichi no shogen. [Ecce homo. Maler aus den nazistischen Konzentrationslagern und die Zeugenaussagen des A. Kulisiewicz.] Tokyo, Eiji Shuppan, 1979. 262 S., zahlr. Abb. „Ecce homo" ist eine mit künstlerischen Mitteln gestaltete leidenschaftliche Anklage gegen den deutschen Faschismus. Es enthält eine umfangreiche Sammlung von Bildern, Zeichnungen und Skizzen, die in zwölf Konzentrationslagern wie Auschwitz, Birkenau, Gusen, Mauthausen, Maidanek, Sachsenhausen, Falkensee, Dachau entstanden sind. In Kurzbiographien werden die Maler, soweit sie bekannt sind (der Vermerk „Maler unbekannt" ist sehr häufig), vorgestellt sowie Inhalt und realer Hintergrund der Bildzeugnisse dem japanischen Leser erläutert. Unterstützung erhielt der Autor bei der jahrelange Kleinarbeit erfordernden Zusammenstellung des Werkes von Alexander Kulisiewicz, der, 1918 geboren, seit 1959 im K Z Sachsenhausen eingekerkert, nach seiner Befreiung in allen Ländern Europas Lieder, Zeichnungen und Skizzen aus K Z sammelte, die er Sakanishi zur Verfügung stellte. Von ihm stammen auch wichtige Erklärungen und Erläuterungen, weshalb bereits der Untertitel von „Zeugenaussagen des A. Kulisiewicz" spricht. Sakanishi selbst ist von Haus aus Spezialist für deutsche Volksliedforschung. Aus seiner Feder erschienen in Japan u. a. Das deutsche Volkslied (1973), Ludwig Erk und die Entwicklung der modernen deutseben Volksliedforschung (1978) sowie Ausgewählte europäische Haiku-Werke (1979). Und es ist sicher nicht alltäglich, daß ein japanischer Volksliedforscher sich entschließt, ein Buch der Anklage und Mahnung über die Grausamkeiten des deutschen Faschismus zu erarbeiten und so beizutragen, das Wesen des Faschismus bloßzulegen und zum Kampf gegen ihn zu mobilisieren. Im kapitalistischen Japan ist es problemloser, sich ausschließlich dem auch dort beliebten deutschen Volkslied zu widmen. Doch Sakanishi konnte als progressiver Wissenschaftler nicht die Augen verschließen und schweigen, als er während seiner Studien zum deutschen Volkslied mit der Kehrseite der deut-

252

Besprechungen

scher Exilzeitschriften und -Zeitungen des Dortmunder Instituts für Zeitungsforschung entnommen werden konnte. Hervorstechendes Merkmal der Studien ist ihr reichhaltiger statistischer und faktologischer Gehalt an Informationen. Dem Leser wird eine Fülle von Tatsachen zur Geschichte gerade solcher Exilperiodika unterbreitet, die, weil „abseits der literarisch-publizistischen Prominenz" stehend, in der Literatur bisher weniger Beachtung gefunden haben. Hier bietet sich der Band auch als Ergänzung zu den Veröffentlichungen von Hans Albert Walter an. Allerdings muß angemerkt werden, daß in den Regionalstudien lexikalische Angaben über Herausgabe, Verbreitungsgrad und Wirkungskreis von Zeitschriften im Vordergrund stehen. Für eine profunde Analyse ihrer Inhalte, ihrer unterschiedlichen oder gar konstrastierenden politischen und literarischen Standpunkte erbringen die Beiträge nur erste, noch unzureichende Ansätze, die der Vertiefung und Ergänzung bedürfen. Die vorliegenden Forschungsberichte zeugen durchgehend vom Bemühen der Autoren um eine kritisch-objektive Geschichtsinterpretation. Sie enthalten aber auch in einer Reihe von Passagen politisch und wissenschaftlich umstrittene und von der marxistisch-leninistischen Historiographie widerlegte Thesen. Das betrifft besonders Fragen der Bewertung der Volksfrontpolitik. Hier wird immer wieder Distanz gegenüber der politischen Arbeit der Kommunisten deutlich, beispielsweise in der Einschätzung der KPD-Gruppe in Großbritannien. Den Initiativen der Kommunisten bei der Gründung und Entwicklung des Freien Deutschen Kulturbundes, einer - laut Statut - „deutschen, antinationalistischen, antifaschistischen, überparteilichen Flüchtlingsorganisation", werden „aus taktischen Gründen unter dem Mantel des bürgerlichen Liberalismus verbrämte" Motive unterschoben (S. 237). Abschließend sei noch auf eine erhebliche Lücke des Bandes hingewiesen. In der vorliegenden Sammlung sind unberücksichtigt geblieben wichtige Exilstationen und -länder wie das Saargebiet, die Tschechoslowakei, die Sowjetunion, Lateinamerika und Palästina. U R S U L A A D A M , Berlin

H A C H I R O S A K A N I S H I , Ecce homo. Nachi shuyojo no gakatacbi to A. Kurishewichi no shogen. [Ecce homo. Maler aus den nazistischen Konzentrationslagern und die Zeugenaussagen des A. Kulisiewicz.] Tokyo, Eiji Shuppan, 1979. 262 S., zahlr. Abb. „Ecce homo" ist eine mit künstlerischen Mitteln gestaltete leidenschaftliche Anklage gegen den deutschen Faschismus. Es enthält eine umfangreiche Sammlung von Bildern, Zeichnungen und Skizzen, die in zwölf Konzentrationslagern wie Auschwitz, Birkenau, Gusen, Mauthausen, Maidanek, Sachsenhausen, Falkensee, Dachau entstanden sind. In Kurzbiographien werden die Maler, soweit sie bekannt sind (der Vermerk „Maler unbekannt" ist sehr häufig), vorgestellt sowie Inhalt und realer Hintergrund der Bildzeugnisse dem japanischen Leser erläutert. Unterstützung erhielt der Autor bei der jahrelange Kleinarbeit erfordernden Zusammenstellung des Werkes von Alexander Kulisiewicz, der, 1918 geboren, seit 1959 im K Z Sachsenhausen eingekerkert, nach seiner Befreiung in allen Ländern Europas Lieder, Zeichnungen und Skizzen aus K Z sammelte, die er Sakanishi zur Verfügung stellte. Von ihm stammen auch wichtige Erklärungen und Erläuterungen, weshalb bereits der Untertitel von „Zeugenaussagen des A. Kulisiewicz" spricht. Sakanishi selbst ist von Haus aus Spezialist für deutsche Volksliedforschung. Aus seiner Feder erschienen in Japan u. a. Das deutsche Volkslied (1973), Ludwig Erk und die Entwicklung der modernen deutseben Volksliedforschung (1978) sowie Ausgewählte europäische Haiku-Werke (1979). Und es ist sicher nicht alltäglich, daß ein japanischer Volksliedforscher sich entschließt, ein Buch der Anklage und Mahnung über die Grausamkeiten des deutschen Faschismus zu erarbeiten und so beizutragen, das Wesen des Faschismus bloßzulegen und zum Kampf gegen ihn zu mobilisieren. Im kapitalistischen Japan ist es problemloser, sich ausschließlich dem auch dort beliebten deutschen Volkslied zu widmen. Doch Sakanishi konnte als progressiver Wissenschaftler nicht die Augen verschließen und schweigen, als er während seiner Studien zum deutschen Volkslied mit der Kehrseite der deut-

Besprechungen

253

sehen Kultur, mit der nazistischen Barbarei bekannt wurde. Sein mutiges politisches Bekenntnis verdient große Achtung. Einen wichtigen Anstoß erhielt Sakanishi während eines Studienaufenthaltes 1968 in der D D R . In dieser Zeit, so vermerkt er im Nachwort, erhielt er von Inge Lammel das Buch Kopf hoch, Kameradl Künstlerische Dokumente aus faschistischen Konzentrationslagern (Berlin 1965). Dieses Buch mit seinen in den K Z entstandenen Bildern und Liedern machte, wie Sakanishi ausdrücklich vermerkt, auf ihn einen tiefen Eindruck, weil es dokumentierte, daß der Wille zu leben auch in der Hölle der K Z nicht verlorenging. „Durch dieses Buch", so schreibt er, „begriff ich, daß auch die Lieder aus den Konzentrationslagern Gegenstand meiner speziellen Volksliedforschung sein müssen." Über Lammel wurde Sakanishi 1973 mit Kulisiewicz bekannt, und der Plan zur Herausgabe dieses Buches nahm konkrete Gestalt an. In Japan gibt es ein Sprichwort: „Einmal sehen ist besser als hundertmal hören!" Und der Verf. wählte das Sehen. Die in dem Buch enthaltenen Bilder, Zeichnungen und Skizzen sind einprägsamanschauliche Dokumente, gemalt von Antifaschisten aus fast allen Ländern Europas, die leidenschaftlich anklagen, die die Marter der Häftlinge, die Bestialität des faschistischen Systems, aber auch den Willen zum Widerstand zeigen. Das Buch ist ein Hohelied auf die Kraft des Humanismus, auf Menschen, die sich trotz des Terrors, trotz der ständigen Gefahr ihrer physischen Vernichtung durch die faschistische Soldateska in den K Z ihre Menschenwürde und ihren Glauben an Gerechtigkeit und deren letztendlichen Triumph fest bewahrten. Daß dies ein weiteres wesentliches Motiv des Autors für die Erarbeitung dieses Buches war — dafür spricht nicht zuletzt der Titel: „Ecce homo" — „Siehe, welch ein Mensch!" - Man kann „Ecco homo" nicht ohne innere Regung, ohne Erschütterung lesen und betrachten, weil es die ungeschminkte Wahrheit über den Faschismus enthält. „Europa ist weit!" beginnt der Verf. sein Vorwort. Selbst für ihn, der beruflich viel mit der deutschen Kultur in Berührung kommt, seien „die Methoden des faschistischen Terrors" lange unbekannt geblieben. Daher verfaßte Sakanishi sein Buch, damit die Barbarei, die Menschenfeindlichkeit des Faschismus als einer Herrschaftsform des Imperialismus auch in Japan breiten Kreisen bewußt wird und zu aktivem Handeln auffordert. Das Buch ist eine Mahnung, alle Untersstützung den Völkern zu geben, die noch heute durch faschistisch-militaristische Regimes geknechtet werden. „Ecce homo" ist somit zweifellos ein wichtiges kulturhistorisches Werk, indem es künstlerisches Schaffen unter den Bedingungen des unmittelbaren brutalen nazistischen Terrors aussagekräftig widerspiegelt. Es ist jedoch bei weitem mehr. Es ist ein politisches Dokument. R U D O L F H A R T M A N N , Berlin

.. . einer neuen Zeit Beginn. Erinnerungen an die Anfänge Berlin/Weimar, Aufbau-Verlag, 1980. 598 S., 29 Abb.

unserer Kulturrevolution

1945-1949.

Diese vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Z K der S E D gemeinsam mit dem Kulturbund der D D R herausgegebene Anthologie verdient nicht nur alle Aufmerksamkeit seitens der kulturgeschichtlichen Forschung, sondern kann einem breiten Publikum als Lektüre empfohlen werden. Lebendig und anschaulich legt sie Zeugnis davon ab, wie nach der Befreiung vom Faschismus deutsche Demokraten und Antifaschisten unterschiedlichster sozialer, weltanschaulicher und politischer Herkunft unter der Hegemonie der Arbeiterklasse engagiert und mit wachsender politischer Bewußtheit um antiimperialistische und demokratische Neuansätze und tiefgreifende Umwälzungen in kulturellen Bereichen rangen. Erschienen zum 35 jährigen Bestehen des Kulturbundes, reflektiert die Publikation kulturelle Entwicklungen und kulturpolitische Probleme in der Hauptsache aus der Sicht von Autoren, die in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre Mitbegründer und Funktionäre des Kulturbundes waren oder als aktive Mitglieder Anteil an der umfangreichen, besonders für die Bündnispolitik mit der fortschrittlichen Intelligenz bedeutsamen Arbeit dieser Organisation nahmen.

Besprechungen

253

sehen Kultur, mit der nazistischen Barbarei bekannt wurde. Sein mutiges politisches Bekenntnis verdient große Achtung. Einen wichtigen Anstoß erhielt Sakanishi während eines Studienaufenthaltes 1968 in der D D R . In dieser Zeit, so vermerkt er im Nachwort, erhielt er von Inge Lammel das Buch Kopf hoch, Kameradl Künstlerische Dokumente aus faschistischen Konzentrationslagern (Berlin 1965). Dieses Buch mit seinen in den K Z entstandenen Bildern und Liedern machte, wie Sakanishi ausdrücklich vermerkt, auf ihn einen tiefen Eindruck, weil es dokumentierte, daß der Wille zu leben auch in der Hölle der K Z nicht verlorenging. „Durch dieses Buch", so schreibt er, „begriff ich, daß auch die Lieder aus den Konzentrationslagern Gegenstand meiner speziellen Volksliedforschung sein müssen." Über Lammel wurde Sakanishi 1973 mit Kulisiewicz bekannt, und der Plan zur Herausgabe dieses Buches nahm konkrete Gestalt an. In Japan gibt es ein Sprichwort: „Einmal sehen ist besser als hundertmal hören!" Und der Verf. wählte das Sehen. Die in dem Buch enthaltenen Bilder, Zeichnungen und Skizzen sind einprägsamanschauliche Dokumente, gemalt von Antifaschisten aus fast allen Ländern Europas, die leidenschaftlich anklagen, die die Marter der Häftlinge, die Bestialität des faschistischen Systems, aber auch den Willen zum Widerstand zeigen. Das Buch ist ein Hohelied auf die Kraft des Humanismus, auf Menschen, die sich trotz des Terrors, trotz der ständigen Gefahr ihrer physischen Vernichtung durch die faschistische Soldateska in den K Z ihre Menschenwürde und ihren Glauben an Gerechtigkeit und deren letztendlichen Triumph fest bewahrten. Daß dies ein weiteres wesentliches Motiv des Autors für die Erarbeitung dieses Buches war — dafür spricht nicht zuletzt der Titel: „Ecce homo" — „Siehe, welch ein Mensch!" - Man kann „Ecco homo" nicht ohne innere Regung, ohne Erschütterung lesen und betrachten, weil es die ungeschminkte Wahrheit über den Faschismus enthält. „Europa ist weit!" beginnt der Verf. sein Vorwort. Selbst für ihn, der beruflich viel mit der deutschen Kultur in Berührung kommt, seien „die Methoden des faschistischen Terrors" lange unbekannt geblieben. Daher verfaßte Sakanishi sein Buch, damit die Barbarei, die Menschenfeindlichkeit des Faschismus als einer Herrschaftsform des Imperialismus auch in Japan breiten Kreisen bewußt wird und zu aktivem Handeln auffordert. Das Buch ist eine Mahnung, alle Untersstützung den Völkern zu geben, die noch heute durch faschistisch-militaristische Regimes geknechtet werden. „Ecce homo" ist somit zweifellos ein wichtiges kulturhistorisches Werk, indem es künstlerisches Schaffen unter den Bedingungen des unmittelbaren brutalen nazistischen Terrors aussagekräftig widerspiegelt. Es ist jedoch bei weitem mehr. Es ist ein politisches Dokument. R U D O L F H A R T M A N N , Berlin

.. . einer neuen Zeit Beginn. Erinnerungen an die Anfänge Berlin/Weimar, Aufbau-Verlag, 1980. 598 S., 29 Abb.

unserer Kulturrevolution

1945-1949.

Diese vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Z K der S E D gemeinsam mit dem Kulturbund der D D R herausgegebene Anthologie verdient nicht nur alle Aufmerksamkeit seitens der kulturgeschichtlichen Forschung, sondern kann einem breiten Publikum als Lektüre empfohlen werden. Lebendig und anschaulich legt sie Zeugnis davon ab, wie nach der Befreiung vom Faschismus deutsche Demokraten und Antifaschisten unterschiedlichster sozialer, weltanschaulicher und politischer Herkunft unter der Hegemonie der Arbeiterklasse engagiert und mit wachsender politischer Bewußtheit um antiimperialistische und demokratische Neuansätze und tiefgreifende Umwälzungen in kulturellen Bereichen rangen. Erschienen zum 35 jährigen Bestehen des Kulturbundes, reflektiert die Publikation kulturelle Entwicklungen und kulturpolitische Probleme in der Hauptsache aus der Sicht von Autoren, die in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre Mitbegründer und Funktionäre des Kulturbundes waren oder als aktive Mitglieder Anteil an der umfangreichen, besonders für die Bündnispolitik mit der fortschrittlichen Intelligenz bedeutsamen Arbeit dieser Organisation nahmen.

254

Besprechungen

In 55 Beiträgen - in der Mehrzahl eigens für diesen Band geschrieben - melden sich sowohl namhafte Kulturpolitiker und Kulturfunktionäre der Arbeiterklasse als auch zahlreiche Künstler, Schriftsteller, Wissenschaftler, Mediziner, Pädagogen, Journalisten und Theologen zu Wort und berichten von ihren Erlebnissen und Erfahrungen in den kulturrevolutionären Prozessen, die mit der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung verbunden waren und in denen das Fundament für die Entwicklung der sozialistischen Kultur der D D R gelegt wurde. Daß auch ehemalige Kulturoffiziere der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland wie A. L. Dymschitz (S. 138 ff.), S. I. Tulpanow (S. 511 ff.), G. J . Patent (S. 353 ff.), G. L. Weiß (S. 557 ff.) und andere mit ihren Erinnerungen vertreten sind, erweist sich als ein echter Gewinn. Eingeleitet wird der Sammelband durch historisch angelegte Ausführungen des Ersten Bundessekretärs des Kulturbundes der D D R , Karl-Heinz Schulmeister, die es dem Leser erleichtern, die geschilderten Vorgänge und Ereignisse zu den wichtigsten kulturrelevanten Zeitereignissen in Beziehung zu setzen. Den Kulturhistoriker erfreuen an dieser Edition vor allen Dingen Fülle, Authentizität und Quellenwert der ausgebreiteten autobiographischen Materialien, die ein nicht zu unterschätzendes Erkenntnismittel für die Geschichtswissenschaft darstellen. Sie verschaffen viele wertvolle Einblicke und Einsichten in die komplizierten und widerspruchsvollen Prozesse des kulturellen Neubeginns auf allen Ebenen der sowjetischen Besatzungzone und lassen wieder einmal deutlich werden, daß kulturhistorische Fragestellungen in unserem Geschichtsbild noch immer eine zu geringe Rolle spielen. Nicht von ungefähr kommt den Darlegungen von Alexander Abusch (S. 39 ff.), Max Seydewitz (S. 428 ff.) oder Paul Wandel (S. 545 ff.) besondere Bedeutung zu, und das nicht nur, weil diese Autoren Kulturpolitik an führender Stelle mitgestaltet haben - Alexander Abusch als Vizepräsident des Kulturbundes, Max Seydewitz als Intendant des Berliner Rundfunks und seit 1947 als sächsischer Ministerpräsident, Paul Wandel als Präsident der Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung. Zwar dominieren auch in diesen Erinnerungen die persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse, worin schließlich ihr eigentümlicher Reiz und ihre emotionale Ausstrahlungskraft liegen. In vielem gehen sie aber über individuelle Begebenheiten hinaus und stellen schon ein Stück wissenschaftlich aufgearbeiteter Kulturgeschichte der D D R dar. So werden Entwicklungslinien und Etappen der Kulturrevolution in der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung markiert, kulturpolitische Entscheidungen und Programme kommentiert und gewertet, gültige Urteile über wichtige Persönlichkeiten vermittelt und die kulturellen Prozesse mit der Gesamtgeschichte nach 1945 verknüpft. Auch die Ausführungen der ehemaligen sowjetischen Kulturoffiziere bereichern und vertiefen unser Geschichtsbild, indem sie wichtige Aspekte und Stationen der antifaschistisch-demokratischen Kulturentwicklung aufzeigen. Was diese Erinnerungen darüber hinaus an Wissen um die deutsche Kulturgeschichte, an Problembewußtheit, an Behutsamkeit gegenüber deutscher Mentalität und Lebensweise, aber zugleich an Kompromißlosigkeit gegenüber Faschismus und Militarismus widerspiegeln, hinterläßt beim Leser einen nachhaltigen Eindruck und macht einmal mehr verständlich, warum sowjetische Kommunisten eine so tiefgehende Wirkung auf die Erneuerung der deutschen Kultur auszuüben vermochten. Da sich im vorliegenden Erinnerungsband neben führenden Repräsentanten und Wegbereitern des demokratischen Kulturlebens nach 1945 auch Vertreter der Generationen mitteilen, die in jener Zeit gewissermaßen ihre politische Lehre absolvierten, können interessante Einblicke in die sich anbahnenden geistig-kulturellen Umbrüche an der Basis gewonnen werden. Meist als Mitglieder der Freien Deutschen Jugend kulturpropagandistisch tätig und kulturpolitisch aktiv, hatten diese jungen Kulturfunktionäre manchen Strauß mit reaktionären Kräften auszufechten. Laienspiele, Sportveranstaltungen und andere kulturpolitische Aktivitäten erwiesen sich auf kommunaler Ebene manchmal unversehens als ideale Möglichkeiten, fortschrittliches Gedankengut zu verbreiten, und waren konstruktive Beiträge zur Schaffung antifaschistisch-demokratischer Verhältnisse, (vgl. z. B. die Skizzen von Horst Kranz, S. 25 3 ff.; Harry Merkel, S. 310 ff.; Gerhard Mertink, S. 319 ff.; Rudi Raupach, S. 376 ff. und Günter Wirth, S. 583 ff.) Besonders auf dem flachen Lande und in kleineren Städten hatte diese

Besprechungen

255

mobilisierende Wirkung große Bedeutung. Nicht unerwähnt bleiben soll der Umstand, daß dieses Memoirenmaterial auch Auskunft gibt über Parteifunktionäre der Arbeiterklasse, Kulturpolitiker und fortschrittliche Intellektuelle, die heute nicht mehr unter den Lebenden weilen, aber beträchtlichen Anteil an der Ausarbeitung und Realisierung einer fortschrittlichen, den Weg zur sozialistischen Entwicklung bahnenden Kulturpolitik hatten. Genannt seien vor allem Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl und Johannes R. Becher, aber auch Anton Ackermann, Erich Wendt oder Max Schroeder. Auch komplizierte Prozesse der Herausbildung einer neuen sozialen Aktivität der Werktätigen und der Ausprägung neuer Denk- und Verhaltensformen können aus dem vorliegenden Quellenband zumindest partiell erschlossen werden, der insgesamt eine erfreuliche Bereicherung unserer kulturgeschichtlichen Literatur darstellt. E V E M A R I E B A D S T Ü B N E R - P E T E R S , Berlin

Soucasnä vesnice. Teoreticke, metodologicke a kulturne politicke problemy integrovanebo spolelenskovedniho vyzkumu [Das heutige Dorf. Theoretische, methodologische und kulturpolitische Probleme der integrierten gesellschaftswissenschaftlichen Forschung!. Brno, Krajske nakladatelstvi Blok, 1978. 254 S., 145 Abb. Russisches und deutsches Resümee. Das Studium der sozialistischen Entwicklung auf dem Dorf ist eine wichtige Aufgabe gesellschaftswissenschaftlicher Forschung. Die umfassende und detaillierte, in die Tiefe gehende Erfassung der hier feststellbaren Veränderungen erfordert die Zusammenarbeit verwandter Wissenschaftsdisziplinen. Die Bedeutung solcher integrierter gesellschaftswissenschaftlicher Forschimg zeigte u. a. das 4. Sträznicer Symposium, das am 24. und 25. Mai 1977 in Sträznice stattfand und von der Philosophischen Fakultät der Universität „J. E. Purkyne" in Brno und dem Institut für Volkskunst in Sträznice veranstaltet wurde. Wie groß das Interesse an der gewählten Problematik war, bezeugte die große Zahl von 46 Beiträgen und die aktive Teilnahme von Forschern aus verschiedenen Wissensbereichen (neben Ethnographen und Folkloristen auch Soziologen, Historiker, Ökonomen, Linguisten, Pädagogen, Mitarbeiter von Museen) sowie von Vertretern des Bezirksnationalausschusses des Südmährisdien Bezirks. Die Bedeutung des Treffens wurde auch durch die Anwesenheit von Ethnographen und Soziologen aus der V R Polen unterstrichen. Die auf dieser Tagung gehaltenen Referate sind in dem vorgelegten Sammelband enthalten. Im Einklang mit den Erfordernissen interdisziplinärer Forschung bemühten sich die Referenten um eine Präzisierung des Gegenstandes der ethnographischen Forschung und um Abstimmung in methodologischen Fragen. Erörtert wurden auch Möglichkeiten konkreter Zusammenarbeit, speziell zwischen Ethnographen und Soziologen. Auf die angeführten Fragen bezogen sich die Beiträge von Katarina und Jan Podoläk, Vaclav Frolec, Bozena Filovä, Karel Fojtik, Mojmir Häjek und Oldfich Sirovätka. — Die Konfrontation der Ethnographie und Folkloristik mit anderen Wissenschaftsdisziplinen trägt auch zur Bereicherung unseres methodischen Rüstzeugs bei. Die Beiträge mehrerer Autoren bestätigten z. B. die Notwendigkeit der Benutzung quantitativer Methoden in der Ethnographie. Es wurde aber darauf aufmerksam gemacht, daß gleichzeitig die qualitative Seite der erforschten Erscheinungen respektiert werden muß (Peter Salner). Neben den Beiträgen, die sich mit theoretisch-methodologischen Fragen befaßten, wurden auf der Konferenz auch Referate vorgetragen, die auf Teilprobleme der Lebensweise und Kultur des Dorfes in der Gegenwart ausgerichtet waren. Eine Reihe von Beiträgen war der Problematik der kulturellen und geistigen Bedürfnisse der Dorfbewohner gewidmet. Ihre Autoren aus verschiedenen Wissensgebieten äußerten sich zu den Veränderungen in der Struktur der Kultur und in den Wertorientierungen der Landbevölkerung, zum Wirken der Traditionen, zur Entwicklung neuer Gewohnheiten und Gebräuche im Dorfmilieu und zu den Veränderungen in der Freizeitgestaltung. Wir nennen von ihnen wenigstens die Beiträge von Miroslav Krejci, Josef Tomes, Richard Jeräbek, Adam Pranda

Besprechungen

255

mobilisierende Wirkung große Bedeutung. Nicht unerwähnt bleiben soll der Umstand, daß dieses Memoirenmaterial auch Auskunft gibt über Parteifunktionäre der Arbeiterklasse, Kulturpolitiker und fortschrittliche Intellektuelle, die heute nicht mehr unter den Lebenden weilen, aber beträchtlichen Anteil an der Ausarbeitung und Realisierung einer fortschrittlichen, den Weg zur sozialistischen Entwicklung bahnenden Kulturpolitik hatten. Genannt seien vor allem Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl und Johannes R. Becher, aber auch Anton Ackermann, Erich Wendt oder Max Schroeder. Auch komplizierte Prozesse der Herausbildung einer neuen sozialen Aktivität der Werktätigen und der Ausprägung neuer Denk- und Verhaltensformen können aus dem vorliegenden Quellenband zumindest partiell erschlossen werden, der insgesamt eine erfreuliche Bereicherung unserer kulturgeschichtlichen Literatur darstellt. E V E M A R I E B A D S T Ü B N E R - P E T E R S , Berlin

Soucasnä vesnice. Teoreticke, metodologicke a kulturne politicke problemy integrovanebo spolelenskovedniho vyzkumu [Das heutige Dorf. Theoretische, methodologische und kulturpolitische Probleme der integrierten gesellschaftswissenschaftlichen Forschung!. Brno, Krajske nakladatelstvi Blok, 1978. 254 S., 145 Abb. Russisches und deutsches Resümee. Das Studium der sozialistischen Entwicklung auf dem Dorf ist eine wichtige Aufgabe gesellschaftswissenschaftlicher Forschung. Die umfassende und detaillierte, in die Tiefe gehende Erfassung der hier feststellbaren Veränderungen erfordert die Zusammenarbeit verwandter Wissenschaftsdisziplinen. Die Bedeutung solcher integrierter gesellschaftswissenschaftlicher Forschimg zeigte u. a. das 4. Sträznicer Symposium, das am 24. und 25. Mai 1977 in Sträznice stattfand und von der Philosophischen Fakultät der Universität „J. E. Purkyne" in Brno und dem Institut für Volkskunst in Sträznice veranstaltet wurde. Wie groß das Interesse an der gewählten Problematik war, bezeugte die große Zahl von 46 Beiträgen und die aktive Teilnahme von Forschern aus verschiedenen Wissensbereichen (neben Ethnographen und Folkloristen auch Soziologen, Historiker, Ökonomen, Linguisten, Pädagogen, Mitarbeiter von Museen) sowie von Vertretern des Bezirksnationalausschusses des Südmährisdien Bezirks. Die Bedeutung des Treffens wurde auch durch die Anwesenheit von Ethnographen und Soziologen aus der V R Polen unterstrichen. Die auf dieser Tagung gehaltenen Referate sind in dem vorgelegten Sammelband enthalten. Im Einklang mit den Erfordernissen interdisziplinärer Forschung bemühten sich die Referenten um eine Präzisierung des Gegenstandes der ethnographischen Forschung und um Abstimmung in methodologischen Fragen. Erörtert wurden auch Möglichkeiten konkreter Zusammenarbeit, speziell zwischen Ethnographen und Soziologen. Auf die angeführten Fragen bezogen sich die Beiträge von Katarina und Jan Podoläk, Vaclav Frolec, Bozena Filovä, Karel Fojtik, Mojmir Häjek und Oldfich Sirovätka. — Die Konfrontation der Ethnographie und Folkloristik mit anderen Wissenschaftsdisziplinen trägt auch zur Bereicherung unseres methodischen Rüstzeugs bei. Die Beiträge mehrerer Autoren bestätigten z. B. die Notwendigkeit der Benutzung quantitativer Methoden in der Ethnographie. Es wurde aber darauf aufmerksam gemacht, daß gleichzeitig die qualitative Seite der erforschten Erscheinungen respektiert werden muß (Peter Salner). Neben den Beiträgen, die sich mit theoretisch-methodologischen Fragen befaßten, wurden auf der Konferenz auch Referate vorgetragen, die auf Teilprobleme der Lebensweise und Kultur des Dorfes in der Gegenwart ausgerichtet waren. Eine Reihe von Beiträgen war der Problematik der kulturellen und geistigen Bedürfnisse der Dorfbewohner gewidmet. Ihre Autoren aus verschiedenen Wissensgebieten äußerten sich zu den Veränderungen in der Struktur der Kultur und in den Wertorientierungen der Landbevölkerung, zum Wirken der Traditionen, zur Entwicklung neuer Gewohnheiten und Gebräuche im Dorfmilieu und zu den Veränderungen in der Freizeitgestaltung. Wir nennen von ihnen wenigstens die Beiträge von Miroslav Krejci, Josef Tomes, Richard Jeräbek, Adam Pranda

256

Besprechungen

und Antonin Buriän. Interessante Beobachtungen brachten die Autoren, die über die Annäherung von Stadt und Land sprachen - Anna Zatkalikovä, Ivan Laluha und Pavel Päci. Es zeigt sich, daß zwischen Stadt und Land immer noch bestimmte Unterschiede im sozialökonomischen und kulturellen Bereich bestehen, auch wenn es klar belegbar homogenisierende Tendenzen gibt. Die Konferenz brachte auch neue Erkenntnisse im Studium der ethnischen Prozesse auf dem Dorf und in der Erforschung der Dörfer in neubesiedelten Gebieten. Neben theoretisch-methodologischen Problemen der Erforschung des Dorfes im tschechischen Grenzgebiet (Josef Vafeka, Iva Heroldovä) wurden konkrete Ergebnisse der Untersuchungen des ethnisch gemischten mittelböhmischen Dorfes (Antonin Robek) und des südmährischen Grenzgebiets (Eva Vecerkovä, Miroslava Ludvikovä) vorgetragen. Zu diesem Problemkomplex trugen mit ihren Erfahrungen auch polnische Kollegen bei (Jözef Burszta, Anna Szyfer und Maria Biernacka). Man kann nicht über alle Beiträge sprechen. Wir haben die Referate über Museumsdokumentation, über die ökologische Problematik, über die Besonderheiten des Dialekts u. a. ausgelassen. Wenn wir die Ergebnisse der Zusammenkunft von Vertretern verschiedener gesellschaftswissenschaftlicher Bereiche auf dem 4. Sträznicer Symposium zusammenfassen, können wir sagen, daß sie besonders dadurch anregend sind, daß sie eine Reihe von Forschungsaspekten hinsichtlich des gemeinsamen Forschungsobjektes verdeutlichen. Der Sammelband, der aus dieser Zusammenkunft hervorging, zeigt die Möglichkeiten und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Erforschung eines so komplizierten gesellschaftlichen Gebildes, wie es das sozialistische Dorf ist. J A R O S L A V A K A D E R A B K O V A und J A N P A R G A C , Praha

KARL-S. K R A M E R / U L R I C H W I L K E N S , Volksleben in einem holsteinischen Gutsbezirk. Eine Untersuchung aufgrund archivaliscber Quellen. Neumünster, Wachholtz-Verlag, 1979. 440 S., 27 Abb. ( = Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 4). Trotz mancherlei Vorarbeiten sind unsere Kenntnisse über das Leben in den Gutsdörfern der Vergangenheit noch immer recht unvollkommen. Die Autoren vorliegender Monographie liefern weiteres Material zur Aufhellung dieser durch die spezifischen Bedingungen der Gutsherrschaft geprägten Verhältnisse vom ausgehenden Spätfeudalismus bis etwa zum Sieg der kapitalistischen Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft. Sie stützen sich dabei vorrangig auf die den Gutsbezirk Schönweide betreffende archivalische Überlieferung, beziehen jedoch auch Nachrichten über benachbarte ostholsteinische Güter mit ein. Angestrebt wird „ein Modell der Gutsherrschaft relativ scharfer Ausprägung und ihrer Auswirkungen auf die im Gutsbereich lebenden Menschen" (S. 407) für den Zeitraum Zwischen 1750 und 1866, dessen Eingrenzung allerdings - und schon dies ist bezeichnend - nicht erläutert wird. Zwar betont Kramer in der Einleitung (S. 9 - 1 8 ) , daß „hier Volkskundler am Werke waren und keine Wirtschafts- oder Landeshistoriker" (S. 17); es ist sogar verdienstvoll, das Hauptaugenmerk auf Fragen der „Lebensweise, Lebensformen, Lebensgewohnheiten" jener Menschen gerichtet zu haben, „die unter der Gutsherrschaft lebten, lange Zeit als Leibeigene, dann als freie Untertanen einer immer noch ausgeprägten Herrschaft" (S. 15), doch kann eine noch so große Materialfülle die Einbettung der jeweiligen Phänomene in das sich gesetzmäßig verändernde sozialökonomische System und damit in die gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge eben nicht ersetzen. Bereits im einleitenden Abschnitt, Schönweide in der Umwelt des IJ. und iS. Jahrhunderts (S. 19 bis 64), der gewissermaßen die Ausgangssituation verdeutlichen soll, kommt dieser Mangel zum Ausdruck. So werden zwar wertvolle Belege z. B. für die Armseligkeit des Wohnens und der Ernährung, für den Umfang und die Vielfalt der zu leistenden Dienste, für die Formen und die Häufigkeit des Widerstandes gegen diese Belastungen erbracht und interessante Aussagen über die Machtbefugnisse

256

Besprechungen

und Antonin Buriän. Interessante Beobachtungen brachten die Autoren, die über die Annäherung von Stadt und Land sprachen - Anna Zatkalikovä, Ivan Laluha und Pavel Päci. Es zeigt sich, daß zwischen Stadt und Land immer noch bestimmte Unterschiede im sozialökonomischen und kulturellen Bereich bestehen, auch wenn es klar belegbar homogenisierende Tendenzen gibt. Die Konferenz brachte auch neue Erkenntnisse im Studium der ethnischen Prozesse auf dem Dorf und in der Erforschung der Dörfer in neubesiedelten Gebieten. Neben theoretisch-methodologischen Problemen der Erforschung des Dorfes im tschechischen Grenzgebiet (Josef Vafeka, Iva Heroldovä) wurden konkrete Ergebnisse der Untersuchungen des ethnisch gemischten mittelböhmischen Dorfes (Antonin Robek) und des südmährischen Grenzgebiets (Eva Vecerkovä, Miroslava Ludvikovä) vorgetragen. Zu diesem Problemkomplex trugen mit ihren Erfahrungen auch polnische Kollegen bei (Jözef Burszta, Anna Szyfer und Maria Biernacka). Man kann nicht über alle Beiträge sprechen. Wir haben die Referate über Museumsdokumentation, über die ökologische Problematik, über die Besonderheiten des Dialekts u. a. ausgelassen. Wenn wir die Ergebnisse der Zusammenkunft von Vertretern verschiedener gesellschaftswissenschaftlicher Bereiche auf dem 4. Sträznicer Symposium zusammenfassen, können wir sagen, daß sie besonders dadurch anregend sind, daß sie eine Reihe von Forschungsaspekten hinsichtlich des gemeinsamen Forschungsobjektes verdeutlichen. Der Sammelband, der aus dieser Zusammenkunft hervorging, zeigt die Möglichkeiten und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit bei der Erforschung eines so komplizierten gesellschaftlichen Gebildes, wie es das sozialistische Dorf ist. J A R O S L A V A K A D E R A B K O V A und J A N P A R G A C , Praha

KARL-S. K R A M E R / U L R I C H W I L K E N S , Volksleben in einem holsteinischen Gutsbezirk. Eine Untersuchung aufgrund archivaliscber Quellen. Neumünster, Wachholtz-Verlag, 1979. 440 S., 27 Abb. ( = Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 4). Trotz mancherlei Vorarbeiten sind unsere Kenntnisse über das Leben in den Gutsdörfern der Vergangenheit noch immer recht unvollkommen. Die Autoren vorliegender Monographie liefern weiteres Material zur Aufhellung dieser durch die spezifischen Bedingungen der Gutsherrschaft geprägten Verhältnisse vom ausgehenden Spätfeudalismus bis etwa zum Sieg der kapitalistischen Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft. Sie stützen sich dabei vorrangig auf die den Gutsbezirk Schönweide betreffende archivalische Überlieferung, beziehen jedoch auch Nachrichten über benachbarte ostholsteinische Güter mit ein. Angestrebt wird „ein Modell der Gutsherrschaft relativ scharfer Ausprägung und ihrer Auswirkungen auf die im Gutsbereich lebenden Menschen" (S. 407) für den Zeitraum Zwischen 1750 und 1866, dessen Eingrenzung allerdings - und schon dies ist bezeichnend - nicht erläutert wird. Zwar betont Kramer in der Einleitung (S. 9 - 1 8 ) , daß „hier Volkskundler am Werke waren und keine Wirtschafts- oder Landeshistoriker" (S. 17); es ist sogar verdienstvoll, das Hauptaugenmerk auf Fragen der „Lebensweise, Lebensformen, Lebensgewohnheiten" jener Menschen gerichtet zu haben, „die unter der Gutsherrschaft lebten, lange Zeit als Leibeigene, dann als freie Untertanen einer immer noch ausgeprägten Herrschaft" (S. 15), doch kann eine noch so große Materialfülle die Einbettung der jeweiligen Phänomene in das sich gesetzmäßig verändernde sozialökonomische System und damit in die gesamtgesellschaftlichen Zusammenhänge eben nicht ersetzen. Bereits im einleitenden Abschnitt, Schönweide in der Umwelt des IJ. und iS. Jahrhunderts (S. 19 bis 64), der gewissermaßen die Ausgangssituation verdeutlichen soll, kommt dieser Mangel zum Ausdruck. So werden zwar wertvolle Belege z. B. für die Armseligkeit des Wohnens und der Ernährung, für den Umfang und die Vielfalt der zu leistenden Dienste, für die Formen und die Häufigkeit des Widerstandes gegen diese Belastungen erbracht und interessante Aussagen über die Machtbefugnisse

Besprechungen

257

der Aufseher und deren Druckmittel getroffen, doch sucht man vergeblich nach einer Einbindung all dieser Erscheinungen in den seit dem Ende des dreißigjährigen Krieges sich vollziehenden Prozeß der Konsolidierung der Gutsherrschaft als der extremen Variante der Gutswirtschaft und die damit verbundenen Veränderungen in der Sozialstruktur. Das Hauptkapitel Gut und Gutsbezirk Scbönweide zwischen 1750 und 1866 ist in drei Komplexe untergliedert, von denen der erste, Die Stellung des Gutsherrn (S. 65-175), wiederum in vier Abschnitte unterteilt ist. Im einzelnen werden Gerichtsbarkeit und Polizeigewalt (S. 6 5 - 1 1 4 ) , Gemeinwesen, oder: Das Gut als Gemeinde (S. 115 — i j j ) , Armenfürsorge (S. i}6-i55) und das Schulwesen im Gutsbezirk (S. 156-173) abgehandelt. Auch hierin wird wieder eine Fülle von wertvollen Fakten aufbereitet, auch hier beeindruckt die Akribie, mit der die Quellen erschlossen werden, auch hier scheint der Autor aber in der Fülle des Materials ertrunken zu sein, denn wieder bleibt der hinter all den geschilderten Erscheinungen und ihren Veränderungen stehende Prozeß der Umwandlung vom feudalzeitlich zum kapitalistisch betriebenen Gutsbetrieb „auf der Strecke", werden dessen Wesenszüge nicht deutlich. Was nützt es, wenn man - wie z. B. im Zusammenhang mit der „Neustrukturierung der Armenfürsorge" - feststellt, daß in dieser Zeit „fast auf allen Gebieten, die von finanziellem Belang waren, um eine Neuverteilung der Pflichten und Lasten [zwischen Gutsherrschaft und Hufnern] gerungen wurde" (S. 146), wenn nicht gesagt wird, daß es sich dabei um einen für die Entwicklung der Produktionsverhältnisse notwendigen Vorgang handelte. Wenigstens etwas deutlicher wird dieser Prozeß in den beiden ersten Abschnitten des folgenden Komplexes über Die einfachen Leute im Gut, die Wirtschaft und Arbeit auf dem Gutshof und bei den Gutsunter gehörigen (S. 175-270) und Handwerk, Gewerbe und Nebenverdienst (S. 271-298) behandeln. Immerhin gelingt es hier zu verdeutlichen, in welchen Etappen und mit welchen Auswirkungen auf die unmittelbaren Agrarprodiuzenten der bereits Ende des 18. Jh. eingeleitete Übergang von der feudalen zur kapitalistischen Produktionsweise erfolgte. So werden 2. B. exakte Angaben zur Abnahme der Hofdiensttage bzw. Zunahme der Tagelöhnerarbeit, zu den Veränderungen in den Tätigkeitsbereichen der einzelnen sozialen Gruppen und zum Wandel in der Entlohnung sowie über die erbärmliche Lage des sich herausbildenden Landproletariats und die neuen Formen der Abhängigkeit (z. B. Verschuldung) erbracht. Informativ sind selbst die wenigen dargelegten Fakten über die Situation im ländlichen Handwerk und Gewerbe und die bis zur Mitte des 19. Jh. noch geringfügigen, aber für die Übergangsperiode eben charakteristischen Modifizierungen. Wie umfassend und wie tief die ökonomischen und sozialen Veränderungen der ersten Hälfte des 19. Jh. in das Leben aller im Bereich der Gutsherrschaft Tätigen eingriffen, belegen erneut die folgenden Abschnitte über Haus und Hof (S. 299-318), Gesindewesen (S. 319-350) und Bräitcbe, Lebensformen, Lebensgewohnheiten (S. 351-390). Wieder werden aber auch Stärken und Schwächen der vorliegenden Arbeit deutlich: einerseits beeindruckend anschauliches Material, z. B. über die differenzierten Veränderungen in den Eigentumsverhältnissen der Bauten und des Hofinventars, in den Verhaltensweisen der Knechte und Mägde, in den Arbeits- und sonstigen Bräuchen; andererseits eine immer wieder verblüffende Abstinenz sowohl hinsichtlich der Interpretationen von Einzelerscheinungen als auch der Kennzeichnung des Stellenwertes im Rahmen des übergreifenden Gesamtprozesses. E s verwundert daher nicht, daß auch im Komplex Kirche und Religiosität (S. 391-406) kaum ernsthaft der Versuch unternommen wird, z. B. die Ursachen für den angeblich relativ geringen Einfluß der Kirche zu analysieren. So sucht man auch das in der Zusammenfassung: Gutsherrschaft und Volksleben (S. 407-416) angekündigte „Modell der Gutsherrschaft" als „Abstraktum aus den vorstehenden extensiven Darlegungen der einzelnen Bereiche des Volkslebens in einem ostholsteinischen Gut" (S. 407) vergebens, da sowohl die entscheidenden sozialökonomischen als auch kulturellen Fortschritte (in all ihrer Zwiespältigkeit im sich herausbildenden Kapitalismus) nicht einmal reflektiert werden. Aber auch die versuchten Interpretationen von Teilaspekten widersprechen vielfach den selbst beigesteuerten Belegen bzw. gemeinhin bekannten Tatsachen. Ist es z. B. wirklich nur „erstaunlich", daß es den Gutsherrn gleichgültig war, „ob ihre Untertanen bessere oder glücklichere Menschen würden, oder ob sie dumm,

17

Volkskunde 1982

258

Besprechungen

abergläubisch und unwissend blieben" (S. 410)? Wissen wir doch, warum die Bildungsbeschränkungen ein Bestandteil ihrer Strategie waren. Oder ist es z. B. nur das „soziale Gewissen" der Herrschaften oder einfach „Zeittendenz" (ebda.), wenn es gelingt, den Gutsbesitzern hinsichtlich der „Alten- und Armenhilfe" Zugeständnisse abzutrotzen? Die Autoren haben sehr wohl recht, wenn sie bemerken, daß es für die Betrachtung derartiger Verhältnisse „sehr unterschiedliche Ausgangspositionen" (S. 15) gibt. Bei der einen, verneinenden gelte „der Gutsherr . . . als Ausbeuter, der Gutsuntertan als rechtloses und unterdrücktes Arbeitstier" (ebda.), und bei der anderen, wohlgesonnenen wäre das patriarchalische Verhältnis, wären „Schutz und Fürsorge durch den Herrn und Geborgenheit und Sicherheit auf Seiten der Untertanen" (ebda.) das Bestimmende. Es geht jedoch zunächst weder um Wohlwollen noch um Verneinung. Entscheidend ist die dialektische Betrachtungsweise eines historischen Phänomens, das Aufzeigen der Ursachen und Triebkräfte progressiver und restriktiver Tendenzen. Dies ist den Autoren - trotz der verdienstvollen Aufbereitung so wertvollen und aussagefähigen Quellenmaterials - leider nicht gelungen. Oder haben sie es nicht gewollt? H A N S - J Ü R G E N RÄCH, Berlin

Europäische Sachkultur des Mittelalters, Gedenkschrift aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1980. 232 S., 39 Abb. ( = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse, Bd. 374 = Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, Bd. 4). Der Band will Einblick geben in die Arbeit des in Krems an der Donau beheimateten Instituts. Heinrich Appelt zeigt zunächst allgemein einleitend die Einbindung dieser Forschungen in die österreichische Geschichtswissenschaft (Mittelalterliche Realienkunde Österreichs als Forschungsaufgabe). E r würdigt die von dem Mediävisten und Vertreter der historischen Hilfswissenschaften Alfons Lhotsky (1903-1968) ausgegangenen Impulse, der Kulturgeschichte den gebührenden Raum neben politischer Geschichte, neben Wirtschafts- und Sozialgeschichte und neben Zeitgeschichte zu gewähren. Da auf solche Impulse auch die Gründung des Kremser Instituts zurückgeht, ist diese Jubiläumsveröffentlichung Lhotskys Andenken gewidmet. Realienkunde wird als „die Erforschung der Sachkultur und des Alltagslebens vergangener Zeiten" verstanden und hier auf „das Leben des eigenen Volkes im Mittelalter" bezogen. Dabei orientiert man sich auf die Themenkreise: „Lebenslauf Haus und Hausinventar - Siedlung - Nahrung - Kleidung - Jagd und Fischfang - Körper- und Gesundheitspflege - Landwirtschaft, Handwerk und Handel - Verkehrsmittel, Reisen und Herbergen Bildung sowie Unterhaltung und Belustigung" (S. 9). In einer ersten großen Arbeitsphase will man in einer möglichst vollständigen Dokumentation sowohl Originalgegenstände als auch einschlägige schriftliche und bildliche Quellen erfassen. Eine sachgerechte Quelleninterpretation erfordert interdisziplinäre Kooperation und internationalen Dialog. Beiden Anliegen sollen die Institutsveröffentlichungen und in zweijährigem Abstand in Krems stattfindende Kongresse dienen (die Buchtitel z. T. mit der jeweiligen Kongreßthematik korrespondierend: 1. Die Funktion der schriftlichen Quellen in der Stachkulturforschung; 1. Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters; 3. Klösterliche Sachkultur des Spätmittelalters). Sich in internationalem Rahmen orientierende, interdisziplinär betriebene Forschung widerspiegelt auch der vorliegende Band. Die Hälfte der 12 Abhandlungen steht unmittelbar in Zusammenhang mit dem Kremser Institut, zwei weitere wurden von österreichischen Autoren geschrieben; Frankreich, die Schweiz, die B R D und die Niederlande sind mit je einem Beitrag vertreten. Da die Themen auf interdisziplinäre Sachforschung abzielen und fachspezifische Grenzen in methodischer wie biblio-

258

Besprechungen

abergläubisch und unwissend blieben" (S. 410)? Wissen wir doch, warum die Bildungsbeschränkungen ein Bestandteil ihrer Strategie waren. Oder ist es z. B. nur das „soziale Gewissen" der Herrschaften oder einfach „Zeittendenz" (ebda.), wenn es gelingt, den Gutsbesitzern hinsichtlich der „Alten- und Armenhilfe" Zugeständnisse abzutrotzen? Die Autoren haben sehr wohl recht, wenn sie bemerken, daß es für die Betrachtung derartiger Verhältnisse „sehr unterschiedliche Ausgangspositionen" (S. 15) gibt. Bei der einen, verneinenden gelte „der Gutsherr . . . als Ausbeuter, der Gutsuntertan als rechtloses und unterdrücktes Arbeitstier" (ebda.), und bei der anderen, wohlgesonnenen wäre das patriarchalische Verhältnis, wären „Schutz und Fürsorge durch den Herrn und Geborgenheit und Sicherheit auf Seiten der Untertanen" (ebda.) das Bestimmende. Es geht jedoch zunächst weder um Wohlwollen noch um Verneinung. Entscheidend ist die dialektische Betrachtungsweise eines historischen Phänomens, das Aufzeigen der Ursachen und Triebkräfte progressiver und restriktiver Tendenzen. Dies ist den Autoren - trotz der verdienstvollen Aufbereitung so wertvollen und aussagefähigen Quellenmaterials - leider nicht gelungen. Oder haben sie es nicht gewollt? H A N S - J Ü R G E N RÄCH, Berlin

Europäische Sachkultur des Mittelalters, Gedenkschrift aus Anlaß des zehnjährigen Bestehens des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1980. 232 S., 39 Abb. ( = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse, Bd. 374 = Veröffentlichungen des Instituts für mittelalterliche Realienkunde Österreichs, Bd. 4). Der Band will Einblick geben in die Arbeit des in Krems an der Donau beheimateten Instituts. Heinrich Appelt zeigt zunächst allgemein einleitend die Einbindung dieser Forschungen in die österreichische Geschichtswissenschaft (Mittelalterliche Realienkunde Österreichs als Forschungsaufgabe). E r würdigt die von dem Mediävisten und Vertreter der historischen Hilfswissenschaften Alfons Lhotsky (1903-1968) ausgegangenen Impulse, der Kulturgeschichte den gebührenden Raum neben politischer Geschichte, neben Wirtschafts- und Sozialgeschichte und neben Zeitgeschichte zu gewähren. Da auf solche Impulse auch die Gründung des Kremser Instituts zurückgeht, ist diese Jubiläumsveröffentlichung Lhotskys Andenken gewidmet. Realienkunde wird als „die Erforschung der Sachkultur und des Alltagslebens vergangener Zeiten" verstanden und hier auf „das Leben des eigenen Volkes im Mittelalter" bezogen. Dabei orientiert man sich auf die Themenkreise: „Lebenslauf Haus und Hausinventar - Siedlung - Nahrung - Kleidung - Jagd und Fischfang - Körper- und Gesundheitspflege - Landwirtschaft, Handwerk und Handel - Verkehrsmittel, Reisen und Herbergen Bildung sowie Unterhaltung und Belustigung" (S. 9). In einer ersten großen Arbeitsphase will man in einer möglichst vollständigen Dokumentation sowohl Originalgegenstände als auch einschlägige schriftliche und bildliche Quellen erfassen. Eine sachgerechte Quelleninterpretation erfordert interdisziplinäre Kooperation und internationalen Dialog. Beiden Anliegen sollen die Institutsveröffentlichungen und in zweijährigem Abstand in Krems stattfindende Kongresse dienen (die Buchtitel z. T. mit der jeweiligen Kongreßthematik korrespondierend: 1. Die Funktion der schriftlichen Quellen in der Stachkulturforschung; 1. Das Leben in der Stadt des Spätmittelalters; 3. Klösterliche Sachkultur des Spätmittelalters). Sich in internationalem Rahmen orientierende, interdisziplinär betriebene Forschung widerspiegelt auch der vorliegende Band. Die Hälfte der 12 Abhandlungen steht unmittelbar in Zusammenhang mit dem Kremser Institut, zwei weitere wurden von österreichischen Autoren geschrieben; Frankreich, die Schweiz, die B R D und die Niederlande sind mit je einem Beitrag vertreten. Da die Themen auf interdisziplinäre Sachforschung abzielen und fachspezifische Grenzen in methodischer wie biblio-

Besprechungen

259

graphischer Hinsicht fließend werden, fällt es vielfach schwer, ohne anderweitige Informationen die vom jeweiligen Autor von Haus aus vertretene Fachrichtung zu erschließen. Allgemein wird davon ausgegangen, daß Nachbardisziplinen zur methodisch abgesicherten Urteilsbildung heranzuziehen sind. Kunstgeschichte und Volkskunde stehen dabei im Vordergrund, aber fallweise müssen auch Waffenund Kostümkunde, Industriearchäologie, Musik- und Theatergeschichte, aber auch die Siedlungsgeschichte zu Wort kommen. Die Rechtsarchäologie erweist sich „für die Deutung des Symbolcharakters der Gegenstände als ebenso richtungsweisend wie die Brauchtumsforschung im allgemeinen" (S. 12). Zum Forschungsprogramm des Instituts gehört, die Malerei des Spätmittelalters als kulturgeschichtliche Quelle auszuwerten. Harry Kühnel als Leiter des Teams bietet einen Überblick über die gesellschaftlich-ideologisch bedingten Bildintentionen und -funktionen (Abbild und Sinnbild in der Malerei des Spätmittelalters). Allgemein stellt er fest, daß „in diesem Zeitalter, in dem Gegenstände als Symbole anerkannt und auch erkannt wurden, . . . Sinnbilder ohne jegliche Rücksicht auf empirische Wahrscheinlichkeit verwendet und mit naturgetreu wiedergegebenen Realien vermischt werden" konnten (S. 100). Auch realistisch in konkreter Sachfunktion dargestellte Gegenstände können als Sinnbild gemeint sein, z. B. irdene Gefäße als Mariensymbol: menschliche Gefäße des Göttlichen. Mit dem Aufkommen bürgerlicher Schichten als Kulturträger zeigt sich in der Spätgotik ein zunehmend intensiver werdender Naturalismus: „Das Kunstwerk wurde getreues Abbild, die Welt des Menschen und der Natur faßte man als den eigentlichen Bereich des Künstlers auf" (S. 91). Doch wirkte gleichzeitig die These des Thomas von Aquin fort, „daß alle physischen Objekte .körperliche Metaphern geistiger Dinge'" seien (S. 87). Darum fühlten sich die Maler, je mehr sie „in die Entdeckung der sichtbaren Welt eindrangen, desto intensiver . . . verpflichtet, alle diese neuen Bildelemente mit Bedeutung im religiösen Sinn zu erfüllen. Dadurch kam es zu einem Prinzip versteckter Symbole unter dem Mantel realer Gegenstände" (S. 92). Diese Ambivalenz richtig einzuschätzen, ist Voraussetzung für sachgerechte Bildquelleninterpretation im Dienst der Realienforschung. Hier schließt der Beitrag von Kühneis Mitarbeiterin Elisabeth Vavra unmittelbar an (S. 195-252: Kunstwerke als Quellenmaterial der Sachkulturforschung). Sie geht davon aus, daß „politische und soziale Umstände, geistige und künstlerische Traditionen, Auftraggeber und Verwendungszweck" im Kunstwerk ihren Niederschlag finden (S. 196). Am konkreten Beispiel, nämlich dem sogenannten Schottenaltar, beurteilt sie die stilbildenden Faktoren (örtliche und zeitliche Tradition, fremdes Vorlagenmaterial, persönliche Begabung und Intention des Künstlers), um Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation abzustecken. Sie hebt zusammenfassend hervor, daß den dargestellten Gegenständen des täglichen Gebrauchs zweierlei Funktion innerhalb eines Bildaufbaus zukommen können. Aber unabhängig davon, daß sie „zu Vehikeln einer transzendentalen Bedeutung" dienen, „bleiben sie Gegenstände des täglichen Gebrauchs, müssen als solche erkannt werden und sind als solche für dieSachkulturforschungverwertbar", wenn wir sie auch „nur mit Einschränkungen als orts- oder zeitspezifisch einstufen dürfen", weil „die künstlerischen Verknüpfungen, die Typen- und Motivwandeningen gerade in der Kunst des 15. Jahrhunderts zu vielfältig" sind (S. 215 ff.). Die Tafeln des Schottenaltars lassen sich nach Vorschlag der Verf. für drei Bereiche der mittelalterlichen Sachkultur als Quelle auswerten: zur Dokumentation des mittelalterlichen Stadtbildes, als bildliche Quelle für Hausrat und Möbel sowie als Bestandsaufnahme mittelalterlicher Kleidungsformen. Auf die letztgenannte Aufgabe wird näher eingegangen und der „Versuch einer computerunterstützten Auswertung" gemacht. Über das speziell für die Aufgaben des Kremser Instituts entwickelte Computerprogramm bringt Manfred Thaller fachkundige Erläuterungen (S. 167-194: Descriptor. Probleme der Entwicklung eines Programmsystems zur computerunterstützten Auswertung mittelalterlicher Bildquellen). Vavras Analyse der Kleidungsformen zeigt, wie der Einzelbefund mit der Masse bereits aufgezeichneter Bildbestände verglichen werden kann, ß i e auf diesem Wege gefundenen Ergebnisse wären vermutlich auch auf konventionelle Weise zu erreichen gewesen, da zunehmende spezielle Sachkenntnis und steigende Vertrautheit mit der zeichenhaften Bildersprache beim engagierten Bearbeiter die Fähigkeit zu verstehender Bildbetrachtung stetig wachsen lassen. Aber es ist nicht zu bestreiten, daß das geschilderte Datenverar-

17»

260

Besprechungen

beitungsverfahren mit der notwendigen primären Bildanalyse und der überlegten Progratnmstellung eine intensive Beschäftigung mit den Bildern fordert und fördert. Grundsätzlich ist es zu begrüßen, daß die maschinelle Datenverarbeitung als Hilfsmittel kulturgeschichtlicher Forschung von den Mitarbeitern des Kremser Instituts in überschaubarem Rahmen kritisch erprobt werden kann. D a kommt es sicher zunächst darauf an, in stetem kontrollierendem Vergleich mit den herkömmlichen Methoden des Arbeitens mit Zettelkasten, individuellem Bildgedächtnis und Assoziationsvermögen die Möglichkeiten der Programmierung und die Zuverlässigkeit der damit entwickelten Methoden zu testen. Erst in einem späteren Stadium wird sich bei der Bewältigung von Quellen, die es in großen Massen auszuwerten gilt, die eigentliche Effektivität des Verfahrens erweisen können. Im Zusammenhang der Methodensicherung wäre es interessant zu ergründen, welche Faktoren zu der merkwürdigen Aussage geführt haben, ein Nachtgeschirr sei als Mariensymbol aufzufassen (S. 97 zu Tafel 12). Im übrigen, wer die subtilen Bildinterpretationen Wilhelm Fraengers kennt, wird grundsätzlich in stärkerem Maße, als es hier geschieht, auch die gewollte Mehrdeutigkeit in symbolischen Darstellungen sowie Verschlüsselungen und Verrätselungen in Rechnung setzen. Andere Beitragsautoren stoßen darauf, wie problematisch es ist, aus Bildquellen, die in der Kultur der herrschenden Klassen beheimatet sind, direkte Einsichten in die Alltagskultur werktätiger Schichten zu gewinnen. Leopold Schmidt (S. 143-166: „Sankt Joseph kocht ein Müselein") weist nach, daß mit der Kindelbreiszene in der Weihnachtskunst des Mittelalters keineswegs „die Sterzbereitung einsamer Holzknechte" ins Bild gebracht wurde, sondern zeitspezifische Formen des Joseph-Reliquienkultes darin wahrscheinlich ihren Niederschlag gefunden haben. Wenn der Lutherkontrahent Johannes Eck darauf drängte, „daß man Joseph im Weihnachtsspiel . . . keinen Brei kochen lassen solle" (S. 158), wenn späte Textaufzeichnungen den Rückschluß erlauben, daß es „eine süddeutsch-österreichische Weihnachtsspielfassung im 16. Jh. gegeben" haben muß, „die eine solche Szene enthielt" (S. 161), und wenn andererseits die uns bekannten spätmittelalterlichen Weihnachtsspiele die Kindelbreiszene nicht enthalten, so beweist das darüber hinaus die Lückenhaftigkeit der unmittelbar sprechenden Quellen. Die Vermutung, ein volkstümliches Motiv stehe dahinter, wenn bei mittelalterlichen Darstellungen des Sündenfalls Adam mit der rechten Hand zum Halse faßt („gewissermaßen als ob ihm der verbotene Apfel in der Kehle stecken geblieben wäre"), kann Horst Fuhrmann widerlegen (S. 2 1 - 2 8 : Der Adamsapfel oder die Wirklichkeit im Bild). Es ist ein Bild-Topos, dem die auf Isidor von Sevilla zurückführende sprachtheologisch-etymologische Verquickung von „Biß" (mordere, morsus) und Tod (mors) zugrunde liegt. Den Stiftungen gelten die Untersuchungen von Gerhard Jaritz ( 8 . 5 7 - 8 1 : Seelenheil und Sachkultur. Gedanken zur Beziehung Mensch-Objekt im späten Mittelalter). E r nennt die verschiedenartigen schriftlichen Quellen, die von Verfügungen pro remedio animae berichten und die Rolle von Sachgut in diesem Zusammenhang aufhellen. E r analysiert die Informationen über die Spender (Geistliche, Laien, Adlige, Bürgerliche), die Zweckbestimmung der Spenden, die Bedürfnisstruktur der Empfänger. E r fragt nach signifikanten Objekten bzw. Objektgruppen, welche vergeben wurden, und unterscheidet dabei Dinge des liturgischen bzw. allgemein religiösen Bereichs von solchen mit „profanem Repräsentationswert". Besonders auf Grundbedürfnisse der Nahrung und Kleidung zielten die zum Wohl der Armen gemachten Stiftungen. Wie Jaritz gehört auch Helmut Hundsbichler dem Kremser Team an. Intensiver Beschäftigung mit den Reisetagebüchern des Paolo Santonio (1485-87) und mit verwandten Quellen verdankt er vielfältige Kenntnisse über Vorkommen und Einrichtung spätgotischer Stuben in Österreich (S. 29-56). E r kann damit die Forschungen Joachim Hähneis ergänzen. Der Auswertbarkeit spätmittelalterlicher Brief- und Formularsammlungen für die Realienkunde sind die Untersuchungen Karl Rudolfs gewidmet (S. 123-154). Über vielfältige Beiträge zu einer sich konstituierenden „Mittelalterlichen Realienkunde in den Niederlanden" berichtet J. G. N. Renaud (S. 1 1 3 - 1 2 2 ) . Im Vordergrund stehen dabei die von der

Besprechungen

261

Mittelalterarchäologie erbrachten Funde und Befunde aus Wurten („wierden" oder „terpen") und Stadtgrabungen. Über Sachkultur des Mittelalters und zu den Methoden ihrer Erforschung, auch im europäischen Rahmen, erfährt der Leser somit viel Interessantes und Wichtiges. Eine Gesamtdarstellung der Thematik kann und will eine solche Gedenkschrift nicht bringen; insofern ist der Buchtitel allerdings etwas unbedacht zuvielversprechend gewählt worden. Hervorgehoben werden soll am Schluß noch eine Einsicht, die der Band vermittelt: Als ein Charakteristikum der Kulturgeschichtsschreibung erweist sich, daß Quelle und Gegenstand nicht einhellig zu scheiden sind, daß nämlich die Quellen für den Kulturhistoriker zugleich der Sachkultur mit zugehören und die Sachkultur auch als Informationsgeflecht im jeweils zeitgenössischen Zusammenhang und in bezug auf die sie erforschende Wissenschaft zu verstehen ist. S I E G F R I E D K U B E , Dresden

ULRICH B E N T Z I E N , Bauernarbeit im Feudalismus. Landwirtschaftliche Arbeitsgeräte und -verfahren in Deutschland von der Mitte des ersten Jahrtausends u. Z. bis um 1S00. Berlin, Akademie-Verlag, 1980. 271 S., 1 1 0 Abb. im Text, 16 Tafeln ( = Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 67). Ohne Frage ist das Erscheinen der ersten Synthese des Forschungsgebietes bäuerliche Arbeitsgeräte und Arbeitsverfahren im Feudalismus als Teil der zentralen volkskundlichen Aufgabenstellung einer Erforschung von Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten auf der methodologischen Grundlage des Marxismus-Leninismus für die Volkskunde in der D D R ein bedeutsames Ereignis. Angesichts der besonders für die früheren Jahrhunderte recht schmalen Materialbasis und auch mancher ungeklärter theoretischer Grundsatzfragen gehörte zweifellos sehr viel Mut zum Schreiben dieses Buches. Aber der Mut des Verf. hat sich gelohnt: Das Buch ist klar und überzeugend disponiert, gut geschrieben, informativ illustriert; es bringt dem Leser da zuverlässige Informationen, wo diese gegeben werden können, und es zeigt in aller Deutlichkeit kontroverse Fragen auf. Die nachfolgenden Ausführungen wurden von einem Agrarhistoriker geschrieben, was an dieser Stelle vielleicht verwundern mag. Aber Bentzien geht so stark auch in die Fragestellungen der Agrargeschichte des Feudalismus hinein, daß aus Gründen der gegenseitigen Verständigung zwischen den Disziplinen auch in einem volkskundlichen Organ das Wort des Agrarhistorikers nicht fehl am Platze sein möchte. Leben und Arbeit der Landbevölkerung während des ein Jahrtausend umfassenden Zeitraums des Feudalismus auf deutschem Boden stellen gleichermaßen Arbeitsgebiete der Volkskunde wie der Agrargeschichte dar. Konnte letztere schon bald nach 1945 in der jungen D D R damit beginnen, gestützt auf die Arbeiten und Einschätzungen der Klassiker des Marxismus-Leninismus, ein neues Bild der sozialökonomischen Entwicklung der Landbevölkerung zu erarbeiten, so tat sich die Volkskunde darin schwerer, den Ballast reaktionärer Forschungstraditionen aus dem imperialistischen Deutschland zu überwinden und zur konsequenten Anwendung des Marxismus-Leninismus durchzudringen. Ulrich Bentzien, der sich seit langem in der Volkskunde und in der Agrargeschichte vornehmlich als Geräteforscher einen guten Namen gemacht hat, ist mit seinen allgemein anerkannten Arbeiten an diesem Entwicklungsprozeß nicht unwesentlich beteiligt. In den einleitenden Bemerkungen legt Bentzien die Genesis der speziellen Forschungsproblematik seines Buchs dar (S. 9; sämtliche Seitenangaben beziehen sich auf das vorliegende Buch). E r weist darauf hin, daß die bürgerliche deutsche Volkskunde der zwanziger und dreißiger Jahre mit ihrer weithin allgemeinverbindlichen Negierung einer Erforschung der materiellen Kultur und der Betonung einer psychologistischen Betrachtungsweise sich selbst von der internationalen Forschung isoliert hatte. Auch wenn in den fünfziger und sechziger Jahren in der B R D die Erforschung der materiellen Kultur

Besprechungen

261

Mittelalterarchäologie erbrachten Funde und Befunde aus Wurten („wierden" oder „terpen") und Stadtgrabungen. Über Sachkultur des Mittelalters und zu den Methoden ihrer Erforschung, auch im europäischen Rahmen, erfährt der Leser somit viel Interessantes und Wichtiges. Eine Gesamtdarstellung der Thematik kann und will eine solche Gedenkschrift nicht bringen; insofern ist der Buchtitel allerdings etwas unbedacht zuvielversprechend gewählt worden. Hervorgehoben werden soll am Schluß noch eine Einsicht, die der Band vermittelt: Als ein Charakteristikum der Kulturgeschichtsschreibung erweist sich, daß Quelle und Gegenstand nicht einhellig zu scheiden sind, daß nämlich die Quellen für den Kulturhistoriker zugleich der Sachkultur mit zugehören und die Sachkultur auch als Informationsgeflecht im jeweils zeitgenössischen Zusammenhang und in bezug auf die sie erforschende Wissenschaft zu verstehen ist. S I E G F R I E D K U B E , Dresden

ULRICH B E N T Z I E N , Bauernarbeit im Feudalismus. Landwirtschaftliche Arbeitsgeräte und -verfahren in Deutschland von der Mitte des ersten Jahrtausends u. Z. bis um 1S00. Berlin, Akademie-Verlag, 1980. 271 S., 1 1 0 Abb. im Text, 16 Tafeln ( = Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 67). Ohne Frage ist das Erscheinen der ersten Synthese des Forschungsgebietes bäuerliche Arbeitsgeräte und Arbeitsverfahren im Feudalismus als Teil der zentralen volkskundlichen Aufgabenstellung einer Erforschung von Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten auf der methodologischen Grundlage des Marxismus-Leninismus für die Volkskunde in der D D R ein bedeutsames Ereignis. Angesichts der besonders für die früheren Jahrhunderte recht schmalen Materialbasis und auch mancher ungeklärter theoretischer Grundsatzfragen gehörte zweifellos sehr viel Mut zum Schreiben dieses Buches. Aber der Mut des Verf. hat sich gelohnt: Das Buch ist klar und überzeugend disponiert, gut geschrieben, informativ illustriert; es bringt dem Leser da zuverlässige Informationen, wo diese gegeben werden können, und es zeigt in aller Deutlichkeit kontroverse Fragen auf. Die nachfolgenden Ausführungen wurden von einem Agrarhistoriker geschrieben, was an dieser Stelle vielleicht verwundern mag. Aber Bentzien geht so stark auch in die Fragestellungen der Agrargeschichte des Feudalismus hinein, daß aus Gründen der gegenseitigen Verständigung zwischen den Disziplinen auch in einem volkskundlichen Organ das Wort des Agrarhistorikers nicht fehl am Platze sein möchte. Leben und Arbeit der Landbevölkerung während des ein Jahrtausend umfassenden Zeitraums des Feudalismus auf deutschem Boden stellen gleichermaßen Arbeitsgebiete der Volkskunde wie der Agrargeschichte dar. Konnte letztere schon bald nach 1945 in der jungen D D R damit beginnen, gestützt auf die Arbeiten und Einschätzungen der Klassiker des Marxismus-Leninismus, ein neues Bild der sozialökonomischen Entwicklung der Landbevölkerung zu erarbeiten, so tat sich die Volkskunde darin schwerer, den Ballast reaktionärer Forschungstraditionen aus dem imperialistischen Deutschland zu überwinden und zur konsequenten Anwendung des Marxismus-Leninismus durchzudringen. Ulrich Bentzien, der sich seit langem in der Volkskunde und in der Agrargeschichte vornehmlich als Geräteforscher einen guten Namen gemacht hat, ist mit seinen allgemein anerkannten Arbeiten an diesem Entwicklungsprozeß nicht unwesentlich beteiligt. In den einleitenden Bemerkungen legt Bentzien die Genesis der speziellen Forschungsproblematik seines Buchs dar (S. 9; sämtliche Seitenangaben beziehen sich auf das vorliegende Buch). E r weist darauf hin, daß die bürgerliche deutsche Volkskunde der zwanziger und dreißiger Jahre mit ihrer weithin allgemeinverbindlichen Negierung einer Erforschung der materiellen Kultur und der Betonung einer psychologistischen Betrachtungsweise sich selbst von der internationalen Forschung isoliert hatte. Auch wenn in den fünfziger und sechziger Jahren in der B R D die Erforschung der materiellen Kultur

262

Besprechungen

an Boden gewann, so war doch noch vielfach eine von den konkreten sozialökonomischen Bedingungen abstrahierende Sicht vorherrschend. Die Auseinandersetzung mit bürgerlichen Forschungstraditionen insgesamt sowie auch die sachkundige Kritik von Einzelforschungen sind ein wesentliches Charakteristikum dieses Buches. Zur Entwicklung der Problemstellungen in der nunmehr marxistischleninistischen Volkskunde in der D D R übergehend (S. 12 ff.), betont der Autor den fruchtbaren Ansatz, der sich aus der Begegnung mit der Produktivkräfteforschung ergeben hat, wobei wohl angemerkt werden darf, daß für beide Seiten die gegenseitige Anregung und Beeinflussung durchaus intensiver sein könnte. Immerhin wurde mit der Begegnung zwischen Volkskundlern und den Erforschern der Produktivkräfte in der Geschichte m. E . ein entscheidender theoretischer Einstieg gefunden, und dieser konnte - speziell in der Agrargeschichte und in der Volkskunde des Agrarbereichs seine Fruchtbarkeit erweisen. Das Buch von Bentzien ist ein beeindruckendes, in der Konsequenz der Anwendung dieser theoretischen Grundlage und in den Ergebnissen wohl das bedeutendste Ergebnis, das bisher auf der neuen methodologischen Grundlage volkskundlicher Forschung und speziell aus der Begegnung mit der Agrargeschichte entstanden ist. Der Verf. selbst betont jedoch ausdrücklich die kulturgeschichtliche Orientierung der Volkskunde einschließlich der Forschungen auf dem hier speziell abgehandelten Gebiet (S. 1 5 - 1 7 ) . Damit entsteht die Frage nach der Grenze zwischen einer Erforschung der bäuerlichen Arbeitsgeräte und Arbeitsverfahren einerseits und der der agraren Produktivkräfte andererseits. Bentzien betont, daß die Erforschung von Kultur und Lebensweise der Werktätigen unter anderem einen Beitrag zur Geschichte der Produktivkräfte darstelle und daß beide Gebiete sich wohl überschnitten, aber nicht identisch seien und demzufolge natürlich auch kein identisches Forschungsprogramm hätten (S. 14). E r spricht aber auch offen aus, „daß sich für den Bereich der materiellen Kultur das spezifisch kulturgeschichtlich-volkskundliche Profil nicht leicht bestimmen läßt" (S. 14). Die Geschichte der Produktivkräfte bedeutet also für die volkskundliche Forschung die Bestimmung der Basis aller kulturellen Erscheinungen und der Ursachenfindung für die letzten Beweggründe der Entwicklungsprozesse auch in Kultur und Lebensweise. Die Grenzen zwischen beiden Disziplinen bzw. Teildisziplinen sieht Bentzien darin, daß sich die Volkskunde von den „sachlichen" Produktivkräften wohl mit dem Komplex der Produktionsinstrumente befasse, nicht aber mit dem der Arbeitsgegenstände (S. 14). Darüber hinaus suche die Volkskunde nicht nur nach den produktiven Kräften der Entwicklung, sondern auch nach den retardierenden oder sogar destruktiven. Zu dem letzteren Punkt meint der Rez. allerdings, daß auch der auf die Ursachen der Fortentwicklung oder eben auch der Stagnation sozialökonomischer Strukturen orientierte Agrarhistoriker nicht auf die Analyse dieser hemmenden Faktoren verzichten kann. \

Die Berührungspunkte und sogar Gemeinsamkeiten einer Erforschung der bäuerlichen Arbeitsgeräte sowie der Arbeitsverfahren und der agraren Produktivkräfte sind also sehr zahlreich. Dennoch kann man keineswegs dafür plädieren, diesen speziellen Teilbereich volkskundlicher Forschung etwa der Agrargeschichte zu treuen Händen übergeben zu wollen. Bentzien betont ausdrücklich, daß das volkskundliche Teilgebiet Arbeitsgeräte und Arbeitsverfahren einen integrierenden Bestandteil des umfassenden Komplexes Kultur und Lebensweise darstelle, und gerade diesen Aspekt kann die Agrargeschichte, der es primär um sozialökonomische Strukturen geht, nicht abdecken, sondern höchstens ihrerseits Grundlagenmaterial für die Erforschung der Kultur und Lebensweise bereitstellen. Es bleibt also bei Berührungspunkten und Gemeinsamkeiten, aber es bleibt auch bei unterschiedlichen Erkenntniszielen und Arbeitsgebieten, und natürlich bleiben auch in der Methode große Unterschiede. Bentzien bietet sein Thema in vier umfangreichen Kapiteln dar, die zugleich großen historischen Epochen bzw. Perioden entsprechen. E r selbst spricht von Querschnittsanalysen, was vollkommen zutreffend ist, da er nach der Beschreibung der verschiedenen Arbeitsgeräte und Arbeitsverfahren, der Anbausysteme einschließlich der Anbaufrüchte und der Viehhaltung stets alle diese Teilaspekte in die sozialen und kulturellen Zusammenhänge stellt und hier die Beziehungen und Abhängigkeiten, fortschrittsfördernde und fortschrittstragende ebenso wie retardierende Kräfte und Faktoren aufzu-

Besprechungen

263

spüren sucht. Für den Wirtschaftshistoriker sind natürlich diese Abschnitte von besonderem Interesse. Wahrscheinlich ist im Rahmen der so dringend notwendigen Synthese dieses Teilgebietes der Volkskunde der Weg über solche „Querschnittsanalysen" die einzig praktikable Möglichkeit. Die sich hier sofort anschließende Frage nach den Möglichkeiten einer räumlichen Abdeckung des sehr ausgedehnten Bezugsgebietes beantwortet der Autor mit dem einzig möglichen Grundsatz, daß „der räumliche Aspekt hinter dem stratigraphischen zurücksteht" (S. 17). Gleichzeitig ist ihm aber auch bewußt, daß notwendigerweise bei dem Verfahren der genetische hinter den systematischen Aspekt etwas zurücktreten muß (S. 17). Unter diesen Voraussetzungen bzw. Vorbedingungen behandelt das erste Kapitel den Übergang zum Feudalismus, das zweite Kapitel die Epoche des vollentfalteten Feudalismus, das dritte Kapitel die Zeit des deutschen Bauernkrieges und schließlich das vierte Kapitel den Vorabend der bürgerlichen Agrarreformen. Das umfassende Literaturverzeichnis und die Vielzahl unmittelbar aus archivalischen Quellen geschöpfter Belege zum Vorkommen bzw. zur Anwendung bestimmter Geräte oder zur Verbreitung verschiedener Arbeitsverfahren beweisen den immensen Fleiß des Verf. Die von Bentzien gewählten zeitlichen Ansatzpunkte der vier Querschnitte überzeugen aus agrarhistorischer Perspektive vollkommen. Die Einschnitte sind durchweg von sozialökonomischen Faktoren bestimmt und nicht von Neuentwicklungen der materiellen Kultur. So betont der Autor, daß in der Entwicklung von Arbeitsgeräten und Arbeitsverfahren von der ersten zur zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends unserer Zeitrechnung kein Niveauanstieg zu verzeichnen sei (S. 51). Es gab also keine agrartechnische Revolution, die den Feudalismus zwingend heraufgeführt hätte. Hier sei auch besonders auf seine Kritik an den wohl geistvollen, im Hinblick auf Ursache und Wirkung aber zweifellos überzogenen Thesen des Amerikaners Lynn White jr. verwiesen (der Steigbügel mache den Reiter zum Feudalherrn, der schwere Beetpflug schaffe die materielle Basis dafür). Zustimmen wird der Agrarhistoriker auch der Zurückhaltung, mit der Bentzien die These einer schnellen Ausbreitung der Dreifelderwirtschaft schon in der Karolingerzeit behandelt (S. 22 f.). Er setzt den massenhaften Übergang zur Dreifelderwirtschaft im 12./13. Jh. an, und diesen quellenmäßig so schwer zu fassenden Vorgang, für den aber wiederum viele Faktoren der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung sprechen, mit Argumenten des Geräteforschers gestützt zu sehen, beweist wiederum die Nützlichkeit interdisziplinärer Forschung. Um den Aspekt der Flurnutzungssysteme noch fortzuführen, sei hier angemerkt, daß der Verf. sich wohl bewußt ist, wie sehr der Begriff der Dreifelderwirtschaft eine „wissenschaftliche Abstraktion" darstellt, wie er es zutreffend nennt (S. 62). Der Rez. würde hier allerdings noch weiter gehen in der Betonung des Modellcharakters dieses so sehr strapazierten Begriffs (auch Bentzien zitiert A. Krenzlin mit ihrem bekannten Wort von der „Legende der Dreifelderwirtschaft"). Tatsächlich zeigen die Quellen des 16. bis 18. Jh. in hinreichender Klarheit, daß weder bei den Bauern noch auf den Gutswirtschaften der Düngeranfall jemals ausreichte, um wirklich „Dreifelderwirtschaft" treiben zu können. J e schlechter die natürliche Bodenbeschaffenheit war, um so höher war der Anteil des Ackers, der nur alle 4, 6, 9 oder sogar 12 Jahre bestellt wurde und zwischendurch lediglich als geringwertige Weide genutzt werden konnte. Nur in einigen bevorzugten Gegenden, beispielsweise der Magdeburger Börde, dem Umland von Erfurt und anderen, wo in Stadtnähe sogar Dünger hinzugekauft werden konnte, ließ sich die Dreifelderwirtschaft nach „klassischer" Manier durchführen. Es sei hier gleich noch angemerkt, daß auch die in der Literatur vielfach anzutreffende Neigung, die Ernteerträge im Mehrfachen der Aussaat anzugeben, wohl etwas stärker relativiert werden muß. Die zeitgenössischen Autoren des Spätfeudalismus verwendeten zwar auch diese Maßzahl, aber sie fügten dann auch noch eine Information über die Bodenqualität an, womit der Landwirt der Zeit normalerweise hinreichend aufgeklärt war. Tatsächlich schwankten die haErträge nach dem Düngungszustand und der natürlichen Bodenbeschaffenheit sehr erheblich. In einen gut gedüngten Acker von günstiger natürlicher Beschaffenheit konnten bis zu 1V2 Scheffel Roggen pro Morgen (Preußisch) eingesät werden, was dann, z. B. zum 5. Korn, einen ha-Ertrag von 12,28 dt ergab. Aber es wurden eben auch in schlecht oder gar nicht gedüngten Acker auf geringer Bodengrund-

264

Besprechungen

läge nur 10 Metzen je Morgen ausgesät, was „zum j . Korn" dann nur 2,97 dt je ha ergab. Natürlich war der Anteil von geringen oder nur mittelmäßigen Böden gegenüber denen in gutem oder bestem Düngungszustand befindlichen doch recht hoch, wenngleich da sehr bedeutende regionale Untersdiiede bestanden. Wenn man den so beliebten Amdruck des Ernteertrages im Mehrfachen der Aussaat verwenden will, dann sollte man als Durchschnittswert wohl eher von einer niedrigeren Aussaatmenge ausgehen, vielleicht einem Scheffel oder einem Scheffel zwei bis vier Metzen. Die Breite des von Bentzien gewählten Forschungsansatzes zeigt sich auch in der Beachtung, die er den bäuerlichen Genossenschaften widmet, selbstverständlich unter dem speziellen Aspekt der bäuerlichen Arbeitsgeräte und Arbeitsverfahren (S. 94 ff.). Sehr differenziert erörtert er hier das Problem des Herauswachsens aus der bäuerlichen Wirtschaft aus den genossenschaftlichen Bindungen bzw. das Ausmaß der notwendigerweise fortbestehenden Einbettung des bäuerlichen Wirtschaftens und Lebens in die Genossenschaft. Allerdings gelten seine Aussagen in dieser Form wohl hauptsächlich für das deutsche Altsiedelland, aus dem nur die Weistümer, auf die Bentzien sich hier vorzugsweise stützt, überliefert sind. Im Gebiet der feudalen deutschen Ostsiedlung hat es z. B. gemeindeeigene Backhäuser oder Badestuben nie gegeben. Das Problem, welche Bedeutung eine stärker oder schwächer ausgebildete Landgemeinde (d. h. eine mit größerer Eigenverantwortlichkeit ausgestattete oder eine stärker feudalherrlich dominierte Landgemeinde) für den konkreten Befund an bäuerlichen Arbeitsgeräten und Arbeitsverfahren bzw. auch für Innovationen haben kann, bietet möglicherweise fruchtbare Ansatzpunkte für die weitere Forschung. Dagegen muß nach Auffassung des Rez. die Frage nach der Inbesitznahme der Allmende durch die Feudalherren wohl differenzierter gesehen werden (S. 133). Die Ausscheidung von Herrenwäldern in vielen Fällen ist natürlich unbestreitbar. Aber einmal hatten nach den Gemeinderechnungen des 16. bis 18. Jh. im Altsiedelgebiet viele Gemeinden nach wie vor Wald in Besitz - zum Teil in beträchtlichem Ausmaß - , gab es weiterhin zahlreiche Markgenossenschaften, d. h. gemeinschaftliches Waldeigentum mehrerer benachbarter Dörfer, und zum anderen konnte ein fokaler Feudalherr seinen abhängigen Bauern nicht das zur Aufrechterhaltung des Wirtschaftsablaufes unabdingbare Maß an Weidemöglichkeiten - und darunter eben gegebenenfalls auch Waldweide - wegnehmen, wenn er seine Renten beziehen wollte. Es überzeugt im Rahmen einer Gesamtdarstellung des Themas in vier Querschnittsanalysen durchaus, daß Bentzien das Problem der Refeudalisierung in den Zusammenhang seines Bauernkriegskapitels stellt und somit den historischen Platz der Refeudalisierung besonders klar als Folge der Niederlage der Volksmassen herausarbeitet. In diese Abschnitte und besonders in das folgende Kapitel, Am Vorabend der bürgerlichen Agrarreformen, konnte der Verf. seine früheren Forschungsergebnisse einbringen. Der Rez. kann voll zustimmen, daß hinsichtlich der Geräte und Arbeitsverfahren zwischen Bauern und feudalen Gutswirtschaften keine Niveauunterschiede auftraten. Ernstlich benachteiligt blieben aber die Bauern durch den Verlust des Zehntstrohs im Gebiet der Grundherrschaft, und das Auffahren von tierischem Dünger auf das Gutsland, wozu offenbar hier gar nicht so wenige Bauern unter gutsherrschaftlichen Verhältnissen gezwungen waren, bedeutete eine noch schwerwiegendere Beeinträchtigung der Bauernwirtschaft. Ob diese Beeinträchtigungen der Bauernwirtschaft das Niveau stärker drückten, als es auf der anderen Seite durch die schlechte Arbeitsleistung der Fröner auf den feudalen Gutswirtschaften der Fall war, wird schwer zu entscheiden sein. Letztere sollte man sich nicht als zu wirksam vorstellen (S. 203), etwa im Vergleich zu den durch gutseigenes Inventar und entlohnte Arbeitskräfte bewirtschafteten Feudalgütern. Ganz abgesehen von der nicht zu übersehenden Existenz des Fronvogtes und der kollektiven Haftung der Dorfgenossen für die Dienste wird eigentlich erst bei der Auflösung der feudalherrlichen Teilbetriebswirtschaft im Zuge der bürgerlichen Agrarreformen deutlich, warum sich dieses Wirtschaftssystem so lange halten konnte (trotz der widerspenstigen Fröner): Es war bequem, fast risikolos und äußerst rentabel. Allerdings wurde gegen Ende des 18. Jh. die Überlegenheit des nach rationellen Gesichtspunkten geleiteten, marktproduzierenden Gutsbetriebs auf der Basis gutseigenen Inventars und von Lohnarbeitern allmählich immer deutlicher.

Besprechungen

265

Übrigens sollte man auch nicht übersehen, daß der Begriff der gutsherrlichen Teilbetriebswirtschaft ebenfalls nicht mehr als eine Abstraktion, ein Modell ist (S. i j i ) . Aus verschiedenen Gründen kam die Sache nämlich in reiner Form in der Praxis so häufig gar nicht vor bzw. war sie eben mit einem mehr oder weniger ausgebauten gutsherrlichen Eigenbetrieb verbunden. Ob die Mehrzahl der feudalherrlichen Eigenbetriebe auf Frondiensten basierte, läßt sich schlechterdings nicht sagen. In einigen Gegenden wird es so gewesen sein; in anderen überwogen Mischformen, und in einigen Gegeaden gab es auch schon zahlreiche vollausgebaute Eigenwirtschaften ohne nennenswerte Dienste. Den Ausführungen Bentziens über die depravierenden Auswirkungen der Dienste auf die bäuerliche Wirtschaft, die er ja am Beispiel von Pflug und Haken so glänzend analysiert hat, kann nur zugestimmt werden. Immer wieder kommt Bentzien in den Abschnitten der einzelnen Querschnittsanalysen, in denen die sozialökonomischen und kulturellen Zusammenhänge des zuvor dargelegten Standes der bäuerlichen Arbeitsgeräte und Arbeitsverfahren diskutiert werden, auch auf die Frage, ob und inwieweit die Bauern in den betreffenden Perioden Träger des Fortschritts waren oder sein konnten. Im Rahmen einer gesamtgesellschaftlichen Analyse des historischen Entwicklungsprozesses sind das natürlich die letztlich bedeutsamsten Einchätzungen, die wir von einer solchen umfassenden Synthese erwarten dürfen. Sicherlich ist es eine nüchterne Einschätzung, wenn Bentzien den frühfeudalen Bauern des später deutschen Gebietes noch nicht als den Fortschrittsträger landwirtschaftlicher Produktion ansieht (S. 56). Um so höher bewertet er die Leistungen der Bauern in der Epoche des vollentfalteten Feudalismus, vor allem auch im Landesausbau (S. 102). Die Rolle der bäuerlichen Genossenschaften, die Auswirkungen der feudalen Ausbeutung und des Hinüberwachsens des Feudalismus in seine warenwirtschaftliche Phase werden in diesem Abschnitt in ihren wechselseitigen Bedingtheiten umsichtig gegeneinander abgewogen. Die Diskussion dieses Problems erreicht dann in dem Abschnitt Fortschrittsträger der Landwirtschaft im letzten Kapitel insofern seinen Höhepunkt, als es hier ja um die Frage des Heranreifens der bürgerlichen Umwälzung auf dem Lande geht. Sehr gründlich und sorgsam zieht der Verf. die zahlreichen Belege über Bauern als Fortschrittsträger heran, sehr differenziert wertet er die auf Fortschritt hindeutenden, aber eben auch die Hemmnisse dokumentierenden Faktoren aus, und insgesamt kommt er dann - bei aller Würdigung der bäuerlichen Leistungen unter diesen schwierigen Bedingungen — doch zu dem Urteil: „Aber noch bremsten feudale Abhängigkeitsund Ausbeutungsverhältnisse den wirklich allseitigen E r f o l g . . . " (S. 214 f.). Gegenüber mancher zu optimistischen Bewertung des tatsächlich erkennbaren Fortschritts und der überlieferten bäuerlichen Aktivitäten kann der Rez. sich diesem nüchternen und sachkundigen Urteil aus eigener Kenntnis archivalischer Quellen voll anschließen. Das Buch von Bentzien wird seinen festen Platz in der Wissenschaft finden. Es ist von hoher Warte und mit souveräner Kenntnis des Materials geschrieben, gut lesbar und alles in allem ein hervorragendes Beispiel interdisziplinären Denkens und beste Grundlage interdisziplinären Gesprächs. H A R T M U T HARNISCH, Potsdam

L. CH. F E O K T I S T O V A , Zemledelie u Bstoncev. XVIII - nacalo XX v. Sistemy i tecbnika [Ackerbau bei den Esten. 18. bis Anfang 20. Jh. Systeme und Technik. Moskva, Izd. „Nauka", 1980. 192 S., 57 Abb. ( = Akademija Nauk SSSR, Institut etnografii im. N. N. Miklucho-Maklaja). Die Autorin, die über landwirtschaftliche Arbeitsgeräte und -verfahren der Esten seit Jahrzehnten forscht und publiziert (vgl. DEMOS 4, 1963, Sp. 33), konzentriert sich in der vorliegenden Untersuchung sachlich auf Systeme und Geräte der Bodenbearbeitung - einschließlich des Säens - , sozial vor allem auf die Bauernschaft und chronologisch auf die Zeit vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jh. Ihre Quellen bilden ältere, teilweise deutschsprachige ökonomisch-topographische Schriften,

Besprechungen

265

Übrigens sollte man auch nicht übersehen, daß der Begriff der gutsherrlichen Teilbetriebswirtschaft ebenfalls nicht mehr als eine Abstraktion, ein Modell ist (S. i j i ) . Aus verschiedenen Gründen kam die Sache nämlich in reiner Form in der Praxis so häufig gar nicht vor bzw. war sie eben mit einem mehr oder weniger ausgebauten gutsherrlichen Eigenbetrieb verbunden. Ob die Mehrzahl der feudalherrlichen Eigenbetriebe auf Frondiensten basierte, läßt sich schlechterdings nicht sagen. In einigen Gegenden wird es so gewesen sein; in anderen überwogen Mischformen, und in einigen Gegeaden gab es auch schon zahlreiche vollausgebaute Eigenwirtschaften ohne nennenswerte Dienste. Den Ausführungen Bentziens über die depravierenden Auswirkungen der Dienste auf die bäuerliche Wirtschaft, die er ja am Beispiel von Pflug und Haken so glänzend analysiert hat, kann nur zugestimmt werden. Immer wieder kommt Bentzien in den Abschnitten der einzelnen Querschnittsanalysen, in denen die sozialökonomischen und kulturellen Zusammenhänge des zuvor dargelegten Standes der bäuerlichen Arbeitsgeräte und Arbeitsverfahren diskutiert werden, auch auf die Frage, ob und inwieweit die Bauern in den betreffenden Perioden Träger des Fortschritts waren oder sein konnten. Im Rahmen einer gesamtgesellschaftlichen Analyse des historischen Entwicklungsprozesses sind das natürlich die letztlich bedeutsamsten Einchätzungen, die wir von einer solchen umfassenden Synthese erwarten dürfen. Sicherlich ist es eine nüchterne Einschätzung, wenn Bentzien den frühfeudalen Bauern des später deutschen Gebietes noch nicht als den Fortschrittsträger landwirtschaftlicher Produktion ansieht (S. 56). Um so höher bewertet er die Leistungen der Bauern in der Epoche des vollentfalteten Feudalismus, vor allem auch im Landesausbau (S. 102). Die Rolle der bäuerlichen Genossenschaften, die Auswirkungen der feudalen Ausbeutung und des Hinüberwachsens des Feudalismus in seine warenwirtschaftliche Phase werden in diesem Abschnitt in ihren wechselseitigen Bedingtheiten umsichtig gegeneinander abgewogen. Die Diskussion dieses Problems erreicht dann in dem Abschnitt Fortschrittsträger der Landwirtschaft im letzten Kapitel insofern seinen Höhepunkt, als es hier ja um die Frage des Heranreifens der bürgerlichen Umwälzung auf dem Lande geht. Sehr gründlich und sorgsam zieht der Verf. die zahlreichen Belege über Bauern als Fortschrittsträger heran, sehr differenziert wertet er die auf Fortschritt hindeutenden, aber eben auch die Hemmnisse dokumentierenden Faktoren aus, und insgesamt kommt er dann - bei aller Würdigung der bäuerlichen Leistungen unter diesen schwierigen Bedingungen — doch zu dem Urteil: „Aber noch bremsten feudale Abhängigkeitsund Ausbeutungsverhältnisse den wirklich allseitigen E r f o l g . . . " (S. 214 f.). Gegenüber mancher zu optimistischen Bewertung des tatsächlich erkennbaren Fortschritts und der überlieferten bäuerlichen Aktivitäten kann der Rez. sich diesem nüchternen und sachkundigen Urteil aus eigener Kenntnis archivalischer Quellen voll anschließen. Das Buch von Bentzien wird seinen festen Platz in der Wissenschaft finden. Es ist von hoher Warte und mit souveräner Kenntnis des Materials geschrieben, gut lesbar und alles in allem ein hervorragendes Beispiel interdisziplinären Denkens und beste Grundlage interdisziplinären Gesprächs. H A R T M U T HARNISCH, Potsdam

L. CH. F E O K T I S T O V A , Zemledelie u Bstoncev. XVIII - nacalo XX v. Sistemy i tecbnika [Ackerbau bei den Esten. 18. bis Anfang 20. Jh. Systeme und Technik. Moskva, Izd. „Nauka", 1980. 192 S., 57 Abb. ( = Akademija Nauk SSSR, Institut etnografii im. N. N. Miklucho-Maklaja). Die Autorin, die über landwirtschaftliche Arbeitsgeräte und -verfahren der Esten seit Jahrzehnten forscht und publiziert (vgl. DEMOS 4, 1963, Sp. 33), konzentriert sich in der vorliegenden Untersuchung sachlich auf Systeme und Geräte der Bodenbearbeitung - einschließlich des Säens - , sozial vor allem auf die Bauernschaft und chronologisch auf die Zeit vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jh. Ihre Quellen bilden ältere, teilweise deutschsprachige ökonomisch-topographische Schriften,

266

Besprechungen

Materialien volkskundlicher Museen und Archive sowie eine beachtliche ethnographische Literatur vor allem aus Sowjet-Estland. Forschungsstand, Fakten und sämtliche Abbildungen sind durch einen mit großer Akribie gearbeiteten wissenschaftlichen Anmerkungsapparat belegt, der sich besonders auch für den ausländischen Interessenten als informativ und nützlich erweist. Zwei historische Perioden bilden den chronologischen Rahmen der Untersuchung. D i e erste umfaßt die Zeit vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jh. Zunächst werden die Feldsysteme behandelt, unter denen das Brachsystem vorherrschte, dessen entwickelteste Form die Dreifelderwirtschaft war. Daneben

existierten ungeregeltere Formen einer Mehrfelderwirtschaft mit nicht-periodisch

brach-

liegenden Flurteilen und genetisch ältere Feldsysteme wie die sog. Rodungswirtschaft auf „Buschland", wobei Bodenverhältnisse, Bevölkerungsdichte und sozialökonomische Faktoren eine differenzierende Rolle spielten. D i e Verbreitung der Pfluggeräte in Estland läßt zusätzlich ethnohistorische Einflüsse erkennen: Haken (vornehmlich Sohlenhaken) waren - entsprechend dem Vorkommen ähnlicher Typen in Skandinavien

und Mitteleuropa

-

vor allem im westlichen Estland

verbreitet,

Zochen - in Entsprechung zur ostslawischen socha - besonders in den mittleren und östlichen Landesteilen. D i e kartographische Aufarbeitung des Befundes ist überzeugend. D i e Verbreitung der verschiedenen Eggentypen

(Astegge, Gelenkegge, Rahmenegge) wird unter verschiedensten

Aspekten

betrachtet. Das Argument, die Gelenkegge sei bevorzugt auf schwierig zu bearbeitenden steinigen Böden angewendet und daher wahrscheinlich in diesem Zusammenhang entwickelt worden (S. 101 f.), überzeugt durchaus; der naheliegende Gedanke, daß diese Geräteform aus einer Division der Rahmenegge entstanden

ist, scheidet für die Autorin wohl

auf

Grund

der

Verbreitungsstrukturen

(Abb. 34) aus. D i e Darstellung erstreckt sich ferner auf spezielle Hand- und Anspanngeräte der Rodungswirtschaft sowie auf Sägerätschaften. Als zweite historische Periode wird die von der Mitte des 19. bis zum Anfang des 20. Jh. behandelt. Es geschieht dies in kürzerer Form, da das Schwergewicht weniger auf den noch verwendeten historisch überlieferten als vielmehr auf den verbesserten und neuen Geräten dieser Periode liegt. Zu den letzteren gehörten Beetpflüge mit hölzernem Gerippe und eisernem Pflugkörper, Rahmeneggen mit eisernen Zinken, Ackerwalzen, Spezialgeräte für die neuen Häufelkulturen (Kartoffel), Säbehälter u. a. m. Zu eigentlichen Arbeitsmaschinen (z. B. Sämaschinen) dringt die Untersuchung nicht vor, da diese offensichtlich nur auf Junkerwirtschaften vorhanden waren, die ihrerseits nicht im Mittelpunkt der Untersuchung stehen. Hinsichtlich

des Spannviehs verschob sich das

Verhältnis

Ochse/Pferd weiter zugunsten des vielseitiger einsetzbaren, schnellere Arbeit leistenden Zugpferdes eine Entwicklung, die im Ansatz schon während der ersten Periode zu beobachten gewesen war. In einer Zusammenfassung erläutert die Autorin ihre Ergebnisse vor allem unter dem räumlichen Gesichtspunkt, indem sie drei ethnographische Regionen herausarbeitet und deren Merkmale zu administrativen Strukturen und anderen Grenzbildungen (z. B. des Dialektes) in Beziehung setzt. Abschließend wird kurz auf die historische Periodisierung eingegangen, die sich - als Prämisse der Darstellung - im Ergebnis bestätigt findet: Es heben sich zwei Standards im Niveau der Produktionsinstrumente ab: der des feudal-fronwirtschaftlichen Systems und der des sich entwickelnden Agrarkapitalismus, wobei dieser bei den Bauern zunächst mehr der Tendenz als der Realisierung nach das höhere Niveau verkörperte. Ergänzend sei an dieser Stelle darauf aufmerksam gemacht, daß etwa gleichzeitig mit der vorliegenden Untersuchung eine reich illustrierte Darstellung des landwirtschaftlichen Transportwesens im Baltikum in estnischer Sprache erschienen ist: Ants Viires, Talurahva veovabendid,

Tallinn 1980

(sie enthält leider kein russisches oder deutsches Resümee). U L R I C H B E N T Z I E N , Rostock

Besprechungen

267

Etnograficky alias [Ethnographischer Atlas], Bd. i. Bearbeitet von J O S E F V A R E K A in Zusammenarbeit mit H A N N A H L A U D O V Ä und V R A T I S L A V SMELHAUS. Praha, Ustav pro etnografii a folkloristiku CSAV, 1978. 260 S., 12 Textabb., 3 Karten. Deutsches und russisches Resümee ( = Opera ethnologica, Bd. 8). Der Band eröffnet eine Reihe von Kartenpublikationen zum tschechischen volkskundlichen Atlas, der im Institut für Ethnographie und Folkloristik der CSAV seit Ende der sechziger Jahre vorbereitet wird. Allerdings sind einige Karten schon in Büchern oder Zeitschriftenaufsätzen (Windmühlen, Floßschiffahrt, Töpferei, Werkstätten von Hinterglasmalerei, Wallfahrtsorte in Böhmen) sowie in zusammenfassenden Arbeiten über tschechische und slowakische Volkskultur, die der Teil III der „Tschechoslowakischen Heimatkunde" (Lidovä kultura) enthält (tschechische Hakenpflüge, Spitzenklöppelei, Töpferhandwerk in zwei Zeitabschnitten, Fayenceerzeugung), erschienen. Einige Hilfsund regionale Karten wurden ebenfalls zumeist als Bestandteil von Zeitschriftenaufsätzen publiziert. Die einleitende Studie von Josef Vareka, Ethnographischer Atlas - Aufgaben und Ziele, umreißt die Entwicklung der volkskundlichen Atlasarbeit in den tschechischen Ländern. Es folgt die umfangreiche Abhandlung von Jaroslav Kramarik (t), Das Problem der regionalen Differenzierung der älteren formen der tschechischen Volkskultur im Lichte der bisherigen ethnographischen Forschungsergebnisse. Dieses opus postumum ist unvollendet und wurde von Hannah Laudovä zum Druck vorbereitet, die auch, sofern das möglich war, Ergänzungen vorgenommen hat. Den Kern des Beitrags von Kramarik bilden eine Analyse und eine Ausweitung des Materials zur Agrarethnographie. Der Autor war einer unserer besten Kenner auf diesem Gebiet. Hier behandelt er vor allem Pfluggeräte, ein Spezialgebiet, auf dem bekanntlich schon Frantisek Sach und Josef Peträn grundlegende synthetische Studien bzw. eine Klassifikation des Materials und entsprechende Ethnokartogramme publiziert haben. Die Klassifikation von Sach fand Anerkennung im europäischen Maßstab. Kramarik erörtert sodann die Möglichkeiten der Kartierung weiterer landwirtchaftlicher Geräte (Eggen, Spaten, Hacken), der Formen der Getreideaussaat, älterer Erntetechniken, der Trocknung und des Dreschens von Getreide, der Terminologie des Dreschflegels, der Getreidereinigung, der Getreidegruben, verschiedener Mühlentypen, des Wein- und Hopfenbaus, älterer Formen der Viehhaltung, besonders der Alpwirtschaft, und von Formen der Zugviehanschirrung. Beigefügt ist ein kürzerer Abschnitt über Möglichkeiten der Kartierung von Erscheinungen der Ernährung. Den Schluß der Darstellung bildet ein leider unvollendeter Teil über Ethnokartographie der Volksarchitektur (Siedlungen, Bauten, Wohnen). Der Autor analysiert hier die Möglichkeiten der Kartierung von Grundrissen dörflicher Bauten und von Feuerstätten, hauptsächlich auf Grund einer kritischen Einschätzung der Ergebnisse der Arbeiten von Vilem Prazäk, Bruno Schier und weiterer Autoren. Ferner geht es um die Kartierung des Baumaterials von Wänden und Dächern, der Wand- und Dachstuhlkonstruktion und einiger Details (Pawlatschen, Flure, Inschriften, Vorbauten, Ställe und Speicher). Damit endet der Torso der Studie, und man kann nur bedauern, daß Kramarik die synthetische Bearbeitung einiger Bereiche der Agrarethnographie und damit auch die kartographische Arbeit selbst nicht vollenden konnte, wodurch seine Vorstellungen von der Ethnokartographie anschaulich geworden wären. Die Studie geht methodologisch von der Auffassung der Volkskultur als Kultur der Landbevölkerung aus. Neue Standpunkte der Forschung, wie sie in den letzten Jahren erarbeitet wurden, waren zu der Zeit, als die Studie konzipiert wurde, entweder überhaupt nicht oder nur in Ansätzen formuliert. - Die Studie wird durch ein Register ergänzt. Wertvoll ist der Literaturüberblick in den Anmerkungen. Eine Ergänzung zu Kramariks Abhandlung stellt der Beitrag von Josef Vareka Gegenwärtiger Stand und theoretische Probleme der etbnokartographischen Untersuchung des Volksbauwesens in den tschechischen Ländern dar, eine Ergänzung in dem Sinn, daß der Autor Kramariks Ansichten revidiert, die nicht mehr dem Stand von 1978 entsprechen. Vareka präzisiert und ergänzt einige ungenaue Angaben und zeigt am Schluß weitere Möglichkeiten der Ethnokartographie des Volksbauwesens auf. Den Hauptinhalt des Bandes bildet die ethnokartographische

Darstellung der Pfluggeräte,

bear-

268

Besprechungen

beitet von Frantisek Sach, der die Publikation leider ebenfalls nicht mehr erlebt hat. Der Autor arbeitete die Problematik durch drei entwicklungsgeschichtlich fixierte Karten heraus. Die erste Karte umfaßt die Zeit von den Anfängen des Pflugbaus in den tschechischen Ländern bis zum 15. Jh. auf Grund archäologischer und schriftlicher Quellen. Ein kurzer Kommentar dazu gibt Auskunft über die Entstehung der einzelnen Typen und ihrer Parallelen in anderen Kulturen. Es folgt ein Verzeichnis der Fundorte (alphabetisch geordnet), in dem die Funde klassifiziert, chronologisch eingeordnet, ihr Verbleib und gegebenenfalls ihre Publikation nachgewiesen werden, schließlich ein Literaturverzeichnis. Die Zeichen auf der Karte geben die Typen der Pflugschare wieder, wobei farblich zwischen archäologischen und schriftlichen Belegen unterschieden wird. Die zweite Karte präsentiert Pfluggeräte in Böhmen und Mähren auf Grund archäologischen und volkskundlichen Materials aus Museen und aus dem Terrain sowie schriftlicher und ikonographischer Quellen. Der Kommentar beschreibt die einzelnen Typen und ihre Arbeitsweise sowie europäische und gegebenenfalls auch außereuropäische Parallelen. Beigefügt ist ein Verzeichnis der Orte, das alphabetisch nach den jetzigen Kreisen und Bezirken geordnet ist, wobei zu jedem Ort ein graphisches und ein Zahlensymbol für den Gerätetyp aufgeführt wird. Zeichnungen der einzelnen Ackergeräte, Quellenangaben und ein Literaturverzeichnis ergänzen die Information. Die Zeichen auf der zweiten Karte veranschaulichen die Pfluggeräte in farblicher Unterscheidung nach vier Zeitabschnitten: vor 1620, nach 1620, Ende der 1. Hälfte des 19. Jh. und rezente Belege. Die dritte Karte stellt die Verbreitung von Pflügen und Sturzpflügen in den tschechischen Ländern nach der Erfindung des ruchadlo (1827) dar, und zwar auf Grund von Angaben des sogenannten stabilen Katasters der Jahre 1843-1848, wobei eine repräsentative Auswahl aus 1 600 Gemeinden vorgenommen wurde. Die Zeichen auf der dritten Karte markieren die Typen der Pflüge und Sturzpflüge, wobei es die Belegzahl gestattet, die Quantität des Vorkommens der einzelnen Typen, d. h. ausschließliches Vorkommen eines Typs bzw. das gegenseitige Verhältnis bei Vorkommen mehrerer Typen in den einzelnen Orten zu belegen, was wiederum durch unterschiedliche Farbgebung geschieht. Die Karten sind sorgfältig und genau angefertigt und polygraphisch-kartographisch in ansprechender Weise gestaltet. Dieses erste Heft des tschechischen ethnographischen Atlas ist ein gelungener Ausweis der vielseitigen Tätigkeit des Instituts für Ethnographie und Folkloristik der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften. Es befindet sich methodisch und kartographisch auf europäischem Niveau. V L A D I M I R S C H E U F L E R , Praha

J O S E F V A R E K A / V A N D A J l R l K O V S K Ä , Stfedoceskd ndves [Der mittelböhmische Anger]. Trebiz, Mistni nârodni vybor, 1979. 55 S., 25 Abb., Situationspläne. Russisches, deutsches, englisches Resümee. Die Publikation enthält zwei Teilstudien, in denen sich die Autoren zum mittelböhmischen Anger äußern: einmal zu seiner Anlage und zur architektonischen Gestaltung und zum anderen zu seiner gesellschaftlichen Funktion und Bedeutung. Die Verbindung dieser Aspekte ermöglicht eine tiefergehende und vielseitigere Untersuchung des Gegenstandes. Die Studie von Josef Vareka, Entwicklung des mittelböhmischen Angers und dessen Grundfunktionen (S. 3-24), basiert auf den Ergebnissen von Feldforschung und Umfrageaktionen sowie auf umfangreichem Archivmaterial. Dem Autor ging es nicht um einen Beitrag zur Typologie des tschechischen Dorfes, sondern eher um eine analytische Untersuchung der Dörfer und besonders der Anger. Diese werden in der Studie besonders vom Aspekt der sozialen Struktur der Dorfbevölkerung und als Zentren des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens im Dorf gewertet. Die Hauptaufmerksamkeit ist auf das Gebiet Mittelböhmens gerichtet, wo der Anger zu den charakteristischen Merkmalen

268

Besprechungen

beitet von Frantisek Sach, der die Publikation leider ebenfalls nicht mehr erlebt hat. Der Autor arbeitete die Problematik durch drei entwicklungsgeschichtlich fixierte Karten heraus. Die erste Karte umfaßt die Zeit von den Anfängen des Pflugbaus in den tschechischen Ländern bis zum 15. Jh. auf Grund archäologischer und schriftlicher Quellen. Ein kurzer Kommentar dazu gibt Auskunft über die Entstehung der einzelnen Typen und ihrer Parallelen in anderen Kulturen. Es folgt ein Verzeichnis der Fundorte (alphabetisch geordnet), in dem die Funde klassifiziert, chronologisch eingeordnet, ihr Verbleib und gegebenenfalls ihre Publikation nachgewiesen werden, schließlich ein Literaturverzeichnis. Die Zeichen auf der Karte geben die Typen der Pflugschare wieder, wobei farblich zwischen archäologischen und schriftlichen Belegen unterschieden wird. Die zweite Karte präsentiert Pfluggeräte in Böhmen und Mähren auf Grund archäologischen und volkskundlichen Materials aus Museen und aus dem Terrain sowie schriftlicher und ikonographischer Quellen. Der Kommentar beschreibt die einzelnen Typen und ihre Arbeitsweise sowie europäische und gegebenenfalls auch außereuropäische Parallelen. Beigefügt ist ein Verzeichnis der Orte, das alphabetisch nach den jetzigen Kreisen und Bezirken geordnet ist, wobei zu jedem Ort ein graphisches und ein Zahlensymbol für den Gerätetyp aufgeführt wird. Zeichnungen der einzelnen Ackergeräte, Quellenangaben und ein Literaturverzeichnis ergänzen die Information. Die Zeichen auf der zweiten Karte veranschaulichen die Pfluggeräte in farblicher Unterscheidung nach vier Zeitabschnitten: vor 1620, nach 1620, Ende der 1. Hälfte des 19. Jh. und rezente Belege. Die dritte Karte stellt die Verbreitung von Pflügen und Sturzpflügen in den tschechischen Ländern nach der Erfindung des ruchadlo (1827) dar, und zwar auf Grund von Angaben des sogenannten stabilen Katasters der Jahre 1843-1848, wobei eine repräsentative Auswahl aus 1 600 Gemeinden vorgenommen wurde. Die Zeichen auf der dritten Karte markieren die Typen der Pflüge und Sturzpflüge, wobei es die Belegzahl gestattet, die Quantität des Vorkommens der einzelnen Typen, d. h. ausschließliches Vorkommen eines Typs bzw. das gegenseitige Verhältnis bei Vorkommen mehrerer Typen in den einzelnen Orten zu belegen, was wiederum durch unterschiedliche Farbgebung geschieht. Die Karten sind sorgfältig und genau angefertigt und polygraphisch-kartographisch in ansprechender Weise gestaltet. Dieses erste Heft des tschechischen ethnographischen Atlas ist ein gelungener Ausweis der vielseitigen Tätigkeit des Instituts für Ethnographie und Folkloristik der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften. Es befindet sich methodisch und kartographisch auf europäischem Niveau. V L A D I M I R S C H E U F L E R , Praha

J O S E F V A R E K A / V A N D A J l R l K O V S K Ä , Stfedoceskd ndves [Der mittelböhmische Anger]. Trebiz, Mistni nârodni vybor, 1979. 55 S., 25 Abb., Situationspläne. Russisches, deutsches, englisches Resümee. Die Publikation enthält zwei Teilstudien, in denen sich die Autoren zum mittelböhmischen Anger äußern: einmal zu seiner Anlage und zur architektonischen Gestaltung und zum anderen zu seiner gesellschaftlichen Funktion und Bedeutung. Die Verbindung dieser Aspekte ermöglicht eine tiefergehende und vielseitigere Untersuchung des Gegenstandes. Die Studie von Josef Vareka, Entwicklung des mittelböhmischen Angers und dessen Grundfunktionen (S. 3-24), basiert auf den Ergebnissen von Feldforschung und Umfrageaktionen sowie auf umfangreichem Archivmaterial. Dem Autor ging es nicht um einen Beitrag zur Typologie des tschechischen Dorfes, sondern eher um eine analytische Untersuchung der Dörfer und besonders der Anger. Diese werden in der Studie besonders vom Aspekt der sozialen Struktur der Dorfbevölkerung und als Zentren des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens im Dorf gewertet. Die Hauptaufmerksamkeit ist auf das Gebiet Mittelböhmens gerichtet, wo der Anger zu den charakteristischen Merkmalen

Besprechungen

269

der Dörfer gehört. Neben dem Anger selbst widmet der Autor seine Aufmerksamkeit auch der Bauweise der Dörfer und der Lage der Gehöfte. Die herausgestellten Merkmale der mittelböhmischen Dörfer werden mit denen anderer Gebiete Böhmens verglichen. Wertvolle Einsichten erbringt der Teil der Studie, der der Entstehung und Entwicklung des Angers gewidmet ist. Vafeka analysiert einige bisher publizierte Ansichten zu dieser Problematik und entwickelt sie weiter. E r bereichert so den Erkenntnisstand um weitere Angaben, die er durch Materialien aus Archiven und aus dem Terrain belegt. Am Schluß der Studie berücksichtigt er die Auswirkung revolutionärer Veränderungen auf das Dorf und den Einfluß der technisch-zivilisatorischen auf die architektonische Entwicklung und macht auf die soziale Bedeutung des Angers im mittelböhmischen Dorf aufmerksam. Dieses Problem wird ausführlicher in dem Beitrag Dorfplatzleben in Dörfern der Gegend um Slany von Vanda Jifikovskä (S. 2 5 - 4 ; ) behandelt. Ihre Erkenntnisse stützen sich auf Untersuchungen in sieben Dörfern des Kreises Kladno, deren Anger bis zur Gegenwart ihr traditionelles Aussehen bewahrt haben. Die Auswahl dieser Dörfer ermöglichte es, die typischen Erscheinungsformen des Dorfplatzlebens zu bestimmen. Der Beitrag wird durch eine Beschreibung der äußeren Gestalt des Angers und seines Milieus eingeleitet, der sich eine Analyse der Repräsentationsfunktion des Angers (sakrale und öffentliche Bauten) anschließt. Ausführlich wird das Leben auf dem Anger nach dem Tages- und Jahreszyklus erörtert: die Bekanntgabe der Zeit, der Arbeitsrhythmus auf dem Gut und in der Werkstatt - von der Funktion des Angers her gesehen, die Rolle des Wirtshauses im täglichen Leben, die Schmiede als Zentrum des gesellschaftlichen Lebens, Kinderspiele auf dem Anger, Zusammenkünfte der Jugend und Gespräche der Erwachsenen. Wichtig ist die Passage über die Jahressitten in Beziehung zum Anger. Die Autorin befaßt sich mit dem Leben auf dem Anger vor allem in der Epoche des Kapitalismus. In der abschließenden Zusammenfassung werden aber auch die Unterschiede in den Funktionen des Angers im Laufe der historischen Entwicklung vom Ende des vorigen Jh. bis zur sozialistischen Gegenwart erwähnt. Für den älteren Zeitraum ist bezeichnend, daß die wirtschaftliche Funktion überwog, während in der Etappe des Sozialismus die Funktionen verschwinden, die mit der Privatwirtschaft zusammenhängen. In den Vordergrund treten gesellschaftliche, kulturelle, Repräsentationsund Erholungsfunktionen. Jifikovskä bringt ein interessantes und gründlich ausgewähltes und untergliedertes Material zu einer Problematik, der in der Ethnographie keine allzu große Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Studie schließt gut an den ersten Beitrag an und bildet mit ihm zusammen einen logischen Komplex. Zum Schluß können wir konstatieren, daß beide Arbeiten ein sehr fundiertes Bild vom mittelböhmischen Anger und seiner Enwicklung vermitteln. J A R O S L A V A K A D E R A B K O V A und J A N P A R G A C , Praha

M A R I J A P E T R O V N A M O C A L O V A , Na poludemiuju storonu. O narodnich tradicijach v juznoural'skom zodcestve [Auf der Mittagsseite. Über nationale Traditionen in der Baukunst des Südurals]. Celjabinsk, Juzno-Ural'skoe kniznoe izdatel'stvo, 1978, 198 S., 145 Abb. im Text ( = Pamjati architektura). Die Autorin, die seit 1947 im Gebiet von Celjabinsk als Architektin und jetzt als Dozentin an der Baufakultät des dortigen Polytechnischen Instituts arbeitet, versteht die vorliegende Arbeit als Versuch, einige Wesensmerkmale der Entwicklung von Städtebau und Architektur dieses Raumes herauszuarbeiten und deren zukunftsweisende Elemente zu verdeutlichen. Nach einer kurzen Einleitung (S. 7 - 1 8 ) und einer Vielzahl von Abbildungen des überlieferten Baubestands (S. 19-74) folgen jedoch vor allem Betrachtungen über die Siedlungsgeschichte und -struktur. Zunächst beschreibt sie, Wie die Siedlungen entstanden (S. 75-92), und erläutert ausführlich, welchen Anteil die Baschkiren,

Besprechungen

269

der Dörfer gehört. Neben dem Anger selbst widmet der Autor seine Aufmerksamkeit auch der Bauweise der Dörfer und der Lage der Gehöfte. Die herausgestellten Merkmale der mittelböhmischen Dörfer werden mit denen anderer Gebiete Böhmens verglichen. Wertvolle Einsichten erbringt der Teil der Studie, der der Entstehung und Entwicklung des Angers gewidmet ist. Vafeka analysiert einige bisher publizierte Ansichten zu dieser Problematik und entwickelt sie weiter. E r bereichert so den Erkenntnisstand um weitere Angaben, die er durch Materialien aus Archiven und aus dem Terrain belegt. Am Schluß der Studie berücksichtigt er die Auswirkung revolutionärer Veränderungen auf das Dorf und den Einfluß der technisch-zivilisatorischen auf die architektonische Entwicklung und macht auf die soziale Bedeutung des Angers im mittelböhmischen Dorf aufmerksam. Dieses Problem wird ausführlicher in dem Beitrag Dorfplatzleben in Dörfern der Gegend um Slany von Vanda Jifikovskä (S. 2 5 - 4 ; ) behandelt. Ihre Erkenntnisse stützen sich auf Untersuchungen in sieben Dörfern des Kreises Kladno, deren Anger bis zur Gegenwart ihr traditionelles Aussehen bewahrt haben. Die Auswahl dieser Dörfer ermöglichte es, die typischen Erscheinungsformen des Dorfplatzlebens zu bestimmen. Der Beitrag wird durch eine Beschreibung der äußeren Gestalt des Angers und seines Milieus eingeleitet, der sich eine Analyse der Repräsentationsfunktion des Angers (sakrale und öffentliche Bauten) anschließt. Ausführlich wird das Leben auf dem Anger nach dem Tages- und Jahreszyklus erörtert: die Bekanntgabe der Zeit, der Arbeitsrhythmus auf dem Gut und in der Werkstatt - von der Funktion des Angers her gesehen, die Rolle des Wirtshauses im täglichen Leben, die Schmiede als Zentrum des gesellschaftlichen Lebens, Kinderspiele auf dem Anger, Zusammenkünfte der Jugend und Gespräche der Erwachsenen. Wichtig ist die Passage über die Jahressitten in Beziehung zum Anger. Die Autorin befaßt sich mit dem Leben auf dem Anger vor allem in der Epoche des Kapitalismus. In der abschließenden Zusammenfassung werden aber auch die Unterschiede in den Funktionen des Angers im Laufe der historischen Entwicklung vom Ende des vorigen Jh. bis zur sozialistischen Gegenwart erwähnt. Für den älteren Zeitraum ist bezeichnend, daß die wirtschaftliche Funktion überwog, während in der Etappe des Sozialismus die Funktionen verschwinden, die mit der Privatwirtschaft zusammenhängen. In den Vordergrund treten gesellschaftliche, kulturelle, Repräsentationsund Erholungsfunktionen. Jifikovskä bringt ein interessantes und gründlich ausgewähltes und untergliedertes Material zu einer Problematik, der in der Ethnographie keine allzu große Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Studie schließt gut an den ersten Beitrag an und bildet mit ihm zusammen einen logischen Komplex. Zum Schluß können wir konstatieren, daß beide Arbeiten ein sehr fundiertes Bild vom mittelböhmischen Anger und seiner Enwicklung vermitteln. J A R O S L A V A K A D E R A B K O V A und J A N P A R G A C , Praha

M A R I J A P E T R O V N A M O C A L O V A , Na poludemiuju storonu. O narodnich tradicijach v juznoural'skom zodcestve [Auf der Mittagsseite. Über nationale Traditionen in der Baukunst des Südurals]. Celjabinsk, Juzno-Ural'skoe kniznoe izdatel'stvo, 1978, 198 S., 145 Abb. im Text ( = Pamjati architektura). Die Autorin, die seit 1947 im Gebiet von Celjabinsk als Architektin und jetzt als Dozentin an der Baufakultät des dortigen Polytechnischen Instituts arbeitet, versteht die vorliegende Arbeit als Versuch, einige Wesensmerkmale der Entwicklung von Städtebau und Architektur dieses Raumes herauszuarbeiten und deren zukunftsweisende Elemente zu verdeutlichen. Nach einer kurzen Einleitung (S. 7 - 1 8 ) und einer Vielzahl von Abbildungen des überlieferten Baubestands (S. 19-74) folgen jedoch vor allem Betrachtungen über die Siedlungsgeschichte und -struktur. Zunächst beschreibt sie, Wie die Siedlungen entstanden (S. 75-92), und erläutert ausführlich, welchen Anteil die Baschkiren,

Besprechungen

269

der Dörfer gehört. Neben dem Anger selbst widmet der Autor seine Aufmerksamkeit auch der Bauweise der Dörfer und der Lage der Gehöfte. Die herausgestellten Merkmale der mittelböhmischen Dörfer werden mit denen anderer Gebiete Böhmens verglichen. Wertvolle Einsichten erbringt der Teil der Studie, der der Entstehung und Entwicklung des Angers gewidmet ist. Vafeka analysiert einige bisher publizierte Ansichten zu dieser Problematik und entwickelt sie weiter. E r bereichert so den Erkenntnisstand um weitere Angaben, die er durch Materialien aus Archiven und aus dem Terrain belegt. Am Schluß der Studie berücksichtigt er die Auswirkung revolutionärer Veränderungen auf das Dorf und den Einfluß der technisch-zivilisatorischen auf die architektonische Entwicklung und macht auf die soziale Bedeutung des Angers im mittelböhmischen Dorf aufmerksam. Dieses Problem wird ausführlicher in dem Beitrag Dorfplatzleben in Dörfern der Gegend um Slany von Vanda Jifikovskä (S. 2 5 - 4 ; ) behandelt. Ihre Erkenntnisse stützen sich auf Untersuchungen in sieben Dörfern des Kreises Kladno, deren Anger bis zur Gegenwart ihr traditionelles Aussehen bewahrt haben. Die Auswahl dieser Dörfer ermöglichte es, die typischen Erscheinungsformen des Dorfplatzlebens zu bestimmen. Der Beitrag wird durch eine Beschreibung der äußeren Gestalt des Angers und seines Milieus eingeleitet, der sich eine Analyse der Repräsentationsfunktion des Angers (sakrale und öffentliche Bauten) anschließt. Ausführlich wird das Leben auf dem Anger nach dem Tages- und Jahreszyklus erörtert: die Bekanntgabe der Zeit, der Arbeitsrhythmus auf dem Gut und in der Werkstatt - von der Funktion des Angers her gesehen, die Rolle des Wirtshauses im täglichen Leben, die Schmiede als Zentrum des gesellschaftlichen Lebens, Kinderspiele auf dem Anger, Zusammenkünfte der Jugend und Gespräche der Erwachsenen. Wichtig ist die Passage über die Jahressitten in Beziehung zum Anger. Die Autorin befaßt sich mit dem Leben auf dem Anger vor allem in der Epoche des Kapitalismus. In der abschließenden Zusammenfassung werden aber auch die Unterschiede in den Funktionen des Angers im Laufe der historischen Entwicklung vom Ende des vorigen Jh. bis zur sozialistischen Gegenwart erwähnt. Für den älteren Zeitraum ist bezeichnend, daß die wirtschaftliche Funktion überwog, während in der Etappe des Sozialismus die Funktionen verschwinden, die mit der Privatwirtschaft zusammenhängen. In den Vordergrund treten gesellschaftliche, kulturelle, Repräsentationsund Erholungsfunktionen. Jifikovskä bringt ein interessantes und gründlich ausgewähltes und untergliedertes Material zu einer Problematik, der in der Ethnographie keine allzu große Aufmerksamkeit gewidmet wird. Die Studie schließt gut an den ersten Beitrag an und bildet mit ihm zusammen einen logischen Komplex. Zum Schluß können wir konstatieren, daß beide Arbeiten ein sehr fundiertes Bild vom mittelböhmischen Anger und seiner Enwicklung vermitteln. J A R O S L A V A K A D E R A B K O V A und J A N P A R G A C , Praha

M A R I J A P E T R O V N A M O C A L O V A , Na poludemiuju storonu. O narodnich tradicijach v juznoural'skom zodcestve [Auf der Mittagsseite. Über nationale Traditionen in der Baukunst des Südurals]. Celjabinsk, Juzno-Ural'skoe kniznoe izdatel'stvo, 1978, 198 S., 145 Abb. im Text ( = Pamjati architektura). Die Autorin, die seit 1947 im Gebiet von Celjabinsk als Architektin und jetzt als Dozentin an der Baufakultät des dortigen Polytechnischen Instituts arbeitet, versteht die vorliegende Arbeit als Versuch, einige Wesensmerkmale der Entwicklung von Städtebau und Architektur dieses Raumes herauszuarbeiten und deren zukunftsweisende Elemente zu verdeutlichen. Nach einer kurzen Einleitung (S. 7 - 1 8 ) und einer Vielzahl von Abbildungen des überlieferten Baubestands (S. 19-74) folgen jedoch vor allem Betrachtungen über die Siedlungsgeschichte und -struktur. Zunächst beschreibt sie, Wie die Siedlungen entstanden (S. 75-92), und erläutert ausführlich, welchen Anteil die Baschkiren,

270

Besprechungen

Kasachen und besonders die Russen an der vor etwa 300 Jahren begonnenen Besiedlung dieses Raumes hatten. Im anschließenden Abschnitt, Unregelmäßige Siedlungen (S. 93-130), werden die verschiedenen, im Verlaufe der Geschichte allmählich gewachsenen Siedlungstypen vorgestellt. Dabei werden 1. ungeordnete, 2. lineare, 3. Reihen-, 4. kreisförmige und 5. radiale Siedlungen unterschieden, wobei als Besonderheit die enge Bindung der Siedlungen an das Wasser (vor allem an Flüsse, aber auch an Seen) hervorgehoben wird. Diese Bindung an das Wasser habe man - wie im folgenden Abschnitt Regelmäßige Siedlungen (S. 1 3 1 - 1 7 6 ) dargelegt wird - bei den vor allem im 18. und 19. Jh. planmäßig angelegten Siedlungen ebenfalls angestrebt. Die Autorin sieht gerade in diesem Bezugssystem und in dem Bemühen, die Siedlungen überhaupt aufs engste in die natürlichen Gegebenheiten einzubinden, jene wichtigen Traditionen, die auch die moderne Territorialplanung fortzuführen habe. H A N S - J Ü R G E N RÄCH, Berlin

J E N Ö B A R A B Á S / N Á N D O R G I L Y É N , Vezérfonal iiépi építészetünk kutatásához [Kleines Handbuch der Volksarchitekturl. Budapest, Müszaki könyvkiado, 1979. 185 S., 174 Abb. Mit deutschem, russischem und englischem Resümee. Je mehr sich in den letzten Jahrzehnten die Hausforschung unter historischem Aspekt von der früher üblichen Untersuchung weniger ausgewählter Objekte ab- und der umfassenden Dokumentation ganzer Hauslandschaften zuwandte, um so wichtiger wurde eine aktive Unterstützung dieser Vorhaben durch interessierte Laien. Das jedoch setzte in jedem Fall eine Vorherige Vermittlung der für eine solche Mitarbeit notwendigen fachlichen Kenntnisse voraus. Am geeignetsten in dieser Hinsicht erschienen dabei eigens für diesen Zweck erarbeitete methodische Anleitungen. So wurde als erste Publikation dieser Art 1948 von A. Baeschlin, A. Bühler und M. Gschwend eine Wegleitung für die Aufnahme der bäuerlichen Hausformen und Siedlungen in der Schweiz herausgebracht, nachdem eine alle Kantone erfassende „Aktion Bauernhausforschung in der Schweiz" ins Leben gerufen worden war. Ihr folgten 1957 der von Torsten Gebhard erarbeitete Wegweiser zur Bauernhausforschung in Bayern für den Süden der B R D sowie das 1971 in England publizierte lllustrated Handbook of Vernacular Architecture von R. G. Brunskill. In gewissem Sinne kann auch die von Konrad Bedal 1978 vor allem im Hinblick auf den Norden der B R D verfaßte Historische Hausforschung noch diesen Veröffentlichungen zugezählt werden. Mit der Publikation von Barabäs und Gilyén liegt nunmehr eine solche Anleitung für hauskundliche Terrainforschung auch für Ungarn vor. Die Verf. - ein Ethnograph und ein Architekt - untergliedern ihr Handbuch in insgesamt sechs Abschnitte. Nach Ausführungen zu den für eine effektive Feldforschung erforderlichen Vorbereitungen (Literatur- und Archivalienstudien) werden im 2. Kapitel zunächst die ungarischen Geböftformen nach ihrem unterschiedlichen Gebäudebestand und deren Ausrichtung zum Wegenetz der Dörfer aufgezeigt sowie die für Ungarn charakteristischen Siedlungsformen (Einzelhof, tanya-Siedlung, „geschlossenes" Dorf) behandelt. Die anschließenden Kapitel 3 und 4 sind die umfangreichsten. Sie führen in die Dokumentation der einzelnen Gebäudeformen ein. Verständlicherweise steht dabei an erster Stelle die Erfassung des Wohnhauses nach Außenbild, Wandgestaltung, Dachkonstruktion sowie nach Eigenart der Feuerstätten. Letzteres ist von besonderer Bedeutung, da wegen der in ganz Ungarn nahezu uniformen Dreiräumigkeit des Hauses allein hierin die Möglichkeit einer Typologie gegeben ist. Überdies findet der Leser in diesen Abschnitten Ausführungen zu den Höhlenwohnungen in den ungarischen Mittelgebirgslandschaften, zu den Unterkünften des Gesindes auf den herrschaftlichen Meiereien, zu den Dachhütten der Zigeuner sowie zu den für ungarische Höfe typischen Wirtschaftsgebäuden, insbesondere zu den verschiedenen Formen der Scheune. Die Kapitel 5 und 6 schließlich geben dem interessierten Laien wichtige Hinweise für die praktische Arbeit im Terrain an die

270

Besprechungen

Kasachen und besonders die Russen an der vor etwa 300 Jahren begonnenen Besiedlung dieses Raumes hatten. Im anschließenden Abschnitt, Unregelmäßige Siedlungen (S. 93-130), werden die verschiedenen, im Verlaufe der Geschichte allmählich gewachsenen Siedlungstypen vorgestellt. Dabei werden 1. ungeordnete, 2. lineare, 3. Reihen-, 4. kreisförmige und 5. radiale Siedlungen unterschieden, wobei als Besonderheit die enge Bindung der Siedlungen an das Wasser (vor allem an Flüsse, aber auch an Seen) hervorgehoben wird. Diese Bindung an das Wasser habe man - wie im folgenden Abschnitt Regelmäßige Siedlungen (S. 1 3 1 - 1 7 6 ) dargelegt wird - bei den vor allem im 18. und 19. Jh. planmäßig angelegten Siedlungen ebenfalls angestrebt. Die Autorin sieht gerade in diesem Bezugssystem und in dem Bemühen, die Siedlungen überhaupt aufs engste in die natürlichen Gegebenheiten einzubinden, jene wichtigen Traditionen, die auch die moderne Territorialplanung fortzuführen habe. H A N S - J Ü R G E N RÄCH, Berlin

J E N Ö B A R A B Á S / N Á N D O R G I L Y É N , Vezérfonal iiépi építészetünk kutatásához [Kleines Handbuch der Volksarchitekturl. Budapest, Müszaki könyvkiado, 1979. 185 S., 174 Abb. Mit deutschem, russischem und englischem Resümee. Je mehr sich in den letzten Jahrzehnten die Hausforschung unter historischem Aspekt von der früher üblichen Untersuchung weniger ausgewählter Objekte ab- und der umfassenden Dokumentation ganzer Hauslandschaften zuwandte, um so wichtiger wurde eine aktive Unterstützung dieser Vorhaben durch interessierte Laien. Das jedoch setzte in jedem Fall eine Vorherige Vermittlung der für eine solche Mitarbeit notwendigen fachlichen Kenntnisse voraus. Am geeignetsten in dieser Hinsicht erschienen dabei eigens für diesen Zweck erarbeitete methodische Anleitungen. So wurde als erste Publikation dieser Art 1948 von A. Baeschlin, A. Bühler und M. Gschwend eine Wegleitung für die Aufnahme der bäuerlichen Hausformen und Siedlungen in der Schweiz herausgebracht, nachdem eine alle Kantone erfassende „Aktion Bauernhausforschung in der Schweiz" ins Leben gerufen worden war. Ihr folgten 1957 der von Torsten Gebhard erarbeitete Wegweiser zur Bauernhausforschung in Bayern für den Süden der B R D sowie das 1971 in England publizierte lllustrated Handbook of Vernacular Architecture von R. G. Brunskill. In gewissem Sinne kann auch die von Konrad Bedal 1978 vor allem im Hinblick auf den Norden der B R D verfaßte Historische Hausforschung noch diesen Veröffentlichungen zugezählt werden. Mit der Publikation von Barabäs und Gilyén liegt nunmehr eine solche Anleitung für hauskundliche Terrainforschung auch für Ungarn vor. Die Verf. - ein Ethnograph und ein Architekt - untergliedern ihr Handbuch in insgesamt sechs Abschnitte. Nach Ausführungen zu den für eine effektive Feldforschung erforderlichen Vorbereitungen (Literatur- und Archivalienstudien) werden im 2. Kapitel zunächst die ungarischen Geböftformen nach ihrem unterschiedlichen Gebäudebestand und deren Ausrichtung zum Wegenetz der Dörfer aufgezeigt sowie die für Ungarn charakteristischen Siedlungsformen (Einzelhof, tanya-Siedlung, „geschlossenes" Dorf) behandelt. Die anschließenden Kapitel 3 und 4 sind die umfangreichsten. Sie führen in die Dokumentation der einzelnen Gebäudeformen ein. Verständlicherweise steht dabei an erster Stelle die Erfassung des Wohnhauses nach Außenbild, Wandgestaltung, Dachkonstruktion sowie nach Eigenart der Feuerstätten. Letzteres ist von besonderer Bedeutung, da wegen der in ganz Ungarn nahezu uniformen Dreiräumigkeit des Hauses allein hierin die Möglichkeit einer Typologie gegeben ist. Überdies findet der Leser in diesen Abschnitten Ausführungen zu den Höhlenwohnungen in den ungarischen Mittelgebirgslandschaften, zu den Unterkünften des Gesindes auf den herrschaftlichen Meiereien, zu den Dachhütten der Zigeuner sowie zu den für ungarische Höfe typischen Wirtschaftsgebäuden, insbesondere zu den verschiedenen Formen der Scheune. Die Kapitel 5 und 6 schließlich geben dem interessierten Laien wichtige Hinweise für die praktische Arbeit im Terrain an die

Besprechungen

271

Hand, vor allem hinsichtlich der an wissenschaftlich verwendbare Gebäudeaufmessungen zu stellenden Anforderungen. Begrüßenswert in diesem Handbuch ist die große Zahl der Abbildungen, die den einzelnen Abschnitten zur Illustrierung des Gesagten beigegeben sind, wobei die Verf. erfreulicherweise besonderen Wert darauf legten, die Zeichnungen möglichst einfach und eingängig zu halten, so daß sie auch dem üblicherweise nicht mit Fragen der Architektur Befaßten verständlich sind. Alles in allem erscheint uns daher diese Publikation als ein Werk, das für eine in der D D R noch immer fehlende Veröffentlichung gleicher Aufgabenstellung Modell sein könnte. Zwar wurde hier bereits 1963 ein schmales Bändchen als Einführung für die Fragebogenaktion „Bauten im Dorf" herausgebracht. Wie sich jedoch erwies, reichte es für den vorgesehenen Zweck nicht aus. Es sollte daher m. E . mit als eine der künftigen Aufgaben des Arbeitskreises für Haius- und Siedlungsforschung in der D D R gesehen werden, anhand des vorliegenden ungarischen Modells eine ähnlich instruktive Anleitung für potentielle Helfer bei der Erfassung unserer Volksarchitektur zu schaffen, um sowohl Material für weiterführende wissenschaftliche Forschungen als auch zusätzliche Unterlagen für eine fundierte Denkmalpflege in unserer Republik zu gewinnen." K A R L B A U M G A R T E N , Rostock

K O N R A D B E D A L , Hallenhäuser und Längsscheunen des iS. und ig. Jahrhunderts im östlichen Holstein. Eine Dokumentation. Neumünster, Wachholtz Verlag, 1979. 266 S., 227 Fotos, 294 Zeichnungen, 5 Karten ( = Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 5 ). Bereits 1977 hatte K . Bedal einen wesentlichen Teil der von ihm in mehrjährigen Untersuchungen gewonnenen Ergebnisse unter dem Titel Ländliche Ständerbauten des zj. bis 17. Jahrhunderts in Holstein und im südlichen Schleswig veröffentlicht. Das von ihm jetzt vorgelegte Werk ist daher als gewisse Ergänzung zu sehen, wenn es auch mit Ostholstein geographisch einen weit kleineren Raum erfaßt. Überdies war dem Verf. infolge seiner Betrauung mit anderen Aufgaben eine vergleichbar gründliche Auswertung des ihm vorliegenden Materials nicht mehr möglich. Aus diesem Grunde möchte der Verf. seine jüngere Publikation in erster Linie als Dokumentation verstanden wissen, in der 49 von ihm ausgewählte Gebäude, im einzelnen 13 Bauernhäuser, 15 Katen, 14 Bauern- und 8 Gutsscheunen, dargestellt sind. Maßgeblich für deren Auswahl waren ein weitgehend ursprünglicher Zustand der Gebäude und das Bemühen, die für die ostholsteinische Landschaft des 18. und 19. Jh. charakteristischen Typen regional ausgewogen zu berücksichtigen. So gesehen erscheint eine Dokumentation von nur etwa 3 % der Bauten des derzeitigen Bestandes durchaus vertretbar, zumal der Verf. überdies bestrebt war, in dem zahlenmäßigen Anteil der dokumentierten Gebäudegruppen prozentual in etwa deren tatsächlichem Anteil am gegenwärtigen Baubestand zu entsprechen. Den vier genannten Gebäudegruppen entsprechend ist die Dokumentation in vier Hauptabschnitte untergliedert. Kernstück jeder dieser Abschnitte, innerhalb derer die Bauten jeweils in chronologischer Folge aufgeführt sind, ist das genaue Aufmaß der Außenansichten, der Konstruktionen in Quer- und Längsschnitten sowie der Grundrisse. Wie in seinen sonstigen Veröffentlichungen verwendet der Verf. dabei wiederum eine Verkleinerung 1 : 150. Nicht jeder Benutzer dürfte darüber glücklich sein. Zwar werden auf diese Weise Details in der Regel klarer wiedergegeben. Aber das Umrechnen in die realen Abmessungen ist umständlicher als bei dem sonst üblichen Maßstab 1 : 200, und die unmittelbare Vergleichsmöglichkeit mit anderen Dokumentationen zur Volksarchitektur fehlt. Jedem Aufmaß vorangestellt sind Angaben zum genauen Standort und zur absoluten bzw. relativen Datierung des Gebäudes, zum Autor und Jahr der Vermessung sowie Hinweise auf etwaige frühere Erwähnung in der Literatur. Hier wären m. E . - zumindest bei den Bauernhäusern - zusätzliche Mitteilungen über den früheren Umfang der jeweiligen bäuerlichen Wirtschaft, d. h. über

Besprechungen

271

Hand, vor allem hinsichtlich der an wissenschaftlich verwendbare Gebäudeaufmessungen zu stellenden Anforderungen. Begrüßenswert in diesem Handbuch ist die große Zahl der Abbildungen, die den einzelnen Abschnitten zur Illustrierung des Gesagten beigegeben sind, wobei die Verf. erfreulicherweise besonderen Wert darauf legten, die Zeichnungen möglichst einfach und eingängig zu halten, so daß sie auch dem üblicherweise nicht mit Fragen der Architektur Befaßten verständlich sind. Alles in allem erscheint uns daher diese Publikation als ein Werk, das für eine in der D D R noch immer fehlende Veröffentlichung gleicher Aufgabenstellung Modell sein könnte. Zwar wurde hier bereits 1963 ein schmales Bändchen als Einführung für die Fragebogenaktion „Bauten im Dorf" herausgebracht. Wie sich jedoch erwies, reichte es für den vorgesehenen Zweck nicht aus. Es sollte daher m. E . mit als eine der künftigen Aufgaben des Arbeitskreises für Haius- und Siedlungsforschung in der D D R gesehen werden, anhand des vorliegenden ungarischen Modells eine ähnlich instruktive Anleitung für potentielle Helfer bei der Erfassung unserer Volksarchitektur zu schaffen, um sowohl Material für weiterführende wissenschaftliche Forschungen als auch zusätzliche Unterlagen für eine fundierte Denkmalpflege in unserer Republik zu gewinnen." K A R L B A U M G A R T E N , Rostock

K O N R A D B E D A L , Hallenhäuser und Längsscheunen des iS. und ig. Jahrhunderts im östlichen Holstein. Eine Dokumentation. Neumünster, Wachholtz Verlag, 1979. 266 S., 227 Fotos, 294 Zeichnungen, 5 Karten ( = Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 5 ). Bereits 1977 hatte K . Bedal einen wesentlichen Teil der von ihm in mehrjährigen Untersuchungen gewonnenen Ergebnisse unter dem Titel Ländliche Ständerbauten des zj. bis 17. Jahrhunderts in Holstein und im südlichen Schleswig veröffentlicht. Das von ihm jetzt vorgelegte Werk ist daher als gewisse Ergänzung zu sehen, wenn es auch mit Ostholstein geographisch einen weit kleineren Raum erfaßt. Überdies war dem Verf. infolge seiner Betrauung mit anderen Aufgaben eine vergleichbar gründliche Auswertung des ihm vorliegenden Materials nicht mehr möglich. Aus diesem Grunde möchte der Verf. seine jüngere Publikation in erster Linie als Dokumentation verstanden wissen, in der 49 von ihm ausgewählte Gebäude, im einzelnen 13 Bauernhäuser, 15 Katen, 14 Bauern- und 8 Gutsscheunen, dargestellt sind. Maßgeblich für deren Auswahl waren ein weitgehend ursprünglicher Zustand der Gebäude und das Bemühen, die für die ostholsteinische Landschaft des 18. und 19. Jh. charakteristischen Typen regional ausgewogen zu berücksichtigen. So gesehen erscheint eine Dokumentation von nur etwa 3 % der Bauten des derzeitigen Bestandes durchaus vertretbar, zumal der Verf. überdies bestrebt war, in dem zahlenmäßigen Anteil der dokumentierten Gebäudegruppen prozentual in etwa deren tatsächlichem Anteil am gegenwärtigen Baubestand zu entsprechen. Den vier genannten Gebäudegruppen entsprechend ist die Dokumentation in vier Hauptabschnitte untergliedert. Kernstück jeder dieser Abschnitte, innerhalb derer die Bauten jeweils in chronologischer Folge aufgeführt sind, ist das genaue Aufmaß der Außenansichten, der Konstruktionen in Quer- und Längsschnitten sowie der Grundrisse. Wie in seinen sonstigen Veröffentlichungen verwendet der Verf. dabei wiederum eine Verkleinerung 1 : 150. Nicht jeder Benutzer dürfte darüber glücklich sein. Zwar werden auf diese Weise Details in der Regel klarer wiedergegeben. Aber das Umrechnen in die realen Abmessungen ist umständlicher als bei dem sonst üblichen Maßstab 1 : 200, und die unmittelbare Vergleichsmöglichkeit mit anderen Dokumentationen zur Volksarchitektur fehlt. Jedem Aufmaß vorangestellt sind Angaben zum genauen Standort und zur absoluten bzw. relativen Datierung des Gebäudes, zum Autor und Jahr der Vermessung sowie Hinweise auf etwaige frühere Erwähnung in der Literatur. Hier wären m. E . - zumindest bei den Bauernhäusern - zusätzliche Mitteilungen über den früheren Umfang der jeweiligen bäuerlichen Wirtschaft, d. h. über

272

Besprechungen

Größe der Feldareale und der Viehbestände, wünschenswert gewesen. Ergeben sich doch oft gerade von dorther Erklärungen für Abmessung und Raumgliederung der Häuser. Alle Gebäude werden eingehend beschrieben. Dabei beschränkt sich der Verf. nicht auf die Kennzeichnung des gegenwärtigen Zustandes, sondern sucht, soweit es der Analyse des Gefüges bzw. den Aussagen älterer Bewohner zu entnehmen war, auch die Erstform aufzuzeigen. Dann ist - soweit angängig - sowohl ein älterer als auch ein jüngerer Grundriß wiedergegeben. Zahlreiche Fotos illustrieren das Gesagte, darunter zusätzlich den Archiven bzw. der Literatur entnommene ältere Aufnahmen und Grundrisse bereits abgegangener Bauten. Den Abschluß der Dokumentation bildet der Abdruck einer Reihe von Inventaríen des 18. und 19. Jh., auf die der Verf. bei seinen Archivstudien gestoßen war. Sie machen wieder einmal deutlich, wieviel bisher kaum bekanntes Material hier noch der Auswertung harrt. Nun aber ist diese Veröffentlichung keineswegs nur Dokumentation. Insbesondere in den der eigentlichen Dokumentation vorangestellten beiden Kapiteln, aber auch in den Einleitungen zu den einzelnen Gruppenabschnitten werden Fragen zur Eigenart und zu den Entwicklungstendenzen in der ostholsteinischen Landschaft des 18. und 19. Jh. mitbehandelt. Genannt seien nur so interessante Vorgänge wie der in diesem Zeitraum unverkennbare „Verfall" der überkommenen Bauweise, der Übergang vom „offenen" zum „geschlossenen" Raumsystem in den dortigen Hallenhäusern sowie der zeitliche Unterschied in der Aufnahme von Novationen zwischen dem Osten und Westen dieser Landschaft. Hierher gehören auch wichtige Hinweise auf Übereinstimmungen zu anderen Gebieten, so vor allem zum Norden der D D R . Bis in Einzelheiten gleichen sich offenbar hier wie dort Grundriß und Konstruktion der Gebäude sowie deren Wandel. Lediglich bei Gutsscheunen fehlen - wie die Ausführungen des Verf. erkennen lassen - augenscheinlich Parallelen, ist hier doch im östlichen Holstein friesischer Einfluß unverkennbar. Wie im ersten Band sind auch in dem jetzt veröffentlichten vom Verf. ausschließlich Hallenbauten, d. h. Hallenhäuser und Hallenscheunen, dokumentiert. Ohne Frage sind damit von ihm die wesentlichen Typen Schleswig-Holsteins erfaßt. Daneben ist in dieser Landschaft - wie bekannt - jedoch eine Reihe weiterer Formen vertreten. Zu denken wäre unter anderem an die verschiedenen Gulfhausbauten, an die schmalen Hallenhäuser Nordfrieslands oder an die Gebäude und Gehöfte im Raum Angeln. Zwar liegt auch über sie bereits von mehreren Autoren Literatur vor. Doch durchweg 40 und mehr Jahre alt, reichen die darin enthaltenen Angaben für eine historische Darstellung, wie sie nun einmal von einer modernen Hausforschung erwartet wird, nicht mehr aus. Bs wird hier daher noch umfangreicher Forschung bedürfen, um auch für diese Hausformen etwas den beiden Bänden Bedals Vergleichbares vorlegen zu können. K A R L B A U M G A R T E N , Rostock

K O N R A D B E D A L , Fachwerk in Franken. Hof, Oberfränkische Verlagsanstalt, 1980. 255 S., 166 schwarz-weiße und 36 farbige Tafeln, 39 Zeichnungen, 1 Karte. Auf den ersten Blick mag diese jüngste Veröffentlichung K . Bedals als einer jener populären Bildbände erscheinen, wie sie in den letzten Jahren auch zu anderen volkskundlichen Themen (Mobiliar, Trachten, Keramik) publiziert wurden. Eine genauere Durchsicht macht jedoch sehr bald deutlich, daß es hier dem Verf. um weit mehr geht. Handelt es sich doch um den Versuch, in Bild und Text einen Überblick über die Entwicklung des Fachwerks in Franken zu vermitteln. Da hier das Fachwerk erstaunlicherweise noch wenig erforscht ist, wie der Verf. im Nachwort betont, dürfte die Veröffentlichung bei einem breiten Leserkreis - und das nicht nur im fränkischen Raum - auf großes Interesse stoßen. Der Verf. beginnt mit allgemeinen Ausführungen zum Fachwerk im fränkischen Ortsbild, zu dessen Eigenart und dessen verbreitetem Auftreten am Bürger- und Bauernhaus, an Burg, Schloß und Kirche. Daran anschließend präzisiert er sein eigentliches Anliegen mit Feststellungen zu den nöch

272

Besprechungen

Größe der Feldareale und der Viehbestände, wünschenswert gewesen. Ergeben sich doch oft gerade von dorther Erklärungen für Abmessung und Raumgliederung der Häuser. Alle Gebäude werden eingehend beschrieben. Dabei beschränkt sich der Verf. nicht auf die Kennzeichnung des gegenwärtigen Zustandes, sondern sucht, soweit es der Analyse des Gefüges bzw. den Aussagen älterer Bewohner zu entnehmen war, auch die Erstform aufzuzeigen. Dann ist - soweit angängig - sowohl ein älterer als auch ein jüngerer Grundriß wiedergegeben. Zahlreiche Fotos illustrieren das Gesagte, darunter zusätzlich den Archiven bzw. der Literatur entnommene ältere Aufnahmen und Grundrisse bereits abgegangener Bauten. Den Abschluß der Dokumentation bildet der Abdruck einer Reihe von Inventaríen des 18. und 19. Jh., auf die der Verf. bei seinen Archivstudien gestoßen war. Sie machen wieder einmal deutlich, wieviel bisher kaum bekanntes Material hier noch der Auswertung harrt. Nun aber ist diese Veröffentlichung keineswegs nur Dokumentation. Insbesondere in den der eigentlichen Dokumentation vorangestellten beiden Kapiteln, aber auch in den Einleitungen zu den einzelnen Gruppenabschnitten werden Fragen zur Eigenart und zu den Entwicklungstendenzen in der ostholsteinischen Landschaft des 18. und 19. Jh. mitbehandelt. Genannt seien nur so interessante Vorgänge wie der in diesem Zeitraum unverkennbare „Verfall" der überkommenen Bauweise, der Übergang vom „offenen" zum „geschlossenen" Raumsystem in den dortigen Hallenhäusern sowie der zeitliche Unterschied in der Aufnahme von Novationen zwischen dem Osten und Westen dieser Landschaft. Hierher gehören auch wichtige Hinweise auf Übereinstimmungen zu anderen Gebieten, so vor allem zum Norden der D D R . Bis in Einzelheiten gleichen sich offenbar hier wie dort Grundriß und Konstruktion der Gebäude sowie deren Wandel. Lediglich bei Gutsscheunen fehlen - wie die Ausführungen des Verf. erkennen lassen - augenscheinlich Parallelen, ist hier doch im östlichen Holstein friesischer Einfluß unverkennbar. Wie im ersten Band sind auch in dem jetzt veröffentlichten vom Verf. ausschließlich Hallenbauten, d. h. Hallenhäuser und Hallenscheunen, dokumentiert. Ohne Frage sind damit von ihm die wesentlichen Typen Schleswig-Holsteins erfaßt. Daneben ist in dieser Landschaft - wie bekannt - jedoch eine Reihe weiterer Formen vertreten. Zu denken wäre unter anderem an die verschiedenen Gulfhausbauten, an die schmalen Hallenhäuser Nordfrieslands oder an die Gebäude und Gehöfte im Raum Angeln. Zwar liegt auch über sie bereits von mehreren Autoren Literatur vor. Doch durchweg 40 und mehr Jahre alt, reichen die darin enthaltenen Angaben für eine historische Darstellung, wie sie nun einmal von einer modernen Hausforschung erwartet wird, nicht mehr aus. Bs wird hier daher noch umfangreicher Forschung bedürfen, um auch für diese Hausformen etwas den beiden Bänden Bedals Vergleichbares vorlegen zu können. K A R L B A U M G A R T E N , Rostock

K O N R A D B E D A L , Fachwerk in Franken. Hof, Oberfränkische Verlagsanstalt, 1980. 255 S., 166 schwarz-weiße und 36 farbige Tafeln, 39 Zeichnungen, 1 Karte. Auf den ersten Blick mag diese jüngste Veröffentlichung K . Bedals als einer jener populären Bildbände erscheinen, wie sie in den letzten Jahren auch zu anderen volkskundlichen Themen (Mobiliar, Trachten, Keramik) publiziert wurden. Eine genauere Durchsicht macht jedoch sehr bald deutlich, daß es hier dem Verf. um weit mehr geht. Handelt es sich doch um den Versuch, in Bild und Text einen Überblick über die Entwicklung des Fachwerks in Franken zu vermitteln. Da hier das Fachwerk erstaunlicherweise noch wenig erforscht ist, wie der Verf. im Nachwort betont, dürfte die Veröffentlichung bei einem breiten Leserkreis - und das nicht nur im fränkischen Raum - auf großes Interesse stoßen. Der Verf. beginnt mit allgemeinen Ausführungen zum Fachwerk im fränkischen Ortsbild, zu dessen Eigenart und dessen verbreitetem Auftreten am Bürger- und Bauernhaus, an Burg, Schloß und Kirche. Daran anschließend präzisiert er sein eigentliches Anliegen mit Feststellungen zu den nöch

Besprechungen

273

in überraschend großer Zahl in einigen fränkischen Städten (Bad Windsheim, Dinkelsbühl, WolframsEschenbach) aufgefundenen mittelalterlichen Säulenbauten des 14. und 15. Jh. Anhand von Fotos und Aufmaßen zeigt er deren Besonderheiten (zweigeschoßhohe Ständer, weite Gefache, an Ständern und Riegeln an- bzw. übergeblattete Streben und Bänder), die auffallend den Gefügen gleichaltriger Gebäude Thüringens und Sachsens ähneln, und belegt damit zugleich für diese Zeit die Existenz einer einheidichen ostmitteldeutschen Fachwerklandschaft. Auch in den folgenden Jahrhunderten reißt offensichtlich diese Beziehung nicht wieder ab. Entsteht doch hier wie dort etwa seit der Mitte des 15. Jh. jenes in Stockwerken abgezimmerte, von der älteren Hausforschung als „fränkisch" bezeichnete Fachwerk, bei dem nach den Beobachtungen des Verf. das bislang rein konstruktiv bedingte Gefüge durch ein mehr oder minder dekorativ geprägtes Äußere ersetzt wird. Dabei werden von ihm anhand typischer Beispiele zwei einander ablösende Blütezeiten des Fachwerks aufgezeigt: eine erste von etwa 1570 bis 1620, vor allem durch das Leitmotiv der K-Strebe gekennzeichnete, sowie eine zweite von ca. 1680 bis 1720, die durch ein förmliches Netz verschiedenartiger Balkensetzungen charakterisiert ist. Mit Ausführungen zum engständrigen, nüchternen Fachwerk des 18. Jh. und dessen Ausklingen im 19. Jh. beendet der Verf. seinen zumeist auf eigenen jahrelangen Terrainforschungen basierenden Überblick über das Fachwerk der letzten 500 Jahre im fränkischen Raum. Gedanken zur „zweiten Existenz des Fachwerks" durch Übertragung historisch wertvoller Bauten in ein Freilichtmuseum runden das Werk ab. Es ist nicht nur zur Information für den Fachmann, sondern vor allem auch für den Laien als Anregung gedacht, dem heimischen Fachwerk mehr als bisher Beachtung zu schenken und sich - soweit möglich - mit um dessen Bewahrung zu bemühen. Dementsprechend ist das bereits äußerlich ansprechende Buch in seinem Text sachlich orientierend, zugleich aber auch allgemeinverständlich gehalten. Dem kommt u. a. auch entgegen, daß der Verf. bei seinen Ausführungen und Erläuterungen weitgehend auf die Verwendung speziell hauskundlicher Termini sowie auf den sonst üblichen wissenschaftlichen Apparat verzichtet. Gleicher Zielsetzung dient die überaus reiche Bebilderung, wobei m. E. die Abbildungen für den interessierten Betrachter um so aussagekräftiger sind, als sie sämtlich - mit einer Ausnahme - auf eigene Aufnahmen des Verf. zurückgehen und daher von ihm entsprechend gezielt ausgewählt werden konnten. Vielleicht wird man - insgesamt gesehen - in den Darlegungen des Verf. ein stärkeres Eingehen auf die Beziehungen zwischen der Entwicklung des Fachwerks und den gleichzeitigen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Prozessen in Stadt und Land vermissen. Dabei ist jedoch zu bedenken, daß es sich bei dieser Veröffentlichung um den ersten Versuch einer umfassenden Darstellung der Entstehung des „fränkischen" Fachwerks handelt. Es wird Aufgabe späterer, auf dieser Publikation basierender Forschungen sein, die hier noch ungenügend berücksichtigten historischen Zusammenhänge klarer herauszuarbeiten. K A R L B A U M G A R T E N , Rostock

T A M A S H O F E R / E D I T F f i L , Ungarische Volkskunst. Berlin, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1978. 72 S. Text, 638 Bildtafeln, darunter viele farbig. Der vorliegende Band ist eine Gemeinschaftsausgabe des Henschelverlages und des CorvinaVerlages Budapest, der die ungarische Originalausgabe schon 1975 verlegte. Beide Autoren sind bereits mit verschiedenen volkskundlich-ethnographischen Publikationen auf dem Buch markt der D D R vertreten und als sachkundige Forscher ausgewiesen. Mit dem prachtvoll ausgestatteten Band, dessen 6}8 nach Gattungen und Themen gegliederte Bildtafeln einen gültigen Einblick in die Schatzkammer der ungarischen Volkskunst bieten, liegt dem deutschen Leser nunmehr eine weitere verläßliche Quelle zur Geschichte der tradierten Volkskunst des befreundeten Landes vor. In ihrer Darstellung setzen die Verf. Volkskunst mit „Bauemkunst" gleich, mit dem geistigen

18

Volkskunde 1982

Besprechungen

273

in überraschend großer Zahl in einigen fränkischen Städten (Bad Windsheim, Dinkelsbühl, WolframsEschenbach) aufgefundenen mittelalterlichen Säulenbauten des 14. und 15. Jh. Anhand von Fotos und Aufmaßen zeigt er deren Besonderheiten (zweigeschoßhohe Ständer, weite Gefache, an Ständern und Riegeln an- bzw. übergeblattete Streben und Bänder), die auffallend den Gefügen gleichaltriger Gebäude Thüringens und Sachsens ähneln, und belegt damit zugleich für diese Zeit die Existenz einer einheidichen ostmitteldeutschen Fachwerklandschaft. Auch in den folgenden Jahrhunderten reißt offensichtlich diese Beziehung nicht wieder ab. Entsteht doch hier wie dort etwa seit der Mitte des 15. Jh. jenes in Stockwerken abgezimmerte, von der älteren Hausforschung als „fränkisch" bezeichnete Fachwerk, bei dem nach den Beobachtungen des Verf. das bislang rein konstruktiv bedingte Gefüge durch ein mehr oder minder dekorativ geprägtes Äußere ersetzt wird. Dabei werden von ihm anhand typischer Beispiele zwei einander ablösende Blütezeiten des Fachwerks aufgezeigt: eine erste von etwa 1570 bis 1620, vor allem durch das Leitmotiv der K-Strebe gekennzeichnete, sowie eine zweite von ca. 1680 bis 1720, die durch ein förmliches Netz verschiedenartiger Balkensetzungen charakterisiert ist. Mit Ausführungen zum engständrigen, nüchternen Fachwerk des 18. Jh. und dessen Ausklingen im 19. Jh. beendet der Verf. seinen zumeist auf eigenen jahrelangen Terrainforschungen basierenden Überblick über das Fachwerk der letzten 500 Jahre im fränkischen Raum. Gedanken zur „zweiten Existenz des Fachwerks" durch Übertragung historisch wertvoller Bauten in ein Freilichtmuseum runden das Werk ab. Es ist nicht nur zur Information für den Fachmann, sondern vor allem auch für den Laien als Anregung gedacht, dem heimischen Fachwerk mehr als bisher Beachtung zu schenken und sich - soweit möglich - mit um dessen Bewahrung zu bemühen. Dementsprechend ist das bereits äußerlich ansprechende Buch in seinem Text sachlich orientierend, zugleich aber auch allgemeinverständlich gehalten. Dem kommt u. a. auch entgegen, daß der Verf. bei seinen Ausführungen und Erläuterungen weitgehend auf die Verwendung speziell hauskundlicher Termini sowie auf den sonst üblichen wissenschaftlichen Apparat verzichtet. Gleicher Zielsetzung dient die überaus reiche Bebilderung, wobei m. E. die Abbildungen für den interessierten Betrachter um so aussagekräftiger sind, als sie sämtlich - mit einer Ausnahme - auf eigene Aufnahmen des Verf. zurückgehen und daher von ihm entsprechend gezielt ausgewählt werden konnten. Vielleicht wird man - insgesamt gesehen - in den Darlegungen des Verf. ein stärkeres Eingehen auf die Beziehungen zwischen der Entwicklung des Fachwerks und den gleichzeitigen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Prozessen in Stadt und Land vermissen. Dabei ist jedoch zu bedenken, daß es sich bei dieser Veröffentlichung um den ersten Versuch einer umfassenden Darstellung der Entstehung des „fränkischen" Fachwerks handelt. Es wird Aufgabe späterer, auf dieser Publikation basierender Forschungen sein, die hier noch ungenügend berücksichtigten historischen Zusammenhänge klarer herauszuarbeiten. K A R L B A U M G A R T E N , Rostock

T A M A S H O F E R / E D I T F f i L , Ungarische Volkskunst. Berlin, Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, 1978. 72 S. Text, 638 Bildtafeln, darunter viele farbig. Der vorliegende Band ist eine Gemeinschaftsausgabe des Henschelverlages und des CorvinaVerlages Budapest, der die ungarische Originalausgabe schon 1975 verlegte. Beide Autoren sind bereits mit verschiedenen volkskundlich-ethnographischen Publikationen auf dem Buch markt der D D R vertreten und als sachkundige Forscher ausgewiesen. Mit dem prachtvoll ausgestatteten Band, dessen 6}8 nach Gattungen und Themen gegliederte Bildtafeln einen gültigen Einblick in die Schatzkammer der ungarischen Volkskunst bieten, liegt dem deutschen Leser nunmehr eine weitere verläßliche Quelle zur Geschichte der tradierten Volkskunst des befreundeten Landes vor. In ihrer Darstellung setzen die Verf. Volkskunst mit „Bauemkunst" gleich, mit dem geistigen

18

Volkskunde 1982

274

Besprechungen

Erbe der ländlichen Welt - obgleich sie dieses Verfahren als nicht allgemeingültig anerkennen. „Wir grenzen somit die Kunst der bäuerlichen Schichten vom Gesichtspunkt des Nutzers ab und beziehen alle Gegenstände mit ästhetischer Bedeutung in die Betrachtung ein, die die Bauern in ihren gegenständlichen Umkreis aufnahmen, ungeachtet dessen, ob sie diese selbst fertigten, von Handwerkern erwarben, im Laden oder auch von einem ausländischen Händler kauften" (S. 10). Als Volkskunst betrachten sie hierbei im wesentlichen zum Gebrauch bestimmte Gegenstände, deren Stilarten nur als Ausdruck regionaler örtlicher Gemeinschaften zu analysieren sind. Sie beachten dabei stets das dialektische Wechselspiel zwischen dörflicher Volkskunst und „hoher" Kunst städtischen und höfischen Ursprungs. Die vorgestellten Objekte stammen aus drei Jahrhunderten, wobei das 19. Jh. als „Blütezeit" besonders reich vertreten ist. Die Verf. verzichten im vorliegenden Band bewußt auf eine bäuerliche „Objektsoziologie" (S. 10), das heißt auf eine sozialökonomische Differenzierung der jeweiligen Trägerschichten (obgleich sie im Verlaufe der Darlegungen viele Anmerkungen dazu machen, vgl. u. a. S. 19 ff. zur Hochzeit). Im Kapitel Die gegenständliche Welt der Bauern (S. 12 ff.) behandeln die Verf. in gründlicher Weise das Verhältnis zwischen der ästhetischen Gestaltung (Auszier) der Gegenstände und ihrer praktischen Funktion - das Verhältnis zwischen Schmuckform und Gebrauch. Sie unterscheiden bei allen Materialien Gegenstände des Alltags und solche, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind („repräsentative" nach Sigurd Erixon). Es wird auf die „Verdoppelung" der Gegenstände für den täglichen Gebrauch und für die zeremonielle Handhabung verwiesen, die historisch-zeitlich nicht exakt festzulegen ist. Im Schmuckwerk der Gebrauchsdinge offenbart sich das besondere - schöpferische - Verhältnis des Volkes zur Arbeit. Das zweite Kapitel, Bedeutung der schön geformten Gegenstände (S. 16 ff.), untersucht das Verhältnis der Volkskunstwerke zum Brauch („Riten"), die Stellung der Dinge im Gefüge sich wiederholender festlicher Handlungen zur Festigung der sozialen Beziehungen (Weitergabe in den Generationen). Als ein Ausdrucksmittel stehen sie hier neben Gesten, Bewegung, Musik usw. in einem komplizierten Funktionssystem, das eine „rituelle Sprache" aufweist und vor allem an Wendepunkte und Krisensituationen des Lebens gebunden ist (z. B. das Paradebett und seine Ausstattung). In diesem Sinne sind die Sachzeugen Elemente eines Ritus, die aber den Sinn einer ganzen rituellen Handlung ausdrücken. Am Beispiel der Hochzeit verdeutlichen die Verf. den semantischen Reichtum der Gegenstände als Übermittler von Botschaften und verweisen zugleich auf die tiefgreifenden Klassenunterschiede, die - nach Vermögen und Lebensstandard - die dörfliche Gemeinschaft spalteten. - Die Festbräuche werden auch als Element der sozialen „Sicherheit" und als Stabilisierungseffekt für gesellschaftliche Lebensnormen gewürdigt. - Unter Berücksichtigung ökonomischer und sozialer Faktoren und der Einwirkung durch Staat und Kirche (Brauchreglementierungen, Kleiderordnungen usw.) äußern sich die Autoren zur Auflösung der überlieferten dörflichen Volkskultur (die nie eine „heile Welt" war!). „Mit den festlichen Riten machen sich die Bauern ein Bild von der Welt, wie sie - nach ihrer Vorstellung - sein sollte. Die Lieder, Gesten und Bräuche, die schönen Gegenstände sind eine Ermahnung, vielleicht eine Zauberformel zur Vermenschlichung der harten Wirklichkeit" (S. 24 f.). Im Kapitel Herstellung und Beschaffung von Volkskunst gegenständen (S. 26 ff.) werden - vorwiegend am Beispiel der Volkstextilien (Hochzeitsgut) - der Wandel der Objekte (ihre „Laufbahn" in den Generationen), ihre Erneuerung durch geschmacksbedingte Eingliederung neuer Gegenstände in den Traditionszusammenhang behandelt. Dabei wird mit vielen Beispielen auf die materielle Anstrengung (finanzielle Mittel) zum Aufbringen repräsentativer Gegenstände verwiesen. In Auseinandersetzung mit überlebten Erklärungen für Volkskunst wird am Beispiel der figuralen Hirtenkunst die Bedeutung einzelner Persönlichkeiten für die Prägung von Volkskunststilen hervorgehoben. Sehr informativ sind die Aussagen zur Funktion der professionellen Handwerker und zu ihrem gleichzeitigen Wirken für die Bauern und für städtische bürgerliche Schichten sowie zur gesellschaftlichen Bedeutung der Märkte. Im weiteren Verlauf der textlichen Einführung unterscheiden die Verf. Epochen der

Volkskunst:

Besprechungen

275.

Die alten Stilarten (S. }4 f f . ) und Epochen der Volkskunst: Neue Bauernstile (S. 38 ff.), d. h. die frühen Belege des 17./18. Jh., die sich besonders kraftvoll in den Dorfkirchen ausweisen, und die neue Blüte der Volkskunst im 19. Jh als Antwort auf die zunehmende Industrialisierung. Für diese zweite Stufe sind als Triebkräfte die entscheidenden Veränderungen in der ökonomischen Basis der Landbevölkerung, bestimmte historische Ereignisse der nationalen Geschichte, das Steigen eines bäuerlichen Selbstbewußtseins, die Propagierung eines national getönten Ungarntums, der Verfall der städtischen Zünfte und damit zugleich die Einflüsse der Manufaktur- und Fabrikwaren auf das Angebot für die Dorfbevölkerung entscheidend. Dazu wirken kulturelle Emeuerungsbestrebungen der herrschenden bürgerlichen Klasse („Entdeckung" der Volkskunst, Sammlung folkloristischer Güter usw.) und kulturelle Reformbewegungen. Letztlich führten diese Prozesse zu einer gewissen Erstarrung der Volkskunst als Ausdruck einer ausweglosen, durch Landnot gekennzeichneten ökonomischen Situation der Landwirtschaft, die bis 194; anhielt. Eine gewisse Periodisierung der neueren Volkskunst - belegt durch den Nachweis spezifischer, regional gebundener Gestaltungsmerkmale - bieten die Verf. im Kapitel Über die Volkskunst der letzten anderthalb Jahrhunderte (S. 49 fi.). Eine zweite Welle setzt nach Meinung der Autoren zwischen 1860-1870 ein. Der neue Bauernstil ist durch gestalterische Widersprüchlichkeiten gekennzeichnet, die sozialökonomisch zu begründen sind: durch eine bemerkenswerte, regional ablesbare Verstärkung der Unterschiede (Beispiel: Stickereien) und durch Einflüsse kleinbürgerlicher Wohn- und Bekleidungsstile. „Diese Bereitschaft zur Erneuerung und Veränderung, die immer eine bedeutungsvolle Entwicklungskraft in der Volkskunst dieser Epoche war, widerspricht entschieden der veralteten Meinung, die den Bauern geradezu eine Scheu vor Initiative, das Ablehnen von Neuerungen, einen starren Traditionalismus nachsagt" (S. 58). Die Verf. verzichten auf Belege für die Zeit nach der Jahrhundertwende, die in starkem Maße direkte städtische Einflüsse verraten und als „neueste Volkskunst" kaum noch als bäuerlich anzusprechen sind. Das letzte Kapitel des Buches, Die Eigentümlichkeiten ungarischer Volkskunst (S. 62 ff.), setzt sich vor allem mit den Schwierigkeiten auseinander, die mit der Fixierung bestimmter nationaler Besonderheiten (das „ungarische Wesen") verbunden sind und für deren Lösungen noch viel wissenschaftliches Arbeitsvermögen eingesetzt werden muß. Vor dem historischen Hintergrund der ökonomischen und politischen Entwicklung Ungarns bieten die Verf. vielfältige Forschungsansätze und wagen manchen Vergleich mit der Entwicklung der Volkskunst in Nachbarländern. Zum Schluß ihrer anregenden Ausführungen (S. 68) formulieren die Verf. die begrüßenswerte Nutzanwendung des Buches: „Betrachtet man diese Gegenstände vor dem Hintergrund ihres historisch, geographisch und sozial gegebenen Milieus und überdenkt man die Umstände, die zu ihrer Schaffung führten, wird man . . . sich besser vorstellen können, wo im Spektrum der menschlichen Kunst diese Sachzeugen ihren Platz haben. Und man sollte auch wahrnehmen, daß durch die Existenz dieser Gegenstände ein sorgfältig ausgearbeiteter, im Laufe von langen Jahrhunderten ausgefeilter Plan seinen Ausdruck gefunden hat, daß eine Anleitung für eine lebenswerte Lebensart und eine Orientierung gegeben wurde, um sich in den Dingen der Welt und der Gesellschaft zurechtzufinden. Ein Plan liegt dieser Bauernkunst zugrunde — einer von unzähligen, die sich die Menschheit auf hisotrisch unterschiedlichen Entwicklungswegen erarbeitete und uns hinterließ. Wenn wir Gebrauch von diesem Erbe machen, wird uns das zum besseren Verständnis unseres Menschseins verhelfen." M A N F R E D B A C H M A N N , Dresden

18'

276

Besprechungen

M A R I A N P O K R O P E K , Atlas der Volkskunst und Folklore in Polen. Warschau, Arkady-Verlag, 1980. 279 S „ 391 Abb., 5 Übersichtskarten (Die wichtigsten ethnographischen Gebiete und Gruppen; Polnische Bauernhäuser; Polnische Volkstrachten), Touristenkarte Polens (in 16 Einzelblättern) . Nach dem 1972 deutschsprachig erschienenen Führer durch die Museen und Sammlungen in Polen liegt nun ein weiterer dieser „Baedeker"-Bände vor. Im Atlas der Volkskunst und Folklore in Polen wurden, alphabetisch geordnet, 2 500 Orte erfaßt, die ca. 4 000 verschiedene volkskundliche Informationen enthalten. Aufnahme in diesen Katalog fanden Angaben 1. über die unter Denkmalschutz stehenden Objekte der volkstümlichen Holzbauweise (Wohn- und Wirtschaftsgebäude, technische und Sakralbauten), 2. über das volkskünstlerische Handwerk (Töpferei, Weberei, Schmiedewesen, Stickerei, Flechterei, Spielzeugherstellung, Bastverarbeitung u. a.) sowie 3. über Vertreter und Zentren des bildnerischen Volkskunstschaffens (Malerei, Bildhauerei, Hinterglasmalerei, Scherenschnitte, Ostereierbemalen, Schnitzerei). Verzeichnet sind ethnographische Museen und Sammlungen, Freilichtmuseen, Volksmusikkapellen, Gesangs- und Tanzensembles sowie Volkstheatergruppen. Namentlich aufgeführt werden sowohl Volkskünstler als auch Interpreten der regionalen Folklore (Sänger, Musiker, Märchenerzähler) und volkstümliche Schriftsteller (sog. „Volksdichter"). Die kunsthistorischen Beschreibungen, historischen Daten, biographischen Angaben, Notizen über das bisherige Schaffen von einzelnen Volkskünstlern und Volkskunstgruppen, die Repertoirezusammenstellungen der regionalen Gesangs- und Tanzgruppen sowie die Informationen über die Museen mit ihren speziellen Sammlungsgebieten sind wissenschaftlich abgesichert und bieten dem Leser erschöpfend Auskunft. Bei jedem der 2 500 Orte ist die Wojewodschaft und die entsprechende Kartennummer angegeben, gegebenenfalls wird auch auf eine Abbildung im Fototeil verwiesen. Die in den 16 Kartenteilen aufgenommenen Volkskunst- und Folkloreorte sind mit Symbolen versehen. Sie signalisieren die einzelnen vom Verf. in seiner Übersicht berücksichtigten volkskundlichen Bereiche. Überdies enthält der „Atlas" ein Verzeichnis der Abbildungen und Bildquellen. (Die polnische Version ist zusätzlich mit einem ausführlichen Literaturindex sowie einem Namenregister ausgestattet). Leider haben sich in der vorliegenden deutschen Ausgabe Übersetzungsfehler eingeschlichen, die dem Leser in dieser Form falsche Informationen vermitteln: Mit den „Wolosker Hirtensiedlungen" (S. 9 f.) sind walachische Siedlungen bzw. Siedlungen der Walachen gemeint. Bei den Formulierungen „Holzkirchen aus der Gegend von Lemköw (S. 14), „Volkskultur aus Lemköw", „Lemkowsker Gesangsensemble" (S. 273) handelt es sich nicht um eine Ortsangabe, sondern es geht um die regionale ethnische Gruppe der Lemken (polnisch: Lemkowie). „Bauernhäuser mit aus der Mauerflucht vorspringender Laube" (S. 18) sind als Vorlaubenhäuser bekannt. Bei einer zweiten Auflage würde es sich empfehlen, die Heiligennamen in der deutschen Form anzugeben (wer vermutet schon hinter dem heiligen Wawrzyniec St. Laurentius oder hinter dem heiligen Wojciech St. Adalbert?). Da in der Publikation sowohl Material über die tradierte Volkskultur Polens als auch über das in der Gegenwart lebendige Volkskunstschaffen und über die regionale Folklore zusammengetragen wurde, stellt dieser Band sowohl für den Ethnographen als auch „für alle. . ., die sich für die Volkskunst und Folklore in Polen interessieren" (Umschlagtext), ein wichtiges Nachschlagewerk dar. Das buchkünstlerisch gut gestaltete Werk vermag das bestehende Interesse breiter Kreise der Bevölkerung auf diesem Gebiet in hohem Maße zu befriedigen. Dafür gebührt dem Verf. und allen, die sich um die Herausgabe dieses „Atlasses" verdient gemacht haben, Dank und Anerkennung. B E R N D SCHÖNE, Dresden

Besprechungen

277

A N D E R S NILSON, Kyrkskeppen berättar om sjöfart och bistoria pd öland [Kirchenschiffsmodelle berichten über Seefahrt und Geschichte von öland], Stockholm, LTs förlag, 1980. 184 S. 1980 erschien die erste monographische Darstellung über die Schiffsmodelle in den Kirchen einer Teillandschaft des schwedischen Küstengebietes: der langgestreckten schmalen Insel öland, die der alten Seefestung und Hafenstadt Kalmar vorgelagert ist. Der Autor stammt von dieser Insel, ist von Beruf Kapitän auf Großer Fahrt und widmet sich als Freizeitbeschäftigung der Kulturgeschichte seiner Heimat. Für die Erforschung des maritimen Brauchtums, Schiffsmodelle in Kirchen aufzuhängen, ist öland eine der interessantesten Landschaften, weil sie zusammen mit dem mittelschwedischen Gebiet zwischen Stockholms Schärengürtel und dem Mälarsee, zusammen mit den Alandinseln und mit der westschwedischen Provinz Bohuslän zu den ältesten Verbreitungsgebieten des Brauchtums überhaupt zu gehören scheint. Nilson gibt eine sehr gründliche Beschreibung aller Merkmale der erhaltenen Modelle, geordnet in der räumlichen Folge der Inselkirchen von Nord nach Süd. Der Deskription ebenbürtig sind die beigefügten Fotos von Rolf Lind. Der Autor stellt die Modellbeschreibung in fast allen Fällen in größere Zusammenhänge der insularen maritimen Kulturgeschichte: vor den Hintergrund von Schiffahrts-, Fischerei- und Fährverhältnissen, Strandungen und Seekriegsereignissen. Auch auf die Lebensläufe einiger Donatoren wird ausführlich eingegangen. So entstand eine populärwissenschaftliche maritime Kulturgeschichte der Insel öland, exemplifiziert an den Kirchenschiffsmodellen. Man vermißt lediglich eine Zusammenfassung der gewonnenen Ergebnisse, die an sich sehr interessant sind. Wir haben es hier mit einem weit verbreiteten (27 von 35 Inselkirchen), sehr alten Brauchtum zu tun: 27 Schiffsmodelle hingen bereits im 17. oder 18. Jh. Der größte Teil davon ging dann aber im 19. Jh. bei Kirchen-Neubauten oder Renovationen verloren und wurde erst seit den zwanziger, dreißiger Jahren durch neue Modellschenkungen ersetzt. Die Donatoren waren so gut wie ausschließlich Fahrensleute, die ältesten - aus dem 17. Jh. - wahrscheinlich Bootsmänner der schwedischen Kriegsflotte. Der Anlaß zur Schenkung war nur äußerst selten eine Art „Dankesgabe". In mehreren Fällen haben die Kirchen diese Modelle (im 17./18. Jh.) sogar angekauft. Einige wurden als Leuchter verwendet. Zusätzlichen Wert gewinnt diese Publikation durch das Vorwort von Jonas Berg, der sich des Themas der sogenannten „Votivschiffe" bereits früher angenommen hatte und 1966 bis 1969 auf der Grundlage von Fragelisten eine großangelegte Inventarisation dieser Modelle in ganz Schweden durchführte, deren Ergebnisse jedoch bislang nicht in Buchform erscheinen konnten. Berg gibt hier nun ein Resümee seiner Erkenntnisse über das erste Auftreten (seit 1555) und über die frühe Verbreitung des Brauchtums (im 17. Jh.). E r stellt den Bezug zur profanen Modellaufhängung in öffentlichen Gebäuden der Hafenstädte her und verweist darauf, daß den Dörfern ähnliche hallenförmige Versammlungsräume nur in den Kirchen zur Verfügung standen. Dort wurden die gestifteten Modelle aufgehängt, aber sie besaßen keine liturgisch-kultische Funktion wie entsprechende andere Donationen dieser Zeit: Kerzenkronen, Altarleuchter, Altardecken. Berg möchte die Schiffsmodelle in den Kirchen als Symbol der kirchlichen Gemeinschaft und ganz speziell der „ecclesia militans" deuten, in einer Epoche jahrzehntelanger Glaubenskriege in Europa. Dem Rez. erscheint jedoch die Deutung, die Konrad Köstlin bereits 1969 gab, zutreffender zu sein: „Sicher hängt die Stiftung solcher Schiffe mit wirtschaftlichen Konjunkturen zusammen. Die meisten Schiffe deuten auf konjunkturelle Blütezeiten . . . Wenn diese Modelle aber keine Votivgaben sind, dann sind sie es so wenig wie die häufig gestifteten Kronleuchter, so wenig wie die .Hohen Stühle', die bestimmte Gruppen in die Kirche eingebaut haben und die diesen Gruppen zur Benutzung vorbehalten waren. Alle solche Stiftungen sind die dargestellte Bedeutung eines Standes innerhalb des Gemeinwesens: sie dokumentieren Macht, Gewicht und Einfluß" (Konrad Köstlin, Eine Schiffsschenkung in Delve 1877. Zum Begriff „Votivschiff". Kieler Blätter zur Volkskunde 1, 1969, S. 67-83, 77 f.). i W O L F G A N G R U D O L P H , Berlin

278

Besprechungen

Das Sonneberger Spielzeugmusterbuch. Spielwaren-Mustercharte von Johann Simon Lindner in Sonneberg. Hrsg. und kommentiert von M A N F R E D B A C H M A N N . Leipzig, Edition Leipzig, 1979. 128 S., davon 100 S. in mehrfarbigem Offsetdruck. Nach der Edition des Waldkirchner Spielzeugmusterbuchs (1977) legt Bachmann nun im gleichen Verlag ein Musterbuch der Sonneberger Spielzeugindustrie vor. Das Original wurde um 1830 nach einem von Johann Christian Horn gemalten Exemplar, dem ältesten erhaltenen Musterbuch des Spielzeugmuseums Sonneberg, bei der Firma F. W. Gadow, Hildburghausen, lithographiert. Es befindet sich in der Bibliothek des Sonneberger Museums, zu deren Kostbarkeiten ca. 60 Spielzeugmusterbücher und Spielzeugmusterbogen aus dem 19. Jh. gehören. Der vorliegende Band besteht aus einem Neudruck des alten Musterbuches und einem Kommentar des Hrsg. Der Neudruck umfaßt 100 Seiten mit 897 farbigen Abbildungen von Spielzeug sowie das dazugehörige Preisverzeichnis (12 Seiten). Wie im Original sind die Artikel durchlaufend numeriert. Bildteil und Preisverzeichnis sind in die Gruppen „Gemalte Holzspielwaren" mit 449 Artikeln, „Feine lackierte Holzwaren" mit 19 Artikeln, „Feine klingende, bewegende und fahrende Spielwaren" mit 358 Artikeln, „Blecherne Waren" mit 35 Artikeln und „Glaswaren" mit 36 Artikeln gegliedert. Die Preise sind angegeben nach Dutzend, Satz, Stück oder Pack. Das Musterbuch gibt damit einen Überblick über die Vielfalt der Sonneberger Spielzeugproduktion in der ersten Hälfte des 19. Jh. In seinem Kommentar (13 S.) nimmt Bachmann zunächst Stellung zum Forschungsstand: Während seit etwa zwei Jahrzehnten der Auswertung erzgebirgischer Musterbücher stärkere Beachtung geschenkt wird (vor allem durch Karl Ewald Fritzsch und Bachmann selbst), befindet sich die wissenschaftliche Aufbereitung des reichhaltigen Materials der Sonneberger Sammlung noch in den Anfängen. In den anschließenden Ausführungen zur Geschichte der Sonneberger Spielzeugproduktion wird anschaulich versucht, „das reproduzierte Musterbuch in größere kulturgeschichtliche Zusammenhänge zu stellen" (Kommentar S. 1), ohne damit eine Geschichte der thüringischen Spielzeugproduktion vorwegnehmen zu wollen. Ebenso knapp werden die Geschichte des Spielzeughandels sowie Bedeutung und Gestaltung der Musterbücher behandelt. Mehr ließen vorerst der Forschungsstand und die oft schwierige Quellenlage nicht zu. Bachmanns interessante Ausführungen über die Sonneberger Verlegerfirmen, über die Zeichner, über den Aufbau der Musterbücher, über die graphische Technik, über die Anzahl der Exemplare von jeder Musterbuch-Ausgabe, über die Klassifizierung in Musterbücher, Musterbogen und Musterkarte usw. werfen jedoch viele Fragen für die zukünftige Forschung auf. Der Kommentar schließt mit Ausführungen zur Verlegerfirma Lindner, zum Malermeister Johann Christian Horn und dem Drucker F. W. Gadow sowie zur Anlage und zum Motivschatz des vorliegenden Musterbuches. Während im Waldkirchner Musterbuch das Spielzeug bunt gemischt vorgestellt wurde, hat der Verleger des Sonneberger Musterbuches im wesentlichen nach den vorhandenen Rohstoffen gegliedert. Bachmann beschreibt das Spielzeug nach diesen bereits erwähnten Hauptgruppen und bespricht sie unter historischen, gesellschaftlichen, volkskünstlerischen und technologischen Aspekten - ein besonders reizvoller Teil des Kommentars. Das Literaturverzeichnis (128 Titel) vermittelt dem Interessenten Hinweise für eine intensivere Beschäftigung mit der Geschichte des Spielzeugs. „Die Analyse der überlieferten Musterbücher erhellt volkskulturelle Traditionen, verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen dem Spielgut, seiner sozialen Zuordnung und der Entwicklung der Produktivkräfte. Sie ermöglicht, wie sich zeigt, Aussagen zur Kultur und Lebensweise verschiedener Klassen und Schichten. Darüber hinaus ergänzen die gezeichneten, gemalten oder gedruckten Spielmuster die in den Museen oft nur sehr lückenhaft vorhandenen Sachzeugen zur Geschichte des Spielzeugs" (Kommentar S. 13). Wie bereits das Waldkir.chner Spielzeugmusterbucb, so wird auch das Sonneberger Spielzeugmusterbuch Wissenschaftlern eine wertvolle Hilfe sein und interessierten Laien Freude bereiten. B R U N H I L D M E Y F A R T H , Sonnebeig

Besprechungen

279

Autorenkollektiv unter Leitung von HERMANN STROBACH, Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung. Leipzig, Verlag Philipp Redam jun., 1979. 404 S. ( = Reclams Universal-Bibliothek, Bd. 782). Der vorliegende umfängliche Band bildet für die DDR die erste Gesamtdarstellung des vielschichtigen Phänomens deutsche Volksdichtung. Er gibt sich bescheiden als „eine Einführung" und möchte breiteste Interessentenkreise, vor allem auch hinsichtlich der praktischen Kulturarbeit, ansprechen. Das ist wohl der Grund dafür, daß der Band in der Taschenbuchreihe von Reclam erschien. Das Bedürfnis nach einer solchen Übersicht war seit vielen Jahren zunehmend deutlich spürbar. Wie groß es war und noch immer ist, davon zeugt allein die Tatsache, daß die erste Auflage in wenigen Wochen vergriffen war. Der Band bietet jedoch mehr, als der Titel verspricht. Wir dürfen ihn mit Fug und Recht als erste marxistisch-leninistische Grundlegung der deutschen Volksdichtung klassifizieren. Die Verf. der Sachkapitel, allesamt durch viele Sonderstudien ausgewiesene Fachleute, stammen in der großen Mehrzahl aus dem Bereich Kulturgeschichte/Volkskunde der Akademie der Wissenschaften der DDR. Daß es sich hier um eine echte Kollektivleistung handelt, zeigt sich sowohl in der durchgängigen theoretischen Grundausrichtung als auch in der einheitlichen Gestaltung der Einzelbeiträge. Hermann Strobach leitet den Band durch ein eindrucksvoll geschriebenes theoretisches Kapitel CS. 5-28) ein, in dem er vor allem den Begriff und die Kriterien der Volksdichtung sowie neue Elemente im poetischen Volksschaffen der Gegenwart erörtert. Wichtigstes Prinzip ist eine konsequent historische Betrachtungsweise, d. h. die Analyse der Volksdichtung in ihrer historischen Entwicklung und ihre Einordnung in gesamtkulturelle und sozialgeschichtliche Zusammenhänge. Aus dieser Sicht erweist sich die Volksdichtung als „eine historisch sich ständig wandelnde und entwickelnde Erscheinung . . . Dieser historische Charakter der Volksdichtung kommt in tiefgreifenden Wandlungen der gesellschaftlich-kulturellen Funktionen, der Inhalte und Formen, Gattungen und Typen, der Entstehung, Herkunft und Überlieferung im Prozeß einer jahrtausendelangen geschichtlichen Entwicklung zum Ausdruck" (S. 6). Aus dieser Sicht ergibt sich folgerichtig auch eine Überprüfung der bisher geläufigen Kriterien der Volksdichtung. Das früher für entscheidend gehaltene Kriterium der mündlich-gedächtnismäßigen Tradierung behält natürlich seine Gültigkeit für jene frühen Perioden, ir. denen die Volkskultur infolge der gesellschaftlichen Verhältnisse ohne Schrift auskommen mußte, sie ist aber eben doch eine historisch beschränkte Erscheinung. Aus der mündlichen Tradierung ergeben sich natürlicherweise Variabilität der Form und reiche Variantenbildung, kompensiert durch die aus der spezifischen Kollektivität herrührende Tendenz einer relativen Stabilität. „Dagegen bilden historische Wandlung und sozial-kulturelle, funktionelle und ästhetische Vielschichtigkeit zweifellos allgemeine Erscheinungsformen der Volksdichtung" (S. 17). Als wichtigstes allgemeines Wesensmerkmal der Volksdichtung betrachtet Strobach zu Recht „das Element des schöpferischen Anteils der Volksmassen, das sowohl in der Hervorbringung als auch in den vielfältigen Möglichkeiten der produktiven Aneignung, der Einformung in die eigenen Lebens- und Denkweisen, in der aktiven Bewahrung und Veränderung, der Aktualisierung, Um- und Neuformung zum Ausdruck kommen kann" (S. 19). Im zweiten Abschnitt der Einleitung zeichnet Strobach die Grundlinien de? Niedergangs der traditionellen Volksdichtung unter den sich entwickelnden kapitalistischen Verhältnissen nach — hier scheint mir allerdings die sogenannte „zweite Existenz" doch zu wenig akzentuiert - und behandelt die neuen Formen des sprachlichen Volksschaffens, wie sie sich mit der Erstarkung der Arbeiterkulturbewegung und im Verlaufe der sozialistischen Kulturrevolution auch in der DDR herausbilden. Mit diesen hier nur unvollständig wiedergegebenen theoretischen Prinzipien steht die Forschung der DDR auf der Höhe der internationalen marxistischen Folkloristik. Die Autoren der Sachkapitel waren allesamt mit Erfolg bemüht, diese theoretischen Prinzipien am konkreten Gegenstand zu verwirklichen. Das gilt vorrangig für die historische Betrachtungsweise, mit der in jedem Beitrag nicht nur neue interessante Erkenntnisse erzielt wurden, sondern auch

280

Besprechungen

ein neues Gesamtbild des jeweiligen Gegenstandes erbracht werden konnte. Natürlich konnte eine als Einführung konzipierte Darstellung nicht auf sachliche Vollständigkeit bedacht sein. Auch stellten manche Gattungen der Volksdichtung - ich denke z. B. an das Sprichwortgut - infolge ihrer Spezifik und Quellenlage der Realisierung einiger Forschungsaspekte beträchtliche Schwierigkeiten entgegen. Ebenso spielt der gegenwärtige Forschungsstand naturgemäß eine Rolle. Nicht auf allen Gebieten ist in der D D R mit gleicher Intensität gearbeitet worden. So weist Strobach bereits in der Einleitung darauf hin, daß interethnische Aspekte ausgeklammert werden mußten und daß aus dem gleichen Grunde ein Kapitel über die neueste Entwicklung des sprachlichen Volksschaffens noch aussteht. Im übrigen darf man den Autoren der Einzelbeiträge - das ist in diesem konkreten Falle eigentlich eine Selbstverständlichkeit - souveräne Beherrschung ihres Gegenstandes bescheinigen. Hermann Strobach skizziert in seinem Beitrag über das Lied (S. 29-82) zunächst die Entwicklung der Sammlung und Forschung und gliedert dann seine Darstellung der Trägerschichten und Liedgenres in ländlich-bäuerliche Liedtraditionen, Balladen, städtebürgerliche Traditionen und Arbeiterlied. Das ist eine bemerkenswert historisch-soziologische Betrachtungsweise, bei der folgerichtig sowohl das folklorisierte Arbeiterlied als auch das Arbeiterkampflied in die Gesamtentwicklung eingeordnet werden. Gisela Burde-Schneidewind handelt über die Sage (S. 8 3 - 1 1 7 ) mit den Schwerpunkten Begriff und Abgrenzung, Sammlung und Forschung, Kategorien und Funktionen, Typ, Motiv und Struktur. Das hier gebotene Bild der Volkssage wurde durch ihre eigenen langjährigen Forschungsergebnisse entscheidend differenziert und vertieft. Waltraud Woeller erörtert in ihrer kenntnisreichen Studie zum Märchen (S. 1 1 8 - 1 5 4 ) kulturgeschichtliche Zusammenhänge und Entwicklungslinien, die zur Herausbildung der Gattung beigetragen haben, und charakterisiert anhand vieler Beispiele Motivik, Struktur und Funktionen des Märchens. Siegfried Neumanns Darstellung der Gattung Schwank (S. 1 5 5 - 1 9 4 ) darf als ein eindrucksvolles Beispiel einer historischen Betrachtungsweise gewertet werden, wobei ihm freilich zugute kam, daß für das Schwankgut eine über Jahrhunderte recht kontinuierliche schriftliche Uberlieferung vorliegt. Erfreulich ist, daß in dieser Gesamtdarstellung auch das in den letzten Jahren oft übersehene älteste deutsche Sprachgut, der Zauberspruch, durch Johanna Jaenicke-Nickel eine sachkundige Würdigung erfahren hat (S. 195-220). Friedrich Redlich konzipierte seine Darstellung des Sprichwortgates (S. 221-240) von vornherein kulturhistorisch - mit Recht, denn im deutschen Gut sind die Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Volksgut besonders eng. Anregend für die weitere Forschung erscheint mir sein Versuch über die „sozialen Beziehungen im deutschen Sprichwort". Ulrich Bentzien charakterisiert das Rätsel (S. 241-260) sowohl in seinen historischen Vollformen als auch in seiner jüngeren Entwicklung bis zu den heute geläufigen Formen. Siegfried Kube schließlich behandelt das Volksschauspiel (S. 261 bis 293) in seinen historischen Formen, verweist aber auch auf die neueste Entwicklung von Laienspiel und Laientheater. Den Abschluß bilden zwei Darstellungen wichtiger Gattungen der sogenannten Volksliteratur: die kritische Studie zum Volksbuch von Anneliese Schmitt (S. 294-320) und die materialreiche Darstellung des Trivialromans im 18. und 19. Jh. von Hainer Plaul (S. 3 2 1 - 3 5 4 ) . Naturgemäß gehören in diese über Jahrhunderte dauernde Entwicklung des „Volkslesestoffes" viele weitere, bisher kaum erforschte Glieder bis hin zu den so bedeutsamen, aber schwer greifbaren Fliegenden Blättern. Den eigenschöp'ferischen Neubeginn durch die Arbeiterklasse markiert hier die Studie von Ursula Münchow über die frühe Arbeiterautobiographie (S. 355-374). Dem Band dürfen wir mit Sicherheit weitere Auflagen vorhersagen. D i e Zwischenzeiten sollten genutzt werden, um noch bestehende Lücken zu schließen. Auch sollte nochmals überdacht werden, ob es nicht doch angebracht wäre, einier solchen Gesamtdarstellung unter denf Gesichtspunkt ihres Nutzens in der praktischen Kulturarbeit eine Auswahlbibliographie der wichtigsten Materialsammlungen beizugeben. P A U L N E D O , Leipzig

Besprechungen

281

Estonskij fol'klör [Estnische Folklore]. Tallinn, Eesti Raamat, 1980. 357 S., 16 S. Illustrationen, Notenbeispiele, Karten. ( = Akademija naiuk ßstonskoj SSR, Institut jazyka i literatury). Der vorliegende Band wurde von einem Autorenkollektiv unter der Leitung von R. Viidalepp erarbeitet und ist in russischer Sprache erschienen. E r enthält eine Einleitung, die übet das estnische Ethnikum sowie über allgemeine Fragen der estnischen Folklore und die einschlägigen forschungpgeschichtlichen Probleme informiert (S. 7-46). Es folgen Abhandlungen über größere Genrekomplexe, die wiederum in sich untergliedert sind: Volkslieder (S. 47-16^), Musikalische und choreographische Folklore (S. 166-226), Erzählfolklore (S. 227-306) und Sprichwörter und Rätsel (S. 307 bis 330). Den Schluß bilden eine kurze Zusammenfassung, ein Literatur- und Äbkürzangiverzeichms sowie Worterklärungen. Die Untersuchung wird anschaulich illustriert durch eingefügte Karten, die dem Leser einen Einblick in regionale Besonderheiten bestimmter Erscheinungen gewähren, z. B. hinsichtlich der Verbreitung von Hirtenliedern (S. 92) oder der Sagen vom Kalevipoeg (S. 280). Bildmaterialien (Fotografien) vermitteln einen unmittelbaren Eindruck von teilweise auch außerhalb der Grenzen der Estnischen Sowjetrepublik bekannten Volksliedsängern und Märchenerzählern sowie von Trachten, Volksmusikinstrumenten, Volksspielen und Brauchtum. Zahlreiche Notenbeispiele verdeutlichen Melodik und Rhythmik charakteristischer Lieder, z. B. der Brauchtumslieder in bestimmten „Folkloreregionen" Estlands (Setusker Lieder: Hirtenlied, S. 178; Klagelied der Braut, S. 171). Das Volkslied erweist sich als das populärste und produktivste unter den Hauptgenres der estnischen' Folklore. Allgemein betrachtet lassen sich zwei formale Liedgruppen unterscheiden: altüberlieferte Lieder mit Runenversen (sog. Runolieder) und jüngere, strophische Lieder mit Endreim. Dem Charakter nach gibt es lyrisch-epische Volkslieder, die irgendein Ereignis beschreiben, und lyrische Lieder, die mehr die Stimmung des Sängers zum Ausdruck bringen; die zweite Gruppe ist wesentlich häufiger als die erste. Das ältere lyrisch-epische Liedgut gliedert sich in mythische Lieder, Lieder über Familienverhältnisse, Lieder aus dem Alltag des Lebens und der Arbeit und Legendenlieder. Jüngere lyrisch-epische Lieder, wie sie in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jh. entstanden, sind freier und kühner in ihrer Aussage und weisen in den Texten neue Sprachformen auf. Der Stil der lyrisch-epischen Lieder ist malerisch und balladenhaft, bisweilen dynamisch und dramatisch. Durch den Gebrauch von bestimmten Wiederholungen (Parallelismen) entsteht ein breites episches Bild. Das ältere lyrische Liedgut wird nach verschiedenen thematischen und funktionalen Merkmalen erfaßt: Kalender- und Brauchtumslieder waren an Rituale gebunden, die die Fruchtbarkeit des Bodens und die Erhöhung der Ernteerträge günstig beeinflussen sollten. Auch kirchliche Feiertage boten entsprechende Anlässe. Lieder und Bräuche anläßlich von Brautwerbung, Hochzeit, Hochzeitszug, „Haubung", „Schürze flicken", Verteilung von Geschenken und „Gabenbündeln" usw. begleiteten das prächtigste und freudvollste Fest des Lebenslaufes, wobei 600 heterogene Liedtypen (das sind etwa 1 8 % aller Liedtypen) registriert werden. Arbeitslieder sind thematisch vor allem mit den im Bauernhaushalt zu verrichtenden Tätigkeiten verbunden. Lieder über soziale Beziehungen besitzen einen starken gesellschaftskritischen Charakter. Eine moralische Diktion haben Lieder über den Gesang und die Volksliedsänger, über Vaterhaus und Kindheit sowie über die Jugend. Stil und Sprache der estnischen Runolieder werden sodann noch einmal zusammenfassend betrachtet: Allgemeine Merkmale sind eine archaische mundartliche Sprachform, die den Liedern ein ausgeprägt volkstümliches Kolorit und spezifische Musikalität verleiht, achtsilbige Versstruktur (bzw. VierTrochäen-Versfüße), die Betonung auf der ersten Silbe, Alliteration und Assonanz, eine Komposition, die auf Gedankenparallelismus basiert, und eine reiche poetische Bildhaftigkeit. Davon abgesetzt werden die seit der 2. Hälfte des 19. Jh. entstandenen Volkslieder der „jüngeren Schicht" behandelt. Sie sind normalerweise strophisch, wobei die Strophen häufig aus Zwei- bzw. Vierzeilern bestehen, was an die russischen Schnaderhüpferl (castuski) erinnert. Für das Versmaß ist nicht mehr die Silbenzahl entscheidend, sondern die Wortbetonung. Die Zahl der Liedstrophen ist unterschiedlich. Diese neuen Lieder sind gruppiert in Liebeslieder, Lieder aus dem Dorfgeschehen,

282

Besprechungen

Lieder über Auswanderung, Lieder des sozialen Protestes und schließlich Revolutionslieder. Bei den letztgenannten wird unterschieden zwischen revolutionären Volksliedern, die der mündlichen Tradition entstammen, auf konkrete revolutionäre Ereignisse bezogen sind (1905-1907) und individuelle Akzentuierung beinhalten, und Revolutionslieder, die vom internationalen Proletariat gesungen wurden, z, B. Hymnen, Märsche, Trauerlieder. Mit biographischen Angaben über die bekanntesten Volksliedsänger und ihre materiell schwierigen Lebensbedingungen, die sie dennoch nicht entmutigten, ihr Liedrepertoire von Generation zu Generation weiter zu vermitteln, schließt die Behandlung der estnischen Volksliedtradition. Wir übergehen hier die detaillierte Erläuterung der musikalischen und choreographischen Folklore und wenden uns der erzählenden Volksdichtung zu, die in Sowjet-Estland hervorragend dokumentiert und erforscht ist. In handschriftlichen Sammlungen existieren etwa 100 000 Varianten von Volkserzählungen, besonders in dem entsprechenden Archiv des Literaturmuseums „F. R. Kreutzwald" in Tartu. Gegenwärtig sind nach dem internationalen Typenverzeichnis von Aarne-Thompson etwa 700 Märchentypen, 1 100 Schwanktypen, 1 200 Sagentypen und 3 000 sonstige traditionelle Sujettypen in Katalogen erfaßt. Im estnischen Märchenrepertoire stehen sowohl nach der Mannigfaltigkeit der Stoffe als auch nach dem Variantenreichtum die Zaubermärchen an erster Stelle. Durch eine große Anzahl sind auch die Tiermärchen sowie die Märchen vom dummen Riesen oder Teufel vertreten. Verhältnismäßig klein ist die Zahl der novellen- und legendenartigen Märchen. Besonderheiten in der künstlerischen Gestaltung, die Bedeutung des jeweiligen Märchens als Spiegel geistiger Kultur und materieller Lebensbedingungen sowie nachweisbare interethnische Einflüsse werden für jede Untergattung des estnischen Volksmärchens herausgearbeitet. Die epische Volksdichtung Estlands ist besonders reich an Schwänken, deren Mehrzahl aus konkreten sozialökonomischen Verhältnissen heraus entstand und oft örtlich und zeitlich fixierbar ist. Thematisch lassen sie sich unterteilen in Schwänke über Bauer und Gutsbesitzer, Knecht und Herr, Bauer und Kirche, historische Ereignisse und Persönlichkeiten, Schwänke, die aus Wortspielen entstanden sind. Nicht wenige sind mit dem Leben realer Persönlichkeiten verbunden und haben deshalb einen ganz besonderen Stellenwert. Am weitesten verbreitet waren im estnischen Volk die Sagen, die in ätiologische, mythische, Sagen von Riesen und Recken, toponymische und historische Sagen eingeteilt und in der vorliegenden Monographie detailliert dargestellt werden. Als jüngeres Pendant zur Sage bzw. auch zu den anderen traditionellen Gattungen wird der skaz behandelt - eine Art folkloristischer Erzählung (den estnischen Begriff pajatus gebrauchte der Folklorist E. Laugaste 1957 erstmalig). Diese Erzählung ist realistisch, oft komisch und geht häufig von real existierenden Personen und alltäglichen Vorkommnissen aus. - Ausführungen zu Erzählern und Erzählweise (u. a. zur Märchenbiologie) beschließen diesen Teil. Sprichwörter und Redensarten bilden ein Genre der Volkspoesie, das bis in unsere Tage in der mündlichen Kommunikation vital ist. Der Hauptanteil estnischer Sprichwörter und Redensarten ist seit der zweiten Hälfte des 19. bzw. der ersten Hälfte des 20. Jh. überliefert, doch datiert die früheste Aufzeichnung schon von 1587. Im Literaturmuseum sind etwa 250000 Belege vorhanden. Themen des estnischen Sprichwortrepertoires sind: 1. Natur, Wetter, Ackerbau, 2. Arbeit, 3. soziale Probleme, 4. Volksethik im engsten Sinne, 5. der Mensch, seine Familie, sein Äußeres, Nahrung. Rätsel waren besonders beliebt bei gemeinschaftlichen Arbeiten und Feiern. In 100000 Aufzeichnungen existieren 1 800 Rätseltypen. Sie werden hier unterschieden nach: 1. allegorischen Beschreibungen, 2. direkten und komplizierten Fragen, 5. Rätselliedern; 4. Autorenrätsel der jüngeren Periode (z. B. Scharaden, Bilderrätsel, Kreuzworträtsel, Zahlenrätsel). Im alten Estland schrieb man den Rätseln eine magische Funktion zu. Später gewannen sie vorrangig eine didaktische Aufgabe. Im Rahmen dieser Rezension konnte vieles von dem profunden Wissen, das in dem Buch systematisch und wissenschaftlich exakt dargeboten wird, nur angedeutet werden. Der deutschsprachige Leser hatte bisher die Möglichkeit, sich im Abriß der estnischen Volkskunde (Tallinn 1964) zu informieren;

283

Besprechungen

seit 1980 steht ihm ferner der Band Estnische Volksmärchen (Akademie-Verlag) sowie die informative Übersicht von Ülo Tedre (einem der Mitautoren des vorliegenden Bandes) Zur Volksdichtung der Gegenwart in Sowjet-Estland (JbfVkKg 23, S. 103 ff.) zur Verfügung. Die erweiterte und vertiefte Gesamtdarstellung ßstonskij fol'klor verdiente ebenfalls eine deutsche Übersetzung, da sie sowohl von ihrer inhaltlichen Aussage her als auch in ihrem methodisch-didaktischen Aufbau beispielhaft ist. Das interessante und gemeinverständliche Buch könnte einen breiten Leserkreis erreichen. W U L F H I L D Z I E L , Berlin

H E R M A N N STROBACH, Deutsches Volkslied Verlag, 1980. 167 S.

in Geschichte und Gegenwart.

Berlin, Akademie-

Mit dieser Arbeit legt Hermann Strobach von seiner intensiven Beschäftigung mit dem deutschen Volkslied und von seiner fundierten Kenntnis der umfangreichen Literatur und der differierenden Theorien und Auffassungen zu diesem Gegenstand Zeugnis ab. Dies widerspiegelt sich auch in einer der Abhandlung beigefügten Auswahlbibliographie, die sowohl für Forschende als auch für volkskünstlerisch Tätige aufschlußreich und äußerst nützlich ist. Sie umfaßt Quelleneditionen und wissenschaftliche Untersuchungen, Aufsätze aus Fachzeitschriften und einschlägige bibliographische Arbeiten zum Volkslied und zum Arbeiterlied. In seinem übersichtlich gegliederten Buch bemüht sich der Autor, Geschichte und Entwicklung des deutschen Volksliedes aus historisch-materialistischer Sicht aufzuarbeiten. Dabei greift er die Methodik und die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Wolfgang Steinitz auf, wie dieser sie seinem Standardwerk Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten (1954. 1962) zugrunde legte, und führt sie, verbunden mit eigenen Forschungsergebnissen, bis in die Gegenwart weiter. Im Vorwort geht Strobach von den aktuellen Erfordernissen einer gründlichen Beschäftigung mit Fragen der Definition und Bedeutung des Volksliedes aus, so wie sie sich zur Zeit durch das Wiederaufleben der Folklore in der volkskünstlerischen Praxis bei Jugendlichen unserer Republik ergeben. Dieser aktuelle Bezug ist in der gesamten Arbeit stets gegenwärtig und bildet auch das Fazit seiner Betrachtungen. Strobach greift die Frage auf, „ob das Volkslied nur eine für bestimmte vergangene Epochen charakteristische Erscheinung darstelle, . . . oder ob es auch in der Gegenwart noch ein Volkslied gebe und seine Weiterentwicklung möglich sei" (S. 7). Hiermit berührt er ein wesentliches Problem, das es für unsere Gegenwart zu klären gilt. In seinen Schlußbetrachtungen gelingt es ihm m. E., eine gültige, wissenschaftlich begründete Auffassung hierzu vorzulegen. Der Autor beginnt seine Arbeit mit der Charakterisierung und zugleich kritischen Wertung der Volksliedsammlung und -forschung vergangener Epochen, beginnend mit den Verdiensten Herders bis hin zu Leistungen von Sammlern des 19. Jh. wie Arnim und Brentano, die Brüder Grimm, Uhland, Hoffmann von Fallersleben, Erk, Parisius, Ditfurth u. a. In einem anschließenden Abschnitt Positionen und Tendenzen in der bürgerlichen Forschung vom letzten Drittel des ig. ]h. bis zur Gegenwart setzt sich Strobach mit zunehmend reaktionären, antidemokratischen und chauvinistischen Theorien dieser Zeit zur Bestimmung und Darstellung des Volksliedes auseinander. E r verurteilt die einseitigen und darum fehlorientierenden Auffassungen F. M. Böhmes sowie die frühe, elitäre These John Meiers vom geistig unschöpferischen Volk, welche späteren Theorien, wie der reaktionären Auffassung vom gesunkenen Kulturgut, den Weg ebneten. Derartige Tendenzen führten letztendlich dazu, das deutsche Volkslied herabzuwürdigen und es faschistischen und rassistischen Zielen dienstbar zu machen. Diese Entwicklung nahm auch nach dem Ende des zweiten Weltkrieges in der B R D ihren Fortgang, und das Volkslied wurde von der „Vertriebenen"-Volkskunde weiterhin für revan-

283

Besprechungen

seit 1980 steht ihm ferner der Band Estnische Volksmärchen (Akademie-Verlag) sowie die informative Übersicht von Ülo Tedre (einem der Mitautoren des vorliegenden Bandes) Zur Volksdichtung der Gegenwart in Sowjet-Estland (JbfVkKg 23, S. 103 ff.) zur Verfügung. Die erweiterte und vertiefte Gesamtdarstellung ßstonskij fol'klor verdiente ebenfalls eine deutsche Übersetzung, da sie sowohl von ihrer inhaltlichen Aussage her als auch in ihrem methodisch-didaktischen Aufbau beispielhaft ist. Das interessante und gemeinverständliche Buch könnte einen breiten Leserkreis erreichen. W U L F H I L D Z I E L , Berlin

H E R M A N N STROBACH, Deutsches Volkslied Verlag, 1980. 167 S.

in Geschichte und Gegenwart.

Berlin, Akademie-

Mit dieser Arbeit legt Hermann Strobach von seiner intensiven Beschäftigung mit dem deutschen Volkslied und von seiner fundierten Kenntnis der umfangreichen Literatur und der differierenden Theorien und Auffassungen zu diesem Gegenstand Zeugnis ab. Dies widerspiegelt sich auch in einer der Abhandlung beigefügten Auswahlbibliographie, die sowohl für Forschende als auch für volkskünstlerisch Tätige aufschlußreich und äußerst nützlich ist. Sie umfaßt Quelleneditionen und wissenschaftliche Untersuchungen, Aufsätze aus Fachzeitschriften und einschlägige bibliographische Arbeiten zum Volkslied und zum Arbeiterlied. In seinem übersichtlich gegliederten Buch bemüht sich der Autor, Geschichte und Entwicklung des deutschen Volksliedes aus historisch-materialistischer Sicht aufzuarbeiten. Dabei greift er die Methodik und die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Wolfgang Steinitz auf, wie dieser sie seinem Standardwerk Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten (1954. 1962) zugrunde legte, und führt sie, verbunden mit eigenen Forschungsergebnissen, bis in die Gegenwart weiter. Im Vorwort geht Strobach von den aktuellen Erfordernissen einer gründlichen Beschäftigung mit Fragen der Definition und Bedeutung des Volksliedes aus, so wie sie sich zur Zeit durch das Wiederaufleben der Folklore in der volkskünstlerischen Praxis bei Jugendlichen unserer Republik ergeben. Dieser aktuelle Bezug ist in der gesamten Arbeit stets gegenwärtig und bildet auch das Fazit seiner Betrachtungen. Strobach greift die Frage auf, „ob das Volkslied nur eine für bestimmte vergangene Epochen charakteristische Erscheinung darstelle, . . . oder ob es auch in der Gegenwart noch ein Volkslied gebe und seine Weiterentwicklung möglich sei" (S. 7). Hiermit berührt er ein wesentliches Problem, das es für unsere Gegenwart zu klären gilt. In seinen Schlußbetrachtungen gelingt es ihm m. E., eine gültige, wissenschaftlich begründete Auffassung hierzu vorzulegen. Der Autor beginnt seine Arbeit mit der Charakterisierung und zugleich kritischen Wertung der Volksliedsammlung und -forschung vergangener Epochen, beginnend mit den Verdiensten Herders bis hin zu Leistungen von Sammlern des 19. Jh. wie Arnim und Brentano, die Brüder Grimm, Uhland, Hoffmann von Fallersleben, Erk, Parisius, Ditfurth u. a. In einem anschließenden Abschnitt Positionen und Tendenzen in der bürgerlichen Forschung vom letzten Drittel des ig. ]h. bis zur Gegenwart setzt sich Strobach mit zunehmend reaktionären, antidemokratischen und chauvinistischen Theorien dieser Zeit zur Bestimmung und Darstellung des Volksliedes auseinander. E r verurteilt die einseitigen und darum fehlorientierenden Auffassungen F. M. Böhmes sowie die frühe, elitäre These John Meiers vom geistig unschöpferischen Volk, welche späteren Theorien, wie der reaktionären Auffassung vom gesunkenen Kulturgut, den Weg ebneten. Derartige Tendenzen führten letztendlich dazu, das deutsche Volkslied herabzuwürdigen und es faschistischen und rassistischen Zielen dienstbar zu machen. Diese Entwicklung nahm auch nach dem Ende des zweiten Weltkrieges in der B R D ihren Fortgang, und das Volkslied wurde von der „Vertriebenen"-Volkskunde weiterhin für revan-

284

Besprechungen

chistische Zwecke mißbraucht. Eine kurze Erwähnung gegenwärtiger Bestrebungen junger fortschrittlicher Volkssänger in der B R D , die im Gegensatz zu herrschenden bürgerlichen Theorien das Volkslied in seiner demokratischen Tradition begreifen und wieder aufleben lassen, wäre hier am Platze gewesen. - In der D D R wurde nach 1945 korrigiert, was Zuvor in Deutschland vernachlässigt und unterdrückt worden war: „Wolfgang Steinitz begründete hier eine marxistische Volksliedforschung, der er als erstes Ziel die Untersuchung und Publizierung der demokratischen und revolutionären Traditionen stellte", hebt Strobach hervor (S. 23). Hierbei war für Steinitz das 1954 (nicht 1955!) gegründete Arbeiterliedarchiv an der Akademie der Künste der D D R ein wichtiger Partner. Bei der Benennung von Institutionen unseres Landes, die sich mit Volksliedforschung und Volksliedpraxis beschäftigen, sollte der Autor das seinerzeit von Günther Kraft und heute von Kurt Thomas geleitete Institut für Volksmusikforschung an der Musikhochschule „Franz Liszt" in Weimar nicht unerwähnt lassen. Nach einem Kapitel Quellenlage und Quellenprobleme analysiert Strobach die strukturelle Seite des deutschen Volksliedes, indem er Metrik, formalen Aufbau, aber auch Text-Musik-Beziehungen am konkreten Beispiel untersucht. Wenn er die Übernahme der sentimentalen Melodie eines ehemaligen Soldatenliedes für das Leunalied als dem neuen, revolutionären Text nicht angemessen betrachtet, so wäre hier zu ergänzen, daß die Arbeiter das Lied auf der Demonstration, beim Marschieren vom 3 / r a u f den 4//,-Takt umwandelten, wodurch es sofort einen veränderten, kämpferischeren Charakter erhielt. Zu den schöpferischen Veränderungen des melodischen Duktus, der rhythmischen Gestaltung und der Darbietungsweise einer im Parodieverfahren übernommenen Liedmelodie für ein Arbeiterlied müssen von der Musikwissenschaft noch gründliche Analysen durchgeführt werden. Das 4. Kapitel, Liedträger und Liedgenres, bildet den umfangreichsten Teil der vorliegenden Arbeit. Hier betrachtet der Autor das Volkslied und seine Träger im Kontext mit der jeweiligen historisch-gesellschaftlichen Situation und macht im Rahmen einer historischen Periodisierung auf zeitbedingte Einflüsse auf Formen, Stile, besondere Eigenheiten und Überlieferungsmethoden aufmerksam. Gleichzeitig mit dieser historischen Einordnung des Volksliedes nimmt Strobach eine Kategorisierung in Liedtypen und Liedgenres vor und charakterisiert ihre unterschiedlichen Daseinsweisen unter ländlich-bäuerlichen und unter städtischen Bedingungen - stets im Zusammenhang mit deren gesellschaftlicher Funktion, mit der sozialen und klassenmäßigen Stellung der Liedträger. Verdienstvoll ist die Einfügung eines Abschnitts Bürgerliche Singbewegungen nach der Wende vom ig. zum 20. Jh., in dem der Autor mit notwendiger Schärfe Praktiken und Auffassungen bürgerlicher Organisationen und Singbewegungen angreift, die die Volksliedtraditionen einengten, sie durch Publikationen einseitig und rückwärtsgewandt propagierten und sie schließlich für chauvinistische und „völkische" Zwecke in faschistischem Sinne mißbrauchten. Besondere Anerkennung verdient die vorliegende Arbeit dadurch, daß hier in einer wissenschaftlichen Betrachtung über das Volkslied dem Arbeiterlied und dem neuen sozialistischen Lied ein größerer Abschnitt gewidmet ist. Eine Übersicht über wesentliche Entwicklungstendenzen kann in diesem Rahmen verständlicherweise nur sehr summarisch dargestellt werden. Dennoch möchte ich gegen eine Formulierung polemisieren, die leicht zu falschen Schlüssen führen kann. Meines Erachtens ist es irreführend, wenn Liedgut, „das von Dichtern und Komponisten neu geschaffen wurde, die aus der Arbeiterklasse hervorgegangen waren oder sich der revolutionären Arbeiterbewegung angeschlossen hatten", nach der Mitte der zwanziger Jahre dem folklorisierten Arbeiterlied als neue dominante Erscheinung gegenübergestellt wird (S. 109). Neue Lieder wurden im gesamten Verlauf der Arbeiterbewegung nur in geringem Umfang von der Arbeiterklasse verbundenen Berufskünstlern gesdiaffen, dafür um so mehr von einer großen Zahl einfacher Arbeiter - oder auch anonym - , die aus echtem Bedürfnis heraus ihre Gedanken in mehr oder weniger gelungene Verse kleideten, um ihnen als Liedertexte Wirksamkeit zu verleihen. Man kann hier keine künstliche Trennung etablieren: Sowohl diese als auch jene Lieder erfüllten im Leben der Arbeiter die gleiche Funktion und nahmen den gleichen Stellenwert in ihrem Liedrepertoire ein. Sie erklangen gleichberechtigt nebeneinander: das folklorisierte Arbeiterlied, das oft holprige RFB-Lied und das Kampflied von Hanns Eisler auf

Besprechungen

285

Worte von Erich Weinert oder Bertolt (nicht BertoldI) Brecht (S. 110). Nur die Wissenschaft betrachtet diese Lieder getrennt. Es ist nicht ganz klar, warum das Jahr 1925 als Stichjahr für den Rückgang des folkloristischen Arbeiterliedes erwähnt wird; es wurde bis 1933 nach wie vor bevorzugt gesungen (davon zeugen nicht zuletzt die polizeilichen Verbotslisten I), und neue Lieder dieser Tradition kamen auch hinzu (z. B. „Die letzte Nacht haben wir an Bord gesessen") - wenn auch in spärlicherem Umfang. Übrigens erschienen die ersten Arbeitervolkslieder in einer Liedsammlung gedruckt nicht erst 1925, sondern bereits 1920; es sind die beiden 1919 entstandenen Lieder „Auf, auf, zum Kampf" und das „Büxensteinlied" (in: Kampfgesang. Proletarische Freiheitslieder. Berlin, Verlag der K A P D , 1920). Einer weiteren Ansicht Strobachs, das Umsingen älterer überlieferter Lieder zu Arbeiterliedern sei im kollektiven Gesang spontan erfolgt (S. 103), kann ich ebenfalls nicht folgen; wir haben es hier m. E . mit einem überwiegend bewußt gesteuerten Prozeß zu tun, ebenso wie bei der Neuschaffung von Texten (siehe hierzu Inge Lammel, Zum Verhältnis von Arbeiterlied, und Volkslied. J b f V k K g 23, 19Ä0, S. 84-90). Sehr richtig wird auf S. 1 1 0 die wesentliche Grundlage genannt, auf der das Arbeiterliedschaffen basierte: die fortgeschrittenste nationale und internationale Liedtradition, „in die auch die besten Elemente der älteren Volksliedüberlieferung eingeschmolzen" wurden. Im 8. Abschnitt, Sozialistisches Jugendlied - Singebewegung, gibt es einen gewissen Widerspruch bei der Einordnung des neuen politischen Liedes der Gegenwart. Auf S. 1 1 2 wird festgestellt: „Zweifellos besitzt die Singebewegung nicht den Charakter von Volksmusik als einer aktiven Musikpraxis der breiten Massen." Dagegen heißt es auf S. 1 1 7 : „Sie (die Singebewegung, I. L.) bestimmt gegenwärtig auf dem Gebiet des dichterischen und musikalischen Volksschaffens entscheidend das Gesicht der Volkskunstbewegung in unserer Republik." Und auf S. 131 schätzt Strobach ein, daß die schöpferische kulturelle Tätigkeit in den Singegruppen auf „Möglichkeiten einer Weiterentwicklung der Volksdichtung unter den Bedingungen der sozialistischen Gesellschaftsordnung" hinweist. Diesen letzten beiden Einschätzungen wie auch insgesamt den resümierenden theoretischen Schlußbetrachtungen kann ich voll und ganz zustimmen. Sie sind ausgezeichnet durchdacht und wissenschaftlich begründet. In diesem Schlußkapitel formuliert der Autor Einsichten und Erkenntnisse, die teilweise über das hinausgehen, was in den vorangegangenen Sachkapiteln festgestellt wurde. E r weist nach, daß die Kriterien für die Bestimmung eines Volksliedes nicht unveränderlich sind, nicht ahistorisch betrachtet werden können, sondern sich entsprechend den gesellschaftlichen Bedingungen ihrer Entstehung und Verbreitung stetig wandeln und erweitern: Das Volkslied ist eine „. . . historisch sich entwickelnde Erscheinung. Veränderte gesellschaftliche Wirklichkeiten mit ihren unterschiedlichen Lebensverhältnissen, Bewußtseins- und Bildungsstufen erforderten jeweils andere künstlerische Ausdrucksformen und Existenzweisen" (S. 118). Dies ist im Hinblick auf die zahlreichen Theorien zur Bestimmung des Volksliedes, die von der bürgerlichen Volkskunde verkündet wurden und werden, eine sehr bedeutsame, weil historischmaterialistische Erkenntnis. Diese marxistisch-leninistische Betrachtungsweise Strobachs zeichnet denn auch sein Buch vor vielen anderen Abhandlungen aus. Die Zusammenfassung in seinen Schlußsätzen bietet m. E. eine gültige Grundlage für weiterführende Diskussionen, auch für die Einordnung von Arbeiterlied und neuem politischen Lied sowie für eine endliche und notwendige Klärung bzw. Differenzierung von Begriffen wie Amateurschaffen, Laienscbaflen und Volksschaffen. Strobach sieht die Aspekte zur Bestimmung des Volksliedes in „. . . wesentlichen Eigenschaften, die für das Volkslied zu allen Zeiten charakteristisch waren und m. E . seinen Begriff entscheidend bestimmen, wie einer im einzelnen wohl unterschiedlich - weiten Verbreitung, der Funktion als Ausdruck von Leben und Denken der werktätigen Menschen und im produktiven Anteil dieser Klassen und Schichten an der Ausprägung und Tradierung des Liedgutes . . . " (S. 1 3 1 ) . I N G E L A M M E L , Berlin

286

Besprechungen

G Y Ö R G Y M A R T I N , A magyar körtänc es euröpai rokonsäga [Der ungarische Reigen und seine europäische Verwandtschaft], Budapest, Akademiai kiado, 1979. 439 S„ 95 Abb., Notenbeispiele. Martin führt das Anliegen des Buches, nämlich die Verwandtschaft des ungarischen Reigens mit europäischen Tanzformen nachzuweisen, zunächst „bildhaft" vor Augen, indem er eine Folge instruktiver Abbildungen von Reigentänzen aus verschiedenen europäischen und außereuropäischen Kulturen bringt. Vom europäischen, nur von Gesang begleiteten Kettenreigen des Mittelalters ausgehend, suchte Martin nach entsprechenden alten Tanzformen auch in Ungarn. Er fand sie vor allem im nordlichen Teil des ungarischen Sprachgebietes, im südlichen Transdanubien und längs der Donau. Innerhalb der europäischen Kreistärize stellt der ungarische Typ nach Martin insofern eine Besonderheit dar, als er im traditionellen Tanzleben des ungarischen Dorfes nicht der Tanz der gesamten Einwohnerschaft, sondern der Kreistanz der Mädchen und Frauen war, an dem diese von einem bestimmten Alter ab teilnehmen durften. Dabei tanzten mehrere Mädchen- und Frauenkreise verschiedenen Alters gleichzeitig und wetteiferten miteinander, indem sie jeweils ein anderes Lied sangen. Wenn der Platz zu eng war und die Mädchen sich deshalb in konzentrischen Kreisen ordnen mußten - wobei die jüngeren Altersklassen immer in der Mitte tanzten - , vermittelte diese jahresringartige Anordnung ein Bild der Altersstruktur der weiblichen Dorfbevölkerung. Im Zusammenhang mit diesen Ausführungen erläutert Martin die ursprünglichen Funktionen des Mädchenreigens: ritueller Frühlingstanz, Tanz der Fastenzeit und schließlich charakteristischer Tanz der Feiertage, an denen nicht nach Musik getanzt werden durfte. Anschließend wird dargestellt, wie der Reigen allmählich Eingang in die organisierte, mit Instrumentalmusik verbundene Tanzunterhaltung fand und wie sich zunehmend auch die Männer am Tanz beteiligten. Der Hauptteil des Buches (S. 33-252) macht mit einer Fülle von Untersuchungsergebnissen über die Typen und Formen der Kreistänze in den genannten Kreistanzregionen bekannt. Durch klassifizierende Vergleiche kann Martin bei diesen landschaftsgebundenen Tänzen nachweisen, wie sich im musikalischen Bereich ältere Stilschichten mit dem neueren punktierten Rhythmus vermischten, aber auch im Formenschatz Einflüsse von Nachbarlandschaften (wie Art des Anfassens, Schrittfolge, Kreisbewegung und Melodien) schöpferisch aufgenommen wurden. All das bereicherte die Tänze, verdrängte aber auch das Individuelle der einzelnen Tanzteile. Eine Reihe von Fotografien, die zwischen 1955-75 entstanden, machen manche Ähnlichkeiten bzw. Unterschiede für den Leser sichtbar. Allerdings vermißt man die Nennung der ausführenden Gruppen, die gleichzeitig indirekt darüber informieren würde, wo noch vitale Tanztradition herrscht bzw. wo sie wieder durch Tanzgruppen initiiert oder belebt wurde. Im zweiten, weitaus knapperen Teil (S. 329-431) werden Verbindungen zwischen europäischen Reigen und dem ungarischen Kreistanz aufgezeigt, wobei besonders der ukrainische und russische „horovod", der slowakische, siebenbürgische und rumänische Reigen mit ihren Unterschieden und Übereinstimmungen Beachtung finden. Übereinstimmungen sieht der Verf. in der Tatsache der „Übernahme und Übergabe" wie in „den gemeinsamen elementaren Eigentümlichkeiten der Kreistanzgattung" begründet, Unterschiede in ethnischen Merkmalen und Phasenverschiebungen in der Entwicklung. Im Ergebnis seiner vergleichenden Forschungen hält Martin die Mädchenreigen und gemischten Kreistänze in den untersuchten Regionen für Varianten einer früher weit verbreiteten, allgemeinen europäischen Tanzform, die im Gegensatz zu West- und Mitteleuropa hier lebendig blieb. Den Grund dafür sieht der Verf. darin, daß die Tänze ihre mittelalterliche Eigentümlichkeit bewahrten, aber ihre Funktion veränderten und Elemente der moderneren neuzeitlichen Tanzkultur aufnahmen. Ein Anhang mit einem Katalog von Schrittfolgen, verwendeten Liedern, Tanznamen usw., dazu ein Verzeichnis von Filmen mit Aufnahmen von Reigentänzen und ein Bild- und Quellenverzeichnis runden das Buch ab, das sicher als ein Standardwerk der imgarischen Tanzfolkloreforschung bezeichnet werden darf, auch wenn der gewählte Titel den Hauptakzent auf interethnische Probleme zu legen scheint. H E I K E MÜNS, Rostock

Besprechungen

287

J O S E F REZN'Í', Lidoví zpéváci na Prácheñsku. Sbornik lidovych písní z Prácheñska [Volkssänger im Gebiet von Prácheñsko. Ein Volksliederbuch aus Prácheñsko]. Praha, Panton, 1979. 164 S., 10 Abb. Im letzten Jahrzehnt hat wohl jeder tschechische Dudelsackpfeifer Josef Rezny persönlich kennengelernt. Der agile Direktor des Städtischen Museums in Volyñ bei Strakonice ist nicht nur selbst ein ausgezeichneter Dudelsackpfeifer und künstlerischer Leiter des erfolgreichen Ensembles der Volkslieder und -tänze von Prácheñsko, sondern auch Mitbegründer des aus „Dudelsackpfeifertreffen" hervorgegangenen größten internationalen Dudelsackpfeiferfestivals. Im Jahre 1980 erlebte die im europäischen Maßstab einmalige Dudelsackpfeiferbiennale (bzw. -triennale) ihre sechste Wiederholung. Bei diesen Festivals entstand eine bisher nicht abgeschlossene systematische Dokumentation der einheimischen Dudelsackmusik und der künstlerischen Leistungen ihrer Interpreten. Gleichzeitig führten das Interesse für die lokale Folklore, die dramaturgischen Bedürfnisse des Ensembles von Prácheñsko und die Beliebtheit des Schaffens des legendären Strakonicer Dudelsackpfeifers Svanda zum Entstehen einer Volksliedersammlung aus Südwestböhmen (aus Prácheñsko), die ebenfalls noch längst nicht abgeschlossen ist. Von 1950 bis 1976 wurden über 800 Liedertexte und an die 450 Volksweisen erfaßt. Zu diesem Material verhalfen den Sammlern 88 Informanten aus 59 Orten, die 50 bis 90 Jahre alt waren. Den Kern der Kollektion bilden Lieder neueren Ursprungs und verbreitete, allgemein tschechische Formen und Strukturen. Dabei überwiegen instrumentaler Charakter der Melodik, latente Harmonie und Zweitaktperiodizität; Lieder mit veränderlichen oder unregelmäßigen Takten verzeichnete der Melograph nur zweieinhalb Prozent. Die ganze Sammlung ist speziell auf die nächste Umgebung von Strakonice (in einem Umkreis von 25 bis 30 km) ausgerichtet. Meist handelt es sich um mehr oder weniger interessante Varianten schon früher aufgezeichneter (teilweise auch publizierter) Volkslieder traditionellen Typs, die funktional gewöhnlich mit dem Brauch „Konopická" verbunden sind. Seine Auswahl von 146 Aufzeichnungen veröffentlicht J. Rezny in einer bisher noch wenig üblichen Weise: E r stellt drei Dutzend seiner Sänger in Porträts vor, schildert kurz ihren Lebenslauf und bietet dann dokumentarisch Ausschnitte aus ihren Mitteilungen und ihren Liedrepertoires. Besondere Aufmerksamkeit wird den Jodel- und Weihnachtsliedern gewidmet; zum Schluß findet sich eine Notation von Gesang mit Dudelsackbegleitung. Eine kurze Einleitung informiert über die bisherige Sammlung musikalischer Folklore von Prácheñsko (Autor ist „J. L . " ) ; und im Nachwort berichtet Rezny über die Entstehung seiner Kollektion. Die omamentalen und figuralen Illustrationen nach südböhmischen Volksvorlagen schuf Zora Soukupová. Die zehn Fotografien am Schluß zeigen Besonderheiten der Landschaft um Prácheñsko, die dortige Volksarchitektur und einige Volkssänger. Insgesamt stellt der Band eine originale, gut fundierte und seriöse, wenn auch nicht große und auf einen einzigen Kreis konzentrierte Volksliedersammlung aus Böhmen dar. J A R O S L A V M A R K L , Praha

Tuwinische Lieder. Volksdichtung aus der Westmongolei. Aufgezeichnet, übertragen und hrsg. von E R I K A T A U B E . Leipzig/Weimar, Kiepenheuer, 1980. 167 S „ Notenbeispiele. Der größte Teil der Tuwiner - eines der Turkvölker, die zu dem Kulturkreis nomadischer und halbnomadischer Viehzüchter und Jäger der Gebirgs-, Wald- und Steppenzone gehören - lebt in der Tuwinischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (Tuw. ASSR). Ihre Geschichte, Kultur und Lebensweise sind von sowjetischen Wissenschaftlern systematisch erforscht worden. Weniger erschlossen blieb dagegen die Kultur der Tuwiner des Cengel-sum, einer kleinen turksprachigen Minderheit, die im äußersten Westen der Mongolischen Volksrepublik lebt. Das vorliegende Bändchen ermöglicht dem Leser einen Einblick in das Liedschaffen der Tuwiner des Cengel-sum und basiert, ähnlich wie

Besprechungen

287

J O S E F REZN'Í', Lidoví zpéváci na Prácheñsku. Sbornik lidovych písní z Prácheñska [Volkssänger im Gebiet von Prácheñsko. Ein Volksliederbuch aus Prácheñsko]. Praha, Panton, 1979. 164 S., 10 Abb. Im letzten Jahrzehnt hat wohl jeder tschechische Dudelsackpfeifer Josef Rezny persönlich kennengelernt. Der agile Direktor des Städtischen Museums in Volyñ bei Strakonice ist nicht nur selbst ein ausgezeichneter Dudelsackpfeifer und künstlerischer Leiter des erfolgreichen Ensembles der Volkslieder und -tänze von Prácheñsko, sondern auch Mitbegründer des aus „Dudelsackpfeifertreffen" hervorgegangenen größten internationalen Dudelsackpfeiferfestivals. Im Jahre 1980 erlebte die im europäischen Maßstab einmalige Dudelsackpfeiferbiennale (bzw. -triennale) ihre sechste Wiederholung. Bei diesen Festivals entstand eine bisher nicht abgeschlossene systematische Dokumentation der einheimischen Dudelsackmusik und der künstlerischen Leistungen ihrer Interpreten. Gleichzeitig führten das Interesse für die lokale Folklore, die dramaturgischen Bedürfnisse des Ensembles von Prácheñsko und die Beliebtheit des Schaffens des legendären Strakonicer Dudelsackpfeifers Svanda zum Entstehen einer Volksliedersammlung aus Südwestböhmen (aus Prácheñsko), die ebenfalls noch längst nicht abgeschlossen ist. Von 1950 bis 1976 wurden über 800 Liedertexte und an die 450 Volksweisen erfaßt. Zu diesem Material verhalfen den Sammlern 88 Informanten aus 59 Orten, die 50 bis 90 Jahre alt waren. Den Kern der Kollektion bilden Lieder neueren Ursprungs und verbreitete, allgemein tschechische Formen und Strukturen. Dabei überwiegen instrumentaler Charakter der Melodik, latente Harmonie und Zweitaktperiodizität; Lieder mit veränderlichen oder unregelmäßigen Takten verzeichnete der Melograph nur zweieinhalb Prozent. Die ganze Sammlung ist speziell auf die nächste Umgebung von Strakonice (in einem Umkreis von 25 bis 30 km) ausgerichtet. Meist handelt es sich um mehr oder weniger interessante Varianten schon früher aufgezeichneter (teilweise auch publizierter) Volkslieder traditionellen Typs, die funktional gewöhnlich mit dem Brauch „Konopická" verbunden sind. Seine Auswahl von 146 Aufzeichnungen veröffentlicht J. Rezny in einer bisher noch wenig üblichen Weise: E r stellt drei Dutzend seiner Sänger in Porträts vor, schildert kurz ihren Lebenslauf und bietet dann dokumentarisch Ausschnitte aus ihren Mitteilungen und ihren Liedrepertoires. Besondere Aufmerksamkeit wird den Jodel- und Weihnachtsliedern gewidmet; zum Schluß findet sich eine Notation von Gesang mit Dudelsackbegleitung. Eine kurze Einleitung informiert über die bisherige Sammlung musikalischer Folklore von Prácheñsko (Autor ist „J. L . " ) ; und im Nachwort berichtet Rezny über die Entstehung seiner Kollektion. Die omamentalen und figuralen Illustrationen nach südböhmischen Volksvorlagen schuf Zora Soukupová. Die zehn Fotografien am Schluß zeigen Besonderheiten der Landschaft um Prácheñsko, die dortige Volksarchitektur und einige Volkssänger. Insgesamt stellt der Band eine originale, gut fundierte und seriöse, wenn auch nicht große und auf einen einzigen Kreis konzentrierte Volksliedersammlung aus Böhmen dar. J A R O S L A V M A R K L , Praha

Tuwinische Lieder. Volksdichtung aus der Westmongolei. Aufgezeichnet, übertragen und hrsg. von E R I K A T A U B E . Leipzig/Weimar, Kiepenheuer, 1980. 167 S „ Notenbeispiele. Der größte Teil der Tuwiner - eines der Turkvölker, die zu dem Kulturkreis nomadischer und halbnomadischer Viehzüchter und Jäger der Gebirgs-, Wald- und Steppenzone gehören - lebt in der Tuwinischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (Tuw. ASSR). Ihre Geschichte, Kultur und Lebensweise sind von sowjetischen Wissenschaftlern systematisch erforscht worden. Weniger erschlossen blieb dagegen die Kultur der Tuwiner des Cengel-sum, einer kleinen turksprachigen Minderheit, die im äußersten Westen der Mongolischen Volksrepublik lebt. Das vorliegende Bändchen ermöglicht dem Leser einen Einblick in das Liedschaffen der Tuwiner des Cengel-sum und basiert, ähnlich wie

288

Besprechungen

die Sammlung Tuwinische Volksmärchen (Berlin 1978; vgl. JbfVkKg 23, 1980, S. 286 f.), auf selbst aufgezeichnetem Material E. Taubes, die mehrmals in der Westmongolei weilte, auf Liederheften von Kindern und auf Aufzeichnungen eines Tuwiners, der in Leipzig studierte. Die i n aufgezeichneten Volkslieder lassen sich - wie Taube in ihrem Nachwort feststellt - in turksprachige Tuwiner-Lieder und in Festlieder, die in westmongolischem Dialekt gesungen werden, einteilen. Sie reflektieren vor allem die Natur sowie Sitte, Brauch und Lebensregeln der Tuwiner. Im Stil der Lieder sind zwei Gestaltungsprinzipien erkennbar: Alliteration/Stabreim (schon in der alttürkischen Literatur des 13. Jh. belegt) und syntaktischer Parallelismus/Parallelismus membrorum, wie er für die Volksdichtung südsibirischer Völker und auch für die Mongolei charakteristisch ist. Die Strophen haben keinen fortlaufenden Text, so daß die Reihenfolge nicht von Bedeutung ist. In der Gruppe der Festlieder hat jede Melodie einen anderen Charakter, die Tuwiner-Lieder werden nach einer einzigen Melodie gesungen, Tanz- und Scherzlieder fehlen. Die Notenbeispiele im Nachwort spiegeln leider nicht das Charakteristikum des Gesangs der Tuwiner wider, das in langgezogenen Kehllauten zum Ausdruck kommt. Die Anmerkungen informieren über die Gewährsleute, über charakteristische Anlässe, zu denen die Lieder gesungen wurden (bzw. werden), und über soziale Bedingungen des Liedgesangs. Kurze sprachhistorische Angaben zu einzelnen Liedern weisen auf Parallelen im Liedgut der Tuwiner, die in der Tuw. ASSR leben, hin. Die Verf. erwähnt dabei jedoch einige Arbeiten zum Volkslied der Tuwiner nicht, z. B. die wichtige Arbeit von A. N. Aksenov, Tuvinskaja narodnaja muzyka (Moskva 1964), in der systematisch Liedtexte und Notenbeispiele dargeboten und untersucht werden. Die von Taube beigegebenen „Zeichnungen nach Motiven tuwinischer Volkskunst" entstammen sämtlich original dem Buch Istorija narodnogo tskusstva Tuvy (Moskva 1974) von S. I. Vainstejn, was nirgends vermerkt ist. Es handelt sich um Ornamente auf Ledergefäßen, die Vainstejn während langjähriger Tuwa-Expeditionen selbst geborgen und in seinem Buch erstmals veröffentlicht hat. Insgesamt vermittelt das von Taube gesammelte, übersetzte und fundiert interpretierte Liedgut aus der Westmongolei einen unmittelbaren Eindruck von der elementaren Schönheit und Aussagekraft der Volksdichtung der Tuwiner und ist als Quellenmaterial für weitere kulturhistorische Forschungen von Bedeutung. WULFHILD ZIEL, Berlin

Folklorul obicejurilor de familie [Die Folklore der Familienbräuche]. Hrsg. von A. S. CHYNKU und V. S. ZELENCUK. Kisinéu, ¡2x1. „Stiinza", 1979. 309 S. Die Poesie der Familienbräuche nimmt einen wichtigen Platz im mündlichen Schaffen des moldauischen Volkes ein. Sie bildete sich im Laufe vieler Jahrhunderte in enger Verbindung mit der Geschichte, Kultur und Lebensweise des Volkes heraus. Die Verf. teilen die gegenwärtigen Familienbräuche in drei Gruppen ein: 1. althergebrachte Bräuche, die schon beinahe als vergessen galten, jedoch noch existieren, 2. alte Bräiuche, die einen anderen Inhalt erhielten, und 3. Bräuche, die in den Jahren der Sowjetmacht neu entstanden sind und familiäre Beziehungen in der Epoche der entwickelten sozialistischen Gesellschaft widerspiegeln. Im einleitenden Teil referieren die Autoren über Sammlung und Studium der Folklore traditioneller Familienbräuche, gehen ihrer Herkunft nach und analysieren die Funktion der Bräuche in den verschiedenen gesellschaftlichen Formationen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Herausbildung traditionellen Brauchtums in den Jahren der Sowjetmacht gewidmet. Die Verf. charakterisieren die Bräuche bei so entscheidenden Ereignissen im Leben des Menschen wie Geburt, Eheschließung, Begräbnis als wesentlichen Bestandteil der Volkskultur. Dieses Brauchtum bewahrt z. T. moldauische Züge, die im Verlaufe ihrer Entwicklung großen Einfluß auf die ukrainische und russische Folklore ausübten. So gibt es z. B. moldauische Lieder, die sowohl zu ukrainischen als auch zu russischen

288

Besprechungen

die Sammlung Tuwinische Volksmärchen (Berlin 1978; vgl. JbfVkKg 23, 1980, S. 286 f.), auf selbst aufgezeichnetem Material E. Taubes, die mehrmals in der Westmongolei weilte, auf Liederheften von Kindern und auf Aufzeichnungen eines Tuwiners, der in Leipzig studierte. Die i n aufgezeichneten Volkslieder lassen sich - wie Taube in ihrem Nachwort feststellt - in turksprachige Tuwiner-Lieder und in Festlieder, die in westmongolischem Dialekt gesungen werden, einteilen. Sie reflektieren vor allem die Natur sowie Sitte, Brauch und Lebensregeln der Tuwiner. Im Stil der Lieder sind zwei Gestaltungsprinzipien erkennbar: Alliteration/Stabreim (schon in der alttürkischen Literatur des 13. Jh. belegt) und syntaktischer Parallelismus/Parallelismus membrorum, wie er für die Volksdichtung südsibirischer Völker und auch für die Mongolei charakteristisch ist. Die Strophen haben keinen fortlaufenden Text, so daß die Reihenfolge nicht von Bedeutung ist. In der Gruppe der Festlieder hat jede Melodie einen anderen Charakter, die Tuwiner-Lieder werden nach einer einzigen Melodie gesungen, Tanz- und Scherzlieder fehlen. Die Notenbeispiele im Nachwort spiegeln leider nicht das Charakteristikum des Gesangs der Tuwiner wider, das in langgezogenen Kehllauten zum Ausdruck kommt. Die Anmerkungen informieren über die Gewährsleute, über charakteristische Anlässe, zu denen die Lieder gesungen wurden (bzw. werden), und über soziale Bedingungen des Liedgesangs. Kurze sprachhistorische Angaben zu einzelnen Liedern weisen auf Parallelen im Liedgut der Tuwiner, die in der Tuw. ASSR leben, hin. Die Verf. erwähnt dabei jedoch einige Arbeiten zum Volkslied der Tuwiner nicht, z. B. die wichtige Arbeit von A. N. Aksenov, Tuvinskaja narodnaja muzyka (Moskva 1964), in der systematisch Liedtexte und Notenbeispiele dargeboten und untersucht werden. Die von Taube beigegebenen „Zeichnungen nach Motiven tuwinischer Volkskunst" entstammen sämtlich original dem Buch Istorija narodnogo tskusstva Tuvy (Moskva 1974) von S. I. Vainstejn, was nirgends vermerkt ist. Es handelt sich um Ornamente auf Ledergefäßen, die Vainstejn während langjähriger Tuwa-Expeditionen selbst geborgen und in seinem Buch erstmals veröffentlicht hat. Insgesamt vermittelt das von Taube gesammelte, übersetzte und fundiert interpretierte Liedgut aus der Westmongolei einen unmittelbaren Eindruck von der elementaren Schönheit und Aussagekraft der Volksdichtung der Tuwiner und ist als Quellenmaterial für weitere kulturhistorische Forschungen von Bedeutung. WULFHILD ZIEL, Berlin

Folklorul obicejurilor de familie [Die Folklore der Familienbräuche]. Hrsg. von A. S. CHYNKU und V. S. ZELENCUK. Kisinéu, ¡2x1. „Stiinza", 1979. 309 S. Die Poesie der Familienbräuche nimmt einen wichtigen Platz im mündlichen Schaffen des moldauischen Volkes ein. Sie bildete sich im Laufe vieler Jahrhunderte in enger Verbindung mit der Geschichte, Kultur und Lebensweise des Volkes heraus. Die Verf. teilen die gegenwärtigen Familienbräuche in drei Gruppen ein: 1. althergebrachte Bräuche, die schon beinahe als vergessen galten, jedoch noch existieren, 2. alte Bräiuche, die einen anderen Inhalt erhielten, und 3. Bräuche, die in den Jahren der Sowjetmacht neu entstanden sind und familiäre Beziehungen in der Epoche der entwickelten sozialistischen Gesellschaft widerspiegeln. Im einleitenden Teil referieren die Autoren über Sammlung und Studium der Folklore traditioneller Familienbräuche, gehen ihrer Herkunft nach und analysieren die Funktion der Bräuche in den verschiedenen gesellschaftlichen Formationen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Herausbildung traditionellen Brauchtums in den Jahren der Sowjetmacht gewidmet. Die Verf. charakterisieren die Bräuche bei so entscheidenden Ereignissen im Leben des Menschen wie Geburt, Eheschließung, Begräbnis als wesentlichen Bestandteil der Volkskultur. Dieses Brauchtum bewahrt z. T. moldauische Züge, die im Verlaufe ihrer Entwicklung großen Einfluß auf die ukrainische und russische Folklore ausübten. So gibt es z. B. moldauische Lieder, die sowohl zu ukrainischen als auch zu russischen

Besprechungen

289

Hochzeiten gesungen werden. Andererseits begegnen Entlehnungen aus dem Ukrainischen, Bulgarischen und Russischen. Bislang nicht genau zu erklären sind die thrakischen Elemente in den Bräuchen des moldauischen Volkes, obgleich sie z. T. konstitutiv sind. Die Folklore der Familienbräuche der moldauischen Bevölkerung in der Ukraine hat einen eigenständigen Charakter und zugleich mit der ukrainischen die meisten Gemeinsamkeiten. Eine zusammenfassende Übersicht traditioneller und gegenwärtiger Familienbräuche (S. 17-47) anläßlich Geburt, Hochzeit und Bestattung gibt Aufschluß über die Dynamik ihrer Entwicklung, in deren Verlauf der ursprünglich religiöse Charakter des Brauchtums verloren ging. Die Handhabung von Brauchzyklen in der Gegenwart wird anhand einiger Beispiele gezeigt (Registrierung Neugeborener beim Dorfsowjet, Hauptmomente einer modernen Hochzeit, Bestattungsritual ohne Priester usw.). Im Kapitel Genesis, historische Entwicklung, Entstehen von Familienbräuchen in der Gegenwart (S. 48-56) wird den Besonderheiten der Geburts-, Hochzeits- und Begräbnisfolklore anhand bestimmter Genres nachgegangen. Das untersuchte Material zeigt, daß die Geburts- und Hochzeitssprüche in ihrer ursprünglichen Form aus magischen Wunschformeln, Gratulationen u. a. entstanden sind, die wohl schon unter den Bedingungen der Urgesellschaft üblich waren. Im Laufe der Zeit traten sie zunächst in rhythmischer Form auf, wurden später dann zu einem Bindeglied zwischen Prosa und Versen und gewannen in der weiteren Entwicklung endgültig Versform. Die Liedfolklore insgesamt ist genetisch mit der Entwicklung der Lyrik verbunden. Bedeutsame Veränderungen vollzogen sich in ihr während der Periode des Übergangs vom Feudalismus zum Kapitalismus. Die veränderte Weltanschauung der Bauernschaft bewirkte eine „Verschönerung" der Bräuche und gab der Brauchfolklore einen anderen Sinn. In den festlichen Hochzeitssprüchen finden sich nun überwiegend Elemente des Humors und der Satire; religiöse Elemente entfallen größtenteils, und magische Formeln erhalten unterhaltsamen Charakter. In Anschluß an diese Analyse weisen die Verf. auf ideell-thematische und poetische Besonderheiten der Familienbräuche (S. 56-72) hin. In der mit ihnen verbundenen Poesie werden Liebe, gegenseitige Hilfe, Arbeit und gute verwandtschaftliche und: nachbarschaftliche Beziehungen als Unterpfand für Glück und Erfolg gerühmt. Der Grundtenor ist optimistisch. Stilistisch werden alle bekannten Mittel des poetischen Volksschaffens: Metaphern, Epitheta und Determinative, Vergleiche, Antithesen usw. genutzt. Diesen Darlegungen schließen sich im Hauptteil des Buches (S. 75-269) Textbeispiele aus der Folklore der Geburts-, Hochzeits- und Bestattungsbräuche an. Diese umfassen alle hier gebräuchlichen Genres. Im Abschnitt Melodien (S. 270-275) folgen einige Notenbeispiele zu Hochzeitsliedern und -tänzen; und der abschließende Teil (S. 276 ff.) umfaßt Kommentare und Anmerkungen mit Quellennachweisen und biographischen Angaben zu Informanten, ein Wörterverzeichnis und eine Bibliographie. Mit dem vorgelegten Band vermitteln die Autoren einen interessanten Einblick in die Vielfalt des moldauischen Volksschaffens, das sich in der Brauchfolklore zeigt. Die Konzentration auf drei markante Brauchzyklen in ihrer Beziehung zu den jeweiligen sozialökonomischen Bedingungen ermöglichte eine Darstellung der Genese des Familienbrauchtums über einen längeren Zeitraum hinweg. Dabei wurden sowohl die wechselseitigen Einflüsse verschiedener ethnischer Gruppen auf das moldauische Familienbrauchtum als auch der Fortbestand eigenständiger Elemente in der moldauischen Brauchfolklore - bis hin zur Gegenwart - deutlich. WULFHILD ZIEL, Berlin

19

V o l k s k u n d e 1982

290

Besprechungen

Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel [Faksimiledruck der Ausgabe Straßburg 1519]. 262 unpag. S.; nebst Beiheft: Kommentar zw Faksimileausgabe von A N N E L I E S E SCHMITT. Leipzig, Insel-Verlag, 1979. 77 S. 1911 legte der Insel-Verlag bereits einen Faksimiledruck der ältesten erhaltenen EulenspiegelAusgabe von 1515 vor, die von der British Library in London aufbewahrt wird. Inzwischen hat Peter Honnegger Fragmente eines mehrere Jahre älteren Drucks gefunden, als dessen Autor er den Braunschweiger Torschreiber Hermann Bote nachzuweisen versucht hat (vgl. die Besprechung seines Buches Ulenspiegel. Ein Beitrag zw Druckgescbicbte und zur Verfasserfrage in JbfVkKg 24, 1981, S. 297 ff.). Die Zweitälteste vollständig überlieferte Ausgabe ist vorläufig die von 1519, deren einziges erhaltenes Exemplar aus der Forschungsbibliothek Gotha nun ebenfalls vom Insel-Verlag vervielfältigt wurde. Dabei ist die erneute Faksimilierung zu begrüßen, die gleichsam ein Original des bedeutendsten deutschen Volksbuches zugänglich macht, dessen Wirkung auf die Zeitgenossen kaum überschätzt werden kann. Schmitt wendet sich in ihrem Kommentar kenntnisreich diesem Phänomen zu. Die Erzählüberlieferung über den Möllner Schalk reicht, so kann heute angenommen werden, offenbar tatsächlich bis in dessen Lebenszeit ins 14. Jh. zurück. Immerhin ist schon in einem Briefwechsel aus dem Jahre 1411 von einer Handschrift die Rede, die über „Ullenspeygel" existiert haben soll. Der erste nachweisbare Druck kurz nach 1500 mit „XCVI seiner geschichten" stellte offenbar eine Auswahl aus einer größeren Zahl dem Kompilator bekannter Schwanke dar, wobei der Bezug auf bestimmte historische Ereignisse und Gegebenheiten sowie antipapistische Akzente deutlich ins Vorfeld der frühbürgerlidien Revolution als Entstehungszeit der Kompilation selbst weisen. Schmitt geht in ihrer Darstellung von der deutschen Schwanküberlieferung seit dem späten Mittelalter aus, in deren Zusammenhang die Erzähltradition um Eulenspiegel zu sehen ist, beleuchtet dessen literarische Darstellung als eines plebejisdien Opponenten im Volksbuch, bekräftigt - auf den Spuren Honneggers durdi subtile philologische Analyse die Autorschaft Botes und verfolgt die Texttradition und Druckgescbicbte des „Eulenspiegel", wobei speziell die Besonderheiten des Drucks von 1519 (die Abweichungen gegenüber dem Druck von 1515 sind geringfügig) erörtert werden. Allein aus der ersten Hälfte des 16. Jh. sind 20 verschiedene Auflagen des Buches mit steigender Auflagenhöhe bekannt, davon 14 aus den Jahren zwischen 1530 und 1550. Diese Zahl zeigt, welche ideologisch-politische Ausstrahlungskraft der gewitzte Schalk aus dem Volk nach wie vor auf breite Kreise besaß. Die Rezeptionsformen lassen sich „differenzieren in . . . individuelles Lesen, Vorlesen nud Nacherzählen" (S. $2), so daß der Wirkungsradius des Buches, die Zuhörer beim Vorlesen einbegriffen, wohl das Zehnfache der Auflagenhöhe betragen habe. „Auf dieses vielschichtige Publikum, das bekannte und neue Geschichten erwartete, hat sich der Autor des ,Eulenspiegel' eingestellt, . . . ein geschickter und versierter Erzähler, der Menschenkenntnis besitzt und seinem Publikum auf unterhaltsame Weise in Verbindung von Komik und Gesellschaftskritik Lehren erteilen kann. Er schenkt seinen Zeitgenossen und der Weltliteratur eine der schönsten Erzählsammlungen und einen der beliebtesten und unwiederholbaren literarischen Helden" (S. 52). Schmitts Kommentar gilt zwar vorrangig dem „Eulenspiegel" als literarisches Ereignis, macht jedoch auch dessen Quellen deutlich und weist auf neue Erzähltraditionen hin, die - durch das Volksbuch befördert - spätestens in den volkskundlichen Aufzeichnungen des 19./20. Jh. greifbar werden. Er ist ein durchaus eigengewichtiger Beitrag zur Eulenspiegelforschung, der seinem Zweck, den Leser des Faksimile-Reprints in den Problemkreis einzuführen, in vorzüglicher Weise gerecht wird. Das angefügte Wörterverzeichnis von Christine Hensel stellt eine willkommene Hilfe bei der Lektüre des Originaltextes dar. SIEGFRIED NEUMANN, Rostock

Besprechungen

291

BRÜDER GRIMM, Kinder- und Hausmärcben. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweise hrsg. von HEINZ RÖLLEKE. Bd. i—}, Stuttgart, Redam Verlag; 1980. 420, 528, 624 S. ( = Reclams Universal-Bibliothek, Nr. 3191 [5], 3192 [ 6 ] , 3193 [7]. Märchen aus dem Nachlaß der Brüder Grimm. Hrsg. und erläutert von HEINZ RÖLLEKE. Bonn, Bouvier Verlag Herbert Grundmann, 1977, 2. Aufl. 1979. m S. ( = Gesamthochschule Wuppertal, Schriftenreihe Literaturwissenschaft, Bd. 6). Die Nachauflagen der Grimmschen Märchen in der Ausgabe letzter Hand sind kaum noch zählbar. An ihre Textgestalt hält sich heute alt und jung, wenn es gilt, bekannte Märchen wie Rotkäppchen, Aschenputtel usw. „richtig" nachzuerzählen. Und auch Forscher greifen immer wieder auf die vertrauten Texte zurück, wenn sie um schlagende Beispiele für Volksmärchen verlegen sind. Allerdings hat die Wertung als volkskundliches Quellenwerk kaum Neueditionen der Grimmschen Sammlung unter wissenschaftlichen Aspekten gezeitigt, und diese wenigen - speziell die eigenwillige Ausgabe Friedrich von der Leyens in den „Märchen der Weltliteratur" - sind umstritten. Nun legt Rölleke, der sich bereits als Grimm-Forscher einen Namen gemacht hat, die Grimmsche Ausgabe letzter Hand (7. Aufl. der Märchen, 1857; 3. Aufl. der Anmerkungen, 1856) vollständig neu vor, mit dem Ziel, das klassische deutsche Märchenbuch - unter Einschluß der jüngeren Forschung zur Entstehungsgeschichte der Sammlung - für den volkskundlich interessierten Benutzer der Gegenwart zu erschließen. Die ersten beiden Bände bieten in einem Neudruck die Märchentexte, Bd. 1: Nr. 1-86, Bd. 2: Nr. 87-200 (sowie die angefügten 10 „Kinderlegenden" und 28 aus früheren Ausgaben durch Wilhelm Grimm ausgeschiedene Erzähltexte); der dritte Band enthält im Faksimile die Originalanmerkungen der Brüder Grimm sowie in einem Anhang (S. 4)5-617) den Kommentar des Hrsg. Dieser wiederum umfaßt präzisierte Quellennachweise zu den abgedruckten Texten, ein neues Verzeichnis der Gewährsleute der Grimms, Literaturhinweise und das Nachwort Röllekes. Was hier an aktuellem Wissensstand aufgezeigt wird, macht den eigentlichen Wert dieser Edition aus - sieht man von dem begrüßenswerten Mitdruck des Grimmschen Anmerkungsbandes ab, der kaum noch greifbar ist und bei Ausgaben der „Kinder- und Hausmärchen" allgemein „vergessen" wird. Die „Originalanmerkungen" der Grimms besitzen seit ihrer Neubearbeitung durch Johannes Bolte und Georg Polivka (1913-32) freilich nur noch wissenschaftshistorisches Interesse, während Röllqke in seinem Kommentar zahlreiche Angaben bei Bolte/Polivka zu ergänzen oder zu korrigieren vermag. Diese Korrekturen werden vom Grimm- wie vom Märchenforscher künftig mit zu beachten sein. Auch das Nachwort setzt sich mit irrigen Vorstellungen über die Grimmsche Sammlung auseinander. So stellt Rölleke z. B. nachdrücklich fest, daß die jungen Brüder Grimm nicht ohne Vorbilder waren, sondern sich bereits an vorausgegangenen Märchenbüchern orientieren konnten und die entscheidenden Impulse für ihre eigene Sammlung von Brentano und Arnim empfingen. Sie griffen (entgegen landläufiger Ansicht) auch nur bedingt auf den „Volksmund", d. h. die Märchenkenntnis der „einfachen Leute", zurück, sondern exzerpierten ältere Literatur und stellten vor allem das zusammen, was ihnen (zumeist hochgebildete) bürgerliche und adlige Freunde mitteilten oder zusandten. Ebenso hat Rölleke sicherlich darin recht, daß Wilhelm Grimm durch seine stilistischen Eingriffe zwar einen gleichsam verbindlichen deutschen Märchenstil schuf, sich damit aber zugleich vom Volksmärchen entfernte. Bei all dem tritt allerdings die Tatsache in den Hintergrund, daß es sich letztendlich doch um Volksmärchen, wiewohl in bürgerlicher Adaption, handelt. Auch einige offenbare Versehen wären anzumerken. So vermißt man unter den angeführten Monographien zu Märchentypen der Grimmschen Sammlung eine Reihe wichtiger Titel, und die Klassifizierung der Märchen nach Aarne-Thompson ist zum Teil ungenau. Trotzdem - umfassende Quellenneupräsentation wie kenntnisreiche Kommentierung heben diese Neuausgabe der klassischen deutschen Märchensammlung deutlich aus der Vielzahl sonstiger Nachauflagen heraus. Sie ist allerdings nicht die längst fällige textkritische Edition (der Hrsg. hat sogar 19*

292

Besprechungen

bewußt Orthographie und Interpunktion der Märchentexte behutsam modernisiert). Diese steht weiterhin aus, wird aber von Rölleke als Aufgabe gesehen, zu der das jetzt Geleistete eine Vorarbeit sein soll (Bd. 3, S. 441 f.). Eine solche Vorarbeit ist auch der zweite hier anzuzeigende Titel. Die unveröffentlichten Märchentexte, die der Nachlaß der Brüder Grimm enthält, haben schon mehrmals Erzählforscher zum Abdruck gereizt. Was Johannes Bolte (ZfVk 25-27, 1 9 1 5 - 1 8 ) , Kurt Schmidt (Die Entwicklung der Grimmischen Kinder- und Hausmärchen, Halle 1932), Wilhelm Schoof (Zur Entstehungsgeschichte der Grimmschen Märchen, Hamburg 1959) u. a. an aufgefundenen Proben mitteilten, zeigte jedoch bereits, daß die Brüder Grimm hier nicht ohne Grund von einer Publikation Abstand genommen hatten. Auch bei den Texten, die Rölleke ergänzend ermitteln konnte, handelt es sich entweder um erzählerisch schwächere Varianten zu veröffentlichten Märchen bzw. um inhaltlich lückenhafte, problematische oder fragmentarische Aufzeichnungen. Manches erinnert an die oft stichworthaften Niederschriften des ältesten Grimmschen Märchenmanuskripts (Ölenburger Handschrift), nur eben, daß dieses als Ausgangspunkt für die späteren Druckfassungen Bedeutung besitzt, ein Gesichtspunkt, der bei den Notizen aus dem Nachlaß nicht ins Gewidit fällt. So ergeben die 48 „für die Grimm- und Märchenforschung, wie vor allem für den interessierten Märchenleser ergiebigsten Geschichten" (Klappentext), die Rölleke aus dem Grimm-Nachlaß herausgesucht hat und hier in textkritischer Wiedergabe mit Quellennachweisen vorlegt, gewiß nicht nachträglich einen dritten Band Grimmscher Märchen (den die Brüder geplant hatten), aber eine für den Erzählforscher nicht ganz uninteressante Nachlese. S I E G F R I E D N E U M A N N , Rostock

Die

Märchen der Weltüteratur. Begründet von F R I E D R I C H V O N D E R L E Y E N . Hrsg. von K U R T SCHIER und F E L I X K A R L I N G E R : österreichische Märchen. Hrsg. von I N G O R E I F F E N S T E I N . Düsseldorf/Köln, Diederichs Verlag, 1979. 300 S. - Märchen griechischer Inseln und Märchen aus Malta. Hrsg. und übersetzt von F E L I X K A R L I N G E R . Düsseldorf/Köln, Diederichs Verlag, 1979. 296 S. - Ukrainische Märchen. Hrsg. von B O H D A N M Y K Y T I U K . Düsseldorf/Köln, Diederichs Verlag, 1979, 288 S.

1979/80 sind in der Reihe neben Märchen aus Namibia, hrsg. von Sigrid Schmidt, Märchen der Bantu, hrsg. von Almut Seiler-Dietrich, und Märchen aus Pakistan, hrsg. von Annemarie Schimmel, nach längerer Pause wieder drei Bände mit Märchen aus dem europäischen Uberlieferungsraum erschienen, die wir hier anzeigen (vgl. J b f V k K g 20, 1977, S. 250 ff.). Der Band Österreichische Märchen soll die problematische Ausgabe Deutsche Märchen aus dem Donauland von Paiul Zaunert ersetzen, die, 1926 in der Reihe gedruckt, 1958 noch einmal aufgelegt worden war. Zaunert hatte zwar eine Anzahl bisher unpublizierter Märchentexte bringen können, aber geographisch allzu weit auf nicht-österreichisches Gebiet ausgegriffen. Inzwischen ist in Österreich selbst rege gesammelt und ediert worden. Vor allem die Bücher von Karl Haiding (Österreichs Märchenschatz, 195} u. ö.; Märchen und Scbwänke aus Oberösterreich, 1969; Märchen und Schwanke aus dem Burgenlande, 1977) haben nicht nur viel neues Material erschlossen, sondern auch einen guten Überblick über die österreichische Märchenüberlieferung vermittelt. So konnte Reiffenstein seine Aufgabe nicht primär darin sehen, mit der neuen Anthologie stofflich Neues zu bieten. E r beschränkte sich vielmehr darauf, aus älteren Sammlungen, darunter vor allem der Zaunertschen Ausgabe, 61 Texte auszuwählen, die sich bei Haiding nicht finden: Zauber- und Novellenmärchen sowie einige Schwänke, die gängige Erzähltypen der Überlieferung dokumentieren sollen. Das nimmt sich neben den Editionen Haidings gewiß etwas schmal aus. Aber die Auswahl umfaßt wirklich charakteristisches Volkserzählgut, das sich weithin in die deutschsprachige Überlieferung einordnen läßt und in Inhalt und Erzählduktus zum Teil deutliches Regionalkolorit aufweist. Der Hrsg., von

292

Besprechungen

bewußt Orthographie und Interpunktion der Märchentexte behutsam modernisiert). Diese steht weiterhin aus, wird aber von Rölleke als Aufgabe gesehen, zu der das jetzt Geleistete eine Vorarbeit sein soll (Bd. 3, S. 441 f.). Eine solche Vorarbeit ist auch der zweite hier anzuzeigende Titel. Die unveröffentlichten Märchentexte, die der Nachlaß der Brüder Grimm enthält, haben schon mehrmals Erzählforscher zum Abdruck gereizt. Was Johannes Bolte (ZfVk 25-27, 1 9 1 5 - 1 8 ) , Kurt Schmidt (Die Entwicklung der Grimmischen Kinder- und Hausmärchen, Halle 1932), Wilhelm Schoof (Zur Entstehungsgeschichte der Grimmschen Märchen, Hamburg 1959) u. a. an aufgefundenen Proben mitteilten, zeigte jedoch bereits, daß die Brüder Grimm hier nicht ohne Grund von einer Publikation Abstand genommen hatten. Auch bei den Texten, die Rölleke ergänzend ermitteln konnte, handelt es sich entweder um erzählerisch schwächere Varianten zu veröffentlichten Märchen bzw. um inhaltlich lückenhafte, problematische oder fragmentarische Aufzeichnungen. Manches erinnert an die oft stichworthaften Niederschriften des ältesten Grimmschen Märchenmanuskripts (Ölenburger Handschrift), nur eben, daß dieses als Ausgangspunkt für die späteren Druckfassungen Bedeutung besitzt, ein Gesichtspunkt, der bei den Notizen aus dem Nachlaß nicht ins Gewidit fällt. So ergeben die 48 „für die Grimm- und Märchenforschung, wie vor allem für den interessierten Märchenleser ergiebigsten Geschichten" (Klappentext), die Rölleke aus dem Grimm-Nachlaß herausgesucht hat und hier in textkritischer Wiedergabe mit Quellennachweisen vorlegt, gewiß nicht nachträglich einen dritten Band Grimmscher Märchen (den die Brüder geplant hatten), aber eine für den Erzählforscher nicht ganz uninteressante Nachlese. S I E G F R I E D N E U M A N N , Rostock

Die

Märchen der Weltüteratur. Begründet von F R I E D R I C H V O N D E R L E Y E N . Hrsg. von K U R T SCHIER und F E L I X K A R L I N G E R : österreichische Märchen. Hrsg. von I N G O R E I F F E N S T E I N . Düsseldorf/Köln, Diederichs Verlag, 1979. 300 S. - Märchen griechischer Inseln und Märchen aus Malta. Hrsg. und übersetzt von F E L I X K A R L I N G E R . Düsseldorf/Köln, Diederichs Verlag, 1979. 296 S. - Ukrainische Märchen. Hrsg. von B O H D A N M Y K Y T I U K . Düsseldorf/Köln, Diederichs Verlag, 1979, 288 S.

1979/80 sind in der Reihe neben Märchen aus Namibia, hrsg. von Sigrid Schmidt, Märchen der Bantu, hrsg. von Almut Seiler-Dietrich, und Märchen aus Pakistan, hrsg. von Annemarie Schimmel, nach längerer Pause wieder drei Bände mit Märchen aus dem europäischen Uberlieferungsraum erschienen, die wir hier anzeigen (vgl. J b f V k K g 20, 1977, S. 250 ff.). Der Band Österreichische Märchen soll die problematische Ausgabe Deutsche Märchen aus dem Donauland von Paiul Zaunert ersetzen, die, 1926 in der Reihe gedruckt, 1958 noch einmal aufgelegt worden war. Zaunert hatte zwar eine Anzahl bisher unpublizierter Märchentexte bringen können, aber geographisch allzu weit auf nicht-österreichisches Gebiet ausgegriffen. Inzwischen ist in Österreich selbst rege gesammelt und ediert worden. Vor allem die Bücher von Karl Haiding (Österreichs Märchenschatz, 195} u. ö.; Märchen und Scbwänke aus Oberösterreich, 1969; Märchen und Schwanke aus dem Burgenlande, 1977) haben nicht nur viel neues Material erschlossen, sondern auch einen guten Überblick über die österreichische Märchenüberlieferung vermittelt. So konnte Reiffenstein seine Aufgabe nicht primär darin sehen, mit der neuen Anthologie stofflich Neues zu bieten. E r beschränkte sich vielmehr darauf, aus älteren Sammlungen, darunter vor allem der Zaunertschen Ausgabe, 61 Texte auszuwählen, die sich bei Haiding nicht finden: Zauber- und Novellenmärchen sowie einige Schwänke, die gängige Erzähltypen der Überlieferung dokumentieren sollen. Das nimmt sich neben den Editionen Haidings gewiß etwas schmal aus. Aber die Auswahl umfaßt wirklich charakteristisches Volkserzählgut, das sich weithin in die deutschsprachige Überlieferung einordnen läßt und in Inhalt und Erzählduktus zum Teil deutliches Regionalkolorit aufweist. Der Hrsg., von

Besprechungen

293

Haus aus Dialektologe, betont, besonderen Wert auf eine authentische Wiedergabe der Erzähltexte gelegt zu haben, die teilweise original in der Mundart der Erzähler dargeboten werden (in durchaus lesbarer Schreibweise). In der Regel wurden jedoch die mundartlichen Vorlagen - wie bei Haiding für den Wiederabdruck ins Hochdeutsche übertragen sowie die hochdeutschen Texte aus älteren Quellen (Vernaleken, Franzisci, Zingerle) „vereinfachend und entkrampfend" (S. 277) bearbeitet. So werden zwar interessante Proben aus der historischen Erzählüberlieferung verschiedener Landschaften (Ober- und Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg) vorgeführt, doch der Erzählforscher ist vielfach gezwungen, das Gebotene anhand der Quellen zu verifizieren. Die Anmerkungen zu den Texten - Quellenangaben, Typenbestimmungen, Hinweise auf weiterführende Literatur - bezeugen das Einarbeiten des Hrsg. in die ihm neue Materie, sind freilich noch mehr als die Textauswahl vor allem als Komplement zu den Editionen Haidings zu sehen, dessen Kommentare hier grundlegend bleiben. Das Nachwort Reiffensteins (S. 275-279) führt nur die wichtigsten österreichischen Sammler auf und geht kurz auf die Gestaltung der Edition ein, läßt jedoch alle bisherigen Forschungen zur Biologie des Volksmärchens in Österreich unbeachtet. Das ist angesichts der Tatsache, daß sich die Reihe bei allem wissenschaftlichen Anspruch an breite Leserkreise wendet, für die der Lebenszusammenhang der gebotenen Volksmärchen zumindest kurz zu skizzieren gewesen wäre, nicht recht verständlich. Ebenso unklar bleibt, wieso wiederum „Ungarn" mit Texten in diesen Band eingemeindet werden mußte. Auch der Band Märchen 'griechischer Inseln und Märchen aus Malta von Felix Karlinger soll an die Stelle einer älteren Ausgabe treten, nämlich der Inselmärchen des Mittelmeeres (i960) vom gleichen Hrsg., die Erzählungen von Zypern bis zu den Balearen enthält. Karlinger ließ alle Texte von den griechischen Inseln und Malta aus der alten Ausgabe (mit 4 Ausnahmen) wieder abdrucken, fügte ihnen mehrere Stücke aus Paul Kretschmers Neugriechische Märchen (1917, in der gleichen Reihe) bzw. aus den Maltesischen Märchen und Schwänken (1906/07) von Berta Ilg hinzu und ergänzte diesen schon vorhandenen Fundus um einige neuere Aufzeichnungen, die ihm von verschiedenen Seiten zugekommen waren. Großen Anteil an dem Band hat insbesondere Marianne Klaar, die nicht nur die mit Abstand meisten neuen Texte beisteuerte und übersetzte, sondern auch die Unterlagen für die Anmerkungen lieferte (S. 278). Einen wesentlichen Grund für das Zustandekommen der an sich merkwürdigen Anthologie, in der die Märchen nach Inseln gruppiert sind, verrät wohl der dem Band beigelegte Prospekt: „Griechische Inseln sind der Hit der Reisesaison '79. Jeder will wissen, was die Leute dort erzählen." Doch die 66 gut erzählten Geschichten, vor allem Zaubermärchen und Schwänke, beziehen ihren Reiz natürlich nicht vorrangig aus gelegentlichen lokalen Anknüpfungen, sondern aus der poetischen Formung durch viele Generationen. Karlinger möchte in seinem Nachwort (S. 269-278) die griechische Inselwelt, in der sich über Jahrtausende kulturelle Einflüsse aus verschiedenen Richtungen gekreuzt haben, als eine der Wiegen des europäischen Märchens wahrscheinlich machen. Dafür bietet die dokumentierte späte Überlieferung, die man lieber erzählbiologisch interpretiert gesehen hätte, verständlicherweise nur vage Anhaltspunkte. Doch für den, der die als Quellen benutzten älteren Ausgaben nicht zur Hand hat, stellt der Band eine willkommene Ergänzung zu der repräsentativen Edition Griechische Volksmärchen von Georgios Megas (1965, in der gleichen Reihe) dar. Der Band Ukrainische Märchen hat noch keinen Vorläufer in der Reihe, aber fußt weithin auf dem gleichen Märchengut, das vor einigen Jahren schon die Grundlage für die große, ausgezeichnet kommentierte deutsche Ausgabe Ukrainische Volksmärchen von P. V. Lintur (Berlin 1972) gebildet hatte (vgl. J b f V k K g 18, 1975, S. 272 ff.). Erfreulicherweise wurden Überschneidungen vermieden. Mykytiuk, dessen Vorfahren Ukrainer waren, strebte eine Anthologie an, „die dem deutschen Leser einen historischen und geographischen Querschnitt ukrainischer Märchenstoffe bieten soll" (S. 257). Von den 65 Märchen- und Schwanktexten sind 50 aus Sammlungen der Zeit zwischen 1850 und dem ersten Weltkrieg entnommen, die übrigen wurden in den letzten Jahren aufgezeichnet. 40 Texte stammen aus Gebieten, die heute zur Ukrainischen SSR gehören, 13 aus ukrainischen Siedlungen in der Slowakei, 9 von Ukrainern, die Anfang des 20. Jh. ins heutige Jugoslawien ausgewandert waren. Kriterien für die Auswahl der Sujets waren ihre Beliebtheit und ihre besondere Ausformung als

294

Besprechungen

Volkserzählungen. So begegnen uns hier nicht nur Geschichten, die unter der ukrainischen Landbevölkerung viel erzählt wurden, sondern diese spiegeln auch viel vom Alltag, vom Denken und vom Fühlen der Trägerschichten wider, was insbesondere in sozialkritischen Zügen und Akzenten zum Ausdruck kommt. Die offenbar einfühlsamen Ubersetzungen versuchen, dem sprachlichen Original so nahe wie möglich zu bleiben, so daß viele Eigenheiten spontaner mündlicher Rede erhalten geblieben sind. In den Anmerkungen zu den Texten werden die jeweiligen Erzähler genannt und - soweit möglich - vorgestellt, die Sujets klassifiziert und Parallelbelege nachgewiesen. Und auch das Nachwort des Hrsg. (S. 237-262) ist ausgesprochen instruktiv. Mykytiuk gibt hier einen auf der einschlägigen Forschung basierenden Überblick über die Entwicklung der Volkserzählungen in der Ukraine, soweit sie sich anhand sporadischer Zeugnisse seit dem 1 1 . Jh. nachweisen läßt, und verfolgt das Nebenund Ineinander von schriftlicher und mündlicher Überlieferung, die zum Teil von halbprofessionellen Erzählern getragen wurde, bis zum Einsetzen volkskundlicher Erhebungen. Dann werden knapp und übersichtlich die vielfältigen Bemühungen zur Sammlung und Publikation des ukrainischen Märchenguts referiert, wobei die intensive und systematische Arbeit auf diesem Gebiet nach Errichtung der Sowjetmacht besondere Würdigung erfährt. Und schließlich erhalten wir einen Einblick in Leben und Funktion der Volkserzählung im Munde besonders begabter Erzähler, die bis in die Gegenwart anzutreffen sind. - All das nimmt für den Band ein. Der weit bescheidenere Umfang (63 Texte gegenüber 123 ebenso sorgfältig ausgewählten bei Lintur) und die sparsamere Kommentierung verweisen diese neue Edition ukrainischer Märchen für den deutschsprachigen Forscher, der sich natürlich weiterhin anhand der vorausgegangenen komplexeren Ausgabe orientieren wird, zwar in die Rolle eines Nachtragsbandes, den man nur ergänzend zu Rate zieht. Aber als solcher ist er durchaus eine Bereicherung - auch für die Reihe, in der die hier feststellbare Objektivität eines Hrsg. noch keineswegs selbstverständlich ist. S I E G F R I E D N E U M A N N , Rostock

Sravnitel'nyj ukazatel' sjuzetov. Vostocnoslavjanskaja skazka [Vergleichender Sujetkatalog. Das ostslawische Märchen], Hrsg. von L. G. B A R A G , I. P. B E R E Z O V S K I J , K. B. K A B A S N I K O V , N. V. N O V I K O V ; verantw. Redakteur K . V. ClSTOV. Leningrad, izd. „Nauka", 1979, 437 S. ( = : Akademija Nauk SSSR, Institut etnografii im. Miklucho-Maklaja). Der vorgelegte Katalog entstand in enger Zusammenarbeit namhafter sowjetischer Wissenschaftler der Institute für Ethnographie, Kunstwissenschaft und Folklore der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, der Ukrainischen und der Belorussischen SSR sowie der Baschkirischen Staatlichen Universität „40 Jahre Oktober". In einer theoretischen Einführung, Zur Systematisierung der Märchensujets der Ostslawen und ihres vergleichenden Studiums (S. 3-28), referieren die Verf. den Forschungsstand der Katalogisierung. Sie folgen in ihrem Katalog dem System von Aarne-Thompson, das noch immer den Ansprüchen einer (pragmatischen) systematischen Klassifizierung am meisten entspricht. Obwohl es eine Reihe von Mängeln aufweist (z. B. hinsichtlich der Einteilung der Sujets in Hauptgruppen oder der Unterscheidung von Sujet und Motiv), ist es bisher nicht gelungen, eine effektiver verwendbare Klassifikation zu erarbeiten. Den Autoren kam es vor allem darauf an, den Bestand ostslawischer und anderer Märchen der Völker der Sowjetunion wissenschaftlicher Auswertung zugänglich zu machen. Die verschiedenen existenten Sammlungen umfassen heute fast zehntausend Märchentexte (4 300 russische, 3 500 ukrainische, mehr als 1 800 belorussische). Ein Teil wurde in wissenschaftlichen Untersuchungen publiziert oder kommentiert, z. B. von F. P. Gospodarev, M. K . Azadovskij, V. P. Anikin, E. V. Pomeranceva, L. G. Barag, N. V. Novikov u. a. m. Der vorliegende Katalog erfaßt 1 233 russische, 1 339 ukrainische, 890 belorussische, d. h. 3 462 Hauptsujets insgesamt. Die unterschiedliche Verteilung resultiert daraus, daß z. B. eine Vielzahl von Tiermärchen und Anekdoten keine russischen und belorussischen Parallelen hat. Das ukrainische

294

Besprechungen

Volkserzählungen. So begegnen uns hier nicht nur Geschichten, die unter der ukrainischen Landbevölkerung viel erzählt wurden, sondern diese spiegeln auch viel vom Alltag, vom Denken und vom Fühlen der Trägerschichten wider, was insbesondere in sozialkritischen Zügen und Akzenten zum Ausdruck kommt. Die offenbar einfühlsamen Ubersetzungen versuchen, dem sprachlichen Original so nahe wie möglich zu bleiben, so daß viele Eigenheiten spontaner mündlicher Rede erhalten geblieben sind. In den Anmerkungen zu den Texten werden die jeweiligen Erzähler genannt und - soweit möglich - vorgestellt, die Sujets klassifiziert und Parallelbelege nachgewiesen. Und auch das Nachwort des Hrsg. (S. 237-262) ist ausgesprochen instruktiv. Mykytiuk gibt hier einen auf der einschlägigen Forschung basierenden Überblick über die Entwicklung der Volkserzählungen in der Ukraine, soweit sie sich anhand sporadischer Zeugnisse seit dem 1 1 . Jh. nachweisen läßt, und verfolgt das Nebenund Ineinander von schriftlicher und mündlicher Überlieferung, die zum Teil von halbprofessionellen Erzählern getragen wurde, bis zum Einsetzen volkskundlicher Erhebungen. Dann werden knapp und übersichtlich die vielfältigen Bemühungen zur Sammlung und Publikation des ukrainischen Märchenguts referiert, wobei die intensive und systematische Arbeit auf diesem Gebiet nach Errichtung der Sowjetmacht besondere Würdigung erfährt. Und schließlich erhalten wir einen Einblick in Leben und Funktion der Volkserzählung im Munde besonders begabter Erzähler, die bis in die Gegenwart anzutreffen sind. - All das nimmt für den Band ein. Der weit bescheidenere Umfang (63 Texte gegenüber 123 ebenso sorgfältig ausgewählten bei Lintur) und die sparsamere Kommentierung verweisen diese neue Edition ukrainischer Märchen für den deutschsprachigen Forscher, der sich natürlich weiterhin anhand der vorausgegangenen komplexeren Ausgabe orientieren wird, zwar in die Rolle eines Nachtragsbandes, den man nur ergänzend zu Rate zieht. Aber als solcher ist er durchaus eine Bereicherung - auch für die Reihe, in der die hier feststellbare Objektivität eines Hrsg. noch keineswegs selbstverständlich ist. S I E G F R I E D N E U M A N N , Rostock

Sravnitel'nyj ukazatel' sjuzetov. Vostocnoslavjanskaja skazka [Vergleichender Sujetkatalog. Das ostslawische Märchen], Hrsg. von L. G. B A R A G , I. P. B E R E Z O V S K I J , K. B. K A B A S N I K O V , N. V. N O V I K O V ; verantw. Redakteur K . V. ClSTOV. Leningrad, izd. „Nauka", 1979, 437 S. ( = : Akademija Nauk SSSR, Institut etnografii im. Miklucho-Maklaja). Der vorgelegte Katalog entstand in enger Zusammenarbeit namhafter sowjetischer Wissenschaftler der Institute für Ethnographie, Kunstwissenschaft und Folklore der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, der Ukrainischen und der Belorussischen SSR sowie der Baschkirischen Staatlichen Universität „40 Jahre Oktober". In einer theoretischen Einführung, Zur Systematisierung der Märchensujets der Ostslawen und ihres vergleichenden Studiums (S. 3-28), referieren die Verf. den Forschungsstand der Katalogisierung. Sie folgen in ihrem Katalog dem System von Aarne-Thompson, das noch immer den Ansprüchen einer (pragmatischen) systematischen Klassifizierung am meisten entspricht. Obwohl es eine Reihe von Mängeln aufweist (z. B. hinsichtlich der Einteilung der Sujets in Hauptgruppen oder der Unterscheidung von Sujet und Motiv), ist es bisher nicht gelungen, eine effektiver verwendbare Klassifikation zu erarbeiten. Den Autoren kam es vor allem darauf an, den Bestand ostslawischer und anderer Märchen der Völker der Sowjetunion wissenschaftlicher Auswertung zugänglich zu machen. Die verschiedenen existenten Sammlungen umfassen heute fast zehntausend Märchentexte (4 300 russische, 3 500 ukrainische, mehr als 1 800 belorussische). Ein Teil wurde in wissenschaftlichen Untersuchungen publiziert oder kommentiert, z. B. von F. P. Gospodarev, M. K . Azadovskij, V. P. Anikin, E. V. Pomeranceva, L. G. Barag, N. V. Novikov u. a. m. Der vorliegende Katalog erfaßt 1 233 russische, 1 339 ukrainische, 890 belorussische, d. h. 3 462 Hauptsujets insgesamt. Die unterschiedliche Verteilung resultiert daraus, daß z. B. eine Vielzahl von Tiermärchen und Anekdoten keine russischen und belorussischen Parallelen hat. Das ukrainische

Besprechungen

295

Material entstammt z. T. einmaligen Aufzeichnungen von Sammlern aus Gebieten, die weit von dem ethnischen Zentrum der Ostslawen entfernt sind. Die Märchensujets, die in einem der drei ostslawischen Völker am meisten verbreitet sind, treten gewöhnlich bei den anderen Ostslawen ebenfalls sehr häufig auf. Das wird mit einer Reihe von Beispielen belegt. Die Autoren konnten feststellen, daß der Sujetbestand der Zaubermärchen im wesentlichen gleich blieb und durch neue Varianten bereichert wurde. Dagegen nahm die Zahl novellistischer und satirischer Märchen stark zu, wobei auch zahlreiche singuläre Sujets entstanden. In den populärsten Kontaminationen von Sujets russischer, ukrainischer und belorussischer Märchen spiegeln sich sowohl folkloristische Gemeinsamkeiten der Ostslawen als auch die Wechselwirkung ostslawischen und fremdethnischen Märchenschaffens wider. Ein Vergleich der Sujets ost- und westslawischen Märchenguts (z. B. des slawo-baltischen) zeigt, daß Kontaminationen schwer einzuordnen sind. Trifft man Teile solcher Kontaminationen als selbständige Sujets bei dem einen oder anderen Volk, so kann das zu Unterschieden bei der Katalogisierung führen (Andreev wies z. B. nach, daß 22 Texte aus Azadovskij bei Aarne mit zwei oder drei Nummern verzeichnet waren usw.). Der vorliegende Katalog enthält auch Sujets, die erstmals verzeichnet sind. Diese wurden mit einem Stern gekennzeichnet. Die Varianten jedes Sujettyps sind jeweils nach ihrer Provenienz aufgeteilt (R = russische, U = ukrainische, B - belorussische Märchen) und werden innerhalb jeder Gruppe in chronologischer Reihenfolge vorgestellt. Dabei waren die Verf. bestrebt, die Sujets der Volksmärchen von Texten anderer Folkloregenres abzugrenzen. Nicht ausreichend klar konnte z. B. zwischen Märchen- und Bylinensujets unterschieden werden. Literarische oder kindertümliche Nacherzählungen und Nachahmungen von Volksmärchen wurden im Katalog nicht erfaßt - mit Ausnahme der Sammlung des polnischen Schriftstellers A. Glinskij, dessen frühe literarische Nacherzählungen belorussischer Märchen besondere Bedeutung haben. Die Hrsg. verweisen abschließend auf nicht miterfaßte Folkloretexte, die in den Fonds wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen als handschriftliche Aufzeichnungen existieren und noch der Katalogisierung bedürfen. Der Einführung folgt eine Zusammenstellung der bibliographischen Angaben von allen (abgekürzt zitierten) Quellen, die für den Sujetkatalog herangezogen wurden (S. 29-51). Den Hauptteil des Bandes macht der Sujetkatalog aus. E r umfaßt entsprechend dem System von Aarne-Thompson: 1. Tiermärchen (AaTh 1-299; S. 52-102); 2. „eigentliche" Märchen (AaTh 300 bis 1199; S. 103-272), d. h. Zaubermärchen (AaTh 300-749), Legendenmärchen (AaTh 750-849), Novellenmärchen (AaTh 850-999), Märchen vom gefoppten Teufel (AaTh 1000-1199); 3. Anekdoten (AaTh 1200-2400, S. 273-392). Der wissenschaftliche Apparat (S. 395-434) umfaßt: 1. Kontaminationstabellen von traditionellen Sujets ostslawischer Märchen; 2. eine Gegenüberstellung der Nummern in den Verzeichnissen von Aarne-Thompson und Aarne-Andreev; 3. eine Bibliographie der wichtigsten Publikationen zur Märchenforscbung der Ostslawen; 4. ein Verzeichnis der verwendeten Kataloge und Materialien zum Katalog der Märchensujets und anderer Erzählgenres; 5. einen geographischen Katalog, geordnet nach russischem, ukrainischem und belorussischem Gebiet. Mit der Erarbeitung dieses Sujetkatalogs ostslawischer Märchen leistete die sowjetische Folkloristik einen wichtigen Beitrag im Rahmen der internationalen Märchenforschung. Die systematische Quellenerschließung und die Akribie der Katalogisierung des umfangreichen Märchenguts sind beispielhaft. Die Arbeiten von Andreev, Propp und Aarne-Thompson wurden in ihren theoretischen Positionen überdacht und der neueste Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse der internationalen Märchenforschung in das Katalogsystem einbezogen. Den Sujetbestand nach dem System von AarneThompson zu klassifizieren, bedeutete für die Hrsg. zugleich, theoretische Fehleinschätzungen zu korrigieren und Mängel in früheren Katalogen in ihrem Verzeichnis zu vermeiden, ohne die praktische Verwendbarkeit einzuschränken. W U L F H I L D Z I E L , Berlin

296

Besprechungen

H E L M U T FISCHER, Erzählgut der Gegenwart. Mündliche Texte aus dem Siegraum. Köln, Rheinland-Verlag (in Kommission bei Rudolf Habelt Verlag Bonn), 1978. 410 S., 100 Fotos ( = Wirken und Wohnen. Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland, Bd. 1 1 ) . Der Rhein-Sieg-Raum ist seit nahezu hundert Jahren ein von Erzählforschern bevorzugtes Sammelgebiet. Hier zeichneten schon 1897-1905 Otto Schell, 1929-1959 Josef Dietz und 1956-1939 Heinrich Dittmaier in größerem Umfang Volkserzählungen, vor allem Sagen, auf und publizierten sie, um absterbende Überlieferung vor dem Vergessenwerden zu bewahren. Fischer geht es nun um den Nachweis, „daß der Übergang von der vorindustriellen zur hochentwickelten Industriekultur keineswegs alle Wurzeln abschnitt. Es entstanden vielmehr größere Öffentlichkeit und Mittler, die Altes unbeschädigt weitergaben oder ganz Neues hervorbrachten. Das gilt auch für das Erzählen von Geschichten, entspringt es doch dem Bedürfnis des Menschen, sich selbst eine Erklärung und Deutung für unverständliche Erscheinungen der Umwelt zu verschaffen, sich mitzuteilen und den Zuhörer am eigenen Erfahren und Wissen teilhaben zu lassen" (S. 13). Analog zu dieser Prämisse suchte Fischer nicht ausschließlich altes, mündlich überliefertes Erzählgut zu bergen, sondern auch das festzuhalten, was seine Gewährsleute von sich aus des Erzählens für wert hielten. Das Untersuchungsziel bestand - wie in der Einleitung ausgeführt wird - in der „Dokumentation des Erzählens, seiner Inhalte und Vollzüge, der gesprochenen Sprache und des situativen Erzählerverhaltens in einem umgrenzten Raum" (S. 16). Zugleich wollte Fischer, von der bürgerlichen Kommunikationsforschung herkommend, offenbar ein methodisch neuartiges Beispiel für empirische Erzählforschung in der Gegenwart liefern. In diesem Sinne wird eingangs das Vorhaben und dessen Durchführung mit dem Begriffsvokabular der Kommunikationstheorie ausführlich erläutert. Bemerkenswert ist der Versuch, eine Art Durchschnitt zu erfassen: Befragt wurden bewußt nicht nur eigentliche Geschichtenerzähler, sondern möglichst viele Leute, die etwas zu erzählen wußten. Sie waren dem Sammler entweder bekannt oder empfohlen worden und teilten ihm, um Geschichten angesprochen, mit, was ihnen bei kurzer, meist nur einmaliger Zusammenkunft einfiel. Auf diese Weise konnten in drei Jahren (1974-1977) die Unterhaltungen mit 84 Männern und 48 Frauen, vor allem aus dem Industrie- und Landproletariat, aus Handwerker- und Bauernkreisen, auf Tonband festgehalten werden. Aus diesem Material filterte Fischer die beachtliche Zahl von 1 414 Erzähltexten, meist Sagen und sagenhafte Memorate, die in möglichst lautgetreuer Wiedergabe der Mundart oder Umgangssprache nach Themenkreisen geordnet abgedruckt sind (Frühere Zeiten und Ereignisse; Übernatürliche Wesen und Mächte; Religiöse Dinge und Geschehnisse). Sie vermitteln eine Übersicht über das historische, mythische und legendennahe Sagengut einer Landschaft, wie es sie aus jüngster Vergangenheit nur selten gibt. Hinzu kommen dem Verständnis dienliche Sachinformationen zu Inhalt und Wiedergabe jedes Textes, ein Verzeichnis der Gewährsleute, das jeweils über Beruf, Alter, Erzählumstände, Repertoire und Aufnahmezeit informiert, ein ausführliches Verzeichnis der Literatur zum mündlichen Erzählen in der Gegenwart, ein Glossar sowie Personen-, Orts- und Sachregister. All das macht diese Edition ebenso respektabel, wie es schon die geleistete Sammelärbeit ist. Beachtlich ist auch die Gewissenhaftigkeit, mit der detailbezogen über das Entstehen des Buches Rechenschaft abgelegt wird. Sie offenbart nun freilich erhebliche Diskrepanzen zwischen Zielstellung, Anspruch und Ausführung. So berechtigt auch die Kritik Fischers an bisherigen Methoden der Erzählforschung sein mag, er selbst geht - abgesehen von der terminologisch neuartigen Umschreibung seiner Verfahren - in keiner Beziehung darüber hinaus. Obwohl die Wahl der Gewährsleute weithin zufällig zu sein scheint (bei welchem Sammler ist sie das nicht?), wurden letztlich doch ausgesprochene Erzähler gesucht, denn es sollten bei „monologischem Erzählen . . . möglichst abgerundete Texte aufgenommen werden" (S. 22). Suchen und Ansprechen potentieller Gewährsleute, ihre gesprächsweise Hinführung zum Erzählen, die Aufnahme des Erzählvorgangs bzw. Gesprächsverlaufs mit dem Tonbandgerät, die unaufdringliche Erfassung der Biographie, Lebenslage und Mentalität des jeweiligen Erzählers, die Beobachtung der Erzählsituation - all das, wie es Fischer beschreibt, ist weder neu noch ungewöhnlich. So ähnlich hat schon Gottfried Henßen vor fünf Jahrzehnten Erzählgut gesammelt.

Besprechungen

297

In vielem bleibt Fischer sogar entschieden hinter bisher schon ausgebildeter Sammelmethodik zurück. Wer unvoreingenommen Erzählgut der Gegenwart erfassen will, wie er es vorgibt, darf seinen Gewährsleuten nicht einseitig „möglichst alle landschaftseigenen ,Sagenthemen'" abfragen, indem er sich „an früheren Erhebungen und dem allgemeinen Sagenkatalog" orientiert (S. 24), und andere Genres außer acht lassen. Wie anderswo dürften heute auch im Rhein-Sieg-Gebiet Schwanke, Anekdoten, Witze und Alltagsgeschichten, die von Fischer nur im Nebenbei aufgezeichnet wurden, im alltäglichen Erzählen eine größere Rolle spielen als gerade Sagen, die dort angeblich immer noch überwiegend „numinose Erlebnisse artikulieren und gläubig bestätigen" (S. 27). Die Angaben über einige Erzähler von Schwänken und Witzen zeigen, daß diese einfach nicht den Geschmack und die Erwartung des Sammlers trafen. So hielt er sich wohl nicht zufällig fast ausnahmslos an alte Leute über sechzig, die noch am ehesten als Effiähler von Sagen in Frage kamen. Auch die Mundart als Erzählsprache wurde von ihm in vielen Fällen ausdrücklich erbeten. Infolge solcher krassen Einseitigkeiten, wie sie bei Sagensammlern des 19. Jh. üblich waren, ist das Sammelergebnis in keiner Weise repräsentativ für die heutige Erzählüberlieferung, sondern dokumentiert nur einen Teilbereich aus dem Spektrum gängiger Genres und Sujets. Auch daß es Fischer anscheinend mehr um das in der Landschaft anzutreffende Erzählgut als um die Besonderheiten der individuellen oder kollektiven Überlieferung in der Gegenwart ging, daß er seine Gewährspersonen fast ausnahmslos nur einmal kurz aufsuchte, um ihre landschaftsgebundenen Erzählstoffe abzufordern, daß er sich damit begnügte, in ausschließlich gestellten Erzählsituationen (zum Zweck der „Textherstellung") aufzuzeichnen - all das widerspricht den heutigen Forderungen an volkskundliche Aufnahmeverfahren, die das „alltägliche Erzählen" in seinem „kommunikativen Rahmen und. . . vielgestaltigen sozialen Bezug" (S. 16) zu erfassen haben. Dafür reichte bei Fischer allein die - auf die einzelnen Erzähler bezogen - allzu geringe Sammelintensität nicht aus. Was er dennoch an „kommunikativem Rahmen" und „sozialem Bezug" erfassen konnte, geht durch die Art der Materialdarbietung weitgehend unter. Hier hätte sich, um Erzählen im Kontext zu dokumentieren, die vollständige Wiedergabe instruktiver, auf Band festgehaltener Erzählzusammenkünfte bzw. die eingehendere Vorstellung einzelner Gruppen oder Erzähler empfohlen, in deren Erzählen soziale Bezüge deutlich hervortraten. Die gewählte Anordnung nach Sagengruppen (mit gesondert ausgewiesenen Erzählern, die zu jedem Text erst durch mehrmaliges Nachschlagen gesucht werden müssen) bleibt nicht nur ganz im Rahmen des Konventionellen, sondern führt auch weit fort vom eigentlichen Anliegen des Sammlers und erschwert eine (bei Fischer völlig fehlende) Auswertung des Materials unter volkskundlich-kulturhistorischen Aspekten (z. B. im Hinblick auf die Relationen zwischen Sozialgebundenheit, Bildung, Alter der Gewährsleute und ihrer Einstellung zur Sagenüberlieferung, zur Geschichte, zur Gegenwart usw.). Um nicht mißverstanden zu werden: Fischers Buch, das leider erst spät in meine Hände gelangte, ist trotz aller Einwände eine der besten landschaftlichen Sagensammlungen und -editionen der letzten Jahre, doch „einen großen Schritt vorwärts in der Methodik empirischer Erzählforschung" (so Rudolf Schenda in Fabula 21, 1980, S. 117) markiert es nicht. S I E G F R I E D N E U M A N N , Rostock

Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History". Hrsg. von L U T Z N I E T H A M M E R unter Mitarbeit von W E R N E R T R A M P . Frankfurt/M., Syndikat, 1980. 375 S. Der Sammelband enthält, neben einer Einführung von Lutz Niethammer, 17 Beiträge zum Thema sowie Literaturhinweise, Kurzbemerkungen zu den Autoren und ein Register. In seiner Einleitung stellt Niethammer eine verstärkte Hinwendung „linker", an der Arbeiterbewegung interessierter Sozialgeschichtler zu einer bisher wenig beachteten Quellengruppe fest: der Erarbeitung und Analyse diachroner Erinnerungsinterviews mit Beteiligten und Betroffenen histori-

Besprechungen

297

In vielem bleibt Fischer sogar entschieden hinter bisher schon ausgebildeter Sammelmethodik zurück. Wer unvoreingenommen Erzählgut der Gegenwart erfassen will, wie er es vorgibt, darf seinen Gewährsleuten nicht einseitig „möglichst alle landschaftseigenen ,Sagenthemen'" abfragen, indem er sich „an früheren Erhebungen und dem allgemeinen Sagenkatalog" orientiert (S. 24), und andere Genres außer acht lassen. Wie anderswo dürften heute auch im Rhein-Sieg-Gebiet Schwanke, Anekdoten, Witze und Alltagsgeschichten, die von Fischer nur im Nebenbei aufgezeichnet wurden, im alltäglichen Erzählen eine größere Rolle spielen als gerade Sagen, die dort angeblich immer noch überwiegend „numinose Erlebnisse artikulieren und gläubig bestätigen" (S. 27). Die Angaben über einige Erzähler von Schwänken und Witzen zeigen, daß diese einfach nicht den Geschmack und die Erwartung des Sammlers trafen. So hielt er sich wohl nicht zufällig fast ausnahmslos an alte Leute über sechzig, die noch am ehesten als Effiähler von Sagen in Frage kamen. Auch die Mundart als Erzählsprache wurde von ihm in vielen Fällen ausdrücklich erbeten. Infolge solcher krassen Einseitigkeiten, wie sie bei Sagensammlern des 19. Jh. üblich waren, ist das Sammelergebnis in keiner Weise repräsentativ für die heutige Erzählüberlieferung, sondern dokumentiert nur einen Teilbereich aus dem Spektrum gängiger Genres und Sujets. Auch daß es Fischer anscheinend mehr um das in der Landschaft anzutreffende Erzählgut als um die Besonderheiten der individuellen oder kollektiven Überlieferung in der Gegenwart ging, daß er seine Gewährspersonen fast ausnahmslos nur einmal kurz aufsuchte, um ihre landschaftsgebundenen Erzählstoffe abzufordern, daß er sich damit begnügte, in ausschließlich gestellten Erzählsituationen (zum Zweck der „Textherstellung") aufzuzeichnen - all das widerspricht den heutigen Forderungen an volkskundliche Aufnahmeverfahren, die das „alltägliche Erzählen" in seinem „kommunikativen Rahmen und. . . vielgestaltigen sozialen Bezug" (S. 16) zu erfassen haben. Dafür reichte bei Fischer allein die - auf die einzelnen Erzähler bezogen - allzu geringe Sammelintensität nicht aus. Was er dennoch an „kommunikativem Rahmen" und „sozialem Bezug" erfassen konnte, geht durch die Art der Materialdarbietung weitgehend unter. Hier hätte sich, um Erzählen im Kontext zu dokumentieren, die vollständige Wiedergabe instruktiver, auf Band festgehaltener Erzählzusammenkünfte bzw. die eingehendere Vorstellung einzelner Gruppen oder Erzähler empfohlen, in deren Erzählen soziale Bezüge deutlich hervortraten. Die gewählte Anordnung nach Sagengruppen (mit gesondert ausgewiesenen Erzählern, die zu jedem Text erst durch mehrmaliges Nachschlagen gesucht werden müssen) bleibt nicht nur ganz im Rahmen des Konventionellen, sondern führt auch weit fort vom eigentlichen Anliegen des Sammlers und erschwert eine (bei Fischer völlig fehlende) Auswertung des Materials unter volkskundlich-kulturhistorischen Aspekten (z. B. im Hinblick auf die Relationen zwischen Sozialgebundenheit, Bildung, Alter der Gewährsleute und ihrer Einstellung zur Sagenüberlieferung, zur Geschichte, zur Gegenwart usw.). Um nicht mißverstanden zu werden: Fischers Buch, das leider erst spät in meine Hände gelangte, ist trotz aller Einwände eine der besten landschaftlichen Sagensammlungen und -editionen der letzten Jahre, doch „einen großen Schritt vorwärts in der Methodik empirischer Erzählforschung" (so Rudolf Schenda in Fabula 21, 1980, S. 117) markiert es nicht. S I E G F R I E D N E U M A N N , Rostock

Lebenserfahrung und kollektives Gedächtnis. Die Praxis der „Oral History". Hrsg. von L U T Z N I E T H A M M E R unter Mitarbeit von W E R N E R T R A M P . Frankfurt/M., Syndikat, 1980. 375 S. Der Sammelband enthält, neben einer Einführung von Lutz Niethammer, 17 Beiträge zum Thema sowie Literaturhinweise, Kurzbemerkungen zu den Autoren und ein Register. In seiner Einleitung stellt Niethammer eine verstärkte Hinwendung „linker", an der Arbeiterbewegung interessierter Sozialgeschichtler zu einer bisher wenig beachteten Quellengruppe fest: der Erarbeitung und Analyse diachroner Erinnerungsinterviews mit Beteiligten und Betroffenen histori-

298

Besprechungen

scher Prozesse, in der Regel unter Zuhilfenahme von Tonbandgeräten. Er nennt Ursachen für diesen internationalen Forschungstrend und schreibt: „Eine demokratische Zukunft bedarf einer Vergangenheit, in der nicht nur die Oberen hörbar sind." Denn politische Geschichte gehe zu sehr am Alltag, am Fühlen, Denken und Handeln, an der Subjektivität und an der Rolle der Volksmassen in der Geschichte vorbei. Die unmittelbar Betroffenen, vor allem die unteren Volksschichten, kämen nicht genügend zu Wort und wären dadurch zum bloßen Objekt von Geschichtsschreibung durch akademische Spezialisten degradiert. Die geschichtlichen Erfahrungen der Völker fänden so ungenügend Berücksichtigung; an deren Stelle würden nicht selten geschichtsphilosophische Konstruktionen und willkürliche Postulate der Herrschenden gesetzt. Hier könne sich mit Hilfe der Oral History ein Perspektivwechsel in den Sozialwissenschaften anbahnen. Damit würde zugleich ein Beitrag zur Einheit und Komplexität historisch orientierter Sozialwissenschaft geleistet, insbesondere auch das Verhältnis von politischer und Alltagsgeschichte in eine der Wirklichkeit entsprechende Relation gerückt. Zugleich könnten „Tiefenbohrungen in die Vergangenheit" erfolgen, d. h. mit Hilfe „kollektiver Gedächtnisse" frühere Lebensverhältnisse, Denk- und Verhaltensmuster oder auch die Formung und Rolle der Subjektivität aufzuhellen versucht werden. Der Band beansprucht weder, eine umfassende Übersicht über Ergebnisse und Trends der internationalen Forschung zum Thema „Oral History" zu geben noch bestimmte Forschungstechniken im einzelnen zu behandeln. Er soll vielmehr eine von der Sozialwissenschaft nicht isolierte Forschungsrichtung „mit ihren methodischen Möglichkeiten und Problemen" vorstellen. Beiträge von Forschern aus sozialistischen Ländern zur Problematik der Erfassung geschichtswissenschaftlich relevanter Lebenserinnerungen waren von vornherein nicht mit eingeplant worden, da dort angeblich „vergleichsweise wenig methodische Diskussionen" zu finden sein sollen. Der Begriff „Oral History" selbst wird als vieldeutig und unglücklich bezeichnet, aber, aus den USA kommend und in der internationalen Diskussion präsent, als „öffentlichkeitswirksames Schlagwort" beibehalten. Die Einzelbeiträge des Bandes seien zur Kennzeichnung ihrer Thematik zumindest dem Titel nach genannt. Unter der Überschrift Kulturelle Kontexte werden zunächst Berichte zu Problemen, zum Stand und zur Entwicklung der Praxis der „Oral History" in verschiedenen Ländern gegeben. Dazu gehören die Beiträge Oral History in den USA. Probleme und Perspektiven von Louis M. Starr (USA); Oral History in Großbritannien von Raphael Samuel (Großbritannien), Persönliche Erinnerung und Volkserfahrung in Ost-Afrika von Terence Ranger (Großbritannien) ; Autobiographische Erinnerung und kollektives Gedächtnis von Daniel Bertaux und Isabelle Bertaux-Wiame (Frankreich); Historische Subjektivität und revolutionäres Subjekt. Arbeit mit mündlichen Quellen in Italien von Giangiacomo Ortu (Italien). In einer zweiten Gruppe von Aufsätzen unter der Überschrift Kritische Reflexionen sind quellenanalytische, z. T. recht skeptische Beiträge zusammengefaßt. Dazu gehören : Gould P. Colmann, Abschluß nach zehn Jahren (d. h. der Spezialsammlungen der Universitätsbibliothek von Cornell in Ithaca, USA) ; Ronald J. Grele (USA), Ziellose Bewegung. Methodologische und theoretische Probleme der Oral History; Michael Frisch und Dorothy L. Watts (USA), Oral History und die Darstellung von Klassenbewußtsein. Die „New York Times" und die Arbeitslosen von Buffalo; Rolf Hochhuth (BRD), Wer eine Geschichte erzählt. Eine dritte Gruppe von Beiträgen, überschrieben Zum Beispiel: Arbeitererfahrungen, will Möglichkeiten der Oral History zur Aufhellung von Arbeitergeschichte zeigen. Dazu gehören: Franz Brüggemeier (BRD), Soziale Vagabundage oder revolutionärer Heros? Zur Sozialgeschichte der Rubrbergarbeiter iiSo-igzo; Luisa Passerini (Italien), Arbeitersubjektivität und Faschismus. Mündliche Quellen und deren Impulse für die historische Forschung; Yves Lequin und Jean Métrai (Frankreich), Auf der Suche nach einem kollektiven Gedächtnis. Die Rentner der Metallindustrie von Givors. In den Aufsätzen des letzten Teils sollen Disziplinäre Berührungen, d. h. Verbindungen zwischen Soziologie, Pädagogik und Volkskunde, sichtbar gemacht werden. Dazu gehören: Paul Thompson (Großbritannien), Das Problem der Repräsentativität am Beispiel eines Familienprojektes; William

Besprechungen

299

Lynwood Montell (USA), Der „Oral Historian" als Volkskundler; Lothar Steinbach (BRD), Lebenslauf, Sozialisation und „erinnerte Geschichte"; Werner Fuchs (BRD), Möglichkeiten der biographischen Methode. In einem Postskript gibt Lutz Niethammer Auskunft über Forschungen unter Verwendung diachroner Interviews in der BRD. Auf den Inhalt dieser einzelnen Beiträge einzugehen, ist schon aus Raumgründen nicht möglich, doch seien zusammenfassend einige vorsichtige Wertungen zu Problemkomplexen des Buches angedeutet : 1. Es ist zweifellos ein Verdienst des Hrsg., durch das Buch einen wichtigen internationalen Forschungstrend der bürgerlichen Sozial- und Geschichtswissenschaften dokumentiert und damit differenzierter bewußt gemacht zu haben. Auf dem Historiker-Kongreß in Bukarest 1980 wurde zum Thema „Oral History" eine eigene Arbeitsgruppe gebildet, in der u. a. Beiträge aus den USA, aus Senegal, Nigeria, Kanada, Spanien, Großbritannien, Norwegen, aus der V R Ungarn und auch aus der D D R eingingen. Was die sozialistischen Länder betrifft, so gibt es hier seit den fünfziger Jahren eine umfangreiche Arbeit mit „mündlichen Quellen" - so der bei uns geläufige Terminus. Dabei wurden vor allem politische Lebenserinnerungen aus der Arbeiterbewegung, aus dem antifaschistischen Kampf und von Aktivisten der ersten Stunde beim sozialistischen Aufbau gesammelt, archiviert und teilweise publiziert. Diese Arbeiten werden, etwa in dem Buch von Eckermann/Mohr (Einführung in das Studium der Geschichte, 3. Aufl. 1980) auch methodologisch und methodisch kritisch reflektiert. In der Volksrepublik Polen gibt es darüber hinaus eine langjährige, mehr kulturgeschichtlich-volkskundlich ausgeprägte Traditions- und Diskussionslinie in der Arbeit mit Lebenserinnerungen werktätiger Klassen und Schichten (Józef Chalasinski, Frantisek Jakubczak, Jan Szczepañski u. a.). 2. Die Intention des Hrsg., die Erforschung von Arbedtergeschichte befördern zu wollen, kommt in der Zusammenstellung der Beiträge allerdings nicht zum Tragen. Hier werden allzu positivistisch und unreflektiert Arbeiten von USA-Wissenschaftlern, die sich nach den Prinzipien kapitalistischer Dienstleistungsunternehmen mit der Sammlung von Eliteinterviews befassen, und Arbeiten mit antifaschistischen Lebenserinnerungen unkommentiert in einem Sammelband nebeneinander gestellt. Es ist nicht nur bezüglich der erfaßten Inhalte, sondern auch im Hinblick auf theoretische und methodische Fragen nicht gleichgültig, ob man Herrschende oder Beherrschte interviewt und das Gesagte analysiert bzw. durch wen diese Forschungsprogramme angeregt und finanziert werden. 3. Methodologisch erscheint es m. E. geboten, den spezifischen Erkenntnisgewihn mündlicher Quellen für verschiedene Zweige der Geschichts- und Sozialwissenschaften genauer herauszuarbeiten. Dabei empfiehlt es sich, „Ereignisinterviews", vor allem für die Politische Geschichte, deutlicher von autobiographisch angelegten Lebenserinnerungen zu unterscheiden, die für kulturgeschichtlich-volkskundliche Fragestellungen relevant sind. Hier steht stärker die Persönlichkeitsentwicklung in ihrer Abhängigkeit von bestimmten Sozialstrukturen und Lebensbedingungen im Blickfeld. 4. Das Hauptproblem bei der Sammlung und Auswertung von mündlichen Quellen - als Massenquelle, nicht als kleine Fallstudie - scheint mir jedoch in der Vergleichbarkeit und damit in einer objektiven Auswertbarkeit zu liegen. Meines Erachtens ist das ein unlösbares Problem, solange man nur mit freien, nicht aber auch mit standardisierten Interviews arbeitet. Diese bergen sicherlich die Gefahr einer Problempräjudizierung, doch die ließe sich durch gezielte Fallstudien minimieren. Möglichkeiten, Grenzen, und Indikatorensysteme solcher Befragung müßten in interdisziplinärer Zusammenarbeit untersucht und getestet werden. Hier stellen sich wichtige Aufgaben, um die man nicht herumkommen wird, wenn man die Erkenntnismöglichkeiten der Ausschöpfung mündlicher Quellen tiefergehend als bisher nutzen will. W O L F G A N G H E R Z B E R G , Berlin

300

Besprechungen

HANS-JOACHIM G E R N E N T Z , Niederdeutsch - gestern und heute. Beiträge zur Sprachsituation in den Nordbezirken der Deutschen Demokratischen Republik in Geschichte und Gegenwart. Rostode, Hinstorff-Verlag, 1980. 331 S. ( = Hinstorff Bökerie. Niederdeutsche Sprache und Literatur, Bd. 1 1 ) . R E N A T E H E R R M A N N - W I N T E R , Studien zur gesprochenen Sprache im Norden der DDR. Soziolinguistische Untersuchungen im Kreis Greifswald. Berlin, Akademie-Verlag, 1979. 270 S. ( = Sprache und Gesellschaft, Bd. 14). In den letzten Jahren hat sich das Interesse an den sprachlichen Differenzierungen verstärkt, und zwar bei Sprachwissenschaftlern und bei Laien. Das findet seinen Ausdruck auch im häufigeren Gebrauch der Mundart und regionaler Varianten in den Massenmedien und in anderen kulturellen Bereichen, vor allem im Norden der D D R . Im Mittelpunkt der sich daraus ergebenden Diskussion stehen die Mundarten und Umgangssprachen, deren Verhältnis zur Literatursprache sowie ihre angemessene Verwendung in der sozialistischen Gesellschaft. H. J . Gernentz kommt diesen Interessen mit seinem auch für breitere Kreise verständlichen Buch entgegen. Bewußt stellt er sich von Anfang an aktuellen Fragen, z. B. nach Rolle, Bedeutung und Daseinsberechtigung der Mundart sowie ihrer Pflege in der Gegenwart (S. 10). Um fundierte Antworten dazu geben zu können, hält er die wissenschaftliche Prüfung von Rolle und Bedeutung der Mundart in der Vergangenheit für nötig. Diese Entwicklung legt er ausführlich dar. Dabei konzentriert er sich auf die niederdeutschen (nd.) Mundarten im Raum der drei Nordbezirke der D D R . Erfreulicherweise behandelt er aber auch tiefschürfend die Umgangssprache und Literatursprache dieses Territoriums und bezieht öfter die übrigen niederdeutschen Regionen sowie andere deutschsprachige Gebiete mit ein, wenn damit größere Zusammenhänge deutlich gemacht werden sollen. Das vorliegende Buch ist die zweite, völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage des 1964 mit demselben Titel erschienenen Taschenbuchs. Die neue Ausgabe weist nicht nur formale Veränderungen auf, z. B. eine stärkere Gliederung im Text durch zusätzliche Überschriften. Der Verf. stellt jetzt die Entwicklungslinien noch klarer dar, hebt an verschiedenen Stellen den Einfluß der gesellschaftlichen Faktoren auf die Sprachentwicklung noch deutlicher hervor und bezieht die sprachliche Entwicklung und die einschlägigen Forschungsergebnisse der jüngsten Zeit ein. Durchgehend werden die Begriffe .Hochsprache' und .Schriftsprache' durch .Literatursprache' ersetzt. Ziel des Verf. ist es, „die sprachliche Entwicklung des Nd. in ihrem dialektischen Zusammenhang sowohl mit der sozialökonomischen und der kulturellen Entwicklung als auch mit der . . . Ausbildung der Literatursprache darzustellen" (S. 15). Um das besser zu erreichen, schließt sich der Verf. der Periodisierung der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft an. Die vier Hauptkapitel des Buches behandeln nun die Entwicklung der Sprachsysteme und ihrer Funktion jeweils bis zum Ende des 15. Jh., vom 16. bis zum Beginn des ig. Jh., vom ig. bis zur Mitte des 10. Jh. und seit der Mitte des 10. Jh. Dargestellt werden dabei u. a. die Entstehung der Siedlungsmundarten sowie ihre regionalen Verbreitungsgebiete (mit Karten) und ihre wesentlichen Merkmale. Behandelt werden Ausbildung und Untergang der mittelniederdeutschen Schriftsprache. Dabei werden unter Auswertung jüngster Forschungsergebnisse das Verhalten der verschiedenen sozialen Klassen und Schichten, die Einflüsse der frühbürgerlichen Revolution sowie die der überregionalen Druckertätigkeit stärker berücksichtigt. Den Beitrag der nd. Mundart zur Ausbildung der deutschen Literatursprache, die Bildung der Umgangssprache im Norden sowie die Entwicklung der nd. Mundart seit dem 19. Jh. ordnet der Verf. in größere Zusammenhänge ein und wertet zu ihrer Erörterung weitere Quellen aus. Besonders für die jüngere Zeit werden die kommunikativen Anforderungen und die innersprachlichen Gesetzmäßigkeiten als Triebkräfte der Sprachentwicklung deutlich gemacht. Mit zahlreichen Beispielen wird der vielschichtige Austauschprozeß zwischen Mundart und Umgangssprache sowie Literatursprache belegt. Dabei handelt es sich um die unveränderte Übernahme literatursprachlicher Bezeichnungen in die Mundart (Neubau), um die lautliche Angleichung (Plantmaschin), um die Bildung eigener Bezeich-

Besprechungen

301

nungen (Huulbessen .Staubsauger') und um die Bewahrung semantischer Unterschiede (Diern .Mädchen' statt .Dirne'). Die Umgangssprache übernimmt einen größeren Teil von Mundartelementen. Erörtert werden Form und Funktion des in den Nordbezirken verbreiteten Wechsels zwischen Mundart und Umgangssprache (Alternanz). Der Verf. zeigt, daß sich in der D D R die Funktion der Mundart gewandelt hat Als alleinige Sprachform genügt die Mundart nicht mehr. An die Stelle der Bindung an soziale Klassen und Gruppen trat die funktionale Verwendung bei einer großen Anzahl von Werktätigen. D i e Mundart wird als Kommunikationsmittel neben Umgangssprache und Literatursprache allgemein geschätzt wegen der kontaktfördemden Wirkung und der Fähigkeit, emotionale Regungen hervorzurufen. Hier dient sie als Bereicherung, sowohl in Arbeitskollektiven als auch in Freizeitgruppen. Auch auf die Wandlung von System und Funktion der nd. Mundart in der B R D und dort durchgeführte Untersuchungen geht der Verf. kurz ein. In diesem Zusammenhang muß allerdings darauf hingewiesen werden, daß in der angeführten Arbeit von D. Stellmacher vor allem die Umgangssprache mit ihrem dialektalen Anteil untersucht wird. Darauf bezieht sich auch das .Dialektniveau' (S. 157). Einen breiten Raum nehmen die Darstellungen und kritischen Einschätzungen zur Entwicklung der nd. Volkskultur und der nd. Dichtung bis in die Gegenwart ein. Die Erforschung, Erhaltung und Weiterentwicklung der sprachlichen, literarischen und kulturellen Traditionen werden als notwendig angesehen. Der Verf. unterstützt dies selbst dadurch, daß er den Textteil jetzt wesentlich erweiterte und mit Übersetzungen und Erläuterungen versah (von 21 Seiten auf 120 Seiten). Über die Auswahl im einzelnen kann man verschiedener Meinung sein, aber es steht ein erkennbares und akzeptierbares Prinzip dahinter. Einem begrenzten Bereich aus dem Problemkreis wendet sich R. Herrmann-Winter zu. Ihr Forschungsobjekt ist die in der Gegenwart gesprochene nichtdialektale Sprache des Alltags im Kreis Greifswald. Es ist allgemein bekannt, daß gewöhnlich ein Sprecher seine Sprechweise in den verschiedenen Situationen verändert und andererseits in derselben Situation von verschiedenen Sprechern auch unterschiedliche Sprechweisen gebraucht werden. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Praxis der sprachlichen Kommunikation. Bisher wußte man über die tatsächlichen Unterschiede, die Ursachen und Auswirkungen im einzelnen wenig. Ziel der Verf. war es, durch eine empirische Untersuchung wesentliche Einblicke in diese Problematik zu gewinnen, wobei der soziolinguistische Aspekt (Ermittlung der bestimmenden sozialen Faktoren und Triebkräfte) eine große Bedeutung hatte. Das dafür nötige Sprachmaterial wurde von einem kleinen Kollektiv durch Tonbandaufnahmen gewonnen. Dabei sollten die Sprechergruppen variabel und die Kommunikationssituation konstant sein. Dies und die erforderlichen längeren zusammenhängenden Texte wurden erreicht durch ein Interview über die Themen Lebenslauf und Freizeitinteressen. Um eine für den Kreis Greifswald repräsentative Sprechergruppe zu erhalten, wählte man 79 Sprecher aus den verschiedenen sozialen und demographischen Gruppen der 79 029 Einwohner aus, und zwar aus Berufstätigen in sechs Wirtschaftsbereichen (z. B. Industrie, Bauwirtschaft), nach Bildungsabschlüssen, Alter, Geschlecht und regionaler Herkunft. Wenn auch eine volle Repräsentanz nicht erreicht wurde, so geben doch die angewandten und in Kapitel 1 beschriebenen Auswahlmethoden den Ergebnissen ein größeres Gewicht und sind auch für künftige Forschungen dieser Art von Nutzen. In den Kapiteln 2-4 erfolgt die Analyse der Lexik, der Phonetik sowie der Syntax. Obwohl due Verf. nur eine Auswahl untersucht, wurden ca. 50 000 einzelne sprachliche Erscheinungen ausgewertet. Mit statistischen Methoden wird die Vorkommenshäufigkeit einzelner Wortarten (z. B. Substantive), Wortgruppen (z. B. umgangssprachliche Verben) und Wörter (z. B. Sehlde) sowie phonetischer Varianten Q statt g) und syntaktischer Varianten (z. B. Satzlänge, Satzformen) ermittelt. Das ermöglicht einen umfassenden Einblick in die tatsächlich gesprochene Sprache. Schließlich wird festgestellt, wie sich jeweils die Frequenzen dieser sprachlichen Merkmale bei den verschiedenen sozialen Gruppen verhalten. Das ermöglicht Erkenntnisse über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Häufigkeitsverteilungen bestimmter Sprachmerkmale hinsichtlich ihrer außersprachlichen Bezüge. Die Verf. bemüht sich um die Erklärung der gewonnenen Daten. Danach wird die Sprachverwendung

302

Besprechungen

vor allem von der beruflichen Tätigkeit beeinflußt (z. B. bei Fachwörtern und Neologismen, bei der Fähigkeit zur zusammenhängenden monologischen Rede), vom Alter (z. B. bei Archaismen), vom Bildungsgrad (z. B. bei der Satzform). Der Einfluß des Mundartsprechens wurde nicht untersucht. Auf ihn wird nur beim Gebrauch phonetischer Varianten hingewiesen (S. 174). Nach den Untersuchungsergebnissen werden einige von der Literatursprache abweichende Lautmerkmale obligatorisch von allen Sprechern verwendet (z. B. /- statt pf-, e: statt ä: in schämen usw. S. 141), und der Gebrauch bestimmter regionaler Wörter (z. B. abbleiben .wegbleiben' S. 128 ff.) ist weder auf einzelne soziale Gruppen beschränkt noch funktionalstilistisch gefärbt. Solche Elemente sieht die Verf. als normgerechte Varianten innerhalb der mündlichen Literatursprache norddeutscher Prägung an. Damit vertritt sie eine nicht allgemein übliche Meinung. Hinsichtlich der Umgangssprache kommt die Verf. zu einer Auffassung, die von der anderer Sprachwissenschaftler abweicht. Ihrer Meinung nach stützen die durchgeführten Untersuchungen nicht das Konzept von einer „norddeutschen Umgangssprache" mit eigenen Subsystemen auf allen sprachlichen Ebenen und mit eigenen Normen (S. 256). Im Kapitel 5 behandelt die Verf. das Spracbverhalten in unterschiedlichen Situationen, und zwar dicht nach der tatsächlichen Realisierung, sondern nach metakommunikativen Aussagen der Sprecher. Die Probanden antworteten auf die Frage, ob sie 25 umgangssprachliche Wörter verschiedener Stilschichten (salopp, vulgär, abwertend) in sieben angenommenen Situationen verwenden würden, z. B. im Gespräch mit Kindern bzw. mit Vertretern einer höheren Leitungsebene. Getestet wurden u. a. die Wörter anscheißen, klauen, quatschen, Rotz. Die Ergebnisse lassen ein unterschiedliches Verhalten nach der Situation und auch zwischen den sozialen Gruppen erkennen. Die Bewertung der Wörter im Kreis Greifswald stimmt nicht immer mit der im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache angegebenen überein. Dabei ist zu beachten, daß bei der Befragung Thema und Bezugspartner unberücksichtigt blieben. Die Forschungen gewähren einen Einblick in die sprachliche Haltung der Sprecher und sind auch methodisch interessant. Die Ausführungen werden mit zahlreichen Beispielen, Tabellen und graphisch veranschaulicht. Für Wissenschaftler anderer Disziplinen ist das Buch nicht immer leicht zu lesen. Wie häufig bei soziolinguistischen Arbeiten mit Ergebnissen aus konkreten empirischen Untersuchungen beruht das vor allem auf der komprimiert gebotenen Fülle empirischer Daten und den zahlreichen fachspezifischen Termini. Die beiden Werke bieten einen guten Einblick in die Sprachsituation der Gegenwart im Norden der D D R , zeigen die weiteren Entwicklungsrichtungen und geben fundierte Hinweise für die Sprachpraxis. Wegen ihrer zahlreichen neuen inhaltlichen und methodischen Erkenntnisse sind sie auch für die Nachbardisziplinen von Bedeutung. H E L M U T S C H Ö N F E L D , Berlin

R E I N H A R T S I E G E R T , Aufklärung und Volkslektüre. Exemplarisch dargestellt an Rudolph Zacharias Becker und seinem „Notb- und Hülfsbüchlein". Mit einer Bibliographie zum Gesamtthema. Frankfurt/M., Buchhändler-Vereinigung, 1978. Sonderdruck aus: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 19 (1978), Sp. 565-1348, 37 Abb. Es scheint, daß sich die historisch-empirische Leserforschung trotz aller bestehenden Hindirnisse und Schwierigkeiten auf dem Vormarsch befindet und dabei immer neues Terrain erschließt. Die vorliegende Untersuchung bestätigt jedenfalls diesen Eindruck. Das Terrain, das durch sie aufgeschlossen wird, gehört zu den wichtigen Problemfeldern, weil es über die leserkundliche Fragestellung hinaus zumindest auch ideologiegeschichtliches, agrarhistorisches, politisches und natürlich volkskundliches Interesse beanspruchen kann. Der Autor versteht seine Arbeit als Analyse des Versuchs „aufklärerischer Zeitgenossen . . . , aufklärerisches Gedankengut durch Literatur unter dem .Volk' zu verbreiten" (Sp. 580/81). Aus der Fülle des Materials greift er einen Titel dieser Art heraus, an dem er die gesamte komplizierte Problematik exemplarisch aufreißt. Daß

302

Besprechungen

vor allem von der beruflichen Tätigkeit beeinflußt (z. B. bei Fachwörtern und Neologismen, bei der Fähigkeit zur zusammenhängenden monologischen Rede), vom Alter (z. B. bei Archaismen), vom Bildungsgrad (z. B. bei der Satzform). Der Einfluß des Mundartsprechens wurde nicht untersucht. Auf ihn wird nur beim Gebrauch phonetischer Varianten hingewiesen (S. 174). Nach den Untersuchungsergebnissen werden einige von der Literatursprache abweichende Lautmerkmale obligatorisch von allen Sprechern verwendet (z. B. /- statt pf-, e: statt ä: in schämen usw. S. 141), und der Gebrauch bestimmter regionaler Wörter (z. B. abbleiben .wegbleiben' S. 128 ff.) ist weder auf einzelne soziale Gruppen beschränkt noch funktionalstilistisch gefärbt. Solche Elemente sieht die Verf. als normgerechte Varianten innerhalb der mündlichen Literatursprache norddeutscher Prägung an. Damit vertritt sie eine nicht allgemein übliche Meinung. Hinsichtlich der Umgangssprache kommt die Verf. zu einer Auffassung, die von der anderer Sprachwissenschaftler abweicht. Ihrer Meinung nach stützen die durchgeführten Untersuchungen nicht das Konzept von einer „norddeutschen Umgangssprache" mit eigenen Subsystemen auf allen sprachlichen Ebenen und mit eigenen Normen (S. 256). Im Kapitel 5 behandelt die Verf. das Spracbverhalten in unterschiedlichen Situationen, und zwar dicht nach der tatsächlichen Realisierung, sondern nach metakommunikativen Aussagen der Sprecher. Die Probanden antworteten auf die Frage, ob sie 25 umgangssprachliche Wörter verschiedener Stilschichten (salopp, vulgär, abwertend) in sieben angenommenen Situationen verwenden würden, z. B. im Gespräch mit Kindern bzw. mit Vertretern einer höheren Leitungsebene. Getestet wurden u. a. die Wörter anscheißen, klauen, quatschen, Rotz. Die Ergebnisse lassen ein unterschiedliches Verhalten nach der Situation und auch zwischen den sozialen Gruppen erkennen. Die Bewertung der Wörter im Kreis Greifswald stimmt nicht immer mit der im Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache angegebenen überein. Dabei ist zu beachten, daß bei der Befragung Thema und Bezugspartner unberücksichtigt blieben. Die Forschungen gewähren einen Einblick in die sprachliche Haltung der Sprecher und sind auch methodisch interessant. Die Ausführungen werden mit zahlreichen Beispielen, Tabellen und graphisch veranschaulicht. Für Wissenschaftler anderer Disziplinen ist das Buch nicht immer leicht zu lesen. Wie häufig bei soziolinguistischen Arbeiten mit Ergebnissen aus konkreten empirischen Untersuchungen beruht das vor allem auf der komprimiert gebotenen Fülle empirischer Daten und den zahlreichen fachspezifischen Termini. Die beiden Werke bieten einen guten Einblick in die Sprachsituation der Gegenwart im Norden der D D R , zeigen die weiteren Entwicklungsrichtungen und geben fundierte Hinweise für die Sprachpraxis. Wegen ihrer zahlreichen neuen inhaltlichen und methodischen Erkenntnisse sind sie auch für die Nachbardisziplinen von Bedeutung. H E L M U T S C H Ö N F E L D , Berlin

R E I N H A R T S I E G E R T , Aufklärung und Volkslektüre. Exemplarisch dargestellt an Rudolph Zacharias Becker und seinem „Notb- und Hülfsbüchlein". Mit einer Bibliographie zum Gesamtthema. Frankfurt/M., Buchhändler-Vereinigung, 1978. Sonderdruck aus: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 19 (1978), Sp. 565-1348, 37 Abb. Es scheint, daß sich die historisch-empirische Leserforschung trotz aller bestehenden Hindirnisse und Schwierigkeiten auf dem Vormarsch befindet und dabei immer neues Terrain erschließt. Die vorliegende Untersuchung bestätigt jedenfalls diesen Eindruck. Das Terrain, das durch sie aufgeschlossen wird, gehört zu den wichtigen Problemfeldern, weil es über die leserkundliche Fragestellung hinaus zumindest auch ideologiegeschichtliches, agrarhistorisches, politisches und natürlich volkskundliches Interesse beanspruchen kann. Der Autor versteht seine Arbeit als Analyse des Versuchs „aufklärerischer Zeitgenossen . . . , aufklärerisches Gedankengut durch Literatur unter dem .Volk' zu verbreiten" (Sp. 580/81). Aus der Fülle des Materials greift er einen Titel dieser Art heraus, an dem er die gesamte komplizierte Problematik exemplarisch aufreißt. Daß

Besprechungen

303

ihm dies gelingt, hängt nicht zuletzt mit dem erwählten Objekt selbst zusammen: „Man braucht nicht lang in Literatur zur Volksaufklärung zu blättern, um zu merken, daß das ,Noth- und Hülfsbüchlein' die Volksaufklärungsschrift par excellence ist" (Sp. 583). Aber zum passenden Objekt gesellte sich die geeignete Methode. Siegert folgt in der Frage der Verfahrensweise den Grundsätzen einer umfassend sozialhistorisch fundierten Literaturforschung, wie sie auf dem Gebiet der populären Lesestoffe namentlich von Rudolf Schenda vertreten wird, auf den er sich auch ausdrücklich bezieht. Diese gibt sich nicht mit der Analyse des Verhältnisses von Buch und Leser zufrieden, sondern bezieht außer dem Lesestoff und der rezeptiven Seite auch die Bereiche Produktion und Distribution in die Betrachtung ein. Als große Klammer, die der Gefahr einer Verselbständigung der einzelnen Bereiche entgegenwirken soll und weitgehend auch entgegenwirkt, dient dem Autor die Biographie des „Noth- und Hülfsbüchlein"-Verfassers. Aber weil er mit Bezug darauf weit ausholt und „dier erste wissenschaftliche Biographie Beckers" (1752-1822) gleich mitschreiben will (Sp. 584), ist er jener Gefahr dann doch zuweilen erlegen; denn er muß Sachverhalte ansprechen, die zum Verständnis seines eigentlichen Themas, zumindest in der vorgeführten Breite, nicht immer notwendig sind. Gemäß dieser komplexen und stark biographisch orientierten Konzeption ist die Arbeit auch gegliedert. Nach einer Einleitung (Sp. 575-590) folgt ein in die Thematik einführendes Kapitel, das mit Vorverständnis: Volkslektüre im späten iS. Jb. bezeichnet ist (Sp. 591-615) und das man sich, weil es die damalige „Lesesdtuation des .gemeinen Mannes'" (Sp. 1149) vorstellt, ausführlicher gewünscht hätte. Wenn das nicht geschehen ist, so sicherlich auch deshalb, weil die dafür benötigten Informationen über das Alltagsleben dieser Menschen - eine Aufgabe der Volkskunde - in der erforderlichen Dichte einfach noch nicht zur Verfügung stehen. Und andere Disziplinen, wie Kirchengeschichte, Agrargeschichte und Geschichte des Buchwesens, denen der Autor wichtige Vorleistungen verdankt (Sp. 585), fallen dafür aus; sie verfolgen andere Erkenntnisziele. An diese beiden Einführungen schließt sich das Hauptstück der Untersuchung an: Volksaufklärung durch Literatur am Beispiel von R. Z. Beckers „Notb- und Hülfsbüchlein" (Sp. 615-1146). Es beginnt mit der Biographie Beckers (Jugend und Studienzeit, Anstellung als Hauslehrer), informiert über dessen frühe publizistische und pädagogische Tätigkeit (Beantwortung der Preisfrage der Berliner Akademie der Wissenschaften: ob es nützlich sein könne, das Volk zu täuschen, 1780 - Becker verneint die Frage; Lehrer und Journalist am Dessauer Philanthropin, Selbstverleger der „Deutschen Zeitung") und leitet zur Entstehung und Produktion des „Noth- und Hülfsbüchleins" über (Erstausgabe 1788). Dabei wird auch über Kalkulation und Gewinnabsichten, über Werbung und Bestellsystem, über Absatz und Auflagen referiert und gleichsam eine gut fundierte Buchmonographie geboten. Im Anschluß daran wird Becker als „Großpublizist" und Verleger vorgestellt, außerdem seine Biographie zu Ende geführt und über die Fortsetzung seines Lebenswerkes durch seinen zweiten Sohn berichtet. In einem weiteren Abschnitt wird seine Stellung im Umfeld der deutschen Volksaufklärung bestimmt, die nach Ansicht des Autors dadurch gekennzeichnet ist, daß er „dreimal der deutschen Spätaufklärung richtungsweisende Impulse gegeben" hat (Sp. 934): Mit der Antwort auf die Preisfrage der Berliner Akademie sei er als wirkungsmächtiger Anwalt der Volksaufklärung hervorgetreten, mit seinem „Versuch über die Aufklärung des Landmannes" (1785) habe er die Volkssdiriftentheorie begründet und mit seinem „Noth- und Hülfsbüchlein" diese Theorie erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Im Fortgang der Untersuchung rückt dann das Werk und seine Beziehung zum' Leser stärker in den Mittelpunkt. Nachdem zunächst Aussagen über die Theorie und die Ausführung der Becker'schen Hauptschrift, des „Noth- und Hülfsbüchleins", bereitgestellt werden, denen sich eine Beurteilung des Werkes anschließt, folgen umfangreiche Darlegungen zur Distribution und Re^ zeption des Buches, wobei die Frage des Vertriebs und der Lektüre aufklärerischen Volkslesestoffs im' 18. Jh. in Exkursen auch grundsätzlich abgehandelt wird. Wie ungemein schwierig solche Forschungen angesichts der mißlichen Quellenlage zu betreiben sind, zeigen z. B. die Bemühungen des Autors um gesicherte Antworten auf eine seiner Kernfragen: Nach vorsichtiger Schätzung waren zu Beginn des 19. Jh. rund 400 000 Exemplare des „Noth- und Hülfsbüchleins" verbreitet. Aber in welchem Um-

304

Besprechungen

fang ist es von der eigentlichen Zielgruppe gelesen worden? „Daß das .Volk" das ,Noth- und Hülfsbüchlein' auch außerhalb der Schule gelesen und auch einzelne Lehren daraus aufgenommen und angewendet hat, läßt sich also aus Quellenmangel nur in Ausnahmefällen feststellen . . . Immerhin reichen' aber die mir bekannt gewordenen Belege aus, um einen Eindruck von der Art (gemeint sind Schullektüre, Predigt und Textübernahmen in andere Schriften/H. P.) - wenn auch nicht vom Umfang der Rezeption zu gewinnen" (Sp. I i } } ) . In diesem Zusammenhang wird überzeugend der entscheidende Anteil einer „Vermittlerschicht aus aufklärerischen Gebildeten" (Sp. 1149) - Pfarrer, Lehrer, dagegen viel weniger als bisher angenommen Institutionen der Obrigkeit - herausgearbeitet, die das „Volk" zum Lesen der aufklärerischen Schriften motiviert, die Verbreitung dieser Literatur gefördert und die Umsetzung des Gelesenen in Haltungen und Handlungen angeregt hat. Im Anschluß an das Hauptkapitel folgt der Versuch einer Verallgemeinerung der gewonnenen Ergebnisse: Aufklärung und Volkslektüre (Sp. 1 1 4 7 - 1 1 6 0 ) sowie ein ausführlicher, informationsreicher Bibliographischer Anhang (Sp. 1 1 6 1 - 1 2 6 4 ) , der nicht nur die Personalbibliographie Beckers enthält (Briefe, Handschriften, die Werke einschließlich einer Bibliographie der „Noth- und Hülfsbüchlein"Editionen, Sekundärliteratur zu Becker und ein Verzeichnis seiner Bildnisse), sondern auch eine Titelliste jener Noth- und Hüifsbücher, die der Becker'schen Ausgabe nachfolgten, eine Bibliographie' unterhaltsamer aufklärerischer Volksschriften und ein Titelverzeichnis zur zeitgenössischen Theorie der Volksaufklärung, -und zwar, soweit möglich, sämtlich mit bibliothekarischen Standortnachweisen' versehen. Ein Literaturverzeichnis (Sp. 1263-1316), bei älteren Titeln ebenfalls mit Standortangaben, ein Register der Personen, Zeitschriften und anonymen Schriften (Sp. 1 5 1 7 - 1 3 4 4 ) sowie eine deutsch-, englisch- und französischsprachige Zusammenfassung (Sp. 1345-1348) beschließen den Band. Die vorliegende Arbeit weist sich vor allem als empirische Forschungsleistung aus; sie ist von jener Art und Dimension, die beim jetzigen Stand der sozialhistorisch orientierten Literaturbetrachtung dringend notwendig sind, um, darauf gegründet, im Fortgang der Forschung zu theoretischen Verallgemeinerungen zu gelangen. Der Autor hat die Aussagemöglichkeiten, die ihm sein Thema bietet, ausgeschöpft. Aber bei aller Empirie kann natürlich auf theoretische Vorgaben und Schlußfolgerungen nicht verzichtet werden. Eine der wichtigsten Vorgaben im Zusammenhang mit dem behandelten Thema ist der Volksbegriff. Siegert folgt dabei im Einklang mit seinen Quellen einer inhaldichen Bestimmung, in der vor allem das Bildungsniveau „oder präziser: (der) daraus resultierende Denkstil" betont wird (Sp. 586). Untier „Volk" versteht er „den weniger gebildeten Teil der Nation", den er jedoch immerhin sozial eingrenzt: auf „den Landmann, den Dienstboten und Tagelöhner, den ganz gemeinen Handwerker in Städten und die meisten Einwohner kleiner Flecken" (ebenda; Zitate nach zeitgenössischen Quellen). Der Hinweis auf den Denkstil erinnert an dien eher verhängnisvollen als brauchbaren Volksbegriff der psychologistischen deutschen Volkskunde der Jahrhundertwende. Zu den wesentlichen Schlußfolgerungen, die der Autor vorlegt, gehört die Einschätzung Beckers und seiner Leistung im Rahmen der gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit. Für Siegert ist Becker ein typischer Vertreter jener vor allem an Kant geschulten Aufklärer, die in erster Linie praktisch wirken wollen: Weltverbesserung durch Menschenverbesserung ist ihr erklärtes Ziel. Und so wenden sie sich gegen alle Verhältnisse und Einrichtungen, die einer Vervollkommnung des Menschen ihrer Meinung nach im Wege stehen. Allerdings gehen sie dabei äußerst vorsichtig zu Werke, reden einer langsamen, organischen Entwicklung, einem friedlichen Fortschritt in kleinen Schritten das Wort, wobei sie als Mittel dafür hauptsächlich auf ein Plus an Bildung verweisen. Ihre Kritik an bestehenden Verhältnissen beschränkt sich deshalb in der Regel auf eine Bemängelung jener Einrichtungen, die ihren Bildungsbemühungen entgegenstehen oder jedenfalls nicht förderlich sind (Zensurvorschriften, hemmende Schulgesetzgebungen usw.). Mehr Bildung und Wissen: das bedeute Anstoß zum Selbstdenken und damit Eintritt in die Mündigkeit. Eine alternative gesellschaftspolitische Konzeption ist damit freilich nicht verbunden, vielmehr wird „die Zuordnung der Menschen zu den einzelnen Ständen als gerecht vorausgesetzt, der Gedanke an soziale Mobilität unterdrückt.. .; man solle mit seinem Stand zufrieden sein" (Sp. 949) und in ihm nach Kräften nützlich wirkend und nach Voll-

Besprechungen

305

kommenheit strebend verharren. Bestehende Herrschaftsstrukturen werden nicht in Frage gestellt. Es ist nicht recht verständlich, wenn der Autor auf Grund dieser Ergebnisse, auch unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Geselischaftsverhältnisse, zu der Meinung gelangt, Becker habe „in vorbildlicher Weise demokratische Tugenden demonstriert" (Sp. 938). In Ansätzen und Elementen: gewiß. Aber mehr nicht. H A I N E R P L A U L , Berlin

PHYLLIS M A R Y A S H R A F , Englische Arbeiterliteratur vom 18. Jahrhundert bis ~um ersten Weltkrieg. Entwicklungstendenzen im Überblick. Berlin/Weimar, Aufbau-Verlag, 1980. 918 S. Wer die Tatsache, daß es für England eine sehr umfangreiche Literatur mit repräsentativen Darstellungen zur Sozialgeschichte der Literatur und des Lesens gibt, mit der Annahme verbindet, diese Darstellungen müßten notwendig auch die Geschichte der fiktionalen und autobiographischen Arbeiterliteratur einbeziehen, der wird in dem umfangreichen Buch Ashrafs eines schlechteren belehrt: „Die erste umfassende Geschichte der englischen Literatur mit einem speziellen Abschnitt zur Literatur der Chartisten, die auch eine Reihe von späteren sozialistischen Schriftstellern mit einbezog, war . . . eine sowjetische Arbeit, mit deren Publikation 1935 begonnen wurde" (S. 16). In „den meisten englischsprachigen historischen und kritischen Arbeiten wird dieses Forschungsgebiet ignoriert oder höchstens als von geringer Bedeutung erwähnt. Der Begriff der Literatur der Arbeiterklasse wird auf eine Art städtisches Volkslied oder auf moderne Romane beschränkt, die in der Arbeiterklasse angesiedelt sind, oder aber es wird darunter unwichtige, .laienhafte' Schreiberei der wenig Gebildeten verstanden und abgetan" (S. 7). Die auf umfangreichen Studien basierende Arbeit steht auf marxistischer Grundlage und beinhaltet eine erste zusammenfassende geschichtliche Darstellung der Literatur der englischen Arbeiterklasse. Ihren Gegenstand formuliert Ashraf bewußt weit als „schriftstellerische Äußerungen, die mit dem Entstehen des modernen Proletariats und mit den Anfängen der Arbeiterbewegung in England verbunden sind" (S. 5). Die Verf. beginnt nach umfänglichen methodologischen und historiographischen Erörterungen mit der Darstellung und Untersuchung der lyrischen Arbeiterdichtung, denen sich im zweiten Teil die „epischen Werke" anschließen, unter denen sie auch die „Biographie und Autobiographie" subsumiert. Wo sich dies ergab, wurde das in der englischen Geschichte außerordentlich vielfältige, massenhafte sozialpolitische Schrifttum einbezogen. Angesichts des Forschungsstandes sieht die Verf. das vorrangige Anliegen ihres Buches in der Information und bezeichnet ihre Methode als entsprechend deskriptiv. Für den deutschen Leser ist das ein Vorzug. Er könnte sich eher noch mehr Information und Deskription wünschen, was speziell für die deutlichen Einflüsse des englischen sozialen Schrifttums auf Deutschland während der Zeit der bürgerlichen Umwälzung und industriellen Revolution gilt. Man muß jedoch an dieser Stelle auf die Bescheidenheit Ashrafs in der Beurteilung ihrer eigenen Leistung hinweisen. Die Arbeit, von ihrem literaturhistorischen Ansatz deutlich geprägt, verarbeitet eine große Menge politischer und sozialökonomischer Fakten und Zusammenhänge. Literatur kann in der Sichtweise der Verf. „nicht isoliert erörtert oder auch nur gesammelt werden; Grundlage ist die Gesellschaftstheorie und eine umfassende Kenntnis der Geschichte des betreffenden Landes und der betreffenden Zeit" (S. 5). Kulturhistorische Sachverhalte und Aspekte werden ebenfalls mitreflektiert, was nicht zuletzt in der grundlegenden These der Autorin zum Ausdruck kommt, „daß die Arbeiterliteratur nicht irgendeine Abweichung von der Hauptlinie der Nationalliteratur darstellt, sondern vielmehr Teil derselben ist . . ., daß sie nicht nur oppositionelle Stimmungen ausdrückt, sondern einen Kulturanspruch zu entwickeln begann" (S. 17). Historiographisch-konzeptionell unterscheidet die Verf. zwei große Hauptperioden: die der industriellen Revolution in England bis in die Zeit um 1830, mit der die Geschichte der Arbeiterliteratur

20

V o l k s k u n d e 1982

Besprechungen

305

kommenheit strebend verharren. Bestehende Herrschaftsstrukturen werden nicht in Frage gestellt. Es ist nicht recht verständlich, wenn der Autor auf Grund dieser Ergebnisse, auch unter Berücksichtigung der zeitgenössischen Geselischaftsverhältnisse, zu der Meinung gelangt, Becker habe „in vorbildlicher Weise demokratische Tugenden demonstriert" (Sp. 938). In Ansätzen und Elementen: gewiß. Aber mehr nicht. H A I N E R P L A U L , Berlin

PHYLLIS M A R Y A S H R A F , Englische Arbeiterliteratur vom 18. Jahrhundert bis ~um ersten Weltkrieg. Entwicklungstendenzen im Überblick. Berlin/Weimar, Aufbau-Verlag, 1980. 918 S. Wer die Tatsache, daß es für England eine sehr umfangreiche Literatur mit repräsentativen Darstellungen zur Sozialgeschichte der Literatur und des Lesens gibt, mit der Annahme verbindet, diese Darstellungen müßten notwendig auch die Geschichte der fiktionalen und autobiographischen Arbeiterliteratur einbeziehen, der wird in dem umfangreichen Buch Ashrafs eines schlechteren belehrt: „Die erste umfassende Geschichte der englischen Literatur mit einem speziellen Abschnitt zur Literatur der Chartisten, die auch eine Reihe von späteren sozialistischen Schriftstellern mit einbezog, war . . . eine sowjetische Arbeit, mit deren Publikation 1935 begonnen wurde" (S. 16). In „den meisten englischsprachigen historischen und kritischen Arbeiten wird dieses Forschungsgebiet ignoriert oder höchstens als von geringer Bedeutung erwähnt. Der Begriff der Literatur der Arbeiterklasse wird auf eine Art städtisches Volkslied oder auf moderne Romane beschränkt, die in der Arbeiterklasse angesiedelt sind, oder aber es wird darunter unwichtige, .laienhafte' Schreiberei der wenig Gebildeten verstanden und abgetan" (S. 7). Die auf umfangreichen Studien basierende Arbeit steht auf marxistischer Grundlage und beinhaltet eine erste zusammenfassende geschichtliche Darstellung der Literatur der englischen Arbeiterklasse. Ihren Gegenstand formuliert Ashraf bewußt weit als „schriftstellerische Äußerungen, die mit dem Entstehen des modernen Proletariats und mit den Anfängen der Arbeiterbewegung in England verbunden sind" (S. 5). Die Verf. beginnt nach umfänglichen methodologischen und historiographischen Erörterungen mit der Darstellung und Untersuchung der lyrischen Arbeiterdichtung, denen sich im zweiten Teil die „epischen Werke" anschließen, unter denen sie auch die „Biographie und Autobiographie" subsumiert. Wo sich dies ergab, wurde das in der englischen Geschichte außerordentlich vielfältige, massenhafte sozialpolitische Schrifttum einbezogen. Angesichts des Forschungsstandes sieht die Verf. das vorrangige Anliegen ihres Buches in der Information und bezeichnet ihre Methode als entsprechend deskriptiv. Für den deutschen Leser ist das ein Vorzug. Er könnte sich eher noch mehr Information und Deskription wünschen, was speziell für die deutlichen Einflüsse des englischen sozialen Schrifttums auf Deutschland während der Zeit der bürgerlichen Umwälzung und industriellen Revolution gilt. Man muß jedoch an dieser Stelle auf die Bescheidenheit Ashrafs in der Beurteilung ihrer eigenen Leistung hinweisen. Die Arbeit, von ihrem literaturhistorischen Ansatz deutlich geprägt, verarbeitet eine große Menge politischer und sozialökonomischer Fakten und Zusammenhänge. Literatur kann in der Sichtweise der Verf. „nicht isoliert erörtert oder auch nur gesammelt werden; Grundlage ist die Gesellschaftstheorie und eine umfassende Kenntnis der Geschichte des betreffenden Landes und der betreffenden Zeit" (S. 5). Kulturhistorische Sachverhalte und Aspekte werden ebenfalls mitreflektiert, was nicht zuletzt in der grundlegenden These der Autorin zum Ausdruck kommt, „daß die Arbeiterliteratur nicht irgendeine Abweichung von der Hauptlinie der Nationalliteratur darstellt, sondern vielmehr Teil derselben ist . . ., daß sie nicht nur oppositionelle Stimmungen ausdrückt, sondern einen Kulturanspruch zu entwickeln begann" (S. 17). Historiographisch-konzeptionell unterscheidet die Verf. zwei große Hauptperioden: die der industriellen Revolution in England bis in die Zeit um 1830, mit der die Geschichte der Arbeiterliteratur

20

V o l k s k u n d e 1982

306

Besprechungen

beginnt, sowie die des „sogenannten goldenen Zeitalters des britischen Kapitalismus bis zum ersten Weltkrieg". Innerhalb der ersten Periode setzt Ashraf Zäsuren, die aus der deutschen und europäischen Geschichte bekannt sind: 1789 („Auswirkungen der Französischen Revolution, Radikalisierung der demokratischen Reformbewegung, Verbreitung egalitaristischer Doktrinen und der Ideologie der Menschenrechte") und 1815 („Wiederbelebung der Agitation zur Parlamentsreform, das Entstehen einer Reformbewegung, die fast ausschließlich von den unteren Klassen bzw. den Radical Reformers getragen wurde"). Die folgende Hauptperiode, deren Inhalt die Entwicklung des Kapitalismus und seines Übergangs zum Monopolkapitalismus und Imperialismus bildet, erhielt die Gliederungspunkte 1848 („Vordringen des Marxismus in England") und 1880 („Gründung der Social Democratic Federation, der Socialist Party, der Independent Labour Party, der Labour Party, Gründung von Allgemeinen Gewerkschaften . . ."). Eine andere Strukturebene der Arbeit, die sich in den Interpretationen deutlich widerspiegelt, wird bestimmt von den zentralen Fragen 1. nach der Bedeutung der frühen Arbeiterliteratur für die Vorbereitung der „moderne(n) sozialistische(n) Literatur", 2. nach dem Stellenwert der Arbeiterliteratur in „der Gesamtheit der progressiven Kultur" und ihren „Beziehungen . . . zu anderen Kulturerscheinungen, z. B. zu der fortschrittlichen bürgerlichen Literatur des 19. Jahrhunderts oder zu anderen Künsten", sowie 3. nach dem „ästhetischen Wert" der Arbeiterliteratur, ihren gegenwärtigen Wirkungsmöglichkeiten und der daraus abzuleitenden editorischen Praxis. Zweifellos tut Ashraf recht daran, ihre Arbeit als einen Beitrag, nicht als etwas Vollständiges anzusehen. Gemessen an dem, was dringend gebraucht wird, nämlich „ein systematischer, historischer Abriß des gesamten Themas" (S. 12), muß die Vorleistung der Verf. jedoch außerordentlich hoch eingeschätzt werden. Obwohl das Erscheinen dieses Buches in deutscher Sprache der Forschung wichtige Informationen zugänglich macht und daher nur zu begrüßen ist, kann die editorische Leistung des Aufbau-Verlages nicht unbedingt gleichermaßen hoch bewertet werden. Vor allem bleibt der Zweifel, ob der Informationsabsicht der Verf. nicht besser gedient wäre, wenn man sich für eine Aufteilung des Werkes in einen Text- und einen erweiterten Quellenband entschieden hätte. Jedenfalls kommt die hier verwirklichte Lösung, die im Text abgedruckten englischen Gedichte erst im Anhang zu übersetzen, der Lesbarkeit wenig entgegen. Einem so lange und mühevoll erarbeiteten Buch wäre etwas mehr verlegerische Sorgfalt durchaus angemessen gewesen. HARTMUT S C H A F F N E R , Berlin

S I E G F R I E D W O L L G A S T / G E R H A R D BANSE, Philosophie und Technik. Zur Geschichte und Kritik, zu den Voraussetzungen und Funktionen bürgerlicher „Technikphilosophie". Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1979. 315 S. ( = Beiträge zur Kritik der bürgerlichen Ideologie und des Revisionismus). Die Verf. analysieren das Entstehen, die Entwicklung und den bis etwa Mitte der siebziger Jahre unseres Jh. erreichten Stand bürgerlicher „Technikphilosophie", d. h. expliziter und teilweise impliziter philosophischer Reflexionen zum Thema Technik. Sie gehen von der Technikkonzeption des Marxismus-Leninismus aus und nutzen schon vorhandene Ergebnisse der ideologischen Auseinandersetzung auf diesem Gebiet, wie sie von G. V. Ossipov, H. Ley, G. Bohring u. a. erbracht worden sind (es fehlt eine „Vorläuferin": Käte Gries, Eine „Philosophie der Technik" und die politische Ökonomie. Wiss. Zeitschr. d. Univ. Rostock, G-Reihe 4, 1954/55, S. 255-269, worin gegen Aloys Wenzl opponiert wird). Die Untersuchung beschränkt sich auf Deutschland, das Entstehungsland bürgerlicher „Technikphilosophie", und die BRD. Im übrigen ist die vorliegende Veröffentlichung breiter und differenzierter angelegt als ihre Vorgängerinnen, indem sie nicht nur führende Philosophen und spezielle „Technikphilosophen", sondern auch philosophisch dilettierende Techniker, kultur-

306

Besprechungen

beginnt, sowie die des „sogenannten goldenen Zeitalters des britischen Kapitalismus bis zum ersten Weltkrieg". Innerhalb der ersten Periode setzt Ashraf Zäsuren, die aus der deutschen und europäischen Geschichte bekannt sind: 1789 („Auswirkungen der Französischen Revolution, Radikalisierung der demokratischen Reformbewegung, Verbreitung egalitaristischer Doktrinen und der Ideologie der Menschenrechte") und 1815 („Wiederbelebung der Agitation zur Parlamentsreform, das Entstehen einer Reformbewegung, die fast ausschließlich von den unteren Klassen bzw. den Radical Reformers getragen wurde"). Die folgende Hauptperiode, deren Inhalt die Entwicklung des Kapitalismus und seines Übergangs zum Monopolkapitalismus und Imperialismus bildet, erhielt die Gliederungspunkte 1848 („Vordringen des Marxismus in England") und 1880 („Gründung der Social Democratic Federation, der Socialist Party, der Independent Labour Party, der Labour Party, Gründung von Allgemeinen Gewerkschaften . . ."). Eine andere Strukturebene der Arbeit, die sich in den Interpretationen deutlich widerspiegelt, wird bestimmt von den zentralen Fragen 1. nach der Bedeutung der frühen Arbeiterliteratur für die Vorbereitung der „moderne(n) sozialistische(n) Literatur", 2. nach dem Stellenwert der Arbeiterliteratur in „der Gesamtheit der progressiven Kultur" und ihren „Beziehungen . . . zu anderen Kulturerscheinungen, z. B. zu der fortschrittlichen bürgerlichen Literatur des 19. Jahrhunderts oder zu anderen Künsten", sowie 3. nach dem „ästhetischen Wert" der Arbeiterliteratur, ihren gegenwärtigen Wirkungsmöglichkeiten und der daraus abzuleitenden editorischen Praxis. Zweifellos tut Ashraf recht daran, ihre Arbeit als einen Beitrag, nicht als etwas Vollständiges anzusehen. Gemessen an dem, was dringend gebraucht wird, nämlich „ein systematischer, historischer Abriß des gesamten Themas" (S. 12), muß die Vorleistung der Verf. jedoch außerordentlich hoch eingeschätzt werden. Obwohl das Erscheinen dieses Buches in deutscher Sprache der Forschung wichtige Informationen zugänglich macht und daher nur zu begrüßen ist, kann die editorische Leistung des Aufbau-Verlages nicht unbedingt gleichermaßen hoch bewertet werden. Vor allem bleibt der Zweifel, ob der Informationsabsicht der Verf. nicht besser gedient wäre, wenn man sich für eine Aufteilung des Werkes in einen Text- und einen erweiterten Quellenband entschieden hätte. Jedenfalls kommt die hier verwirklichte Lösung, die im Text abgedruckten englischen Gedichte erst im Anhang zu übersetzen, der Lesbarkeit wenig entgegen. Einem so lange und mühevoll erarbeiteten Buch wäre etwas mehr verlegerische Sorgfalt durchaus angemessen gewesen. HARTMUT S C H A F F N E R , Berlin

S I E G F R I E D W O L L G A S T / G E R H A R D BANSE, Philosophie und Technik. Zur Geschichte und Kritik, zu den Voraussetzungen und Funktionen bürgerlicher „Technikphilosophie". Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1979. 315 S. ( = Beiträge zur Kritik der bürgerlichen Ideologie und des Revisionismus). Die Verf. analysieren das Entstehen, die Entwicklung und den bis etwa Mitte der siebziger Jahre unseres Jh. erreichten Stand bürgerlicher „Technikphilosophie", d. h. expliziter und teilweise impliziter philosophischer Reflexionen zum Thema Technik. Sie gehen von der Technikkonzeption des Marxismus-Leninismus aus und nutzen schon vorhandene Ergebnisse der ideologischen Auseinandersetzung auf diesem Gebiet, wie sie von G. V. Ossipov, H. Ley, G. Bohring u. a. erbracht worden sind (es fehlt eine „Vorläuferin": Käte Gries, Eine „Philosophie der Technik" und die politische Ökonomie. Wiss. Zeitschr. d. Univ. Rostock, G-Reihe 4, 1954/55, S. 255-269, worin gegen Aloys Wenzl opponiert wird). Die Untersuchung beschränkt sich auf Deutschland, das Entstehungsland bürgerlicher „Technikphilosophie", und die BRD. Im übrigen ist die vorliegende Veröffentlichung breiter und differenzierter angelegt als ihre Vorgängerinnen, indem sie nicht nur führende Philosophen und spezielle „Technikphilosophen", sondern auch philosophisch dilettierende Techniker, kultur-

Besprechungen

307

kritische Literaten, Theologen usw. in die Analyse einbezieht. D i e Darlegung der marxistisch-leninistischen Ausgangsposition (S. 1 1 - 2 3 ) erfolgt umsichtig und vorsichtig; „Technik" wird nicht mit einem Satz definiert, sondern durch sieben Hauptmerkmale definitorisch eingekreist (S. 22). Im folgenden gehen die Autoren hauptsächlich chronologisch vor, wobei einzelne Philosophen (z. B. Friedrich Dessauer) teils in mehreren Perioden auftauchen und teils nach ihren Hauptschaffensperioden eingeordnet sind. Zunächst wird die bürgerliche „Technikphilosophie" von ihrer Entstehung bis etwa zum ersten Weltkrieg behandelt. Den Ausgangspunkt bildet die 1856 erfolgte Gründung des Vereins deutscher Ingenieure ( V D I ) , die als organisatorische T a t der um berufliches und weltanschauliches Selbstverständnis ringenden Techniker höher bewertet wird als das „geistesgeschichtliche" Ereignis des Erscheinens von Ernst Kapps „Grundlinien einer Philosophie der Technik" (1877). In dieser Periode beherrschte ein linearer Fortschrittsglaube die technische Intelligenz und den größeren Teil der in unterschiedliche Schulen eingebundenen Philosophen, die sich zum Problem der Technik geäußert haben. Etwas kurz kommt dabei Nietzsches Kulturpessimismus weg

(S.

5 9 - 6 1 ) , dessen

Auswirkungen mehr in der Folgezeit angesiedelt sind. E s ist dies eine Periode, die von den Autoren ab 1917/18 bis um 1950 datiert wird und in der ein mehr oder weniger ausgeprägter Technikpessimismus philosophische Mode war. Das trifft vor allem auf die Phasen nach den imperialistischen Kriegen zu, wobei imperialistische Kriegsschuld apologetisch durch Verteufelung des Sündenbocks Technik hinwegdiskutiert werden sollte. Zur Sprache kommen die einschlägigen Anschauungen von Spengler, Jaspers, Friedrich Georg Jünger und vielen anderen, aber auch die humanistischen Wertungen Albert Schweitzers, die technikeuphorischen Äußerungen Coudenhove-Calergis

u. a. m. Der

keineswegs abrupte Umschlag in einen „deutschen" Technikmythos während der faschistischen Zeit ist in der Darstellung meines Erachtens besonders gut gelungen. Auch in den beiden folgenden Kapiteln, die nacheinander die fünfziger und sechziger sowie schließlich die siebziger Jahre in der „Technikphilosophie" der B R D behandeln, wird die dialektische Analyse von bürgerlicher Technophobie und Technikeuphorie im wesentlichen überzeugend durchgehalten, wenngleich manche Anschauungen immer wiederkehren und mit wiederkehrenden Argumenten widerlegt werden. Wichtig u. a. der Nachweis

erscheinen

des Vorherrschens eines Technik- und Wissenschaftspessimismus auf

philoso-

phischer Ebene (als Reflex der „ökologischen Krise"), die Bloßlegung des noch vorhandenen Technikoptimismus als eines idealistischen Pseudooptimismus (da er auf die Beherrschung der Natur - im Gegensatz zur Gesellschaft - beschränkt sei), ferner die Hinweise auf die Fortexistenz eines „naturwissenschaftlichen Materialismus", der den Technikern in den hochentwickelten kapitalistischen Ländern als weltanschauliche Leistungsmotivation weiterhin zugestanden werde. Keine der zahlreichen eklektischen Theorien größerer und kleinerer Reichweite erweist sich demnach der wissenschaftlichtechnischen Revolution unserer Epoche philosophisch adäquat. Technikgeschichtliche Fragen werden von Wollgast/Banse bewußt ausgeklammert. Auch die Einstellung zum technischen Fortschritt wird in konsequenter Beschränkung - bezogen auf Philosophen, Soziologen usw. sowie auf die technische Intelligenz, nicht auf die unmittelbaren Produzenten - untersucht. Das mindert nicht den Nutzen der Lektüre für Kulturhistoriker und Volkskundler, die sich hier rasch über ein heute weltbewegendes Thema orientieren können. Dazu dient außerdem ein Sach- und Personenregister; letzteres bezieht sich zugleich auf den umfänglichen Anmerkungsapparat mit seinen bibliographischen Angaben (die nicht-wissenschaftliche Umschrift russischer Autorennamen und Titel wirkt allerdings recht störend). U L R I C H B E N T Z I E N , Rostock

20*

Autorenverzeichnis

BIRK, G E R H A R D , Dr., Zentralinstitut für Geschichte der A d W der D D R K A D E R A B K O V Ä , J A R O S L A V A , Dr., Institut für Ethnographie und Folkloristik der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, Prag LÜBBE, G U N T H E R , Wustrow, Kr. Ribnitz-Damgarten M O H R , H U B E R T , Prof. Dr. em., Potsdam M O H R M A N N , UTE, Dr. sc., Humboldt-Universität Berlin, Sektion Geschichte, Bereich Ethnographie M O R A V C O V Â , M I R J A M , Dr., Institut für Ethnographie und Folkloristik der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, Prag PIETRASZEK, E D W A R D , Prof. Dr., Boleslaw-Bierut-Universität Wroclaw, Lehrstuhl für Ethnographie POGÂNY, M A R I A , Dr., Ethnographisches Institut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Budapest P O L l S C U K , N. S., Dr., Miklucho-Maklaj-Institut für Ethnographie der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Moskau ROBEK, A N T O N l N , Doz. Dr., Institut für Ethnographie und Folkloristik der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, Prag RÖHLS, H O R S T W., Dr., Humboldt-Universität Berlin, Sektion Ästhetik/Kunstwissenschaften, Bereich Kulturtheorie STROBACH, H E R M A N N , Dr. sc., Zentralinstitut für Geschichte der A d W der D D R , Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte/Volkskunde Z A R N O W S K A , A N N A , Dr., Institut für Geschichte der materiellen Kultur der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warschau