Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte: Band 23 (N. F. 8) 1980 [Reprint 2022 ed.] 9783112619087, 9783112619070


176 27 117MB

German Pages 316 [376] Year 1981

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte: Band 23 (N. F. 8) 1980 [Reprint 2022 ed.]
 9783112619087, 9783112619070

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Akademie der Wissenschaften der D D R Zentralinstitut für Geschichte Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte/Volkskunde

Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte

Dreiundzwanzigster Band (Neue Folge Band 8) Jahrgang 1980

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN 1980

H e r a u s g e b e r - und

Redaktionskollegium:

Hans-Jürgen Räch, Hermann Strobach, Bernhard Weißel, Ulrich Bentzien (verantwortlicher Redakteur), Siegfried Neumann, Peter Schuppan

Herausgegeben vom Zentralinstitut für Geschichte der AdW der D D R , 108 Berlin, Clara-Zetkin-Straße 26 Das Jahrbuch für Volkskunde und Kulturgeschichte erscheint jährlich Erschienen im Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Straße 3—4 © Akademie-Verlag Berlin 1980 Lizenznummer: 202 • 100/152/80 Umschlaggestaltung: Helga Klein Gesamtherstellung: V E B Druckhaus „Maxim Gorki", 7400 Altenburg Bestellnummer: 755 677 7 (2166/8) • L S V 0705 Printed in G D R DDR 2 5 , - M

INHALTSVERZEICHNIS

INTERNATIONALES KOLLOQUIUM „Probleme der Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart" Herder und das Fortwirken seiner Ideen zur Volksdichtung G U S T A V S E E B E R : Traditionen und Aufgaben der Herder-Rezeption in der DDR

12

A M B R A Z I E J U S J O N Y N A S : Herder als Herausgeber litauischer Volkslieder .

.

15

M A J A B O S K O V I C - S T U L L I : Volksdichtung in der kroatischen nationalen Bewegung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

20

L A U R I H O N K O : Das Kalevala als Symbol und Wirklichkeit

25

U R S U L A T H I E M E R - S A C H S E : Indianische Lyrik, übersetzt von Johann Gottfried Herder . . \

30

E G O N F R E I T A G : Herders Einfluß auf Goethes volkspoetische Positionen . . .

33

S I E G F R I E D K U B E : Einiges zum Volksschauspiel in Goethes Romanfragment Wilhelm Meisters theatralische Sendung

37

Diskussion

40 Probleme der historischen Erforschung der Volksdichtung

G I S E L A B U R D E - S C H N E I D E W I N D : Funktion und Tradierung in der Volksprosa bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts

41

A N N A B I R G I T T A R O O T H : Probleme von Genres und Funktionen der Volksdichtung im Lichte neuer Erkenntnisse aus der Feldforschung

48

I N G E B O R G S P R I E W A L D : Liedschaffen im 15. und 16. Jahrhundert

. . . .

53

W A L T R A U D W O E L L E R : Bemerkungen zu Harsdörffers Schauplätzen . . . .

59

B R I G I T T E E M M R I C H : Zur Bedeutung archivalischer Quellen für die Erforschung von Volkslied und volkstümlicher Literatur in der Zeit nach der Französischen Revolution (am Beispiel kursächsischen Materials)

65

M A R I A K O S O V A : Das Phänomen des Sozialen in den Systemkategorien der Folklore

70

B E N G T H O L B E K : Eine neue Methode zur Interpretation von Zaubermärchen

.

74

G I S E L A G R I E P E N T R O G : Politische Erinnerungen als Bestandteil des Erzählguts

80

6

Inhaltsverzeichnis

I N G E L A M M E L : Zum Verhältnis von Arbeiterlied und Volkslied

84

Diskussion

90 Rolle und Möglichkeiten der Volksdichtung in der Gegenwart

S I E G F R I E D N E U M A N N : Volkserzählung heute. Bemerkungen zu Existenzbedingungen und Daseinsformen der Volksdichtung in der G e g e n w a r t . . . .

92

ÜLO T E D R E : Zur Volksdichtung der Gegenwart in Sowjet-Estland

103

L I B U S E VOLBRACHTOVA-POUROVÄ: Volksdichtung in der Gegenwart und neue Aspekte der Untersuchung von Folklorequellen

109

PETR D I N E K O V : Die gegenwärtige Situation und die derzeitige Verbreitung des Heldenepos in Bulgarien

114

I L D I K O K R 1 Z A : Die Volksballade in der Gegenwart. Über das Fortleben der Volksballade im heutigen ungarischen Dorf

117

I N G E T R A U T K L A G G E : Zur Produktivität folkloristischer Elemente im russischen Lied der Gegenwart

122

I S O L D E G A R D O S : Lebendiges Erzählen in einem Lausitzer Heidedorf .

127

.

.

.

R E I M U N D K V I D E L A N D : Kindergeschichten über den Tod

132

ERICH S T O C K M A N N : Zur Aufführung und Rezeption von Volksmusik heute .

136

R O L F W I L H E L M B R E D N I C H : Zur Rezeption von Wolfgang Steinitz' Volksliedern demokratischen Charakters in der B R D

141

MARION SCHMIDT: Zur Folklorepflege in den Nordbezirken der D D R . . .

149

ULRICH B E N T Z I E N : Etappen der Mundartpflege in Mecklenburg

152

Diskussion

157

ABHANDLUNG E V E M A R I E B A D S T Ü B N E R - P E T E R S : Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands als Gegenstand kulturhistorischer Forschung

159

DISKUSSION HORST GROSCHOPP: Kultur der Arbeiterklasse als „Subkultur"? Kritische Anmerkungen zur Diskussion über die Arbeiterkultur

195

BERICHTE UND MITTEILUNGEN Wissenschaftliche Konferenz „Geschichte der Kultur und der Kulturauffassung der Arbeiterklasse" 1978 in Berlin (Isolde Dietrich)

214

7

Inhaltsverzeichnis

Erstes Folklorefestival der D D R 1978 in Schmalkalden (Marina Moritz) . . . .

216

Siegfried Kube 65 Jahre (Ulrich Bentzien)

218

Gisela Burde-Schneidewind 60 Jahre (Siegfried Neumann)

219

Personalia

220

BESPRECHUNGEN Probleme der geschichtswissenschaftlichen Erkenntnis, hrsg. von E R N S T E N G E L B E R G W O L F G A N G K Ü T T L E R (Hermann Strobach)

und 221

Johann Gottfried Herder. Zur Herder-Rezeption in Ost- und Südosteuropa, hrsg. von G E R H A R D Z I E G E N G E I S T , H E L M U T G R A S S H O F F und U L F L E H M A N N (Hermann Strobach)

223

G Ü N T E R W I E G E L M A N N / M A T T H I A S Z E N D E R / G E R H A R D H E I L F U R T H , Volkskunde. Eine Einführung (Ulrich Bentzien)

224

N O R B E R T E L I A S , Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen (Horst Handke)

226

E L M A N R. S E R V I C E , Ursprünge des Staates und der Zivilisation. Der Prozeß der kulturellen Evolution (ders.)

226

B R U N O K R Ü G E R u. a., Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa, Bd. 1 (Ulrich Bentzien)

229

Problemy agrarnoj istorii [Probleme der Agrargeschichte] (Ulrich Bentzien)

230

D I E T E R W A R N K E , Wieken an der südlichen Ostseeküste (Wolfgang Rudolph)

231

U L F D I R L M E I E R , Untersuchungen zu Einkommensverhältnissen und Lebenshaltungskosten in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters (Helga Schultz)

235

R U T H E L I S A B E T H M O H R M A N N , Volksleben in Wilster im 16. und 17. Jahrhundert (Rudolf Quietzsch)

235

K A R L C Z O K , Das alte Leipzig - K A R L C Z O K , H O R S T T H I E M E u. a., Leipzig. Geschichte der Stadt in Wort und Bild (Gerhard Birk)

236

H A R T M U T Z W A H R , Zur Konstituierung des Proletariats als Klasse. Strukturuntersuchung über das Leipziger Proletariat während der industriellen Revolution (Hans-Jürgen Räch)

.

.

238

Fabrik, Familie, Feierabend. Beiträge zur Sozialgeschichte des Alltags im Industriezeitalter, hrsg. von J Ü R G E N R E U L E C K E und W O L F H A R D W E B E R (Katharina Kreschel) . . .

240

S I E G F R I E D L A N G E , Zur Bildungssituation der Proletarierkinder im 19. Jahrhundert (Anneliese Neef) Deutsche Kindheiten. Autobiographische Zeugnisse 1700-1900, hrsg. von I R E N E H A R D A C H P I N K E und G E R D H A R D A C H (Anneliese Neef)

242 244

S I L K E G Ö T T S C H , Beiträge zum Gesindewesen in Schleswig-Holstein zwischen 1740 und 1840 (Ingeborg Müller)

245

U T Z J E G G L E , Kiebingen - eine Heimatgeschichte. Zum Prozeß der Zivilisation in einem schwäbischen Dorf (Ulrich Bentzien)

246

A L B E R T I L I E N / U T Z J E G G L E , Leben auf dem Dorf. Zur Sozialgeschichte des Dorfes und zur Sozialpsychologie seiner Bewohner (Ulrich Bentzien)

248

A L B R E C H T L E H M A N N , Das Leben in einem Arbeiterdorf. Eine empirische Untersuchung über die Lebensverhältnisse von Arbeitern (Hans-Jürgen Räch)

249

N I K O L A I G . K R I S T O S T U R J A N u. a „ Merkmale sozialistischer Lebensweise (Evemarie Badstübner-Peters)

251

V O L K E R K L E M M / R U D O L F B E R T H O L D / H A N S S C H O L Z , Von den bürgerlichen Agrarreformen zur sozialistischen Landwirtschaft in der D D R (Hans-Jürgen Räch)

252

8

Inhaltsverzeichnis

HORST P R I G N I T Z , Vom Badekarren zum Strandkorb. Zur Geschichte des Badewesens an der Ostseeküste (Peter Gerds)

2 54

H E R B E R T E W E , Abbild oder Phantasie? Schiffe auf historischen Karten (Wolfgang Rudolph) J O S E F HORSCHIK, Steinzeug. 15. bis 19. Jahrhundert. Von Bürgel bis Muskau (Rudolf Weinhold)

255

W I N G O L F L E H N E M A N N , Irdentöpferei in Westfalen (Rudolf Weinhold)

258

G Ü N T E R SCHADE, Berliner Porzellan. Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Berliner Porzellanmanufakturen (Rudolf Weinhold)

259

THOMAS D E X E L , Trinkgefäße aus Glas in der Formsammlung der Stadt Braunschweig DIETRICH H I R S C H F E L D , Jugendstilglas (Ralf Wendt)

26!

R O M A N REINFUSS, Meblarstwo ludowe w Polsce [Volkstümliches Mobiliar in Polen] (Bernd Schöne) ROSWITH CAPESIUS, Das siebenbürgisch-sächsische Bauernhaus (Karl Baumgarten) . . . . T O R S T E N G E B H A R D , Alte Bauernhäuser. Von den Halligen bis zu den Alpen (Karl Baumgarten) E. V U N D E R , Staatliches Freilichtmuseum Estland (Karl Baumgarten) Denkmale in Mecklenburg (Karl Baumgarten) B O H D A N B A R A N O W S K I , Polskie miynarstwo [Das polnische Mühlengewerbe] (Bernd Schöne) R U D O L F Z A U N I C K , Der sächsische Paracelsist Georg Forberger (Helmut Wilsdorf) . . . . W O L F H A R D W E B E R , Innovationen im frühindustriellen deutschen Bergbau und Hüttenwesen - Friedrich Anton von Heynitz (Helmut Wilsdorf) G E R T S E L L E , Die Geschichte des Design in Deutschland von 1870 bis heute (Heinz Hirdina) . G E O R G K N E P L E R , Geschichte als Weg zum Musikverständnis (Christian Kaden) . . . . Musikgeschichte in Bildern. Bd. 3, Lieferung 8 : E D M U N D A . B O W L E S , Musikleben im 15. Jahrhundert, Lieferung 9: W A L T E R S A L M E N , Musikleben im 16. Jahrhundert (Doris Stockmann) W I L H E L M SCHEPPING, Die Wettener Liederhandschrift und ihre Beziehungen zu den niederländischen Cantiones Natalitiae des 17. Jahrhunderts (Hermann Strobach)

256

261 263 264 265 266 267 268 269 271 273 276 279

Leute, höret die Geschichte. Bänkeldichtung aus zwei Jahrhunderten, hrsg. von H E L G A BEMM A N N - Unter Reu' und bitterm Schmerz. Bänkelsang aus vier Jahrhunderten, hrsg. von G U N N A R M Ü L L E R - W A L D E C K - H E L M U T Z E R A S C H I , Drehorgeln (Hermann Strobach)

279

J A N RAUPP, Sorbische Musik (Erich Stockmann)

281

Die Märchen der Weltliteratur: Märchen aus Israel, hrsg. von H E D A J A S O N ; Märchen der Niederlande, hrsg. von A. M. A. COX-LEICK und H. L. COX; Märchen aus dem Libanon, hrsg. von URSULA und YUSSUF A S S A F ; Märchen aus dem Kaukasus, hrsg. von ISIDOR L E V I N (Siegfried Neumanri)

281

Volksmärchen. Eine internationale Reihe: Lettische Volksmärchen, hrsg. von O J Ä R S AMBAINIS; Litauische Volksmärchen, hrsg. von B R O N I S L A V A K E R B E L Y T E ; Tuwinische Volksmärchen, hrsg. von E R I K A T A U B E (Siegfried Neumann)

284

Plattdeutsche Märchen, hrsg. von S I E G F R I E D A R M I N N E U M A N N (Heike Müns)

. . . .

287

Historische Sagen, hrsg. von L E A N D E R P E T Z O L D T (Gisela Burde-Schneidewind)

. . . .

288

LUTZ RÖHRICH, Der Witz (Siegfried Neumann) Ergebnisse der Sprichwörterforschung, hrsg. von W O L F G A N G M I E D E R (Isolde Gardos)

290 .

.

291

Buch und Leser, hrsg. von H E R B E R T G. G Ö P F E R T (Hainer Plaul)

293

O Lust, allen alles zu sein. Deutsche Modelektüre um 1800, hrsg. von O L A F R E I N C K E (Horst Adameck)

296

ERICH E D L E R , Die Anfänge des sozialen Romans und der sozialen Novelle in Deutschland (Hainer Plaul)

297

I N G R I D SCHUSTER, Das Forsthaus am Rhein. Studien zu einem Kolportageroman (Hainer Plaul)

298

9

Inhaltsverzeichnis Z u m Kulturprogramm des deutschen Proletariats im ig. Jahrhundert. E i n e Sammlung kulturpolitischer und ästhetischer Dokumente, hrsg. von H E L M U T B A R T H (Herbert Pietsch)

.

Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland, hrsg. durch U R S U L A

.

.

.

300

MÜN-

C H O W , B d . 1 7 - 2 0 (Siegfried N e u m a n n ) J O H A N N E S R . B E C H E R , Publizistik (Ulrike K o p p )

301 303

Revolution und Realismus. Revolutionäre K u n s t in Deutschland 1 9 1 7 - 1 9 3 3 - W e m gehört die Welt. K u n s t und Gesellschaft in der W e i m a r e r R e p u b l i k (Hildtrud G a m p e )

304

D e r A r b e i t e r - F o t o g r a f . D o k u m e n t e und Beiträge zur A r b e i t e r f o t o g r a f i e 1 9 2 6 - 1 9 3 2 (Ulrike K o p p )

308

Sammlung. Jahrbuch f ü r antifaschistische Literatur und K u n s t (Ursula A d a m )

310

P E T E R D I E Z E L , E x i l t h e a t e r in der Sowjetunion 1 9 3 2 - 1 9 3 7 (Ursula A d a m )

311

RAINER OTTO/WALTER

313

R Ö S L E R , Kabarettgeschichte (Ulrike K o p p )

H O R S T H A A S E u. a., Künstlerisches E r b e und sozialistische G e g e n w a r t s k u n s t (Ute M o h r m a n n )

313

J U T T A M E N S C H I K , Feminismus (Anneliese N e e f )

315

I N T E R N A T I O N A L E S KOLLOQUIUM Probleme der Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart"

Veranstaltet vom Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte/Volkskunde des Zentralinstituts für Geschichte an der Akademie der Wissenschaften der D D R und von der Arbeitsgemeinschaft Ethnographie der Historikergesellschaft der D D R , Rostock, 3. bis 5. Oktober 1978. Wissenschaftliche Leitung: Hermann Strobach Redaktion: Ulrich Bentzien

Das Kolloquium fand aus Anlaß des 175. Todestages Johann Gottfried Herders (1744 bis 1803) und des 200. Jahrestages der Publikation seiner Volkslieder statt. Als Hauptberatungsthemen waren angekündigt worden: Probleme der historischen Erforschung der Volksdichtung und Rolle und Möglichkeiten der Volksdichtung in der Gegenwart. Die Veranstalter verfolgten das Ziel, den eingeladenen Wissenschaftlern des In- und Auslandes Forschungsergebnisse der marxistischen Folkloristik in der D D R vorzustellen, den wissenschaftlichen Erfahrungsaustausch und Meinungsstreit zu führen sowie gezielt auf die sozialistische Kulturpolitik in der D D R im Bereich der Folklorepflege einzuwirken. Der Teilnehmerkreis bestand aus etwa hundert Fachwissenschaftlern und Vertretern der kulturpolitischen Praxis. Auf den folgenden Seiten bringen wir die auf dem Kolloquium gehaltenen Referate zum Abdruck und berichten kurz über die Diskussion und den sonstigen Tagungsverlauf. Veranstalter und Redaktion hoffen, mit den Materialien des von Volkskundlern aus zwölf Ländern besuchten und bestrittenen Kolloquiums der nationalen und internationalen volkskundlichen Forschung auf dem Gebiet der Folkloristik vertiefte Information und fortwirkende Anregungen zu vermitteln.

Herder und das Fortwirken seiner Ideen zur Volksdichtung

Traditionen und Aufgaben der Herder-Rezeption in der Deutschen Demokratischen Republik Aus der Begrüßungsansprache von G U S T A V S E E B E R , Berlin

Am 18. Dezember 1978 jährt sich zum 175. Mal der Todestag Johann Gottfried Herders. Aus diesem Anlaß haben das Zentralinstitut für Geschichte an der Akademie der Wissenschaften der D D R und die Arbeitsgemeinschaft Ethnographie in der Historikergesellschaft der D D R zu einem Kolloquium eingeladen, das sich mit der Volksdichtung beschäftigen soll, die im Werk und Wirken Herders eine zentrale Rolle gespielt hat. Wir freuen uns, daß dieser Einladung eine so große Zahl von Kollegen aus Forschung und Praxis gefolgt ist, und begrüßen alle Teilnehmer im Namen der Direktion des Zentralinstituts für Geschichte. Besonders herzlich heißen wir bei uns willkommen unsere ausländischen Gäste, die Genossen und Freunde aus der Sowjetunion, aus der V R Polen, der CSSR, der V R Ungarn, der V R Bulgarien und der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, die Fachkollegen aus Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark und der Bundesrepublik Deutschland. Wenn wir in unserer Republik in diesem Jahre besonders Johann Gottfried Herders gedenken, so ordnen sich unsere Bemühungen in den kontinuierlichen Gesamtprozeß der kritischen Aneignung des fortschrittlichen geschichtlichen Erbes ein, in jenen wissenschaftlichen, künstlerischen und praktisch-politischen Prozeß, der für unser historisches Selbstverständnis, wie es im Aufruf zum 30. Jahrestag unserer Republik gekennzeichnet ist, von großer Bedeutung ist. Dabei sind wir uns bewußt, daß unser heutiger sozialistischer Weg mehr ist als die einfache Vollstreckung großer humanistischer Ideale oder Realisierung bedeutender Utopien der Vergangenheit, weil er auf völlig neuen gesellschaftlichen Grundlagen basiert. Es bedarf daher dialektischen Denkens, wollen wir wie im Falle Herders - die geistigen Leistungen der Vergangenheit für unser Leben fruchtbar machen. Zumindest zwei Aspekte scheinen mir heute betonenswert: Herders Leistung als Repräsentant des demokratischen Flügels der deutschen Aufklärung und des linken Flügels der klassischen deutschen Philosophie gehört zu jenen geistigen Voraussetzungen, auf denen sich der Marxismus herausbildete. Substantiell wie methodologisch wird Herder daher immer Gegenstand marxistischer Forschung und sozialistischer Wertschätzung sein. Andererseits - oder gerade aus diesem genannten Grunde - wird die konkret-historische Untersuchung der Leistungen Herders immer wieder auch der Entwicklung der marxistisch-leninistischen Gesellschaftswissenschaft und ihrer speziellen Zweige wie Philosophie, Geschichte und Volkskunde neue Anregungen vermitteln. Ich verweise hier nur auf Herders Geschichtsphilosophie und Geschichtsbild mit seiner welthistorischen Sicht und dem daraus entspringenden bürgerlich-demokratischen Perspektivbewußtsein. Herders universeller Historismus war eine ideologische Waffe in den antifeudalen Kämpfen des deutschen Bürgertums. Und das vor allem, weil sich seine Geschichtsphilosophie

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

13

mit leidenschaftlicher Parteinahme für die Volksmassen verband: „Jede neue Epoche ist mit Blut der Geopferten und mit Tränen der Unterdrückten im Buch der Zeiten verzeichnet", schrieb Herder und wandte sich mit Leidenschaft gegen die „gekrönten oder um Kronen ringenden Würger des Menschengeschlechts".1 Gerade dieser Aspekt von Herders Geschichtsauffassung scheint mir für unsere wissenschaftliche Tagung von besonderer Relevanz. Für die marxistische Volkskunde in der D D R bildete die produktive Rezeption der progressiven Ideen Herders von Anfang an eine verpflichtende Aufgabe. Wolfgang Steinitz gründete seine richtungweisenden Forschungen zum deutschen Volkslied demokratischen Charakters nicht zuletzt auf Herders Hinweis, daß im Volkslied auch der verhohlene Schmerz, die Klagen und das ermattende Ächzen des Volkes zum Ausdruck komme. Die Arbeiten zur antifeudalen, oppositionellen und revolutionären deutschen Volksdichtung, die in der D D R seither geleistet wurden, knüpfen bewußt auch an progressive Traditionen bürgerlicher Beschäftigung mit der Volksdichtung besonders aus der Zeit vor 1848 an. Dabei erhielten Anregungen und Ideen Herders als eines führenden Repräsentanten des demokratischen Flügels der deutschen Aufklärung einen besonderen Stellenwert. Sie wurden als Ausdruck eines uns in mancher Hinsicht verwandten, fortschrittlich-humanistischen Denkens aufgenommen und entsprechend den politischideologischen und kulturellen Erfordernissen der gesellschaftlichen Praxis einer anderen historischen Epoche zu qualitativ neuen Fragestellungen weitergeführt. Für die Folkloristik in der D D R mußte bei ihrem Neubeginn nach der Zerschlagung des Hitlerfaschismus die Erforschung jener von Herder als charakteristische Bestandteile der Volksüberlieferung erkannten, von der bürgerlichen, insbesondere aber der spätbürgerlichen Volkskunde weitgehend vernachlässigten und zum Teil auch verfälschten Stimmen sozialer Klage und der Anklage herrschender Unrechtsverhältnisse notwendig zu einer Aufgabe von erstrangiger Bedeutung für die Bildung und Festigung demokratischen und sozialistischen Bewußtseins werden. Die Lösung dieser Aufgabe in den geschichtlichen Etappen der Errichtung der Grundlagen des Sozialismus und des Übergangs zum Aufbau der sozialistischen Gesellschaft in der D D R erwies auch in diesem Forschungsbereich die Richtigkeit der marxistisch-leninistischen These, daß produktive, die Gesellschaftsentwicklung fördernde Rezeption progressiy-humanistischen Erbes letztlich nur vom Standpunkt des geschichtlichen Fortschritts aus möglich ist, der in unserer Epoche welthistorisch durch den Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus bestimmt wird. Die gegenwärtig in der Welt ablaufenden Prozesse des Kulturaustausches, die Tendenzen der Internationalisierung in vielen Bereichen der Kultur im allgemeinen und die Annäherung der Kulturen der sozialistischen Völker und Nationen im besonderen lassen Herders Fragen nach dem Verhältnis vom Allgemeinen und Besonderen in der schöpferischen Ausformung der Volkskulturen besonders aktuell erscheinen. In den größeren Komplex der Rolle der Volksmassen in der Geschichte einbezogen, haben seine Themen und Problemstellungen nichts von ihrer historischen Bedeutung eingebüßt. Im Gegenteil: In der gesellschaftlichen Praxis der gegenwärtigen Phase der sozialistischen Kulturrevolution gewinnen die Probleme von Kreativität und Tradition in der kulturellen Tätigkeit, um die das Denken Herders kreiste, erhöhtes wissenschaftliches Interesse. 1 Johann Gottfried Herder, Ideen zu einer Philosophie der Geschichte der Menschheit, hrsg. von Heinz Stolpe, Berlin-Weimar 1965, Bd. i , S. 364.

14

Volksdichtung in Geschichte und G e g e n w a r t

In den letzten Jahren hat sich die Folkloristik der D D R , aufbauend auf ihren F o r schungen zu den demokratischen und revolutionären Traditionen in der Volkskultur, verstärkt der kritischen historischen Analyse der Gesamtheit des Erbes aus der Geschichte der deutschen Volkskultur und seiner Bedeutung für die Gegenwart zugewandt. E r g e b nisse dieser Arbeit in Form von umfassenderen Darstellungen sind zur Zeit im Druck beziehungsweise im Abschlußstadium der Bearbeitung und werden im nächsten und übernächsten J a h r den Interessenten aus Wissenschaft und Praxis vorgelegt werden können. 2 Aus diesen Arbeiten haben sich viele neue Fragen und Probleme ergeben, die zu diskutieren auch ein Ziel dieses Kolloquiums sein soll.

E s sind Probleme der geschichtlichen

Uberlieferung und der gegenwärtigen Situation der Volksdichtung, die natürlich nicht nur unsere Forschung, sondern die internationale Folkloristik überhaupt heute lebhaft beschäftigen. Wir folgen den Intentionen Herders wohl am besten, wenn wir uns auf diesem, Herders Gedenken gewidmeten Kolloquium mit Fragen beschäftigen, die gegenwärtig im Mittelpunkt der wissenschaftlichen und praktischen Diskussion sowohl über die historische Analyse der Volksdichtung als auch über heutige Probleme bei der Rezeption überlieferter Folklore und bei der Weiterentwicklung des künstlerischen Volksschaffens stehen. Einwirkung auf die Prozesse der zeitgenössischen Kultur- und Gesellschaftsentwicklung zur Beförderung des geschichtlichen Fortschritts war ja ein wesentliches Prinzip von Herders gesamter Tätigkeit. D a b e i begrüßen wir es besonders, d a ß Gäste aus verschiedenen befreundeten und benachbarten Ländern diese Diskussion durch ihre Beiträge bereichern. Nur mit einer internationalen Sicht auf die hier gestellten Probleme können wir den wohl wichtigsten Grundzügen des Herderschen Denkens gerecht werden, die in seiner universalhistorischen Orientierung und in der völkerverbindenden, alle V ö l k e r gleich achtenden Humanität seines Menschenbildes bestehen. Mit seiner Aufgabenstellung will das Kolloquium dem Ziel dienen, zur Aneignung des humanistischen Erbes Herderscher Ideen, die einen Höhepunkt in der progressiven Phase bürgerlicher Ideologiebildung darstellten, und zu ihrer produktiven Umsetzung und Weiterentwicklung

unter den

Bedingungen

und Aufgaben

unserer

Geschichtsepoche

beizutragen. W i r geben damit zugleich ein Beispiel für die lebendige Pflege des humanistischen Erbes aus unserer nationalen Geschichte durch die sozialistische Gesellschaft in der D D R . Für uns bildet dieses E r b e einen unverzichtbaren Bestandteil unseres G e schichtsbewußtseins und unserer sozialistischen Nationalkultur. W i r wünschen den Teilnehmern vollen E r f o l g bei ihrem Vorhaben und dem K o l l o quium ein gutes Gelingen. E i n erster K o m p l e x von Referaten w a r sodann der Rolle Herders b z w . dem Fortwirken scher Ideen

in Geschichte und G e g e n w a r t

Strobach (Berlin), Herders tung,

Auffassung

beruhte weitgehend auf

liedbegriff.

Geschichtliche

schichte 2 1 =

gewidmet.

von der

Das

einleitende Hauptreferat von

Volkspoesie,

der umfangreichen A b h a n d l u n g

und gegenwärtige

Bedeutung

ihre

historische

HerderHermann

und aktuelle

Bedeu-

des Referenten über Herders

Volks-

im Jahrbuch für Volkskunde und Kulturge-

N e u e F o l g e 6 ( 1 9 7 8 ) S. 9 - 5 5 , das bei Tagungsbeginn g e r a d e erschienen w a r . A u f einen

auszugsweisen W i e d e r a b d r u c k w u r d e hier daher verzichtet. - V g l . die im Anschluß an diesen K o m p l e x knapp resümierte Diskussion.

2

Deutsche Volksdichtung. E i n e Einführung. Autorenkollektiv unter Leitung von Hermann Strobach,

Leipzig 1 9 7 9 ( =

R e c l a m U B , B d . 7 8 2 ) ; Geschichte der deutschen Volksdichtung, hrsg. von Hermann

Strobach, Berlin 1 9 8 0 .

Herder als Herausgeber litauischer Volkslieder Von A M B R A Z I E J U S J O N Y N A S , Vilnius

Das zweihundertjährige Jubiläum des Erscheinens der Volkslieder von Johann Gottfried Herder ist nicht nur ein Fest der deutschen, sondern auch der litauischen Kultur. Von der Mitte des 18. Jahrhunderts - der Zeit, seit man die ersten litauischen Volkslieder zu publizieren begann - bis zum Erscheinen der ersten Sammlung litauischer Volkslieder von L. Rhesa 1825 sind die Textwiedergaben in der berühmten Sammlung Herders die umfangreichsten. Die in der Betrachtung der litauischen Sprache (1745) von Philipp Ruhig veröffentlichten drei litauischen Volkslieder 1 und ihre Würdigung durch keinen geringeren als Gotthold Ephraim Lessing lenkten Herders Aufmerksamkeit auf die litauische Volksdichtung und erweckten seine Bewunderung. Lessing hatte 1759 im 33. Stück seiner Briefe, die neueste Litteratur betreffend geschrieben: „Sie würden auch daraus lernen, daß unter jedem Himmelsstriche Dichter gebohren werden und daß lebhafte Empfindungen kein Vorrecht gesitteter Völker sind. Es ist nicht lange, als ich in Ruhigs Litauischem Wörterbuche blätterte und am Ende der vorläufigen Betrachtungen über diese Sprache eine hierher gehörige Seltenheit antraf, die mich unendlich vergnügte. Einige Littauische Dainos oder Liederchen nehmlich, wie sie die gemeinen Mädchen daselbst singen. Welch ein naiver Witz! Welche reizende Einfalt!" 2 Mit der Kultur der einheimischen Bevölkerung Ostpreußens verband Herder u. a. auch sein Geburtsort. Sein Heimatort Mohrungen befand sich nur 15 Meilen von Königsberg entfernt. Väterlicherseits stammte er von den Einheimischen Ostpreußens ab. Außerdem lebte Herder fünf Jahre lang (1764-1769) in Riga, wo er unmittelbar mit den alten baltischen Sprachen und den Sitten und Bräuchen des einfachen Volkes in Berührung kam. Es ist zu Recht bemerkt worden: „Herder war ein Mensch aus dem deutschen Nordostraum, aus dem Bereich des deutschen Großgrundbesitzes und der Gruppen nichtdeutscher ländlicher Arbeiter. Die Berührung mit den alten indoeuropäischen Sprachen des Baltikums, aber auch mit den sozial untergeordneten Schichten der Einheimischen hat Herder getroffen. Das spätere Interesse der Volksliedforschung an den dainos konnte hier ansetzen."3 Herder vertrat den Standpunkt, daß die Volkspoesie die wahre Stimme der Menschheit sei und daß Volkslieder die nationalen Eigenheiten jedes Volkes am besten ausdrückten, weshalb er sich für die Lieder vieler Völker interessierte. Das litauische 1 Philipp Ruhig, Betrachtung der Littauischen Sprache in ihrem Ursprünge, Wesen und Eigenschaften . . ., Königsberg 1 7 4 5 , S. 7 5 - 7 7 . 2 Gotthold Ephraim Lessing, Sämmtliche Schriften, hrsg. v . Karl Lachmann, Bd. 6, Berlin o. J . ,

S. 753 Leopold Schmidt, Volksgesang und Volkslied. Proben und Probleme, Berlin ( W ) 1970, S. 1 3 .

16

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Volkslied wird in seinen theoretischen Schriften und in seiner Volksliedersammlung als gleichberechtigt neben deutschen, englischen, spanischen, italienischen und anderen Liedern betrachtet. Herder lenkte seine Aufmerksamkeit auf litauische Volkslieder schon zu dem Zeitpunkt, als er den Entschluß faßte, eine Sammlung von Liedern verschiedener Völker zu veröffentlichen. Bereits 1773 sollten in der Sammlung Alte Volkslieder zwei litauische Lieder publiziert werden. Doch ist diese Sammlung, wie bekannt, nicht erschienen. In die Sammlung Volkslieder (1778-1779) nahm Herder dann acht litauische Lieder auf, die auch in der nach Herders Tod von Johann Müller 1807 in Tübingen unter dem Titel Stimmen der Völker in Liedern herausgegebenen zweiten Ausgabe zu finden sind/1 Herder konnte selbst keine litauischen Volkslieder sammeln, denn er beherrschte die litauische Sprache nicht. Es ist auch zu bezweifeln, daß er litauische Lieder hat singen hören, lebte er doch in Ländern, wo es keine Litauer gab. Dies wurde schon von L. Rhesa, dem ersten Herausgeber einer litauischen Volksliedersammlung, vermerkt: „Schade, daß unser genialische Herder, wiewohl ein geborner Preusse, keine Kenntniß von dieser Sprache (d. h. der litauischen - A. J.) besaß! Seine geschickte Übersetzerhand wäre vorzüglich im Stande gewesen, hier manche duftreiche Blume zu brechen."5 Eines von den acht in Herders Sammlung Volkslieder veröffentlichten Liedern (S. 144) ist der Betrachtung der litauischen Sprache von Philipp Ruhig (1675-1749) entnommen, nämlich der Abschied der heiratenden Tochter,6 Die übrigen sieben Lieder erhielt Herder von Johann Gottlieb Kreutzfeld (1745-1784), mit dessen Namen im 18. Jahrhundert nach Philipp Ruhig die Publikation und Verbreitung litauischer Volkslieder verbunden ist. Kreutzfeld lebte und arbeitete in Königsberg. Der Königsberger Literaturzirkel, dessen aktives Mitglied und „belebende Seele" er war, regte sein Interesse für die litauischen Volkslieder an. 1775 stellte Kreutzfeld einen nicht erschienenen „Musenalmanach" zusammen, der u. a. litauische - leider heute noch unbekannte - Volkslieder enthalten sollte. Im gleichen Jahr wurde in Königsberg ein Almanach zusammengestellt, die Preußische Blumenlese, die in Leipzig erschienen ist. Darin finden wir vier litauische Volkslieder,7 die als nationales Kulturgut Preußens betrachtet werden. Kreutzfeld veröffentlichte litauische Volkslieder ferner in der Wochenzeitschrift Das preußische Tempe, die zweiJahre lang (1780-1781) von dem bekannten ostpreußischen Dichter Ludwig von Baczko (1756-1823) herausgegeben wurde. In der ersten Nummer erschienen zwei litauische Volkslieder in der Originalsprache mit Übersetzungen ins Deutsche und mit neun Notentakten.8 Das bedeutet, daß es sich hier nicht nur um eine der ersten Text-, sondern auch eine der ersten Melodiepublikationen litauischer Volkslieder handelt. Außerdem übergab Kreutzfeld Herder noch drei Lieder, wie aus dem Briefwechsel zwischen Herder und Hamann hervorgeht. 4 Volkslieder, im folgenden zitiert nach Herders Sämmtliche Werke, hrsg. v. Bernhard Suphan, Bd. 2;, Berlin 1885, S. 143-146, 186-189, 242, 404 (Erster Teil, Erstes Buch Nr. 3 - 5 ; Zweites Buch Nr. 2-4, 23; Zweiter Teil, Zweites Buch Nr. 4); vgl. auch Stimmen der Völker in Liedern, 4. Aufl., Leipzig 1972 ( = Reclam Univ.-Bibl., 336), S. 20-23, 57—59. 104-105, 225-226. a L. Rhesa, Prutena, oder preußische Volkslieder und andere vaterländische Dichtungen, Königsberg 1809, S. 167. 6 Ruhig, a. a. O., S. 77 f.; bei Herder Abschiedslied eines Mädchens. 7 Preußische Blumenlese 1775, S. 1 5 5 - 1 5 9 . 8 Das preußische Tempe 1/1780, S. 1 2 - 1 5 .

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

17

Nachdem die Quellen der in Herders Sammlung veröffentlichten litauischen Volkslieder festgestellt sind, ist zu untersuchen, welche Stellung diese Lieder in der litauischen Folklore einnehmen. Eines der Lieder, Die kranke Braut (Herder, S. 143), beginnt mit der Zeile „Per berzyneli, per pusyneli" („Durch den Birkenwald, durch den Fichtenwald") und ist ein C l in ganz Litauen populäres Liebeslied, in dem der Besuch des Burschen bei dem kranken Mädchen geschildert wird. Im 18. Jahrhundert wurde dieses Lied auch noch in Ostpreußen gesungen. In Litauen ist es bis heute verbreitet; in der Nachkriegszeit wurde es mehrere Male aufgezeichnet. Wenig verbreitet ist das Lied, des jungen Reuters (Herder, S. 187). Es handelt sich um ein historisches Kriegslied über den Burschen, der ins Feld reitet, „in den Krieg, in die F r e m d e . . . " Aufzeichnungen dieses Liedes aus Litauen fehlen, es ist nur aus gedruckten Quellen bekannt. In Herders Sammlung findet man (S. 144) auch das Abschiedslied eines Mädchens, dessen litauischer Text in der Sammlung Dainos oder litauische Volkslieder von L. Rhesa mit Sesytes atsisveikinimas (Der Schwester Abschied) überschrieben ist. Es stellt ein Hochzeitslied dar, das am Jungfrauenabend gesungen wird. Die Variante von Kreutzfeld bzw. Herder enthält nur ein Motiv, das Motiv des Mädchens. Aber es gibt auch Lieder mit zwei Motiven, dem Motiv des unschuldigen Mädchens und dem des Burschen und des Rosses. Kreutzfeld hatte Herder noch das Lied des Mädchens um ihren Garten (Herder, S. 186) gegeben. In Rhesas Dainos heißt es Der Schaden im Garten (Iskada darzely). Das ist das bekannte Lied über die „bärtigen Männer", die, wie es heißt, über die See in den Garten des Mädchens gekommen sind, wo sie die Rauten zertreten, die Rosen gebrochen, die Lilien gepflückt, den Tau abgeschüttelt haben usw. Dieses Lied versuchte man zu erklären, indem man es mit historischen Ereignissen aus uralter Zeit in Verbindung zu bringen trachtete. Lange Zeit herrschte die Meinung vor, daß sich in dem Lied jene Epoche widerspiegele, da die Skandinavier - die Normannen - die von den Balten bewohnte Ostküste der Ostsee andauernd überfielen. Das Rätsel der „bärtigen Männer" zu lösen, hat erst der Katalog der litauischen Volkslieder endgültig ermöglicht. Die genauere Untersuchung dieses Liedes hat nämlich gezeigt, daß dies kein historisches, sondern ein am Jungfrauenabend zu singendes Hochzeitslied ist, das nicht nur in Westlitauen, sondern im ganzen Land verbreitet ist. Die „bärtigen Männer" - falls dieses Motiv nicht das Resultat einer freien Bearbeitung des Volksliedes durch L. Rhesa ist, sondern wirklich eine Aufzeichnung aus der Folklore darstellt - wären demnach zu deuten als vermummte Hochzeitsgäste „aus einem anderen Lande", d. h. von seiten des Bräutigams, die Hochzeitsbräuche ausüben, - nicht aber als fremde Piraten, eingedrungene Normannen, die Litauens Seeküste unsicher machen. Es ist zu bemerken, daß in der von Herder publizierten Liedvariante das Motiv der „bärtigen Männer" fehlt. Diese Tatsache läßt sich schwer erklären. Die litauischen Originale der besprochenen Lieder in Herders Sammlung sind in L. Rhesas Schrift Dainos oder litauische Volkslieder zu finden.9 Das trifft aber nicht auf das Lied Die erste Bekanntschaft (Pirmoji paiintis) (Herder, S. 242) zu; dieses fehlt bei Rhesa. Doch über 400 Aufzeichnungen (viele davon mit Melodien) von Hochzeits9

2

L. J. Rhesa, Dainos oder litthauische Volkslieder, Königsberg 1825.

Volkskunde 1980

18

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

liedern ähnlichen Inhalts über den Empfang des Brautwerbers beim Mädchen existieren handschriftlich in den Sammlungen litauischer Folklore. Das Lied war also in ganz Litauen verbreitet; es liegt auch in vielen gedruckten Quellen vor. Ungeachtet der unterschiedlichen Varianten handelt es sich hier zweifellos um den gleichen Liedtyp, dessen Mittelpunkt jeweils ein selbständiges und relativ stabiles Sujet bildet. Auf diese Weise läßt sich feststellen, wie das in Herders Volksliedern (S. 242) publizierte Volkslied Die erste Bekanntschaft im Litauischen klingt. Ihm entspricht u. a. das Lied Tamsioji naktele (Die dunkle Nacht), das publiziert worden ist,10 bzw. auch eine handschriftliche Variante dieses Liedes, die sich in der Sammlung litauischer Folklore befindet.11 Relativ wenig verbreitet ist das Lied Der versunkne Brautring (Nuskendqs jaunosios ziedas), ein Fischerlied von der Ostseeküste (Herder, S. 145). Es liegt in drei ziemlich unterschiedlichen Versionen vor, die aber durch die gleiche erste Strophe gekennzeichnet werden: Z u den Fischern reit' ich, den Fischer will ich besuchen; des Fischers Eidam wär' ich gerne.

Die litauische Variante, die dem von Herder publizierten Text zugrunde liegt, ist in L. Rhesas Dainos oder litauische Volkslieder zu finden und wurde dann von G. Nesselmann und V. Kalvaitis in ihre Sammlungen aufgenommen.12 Das achte in Herders Sammlung Volkslieder publizierte litauische Volkslied heißt Der unglückliche Weidenbaum (S. 188) und gehört wie Der versunkne Brautring zu den Liedern, die kein einheitliches Sujet aufweisen. Sehr häufig liegt in diesem Lied eine Kontamination von drei sich in verschiedenen Liedern wiederholenden Motiven vor: 1 -das Roß wird gefragt, warum es den „guten Hafer" nicht fressen mag. Vielleicht fallen ihm die zweihundert Meilen schwer, die es laufen muß. Neun Flüsse wird das Roß überschwimmen und aus dem zehnten auftauchen; 2 - das Rößlein erreicht das Ufer, der Bursche ertrinkt beinahe und hält sich an der Weide (am Ahorn) fest; 3 - er will die Weide (den Ahorn) fällen und aus dem Stamm Bretter für die Schaukel des jungen Mädchens machen und mit den Zweigen den Pferdestall auslegen. Alle drei erwähnten Motive sind populär, weshalb auch das durch ihre Kontamination entstandene Lied weit verbreitet ist, nämlich von Rusne, Pagegiai und Silute bis an die Ostgrenze Litauens. Das Lied mit dem Sujet des Unglücklichen Weidenbaums liegt zusammen mit den mehrstimmig gesungenen Varianten in etwa 70 Aufzeichnungen vor. Einige Varianten dieses Liedes sind in manchen Sammlungen litauischer Volkslieder publiziert worden. Die Untersuchung der in Herders Sammlung publizierten litauischen Folklore hat gezeigt, daß es sich um wertvolle, größtenteils weitverbreitete Volkslieder handelt. Herders Publikation stellte das litauische Volkslied im Ausland, vor allem der deutschen Literatur und Wissenschaft vor und diente der Popularisierung litauischer Volksdichtung in Europa. Herder war der erste, der das Lied der einfachen litauischen Bauern neben die Folklore anderer - auch der großen - Völker stellte. Diese ehrenvolle Stellung hat das 10

Lietuviij tautosaka [Litauische Volksdichtung], Bd. 1, Vilnius 1962, S. 303. L T S R 2646 (19). 13 Rhesa, a . a . O . (vgl. Anm. 1), Nr. 65 (232); Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann, Littauische Volkslieder, Berlin 1853, Nr. 93; V . Kalvaitis, Prüsijos lietuviij dainos, Tilzeje 1905, S. 76. 11

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

19

litauische Volkslied, das von dem talentvollen Land am Nemunas zeugt, auch heute noch inne. Zugleich beweist Herders Beitrag zur litauischen Folklorepublikation, daß fortschrittliche deutsche Dichter und Gelehrte das litauische Volk und seine Kultur hoch geschätzt haben. Sie erfaßten den hohen geistigen und künstlerischen Gehalt der litauischen Volksdichtung und waren bemüht, ihn nicht nur für die reiche deutsche, sondern auch für die gesamte europäische Kultur zu erschließen.

Volksdichtung in der kroatischen nationalen Bewegung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Von M A J A B O S K O V l C - S T U L L I , Zagreb

D i e Anfänge des vorromantischen europäischen Interesses an der mündlichen Poesie der Südslawen sind teilweise mit Herder verbunden. Ich denke dabei an die deutsche Übersetzung der Ballade Klaggesang der edlen ¥rauen des Asan Aga von Goethe, die Herder in seine Sammlung Volkslieder aufgenommen hat. 1 A l s erster hatte 1774 Alberto Fortis diese Ballade in italienischer Übersetzung samt dem kroatischen Original veröffentlicht. 2 D i e Ballade war irgendwo an der Grenze zwischen der Herzegowina und Dalmatien in muselmanischer Umgebung entstanden, dann aber in die Tradition der dalmatinischen Kroaten eingegangen, von denen sie auch aufgezeichnet wurde. Herders Veröffentlichung dieses Gedichts trug im vorromantischen Europa zum Ansehen der Volksdichtung der Südslawen oder, genauer gesagt, der dalmatinischen Zagorianer, die man damals „Morlaken" nannte, bei. Aber im eigenen Land fand diese Übersetzung in jener Zeit noch kein bedeutendes unmittelbares Echo. Herders Name und seine Ideen wurden für die Kroaten später, nämlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, bedeutsam, als dieses kleine, von vielen Seiten unterdrückte Volk begann, sein eigenes nationales Bewußtsein durch die sogenannte „Illyrische Bewegung" zu bestätigen. 3 Der Zagreber Bischof Maximilian Vrhovac schickte dem Klerus des Zagreber Bistums im Jahre 1813 ein lateinisches Rundschreiben, in dem er dazu aufrief, alles zu sammeln, woraus man „den Reichtum und die Natur der Sprache" kennenlernen könnte, unter anderem Sprichwörter und Volkslieder. D i e Volkslieder benannte er wortwörtlich so, nämlich populäres cantilenae. E r bemerkte, daß Lieder die Erinnerung an die Eigenart, Sitten und Bräuche eines Volkes bewahren. Dieser letzte Gedanke hinsichtlich des V o l kes als des Bewahrers alter Lieder, die die Eigenart eines einzelnen Volkes festhalten,

1 Zur B a l l a d e Hasanaginica vgl. R a d 21. kongresa Saveza udruzenja folklorista Jugoslavije, Sarajevo 1976 (besonders L e o p o l d Kretzenbacher, D i e deutsche Rezeption der „Hasanaginica", S. 3 4 1 - 3 4 8 ) ; ferner: N a u c n i sastanak slavista u V u k o v e dane. Referati i saopstenja, B d . 4/1, Beograd [1975] ( D e r ganze Band ist A l b e r t o Fortis und der Hasanaginica gewidmet.); A l i j a Isakovic (Hrsg.), Hasanaginica 1 7 7 4 - 1 9 7 4 , Sarajevo 1 9 7 5 ; M a j a Boskovic-Stulli, Usmena knjizevnost. In: Povijest hrvatske knjizevnosti, 1 (Usmena i pucka knjizevnost), Zagreb 1978, S. 7 - 3 5 3 (über Fortis und „Hasanaginica" S. 244-261). 2 A l b e r t o Fortis, V i a g g i o in Dalmazia, 1 - 2 , V e n e z i a 17.74, S. 9 7 - 1 0 5 (Neudruck, hrsg. von Jovan V u k o v i c und Peter Rehder, München und Sarajevo 1974). 3 Ü b e r die Beziehungen der Ideen der „Illyrer" zu H e r d e r : N i k o l a Ivanisin, J. G . Herder i ilirizam. I n : R a d o v i . Razdio historije, arheologije i historije umjetnosti (1), 1960/1961. Filozofski fakultet Z a d a r , Jg. 2, B d . 2, Z a d a r 1963, S. 1 9 6 - 2 2 5 ; Holm Sundhaußen, D e r Einfluß der Herderschen Ideen auf die Nationenbildung bei den Völkern der Habsburger Monarchie, München 1973.

21

Volksdichtung in Geschichte und G e g e n w a r t

wie auch die Bezeichnung der Volkslieder selbst zeigen, daß Herders Auffassung von der Volkspoesie bis in das Rundschreiben von Vrhovac durchgedrungen ist, obwohl sie nicht im Mittelpunkt seiner Gedanken steht. Die Vermittlung geht möglicherweise auf den Slawisten Jernej Kopitar zurück, mit dem Vrhovac bekannt war und dem er - wie auch Josef Dobrovski - das Rundschreiben zugeschickt hatte, bevor er es verteilte. Als Antwort auf das Rundschreiben und als allgemeines Zeichen des erwachten Interesses für die eigene Sprache entstanden in jener Zeit mehrere Sammlungen von Sprichwörtern, Liedern und Trinkliedern in kroatisch-kajkavischem Idiom, die größtenteils unveröffentlicht blieben. Aber das hauptsächliche Interesse für die Volksdichtung bei den kroatischen Schriftstellern jener Zeit galt nicht den letzten Repräsentanten der aussterbenden kajkavischen Literatursprache. An diesem Punkt zeigte sich, wo sich die entscheidenden literarischgesellschaftlichen Ereignisse abspielten: im Kreise der Schriftsteller der sogenannten Illyrischen Bewegung. Diese Schriftsteller sagten sich von ihrer bisherigen kajkavischen Literatursprache los und nahmen die stokavische Form der Literatursprache auf, die unter den Kroaten außerhalb der kajkavischen Gebiete damals schon eine literarische Tradition besaß. Für diese Entscheidung war der Umstand bedeutsam, daß zugleich auch Vuk Karadzic das stokavische Idiom, das den Serben und einem großen Teil der Kroaten gemeinsam war, der modernen serbischen Literatursprache zugrunde legte. D i e „Illyrer" hofften, daß diese stokavische Sprache die gemeinsame Literatursprache aller Südslawen werden würde. Sie nannten sie nach den einstigen vorslawischen Bewohnern des Balkans „illyrisch". D i e kroatische Literatur jener Zeit war vor allem der Aufgabe untergeordnet, eine eigene Nation zu konstituieren. D i e Orientierung an der mündlichen Tradition des eigenen Volkes hatte dabei natürlich eine wichtige Funktion. Während in den europäischen Literaturen mit ausgeprägten vorromantischen und romantischen Zügen die Orientierung an der mündlichen Dichtung vor allem eskapistischen Charakter trug, war sie demgegenüber hier wirksam patriotisch mit aufklärerischen Funktionen. Dennoch begegneten sich manchmal beide Orientierungen und verflochten sich miteinander. In der Zeitschrift „ D a n i c a ilirska" über die slawischen . V ö l k e r

(Illyrischer Morgenstern)

veröffentlicht, der unter anderem

wird

1S35

den

Aufruf

Herders berühmter enthält,

die

Text

slawischen

Bräuche, Sprichwörter, L i e d e r und Erzählungen zu sammeln. Im gleichen J a h r erscheinen auch A r t i k e l von P a v e l J o s e f Safarik mit G e d a n k e n über die V o l k s p o e s i e als den wahren Spiegel der „slawischen Volkseigenheit"

und ihrer verborgenen

Eigentümlichkeiten.

„Danica

ilirska" veröffentlicht

ebenfalls

1 8 3 5 einen - von ihrem Herausgeber L j u d e v i c G a j überarbeiteten - theoretischen A r t i k e l des tschechischen nationalen Erneuerers Josef W e n z i g über Volksdichtung. A m E n d e des Artikels offenbart G a j seine B e w u n d e r u n g f ü r die Schönheit der „illyrischen" Volksdichtung und spricht seine

Überzeugung

aus, daß derjenige „ I l l y r e r " , der seine V o l k s p o e s i e nicht kennt, „ w e d e r sein V o l k noch seine H e i m a t kennen k a n n " . In der „ D a n i c a ilirska" reihen sich A r t i k e l über slawische V o l k s l i e d e r und

Appelle,

L i e d e r zu sammeln, aneinander, unter den letzteren auch der noch immer aktuelle T e x t v o n V r h o v a c ' A u f r u f aus dem J a h r e 1 8 1 3 . V o n verschiedenen Sammlern w e r d e n T e x t e v o n Volksliedern veröffentlicht und -

als V o r b i l d f ü r die anderen -

Beispiele serbischer V o l k s l i e d e r von V u k

Karadzic.

Es

finden sich auch einige Aufzeichnungen des ukrainischen Slawisten Izmail Sreznjevski, der auf seinen Reisen durch die slawischen L ä n d e r auch ziemlich viele kroatische V o l k s l i e d e r gesammelt hatte, publiziert. 4

4

Siehe dazu M . K . A z a d o v s k i j , Istorija russkoj fol'kloristiki, B d . 1 , M o s k v a 1 9 5 8 , S. 2 7 3 - 2 7 4

322-327.

und

22

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Die Bewunderung für die Volkslieder drückte zugleich das erwachte Bewußtsein vom Wert der eigenen Sprache aus; die Lieder wurden im Herderschen Sinne als Spiegel der Volksseele und als Bild der vergangenen Geschichte des Volkes angesehen. Nach Erzählungen forschte man weniger. Manchmal wurden überarbeitete Erzählungen ohne Angabe, daß es sich um Volkserzählungen handelte, mit aufklärerischen Belehrungen veröffentlicht. Teilweise haben sie auch als Stoff für romantisch inspirierte, individuelle literarische Interpretationen gedient. Die Mehrzahl der führenden Vertreter der illyrischen Bewegung beschäftigte sich mit dem Aufzeichnen von Volksliedern und Sprichwörtern, manchmal auch von Sagen. Das war ein Bestandteil ihrer engagierten patriotischen Tätigkeit. Es gelang ihnen übrigens nur, einen kleineren Teil ihrer Aufzeichnungen zu veröffentlichen, die Handschriften sind jedoch erhalten. Ljudevit Gaj, das Haupt der illyrischen Bewegung, zeichnete geschichtliche Sagen über die Gegend, aus der er stammte, sowie Lieder und Sprichwörter auf. Unter den Sagen fand man in seinem Nachlaß eine Aufzeichnung des bekannten Sujets über den König Matijas, der nicht gestorben ist, sondern an einem Tisch sitzt und sich eines Tages erheben und seinem Volk „die Freiheit und die alten Rechte zurückgeben wird". Gaj hat diese Sage interpretiert und suggestiv versucht, potentielle Leser davon zu überzeugen, daß es sich nicht um den ungarischen König Matthias Corvin handele, sondern um den „kroatischen König Matijas Gubec", den Anführer des Bauernaufstandes aus dem 16. Jahrhundert. Diese Aufzeichnung von Gaj und seine Interpretation blieben der Öffentlichkeit bis in unsere Zeit unbekannt, aber eine analoge nationalromantische Version war noch lange latent vorhanden. Aufzeichnungen von Sagen dieses Inhalts - die sich gleichwohl unzweifelhaft auf den König Matthias Corvin beziehen - wurden in der Literatur des 19. Jahrhunderts und werden manchmal auch noch heute so interpretiert, als ob es Sagen über den „Bauernkönig" Gubec seien. In der Vergangenheit war dies nationalromantisch getönt, und heute ist noch die Dimension des Klassenkampfes hinzugekommen.5 In Gajs Nachlaß wurde ein Entwurf mit Fragen aufgefunden, die den volkskundlichgeschichtlichen Fragebögen des vorigen Jahrhunderts entsprechen. Patriotische und wissenschaftliche Interessen sind hier eng verflochten, was für das Entstehen der Volkskunde als Wissenschaft im Rahmen der nationalen Bewegung des 19. Jahrhunderts charakteristisch ist. Der kroatische „illyrische" Dichter Stanko Vraz, gebürtiger Slowene, zeichnete Lieder und Erzählungen auf, beschrieb Bräuche kroatischer und slowenischer Gegenden und verband seine Forschungsarbeit mit der Propagierung des Nationalgedankens. Andächtig bewunderte er die alten Sitten, auch die nicht-christlichen, und sah in ihnen den Ausdruck der Volksseele; energisch trat er den Priestern entgegen, wenn sie die althergebrachten Sitten zurückdrängten. Sein Standpunkt bedeutete - im romantischen Sinne - den endgültigen Bruch mit den früheren, didaktisch-aufklärerischen und kirchliche Volkssitten und mündliche Dichtung ablehnenden Auffassungen. Das war auch nicht mehr die vorromantische, entzückte Bewunderung für das Leben einfacher Menschen, obwohl es daher

5 Siehe dazu Maja Boskovic-Stulli, Odnos kmeta i feudalca u hrvatskim usmenim predajama. In: Narodna umjetnost, Bd. 10, Zagreb 1 9 7 3 , S. 7 1 - 8 6 (dasselbe auch in: Radovi Instituía za hrvatsku povijest, Bd. 5, Zagreb 1 9 7 3 , S. 3 0 9 - 3 2 5 ) .

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

23

stammte. Vraz' Auffassung von der Volksdichtung drückte seine eigene gefühlsmäßige und geistige Identifikation mit der Volksseele und dem Nachklang des Althergebrachten aus. Auf dieser Spur suchte er den Weg für die Erneuerung der Nation. Vraz veröffentlichte eine Sammlung slowenischer Volkslieder und in der Zeitschrift „Kolo" eine Auswahl kroatischer dialektaler kajkavischer Lieder wie auch mehrere Artikel über Volkskunde und Volkspoesie. Er setzte sich für das treue Aufzeichnen und Veröffentlichen ohne irgendwelche Veränderungen ein, ferner dafür, daß die Melodien zu den Liedern mitaufgeschrieben wurden und Informationen über das gegeben werden sollten, was man heute Kontext nennen würde. Seine Auffassungen sind auch heute aktuell und waren zu seiner Zeit sehr modern. Aber sie überschreiten nicht ihren historischen Kontext: Sie sind der romantischen Konzeption von der Heiligkeit alles Volkstümlichen unterworfen; gerade deswegen habe der Aufzeichnende kein Recht, die heiligen alten Überlieferungen des Volkes selbst zu korrigieren. Die Volkslieder waren für Vraz „der Schlüssel zum Herzen des Volkes". Er hat Volkslieder in verschiedenen Dialekten veröffentlicht, wie übrigens auch die anderen „illyrischen" Schriftsteller. Die kroatischen Schriftsteller aus der Zeit der nationalen Wiedergeburt haben nämlich die Volksliedaufzeichnungen nicht als direkte Vorbilder für die Ausbildung der Literatursprache genommen - was ein sehr wesentliches Merkmal der Serbischen Volkslieder ihres Zeitgenossen Vuk Karadzic war, der ihnen sonst in vielem als Vorbild diente. Von den zahlreichen handschriftlichen Sammlungen, die aus jener Zeit erhalten sind und von denen erst in letzter Zeit ein kleiner Teil veröffentlicht wurde, sollte man wenigstens die wichtigsten beim Namen nennen: die Sammlungen von Dragutin Rakovac, Ivan und Matija Mazuranic, Ante Alacevic, Nikola Tommaseo, Sime Ljubic und anderen. Sammlungen kroatischer Volkslieder wurden in der Zeit der nationalen Wiedergeburt von Mato Topalovic (1842), Ivan Kukuljevic (1847) und von Luka Ilic Oriovcanin im Rahmen seines Buches über die Volkssitten (1846) veröffentlicht. Ilic' Buch, um auch das zu erwähnen, trägt als Motto Herders Zitat über die Volkslieder als die besten Zeugen der „Gefühle, Triebe und Seharten" jeder Nation, ihrer „Denk- und Empfindungsweise". In jener Zeit, den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts, wurden in der Zeitschrift „Kolo", die Stanko Vraz, Dragutin Rakovac und Ljudevit Vukotinovic herausgaben, regelmäßig Volkslieder, Erzählungen, Darstellungen von Bräuchen und Artikel über Mythologie und Volkspoesie veröffentlicht, die dem damaligen Stand der volkskundlichen Auffassungen entsprachen. Darin war „Kolo" der bahnbrechenden und noch immer volksaufklärerisch angelegten Zeitschrift „Danica ilirska" weit voraus. Von Interesse ist für uns die Polemik über die sogenannten „Volksbälle", die Ljudevit Vukotinovic in der „Danica ilirska" begonnen und im „Kolo" fortgesetzt hat. Er findet es unangebracht, daß Tanzveranstaltungen in Salons - wie heimatliebend sie auch immer sein mögen - , auf denen man stilisierte Volkslieder singt und stilisierte Kolo-Tänze in stilisierten Trachten aufführt, „Volksbälle" genannt werden. Er wollte die ursprüngliche Heiligkeit alles Volksmäßigen vor der Profanisierung bewahren. Die heftige Polemik, die sich dann entwickelte, war eigentlich die erste kroatische Debatte über den Folklorismus. Die patriotisch-politische Folklorebegeisterung der „Illyrer" stellte ein charakteristisches Moment der kroatischen nationalen Wiedergeburt im 19. Jahrhundert dar. Diese zusammengefaßte und deswegen unvermeidlicherweise unvollständige Dar-

24

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Stellung hatte die Absicht, anläßlich des Herderjubiläums die Rolle der Volkspoesie in der nationalen Bewegung des 19. Jahrhunderts bei einem kleinen Volk zu vergegenwärtigen, in dem - in Übereinstimmung mit seiner spezifischen Situation - Herders Gedanken über die Volkspoesie ein starkes und anhaltendes Echo hatten.6 6

Ausführlichere Darstellung in: Usmena knjizevnost (wie Anm. 1), S. 2 7 5 - 3 2 2 .

Das Kalevala als Symbol und Wirklichkeit Von LAURI HONKO, Turku

Zur gleichen Zeit, als Johann Gottfried Herder seine Volkslieder veröffentlichte, die eine so weitgespannte Wirkung hatten, erschien in Finnland eine Untersuchung von Henrik Gabriel Porthan, Professor an der Universität Turku, über die»finnischeDichtung, und zwar in fünf Folgen (Dissertatio de poesi fennica, 1776-78). Als Pionier des Sammeins und Erforschens von Volksdichtung ist Porthan aus finnischer Sicht in vieler Hinsicht bedeutender als Herder. Er schätzte die finnische Poesie in ihrer Gesamtheit so ein : Die eigentliche Kunstdichtung sei unentwickelt und schwach, die Volksdichtung aber stehe auf einem ganz anderen Niveau. „Ich finde nicht nur das eine Schande, daß ein geborener Finne unsere Volksdichtung nicht kennt, sondern auch das, daß er sie nicht bewundert", schrieb Porthan.1 Wichtig ist hierbei, daß Porthan selbst sich keiner romantischen Bewunderung der Volksdichtung hingab. Seine Einschätzung der finnischen Dichtung war kritisch und objektiv; davon zeugt, daß sie noch nach zweihundert Jahren gilt. So war es nur eine folgerichtige Entscheidung, wenn Porthan in seinem Werk die Volksdichtung hauptsächlich analysierte. Akademische Volksdichtungsforschung aber schafft keine Nationalepen. Das Pathos und der romantische Geist von Herder weisen viel eher auf die Entstehungsmöglichkeit eines Epos hin als die kritischen Betrachtungen von Porthan. Manche Forscher meinen offenbar, ohne Herder und ohne die Romantik gäbe es auch kein Kalevala. Bei der Entstehung dieses Epos hat die Romantik tatsächlich einen beträchtlichen Anteil: Jene Form, die das Kalevala schließlich erhielt, und die Normen, die bei seiner Erschaffung befolgt wurden, spiegeln die Denkweise eben der Romantik wider. Dennoch wäre es falsch, so zu argumentieren - wie es häufig geschehen ist - , daß die Tätigkeit Porthans, die Schriften Herders und die allgemeinen romantischen Strömungen der Zeit in den jungen finnischen Studenten ein starkes Interesse an der Volksdichtung erzeugt hätten, das dann 1835 im Erscheinen eines neuen Epos der Weltliteratur, des Kalevala, kulminiert habe. Der entscheidende Faktor liegt anderswo. Als Nation war Finnland noch im Todesjahr von Porthan, 1804, höchstens zu erahnen, kaum vorhanden, eigentlich nur aus einer Handvoll östlicher Provinzen der schwedischen Krone bestehend. Von einem nationalen Bewußtsein läßt sich kaum sprechen zu einer Zeit, da finnischsprachige Literatur eigentlich nur für die Bedürfnisse der Religionsausübung erzeugt wurde und da sich das Schwedische als Sprache der Gebildeten durchgesetzt hatte. Vom europäischen Blickwinkel aus war Finnland als Nation kaum existent, vielleicht nicht einmal als geographischer Begriff. Madame de Staël, die französische Schriftstellerin und Bewundererin des Nordens, reiste 1812 durch Südfinn1

Jouko Hautala, Suomalainen kansanrunoudentutkimus, Turku 1954- S. 66.

26

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

land und schrieb: „Es gibt kein Zentrum, keine Konkurrenz, nichts zu sagen und auch nicht viel zu tun in dieser nordschwedischen und nordrussischen Provinz, und acht Monate im Jahr liegt die ganze lebende Natur in tiefem Schlafe."2 Ein halbes Jahrhundert später wäre eine solche Charakterisierung nicht mehr möglich gewesen. Eine dramatische Veränderung bedeutete der Friedensvertrag von Hamina im Jahre 1809. Der enge Kontakt mit dem imperialen Schweden wurde abgebrochen; Finnland gehörte nun als autonomes Fürstentum zu Rußland. Finnland behielt seine Staatsordnung aus der Zeit der Schwedenherrschaft, die anders geartet war als die des neuen Mutterlandes und die sich länger hielt als im ehemaligen Mutterland. Allmählich entstand eine eigene, gewachsene Identität. Es entstand eine Nation, aber nicht ohne Schwierigkeiten und nicht allein auf dem Wege des natürlichen Wachstums. Zu Anfang des 19. Jahrhunderts war die Situation Finnlands in mancher Hinsicht ähnlich der eines jungen Nationalstaates im heutigen Afrika, z. B. Tansania. Die alte Hauptstadt mußte durch eine neue ersetzt werden; die Bevölkerung mußte durch die Entwicklung einer nationalen Sprache und Literatur vereinheitlicht werden; wo es keine Traditionen gab, mußten sie geschaffen werden; die Nation mußte sich ihre großen Männer suchen, und sie mußte sich ihre Geschichte schreiben. Das Glückliche an dieser Situation war, daß es Zeit genug gab für eine friedliche Entwicklung: Die 110 Jahre währende Allianz mit Rußland war in dieser Hinsicht eine Vorbereitung auf die Unabhängigkeit. Das Hauptgewicht fiel dabei auf die Schaffung der nationalen Kultur. Daß die Volksdichtung eine so wesentliche Rolle bei diesem Prozeß spielen sollte, hatte auch andere Gründe als die gesamteuropäischen Strömungen der Romantik, die besonders leicht in den jungen Staaten Fuß faßten, die in den verschiedenen Gegenden Europas entstanden bzw. im Entstehen begriffen waren. Der finnische Student, der kein Schwede war, kein Russe werden wollte und somit Finne zu sein hatte, mußte die Herdersche These gutheißen, wonach Begabung, Eigenart und Seele des Volkes in seiner Volksdichtung lägen. Die finnischsprachige Kunstliteratur war - verglichen mit den Literaturen anderer Länder - unbedeutend; die eigene Sprache war einem paradoxerweise gleichzeitig fremd, d. h. sie eignete sich noch nicht als Literatursprache. So mußte z. B. die 1831 gegründete Finnische Literaturgesellschaft den Gedanken einer Protokollführung in finnischer Sprache aufgeben, obgleich als Sekretär ein sprachliches Talent wie Elias Lönnrot tätig war, der spätere Kompilator des Kalevala und Verfasser eines großen finnisch-schwedischen Wörterbuchs. In dieser Situation war es für viele finnischgesinnte, aber schwedischsprachige Finnen eine echte Aufgabe, die finnischsprachige Literatur und Kultur zu fördern und die finnische Sprache zu erlernen. Die Volksdichtung bot hier in gewisser Weise den kürzesten Weg an: Sie bestand aus unbedingt authentischen und auch literarisch wertvollen Produkten in der nationalen Sprache. Und an dieser Stelle trifft irgendwo das national zwingende Bedürfnis, Literatur und Geschichte zu schaffen, mit der Philosophie der Romantik zusammen: Die Ideen werden zu Plänen und Aktivitäten. Daß der Gedanke der Zusammenstellung eines Epos von einetn Mann, nämlich von K. A. Gottlund im Jahre 1817, geäußert3 und von einem anderen Mann verwirklicht 2

Näheres s. Matti Klinge, Bernadetten ja Leninin välissä, Helsinki 1 9 7 5 . Lauri Honko, T h e Kalevala and Finnish Culture. In: Ralph J . Jalkanen (Hrsg.), The Finns in North America. A Social Symposium, Hancock 1969, S. 4 1 . 3

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

27

wurde, nämlich von Elias Lönnrot 1835 und 1849/' ist eine Nebensache. Beide verfolgten sie das Ziel, die Volksdichtung, die ihnen wohl bekannt, den Gebildeten aber fremd war, sowohl national als auch international bekannt zu machen. Wenigstens in einer Hinsicht ging ihre Hoffnung in Erfüllung: Das Kalevala wurde sofort nach seinem Erscheinen zum Grundstein der finnischen Literatur und zum Symbol der nationalen Identität, es wurde in verschiedene Sprachen übersetzt und gelangte somit in den „Kulturexport", lange bevor der erste bedeutende finnischsprachige Schriftsteller, Aleksis Kivi, seine Tätigkeit begann.5 Mehrere Jahrzehnte lang mußte das Kalevala fast allein jenen Erwartungen entsprechen, die die Finnen an die peinlich langsam aufkommende finnischsprachige Literatur stellten. Das darf nicht so verstanden werden, als sei das Kalevala zu einem Bestseller geworden. Die erste Auflage von 500 Exemplaren war erst nach zwölf Jahren vergriffen. Das finnischsprachige ungebildete Volk, das ja die Gesänge geschaffen hatte, wußte kaum etwas von dem Epos, und von den schwedischsprachigen Gebildeten waren nur wenige imstande, durch die Sprache der Dichtung zu einem ihnen fremden Begriffs- und Kulturkreis vorzudringen.® Aber es genügte, daß die Nation ein Epos besaß. Schon als bloßes Symbol hatte das Kalevala einen direkten und indirekten Einfluß auf die Wissenschaft, auf die Kunst und die Politik in deren verschiedenen Bereichen; die vier letzten Jahrzehnte des vergangenen Jahrhunderts waren die goldene Zeit der Kalevala-Kunst in der Literatur, in der Musik und in der bildenden Kunst. 7 Wessen Wirklichkeit oder welche Wirklichkeiten spiegelt aber das Kalevala nun eigentlich wider? Diese Frage ist begründet, denn man hat mindestens so eifrig - wenn nicht eifriger - über das Kalevala diskutiert und es interpretiert, wie man es gelesen hat. Ich meine, es sind drei Schichten der Wirklichkeit zu berücksichtigen, die nicht immer unbedingt sehr enge Verbindung miteinander haben. Ich benenne die erste als Wirklichkeit des Identitätssymbols. In ihren Bereich gehören die Rezeption des Epos, seine Verwendung und die Einstellung zu seinem Wert und seiner literarischen Bedeutung. Die zweite Schicht der Wirklichkeit ist das Bewußtsein des Elias Lönnrot. Hierher gehören der Schöpfungsprozeß des Epos vom Sammeln des Materials bis hin zur Gestaltung des Gesamtwerks und die ganze „Kalevala-Welt" in eben der Weise, wie er sie aufgebaut hat. Die dritte Schicht ist die Wirklichkeit der Volkssänger. E s waren Dutzende, ja Hunderte von Volkssängern, die Lönnrot und anderen Sammlern ihre Lieder vortrugen. Das Epos setzt sich in der Hauptsache aus ihren Worten zusammen; man hat feststellen können, daß nur 3 Prozent der Kalevala-Verse von Lönnrot selbst stammen (andererseits sind nur 53 Prozent in genau derselben Form belassen, die sie in den ursprünglichen Aufzeichnungen besitzen, so daß die Anzahl der bearbeiteten Verszeilen groß ist). Auf den Fahrten, die Lönnrot zum Zwecke des Sammeins von Volksdichtung unternahm, lernte er jene Lebensformen kennen, als deren Teil die Lieder lebten. E s weist nichts darauf hin, daß Lönnrot sich die Mühe gemacht hätte, das Leben der Lieder in ihrem sozialen Kontext auszuloten, geschweige denn Lebenslauf und Schicksal der Sänger zu berücksichtigen (nicht einmal ihre Namen sind aufgezeichnet worden). Eine Ausnahme bilden einige Schlüssel-Informanten wie Juhana Kainulainen, Vaassila Kieleväinen oder Arhippa Perttunen, deren Ansichten speziell über die Reihenfolge der Lieder untereinander für Lönnrot wichtig waren. Ansonsten haben die Liedersänger kaum einen Einfluß auf die Anordnung des Kalevala gehabt. Fast

4

1835 erschien die erste Auflage des Kalevala, 1849 die zweite, stark erweiterte Auflage. Aleksis K i v i erhielt die erste Anerkennung am 16. März i860 in Form eines Preises der Finnischen Literaturgesellschaft für das Schauspiel „Kullervo". 5

" Honko, a. a. O., S. 50. 7 Näheres s. Hannes Sihvo, Karjalan löytäjät, Tampere 1969, S. 7 7 - 1 1 5 .

28

Volksdichtung in Geschichte und G e g e n w a r t

wichtiger w a r e n -

v o r allem für die Zusammenstellung

der zweiten A u f l a g e des K a l e v a l a

-

die

anderen Sammler, deren eingesandte V e r s e Lönnrot in möglichst großer Z a h l aufzunehmen trachtete. 8 D a aus verschiedenen Gebieten stammende V e r s e in demselben L i e d untergebracht wurden, ist das Ergebnis in einigen Fällen natürlich insofern uneinheitlich, als die G e s a n g s w e i s e dann für kein G e b i e t mehr typisch ist. V o n Lönnrot aus gesehen w a r das kein Nachteil, denn seiner M e i n u n g nach entstand ein national repräsentativer Charakter einmal durch sprachliches Einebnen

mundartlicher V e r s e

und

zum anderen durch die Berücksichtigung verschiedener Überlieferungsgebiete. N u r weil die Dichtung von Ingermanland in ganz geringem U m f a n g in das E p o s E i n g a n g fand, kann es nicht als vollständiges M o s a i k der Gesangsweisen in den finnischen und karelischen Liedgebieten bezeichnet w e r d e n .

Die Umwelt, in der die Volkssänger lebten, spiegelt sich also nicht ganz authentisch im Kalevala wider; in der Hand des Epos-Schriftstellers haben sich die Lieder aus ihren Funktionalzusammenhängen und von ihren Benutzern losgelöst, sie sind zu einem Versmaterial geworden, aus dem größere Gesamtheiten geformt wurden, als es sie in der oralen Tradition je gegeben hat. So entstand zwischen dem Kalevala und den Volkssängern eine kulturelle Distanz, und man kann es in Frage stellen, ob im Kalevala letztlich das Weltbild derer zum Ausdruck kommt, die das Versmaterial ursprünglich geschaffen haben. Auf jeden Fall aber bleibt diese Distanz geringer als die zwischen dem Kalevala und seiner Leserschaft. Einen ganz entscheidenden Anteil an der Gestaltung des Kalevala hat Elias Lönnrot gehabt. Als die Forscher im 19. Jahrhundert über Entstehungsort und -zeit des Kalevala disputierten, vergaß man, daß diese Fragen ganz eindeutig zu beantworten gewesen wären: Der Entstehungsort des Kalevala war der Schreibtisch von Lönnrot. 9 Für die Erforschung der Epen der Weltliteratur ist es zweifellos von Vorteil, daß die Quellen und der Schöpfungsprozeß des Kalevala recht genau geklärt sind. Wir können dem Schriftsteller bei seiner Arbeit direkt über die Schulter schauen. Ohne hier auf die an sich interessanten Einzelheiten einzugehen, welche technischen Lösungen Lönnrot anwendete, kann man feststellen, daß er in gewisser Weise zum obersten Sänger wurde, d. h. seine Kenntnis der Lieder war größer als die irgendeines anderen Sängers, und über die Kalevala-Welt bildete er sich eine persönliche künstlerische Gesamtansicht. Nach der klassisch-romantischen Auffassung, die von Herder bis Vico reicht, hielt Lönnrot die Lieder für historisch. Es waren tatsächlich - wie der ursprüngliche Untertitel des Kalevala lautet - „alte karelische Lieder über die vergangenen Zeiten des finnischen Volkes". Die Personen der Lieder waren also historisch, es waren Kundige (Seher), Krieger, Schmiede. Lönnrot hütete sich jedoch davor, die in den Liedern geschilderten Ereignisse in der nahen Vergangenheit anzusiedeln, weshalb er sie an der Südküste des Weißen Meeres am Ende des ersten Jahrtausends unserer Zeitrechnung spielen ließ. Lönnrot verzichtete nicht auf diese seine historische Fixierung, obgleich er Jacob Grimms Vortrag 10 über das Kalevala und die darin enthaltene mythologische Auslegung kannte; einige andere Anmerkungen von Grimm berücksichtigte er dagegen für die zweite Auflage des Kalevala. Väinö Kaukonen, der Lönnrots Arbeit eingehend untersucht hat, spricht aller8

Ü b e r die E r s c h a f f u n g des K a l e v a l a s. V ä i n ö K a u k o n e n , E l i a s Lönnrotin K a l e v a l a n toinen painos,

Helsinki S. 6 2 - 8 9 ;

1956,

S.

399-507;

Hautala, a . a . O . ,

Aarne

Anttila,

S. 1 0 8 - 1 2 2

und

Elias

Lönnrot,

ders., Finnish

elämä

ja toiminta,

Folklore

Research

II,

Helsinki

1828-1918,

1935,

Helsinki

1969, S. 2 1 - 3 8 . 9 10

H o n k o , a. a. O . , S . 4 9 . „ U b e r das finnische E p o s " , gehalten am 1 3 . M ä r z 1 8 4 5 an der A k a d e m i e der Wissenschaften in

Berlin.

Volksdichtung in Geschichte und G e g e n w a r t

29

dings im Zusammenhang mit Lönnrot und dem Kalevala von einem Mythos, dem Kalevala-Mythos, einem Erzeugnis der Gedankenwelt des Elias Lönnrot, einer Art Verschmelzung der Volkslieder mit dem der Romantik gemäßen Streben, ein Epos zu schaffen, das einem „halben Homer" entspräche.11 Der Kalevala-Welt nähert man sich somit weder mit den Mitteln der Geschichte noch mit denen der Folkloristik. Die Schlüssel dazu finden sich - wenn überhaupt - in der Ideenwelt des Elias Lönnrot und einem in der Geschichte der Weltliteratur in vieler Hinsicht einzigartigen künstlerischen Schöpfungsprozeß. Als Symbol der nationalen Identität umgibt uns die Wirklichkeit des Kalevala hier und jetzt.12 Wenn wir darin lesen, wenn wir es übersetzen oder zitieren, wenn wir es auf unsere eigene kreative Tätigkeit wirken lassen, wenn wir darüber sprechen, darauf hinweisen oder daran denken, dann beginnt es als Vertreter „des Finnischen" zu fungieren. Diese bewußte und unbewußte Assoziation ergibt sich ebenso natürlich, wie es bei der finnischen Nationalhymne, der finnischen Flagge, den „Sieben Brüdern" des Aleksis Kivi oder der Musik eines Jean Sibelius der Fall ist. Zu betonen ist hier, daß es sich dabei nicht um eine irgendwie sekundäre oder späte Einstellung zum Kalevala handelt, sondern im Gegenteil um eine Widerspiegelung jener ursprünglichen Kräfte und Bedürfnisse, die in einer bestimmten historischen Situation für ein Land namens Suomi den Traum Herders Wirklichkeit werden ließen. 11

Kaukonen, a. a. O . ; vgl. ferner eine demnächst erscheinende M o n o g r a p h i e desselben A u t o r s über

Lönnrot und das K a l e v a l a . 12

W i l l i a m A . W i l s o n , F o l k l o r e and Nationalism in M o d e r n Finland, Bloomington 1 9 7 6 , hat kürz-

lich das Verhältnis zwischen Nationalbewußtsein und Folkloristik in Finnland behandelt. D i e

Identi-

tätsproblematik und die Strukturveränderungen nach dem wichtigen J a h r 1 8 0 9 sind ihm jedoch ebenso entgangen w i e die Unabhängigkeit der A r b e i t Porthans von Herder.

Indianische Lyrik, übersetzt von Johann Gottfried Herder Von URSULA THIEMER-SACHSE, Rostock

Im Zusammenhang mit dem Problem der Vermittlung von Volksdichtung aus fremden Sprachen durch Übersetzung und Nachdichtung hat Herder ein interessantes Beispiel der Rezeption indianischer Lyrik geliefert. Es handelt sich um die Wiedergabe von zwei Gedichten aus dem vorspanischen Peru. Überliefert sind die Gedichte in Quechua durch den peruanischen Schriftsteller Garcilaso de la Vega Inca (1539-1616), 1 der als direkter Abkömmling einer Inkaprinzessin und eines spanischen Konquistadoren für sein Werk über Geschichte und Kultur des Inkareiches aus dem Schatz an Berichten und Traditionen seiner indianischen Vorfahren schöpfen konnte. Als er jedoch die Gedichte aufzeichnete, hatte er seine peruanische Heimat vor mehr als vierzig Jahren verlassen. Seine Kenntnisse der Muttersprache Quechua waren inzwischen zurückgegangen. So kommt es, daß er eines der Gedichte ungenau ins Spanische übersetzte und der sinnverändernde Fehler nun über seine Übersetzung Eingang fand in alle weiteren Übertragungen und Nachdichtungen - so natürlich auch bei Herder. Bei dem anderen Gedicht konnte sich Garcilaso auf eine lateinische Version seines Landsmanns, des Mönchs Valera, stützen. Das von Garcilaso nach dem Gedächtnis aufgezeichnete Liebeslied ermöglicht es, den Emotionen der Indianer nachzuspüren, und veranlaßte Herder, sich schöpferisch damit auseinanderzusetzen. Wie aus einer Quellenangabe im Anhang der Volkslieder hervorgeht, stützte er sich dabei auf die Publikation in der Allgemeinen Historie der Reisen.2 Im Auszug aus dem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker formulierte er sein Anliegen klar: „laßen Sie mich itzt ein paar Peruanische aus Garcilasso di Vega ziehen, die ich nach Worten, Klang, und Rhythmus so viel möglich übertragen; Sie werden aber gleich selbst sehen, wie weit sie sich übertragen laßen. . . . Ich rede von Symmetrie des Rhythmus, des Sangbaren, und da arbeitet meine Nachbildung dem Original so mat und schwach nach."3 Diese Serenate eines Liebhabers in der Abenddämmerung ... hat Herder sehr angeregt. „Was läßt sich seinem Mädchen mehr und süsser sagen?"4 So kommt es, daß er das Liebeslied nachgedichtet hat; insgesamt vier einander recht ähnliche Varianten sind nachweisbar. Herder entfernte sich dabei von der ursprünglichen Form, ganz orientiert auf eine adäquate Wiedergabe des Inhalts. 1

Garcilaso de la V e g a Inca, Obras Completas, t. II: Primera parte de los Comentarios reales de los incas, Madrid i960 ( = Biblioteca de autores españoles, t. 1 5 3 ) , S. 79. 2 Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande; oder Sammlung aller Reisebeschreibungen . . . Bd. 1 5 , Leipzig 1 7 5 7 , S. 554. 3 Johann Gottfried Herder, Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder der alten Völker. Von Deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blatter, Hamburg 1 7 7 3 . Herders sämmtliche Werke, hrsg. v. B. Suphan, Bd. 5, Berlin 1 8 9 1 , S. 170. 4 Ebda.

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

31

1. Schlummre, schlummr' o Mädchen Sanft in meine Lieder, Mitternachts, o Mädchen, weck' ich dich schon wieder! 2. Schlummre! Schlummr' o Mädchen ein in diese Liederl Mitternachts, mein Mädchen weck ich dich schon wieder. 3. Schlummre! Schlummr' o Mädchen ein in diese Lieder! Spät zu Nacht, o Mädchen weck ich dich schon wieder I 4. Schlummre! Schlummr" o Schöne ein in diesen T o n ! Mitternachts! da weck ich dich wohl anders schon.5

Es steht außer Zweifel, daß das Anliegen dieses Liebesliedes verstanden und ohne Schwierigkeiten nachempfunden und nachgestaltet werden konnte. Nimmt man aber eine Analyse des Quechua-Originals vor, muß man feststellen, daß sich Garcilaso offensichtlich nicht mehr genau auf den Sinn der einzelnen Worte besinnen konnte, während ihm wohl - bedingt durch den Rhythmus - die Kombination der Lautgruppen oder Silben einigermaßen im Gedächtnis geblieben sein mag. So interpretierte er anscheinend seine eigenen Vorstellungen in die spanische Version hinein. Sinngemäß ergibt sich aus der Wortanalyse: Sorgenvoll ( = nahe einer schweren Sorge, unter Alpträumen) schläfst du [ein] ( = wirst du schlafen). Mitternacht werde ich kommen.

Diese Negation des Negativen, dieses „Erlösungsmotiv" in dem zitierten Vierzeiler entspricht eher der schwermütigen Art der Hochlandindianer, die sicher nicht erst seit der spanischen Eroberung existiert, sondern bereits unter den Bedingungen früher Klassengesellschaft im Inka-Staat entstanden ist. Herder stellte in seinem Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian auch seine Nachdichtung des zweiten Quechua-Gedichts vor. Dieses Gedicht nahm er dann auch in seine Sammlung Volkslieder auf. Er kommentierte, es sei „ein bloßes Bild, eine Fiktion ihrer Mythologie von Donner und B l i t z . . .". Wegen des Rhythmus interessierte Herder das Gedicht. „Als Weisheit habe ich das Liedchen nicht angeführt: denn Sie wißen, in welchem Ruf die dummen Peruaner stehen?" 6 Die innere Distanz Herders zum Inhalt wird aus seinem Kommentar deutlich genug. Er differenzierte zwischen der künstlerischen Leistung und dem Weltbild fremder Völker.

5 Variante 1 : E b d a ; Varianten 2 bis 4 : Anhang Zu Volkslieder. v. B. Suphan, Bd. 25, Berlin 1 8 8 ; , S. 549. 6 Herder, Auszug. . ., a. a. O., S. 1 7 1 .

Herders sämmtliche Werke, hrsg.

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

32

Schöne Göttin, Himmelstochter! Mit dem vollen Wasserkruge, Den dein Bruder Jetzt zerschmettert, Daß es wettert, Ungewitter, Blitz und Donner! Schöne Göttin, Königstochter! Und nun träufelst D u uns Regen! Doch oft streutest Du auch Flocken Und auch Schloßen! Denn so hat dir E r der Weltgeist! E r der Weltgott! Virakocha! Macht gegeben, Amt gegeben!

Ergänzt sei, daß in diesem Gedicht von der Regengöttin gesellschaftliche Erscheinungen in die religiösen Vorstellungen transponiert sind, wobei der Vergöttlichung einer Prinzessin aus dem Inka-Geschlecht zur Interpretation der Naturerscheinungen für die Veränderung altperuanischer Glaubensvorstellungen zur Zeit der Inka-Herrschaft die größte Bedeutung zukommt. Um göttliche Herkunft und Verwandtschaft zu „beweisen", wurde von den Inka offensichtlich nicht nur eine Ahnenreihe bis hinauf zu Inti, dem Sonnengott, hergestellt, sondern auch der Wettergott in die Inka-Verwandtschaft integriert. Herders Nachdichtung kann im Vergleich zu anderen Übertragungen als die gelungenste bezeichnet werden. Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß der Rezeption dieser beiden peruanischen Gedichte aus vorspanischer Zeit deshalb solche Bedeutung zukommt, weil sie zu den wenigen Zeugnissen indianischer Lyrik gehören, die sich erhalten hatten und bald nach der spanischen Eroberung auch über die engen Grenzen handschriftlicher Fixierung hinaus nicht nur in Peru und Spanien, sondern in Europa Verbreitung erfahren haben. Während die meisten Zeugnisse altperuanischer Dichtkunst, die als Quellen für Ideologie und Geschichte des Inka-Staates von Bedeutung hätten sein können, verlorengingen, wurden sie bewahrt und mehrfach übersetzt.7 Übersetzungen werden in unterschiedlichem Maße dem Original und den Bedürfnissen der Leser gerecht. Ohne Zweifel aber gehören sie zum literarischen Erbe der Menschheit und verdienen unsere Beachtung, wobei die Leistung Herders auch in diesem besonderen Falle hoch einzuschätzen ist. 7

Vgl. Ursula Thiemer-Sachse, Quechua-Lyrik in deutscher Nachdichtung (Versuch einer Interpretation und sprachlichen Analyse). Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 2 1 :(i98o) S. 385-398.

Herders Einfluß auf Goethes volkspoetische Positionen Von E G O N F R E I T A G , Berlin

Die Begegnung des einundzwanzigjährigen Jura-Studenten Goethe mit dem fünf Jahre älteren Herder im Herbst 1770 in Straßburg war für den Frankfurter Patriziersohn nach seinen eigenen Worten - „das bedeutendste Ereignis, was die wichtigsten Folgen" für ihn haben sollte.1 Durch Herders geniale Einsicht in das Wesen und den Ursprung der Volkspoesie, die er als die naturnotwendige Muttersprache des menschlichen Geistes, als den Keim und Kern aller Religion, Philosophie und Geschichte erfaßte, 2 wurde der Verfasser anakreontischer Gedichte und rokokohafter Schäferspiele auf einmal „mit der Poesie von einer ganz andern Seite, in einem andern Sinne bekannt als bisher, und zwar in einem solchen, der mir sehr zusagte".3 So erhielt die Bekanntschaft und beginnende Freundschaft Goethes mit jenem Theologen, der kühn genug war, nachzuweisen, daß die Bibel nicht „Gottes Wort", sondern - wie jede frühe Literatur der Völker - ein Produkt der Volkspoesie sei,4 geradezu programmatische Bedeutung, hat Goethe doch durch Herder erkannt, „daß die Dichtkunst überhaupt eine Welt- und Völkergabe sei" und kein Privileg oder „Privaterbteil einiger feinen, gebildeten Männer". 5 Die Straßburger Begegnung war gewissermaßen die Geburtsstunde der literarischen Programmatik des Sturm und Drang, 6 jener „literarischen Revolution" in Deutschland, wie Goethe diese Bewegung treffend gekennzeichnet hat.7 A l s bekannt darf

Goethes Sammlung von Volksliedern im Elsaß vorausgesetzt werden, die auf

Herders Anregung hin erfolgte. 8 Hier seien nur noch einmal die Titel der L i e d e r genannt: 1. Das

Lied

vom eifersüchtigen Knaben; 2. Das Lied vom Herrn von Falkenstein; 3. Das Lied vom Grafen Friedrich; 4. Das Lied vom Herren und der Magd; 5. Vom Pfalzgrafen; 6. Lied vom Lindenschmidt; 7. Das Lied vom jungen Grafen; 8. Vom plauderhaften Knaben; 9. Das Lied vom Zimmer gesellen; 10. Das Lied vom verkleideten Grafen; 11. Das Lied „Vom braun Annel"; 12. „Vom bucklich Män-

1

Johann W o l f g a n g Goethe, Dichtung und Wahrheit, II. Teil, 10. Buch. I n : Goethe. Berliner A u s -

gabe (im folgenden G B A abgekürzt), Berlin und W e i m a r 1 9 7 3 ff., 2. A u f l a g e , B d . 1 3 , S. 4 3 4 . 2

V g l . Sturm und Drang, 3. Aufl., Berlin 1964 ( = Erläuterungen zur deutschen Literatur), S. 98.

3

Goethe, Dichtung und Wahrheit, II. Teil, 10. B u c h ; G B A , B d . 1 3 , S. 4 4 1 .

4

V g l . Helmut Holtzhauer, Goethe-Museum. W e r k , Leben und Zeit Goethes in Dokumenten, hrsg.

von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in W e i m a r , Berlin und W e i m a r 1969, S. 1 4 1 . 5

Goethe, Dichtung und Wahrheit, II. Teil, 10. B u c h ; G B A , B d . 1 3 , S. 4 4 1 .

6

Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften, hrsg. von Peter Müller, Berlin u.

W e i m a r 1 9 7 8 , B d . 1 , S. X X I I ; vgl. Aufklärung, 2. A u f l . , Berlin 1966 ( =

Erläuterungen zur deutschen

Literatur), S. 97. 7

Goethe, Dichtung und Wahrheit, III. Teil, 1 1 . Buch; G B A , B d . 1 3 , S. 5 2 7 .

8

V g l . Joseph Müller-Blattau, Goethe, Herder und das elsässische Volkslied. Goethe-Jahrbuch

( 1 9 7 2 ) S. 1 8 9 - 2 0 8 . 3

Volkskunde 1980

89

34 nel" („Hab Volkslieder

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart ein bucklieb auf. 9

Männel

g'nomme").

Die Lieder i, 2 und 7 nahm Herder in seine Sammlung

Goethes Interesse für die Volkspoesie blieb bis ins hohe Alter erhalten. Noch 1823 schrieb er: „Meine frühere Vorliebe für eigentümliche Volksgesänge hat späterhin nicht abgenommen, vielmehr ist sie durch reiche Mitteilungen von vielen Seiten her nur gesteigert worden." 10 Goethe rezensierte Volksliedsammlungen, übersetzte serbische, altböhmische, irische, altschottische, englische, finnische, neugriechische, ja sogar brasilianische Volkslieder und ästimierte litauische Dainos und italienische Ritornelle genauso wie russische, polnische und deutsche Lieder. Der Westöstliche Divan ist das großartigste Zeugnis für sein Interesse an der Sprache und Literatur der Völker Asiens. Ebenso wie Herder faßte Goethe somit die Volkspoesie nicht national eng begrenzt auf, sondern aus humanistischer und kosmopolitischer Anschauung heraus schätzte er auch die kulturellen Leistungen anderer Völker, „denn der erste Artikel ist ethnisch und gehört allen Völkern", lautet sein humanistisches Credo. 11 Bemerkenswert u. a. wegen der nochmaligen Bezugnahme auf Herder und des Hinweises auf die Nähe der Volkslieder zur Natur ist Goethes Rezension über Dainos oder litauische Volkslieder, worin es heißt: „Durch diese Sammlung ist abermals einer meiner Wünsche erfüllt. Schon Herder liebte die lettischen Volkslieder gar sehr; in mein kleines Drama Die Fischerin sind einige von seinen Übersetzungen geflossen."12 Diese Lieder seien „unmittelbar vom Volke ausgegangen, welches der Natur und also der Poesie viel näher ist als die gebildete Welt". 13 Aus entsprechenden Erwägungen heraus wählte Goethe für diejenigen Poeten, die nicht „die gebildete Welt" vertraten, sondern ,von Natur aus' zum Dichten inspiriert wurden, den Begriff „Naturdichter", der ihm für die Kennzeichnung dieser Art von Poesie geeignet erschien. Nach Goethes Meinung bildete die Naturdichtung das vermittelnde Kettenglied zwischen der Volksdichtung und der klassischen Kunstpoesie.14 Seit den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts entwickelte Goethe eine spezifische und umfassende Theorie der Naturdichtung, die die Korrelation von Volkspoesie und progressiver bürgerlicher Nationalliteratur erörtert und innerhalb von Goethes und Schillers Bestrebungen für die ästhetische Erziehung des Volkes eine zentrale, methodologisch bedeutsame Stellung einnimmt. Naturpoeten im Goetheschen Sinne sind zum Beispiel der niederdeutsche Mundartdichter Diederich Georg Babst aus Rostock, der Schweizer Salpetersieder und Garnhändler Ulrich Bräker, der böhmische Bildschnitzer und Lotterieeinnehmer Anton Fürnstein, der Nürnberger Stadtflaschner Johann Konrad Grübel, der

9 Herders sämmtliche Werke, hrsg. von. B. Suphan, Bd. 25, Berlin 1885, S. 15 u. 153 f., 21 u. 146 f., 76 u. 2 ; 1 f. 10

Goethe, Aufsätze zur Weltliteratur, Volksgesänge abermals empfohlen; G B A , Bd. 18, S. 249. Goethe, Wilhelm Meisters Wanderjahre, II. Buch, 1. Kapitel (Die pädagogische Provinz); G B A , Bd. 1 1 , S. 166. 11

12 Goethe, Aufsätze zur Weltliteratur (VII) „Dainos oder Litauische L. J. Rhesa. Königsberg 1 8 2 5 . Paralipomenon; G B A , Bd. 18, S. 589.

Volkslieder",

hrsg.

von

13

Ebda., S. }90. Vgl. Hans-Günther Thalheim, Studien), S. 44. 14

Zur Literatur der Goethezeit, Berlin

1969

( = Germanistische

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

35

sächsische Ziegelformer Gottlieb Hiller aus Landsberg sowie der Bauer Isaak Maus aus Badenheim in Hessen. Wie ernsthaft Goethe die durch Herder gewonnene volkspoetische Position für die ästhetische und volksaufklärerische Erziehung und Bildung des Volkes nutzen wollte, zeigt sein Bestreben, ein „Nationalbuch" der Deutschen zu schaffen, ein Projekt, das ihm der Münchner Professor Friedrich Immanuel Niethammer im Sommer 1808 unterbreitet hatte.15 Goethe griff diesen Gedanken sofort auf und dachte zunächst an ein lyrisches Volksbuch, weil die durch das Sammeln von Volksliedern gewonnenen Erfahrungen Herders sowie seine eigenen Erkenntnisse hier einfließen konnten. Wie er Niethammer mitteilte, hatte er sich mit ähnlichen Gedanken schon seit langem beschäftigt. 16 Goethe dachte bei einer solchen Sammlung vor allem an den „Volksbedarf" und an die „Volksbildung" und wollte alles „Vortreffliche", „Gute" und „Nützliche" aufnehmen. „Wenn man mit einer Ode an Gott, an die Sonne anfinge, so dürfte man mit Studenten- und Handwerksliedern, ja mit dem Spottgedicht endigen. Kein Stoff wäre auszuschließen; nur hätte man die Extreme: das Abstruse, das Flache, das Freche, das Lüsterne, das Trockne, das Sentimentale zu vermeiden." Auch die poetischen Leistungen anderer Völker wollte Goethe in das geplante lyrische Volksbuch einbeziehen, „weil man das Buch ja auch für Kinder bestimmt, die man besonders jetzt früh genug auf die Verdienste fremder Nationen aufmerksam zu machen hat". 17 Neben diesem Entwurf zu einem lyrischen Volksbuch erarbeitete Goethe ein 46 Punkte umfassendes Schema zu einem Volksbuch historischen Inhalts, das sehr anschaulich seine Intentionen widerspiegelt, ein im humanistischen Sinne bürgerlich-realistisches Lebensbild seiner Zeit unter historischen, ästhetischen, kulturellen und nicht zuletzt sozialen Aspekten darzustellen. Die Sammlung sollte „Antikes", „Mittleres", „Neues" und „Neustes" vereinigen. Bei der Überlegung, welche Stoffe und Autoren in das Volksbuch eingehen könnten, nennt Goethe den sagenhaften keltischen König Artus, Karl den Großen, nordische Mythen, die Nibelungen und Till Eulenspiegel. E r dachte an Wissenschaft und Kunst sowie an große Entdeckungen der Renaissance; Ulrich von Hutten, Abraham a Santa Clara werden genauso genannt wie eine repräsentative Auswahl deutscher Gedichte aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Hinsichtlich der Vorarbeiten zu diesem umfangreichen Werk kämen Herder, Schlözer, Eichhorn, Heeren und Sartorius in Frage. 18 Von anderen Nationen sei alles Bedeutende aufzunehmen, Ägyptisches, Ostasiatisches, Phönizisches, Griechisches, Römisches. Auch die „asiatischen modernen Völker" sollten berücksichtigt werden. Eine welthistorische Übersicht, eine Art .volkstümliche Weltgeschichte' wurde angestrebt, wobei die Kultur des 18. Jahrhunderts sowie die neuere deutsche Literatur genauso zu implizieren sei wie die Französische Revolution und die Aussichten auf die Zukunft, wodurch das Volksbuch auch einen aktuellen Bezug erhalten sollte. Dieses umfangreiche Unternehmen mußte die Kräfte eines Einzelnen allerdings übersteigen, so daß der Plan unausgeführt blieb. Goethes Entwürfe sind jedoch als Vorstufen

15 Goethe, Vorarbeiten zu einem Deutschen Volksbuch (Lyrisches Volksbuch) und Schema zu einem Volksbuch historischen Inhalts; G B A , Bd. 17, S. 442-456. 16 Goethe an Friedrich Immanuel Niethammer am 19. 8. 1808. Goethes Briefe in drei Bänden, Berlin und Weimar 1970, Bd. 2, S. 159. 17 Goethe, Lyrisches Volksbuch; G B A , Bd. 17, S. 445-445. 18 Goethe, Schema zu einem Volksbuch historischen Inhalts; G B A , Bd. 17, S. 448-455.

3*

36

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

zu späteren Ausführungen über Nationalliteratur und Weltliteratur bedeutsam geblieben und von hohem kulturhistorisch-volkskundlichem Aussagewert. Das Spektrum bzw. der Themenkatalog von Herders Einwirkungen auf Goethe reicht um nur einen Teil dieser Impulse festzuhalten - vom Volkslied bis zur Volksballade, 19 von der Beschäftigung mit den Gesängen Ossians bis zu Homer und Shakespeare, von der eigenen volksliedhaften Sesenheimer Lyrik bis zur volkstümlichen Sprache im Götz, Werther und Urfaust.20 Ferner sind zu nennen die gemeinsame Herausgabe der Blätter Von Deutscher Art und Kunst und gemeinsame Bemühungen um die Nutzbarmachung des Spinozismus in Deutschland sowie um Erkenntnisgewinn hinsichtlich geschichtlicher Entwicklungsdialektik. 21 1809 bemerkte Goethe: „Im ersten Bande von Herders Ideen Zur Philosophie der Geschichte der Menschheit sind viele Ideen, die mir gehören, besonders im Anfange. Diese Gegenstände wurden von uns damals gemeinschaftlich durchgesprochen",22 denn nach Goethes Meinung laufen „die interessantesten Studien" seines Lebens alle dort zusammen.23 Herders Einfluß auf Goethes Anschauungen von Kultur und Volkskultur soll abschließend nur durch zwei Zitate angedeutet werden. Herders Maxime: „Die Kultur eines Volks ist die Blüte seines Daseins", 24 wurde für Goethes Wirken, für die Anerkennung kultureller Leistungen der Völker richtungweisend. 1828 äußerte er in einem Gespräch mit Eckermann: „Wodurch ist Deutschland groß als durch eine bewundernswürdige Volkskultur, die alle Teile des Reichs gleichmäßig durchdrungen hat?" 25 Goethes theoretisches und praktisches Interesse an der Volkskultur erhebt verschiedene Werke und Werkteile in den Rang volkskundlichen Quellengutes; zu Recht hat Helmut Holtzhauer die Beschreibung des Römischen Karnevals eine „volkskundliche Arbeit" genannt.26 Wenn Goethe selbst bekannte: „Das Volk interessiert mich unendlich",27 so hatte Herder durch seinen Einfluß auf Goethes volkspoetische Positionen, aber auch durch seine Ideen über Sprache, Geschichte, Sitten und Gewohnheiten der Völker den Grund hierzu gelegt. 19 Vgl. Christine Träger, Die Ballade als Modellfall genretheoretischer Erörterung bei Goethe. Goethe-Jahrbüch 94 ( 1 9 7 7 ) S. 52 ff. 20 Vgl. Regine Otto, Herder-Wirkungen im Urfaust. Goethe. N . F . des Jahrbuchs der GoetheGesellschaft 32 (1970) S. 5 0 - 5 4 . 21 Vgl. Wolfgang Heise, Der Entwicklungsgedanke als geschichtsphilosophische Programmatik. Zur Gemeinsamkeit von Herder und Goethe in der frühen Weimarer Zeit. Goetlie-Jahrbuch 93 (1976) S. 1 1 6 - 1 3 8 , bes. S. 1 3 6 ff. - Vgl. auch: Herbert Lindner, D a s Problem des Spinozismus im Schaffen Goethes und Herders, Weimar i960 ( = Beiträge zur deutschen Klassik, Abhandlungen, Bd. 71). 22 Goethe zu Johann Daniel Falk am 28. Februar 1809. In: Goethes Gespräche (Gesamtausgabe), neu hrsg. von Flodoard Frhr. von Biedermann, Leipzig 1 9 0 9 - 1 9 1 1 , Bd. 2, S. 25. 23 Goethe, Italienische Reise II, 12. 10. 1787. A n Herder; G B A , Bd. 14, S. 606. 2 '> Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, 13. Buch, Kapitel V I I . Herders sämmtliche Werke, hrsg. v. B. Suphan, Bd. 14, Berlin 1909, S. 147 (gesperrt). 25 Goethe zu Eckermann am 23. Oktober 1828. In: Eckermann, Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, Bd. 3, Stuttgart o. J., S. 170. 26 Helmut Holtzhauer, Das Goethe-Museum in Weimar, hrsg. von den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten, 4. Aufl., Weimar 1968, S. 44. 27

S. j) 2.

Goethe, Italienische Reise, Reisetagebuch, 4. Stück, Venedig 1786

( 2 9 . 9 . 1 7 8 6 ) ; G B A , Bd. 14,

Einiges zum Volksschauspiel in Goethes Romanfragment

Wilhelm Meisters theatralische Sendung Von S I E G F R I E D K U B E , Dresden

Bei der Hinwendung Herders und Goethes zur Volkspoesie - ein Ereignis, das im Vollzug der literarischen Revolution des Sturm und Drang erfolgte - kam das facettenreiche, begrifflich schwer fixierbare Genre Volksschauspiel weit weniger zur Geltung als das Volkslied. Die Frage nach dem Volksmäßigen in Shakespeares Dramatik rückte zwar Marionettenspiele in den Blick, und Goethe hat selbst deutlich genug darauf hingewiesen, daß sein Faust in analoger Weise von der Puppenspielfabel ausgehe, aber erst im Romanfragment Wilhelm Meisters theatralische Sendung, geschrieben 1777 bis 1785, macht er auch andere Formen des Volksschauspiels zum Gegenstand der Betrachtung. Auf die Schilderung zweier Spiele im Ur-Meister und - überarbeitet - in Wilhelm Meisters Lehrjahre soll im folgenden eingegangen werden.1 Zunächst handelt es sich um das Bergmannsspiel Glückauf, mein guter Freund, das Wilhelm bei der Mittagsrast vor einem Gasthof kennenlernte.2 Es fanden sich dort Bergleute und Zuschauer zusammen. Nachdem die Bergleute mit ihrem Gesang und ihrer Musik gefallen hatten, „erweiterten sie ihren Kreis und einer trat mit einer Hacke auf und stellte die Handlung des Schürfens vor, . ..". Ein als Bauer verkleideter anderer Bergmann gab dem Schürfer „pantomimisch drohend zu verstehen, daß er sich von hier hinwegbegeben solle." In einer Art Rezitativ schalt er ihn, was er auf diesem seinen Acker denn zu schaffen habe. Der andere verwies ihn auf sein Recht des freien Schürfens und redete in bergmännischen Ausdrücken. Indem der Bauer diese Fachausdrücke mißverstand und demzufolge allerlei alberne Fragen stellte, hatten die Umstehenden herzlich zu lachen. Nun suchte der Bergmann dem Bauern klarzumachen, daß es letzten Endes auch der Vorteil des Bauern sei, „wenn die unterirdischen Schätze des Landes herausgewühlt würden. Der Bauer . . . wurde nach und nach besänftigt und sie schieden am Ende des Streites als gute Freunde." Von den Zuschauern „gab jeder, besonders Wilhelm, sein Trinkgeld gerne." Oskar Schade3 hat 1856 feststellen können, daß dieses Stück in der Umgebung von Ilmenau und Weimar seinerzeit noch immer sehr bekannt war und von den dortigen Bergleuten bei festlichen Gelegenheiten in jener Weise, wie Goethe sie schildert, aufgeführt wurde. Der älteste Nachweis des variantenreichen Spieltextes findet sich, nicht vor 1 Im Ur-Meister stehen diese Schilderungen im 1. Kapitel des 3. Buches. Dem Spiel Bergmann und Bauer folgt die Darstellung des Hochdorfer Laientheaters. Goethe, Berliner Ausgabe, Bd. 9, S. 381 bis 386. In den Lehrjahren steht die Hochdorfer Episode im 3. Kapitel des 2. Buches, ihr folgt das Bergmannsspiel im 4. Kapitel. 2 Zitate nach der Fassung der Lehrjahre. 3 Oskar Schade, Bergmannsspiele aus Ilmenau. Zu einer Stelle in Goethes Wilhelm Meister. Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst 4 (1856), S. 345 ff.

38

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

1 7 5 4 , im handschriftlichen Liederbuch der harzischen Stoiberger

Berg-Sänger-Bande. 4

A n l a ß und Umstände der A u f f ü h r u n g um 1 7 8 0 schildert Goethe im Ur-Meister:

Einer

der Reisegefährten Meisters in der Postkutsche w a r ein Bergmeister. A l s sie mittags in einem Wirtshaus Rast machten, traf „ d e r Bergmeister einige seiner Leute, die er hierher bestellt hatte, v o r der T ü r e inmitten unter einem T r u p p an . . . Nach Begrüßung ihres Vorgesetzten trugen sie mit lebhaften und grellen Stimmen verschiedene artige L i e d e r v o r . " D a n n folgte das Spiel. In Wilhelm

Meisters

Lehrjahre,

die Goethe zwischen 1 7 9 1

und 1 7 9 6 schrieb, fehlt der vermittelnde Bergbeamte, und eine wesentlich spontanere Aufführungspraxis w i r d angedeutet:

Einige Komödianten, in deren Gesellschaft auch

Wilhelm, machten einen A u s f l u g zu einer schön gelegenen Mühle. „ S i e waren kaum auf der Mühle angekommen und hatten ein Essen bestellt, als eine Musik vor dem H a u s e sich hören ließ. E s waren Bergleute, die zu Zither und Triangel mit lebhaften und grellen Stimmen verschiedene artige Liedchen vortrugen." 5 Goethe dürfte das Spiel seit den frühen achtziger Jahren so oder so mehrmals erlebt haben. W i r wissen schließlich von einer 1 8 3 1 , zum 82. Geburtstag des Dichters, veranstalteten A u f f ü h r u n g durch Ilmenauer Knappen. 6 Bei der Realisierung des Stückes variieren Veranstalter und Publikum als wesentliche Partner der Darsteller. D a ß w i r hier nicht nur Varianten des Spieltextes, sondern auch der gesellschaftlich bezogenen dramaturgischen Realisierung kennenlernen können, macht diese Zeugnisse f ü r die Volksschauspielforschung interessant. 7 Über eine Art Laientheater bei Manufakturarbeitern erfahren wir in den Lehrjahren folgendes: Wilhelm wird im Dienst des väterlichen Handelshauses auf eine Geschäftsreise geschickt. Wir finden ihn auf seinem Pferde ein romantisches Waldgebirgstal aufwärts reiten.8 „Mehrere Menschen, die, aufeinanderfolgend, hinter ihm herkamen, an ihm mit einem Gruße vorbeigehen und den Weg ins Gebirge durch steile Fußpfade fortsetzten, unterbrachen einigemal seine stille Unterhaltung, ohne daß er jedoch aufmerksamer auf sie geworden wäre. Endlich gesellte sich ein gesprächiger Gefährte zu ihm und erzählte die Ursache der starken Pilgerschaft. Zu Hochdorf, sagte er, wird heute Abend eine Komödie gegeben, wozu sich die ganze Nachbarschaft versammelt. Wie, rief Wilhelm, in diesen einsamen Gebirgen, zwischen diesen undurchdringlichen Wäldern hat die Schauspielkunst einen Weg gefunden und sich einen Tempel aufgebaut? . . . Gerhard Heilfurth, Das Bergmannslied. Wesen, Leben, Funktion. Kassel-Basel 1954. S. 57, S. 129 f., 451 f., 650 f. 5 Der vor allem von Kursachsen ausgehende, für die Bedürfnisse höfischer Repräsentation entwickelte bergmännische Folklorismus (vgl. Friedrich Sieber, Volk und volkstümliche Motivik im Festwerk des Barocks, Berlin 1960; ders., Aus dem Leben eines Bergsängers, Leipzig 1958) wurde von Goethe gesehen, in der Überarbeitung dann allerdings umstilisiert. 6 Schade, a . a . O . , S. 546; Gerhard Heilfurth, Das erzgebirgische Bergmannslied, Schwarzenberg 1956, S. 64. Die Folklorismus-Filiationen dieser Veranstaltung werden dann bis an die Gegenwart heran markiert durch literarische Umsetzungen, so von Kurt Arnold Findeisen, Das Spiel von Bauer und Bergmann, dem Staatsminister Goethe vorgespielt, Leipzig 1932; Karl Leopold Schubert, Goethe in Ilmenau oder Der letzte Geburtstag, Wien 1958, S. 26 mit dem Hinweis: „Die Anregung zu diesem Spiel ist Dr.-Ing. Franz Kirnbauer zu verdanken". ' Leopold Schmidt hat mehrfach auf Wilhelm Meister als Quelle für das Bergmannsspiel hingewiesen, ohne jedoch die beiden Fassungen (Ur-Meister und Lehrjahre) klar zu scheiden. Vgl. Leopold Schmidt, Das deutsche Volksschauspiel in zeitgenössischen Zeugnissen vom Humanismus bis zur Gegenwart, Berlin 1954, S. 68 f., 97; ferner ders., Das deutsche Volksschauspiel. Ein Handbuch, Berlin (West) 1962, S. 1 5 5 ; ders., Volksschauspiel der Bergleute, Wien 1957, S. 51 f. 8 Die Lokalisierung dieser romantischen Wegpartie in die Umgebung von Ilmenau wird auch von Willi Ehrlich, Ilmenau-Gabelbach-Stützerbach, Weimar 1972, als gesichert betrachtet.

39

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Sie werden sich nochmehr wundern, wenn Sie hören, durch wen das Stück aufgeführt wird, es ist eine große Fabrik in dem Orte, die viel Leute ernährt. Der Unternehmer, der sozusagen von aller menschlichen Gesellschaft entfernt lebt, weiß seine Arbeiter im Winter nicht besser zu beschäftigen, als daß er sie veranlaßt hat, Komödie zu s p i e l e n . . . So bringen sie die langen Abende zu, und heute, da des Alten Geburtstag ist, geben sie ihm zu Ehren eine besondere Festlichkeit. . . . Die Stunde des Schauspiels kam heran . . . Die Gesellschaft wurde nunmehr ins Schauspielhaus geführt, wozu man eine Scheune eingerichtet hatte, die gleich am Garten l a g . . . Einer von den Malern, die auf der Fabrik arbeiteten, hatte bei dem Theater in der Residenz gehandlangt9 und hatte nun Wald, Straße und Zimmer, freilich etwas roh, hingestellt. Das Stück hatten sie von einer herumziehenden Truppe geborgt und nach ihrer eigenen Weise zurechtgeschnitten. So wie es war, unterhielt es. Die Intrige, daß zwei Liebhaber ein Mädchen ihrem Vormunde und wechselweise sich selbst entreißen wollen, brachte allerlei interessante Situationen hervor . . . es war voller Handlung, aber ohne Schilderung wahrer Charaktere. Es gefiel und ergötzte." Auch dieser Bericht über volksmäßiges Theaterspiel muß tatsächlichen Erscheinungen entsprochen haben. Schumanns Postlexikon, das Sachverhalte aus der Zeit um die Wende des 18. Jahrhunderts festhält, macht für den Ort Limbach am Rennsteig u. a. folgende Angaben : 10 „Kleiner Ort im Fürstentum Sachsen-Meiningen, im Amte Sonnenberg im Thüringer Walde, . . ., V2 Stunde nördlich von Steinheid beim Anfange des Flüßchens Schwarza, sehr angenehm gelegen . . . Die hiesige Glashütte ist längst eingegangen; aber im J. 1770 oder besser 1780 kam eine treffliche Porzellanfabrik zu Stande . . . Die Arbeiter in dieser Fabrik, mit Ausschluß der Holzmacher und Lohnbauern, bilden ein Korps von 100 Personen . . . Ein großer Teil der Fabrikarbeiter wohnt zu Steinheide, Lauscha, Siegmundsburg, Scheibe, Friedrichshöhe." Unter den zur Fabrik gehörigen Gebäuden wird die Wagenremise mit einem Gesellschaftstheater ausdrücklich genannt. Limbachs Einwohner sind nach Steinheide eingepfarrt. „Die Menschen leben hier gesellig und froh, und halten sich sogar ein kleines Liebhabertheater." Das Limbacher Theater braucht mit jenem in dem zur Pseudonymität umstilisierten Hochdorf nicht identisch zu sein; als analoge Erscheinung ist es sicherlich zu werten. D i e S c h i l d e r u n g d e r M a n u f a k t u r t h e a t e r - A u f f i i h r u n g unterscheidet sich im

Ur-Meister-

T e x t v o n d e r späteren F a s s u n g v o r a l l e m durch eine eingeschobene E p i s o d e . E s v e r z ö g e r t sich d e r S p i e l b e g i n n nicht - w i e im T e x t d e r Lehrjahre

- , w e i l m a n noch d e n O b e r f o r s t -

meister e r w a r t e t e , sondern w e i l d e r neue P f a r r e r e r k l ä r t , er k ö n n e nicht z u g e b e n , d a ß in seiner G e m e i n d e K o m ö d i e g e s p i e l t w ü r d e . D e r schließlich e i n t r e f f e n d e F o r s t b e a m t e v e r steht es, das kirchliche I n t e r d i k t b e i s e i t e z u r ä u m e n . D e r O b e r f o r s t m e i s t e r als R e p r ä s e n tant d e r f e u d a l s t a a t l i c h e n V e r w a l t u n g v e r s a g t seinerseits d e m Spiel rechte B e a c h t u n g u n d A c h t u n g , i n d e m er w ä h r e n d d e r A u f f ü h r u n g raucht u n d seine H u n d e f r e i i m T h e a t e r r a u m l a u f e n l ä ß t . D i e s w i r d i m T e x t d e r Lehrjahre

stärker akzentuiert, w e i l das Intermezzo

mit d e m kirchlichen S p i e l v e r b o t w e g b l e i b t . N o c h a l l g e m e i n e r b e z e u g t u n d kritisiert eine i m A n s c h l u ß an d a s B e r g m a n n s s p i e l e i n g e f ü g t e B e m e r k u n g

die Spielfeindlichkeit

der

staatlichen B e h ö r d e n : „ Ü b e r a l l w e i ß m a n nur z u v e r b i e t e n , z u h i n d e r n u n d a b z u l e h n e n . " D e m g e g e n ü b e r f ü h r t G o e t h e V e r n u n f t e r w ä g u n g e n z u r R e c h t f e r t i g u n g solchen spielens ins F e l d . E r l ä ß t W i l h e l m - in d e r Lehrjahre-Fassung

Theater-

- s a g e n : M a n sehe an

d i e s e m B e i s p i e l d e s B e r g m a n n s s p i e l s , w i e nützlich a l l e n S t ä n d e n d a s T h e a t e r sein k ö n n t e , w e l c h e n V o r t e i l selbst d e r S t a a t d a r a u s z i e h e n m ü ß t e , w e n n m a n d i e H a n d l u n g e n ,

Ge-

w e r b e u n d U n t e r n e h m u n g e n d e r M e n s c h e n v o n ihrer guten, l i e b e n s w ü r d i g e n Seite auf das T h e a t e r brächte. Solche Stücke z u schreiben, charakterisiert er als gesellschaftlichen A u f t r a g an einen D i c h t e r , d e r d a z u b e f ä h i g t sei. P o s i t i v w e r t e t er d e n M a n u f a k t u r u n t e r -

Im XJr-Meister wird ausdrücklich Dresden genannt. August Schumann, Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungs-Lexikon von Sachsen, Bd. 5, Zwickau 1818, S. 738 ff. 9

10

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

40

nehmer bürgerlichen Standes, der seine Leute veranlaßt, Komödie zu spielen, um sie damit von Kartenspiel und rohen Sitten abzuhalten. Aber neben diesen mehr pädagogischen Zwecksetzungen hebt Goethe gerade hinsichtlich des Insgesamt der Darbietungen, für die 1793 Friedrich Schütze in seiner Hamburgischen Theatergeschichte den Ausdruck Volksschauspiel

erstmals gebraucht, 11 hervor, daß

sie der ursprünglichen Wirkung und Bestimmung des Theaters besonders nahestünden. Gegenüber den auf ein Bildungstheater gerichteten Reinigungsbestrebungen vergleicht er das Theater mit einem „Teich, der nicht allein klares Wasser, sondern auch eine gewisse Portion von Schlamm, Seegras und Insekten enthalten muß, wenn Fische und Wasservögel sich darin Wohlbefinden sollen". 12 Und weiter läßt er in aphoristischen Fragmenten den alten, theatererfahrenen Legationsrat R. sich äußern: „Vielleicht sprechen wir nächstens über das Possenspiel und [dessen] vornehme Tochter, die Komödie. Dabei dürfen wir, wenn wir auf den Grund kommen wollen, weder Zigeuner, noch Bärentanz, noch die gefährlichen Sprünge und Verdrehungen herumziehender Waghälse vergessen." In dem Bemühen, im Dienste der Entwicklung einer deutschen Nationalkultur auch wesentliche Züge des Dramatischen zu erfassen, bezieht Goethe in Wilhelm theatralische

Sendung

Meisters

auch die Sphäre des Volksschauspiels - und nicht nur die textlichen

Gerüste - in sehr weitem Sinn in seine Darstellung ein. E r selektiert kein reines Genre, aber er zeigt, in welchen Formen Vertreter der werktätigen Klassen und Schichten rezeptiv und kreativ am Theaterleben Anteil haben, und sucht Wege, sie in eine progressive bürgerliche Nationalkultur zu integrieren.

Diskussion Obgleich das Kolloquium nicht als ausgesprochene „Herder-Tagung" konzipiert war und die vorstehend gehaltenen Referate die Rolle Herders auch teilweise nur lose berührten, kam es doch zu einer Diskussion über Herder, speziell über seine Auffassung von der Volkspoesie und deren Bedeutung für die nationale Geschichte und Kulturgeschichte verschiedener Völker. Hermann Strobach (Berlin) erläuterte seine schon im einleitenden Referat begründete These von der konsequent historischen Sicht der Volksdichtung durch Herder und der Rolle seiner Volksdichtungskonzeption für die Herausbildung progressiver bürgerlicher Nationalliteraturen. Lauri Honko (Turku), der den „romantischen Geist" Herders apostrophiert hatte, konnte auf seine differenzierten Darlegungen zur Entstehungsgeschichte des „Kalevala" hinweisen, wozu Hermann Strobach im Vergleich mit deutschen Verhältnissen und Irmgard Sellnow (Berlin) auf Grund nicht-europäischer Parallel- und Gegenbeispiele Ergänzungen hinsichtlich der gesellschaftlich und literarisch bewegenden Kräfte der bürgerlichen Aufstiegsperiode beisteuerten. Herder habe die Volksdichtung keineswegs romantisch verklärt, sondern sie als Teil der geschichtlichen Realität der Völker und werdenden Nationen betrachtet. Es wurde nochmals auf den sozialen, speziell den antifeudalen Akzent in seiner Volksdichtungskonzeption verwiesen, der im bürgerlichen Herder-Bild gemeinhin ausgeklammert bleibe. - Weitere Diskussionsredner aus der D D R und den sozialistischen Ländern würdigten ergänzend Herders Leistungen und Anregungen für eine humanistisch orientierte kulturhistorisch-volkskundliche Erforschung der Völker. Ein längerer Diskussionsbeitrag von Ursula Thiemer-Sachse (Rostock), der Herders übersetzerische Befähigung und Einfühlsamkeit nachwies, ist vorstehend mit abgedruckt worden.

11 Johann Friedrich Schütze, Hamburgische Theater-Geschichte, Hamburg 1794 (Anast. Neudruck Leipzig 1975), S. 28, 121. 12 Ur-Meister, Ausgabe wie Anm. 1, S. 359 (2. Buch, 5. Kapitel).

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

40

nehmer bürgerlichen Standes, der seine Leute veranlaßt, Komödie zu spielen, um sie damit von Kartenspiel und rohen Sitten abzuhalten. Aber neben diesen mehr pädagogischen Zwecksetzungen hebt Goethe gerade hinsichtlich des Insgesamt der Darbietungen, für die 1793 Friedrich Schütze in seiner Hamburgischen Theatergeschichte den Ausdruck Volksschauspiel

erstmals gebraucht, 11 hervor, daß

sie der ursprünglichen Wirkung und Bestimmung des Theaters besonders nahestünden. Gegenüber den auf ein Bildungstheater gerichteten Reinigungsbestrebungen vergleicht er das Theater mit einem „Teich, der nicht allein klares Wasser, sondern auch eine gewisse Portion von Schlamm, Seegras und Insekten enthalten muß, wenn Fische und Wasservögel sich darin Wohlbefinden sollen". 12 Und weiter läßt er in aphoristischen Fragmenten den alten, theatererfahrenen Legationsrat R. sich äußern: „Vielleicht sprechen wir nächstens über das Possenspiel und [dessen] vornehme Tochter, die Komödie. Dabei dürfen wir, wenn wir auf den Grund kommen wollen, weder Zigeuner, noch Bärentanz, noch die gefährlichen Sprünge und Verdrehungen herumziehender Waghälse vergessen." In dem Bemühen, im Dienste der Entwicklung einer deutschen Nationalkultur auch wesentliche Züge des Dramatischen zu erfassen, bezieht Goethe in Wilhelm theatralische

Sendung

Meisters

auch die Sphäre des Volksschauspiels - und nicht nur die textlichen

Gerüste - in sehr weitem Sinn in seine Darstellung ein. E r selektiert kein reines Genre, aber er zeigt, in welchen Formen Vertreter der werktätigen Klassen und Schichten rezeptiv und kreativ am Theaterleben Anteil haben, und sucht Wege, sie in eine progressive bürgerliche Nationalkultur zu integrieren.

Diskussion Obgleich das Kolloquium nicht als ausgesprochene „Herder-Tagung" konzipiert war und die vorstehend gehaltenen Referate die Rolle Herders auch teilweise nur lose berührten, kam es doch zu einer Diskussion über Herder, speziell über seine Auffassung von der Volkspoesie und deren Bedeutung für die nationale Geschichte und Kulturgeschichte verschiedener Völker. Hermann Strobach (Berlin) erläuterte seine schon im einleitenden Referat begründete These von der konsequent historischen Sicht der Volksdichtung durch Herder und der Rolle seiner Volksdichtungskonzeption für die Herausbildung progressiver bürgerlicher Nationalliteraturen. Lauri Honko (Turku), der den „romantischen Geist" Herders apostrophiert hatte, konnte auf seine differenzierten Darlegungen zur Entstehungsgeschichte des „Kalevala" hinweisen, wozu Hermann Strobach im Vergleich mit deutschen Verhältnissen und Irmgard Sellnow (Berlin) auf Grund nicht-europäischer Parallel- und Gegenbeispiele Ergänzungen hinsichtlich der gesellschaftlich und literarisch bewegenden Kräfte der bürgerlichen Aufstiegsperiode beisteuerten. Herder habe die Volksdichtung keineswegs romantisch verklärt, sondern sie als Teil der geschichtlichen Realität der Völker und werdenden Nationen betrachtet. Es wurde nochmals auf den sozialen, speziell den antifeudalen Akzent in seiner Volksdichtungskonzeption verwiesen, der im bürgerlichen Herder-Bild gemeinhin ausgeklammert bleibe. - Weitere Diskussionsredner aus der D D R und den sozialistischen Ländern würdigten ergänzend Herders Leistungen und Anregungen für eine humanistisch orientierte kulturhistorisch-volkskundliche Erforschung der Völker. Ein längerer Diskussionsbeitrag von Ursula Thiemer-Sachse (Rostock), der Herders übersetzerische Befähigung und Einfühlsamkeit nachwies, ist vorstehend mit abgedruckt worden.

11 Johann Friedrich Schütze, Hamburgische Theater-Geschichte, Hamburg 1794 (Anast. Neudruck Leipzig 1975), S. 28, 121. 12 Ur-Meister, Ausgabe wie Anm. 1, S. 359 (2. Buch, 5. Kapitel).

Referate zum T h e m a „Probleme der historischen Erforschung der Volksdichtung"

Funktion und Tradierung in der Volksprosa bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts Von G I S E L A B U R D E - S C H N E I D E W I N D ,

Berlin

M i t Funktion und Tradierung der klassischen Gattungen der V o l k s p r o s a Schwank, Sage, L e g e n d e -

haben sich in der D D R

Märchen,

bisher verschiedene folkloristische

Monographien und kommentierte Editionen befaßt, deren Ergebnisse den

folgenden

Ausführungen zugrundeliegen. 1 D i e Mehrzahl dieser Arbeiten konzentriert sich auf die einzelne Gattung und ihre mündliche F o r m der Überlieferung. D e r Rolle des Buches sowie anderer Medien der künstlerischen Kommunikation w i r d hier w i e auch in der internationalen

Volksprosa-Forschung

hauptsächlich im Hinblick auf

ihr

Wechselver-

hältnis zur Volksdichtung nachgegangen. N e b e n der Rezeption von Volksüberlieferungen durch die schriftliche bzw. gedruckte Quelle interessieren in diesem Zusammenhang v o r allem die Einflüsse und Wirkungen der Literatur auf die „echte", das heißt die mündlich tradierte Volksdichtung. K a u m oder mit nur wenigen Ausnahmen haben sich Folkloristen bisher mit der Funktion und Tradierung von V o l k s p r o s a in ihrer literarischen Fixierung und Kontinuität während einer historischen E p o c h e oder gar während mehrerer J a h r 1 Waltraud Woeller, Der soziale Gehalt und die soziale Funktion der deutschen Volksmärchen, Habilschr. (Ms), Berlin 1955; dies.; Deutsche Volksmärchen von arm und reich, 4. Aufl. Berlin 1979; Herr und Knecht. Antifeudale Sagen aus Mecklenburg. Aus dem Nachlaß Richard Wossidlos hrsg. von G . Schneidewind, Berlin i960 ( = Sagen demokratischen Charakters, Bd. 1 ) ; Gisela BurdeSchneidewind, Historische Volkssagen zwischen Elbe und Niederrhein, 2. verb, Aufl. Berlin 1973 ( = dass., Bd. 2); dies., Historische Volkssagen aus dem 13. bis 19. Jahrhundert, Berlin 1977 (== dass., Bd. 4); dies., Damshagen. Erzählüberlieferungen aus der Geschichte des Dorfes. J b f V k K g 18 (1975) S. 1 0 6 - 1 3 2 ; dies., Das steinerne Weib. Volkssagen aus fünf Jahrhunderten, Rostock 1979; Gisela Griepentrog, Historische Volkssagen aus dem 13. bis 19. Jahrhundert, Berlin 1975 ( = Dt. Sagen demokratischen Charakters, Bd. 3); Volksschwänke aus Mecklenburg. Aus der Sammlung Richard Wossidlos hrsg. von Siegfried Neumann, Berlin 1963; Siegfried Neumann, Der mecklenburgische Volksschwank. Sein sozialer Gehalt und seine soziale Funktion, Berlin 1904; ders., Mecklenburgische Volksmärchen, Berlin 1 9 7 1 ; ders., Plattdeutsche Legenden und Legendenschwänke, Berlin 1973; ders., Den Spott zum Schaden. Prosaschwänke aus fünf Jahrhunderten, Rostock 1976; Paul Nedo, Sorbische Volksmärchen, Bautzen 1956; ders., Grundriß der sorbischen Volksdichtung, Bautzen 1956; vgl. auch Anmerkung 2. - Weitere Literatur aus dem deutschsprachigen Gebiet: Will-Erich Peuckert, Sage, In: Deutsche Philologie im Aufriß, Bd. 3, Berlin (W)-Bielefeld-München 1956, Sp. 1 7 4 1 - 1 7 7 0 ; ders., Märchen. Ebda., Sp. 1 7 7 1 - 1 8 1 4 ; Lutz Röhrich, Erzählungen des späten Mittelalters und ihr Weiterleben in Literatur und Volksdichtung bis zur Gegenwart, Bd. 1 u. 2, Bern-München 1962, 1967; ders., Märchen und Wirklichkeit, 2. Aufl., Wiesbaden 1964; ders., Sage, Stuttgart 1966; Max Lüthi, Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen, Bern-München 1960; ders., Volksmärchen und Volkssage. Zwei Grundformen erzählender Dichtung, Bern-München 1 9 6 1 ; ders., Märchen, 2. Aufl., Stuttgart 1962; Leopold Schmidt, Die Volkserzählung. Märchen, Sage, Legende, Schwank, Berlin (W), 1963; Elfriede Moser-Rath, Predigtmärlein der Barockzeit. Exempel, Sage, Schwank und Fabel in geistlichen Quellen des oberdeutschen Raumes, Berlin (W) 1964; Erich Straßner, Schwank, Stuttgart 1968; Hellmut Rosenfeld, Legende, 3. Aufl., Stuttgart 1972; Hermann Bausinger, Formen der „Volkspoesie", Berlin (W) 1968.

42

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

hunderte beschäftigt. Relativ wenig Aufmerksamkeit wurde auch der unterschiedlichen Rezeption und Rezeptionsmöglichkeit von gedruckten Schwank-, Legenden-, Märchenund Sagensammlungen als Ganzes oder in einzelnen Teilen durch die verschiedenen Schichten der herrschenden wie der jeweils unterdrückten Klassen im Laufe der Geschichte geschenkt. Letztlich fehlen, soweit ich es übersehe, in der deutschsprachigen Fachliteratur Untersuchungen über den gesamten Bestand an Volksdichtung, die Prosa eingeschlossen, im schriftlichen wie im mündlichen Überlieferungsbereich, über das Verhältnis der Gattungen zueinander sowie das Verhältnis von Funktion und Tradierung, Rolle und Bedeutung der Kategorien im kulturellen System der verschiedenen sozialen Schichten während bestimmter historischer Abschnitte und Perioden. 2 Zu den aufgeworfenen Fragen können im Rahmen eines Vortrages keine auch nur annähernd vollständigen Antworten gegeben werden. Ich möchte lediglich auf einige Probleme und vielleicht auch noch weiße Flecken in unserer Forschung aufmerksam machen, an deren Behandlung bzw. Lösung zu gehen, es sich nach allseitiger Aufarbeitung der einzelnen Gattungen der Volksdichtung lohnen sollte, vor allem auch deshalb, weil sich in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend das Bedürfnis nach komplexen kulturgeschichtlichen Informationen von historischer Tiefe und überblicksbildender Darstellung entwickelt hat. Die deutschsprachige Volkserzählung tritt uns an ihrem erkennbaren Anfang sowie am Ende ihrer primären Existenz überwiegend in schriftlicher und gedruckter Form entgegen. Um mit dem Ende zu beginnen: Die Überblickswerke über mehrere Kategorien der Volksprosa, aber auch die Monographien, Einführungen und Nachworte zu den Anthologien einzelner Gattungen, treffen sich zumeist in der Feststellung, nicht selten auch in der Klage, Märchen, Sagen und Schwänke hätten gegen Ende des 19. Jahrhunderts in ihrer mündlichen Überlieferung weitgehend an Bedeutung verloren, es gäbe nur noch selten Erzählgelegenheiten und somit auch weniger natürliche Erzählgemeinschaften. Die Volkserzählung werde zunehmend in ihrer zweiten Existenz, in Buchform, tradiert, weil sie - infolge verbreiteter Schulbildung, Verkehrserschließung ländlicher Gebiete, Technisierung, Industrialisierung usw. - von allen sozialen Schichten durch Lesen rezipiert werden könne. Für das Schwinden der mündlichen Überlieferung ist das gehobene und gesellschaftlich breitere Bildungsniveau sicherlich eine der Ursachen. Kann man jedoch so allgemein von einem Übergang aller bisher mündlich tradierten Volksprosa in die Buchform um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert sprechen? Haben nicht einige Gattungen schon über Jahrhunderte ein mehr oder weniger literarisches und gleichzeitig ein nichtliterarisches Leben, also ein Doppelleben geführt, dessen Wege sich zeitweise berührten, zumeist aber parallel oder gar auseinanderliefen, und war es wirklich nur das verbreiterte Bildungsniveau, was die Volksdichtung während dieses Zeitabschnitts aus der mündlichen Tradition schwinden ließ? Um an den Anfang der Erzählüberlieferung zurückzukehren, will ich nicht auf die verstreuten frühesten schriftlichen Zeugnisse einzelner Schwank-, Märchen- und Sagenstoffe 1

Versuch und Ansätze hierzu: Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung, hrsg. von Strobach, Leipzig 1979; Geschichte der deutschen Volksdichtung, hrsg. von Hermann Berlin 1980.

Hermann Strobach,

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

43

bzw. schon geformter Erzählungen innerhalb der höfischen Dichtung, in Chroniken, Rechtsspiegeln oder Historienbüchern aus der Zeit des Feudalismus eingehen. Häufig noch in lateinischer Sprache abgefaßt, sind sie zufällige, in die jeweilige Quelle unter ganz bestimmten Aspekten eingearbeitete Zeugnisse für das bereits frühe Vorhandensein der betreffenden Überlieferung, können jedoch nur wenig über die lebendige Form, Funktion und Tradierung der Stoffe zur Zeit ihrer Einarbeitung aussagen. Anders verhält es sich mit den ersten Sammelwerken der Erzählüberlieferung. Von allen Formen der Volksprosa waren es wohl die Geschichten mit komischem Inhalt, mit komischer Pointe, Schwankstoffe und Schwankerzählungen, welche zum Teil aus der daneben und auch weiterhin sich entfaltenden mündlichen Überlieferung Eingang in frühe Sammlungen bereits des 13. Jahrhunderts fanden, teilweise aber auch von den Herausgebern schwankhafter Märchen, geschliffener Facetien, von Possen und Anekdoten bis ins 19./20. Jahrhundert hinein frei erfunden, erdichtet waren. Zwar sind auch Schwankerzählungen - wie andere Prosaformen der Volksdichtung - seit dem 13. Jahrhundert als Predigtbeispiele in lateinischer und deutscher Form für die Belehrung und Moralanwendung benutzt worden, doch lag und liegt die Hauptfunktion aller Arten von mündlichen und gedruckten Schwankerzählungen und Schwanksammlungen bis in die Gegenwart in der Unterhaltung und Erheiterung, beim individuellen Lesen oder beim freien Vortrag für ein vornehmlich erwachsenes Publikum. Im 19. Jahrhundert standen komisch pointierte Geschichtensammlungen unterschiedlichster Provenienz dem individuellen Gebrauch wie dem Vortrag in den verschiedensten Interessengemeinschaften, zum Beispiel in bürgerlichen und Handwerkervereinen, Bildungsvereinen, Gesangsvereinen usw., zur Verfügung, u. a. E. Bobertag, Die hundert Schwänke des 16. Jahrhunderts, 1887; K. Goedeke, Schwänke des 16. Jahrhunderts, 1879; R. Falck, Wohlgefülltes Schatzkästlein deutschen Scherzes und Humors, 1884 u. a. m. Schwankerzählungen besaßen demnach in der deutschsprachigen Überlieferung schon relativ früh eine zweite Existenzform als Buchsammlung, in der sie als Unterhaltungsstoff und Erbe unverändert oder auch variiert überliefert worden sind. Daneben konnten an Schwänken interessierte und zu ihrer Reproduktion befähigte Erzähler jederzeit auf ein bis in die Gegenwart latent vorhandenes mündlich tradiertes Repertoire zur Ergänzung des Gelesenen zurückgreifen.3 Bei weiterer Bestandsaufnahme der im 19. Jahrhundert tradierten, d. h. noch lebendigen Volksprosa zeigt sich die Legende als Erzählung mit religiös erbaulichem und belehrendem Inhalt ebenfalls sehr früh an eine breite, kontinuierliche literarische Tradition gebunden, in der sie, vor allem in katholischen Ländern, auch heute noch durchaus „lebt". Mittellateinisch legenda bedeutet ursprünglich „die zu lesenden Stücke". Legenden sind also nicht in mündlicher Form oder aus einer schon vorhandenen mündlichen Überlieferung heraus gestaltet, auch nicht gleichzeitig neben der schriftlichen Fixierung mündlich tradiert worden wie der Schwank, sondern waren zunächst bewußt von Geistlichen für die kirchlich-klösterliche Predigt und Belehrung der mönchischen Gemeinde oder auch der Laienbrüder schon im 11. Jahrhundert geschaffen, zuerst in lateinischer Sprache, der Sprache der gebildeten Schichten; sie umfaßten in dieser Zeit vor allem Heiligenviten, Passionslegenden und Wundergeschichten. Später drangen dann - durch die Vermittlung von deutschsprachigen Predigtexempeln im katholischen wie protestantischen Gottes3

Vgl. hierzu die in Anm. 1 genannten Editionen von Siegfried Neumann.

44

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

dienst - während des 17./18. Jahrhunderts auf mündlichem Wege zahlreiche Legendenstoffe in den Erzählschatz breiterer Volksschichten ein. - Die Ähnlichkeit eines großen Teiles von Legenden in Stil und Aufbau mit der Sage, die Gleichheit oder Ähnlichkeit einiger Stoffe und Gestalten der Legende mit denen der Sage bewirkten, daß die sich ähnelnden Erzählungen auch in gleicher Weise mündlich tradiert wurden und für die Erzähler auch zum Teil die gleiche Funktion besaßen.4 - In mehreren Sagensammlungen des 19. Jahrhunderts stehen Sagen und Legenden ohne Unterscheidung nebeneinander. Aber auch die nur literarische Legendenfassung behielt ihre eigene Tradition: Im Prinzip darf aus dem Gebrauch und der Geltung von Traktaten und Heftchen mit Heiligenbiographien und religiös tendierten Wundergeschichten, welche noch um die Wende des 19. Jahrhunderts der Lektüre bis in die gebildeten Schichten des Bürgertums hinein dienten, auf eine noch zu dieser Zeit in diesen Schichten anerkannte Buchfunktion, auf die Funktion der Legenden als religiöses Schrifttum geschlossen werden. Alban Stolz, der Herausgeber einer um die Mitte des 19. Jahrhunderts mehrfach aufgelegten deutschsprachigen Legendensammlung, sagt von seinen edierten Erzählungen, sie sollten „kein Lesebuch zur Unterhaltung [abgeben], sondern ein Lehrbuch zum christlichen Glauben" sein.5 Beruhte es im 19. Jahrhundert schon auf einer langen Tradition, sich Schwank- und Legendenerzählungen aus entsprechenden Büchern und Sammlungen „anzulesen", um sie u. a. auch dem eigenen, bei entsprechenden Gelegenheiten verfügbaren Erzählfundus „einzuverleiben", so kann man bei den anderen klassischen Gattungen der Volksprosa, der Volkssage und dem Volksmärchen, vor 150 Jahren nur erst in geringem Maße von einer Wechselwirkung zwischen Buch und mündlicher Überlieferung sprechen. Die Tradierung des Buchmärchens und der Buchsage hatte, auch in den gebildeten Schichten, um diese Zeit eben erst begonnen. Sagen und Märchen waren wie Schwänke und ein Teil der Legenden seit Jahrhunderten fest im mündlichen Erzählschatz vorwiegend der werktätigen Klassen und Schichten verhaftet. Hier wurden sie vor allem tradiert, hier besaßen sie ihre aktuelle Funktion. Freilich gelangte auf deutschem Sprachgebiet die ganze Fülle der Märchen- und Sagenüberlieferung mit ihren zahlreichen Genres und Themengruppen erst durch die Hinwendung des Sturm und Drang und der Romantiker zur Volksdichtung - vor allem durch die beispielgebenden Sammlungen der Brüder Grimm - breiteren Schichten des gehobenen und des Kleinbürgertums zur Kenntnis. Im 18. Jahrhundert gehörten Märchenund Sagensammlungen hier noch nicht zur allgemein verbreiteten Literatur. Die noch vereinzelten Sammlungen vom Ende des 18. Jahrhunderts enthalten entweder landschaftlich sehr begrenztes Material der jeweiligen Gattung, oder sie bringen Sagen, Märchen und Schwänke undifferenziert nebeneinander. - Die frühmittelalterliche Literatur, die lateinisch-geistliche und die Vagantendichtung, die höfische Epik, Chroniken und Historien geben nur Hinweise auf die Existenz von Märchen- und Sagenstoffen. Die Herausformung „eigentlicher" Märchen, so wie wir sie heute aus Sammlungen und Katalogen kennen, setzt die Wissenschaft erst für das Spätmittelalter bzw. das Ende der Feudalepoche an. Nun erscheinen in Europa Sammlungen phantasievoller Geschichten märchenartigen Charakters, z. B. das Pentameron des Italieners Basile (16./17. Jh.), die 4 5

Vgl. Deutsche Volksdichtung, a. a. O. (wie Anm. 2), S. 88. Zitiert nach Bausinger, Formen der „Volkspoesie", a. a. O., S. 198.

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

45

Märchen des Gänsemütterchens (Les contes de ma Mère L'Oye) des Franzosen Perrault (Ende 17. Jh.), die Märchen der Deutschen des Deutschen Musäus (Ende 18. Jh.). Ein großer Teil der hier veröffentlichten, von den Herausgebern dichterisch bearbeiteten Texte hatte seinen Ursprung in der Volksüberlieferung. In ihrer z. T. ironischen Diktion waren die Publikationen jedoch als Unterhaltung eines aufgeklärten höfischen, auch eines bürgerlichen, jedenfalls eines gebildeten Publikums gedacht und fanden zu ihrer Zeit eine Reihe zumeist weniger wirkungsvoller Nachahmer. Andererseits konnten Jacob und Wilhelm Grimm zu Beginn des 19. Jahrhunderts zahlreiche der in jenen Sammlungen enthaltenen Märchen aus der deutschsprachigen oralen Überlieferung aufzeichnen und in die „Kinder- und Hausmärchen" aufnehmen. Das Buch, in unserem Fall die Ausgabe Kinder- und Hausmärchen, verdrängte aber noch lange nicht die reiche mündliche Überlieferung dieser schönsten und poetischsten Form der Volksprosa-Dichtung. Märchen dienten noch eine geraume Zeit - bis über die Mitte des 19. Jahrhunderts hinaus - bei bestimmten Arbeiten und am Feierabend, auch bei festlichen Anlässen, der spannenden Unterhaltung in jenen Teilen der Bevölkerung, die aufgrund ihrer sozialen Situation und ihres Bildungsstandes wenig Kontakt zum Buch haben konnten, dafür aber seit Generationen fest in den kulturellen Überlieferungen und Traditionen ihres Standes, ihrer Lebensumwelt verankert waren : bei den kleinen Handwerkern, in den Weberfamilien, bei Fischern und Seeleuten, Bergleuten, Kleinbauern und Tagelöhnern. Von der in diesen Schichten noch aktuell und lebendig gebliebenen Märchenüberlieferung zeugen unter anderen Quellen zahlreiche, durch die große Ausgabe der Brüder Grimm und ihren Aufruf zu weiterer Sammelarbeit angeregte, ebenfalls sehr umfangreiche Märchensammlungen, z. B. von Ludwig Bechstein (Deutsches Märchenbuch, 1845), Karl Müllenhoff (Märchen aus Schleswig, Holstein, Lauenburg, 1845), Ernst Meier CMärchen aus Schwaben, 1852), nicht zuletzt von Ulrich Jahn (Märchen aus Pommern und Rügen, 1891). Das Märchenbuch, die Sammlung - eingeschlossen die Kinderund Hausmärchen - wurden auch im deutschen Sprachraum zuerst von den verschiedenen Schichten des Bürgertums rezipiert; von dort drangen die Buchmärchen in deren Kinderstuben, und erst allmählich, mit größerer Verbreitung der Schulbildung sowie durch die kulturelle Ausstrahlung von bürgerlichen, Handwerker- und Arbeiterbildungsvereinen, begann sich auch der „Vierte Stand" gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Märchendichtung auf literarischem Wege anzueignen. Die poetisch wie umfangmäßig anspruchslose Volkssage hat vor dem Ende des 18. Jahrhunderts keinen Sammler gefunden. Zwar tauchen Sagenstoffe (wie Märchenund Schwankstoffe) bereits während des Feudalzeitalters auch in Chroniken, in Sammlungen von Wunder- und Gespenstergeschichten, in Historienbüchern, Volksbüchern und ähnlichen Werken auf, doch dienen diese zumeist einepisodischen Erzählungen dann dem jeweiligen Verfasser hauptsächlich zur Illustration, Beweisführung oder Bekräftigung eines literarischen Kontextes von unterschiedlichstem Anliegen. - Erst im Zusammenhang mit den nationalen und sozialen Befreiungsbewegungen in Europa gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als auch in Deutschland Dichter und Gelehrte ihre Aufmerksamkeit bewußt auf alle Quellen und Gattungen der Volksdichtung richteten, gewann auch die Volkssage das Interesse der Sammler. Es waren wiederum Jacob und Wilhelm Grimm, die binnen kurzem den Kinder- und Hausmärchen (1811) von 1816 bis 1818 eine zweibändige Ausgabe Deutsche Sagen folgen ließen. Im Gegensatz jedoch zur Märchensammlung, deren Texte zum überwiegenden Teil auf authentischen Erzählungen beruhen,

46

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

formten sie im zweiten, geschichtlichen Teil der Sagensammlung vorwiegend alte literarische Stoffe aus Heldenliedern, höfischen Epen, Chronikerzählungen, auch aus historischen Liedern und Balladen, also aus literarischen Zeugnissen der herrschenden Kultur während der Zeit des Feudalismus, im Stil der ihnen bekannten Volkssagen zu Prosatexten um. Zum Glück sind in dieser Hinsicht nur wenige von den späteren Sagensammlern ihrem Beispiel gefolgt. Die Volkssage unterscheidet sich in ihrem Anliegen, in ihrer Funktion innerhalb der geistigen Kultur der werktätigen Schichten der Vergangenheit deutlich von den anderen hier behandelten Gattungen der Volksprosa. Sie bleibt bis in die letzte Phase ihrer primären Existenz eine vorwiegend von diesen Schichten mündlich tradierte kurze, einbis zweiepisodische Erzählung. Sagen berichten über ein außergewöhnliches Erlebnis bzw. Ereignis im dämonologischen oder im historisch-gesellschaftlichen Bereich. Ihre Stoffe stammen aus der unmittelbaren Erlebnis- und Vorstellungswelt der Erzähler oder knüpfen - häufig mit konkretem Orts- und Zeitbezug - an diese an. Sagen dienten in bestimmten Situationen zwar auch der Unterhaltung in ähnlichen Erzählgemeinschaften wie denen des Märchens und des Schwanks. Ihr hauptsächliches Anliegen aber war die Vermittlung von Erlebnissen, Wissen und Erfahrungen aus allen Lebensbereichen der Erzähler, der Natur, dem Wohnort, der Familie und der Nachbarschaft sowie die Bewahrung und Weitergabe historischer Ereignisse und Erlebnisse und die Belehrung des Zuhörers über diese Ereignisse. Besonders in den mündlich tradierten historischen Volkssagen finden sich Berichte von Ereignissen, welche die Geschichtsschreiber und Chronisten der herrschenden Gesellschaftsklassen wenig interessiert haben, die für die Sagenerzähler der jeweiligen Epoche aber unmittelbare Geschichte, nämlich Geschichte ihres eigenen gesellschaftlichen Lebens bedeuteten. Das trifft vor allem auf die Sagen über soziale Konflikte zwischen Bauern und Fronherren, zwischen Plebejern und Patriziern, zwischen Gesinde und Großbauern, zwischen Tagelöhnern und Gutsherren u. a. m. zu. Diese historischen Volkssagen besaßen daher in all ihren Kategorien sehr lange eine besonders feste Bindung an die Erzählüberlieferung der Werktätigen, solange die Angehörigen dieser Schichten nicht in der Lage waren, ihr eigenes Verständnis vom Verlauf der Geschichte auszudrücken und niederzuschreiben. - Noch im 20. Jahrhundert zeichneten Wissenschaftler wie Richard Wossidlo in Mecklenburg bei Bauern, Handwerkern und vor allem Landarbeitern geschichtliche Sagen in diesem Sinne aus der mündlichen Überlieferung auf, teilweise mit einem Inhaltsbezug auf Ereignisse des 17. und 18. Jahrhunderts. 6 Das gleiche erlebte in Österreich unter anderen Franz Kießling, 7 dem in den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts zahlreiche antifeudale Sagen vorgetragen wurden, darunter auch Erzählungen über Ereignisse des Deutschen Bauernkrieges. Sicherlich haben seit der Einführung des Schulzwanges auch auf dem Lande während der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts das Lesebuch, der Heimatkunde-Unterricht, ferner Kalendergeschichten, Moritaten, Bilderbogen und anderes Schrifttum, vor allem auch die Sammlungen selbst, eine nicht unwesentliche Wirkung auf die Festigung und lange Tradierung von Sagenerzählungen ähnlich wie von Schwänken und Märchen in der mündlichen Überlieferung ausgeübt. Wenn dennoch ein quantitatives und qualitatives 6 7

Veröffentlicht in: Herr und Knecht. Antifeudale Sagen aus Mecklenburg, a. a. O. Franz Kießling, Frau Saga im niederösterreichischen Waldviertel, Heft 1 - 9 , Wien 1 9 2 4 - 1 9 3 0 .

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

47

Schwinden der Sagen wie der Märchen und eines großen Teiles der Schwänke gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus der mündlich tradierten Erzählung zu verzeichnen ist, so liegt der Hauptgrund dafür in dem bereits erwähnten Verlust an historischer und gesellschaftlicher Aktualität bzw. in der Veränderung der Funktion der einzelnen Gattungen zu unterschiedlichen historischen Zeitpunkten - und nicht etwa pauschal im Übergang der mündlichen in die schriftlich fixierte Form. Die Buchsammlung hat vom Beginn ihrer Existenz an, auch bei noch so getreuer Wiedergabe der ursprünglich mündlichen Volksüberlieferung, stets eine spezifische Funktion besessen und eine von der mündlichen Fassung unterschiedene, besondere Art der Tradierung erfahren. Zu einem nicht geringen Teil bedeutet die Aufhebung der Volksprosa im Buch zu jedem Zeitpunkt - beim Schwank und der Legende bereits sehr früh - ihre Bewahrung als kulturhistorisches Dokument und Erbe für die Nachwelt. Das Schwinden der Volkserzählung aus der lebendigen Tradition vor allem der sich rasch vergrößernden Stadtbevölkerung sowie der Übergang der Sagen und Märchen vorwiegend in die Kinder- und Jugendliteratur geschah bis in die siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts noch in einem relativ langsamen Prozeß. Zum Teil wurde das Erzählgut - wie auch andere Überlieferungen der Volksdichtung - aus dem ländlichen Bereich von jungen Mädchen, Handwerkern, Landarbeitern und Bauernsöhnen, aus denen sich die städtischen „Dienstboten", das Heer der Wanderarbeiter und das frühe industrielle Proletariat zu jener Zeit rekrutierten, auch in die Städte mitgenommen. Es wurden hier sporadisch noch die gleichen Geschichten erzählt und die gleichen Lieder gesungen wie auf dem Dorf. Die Art und Hast der Fabrikarbeit sowie die schlechten Wohnbedingungen des städtischen Proletariats engten die Erzähl- und Singegelegenheiten jedoch erheblich ein; nur an Sonn- und Feiertagen, in der Gaststätte oder im Freien bildete tradiertes Erzähl- und Liedgut noch immer ein Element der Unterhaltung. In dem Maße freilich, in dem vor allem das Industrieproletariat begann, die bisherige ländliche Lebensweise und den beschränkten dörflich-bäuerlichen Horizont zu überwinden, blieb von dieser verpflanzten ländlich-bäuerlichen Kultur nur jenes lebendig, was sich den wandelnden geistigen Bedürfnissen anpassen ließ. Zwischen der älteren ländlichen wie städtischen Volksdichtung und den neuen Elementen in der geistigen Kultur der städtischen Industriearbeiterschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts bestand demnach zwar kein V a kuum, sondern ein noch Jahrzehnte währender Austauschprozeß; das zahlenmäßig wachsende Proletariat aber schuf sich nun bereits entscheidende Voraussetzungen für eine kulturelle Weiterentwicklung, unter anderem in literarischen Werken, die seine spezifische Lebensweise und seine Ideale, sein Weltbild, seine Probleme, Forderungen und Ziele bewußt formulierten und widerspiegelten. Es wäre interessant und für Volkskunde wie Kulturgeschichte in gleicher Weise lohnend, den Prozeß der Auslese und des Umfunktionierens altüberlieferter Traditionen der Volkskultur einschließlich der Volksdichtung, das Wechselverhältnis und das Nebeneinander von mündlicher und schriftlich-literarischer Form sowie das Aufkommen neuer Elemente und Formen - hier der erzählenden Prosa - an den historisch-gesellschaftlichen Umbruchstellen der Geschichte einmal detailliert und gleichzeitig überschauend im größeren kulturellen Zusammenhang zu untersuchen.

Probleme von Genres und Funktionen der Volksdichtung im Lichte neuer Erkenntnisse aus der Feldforschung Von A N N A B I R G I T T A R O O T H , Uppsala

Hier über Erkenntnisfortschritte seit Herder und seinen Zeitgenossen zu sprechen, ist eine Ehre und ein Vergnügen. Wir gehen ja auf den Wegen, die uns Herder gewiesen hat. Am Anfang des 19. Jahrhunderts bestand bei Vertretern des Bürgertums und der bürgerlichen Intelligenz bekanntlich großes Interesse an der Kunst, Musik und Literatur (d. h. dem Erzählgut) des Volkes. Weil es nun damals schon eine akademische Ausbildung für Kunst, Musik und Literatur gab, mußte man - wegen dieses speziellen Interesses an Sozialgruppen ohne akademische Ausbildung - das Wort Volk als Zusatzbezeichnung benutzen, sprach also fortab von Volkskunst, Volksmusik, Volksdichtung usw. Zu dieser Zeit bestand das „Volk" aus einer Bevölkerung, die in Schweden zu 80 Prozent auf dem Lande und zu 20 Prozent in den Städten wohnte; das „Volk" war also im großen ganzen identisch mit Landarbeitern und Bauern. Heute haben wir in Schweden eine umgekehrte prozentuale Verbreitung, nämlich etwa 90 Prozent in den Städten, 10 Prozent auf dem Lande. Folklore bzw. Volksdichtung zeigt sich am Beispiel Europas mit den nationalen Bestrebungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbunden. Das ist ein Fakt, den wir auch heute beobachten können, beispielsweise in Afrika. In den vierziger Jahren unseres Jahrhunderts gab es dort nur wenige Personen mit Universitätsausbildung, und man darf sagen, daß es dort zu dieser Zeit auch keine künstlerische Literatur gab. In den sechziger Jahren unseres Jahrhunderts aber wurde damit begonnen, mündliche Traditionen Afrikas als „afrikanische Literatur" zu veröffentlichen (z. B. in einer Serie, die in Oxford publiziert wird). 1 Solche Bestrebungen zeigen uns, daß es für die jungen Nationalstaaten ein Problem und eine Aufgabe ist, ihre Volksdichtung zu finden und zu publizieren, um bewußt eine Literatur daraus zu machen. Jedenfalls ist in den jungen Nationen die Folklore von außerordentlich großer Bedeutung. Für die Folkloristen Europas bedeutet dies, daß wir in unseren Kenntnissen bereichert werden und neues Material erhalten. Dies ist um so mehr zu betonen, als wichtige Probleme der Folklore ja noch nicht gelöst worden sind. Sie warten auf Erklärungen bzw. neuere und bessere Erklärungen. Ich denke an die Diskussion über die verschiedenen Gattungen oder Genres. Die Gattungsbegriffe sind aus einer sehr ethnozentrischen Auffassung erwachsen, die nur für den europäischen bzw. europäisch-asiatischen Traditionsbegriff gültig sein dürfte. Das habe ich bei meinen Studien in Alaska erfahren. Die Geschichten, die dort erzählt wurden, könnte ich sowohl als Tiergeschichten wie als Mythen bezeichnen. 1 Z. B. E. E . Evans-Pritchard, The Zande Trickster, Oxford 1967 ( — Oxford Library of African Literature, Ed. E. E. Evans-Pritchard, W. H. Whiteley, Godfrey Lienhardt).

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

49

E s war sehr schwierig, solche Erfahrungen überhaupt zu gewinnen und entsprechende Versuche durchzuführen, diese holistische, synchronische Perzeption in eine chronologische Verbalisierung umzusetzen. Ich darf hier auf meine Arbeiten hinweisen, die solche K o m munikationsprozesse behandeln. 2 Wir werten in Europa als Kriterium der Mythen, daß man daran glauben muß, was man in dieser Weise erzählt. Aber wie können wir bestimmen, ob man wirklich an eine Geschichte glaubt oder nicht? Diese Frage ist ja von Bedeutung, wenn man dieses Kriterium für den „Mythos" benutzt. Malinowskis Versuch, 3 mythische Erzählungen aus der ökologischen oder sozialen Situation zu erklären, war für mich zunächst nicht ganz klar; denn ich hatte ganz andere Erfahrungen durch meine Arbeit mit der genetischen Tradition und Distribution derselben Typen von Mythen und Erzählungen zum Beispiel Nordamerikas. D i e eigentliche Bedeutung von Malinowskis Arbeiten lag, meinte ich, in seiner Beobachtung des besonderen Sinns und Wertes, den die Mythen und Erzählungen in der trobriandischen Gesellschaft besaßen. Aber diese wirklich interessanten Beobachtungen wurden j a nicht als solche vorgelegt, sondern als Erklärung für die Entstehung der Mythen aus der lokalen Situation benutzt. Hätte Malinowski nur auf die Bedeutung der Mythen in der Gesellschaft hingewiesen, ohne zu versuchen zu erklären, wie diese in der Gesellschaft entstanden sind, dann wäre es mir verständlich erschienen. Für mich war es beispielsweise nicht möglich, den Forscher Malinowski zu verstehen, ehe ich meine eigene Feldarbeit in Alaska durchgeführt hatte. Dort habe ich dann eine gleiche Situation wie Malinowski erlebt. Ich hatte j a seit vielen Jahren Erfahrungen mit Folkloreaufnahmen in Schweden. Aber meine Erfahrung in Alaska war ganz anders. Die Erzählungen und die Mythen hatten eine tiefere soziale und religiöse Bedeutung. Aber das konnte man nicht aus den Geschichten und Mythen selbst entnehmen - weder aus dem Inhalt noch der Form. Man konnte es nur aus der Bedeutung erkennen und aus dem beinahe religiösen Verhalten der Indianer zu den Geschichten verstehen. Dies wiederum war nur aus den Stimmen, aus der Mimik und aus den Gesten der Informanten abzulesen. Und diese Erfahrung vermittelte dem Material eine neue Dimension. Wie wir diese Geschichten nennen sollen: Tiergeschichten, Mythen oder Aetia - das kommt auf den Forscher an. Bei uns in Europa sind Tiergeschichten heute scherzhaft angelegt. Aber unter den Indianern - jedenfalls unter den alten - wurden die Tiergeschichten noch geglaubt. Darauf deuten auch die vielen Gesänge hin, die in den Tiergeschichten vorkommen. D i e Erzählungen und die Gesänge können nämlich auch als ein magisch wirkendes Mittel benutzt werden/' Als ich unter den Indianern in Alaska arbeitete, habe ich etwas erlebt, was mir ganz sonderbar erschien. Einige von den Erzählern haben die Mythen und alten Geschichten in einer besonderen Weise wiedergegeben. E s geschah dies mit einer sehr leisen Stimme 2 Anna Birgitta Rooth, On the Difficulty of Transcribing Synchronic Perception into Chronological Verbalisation (stencil 1969, 1 9 7 3 ) , Uppsala 1978 ( = Etnol. Inst. Smaskriftsserie, N r . 1 5 ) ; dies., Pattern-recognition, Data-reduction, Catchwords and Semantic Problems. A n Epistomological Study, Uppsala 1978 ( = dass., N r . 2 1 ) . 3 Vgl. Bronislaw K . Malinowski, Myth in Primitive Psychology, N e w Y o r k 1926. Anna Birgitta Rooth, Myths, Aetia or Animal Stories? The Relationship of the Genres Myth, Aetia and Animal stories. A r v . Tidskrift for Nordisk Folkminnesforskning 31 ( 1 9 7 5 ) S. 1 2 4 - 1 3 8 .

4

Volkskunde 1980

50

Volksdichtung in Geschichte und G e g e n w a r t

und ganz langsam. Das erste Mal, als ich das hörte, glaubte ich, die Erzähler hätten vielleicht gewisse Schwierigkeiten mit der englischen Sprache. Später habe ich auch bei anderen Erzählern diese leise, sehr intensive, langsame Erzählweise gehört. Ich habe mich gefragt, ob diese Ausdrucksweise vielleicht - sagen wir - von bestimmten Missionaren übernommen worden war oder von solchen Leuten, die sich ihrer Vorführungskunst sehr bewußt waren und darum so artikulierten, um es spannend und dramatisch zu machen. Zunächst war mir unklar, ob es sich hierbei nur um meine eigene persönliche Reaktion handelte; aber mein Mann, der an dieser Expedition ebenfalls teilnahm, um mir zu helfen, hatte gleichfalls diesen starken Eindruck von etwas Mystischem, ja Religiösem oder sehr Ätherischem. Es war indessen schwierig, diesen Eindruck mit Worten zu beschreiben. Als ich nach Schweden zurückkam und meine Daten aus der Feldarbeit mit anderem Material vergleichend zusammenstellte, 5 sind mir nur zwei entsprechende Belege in der Literatur begegnet. Folgendes schreibt ein katholischer Pater aus Nolatu: „The storyteller speaks slowly, in a sort of mysterious undertone, which contributes, together with the darkness and the wonderful character of the fact presented, to cast a sort of awe on the audience". 6 Und im Nachlaß von Knud Rasmussen hat H. Ostermann eine Notiz über eine gleichartige Erzähltechnik gefunden, 7 die die Eskimos benutzt haben; diese Technik nennt er „soporofiche" oder schlafgebende. Angesichts dieser wenigen Daten und meiner eigenen Erfahrung habe ich mich gefragt, wie man diese tonalen Phänomene zu beschreiben versuchen sollte. Es ist unmöglich, es mit Worten zu beschreiben. Man muß es hören. Schließlich ist es mir gelungen, einen Oszillographen zu benutzen und damit die verschiedenen Hertz (Hz) und Dezibel (dB) in diesen tonalen Phänomenen zu ermitteln. Eine von meinen Erzählerinnen hat eine Geschichte in der oben beschriebenen Weise erzählt, aber mitten in der Erzählung etwas mit ihrer gewöhnlichen Sprache und Stimme gesagt; dies ist auf dem folgenden Oszillogramm festgehalten. Einer von meinen Doktoranden, Hakan Lundström, der zugleich Musikethnologe ist, hat dieses Oszillogramm angefertigt und es (nach einigen einschränkenden Bemerkungen über die Qualität der Tonbandaufnahme) wie folgt interpretiert: Obgleich es situationsbedingt in diesem F a l l nicht möglich ist, die Erzähltechnik durch Hertz und Dezibel auszudrücken, lassen sich einige allgemeine Feststellungen aus dem Oszillogramm

ableiten.

Im großen variiert die Tonstärke (in der vertikalen Achse) so geringfügig, daß keine sichere Unterscheidung zwischen den Beispielen ausgemacht werden kann. A b e r ein Blick auf die H ö h e bei den kurzen Intervallen jeder einzelnen Silbe läßt einen Unterschied erkennen: In Beispiel 2 ist die V a r i a tion in der H ö h e w ä h r e n d jeder Silbe sehr groß im Vergleich zu Beispiel

1 und 3, w o die

Höhe

konstanter bleibt. B e i der T o n b a n d w i e d e r g a b e ist dies insofern hörbar, als die Stimme während Erzählung äußerst ruhig und sanft, während der „normalen R e d e " jedoch viel lebendiger klingt. D a s Oszillogramm verdeutlicht ferner das langsame T e m p o des Erzählens. A m

der -

bemerkenswertesten

sind die langatmigen Pausen von durchschnittlich acht bis zehn Sekunden. Weiterhin sind häufig W ö r t e r aus ihren Satzzusammenhängen durch eine kurze Pause abgesondert, die etwa zwei bis vier Sekunden

5

Dies., T h e

Importance

of

Storytelling,

Uppsala

1976

( =

Studia Ethnologica

Upsaliensia,

1),

S. 57 ff- 75 ffu

J . Jette, O n T e n ' a F o l k - L o r e , Part I. T h e

Journal

of the R o y a l Anthropological

Institute

of

G r e a t Britain a n d Ireland 38 ( 1 9 0 8 ) S. 2 9 8 . 7

K n u d Rasmussens's Posthumous N o t e s on E a s t G r e e n l a n d L e g e n d s and Myths, ed. by H . Oster-

mann, Copenhagen 1 9 3 9 ( =

M e d d e d e l s e r om G r ö n l a n d , 1 0 9 / 3 ) , S. 4.

Volksdichtung in Geschichte und G e g e n w a r t

51

vor und nach dem W o r t beträgt. D i e s geschieht besonders häufig am E n d e oder in der zweiten H ä l f t e der Sätze, so d a ß ein Satz mit ruhigem R e d e f l u ß beginnt und mit einzelnen Wörtern, die durch k u r z e Pausen getrennt sind, endet. A u ß e r d e m gibt es eine längere Atempause vor dem nächsten Satz. D e r E f f e k t besteht darin, d a ß jeder Satz langsam abklingt, was auch am Diagramm der Lautstärke ablesbar ist: D i e Stimme wird immer ruhiger, wenn es auf das E n d e des Satzes zugeht. 8

Hz

220-,

110-1 i ;•>!»... 1

dB

40 1 30

Hz

220-]

i

"

' • < i ! II I

ik

i

'2

110J da'

40-, 30-

? o J / W \ Hz

220-,

r v X -

•r. ^ I

.

«

fl ^ "I


— h — — > — — 4 — r-*— J> r J L Leu - na sind vie - le Bei ge - Fal - ler>...

I I



J Bei

5

Leu - na

sind

vie -

J le

M l

I i

ge - f a l - len.

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Ästhetik, Bd. 2, Berlin-Weimar 1976, S. 481.

==

89

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Z u r F r a g e des Umsingens der gewählten Melodien, ihrer schöpferischen Inbesitznahme durch die Arbeiter für den politischen K a m p f müssen noch detailliertere Untersuchungen erfolgen. D e r Arbeiter hatte ein feines E m p f i n d e n dafür, welche seiner L i e d e r er inhaltlich umbilden konnte und welche er in der überlieferten Fassung unverändert zu singen hatte. A l s klassenbewußter Proletarier gehörte er meist verschiedenen politischen V e r b ä n d e n (Gewerkschaft, J u g e n d - und Sportorganisationen, Roter Frontkämpferbund oder Internationale Arbeiterhilfe) und oft auch einer Arbeiterpartei an. M i t seinem Beitritt akzeptierte er das politische Programm dieser Organisationen, und das Gleiche galt auch f ü r das Singen der Arbeiterhymnen und Arbeiterlieder,

die seiner Weltanschauung

und

politischen Haltung entsprachen. D i e s e L i e d e r enthielten politische Grundforderungen der Arbeiterklasse, und darum waren

die T e x t e f ü r ihn eindeutig und

unantastbar.

Anders verfuhr er mit den Liedern, die aus konkreten politischen K ä m p f e n hervorgegangen waren

und die er entsprechend

seiner

eigenen

Erfahrung

umgestalten

und

aktualisieren konnte. Trotz dieser Unterscheidung gab es für ihn keine Trennung beider Liedgruppen voneinander, w a r doch die gesellschaftliche Funktion seines K a m p f l i e d e s in den Klassenauseinandersetzungen entscheidend. Wie durch die angeführten Beispiele bei Erich Ehrhardt belegt, wurden im Prozeß der schöpferischen Aneignung von programmatischen Arbeiterliedern zuweilen Wortzusätze gebildet, die den Charakter des Liedes, seine Aussage verstärken bzw. erweitern konnten. Bei derartigen Ergänzungen oder bei Übernahme von Zeilen bzw. ganzen Strophen aus anderen Liedern (Kontamination) dürfte es sich auch um eine Form folkloristischen Schaffens handeln. Das Ineinandergreifen der unterschiedlichen Schaffens- und Aneignungsweisen läßt sich am Beispiel des russischen Revolutionsliedes Brüder, zUT Sonne, zur Freiheit verdeutlichen. Das Lied war in Deutschland in zwei verschiedenen Nachdichtungen bekannt - neben der gebräuchlichen Textfassung noch eine Übersetzung, beginnend: Brüder, ergreift die Gewehre. Von diesem Text wurden oft ein oder zwei Strophen den bekannten Versen von Hermann Scherchen hinzugefügt, und nur jene Zusatzstrophen liegen in mehreren umgesungenen Fassungen vor. Ursprünglich: Brüder, ergreift die Gewehre, auf zur entscheidenden Schlacht! Sollten denn unsere Heere Fürchten das Trugbild der Macht? Häufigste Variante: Brüder, ergreift die Gewehre, auf zur entscheidenden Schlacht! Dem Kommunismus die Ehre, ihm sei in Zukunft die Macht.6 Auf eine besondere Form der Überlieferung von Arbeiterliedern sei noch aufmerksam gemacht, für die eine periodische Tradierungsweise charakteristisch ist. Es handelt sich hier um ein sporadisches Wiederaufleben von Liedern, die aus konkretem Anlaß geschaffen wurden und nach Wegfall des aktuellen Bezugs im Repertoire der Arbeiter zeitweise in den Hintergrund rückten oder auch ganz verschwanden. Daß sie jedoch bewahrt wurden, beweist die Tatsache, daß sie später, in ähnlichen gesellschaftlichen Situationen, erneut aktuell wurden und in Liedersammlungen wie auch im täglichen Gebrauch der Arbeiter wiederum auftauchten. Abermals notwendig geworden, existierten sie nunmehr entweder in ihrer ursprünglichen Gestalt oder aber mit verändertem, den neuen Verhältnissen angepaßtem Text weiter. Hier haben wir es wieder mit einer Überlieferungsweise zu tun, die in dieser 6

Aufzeichnung von Alfred Herrmann / Berlin (1958) im Arbeiterliedarchiv.

90

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Form hauptsächlich für das demokratische und politische Liedgut Geltung besitzt, weil dabei die politische Wirksamkeit eines Liedes und der beabsichtigte ideologische Einfluß auf die Menschen im Vordergrund stehen. Nachweisbar ist diese Form der Tradierung am Beispiel eines oppositionellen Soldatenliedes von 1870 - Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne - , das im Zusammenhang mit der antimilitaristischen Propaganda linker Sozialdemokraten anläßlich der Vorbereitungen des deutschen Imperialismus auf den ersten Weltkrieg erneut akttiell und brauchbar wurde 7 und sogar während der faschistischen Diktatur in Deutschland um 1936, also wenige Jahre vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges, wieder heimlich von Soldaten in den Kasernen gesungen wurde.

Aus dem bisher Gesagten wird ersichtlich, wie vielschichtig die Beziehungen zwischen dem Arbeiterlied und dem Volkslied sind; es bestehen enge Berührungspunkte, aber auch deutliche Unterschiede. Wenn man das Volkslied als Lied des werktätigen und unterdrückten Volkes in der antagonistischen Klassengesellschaft begreift, muß man auch - mit Ernst H. Meyer - „. . . Lieder des Kampfes der Arbeiterklasse gegen Elend, Krieg und Rechtlosigkeit, für revolutionäre Befreiung. . ." 8 zum Volkslied zählen, als Schöpfung der politisch bewußten Volksmassen, wie sie das proletarische Volkslied, das Arbeiterlied darstellt. D a s Arbeiterlied wäre demnach als besondere Erscheinungsform des Volksliedes zu betrachten, die unter den gesellschaftlichen Bedingungen des Kapitalismus und Imperialismus die demokratische und politische Volksliedtradition vergangener Epochen in neuer Qualität weiterführt. Hanns Eisler hat diesen Gedanken, der auch durch verschiedentliche Äußerungen von Arbeitern und Arbeitersängern seit der Jahrhundertwende belegt werden kann,9 1935 angesichts der zugespitzten Klassenkampfsituation der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre in Deutschland folgendermaßen formuliert: „ D a s moderne Industrieproletariat lebt in so komplizierten Arbeitsverhältnissen, daß die naive A r t des Volksliedes nicht mehr ausreicht, sie zu beschreiben. D i e eigentümliche Stellung des Industrieproletariats im modernen Leben wird tatsächlich in keinem einzigen Volkslied ausgedrückt. Das Proletariat hat sich aber für seine Klassenzwecke etwas viel Verwendbareres geschaffen, das Kampflied. Das Kampflied

ist das eigentliche Volkslied

des

Proletariats."m

Diskussion Unter den Problemen der historischen Erforschung der Volksdichtung wurde in der zeitlich knapp bemessenen Diskussion als das eigentliche Problem die konkrete Rolle der Volksdichtung in den verschiedenen Gesellschaftsformationen, in unterschiedlichen historischen Epochen und Etappen herausgestellt. Eine methodologische Lösung dieses Problems in Form von generalisierbaren historischen Gesamtdarstellungen existiert, wie Ulrich Bentzien (Rostock) konstatierte, zur Zeit nicht, wenngleich auf nationaler Ebene Werke wie Russische Volksdichtung von Vladimir Cicerov (Berlin 1968, russ.

7

Inge Lammel, Das Arbeiterlied, Leipzig 1975 (Reclam Univ.-Bibl., 84), S. 55 ff. Ernst H. Meyer, Die Intonation im deutschen Volkslied. In: Ernst H. Meyer, Aufsätze über Musik, Berlin 1957. S. 124. 8 Arbeiterklasse und Musik. Theoretische Positionen in der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945. Eine Dokumentation des Arbeiterliedarchivs. Arbeitsheft 15, Berlin (Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik) 1974, S. 35 ff. 10 Hanns Eisler, Einiges über das Verhalten der Arbeiter-Sänger und -Musiker in Deutschland. Sinn und Form, Sonderheft Hanns Eisler, Berlin 1964, S. 147 (Hervorhebung im Original). 8

90

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Form hauptsächlich für das demokratische und politische Liedgut Geltung besitzt, weil dabei die politische Wirksamkeit eines Liedes und der beabsichtigte ideologische Einfluß auf die Menschen im Vordergrund stehen. Nachweisbar ist diese Form der Tradierung am Beispiel eines oppositionellen Soldatenliedes von 1870 - Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne - , das im Zusammenhang mit der antimilitaristischen Propaganda linker Sozialdemokraten anläßlich der Vorbereitungen des deutschen Imperialismus auf den ersten Weltkrieg erneut akttiell und brauchbar wurde 7 und sogar während der faschistischen Diktatur in Deutschland um 1936, also wenige Jahre vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges, wieder heimlich von Soldaten in den Kasernen gesungen wurde.

Aus dem bisher Gesagten wird ersichtlich, wie vielschichtig die Beziehungen zwischen dem Arbeiterlied und dem Volkslied sind; es bestehen enge Berührungspunkte, aber auch deutliche Unterschiede. Wenn man das Volkslied als Lied des werktätigen und unterdrückten Volkes in der antagonistischen Klassengesellschaft begreift, muß man auch - mit Ernst H. Meyer - „. . . Lieder des Kampfes der Arbeiterklasse gegen Elend, Krieg und Rechtlosigkeit, für revolutionäre Befreiung. . ." 8 zum Volkslied zählen, als Schöpfung der politisch bewußten Volksmassen, wie sie das proletarische Volkslied, das Arbeiterlied darstellt. D a s Arbeiterlied wäre demnach als besondere Erscheinungsform des Volksliedes zu betrachten, die unter den gesellschaftlichen Bedingungen des Kapitalismus und Imperialismus die demokratische und politische Volksliedtradition vergangener Epochen in neuer Qualität weiterführt. Hanns Eisler hat diesen Gedanken, der auch durch verschiedentliche Äußerungen von Arbeitern und Arbeitersängern seit der Jahrhundertwende belegt werden kann,9 1935 angesichts der zugespitzten Klassenkampfsituation der zwanziger und Anfang der dreißiger Jahre in Deutschland folgendermaßen formuliert: „ D a s moderne Industrieproletariat lebt in so komplizierten Arbeitsverhältnissen, daß die naive A r t des Volksliedes nicht mehr ausreicht, sie zu beschreiben. D i e eigentümliche Stellung des Industrieproletariats im modernen Leben wird tatsächlich in keinem einzigen Volkslied ausgedrückt. Das Proletariat hat sich aber für seine Klassenzwecke etwas viel Verwendbareres geschaffen, das Kampflied. Das Kampflied

ist das eigentliche Volkslied

des

Proletariats."m

Diskussion Unter den Problemen der historischen Erforschung der Volksdichtung wurde in der zeitlich knapp bemessenen Diskussion als das eigentliche Problem die konkrete Rolle der Volksdichtung in den verschiedenen Gesellschaftsformationen, in unterschiedlichen historischen Epochen und Etappen herausgestellt. Eine methodologische Lösung dieses Problems in Form von generalisierbaren historischen Gesamtdarstellungen existiert, wie Ulrich Bentzien (Rostock) konstatierte, zur Zeit nicht, wenngleich auf nationaler Ebene Werke wie Russische Volksdichtung von Vladimir Cicerov (Berlin 1968, russ.

7

Inge Lammel, Das Arbeiterlied, Leipzig 1975 (Reclam Univ.-Bibl., 84), S. 55 ff. Ernst H. Meyer, Die Intonation im deutschen Volkslied. In: Ernst H. Meyer, Aufsätze über Musik, Berlin 1957. S. 124. 8 Arbeiterklasse und Musik. Theoretische Positionen in der deutschen Arbeiterklasse zur Musikkultur vor 1945. Eine Dokumentation des Arbeiterliedarchivs. Arbeitsheft 15, Berlin (Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik) 1974, S. 35 ff. 10 Hanns Eisler, Einiges über das Verhalten der Arbeiter-Sänger und -Musiker in Deutschland. Sinn und Form, Sonderheft Hanns Eisler, Berlin 1964, S. 147 (Hervorhebung im Original). 8

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

91

1959) und die jüngst im Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte/Volkskunde erarbeiteten Darstellungen Deutsche Volksdichtung. Eine Einführung (Leipzig 1979) und Geschichte der deutschen Volksdichtung (Berlin 1980) gewisse methodologische Wege gewiesen haben. Die zuletzt genannten Darstellungen waren zur Zeit des Kolloquiums noch nicht erschienen, aber präsent in Gestalt mehrerer Referate von Autoren dieser Bände. Die auf diesem Forschungsstand beruhenden, zum Teil weiterführenden Analysen und Thesen erfuhren in der Diskussion und auch in Gesprächen am Rande der Konferenz Bestätigung. Im Hinblick auf einzelne historische Perioden, z. B. die Bauernkriegszeit (Der arm man 1525. Volkskundliche Studien, Berlin 1975), und verschiedene Folklore-Gattungen seien durch die DDR-Volkskunde bedeutende Erkenntnisfortschritte erzielt worden, doch gelte es künftig, die Rolle der Volksdichtung noch stärker im Gesamtzusammenhang der Lebensweise werktätiger Klassen und Schichten zu berücksichtigen, betonten u. a. Ursula Schienther (Berlin) und Ute Mohrmann (Berlin). Die Frage nach der Authentizität historischen Quellenmaterials, besonders hinsichtlich seiner funktionalen Bedeutung, wurde im Anschluß an das Referat von Anna Birgitta Rooth (Uppsala) aufgeworfen, in dem auf Grund rezenter Material- und Situationsanalysen Fakten beigebracht worden waren, wie sie für historische Verhältnisse schwerlich rekonstruierbar sind. Hermann Strobach (Berlin) betonte, daß durch Erschließung anderer Quellengruppen wie Chroniken, Reisebeschreibungen u. ä. wie auch am Material selbst durch Analyse z. B. von Variantenreihen sich Möglichkeiten zur genaueren Erfassung von Uberlieferungsformen, Trägerschichten und Aussageaspekten böten. Nach dem Urteil ausländischer Tagungsteilnehmer scheinen solche Möglichkeiten durch die Quellenlage im deutschsprachigen Raum eher begünstigt als in anderen Ländern, was, wie Ülo Tedre (Tallinn) bemerkte, durch die DDR-Volkskunde auch genutzt würde. Das Referat von Bengt Holbek (Kopenhagen), das bereits in hektographierter Fassung vorgelegt worden war und vom Referenten durch zusätzliche Ausführungen über Zaubermärchen als proletarische Dichtung ergänzt wurde, erfuhr in einer kurzen, aber prinzipiellen Auseinandersetzung mit D D R Volkskundlern in einem Punkt Widerspruch. Während der Vortragende den Erkenntniswert der synchronen Analyse eines gegebenen Materials verteidigte, woraus der soziale Charakter der Gattung ablesbar sei, wurde ihm entgegengehalten, daß der räumlich-statische Strukturbegriff die soziale Fixierung erschwere bzw. zu problematischen Schlüssen führen könne. Zu den im Referat von Ingeborg Spriewald (Berlin) erwähnten Zeitungsliedern des 16. Jahrhunderts, deren Vielstrophigkeit eine überwiegend schriftliche Tradierung annehmen läßt, brachte Rolf Wilhelm Brednich (Freiburg i. Br.) eine ethnographische Parallele: In einer von ihm besuchten Mennonitenkolonie in Kanada würden vergleichbare Lieder ähnlichen Umfangs noch heute mündlich eingeübt und entsprechend tradiert, was Rückschlüsse auf die Praxis in der Vergangenheit zulasse. Der Vortrag von Gisela Griepentrog (Berlin) führte zu einer Diskussion über nicht-„klassische" Erzählformen. Maja Boskovic-Stulli (Zagreb) wertete die Anekdote als geformtes Beispiel, das übertragbar sei, während die Erinnerungserzählung bzw. Lebenserinnerung einen „offenen" Charakter trage, aber Anekdotisches aufnehmen könne. Die von der Referentin besprochenen „politischen Erinnerungen" seien, so Lauri Honko (Turku), eher als Chronikate zu bezeichnen. - Vgl. auch die Diskussion zum zweiten Hauptthema. Vorträge und Diskussionen zu diesem Themenkomplex machten insgesamt deutlich, daß die historische Erforschung der Volksdichtung eine wissenschaftliche Aufgabe auch für die Zukunft ist, wobei sich die DDR-Folkloristik mit ihren bisherigen Arbeitsergebnissen eine vergleichsweise gute Ausgangsposition geschaffen hat. Zu den künftigen Aufgaben dieser Forschungsrichtung, die auf dem Kolloquium gesprächsweise bereits anklangen, werden u. a. ästhetisch-historische Untersuchungen als Beitrag zur Erkenntnis des Realismus der deutschen Volksdichtung in der Geschichte zählen.

Referate zum Thema „Rolle und Möglichkeiten der Volksdichtung in der Gegenwart"

Volkserzählung heute Bemerkungen zu Existenzbedingungen und Daseinsformen der Volksdichtung in der Gegenwart Von S I E G F R I E D N E U M A N N , Rostock

Mit dem Begriff Volkserzäblung verbindet sich gemeinhin der Gedanke an Sage und Märchen, Legende und Schwank, d. h. an einige wenige, sogenannte „klassische Gattungen" der Prosavolksdichtung, die nach verbreiteter Ansicht „früher" im Mittelpunkt der mündlichen Erzählüberlieferung des Volkes standen.1 Das ist gewiß allzu vereinfacht gesehen. Denn das Leben der werktätigen Klassen und Schichten wurde zu allen Zeiten primär von der Arbeit und von der Sorge um den Lebensunterhalt bestimmt, und analog dazu haben wohl auch das Gespräch wie das Erzählen vorrangig um die Dinge des Alltags gekreist.2 Von diesen sogenannten „Alltags"erzählungen wurde jedoch bis in die jüngste Vergangenheit kaum etwas aufgeschrieben. Dagegen sind uns in der älteren Literatur zahlreiche Sagen-, Schwank- und Märchensujets überliefert, die auf mündliche Quellen zurückgehen und von der Forschung dem Erzählgut bestimmter sozialer Schichten zugewiesen werden konnten.3 Dazu gehörten im Deutschland des 19. Jahrhunderts vor allem große Teile der Landbevölkerung, die auf Grund ihrer Klassenlage keine Bildungschancen und kaum andere Möglichkeiten der Kommunikation als den mündlichen Austausch hatten.4 So bemerkte z. B. einer der mecklenburgischen Gewährsleute Richard Wossidlos rückschauend: „Wat hadden de Lüüd' früher anners as so'n Geschichten. Zeitungen gew dat jo nich up 'n Dörpen, un läsen deden de Ollen höchstens 'n bäten in'n Klenner oder in't Gesangbok."5 Auch unter diesen Bedingungen waren es 1 Vgl. Antti Aarne/Stith Thompson, The Types of the Folktale, Helsinki 1971. Durch die zahlreichen Erzählgutsammlungen im Gefolge der Brüder Grimm hat sich diese Vorstellung von Volkserzählung im allgemeinen Bewußtsein nachhaltig gefestigt. 3 Vgl. Henrik Becker, Voreltern- und Arbeitsgeschichten, Leipzig 1 9 5 7 ; Siegfried Neumann, Arbeitserinnerungen als Erzählinhalt. D J b f V k 12 (1966) S. 1 7 7 - 1 9 0 . 3 Vgl. etwa Lutz Röhrich, Erzählungen des späten Mittelalters und ihr Weiterleben in Literatur und Volksdichtung bis zur Gegenwart, Bd. 1 - 2 , Bern-München 1962, 1 9 6 6 ; Waltraud Woeller, Deutsche Volksmärchen von A r m und Reich, Berlin 1 9 5 9 ; Deutsche Sagen demokratischen Charakters. Bd. 1 : Richard Wossidlo/Gisela Schneidewind, Herr und Knecht. Antifeudale Sagen aus Mecklenburg, Berlin i 9 6 0 ; Bd. 2: Gisela Burde-Schneidewind, Historische Volkssagen zwischen Elbe und Niederrhein, 2. verbesserte Aufl. Berlin 1 9 7 3 ; Bd. 3 : Gisela Griepentrog, Historische Volkssagen aus dem 13. bis 19. Jahrhundert, Berlin 1 9 7 5 ; Bd. 4 : Gisela Burde-Schneidewind/Christiane Agricola, Historische Volkssagen aus dem 13. bis 19. Jahrhundert, Berlin 1 9 7 7 ; Siegfried Armin Neumann, Den Spott zum Schaden. Prosaschwänke aus fünf Jahrhunderten, Rostock 1976. '* Vgl. etwa Wilhelm Wisser, Auf der Märchensuche, Hamburg-Berlin 1 9 2 6 ; Richard Wossidlo, Mecklenburgische Sagen, Rostock 1939, Bd. 1, S. I X - X X I V , Bd. 2, S. X X I I I - L X I V ; Siegfried Neumann, D e r mecklenburgische Volksschwank, Berlin 1964. 5 Wossidlo, Sagen (wie Anm. 4), Bd. 1, S. XIX. „Was hatten die Leute früher anderes als solche Geschichten. Zeitungen gab das ja nicht auf dem Dorf, und gelesen haben die Alten höchstens ein wenig im Kalender oder im Gesangbuch."

Volksdichtung in Geschichtc und Gegenwart

93

immer nur einzelne, die als Märchen-, Sagen- oder Schwankerzähler herausragten, obwohl es sie in fast jedem Ort gab, während Begebenheiten des Alltags allgemein von Mund zu Mund gingen. Aber ein Großteil der Bevölkerung kannte die gängigen Sujets der „klassischen Gattungen" zumindest vom Hören, so daß der Anteil der sogenannten „passiven Erzähler" relativ hoch anzusetzen ist.6 Und dieses Erzählgut war, wie die Sammlungen ausweisen und wie die Vorträge auf diesem Kolloquium wieder gezeigt haben, nicht nur eines der wichtigsten Mittel geselliger Unterhaltung, sondern in hohem Maße auch Spiegel des Weltbildes großer Teile des Volkes und Medium sozialer Aussage und Kritik. 7 Mit den tradierten künstlerischen Genres der Volksprosa, denen sich die Erzählforschung bisher vorrangig zugewandt hat, wurde also offenbar ein wichtiger Teil des unter feudalen und frühkapitalistischen Verhältnissen charakteristischen Erzählguts der werktätigen Klassen und Schichten erfaßt. Die sozialökonomischen, politischen und kulturellen Wandlungen im Zeichen des Kapitalismus veränderten jedoch auch den Geltungsbereich, das Wesen und die Funktion der Volkserzählung. Besonders durch die Einflüsse der imperialistischen Massenkultur seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, die - vor allem für die städtische Bevölkerung neue Möglichkeiten der Unterhaltung und Kommunikation mit sich brachte, aber auch durch die sich entwickelnde Arbeiterkulturbewegung, die erstmals kulturelle Alternativen für die Werktätigen erschloß, wurde das mündliche Erzählen in seiner funktionalen Bedeutung eingeschränkt. Nur in abgelegenen ländlichen Gebieten, unter Teilen der Bauernschaft und des Landproletariats, die von den geistig-kulturellen Einflüssen der herrschenden bürgerlichen Kultur weniger stark erfaßt wurden, erhielt sich die mündliche Erzählüberlieferung weiter lebendig.8 Auch hier scheinen sich jedoch die Proportionen von den „klassischen Erzählgenres" zur „Alltagserzählung" hin verschoben zu haben,9 ohne deren Registrierung das Bild also schief würde. Wollte man in der Gegenwart das Augenmerk primär auf die „klassischen Gattungen" der Volksprosa, noch dazu in ihrer mündlichen Existenz, richten, würde man kaum mehr als eine Randerscheinung des Phänomens Volkserzählung heute erfassen. Denn Existenzbedingungen und Existenz der Volkserzählung haben sich in unserer Zeit in vielem grundlegend gewandelt. Im Zuge des revolutionären Umwälzungsprozesses nach dem Sturz des Faschismus wurde in der D D R das jahrhundertelange Bildungsprivileg der herrschenden Klassen gebrochen und die Erhöhung des allgemeinen Kultur- und Bildungsniveaus der Werktätigen zum wichtigsten Ziel der Kulturpolitik. Die Überwindung des Kulturantagonismus, der bisher zwischen der herrschenden Kultur der Ausbeuterklassen und der Kultur der werktätigen Klassen und Schichten bestand, hat dem ganzen (>

Siehe Anm. 4. Vgl. etwa Waltraud Woeller, Der soziale Gehalt und die soziale Funktion des deutschen Volksmärchens. Wiss. Zeitschr. der Humboldt-Universität Berlin. Gesellsch.-sprachwiss. Reihe 1 0 ( 1 9 6 1 ) S. 3 9 5 - 4 5 9 ; u (1962) S. 2 8 1 - 5 0 7 ; Gisela Burde-Schneidewind, Bauernkriege des 16. Jahrhunderts in der Sagenüberlieferung. In: D e r arm man 1 5 2 5 , hrsg. von Hermann Strobach, Berlin 1 9 7 5 , S. 274 bis 2 8 7 ; dies., D e r Sagenkreis um den mecklenburgischen Gutsherrn Georg Haberland. D J b f V k 5 ( 1 9 5 9 ) S. 8 - 4 5 . 8 Vgl. dazu Geschichte der deutschen Volksdichtung, hrsg. von Hermann Strobach, Berlin 1980, S. 1 1 9 ff-, 1 5 0 ff. 9 Hinweise darauf etwa bei Matthias Zender, Volksmärchen und Schwanke aus der Westeifel, Bonn 1935, S. X V ff.; Gottfried Henßen, Volkstümliche Erzählerkunst, Wuppertal-Elberfeld 1936, S. 16. 7

94

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Volk den Zugang zu den Werten des humanistischen Kulturerbes geöffnet. Die sozialistische Nationalkultur, in die alle diese Werte einfließen, ist zur herrschenden Kultur geworden. Damit hat auch die überlieferte Volksdichtung eine neue Funktion erhalten. Sie ist nicht mehr geistig-künstlerisches Medium der unterdrückten und ausgebeuteten Volksmassen, sondern ein poetisches Erbe, dessen Rezeption Sache des ganzen Volkes geworden ist. 10 Der Weg bis hierher verlief allerdings nicht gradlinig. In den ersten Jahren nach 1945 kam es zunächst vielerorts zu einer Reaktivierung des mündlichen Erzählens, da Einheimische und Umsiedler sowohl ihr regionales Erzählgut austauschten wie im E r zählen ihr Erlebnis der Kriegs- und Nachkriegszeit abreagierten. Aber bald hatte jede Familie wieder ihr Radio bzw. hielt eine Zeitung, die beide mehr Neuigkeiten boten, und der Landfilm kam jede Woche in die entferntesten Dörfer. Das Fernsehen führte zwar, solange nur wenige einen Apparat besaßen, die Nachbarn erneut in der Freizeit zusammen. Aber es entstanden in der Regel nur Zusammenkünfte von interessiert Schauenden, die mit der Zunahme der Fernsehgeräte längst auf die Familie beschränkt sind. Auch die Zunahme des Lesens, die mit der Erschließung der Schätze der Weltliteratur und der Ansammlung privater Bibliotheken bei allen Schichten der Bevölkerung einherging, vollzieht sich in der Regel individuell. So haben der Rundfunk, das Buch, das Kino und mancherorts das Theater sowie mehr als alles zusammen das Fernsehen vielen Erzähltalenten nicht nur weitgehend die früheren Zuhörer entzogen, sondern sie auch selbst zu mehr oder weniger engagierten Hörern, Zuschauern und Lesern gemacht. Hinzu kommen die zunehmende Technisierung der Arbeit, die Individualisierung des Wohnens, eine gewisse Kontaktarmut in Neubaugebieten usw., die die Möglichkeiten des Erzählens eingeschränkt haben. Mit dem Rückgang des Erzählens im Alltag ist auch die Kenntnis der tradierten Erzählstoffe zurückgegangen. Wo heute Sujets der „klassischen Gattungen" mündlich zum besten gegeben werden, rufen sie in der Regel - scheint es - nicht mehr Bekanntes zurück in Erinnerung, sondern besitzen, soweit sie Anklang finden, bereits den Reiz der Neuheit. Anders als beim Volkslied, das durch die modernen Massenmedien ständig reproduziert wird und dadurch zumindest im öffentlichen Bewußtsein als existent fortlebt, 11 bedarf es bei der Volksprosa gemeinhin der Rekapitulation durch Erzählen, damit die Erzählstoffe nicht aus dem Gedächtnis verschwinden. Manches Erzählgut, das in gedruckten Sammlungen vorliegt, wird allerdings auch kaum noch zu behalten versucht, weil es bei Bedarf auf Grund dieser Quellen mündlich reproduziert werden kann. Dabei wird jedoch stets eine Auswahl dessen getroffen, was am meisten gefällt, also in der Regel nur ein kleiner Ausschnitt aus dem in Büchern fixierten Erzählgut wiedergegeben. Doch auch die Menschen, die erzählen, selbst wenn sie noch in der mündlichen Tradition stehen, sind in der Regel andere als früher. Für viele Erzähler, bei denen Sammler des 19. und frühen 20. Jahrhunderts aufzeichneten, machte der Inhalt ihrer Erzählungen einen wesentlichen Bestandteil ihrer geistigen Welt aus. Heute ist das nur noch bedingt

10 Vgl. dazu Hermann Strobach, Zur Rolle und Bedeutung überlieferter Volkskultur in der Gegenwart. J b f V k K g 18 ( 1 9 7 5 ) S. 1 5 5 - 1 6 4 ; Horst Oeser, Erbe - Auftrag und Verpflichtung. Ein Beitrag zur Beantwortung theoretischer und praktischer Fragen der Folkloreaneignung. In: Zentraähaus für Volkskunst in Leipzig. Wissenschaftliche Beiträge 4 ( 1 9 7 5 ) S. 2 - 1 9 . 11 V g l . den Beitrag von Erich Stockmann in diesem Jahrbuch S. 1 3 6 ff.

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

95

oder gar nicht der Fall. Die Menschen haben seitdem einen anderen Bildungs- und Erfahrungshorizont gewonnen, und sie sind um vieles geistig beweglicher geworden. Zwar habe ich noch zahlreiche, vor allem ältere Erzähler kennengelernt, die ein durchaus spontanes Verhältnis zu ihrem Erzählgut hatten. Aber wer heute Schwänke oder Sagen erzählt, bei dem ordnen sich für gewöhnlich das Gefallen an dieser Volksprosa und der Spaß an deren Wiedergabe in eine Vielzahl anderer Interessen ein. Er befriedigt seine vielseitigen geistig-kulturellen Bedürfnisse sowohl durch leichte wie anspruchsvolle Kost im Fernsehen, im Kino, im Theater, durch verschiedenartige Lektüre, durch das Hören von Musik unterschiedlichster Art usw. In dieses Spektrum paßt sich, mit individuell unterschiedlichem Stellenwert, irgendwo die Kenntnis der Volkserzählung bzw. das Verhältnis zu ihr ein. Dabei macht es allerdings einen Unterschied, ob beides aus der unmittelbaren Bekanntschaft mit der mündlichen Erzähltradition oder aus der Lektüre von Erzählgutanthologien resultiert. Dort z. B., wo das Erzählen mündlich überlieferter Schwänke noch etwas Gewohntes ist, kann man auch ein spontan-selbstverständliches Verhältnis zu diesem Erzählgut beobachten. Dagegen ist das Verhältnis dazu beim Kennenlernen durch Lektüre meist durch bestimmte Geschmackskriterien oder durch kulturpolitische Wertungen geprägt. Es ist aber schwierig, hier gültige Aussagen zu machen, da diese Problematik noch kaum untersucht ist. Im Gegensatz zum Volkslied, das heute bei uns fast nur noch in „zweiter Existenz", d. h. in der Schule, in Singegruppen und Chören, auf der Bühne und im Radio lebt, während man es kaum im spontanen Singen hört,11 wird jedoch immer noch sehr viel erzählt. Freilich nur dann, wenn nicht lediglich ganz bestimmte Gattungen oder Formen des mündlichen Erzählens beobachtet, sondern dessen ganze Breite und Vielfalt erfaßt oder zumindest registriert werden, besteht die Chance, ein in etwa wirklichkeitsgetreues Bild dieses Erzählens zu gewinnen.12 Um die Frage nach Kontinuität und Diskontinuität der Volkserzählung in der Gegenwart zu beantworten, ist zudem die Konfrontation des gegenwärtigen Befundes mit dem früherer Jahrzehnte notwendig. Der Überschaubarkeit halber wähle ich als Beispiel den Überlieferungsraum Mecklenburg, aus dem auf Grund der Sammelarbeit Wossidlos und vieler anderer ein umfangreiches Material vorliegt und auch aufgearbeitet ist,13 das einen Vergleich mit meinen eigenen Sammelergebnissen der letzten beiden Jahrzehnte ermöglicht. Wo hier nach dem zweiten Weltkrieg, auf dem Lande und in der Kleinstadt, Stoffe und Inhalte der alten Genres der Volksprosa mündlich weiterüberliefert wurden, hatte das vielfach noch lange Jahre hindurch einen durchaus traditionellen Zuschnitt. Dennoch bot sich schon in den sechziger Jahren ein gegenüber der Sammelzeit Wossidlos stark verändertes Bild.14 12

Siegfried Neumann, Lebendiges Erzählen in der Gegenwart. Befunde und Probleme. In: Probleme und Methoden volkskundlicher Gegenwartsforschung, hrsg. von Wolfgang Jacobeit und Paul Nedo, Berlin 1969, S. 1 5 7 - 1 6 7 ; vgl. auch den Beitrag von Ülo Tedre in diesem Jahrbuch S. 103 ff. 13 Vgl. Richard Wossidlo/Gottfried Henßen, Mecklenburger erzählen, Berlin 1 9 5 7 ; Richard Wossidlo/Gisela Schneidewind (wie Anm. 3 ) ; Richard Wossidlo/Siegfried Neumann, Volksschwänke aus Mecklenburg, Berlin 1 9 6 } . Ergänzt um Aufzeichnungen aus der Gegenwart: Siegfried Neumann, Plattdeutsche Schwänke, Rostock 1968; ders., Mecklenburgische Volksmärchen, Berlin 1 9 7 1 ; ders., Plattdeutsche Märchen, Rostock 1978. 14 Siegfried Neumann, Altüberlieferte Erzählstoffe im mecklenburgischen Alltag der Gegenwart. Die Freundesgabe. Jahrbuch der Gesellschaft zur Pflege des Märchengutes der europäischen Völker 1963, Heft 1, S. 3 9 - 4 4 ; ders., Zur niederdeutschen Volksdichtung in der Gegenwart. In: Niederdeutsch heute. Rostock 1 9 7 5 , S. 3 7 - 4 6 .

96

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Das ist auf Grund der Forschungslage am besten anhand der „klassischen Gattungen" der Volksprosa erkennbar. Von ihnen hat der Schwank bisher noch die größte Vitalität bewiesen. So waren die meisten meiner Gewährsleute 15 Schwankerzähler, die - zumindest auf dem Lande - das traditionelle Erzählen bestimmten. Sie standen zum Teil noch verhältnismäßig sicher in der Überlieferung und erzählten daraus weiter, was den meisten Anklang fand: komische Erzählungen von Bauern und Knechten, Meistern und Gesellen, Landleuten und Städtern, Pastoren, Liebes- und Eheleuten usw. Ein Vergleich der neuen Funde mit dem Sammelgut Wossidlos zeigt, daß der thematische Umkreis und die motivische Vielfalt der Schwanküberlieferung seit den dreißiger Jahren nur wenig kleiner geworden sind. Gewiß - die einzelnen Schwänke sind weniger Menschen bekannt, und sie werden seltener erzählt als zu jener Zeit. Aber sie werden erzählt, wenn auch vor allem unter der älteren Generation. Das Beispiel des alten Arbeiters August Rust, den ich in der Monographie Ein mecklenburgischer Volkserzähler porträtiert habe, 16 kann hier hinsichtlich Erzählgabe, Thematik der Erzählungen und Wirkung in seiner ländlichen Umwelt durchaus als typisch gelten - wenn auch der erstaunliche Umfang seines Erzählrepertoires bereits ungewöhnlich ist. Welche Schwankgruppen bei den verschiedensten Gelegenheiten, z. B. in Wirtshausrunden, bei Familien- oder Brigadefeiern, zur Sprache kommen, hängt davon ab, wie sich der Erzählkreis zusammensetzt und worum das Gespräch kreist. Für gewöhnlich steht die erheiternde Unterhaltung im Vordergrund. Der Reiz, der diesem Erzählgut immer wieder abgewonnen wird, liegt jedoch nicht in seiner Komik schlechthin. Man erfreut sich vielmehr nach wie vor an den „Spitzen", die hier verteilt werden; und vielfach - etwa im Kreis ehemaliger Landarbeiter, die sich alte Schwänke aus dem Themenbereich Landwirtschaft erzählen wird im Rückblick auch der sozialkritische Gehalt des Schwanks reaktiviert. Mag das Dargestellte meist auch schon durch die Realität überholt sein - vieles läßt sich aus dem historischen Abstand umso leichter verlachen, da es alles Beschwerende verloren hat. Die Sagettüberlieferung ist — auch auf dem Lande — stark zurückgegangen. Nur manche Alten können noch über die heimische Sagenwelt Auskunft geben. Dabei handelt es sich meist um internationale Wanderstoffe, die an Hügel, Schluchten, Seen usw. der näheren Umgebung geknüpft wurden. Doch der Inhalt dieser ätiologischen oder mythischen Sagen wird nicht mehr geglaubt, sondern sie sind - von Ausnahmen abgesehen - zu „Geschichten" geworden, die mehr illustrativen als informativen Charakter haben. Dagegen kommen in den sagenhaften oder anekdotischen Berichten über die Vergangenheit des jeweiligen Ortes bis in unsere Tage zum Teil das Geschichtsbewußtsein und eigene historische Erinnerungen der älteren Generation zum Ausdruck. 17 Einige alte Sagenkenner sind hier in die Rolle lebender Chroniken hineingewachsen. Aber es ist kennzeichnend für den Stand der Überlieferung, daß sich kein überragender Sagenerzähler mehr fand, sondern die meisten nur einen Teil der Sagen, um die sie wußten, auch wirklich zu erzählen vermochten, und daß zahlreiche Sagen, die ich zu hören bekam, ausgesprochene Schwanksagen waren, in denen nach der Schilderung eines scheinbar übernatürlichen Erlebnisses die rationale, oft komische Auflösung folgte. Auch diese Dinge werden aber nur noch selten erzählt.18 Nahezu erloschen ist die frühere mündliche Märchenübettieierung. Bis ins 20. Jahrhundert hinein waren in Mecklenburg auf dem Lande die Märchen noch verbreitet Erzählgut für Erwachsene und wurden von deren Anschauungen geprägt. Heute kennen auch die nun Achtzigjährigen ihre Märchenstoffe schon zumeist aus dem Schullesebuch oder durch spätere Lektüre, und sie erzählen ausschließlich für Kinder. Während die Gewährsleute, die Schwänke oder Sagen erzählen, zumeist noch Gehörtes wiedergeben, d. h. aus dem Gedächtnis schöpfen, ist das Märchenbuch, vor allem die Grimmsche Sammlung, allgemein sowohl zur Quelle wie zur ständigen Gedächtnisstütze geworden. Das schließt nicht aus, daß es auch heute noch bemerkenswerte Märchenerzählerinnen gibt. Ich verweise hier nur auf meine Monographie Eine mecklenburgische Märchenfrau, in der die betagte Bertha Peters mit

15

Vgl. Siegfried Neumann, Volkserzähler unserer Tage in Mecklenburg. Bemerkungen zur ErzählerForschung in der Gegenwart. D J b f V k 15 (1969) S. 31-49. 16 Siegfried Neumann, Ein mecklenburgischer Volkserzähler. Die Geschichten des August Rust, Berlin 1968, 2. ergänzte Aufl. 1970. 17 Vgl. dazu Gisela Burde-Schneidewind, Damshagen - Erzählüberlieferungen aus der Geschichte des Dorfes. J b f V k K g 18 (1975) S. 106-132. 18 Ähnliche Ergebnisse bei Isolde Gardos, Beobachtungen zur heutigen Erzählsituation in einem Lausitzer Heidedorf. Letopis C 15 (1972) S. 40-60, bes. 51 (f.

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

97

ihrem Erzählrepertoire vorgestellt wird. 19 Aber solche Erzählerinnen bilden eben doch die Ausnahme und nicht die Regel, und ihr Bemühen um die erzählerische Nachgestaltung von „Buchmärchen" ist nicht mehr spontan, sondern stellt bereits eine Art bewußter individueller Erbepflege dar. Die Legende hingegen ist völlig aus dem Erzählgut verschwunden. Selbst Legenden mit schwankhaftem Einschlag, wie sie Wossidlo noch wiederholt erzählt wurden, sind nur noch wenigen alten Leuten erinnerlich, und dann war vor oft sechzig und mehr Jahren bereits ein Schulbuch die Quelle. Was man noch gelegentlich hören kann, sind mit der Personnage der Legende jonglierende Schwanke oder Witze, in denen der christlichen Vorstellungswelt komische Seiten abgewonnen oder in gezielter Verfremdung Probleme des Alltags dargestellt werden.20

Das Schwinden der „klassischen Gattungen" aus der oralen Tradition ist allerdings kein Gradmesser für das Nachlassen der mündlichen Weitergabe künstlerisch geformten Erzählguts. Einen Beweis dafür liefert das Genre Witz, das immer mehr den zentralen Platz im mündlichen Erzählen nahezu aller Bevölkerungskreise, in Mecklenburg freilich vorzugsweise noch in der Stadt, einnimmt.21 Das Bedürfnis, den „neuesten Witz" zu hören, ist allgemein verbreitet; und bei der Knappheit der meisten Witze finden sich auch Gelegenheiten, sie zu erzählen. Neben alten und neuen Witzthemen und -gruppen verschiedenster Art sind es vor allem zwei Witzarten, die in den Erzählrunden das Bild bestimmen: der sexuelle und der politische Witz. Zwar scheint nur ein Teil der nach plötzlichem Auftauchen meist schnell überall kursierenden Witze Bestandteil langjähriger Überlieferung zu werden und als „Wanderwitze" immer neu wiederzukehren. Vielfach ist ihr Überraschungseffekt schon nach kurzer Zeit „verbraucht" bzw. der aktuelle Anlaß, auf den sich der Witz bezog, nicht mehr gegeben. Solche Witze wirken nicht mehr und werden wieder vergessen. Doch täglich entstehen und verbreiten sich offenbar andere, teils durch die Zeitung, vor allem aber mündlich. In dieser mündlichen Daseinsform ist das vielgesichtige Erzählgenre Witz allerdings noch kaum erfaßt und untersucht worden, so daß hier ein deutlicher Nachholebedarf in der Forschung besteht. Wenn man den Leuten zuhört, die im Gesprächsverlauf ins Erzählen kommen, handelt es sich freilich nur zum Teil um Witze - von den anderen tradierten Gattungen künstlerischer Volksprosa einmal ganz abgesehen. Was da vor allem erzählt wird, das sind wie eh und je Geschehnisse des Alltags, die die Erzählenden gerade besonders bewegen oder die durch den Gesprächszusammenhang assoziert werden. Diese Geschehnisberichte basieren zum Teil auf eigenem Erleben der Erzähler oder dem ihrer Verwandten und Bekannten bzw. sind durch diese übermittelt.22 Zum Teil aber werden die Stoffe auch aus der großen Zahl von Berichten, die durch Rundfunk, Zeitung, Illustrierte täglich neu geboten werden, als besonders bemerkenswert behalten und weitererzählt. Was da erzählt wird, ist so vielfältig wie die Vielfalt des menschlichen Lebens, so daß eine Übersicht darüber schwierig ist. Doch lassen sich von den wichtigsten dargestellten Inhalten her etwa Kinder- und Kindheitsgeschichten, Schul- und Studienanekdoten, Familien19 Siegfried Neumann, Eine mecklenburgische Märchenfrau. Bertha Peters erzählt Märchen, Schwänke und Geschichten, Berlin 1974. 2,1 Siegfried Armin Neumann, Plattdeutsche Legenden und Legendenschwänke, Berlin 197}, S. 144 ff. 21 Siegfried Neumann, Schwank und Witz. Letopis C 6/7, 1964, S. 328-355. 22 Vgl. dazu Oldrich Sirovätka, Vzpominkove vypraveni jako druh lidove prözy (Erinnerungserzählungen als eine Gattung der Volksprosa). Cesky lid 50 (1963) S. 1 1 4 - 1 2 0 (dort weitere Literaturhinweise) ; Albrecht Lehmann, Erzählen eigener Erlebnisse im Alltag. Zeitschrift für Volkskunde 74 (1978) S. 198-215.

7

Volkskunde 1980

Volksdichtung in Geschichte und G e g e n w a r t

98

historien, Arbeitsgeschichten aus den verschiedensten Berufen, Krankengeschichten, Reisebegebenheiten, Soldaten- und Kriegsgeschichten, Lokalanekdoten über besondere Vorkommnisse oder über Dorf- und Kleinstadtoriginale, Nachbarschaftsklatsch verschiedenster Art usw. unterscheiden, wobei das Erzählte fast immer als wahr verbürgt wird. 23 Diese meist nüchternen Geschehnisberichte, die man fast täglich zu hören bekommt, haben mit den poetisch verdichteten Gebilden Schwank oder Märchen wenig Gemeinsames, und ihre Folklorisierung, Tradierung, kollektive Inbesitznahme und geographische Verbreitung - also wesentliche Kriterien tradierter Volksdichtung - bilden mehr die Ausnahme als die Regel. Interessant ist jedoch, was aus der Fülle des Geschehens als bemerkenswert in die Geschehnisberichte eingegangen ist und eingeht. D a läßt sich24 zunächst die Gruppe der Berichte von glücklichen Ereignissen zusammenfassen: Geschichten von überraschten Lottogewinnern, von der geglückten Rettung aus Lebensgefahr usw. Hier ist es meist der glückliche Ausgang nach vorangegangenem Unglück oder vorausgegangener Gefahr, der solche Ereignisse erzählenswert erscheinen läßt. D a besteht sicherlich in manchem eine Parallele zum Märchen mit seiner Wunscherfüllung und seinem happy-end. Eine zweite Gruppe bilden etwa die ebenfalls sehr verbreiteten Berichte über unerhörte Vorfälle wie Naturkatastrophen, Unfälle, kriminelle Delikte usw. - Geschichten, in denen meist ein tragischer Zufall in menschliches Leben eingreift, wobei das schließliche Unglück oft mit einem vorausgegangenen Glück kontrastiert. Solche Geschichten verraten zum Teil eine entfernte Verwandtschaft zur Sage. Und als dritte große Gruppe wären die Berichte über heitere Begebenheiten im Alltag zu nennen, die schon von der Sujetwahl her häufig in der Nähe des Schwanks stehen und zum Teil auch zu Schwänken weitergeformt werden. - Diese nach Gehalt und Struktur unterschiedenen Gruppen von Alltagserzählungen vermischen sich von der Thematik her betrachtet allerdings weitgehend, d. h. unter den Voreltern-, Arbeits- oder Kriegsgeschichten, die erzählt werden, finden sich jeweils sowohl solche nüchtern-ernsten wie heiteren Inhalts und sowohl solche glücklichen wie tragischen Ausgangs. W i r sind daher noch weit davon entfernt, dieses Erzählgut befriedigend gruppieren und in seiner jeweiligen kommunikativen Funktion bestimmen zu können. Angesichts der Vielfalt berichtender Prosa, die zu einem erheblichen Teil kaum sprachlich-poetische Formung aufweist, läßt sich natürlich fragen, inwieweit wir es überhaupt mit Erzählformen und nicht vielmehr mit einfacher Mitteilung in der Umgangssprache zu tun haben. Aber wollte man hier alles aus der Betrachtung ausscheiden, bei dem die erzählerische Rundung zweifelhaft ist, würde das bereits wieder eine das Bild verfälschende Selektion aus dem tatsächlich Erzählten darstellen - denn der Anteil und die Rolle gerade dieses Erzählguts im Geflecht kommunikativer Äußerungen sind kaum zu übersehen. Zudem wird auch in den Erzählungen aus dem Alltag weit mehr geformtes Erzählen greifbar, als es bei sporadischer Beobachtung den Anschein hat. Zwar soll in der Regel nicht mehr als der Bericht von etwas tatsächlich Geschehenem gegeben werden. 2:i

Vgl.

N e u m a n n , Arbeitserinnerungen

(wie A n m .

2);

Waltraud Woeller, Einige

zum Erzählen in der G e g e n w a r t . Letopis C 1 1 / 1 2 ( 1 9 6 8 / 6 9 ) S. 3 0 6 - 3 1 5 ; Repertoire

einer heutigen

obersorbischen

Erzählgemeinschaft.

Letopis

Beobachtungen

f e r n e r : Isolde G a r d o s , C11/12

(1968/69)

Das

S. 8 6 - 9 3 .

V g l . auch den Beitrag v o n G i s e l a Griepentrog in diesem Jahrbuch S. 80 ff. 24

In Anlehnung an Hermann Bausinger, Strukturen des alltäglichen

S. 2 3 9 - 2 5 4 ; vgl. N e u m a n n , Lebendiges Erzählen (wie A n m . 1 2 ) .

Erzählens.

Fabula

1

(1958)

99

Volksdichtung in Geschichte und G e g e n w a r t

Doch einmal ins Erzählen aufgenommen, d. h. in einem bestimmten Kreis weitererzählt, werden die Sujets oft ähnlich dem tradierten Erzählgut umgeformt, variiert, ausgeschmückt und weitergegeben. Ein Teil dieser Geschehnisberichte hält sich so über Jahre in der Überlieferung und wird von manchen als Teil ihres Erzählrepertoires ihr Leben lang bei passender Gelegenheit immer wieder erzählt, zum Teil, ohne daß die Erzähler sich bewußt sind, daß es sich hier um „Geschichten"' handelt. 20 Daneben spielen heute Nacherzählungen von Büchern, Filmen oder Fernsehsendungen, die besonderen Anklang gefunden haben, in der Unterhaltung eine nicht unwesentliche Rolle. Vor allem auf dem Lande werden Film- und Fernsehaufführungen lebhaft besprochen, und speziell unter der Jugend machen Nacherzählungen von Filmen, die andere nicht gesehen haben, einen wichtigen Teil des alltäglichen Erzählens aus. Hier handelt es sich meist um schlichte Resümees des erlebten Filmgeschehens, um eine Umsetzung mehr oder minder künstlerischer Erlebnisse in die Sprache des Alltags - jeweils solange der unmittelbare Eindruck anhält. Doch in diesem raschen Wechsel nicht aus mündlicher Überlieferung stammender Erzählstoffe liegt zweifellos auch ein Charakteristikum heutigen Erzählens. 26 Dabei gewinnt die Tatsache besondere Bedeutung, daß die Medien selbst nicht nur neue Sujets anbieten und rezipierbar machen, sondern zugleich das Erbe der „klassischen" Gattungen aufgenommen haben und dieses an alte und neue Trägerschichten vermitteln. Die überlieferte Volkserzählung führt heute im Buch, in der Zeitung, im Rundfunk, im Film usw. eine ausgeprägte „zweite Existenz", 27 die nachgerade wichtiger geworden ist als die Existenz in mündlicher Überlieferung. Viele lernen heute selbst im erzählfreudigen Mecklenburg die landschaftliche Überlieferung an Sagen, Märchen, Schwänken usw. nicht mehr in erster Linie im lebendigen Erzählen, als Hörer, sondern veröffentlicht in Büchern, durch Lektüre, kennen. Dem kommen die zahlreichen publizierten Sammlungen mecklenburgischer Volksprosa in hohem Maße entgegen.28 Es handelt sich zwar vornehmlich um wissenschaftliche Editionen, die das gesammelte Erzählgut primär für die Forschung dokumentarisch erschließen sollten. Aber diese Sammlungen haben das Interesse breiter Bevölkerungskreise gefunden, so daß die Folklore zur Literatur, zum „Volkslesestoff", d. h. zum Lesestoff für Erwachsene geworden ist. Auch Märchenbücher f ü r Kinder, die es - zumindest dem Titel nach - seit dem späten 18. Jahrhundert gibt, sind im Grunde erst in den letzten Jahrzehnten wirklich in jede Kinderstube gedrungen. 29

25

B e i diesen B e f u n d e n handelt es sich natürlich um eine internationale Erscheinung.

Oldrich

Sirovâtka,

Der

gegenwärtige

K o n g r e ß der Volkserzählungsforscher

Stand

der

tschechischen

in K i e l und K o p e n h a g e n

Volkserzählung.

In :

Vgl.

etwa;

Internationaler

1 9 5 9 . V o r t r ä g e und R e f e r a t e ,

Ber-

lin ( W ) 1 9 6 1 , S. 4 7 0 - 4 7 4 ; Libuse P o u r o v â , Sur les problèmes marginaux de certains genres de récits oraux contemporains.

Fabula 9 (1967)

S. 1 4 9 - 1 5 4 ;

M a l l Proodel, Ü b e r

die nichtklassischen

Volks-

erzählungen, ihre Genesis und Verbreitung. F a b u l a 1 0 ( 1 9 6 9 ) S. 1 4 2 - 1 5 4 . 26

Diese Erscheinungen sind bisher kaum registriert, geschweige denn erforscht worden.

27

D i e s e „zweite E x i s t e n z " w i r d vielfach unter dem unpräzisen Begriff „ F o l k l o r i s m u s "

gefaßt. V g l .

dazu H a n s M o s e r , V o m

Folklorismus in unserer Z e i t .

zusammen-

Zeitschrift f ü r V o l k s k u n d e

5S

( 1 9 6 2 ) S. 1 7 7 - 2 0 9 ; ders., D e r Folklorismus als Forschungsproblem der V o l k s k u n d e . Hessische B l ä t t e r für V o l k s k u n d e 55 ( 1 9 6 4 ) S. 9 - 5 7 ; Hermann Bausinger, Folklorismus in E u r o p a . E i n e U m f r a g e . Z e i t schrift für V o l k s k u n d e 65 ( 1 9 6 9 ) S. 1 - 8 und die dort anschließend abgedruckten A n t w o r t e n . 28

V g l . A n m . 3, 4 , 1 3 , 1 6 , 19, 20.

29

V g l . Joachim Schmidt, Volksdichtung und Kinderlektüre in der ersten H ä l f t e des

derts, Berlin 1 9 7 7 . 7*

19.

Jahrhun-

100

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwatt

Heute erreichen bei uns auch wissenschaftliche Ausgaben von Volkserzählungen, wenn sie nicht allzu akademisch ausfallen, Auflagenhöhen wie Belletristik, und bei dieser Breitenstreuung ist es naheliegend, daß auch manches daraus zurück ins Erzählen fließt. Für gewöhnlich bleibt es jedoch beim Lesen und Vorlesen, besonders in Leserkreisen, die erst durch das Buch näher mit Volkserzählungen bekannt werden. Dabei wird seit Jahren nicht nur die nationale und regionale, sondern in steigendem Maße die internationale Volksdichtung rezipiert.30 Neben dem Buch spielen in diesem Zusammenhang der Abdruck von Volkserzählungen in Zeitungen und Zeitschriften, die Lesung im Radio, der Vertrieb auf Schallplatten usw. eine bedeutende Rolle. Hier erscheint die Volkserzählung allerdings oft nicht im Wortlaut, d. h. in der Form der authentischen Fixierung, sondern in sprachlich und zum Teil auch inhaltlich überarbeiteter Form. Auf dem Theater, im Film oder im Fernsehen schließlich ist die Adaption der Volkserzählung fast immer mit einer Transformation der Sujets in eine dem jeweiligen Medium adäquate Gestalt verbunden. Dabei bleibt das Ergebnis zwar dem Sujet nach Volkserzählung, aber es handelt sich um eine Kunstform neuer Qualität, die mit den technischen und künstlerischen Mitteln unserer Zeit für Menschen unserer Zeit wirkungsvoll zur Geltung gebracht wird, so daß die filmische Wiedergabe in der Regel den plastischsten Eindruck hinterläßt. Es sei nur an das Märchen erinnert, das in dieser „zweiten Existenz" geradezu eine Renaissance erlebt und zu einer ausgesprochen modischen Gattung geworden ist, an der zunehmend auch Erwachsene wieder ästhetischen Reiz entdecken. Wie es scheint, fließt bei dieser Wiederentdeckung der Volksdichtung unter den neuen sozialen und kulturellen Bedingungen der Gegenwart vieles zusammen: das Interesse an der Kultur und am Erzählgut der Väter und Vorväter und der Wunsch, in der Volkserzählung anderer Völker deren Dichten und Denken kennenzulernen, die Freude am poetischen Reichtum dieses Erbes: an seinem humanistischen Gehalt, an der Fülle farbiger Erzählstoffe, an der Schönheit der Form, an der Bildhaftigkeit und Ausdruckskraft der Erzählsprache usw. Und sicherlich spielt vielfach auch ein Schuß Nostalgie mit hinein. Im wesentlichen verläuft der Prozeß der Folkloreerschließung und -rezeption bei uns jedoch nicht spontan, sondern wird gelenkt und unterstützt von kulturpolitischen Maßnahmen, die sich auf die verschiedensten Bereiche publizistischer, künstlerischer oder pädagogischer Bemühungen erstrecken. So gehört das Erbe der Volksdichtung seit langem als elementares Bildungsgut zum festen Lehrplan der allgemeinbildenden Schulen und wird auch darüber hinaus in vielfältiger Form gezielt vermittelt.'11 Augenfälligstes Beispiel dafür ist wohl die Popularisierung des Märchens. Neben der Publikation eines außerordentlich breiten Spektrums von Märchenbüchern, die in vielen Familien die Grundlage des Märchenerzählens für die Kinder bilden, werden im Rundfunk fast täglich Märchen verschiedener Völker erzählt oder als Hörspiel geboten. Die Kinos offerieren „Kinderprogramme" mit Märchenfilmen, und das Fernsehen bringt sie allwöchentlich unmittelbar in die Wohnung. Hinzu kommen die vorweihnachtlichen Aufführungen von Märchenspielen im Theater, die zunehmend auch von Landkindern besucht werden, das 30 Hier sei nur auf die Serie „Volksmärchen. Eine internationale Reihe" (Berlin, Akademie-Verlag) verwiesen, in der seit 1957 deutsche, tschechische, ungarische, russische, belorussische, ukrainische, litauische, lettische, türkische und arabische Volksmärchen in hohen Auflagen erschienen sind. 31 Vgl. dazu Siegfried Wagner, Folklore für die Gegenwart erschließen. Neues Deutschland vom 1 5 . 6 . 1978; Horst Oeser, Folklore - hier und heute. Urania 1978, Heft 6, S. 1 8 - 2 3 ; ders., Reiches Erbe der Folklore wird genutzt. Neues Deutschland vom 19./20. 8. 1978.

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

101

Puppenspiel nach Märchenmotiven in Kindergärten, das Angebot von Schallplatten und Tonbändern mit Märchen, die sowohl in der Familie als auch in Kindergärten, Schulen, Pionierhäusern „abgespielt" werden, usw. Neben all diesen Varianten gezielter Märchenvermittlung, die nicht nur in den Kindern bereitwillige Adressaten finden, bildet das individuelle Lesen von Märchenbüchern - etwa vom 8. Lebensjahr an - nurmehr eine Ergänzung. Andere Gattungen der Volksprosa wie Sage oder Schwank werden dagegen vorrangig durch den Druck an die potentiellen Rezipienten herangetragen. Das gilt nicht nur für sogenanntes „populäres" Schrifttum, angefangen beim Kinderbuch. Auch die wissenschaftliche Edition von Volksdichtung wird seit Wolfgang Steinitz' großer Sammlung Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters (1954, 1962) in engem Zusammenhang mit den aktuellen Aufgaben der Erbeaufbereitung und -rezeption für die gesellschaftlichen Erfordernisse der Gegenwart gesehen. - Über die seit 1977 neuerlich verstärkte staatliche und gesellschaftliche Folklorepflege in der D D R und deren Ziele wird auf diesem Kolloquium noch gesondert gesprochen werden. 32 Von den vielfältigen Formen künstlerischen Laienschaffens, deren Förderung u. a. in die Kompetenz der neugeschaffenen Folklore-Zentren fällt, sei hier nur eine herausgegriffen : Auf dem Gebiet der „Volkserzählung" ist neben dem Fortleben von bestimmten Formen mündlichen Erzählens und der Rezeption durch Lesen, Fernsehen usw. eine weitere Existenzweise im Entstehen begriffen, die sich auf das Bedürfnis eigener künstlerischer Betätigung von Werktätigen gründet. Gemeint ist das „schriftliche Erzählen". Die Möglichkeit der Teilnahme aller Werktätigen am Kulturleben in der sozialistischen Gesellschaft hat - auch in Mecklenburg - die Bedingungen für die wachsende Befähigung vieler erzählbegabter Arbeiter und Bauern zu schriftstellerischen Versuchen geschaffen. So greifen erzählbegabte Frauen und Männer aus allen Bevölkerungsschichten in zunehmendem Maße zur Feder, um - oft in Anlehnung an das mündliche Erzählen - aufzuschreiben, was sie an Volkserzählungen kennen oder was sie besonders bewegt. Zum Teil unter der Anleitung namhafter Schriftsteller, ist eine breitge'fächerte Laienkunst auf literarischem Gebiet gewachsen, die sich an den Leistungen der zeitgenössischen sozialistischen Nationalliteratur in Lyrik, Epik und Dramatik orientiert, zugleich jedoch Formen und Stilmittel der mündlichen Erzählung nutzt. Dabei ist zum Teil auch beste mündliche Volkserzählkunst auf eine beachtliche literarische Höhe geführt worden. 33 Hier haben wir es mit einer interessanten Erscheinung zu tun, die tendenziell wichtig ist und größte Aufmerksamkeit verdient. Zieht man also Bilanz, so ergibt sich: Die Tradierungsformen der Volkserzählung, ihre Daseinsweisen, die Vielfalt ihrer ästhetischen und außerästhetischen Funktionen, ihre Rezeption und Transformation, ihre Einbettung in den gesamtkulturellen Zusammenhang - all das ist um vieles komplizierter, vielschichtiger, schwerer durchschaubar geworden. Damit aber hat sich das Aufgabengebiet des Erzählforschers, der den heutigen Befund untersucht, gegenüber den Verhältnissen des 19. Jahrhunderts nicht verkleinert, sondern im Gegenteil entschieden geweitet. E r muß auf vielen Gebieten Kenntnisse besitzen und methodisch variabel sein, um das Geflecht der heutigen Existenzweisen und

32

Vgl. den Beitrag von Marion Schmidt in diesem Jahrbuch S. 149 ff. Beispiele aus Mecklenburg: Fritz Meyer-Scharffenberg, Dörpgeschichten, Rostock 1959, 2. erweiterte Aufl. 1974; Hans Eschenburg (Hrsg.), Wi austen unsen Weiten. Schwerin 1 9 7 3 ; Berthold Brügge, Mit Oll Topp bie K a p Huurn un anner Geschichten. Rostock 1977, 2. erweiterte Aufl. 1979. 33

102

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Funktionen der Volkserzählung nicht nur von einzelnen Seiten her, sondern in ihrer Gesamtheit, Vielfältigkeit und Verflochtenheit untersuchen zu können. Und es genügt nicht mehr, wie noch vor 50 Jahren nur zu sammeln und Befunde zu registrieren und zu dokumentieren, sondern mit der kulturpolitisch motivierten Rezeption und Pflege des Folklore-Erbes, mit der Gründung von Zirkeln und Institutionen, die diese Pflege zum Anliegen haben, erwachsen auch dem Folkloristen neue Aufgaben: bei der Sichtung dieses Erbes, bei der Auswahl des Rezeptionswürdigen, bei der Suche nach adäquaten Möglichkeiten seiner popularisierenden Dokumentation, pflegerischen Wiederbelebung oder künstlerischen Umsetzung, beim Suchen nach der sinnvollsten Art und Weise der Einbeziehung dieses Guts in den kulturellen Alltag breiter Bevölkerungsschichten, beim Verhindern der Verkitschung oder Vermarktung von Folklore. Und schließlich gilt es, sorgfältig zu registrieren, wie sich diese Folklorepflege entwickelt und auswirkt. Möglicherweise ist das hier skizzierte Aufgabengebiet so weit, daß es nur in Kollektivarbeit von Folkloristen unter Mitwirkung von Kulturhistorikern, Kunstwissenschaftlern, Literaturkritikern, Soziologen usw. bewältigt werden kann. Doch die Inhalte und Formen, die Uberlieferungsvorgänge und Funktionen, die Rolle und der Stellenwert des heutigen Erzählguts im System der gesellschaftlichen Kommunikation, der soziale und kulturelle Kontext, in dem Folklore heute so und nicht anders existiert - all das kann ohnehin nicht global, sondern nur punktuell, an räumlich und zeitlich eingegrenzten Beispielen, erforscht werden. Und damit man zu exakten Resultaten kommt, ist auch eine sachliche Beschränkung unerläßlich. Wichtige und dankbare Forschungsobjekte wären etwa: 1. das Erzählen in bestimmten Familien, Arbeitskollektiven, Bekanntenkreisen bzw. das Erzählen unter Kindern oder in einzelnen Berufsgruppen, 2. die Persönlichkeit und Ausstrahlung einzelner herausragender Erzähler, 3. das Leben bestimmter Erzählgenres oder Stoffgruppen, also Schwank und Witz, Arbeits- oder Kriegserinnerungen im Gesamtzusammenhang des mündlichen Erzählens, 4. der Problemkreis des Übergangs vom mündlichen zum schriftlichen Erzählen, 5. die Rezeption der Volkserzählung als Literatur bzw. die Konsumtion der Folklore in den technischen Massenmedien durch verschiedene Alters- und Berufsgruppen, aber auch 6. der Rückkopplungseffekt, die Wiedereingliederung von Folklore in das kulturelle Leben kleinerer und größerer Gemeinschaften - um nur einige solcher Forschungsaufgaben zu nennen,34 die natürlich einander ergänzen müssen. D a gibt es Arbeit genug, und jeder ernsthafte Helfer ist willkommen. :v > Auf spezielle Fragestellungen sowie auf die methodische Seite dieser Forschungsarbeit kann hier nicht näher eingegangen werden. Vgl. dazu Becker (wie Anm. 2) S. 37 f f . ; Neumann, Lebendiges Erzählen (wie Anm. 12) S. 160 ff.; ders., Volkserzähler unserer Tage (wie Anm. 15) S. 46 ff.

Zur Volksdichtung der Gegenwart in Sowjet-Estland Von ÜLO T E D R E , Tartu

Im Zusammenhang mit dem Thema „Rolle und Möglichkeiten der Volksdichtung in der Gegenwart" erhebt sich sofort die Frage: Gibt es heute überhaupt noch eine Volksdichtung? Und wenn ja, in welche Gattungen zerfällt sie, und in welcher Umwelt lebt sie? Selbstverständlich sind die Verhältnisse bei den verschiedenen Völkern unterschiedlich. Daher möchte ich, noch bevor ich näher auf das Weiterleben der Volksdichtung in Estland eingehe, die Aufmerksamkeit auf einige Binsenwahrheiten lenken. Wenn auch nicht aus theoretischer Sicht, so wurde bei uns -die Volksdichtung praktisch doch immer als Schöpfung der Bauernschaft betrachtet. Eine spezifisch städtische Folklore gibt es demnach nicht (mit Ausnahme der ehemaligen baltisch-deutschen). Die in den Städten verbreitete Volksdichtung ist das Resultat der Immigration in die Städte. Im großen und ganzen entspricht daher die städtische Folklore der ländlichen, wenngleich sie an Gattungen und Typen ärmer ist. Natürlich handelt es sich hier um Folklore als traditionelle Schöpfung. Ferner möchte ich feststellen, daß neben der Erhöhung des Bildungsniveaus und dem Anwachsen der Kommunikationsmittel der Wechsel der Bevölkerung, insbesondere der ständigen Einwohnerschaft, als Hauptfeind dieser Art von Folklore zu betrachten ist. Wenn man berücksichtigt, daß in den dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts zwei Drittel der Bevölkerung Estlands auf dem Lande lebten und ein Drittel in den Städten, heute dagegen zwei Drittel in den Städten leben, so liegt es auf der Hand, daß der aktive Anwendungsbereich der Folklore beträchtlich eingeengt ist. Dennoch wäre es unrichtig zu behaupten, die traditionelle Volksdichtung sei gänzlich ausgestorben. Was die Widerstandsfähigkeit der folkloristischen Gattungen betrifft, so zeigen sich territoriale und gattungsspezifische Unterschiede. Auf Grund von Materialien, die während der letzten Jahre gesammelt worden sind, ergibt sich folgendes Bild. Das ältere Volkslied (das sogenannte Runolied) lebt heute noch im Südosten und Südwesten Estlands, genauer: in Setumaa und auf der Insel Kihnu. Aber in Kihnu werden diese Lieder nur noch von älteren Frauen verstanden und gesungen; in Setumaa sind es zum Teil noch Frauen mittleren Alters und mitunter sogar jüngere. Hier gab es noch vor kurzem bedeutende Improvisatoren, zu denen anscheinend Anna Vabarna (1877-1964) gehörte. Doch blieb ihr Schaffen einmalig und wurde nicht zur Tradition. Dagegen ist das Runolied als solches in Setumaa noch vorhanden. In vielen Dörfern gibt es entsprechende Chöre, wobei jeder namhafte Sänger seinen eigenen Chor - gewöhnlich aus acht bis zehn Mitgliedern bestehend - hat; er selbst ist der Vorsänger. Es wird stets zweistimmig, (manchmal dreistimmig) gesungen; der Grundstimme schließen sich die höhere Stimme (killö) und die Chor- oder untere Stimme (torrö) als Begleitstimmen an. 1977 gab es z. B. 15 solcher Chöre.

104

Volksdichtung in Geschichte und G e g e n w a r t

In ständigem Rückgang befindlich ist ebenfalls das neuere endreimende oder strophische Volkslied, das erst im 19. Jahrhundert in den Vordergrund getreten war. An seiner Stelle existiert heute das volkstümliche Lied. Natürlich begegnet man im Volksmund noch verschiedenen Parodien und Travestien bekannter Volkslieder, ihre Lebensdauer ist jedoch nur kurz. Außerdem macht sich bei neueren Liedern folkloristischen Ursprungs und folkloristischer Verbreitung gewissermaßen eine „Zünftigkeit" bemerkbar: In einem bestimmten Kollektiv entstehen eigene Lieder, die bei festlichen Begebenheiten und Zusammenkünften solcher Kollektive (z. B. Oberschulklassen, Hochschullehrgänge, Bewohner eines Wohnheims usw.) gesungen werden. Diese Lieder sind in der Regel wenig verbreitet und reichen nur selten über die Grenzen des betreffenden Kollektivs hinaus. Das Märchen in seiner klassischen Ausprägung als Zauber- und Novellenmärchen ist ausgestorben. Hauptsächlich bei den Jägern gibt es heute noch Tiermärchen, die sich aber merklich gewandelt haben und genau genommen mehr der Anekdote bzw. dem Tierwitz entsprechen. Natürlich existieren noch Schwankmärchen, wenngleich heute sowohl Märchen- als auch Schwankmotive in einer anderen Gattung, der zeitgenössischen Volkserzählung (pajatus), weiterleben. Komplizierter liegen die Dinge im Fall der Sage. Einstmals war die Sage sehr populär, und wir finden in Estland nur wenige Naturobjekte (Berge, Flüsse, Quellen, erratische Blöcke), über die es keine Sage gibt. Außerdem gab es auch viele den Glaubensvorstellungen des Volkes entsprechende mythische Sagen. Andere Sagentypen (Heldensagen, historische Sagen und Entstehungssagen) kamen seltener vor. Heute ist die lebendige Sage stark kontrahiert: Sujet, Handlung und Erzählung fehlen. Erhalten hat sich bloß eine kurze, meistens einige Sätze lange sagenhafte Nachricht oder Überlieferung. Daher handelt es sich hier eigentlich nicht mehr um eine Sage, sondern vielmehr um die Erinnerung an eine Sage; beispielsweise: „Ein Stein mit Kalevs Fußspur befindet sich beim Dorf Tammese auf dem Pärnakse-Acker." 1 Das ist eine typische Nachricht von einem konkreten Naturobjekt, woraus man schließen darf, daß es sich hier um eine Sage handelt (eine Erklärung, wie diese Spuren entstanden sind). Eine solche Nachricht kann möglicherweise lange weiterleben - ebenso lange wie das entsprechende Objekt und natürlich die Menschen, die diese Nachricht verstehen und überliefern. Jedoch ebenso wie Märchenmotive vermischen sich auch Sagenmotive - sogar in größerem Maße - mit der zeitgenössischen „nichtklassischen" Volkserzählung. 2 Im Rückgang begriffen ist auch der alte epische, beschreibende Schwank. An seine Stelle ist der kurze pointierte Witz getreten. Wenn der Bauernschwank größtenteils örtlich bezogen und originell war, so hat der städtische Witz meistens internationalen Charakter. Wie anscheinend überall gehören auch bei uns zum Lieblingsthema Staatsmänner, internationale Beziehungen, Beziehungen zwischen Mann und Frau. Vor einiger Zeit erfreuten sich absurde Witze und sogar Witze des sogenannten schwarzen Humors großer Popularität. Kurzfristig populär waren ebenfalls Tierwitze, in denen Waldtiere in zeitgemäßen menschlichen Beziehungen zueinander stehen. Die Kompliziertheit des Witzes läßt sich auch dadurch erklären, daß er heute beinahe 1

R K M I I 7 3 , 3 7 5 (6) - Kihelkonna, E . V e s k i s a a r - M a r i e Redlich, 7 2 J a h r e , 1 9 5 8 .

2

Vgl.

M.

Proodel,

Über

F a b u l a 1 0 ( 1 9 6 9 ) S. 1 4 2 - 1 5 4 .

die

nichtklassischen

Volkserzählungen,

ihre

Genesis

und

Verbreitung.

105

Volksdichtung in Geschichte und G e g e n w a r t

die gesamte Prosafolklore umfaßt. Die zeitgenössische sog. Volkserzählung (pajatus) orientiert sich größtenteils am Witz, wobei Komik in diesem Genre nahezu unvermeidlich ist. Inhaltlich Witze sind auch die zeitgenössischen Rätselfragen („Was ist die größte Geschwindigkeit? Vom fünften Stock aus dem Fenster spucken und dann auf die Straße laufen, damit die Spucke auf den Kopf fällt"). 3 Zweifellos ist die sogenannte Volkserzählung (pajatus) heute die populärste und verbreitetste Prosagattung neben dem Witz. Die Volkserzählung (man vergleiche Memorat, Memorabile bei A . Jolles, Alltagserzählung bei S. Neumann, russisch skaz) ist eine Menschen bzw. das Alltagsleben betreffende Erzählung, die sich meistens auf reale Begebenheiten oder konkrete Personen stützt. Mit der Realität und dem Konkreten sind Motive klassischer Erzähltypen verbunden. Die Volkserzählung wird durch eine zeitlich und räumlich begrenzte Verbreitung charakterisiert. Ihr Vorkommen in der estnischen Volkskultur läßt sich schon seit 1927 verfolgen, die konkrete Benennung stammt aber erst von 1959 (Ed. Laugaste). Eine bedeutende Untersuchung ist erst kürzlich erschienen.4 Bemerkenswert ist das rasche Verschwinden der Sprichwörter aus der lebendigen Tradition. Diese Tatsache stellt bekanntlich einen bisher unerklärlichen Ausnahmefall dar. Redensarten dagegen bestehen weiter, wobei es sich eigentlich um das Entstehen immer neuer Wendungen handelt. Wie beim Witz läßt sich auch bei der Redensart ein schneller Wechsel auf Grund bestimmter Modeströmungen feststellen. Ebenso ist bei Redensarten eine humoristische Tendenz vorherrschend (wie bei der Volkserzählung). Eine Rückentwicklung macht anscheinend das klassische Rätsel durch, mit dem man sich bei uns wohl nur wenig befaßt hat. Wenigstens gibt es keine Rätsel in neueren A u f zeichnungen. Der entsprechende Bedarf wird mit Kreuzworträtseln in Zeitungen und Zeitschriften, verschiedenen Gedächtnisspielen und Quizveranstaltungen sowohl im Fernsehen und Rundfunk als auch bei öffentlichen Veranstaltungen und an Festabenden gedeckt. Immerhin entstehen Rätsel auch noch heute. Inhaltlich sind es eigentlich W i t z e , doch kommen sie in strenger F r a g e - A n t w o r t - F o r m vor. In der Hauptsache handelt es sich hier um z w e i T y p e n v o n F r a g e n . D e r erste ist der schon erwähnte T y p „ W a s ist die größte Geschwindigkeit (Faulheit, Unverschämtheit, Kühnheit u s w . ) ? " D e n zweiten T y p hängt an der D e c k e und schreit?" raten i s t . " 3 O d e r :

bilden die sogenannten absurden W i t z e , z . B . : „ D e r Hering." -

„ W i e passen v i e r E l e f a n t e n

„ W a r u m schreit e r ? " -

in einen S h i g u l i ? " — „ Z w e i

„Was

ist grün,

„ D a m i t es schwerer zu sitzen v o r n e und

zwei

hinten." 6 D e r F o r m nach sind das Rätsel, inhaltlich sind es W i t z e . Ihr V o r k o m m e n ist beschränkt, v o r allem auf die Schülerschaft. A n a l o g e verwickelte F r a g e n kamen — o b w o h l selten — schon in den z w a n ziger und dreißiger Jahren v o r .

Zusammenfassend sei gesagt: Entscheidende Veränderungen haben im wichtigsten Verbreitungsgebiet der Folklore, im Dorf, stattgefunden. Die klassischen Folkloregattungen sind im Aussterben begriffen oder schon ausgestorben. Nur an der Peripherie begegnet man noch traditioneller Überlieferung. Das Neuentstehende läßt sich bedeutend schwerer

3

V g l . R K M I I 2 3 , 60 (62) - Häädemeeste, M . M ä e s a l u , 1 9 4 9 .

4

M . Hiiemäe, K o d a v e r e pajatused. Kujunemine ja koht rahvajutu-traditsioonis

[Volkserzählungen

aus K o d a v e r e . Ihre Gestaltung und Stellung in der Volkserzählungstradition], Tallinn s

R K M I I 6 1 , 4 8 ( 1 9 4 ) - J ö h v i , M . Proodel, 1 9 5 6 .

6

K K I , noch nicht transskribiertes T o n b a n d - Tallinn, Ü . T e d r e , 1 9 7 8 .

1978.

106

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

verfolgen, weil hier die T r ä g e r sogenannte Mikrokollektive von oft nur kurzfristiger D a u e r sind, deren Schaffen deshalb in der Regel ebenfalls von kurzer D a u e r ist und geringe Verbreitung findet. Meistens offenbart sich hier eine humoristische Tendenz. Folklore lebt aber auch in ganz anderer W e i s e fort, und auf diese W e i s e offenbart sich sogar eine gewisse Belebung der Volksdichtung. Allerdings vollzieht sich diese B e lebung sekundär und verläuft sozusagen auf einer zweiten Ebene. W e n n die Folklore bei primärer Verbreitung von M u n d zu M u n d geht, so handelt es sich bei sekundärer Verbreitung um Vermittler - das Buch, das Manuskript oder das Tonband. Zahlreiche Kollektive sind entstanden, die Volkskunst vermitteln.

Nach Angaben

des

Kultur-

ministeriums der Estnischen S S R gab es bei uns am x. Januar 1 9 7 8 1 8 0 Volksinstrumentalensembles mit 1 4 2 1 Mitgliedern und 369 Volkstanzgruppen mit 5 2 3 2

Mitgliedern.

Solche Ensembles gibt es seit langem. Z u ihrem Repertoire gehören sowohl W e r k e der Folklore als auch zahlreiche Arrangements und Bearbeitungen

professioneller

Kunst.

D a b e i ist neu, daß im L a u f e der letzten zehn Jahre einige Liebhaberkollektive entstanden sind, die nur Folkloristisches darbieten, und z w a r möglichst wahrheitsgetreu, indem sie wissenschaftliche Publikationen und authentische Folkloresammlungen benutzen. Bei den drei namhaftesten Kollektiven möchte ich kurz verweilen. Erstens: das Folkloreensemble „Leigarid" (Spielleute) der Tallinner Erholungsstättendirektion, gegründet 1969. Künstlerischer Leiter ist der Linguist und Volkstanzliebhaber K . Torop. Das Ensemble zählt 58 Mitglieder, von denen 44 zur Tanzgruppe, 6 zur Singegruppe und 8 zur Instrumentalgruppe gehören (die Grenzen stehen durchaus nicht fest — auch die Sänger tanzen, und die Tänzer müssen singen). Das Alter der Teilnehmer reicht von 15 bis 73 Jahren, das durchschnittliche Alter beträgt 33 Jahre; übrigens gehören zu dem Ensemble auch zwei Mütter mit ihren Töchtern. Nach beruflicher Herkunft ist das Bild bunt: Schüler, Studenten, Arbeiter, Lehrer, Ingenieure, wissenschaftliche Mitarbeiter. Geübt wird im Winter (November bis Mai) zwei Mal wöchentlich, Auftritte im Freilichtmuseum finden regelmäßig jeden Sonnabend und Sonntag während der vier Sommermonate (Juni bis September) statt. Außerdem folgt das Ensemble häufig Einladungen. Durchschnittlich handelt es sich jährlich um 60 Konzerte, von denen 32 bis 36 bezahlt werden. Auf dem Programm stehen Spiele, Sing- und Tanzspiele, Lieder und Instrumentalstücke, alles möglichst originalgetreu dargeboten, so wie es die Folkloresammler schriftlich festgehalten haben. Als Antrieb dient gemeinsames Interesse, nicht das Entgelt. Mehr als 20 Mitglieder gehören mindestens schon 8 Jahre zum Ensemble. Es ist interessant, daß das Ensemble häufig aufs Land - in Kollektivwirtschaften - eingeladen wird. Dergestalt strebt die Folklore heute aus der Stadt aufs Land, nicht umgekehrt, wie dies bei der primären Existenz der Fall war. Zweitens: das Folkloreensemble „Leegajus" des Tallinner Hauses der Wissenschafts- und Bildungsarbeiter, gegründet 1970, künstlerischer Leiter I. Tönurist, Ethnograph. Das anfänglich aus drei Mitgliedern bestehende Ensemble zählt jetzt 15 Mitglieder. Alle Mitglieder haben entweder Mittel- oder Hochschulbildung, das Alter reicht von 17 bis 48 Jahren (Durchschnittsalter 29 Jahre). Auch hier ist das Bild aus beruflicher Sicht bunt: Schüler, Studenten, Wissenschaftler, Ingenieure, Angestellte. Besonders ist hervorzuheben, daß zum Ensemble stets Teilnehmer mit höherer musikalischer Ausbildung gehören (Musikwissenschaftler, Gesanglehrer, Chordirigenten usw.). Den Anfang machte das Ensemble mit Volksliedern. Bald folgten Instrumentalstücke und in den letzten Jahren auch Spiele und Tänze. Die meisten Ensemblemitglieder können sowohl singen und spielen — sogar mehrere Instrumente - als auch tanzen. Daher kann das Ensemble zahlenmäßig sehr variabel und im Extremfall sogar zu dritt auftreten. A b 1975 erhält das Ensemble für jedes Konzert sogenannten Punktlohn. Das Geld gehört aber nicht den Auftretenden, sondern es wird für Kostüme, Schmuck, Musikinstrumente usw. verwendet. Aufgetreten wird zwei- bis dreimal monatlich (bis heute insgesamt mehr als soomal), hauptsächlich im Tallinner Haus des Lehrers, im Musikmuseum, auf den Jahresversammlungen des Naturschutzvereins, auf den Veranstaltungen des Komponistenverbandes. Von großer Bedeutung sind Konzerte in Schulen, besonders im Rahmen der vom Muttersprachenverein veranstalteten Folkloretage.

107

Volksdichtung in Geschichte und G e g e n w a r t

Aufgetreten ist das E n s e m b l e auch außerhalb der Estnischen S S R , Gegensatz

zum

Ensemble

„Leigarid"

bevorzugt

das

Ensemble

1973

übrigens in der D D R .

„Leegajus"

sogenannte

Im

thematische

Konzerte (um die Folklore eines bestimmten Gebietes oder eine bestimmte Folkloregattung zu demonstrieren). D i e K o n z e r t e des Ensembles „ L e e g a j u s " hatten stets großen E r f o l g . Drittens: das Volksliedensemble „ H e l l e r o " der Estnischen Landwirtschaftlichen A k a d e m i e , ansässig in Tartu, gegründet 1 9 7 2 . A n f ä n g l i c h bestand das E n s e m b l e aus 7 jungen Männern, w ä h r e n d es heute 1 0 junge M ä n n e r und 1 0 Mädchen sind. Im L a u f e der sechs J a h r e stieg die Z a h l der T e i l n e h m e r bis zu 50 -

Studenten, Schüler der Kunstschule, Oberschüler, Schauspieler. A l s Besonderheit des

Ensembles

gilt sein Bestreben, f ü r sich selbst zu singen, veranlaßt durch F r e u d e a m G e s a n g und das Interesse f ü r die Folklore eines bestimmten V o l k e s

(zum Programm gehörten schon L i e d e r

aller

ostseefinnischen

V ö l k e r , der Tscheremissen, M o r d w i n e n , Tschuktschen, L i t a u e r , Russen und U n g a r n ) . Natürlich

finden

ebenfalls öffentliche Konzerte statt, so in Schulen, auf folkloristischen V e r s a m m l u n g e n usw. D i e M i t glieder des Ensembles versammeln sich mindestens einmal wöchentlich.

Erwähnt wurden die drei bedeutendsten und bekanntesten Folkloreensembles. Die Gesamtzahl ist viel größer, woraus deutlich wird, daß die Folklore auf einer anderen Ebene durchaus aktiv weiterlebt und - das ist der springende Punkt - gerade beim jüngeren Publikum lebhaften Widerhall findet. Große Verdienste darum besitzt der Komponist V. Tormis, der in vielen Schulen das Volkslied als singbares Lied vorgeführt hat. Das Repertoire der erwähnten - und nicht erwähnten - Ensembles umfaßt an erster Stelle die älteste, archaische Schicht der Volkslieder, das Runolied. Die neueren strophischen Lieder werden von mehreren berufsmäßigen Ensembles vorgeführt. Im Tallinner Jugendtheater stand auf dem Spielplan das sehr erfolgreiche, aus neueren Volksliedern zusammengestellte Singestück „O Liebe, du lieber süßer Honig". Man darf also von einer gewissen Renaissance sprechen, wenngleich es keine Renaissance der Folklore, sondern vielmehr eine Renaissance des Interesses für Folklore ist. Besonders in den siebziger Jahren haben Volkslied, Volkstanz und Volksmusikinstrumente einen selbstverständlichen und populären Platz in unserem Repertoire erworben. Die Folklore lebt heute schließlich noch auf einer dritten Ebene, die für das kulturelle Leben der Gegenwart möglicherweise die größte Bedeutung hat. Auf dieser Ebene dient die Folklore als Stoff für Schriftsteller, Komponisten, bildende Künstler und andere Kulturschaffende. Jegliche nationale Literatur geht von der Folklore aus - das ist eine schon allgemeine Gesetzmäßigkeit. So war es auch in Estland, wo jedoch noch heute zwischen der Literatur und der Folklore ein enger Zusammenhang besteht. Dabei berücksichtige ich hier weder den Gebrauch von Redensarten noch von Sprichwörtern, wie dies - besonders im Dialog - bei Schilderungen des Dorflebens üblich ist, sondern Volkslieder und Volksprosa. Den Gebrauch von Volksliedern in der sowjetestnischen Lyrik hat in erster Linie die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Sprache und Literatur R. Mirov näher erforscht und dabei verschiedenartige Rezeptionsmöglichkeiten festgestellt. 7 Nun ist ja das Volkslied schon an und für sich ein lyrisches Genre. Um es jedoch wirksam werden zu lassen, erweist es sich meistens als notwendig, den aufgeschriebenen Text zu redigieren (zufällige Fehler zu beseitigen, die Sprache zu vereinheitlichen, den Text auf 7

R . M i r o v , Regilaulu elementidest nüüdisluules

[ U b e r die E l e m e n t e des Runoliedes in der zeit-

genössischen L y r i k ] , - K e e l ja Kirjandus 1 9 7 6 , N o . 4 , S . 1 9 9 - 2 0 9 , N o . 5, S . 2 6 5 - 2 7 5 .

108

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Grund von Varianten zu ergänzen); das wäre die erste Methode. Als Begleiterscheinung des Redigierens tritt häufig Kontamination auf, d. h. das Verbinden verschiedenartiger Liedmotive und -typen zu einem Ganzen. Als dritte Methode gilt das Imitieren, d. h. der Gebrauch von folkloristischer Form, Sprache und Stileigenart. Reine Imitation kommt selten vor, denn meistens werden dem Gedicht noch ursprüngliche Volksliedverse angeschlossen. Kontamination und Imitation treten auch zusammen auf, was aber nur äußerst selten geschieht. Bedeutend häufiger treffen wir die Collage an: Volksliedern entnommene sprachliche Details werden gänzlich andersartigen Gedichten hinzugefügt. Als Ausnahme gilt die Transponierung, vertreten nur durch einen Autor (J. Kaplinski), der archaische Lieder in zeitgenössischer Wortfassung vorträgt, was auch zu einem vom Volkslied abweichenden Versmaß führt. Folkloristische Ausdrucksmittel und Darstellungsarten charakterisieren besonders das Schaffen der Dichter P.-E. Rummo, H. Runnel, K . Merilaas - um nur die populärsten zu erwähnen. Der Einfluß der Volksprosa ist begrenzter. Das in der Kinderliteratur beliebte Kunstmärchen befolgt wohl die Regeln des mündlichen Märchens, läßt aber die folkloristische Fabel meistens unbeachtet. Nennen könnte man hier A . Jakobson, der in drei Bänden Sagen nacherzählt hat. Größer ist die Wirkung der zeitgenössischen Volkserzählung (pajatus). Letztere finden wir z. B. in den auch in der D D R bekannten „Monologen aus Muhu" von J . Smuul. Dem Verfasser sind Art und Stil zeitgenössischer Volkserzählungen meisterhaft gelungen, wenngleich natürlich in konzentrierter und sozusagen veredelter Form. Mindestens erwähnen muß man die Volksmusik als wichtige Quelle unserer Liedproduktion. Die meisten estnischen Komponisten der älteren Generation nahmen 1904 bis 1916 am Sammeln von Volksweisen teil, und das gesammelte Material widerspiegelte sich auch in ihrem Schaffen (C. Kreek, M. Saar, R. Tobias u. a.). Von den zeitgenössischen Komponisten wäre hier V . Tormis zu nennen. Über den Einfluß der Folklore auf die bildende Kunst möchte ich mich hier nicht äußern - auch fehlen dementsprechende Vorarbeiten. Nur so viel: Dieser Einfluß ist, und zwar sogar in recht großem Maße, vorhanden. Zusammenfassend sei betont: Auch heute stellt die Folklore einen wesentlichen Bestandteil der nationalen Kultur in Sowjetestland dar, und zwar in erster Linie als Rohmaterial - als Stoff und Anregung für Dichter, Komponisten und bildende Künstler.

Volksdichtung in der Gegenwart und neue Aspekte der Untersuchung von Folklorequellen Von LIBUSE V O L B R A C H T O V Ä - P O U R O V Ä , Prag

Wenn wir die folkloristische Arbeit in der CSSR komplex betrachten, so läßt sich feststellen, daß die Folkloreforschung während des vergangenen Jahrzehnts eine Reihe von Anregungen zur Methodik, Methodologie und Theorie des Fachs erfahren hat. Manche Aspekte scheinen eine Einengung auf wissenschaftliche Ansichten einer bestimmten Richtung anzuzeigen, jedoch vom Standpunkt längerfristiger Forschungsgeschichte aus und unter der Voraussetzung, daß nicht nur diese einzige Ansicht geltend gemacht wird, kann man konstatieren, daß alle Theorien und deren Anwendung auf das folkloristische Material es uns ermöglichen, den spezifischen Aspekt unserer Forschungen zu erweitern. Wenn das Material einer gründlichen Analyse unterworfen werden soll, kann das Außerachtlassen einiger der möglichen Zutritte nicht nur unsere Erkenntnisse verringern, sondern sogar manche Beurteilung simplifizieren, was bei Fragen der Theorie eine Verzerrung der Wertungen zur Folge hätte. Wir wollen von der Voraussetzung ausgehen, daß das, womit wir uns befassen, unter anderem eine wichtige ideologische Erscheinung darstellt. Es handelt sich um ein kulturelles und gesellschaftliches Phänomen, das keine selbständige Stellung einnimmt, sondern einen der Bestandteile der Kultur bildet und als ein solcher aufgefaßt werden muß. Es ist somit ganz klar, daß der Gegenstand unserer Untersuchungen gesetzmäßig den gleichen Veränderungen wie die Gesellschaft selbst unterliegt. Darum sagen alle Folkloretexte, die wir heute aufzeichnen, auch solche, die die frühere Forschung nicht zur Folklore zählte, etwas über die Kulturentwicklung des untersuchten Zeitabschnitts sowie über die Haltungen, Interessen, Wertvorstellungen und ästhetischen Normen von Individuen, Familien, größeren Gemeinschaften und der ganzen Gesellschaft aus. Das spezielle folkloristische Herangehen soll uns bei einer gründlichen Analyse des zur Erforschung dieser Aspekte geeigneten Materials behilflich sein. Dem Problem der Folklore in der Gegenwart wird in den letzten Jahren auf unserem Gebiet bedeutende Aufmerksamkeit zuteil, die größtenteils die Erforschung des Dorfes unter den Bedingungen des Wandels in der Gegenwart betrifft. Bis dahin wurde dem Erzählgut, den Liedern, der Musik- und Tanzfolklore oder dem Brauchtum getrennte Aufmerksamkeit gewidmet. Heute ist man von verschiedenen Seiten her zu der Ansicht gelangt, daß die einzelnen Genres der Folklore - besonders der gegenwärtigen - nicht getrennt untersucht werden können und d a ß ein derartiges komplexes Vorgehen z. B. nicht nur beim Liedgut, wo die gleichzeitige Aufzeichnung von Melodie und Text als obligatorisch gilt, notwendig ist, sondern auch z. B. bei volkstümlichen Festlichkeiten und Brauchhandlungen, wo der brauchtümliche und eventuell auch szenische Bestandteil nicht vom literarischen Bestandteil getrennt werden kann, wie dies bisher vielfach vorkam. Auf dem Forschungsfeld des Wandels der Folklore in der Gegenwart existieren zahl-

110

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

reiche weitere Probleme, von denen die meisten nicht gelöst sind und bei vielen noch nicht einmal mit der Lösung begonnen wurde. Auch wenn im Rahmen der Forschungen unseres Instituts der oben erwähnte komplexe Forschungsansatz vorherrscht, so ist die Situation doch dadurch zusätzlich kompliziert, daß eine Reihe von Erscheinungen, welche in unser Interessengebiet fallen, zu dem mit dem Arbeitsterminus Folklorismus bezeichneten Phänomen gehören, dem wir ebenfalls Aufmerksamkeit zu schenken haben. D i e jüngsten Forschungen, die vorläufig monographisch angelegt sind, haben die Existenz folgender Erzählgattungen im heutigen Dorf nachgewiesen: 1. Erzählungen aus dem Leben, Erinnerungserzählungen; 2. Lokalsagen und Uberlieferungen aus dem kulturell-historischen Umkreis (teils aus der lokalen mündlichen Überlieferung, teils aus Büchern); 3. Anekdoten und humoristische Erzählungen; 4. Märchen, die als Repertoire für Kinder bestimmt sind, wozu auch manche Erinnerungsberichte aus der Kindheit und eine Reihe selbsterdachter Erzählungen und Märchen modernen Charakters gehören. Diese Gattungen lassen sich jedoch sehr schwer aufzeichnen, ebenso wie das, was nach den bisherigen Forschungen den Hauptanteil an der Unterhaltung bei Zusammenkünften verschiedener A r t bildet, das heißt, das Erzählen von Begebenheiten aus dem Alltagsleben, bei denen wir bisweilen einzelne Folkloreelemente beobachten können, sei es in den Motiven, im Inhalt oder in der Gestaltung; das ist auch beim Erzählen selbsterlebter Ereignisse oder des Inhalts gelesener Bücher der Fall. A l l e diese komischen, interessanten, Besonderes betonenden, stark expressiven (teilweise auf irrationale E f f e k t e zielenden) Erzählungen weisen einige Elemente der Folklore in Motiven oder im Inhalt auf, bisweilen auch im Charakter der ganzen Erzählung. Diese Angaben stammen teils aus der eigenen Feldforschung und Fragebogenaktion, teils von Informationen aus den einzelnen untersuchten Dörfern. Ähnliche Schlüsse zogen andere Volkskundler. D i e Erforschung des gegenwärtigen Liedrepertoires ist f ü r Mähren, Schlesien und die Slowakei offenbar viel aktueller als f ü r den größten Teil Böhmens. Dabei muß die Tätigkeit vieler Folkloreensembles in Rechnung gestellt werden. Diese stellen ihr Repertoire auf zahlreichen Lied- und Tanzfestspielen vor, die vom Frühjahr bis zum Herbst - wenn auch nicht in allen Kreisen, so doch bestimmt in allen Bezirken - stattfinden und die die Liedkultur einer bestimmten Region beeinflussen, zumindest dort, w o die Folklore selbst noch stärker lebendig ist, wie z. B . in jenem ethnographischen Gebiet Südmährens in der N ä h e der Stadt Straznice, w o Folklorefestivals stattfinden. D a m i t sind Fragen berührt, die mit dem Beitrag solcher Veranstaltungen zur Nationalkultur zusammenhängen, in welcher die Folklore mit Hilfe der Massenmedien wieder in das Dorf zurückkehrt. D i e Erforschung des passiven und aktiven Liedrepertoires auch in den vorwiegend industriellen Gebieten könnte bei der Erklärung der mit diesem Prozeß zusammenhängenden Fragen behilflich sein. Auch das Problem der Volksfeste und Bräuche in der Gegenwart, besonders hinsichtlich der mit den Bräuchen verbundenen Texte, ist viel komplizierter, als dies bei den entsprechenden Erscheinungen im früheren kulturellen und gesellschaftlichen Leben des Dorfes der F a l l war. Zahlreiche soziale Brauchhandlungen wurden von verschiedenen Dorfkollektiven neu eingeführt, manche alten verschwanden oder gewannen stellenweise durch Veränderungen der Funktion und Motive einen neuen Inhalt, auch wenn die Form fast die gleiche geblieben ist.

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

111

Vorläufig haben alle meine - und nicht nur meine - auf Grund von Terrainforschungen gewonnenen Resultate nur partielle Gültigkeit. Durch Vergleich des Materials aus verschiedenartigen Gebieten und von verschiedenen Forschern kann man zu der Ansicht gelangen, daß Unterschiede zwischen industriellen und landwirtschaftlichen, zwischen zentralen und abgelegenen Gebieten sowie zwischen solchen mit lebendiger Folklore und solchen Regionen, die bereits länger urbanisiert sind, tatsächlich existieren. Die jetzt begonnenen Forschungsarbeiten zeigen jedoch, daß diese Unterscheidungskriterien nicht allgemeingültig sind und daß noch weitere Faktoren fungieren, welche die einzelnen folkloristischen Erscheinungen beeinflussen, z. B . eine größere Anzahl oder markante Einzelpersonen als Träger der Tradition, z. B. solche, die gesellschaftlich besonders engagiert sind, ferner auch Wirtschafts- und Naturbedingungen einzelner Gemeinden, die teilweise auf der historisch-ökonomischen Entwicklung nicht nur des Gebietes, sondern auch einzelner Gemeinden beruhen, schließlich weitere Faktoren, die vorläufig nicht ausführlich erforscht worden sind. Die mit der Untersuchung von Folklore in der Gegenwart verbundenen Probleme möchte ich in mehrere Gruppen einteilen. Vorwiegend handelt es sich um Forschungsprobleme. Zunächst etwas über die Methoden der Arbeit mit den Gewährsleuten. Um alle Anforderungen zu erfüllen, ist es notwendig, die Forschungsmethoden und -techniken zu kombinieren. In der Gegenwart reicht die Exploration von Einzelpersonen nicht mehr aus, wenn wir die Erscheinungen so erkennen wollen, wie sie im Leben der betreifenden Gemeinschaft und schließlich der ganzen Gesellschaft wirken. E s geht nicht mehr um eine bloße Klassifikation und Einordnung des Stoffs und dessen ethische, ästhetische usw. Bewertung, die zwar nicht übersehen werden darf, aber letztlich als Mittel zu weiteren Erkenntniszielen dient, die den eigentlichen Aspekt ethnographischer und folkloristischer Forschung bilden. 1. Wir müssen feststellen, wie und warum die Volkskultur - und als ihr Teil z. B. die Volksliteratur - am Leben der Gesellschaft partizipiert und welche Funktion sie hat; hier ist es notwendig, die primär-direkte Kommunikation von einer anderen Schicht abzuheben, die durch die Massenmedien verbreitet wird. 2. Es ist festzustellen, auf welche Weise sich die Volkskultur in ihren einzelnen Faktoren - sozial-klassenmäßigen, ethischen, ästhetischen — auf das Bewußtsein der Menschen auswirkt. 3. Durch weitere Analyse ist festzustellen, in welchem Maße sich in den erforschten Erscheinungen der Zustand des gesellschaftlichen Bewußtseins und das System (die Hierarchie) der Werte widerspiegeln. 4. Die inneren Beziehungen zwischen diesen einzelnen Aspekten sind aufzudecken. Der Untersuchungsgegenstand umfaßt somit nicht nur die Folklore selbst, sondern alle poetischen und prosaischen Äußerungen nichtprofessionellen Charakters, wie dies auch bei der Arbeiterfolklore der Fall ist, wo die „Folklorität" den Gegenstand der E r forschung bildet. Zur Erfüllung dieser Erfordernisse ist es also notwendig, die Forschungsmethoden und -techniken zu kombinieren: die ortsmonographische mit der thematischen, die Fragebogentechnik mit der stationären, die Enquete mit der Beobachtung, - anders kann kein komplexes Bild erreicht werden. Im Bereich der Methodologie sind Fortschritte außer durch bewährte folkloristische Verfahren unter Zuhilfenahme von methodologischen Erkenntnissen der Ethnographie,

112

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

d e r Soziologie, d e r I n f o r m a t i o n s t h e o r i e , d e r P h i l o s o p h i e u n d d e r S e m i o t i k erreichbar. J e d e r d e r v o n ihnen e n t w i c k e l t e n methodologischen A s p e k t e h i l f t uns, w e i t e r e B e d e u tungen o d e r W i r k u n g e n d e r erforschten Erscheinungen zu erkennen. A u f d e m G e b i e t der T h e o r i e , d e m bei uns bisher die g r ö ß t e A u f m e r k s a m k e i t geschenkt w o r d e n ist -

u n d z w a r häufig auf K o s t e n v o n Einzelergebnissen aus d e r T e r r a i n f o r -

schung - ist es v o r a l l e m n o t w e n d i g , v o n den Erkenntnissen d e r Geschichtswissenschaft und d e r E t h n o g r a p h i e auszugehen. E r g ä n z e n d sei d a r a u f hingewiesen, d a ß sich d i e V e r w i r k l i c h u n g dieser neuen

For-

schungsansätze auch auf d i e I n t e r p r e t a t i o n des bisherigen Q u e l l e n g u t s s o w i e auf

neue

F u n d e erstreckt, Q u e l l e n , d i e bisher nicht a u s g e w e r t e t w u r d e n u n d d e r e n Erschließung nicht n u r neue historische Erkenntnisse, sondern auch a l l g e m e i n g ü l t i g e E r g e b n i s s e e r w a r t e n l ä ß t , die zugleich als I n d i k a t o r e n f ü r d i e G e g e n w a r t s f o r s c h u n g dienen k ö n n e n . Einen derartigen Fund, der unikat ist, da er eigentlich bereits nicht mehr erreichbar schien, bildet eine Reihe von Quellen zur Ethnographie Bulgariens, die sich in tschechoslowakischen Archiven befinden und bisher nicht erschlossen worden sind. Die von Antonin Robek wiederentdeckten Materialien aus der Zwischenkriegszeit gehen auf Aktivitäten tschechischer und deutscher Prager Slawisten zurück (Gerhard Gesemann, M a r k e t a Sykorovä u. a.) und bestehen hauptsächlich aus Ergebnissen einer großen Enquete über den Zustand des Heldenliedes in Bulgarien, ferner Notizbüchern, Briefen, Tagebüchern, Abschriften von Liedern, einem ethnographischen Reisebericht, Photographien und auch Grammophonplatten mit Originalaufnahmen. Folkloristisches Material wird zugleich zur Erforschung der Problematik ethnischer Prozesse in der CSSR benutzt. Eine Thematik bilden z. B. Lebensweise, Kultur und gesellschaftliches Bewußtsein der Wolhynien-Tschechen und die entsprechenden Verhältnisse in den polnischen Grenzgebieten. Vor dem Abschluß stehen Arbeiten zur Erforschung des Prozesses unserer nationalen Wiedergeburt. Als folkloristische Quellen dienen hier der Liedkatalog, den Akademiemitglied Jiri Horäk erarbeitet hat, sowie das Material aus den Katalogen mythischer und historischer Sagen. Deren historisch-folkloristische Textkritik und Analyse offenbart nicht nur die Existenz bestimmter Vorstellungen und deren Ursprung, sondern enthüllt auch den Klassenantagonismus auf dem Dorf, die soziale Erfahrung der Trägerschichten und deren ethische Wertungen. Auch an der interdisziplinären Erforschung der Prager Arbeiterschaft - und jetzt auch der Arbeiterschaft in Böhmen - hatte die Folkloristik Anteil. Ihre Aufgabe war dadurch erschwert, daß der erforschte Zeitabschnitt von der Gegenwart her um etwa zwei Generationen zurücklag und daß es nur mehr wenige Quellen gab, da die Lebensweise der Arbeiter seinerzeit kein öffentliches Interesse beanspruchte. Nichtsdestoweniger kam es auch bei diesen Forschungen zu interessanten Erkenntnissen hinsichtlich mancher Aspekte der folkloristischen Gegenwartsforschung, und zwar besonders insofern, als - ebenso w i e bei der gegenwärtigen Folklore - alle literarischen Äußerungen nichtprofessionellen Charakters berücksichtigt wurden, welche die Haltung der betreffenden sozialen Gruppe zum Ausdruck bringen, wodurch außer dem Stil und dem Wesen der Gattungen, der Ethik und der Ideologie der Träger auch das historische Bewußtsein der betreifenden Gruppe aufgedeckt werden konnte. Diese Forschungen erbrachten auch eine Reihe von methodologischen Denkanstößen. W i r F o l k l o r i s t e n sind somit betrebt, auch unsere A u f g a b e n als historische D i s z i p l i n zu e r f ü l l e n , u n d z w a r auf einer a n d e r e n , k o m p l e x e r e n E b e n e , als dies bei manchen irrigen V o r h a b e n , einzelne F o l k l o r e t e x t e als historische Q u e l l e zu nutzen, d e r F a l l w a r .

Zu

dieser K o m p l e x i t ä t g e h ö r t übrigens auch d i e typologische A n a l y s e , d i e uns bei einer R e i h e d e r a r t i g e r T e x t e z u m i n d e s t als A n h a l t s p u n k t f ü r e i n e b e s t i m m t e E n t w i c k l u n g s e t a p p e d e r V o l k s k u l t u r d i e n e n u n d somit eine i n t e g r i e r e n d e R o l l e im R a h m e n d e r j e w e i l s gegebenen A u f g a b e w a h r n e h m e n kann.

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

113

Literatur in Auswahl Zum ersten Teil: A. Robek, Das ethnographische Studium des sozialistischen Dorfes (gegenwärtiger Stand und Perspektiven). In: Zpravodaj K S V I Ü E F , Praha 1975, Beilage 1, S. 1 ff; ders., Zur Problematik des Studiums der Lebensweise und Kultur der derzeitigen Dorf- und Stadtbevölkerung. Cesky lid 62 (1975) S. 189 ff.; J . Tomes, Folkloregenres in der Brauchtumstradition. Slovensky närodopis 24 (1976) S. 357 f f ; M. Lescak, Theoretische Probleme der gegenwärtigen slowakischen Folkloristik. Ebda. S. 337 ff.; ders., Die Erforschung des gegenwärtigen Zustandes der Folklore in der Slowakei Methoden, Probleme, Ziele. Slovensky närodopis 20 (1972) S. 177 ff.; M. Srämkovä, Haupttendenzen der volkstümlichen Prosa im Dorfe der Gegenwart. In: Soucasnä vesnice. Lidovä kultura a soucasnost, Bd. 4, Brno 1978, S. 130 ff.; dies., Veränderungen, Stand und Funktionen der volkstümlichen Erzählung auf dem Lande in der Gegenwart. Lebensumkreis und Traditionen. A . a . O . , Bd. 2, Brno 1975, S. 229 ff.; O. Sirovätka, Die Folklore im Kulturleben des heutigen Dorfes: Ort, Funktion, Wandlungen, Lebensumkreis und Traditionen. Ebda., S. 201 ff.; L. Volbrachtovä, Die Prosaerzählung in der Gegenwart (Bedingungen ihrer Existenz und Funktion). In: Premeny ludovych tradicii, Bd. 1, Bratislava 1977, S. 277 ff.; dies., Zu den Fragen der Erforschung des Dorfes im Zeitraum der Gründung des Sozialismus. In: Zpravodaj K S V I Ü E F , Praha 1975, Beilage 3, S. 24 ff. Zum zweiten Teil: Hier ist vorauszuverweisen auf eine Bibliographie, die vom Institut für Ethnographie und Folkloristik (ÜEF) der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften, Prag, herausgegeben wird.

8

Volkskunde 1980

Die gegenwärtige Situation und die derzeitige Verbreitung des Heldenepos in Bulgarien Von P E T R D I N E K O V , Sofia

Wenn wir vom gegenwärtigen Stand des Heldenepos in Bulgarien sprechen, dann sehen wir uns vor drei Probleme gestellt. Erstens geht es um das Problem der Entwicklung der traditionellen Folklore unter den gegenwärtigen Bedingungen in einem Lande, in dem die traditionelle Folklore noch immer bewahrt wird. Das zweite Problem ist das der Kontinuität des Heldenepos, der Möglichkeit seiner Umgestaltung und seines Einflusses auf andere folkloristische Gattungen. Das dritte Problem schließlich umfaßt die wichtige und komplizierte Frage nach der Funktion der Folklore in der modernen Gesellschaft und ihr Verhältnis zur gegenwärtigen Massenkultur. Es ist durchaus möglich, daß zur Lösung dieser Probleme das Heldenepos nicht das geeignetste Material darstellt. Wie bekannt, ist das Heldenepos eine jener Folkloregattungen, die normalerweise bald entschwunden sein werden, da sie mit mythischen und historischen Vorstellungen verbunden sind, die den Menschen von heute sonderbar anmuten. Die Volkssängerin Magdalena Bozankova, gefragt, ob sie mythische Lieder kenne, antwortet: „Ich kenne sehr wenig Lieder von den Waldfeen und Drachen. Ich glaube nicht an derlei Sachen. Meine Mutter kannte viele solche Lieder, aber sie glaubte daran. Sie kannte viele Sagen von Drachen. Das Volk war primitiv und glaubte." Aber gerade deshalb erregt das Heldenepos ein großes Interesse als der Indikator des gegenwärtigen Standes der traditionellen Folklore in Bulgarien. Ich werde hier nur über das erste Problem sprechen, d. h. über die Entwicklung des Heldenepos unter den gegenwärtigen Bedingungen. Was das zweite und das dritte Problem betrifft, so verweise ich auf die Studie von St. Stojkova (Bälgarski folklor 1979, H. 1) und das Buch von O. Saparev, Iskustvo i massova kultura (1978). Wir sind in der Lage, die Entwicklung der bulgarischen Heldenfolklore auf Grund von Aufzeichnungen und Umfragen im Verlaufe eines Jahrhunderts zu verfolgen, das heißt, von der Befreiung Bulgariens v o m türkischen Joch (1878) bis zum heutigen Tage. Es gibt sehr interessante Erkenntnisse über die Verbreitung von epischen Liedern in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. D e r bekannte tschechische Historiker K. Jirecek berichtet, man habe unmittelbar nach der Befreiung selbst in der Stadt Sofia blinde Sänger von epischen Liedern auf den Plätzen und Brücken der neuen Station antreffen können. In den achtziger Jahren wurde eine Menge von epischen Liedern gesammelt und in den Editionen von V. Kocanovski, St. Vatev, S. Boianov, K. Sapkorel u. a. m. veröffentlicht. Damals wurden die bedeutenden neuen Heldenlieder von 2 . Ilkov, V . Stoilkov und T. Mitrev aus dem Sofioter Gebiet beschrieben. Die zweite Etappe in der Forschungsgeschichte des bulgarischen Heldenliedes bildete die Expedition von G. Gesemann und seines Assistenten G. Sikora Anfang der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts in den Gebieten von Sofia, Trnk, Radomir, Botevgrad und Sektaman. Es wurde festgestellt, daß fast in jedem Dorf dieser Gebiete vorzügliche Sänger von epischen Liedern vorhanden seien, und zwar sowohl Männer als auch Frauen. D i e epischen Lieder würden nicht nur von Menschen fortgeschritteneren Alters gesungen, sondern auch von der Jugend, ja sogar von den Kindern. D i e bulgarischen

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

115

Heldenlieder-Sammler der dreißiger Jahre bestätigen die Beobachtungen Gesemanns. D e r Sammler G . Popivanov zeichnete die epischen Lieder von vierzig Gewährsleuten auf; von ihnen waren 7 0 Prozent Frauen. Immerhin zeigt sich die Länge der von den Männern vorgetragenen Lieder als doppelt so groß (die mittlere Länge ist bei den Männern 135 Zeilen, bei den Frauen ungefähr 70 Zeilen).

Ein wichtiger Abschnitt in der hundertjährigen Geschichte der Erforschung des bulgarischen Heldenepos und seiner Entwicklung sind die Jahre nach dem zweiten Weltkrieg. Ich spreche hier nicht von den neuen Materialien in den Sammlungen von AI. Martinov, D . und K . Molerov, R. Kacarova, N. Kaufman, T. Todorov u. a., auch nicht von den monographischen Untersuchungen über einzelne Sänger, wie sie von G . Keremudviev, D. Osinin, R. Kacarova, Cv. Romanska, M. Arnaudov u. a. m. verfaßt wurden. Ich erwähne nur die wichtigste Tatsache: das Erscheinen der immensen Sammlung Das bulgarische Heldenepos (1971, 1060 S.) mit einer umfangreichen Einleitung, zahlreichen Nachweisen und Karten. Diese Sammlung stellt einen erstrangigen Fundus für die wissenschaftliche Erforschung des derzeitigen Standes der bulgarischen Folklore dar. Neuerdings bereitet das Institut für Folklore an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften in Sofia ähnliche Ausgaben der Volkssagen, der revolutionären Lieder der Heiducken, der Volksballaden und der Brauchtumsfolklore vor. - Im Verlaufe von fünf Jahren (1961-1965) hatte eine Gruppe von Folkloristen (Cv. Romanska, St. Stoikova, R. Angelova, L. Bogdanova, unter der Leitung von Cv. Romanska) im gesamten Territorium des heutigen bulgarischen Staates über 2 000 Heldenlieder und mehr als 200 Legenden über „epische Helden" aufgezeichnet. In der Edition wurden die besten Beispiele abgedruckt: 642 Lieder und 2 1 1 Legenden. Die Edition Das bulgarische Heldenepos vermittelt ein Bild vom gegenwärtigen Stand und von der derzeitigen Verbreitung des Heldenepos in Bulgarien. Ich mache Sie nur auf einige Probleme aufmerksam. 1 . V o r allem ist die räumliche Verbreitung des Epos interessant. Die Sammelarbeit zeigte, daß das Heldenepos auf dem ganzen Territorium des Staates lebt. Epische Lieder wurden in 603 Städten und Dörfern (mit alleiniger Ausnahme des Kreises Ruse in Nordost-Bulgarien) aufgezeichnet. Aber das Zentrum der epischen Tradition ist um die Stadt Vitosa, unweit der Hauptstadt Sofia, gelagert; dieses Gebiet heißt „Sopkik". Bemerkenswert ist dabei die Tatsache, daß eine bedeutende Menge von Heldenliedern in den Dörfern aufgezeichnet wurde, die heute Stadtteile von Sofia sind: Bojana, Dragalevci, Simeonovo, Slatina, Vrazdebna, Obradovci, Obelia, Vrubnica, Ilijanci, Suchodol, Görna Canja. In diesem Gebiet wurden etwa 1 600 Lieder erfaßt. 2. Die Untersuchung bestätigte die Tendenz, die während der dreißiger Jahre ermittelt wurde: Die Heldenlieder werden hauptsächlich von Frauen wiedergegeben ( 7 0 % ) . E s ist also ein Wandel hinsichtlich der Träger des Epos eingetreten (stets hatte man angenommen, das Heldenlied gehöre den Männern zu). 3. Dieser Umstand gewinnt hohe Bedeutung unter folgendem Aspekt: Die Funktionen der Lieder verändern sich, wobei zugleich ihr heroischer „epischer" Stil verwandelt wird. Die Frauen sind mehr am häuslichen und familiären Leben als an den Siegen der Helden interessiert. Sie übertragen daher die epischen Lieder aus der feierlichen „Triumph"-Welt in das alltägliche Leben. In der Vergangenheit wurden die epischen Heldenlieder auf den Familienfesten gesungen, bei Tische, zu den Dorffesten, auf den Jahrmärkten, auf Hochzeiten. Heute hat sich das geändert, indem sie zur Volksbelustigung, zum Zeitvertreib, bei der Arbeit usw. gepflegt werden.

116

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

4. Die neuen Forschungen führten zu keiner Korrektur des allgemeinen Bildes von der Thematik und vom Inhalt des Heldenepos. Es bestehen drei Grundtypen: Lieder mit historisch-heldenhafter Thematik, Lieder mit phantastisch-legendärer Thematik, Lieder mit Alltags- und novellistischer Thematik. Dennoch sind einige Veränderungen eingetreten: eine gewisse Tendenz zur Überwindung des Ungewöhnlichen; moderne Darstellung der Wirklichkeit (der kranke Held schießt den schwarzen Araber mit dem Gewehr nieder); Vermehrung der „Realität", der Überzeugungskraft und Klarheit der Darstellung; Verminderung der Hyperbolisierung und der Idealisierung. Erhalten hat sich die sprachliche Archaisierung, wobei aber auch literarisches Wortgut eingeführt wurde. 5. Zu beobachten sind gewisse Veränderungen im Charakter der Gattung: „Das heroische epische Lied erhält balladenhafte Tendenzen; so verwandelt sich ein Teil der Lieder vom Königssohn Marko und vom kranken Dojcin in typische Balladen." (St. Stojkova) 6. Ungewöhnlich stark vermehrte sich die Gruppe der Lieder mit Alltags- und novellistischer Thematik. Sie widerspiegelt die Gefühle und Haltungen der Helden zu ihren Eltern, Brüdern und Schwestern, Söhnen und Töchtern, zur treuen oder treulosen Frau usw. 7. Interessant sind die Veränderungen auf dem Gebiet der Komposition und der Poetik. O f t begegnet man Verkürzungen, kurzen Varianten, in denen wir nur mehr die Grundelemente des Sujets antreffen. Der klassische 10-Silben-Vers wird durch den 8-Silben-Vers, ja sogar durch den 6-Silben-Vers ersetzt. Es leuchtet ein, daß die Veränderung der Funktion und des Inhalts zur Veränderung der Form geführt hat. 8. Die neuen Untersuchungen ermittelten einen weiteren wichtigen Tatbestand: Verändert hat sich die Quelle der Gewährsleute, d. h. der Sänger. Einst wurde das Liedrepertoire im Familienkreis, in den Sängerfamilien, während des abendlichen Beisammenseins tradiert. Heute werden die Lieder zum größten Teil aus Büchern, aus Liedersammlungen, aus Rundfunk- und Fernsehsendungen entnommen. Dieser Umstand kann eine immense Bedeutung für das künftige Schicksal der Folklore haben. Am Ende meines Vortrages möchte ich die Worte des sowjetischen Folkloristen B. N. Putilov zitieren: „ E s ist bekannt, daß die Grenzen und die Maßstäbe des lebendigen Funktionierens der Folklore hinsichtlich der ihr gemäßen Lebensweise gesetzmäßig und unwiderruflich enger werden. Es folgt das natürliche Erlöschen der einzelnen Gattungen und Formen, das Verschwinden der einzelnen Funktionen und Kommunikationen, die Schwächung des lebendigen Folklore-Gedächtnisses. Andere Formen der Kultur und Kunst verdrängen die traditionelle Folklore. Dieser Prozeß führt zu einer globalen Vereinheitlichung, er erfaßt so oder anders alle modernen Völker und Kulturen" . . . Doch Putilov fährt fort: „Es muß unterstrichen werden, daß dieser Prozeß nicht einseitig und nicht geradlinig ist; man kann die Sache nicht allein auf das Erlöschen, auf die Verengung oder auf das Verschwinden von Abstufungen der Folklore zurückführen." Diese Schlußfolgerung ist sehr wichtig für die Erklärung des gegenwärtigen Standes und der derzeitigen Verbreitung des bulgarischen Heldenepos. Zwei Momente seien hier angedeutet: erstens das Vorhandensein der Folklore als eines Teils der sich ständig entwickelnden Kultur des Menschen (die Ausmaße und die Formen dieser Koexistenz sind verschieden); zweitens wird die Erinnerung an das Heldenepos als Ausdruck und Quelle der historischen Wahrheit und des historischen Optimismus nicht erlöschen, da diese für die historische und lebendige Erkenntnis des modernen Menschen notwendig ist.

Die Volksballade in der Gegenwart Über das Fortleben der Volksballade im heutigen ungarischen Dorf Von I L D I K O K R l Z A , Budapest

i. Die verschwindende

Ballade

Das gesellschaftliche Interesse, das gegenwärtig die Werte der Folklore und der Volkskultur überhaupt in den Vordergrund rückt, macht eine methodisch neuartige Feldforschung notwendig. In den vergangenen Jahren erschienen laufend Sammlungen von Volksdichtung aus einzelnen Gebieten oder Gemeinden. 1 Ihr Stoff ist zumeist den herkömmlichen Folkloregattungen entsprechend eingeteilt, worin eindeutig zum Ausdruck kommt, daß hier nach Überresten der Volksdichtung vergangener Zeiten gesucht worden ist. Doch zeigt das neu gesammelte Material zugleich die Veränderungen, die es im Vergleich zum bereits klassisch zu nennenden, vor hundert bis hundertfünfzig Jahren gesammelten Folklorematerial erfahren hat. Der überwiegende Teil des ungarischen Folkloreschatzes ist in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts erschlossen worden. Auch hinsichtlich der Ballade bildet das damals registrierte Material den Grundstock der Forschung. 2 Am Anfang der heute erscheinenden Balladensammlungen sind diese Zeugnisse jeweils noch vertreten, jedoch nur noch in fragmentarischen, zersungenen Varianten. Die Mehrheit des Stoffes bilden Balladen aus jüngerer Zeit, z. B. Schicksals- und Mörderballaden sowie religiöse epische Lieder. Solche Folkloreeditionen erhalten also zahlreiche von der wissenschaftlichen Forschung noch nicht erfaßte, meist neu entstandene Schöpfungen. Neben den Publikationen sind es Archivmaterialien und Fallstudien, die es uns ermöglichen, kurz zu beschreiben, welchen Platz in der heutigen Kultur des Dorfes die alten, herkömmlichen Balladen einnehmen und inwieweit die Ballade neuerer Entstehungszeit bekannt und allgemein verbreitet ist bzw. in welchen Gemeinschaften diese Schöpfungen leben. 3 1 Aus den Gebieten Siebenbürgen und Transdanubien sowie aus einzelnen Dörfern wurden folgende neue Materialien gesammelt und publiziert: Béla Burâny, Hallottâk-e hirét? [Habt ihr ihren Ruhm gehört? Hirtenlieder, Gefangenenlieder, Balladen], N o v i Sad 1 9 7 7 ; A r p â d Együd, Somogyi népkôltészet [Volksdichtung aus dem Komitat Somogy/Südwest-Ungarn], Kaposvâr 1 9 7 5 ; Jözsef Faragö, Hâromszéki népballadâk [Volksballaden aus dem Komitat Hâromszék/Siebenbûrgen], Bucureçti 1 9 7 5 ; Zoltân Kallôs, Balladâk könyve [Das Buch der Balladen], Bucureçti 1 9 7 2 ; Olga Penavin, Kôrôgyi népballadâk és balladâs dalok [Volksballaden, balladenartige Geschichten und Lieder aus Kôrôgy/ Slawonien], N o v i Sad 1 9 7 6 ; Jânos Râduly, Kibédi népballadâk [Volksballaden aus Kibéd/Siebenbürgen], Bucureçti 1 9 7 5 ; Zoltân Ujvâry, Gömöri népdalok és népballadâk [Volkslieder und Volksballaden aus dem Gebiet Gemer], Miskolc 1977. 2 Gyula Ortutay, Ildikö Kriza, Magyar népballadâk [Ungarische Volksballaden], Budapest 1976. 3 In dem Dorf Nôgrâdsipek (Nord-Ungarn) wurde die Feldforschung von Mitarbeitern des Ethnographischen Instituts der Ungarischen Akademie der Wissenschaften 1972/73 durchgeführt. D i e

118

Volksdichtung in Geschichte und G e g e n w a r t

Zur Erfassung des Repertoires eines Dorfes haben wir zweckmäßigerweise zwei Arten von Methoden angewandt: einmal die sog. traditionelle Interview-Methode, wobei wir uns nach einzelnen alten Balladen erkundigen. 4 Indem wir Beispiele, stereotype Formeln und Melodien anführen, können wir erfragen, inwieweit einzelne Balladen heute bekannt sind. Erfahrungsgemäß sind die guten Sänger des Dorfes nicht nur die besten Kenner des Folkloreerbes, sondern auch eifrigste Vermittler neuerer Einflüsse. Diese Ergebnisse werden durch die Fragebogenmethode ergänzt. Möglichst viele sangesfreudige Menschen sind auf ihre Liedkenntnis hin, nach ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten zum Singen zu befragen. Das zusammengebrachte Material beantwortet - sich ergänzend - die von uns gestellte Frage. D e r Platz der Ballade in der Gesangskultur des heutigen Dorfes konnte umrissen werden; es zeichnete sich ab, wo wir Gemeinden finden können, die das Überlieferte bewahren, und welche Veränderungen hinsichtlich der Kenntnis früherer Lieder, aber auch für das Behalten von Texten typisch sind. Als Ergebnis konkreter Untersuchungen erwies sich, daß die Ballade in allen Gebieten anzutreffen ist. In einzelnen Fällen konnten sogar Varianten in auffallend großer Zahl gesammelt werden. Diese sind aber nur bei einem verschwindend kleinen Teil der Bevölkerung bekannt; und auch die Zahl derer ist klein, die das Vortragen von Balladen wünschen. Nicht in jedem Falle stehen uns zahlenmäßige Angaben über die Balladensänger zur Verfügung. Ich erwähne als Beispiel das Dorf Nögrädsipek in Nordungarn, wo sechs Sänger Balladen singen können. Das macht drei Prozent der Gesamteinwohnerzahl des Dorfes aus. Bei der Erfassung der Balladenkenntnis in einem wegen seiner Traditionstreue berühmten ungarischen Dorf in Siebenbürgen, Kibed, konnten 4,5 Prozent der Dorfbewohner Balladen singen. 5 Anscheinend kommt der Ballade in der Gesangskultur des heutigen ungarischen Dorfes nur ein verschwindend kleiner Platz zu. D i e klassische Schicht ist fast überhaupt nicht vorhanden. Wenn auch das Grundkonzept der epischen Handlung erhalten blieb, wurde die Ballade doch zur Darstellung eines Mordfalls, wobei oft moralisierende Strophen hinzugefügt und die lyrischen Teile melodramatisch gestaltet wurden.

2. Neue Formen der Ballade An die Stelle der klassischen Ballade sind Mörderballaden, religiöse epische Lieder und die in einigen Gebieten noch immer anzutreffenden Betyarenballaden (Räuberballaden) getreten. Von diesen ist der Entwicklungsgang der Betyarenballaden am besten bekannt. Während früher die Vorgeschehnisse des Konflikts durch den geschlossenen Aufbau der Betyarenballade zum Ausdruck kamen - oft widerspiegelte sich darin sogar der gesellErgebnisse dieser A r b e i t werden in dem Studienband N ö g r ä d s i p e k . Folklorestudien in einem ungarischen D o r f , B u d a p e s t 1 9 7 9 publiziert. 4

Detaillierte A n g a b e n bei Ildikö K r i z a , Singing Culture in a Hungarian V i l l a g e . A c t a

Ethnogra-

phica 26 ( 1 9 7 7 ) S. 3 6 3 - 3 7 9 . 5

Jänos

S. 1 6 - 1 9 ;

Räduly, Jözsef

Kibedi

Faragö,

nepballadäk Die

[Volksballaden

Volksballaden

aus

im heutigen

Kibed/Siebenbürgen],

Bewußtsein

Rumänien. Jahrbuch f ü r Volksliedforschung 1 6 ( 1 9 7 1 ) S. 5 4 - 6 3 .

eines

Bucure§ti

ungarischen

1975,

Dorfes

in

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

119

schaftliche Widerstand gegen die bestehende Ordnung - , sind die meisten der heute gesammelten Betyarenballaden Lieder mit minimalen Hinweisen auf den epischen Hintergrund. In den Betyarenballaden war die Möglichkeit zu Änderungen solcher Art von vornherein gegeben, da der Sujetbeschreibung nach alle Varianten demselben Typ zuzuordnen sind: Wegen Pferdediebstahls (oder Rinder-, später Schaf- oder Schweinediebstahls) wird der Betyar von den Behörden, von den Gendarmen verfolgt. Wegen deren Übermacht, in anderen Fällen wegen zufälligen Stolperns des Pferdes usw. wird er festgenommen und gehängt. In den Schlußformeln wird er von seiner Geliebten - oder allgemein von den Mädchen - beweint und bedauert, daß er so jung am Galgen sterben müsse. Dieses ganz allgemeine Thema ließ, durch zahlreiche Stereotypen ergänzt, die Gestaltung vieler Varianten zu. Die guten Sänger haben diese Möglichkeit auch wahrgenommen. Aber gerade wegen des einsträngigen Themas bzw. wegen der labilen Reihenfolge der stereotypen Strophen und der ungebundenen Struktur haben sich diese Betyarenballaden weitgehend vereinfacht und sind zu volkstümlichen Liedern geworden. Durch die Mode der Betyarenlieder der Jahrhundertwende beeinflußt, lebten viele Balladen, die früher keine Betyarenballaden waren, in diesem Stil weiter. So wurde zum Beispiel die Ballade von der Kindsmörderin durch Formeln der Betyarenballade ergänzt. Auch die Kindsmörderin wird von den Gendarmen verfolgt und festgenommen wie der Betyar, und sie verabschiedet sich von der Umwelt in derselben Form wie der Betyar. Kein Wunder also, daß diese Ballade, zwar einige Formeln bewahrend, später doch als Betyarenlied im Gedächtnis der Menschen weiterlebte. Unter dem Einfluß der modischen Betyarendichtung gelangten an die Stelle der örtlichen Betyaren die Namen der landesweit bekannten Betyaren. Es gibt zwei, drei Balladentexte, die heute mit geringfügigen regionalen Abweichungen in fast allen Dörfern anzutreffen sind. Gemessen an den Belegen aus der Zeit um die Jahrhundertwende sind auch die mit den Betyaren verbundenen Memorate heute eindeutig schematisch' geworden; 6 sie haben sich den Gattungsgesetzmäßigkeiten der Sage angepaßt, und ihre aus dem erlebnishaften Vortrag erwachsene Eigenart ist verlorengegangen. Die Volkstümlichkeit der Bänkelsänger- oder Flugblattballaden ist um die Jahrhundertwende schlagartig gewachsen. Bereits im letzten Jahrzehnt des vorigen Jahrhunderts folgten die kleinen Heftchen im Oktavformat rasch aufeinander.7 Ihr Titelblatt kündigte gern Greuelgeschichten, blutige Ereignisse, Wirtshausschlägereien, Balladen von der Ausrottung der Wirtsfamilie oder Lieder über Mord aus Eifersucht an. Das Material ist für uns heute noch nicht voll überschaubar. Die Aufgabe des Folkloristen besteht darin, diese Schicht der Volksdichtung vom Gesichtspunkt der mündlichen Überlieferung aus und nach ihren Gesetzmäßigkeiten zu untersuchen. Während des vergangenen halben Jahrhunderts ist der Druck solcher Flugblätter bekanntlich zum Erliegen gekommen. Somit verkörpern die Flugblattballaden innerhalb der heutigen mündlichen Überlieferung einen „folkloristischen" Zustand. Sie sind heute schon in etwa dem gleichen Maße bekannt wie die ältere Schicht der Volksdichtung.8 6 7 8

Vgl. Ferenc Gönczi, A somogyi betyârvilâg [Räubertum im Komitat Somogy], Kaposvär Péter Pogâny, A magyar ponyva tüköre [Die ungarischen Flugheftchen], Budapest 1978.

1944.

Ildikô Kriza, A z agrârkapitalizâlôdds visszhangja a magyar népkôltészetben [Der Widerhall der Kapitalisierung der Landwirtschaft in der ungarischen Volksdichtung], In: A parasztdaltol a munkàsdalig, Budapest 1968, S. 2 2 9 - 2 5 0 .

120

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Märderballaden sind eigentlich in Hülle und Fülle zu finden. Es gibt dabei sehr viele Einzelfunde, von denen die Sammler oft absehen. Heute meinen wir, sie alle einem Typ zuordnen zu können. D a der Hintergrund des Mordes in den heutigen Balladen oft nicht dargestellt wird, ist die Zugehörigkeit dieser Erzeugnisse zur Gattung Ballade umstritten. Kennzeichnend ist die erschütternde Beschreibung der Tatsache des Mordes, was oft mit einer Sachlichkeit geschieht, wie sie in der Darstellungsweise der klassischen Balladen beobachtet werden kann. Die Eigenart des aus einer typischen Geschichte und aus stereotypen Formeln bestehenden Textes ergibt sich aus der in den Anfangsstrophen mitgeteilten Lokalisierung. Ähnlich den mittelalterlichen Reimchroniken teilt die Anfangsstrophe auch hier Ort und Zeit des Ereignisses mit. So sind diese Schöpfungen in vieler Hinsicht den Schicksalsballaden ähnlich. Auch die Balladen über Schicksalsschläge wurden um die Jahrhundertwende beliebt. In dieser Schicht von Balladen spiegeln sich jedoch neue sozialökonomisch-technische Bedingungen wider. 9 Die Ballade von dem in die Dreschmaschine gefallenen Mädchen oder die von dem Mädchen, das in der Flachsfabrik verunglückt ist, oder die von der Frau, die von den Rädern des Zuges zermalmt wurde, sie alle machten mit ihren erschütternden Mitteilungen tiefen Eindruck auf das Gemüt der Zuhörer. In einem Teil der Mörderballaden wurde die epische Beschreibung weitgehend vereinfacht und das Gewicht auf die gefühlsmäßige Stellungnahme verlegt. In anderen dagegen wird jedes Moment des Ereignisses ausführlich beschrieben. Solche schwer zu singenden, nicht leicht zu behaltenden Balladen konnten in allen Teilen des Landes aufgezeichnet werden. Es gibt wenige Varianten, die von Flugblättern bekannt wären; doch wissen wir, daß diese Balladen vor allem über Jahrmarkthändler und Bänkelsänger auf Kirchweihen sowie durch Abschreiben von Handschriften Verbreitung fanden. D i e religiösen Flugblattlieder waren schon früher volkstümlicher als die weltlichen. Sie wurden bereits im 18. Jahrhundert in großer Z a h l herausgegeben; ihre Beliebtheit erhielt sich bis E n d e des vorigen Jahrhunderts und w a r bis in die letzten Jahre noch zu spüren. Sogar heute werden in vielen Gegenden die v o r hundert Jahren oder v o r einigen Jahrzehnten herausgegebenen vergilbten Heftchen benutzt, auch solche, w o die Bezeichnung „nihil obstat" fehlt. D a r a u s folgt, daß auch die Z a h l der religiösen epischen L i e d e r sehr hoch ist. 10 A m beliebtesten sind die Lieder, die sich - voller apokrypher M o t i v e

-

auf das L e b e n Christi und M a r i ä beziehen. In ihnen w i r d ein ganzes Arsenal von Heiligen besungen, darunter auch solche, die nur die Laien f ü r Heilige halten. Einen T e i l der T e x t e können die Älteren auswendig zitieren, während die meisten nur imstande sind, sie aus Handschriften und von Flugblättern vorzusingen. D i e meisten L i e d e r sind langatmig und haben schwerfällige V e r s e mit vielen nichtumgangssprachlichen Ausdrücken. V i e l e der L i e d e r leben an Gelegenheiten gebunden, z. B . als Weihnachtslieder. 1 1 D i e B e wahrung der religiösen epischen L i e d e r w u r d e auch dadurch begünstigt, daß der K i r chengesang trotz der sonst verminderten Möglichkeiten zum Singen erhalten blieb und sich hier auch die Rolle der Vorsänger kaum änderte. T a g f ü r T a g bietet sich hier die Möglichkeit zu einem Singen, das an die kirchliche Ordnung nicht gebunden ist und nicht kontrolliert wird. D i e Persönlichkeit des Vorsängers entscheidet über das V o r k o m m e n der alten Flugblattlieder, in denen die

Sangesmode früherer Jahrzehnte weiterlebt.

9 Ildikö Krxza, Epikai-lirai alkotâsok az irodalom és folklôr hatârân [Erzähllieder zwischen Volksdichtung und Literatur], Diss. Budapest 1975. 10 Ildikö Kriza, The Survival of Medieval Tradition in Contemporary Hungarian Folklore. Acta Ethnographica 25 (1976) S. 91. 11 Vgl. Leopold Kretzenbacher, Legendenlied. In: Handbuch des Volksliedes, Bd. 1, München 1975, S. 3 2 3 - 3 4 2 ; Adalbert Riedl / K a r l M. Klier, Lied-Flugblattdrucke aus dem Burgenland, Eisenstadt 1959, S. 8 - 1 2 ; Leopold Schmidt, Flugblattlied und Volksgesang. Das deutsche Volkslied 40 (1938) S. 1 0 - 1 4 ; Helmut Rosenfeld, Legende, Stuttgart 1972, S. 45-48.

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

121

3. Trägerschichten der Balladen Die Kenntnis sowohl der religiösen wie auch der weltlichen Flugblattballaden ist an bestimmte Generationen gebunden. In den Dörfern gilt es als allgemein üblich, daß es sich für Angehörige der älteren Generation, besonders für die Frauen, „nicht schicke, weltliche Lieder zu singen"; ihnen kommen die „frommen Themen" zu. Auch darüber hinaus ist gut zu beobachten, daß innerhalb von brauchausübenden Gemeinschaften einzelne Generationen ein bestimmtes episches Liedmaterial kennen. Eine Idealsituation, wonach die Älteren nur die ältesten Balladen kennen würden usw., ist überhaupt nicht gegeben. Das ihnen geläufige Material ist weitgehend bedingt durch die sich im Laufe der Zeit ändernde Mode und durch die Einflüsse, denen die Gemeinschaft ausgesetzt war. Unter den Menschen, die zur gleichen Zeit junge Mädchen bzw. Burschen waren, oder in der Gemeinschaft der Dorfbewohner, die gemeinsam auf Saisonarbeit gingen bzw. zusammen beim Militär waren, bildete sich eine bestimmte Gesangsmode heraus, d. h. die Kenntnis eines mehr oder weniger einheitlichen Folkloregutes. Aus Sammelerfahrungen wissen wir beispielsweise, wann die Mörderballade von der augerotteten Wirtsfamilie in einzelne Dörfer gelangt ist. Obwohl diese im ganzen Land bekannt ist, wird sie in einzelnen Gemeinden oder Regionen von verschiedenen Generationen gesungen. Aus Fallstudien ergibt sich, wann einzelne Schichten der religiösen epischen Lieder das Dorf erreicht haben. Das Lied von der Herbergsuche kam in ein nordungarisches Dorf (Nögrädsipek) im Jahre 1930 als Flugblatt. Die Ältesten in der Gemeinde mögen es heute noch nicht und singen es auch nicht; unter den jetzt um die 50 Jahre alten Frauen aber ist es sehr beliebt. Neben dem Generationsunterschied sind auch Abweichungen zu nennen, die sich aus der gesellschaftlichen Schichtung ergeben. Vor dem zweiten Weltkrieg war es bei der landarmen bzw. landlosen Dorfbevölkerung allgemein verbreitet, Saisonarbeiten zu übernehmen. Eine Folge war, daß diese Gruppen ihr Repertoire austauschten, ihr eigenes Folkloregut jeweils durch das von Leuten aus anderen Gegenden bereicherten. Von vielen Balladen wissen wir, daß sie vor allem unter der landarmen Bauernschaft lebten, die für das Neue aufgeschlossener war als die Großbauernschaft. Zur Bewahrung epischer Liedstoffe genügt es nicht, ein gutes Gedächtnis zu besitzen; man braucht auch immer wieder die Gelegenheit zum Vortragen. Seit der letzten Jahrhunderthälfte gibt es viel weniger Sangesmöglichkeiten als früher. Die Dorfgemeinschaft hat sich gewandelt. Die Möglichkeiten geselligen Beisammenseins sind geringer geworden; in unserer Zeit bietet die gemeinsame Arbeit nicht mehr so viele Gesangsmöglichkeiten wie vor hundert Jahren. So ist die Hochzeit die wichtigste Gelegenheit zum Singen geworden. Gerade für das Singen von Balladen ist aber die feste Ordnung der Hochzeit, ihre Eigenart, die ein bestimmtes Verhalten erfordert, wenig geeignet. Eigentlich hat man - abgesehen von den sich vermehrenden Treffen der Laienchöre - seit langem keine Gelegenheit mehr, regelmäßig zu singen. Die Vorgeschehnisse der hier registrierten Veränderungen lassen sich bis zur zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts zurückverfolgen. Im Falle der Gattung Ballade sind wir Zeugen eines komplizierten Nachlebens, dessen eingehende wissenschaftliche Erforschung uns als dringende Aufgabe bevorsteht.

Zur Produktivität folkloristischer Elemente im russischem Lied der Gegenwart Von INGETRAUT KLAGGE, Rostock

Unter dem Begriff Russisches Volkslied der Gegenwart wird in der sowjetischen Folkloristik in der Regel das russische Volkslied sowjetischer Zeit verstanden. Diese sehr weit gefaßte Zeitspanne hat insofern ihre Berechtigung, als der historische Abschnitt, beginnend mit der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und heranführend bis an die unmittelbare Gegenwart, gegenüber dem davorliegenden, Jahrhunderte umfassenden Entwicklungsabschnitt des russischen Volksliedes als relativ kurz, überschaubar und gegenwärtig erscheint. Andererseits hat das Volkslied in sowjetischer Zeit bereits verschiedene Entwicklungsetappen durchlaufen, es hat seine eigene Geschichte und seine unmittelbare Gegenwart. So gesehen erscheint es angebracht, den Begriff einzuengen, zumindest auf die Nachkriegszeit. Die Gleichsetzung von sowjetischer Folklore und Gegenwartsfolklore berücksichtigt in ungenügender Weise die soziale Entwicklung und in ihrem Gefolge die kulturpolitischen Veränderungen, die sich seit der Oktoberrevolution vollzogen haben. War die Folklore am Anfang dieser Entwicklung im wesentlichen noch die Hauptform künstlerischer Betätigung der ehemals unterdrückten und ausgebeuteten Klassen, so stellt sie in der Gegenwart, in der sozialistischen Gesellschaft, neben anderen eine Art des künstlerischen Schaffens des gesamten Volkes dar. Die Ergebnisse dieser Entwicklung wurden bereits offensichtlich während des Großen Vaterländischen Krieges, nachdem auf der Grundlage der in den Jahren der Sowjetmacht erfolgten Veränderungen in der sozialen Struktur des Volkes das Volksschaffen der Bauern, das der Arbeiter und das der werktätigen Intelligenz in ideologisch-künstlerischer Hinsicht eine enge Synthese eingegangen war.1 Die Intensität, mit der die Verschmelzung der spezifischen sozialen Züge in diesem Bereich des Volksschaffens während des Krieges erfolgte, war zu einem bedeutenden Teil auch durch die besondere Situation des Krieges, das unmittelbare enge Nebeneinander von Menschen verschiedener Klassen und Schichten an der Front und im Hinterland bedingt. In der Nachkriegszeit geht die Entstehung von Werken der Volksdichtung nicht mehr in dem außerordentlich gerafften Tempo vor sich und erfährt insgesamt eine Einschränkung. Aber auch unter den Bedingungen der Nachkriegsentwicklung setzt sich der schöpferische Anteil verschiedener sozialer Gruppen der sozialistischen Gesellschaft an der Schaffung von Werken der Folklore fort, und zwar sowohl solcher, die eine soziale Gruppenspezifik aufweisen, als auch solcher Werke, an deren Schaffung auf direkte Weise mehrere soziale Gruppen beteiligt sind.

1

Vgl. V. E. Gusev, Éstetika fol'klora, Leningrad 1967, S. 41 f.

123

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

D i e zuletzt genannte Erscheinung ist besonders im Bereich des Liedschaffens offensichtlich und hier wieder bei einer G r u p p e v o n Liedern, auf die in der Vergangenheit bereits wiederholt verwiesen w u r d e , über die bisher aber nur wenige Untersuchungen vorliegen. 2 E s handelt sich dabei um L i e d e r der Geologen und Bauleute, der Touristen und Alpinisten. 3 Sie machten sich als Liedgruppe nachhaltig in der Nachkriegszeit bemerkbar, obwohl einzelne L i e d e r bereits während der zweiten H ä l f t e der dreißiger J a h r e entstanden sind. Sie stehen w e d e r v o m T e x t noch v o n der M e l o d i e her unmittelbar in der Tradition des älteren

(vorrevolutionären)

russischen Volksliedes, sondern

setzen

m. E . vor allem die Linie des Liedschaffens fort, w i e sie sich unter den besonderen B e dingungen des Krieges entwickelt hat, w o in den Liedbestand - darunter auch in die neu entstandenen L i e d e r - direkt oder indirekt all das eingegangen w a r , w a s im Bewußtsein des V o l k e s an Liedtradition vorhanden w a r :

Volkslieder,

sowjetische

Massenlieder,

ältere Romanzen unterschiedlicher A r t u. a. m. E t w a seit A n f a n g der fünfziger Jahre bis in unsere G e g e n w a r t hinein haben diese L i e d e r eine Entwicklung durchlaufen, innerhalb derer auch der Prozeß der Folklorisierung - worunter im folgenden die schöpferische Umgestaltung der L i e d e r im E r g e b n i s von Veränderungen in der Wirklichkeit ihrer T r ä g e r verstanden w i r d -

unterschiedliche

Stadien und Formen erkennen läßt. 4 V . E . G u s e v hat ihre folkloristischen Wesenszüge ganz allgemein so charakterisiert: „ M a n kann sie überall d a hören, w o J u g e n d beisammen ist, sie weisen eine V i e l f a l t von Varianten auf, die N a m e n ihrer .Autoren' sind vergessen, und in der Regel legen diese auch keinen W e r t auf die Anerkennung ihrer ,Autoren-

' Vgl. N. A . Kargapolov, Sovremennye turistskie pesni (K voprosu o sostave sovremennogo sovetskogo fol'klora). In: Rol' fol'klora v kommunisticeskom vospitanii, Ulan-Ude 1967, S. 141—158. Kargapolov untersucht jedoch nicht die spezifisch folkloristischen Z u g t der Lieder. Vgl. weiter L. P. Obrazcova, Turistskie pesni kak odno iz sredstv ésteticeskogo vospitanija. In: Ésteticeskoe vospitanie ucascejsja molodezi ( = Ucenye zapiski Sverdlovskogo Gosudarstvennogo pedagogiceskogo instituía, sb. 40), Sverdlovsk 1966. Einbezogen sind die Touristenlieder auch in die einer umfassenderen Problematik gewidmeten Abhandlungen von Ju. Andreev, Cto pojut? Oktjabr' 1965, Nr. 1, S. 1 8 2 - 1 9 2 ; ders., Problemy molodeznoj pesni. Oktjabr' 1967, Nr. 1, S. 2 1 3 - 2 1 8 ; A . Sochor, Massovaja, bytovaja, éstradnaja. Sovetskaja muzyka 10/1965, S. 1 8 - 2 5 ; M. Dobrovol'skij, Sovremennye bytovye pesni gorodskoj molodezi. In: Fol'klor i chudozestvennaja samodejatel'nost', Leningrad 1968, S. 1 7 6 - 2 0 0 ; T. V . Popova, O pesnjach nasich dnej, Moskau 1969, S. 4 4 1 - 4 6 2 ; L. Christiansen, Pet' chotjat vse! Sovetskaja muzyka 10/1971, S. 4 1 - 4 9 . Das Touristenlied ist auch einbezogen in soziologische Untersuchungen zur Musikrezeption in der Gegenwart, die u. a. Aufschluß geben über die Popularität von Liedern unter der Jugend, die im Prozeß der künstlerischen Selbstbetätigung entstanden sind. Vgl. V . Cukerman, Muzyka i slusatel'. Opyt sociologiceskogo issledovanija, Moskau 1972, S. 178 ff. 3 Tourismus hier nicht im Sinne von Reisebürotourismus, sondern im Sinne von sportlichem Wandern mit Rucksack und Zelt in Gruppen oder einzeln. 4 Die Untersuchung stützt sich auf folgende Materialgrundlage: publizierte Materialien in für den breiten Gebrauch bestimmten Liederbüchern, folkloristische wissenschaftliche Liedpublikationen, handschriftliche Materialien der Archive des Lehrstuhls für Russische Volksdichtung an der Universität Moskau, des Sektors Volkspoetisches Schaffen am Institut für Russische Literatur der Akademie der Wissenschaften der UdSSR, Leningrad (Puschkinhaus), des Sektors Volksschaffen am Konservatorium Moskau sowie eigene, während mehrerer Studienaufenthalte 1 9 7 4 - 1 9 7 7 in Moskau und Leningrad gemachte Aufzeichnungen, darunter Kopien von handschriftlichen Liederheften und Materialien aus Privatarchiven aktiver Touristen. - Textbeispiele und genauere Angaben zu den analysierten Materialien sind einer eingehenderen Darstellung dieser Problematik durch mich zu entnehmen. Vgl. Ingetraut Klagge, Zum Prozeß der Folklorisierung von Liedern in der Gegenwart. Zeitschrift für Slawistik 25 (1978) S. 179-195-

124

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

rechte'. Die Lieder haben sich von ihren ,Erstschöpfern' losgelöst und sind zu Werken des kollektiven Schaffens im wahrsten Sinne des Wortes geworden." 3 Die Entwicklung dieser Lieder steht im Zusammenhang mit der Ausweitung des Tourismus (im Sinne von Wandern u. ä.) und Alpinismus in der Sowjetunion während der fünfziger Jahre, der Zunahme wissenschaftlicher, insbesondere geologischer Expeditionen und der Errichtung volkswirtschaftlich bedeutender Großbauten in früher abgelegenen Gebieten. Zwischen den einzelnen Gruppen der Lieder gibt es keine starren Grenzen, da die Situationen, in denen sie entstehen und gesungen werden, wesentliche Gemeinsamkeiten aufweisen. Deshalb und weil die Touristenlieder (Wanderlieder) am zahlreichsten unter ihnen vertreten sind, werden sie summarisch oft auch als turistskie pesni bezeichnet. Sie entstehen in der Regel spontan und finden überwiegend auf mündlichem Wege Verbreitung. Häufig werden sie aus dem unmittelbaren Erleben heraus geschaffen, wobei es sich in vielen Fällen um nicht alltägliche Situationen handelt (Bewährung in der direkten Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur, Wartezeiten oder Fahrten, Abende am Lagerfeuer usw.). Der ästhetische Wert der Lieder kann nicht losgelöst von ihrer Funktion in den erwähnten Situationen gesehen werden. Bei einer Herauslösung aus diesen Situationen verlieren sie häufig ihre Wirkung. Während der Teilnahme an Liedwettbewerben, die jährlich von Touristenklubs in Moskau zur Ermittlung des besten Touristenliedes und der besten Interpretation von Touristenliedern veranstaltet werden, konnte ich feststellen, daß Lieder, die, werden sie zu einfacher Gitarrenbegleitung in freier Natur am Lagerfeuer gesungen, stimmungsvoll und beeindruckend wirken, beim Vortrag auf der Bühne farblos bleiben und ihre Ausstrahlungskraft verlieren. Mit der Funktionsgebundenheit hängt auch zusammen, daß sich - ähnlich wie beim traditionellen Volkslied - typisierende Heldengestalten und eine Art Formelhaftigkeit herausgebildet haben, wodurch der Prozeß der Schaffung neuer Lieder unterstützt wird. Diese Erscheinung kann ebenso wie beim traditionellen Volkslied nicht mit den Maßstäben, die für literarische Werke gelten, gemessen werden, will man nicht zu der Auffassung von gleichförmigen Standards innerhalb dieser Liedgruppe gelangen. Die bereits erwähnte mündliche Verbreitung fördert den schöpferischen Umbildungsprozeß der Lieder. In neuen Situationen und durch neue Generationen von Trägern der Lieder werden neue Varianten herausgebildet. Der Grad der Umgestaltung ist unterschiedlich. Wir können im wesentlichen drei Arten unterscheiden: i. Umtextungen, 2. Variierungen älterer Lieder, 5. schöpferische Abwandlungen neu entstandener Touristenlieder. Das Umtexten älterer Lieder unter Beibehaltung der Melodie stand besonders in der ersten Phase der Entwicklung dieser Lieder, also Ende der vierziger, Anfang der fünfziger Jahre, im Vordergrund. Die Anwendung der Methode ist mit ihrer Funktion unmittelbar verbunden. Die Reaktion auf ein Ereignis, die Absicht, einer Stimmung Ausdruck zu verleihen bzw. sie in bestimmter Weise zu beeinflussen und dabei ethische Maßstäbe zu setzen, die Kommunikation mittels des Liedes stehen im Vordergrund und nicht seine kunstvolle Gestaltung. Für die Umtextungen wurden in der Regel sowjetische Massenlieder herangezogen, die in den dreißiger, vierziger und fünfziger Jahren entstan-

5

V . E . Gusev, a. a. O., S. 42 (Übersetzung von mir - I. K . ) .

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

125

den sind. Während ein Teil der Umtextungen keinerlei erkennbare Beziehungen zum Text des Ausgangsliedes aufweist, sind bei anderen charakteristische Wendungen des Ausgangsliedes (meist Anfangs- oder Refrainzeilen) beibehalten. Sie geben, was im Prozeß der Weitergabe des Liedes nicht unwesentlich ist, zugleich einen Hinweis auf die Melodie des Liedes. 6 Bei der Bildung neuer Liedvarianten wird am häufigsten auf solche Lieder zurückgegriffen, die während des Krieges besonders populär gewesen sind: ältere Volkslieder, die in vielen Varianten wieder aufgelebt waren, oder solche, die zur Zeit des Krieges meist direkt unter den Soldaten - entstanden waren. Charakteristisch ist die Beibehaltung des Sujetrahmens. Die emotionale Grundstimmung des Liedes kann dabei völlig verändert werden. Mir liegt eine meines Wissens bisher noch nicht publizierte Variante des Liedes Zakuri, dorogoj, Zikuri . . . aus der Kriegszeit vor, die 1949 aufgezeichnet wurde. 7 Unter den Aufzeichnungen des Liedes, die aus den fünfziger und sechziger Jahren stammen, lassen sich alpinistische, Touristen- und Geologenvarianten unterscheiden. In allen ist der durch die Anfangs- und Endstrophe gegebene Rahmen des Liedes beibehalten. In allen Varianten wird die Stimmung am Vorabend eines alle K r a f t erfordernden Unternehmens dargestellt. In der Variante aus der Kriegszeit handelt es sich dagegen um den bevorstehenden Kampf. Im Mittelpunkt der Alpinistenvariante steht ein schwieriges alpinistisches Vorhaben. In der Geologenvariante geht es um komplizierte geologische Erkundungen.

Die Schaffung originärer Touristen-, Alpinisten- und Geologenlieder - originär sowohl vom Text als auch von der Melodie her - beginnt verstärkt während der fünfziger Jahre und erreicht Mitte der sechziger Jahre einen Höhepunkt. Einbezogen in den Folklorisierungsprozeß sind fast ausschließlich die auf die weiter oben charakterisierte Weise entstandenen Lieder nichtprofessioneller Autoren. Das Ausmaß der schöpferischen Umgestaltung dieser Lieder ist - verglichen mit dem traditionellen Volkslied und auch mit dem Touristenlied, das auf ältere Lieder zurückgeht - relativ gering. Eventuell spielt dabei der insgesamt kurze Zeitraum ihrer Entwicklung eine Rolle. Dem Prozeß der Folklorisierung steht aber auch eine zunehmende Individualisierung der Heldengestalten im Lied entgegen. Es läßt sich feststellen, daß aus der großen Zahl von Touristenliedern insbesondere solche der Folklorisierung unterliegen, in deren Mittelpunkt stark typisierte Heldengestalten stehen. Es handelt sich dabei einerseits um den Typus des unruhvollen, nach neuen Begegnungen mit Menschen und der Natur dürstenden, auf verläßliche menschliche Beziehungen bauenden, körperlich gestählten, mutigen und ausdauernden Helden und andererseits um einen in der Regel mit den Mitteln der Satire gestalteten Heldentypus, der gewissermaßen das Gegenstück zum ersten darstellt und dadurch charakterisiert ist, daß er Bequemlichkeiten einem mit Anstrengungen verbundenen Leben vorzieht. Für die Darstellung hat sich eine Art Schema herausgebildet. Es werden bestimmte, stereotype, sich in leicht variierter Form in den verschiedenen Liedern wiederholende Wendungen benutzt. Wie in der traditionellen Folklore haben wir es mit einer weitgehenden Verallgemeinerung von Situationen und Personen zu tun. c ' Eine besondere Rolle bei der Weitergabe dieser Lieder unter sowjetischen Jugendlichen spielen auch handschriftliche Liederhefte, Sammlungen von Liedtexten für den eigenen Gebrauch. 7 Text und Melodie des Liedes wurden mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt von K . G . Svitova, die es in Kaluga von der Arbeiterin V . Frolova aufgezeichnet hat.

126

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Wichtigstes Mittel schöpferischer Bearbeitung ist hier die Fortsetzung und Erweiterung von Liedern durch neue Strophen. Als Beispiel sei auf das unter der sowjetischen Jugend außerordentlich populäre Lied Globus krutitsja, vertitsja . . . verwiesen.8 Es entstand im Jahre 1949 und umfaßte ursprünglich zwei Strophen. Inzwischen wurden über 40 Strophen registriert. Bei allen handelt es sich um Fortsetzungsstrophen, während die ersten beiden Strophen unverändert geblieben sind. Liederweiterungen erfolgen häufig auch durch eingeschobene Strophen derart, daß ein Gedanke des Liedes in einer neuen Strophe noch einmal variiert wird. Weitaus häufiger als Liederweiterungen sind Textabweichungen innerhalb einzelner Strophen unter Beibehaltung des inhaltlichen und formalen Liedaufbaus. Diese Veränderungen betreffen in der Regel einzelne Wendungen. Sie können der Anpassung an neue Situationen oder der Verstärkung der Aussage dienen. Schließlich macht sich in der Variierung einzelner Wendungen von Liedern aber auch einfach ein Prozeß des Abschleifens bzw. des Zersingens bemerkbar. Aus den von mir analysierten Beispielen wird ersichtlich, daß es sich dabei nicht um Sinnveränderungen handelt, sondern um für die Gesamtaussage unwesentliche Abweichungen. In einigen Fällen sind auf der Grundlage der etwa in den letzten 30 Jahren entstandenen Touristenlieder auch schon neue Varianten gebildet worden. So konnten z. B. in den sechziger Jahren drei neue Varianten des bereits erwähnten Liedes Globus (eine studentische und zwei Touristenvarianten) aufgezeichnet werden.

Wir können abschließend feststellen, daß sich bei Liedern oder Liedgruppen, die weder vom Text noch von der Melodie her direkt in der Tradition des Volksliedes stehen, unter bestimmten Bedingungen Gestaltungsprinzipien und Wirkungsmechanismen des traditionellen Volksliedes fortsetzen. 8

Das Lied Globus hat bereits auch in Liederbücher der D D R Eingang gefunden. Vgl.: Zieh mit mir hinaus. Wanderliederbuch, 4. Auflage, Leipzig 1977, S. 159 f.

Lebendiges Erzählen in einem Lausitzer Heidedorf Von I S O L D E G A R D O S , Bautzen

Das Anliegen der modernen Erzählforschung, das Leben und die gesellschaftliche Funktion der Volkserzählungen zu studieren und den Komplex Erzähler - Zuhörerkreis Erzählstoff als Einheit und in seinen vielfältigen Wechselbeziehungen zu untersuchen, betrachten auch die Volkskundler am Institut für sorbische Volksforschung in Bautzen als einen ihrer Schwerpunkte bei der Erfassung der Gegenwartsfolklore in der zweisprachigen Lausitz. Unter diesem Aspekt verdient neben einigen Teilvorhaben vor allem die Untersuchung der Erzählsituation in der im Kreis Hoyerswerda gelegenen zweisprachigen Gemeinde Groß Partwitz Erwähnung, deren Einwohner 1970 im Rahmen der Aufschließung weiterer Abbauflächen im Bereich des Braunkohlenkombinats Glückauf, Betriebsteil Laubusch, umgesiedelt wurden. In dieser 1968 etwa 600 Einwohner zählenden ehemals rittergutsfreien Gemeinde waren 54 Prozent der Werktätigen vorwiegend in der Braunkohlenindustrie beschäftigte Auspendler, und etwa 30 Prozent arbeiteten in der LPG. In ethnischer Hinsicht war das Dorf seit seiner Gründung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts fast rein sorbisch. 1956 waren von 604 Einwohnern noch etwa 33 Prozent Sorben. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts begann sich die Zweisprachigkeit durchzusetzen, wobei das Deutsche als Umgangssprache in der Öffentlichkeit und in der Familie immer mehr das Übergewicht erlangte. Diese ethnographisch in vielfacher Hinsicht interessante Siedlungseinheit war Gegenstand der Dorfmonographie Groß Partwitz - Wandlungen eines Lausitzer Heidedorfes (Bautzen 1976, Schriften des Instituts für sorbische Volksforschung, 45) und einer Vorstudie (Isolde Gardos, Beobachtungen zur heutigen Erzählsituation in einem Lausitzer Heidedorf. Letopis C 15, 1972, S. 40-60), deren Ergebnisse im folgenden resümiert werden. A u c h in G r o ß Partwitz w a r zunächst festzustellen, daß das E r z ä h l e n bei seinen B e w o h n e r n allgemein im sorbischen Bereich noch am E n d e des 1 9 . Jahrhunderts -

wie

einen bedeutenden Platz ein-

nahm. Spezifische Pflegestätten der Volksdichtung w a r e n an erster Stelle die aus verschiedenen F o r m e n der traditionellen Arbeitsgesellungen und Nachbarschaftsbeziehungen hervorgegangenen

Gemeinschaf-

ten, unter denen die Spinnstube der weiblichen D o r f j u g e n d in bezug auf Bedeutung und Traditionsfestigkeit einen hervorragenden Platz einnahm. Hier w u r d e n alle G a t t u n g e n der Volksdichtung gepflegt. D o c h auch bei anderen gemeinsamen Arbeiten Hirse, Beerenpflücken und Korbflechten -

Federnschleißen, E r n t e n von Lein, M o h r r ü b e n

und

trug das E r z ä h l e n zur A u f l o c k e r u n g der T ä t i g k e i t

bei.

N e b e n den Gemeinschaften der A r b e i t traten, wenn auch in geringerem M a ß e , andere als T r ä g e r der Volksdichtung auf, z. B . unter der J u g e n d oder unter Männern

Gruppierungen

(bei wechselnden

legenheiten). L i e d und E r z ä h l u n g bildeten ferner einen wichtigen T e i l der allgemeinen

Ge-

Geselligkeit

im Gasthaus und auf dem T a n z b o d e n . D i e kapitalistische Produktionsweise

beschleunigte den

schon seit dem

Spätfeudalismus

in

Gang

befindlichen ökonomischen und sozialen Differenzierungsprozeß der D o r f b e v ö l k e r u n g . D i e s e E n t w i c k -

128

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

lung war von einem tiefgreifenden Wandel der gesamten Arbeits- und Lebensweise begleitet. Die traditionelle Dorfgemeinschaft zerfiel in sozialökonomisch differenzierte Schichten mit zunehmend sich widersprechenden wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Interessen. Dadurch wurde auch die ehemals einheitliche Trägerschicht der Volksdichtung gesprengt. Bisher gemeinsam geübtes Brauchtum sowie die mit diesem verbundenen sprachlichen Überlieferungen verloren vor allem für die bäuerlichen und zunehmend auch für die nichtbäuerlichen Schichten zusehends an Bedeutung und wurden vielen fremd und gegenstandslos. Im Gegensatz zu Gutsdörfern in der Oberlausitz setzte der Prozeß der Auflösung der traditionellen Dorf gerne inschaft in Groß Partwitz jedoch verhältnismäßig spät ein. Ausdruck dessen war auch das Fortbestehen der traditionellen Dorfjugendgemeinschaft als aktiver, geschlossener gesellschaftlicher Gruppe bis zum ersten Weltkrieg. Von entscheidender Bedeutung für das Schicksal der traditionellen Volksdichtung im 20. Jahrhundert erwies sich vor allem der durch verstärkte Technisierung und neuartige Arbeitsmethoden bedingte Zerfall der aus dem Feudalismus überkommenen Arbeitsgesellungen als ehemals wichtiger Pflegestätten der Volksdichtung. Als Relikte erhielten sich hier an gemeinschaftlichen Arbeitsformen lediglich noch das Kartoffelroden, das Federnschleißen sowie die Aufbereitung und Bearbeitung von Flachs. Für die Stellung und Bedeutung der überlieferten, an das Dorf gebundenen Volksdichtung war jedoch nicht zuletzt auch die Tatsache von Gewicht, daß sich die Dorfbewohner nach der Durchsetzung der allgemeinen Schulpflicht in steigendem Maße die deutsche Sprache aneigneten, wobei sich gleichzeitig die Anwendung ihrer sorbischen Muttersprache auf deren mündlichen Gebrauch einengte. So erlangten die Einwohner des Dorfes den Zugang zu kulturellen Werten, die ihnen zuvor weitgehend verschlossen waren und die ihnen nunmehr meist in verschiedenen Formen städtisch-bürgerlicher und zugleich deutscher Kultur vermittelt wurden. Die Aneignung städtisch-bürgerlicher Kultur, die an Stelld der traditionellen Volkskultur bald zum kulturellen Leitbild der Dorfbewohner wurde, erhofften sich diese in erster Linie durch die Zugehörigkeit zu örtlichen Vereinen. Daneben förderten neuartige kulturelle Massenmedien den Eingang neuen, überwiegend deutschen Kulturgutes und befriedigten in immer stärkerem Maße die kulturellen Bedürfnisse der Dorfbewohner. Die Folklore konnte in ihrer tradierten Form den neuen kulturellen Bedürfnissen der Menschen nicht mehr genügen und verlor so weitgehend ihre Aufgabe. Die im Vergleich zu anderen Dörfern der Oberlausitz verhältnismäßig lange Existenz der traditionellen Dorfgemeinschaft dürfte jedoch bewirkt haben, daß sich eine Vielzahl überlieferter Erzählungen erhalten hat. Noch in den dreißiger Jahren bewahrte die einheimische sorbische bäuerliche Bevölkerung einen Großteil davon als aktives Erzählgut. Der bekannte Überlieferungswandel sprachlicher Folklore, die nach ihrem mündlichen Niedergang als Teil der Literatur und vor allem mit Unterstützung durch das Buch fortlebt, zeichnete sich lediglich beim Genre der Bauernregeln ab, die zumeist aus sorbischen und deutschen Kalendern übernommen wurden. Unter Berücksichtigung der vermutlich geringen Verbreitung von Büchern im 19. Jahrhundert und zu Anfang des 20. Jahrhunderts scheint dafür auch die Tatsache ausschlaggebend, daß die wenigen Sammlungen sorbischer Folklore den Sorben kaum zugänglich waren, weil diese infolge der imperialistischen preußisch-deutschen Germanisierungspolitik meist nicht mehr sorbisch lesen gelernt hatten. Als weitere Folgeerscheinung des durch die kapitalistischen Produktionsverhältnisse bedingten Zerfalls der traditionellen Dorfgemeinschaft als Wirtschafts- und Lebenseinheit ist der fast völlige Niedergang ständiger Erzählgemeinschaften zu verzeichnen. Das Entstehen von Erzählrunden war jetzt weitgehend von Zufallssituationen abhängig. Daneben wurde die steigende Tendenz deutlich, Erzählkreise aus dem Arbeits- und öffentlichen Leben in die Familie zu verlagern. D i e s e Entwicklung fand nach 1945 verstärkt ihre Fortsetzung. D i e sich weiter differenzierende Arbeits- und Lebensweise der Bevölkerung erschwerte in erhöhtem M a ß e das Entstehen einer gemeinsamen Ausgangsbasis für ständige Erzählrunden. V o n diesen hatten sich am E n d e der Existenz von G r o ß Partwitz lediglich die Federschleißen erhalten. Z u f ä l l i g e Erzählgemeinschaften konnten sich noch dort bilden, w o Erzähler und Zuhörer ein gemeinsamer Interessenkreis verband. D a s w a r mit Einschränkungen im öffentlichen Leben des D o r f e s der F a l l , stellte hier jedoch bereits keine typische Erscheinung mehr dar. So entstanden noch vereinzelt auf Tanzveranstaltungen, auf dem Gemeindeamt oder

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

129

bei einem Beisammensein nach Versammlungen Erzählsituationen; diese blieben jedoch meist nur auf einen kleinen Kreis beschränkt. Auch an der Erzählrunde im Gasthaus beteiligte sich meist nur eine begrenzte Zahl derselben Einwohner. Erzählgelegenheiten boten sich noch bei verschiedenen Formen der Arbeitsgesellung, die sich trotz fortschreitender Technisierung und Modernisierung der Landwirtschaft erhalten hatten, z. B. dem Jäten, dem Kartoffelsortieren und Federnschleißen. An diesen sich nunmehr meist in LPG-Brigaden vollziehenden Arbeiten beteiligten sich, bedingt durch die traditionelle Arbeitsteilung sowie auf Grund des Qualifizierungsgrades, überwiegend Frauen. Daneben aber begannen sich neuentstandene Formen der Arbeitsgesellung in LPG-Brigaden sowie sich daran anknüpfende neue Formen des Gemeinschaftslebens bei LPG-Veranstaltungen mit „geselligem Beisammensein", Brigadezusammenkünfte und -treffen als Erzählgelegenheiten zu entfalten. D a diese im Untersuchungszeitraum jedoch noch nicht voll ausgebildet waren, konnten sie im Rahmen der Arbeit nicht intensiv erfaßt werden. Hier bietet sich der künftigen Forschung ohne Zweifel ein breites Betätigungsfeld. Noch mehr als bisher verlagerten sich Erzählrunden in den Kreis der Familie. Diese Tendenz wurde durch die verschiedenartigen Veränderungen in der Arbeits- und Lebensweise der Dorfbewohner, die sich vor allem im Zusammenhang mit der Vergenossenschaftlichung des Dorfes vollzogen, gefördert. Durch eine geregeltere Arbeitszeit und ein größeres Freizeitvolumen konnten sich die Genossenschaftsbauern intensiver dem Lebenskomplex in der Familie widmen. Nicht selten bot ein Fernsehprogramm den Anlaß für die Zusammenkunft einer geselligen Runde im Nachbarkreis, in der eine rege Unterhaltung gepflegt wurde. Auch gelegentliche Verwandten- und Bekanntenbesuche nutzte man meist zum Erzählen. Die ständig ausgiebiger gefeierten Familienfeste dienten gleichfalls einer intensiven Unterhaltung. Eine bewußt gepflegte Form der Geselligkeit mit Unterhaltung waren ferner die regelmäßigen Zusammenkünfte junger Frauen aus dem Verwandten- und näheren Bekanntenkreis zu Handarbeitsabenden im Winter, in Anlehnung an die Tradition als „Spinte" bezeichnet. Betrachtet man die Erzählsituation in diesem Dorf im Hinblick auf die eingangs erwähnte Einheit von Erzähler - Zuhörerkreis - Erzählstoff, so ergibt sich folgendes Bild: Bei gelegentlichen Zusammenkünften im öffentlichen Leben des Dorfes, auf dem Gemeindeamt, bei Begegnungen auf der Straße u. ä., bei denen meist nicht die Muße und eine gemeinsame Interessenbasis für längere Erzählungen gegeben waren, dominierte neben der Erörterung von Tagesereignissen aus dem dörflichen Geschehen der politische und der Sexualwitz. Eine Erzählgruppe bildete u. a. der relativ konstante abendliche Besucherkreis im Gasthaus, der aus zehn männlichen in Groß Partwitz gebürtigen Einwohnern im Alter von 50 bis 70 Jahren bestand. Bestimmend für die Struktur dieses Kreises waren die berufliche Tätigkeit und das Alter der Teilnehmer. D a alle ehemalige oder noch tätige Grubenarbeiter waren, die bis auf eine Ausnahme ihre Kindheit und Jugend gemeinsam in Groß Partwitz verbracht und am zweiten Weltkrieg teilgenommen hatten, überwogen in ihrer Unterhaltung Erzählungen über heitere und tragische Arbeitserlebnisse in der Grube, Kindheits- und Jugenderinnerungen und Kriegsereignisse. Die relativ gleichartigen Interessen und die einheitliche Ausgangsbasis der Anwesenden im Gespräch bestimmten neben dem Themenkreis auch die Funktion der dargebotenen Erzählungen. Sie 9

Volkskunde 1980

130

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

dienten in erster Linie dem Austausch von Erinnerungen und Erfahrungen, der Selbstverständigung und Information. In der Tatsache, daß keinen der erwähnten Teilnehmer eine ausgesprochene Begabung zum Witzeerzählen auszeichnete, liegt wohl der überraschend seltene Vortrag von Witzen in dieser Erzählrunde begründet. Bereits bei einer geringen Erweiterung dieses Erzählkreises war in der Regel unter den Anwesenden zumindest eine Person, die Witze kannte und darbot; der Witz wurde dann in den meisten Fällen zum dominierenden Erzählgut. Dabei erfreuten sich vor allem politische und Sexualwitze, die die Grubenarbeiter vom Erzählen auf ihrer Arbeitsstelle kannten, großer Beliebtheit. Die Erkenntnis, daß das Erzählrepertoire im wesentlichen von der Zusammensetzung des Zuhörerkreises und der Anwesenheit eines begabten Erzählers bestimmt wird, ließ sich auch im Familienkreis belegen. Hier boten sich von den immer ausgiebiger gefeierten Familienfesten Geburtstage zur Untersuchung an. Die in der Regel ähnliche Struktur dieser Erzählkreise bedingte auch ihr in vielem ähnliches Erzählrepertoire. Neben Familienereignissen dominierte humoristisches Erzählgut: Witze und lustige Begebenheiten aus der Ortsgeschichte. Daneben wurden in beschränktem Umfang Gespenstergeschichten und Sagen vorgetragen. Diese Erzählungen knüpften an gemeinsame Erlebnisse sowie bekannte Personen und Umstände im Ort an und übten damit eine gewisse kollektivbildende Funktion aus. Meist fungierte ein älteres Familienmitglied als „Familienchronist" und wortführender Erzähler. In dem Umstand, daß die Arbeits- und Lebensweise der Gäste teilweise verschieden war, liegt es wohl begründet, daß Begebenheiten aus diesen Sphären nur sehr selten zur Sprache kamen. Von den Erzählsituationen im Rahmen einer Arbeitsgesellung wurde von mir die Federschleiße, die - wie gesagt - hier wie auch in anderen ober- und niederlausitzischen Gemeinden die einzige erhaltene traditionelle feste Erzählgemeinschaft aufwies, näher untersucht. Diese Zusammenkunft bot den in der Landwirtschaft tätigen Frauen die beste Erzählgelegenheit. Der Teilnehmerkreis an dieser Erzählrunde umfaßte bis zu 20 Frauen, meist LPG-Bäuerinnen vorwiegend der älteren und mittleren Generation. Während in diesem Erzählkreis nach Aussagen älterer Teilnehmer noch in den dreißiger Jahren vor allem die Volkssage dominierte, sind auch für ihn heute „Erzählungen aus dem Leben" charakteristisch. Jedoch auch die Volkssage bildete durchaus noch echten Erzählstoff und wurde keineswegs, wie in einer 1967 untersuchten Gemeinde der Oberlausitz, nur auf Wunsch des Sammlers vorgetragen. Dagegen hatten Witze kaum Eingang gefunden, was nicht zuletzt darauf zurückzuführen sein dürfte, daß diese wohl typisch „männliches" Erzählgut darstellen und sich unter den Anwesenden zudem keine begabte Witzerzählerin befand. Betrachtet man die Geschehnisberichte aus dem Alltag unter dem Aspekt der Popularität einzelner Themenkreise in den verschiedenen Altersgruppen, so zeigt sich, daß die Frauen von 30 bis 60 Jahren vor allem Kindheits- und Jugenderinnerungen sowie lustige Begebenheiten im Ort bevorzugten. Die Teilnehmerinnen über 60 Jahre hatten außer diesen noch Reiseerlebnisse und Begebenheiten aus dem Marktgeschehen sowie Schauer- und Gespenstergeschichten in ihrem Repertoire. Erzählerinnen über 70 Jahre boten zudem vereinzelt auch historische Ereignisse dar. Als Träger des durchweg mündlich tradierten Sagengutes fungierten mit einigen Ausnahmen Frauen der Jahrgänge von 1887 bis 1910. Die mittlere Generation kannte zwar noch zahlreiche Sagen, behandelte sie jedoch nicht mehr als Erzählstoff. Für die jüngere Generation waren die Sagen bereits kein Allgemeinbesitz mehr, sie wurden von ihnen

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

131

aber ebenso wie von den Frauen in den mittleren Jahren sehr bereitwillig als Unterhaltungsstoff aufgenommen. Bei den Darbietungen der „Erzählungen aus dem Leben" waren außer-ästhetische und ästhetische Funktionen des Erzählgutes auf das engste verflochten. Neben dem beabsichtigten praktischen Zweck - Austausch von Erinnerungen, Erfahrungen, Selbstverständigung, Information usw. - bemühten sich die Vortragenden meist auch, gestalterisch wirkungsvoll zu erzählen und den Zuhörerkreis emotional zu fesseln. Dieses Anliegen wurde nicht zuletzt durch die Erlebnis- und Wirklichkeitsnähe des E r zählten gefördert. Stärker als in traditionellen Genres war die Funktion dabei vom jeweiligen Erzähler und Zuhörerkreis abhängig. Der kurze Überblick zeigt, daß in dem Erzählrepertoire insgesamt persönliche und von bekannten Personen überlieferte Erlebnisse aus dem privaten Leben und dem alltäglichen Dorfgeschehen überwogen. Dagegen hatten durch kulturelle Massenmedien vermittelte Eindrücke kaum Eingang gefunden. Diese wurden nur vereinzelt wiedergegeben, wenn der Erzähler noch unmittelbar unter ihrem Eindruck stand. Eine Tradierung war jedoch nicht zu beobachten. Auch zu Erzählungen verdichtete Arbeitserlebnisse dominierten bei den untersuchten Erzählrunden nur im Kreis der älteren Männer, der als einziger eine einheitliche Berufsstruktur aufwies. Dieses Überwiegen der privaten Sphäre im E r 2ählstoff dürfte im Zusammenhang stehen mit der stärkeren Konzentrierung auf das Familienleben im Zuge der Veränderung der Lebensweise der Dorfbevölkerung allgemein. Diese Erkenntnisse widersprechen bisherigen Annahmen, nach denen sowohl Arbeitserlebnisse als auch durch kulturelle Massenmedien vermittelte Eindrücke im heutigen Erzählen allgemein einen breiten Raum einnehmen. Offensichtliche Veränderungen zeigen sich auch in den Funktionen der heute dominierenden Geschehnisberichte aus dem Alltag gegenüber dem traditionellen Erzählgut. Sie zu erfassen ist deshalb schwierig, da tradierte Typen nur in Ansätzen nachweisbar sind. Diese Erzählungen sind weitaus stärker als traditionelle Genres personengebunden, und ihre Aussage ist weitgehend von Erzähler und Zuhörerkreis abhängig. Das bedingt eine sehr weitgespannte Variabilität der Funktionen. Der vorwiegend zufällige Charakter der Erzählrunden stellt in Frage, ob die Mehrheit dieser Erzählungen jemals kollektiver Besitz werden wird. Anzeichen für die Aufnahme durch eine Gruppe zeigten sich hier bei einigen Kollektiverlebnissen aus Vergangenheit und Gegenwart.

9*

Kindergeschichten über den T o d Von R E I M U N D K V I D E L A N D , Bergen (Norwegen)

Die Frage nach Rolle und Möglichkeiten traditioneller Volksdichtung in der Gegenwart läßt sich selbstverständlich nicht einhellig beantworten. Traditionen erfüllen verschiedene Funktionen und überleben aus unterschiedlichen Gründen. Auch sind es keineswegs immer die klassischen Gattungen des volkskundlichen Kanons, die überleben. Wir müssen bereit sein, bis zu einem gewissen Grade über die Grenzen der traditionellen Gattungen hinauszublicken. Ich möchte ein Beispiel anführen, das meiner Meinung nach einige der Gründe für das Überleben und die Erneuerung einer Tradition offenbart. Ich beziehe mich auf die Kinder-Folklore, wie sie heutzutage in den nordischen Ländern lebendig ist. Meine Beispielsammlung stammt aus zwei in Westnorwegen vorgenommenen Erhebungen.1 Die meisten Erzähler waren elf bis zwölf Jahre alt. Das Märchen Der Mann am Galgen (AT 366) ist wohlbekannt und in deutscher und dänischer Tradition gut dokumentiert.2 Dagegen kommt es in der älteren norwegischen und schwedischen Tradition seltener vor. Wir besitzen ein paar norwegische Varianten, die nur in wenig verbreiteten Werken veröffentlicht sind. Das Märchen ist daher einem größeren Publikum unbekannt. Und dann passierte folgendes: Als wir Ende der sechziger Jahre anfingen, Erzählgut unter Kindern zu sammeln, stießen wir auf Dutzende von Varianten sowohl in traditioneller Form wie auch in mehreren Modernisierungen. 1. Ein Mädchen sollte, als geschlachtet wurde, die Därme spülen. Sie fielen in den Fluß. E s traute sich nicht, nach Hause zu gehen und zu erzählen, was geschehen war. Deshalb nahm das Mädchen die Därme eines gehängten Mannes. Nachts kam der Tote und fragte nach seinen Därmen. „ W o sind meine Därme? W o sind meine Därme? Du hast sie genommen!" 2. Ein Mädchen hatte Nasenpopel so gern. Als die Großmutter gestorben war, sah es einen so schönen grünen in ihrer Nase und konnte der Versuchung nicht widerstehen. E s beugte sich über die Großmutter und saugte den Popel aus der Nase. Die Nase folgte mit. Abends kam die Großmutter: „ W e r hat meine N a s e genommen?" 3. Ein Junge sollte Leber einkaufen, aber verlor das Geld. D a nahm er die Leber eines gehängten Mannes. Abends kam der Tote: „ W e r hat meine Leber genommen?" 3

Außerdem gibt es eine Menge Geschichten über das Sterben und den Tod. Eine der beliebtesten ist die Geschichte „Das Blut tropft".

1

Etno-folkloristisk institutt, Universittet i Bergen. Kinder-Tradition 1969 II. Margit Brandt, Registrant over E v a l d Tang Kristensens samling af eventyr, A b o 1974 ( = N I F rapporter 1). - Handwörterbuch des deutschen Märchens, Bd. 2. Berlin 1954/40, Sp. 304 f. Reimund Kvideland, Norsk eventyrbibliotek. 1. Prinsessene som dansa i äkeren, Oslo 1967, S. 178 f. 2

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

133

Es war einmal ein kleines Mädchen. Es sollte in den Keller gehen und den Nachtisch raufholen. Es hörte eine Stimme, die sagte: „Blut auf der Treppe, Blut auf der Treppe." Es lief rauf zur Mutter und erzählte es ihr. „Quatsch", sagte die Mutter. Das Mädchen ging wieder runter. Es hörte dasselbe: „Blut auf der Treppe, Blut auf der Treppe." Wieder lief es rauf und sagte es der Mutter. „Quatsch". Das Mädchen ging wieder runter, diesmal hörte es nichts. Es nahm den Nachtisch und ging wieder nach oben. D a sah es die Mutter mit einem Messer im Bauch daliegen." E i n anderer T y p erzählt v o n e i n e m schwarzen Schatten, e i n e m grünen o d e r roten H a n d s c h u h , der d a s K i n d erschreckt und ein o d e r mehrere F a m i l i e n m i t g l i e d e r tötet. O f t ist der M ö r d e r d i e G r o ß m u t t e r , ein O n k e l o d e r ein anderer V e r w a n d t e r . H ä u f i g s i n d d i e s e Geschichten m i t kindlicher A n g s t v e r b u n d e n . D i e K i n d e r fürchten sich, auf

den

B o d e n o d e r in d e n K e l l e r zu gehen. Es war einmal ein Mädchen, das sollte auf den Boden gehen und Wäsche aufhängen. Es traute sich nicht, und die Großmutter ging mit ihm. D a oben standen drei Särge, und da sagte die Oma, es solle einen aufmachen. D a lag die Mutter mit einem Messer im Herzen. Und dann machte die Oma den zweiten Sarg auf. Und da lag der Vater mit einem Messer im Herzen. D a sollte das Mädchen den dritten Sarg aufmachen. Und da lag keiner. „Wer soll da liegen?" fragte es. „Du", sagte die Oma und stach ihr ein Messer ins Herz. A n d e r e Geschichten spielen auf d e m F r i e d h o f . Zwei Jungen fahren mit einem Mann mit, der beim Friedhof hält und sie bittet, ein Weilchen auf ihn zu warten. Sie warten lange. Schließlich gehen sie auf den Friedhof, um nach ihm zu schauen. Sie sehen, daß er unten in einem Grab sitzt und an einem Knochen nagt. E i n e a n d e r e Geschichte, d i e sehr variiert w i r d , h a n d e l t v o n e i n e m T o t e n , der k o m m t u n d j e m a n d e n fragt, o b er m i t k o m m e n w o l l e : zur Kirche, auf d e n F r i e d h o f , ans G r a b , ins G r a b , in d e n Sarg u n d d e n D e c k e l drauf. T o d e s a n k ü n d i g u n g e n k o m m e n e b e n f a l l s vor. Zwei Jungen gehen auf einen Friedhof, und der eine sieht ein Gesicht, das er nicht richtig erkennt, obwohl es ihm bekannt vorkommt. Bald danach wird er krank und versteht, daß er sein eigenes Gesicht gesehen hatte und daß er sterben wird. Ein Junge hört eine Stimme, die sagt: „Wenn du das nächste Mal über eine Straße gehst, wirst du sterben." Ein paar Tage später geht er mit seiner Mutter in die Stadt, sie will mit ihm über eine Straße. Der Junge wehrt sich, aber die Mutter zieht ihn mit sich. Und wie sie auf die Straßenmitte kommen, fällt er tot um. In all d i e s e n Geschichten, d i e teils traditionell, teils n e u sind, erkennen w i r , w i e sich die K i n d e r mit d e m T o d u n d der A n g s t , sie o d e r d i e E l t e r n k ö n n t e n sterben, a u s e i n andersetzen. E i n e a n d e r e M ö g l i c h k e i t , N ä h e u n d D i s t a n z z u m T o d zu schaffen, b i e t e n d i e M a k a b e r Witze. „Mutter, da sind weiße Haare in der Suppe." - „Ja, mein Junge, aber vergiß nicht, daß Oma eine alte Dame war." W i e l ä ß t sich das A u f k o m m e n einer solchen E r z ä h l t r a d i t i o n unter K i n d e r n E l t e r n ist sie u n b e k a n n t -

den

erklären? E i n w e s e n t l i c h e r G r u n d b e s t e h t in unserer E i n -

stellung g e g e n ü b e r d e m T o d . D e r T o d ist tabu. Früher b i l d e t e der T o d e i n e n natür-

134

Volksdichtung in Geschichte und G e g e n w a r t

liehen Abschluß des Lebens und wurde als solcher anerkannt und akzeptiert. Schlimm war es, unvorbereitet zu sterben. W e r sich auf den Tod vorbereitet hatte, für den war er eine Zeremonie. Pfarrer und Familie - mit Kindern - versammelten sich um das Sterbebett. An den Totenwachen nahmen auch die Kinder teil. Diese Einstellung änderte sich. D e r Tod wird zu etwas Grauenerregendem und daher mit Tabu belegt. D e r Sterbende und seine Angehörigen sollen so weit wie möglich geschont werden. Man stirbt nicht mehr zu Hause, sondern in einer Institution, nicht mehr umgeben von seiner Familie, sondern „allein", d. h., der Sterbende und seine Angehörigen werden entmündigt. D e r Arzt entscheidet, wann man gestorben ist. D e r T o d wird verborgen; es gehört sich nicht, öffentlich Trauer zu zeigen, und man soll am besten überhaupt nicht erwähnen, daß jemand in der Familie oder im Haus gestorben ist. D e r T o d wirkt wie eine Schande und ist mit dem Ideal der Jugend und des ewigen Glücks unvereinbar. Deshalb erziehen die meisten Eltern ihre Kinder so, als gebe es keinen Tod. Bestenfalls wird der T o d als eine lange Reise erklärt. Das heißt: D i e Erwachsenen bremsen die Sozialisierung des Kindes. 4 Trotzdem können die Erwachsenen nicht die Existenz des Todes vor den Kindern verbergen. Sind die Erwachsenen nicht dazu bereit, den Kindern zu Klarheit über den T o d zu verhelfen, so helfen sie sich selbst. Hier dringen die Kindererzählungen über den T o d in den Sozialisierungsprozeß ein. Durch diese Geschichten lernen die Kinder den Tod kennen und verstehen - und ordnen ihn in ihre Welt, ihren Mikrokosmos ein. Scheinbar spiegelt diese Tradition zwei sich widersprechende Tendenzen wider: einerseits die Angst vor dem T o d und die Angst davor, daß einer der nächsten Angehörigen oder man selber sterben könne; andererseits die Lust am Grauen. D i e Kinder beschäftigen sich mit dem Tod oft mittels Geschichten, die sich in einem Schrei auflösen. Sie kompensieren die Furcht vor dem T o d durch Makaber-Witze. In beiden Fällen wird der Angst ihre Spitze genommen. Dieselbe Wirkung wird auch durch Geschichten erreicht, die zu einer Antiklimax führen oder zu einer Parodie werden. E s w a r Blut auf der T r e p p e , den ganzen W e g rauf, es w a r B l u t auf der T r e p p e , Blut auf T r e p p e , die ganze T r e p p e w a r voll, auf jeder Stufe -

der

oben lag eine Blutorange.

Hier kennen die Kinder die oben wiedergegebene Geschichte „Blut auf der Treppe" und erwarten einen anderen, viel ernsteren Schluß. - Ebenso verhält es sich in der folgenden Erzählung: E s w a r einmal ein M ä d c h e n , das sollte allein zu H a u s e bleiben, die Eltern waren eingeladen. A l s es 7 U h r schlug, sagte eine S t i m m e : „ n

U h r abends sollst du auf den B o d e n gehen und die alte Kiste

ö f f n e n ; wenn du das nicht machst, wirst du getötet." D i e U h r schlug 1 0 , halb elf, und n . D a s chen zitterte, als es um n

Mäd-

U h r die T r e p p e raufging. E s machte die K i s t e a u f , und da w a r eine Stimme

drin, die sagte: „ B ö ! "

D i e Angst, die sich in den Geschichten von sterbenden Eltern oder Kindern aufbaut, erhält hier eine Möglichkeit, sich aufzulösen. Geschichten mit Antiklimax und besonders Gespenstergeschichten sind sehr beliebt und bringen ständig neue Variationen hervor. 4

Philippe A r i e s , Studien zur Geschichte des T o d e s im A b e n d l a n d , München 1 9 7 6 .

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

135

E s waren einmal ein Mädchen und sein Großvater, die waren allein in einem alten Haus, tief im Wald. Der Großvater lag auf den T o d , und kurz bevor er starb, sagte er zu dem Mädchen: „Wenn ich sterbe, sollst du auf den Boden gehen; an der linken W a n d neben der Kiste ist ein großer Schmutzfleck. Wenn du den nicht bis 1 2 Uhr abgewaschen hast, passiert w a s . " Danach starb er. Das Mädchen ging rauf und fing an zu scheuern. Es wurde 10, der Fleck ging nicht ab. E s wurde 1 1 , der Fleck ging nicht ab. E s wurde halb 12, der Fleck ging nicht ab, und dann knarrte es, aber der Fleck ging nicht ab. E s wurde Viertel vor 12, aber der Fleck ging nicht ab. D a schlug es 1 2 , die T ü r wurde aufgerissen, ein unheimlicher Kopf schaute rein und sagte: „Nimm V i m ! "

Daß Gespenstergeschichten in dieser Form von Kindern erzählt werden, liegt an den Familienverhältnissen und der Erzählsituation. Die Familie ist zur Kernfamilie mit wenigen Kindern zusammengeschrumpft. Die Erwachsenen haben weder Zeit noch Lust, den Kindern etwas zu erzählen. Erwachsene sind viel weniger mit den Kindern zusammen als früher. Die Kinder werden oft sich selbst oder dem Fernsehen überlassen; das heißt, die Geborgenheit, die für die Kinder aus dem Zusammensein mit den E r wachsenen entstand, ist nicht mehr vorhanden. Die Kinder treffen sich meistens draußen, in Treppenhäusern oder im Kinderzimmer, wenn sie sich Gespenster- und Schauergeschichten erzählen. Damit Spannung und Angst nicht überhandnehmen, greifen sie bewußt oder unbewußt zur Antiklimax. Ausgehend von unseren Terrainerhebungen mit ca. 15 000 Einzelaufnahmen und der veröffentlichten Literatur, 5 möchte ich behaupten, daß Kinder heute eine große und lebendige Erzähltradition besitzen. Wahrscheinlich erzählen sie heute mehr als jemals zuvor. Kinder hatten noch nie so viel Gelegenheit zu Spiel und Freizeit wie heute. Aber das allein reicht nicht aus, um das Aufkommen des gegenwärtig vorhandenen Erzählguts bei Kindern zu erklären. Um Funktionen und Möglichkeiten festzustellen, genügt es nicht, auf eine allgemeine, reiche Erzähltradition hinzuweisen. Die verschiedenen Themen und Gattungen müssen analysiert und zu den gesellschaftlichen Verhältnissen und Ideologien in Beziehung gesetzt werden, wie ich es hier für ein Gebiet angedeutet habe. 0 Erik Kaas Nielsen, Det lille folk, Kobenhavn 1 9 6 5 ; Dorota Simonides, Kinder als Träger der Tradition am Beispiel Polens. Schweizerisches Archiv für Volkskunde 7 1 ( 1 9 7 5 ) S. 9 7 - 1 0 7 ; Leea Virtanen, Sagentradition bei Kindern. In: Lutz Röhrich (Hrsg.), Probleme der Sagenforschung, Freiburg i. Br. 1 9 7 5 , S. 1 9 0 - 1 9 5 ; dieselbe, Children's lore, Helsinki 1978 ( = Studia Fennica 22).

Z u r A u f f ü h r u n g und Rezeption von Volksmusik heute Von E R I C H S T O C K M A N N , Berlin

Bekanntlich zählen Singen und Spielen von Volksmusik heute nicht mehr zu den Selbstverständlichkeiten oder gar zu den täglichen Gebrauchshandlungen. Volksmusik gehört zu unserem kulturellen Erbe und ist somit bereits ein Teil unserer Geschichte. Wir sind daher in vielen Ländern Europas in der Regel auch nicht mehr durch unmittelbare Anschauung und eigene Praxis mit ihrer Funktion und Struktur vertraut. Um Volksmusik in ihrem ersten Dasein zu verstehen, bedarf es bereits der Interpretation und der Vermittlung von Wissen über ihr geschichtliches Leben. Hierin besteht eine wichtige aktuelle Aufgabe der Musikfolkloristik. Nicht weniger Schwierigkeiten haben wir aber auch mit der Volksmusik in ihrer sogenannten 2weiten Existenz, die heute - so darf man wohl resümierend feststellen - in den meisten Ländern Europas dominiert. Probleme gibt es hier nicht nur auf der Seite der Produzenten von Volksmusik, d. h. bei der Ausführung, der gesamten Aufführungspraxis, sondern auch auf der Seite der Hörer, der Perzipienten. Leider fehlt es bisher an gründlichen Untersuchungen über die Möglichkeiten und Bedingungen für die Produktion und Rezeption von Volksmusik in der Gegenwart. Auch wurde noch zu wenig über die spezifischen sozial-kulturellen Funktionen der Volksmusik und ihre Stellung im Rahmen des gesamten Musiklebens reflektiert. Der Folkloristik eröffnet sich hier ein weites Betätigungsfeld. Um die heutige Situation verstehen zu lernen, müssen wir sie m. E . als Ergebnis eines historischen Prozesses betrachten, der sich über einen langen Zeitraum erstreckt hat. Auf diese Weise werden wir auch die eigene, neue Qualität der Volksmusik-Produktion und -Rezeption deutlicher sehen. Meine simple These lautet daher: Detaillierte Kenntnisse über die Geschichte der Volksmusik ermöglichen es uns, klarer zu erkennen, was wir heute tun sollen und können. Mein Anliegen läßt sich durch ein Zitat von Heinrich Heine verdeutlichen, der die von mir angesprochene Aufgabe und methodische Verfahrensweise präzis so formuliert hat: „Der heutige Tag ist ein Resultat des gestrigen. Was dieser gewollt hat, müssen wir erforschen, wenn wir zu wissen wünschen, was jener will." Im folgenden einige Anmerkungen zu diesem Problem. Bereits eine Aufzählung der wichtigsten, uns allen bekannten Merkmale der traditionellen Volksmusik kann zeigen, welche fundamentalen Unterschiede zur heutigen Volksmusikpraxis bestehen. Es handelt sich dabei um ein Bündel von Merkmalen, die in einem Systemzusammenhang stehen und daher nicht isoliert betrachtet werden dürfen. Selbstverständlich hat das gesamte Eigenschafts-Syndrom wie auch jedes einzelne Merkmal im Laufe der Geschichte in den verschiedenen Ländern entsprechend der jeweiligen konkrethistorischen Situation Differenzierungen und Veränderungen erfahren, auf die hier natürlich nicht eingegangen werden kann. Die folgende, sehr grobe Kennzeichnung dient

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

137

uns lediglich dazu, die Möglichkeit für einen Verleich mit der heutigen Situation zu gewinnen. Volksmusik war in den Klassengesellschaften der Vergangenheit die Musik derjenigen sozialen Klassen und Schichten, die sich überwiegend mit der Produktion der materiellen Güter befaßten. Konkreter gesagt: Es war die Musik der Hirten und Bauern, der Handwerker und Arbeiter. Diese soziale Bindung ist ohne Zweifel das wichtigste Merkmal der Volksmusik in der Vergangenheit, da es weitgehend ihre Funktion, Existenzform, Struktur und Ausführung bestimmte. - D i e sozialen Gemeinschaften waren gleichzeitig aber immer auch ethnische Gruppen, so daß sich zu dem sozialen Faktor stets der ethnische gesellte, der ebenfalls Wesentliches zur Differenzierung und Prägung der Volksmusik beitrug. Volksmusikkulturen, Dialekte oder Stile, basierend auf einem bestimmten Repertoire und spezifischen Ausführungspraktiken mit eigener Prägung, wurden in der Regel von nur relativ kleinen sozial-ethnischen Einheiten getragen und waren entsprechend zumeist auch nur in begrenzten Gebieten verbreitet. Kennzeichnend für die traditionelle Volksmusik war daher ferner die Regionalität ihrer verschiedenen Stile und Kulturen. Diese Feststellung steht nicht im Widerspruch zu der Tatsache, daß viele Melodien, Liedtexte, Stoffe und Motive sowie auch Musikinstrumente in mehreren Ländern und bei verschiedenen Völkern verbreitet waren. Die kleinen sozial-ethnischen Trägereinheiten der Volksmusikkulturen bildeten gut funktionierende Kommunikationsgemeinschaften, in denen jedes Mitglied den Code der als kollektives geistiges Eigentum betrachteten Volksmusik beherrschte und zumeist auch fähig war, diese Musik aktiv auszuführen. Selbst in den Fällen, in denen Spezialisten, also besonders Begabte oder sogar professionelle Spezialisten, die Ausführung der Volksmusik übernahmen, war das, was sie sangen oder spielten, der Gesamtheit der jeweiligen sozial-ethnischen Gemeinschaft hinsichtlich des Codesystems als kollektives Wissen durch ein kollektives Gedächtnis vertraut und konnte von ihr kontrolliert und beeinflußt werden. Wichtig scheint ferner zu betonen, daß Volksmusik in der Vergangenheit nicht für sich selbst, gleichsam zweckfrei zum bloßen Anhören gemacht wurde, sondern stets in Lebens- und Arbeitsprozesse der jeweiligen sozial-ethnischen Gemeinschaft integriert war. Die Musik, und von ihr spreche ich hier im besonderen, bildete einen festen Bestandteil von Gebrauchshandlungen, die die Gruppe oder eines ihrer Mitglieder ausführte, und sollte in diesem Rahmen etwas bewirken, Nutzen bringen. Sie erfüllte also einen außermusikalischen Zweck, eine utilitäre Funktion. Ästhetisches Verhalten fehlte zwar nicht bei der Ausführung und Rezeption der Volksmusik, doch stand es nicht im Vordergrund. D e r Gebrauchswert der Musik im Rahmen materieller Lebens- und Arbeitsprozesse war entscheidend. Kennzeichnend für die historische Erscheinung der Volksmusik waren nicht zuletzt ihre im wesentlichen memoriale Existenz und ihre orale Tradierung. Diese Eigenheiten bildeten selbst wiederum Voraussetzung und Grundlage für weitere Kriterien, von denen das wichtigste die Variabilität darstellte. Diese war zwar einerseits eine direkte kausale Folge der memorialen Existenz der Volksmusik. Sie wurde aber andererseits häufig auch zu einem bewußt entwickelten und angewandten Gestaltungsmittel der Sänger und Instrumentalisten, das deren Kreativität dokumentierte. Ebenfalls auf der memorialen Existenz der Volksmusik beruhte das Vorherrschen von kurzen Formen und Strukturen und auch nur kleinen Ensembles mit wenigen unterschiedlichen Stimmen.

Mit diesen Eigenschaften ausgestattet, war die Volksmusik für die jeweilige sozialethnische Gemeinschaft und ihre Mitglieder Mittel und Ausdruck ihrer Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und der natürlichen Umwelt, erfüllte ihre kulturellen Bedürfnisse und trug in hohem Maße zu ihrem Selbstverständnis und zu ihrer Identifikation bei. Diese Volksmusik in ihrer ersten Existenzform verlor ihre Lebensgrundlage vor allem durch sozial-ökonomische Veränderungen, insbesondere durch die industrielle Revolution, die durch die Entwicklung des Kapitalismus bewirkt wurden. Wie dies im einzelnen geschah, ist ein anderes Thema und soll uns jetzt nicht beschäftigen. Die heutige zweite Existenz der Volksmusik basiert nun im wesentlichen auf der erfolgreichen Arbeit zahlreicher Wissenschaftler, Sammler und Liebhaber. Diese haben

138

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

die traditionelle Vokal- und Instrumentalmusik seit dem 19. Jahrhundert in zunehmendem Maße zunächst schriftlich, in unserem Jahrhundert auch akustisch aufgezeichnet. Die schriftlichen und akustischen Fixierungen der Volksmusik, die millionenfach erfolgten, fanden,, Aufnahme in Archiven. Ein nicht unbeträchtlicher Teil wurde inzwischen auch publiziert. Diese handschriftlichen, gedruckten und akustischen Aufzeichnungen bildeten die Grundlage für neue Aufführungen der Volksmusik in den verschiedensten Formen - quasi originalgetreu, bearbeitet, stilisiert, weiterentwickelt etc. Als Folge der Schriftlichkeit ist heute die Volksmusik nahezu aller Völker für jedermann an jedem beliebigen Ort der Welt zumindest potentiell zugänglich und verfügbar. Damit wurden die sozialen, ethnischen, regionalen und funktionalen Bindungen und Begrenzungen, die für das erste Dasein der Volksmusik charakteristisch waren, aufgehoben. Neue Formen der Aufführung und Vermittlung entstanden und wurden genutzt, Funktionen und Rezeptionsmöglichkeiten veränderten sich und näherten sich derjenigen von Literatur und komponierter Musik an. Hier einige Stichworte zu den Problemen. Singen und Spielen von Volksmusik ist heute nicht mehr eine Angelegenheit von vielen, sondern nur von wenigen Menschen einer sozial-ethnischen Gemeinschaft, die dies z. T. auch nur professionell tun. Die Hörer andererseits verfügen in der Regel nicht mehr über ein aktives Wissen von der Volksmusik auf Grund von lebendiger Anschauung und eigener Praxis, so daß sie diese nur mehr oder minder passiv rezipieren können. Eine intakte Kommunikationsgemeinschaft und Perzeptionsgrundlage besteht für sie nicht mehr. Zwischen Produzenten und Konsumenten der Volksmusik ist eine Trennung entstanden, wie sie für die Aufführung und Perzeption der sogenannten Kunstmusik seit langem charakteristisch ist. An die Stelle des Musizierens für sich bzw. seine eigene sozial-ethnische Gemeinschaft trat mehr und mehr die Aufführung, genauer die Darbietung der Volksmusik für ein gleichsam anonymes Publikum, das sogar zu anderen Ethnien oder Nationen gehören kann. Die Form der Darbietung - in der Regel auf großen Bühnen - führte dazu, daß man umfangreiche Ensembles bildete, einige Typen von Volksmusikinstrumenten familienmäßig ausbaute, viele kurze Formen der Musik additiv zu zeitlich ausgedehnten Suitenfolgen zusammenfügte etc., d. h. die Aufführungspraxis der Volksmusik vollständig veränderte. Wichtig scheint ferner, daß man sich häufig nicht auf die Ausführung der Musik des eigenen Volkes beschränkt, sondern sich auch mit der Musik anderer Völker beschäftigt. Sowohl professionelle Interpreten als auch Amateure verfügen heute nicht selten über ein internationales Repertoire. So gehört es auch zu den Selbstverständlichkeiten, die uns nicht mehr erstaunen machen, daß wir beispielsweise Volksmusik Lateinamerikas oder Asiens fast täglich hören oder durch Auftritte von Ensembles aus Ländern dieser Teile der Welt auch sehen können. Auf äußerst vielfältige Weise erfolgt heute insgesamt die Vermittlung der Volksmusik, unsere Konfrontation mit ihr. Und entsprechend unterschiedlich sind auch die Möglichkeiten und Bedingungen für ihre Rezeption. Folgende Vermittlungs- bzw. Rezeptionsformen lassen sich unterscheiden: 1. Eigenes Musizieren, basierend auf Lernen durch Selbststudium, in Singegruppen, in der Schule etc.; 2. Rezeption durch Hören und Sehen von Aufführungen in Jugendklubs und Theatern, bei Festivals oder auch im Fernsehen; 3. Rezeption nur durch Hören von Wiedergaben im Radio und auf Schallplatten; 4. Rezeption durch Lesen.

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

139

Wie intensiv und umfassend die Volksmusik rezipiert wird oder werden kann, ist von einer ganzen Reihe von Faktoren abhängig. Nicht unwichtig für den erfolgreichen Verlauf des Rezeptionsprozesses ist z. B. bereits die Frage, ob ein Kanal oder mehrere Kanäle für die Übertragung der Informationen genutzt werden. So bedeutet beispielsweise Radio-Hören die Beschränkung auf den akustischen Übertragungskanal. Und es ist völlig klar, daß etwa durch das Lesen eines Volksliedtextes in einem Buch nur bestimmte Informationen über die Gesamterscheinung des Volksliedes vermittelt werden können. Positiv beeinflußt wird der Aufnahmevorgang vor allem durch bereits gemachte Hörerfahrungen und Wissen über die zu rezipierende Musik. Fehlt beides, wie es häufig bei der Musik anderer Völker der Fall ist, entsteht nur der Eindruck von etwas Fremdem, Exotischem. Grundsätzlich ist die Rezeptionsmöglichkeit für die Volksmusik heute stark reduziert, da sie losgelöst von ihrem ehemaligen sozialen, ethnischen und funktionalen Kontext ausgeführt wird. Die Aufnahme erfolgt daher im wesentlichen nur auf Grund einer ästhetischen Bewertung im herkömmlichen Sinne der musikalischen und textlichen Strukturen der Volksmusik und ihrer klanglichen Gestaltung. Der ästhetische Gestaltwert dominiert bei der Rezeption gegenüber dem Gebrauchswert der Volksmusik. Um nun unter den beschriebenen Bedingungen der Gegenwart - und auf die kommt es ja ausschließlich an - eine möglichst optimale Aneignung der Volksmusik als kulturelles Erbe zu erreichen, ist Hilfe und Unterstützung von Seiten der Wissenschaft dringend erforderlich. Drei Aufgabenkomplexe sind vor allem zu nennen. 1. Die Bereitstellung geeigneten Materials für die Wiederaufführung. Es ist klar, daß nicht jede Art von Volksmusiküberlieferung für die neuen Aufführungsformen und die vorwiegend ästhetische Rezeption und Funktion geeignet ist. Ein nicht unbeträchtlicher Teil, z. B. der eng mit Arbeitshandlungen verbundene, verschließt sich der Aneignung und läßt sich lediglich als historisches Bildungsgut vorführen. Die sorgfältige Prüfung der Bestände auf ihre Eignung für das heutige Musikleben ist zu verbinden mit der Publikation der ausgewählten Materialien in einer Form, die der Praxis nutzt. 2. Die zweite Aufgabe der Wissenschaft läßt sich als Beratung in aufführungspraktischen Fragen beschreiben. Mit Nachdruck muß aber zunächst festgestellt werden, daß es heute keine allein richtige, keine quasi authentische Wiederaufführung von Volksmusik gibt und geben kann. Die Ausnutzung der unterschiedlichsten Möglichkeiten ist daher nur zu begrüßen. Andererseits darf jedoch auch nicht verkannt werden, daß eine hinsichtlich Struktur und Vortragsweise dem Original nahekommende Ausführung die von ihren Schöpfern intendierten Eigenschaften und Funktionen der Volksmusik am besten zum Ausdruck bringt und erfüllt. Nicht jede Volksmusikerscheinung bedarf der Weiterentwicklung und der, wie wir oft überheblich meinen, Verbesserung ihrer Aufführungsform. Dies ist selbstverständlich kein Plädoyer für museale Aufführungen. Doch wird oft vergessen, daß z. B. Vortrag und Ausführung der Volksmusik in der Vergangenheit durch große Variabilität gekennzeichnet waren und die Interpreten - im Rahmen der Normen des jeweiligen sozial-kulturellen Systems - einen beträchtlichen Freiraum für kreative Gestaltung besaßen. Diese und andere Merkmale und Eigenheiten der Aufführungspraxis muß die Wissenschaft verstärkt erforschen, so daß sie auch für die heutige Volksmusikinterpretation genutzt werden können. Das intensive Studium von Schallaufnahmen authentischer Volksmusik, gegebenenfalls auch anderer Völker, ist hierfür äußerst wichtig. 3. Die Volksmusikforschung hat schließlich die Aufgabe, Geschichtswissen zu ver-

140

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

mitteln, vor allem ihre Kenntnisse über die sozial-kulturellen Funktionen der Volksmusik in den vergangenen Gesellschaftssystemen und über die Kreativität des Volkes, die sich auch in der Struktur, den Vortragsweisen und der klanglichen Gestaltung der Musik dokumentiert. Dieses historische Wissen und Geschichtsbewußtsein ist für eine angemessene Interpretation der Volksmusik heute einfach erforderlich und fördert die anzustrebende Rezeption der Volksmusik auf der Grundlage der dialektischen Beziehungen zwischen ihrem Gebrauchswert und ihrem Gestaltwert. Lassen Sie mich das Resümee aus meinen Betrachtungen ziehen: Die vielfältigen Formen und Gestalten der Volksmusik, die in der Vergangenheit entstanden und entwickelt wurden, sind, zumal wenn sie heute nicht nur passiv rezipiert, sondern durch aktives Musizieren angeeignet werden, vorzüglich geeignet, zur Entfaltung der sozialen und individuellen Persönlichkeit der Menschen beizutragen. Die Volksmusik kann ferner die Identifikation mit ihrer historischen und heutigen sozialen, ethnischen und nationalen Gemeinschaft fördern und das Verständnis für die Volksmusikkulturen anderer Völker wecken. Es ist die Pflicht der Musikfolkloristen, diesen sich vor unseren Augen und Ohren vollziehenden Prozeß mit ihren Möglichkeiten zu unterstützen.

Zur Rezeption von Wolfgang Steinitz' Deutsche Volkslieder

demokratischen

Charakters aus sechs

Jahrhunderten

in der Bundesrepublik Deutschland Von ROLF WILH. BREDNICH, Freiburg i. Br.

In den Jahren 1954 und 1962 erschienen im Berliner Akademie-Verlag in der Schriftenreihe des früheren Instituts für deutsche Volkskunde die zwei Bände von Wolfgang Steinitz' bahnbrechender Edition Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten (im folgenden kurz Steinitz zitiert). In der D D R und in den sozialistischen Ländern wurde die richtungweisende Leistung des Herausgebers von Anfang an voll anerkannt und von vielen Seiten eingehend gewürdigt.1 In der Bundesrepublik Deutschland dagegen vergingen zunächst viele Jahre, ehe sich die Ausgabe ihren Platz als Standardwerk innerhalb der Volksliededitionen der Nachkriegszeit eroberte. Von diesem Prozeß der - mit Phasenverschiebung erfolgten - Rezeption des Steinitz in der praktischen Kulturarbeit soll in diesem Beitrag die Rede sein. Wir möchten ein kurzes Wort über die Rezeption durch die Volksliedforschung in der Bundesrepublik vorausschicken. Die Ausgabe wurde hier zunächst sehr zurückhaltend, beinahe widerstrebend zur Kenntnis genommen. Der erste Band wurde weitgehend mit Stillschweigen übergangen; zum zweiten Band liegen wenige, zum Teil kritische Stellungnahmen vor. In Bezug auf Band 1 ist aber immerhin auf eine rühmenswerte Ausnahme hinzuweisen, und zwar auf eine Rezension in den Hessischen Blättern für Volkskunde 1955. Sie stammt aus der Feder von Lutz Röhrich und stellt eine sachliche Würdigung des Bandes dar, die der Leistung des Herausgebers voll gerecht wird. Röhrich bezeichnet das Werk als „einen wichtigen Vorstoß in Neuland, der zeigt, wie die Volkskunde nicht nur in konservativem Sinne das Beharrende und Traditionelle, sondern auch die Volksbewegungen und das das Volk Bewegende einbeziehen muß."2 Röhrichs Rezension darf auch heute noch als eine mutige Tat gewertet werden. Seine Erwartung allerdings, daß sich eine ganze Anzahl von Einzeluntersuchungen mit dem von Steinitz zusammengetragenen neuen Quellenmaterial auseinandersetzen würde, ist bei uns nicht eingetreten; dafür setzte eine ganz anders geartete Auseinandersetzung mit dem Material durch aktive Aneignung in Singegruppen ein, die für die Volkskunde nicht minder bedeutsam ist. Während die Ausgabe in Österreich auf eine positive Resonanz stieß,3 überwiegen in den Rezensionen zum zweiten Band von Steinitz in der Bundesrepublik dann wieder die kritischen Stimmen. Auf die Kontroverse zwischen Wolfgang Steinitz und Ernst Klüsen 1

Vgl.

z.B.

die Besprechung von V i k t o r

Schirmunski,

DJbfVk

2

(1956)

S. 4 1 5 - 4 2 1 :

„eine

der

wichtigsten Quellen f ü r die Geschichte des deutschen V o l k e s " . Zusammenstellung der Rezensionen in der Steinitz-Festschrift: Beiträge zur Sprachwissenschaft, V o l k s k u n d e

und Literaturforschung,

Berlin

2

L u t z Röhrich, Hessische Blätter für V o l k s k u n d e 46 ( 1 9 5 5 ) S. 1 7 7 .

3

V g l . die beiden Besprechungen von L e o p o l d Schmidt, Österr. Zeitschr. f ü r V o l k s k u n d e 59

(1956)

1 9 6 5 , S . 1 9 u. 25 f.

S. 1 6 2 - 1 6 5

un

d 65 ( 1 9 6 2 ) S. 2 8 9 - 2 9 0 .

142

Volksdichtung in Geschichte und G e g e n w a r t

um den ästhetischen Wert und die künstlerische Bedeutung von Arbeitervolksliedern 4 soll hier nicht näher eingegangen werden. W i r möchten lediglich noch die Besprechung von Band 2 heranziehen, die ebenfalls in den Hessischen Blättern für Volkskunde erschienen ist und Walter Salmen zum Verfasser hat. D e r Rezensent bezeichnet die Auswahl als „tendenziös" und klammert das von Steinitz zutagegeförderte, unbequeme Liedmaterial kurzerhand aus der Volksliedforschung aus, indem er ihm das Prädikat Volkslied verweigert. „So gewichtig dieses Material auch ist, so wenig ist es wissenschaftlich jedoch vertretbar, dieses Liedgut sämtlich als Volkslied zu kennzeichnen, wenn dieser verhängnisvoll vieldeutige Rahmenbegriff nicht vollends an Bestimmtheit verlieren soll. Volkslied ist weder all das, was ,das V o l k ' singt, . . . was volkläufig wird . . ., noch ist es zu identifizieren mit dem, was organisierten Massen an singbaren Propagandamitteln zur Verstärkung eines kollektiven Selbstbewußtseins seitens der Funktionäre und anderer moderner Medien nahegebracht w i r d . . . Daher ist ein Großteil des Inhalts der vorliegenden Ausgabe zwar ein nicht zu übersehender, teilweise gar gewichtiger Gegenstand der allgemeinen Lied- und Volkskunde, der politischen und sozialen Geschichte, nicht hingegen der Volksliedforschung." 5 D i e eigentliche Rezeption des Steinitz in der Bundesrepublik fand - den kritischen Vorbehalten einer konservativen Volksliedforschung zum Trotz - dennoch statt, und zwar auf einem ganz anderen Felde, dem des aktiven Singens. Seit der Mitte der sechziger Jahre hat sich hier aus zunächst kleinen Anfängen heraus eine neue Singebewegung ausgebildet, innerhalb derer man sich vom vorherrschenden englisch-irischen Folksong abund dem politischen Lied, besonders dem in der eigenen Sprache zuwandte. Eine erste Begegnungsstätte entstand dieser Bewegung auf der Burg Waldeck im Hunsrück, wo zwischen 1964 und 1968 unter dem Titel „Chanson Folklore International" fünf fast schon legendär gewordene Folk-Festivals stattfanden. In den ersten Jahren steckten in diesen Waldeck-Open-Air-Festivals noch viele Elemente einer neuen reaktionären Jugendbewegung „zurück zur Natur", aber spätestens mit dem 4. Treffen von 1967 bekam das Festival unter dem Druck der äußeren Verhältnisse auch einen starken politischen Anstrich. D a s Singen politischer Lieder erhielt großen Aufschwung durch die Studentenunruhen, durch die Protestbewegungen gegen Atomtod, die Ostermärsche für Abrüstung usw. D a s 4. Festival war bereits fast ausschließlich dem Problem des engagiert-kritischen Liedes gewidmet, so daß Diethart Kerbs, einer der Initiatoren des Festivals, in seiner Eröffnungsrede ausführen konnte: „ E s [das politische Lied] t a u g t . . . nicht zum .Herrscherlob', d. h. es taugt nicht zur Akklamation der bestehenden Machtverhältnisse, sondern es stellt in Frage, es zweifelt, es klagt an, artikuliert Ängste und Hoffnungen. E s weckt und hält wach den Wunsch nach Veränderung. Es bietet möglicherweise Ansatzpunkte für eine Freizeitkultur, die sich weder in der Rekreation der Arbeitskraft noch im Verbrauch von Konsumgütern erschöpft, sondern tendenziell zur politischen Emanzipation des Einzelnen beiträgt." 6 Zwischen 1964 und 1968 stellte das Waldeck-Festival ein Forum dar, auf dem sich begabte Sänger mit kritischen neuen Liedern ebenso wie mit älteren Liedtraditionen einer größeren Öffentlichkeit vorstellen konnten. Hannes Wader, Franz-Josef Degen-

'' Steinitz, B d . z, S. X X V und S. 229; E . Klüsen, Zeitschrift für Volkskunde 61 (1965) S. 292-294. 5 W a l t e r Salmen, Hessische Blätter für Volkskunde 55 (1964) S. 2 2 4 - 2 2 7 ; Zitate S. 225 f. 6

Eröffnungsrede zum I V . Festival, als Manuskript gedruckt, B u r g W a l d e c k 1967.

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

143

hardt, Reinhard Mey, Hein & Oss Kröher, Walter Mossmann, Peter Rohland, Dieter Süverkrüp und viele andere sogenannte „Liedermacher", deren Namen heute einen guten Klang haben, verdanken Waldeck ihren künstlerischen Aufstieg. Hier war ein Experimentierraum für das engagierte Lied und zugleich ein künstlerisches Forum für die erste öffentliche Darbietung der in den Workshops erprobten Gesänge vorhanden. Nach 1968 verlagerten sich die Aktivitäten auf verschiedene regionale Festivals, Veranstaltungen und Aktionen, die Jahr für Jahr an Intensität zunahmen. Gleichzeitig mit der Verbreitung der Festivalbewegung und der Intensivierung der „Folkszene" fand dann auch die Entdeckung und Rezeption der zwei Bände von Steinitz statt. Zunächst nur vereinzelt, nach 1970 in immer stärkerem Maße vermehren sich die Benutzer der Sammlung, gewinnt sie an Popularität. Heute hat sich die Ausgabe ihren Platz als Standardausgabe des deutschen Volksliedes erobert; der Bekanntheitsgrad und das Ansehen „des Steinitz" sind mit keiner anderen Ausgabe auch nur annähernd vergleichbar. In keiner Bibliographie für Sänger, Liedermacher und sonstige Folk-Interessierte fehlt der Steinitz; er wird stets als unverzichtbares Quellenwerk empfohlen. Die Gesamtzahl der Lieder, die heute aus dem Steinitz gesungen werden, ist kaum noch vollständig zu erfassen. So gut wie alles Sangbare aus der Sammlung ist irgendwo schon einmal ausprobiert worden. Im Falle des Fehlens von Melodieüberlieferungen suchte oder machte man neue dazu, um somit politisch oder historisch interessante Liedtexte nicht von der Verlebendigung ausnehmen zu müssen. Eine ganze Reihe von neueren Sammlungen basiert ganz oder zumindest partiell auf Steinitz. Teilweise sind es Privatdrucke einzelner Singegruppen,7 teilweise Verlagswerke wie das Buch von Annemarie Stern, Lieder gegen den Tritt, das schon im Untertitel die Abhängigkeit von Steinitz erkennen läßt: „Politische Lieder aus fünf Jahrhunderten". Im Vorwort bekennt die Herausgeberin: „Ein großer Teil der Sammlung stützt sich auf die Vorarbeit, die Professor Wolfgang Steinitz in seiner zweibändigen Ausgabe .Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten' und Inge Lammel in der Reihe ,Das Lied - im Kampf geboren' geleistet haben". 8 Ein anderes Beispiel ist das von den beiden bekannten pfälzischen „Volkssängern" herausgegebene Liederbuch Das sind unsere Lieder, das einen beträchtlichen Teil seines Repertoires aus Steinitz bezogen hat.9 Bemerkenswert ist es, daß auch die von Hermann Strobach edierten Bauernklagen in diesen Aneignungsprozeß demokratisch-sozialkritischer Lieder einbezogen wurden. Mehrere Sänger und Gesangsgruppen haben neuerdings auch Beispiele für Bauernklagen in ihr Repertoire aufgenommen. Der wichtigste Ort, an dem der Umschlag dieses für die Singepraxis neuentdeckten Liedgutes erfolgte, ist das sogenannte Folkfestival. Daneben spielt das Lied in der Straßenmusik eine bedeutsame Rolle. Das Phänomen der Straßenmusik hat sich seit dem Beginn der siebziger Jahre parallel mit der Errichtung fußgängerfreundlicher und ver-

7 Beispiele : Fiedel Michel, Lieder- und Tanzbuch deutscher Folklore, zus.gest. und kommentiert von Michael Thaut, E l k e Herold, Thomas Kagermann, Nottuln ( 1 9 7 5 ) ; Liederbuch, hrsg. vom Bund Deutscher Pfadfinder im Bund Demokratischer Jugend ( B D P / B D J ) , Landesverband Baden-Württemberg, Frankfurt a. M . 1 9 7 6 ; Liederbuch der Westfälisch-Lippischen Landjugend, Münster i. W . 1976. 8 Annemarie Stern, Lieder gegen den Tritt. Politische Lieder aus fünf Jahrhunderten, 3. Aufl., Oberhausen 1976, S. V f. 9

Hein und Oss Kröher, Das sind unsere Lieder. Ein Liederbuch, Frankfurt a. M . 1 9 7 7 .

144

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

kehrsfreier Zonen in vielen Städten entwickelt und stellt heute einen kaum noch wegzudenkenden Bestandteil der städtischen „Kulturszene" dar. 10 Neben zahlreichen weiteren Möglichkeiten des Liedaustauschs (bei Demonstrationen, bei Streiks, auf Gewerkschaftsabenden etc.) ist das Folkfestival aber zweifellos der bedeutendste Platz, an welchem politische Lieder an ein größeres Publikum vermittelt und damit bekannt gemacht werden. Einen gewissen Höhepunkt in der Entwicklung der Folk-Festivals stellte zweifellos das Jahr 1976 mit einer ganzen Kette von einschlägigen Veranstaltungen dar. 1 1 Die einzelnen Veranstaltungsorte Mainz, Ingelheim, Osnabrück, Witten, Gießen, Würzburg, Heidenheim, Essen, Lenzberg (Schweiz) - um nur einige zu nennen - setzen zwar jeweils eigene thematische Akzente, aber das politische Element fehlt heute eigentlich bei keiner Festivalveranstaltung. Vom politischen Anspruch her gesehen ist das Folk- und Liedermacherfestival des Club Voltaire in Tübingen seit Jahren das führende. Es widmet alljährlich dem politischen und kritischen Lied einen breiten Raum. Im Programmkonzept von 1976 wird die Absicht deutlich, nicht nur Vergangenheit im Lied aufzuarbeiten, sondern darin auch neue Perspektiven für die Bewältigung der Zukunft zu gewinnen. „Das Tübinger Festival stellt sich dieses Jahr die Aufgabe, einen Beitrag zur Ortsbestimmung der bundesdeutschen Folkszene zu leisten . . . Bei der Beschäftigung mit dem deutschen Volkslied erscheint uns eine kritische Absicht wichtig, die den Versuch unternimmt, in der Rückwärtswendung nicht bloß Vergangenes, sondern die .Zukunft in der Vergangenheit' (Bloch) frei zu legen." 12 1977 wird dieses Konzept des Tübinger Festivals aus der folgenden Formulierung noch deutlicher: „Das [3.] Festival versteht sich als Teil der demokratischen Bewegung in der Bundesrepublik Deutschland und will einen Beitrag zur Aufarbeitung der kaum bekannten demokratischen Tradition l e i s t e n . . . Das Festival versteht sich als ein kritischer Beitrag zum 500jährigen Jubiläum der Universität Tübingen, das in diesem Jahr gefeiert wird. Es soll einen Bezug zum studentischen Leben in früheren Jahrhunderten herstellen und fortschrittliche soziale Bewegungen der letzten 500 Jahre in ihren Liedern dokumentieren . . . Eine Leitidee des Folk- und Liedermacherfestivals in Tübingen ist, daß zwischen der Folkmusik und den demokratischen Bewegungen und Bürgerinitiativen in der Bundesrepublik und in Westeuropa ein enger Zusammenhang besteht." 13 Es ist ohne weiteres deutlich, daß in solchen Zielsetzungen auch Gedanken weiterleben, wie sie Wolfgang Steinitz seiner zweibändigen Liedausgabe mit auf den Weg gegeben hat. Es darf jedoch nicht verkannt werden, daß es zwischen dem politischen Anspruch der Festivalveranstalter und der Erwartungshaltung der Mehrzahl der (1977) 9000 Festivalbesucher auch starke Diskrepanzen gibt. Eine von Tübinger Volkskundestudenten unternommene Fragebogenaktion hat ergeben, daß viele Besucher die politischen Inhalte der dargebotenen Lieder als unaufdringliches, unverbindliches Angebot neben anderen ansehen und daß der im Programmheft artikulierte politische Anspruch vielfach nur als

10 Rolf Wilh. Brednich, Ulrike Schnier und E d d y Weeger, Kolporteure - Bänkelsänger - Folksänger. Zur Geschichte der Straßenmusik. In: 3. Duisburger Akzente 1979. Kleiner Mann, was tun? (Duisburg 1979), im Druck. 11 Barbara James, Versuch einer Beschreibung der deutschen Folk-Szene '76. Jahrbuch für Volksliedforschung 22 ( 1 9 7 7 ) S. 1 1 3 - 1 1 8 . 12

Einladung zum 2. Tübinger Liedermacherfestival 1 1 . - 1 3 . 6- 1976, S. 1.

13

3. Tübinger Folk- und Liedermacherfestival. Programmheft, Tübingen 1977, S. 13.

145

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

A l i b i für den Wunsch nach reiner Unterhaltung und Entspannung herhalten muß. F o l k festivals stellen f ü r die Mehrzahl der Besucher ein Freizeitangebot neben vielen anderen d a r , das man aber lieber annimmt, weil es eine gewisse Atmosphäre besitzt und die M ö g lichkeit bietet, neue Menschen kennenzulernen. D i e M u s i k tritt dabei f ü r viele in den Hintergrund. 1 4 W i r möchten im folgenden auf eine der erfolgreichsten Gesangsgruppen aus der westdeutschen „ F o l k s z e n e " eingehen, die seit Jahren bei den verschiedenen

Folkfestivals

gastiert: die G r u p p e „Zupfgeigenhansel". Sie setzt sich aus den beiden Sängern T h o m a s Friz und Erich Schmeckenbecher zusammen. B e i d e beherrschen ein breites Spektrum v o n Instrumenten

(Gitarre, Mandoline, Flöte, Krummhorn, A k k o r d e o n , X y l o p h o n ,

Esels-

kinnbacke und Synthesizer), und sie verfügen über ein ebenso breites Liedrepertoire, das sie vielfach durch eigene Melodien bereichern. „Zupfgeigenhansel" v e r f ü g t mittlerweile über einen Schallplattenvertrag und kann schon fast als Profigruppe gelten. Trotzdem ist ihr Repertoire sehr kennzeichnend f ü r die aktuellen Liedpräferenzen in der westdeutschen Folkszene. N e b e n Handwerksliedern, Liebesliedern, Auswandererliedern usw. spielt das politische L i e d in ihrem Repertoire eine bedeutsame Rolle. 1 9 7 8 hat die G r u p p e ein eigenes, umfangreiches Liederbuch im Druck herausgebracht. 1 5 W i r legen der nachfolgenden A n a l y s e die drei Langspielplatten zugrunde, die von dieser G r u p p e bisher im V e r l a g „ p l ä n e " in D o r t m u n d erschienen sind. B e i der A u s w e r t u n g des auf den Schallplatten vertretenen Repertoires geht es uns v o r allem darum, den Niederschlag v o n Steinitz' Edition herauszuarbeiten. Zupfgeigenhansel: Volkslieder 1. Dortmund 1976. Serie Folk 9. S 1 9 F 9 0 1 , Begleitheft. Inhalt: 14 Lieder. A , Nr. 1 : „O, ich armer Lothringer Bur" (Der arme Bauer). Bauernklage nach L. Pinck, Verklingende Weisen 1, 1926, S. 157 f . ; vgl. Strobach, Bauernklagen, S. 7 1 . B, Nr. 2: „Ich bin Soldat, doch bin ich es nicht gerne". Oppositionelles Soldatenlied aus dem Krieg 1870/71, nach Steinitz 2, Nr. 247. Zupfgeigenhansel: Volkslieder 2. Dortmund 1977. S 19 F 902, Begleitheft. Inhalt: 14 Lieder. A , Nr. i : „Ich bin ein freyer Bauern-Knecht". Bauernlied des 17. Jahrhunderts, nach Steinitz 1, Nr. 19. 1 6 A, Nr. 5: „ D u hast Bataillone, Schwadronen" (Mein Michel). Antimilitaristisches Lied aus dem 1. Weltkrieg, nach Steinitz 2, Nr. 252. A , Nr. 7: „Ob wir rote, gelbe Kragen" (Bürgerlied), nach Steinitz 2, Nr. 201. 1 7 Zupfgeigenhansel: Volkslieder 3. Im Krug zum grünen Kranze. Dortmund 1978. G F O O 74, Begleitheft. Inhalt: 12 Lieder. B, Nr. 5: „Deutschland, was im März errungen". Lied auf die friedliebende, demokratische Gesinnung der Revolutionäre von 1848, nach Steinitz 2, Nr. 212.

v> Thomas Geyer, Besucherbefragung auf dem 3. Tübinger Folk- und Liedermacherfestival. Jahrbuch für Volksliedforschung 23 (1978) S. 69-102. 15 Es wollt ein Bauer früh aufstehen . . . 222 Volkslieder. Hrsg. und bearb. von „Zupfgeigenhansel" Thomas Friz und Erich Schmeckenbecher, Dortmund 1978. 447 S. 16 Drei Strophen des Liedes waren laut Steinitz bereits früher von einem Volkskunstensemble der Humboldt-Universität Berlin in sein Programm aufgenommen worden. 17 Das Bürgerlied wird praktisch von allen Amateur- und Profisängern bzw. -gruppen gleichermaßen gern und oft gesungen, so daß es schon fast als Erkennungszeichen und Ausdruck der Solidarität in der Folkszene angesehen werden kann. Die Gefahr rascher Abnutzung ist bei solchen vielgesungenen Liedern aber auch besonders groß. Die Folkszene verdankt das „Bürgerlied" eindeutig der Ausgabe von Steinitz.

10 Volkskunde 1980

146

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Ergebnis: Die Gruppe „Zupfgeigenhansel" hat bisher 40Lieder auf Schallplatte veröffentlicht, davon sind 6 Stücke ( = 15 % ) aus den Ausgaben von Steinitz bzw. Strobach geschöpft. „Zupfgeigenhansel" bildet aber zugleich auch ein Beispiel für den Prozeß der Bewußtseinsbildung und -Veränderung, der durch die Volksliedveröffentlichungen aus dem führenden DDR-Volkskundeinstitut bei den Sängern eingeleitet worden ist. Es entsprach sicherlich der Intention von Steinitz, wenn der von ihm zusammengestellten Quellensammlung zur Geschichte der Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten eine solch breite Wirkung beschieden war. Die in diesem Werk dokumentierten fortschrittlichen Traditionen sollten ja dem Willen des Herausgebers zufolge in das Bewußtsein jüngerer Generationen übergehen und in der heutigen revolutionären Praxis der D D R zur Vertiefung des marxistisch-leninistischen Geschichtsbildes und zur Entwicklung einer neuen sozialistischen Liedkultur beitragen. Nach den Worten von Hermann Strobach, der 1972 eine einbändige, auf 84 Liedtypen reduzierte Ausgabe des Steinitz vorlegte, erfüllte das zugrundeliegende Gesamtwerk „eine wichtige Funktion im weitgespannten Wirken von Steinitz nach seiner Rückkehr aus der Emigration 1945 für eine demokratisch-humanistische Wissenschaftsentwicklung und die sozialistische Bewußtseinsbildung".18 Und Strobach fährt fort: „Wissenschaftliche und praktisch-politische Zielsetzung dieses Werkes waren für den Autor eine organische Einheit." 19 Der Erfolg der Strobachschen Taschenbuchausgabe in der Bundesrepublik spricht dafür, daß die Zielsetzung von Steinitz im Hinblick auf eine produktive Aneignung deutschsprachiger demokratischer Liedtraditionen auch hier als richtig erkannt wurde. Damit jedoch nicht genug. Die Volkslieder demokratischen Charakters von Steinitz haben noch etwas anderes Wichtiges in Gang gesetzt. Die Sänger und Gesangsgruppen, die sich auf Grund des Steinitz mit bisher unbekannten Liedüberlieferungen beschäftigten, lernten daraus vor allem, daß es in ihrem Land sehr bemerkenswerte freiheitlich-demokratische Liedtraditionen gibt, die aber bisher durch vielfältige Formen der Unterdrückung (durch obrigkeitliche Verbote, aber auch Sammlerzensur usw.) nicht allgemein bekannt werden konnten und geradezu darauf warten, wiederentdeckt zu werden. Bei vielen Sängern hat der von Steinitz ausgehende Anstoß weitergewirkt. Man gab sich jetzt nicht mehr mit dem zufrieden, was durch die monumentale Edition aufgearbeitet und verfügbar war, sondern man begab sich selbst auf die Suche nach unbekannten demokratisch-oppositionellen Liedern. Bleiben wir bei dem Beispiel der Gruppe „Zupfgeigenhansel". Auch sie hat nicht nur einen Beitrag zur Aneignung des Steinitz, sondern auch zu einer Fortsetzung im Steinitz'schen Sinne geleistet. Wir gehen nochmals auf die angeführten Langspielplatten als Indikator für diese erfreuliche und zugleich bedeutsame Fortschreibung der von dem Berliner Volkskundler ausgehenden Ansätze ein. Zupfgeigenhansel: Volkslieder 2. B, Nr. 2 : „ D i e bange Nacht ist nun herum". D i e Parodie auf das bekannte „Reiterlied" von Georg Herwegh stammt von 1941 und beinhaltet eine Abrechnung mit dem Hitler-Faschismus. Quelle für den Text war eine illegale Druckschrift mit dem Titel „ D a s neue Soldatenliederbuch".

18 Wolfgang Steinitz, Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters aus sechs Jahrhunderten. Gekürzte Ausgabe in einem Band von Hermann Strobach, Berlin, Akademie-Verlag, 1972. Lizenzausgabe Berlin (West), Verlag D a s europäische Buch, 1978. 19

Ebda.

147

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

B, Nr. 3: „Was treiben wir Deutschen in A f r i k a ? " Das aggressive Lied gegen die imperialistische deutsche Kolonialpolitik und die Missionstätigkeit der Zeit nach 1884 in Afrika ist ursprünglich enthalten in einem 1898 in Stuttgart erschienenen „Demokratischen Liederbuch". 20 Zupfgeigenhansel: Volkslieder 3. A , Nr. 4: „Mit wunder jezunder man sehen kann recht", ein oppositionelles Bauernlied, welches das Selbstbewußtsein des Bauernstandes zum Ausdruck bringt, aus der um 1750 geschriebenen „Ebermannstädter Liederhandschrift", 21 ein Beispiel für die Rezeption von demokratischen Liedtraditionen aus der neueren Publikationstätigkeit des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg i. Br. B, Nr. 1 : „Im Krug zum grünen Kranze", Parodie auf das gleichnamige bekannte Trinklied von Wilhelm Müller, angewendet auf den durch Arbeiter erkämpften Fall der Sozialistengesetze 1890, aus dem bereits erwähnten „Demokratischen Liederbuch" von 1898. 22 B, Nr. 3: „Wenn ich einmal der Herrgott wär", ebenfalls eine Parodie auf ein verbreitetes Trinklied, geschöpft aus einem von der Gruppe „Zupfgeigenhansel" aufgefundenen, 1889 in London erschienenen „Sozialdemokratischen Liederbuch", mit folgender programmatischer Schlußstrophe: Wenn ich einmal der Herrgott wär', ich will's nun mal nicht sein, ich will nicht Knecht, ich will nicht Herr, nur Gleicher will ich sein. Ich will, daß hier auf Erden gelt' die Wahrheit und das Recht, daß Gutes man als gut auch hält, und was da schlecht als schlecht.23 B, Nr. 6: „'s ist wieder März geworden", ein Lied nach der Melodie „Ich hab mich ergeben" auf das Scheitern der Märzrevolution und das Rückgängigmachen der freiheitlich-demokratischen Errungenschaften von 1848. 24 W i r versuchen ein Fazit: B e i der als Beispiel gewählten G r u p p e „ Z u p f g e i g e n h a n s e l " stehen sechs Übernahmen

aus Steinitz bzw. Strobach

sechs eigene F u n d e

gegenüber.

Dieser B e f u n d kann auch als überzeugender Beweis für den durch Steinitz in G a n g gesetzten Prozeß der demokratischen Bewußtseinsbildung angesehen werden. D a b e i ist die als Paradigma herangezogene G r u p p e kein Einzelfall, sondern es gibt eine ganze R e i h e weiterer Gruppen, die in ähnlicher Weise die aus Steinitz empfangenen Anregungen ineigene Archivarbeit umgesetzt haben. V i e l e Folkgruppen w i e z. B . Fiedel Michel, L i e d e r jan, Saitensprung, Moin, Tonschusser, Roger Siffer, die sich u. a.

auch der Pflege des

politischen Liedes zugewandt haben, konnten durch ihre Aktivitäten einen kulturpolitisch nicht unbedeutenden Beitrag zur Neubesinnung auf alternative Möglichkeiten, Inhalte und Funktionen des Volksliedes erbringen. D i e beobachtete Entwicklung verweist aber auch auf die verantwortliche Tätigkeit des Volksliedforschers, dessen Editionsarbeit nicht nur ausschließlich wissenschaftliche, sondern stets auch konkrete und aktuelle B e z ü g e zur Praxis aufweist. Seine Sammlung und Dokumentation muß stets einhergehen mit kriti-

K Demokratisches Liederbuch zum Gebrauch der Volksvereine hrsg. von einer Kommission des Demokratischen Vereins in München, 2. Aufl. Stuttgart 1898, S. 45, Nr. 42: „Bibel und Flinte". 21 Rolf Wilh. Brednich u. Wolfgang Suppan (Hrsg.), D i e Ebermannstädter Liederhandschrift, geschrieben um 1750 von Frantz Melchior Freytag, Kulmbach 1972 (Die Plassenburg, 31), S. 1 1 7 f . , Nr. 30. 22 Demokratisches Liederbuch (wie Anm. 20), S. 23, Nr. 20. 23 Im D V A liegt eine andere Auflage vor: Sozialdemokratisches Liederbuch, 10. Aufl., HottingenZürich 1887, S. 85 f., Nr. 47. 24 Demokratisches Liederbuch (wie Anm. 20), S. 19 f., Nr. 17.

10*

148

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

scher Sichtung, Auswahl und verantwortlicher Aufbereitung für die kulturelle Arbeit. In diesem Sinne müssen wir das Werk von Wolfgang Steinitz als eine solche verantwortungsbewußte, große Tat ansehen. Er hat sich nicht mit dem bis zu seiner Zeit vorherrschenden Bild von Lied und Geschichte zufriedengegeben. Sein wissenschaftlicher Spürsinn und sein Streben nach der Aufdeckung historischer Wirklichkeit haben ihn zu neuen Materialien und über diese wiederum zu neuen Einsichten in die Geschichte des deutschen Volksgesanges geführt. Es wäre daher besonders begrüßenswert, wenn die derzeit vollkommen vergriffene und begehrte Gesamtausgabe des Steinitz in einem Neudruck wieder zugänglich gemacht werden könnte. Korrekturnachtrag: 1979 ist im Verlag 2001 ein vollständiger Nachdruck der Steinitz-Edition erschienen.

Zur Folklorepflege in den Nordbezirken der D D R V o n M A R I O N S C H M I D T , Rostock

In der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k

sind mit der W e i t e r e n t w i c k l u n g

der

marxistisch-leninistischen E r b e a u f f a s s u n g in der gegenwärtigen E t a p p e der entwickelten sozialistischen Gesellschaft auch für die F o l k l o r e p f l e g e neue A u f g a b e n und Möglichkeiten erwachsen. Ich darf kurz auf f o l g e n d e D a t e n hinweisen: D a s Sekretariat des Z e n t r a l komitees der S E D und der Ministerrat der D D R f a ß t e n am j . 2. b z w . 22. 2. 1977 einen gemeinsamen Beschluß über „ M a ß n a h m e n

zur F ö r d e r u n g

des künstlerischen

Volks-

schaffens"; darauf f o l g t e am 1. 9. 1977 eine „ V e r f ü g u n g des Ministers f ü r K u l t u r über die B i l d u n g v o n Zentren der F o l k l o r e p f l e g e im künstlerischen Volksschaffen der

DDR",

nachdem z u v o r (11. 7. 1977) bereits eine „ K o n z e p t i o n zur F o l k l o r e p f l e g e im künstlerischen Volksschaffen der D D R " durch das Ministerium f ü r K u l t u r v o r g e l e g t w o r d e n w a r . Inzwischen haben mehrere regionale Folklorezentren ihre T ä t i g k e i t aufgenommen. D i e G r ü n d u n g des Mecklenburgischen Folklorezentrums erfolgte laut B e s c h l u ß des Rates des Bezirkes Rostock v o m 31. M ä r z 1978. In der politischen B e g r ü n d u n g h e i ß t es u. a . : „ Z u m K u l t u r e r b e gehören die progressiven E l e m e n t e der F o l k l o r e des deutschen V o l k e s allgemein w i e auch speziell ihre regionalen Erscheinungsformen. D i e F o l k l o r e ist tief im künstlerischen Volksschaffen verwurzelt, aber auch G r u n d l a g e für die E n t w i c k lung des professionellen Schaffens. B e i ihrer Erforschung, B e w a h r u n g und

Aneignung

lassen w i r uns v o n den Leninschen Prinzipien unseres Verhältnisses zum E r b e leiten. W i e alle W e r t e sozialistischer K u l t u r - und Kunsttraditionen haben auch Pflege und V e r b r e i tung der F o l k l o r e ihren A n t e i l an der Festigung der politisch-ideologischen

Haltung

sozialistischer Persönlichkeiten, w e n n sie K l a s s e n b e w u ß t s e i n , patriotischen Stolz, T r a d i tionsbewußtsein sowie Gefühlsreichtum zu vertiefen vermögen. D i e F o l k l o r e p f l e g e kann einen Beitrag zur A n n ä h e r u n g der K l a s s e n und Schichten unserer Gesellschaft, insbesondere zur Festigung des Bündnisses der A r b e i t e r k l a s s e mit der K l a s s e der

Genossen-

schaftsbauern leisten. In die Herausbildung sozialistischer Lebensweise beziehen w i r bew u ß t die in der Folklore, v o r allem in den traditionellen nationalen Sitten und Bräuchen zum A u s d r u c k kommenden landschaftsgebundenen Eigenarten ein." E s

folgen

dann

regionale Spezifizierungen, w o b e i u. a. ausgeführt w i r d : „ D i e Erforschung und P f l e g e des niederdeutschen Kulturerbes ist in unserer R e p u b l i k zu einem festen B e s t a n d t e i l

der

Kulturpolitik geworden. D a s Niederdeutsche, seine sprachlichen, literarischen und kulturellen Traditionen stellen ein notwendiges G l i e d unserer N a t i o n a l k u l t u r und der ethnischen Besonderheiten der sozialistischen N a t i o n in der D D R d a r . " W i e w e r d e n nun die Beschlüsse mit L e b e n e r f ü l l t ? In unserer A r b e i t geht es uns darum, die überlieferten geistigen und materiellen W e r t e des regionalen E r b e s f ü r die sozialistische Bewußtseins- und Persönlichkeitsentwicklung, f ü r die sozialistische L e b e n s weise zu erschließen und damit dazu beizutragen, das kulturelle L e b e n der W e r k t ä t i g e n

150

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

in den Nordbezirken der D D R reicher und interessanter zu gestalten. Dabei können wir auf bestimmten Voraussetzungen aufbauen, was das elementare Interesse an der Mundart und der Volksdichtung betrifft. Der Gebrauch des Niederdeutschen ist nicht mehr Ausdruck sozialer Beschränkung, sondern stellt gewissermaßen ein zusätzliches Kommunikationsmittel dar, über das viele Werktätige aus dem Norden unseres Landes verfügen. Mundart und Hochsprache ergänzen sich gegenseitig und bereichern die Vielfalt der Kommunikation. Der große Zuspruch, den die nach Hunderten zählenden Aufführungen der niederdeutschen Bühnen sowie die regelmäßigen niederdeutschen Sendungen des Rundfunks finden, ferner die starke Nachfrage nach plattdeutscher Literatur sowohl klassischer als auch zeitgenössischer Autoren sind bemerkenswert. Niederdeutsche Volksdichtung spielt als Lektüre eine große Rolle, aber auch in Form der Pflege niederdeutschen Liedguts durch Volkskunstkollektive. Die offenkundige Beliebtheit mecklenburgischer Folklore hat verschiedene staatliche Organe und gesellschaftliche Organisationen schon seit längerem veranlaßt, diese Erbepflege kulturpolitisch zu unterstützen. In Zukunft wollen wir die Aneignung dieses Erbes durch enge Gemeinschaftsarbeit von Wissenschaft und Praxis auf eine neue Stufe heben. Es kommt darauf an, eine Qualität bei der Auswahl, Aufnahme und Interpretation der Folklore zu erreichen, die unseren ästhetisch-politischen Ansprüchen gerecht wird. Meiner Meinung nach haben wir auf diesem Gebiet bisher gewisse Fortschritte erreicht, wenngleich noch umfangreiche diesbezügliche Arbeiten auf unserem Plan stehen. Im folgenden möchte ich mich im wesentlichen auf einen Bestandteil unserer Arbeit, die Pflege der Mundartdichtung, beschränken. Zunächst einige Worte zum niederdeutschen Laientheater. Seit 1977 haben die niederdeutschen Bühnentage durch die Verbindung von Aufführungen neuer dramatischer Werke und die Darlegung theoretisch-wissenschaftlicher Beiträge zur Wirkungsweise der niederdeutschen Mundart eine neue Qualität erreicht. Gegenwärtig gibt es zehn niederdeutsche Bühnen und eine Reihe von Gruppen in den drei Nordbezirken, die ihr Leistungsvermögen auf regelmäßig stattfindenden Werkstattagen demonstrieren. Die Werkstattage, die jährlich einmal stattfinden, dienen u. a. auch der Weiterbildung des Regienachwuchses und der inhaltlichen Diskussion neu geschaffener dramatischer Werke. Die staatlichen und städtischen Theater ermöglichen den niederdeutschen Laienbühnen der Bezirke Auftritte in ihren Spielstätten. Es gibt eine Ringbespielung. Die niederdeutsche Mundartdichtung ist fester Bestandteil der Arbeit der Zirkel „Schreibende Arbeiter" der drei Nordbezirke. In ihrer Tätigkeit werden diese Zirkel von den Bezirksverbänden des Schriftstellerverbandes der D D R aktiv unterstützt. Der Freundeskreis „Niederdeutsche Sprache und Literatur" des Kulturbundes der D D R ist ebenfalls enger Partner der Zirkel. So veranstaltete er bisher zwei niederdeutsche Autorentreffen, auf denen mit Skizzen, Gedichten und Erzählungen elf Autoren aus den drei Nordbezirken zu Wort kamen und auch in öffentlichen Veranstaltungen ihr Publikum fanden. Der V E B Hinstorff Verlag begründete zur Förderung niederdeutscher Literatur 1977 die „Hinstorff Bökerie", in der bisher vier Bände erschienen sind: Mecklenburg - ein Lesebuch, hrsg. von Kurt Batt, 1977; John Brinckman, Kasper Ohm un ick, 1978; Richard Wossidlo/Ulrich Bentzien (Hrsg.), Geschichten, Kiemeis un Lüüd'snack, 1978; Siegfried Neumann (Hrsg.), Plattdeutsche Märchen, 1978. Weitere sind geplant, darunter ein Erzählungsband von Berthold Brügge, Mit oll Topp bi Kap Huurn, der in erster Auflage

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

151

(1977) außerhalb der Reihe erschienen war; der Autor ist aus der Bewegung „Schreibende Arbeiter" hervorgegangen. Eine Auflage pro Titel beträgt etwa 10000 Exemplare. Das Lesebuch hat bereits drei Auflagen erfahren. Auf dem weiteren Verlagsprogramm stehen eine Neubearbeitung des wissenschaftlichen Taschenbuchs von Hans-Joachim Gernentz Niederdeutsch gestern und heute, das Standardwerk über die Sprachsituation in den nördlichen Bezirken der D D R , ferner ein dringend benötigtes Niederdeutsches Volksliederbuch und eine Anthologie mit Werken zeitgenössischer Autoren. Weiterhin wurden Aufträge zur Schaffung neuer niederdeutscher Stücke an profilierte Autoren wie Heinz Kahlow vergeben. Der V E B Deutsche Schallplatten wird zwei Schallplatten mit Proben niederdeutscher Literatur, Volksdichtung und Volksmusik produzieren. Wie groß das Interesse an der niederdeutschen Mundartpflege auch bei Nicht-Mecklenburgern, die in die Nordbezirke zugezogen sind, ist, zeigt die Tatsache, daß die Volkshochschule Rostock in diesem Jahr erstmals einen Kursus „Wi snacken platt", der gut besucht wird und bereits in zwei Klassen unterteilt werden mußte, in ihr Programm aufgenommen hat. Die Mundartdichtung nimmt großen Raum im Lehrplan ein. Gegenwärtig sind wir auch bemüht, die Mundart- und Folklorepflege in die außerunterrichtliche Tätigkeit der Volksbildung und die kulturpolitische Arbeit der Betriebe mit ihren Lehrkombinaten und Internaten einzugliedern. Es gibt an mehreren Schulen und Pionierhäusern der Nordbezirke bereits Ansätze, die niederdeutsche Mundart in Literaturzirkeln, Chören, Singegruppen, Puppenbühnen und Laientheatern zu pflegen. Heute abend wird sich Ihnen die Gruppe P + S vorstellen, die seit einiger Zeit niederdeutsches Liedgut in ihr Repertoire aufgenommen hat, das nach Auswahl und Interpretation unseren ästhetisch-politischen Ansprüchen gerecht wird. Übrigens stellt auch für sie das Werk von Wolfgang Steinitz, Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters, eine wichtige Quelle dar. Soweit einiges zu den Bemühungen um Mundartdichtung heute. Unsere Ausgangsposition für die planmäßige Arbeit des Mecklenburgischen Folklorezentrums auf diesem Gebiet und in weiteren Bereichen der Folklorepflege ist jetzt stabil. Es besteht eine große Bereitschaft von ehrenamtlichen Kräften zur Mitarbeit. Wir können uns bei der Erforschung und Nutzbarmachung der mecklenburgischen Folklore auf die langjährige, erfolgreiche und verdienstvolle Tätigkeit von Wissenschaftlern und anderen Fachleuten stützen, die im wissenschaftlichen Beirat des Mecklenburgischen Folklorezentrums mitarbeiten, darunter Vertreter von Universitäten, der Akademie der Wissenschaften der D D R (Wossidlo-Archiv), Literaturmuseen, Theatern u. a. m. Wir verfügen vor allem aber auch über bedeutende Reserven in den vielen Menschen, die in unseren Bezirken mit großer Hingabe und Begeisterung in den zahlreichen plattdeutschen Zirkeln, Freundeskreisen, den niederdeutschen Bühnen und Spielgruppen dafür tätig sind, das Leben in unseren Städten und Dörfern schön und reicher zu gestalten und das Erbe unserer engeren Heimat zum festen Besitz aller Werktätigen zu machen. Was in der nächsten Zeit durch unsere Arbeit erreicht wird, soll 1980 auf den 18. Arbeiterfestspielen der D D R , die im Bezirk Rostock stattfinden, demonstriert werden. In Stralsund wird ein Mecklenburgisches Folklorefestival veranstaltet, von dem wir nicht nur künstlerisch bedeutsame Leistungen der Beteiligten, sondern auch nachhaltige Wirkungen in die Breite erwarten.

Etappen der Mundartpflege in Mecklenburg Von ULRICH B E N T Z I E N , Rostock

Die wachsende Bedeutung der Folklorepflege in der Deutschen Demokratischen Republik lenkt den Blick des Volkskundlers zwanglos auf das naheliegende Phänomen der Mundartpflege, das ich - ohne zunächst auf das Verhältnis beider Erscheinungen zueinander einzugehen - im folgenden für die drei Nordbezirke, d. h. das ehemalige Mecklenburg, mit einigen Angaben aus der Geschichte und Gegenwart beleuchten möchte. Die „Vorgeschichte" des Gegenstandes, d. h. der Mundart und ihrer Pflege, liegt zeitlich dort, wo das Niederdeutsche in Mecklenburg und seinen Nachbarlandschaften noch allgemeingültige Schrift- und Verkehrssprache war, also im 16. Jahrhundert und davor. Seitdem wurde es bekanntlich vom Hochdeutschen zunehmend verdrängt, lebte - „aus der Zucht der Schriftsprache entlassen" (Hermann Teuchert) - als niederdeutsche Mundart fort und erfuhr in dieser Rolle neben einem unaufhaltsamen Rückgang zugleich Schmähung (die Bezeichnung Plattdeutsch ist eine solche), aber auch neue Wertschätzung. In einer ersten historischen Etappe erwuchsen dem Niederdeutschen bereits einige namhafte Fürsprecher, die sich in unterschiedlicher Weise für dieses Idiom einsetzten. Aus dem 17. Jahrhundert sei Johann Lauremberg, aus dem 18. Jahrhundert Johann Heinrich Voß - beides Mecklenburger - wenigstens dem Namen nach genannt. Erwähnenswert ist jedoch vor allem eine anonyme Clique von Verseschmieden, die im 17./18. Jahrhundert die Mundart zwar noch nicht regelrecht zu verteidigen, aber doch ostentativ zu benutzen begannen. Es handelt sich dabei um niederdeutsche Reimereien zu Hochzeiten und anderen Gelegenheiten: platteste, z.T. schlüpfrige Stückchen in der „Volkssprache", woran sich die herrschenden feudalen und patrizischen Kreise erfreuten, die ihrerseits normalerweise nicht mehr Niederdeutsch sprachen. Zu dieser Zeit lebte die Mundart in ihrer primären Existenz bei Handwerkern und Gewerbetreibenden, bei den Pächtern und natürlich bei allen Bauern, der landarmen Dorfbevölkerung, den Tagelöhnern usw. noch völlig unbeeinträchtigt. Jene frühe Rezeption der Mundart „aus zweiter Hand" wurde von ihnen nicht einmal bemerkt, da sie auf einen exklusiven sozialen Umkreis beschränkt war. Weitaus umfassendere, nunmehr tatsächlich pflegerische und literarische Bemühungen um das Niederdeutsche setzten in Mecklenburg und anderen norddeutschen Landschaften um die Mitte des 19. Jahrhunderts ein, als eine regionale Literaturbewegung sich des Niederdeutschen als eines literatursprachlichen Mediums zu bedienen begann. Bekanntlich haben einzelne Vertreter dieser Richtung - in Mecklenburg vor allem Fritz Reuter (1810-1874) - mit ihrer kritisch-realistischen Literatur sogar nationalliterarische Wirkung erreicht, und dies trotz ihres sprachlichen Partikularismus. Die Wiederentdeckung des Niederdeutschen für die Literatur erfolgte auf der Grundlage eigener, „muttersprachlicher" Kenntnis und situationsgemäßer Beherrschung des Niederdeutschen bei selbstver-

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

153

ständlich schon vorhandener kompletter hochdeutscher Bildung und Beherrschung des Hochdeutschen als Schrift- und Verkehrssprache, ja auch als Literatursprache (Reuter und John Brinckman haben als Literaten hochdeutsch debütiert). Ein sich in der Restaurationsperiode nach 1848/49 immer stärker ausprägendes bürgerliches Regionalbewußtsein — gespeist aus vielerlei sozialökonomischen und geistigen Quellen - war bei diesen Autoren zweifellos mit ausschlaggebend für die Hinwendung zum Niederdeutschen. Es war ebenso wichtig für die Rezeption dieser Literatur durch die bürgerliche Leserschaft in der Region und bei vielen Mecklenburgern außerhalb der Heimatlandschaft. Dabei ging die literarische Rezeption mit der Aufwertung und Verteidigung des Mediums dieser Literatur, des Niederdeutschen, einher. Die Reuter-Verehrung war Grundlage für eine wachsende Niederdeutsch-Begeisterung. Und hier wirkte nun die oben beiläufig erwähnte, höchst wichtige nationale Dimension der Reuterlektüre zurück in die Region und selbst die Nachbarregionen, indem dieser viel-, ja wohl meistgelesene deutschsprachige Schriftsteller der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gleichsam als personale Wertorientierung diente. Niederdeutsch, „die Sprache Reuters", zu sprechen und zu schätzen, gehörte zum kulturellen Leitbild des mecklenburgischen Bürgertums. Der Rückgang des Niederdeutschen als Kommunikationsmittel in der bürgerlichen Gesellschaft wurde durch diese literarische Aufwertung übrigens kaum aufgehalten jedenfalls nicht in großbürgerlichen Kreisen und bei der Intelligenz. Eine entscheidende Rolle aber begannen das Kleinbürgertum der Städte und auch die Dorfbourgeoisie (in Gestalt der Großbauern und Gutspächter) in diesem Prozeß zu spielen, nämlich insofern, als hier breite Bevölkerungskreise relativ langandauernd beide Stadien verkörperten: die primäre Beherrschung der Mundart einerseits und die literarische Rezeption samt der für die „zweite Existenz" typischen Aufwertungsmaßstäbe andererseits. Unberührt von alledem lebte das Niederdeutsche weiterhin als Hauptkommunikationsmittel bei den Kleinbauern, Tagelöhnern, Handwerkern, Fabrikarbeitern u. a. Eine weitere Etappe pflegerischer Bemühungen um das Niederdeutsche ist während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu beobachten. Führende „Mundartpfleger" waren jetzt nicht mehr einzelne hochangesehene Autoren, sondern ganze Scharen von Epigonen, die nunmehr an niederdeutscher Poesie und Prosa werkelten, und - soziologisch gesehen - vor allem die bürgerlichen niederdeutschen Vereine, die sich seit der Jahrhundertwende allenthalben auch in Mecklenburg auftaten, mit ihnen verbunden die niederdeutsche Bühnenbewegung. In diesen Kreisen trat man mit viel Begeisterung für das Niederdeutsche ein, erprobte seine literarische Eignung selbst für tragische Stoffe, bevorzugte in der Bühnenpraxis aber doch mehr die Klamotte, verstand auch sonst allerlei Spaß innerhalb des Vereinslebens und wurde nur da gänzlich humorlos, wo es um das Niederdeutsche selbst ging, das eifernd verteidigt ward und schließlich - in den zwanziger und dreißiger Jahren - kurz davor stand, heiliggesprochen zu werden. Ideologisch stellte diese ganze niederdeutsche Bewegung innerhalb und außerhalb Mecklenburgs einen regionalchauvinistischen Ableger der entsprechenden nationalistischen Erscheinungen im imperialistischen Deutschland insgesamt dar. Während das Niveau der in dieser Phase hervorgebrachten niederdeutschen Literatur immer mehr absank, führte das erwachende Interesse für niederdeutsche Folklore in Mecklenburg zu einer regen populärwissenschaftlichen Sammeltätigkeit, deren faktische Ergebnisse von dauerndem Wert sind. Richard Wossidlo ( 1 8 5 9 - 1 9 3 9 ) und seine Helfer setzten in Mecklenburg eine landschaftliche Dokumentation niederdeutscher Folklore ins Werk, wie sie kaum ihresgleichen im deutschen Sprachgebiet

154

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

hat. Die Intentionen Wossidlos und einer stattlichen Laienbewegung waren zwar ebenfalls durch einen Niederdeutsch-Romantismus mitbestimmt, glitten aber in keiner Phase in offen reaktionäre Bahnen ab. Bezeichnenderweise gelang in der Zeit des Faschismus in Mecklenburg keine nennenswerte Manipulierung mit niederdeutscher Folklore, während die eigentliche Mundartpflege in den Vereinen und das niederdeutsche „Schrifttum" weitgehend „gleichgeschaltet" waren.

D i e sprachsoziologische Basis hatte sich bei alledem nur wenig verändert; noch immer bildete das Niederdeutsche das wichtigste Verständigungsmittel bei den werktätigen Klassen und Schichten, auch in den Städten. Und noch immer strahlte die bewußte, eifernde Pflege des Niederdeutschen durch das Bürgertum auf diese breitesten Volkskreise nur sehr bedingt aus (kaum durch Lektüre, allenfalls durch Theateraufführungen). Während in anderen niederdeutschen Dialektlandschaften die Auflösung der Mundart bereits weit fortgeschritten war, lebte im rückständigen Mecklenburg bis 1945 das Niederdeutsche in mündlicher Rede noch relativ ungebrochen. Eine entscheidende Zäsur setzte das Jahr 1945 mit dem Beginn der antifaschistischdemokratischen Umwälzung. D i e Wertorientierung hinsichtlich des Niederdeutschen, die rein bürgerlich, überwiegend sogar ausgesprochen reaktionär geprägt war, hatte keinen Platz in einer Kulturpolitik, die auf antiimperialistisch-demokratische Erneuerung gerichtet war. Eine scheinbare Kontinuität gab es zwar bei einzelnen niederdeutschen Bühnen, aber das einst die sog. niederdeutsche Bewegung tragende bürgerliche Vereinswesen war und blieb zerschlagen. Offizielle Förderung wurde dem Niederdeutschen kaum zuteil, auch nicht unter ideologisch entgegengesetzten Vorzeichen. Dies mag befremdlich klingen, denn die politische Macht lag doch jetzt gerade bei denen, die das Niederdeutsche als Muttersprache beherrschten, es stets angewendet hatten, und zwar täglich, nicht - wie zuvor der niederdeutschbeflissene Herr Senator - bloß dann und wann „mit den Leuten"; „die Leute" selbst hatten das Sagen bekommen. Aber was sie zu sagen hatten, sagten sie Hochdeutsch, in der Nationalsprache, der Sprache, der sich stets die jeweils herrschende Klasse bedient hatte und in der auch seit Existenz der Arbeiterbewegung deren gedruckte Dokumente artikuliert worden waren. Niederdeutsche Agitation und Propaganda hatte es selbst bei Ernst Thälmann, der das hamburgische Niederdeutsch beherrschte und es situationsgemäß gern anwandte, im großen Maßstab und auf offizieller Ebene nicht gegeben, und es gab sie auch nicht im Nachkriegsmecklenburg. Manches Argument bei der Durchführung der Bodenreform mag niederdeutsch ausgesprochen worden sein, aber jede einzelne Urkunde, die den Neubauern übergeben wurde, war hochdeutsch verfaßt, und jede Rede, die den feierlichen A k t begleitete, war in ihrer wesentlichen Aussage hochdeutsch. Niederdeutsch war in dieser Phase des Umbruchs für die zur Herrschaft gelangten Mundartsprecher gewiß keine öffentliche Schande, aber auch beileibe kein Stolz. So wie bildungspolitisch die Brechung des bisherigen Bildungsprivilegs auf der Tagesordnung stand, stand auf sprachlicher Ebene die Überwindung der bisherigen Sprachbarriere auf der Tagesordnung, und das bedeutete die Notwendigkeit der Aneignung bzw. der besseren Aneignung des Hochdeutschen. Dies wurde in den Folgejahren und -jahrzehnten erreicht - natürlich nicht bis hin zum letzten Arbeiter und Bodenreformbauern, aber doch bei der Mehrheit und besonders bei allen in Staat und Wirtschaft leitend Tätigen. D a ß die Sprache der Arbeiter- und Bauernmacht in Mecklenburg das Hochdeutsche war und blieb, daran hatte selbstverständlich auch ein anderer - aber nicht primärer Faktor großen Anteil- nämlich der Zustrom von Umsiedlern 1945/46. Diese Nicht-

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

155

mecklenburger gelangten (anders als in den Westzonen Deutschlands) in proportionalem und teilweise überproportionalem Verhältnis auf leitende Funktionen und begünstigten jedenfalls den Prozeß der Verhochdeutschung. Die Abkehr vom Niederdeutschen vollzog sich vor allem bei den Sprechern auf den verschiedenen staatlichen, gesellschaftlichen und betrieblichen Leitungsebenen sowie in der „offiziellen" Bewertung des Niederdeutschen, nicht etwa in allen Sphären des gesellschaftlichen Lebens und schon gar nicht bei der Masse der niederdeutschsprachigen Bevölkerung. In den Dörfern und Städten Mecklenburgs erklang weiterhin Niederdeutsch, und in landwirtschaftlichen, handwerklichen und zunächst sogar industriellen Arbeitskollektiven wurden auch Umsiedler und Zuzügler - zumal der mittleren und jüngeren Generation - teilweise noch erfolgreich mundartlich assimiliert. Aber dadurch erfolgte keine gesellschaftliche Aufwertung des Niederdeutschen. Es existierte eine Mundart, aber keine Mundartpflege (mit Ausnahmen, die hier übergangen werden können). Während des folgenden Vierteljahrhunderts kam es dann tatsächlich zu einem langsamen Mundartschwund in Mecklenburg. Die Gründe sind vielfältiger Art und wirkten komplex; zu nennen sind die Industrialisierung des Landes, verbunden mit abermaligem Zuzug von Nichtmecklenburgern - diesmal vorwiegend aus den südlichen Bezirken der DDR - , die Einführung industriemäßiger Methoden in der Landwirtschaft, der Aufschwung der Volksbildung, der wachsende Einfluß des Mediums Fernsehen u. a. m. mehr - alles Faktoren, die eine Hinwendung zur bequemeren und effektiveren Einsprachigkeit, d. h. zur hochdeutschen Umgangssprache, begünstigten. Zu einem Zeitpunkt nun, da das Niederdeutsche kein Hindernis der gesellschaftlichen Entwicklung mehr bildete, da es Lehrern und Erziehern kaum mehr Schwierigkeiten im Deutschunterricht der Kinder bereitete, da mit den Kindern selbst in den Familien nicht mehr niederdeutsch gesprochen wurde, - in diesem Stadium, das etwa um die Mitte der siebziger Jahre erreicht war, erfolgte eine Rückbesinnung auf das Niederdeutsche. Diese Rückbesinnung kommt nicht von ungefähr. Ohne die historischen Analogien allzusehr zu strapazieren, darf man dem vorhin gemachten Exkurs in die Geschichte m. E. doch entnehmen, daß jeweils nach erfolgter Durchsetzung bzw. Erlangung der hochsprachlichen Norm bei der jeweils herrschenden bzw. zur Herrschaft berufenen Klasse bestimmte Anschauungen vom Wert der Mundart erwuchsen, daß der Wunsch nach Erhaltung und Pflege der mundartlichen „Muttersprache" laut wurde. So auch heute im Norden der DDR; freilich mit dem Unterschied, daß dies nicht von der Position einer neuen Ausbeuterklasse her geschieht. Auch nostalgische Züge - Wünsche nach Wiederbelebung der Vergangenheit - fehlen. Nicht auf der Suche nach irgendeiner „Identität", sondern im Vollbesitz ihres Klassenbewußtseins wenden sich ehemalige Arbeiter und Bauern, die heute Kommunalpolitiker, Betriebsleiter, Kulturfunktionäre oder Redakteure sind, einem eigenen Erbe zu. Diese Menschen haben eine wesentliche Etappe der Bildungs- und Kulturrevolution bewältigt, haben die Sprachbarriere abgebaut und blicken jetzt, eben nachdem die Barriere verschwunden ist, ungehindert und ungezwungen auf das zurück, was sie hinter sich gelassen haben, oder besser, hören wieder auf das, was lange Zeit bei ihnen ungehört blieb, obwohl es noch nicht verklungen war, und sie beginnen es wieder zu sprechen. Kommunalpolitiker und Betriebsleiter flechten niederdeutsche Sätze in die Rede, Kulturfunktionäre organisieren niederdeutsche Veranstaltungen, Medizinprofessoren leiten niederdeutsche Zirkel, Volkshochschuldozenten halten Niederdeutschkurse zum

156

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

Erlernen der Mundart(l), Schriftsteller wenden sich dem Niederdeutschen zu. Die niederdeutschen Bühnen erfahren verstärkte Förderung, die niederdeutsche Buchproduktion steigt, der Rundfunk produziert mehr niederdeutsche Sendungen, und auch Schallplatte und Fernsehen verhalten sich nicht mehr abstinent. Journalisten reden bereits voreilig und übertrieben - von einer „Renaissance des Niederdeutschen". In Bezug auf andere Mundartlandschaften in der D D R liegen die Dinge übrigens ein wenig anders. Auch hier gibt es ein wachsendes Interesse an der Mundart, freilich in sehr viel engerer Bindung an die erneuerte Folklorepflege, nicht in jener gewissen Verselbständigung des ästhetischen Eigenwerts der Mundart, wie sie in Mecklenburg begegnet. D a s Obersächsische etwa genießt als solches weniger Ansehen und Förderung, während dies beim Niederdeutschen auch außerhalb der Folklorepflege der Fall ist. Ein Grund für diese ästhetisierende Sondereinschätzung darf wiederum in der bedeutenden literaturgeschichtlichen Rolle des Niederdeutschen gesucht werden, die ja im deutschen Dialektgebiet - sieht man von einigen oberdeutschen Ausnahmen wie Johann Peter Hebel (dessen Oeuvre aber auch nur zum kleineren Teil in alemannischer Mundart verfaßt ist) ab - keine gleichwertige Parallele hat. Reuter, Brinckman, Groth liefern weiterhin und - da die Leserschaft sich sozial bedeutend verbreitert hat - in verstärktem Maße Argumente und auch neue Argumente für die Wertschätzung des Niederdeutschen. D i e marxistische Literaturwissenschaft in der D D R hat hinsichtlich der Bewertung des niederdeutschen literarischen Erbes - ähnlich der Volkskunde hinsichtlich der niederdeutschen Folklore - bedeutende popularisierende Arbeit geleistet. Ein Nebenergebnis dieser Arbeit ist die Vergrößerung des Ansehens des Mediums dieser Literatur, des Niederdeutschen.

Tatsächlich zeigt sich aber auch in den Nordbezirken der D D R die erneuerte Pflege des Niederdeutschen aufs engste verbunden mit der regionalen Folklorepflege, die zwar bekanntlich auch auf nicht-sprachliche Bereiche bezogen ist, aber zu einem wesentlichen Teil durch das niederdeutsche Medium lebt. Pflege der Folklore und Pflege des Niederdeutschen werden im Bewußtsein der Öffentlichkeit oft gar nicht voneinander getrennt, ja, manchmal synonym aufgeführt. In der kulturpolitischen Praxis sind Folklorepflege und Mundartpflege nahezu identisch. Dabei ist im Norden der D D R die Mundartpflege ein Motor der Folklorepflege (im Süden eher umgekehrt). Mundartpflege genießt in Mecklenburg vorläufig noch die größere Popularität, da sie eine potentielle Massenbasis besitzt. Denn das mecklenburgische Niederdeutsch lebt ja - im Gegensatz zu den meisten Bereichen der überlieferten mecklenburgischen Folklore - noch im Munde Zehntausender von Sprechern im Lande; es besitzt - trotz gewisser Auflösungserscheinungen - bei denen, die es beherrschen, seine lautliche, morphologische und (teilweise) lexikalische Substanz. Freilich sind die Sprecher überwiegend Leute, die keine bewußte Sprachhaltung haben, sondern - bei latentem Wissen um die Wertschätzung ihres Idioms - die Mundart unreflektiert benutzen. Solange sie niederdeutsch sprechen, wird es Niederdeutsch in mündlicher Rede geben. Die Förderer und Liebhaber sind nicht diejenigen, die in letzter Instanz über das Fortleben oder Aussterben des Niederdeutschen entscheiden. Die rührende Anschauung, der man manchmal begegnet, das Niederdeutsche sei doch so schön, daß es niemals verschwinden dürfe, nützt gar nichts. Hier vollziehen sich sprachsoziologische Prozesse mit gesetzmäßiger Konsequenz, die kaum zu beeinflussen sind. Auf dem Spiel steht dabei die Totalität, d. h., das gesamte sprachliche Subsystem, aus dem man nicht nach ästhetischen Gesichtspunkten eine Seite ausscheiden und eine andere bewahren kann. An diesem Punkt liegen nun wesentliche Unterschiede zur Folklorepflege. Folklore kann mittels Folklorepflege sowohl in gewünschter Umgrenzung als auch in gewünschter zeitlicher Ausdehnung (theoretisch bis in eine endlose Perspektive) reproduziert werden.

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

157

M u n d a r t als soziales K o m m u n i k a t i o n s m i t t e l kann durch M u n d a r t p f l e g e w e d e r g a n z noch partiell a m L e b e n gehalten o d e r g a r - einmal tot - w i e d e r erweckt w e r d e n . I m B e r l i n e r U m l a n d w i r d man nie w i e d e r niederdeutsch sprechen. S o w e i t ist es i m M e c k l e n b u r gischen w i e gesagt noch nicht, obgleich sich die Indizien h ä u f e n , w o b e i das bedrohlichste S y m p t o m - kurioserweise - vielleicht darin besteht, d a ß das N i e d e r d e u t s c h e k e i n e G e g ner mehr zu haben scheint, w i e es sie in f r ü h e r e n Phasen der historischen E n t w i c k l u n g seit d e m 16. J a h r h u n d e r t stets gegeben hat. Abschließend darf ich gerij bekennen, d a ß mir das N i e d e r d e u t s c h v o n H a u s aus a m H e r z e n l i e g t ; ein bißchen verursacht einem d i e n o t w e n d i g distanzierte Betrachtungsweise d a h e r schon K o p f s c h m e r z e n o d e r K o p p w e i h d a g , w i e R e u t e r sagt. Literaturhinweis Zur philologischen und sprachsoziologischen Orientierung vgl. Hans-Joachim Gernentz, Niederdeutsch gestern und heute, Berlin 1964; Jürgen Gundlach, Plattdeutsch in Mecklenburg heute. In: Rostocker Beiträge 1, 1966 (1967), S. 1 7 3 - 1 9 4 ; Eva-Sophie Dahl, Interferenz und Alternanz - zwei Typen der Sprachschichtenmischung im Norden der D D R . In: Aktuelle Probleme der sprachlichen Kommunikation, Berlin 1974, S. 339-387; lexikographisches Standardwerk: Wossidlo/Teuchert, Mecklenburgisches Wörterbuch, 1 ff., Neumünster (Berlin) 1942 ff. (zur Zeit 6. 1976). Zur literarhistorischen Seite und zu Fragen der Mundartdichtung vgl. u. a. Kurt Batt, Fritz Reuter, Rostock 1968; ders., Reuter und die Folgen. In: Niederdeutsch heute. Materialien zu einer Arbeitstagung des Freundeskreises Niederdeutsche Sprache und Literatur (1974), Rostock 1975, S. 20-36.

Diskussion Die Referate zum Themenkomplex Rolle und Möglichkeiten der Volksdichtung in der Gegenwart boten schon auf Grund breiterer internationaler Repräsentanz - Referenten aus sieben Ländern kamen zu Wort - günstige Ansatzpunkte für eine fruchtbare Diskussion. Nachdem Siegfried Neumann (Rostock), Ülo Tedre (Tallinn) und Libuse Volbrachtovä (Prag) allgemeine Entwicklungstendenzen der Volksdichtung in ihren verschiedenen Existenzformen herausgearbeitet hatten und von weiteren Referenten spezielle Folkloregattungen hinsichtlich ihrer gegenwärtigen Rolle untersucht worden waren, konnte durch Erich Stockmann (Berlin) festgestellt werden, daß - bei allen nationalen Spezifika der Tradition und Erbepflege - in den sozialistischen Ländern Europas hinsichtlich der Volksdichtung tendenziell vergleichbare Bedingungen und Erscheinungsformen anzutreffen sind. Die Diskussion galt weiterhin Genrefragen, u. a. zur nicht-traditionellen Erzählung; hier bemerkte Gisela Burde-Schneidewind (Berlin), daß man nicht jede beliebige Gesprächssituation als potentiellen Untersuchungsgegenstand für Erzählforscher ansehen dürfe. Andererseits wies Siegfried Neumann (Rostock) am Beispiel von Arbeitsgeschichten auf den nur graduellen Unterschied zwischen Mitteilung und Erzählung hin; auch Siegfried Kube (Dresden) plädierte für die Berücksichtigung bestimmter neuer Mitteilungsformen, wie sie etwa in Gestalt der „Fremdenführergeschichten" vorkämen. - Maja Boskovic-Stulli (Zagreb) wies auf abweichende Tendenzen hinsichtlich der „zweiten Existenz" des Märchens in Jugoslawien hin, das dort nicht zur bevorzugten Lektüre der Kinder gehöre, die mündlich tradierte Gruselgeschichten vorzögen. Regina Hensel (Berlin) betonte im Anschluß hieran auf Grund ihrer kulturpolitischen Erfahrungen die pädagogische Verantwortung der Volkskundler für die Publikation erzieherisch wertvoller, attraktiver Märchenbücher. Einen weiteren Aspekt der Wirksamkeit von Volksdichtung brachte Ursula Thiemer-Sachse (Rostock) in die Diskussion ein, indem sie ausführlich auf die Bedeutung der Folklore als Medium der Alphabetisierung des Volkes in jungen Nationalstaaten der Gegenwart hinwies. In einem weiteren Diskussionsbeitrag ging Peter Schuppan (Berlin) auf kulturtheoretische Dimensionen der u. a. von Siegfried Neumann und Ülo Tedre analysierten Befunde ein, speziell auf die zentrale, übergreifende Dialektik des Kulturwandels in der Gegenwart, d. h. einerseits auf die zu-

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

157

M u n d a r t als soziales K o m m u n i k a t i o n s m i t t e l kann durch M u n d a r t p f l e g e w e d e r g a n z noch partiell a m L e b e n gehalten o d e r g a r - einmal tot - w i e d e r erweckt w e r d e n . I m B e r l i n e r U m l a n d w i r d man nie w i e d e r niederdeutsch sprechen. S o w e i t ist es i m M e c k l e n b u r gischen w i e gesagt noch nicht, obgleich sich die Indizien h ä u f e n , w o b e i das bedrohlichste S y m p t o m - kurioserweise - vielleicht darin besteht, d a ß das N i e d e r d e u t s c h e k e i n e G e g ner mehr zu haben scheint, w i e es sie in f r ü h e r e n Phasen der historischen E n t w i c k l u n g seit d e m 16. J a h r h u n d e r t stets gegeben hat. Abschließend darf ich gerij bekennen, d a ß mir das N i e d e r d e u t s c h v o n H a u s aus a m H e r z e n l i e g t ; ein bißchen verursacht einem d i e n o t w e n d i g distanzierte Betrachtungsweise d a h e r schon K o p f s c h m e r z e n o d e r K o p p w e i h d a g , w i e R e u t e r sagt. Literaturhinweis Zur philologischen und sprachsoziologischen Orientierung vgl. Hans-Joachim Gernentz, Niederdeutsch gestern und heute, Berlin 1964; Jürgen Gundlach, Plattdeutsch in Mecklenburg heute. In: Rostocker Beiträge 1, 1966 (1967), S. 1 7 3 - 1 9 4 ; Eva-Sophie Dahl, Interferenz und Alternanz - zwei Typen der Sprachschichtenmischung im Norden der D D R . In: Aktuelle Probleme der sprachlichen Kommunikation, Berlin 1974, S. 339-387; lexikographisches Standardwerk: Wossidlo/Teuchert, Mecklenburgisches Wörterbuch, 1 ff., Neumünster (Berlin) 1942 ff. (zur Zeit 6. 1976). Zur literarhistorischen Seite und zu Fragen der Mundartdichtung vgl. u. a. Kurt Batt, Fritz Reuter, Rostock 1968; ders., Reuter und die Folgen. In: Niederdeutsch heute. Materialien zu einer Arbeitstagung des Freundeskreises Niederdeutsche Sprache und Literatur (1974), Rostock 1975, S. 20-36.

Diskussion Die Referate zum Themenkomplex Rolle und Möglichkeiten der Volksdichtung in der Gegenwart boten schon auf Grund breiterer internationaler Repräsentanz - Referenten aus sieben Ländern kamen zu Wort - günstige Ansatzpunkte für eine fruchtbare Diskussion. Nachdem Siegfried Neumann (Rostock), Ülo Tedre (Tallinn) und Libuse Volbrachtovä (Prag) allgemeine Entwicklungstendenzen der Volksdichtung in ihren verschiedenen Existenzformen herausgearbeitet hatten und von weiteren Referenten spezielle Folkloregattungen hinsichtlich ihrer gegenwärtigen Rolle untersucht worden waren, konnte durch Erich Stockmann (Berlin) festgestellt werden, daß - bei allen nationalen Spezifika der Tradition und Erbepflege - in den sozialistischen Ländern Europas hinsichtlich der Volksdichtung tendenziell vergleichbare Bedingungen und Erscheinungsformen anzutreffen sind. Die Diskussion galt weiterhin Genrefragen, u. a. zur nicht-traditionellen Erzählung; hier bemerkte Gisela Burde-Schneidewind (Berlin), daß man nicht jede beliebige Gesprächssituation als potentiellen Untersuchungsgegenstand für Erzählforscher ansehen dürfe. Andererseits wies Siegfried Neumann (Rostock) am Beispiel von Arbeitsgeschichten auf den nur graduellen Unterschied zwischen Mitteilung und Erzählung hin; auch Siegfried Kube (Dresden) plädierte für die Berücksichtigung bestimmter neuer Mitteilungsformen, wie sie etwa in Gestalt der „Fremdenführergeschichten" vorkämen. - Maja Boskovic-Stulli (Zagreb) wies auf abweichende Tendenzen hinsichtlich der „zweiten Existenz" des Märchens in Jugoslawien hin, das dort nicht zur bevorzugten Lektüre der Kinder gehöre, die mündlich tradierte Gruselgeschichten vorzögen. Regina Hensel (Berlin) betonte im Anschluß hieran auf Grund ihrer kulturpolitischen Erfahrungen die pädagogische Verantwortung der Volkskundler für die Publikation erzieherisch wertvoller, attraktiver Märchenbücher. Einen weiteren Aspekt der Wirksamkeit von Volksdichtung brachte Ursula Thiemer-Sachse (Rostock) in die Diskussion ein, indem sie ausführlich auf die Bedeutung der Folklore als Medium der Alphabetisierung des Volkes in jungen Nationalstaaten der Gegenwart hinwies. In einem weiteren Diskussionsbeitrag ging Peter Schuppan (Berlin) auf kulturtheoretische Dimensionen der u. a. von Siegfried Neumann und Ülo Tedre analysierten Befunde ein, speziell auf die zentrale, übergreifende Dialektik des Kulturwandels in der Gegenwart, d. h. einerseits auf die zu-

158

Volksdichtung in Geschichte und Gegenwart

nehmende Vergesellschaftung aller Lebensverhältnisse, Lebensweisen und geistig-kulturellen Reflexionen, andererseits auf die Individualisierung bestimmter kultureller Formen und Prozesse. Zu einem lebhaften Meinungsaustausch kam es im Anschluß an die Vorträge von Erich Stockmann (Berlin), Rolf Wilhelm Brednich (Freiburg i. Br.) und Marion Schmidt (Rostock); ferner stand zur Debatte ein Bericht von Klaus Henke (Berlin) über das Folklore-Festival in Schmalkalden anläßlich der 17. Arbeiterfestspiele der D D R im Bezirk Suhl. In Ergänzung des erstgenannten Vortrages äußerte Hermann Strobach (Berlin) die Ansicht, daß die Volksmusikszene beispielsweise in der D D R nicht nur unter einem rezeptiven, ästhetisch-aufführungstechnischen Aspekt zu sehen sei, sondern daß auch zum Teil neue Gebrauchswerte dieser Musik, d. h. kreative Aspekte, eine Rolle spielten, etwa in den Singegruppen. Bestimmte Gebrauchswerte solchen Liedguts waren auch aus dem zweiten Referat hinsichtlich der sogenannten Folk-Szene in der B R D deutlich geworden, wobei hier sozialer Protest als Ausdruck oppositioneller Haltung verschiedener Singegruppen die Grundfunktion bildet. Daß dabei als wichtigste stoffliche Quelle die zweibändige Edition von Wolfgang Steinitz, Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters (Berlin 1954, 1962), genutzt wird, fand das besondere Interesse der Tagungsteilnehmer. Anfragen an den Referenten und dessen Antworten machten zugleich gewisse Kommerzialisierungstendenzen deutlich, die durch eine enge Verflechtung der Folk-, Pop- und Rockszene im musikalischen Bereich offenbar begünstigt werden. Perry Friedman (Berlin), der - heute in der D D R lebend - die Anfänge jener Protestsingebewegung in der B R D mitbestimmt hat, vertrat als Mann der Praxis die Ansicht, bei der Rezeption von Liedgut der Vergangenheit solle nur das berücksichtigt werden, was uns noch heute politisch-ästhetisch wirklich etwas zu sagen habe, und leitete damit zu Fragen der Folklorepflege in der D D R über. Hier kam es zu einem Meinungsstreit zwischen Teilnehmern des Folklore-Festivals in Schmalkalden. Während Klaus Henke (Berlin) eine insgesamt positive Einschätzung der dortigen Folkloredarbietungen vornahm, äußerte Marina Moritz (Berlin) kritisch, daß der durch bisherige Forschungsergebnisse geschaffene theoretische Vorlauf für die Praxis durch die Veranstalter ungenügend genutzt worden sei. Als Ergebnis der Diskussion wurde festgehalten, diese hier nur andiskutierte Problematik auf einem besonderen Kolloquium des Zentralhauses für Kulturarbeit der D D R zu behandeln. Das nächste bedeutende Folklore-Festival, für dessen Gestaltung es, wie Rosemarie Zimmermann (Leipzig) bemerkte, Lehren zu ziehen gelte, soll 1980 im Rahmen der 18. Arbeiterfestspiele der D D R im Bezirk Rostock stattfinden. Referate und Diskussionen zum Themenkomplex Rolle und Möglichkeiten der Volksdichtung in der Gegenwart vermittelten insgesamt eine Fülle von Fakten und Anregungen, machten eine Vielzahl neuer Probleme sichtbar und wiesen auch auf Forschungslücken hin, die auf diesem Feld - im Gegensatz zur historischen Forschungsrichtung - bei der DDR-Volkskunde zu konstatieren sind. Dazu gehören etwa die Themenkomplexe Witz und Alltagserzählung, Probleme der Rezeption und „zweiten Existenz" von Folklore, Fragen der Rückkopplung, d. h. des Einbezugs bzw. Wiedereinbezugs progressiver Folkloreelemente in den kulturellen Alltag der Werktätigen, aber auch methodische Verfahren, die sozialistische Folklorepflege durch die Volkskunde zu unterstützen. Hermann Strobach schloß das wissenschaftliche Programm mit einer kurzen Bilanz der Ergebnisse ab und dankte insbesondere den Gästen. Der Förderung des Gedankenaustausches der Teilnehmer diente auch ein ausgedehntes Rahmenprogramm: Empfänge durch den Veranstalter und den Rat des Bezirkes Rostock, ein Konzert des Chors der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock (überwiegend mit Volkslied-Adaptionen), ein geselliges Beisammensein, auf dem Perry Friedman (Berlin) und das Duo Rieck/Piatkowski (Rostock) internationale und deutsche Folklore vortrugen, sowie eine Stadtführung durch den Haus- und Siedlungsforscher Karl Baumgarten (Rostock). Zahlreiche Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, die Rostocker Diensträume des Zentralinstituts für Geschichte (Wissenschaftsbereich Kulturgeschichte/Volkskunde) aufzusuchen, in denen sich das international bekannte Wossidlo-Archiv befindet. Ulrich Bentzien (Rostode) erläuterte den Gästen kurz das Lebenswerk des bedeutenden mecklenburgischen Volkskundlers Richard Wossidlo (1859-1939) und die durch Volkskundler der D D R bisher vorgenommenen auswertenden Arbeiten und ergänzenden Sammlungen. Eine Buchausstellung und gesprächsweise Mitteilungen ergänzten die Information. Den Dank der Gäste an die Gastgeber, Veranstalter und Helfer hatte Lauri Honko (Turku) auf dem Empfang durch das Ratsmitglied für Kultur beim Rat des Bezirkes Rostock, Heinz Gundlach, zum Ausdruck gebracht.

ABHANDLUNG Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands als Gegenstand kulturhistorischer Forschung Von EVEMARIE BADSTÜBNER-PETERS Angesichts der in den letzten Jahren gewachsenen Zahl von Arbeiten, in denen Wissenschaftler der verschiedensten Disziplinen - Kulturtheoretiker, Volkskundler, Kunstwissenschaftler und nicht zuletzt Historiker - das Bedürfnis nach marxistisch-leninistischer Kulturgeschichtsschreibung im allgemeinen und nach Kulturgeschichte der Arbeiterklasse im besonderen konstatieren1 und konzeptionelle Vorstellungen sowie Beiträge dazu liefern,2 erübrigt sich ein weiteres Plädoyer für diese Forschungsrichtung. Jeder Versuch, Probleme der Kulturgeschichte in der Praxis anzugehen, demonstriert jedoch, wie lückenhaft und fragmentarisch unser Wissen von kulturgeschichtlichen Entwicklungsprozessen gegenwärtig noch ist. Die Rückstände in der empirischen Erforschung sind beträchtlich, viele methodische Probleme noch ungelöst. Fragen einer Periodisierung der Entwicklung von Kultur und Lebensweise und damit der inhaltlichen Charakterisierung kulturhistorischer Etappen und Perioden wurden gerade erst aufgeworfen. Noch immer gibt es - obwohl in diesem Bereich bisher die größten Fortschritte erzielt wurden - eine Reihe grundsätzlicher theoretischer Probleme. Was die im vorliegenden Artikel zu untersuchende Problematik betrifft, so ist es vor allem die Frage nach Kontinuität und Diskontinuität der proletarischen Lebensweise im Prozeß der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung

1 Isolde Dietrich/Dietrich Mühlberg, Voraussetzungen interdisziplinärer Erforschung der Kulturgeschichte der Arbeiterklasse. JbfVkKg 22 = N. F. 7 ( 1 9 7 9 ) S. 4 9 ff.; Peter Schuppan, Marx und Engels über Kultur und Kulturentwicklung. Theoretische Grundlagen für eine Gegenstandsbestimmung der marxistisch-leninistischen Kulturgeschichtsschreibung. JbfVkKg 1 9 = N. F. 4 ( 1 9 7 6 ) S. 9 ff.; ders., Bemerkungen zum Gegenstand einer marxistischen Kulturgeschichte. ZfG 2 2 ( 1 9 7 4 ) H. 1 2 , S. 1 3 5 9 f r . ; ders., Thesen zum Gegenstand und zur Entwicklung der Kulturgeschichtsschreibung in der DDR. Weimarer Beiträge 1977, H. 3, S. 161 ff.; Bernhard Weißel, Über die Bedeutung der Kategorie Lebensweise. JbfVkKg 1 9 = N. F. 4 ( 1 9 7 6 ) S. 55 ff.; Uta Burggraf, Kunst und Proletariat. Weimarer Beiträge 1978, H. 8, S. 96 ff. 2 Helmut Bock/Harald Kintscher, Antiimperialistische Demokratie und Kulturentwicklung in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1 9 4 5 / 4 6 . JbfVkKg 1 8 = N. F. 3 ( 1 9 7 5 ) S. 9 ff.; Helmut Hanke/Gerd Rossow, Sozialistische Kulturrevolution, Berlin 1977; Zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterklasse. Materialien des VI. Kulturtheoretischen Kolloquiums der Humboldt-Universität zu Berlin, 13. Dezember 1977. Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, hrsg. vom Lehrstuhl Kulturtheorie, Nr. 3, Berlin 1978 (Manuskriptdruck); Heidemarie Perlbach, Die geistigkulturelle Entwicklung der Arbeiterklasse in der DDR in der Volkseigenen Industrie, unter besonderer Berücksichtigung der Aneignung der sozialistischen Gegenwartsliteratur in den Jahren 1955 bis i 9 6 0 , Diss. Leipzig 1 9 7 } ; Peter Spahn, Unterhaltung im Verständnis der Arbeiterbewegung. Weimarer Beiträge 1978, H. 8, S. 123 ff.; Joachim Streisand, Die Geschichte im geistig-kulturellen Leben der DDR. ZfG 26 (1978) H. 3, S. 198 ff.; vgl. u.a. Manfred Bensing, Klassenpsychologische Aspekte der Bewußtseinsentwicklung der Arbeiterklasse. ZfG 2 6 ( 1 9 7 8 ) , H. 8, S. 6 7 5 ff.

160

EVEMARIE BADSTÜBNER-PETERS

und bei der Herausbildung und Entwicklung der sozialistischen Lebensweise, die noch weitgehend ungeklärt ist. Da unter Historikern die Aneignung der von Kulturtheoretikern und Kulturhistorikern diskutierten Forschungsansätze zu dieser Problematik eigentlich erst begonnen hat, seien noch einige Bemerkungen allgemeiner Natur zur Kulturgeschichtsschreibung voranschickt. Neue Einsichten in den spezifischen Verlauf kulturgeschichtlicher Prozesse sind vor allem dann zu gewinnen, wenn ausgehend von einem weiten Kulturbegriii die Dialektik von Lebensbedingungen, Lebensweise und Persönlichkeitsentwicklung als gesellschaftlicher Prozeß historisch-konkret und am Beispiel von einzelnen Klassen, Klassengruppen oder Schichten in den Mittelpunkt von Untersuchungen gerückt wird. Eine solche Konzeption wird auch unter Historikern allgemein als nutzbringend und wichtig anerkannt, aber ihre Umsetzung erfolgt doch recht schleppend und zögernd, zumal sie nur mittels einer zeitaufwendigen empirischen Forschung zu bewältigen ist. Zudem zeigt sich die Rekonstruktion von Entwicklungsprozessen der Kultur und Lebensweise bestimmter Klassen und Klassengesellschaften vor allem dort mit großen Schwierigkeiten verbunden, wo es um typische Individualentwicklungen und Subjektivitätsstrukturen von Klassenangehörigen geht. Hier müssen neue Quellenarten erschlossen und neue Forschungsmethoden gefunden werden. Nicht zuletzt handelt es sich bei Kultur und Lebensweise um vielschichtige und komplexe Erscheinungen, die sich in ihren Komponenten nicht gleichmäßig und harmonisch entwickeln, sondern - wie beispielsweise Kunst, Literatur, Ideologie und verschiedene institutionelle Überbaubereiche - bedeutende Eigengesetzlichkeiten ihrer Entwicklung aufweisen. Auf Grund des unausgereiften Standes der marxistisch-leninistischen Kulturgeschichtsschreibung besteht eine weitere komplizierte Aufgabe zur Zeit auch noch darin, aus der Vielfalt der eng miteinander verwobenen Lebensprozesse die bestimmenden gesellschaftlichen Faktoren, Lebenstätigkeiten und typischen Lebensäußerungen von Klassen und Klassenindividuen in Gestalt eingrenzbarer Forschungsfelder herauszufinden. Es gibt heute unter Historikern kaum noch Zweifel darüber, daß die Entwicklung von Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten, aber auch der Ausbeuterklassen in das marxistisch- leninistische Geschichtsbild unserer Generation gehört. 3 Die bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft zu lösenden Aufgaben - Weiterführung der sozialistischen Kulturrevolution, Durchsetzung der sozialistischen Lebensweise, sozialistische Persönlichkeitsentwicklung in Arbeit und Freizeit verlangen geradezu gebieterisch, die produktive Auseinandersetzung mit der Geschichte auch unter kulturgeschichtlichen Aspekten zu betreiben. Damit könnte sowohl ein Beitrag zur Lösung praktischer und theoretischer Fragen der sozialistischen Lebensweise als auch zur Erarbeitung eines komplexen Geschichtsbildes und damit zur Vertiefung des sozialistischen Geschichtsbewußtseins geleistet werden. Bei aller notwendigen und richtigen Betonung des Primats der politischen Geschichtsschreibung bewirken gerade Darstellungen zur Geschichte von Kultur und Lebensweise, daß sich die Werktätigen mit ihrem gesamten Leben und ihren Leistungen in unserem Geschichtsbild wiederfinden. Um verständlich zu machen, daß dieses Unterfangen nur schrittweise, in längeren Zeiträumen zu bewältigen sein dürfte, sei hier ein von Kulturwissenschaftlern der D D R 3 Horst Bartel/Walter Schmidt, Geschichtswissenschaft und Geschichtsbewußtsein bei der Gestaltung des entwickelten Sozialismus. Einheit 1978, H. 3, S. 260.

161

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse 1945-1949

erarbeitetes M o d e l l angeführt, das den bisherigen Erkenntnisstand der Kulturtheorie am reifsten widerspiegelt und für den Kulturhistoriker deutlich Forschungsfelder absteckt und Forschungslücken markiert. Danach gehören zur K u l t u r einer Gesellschaft: 1. die durch die historisch erreichte Produktionsweise materieller Güter und die daraus folgende sozialökonomische Struktur bedingte Qualität und Gliederung des Ensembles der Lebensbedingungen der Mitglieder dieser Gesellschaft, durch die die Möglichkeiten und Grenzen ihrer individuellen Entfaltung bestimmt sind. 2. alle von früheren Generationen und anderen Gesellschaften übernommenen und zweckmäßig geschaffenen sozialen Voraussetzungen für die Ausbildung von Fähigkeiten und Bedürfnissen, produktiven Kräften und Genüssen, d. h. der Persönlichkeitsentwicklung der Mitglieder der Gesellschaft. Diese bilden den konkret-historischen Inhalt der Lebensbedingungen der Mitglieder einer bestimmten Gesellschaft auf einem gegebenen geschichtlichen Entwicklungsniveau. Das sind tradierte und neu geschaffene Resultate der materiellen und geistigen Produktion, Organisationsformen des Zusammenlebens, der Kooperation und Kommunikation, die Institutionen der Bildung und Erziehung sowie Sitten und Gebräuche. Zu den zweckmäßig geschaffenen Voraussetzungen für das individuelle Leben in der Gesellschaft gehört auch die in der Abfolge der Generationen ausgebildete, den Gesetzmäßigkeiten der Gesellschaft, primär des Reproduktionsprozesses, gehorchende Lebensweise. Diese sichert die Regelhaftigkeit und Normierung der individuellen Lebenstätigkeit und ist so eine wesentliche Form der Erhaltung und Weitergabe sozialer Erfahrungen, d. h. der Sozialisation der Individuen. 3. das Menschenbild und das Persönlichkeitsideal dieser Gesellschaft als soziales Selbstbewußtsein der Individuen und als ideologisches Steuerungsinstrument der Sozialisations- und Aneignungsprozesse. Dies ist das Wertsystem der Gesellschaft, ihre Kulturauffassung. Insofern dies objektive Bedingung erkennenden und praktisch verändernden Verhaltens der Menschheit ist, bildet es (zusammen mit den unter 1. und 2. genannten Beziehungen) die objektive Kultur einer Gesellschaft. 4. die im Sozialisations- (bzw. aus der Sicht der Individuen) im Aneignungsprozeß ausgebildeten praktischen, theoretischen, moralischen und ästhetischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Menschen selbst, der ganze Reichtum einer Gesellschaft an Talenten und Begabungen, an schöpferischen Kräften, ohne den die überkommenen Leistungen früherer Generationen nutzlos, tot, ohne jeden Wert wären, weil sie nicht mehr Objekt der aneignenden und weiterbildenden Tätigkeit sein könnten; darum sprechen wir hier von der subjektiven Kultur der Gesellschaft.. . 4 E s übersteigt die Möglichkeiten dieses Aufsatzes, anhand des vorgestellten Forschungsmodells einen alle Seiten und Komponenten berücksichtigenden Überblick über W a n d lungen von K u l t u r und Lebensweise in der antifaschistisch-demokratischen

Umwälzung

zu geben. D a s ist noch nicht einmal im Hinblick auf die Kulturgeschichte der Arbeiterklasse in diesem Zeitraum möglich. D a z u bedarf es weiterer Forschungen. H i e r soll nur auf einige Fragestellungen eingegangen werden, die sich aus der A n w e n d u n g des weiten Kulturbegriffs für die Erforschung von K u l t u r und Lebensweise der Arbeiterklasse in der genannten Periode ergeben.

Proletarische

Lebensweise

als historisches

Erbe

W e n n im folgenden Probleme der Entwicklung von Kultur und Lebensweise

der

Arbeiterklasse nach der Befreiung des deutschen V o l k e s v o m Faschismus herausgestellt werden, so geschieht dies v o r allem, um deren Platz und Stellenwert in den gesellschaftlichen Umwälzungsprozessen

dieser Jähre zu verdeutlichen. D a m i t w i r d zugleich

die

Isolde Dietrich/Dietrich Mühlberg, Historischer Materialismus und Kulturbegriff. In: Einführung in die marxistisch-leninistische Kulturtheorie I, 1. Lehrbriefmaterial für die Aus- und Weiterbildung, hrsg. v. d. Akademie für Weiterbildung beim Ministerium für Kultur, [Berlin 1977], S. n f . (wörtl.) . 11

Volkskunde 1980

162

EVEMARIE

BADSTÜBNER-PETERS

Frage nach charakteristischen Merkmalen von Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse in diesem Zeitabschnitt und nach ihrer historischen Verwurzelung aufgeworfen. Die antifaschistisch-demokratische Umwälzung bildete die erste Etappe eines in zwei Etappen verlaufenden einheitlichen, kontinuierlichen, sich ständig höher entwickelnden revolutionären Prozesses, in welchem sich auf dem Territorium der D D R der Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus vollzog. Anders ausgedrückt, 1945 wurde die Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus eingeleitet.0 Das involviert die Frage, ob und inwieweit bereits in ihrer ersten Etappe Voraussetzungen für die Herausbildung von Elementen der sozialistischen Lebensweise entstanden bzw. Verhaltensweisen und Denkmuster vorgebildet wurden, die als Traditionen der sozialistischen Lebensweise zu bezeichnen wären. Grundsätzlich muß davon ausgegangen werden, daß sich die sozialistische Lebensweise als einheitliche, inhaltlich von den Klasseninteressen der Arbeiterklasse bestimmte Lebensweise aller Klassen und Schichten im Sozialismus erst auf der Grundlage der sozialistischen Produktionsverhältnisse im Prozeß der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in vollem Umfang entfalten kann. Doch welche Entwicklungen vollzogen sich in den Jahren von 1945 bis 1949? Welche Aufgaben der Kulturrevolution wurden hinsichtlich der Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse bereits in diesem Zeitraum in Angriff genommen? In einem komplizierten, widerspruchsvollen revolutionären Prozeß entwickelte sich in der sowjetischen Besatzungszone die Arbeiterklasse unter Führung ihrer marxistischleninistischen Partei zu der tragenden gesellschaftlichen Kraft, die im Bündnis mit den werktätigen Bauern und anderen Schichten wichtige Aufgaben der Nachkriegs jähre - den Übergang vom Krieg zum Frieden, den Wiederaufbau aus eigener Kraft, die Wiedergutmachung u. a. - bewältigte, indem sie diese mit der gesellschaftlichen Grundaufgabe dieser Zeit, mit der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung verband. Im Verlauf dieser Umwälzungsprozesse wurden die politischen, ökonomischen, kulturellen und ideologischen Machtpositionen des Monopolkapitals und des Militarismus vernichtet, und die Arbeiterklasse setzte ihre Hegemonie durch. Es entstanden Keime und Elemente des Sozialismus.6 Unter dem Aspekt Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse betrachtet, bedeutete das: Wesentliche gesellschaftliche Grundlagen und objektive Existenzbedingungen proletarischer Lebensweise, wie sie sich unter den Verhältnissen des monopolistischen Kapitalismus und besonders des Faschismus ausgeprägt hatte, wurden im Zuge der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung beseitigt. Die Arbeiterbewegung nahm mehr und mehr einen neuen Inhalt an. Der grundsätzliche Wandel der gesellschaftlichen Stellung der Arbeiterklasse zeichnete sich ab; Züge einer machtausübenden, Produktionsmittel besitzenden und produzierenden Klasse begannen hervorzutreten. Im Rahmen der sich herausbildenden neuen Macht- und Eigentumsverhältnisse entstanden somit qualitativ neue objektive Möglichkeiten für die Persönlichkeitsentwicklung der Arbeiter in Arbeit und Freizeit. Vorschnelle Schlüsse in bezug auf den tatsächlich erreichten Entwicklungsstand in Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse sind jedoch nicht am Platz, denn 5

Vgl. u. a. Rolf Badstübner, Zum Problem des einheitlichen revolutionären Prozesses auf dem Gebiet der D D R . Z f G 21 ( 1 9 7 3 ) H. 1 1 , S. 1325 ff.; Günter Benser, Zur Dialektik des revolutionären Umwälzungsprozesses auf dem Territorium der D D R . Z f G 22 (1974) H. 5, S. 522 ff.; Heinz Heitzer, Allgemeines und Besonderes der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus in der D D R , Jahrbuch für Geschichte 1 1 ( 1 9 7 4 ) S. 7 ff. 6 Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abriß, Berlin 1978, S. 178.

163

K u l t u r und Lebensweise der Arbeiterklasse 1 9 4 5 - 1 9 4 9

weitreichende und massenhafte qualitative Veränderungen in der Lebensweise erforderten nicht nur neue Produktionsverhältnisse in allen gesellschaftlichen Bereichen und eine hohe Produktivität der Gesellschaft, sondern auch die notwendige subjektive Bereitschaft der Menschen, neue soziale Verhaltensweisen, Beziehungen und Bedürfnisse auszubilden. Gerade bei der Erforschung von Lebensweisen wurde aber die Erkenntnis gewonnen, daß Denkweisen und Sozialverhaltensformen, die sich, von Generation zu Generation weitergegeben, zu klassen- oder gruppenspezifischen und damit gesellschaftlichen Gewohnheiten entwickelt haben, äußerst zählebig sind und auch dann noch wirksam bleiben, wenn die gesellschaftlichen Bedingungen, denen sie entsprungen sind, längst aufgehört haben zu existieren. Die sich in der sowjetischen Besatzungszone vollziehenden gesellschaftlichen Prozesse, in denen sich nicht nur Neues entwickelte, sondern auch Altes fortbestand, trugen zudem Übergangscharakter. 7 Dieses Nebeneinander von Neuem und Altem gehört zu den typischen Kennzeichen der Übergangsperiode, aber natürlich war zu Beginn der revolutionären Umwälzung das Alte im Vergleich zu späteren Entwicklungsetappen der Übergangsperiode noch relativ stark. In Gestalt des kapitalistischen Sektors in Industrie und Landwirtschaft existierten gesellschaftliche Verhältnisse weiter, die wenn auch in ihren Wirkungsmechanismen eingeschränkt - proletarische Lebensweise als Lebensweise ausgebeuteter Lohnarbeiter reproduzierten, was sich auf Moral und Mentalität der Angehörigen der Arbeiterklasse auswirkte. In welchem Verhältnis standen nun die sozialkulturellen Wandlungen, die mit dem revolutionären Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus innerhalb der Arbeiterklasse vor sich gingen, zu den Inhalten und Formen proletarischer Lebensweise? Herausbildung und Entwicklung der proletarischen Lebensweise im Kapitalismus waren in einem differenzierten, in sich äußerst widersprüchlichen Prozeß verlaufen. 8 Als Klasse ausgebeuteter und unterdrückter Lohnarbeiter, aber auch als Hauptproduktivkraft der Gesellschaft und zugleich einzige konsequent revolutionäre Klasse bildete das Proletariat klassenspezifische Motivationen, Inhalte und Formen seines sozialen Handelns aus und erbrachte damit kulturelle Leistungen in Gestalt von Elementen einer demokratischen und sozialistischen Kultur, die über die kapitalistische Gesellschaftsordnung hinauswiesen. Insgesamt blieb es jedoch in seiner kulturellen Entwicklung vom Kapitalverhältnis abhängig, war es der von der Bourgeoisie bestimmten nationalen Geisteskultur und der Dominanz bürgerlicher Lebensverhältnisse unterworfen. Die klassentypisch geprägten Elemente proletarischer Lebensweise und Kultur entstanden als schöpferische Reaktion des Proletariats auf seine Lebensbedingungen im Kapitalismus. Sie ergaben sich sowohl aus der objektiven Klassenlage des Proletariats als auch aus der historischen Mission der Arbeiterklasse. Wesentliche Züge proletarischer Lebenstätigkeit in Arbeit und Freizeit waren daher gekennzeichnet vom spontanen Aufbegehren gegen die durch den Kapitalismus gesetzten Arbeits- und Lebensbedingungen und vom bewußten, organisierten, sich zu immer höheren Formen entwickelnden Klassenkampf gegen diese Gesellschaftsordnung. In seiner Eigenschaft als Hauptproduktivkraft erwarb das Proletariat produktive Fähigkeiten und Fertigkeiten - manuelle wie geistige - , die den Erfordernissen der maschinel-

7

E b d a . , S. 1 7 6 .

8

Vgl.

z. B .

Vervielfältigte

Zu

Berlin, Berlin 1 9 7 8 .

w

einigen

Materialien

Problemen des

der Kulturgeschichte

Bereichs

Kulturtheorie

und

der

deutschen

Ästhetik

der

Arbeiterklasse

(Thesen).

Humboldt-Universität

zu

164

EVEMARIE

BADSTÜBNER-PETERS

len Großproduktion entsprachen. Vor allem über seine Tätigkeit in der materiellen Produktion war es objektiv an der Ausgestaltung und Weiterentwicklung der bürgerlichen Nationalkultur und am kulturellen Fortschritt überhaupt beteiligt. Da diese kulturschöpferischen Leistungen unter den Ausbeutungs- und Verwertungsbedingungen des Kapitals vollbracht wurden, blieben aber der Persönlichkeitsentwicklung und Selbstverwirklichung der Arbeiter enge Schranken gesetzt. 9 Abhängig von den Besitzern der Produktionsmittel, konnten die unmittelbaren Produzenten keinen wesentlichen Einfluß auf ihre Arbeits- und Lebensverhältnisse nehmen - es sei denn in Teilbereichen durch organisierten Klassenkampf - und waren mit ihren Familien ständig den jähen Wenden des kapitalistischen Alltags - Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, sozialer Abstieg - ausgeliefert. Als Ausgebeutete und Unterdrückte gelangten sie nicht in den Besitz eines adäquaten Anteils am materiellen und geistigen Reichtum der Gesellschaft. Zwar vollzogen sich im Gefolge des wissenschaftlich-technischen Fortschritts Wandlungen progressiven Charakters im Arbeitsleben und im übrigen Alltag der Werktätigen, doch sie konnten das Grundübel proletarischer Existenz - soziale Unsicherheit und ökonomische Ausbeutung nicht beseitigen. Kapitalistische Warenproduktion und Profitmechanismus bewirkten widersprüchliche soziale Folgen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts, der primär den Besitzern der Produktionsmittel zugute kam und die soziale Abhängigkeit des Proletariats durch zunehmende Arbeitslosigkeit oder Deformation von Bedürfnisstrukturen der Arbeiter mittels Konsummanipulierung verstärkte. 10 Der deutsche Imperialismus benutzte zudem den wissenschaftlich-technischen Fortschritt in beträchtlichem Maße zur Aufrüstung und zur Förderung aggressiver Militärstrategien. Die Arbeit in der materiellen Produktion nahm auch im Kapitalismus die zentrale Stelle im Leben, im sozialen Selbstbewußtsein und in der Persönlichkeitsentwicklung der Arbeiter ein. Aber selbst wenn der Arbeiter sogar unter kapitalistischen Bedingungen Stolz auf seine Geschicklichkeit und seine Arbeitsergebnisse empfand, war seine Tätigkeit eine durch Ausbeutung ihm entfremdete, über die er nicht verfügen und mit der er sich in der Regel nicht identifizieren konnte. Das prägte nicht nur sein Arbeitsverhalten. Unter den sozialen Umständen der antagonistischen Klassengesellschaft konnte auch immer nur eine einseitige oder begrenzte Ausbildung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Arbeiter erfolgen. Viele ihrer schöpferischen Potenzen und Anlagen verkümmerten, wenn sie die herrschende Klasse zu ihrer Profitrealisierung nicht benötigte. „Wenn die Umstände, unter denen dies Individuum lebt, ihm nur die einseitige Entwicklung einet Eigenschaft auf Kosten aller andren erlauben, wenn sie ihm Material und Zeit zur Entwicklung nur dieser Einen Eigenschaft geben, so bringt dies Individuum es nur zu einer einseitigen, verkrüppelten Entwicklung", beschreibt Marx die deformierenden Auswirkungen der kapitalistischen Produktionsweise auf den arbeitenden Menschen. 11 Dazu gehörte auch, daß - als Folge der entfremdeten Arbeit und des Angebots der kapitalistischen Kulturindustrie - der Nutzung und Ausgestaltung der Freizeit durch die Individuen eine Tendenz zur Verarmung anhaftete.

9 Vgl. auch Peter Delitz, Das soziale Wesen der Arbeiterklasse im Kapitalismus und ihre Lebensweise. In: Sozialökonomische Aspekte der Lebensweise der Arbeiterklasse im Kapitalismus. I P W Forschungshefte 1978, H. 3, S. 8 ff. 10 11

Rolf Gutermuth, Soziale Unsicherheit - Grundzug proletarischer Existenz. Ebda., S. 1 1 7 ff. M E W , Bd. 3, S. 245 f.

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse 1 9 4 5 - 1 9 4 9

165

Trotzdem entwickelte die Arbeiterklasse vor allem unter dem Einfluß und unter der Führung der revolutionären Arbeiterbewegung bereits im Kapitalismus Ansätze eines qualitativ neuartigen und hochentwickelten Typs von Klassenkultur und damit die entscheidende Komponente der demokratischen und sozialistischen Kultur in der bürgerlichen Gesellschaft. Zur Durchsetzung ihrer Interessen schuf sie eigene Klassenorganisationen und eine revolutionäre politische Bewegung, die auch eine sozialisierende, bildende und erzieherische Funktion besaß12 und spezialisierte Kader hervorbrachte, die innerhalb der Arbeiterbewegung Leitungs- und Führungstätigkeit im regionalen, nationalen oder internationalen Rahmen auszuüben imstande waren. Die Existenz einer großen Zahl solcher erfahrenen Kader hatte für die politische Machtübernahme durch das Proletariat eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. Die Aneignung und Verbreitung des wissenschaftlichen Kommunismus durch die fortgeschrittenen Teile der Arbeiterklasse stellte einen qualitativen kulturellen Fortschritt dar. Vor allem über ihre Organisationen und Vereinigungen bildeten die proletarischen Massen auf dieser weltanschaulichen Grundlage eigene Wert- und Zielvorstellungen, Verhaltensweisen, neue Beziehungen der Menschen untereinander und neue Persönlichkeitseigenschaften aus - Solidarität, proletarischen Internationalismus, Kollektivismus, Disziplin, Einsatzbereitschaft u. a. Sie schufen sich gemeinsam mit den Proletariern aller Länder eigene Traditionen an Festen und Feiern wie etwa den 1. Mai. Bereits im Kapitalismus brachte das Proletariat im Bunde mit fähigen Wissenschaftlern, Schriftstellern und Künstlern, die teils aus dem Bürgertum, teils aus der Arbeiterklasse selbst stammten, eine eigene geistige Kultur, eine im historischen Verlauf immer vielgestaltigere geistige Produktion hervor, deren höchste Form in der theoretischen Arbeit der marxistisch-leninistischen Parteien zu sehen ist und die darüber hinaus ihren Niederschlag in einer internationalen sozialistischen Literatur, Kunst, Pädagogik und anderen geistig-kulturellen Schöpfungen fand. Dazu gehörten aber ebenso die Arbeiterpresse, die vielen Arbeiterkulturorganisationen, Arbeiterbildungseinrichtungen, Hilfs- und Fürsorgeorganisationen. Doch all diese kulturellen Leistungen standen innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft unter jener geistigen Dominanz, die Marx und Engels so formuliert haben: „Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken, d. h. die Klasse, welche die herrschende materielle Macht der Gesellschaft ist, ist 2ugleich ihre herrschende geistige Macht."13 Die Lebens- und Denkweisen des Proletariats waren ständig den Einflüssen der kapitalistischen Lebensverhältnisse und Denkweisen ausgesetzt, in denen Profitstreben und Konkurrenzdenken dominierten und die Brutalisierung und Verarmung menschlicher Beziehungen, Eigenschaften und Werte eine Grundtendenz kultureller Entwicklung darstellten. Auch die Arbeiter untereinander wurden durch die objektiven Bedingungen der Ausbeutergesellschaft in gegenseitige Konkurrenz gezwungen. Diese Einflüsse kamen in weit verbreiteten und vielgestaltigen bürgerlichen Denk- und Verhaltensweisen von Arbeitern zum Ausdruck, wobei das Entstehen einer Arbeiteraristokratie und -bürokratie und der wachsende Einfluß des Opportunismus in der Arbei12

Zu einigen Problemen

S. 1 1 . 13

M E W , Bd. 3, S . 4 6 .

der Kulturgeschichte der deutschen

Arbeiterklasse

(Thesen), a. a. O.,

166

EVEMARIE

BADSTÜBNER-PETERS

terbewegung mit dem Übergang zum Imperialismus eine wesentliche Rolle spielten. In die gleiche Richtung wirkte die geistige Manipulierung der Massen durch ein weitverzweigtes Netz kapitalistischer Kultur- und Meinungsbildungsinstitutionen und durch die imperialistische Massenkultur, deren Funktion es auch war, die demokratische und sozialistische Kulturentwicklung aufzuhalten. Diese imperialistische Massenkunst formte für längere Zeiträume - übrigens auch über den Kapitalismus hinaus - die Kunstbedürf nisse eines großen Teils der werktätigen Massen. Soziale Passivität, Sichanpassen an den und Sicheinrichten im Kapitalismus blieben unter diesen Einflüssen nach wie vor Komponenten proletarischer Lebensweise. Bereits Engels hat auf diese grundsätzliche Widersprüchlichkeit proletarischer Lebensäußerungen aufmerksam gemacht: „Sie sind nur Menschen, solange sie den Zorn gegen die herrschende Klasse fühlen; sie werden Tiere, sobald sie sich geduldig in ihr Joch fügen und sich nur das Leben im Joch angenehm zu machen suchen, ohne das Joch selbst brechen zu wollen." 14 Die zur politischen Macht gelangende Arbeiterklasse hat es daher bei der Gestaltung neuer gesellschaftlicher Lebensverhältnisse einerseits zu tun mit progressiven Tendenzen in ihrer Lebensweise, an die sie anzuknüpfen vermag und die später in der sozialistischen Lebensweise aufgehoben werden können. Sie hat es andererseits mit solchen Merkmalen proletarischer Lebensweise zu tun, die sich aus der ökonomischen und kulturellen Abhängigkeit des Proletariats im Kapitalismus ergeben haben und die in tiefgreifenden und langwierigen sozialkulturellen Prozessen revolutionär zu überwinden sind. Doch auch das „Aufheben" progressiver Traditionen und Verhaltensmuster in der Lebensweise der sozialistischen Gesellschaft verläuft nicht linear und widerspruchslos. Diese hier angedeutete allgemeine Problematik proletarischer Lebensweise reicht aber zur Kennzeichnung des Entwicklungsstandes von Kultur und Lebensweise der deutschen Arbeiterklasse im Jahre 1945 nicht aus. Die Kompliziertheit unserer Ausgangssituation bestand darin, daß die deutsche Arbeiterklasse bis zu diesem Zeitpunkt zwölf Jahre lang unter dem Faschismus, d. h. der offenen, terroristischen Gewaltherrschaft der reaktionärsten, am meisten chauvinistischen, aggressivsten Kräfte des deutschen Finanzkapitals gelebt hatte und von diesem Regime in den zweiten Weltkrieg getrieben worden war. Nun gehen in jeder Ausbeuterordnung die Bestrebungen der herrschenden Klasse dahin, ihre eigenen Wert- und Zielvorstellungen zur Lebensauffassung aller Klassen und Schichten zu machen. Was jedoch unter der faschistischen Diktatur in dieser Hinsicht praktiziert wurde, übertraf in Ausmaß und Brutalität jegliche bisher dagewesenen Versuche herrschender Klassen, Angehörige der unterdrückten Klassen und Schichten in ihren Verhaltensweisen, Denk- und Zielvorstellungen zu regulieren und zu manipulieren, zu disziplinieren und durch physischen Terror zu erwünschten Haltungen zu bringen. G e g e n die Arbeiterklasse hatte sich das faschistische Terrorsystem mit besonderer Härte

gewandt,

ihre besten Vertreter verfolgt, eingekerkert oder ermordet und die K l a s s e insgesamt ihrer elementarsten Rechte und Freiheiten beraubt. In den Jahren von 1 9 3 3 bis 1 9 4 5 besaß sie in Deutschland w e d e r legale Organisationen zur Vertretung ihrer Interessen und Z i e l e noch anderweitige legale keiten -

Möglich-

Zeitungen oder V e r l a g e - , um ihre A u f f a s s u n g e n und Anschauungen oder gar den M a r x i s -

mus-Leninismus verbreiten zu können. „ D a s rasende faschistische Regime rottet in den Gefängnissen und Konzentrationslagern

M E W , B d . 2, S . 3 4 3 .

die Blüte der Arbeiterklasse, ihre Führer und Organisatoren aus. E s

hat

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse 1 9 4 5 - 1 9 4 9

167

die Gewerkschaften, die Genossenschaften und alle legalen Organisationen der Arbeiter, auch alle anderen nichtfaschistischen, politischen und kulturellen Organisationen vernichtet. E s hat den Arbeitern die elementarsten Rechte der Verteidigung ihrer Interessen geraubt. E s hat ein kulturell hochstehendes Land in geistige Finsternis gestürzt und in einen H e r d der Barbarei und des K r i e g e s v e r w a n d e l t . " 1 5 G e g e n die Elemente einer demokratischen und sozialistischen Geisteskultur leiteten die faschistischen Machthaber eine Vernichtungskampagne ein. 10 D a s Klassenbewußtsein großer T e i l e der Arbeiterklasse wurde verschüttet, klassenspezifische D e n k - und Lebensweisen unter dem E i n f l u ß der sozialen D e m a gogie der Nazis deformiert. 1 7 In ihrer politischen, sozialen, ideologischen, sozialpsychischen und geistig-kulturellen Entwicklung zurückgeworfen, w a r sie der faschistischen Zwangsgesetzgebung ausgeliefert, und ihre Arbeits- und Existenzbedingungen verschlechterten sich rapide und allseitig. Z u r Staatsdoktrin erhobener Antikommunismus, Nationalismus und Rassismus drangen unter dem D r u c k einer demagogischen, raffiniert aufgemachten Propaganda in einem M a ß e w i e nie zuvor auch in die Arbeiterklasse ein. In der A r b e i t und in der Freizeit w a r sie dem Terror des Faschismus ausgesetzt, der seine Macht dazu benutzte, die faschistische Weltsicht in allen Lebensbereichen zu propagieren und Menschen unter großmachtchauvinistischen und rassistischen Parolen zu organisieren, um sie auf räuberische Aggression und Völkermord vorzubereiten. M i t Ausbruch des zweiten Weltkrieges sah sich die deutsche Arbeiterklasse in einem solchen M a ß e den Z w ä n g e n des staatsmonopolistischen Kapitalismus faschistischer Prägung unterworfen, d a ß ihre physische Existenz bedroht war. E t w a z w e i Drittel der deutschen Industriearbeiter wurden bis 1945 aus ihren Arbeits- und Lebensverhältnissen herausgerissen und als Soldaten der faschistischen W e h r macht gegen andere V ö l k e r in Marsch gesetzt. 1 8 D e r faschistische Eroberungs- und Zerstörungskrieg wurde, um ein W o r t Brechts abzuwandeln, zwar ohne ihre Billigung, aber nicht ohne ihre M i t h i l f e gemacht. 1 9 V o n großer geschichtlicher Bedeutung w a r es daher, d a ß die K P D , die „zu einer festgefügten disziplinierten, in der Arbeiterklasse verwurzelten Partei geworden war, die unerschütterlich auf den Positionen des Marxismus-Leninismus und des proletarischen Internationalismus stand", 2 0 als einzige organisierte K r a f t auch nach 193} unter den kompliziertesten Bedingungen ihren K a m p f für den Sturz der faschistischen Diktatur und gegen den K r i e g fortsetzte. Unter dem E i n f l u ß der konsequenten Volksfrontpolitik der K P D formierte sich der antifaschistische Widerstand in Deutschland ungeachtet aller Terrormaßnahmen der faschistischen Machthaber. Angesichts der Niederlagen der faschistischen T r u p p e n vor allem im K r i e g gegen die Sowjetunion, angesichts der immer bedrohlicheren Verschlechterung der Lebenslage der Werktätigen in Deutschland, der bis zum Unmenschlichen verstärkten Ausbeutung sowie angesichts des grausamen Terrors und der rigorosen Ausschaltung jeglicher Opposition kam es in den letzten Kriegsjahren bei der deutschen Bevölkerung zu einer Desillusionierung und einer realeren Sicht auf die V o r g ä n g e im faschistischen Deutschland und den faschistischen K r i e g . 2 1 Antifaschistische A k t i o n e n von Kriegsgegnern in den Betrieben zeigten, daß die revolutionären Traditionen in der Arbeiterklasse nicht völlig vernichtet waren. A b e r auch Lethargie und Hoffnungslosigkeit breiteten sich aus.

Es gelang der deutschen Arbeiterklasse nicht, sich selbst vom Faschismus zu befreien und bereits im Befreiungskampf neue revolutionäre Machtorgane zu schaffen, wie das in zahl-

l ü Resolution zum Bericht des Genossen Georgi Dimitroff. I n : V I I . W e l t k o n g r e ß der Kommunistischen Internationale. Referate, A u s der Diskussion, Schlußwort, Resolutionen, Frankfurt a. M . , 1 9 7 1 , S. 271 f. 1 6 Z u den faschistischen Bücherverbrennungen vgl. die W o r t e von Hermann K a n t , Gedächtnis des Volkes. N e u e deutsche Literatur 1977, H. 10, S. 22. 1 7 „ D e r Betrug mit der .Winterhilfe' war die Ausnutzung der besten menschlichen G e f ü h l e und der Solidaritätstraditionen der deutschen Arbeiterklasse für die Kriegsverbrechen", schrieb dazu Hermann Matern, Volkssolidarität — ein W e g zum glücklicheren Leben. I n : Hermann Matern, Im K a m p f für Frieden, D e m o k r a t i e und Sozialismus, B d . 1, Berlin 1963, S. 1 7 1 ; vgl. auch W a l t e r Ulbricht, Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, B d . 2, Berlin 1955, S. 258. 1 8 Horst Laschitza, Kämpferische Demokratie gegen Faschismus, Berlin 1969, S. 36. 1 9 Bertolt Brecht, Arbeitsjournal 1938-1955, Berlin und W e i m a r 1977, S. 460. 20 21

Geschichte der S E D , a. a. O . , S. 58. Laschitza, a. a. O . , S. 39 ff.

168

EVEMARIE

BADSTÜBNER-PETERS

reichen vom Faschismus okkupierten Ländern der Fall war. Diese Tatsache und der daraus resultierende Umstand, daß die Sowjetunion als sozialistische Besatzungsmacht von 1945 bis 1949 die Regierungsgewalt auf unserem Territorium ausübte, stellen daher - verglichen mit der revolutionären Entwicklung in allen Volksdemokratien - Besonderheiten unserer revolutionären Entwicklung in der ersten Etappe der Übergangsperiode dar. Eine weitere Besonderheit, die auch die Entwicklung von Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse beeinflußte, ergab sich im Verlauf der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung aus der immer komplizierter werdenden nationalen Problematik. Mit der fortschreitenden Restauration des Monopolkapitals in den westlichen Besatzungszonen drohte die Gefahr einer Zerreißung Deutschlands. Nach dem 8. Mai 1945 war ein bedrückendes Erbe in der objektiven und subjektiven Kultur des Volkes zu bewältigen. „In diesen Tagen, in den Maitagen 1945, brach für Millionen Menschen eine alte Welt zusammen. Sie konnten sich nicht vorstellen, daß man überhaupt noch irgendwie leben könnte, denn sie waren so erzogen worden, daß sie das zwölf Jahre dauernde /Tausendjährige Reich' als die einzige Existenzmöglichkeit für Deutschland ansahen. Millionen Menschen hatten jede Grundlage verloren und sahen keine Perspektive mehr, viele Nationalsozialisten glaubten, daß ihr letztes Stündlein geschlagen h a b e . . . Der Nationalsozialismus hat die deutschen Menschen nicht zum Zusammengehörigkeitsgefühl erzogen, sondern die Menschen atomisiert, gegeneinander ausgespielt, gegeneinander mißtrauisch gemacht. Ihr braucht nur daran zu denken, wie es war. Der eine konnte dem anderen nicht mehr trauen, weil er nicht wußte, wen er vor sich hatte." 22 Treffender konnte die unter der Herrschaft des Faschismus forcierte Tendenz der kapitalistischen Produktionsweise zur Brutalisierung und Deformierung aller menschlichen Beziehungen, zur Henvorbringung von Individualismus und rücksichtlosem Egoismus nicht charakterisiert werden als durch diese Worte Hermann Materns, gesprochen vor Arbeitern eines Gaswerkes in Reick bei Dresden im Oktober 1945. Mit diesem Erbe in den Denk- und Verhaltensweisen auch der Arbeiterklasse mußte gerechnet werden. Die riesigen materiellen Zerstörungen und Verluste sowie ihre Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse der Menschen förderten darüber hinaus in den Nachkriegs jähren individualistische und egoistische Haltungen. D i e Produktionsstätten, hochwertige A n l a g e n und Maschinen lagen in T r ü m m e r n . 2 3 D a s nelle Lebensmilieu

der Mehrheit der Industriearbeiter -

nische L u f t a n g r i f f e und Kriegshandlungen Anblick

die S t ä d t e -

in unerhörtem M a ß e

boten Transport- und V e r k e h r s w e s e n ;

Straßen,

waren

zerstört. 2 4

durch

Einen

Brücken, Eisenbahnnetz,

traditio-

anglo-amerika-

ebenso

trostlosen

Stadtverkehr

und

Transportmittel aller A r t waren noch in letzter Minute von Faschisten vernichtet worden oder L u f t angriffen und Kriegshandlungen zum O p f e r gefallen. In der sowjetischen Besatzungszone fehlten zwei Drittel des früheren Bestandes an L o k o m o t i v e n

und 60 Prozent der Personenzugwagen.

4 2 0 4 9 7 W o h n u n g e n ( 1 0 Prozent) w a r e n vollkommen zerstört,

560195

Insgesamt

beschädigt. 2 5 I n f o l g e der Z u -

nahme der B e v ö l k e r u n g durch die hereinströmenden Umsiedlermassen verschärfte sich bald der akute 22

Matern, a. a. O . , B d . 1 , S . 1 4 8 f.

23

Etwa

30%

des Industriepotentials waren zerstört. V g l . Helene Fiedler, S E D

und

Staatsmacht,

Berlin 1 9 7 4 , S. 1 6 . Zerstört w a r e n z . B .

in Berlin und Dresden 6 5 %

des Wohnraumes, in K a r l - M a r x - S t a d t

in D e s s a u 8 0 % , in M a g d e b u r g 5 0 % , in Plauen 7 5 % , in L e i p z i g nur 2 5 % . V g l . Horst Barthel, wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen der D D R , Berlin 1 9 7 9 , S . 4 1 . 25

Geschichte der S E D , a. a. O . , S. 7 8 .

38%, Die

169

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse 1945-1949

Wohnungsmangel. 1946 fehlten schon 1 256794 Wohnungen. 26 Hygiene- und Gesundheitseinrichtungen, Bildungs- und Kulturinstitutionen, Kunstdenkmäler, Parks und Erholungsstätten, „nahezu alles", „was das Leben lebenswert macht", war verwüstet, wie Wilhelm Pieck angesichts des zerstörten Berlin feststellte. 27 V o n der Bewußtheit und Organisiertheit v o r allem der Arbeiterklasse, von

ihrem

Arbeitsvermögen, ihrer Schöpferkraft und ihrer Opferbereitschaft hing es ab, in welchem Zeitraum und auf welche W e i s e der W e g aus dieser Katastrophe herausführte. D a s ehemalige Deutsche Reich hatte als hochentwickeltes kapitalistisches L a n d über ein zahlenmäßig starkes industrielles Proletariat mit hohen fachlichen Kenntnissen

und

einem

Facharbeiteranteil von nahezu 50 Prozent verfügt. Auf dem Gebiet der heutigen D D R verringerte sich die Arbeiterklasse nach der Niederschlagung des Faschismus trotz der Opfer, die Krieg und Naziterror von ihr verlangten, zahlenmäßig nicht sehr. Ihr Anteil an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen betrug hier 1939 56,8 Prozent und am 1. Dezember 1945 immer noch 52,1 Prozent. Laut Volkszählung im Oktober 1946 stieg ihr Anteil bereits wieder auf 56 Prozent. 28 Ende 1945 gehörten - in absoluten Zahlen ausgedrückt - 5,025 Millionen Menschen in der sowjetischen Besatzungszone der Arbeiterklasse an. Im Prozeß der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung erhöhte sich diese Zahl auf 4,126 Millionen 1950. 29 Wesentlich komplizierter als die quantitive gestaltete sich aber die qualitative E n t w i c k lung der Arbeiterklasse. W ä h r e n d des Krieges hatten sich in ihr soziale Umschichtungen vollzogen, die weit in die Nachkriegszeit hineinreichten. Durch die totale Mobilisierung und die Massenvernichtung kleinbürgerlicher Existenzen w a r ein beträchtlicher Zustrom von „selbständigen Handwerkern, Kaufleuten, Ladenbesitzern, Angestellten,

Kellnern,

Friseuren, Hausfrauen und Angehörigen aller möglichen B e r u f e " in die Arbeiterklasse erfolgt, 3 0 denen Solidarität, Disziplin, Organisiertheit, Klassenbewußtsein f r e m d waren. A b e r selbst bei Arbeitern der jüngeren und mittleren Generation, die aus

Arbeiter-

familien stammten, und solchen, die noch die organisierte Arbeiterbewegung v o r M a c h t antritt des Faschismus kennengelernt hatten, waren das Klassenbewußtsein elementare proletarische D e n k -

und Verhaltensweisen

verschüttet. V o n

und viele

den

5 20 000

ehemaligen Mitgliedern der N S D A P , die aus ihren Ä m t e r n entlassen w u r d e n , nahmen viele eine Tätigkeit

in der materiellen Produktion auf und trugen so ihre A u f f a s s u n g e n

und Lebenseinstellungen in die Betriebe. 3 1 Ihre Umerziehung, die manche Probleme mit sich brachte, reichte w e i t in spätere E t a p p e n der Übergangsperiode hinein. Jahrzehntelang hatte die A r b e i t des deutschen Arbeiters in der W e l t einen guten Ruf 26 Max Herrn, Fragen der Sozialpolitik sowie Arbeitsschutz und Unfallverhütung. In: Die Aufgaben der Betriebsräte in der Textilindustrie. Erste Tagung der Betriebsräte in der sowjetischen Besatzungszone am 14. und 15. November 1946, Berlin, o. J., S. }6. 27 Heinz Voßke/Gerhard Nitzsche, Wilhelm Pieck, Berlin 1975, S. 262. 28 Gottfried Dittrich, Das quantitative Wachstum der Arbeiterklasse der D D R und die Veränderungen in ihrer sozialen und Zweigstruktur während der sozialistischen Revolution 1949 bis 1961/62, Diss. B, Leipzig 1976, S. 142. 29 Ebda., S. 156. 30 Matern, a. a. O., Bd. 1, S. 98. 31 Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Bd. 6, Berlin 1966, S. 266. Aus Unterlagen der Hauptabteilung Arbeit und Sozialfürsorge in Thüringen geht hervor, daß von den insgesamt 161 642 ehemaligen Mitgliedern der dortigen N S D A P nunmehr 1 1 2 146 körperliche Arbeit leisteten. Vgl. Arbeit und Sozialfürsorge im Lande Thüringen, hrsg. vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Weimar 1947, S. 239.

170

EVEMARIE BADSTÜBNER-PETERS

genossen ; 3 2 im V e r l a u f e des Krieges vollzog sich aber ein Prozeß der fachlichen D e q u a l i fikation,

dessen negative A u s w i r k u n g auf die K u l t u r der Arbeiterklasse auch nach B e -

endigung des Krieges anhielt: V i e l e qualifizierte Facharbeiter hatten den T o d gefunden, waren kriegsversehrt und damit berufsunfähig; ein großer T e i l befand sich in G e f a n g e n schaft. Bei den in das Proletariat eingeströmten kleinbürgerlichen Massen, aber auch bei den vielen nun in den Produktionsprozeß einbezogenen Frauen handelte es sich meistens um wenig qualifizierte K r ä f t e . D i e Berufsausbildung w a r in den letzten Kriegsjahren stark vernachlässigt worden. D i e Produktion hatte sich auf G r u n d der zunehmenden Zerstörungen und Verluste immer mehr auf Quantität als auf Qualität gerichtet. D e r wissenschaftlich-technische Fortschritt w a r während der Herrschaft des Faschismus insbesondere in der Rüstungsindustrie vorangetrieben worden, die nun auf Beschluß des Potsdamer Abkommens zur D e m o n t a g e vorgesehen w a r . W e n n auch in Gestalt von S A G - B e t r i e b e n ein bedeutender Teil dieser W e r k e in der sowjetischen Besatzungszone verblieb, Produktionsumstellungen und Umstrukturierungen ließen sich in ihnen nicht immer vermeiden. D i e Konsumgüterindustrie, die schon während des Krieges mit veralteten Maschinenparks und Technologien produziert hatte, blieb erhalten. Ihre überalterte und reparaturbedürftige Technik prägte für einen längeren Zeitraum die Arbeitsbedingungen in diesen Industriezweigen. 3 3 Trotz der skizzierten negativen Erscheinungen zeichnete sich die Arbeiterklasse der sowjetischen Besatzungszone aber doch in erheblichem M a ß e durch ein hohes fachliches N i v e a u und langjährige Erfahrungen in der maschinellen Großproduktion sowie

die

dazugehörige Disziplin aus. Ihr allgemeines Bildungs- und Kulturniveau entsprach jedoch im

wesentlichen

den

Bedürfnissen

kapitalistischer

Profitrealisierung.

Dieses durch das kapitalistische Schulsystem vermittelte Bildungs- und Kulturniveau war im Gefolge des Krieges weiter gesunken. „Wir haben in Berlin Fälle, daß 15- bis 16-jährige nicht zur Lehre gehen und vom Meister aufgenommen werden können, weil ihnen das einfache Einmaleins, die Rechtschreibung und die einfachsten Kenntnisse fehlen (. . .) Vielleicht wollen Sie es nicht glauben, aber es ist Tatsache, daß 15- bis 16-jährige Berliner nicht wissen, wie man ,Mohrrübe' oder ,Brikett' schreibt", erklärte Walter Bartel, damals Leiter der Abteilung Volkshochschulen beim Volksbildungsamt des Berliner Magistrats auf dem ersten Kulturtag der K P D im Februar 1946. 34 Die Auswirkungen des faschistischen Krieges auf das Bildungsniveau der Arbeiterklasse reichten sogar bis zum Ende der Übergangsperiode in der D D R . Noch Anfang der sechziger Jahre erklärte Bernhard Büchner, Brigadier der Brigade „Nikolai Mamai" im E K B Bitrerfeld: „Wir haben in der Brigade junge Menschen, die nur eine drei- oder vierjährige Schulausbildung haben. Als sie zur Schule gehen mußten, wurden sie durch den verfluchten Krieg aus einem Land ins andere gehetzt. Heute sind sie 26 bis 28 Jahre alt und können sich ihrer Verantwortung und Macht noch gar nicht voll bewußt sein." 35

32 Fred Oelßner, Die Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1955. S. 27. 33 Wolfgang Englberger, Polit-ökonomische Probleme der Entwicklung der sowjetischen Besatzungszone in der Zeit von 1945 bis 1947. Diss. A , Freiberg 1 9 7 1 , S. 51 ff. Walter Bartel, Volkshochschulen und Erwachsenenbildung. In: Um die Erneuerung der deutschen Kultur. Erste Zentrale Kulturtagung der Kommunistischen Partei Deutschlands vom 3. bis 5. Februar 1946, Berlin 1946, S. 71. Über Analphabeten bis zum 15. Lebensjahr berichtete z . B . das Volksbildungsamt Weißensee in Berlin. Vgl. Gerhard Keiderling/Percy Stulz, Berlin 1945-1968, Berlin 1970, S. 53. 35 Der Jugend gehört das Herz und die Hilfe der Partei im Kampf für den Sieg des Sozialismus. Konferenz des Zentralkomitees mit jungen Mitgliedern und Kandidaten der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands am 2 1 . und 22. November in Berlin, Berlin i960, S. 1 1 0 f.

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse 1 9 4 5 - 1 9 4 9

171

D i e Kunstbedürfnisse der Werktätigen und damit auch der Arbeiterklasse waren in bedeutendem Maße geprägt von imperialistischer Massenkunst und Trivialliteratur. So berichtet Mischket Liebermann über einen Unterhaltungsabend in einem Kriegsgefangenenlager in der Sowjetunion: „ D e r Conférencier betrat die Bühne, ein paar Bretter nur. Erst quasselte er blödes Zeug, wußte wahrscheinlich selber nicht was, dann erzählte er anzügliche Witze, Kalauer und Schweinereien. Die Männer brüllten vor Lachen. Mir war zum Kotzen. Der größeren Wirkung wegen unterbrach er diese Pornowitze mit einigen Tricks, die er gekonnt zeigte, danach machte er in derselben Weise weiter. D e r Mann war Berufsconferencier. Daß er mit seiner ,Kunst' den Menschen entwürdigte, war ihm gar nicht bewußt. E r kannte es nicht anders, man wollte es nicht anders." 3 0 Aber auch ausgesprochen faschistische Kunsterzeugnisse mit ihrer Verherrlichung des Krieges und des Rassenhasses, mit ihrem Blut- und BodenMythos waren nicht wirkungslos geblieben. 37 Landsknechts- und Landserlieder dominierten im Liedgut. 38 Unter den unsicheren und von Roheit und Gewalt geprägten Lebensverhältnissen während Faschismus und Krieg hatten sich bei vielen Menschen vor allem Bedürfnisse nach Entspannung, nach Ersatzbefriedigung und Versinken in eine Traumwelt entwickelt, die von der imperialistischen Filmindustrie, von Varietes und Fronttheatern sowie von den Verlegern imperialistischer Massenliteratur bereitwillig aufgegriffen und stimuliert worden waren.

Insgesamt war eingetroffen, was die K P D bereits vor der Niederlage des deutschen Faschismus bei der Erarbeitung ihrer künftigen Strategie und Taktik in ihren Analysen dargelegt und bei der Festlegung ihrer Politik berücksichtigt hatte: „Der Krieg hat in großem Umfang Produktionskräfte zerstört. Das Ergebnis des Krieges werden zertrümmerte Produktionsstätten, abgenutzte Maschinenparks und Verkehrsmittel sein. Der Ausfall an Arbeitskräften durch Millionen Tote und Millionen durch Verstümmelung arbeitsunfähig gewordene Menschen wird sehr groß sein. Das Ergebnis des Krieges sind unterernährte und überanstrengte, psychisch und physisch verbrauchte und ermüdete Menschen mit außerordentlich gesunkener Leistungsfähigkeit im Arbeitsprozeß. Die riesige Verarmung der breiten Massen, der Mangel an allen Dingen des täglichen Lebens, das aufwühlende Erlebnis des Krieges und der beispiellose Zusammenbruch HitlerDeutschlands schaffen gewaltige soziale Spannungen und Konfliktstoffe und fordern mit aller Schärfe die Neuregelung des staatlichen und wirtschaftlichen Lebens. In diesem gewaltigen Geschehen, im Kampf um die Rettung Deutschlands als Volk und Nation und die Neugestaltung des materiellen Lebens, ist die Arbeiterklasse die entscheidende Kraft." 3 9 Allein die Arbeiterklasse konnte auf Grund ihrer objektiven Klassenlage, dank ihrer Kampftraditionen und politischen Erfahrungen sowie als zahlenmäßig stärkste Klasse die Führung bei der Überwindung des Faschismus und damit des Imperialismus übernehmen. Sie verfügte in Gestalt der K P D über eine Partei, die ein wissenschaftliches Programm für die Überwindung des Imperialismus und die Heranführung der Massen an die sozialistische Revolution ausgearbeitet hatte. Mit der Existenz einer marxistischleninistischen Partei war die entscheidende Voraussetzung für die antifaschistisch-demokratische Umwälzung und für die Entwicklung des subjektiven Faktors der Revolution, 40

36 Mischket Liebermann, Aus dem Ghetto in die Welt, Berlin 1977, S. 206. - Vgl. auch Herbert Grünstein, An der Seite sowjetischer Genossen erfüllte ich meinen Parteiauftrag. In: Im Zeichen des Roten Sterns, Berlin 1974, S. 457 ff. 37 Victor Klemperer, L T I , Notizbuch eines Philologen, Leipzig 1970 (Reclam U B , Bd. 278), S. 1 1 6 f. 38 Grünstein, a. a. O., S. 457. 39 Matern, a. a. O., Bd. 1, S. 93. 40 Heinz Heitzer, Partei, Arbeiterklasse, Massenaktivität in der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus in der D D R . Z f G 25 (1977) H. 10, S. 1242.

172

EVEMARIE BADSTÜBNER-PETERS

somit auch für qualitative Veränderungen der Arbeits- und Lebensbedingungen sowie der Denk- und Lebenshaltungen und der Bedürfnisse der Arbeiterklasse gegeben. Die unter der Führung der revolutionären Vorhut ihre Hegemonie durchsetzende Arbeiterklasse vermochte dabei durchaus an noch lebendige, wenn auch zunächst verschüttete revolutionäre Traditionen proletarischer Lebensweise anzuknüpfen. Allerdings reichte eine bloße Reaktivierung einzelner progressiver Komponenten proletarischer Lebensweise, so wie sie sich im Kampf gegen den Kapitalismus herausgebildet hatten, schon unmittelbar nach der Zerschlagung des Faschismus nicht mehr aus. Bisher hatte das kämpfende Proletariat immer gegen den Staat als Macht- und Unterdrückungsinstrument der besitzenden Klasse gekämpft und dementsprechende Verhaltensmuster herausgebildet. In den neuen demokratischen Selbstverwaltungsorganen übernahmen Mitglieder der K P D und klassenbewußte Sozialdemokraten gemeinsam mit ihren Verbündeten wichtige Funktionen und besetzten entscheidende Machtpositionen auf kommunaler, Länder- und Pravinzebene. Sie mußten lernen, diese neuen, dem Typ der revolutionärdemokratischen Diktatur der Arbeiter und Bauern entsprechenden Staatsorgane zu leiten und die Wirtschaft zu organisieren. Das verlangte von den Angehörigen der revolutionären Arbeiterbewegung, qualitativ neue Verhaltensweisen und Eigenschaften auszubilden sowie umfangreiche Kenntnisse in einem Maße zu erwerben, wie es ihnen unter den Bedingungen proletarischen Lebens bisher niemals abgefordert worden war und auch nicht abgefordert werden konnte. Aus der Arbeiterklasse mußten zudem ständig neue Kader für diese Aufgabe gewonnen und zugleich die Klasse in ihrer Gesamtheit befähigt werden, die Aufgaben der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung zu lösen. Mit der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus wurden 1945 auch in der sowjetischen Besatzungszone die tiefgreifenden revolutionären politischen und sozialkulturellen Prozesse eingeleitet, in deren Verlauf sich aus der ausgebeuteten und politisch unterdrückten Grundklasse des Kapitalismus, dem Proletariat, die herrschende Arbeiterklasse entwickelte. Zur Kulturauffassung von KPD und SED in der Etappe der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung Für die Behandlung unserer Thematik sind insbesondere zwei miteinander verbundene Grundprobleme von Belang, einmal: Mit welcher Auffassung von Kultur gingen K P D und später S E D an die Ausarbeitung ihrer kulturpolitischen Konzeptionen? Und zum anderen: Welchen Stellenwert besaßen Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse in der Etappe der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung? Fragen der marxistisch-leninistischen Kulturauffassung legten K P D und S E D nach 1945 in grundsätzlicher Weise auf ihren Kulturtagungen dar. Die Zielsetzungen dieser Konferenzen waren selbstverständlich umfassender und vielgestaltiger, weil sie neben theoretischen Grundfragen alle praktischen, der historisch-konkreten Situation entsprechenden Schritte der kulturellen Umwälzung und der Bündnispolitik mit der Intelligenz, aber auch perspektivische Vorstellungen behandeln mußten. Hier seien in erster Linie der Kulturtag der K P D von 1946 und der Kulturtag der S E D von 1948 herangezogen, da sie für das theoretische Kultunverständnis der Vorhut in diesem Zeitraum von prinzipieller Bedeutung waren, zugleich aber Entwicklungsstufen innerhalb der antifaschistischdemokratischen Umwälzung markierten.

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse 1 9 4 5 - 1 9 4 9

173

Auf dem ersten Kulturtag der K P D , der im Februar 1946 unmittelbar vor der Vereinigung von K P D und S P D stattfand, zog die Partei bereits eine erste Bilanz ihrer Tätigkeit im kulturellen Bereich und stellte die Schwerpunktaufgaben zur Diskussion, die für die Schaffung antifaschistisch-demokratischer Verhältnisse zu lösen unumgänglich war. Wegen ihrer außerordentlich weitreichenden gesamtgesellschaftlichen Bedeutung und ihrer Auswirkungen auf breite Massen der werktätigen Bevölkerung, insbesondere auf das Bildungs- und Kulturniveau der Arbeiterklasse, stand die demokratische Schulreform als vordringlichste Aufgabe im Mittelpunkt der Arbeit dieser Konferenz, deren Bedeutung für die Entwicklung des geistig-kulturellen Bereichs die Geschichtsliteratur bereits mehrfach gewürdigt hat.41 Bisher wenig beachtet wurde jedoch die Tatsache, daß die Partei auf dieser Tagung in ersten Ansätzen ihre theoretische Auffassung von Kultur vortrug, ein Umstand, der durchaus programmatischen Charakter besaß, und zwar einmal im Hinblick auf die bevorstehende Vereinigung der beiden Arbeiterparteien, zum anderen, was die auf Gegenwart und Zukunft der Kulturentwicklung gerichtete Strategie und Taktik der Partei und damit die einzelnen Schritte, Ausmaß und Tempo der von ihr angestrebten kulturellen Umwälzungen betraf. Bereits die Losung, die dem Kulturtag als Leitmotiv vorangestellt war und die nach Marx lautete: „Das höchste Wesen für den Menschen ist der Mensch selbst, folglich muß man alle Beziehungen vernichten, in denen der Mensch ein niedergedrücktes, versklavtes, verachtetes Wesen ist"/'2 macht offenkundig, in welch hohem Maße die K P D von der marxistisch-leninistischen Grunderkenntnis und Erfahrung der revolutionären Arbeiterbewegung ausging, daß kulturelle Interessen und Bedürfnisse der Menschen, ja ihre Persönlichkeitsentwicklung insgesamt, bestimmt sind durch die Gesamtheit der jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse. In grundsätzlichen Ausführungen über die kulturpolitische Mission der revolutionären Arbeiterbewegung nahm zu Fragen der Kulturauffassung der K P D das Mitglied des Zentralkomitees Anton Ackermann Stellung, der auch in den folgenden Jahren diese kulturtheoretischen Arbeiten weiterführte und sich große Verdienste bei der wissenschaftlichen Begründung der Kulturpolitik der Partei erwarb. Auf dem Kulturtag 1946 führte Anton Ackermann aus: „Alle Kultur tritt uns stets in doppelter Gestalt gegenüber, das ist einmal die Gesamtheit der materiellen Güter, die sich ein Volk in emsiger Arbeit geschaffen hat. Kultur, das ist zum anderen die Gesamtheit der geistigen Güter, die es sich als Frucht der Tätigkeit seiner Gelehrten und Künstler erworben hat. Sie werden mir beipflichten, daß Kultur nur in dieser Einheit zu begreifen ist; denn eine hochstehende Kultur ist nicht nur durch einen hohen Stand der Wissenschaft, Literatur, Kultur und Volksbildung gekennzeichnet, sondern ebenso dadurch, daß die Menschen in menschenwürdigen Wohnungen leben, sich menschenwürdig ernähren und kleiden können und alle Voraussetzungen einer hochstehenden Volkshygiene gegeben sind. So gehört zur Kultur ebenso das Buch und das Kunstwerk wie die Kanalisationsanlage und der Wohnungsbau." 43 In den Schlußfolgerungen, die er aus der vorgetragenen Kulturauffassung ableitete, /,J Bock/Kintscher, a . a . O . , S. 198; Geschichte der S E D , a . a . O . , S. 106; Tradition, Klassenkampf, Sozialismus, a. a. O., S. 5 1 3 , 562 f . ; Kultur in unserer Zeit, Berlin 1965, S. 7 3 1 , 79 u. a. /l2 Bei Marx wörtlich: „ D i e Kritik der Religion endet mit der Lehre, daß der Mensch das höchste Wesen für den Menschen sei, also mit dem kategorischen Imperativ, alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein erniedrigtes, ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist." M E W , Bd. 1, S. 385. Anton Ackermann, Unsere kulturpolitische Sendung. In: Erste Zentrale Kulturtagung der K P D , Berlin 1946, S. 36 f.

174

EVEMARIE BADSTÜBNER-PETERS

hob Anton Ackermann mit Nachdruck den Anteil der werktätigen Klassen und Schichten an der Schaffung materieller und geistiger Kulturwerte hervor und begründete damit ihren Anspruch auch auf den Genuß der kulturellen Errungenschaften in ihrer Gesamtheit. „ D a die Kultur die Gesamtheit der materiellen und geistigen Werte eines Volkes ist, so sind an der Schöpfung und der Hervorbringung dieser Kultur auch die geistig wie die manuell Schaffenden beteiligt. . . Nicht nur der Gelehrte oder Künstler ist ein Kulturschaffender, die Nation verdankt die Gesamtheit ihrer kulturellen Errungenschaften nicht minder den Hand- als den Kopfarbeitern. Daraus aber ergibt sich nur die eine Schlußfolgerung der unverbrüchlichen Einheit und engsten Zusammenarbeit: Der Arbeiter und Intellektuelle gehören zusammen!" 44 Mit einer solchen Auffassung von Kultur schuf sich die K P D nicht nur eine theoretische Grundlage für eine neue Bewertung der kulturschöpferischen Leistungen der Arbeiterklasse sowie anderer werktätiger Klassen und Schichten, sondern auch für eine neue Sicht des Bündnisses mit der Intelligenz. „Als kulturfrcmd und kulturfeindlich aber sind alle jene Zustände und Einrichtungen abzulehnen und zu verurteilen, die dazu führen, den breiten Volksschichten die Errungenschaften der Kultur fernzuhalten und diese als Vorrecht und Privileg nur für eine Klasse oder einige Schichten zu reservieren. Wenn das schaffende Volk in seiner Gesamtheit der Kulturschöpfer ist, dann gehören ihm auch die kulturellen Errungenschaften in ihrer Gesamtheit." 45 Einen solchen Zustand herbeizuführen erforderte aber, einen kulturrevolutionären Prozeß im umfassendsten Sinne einzuleiten, der nicht nur Sache „einzelner Spezialisten auf dem Gebiete der Kultur, nicht nur einzelner Berufe", sondern „Sache des ganzen schaffenden Volkes" sein mußte.46 Schließlich konnte es dabei nicht nur um eine demokratische Erneuerung der geistigen Kultur gehen, sondern ebenso um revolutionäre Veränderungen in den Lebensbedingungen und Lebensweisen der Werktätigen. Ausgehend von ihrer objektiven gesellschaftlichen Stellung und von den geschichtlichen Leistungen der revolutionären Arbeiterbewegung bezeichnete Anton Ackermann „die Arbeiterschaft im Bunde mit allen Schichten des schaffenden Volkes, die antifaschistisch-demokratische Einheitsfront, deren festes Rückgrat die Einheit der Arbeiterbewegung bildet", als die tragende und führende gesellschaftliche Kraft der angestrebten politischen und kulturellen Erneuerung/' 7 Bereits an diesen ersten Bemühungen nach 1 9 4 5 , K u l t u r programmatisch zu definieren und entsprechende A u f g a b e n daraus abzuleiten, ist erkennbar, daß die K P D

tiefgrei-

fende, das gesamte materielle und geistige Leben des V o l k e s erfassende sozialkulturelle Umwälzungen anstrebte, die über den Rahmen antifaschistisch-demokratischer V e r h ä l t nisse hinausgingen und die Errichtung der sozialistischen Gesellschaftsordnung voraussetzten. Sie orientierte also auch in ihrer Kulturpolitik auf längerfristige, sich ständig höher entwickelnde revolutionäre Prozesse, die den Übergang v o m Kapitalismus zum Sozialismus zum Inhalt hatten. D e r Vorsitzende der K P D , W i l h e l m Pieck, äußerte sich auf dem Kulturtag in seinen Darlegungen über die Bündnispolitik mit der Intelligenz eindeutig zur sozialistischen Zielsetzung der K P D : „Wir sind uns klar darüber, daß die restlose Erfüllung dieser Aufgabe unter den heutigen Verhältnissen noch nicht möglich ist, sondern einer weiteren, überaus wichtigen und unerläßlichen Voraussetzung bedarf, die zu schaffen wir uns mit aller Energie und Begeisterung bemühen werden, einer Voraussetzung, die wir von dem großen Sowjetvolk erfüllt sehen . . . Dort ist das innige Bündnis zwischen der Arbeiterschaft und der Intelligenz eine feste Wirklichkeit geworden auf dem Boden des Sozialismus, den wir auch für unser Volk zu erkämpfen nie müde werden wollen. (Beifall!) Die sozialistische Gesellschaft ermöglicht allein ein kulturelles Leben, wie es die größten Vorkämpfer

44 45 46 47

Ebda., S. 37. Ebda., S. 37. Ebda. Ebda., S. 42.

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse 1 9 4 5 - 1 9 4 9

unserer Idee uns vorgezeichnet haben, und das w i r mit der Erneuerung des deutschen anbahnen wollen." 4 8

175 Kulturlebens

A u c h Ackermanns Ausführungen ließen 1946 die dialektische Verbindung deutlich werden, die zwischen dem K a m p f " u m Demokratie und dem K a m p f um Sozialismus bestand, als er erklärte: „ W i r sind uns klar darüber, d a ß nicht mit einigen Deklarationen oder Gesetzen, nicht mit einigen T e i l maßnahmen das Z i e l zu erreichen sein wird, tatsächlich das ganze V o l k in den G e n u ß der Kulturgüter zu bringen . . . Erst die klassenlose, sozialistische Gesellschaft wird dieses Z i e l v o l l verwirklicht sehen. A l l e i n das kann uns keinesfalls daran hindern, schon vor der Verwirklichung des Sozialismus, schon im P r o z e ß der demokratischen Erneuerung Deutschlands mit aller K r a f t dafür einzutreten, einen möglichst hohen Anteil aller Schaffenden an den Kulturgütern der N a t i o n zu erreichen . . ." 4 9 In bemerkenswerten A u s führungen über Geschichte und Tradition forderte Ackermann auf der G r u n d l a g e seiner skizzierten Kulturauffassung auch eine marxistisch-leninistische Kulturgeschichtsschreibung, die Geschichte begreift als einen ununterbrochenen K a m p f zwischen den K r ä f t e n der Reaktion und des Fortschritts und die sorgfältig die progressiven kulturellen Traditionen des deutschen V o l k e s und insbesondere das kulturelle E r b e revolutionärer Bewegungen des V o l k e s und der revolutionären A r b e i t e r b e w e g u n g lebendig erhält und allseitig pflegt.6® „ W e d e r aus der politischen noch aus der Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ist die Arbeiterbewegung und der Marxismus hinwegzuzaubern, ohne eine grobe Geschichtsfälschung zu begehen." 5 1 „ W i r fordern daniber hinaus", so formulierte er seine Vorstellungen v o n einem komplexen G e schichtsbild, „ d a ß vor allem der innere Zusammenhang der geschichtlichen Entwicklung sowie das Leben und der K a m p f der breiten Volksschichten so dargestellt wird, w i e es der W a h r h e i t entspricht. E s muß das größte Erstaunen hervorrufen, wie o f t man auf sogenannte ,Historiker' und Geschichtslehrer stößt, die die allerunwesentlichsten Nebensächlichkeiten zum Beispiel über Friedrich W i l helm III. zu jeder Tages- und Nachtzeit auswendig herunterplappern können, aber nicht die blasseste A h n u n g haben v o n den grundlegenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die sich in dieser Zeit vollzogen haben, (Sehr richtig!) oder die nicht im geringsten daran interessiert sind, in welch elenden und erbarmungswürdigen Verhältnissen damals die deutschen Bauern und die entstehende Arbeiterklasse lebten !" 5 2 Bezugnehmend auf die Frage der kulturellen Traditionen der Arbeiterklasse gab W a l t e r Bartel einige Hinweise mit ausgeprägt kulturhistorischer Orientierung. E r forderte Traditionspflege auf der Grundlage der Stadt, des Betriebes, der Straße, der L o k a l e , der Familien. „Ich erinnere an den Volkspark Halle, an die „ B l e i b e " in Chemnitz, an die Pharus-Säle hier in Berlin. A b e r fragt heute einen 15- oder 16jährigen jungen Menschen, ob er w e i ß , w a s diese L o k a l e in der jahrzehntelangen Arbeiterbewegung bedeuten. U n d nicht nur das, wir haben in der deutschen Literatur einige schöne W e r k e über Familien, über Städte und Straßen. A b e r haben wir schon das Material, um den K a m p f von Generationen einer einzigen Straße oder vielleicht einer Familie darzustellen?" 5 3

Eine Diskussion über die Kulturauffassung der Partei kam auf dem Kulturtag der K P D verständlicherweise nicht zustande. Allgemein wurden Ackermanns Ausführungen akzeptiert und als grundsätzliche Orientierung für die Arbeit aufgefaßt. In der Hauptsache beschäftigten sich die Teilnehmer der Konferenz mit den unmittelbar auf der Tagesordnung stehenden kulturellen Aufgaben, die im Prozeß der antifaschistisch-demokratischen Umwälzungen zuerst gelöst werden mußten - mit der Ausrottung der faschistischen und militaristischen Ideologie, mit der revolutionären Umgestaltung der ideologie-

48 49 50 51 52 53

Wilhelm Pieck, Um die Erneuerung der deutschen Kultur. E b d a . , S. 21. Ackermann, ebda., S. 38. Ebda., Ebda., Ebda., Walter

S. 47 f. S. 50. S. 43. Bartel, ebda., S. 72 f.

EVEMARIE BADSTÜBNER-PETERS

176

und kulturverbreitenden Institutionen, mit der Schul- und Hochschulreform, mit der Bündnispolitik

gegenüber

der

Intelligenz.

D e r erste Kulturtag der S E D f a n d im M a i 1948 statt, zu einem Zeitpunkt, als in der gesellschaftlichen Struktur der sowjetischen Besatzungszone bereits Elemente des Sozialismus erkennbar waren. „Schon verkörperten die revolutionär-demokratischen Machtorgane, die Hegemonie der Arbeiterklasse, das Bündnis der Arbeiterklasse mit den werktätigen Bauern und anderen Werktätigen, der volkseigene Sektor in der Wirtschaft, die A k t i visten- und Wettbewerbsbewegung und die Erneuerung des Kultur- und Geisteslebens Elemente des Sozialismus", heißt es dazu in der „Geschichte der S E D " . 5 4 In seinem Referat „Marxistische Kulturpolitik" stellte A n t o n Ackermann auf diesem Kulturtag die Ergebnisse der weiteren theoretischen A r b e i t der Partei v o r und formulierte die damit verbundenen A u f g a b e n und Zielstellungen der Kulturentwicklung bis zur Errichtung der kommunistischen Gesellschaft - „ d a s wirkliche Kulturprogramm des Marxismus",

wie

er

es

nannte. 55

Dabei ging er von den bereits 1946 erarbeiteten Erkenntnissen aus und verband sie mit neu gewonnenen Einsichten. „Es kann nicht als Zufall betrachtet werden", legte er dar, „wenn es bis heute außer der marxistischen keine allgemeingültige Begriffsbestimmung für Kultur gibt. Diese Tatsache hat ihre Ursachen darin, daß das, was Kultur genannt werden muß, so eng, so unlöslich mit den wirtschaftlichen, sozialen, politischen und sonstigen gesellschaftlichen Verhältnissen verbunden ist, daß eine starre Grenze überhaupt nicht gezogen werden kann. Eine weitgehende Elastizität der Begriffe ist auch hier das Wesentliche." Indem er sich auf Betrachtungen des Altphilologen Johannes Stroux zum Begriff Kultur bezog, die dieser 1946 in seiner Eigenschaft als Rektor bei der Wiedereröffnung der Berliner Universität vorgetragen hatte, erklärte Ackermann: „Aus diesen Untersuchungen schlußfolgert Professor Stroux, daß Kultur nicht Zustand, sondern Tätigkeit und Arbeit bedeutet. Kultur entsteht aus dem unablässigen Ringen des Menschen mit dem Urzustand der Natur, mit den in ihr enthaltenen Stoffen, Kräften und Möglichkeiten. Mit zwingender Notwendigkeit ergibt sich aus diesen Feststellungen, daß Kultur nicht nur aus geistiger, sondern nicht minder aus manueller Tätigkeit entsteht. Damit aber ist das Wesentliche getroffen, Arbeit ist die Quelle aller Kultur". 5 8 Der Referent zog aus dieser Erkenntnis eine Reihe grundsätzlicher Schlußfolgerungen, die über seine 1946 getroffenen Aussagen hinausgingen. „Unter Kultur verstehen wir diejenige manuelle und geistige Fertigkeit und Tätigkeit, ferner diejenigen aus überschüssiger Arbeit gewonnenen materiellen und geistigen Güter und schließlich diejenigen gesellschaftlichen Einrichtungen, die der Höherentwicklung der Menschheit dienen. Eine solche neue Auffassung der Kultur hat nicht nur theoretische Bedeutung. Aus ihr ergeben sich unmittelbar neue praktische Konsequenzen und Forderungen. Sie hebt vor allen Dingen die Beschränkung des Kulturellen auf das nur geistige Leben auf. Wir lehnen die bürgerliche Deutung der Kultur als bloße Entwicklung und Weiterbildung des geistigen Lebens oder als bloße Gesittung ab. Diese Deutung ist deshalb falsch und gefährlich, weil sie dazu führt, die Kulturschöpfung als Resultat lediglich der geistigen Tätigkeit zu betrachten und Pflege wie Genuß der Kultur als das Privileg nur einer Oberschicht der Bevölkerung zu beanspruchen." 57 Insgesamt bestätigten diese Feststellungen das schon früher gewonnene Wissen um die kulturschöpferischen Leistungen des Volkes: „Das Volk, das heißt der Arbeiter und Bauer wie der Gelehrte und Künstler, ist der Schöpfer der Kultur (wenn auch der Anteil und die Mittel dieser Kulturschöpfung bei den verschiedenen Schichten sehr verschieden sind). Im Gegensatz dazu war aber die Kultur bisher vorwiegend Privileg und Kurzweil einer Oberschicht. Ihr hauptsächlicher Nutznießer war die

54 Geschichte der S E D , a. a. O., S. 178. ° 5 Anton Ackermann, Marxistische Kulturpolitik. In: Protokoll der Verhandlungen des Ersten Kulturtages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, 5. bis 7. Mai, Berlin 1948, S. 173. 50 Ebda., S. 183. 57 Ebda., S. 184.

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse 1945-1949

177

besitzende Klasse. Dieser Widerspruch muß überwunden werden. Wenn das schaffende Volk in seiner Gesamtheit der Kulturschöpfer ist, dann gehören ihm auch die kulturellen Errungenschaften in ihrer Gesamtheit." 58 Ausdrücklich wurde in Ackermanns Rede der Führungsanspruch der Arbeiterklasse begründet. „Diese Rolle kommt der Arbeiterklasse zu, weil sie die tragende Säule im Neuaufbau unserer Wirtschaft, unseres materiellen Seins ist, weil sie dabei die größten Leistungen und auch die größten Opfer zu bringen hat, weil sie von allen Klassen und Schichten die demokratischste Kraft ist und weil sie die Trägerin der neuen, sozialistischen Gesellschaftsordnung sein wird." j 9 Diese Ausführungen auf dem ersten Kulturtag der S E D waren in vielerlei Hinsicht von weitreichender gesellschaftspolitischer und praktischer Bedeutung. Indem Ackermann den Zusammenhang und die Wechselwirkung von politischer, sozialer und kultureller Entwicklung der Arbeiterklasse und aller Werktätigen aufdeckte, vermochte er -

wenn

dies auch nicht expressis verbis geschah - den Prozeß der Kulturrevolution in seiner gesamten inhaltlichen und zeitlichen Dimension deutlich und bewußt zu machen.

Auf

seinen Auffassungen beruhten weitgehend auch diejenigen Otto Grotewohls, die dieser im September 1948 in E r f u r t anläßlich der E r ö f f n u n g einer Kulturwoche äußerte. A u c h er wandte sich gegen die Leugnung der kulturellen Leistungen der Arbeiterklasse, die sie durch ihre Tätigkeit in der materiellen Produktion vollbringt, und lenkte die A u f merksamkeit auf die Dialektik von Lebensbedingungen, Lebensweise und Individualentwicklung,

indem

er

erklärte:

„Die Kultur ist danach also nicht als ein Zustand zu betrachten, sondern als eine Tätigkeit und als Arbeit. Die Kulturgüter sind also nichts anderes als die Produkte gewonnener und aufbewahrter körperlicher und geistiger Arbeit, die letzten Endes der Höherentwicklung der Menschheit dienen. Eine solche Auffassung hat nicht nur eine theoretische Bedeutung, sondern sie sprengt die Beschränkung des Kulturellen auf das nur geistige Leben auseinander. Sie hebt die privilegierte Stellung des Kulturellen für eine bevorzugte Schicht des Volkes auf und verknüpft sie auf das innigste mit den materiellen Daseinsbedingungen aller Menschen. Denn schon Schiller sagte: ,Würde des Menschen: Nichts mehr davon, ich bitt' Euch. Zu essen, gebt ihnen zu wohnen. Habt ihr die Blöße bedeckt, gibt sich die Würde von selbst'." 60 In vielem waren sich die marxistisch-leninistischen Kräfte bereits 1948 über die soziale Dimension und damit Kompliziertheit und Langfristigkeit kultureller Prozesse im klaren. „Wir haben keine illusionären Forderungen aufgestellt und geben uns auch keinen Illusionen über das Tempo der Durchführung unserer Forderungen hin", erklärte Wilhelm Pieck in seiner Schlußansprache auf dem Kulturtag der S E D . 6 1 Anton Ackermann begründete diese Langfristigkeit der kulturellen Umwälzungsprozesse aus revolutions- und kulturtheoretischer Sicht. „Der wissenschaftliche Sozialismus ist eine allseitige Gesellschaftslehre", heißt es bei ihm. „Sein tiefster und letzter Sinn ist der Mensch, seine Befreiung aus Armut, Ausbeutung, Demut und Knechtschaft. . . Die Entfaltung des Kampfes der Arbeiterklasse, die Organisierung ihres Sieges, das ist der Weg in das Reich der Freiheit und des Friedens. Der Weg ist schwer; er führt über Schluchten und Geröll, oft auf bisher noch nicht beschrittenen Pfaden." 6 2 Ausführlich legte Ackermann dar, daß die Kultur einer Epoche in letzter Instanz immer vom Entwicklungsstand der Produktivkräfte und der Produktionsverhältnisse abhinge. Für ihn ergab sich daher aus der Anwendung des dialektischen und historischen Materialismus auf die Kulturauffassung und

58

Ebda., S. 1 9 1 . Ebda., S. 197. ™ Vgl. Otto Grotewohl, Volk und Kultur. In: Otto Grotewohl, Deutsche Kulturpolitik, Dresden 1952, S. 49. 61 Protokoll des Ersten Kulturtages der S E D , a. a. O., S. 272. 62 Ackermann, ebda., S. 174. 69

12

Volkskunde 1980

178

EVEMARIE

BADSTÜBNER-PETERS

-entwicklung die Schlußfolgerung, daß im Sozialismus, um dessen Sieg noch gerungen werden mußte, neue qualitative kulturelle W a n d l u n g e n eintreten w ü r d e n : „ I m Sozialismus sind die

Produktionsver-

hältnisse Verhältnisse der Zusammenarbeit und gegenseitigen H i l f e der Menschen, die von A u s b e u t u n g und Unterdrückung

frei sind. M i t dem Klassenantagonismus

fällt auch die Klassenbedingtheit

und

Klassenbeschränktheit der K u l t u r . D a m i t erst entfaltet sich die Kultur zur Blüte, und die Gesamtheit der kulturellen Errungenschaften w i r d zum gemeinsamen G u t der gesamten Gesellschaft. Sozialismus

-

das ist die w a h r e entfaltete allgemeinmenschliche K u l t u r ! " 0 3 A u s g e h e n d davon, daß es keine unveränderliche F o r m

die Arbeiterklasse

auch

berufen sei, im Bündnis mit allen anderen Werktätigen

der K u l t u r

den Kommunismus zu verwirklichen

„und

damit

zu

eine allumfassende,

geben

kann, machte er weiter

allgemeine

Menschheitskultur

deutlich,

daß

schaffen. D e r

Kommunismus

wird

der

endgültige A u f s t i e g des Menschen aus dem Tierreich! . . . S o ist der sozialistische K a m p f der A r b e i t e r bewegung der K a m p f

f ü r den wahrsten und edelsten Humanismus.

Dieser K a m p f

ist die

höchste

moralische und sittliche A u f g a b e . E r w i r d damit zur Sache aller fortschrittlichen Menschen. D a s

ist

unser W i s s e n , unsere Weltanschauung, das ist unsere M o r a l und E t h i k . " 6 4

Auf Grund internationaler historischer Erfahrungen erarbeiteten sich die marxistischleninistischen Parteien in den siebziger Jahren mit der Theorie von der entwickelten sozialistischen Gesellschaft neue Einsichten über die konkreten Entwicklungsstufen und Etappen des allmählichen Übergangs vom Sozialismus zum Kommunismus und stellten damit nicht nur die Gemeinsamkeiten, sondern auch die Unterschiede zwischen Sozialismus und Kommunismus differenzierter heraus, als Ackermann das 1948 tun konnte. Für die S E D besteht heute kein Zweifel darüber, „daß die Kulturrevolution mit dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse keinesfalls beendet ist." 05 Aber sieht man einmal davon ab, so warfen Ackermanns Darlegungen in anderer Hinsicht Probleme auf, die nicht nur in seinen Worten, sondern auf dem gesamten Kulturtag zum Ausdruck kamen und die die komplizierte Situation widerspiegelten, mit welcher sich die Partei Ende der vierziger Jahre konfrontiert sah. Mit der erfolgreichen Durchführung der antifaschistisch-demokatischen Umwälzung waren in der sowjetischen Besatzungszone neue politische und ökonomische Machtverhältnisse entstanden, die wichtige Elemente, Keim- und Übergangsformen des Sozialismus darstellten und auf die konsequente Weiterführung des revolutionären Umwälzungsprozesses in Richtung sozialistische Revolution hinwirkten. Zugleich mußte aber auch den Erfordernissen entsprochen werden, die sich aus dem Kampf um einen einheitlichen demokratischen deutschen Staat ergaben. Angesichts der in den Westzonen Deutschlands vor sich gehenden rückläufigen Prozesse, in deren Verlauf das Monopolkapital seine Macht restaurierte, sah sich die revolutionäre Vorhut in der sowjetischen Besatzungszone mit der Notwendigkeit konfrontiert, die Widersprüchlichkeit und Kompliziertheit der Lage klassenmäßig zu analysieren und konkrete Schlüsse für die künftigen Aufgaben abzuleiten. Kam es in der sowjetischen Besatzungszone darauf an, das in der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung Erreichte zu festigen und die revolutionäre Umwälzung planmäßig auf dem Wege zum Sozialismus weiterzuführen, so stand in den Westzonen diese Umwälzung selbst nach wie vor auf der Tagesordnung. Zum Zeitpunkt ihres

63

E b d a . , S . 1 8 9 . D a s auf dem I X . Parteitag der S E D angenommene Programm der S E D geht auf

G r u n d des heutigen Erkenntnisstandes v o m Klassencharakter sozialistischer K u l t u r und

Lebensweise

aus. 64

E b d a . , S. 182.

65

E r i c h Honecker, D i e A u f g a b e n der Partei bei der weiteren Verwirklichung der Beschlüsse des

I X . Parteitages. A u s der R e d e v o r den 1 . Sekretären der Kreisleitungen, Berlin 1 9 7 8 , S. 9.

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse 1945-1949

179

ersten Kulturtages befand sich die S E D noch inmitten des Klärungsprozesses, w i e die Richtung und die weiteren Schritte in der Klassenauseinandersetzung zu bestimmen seien. Im Hinblick auf die Kulturentwicklung sah sie die H a u p t a u f g a b e zunächst weiterhin darin, die demokratische Erneuerung der K u l t u r in ganz Deutschland anzustreben. 66 A u f dem Kulturtag wies jedoch eine ganze Reihe von Rednern mit Nachdruck darauf hin, daß es gleichermaßen notwendig sei, das sich bereits abzeichnende N e u e stärker zu beachten. „Wir haben uns auf dieser ersten Tagung nicht wie früher versammelt, um nur Anklage zu erheben gegen eine alte Welt, die dem Proletariat und den Werktätigen die höchsten Kulturwerte vorenthält, oder als Träumer von einer kommenden Welt. Wir versammeln uns heute als Menschen, die bereits seit zwei Jahren einflußreich und fühlbar das kulturelle Leben in einem bedeutenden Teil Deutschlands gestalten und auch in Zukunft gestalten werden", erklärte Paul Wandel. „Das gibt unserer Tagung ein besonderes Gepräge, aber auch eine besondere Verantwortung. Ich richte daher an alle Teilnehmer zunächst den Appell, die Verantwortung zu erkennen, die auf uns durch die Berufung liegt, zum ersten Mal in Deutschland nach marxistischen und sozialistischen Grundsätzen eine neue Kultur zu schaffen." 67 Otto Grotewohl, der auf dem Kulturtag zur geistigen Situation dieser Jahre sprach,68 machte v o r allem auf die in der Tendenz sichtbaren qualitativen Veränderungen aufmerksam, die sich in der Kulturentwicklung der Arbeiterklasse mit dem Entstehen des volkseigenen Sektors in der Industrie abzuzeichnen begannen. In den volkseigenen Betrieben war die Ausbeutung bereits aufgehoben. Sie bildeten die Basis für die sich herausbildende Wirtschaftsplanung, durch welche Arbeitslosigkeit und Krisen für immer aus dem Leben der Arbeiter verschwinden würden. Objektiv wandelte sich hier bereits der Charakter der Arbeit, und die sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz begannen in diesem Sektor qualitativ neue Züge anzunehmen. Die Grundlage für ein neues Verhältnis der Arbeiter zu ihrer Arbeit entstand. „In der Wirtschaft vollzieht sich der Übergang zu einer höheren Produktionsweise, in der die Arbeit nicht mehr ein Fluch sein wird, sondern erstes Lebensbedürfnis", erklärte Otto Grotewohl. „ D i e Arbeit wird keine Sache der Ausbeutung, sondern der Ehre und des Ruhms sein". Mit dem Hinweis auf Arbeitererfindungen zeigte er, daß Arbeiter sich nicht mehr damit begnügten, ihre Maschine zu bedienen, sondern „einen neuen kulturellen Arbeitsstil" entwickelten, indem sie selbst zur Erhöhung der Produktivität der Arbeit beitrügen. 69 Der fortschrittliche Charakter dieser Wirtschaftsform komme auch darin zum Ausdruck, daß die Leitung der volkseigenen Betriebe in völlig neuen Händen liege: Von den Leitern der volkseigenen Betriebe seien ihrer Herkunft nach 21,7 Prozent Arbeiter, 30,7 Prozent Angestellte und 17,8 Prozent Ingenieure. Für diese neuen Wirtschaftsleiter stehe nicht der Profit, sondern mehr und mehr der Mensch im Mittelpunkt ihrer Leitungstätigkeit. 70 D i e s e sozialistischen Elemente auf politischem, ökonomischem und kulturellem G e b i e t , die Otto Grotewohl in seinen Ausführungen benannte, bestimmten denn auch mehr und mehr die gesellschaftliche Entwicklung in der sowjetischen Besatzungszone, so daß die Möglichkeit und auch die Notwendigkeit heranreifte, die antifaschistisch-demokratische Umgestaltung zur sozialistischen Revolution weiterzuentwickeln. D e r immer enger w e r denden Verflechtung demokratischer und sozialistischer A u f g a b e n entsprachen auch die Grundorientierungen Wilhelm Piecks in seiner Schlußansprache v o r den Teilnehmern des Kulturtages: „ D e r schaffende Mensch mit all seinen N ö t e n , seinen Bedürfnissen

und

Rechten soll im Mittelpunkt der kulturellen Gestaltung stehen. D a s V o l k mit der K u l t u r ,

66 67 68 69 70

12*

Vgl. vor allem die Schlußansprache von Wilhelm Pieck, S. 270 ff. Protokoll des Ersten Kulturtages der S E D , a. a. O., S. 209 f. Otto Grotewohl, Die geistige Situation der Gegenwart. Ebda., S. 18 ff. Ebda., S. 56 f. Ebda., S. 54 f.

180

EVEMARIE

BADSTÜBNER-PETERS

die Kultur mit dem Volke zu vereinen, das ist unser Z i e l . . . Diese unsere Forderungen müssen in die Tat umgesetzt werden, um die kulturelle Erneuerung Deutschlands herbeizuführen, um die Kultur des Sozialismus zu verwirklichen." 71 Anton Ackermann wandte sich Fragen des theoretischen Kulturverständnisses 1948 übrigens noch in einer weiteren Veröffentlichung zu.72 E r legte darin wiederum seine Auffassung von der Kultur in ihrer doppelten Gestalt als materielle und als geistige Kultur dar. In Auseinandersetzung mit der elitären bürgerlichen Auffassung von Kultur als ausschließlich geistiger Kultur warf er die Frage auf: „Gibt es etwa keine Kultur des Wohnens, gibt es keine Kultur des Bekleidens, keine Kultur des Körpers und vor allem gibt es keine Kultur der Arbeit und keine Kultur auf der Arbeitsstätte?" Gerade die Ausdehnung des Kulturbegriffs auf die Sphäre der Arbeit, die auch in den Reden Otto Grotewohls zu dieser Zeit zum Ausdruck kam, verdeutlicht die Fortschritte, die bei der inhaltlichen Bestimmung von Kultur erreicht worden waren. Im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung meinte Ackermann: „Wir streben danach, einen neuen Kulturbegriff zu schaffen, einen Kulturbegriff, der das schaffende Volk mitten hineinstellt in diese Kultur und aus dem schaffenden Volk die wertvollsten gestaltenden Kräfte gewinnen will." 73 Als Maxime der S E D formulierte Anton Ackermann für die neue Entwicklungsstufe der revolutionären Umgestaltung eine Losung, in welcher bereits sozialistische Wert- und Zielvorstellungen vorgebildet waren: „Alles für das Wohl des werktätigen Volkes, das ist unser Wahlspruch!" 74 Trotz der unterschiedlichen konkret-historischen Zielstellungen, die sich die S E D in jeder Etappe ihres Kampfes neu erarbeiten mußte, zeigt sich, was die Kulturauffassung und ihre Anwendung in der Praxis betrifft, eine Kontinuität in der Kulturpolitik der Partei vom ersten Kulturtag der K P D bis zu den Beschlüssen des 6. Plenums des Z K der S E D 1972 und bis zu den Dokumenten des IX. Parteitages 1976. 75 Die oben zitierten Standpunkte führender Mitglieder der K P D bzw. S E D , die diese in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre im Auftrag der Parteiführung auf zentralen kulturpolitischen Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Kulturbegriff der Arbeiterklasse vortrugen, lassen keinen Zweifel darüber zu, daß die Partei schon zu diesem Zeitpunkt in ihrer Kulturpolitik von einem weiten Kulturbegriff ausging. Diese Tatsache wurde von Kulturwissenschaftlern schon erkannt,76 während sie sich in der historischen Literatur bisher kaum widerspiegelt. An dieser Stelle kann auf weitere Fragen der Kontinuität und des Wandels hinsichtlich der Kulturauffassung in der marxistisch-leninistischen Partei nicht näher eingegangen werden, zumal die Problematik auch historisch weiter zurückzuverfolgen wäre, wobei z. B. die Dokumente aus der Phase der Vorbereitung der K P D auf die

71 72

Wilhelm Pieck, ebda., S. 272. Anton Ackermann, Arbeiterklasse und Kultur. Kampf

um die deutsche Demokratie,

Weimar

1948. 73

Ebda., S. 3. 7 4 Ebda., S. 2. V g l . Kurt Hager, Z u Fragen der Kulturpolitik der S E D . 6. Tagung des Z K der S E D , 6-/7. Juli 1972, Berlin 1 9 7 5 , S. 10. - Vgl. auch Hans-Joachim Hoffmann/Werner Kühn, Kulturpolitik im Interesse des arbeitenden Menschen. Einheit 1978, H . 7/8, S. 779 ff. 76 Vgl. etwa Isolde Dietrich/Dietrich Mühlberg, Historischer Materialismus und Kulturbegriff, a . a . O . , S. 41 ff.; Helmut Hanke, Sozialistische Kulturauffassung und -politik nach dem IX. Parteitag. I n : Kulturauffassung für die entwickelte sozialistische Gesellschaft, a. a. O., S. 32. Vgl. auch KarlHeinz Schulmeister, Auf dem W e g e zu einer neuen Kultur, Berlin 1 9 7 7 , S. 191 f. 75

181

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse 1 9 4 5 - 1 9 4 9

antifaschistisch-demokratische Umwälzung (1944/45)77 unter diesem speziellen Aspekt eine nochmalige Analyse verdienten.

Zu einigen Entwicklungstendenzen von Kultur und Lebensweise der in der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung

Arbeiterklasse

Um Entwicklungstendenzen und Wandlungen in Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse im Verlaufe der 1945 einsetzenden revolutionären Prozesse erfassen zu können, ist es unumgänglich, vom Wesen und vom historischen Platz der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung auszugehen. Unmittelbar nach der Zerschlagung des Faschismus bot die reale Situation keine Voraussetzungen für eine Errichtung der Diktatur des Proletariats und den sofortigen Aufbau des Sozialismus. „Das Denken vieler Werktätiger, insbesondere der Verbündeten der Arbeiterklasse, befand sich noch nicht in Einklang mit ihrer objektiven Klassenlage und ihren Lebensinteressen. Zwischen den objektiven Bedingungen für eine revolutionäre Umwälzung der Gesellschaft und der politischen Reife und Organisiertheit der Volksmassen bestand ein ernster Widerspruch".78 In Gestalt der marxistischleninistischen Partei, die über ein wissenschaftliches Kampfprogramm verfügte, existierte jedoch der entscheidende gesellschaftliche Faktor, der die wachsende Organisiertheit und Bewußtheit der Massen garantierte. Als die K P D in ihrem Aufruf vom 1 1 . Juni 1945 die Forderung nach „Aufrichtung eines antifaschistisch-demokratischen Regimes, einer parlamentarisch-demokratischen Republik mit allen demokratischen Rechten und Freiheiten für das Volk" erhob,79 ließ sie sich von der historischen Erfahrung leiten, daß dieser Weg nicht identisch sein durfte mit einer Rückkehr zur formalen bürgerlichen Demokratie der Weimarer Republik. Zu erkämpfen war eine revolutionäre Demokratie neuen Typus, in welcher die Arbeiterklasse im Bunde mit den anderen Werktätigen eine wirkliche Volksherrschaft ausübte. Diese antifaschistische Demokratie konnte nicht auf dem Wege bloßer Korrekturen am imperialistischen Herrschaftssystem geschaffen werden, sondern nur durch die völlige Ausrottung der politischen und ökonomischen Wurzeln des Imperialismus. „Das erforderte die restlose Vernichtung von Faschismus und Militarismus, die Enteignung der Konzerne, Banken und Großgrundbesitzer, die Übernahme der Kommandohöhen in Staat und Wirtschaft durch Vertreter des werktätigen Volkes." 80 D a die K P D mit der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung auf tiefgreifende politische, sozialökonomische und kulturelle Veränderungen orientierte, war sie sich auch der sozialistischen Perspektive dieser Umwälzungen bewußt und beachtete in ihrer Strategie und Taktik sehr wohl die dialektische Verknüpfung demokratischer und sozialistischer Elemente im antifaschistisch-demokratischen Kampf. Die oben dargelegten Auffassungen der marxi77

Grundlegend

hierzu:

Horst

grammatische V o r b e r e i t u n g auf

Laschitza,

Kämpferische

Demokratie

die antifaschistisch-demokratische

gegen

Umwälzung

Faschismus.

Die

pro-

in Deutschland

durch

die Parteiführung der K P D , Berlin 1 9 6 9 ; vgl. auch Bock/Kintscher, a. a. O . , s o w i e K a r l - H e i n z

Schul-

meister, A u f dem W e g e zu einer neuen Kultur, Berlin 1 9 7 7 , S. 1 9 ff. 78

Geschichte der S E D , a. a. O . , S. 86.

79

Aufruf

des Zentralkomitees

der Kommunistischen

Partei

Deutschlands

an

das

deutsche

v o m 1 1 . Juni 1 9 4 5 . I n : U m ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, Berlin 1 9 6 8 , S. 60. 80

Geschichte der S E D , a. a. O . , S. 8 1 .

Volk

182

E V E M A R I E BADSTÜBNER-PETERS

stisch-leninistischen Kräfte zur Kultur spiegelten dieses strategische Verständnis der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung als erster Etappe eines einheitlichen revolutionären Prozesses des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus deutlich wider. Auch in konkreten Zielen für einzelne kulturelle Bereiche kam diese Auffassung zum Ausdruck. So ging die K P D nach der Zerschlagung des Faschismus nicht etwa daran, die proletarisch-revolutionären Arbeiterbildungs- und Arbeiterkultureinrichtungen wieder so aufzubauen, wie sie in der Weimarer Republik bestanden hatten, sondern sie begann die vorgefundenen bürgerlichen Kunst- und Kulturinstitutionen unter der Herrschaft der antifaschistisch-demokratischen Kräfte revolutionär umzugestalten und dem Volk dienstbar zu machen. Andererseits standen in dieser Geschichtsetappe aber auch noch keine sozialistischen Zielstellungen im Mittelpunkt der revolutionären Umgestaltung und Umbildung von Kultureinrichtungen. Der Hauptstoß war gegen Faschismus und Militarismus gerichtet. Gleichzeitig wurde ein Wiederbesinnen auf die demokratischen und humanistischen Traditionen des deutschen Volkes angestrebt mit dem Ziel, dieses reiche kulturelle Erbe der Menschheit breitesten Massen zugänglich zu machen. Darüber hinaus gingen die Bemühungen auch schon dahin, eine neue, aus dem Volk, vor allem aus der Arbeiterklasse stammende Intelligenz zu schaffen. 81 Letzterem waren aber schon sozialistische Züge eigen. Denn wenn auch in den Geschichtsprozessen dieser Jahre antifaschistisch-demokratische Aufgabenstellungen und Inhalte überwogen, so ist doch nicht zu übersehen, daß im Verlaufe der Umwälzungen eine immer engere Verflechtung demokratischer und sozialistischer Aufgaben einsetzte und im Ergebnis erfolgreicher antifaschistisch-demokratischer Umwälzungen Elemente des Sozialismus entstanden. Diese Dialektik muß bei der Untersuchung von Kulturprozessen ebenfalls beachtet werden. Für eine auf die Arbeiterklasse gerichtete kulturhistorische Forschung ergibt sich aus dem Wesen der revolutionären Prozesse der Jahre 1945-1949 die Schlußfolgerung, daß im Grunde alle wesentlichen kulturellen Aspekte der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in der einen oder anderen Weise mit der Entwicklung von Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse verknüpft sind. Als Hegemoniekraft der antifaschistischdemokratischen Umgestaltung war sie sowohl Subjekt als auch Objekt der kulturrevolutionären Prozesse - ganz im Sinne von Marx und Engels, die vorausgesagt hatten, daß „die Revolution nicht nur nötig ist, weil die herrschende Klasse auf keine andre Weise gestürzt werden kann, sondern auch, weil die stürzende Klasse nur in einer Revolution dahin kommen kann, sich den ganzen alten Dreck vom Halse zu schaffen und zu einer neuen Begründung der Gesellschaft befähigt zu werden." 82 Diese komplizierte Dialektik ist vor allem unter dem Aspekt eines weiten Kulturbegriffs zu erfassen. Bisher hat eine inhaltliche Sicht der Kulturrevolution auf der Basis eines weiten Kulturbegriffs in historischen Arbeiten noch wenig Beachtung gefunden. Kulturrevolution als „historischer Prozeß tiefgreifender qualitativer Veränderungen in den Lebensbedingungen, der Lebensweise und der Persönlichkeitsentwicklung der Werktätigen" verstanden, 83 würde aber nicht nur eine Akzentverlagerung in der historischen

81 Vgl d e n Bericht Arbeiterstudenten bildungsbungrig und fleißig. Bericht der Leipziger Volkszeitung vom 17. 7. 1946 in: Chronik der Stadt Leipzig, Teil 1, 1945-1946, hrsg. von Lieselotte Borusiak/Gertrud Höhnel, Leipzig 1971, S. 123 f. 82 83

M E W , Bd. 3, S. 70. Hanke/Rossow, a. a. O., S. 15.

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse 1 9 4 5 - 1 9 4 9

183

Fragestellung, sondern auch ein tieferes Eindringen in die Dialektik und Komplexität des Geschichtsprozesses bedeuten. Natürlich kann ein solches Herangehen an kulturhistorische Prozesse nicht im Alleingang bewältigt werden; es bedarf komplexer empirischer Untersuchungen von Seiten vieler Wissenschaftsdisziplinen, ehe auf dieser Grundlage etwa eine Kulturgeschichte der D D R geschrieben werden kann. Im folgenden geht es daher auch vorwiegend darum, einige Überlegungen zu sozialkulturellen Entwicklungstendenzen in der antifaschistischdemokratischen Umwälzung anzubieten und mögliche Forschungsansätze zur Diskussion zu stellen. Eine zentrale Frage ist, wie sich die Schaffung neuer Macht- und Eigentumsverhältnisse in der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung auf die Entwicklung der Kultur und der Lebensweise der Arbeiterklasse objektiv und subjektiv ausgewirkt hat. 1945 bestand für die K P D zum ersten Mal die Möglichkeit und die Notwendigkeit, politische Macht auszuüben und als staatsaufbauende Partei zu wirken. D a sie diese Aufgabe in Aktionseinheit mit den Sozialdemokraten und im Kampf um einheitliche Gewerkschaften löste, gelang es, in den neu zu bildenden staatlichen Organen die Hegemonie der Arbeiterklasse rasch durchzusetzen. Bereits im Frühsommer 1945 begannen Kommunisten, Sozialdemokraten und bürgerliche Demokraten, neue antifaschistisch-demokratische staatliche Organe auf kommunaler, Provinz- und Länderebene zu schaffen, die, was Zusammensetzung, Zielstellung und Arbeitsweise betraf, keine Staatsorgane bürgerlichen Typs mehr waren. 84 Einheiten der Schutz-, Kriminal- und Verwaltungspolizei entstanden, in denen klassenbewußte Arbeiter, die in der Weimarer Republik und unter dem Faschismus den Schikanen und Unterdrückungsmaßnahmen einer reaktionären Polizei ausgesetzt gewesen waren, nun unter der Losung „Ordnung, Sicherheit und Hilfe" den antifaschistisch-demokratischen Aufbau schützten.85 Auch als Volksrichter und Staatsanwälte sowie als Neulehrer wurden bewährte Antifaschisten, Arbeiter und andere Werktätige eingesetzt. Bereits im Herbst 1945 konnte auf der Grundlage dieser Machtpositionen der antifaschistisch-demokratischen Kräfte die Bodenreform durchgeführt und das Junkertum beseitigt werden. In den Betrieben bildeten sich entsprechend der Orientierung der K P D Betriebsräte und Gewerkschaftsausschüsse. Vielfach übernahmen Betriebsräte und Gewerkschafter bereits 1945/46 die Leitung von Betrieben, deren Besitzer geflüchtet oder untergetaucht waren, entfernten Nazi- und Kriegsverbrecher und brachten die Produktion wieder in Gang. Sie sind als „Aktivisten der ersten Stunde" in die Geschichte eingegangen. Das Mitbestimmungsrecht der Werktätigen in der Produktion wurde durchgesetzt und die Arbeiterkontrolle eingeführt als Übergangsmaßnahme zur „Heranführung der Massen an die ökonomische Entmachtung des Monopolkapitals und die restlose Vernichtung der Wurzeln des Faschismus überhaupt."86 Sowohl die Durchsetzung des Mitbestimmungsrechts als auch die Arbeiterkontrolle richteten sich schon nicht mehr nur gegen das Monopolkapital, sondern gegen alle kapitalistischen Unternehmer, beschnitten deren Machtbefugnisse und stellten einen revolutionären Eingriff in die kapitalistische Wirtschaftsführung dar.87 Bereits im Oktober 1945 wurde in Sachsen, das über eine zahlen-

84

Fiedler, S E D und Staatsmacht, a. a. O., S. 24.

85

Ebda., S. 22. Stefan Doernberg, D i e Geburt eines neuen Deutschland 1 9 4 5 - 1 9 4 9 , Berlin 1959, S. 298. Ebda.

86 87

184

EVEMARIE

BADSTÜBNER-PETERS

mäßig starke Arbeiterklasse mit großen revolutionären Traditionen verfügte, auf Beschluß der neuen politischen Machtorgane der Kriegsverbrecher Flick enteignet. Mit der Gründung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands im April 1946 entstand die entscheidende Voraussetzung dafür, alle Nazi- und Kriegsverbrecher auf dem Territorium der heutigen D D R im Zuge einer breiten Volksbewegung zu enteignen. So stimmten am 30. Juni 1946 beim Volksentscheid in Sachsen 77,62 Prozent der Wähler bei einer Wahlbeteiligung von 93,71 Prozent - für die entschädigunglose Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher; die übrigen Länder und Provinzen in der sowjetischen Besatzungszone erließen daraufhin entsprechende Gesetze.88 Ungeachtet der Tatsache, daß sich die konkreten Enteignungsaktionen, aber auch Überprüfungen der enteigneten Unternehmer bis 1948 erstreckten, hörte damit im Herbst 1946 in der sowjetischen Besatzungszone die imperialistische Bourgeoisie auf, als Klasse zu bestehen. Es entstand der volkseigene Sektor in der Industrie. In Gestalt dieser neuen Macht- und Eigentumsverhältnisse erkämpfte sich die Arbeiterklasse gemeinsam mit ihren Verbündeten qualitativ neue gesellschaftliche Lebensbedingungen, die nun ihrerseits auf Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse zurückwirkten. In den revolutionären gesellschaftlichen Umwälzungen veränderten sich massenhaft auch die beteiligten Menschen.89 Damit sind Fragen kulturgeschichtlicher Wandlungen im Leben großer Teile der Arbeiterklasse angeschnitten. „Einige Hunderttausend Arbeiter und Bauern stiegen in leitende Stellen des politischen und wirtschaftlichen, des sozialen und kulturellen Lebens auf. Von diesen vielen Menschen, die hier plötzlich die Kunst der Staatslenkung, der Leitung überhaupt lernen mußten, besaßen viele nur so viel fortschrittliche Kultur, wie ihnen die Arbeiterbewegung vermittelt hatte. Das Wissen, das die Funktionäre für diese neue Arbeit brauchten, mußten sich viele sozusagen ,im Laufen', in der Praxis und durch Studium in der Freizeit aneignen."90 Im Zeitraum von 1945 bis 1953 übernahmen etwa 160000 ehemalige Produktionsarbeiter leitende Funktionen im Staat und in der Wirtschaft. 91 Menschen, die in ihrem bisherigen Leben entweder gegen die politische und ökonomische Macht des deutschen Imperialismus gekämpft hatten oder ihr bedingungslos ausgeliefert gewesen waren, standen nun plötzlich vor der Aufgabe, unzählige praktische, Sachkunde erfordernde Fragen zu entscheiden, von deren Mitbestimmung man sie bisher ausgeschlossen hatte. Sie lieferten den Beweis dafür, daß auch im deutschen Volk „organisatorische Talente" verborgen waren, die das Kapital bisher „zu Tausenden zertreten, zugrunde gerichtet und beiseite geworfen" hatte.92 Nun ist diese Tatsache selbst nicht neu, aber gefragt sei, ob hier nicht ein wichtiger Forschungsansatz für Kulturhistoriker und Volkskundler gegeben ist. So könnte eine Untersuchung und Auswertung von Lebensläufen jener Arbeiter, die als „Aktivisten der

88

Ebda., S. 355. Vgl. Manfred Bensing, Die Entwicklung der Arbeiterklasse der D D R beim Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus als Gegenstand historischer Forschung. Jahrbuch für Geschichte 1 1 ( 1 9 7 4 ) S. 132 ff. 89

90 Für den Sieg der sozialistischen Revolution auf dem Gebiet der Ideologie und der Kultur. Aus dem Referat des Genossen Walter Ulbricht auf dem V . Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Berlin, 10. bis 16. Juli 1958, Berlin 1958, S. 34 t. 91 Vgl. Siegfried Grundmann, Zur Entwicklung der Sozialstruktur in der D D R . Einheit 1978, H. 7/8, S. 842. 92

W . I. Lenin, Werke, Bd. 27, S. 2 5 3 .

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse 1 9 4 5 - 1 9 4 9

185

ersten Stunde", als Mitarbeiter der neuen staatlichen Machtorgane, als Betriebsleiter in den volkseigenen Betrieben, als Funktionäre der marxistisch-leninistischen Partei, der Gewerkschaften und anderer Massenorganisationen nunmehr eine qualitativ völlig neuartige Tätigkeit ausübten, zu einer Vielzahl von Aussagen über die Persönlichkeitsentwicklung dieser Angehörigen der Arbeiterklasse führen. Einzelne Stufen der Herausbildung einer neuen politischen Kultur der Arbeiterklasse und aller Werktätigen wären deutlicher zu markieren, aber auch die Ausbildung neuer Verhaltensweisen und Bedürfnisse. Damit würden unsere Kenntnisse über die Kulturentwicklung der Arbeiterklasse beim Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus insgesamt bereichert, und außerdem könnten historische Aspekte der Entwicklung sozialistischer Lebensweise erfaßt werden. Kulturtheoretiker und Historiker sind sich darüber einig, daß sozialistische Lebensweise nicht plötzlich, sondern in einem längeren historischen Prozeß entsteht und sich entwickelt, der in der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus seinen Anfang nimmt. „Diese Lebensweise hat ihre Geschichte, ihre Grundlagen wurden in der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus geschaffen, wie überhaupt in den Gewohnheiten, Einstellungen und Verhaltensweisen der deutschen und internationalen Arbeiterklasse wichtige Traditionen der sozialistischen Lebensweise bereits vorgebildet waren." 93 Wenn auch die komplizierte wirtschaftliche Situation und die gesellschaftliche Struktur der Nachkriegs jähre, ihr Übergangscharakter, eine Überwindung der klassenmäßigen und sozialen Differenziertheit der Lebensweisen und eine allseitige Entwicklung von Persönlichkeiten nicht zuließen, so entfalteten sich doch in den Persönlichkeiten vieler „Aktivisten der ersten Stunde" und vieler an der Machtausübung beteiligter Angehöriger der Arbeiterklasse schon Keime sozialistischer Denkweisen, Bedürfnisse, Wertorientierungen und Sozialverhaltensformen. Zwar waren diese Pioniere sozialen Schöpfertums der Arbeiterklasse in ihrer Bewußtheit dem gesellschaftlichen Bewußtsein zu diesem Zeitpunkt weit voraus, vor allem dann, wenn ihre Lebensauffassungen und -haltungen schon in einer bereits vor 1945 ausgeprägten sozialistischen Weltanschauung verwurzelt waren. Aber gerade in der Vermittlung und Reaktivierung revolutionärer Traditionen der Arbeiterklasse bestand ihr Anteil an der Herausbildung neuer und in der Tendenz sozialistischer Elemente in Kultur und Lebensweise vorrangig der Arbeiterklasse, eines Prozesses, der ja nicht spontan verläuft, sondern die bewußte Veränderung gesellschaftlicher Verhältnisse, aber auch individueller Verhaltensweisen voraussetzt und einschließt. Bei allem gebotenen Realismus in der Einschätzung des Erreichten darf diese sozialistische Tendenz im Lebensprozeß der Arbeiterklasse nicht übersehen werden. Um Veränderungen in Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse während der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung zu erfassen, genügt es natürlich nicht, vom Entwicklungsstand und vom erreichten Niveau der Persönlichkeitsentwicklung in den fortgeschrittenen Teilen der Arbeiterklasse auszugehen, auch wenn hier künftige Eigenschaften und Entwicklungen der gesamten Klasse vorgebildet wurden, die in die Zukunft wiesen. Die Kulturentwicklung der Klasse als Ganzes verlief erheblich widerspruchsvoller, denn sowohl die Unterschiede zwischen einzelnen sozialen Gruppen und Schichten der Arbeiter als auch die verschiedenartigen alten und neuen gesellschaftlichen Faktoren 93 Helmut Hanke, Z u Fragen der sozialistischen Lebensweise und Kultur. Weimarer Beiträge 1 9 7 8 , H. 8, S. 14. Vgl. auch I. A . Poljakow, E . J . Pissarenko, Historische Aspekte des Studiums der sowjetischen Lebensweise. Sowjetwissenschaft, Gesellschaftswiss. Beiträge 1979, H . 1, S. 58 ff.

186

EVEMARIE

BADSTÜBNER-PETERS

der antifaschistisch-demokratischen Übergangsgesellschaft bewirkten eine ungleichmäßige Entwicklung von Kultur und Lebensweise. Dabei gab es stets einen starken revolutionären Entwicklungsstrang, der zum Sozialismus tendierte. Entscheidende Voraussetzungen dafür waren die auf Ausbildung des Klassenbewußtseins und zunehmende Organisiertheit gerichtete Tätigkeit der revolutionären Vorhut, ihr energischer ideologischer Kampf, ihre intensiven Bemühungen um die Verbreitung des Marxismus-Leninismus in der Arbeiterklasse 94 sowie ihre praktisch-politische Führungstätigkeit in der Kulturrevolution. In dem Maße, wie es ihr gelang, immer mehr Arbeiter in die Lösung der revolutionären Aufgaben einzubeziehen, vollzog sich in immer breiteren Schichten der Klasse ein Prozeß der revolutionären Selbstveränderung, der mit Wandlungen in Kultur und Lebensweise verbunden war. Diese Schichten bildeten neue Persönlichkeitseigenschaften aus, ihr Gesichtskreis weitete sich, ihr soziales Selbstverständnis wandelte sich, und sie entwickelten vielseitigere geistige Bedürfnisse - Lernbedürfnisse etwa, aber auch Bedürfnisse nach eigener geistiger Produktion, wie z. B . die sich um 1948 herausbildende Volkskorrespondentenbewegung zeigte, an der viele Arbeiter beteiligt waren. Ihrerseits wirkten nun diese Kräfte darauf hin, die gesellschaftlichen Verhältnisse entsprechend den Bedürfnissen und Idealen der Arbeiterklasse weiter umzugestalten. Die ständige Erhöhung von Organisiertheit und Bewußtheit, die für Entwicklungsprozesse sozialistischer Lebensweise typisch ist, stellte ebenso schon am Beginn des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus eine entscheidende Triebkraft im kulturellen Bereich dar. Die führende Rolle lag dabei in den Händen der marxistisch-leninistischen Partei, doch unter ihrer Führung wirkten auch andere politische und staatliche Organisationen und Institutionen in die gleiche Richtung. Bisher noch wenig untersucht wurde beispielsweise der Einfluß der größten Massenorganisation der Arbeiterklasse, des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, auf die Kulturentwicklung der Arbeiter. Gerade die Gewerkschaften haben aber in der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung eine beachtliche und vielseitige politische, sozial- und kulturpolitische Tätigkeit entfaltet, die sehr wesentlich dazu beitrug, das kulturelle Profil der Arbeiterklasse zu verändern. 95 Sie waren die Träger der kulturellen Massenarbeit in den Produktionsbetrieben, vor allem

94 Vgl. dazu Günter Benser/Sonja Eichhofer, D a s Parteilehrjahr im politisch-ideologischen Leben der S E D ( 1 9 4 6 - 1 9 7 6 ) . Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung 1978, H. 4, S. 483 ff. Nach dem Stand vom 30. Juni 1947 gehörten der S E D an: 860000 Industriearbeiter; 3 2 3 0 0 0 Angestellte; 65 000 Landarbeiter; 204 000 Bauern; 1 1 5 000 Handwerker und Gewerbetreibende; 80 000 Ingenieure, Techniker usw.; 3 0 0 0 0 Lehrer; 33 000 Ärzte, Juristen, Künstler usw.; 2 4 6 0 0 0 Hausfrauen und Rentner (darunter befanden sich ebenfalls viele ehemalige Industriearbeiter). Protokoll der Verhandlungen des 2. Parteitages der S E D vom 20. bis 24. September 1947, Berlin 1947, S. 1 2 3 . 95 Vgl. z. B. die Berichte des Berliner Gewerkschaftsbundes über Bildungs- und Kulturarbeit. Bericht d. Abtlg. Schulung und Bildung für das Jahr 1946, 1. Geschäftsbericht des F D G B von GroßBerlin für das Jahr 1946, Berlin 1947, S. 54 ff-; Aufschwung unserer Bildungsarbeit. Geschäftsbericht des F D G B Groß-Berlin für das Jahr 1947, Berlin o. J . , S. 48 ff. Im Oktober 1947 fand z. B. in Berlin eine Kulturwoche des F D G B statt, die von 27 574 Werktätigen besucht wurde und u. a. eine Kunstausstellung mit dem Titel „ 1 5 0 Jahre soziale Kunst" bot. Ebda., S. 50. - Vgl. auch Tätigkeitsbericht 1 9 4 8 - 1 9 4 9 des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes Groß-Berlin, Berlin o.J., S. 19, S. 5 5 fl. Der Zweijahrplan und die Kulturschaffenden. Protokoll der gemeinsamen Arbeitstagung des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Gewerkschaft Kunst und Schrifttum am 28. und 29. Oktober 1948 in Berlin, Berlin o.J.

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse i 9 4 5 - 1 9 4 9

187

in den volkseigenen und SAG-Betrieben. „Hier in den volkseigenen Betrieben erwarben sich bereits in den ersten Jahren nach 1945 Tausende von Arbeitern eine neue politische und kulturelle Bildung, die sie befähigte, verantwortungsvolle Funktionen beim Aufbau der neuen, antifaschistisch-demokratischen Staatsmacht zu übernehmen."96 Die Gewerkschaften leisteten dabei einen erheblichen Teil der Arbeit. Insgesamt bestehen aber, was die kulturpolitische Arbeit des F D G B betrifft, noch viele, bisher kaum genutzte Möglichkeiten, kulturhistorische Forschungen zu erbringen. D a K P D bzw. S E D frühzeitig die Zusammenhänge zwischen politischer, sozialer und kultureller Entwicklung der Werktätigen erkannten, waren sie sich auch im Prozeß der Schaffung antifaschistisch-demokratischer Verhältnisse der Tatsache bewußt, daß schon diese revolutionäre Umwälzung mit ihrer Veränderung der Macht- und Eigentumsverhältnisse „an die tiefsten Grundlagen des tagtäglichen Lebens der Menschen" rührte und daß es galt, die Grundlagen des menschlichen Lebens der Werktätigen „auf eine ganz neue Art zu organisieren".97 Das war vor allem eine Aufgabe der neuen Machtorgane. So bemühten sich deren Mitarbeiter in ihrer Mehrheit vom ersten Tage an darum, in ihrer Tätigkeit von den Lebensinteressen der Arbeiterklasse und der Werktätigen insgesamt auszugehen. Damit nahmen sie bewußt Einfluß auf Kultur und Lebensweise von Arbeitern und anderen Werktätigen. Dies geschah in vielfältigen Formen, auf vielen Ebenen und in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen. Der konkrete Kampf gegen einzelne Nazi- und Kriegsverbrecher gehörte dazu ebenso wie die Durchführung der demokratischen Schulreform, die Freisetzung der demokratischen und sozialistischen Geisteskultur und das Ringen um ihre Erhebung zur herrschenden Kultur, die Aneignung des kulturellen Erbes im Leninschen Sinne, die Durchsetzung einer demokratischen Informationspolitik oder die Anfänge einer neuen, der Persönlichkeitsentwicklung der Werktätigen dienenden Sozialpolitik und die Ausarbeitung neuer Rechtsnormen. Auch die Beseitigung der Kriegsfolgen, die Überwindung von Hunger, Obdachlosigkeit, Arbeitslosigkeit und Mangel vollzog sich unter dem Einfluß der revolutionär-demokratischen Machtorgane auf revolutionäre Weise, nämlich unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse der arbeitenden Klassen und Schichten. Als im Juli 1945 auf Befehl der SM A D die Gründung von Zentralverwaltungen vorbereitet wurde, befand sich darunter auch die Deutsche Zentralverwaltung für Arbeit und Sozialfürsorge. 98 Ihr oblag die Aufgabe, die S M A D in solchen Fragen zu beraten, die die Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiterklasse betrafen und somit wichtige Bestandteile von Kultur und Lebensweise dieser Klasse waren: Arbeitslenkung, Berufsausbildung, Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Betriebsrätefragen, Sozialversicherung, Wohnungs- und Siedlungswesen, Stellung der Frau im Arbeitsprozeß, Körperbehindertenschutz und - in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften - Fragen des Arbeitsverhaltens und der kulturellen Massenarbeit im Betrieb. Sowohl ihre Tätigkeit als auch das Wirken 96 Kultur in unserer Zeit, Berlin 1965, S. 75. D i e volkseigenen Betriebe nahmen auch die ausbildung in ihre Obhut; sie waren zu 7 7 % juristischer Träger der Lehrwerkstätten, zu 8 2 % der Berufsschulen. Englberger, a. a. O., S. 107. 97 W . I. Lenin, Werke, Bd. 27, S. 405. 98 Der D Z V A S gehörten bewährte Antifaschisten und Widerstandskämpfer an, so Gustav Gustav Gundelach, Rolf Helm, M a x Herrn, Harry Kuhn, Jenny Matern u. a. Vgl. Rolf Helm, des Volkes, Berlin 1978, S. 146 ff.

BerufsTräger

Brack, Anwalt

188

EVEMARIE

BADSTÜBNER-PETERS

anderer Zentralverwaltungen - Gesundheitswesen, Volksbildung usw. - mit all den konkreten Auswirkungen auf die Lebensverhältnisse der Arbeiterklasse und anderer Werktätiger haben sich bisher in unserem Geschichtsbild kaum niedergeschlagen.99 Mit der Veränderung der Macht- und Eigentumsverhältnisse in der sowjetischen Besatzungszone erhielt die Arbeit unter dem Einfluß der revolutionären Kräfte und der sozialistischen Besatzungsmacht einen neuen gesellschaftlichen Stellenwert. Der Platz des arbeitenden Menschen in der Gesellschaft wandelte sich, und bürgerliche Wertorientierungen, nach denen körperliche Arbeit immer als Kennzeichen niederer oder unterer Volksschichten gegolten hatte, begannen ihre Wirksamkeit einzubüßen. Diese Entwicklung wurde auch dadurch gefördert, daß mit der Entmachtung der Monopolbourgeoisie und der Großgrundbesitzer schon in den ersten Nachkriegs jähren den parasitären Lebensweisen, wie sie für die Junkerkaste und die imperialistische Bourgeoisie typisch waren, die sozialökonomischen und klassenmäßigen Grundlagen entzogen wurden. Gleichzeitig konnte damit in bestimmten Bereichen die Ausbeutung beseitigt und die Befreiung der Arbeit eingeleitet werden. Mitte 1948 erbrachten etwa eineinhalb Millionen Arbeiter und Angestellte in 9 300 volkseigenen und SAG-Betrieben 62 Prozent der industriellen Bruttoproduktion. 100 Die Entwicklung der ausbeutungsfreien Arbeit setzte somit früher ein als die Entwicklung der Staatsmacht zur Diktatur des Proletariats. 101 In den Denkmustern und im SoziaLverhalten der Werktätigen spiegelten sich diese Umbrüche nicht sofort wider. Viele Arbeiter vermochten lange Zeit nicht, in den proletarischen Lebensprozessen erworbene Verhaltensweisen wie Feindseligkeit und Mißtrauen gegenüber Staat und wirtschaftsleitenden Einrichtungen zu überwinden, und sahen sich selbst noch immer als „einfache Arbeiter". Das Verharren auf solchen Positionen wurde auch begünstigt durch den relativ friedlichen Charakter der revolutionären Umgestaltung und durch die schlechten wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen. Will man noch weiter zum vollen Verständnis der Widersprüchlichkeit und Kompliziertheit der mit Kultur- und Lebensweise verbundenen Erscheinungen vordringen, darf man diese nicht nur in ihrer revolutionären Dynamik, sondern muß sie auch in ihren historisch-konkreten Grenzen betrachten. Zu fragen ist nicht nur nach dem revolutionären Wandel in der Lebensweise, sondern auch nach der Kontinuität von Lebensbedingungen und den retardierenden Momenten, die diesen vor allem in der Übergangsperiode innewohnen. Der starke kapitalistische Sektor in der Wirtschaft muß hier ebenso genannt werden wie die kleine Warenproduktion mit dem sozialen Doppelcharakter ihrer Produzenten, ferner die Tatsache, daß auch konservative und konterrevolutionäre Kräfte noch wichtige Positionen innehatten und der materielle und geistige Einfluß aus den westlichen Zonen Deutschlands kapitalistische und kleinbürgerliche Denkgewohnheiten ständig reaktivierte und begünstigte. Dazu kam noch das besondere Erbe des Faschismus und des Krieges. Lenin hat darauf verwiesen, „daß eine Revolution, die einem Kriege folgt", „ein be99 Eine gewisse Ausnahme bildet die Dissertation von Heidrun Füchsel, Der II. Parteitag der S E D . Der Befehl N r . 234 der S M A D vom 9. Oktober 1947, seine Vorbereitung und Durchführung sowie sein Platz in der Geschichte der antifaschistisch-demokratischen, antiimperialistischen Umwälzung in der sowjetischen Besatzungszone. Die Zusammenarbeit der deutschen demokratischen Kräfte mit der S M A D , Diss. A , Berlin 1976. 100 Bensing, D i e Entwicklung der Arbeiterklasse, a. a. O., S. 162. 101 Y g j Waltraud Falk/Horst Barthel, Kleine Geschichte einer großen Bewegung, S. 2 1 .

Berlin

1966,

189

K u l t u r und Lebensweise der Arbeiterklasse 1 9 4 5 - 1 9 4 9

sonders schwerer Geburtsfall ist". 102 Die Arbeiterklasse muß in einer solchen Situation nicht nur Klassenkampf gegen die bisher herrschende, nun zu entmachtende Klasse führen, sie muß gleichzeitig gegen die Resignation und die allgemeine Erschöpfung in den eigenen Reihen kämpfen. Zweifellos wohnte den Arbeits- und materiellen Lebensbedingungen in den Nachkriegs jähren ein Element der Zersetzung und der Anarchie inne, das sich im Verhalten vieler Menschen, auch von Arbeitern, widerspiegelte und letzten Endes die Sicherung, Stabilisierung und Weiterführung erreichter revolutionärer Veränderungen bedrohen mußte. Die konkreten Bedingungen, unter denen sich die Klasse jetzt als Hauptproduktivkraft bewähren mußte, waren außerordentlich widersprüchlich. Auf der einen Seite bildeten sich bereits neue gesellschaftliche Verhältnisse und Lebensbedingungen, auf der anderen Seite hatten sich im Gefolge des Krieges die Bedingungen für die Reproduktion der Arbeitskraft wesentlich verschlechtert. „Wir werden sehr primitiv leben und sehr primitiv arbeiten müssen, und wir werden sehr viel arbeiten müssen", hatte Hermann Matern schon im Juli 1945 auf einer Funktionärskonferenz der K P D erklärt, 103 und die Praxis gab ihm nur allzurecht. Die Arbeiterklasse als Hauptproduzent materieller Güter trug die Hauptlast bei der Beseitigung der Kriegsfolgen, beim Wiederaufbau und bei der Wiedergutmachung. Durch ihre Arbeitsamkeit, ihren Fleiß, ihre produktiven Fähigkeiten und Kenntnisse, ihre Disziplin, aber auch durch ihren Erfindungsreichtum und ihr Improvisationstalent leistete sie den entscheidenden Beitrag, daß die Wirtschaft wieder funktionsfähig wurde und der allmähliche Aufstieg zu einem kulturell hochentwickelten Industrieland eingeleitet werden konnte. Aber viele Arbeiter - und damit auch ihre Familien - wurden in ihrer gesellschaftlichen Aktivität, ja in ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung noch ernsthaft behindert durch die schweren und widersprüchlichen Arbeits- und materiellen Lebensbedingungen, mit denen sie sich in den Nachkriegs jähren auseinanderzusetzen hatten. Für viele war die Tatsache, daß deutsches Territorium von ausländischen Mächten besetzt und regiert wurde, ein nicht leicht zu bewältigendes Problem. Erst im Verlauf längerer ideologischer Klärungsprozesse vermochten sie dieses historische Ereignis als Befreiung und nicht als Niederlage zu verstehen und die Anwesenheit einer sozialistischen Besatzungsmacht im Sinne des proletarischen Internationalismus zu verarbeiten. Tausende von obdach- und fast besitzlosen Menschen - Umsiedler, Ausgebombte - mußten sich zudem an eine völlig neue Umgebung, an eine neue Heimat, an neue Berufe gewöhnen. Sowohl die A r b e i t s - als auch die Freizeitverhältnisse der A r b e i t e r w a r e n von den Folgen

des

Faschismus

und

des

Krieges

gekennzeichnet.

Maschinen und Rohstoffe s o w i e Energiemangel

verursachten

Zerstörte

katastrophalen

Produktionsanlagen,

fehlende

in den ersten Nachkriegsmonaten

eine

Massenarbeitslosigkeit (bei gleichzeitigem M a n g e l an bestimmten Facharbeitern), um deren Beseitigung sich die neuen Selbstverwaltungsorgane intensiv bemühten, wenngleich sie zu diesem Z e i t p u n k t

das

Recht auf A r b e i t noch nicht garantieren konnten. D e r Anteil der v o l l arbeitsfähigen Arbeitslosen in der sowjetischen Besatzungszone

1945:

6,7%

M ä n n e r und 1 4 , 9 % Frauen, im D e z e m b e r 1 9 4 6 : 0 , 3 % M ä n n e r und 2 , 2 % F r a u e n , im D e z e m b e r

betrug

1947:

0 , 2 % M ä n n e r und 1 , 0 % Frauen. V o n

in Prozent

der E r w e r b s t ä t i g e n

im D e z e m b e r

1 9 4 7 bis 1 9 4 9 erhöhte sich die Z a h l der Arbeitslosen

wieder.

1 9 5 0 gab es noch 2 5 0 0 0 0 Arbeitslose in der D D R . 1 0 4 D e r A n t e i l schwerer körperlicher A r b e i t in den Betrieben w a r unverhältnismäßig groß, w e i l f ü r die maschinelle Produktion o f t entscheidende V o r a u s 102

W . I. Lenin, W e r k e , B d . 1 7 , S . 4 9 8 .

,03

Matern, a. a. O . , B d . 1 , S . 1 1 3 .

104

Barthel, D i e wirtschaftlichen Ausgangsbedingungen, a. a. O . , S . 59.

190

EVEMARIE BADSTÜBNER-PETERS

Setzungen - beispielsweise Brenn- und Treibstoffe, aber auch Treibriemen, Kugellager und Förderbänder - fehlten. 1 0 5 In der Berliner Industrie betrug der Anteil der Maschinenstunden an den für die Fertigung geleisteten Arbeitsstunden (ohne Bau) 1946 im März 2 5 % , im April und Mai 2 7 % und von Juni bis September 3 0 % . Nur 24,1 Mill. Arbeitsstunden von 33,4 Mill. tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden wurden für die eigentliche Fertigung aufgewandt (68%). Die restlichen 1 1 , 3 Mill. Arbeitsstunden wurden durchschnittlich noch für die Wiederherstellung von Produktionsmitteln und Anlagen sowie für Umstellungsarbeiten verwendet. 1 0 6 Unter den Erschwernissen härtester körperlicher Arbeit litten besonders die vielen nichtqualifizierten, im Gefolge des Krieges in den Arbeitsprozeß einbezogenen Frauen. Eine Arbeitsinspektorin berichtete 1946: „Auch das Verladen der Kohle wird zur Zeit in unseren Kohlenfabriken von Frauen durchgeführt. 200 bis 300 Zentner Kohle verlädt eine Frau vom Stapel zum Waggon in ihrer achtstündigen Arbeitszeit. . . Sogar im Aschekanal arbeiten die Frauen jetzt. Dies ist eine außerordentlich schwere Arbeit. Die Asche, welche früher zumeist durch den Kanal mittels Wasser weggespült wurde, muß heute, da durch den Krieg die Vorrichtungen nicht mehr in Ordnung sind, aus dem Kanal hinausgekarrt werden, desgleichen auch die Schlacke, welche noch naß ist. Sie muß von den Frauen auf eine Karre geladen werden und aus dem Kanal - ein Weg von 35 m, der teils bergan geht - mit einer Karre hinausbefördert werden. Auf dem Hof müssen Asche und Schlacke wiederum vom Karren in eine Lore geladen werden. Eine Lore faßt 5 solche Karren; 40-45 solcher Karren werden während dei achtstündigen Arbeitszeit von 4 Frauen aus dem Aschekanal hinausbefördert, auf die Lore geladen, um ebenfalls zum Schuttplatz gebracht zu werden. - Auch im Tagebau arbeiten Frauen bei der Gleiskolonne. Sie tragen Schwellen, helfen beim Gleiserücken und dergl. mehr." 1 0 7 Der abgeforderten Arbeitsleistung standen die geringen Lebensmittelrationen gegenüber, die zu diesem Zeitpunkt verteilt werden konnten und die trotz Verteilung nach Schwere und Art der Tätigkeit unter dem Existenzminimum lagen. Josef Orlopp, zeitweise Leiter des Haupternährungsamtes von Groß-Berlin, gibt die täglichen Kalorienmengen der oberen Rationierungsgruppen wie folgt an: Gruppe I (Schwerstarbeiter) = 2 5 5 8 , Gruppe II (Schwerarbeiter) = 2 0 7 0 , Gruppe III (Arbeiter und Angestellte) = 1 685. 1 0 8 Darunter lagen die Rationierungsgruppen I V (Kinder) und V (sonstige Bevölkerung). Die oben genannten Sätze galten für Berlin (1945) und lagen ihrerseits über dem Durchschnitt der sowjetischen Besatzungszone. Schlechter Gesundheitszustand und hohe Sterblichkeitsraten waren die Folge. Bei Gewichtskontrollen in zwei sächsischen Betrieben (1 Betrieb mit 106 Arbeitern und 1 Betrieb mit 229 Beschäftigten) ergab sich folgendes Bild: 5 % der Beschäftigten hatten Übergewicht, 9 5 % Untergewicht; letzteres betrug bei 9 % 1 - 5 kg, bei 1 7 % 5 - 1 0 kg, bei 3 8 % 1 0 - 1 5 kg, bei 2 4 , 5 % 1 5 - 2 0 kg und bei 6 , 5 % 20-25 kg. 1 0 9 Das Fehlen von Waren aller Art setzte jeden Produzenten oder Besitzer von Waren gegenüber dem Lohnempfänger in eine unberechtigt vorteilhaftere Lage. D e r Mangel an Gebrauchswerten stimulierte Tauschgeschäfte in mannigfaltigen Formen und ließ das Interesse am Arbeitslohn schwinden, zumal auf Grund des zur Inflationsabwehr getroffenen Lohnstopps kaum Einkommenssteigerungen möglich waren. Ein Arbeiter mit dem damaligen Durchschnittslohn von 160 R M im Monat vermochte kaum oder nur in geringen Mengen Lebensmittel auf dem Schwarzmarkt zu kaufen. Ging er jedoch ein bis zwei Tage aufs Land, stoppelte etwa einen Zentner Kartoffeln und trat damit als Verkäufer auf dem Schwarzen Markt auf, so konnte er je nach den Umständen sogar das Mehrfache seines Monatslohns (z. B . im Juli 1947 bis zu 800 R M ) erzielen. 1 1 0 Ungesetzliche Preistreibereien, die vor allem von kapitalistischen Kräften ausgingen, ließen die Lebenshaltungskosten steigen. Im Frühjahr 1946 führte die Abteilung Arbeit des Magistrats von Berlin Berechnungen durch mit dem Ergebnis, daß ein alleinstehender Arbeiter 200 R M und ein Arbeiter mit zwei Kindern 300 R M Brutto benötige, wenn er genau nach den Lebensmittelkarten leben würde und keine Sonderausgaben hätte. 1 1 1 Erhebungen über die Lebenshaltung einiger hundert Metallarbeiter im vierten Quartal 1947 er105 106 107 108 109 110 111

Ebda., S. 1 1 4 . 1 . Geschäftsbericht des F D G B Groß-Berlin 1946, Berlin 1947, S. 225. Arbeit und Sozialfürsorge 1946, H. 4, S. 91. Josef Orlopp, Vom Kampf gegen den Hunger, Berlin o.J., S. 6 ff. Englberger, a. a. O., S. 66 f. Ebda., S. 81, 94. Rita Sprengel, Grundfragen der Lohnpolitik. Die Arbeit 1947, Nr. 1/2, S. 23.

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse 1945-1949

191

gaben die erschütternde Tatsache, daß in keinem Arbeiterhaushalt der Verdienst ausreichte, um die notwendigsten Ausgaben für den Haushalt zu bestreiten. Die Einnahmen im Oktober (niedrigster Lohn 1 3 0 , 8 0 R M , höchster Lohn 351 R M Netto) deckten in Berlin, der Stadt mit der größten Zahl hochqualifizierter Facharbeiter, 50,1 Prozent der Haushaltsausgaben. In Berlin kauften 89,6 Prozent, in der übrigen Besatzungszone nur 48,3 Prozent aller Haushalte Brot, Kartoffeln, Nährmittel, Süßstoff, Gemüse und Kerzen auf dem Schwarzen Markt. 1 1 2 Das Freizeitbudget der Arbeiter wurde durch lange Wegezeiten, verursacht durch die Zerstörungen im Nah- und Fernverkehr, aber auch durch Kohle- und Energiemangel, außerordentlich beschnitten. „Die Leute sind täglich 14 bis 16 Stunden unterwegs. O f t muß auch Sonntags noch gearbeitet werden. Unsere Arbeiter sind dann abends erschlagen und müde und sind froh, wenn sie zu Hause sind." 1 1 3 Auch viele zusätzliche Arbeiten und Beschäftigungen, denen sich die Menschen unterzogen, um zu überleben und um einigermaßen die sozialen Grundbedürfnisse - Nahrung, Kleidung, Wohnung — zu befriedigen, nahmen ihnen die Zeit für gesellschaftliche Aktivität und die Ausbildung und Befriedigung geistig-kultureller Bedürfnisse. Hingewiesen sei etwa auf Brachlandaktionen, Brennstoffbeschaffung, „Hamsterfahrten" u. a. m. Größtenteils wurden daher Forderungen nach Beteiligung an der gesellschaftlichen Arbeit und am geistig-kulturellen Leben schon vom Zeitaufwand her als Belastung empfunden. Eine mehrfache Bürde zu tragen hatten die werktätigen Frauen und Mütter. Auf der einen Seite begünstigten und förderten die revolutionär-demokratischen Kräfte, die sozialistische Besatzungsmacht sowie die neuen Macht- und Eigentumsverhältnisse den Prozeß ihrer Befreiung, auf der anderen Seite erschwerten die aus dem Kapitalismus überkommenen frauenfeindlichen Lebensbedingungen, die komplizierte wirtschaftliche Lage und traditionelle Denk- und Lebenshaltungen ihre Persönlichkeitsentwicklung. So erließ die S M A D im August 1946 den Befehl 253, durch den gleicher Lohn für gleiche Arbeit, unabhängig von Geschlecht und Alter, eingeführt wurde. 1 1 4 Doch viele andere Probleme konnten noch nicht gelöst werden. „Wohin mit den Kindern, während die Mütter im Betrieb arbeiten. An uns wurde ein Notschrei gerichtet, zu helfen, daß die Kinder von der Straße kommen, wo sie allen Gefahren der Zeit ausgesetzt sind", berichtete der Vorstand des F D G B von Groß-Berlin 1946. „Die Lage war so trostlos, daß die Mütter ihre Kinder mit zur Arbeitsstelle brachten. Um eine Übersicht über diesen Notstand zu erhalten, veranstalteten wir eine Erhebung .Mütter, wo sind eure Kinder?' Die Fragebogen gaben uns ein erschreckendes Bild. Wir haben in Verbindung mit dem Hauptjugendamt und den Jugendämtern der Bezirke versucht, die Kinder in Tagesstätten und Heimen unterzubringen." 115 Aber noch 1948/49 gab es in Berlin 1 1 000 sogenannte Schlüsselkinder. 116 D i e vorstehend benannten Faktoren wirkten den eingeleiteten revolutionären U m w ä l zungsprozessen längere Z e i t hindurch objektiv entgegen. Sie beeinflußten nicht nur das Arbeitsvolumen negativ und hielten die Arbeitsproduktivität auf einem niedrigen Stand, sondern sie übten auch demoralisierenden E i n f l u ß auf breite Schichten der Arbeiterklasse aus, beispielsweise indem Schwarzer M a r k t und Schleichhandel Resignation und H o f f nungslosigkeit verbreiteten, ja sogar Angehörige der Arbeiterklasse direkt in ihren S o g zogen. Individualistische und egoistische Haltungen wucherten somit, und kleinbürgerliches Denken w u r d e stimuliert. Arbeitsbummelei und Hamsterfahrten aufs L a n d bildeten für viele den A u s w e g , mit dem sie auf eigene F a u s t f ü r sich und ihre Familien die Kriegsfolgen zu überwinden trachteten. Diese Entwicklung erlebte nach dem katastrophalen Kältewinter 1 9 4 6 / 4 7 und die darauffolgende D ü r r e im Sommer ihren Höhepunkt. Bis zu 30 Prozent der Arbeiter traten damals manchmal nicht zur A r b e i t an. 1 1 7 E s existier112

Paul Peschke, Lohneinkommen und Reallohn der Metallarbeiter. Ebda. 1948, Nr. 5, S. 57. Heinrich Schindler (Kulturabteilung der Leuna-Werke) auf dem 1. Kulturtag der K P D . Erste Kulturtagung, a. a. O., S. 93. 114 Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, a. a. O., S. 328. 115 1. Geschäftsbericht des F D G B Groß-Berlin 1946, a. a. O., S. 40 f. 116 Protokoll der Ersten Parteikonferenz der S E D , 25.-28. Jan. 1949, Berlin 1949, S. 292. 117 Füchsel, a. a. O., S. 9, 290 f. 113

192

EVEMARIE

BADSTÜBNER-PETERS

ten also Erscheinungen einer Auflösung der für den gesellschaftlichen Produktionsprozeß erforderlichen Gesetze und Verhaltensnormen. Fragen des Arbeitsverhaltens und der Arbeitsmoral wurden damit zu einer Schlüsselfrage. Diese konnte gelöst werden, weil wie die Quellen bezeugen - die überwiegende Mehrheit der Arbeiter diszipliniert ihrer Tätigkeit in der Produktion nachging und - wie abschließend zu zeigen sein wird - die Partei der Arbeiterklasse die Notwendigkeit erkannte, die sozialistischen Elemente in der Wirtschaft und der Gesellschaft zu verstärken. Im Verlaufe der Überwindung der geschilderten komplizierten Situation wurde eine neue Stufe der gesellschaftlichen Entwicklung erreicht, die an die sozialistische Etappe des revolutionären Prozesses heranführte. Gemeinsam mit der S M A D lenkten die S E D und die Gewerkschaften 1947/48 verstärkt ihre Aufmerksamkeit darauf, die wirtschaftlichen Prozesse entsprechend den Bedürfnissen der Arbeiterklasse zu gestalten, um allmählich eine spürbare Verbesserung ihres materiellen und kulturellen Lebensniveaus zu erreichen. Unter der Losung „Mehr produzieren, gerechter verteilen, besser leben!" stellte der im September 1947 tagende II. Parteitag der S E D ein entsprechendes Arbeitsprogramm zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter auf. 1 1 8 Mit der Schaffung der Deutschen Wirtschaftskommission und den ihr bald darauf erteilten weitgehenden Vollmachten zur Planung und Leitung der Volkswirtschaft wurden neue Formen der Zentralisierung der Wirtschaftsführung eingeführt und damit der Weg zur bewußten und vor allem planmäßigen Lenkung und Leitung der Gesamtgesellschaft in der sowjetischen Besatzungszone geöffnet. Die sich entwickelnde Planung war ein wichtiges Instrument, das Spontane und Anarchische in den Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter zurückzudrängen. Mit der Einführung des Leistungsprinzips wurde das Interesse an der Arbeit stimuliert. Der entscheidende Durchbruch gelang jedoch dadurch, daß unter der Führung der S E D klassenbewußte Arbeiter Beispiele für eine neue Einstellung zur Arbeit gaben und damit eine Aktivisten- und Wettbewerbsbewegung neuer Qualität ins Leben riefen, die mit den Namen von Adolf Hennecke und Luise Ermisch (Qualitätsbrigaden) verbunden ist. Bildeten in den Anfangsjahren der Aktivistenbewegung vor allem noch freiwillig verlängerte Arbeitszeit und freiwilliger Arbeitseinsatz am Wochenende die typischen Merkmale dieser Bewegung, so wurde nun als entscheidende Methode der Steigerung der Produktion die Erhöhung der Arbeitsproduktivität angestrebt. Als Adolf Hennecke am 13. Oktober 1948 sein Tagessoll mit 387 Prozent erfüllte, tat er dies nicht durch erhöhten Einsatz körperlicher Arbeit, sondern indem er den Arbeitsvorgang genau durchdachte und rationalisierte. Insofern war seine Leistung auch in anderen Industriezweigen nachzuvollziehen. Im Juli 1949 standen 2 695 Betriebe mit 580 000 Werktätigen im Wettbewerb. Am 13. Oktober 1949 wurden 25 000 Aktivisten und 3 500 Jungaktivisten ausgezeichnet.119 Die Wettbewerbs- und Aktivistenbewegung stellte neue Anforderungen an das Wissen, an die produktiven Fähigkeiten, an das Schöpfertum und damit an das Arbeitsverhalten und die gesamte Persönlichkeit der Arbeiter. Im Voranschreiten dieser neuen Bewegung entwickelten sich massenhaft Arbeiterper-

118 Protokoll der Verhandlungen des II. Parteitages der S E D , Berlin 1947, S. 5 1 ; ; vgl. Füchsel, a. a. O., Über die Auswirkungen des Befehls 234. 11!1 Dietmar, Keller, Die Herausbildung der sozialistischen Demokratie in der volkseigenen Industrie der D D R ( 1 9 4 7 - 1 9 5 2 ) , Diss. Leipzig 1969, S. 79.

Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse 1945-1949

193

sönlichkeiten mit sozialistischen Denk- und Verhaltensweisen, die insbesondere im Arbeitsprozeß wirksam wurden. Hier entstanden auf der Grundlage eines neuen sich herausbildenden Eigentümerbewußtseins und einer neuen Einstellung zur Arbeit Keime einer sozialistischen Lebensweise. Charakter und Ausmaß der Aktivisten- und Wettbewerbsbewegung Ende der vierziger Jahre beweisen, daß sich sozialistische Tendenzen in der Arbeit und damit in der wichtigsten Lebenstätigkeit der Arbeiter durchzusetzen begannen. Auf der Grundlage dieser Entwicklung wurde in Gestalt des Zweijahresplans auch eine bewußte und planmäßige Weiterentwicklung kultureller Bereiche eingeleitet. In den „Maßnahmen zur Durchführung der kulturellen Aufgaben im Rahmen des Zweijahresplanes" wurde u. a. ausgeführt: „Durch die Festigung und Erweiterung der materiellen Grundlagen, auf denen sich das Leben der Bevölkerung in der sowjetischen Besatzungszone aufbaut, wird die Entwicklung aller kulturellen Einrichtungen gesichert und die Grundlage für eine Steigerung des Bildungs- und Kulturniveaus unseres Volkes, für das Aufblühen einer neuen humanistischen Kultur erweitert." Als zentrale kulturelle A u f gaben wurden bezeichnet: „ 1 . Steigerung und Entwicklung des allgemeinen Bildungsund Kulturniveaus unseres Volkes, Entfaltung der künstlerischen Selbstbetätigung der Werktätigen. 2. Förderung und Entwicklung der Wissenschaft, Forschung und Kunst mit dem Volk und für das Volk. 3. Festigung des Bündnisses der Arbeiterklasse und der Werktätigen mit der fortschrittlichen Intelligenz und die Entwicklung einer neuen demokratischen Intelligenz." 120 Die Realisierung dieser Maßnahmen fällt in eine neue Etappe des revolutionären Prozesses, die nicht mehr Gegenstand dieser Abhandlung ist. Überblickt man die Entwicklungsprozesse in dem hier behandelten Zeitraum resümierend, so kann man feststellen, daß sich der Übergangscharakter der gesellschaftlichen Verhältnisse, das Nebeneinanderbestehen verschiedener Wirtschaftsformen, auch auf die Lebensprozesse der Arbeiterklasse ausgewirkt haben. Proletarische und sozialistische wie bürgerliche und kleinbürgerliche, letztere auch in Gestalt opportunistischer und reformistischer Einstellungen auftretende Lebens- und Denkgewohnheiten existierten nebeneinander. Mit der fortschreitenden revolutionären Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse prägten sich bei den fortgeschrittensten Werktätigen sozialistische Denk- und Verhaltensmuster stärker aus, bürgerliche Einstellungen wurden zurückgedrängt. Aber auch in proletarischen Lebensprozessen erworbene, im Kapitalismus durchaus revolutionäre proletarische Denkgewohnheiten mußten überwunden werden. Proletarisches Klassenbewußtsein war nicht in jedem Falle schon sozialistisches Klassenbewußtsein. Nur dort, wo proletarische Lebensweise von sozialistischer Ideologie geprägt war, konnte sie ohne Brüche und Umwälzungen zur Keimzelle einer neuen, in der Tendenz sozialistischen Lebensweise werden. Andere proletarische Verhaltensweisen, wie sie sich insbesondere im Kampf gegen die Ausbeutungs- und Unterdrückungsbedingungen im Kapitalismus entwickelt hatten - so das tief verwurzelte Mißtrauen gegen alles Staatliche, gegenüber Arbeitsnormen - mußten im Prozeß der Herausbildung eines neuen Staats- und Eigentümerbewußtseins überwunden werden. Mit einer solchen begrifflichen Unterscheidung zwischen proletarischen und sozialistischen Gewohnheiten können die komplizierten Wandlungsprozesse in der Lebensweise von Arbeitern in der Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus 120

13

Protokoll der 1. Parteikonferenz der SED, a. a. O., S. 552 ff.

Volkskunde 1980

194

EVEMARIE BADSTÜBNER-PETERS

differenzierter und auch abgewogener herausgearbeitet werden. D i e Tatsache etwa, daß sich Arbeiter bei der Einführung des Leistungslohnes an die Losung „Akkord ist M o r d " erinnerten und glaubten, gegen das Leistungsprinzip auftreten zu müssen, darf man nicht als Ausdruck kleinbürgerlichen oder bürgerlichen Denkens betrachten, selbst wenn sich konterrevolutionäre Kräfte dieses Umstandes bedienten. Dabei handelte es sich um proletarische Verhaltensweisen, die im Kapitalismus notwendig und angebracht waren. Aus der gleichen Quelle rührten auch das Unverständnis und die Ablehnung, die eine große Zahl von Arbeitern zunächst der bahnbrechenden T a t Henneckes entgegenbrachten. Leistungsstarke Arbeiter wehrten sich auch manchmal gegen Leistungsprämien, weil sie glaubten, man wolle sie damit korrumpieren, wie sie es von kapitalistischen Unternehmern gewöhnt waren. D i e wirtschaftlichen Schwierigkeiten und das Weiterbestehen eines starken kapitalistischen Sektors in den Nachkriegs jähren begünstigten das Festhalten an solchen Positionen. Erst in einem längerfristigen ideologischen Klärungsprozeß, der sich über die gesamte Übergangsperiode erstreckte, wurden sie nach dem Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse und durch die geduldige Überzeugungsarbeit der S E D allmählich überwunden. In Rechnung zu stellen ist auch, daß sich sozialistisches Staats- und Eigentümerbewußtsein überhaupt erst nach Gründung der D D R , d. h. nach der Errichtung der Diktatur des Proletariats, in vollem Umfang entwickeln konnte. D i e antifaschistischdemokratische Umwälzung leitete diese Prozesse nur ein. D a s trifft auch für Wandlungen zu, die sich aus der neuen Qualität der Bündnispolitik der Arbeiterklasse ergaben und in denen erste, vor allem politische Voraussetzungen für die Herausbildung einer künftigen einheitlichen Lebensweise entstanden. In dem Maße, wie die Arbeiterklasse sich im Prozeß der revolutionären Umgestaltungen selbst veränderte und zu neuen Formen in ihrer Lebensweise fand, veränderte sie im Bündnis mit anderen werktätigen Klassen und Schichten auch deren Lebensbedingungen und soziale Denk- und Verhaltensmuster. Schon im Prozeß der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung entstanden neue Formen der Zusammenarbeit zwischen der Arbeiterklasse und anderen Werktätigen sowie insgesamt „neue demokratische Lebensformen des Volkes", wie es im Aufruf der K P D vom i i . Juni 1945 prognostisch hieß. 121 Bei aller notwendigen Beachtung der Dialektik von Klassenkampf und Bündnis, von klassenbedingten Unterschieden, ja Gegensätzen in den Lebensbedingungen und tradierten Denk- und Verhaltensnormen ist zu fragen, ob hier nicht schon erste Wandlungsprozesse stattfanden, die als Tradition in die sozialistische Lebensweise eingehen konnten. Doch fehlen dazu ebenfalls die entsprechenden kulturgeschichtlichen Untersuchungen, die auch den Beitrag der anderen Klassen und Schichten zur Herausbildung der sozialistischen Lebensweise verdeutlichen müßten. D i e Darlegungen in diesem Aufsatz mußten viele Fragen offenlassen, insbesondere nach der Alltagskultur im persönlichen Bereich des Arbeiters, seinen familiären und sozialen Beziehungen in der Freizeit, typischen Sitten, Bräuchen und Gewohnheiten, Vergnügungen und Freuden, die es ja trotz Krieg und Nachkrieg durchaus gab. Aber gerade auf diesem Gebiet fehlen bisher repräsentative Forschungsergebnisse. Auch das gesamte Gebiet der Entwicklung der geistigen Kultur wurde hier ausgeklammert. Hauptanliegen war es zunächst einmal, zentrale Forschungsansätze für Untersuchungen zu erkunden, die die Kulturentwicklung der Arbeiterklasse zum Inhalt haben sollen. 121

Um ein antifaschistisch-demokratisches Deutschland, a. a. O., S. 61.

DISKUSSION Kultur der Arbeiterklasse als „Subkultur"? Kritische Anmerkungen zur Diskussion über die Arbeiterkultur Von HORST GROSCHOPP Unter Bezugnahme auf den Begriff Subkultur gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Studien über die Theorie und Geschichte der Kultur der Arbeiterklasse. Ermöglichen solche Begriffe wie „Arbeitersubkultur", „Arbeiterkultur", „Subkultur der Arbeiterklasse" ein präziseres Erkennen und Erfassen von Wesensmerkmalen oder bestimmten historischen Phasen der Kultur der Arbeiterklasse? Eine vorläufige Antwort erfordert zunächst einen kurzen Blick auf die Subkultur-Theorien. Vertreter verschiedener politischer und weltanschaulicher Richtungen in den USA und Westeuropa, besonders in der B R D und England, die zum Teil auch der sogenannten Neuen Linken zugerechnet werden, verwenden diesen der Soziologie und Ethnographie entlehnten Begriff seit Mitte der sechziger Jahre, um kulturelle Widersprüche auch im Kapitalismus sowie kulturelle Besonderheiten von Klassen bzw. sozialen und politischen Gruppen zu diskutieren. Diesen Theorien ist gemeinsam, daß nicht die Haupklassen und vorherrschenden Klassengegensätze innerhalb einer ökonomischen Gesellschaftsformation zum Ausgangspunkt spezieller Untersuchungen genommen werden. Die Abgrenzung oder Sonderstellung bestimmter Gruppen gegenüber der dominanten Kultur einer Gesellschaft wird von ethnischen, beruflichen, altersmäßigen, ideologischen und ähnlichen Kriterien abgeleitet. Das Spektrum der von Subkultur-Theoretikern behandelten gesellschaftlichen Erscheinungen ist weit gefächert : 1. Soziale Randgruppen wie zum Beispiel Drogensüchtige, Gefängnisinsassen, Asylanten usw. 2. Kulturelle Verhaltensweisen ethnischer Sondergruppen oder bestimmter Völker als Reaktion auf die kapitalistische Produktionsweise (besonders in der amerikanischen Kultur- und englischen Sozialanthropologie). 3. Soziale Ausgliederungsversuche aus der kapitalistischen Gesellschaft wie zum Beispiel Underground, Clochards, Provos, Kabouter, Hippies, Kommunen, Beatniks, Hipsters, Mods, Rockers, Gammler usw. in Lebensweise, Verhaltensnormen, Wertvorstellungen, Organisation. 4. Soziale und kulturelle Gemeinsamkeiten von Berufs- und Altersgruppen, Betriebsgemeinschaften, von städtischen im Unterschied zu ländlichen Schichten oder von geschlechts-spezifischen Gruppen.1 Schon diese kurze Aufzählung zeigt, daß der Begriff Subkultur zur Beschreibung sehr heterogener gesellschaftlicher Phänomene Verwendung findet, die weder gleichgewichtig 1 Vgl. Horst Groschopp, Zur Kritik der Subkultur-Theorien in der B R D . Weimarer Beiträge 25 (1977) H. 12, S. 20 ff.

13*

196

HORST GROSCHOPP

noch vergleichbar sind. Unbestimmtheit, ja W i l l k ü r kennzeichnet oft seinen Gebrauch. Zumeist aber drückt er Abgrenzung, Ausgliederung oder Abweichung gegenüber den v o r herrschenden kulturellen N o r m e n und Werten einer Gesellschaft oder Nation aus. Dies wird besonders an der Definition Rolf Schwendters deutlich, der sich um eine Theorie der Subkultur bemüht hat. Unter Subkultur versteht er „Gruppen oder Personenagglomerate, die sich in ihren Werthaltungen, Normen, Bedürfnissen, Werkzeugen wesentlich von denen der Gesamtgesellschaft unterscheiden."2 Er reduziert also Kultur auf Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Bedürfnisstrukturen und Mittel geistiger oder körperlicher Arbeit, „Subkultur" auf Sonderungen in den Eigenschaften und Fähigkeiten, Werten und Normen, Haltungen und Handlungen der Angehörigen bestimmter Gruppen, allerdings ohne Berücksichtigung ihrer objektiven Bedingtheit durch die realen, klassenbedingten Lebensbedingungen. Der von Schwendter mit Bezug auf die Kultur der Arbeiterklasse im Kapitalismus formulierte Kernsatz lautet gemäß seiner Theorie: „Inhaltlich ist aber die Rekonstruktion der Arbeiterbewegung die Rekonstruktion einer Subkultur." 3 Diese Auffassung der Arbeiterbewegung als einer Subkultur läßt die Schaffung von „Gegenkultur" zu einer Angelegenheit von spontanen Verhaltensformen und Wertnormen der Arbeiter werden. Das in einer „konkreten Utopie" mündende Ziel Schwendters besteht in der Schaffung von „Gegenmilieu", worunter er besonders eine „Selbstorganisation der Bedürfnisse" in den Lebensbereichen Nahrung, Wohnung, Sexualität, Erziehung, Gesundheit, Transport, Konsum, Arbeit, Muße und Kunst versteht/' Die Arbeiterbewegung ist für ihn eine „Subkultur", solange sie in ihren Normen, ihrer Bedürfnisorganisation, in ihrer Öffentlichkeit, Ökonomie und Politik - hier gilt übrigens die Räteverwaltung als Ziel oder Praxis - gegen die kapitalistische Gesellschaft gerichtet ist. Für die gegenwärtige Arbeiterbewegung in Westeuropa konstatiert Schwendter „Verbürgerlichung" und „Integration" in die kapitalistische Gesellschaft. Dagegen habe sie früher „vollständig . . . die Merkmale einer Subkultur" aufgewiesen. Als Beweis nennt er eine Reihe „signifikant abweichender Normen" wie „Delegiertensystem . . ., Solidarität, Wille zur grundsätzlichen Veränderung der Produktionsverhältnisse, Selbstorganisation, abweichende Kleidung und Sprache, Streben nach sexueller Emanzipation, persönliche Bindungen, Aktion, Rationalität, Kooperation, Ehrlichkeit, Kameradschaft, Internationalismus, (eine der besten Beschreibungen der Arbeiterbewegung als Subkultur: der Züricher Parteitag der S P D 1883)". Unter „Selbstorganisation der Bedürfnisse" versteht Schwendter „Konsumgenossenschaften, Bildungsvereine, Kinderfreunde, Sex-Pol-Bewegung, Rote Hilfe Kuhle-Wampe'-Zeltlager für Arbeitslose", unter „Gegenöffentlichkeit" eigene Zeitungen und Büchereien, unter „Gegenmilieu" Organisationen wie „Naturfreunde, Arbeitersportvereine, Jugendverbände, Parteilokale, ArbeiterAbstinenten-Bewegung, Schülerbewegung". Als Beispiel für „Gegenökonomie" nennt Schwendter eigene Betriebe wie den sogenannten „Münzenberg-Konzern", als „Gegeninstitutionen . . . Parteien, Gewerkschaften, Freidenkerverbände, Rotfrontkämpferbund". 5 Auch bürgerliche Historiker versuchten, die deutsche Arbeiterbewegung vor allem seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts als Subkultur zu charakterisieren. 6 D i e s e E i n schätzung soll zeitweilige, vorübergehende historische Alternativen zur politischen, sozialen und geistig-kulturellen Integration der Arbeiterbewegung in die herrschende bürgerliche Gesellschaft und ihre K u l t u r ausdrücken und aufzeigen. D i e sozialen und politischen 2 Rolf Schwendter, Notate zum Thema: Subkultur und Subvention. In: Perspektiven der kommunalen Kulturpolitik, hrsg. v. H. Hoffmann, Frankfurt a. M. 1974, S. 8; derselbe, Theorie der Subkultur, Köln/Berlin (W) 1971, S. 1 6 4 - 1 6 7 . Vgl. hierzu die Rezension J b f V k K g 18 (1975) S. 219 ff. 3 Schwendter, Theorie der Subkultur, a. a. O., S. 167. 4 Ebenda, S. 196 ff. 5 Vgl. ebenda, S. 164 f. - Übrigens existiert nicht nur der angeführte Züricher Parteitag von 1883 lediglich in der Einbildung des Verfassers. Sorgloser Umgang mit historischen Fakten und deren dilettantische Aneinanderreihung zu historischen Längsschnitten sind typisch für Schwendters Gewaltritte entlang der Oberfläche des Geschichtsverlaufs. 6 Vgl. auch den Bericht: Gerhard A . Ritter, Worker's Culture in Imperial Germany. Problems and Points of Departure for Research. Journal of Contemporary History 13 (1978) S. 165 ff.

K u l t u r der Arbeiterklasse als „Subkultur"?

197

Verhältnisse in der Frühzeit der Arbeiterbewegung und unter dem Wilhelminischen ObrigkeitsStaat hätten - so lautet zumeist die Argumentation - einer solchen Integration im Wege gestanden. Daher mußte die Arbeiterbewegung eine Vielfalt eigenständiger Organisationen zur Befriedigung der materiellen und geistigen Bedürfnisse der Arbeiter, aber auch typische Sozialverhaltensformen und geistige Einstellungen hervorbringen, die den Charakter einer Gegenkultur getragen hätten. So geht der Historiker Günter Roth von der Feststellung aus, d a ß nach 1890 die Arbeiterbewegung begann, „den Arbeitermassen eine alternative Lebensform zu bieten . . . D i e s w u r d e durch ein weitverzweigtes Geflecht politischer, wirtschaftlicher und kultureller Organisationen", durch eine „Subkultur" im soziologischen Sinne ermöglicht, die sowohl vom herrschenden kulturellen System getrennt war als auch in innerer Verbindung mit diesem stand. 7 A l s Ergebnis seiner Untersuchung gelangt er zu der Behauptung: „ O b w o h l eigene kulturelle Tätigkeiten einen wichtigen Bestandteil der sozialdemokratischen Subkultur bildeten, unterschieden sie sich inhaltlich meist nicht von denen der herrschenden K u l t u r . " Z w a r habe, solange „das herrschende System noch nicht erschüttert w a r " , der Ausbau einer Subkultur den einzigen W e g dargestellt, um „wenigstens einige der Z i e l e der B e w e g u n g zu erreichen." D o c h die inneren Widersprüche, besonders die der bürgerlichen K u l t u r entlehnten Bildungsinhalte der proletarischen Kulturbewegung hätten letztlich dazu beigetragen, „die Arbeiter an die bestehende Gesellschaft anzupassen" und „die Stabilität des herrschenden Systems" zu befördern. 8 A u c h der sozialdemokratische Historiker Peter von Rüden unternimmt eine historische Einordnung der Arbeiterdichtung auf der Grundlage subkultureller Auffassungen. „ D i e A r b e i t e r b e w e g u n g versuchte, eine Subkultur aufzubauen", stellt er apodiktisch fest. „ D i e Zielrichtung dieser Subkultur war vornehmlich politisch; die Arbeiterschaft sollte den Einflüssen der bürgerlichen Ideologie entzogen werden. E s entstanden Produktionsgenossenschaften, Arbeiterbildungs-, Arbeitersänger-, Arbeiterturner-, Arbeitertheater- und sogar Arbeiterradfahr- und Arbeiterabstinentenvereine. D i e Entfaltung einer sozialistischen K u l t u r unter kapitalistischen Bedingungen w a r nicht beabsichtigt. . .". M a n wollte „keine Gegenkultur mit einer eigenständigen K u n s t im ästhetischen Sinne", sie wurde erst für die „ Z e i t nach dem Zusammenbruch prophezeit". Rüden bedauert es, d a ß für die „sozialdemokratischen Führer . . . die kulturelle Betätigung gegenüber der politischen zweitrangig" blieb," und schließt sich kritiklos revisionistischen Auffassungen und Forderungen in der Sozialdemokratie v o r 1 9 1 4 an, die darauf abzielten, die revolutionäre Arbeiterbewegung in eine opportunistische K u l t u r b e w e g u n g umzuwandeln. t Vernon L. Lidtke, Professor für Geschichte an der John-Hopkins-Universität in Baltimore ( U S A ) , beschreibt ebenfalls „Arbeiterkultur" als eine „Subkultur", ohne allerdings diesen Begriff zu benutzen. Arbeit, Familie und Mitgliedschaft in einer Arbeiterorganisation bildeten nach l i d t k e die drei Hauptfaktoren, die die soziale Identität des Arbeiters bestimmten. D e r Autor konzentriert sich in seiner Analyse auf Bildungs-, Sport-, Sänger-, W a h l - und Ortsvereine der S P D in der zweiten H ä l f t e des 19. Jahrhunderts und versucht anhand ihrer kulturellen Tätigkeit, „Aufschlüsse über die geistige Lage der sozialistischen A r b e i t e r " zu gewinnen. E r kommt zu dem Ergebnis: „Erstens: D i e V e r e i n e vermittelten die vorhandene K u l t u r in der gegebenen Form. Z w e i t e n s : Sie machten es sich zur A u f gabe, die bestehenden Kulturgüter den Erfordernissen der sozialistischen B e w e g u n g und den Lebensverhältnissen der Arbeiter anzupassen. U n d drittens: Sie boten talentierten Arbeitern die G e l e g e n heit und das geeignete geistige Milieu, ihre künstlerischen Fähigkeiten zu entwickeln." 1 0 L i d t k e schlußfolgert, daß es zur Existenz einer eigenständigen „Arbeiterkultur" noch keine endgültige A n t w o r t

7 Günther Roth, D i e kulturellen Bestrebungen der Sozialdemokratie im kaiserlichen Deutschland. In: Moderne deutsche Sozialgeschichte, hrsg. v . Hans-Ulrich W e h l e r , Köln/Berlin ( W ) 1965, S. 342.

E b e n d a , S. 353, 355 f. Peter von Rüden, Arbeiterdichtung und Kulturbetrieb v o r 1914. I n : Arbeiterdichtung. A n a l y s e n , Bekenntnisse, Dokumentationen, hrsg. von der österreichischen Gesellschaft für Kulturpolitik, W u p pertal 1973, S. 67. 8 9

10 Vernon L . Lidtke, D i e kulturelle Bedeutung der Arbeitervereine. In: Kultureller W a n d e l 19. Jahrhundert, hrsg. v . G ü n t e r Wiegelmann, Göttingen 1973, S. 149.

im

198

HORST

GROSCHOPP

gäbe. M i t genügender G e w i ß h e i t könne man nur v o n einer „Arbeitervereinskultur"

sprechen, nicht

aber von der „Arbeiterkultur der sozialistisch-industriellen Arbeiterschaft. K u r z gesagt: der Rahmen der Arbeitervereine

w a r nicht breit genug, um die Basis für eine allgemeine Arbeiterkultur

abzu-

g e b e n . " 1 1 D i e s e r Begriff sei aber „in einem allgemeinen anthropologischen und volkskundlichen S i n n e " a n w e n d b a r , 1 2 also im Sinne von abweichenden Lebensformen der Angehörigen einer sozialen G r u p p e . Allerdings auf die ganze kapitalistische Gesellschaft und ihre K u l t u r bezogen, hätten die

Arbeiter

keine kulturpolitische und -organisatorische A l t e r n a t i v e entwickelt. 1 3

Die bisher angeführten theoretischen Bestimmungen der Arbeiterkultur als Subkultur gründen sich mehr oder minder auf spezielle kulturhistorische Untersuchungen. Was die ideologische Zielrichtung betrifft, so versuchen die meisten Historiker wie zum Beispiel Roth, Lidtke, Birker und andere, 14 die Arbeiterbewegung ins bürgerliche Geschichtsbild einzuordnen, indem sie die qualitativen Merkmale politischer und kultureller Eigenständigkeit der Klasse leugnen, um eine für Kapitalinteressen brauchbare Sozialgeschichte der „Arbeitnehmer" zu liefern. Andere geschichtsideologische Varianten vertreten die der sogenannten Neuen Linken zuzurechnenden Subkultur-Theoretiker, die sich mit „kulturrevolutionären" Alternatiworstellungen zum Kapitalismus beschäftigen. Vor allem die von Michael Vester und dem Engländer Raymond Williams vorgelegten historischen und theoretischen Studien zur Kultur der Arbeiterklasse sind dazu aufschlußreich.15 Vester, Williams und ihnen Gleichgesinnte bezeichnen sich selbst als Marxisten. Sie abstrahieren jedoch, wie noch zu zeigen sein wird, in ihren Auffassungen vom unüberbrückbaren Interessenantagonismus zwischen Arbeiterklasse und Bourgeoisie im Kapitalismus, der der Kulturentwicklung dieser Gesellschaftsformation das Gepräge gibt. Daher sehen sie auch die Entwicklung der Kultur der Arbeiterklasse nicht als eine Seite ihrer historischen Mission zur Beseitigung der kapitalistischen Ordnung. Die westeuropäische Studentenbewegung und besonders die Mai-Ereignisse in Frankreich 1968 waren begleitet von vielen, ehrlich gemeinten, politisch aber diffusen Theorien über die subjektiven Faktoren einer Umwälzung der kapitalistischen Gesellschaft. Die Ursache und ideologische Stoßrichtung dieser vorrangigen Beschäftigung mit den subjektiven Faktoren der Revolution, mit der Revolutionsbereitschaft der Massen, wurde vor allem durch zwei politische Erfahrungen bestimmt: durch die Tatsache, daß sich die Masse der organisierten Arbeiter nicht in revolutionäre Abenteuer hineinreißen ließ, 11

E b e n d a , S. 1 5 6 .

12

E b e n d a , S . 1 5 7 ; v g l . auch die Ähnlichkeit der Ansichten mit K a r l Bitker, D i e deutschen Arbeiter-

bildungsvereine 1 8 4 0 - 1 8 7 0 , Berlin ( W ) 1 9 7 3 . 13

V g l . auch V e r n o n L . Lidtke, E n g e l s über Proletariat und Kultur. I n : Friedrich E n g e l s 1 8 2 0 bis

1 8 7 0 . R e f e r a t e , Diskussionen, D o k u m e n t e , H a n n o v e r 1 9 7 1 , S . 2 3 7 ff. 14

Dazu

zählen

auch

die

nicht

immer

ausdrücklich

als

kulturhistorische

Studien

ausgewiesenen

Arbeiten von Frolinde Baiser, Rudolf Braun, W e r n e r Conze, G e o r g Eckert, R o l f Engelsing, W o l f r a m Fischer, C a r l Jantke, Jürgen K o c k a , Otto N e u l o h , G e r h a r d A . Ritter, Ernst Schraepler, Teuteberg,

Wilhelm

Treue,

Günter

Wiegelmann,

Hans-Ulrich

schungsbericht von G e r h a r d A . Ritter (Anmerkung 6). -

Wehler

u. a.

Vgl.

Hans-Jürgen

hierzu

den

For-

E i n e von marxistisch-leninistischen Positionen

der Kulturgeschichtsschreibung und Kulturtheorie ausgehende Gesamtkritik steht noch aus. 15

R a y m o n d Williams, Gesellschaftstheorie als Begriffsgeschichte. Studien zur historischen Semantik

von „ K u l t u r " , München

1 9 7 2 ; Michael Vester, D i e Entstehung des Proletariats als Lernprozeß.

Die

Entstehung antikapitalistischer T h e o r i e und Praxis in E n g l a n d 1 7 9 2 - 1 8 4 8 , F r a n k f u r t a. M . 1 9 7 0 ;

der-

selbe, W a s dem B ü r g e r sein G o e t h e , ist dem A r b e i t e r seine Solidarität. Z u r Diskussion der „ A r b e i t e r kultur". In: Ästhetik und Kommunikation, K r o n b e r g i. T s . , 7 ( 1 9 7 6 ) H . 2 4 , S . 62 ff.

199

Kultur der Arbeiterklasse als „Subkultur"?

w a s fälschlich als „ A p a t h i e der arbeitenden M a s s e n " interpretiert w u r d e ; zweitens durch die Tatsache, daß auch die großen Klassenorganisationen der Arbeiter den Studenten nicht zu folgen gewillt waren. D i e s galt der „ N e u e n L i n k e n " als B e w e i s , daß die bestehenden Arbeiterorganisationen durchweg antirevolutionär geworden seien, auch die kommunistischen Parteien und Gewerkschaften und ihre Theorie, der wissenschaftliche Sozialismus. 1971 unterbreitete auch Michael Vester Votschläge zu einer „Theorie des Übergangs", die, bei vorhandener „objektiver Reife", zugleich eine Revolution der Kultur sei, „die Befreiung von Mangel und Angst" bringen könne. 16 Nicht in einer politisch-organisierten Bewegung, die auf die Umwälzung der Produktions-, Macht- und damit Kulturverhältnisse zielt, sah Vester die entscheidenden Triebkräfte der Uberwindung des Kapitalismus. Er orientierte auf bestimmte subjektive Faktoren, indem er „kulturrevolutionäre" Veränderungen, die von den Arbeitern im weitesten Sinne ausgehen würden, in die Form einer theoretischen Verallgemeinerung zu bringen suchte. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang der von Vester behauptete Widerspruch zwischen „solidarisch-lustbetonter und konkurrenzasketischer Kultur des sozialen Verhaltens" innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft. „Solidarisierung begreife ich als den Inhalt des Prozesses, der die Prinzipien der Konkurrenz und Askese, die sozio-kulturellen Grundmuster kapitalismuskonformen Verhaltens aufhebt." 1 7 Kultur wird also auf die „alltäglich üblichen Formen menschlichen Verkehrs und Erkennens" eingegrenzt, und die kulturellen Klassenunterschiede der kapitalistischen Gesellschaft werden auf die Verschiedenheiten der „soziokulturellen Wertmuster" beschränkt. 18 Indem Vester einerseits das System herrschender Klassenkultur auf Wettmuster „konkurrenzasketischen" Verhaltens gründet und einengt, wird andererseits ein massenhafter, freiwillig-spontaner Willensakt zur Solidarisierung zum Vollzug der „Kulturrevolution", zur Überwindung von „Mangel und Angst" erklärt. D e r politische Standort v o n Vester und anderen ist der einer Kritik der organisierten und vor allem der marxistisch-leninistischen Arbeiterbewegung v o n „linken" Positionen. D a s M o m e n t der politischen Organisation, besonders in Gestalt der Arbeiterpartei w i r d unterschätzt,

syndikalistische

Organisationsvorstellungen

und

die

spontane

Arbeiter-

bewegung werden in ihren Möglichkeiten überbewertet. „ D e r traditionelle Sozialismus hat die Organisationsfrage für den Bereich der Bedürfnisse fast durchgehend v e r d r ä n g t " , behauptet Vester. 1 9 D a r a u s leitet er politische Schlußfolgerungen a b : D a „ d i e Arbeiter erfahrungsgemäß bei Massenstreiks eher in traditionelle als in neue Organisationen einströmen", 2 0 müsse hier die spontane „Arbeiter-Subkultur" politisch mobilisiert w e r d e n in Richtung auf die Organisierung von „ G e g e n m a c h t " in Gestalt „einer föderativen R ä t e struktur". So sei eine neue A v a n t g a r d e der Arbeiterbewegung zu schaffen. 2 1 Vesters Theorie basiert also v o r allem auf z w e i falschen Prämissen: erstens auf der A n n a h m e einer nicht näher definierten „objektiven R e i f e " für den Sozialismus, w o b e i er unter Sozialismus einen anzustrebenden Zustand der Freiheit von „ A n g s t und sowie die Durchsetzung eines den Arbeitern eigenen „solidarisch-lustbetonten"

Not" Sozial-

verhaltens versteht; zweitens auf dem Vertrauen in die spontane Selbsttätigkeit

der

Arbeiter für die politische und gesellschaftliche Ausprägung ihrer spezifischen Subjekti16 Michael Vester, Solidarisierung als historischer Lernprozeß. Zukunftsperspektiven systemverändernder Praxis im neueren Kapitalismus (1). In: Die hedonistische Linke. Beiträge zur SubkulturDebatte, hrsg. v. Diethard Kerbs, Neuwied 1971, S. 145. 17 Ebenda, S. 143. 18 Ebenda, S. 148 f. 19 Ebenda, S. 1 8 1 . 20 Ebenda, S. 1 9 1 . 21 Ebenda, S. 182, 185 ff.

200

HORST GROSCHOPP

vität sowie auf der Ablehnung der „traditionellen" Organisationsformen der Arbeiterklasse, die Vesters Meinung nach „Entfremdung" und „Verbürgerlichung" befördern würden. Auf dieser Art von Dialektik objektiver und subjektiver Faktoren beruht Vesters Kulturrevolutionsauffassung, die übrigens theoriegeschichtlich keineswegs originell ist.22 Nun ist bei Vester wie bei anderen linken Subkultur-Theoretikern zu beobachten, daß sie ihre „kulturrevolutionären" Anschauungen auch historisch, anhand der Geschichte der Arbeiterbewegung zu belegen und zugleich eine Kulturgeschichtstheorie der Arbeiterbewegung auszuarbeiten versuchen. So bemüht sich Vester, der schon früher historisch gearbeitet hat,23 um eine Rückinterpretation seiner Auffassungen in den historischen Prozeß. Dabei rückte vor allem der Zeitraum von etwa 1850/60 bis in die zwanziger und dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts in den Mittelpunkt, ein Zeitraum, den Vester als Periode der Verdichtung und Konsolidierung der „Arbeiter-Subkultur zu einem umfassenden sozialen Gebilde" kennzeichnete.24 Hier suchen auch andere Subkultur-Theoretiker nach historischen Beweisen für ihre Theorien, die - ob nun der Begriff Subkultur explizit verwendet wird oder nicht - auf eine Bewertung der Arbeiterbewegung als einer Art „Sekte mit Massencharakter" hinauslaufen. Michael Vester definierte „Arbeiterklassenkultur" allgemein als Einheit von Gemeinschaftlichkeit, Solidarität und kollektivistischer Idee auf der einen sowie einer diesen Lebensvorstellungen entsprechenden Lebensweise einschließlich ihrer Institutionen auf der anderen Seite. Dabei wird das Verhältnis der Arbeiterklasse zur arbeitsteilig produzierten geistigen Kultur von vornherein ausgeklammert. Das spontane Wertverhalten der Klasse ist innenbezogen, ist - nach Vester - „Lagermentalität". So konzentriert sich die Untersuchung auch auf die Entstehung solidarischer Formen und Organisationen unter den Arbeitern selbst, auf Nachbarschaftsbeziehungen, Kommunikationsstrukturen und -inhalte usw. Insgesamt gelangte Vester zwar zur Bejahung der Existenz einer proletarischen Kultur. Aber nur auf die Schicht der Industriearbeiter bezogen sei diese Kultur „intakt" gewesen und auch nur für den Zeitraum, in dem die Industriearbeiter weitgehend die Lohnarbeiterschaft bildeten, also vorwiegend im vormonopolistischen Kapitalismus. Seit den dreißiger/vierziger Jahren und für die Gegenwart könne „von einer intakt gebliebenen, abgesonderten proletarischen Kultur nicht die Rede sein . . ., wohl aber von einem widersprüchlichen, mit dem herrschenden System verquickten Fortwirken vieler ihrer Momente." 25 Für Vester ist die Existenz einer proletarischen Kultur weitgehend auf den Formierungsprozeß und den Zusammenhalt des industriellen Proletariats als einer abgesonderten sozialen Gruppe eingeschränkt. Hier ist sie ein originäres, aber zugleich zeitlich relativ abgeschlossenes, den Lebensbedingungen der Industriearbeiter angiepaßtes System von Verhaltensweisen, Organisationsformen und Wertnormen, das durch die Aufhebung dieser Bedingungen sich wandelt, indem es sich sukzessive in die Kultur der kapitalistischen Gesellschaft integriert (und integriert wird): Die Klasse bricht aus dem „Lager" aus. Vester gibt somit eine Zustandsbeschreibung der Kultur der Arbeiter22 23 24 25

Vgl. Ästhetik heute, hrsg. v. Erwin Pracht, Berlin 1978, S. 118 ff. Vgl. Michael Vester, Die Frühsozialisten 1789-1848, 2 Bde., Reinbek b. Hamburg 1970. Michael Vester, Was dem Bürger sein Goethe . . ., S. 69. Ebenda, S. 64, 69 ff.

Kultur der Arbeiterklasse als „Subkultur"?

201

klasse wie auch eine Phasengliederung ihrer Geschichte. Die organisierte proletarischrevolutionäre Kulturbewegung, die „zweite Kultur" in den gegenwärtigen kapitalistischen Ländern mit starker Arbeiterbewegung, aber auch die herrschende Kultur in den sozialistischen Ländern werden aus der Progression der Arbeiterkultur ausgeklammert und als „nicht mehr echt proletarisch" bzw. „noch nicht richtig sozialistisch" verketzert. Die Beziehungen zwischen der jeweiligen Sozialstruktur, Lebensweise, politischen Bewegung und Kulturauffassung der Arbeiterklasse bedürfen sicherlich noch eines eingehenderen Studiums. Nur so können gesicherte Aussagen über die einzelnen Perioden in der Entwicklung der Klassenkultur oder über Phasenverschiebungen zwischen ökonomischen und politischen Prozessen einerseits, kulturellen Wandlungen andererseits gewonnen, können aber auch die verschiedenen Ebenen und Bereiche in der Kulturentwicklung der Arbeiterklasse begrifflich ausgewiesen und inhaltlich bestimmt werden. Die Vertreter der Subkultur-Theorien versuchen sich an der Klärung dieser Zusammenhänge, indem sie besondere Begriffe einführen: Arbeiterkultur, Arbeiterklassenkultur, Arbeitersubkultur, proletarische Kultur usw. Dabei bestehen wesentliche Unterschiede in den Auffassungen darin, ob unter „Subkultur der Arbeiterklasse" eine bestimmte, abgeschlossene historische Phase in der Geschichte der Lebensweise der Arbeiterklasse verstanden wird oder eine in zyklischen Lernphasen unter veränderten Lebensbedingungen stets neu auszubildende, relativ selbständige Gegenkultur. In den geschichtlichen Diskussionen wird zumeist die These artikuliert, daß die Arbeiterbewegung vor allem in der vormonopolistischen Phase des Kapitalismus Merkmale einer Subkultur aufgewiesen habe. Dabei stützt man sich auf bestimmte Erscheinungen sowohl in der Lebensweise der Arbeiterklasse wie auf bestimmte Zielvorstellungen, die in politischen Programmen, Organisationsstatuten und theoretischen Darstellungen formuliert wurden. Die Anwendung des Begriffs Subkultur geschieht nicht nur in angeblicher Ermangelung eines passenden, die Gegenkultur-Bestrebungen adäquat widerspiegelnden Begriffs. Die aus der marxistisch-leninistischen Klassentheorie abgeleitete Bezeichnungen „proletarische Klassenkultur", „zweite Kultur", „Elemente einer demokratischen und sozialistischen Kultur" werden von den Subkultur-Theoretikern von vornherein abgelehnt. Auf die Existenz von subkulturellen Erscheinungen zu schlußfolgern, erlauben nach Meinung dieser Theoretiker sowohl heutige wie auch damalige Untersuchungen zur Lebensweise und zum sozialen Selbstverständnis der Arbeiter, etwa wenn bürgerliche Theoretiker wie Werner Sombart in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von der Schwierigkeit sprechen, „in die Welt der Arbeiter" einzudringen oder einen „Einblick in die proletarische Welt zu gewinnen".26 Oder wenn der Sozialpsychologe Adolf Levenstein in der Psyche der Arbeiter eine „aufsteigende Linie, eine Neuschöpfung einer eigengearteten Seelenkultur" sieht.27 Oder wenn Politiker des Kaiserreiches von der Sozialdemokratie als einem „Staat im Staate" reden.28 Vor allem aber gründet sich die Beweisführung auf Argumente aus dem Bereich der Lebensweise: 1. Die Lebensbedingungen der Arbeiter hätten sich weitgehend von denen anderer 28

Werner Sombart, Das Proletariat. Bilder und Studien, Frankfurt a. M . 1906, S. 8. Adolf Levenstein, Die Arbeiterfrage. Mit besonderer Berücksichtigung der sozialpsychologischen Einwirkungen auf die Arbeiter, München 1 9 1 2 , S. 404. 28 Vgl. etwa Otto von Leixner, Soziale Briefe aus Berlin, Berlin 1894, S. 2 7 ; . 27

202

HORST

GROSCHOPP

sozialer Gruppen, Schichten und Klassen unterschieden, auch von denen anderer lohnabhängiger Gruppen (z. B. Tagelöhner, Kommis und andere). 2. Von der Volkskunde sei nachgewiesen, daß Arbeiter auf Grund ihrer Lebensumstände anders gekleidet gingen, sich anders ernährten und eine besondere Denkweise und Mentalität besessen hätten - also auch in ihren elementaren Lebensäußerungen sich von den Bauern und Handwerkern sowie von den Bürgern unterschieden hätten. 3. Die beginnende Arbeiterbewegung habe ein gesondertes Kommunikationssystem hervorgebracht: Zeitungen, Büchereien, Lesezirkel, Vereine, Kneipen usw. 4. Versuche zu einer „Gegenökonomie", d. h. die Gründung eigener genossenschaftlicher Betriebe innerhalb des kapitalistischen Systems, wären für eine Mehrzahl von Arbeitern noch vorrangiges Ziel der Organisation gewesen. Fragen wir jedoch nach den Wesensmerkmalen einer spezifisch proletarischen „Gegenkultur", dann dürfen wir sie nicht als abgesonderte, abgeschlossene soziale Erscheinung in der Kultur der kapitalistischen Gesellschaft behandeln. Wir müssen auch - ausgehend von den real existierenden kulturellen Klassen Widersprüchen - alle schichten- und gruppenspezifischen Gegenprinzipien einbeziehen. Nicht angängig ist das Hervorheben und die Idealisierungen bestimmter Gemeinschaftsformen der Arbeiter, die idealtypische Konstruktion eines kollektiven, genossenschaftlichen oder gemeinschaftlichen Menschen im Gegensatz zu dem bürgerlichen Menschen als Individualisten, Egoisten usw.. Hier bestehen enge Zusammenhänge zwischen dem falschen theoretischen Ansatz und gegenwärtigen politischen Ambitionen der „neuen Linken" hinsichtlich des Bewahrens oder Schaffens einer „echt proletarischen Kultur" im Gegensatz zur angeblich zwangsläufigen Verbürgerlichung der Arbeiterklasse heute. Besonders in den Auffassungen von Vester und Williams, die die Kultur der Arbeiterklasse vor allem als eine besondere, gesonderte Lebensweise von Arbeitern fassen und ein bestimmtes Merkmal der Lebensweise als das bestimmende herausgreifen, kommt diese Idealisierung klassenspezifischer Kulturmerkmale deutlich zum Ausdruck. Die kulturtheoretische Ausgangsposition Vesters ist sowohl aus der Definition Edward Thompsons von der Klasse als einer Handlungseinheit abgeleitet29 als auch an Raymond Williams' Vorstellung von der Vieldimensionalität des sozio-kulturellen Phänomens „Lebensweise" angelehnt. Beide - Thompson als Historiker, Williams vorwiegend als Kulturtheoretiker - gelten heute als führende Wissenschaftler in der Tradition der englischen „ N e w left". 30 Williams forderte „eine umfassende sachliche Revision unserer überkommenen Kulturgeschichte" auf der Grundlage, „die Kulturtheorie als eine Theorie der zwischen den Elementen einer ganzen Lebensweise bestehenden Beziehungen" auszubauen.31 Hier anknüpfend, definierte Vester als Lebensweise alle diejenigen Elemente des Klassenbewußtseins und der Aktivitäten der Arbeiterindividuen, „die nicht den Rang reflektierter Gesellschaftsanalyse und explizit artikulierter Handlungsabsichten haben." 32 Wie den meisten Subkultur-Theoretikern, geht es Vester also primär um die empirische Erforschung elementarer Prozesse der Lebensweise und des spontanen Massenbewußt29

V g l . E . P. Thompson, The Making of the English Working Class, London 1963. Michael Vester, E . Thompson als Theoretiker der „ N e w L e f t " und als historischer Forscher. Ästhetik und Kommunikation 9 (1978) H. 33, S. 33 ff. 31 Raymond Williams, Gesellschaftstheorie als Begriffsgeschichte, a. a. O., S. 20, 8. 33 Michael Vester, Die Entstehung des Proletariats als Lernprozeß, a. a. O., S. 30, 34, 9 4 - 1 0 0 , 299. 30

Kultur der Arbeiterklasse als „Subkultur"?

203

seins, um die Vermittlungen zwischen den Bedürfnissen und Interessen der Arbeiterindividuen und ihren Organisationen wie theoretischen Zielprojektionen. Hier haben die Wortführer und Anhänger von Subkulturtheorien durchaus wertvolle empirische Forschung geleistet. Aber sie bleiben in der Regel bei den Elementarprozessen stehen und scheuen sich, die kulturhistorische Bedeutung etwa der revolutionären Partei der Arbeiterklasse oder ihrer wissenschaftlichen Weltanschauung anzuerkennen. Es ist hier nicht der Ort, die Varianten der verschiedenen Autoren referierend vorzustellen. Gemeinsamer Ausgangspunkt für die Auffassung und Erforschung der Kulturgeschichte der Arbeiterklasse ist jedoch - häufig unter Berufung auf T. S. Eliot 33 - die von Raymond Williams vorgenommene Bestimmung der Kultur der Arbeiterklasse als einer „ganzen Lebensweise".34 Williams betont als besondere proletarische Qualität der Lebensweise das „Solidaritätsprinzip" in den Verhaltensweisen als dominantes antikapitalistisches Moment. Der entscheidende Unterschied zwischen bürgerlicher und proletarischer Kultur müsse „in der gesamten Lebensweise gesucht werden, und auch hier dürfen wir uns wieder nicht auf solche Belege wie Wohnung, Kleidung und die Art und Weise des Zeitvertreibs beschränken. . . . Der entscheidende Unterschied liegt in den alternativen Ideen über die Natur der gesellschaftlichen Beziehungen."35 Nötig sei für die Gegenwart „eine echte gemeinsame Erfahrung. .., weil wir ohne sie nicht überleben werden", erreichbar durch einen „allgemeinen Lernprozeß", der zugleich einen Emanzipationsprozeß aller Gesellschaftsmitglieder (!) vom bürgerlichen Individualismus beinhalte.3® Die Kultur der Arbeiter, verstanden vor allem als die in ihrer Lebensweise wirksame „kollektive Idee zusammen mit den von ihr ausgehenden Einrichtungen, Gewohnheiten der Gedanken und Intentionen", sei die eigentliche „schöpferische Leistung" der Klasse.37 Ähnlich argumentiert Vester. Er geht zwar in einigen Überlegungen über Williams hinaus, indem er vorschlägt, verschiedene historische Entwicklungsphasen der Vermittlung zwischen subjektiver Biographie, kollektiver Erfahrung und sozialgeschichtlichem Prozeß zu unterscheiden. Letztlich aber bleibt er doch bei der Fixierung der „Arbeiterklassenkultur" auf die „kollektive Idee" und die daraus folgenden Institutionen, Verhaltens- und Denkweisen sowie Intentionen stehen. In Anlehnung an Williams hat Vester auch den Vorschlag gemacht, Erkenntnisse der psychologischen Lerntheorie für die Erklärung der Kulturentwicklung der Arbeiterklasse fruchtbar zu machen. So interpretiert er die Geschichte der beginnenden Arbeiterbewegung und der frühen sozialistischen Theorien in England zwischen 1792 und 1848 als einen wechselseitigen, langen, zyklischen und massenhaften Lernprozeß, „als Auseinandersetzung zwischen Herrschaftssystem und Gegensystem und als Rückkopplungsprozeß zwischen Theorie und Praxis innerhalb der antikapitalistischen Bewegung."38 33 Vgl. T . S. Eliot, Zum Begriff der Kultur, Frankfurt a. M . 1 9 6 1 , S. 4 5 : „ . . . daß die Kultur nicht einfach die Summe verschiedener Betätigungen ist, sondern eine Lebensform." Dabei unterscheidet Eliot zwischen der Kultur des einzelnen Menschen, einer Gruppe bzw. Gesellschaft; ebenda, S. 2 1 . 34

Raymond Williams, Gesellschaftstheorie als Begriffsgeschichte, a. a. O., S. 2 8 1 . Ebenda, S. 389 f. 36 Ebenda, S. 379, 382, 390. 37 Ebenda, S. 382. 38 Michael Vester, Die Entstehung . . ., a. a. O., S. 2 0 ; vgl. auch S. 19, 107. - Ähnliche Lernzyklen bei Eric Hobsbawm, Europäische Revolutionen, Zürich 1 9 6 2 ; derselbe, Sozialrebellen. Archaische Sozialbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert, Neuwied/Berlin ( W ) 1 9 7 1 . 35

204

HORST GROSCHOPP

E i n e abschließende Bewertung dieses lerntheoretischen Herangehens an die A n a l y s e sozialer B e w e g u n g steht von Seiten der marxistisch-leninistischen Sozialpsychologie und Revolutionstheorie noch aus. Dennoch erscheint die Methode Vesters schon auf den ersten Blick einigermaßen problematisch, handelt es sich doch bei der Arbeiterbewegung um einen Lernprozeß Produktion

und

von Massen, nicht von vereinzelten Individuen, um die Internalisierung

einer

Gesamtheit

menschlicher

ständige

Fähigkeiten

Fertigkeiten, die ein bestimmtes, klassenspezifisches, gesellschaftliches Dasein

und

sichern.

U n d diese Sozialisation von schöpferischen Lebenstätigkeiten erfolgt niemals voraussetzungslos, sondern als historisch-konkrete Reaktion auf bestimmte Wandlungen in den Produktivkräften, nationale

Produktionsverhältnissen

Gemeinsamkeiten

und

Lebensbedingungen,

und klassentypische Besonderheiten

die

wiederum

aufweisen. W a s

die

Individuen bei Vester jedoch jeweils zu lernen, sich möglichst anzuerziehen haben, beschränkt sich mehr oder weniger auf die „kollektive I d e e " und „solidarisch-lustbetontes" Verhalten. Hinsichtlich der A n n a h m e eines kollektiven

oder Gemeinschaftsprinzips

des

soge-

nannten proletarischen Menschen stehen die Subkultur-Theoretiker offensichtlich in einer Traditionslinie zu bürgerlichen und sozialdemokratischen Kulturauffassungen, die teilweise in den zivilisationskritischen Theorien v o m E n d e des 19. Jahrhunderts ihre Wurzeln haben. In der T a t w u r d e schon damals „Solidarität" und „Gemeinschaftlichkeit" von Theoretikern der Sozialdemokratie w i e einigen bürgerlichen Ideologen als das wesentliche Moment der K u l t u r bzw. Lebensweise der Arbeiterklasse angesprochen. So war für den Lassalleaner und späteren Wortführer des revisionistischen, rechten Flügels der Sozialdemokratie Karl Frohme die Arbeiterbewegung deshalb eine „Kulturmacht", weil sie auf der Solidarität des Proletariats basiere. Sie sei eine „allumfassende und gründlich umwälzende Kulturbewegung", 39 während der Kapitalismus den kulturellen Fortschritt verhindere, weil er „rein materialistisch" orientiert sei und „keine idealen Faktoren des wirtschaftlichen Lebens" anerkenne. Dem wirke die Arbeiterklasse entgegen, indem sie durch ihre politischen und gewerkschaftlichen Organisationen die „wahre sozial-ethische Auffassung der Arbeitstätigkeit" praktisch wirksam werden lasse. 40 Der österreichische sozialdemokratische Politiker, Theoretiker und Publizist Julius Deutsch und sein Parteifreund Rudolf Broda charakterisierten 1910 die proletarische Kultur als Ausbildung einer eigenen Psychologie der Klasse, die sich als Folge bestimmter Lebensbedingungen in entsprechenden Organisationen objektiviere. „Alle eigentümlichen Züge der proletarischen Massenseele haben sich innerhalb dieser Organisationen, im Leben der Gewerkschaft mit ihrer alle Mitglieder solidarisch verbindenden Arbeit, im politischen und im Arbeiterbildungsverein früher und schärfer ausgebildet, als in der Gesamtmasse der Arbeiterschaft. Noch heute ist die proletarische Aristokratie der in den gesamten Organisationen Tätigen die Hauptträgerin der spezifisch proletarischen Kultur. Von ihr greift diese auf die unter ihrem Einfluß stehenden Massen über." 41 Auch der revisionistische Theoretiker Paul Kampffmeyer setzte dem „isolierten Arbeiter" der Frühzeit des Kapitalismus den neuen „genossenschaftlichen", weil „organisierten" Arbeiter entgegen. Die proletarischen Organisationen, die die vielen Einzelwillen der Arbeiter zu einem Gesamtwillen zusammenfassen und die kapitalistische Gesellschaft so verändern, seien deshalb die Träger einer „Kulturbewegung". 42 Ähnlich argumentierte 1913 der Revisionist Hans Staudinger: Der „Individualismus als Kulturprinzip" werde allmählich abgelöst vom 39

Karl Frohme, Die Arbeiterbewegung, eine Kulturmacht, Berlin (um 1 9 1 1 ) , S. r6 f. Ebenda, S. 19. 41 Rudolf Broda u. Julius Deutsch, Das moderne Proletariat, Berlin 1910, S. 60. 42 Paul Kampffmeyer, Zur wissenschaftlichen Begründung des Sozialismus. Sozialistische Monatshefte 13 (15) (1909) H. 1, S. 3 ff.; derselbe, Die Sozialdemokratie im Lichte der Kulturentwicklung, Berlin 1909, S. 5 ff.; derselbe, Lassalle, ein Erwecker der Arbeiterkulturbewegung, Berlin 1925, S. 23 bis 25. 40

Kultur der Arbeiterklasse als „Subkultur"?

205

„Kampf lebendiger Gemeinschaftsanschauung, die sowohl Massenschicksal wie Persönlichkeitsentfaltung in sich trägt." Bereits heute sei „in den unteren Schichten ein selbstverständlich stärkeres Nachbarschaftsempfinden, kräftigeres unmittelbares Solidaritätsbewußtsein, von Natur aus schrankenloseres Leben in der Allgemeinheit" auffindbar als in bürgerlichen Schichten. 43 Das Proletariat und die Arbeiterbewegung als Verkörperung des Kulturfortschritts, weil Träger einer neuen sozialen Gemeinschaftlichkeit - solche Vorstellungen verstärkten sich im sozialdemokratischen Denken der zwanziger Jahre und sind bekanntlich noch heute bei der S P D auffindbar. Aus den Jahren der Weimarer Republik seien hier nur zwei Beispiele genannt. D e r sozialdemokratische Ideologe und Politiker Gustav Radbruch, der sich um eine idealistische Erneuerung des Sozialismus im Sinne einer „Kulturlehre" bemühte, schrieb etwa, daß sich als „Formel sozialistischer Weltauffassung" ergebe: „Persönlichkeit in Gemeinschaft, Gemeinschaft im Werke". Und dies bedeute, „ K a m e radschaft, Gemeinsinn, Arbeitsfreude . . . sind die drei Grundgedanken sozialistischer Sittlichkeit." 44 In ähnlicher Weise forderte die sozialdemokratische Bildungstheoretikerin Gertrud Hermes die weltanschauliche Durchdringung („Durchgeistigung") proletarischer Lebensweise. Jede „Übernahme . . . fremder Formen" bedeute letztlich Verzicht der Arbeiter „auf eigenartige Lebensgestaltung", bedeute, daß die Arbeiterklasse den „ganzen Schutt einer untergehenden Kultur" mitschleppe und bürgerliche Lebensformen bis in den Sozialismus hineintrüge/"

Wir sehen: So neu sind die Auffassungen von Vester nicht, wie „links" sie sich auch geben. Ihre geistesgeschichtliche Verwandtschaft zum sozialdemokratischen Opportunismus und Revisionismus ist offenkundig, wenn auch mit dieser Aufreihung von Zitaten aus Arbeiten mit höchst unterschiedlicher Zielsetzung und Begrifflichkeit von Kultur, die die Arbeiterbewegung aber ähnlich wie Vester als „Kulturbewegung" fassen, keineswegs der Anspruch erhoben werden soll, die kulturtheoretischen Traditionslinien der Subkultur-Theoretiker umfassend geklärt zu haben. Dies muß weiteren, tiefergehenden Forschungen vorbehalten bleiben. Hinweise auf weltanschauliche Zusammenhänge mit älteren revisionistischen Kulturauffassungen besagen natürlich auch noch nichts über den tatsächlichen Wahrheitsgehalt der Kulturgeschichtskonzeptionen der Subkultur-Theoretiker zur Arbeiterklasse. Charakterisieren oder bestimmen Ideen bzw. Prinzipien der Solidarität, Kollektivität und Gemeinschaftlichkeit die besondere historische Qualität der Kultur der Arbeiterklasse? Kann diese aus der besonderen Lebensweise und dem sozialen Selbstverständnis - der elementaren Kulturauffassung - von Arbeitern erklärt werden? Dietrich Mühlberg, Wolfgang Emmerich und andere Forscher haben völlig zu Recht darauf hingewiesen, daß man zur Klärung der Lebensweise und Kulturauffassung sowie ihrer Zusammenhänge die objektive Seite der Klassenkultur der Arbeiter, ihre Lebensbedingungen, untersuchen müsse.46 Die Lebensbedingungen der Menschen aber gründen sich auf die Klassenverhältnisse der jeweiligen Gesellschaft, sie sind Bestandteil 43

Hans Staudinger, Individuum und Gesellschaft in der Kulturorganisation des Vereins, Jena 1 9 1 3 , S. II, V . 44 Gustav Radbruch, Kulturlehre des Sozialismus. Ideologische Betrachtungen, Berlin 1927, S. 12, 14, 2 1 ff. 45 Gertrud Hermes, Die geistige Gestalt des marxistischen Arbeiters und die Arbeiterbildungsfrage, Tübingen 1926, S. 224. 46 Proletarische Lebensläufe. Autobiographische Dokumente zur Entstehung der Zweiten Kultur in Deutschland, hrsg. v. Wolfgang Emmerich, Bd. 1 : Anfänge bis 1 9 1 4 , Reinbek b. Hamburg 1974, S. 3 5; Dietrich Mühlberg, Zur kulturgeschichtlichen Darstellung der Lebensweise der Arbeiterklasse. Neue Museumskunde 21 (1978) H, 2, S. 81 ff.; Isolde Dietrich/Dietrich Mühlberg, Kulturgeschichte der Arbeiterklasse. Voraussetzungen ihrer interdisziplinären Erforschung. J b f V k K g 22 (1979) S. 49 ff.

206

HORST GROSCHOPP

dieser Verhältnisse. Durch die marxistische Klassentheorie werden die Handlungen der Individuen, „die unendlich mannigfaltig sind und keine Systematisierung zu vertragen scheinen - verallgemeinert und auf die Handlungen von Personengruppen zurückgeführt, die sich nach ihrer Rolle im System der Produktionsverhältnisse, nach den Produktionsbedingungen und folglich auch nach ihren jeweiligen Lebensbedingungen sowie nach den durch diese Verhältnisse bestimmten Interessen voneinander unterscheiden."47 Der marxistisch-leninistische Klassenbegriff definiert also zugleich die materiellen und geistigen Lebensbedingungen, deren Beschaffenheit und Struktur den Menschen einen ganz bestimmten, objektiven, unmittelbaren Handlungs- und Entwicklungsspielraum in einer Gesellschaft geben. Klassen sind somit kulturelle Einheiten in mindestens zweifacher Hinsicht: 1. Das System der gesellschaftlichen Arbeitsteilung mit seinem dadurch zugleich gegebenen System der Klassenscheidung bedingt die Verschiedenheit von Lebensbedingungen und Entwicklungen großer Menschengruppen.48 2. Das in einer antagonistischen Gesellschaftsformation vorherrschende System von Produktion, Verteilung und Aneignung des Mehrproduktes zwingt diese Menschengruppen zum Kampf um Entwicklungsmittel und Genüsse und macht sie so zu Subjekten auch des Kulturprozesses, deren klassenspezifische Subjektivität von der Qualität und dem Umfang angeeigneter oder angestrebter Entwicklungsmittel und Genüsse sowie von den Formen des Kampfes zwischen den Klassen und allgemein zwischen Menschen und Natur abhängt. Als hauptsächliche Determinanten kultureller Entwicklung bestimmen also das Niveau der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse, welches die Arbeitsarten und Arbeitsproduktivität, die Größe des Mehrprodukts und seine Verteilung bedingt, und der Klassenkampf um die Aneignung des Mehrprodukts, um die Bedürfnis- und Genußerweiterung die Lebensbedingungen und bringen die unterschiedlichen Lebensweisen und elementaren Kulturauffassungen hervor. Die Individuen einer historischen Gesellschaftsformation sind darum auch nach der klassentypischen Qualität jeweils ausgebildeter bzw. angestrebter Persönlichkeitseigenschaften geschieden. Wenn wir uns der Arbeiterkultur im Kapitalismus, ihren historischen Wandlungen und Wesensmerkmalen gegenüber früheren Kulturen werktätiger Klassen und Schichten zuwenden, so muß zunächst davon ausgegangen werden, daß bestimmte Merkmale der Lebensverhältnisse und der Subjektivität für alle Klassen Gültigkeit besitzen. Alle Klassen im Kapitalismus sind reicher an inneren und äußeren gesellschaftlichen Beziehungen als vorkapitalistische Klassen. D a das „Entwicklungsgesetz der kapitalistischen Produktionsweise" die Klassenpolarisation - auf Grund der fortschreitenden Verwandlung der Produktionsmittel in Kapital und der Arbeit in Lohnarbeit - beständig vorantreibt,49 verstärkt sich für alle Klassen die Notwendigkeit und Möglichkeit, organisiert um die Verteilung des Reichtums im nationalen und internationalen Maßstab zu kämpfen.

47 W. I. Lenin, Der ökonomische Inhalt der Volkstümlerrichtung. Werke, Bd. i, Berlin 1 9 7 1 , S. 425 ff. - Vgl. auch W. S. Semjonow, Kapitalismus und Klassen. Die Erforschung der Sozialstruktur in der modernen kapitalistischen Gesellschaft, Berlin 1972. 48 W. I. Lenin, Die große Initiative. Werke, Bd. 29, Berlin 1973, S. 4 1 0 ff.; K a r l Marx, Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. M E W , Bd. 8, S. 198. ® K a r l Marx, Das Kapital. M E W , Bd. 25, S. 892.

Kultur der Arbeiterklasse als „Subkultur"?

207

Beides erzeugt eine bestimmte historische Qualität von Klassensubjektivität, eine komplizierte, in ihren dialektischen Determinationen und Zusammenhängen empirisch noch wenig untersuchte Wechselwirkung von individuellem, spontan-kollektivem und organisiertem Handeln der Klassenangehörigen. Die tendenzielle Herausbildung einer historisch neuartigen Subjektivität der Individuen aller Klassen ergibt sich nicht zuletzt daraus, daß die Kultur im Kapitalismus vorkapitalistischen Kulturen historisch überlegen ist durch die ständige Dynamik der Produktionsweise, eine enorme Entwicklung des Reichtums an materiellen und geistigen produktiven Kräften, Gebrauchswerten, Genüssen, Bedürfnissen, kommunikativen und anderen Beziehungen sowie an arbeitsfreier Zeit. Das gesellschaftliche Mehrprodukt wird nicht mehr überwiegend aufgezehrt oder gehortet, sondern produktiv zur Schaffung neuer Arbeitsmittel und Tätigkeiten genutzt. Aus den Entwicklungsgesetzmäßigkeiten wie Antagonismen der Produktionsweise und des sozialen Gesamtsystems ergeben sich bestimmte Gemeinsamkeiten und Klassenunterschiede der Kultur im Kapitalismus, ergibt sich eine widerspruchsvolle Einheit von gesamtnationalen und klassenspezifischen Kulturelementen - auch innerhalb der jeweiligen Klassenkulturen. 50 Die Klassenkulturen im Kapitalismus unterscheiden sich in der Tat wesentlich, aber eben nicht nur und keineswegs primär durch unterschiedliche ideologische Auffassungen der Klassenangehörigen über die Natur der gesellschaftlichen und kulturellen Beziehungen und durch gegensätzliche Wertorientierungen, wie Vester und Williams meinen. 51 Es sind die sozialökonomischen Ursachen der historisch-konkreten Formierung und Modifizierung der Klassen im Kapitalismus, es sind die Unterschiede der Revenueformen (Profit, Rente, Lohn), 52 die letztlich die entscheidende Grundlage für die Existenz verschiedener Klassenkulturen im Kapitalismus bilden. Während die Bourgeoisie mit der „periodisch aus dem Kapital entspringenden Frucht" 53 , der Revenue, ihre Lebensverhältnisse ausgestaltet und mit der Verwendung und Aufteilung der Revenue die kulturelle Herrschaft ausübt, hat die Arbeiterklasse nur über den Lohn Zugang zum materiellen und geistigen Reichtum an Produkten und Dienstleistungen, die in Form von Waren käuflich sind. Alle Lebensbedingungen der Arbeiter und ihre Möglichkeiten für die Ausbildung individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten sind im Kapitalismus durch die Tatsache geprägt, daß die Arbeiter Lohnarbeit verrichten. Die kulturelle Herrschaft der Bourgeoisie äußert sich aber auch in der Ausschließung der Arbeiter von bestimmten gesellschaftlichen Tätigkeiten - wie beispielsweise der Mitentscheidung über die Verfügung des produktiven Reichtums und die Leitung der Produktion - sowie darin, daß die bürgerlichen Kulturauffassungen in der kapitalistischen Gesellschaft die vorherrschenden sind. M 50 Karl Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf), Berlin 1 9 5 3 , S. 1 3 5 , 2 3 1 f., 3 1 2 ff., 426, 438 ff., 592 ff. 51

Vgl. Anmerkungen 17 und 35. Friedrich Engels, Vorwort zu Karl Marx, D a s Kapital. M E W , Bd. 25, S. 14 f. 53 Karl Marx, Das Kapital. M E W , Bd. 23, S. 618, A n m . : Das „Wort Revenue (wird) doppelt gebraucht . . ., erstens um den Mehrwert als periodisch aus dem Kapital entspringende Frucht, zweitens um den Teil dieser Frucht zu bezeichnen, der vom Kapitalisten periodisch verzehrt oder zu seinem Konsumtionsfonds geschlagen wird." ,V| Vgl. Dieter Ulle, Kultur und Klassenherrschaft. Bemerkungen zu bürgerlichen Kulturkonzeptionen. Weimarer Beiträge 23 ( 1 9 7 7 ) H. 12, S. 9 ff. ; Renate Karolewski, Z u einigen Voraussetzungen kulturpolitischer Konzeptionen kommunistischer Parteien in entwickelten kapitalistischen Ländern, Berlin, Humboldt-Universität, Diss. 1976. 53

208

HORST

GROSCHOPP

Die Mechanismen des kapitalistischen Reproduktionsprozesses und die zentrale Stellung der Arbeiterklasse in ihm haben jedoch auch zur Folge, daß die Arbeiter wesentlich an der Hervorbringung kultureller Leistungen der kapitalistischen Gesellschaft beteiligt sind. Die Arbeiterklasse ist der Hauptproduzent. Und ihr Kulturniveau erhöht sich mit dem Niveau der gesellschaftlichen Produktivkräfte: Es steigen Wissen, Erfahrungen, Fertigkeiten, Fähigkeiten, Bedürfnisse, Lebensstandard. Sie bildet historisch progressive Normen und Werte aus wie Fleiß, Ordnungssinn, Disziplin, Arbeitsamkeit, Leistungsbereitschaft, Genußfähigkeit, Standhaftigkeit, Solidarität. Aus dem Profitsystem ergeben sich aber zugleich, gemessen an den Anforderungen der Produktionsweise und der in ihnen liegenden kulturellen Möglichkeiten und Notwendigkeiten zur erweiterten Reproduktion der Arbeitskraft der Arbeiterindividuen, ständige Beschränkungen in der Persönlichkeitsentwicklung auf Grund der Klassenlage, mithin der wichtigsten Lebensbedingungen, die sich für die einzelnen Arbeiter in unzureichenden Löhnen und Erholungsmöglichkeiten, ungenügenden Gesundheitsverhältnissen und der Wohnsituation, in der Überlänge des Arbeitstags, dem Ausschluß von der Regelung wichtiger gesellschaftlicher Belange usw. bemerkbar machen. Ihre Lebensbedingungen zwingen die Lohnarbeiter zum Kampf um gesellschaftliche iLösungen der in ihren Lebensverhältnissen sich auswirkenden Widersprüche der kapitalistischen Produktionsweise - durch Reformen oder letztendliche Beseitigung dieser Produktionsweise. Hier liegt die entscheidende Ursache für die Ausbildung der Kultur der Arbeiterklasse im Kapitalismus, eines Beziehungssystems der Klassenindividuen und der Klasse zur kapitalistischen Gesellschaft und ihrer Kultur, das sich mit dem zunehmenden Grad kapitalistischer Vergesellschaftung ausweitet. 55 Wenn wir die ganze Komplexität der sich mit der Entwicklung des Kapitalismus herausbildenden proletarischen Klassenkultur erfassen wollen, dann genügt also nicht die Analyse solidarischer Verhaltensweisen, auch nicht die Analyse der „ganzen" Lebensweise der Arbeiter. Die Komplexität der mit der Existenz und Entwicklung der Arbeiterklasse eingetretenen kulturellen Veränderungen erfordert eine ebenso komplexe Erfassung der Klassenkultur. Sie muß die Lebensbedingungen und die schöpferischen Reaktionen sowohl der Individuen in ihrer Lebensweise als auch der Klasse mit ihren Organisationen und Institutionen einbeziehen; sie muß die spontane Ausbildung und die Aneignung von arbeitsteilig artikulierter Kulturauffassung einschließen. Vor allem ist jede Untersuchung proletarischer Kultur zur Unwissenschaftlichkeit verurteilt, die ihr wichtigstes geistiges Element, den wissenschaftlichen Kommunismus, die theoretische Verallgemeinerung der Ideale, Ziele, Erfahrungen und Kampfformen der proletarischen Bewegung als „orthodox" außerhalb der Betrachtung läßt oder verfälscht - auch wenn dieser zentrale Bestandteil proletarischer Klassenkultur in seiner wissenschaftlichen Form nicht von Arbeitern produziert wurde. Die mit der Arbeiterklasse und ihrer historischen Entwicklung im Kapitalismus eintretenden und sich vollziehenden kulturellen Veränderungen sind somit als Subkultur als besondere Lebensweise und elementare Kulturauffassung von Arbeitern - nicht in ihrer ganzen Komplexität und historischen Qualität zu erfassen.

85 W . I. S. 6 1 6 ff.

Lenin,

Die

Entwicklung

des Kapitalismus

in Rußland. Werke,

Bd. 3, Berlin

1972,

209

K u l t u r d e r A r b e i t e r k l a s s e als „ S u b k u l t u r " ?

E s ist z w a r richtig, d a ß bis z u m B e g i n n des M o n o p o l k a p i t a l i s m u s hundertwende

und der d a m i t

einsetzenden Beschleunigung

in D e u t s c h l a n d u m die

des kapitalistischen

Jahr-

Vergesellschaftungs-

prozesses, die m a s s e n h a f t neue soziale Schichten in d e n P r o l e t a r i s i e r u n g s p r o z e ß e i n b e z o g

(Intelligenz,

A n g e s t e l l t e ) , bestimmte M e r k m a l e d e r proletarischen L e b e n s w e i s e noch als r e l a t i v g e s o n d e r t e L e b e n s f o r m e n in Erscheinung traten. A u f

solche M e r k m a l e

haben

die

Subkultur-Theoretiker

ihre

Unter-

suchungen konzentriert, w e n n auch meist ohne g e n ü g e n d e Berücksichtigung d e r W e c h s e l w i r k u n g e n gleichzeitig in a n d e r e n K l a s s e n u n d Schichten sich v o l l z i e h e n d e n V e r ä n d e r u n g e n . F ü r d e n

zu

Monopol-

kapitalismus konstatieren sie, d a ß in d e m M a ß e , w i e d i e kapitalistische V e r g e s e l l s c h a f t u n g d e r L e b e n s f o r m e n mehr und mehr a l l e sozialen L e b e n s b e r e i c h e e r f a ß t - G e b u r t , B e a u f s i c h t i g u n g u n d E r z i e h u n g der nachfolgenden

Generation,

F r e i z e i t - und E r h o l u n g s t ä t i g k e i t e n ,

Alter, Informationsverbreitung usw. - ,

in gleichem M a ß e

und tradierten Institutionen und O r g a n i s a t i o n e n

Sicherungen

die v o n

bei Krankheit

der Arbeiterklasse

i m m e r mehr a n B e d e u t u n g und

und

geschaffenen

Einfluß

verlieren,

um die neu entstandenen L e b e n s p r o b l e m e und B e d ü r f n i s s e der A r b e i t e r organisatorisch u n d n o r m a t i v zu regeln. D i e

Bewältigung

G e s e l l s c h a f t getragen

solcher Lebensansprüche

und i m gesamtgesellschaftlichen

und

-bedürfnisse w ü r d e z u n e h m e n d

Maßstab

von

unternommen: Kindergärten,

der

Schul-

verhältnisse, A l t e r s r e n t e n , V e r k e h r s l ö s u n g e n etc. B e i der kulturhistorischen V e r a l l g e m e i n e r u n g dieser T a t b e s t ä n d e g e r a t e n die

Subkultur-Theoretiker

jedoch in einen f ü r sie unlösbaren K o n f l i k t . A u f der einen Seite beschreiben sie f ü r d i e

Gegenwart,

d a ß und w i e d i e gesellschaftliche B e f r i e d i g u n g n e u e r L e b e n s a n s p r ü c h e u n d - b e d ü r f n i s s e m i t w a c h s e n d e n W i d e r s p r ü c h e n v e r b u n d e n ist, die in K o n f l i k t e n d e r E i n z e l n e n mit ihren L e b e n s u m s t ä n d e n L e i s t u n g s a n f o r d e r u n g e n sozialen A u s d r u c k

finden.

und

Sie beschreiben L e i s t u n g s v e r w e i g e r u n g e n u n d V e r -

e l e n d u n g am B e i s p i e l D r o g e n s ü c h t i g e r , A s y l a n t e n , H i p p i e s , C l o c h a r d s , K a b o u t e r u s w . , d a s hier e n t stehende

Konfliktpotential

Abhilfen

wie

zum

am

Beispiel

Beispiel

anderer

Randgruppen.

Wohngemeinschaften,

Sie

untersuchen

Nachbarschaftshilfen

und

spontan-kollektive

Bürgerinitiativen,

mit

d e n e n junge M e n s c h e n im K a p i t a l i s m u s auf f e h l e n d e soziale K o n t a k t e , K i n d e r g ä r t e n , b i l l i g e W o h n u n gen, auf

die Verschlechterung

ihrer L e b e n s u m w e l t

reagieren

und

solidarisch

um

Befriedigung

be-

stimmter gesellschaftlicher u n d kultureller B e d ü r f n i s s e ringen. S i e e m p f e h l e n diese A b h i l f e n als gesellschaftliche L ö s u n g , als I d e a l . U n d sie v e r w e i s e n auf die historische T r a d i t i o n , d a ß d i e A r b e i t e r k l a s s e im 19. Jahrhundert g e z w u n g e n und partiell imstande w a r , mit H i l f e entsprechender

Organisationen

und Institutionen bestimmte R e p r o d u k t i o n s a n f o r d e r u n g e n d e r kapitalistischen G e s e l l s c h a f t z u b e f r i e d i gen. Bildungs-, Fach-, G e s a n g - , Turn-, B e r u f s - und a n d e r e V e r e i n e , die d e n A r b e i t e r n

Geselligkeit,

B i l d u n g , U n t e r h a l t u n g u n d a n d e r w e i t i g e B e d ü r f n i s b e f r i e d i g u n g boten, w e r d e n in d i e s e m S i n n e z u E r scheinungen einer S u b k u l t u r deklariert. 5 6

Auf der anderen Seite negieren die Subkultur-Theoretiker, daß die zunehmend gesamtgesellschaftlich organisierte Regelung individueller Lebensansprüche und -bedürfnisse im Monopolkapitalismus als Kulturfortschritt auch der Arbeiterklasse anzuerkennen ist, der teils als Ergebnis des Kampfes der organisierten Arbeiterbewegung, des wachsenden Einflusses der proletarischen Klassenorganisationen auf den Staat und das öffentliche Leben zustande kommt, teils aber auch als Resultat von Zugeständnissen der Bourgeoisie und ihres Staates an veränderte, erweiterte Reproduktionsanforderungen des kapitalistischen Herrschaftssystems. D i e Subkultur-Theoretiker negieren diesen Kulturfortschritt sowohl aus Ressentiment gegenüber der organisierten Arbeiterbewegung, die um solche gesellschaftlichen Regelungen kämpft, wie auch aus Furcht vor angeblichem Individualitätsverlust durch zunehmenden „Rationalismus", vor wachsender „Disziplinierung" der Arbeiter usw. 57 Für sie ist Kulturfortschritt der Arbeiterklasse identisch mit spontanen Aktionen 56

A u s g e k l a m m e r t w i r d hierbei, d a ß auch d a m a l s schon bürgerliche V e r e i n e u n d , w e n n auch in einem

vergleichsweise

geringen M a ß ,

der kapitalistische

S t a a t in solche B e d ü r f n i s b e f r i e d i g u n g

einbezogen

waren. 57

D e r Zwangscharakter

kapitalistischer

Formen

des V e r g e s e l l s c h a f t u n g s p r o z e s s e s

und

seine

Aus-

richtung nach d e n Profitbedürfnissen des M o n o p o l k a p i t a l s erschwert d i e E r k e n n t n i s der ihm auch innew o h n e n d e n kulturhistorischen Progressivität. 14 Volkskunde 1980

210

HORST GROSCHOPP

vielfältiger Randgruppen zur „Abhilfe" bedrohter oder Befriedigung unmittelbarer Lebensbedürfnisse, die Solidarität, Kollektivität, Gemeinschaft!ichkeit und damit Formen einer Lebensbewältigung und Lebensweise schaffen, welche angeblich über den Kapitalismus hinausweisen und ihn überwinden werden. Über solche Aktionen und Zielsetzungen urteilte jedoch schon Marx zu seiner Zeit - wobei er „Tauschbanken und Arbeiterassoziationen" im Auge hatte - , daß das Proletariat mit diesen „doktrinären Experimenten . . . verzichtet, die alte Welt mit ihren eigenen großen Gesamtmitteln umzuwälzen, vielmehr hinter dem Rücken der Gesellschaft, auf Privatweise, innerhalb seiner beschränkten Existenzbedingungen, seine Erlösung zu vollbringen sucht, also notwendig scheitert."58 Fassen wir die wichtigsten kritischen Einwände gegen die Subkultur-Auffassungen zur Arbeiterklasse zusammen. Bei Vester und anderen Subkultur-Vertretern bricht die Klasse seit dem Monopolkapitalismus aus dem „Lager" aus - sie verliert den Charakter „einer intakt gebliebenen, abgesonderten proletarischen Kultur", nur einige ihrer Elemente wirken innerhalb der herrschenden bürgerlichen Kultur und verquickt mit dieser noch weiter fort. 69 Vester beschreibt durchaus reale Wandlungen in der Kulturentwicklung der Arbeiterklasse. Aber sein Ressentiment gegen die organisierte, seiner Meinung nach sich verbürgerlichende Arbeiterbewegung und seine „linke" Vorliebe für das Ideal einer spontanen Rätebewegung, die für ihn zugleich eine Kulturbewegung ist, verleitet ihn zu einer Fehlinterpretation tatsächlicher Prozesse und zu einer Fehleinschätzung des sich hier vollziehenden Kulturfortschritts der Arbeiterklasse. In Wirklichkeit handelt es sich darum, daß mit der fortschreitenden kapitalistischen Vergesellschaftung und mit der Ausbildung von Gewerkschaften und Arbeiterparteien zu Massenorganisationen die Arbeiterklasse immer mehr in gesamtgesellschaftlicher Dimension auf ihre Reproduktionsbedingungen Einfluß nahm. Sie erlangte die politische Fähigkeit, sich dauerhaft zu organisieren und eine langfristige Politik zu betreiben. Höhere Löhne ermöglichten es, Funktionäre und Theoretiker freizustellen, zu beschäftigen und zu unterhalten; erkämpfte größere Freizeit ermöglichte es, sich zu versammeln, zu beraten, sich mehr zu bilden. Die Gewöhnung an das Arbeiten für Lohn, die massenhafte Erfahrung der Unmöglichkeit einer Rückkehr zu vorkapitalistischen Lebensformen, der Umgang mit hochentwickelter Technik als angewandter Wissenschaft und nicht zuletzt die Erkenntnis der Klassenunterschiede und -gegensätze in der alltäglichen individuellen Lebensbewältigung und den politischen Auseinandersetzungen führten zu einer breiten Aufnahme des wissenschaftlichen Sozialismus und der in ihm enthaltenen sozialen und kulturellen Zielvorstellungen, die über das kapitalistische Gesellschaftssystem hinauswiesen. Es veränderten sich auch die Anforderungen an die allgemeine Ausbildung und berufliche Qualifikation. Die Intensivierung der Arbeitsleistung erforderte den Ausbau des Gesundheitswesens und von Erholungseinrichtungen, erforderte die Steigerung der individuellen Konsumtion zur Reproduktion der Arbeitskraft. Die Zusammenballung von Menschen unterschiedlicher Nationalität und kultureller Tradition in den Konzentrationspunkten der Industrie schuf und vereinheitlichte die Formen großstädtischen proletarischen Lebens. Nicht zuletzt begann der Umweltschutz zu einer sozialen Forderung zu 58 50

Karl Marx, Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. M E W , Bd. 8, S. Vgl. Anmerkung 25.

uz.

Kultur der Arbeiterklasse als „Subkultur"?

211

werden. Hinter den um die Jahrhundertwende verstärkt einsetzenden Diskussionen und Maßnahmen auf den Gebieten des Wohnungswesens, Städtebaus, Verkehrswesens, der Raumplanung • und Verbesserung der Arbeits-, Freizeit-, Gesundheits-, Erholungs-, Informations- und Kaufmöglichkeiten verbargen sich objektive sozialökonomische Entwicklungsprozesse des Überganges zum monopolistischen und staatsmonopolistischen Kapitalismus und neue Anforderungen und Zwänge des gesamtgesellschaftlichen Reproduktionsprozesses. Damit begann auch um die Verwendung staatlicher Mittel für Bildung, Gesundheit, Verkehr, Erholung usw. erstmals in der Geschichte ein organisierter Klassenkampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie, zwischen Arbeiter- und Kapitalinteressen, Arbeiter- und Kapitalistenorganisationen. Die Theorieentwicklung in der Arbeiterbewegung seit dieser Zeit ist ein Beispiel dafür, wie neue Bedürfnisse, Ansprüche und Genüsse der Arbeiter, die über unmittelbar lebensnotwendige Reproduktionsforderungen individueller Arbeitskraft hinausgehen und Kulturinteressen der Klasse ausdrücken, gegen das Profit- und demzufolge beschränkte Reforminteresse des Kapitals programmatisch artikuliert und zu politischen Forderungen der Arbeiterbewegung erhoben wurden. Dieser Vorgang war gleichzeitig ein Prozeß der Aneignung und der Weiterentwicklung des Marxismus auf neuen sozialen Bereichen. Die Vielfalt der Lebensbedingungen geriet immer mehr ins Blickfeld der sozial- und kulturpolitischen Praxis sowie der Theorie der Arbeiterbewegung. Das Proletariat gewann über die politische Erkenntnis seiner Beziehungen zu anderen Klassen und Schichten ein immer intensiveres Verhältnis auch zu der außerhalb der Klasse arbeitsteilig produzierten und funktionierenden Geisteskultur. Aber vor allem die Notwendigkeit, sozial- und kulturpolitische Programme für die Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeiter auszuarbeiten, implizierte schon für die sozialdemokratische Partei vor 1914 die Ausbildung von Elementen einer wissenschaftlichen Kulturauffassung der Arbeiterklasse. Sie fanden ihren Ausdruck etwa in Diskussionen über Kommunalpolitik, über Frauenarbeit und Frauenemanzipation, über Bildungsansprüche und proletarische Erziehung der Kinder, über die Tätigkeit der Arbeitersekretariate, Arbeitsplatzgestaltung, Arbeiterurlaub, Maifeiern, Fest- und Feiergestaltung sowie andere Bereiche angestrebter Lebensweise. Bei der historischen Analyse dieser ideologischen und kulturellen Prozesse — die sowohl die kritische Wertung ihrer opportunistischen und revisionistischen Tendenzen einschließen wie auch heutige „linke" Verketzerungen als „Verbürgerlichung" der organisierten Arbeiterbewegung abwehren muß - kommt der Untersuchung der Rolle der proletarischen Organisationen als Bestandteil des Kulturfortschritts der Arbeiterklasse und als wesentlicher Seite der Lebensverhältnisse und Lebensweise von Arbeitern eine besondere Bedeutung zu. Ohne Heranziehung der programmatischen Ziele, der tatsächlichen Aktivitäten und Einflüsse der vielfältigen proletarischen Wahl-, Berufs-, Unterstützungs-, Kultur-, Geselligkeits- und Sportorganisationen sind die Kulturfortschritte der Arbeiterklasse in ihrer Lebens- und Denkweise nicht zu beurteilen und zu erfassen. Erst eine solche komplexe Analyse könnte die historische Bedeutung und den Stellenwert elementarer Solidarität und Gemeinschaftlichkeit für die Konstituierung proletarischer Lebensweise und Klassenkultur deutlich machen, Aussagen über die Rolle proletarischer Vereine und Organisationen für die Persönlichkeitsentwicklung von Arbeitern präzisieren, vor allem aber auch aufzeigen, welche gegenläufigen Tendenzen aus den kapitalistischen Lebens- und Herrschaftsverhältnissen einer spontanen wie organisierten 14*

212

HORST

GROSCHOPP

Solidarität entgegenwirkten. Nur eine komplexe Analyse der verschiedenen Ebenen des tatsächlichen kulturhistorischen Prozesses könnte deutlich machen, in welchem Ausmaß die Arbeiter die spontane „Selbstorganisation" der Befriedigung ihrer Bedürfnisse in Angriff nahmen; welche Bedeutung dabei der Partei der Arbeiterklasse und anderen Parteiorganisationen zufiel, die die Bedürfnisse und Bestrebungen der Arbeiter als zu erfüllende Forderungen politisch formulierten und ihre teilweise Sicherung in Form von Institutionen der Arbeiterbewegung oder staatlichen Gesetzen durchsetzten.60 Die These von Raymond Williams, daß die entscheidende Komponente proletarischer Klassenkultur die spontane, elementare „Solidarität" und „Gemeinschaftlichkeit" in der Lebensweise der Arbeiter gewesen sei, bedarf also erst des historischen Beweises. Sie ist eine These, die den kulturhistorischen Prozeß zumindest simplifiziert und die historische Qualität der Kultur der Arbeiterklasse nicht allseitig aufhellt. Andererseits darf die Kritik der Subkultur-Theorien nicht darauf hinauslaufen, jene empirischen Tatbestände in der Kulturentwicklung der Arbeiterklasse zu negieren, auf die sich die Vertreter dieser Theorien stützen: nämlich die elementaren Prozesse gruppen- und schichtenspezifischer Lebensweise von Arbeitern einschließlich ihrer Bewußtseinsformen. Bei ihrer Erforschung müssen jedoch die von den Subkultur-Theoretikern weitgehend außer Betracht gelassenen sozialökonomischen Grundlagen und objektiven Ursachen in den Lebensbedingungen der Arbeiter und ebenso die Wechselwirkungen zwischen der Entwicklung der revolutionären Arbeiterbewegung, ihrer wissenschaftlichen Kulturauffassung und der Ausformung proletarischer Lebensweise weitaus stärker einbezogen werden. 61 Zu überdenken wäre auch, ob bestimmte volkskundliche Forschungen zur Lebensweise der Arbeiterklasse, die ihre Untersuchungsfelder auf einzelne Bereiche der Lebensbedingungen eingrenzen (z. B. Familienleben, Kleidung, Arbeitsbedingungen, Vereine, Wohnen) und andere Seiten der proletarischen Klassenkultur wie die wissenschaftliche Kulturauffassung, den Prozeß der Vergesellschaftung aller sozialen Beziehungen und die Aneignung bürgerlicher Kulturformen notwendigerweise ausklammern, letztlich - wenn auch nicht beabsichtigt - subkulturelle Vorstellungen untermauern. Historisch-materialistische Positionen in der Erforschung einzelner Bereiche der Arbeiterkultur dürften nur zu gewinnen sein durch eine entsprechende Berücksichtigung übergreifender kultureller Prozesse, durch komplexe Untersuchung von massenhaftem Verhalten arbeitender Menschen gegenüber der Gesamtheit ihrer jeweiligen historischen Lebensbedingungen. Erst dies ermöglicht letztlich das Aufdecken von Grundmustern sozialen Verhaltens in dialektischer Wechselwirkung mit anderen Seiten und Ebenen der Kulturentwicklung der Arbeiterklasse. Kulturgeschichtliche Forschungen zur Arbeiterklasse müssen auf jeden Fall - darin ist den Bemühungen und Forderungen der Subkultur-Vertreter zuzustimmen - Auskunft über die Entwicklungsprozesse und historischen Abfolgen der Lebensweise von Arbeitern geben. Gerade hier hat die interdisziplinäre Kulturgeschichtsforschung in der D D R Rück-

60 Vgl. hierzu auch Karl Marx, Grundrisse, a. a. O., S. 6 5 5 ; derselbe, Das Kapital. M E W , Bd. 23, S. 315-320, 441-462. 81 Theoretische Ansätze bei Dieter Kramer, Sozialkulturelle Lage und Ideologie der Arbeiterschaft im 19. Jahrhundert. In: Kultureller Wandel im 19. Jahrhundert, a . a . O . , S. 1 1 2 ff.; vgl. auch Irene Dölling, Biologische Konstitution und sozialistische Persönlichkeitsentwicklung. Weimarer Beiträge 20 ( 1 9 7 4 ) H. 1 1 , S. 101 ff.

Kultur der Arbeiterklasse als „Subkultur"?

213

stände aufzuholen, entsprechende Forschungsmethoden auszuarbeiten oder zu präzisieren und damit marxistisch-leninistische Positionen gegenüber reformistischen und neulinken Interpretationen der K u l t u r und Kulturgeschichte der Arbeiterklasse in den ideologischen Klassenauseinandersetzungen der G e g e n w a r t zu stärken. 62

62 Vgl. Bernhard Weißel, Über die Bedeutung der Kategorie Lebensweise für volkskundliche Forschungen. J b f V k K g 19 (1976) S. 65 ff. Vgl. auch Kultur und Lebensweise des Proletariats. Kulturhistorisch-volkskundliche Studien und Materialien, hrsg. v. Wolfgang Jacobeit und Ute Mohrmann, Berlin 1975, S. 12 f.; Zur Geschichte der Kultur und Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten des deutschen Volkes vom 1 1 . Jahrhundert bis 1945. Ein Abriß, Berlin 1972 ( = Deutsche Historiker-Gesellschaft, Wissenschaftliche Mitteilungen, H. 1—3), Einleitung.

BERICHTE UND M I T T E I L U N G E N

Wissenschaftliche Konferenz „Geschichte der Kultur und der Kulturauffassung der Arbeiterklasse" vom 22. bis 23. November 1978 in Berlin D e r im Januar 1976 gebildete interdisziplinäre Arbeitskreis Kulturgeschichte an der Sektion Ästhetik und Kunstwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, der unter der Leitung von Prof. W o l f g a n g Heise steht, hat in den zurückliegenden Jahren seine Aufgaben präzisiert, eine Reihe von Aktivitäten entwickelt und seine künftigen Vorhaben konzipiert. Z u den bisher erreichten Resultaten gehören - neben dem koordinierten Auftreten der Mitglieder des Arbeitskreises auf dem Kolloquium der bilateralen Historiker-Kommission der V R Polen und der D D R zu Fragen der Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts 1 - vor allem: Kolloquien zum deutschen Vormärz und zur Romantik, eine Arbeitstagung zu Fragen der musealen Darstellung der Lebensweise des Berliner Proletariats, die Erarbeitung von kulturhistorischen Studientexten, Auswahlbibliographien und Referatediensten zu Zwecken der Forschung und Lehre sowie (neben einer Fülle weiterer Vorhaben) insbesondere die Durchführung von zwei wissenschaftlichen Konferenzen zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterklasse. Diese Konferenzen, die 1977 und 1978 stattfanden, wurden inhaltlich vorrangig von der Forschungsgruppe Kulturgeschichte beim Lehrstuhl Kulturtheorie unter Leitung von Prof. Dietrich Mühlberg getragen. D e r Protokollband der ersten Konferenz lag bereits vor, 2 der der zweiten befindet sich im Druck. A n der Konferenz im November 1978 „Zur Geschichte der Kultur und der Kulturauffassung der Arbeiterklasse" nahmen neben über 100 Kollegen aus der D D R auch Kollegen aus der CSSR, der V R Ungarn und der B R D teil. D i e Forschungsgruppe Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität hatte zur Vorbereitung der Konferenz ein Thesenmaterial erarbeitet und verschickt, das den Standpunkt der Autoren zu einigen Problemen der Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterklasse erläuterte. D i e Konferenz selber wurde durch den Forschungsdirektor der Sektion eröffnet und durch einführende Bemerkungen von W o l f g a n g Heise, dem Leiter der Plenardiskussion, eingeleitet. Dietrich Mühlberg stellte das Anliegen der Projektgruppe Kulturgeschichte sowie verschiedene bis 1985 geplante Publikationen vor und versuchte, den erreichten Forschungsstand kenntlich zu machen und Impulse für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu geben. - Ausgehend von einer gesellschaftlichen, politischen und theoretischen Begründung für die zunehmende Differenzierung des Geschichtsbildes hinsichtlich der subjektiven Faktoren und für die Weiterentwicklung der kulturgeschichtlichen Forschungen über erste Anfänge hinaus, wurden von Mühlberg vier Problemfelder genannt. Während (1.) alle Fragen der an die Arbeiterklasse gebundenen bzw. von ihr getragenen geistigen Produktion nicht unmittelbar Forschungsgegenstand der erwähnten Projektgruppe sein könnten, gehörten zu ihren Aufgaben (2.) die Beurteilung der Lebensweise in unserer Gesellschaft, die Erkenntnis ihrer Entwicklungstendenzen und die historisch-materialistische Ableitung ihrer Bewertungskriterien. Hier biete vor allem die Geschichte der produktiv tätigen Klasse von Arbeitern, die spezifische Reproduktionsbedürfnisse mit universeller Tendenz ausbildet und die politische Macht zu erobern sich anschickt, entscheidende kulturhistorische Einsichten. Sozialistische Lebensweise heute müsse in vielem als Fortsetzung geschichtlich progressiver Elemente proletarischer Lebensweise angesehen werden, wie sie unter der kulturellen Herrschaft des Kapitals entstanden sei. Aus diesem Grunde wären die Ambivalenz proletarischer Lebensweise, ihre Spezifik gegenüber der anderer Klassen und Schichten, die WertVgl. den Bericht in J b f V k K g 21 (1978) S. 177 ff. Zur Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterklasse. Materialien des 6. kulturtheoretischen K o l l o quiums der Humboldt-Universität in Berlin am 13. 12. 1977 ( = Mitteilungen aus der kulturwissenschaftlichen Forschung, N r . 3, Berlin 1978, Ms.-Druck). 1

2

Berichte und Mitteilungen

215

Orientierungen proletarischer Lebensweise und deren sozialistische Züge zur Diskussion zu stellen. Der 3. aktuell problematische Bereich bestehe in der bdturellen Seite aller Organisation des Zusammenlebens unter den Bedingungen fortgeschrittener Vergesellschaftung aller Beziehungen der Menschen. Die sozialistische Kulturrevolution sei zum großen Teil ein Aufbauen der organisatorischen und kommunikativen Strukturen, die - als Lebensbedingungen von Menschen - deren soziale Betätigung und die Ausbildung subjektiver Qualitäten ermöglichten. So werde in wesentlichen Seiten der Organisation des proletarischen Lebens durch den Reproduktionsprozeß der kapitalistischen Gesellschaft, in der antikapitalistischen Klassenorganisation* und speziell in ihrer sozialisierenden Wirksamkeit die geschichtliche Vorstufe für die sozialistische Organisation menschlichen Zusammenlebens mit dem Ziel des wechselseitigen Austauschs und der Sozialisation der Individuen gesehen. - Damit sei zugleich der 4. Bereich angedeutet: Herkunft und Perspektive der kulturellen Wertvorstellungen, des Menschenbildes und des Persönlichkeitsideals der sozialistischen Gesellschaft. Wohl in keinem Bereich der Ideologie könnten die Standpunkte so weit auseinanderliegen wie gerade hier. Die zu beobachtende Parteiung unter marxistischen Kulturtheoretikern habe gerade in diesem Punkt ihre Ursache, denn in der Bestimmung des Kulturbegriffs als einer wertenden Kategorie gebe es kontroverse Standpunkte. Übereinstimmung sah der Referent darin, daß die heute anzutreffenden Wertvorstellungen geschichtlichen Ursprungs sind. Generationen von Arbeitern und Arbeiterfunktionären hätten unter dem Einfluß der Wertideen anderer Klassen ihre sozialen Erfahrungen und ihre Erwartungen dem Leben gegenüber objektiviert und weitergegeben. Diese geschichtliche Weitergabe habe viele miteinander verflochtene Ebenen. Sie sei im Leben selbst ebenso zu finden wie in der Geschichte der proletarischen Künste und den übrigen Formen der Ideologie, in den Sozialisationsstrategien der proletarischen Organisationen (vor allem in den Programmen der Kultur- und Bildungsarbeit) wie in der von der Arbeiterbewegung getragenen oder ermöglichten wissenschaftlichen Arbeit zu kulturellen Fragen. Diesen Schwerpunkten der Forschungsarbeit entsprachen sowohl die Gliederung der vorgelegten Thesen, die kulturhistorischen Studientexte, deren Herausgabe von der Akademie für Weiterbildung beim Ministerium für Kultur bereits begonnen wurde, die für die nächsten Jahre geplanten Publikationen („Kulturtheoretische Grundfragen in der Ideologiegeschichte der deutschen Arbeiterbewegung vor 1914" [1980], „Werte proletarischer Lebensweise" [1982], „Ideologie sozialdemokratischer Kulturarbeit und Kulturpolitik" [1983]) als auch die Themenstellung der drei Arbeitskreise, die allen Konferenzteilnehmern die Gelegenheit boten, zu den aufgeworfenen Fragen Stellung zu nehmen. In der Plenarsitzung sprachen ferner die Kollegen Antonin Robek (CSSR) zur Entstehung progressiver Traditionen in Arbeiterzentren Böhmens, Peter Schuppan (DDR), der sich vor allem auf die von der Forschungsgruppe Kulturgeschichte vorgelegten Thesen bezog und diesen trotz mancher unbewältigter Probleme im wesentlichen zustimmte, Soos (VR Ungarn), der auf die Elemente einging, durch deren Integration die sozialistische Kultur schließlich entstehe, Thomas Metscher (BRD), der Kultur- und Ideologiebegriff aufeinander bezog, Volker Gransow (BRD), der die vorrangig westeuropäische Diskussion zur Arbeiterkultur referierte, sowie Helmut Hanke (DDR), der die Anforderungen von Kulturtheorie und Kulturpolitik an das Projekt der Kulturhistoriker formulierte und mit Nachdruck die Kultur der Arbeiterklasse als Voraussetzung für die kulturelle Entwicklung aller Klassen in der sozialistischen Gesellschaft hervorhob. Die anschließende Diskussion in den Arbeitskreisen wurde von den Kollegen Dietrich Mühlberg, Herbert Pietsch und Isolde Dietrich durch Referate eingeleitet und im abschließenden Plenum auch durch knappe Berichte zusammengefaßt. Mühlberg warf die Frage auf, ob der verwendete Kulturbegriff (vgl. Kulturpolitisches Wörterbuch, Berlin 1978) aus der realen Kulturgeschichte der Arbeiterklasse hervorgehe. In diesem Zusammenhang diskutierte er das Verhältnis von Abbild und Wertung (in anderer Formulierung von soziologischem und sozialistischem Kulturbegriff) und verwies auf die notwendige Aufarbeitung der Genesis jenes Kulturbegriffs. Pietsch machte auf die Konsequenzen aufmerksam, wenn — mit Wilhelm Weitling beginnend — Arbeiterindividuen zum Bezugspunkt kultureller Werturteile (in ihrer theoretischen wie in ihrer spontan praktizierten Form) werden. Dietrich referierte Grundaussagen der Thesen zur Bewertung der proletarischen Lebensweise und hob dabei die kulturelle Bedeutung von Arbeit und Reproduktion der Arbeitskraft bereits unter dem Kapitalverhältnis hervor. Der Verlauf der Debatten in den Arbeitskreisen bestätigte im wesentlichen die Konzeption der Forschungsgruppe Kulturgeschichte. Es gab von Spezialisten viele wichtige Hinweise zur Konkretisierung der vorgetragenen Positionen sowie Angebote zur Zusammenarbeit. Es zeigte sich zugleich bei allen Fortschritten in der Arbeit, daß gegenwärtig die Kultur der Arbeiterklasse Deutschlands (als

216

Berichte und Mitteilungen

Resultat eines abgeschlossenen Forschungsprojekts) in ihren widersprüchlichen Grundzügen noch nicht zusammenhängend abgebildet werden kann. Dies auch, weil einige grundsätzliche Methodenfragen noch offen sind. Nicht nur das grundsätzliche Problem der Einheit von Abbildung und Wertung kultureller Prozesse, sondern auch das Verhältnis von Klassenkultur und Kultur der kapitalistischen Gesellschaft ist vom Ansatz her noch weitgehend ungeklärt. Fragwürdig sind alle Versuche, die innere Strukturierung von Klassenkulturen im Kapitalismus darzustellen, dabei besonders die Fassung der Lebensweise in der Kultur einer Gesellschaft mit der Dominanz gesamtgesellschaftlicher Abhängigkeiten in nationaler wie internationaler Dimension. Die abschließende Plenartagung gab neben einem Resümee der Diskussion einigen mit der musealen Darstellung der Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse befaßten Kollegen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mitzuteilen. Eine Vorführung historischer Kurzfilme sowie der Besuch einer Ausstellung im Foyer der Universität über den Arbeiteralltag in Brandenburg (Havel) zur Zeit der Weimarer Republik boten darüber hinaus die Gelegenheit, interdisziplinäre Kontakte zu knüpfen und auch außerhalb des vorgegebenen Programms ins Gespräch zu kommen. I S O L D E D I E T R I C H , Berlin

Erstes Folklorefestival der D D R 1978 in Schmalkalden Impressionen und Überlegungen Vom 30. 6. bis zum 2. 7. 1978 fand als ein wesentlicher Bestandteil der 17. Arbeiterfestspiele in der thüringischen Kreisstadt Schmalkalden das 1. Folklorefestival der D D R unter dem Motto „Folklore — ein reicher Schatz unseres Erbes" statt. Seine Träger waren das Ministerium für Kultur und das Zentralhaus für Kulturarbeit der D D R . Ziel dieses Festivals war es zu demonstrieren, in welcher Richtung die Pflege der Folklore in unserem Land betrieben wird, Möglichkeiten ihrer Eingliederung in das gegenwärtige kulturelle Leben aufzuzeigen und entsprechende Aktivitäten vorzustellen, die die sozialistische Kultur und Lebensweise wirkungsvoll bereichern können. Nach der von ihnen ausgearbeiteten inhaltlichen Konzeption begriffen die Veranstalter Folklore als Äußerung der geistig-künstlerischen Kultur und Ausdruck der Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten des deutschen Volkes, vor allem jedoch der Landbevölkerung während des Feudalismus. Deren schöpferischen Leistungen in Märchen und Sagen, in Liedern und Tänzen, in Sitten und Bräuchen, in handwerklichen Techniken, in Hausrat und Tracht sowie in der Volksarchitektur galt das besondere Interesse. 1 Das in Schmalkalden gebotene Gesamtprogramm, das von dreißig in Leistungsvergleichen ermittelten Volkskunstkollektiven aus der D D R , einer Reihe von Berufskünstlern sowie zwei Gastensembles aus der CSSR und der V R Polen bestritten wurde, zeigte jedoch verschiedene Wege der Rezeption. In der Mehrzahl aller Veranstaltungen wurde die Aneignung und Umsetzung von Bestandteilen des folklortstiscben Erbes in die künstlerische Praxis der Volkskunstensembles und einzelner Laienschaffender vorgeführt. Die Vortragenden versuchten in thematisch gestalteten Bühnenprogrammen wie „Kirmes in Tröchtelborn", „Schöner Frühling, komm doch wieder!", „Hochzeit in Thüringen", „Ich will mit gutem Fleiß mich üben" usw., ihrem Publikum an den bäuerlichen Jahreslauf, an wichtige Lebensabschnitte oder an bestimmte Berufe gebundene Bräuche, deren Ausübung mit bestimmten Liedern und Tänzen verbunden war, nahezubringen. Dabei wurden in einzelne Darbietungen historische Volksmusikinstrumente einbezogen. In diesen Programmen kam jedoch ausschließlich die ästhetisch-künstlerische Seite des historischen Brauchtums zum Tragen, nicht zuletzt deshalb, weil hauptsächlich Festbräuche in bunten und schönen Trachten, deren Echtheit hier nicht erörtert werden soll, zur Aufführung gelangten. Es zeigte sich deutlich, daß sowohl Volks- als auch Berufskünstler, obwohl sie viel Mühe auf die Vorbereitung

1 Vgl. dazu den programmatischen Aufsatz „Folklore - hier und heute" von Horst Oeser, dem stellv. Direktor des Zentralhauses für Kulturarbeit der D D R , in Urania 1978, Heft 6, S. 1 8 - 2 3 .

216

Berichte und Mitteilungen

Resultat eines abgeschlossenen Forschungsprojekts) in ihren widersprüchlichen Grundzügen noch nicht zusammenhängend abgebildet werden kann. Dies auch, weil einige grundsätzliche Methodenfragen noch offen sind. Nicht nur das grundsätzliche Problem der Einheit von Abbildung und Wertung kultureller Prozesse, sondern auch das Verhältnis von Klassenkultur und Kultur der kapitalistischen Gesellschaft ist vom Ansatz her noch weitgehend ungeklärt. Fragwürdig sind alle Versuche, die innere Strukturierung von Klassenkulturen im Kapitalismus darzustellen, dabei besonders die Fassung der Lebensweise in der Kultur einer Gesellschaft mit der Dominanz gesamtgesellschaftlicher Abhängigkeiten in nationaler wie internationaler Dimension. Die abschließende Plenartagung gab neben einem Resümee der Diskussion einigen mit der musealen Darstellung der Kultur und Lebensweise der Arbeiterklasse befaßten Kollegen die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mitzuteilen. Eine Vorführung historischer Kurzfilme sowie der Besuch einer Ausstellung im Foyer der Universität über den Arbeiteralltag in Brandenburg (Havel) zur Zeit der Weimarer Republik boten darüber hinaus die Gelegenheit, interdisziplinäre Kontakte zu knüpfen und auch außerhalb des vorgegebenen Programms ins Gespräch zu kommen. I S O L D E D I E T R I C H , Berlin

Erstes Folklorefestival der D D R 1978 in Schmalkalden Impressionen und Überlegungen Vom 30. 6. bis zum 2. 7. 1978 fand als ein wesentlicher Bestandteil der 17. Arbeiterfestspiele in der thüringischen Kreisstadt Schmalkalden das 1. Folklorefestival der D D R unter dem Motto „Folklore — ein reicher Schatz unseres Erbes" statt. Seine Träger waren das Ministerium für Kultur und das Zentralhaus für Kulturarbeit der D D R . Ziel dieses Festivals war es zu demonstrieren, in welcher Richtung die Pflege der Folklore in unserem Land betrieben wird, Möglichkeiten ihrer Eingliederung in das gegenwärtige kulturelle Leben aufzuzeigen und entsprechende Aktivitäten vorzustellen, die die sozialistische Kultur und Lebensweise wirkungsvoll bereichern können. Nach der von ihnen ausgearbeiteten inhaltlichen Konzeption begriffen die Veranstalter Folklore als Äußerung der geistig-künstlerischen Kultur und Ausdruck der Lebensweise der werktätigen Klassen und Schichten des deutschen Volkes, vor allem jedoch der Landbevölkerung während des Feudalismus. Deren schöpferischen Leistungen in Märchen und Sagen, in Liedern und Tänzen, in Sitten und Bräuchen, in handwerklichen Techniken, in Hausrat und Tracht sowie in der Volksarchitektur galt das besondere Interesse. 1 Das in Schmalkalden gebotene Gesamtprogramm, das von dreißig in Leistungsvergleichen ermittelten Volkskunstkollektiven aus der D D R , einer Reihe von Berufskünstlern sowie zwei Gastensembles aus der CSSR und der V R Polen bestritten wurde, zeigte jedoch verschiedene Wege der Rezeption. In der Mehrzahl aller Veranstaltungen wurde die Aneignung und Umsetzung von Bestandteilen des folklortstiscben Erbes in die künstlerische Praxis der Volkskunstensembles und einzelner Laienschaffender vorgeführt. Die Vortragenden versuchten in thematisch gestalteten Bühnenprogrammen wie „Kirmes in Tröchtelborn", „Schöner Frühling, komm doch wieder!", „Hochzeit in Thüringen", „Ich will mit gutem Fleiß mich üben" usw., ihrem Publikum an den bäuerlichen Jahreslauf, an wichtige Lebensabschnitte oder an bestimmte Berufe gebundene Bräuche, deren Ausübung mit bestimmten Liedern und Tänzen verbunden war, nahezubringen. Dabei wurden in einzelne Darbietungen historische Volksmusikinstrumente einbezogen. In diesen Programmen kam jedoch ausschließlich die ästhetisch-künstlerische Seite des historischen Brauchtums zum Tragen, nicht zuletzt deshalb, weil hauptsächlich Festbräuche in bunten und schönen Trachten, deren Echtheit hier nicht erörtert werden soll, zur Aufführung gelangten. Es zeigte sich deutlich, daß sowohl Volks- als auch Berufskünstler, obwohl sie viel Mühe auf die Vorbereitung

1 Vgl. dazu den programmatischen Aufsatz „Folklore - hier und heute" von Horst Oeser, dem stellv. Direktor des Zentralhauses für Kulturarbeit der D D R , in Urania 1978, Heft 6, S. 1 8 - 2 3 .

Berichte und Mitteilungen

217

verwandt hatten, das Problem der historischen Authentizität ihres Repertoires noch ungenügend bewältigt haben. Die einzelnen Bräuche erschienen aus ihrem ursprünglichen Funktionszusammenhang herausgerissen; ihr konkret-historischer Rahmen, ihre ökonomischen Wurzeln und ihre soziale Determiniertheit, deren Beachtung bei allen Interpretationen notwendig gewesen wäre, blieben weitestgehend unberücksichtigt bzw. kamen in den Aufführungen nicht zum Ausdruck. Die in Schmalkalden praktizierten Formen der Vortragsgestaltung vermochten zwar das Interesse für Folklore beim Zuschauer zu wecken und seinem Bedürfnis nach Unterhaltung nachzukommen, sie vermittelten ihm aber ein unreales, gewissermaßen nostalgisches Bild vom Leben der Menschen in der Vergangenheit. Nur zu leicht konnte der Eindruck entstehen, als habe das Volksleben scheinbar frei von Not, Unterdrückung, sozialen Ungleichheiten und Konflikten zum größten Teil aus Vergnügungen, Lustbarkeiten und fröhlichen Festen bestanden. Die harte bäuerliche Arbeit wurde durch die ausnahmslos heiter und beschwingt dargestellten Arbeitsbräuche geradezu verniedlicht. Andererseits ist es anerkennenswert, daß die Künstler in ihren Darbietungen versuchten, einen Einblick in die Gedanken-, Gefühlsund Vorstellungswelt der damaligen Menschen zu geben, so prononciert ihren Optimismus, ihre Lebensfreude und Lebenslust hervorzukehren und nicht zuletzt ihre kulturell-geistige Schöpferkraft zu verdeutlichen und damit zu würdigen. Problematisch bleibt dennoch jene schon angedeutete Akzentverschiebung, die zur Idealisierung, zu einer Art „Agrarromantik" führt. Daß es schwierig sein dürfte, die oben formulierten Ansprüche unmittelbar und direkt in den Bühnenvortrag selbst umzusetzen, ist einleuchtend. Keinesfalls sollte aber darauf verzichtet werden, das Publikum durch entsprechende Programmhefte und -ankündigungen z. B. über folgendes zu informieren: i. wann der Brauch ausgeübt wurde (die während des Festivals oft strapazierten Redensarten wie „das wurde früher so gemacht", „das ist ein uralter/alter Brauch", sind historisch unkonkret und irreführend), 2. wer den Brauch ausübte (Frage der sozialen Trägerschicht), 3. welche Funktion dem Brauch zukam. Informationen dieser Art fehlten in Schmalkalden gänzlich. Ein Folklorefestival, das es sich zur Aufgabe stellt, breiteste Zuschauerkreise mit dem folkloristischen Erbe vertraut zu machen, sollte im Rahmen seiner Möglichkeiten jedoch unbedingt zur Vermittlung eines marxistisch-leninistischen Geschichtsbildes beitragen. Dazu gehört, die Zuschauenden zu befähigen, das Dargebotene differenziert und im richtigen Kontext zu den gesamtgesellschaftlichen Verhältnissen zu sehen und zu werten. Während die hier skizzierten Veranstaltungen vor allem Einblicke in überlieferte ländliche Lebensverhältnisse vermitteln sollten, wurde mit einem Non-stop-Programm unter dem Motto „Allerlei Attraktionen mit viel fahrend' Volk" auf dem Marktplatz versucht, die Atmosphäre eines historischen Marktes in der Stadt neu aufleben zu lassen. Zu diesem Zweck waren Marktbuden und sogenannte „Zunftgassen", auf die noch näher eingegangen wird, errichtet worden. Das Bemühen der Veranstalter, möglichst alles zu bringen, was sich ihrer Meinung nach unter dem genannten Thema subsumieren ließ (von abendlichen Fastnachtspielen nach Hans Sachs über Kasperletheater, Moritaten- und Bänkelliedergesänge bis hin zu „Leierludwig" und „Zwitscherjule" mit ihrer Leierkastenmusik), führte zu einer willkürlichen Aneinanderreihung kultureller Darbietungen, ohne daß deren historischer Kontext beachtet oder um eine organische Verbindung gerungen wurde. Im Gegensatz zu den oben erwähnten Bühnenprogrammen kam jedoch in einigen dieser Veranstaltungen die kommunikative Funktion der Folklore in positiven Ansätzen zum Tragen. Die Zuschauer fühlten sich durch die Art der Darbietungen, die unmittelbar um sie herum zur Aufführung gelangten und sie zum Teil, wie etwa durch die Aufforderung zum Mitsingen, selbst aktiv in das Geschehen einbezogen, mehr angesprochen als von den Vorstellungen von der Bühne herab. Hier sollte gezielt weitergearbeitet und nach neuen Formen und Möglichkeiten gesucht werden. In einem zweiten Bereich des Programms wurde durch die exemplarische Vorführung einer öffentlichen Lehrabschlußfeier und einer Hochzeit gezeigt, wie das folkloristische Erbe möglicherweise für die sozialistische Feier- und Festgestaltung nutzbar gemacht werden kann. In die Lehrabschlußfeier unter dem Titel „Mei' Arbeit, die gefällt mir wohl" für vorbildliche Lehrlinge des Kreises Schmalkalden, die ihre Lehre vorzeitig beenden konnten, waren historische Zunftbräuche wie der Gesellenschlag integriert. - Ebenfalls aus dem Festivalkreis kamen die drei jungen Brautpaare, für die eine Hochzeit ausgestaltet wurde. Sie soll an dieser Stelle etwas näher beleuchtet werden. In diese Hochzeit mit dem Hochzeitszug nach der üblichen standesamtlichen Trauung durch ein dichtes Spalier von Zuschauern hinauf zur Wilhelmsburg als Höhepunkt war eine Unmenge historischer Hochzeitsbräuche, die sich natürlich zumeist allesamt auf die Neuvermählten bezogen, eingestreut. Sie wurden von einzelnen Folkloreensembles ausgeführt, die ihrerseits die Brautleute immer wieder zur aktiven Teil-

218

Berichte und Mitteilungen

nähme aufforderten. An der eigentlichen Hochzeitsfeier, die unter Ausschluß der Öffentlichkeit im Burghof stattfand, nahmen neben den Familien der jungen Eheleute, ihren Freunden und Bekannten auch Vertreter ihrer Arbeitskollektive und der örtlichen Organe teil. Während dieser Feier wurde mit der Ausübung von Hochzeitsbräuchen fortgefahren. Durch die Aufforderung zum gemeinsamen Singen (zuvor war ein eigens für diesen Zweck zusammengestelltes Liederbuch verteilt worden) und Tanzen sollten alle Anwesenden am Geschehen beteiligt werden. Eine rechte Hochzeitsstimmung wollte allerdings dennoch nicht aufkommen. - Die Veranstalter versuchten darüber hinaus, bei einigen historischen Bräuchen, beispielsweise durch die Heranziehung der Brigadevertreter als Brauchträger, einen direkten Bezug zur Gegenwart herzustellen. Bevor die Brautpaare mit ihren Gästen individuell weiterfeierten, pflanzten sie auch je einen Rosenstock im Burggarten, eine Geste, die fortan zur Tradition in Schmalkalden werden soll. Die Gestaltung dieser Hochzeit verdeutlicht anschaulich das Problem der Übernahme historischen Brauchtums in die Gegenwart. Es stellt sich dabei generell die Frage nach der Möglichkeit, Bräuche in so komprimierter Form, losgelöst aus ihrem konkret-historischen und sozialökonomischen Rahmen, in eine heutige Feier einzubeziehen, sowie danach, ob hier eine harmonische Einheit erreicht werden kann. Horst Oeser hat im Hinblick auf das Folklorefestival richtig hervorgehoben, daß der Weg, wertvolle Folkloretraditionen zu pflegen, nicht in ihrer einfachen Wiederbelebung bestehen kann, sondern „er wird mit der Herausbildung e i g e n e r , sozialistischer Sitten und Bräuche verbunden sein".3 Das in Schmalkalden Praktizierte kam diesem Anspruch noch nicht in überzeugender Weise nach. Besser gelungen ist meines Erachtens der Versuch, in einem dritten Programmbereich in den „Zunftgassen" auf dem Marktplatz das Publikum durch Schauvorführungen mit traditionellen Handwerken wie Glasbläserei, Töpferei, Weberei, Reifendreherei usw. bekannt zu machen und Beispiele der Nutzung ihrer Techniken für die Herstellung und Gestaltung moderner Gebrauchsgüter und Kleidung vorzustellen. Diese Veranstaltungen dürften nicht nur den Zuschauern Wissen vermittelt, sondern darüber hinaus durch die Möglichkeit des Erwerbs einer Reihe von Erzeugnissen zur Erfüllung ästhetischer Bedürfnisse und zur Bereicherung der unmittelbaren Lebenssphäre der Käufer beigetragen haben. Abschließend sei nochmals darauf verwiesen, daß es sich bei dem Folklorefestival um eine Premiere handelte. So ist es nur zu natürlich, daß dabei eine Reihe von „Kinderkrankheiten" auftrat. Ungeachtet dessen haben die Tage in Schmalkalden, nicht zuletzt durch den starken Zuschauerstrom, gezeigt, daß es sich auf jeden Fall lohnt, das Begonnene weiterzuführen und Festivals dieser Art zu einem festen Bestandteil künftiger Arbeiterfestspiele werden zu lassen. Es wird jetzt darauf ankommen, daß Veranstalter wie Gestalter die Ergebnisse kritisch analysieren und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in ihre Praxis umsetzen. Nach den Erfahrungen von Schmalkalden kann nur eine fundierte wissenschaftliche Konzeption der anspruchsvollen Aufgabenstellung, eine sozialistische Rezeption und Pflege des folkloristischen Erbes zu betreiben, gerecht werden. Zu ihrer Erarbeitung ist ein stärkeres Zusammenwirken der Organisatoren mit Fachwissenschaftlern, und hier besonders mit Volkskundlern, unabdingbar. Das setzt aber von Seiten der Volkskunde die Bereitschaft zur konstruktiven Mitarbeit voraus. Hierin liegt eine große Aufgabe und Verantwortung für unsere Wissenschaft. Während der 18. Arbeiterfestspiele im Bezirk Rostock 1980 wird in Stralsund ein regional profiliertes „Mecklenburgisches Folklorefestival" stattfinden - zweifellos eine Bewährungsprobe. M A R I N A MORITZ, Berlin

Siegfried Kube fünfundsechzig Jahre Am 1. Mai 1980 begeht Siegfried Kube an der Universität seiner Vaterstadt und Schlag mit der Lebensrute (1941), in der Gebiet des Brauchtums bearbeitete er auch

2

Ebenda.

seinen 65. Geburtstag. Der gebürtige Leipziger studierte promovierte mit der volkskundlichen Dissertation Der er kartographische Lösungswege ging. Themen auf dem weiterhin - oft zusammen mit Friedrich Sieber, der ihn

218

Berichte und Mitteilungen

nähme aufforderten. An der eigentlichen Hochzeitsfeier, die unter Ausschluß der Öffentlichkeit im Burghof stattfand, nahmen neben den Familien der jungen Eheleute, ihren Freunden und Bekannten auch Vertreter ihrer Arbeitskollektive und der örtlichen Organe teil. Während dieser Feier wurde mit der Ausübung von Hochzeitsbräuchen fortgefahren. Durch die Aufforderung zum gemeinsamen Singen (zuvor war ein eigens für diesen Zweck zusammengestelltes Liederbuch verteilt worden) und Tanzen sollten alle Anwesenden am Geschehen beteiligt werden. Eine rechte Hochzeitsstimmung wollte allerdings dennoch nicht aufkommen. - Die Veranstalter versuchten darüber hinaus, bei einigen historischen Bräuchen, beispielsweise durch die Heranziehung der Brigadevertreter als Brauchträger, einen direkten Bezug zur Gegenwart herzustellen. Bevor die Brautpaare mit ihren Gästen individuell weiterfeierten, pflanzten sie auch je einen Rosenstock im Burggarten, eine Geste, die fortan zur Tradition in Schmalkalden werden soll. Die Gestaltung dieser Hochzeit verdeutlicht anschaulich das Problem der Übernahme historischen Brauchtums in die Gegenwart. Es stellt sich dabei generell die Frage nach der Möglichkeit, Bräuche in so komprimierter Form, losgelöst aus ihrem konkret-historischen und sozialökonomischen Rahmen, in eine heutige Feier einzubeziehen, sowie danach, ob hier eine harmonische Einheit erreicht werden kann. Horst Oeser hat im Hinblick auf das Folklorefestival richtig hervorgehoben, daß der Weg, wertvolle Folkloretraditionen zu pflegen, nicht in ihrer einfachen Wiederbelebung bestehen kann, sondern „er wird mit der Herausbildung e i g e n e r , sozialistischer Sitten und Bräuche verbunden sein".3 Das in Schmalkalden Praktizierte kam diesem Anspruch noch nicht in überzeugender Weise nach. Besser gelungen ist meines Erachtens der Versuch, in einem dritten Programmbereich in den „Zunftgassen" auf dem Marktplatz das Publikum durch Schauvorführungen mit traditionellen Handwerken wie Glasbläserei, Töpferei, Weberei, Reifendreherei usw. bekannt zu machen und Beispiele der Nutzung ihrer Techniken für die Herstellung und Gestaltung moderner Gebrauchsgüter und Kleidung vorzustellen. Diese Veranstaltungen dürften nicht nur den Zuschauern Wissen vermittelt, sondern darüber hinaus durch die Möglichkeit des Erwerbs einer Reihe von Erzeugnissen zur Erfüllung ästhetischer Bedürfnisse und zur Bereicherung der unmittelbaren Lebenssphäre der Käufer beigetragen haben. Abschließend sei nochmals darauf verwiesen, daß es sich bei dem Folklorefestival um eine Premiere handelte. So ist es nur zu natürlich, daß dabei eine Reihe von „Kinderkrankheiten" auftrat. Ungeachtet dessen haben die Tage in Schmalkalden, nicht zuletzt durch den starken Zuschauerstrom, gezeigt, daß es sich auf jeden Fall lohnt, das Begonnene weiterzuführen und Festivals dieser Art zu einem festen Bestandteil künftiger Arbeiterfestspiele werden zu lassen. Es wird jetzt darauf ankommen, daß Veranstalter wie Gestalter die Ergebnisse kritisch analysieren und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in ihre Praxis umsetzen. Nach den Erfahrungen von Schmalkalden kann nur eine fundierte wissenschaftliche Konzeption der anspruchsvollen Aufgabenstellung, eine sozialistische Rezeption und Pflege des folkloristischen Erbes zu betreiben, gerecht werden. Zu ihrer Erarbeitung ist ein stärkeres Zusammenwirken der Organisatoren mit Fachwissenschaftlern, und hier besonders mit Volkskundlern, unabdingbar. Das setzt aber von Seiten der Volkskunde die Bereitschaft zur konstruktiven Mitarbeit voraus. Hierin liegt eine große Aufgabe und Verantwortung für unsere Wissenschaft. Während der 18. Arbeiterfestspiele im Bezirk Rostock 1980 wird in Stralsund ein regional profiliertes „Mecklenburgisches Folklorefestival" stattfinden - zweifellos eine Bewährungsprobe. M A R I N A MORITZ, Berlin

Siegfried Kube fünfundsechzig Jahre Am 1. Mai 1980 begeht Siegfried Kube an der Universität seiner Vaterstadt und Schlag mit der Lebensrute (1941), in der Gebiet des Brauchtums bearbeitete er auch

2

Ebenda.

seinen 65. Geburtstag. Der gebürtige Leipziger studierte promovierte mit der volkskundlichen Dissertation Der er kartographische Lösungswege ging. Themen auf dem weiterhin - oft zusammen mit Friedrich Sieber, der ihn

Berichte und Mitteilungen

219

1954 an die Dresdner Außenstelle des Akademieinstituts für deutsche Volkskunde geholt hatte. Siegfried Kubes wissenschaftliche Spezialkenntnisse - Brauchtum, Montanwesen, Saxonica - schlugen sich publizistisch in zahlreichen Abhandlungen (DJbfVk 1 9 5 8 ® . , Letopis C 1963/64 ff.) nieder und gingen in Kollektivarbeiten des heutigen Wissenschaftsbereichs Kulturgeschichte/Volkskunde (u. a. Abriß, 1972) ein. Studien zur Lage und Lebensweise vorstädtischer plebejischer Schichten im Spätfeudalismus werden demnächst erscheinen. Langjährige, zuverlässige Redaktionstätigkeit leistete Siegfried Kube am Referatenorgan D E M O S , speziell für den DDR-Anteil. Schließlich hat sich der Jubilar auf einem manchmal wenig anerkannten Tätigkeitsfeld bleibende Verdienste erworben: Wenn heute in den Dresdner Diensträumen eine der besten volkskundlichen Bibliotheken Mitteleuropas steht, so wird das größtenteils Siegfried Kube verdankt. Die Mitarbeiter des Wissenschaftsbereichs Kulturgeschichte/Volkskunde wünschen ihrem hilfsbereiten Kollegen das Beste für die Zukunft. ULRICH B E N T Z I E N , Rostock

Gisela Burde-Schneidewind sechzig Jahre Am 2. Juli 1980 vollendet Dr. phil. Gisela Burde-Schneidewind das sechzigste Lebensjahr. Die international anerkannte Folkloristin begann ihren Berufsweg nach der Zerschlagung des Faschismus als Neulehrerin. 1947 zum Studium delegiert, belegte sie zunächst an der Technischen Hochschule Dresden bei Adolf Spamer Germanistik und Volkskunde, dann - ab 1949 - an der Universität Leipzig Germanistik, Anglistik und Nordistik. Dort blieb sie nach dem Staatsexamen bei ihrem Lehrer Theodor Frings als Assistentin und promovierte 1955 mit der Dissertation Die Wortsippe arbeit und ihre Bedeutungskreise in den althochdeutschen Sprachdenkmälern. Anfang 1956 erfolgte die Übersiedlung nach Berlin an das von Wolfgang Steinitz begründete Akademie-Institut für deutsche Volkskunde, wo Gisela Schneidewind eine vielseitige Tätigkeit entfaltete: als spiritus rector der Sagenforschung in der D D R , als verantwortliche Redakteurin und Mitherausgeberin der Serie „Volksmärchen. Eine internationale Reihe" (bis 1979 zwölf Bände), als Lektorin der Veröffentlichungsreihe des Instituts, als Mitglied der Redaktion des „Deutschen Jahrbuchs für Volkskunde" usf. Das Schwergewicht ihrer Arbeit lag jedoch von Anbeginn auf dem Gebiet der Sagenforschung, auf dem sie sich - angeregt durch Steinitz' Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters (Bd. 1, 1954) - vor allem der Untersuchung demokratischer Elemente in der deutschen Sagenüberlieferung widmete. Mehrere theoretisch-methodologisch fundierte Aufsätze zur historischen Sage (genannt seien etwa Der Sagenkreis um den mecklenburgischen Gutsherrn Georg Haberland. D J b f V k 5, 1959, S. 8 ff. oder Die Volkserzählung bei Fritz Reuter. In: Fritz Reuter. Eine Festschrift zum 150. Geburtstag, Rostock i960, S. 156 ff.) sind beredtes Zeugnis dieses fruchtbaren und erfolgreichen Bemühens. 1977 hat sie die von ihr mit dem Band Herr und Knecht. Antifeudale Sagen aus Mecklenburg (Berlin i960) programmatisch eröffnete Reihe „Sagen demokratischen Charakters" mit dem vierten Band (Historische Volkssagen aus dem 1}. bis i