Deutsches Jahrbuch für Volkskunde: Band 14, Teil 2 1968 [Reprint 2021 ed.] 9783112479087, 9783112479070


171 44 89MB

German Pages 242 [298] Year 1969

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Deutsches Jahrbuch für Volkskunde: Band 14, Teil 2 1968 [Reprint 2021 ed.]
 9783112479087, 9783112479070

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

DEUTSCHES JAHRBUCH EUR VOLKSKUNDE

Deutsches Jahrbuch für V o l k s k u n d e Herausgegeben vom Institut für deutsche Volkskunde an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin durch Hermann Strobach Begründet von Wilhelm Fraenger und Wolfgang Steinitz

REDAKTION Dr. Wolfgang Jacobeit (Besprechungen) — Dr. Doris Stockmann (Mitteilungen und Berichte) — Dr. Hermann Strobach (Leitung, Abhandlungen) — Herta Uhlrich (Bücherschau)

REDAKTIONSBEIRAT Dr. Karl Baumgarten, Rostock — Dr. Gisela Burde-Schneidewind, Berlin — Prof. Dr. Paul Nedo, Berlin — Dr. Reinhard Peesch, Berlin — Dr. Friedrich Sieber, Dresden — Dr. Erich Stockmann, Berlin — Dr. Günther Voigt, Potsdam — Dr. Rudolf Weinhold, Dresden

INHALTSVERZEICHNIS

ABHANDLUNGEN

Bratislava, und E R I C H STOCKMANN, Berlin: Zur Typologie der Volksmusikinstrumente E R I K H Ü H N S , Berlin: Der Berliner Totentanz D E S M O N D Mc C O U R T , Londonderry: Hausformen in einem kulturellen Kontaktgebiet Nordirlands H A N S - J Ü R G E N R Ä C H , Berlin: Mitteldeutsche Ernhäuser mit einer Abseite in Brandenburg W E R N E R R A D I G , Berlin: Frühgeschichtliche Grabungsbefunde und rezente ländliche Altbauten W A L T R A U D W O E L L E R , Potsdam: Die Sage vom Fliegenden Holländer . . . . OSKÄR ELSCHEK,

225 235

245 261 271 292

Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der 3. Umschlagseite

Deutsches Jahrbuch für V o l k s k u n d e Herausgegeben vom Institut für deutsche Volkskunde an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin durch Hermann Strobach Begründet von Wilhelm Fraenger und Wolfgang Steinitz

REDAKTION Dr. Wolfgang Jacobeit (Besprechungen) — Dr. Doris Stockmann (Mitteilungen und Berichte) — Dr. Hermann Strobach (Leitung, Abhandlungen) — Herta Uhlrich (Bücherschau)

REDAKTIONSBEIRAT Dr. Karl Baumgarten, Rostock — Dr. Gisela Burde-Schneidewind, Berlin — Prof. Dr. Paul Nedo, Berlin — Dr. Reinhard Peesch, Berlin — Dr. Friedrich Sieber, Dresden — Dr. Erich Stockmann, Berlin — Dr. Günther Voigt, Potsdam — Dr. Rudolf Weinhold, Dresden

INHALTSVERZEICHNIS

ABHANDLUNGEN

Bratislava, und E R I C H STOCKMANN, Berlin: Zur Typologie der Volksmusikinstrumente E R I K H Ü H N S , Berlin: Der Berliner Totentanz D E S M O N D Mc C O U R T , Londonderry: Hausformen in einem kulturellen Kontaktgebiet Nordirlands H A N S - J Ü R G E N R Ä C H , Berlin: Mitteldeutsche Ernhäuser mit einer Abseite in Brandenburg W E R N E R R A D I G , Berlin: Frühgeschichtliche Grabungsbefunde und rezente ländliche Altbauten W A L T R A U D W O E L L E R , Potsdam: Die Sage vom Fliegenden Holländer . . . . OSKÄR ELSCHEK,

225 235

245 261 271 292

Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses auf der 3. Umschlagseite

DEUTSCHES JAHRBUCH FÜR V O L K S K U N D E Herausgegeben vom Institut für deutsche Volkskunde an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin durch Hermann Strobach Begründet von Wilhelm Fraenger und Wolfgang Steinitz

V i e r z e h n t e r Band Jahrgang 1968

A K A D E M I E - V E R L A G



B E R L I N

REDAKTION Dr. Wolfgang Jacobeit (Besprechungen) — Dr. Doris Stockmann (Mitteilungen und Berichte) — Dr. Hermann Strobach (Leitung, Abhandlungen) — Herta Uhlrich (Bücherschau)

REDAKTIONSBEIRAT Dr. Karl Baumgarten, Rostock — Dr. Gisela Burde-Schneidewind, Berlin — Prof. Dr. Paul Nedo, Berlin — Dr. Reinhard Peesch, Berlin — Dr. Friedrich Sieber, Dresden — Dr. Erich Stockmann, Berlin — Dr. Günther Voigt, Potsdam — Dr. Rudolf Weinhold, Dresden

Herausgeber: Institut für deutsche Volkskunde an der Deutseben Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Schriftleitung: Dr. Hermann Strobach, 108 Berlin 8, Unter den Linden 8; Fernsprecher: 200481. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 8, Leipziger Str. 3—4; Fernsprecher: Sammelnummer 220441. Telex-Nr. 0 1 1 7 7 3 . Postscheckkonto: Berlin 35021. Das Deutsche Jahrbuch für Volkskunde erscheint jährlich. Bestellnummer dieses Bandes: 1034/XIV. V E B Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1313 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Karten 1080/67 u. 496/68

INHALTSVERZEICHNIS ABHANDLUNGEN MIHAI POP,

Bukarest: Der formelhafte Charakter der Volksdichtung

. . . .

I

Berlin: Benennungen und Bennenungsmotive zu einem

REINHARD PEESCH,

Gerätetyp

16

Rostock: Tiereigennamen. Untersucht an einem Quellenfund aus Mecklenburg

39

ULRICH BENTZIEN,

HEINZ ROSENKRANZ,

Jena : Ortsnecknamen und Einwohnernamen im Thürin-

gischen

56

und H E I N Z R O S E N K R A N Z , Jena: Zur Technik und Terminologie der Langholzflößerei auf der thüringischen Saale 84

HERMANN BOCK

Bratislava, und E R I C H Volksmusikinstrumente

OSKÄR ELSCHEK,

E R I K HÜHNS,

STOCKMANN,

Berlin: Zur Typologie der 225

Berlin: Der Berliner Totentanz

DESMOND MCCOURT,

235

Londonderry: Hausformen in einem kulturellen Kontakt-

gebiet Nordirlands HANS-JÜRGEN RÄCH,

245 Berlin: Mitteldeutsche Ernhäuser mit einer Abseite in

Brandenburg

261

R A D I G , Berlin: Frühgeschichdiche Grabungsbefunde und rezente ländliche Altbauten. Zum Forschungsstand 271

WERNER

WALTRAUD WOELLER,

Potsdam: Die Sage vom Fliegenden Holländer . . . .

MITTEILUNGEN

UND

292

BERICHTE

Dresden: Alfred Fiedler 65 Jahre 99 Rostock: Arno Schmidtf 100 W I N F R I E D SCHRAMMEK, Leipzig: Zweite Internationale Arbeitstagung für die Erforschung der Volksmusikinstrumente Europas 101 RUDOLF WEINHOLD, ULRICH BENTZIEN,

Budapest: Fünfter Kongreß der Association Internationale de Littérature Comparée vom 30. August bis 5. September 1967 in Beograd 106 IZALIJ ZEMCOVSKIJ, Leningrad: Die Musikfolkloristik in der Russischen SFSR. Ein VILMOS VOIGT,

Literaturbericht von 1946—1967

108

K A R L SPANGENBERG,

Jena: Rotwelsch aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein Fund-

bericht

115 Dresden: Friedrich Sieber 75 Jahre

SIEGFRIED K U B E ,

WOLFGANG JACOBEIT, JOCHEN H E L B I G ,

Berlin, und

PAUL NOWOTNY,

315

Bautzen: Paul Nedo 60 Jahre .

.316

Dresden: Werner Radig 65 Jahre

318

JOHN GRANLUND, Stockholm: Sigurd Erixon zum Gedenken

320

Warschau: Nachruf auf Marian Sobieski

JAN ST^SZEWSKI,

322

Berlin: Kolloquium über volkskundliche Probleme des 19./20. Jahrhunderts — 4. bis 6. Dezember 1967 in Bad Saarow bei Berlin . . . . 323

GISELA BURDE-SCHNEIDEWIND,

Berlin: Erste Arbeitstagung der Studiengruppe zur Erforschung und Edition älterer Volksliedquellen des International Folk Music Council (IFMC) 326

DORIS STOCKMANN,

Berlin: 3. Arbeitskonferenz der Study Group of Folk Music Systematization des I F M C 328

DORIS STOCKMANN,

Bautzen: Zur Methodik der soziologisch-ethnographischen Erforschung der Gemeinde Radibor — Kreis Bautzen 329

PAUL NOWOTNY,

ANTS VIIRES,

Tallinn: Über die ethnographische Arbeit in der Estnischen S S R . .

JUHANI U. E . LEHTONEN,

.333

Helsinki: Dorfforschung in Finnland

338

Dresden: Vom Werkzeug der Zimmerleute im Elbsandsteingebirge um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert — Ein Beitrag zur Erforschung des handwerklichen Arbeitsgerätes 341

ALFRED FIEDLER,

Berlin: Volkskunstmotive auf der Schreibmaschine geschrieben — Erna Dietzel zum Gedächtnis 353

REINHARD PEESCH,

BÜCHERSCHAU Berlin: Museen und Museumskunde in deutschsprachigen Veröffentlichungen 1956 — 1967 124

HERTA UHLRICH,

N. S. P O L I S C U K , Moskau: Literatur zur volkskundlichen Gegenwartsforschung. U d S S R . Russische ethnographische Veröffentlichungen 1958 —1967 355 HERTA UHLRICH,

1955-1968

Berlin: Fischerei und Jagd in deutschsprachigen Veröffentlichungen

363

BESPRECHUNGEN Populus revisus. Beiträge zur Erforschung der Gegenwart (Hermann Strobach)

.

.146

Introduktion tili folklivsforskningen (Einführung in die Volkskundeforschung) (Gösta Berg) 149

SIGFRID

SVENSSON,

EMERICH

FRANCIS,

(Paul Nowotny) PAUL NEDO,

Ethnos und Demos. Soziologische Beiträge zur Volkstheorie

Grundriß der sorbischen Volksdichtung (Hermann Strobach)

Slownik folkloru polskiego (Wörterbuch der polnischen Folklore) Red. von K R Z Y Z A N O W S K I (Bernd Schöne)

150 152

JULIAN

156

75 Jahre Museum für Volkskunde zu Berlin 1889 — 1964. Festschrift (Ulrich Bentzien) 158 Werte der deutschen Heimat (Rudolf Weinhold)

160

Etnologia y Folklore, hg. v. Instituto de Etnologia y Folklore der kubanischen Akad. der Wiss. zu La Habana (Ursula Schienther) 161

Volkskunde von Niederösterreich, Bd.

LEOPOLD SCHMIDT,

I

(Rudolf Weinhold)

. . 162

HorMcko (Leben und Kultur des Volkes im mährisch-slowakischen Grenzgebiet im Raum der Weißen Karpaten (Blasius Nawka) 164 Zwischen Reform und Revolution (Hainer Plaul)

HELMUT BLEIBER,

166

The Cambridge Economic History of Europe (Ulrich Bentzien)

167

BRONISLAVA KOPCZYÄSKA-JAWORSKA, Stosunki gospodarczo-spoleczne w tradycyjnej

kulturze Karpat Pölnocnych (Wirtschaftlich-gesellschaftliche Verhältnisse in der traditionellen Kultur der Nordkarpaten) (Bernd Schöne) 170 Hunting and Fishing. Nordic Symposium on Life in a Traditional Hunting and Fishing Milieu in Prehistoric Times and up to the Present Day. Hg. H A R A L D H V A R F N E R (Holger Rasmussen) 171 Der Marienberger Bergbau seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Helmut Wilsdorf) 173

W A L T E R BOGSCH,

Volkstum und Volksleben in Köln (Friedrich Sieber)

JOSEPH KLERSCH, LEOPOLD

175

Volksglaube und Volksbrauch. Gestalten. Gebilde. Gebärden

SCHMIDT,

(Siegfried Kube)

176

Volksbrauch und Sprache. Die Benennung von Phänomenen der Winterund Frühlingsbräuche Südwestdeutschlands (Helmut Schönfeld) 177

DIETER LUTZ,

WOLFGANG BRÜCKNER,

Bildnis und Brauch. Studien zur Bildfunktion der Effigies

(Friedrich Sieber) E L K E STEIN,

179

Hungrige speisen (Ute Mohrmann)

DIETER DÜNNINGER,

180

Wegsperre und Lösung (Friedrich Sieber)

181

Taufbräuche im Kanton Zürich (Ders.) 183 W E R N E R L E N K , Das Nürnberger Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts (Hans-Ulrich und Monika Roller) 183 ERIKA WELTI,

HERMANN FiscHER,

Volkslied, Schlager, Evergreen (Vladimir Karbusicky)

Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder. Hg. von (Hermann Strobach) HEINRICH W . SCHWAB,

1900 (Brigitte Emmrich)

Irish Political Street Ballads and Rebel Songs 1780 to

Danish Ballads and Folk Songs. Hg. Erik Dal (Dies.) Sorbische Musik (Erich Stockmann)

W E R N E R BACHMANN, JAN LING,

189

Sangbarkeit, Popularität und Kunstlied (Hermann Strobach) 191

GEORGES-DENIS ZIMMERMANN,

JAN RAUPP,

186

HANS-GÜNTHER THALHEIM

Die Anfänge des Streichinstrumentenspiels (Ernst Emsheimer)

Nyckelharpan. Studier i ett folkligt musikinstrument (Erich Stockmann)

193 196 197 198

. 201

Gebärde — Metapher — Parodie. Studien zur Sprache und Volksdichtung (Siegfried Neumann) 204

LUTZ RÖHRICH,

ODELL SHEPARD,

The Lore of the Unicom (Friedrich Sieber)

205

unter Mitarb. v. I N A - M A R I A G R E V E R U S , Bergbau und Bergmann in der deutschsprachigen Sagenüberlieferung Mitteleuropas. Bd. 1. — Quellen. (Gisela Bürde-Schneidewind, Helmut Wilsdorf) 207

GERHARD HEILFURTH

Schwäbische Volkssagen vom Schwarzwald zum Allgäu — vom Taubergrund zum Bodensee. Hg. v. F . H. S C H M I D T - E B H A U S E N (Christiane Agricola) 211 Novellistica Italo-albanese. Testi orali raccolti dal Prof. Luca Perrone (Wilfried Fiedler) 212 ANDREAS TIETZE,

The Koman Riddles and Turkic Folklore (Friedmar Geißler) . . . 213

Der Wortschatz der Siegerländer Landwirtschaft und Haubergswirtschaft (Heinz Gebhardt) 214 R O L F M Ü L L E R , Die Synonymik von „Peitsche". Semantische Vorgänge in einem Wortbereich (Karl Spangenberg) 216

OSKAR REICHMANN,

Landbokvinden. Rok og Käme. Grovbröd og Vadmet (Gösta Berg) . 2 1 8 Unsere Liebe, unsere Kunst der DDR. Katalog zur Ausstellung des bildnerischen Volksschaffens anläßlich der 9. Arbeiterfestspiele Dresden 1967 (Ute Mohrmann) . 219

OLE HÖJRUP,

Alemannische Holzbaukunst. Hg. u. bearb. von E R N S T M I X (Karl Baumgarten) 220 F R A N Z L I P P , Oberösterreichische Stuben. Bäuerliche und bürgerliche Innenräume — Möbel und Hausgerät (Gislind M. Ritz) 222 HERMANN PHLEPS,

IGOR V A H R O S ,

garten)

Zur Geschichte und Folklore der großrussischen Sauna (Karl Baum-

224

Kultur und Lebensweise im sozialistischen Dorf (Ute Mohrmann) . 3 7 4 K R A M E R , Volksleben im Hochstift Bamberg und im Fürstentum Coburg (1500 — 1800) (Rudolf Weinhold) 375 G E R D S P I E S , Braunschweiger Volksleben nach Bildern von Carl Schröder ( 1 8 0 2 bis 1867) (Siegfried Kube) 378 N I L S - A R V I D B R I N G Ä U S , Gunnar Olof Hyltdn-Cavallius som etnolog. En Studie kring Wärend och wirdarne (Hainer Plaul) 379

HELMUT HANKE,

KARL-SIGISMUND

Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden. Geschichte, Sprache, Volkskunde (Reinhard Peesch) 380 J Ö R G E H N I , Das Bild der Heimat im Schullesebuch (Hainer Plaul) 381

H E R M A N N A U B I N , THEODOR FRINGS, J O S E F M Ü L L E R ,

OLOF HASSLÖF,

Rudolph)

En släkt och dess skepp (Ein Geschlecht und dessen Schiffe) (Wolfgang

383 Kostbares Volksgut. Aus dem Museum für Deutsche Volkskunde Berlin (West) (Erika Karasek) 384

LOTHAR PRETZELL,

Der Steirische Bauer — Leistung und Schicksal von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Katalog der Steirischen Landesausstellung Hg. F R I T Z POSCH (Dies.) 385 Volkskundliche Sammlungen. Bauernkultur in Mecklenburg II: Das Mobiliar. Hg. v. d. Direktion d. Staatl. Museums Schwerin (Siegfried Neumann) 386 A M A — Acta Museorum Agriculturae (Vestnik sel'skochozjajstvennych muzeev) Jg. 1. 2 (Ulrich Bentzien) 387 Rostocker Beiträge. Regionalgeschichtliches Jahrbuch der mecklenburgischen Seestädte. Hg. v. d. Stadtarchiven Rostock und Wismar durch J O H A N N E S L A C H S . Bd. 1 (Siegfried Neumann) 387 Masken zwischen Spiel und Ernst. Beiträge des Tübinger Arbeitskreises für Fasnachtsforschung. Hg. von H E R M A N N B A U S I N G E R (Siegfried Kube) W O L F G A N G S U P P A N , Volkslied. Seine Sammlung und Erforschung (Winfried Schrammek)

388 389

Sowjetische Volkslied- und Volksmusikforschung. Ausgewählte Studien. Hg. v. E R I C H S T O C K M A N N U. H E R M A N N S T R O B A C H (Isolde GardoS) 391 A D O L F D Y G A C Z , Rzeka Odra w polskiej piesni ludowej (Die Oder im polnischen Volkslied) (Wilhelm Szewczyk) 394 G O T T F R I E D W E I S S E R T , Das Mildheimische Liederbuch. Studien zur volkspädagogischen Literatur der Aufklärung (Waltraud Woeller) 395 M A U D K A R P E L E S , Cecil Sharp. His Life and Work (Winfried Hoffmann) 396

Folkeminder og Traditionsforskning (Gisela Bürde-Schneidewind) . . . . Sage (Dies.) E R H A R D H E X E L S C H N E I D E R , Die russische Volksdichtung in Deutschland bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (Herbert Peukert) R O M A N J A K O B S O N , Selected Writings IV. Slavic Epic Studies (Ders.) O V I D I U B Í R L E A , Antologie de prozä populará epicä (Anthologie epischer Volksprosa) (Hanni Markel) Ders.: Povestile lui Creangä (Die Erzählungen Creangäs) (Dies.) R I C H A R D M. D O R S O N , American Negro Folktales (Friedmar Geißler) Schottische Sagen. Hg. v. C H R I S T I A N E A G R Í C O L A (Gisela Bürde-Schneidewind) . . . Belorussische Volksmärchen. Hg. von L. G. B A R A G (Helena Kapelus) . E L E K B E N E D E K , A táltos asszony. Népmesék és mondák (Die zauberkundige Frau. Volksmärchen und Sagen) (Agnes Kovács) L I S A T E T Z N E R , Aus der Welt des Märchens (Siegfried Neumann) A R P Á D A N T A L , J Ó Z S E F F A R A G Ó , T . A T T I L A S Z A B Ó , Kriza János. Három tanulmány (Drei Studien) (Agnes Kovács) Südhessisches Wörterbuch. Begründet v. F R I E D R I C H M A U R E R , bearb. v. R U D O L F M U L C H (Anneliese Bretschneider) W O L F G A N G S P E R B E R , Die sorbischen Flurnamen des Kreises Kamenz (Ostteil) (Wilfried Fiedler) D I E T M A R W Ü N S C H M A N N , Die Tageszeiten. Ihre Bezeichnung im Deutschen (Heinz Gebhardt) Wege und Forschungen der Agrargeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Franz. Hg. von H E I N Z H A U S H O F E R und W I L L I A. B O E L C K E (Ulrich Bentzien) R . C . H E R K E R und J . M. G . V A N D E R P O E L , De nederlandske boerderij in het begin der 19c eeuw (Hans-Heinrich Müller) U L R I C H T H O M A S , Die landwirtschaftlichen Prämiierungen in Württemberg im 19. Jahrhundert (Ders.) H E I N Z W I E S E und J O H A N N B Ö L T S , Rinderhandel und Rinderhaltung im nordwesteuropäischen Küstengebiet vom 15. bis zum 19. Jahrhundert (Ders.) J . M . G. V A N D E R P O E L , Oude Nederlandse ploegen (Ulrich Bentzien) J O S E F V A & E K A , Vétrné mlyny na Moravé a ve Slezsku (Windmühlen in Mähren und Schlesien) (Karl Baumgarten) A L F R E D F I E D L E R — J O C H E N H E L B I G , Das Bauernhaus in Sachsen (Ders.) R U D O L F H E L M , Das Bürgerhaus in Nordhessen (Ders.) H E R M A N N K O L E S C H , Das altoberschwäbische Bauernhaus (Ders.) Chronologie des künstlerischen Volksschaffens 1 9 6 3 — 1 9 6 6 (Ute Mohrmann) . . . . L E O P O L D S C H M I D T , Volkskunst in Österreich (Manfred Bachmann) L E O P O L D S C H M I D T , Bauernmöbel aus Süddeutschland, Österreich und der Schweiz (Ute Mohrmann) A L E X A N D E R K . T S C H E K A L O W , Bäuerliche russische Holzskulptur (Dies.) JÖRN P10,

398

L U T Z RÖHRICH,

399

400 402

405 405 407 408 409

411 413

414 415

416 418 419 420 420 422 423

423 424 425 427 428 429

430 431

ABHANDLUNGEN

Zur Typologie der Volksmusikinstrumente V o n O S K A R ELSCHEK u n d ERICH STOCKMANN

Im folgenden Beitrag1 sollen einige methodische Überlegungen zu jenen Ordnungsverfahren von Volksmusikinstrumenten zur Diskussion gestellt werden, die mit den Begriffen Systematik und Typologie zu umreißen sind. In beiden Fällen handelt es sich um Klassifikationssysteme, mit deren Hilfe die Vielfalt der Musikinstrumente auf verschiedene Weise geordnet werden kann. Insonderheit geht es darum, die Unterschiede zwischen Systematik und Typologie hinsichdich ihrer Ausgangsbasis, Betrachtungsweise und Zielsetzung herauszuarbeiten, die Möglichkeiten und Grenzen beider Ordnungsprinzipien zu erkennen und bestehende Unklarheiten bei der Anwendung der Verfahren zu beseitigen. Das letztere gilt vor allem für die typologische Betrachtung, der es bisher noch an einer theoretisch fundierten Konzeption fehlt. Die Behandlung dieser methodologischen Fragen erscheint daher angesichts der Bedeutung der Typologie, die sie namentlich auch für die historische Erforschung der Volksmusikinstrumente besitzt, dringend erforderlich. Das Wort „Typ" oder „Typus", aus dem Griechischen beziehungsweise Lateinischen stammend, bedeutet soviel wie Prägung oder Muster. In diesem allgemeinen Sinn wird es in den Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, z. B. Anthropologie, Ethnographie, Soziologie, Psychologie, wie auch in einzelnen Zweigen der Naturwissenschaften, z. B. Zoologie, Biologie, verwendet. Sein Bedeutungsfeld ist sehr breit und in den verschiedenen Disziplinen bisher nur wenig begrifflich fixiert. Es läßt sich etwa wie folgt umreißen: Vorbild, Urbild, Grundform, Grundgestalt; Muster, Modell; Eigenform, Eigenart, Prägung, Schlag. Wenn wir versuchen wollen, den Gehalt dieser verschiedenen Bedeutungsvarianten auf eine sehr allgemeine Formulierung zu bringen, so könnten wir sagen: Typus bezeichnet das Vorhandensein von bestimmten Merkmalen bei einer Anzahl von ähnlichen Individuen oder individuellen Erscheinungen. Dabei ist zu betonen, daß der „Typus" immer auf der Auswahl und Bestimmung nur einiger charakteristischer Merkmale der individuellen Erscheinungsformen basiert, d. h. daß er eine Abstraktion, eine vereinfachte Charakteristik von sehr viel komplizierteren und komplexeren Erscheinungen auf Grund von bestimmten Merkmalen darstellt. Andererseits, und dies muß ebenfalls unterstrichen werden, kann noch nicht von einem Typus gesprochen werden, wenn beispielsweise bei mehreren Individuen Ubereinstimmung nur in einem einzigen Merkmal besteht. Die typologische Betrachtung geht stets davon aus, daß mehrere Indi1

E r wurde als Vortrag auf der 2. Internationalen Arbeitstagung für die Erforschung der Volksmusikinstrumente in Brno 1967 gehalten. 1

Volkskunde

226

O S K Á R E L S C H E K — E R I C H STOCKMANN

viduen in ihrer Gesamtstruktur einander ähnlich sind, während sie sich von anderen Individuen deutlich unterscheiden. Die Aufgabe der Typologie besteht nun darin, innerhalb eines Objektbereiches die vorhandenen Typen oder Ähnlichkeitsgruppen herauszufinden, um auf diese Weise zu einer spezifischen Ordnung des Materials zu gelangen. Hierfür muß sie die betreffenden Gegenstände identifizieren und differenzieren. Das heißt: die Typologie untersucht das Verhältnis des Individuellen, des einzelnen Objekts zu den generelleren Formen innerhalb eines Objektbereichs. Unsere allgemeinen Ausführungen über die Bedeutung des Wortes Typus und die Aufgabe der Typologie, die vorauszuschicken wir für notwendig erachteten, lassen sich im Grundsätzlichen auch auf unser spezielles Gebiet, die Musikinstrumentenforschung, übertragen. Die Instrumentenkunde hat es jedoch bisher unterlassen, den Begriff Typus für ihren Bereich zu fixieren und die typologische Betrachtung als Forschungsaufgabe zu formulieren. Selbstverständlich wurden auch ohne eine ausreichende begriffliche und methodologische Klärung dieser spezifischen Fragestellung bereits typologische Untersuchungen durchgeführt, die im Bereich der Musikinstrumente Außereuropas und der europäischen Volksmusikinstrumente schon zu bemerkenswerten Einzelergebnissen führten. Die relative Unklarheit und Unsicherheit über die Anwendung des typologischen Verfahrens, namentlich auch die unterschiedliche Verwendung des Begriffs Typus verhinderten jedoch die Entwicklung einer zielgerichteten typologischen Instrumentenforschung. Bei der Durchsicht des einschlägigen Schrifttums stellt man immer wieder überrascht fest, wie wenig bisher Fragen der Typologie vom methodischen Standpunkt aus diskutiert wurden, obwohl diese im besonderen bei der monographischen Untersuchung einzelner Instrumente oft zentrale Bedeutung besitzen. Wenn es bisher noch nicht zum Ausbau einer Typologie der Musikinstrumente gekommen ist und ihre methodischtheoretischen Voraussetzungen noch weitgehend ungeklärt sind, so muß es hierfür besondere Gründe geben. Bei der Beantwortung der Frage wollen wir von äußeren Gründen absehen, z. B. daß die Instrumentenkunde eine noch sehr junge Disziplin darstellt, die Quantität ihrer Untersuchungen und Ergebnisse verhältnismäßig gering ist und daher auch eine beträchtliche Anzahl ihrer Forschungsaufgaben noch nicht mit der erforderlichen Intensität in Angriff genommen und gelöst werden konnten. Wichtiger erscheint es uns, den Blick auf den Gegenstand der Instrumentenkunde selbst zu richten und ihn etwa mit dem Untersuchungsfeld der Psychologie zu vergleichen, um aus dieser Sicht eine Antwort zu finden. Das typologische Verfahren dient in der Psychologie2 stets zur ersten Orientierung, da die Merkmalsstruktur des Gegenstandsgebietes noch unbekannt ist. Für die individuellen und sehr heterogenen Erscheinungs- und Verhaltensformen existieren keine eindeutigen und genauen Begriffe. In der Regel wird daher die zunächst eindrucksmäßig gewonnene Ordnung durch die Definition eines Paares voneinander möglichst stark unterschiedener Typen oder Ähnlichkeitsgruppen fixiert. Dieses Polaritätsschema kann später auch zu einem Typen-Dreieck erweitert werden. Nur relativ selten aber ist die psychologische Typenforschung über einen solchen Dreier-Ansatz hinausgegangen. Ganz anders ist 2

Vgl. z. B. Peter R. Hofstätter, Psychologie. Frankfurt a. M. 1957, 306.

Zur Typologie der Volksmusikinstrumente

227

dagegen die Situation in der Instrumentenforschung. Jedes existierende Musikinstrument als ein konkreter Gegenstand hat zunächst eine Benennung, einen Namen. Wir sind auch in der Lage, seine Erscheinung und sein Funktionieren ziemlich genau zu beschreiben, d. h. seine Merkmale relativ eindeutig zu erkennen und zu fixieren. Diese günstige Ausgangsbasis ermöglichte es der Instrumentenkunde schon sehr früh, die individuellen Instrumentenformen nach bestimmten Merkmalen zu allgemeineren Gruppen zusammenzufassen und auf diese Weise eine gewisse Ordnung des Materials vorzunehmen. Die Merkmale, die hierbei als Ordnungskriterien dienten, wurden nach recht unterschiedlichen Gesichtspunkten ausgewählt. Überwiegend ergaben sie sich auf Grund der Verhältnisse innerhalb einer bestimmten Musikpraxis. Erinnert sei z. B. an die Gliederung von Michael Praetorius in Fundamentund Ornamentinstrumente oder an die auf der europäischen Orchesterpraxis basierende Einteilung in Schlag-, Streich- und Blasinstrumente. Wie wir wissen, führte das Bestreben, die verwirrende Fülle der individuellen Instrumentenformen in größere, zusammengehörige Einheiten zusammenzufassen, schon frühzeitig zu Ansätzen auch für eine systematische Ordnung der Instrumente.3 Bekannt ist z. B. das alte chinesische Klassifikationssystem, dessen Ordnungskriterium das Material der Instrumente bildet und zwischen acht Gruppen unterscheidet: Instrumente aus Metall, Stein, Tonerde, Fell, Saiten, Kürbis, Bambus und Holz. Auch das alte indische System, das auf Bhárata zurückgehen soll, ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen. Es sieht eine Einteilung in vier Gruppen auf Grund der Natur des schwingenden Stoffes vor. Dieses Klassifikationsprinzip wurde von Mahillon im 19. Jahrhundert in seinem berühmten Katalog der Instrumentensammlung des Konservatoriums in Brüssel wieder aufgenommen und schließlich auch in der Systematik der Musikinstrumente von Erich M. von Hornbostel und Curt Sachs4 verwendet. Mit der von Hornbostel und Sachs entwickelten Systematik erhielt die wissenschaftliche Instrumentenkunde erstmalig ein festes Fundament. Diese Systematik, die schon zu einem relativ frühen Zeitpunkt innerhalb der wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung der Instrumentenkunde zur Verfügung stand, war auch für die typologische Forschung von entscheidender Bedeutung. Sie erleichterte wesentlich die typologische Sichtung des instrumentenkundlichen Materials, in dem sie z. B. Anhaltspunkte für die Auffindung von Merkmalen gab, Anregungen für die Bildung von Ordnungskriterien vermittelte und ganz allgemein ein relativ festgefügtes Ordnungsgerüst bot, an dem sich die typologischen Untersuchungen orientieren konnten. Mit Hilfe dieser Systematik entwickelten sich denn auch die ersten Ansätze für eine typologische Forschung in der Instrumentenkunde. Mehrere Werke von Curt Sachs (z. B. Geist und Werden der Musikinstrumente. Berlin 1929) oder die Untersuchung von Karl Gustav Izikowitz (Musical and Other Sound Instruments of the South American Indians. Göteburg 1935), um nur einige die typologische Ordnung des Materials anstrebende Studien zu nennen, sind auf der Grundlage der Systematik entstanden und ohne diese nicht denkbar. Wenn wir daher das Vorhandensein einer Systematik der Musikinstrumente als wertvoll und nützlich bezeichnen können, so darf doch nicht 3 Vgl. hierzu Hans-Heinz Dräger, Instrumentenkunde. In: Musik in Geschichte und Gegenwart (Kassel 1967) V I , i29iff. 4 Zs. für Ethnologie 46 (1914) 553 — 590.

1*

228

O S K Ä R ELSCHEK — ERICH STOCKMANN

übersehen werden, daß ihre Existenz die Entwicklung und den Aufbau einer eigentlichen Typologie der Musikinstrumente verhinderte oder zumindest erschwerte. Man bezog sich in der Regel auf die Systematik von Hornbostel-Sachs und entnahm ihr z. B. Ordnungskategorien, die man im typologischen Sinn und mit typologischer Bedeutung verwendete. Auf diese Weise fühlte man sich entbunden, eine spezifische Methodik der Typologie zu erarbeiten, und hielt es nicht für notwendig, die typologische Begriffsbildung zu fördern. Die bestehenden Unterschiede zwischen Systematik und Typologie wurden verwischt oder überhaupt nicht erkannt. Wir wollen daher im folgenden versuchen, Aufgaben, Ziele und Methoden der Systematik einerseits und der Typologie andererseits näher zu charakterisieren, und erhoffen uns von einer solchen Konfrontierung Aufschluß über Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Die Aufgabe der Systematik wird von Hans-Heinz Dräger 6 wie folgt umrissen: „Die wissenschaftliche Systematik soll die Musikinstrumente auf Grund ihrer Konstruktion in eine Ordnung bringen, die jeder für musikalische Zwecke möglichen Verwendung der Instrumente gerecht wird. Darüber hinaus muß sie erlauben, noch nicht bekannte oder noch nicht existierende, aber denkbare Fälle einzufügen. Eine derartige Klassifizierung muß also unabhängig von einer bestimmten, durch Auswahl und spezielle Verwendung der Instrumente notwendig begrenzten Musikpraxis Bestand haben. Um dies sicherzustellen, hat die Beschreibung so vorzugehen, daß sie von den funktionell wichtigen Teilen zu den akzessorischen fortschreitet. Die ein Musikinstrument als funktionierendes Gerät ausmachenden Konstruktionsmerkmale sind bestimmt durch die physikalische Beschaffenheit des primär in Schwingung zu versetzenden Stoffes, dessen Formgebung und Montage, die angewendete Spieltechnik, das Material des primär in Schwingung zu versetzenden Stoffes und schließlich den zur Erzeugung der Schwingung benutzten Erreger. Das Ideal einer Systematik wäre, diese Momente so in Relation zu bringen, daß bei gleicher Fragefolge jedes Instrument an seinem ihm allein zukommenden Platz neben den ihm zunächst verwandten stehen würde. Da diese Verwandtschaft aber von den verschiedensten Momenten bestimmt sein kann, ist dies Ideal nicht erreichbar." Wir wollen einige Gesichtspunkte dieser gewiß sehr klaren Definition noch herausheben und unterstreichen sowie andere hinzufügen. Die Systematik, so hörten wir, muß unabhängig von einer bestimmten Musikpraxis Bestand haben, d. h. für die Instrumente aller Völker und Zeiten gültig sein. Dies bedeutet, etwas überspitzt formuliert, daß die Systematik ahistorischen Charakter besitzt. Sie versucht, ein theoretisches Ordnungssystem zu finden, in das die realen wie auch denkbaren nicht existierenden Erscheinungsformen einzufügen sind. Den Ausgangspunkt für das Klassifikationssystem muß daher das allgemeinste Merkmal bilden, die physikalische Beschaffenheit des primär in Schwingung zu versetzenden Stoffes. Es gestattet die Gliederung des Materials zunächst in vier Kategorien, die seit Mahillon Klassen genannt werden. Auf Grund der übrigen Konstruktionsmerkmale, also Formgebung und Montage, Spieltechnik, Material und Erreger, werden weitere Untergruppen gebildet, die das gesamte Erscheinungsgebiet zunehmend differenzieren, aller6

A. a. O. 1290 t.

Z u r Typologie der Volksmusikinstrumente

229

dings nur bis zu einer gewissen Grenze, über die noch zu sprechen sein wird. Es handelt sich um ein additives Verfahren, bei dem die Anzahl der als Ordnungskriterien dienenden Merkmale ständig zunimmt. Die Aufeinanderfolge der Merkmale ist dabei in der Regel festgelegt und unveränderlich. Es besteht Systemzwang. Der statische Charakter der Systematik tritt klar zutage.6 Obwohl durch dieses in der Systematik von Hornbostel-Sachs angewandte Verfahren eine zunehmende Differenzierung des Instrumentariums ermöglicht wird, bilden die entstehenden Kategorien noch immer Gruppen höherer Ordnungen. Trotz der Tendenz vom Allgemeineren zum Spezielleren ist der Spielraum zwischen der Instrumentenklasse und dem Einzelinstrument in seiner konkreten, einmaligen Formgebung noch nicht genügend unterteilt. Bei Berücksichtigung von acht Merkmalen kommen von Hornbostel-Sachs z. B. zu einer Gruppe von Instrumenten, die wir abgekürzt als „Einzelne, offene Innenspaltflöten mit Grifflöchern" bezeichnen können. Innerhalb dieser noch sehr allgemeinen Kategorie finden sich, wie wir wissen, eine Vielzahl höchst unterschiedlicher Instrumente, die sich in mehrere Untergruppen zusammenfassen lassen. Hornbostel-Sachs haben auf ejpe weitergehende Unterteilung dieser wie auch anderer Kategorien in ihrer Systematik verzichtet. Sie hielten sie jedoch für möglich, wollten sie aber den jeweiligen Bedürfnissen des Einzelfalles vorbehalten wissen. Einige Forscher, die sich mit der monographischen Untersuchung einzelner Instrumentenarten beschäftigten, haben denn auch stärker differenzierende Unterteilungen vorgenommen, wobei zumeist die Frage offenblieb, ob diese detaillierteren Ordnungen einer Grundforderung der Systematik gerecht werden, nämlich für die Instrumente aller Völker und Zeiten Gültigkeit zu beanspruchen. Hier zeichnet sich ganz offensichtlich eine Grenze der Systematik ab, die zu überschreiten oft gefordert wurde, um dadurch zu differenzierteren Ordnungen vorzustoßen. Fraglich bleibt, ob dies mit den Mitteln der Systematik überhaupt möglich ist. So ist z. B. zu bezweifeln, ob sich durch das additive Prinzip der Systematik mit ihrer starren Rangfolge der Merkmale die Detailstruktur der Instrumente ausreichend und sinnvoll erfassen läßt. Zunächst ist jedoch festzuhalten, daß die vorliegende Systematik von Hornbostel-Sachs nur bis zu generelleren Ordnungskategorien gelangt. Eine differenziertere Klassifizierung, die auch die Instrumententypen erfaßt, wird nur im günstigsten Fall erreicht. Der Grund hierfür ist nicht zuletzt darin zu suchen, daß von Hornbostel-Sachs für ihre Systematik nur einige Aspekte der Instrumente berücksichtigen. Sie gewinnen, wie bereits gesagt, ihre Kriterien allein auf Grund der Betrachtung von Konstruktion und Spielart. So fällt beispielsweise der wichtige Bereich der Technologie, der Herstellung der Instrumente, für die Kriterienbildung aus. Nur das fertig vorliegende Instrument, das Ergebnis der Technologie, wird von ihnen analysiert. Ein Kriterium für ihre systematische Ordnung ist z. B., daß ein Instrument eine zylindrische Röhre besitzt. Diese zylindrische Röhre kann aber nun auf ganz verschiedene Weise hergestellt werden. Sie kann z. B. ausgebohrt, ausgebrannt oder aus zwei Hälften zusammengefügt werden. Auf Grund des technologischen Verfahrens ergeben sich also 6

V g l . auch von Hornbostel-Sachs, a . a . O . 553: „Das System aber ist statisch, mit möglichst scharfen Trennungslinien und Kategorien."

230

OSKÁR ELSCHEK — ERICH

STOCKMANN

Merkmale und Kriterien, die für die Unterscheidung von Instrumenten wesentlich sein können. Doch nicht nur in dieser Hinsicht zeigen sich die Grenzen der Systematik von Hornbostel-Sachs, auf die namentlich Hans-Heinz Dräger in seinem Prinzip einer Systematik der Musikinstrumente'' nachdrücklich hingewiesen hat. Er schreibt: „Die Beschränkung auf die Einteilungsfragen, Beschreibung und Spielart ist aber nur möglich, solange morphologische Instrumentenkunde getrieben wird, solange es also als umfassendes Forschungsergebnis gilt, wenn Konstruktion und Spielart eines Instruments überliefert werden". Dräger folgert daraus: , , ^ e n n eine wissenschaftliche Systematik mit dem Erfassen und Einordnen eines Gegenstandes dessen Daseins-Gesetze im Verhältnis zu seiner Umwelt erkennen lassen will, dann müssen bei einem Musikinstrument nach der zum visuellen Erkennen bzw. Wiedererkennen notwendigen Beschreibung auch seine musikalisch-klanglichen Möglichkeiten angezeigt werden". Für die Erfassung der musikalisch-klanglichen Eigenschaften der Instrumente formulierte Dräger auch die entsprechenden Fragestellungen. Sie betreffen folgende Bereiche:^Tonerzeugung; Ein- und Mehrstimmigkeit; musikalische Beweglichkeit; Tondauer, Lautstärke, dynamische Ergiebigkeit; Umfang, Melodieausgestaltung; Registerreichtum; Klangfarbe. Diese Fragestellungen gehen, wie Dräger 8 an anderer Stelle hervorhebt, über die Notwendigkeit einer systematischen Ordnung der Instrumente bereits hinaus. Wir wollen uns daran erinnern, wenn wir diesen Fragenkomplex später noch einmal in anderem Zusammenhang erörtern. Ein Wort noch zu einer anderen Frage. Die Rangordnung der Instrumenten-Gruppen haben Hornbostel-Sachs innerhalb ihrer Systematik nicht durch besondere Titel oder Begriffe gekennzeichnet, wie dies namentlich in der Zoologie und Botanik durch Bezeichnungen wie Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art usw. geschieht. Ihrer Meinung nach9 ,,ist die Zahl der Unterabteilungen zu groß, um ohne eine kleinliche Titelwirtschaft auszukommen". Auch „sind Gruppen von gleicher Rangordnung im System durchaus nicht immer koordiniert. Es würden daher Ausdrücke wie ,Art* das eine Mal einem sehr allgemeinen, das andere Mal einem mehr speziellen Begriff zukommen. Wir möchten deshalb vorschlagen, die allgemeinen Gattungstitel auf die obersten Gruppen zu beschränken. Man mag wie Mahillon die vier Hauptgruppen als Klassen bezeichnen, die folgenden, zweiziffrigen (d. h. mit zwei Merkmalen), als Unterklassen, die dreiziffrigen als Ordnungen, die vierziffrigen als Unterordnungen". Trotz ihres eigenen Vorschlags benutzten sie selbst nur den Terminus Klasse. Anstelle eines Bezugs- und Rangsystems von allgemeinen Begriffen und Bezeichnungen verwenden sie das auf der mathematischen Logik beruhende Ziffernsystem von Dewey. Entsprechend treffen wir auch innerhalb ihrer Systematik nicht auf den uns besonders interessierenden Begriff Typ oder Typus. Andere Forscher dagegen bedienen sich eines solchen Rangsystems von Bezeichnungen. So verwendet Tobias Norlind in seiner Systematik der Saiteninstrumente (I—II. Stockholm 1936, Hannover 1939) die Begriffe Gruppe, Gattung, Art, Familie und Variante, ohne allerdings diese 7 8 9

Kassel 1948, 7 ff. Instrumentenkunde. In: Musik in Geschichte und Gegenwart (Kassel 1957) V I , 1292. A . a. O. 558.

Zur Typologie der Volksmusikinstrumente

231

Begriffe zu definieren und gegeneinander abzugrenzen. Den Terminus „Typus" vermeidet Norlind. Zusammenfassend kann man formulieren: die Systematik in der Instrumentenkunde, wie sie von Hornbostel und Sachs ausgebildet wurde, ist ein theoretisches, logisch fundiertes, hierarchisch aufgebautes und daher statisches Klassifikationssystem mit weitgehend unhistorischem Charakter. Es schafft eine Gerüstordnung auf Grund von Kriterien der Konstruktion und Spielart, die zwar der Instrumentenforschung als Verständigungsbasis dienen kann, jedoch das konkrete Einzelinstrument nicht ganzheidich, d. h. mit allen seinen Merkmalen erfaßt. Andersgeartete Aufgaben besitzt die Typologie. Sie ist zuerst und vor allem empirisch-historische Forschung und demzufolge bemüht, die vorkommenden Instrumente nach Typen zu ordnen und ihr historisches Leben zeidich und geographisch zu bestimmen. Die Typologie bildet ein wichtiges Hilfsmittel, ja mehr, sie ist Voraussetzung für die Erforschung der Geschichte der Volksmusikinstrumente. Die spezielle Aufgabe der Typologie, ihre besondere Problematik besteht darin, alle vorkommenden Instrumente ganzheidich zu analysieren und ihre Zugehörigkeit zu übergeordneten Gruppen (Typen) auf Grund ihrer Merkmalsstrukturen festzustellen. Diese typologische Ordnung oder Klassifikation umfaßt den Spielraum zwischen dem konkreten Einzelinstrument und der Instrumentenart. Es handelt sich also um eine Klassifikation auf der untersten Ebene, wenn man so sagen darf, die mit der Herauskristallisierung der Typen in den Grenzbereich von abstrakteren Ordnungskategorien wie Art und Gattung gerät. Im folgenden wollen wir versuchen, den Weg aufzuzeigen, den die typologische Forschung in der Regel zu beschreiten hat. Den Ausgangspunkt der Typologie bildet stets die Untersuchung der einzelnen Instrumente, wie wir sie in Geschichte und Gegenwart vorfinden. Diese verschiedenen Instrumente sind zunächst zu analysieren, um ihre Merkmalsstruktur festzustellen. Die Analyse hat sich auf alle Erscheinungsseiten und Aspekte der Instrumente zu erstrecken. Selbstverständlich steht dabei die Analyse der Konstruktion der Instrumente wie bei der Systematik im Mittelpunkt. Sie bildet gleichsam den Kern, den zentralen Bereich der Analyse. Im Gegensatz zur Systematik aber muß die Analyse, die eine typologische Ordnung anstrebt, auch die übrigen Aspekte der Instrumente in die Betrachtung einbeziehen. Hierzu gehört in erster Linie die Technologie, die Herstellung der Instrumente, deren Merkmale wesendich zur Kennzeichnung eines Instruments beitragen können. Darüber hinaus sind auch die musikalisch-klanglichen Eigenschaften der Instrumente zu erfassen, etwa in der Weise, wie es Hans-Heinz Dräger vorgeschlagen hat. Wir haben diese Möglichkeiten bereits erwähnt, möchten jedoch in diesem Zusammenhang noch einmal mit Nachdruck darauf hinweisen. Die Erweiterung und Ausdehnung der Analyse auch auf die musikalisch-klanglichen Eigenschaften der Instrumente ist für unsere Zielsetzung von großer Bedeutung; denn erst auf Grund der Gesamtheit der Merkmale eines Instruments bietet sich die Möglichkeit für eine typologische Einordnung. Wenn es beispielsweise gelänge, die Ergebnisse der Analyse zu mathematisieren, so müßten wir Strukturformeln erhalten, die Auskunft geben über die spezifischen Merkmalsassoziationen, die jedes einzelne Instrument ganzheitlich charakterisieren. Diese durch die Analyse erkannten Merkmalsstrukturen der Instrumente bilden Voraussetzung und Grundlage für die

232

O S K Á R E L S C H E K — ERICH STOCKMANN

im engeren Sinne typologische Forschung. Schon hier wird der Gegensatz zur Systematik deutlich. Die Ausgangsposition für die Typologie sind die konkreten Einzelinstrumente mit der Gesamtheit ihrer Merkmale. Die Systematik dagegen beginnt ihr Ordnungssystem mit einem einzigen, dem allgemeinsten Merkmal, dem primär in Schwingung zu versetzenden Material. Der nächste Schritt zu einer typologischen Ordnung umfaßt die Identifizierung und Differenzierung der Instrumente. Dies geschieht mit Hilfe der vergleichenden Methode. Verglichen werden die Merkmalsstrukturen der Instrumente, und zwar in ihrer ganzen Komplexität, um herauszufinden, welche Instrumente zusammengehören und welche nicht. Es ist selbstverständlich, daß bei diesem Verfahren nicht alle Instrumente miteinander verglichen werden, sondern nur Instrumente von gleicher oder ähnlicher Art, die in ihren wesentlichen Merkmalen übereinstimmen. Man wird fragen, was in diesem Zusammenhang unter wesentlichen Merkmalen zu verstehen ist. Wir möchten darauf antworten, daß dies die funktionell wichtigen, technisch-konstruktiven Merkmale eines Instruments sind, die die Tonerzeugung bewirken und die musikalisch-klanglichen Möglichkeiten fesdegen. In der Praxis hilft uns in dieser Frage schon die Systematik weiter, die innerhalb ihres Ordnungsschemas in der Regel bis zu den verschiedenen Instrumentenarten gelangt. Sie bilden den Rahmen, in dem das vergleichende Verfahren durchzuführen ist. Der Vergleich wird zunächst Gruppen von Instrumenten zusammenführen, die in allen Merkmalen übereinstimmen. Es ist eine Frage, wie wir dieses Verhältnis der Instrumente zueinander bezeichnen können. In der Volksliedforschung spricht man in diesem Falle von den Fassungen eines Liedes. Wir möchten vorläufig in Ermangelung eines besseren Terminus von merkmalsidentischen Instrumenten sprechen. Dabei ist es selbstverständlich, daß sich die Instrumente nur selten wie eine Kopie zum Original verhalten. Wie bei allen kulturellen Objektivationen des Volkes, die mündlich tradiert werden, haben wir auch bei den Instrumenten mit der Variabilität der Erscheinungen zu rechnen. Solange diese Variabilität nur quantitative Veränderungen einzelner Merkmale bewirkt, können wir diese negieren und die Instrumente als merkmalsidentisch in unserem Sinne betrachten. Dazu gehören z. B. Größenunterschiede. Die Längenmaße von Flöten beispielsweise werden nur in Ausnahmefällen exakt übereinstimmen. Auch die Größen der Grifflöcher differieren in der Regel, ja sogar die Distanz der Grifflochabstände. Unterschiede können sich auch im Hinblick auf die Güte und Vollkommenheit der technologischen Ausführung der Instrumente zeigen. Alle diese mehr oder minder geringfügigen Unterschiede ergeben qualitativ keine neuen Kriterien, so daß wir berechtigt sind, von merkmalsidentischen Instrumenten zu sprechen, die gleichsam die unterste Ordnungskategorie der Typologie bilden. Die weitere Differenzierung des Materials erfolgt auf Grund von Unterschieden in der Detailstruktur der Instrumente. Da innerhalb einer Instrumentenart, die für den typologischen Vergleich den Rahmen bildet, die wesentlichen Merkmale unverändert bleiben, müssen wir unsere Aufmerksamkeit besonders auf diese oft geringen Merkmalsdifferenzen richten. Ihre genaueste Beachtung führt zur typologischen Ordnung, die wir daher auch als eine Ordnung der Detail- oder Mikro-Struktur der Instrumente bezeichnen können.

Zur Typologie der Volksmusikinstrumente

233

Charakteristische, qualitative Detailunterschiede in der Merkmalsstruktur, um es noch einmal zu betonen, sind es nun, auf denen ein typologisches Klassifikationssystem basiert. Diese Klassifikation besteht nach unseren Vorstellungen aus folgender Stufen- oder Rangordnung : nach der untersten Kategorie, den merkmalsidentischen Instrumenten, folgen als höhere Ordnungskategorien Varianten, Variantengruppen und schließlich der Typ. Die Kategorien Variante und Variantengruppen sind in erster Linie als Arbeits- oder Hilfsbegriffe zu verstehen, die es ermöglichen, den Spielraum zwischen den merkmalsidentischen Instrumenten und dem Instrumententyp gegebenenfalls genauer zu unterteilen und zu spezifizieren. Sie müssen jedoch nicht in jedem Falle zur Anwendung kommen, d. h., das Klassifikationssystem ist frei applikabel und muß dem jeweiligen Material entsprechend angepaßt werden. Die typologische Differenzierung, d. h. die Herauslösung von Varianten, Variantengruppen und Typen, erfolgt nach einem sehr einfachen, selektiven Prinzip, nämlich dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein bestimmter Merkmale. Wir arbeiten also wie ein elektronischer Rechenautomat, genauer gesagt wie ein Digitalrechner, bei dem das duale oder binäre Zahlensystem verwendet wird, und überprüfen das gesamte Vergleichsmaterial daraufhin, ob bestimmte Merkmale vorhanden sind oder fehlen. Wichtig erscheint für diesen Vergleichsprozeß vor allem die Auswahl der trennenden Merkmale, der Unterscheidungskriterien oder, wie wir sie auch nennen können, der typologischen Kriterien. Sie müssen bestimmte Eigenschaften besitzen, um ihre Trennfunktion ausüben zu können. Dabei ist es ohne Belang, aus welchem Merkmalsbereich ein solches Kriterium gewonnen wird. Es können Merkmale der Konstruktion oder der Technologie sein, aber auch musikalischklangliche Kriterien. Eine Rangordnung der Merkmale, wie sie in der Systematik festgelegt ist, eine Wertskala der Kriterien mit starrem Systemzwang besteht nicht. Jedes Merkmal kann im Prinzip als ein typologisches Kriterium verwendet werden und den Typ charakterisieren. Entscheidend für die Auswahl der typologischen Kriterien ist es dagegen, daß diese im Rahmen der organischen Variabilität einer Instrumentenart liegen, daß sie als Möglichkeiten der Realisierung einer Instrumentenart gegeben sind. Entscheidend ist ferner, daß die Kriterien innerhalb der betreffenden Instrumentenart eine stabile Funktion besitzen, eine gewisse Intensität, Beständigkeit und Verbreitung haben. Der Charakter dieser Kriterien kann universell oder individuell sein, d. h. sich bei mehreren Instrumentenarten finden oder nur bei einer bestimmten. Ein universelles Kriterium für Aerophone ist z. B. die Zahl der Röhren, ein individuelles Kriterium wäre dagegen der Blasebalg bei den Sackpfeifen. Welche und wieviele Kriterien nun im einzelnen für die typologische Differenzierung einer Instrumentenart geeignet und brauchbar sind, ergibt sich erst auf Grund der Analyse und der vergleichenden Untersuchung des gesamten Materials. Ein geduldiges und sorgfältiges, empirisch-deduktives Vorgehen ist hierbei angebracht, um die typologische Aufgabe zu lösen. Unsere Bemühungen haben sich dabei im wesentlichen auf das Erkennen der verschiedenen Instrumententypen zu konzentrieren. Der Instrumententyp stellt, von unten gesehen, eine Zusammenfassung von Variantengruppen und Varianten dar. Er vereint im Detail abweichende und in wesentlichen Merkmalen übereinstimmende Instrumente (und trennt demzufolge im Detail identische und in wesentlichen Merk-

234

OSKÁR ELSCHEK — ERICH

STOCKMANN

malen abweichende Instrumente). Typen wirken im Volksleben wie Modelle oder Zentrierungspunkte, die verschiedene Realisierungen erfahren, d. h. der Typ konkretisiert sich in Variantengruppen und Varianten. Er ist gekenn2eichnet durch eine empirisch vorgefundene, überindividuelle, ganzheitliche Merkmalsassoziation, die in den einzelnen Instrumenten in unterschiedlichem Maße ausgeprägt ist. 10 Instrumententypen stehen ihrerseits in übergeordneten Zusammenhängen; sie differenzieren Instrumentenarten typologisch. Sie besitzen demnach bei der Ordnung des Materials zwei Funktionen; eine vereinigende, zusammenfassende Funktion, vom konkreten Einzelinstrument aus gesehen, und eine differenzierende Funktion, von der abstrakteren Kategorie der Instrumentenart aus betrachtet. Wir stehen erst am Anfang der typologischen Forschung. Aus diesem Grunde schien es uns besonders notwendig, unsere theoretisch-methodische Konzeption für die Typologie der Volksmusikinstrumente zur Diskussion zu stellen. Wenn wir in Zukunft in der typologischen Arbeit weiter vorankommen wollen, so haben wir in erster Linie die monographische Untersuchung einzelner Instrumententypen zu fördern. Diese monographischen Darstellungen 11 bilden eine wichtige Voraussetzung für die Typologie. In gleichem Maße haben wir uns um die Klärung der Begriffe Instrumentenart, Typ, Variante usw. zu bemühen. Abschließend möchten wir noch einmal betonen, daß es uns bei der Typologie nicht darum gehen darf, ein statisches Klassifikationssystem zu schaffen. Vielmehr sollten wir versuchen, eine dynamische, flexible Applikation an das real existierende Instrumentarium zu erreichen. Typen sind bekanntlich keine erstarrten, unveränderlichen Gebilde, sondern einem ständigen Wandel unterworfen. Sie bilden sich in einer bestimmten Zeit heraus, leben eine begrenzte Zeit und können durch Novationen zu anderen Typen umgebildet werden. Typologie ist daher in erster Linie empirisch-historische Forschung. 10 V g l . zu dieser Definition P. G . Klemm, Philosophische und methodische Probleme der faktorenanalytischen Typenbestimmung. Phil. Diss. Berlin 1965, 54; Reiner Kluge, Typ, Funktion, Bedeutung. Beiträge zur Musikwissenschaft 9 (1967) 98 — 104. 11 V g l . z. B. die vor kurzem erschienene Studie von Jan Ling, Studier i ett folkligt musikinstrument (The Keyed Fiddle. Studies on a Folk Instrument). Musikhistoriska museets skrifter 2. Stockholm 1967.

Der Berliner Totentanz V o n ERIK

HÜHNS

In der Turmhalle der Berliner Marienkirche, dem ältesten erhaltenen Bauwerk im Zentrum der Hauptstadt der D D R , befindet sich ein einzigartiges mittelalterliches Kunstwerk. Es ist ein Totentanz, 22,7 m lang und 2 m hoch. Er befindet sich links vom Eingang über Eck an der nordwestlichen Turmwand, 1,8 m über dem Fußboden. E r ist als Fresko gemalt und enthielt 62 Figuren, von denen nur vier völlig zerstört sind. Unter den Figuren zieht sich ein o, 5 7 m hohes Textband hin, das in wesentlichen Teilen erhalten ist. Der Totentanz ist ein im hohen Mittelalter in Europa verbreitetes Motiv, das uns in Wandgemälden auf Friedhöfen und in Kirchen, in Blockbüchem, illustrierten Handschriften, Holzschnitten, Reliefs und in anderen Formen überliefert ist. E r besteht meist aus einem häufig literarisch gestalteten Textteil und einer bildlichen Darstellung und zeigt in der Blütezeit seiner Entstehung die Form einer Volkspredigt durch einen Bettelmönch, meist einen Dominikaner, seltener einen Franziskaner. 1 Franziskanisch sind der Berliner Totentanz, der im Original nicht erhaltene Pariser von 1424, ein „mitteliheinischer Totentanz", der uns in einer Kasseler Handschrift überliefert ist. Außerdem trägt der sogenannte Augsburger Totentanz, der uns aus einer Sammelhandschrift des Humanisten Sigismund Gossembrod bekannt ist, den Vermerk der Herkunft aus einer franziskanischen Klosterbibliothek: über dem ersten Bild steht „ E x Bibliotheka Augustana FF minorum de observantia". 2 Ferner ist ein franziskanischer Totentanz aus der 1807 abgebrochenen Maria-Magdalenenkirche in Hamburg überliefert, von dem allerdings außer der Tatsache seiner Existenz nichts weiter bekannt ist. Die Totentänze hatten als verbreitete Erscheinung verschiedene Wurzeln. Mit Recht wendet sich deshalb Stammler gegen die in der Forschung oft aufgetretene Absicht, die Wurzel dieser Erscheinung aufdecken zu wollen. 3 1

Vgl. den Artikel „Totentanz" in „Religion in Geschichte und Gegenwart" Bd. 6, 1962 3 . Der Inhalt dieser Handschrift aber zeigt mit dem eigentlichen Totentanz wenig Ähnlichkeit. Der Tod soll hier als eine „ A r t oberster Richter das in Unordnung geratene Verhältnis zwischen Obrigkeit und Untertanen, die mit Lehrern und Schülern verglichen werden, klären". Sie ist also als eine Reformschrift aus dem Umkreis der Reichsreformdiskussionen im 2. Viertel des 15. Jhs zu sehen. Vgl. J . Bolte, Das Spiegelbuch, in: Sitzungsber. der preußischen Akad. der. Wiss., philos.-hist. Kl. 1932, 148ff., dem schließt sich im Prinzip auch W. Stammler in Korrektur früher von ihm geäußerter Ansichten an. Vgl. W . Stammler, Der Totentanz, München 1948, 49, im Gegensatz zu der ersten Ausgabe des Buches von 1922. 3 In seinem Buch Die Totentänze des Mittelalters, München 1922, überarbeitet als „Der Totentanz — Entstehung und Deutung", München 1948. 2

236

ERIK HÜHNS

Eine sich immer wieder erneuernde Ursache ist zweifellos die Auseinandersetzung mit dem Tod, die sich in den verschiedensten Formen und Inhalten von der Urgeschichte bis in . 4. Gerüst- oder GatZimmermannssäge. Es war dies eine Rahmensäge (Länge tersäge für Ein-Mann-Beetwa 80 cm, Höhe 30 cm) mit hölzernen Holmen und einer dienung; Länge 130 cm, hölzernen Mittelachse. Das Sägeblatt ist im Gegensatz zur Breite 67 cm; Sägeblatt in o. g. Gatter- oder Gerüstsäge an der Basis eingespannt. Es der Mitte des Rahmens einkann durch die Griffe an den Enden des Blattes je nach Begespannt darf auch schräg gestellt werden. Seine Spannung wird durch eine Reetelschnur am oberen Ende des Rahmens erreicht. 10 Die Säge ist noch heute in Gebrauch und weitverbreitet allgemein gehandhabt. Zum Zersägen kleinerer Bretter verwandte man den Fuchsschwanz (Abb. 5). E r verdankt seiner Form den Namen. Es ist ein kleineres Instrument, wenngleich es in verschiedenen Größen existiert. Der von uns vermessene Fuchsschwanz war 75 cm lang und in seinem Sägeblatt 4,5 cm breit. Wir begegnen ihm in Darstellungen handwerklicher Arbeit wenig8 Siehe Abb. bei Brandt a. a. O. Abb. 312 (Mosaik in der Vorhalle von S. Marco), Abb. 323 (Mosaik im Dom zu Monreale bei Palermo, um 1170); besonders eindrucksvoll bei W. Treue, a. a. O. 70, Abb. (aus d. J . 1425), ferner 263 (aus d. J . 1443). Sie begegnet uns auch unter der Bezeichnung Rahmensäge (s. Treue, W.; II, 119). Vgl. auch Abb. 3 „Arbeit in der Sägekuhle, getuschte Federzeichnung v. 1792" in: Peesch, R., Holzgeräte in seinen Urformen, Akademie-Verlag Berlin 1966. 9 Vgl. Abb. u. a. auch bei Sachs/Amman, Eygentliche Beschreibung Aller Stände auf Erden . . ., Franckfurt am Mayn, M. D. L X V I I , Nachdruck Leipzig 1966. (Abb. „ D e r Zimmermann" zeigt Schrotsäge, Axt, Breitbeil, Bohrer u.a.); siehe auch Holzschnitt v. L. Beck (ca. 1492 —1540), Zimmerleute bei der Arbeit, in: E . Mummenhoff, Der Handwerker in der deutschen Vergangenheit, 1924, 24. 10 Siehe bes. eindrucksvolle Darstellung bei Treue a. a. O. 106, Abb., in einer Schreinerwerkstatt.

346

ALFRED FIEDLER

stens seit dem 16. Jahrhundert. 11 Ihm nicht unähnlich war die ebenfalls vom Zimmermann des Elbgebirges gebrauchte Stichsäge (Abb. 6). Ihr feiner gezähntes Blatt verläuft wie bei dem vorgenannten Gerät in gleicher Ebene mit dem einseitig angebrachten Holm. Man hatte sie zum Aussägen von Brettern nötig, so etwa bei der Herstellung von Fluglöchern an Taubenschlägen, die oft hinter dem brettverschalten Giebel im Oberboden des Hauses untergebracht wurden.

Einer ähnlichen Spezialarbeit diente die Schweifsäge. Sie hatte die gleiche Form wie die oben beschriebene Zimmermannssäge, doch besaß sie ein weit schmaleres Sägeblatt. Es war 1 — 1,5 c m breit. Auch wurde sie von 2 Mann bedient. Mit ihr wurden meist nach Schablone die Profile an Balken- oder Bretterenden ausgesägt. Sie fand besonders bei der Herstellung der Umgebindebogen am Umgebindehaus der Sächsischen Schweiz Verwendung. Schließlich sei bemerkt, daß die meisten Zimmerleute ihre Sägen „schränkten", d. h. sie bogen mit der Schränkzange bzw. vor 1900 mit dem sogenannten Schränkeisen die Zähne der Schneide wahlweise einmal nach rechts und einmal nach links. Dadurch hatte die Säge einen Schnitt, der breiter als die Sägeblattstärke war. Auf diese Weise wurde ein Klemmen des Sägeblattes im Holz verhindert. Das Schränken verlangte besonderes Geschick wie auch das Schärfen der Zähne mittels einer Feile. III. H o b e l Eine eigene Gruppe von Werkzeugen der verschiedensten holzbearbeitenden Berufe bilden die Hobel. Sie dienen der Glättung der rohbehauenen Hölzer, der Herstellung von Nuten und Profilen u. a. m. Entsprechend der an sie gestellten Anforderungen gibt es viele Arten. Auch in der Hand des Zimmermanns spielten sie eine gewisse, wenn auch geringere Rolle als beim Schreiner. Da aber der dörfliche Zimmermann vielfach zugleich diesen vertrat, wies sein Werkzeugbestand oft auch die verschiedensten Hobel auf. Wieviele Arten es im 18. Jahrhundert gab, findet man bei Jacobsson und bei Hübner verzeichnet, die auch die Bezeichnung der einzelnen Teile vermerkt haben.12 1 1 Siehe u. a. Weigel 1698 a. a. O. 434 C ; E. Mummenhoff a. a. O. 24, Holz-Schnitt v. L. Beck (1492 —1540). 12 Unser Gewährsmann nannte folgende Teile des Hobels: a) das Grundstück ( = Gehäuse), b) das Heft ( = Griff), c) das Mundstück oder die Gusche, d) den Keil, e) das Eisen; Jacobsson a. a. O. (Stichwort Hobel) unterscheidet das Hobelgehäuse, den Schaft oder Griff, das Hobeleisen, das durch ein schräges Loch oder Maul hindurchgesteckt wird; Joh. Hübners curioses und reales Natur-, Kunst-, Berg-, Gewerk- und Handlungs-Lexicon, Leipzig 1792,

V o m Werkzeug der Zimmerleute im Elbsandsteingebirge

347

Unser Gewährsmann verfügte über eine ganze Reihe von Hobeln. Unter ihnen waren zwei von zwei Mann zu bedienen, obgleich sie keine absonderliche Länge besaßen. Der eine war der sog. Zweispänner, 30 cm lang, 6 cm breit, mit einer Messerbreite von 4,5 cm (Tafel 21). Mit ihm hobelte man die Dielenbretter glatt. Sein Name verweist auf seine Handhabung durch zwei Mann. E r kam bereits vor dem 1. Weltkrieg außer Betrieb, da die Dielen mehr und mehr maschinell gehobelt wurden. Das uns vorgeführte Stück war über hundert Jahre alt. 13 Der andere, gewöhnlich auch von zwei Mann geführte Hobel, war der Fügehobel (Tafel 21). E r existiert in verschiedenen Größen. Der von uns vermessene war 90 cm lang, 8 cm breit und besaß eine Messerbreite von 6,5 cm. Mit dem Gerät glättete man die zugeschnittenen Bretter und Pfosten, die noch um 1900 „ungesäumt" d. h. mit Baumrundung und -rinde aus der Schneidemühle kamen. Die Bearbeitung erfolgte auf der „Fügebank", 1 4 die auf 2 Böcken ruhte und auf der mit Keilen oder dem sog. Krebs (s. unten) das zu behobelnde Holz festgehalten wurde. Die anderen Stücke, die uns der Meister vorführte, waren Ein-Mann-Hobel. Der feineren Fügung der Bretter bei der Dielung oder Wandbildung dienten der Nut- und Spündehobel (Tafel 21 und 22). Die uns vorgelegten Exemplare stammten aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts. Der erste war 28 cm lang, 7,5 cm breit und besaß eine Messerbreite von 1 cm (diese konnte aber unterschiedlich sein). Mit ihm erzeugte man die Nut. Der andere diente zur Herstellung des sog. Zapfens. Das Werkzeug hatte die gleiche Länge, jedoch eine Breite von 6 cm und eine Messerbreite von 1,5 cm. Mit dem Profil- oder Stabhobel (Tafel 22) stellte man die Schmuck-Profile an Türen und Fenstern her. „Seine Bahn ist rund ausgehöhlet und das Hobeleisen nach Maßgabe dieser Rundung in der Schneide nach einem Bogen geschnitten". 15 E s gab ihn in verschiedenen Profilen und Maßen. Der von uns aufgenommene war 26,5 cm lang und 4,5 cm hoch und breit, die Messerbreite betrug 3,5 cm. Zur Herausarbeitung der Umgebindebogen wie auch zur Herstellung bauchiger Säulen beim Umgebindeblockbau nahm man den sog. Schiffter (Abb. 7). Sein Name verweist auf seine Herkunft aus dem Arbeitsbereich der Schiffszimmerleute. Auch er existierte in verschiedenen Größen. Der von uns vermessene hatte eine Länge von 25 cm, eine Breite von 3,5 cm und eine Messerbreite von 3 cm. E r stammte aus der 2. Hälfte des 19. Jhs. Zur Aufgabe des Zimmermanns im Elbgebirge gehörte dereinst, wie schon oben erwähnt, auch die Herstellung hölzerner Dachrinnen. Man verfertigte sie aus halbierten Stämmen, die man zunächst mit Axt und Dechsel (s. oben) grob aushöhlte, deren innere Rundung man jedoch danach mit einem Hobel, dem sog. Dachrinnenhobel (Abb. 8) fein glättete. Der uns gezeigte stammte aus dem Jahre 1851 und maß 27 cm in der Länge, 6 cm in der Breite und 12 cm in der Höhe. E r findet im Zimmermannswerk keine Verwendung mehr. nennt das Maul, die Wangen, den Keil, das Eisen, die Nase, die Bahn oder Sohle, den Ballen, den Vorsprung der Sohle. Zur Entwicklung des Hobels vgl. Greber, Die Geschichte des Hobels . . . , Zürich 1956, ferner dessen Hinweise in Alte deutsche Holzbearbeitungswerkzeuge, Deutsche Volkskunde J g . 2, H. 4, 174, München 1940, auf die reiche Sammlung historischer Werkzeuge, die um 15 60 von Kurfürst August von Sachsen angelegt worden ist und aus der sich noch besondere Prachthobel im Historischen Museum zu Dresden befinden. Weiß a. a. O. 79 — 82 zählt unter dem Handwerkszeug der Zimmerleute einen Balkenaufhobel oder Gesellenfuchs auf, der gar von 4 Mann bedient wurde und noch bis 1910 in Gebrauch war. 13 Im ikonographischen Material des Mittelalters tritt der Hobel schlechthin, nicht der genannte, fast ausschließlich als Werkzeug des Schreiners auf. Z u Formvergleich s. Brandt a. a. O. Abb. 399, W. Treue, 106, Abb. (a. d. Jahre 1444) u. 40 (1425). 14 V g l . Jacobsson 1 7 8 1 , 1 , 805; frühe Abbildung auf einem Wandgemälde an dem Vessierhaus in Pompeji, Die Werkstatt des Dädalus darstellend, s. Brandt a. a. O. Abb. 67. 16 Vgl. Jacobsson, I V , 241.

348

ALFRED

FIEDLER

Abb. 8. Dachrinnenhobel; Länge 27 cm, Breite 6 cm, Höhe 12 cm, Messerbreite 4,5 cm IV. S c h n i t z m e s s e r u n d

Stemmeisen

Wie bei anderen holzbearbeitenden Berufen spielten in der Hand des Zimmermanns auch Schnitzmesser und Stemmeisen eine nicht unwesentliche Rolle. Das erstgenannte (Abb. 9), mundartlich im Elbgebirge Schnittemesser geheißen, gebrauchte unser Gewährsmann zum „Schälen" ( = Entrinden) von Stämmen und Stangen (dünneren Hölzern), zu Feinarbeiten an Balkenwerk, so zum Glätten grob geschrotener Balken und bei der Anfertigung des sog. Umgebindes. Das uns vorgelegte Eisen war 35 cm lang, besaß eine lange Schneide und endete in 2 rechtwinklig abstehenden Griffen. In Inventarverzeichnissen (Gerichtsbüchern) ist es seit wenigstens der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Sächsischen Schweiz nachweisbar. E s findet noch heute Verwendung.

V o m Werkzeug der Zimmerleute im Elbsandsteingebirge

349

Das Stemmeisen16 benutzte der Zimmermann vorwiegend zum Ausschlagen von Zapfenlöchern wie auch zum Zapfenabputzen. Man trifft es in verschiedenen Größen an. Das von uns aufgenommene besaß eine Länge von 40 cm. Die Schnittbreite des Eisens, das mit einem hölzernen Holm versehen war, betrug 5,5 cm. Nach Angabe unseres Gewährsmannes kam das Werkzeug, auf das man beim Arbeiten mit einer Kloppe (s. unten) schlug, infolge Aufkommens des sog. Kettenfräsers auf dem Bau weithin außer Gebrauch.

V. B o h r e r und Hämmer Eine Sondergruppe in der Werkzeugausrüstung des Zimmermanns bildeten Bohrer und Hämmer. Die Bohrer17 gab es in verschiedenen Größen. Unser Gewährsmann besaß einen ganzen Satz. Sie dienten vornehmlich der Herstellung von Löchern im Balkenwerk, in die man Holznägel eintreiben wollte. Diese Nägel fertigte übrigens der Zimmermann selbst aus Buchenholz, das man mit Axt und Beil zu Vierkanthölzern hergerichtet hatte. Ihre Länge betrug bis zu 15 cm und mehr. Ihre Haltefähigkeit war nach allgemeinem Urteil beachtlich. An Hämmern, die zum Schlagen auf Holz und Metall benutzt wurden, wies uns Meister Hesse aus dem Gebrauch seiner Zeit drei nach Form und Material verschiedene Exemplare vor. Die sogenannte Kloppe, auch Holzkloppe genannt (Abb. 10), bestand aus hartem Holz. Man gebrauchte sie bei der Arbeit mit dem Stemmeisen. E s handelte sich um ein altes Gerät, wie ikonographische Quellen erweisen. 15 Die anderen Hämmer bestanden aus dem eigentlichen Hammer, einem Eisenkörper, durch den ein hölzerner Stiel führte. Ein Vorläufer des bekannten Zimmermannshammers war der Spitzhammer (Abb. I i ) , dessen Rückende gespalten war, wobei ein Teil spitz, der andere etwa halb so lang stumpf auslief. 19 Die Spitze gestattete, den Hammer gleich zur Aufbewahrung in einen Balken zu schlagen. Da aber herabfallende Spitzhämmer angeblich wiederholt zu Unfällen geführt haben, hat man sie in der Neuzeit durch den Bockhammer (Abb. 12) ersetzt. Abb. 10. Kloppe; HartSein Rückende ist nach unten gebogen, jedoch auch gespalten holz ; Durchmesser und somit wie der Spitzhammer zugleich zum Ausziehen von 13 cm, Gesamthöhe Nägeln zu gebrauchen. E r gilt in neuerer Zeit als der eigentliche mit Stiel 22 cm Zimmermannshammer. 16 Ikonographisch im Altertum und Mittelalter wiederholt nachweisbar bei Brandt a. a. O., so Abb. 64 (Wandgemälde aus Pompeji, Werkstatt des Dädalus) u. a.; W. Treue, a. a. O. 105 (1446), 133 (1468) a. 17 Jacobsson I, 256 „Nicht allein in der Haushaltung, sondern bei allen Handwerkern fast unentbehrlich . . . die Holzbohrer sind die gewöhnlichsten." Unterschieden werden verschiedene Arten. Die Handhabung verdeutlichen frühe Bildquellen. Vgl. Brandt I, Abb. 315, 316, 394; W. Treue 105 u. a. 18 Vgl. u. a. Brandt I, Abb. 322; W. Treue, 106 (1444); Sachs/Amman (1568), Weigel (1698), 434 c. 19 Jacobsson, I V , 228 führt ihn lediglich als Werkzeug von Grobschmieden und Bergleuten auf.

350

ALFRED FIEDLER

VuiJJ A b b . i i . Spitzhammer; Rückende gespalten, mit spitzem und stumpfem Ende

VI. M e ß - und

A b b . 12. Bock- oder Zimmermannshammer; Rückende nach unten gebogen

Meßhilfsgeräte

D a es Zimmermannsarbeit in vielfacher Weise mit dem Messen zu tun hat, waren bei der Inventarisation des Werkzeugbestandes der Zimmerleute im Elbgebirge auch die Meßund Meßhilfsgeräte zu berücksichtigen. N o c h dem älteren System der Längenmaße gehörte eine Zollschmiege, auch Zollstock genannt, an: ein zusammenklappbares hölzernes Instrument, mit dem man noch bis in die neunziger Jahre des vorigen Jahrhunderts nach Elle und Z o l l vermaß. Die neuen Schmiegen wurden auf das Metermaß im Dezimalsystem umgestellt. Z u m Abmessen der Hölzer, dem „Verschreiben" auf der „ Z u l a g e " , dem Arbeitsplatz, auf dem man die Balken in Paßform brachte, bedienten sich die Zimmerleute über die genannten Meßwerkzeuge hinaus zur Arbeitsvereinfachung meist einer Meßlatte, auch Lehrlatte genannt, einer 10 — 12 cm breiten und bis zu 5 m langen Latte, die sie sich selbst hergestellt und mit Maßen versehen hatten. Vorrangige Bedeutung für die Winkelbestimmung der G e f ü g e besaß das Winkeleisen, ein zweischenkliges, im rechten Winkel festverbundenes Gerät. Die Schenkellängen waren im allgemeinen ungleich. Das uns vorgelegte Eisen maß im langen Schenkel 70 cm, im kurzen 30 cm 20 . Einer Eingravierung nach stammte es aus dem Jahre 1868. Eine andere Aufgabe als das Winkeleisen, mit dem man die zu verbindenden Hölzer in den Rechten brachte, erfüllte die sogenannte Stellschmiege (Tafel 22), ein Stellwinkel. 21 Winkel der verschiedensten G r ö ß e konnten damit bei Brettschnitt oder Balkenfügung eingemessen werden. Er spielte besonders beim Giebelverschlag eine Rolle.

20 Jacobsson I V , 661, gibt für den großen Schenkel 4 7 , für den kleinen I1/^ Fuß an, also 2 ein Verhältnis v o n 3 zu 1. 2 1 Bei Jacobsson I V , 285, Stellzirkel genannt. Die beweglichen Schenkel wurden durch eine Flügelschraube festgestellt.

V o m Werkzeug der Zimmerleute im Elbsandsteingebirge

351

Bei der vertikalen Errichtung von Pfosten und Ständern lotete man ehedem vorwiegend mit dem Senklot, einem Blei- oder Messingkegel an einer Schnur, die wenigstens einen Meter lang war. 22 Die genaue horizontale Lage der Hölzer wurde durch eine Bleiwaage (Abb. 13 a) bestimmt. E s war dies ein Instrument in Form eines brettemen Dreiecks von 35 cm Länge und 22 cm Höhe, von dessen Spitze ein Bleilot hing, das in Ruhelage mit einer Strichmarkierung übereinstimmen mußte, sollte alles „in Waage liegen". 23 Senklot wie Bleiwaage wurden durch die sog. Wasserwaage abgelöst, einer flachen Holzsäule mit eingelassenem Glasrohr, das nur zum Teil mit Wasser gefüllt ist und somit eine Luftblase einschließt, deren Lage innerhalb von Maßstrichen zu beachten ist. Daß die Kleiber, die beim Fachwerkbau ehedem die Lehmwellerwände herstellten, eine etwas andere Bleiwaage (Abb. 13 b) gebrauchten, sei nebenbei erwähnt. Mit dem Aussterben dieses Berufsstandes um 1900 verschwand auch das Instrument. Z u den hier besprochenen Geräten zählte in gewisser Weise die sog. Kuh.2i Man nahm sie u. a. zum Anreißen der Zapfen und Löcher. Es handelte sich um ein Streichmaß, ein Holzgehäuse (Abb. 14), durch dessen Öffnung zwei verstellbare Stäbe geführt sind. Ihre maßgerechte Einstellung wurde durch einen Riegel gesichert. Das Instrument wurde an Stelle der mit Bolus gefärbten Schnur verwandt, mit der man bei längeren Balken den sog. Schnur-

A

Abb. 13a) Bleiwaage; 35 cm lang, 22 cm hoch, herabhängendes Bleilot; b) Kleinere Bleiwaage der Kleiber 22 Jacobsson I, 237, spricht von Bleilot, Bleischnur, Bleiwurf, Senkblei als Meßgerät der Schiffahrt. 23 Jacobsson I, 239, gibt außer dieser noch andere Konstruktionen an. 24 Hinsichtlich der Bezeichnung eines handwerkl. Geräts mit „ K u h " sei erwähnt, daß nach Hübner a. a. O. 1792 die Goldwäscher am Oberrhein ein schräggestelltes Gerüst aus Brettern, auf das sie den Rheinsand zur Goldwäsche warfen, Kuh nannten.

352

A L F R E D FIEDLER

schlag ausführte, längs dessen das Holz bearbeitet werden sollte. Die Schaftlänge des von uns gemessenen Gerätes betrug 18 cm, die Breite 3,5 cm, die Riegellänge 20 cm. Es wurde 1910 von unserem Gewährsmann hergestellt. Vorher bestanden primitivere Formen. Seine Bezeichnung bot den Altgesellen Gelegenheit zu allerlei Ulk, wenn sie den Lehrjungen, der das Gerät noch nicht kannte, ohne nähere Erklärung eine „ K u h " holen ließen.

VII. H i l f s g e r ä t e u n d H i l f s m i t t e l In einer letzten Gruppe fassen wir zum Schluß einige Hilfsgeräte zusammen, deren sich die Zimmerleute auch in der Sächsischen Schweiz besonders bei der Arbeit auf der „ Z u lage" bedienten. Hierher gehören zunächst die hölzernen Böcke, auf die die Balken usw. zur Bearbeitung gelegt wurden. Sie hatten gewöhnlich eine Höhe von einem Meter und eine Länge von einem bis anderthalbem Meter. Doch gab es auch andere Größenausmaße. Diese Böcke wurden vielfach von den Zimmerleuten selbst hergestellt und verblieben nach Beendigung des Baues meist dem Bauherrn. 25 Eine bis zu 5 m Breite aufgebockte Arbeitsplatte spezieller Funktion war die sogenannte Fügebank.2' Auf ihr „ f ü g t e " man Bretter und Pfosten, d. h. hobelte sie ab, spundete und nutete sie. Das Fortrutschen des Holzes verhinderte man mit Keilen und dem sog. Krebs. Dieser (Abb. 15) war einer Zwecke vergleichbar. Wie der Keil wurde er in die Fügebank eingeschlagen. Der von uns vermessene war 12 cm lang und 4,5 cm breit und besaß eiserne zugespitzte Zinken. Fügebank und Krebs gehören jetzt ebenfalls der Vergangenheit an. Wie schon beA b b . 15. Krebs; 12 cm lang, merkt, übernahmen seit der Jahrhundertwende 4,5 cm breit 25 Z u ihrer Entwicklung aus Naturformen vgl. Reinhard Peesch u. a. 24ff.; ferner A b b . ebda 15; s. auch Treue I, 67, mit aufgelegten und durch eiserne Klammer befestigten Backen; ferner ebda 223. 26 Frühe A b b . s. Brandt I, A b b . 67 (Aus der Werkstatt des Dädalus, Wandgemälde in Pompeji); bes. eindeutig bei Treue, 40 (Abb.) bei der Darstellung eines Schreiners und seiner Werkstatt im J. 1425.

Tafel 21

(Links) Zweispänner; Zwei-Mann-Hobel, 30 cm lang, 6 cm breit, Messerbreite 4,5 cm (Rechts) Fügehobel; 90 cm lang, 8 cm breit, Messerbreite 6,5 cm

Nuthobel; 28 cm lang, 7,5 cm breit, Messerbreite 1 cm

Tafel 22

Spündehobel; 28 cm lang, 6 cm breit, Messerbreite 1,5 cm

(Links) Profil- oder Stabhobel; 26 cm lang, 4,5 cm hoch und breit, Messerbreitc 3,5 cm (Rechts) Stellschmiege oder Stellwinkel; 40 cm lang, 2,5 cm breit.

Volkskunstmotive auf der Schreibmaschine geschrieben

353

Brettschneidemaschinen auch im Elbsandsteingebirge das Behobeln, Nuten und Spünden des Holzes. Z u m Verklemmen und Verklammern des Balkenwerkes bediente man sich eiserner Klammern27 und hölzerner Keile. D i e letztgenannten stellten die Zimmerleute gleich den Holznägeln aus hartem H o l z selbst her. Nicht zuletzt sei der Zimmermannbleistift erwähnt. Mit diesem besonders flachen, aber breiten Bleistift vermerkte der Zimmermann an den Hölzern Abmessungen, die er noch im 19. Jahrhundert auch durch Kerbungen fixierte. Sie wie den durch Bolus gefärbten Schnurschlag können wir noch oft am Balkenwerk der Bauten unseres Forschungsbereiches bemerken — Zeugnisse traditioneller Arbeitstechniken eines Berufsstandes, der infolge der wirtschaftlich-technischen Revolution unserer Tage eine bemerkenswerte Umstrukturierung seiner Arbeitsverfahren wie auch seiner Produktionsinstrumente erfahren hat. Mitarbeit u. Fotos v o n M . Schober; Zeichnungen v o n U. Berger 27

V g l . Treue I, 67.

Volkskunstmotive auf der Schreibmaschine geschrieben Erna Dietzel zum Gedächtnis Die Schreibmaschine als Werkzeug zur Darstellung v o n Motiven der Volkskunst zu benutzen, ist nicht eben naheliegend und übrigens ziemlich mühsam, wie jedermann bestätigen wird, der sich einmal im „Mustertippen" versucht hat. Gleichwohl gehören Versuche dieser A r t in eine lange Tradition von Gestaltungsspielereien, die aus Schriftzeichen

x x x x

öBxx

sinnvolle Bildkompositionen — Porträts, Gegenstände, Muster u. dgl. — zusammenfügten. Bei den hier dargebotenen Beispielen ist überdies ein volkskundlich interessantes Phänomen zu beobachten: die Umgestaltung traditioneller Formen und ihre Aneignung durch den Gebrauch v o n Werkstoff und Werkzeug aus der eigenen Arbeitswelt. Sie stammen v o n unserer Mitarbeiterin Erna Dietzel, die am 31. März 1968 in ihrem 60. Lebensjahr nach 17 Jahren getreuen Wirkens am Institut für deutsche Volkskunde bei der Akademie der Wissenschaften zu Berlin verstarb. Sie war mehr als eine gute Sekretärin. V o n kleinen Anfängen hat sie sich durch großen Fleiß und unbedingte Zuverlässigkeit, durch einfühlsame Intelligenz und stete Hilfsbereitschaft zu einer nur schwer ersetzbaren positiven K r a f t im Institutsganzen heraufgearbeitet. H o c h geschätzt v o n den verstorbenen Institutsdirektoren W o l f g a n g Steinitz und Wilhelm Fraenger, hat sie sich ihren festen Platz in der Geschichte des Institutes erworben. 9

Volkskunde

Volkskunstmotive auf der Schreibmaschine geschrieben

353

Brettschneidemaschinen auch im Elbsandsteingebirge das Behobeln, Nuten und Spünden des Holzes. Z u m Verklemmen und Verklammern des Balkenwerkes bediente man sich eiserner Klammern27 und hölzerner Keile. D i e letztgenannten stellten die Zimmerleute gleich den Holznägeln aus hartem H o l z selbst her. Nicht zuletzt sei der Zimmermannbleistift erwähnt. Mit diesem besonders flachen, aber breiten Bleistift vermerkte der Zimmermann an den Hölzern Abmessungen, die er noch im 19. Jahrhundert auch durch Kerbungen fixierte. Sie wie den durch Bolus gefärbten Schnurschlag können wir noch oft am Balkenwerk der Bauten unseres Forschungsbereiches bemerken — Zeugnisse traditioneller Arbeitstechniken eines Berufsstandes, der infolge der wirtschaftlich-technischen Revolution unserer Tage eine bemerkenswerte Umstrukturierung seiner Arbeitsverfahren wie auch seiner Produktionsinstrumente erfahren hat. Mitarbeit u. Fotos v o n M . Schober; Zeichnungen v o n U. Berger 27

V g l . Treue I, 67.

Volkskunstmotive auf der Schreibmaschine geschrieben Erna Dietzel zum Gedächtnis Die Schreibmaschine als Werkzeug zur Darstellung v o n Motiven der Volkskunst zu benutzen, ist nicht eben naheliegend und übrigens ziemlich mühsam, wie jedermann bestätigen wird, der sich einmal im „Mustertippen" versucht hat. Gleichwohl gehören Versuche dieser A r t in eine lange Tradition von Gestaltungsspielereien, die aus Schriftzeichen

x x x x

öBxx

sinnvolle Bildkompositionen — Porträts, Gegenstände, Muster u. dgl. — zusammenfügten. Bei den hier dargebotenen Beispielen ist überdies ein volkskundlich interessantes Phänomen zu beobachten: die Umgestaltung traditioneller Formen und ihre Aneignung durch den Gebrauch v o n Werkstoff und Werkzeug aus der eigenen Arbeitswelt. Sie stammen v o n unserer Mitarbeiterin Erna Dietzel, die am 31. März 1968 in ihrem 60. Lebensjahr nach 17 Jahren getreuen Wirkens am Institut für deutsche Volkskunde bei der Akademie der Wissenschaften zu Berlin verstarb. Sie war mehr als eine gute Sekretärin. V o n kleinen Anfängen hat sie sich durch großen Fleiß und unbedingte Zuverlässigkeit, durch einfühlsame Intelligenz und stete Hilfsbereitschaft zu einer nur schwer ersetzbaren positiven K r a f t im Institutsganzen heraufgearbeitet. H o c h geschätzt v o n den verstorbenen Institutsdirektoren W o l f g a n g Steinitz und Wilhelm Fraenger, hat sie sich ihren festen Platz in der Geschichte des Institutes erworben. 9

Volkskunde

354

REINHARD PEESCH

Der Einfluß, den das Fach Volkskunde auf ihr Leben genommen hat, die Genauigkeit ihrer Arbeitsweise, aber auch ihr freundlicher Humor spiegeln sich wider in den kunstvollen Schreibmaschinenzeichnungen, die sie gerne zu Institutsfesten und Jubiläen anfertigte. Mit der hier dargebotenen kleinen Auswahl sei ihrem Andenken Ehre erwiesen. REINHARD PEESCH,

44

XX

m m XX XXX XXX XXXX XX XX XXXX X X XX XXXXXX X XXXX W W S c XX i XXX XXXX XXXX X X

XX

XXXXXX X XXXXXX X X XXXXXX

X xxxxx

H f i B E XXXX XX XX XXX XXXX XXXX X X

XXX Xxx

XX

x

m X

x

XX

§

v X X X X X XX X XX X X XXX X XXX X XX X XXX X X X X XXX XX X X X X XX x XXJIJU X X X X

X

xxxxx

X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X

xxxxx xxxxx X

Berlin

XXX XXX XX M i x V «

W xx

x

x

x

H x; xx

x£x§£ XX&X XXXX XXXX X X X X

BÜCHERSCHAU

Literatur zur volkskundlichen Gegenwartsforschung UdSSR Russische ethnographische Veröffentlichungen 1958 — 1 9 6 7 * V o n N . S . POLI§3H0M coBemaHHH — ceMHHape no C0B6TCKHM npa3AHHKaM H r p a » HaHCKHM pnTyajiaM B Mae 1964 r . (Neue Feste und Bräuche finden Eingang in die Lebensweise des Volkes. Stenogramm eines auf der Allunionstagung über sowjetische Feste und sowjetisches Brauchtum im Mai 1964 gehaltenen Vortrags). Moskva 1964. 24 S. 19. T o k a r e v , S. A., O 3aji;a*iax BTHOrpaiJiHHecKoro H3yneHHH Hapofloß HH/jycTpHâJiBHHX cTpaH (Zu den Aufgaben einer ethnographischen Untersuchung der Völker von Industrieländern). Sovetskaja Étnografija 5 (1967) 133 —142. Engl. Res. 20. T o l s t o v , S. P., OcHOBHHe TeopeTHiecKHe npoßjieMM coBpeitteHHoö coBeTCKOit 3THorpa$HH (Theoretische Grundprobleme der heutigen sowjetischen Ethnographie). Sovetskaja Étnografija 6 (i960) 10 — 23. Engl. Res. 21. T o l s t o v , S. P., T . A. 2 d a n k o , I l y T H pa3BHTHH

H

npOÔJieMH

COBeTCKOft

3THorpaHiecKHe HccnenoBaHHH MaTepiiaubHoft KyjibTypu pyccKoro HacejieHHH BOCTOHHbix p a i i O H O B Cpe^Hero ÜOBOJHKbH (Ethnographische Untersuchungen zur Sachkultur der russischen Bevölkerung in den östlichen Bezirken des mittleren Wolgagebietes). Sovetskaja Etnografija 2 (1959) 1 3 4 — 1 4 5 , ill. 30. D e r s . , PyccKoe cenbCKoe HacejieHHe Cpe^HERO ÜOBOJIiKbH. HCTOPHKO3THorpa$HHecKoe HCCJieji,oBaiine MaTepHajibHOfi KyjibTypti cepeflHiia X I X - H a ^ a n o X X . BB. (Die russische Dorfbevölkerung an der mittleren Wolga. Historisch-ethnographische

358

31.

32.

33.

34.

35.

N. S. PoliSöuk Untersuchungen zur Sachkultur Mitte des 19. bis Anfang des 20. Jhs). Kazan', Izdatel'stvo Kazanskogo universiteta, 1966. 403 S., ill. I l ' i n a , G . I., 0 6 H3yneHHH coBpeMeHHoro ÖMTa „ceiaeiicKHx" (Zur Erforschung der gegenwärtigen Lebensweise der „Semejskie"). Etnografiieskij Sbornik Bd. 1 (Ulan-Ude, i960) 108 — 122, ill. K a r p o v , G., V . C h u r b a n o v , M. J a kerson, M. O r d j o n i k i d z e , L . S a n k i n , N. F o m i n , V . V o r o n k o v a , Ohh WHByT b cene Jloceßo. (OnHT HCCJieftOBaHHH KyJIbTypHHX 3anpocoB ctßHoro cejia). Sie leben im Dorf Losevo. [Erfahrungen bei der Erforschung der kulturellen Ansprüche eines Dorfes]. Kul'turrioprosvetitel'naja rabota 4 (Moskva 1965) 2 2 - 4 4 , iUK o g a n , D . M., IÏ3yieHHe coBpeiaeHHoro KOJixo.3Horo ßuTa IJeHTpajibHB1M OTpHflOM KoMnjieKCHOit 3KcneflHIJHH ÜHCTHTyTa 3THÖrpa$HH AH CCCP. (Kojixo3h Khpobckoä, BjiaHHMHpCKOft H ropbKOBCKOit OÖJia CTeö) (Erforschung der heutigen Lebensweise in den bäuerlichen Genossenschaften durch die Zentrale Abteilung der Komplexexpedition des Instituts für Ethnographie der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion. [Bäuerliche Genossenschaften der Gebiete von Kirov, Vladimir und Gor'kij]. Sovetskaja Êtnografija 5 (1964) 88—96. D e r s . , O npeojjoneHHH pejmrH03HRX nepejKHTKOB y cTapooô pajmeB. B kh.: Bonpocti HCTOpira pejmrHH H aTeH3Ma. CöopHHK CTaTeil (Uber die Überwindung religiöser Relikte bei den Altgläubigen. I n : Fragen der Geschichte von Religion und Atheismus. Sammelband) Bd. 12 (Moskva 1964) 3 7 - 4 3 . K o z l o v a , K . I., H3MeHeHHH b pejrarH03HOÜ »H3HH H JjeHTejIbHOCTH

MOJiOKaHCKHx oômHH. B kh. : Bonpo-

c h HayMiioro aTen3Ma. (Wandlungen im religiösen Leben und in der Religionsausübung in den Molokaner Gemeinden. I n : Fragen des wissenschaftlichen Atheismus) Bd. 2. (Moskva, Verlag Mysl', 1966) 305—321.

36. D i e s . , H3 onuTa H3yMeHHH MOJiOKaH ApMeHHH. B KH:. KoHKpeTHue HCCJie^OBaHHH COBpGMGHHHX pejIHrH03Hbix BepoBaHHit. MeTOflHKa, opraHH3ai(HH, pe3yjibTaTH (Ergebnisse der Forschungen über die Molokaner in Armenien. I n : Konkrete Untersuchungen der heutigen religiösen Auffassungen. Methodik, Organisation, Ergebnisse) (Moskva, Verlag Mysl' 1967) 119 — 128. 37. KyßaHCKiie cTaiiHu;i>i. 3THHiecKiie h KyjibTypHo-ßuTOBbie npcmeccbi Ha KyöaHH (Die Kubaner Kosakensiedlungen. Ethnische und kulturelle Wandlungen sowie Wandlungen in der Lebensweise im Kubangebiet). Verantw. Red. K . V. Ö i s t o v . Moskva, Verlag Nauka, 1967. 356 S., ill. 38. L e b e d e v a , A. A., H3 onuTa H3yieHHH xo3HüCTBa h KynbTypH pyccKoro cejibCKoro HacejieHHH 3a6attKaJibH. n o MaTepnajiaM 3a6aftKanbCKoro OTpspia KoMnneKCHoö 3Kcne«Hi;HH ÜHCTHTyTa 3TH0rpa$HH. (Ergebnisse der Erforschung von Wirtschaft und Kultur der russischen Dorfbevölkerung Transbaikaliens. Anhand von Materialien der Transbaikalischen Abteilung der Komplexexpedition des Ethnographischen Instituts). Sovetskaja Êtnografija 3 (1964) 3 — 17, ill. Engl. Res. 39. D i e s . , HeKOToptie HTora H3yieHHH ceMbH h ceMeitHoro 6trra y pyccKHX 3a6aöKaJibH. 9THorpa$iMecKHtt cßopHHK (Einige Ergebnisse der Forschungen über Familie und Familienleben bei den Russen TransEthnographischer baikaliens. In : Sammelband) Bd. 3 (Ulan-Ude 1962) 27-3740. L i p i n s k a j a , V . A . , PyccKne nocejighhh b AjiTaöcKOM Kpae (Russische Siedlungen im Altaigebiet). Sovetskaja Êtnografija 6 (196 5) 102 — 114, ill. 41. M a k o v e c k i j , I. V . , ApxHTeKTypa KpeCTbHHCKHx nocTpoeK y ceMeü-

CKHX. B

KH.: 9THorpa$HiecKHîl

cöopHHK (Architektur der bäuerlichen Bauten bei den „Semejskie". I n : Ethnographischer Sammelband) Bd. 3 (Ulan-Ude 1962) 138 — 149, ill. 42. M a s l o v a , G . S., H3MeHeHHe TpaflHijHOHHoro pH3aHCKoro HapoflHoro

Literatur zur volkskundlichen Gegenwartsforschung. U d S S R KOCTIOMa 3a rOAH COBeTCKOÖ BJiaCTH. n o MaTepaajiaM KoiwuieKCHofi 9KCneflHIÍHH ÜHCTHTyTa 3TH0rpa$HH AH CGCP. (Wandlungen der traditionellen Rjazaner Volkstrachten in den Jahren der Sowjetmacht. Anhand von Materialien der Komplexexpedition des Instituts für Ethnographie der Akad. d. Wiss. der Sowjetunion). Sovetskaja Étnografija 5 (1966) 102 bis 1 1 7 , ill. 43. D i e s . , PyccKHít HapoflHUÍt KOCTIOM BOCTOHHOÖ

CH6HPH.

B

KH.:

9THO-

rpaifiniecKHä cSopHHK (Die russische Volkstracht Ostsibiriens. I n : Ethnographischer Sammelband) Bd. 3 (Ulan-Ude 1962) 17 — 27. 44. M a s l o v a , G . S., L . M . S a b u r o v a , 8THorpa$HHecKoe iiayneHiie pyccKOrO K0JlX03H0r0 KpeCTbHHCTBa BOCTOHHOÄ Gn6npn B 1957—1959 r r . (Ethnographische Erforschung der russischen Genossenschaftsbauern Ostsibiriens in den Jahren 1957 bis 1959). Sovetskaja É t n o g r a f i j a (I960)

ill. 45. M i l o v i d o v , V . F., P a c n a « CTapooßpfliecTBa B Pfi3aHCKOft oßjiacra. 1 1 8 — 128,

B

KH.:

Bonpocu

HCTOPHH PEJIHRHH

H aTeH3Ma. CÖopHHK CTaTeit (Verfall der Altgläubigkeit im Rjazaner Gebiet. I n : Fragen der Geschichte von Religion und Atheismus. Sammelband). Bd. 11 (Moskva 1963) 126 bis 1 3 7 . 46. M i t r o s i n , S., IIo^teM o6meo6pa3oBaTejibHoro H KyjibTypno-TexHiinecKoro ypoBHH KOJixo3Horo KpecTbHHCTBa. B KH.: OT OCKyseHHH K npouBeTaHHio. npouijioe H HacTonmee ceji HoBO-JKHBOTHHHoro h MoxoBaTKH Bepe30BCKoro paüOHa BopoHemcKoü oßjiacTH (Hebung des allgemeinen Bildungs- und kulturelltechnischen Niveaus der Genossenschaftsbauern. In: Von der Verelendung zur Blüte. Vergangenheit und Gegenwart der Dörfer Novo- 2ivotinnoe und Mochovatka, Bezirk Berezovo, Gebiet Voronei). Voroneískoe kniinoe Izdatel'stvo 1958, 37-51,

ill.

HHCTBA.

B

weise der Kolchosbauern. I n : Von der Verelendung zur Blüte. Vergangenheit und Gegenwart der Dörfer Novo-2ivotinnoe und Mochovatka, Bezirk Berezovo, Gebiet Voronei). Verlag Voroneiskoe kniin o e Izdatel'stvo 1958, 7 1 — 8 0 . ill.

48. N o s o v a , G . A., OHHT aTHOrpaiJiHiecKoro

H3yieHHH

KH.:

OT

npoi^B6TaHHio . . .

OCNYNEHIIH

(Die

K

Lebens-

ÖuTOBoro

npaBOC-

jiaBHH. Ha MaTepwajiax BjiaflHMnpCKOIT oßjiacTH. B KH.: Bonpocu HayiHoro aten3Ma (Ergebnisse bei der ethnographischen Erforschung der Rechtgläubigkeit in der Lebensweise. Anhand von Materialien des Gebiets Vladimir. I n : Wandlungen im religiösen Leben und in der Religionsausübung in den Molokaner Gemeinden. I n : Fragen des wissenschaftlichen Atheismus). Bd. 3 (Moskva, Verlag Mysl', 1967) 151 —163. 49. O s t r o v s k i j , V. B., HEPTH Hoßoro B CEJITCKOM STITE. B K H . : 9 K 0 H 0 M H K A , K y j i b T y p a H 6 H T K O J i x o 3 H o r o KpecTb-

(Kennzeichen des Neuen in der Lebensweise des Dorfes. I n : Ökonomik, Kultur und Lebensweise der Genossenschaftsbauern) (Saratov, Verlag Kommunist, 1966) 38—48. 50. P u ä k a r e v a , L . A. (Anochina), M. N. S m e l e v a , H3yieHHe KynbTypti H ßbiTa B Kojixoaax KoCTpoMHHCTBa

CKOÖ oßjiacTH. KpaTKHe COOÖIIJÖHHH

(Erforschung von Kultur und Lebensweise in den Genossenschaftsdörfern des Gebietes Kostroma. Kurze Mitteilungen) Bd. 3 5 (Moskva I960) 3 - 1 4 , ill. (AdWd. U d S S R . Institut für Ethnographie „ N . N. Miklucho-Maklaj"). 51. D i e s . , IIpeflBapHTejibHtie HTOTH H3yHeHHH KyjibTypu h SbiTa K O J I X O S HOrO KpeCTbHHCTBa B KaUHHHHCKOft

(1956—1958 r r . ) (Vorläufige Ergebnisse der Erforschung von Kultur und Lebensweise der Genossenschaftsbauern im Gebiet Kalinin [1956 — 1958]). Sovetskaja Ètnografija oSnacTH

4 (1958) 106 — 1 1 7 , ill.

52. D i e s . , CoBpeMeHHan pyccKan KpecTtHHCKan

cBaji;b6a.

3Kcneji;HiiHH

47. M o r e v , M., EHT K0Jix03H0r0 KpecTb-

359

B

IIo

MaTepaanaM

KaJiHHHHCKyio

06-

JiacTb B 1956—1958 r r . (Die heutige russische Bauernhochzeit. Anhand von Materialien der Expedition ins

360

N. S. PoliSCuk

Kalininer Gebiet in den Jahren 1956 — 1958). Sovetskaja Étnografija 3 (1959) 4 7 - 5 6 . 53. S a b u r o v a , L . M., KyjibTypa h 6 h t pyccKoro hslcgjighhh npnaHrapbH. KoHeii X I X - X X b. (Kultur und Lebensweise der russischen Bevölkerung im Angaragebiet. Ende des 19. —20. Jhs). Leningrad, Verlag Nauka, 1967. 280 S., ill. 54. D i e s . , PyccKoe iiacejieiine IIpHaHrapbH. KpaTKHe cooßmeHHH (Die russische Bevölkerung im Angaragebiet. Kurze Mitteilungen Bd. 37 (Moskva 1962) 3 — 12. ( = A d W d. U d S S R . Institut für Ethnographie „ N . N. Miklucho-Maklaj".) 55. Cejio Bhphthho b npomjiOM h HacroHmeM. OnbiT 3THorpaiJ)HHecKoro H3yH6HHH pyCCKOÖ K0HX03H0Ü flepeBHH. Otb. pefl. Kynmep I I . H. (Das Dorf Virjatino in Vergangenheit und Gegenwart. Ergebnisse der ethnographischen Untersuchung eines russischen Genossenschaftsdorfes. Verantw. Red. P. I. K u s c h n e r ) . Moskva, 1958. 279 S., ill. A H CCCP. TpyflH ÜHCTHTyTa 3THorpaiin hm. H . H . MnKjiyxo-MaKJiaH. Honan cepHH (AdW d. U d S S R . Arbeiten des Instituts für Ethnographie „ N . N. Miklucho-Maklaj" Neue Serie) 41. Rez. Sovetskaja Étnografija 2 (1959) 132 — 134 (E. A. D'jakov, A. A. Starodubova, S. I. Starodubov); ebda. 4 (i960) 198 — 200 (R. Peäeva-Popova). 56. S i l ' v e s t r o v , J . , yToepstfleHHe hobhx Tpajjimnii. O BiieflpeHHH HOBHX OÖpHROB H npa3flHHKOB B K0JIX03e „ÜHTHJieTKa" KoCTpOMCKOit OÔJiaCTH (Festigung neuer Traditionen. Einbürgerung neuer Bräuche und Feste in der bäuerlichen Genossenschaft „Fünfjahrplan" im Gebiet Kostroma). Kostroma 1966. 27 S., ill. 57. T e r e n t ' e v a , L. N., HeKOTopne HTora paßoTa KoMnjieKCHOil aKcnefliinHH HHCTHTyTa 3THorpa$HH A H CCCP b 1959 rofly (Einige Arbeitsergebnisse der Komplexexpedition des Instituts für Ethnographie der Akad. d. Wiss. der Sowjetunion im Jahre 1959). Sovjetskaja Étnografija 6 (i960) 1 5 3 - 1 5 8 .

58. T e r e ä ß e n k o , S. I., CTeneHH

K

pejmrH03H0CTH

Bonpocy

0

BepyiomHx

HJI6HOB cejibxo3apTejiH „ f l o ß e ^ a " üeTpoBCKoro paitOHa CTaBpononbCKoro npan. (— T p y ^ u GraBpononbCKoro cejibCK0X03HöCTBeHH0r0 HHCTHTyTa) (Zur Frage über den Grad der Religiosität der gläubigen Mitglieder in der landwirtschaftlichen Genossenschaft „Pobeda" des Kreises Petrovskoe im Bezirk Stavropol' ( = Arbeiten des Landwirtschaftlichen Instituts in Stavropol') Bd. 3 (Stavropol' 1963) 139 — 146. 59. ö i i i k o v a , L . N., CoquanHCTHHecitHe npeoßpaaoBaHHH b 6biTy h KyjibType KpeCTbHHCTBa KyßaHH, cöjim>k6hho ÖHTOBoro yKjiajia ropoßcnoro h cenbCKoro HacejieHHH. B k h . : C0103 paßonero KJiacca h KpeCTbHHCTBa Ha C0BpeMeHH0M 3Täne (Sozialistische Umgestaltungen in der Lebensweise und Kultur der Kubaner Bauernschaft, die Annäherung der Lebensweise der Stadt- und Landbevölkerung. I n : Bündnis der Arbeiterklasse und der Bauernschaft in der gegenwärtigen Etappe) (Moskva 1962) 261 — 292. 60. D i e s . , 3THorpa$HHecKoe H3yTCiiiie HaceneHHH ßacceiiHa p. Ky6aHH. KpaTKHe cooßmeHHH (Ethnographische Erforschung der Bevölkerung des Kubanbeckens. Kurze Mitteilungen) Bd. 33 (Moskva i960) 3 — 1 1 . 61. S i c h a r e v a , M. S., CBaflbßa y cenbCKoro HaceneHHH KyßaHH (Die Hochzeit bei der Dorfbevölkerung im Kubangebiet). Sovetskaja Étnografija 1 (1964) 22 — 33, ill- E n g l - Res. 62. § t i t e l ' m a n , N . M . , HoBiie npa3flHHKH h TpaflHqHH KOJixo3Horo cena B KypcKOit oßjiacTH. KpaeBep,qecKHe 3anHCKH (Neue Feste und Traditionen des Genossenschaftsdorfes im Kursker Gebiet. Regionalkundliche Aufzeichnungen) Bd. 2 (Kursk 1963) 131-141 63. D e r s . , IIpaaflHHK b cene EoöpHmeBO. KynbTypHO-npocBeTHTejibHa« pa6oTa (Ein Fest im Dorf Bobrysevo. Kulturelle Aufklärungsarbeit) 1o (Moskva 1963) 14—16.

Literatur zur volkskundlichen Gegenwartsforschung. UdSSR

361

C. MayieHne ropona H paöonero Knacca (Erforschung der Stadt und der Arbeiterklasse). 64. A n o c h i n a , L. A., S m e l e v a , M . N., 3aflaKenaiiHH ({»oJibKJiopHCTHKH h nHTepaTyp0B0^,eHHH, 1 6 — 1 8 ) . Beide Aufsätze sind übrigens gemeinsam mit dem bedeutenden Volkskundler P. G. Bogatyrev geschrieben, dem der ganze Band gewidmet ist. Selbstverständlich werden die Slavic Epic Studies durch mehrere Register mustergültig erschlossen. Obgleich das Buch, abgesehen vom Retrospect und dem Postscript, nichts „Neues" im herkömmlichen Wortsinne, sondern „nur" im wesentlichen unveränderte Wiederabdrucke früher erschienener Arbeiten enthält, handelt es sich um ein sehr zu begrüßendes Unternehmen, da es die eindrucksvolle Zusammenschau eines langen kontinuierlichen Schaffens auf einem aufschlußreichen Teilgebiet ermöglicht, Entwicklungslinien einer der profiliertesten slawistischen Forscherpersönlichkeiten unserer Gegenwart verfolgen läßt und auch die Bekanntschaft mit Publikationen vermittelt, die vielfach in schwer zugänglichen

Besprechungen

405

Periodica und Sammelbänden erschienen sind. Daß aber selbst die weit zurückliegenden Abhandlungen noch immer ungemein frisch und anregend wirken, beweist ihren beispielhaften Wert, auch dort, w o sie — wie nicht selten — durch eine aktuelle scharfe Polemik geprägt sind. Im übrigen mag es nicht ganz leicht gewesen sein, die Selected Writings thematisch eindeutig aufzugliedern, denn gerade bei J . gibt es gegenseitige inhaltliche wie methodologische Durchdringungen und Überlagerungen in reichlicher Menge, so daß es ratsam sein wird, in jedem Falle sich auch in den noch zu erwartenden Bänden umzusehen, was u. a. für die Metrik (bes. Bd. 5 : Verse and Its Masters), die Volksliedsprache (Bd. 3 : The Grammar of Poetry and the Poetry of Grammar) und die Rolle der Volksdichtung in der vergleichenden Literaturwissenschaft (Bd. 6 : Slavic Ties and Traditions) zutrifft. H E R B E R T P E U K E R T , Jena

B I R L E A , Antologie de prozä popularä epicä (Anthologie epischer Volksprosa). Bd. I—III. Bucuresti, Editura pentru literaturä, 1966. 610, 586, 520 S. ( = Edtyii critice de folclor-genuri). D E R S . , Povestile lui Creangä (Die Erzählungen Creangäs). Bucuresti, Editura pentru literaturä, 1967. 318 S.

OVIDIU

Wer die beiden Bücher O. Birleas zur Hand nimmt, wird bald den Eindruck gewinnen, die Synthese eines gründlichen Wissens um theoretisch-methodische Fragen der Volkserzählungsforschung und einer langen und reichen Erfahrung in der Feldforschung vor sich zu haben. Die 153 Texte der Anthologie wurden vom Verf. und anderen Mitarbeitern des Instituts für Ethnographie und Folkloristik in Bukarest in den Jahren 1950—62 gesammelt. Kriterien der Auswahl waren künstlerische Gestaltung und ungewohnte Typenkombinationen. Eingehenderes Textstudium sollen außerdem die in Paralleldruck wiedergegebenen verschiedenen Aufzeichnungen desselben Stückes von demselben Erzähler in einem Abstand von einem Monat bis zu vier Jahren oder die jeweiligen Fassungen eines Erzählenden und eines Rezeptierenden ermöglichen. Die Textanordnung befolgt das System des internationalen Märchenkatalogs Aarne-Thompson, jedoch wurden den Tiermärchen die Formelmärchen angeschlossen. Das zahlenmäßige Verhältnis der verschiedenen Erzählgattungen ist nicht ganz ausgewogen: gegenüber 73 Zaubermärchen, die sich allerdings durch ihre meisterhafte Form auszeichnen, kommen novellenartige Märchen, Schwänke und „Erzählungen" („wahre Begebenheiten") etwas zu kurz (7, 38 bzw. 6), wenn man bedenkt, daß gerade sie die heute aktiveren Gattungen sind. Andererseits scheint die größere Zahl der Tiermärchen (17) und die wenigen Sagen und Schwanksagen (12) hier ihrer Verteilung im lebendigen rumänischen Erzählen zu entsprechen. B.s Arbeit ist kein „Lesebuch", sondern ein wissenschaftliches Werk. E s erhält diesen Charakter einerseits durch die gewissenhafte Transkription des authentischen, auf Tonband aufgenommenen Materials (einiges wurde von Phonographzylindern transkribiert, nur sehr weniges wurde zum Vergleich in diktierter Form aufgenommen), und andererseits durch den ausführlichen kritischen Apparat. Die Anmerkungen zu den einzelnen Erzählungen enthalten die geläufigen Angaben über Aufzeichnung, Varianten sowie die Verbreitung in Rumänien und wichtige bibliographische Hinweise, sie versuchen, dem Leser ein Bild des lebendigen Erzählens zu vermitteln, indem sie die Gesten (weniger die Mimik) des Erzählers während der Aufnahme festhalten. Der kritische Apparat findet im dritten Band in einem Anhang seine Fortsetzung: es erscheinen hier Worterklärungen, Orts- und Repertoireregister und ausführlichere Charakterisierungen der Erzähler, im ganzen eine willkommene Ergänzung und Vertiefung des Erzählphänomens in Rumänien. Zu begrüßen ist die angehängte deutsche Übersetzung der Erzählinhalte, wodurch auch ausländischen Forschem der Zugang zu B.s Anthologie ermöglicht wird. Die einleitenden Bemerkungen (I., 1 1 —109) sind für den Leser eine unentbehrliche Einführung, gleichzeitig aber auch eine theoretische Auswertung des Textteils und der persönlichen

Besprechungen

405

Periodica und Sammelbänden erschienen sind. Daß aber selbst die weit zurückliegenden Abhandlungen noch immer ungemein frisch und anregend wirken, beweist ihren beispielhaften Wert, auch dort, w o sie — wie nicht selten — durch eine aktuelle scharfe Polemik geprägt sind. Im übrigen mag es nicht ganz leicht gewesen sein, die Selected Writings thematisch eindeutig aufzugliedern, denn gerade bei J . gibt es gegenseitige inhaltliche wie methodologische Durchdringungen und Überlagerungen in reichlicher Menge, so daß es ratsam sein wird, in jedem Falle sich auch in den noch zu erwartenden Bänden umzusehen, was u. a. für die Metrik (bes. Bd. 5 : Verse and Its Masters), die Volksliedsprache (Bd. 3 : The Grammar of Poetry and the Poetry of Grammar) und die Rolle der Volksdichtung in der vergleichenden Literaturwissenschaft (Bd. 6 : Slavic Ties and Traditions) zutrifft. H E R B E R T P E U K E R T , Jena

B I R L E A , Antologie de prozä popularä epicä (Anthologie epischer Volksprosa). Bd. I—III. Bucuresti, Editura pentru literaturä, 1966. 610, 586, 520 S. ( = Edtyii critice de folclor-genuri). D E R S . , Povestile lui Creangä (Die Erzählungen Creangäs). Bucuresti, Editura pentru literaturä, 1967. 318 S.

OVIDIU

Wer die beiden Bücher O. Birleas zur Hand nimmt, wird bald den Eindruck gewinnen, die Synthese eines gründlichen Wissens um theoretisch-methodische Fragen der Volkserzählungsforschung und einer langen und reichen Erfahrung in der Feldforschung vor sich zu haben. Die 153 Texte der Anthologie wurden vom Verf. und anderen Mitarbeitern des Instituts für Ethnographie und Folkloristik in Bukarest in den Jahren 1950—62 gesammelt. Kriterien der Auswahl waren künstlerische Gestaltung und ungewohnte Typenkombinationen. Eingehenderes Textstudium sollen außerdem die in Paralleldruck wiedergegebenen verschiedenen Aufzeichnungen desselben Stückes von demselben Erzähler in einem Abstand von einem Monat bis zu vier Jahren oder die jeweiligen Fassungen eines Erzählenden und eines Rezeptierenden ermöglichen. Die Textanordnung befolgt das System des internationalen Märchenkatalogs Aarne-Thompson, jedoch wurden den Tiermärchen die Formelmärchen angeschlossen. Das zahlenmäßige Verhältnis der verschiedenen Erzählgattungen ist nicht ganz ausgewogen: gegenüber 73 Zaubermärchen, die sich allerdings durch ihre meisterhafte Form auszeichnen, kommen novellenartige Märchen, Schwänke und „Erzählungen" („wahre Begebenheiten") etwas zu kurz (7, 38 bzw. 6), wenn man bedenkt, daß gerade sie die heute aktiveren Gattungen sind. Andererseits scheint die größere Zahl der Tiermärchen (17) und die wenigen Sagen und Schwanksagen (12) hier ihrer Verteilung im lebendigen rumänischen Erzählen zu entsprechen. B.s Arbeit ist kein „Lesebuch", sondern ein wissenschaftliches Werk. E s erhält diesen Charakter einerseits durch die gewissenhafte Transkription des authentischen, auf Tonband aufgenommenen Materials (einiges wurde von Phonographzylindern transkribiert, nur sehr weniges wurde zum Vergleich in diktierter Form aufgenommen), und andererseits durch den ausführlichen kritischen Apparat. Die Anmerkungen zu den einzelnen Erzählungen enthalten die geläufigen Angaben über Aufzeichnung, Varianten sowie die Verbreitung in Rumänien und wichtige bibliographische Hinweise, sie versuchen, dem Leser ein Bild des lebendigen Erzählens zu vermitteln, indem sie die Gesten (weniger die Mimik) des Erzählers während der Aufnahme festhalten. Der kritische Apparat findet im dritten Band in einem Anhang seine Fortsetzung: es erscheinen hier Worterklärungen, Orts- und Repertoireregister und ausführlichere Charakterisierungen der Erzähler, im ganzen eine willkommene Ergänzung und Vertiefung des Erzählphänomens in Rumänien. Zu begrüßen ist die angehängte deutsche Übersetzung der Erzählinhalte, wodurch auch ausländischen Forschem der Zugang zu B.s Anthologie ermöglicht wird. Die einleitenden Bemerkungen (I., 1 1 —109) sind für den Leser eine unentbehrliche Einführung, gleichzeitig aber auch eine theoretische Auswertung des Textteils und der persönlichen

Besprechungen

405

Periodica und Sammelbänden erschienen sind. Daß aber selbst die weit zurückliegenden Abhandlungen noch immer ungemein frisch und anregend wirken, beweist ihren beispielhaften Wert, auch dort, w o sie — wie nicht selten — durch eine aktuelle scharfe Polemik geprägt sind. Im übrigen mag es nicht ganz leicht gewesen sein, die Selected Writings thematisch eindeutig aufzugliedern, denn gerade bei J . gibt es gegenseitige inhaltliche wie methodologische Durchdringungen und Überlagerungen in reichlicher Menge, so daß es ratsam sein wird, in jedem Falle sich auch in den noch zu erwartenden Bänden umzusehen, was u. a. für die Metrik (bes. Bd. 5 : Verse and Its Masters), die Volksliedsprache (Bd. 3 : The Grammar of Poetry and the Poetry of Grammar) und die Rolle der Volksdichtung in der vergleichenden Literaturwissenschaft (Bd. 6 : Slavic Ties and Traditions) zutrifft. H E R B E R T P E U K E R T , Jena

B I R L E A , Antologie de prozä popularä epicä (Anthologie epischer Volksprosa). Bd. I—III. Bucuresti, Editura pentru literaturä, 1966. 610, 586, 520 S. ( = Edtyii critice de folclor-genuri). D E R S . , Povestile lui Creangä (Die Erzählungen Creangäs). Bucuresti, Editura pentru literaturä, 1967. 318 S.

OVIDIU

Wer die beiden Bücher O. Birleas zur Hand nimmt, wird bald den Eindruck gewinnen, die Synthese eines gründlichen Wissens um theoretisch-methodische Fragen der Volkserzählungsforschung und einer langen und reichen Erfahrung in der Feldforschung vor sich zu haben. Die 153 Texte der Anthologie wurden vom Verf. und anderen Mitarbeitern des Instituts für Ethnographie und Folkloristik in Bukarest in den Jahren 1950—62 gesammelt. Kriterien der Auswahl waren künstlerische Gestaltung und ungewohnte Typenkombinationen. Eingehenderes Textstudium sollen außerdem die in Paralleldruck wiedergegebenen verschiedenen Aufzeichnungen desselben Stückes von demselben Erzähler in einem Abstand von einem Monat bis zu vier Jahren oder die jeweiligen Fassungen eines Erzählenden und eines Rezeptierenden ermöglichen. Die Textanordnung befolgt das System des internationalen Märchenkatalogs Aarne-Thompson, jedoch wurden den Tiermärchen die Formelmärchen angeschlossen. Das zahlenmäßige Verhältnis der verschiedenen Erzählgattungen ist nicht ganz ausgewogen: gegenüber 73 Zaubermärchen, die sich allerdings durch ihre meisterhafte Form auszeichnen, kommen novellenartige Märchen, Schwänke und „Erzählungen" („wahre Begebenheiten") etwas zu kurz (7, 38 bzw. 6), wenn man bedenkt, daß gerade sie die heute aktiveren Gattungen sind. Andererseits scheint die größere Zahl der Tiermärchen (17) und die wenigen Sagen und Schwanksagen (12) hier ihrer Verteilung im lebendigen rumänischen Erzählen zu entsprechen. B.s Arbeit ist kein „Lesebuch", sondern ein wissenschaftliches Werk. E s erhält diesen Charakter einerseits durch die gewissenhafte Transkription des authentischen, auf Tonband aufgenommenen Materials (einiges wurde von Phonographzylindern transkribiert, nur sehr weniges wurde zum Vergleich in diktierter Form aufgenommen), und andererseits durch den ausführlichen kritischen Apparat. Die Anmerkungen zu den einzelnen Erzählungen enthalten die geläufigen Angaben über Aufzeichnung, Varianten sowie die Verbreitung in Rumänien und wichtige bibliographische Hinweise, sie versuchen, dem Leser ein Bild des lebendigen Erzählens zu vermitteln, indem sie die Gesten (weniger die Mimik) des Erzählers während der Aufnahme festhalten. Der kritische Apparat findet im dritten Band in einem Anhang seine Fortsetzung: es erscheinen hier Worterklärungen, Orts- und Repertoireregister und ausführlichere Charakterisierungen der Erzähler, im ganzen eine willkommene Ergänzung und Vertiefung des Erzählphänomens in Rumänien. Zu begrüßen ist die angehängte deutsche Übersetzung der Erzählinhalte, wodurch auch ausländischen Forschem der Zugang zu B.s Anthologie ermöglicht wird. Die einleitenden Bemerkungen (I., 1 1 —109) sind für den Leser eine unentbehrliche Einführung, gleichzeitig aber auch eine theoretische Auswertung des Textteils und der persönlichen

406

Besprechungen

Erfahrung des Verfs; sie gehören mit zum Besten, was in Rumänien über die Volkserzählung geschrieben worden ist. Wir treffen hier — in einen größeren Zusammenhang gestellt — Fragen wieder, zu denen der Verf. schon an anderen Orten Stellung genommen hat, so z. B. in D J b f V k 9 (1963) 335—352) oder im Referat auf dem Athener Erzählforscherkongreß. In einem ersten Kapitel kommen allgemeine Probleme des Erzählens, seiner Funktionen und der Erzählgelegenheiten, Einschätzungen und Typen der Erzähler, ihrer Einstellung zum erzählten Stoff usw. zur Sprache. Das zweite Kapitel behandelt die verschiedenen Gattungen der Volksprosa. Bei der Vielfalt der möglichen Problemstellungen in der Volkserzählforschung ist vorauszusetzen, daß diese oder jene Ansicht B.s nicht von allen Forschern bejaht wird; im ganzen gesehen ist es eben eine persönliche Stellungnahme, die mit Argumenten erhärtet wird. Das gilt bereits für die Abfolge der Betrachtungen zu den Gattungen, die dem tatsächlichen Verhältnis zwischen ihnen gerecht zu werden versucht. Auf die Sage als wahrscheinlich ältester Gattung folgt die neuerdings so häufig besprochene Form des Memorats — in der Benennung des Verfs povestile (Erzählung) — die B. in realistische und abergläubische Erzählungen teilt. Sodann stellt er die Verwandtschaft des Tiermärchens zum Schwank heraus, der man vielleicht durch die Bezeichnung „Tierschwank" eher Rechnung tragen könnte (34). B . gehört zu den Forschern, die in der Belohnung des Helden am Schluß des Märchens (durch fabelhafte Bereicherung oder soziale Rangerhöhung), dem Sieg des Guten über das Böse das wesentliche Kennzeichen des Märchens sehen, das „in der Sehnsucht des einfachen Menschen nach einem anderen, lichtvollen und reichen Leben" (54) seinen Ursprung habe. Es sei zwar noch nicht an der Zeit, meint er, Endgültiges über das national Spezifische des rumänischen Märchens auszusagen; immerhin könnte die unerwartete Typenkombination, „ein lebendiges zeitgenössisches Phänomen", in dieser Richtung gewertet werden (23 von 73 Märchen des Textteils sind Typenkombinationen). Das dritte große Kapitel der Einleitung (74 — 105) behandelt Probleme der künstlerischen Form, des mündlichen Erzählstils, von denen einige schon im D J b f V k (s. o.) kurz erwähnt wurden. Bemerkenswert sind die vielen Beispiele. Ebenso verdient die Einschätzung der rumänischen Erzählstile (archaisch-modern; regionale Unterschiede) hervorgehoben zu werden. Die zweite der hier zu besprechenden Veröffentlichungen Pove$tile lui Creangä, ist durch zwei ihrer Kapitel in gewissem Sinne eine selbständige Ergänzung der Betrachtungen zum volkstümlichen Erzählstil in der Anthologie. Zum Unterschied von anderen Creangä-Forschern glaubt B. wie auch Jean Boutiére (La vie et l'oeuvre de Ion Creangä, Paris 1930), daß man das Werk des Schriftstellers Ion Creangä (1837 — 1889) in seinem Verhältnis zur rumänischen Volkserzählung sehen müsse, denn nur so könne man dessen Einmaligkeit und Originalität in der rumänischen Literatur bestimmen. Der Verf. erörtert an diesem konkreten Fall die Wechselbeziehungen zwischen Volksdichtung und Literatur. In der Analyse, die sich auf reichhaltige Beispiele aus der mündlichen Erzähltradition stützt, legt er dar, daß die Erzählungen Creangäs den authentisch volkstümlichen viel näher stehen als viele Märchen sogenannter eigentlicher Folkloresammlungen, als man das bisher in der Literaturforschung annahm. So gesehen kann auch der Volkskundler voller Vertrauen Creangäs Erzählungen in seiner Forschung beachten. Hierin liegt auch der Grund, weshalb sie in die mündliche Überlieferung wieder eingehen konnten, natürlich mit allen Veränderungen, die deren Gesetze diktieren. Das Verdienst des Buches besteht aber auch darin, daß B. von dieser Wechselbeziehung ausgehend das Spezifische des großen rumänischen Prosaschriftstellers herausstellt. E s besteht zum einen in der Auswahl der Stücke: Creangä wählte aus einer Vielfalt von bekannten Sujets sein schriftlich fixiertes erzählerisches Werk in einer ersten Schaffensperiode nach didaktischen, später aber nach ästhetischen Kriterien aus. Seine ersten Erzählungen erschienen in Lehrbüchern, während die der zweiten Periode gewissen Anforderungen eines gebildeten Publikums entsprechen mußten. Indem sie sich „der eigentlichen Novelle viel mehr näherten als viele Volksmärchen", sollten die Erzählungen Creangäs „einer entwickelteren Mentalität, einem

Besprechungen

407

höheren, der Kunstliteratur näheren Geschmack" gerecht werden (15). Was Creangä aber vor allem auszeichnet, ist sein Stil: „ E r ging an den mündlichen Erzählstil mit den Mitteln schriftlicher Gestaltung heran und gab uns eine persönliche Variante des mündlichen Erzählstils in schriftlicher Ausformung." (195). In Creangäs Stil lassen sich, w i e B . aufzeigt, drei Stufen verfolgen, die den jeweiligen Schaffensperioden entsprechen: vom didaktischen Autor über den Literaturschaffenden im besten Sinne des Wortes, dessen Erzählungen ganz der Volksdichtung verhaftet sind, sowohl im Gehalt als auch der Form, zur dritten Etappe, die deutlicher unter dem Einfluß der Hochsprache steht. Außer diesem theoretischen Beitrag zur Creangä-Forschung bietet B.s Buch auch einige interessante und anregend methodische Aspekte (z. B. die wissenschaftliche Einstufung von Creangäs Erzählungen in das internationale Klassifikationssystem der Volkserzählung; die Organisierung einer breit angelegten Befragung, um den wahren Umfang der Folklorisierung Creangäscher Erzählungen zu ermitteln; wertvolle Einschätzungen älterer rumänischer Märchensammlungen usw.). Dank seiner mannigfaltigen Beispiele im Text und im Anhang ist es zugleich ein nützliches Arbeitsinstrument. Abschließend muß vor allem der hohe aktuelle Wert der Texte der Anthologie und des dazugehörigen kritischen Apparates hervorgehoben werden. Gleichzeitig weisen die theoretischen Betrachtungen in beiden Büchern O. Birlea als eine bedeutende und eigenwillige Forscherpersönlichkeit aus. H A N N I M A R K E L , Cluj

M. D O R S O N , American Negro Folktales. New Y o r k , Fawcett Premier Book, 1967. X , 384 S.

RICHARD

Die Neger stellen in den Vereinigten Staaten die einzige ethnische Gruppe dar, die sich die Kunst des Erzählens erhalten hat und sie auch noch weiterpflegt. Das reiche Erzählgut dieses Volksteiles wurde aber erst seit der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts beachtet und anfänglich nur in der Unterhaltungsliteratur verwendet. Joel Chandler Harris begann nach dem Welterfolg seines Romans Onkel Toms Hütte erste, bescheidene Sammlungen von bekannten Negervolkserzählungen anzulegen, die nicht nur der Sache der Neger dienen, sondern auch zeigen sollten, welchen großen Vorrat an Überlieferungen diese einstigen Sklaven besaßen. Den ideellen und den wissenschaftlichen Wert dieses Besitzes erkannte man jedoch erst sehr spät, zu Zeiten als die meisten Völker schon ihre „ G r i m m s " gefunden hatten. Von den frühen Sammlern in den U S A verdient besonders Elsie Clews Parsons erwähnt zu werden, deren Veröffentlichungen man als den Beginn der wissenschaftlichen Volkserzählforschung in den Staaten betrachten kann. Seit Anfang der dreißiger Jahre fingen dann auch Neger selbst an, ihre Erzählungen zusammenzutragen und herauszugeben (so Zora Neale Hurston und J . Mason Brewer). Der Verf. arbeitet seit fast zwei Jahrzehnten ebenfalls auf diesem Gebiet und brachte dabei eine Ernte von mehr als tausend mündlichen Erzählungen ein. Im angezeigten Buch gibt er einen Überblick über die frühere und die jetzige Sammeltätigkeit und berichtet ausführlich über seine eigenen Feldforschungen, d. h. darüber, wann, w o und wie er die Texte aufnahm. Eingehend schildert er auch, wie die Neger ihre Geschichten erzählen. Die rund öoseitige Einleitung schließt mit einem Lebensbild des Meistererzählers James Douglas Suggs ab, der D. 175 Geschichten vortrug. Der Band enthält fast 250 Erzählungen verschiedener Gattungen, von denen die Mehrzahl aus früheren Ausgaben D.s stammen, die aber durch bisher noch unveröffentlichte Texte ergänzt wurden. Dieses Material ordnete D. nach seinem Inhalt. So erscheinen neben Tiergeschichten die beliebten Streiche, die Old Marster von seinem Lieblingsplantagensklaven John erdulden muß. Andere Nummern handeln von Weißen und Schwarzen, es kommen aber auch Hexen- und Geistergeschichten ebenso vor wie solche von Wundern, vom lieben Gott und dem Teufel, Schwanke, Schreck- und Lügenmärchen und nicht zuletzt Erzählungen voll scharfer Proteste und Auflehnung gegen die soziale Ungerechtigkeit. Ein Literaturverzeichnis sowie Motiv- und Typenregister vervollständigen die Ausgabe.

Besprechungen

407

höheren, der Kunstliteratur näheren Geschmack" gerecht werden (15). Was Creangä aber vor allem auszeichnet, ist sein Stil: „ E r ging an den mündlichen Erzählstil mit den Mitteln schriftlicher Gestaltung heran und gab uns eine persönliche Variante des mündlichen Erzählstils in schriftlicher Ausformung." (195). In Creangäs Stil lassen sich, w i e B . aufzeigt, drei Stufen verfolgen, die den jeweiligen Schaffensperioden entsprechen: vom didaktischen Autor über den Literaturschaffenden im besten Sinne des Wortes, dessen Erzählungen ganz der Volksdichtung verhaftet sind, sowohl im Gehalt als auch der Form, zur dritten Etappe, die deutlicher unter dem Einfluß der Hochsprache steht. Außer diesem theoretischen Beitrag zur Creangä-Forschung bietet B.s Buch auch einige interessante und anregend methodische Aspekte (z. B. die wissenschaftliche Einstufung von Creangäs Erzählungen in das internationale Klassifikationssystem der Volkserzählung; die Organisierung einer breit angelegten Befragung, um den wahren Umfang der Folklorisierung Creangäscher Erzählungen zu ermitteln; wertvolle Einschätzungen älterer rumänischer Märchensammlungen usw.). Dank seiner mannigfaltigen Beispiele im Text und im Anhang ist es zugleich ein nützliches Arbeitsinstrument. Abschließend muß vor allem der hohe aktuelle Wert der Texte der Anthologie und des dazugehörigen kritischen Apparates hervorgehoben werden. Gleichzeitig weisen die theoretischen Betrachtungen in beiden Büchern O. Birlea als eine bedeutende und eigenwillige Forscherpersönlichkeit aus. H A N N I M A R K E L , Cluj

M. D O R S O N , American Negro Folktales. New Y o r k , Fawcett Premier Book, 1967. X , 384 S.

RICHARD

Die Neger stellen in den Vereinigten Staaten die einzige ethnische Gruppe dar, die sich die Kunst des Erzählens erhalten hat und sie auch noch weiterpflegt. Das reiche Erzählgut dieses Volksteiles wurde aber erst seit der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts beachtet und anfänglich nur in der Unterhaltungsliteratur verwendet. Joel Chandler Harris begann nach dem Welterfolg seines Romans Onkel Toms Hütte erste, bescheidene Sammlungen von bekannten Negervolkserzählungen anzulegen, die nicht nur der Sache der Neger dienen, sondern auch zeigen sollten, welchen großen Vorrat an Überlieferungen diese einstigen Sklaven besaßen. Den ideellen und den wissenschaftlichen Wert dieses Besitzes erkannte man jedoch erst sehr spät, zu Zeiten als die meisten Völker schon ihre „ G r i m m s " gefunden hatten. Von den frühen Sammlern in den U S A verdient besonders Elsie Clews Parsons erwähnt zu werden, deren Veröffentlichungen man als den Beginn der wissenschaftlichen Volkserzählforschung in den Staaten betrachten kann. Seit Anfang der dreißiger Jahre fingen dann auch Neger selbst an, ihre Erzählungen zusammenzutragen und herauszugeben (so Zora Neale Hurston und J . Mason Brewer). Der Verf. arbeitet seit fast zwei Jahrzehnten ebenfalls auf diesem Gebiet und brachte dabei eine Ernte von mehr als tausend mündlichen Erzählungen ein. Im angezeigten Buch gibt er einen Überblick über die frühere und die jetzige Sammeltätigkeit und berichtet ausführlich über seine eigenen Feldforschungen, d. h. darüber, wann, w o und wie er die Texte aufnahm. Eingehend schildert er auch, wie die Neger ihre Geschichten erzählen. Die rund öoseitige Einleitung schließt mit einem Lebensbild des Meistererzählers James Douglas Suggs ab, der D. 175 Geschichten vortrug. Der Band enthält fast 250 Erzählungen verschiedener Gattungen, von denen die Mehrzahl aus früheren Ausgaben D.s stammen, die aber durch bisher noch unveröffentlichte Texte ergänzt wurden. Dieses Material ordnete D. nach seinem Inhalt. So erscheinen neben Tiergeschichten die beliebten Streiche, die Old Marster von seinem Lieblingsplantagensklaven John erdulden muß. Andere Nummern handeln von Weißen und Schwarzen, es kommen aber auch Hexen- und Geistergeschichten ebenso vor wie solche von Wundern, vom lieben Gott und dem Teufel, Schwanke, Schreck- und Lügenmärchen und nicht zuletzt Erzählungen voll scharfer Proteste und Auflehnung gegen die soziale Ungerechtigkeit. Ein Literaturverzeichnis sowie Motiv- und Typenregister vervollständigen die Ausgabe.

408

Besprechungen

Der Verf. beschäftigt sich eingangs mit der bisher umstrittenen Frage, w o die Heimat dieser Erzählungen zu suchen ist. E r zeigt, daß das „ N e w World Negro repertoire" aus zwei Quellen in die Staaten einfloß. Die eine liegt in Afrika, die andere in Europa sowie dem englischsprachigen Nordamerika. Von diesen beiden Strömen war der westafrikanische der wesentlich schwächere. Kräftiger strömte das Erzählgut von den westindischen Inseln, aus dem Nordosten Südamerikas und aus Westeuropa (das besonders die Tiergeschichten beisteuerte). Ein geringerer Teil des Repertoires kommt aus den Südstaaten, in denen die sozialen Verhältnisse und die an schlechten Erfahrungen reiche Geschichte der Verschleppten zur Ausbildung von Erzählungen anregten. D. verglich, wie viele von den bei ihm vorhandenen Motiven westafrikanischen Ursprungs sind, und fand dabei nicht mehr als zehn Prozent. Gleichermaßen fällt auf, daß von den 22 afrikanischen Motiven in den über 200 Motiven der Dorson-Sammlung nur ein einziges in Europa unbekannt ist. Verbreitet haben sich die Negererzählungen von den Plantagen der Südstaaten nach Norden. Dort werden sie auch heute noch selbst in größeren Gemeinschaften und in Städten weitergetragen. Als Begleiterscheinung dieser Süd-Nord-Wanderung macht sich ein Wandel bemerkbar, der sich darin äußert, daß sich die Erzählungen mehr dem städtischen Milieu und der Industriegesellschaft anpassen und ungeschminkter den Protest gegen die noch fehlende Gleichberechtigung ausdrücken. Eine Sammlung wie die vorliegende verdiente, auch hierzulande bekannt zu werden, da sie unserem regen Interesse für die hier berührten Fragen wesentlich entgegenkommt und vielfach bessere Einblicke gewährt als manche gelehrte Abhandlung. FRIEDMAR G E I S S L E R , B e r l i n

Schottische Sagen. Hg. von C H R I S T I A N E A G R I C O L A . Berlin, Erich Schmidt-Verlag, 1967. 325 S. ( = Europäische Sagen, hg. von W I L L - E R I C H P E U C K E R T 5). Band 5 der von Peuckert hg. Reihe trägt einen anderen Charakter als die bisher erschienenen (Bd. 1—2 Deutsche Sagen, Bd. 3 — 4 Ost- und Westalpensagen). Die Texte wurden insgesamt aus einer anderen Sprache ins Deutsche übertragen, so daß der mehrmals erhobene Vorwurf, die „Europäischen Sagen" stammten vorwiegend aus dem Zettelmaterial des Handwörterbuchs der Sage, hier nicht zutrifft. Um es vorweg zu nehmen: Die Übersetzungen aus dem größtenteils mundartlichen Englisch sind der Herausgeberin vorzüglich gelungen, sie treffen „in jedem Fall den Ton des ursprünglichen Textes", des bearbeiteten sowohl wie des mündlich-authentischen. Auch von einer weiteren, an den voraufgegangenen Bänden geübten Kritik, daß sie nämlich fast ausschließlich Zeitschriften-Material enthielten, wodurch ein mehr oder weniger zufälliges Bild der regionalen Überlieferung entworfen werde (vgl. u. a. L. Röhrich in: Sage, Stuttgart 1966, 66 f.), sind die Schottischen Sagen nicht betroffen. Um gerade diesem Vorwurf der Einseitigkeit bzw. Zufälligkeit zu entgehen, hat A . neben dem Zeitschriftenmaterial auch Texte aus einigen wichtigen, aber für den deutschen Leser schwer zugänglichen schottischen Sagensammlungen ausgewählt, was dem Band zweifellos zustatten gekommen ist. Auf einer so entstandenen Auswahl des Verbreiteten und zugleich Typischen fußend, kann Peuckert im Vorwort berechtigt von einer „größeren Unterschiedlichkeit" gegenüber dem deutschen Material, von „einem anderen geistigen Klima" der schottischen Sagen sprechen. Die Herausgeberin hat den Stoff hauptsächlich nach Sagengestalten und ganz im Sinne des Einleitungsbandes (Sage. Geburt und Antwort der mythischen Welt) angeordnet. E r wird in folgende Abschnitte gegliedert: Seher; Spuk; Doppelgänger; Tod und Wiedergang; Unterwelt und Schätze; Die schwarze Kunst; Tierdämonen; Riesen; Dämonen und Elben; Der Teufel; Frevel und Wunder; Verschiedenes. Der Inhaltsbereich der Anthologie beschränkt sich, wie die Gliederung zeigt, auf ganz bestimmte Sagenkategorien, die die Rez. als Berichte oder Memorate von numinosen Erlebnissen, von Begegnungen mit der „anderen", der mythischen Welt bezeichnen möchte.

408

Besprechungen

Der Verf. beschäftigt sich eingangs mit der bisher umstrittenen Frage, w o die Heimat dieser Erzählungen zu suchen ist. E r zeigt, daß das „ N e w World Negro repertoire" aus zwei Quellen in die Staaten einfloß. Die eine liegt in Afrika, die andere in Europa sowie dem englischsprachigen Nordamerika. Von diesen beiden Strömen war der westafrikanische der wesentlich schwächere. Kräftiger strömte das Erzählgut von den westindischen Inseln, aus dem Nordosten Südamerikas und aus Westeuropa (das besonders die Tiergeschichten beisteuerte). Ein geringerer Teil des Repertoires kommt aus den Südstaaten, in denen die sozialen Verhältnisse und die an schlechten Erfahrungen reiche Geschichte der Verschleppten zur Ausbildung von Erzählungen anregten. D. verglich, wie viele von den bei ihm vorhandenen Motiven westafrikanischen Ursprungs sind, und fand dabei nicht mehr als zehn Prozent. Gleichermaßen fällt auf, daß von den 22 afrikanischen Motiven in den über 200 Motiven der Dorson-Sammlung nur ein einziges in Europa unbekannt ist. Verbreitet haben sich die Negererzählungen von den Plantagen der Südstaaten nach Norden. Dort werden sie auch heute noch selbst in größeren Gemeinschaften und in Städten weitergetragen. Als Begleiterscheinung dieser Süd-Nord-Wanderung macht sich ein Wandel bemerkbar, der sich darin äußert, daß sich die Erzählungen mehr dem städtischen Milieu und der Industriegesellschaft anpassen und ungeschminkter den Protest gegen die noch fehlende Gleichberechtigung ausdrücken. Eine Sammlung wie die vorliegende verdiente, auch hierzulande bekannt zu werden, da sie unserem regen Interesse für die hier berührten Fragen wesentlich entgegenkommt und vielfach bessere Einblicke gewährt als manche gelehrte Abhandlung. FRIEDMAR G E I S S L E R , B e r l i n

Schottische Sagen. Hg. von C H R I S T I A N E A G R I C O L A . Berlin, Erich Schmidt-Verlag, 1967. 325 S. ( = Europäische Sagen, hg. von W I L L - E R I C H P E U C K E R T 5). Band 5 der von Peuckert hg. Reihe trägt einen anderen Charakter als die bisher erschienenen (Bd. 1—2 Deutsche Sagen, Bd. 3 — 4 Ost- und Westalpensagen). Die Texte wurden insgesamt aus einer anderen Sprache ins Deutsche übertragen, so daß der mehrmals erhobene Vorwurf, die „Europäischen Sagen" stammten vorwiegend aus dem Zettelmaterial des Handwörterbuchs der Sage, hier nicht zutrifft. Um es vorweg zu nehmen: Die Übersetzungen aus dem größtenteils mundartlichen Englisch sind der Herausgeberin vorzüglich gelungen, sie treffen „in jedem Fall den Ton des ursprünglichen Textes", des bearbeiteten sowohl wie des mündlich-authentischen. Auch von einer weiteren, an den voraufgegangenen Bänden geübten Kritik, daß sie nämlich fast ausschließlich Zeitschriften-Material enthielten, wodurch ein mehr oder weniger zufälliges Bild der regionalen Überlieferung entworfen werde (vgl. u. a. L. Röhrich in: Sage, Stuttgart 1966, 66 f.), sind die Schottischen Sagen nicht betroffen. Um gerade diesem Vorwurf der Einseitigkeit bzw. Zufälligkeit zu entgehen, hat A . neben dem Zeitschriftenmaterial auch Texte aus einigen wichtigen, aber für den deutschen Leser schwer zugänglichen schottischen Sagensammlungen ausgewählt, was dem Band zweifellos zustatten gekommen ist. Auf einer so entstandenen Auswahl des Verbreiteten und zugleich Typischen fußend, kann Peuckert im Vorwort berechtigt von einer „größeren Unterschiedlichkeit" gegenüber dem deutschen Material, von „einem anderen geistigen Klima" der schottischen Sagen sprechen. Die Herausgeberin hat den Stoff hauptsächlich nach Sagengestalten und ganz im Sinne des Einleitungsbandes (Sage. Geburt und Antwort der mythischen Welt) angeordnet. E r wird in folgende Abschnitte gegliedert: Seher; Spuk; Doppelgänger; Tod und Wiedergang; Unterwelt und Schätze; Die schwarze Kunst; Tierdämonen; Riesen; Dämonen und Elben; Der Teufel; Frevel und Wunder; Verschiedenes. Der Inhaltsbereich der Anthologie beschränkt sich, wie die Gliederung zeigt, auf ganz bestimmte Sagenkategorien, die die Rez. als Berichte oder Memorate von numinosen Erlebnissen, von Begegnungen mit der „anderen", der mythischen Welt bezeichnen möchte.

Besprechungen

409

Insofern wurde das Buch einheitlich zusammengestellt. Den Abschnitten Schwarze Kunst (Hexen, Zauber) und Dämonen und Elben wird der größte Raum gewährt; es fehlen jedoch Sagen mit ausgesprochen historischem oder sozialkritischem Charakter, die zweifellos in der schottischen Überlieferung vorhanden sind. Unter Frevel und Wunder, wo man letztere vermuten könnte, finden sich vorwiegend Legenden- und Mirakelerzählungen bzw. Verstöße gegen religiöse Riten und Tabus. Gegen diese Art der Auswahl ist an sich nichts einzuwenden, sie vermittelt ein eindringliches Bild von einem Teilbereich der Sagenüberlieferung auf einer bestimmten historischen und geistigen Entwicklungsstufe der Erzähler, aber eben nur von einem Teilbereich. (Der internationale Systematisierungsvorschlag bezeichnet diese Themengruppe mit Übernatürliche Wesen und Kräfte.) Eine solche stoffliche Einschränkung hätte im Titel oder zumindest im Vorwort vermerkt werden sollen. Agricola und Peuckert haben einen gut nutzbaren, umfangreichen Anmerkungsapparat gemeinsam beigesteuert. Ausgezeichnet sind wieder die Ubersetzungen der hier eingefügten schottischen Varianten, denen A . vereinzelt noch interessante Bemerkungen der jeweiligen Sammler und Bearbeiter anschließt. Die z. T. recht guten sachkundlichen Worterklärungen hätte sich der Benutzer zahlreicher gewünscht. — P. ergänzt die Mehrzahl der Anmerkungen mit einer Auswahl deutscher und europäischer Parallelen aus dem Archiv des Handwörterbuchs der Sage in den dort gebräuchlichen Quellenabkürzungen, was dem Folkloristen gute Vergleichsmöglichkeiten bietet. In einer Anzahl von Fällen fehlen die deutschen Varianten, u. a. zu Nr. 44 Ausleben (vgl. im deutschen Katalog-Vorabdruck die Themengruppe E. Das unerfüllte Leben, D J b f V k 13, 1967, 358ff.). Die vorliegende Edition nähert sich am stärksten den von Peuckert im Einführungsband zu den Europäischen Sagen postulierten Zielen. E s wäre jedoch zu wünschen, daß das bereits abgeschlossene Manuskript der Englischen Sagen bei gleicher Intensität und Qualität eine thematisch umfassendere und damit auch typischere Auswahl träfe. G I S E L A BURDE-SCHNEIDEWIND, B e r l i n

Belorussische

Volksmärchen. Hg. von L . G . B A R A G . Übersetzung H A N S J O A C H I M 2. Aufl. Berlin, Akademie-Verlag, 1967. 647 S.

GRIMM,

GISELA GRIEPENTROG.

1966 war der vorliegende Band in 1. Auflage erschienen. E r fand unter der Leserschaft großes Interesse, so daß er bereits ein Jahr später erneut aufgelegt wurde. — E r enthält 122 Märchen und Volkserzählungen sowie ein ausführliches Nachwort und Textkommentare. B. stellt, wenn ich nicht irre, als erster die Volksprosa seines Landes in einer westeuropäischen Sprache vor. Im Nachwort skizziert er zunächst die Geschichte, geographische Lage und Kultur Belorußlands, um die Faktoren zu charakterisieren, die die besonderen Merkmale des belorussischen Märchens bestimmten (535 — 538). Die Belorussen, die durch Sprachverwandtschaft und Religion mit ihren Nachbarn im Osten und Süden, den Russen und Ukrainern, verbunden sind und zur Familie der Ostslawen gehören, stellen gleichzeitig eine Brücke zwischen den Ostslawen und dem westlichen Slawentum und seiner Kultur (Polen) her und bewohnten überdies ein Gebiet, in dem Einflüsse vom Norden, von Litauen und den anderen Ostseeländern, zur Geltung kamen. Die geographischen, sozialen und historischen Bedingungen (ausgedehnte Urwälder und Sümpfe, spärliche Besiedelung, späte Industrialisierung, beträchtlicher Prozentsatz an Analphabeten und das Fehlen einer eigenen Staatlichkeit bis zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution) bewirkten, daß der mündlichen Literatur, darunter auch Märchen und Sage, die Aufgabe zukam, welche bei anderen Völkern die geschriebene Volksliteratur erfüllte. — Das Nachwort liefert ein umfassendes Gesamtbild des belorussischen Märchens; es beschränkt sich nicht auf die Behandlung der in der Anthologie enthaltenen Märchen. E s zeigt auch die Sammlungsgeschichte auf, an der polnische und russische Folkloristen wesentlichen Anteil hatten. Ein charakteristisches Merkmal der belorussischen Märchenprosa ist der Reichtum an magischen Stoffen; der belorussische Katalog umfaßt 230 Typen dieser

Besprechungen

409

Insofern wurde das Buch einheitlich zusammengestellt. Den Abschnitten Schwarze Kunst (Hexen, Zauber) und Dämonen und Elben wird der größte Raum gewährt; es fehlen jedoch Sagen mit ausgesprochen historischem oder sozialkritischem Charakter, die zweifellos in der schottischen Überlieferung vorhanden sind. Unter Frevel und Wunder, wo man letztere vermuten könnte, finden sich vorwiegend Legenden- und Mirakelerzählungen bzw. Verstöße gegen religiöse Riten und Tabus. Gegen diese Art der Auswahl ist an sich nichts einzuwenden, sie vermittelt ein eindringliches Bild von einem Teilbereich der Sagenüberlieferung auf einer bestimmten historischen und geistigen Entwicklungsstufe der Erzähler, aber eben nur von einem Teilbereich. (Der internationale Systematisierungsvorschlag bezeichnet diese Themengruppe mit Übernatürliche Wesen und Kräfte.) Eine solche stoffliche Einschränkung hätte im Titel oder zumindest im Vorwort vermerkt werden sollen. Agricola und Peuckert haben einen gut nutzbaren, umfangreichen Anmerkungsapparat gemeinsam beigesteuert. Ausgezeichnet sind wieder die Ubersetzungen der hier eingefügten schottischen Varianten, denen A . vereinzelt noch interessante Bemerkungen der jeweiligen Sammler und Bearbeiter anschließt. Die z. T. recht guten sachkundlichen Worterklärungen hätte sich der Benutzer zahlreicher gewünscht. — P. ergänzt die Mehrzahl der Anmerkungen mit einer Auswahl deutscher und europäischer Parallelen aus dem Archiv des Handwörterbuchs der Sage in den dort gebräuchlichen Quellenabkürzungen, was dem Folkloristen gute Vergleichsmöglichkeiten bietet. In einer Anzahl von Fällen fehlen die deutschen Varianten, u. a. zu Nr. 44 Ausleben (vgl. im deutschen Katalog-Vorabdruck die Themengruppe E. Das unerfüllte Leben, D J b f V k 13, 1967, 358ff.). Die vorliegende Edition nähert sich am stärksten den von Peuckert im Einführungsband zu den Europäischen Sagen postulierten Zielen. E s wäre jedoch zu wünschen, daß das bereits abgeschlossene Manuskript der Englischen Sagen bei gleicher Intensität und Qualität eine thematisch umfassendere und damit auch typischere Auswahl träfe. G I S E L A BURDE-SCHNEIDEWIND, B e r l i n

Belorussische

Volksmärchen. Hg. von L . G . B A R A G . Übersetzung H A N S J O A C H I M 2. Aufl. Berlin, Akademie-Verlag, 1967. 647 S.

GRIMM,

GISELA GRIEPENTROG.

1966 war der vorliegende Band in 1. Auflage erschienen. E r fand unter der Leserschaft großes Interesse, so daß er bereits ein Jahr später erneut aufgelegt wurde. — E r enthält 122 Märchen und Volkserzählungen sowie ein ausführliches Nachwort und Textkommentare. B. stellt, wenn ich nicht irre, als erster die Volksprosa seines Landes in einer westeuropäischen Sprache vor. Im Nachwort skizziert er zunächst die Geschichte, geographische Lage und Kultur Belorußlands, um die Faktoren zu charakterisieren, die die besonderen Merkmale des belorussischen Märchens bestimmten (535 — 538). Die Belorussen, die durch Sprachverwandtschaft und Religion mit ihren Nachbarn im Osten und Süden, den Russen und Ukrainern, verbunden sind und zur Familie der Ostslawen gehören, stellen gleichzeitig eine Brücke zwischen den Ostslawen und dem westlichen Slawentum und seiner Kultur (Polen) her und bewohnten überdies ein Gebiet, in dem Einflüsse vom Norden, von Litauen und den anderen Ostseeländern, zur Geltung kamen. Die geographischen, sozialen und historischen Bedingungen (ausgedehnte Urwälder und Sümpfe, spärliche Besiedelung, späte Industrialisierung, beträchtlicher Prozentsatz an Analphabeten und das Fehlen einer eigenen Staatlichkeit bis zur Großen Sozialistischen Oktoberrevolution) bewirkten, daß der mündlichen Literatur, darunter auch Märchen und Sage, die Aufgabe zukam, welche bei anderen Völkern die geschriebene Volksliteratur erfüllte. — Das Nachwort liefert ein umfassendes Gesamtbild des belorussischen Märchens; es beschränkt sich nicht auf die Behandlung der in der Anthologie enthaltenen Märchen. E s zeigt auch die Sammlungsgeschichte auf, an der polnische und russische Folkloristen wesentlichen Anteil hatten. Ein charakteristisches Merkmal der belorussischen Märchenprosa ist der Reichtum an magischen Stoffen; der belorussische Katalog umfaßt 230 Typen dieser

410

Besprechungen

Märchengattung, während Andreev's Verzeichnisse für Rußland und die Ukraine nur 144 bzw. 187 enthalten (563). Es sollte jedoch nicht unerwähnt bleiben, daß die von B. zitierten zwei Arbeiten von Andreev nicht das gesamte Material enthalten, hier ist der polnische Katalog von J . Krzyzanowski nicht zum Vergleich herangezogen, der ca. 293 magische Märchen registriert. Unter dem Zaubermärchen erscheinen an erster Stelle die Sujets mit Riesen als Helden, die den Bauern und seine Rechte gegen die Pans verteidigen, und die ohne Zweifel mit dem russischen Bylinen-Epos verknüpft sind. Die sozialen Akzente stellen ein charakteristisches Merkmal des belorussischen Märchens dar, das auch vom Herausgeber der Anthologie unterstrichen wird. Man muß hier hinzufügen, daß der Antagonismus zwischen Herr und Bauer, der in den polnischen Texten unvergleichlich schwächer ausgeprägt ist, durch die Tatsache verschärft wurde, daß im 16. —19. Jh. den polnischen „ P a n " auf weißrussischem Gebiet nicht nur die im Eigentum begründeten und die sozialen Unterschiede vom Bauern trennten, sondern auch die Verschiedenheit der Kultur und Religion und, obgleich dieser letzte Faktor vielleicht etwas weniger gravierend war, die unterschiedliche Sprache. Eine ähnliche Erscheinung beobachten wir auch in den Volkserzählungen der Slowakei. B. beschäftigt sich im Nachwort auch mit der künstlerischen Seite des belorussischen Märchens (577 — 582), er verweist auf seine Komposition, auf Wiederholungen und Epitheta und schließlich auf die ständigen Formeln, in denen er eine große Abhängigkeit von denen des russischen Märchens beobachtet. E r versucht auch, ihre „Chronologie" festzustellen. Z u den als Beispiele genanten und in den Texten auftretenden belorussischen und russischen Belegen kann man noch einige hinzufügen, z. B. „das Märchen läßt sich schnell erzählen, aber eine Tat kann man nicht so schnell vollbringen" (108,147) oder die Charakterisierung des Riesen, der in seiner Kindheit „nicht in Jahren, sondern in Stunden" wuchs (79) usw. Der letzte Abschnitt des Nachwortes bringt Angaben über die belorussischen Erzähler und Erzählgelegenheiten (528 — 589). Das Märchenerzählen erfreut sich noch heute in Belorußland großer Beliebtheit. Eine besondere Rolle für das Märchen-Erzählen spielte früher die Zeit zwischen Weihnachten und Epiphanias, die sogenannten Koljady, die nach der Tradition der orthodoxen Kirche als eine Feiertagszeit gilt. Im Sommer wieder boten sich Erzählgelegenheiten abends beim Viehhüten und beim Arbeiten auf weit entfernten Weiden und Feldern. Einer der Gewährsleute ,Vasilij Zubac, „erzählte damals die ganze Nacht hindurch Zaubermärchen". Unter den Informatoren, die meist über ein sehr reiches Repertoire verfügten (z. B. F. Gospodarev 100 Texte, I. J . Mokej 60 Texte, Redkij 50 Texte) verdient auf Grund seiner Erzählpraxis der Nestor Kupreev besondere Aufmerksamkeit. E r repräsentiert den älteren Typ des Erzählers, der sein Repertoire dem Kalender der Natur anpaßte und im Laufe des Jahres die schon einmal zum besten gegebenen Märchen nicht wiederholte. Den Erzählern fehlten auch nicht theatralische Gesten und eine Tendenz zur Dramatisierung. Diese Eigentümlichkeit bemerkte schon Adam Mickiewicz vor 150 Jahren in Weißrußland, und zur Ergänzung von B.s Ausführungen sei es mir hier gestattet, den Bericht des großen polnischen Dichters anzuführen, umso eher, als es sich um einen chronologisch frühen Beleg handelt: „Wie einige griechische Dichter, etwa Aristophanes, fühlte sich der Erzähler fast immer selbst in die Erzählung ein und spielt eine gewisse Rolle in der Handlung. Manchmal deutet er an, daß er an bestimmten Taten seiner Helden Anteil gehabt hat, und auch in den wundersamsten Erzählungen bedient er sich nicht selten sehr einfacher Mittel, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu beleben. Die in dem Saal anwesenden Polen und Russen kennen sicher die Fabel, in der der Held einen geheimnisvollen Märchenvogel sucht, eine Art Phönix. Dieser Vogel läßt, über irgendein slawisches Land fliegend, eine einzige Feder fallen, der Held hebt sie auf, und sie gibt, nach Hause gebracht, einen so hellen Glanz von sich, daß sie die ganze Hütte mit Licht erfüllt. An dieser Stelle zündet der Erzähler gewöhnlich eine Handvoll Späne an, und der von ihnen ausgehende Glanz läßt die Zuhörer erschauern. In einem anderen Märchen, in dem vom gläsernen Berg die Rede ist, der von Wahrsagerinnen bewohnt wird, die einander so ähnlich sind wie die Sterne, so daß es sehr schwierig ist, unter ihnen diejenige ausfindig zu machen, die der Held suchen soll, öffnet der Bauer ein wenig die Tür und zeigt den Zuhörern den sternübersäten Winterhimmel und die

411

Besprechungen

Wolken, deren phantastische Gestalten besser als jede Theaterdekoration den gläsernen Berg erscheinen lassen." (A. Mickiewicz, Werke (polnisch), Warszawa 1955, Band X I , 123 — 124). D i e Hauptgruppen der in die Anthologie aufgenommenen Märchen werden von B. im Nachwort behandelt. Z u r Charakterisierung dieses Materials muß man feststellen, daß der Verf. sehr gute Varianten ausgewählt hat, die interessant erzählt und mit prächtigen Dialogen belebt werden; dank dieser Tatsache vermag der Erzähler auch bei langen Texten (z. B. Nr. 2 Die Soldatensöhne, 21 — 54, und Nr. 5 Kosak Michailo, 75 — i n ) den Leser zu fesseln. Die Märchen operieren oft mit Realien aus dem Leben des belorussischen Bauern, auch Elemente der Landschaft werden eingefügt; oft ist das undurchdringliche Walddickicht Schauplatz der Handlung, und die Beschreibung der Naturerscheinungen gehören sicher zu den schönsten in der europäischen Volksprosa. B. hat ältere gedruckte Quellen ausgewertet (Sejn, Romanov, Federowski, Seriputovskij, Cubinskij), aber mehr als ein Viertel des Materials (3 5 Varianten) stammen aus seinen eigenen Aufzeichnungen, die nach dem zweiten Weltkrieg vorgenommen wurden. Dieser Umstand erlaubt es auch, die Tendenz der Veränderungen zu verfolgen. Für den Kommentar, der die belorussischen Texte auf den Hintergrund des europäischen Märchens projiziert, kann man dem Verf. bei aller Anerkennung seiner Sorgfalt doch einen Vorwurf nicht ersparen: E r ist bemüht, die wechselseitigen Beziehungen zwischen dem belorussischen, ukrainischen und russischen Märchen aufzuzeigen, doch hat er — mit wenigen Ausnahmen — keine Schlüsse aus seinen eigenen Feststellungen (538) zur Rolle Belorußlands als Brücke zwischen den Ost- und Westslawen gezogen. Deutlich sichtbar wird das im Kommentar, der in den vergleichenden Zusammenstellungen die polnischen Parallelen völlig übergeht. Und doch hätte eine Verweisung auf den polnischen Märchenkatalog (J. Krzyzanowski: Polska bajka ludowa w ukladzie systematycznym [Das polnische Volksmärchen in systematischer Anordnung]. Wroclaw 1962 — 1963, Bd. 1 — 2 ) nicht selten Klärung darüber gebracht, woher einige Märchen stammen, die in Belorußland selten, in Polen aber sehr verbreitet sind. Manchmal wäre eine gründlichere Bezeichnung der Typen nötig gewesen, die in A T nicht enthalten sind, wodurch zuweilen auch die Herkunft eines Märchens oder eine Anekdote aus den Volksbüchern deutlich geworden wäre. Ich möchte mich auf einige Beispiele beschränken: Nr. 19 Der fliegende Kaftan A T 566; 10 polnische Varianten; auch ein Einfluß v o n Seiten der Gesta Romanorum ist möglich. — Nr. 22 Die drei Spinnerinnen A T 501; 15 polnische Varianten. Hier ist übrigens ein Einfluß der baltischen Folklore wahrscheinlicher als der der polnischen. — Nr. 24 Das Geschäft mit dem Teufel A T 361; 17 polnische Varianten. — Nr. 59 Wozu ist Gott nötig A T 822; 3 polnische Varianten. — Nr. 70 Wie ein Schuster Oberpfaffe wurde A T 1641; 19 polnische Varianten (B. weist zwei zufällige nach). — N r . 74 Wie ein Pope Heu aß, genauere Bestimmung bei Krzyzanowski T 1793. — Nr. 119/2 Aus den Erzählungen über T. Koäciuszko; hier ist A T 1590 = Krzyzanowski . . . hinzuzufügen. — Nr. 68 Die Königin und die Schusterfrau A T 905 A = Krzyzanowski 757 A ; eine Entsprechung findet sich in dem populären, wahrscheinlich auch in Belorußland bekannten Druck Cudowna odmiana ksi^zny i szewcowej (Die wunderbare Verwandlung der Fürstin und der Schusterfrau). — Nr. 60 Der weise Salomon vgl. A T 967 = Krzyzanowski . . ., tritt auch in polnischen Lesebüchern für die Jugend auf. Die Zahl solcher Beispiele könnte man noch vermehren. Ich notiere sie hier nicht, um den Wert dieses schönen Buches zu mindern, sondern um bei der Ausarbeitung einiger Einzelprobleme mitzuhelfen, die in einer späteren Ausgabe etwas ausführlicher behandelt werden sollten. HELENA KAPEIUS,

Warszawa

ELEK BENEDEK, A taltos asszony. Nepmesek es mondäk (Die zauberkundige Frau. Volksmärchen und Sagen). Ausgew., red. u. eingel. von JÖZSEF FARAGÖ. Bukarest, Irodalmi K ö n y v k i a d ö , 1967. 319 S. D i e Benedek-Forschungen haben in Cluj, im Institutul de Etnografie $i Folclor unter der Mitwirkung v o n Jözsef Faragö (Folkloristik) und an der Universität Babes-Bölayi unter der

411

Besprechungen

Wolken, deren phantastische Gestalten besser als jede Theaterdekoration den gläsernen Berg erscheinen lassen." (A. Mickiewicz, Werke (polnisch), Warszawa 1955, Band X I , 123 — 124). D i e Hauptgruppen der in die Anthologie aufgenommenen Märchen werden von B. im Nachwort behandelt. Z u r Charakterisierung dieses Materials muß man feststellen, daß der Verf. sehr gute Varianten ausgewählt hat, die interessant erzählt und mit prächtigen Dialogen belebt werden; dank dieser Tatsache vermag der Erzähler auch bei langen Texten (z. B. Nr. 2 Die Soldatensöhne, 21 — 54, und Nr. 5 Kosak Michailo, 75 — i n ) den Leser zu fesseln. Die Märchen operieren oft mit Realien aus dem Leben des belorussischen Bauern, auch Elemente der Landschaft werden eingefügt; oft ist das undurchdringliche Walddickicht Schauplatz der Handlung, und die Beschreibung der Naturerscheinungen gehören sicher zu den schönsten in der europäischen Volksprosa. B. hat ältere gedruckte Quellen ausgewertet (Sejn, Romanov, Federowski, Seriputovskij, Cubinskij), aber mehr als ein Viertel des Materials (3 5 Varianten) stammen aus seinen eigenen Aufzeichnungen, die nach dem zweiten Weltkrieg vorgenommen wurden. Dieser Umstand erlaubt es auch, die Tendenz der Veränderungen zu verfolgen. Für den Kommentar, der die belorussischen Texte auf den Hintergrund des europäischen Märchens projiziert, kann man dem Verf. bei aller Anerkennung seiner Sorgfalt doch einen Vorwurf nicht ersparen: E r ist bemüht, die wechselseitigen Beziehungen zwischen dem belorussischen, ukrainischen und russischen Märchen aufzuzeigen, doch hat er — mit wenigen Ausnahmen — keine Schlüsse aus seinen eigenen Feststellungen (538) zur Rolle Belorußlands als Brücke zwischen den Ost- und Westslawen gezogen. Deutlich sichtbar wird das im Kommentar, der in den vergleichenden Zusammenstellungen die polnischen Parallelen völlig übergeht. Und doch hätte eine Verweisung auf den polnischen Märchenkatalog (J. Krzyzanowski: Polska bajka ludowa w ukladzie systematycznym [Das polnische Volksmärchen in systematischer Anordnung]. Wroclaw 1962 — 1963, Bd. 1 — 2 ) nicht selten Klärung darüber gebracht, woher einige Märchen stammen, die in Belorußland selten, in Polen aber sehr verbreitet sind. Manchmal wäre eine gründlichere Bezeichnung der Typen nötig gewesen, die in A T nicht enthalten sind, wodurch zuweilen auch die Herkunft eines Märchens oder eine Anekdote aus den Volksbüchern deutlich geworden wäre. Ich möchte mich auf einige Beispiele beschränken: Nr. 19 Der fliegende Kaftan A T 566; 10 polnische Varianten; auch ein Einfluß v o n Seiten der Gesta Romanorum ist möglich. — Nr. 22 Die drei Spinnerinnen A T 501; 15 polnische Varianten. Hier ist übrigens ein Einfluß der baltischen Folklore wahrscheinlicher als der der polnischen. — Nr. 24 Das Geschäft mit dem Teufel A T 361; 17 polnische Varianten. — Nr. 59 Wozu ist Gott nötig A T 822; 3 polnische Varianten. — Nr. 70 Wie ein Schuster Oberpfaffe wurde A T 1641; 19 polnische Varianten (B. weist zwei zufällige nach). — N r . 74 Wie ein Pope Heu aß, genauere Bestimmung bei Krzyzanowski T 1793. — Nr. 119/2 Aus den Erzählungen über T. Koäciuszko; hier ist A T 1590 = Krzyzanowski . . . hinzuzufügen. — Nr. 68 Die Königin und die Schusterfrau A T 905 A = Krzyzanowski 757 A ; eine Entsprechung findet sich in dem populären, wahrscheinlich auch in Belorußland bekannten Druck Cudowna odmiana ksi^zny i szewcowej (Die wunderbare Verwandlung der Fürstin und der Schusterfrau). — Nr. 60 Der weise Salomon vgl. A T 967 = Krzyzanowski . . ., tritt auch in polnischen Lesebüchern für die Jugend auf. Die Zahl solcher Beispiele könnte man noch vermehren. Ich notiere sie hier nicht, um den Wert dieses schönen Buches zu mindern, sondern um bei der Ausarbeitung einiger Einzelprobleme mitzuhelfen, die in einer späteren Ausgabe etwas ausführlicher behandelt werden sollten. HELENA KAPEIUS,

Warszawa

ELEK BENEDEK, A taltos asszony. Nepmesek es mondäk (Die zauberkundige Frau. Volksmärchen und Sagen). Ausgew., red. u. eingel. von JÖZSEF FARAGÖ. Bukarest, Irodalmi K ö n y v k i a d ö , 1967. 319 S. D i e Benedek-Forschungen haben in Cluj, im Institutul de Etnografie $i Folclor unter der Mitwirkung v o n Jözsef Faragö (Folkloristik) und an der Universität Babes-Bölayi unter der

412

Besprechungen

Leitung von Edgar Balogh (Publizistik und Literaturpolitik) ihr wissenschaftliches Zentrum. Der vorliegende Band bildet einen Teil der Benedek-Serie, die mit einer Auswahl seiner Novellen und publizistischen Schriften beginnt ( A szäzesztendös jövendömondö [Der hundertjährige Wahrsager] Bukarest 1967. Red.: Edgar Balogh). Jözsef Faragö bietet uns eine gute, auf viele Gesichtspunkte achtende Auswahl der Märchen des größten ungarischen Erzählers, Elek Benedek (1859 — 1929). In der Einleitung lernen wir ausführlich sein Leben als Märchensammler, Erzähler und Übersetzer kennen. Auf ihn, letztes Kind einer großen Bauernfamilie, machten die Szekler Volksmärchen schon früh einen tiefen Eindruck. Sein Vater, seine Spielgefährtin, der Witzbold des Dorfes, „der alte, ständig flunkernde Andräs Demeter" waren ausgezeichnete Erzähler. Ihnen und den Dornrosen von Kriza verdankt er — wie er sich in seiner Autobiographie Edes anyaföldem [Mein süßes Vaterland], 2 Bde. Budapest, 1920 erinnert — seinen ersten Erfolg, einen Gulden, den er im Jahre 1876 im Gymnasium von Szekelyudvarhely als Preis für seine Sammlung Szekely nepdalok (Szekler Volkslieder) erhielt, sowie die Liebe zum Volksmärchen, die ihn sein ganzes Leben hindurch begleitete. Mit seinem Schulkameraden, J o b Sebesi, durchwanderte er die Umgebung seines Geburtsdorfes Kisbacon (ehemaliges Komitat Udvarhely, heute Rumänien), um weitere Volksmärchen und Lieder aufzuzeichnen. Ihre gemeinsame Sammlung war eine Art Empfehlungsbrief an Pal Gyulai, Professor der ungarischen Literatur an der Budapester Universität. Diesem hatte das Manuskript so gut gefallen, daß der kaum zwanzigjährige Benedek den Auftrag bekam, aus dem Nachlaß von Kriza, aus der Sammlung von Baläzs Orbän und aus seinen eigenen Aufzeichnungen den dritten Band der Magyar Nipköltesi Gyüjtemeny (Sammlung Ungarischer Volksdichtung), die Szekelyföldi gyüjtes (Sammlung aus dem Szeklerlande) zusammenzustellen und die Volksmärchentexte stilistisch umzuarbeiten (Budapest 1882). Die ersten Redaktoren der Serie, Läszlö Arany und Pal Gyulai, befolgten den Weg, den der bedeutendste ungarische Dichter dieser Zeit, Jänos Arany, ihnen in seiner Rezension über Merenyis Eredeti nepmesek [Originale Volksmärchen] 2 Bde., Pest, 1861 wies: Der Sammler „soll auch selbst die Kunst eines Märchenerzählers beherrschen. E r soll mitten im Volke leben, sich in den bäuerlichen Spinnstuben und an den Lagerfeuern der Hirten so natürlich bewegen, als wäre er dort aufgewachsen. E r soll sich nicht nur die Sprache des Volkes, seine typischen Redewendungen zu eigen machen; seine ganze Sinnes- und Vorstellungswelt, seine Art zu erzählen soll in seinem Gedächtnis mit unverwischbaren Lettern geprägt leben." (Szepirodalmi Figyelö [Belletristischer Beobachter], Pest, 1861—62 Nr. 1—4). In den Augen der beiden Redakteure war B. dafür der ideale Sammler. E r selbst fand aber seine ersten, eigenen, selbständigen Märchenbücher, das Szekely Tünderorszäg [Szekler Feenland], Budapest 1885, und den Szekely mesemondo [Szekler Erzähler], Budapest 1888, gar nicht vollkommen. In seinem Hauptwerk Magyar mese — es mondaviläg (Ungarische Märchen- und Sagenwelt), 5 Bde. Budapest 1894—96, das uns mit seinen 389 Texten über den gesamten erreichbaren ungarischen Volkserzählungsschatz des 19. Jhs einen umfassenden Überblick gibt, befinden sich alle seine früher publizierten Märchen, in eine dem Volkstümlichen näher stehende, lebendigere, poetischere Märchensprache umgearbeitet. B. arbeitete in diesem Werk ähnlich wie die Bauernerzähler: E r wählte diejenigen Texte aus, die seinen didaktischen Zwecken am günstigsten waren und erzählte sie in seinem eigenen, bäuerlichen, aber doch literarischen szekler-ungarischen Märchenstil. Sein mündliches und schriftliches Repertoire, woraus er seine Märchen und Sagen ausgewählt hat, war viel größer, als das des volkstümlichen Erzählers, der aber sein Material viel freier gestalten konnte. Den Richtlinien von Arany gemäß mußte B. den Originalen Motiv für Motiv folgen. Merkwürdigerweise schrieb er seine Märchen nie ab. Seine mündlichen Vorträge wurden in einer Kurzschrift fixiert und fast ohne Verbesserungen zum Verleger geschickt. Auch die Märchen anderer Völker erregten sein Interesse. In seiner Serie Benedek Elek Kiskönyvtära (Die kleine Bibliothek von Elek Benedek) gab er eine Sammlung siebenbürgischer, sächsischer und rumänischer Märchen (Nr. 98 bzw. 161 und 176) und im Jahre 1904 drei von ihm übersetzte Bände der Märchen der Brüder Grimm in ungarischer Sprache heraus. Aus der Sammlung Tausend und eine Nacht und aus den farbigen Märchenbüchern

Besprechungen

413

der englischen Verleger Langman, Green and Co. übersetzte er in den ersten Jahrzehnten des 20. Jhs ein bzw. vier Bände. Die ungarische Literatur- und Folkloreforscher der Jahrhundertwende versagten B.s Märchenbüchern die Anerkennung. Sie hielten sie für Fälschungen der echten Volksliteratur. Nur sein erstes Werk — die Magyar Népkoltési Gyujtemény, III — wurde als authentisch anerkannt. Kataloge und Monographien nahmen die anderen der von ihm gesammelten Texte nicht zur Kenntnis, obwohl er in der Ungarischen Märchen- und Sagenwelt seine Quellen überall erwähnte und andere Sammler seiner Zeit — darunter auch Béla Vikar, der mit Kurzschrift und Phonograph seine Texte zu fixieren pflegte — ihre Märchen stilistisch umgearbeitet hatten. Im Kreise der Kinder und Bauern hatte er aber einen großen Erfolg. Aus der Ungarischen Märchen- und Sagenwelt und aus den Grimm-Übersetzungen sind unzählige Auflagen erfolgt, und sie werden auch heute noch jährlich in verschiedenen Zusammenstellungen herausgegeben. Der ungarische Folklorist von heute darf B.s Wirkung auf den volkstümlichen Erzählschatz nicht außer acht lassen. Seine feste ethnische Haltung, die anziehende Art seiner Sprache, die große Zahl der billigen Hefte und Bändchen, die er für das einfache Lesepublikum herausgab, das in seiner Zeit noch größtenteils schriftunkundig war und nur durch Vorleser seine Märchen genießen konnte, machten ihn, neben Mór Jókai, zum beliebtesten ungarischen Schriftsteller. In allen unseren Märchensammlungen des 20. Jhs lassen sich die Spuren seiner Märchen erkennen. Der jetzt in Bearbeitung befindliche ungarische Volksmärchenkatalog enthält eine Reihe von Redaktionen, die aus B.s Märchentexten bzw. aus seiner Sammlung, oder aus den Sammlungen anderer Märchenforscher stammen und nun durch seine Vermittlung wieder ein organischer Teil des mündlichen Erzählschatzes des Volkes wurden. Auch die Grimmschen Märchen verdanken ihre große Verbreitung auf ungarischem Sprachgebiet seiner Übersetzung. Die vorliegende Textauswahl besteht aus drei Gruppen. Sie enthält die besten Märchen und Sagen, die von B. gesammelt, umgearbeitet und übersetzt wurden. Der Leser kann dadurch selbst den Unterschied zwischen der ersten, zweiten und dritten Stilperiode beobachten und ihre eigentümlichen Züge mit Hilfe der Quellen feststellen. Die Anmerkungen zur Einleitung geben eine gute Zusammenfassung der Benedek-Literatur, die anläßlich seines 100. Geburtstages (1959) und in den letzten Jahren bedeutend bereichert wurde. AGNES K O V À C S , B u d a p e s t

der Welt des Märchens. Aus dem Nachlaß zusammengestellt und bearbeitet von V I L M A M Ö N C K E B E R G - K O L L M A R . Münster, Aschendorff, 1965. 88 S. ( = Sehr, der Ges. zur Pflege des Märchengutes der europäischen Völker 4).

L I S A T E T Z N E R , AUS

Das Büchlein dient — wie es im Vorwort heißt — „dem Gedenken an eine begnadete Märchenerzählerin, der es zugleich beschieden war, Märchen aus umfassender Kenntnis des Märchengutes aller Völker der Erde mit tiefem Empfinden zu deuten" (5). L . Tetzner wanderte zu Beginn unseres Jahrhunderts viele Jahre lang durch die deutschsprachigen Lande, um Kindern und später auch Erwachsenen auf Erzählabenden das internationale Märchengut nahezubringen. Hermann Hesse nannte sie „die beste Märchenerzählerin Deutschlands", und Thomas Mann bezeugte, daß sie „Wärme und Freude in manches zeitmüde Herz" trug. In den dreißiger Jahren emigrierte sie in die Schweiz, wo sie sich vor allem schriftstellerischen Plänen widmete. Ihre Märchenbücher — Ubersetzungen und eigene Dichtungen — erfreuten sich ähnlicher Beliebtheit wie die Vorträge, und auch ihre zeitkritischen Schriften gegen den Krieg fanden ein weites Echo. Der vorliegende Essay, von der Herausgeberin aus hinterlassenen Papieren zusammengestellt und mit einer Einführung versehen, offenbart den Versuch einer Selbstverständigung über Herkunft, Sinngehalt und Wesen der Märchen. T. hat sich hier nicht auf ihre künst-

Besprechungen

413

der englischen Verleger Langman, Green and Co. übersetzte er in den ersten Jahrzehnten des 20. Jhs ein bzw. vier Bände. Die ungarische Literatur- und Folkloreforscher der Jahrhundertwende versagten B.s Märchenbüchern die Anerkennung. Sie hielten sie für Fälschungen der echten Volksliteratur. Nur sein erstes Werk — die Magyar Népkoltési Gyujtemény, III — wurde als authentisch anerkannt. Kataloge und Monographien nahmen die anderen der von ihm gesammelten Texte nicht zur Kenntnis, obwohl er in der Ungarischen Märchen- und Sagenwelt seine Quellen überall erwähnte und andere Sammler seiner Zeit — darunter auch Béla Vikar, der mit Kurzschrift und Phonograph seine Texte zu fixieren pflegte — ihre Märchen stilistisch umgearbeitet hatten. Im Kreise der Kinder und Bauern hatte er aber einen großen Erfolg. Aus der Ungarischen Märchen- und Sagenwelt und aus den Grimm-Übersetzungen sind unzählige Auflagen erfolgt, und sie werden auch heute noch jährlich in verschiedenen Zusammenstellungen herausgegeben. Der ungarische Folklorist von heute darf B.s Wirkung auf den volkstümlichen Erzählschatz nicht außer acht lassen. Seine feste ethnische Haltung, die anziehende Art seiner Sprache, die große Zahl der billigen Hefte und Bändchen, die er für das einfache Lesepublikum herausgab, das in seiner Zeit noch größtenteils schriftunkundig war und nur durch Vorleser seine Märchen genießen konnte, machten ihn, neben Mór Jókai, zum beliebtesten ungarischen Schriftsteller. In allen unseren Märchensammlungen des 20. Jhs lassen sich die Spuren seiner Märchen erkennen. Der jetzt in Bearbeitung befindliche ungarische Volksmärchenkatalog enthält eine Reihe von Redaktionen, die aus B.s Märchentexten bzw. aus seiner Sammlung, oder aus den Sammlungen anderer Märchenforscher stammen und nun durch seine Vermittlung wieder ein organischer Teil des mündlichen Erzählschatzes des Volkes wurden. Auch die Grimmschen Märchen verdanken ihre große Verbreitung auf ungarischem Sprachgebiet seiner Übersetzung. Die vorliegende Textauswahl besteht aus drei Gruppen. Sie enthält die besten Märchen und Sagen, die von B. gesammelt, umgearbeitet und übersetzt wurden. Der Leser kann dadurch selbst den Unterschied zwischen der ersten, zweiten und dritten Stilperiode beobachten und ihre eigentümlichen Züge mit Hilfe der Quellen feststellen. Die Anmerkungen zur Einleitung geben eine gute Zusammenfassung der Benedek-Literatur, die anläßlich seines 100. Geburtstages (1959) und in den letzten Jahren bedeutend bereichert wurde. AGNES K O V À C S , B u d a p e s t

der Welt des Märchens. Aus dem Nachlaß zusammengestellt und bearbeitet von V I L M A M Ö N C K E B E R G - K O L L M A R . Münster, Aschendorff, 1965. 88 S. ( = Sehr, der Ges. zur Pflege des Märchengutes der europäischen Völker 4).

L I S A T E T Z N E R , AUS

Das Büchlein dient — wie es im Vorwort heißt — „dem Gedenken an eine begnadete Märchenerzählerin, der es zugleich beschieden war, Märchen aus umfassender Kenntnis des Märchengutes aller Völker der Erde mit tiefem Empfinden zu deuten" (5). L . Tetzner wanderte zu Beginn unseres Jahrhunderts viele Jahre lang durch die deutschsprachigen Lande, um Kindern und später auch Erwachsenen auf Erzählabenden das internationale Märchengut nahezubringen. Hermann Hesse nannte sie „die beste Märchenerzählerin Deutschlands", und Thomas Mann bezeugte, daß sie „Wärme und Freude in manches zeitmüde Herz" trug. In den dreißiger Jahren emigrierte sie in die Schweiz, wo sie sich vor allem schriftstellerischen Plänen widmete. Ihre Märchenbücher — Ubersetzungen und eigene Dichtungen — erfreuten sich ähnlicher Beliebtheit wie die Vorträge, und auch ihre zeitkritischen Schriften gegen den Krieg fanden ein weites Echo. Der vorliegende Essay, von der Herausgeberin aus hinterlassenen Papieren zusammengestellt und mit einer Einführung versehen, offenbart den Versuch einer Selbstverständigung über Herkunft, Sinngehalt und Wesen der Märchen. T. hat sich hier nicht auf ihre künst-

414

Besprechungen

lerische Intuition verlassen, sondern alles ihr erreichbare fachwissenschaftliche Schrifttum konsultiert und Ergebnisse der Forschung, die sie mehr oder minder ausführlich referiert, übernommen. Besonders verpflichtet ist sie der „anthropologischen Theorie" der Märchenentstehung und -Verbreitung, auf der ihre eigenen Überlegungen im wesentlichen fußen. So geht es ihr vor allem um den Nachweis allgemeinmenschlicher „Grundmotive" im Märchen: Befreiung aus Not, Wanderung durch Gefahr, Lösung gestellter Aufgaben, Kampf zwischen Gut und Böse usw., wofür jeweils Textbeispiele aus verschiedenen Ländern angeführt sind. T. begreift das Märchen als Wunschdichtung, in der u. a. die technischen Wunder der Gegenwart „vorausgeahnt" seien, aber auch als Medium der Nachrichtenübermittlung und „Volkskritik, die bis zum Rebellieren gehen kann" (62). Die Funktion des Märchens in der Gegenwart sieht sie vor allem in der Kinderstube, obwohl es auch hier oft schon nicht mehr gläubig hingenommen wird. Dabei weiß sie aus ihrer langjährigen Praxis als Erzählerin um die erzieherischen Möglichkeiten, die das Märchen an die Hand gibt. T. ging es um keinen Beitrag zur Erzählforschung, und der Folklorist weiß — ohne sich dem Reiz ihrer Darstellung entziehen zu können — mit mancher Formulierung nichts Rechtes anzufangen. Das Büchlein dürfte jedoch vorzüglich dazu geeignet sein, breitere Kreise zur Märchendichtung hinzuführen. Ich sehe in ihm vor allem ein Dokument, das die geistige Auseinandersetzung einer professionellen Erzählerin mit dem Märchen greifbar werden läßt. Hier enthüllt sich ein Stück „zweites Dasein" des Märchens, das unser Interesse verdient. SIEGFRIED NEUMANN,

Rostock

Kriza Jänos. Härom tanulmäny. (Kriza Jänos. Drei Studien). Bukarest, Irodalmi Könyvkiadö, 1965. 298 S.

Ä R P A D ANT-AL, JÖZSEF F A R A G Ö , T . A T T I L A SZABÖ,

Jänos Kriza ( 1 8 1 1 — 1875), den Dichter, den Sammler ungarischer Volksdichtung und den Dialektforscher, würdigen anläßlich des Centenariums seines Werkes Vadrözsdk. Szekely nSpköltesi gyüjteminy (Dornrosen. Szeklerische Volksdichtung), Kolozsvdrtt 1863, ein Literaturforscher, ein Folklorist und ein Sprachwissenschaftler. Ärpäd Antal schildet K.s kurze dichterische Laufbahn: Nach seinem Studium in Berlin war der junge unitarische Pfarrer ein volles Jahr lang krank. In dieser Zeit entstanden eine Reihe von Liedern und Epigrammen über die fröhlichen, aber auch angsterfüllten Seiten des Lebens der Szekler, deren Poesie er erst fern von der Heimat entdeckt hatte. — Die strenge Kritik des besten Freundes, Mihäly Szentivänyi, die Sorgen seines Amtes und Privatlebens — K . wurde früh das Haupt einer großen Familie und Bischof der siebenbürger Unitarier — und die gründliche Kenntnis der Volksdichtung bewegten ihn dazu, das eigene Dichten aufzugeben. E r fühlte sich, obwohl mehrere seiner Strophen Volkslieder geworden sind, nicht begabt genug, und entschloß sich stattdessen, Volkslieder, Balladen und Märchen zu sammeln und zu veröffentlichen. Jözsef Faragö besitzt mehr als 250 Briefe von K . , die er an seine Freunde und Verwandte, an Pfarrer und Schulmeister geschrieben hat. E r machte sie auf den ästhetischen Wert und auf die kulturhistorische Bedeutung der Volksdichtung aufmerksam und forderte sie auf, sie zu notieren und ihm einzusenden. Diese Mitarbeiter schickten ihm zuerst — der damaligen Auffassung entsprechend — literarisch „polierte" Stücke ein. Sein feines ästhetisches Gefühl ließ K . bald den Unterschied zwischen den stilisierten und den originalen Texten erkennen, und er strebte danach, solche Texte zu erhalten, die den szeklerischen Originalen so nahe wie möglich standen. So sandte er die literarisch bearbeiteten Märchen des Schulmeisters aus Ärkos dem Pfarrer desselben Dorfes, der sein Vetter und ein ausgezeichneter Erzähler war, mit der Bitte zurück, sie „wieder zu szeklerisieren". Den Schullehrer aus Kiskede, brachte er dazu, vom Schweinehirten des Dorfes und nicht von einer „assesoren Personalität" Volksmärchen zu notieren. Gergely Marosi, der Direktor des Gymnasiums in Szekelykeresztur, bereitete ihm eine große Freude mit einer Sammlung, die er von zwei guten Bauernerzählern, Miska Fa und Tamäs Röka (Puskäs) an Ort und Stelle aufgezeichnet hat.

414

Besprechungen

lerische Intuition verlassen, sondern alles ihr erreichbare fachwissenschaftliche Schrifttum konsultiert und Ergebnisse der Forschung, die sie mehr oder minder ausführlich referiert, übernommen. Besonders verpflichtet ist sie der „anthropologischen Theorie" der Märchenentstehung und -Verbreitung, auf der ihre eigenen Überlegungen im wesentlichen fußen. So geht es ihr vor allem um den Nachweis allgemeinmenschlicher „Grundmotive" im Märchen: Befreiung aus Not, Wanderung durch Gefahr, Lösung gestellter Aufgaben, Kampf zwischen Gut und Böse usw., wofür jeweils Textbeispiele aus verschiedenen Ländern angeführt sind. T. begreift das Märchen als Wunschdichtung, in der u. a. die technischen Wunder der Gegenwart „vorausgeahnt" seien, aber auch als Medium der Nachrichtenübermittlung und „Volkskritik, die bis zum Rebellieren gehen kann" (62). Die Funktion des Märchens in der Gegenwart sieht sie vor allem in der Kinderstube, obwohl es auch hier oft schon nicht mehr gläubig hingenommen wird. Dabei weiß sie aus ihrer langjährigen Praxis als Erzählerin um die erzieherischen Möglichkeiten, die das Märchen an die Hand gibt. T. ging es um keinen Beitrag zur Erzählforschung, und der Folklorist weiß — ohne sich dem Reiz ihrer Darstellung entziehen zu können — mit mancher Formulierung nichts Rechtes anzufangen. Das Büchlein dürfte jedoch vorzüglich dazu geeignet sein, breitere Kreise zur Märchendichtung hinzuführen. Ich sehe in ihm vor allem ein Dokument, das die geistige Auseinandersetzung einer professionellen Erzählerin mit dem Märchen greifbar werden läßt. Hier enthüllt sich ein Stück „zweites Dasein" des Märchens, das unser Interesse verdient. SIEGFRIED NEUMANN,

Rostock

Kriza Jänos. Härom tanulmäny. (Kriza Jänos. Drei Studien). Bukarest, Irodalmi Könyvkiadö, 1965. 298 S.

Ä R P A D ANT-AL, JÖZSEF F A R A G Ö , T . A T T I L A SZABÖ,

Jänos Kriza ( 1 8 1 1 — 1875), den Dichter, den Sammler ungarischer Volksdichtung und den Dialektforscher, würdigen anläßlich des Centenariums seines Werkes Vadrözsdk. Szekely nSpköltesi gyüjteminy (Dornrosen. Szeklerische Volksdichtung), Kolozsvdrtt 1863, ein Literaturforscher, ein Folklorist und ein Sprachwissenschaftler. Ärpäd Antal schildet K.s kurze dichterische Laufbahn: Nach seinem Studium in Berlin war der junge unitarische Pfarrer ein volles Jahr lang krank. In dieser Zeit entstanden eine Reihe von Liedern und Epigrammen über die fröhlichen, aber auch angsterfüllten Seiten des Lebens der Szekler, deren Poesie er erst fern von der Heimat entdeckt hatte. — Die strenge Kritik des besten Freundes, Mihäly Szentivänyi, die Sorgen seines Amtes und Privatlebens — K . wurde früh das Haupt einer großen Familie und Bischof der siebenbürger Unitarier — und die gründliche Kenntnis der Volksdichtung bewegten ihn dazu, das eigene Dichten aufzugeben. E r fühlte sich, obwohl mehrere seiner Strophen Volkslieder geworden sind, nicht begabt genug, und entschloß sich stattdessen, Volkslieder, Balladen und Märchen zu sammeln und zu veröffentlichen. Jözsef Faragö besitzt mehr als 250 Briefe von K . , die er an seine Freunde und Verwandte, an Pfarrer und Schulmeister geschrieben hat. E r machte sie auf den ästhetischen Wert und auf die kulturhistorische Bedeutung der Volksdichtung aufmerksam und forderte sie auf, sie zu notieren und ihm einzusenden. Diese Mitarbeiter schickten ihm zuerst — der damaligen Auffassung entsprechend — literarisch „polierte" Stücke ein. Sein feines ästhetisches Gefühl ließ K . bald den Unterschied zwischen den stilisierten und den originalen Texten erkennen, und er strebte danach, solche Texte zu erhalten, die den szeklerischen Originalen so nahe wie möglich standen. So sandte er die literarisch bearbeiteten Märchen des Schulmeisters aus Ärkos dem Pfarrer desselben Dorfes, der sein Vetter und ein ausgezeichneter Erzähler war, mit der Bitte zurück, sie „wieder zu szeklerisieren". Den Schullehrer aus Kiskede, brachte er dazu, vom Schweinehirten des Dorfes und nicht von einer „assesoren Personalität" Volksmärchen zu notieren. Gergely Marosi, der Direktor des Gymnasiums in Szekelykeresztur, bereitete ihm eine große Freude mit einer Sammlung, die er von zwei guten Bauernerzählern, Miska Fa und Tamäs Röka (Puskäs) an Ort und Stelle aufgezeichnet hat.

Besprechungen

415

K.s Freude über seine wilden „Domrosen" dauerte aber nicht lange. Faragö erinnert uns an die schweren wirtschaftlichen Verhältnisse des Jahres 1848 und an die bedrückende politische Atmosphäre der „Bach-Periode" (Bach war Ministerpräsident der K. u. K. Monarchie), die für Sammlung und Edition von Volksdichtung ungünstig waren. Erst 1863 gelang es K., den ersten Band seiner Sammlung herauszugeben. Für den zweiten Band reichten jedoch seine eigenen finanziellen Möglichkeiten und die Geldunterstützung durch die Akademie, aber auch das bis dahin gesammelte folkloristische Material selbst nicht mehr aus. Erst zwölf Jahre später beauftragte ihn die Akademie, auch einen zweiten Band zum Druck vorzubereiten. Sein unerwarteter Tod hinderte ihn daran. Seine Witwe reichte der Akademie das handschriftliche Manuskript ein. Einige Stücke wurden daraus — z. T. noch zu K.s Lebzeiten — in dem 1. und 3. Band der Magyar Nepköltesi Gyüjtemeny (Sammlung Ungarischer Volksdichtung) und in der Zeitschrift Magyar Nyelvör (Wächter der ungarischen Sprache) publiziert, der größte Teil blieb aber unberührt und lag jahrzehntelang vergessen in einem Kellerraum. Päl Gergely, der damalige Leiter des Archivs, hat das Manuskript im Jahre 1949 bei einer Renovierung, gefunden. Nach einer Restauration und Systematisierung wurden aus dem Material zwei Ausgaben für ein breites Publikum zusammengestellt: Sz&tely nepkölUsi gyüjtemeny (Sammlung der Szeklerischen Volksdichtung; I—II. Red.: Pal Gergely und Ägnes Koväcs. Budapest 1956) und Az älomläto fiu. Szekely nepmesik (Der träumende Jüngling. Szekler Volksmärchen; Red.: Ägnes Koväcs. Budapest 1961. 268 S.). J6zsef Faragö arbeitet an einer kritischen Ausgabe der vollständigen Sammlung. K . hat ja — auch nach der Meinung von Gyula Ortutay — nicht nur die szeklerische Volksdichtung unsterblich gemacht. Durch seine Dornrosen konnte er auch den Sinn des Publikums für den ästhetischen Wert der Volksdichtung, für die Pracht der Balladen, für den Charme der Lieder, den Zauber der Märchen erwecken. Attila T. Szab6 bewertet in seiner Abhandlung die dialektologische Arbeit von K., seine Dialekt- und besonders seine Personen- und Ortsnamensammlung. Die drei Studien bereichern mit wertvollen Angaben unsere Kenntnisse über K.s dichterische, wissenschaftliche und organisatorische Tätigkeit und über das Entstehen seiner Dornrosen. Die kritische Ausgabe wird wahrscheinlich auch die Würdigung seines Lebenswerkes enthalten. Ä G N E S K O V Ä C S , Budapest Südhessisches Wörterbuch. Begründet von F R I E D R I C H M A U R E R , bearb. von R U D O L F M U L C H Lieferung 1 und 2. Marburg/Lahn, N. G. Elwert Verlag, 1965, 1966. (Hess. Hist. Komm. Darmstadt). Im D J b f V k 4 (1958), 437—452, wurde über die großlandschaftliche Sammlung des volkssprachlichen deutschen Wortschatzes durch die in Arbeit befindlichen Mundartwörterbücher in der Deutschen Demokratischen Republik berichtet. Sie sind entweder bereits mit der Drucklegung beschäftigt oder bereiten sich darauf vor. Ähnlich ist der Stand der gleichen Arbeit in westdeutschen Landschaften, wo schon mehrere Werke fertig vorliegen und andere im Druck weit vorangekommen sind. — Neu begonnen wurde im Jahre 1965 die Publikation des Südhessischen Wörterbuchs. Von ihm liegen zwei Lieferungen vor, die durch ihren rd. 1000 Spalten umfassenden Wörterbuchtext einschließlich der 47 Sprach-, meist Wortkarten auffallen. Sie bewältigen den Buchstaben A ganz und B bis zum Worte Bock und wären wohl auch mit B im Rahmen der 2. Lieferung zu Ende gekommen, wenn nicht gleichzeitig die mit P beginnenden Wörter mitbehandelt worden wären. Ungewohnt ist auch die Anordnung der Wortkarten, deren Ausstattung und saubere Ausführung jeden Benutzer ansprechen muß, die aber leider nicht bei dem jeweils behandelten Wort stehen. Es sind vermutlich technische Gründe gewesen, sie zusammengefaßt beizuheften, 15 Karten in der Mitte der 1. Lieferung, 32 am Schluß der 2. Lieferung. Aufgenommen und verarbeitet ist der volks- und umgangssprachliche Wortschatz der Provinzen Starkenburg (rechts des Rheines) und Rheinhessen (linksrheinisch) mit den Krei-

Besprechungen

415

K.s Freude über seine wilden „Domrosen" dauerte aber nicht lange. Faragö erinnert uns an die schweren wirtschaftlichen Verhältnisse des Jahres 1848 und an die bedrückende politische Atmosphäre der „Bach-Periode" (Bach war Ministerpräsident der K. u. K. Monarchie), die für Sammlung und Edition von Volksdichtung ungünstig waren. Erst 1863 gelang es K., den ersten Band seiner Sammlung herauszugeben. Für den zweiten Band reichten jedoch seine eigenen finanziellen Möglichkeiten und die Geldunterstützung durch die Akademie, aber auch das bis dahin gesammelte folkloristische Material selbst nicht mehr aus. Erst zwölf Jahre später beauftragte ihn die Akademie, auch einen zweiten Band zum Druck vorzubereiten. Sein unerwarteter Tod hinderte ihn daran. Seine Witwe reichte der Akademie das handschriftliche Manuskript ein. Einige Stücke wurden daraus — z. T. noch zu K.s Lebzeiten — in dem 1. und 3. Band der Magyar Nepköltesi Gyüjtemeny (Sammlung Ungarischer Volksdichtung) und in der Zeitschrift Magyar Nyelvör (Wächter der ungarischen Sprache) publiziert, der größte Teil blieb aber unberührt und lag jahrzehntelang vergessen in einem Kellerraum. Päl Gergely, der damalige Leiter des Archivs, hat das Manuskript im Jahre 1949 bei einer Renovierung, gefunden. Nach einer Restauration und Systematisierung wurden aus dem Material zwei Ausgaben für ein breites Publikum zusammengestellt: Sz&tely nepkölUsi gyüjtemeny (Sammlung der Szeklerischen Volksdichtung; I—II. Red.: Pal Gergely und Ägnes Koväcs. Budapest 1956) und Az älomläto fiu. Szekely nepmesik (Der träumende Jüngling. Szekler Volksmärchen; Red.: Ägnes Koväcs. Budapest 1961. 268 S.). J6zsef Faragö arbeitet an einer kritischen Ausgabe der vollständigen Sammlung. K . hat ja — auch nach der Meinung von Gyula Ortutay — nicht nur die szeklerische Volksdichtung unsterblich gemacht. Durch seine Dornrosen konnte er auch den Sinn des Publikums für den ästhetischen Wert der Volksdichtung, für die Pracht der Balladen, für den Charme der Lieder, den Zauber der Märchen erwecken. Attila T. Szab6 bewertet in seiner Abhandlung die dialektologische Arbeit von K., seine Dialekt- und besonders seine Personen- und Ortsnamensammlung. Die drei Studien bereichern mit wertvollen Angaben unsere Kenntnisse über K.s dichterische, wissenschaftliche und organisatorische Tätigkeit und über das Entstehen seiner Dornrosen. Die kritische Ausgabe wird wahrscheinlich auch die Würdigung seines Lebenswerkes enthalten. Ä G N E S K O V Ä C S , Budapest Südhessisches Wörterbuch. Begründet von F R I E D R I C H M A U R E R , bearb. von R U D O L F M U L C H Lieferung 1 und 2. Marburg/Lahn, N. G. Elwert Verlag, 1965, 1966. (Hess. Hist. Komm. Darmstadt). Im D J b f V k 4 (1958), 437—452, wurde über die großlandschaftliche Sammlung des volkssprachlichen deutschen Wortschatzes durch die in Arbeit befindlichen Mundartwörterbücher in der Deutschen Demokratischen Republik berichtet. Sie sind entweder bereits mit der Drucklegung beschäftigt oder bereiten sich darauf vor. Ähnlich ist der Stand der gleichen Arbeit in westdeutschen Landschaften, wo schon mehrere Werke fertig vorliegen und andere im Druck weit vorangekommen sind. — Neu begonnen wurde im Jahre 1965 die Publikation des Südhessischen Wörterbuchs. Von ihm liegen zwei Lieferungen vor, die durch ihren rd. 1000 Spalten umfassenden Wörterbuchtext einschließlich der 47 Sprach-, meist Wortkarten auffallen. Sie bewältigen den Buchstaben A ganz und B bis zum Worte Bock und wären wohl auch mit B im Rahmen der 2. Lieferung zu Ende gekommen, wenn nicht gleichzeitig die mit P beginnenden Wörter mitbehandelt worden wären. Ungewohnt ist auch die Anordnung der Wortkarten, deren Ausstattung und saubere Ausführung jeden Benutzer ansprechen muß, die aber leider nicht bei dem jeweils behandelten Wort stehen. Es sind vermutlich technische Gründe gewesen, sie zusammengefaßt beizuheften, 15 Karten in der Mitte der 1. Lieferung, 32 am Schluß der 2. Lieferung. Aufgenommen und verarbeitet ist der volks- und umgangssprachliche Wortschatz der Provinzen Starkenburg (rechts des Rheines) und Rheinhessen (linksrheinisch) mit den Krei-

416

Besprechungen

sen Bergstraße, Erbach, Darmstadt, Dieburg, Großgerau, Offenbach, Alzey, Bingen, Mainz und Worms sowie 39 Orten mit ihrer Kreiszugehörigkeit, die in ehemals hessen-darmstädtischen Exklaven lagen; insgesamt sind 615 Orte und 35 Kreisbezeichnungen in der Abkürzungsliste aufgeführt. Eine lose beigefügte Karte zeigt die Lage aller Orte mit ihrer Kreis- und Provinzzugehörigkeit; dafür ist der Leser dankbar, denn diese Beziehung der Orte zu ihrer politischen Verwaltungseinheit macht sich überall im Wörterbuchtext in Form von 650 Orts- und Kreissiglen bemerkbar, die ohne die Karte recht leblose Buchstaben wären. Sie führt aber auch die geographische Lage des untersuchten Gebietes vor Augen, das im Norden und Nordosten durch den Main, im Süden ungefähr durch den Neckar und im Nordwesten durch den Rhein begrenzt wird, der jedoch von Worms bis Mainz das Gebiet an der Provinzgrenze entlang durchschneidet und nicht selten auch Wortgrenzen begleitet. In einem Vorwort spricht L . E . Schmitt, Direktor der Forschungsstelle „Deutscher Sprachatlas" der Universität Marburg, dem Begründer der Sammlungen, Friedrich Maurer, dem langjährigen Mitarbeiter und zeitweiligen Leiter der Sammelstelle, Friedrich Stroh, und dem seit 1950 mit der Ordnung und Bearbeitung der Zettelmassen betrauten Rudolf Mulch sowie manchem anderen Förderer den Dank der Wissenschaft aus für die Hingabe, mit der sie sich dem Gedeihen des Werkes gewidmet haben. — In der Einleitung berichtet zunächst F. Maurer über die Geschichte des Unternehmens und dann R. Mulch über Probleme, Methode und Grundsätze der Bearbeitung und der Wortauswahl, Gestaltung der einzelnen Wortartikel, Synonymik, Lautschrift, Heranziehung von Belegen außerhalb Südhessens u. a. Der verarbeitete Wortstoff gibt in seiner Mehrheit den Stand der Mundarten um das Jahr 1930 wieder, denn ab 1926 setzte die Fragebogenerhebung ein, deren Ergebnisse die Grundlage der Sammlung bilden. Ältere Belege werden bis ungefähr zur Mitte des 19. Jhs berücksichtigt, Flur- und Eigennamen nur in besonderen Fällen verwendet. Den Sprachschatz der Handwerker — Schuhmacher, Schmiede, Wagenbauer, Müller, Steinhauer — hatten einzelne Mitarbeiter aufgenommen, und auf Sonderfragebogen wurde der des Tabakbaues und der Eichenschälwirtschaft erfaßt, Stoffgebiete, die den Sach-Volkskundler näher angehen. Doch auch für andere Bereiche der Volkskunde, wie sie in Redewendungen, Reimen, Volksrätseln usw. zur Darstellung kommen, findet er reichlich Nachweise. Weitgehend ist die regionale und wissenschaftliche Literatur verwertet worden, die mit 350 Abkürzungsformeln eingearbeitet ist. Wenn der Benutzer des Werkes sich an den Umgang mit allzuviel Siglen — 650 für örtlichkeiten, 350 für Literaturnachweise — gewöhnt und sich eingelesen hat, wird er großen Gewinn aus dem neuen Wörterbuch ziehen, das im Verlag N. G . Elwert/Marburg einen in Kreisen der Mundartforscher und Volkskundler angesehenen Betreuer gefunden hat. ANNELIESE BRETSCHNEIDER,

Potsdam

S P E R B E R , Die sorbischen Flurnamen des Kreises Kamenz (Ostteil). Berlin, Akademie-Verlag, 1967. 370 S., Abb., 1 Karte ( = Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 18).

WOLFGANG

In der von Theodor Frings und Rudolf Fischer herausgegebenen, nun schon recht stattlichen Reihe Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte — sie umfaßte 1967 21 Titel — nimmt der vorliegende Band eine Sonderstellung ein: er befaßt sich nicht, wie die anderen Bände, mit historischem oder rekonstruiertem Sprachgut, sondern bringt Material aus einem auch heute weitgehend slawischsprachigen Gebiet — dem noch gemischtsprachigen Osten des oberlausitzischen Kreises Kamenz. Zwar ist Sp.s Buch in dieser Reihe nicht das erste, das sich einer noch jetzt sorbisch sprechenden Landschaft widmet — schon der Band 9 (Lothar Hoffmann, Die slawischen Flurnamen des Kreises Lübau. Halle 1959) wies eine ähnliche Aufgabenstellung auf —, doch macht gerade ein Vergleich mit diesem Buch die großen Fortschritte deutlich, die die Ortsnamenkunde in den letzten Jahren erzielt hat.

416

Besprechungen

sen Bergstraße, Erbach, Darmstadt, Dieburg, Großgerau, Offenbach, Alzey, Bingen, Mainz und Worms sowie 39 Orten mit ihrer Kreiszugehörigkeit, die in ehemals hessen-darmstädtischen Exklaven lagen; insgesamt sind 615 Orte und 35 Kreisbezeichnungen in der Abkürzungsliste aufgeführt. Eine lose beigefügte Karte zeigt die Lage aller Orte mit ihrer Kreis- und Provinzzugehörigkeit; dafür ist der Leser dankbar, denn diese Beziehung der Orte zu ihrer politischen Verwaltungseinheit macht sich überall im Wörterbuchtext in Form von 650 Orts- und Kreissiglen bemerkbar, die ohne die Karte recht leblose Buchstaben wären. Sie führt aber auch die geographische Lage des untersuchten Gebietes vor Augen, das im Norden und Nordosten durch den Main, im Süden ungefähr durch den Neckar und im Nordwesten durch den Rhein begrenzt wird, der jedoch von Worms bis Mainz das Gebiet an der Provinzgrenze entlang durchschneidet und nicht selten auch Wortgrenzen begleitet. In einem Vorwort spricht L . E . Schmitt, Direktor der Forschungsstelle „Deutscher Sprachatlas" der Universität Marburg, dem Begründer der Sammlungen, Friedrich Maurer, dem langjährigen Mitarbeiter und zeitweiligen Leiter der Sammelstelle, Friedrich Stroh, und dem seit 1950 mit der Ordnung und Bearbeitung der Zettelmassen betrauten Rudolf Mulch sowie manchem anderen Förderer den Dank der Wissenschaft aus für die Hingabe, mit der sie sich dem Gedeihen des Werkes gewidmet haben. — In der Einleitung berichtet zunächst F. Maurer über die Geschichte des Unternehmens und dann R. Mulch über Probleme, Methode und Grundsätze der Bearbeitung und der Wortauswahl, Gestaltung der einzelnen Wortartikel, Synonymik, Lautschrift, Heranziehung von Belegen außerhalb Südhessens u. a. Der verarbeitete Wortstoff gibt in seiner Mehrheit den Stand der Mundarten um das Jahr 1930 wieder, denn ab 1926 setzte die Fragebogenerhebung ein, deren Ergebnisse die Grundlage der Sammlung bilden. Ältere Belege werden bis ungefähr zur Mitte des 19. Jhs berücksichtigt, Flur- und Eigennamen nur in besonderen Fällen verwendet. Den Sprachschatz der Handwerker — Schuhmacher, Schmiede, Wagenbauer, Müller, Steinhauer — hatten einzelne Mitarbeiter aufgenommen, und auf Sonderfragebogen wurde der des Tabakbaues und der Eichenschälwirtschaft erfaßt, Stoffgebiete, die den Sach-Volkskundler näher angehen. Doch auch für andere Bereiche der Volkskunde, wie sie in Redewendungen, Reimen, Volksrätseln usw. zur Darstellung kommen, findet er reichlich Nachweise. Weitgehend ist die regionale und wissenschaftliche Literatur verwertet worden, die mit 350 Abkürzungsformeln eingearbeitet ist. Wenn der Benutzer des Werkes sich an den Umgang mit allzuviel Siglen — 650 für örtlichkeiten, 350 für Literaturnachweise — gewöhnt und sich eingelesen hat, wird er großen Gewinn aus dem neuen Wörterbuch ziehen, das im Verlag N. G . Elwert/Marburg einen in Kreisen der Mundartforscher und Volkskundler angesehenen Betreuer gefunden hat. ANNELIESE BRETSCHNEIDER,

Potsdam

S P E R B E R , Die sorbischen Flurnamen des Kreises Kamenz (Ostteil). Berlin, Akademie-Verlag, 1967. 370 S., Abb., 1 Karte ( = Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte 18).

WOLFGANG

In der von Theodor Frings und Rudolf Fischer herausgegebenen, nun schon recht stattlichen Reihe Deutsch-slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte — sie umfaßte 1967 21 Titel — nimmt der vorliegende Band eine Sonderstellung ein: er befaßt sich nicht, wie die anderen Bände, mit historischem oder rekonstruiertem Sprachgut, sondern bringt Material aus einem auch heute weitgehend slawischsprachigen Gebiet — dem noch gemischtsprachigen Osten des oberlausitzischen Kreises Kamenz. Zwar ist Sp.s Buch in dieser Reihe nicht das erste, das sich einer noch jetzt sorbisch sprechenden Landschaft widmet — schon der Band 9 (Lothar Hoffmann, Die slawischen Flurnamen des Kreises Lübau. Halle 1959) wies eine ähnliche Aufgabenstellung auf —, doch macht gerade ein Vergleich mit diesem Buch die großen Fortschritte deutlich, die die Ortsnamenkunde in den letzten Jahren erzielt hat.

Besprechungen

417

Die unterschiedliche Konzeption der beiden Bände wird schon aus der Namenliste (Teil II: Die Flurnamen, 25 — 229) offenbar: während Hoffmann sich auf Flurnamen slawischer Herkunft beschränkt (jedenfalls Namen, denen sorbische Appellative zur Seite stehen wie S. 51 Rynawka zu obersorb. ryna aus dt. Rinne), sind bei Sp. auch von den Sorben gebrauchte deutsche Flurnamen wie Susterberk, Wajnberk, zu denen entsprechende sorb. Appellative nicht bekannt sind, aufgezeichnet. Damit wird der Eigenheit des modernen Sorbischen, nahezu jedes deutsche Wort unverändert in die sorbische Rede übernehmen zu können, Rechnung getragen. Nicht nur aus diesem Grunde ist die Zahl der belegten Flurnamen (bzw. Flurnamen-Typen) bei Sp. wesentlich größer als bei Hoffmann (ca. 800 auf 204 S. gegenüber ca. 350 auf 50 S.). Die Einzelartikel sind, wie man aus den Vergleichszahlen ersehen kann, im Durchschnitt viel ausführlicher als bei Hoffmann. Dabei liegt eine wirkliche Bereicherung vor: zum größten Teil ist dieser Umstand auf eine differenzierte Vergleichung der deutschen und sorbischen Flurnamen zurückzuführen (als Beispiele für diese vielseitigen Erörterungen sei auf die Artikel BorSc }zi., Bukowc 38 und Latschenweg 123f. verwiesen). Die Arbeit zeichnet sich durch einen reichen Untersuchungsteil neben dem Materialteil aus (Teil III: Namenkunde, 230—329 und Teil I V : Bedeutung der Flurnamen für die Aufhellung sprach- und siedlungsgeschichtlicher Zusammenhänge, 330—347). Dabei werden nicht nur die Lautlehre, Bildungstypen und grammatischen Besonderheiten der Flurnamen ausführlich abgehandelt, sondern Sp. geht auch, wie es bei einem zweisprachigen Gebiet erhofft werden durfte, auf prinzipielle Fragen des Verhältnisses zwischen deutschen und sorbischen Flurnamen ein (293—316). Auch hierin sticht die Arbeit vorteilhaft von früheren ab (Hoffmann, der damals überhaupt auf Neuland vorstieß, behandelt diese Problematik auf nicht viel mehr als zwei Druckseiten), und uns scheint, daß hier eines der methodologischen Hauptverdienste von Sp.s Buch liegt. So bespricht er nicht nur Namenentlehnung mit Beachtung der verschiedenen historischen und dialektologischen Schichtungen und ausführlicher Behandlung der phonetischen und grammatischen Probleme, sondern auch Namensübersetzungen, bei denen er drei Typen unterscheidet: Teilübersetzung, Lehnübersetzung und sinngemäße Übersetzung (bei der letzteren ist die Identität des Inhalts entscheidend, dagegen kann die Identität der Form — die bei der Lehnübersetzung mit entscheidend ist — völlig fehlen (z. B. dt. Eichberg gegenüber sorb. Dubiny: das Element Berg ist in der sorb. Form nicht enthalten). Die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen den Namenformen zweier verschiedener Sprachen in einem Gebiet der Zweisprachigkeit erklärt der Verf. zutreffend folgendermaßen: ,,. . . entstehen Flurnamen, die wie eine Medaille zwei Seiten, so im Sprachgebrauch zwei Formen haben: eine sorbische und eine deutsche, die jeweils nach der Sprechsituation angewandt und vom Sprecher durchaus nicht als etwas Verschiedenes, sondern als eine Einheit empfunden werden. Er ist aus diesem Grunde auch bestrebt, sie lautlich und formal einander möglichst ähnlich zu machen, was zu vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen beiden Formen Anlaß gibt." (295). Auch Weiterentwicklungen entlehnter Namen (314—316) und Namenentsprechungen, deren Glieder unabhängig voneinander entstanden sind — eine naturgemäß relativ seltene Erscheinung —, werden sprachlich und historisch überzeugend dargestellt. Sozialhistorische und volkskundliche Aspekte bringt vor allem der Teil III D Bedeutung der Flurnamen (317 — 329) (z. B. Ausdruck von Besitzverhältnissen; die Beziehungen zwischen Mensch und Flur; Flurnamen, die auf Vorstellungen des Aberglaubens beruhen — Sp. zeigt u. a., daß Namen wie Certowo nuhlo, etwa Teufelswinkel, vor allem in der Nähe früherer Richtstätten entstanden sind.) Eingehend — mit mehreren Kartenskizzen — behandelt der Verf. schließlich die Beziehungen zwischen den Flurnamen und der Siedlungsgeschichte (Verhältnis verschiedener Flurtypen und Flurnamen, Verbreitung von Rodungs- und Neulandnamen usw.). Die Bedeutung des Buches reicht weit über regionale Fragestellungen hinaus, so dürfte es eines allgemeineren Interesses der sozial- und sprachwissenschaftlichen Forschung sicher sein. W I L F R I E D F I E D L E R , Berlin 13

Volkskunde

418

Besprechungen W Ü N S C H M A N N , Die Tageszeiten. Ihre Bezeichnung im Deutschen. Marburg, N. G. Elwert Verlag, 1966. 153 S., 8 Wortkarten ( = Marburger Beitr. zur Germanistik 16).

DIETMAR

Auf der Grundlage des Materials der noch unveröffentlichten Karte „Nachmittag" des Deutschen Wortatlas hat W. die Bezeichnung der Tageszeiten im Deutschen und die ihnen eigentümlichen Merkmale zusammengestellt. E r hat anhand von Wörterbüchern, Mundartgrammatiken und persönlichen Auskünften den umfangreichen Stoff überprüft und vielfach ergänzt. Die älteste Schicht dieser Bezeichnungen wie Nacht, Tag, Morgen, Abend ist germ. bzw. idg. Ursprungs und bezieht sich nur auf die Unterscheidung von Tag und Nacht und ihrer Übergänge. Der Tag als Zeit bewußten Lebens gab Anlaß zu vielfältigen Benennungen, während sich die Nacht als Schlafenszeit dafür nicht in gleichem Maße eignete. In der mittelalterlichen Tageseinteilung — vornehmlich durch die mit Glockenläuten angekündigten christlichen Gebetszeiten bestimmt — wirkte antikes Erbe nach. Aus dem Jüdischen übernahm das Christentum den Brauch, die Sonn- und Feiertage von ihrem Vorabend an zu zählen (Sonnabend, Heiligabend, Weihnachts- und Fastnachtsabend). Die fortschreitende Entwicklung der Astronomie und schließlich die Einführung der Schlaguhren ließen die Mitternacht zum genau bestimmbaren Tagesanfang anstelle der morgendlichen Epochen mit ihrem beweglichen Anfang werden. Aus ursprünglich syntaktischen Verbindungen entstanden die Substantive Vor- und Nachmittag, weitere Bezeichnungen ergaben sich aus den Zwischenmahlzeiten (Vesper, Imbiß, Jause; Brot-, Suppen-, Grütz- und Deichselzeit) und bestimmten Ereignissen des bäuerlichen Arbeitstages (Wessel, Pause, Schafftied). Unter dem Einfluß der Hochsprache traten die mundartlichen Besonderheiten allmählich zurück, doch zeigen die auf der Wortatlaskarte „Nachmittag" angegebenen Überschneidungen, daß auch die hochsprachlichen Wörter nicht klar voneinander geschieden sind und Mittag wie Abend als Synonyme von Nachmittag erscheinen. Vor allem im Bereich der Altstämme gibt es Eigenentwicklungen und Festhalten an der Zweiteilung des Lichttages gegenüber dem hochsprachlichen System der Tageseinteilung. Bei der bäuerlichen Arbeit haben sich oftmals alte Zeitbegriffe erhalten. So gelten in der Ostschweiz die ursprünglich römischen Zeitbezeichnungen nona und octava noch als Non und Ottava für die Mittags- bzw. Abendmelkzeit. Untern, eine alte Benennung der Zeit zwischen den Nächten, später meist auf die Tagesmitte oder die Nachmittagszeit bezogen, hat man im Elsaß auf die Arbeitszeit übertragen, während die Siegerländer Bergleute ihre Mittagsschicht damit bezeichnen. Das nd. Wessel als Bezeichnung des Nachmittags entstammt dem Wortschatz des Ackerbaus und meint ursprünglich den Wechsel der erschöpften Zugtiere, schließlich aber auch die ganze Dauer der Arbeit. Zwischen den Schäfertouren, den Zeiten, in denen die Schafe ausgetrieben werden, nimmt man in der Lüneburger Heide das Mittagessen ein. In Friesland und Schleswig-Holstein gilt als Zeit zwischen den Mahlzeiten das wohl aus dem Niederländischen entlehnte Schafftied. Niederrhein. Pood, Pues u. ä. führen nicht auf das mlat. pausa der Humanistenzeit zurück, sondern hängen lautlich mit mfranz., mnl. pose .Zeitraum, Weile' zusammen und sind in der Fachsprache des Bergbaus als Synonyme für Schicht weit verbreitet, u. a. auch im Erzgebirge. Z u ergänzen wäre das niederländische Siedelwort Halbachter .Vesperbrot', das im brandenburgischen Gebiet vorkommt und bereits bei Peuker (1652) bezeugt ist. E s entstand, wie H. Teuchert gezeigt hat, aus dem nl. halfachternoen, worin achternoen den Nachmittag bedeutet. Der Verf. hat die behandelten Wörter und ihre außerdeutschen Entsprechungen sehr gründlich untersucht und sie in den kulturhistorischen Zusammenhang gestellt. Acht nach dem D W A und A D V gezeichnete Wortkarten ergänzen seine recht ansprechende Darstellung, zu der man sich allerdings noch ein Sach- oder Wortregister wünschte. HEINZ GEBHARDT, Berlin

Besprechungen

419

Wege und Forschungen der Agrargeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Günther Franz, hg. von H E I N Z H A U S H O F E R und W I L L I A . B O E L C K E . Frankfurt am Main, D L G - V e r l . , 1967. 364 S. ( = Z A A , Sonderband 3). Der Umfang des Festschriftbandes mit seinen 22 Beiträgen gebietet dem Rez. Beschränkung auf die volkskundlich relevanten Aufsätze — so wenig dies im Sinne einer interdisziplinären Kooperation liegen mag, wie sie Wolfgang Jacobeit (Volkskunde und Agrargeschichte) ausdrücklich fordert. Wir kommen auf dieses Thema noch zurück. Aus der Fülle der sozialgeschichtlich angelegten Studien sei die von Willi A . Boelcke über Wandlungen der dörflichen Sozialstruktur während Mittelalter und Neuzeit wenigstens kurz erwähnt. Untersuchungsgebiet ist der Bereich der ostelbischen Gutsherrschaft, insbesondere die Oberlausitz. Der Nachweis einer namentlich während des Spätfeudalismus ständig wachsenden „unterbäuerlichen Schicht" mag geglückt sein (einen Teil der Quellen kann ich nicht nachprüfen); falsch jedoch wäre die im Anschluß an die Lektüre getroffene Folgerung, mit der Ansetzung von Kossäten („Gärtnern"), den Parzellierungen von Land für Häuslerstellen, der Ausbreitung der dörflichen Weberei (usw.) hätten sich die Entwicklungstendenzen der ländlichen Sozialstruktur in dem untersuchten Zeitraum erschöpft. Die Existenz der sozial noch u n t e r diesen Kleinproduzenten stehenden Schicht des gutsherrlichen und großbäuerlichen Gesindes wäre mindestens der Erwähnung wert gewesen. (Für die Periode des Kapitalismus vergleiche man hierzu Siegmund Musiat, Zur Lebensweise des landwirtschaftlichen Gesindes in der Oberlausitz, Bautzen 1964). Einen für die Materialkritik der historischen Volkskunde wie der Agrargeschichte gleichermaßen wichtigen Komplex berührt Gertrud Schröder-Lembke in ihrem Beitrag Die Genesis des Colerschen Hausbuches und die Frage seines Quellenwertes. E s geht um die Oeconomia ruralis et domestica des Johannes Colerus (vollständig zuerst 1604/06 erschienen), deren Ursprung und Bibliographie mit aller dankenswerten Klarheit ausgebreitet wird. D a auch biographische Fragen betreffend Coler Vater und Sohn einbezogen sind — die Wohnsitze z. B . können für agrargeographische Bezüge relevant werden —, ist eine Grundlage für die Untersuchung des Quellenwerts nunmehr geschaffen. Unterstellt man eine — wie auch immer geartete — Widerspiegelung des zeitgenössischen Landwirtschaftsbetriebes in Colers Hausbuch, so kommen als Agrarlandschaften vor allem Niederschlesien, Brandenburg und Mecklenburg in Frage. Freilich scheint mir der Beweis für das Vorhandensein einer solchen Widerspiegelung vorläufig noch nicht definitiv erbracht zu sein; er ist auch m. E . keineswegs aus den Beteuerungen des Autors über die Provenienz seines Wissens legitim ableitbar (und schon gar nicht aus seiner vita, wiewohl deren Untersuchung wenigstens die nicht in Frage kommenden Territorien ausschließt). Das letzte Wort über den tatsächlichen Quellenwert der Hausväterliteratur der Coler, Grosser, Thumbshirn u. a. wird erst gesprochen werden können, nachdem exakte Konfrontationen ihrer Angaben mit dem landwirtschaftsgeschichtlichen Befund, wie er sich aus dem historischen Primär-Quellengut (Inventarverzeichnisse, Gutsrechnungen usw.) ergibt, erarbeitet worden sind. Dies mindert vorerst nicht das Verdienst der Autorin, die sich auch editorisch (s. D J b f V k 13 [1967], 467) um die vorliegende Literaturgattung bereits mit E r f o l g bemüht hat. Als äußerst lesenswert kann der Aufsatz Das kaiserliche Pflügen von Heinz Haushofer bezeichnet werden. Der Verf. schildert die im rituellen Bereich wurzelnden, schließlich zur Staatsaktion erhobenen Pflugfeste ostasiatischer Kulturen, auf denen der Regent selbst zum Pflug greift, und verfolgt sodann die Übertragung dieses Brauches nach Europa, w o neben einer entsprechenden Handlung Ludwigs X V I . das eigenhändige Pflügen Kaiser Josephs II. bei Rautnitz (Slavikovece) in Mähren im Jahre 1769 besonders spektakulär wirkte. Ist die Herstellung dieses hochinteressanten Zusammenhangs, der sogar dem auf chinesische Einflüsse in der westeuropäischen Gerätekultur spezialisierten Paul Leser (Entstehung und Verbreitung des Pfluges, 1 9 3 1 ) entgangen war, schon beachtlich, so gewinnt die Darlegung der zwischen modischer China-Begeisterung und ernstem Physiokratismus zu suchenden Motive für diese populären Aktionen zusätzlich Format. Die beigegebenen Abbildungen sprechen übrigens den Vertreter der volkskundlichen Ergologie/Ikonographie unmittelbar an; Vollständigkeit lag auf diesem Gebiet sicherlich nicht in der Absicht des Autors. 13*

420

Besprechungen

Als letzter Beitrag sei der von Wolfgang Jacobeit über Volkskunde und Agrargeschichte besprochen. Die Darstellung hält sich — nicht überraschend für den, der den Verf. kennt —, weniger mit theoretischen Fragen einer sachlichen und methodologischen Abgrenzung beider Disziplinen auf, sondern betont in pragmatischer Weise die wissenschaftsgeschichtlichen und gegenwärtigen Gemeinsamkeiten. Als Beispiele für den zugleich agrarhistorisch interessanten Untersuchungsgegenstand der Volkskunde werden angeführt: Die typologische Aufbereitung des Forschungsmaterials in Gestalt der landwirtschaftlichen Arbeitsgeräte aller Epochen, die Anwendung der Geräte und Arbeitsmethoden durch den schöpferisch tätigen Menschen (darunter Einschätzung der scheinbar rückständigen bäuerlichen Haltung gegenüber technischen Novationen, z. B. im Spätfeudalismus) sowie schließlich allgemein der Beitrag zur Geschichte der Produktivkräfte in der menschlichen Gesellschaft. J.s Äußerungen sind — dem potentiellen Leserkreis des Festschriftbandes gemäß — vor allem an die Adresse des Agrarhistorikers gerichtet, der, sofern in der Bundesrepublik ansässig, über die Aktivität der Volkskunde nicht immer ausreichend informiert zu sein scheint. Umgekehrt hat die Volkskunde Anlaß, ihrerseits weiterhin nach Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit der Agrargeschichte zu suchen, „einer Zusammenarbeit, die Günther Franz seit vielen Jahren nachdrücklich gefördert hat". Schließlich verdient — neben den hier nicht genannten Beiträgen — die Bibliographie des Jubilars, die Gunther Franz zusammengestellt hat, besondere Aufmerksamkeit. U L R I C H B E N T Z I E N , Rostock R. C. H E R K E R und J . M. G . V A N D E R P O E L , De nederlandske boerderij in het begin der 19e eeutv. Arnhem 1967. 120 S., 78 Abb. (Publicaties va de stichting historisch boerderijonderzoek 1). Die landwirtschaftlichen Prämiierungen in Württemberg im 19. Jahrhundert. Stuttgart, Eugen Ulmer, 1966. 1 1 6 S., 6 Abb. (Arbeiten der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim 36). Wer sich mit der Bauernhausforschung befaßt, findet in der von Hekker und van der Poel bearbeiteten Publikation vielfältige Anregungen zu vergleichenden Betrachtungen. Die Verf. haben eine größere Anzahl von Bauernhauszeichnungen, die der Niederländer Jan Kops zu Beginn des 19. Jhs sammelte und die im Laufe der Zeit ein wechselvolles Schicksal erfahren haben, veröffentlicht und sachkundig kommentiert. Wie sie bemerken, verfolgte Kops mit der Sammlung keine entwicklungsgeschichtlichen (und auch keine volkskundlichen) Aspekte, sondern er betrachtete sie als Anschauungsmaterial, aus dem die Bauern Anregungen für den rationellsten Hausbau schöpfen sollten. Aber nicht allein die Zeichnungen erwecken unser Interesse an dieser Publikation, sondern die einleitenden Ausfüllungen über Jan Kops, dessen Tätigkeit für die Entwicklung der agrikolen Produktivkräfte in der ersten Hälfte des 19. Jhs von Bedeutung war. Jan Kops (1765 — 1849) wird von van der Poel als ein „Apostel der Aufklärung" bezeichnet. Viel eher war K . aber wohl ein Vertreter, wenn sicher nicht auch einer der profiliertesten, der von Albrecht Thaer konzipierten rationellen Landwirtschaft, die ihre Aufgabe in der Verbindung der Wissenschaft mit dem Landbau erblickten und sich für eine rasche Entfaltung der kapitalistischen Produktivkräfte einsetzten. K . verfaßte landwirtschaftliche Bücher, in denen er wertvolle Erkenntnisse, die er auf Reisen gesammelt hatte, vermittelt, verschickte Fragebogen, um den Zustand der niederländischen Landwirtschaft zu erfassen und gab für die landwirtschaftliche Entwicklung wichtige Zeitschriften heraus. 1808 gründete er, inzwischen von der Regierung wegen seiner ausgezeichneten landwirtschaftlichen Kenntnisse und anerkannten Tätigkeit zum Landwirtschaftskommissar ernannt, das „Kabinet van Landbouw" in Amsterdam, über das van der Poel im einleitenden Kapitel ausführlich berichtet. Im Landbaukabinett wurden die eingangs erwähnten Bauernhauszeichnungen aufbewahrt, vor allem aber landwirtschaftliche Geräte ausgestellt, die zu Beginn des 19. Jhs in den Niederlanden benutzt wurden. Nach und nach fügte K . der Sammlung auch moderne ausländische Geräte bei, unter denen sich u. a. eine von Albrecht Thaer besorgte ModellULRICH THOMAS,

420

Besprechungen

Als letzter Beitrag sei der von Wolfgang Jacobeit über Volkskunde und Agrargeschichte besprochen. Die Darstellung hält sich — nicht überraschend für den, der den Verf. kennt —, weniger mit theoretischen Fragen einer sachlichen und methodologischen Abgrenzung beider Disziplinen auf, sondern betont in pragmatischer Weise die wissenschaftsgeschichtlichen und gegenwärtigen Gemeinsamkeiten. Als Beispiele für den zugleich agrarhistorisch interessanten Untersuchungsgegenstand der Volkskunde werden angeführt: Die typologische Aufbereitung des Forschungsmaterials in Gestalt der landwirtschaftlichen Arbeitsgeräte aller Epochen, die Anwendung der Geräte und Arbeitsmethoden durch den schöpferisch tätigen Menschen (darunter Einschätzung der scheinbar rückständigen bäuerlichen Haltung gegenüber technischen Novationen, z. B. im Spätfeudalismus) sowie schließlich allgemein der Beitrag zur Geschichte der Produktivkräfte in der menschlichen Gesellschaft. J.s Äußerungen sind — dem potentiellen Leserkreis des Festschriftbandes gemäß — vor allem an die Adresse des Agrarhistorikers gerichtet, der, sofern in der Bundesrepublik ansässig, über die Aktivität der Volkskunde nicht immer ausreichend informiert zu sein scheint. Umgekehrt hat die Volkskunde Anlaß, ihrerseits weiterhin nach Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit der Agrargeschichte zu suchen, „einer Zusammenarbeit, die Günther Franz seit vielen Jahren nachdrücklich gefördert hat". Schließlich verdient — neben den hier nicht genannten Beiträgen — die Bibliographie des Jubilars, die Gunther Franz zusammengestellt hat, besondere Aufmerksamkeit. U L R I C H B E N T Z I E N , Rostock R. C. H E R K E R und J . M. G . V A N D E R P O E L , De nederlandske boerderij in het begin der 19e eeutv. Arnhem 1967. 120 S., 78 Abb. (Publicaties va de stichting historisch boerderijonderzoek 1). Die landwirtschaftlichen Prämiierungen in Württemberg im 19. Jahrhundert. Stuttgart, Eugen Ulmer, 1966. 1 1 6 S., 6 Abb. (Arbeiten der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim 36). Wer sich mit der Bauernhausforschung befaßt, findet in der von Hekker und van der Poel bearbeiteten Publikation vielfältige Anregungen zu vergleichenden Betrachtungen. Die Verf. haben eine größere Anzahl von Bauernhauszeichnungen, die der Niederländer Jan Kops zu Beginn des 19. Jhs sammelte und die im Laufe der Zeit ein wechselvolles Schicksal erfahren haben, veröffentlicht und sachkundig kommentiert. Wie sie bemerken, verfolgte Kops mit der Sammlung keine entwicklungsgeschichtlichen (und auch keine volkskundlichen) Aspekte, sondern er betrachtete sie als Anschauungsmaterial, aus dem die Bauern Anregungen für den rationellsten Hausbau schöpfen sollten. Aber nicht allein die Zeichnungen erwecken unser Interesse an dieser Publikation, sondern die einleitenden Ausfüllungen über Jan Kops, dessen Tätigkeit für die Entwicklung der agrikolen Produktivkräfte in der ersten Hälfte des 19. Jhs von Bedeutung war. Jan Kops (1765 — 1849) wird von van der Poel als ein „Apostel der Aufklärung" bezeichnet. Viel eher war K . aber wohl ein Vertreter, wenn sicher nicht auch einer der profiliertesten, der von Albrecht Thaer konzipierten rationellen Landwirtschaft, die ihre Aufgabe in der Verbindung der Wissenschaft mit dem Landbau erblickten und sich für eine rasche Entfaltung der kapitalistischen Produktivkräfte einsetzten. K . verfaßte landwirtschaftliche Bücher, in denen er wertvolle Erkenntnisse, die er auf Reisen gesammelt hatte, vermittelt, verschickte Fragebogen, um den Zustand der niederländischen Landwirtschaft zu erfassen und gab für die landwirtschaftliche Entwicklung wichtige Zeitschriften heraus. 1808 gründete er, inzwischen von der Regierung wegen seiner ausgezeichneten landwirtschaftlichen Kenntnisse und anerkannten Tätigkeit zum Landwirtschaftskommissar ernannt, das „Kabinet van Landbouw" in Amsterdam, über das van der Poel im einleitenden Kapitel ausführlich berichtet. Im Landbaukabinett wurden die eingangs erwähnten Bauernhauszeichnungen aufbewahrt, vor allem aber landwirtschaftliche Geräte ausgestellt, die zu Beginn des 19. Jhs in den Niederlanden benutzt wurden. Nach und nach fügte K . der Sammlung auch moderne ausländische Geräte bei, unter denen sich u. a. eine von Albrecht Thaer besorgte ModellULRICH THOMAS,

420

Besprechungen

Als letzter Beitrag sei der von Wolfgang Jacobeit über Volkskunde und Agrargeschichte besprochen. Die Darstellung hält sich — nicht überraschend für den, der den Verf. kennt —, weniger mit theoretischen Fragen einer sachlichen und methodologischen Abgrenzung beider Disziplinen auf, sondern betont in pragmatischer Weise die wissenschaftsgeschichtlichen und gegenwärtigen Gemeinsamkeiten. Als Beispiele für den zugleich agrarhistorisch interessanten Untersuchungsgegenstand der Volkskunde werden angeführt: Die typologische Aufbereitung des Forschungsmaterials in Gestalt der landwirtschaftlichen Arbeitsgeräte aller Epochen, die Anwendung der Geräte und Arbeitsmethoden durch den schöpferisch tätigen Menschen (darunter Einschätzung der scheinbar rückständigen bäuerlichen Haltung gegenüber technischen Novationen, z. B. im Spätfeudalismus) sowie schließlich allgemein der Beitrag zur Geschichte der Produktivkräfte in der menschlichen Gesellschaft. J.s Äußerungen sind — dem potentiellen Leserkreis des Festschriftbandes gemäß — vor allem an die Adresse des Agrarhistorikers gerichtet, der, sofern in der Bundesrepublik ansässig, über die Aktivität der Volkskunde nicht immer ausreichend informiert zu sein scheint. Umgekehrt hat die Volkskunde Anlaß, ihrerseits weiterhin nach Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit der Agrargeschichte zu suchen, „einer Zusammenarbeit, die Günther Franz seit vielen Jahren nachdrücklich gefördert hat". Schließlich verdient — neben den hier nicht genannten Beiträgen — die Bibliographie des Jubilars, die Gunther Franz zusammengestellt hat, besondere Aufmerksamkeit. U L R I C H B E N T Z I E N , Rostock R. C. H E R K E R und J . M. G . V A N D E R P O E L , De nederlandske boerderij in het begin der 19e eeutv. Arnhem 1967. 120 S., 78 Abb. (Publicaties va de stichting historisch boerderijonderzoek 1). Die landwirtschaftlichen Prämiierungen in Württemberg im 19. Jahrhundert. Stuttgart, Eugen Ulmer, 1966. 1 1 6 S., 6 Abb. (Arbeiten der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim 36). Wer sich mit der Bauernhausforschung befaßt, findet in der von Hekker und van der Poel bearbeiteten Publikation vielfältige Anregungen zu vergleichenden Betrachtungen. Die Verf. haben eine größere Anzahl von Bauernhauszeichnungen, die der Niederländer Jan Kops zu Beginn des 19. Jhs sammelte und die im Laufe der Zeit ein wechselvolles Schicksal erfahren haben, veröffentlicht und sachkundig kommentiert. Wie sie bemerken, verfolgte Kops mit der Sammlung keine entwicklungsgeschichtlichen (und auch keine volkskundlichen) Aspekte, sondern er betrachtete sie als Anschauungsmaterial, aus dem die Bauern Anregungen für den rationellsten Hausbau schöpfen sollten. Aber nicht allein die Zeichnungen erwecken unser Interesse an dieser Publikation, sondern die einleitenden Ausfüllungen über Jan Kops, dessen Tätigkeit für die Entwicklung der agrikolen Produktivkräfte in der ersten Hälfte des 19. Jhs von Bedeutung war. Jan Kops (1765 — 1849) wird von van der Poel als ein „Apostel der Aufklärung" bezeichnet. Viel eher war K . aber wohl ein Vertreter, wenn sicher nicht auch einer der profiliertesten, der von Albrecht Thaer konzipierten rationellen Landwirtschaft, die ihre Aufgabe in der Verbindung der Wissenschaft mit dem Landbau erblickten und sich für eine rasche Entfaltung der kapitalistischen Produktivkräfte einsetzten. K . verfaßte landwirtschaftliche Bücher, in denen er wertvolle Erkenntnisse, die er auf Reisen gesammelt hatte, vermittelt, verschickte Fragebogen, um den Zustand der niederländischen Landwirtschaft zu erfassen und gab für die landwirtschaftliche Entwicklung wichtige Zeitschriften heraus. 1808 gründete er, inzwischen von der Regierung wegen seiner ausgezeichneten landwirtschaftlichen Kenntnisse und anerkannten Tätigkeit zum Landwirtschaftskommissar ernannt, das „Kabinet van Landbouw" in Amsterdam, über das van der Poel im einleitenden Kapitel ausführlich berichtet. Im Landbaukabinett wurden die eingangs erwähnten Bauernhauszeichnungen aufbewahrt, vor allem aber landwirtschaftliche Geräte ausgestellt, die zu Beginn des 19. Jhs in den Niederlanden benutzt wurden. Nach und nach fügte K . der Sammlung auch moderne ausländische Geräte bei, unter denen sich u. a. eine von Albrecht Thaer besorgte ModellULRICH THOMAS,

Besprechungen

421

Sammlung befand: Auch mit der Gerätesammlung, die einen Bestand von etwa i ooo Exponaten erreichte, sollte den Bauern wie auch der Industrie Anregungen für den technischen Fortschritt vermittelt werden. Die Sammlung erfreute sich großer Aufmerksamkeit im Ausland. Besucher aus Deutschland, England, Frankreich, selbst aus Amerika fanden sich im Kabinett ein. Ein Breslauer (1826) „fand diese Sammlung sehr sehenswürdig und in vieler Hinsicht vollkommener als die von Thaer und Fellenberg" (17). Nach dem Tode K.s verfiel das Kabinett. A m Ende des 19. Jhs hatte es jede Bedeutung verloren. Von den umfangreichen Exponaten sind heute nur ein Dutzend übriggeblieben. Die Nachfolger K.s, meist Veterinärprofessoren, erkannten nicht die großen Möglichkeiten, die eine solche Sammlung für die wissenschaftliche und technische Entwicklung in sich barg. Wie van der Poel mit Recht schreibt, wurde die einmalige Chance, mit den alten wertvollen Geräten eine Grundlage für ein historisches Landwirtschaftsmuseum zu schaffen, vertan. Welch großen Nutzen für die bäuerliche Arbeitskultur und Entwicklung der Produktivkräfte hätten Volkskunde und Agrargeschichte aus so einem Museum ziehen können I Den Autoren ist zu danken, daß sie uns eine Persönlichkeit wieder in das Bewußtsein gerückt haben, die sich um die Entwicklung der Landwirtschaft und unbeabsichtigt auch um die bäuerliche Volkskultur verdient gemacht hat. Der Rez. möchte den Wunsch aussprechen, über Jan Kops bald eine umfassendere Biographie in die Hände zu bekommen. Aus dem gleichen Zeitraum berichtet eine weitere Arbeit über die agrarischen Verhältnisse in Deutschland: Nach der Bauernbefreiung setzte hier eine rasche Entwicklung der agraren Produktivkräfte ein. Diese Entwicklung wurde nicht zuletzt durch die überall entstehenden Ackerbauschulen, Landwirtschaftsakademien, bäuerliche und bürgerliche Interessenvereine sowie staatliche Förderungsmaßnahmen begünstigt. Von den letzteren greift Thomas die landwirtschaftlichen Prämiierungen heraus und macht sie am Beispiel Württembergs zum Gegenstand seiner Untersuchung. Gestützt auf Quellen der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim, des Staats- und des Stadtarchivs Stuttgart skizziert er zunächst ohne allzu tiefgründige Analyse die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse zu Beginn des 19. Jhs und wendet sich dann den verschiedenen landwirtschaftlichen Prämiierungen zu. Nach dem Vorbild des Münchener Oktoberfestes und angeregt durch Friedrich List stiftet 1818 das württembergische Königspaar das landwirtschaftliche Fest in Cannstatt, auf dem „Prämien" für gute landwirtschaftliche Leistungen und „Industrie- und Kulturpreise" für nützliche technische Erfindungen verliehen wurden. Den Hauptteil der Untersuchung nehmen die Prämiierungen auf dem Gebiet der Viehzucht, insbesondere bei Pferden, Rindern und Schafen, ein. Recht instruktiv sind die Ausführungen über die Grundsätze, die bei den Prämiierungen zur Anwendung kamen, wobei auch interessante Streiflichter auf die entsprechenden Verhältnisse in Bayern, Preußen und in der Schweiz fallen. Aufschlußreich ist die Feststellung, daß die „Partikularfeste", die gewissermaßen Vorausscheidungen zum „Hauptfest Cannstatt" darstellten, dazu benutzt wurden, um den aufkommenden „belgischen P f l u g " zu verbreiten. Während sich in der Pferde- und Rindviehzucht auf die Dauer sichtbare Erfolge einstellten, war das bei der Schafhaltung — nach den Ausführungen des Verfs zu schließen — kaum der Fall. Zwar konnten auf den Bockmärkten gewisse Erfolge verzeichnet werden, aber insgesamt befand sich ja die Schafhaltung in volkswirtschaftlicher Hinsicht in einer rückläufigen Entwicklung, was von Th. in seiner Untersuchung übersehen wird. Das Schaf mußte, wie es bekanntlich hieß, der Kultur weichen; als Extensivtier verlor es in einer zunehmend intensiver werdenden Landwirtschaft seine einstige Bedeutung. Zudem war die deutsche Schafhaltung der mächtig aufkommenden überseeischen, vor allem der amerikanischen und australischen Konkurrenz weder in Qualität noch Rentabilität gewachsen. Mit einem Ausblick auf das Prämiierungswesen im 20. Jh. beschließt Th. seine Untersuchung, aus der Agrarhistoriker und Volkskundler gleichermaßen nützliche Belehrungen empfangen. Unmittelbare volkskundliche Belange jedoch, wie das Leben und Treiben auf dem Cannstatter Volksfest, Sitten und Bräuche bei der Auszeichnung der Landwirte u. a., werden in der Arbeit kaum berücksichtigt, obwohl der Untersuchungsgegenstand die besten Voraussetzungen dazu geboten hätte. HANS-HEINRICH MÜLLER, B e r l i n

422

Besprechungen und J O H A N N B Ö L T S , Rinderhandel und Rinderhaltung im nofdwesteuropäischen Küstengebiet vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Stuttgart, Gustav Fischer Verlag, 1966. 271 S., 16 Abb. ( = Quellen und Forschungen zur Agrargesch. 14).

HEINZ WIESE

Die Untersuchungen, die man dem landwirtschaftlichen Handel im Feudalismus widmete, galten fast ausschließlich dem Getreidehandel. Denken wir nur an die bedeutenden Arbeiten von Conrad, Schmoller, Naude oder Skalweit. Einmal war es die günstigste Quellenlage, die solche Untersuchungen förderte, zum anderen standen die großen bewegenden Fragen der agrarhistorischen Forschung, wie die Entwicklung der Dreifelderwirtschaft oder die Entstehung und Ausbreitung der Gutsherrschaft, mit dem Getreidebau und -export im unmittelbaren Zusammenhang und bestimmte schon von dieser Seite her die Richtung der landwirtschaftlichen Handelsforschung. Um so erfreulicher ist es, daß Wiese seine Aufmerksamkeit dem äußerst vernachlässigten Viehhandel zugewandt hat. In seiner Untersuchung Der Rinderhandel im nordwesteuropäischen Küstengebiet vom 15. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (1 —129) hat er mit bewundernswertem Fleiß ein umfangreiches, jedoch weit zerstreutes Quellenmaterial, u. a. 270000 Einzelpreise, zusammengetragen, sorgfältig verarbeitet und erstklassige vergleichende Ergebnisse geliefert. Einleitend wird festgestellt, daß der Rinderhandel im wesentlichen Ochsenhandel war. In zwei größeren Kapiteln untersucht dann der Verf. eingehend Richtung und Organisation des Ochsenhandels im Raum von Dänemark über Norddeutschland bis zu den Niederlanden und zum Rheinland, Produktionsgebiete, Verbraucherzentren, Handels- und Zollgebaren und die Mengen- und Preisentwicklung, die mit der Preisentwicklung des Getreides und dem Bevölkerungswachstum verglichen werden. Durch die Untersuchung erhält die Behauptung, daß der Ochsenhandel die Goldader Dänemarks gewesen sei, eine beweiskräftige Untermauerung. Nicht weniger bedeutungsvoll ist die zweite Arbeit von Bölts über Die Rindviehhaltung im oldenburgisch-ostfriesischen Raum vom Ausgang des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, eines Bereiches, über den es bisher ebenfalls kaum systematische Untersuchungen gab. A m Beispiel des Niederrheiderlandes, des Amtes Stickhausen und der Dörfer und Vorwerke der Wesermarsch, das, wie man dem Verf. beipflichten kann, durchaus repräsentativ für das Gesamtgebiet ist, werden nach einer kurzen Beschreibung der Sozialund Betriebsstruktur die Rinderrassen, der Begriff Rasse, Stellung und Funktion der Rindviehhaltung im landwirtschaftlichen Betrieb, die Formen der Rinderhaltung und die sie beeinflussenden betriebswirtschaftlichen Faktoren behandelt. Beide Arbeiten, hervorgegangen aus der Schule von Wilhelm Abel, sind Musterbeispiele quantitativer Analysen auf der Grundlage archivalischer Studien. Die Aufbereitung des umfangreichen Zahlenmaterials, die Entwicklung statistischer langer Reihen und ihre Kombination mit den erfaßbaren überlieferten historischen Nachrichten stellen die Arbeiten auf eine solide Grundlage und engen den Spielraum für theoretische Spekulationen weitgehend ein. Allerdings werden sozialökonomische Entwicklungstendenzen und Zusammenhänge nicht immer klar gezeichnet oder erkannt. So erwähnt Bölts weder bei der Sozial- und Arbeitsverfassung noch bei der Faktorenanalyse die bäuerlichen Belastungen, die ganz gewiß einen nicht zu unterschätzenden Einfluß auf die bäuerliche Viehhaltung ausgeübt haben dürften. Auch bei Wiese vermißt man die bäuerlichen Verhaltensweisen, z. B. auf das adlige Vorrecht der alleinigen Ochsenstallhaltung. Aber auch die Kämpfe zwischen Adel, Bürgern und Bauern um den gewinnbringenden Ochsenhandel, um die Sicherung der zahlreichen Privilegien und Handelsprofite sowie um die entsprechende Gesetzgebung werden völlig außer acht gelassen. Das Buch ist in erster Linie eine Fundgrube von Anregungen für den Agrar- und Wirtschaftshistoriker. Nichtsdestoweniger besitzen beide Studien auch einen volkskundlichen Aspekt. Allein schon die ausführliche Darstellung der Entwicklung der Produktivkräfte auf dem Gebiet der Rinderhaltung in all ihren Erscheinungen vermittelt wertvolle Erkenntnisse für die allgemeine Volkskultur, insbesondere für den Bereich „Arbeit und Wirtschaft". Verschiedene Abschnitte verdienen aber die besondere Aufmerksamkeit der Volkskunde, so etwa die von Bölts beschriebene Bereitung und Verarbeitung der Milchprodukte und deren

423

Besprechungen

Handel. Während B . aber volkskundliche Objekte gewissermaßen nur berührt, spricht Wiese in seiner Untersuchung den Volkskundler auch unmittelbar an. In methodisch geschickter Weise hat er in die wirtschaftshistorischen Vorgänge volkskulturelle Erscheinungen eingeflochten, die nicht nur seiner Untersuchung ein reizvolles Kolorit geben, sondern er weist damit auch bewußt oder unbewußt auf notwendige Zusammenhänge zwischen Agrargeschichte und Volkskunde hin, eine Erkenntnis, die bei weitem noch nicht Allgemeingut beider Disziplinen ist. Gestützt auf volkskundliche Literatur und auf bisher unbekannte Akten schildert Wiese plastisch das Leben auf den Ochsenmärkten, das Handelsgericht in Wedel unter dem Roland und die Sitten und Bräuche bei den Hausschlachtungen in Hamburg und Lübeck im 17. Jh. Recht aufschlußreich sind die mitgeteilten Fakten über die Ochsentransporte, über die Rangordnung des Begleitpersonals beim Essen und Trinken im „Ochsenkrug" und über die soziale Stellung der Ochsentreiber, die etwa doppelt so viel verdienten wie ein normaler Landarbeiter. Abschließend bleibt noch einmal festzustellen, daß beide Autoren überzeugende Leistungen geboten haben. HANS-HEINRICH MÜLLER, Berlin

J.

M. G . V A N D E R P O E L , Oude Nederlandse ploegen. Arnhem 1967. 72 S . , 50 Abb. ( = Monografieen van het Rijksmuseum voor Volkskunde „Het Nederlands Openluchtmuseum" 5).

Wie viel von der Pflugforschung während der letzten Jahrzehnte für die Erschließung neuer Quellen getan worden ist, zeigt eindrucksvoll die vorliegende Publikation. Hatte Paul Leser 1931 noch bekennen müssen: „ V o n alten holländischen Pflügen sind mir keine Abbildungen bekannt", so kann van der Poel aus seinem Material eine erstaunliche Auswahl von Belegen zur Geschichte der niederländischen Pflüge präsentieren. In den Abbildungen liegt unzweifelhaft — ohne damit den Text irgendwie herabsetzen zu wollen — der größte Wert dieses gediegen aufgemachten Bändchens. Nach einigen einführenden Bemerkungen, von denen mir die über die nordwesteuropäische Genesis des Fußpfluges (d. h. des Pfluges mit Schleifstelze statt mit Radvorgestell) als besonders wichtig erscheinen, werden die einzelnen niederländischen Provinzen getrennt abgehandelt. Auf Einzelheiten sei vorerst nicht eingegangen, da sich eine größere Untersuchung unter dem Titel De inheemse Nederlandse ploegen im Druck befindet, für die van der Poel übrigens Ragnar Jirlow, den wohl besten Kenner der historischen Pfluggeräte des germanischen Sprachgebiets, als Mitautor gewonnen hat. Zu der jetzt vorliegenden Publikation darf abschließend bemerkt werden, daß sie den Wunsch weckt, über die Pflüge aller europäischen Länder und Landschaften derartige populärwissenschaftliche Darstellungen zu besitzen. ULRICH BENTZIEN,

Rostock

Vetrne mlyny na Morave a ve Slezsku (Windmühlen in Mähren und Schlesien). Prag 1967. 85 S., 7 Abb., 26 Taf. ( = Kultura a Tradice 8).

JOSEF VA&EKA,

„Unsere Volksarchitektur stirbt" — diese Feststellung bezeichnet keineswegs nur das unabwendbare Schicksal unserer traditionellen Bauernhäuser, Scheunen oder Speicher, sie trifft nicht weniger zu auf unsere technischen Kulturdenkmale, vornehmlich auf die für so manche Landschaft charakteristischen Windmühlen. Und das gilt keineswegs wiederum nur für Deutschland — auch in der ÖSSR stirbt die Windmühle; der Leser erfährt es bereits beim Durchblättern des vorliegenden Bändchens: von 16 in seinem Tafelteil abgebildeten Mühlen sind schon 12 mehr oder minder Ruinen. Umso verdienstvoller ist daher das Bemühen des Verfs, die noch vorhandenen Anlagen dieser Art vor ihrem gänzlichen Verschwinden zu erfassen und darzustellen, wobei es ihm erstaunlicherweise noch gelang, im Verlaufe seiner Feldforschungen im mährisch-schlesischen Gebiet immerhin noch 683 Exemplare zu inventarisieren.

423

Besprechungen

Handel. Während B . aber volkskundliche Objekte gewissermaßen nur berührt, spricht Wiese in seiner Untersuchung den Volkskundler auch unmittelbar an. In methodisch geschickter Weise hat er in die wirtschaftshistorischen Vorgänge volkskulturelle Erscheinungen eingeflochten, die nicht nur seiner Untersuchung ein reizvolles Kolorit geben, sondern er weist damit auch bewußt oder unbewußt auf notwendige Zusammenhänge zwischen Agrargeschichte und Volkskunde hin, eine Erkenntnis, die bei weitem noch nicht Allgemeingut beider Disziplinen ist. Gestützt auf volkskundliche Literatur und auf bisher unbekannte Akten schildert Wiese plastisch das Leben auf den Ochsenmärkten, das Handelsgericht in Wedel unter dem Roland und die Sitten und Bräuche bei den Hausschlachtungen in Hamburg und Lübeck im 17. Jh. Recht aufschlußreich sind die mitgeteilten Fakten über die Ochsentransporte, über die Rangordnung des Begleitpersonals beim Essen und Trinken im „Ochsenkrug" und über die soziale Stellung der Ochsentreiber, die etwa doppelt so viel verdienten wie ein normaler Landarbeiter. Abschließend bleibt noch einmal festzustellen, daß beide Autoren überzeugende Leistungen geboten haben. HANS-HEINRICH MÜLLER, Berlin

J.

M. G . V A N D E R P O E L , Oude Nederlandse ploegen. Arnhem 1967. 72 S . , 50 Abb. ( = Monografieen van het Rijksmuseum voor Volkskunde „Het Nederlands Openluchtmuseum" 5).

Wie viel von der Pflugforschung während der letzten Jahrzehnte für die Erschließung neuer Quellen getan worden ist, zeigt eindrucksvoll die vorliegende Publikation. Hatte Paul Leser 1931 noch bekennen müssen: „ V o n alten holländischen Pflügen sind mir keine Abbildungen bekannt", so kann van der Poel aus seinem Material eine erstaunliche Auswahl von Belegen zur Geschichte der niederländischen Pflüge präsentieren. In den Abbildungen liegt unzweifelhaft — ohne damit den Text irgendwie herabsetzen zu wollen — der größte Wert dieses gediegen aufgemachten Bändchens. Nach einigen einführenden Bemerkungen, von denen mir die über die nordwesteuropäische Genesis des Fußpfluges (d. h. des Pfluges mit Schleifstelze statt mit Radvorgestell) als besonders wichtig erscheinen, werden die einzelnen niederländischen Provinzen getrennt abgehandelt. Auf Einzelheiten sei vorerst nicht eingegangen, da sich eine größere Untersuchung unter dem Titel De inheemse Nederlandse ploegen im Druck befindet, für die van der Poel übrigens Ragnar Jirlow, den wohl besten Kenner der historischen Pfluggeräte des germanischen Sprachgebiets, als Mitautor gewonnen hat. Zu der jetzt vorliegenden Publikation darf abschließend bemerkt werden, daß sie den Wunsch weckt, über die Pflüge aller europäischen Länder und Landschaften derartige populärwissenschaftliche Darstellungen zu besitzen. ULRICH BENTZIEN,

Rostock

Vetrne mlyny na Morave a ve Slezsku (Windmühlen in Mähren und Schlesien). Prag 1967. 85 S., 7 Abb., 26 Taf. ( = Kultura a Tradice 8).

JOSEF VA&EKA,

„Unsere Volksarchitektur stirbt" — diese Feststellung bezeichnet keineswegs nur das unabwendbare Schicksal unserer traditionellen Bauernhäuser, Scheunen oder Speicher, sie trifft nicht weniger zu auf unsere technischen Kulturdenkmale, vornehmlich auf die für so manche Landschaft charakteristischen Windmühlen. Und das gilt keineswegs wiederum nur für Deutschland — auch in der ÖSSR stirbt die Windmühle; der Leser erfährt es bereits beim Durchblättern des vorliegenden Bändchens: von 16 in seinem Tafelteil abgebildeten Mühlen sind schon 12 mehr oder minder Ruinen. Umso verdienstvoller ist daher das Bemühen des Verfs, die noch vorhandenen Anlagen dieser Art vor ihrem gänzlichen Verschwinden zu erfassen und darzustellen, wobei es ihm erstaunlicherweise noch gelang, im Verlaufe seiner Feldforschungen im mährisch-schlesischen Gebiet immerhin noch 683 Exemplare zu inventarisieren.

423

Besprechungen

Handel. Während B . aber volkskundliche Objekte gewissermaßen nur berührt, spricht Wiese in seiner Untersuchung den Volkskundler auch unmittelbar an. In methodisch geschickter Weise hat er in die wirtschaftshistorischen Vorgänge volkskulturelle Erscheinungen eingeflochten, die nicht nur seiner Untersuchung ein reizvolles Kolorit geben, sondern er weist damit auch bewußt oder unbewußt auf notwendige Zusammenhänge zwischen Agrargeschichte und Volkskunde hin, eine Erkenntnis, die bei weitem noch nicht Allgemeingut beider Disziplinen ist. Gestützt auf volkskundliche Literatur und auf bisher unbekannte Akten schildert Wiese plastisch das Leben auf den Ochsenmärkten, das Handelsgericht in Wedel unter dem Roland und die Sitten und Bräuche bei den Hausschlachtungen in Hamburg und Lübeck im 17. Jh. Recht aufschlußreich sind die mitgeteilten Fakten über die Ochsentransporte, über die Rangordnung des Begleitpersonals beim Essen und Trinken im „Ochsenkrug" und über die soziale Stellung der Ochsentreiber, die etwa doppelt so viel verdienten wie ein normaler Landarbeiter. Abschließend bleibt noch einmal festzustellen, daß beide Autoren überzeugende Leistungen geboten haben. HANS-HEINRICH MÜLLER, Berlin

J.

M. G . V A N D E R P O E L , Oude Nederlandse ploegen. Arnhem 1967. 72 S . , 50 Abb. ( = Monografieen van het Rijksmuseum voor Volkskunde „Het Nederlands Openluchtmuseum" 5).

Wie viel von der Pflugforschung während der letzten Jahrzehnte für die Erschließung neuer Quellen getan worden ist, zeigt eindrucksvoll die vorliegende Publikation. Hatte Paul Leser 1931 noch bekennen müssen: „ V o n alten holländischen Pflügen sind mir keine Abbildungen bekannt", so kann van der Poel aus seinem Material eine erstaunliche Auswahl von Belegen zur Geschichte der niederländischen Pflüge präsentieren. In den Abbildungen liegt unzweifelhaft — ohne damit den Text irgendwie herabsetzen zu wollen — der größte Wert dieses gediegen aufgemachten Bändchens. Nach einigen einführenden Bemerkungen, von denen mir die über die nordwesteuropäische Genesis des Fußpfluges (d. h. des Pfluges mit Schleifstelze statt mit Radvorgestell) als besonders wichtig erscheinen, werden die einzelnen niederländischen Provinzen getrennt abgehandelt. Auf Einzelheiten sei vorerst nicht eingegangen, da sich eine größere Untersuchung unter dem Titel De inheemse Nederlandse ploegen im Druck befindet, für die van der Poel übrigens Ragnar Jirlow, den wohl besten Kenner der historischen Pfluggeräte des germanischen Sprachgebiets, als Mitautor gewonnen hat. Zu der jetzt vorliegenden Publikation darf abschließend bemerkt werden, daß sie den Wunsch weckt, über die Pflüge aller europäischen Länder und Landschaften derartige populärwissenschaftliche Darstellungen zu besitzen. ULRICH BENTZIEN,

Rostock

Vetrne mlyny na Morave a ve Slezsku (Windmühlen in Mähren und Schlesien). Prag 1967. 85 S., 7 Abb., 26 Taf. ( = Kultura a Tradice 8).

JOSEF VA&EKA,

„Unsere Volksarchitektur stirbt" — diese Feststellung bezeichnet keineswegs nur das unabwendbare Schicksal unserer traditionellen Bauernhäuser, Scheunen oder Speicher, sie trifft nicht weniger zu auf unsere technischen Kulturdenkmale, vornehmlich auf die für so manche Landschaft charakteristischen Windmühlen. Und das gilt keineswegs wiederum nur für Deutschland — auch in der ÖSSR stirbt die Windmühle; der Leser erfährt es bereits beim Durchblättern des vorliegenden Bändchens: von 16 in seinem Tafelteil abgebildeten Mühlen sind schon 12 mehr oder minder Ruinen. Umso verdienstvoller ist daher das Bemühen des Verfs, die noch vorhandenen Anlagen dieser Art vor ihrem gänzlichen Verschwinden zu erfassen und darzustellen, wobei es ihm erstaunlicherweise noch gelang, im Verlaufe seiner Feldforschungen im mährisch-schlesischen Gebiet immerhin noch 683 Exemplare zu inventarisieren.

Besprechungen

424

Nach einer allgemeinen Übersicht über die Geschichte des Mühlenwesens — vornehmlich in Mittel- und Südosteuropa — behandelt V . zunächst eingehend die Entwicklung der Windmühle in der C S S R . 1277 ist hier die erste, vermutlich als Bockwindmühle errichtete Anlage bei Prag belegt. Im folgenden 14. Jh. eroberte diese Form in raschem Zuge nahezu den gesamten böhmisch-mährischen Raum — allgemein war die Mühle zu dieser Zeit im Besitz kirchlicher, ritterlicher oder städtischer Grundherren. Erst seit dem 18. Jh. erscheinen Gemeinden und selbst Privatpersonen als deren Eigentümer. Dabei waren gleichzeitig neue unterschiedliche Formen ausgebildet, die zu typologisieren der Verf. bemüht ist. So unterscheidet er anhand des ihm vorliegenden Materials Bockwindmühlen, Holländermühlen und Kleinmühlen. In dieser Aufzählung vermißt der Rez. die in Niederdeutschland, aber auch in Finnland bisweilen anzutreffende Köchermühle — vermutlich ist sie im mährisch-schlesischen Raum nicht gebräuchlich, wie andererseits dem Rez. aus seiner Heimat die feststehende, der vorherrschenden Windrichtung zugewandte Bergmühle unbekannt ist. Für den Volkskundler sind die Ausführungen des Verfs zum Bau der Mühle sowie zu Leben und Brauchtum des Müllers in den Dörfern der ÖSSR von besonderem Interesse. Dabei fällt auf, daß der Müller hier im allgemeinen der ärmeren Dorfbevölkerung zugezählt wird, was z. B. für den niederdeutschen Müller keineswegs zutrifft. Erwähnt seien überdies die von V . angeschnittenen Probleme eines intensiven Schutzes der Mühlen. Als technisch-kulturelle Leistung sollte fraglos versucht werden, zumindest einige das Landschaftsbild bestimmende Mühlen unter allen Umständen zu erhalten — jedoch nicht in der Weise, daß sie, der Flügel beraubt, irgendwelcher neuen Funktion zugeführt werden. Das wäre nicht Denkmalpflege, sondern Ruinenpflege. Vielfach wird daher als letzte Möglichkeit auch hier nur die Umsetzung in ein Freilichtmuseum bleiben. Abschließend sei gesagt, daß es gerade der des Tschechischen nicht mächtige Leser dankbar vermerken wird, daß die interessanten Darlegungen des bereits durch seine hauskundlichen Studien bekannten Verfs auch in einem umfangreichen deutschen Resümee zusammengefaßt wurden. K A R L B A U M G A R T E N , Rostock

Das Bauernhaus in Sachsen. Berlin, Akademie-Verlag, 1967. 1 1 2 S., 63 Abb. ( = Veröff. des Inst. f. dt. Volkskunde 43).

A L F R E D FIEDLER — JOCHEN H E L B I G ,

Im Jahre 1962 riefen der Deutsche Kulturbund und die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin gemeinsam die Aktion Bauten im Dorf ins Leben. Mit ihr wurden Architekten, Historiker, Volkskundler, Dorfplaner und Laienforscher angesprochen mitzuhelfen, die durch den Übergang zur vollgenossenschaftlichen Agrarproduktion in ihrem Bestand bedrohten dokumentationswürdigen ländlichen Altgebäude zu inventarisieren. E s wurde vorgesehen, diese Aktion von wissenschaftlicher Seite u. a. durch Herausgabe einer Publikationsreihe über das Bauernhaus in der D D R zu unterstützen. Nachdem bereits 1965 der Band Mecklenburg ( D J b f V k 1 1 , 1965, 472f.), 1966 der Band Brandenburg!Mittelelbegebiet ( D J b f V k 13, 1967, 479L) erschienen waren, liegt nunmehr auch der Band Sachsen vor. Und da gegen Ende dieses Jahres auch noch die Auslieferung des Bandes Thüringen zu erwarten ist, wird dem Fachmann wie dem interessierten Laien in diesen vier Veröffentlichungen dann gleichsam ein „Handbuch der Hausforschung und Hausformen in der D D R " zur Verfügung stehen. Jeder der vier Bände ist ein Kompendium des jüngsten Standes der Forschung in dem von ihm behandelten Gebiet. Nach kurzen Ausführungen zur Eigenart der Siedlungslandschaft und einem gerafften Uberblick über die Agrar- und Siedlungsgeschichte wird nun im Band Sachsen zunächst über die Gestaltung des Gehöfts referiert. Wie allgemein in Deutschland erscheint auch in Sachsen als primäre Form der Haufenhof, doch wird er hier heute nur noch in gewissen Rückzugsgebieten — in der Lausitzer Heide und im Spreewald — wiederholt angetroffen. Im übrigen Bereich kam es, wie die Verf. ausführen, seit dem 18. Jh. offenbar unter behördlichem Druck zur Ausbildung geregelter Gehöftformen — wiederum ein Beispiel der gerade für dieses Jahrhundert in den ostelbischen Gebieten typischen Reglementierungsbestrebungen des

Besprechungen

424

Nach einer allgemeinen Übersicht über die Geschichte des Mühlenwesens — vornehmlich in Mittel- und Südosteuropa — behandelt V . zunächst eingehend die Entwicklung der Windmühle in der C S S R . 1277 ist hier die erste, vermutlich als Bockwindmühle errichtete Anlage bei Prag belegt. Im folgenden 14. Jh. eroberte diese Form in raschem Zuge nahezu den gesamten böhmisch-mährischen Raum — allgemein war die Mühle zu dieser Zeit im Besitz kirchlicher, ritterlicher oder städtischer Grundherren. Erst seit dem 18. Jh. erscheinen Gemeinden und selbst Privatpersonen als deren Eigentümer. Dabei waren gleichzeitig neue unterschiedliche Formen ausgebildet, die zu typologisieren der Verf. bemüht ist. So unterscheidet er anhand des ihm vorliegenden Materials Bockwindmühlen, Holländermühlen und Kleinmühlen. In dieser Aufzählung vermißt der Rez. die in Niederdeutschland, aber auch in Finnland bisweilen anzutreffende Köchermühle — vermutlich ist sie im mährisch-schlesischen Raum nicht gebräuchlich, wie andererseits dem Rez. aus seiner Heimat die feststehende, der vorherrschenden Windrichtung zugewandte Bergmühle unbekannt ist. Für den Volkskundler sind die Ausführungen des Verfs zum Bau der Mühle sowie zu Leben und Brauchtum des Müllers in den Dörfern der ÖSSR von besonderem Interesse. Dabei fällt auf, daß der Müller hier im allgemeinen der ärmeren Dorfbevölkerung zugezählt wird, was z. B. für den niederdeutschen Müller keineswegs zutrifft. Erwähnt seien überdies die von V . angeschnittenen Probleme eines intensiven Schutzes der Mühlen. Als technisch-kulturelle Leistung sollte fraglos versucht werden, zumindest einige das Landschaftsbild bestimmende Mühlen unter allen Umständen zu erhalten — jedoch nicht in der Weise, daß sie, der Flügel beraubt, irgendwelcher neuen Funktion zugeführt werden. Das wäre nicht Denkmalpflege, sondern Ruinenpflege. Vielfach wird daher als letzte Möglichkeit auch hier nur die Umsetzung in ein Freilichtmuseum bleiben. Abschließend sei gesagt, daß es gerade der des Tschechischen nicht mächtige Leser dankbar vermerken wird, daß die interessanten Darlegungen des bereits durch seine hauskundlichen Studien bekannten Verfs auch in einem umfangreichen deutschen Resümee zusammengefaßt wurden. K A R L B A U M G A R T E N , Rostock

Das Bauernhaus in Sachsen. Berlin, Akademie-Verlag, 1967. 1 1 2 S., 63 Abb. ( = Veröff. des Inst. f. dt. Volkskunde 43).

A L F R E D FIEDLER — JOCHEN H E L B I G ,

Im Jahre 1962 riefen der Deutsche Kulturbund und die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin gemeinsam die Aktion Bauten im Dorf ins Leben. Mit ihr wurden Architekten, Historiker, Volkskundler, Dorfplaner und Laienforscher angesprochen mitzuhelfen, die durch den Übergang zur vollgenossenschaftlichen Agrarproduktion in ihrem Bestand bedrohten dokumentationswürdigen ländlichen Altgebäude zu inventarisieren. E s wurde vorgesehen, diese Aktion von wissenschaftlicher Seite u. a. durch Herausgabe einer Publikationsreihe über das Bauernhaus in der D D R zu unterstützen. Nachdem bereits 1965 der Band Mecklenburg ( D J b f V k 1 1 , 1965, 472f.), 1966 der Band Brandenburg!Mittelelbegebiet ( D J b f V k 13, 1967, 479L) erschienen waren, liegt nunmehr auch der Band Sachsen vor. Und da gegen Ende dieses Jahres auch noch die Auslieferung des Bandes Thüringen zu erwarten ist, wird dem Fachmann wie dem interessierten Laien in diesen vier Veröffentlichungen dann gleichsam ein „Handbuch der Hausforschung und Hausformen in der D D R " zur Verfügung stehen. Jeder der vier Bände ist ein Kompendium des jüngsten Standes der Forschung in dem von ihm behandelten Gebiet. Nach kurzen Ausführungen zur Eigenart der Siedlungslandschaft und einem gerafften Uberblick über die Agrar- und Siedlungsgeschichte wird nun im Band Sachsen zunächst über die Gestaltung des Gehöfts referiert. Wie allgemein in Deutschland erscheint auch in Sachsen als primäre Form der Haufenhof, doch wird er hier heute nur noch in gewissen Rückzugsgebieten — in der Lausitzer Heide und im Spreewald — wiederholt angetroffen. Im übrigen Bereich kam es, wie die Verf. ausführen, seit dem 18. Jh. offenbar unter behördlichem Druck zur Ausbildung geregelter Gehöftformen — wiederum ein Beispiel der gerade für dieses Jahrhundert in den ostelbischen Gebieten typischen Reglementierungsbestrebungen des

425

Besprechungen

Staats. Mehrseithöfe, unter ihnen der offenbar auf Grund feuerpolizeilicher Anordnungen besonders geförderte, meist als mitteldeutsches Gehöft bezeichnete Dreiseithof, bestimmen fortab das Gesicht der sächsischen Dörfer. Durchweg besteht hier eine solche Anlage, für die allgemein eine Ausrichtung nach innen typisch ist — der Hofraum ist darin weitaus mehr, nicht nur äußerlich „Mitte" wie im niederdeutschen Gehöft —, aus dem Wohnhaus, einem Seitengebäude und der Scheune. Von ihnen ist das Wohngebäude dreizoniges Wohnstallhaus mit „warmem" Flur, wenn auch — wie die Verf. darlegen — Sachsen ursprünglich in bezug auf die Feuerstätten (Herd — Kochofen) der deutsch-slawischen Kontaktzone zuzuzählen ist. (Noch 1827 sind für das obere Vogtland Rauchstuben belegt.) Das Seitengebäude ist Stall und Wagenremise, sein Oberstock zu einem Teil dem Altenteiler als Wohnung reserviert. Unter den Hofgebäuden ist die Scheune ihrer Ausführung und Größe nach zunächst der am wenigsten beachtete Bau; erst im 19. Jh. erfuhr sie unter den veränderten wirtschaftlichen Verhältnissen (Steigerung der Getreideernten) beträchtliche Erweiterung und, w o es das Gelände zuließ, eine bedeutsame Umgestaltung durch zusätzliche Hocheinfahrten. Alle Gebäude zeigen landschaftlich wie zeitlich in der Konstruktion und vornehmlich im Material recht unterschiedliche Gestaltungen. Von besonderem Interesse ist darunter ohne Frage das Umgebinde, eine Stützkonstruktion vor einer Block- bzw. Bohlenwand, deren Entstehen trotz vielseitiger Bemühungen noch immer umstritten ist. Dankbar muß u. a. auch der kurze Abschnitt über die Volkskunst am Hause vermerkt werden. Wenn auch das einzelne Gebäude seiner Eigenart nach zweifellos vor allem vom Funktionalen her bestimmt wird, so offenbart doch sein äußeres Erscheinungsbild nicht selten den bäuerlichen Wunsch nach Repräsentation, spricht vom Bedürfnis der werktätigen Menschen nach einfacher Schönheit. Dafür sind kunstvoll verschränkte Hölzer im Fachwerk, Musterungen im Schindeloder Schieferbehang beredter Ausdruck. Die durch Photos und Zeichnungen reich illustrierte, dem Anliegen entsprechend bewußt populär gehaltene Publikation erweist beide Autoren als vorzügliche Kenner der von ihnen dargestellten sächsischen Hausformenlandschaft. Sie wird daher fraglos von einem jeden begrüßt werden, der unser Volksarchitektur Interesse entgegenbringt, sie dürfte aber auch in ihrer klaren, verständlichen Art dieser Sparte der Ethnographie sicherlich neue Freunde hinzugewinnen. Und schließlich ist sie, da sie — wie eingangs gesagt — gleichzeitig den derzeitigen Forschungsstand aufzeigt, auch für den Fachmann von nicht geringem Interesse, weist sie ihm doch damit die in Zukunft erforderlichen Ansätze für weiterführende hauskundliche Untersuchungen in Sachsen auf, bei denen vor allem Forschungen zur historischen Schichtung der Bauformen zentrales Anliegen sein werden. K A R L BAUMGARTEN,

Rostock

Das Bürgerhaus in Nordhessen. Tübingen, Verlag E . Wasmuth, 1967. 158 S., 80 Abb., 144 Taf. ( = Das deutsche Bürgerhaus 9).

RUDOLF HELM,

Die deutsche Hausforschung war lange Zeit so gut wie ausschließlich Bauernhausforschung. Das nimmt nicht wunder, wenn man bedenkt, daß eine Richtung der Volkskunde vornehmlich im Bauerntum die Eigenart des Volkes am echtesten bewahrt glaubte. So war auch das erste große hauskundliche Gesamtwerk dem Bauernhaus in Deutschland und in seinen Grenzgebieten gewidmet. Und selbst in der durch G. Wolf ins Leben gerufenen, leider nach drei Bänden abgebrochenen Publikationsreihe Haus und Hof deutscher Bauern wird schon vom Titel her die gleiche Ausrichtung deutlich. Veröffentlichungen über das Bürgerhaus traten demgegenüber zunächst weit zurück. Erst nach 1945 fand diese Forschung in A . Bernt einen eifrigen Förderer. Ihm ist auch die Schaffung einer besonderen Publikationsreihe über das deutsche Bürgerhaus zu danken, aus der nunmehr mit dem Werk R. Helms bereits der 9. Band vorliegt. Der Verf. dieses Bandes, der frühere Direktor des Kasseler Museums, ist seit Jahrzehnten in der deutschen Hausforschung tätig; bekannt geworden ist er u. a. durch die Entdeckung der Schwedenhäuser von Thon bei Nürnberg sowie durch seine Bemühungen, die „Schlüsselfiguren" im Bauen mittelalterlicher Zimmerermeister wieder aufzufinden. Auch in seinem

425

Besprechungen

Staats. Mehrseithöfe, unter ihnen der offenbar auf Grund feuerpolizeilicher Anordnungen besonders geförderte, meist als mitteldeutsches Gehöft bezeichnete Dreiseithof, bestimmen fortab das Gesicht der sächsischen Dörfer. Durchweg besteht hier eine solche Anlage, für die allgemein eine Ausrichtung nach innen typisch ist — der Hofraum ist darin weitaus mehr, nicht nur äußerlich „Mitte" wie im niederdeutschen Gehöft —, aus dem Wohnhaus, einem Seitengebäude und der Scheune. Von ihnen ist das Wohngebäude dreizoniges Wohnstallhaus mit „warmem" Flur, wenn auch — wie die Verf. darlegen — Sachsen ursprünglich in bezug auf die Feuerstätten (Herd — Kochofen) der deutsch-slawischen Kontaktzone zuzuzählen ist. (Noch 1827 sind für das obere Vogtland Rauchstuben belegt.) Das Seitengebäude ist Stall und Wagenremise, sein Oberstock zu einem Teil dem Altenteiler als Wohnung reserviert. Unter den Hofgebäuden ist die Scheune ihrer Ausführung und Größe nach zunächst der am wenigsten beachtete Bau; erst im 19. Jh. erfuhr sie unter den veränderten wirtschaftlichen Verhältnissen (Steigerung der Getreideernten) beträchtliche Erweiterung und, w o es das Gelände zuließ, eine bedeutsame Umgestaltung durch zusätzliche Hocheinfahrten. Alle Gebäude zeigen landschaftlich wie zeitlich in der Konstruktion und vornehmlich im Material recht unterschiedliche Gestaltungen. Von besonderem Interesse ist darunter ohne Frage das Umgebinde, eine Stützkonstruktion vor einer Block- bzw. Bohlenwand, deren Entstehen trotz vielseitiger Bemühungen noch immer umstritten ist. Dankbar muß u. a. auch der kurze Abschnitt über die Volkskunst am Hause vermerkt werden. Wenn auch das einzelne Gebäude seiner Eigenart nach zweifellos vor allem vom Funktionalen her bestimmt wird, so offenbart doch sein äußeres Erscheinungsbild nicht selten den bäuerlichen Wunsch nach Repräsentation, spricht vom Bedürfnis der werktätigen Menschen nach einfacher Schönheit. Dafür sind kunstvoll verschränkte Hölzer im Fachwerk, Musterungen im Schindeloder Schieferbehang beredter Ausdruck. Die durch Photos und Zeichnungen reich illustrierte, dem Anliegen entsprechend bewußt populär gehaltene Publikation erweist beide Autoren als vorzügliche Kenner der von ihnen dargestellten sächsischen Hausformenlandschaft. Sie wird daher fraglos von einem jeden begrüßt werden, der unser Volksarchitektur Interesse entgegenbringt, sie dürfte aber auch in ihrer klaren, verständlichen Art dieser Sparte der Ethnographie sicherlich neue Freunde hinzugewinnen. Und schließlich ist sie, da sie — wie eingangs gesagt — gleichzeitig den derzeitigen Forschungsstand aufzeigt, auch für den Fachmann von nicht geringem Interesse, weist sie ihm doch damit die in Zukunft erforderlichen Ansätze für weiterführende hauskundliche Untersuchungen in Sachsen auf, bei denen vor allem Forschungen zur historischen Schichtung der Bauformen zentrales Anliegen sein werden. K A R L BAUMGARTEN,

Rostock

Das Bürgerhaus in Nordhessen. Tübingen, Verlag E . Wasmuth, 1967. 158 S., 80 Abb., 144 Taf. ( = Das deutsche Bürgerhaus 9).

RUDOLF HELM,

Die deutsche Hausforschung war lange Zeit so gut wie ausschließlich Bauernhausforschung. Das nimmt nicht wunder, wenn man bedenkt, daß eine Richtung der Volkskunde vornehmlich im Bauerntum die Eigenart des Volkes am echtesten bewahrt glaubte. So war auch das erste große hauskundliche Gesamtwerk dem Bauernhaus in Deutschland und in seinen Grenzgebieten gewidmet. Und selbst in der durch G. Wolf ins Leben gerufenen, leider nach drei Bänden abgebrochenen Publikationsreihe Haus und Hof deutscher Bauern wird schon vom Titel her die gleiche Ausrichtung deutlich. Veröffentlichungen über das Bürgerhaus traten demgegenüber zunächst weit zurück. Erst nach 1945 fand diese Forschung in A . Bernt einen eifrigen Förderer. Ihm ist auch die Schaffung einer besonderen Publikationsreihe über das deutsche Bürgerhaus zu danken, aus der nunmehr mit dem Werk R. Helms bereits der 9. Band vorliegt. Der Verf. dieses Bandes, der frühere Direktor des Kasseler Museums, ist seit Jahrzehnten in der deutschen Hausforschung tätig; bekannt geworden ist er u. a. durch die Entdeckung der Schwedenhäuser von Thon bei Nürnberg sowie durch seine Bemühungen, die „Schlüsselfiguren" im Bauen mittelalterlicher Zimmerermeister wieder aufzufinden. Auch in seinem

426

Besprechungen

jüngsten Werk über das nordhessische Bürgerhaus ist diesen speziellen Untersuchungen ein besonderer Abschnitt eingeräumt. Dargestellt wird darin u. a. das Gewinnen eines rechten Winkels sowie das Aufreißen des Fünfecks und des Fünfsterns auf dem Abbundplatz mit Hilfe einer Schnur, ein Wissen, das — wie das 1796 erschienene Werk des Landbaumeisters E . Chr. A . Behrens Die mecklenburgische Landbaukunst erweist — fraglos teilweise bis ins ausgehende 18. Jh. bewahrt geblieben ist. In der Hauptsache jedoch ist der Band Dokumentation. Erfreulicherweise werden in ihm keineswegs nur heute noch existierende, sondern — soweit möglich — auch bereits abgegangene, einzig durch ältere Photos oder Bilder belegte Bauten beschrieben. Erstere sind — wie heute allgemein üblich — in Zeichnungen (Maßstab 1 : 200) dargestellt, allerdings lediglich in ihrem derzeitigen Zustand. Rekonstruktionen des für die historische Betrachtung so wichtigen ursprünglichen Raumbildes bleiben damit dem Leser überlassen. Dabei dürfte sich ihm die Entwicklung des Bürgerhauses in Nordhessen in groben Umrissen wie folgt abzeichnen : die älteste faßbare, spätmittelalterliche Form war zweifellos — zumindest in ihrem Untergeschoß — noch weitgehend Einraum, aus dem lediglich wenige erste Gelasse — vornehmlich die Stube — herausgeschnitten waren. Von hier aus wird die seit dem 17. Jh. anschließende Entwicklung wohl zunächst zur zweischiffigen Aufteilung des Gebäudes in Durchgangsflur und Wohntrakt geführt und erst dann die oft recht verwickelten, zweifellos jüngeren Raumbildungen erbracht haben. Nahezu allen nordhessischen Bürgerhäusern gemeinsam ist der gieblige Aufschluß sowie der betont schlanke Baukörper. Von diesem Erscheinungsbild heben sich die daneben im Nordsaum des Untersuchungsgebietes auftretenden, vom Niederdeutschen Hallenhaus herzuleitenden Bauten in ihrer breiten Dreischiffigkeit deutlich ab. Das Gefüge der ältesten Gebäude ist durch Ausbildung sehr hoher Ständerwerke gekennzeichnet — bis zu drei Geschossen sind in ihnen bisweilen übereinander angeordnet. Gegen Ende des 15. Jhs werden erste Anzeichen eines Umbruchs deutlich : mit Hilfe von Stichbalken werden die Straßengiebel in Stockwerken abgezimmert und zunehmend zu Schauseiten ausgebildet. Charakteristisch für die älteren Dachwerke der nordhessischen Bürgerhäuser sind „Spitzsäulen mit Reiterverband"; ein Gefüge, das in diesem Bereich direkt von einem vorhergehenden Firstsäulengerüst herzuleiten ist und das im Verlaufe des 16. Jhs von hier aus selbst in die nördlich angrenzenden Gebiete des Niederdeutschen Hallenhauses vorzudringen vermochte, während es zu gleicher Zeit im Bürgerhaus Nordhessens bereits durch den vom Süden her vorstoßenden „liegenden Stuhl" verdrängt wurde. A n den Anfang seines Werkes stellt der Verf. eine umfassende Dokumentation der Häuser von Melsungen. Insbesondere an diesen Bauten werden von ihm die Eigenarten des nordhessischen Bürgerhauses eingehend exemplifiziert. Grund für diese Wahl ist einmal der hier bis in unsere Tage bewahrte, umfängliche Altbaubestand, zum andern eine Sammlung interessanter Handzeichnungen des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, die uns ein recht anschauliches Bild von der Stadt Melsungen während der 1. Hälfte des 17. Jhs vermitteln. Anschließend werden in jeweils eigenen Abschnitten Bauten des Fulda- und Edergebiets, der Schwalm, der Landschaften um Frankenberg und Wildungen, von Kassel, im Bereich der Werra sowie aus dem hessisch-niedersächsischen Grenzgebiet dokumentiert. Im allgemeinen dominiert dabei das topographische, nicht das chronologische Prinzip. Und so dürfte trotz aller Akribie in der Beschreibung der einzelnen Gebäude der interessierte Leser eines besonders vermissen: gelegentliche Zusammenfassungen des Dargestellten. Das Wesentliche, die Zusammenschau, bleibt damit wiederum ihm überlassen, obwohl — wie wir glauben — derartige Resümees dem Verf. aus seiner umfassenden Kenntnis heraus durchaus möglich gewesen wären. Dem Werk ist ein erfreulich umfangreicher Tafelteil angeschlossen. V o n besonderem Interesse sind darin ohne Frage die Belege über bereits abgegangene Bauten. Sie machen u. a. den Verlust an historisch wertvoller Bausubstanz deutlich, wobei die Ursachen hierfür zu einem großen Teil in dem Unverständnis des ausgehenden 19. Jhs diesem Kulturerbe gegenüber zu suchen sein werden. K A R L BAUMGARTEN,

Rostock

Besprechungen

427

Das altoberschwäbische Bauernhaus. Tübingen, Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V . , 1967. 312 S., 149 Abb. ( = Volksleben 17).

HERMANN KOLESCH,

Als H. Kolesch am 5 . 4 . 1965 starb, fand sich unter seinen unveröffentlichten Arbeiten auch seine Habilitationsschrift aus dem Jahre 1941 Das altoberschwäbische Bauernhaus, sein Werden und Wesen in Raum und Zeit. Zur wissenschaftlichen Auswertung wurde dieses Werk dem Arbeitskreis für deutsche Hausforschung in Münster zur Verfügung gestellt, dem es gelang, die Tübinger Vereinigung für Volkskunde dafür zu interessieren. Doch war, wie der Herausgeber im Vorwort betont, für die posthume Publikation des Manuskripts nicht eine „anachronistische Pietätspflicht", sondern in erster Linie das in K.s Bestandsaufnahme enthaltene Material bestimmend gewesen. Man hatte sich daher auch nicht gescheut, die ursprüngliche Fassung durch H. Schwedt überarbeiten und durch A . Schahl mit einem Nachwort versehen zu lassen. Die Veröffentlichung beginnt mit einer eingehenden Schilderung der besonderen Eigenarten des „Altoberschwäbischen Hauses". Als bedeutsam werden darunter vor allem die Ausbildung des Dachwerkes und die Gestaltung des Grundrisses herausgestellt. Das Dach ist ein Rofendach — in seiner älteren Ausführung mit hoher, von der Schwelle aufsteigender Firstsäule, in der jüngeren Form mit Scherenstuhl, wobei der Übergang vom älteren zum jüngeren Dachwerk für das 16. Jh. angenommen werden darf. Dem Grundriß nach ist dieser Typus den Mittertennhäusern zuzurechnen, eine Grundrißform mit der Tenne zwischen Wohn- und Wirtschaftsteil, die keineswegs, wie überwiegend angenommen wird, lediglich in Oberdeutschland anzutreffen ist. Mittertennbauten sind vielmehr auf der Grundlage recht unterschiedlicher Typen entwickelt worden. Sie wurden u. a. durch E . Deutschmann für weitgehend mitteldeutsch geprägte Bauten des Spreewaldes nachgewiesen, während sie dem Rez. als späte, aus dem Hallenhaus entwickelte Formen insbesondere aus seinem mecklenburgischen Forschungsbereich bekannt sind. Ohne zusätzliche Bezeichnungen — oberdeutsch, mitteldeutsch oder niederdeutsch — sollte daher der Terminus „Mittertennhaus" als Typenbezeichnung in Zukunft nicht mehr verwendet werden. In seiner Darstellung war K . — wie er betont — vor allem bemüht, „rein erhaltene" Gebäude aufzuzeigen. Mit solcher Zielsetzung wird u. E . gleichsam die Eigenart der deutschen Hausforschung vor 25 Jahren charakterisiert. Wohl dachte man bereits an „Entwicklungen", doch fehlte zu jener Zeit ohne Zweifel noch der ausgesprochen historische Aspekt unserer heutigen Untersuchungen. Das zeigt sich besonders in der Methodik der Gebäudeerfassung — das Haus wird nur in seinem rezenten Zustand gesehen, die Frage nach Formenschichten innerhalb des einzelnen Gebäudes noch nicht gestellt. Und so sind auch die von K . durchgeführten Forschungen im Terrain durch die gleiche „statische" Betrachtung bestimmt. So dankbar wir fraglos für seine Bemühungen um eine Fixierung der Verbreitung, für seine Photos und seine Aufmaße sind, für die Problemstellung unserer heutigen Forschung sind seine Ergebnisse ohne Zweifel nur bedingt verwertbar — sie sind allzu sehr nur statistische Inventarisierung, zu wenig Dokumentation im modernen Sinn. Das wird ganz besonders deutlich am Aufmaß des Hauses vom Hof Nr. 1 in Winnenden, Gem. Geigelbach, K r . Saulgau. Gerade in diesem Gebäude, das damals bereits zum Stall abgesunken war, hätte sich — wie wir glauben — die Möglichkeit geboten, die „ K e r n f o r m " herauszuschälen und damit wertvolle Aussagen zur historischen Entwicklung dieser Bauweise zu gewinnen; das von K . vorgelegte Aufmaß aber zeigt das Haus nur in dem jüngsten Zustand völliger Stallaufteilung. Sicherlich wäre es unsinnig, dieses Versäumnis dem Verf. zur Last legen zu wollen. Diese Feststellungen mögen lediglich den Weg verdeutlichen, den die Hausforschung seit der Abfassung dieser Habilschrift zurückgelegt hat. Auch A . Schahl ist in seinem Nachwort bemüht, die Ergebnisse K.s mit denen jüngster Forschung zu konfrontieren. Dabei wird von ihm vor allem die Frage des „Einheitshauses" neuesten Vorstellungen entsprechend beantwortet und aufgezeigt, daß — zumindest die großen, Wohnung, Stall und Scheune umfassenden Bauernhäuser Oberdeutschlands — nicht, wie K . noch glaubte, im wesentlichen durch Division, sondern — wie es R. Weiß auch für ähnliche Bauten der Schweiz nachwies — durch Addition entstanden gedacht werden müssen. Und das geschah erst im hohen Mittelalter; kann doch der Terminus domus in früh-

428

Besprechungen

mittelalterlichen Belegen, wie der lex Alamannorum, der lex Salica oder der lex Baiuvariorum, zu jener Zeit ein „urtümliches" Einheitshaus noch nicht bezeichnet haben. Z u diskutieren bleiben in diesem Zusammenhang lediglich die Angaben Schahls zur Lage von Küche und Stube im Oberschwäbischen Haus. Im Gegensatz dazu nämlich vermutet G . Eitzen auf Grund eingehender Gebäudeuntersuchungen in Südwestdeutschland auch in diesem Haustyp die Küche ursprünglich h i n t e r der Stube. So wäre die Küche n e b e n der Stube — von Kolesch und Schahl als ältere Form angesprochen — eine jüngere Erscheinung. Dabei widerspricht der Annahme Eitzens auch der mundartliche Terminus Hus für den Flur — wie wir meinen — nicht, könnte doch dieser bereits früher die Bezeichnung für den älteren Herdraum hinter der Stube gewesen und erst bei der Verlegung der Feuerstätte in den Ern mit nach dorthin übertragen sein. Mit der Publikation der Arbeit von Kolesch liegt uns erneut ein posthum erschienenes Werk vor — wir haben an dieser Stelle in letzter Zeit bereits einzelne Veröffentlichungen dieser Art besprochen —, doch ist man im Falle K.s ohne Frage einen neuen, besseren Weg gegangen. Während bislang die Herausgeber stets bemüht waren, das hinterlassene Manuskript seinem Inhalt nach so wenig wie möglich zu verändern, wurde die vorliegende Arbeit überarbeitet und zusätzlich mit einem Nachwort versehen. Voll befriedigt uns auch diese Lösung nicht; man hätte sich doch entschließen sollen, A . Schahl, einen offensichtlich gut mit der oberdeutschen Hausformenlandschaft vertrauten Wissenschaftler, für eine grundlegende Neubearbeitung des von K . zusammengetragenen Materials zu gewinnen. K A R L B A U M G A R T E N , Rostock

Chronologie des künstlerischen Volksschaffens 1963—1966. Jahrbuch 1966. Institut für Volkskunstforschung beim Zentralhaus für Kulturarbeit Leipzig. Leipzig 1966. 240 S. Mit dieser Publikation ergänzt das Institut für Volkskunstforschung seine seit 1963 erscheinende Jahrbuchreihe. Neben der Untersuchung theoretischer und praktischer Fragen gehört die Darstellung der Geschichte des künstlerischen Volksschaffens seit 1945 zu den Schwerpunktaufgaben des Institutes. Seit einigen Jahren wird bereits an der systematischen Vervollständigung der Quellen- und Dokumentensammlung gearbeitet. Der vorliegenden Chronologie ist ein Artikel von Dieter Heinze über historische Probleme des künstlerischen Volksschaffens vorangestellt, in dem die Herausbildung der neuen Qualität volkskünstlerischen Schaffens als ein Ergebnis der konsequenten Förderung und Unterstützung durch die Partei und die Regierung der D D R dargestellt wird. Der Verf. verweist auf die auch in der Volkskunstforschung notwendige „produktive" Geschichtsbetrachtung, die „stets das Heute als Ausgangs-, Bezugs- und Vergleichspunkt" wählt (11). In der chronologischen Übersicht sind die wichtigsten Ereignisse festgehalten, die die Entwicklung des Volkskunstschaffens der Jahre 1963 — 1966 kennzeichnen. Besondere Berücksichtigung fanden bei der Auswahl der Daten auch jene Beratungen, Beschlüsse, Anordnungen und Verfügungen, wissenschaftlichen Konferenzen und Tagungen der Partei, staatlicher Einrichtungen und gesellschaftlicher Organisationen, die von richtungweisender Bedeutung für die Volkskunstbewegung in dieser Zeit waren. Im Anhang der Chronologie sind einige dieser Dokumente im Wortlaut bzw. auszugsweise veröffentlicht. Dem kulturpolitischen und kulturtheoretischen Teil der Chronologie folgen die nach Fachsparten (Schreibende Arbeiter, Theater/Kabarett, Puppentheater, Amateurfilm, Instrumental-, Vokalmusik, Bildende und angewandte Kunst usw.) gegliederten Angaben zentraler Volkskunstveranstaltungen und wichtiger Ereignisse in den Bezirken und Kreisen der D D R . Dabei kann die Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Die aufgenommenen Daten veranschaulichen die Hauptlinie, die bestimmenden und tragenden Kräfte der Entwicklung des künstlerischen Volksschaffens und stehen damit stellvertretend für die Leistungen vieler Gruppen und Einzelschaffenden, die nicht erfaßt und in die Publikation aufgenommen werden konnten. Hier wird ein wichtiges wissenschaftsmethodisches Problem der Erforschung der gegenwärtigen Volkskunst sichtbar. Das künst-

428

Besprechungen

mittelalterlichen Belegen, wie der lex Alamannorum, der lex Salica oder der lex Baiuvariorum, zu jener Zeit ein „urtümliches" Einheitshaus noch nicht bezeichnet haben. Z u diskutieren bleiben in diesem Zusammenhang lediglich die Angaben Schahls zur Lage von Küche und Stube im Oberschwäbischen Haus. Im Gegensatz dazu nämlich vermutet G . Eitzen auf Grund eingehender Gebäudeuntersuchungen in Südwestdeutschland auch in diesem Haustyp die Küche ursprünglich h i n t e r der Stube. So wäre die Küche n e b e n der Stube — von Kolesch und Schahl als ältere Form angesprochen — eine jüngere Erscheinung. Dabei widerspricht der Annahme Eitzens auch der mundartliche Terminus Hus für den Flur — wie wir meinen — nicht, könnte doch dieser bereits früher die Bezeichnung für den älteren Herdraum hinter der Stube gewesen und erst bei der Verlegung der Feuerstätte in den Ern mit nach dorthin übertragen sein. Mit der Publikation der Arbeit von Kolesch liegt uns erneut ein posthum erschienenes Werk vor — wir haben an dieser Stelle in letzter Zeit bereits einzelne Veröffentlichungen dieser Art besprochen —, doch ist man im Falle K.s ohne Frage einen neuen, besseren Weg gegangen. Während bislang die Herausgeber stets bemüht waren, das hinterlassene Manuskript seinem Inhalt nach so wenig wie möglich zu verändern, wurde die vorliegende Arbeit überarbeitet und zusätzlich mit einem Nachwort versehen. Voll befriedigt uns auch diese Lösung nicht; man hätte sich doch entschließen sollen, A . Schahl, einen offensichtlich gut mit der oberdeutschen Hausformenlandschaft vertrauten Wissenschaftler, für eine grundlegende Neubearbeitung des von K . zusammengetragenen Materials zu gewinnen. K A R L B A U M G A R T E N , Rostock

Chronologie des künstlerischen Volksschaffens 1963—1966. Jahrbuch 1966. Institut für Volkskunstforschung beim Zentralhaus für Kulturarbeit Leipzig. Leipzig 1966. 240 S. Mit dieser Publikation ergänzt das Institut für Volkskunstforschung seine seit 1963 erscheinende Jahrbuchreihe. Neben der Untersuchung theoretischer und praktischer Fragen gehört die Darstellung der Geschichte des künstlerischen Volksschaffens seit 1945 zu den Schwerpunktaufgaben des Institutes. Seit einigen Jahren wird bereits an der systematischen Vervollständigung der Quellen- und Dokumentensammlung gearbeitet. Der vorliegenden Chronologie ist ein Artikel von Dieter Heinze über historische Probleme des künstlerischen Volksschaffens vorangestellt, in dem die Herausbildung der neuen Qualität volkskünstlerischen Schaffens als ein Ergebnis der konsequenten Förderung und Unterstützung durch die Partei und die Regierung der D D R dargestellt wird. Der Verf. verweist auf die auch in der Volkskunstforschung notwendige „produktive" Geschichtsbetrachtung, die „stets das Heute als Ausgangs-, Bezugs- und Vergleichspunkt" wählt (11). In der chronologischen Übersicht sind die wichtigsten Ereignisse festgehalten, die die Entwicklung des Volkskunstschaffens der Jahre 1963 — 1966 kennzeichnen. Besondere Berücksichtigung fanden bei der Auswahl der Daten auch jene Beratungen, Beschlüsse, Anordnungen und Verfügungen, wissenschaftlichen Konferenzen und Tagungen der Partei, staatlicher Einrichtungen und gesellschaftlicher Organisationen, die von richtungweisender Bedeutung für die Volkskunstbewegung in dieser Zeit waren. Im Anhang der Chronologie sind einige dieser Dokumente im Wortlaut bzw. auszugsweise veröffentlicht. Dem kulturpolitischen und kulturtheoretischen Teil der Chronologie folgen die nach Fachsparten (Schreibende Arbeiter, Theater/Kabarett, Puppentheater, Amateurfilm, Instrumental-, Vokalmusik, Bildende und angewandte Kunst usw.) gegliederten Angaben zentraler Volkskunstveranstaltungen und wichtiger Ereignisse in den Bezirken und Kreisen der D D R . Dabei kann die Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Die aufgenommenen Daten veranschaulichen die Hauptlinie, die bestimmenden und tragenden Kräfte der Entwicklung des künstlerischen Volksschaffens und stehen damit stellvertretend für die Leistungen vieler Gruppen und Einzelschaffenden, die nicht erfaßt und in die Publikation aufgenommen werden konnten. Hier wird ein wichtiges wissenschaftsmethodisches Problem der Erforschung der gegenwärtigen Volkskunst sichtbar. Das künst-

Besprechungen

429

lerische Volksschaffen umfaßt reproduktiv-nachschaffendes Gestalten neben produktivkünstlerischen Ergebnissen unterschiedlichster Qualitätsstufen und zeichnet sich in allen Fachsparten durch eine inhaltlich-thematische und gestalterische Vielschichtigkeit aus. E s vereint breite Bevölkerungskreise in den verschiedensten, fest organisierten und offenen Betätigungsformen sowie individuell arbeitende Laienkünstler, deren Begabungen und Interessen, deren Arbeitsaufwand und Arbeitsintensität sehr differenziert sind. Diese Mannigfaltigkeit zu erfassen und die Korrelation zwischen ihr und den künstlerischen Spitzenleistungen und zentralen Ereignissen zu untersuchen, ist eine Aufgabe der Volkskunstforschung in der D D R . Nur wissen wir auch, daß allein ein kleiner Teil volkskünstlerischer Arbeiten, die vornehmlich im zentralen Rahmen wirksam werden und gesellschaftliche Anerkennung finden, für eine wissenschaftliche Aufbereitung zur Verfügung stehen. Dieser Mangel könnte durch eine umfassende wissenschaftliche Dokumentation der Volkskunst auf Bezirksebene annähernd behoben werden. Die Chronologie des künstlerischen Volksschaffens von 1963 — 1966 ist für den Wissenschaftler und Kulturfunktionär ein wertvolles Nachschlagewerk und bedarf dringend der Ergänzung durch die wichtigsten Daten der Volkskunstentwicklung seit 1945. U T E MOHRMANN, B e r l i n

Volkskunst in Österreich. Wien, Hannover, Forum-Verlag, 1966. 200 1 1 7 Abb. auf 96 Taf.; 24 Farbtaf., 42 Zeichn. im Text.

LEOPOLD SCHMIDT,

S.,

Das vorliegende Werk des verdienstvollen Leiters des österreichischen Museums für Volkskunde Wien setzt für die landschaftsgebundenen Darstellungen der materiellen Volkskultur neue Maßstäbe. In ihm ist die herkömmliche Gliederung nach Werkstoffen überwunden. Sch. fordert für die Volkskunstforschung die schöpferische Verknüpfung dreier Prinzipien: die Erforschung der Erscheinung des Volkskunstgutes, die seiner Geschichte und die der Funktion (11). Durch die Einordnung des Volkskunstwerkes in den realen Lebensvollzug des werktätigen Menschen entgeht die Volkskunstforschung am sichersten der Gefahr einer isolierten ästhetischen Wertung und seiner damit vielfach verbundenen ästhetischen Idealisierung. „ D i e funktionelle Bindung in ihrer Gebündeltheit steht als eine Grundkategorie der Volkskunst vor uns" (13). An anderer Stelle spricht der Verf. von der „Klammer der Funktion". Folgerichtig fordert er deshalb auch von den Volkskunstmuseen die umfassende Darstellung der vielfältigen Beziehungen zwischen der räumlichen und zeitlichen Verbreitung, der funktionellen Bindung und Geltung der volkskulturellen Güter. „ I n der Vereinzelung verlieren sie ihre Ausstrahlung und werden zu abgelebten Resten einer unverständlich gewordenen Vergangenheit" (15). Der Verf. hat diese an die Forschung gerichteten Forderungen in seinem materialreichen Buch erfüllt und gliedert dementsprechend nach den Funktionen des Gebrauchens der Volkskunstwerke. Deshalb möchten wir auf die Gliederung des Bandes relativ ausführlich eingehen: Nach einer einführenden Übersicht über die Grundstoffe (Alraun und Bilwis, pflanzliche Stoffe, Geflecht, Faserstoffe, tierische Grundstoffe, Knochen und Horn, Erden, Steine, Metalle) folgt eine kurze Betrachtung der Grundformen (Formenschatz, Symbolformen, pflanzliche, tierische und menschliche Formen) und schließlich — ebenfalls in starker Raffung des Stoffes — die Darstellung der dialektischen Bindung zwischen Form und Sinn (Formprinzipien; Formen und Inhalte; Zeichen, Sinnbilder, Vorbilder, Nachbilder). Dieser einführende Problemkreis wird schließlich — nach dem Hauptteil des Werkes — noch durch eine Schlußbetrachtung Volkskunst, Volkskünstler ergänzt, in der Sch. die Bedeutung der „Persönlichkeiten im V o l k " für die Einschätzung der Volkskunstgegenstände analysiert. Die funktionelle Eingliederung der Volkskunst beginnt mit der Gestaltung der Kulturlandschaft, führt unter Hof und Haus (Haus außen; Vorhäuser und Lauben; Wand und Mauer; Hauszeichen; Tür und Tor) zunächst zur Inneneinrichtung des Hauses. Der Beschreibung

Besprechungen

429

lerische Volksschaffen umfaßt reproduktiv-nachschaffendes Gestalten neben produktivkünstlerischen Ergebnissen unterschiedlichster Qualitätsstufen und zeichnet sich in allen Fachsparten durch eine inhaltlich-thematische und gestalterische Vielschichtigkeit aus. E s vereint breite Bevölkerungskreise in den verschiedensten, fest organisierten und offenen Betätigungsformen sowie individuell arbeitende Laienkünstler, deren Begabungen und Interessen, deren Arbeitsaufwand und Arbeitsintensität sehr differenziert sind. Diese Mannigfaltigkeit zu erfassen und die Korrelation zwischen ihr und den künstlerischen Spitzenleistungen und zentralen Ereignissen zu untersuchen, ist eine Aufgabe der Volkskunstforschung in der D D R . Nur wissen wir auch, daß allein ein kleiner Teil volkskünstlerischer Arbeiten, die vornehmlich im zentralen Rahmen wirksam werden und gesellschaftliche Anerkennung finden, für eine wissenschaftliche Aufbereitung zur Verfügung stehen. Dieser Mangel könnte durch eine umfassende wissenschaftliche Dokumentation der Volkskunst auf Bezirksebene annähernd behoben werden. Die Chronologie des künstlerischen Volksschaffens von 1963 — 1966 ist für den Wissenschaftler und Kulturfunktionär ein wertvolles Nachschlagewerk und bedarf dringend der Ergänzung durch die wichtigsten Daten der Volkskunstentwicklung seit 1945. U T E MOHRMANN, B e r l i n

Volkskunst in Österreich. Wien, Hannover, Forum-Verlag, 1966. 200 1 1 7 Abb. auf 96 Taf.; 24 Farbtaf., 42 Zeichn. im Text.

LEOPOLD SCHMIDT,

S.,

Das vorliegende Werk des verdienstvollen Leiters des österreichischen Museums für Volkskunde Wien setzt für die landschaftsgebundenen Darstellungen der materiellen Volkskultur neue Maßstäbe. In ihm ist die herkömmliche Gliederung nach Werkstoffen überwunden. Sch. fordert für die Volkskunstforschung die schöpferische Verknüpfung dreier Prinzipien: die Erforschung der Erscheinung des Volkskunstgutes, die seiner Geschichte und die der Funktion (11). Durch die Einordnung des Volkskunstwerkes in den realen Lebensvollzug des werktätigen Menschen entgeht die Volkskunstforschung am sichersten der Gefahr einer isolierten ästhetischen Wertung und seiner damit vielfach verbundenen ästhetischen Idealisierung. „ D i e funktionelle Bindung in ihrer Gebündeltheit steht als eine Grundkategorie der Volkskunst vor uns" (13). An anderer Stelle spricht der Verf. von der „Klammer der Funktion". Folgerichtig fordert er deshalb auch von den Volkskunstmuseen die umfassende Darstellung der vielfältigen Beziehungen zwischen der räumlichen und zeitlichen Verbreitung, der funktionellen Bindung und Geltung der volkskulturellen Güter. „ I n der Vereinzelung verlieren sie ihre Ausstrahlung und werden zu abgelebten Resten einer unverständlich gewordenen Vergangenheit" (15). Der Verf. hat diese an die Forschung gerichteten Forderungen in seinem materialreichen Buch erfüllt und gliedert dementsprechend nach den Funktionen des Gebrauchens der Volkskunstwerke. Deshalb möchten wir auf die Gliederung des Bandes relativ ausführlich eingehen: Nach einer einführenden Übersicht über die Grundstoffe (Alraun und Bilwis, pflanzliche Stoffe, Geflecht, Faserstoffe, tierische Grundstoffe, Knochen und Horn, Erden, Steine, Metalle) folgt eine kurze Betrachtung der Grundformen (Formenschatz, Symbolformen, pflanzliche, tierische und menschliche Formen) und schließlich — ebenfalls in starker Raffung des Stoffes — die Darstellung der dialektischen Bindung zwischen Form und Sinn (Formprinzipien; Formen und Inhalte; Zeichen, Sinnbilder, Vorbilder, Nachbilder). Dieser einführende Problemkreis wird schließlich — nach dem Hauptteil des Werkes — noch durch eine Schlußbetrachtung Volkskunst, Volkskünstler ergänzt, in der Sch. die Bedeutung der „Persönlichkeiten im V o l k " für die Einschätzung der Volkskunstgegenstände analysiert. Die funktionelle Eingliederung der Volkskunst beginnt mit der Gestaltung der Kulturlandschaft, führt unter Hof und Haus (Haus außen; Vorhäuser und Lauben; Wand und Mauer; Hauszeichen; Tür und Tor) zunächst zur Inneneinrichtung des Hauses. Der Beschreibung

Besprechungen

430

von Stube, Herd und Ofen folgen Decken und Vertäfelung, überleitend zum volkstümlichen Möbelwerk. Dieses Kapitel bietet eine instruktive Zusammenfassung der Ergebnisse der österreichischen Möbelforschung. Ihm folgen die Abschnitte Gerät und Geschirr (Bäuerliches Arbeitsgerät; Haus- und Küchengerät; Geschirr; Bienenstöcke, Bienenkörbe; Schlitten und Wagen) und Textil und Tracht (Spinnen und Weben; Stickerei; Lederbestickung; Stricken und Häkeln; Waschen, Rollen, Bügeln.) Das letzte Hauptkapitel behandelt die Brauchkunst (Vergängliche Brauchkunst; Gebildgebäck, Lebzelten; Masken; Religiöse Volkskunst; Schützenscheiben; Schriftkunst, Graphik). Das Buch ist kein lexikalisch angelegtes, beschreibendes Nachschlagewerk zur Einzelinformation. E s reißt viele Probleme an, weist der volkskundlichen Forschung neue Wege. Der Verf. bietet in jedem Abschnitt seines Buches vielfältige Ausblicke in Nachbargebiete (Brauchtum, Volksdichtung, Volksglauben), weist gelegentlich auf interethnische Zusammenhänge hin und fügt technologische Erläuterungen des Materials ein. Dem reichhaltigen Literaturverzeichnis kann man wohl zu Recht entnehmen, daß der Verf. die neuesten Forschungsergebnisse der österreichischen Volkskunde umfassend berücksichtigt hat. Sch. hat in seinem Buch den Begriff Volkskunst weit gespannt und, wie Gislind M. Ritz in ihrer Rez. treffend bemerkt (s. HessBllVk 1967, 163 ff.), „ i m Grunde mit gestaltetem Sachgut des Volkes überhaupt identifiziert". An einigen Stellen seines Werkes warnt Sch. vor spekulativen Deutungen und ungesicherten Schlußfolgerungen in der Volkskunstforschung, so z. B. im Hinblick auf „die Suche nach den germanischen Vorfahren in der Kunst der späten E n k e l " (33), eine übertrieben akzentuierte „Dingbeseelung" (43) und die romantische Ansicht, das bäuerliche Gerät sei direkt und jederzeit „Bauernwerk" (121 f.). Äußerst sparsam ist der Verf. mit Hinweisen auf das Weiterleben traditionsbezogener Volkskunstformen im Bild der gegenwärtigen Volkskultur (z. B. der Hinterglasmalerei, des Bestickens der Lederhosen für die Männertracht, verschiedene Elemente der Brauchkunst im bäuerlichen Arbeitsjahr). Hier hätte man sich eine stärkere Betonung gewünscht, unter Umständen mit einem Ausblick in das moderne Kunsthandwerk, das z. T. volkskünstlerisches Erbe schöpferisch verarbeitet. Z u bedauern ist noch, daß der Verf. nicht auf die einzelnen Produktionsformen wie Hausgewerbe, Hausindustrie etc. im Sinne einer systematischen Behandlung eingeht. Sie muß aber in eine historische Analyse des Volkskunstgutes, die Sch. gleich zu Anfang seines Buches fordert, einbezogen werden. Dem Literaturnachweis fügt sich ein ausführliches Verzeichnis der österreichischen Museen, die über Bestände alter Volkskunst verfügen, mit einer Karte an. Liesl FreiingerWohlfahrt sind die sorgfältig angelegten Textilillustrationen zu danken, dem Verlag die hervorragende Ausstattung des Buches und die prächtigen Farbtafeln. M A N F R E D BACHMANN,

Dresden

S C H M I D T , Bauernmöbel aus Süddeutschland, Österreich und der Schweiz. Wien— Hannover, Forum-Verlag. 1967, 207 S., 148 Abb.

LEOPOLD

,,. . . Man muß das Möbel seiner Erscheinung, seiner Geschichte und seiner Funktion nach sehen, wenn man es als Einzelstück wie als Teil seiner Gruppen erkennen und verstehen will. Auf diese Weise wird es als ein Stück Volkskultur erfaßt, und man erlebt an seiner Erarbeitung die Gesamtheit dieser Überlieferungswelt mit" (18). Sch. sieht im alten ländlichen Möbel nicht nur „ein schönes und anziehendes Gebiet", sondern auch „komplizierte und vielschichtige Dinge", die dem Ganzen der Volkskultur angehören. Diese umfassende Betrachtungsweise des Verfs läßt das vorliegende Werk die bisher meist einseitige Untersuchung des bäuerlichen Möbels von sehen der Volkskunst- und Bauernhausforschung, der Museologie und Kunstwissenschaft überwinden. Die Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert, in denen einerseits die vielfältigen Bindungen des Möbels hinsichtlich seiner Entstehung wie seiner Verwendung und andererseits sein Leben innerhalb der alten Volkskulturlandschaften untersucht werden. — Den ersten Teil

Besprechungen

430

von Stube, Herd und Ofen folgen Decken und Vertäfelung, überleitend zum volkstümlichen Möbelwerk. Dieses Kapitel bietet eine instruktive Zusammenfassung der Ergebnisse der österreichischen Möbelforschung. Ihm folgen die Abschnitte Gerät und Geschirr (Bäuerliches Arbeitsgerät; Haus- und Küchengerät; Geschirr; Bienenstöcke, Bienenkörbe; Schlitten und Wagen) und Textil und Tracht (Spinnen und Weben; Stickerei; Lederbestickung; Stricken und Häkeln; Waschen, Rollen, Bügeln.) Das letzte Hauptkapitel behandelt die Brauchkunst (Vergängliche Brauchkunst; Gebildgebäck, Lebzelten; Masken; Religiöse Volkskunst; Schützenscheiben; Schriftkunst, Graphik). Das Buch ist kein lexikalisch angelegtes, beschreibendes Nachschlagewerk zur Einzelinformation. E s reißt viele Probleme an, weist der volkskundlichen Forschung neue Wege. Der Verf. bietet in jedem Abschnitt seines Buches vielfältige Ausblicke in Nachbargebiete (Brauchtum, Volksdichtung, Volksglauben), weist gelegentlich auf interethnische Zusammenhänge hin und fügt technologische Erläuterungen des Materials ein. Dem reichhaltigen Literaturverzeichnis kann man wohl zu Recht entnehmen, daß der Verf. die neuesten Forschungsergebnisse der österreichischen Volkskunde umfassend berücksichtigt hat. Sch. hat in seinem Buch den Begriff Volkskunst weit gespannt und, wie Gislind M. Ritz in ihrer Rez. treffend bemerkt (s. HessBllVk 1967, 163 ff.), „ i m Grunde mit gestaltetem Sachgut des Volkes überhaupt identifiziert". An einigen Stellen seines Werkes warnt Sch. vor spekulativen Deutungen und ungesicherten Schlußfolgerungen in der Volkskunstforschung, so z. B. im Hinblick auf „die Suche nach den germanischen Vorfahren in der Kunst der späten E n k e l " (33), eine übertrieben akzentuierte „Dingbeseelung" (43) und die romantische Ansicht, das bäuerliche Gerät sei direkt und jederzeit „Bauernwerk" (121 f.). Äußerst sparsam ist der Verf. mit Hinweisen auf das Weiterleben traditionsbezogener Volkskunstformen im Bild der gegenwärtigen Volkskultur (z. B. der Hinterglasmalerei, des Bestickens der Lederhosen für die Männertracht, verschiedene Elemente der Brauchkunst im bäuerlichen Arbeitsjahr). Hier hätte man sich eine stärkere Betonung gewünscht, unter Umständen mit einem Ausblick in das moderne Kunsthandwerk, das z. T. volkskünstlerisches Erbe schöpferisch verarbeitet. Z u bedauern ist noch, daß der Verf. nicht auf die einzelnen Produktionsformen wie Hausgewerbe, Hausindustrie etc. im Sinne einer systematischen Behandlung eingeht. Sie muß aber in eine historische Analyse des Volkskunstgutes, die Sch. gleich zu Anfang seines Buches fordert, einbezogen werden. Dem Literaturnachweis fügt sich ein ausführliches Verzeichnis der österreichischen Museen, die über Bestände alter Volkskunst verfügen, mit einer Karte an. Liesl FreiingerWohlfahrt sind die sorgfältig angelegten Textilillustrationen zu danken, dem Verlag die hervorragende Ausstattung des Buches und die prächtigen Farbtafeln. M A N F R E D BACHMANN,

Dresden

S C H M I D T , Bauernmöbel aus Süddeutschland, Österreich und der Schweiz. Wien— Hannover, Forum-Verlag. 1967, 207 S., 148 Abb.

LEOPOLD

,,. . . Man muß das Möbel seiner Erscheinung, seiner Geschichte und seiner Funktion nach sehen, wenn man es als Einzelstück wie als Teil seiner Gruppen erkennen und verstehen will. Auf diese Weise wird es als ein Stück Volkskultur erfaßt, und man erlebt an seiner Erarbeitung die Gesamtheit dieser Überlieferungswelt mit" (18). Sch. sieht im alten ländlichen Möbel nicht nur „ein schönes und anziehendes Gebiet", sondern auch „komplizierte und vielschichtige Dinge", die dem Ganzen der Volkskultur angehören. Diese umfassende Betrachtungsweise des Verfs läßt das vorliegende Werk die bisher meist einseitige Untersuchung des bäuerlichen Möbels von sehen der Volkskunst- und Bauernhausforschung, der Museologie und Kunstwissenschaft überwinden. Die Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert, in denen einerseits die vielfältigen Bindungen des Möbels hinsichtlich seiner Entstehung wie seiner Verwendung und andererseits sein Leben innerhalb der alten Volkskulturlandschaften untersucht werden. — Den ersten Teil

Besprechungen

431

Hausen und Wohnen leitet der Verf. mit einem Überblick vom bäuerlichen Haus zwischen dem Elsaß und dem Burgenland ein. E s folgt die Untersuchung der Korrelation zwischen Möbel und Wohngewohnheiten, welche die Frage nach der Verwendung des Möbels in den verschiedenen Arten und Formen des häuslichen Lebens beantwortet. Als die wesentlichen Wohngewohnheiten werden die folgenden fünf Gruppen behandelt: Weilen und Rasten, Kochen und Essen, Liegen und Schlafen, Verwahren und Prunken. Eine besondere Bedeutung mißt der Autor darüber hinaus vor allem den Möbeltraditionen, jenen Komplexen „ v o n Stoffwahl, Formgebung und Ausschmückung" bei, die sich unabhängig von den Wohngewohnheiten in anderen geschichtlichen und räumlichen Zusammenhängen herausgebildet haben (33). E r untersucht hier die verschiedenen Möbeltypen und -gruppen. Im nächsten Abschnitt behandelt er die echte Verbindung von Aufgabe und Auszier, wobei er der jeweiligen Funktion des Möbelstückes einen bestimmenden Einfluß auf die volkskünstlerische Gestaltung zuschreiben kann. Sch. geht es hier eben nicht „um die Zuweisung einzelner volkskünstlerischer Züge, der einen oder anderen Farbgebung etwa oder dieses oder jenes einzelnen Motivs, sondern um die Aufhellung jener Bedeutung, die das alte Möbel als Ganzes wie in seiner jeweiligen Ausgestaltung gehabt haben muß" (40). Besondere Beachtung widmet er in diesem Zusammenhang dem Hochzeitsmöbel. Der zweite, besonders ausführliche Teil der Arbeit umfaßt die Beschreibung der oberdeutschen Möbellandschaften. Der Verf. hat sein umfangreiches Material draußen in der Landschaft, in den verschiedenen kleinen und größeren Sammlungen kennengelernt und erschlossen, wobei ihm die vorhandenen und die von ihm selbst gesammelten Bestände des österreichischen Museums für Volkskunde einen wertvollen und ergiebigen Ausgangspunkt boten. Um die Herausbildung des Möbelbesitzes der 31 Teillandschaften deutlicher werden zu lassen, beginnt er jede Einzeldarstellung mit einem Überblick über das jeweilige Landschaftsbild und bestimmte historische Entwicklungsprobleme. Daran schließen sich die Untersuchungen des Lebens des alten bäuerlichen Möbels in den entsprechenden Volkskulturlandschaften an. Mit Hilfe dieser analytischen und vergleichenden Betrachtungsweise konnte Sch. den Prozeß des Werdens und des Niederganges des alten ländlichen Möbelbesitzes nachzeichnen. U T E MOHRMANN, B e r l i n

K . T S C H E K A L O W , Bäuerliche russische Holzskulptur. Dresden, V E B Verlag der Kunst, 1967. 1 1 0 S., 59 Abb.

ALEXANDER

Das vorliegende Büchlein vermittelt dem Leser in poesievoller Sprache und anhand eines sehr illustrativen Bildanhanges einen guten Einblick in den Formenreichtum der bäuerlichen russischen Holzplastik. Der Verf. führt bis in das 17./18. Jh. zurück und verweist zugleich auf die noch heute in den Dörfern des russischen Nordens lebenden Traditionen. Als Mittelpunkt der Schnitzkunst kennzeichnet er das hölzern-massive Bauernhaus und widmet auch dessen Schilderung sowie der Rolle der Holzskulptur im Raum und einer Reihe von Gegenständen aus dem bäuerlichen Haushalts- und Wohnbereich seine besondere Aufmerksamkeit. E s folgt eine Beschreibung der auftretenden traditionellen Bilder und Motive wie die des Pferdes, des Vogels, des aufrechtstehenden Menschen, des Bären und Hirschs sowie des Löwen. E r sieht ihre Entstehung und Funktion im Zusammenhang mit frühen Glaubensvorstellungen und dem bäuerlichen Brauchtum. Jedoch überwiegt die Untersuchung der künstlerisch-formalen Gestaltung, der künstlerisch-ästhetischen Seite der bäuerlichen Holzplastik. Auf Entwicklungsprobleme verweist er bei der Beschreibung der volkstümlichen funktionalen Plastik, kirchlicher Heiligenstatuen und -reliefs. Für das 18. Jh. weist er einen starken städtischen Einfluß auf die Wahl des Dargestellten und die formale Gestaltung nach. Die Kopierfreudigkeit der Holzschnitzer des 19. Jhs bis zum Beginn des 20. Jhs führte zu einer künstlerischen Verflachung. Statuen aus Fayence, Porzellan oder Bronze, fabrikmäßig

Besprechungen

431

Hausen und Wohnen leitet der Verf. mit einem Überblick vom bäuerlichen Haus zwischen dem Elsaß und dem Burgenland ein. E s folgt die Untersuchung der Korrelation zwischen Möbel und Wohngewohnheiten, welche die Frage nach der Verwendung des Möbels in den verschiedenen Arten und Formen des häuslichen Lebens beantwortet. Als die wesentlichen Wohngewohnheiten werden die folgenden fünf Gruppen behandelt: Weilen und Rasten, Kochen und Essen, Liegen und Schlafen, Verwahren und Prunken. Eine besondere Bedeutung mißt der Autor darüber hinaus vor allem den Möbeltraditionen, jenen Komplexen „ v o n Stoffwahl, Formgebung und Ausschmückung" bei, die sich unabhängig von den Wohngewohnheiten in anderen geschichtlichen und räumlichen Zusammenhängen herausgebildet haben (33). E r untersucht hier die verschiedenen Möbeltypen und -gruppen. Im nächsten Abschnitt behandelt er die echte Verbindung von Aufgabe und Auszier, wobei er der jeweiligen Funktion des Möbelstückes einen bestimmenden Einfluß auf die volkskünstlerische Gestaltung zuschreiben kann. Sch. geht es hier eben nicht „um die Zuweisung einzelner volkskünstlerischer Züge, der einen oder anderen Farbgebung etwa oder dieses oder jenes einzelnen Motivs, sondern um die Aufhellung jener Bedeutung, die das alte Möbel als Ganzes wie in seiner jeweiligen Ausgestaltung gehabt haben muß" (40). Besondere Beachtung widmet er in diesem Zusammenhang dem Hochzeitsmöbel. Der zweite, besonders ausführliche Teil der Arbeit umfaßt die Beschreibung der oberdeutschen Möbellandschaften. Der Verf. hat sein umfangreiches Material draußen in der Landschaft, in den verschiedenen kleinen und größeren Sammlungen kennengelernt und erschlossen, wobei ihm die vorhandenen und die von ihm selbst gesammelten Bestände des österreichischen Museums für Volkskunde einen wertvollen und ergiebigen Ausgangspunkt boten. Um die Herausbildung des Möbelbesitzes der 31 Teillandschaften deutlicher werden zu lassen, beginnt er jede Einzeldarstellung mit einem Überblick über das jeweilige Landschaftsbild und bestimmte historische Entwicklungsprobleme. Daran schließen sich die Untersuchungen des Lebens des alten bäuerlichen Möbels in den entsprechenden Volkskulturlandschaften an. Mit Hilfe dieser analytischen und vergleichenden Betrachtungsweise konnte Sch. den Prozeß des Werdens und des Niederganges des alten ländlichen Möbelbesitzes nachzeichnen. U T E MOHRMANN, B e r l i n

K . T S C H E K A L O W , Bäuerliche russische Holzskulptur. Dresden, V E B Verlag der Kunst, 1967. 1 1 0 S., 59 Abb.

ALEXANDER

Das vorliegende Büchlein vermittelt dem Leser in poesievoller Sprache und anhand eines sehr illustrativen Bildanhanges einen guten Einblick in den Formenreichtum der bäuerlichen russischen Holzplastik. Der Verf. führt bis in das 17./18. Jh. zurück und verweist zugleich auf die noch heute in den Dörfern des russischen Nordens lebenden Traditionen. Als Mittelpunkt der Schnitzkunst kennzeichnet er das hölzern-massive Bauernhaus und widmet auch dessen Schilderung sowie der Rolle der Holzskulptur im Raum und einer Reihe von Gegenständen aus dem bäuerlichen Haushalts- und Wohnbereich seine besondere Aufmerksamkeit. E s folgt eine Beschreibung der auftretenden traditionellen Bilder und Motive wie die des Pferdes, des Vogels, des aufrechtstehenden Menschen, des Bären und Hirschs sowie des Löwen. E r sieht ihre Entstehung und Funktion im Zusammenhang mit frühen Glaubensvorstellungen und dem bäuerlichen Brauchtum. Jedoch überwiegt die Untersuchung der künstlerisch-formalen Gestaltung, der künstlerisch-ästhetischen Seite der bäuerlichen Holzplastik. Auf Entwicklungsprobleme verweist er bei der Beschreibung der volkstümlichen funktionalen Plastik, kirchlicher Heiligenstatuen und -reliefs. Für das 18. Jh. weist er einen starken städtischen Einfluß auf die Wahl des Dargestellten und die formale Gestaltung nach. Die Kopierfreudigkeit der Holzschnitzer des 19. Jhs bis zum Beginn des 20. Jhs führte zu einer künstlerischen Verflachung. Statuen aus Fayence, Porzellan oder Bronze, fabrikmäßig

432

Besprechungen

hergestelltes Spielzeug und Holzschnitte wurden unter Aufgabe herkömmlicher Formen und jahrhundertelanger praktischer und geistiger Erfahrungen als Vorbilder gewählt. Für die Gegenwart bestätigt der Verf. aber ein gewisses Festhalten an bestimmten überlieferten Motiven und Schmuckformen. So sind die Bauern der Gebiete Archangelsk und Wologda noch heute bestrebt, ein echtes Wurzelpferd am Dach ihres Hauses anzubringen, eben weil es „nun einmal Sitte" ist, weil man bei ihnen „aus alter Gewohnheit" so verfährt (50). U T E MOHRMANN,

Berlin

Personenverzeichnis Bearbeitet v o n H E R T A UHLRICH

(Die Namen der Autoren sind kursiv gedruckt) Abramskij, A . 1 1 0 Agricola, Ch.: Rez. 2 1 1 f. 408 f. Aksjuk, S. 108 f. Albrecht Achilles von Brandenburg 244 Antal, Ä. 414t. Arndt, E . M. 83 Arnim, L. A . v. 189 ff. Asaf'ev, B. V . 1 1 3 Aubin, H. 3 80 f. Austerlitz, R. 9 Ave-Lallemant, F. C. B. 1 1 6

Boas, F. 320 Bock, H.: Zur Technik und Terminologie der Langholzflößerei auf der thüringischen Saale 84ff. Bockel, P. 286 Boelcke, W. A . 419 f. Bölts, J . 422 t. Bogatyrev, P. G . 2, 4 Bogsch, W. 173 f. Borge, B. 309 Brachvogel, A . E . 307, 309 Bräiloiu, C. 7, 14 Braun, R. 325 Braz, S. 1 1 0 Bachmann, M.: Rez. 429 f. Brednich, R. W. 327 Bachmann, W. 198 ff. Breede, E . 239L Baöinskaja, N. 1 1 0 Brentano, C. 189ff. Baier, R. 100 Bretschneider, A.: Rez. 415 f. Barag, L . G . 409 ff. Bringeus, N.-A. 379t. Barth, L . 95 Brückner, W. 179 f. Baumgarten, K.: Rez. 220ff., Burde-Schneidewind, G.: 425 ff. 260f., 285 f. Kolloquium über volksBausinger, H. 325 kundliche Probleme des Behm-Blancke, G . 277 19./20. Jahrhunderts. 4. Beljaev, V . 109 bis 6. Dezember 1967 in Benedek, E . 4 1 1 ff. Bad Saarow bei Berlin Benedikt X I I . 323ff. Rez. 207ff., 398ff., Bense, M 5 408 f. Bentzien, U.: TiereigenBurszta, J . 325 namen. Untersucht an Bynum, D. 107 einem Quellenbefund aus Mecklenburg 39 ff. Arno Schmidtf 100 f. Rez. Camoes 295, 300, 3 i o f . 1 5 8 f f . , 1 6 7 f f . , 387, 4 1 9 L , Cavendish 300 423. 325. Char'kov, V . 108, 1 1 0 Berg, G.: Rez. 149 f., 218 f. Chopin, F. 323 Bersadskaja, T. 1 1 2 Christian, A . 308 Bielawski, L . 329 Christiansen, L. 108 f. Bielfeldt, H. H. 32, 35 Chybinski, A. 322 Birlea, O. 405 ff. Öistov, K . 391 ff. Blaschke, K . 282 Colby, B. N. 12 Bleiber, H. i66f. Coleridge 296, 307 Blume, F. 323 Correa, G . 310 14

Volkskunde

Cromwell 312 Curman, S. 321 Dal, E . 196 f f . Damm, H. 319 Dan, D. 9 Delavrancea, B. S. 5 Densusianu, O. 1 Dévié, D. 104 Dewey 230 Diaz, B. 310 Dietze, W. 107 Dietzel, E . 3 5 3 f. Dobrovol'skij, B. 1 1 4 Dorson, R. M. 407 t. Dräger, H.-H. 102, 228, 230L Drake 300 Druskin, M. 109 Dünninger, D. 181 f. Duric, V . 107 du Tertre 313 Dygacz, A . 394L Ehni, J . 381 f. Eis, G . 40 Eitzen, G . 268 E k , S. B. 325 Elschek,0.: Zur Typologie der Volksmusikinstrumente 225 ff. 101 ff. Emmrich, B.: Rez. 193 ff. Emsheimer, E.: Rez. 198 ff. 104 Engel, F. 279 Engert 302 Erixon, S. 32off. Éval'd, Z . V . 1 1 3 Falckenstein, J . H. v. 76 Falk, E . 320 Faragô, J . 4 1 1 ff., 414t.

434 Felske, R. 268 Fiedler, A.: Vom Werkzeug der Zimmerleute im Elbsandsteingebirge um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Erforschung des handwerklichen Arbeitsgerätes 341 ff. 99t., 424L Fiedler, W.: Rez. 2i2f., 416f. Fischart 100 Fischer, H. 186 ff. Fitzball 296L, 302, 304 Fojtik, K. 325 Fokke, B. 313 Fraenger, W. 353 Francis, E. 15off. Friedrich II. von Brandenburg 238, 240 Friedrich II. von Preußen 77, 269 Frings, Th. 3 80 f. Fritzsch, K. E. 99, 319 Fritzsche, G. 189 ff. Frolec, V. 164t. Gailey, A. 253 t., 256 Gama, Vasco da 310 Garbuzov, N. 109 GardoS, /.: Rez. 391 ff. Gebhardt, H.: Rez. 2i4ff., 418 Geißler, F.: Rez. 213 f., 407f. Gelnar, J . 104 Gippius, E. V. 109, 113 Gleichenstein, H. B. v. 76 Glinkina, A. 1 1 0 Goethe 62 Golther, W. 300 Gossembrod, S. 235 Graf, W. 105 Granlund, J.: Sigurd Erixon zum Gedenken 3 20 ff. Greverus, I.-M. 207 ff. Griepentrog, G. 409 ff. Grieshaber, H. 235 Grimm, Brüder 37 Grimm, H. J . 409 ff. Grimm, P. 277, 281, 286 Grotius, H. 312 Habicht, T. 337 Hammermüller, M. 160 f. Hanke, H. 374t. Hasdeu, B. P. 1

Personenverzeichnis Haskell 243 Hasslöf, O. 383f. Hauff, W. 303 f. Haushofer, H. 419 f. Heilfurth, G. 207 ff. Heims, P. G. 3o6ff. Heine, H. 297, 301 ff. Hekker, R. C. 420 t. Werner Radig Heibig, J.: 65 Jahre 318 ff. 99, 424t. Helm, R. 425 f. Hermann, Graf von Orlamünde 84 Herrmann, J . 272t., 279 Hexelschneider, E. 400 ff. Hinze, F. 33 Hippius, E. 391 ff. Höjrup, O. 218 f. Hoffmann, W.: Rez. 3 96 ff. Hohl, Th. 85 t. Holschenbach, H. 268 Holy, D. 105, 164L Hornbostel, E. M. v. 102, 227 ff. Hübner, J . 346 Hühns, E.: Der Berliner Totentanz 235 ff. Hvarfner, H. 171 ff. Ionescu, L. 10 Irving, W. 298 f. Izikowitz, K. G. 227 Jaagosild, E. 336 Jaagosild, J . 336 Jacobeit, W.: Paul Nedo 60 Jahre 316 ff. 324 Jacobsson 17 Jacobsson, J . K. G. 17, 343 ffJakobson, R. 2, 4, 9. 402 ff. Jal, A. 293, 295 f., 298, 300, 305» 3°9> 3 1 1 Jeräbek, R. 164t. Jest, C. 325 Johann X X I I . 244 John, G. 85, 95 Kallas, O. 333 Kamienski, L. 322 Kapelui, H.: Rez. 409 ff. Karasek, E.: Rez. j84ff. Karbusickij, V.: Rez. 186 ff. Karpeles, M. 3 96 ff. Katschulev, I. 104

Kaufmann, H. 318 Kaunitz 40 Kerner, J . 305 Kersner, L. 114 Kettmann, G. 95 Kiekebusch, A. 286 Kivisaar-Feoktistowa, L. 337 Klemm, O. 268 Klersch, J . 175 Kluge, F. 116 König, W. 99 Köppe, R. 332 Kötzschke, R. 99, 318 Kolberg, O. 323 Kol'cov, P. 108 Kolesch, H. 427t. Kolotilova, A. 108 Kondrat'eva, S. 1 1 0 Konsin, K . 337 Kopczynska-Jaworska, B. 170 f. Korzjukow, O. 335 Kotikova, N. 1 1 0 Koväcs, Ä.: Rez. 411 ff. 414L Kramer, Karl-S. 315, 375 ff. Krause, F. 319 Kretzschmar, H. 322 Krupjanskaja, V. 108 Krzyzanowski, J . i j ó f f . Kube, S.: Friedrich Sieber 75 Jahre 315f. Rez. 176t., 378f., 3 88f. Kudyäkina, A. 108 Kulakovskij, L. V. 109 f., Kunz, L. 101 Lachs, J . 387t. Langner, R. 99 Lehtonen, J. U. E.: Dorfforschung in Finnland 3 3 S ffLeistner, M. 160 f. Leitner, H. 100 Leng, L. 105 Lenk, W. 183ff. Levasov, V. 1 1 0 Lévi-Strauss, C. i f . , 12 Ligi, H. 337 Ling, J . 104, 201 ff. Linnus (Leinbock), F. 333t. Linnus, J . 334, 336, 338 Lipp, F. 222f. Lipphardt, W. 327

Personenverzeichnis Ljung, S. 320 Listopadov, A . 108 Londonov, P. 1 1 0 Lord, A . B . 5, 107 Ludwig, A . 75 Ludwig der Bayer 244 Luts, A . 337f. Luttenberger, K . 95 Lutz, D. 16, 177 ff. Lyser, J . P. 303 f. Maöäk, I. 103 ff. Mahillon 227 Manninen, I. 333t. Markel, H.: Rez. 405 ff. Markl, J . 104 Marryat, F. 299 t., 307, 309 Maurer, F. 415 f. McCourt, D.: Hausformen in einem kulturellen Kontaktgebiet Nordirlands 247«. Meyer, H. 196 f. Mielke, R. 261 Miner, E . 107 Mitzschke, P. 56, 77 Mix, E . 22of. Mochirev, I. 1 1 0 Moeck, H. 104 Mönckeberg-Kollmar, V . 413 f. Mohrmann, U.: Rez. 180 f., 219t., 374t., 428f., 43off. 524

Moora, A . 336 Moora, H. 334ft. Moser, H. 315 Mucharinskaja, L . 108 Müller, G . 160 f. Müller, H.-H.: Rez. 420 ft. Müller, J . 3 80 f. Müller, R. 216 Müller-Blattau, J . 327 Mulch, R. 415 t. Murner 100 Musorgskij, M. 1 1 0 Nagler, M. 107 Nawka, B.: Rez. 164t. Nedo, P. 99, 1 5 2 f t . , 3 1 5 f t . , 324 Neumann, S.: Rez. 204t., 386ft., 413 f. 325 Nork, F. 307 Norlind, T . 230t. 14*

Notke, B. 239 Novikov, A . 1 1 0 Nowotny, P.: Paul Nedo 60 Jahre 316 ff. Zur Methodik der soziologisch-ethnographischen Erforschung der Gemeinde Radibor — Kreis Bautzen 3 29 ff. Rez. i 5 o f f . 325 Occam, W. v. 244 ÖDanachair, C. 251, 259 Odobescu, A . 14 Owen 307 Parry, M. 5, 107 Pavlova, G . 1 1 0 Peesch, R.: Benennungen und Benennungsmotive zu einem Gerätetyp 16 ff. Volkskunstmotive auf der Schreibmaschine geschrieben. Erna Dietzel zum Gedächtnis 353t. Rez. 380t. 38,315 Peßler, W. 261 Peterson, A . 335, 337 Petri, F. 380 Petzsch, Ch. 327 Peukert, H.: Rez. 400 ff. 107 Phleps, H. 22of. Pi0, J . 398f. Pjatnickij, M. 108 Plaul, H.: Rez. i66f., 379t., 381 ff. 324 Poliicuk, N. S.: Literatur zur volkskundlichen Gegenwartsforschung . U d S S R . Russische ethnographische Veröffentlichungen 1958 — 1967 355 ffPomeranceva, E. V . 12 Pop, M.: Der formelhafte Charakter der Volksdichtung 1 ff. Poppe, N. 9 Posch, F. 385 t. Postan, M. M. 167 ff. Praetorius, M. 227 Pretzell, L. 384t. Prochorov, V . 1 1 0 Propp, V . Ja. 2, 12 Pulikowski, J . 322 Puikina, S. 1 1 0 , 1 1 2

435 Räch, H.-J.: Mitteldeutsche Ernhäuser mit einer Abseite in Brandenburg 261 ff. 282, 325 Radig, W.: Frühgeschichtliche Grabungsbefunde und rezente ländliche Altbauten. Zum Forschungsstand 271 ff. 267, 318 f£. Ränk, G . 334 Rajeczky, B. 326t. Rasmussen, H.: Rez. 1 7 1 ff. Rassow, M. 28, 33, 37 Raupp, J . 197t. Reichmann, O. 2 i 4 f f . Ritz, G. M. 222 f. Röhrich, L . 204t., 399t. Roller, H.-U.: Rez. 1 8 3 f f . Roller, M.: Rez. 183 ff. Roosval, J . 3 20 f. Rosenfeld, H. 239ff., 245 Rosenkranz, H.: Ortsnecknamen und Einwohnernahmen im Thüringischen 5 6 ff. Zur Technik und Terminologie der Langholzflößerei auf der thüringischen Saale 84ff. Rosetti, A . 9 Rubcov, F. 109t., 1 1 2 f f . Rudneva, A . 108, 1 1 0 Rudolph, W.: Rez. 383t. Rupin, J . 109 Sachs 102, 227 ff. Schiemenz, P. 21 Schinkel, G . W. 263 Schirmunski, V . M. 9 Schienther, U.: Rez. 161 f. Schlygina, N . 337 Schmidt, A . 100 f. Schmidt, L . 162 ff., 176 f., 429 ff. Schmidt-Ebhausen, F. H. 2 1 1 f. Schöne, B.: Rez. 156ff-, 170f. Schönfeld, IL: Rez. 1 7 7 f f . Schrammek, W.: Zweite Internationale Arbeitstagung für die Erforschung der Volksmusikinstrumente Europas i o i f f . Rez. 389ff. Schrickel, H. 58 Schulenburg, W. v. 18 Schwab, H. W. 191 f.

436 Seelmann, W. 239 Serdjuôenko, G . 108 Sevàg, R. 104 Shakleton, R. 106 Shepard, O. 205 f. Sieber,F.: Rez. 175, 179t., i 8 i f f . , 205L 315t. Sieber, S. i6of. Skalnikovâ, O. 325 Sklovskij, V . 9 Slavov, A . 107 Smidt, H. 301, 304 Sobieska, J . 322 Sobieski, M. 322t. Sostakoviö, D. D. m Sotnikov, T. 108 Spamer, A . 99, 319 Spangenberg, K.: Rotwelsch aus der Mitte des 19. Jahrhunderts 1 1 5 ff. Rez. 2 i 6 f . Sperber, W. 416 t. Spies, G . 3 78 f. Stammler 236, 238, 241 Stein, E . 180 f. Steinitz, W. i f . , 9, 315 f., 319. 334, 353 Stçszetvski, J.: Nachruf auf Marian Sobieski 322t. 329 Stockmann, D.: Erste Arbeitstagung der Studiengruppe zur Erforschung und Edition älterer Volksliedquellen des International Folk Music Council (IFMC) 3 26 ff. 3. Arbeitskonferenz der Study Group of Folk Music Systematization des I F M C 3 28 f. Stockmann, E. : Zur Typologie der Volksmusikinstrumente 225 ff. Rez. 1 9 7 L , 201 ff. 101 ff. Streckfuß 243 Strobach, H.: Rez. i46ff., 1 5 2 f f . , 189ff. 391 ff. Suppan, W. 3 26 f., 3 89 ff. Sveinsson, E . 107

Personenverzeichnis Svensson, S. I49Î. Svitova, K . 1 1 0 Szabö, T. A . 414t. Szewczyk, W.: Rez. 394f. Tetzner, L . 413 f. Teuchert, H. 33 Thalheim, H.-G. 189 ff. Thieme, G . 1 1 6 Thomas von Aquino 244 Thomas, U. 420 t. Thompson, Sl. 106 Tietze, A . 213 t. Tihase, K . 337 Toivonen, Y . H. 32 Trambickij, V . 109 Trier. J . 16 Troeger, K . 160 f. Trubeckoj, N. S. 2 Tschekalow, A . T. 431 f. Üprus, H. 337 Uhlrich, H. : Museen und Museumskunde in deutschsprachigen Veröffentlichungen 1956 bis 1967 i 2 4 f f . Fischerei und Jagd in deutschsprachigen Veröffentlichungen 1955 bis 1968 363 ff. Unverzagt, W. 319 Vahros, I. 224 Vajda, G . M. 106 Valonen, N. 339 van der Meer, J . H. 104 van der Poel, J . M. G . 42of., 423 van der Veken 300 Vareka, J . 423 f. Vetterl, K . 101 Viires, A.: Über die ethnographische Arbeit in der Estnischen S SR 333 ff. Voigt, V.: Fünfter Kongreß der Association Internationale de Littérature

Comparée vom 30. August bis 5. September 1967 in Beograd 106 f. Voisine, J . 106 Voolma, A . 337 Voss, M. 3 86f. Vul'fius, P. 1 1 3 Wähler, M. 56 Wagner, R. 302t., 308 Wallin, S. 321 Wallner, N. 327 Walter, S. 327 Weinhold, R.: Alfred Fiedler 65 Jahre 99f. Rez. i ö o f f . , 375 ff- 325 Weissert, G . 395 t. Welti, E . 183 Wendt, R. 3 86 f. Wernher der Gartenaere 39 Werner 307 Wesselowski, N. A . 9 Whallon, W. 107 Wilhelm, H. 56 Wiese, H. 4 2 2 t Wilsdorf, H.: Rez. 173 f., 207 ft. Winter, H. 268 Wiora, W. 327 Woeller, Waltraud : Die Sage vom Fliegenden Holländer 292ft. Rez. 395 f. Wolf, J . 322 Wolf, S. A . 1 1 6 , 1 1 8 Wolff, J . 307, 309 Wossidlo, R. 300, 309 Wünschmann, D. 418 Zender, M. 380 Zdanoviö, I. 108 Zemcovskij, /.: Die Musikfolkloristik in der Russischen S F S R 108 ff. 2emöuzina, N. 108 Zimmermann, G.-D. 193 ft. Zinsendorf 60 Zippelius, A . 268, 285 Zühlke, D. 160f.

MITTEILUNGEN

UND

BERICHTE

SIEGFRIED KUBE, Dresden: Friedrich Sieber 75 Jahre

315

WOLFGANG JACOBEIT, Berlin, und PAUL NOWOTNY, Bautzen: Paul Nedo 60 Jahre 316 JOCHEN HELBIG, Dresden: Werner Radig 65 Jahre

318

JOHN GRANLUND, Stockholm: Sigurd Erixon zum Gedenken

320

JAN STESZEWSKI, Warschau: Nachruf auf Marian Sobieski

322

GISELA BURDE-SCHNEIDEWIND, Berlin: Kolloquium über volkskundliche Probleme des 19./20. Jahrhunderts 325 DORIS STOCKMANN, Berlin: Erste Arbeitstagung der Studiengruppe zur Erforschung und Edition älterer Volksliedquellen des International Folk Music Council (IFMC) 326 DORIS STOCKMANN, Berlin: 3. Arbeitskonferenz der Study Group of Folk Music Systematization des I F M C 328 PAUL NOWOTNY, Bautzen: Zur Methodik der soziologisch-ethnographischen Erforschung der Gemeinde Radibor — Kreis Bautzen 329 ANTS VIIRES, Tallinn: Über die ethnographische Arbeit in der Estnischen SSR. 333 JUHANI U. E. LEHTONEN, Helsinki: Dorfforschung in Finnland

338

ALFRED FIEDLER, Dresden: V o m Werkzeug der Zimmerleute im Elbsandsteingebirge um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert 341 REINHARD PEESCH, Berlin: Volkskunstmotive auf der Schreibmaschine geschrieben — Erna Dietzel zum Gedächtnis 353 BÜCHERSCHAU N. S. POLISCUK, Moskau, Literatur zur volkskundlichen Gegenwartsforschung. UdSSR. Russische ethnographische Veröffentlichungen 1958 —1967 355 HERTA UHLRICH, Berlin: Fischerei und Jagd in deutschsprachigen Veröffentlichungen 195 5—1968 363 BESPRECHUNGEN Besprechungen im zweiten Halbband

374

Personenverzeichnis

433

Herausgeber: Institut für deutsche Volkskunde an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Redaktion: Dr. Hermann Strobach, 108 Berlins, Unter den Linden 8; Fernsprecher: 200481. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, 108 Berlin 8, Leipziger Straße 3—4; Fernsprecher: Sammelnummer 220441. Telex-Nr. 011 2020. Postscheckkonto: Berlin 3 5021. Das Deutsche Jahrbuch für Volkskunde erscheint jährlich. Bestellnummer dieses Bandes: 1034/XIV/II. V E B Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1313 des Fresseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Karten: 496/68