Jahrbuch für Volks- und Staatswirthschaft aller Länder der Erde, Jahrgang 1 [Reprint 2021 ed.] 9783112606346, 9783112606339


195 7 125MB

German Pages 454 [462] Year 1881

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Jahrbuch für Volks- und Staatswirthschaft aller Länder der Erde, Jahrgang 1 [Reprint 2021 ed.]
 9783112606346, 9783112606339

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Jahrbuch für Volks- und Staatswirthschaft, aller Länder der Erde.

Jahrbuch für

Volks- und Staatswirthschaft aller Länder der Erde herausgegeben von,

Dr. J. M i n o p r i o.

Erster Jahrgang.

B e r l i n . Druck und Verlag von G. R e i m e r . 1880.

V o r w o r t. Der Grundgedanke dieses Buches ist, eine Zusammenstellung der wissenswertbesten Daten über die politischen und ökonomischen Verhältnisse der Staaten zu bringen, wie solche den neuesten Veröffentlichungen der officiellen Statistischen Bureaux und sonstigen vertrauenswürdigen Quellen zu entnehmen sind. Von dem zur Verfügung stehenden Material konnte selbstverständlich mit Rücksicht auf den veranschlagten Umfang des Werkes nur eine zusammengedrängte Auslese aufgenommen werden. Bei der Auswahl der mitgetheilten Angaben ist die folgende Norm eingehalten worden: Zunächst sind die wichtigsten Angaben Uber Flächeninhalt und Bevölkerung der Staaten und einer Anzahl von Städten angeführt. Von den deutschen Staaten sind Städte und Ortschaften herab bis auf ca. 2000 Einwohner aufgezählt. Diese Aufzählung von Städten dürfte für mancherlei Zwecke von Nützlichkeit sein, weil dadurch das Nachschlagen in einem weitläufigen und schwerer erreichbaren OrtsLexikon erspart wird. Ferner sind berücksichtigt Finanzen und Schulden der Staaten, Bodencultur, Viehstand, Ernte-Erträgnisse, Bergbau-, Handel- und Industrie-Verhältnisse. Besonderes Augenmerk war auf Angaben über Eisenbahnen und Banken gerichtet. In letzterer Beziehung glauben wir vielfach Neues und Interessantes angeführt zu haben, worüber selbst in speciellen Handbüchern erwünschte Mittheilungen fehlen. Freilich sind wir uns auch mancher Lücken bewusst, da wir theils gar keine, theils nur höchst mangelhafte Angaben finden konnten. Der ursprünglichen Absicht entgegen sind Mittheilungen über Militär-Einrichtungen ganz bei Seite gelassen worden, weil Angaben hierüber doch nur für besondere Kreise von Interesse sind und überdies in anderen Werken, wie z.B. dem Gothaischen Kalender Jedermann leicht zugänglich sind. Aus leicht verständlichen Gründen ist die Statistik des Deutschen Reiches und der Deutschen Staaten am ausführlichsten wiedergegeben. Dass die Angaben sich nicht überall auf die gleichen Rubriken erstrecken, erklärt sich durch die Verschiedenheit der Veröffentlichungen der einzelnen Statistischen Bureaux. Immerhin dürfte die Nebeneinanderstellung des gesammten Materials für verschiedene Zwecke von Interesse sein. Was die Mittheilungen über die auswärtigen Staaten betrifft, so sind dieselben nach Massgabe der vorhandenen und erreichbaren officiellen und sonstigen Veröffentlichungen zusammengestellt. Die Verschiedenheiten in den Daten sind hier

Vorwort.

VI

natürlich nach der Qualität der vorliegenden amtlichen Veröffentlichungen besonders gross, je nachdem gute oder schlechte officielle oder gar keine solchen Publicationen vorhanden sind. Wenn wir versuchen uns über den muthmasslichen Werth unserer Arbeit Rechenschaft zu geben, so möchten wir wohl auf einen Vergleich mit ähnlichen statistischen Sammelwerken hinweisen. Vielleicht dürfen wir uns danach der Hoffnung hingeben, dass dieses Buch neben allgemein anerkannten Werken in deutscher Sprache sowohl als Werken gleicher Gattung in englischer und französischer Sprache wegen vieler beigebrachter neuer Daten, welche insbesondere auch die Geschäftswelt zu interessiren geeignet sind, eine nicht unwürdige Stelle einnehmen könne. Schliesslich erübrigt uns noch der werthvollen Beihilfe dankend zu gedenken, welche uns von den geehrten Vorstehern und Beamten des Statistischen Bureau des Deutschen Reiches wie des Königlich Preussischen Statistischen Bureau durch das gefällige Entgegenkommen bei der Benutzung der reichlichen Bücher- und Zeitschriften-Sammlung zu Theil geworden. Hoffentlich ermöglicht die Theilnahme des Publikums für diesen Versuch zur praktischen Verwerthung und Populgrisirung Statistischer Nachrichten ein alljährliches Erscheinen dieses Werkes, wodurch wir in den Stand gesetzt würden, viele vorhandene Lücken und Unvollkommenheiten der Arbeit auszufüllen und zu verbessern. B e r l i n im Mai 1880.

Der Herausgeber.

Inhalt. Grösse und Bevölkerung der Welttheile DeutschesReich Anhalt Baden Bayern Braunschweig Bremen Elsass-Lothringen Hamburg Hessen Lippe Lübeck Mecklenburg-Schwerin Mecklenburg-Strelitz Oldenburg Preussen Reuss ä. L Reuss j. L Sachsen Sachsen-Altenburg Sachsen-Coburg und Gotha Sachsen-Meiningen Sachsen-Weimar-Bisenach Schaumburg-Lippe Schwarzburg-Rudolstadt Schwarzburg-Sondershausen Waldeck-Pyrmont Württemberg Auswärtige Staaten Abessinien Afghanistan Annam Argentinien Belgien Brasilien Centrai-Amerika San-Salyador Guatemala Nicaragua Costa Rica Honduras Chile China Columbien Dänemark Ecuador Frankreich Griechenland

:

• . . .

Seite „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ B

„ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „

1 1— 69 70— 71 71—75 75— 83 83— 85 85— 88 88— 90 91—94 95— 99 99—100 100—101 101—105 105—106 106—108 109—147 147 148 149—157 157—158 159—161 161—162 162—164 164—165 165—166 166—167 168 169—177 178 178 178 178—179 179—181 181—186 186—188 188—191 188 189 190 190 190 191—192 192—193 193—195 195—199 199 200—220 221—223

VII! Auswärtige Staaten: Grossbritannien Haiti Hawaii Italien Japan Liberia Liechtenstein Luxemburg Madagaskar Marocco Mexico Monaco Montenegro Niederlande Oesterreich-Ungarn Oranje Paraguay Persien Peru Portugal Rumänien Russland Samoa-Inseln San Domingo San Marino Schweden und Norwegen Schweiz Serbien Siam Spanien Türkei Uruguay Venezuela Vereinigte Staaten Zanzibar Register der Ortsnamen Sach-Register Druckfehler-Verzeichniss

I n h a l t .

Seite » „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ » „ » „ „ „ „ „

223—268 268 269—270 270—285 285—288 288 288—289 289—290 290 290—291 291—293 293 293 293—304 304—322 322 322—323 323—324 324—328 328—332 332—334 334—351 352 353 354 354—362 362—370 370—372 372—376 374—383 384—395 395—397 398—399 399—414 414—415 416—445 446—451 452

Grösse und Bevölkerung der Erdtheile.') Erdtheile • Kilom. Europa 9 896 197 Asien 44 828 000 Afrika. . 29 932 448 Australien u. Polynesien . 8 865 627 Amerika 40 938 500 Zusammen:

Geogr. • M. 179 725,3 814 124 543 604,6 161 009 743 484

134 460 770

Bewohner 312 398 480 831 000 000 205 219 500 4 4 1 1 300 86 116 000

2 441 947

Auf 1 • Kilom. 31,6 18,5 6,9 0,5 2,1

1 439 145 300

10.7

1 Geogr. M. 1 738 1 021 378 27 116 589

Flächeninhalt und Bevölkerung des Deutschen Reiches.*) Staaten. 1. 2. 3. 4.

Areal •

Königreiche: Preussen Bayern Sachsen Württemberg

Kilom.

r. •

347 509,02 75 863,49 14 992,94 19 503,69

6311,2 1 377,8 272,3 354,2

M.

Bevölkerung 1875. 25 742 5 022 2 760 1 881

Einwohner auf 1 • Kilom.

404 390 586 505

74.1 66.2 184.1 96.5 99,9 115.2 41.6 81.5 32.7 49,9

5. 6. 7. 8. 9. 10.

Grossherzogthümer: Baden Hessen • . . . Mecklenburg-Schwerin . . Sachsen-Weimar Mecklenburg-Strelitz . . . Oldenburg

15 083,85 7 679,59 13 303,75 3 593,24 2 929,50 6 399,(¡0

273,9 139.5 241.6 116,2

1 507 179 884 218 553 785 292 933 95 673 319 314

11. 12. 13. 14. 15.

Herzogthümer: Braunschweig Sachsen-Meiningen . . . . Sachsen-Altenburg . • . . Sachsen-Coburg u. Gotha . Anhalt

3 690,43 2 468,41 1321,51 1 967,74 2 347,35

67,0 44,8 24.0 35,7 42/,

327 493 194 494 185 844 182 599 213 565

88.7 78.8 110,9 92,8 91,0

Fürstenthümer: 16. Schwarzburg-Rudolstadt . . 17. Schwarzburg-Sondershausen 18. Waldeck 19. Reuss ältere Linie . . . . 20. Reuss jüngere Linie . . . 21. Schaumburg-Lippe . . • . 22. Lippe

942,18 862,n 1 120,96 316,39 829,25 443,00 1 188,75

17.1 15,7 20.4 5,7 15,1 8,0 21,6

76 67 54 46 92 33 112

676 480 743 985 375 133 454

81,4 78,3 48,8 148,5 111.4 74,8 94.6

282,71 255,25 409,78

5,1 4,6 V

56 912 388 618

201.3 557.5 948.4

14 511,74

263,5

1 531 804

105.6

539 816,18

9 803,6

42 727 360

79,2

Freie Städte: 23. Lübeck 24. Bremen 25. Hamburg Reichsland: 26. Elsass-Lothringen Deutsches Reich zusammen:

') u. a ) Nach Petermanns Mittheilungen Jahrgang 1878. M i u o p r i o , Jahrbuch 1880.

65.3

53,2

112 2 0 0

Grösse und Bevölkerung der Erdtheile.') Erdtheile • Kilom. Europa 9 896 197 Asien 44 828 000 Afrika. . 29 932 448 Australien u. Polynesien . 8 865 627 Amerika 40 938 500 Zusammen:

Geogr. • M. 179 725,3 814 124 543 604,6 161 009 743 484

134 460 770

Bewohner 312 398 480 831 000 000 205 219 500 4 4 1 1 300 86 116 000

2 441 947

Auf 1 • Kilom. 31,6 18,5 6,9 0,5 2,1

1 439 145 300

10.7

1 Geogr. M. 1 738 1 021 378 27 116 589

Flächeninhalt und Bevölkerung des Deutschen Reiches.*) Staaten. 1. 2. 3. 4.

Areal •

Königreiche: Preussen Bayern Sachsen Württemberg

Kilom.

r. •

347 509,02 75 863,49 14 992,94 19 503,69

6311,2 1 377,8 272,3 354,2

M.

Bevölkerung 1875. 25 742 5 022 2 760 1 881

Einwohner auf 1 • Kilom.

404 390 586 505

74.1 66.2 184.1 96.5 99,9 115.2 41.6 81.5 32.7 49,9

5. 6. 7. 8. 9. 10.

Grossherzogthümer: Baden Hessen • . . . Mecklenburg-Schwerin . . Sachsen-Weimar Mecklenburg-Strelitz . . . Oldenburg

15 083,85 7 679,59 13 303,75 3 593,24 2 929,50 6 399,(¡0

273,9 139.5 241.6 116,2

1 507 179 884 218 553 785 292 933 95 673 319 314

11. 12. 13. 14. 15.

Herzogthümer: Braunschweig Sachsen-Meiningen . . . . Sachsen-Altenburg . • . . Sachsen-Coburg u. Gotha . Anhalt

3 690,43 2 468,41 1321,51 1 967,74 2 347,35

67,0 44,8 24.0 35,7 42/,

327 493 194 494 185 844 182 599 213 565

88.7 78.8 110,9 92,8 91,0

Fürstenthümer: 16. Schwarzburg-Rudolstadt . . 17. Schwarzburg-Sondershausen 18. Waldeck 19. Reuss ältere Linie . . . . 20. Reuss jüngere Linie . . . 21. Schaumburg-Lippe . . • . 22. Lippe

942,18 862,n 1 120,96 316,39 829,25 443,00 1 188,75

17.1 15,7 20.4 5,7 15,1 8,0 21,6

76 67 54 46 92 33 112

676 480 743 985 375 133 454

81,4 78,3 48,8 148,5 111.4 74,8 94.6

282,71 255,25 409,78

5,1 4,6 V

56 912 388 618

201.3 557.5 948.4

14 511,74

263,5

1 531 804

105.6

539 816,18

9 803,6

42 727 360

79,2

Freie Städte: 23. Lübeck 24. Bremen 25. Hamburg Reichsland: 26. Elsass-Lothringen Deutsches Reich zusammen:

') u. a ) Nach Petermanns Mittheilungen Jahrgang 1878. M i u o p r i o , Jahrbuch 1880.

65.3

53,2

112 2 0 0

2

Deutsches

Reich.

Mittlere Bevölkerimg, Eheschliessungen, Geborene und Gestorbene der Jahre 1876, 1877. Mittlere B e v ö l k e r u n g Gebietsgruppen.

D u r c h s c h n i t t l i c h j ä h r l i c h in den J a h r e n 1876, 1877 betrugen die

Eheschliessungen 1876

I. II.

Stadt B e r l i n Provinzen Ostpreussen und Westpreussen I I I . Provinzen P o m m e r n u. Schles wig-Holsteiu, beide Mecklen burg,Fürstenth L ü b e c k , Staate L ü b e c k und Hamburg . , I V . Provinz Brandenburg ohne Stadt B e r l i n V. P r o v i n z Posen . . . . V I . K e g . - B e z i r k Oppeln . . V I I . Reg. - B e z i r k e Breslau un Liegnitz V I I I . K ö n i g r e i c h Sachsen und di 8 thüring. Staaten . . . I X . P r o v . Sachsen, Landdr. Hildesheim, Herzogth. B r a u n s c h w e i g und Anhalt X. Prov. Hannover ohne Hildes heim, Reg.-Bezirk Münster Herzogth. Oldenburg, Staa Bremen XI. Rheinprovinz, Reg. - Bezirl Arnsberg, Furstenthum B i r kenfeld X I I . P r o v i n z Hessen-Nassau, Reg. Bez. M i n d e n , Grossherzogth Hessen, Waldeck und beid Lippe X I I I . B a y e r n rechts des R h e i n s . XIV. Württemberg, Baden, Hohen zollern X V . Rheinpfalz und E l s a s s - L o t h ringen Deutsches R e i c h

1877.

1876.

1877.

Geborenen || Gestorbenen rait E i n s c h l u s s der Todtgeborenen 1877.

1876.

1876.

980 951

1004989

12093

11006

46285

45 896

30926

3 222 568

3 2576%

27069

25 8 0 0

141566

141016

9 3 322

3 691 864

3739118

32073

31405

142102

143903

89 200

2178257 1621304 1388 659

2210672 1 6 4 4 481 1 4 0 9 625

18776 12 9 7 5 10075

17449

89558 77017 62588

89213 77161 62849

59455 45006 40170

2 482 818

2 508 091

20461

19 2 6 0

103 6 0 6

103182

75 474

3 8 9 8 317

3962704

36153

34207

176 213

174137

112 7 4 1

3 149 9 3 6

3191966

27943

26788

129 650

128835

80549

2454864

2486462

21177

20598

90254

89 9 6 5

58248

4 874939

4 967 264

41017

37 787

215269

213279

131245

3 0 5 6 555 4 408 546

3096197 4 4 5 5 858

25 832 36 315

24818 34361

120880 194244

120424 192945

77983 145283

12668 10181

3 4 7 9 275

3 519 602

28174

26284

155338

152210

108353

2184234

2202 662

16779

15198

86648

83535

59189

43073087

4 3 6 5 7 387

366 912

347 8 1 0

1831218

1818550

1207144

Städte im Deutschen Reich mit ca. 10 000 Einwohnern und darüber nach der Volkszählung yom 1. December 1875. Die B u c h s t a b e n bezeichnen die S t a a t e n , zu denen die Städte gehören und zwar b e d e u t e t : P . Preussen. B . B a y e r n . S. Königreich Sachsen. W . W ü r t t e m b e r g . B d . B a d e n . H. Hessen. M.S. Mecklenburg-Schwerin. S . W . S a c h s e n - W e i m a r . M.St. Mecklenburg-Strelitz. O. Oldenburg. B r . B r a u n schweig. S.M. Sachsen-Meiningen. S.A. Sachsen-Altenburg. S.O. Sachsen-Coburg-Gotha. A . Anhalt, S . R . Schwarzburg-Rudolstadt. S . S . Schwarzburg-Sondershausen. R.s. R e u s s ältere L i n i e . R . j . R e u s s j ü n g e r e L i n i e . S . L . Schaumburg-Lippe. L . Lippe. L . L ü b e c k . B n . B r e m e n . Hg. Hamburg. E. Elsass-Lothringen. Städte.

(Staaten.)

Aachen P Altenburg S . A . . Altona P Amberg B Anklam P A n n a b e r g S. . . Ansbach B Arnstadt S . S . . . Aschaffenburg B . Aschersleben P . . Augsburg B . . .

Einw.

. . . . . . . . . . . . . . 1 . . . . . . . . . . . .

79 765 22 362 84 097 13 3 8 0 11589 1 800 12 6 3 6 9 243 10631 17 5 3 2 46 599

Städte.

(Staaten.)

Baden-Baden Bd. . . . Bamberg B . Barmen P Bautzen S Bayreuth B Berlin P Bernburg A B e u t h e n (Ob. Schi.) P . Bielefeld P Bochum P Bonn P

Einw.

10 26 86 14 17

958 951 ¿30 709 963

16 19 26 28 26

935 324 567 423 146

Städte.

(Staaten.)

Einw.

B r a n d e n b u r g a./H. P . . . 27 4 3 4 Braunsberg P Braunschweig B r . . . . 65 986 Bremen Bn . 102 499 Bremerhaven B n . . . . 12 4 6 8 . 239 050 Brieg P . 16 2 5 1 Bromberg P . 31 346 Bruchsal B d . 10811 . 10777 Bunzlau P . 9 953

Mittlere Bevölkerung, etc. — Städte mit ca. 10 000 Einwohnern u. mehr. Städte.

(Staaten.)

Burg b. Magdeburg P. Calbe a./S. P. . . . . Cannstadt W Carlsruhe Bd Cassel P Celle P Charlottenburg P. . . Chemnitz S Cleve P Coblenz P Coburg S.C Cöln P Cöslin P Cöthen A Colberg P Colmar (Eis.) . . . . Constanz Bd Cottbus P Crefeld P Creuznach P Crimmitzschau S. . . Cüstrin P Culm P Danzig P Darmstadt H Demmin P Dessau A. . . .- . . Deutz P Dirschau P Döbeln S Dortmund P Dresden S Düren P Düsseldorf P Duisburg P . . . . . Eberswalde P Eckernförde P. . . . Eilenburg P Eisenach S.W. . . . Eisleben P Elberfeld P Elbing P Emden P Erfurt P Erlangen B Essen P Esslingen W Eupen P Flensburg P Forst i. d. Lausitz P. . Frankenberg (Sachs.) . Frankfurt a./M. P. . . Frankfurt a./O. P. . . Freiberg (Sachs.) . . Freiburg (Bad.) . . . Fürstenwalde P . . . . Fürth B Fulda P Gera R.j Giessen H Glatz P Glauchau S Gleiwitz P Glogau P

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Einw.

Städte.

(Staaten.)

15 252 Gnesen P 11 175 Görlitz P Göttingen P 42 895 Gotha S.C 53,043 Graudenz P 18 163 Greifswald P 25 900 Greiz R.s 27 209 Grossenhain S. . . . 9 382 Grünberg (Schles.) P. 28 627 Guben P 14 567 Güstrow M.S 134 792 Gumbinnen P . . . . 14 816 Hagen P 14 403 Hagenau E 13 550 Halberstadt P. . . . 23 990 Halle a./S. P 12 103 Hamburg Hg 22 853 Hameln P 62 905 Hamm P 13 759 Hanau P 18 305 Hannover P 11 303 Harburg P 9 615 Heidelberg Bd. . . . 98 188 Heilbronn W 37 273 Herford P 9 111 Hildesheim P 19 643 Hirschberg (Schles.) P. 14 500 Hörde P 9 713 Hof a./Saale B. . . . Jauer P

. 197 295 Ingolstadt B Inowraclaw P . 80 568 Insterburg P Iserlohn P . 10 069 Itzehoe P . 4 993 Kaiserslautern B. . . 10 312 Kattowitz P . 16 163 Kempten (Bay.) . . . 14 379 Kiel P Königsberg i./Pr. . . Königshütte P. . . Landsberg a./W. P. Landshut B Langensalza P. . . Lauban P . 17 941 Leer P Leipzig S . 26 525 Leobschütz P . 14 207 Liegnitz P . 10 462 Lissa P . 103 136 Luckenwalde P. . . . 47 692 Ludwigsburg W . . . 23 559 Lübeck L . 30 595 Lüneburg P 9 834 Magdeburg P . . 24 577 Mainz H . 10 799 Mannheim Bd Marburg (Hess.) . . . 14 985 Meerane S . 12 319 Meiningen S.M. . . . 2 1 7 4 3 Meissen S Hemel P Merseburg P

. . . . . .

. .

. . .

Einw.

Städte.

(Staaten.)

3 Einw.

. 11 203 Metz E 45 856 . 45 310 Minden a./Weser P. . . 17 088 . 17 057 Mittweida S 9 093 . 22 928 Mühlhausen (Thür.) P. . 20 938 . 14 553 Mülhausen (Eis.) . . . . 58 463 . 17 410 Mülheim a./Rhein P. . . 16 899 . 12 657 Mülheim a./Ruhr P. . . 15 445 . 10 686 Münden B 193 024 . 12 228 M. Gladbach P 31 910 . 23 980 Münster (Westf.) P. . . 35 705 . 10 924 Naumburg a./S. P . . . . 16 258 9 225 Neisse P . 19 811 10 247 . 24 218 Neumünster P 11 521 . 11789 Neunkirchen P 12 500 . 27 800 Neu-Ruppin P . 60 503 Neuss P 12 805 . 388 618 Neustadt a./Hardt B. . . 9 320 9 520 Neustadt i. Oberschi. P. . 12 515 . . 18 877 Neuwied P 9 456 Nordhausen P 23 676 . 106 677 Nürnberg B 83 214 . 17 702 Oberhausen P 9 863 . 22 334 Oels P 9 220 . 13 955 Offenbach H 26 012 . 11481 Oldenburg a./H. 0 . . . . 77 321 . 22 581 Oppeln P 12 489 . 13 147 Osnabrück P 29 885 . 12 852 Ottensen P 12 409 s . 16 010 Paderborn P 13 624 . 10 404 Pforzheim Bd 23 692 9 020 Pirmasens B . 10 000 . 13 157 Pirna S 10 581 . 9 139 Plauen S 29 120 . 16 164 Posen P 61 868 . 16 881 Potsdam P 44 988 . 9 776 Prenzlau P 15 731 . 17 896 Quedlinburg P 17 044 . 11352 Rastatt Bd 12 219 . 11223 Rathenow P 9 951 . 37 270 Ratibor P 17 267 . 121 675 Rawitsch P 11155 . 26 032 Regensburg B 30 937 . 21187 Reichenbach i./Vogtl. S.. 14 620 . 14 140 Rendsburg P 11500 . 9 601 Reudnitz S 9 430 . 10 092 Reutlingen W 14 237 . 9 339 Rheydt P. . . . . . . 15 835 . 127 387 Riedlingen W 21 177 . 11425 Rostock M.S 34 172 . 3 1 4 1 6 Saarbrücken P 9 132 . 11085 Sagan P 10 624 . 13 857 St. Ingbert B 10 000 . 11 785 St. Johann-Saarbrücken P . 10 426 . 56 915 Schleswig P 14 579 . 17 518 Schneidemühl P 9 725 . 88 012 Schwab. Gmünd W . . . 10 739 . 50 279 Schwedt P 9 613 . 46 453 Schweidnitz P 19 892 . 9 658 Schweinfurt B 11 192 . 21277 Schwerin (Meckl. S.) . . 28 007 . 9 521 Siegen P 12 901 . 13 002 Soest P 13 122 . 19 805 Solingen P 13 945 Sommerfeld P 10 274

4

Deutsches Reich.

Städte.

(Staaten.)

Sorau P Spandau P Speyer B Spremberg P Stargard (Pomm.) P. . Stendal P Stettin P Stolp P Stralsund P Strassburg (Eis.) . . . Straubing B Striegau P Stattgart W Suhl P

.

Einw. 13 3 0 2

.

27 259

.

14 0 4 3

.

10 3 7 2

. .

18 5 3 7 12 8 7 0

.

8 6 5-12

.

18 3 5 8

. .

2 6 189 94 306

.

11259

.

10511

.

91623

.

10 721

8tädte.

(Staaten.)

Thorn P Tilsit P Torgau P Trier P Tübingen W Ulm W Viersen P Waldenburg (Schles.) P. . Weimar S.W Weissenfeis P Wernigerode P Wesel P Wiesbaden P Wilhelmshaven P. . . .

Einw. 18 6 6 7 19 9 3 8 10 7 2 7 22 0 4 2

Städte.

(Staaten.)

Wismar M.S. . . Witten a./Ruhr P. Wittenberg P. . . Wolfenbüttel Br.

. . . .

9 243 26 290 11 3 5 4 10 9 5 7 17 522 16 921 11 4 9 1 19 1 0 4 42 986

Würzburg B. Würzen S Zabrze P Zeitz P

. . .

Zittau S Zweibrücken B. . . Zwickau S

.

fiinw. 14 2 7 1

.

18 3 0 0

.

12 4 2 7

.

11 1 2 3

.

16 5 9 4

. .

44 595 9 000



12 6 5 0

.

16 4 8 0

. .

12 8 7 7 20 417

. .

9 149 31491

10 1 7 4

Schiffbare Flüsse des Deutschen Reiches. Name.

Aland . Alle . . Aller . . Bartsch . Brahe .

Ursprung.

. . . . .

Dange . . Donau . . Dosse . . Elbe . . . Elbing . . Eide . . . Ems . . . Fulda . . Havel . . Ihna . . . III . . . . Inn . . . Isar . . . Kinzig . . Lahn . . . Lech . . . Leine . . Lippe . . Main . . . Memel . . Minge . . Moder . . Mosel . . Murg. . . Naab . . . Neckar . . Neisse (Glatzer) . . Neisse (Lausitzer) .

Mündung.

Altmark . . . . Neidenburg . . . Seehausen . . . Kr. Schildberg . See bei Rummelsburg Russ. Litthauen . Donaueschingen . bei Wittstock . . Riesengebirge . . Drausensee . . . bei Röbel . . . . Teutoburger Wald. Rhöngebirge . . Dambecker See . Pommern . . . . Jura Alpen . .' . . . Alpen Schwarzwald . . Rodlager Geb. . . Vorarlberg . . . Eichsfeld . . . . Lippspringe . . . Fichtelgebirge . . Russland . . . . Russ. Litthauen . Vogesen . . . . Vogesen . . . . Schwarzwald . . Fichtelgebirge . . Schwarzwald . .

Elbe . Pregel Weser Oder .

. . . .

Weichsel Kur. Haff Schwarzes Meer . Havel . . Nordsee . Fr. Haff Elbe . . Dollart . Weser . Elbe . . Oder . . Rhein Donau . Donau . Rhein Rhein . Donau . Aller . . Rhein . Rhein . Kur. Haff Kur. Haff Rhein . Rhein Rhein . Donau . Rhein .

Grafsch. Glatz . . Oder . . Isarkamm

. . . . Oder . .

Länge, geogr. Ml. 5,1

35 21,5 22 22 3,1

380 15 161

Ursprung.

Name.

Netze . Obra . . Obrzycko Oder . . Passarge Peene . Persante Pregel . Radü . .

. . . . . . . . .

Randow . 2,25 Reckenitz . 22 Regnitz . . 51 Rhein . . 24 Rhin . . . 47,5 Ruhr. . . 7 Saale. . . 13 Saale (frän68 kische) . 47 Saar . . . 10 Sauer . . 29 Schwarzwas 38 ser. . . 25,5 Sieg . . . 32,5 Sorge . . 80 Spree . . 115 Stober . . 6,1 Stolpe . . 2,25 Tiege . . 80 Ucker . . 13,2 Unstrat. . 23 Warnow . 53 Warthe. . -Weichsel . 30 Werra. . . Weser.. . 30

Mündung.

L&ngL, geogr. Ml.

Warthe . . bei Kosmin . . . Warthe . . Prov. Brandenburg Oder . . . Mährisches Gesenke Haff . . . bei Hohenstein . Frisches Haff Malchiner See . . Stettiner Haff Neupersanzig See. Ostsee . . bei Dusterburg . Kur. Haff . b. Rummelsburger See Persante . Prov. Brandenburg Ucker . . . bei Güstrow. . . Bläcksee . Bayern Main . . . Graubünd. Alpen . Nordsee . . Haussee . . . . Havel . . . Winterberg . . . Rhein . . Fichtelgebirge . . Elbe . . . Rhön Geb. . . . Main . . . Vogesen . . . . Mosel . . . Ardennen . . . . Mosel . . .

45 31 1,8 120 16 14 15 17,3

12 0,3 11 28 175 6,1 31 48,5 15 30 5,9

26 bei Behrendt . . Weichsel . 17,25 Westfalen . . . Rhein . . Prov. Preussen . Drausensee. 3,1 Lausitzer Gebirge. Havel . . . 47 12 Schlesien . . . . Oder . . . 15,5 bèi Sierakowska . Ostsee . . 1,5 Ostpreussen . . . Frisches Haff Prov. Brandenburg Stettiner Haff 13,75 Eichsfeld . . . . Saale . . . 23 Mecklenburg . . Ostsee . . 21,5 Russisch Polen . Oder . . . 105,5 Jablunka-Gebirge. Ostsee . . 129 Thüringer Wald . Weser . . 34,5 Werra u. Fulda . Nordsee . . 57

Kanäle des Deutschen Reiches. 1. Königreich Preussen. Provinz Preussen. a.

K ö n i g W i l h e l m K a n a l 25 Kil. aus der Hinge in das Tief des kurischen Haffs.

b. c.

Neuer oder Seckenburger Kanal 12 Kil., auch kleiner Friedrichsgraben genannt, verbindet den Memel-Arm Gilge mit dem Nemonin. Grosser Friedrichsgraben 18 Kil. führt aus dem Nemonin in die Deime bei Labiau,

Städte mit ca. 10 000 Einwohnern u. mehr. — Flusse. — Kanäle.

5

Sziesse, kanalisirter Fluss von Heidekrug in n. Templiner Kanal 12 Kil. durch einen Ausfluss des Lebau Sees gespeist, geht in den Lublau den Russ. und Melitz See linis der Havel. e. Kanal vom Spirding nach dem Löwentin- und 0. Malzer Kanal 7 Kil. aus der faulen Havel links Mauer-See 11 Kil. zur Havel. f. Johannisburger Kanal 5 Kil. vom Spirding p. Storkower Kanal 23 Kil. gespeist von einem zum Warschau-See. Ausflusse des Dolger Sees über Storkow in g. Elbing - Oberländischer Kanal von Liebemühl den Wolziger See. bis Elbing mit 7 Seitenkanälen. 196 Kil. q. Landwehr Kanal 10 Kil. links an der Spree h. Weichsel-Nogat-Kanal bei Piekel 2 Kil. oberhalb Berlins bis Charlottenburg, i. Kraffohl - Kanal 6 Kil. zwischen Nogat und r. Luisenstädtischer Kanal 2 Kil. links aus der Elbing-Fluss. Spree zum Landwehr Kanal in Berlin, k. Weichsel-Haff-Kanal nebst der Tiege von Roths. Berlin-Spandauer Schifffahrts-Kanal 12 Kil. bude ins frische Haff. 18 Kil. rechts aus der Spree in Berlin in die Havel. d.

Provinz Posen.

B r o m b e r g e r o d e r N e t z e - K a n a l , 26Kil. von der bei Fordon in die Weichsel mündenden Brahe bis Makel an der Netze.

Provinz Pommern. a.

Provinz Sachsen. a.. Plauescher Kanal 32 Kil. aus der Elbe durch den Jerichower Kreis in die Havel. b. Elsterwerder Floss-Kanal von der Schwarzen Elster bei Lichterfelde, Kreis Luckau zur Elbe oberhalb Riesa im Königreich Sachsen 77 Kil. c. Torf-Kanal 11 Kil. von der Möhler KalkSchleuse zum Plaueschen Kanal.

Die Kreuzfahrt oberhalb Garz zur Vermeidung von Krümmungen der Oder 4 Kil. b. Die Schillersdorfer-Fahrt aus der Reglitz unterhalb Greifenhagen zur Oder 4 Kil. c. Der Stepenitzer Schifffahrts - Kanal von Stea. penitz zum Papenwasser 1 Kil. b.

Provinz Schlesien.

a.

Kl odnitz-Kanal 45 Kil. beginnt oberhalb Gleiwitz führt unter der Erde durch die Steinkohlenwerke, kommt bei Zabrze zu Tage, geht nach Gleiwitz und von da neben der Klodnitz bis unterhalb Kosel. b. Turowaer Kanal im Regierungsbezirk Oppeln, beginnt bei Turowa und wird durch die Malapane gespeist.

Provinz Brandenburg. a.

Friedrich Wilhelms oder Müllroser Kanal 23 Kil. verbindet oberhalb Frankfurt die Oder mit der Spree bei Müllrose. b. Der Finow-Kanal 58 Kil. verbindet die obere Havel mit der unteren Oder. c. Der Voss Kanal 2 Kil. aus der oberen Havel zum Finow Kanal. d. Werbellin Kanal 10 Kil. aus dem Werbellin See zum Finow Kanal. e. Landgraben 12 Kil. rechter Zufluss zum Finow Kanal. f. Oranienburger Kanal 9 Kil. an der Havel oberhalb Pinnow. g. Ruppiner Kanal 15 Kil. vom Rhingraben zur Havel zwischen Oranienburg und Sachsenhausen. h. Grosser Havelländischer Hauptkanal 75 Kil. rechts der Havel. i. Wentow Kanal 9 Kil. durch die Wentow Seen rechts zur Havel, k. Lindower Fliess 8 Kil. vom Gadelack See zum Rhin bei Lindow. 1. Neu Jägelitz 8 Kil. aus der alten Jägelitz in die Havel. m. Lychener Kanal 9 Kil. links der Havel von Lychen zum Stolp See.

c.

Provinz Schleswig-Holstein. Stecknitz-Kanal 53 Kil. zwischen Trave undElbe. Eider-Kanal 31 Kil. von der Eider zum Kieler Hafen. Schleimünde 1 Kil. vom Binnenhafen der Schlei zur Ostsee. •

Provinz Hannover. a.

Kanal von Bremervörde zwischen Oste und Schwinge 15 Kil. b. Schwinge-Kanal 7 Kil. von der Schwinge zur Elbe. c. Aue-Kanal 8 Kil. links zur Oste. d. Oste-Hamme-Kanal 16 Kil. e. Hadelnscher und Geeste Kanal von Medem zur Geeste 52 Kil. f. Ems Kanal 28 Kil. aus der Ems in die Hase. g. Hase Kanal 23 Kil. an der Hase bei Quackenbrück. h. PapenburgerKanal 5 Kil. v. Papenburg zur Ems. 1. Treckschuyten Kanal 25 Kil. von Aurich zur Ems.

Kheinprovinz. a. b. c. d. e. f. g.

Duisburger Ruhr-Kanal 2 Kil. Duisburger Rhein-Kanal 3 Kil. Ruhrorter Kanal 1 Kil. Erft Kanal 4 Kil. Rheinberger Kanal 9 Kil. Spoy-Graben 9 Kil. Saarkohlen-Kanal 23 Kil.

a.

Ludwigs Kanal 178 Kil. verbindet Main und Donau von Bamberg bis Kehlheim. Allacher Kanal vom Wurm-See bis zum Schieisheimer Kanal. Dachauer Kanal von Dachau bis Schleisheim. Alter Kanal vom Gröbenbach an die Würm. Alter Flossfarth Kanal von Grossweil bis Brunnenbach. Frankenthaler Kanal von der Stadt Frankenthal zum Rhein. Landauer Kanal,

2. Königreich b. c. d. e. f. g.

Bayern.

6

Deutsches Reich.

h. Nymphenburger Kanal. i. Schleisheimer Kanal, k. Trift Kanal. 1. Karolinen Kanal neben der Donau.

3. Königreich a. b. c.

c. d. e. f. g. h.

Würtemberg.

Wilhelms Kanal neben dem Neckar. Esslinger Kanal. Besigheimer Kanal.

4. Grossherzogthum

7.

Baden.

a. b.

Leopold Kanal zur Regulirang der Elz.

5. Grossherzogthum a. b.

Ems Kanal 28 Kil. Hunte-Ems Kanal 11 Kil.

a. b.

Havel-Eide Kanal. Der Neue Kanal.

6. Grossherzogthum

c. d. e. f. g. h. i.

Oldenburg.

Mecklenburg.

Deutsche Eisent

Bezeichnung der Eisenbahnen.

S S o S

S oo & •3

Elsass-Lothringen.

Rhone Rhein Kanal Napoleons Kanal, 290 Kil. Abzweigung des Rhone Rhein Kanal nach Hüningen 28 Kil. Neubreisacher oder Vauban Kanal 4 0 Kil. Kanal von Kolmar 13 Kil. Breusch Kanal 20 Kil. 111-Rhein Kanal 3 Kil. Marne-Rhein Kanal 321 Kil. Saar Kanal 6 3 Kil. Salinen Kanal 33 Kil. zwischen Seille und Saar.

n (excl. Bayerns). 1 ) Einnahme bis ultimo S e p t e m b e r in S u m m a

Betriebslänge ultimo September

Kilometer.

1.

Stör-Kanal von d. Stör zur Eide 10 Kil. Ludwigsluster Kanal. Friedrich Franz Kanal verbindet Stör und Eide 7 Kil. Fahrenhorster Kanal neben der Eide 18 Kil. Müritz-Havel Kanal 35 Kil. Zierker-See — Woblitz See Kanal 10 Kil.

Auf die B a h n s t r e c k e n sind b i s h e r an AnlageK a p i t a l verwendet

im Ganzen

pro Kilometer

im Ganzen

M.

U.

H.

1 0 5 3 6 240 388940 2 3 7 3 8 670 259 702 5326175 2 2 5 829 4 789997 27363 28396152 275164 27 5 2 0 9 2 1 3030899 7214910 204 838 8099945 590888 453168 4935;! 41606751 5 9 8 231 2 2 8 2 0 767 209853 21207098 664 755 3279942 17 977 2 172 712 40320 23612500 23763 680265 14159 739694 32076

19 8 2 8 1935 27170 — 306 26792 — 1137 17017 — 1440 27123 — 26% 13363 — 5507 24748 — 8583 . 15 929 986 8653 — 943 21983 — 507 15576 — 1429 17316 62 + 37485 — 206 7 486 139 21026 — 306 3865 — 81 7561 3 2 8 4-

pro Kilometer M.

Statsbahnen.

Frankf.-Bebraer Eisenb. . gegen Hannoversche E i s e n b a h n . gegen Main-Weser-Eisenbahn gegen Nassanische E i s e n b a h n gegen Niederschl.-Märk. E i s e n b . gegen Ostbahn gegen Saarbrücker Eisenbahn . gegen Westfälische E i s e n b a h n . gegen Wilbelmsh.-Oldenb. E i s b . gegen Sächs. St. Eisenbahnen . gegen Württemb. Staats-Eisenb. gegen B a d i s c h e Staats-Eisenb. . gegen Main-Neckar-Eisenbahn . gegen Oldenburgische E i s e n b a h n gegen Elsass-Lothringische Eisb. gegen Oberhessiscbe E i s e n b a h n . gegen Uelzen-Langwedeler E i s b . gegen Summa: gegen

1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878

+

581,62 79,62 873,43 —

198,79 —

+ + + + +

286,13 28,40 1120,58 194,97 2197,95 551,29 343,22 105,30 528,21 26,60 52,37 —

1918,48 + 39,30 1465,09 + 98,66 1256,73 + 62,06 87,50 —

290,25 —

1123,18 —

176,00 —

97,83 —

+

12 597,36 1186,20

— — —

+ 1—

+ f — —

+ + — — — —

+ -

232195907 2644236



+





19157 1634

141 3 0 8 8 1 5

295218

230430522

2 6 4 731

52 9 1 5 4 6 8

2 6 6 188

9 4 2.35520

329 345

3 2 0 7 4 5 145

283 514

405476718

184480

74 8 4 6 6 1 0

414043

121909435

229002

7 043342

134 492

571 2 7 8 5 4 0

308254

379 460 469

259001

367 9 1 2 6 6 9

304720

2 1 8 2 2 842

249 404

3 2 134 2 9 0

112142

3 9 4 5 1 9 810

351309

38 948 640

221299

7200000

73597

-



' ) Obige T a b e l l e i s t dem Deutschen Reichs- u. königl. P r e i i s s i s e h e n S t a a t s - A n z e i g e r entnommen. D i e B a h n e n in B a y e r n , sowie die hessische Ludwigsbahn sind darin nicht enthalten. Siehe dieselben bei B a y e r n resp. Hessen.

Kanäle. — Deutsche Eisenbahnen.

Bezeichnung der Eisenbahnen.

* s

Einnahme bis ultimo September in Summa

Betriebslaoge ultimo September Kilometer.

II. P r i v a t b a h n e n , A. Unter Staatsverwaltung stehende. Berlin-Dresdener Eisenb. gegen a. Berg.-Märk. u. Hss. Nb gegen b. Ruhr-Sieg-Eisenbahn gegen Halle-Sorau-Gubener Eisb. gegen . StargardCöslinHinterColberger pommergegen sche Eisenb. Cöslin bahn Danziger gegen Münster-Enscbeder Bahn gegen a. Oberschlesische Eisenb. gegen b. Zwgb. i. Bgw. u. Hüttnr. gegen c. Brsl.-Pos.-Glog. Eisenb. gegen d. Brsl.-Mittelwld. Eisenb. u. Ndrschl-Zwgb. gegen e. Oppeln - Gr. - Strehlitz Morgenrotb.-Eisenb. f. Stargardt- Pos. Eisenb. gegen Rhein-Nahe-Eisenbahn gegen Altenburg-Zeitzer Eisenb. gegen Gaschwitz-Meuselw. Eisb. gegen Zittau-Reichenb. Eisenb. . gegen Cbemn.-Würschnitzer Eb. gegen Summa: gegen B. Von Privat-Directionen verwaltet. Aachener Industr. Eisenb. gegen Altona-Kieler Eisenbahn . gegen Angerm.-Schwedter Eisb. gegen Berlin-Anhalter Eisenb. . gegen Berlin-Görlitzer Eisenb. . gegen Berlin-Hamburg. Eisenb. gegen Berl.-Potsd.-Magdeb. Esb. gegen a. Berl-Stett -Starg. Esb. nebst Zweigbahnen . gegen b. Vorpommersch.Zweigb. gegen Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn. . . gegen Breslau-Warschauer Eisb. gegen Cottbus-Grossenhain. Eis. gegen Crefeld - Kreis Kempener Industrie-Eisenbahn . . gegen

M.

1958179 92 845 40 253 997 145 299 4 555 561 7 438 4323545 117 743

1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878

1183,93 20,54 133,94

1879 1878

172,49

1760594 202453

1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878

198,30

1 198 649 203583 224 236 4027 24406549 216 571 467 823 31724 4 793 279 161848 4 794 950 335 265

174,17

294,60

56,46 743,84 4,10 102,13 211,19 377,17

1879 59,23 1879 172,24 1878 1879 120,60 1878 25,58 1879 1878 1879 27,76 1878 1879 26,73 1878 1879 12,23 1878 1879 4 092,59 1878 + 83,87 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878 1879 1878

31,98 288,01 23,11 431,27 327,35 440,63 259,56 347,78 236,97

1879 1878 1879 1878 1879 1878

602,69

1879 1878

41,69

55,50 152,00

pro Kilometer

Ganzen

+ -

11243 533 34098 627 34012 56 14676 400

+ + + + +

88 872 2375 894 237412 2412414 203 961 439685 2 460 228 758 17 475 359 552 3178 192961 99 434

-

94,835498 27 572

-

+ + +

10207 1174 6045 1026 3 936 71 32 822 121 4581 321 22 697 683 12713 889 2078 13794 1378 20003 1692 17189 97 8241 630 13451 119 15 778 8130 23 287 382

383671 20 918 4 6 3 0 330 32 311 74 579 2330 10332125 291178 4 2 1 9 718 48629 11185229 1159324 8 237 055 374 486

11997 654 16076 113 3 227 101 23957 676 12 891 148 25385 2 631 31735 1442

7183074 11163 1957113 97913

7

Auf die Bahnstrecken sind bisher an AnlageKapital verwendet

Concession. Anlagekap.

Ganzen

pro Kilom.

Ganzen

M.

M.

M.

51 542 757

286 524

54 440000

513000 000

436121

548 980 500

55 720 000

416 007

73 142 400

68034220

231 330

70 230000

34 831 625

201934

34 500 000

27 597 803

139172

30 000 000|

9000000

153 505

9 150000

162 893 658

218 990

10354200

101 383

40 822 259

193 296

; 327 459 300

21288494

123598

21 900 000

48 921 971

402 050

51000000

5489 094

214627

8 610000

5 216 089

187 893

5400000;

10 891 683

407 425

11 250 000

1744 410

142599

16.50000 1250712200

5 350 591

173551

4800000

40 925 823

142 099

48 450 000

1574 655

68137

1710000

77 250 000

179122

107 250 000

65 322444

205 326

67 593 000

79 073 317

179 455

84894000

115 652 421

445 571

142 099 200

20 654 151 8 259 413

89139493

256 310

86 745 000

35106 615

148148

36 000 000

13 890 501 5230 246 8 853

119 044 571

200 071

122 250000

8 882 358

160012

8 760 000

+

8 371 428 305053 290243 13 650 1345550 73298

17 424 000

131368

18 675000!

+

148 291 1943

3 557 47

4 951 140

95214

9 180 000

+ -

I I r f i l cS a) fl w OTS

8

Deutsches Reich.

Bezeicbnuug der Eisenb'ahnen.

Dortmund - Gronau - En scheder Eisenbahn . • gegen Hannov.-Altenbekener Es gegen Holst. Marschbahn . . . gegen Homburger Eisenbahn. . gegen a. Cöln-Mindener Eisenb. . gegen b. Cöln-Giessener Eisenb. gegen c. Venlo-Hamburger Eis. gegen Liibeck-Büchen u.LiibeckHamb. E i s e n b a h n . . . gegen Miirkisch-Posener Eisenb. gegen a. Magdeb.- Halberstädter Eisenbahn gegen b. Vienenburg-Grau Ii of . gegen Marj enb.-Mlawkaer Eis. . gegen Nord hausen-Erfurter Eis.

i

Betriebslänge a s ultimo o S September S &

96,08 289,27 +

+

Mecklenburgische Eisenb. gegen Saal-Ei6enbahn . . . . gegen Weimar-Geraer Eisenb. . gegen .Sächs.-Thiir. Ost-Westb. .

54,70

18,06 447,32 12,31 184.16 466,76 111,40 271,90

+

1000,89 1,44 11,28 143,03 78,28

gegen

a. Kohlfurt-Falkenberg . . gegen b. RuhJaudLauchhammer gegen Oels-Gnesener E i s e n b . . . gegen Ostpreussische Südbahn . ^ gegen Poseu-Creuiburger Eis. . gegen Rechte Oder-Ufer-Eisenb. gegeu a. Rheinische Eisenbahn . gegen b. Call-Trierer Eisenb. . gegen Saal-Unstrut-Eisenbabn . Thüringegeu gische Schleswigsche Eisenbahn . Eisengegen bahn a. Stammbahn . gegen b. Gotha-LeineTilsit-Insterburger Eisenb. felde . gegen . . gegen We§tholsteinische Eisenb. c. Gera-Eichicht gegen Wesselburen-Heider Eis. . nicht garant. Hes- 1 Linien . . . sische l > gegen T , ll( i

88,10

pro Kilometer

559 281 41399 3 888 213 293757 459 396 225007 401521 28052 18813 385 353 628 5 936664 319132 12 070 971 112 773

5821 430 13441 1015 5214 1804 22 307 1558 42598 163 32236 1733 25 861 241

2661078 116 536 2 457 355 2290

23974 1050 9034 . 9

23813302 728 676 163 283 14049 1083 968 108113 673085 31868

im Ganzen M.

pro Kilom.

Ganzen

M.

M.

18000000

182131

18000000

95270000

329 346

100500000

8060631

91494

9 298 800

4 960 534

275 585

5100000

202 659 892

459099

192823500

97 170214

527 640

100500000

174577 397

374 020

174000000

26252913

236 513

30474000

46 500000

171019

46500000

299 851

356000000

23792 744 I 303 500000 14 475 1246 7579 755 9882 848 8 598 407

126250

9450000

19 386 345

122971

19800000

50 076 131

206 075

49200000

36 601 841

181108

37 200 000

60922403

191580

67500000

406816 855

331 230

447600000

38 917 515

330201

37 500000

9758152

184919

9600000

27 425 499

119345

30000000

98074727

295 575

102 600000

16470300

245 349

16470 300

17 981942

233 532

17982000

9 267 000

171834

10 167000

3 657 165

7,50

15706 868 742 694 22443 3 424 320 1 408797 1220 005 37190 6 791 510 212 576 28 492 300 417746 1159700 75 398 265 532 25418 1989 284 2249 10 319386 117286 589005

2095 115 4 650 140 14092 5 797 6037 184 21 357 623 25 959 2134 9 815 537 5 032 482 8656

2 678 690 859 763 367084 43761 208059 34476 37878

40 8 972 10 6807 2 650 440 2612

3 713 000

47299

3750000

572100

39 455

600 000

8 251793 125782 1038047 68764 3182128 211 638 516 682 12 607 412 765 1553 149486 14326

21616 724 5767 382 9 896 658 6908 168 6060 23 4423 424

117 143 062

306 866

34 904 270

193 913

202,10

318.01 1279,93 + 268,38 118,16

52,77 229,80 358,98 27,17 67,13 77,00 53,93 78,50 14,50 395,00 20,00 180,00 321,57 74,80 68,11

33,80

10

30 587 867 8 774

811

•Tjo- « ¡•1^:111

O-S "S-ü-S-S Kilometer.

25680000

541283 24409

159,71

+

im Ganzen

Concession. \ t o A - iI 'S cvAnlagekap. J.„f .ji ja Oi -

148.00

243.17

+

Auf die Bahnstrecken sind bisher an AnlageKapital verwendet

Einnahme bis ultimo September in Summa

23 250 000

• 179 548 857

43544317

135 412

32 700 000

16636420

222412

17 000 000

19 346 565

284 049

20400000

10213190

302 166

10500 000

9

Bezeichnung der Eisenbahnen.

Eutin-Lübecker Eisenb. . gegen Braunschweigische Eis. . gegen Halberst.-BlaDkenb. Eis. . gegen a. Werra-Eisenbahn . . gegen b. Wernsh.-Schmalk. Eis. gegen Gotha-Ohrdruffer Eisenb. gegen Summa: gegen Im Ganzen: gegen

ultima Monat September

Eisenbahnen. — Reichsfinanzen.

Betriebslänge ultimo September Kilometer

Einnahme ' b i s ultimo September in Summa im Ganzen M.

1879 33,00 207402 1878 ,— 591 7352 933 1879 345,00 1878 4,22 151595 1879 97775 18,80 1878 27 371 1879 1940730 172,00 1878 1312 1879 30333 7,00 I 1878 807 1879 84471 17,30 1878 10570 1879 11520,6411 211459 058 1878 4- 402,72 II — 3736 550 1879 28 210,5911 538490463 1878 + 1 6 7 2 , 7 9 | | - 6408 358

pro Kilometer M. -

6 285 18 21556 466 5 201 1456 11283 8j 4333 116 4883 6111 18 725 i 6731 1959111 1051 II

Auf die Bahnstrecken sind bisher an AnlageKapital verwendet im Ganzen M.

pro Kilom. M.

Concession. Anlagekap. im Ganzen M.

S g S e §>! i & j s - à e. «»¡3.0c ö -o m-ö Kilometer.

5400000

163636

5400000

33,00

93552000

274525

95 787 700

354,53

2391428

127204

2400000

18,80

29054598

168 922

24770700

150,00

917000

131000

600000

7,00

2000000

115607

2000000

17,30

-

jj 3 071059 057

11978,96

-

jj 4 321771 257 16420,42 Ii



-

Reichsflnanzen. Auszug aus dem Gesetz, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1879/80. Vom 30. März 1879.

§. 1. Der Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1879/80 wird in Ausgabe in E i n n a h m e

auf auf auf auf

540 796 537 Mark, nämlich 419 022 949 „ an fortdauernden, und 121 773 588 ,, an einmaligen Ausgaben, und 540 796 537 Mark

festgestellt. §. 2. Der Besoldungs-Etat für das Reichsbank-Direktorium für die Zeit vom 1. April 1879 bis 31. März 1880 wird auf 132 000 Mark festgestellt. §. 3. Der Reichskanzler wird ermächtigt: 1. zur vorübergehenden Verstärkung des ordentlichen Betriebsfonds der ReichsHauptkasse nach Bedarf, jedoch nicht über den Betrag von vierundzwanzig Millionen Mark hinaus, 2. behufs der Beschaffung von Betriebsfonds zur Durchführung der Münzreform bis zum Betrage von einhundert Millionen Mark Schatzanweisungen auszugeben. §. 4. Die Bestimmung des Zinssatzes dieser Schatzanweisungen, deren Ausfertigung der preussischen Hauptverwaltung der Staatsschulden übertragen wird, und der Dauer der Umlaufszeit, welche den 30. September 1880 nicht überschreiten darf, wird dem Reichskanzler überlassen. Innerhalb dieses Zeitraums kann, nach Anordnung des Reichskanzlers, der Betrag der Schatzanweisungen wiederholt, jedoch nur zur Deckung der in Verkehr gesetzten Schatzanweisungen ausgegeben werden. §. 5. Die zur Verzinsung und Einlösung der Schatzanweisungen erforderlichen Beträge müssen der Reichsschuldenverwaltung aus den bereitesten Einkünften des Reichs zur Verfallzeit zur Verfügung gestellt werden. §. 6. Die Ausgabe der Schatzanweisungen ist durch die Reichskasse zu bewirken. Die Zinsen der Schatzanweisungen, sofern letztere verzinslich ausgefertigt sind, verjähren binnen vier Jahren, die verschriebenen Kapitalbeträge binnen dreissig Jahren nach Eintritt des in jeder Schatzanweisung auszudrückenden Fälligkeitstermins. §. 7. Die Deckungsmittel für die unter den einmaligen Ausgaben nachgewiesenen Beträge: 1. 2. 3. 4.

zur Erweiterung der Umwallung von Strassburg 3 '238 000 Mark zur Erweiterung der Militär-Erziehungs- und Bildungsanstalten 200 000 „ zum Bau der Kaserne in Altona 200 000 „ zuui Bau einer Kaserne in Lichterfelde 100 000 „

sind vors clmssweise aus dem Reichs-Festungsbaufonds zu entnehmen. Die Rückerstattung dieser Vorschüsse erfolgt: zu 1 aus den von der Stadtgemeinde zu Strassburg für die entbehrlich werdenden Grundstücke zu entrichtenden siebenzehn Millionen Mark (Gesetz vom 14. Februar 1875, Reichs-Gesetzbl. S. 62),

10

Deutsches Reich. zu 2 aus den Verkaufserlösen der Grundstücke des alten Berliner Kadettenhauses und der Kriegsakademie (Gesetz vom 12. Juni 1873,«Reichs-Gesetzbl. S. 127), zu 3 aus den Verkaufserlösen der demnächst entbehrlich werdenden Kasernen in Altona, zu 4 aus den durch den Verkauf der in Berlin entbehrlich werdenden Grundstücke zu erzielenden Erlösen. Betrag f ü r das

Reichshaushalts-Etat.

Summe » 11 11 11

11 11 11

Summe 11 11 ?>

11

5» 55 11 11 11

Summe ii ii ii ii ii

ii ii

I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. XI. XII. XIII. XIV. XV.

Fortdauernde Ausgaben.

Reichskanzler Reichskanzler-Amt Bundesrath Reichstag . Auswärtiges Amt Verwaltung des Reichsheeres Marineverwaltung Reichs-Justizverwaltung Reichs-Schatzamt Reichs-Eisenbahn-Amt Reichskanzler-Amt für Elsass-Lothringen Reichsschuld Rechnungshof Allgemeiner Pensionsfonds Reichs-Iuvalidenfouds Summe der fortdauernden Ausgaben .

Einmalige Ausgaben.

I. Reichskanzler-Amt

.1879. 80. M.

103 780 2 154 795 —

351 580 6 335 925 321 184 910 25 122 780 1 230 540 2 929 216 260 750 171 760 8 482 500 460 798 17 217 736 33015 879 419 022 949 608 504 —

III. IV. V. VI. VII. VIII. Villa. IX. X. XI. XII.

I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. XI. XII. XIII. XIV.

Auswärtiges Amt Post- und Telegraphenverwaltung . . . Verwaltung des Reichsheeres Marineverwaltung Reichs-Justizverwaltung Reichs-Schatzamt Reichs-Eisenbahn-Amt Rechnungshof Eisenbahnverwaltung Münzwesen Ausgaben in Folge des Krieges gegen Frankreich . Summe der einmaligen Ausgaben . Summe der fortdauernden Ausgaben . Summe der Ausgabe .

370 000 10 123 180 43 114 249 20 614 010 301 200 2 289 247 180 000 10 000 16 206 326 22 700 000 5 256 872 121 773 588 419 022 949 540 796 537

Zölle und Verbrauchssteuern Spielkartenstempel Wechselstempelsteuer Post- und Telegraphenverwaltung . . . Eisenbahnverwaltung Verwaltung der vormaligen Geheimen Ober - Hofbuchdruckerei in Berlin Bankwesen Verschiedene Verwaltungs-Einnahmen . Aus dem Reichs-Invalidenfonds . . . . Ueberschüsse aus früheren Jahren . . . Münzwesen Zinsen aus belegten Reichsgeldern . . . Ausserordentliche Zuschüsse Matrikularbeiträge Summe der Einnahme . Die Ausgabe beträgt . Balanzirt

251 698 360 1 216 000 6 577 300 15 622 958 9 910 000

Einnahme.

180 000 2 105 000 7 208 004 33 015 879 1 130 000 100 000 6 270 172 115 391 474 90 371 390 540 796 537 540 796 537

Darunter k ü n f t i g wegfallend. M. —

15 900 — —

4'050 205 017 48 928 — — — — — —

69 040 —

342 935 — — — — — — — — — — — —

— —

342 935 342 935 — — — — —



— — — — — —

— —

342 935

Reichshaushalts-Etat.

Reichs-Einnahmen,

11

Reichsschulden.

Besoldungs-Etat für das Reichsbank-Direktorium auf die Zeit vom 1. April 1879 bis Ende März 1880. Betrag f ü r d. Z e i t vom 1. A p r i l 1879 bis 31. März 1880. M.

Titel.

A u s g a b e .

1.

Der Präsident (Ausserdem freie Wohnung im Bankgebäude, Licht und Heizung.) 8 Mitglieder mit 9 000 M. bis 15 000 M., durchschnittlich 12 000 M Miethsentschädigung (Wohnungsgeldzuschüsse) 1 500 M. für jede Stelle, überhaupt

24 000

Summe

132 000

2. 3.

96 000 12 000

Einnahmen an Zöllen und Verbrauchssteuern

im Zollgebiet des Deutschen Reichs während des Etatsjahres 1878/79.

V e r w al tu Dgs-Bezirke.

EiogangszoU.

RübenzuckerSteuer.

M. I . Preussen. 1. Ostpreuflsen 2. Westpreussen 3. Brandenburg 4. P o m m e r n . 5. P o s e n . . . 6. Schlesien 7. Sachsen . . 8. Schlesw.-Holst 9. H a n n o v e r 10. Westfalen 11. HeBeen-Nassau 12. R h e i n p r o v i n z . Summa: Dazu: Volkenroda . . . Birkenfeld . . . Ausserdem: a. Hohenzoll.Lande b. Lübeck . . c. Bremen . . d. Hamburg II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. XI. XII. XIII.

.

.

Bayern . . Sachsen . . Württemberg Baden . . . Hessen. . . Mecklenburg Tbüring. Verein Oldenburg . Braunschweig Anhalt. . . Elsass-Lothring Luxemburg . . Ueberhaupt:

Salzsteuer.

TabackS' Steuer.

Branntweinsteuer.

M.

M.

M.

|£|

Ef v a S «00 2 Ä * M.

Brausteuer.

M.

Zusammen. ö S M.

3.S S S ¡ 3 - S i

M.

u.

27 7 134 031 11 822 372 3 674 2047 937 66196 256 7108139 269 424306 286139 24353 3268 523 411 2397231 1455 22971478 1056435 1336:« 8 163 525 178 11207984 17 432552 1204418 66 709 4283318 257 Í 6042 10832891 1830374 6 899 7470864 2451112 21814 9247 673 1 % 1259369 35150 27641963 5179 878 4 688 878 171 286 1618988 6187 50 525794 466179 31 547 233 1319 5 716 390 13 657794 3402069 22 593 3092424 463 574467 8701 21105113 1904218 2566522 117 1025685 1304 9013 347 902634 7 632 551062 5086 1085 989 38 749 7 738 937 2 388 718 21758 1635997 31910 1833 681 74083 27 051688 69505026 56911105 21 309 674 326 777 47 503 213 38797 12279712 173451 1208 047 755

4193814 2718506 385787 9086148 2132639 4 391776 829 016 948741 312132 5725318 8901331 4518260 34 495 619 3697196 346 625 7343648 6 660748 3352 889 162 612 94540 5053245 18475485 2590056

84 1186 1025063 3053409

103328 111238

3 087 6784 33 050 1877

1 1

45490 2757 49604 822 54368 14002 286382

673 7667

284 7583

232735 1212958 3058 563

86940 31410 41897 1710 3144 133

4099322

4099321

11 104222 17 775 476 4979260 6 6 % 680 4 722532 2 230 922 5757750 1730401 8469307 8487 323 8601030 1420890

335 948 4651982 264 366 1319298 41 3708973 9468 2065 972 622285 5504 1257244 1471390 ia?4 099 340092 877033 40770 266673 4121 652462 18 362 215 792 9218 420419 364778 10117 479582 2085260 14117 232858 2547 1202628 98206 1245 509 117513 535 79 488 4 222689 497 91 231864 6154228 591048 1627 687 080 420 3312 7 156119 7115102 6 913 1112592 1154 896 149102 364 579 52 406 1572 3 119844 463 959 233 17023 885 957 79^298 6354661 114758675) 74045 685;35 958 808|1159 429,54 616 7261114 459 5851926 10049439 2245122 4536203 2863111 731016 876625 1310172 802 872 92 858 6880047 835 279

393 118 940

909

+

6 636 81 2276

+ 42020 64 902 43 411 14 382 91767 70267 15693 11621 2513 732 44 484 693076

Nach dem Bericht der Reichsschulden-Commission vom 8. Mai 1879 bestanden die S c h u l d e n d e s D e u t s c h e n R e i c h e s am Schlüsse des Etats-Jahres 1877/78 in:

Vierprocentige Reichsanleihe vom Jahre 1877. Zur Beschaffung der nachbezeichneten Geldmittel, bewilligt durch Gesetz: a) v.27.Jan. 1875,f.Zwecked.Marine-u.Telegraphenverwalt.(Reichs-Gesetzbl. S. 18) 16 187 553 M. 3 300 000 b) vom 3. Jan. 1876,fürZweckederTelegraphenverwaltung(Reichs-Gesetzbl.S. 1) . 2 000 000 c) vom 3. Jan. 1877, für Zwecke der Post- u. Telegraphenverw. (Reichs-Gesetzbl. S. 1) d) vom 10. Mai 1877, für Zwecke der Verwaltung der Post und Telegraphen, 42 264 388 der Marine und des ßeichsheeres (Reichs-Gesetzbl. S. 494) e) vom 21. Mai 1877, zum Bau einer Eisenbahn von Teterchen bis zur Saar6 415 000 bahn bei Bouss und bei Völklingen (Reichs-Gesetzbl. S. 513) f ) vom 23. Mai 1877, zur Erwerbung von zwei in Berlin gelegenen Grundstücken für das Reich (Reichs-Gesetzbl. S. 500) 7 564 380 „ zusammen. . . 77 731 321 M. wofür die Aufnahme einer Anleihe in Schuldverschreibungen über 200 — 500 — 1 000 — 2 000 und 5 0 0 0 M . , verzinslich mit jährlich 4 Prozent am 1. April und 1. Oktober genehmigt war. •

12

Deutsches Reich.

Veräussert waren bis Ende März 1878: 43 000 000 M. an ein Konsortium zu 94 Prozent für 40 420 000,oo M. 3 203 600 „ durch Yermittelung der Reichsbank zu verschiedenen Kursen, abzüglich 4 805,40 M. Verkaufskosten für 3 068 593,85 „ 12 000 000 „ an ein Konsortium durch Vermittelung der Reichsbank zu 95 Prozent, abzüglich 6 000 M. Provision für 11 394 000,oo „ • 10 000 000 „ in gleicher W e i s e zu 94'/ 4 Prozent, abzüglich 5 000 M. Provision für 9 420 000,oo „ 4 000 000 „ an die Verwaltung des Reichs-Invalidenfonds zu 95'/, Prozent für 3 810 000,oo „ 72 203 600 M. für den Nettobetrag von " 68 112 593,8s M. 5 296 400 M. Schuldverschreibungen befanden sich Ende März 1878 noch unveräussert beim Komtoir der Reichsbank, obige: 77 500 000 M. Schuldverschreibungen.

Reichskassenscheine.

Ausgefertigt auf Grund des Gesetzes vom 30. April 1 8 7 4 . zu 5 Mark Stück. 1 M.

jj zu 20 Mark 1 Stack. 1 M.

zu 5(j Mark Stück. M.

zusa mmen Stiick. M.

Bestand am Schlüsse desRechnuugsj. 1877.78 2795 139750 113170 99657 49828511 10718 214 360 852 395 zur Erfüllung d. Maxi malbetrages d. Vorschüsse. Im Umlauf waren Ende März 1877 . . . 13117 073 65585365 2 560331 51206 620 1038985 51949250 16716389 168 741 235 Diesen treten zu: die in 1877. 78 verausgabten, wie vorstehend . 7 090 350 000 234 398 1636990 217 398 1086990|| 10000 200000 gehen a b : die zum Betrage der Vorschnss - Erstattung pro 1877 eingezogenen und vernichteten, Seite 8 der Nachweisung

13 334 471 66 672 355112 570 33151 406 620 1045 985 52299250 16950787 170378225

9127 456 350 564 449 3659320 526 898 263449o| 28 424 568480 12 807 573 64 037 865! i2 541 90750838140 1036 858 51842 900 16386338 166718905

Beim Schlüsse des Rechnungsjahres 1877.78 im Umlauf 12 809 893 64049465 2 541 907 50838140 1036 626 51 831 30016388426 166718905

Bezeichnung der Staaten.

Betrag des ausgegebenen Landespapiergeldes M.

Betrag des bis So 1 zum Schlüsse d. ReichskassenDefinitiver An- Maximalbetrag Rechnungsjahres scheine vertheil an Reiclis- d. zu gewähren- 1877.78 eingezoabfolgt. kasscnscheineu. den Vorschüsse genen Landespapiergeldes. M. M. M. M.

Vorschuss v. d. Reichs-Hauptkasse an die Bundesstaaten geleistet M.

— — Preussen 61 386 729 72 000 517,92 61 386 729 72 000 515 Lauenburg — — — — 144 976,79 144 975 Bayern 36 000 000 14 197 536,95 14 534 975,37 35 754 636 14 197 535 14 371 399,37 Sachsen 7 479 838,04 19 013 441,31 35 693 313 7 479 835 18 808 983,31 36 000 000 Württemberg 5 321 235,84 3 309 651,44 10 176 000 1 0 2 8 5 713 5 321 235 3 236 509,44 Baden 11 142 858 4 276 683,70 4 577 449,53 11 035 424y 4 276 680 4 505 827,24 Hessen 7 3 7 1 4 2 9 2 495 657,29 3 250 514,47 7 296 000 2 495 655 3 200 228,47 2 955 000 1 631 988,18 882 007,88 2 943 000 Mecklenburg-Schwerin . 1 631985 874 007,88 Sachsen-Weimar . . . 1 800 000 837 401,47 641 732,35 837 400 1 767 765 620 242,35 Mecklenbui'g-Strelitz . . 2 400 000 283 779,50 1 410 813,67 2 384 580 283 775 1 400 533,67 Oldenburg — — — ' 915 074,93 915 070 Braunschweig . . . . 913 120,29 1 391 263,14 2 971 080 000 000 913 120 1 371 973,14 Sachsen-Meiningen . . 1 800 000 549 981,89 833 345,41 1 692 300 549 980 761 545,41 Sachsen-Altenburg. . . 693 957,41 1 423 728 1 456 800 415 863,88 415 860 671 909,41 510 134,20 1 800 000 859 910,53 1 766 718 510 130 Sachsen-Koburg-Gotha . 837 722,53 Anhalt 2 850 000 595 278,00 1 503 148,00 2 769 000 595 275 1 449 148,00 Schwarzburg - Sondershausen 168 928,06 450 000 196 607,91 447 084 196 605 166 984,06 252 674,52 600 000 220 988,22 Schwarzbttrg-Rudolstadt 575 289 220 985 236 200,52 Waldeck 164 517,32 310 321,79 615 987 164 515 300 979,79 630 000 172 033,49 Reuss ältere Linie . . 390 000 131 949,77 131 950 379 251 164 867,49 466 322,02 Reuss jüngere Linie . . 960 000 260 516,97 926 193 260 515 443 784,02 617 461,33 1 015 860 1 020 000 93 808,00 Schaumburg-Lippe . . 93 805 614 701,33 — — — — Lippe 325 192,67 325 190 — — — — Lübeck 152 619,78 152 615 — — — — Bremen 358 161,09 358 160 — — — — Hamburg 991 873,48 991870 4 534 695,02 Elsass-Lothringen . . . 4 534 695 — — — — Summe 184 298 529 120 000 000,00 54 889 941,72 183 019 9374- 119 999 930 54 037 547,43

Reichskassenscheine. — Reichs-Activa.

Invaliden- und Pestungsbau-Fonds.

13

Bestände an Werthpapieren des Reichs-Invalidenfonds, des Reichs-Festungsbaufonds und des F o n d s zur Errichtung des R e i c h s t a g s g e b ä u d e s zur Zeit des ersten J a h r e s b e r i c h t s der Reichsschulden-Kommission und des Berichts derselben vom 23. März 1879.

Bezeichnung der Werthpapiere.

Nennwerth. Bestand Mithin jetzt Ende Ende Februar mehr Februar weniger 1879 1874

A. Reichs - Invalidenfonds. Schuldverschreibungen deutscher Bundesstaaten und des Reichs . . .

II. Eisenbahn-PrioritätsObligationen mit Staatsgarantie . . . .

192 932 701,a 96 511 201,66

Mark Gulden süddeutscher Währung

96 421 500 3 677 500

3 602 300



75 200

Mark Gulden süddeutscher Währung

53 420 700

44 564 100



8 856 600

— 7 025 500 6 897 600 Schuldverschreibungen deutscher kommunaler Korporationen . . . . Mark 106 053 257,10 149 635 807,15 43 582 550 IV. Schuldverschreibungen nichtdeutscher Staaten holländische — — 2 560 000 Gulden — — 918 750 Pfd. Steri. — — 17 784 000 Dollar V. Eisenbahn-PrioritätsObligationen ohne — Staatsgarantie . . . . Mark 205 739 400 145 366 300 Gulden süddeutscher Währung 495 250 38 250 —



127 900 —

2 560 000 918 750 17 784 000 60 373 100 457 000

140093751,66 69 229 700

Zusammen . . .

Mark 461 634 857,15 532 498 908,81 70 864 051,66 1 Gulden l süddeutscher 11 198 250 10 538 150 — 660 100 / Währung 1 holländische — — Gulden 2 560 000 2 560 000 — — Pfd. Steri. 918 750 918 750 \ Dollar 17 784 000 17 784 000 — —

B. Reichs - Festnngsbaufonds. Schuldverschreibungen des Reichs und deutscher Bundesstaaten . IV. Schuldverschreibungen nichtdeutscher Staaten V. Eisenbahn - PrioritätsObligationen ohne Staatsgarantie . . . .

Zusammen . . .

Mark Pfd. Steri. Mark

Mark Pfd. Steri.



104 595 900

104 595 900

12 567 000

12 567 000

908 450

908 450

59 475 000

72 042 000 908 450

_ —



45 120 900

12 567 000

45 120 900

908 450

32 553 900

Bemerkungen.

Abschnitt.

14

D e u t s c h e s Reich.

N e n n w e r t b. Bestand B e z e i c h n u n g der W e r t h p a p i e r e .

. .

Mithin j e t z t

Ende Februar 1879

mehr

Bemerkungen

weniger

F o n d s f ü r Er r i c h t o n g d e i R e i c h s t a g s ^ e b ä u d e s .

C. I. S c h u l d v e r s c h r e i b u n g e n des R e i c h s u n d deutscher B u n d e s s t a a t e n . IV. S c h u l d v e r s c h r e i b u n g e n nichtdeutscher Staaten V. E i s e n b a h n - PrioritätsObligationen ohne Staatsgarantie . . . . „ Zusammen.

Ende Februar 1874

I {

4 722 0 0 0

Mark Dollar

4 722 0 0 0

5 809 300

5 809 300

Mark

23 566 500

23 566 500

Mark Doliar

28 2 8 8 5 0 0

28 288 500

5 809 300

5 809 300

R e i c h s k r i e g s s c h a t z - B e s t a n d a m S c h l ü s s e d e s Etatsjahres 1 8 7 7 / 7 8 M. 1 2 0 0 0 0 0 0 C welcher i n G e m ä s s h e i t d e s § . l der V e r o r d n u n g v o m 2 2 . J a n u a r 1 8 7 4 (ReichsGesetzbl. S . 9) i n d e m J u l i u s t h u r m der Citadelle z u S p a n d a u verwahrlich niedergelegt ist.

Vorschriften für die Ausprägung der deutschen Münzen,

Gehalt.

Goldmünzen: 20 Mark-8tück oder 22J M"|,™ Gold Doppel-Krone " » L , Kupfer 10 Mark-Stück oder 19& Krone

Silbermünzen: 5 Mark-Stück . . 38 »•»l.oo» Silber >»|1M0 Kupfer S Mark-Stück . . 28

18 45

. . 24

90

60 Pfennig-Stück

. 20

180

20 Pfennig-Stück

. 16

450

Nickelmünzen: 10 Pfennig-Stück

21

125

1 Mark-Stück

5 Pfennig-Stück . 18

175°U Kupfer f35°l0 Nickel

Kupfermünzen: 2 Pfennig-Stück . 20 195"||, Kupfer 1 4« L%inn 1 Pfennig-Stück 17» 1 l"l 0 Zink

zulassig schwer.

200 150 250

zul&ssig leicht.

etzlicb gestattiBte Abnutzung Mioimal-Gewicht eines Stückes.

auf 1 Stück.

Grm. Taus Grm. Taus

5

0,03982 Grm. 7,92513 Grm, 0,07964 Taus 16,85026 Tau 9

5

1.99124 Grm. 1,99920 Grm. 1.98328 Grm. 3,98248 Taus. 3,99840 Taus. 3,96656 Taus,

0,01991 Grm. 0,03982 Taus

8

0,01593 Grm. 1,97531 Grm 0,03186 Taus. 3,95062 Tauf

voll.

62,775 7,96495 Grm. 15,92991 Taus. 125,55 3,98248 Grm. 7,96495 Taus. 251,1

5 Mark-Stück oder 17 halbe Krone

Gewich t eines Stücke s, Grm,

\f

Münzsorte.

-o a ae SI 'S Ä H Stiick.

1000

Durchmesser Millimeter.

n a c h d e n G e s e t z e n v o m 4. D e c e m b e r 1871 u n d 9. J u l i 1 8 7 3 .

27,777 .. Grm. 55,555 .. Taus. 11,111 .. Grm. 22,222.. Taus. 5,555 . . Grm. 11,111 .. Taus. 2,777 .. Grm. 5,555 .. Taus. 1,111 .. Grm. 2,222 .. Taus. 4 Grm. 8 Taus. 2,5 Grm. 5 Taus. 3,333.. Grm. 6,666.. Taus. 2 Grm. 4 Taus.

7.98486 15,96973 3,99244 7.98487

Grm. Taus. Grm. Taus.

28,0555. Grm. 56,111.. Taus. 11,222.. Grm. 22,444.. Taus. 5,6111.. Grm. 11,222 . . Taus. 2,8055.. Grm 5,6111..Taus.

7,94504 15,89009 3,97252 7,94504

27,5 Grm. 55 Taus. 11 Grm. 22 Taus. 5,5 Grm. 11 Taus. 2,75 Grm. 5.5 Taus.

keine Be timmung. 4,2 Grm. 8.4 Taus. 2,625 Grm. 5,25 Taus.

3.8 Grm. 7.6 Taus. 2,375 Grm. 4,75 Taus.

3.5 Grm. 7 Taus. 2.1 Grm. 4.2 Taus.

3,1666.. Grm. 6,333.. Taus. 1.9 Grm. 3,8 Taus.

3,96257 Grm. 7,92513 Tau«

1 Für die Silber- Nickel- und K upfermünzeu ist eine Abn 1 utzungsgrenze nicht bestinnmt.

\

Die Goldmünzen sind daa gesetzliche Zahlungsmittel. — Reichs - Silbermünzen ist Niemand verpflichtet mehr al zwanzig Mark, Nickel- und Kupfermünzen mehr als eine Mark in Zahlung zu nehmen. Ein Austausch von Reichs-Silbermünzen gegen Goldmünzen findet im Betrage von mindestens 200 Mark und von Nickel und Kupfermünzen, im Betrage von mindestens 50 Mark bei den Reichsbank-Kassen zu Berlin, Frankfurt, Königsberg un München statt. Die Mün7zeichen der einzelnen Münzstätten sind: A Berlin, — B Hannover, — C Frankfurt, — D München, — E Dresdei — F Stuttgart, — G Karlsruhe, — H Darmstadt, — J Hamburg. An Prägegebühren für 20 Markstücke dürfen von Privaten höchstens 7 Mark für ein Pfund fein erhoben werden; bishe sind nur 3 Mark gefordert worden.

Fonds f. d. Reichstagsgeb. — Reichskriegschatz. — Münz-Gesetze. — R»ichsbank-Anst.

Reichsbank - Anstalten. Reichsbankhauptstelle bezeichnet mit I. I Reichsbanknebenstelle bezeichnet mit III. 'Reichsbankstelle bezeichnet mit II. | Reichsbank-Waaren-Depöt bezeichnet mit IV. 1. B e r l i n , Reichsbank Directorium. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28.

29. 30.

31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61.

Aachen II. Alienburg III Anclam III Aschersleben III. . Augsburg II. Bamberg III Barmen III Bartenstein III Bayreuth III Belgard III Bernburg III Bielefeld II. Bischofsburg IV Bochum III Brandenburg a. d. H. Braunsberg III Braunschweig II. Bremen I. Breslau I. Brieg III Bromberg II. Bütow III Cammin IV Carlsruhe II. Cassel II. . Chemnitz II. Coblenz II. Cöln I. Cörlin IV Cöslin III Colberg III Constanz III Cottbus III Crefeld II. Creuznach III Crimmitschau III. . Culm III Danzig II. Darkehmen IV Darmstadt III Deutsch-Eylau IV. . Dillenburg III Dortmund I. Dresden II. Düren III Düsseldorf II. Duisburg III Elberfeld II. Elbing II. Emden. II. Erfurt II. Essen II. Eupen III. Finsterwalde III. . Fischhausen IV Flensburg II. Forst HI Frankfurt a. M. I. Frankfurt a. d. 0 . II. Frauenburg IV

ressortirt von

. Königsberg. . Stettin. . . . Magdeburg. . . . . . .

Nürnberg. Elberfeld. Königsberg. Nürnberg. Stettin. Magdeburg.

. . III. . .

Königsberg. Dortmund. Berlin. Königsberg.

. Breslau. . Stolp. . Stettin.

. . . . .

Stettin. Stolp. Stettin. Carlsruhe. Frankfurt a. d. 0 .

. Coblenz. . . . Chemnitz. . Danzig. . . . . . .

Königsberg. Mainz. Elbing. Siegen.

. Cöln. . Düsseldorf.

ressortirt von

62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70.

71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80.

81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90.

91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 99. 100.

101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 110. 111.

. Aachen. . . . Frankfurt a. d. 0 . . Königsberg. . Frankfurt a. d.O. , Königsberg.

112. 113. 114. 115. 116. 117. 118. 119. 120. T21.

Freiburg i. Br. III. . . . Friedland i. Ostpr. IV. . Fürth III Gera II. Giessen III M.-Gladbach III Gleiwitz II. Glogau II. Gnesen III Görlitz II. Goldap III Graudenz II. Greifswald III Greiz III Grünberg III Guben III Gumbinnen III Gutstadt III Hagen III Halberstadt III Halle a. d. S. II. Hamburg I. Hanau III Hannover (Linden) I. Harburg III Heidelberg III Heilbronn III Heilsberg IV Hildesheim III Hirschberg III Inowraclaw III Insterburg III Iserlohn III Jarmen IV Kaiserslautern III. . . . Kiel II. Königsberg i. Pr. I. Königsberg i. N.-M. IV. . Könitz III Koschmin IV Krotoschin III Labiau III Lahr III Landeshut i. Schi. III. . Landsberg a. d. W . II. Lauenburg i. Pomm. III. Leipzig I. Lennep III Liegnitz II. Limburg a. d. Lahn III. . Lissa III Ludwigshafen III. . . . Lübeck II. Lüdenscheid III Lyck III Magdeburg I. Mainz II. Mannheim I. Marienburg III Marienwerder IV. . . .

. Carlsruhe. . Königsberg. . Nürnberg. . Frankfurt a. M . Crefeld. . Posen. . Königsberg. . . . . . . .

Stralsund. Gera. Glogau. Frankfurt a. d. Königsberg. Königsberg. Dortmund. Magdeburg.

. Frankfurt a. M . . . . . . . . . . .

Hamburg. Mannheim. Stuttgart. Königsberg. Hannover. Liegnitz. Bromberg. Königsberg. Dortmund. Stettin. Mannheim.

. . . . . . .

Stettin. Bromberg. Posen. Posen. Königsberg. Carlsruhe. Liegnitz.

. Stolp. . Elberfeld. Coblenz. Posen. Mannheim. Dortmund. Königsberg.

Elbing. Danzig.

Deutsches Reich,

16

tessortirt von

122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 139. 140. 141. 142. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166.

Meerane IU Memel II. . Metz II. Minden II. Mühlhausen i. P r . IV. . Mühlhausen i. Th. III. Mülhausen i. Elsass II. Mülheim a. d. Ruhr III. München I. Münster II. Naumburg a. d. S. III. Neisse III Neuss III Neustadt a. d. Hardt III. Neustettin III Nordhausen II. Nürnberg II. Obornik IV Obersitzko IV Offenbach III Osnabrück II. Osterode III Ostrowo III Paderborn III Pasewalk IV Pforzheim III Pillkallen III Plauen im Voigtl. III. Pieschen III Pössneck III Posen I. Prenzlau III Quedlinburg III Rastenburg III Ratibor III Rawitsch III Regensburg III Reichenbach i. Schi. III. Remscheid III Reutlingen III Rogasen IV Rostock III Rügenwalde III Russ III Saalfeld IV

.

Chemnitz.

. . Elbing. . .•Erfurt. . . Essen. . . Halle a. d . S . . Breslau. Cöln . . Mannheim. . Stettin. . Posen. . Posen. . Frankfurt a. M. . . . . .

Elbing. Posen. Münster. Stettin. Carlsruhe. Tilsit. . . Chemnitz. . Posen. . Gera. . Stettin. Magdeburg. . Königsberg. Gleiwitz. . Posen. , München. . . Breslau. Elberfeld. , Stuttgart. Posen. . Lübeck. Stolp. . Memel. Elbing.

167. 168. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176. 177. 178. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208. 209. 210. 211.

Saarbrücken III Sagan III Samter IV Schippenbeil IV Schirwindt III Schivelbein IV Schneidemuhl III Schwedt a. d. 0 . III. . Schwelm III Schwiebus III Sensburg IV Siegen II. Solingen III Sommerfeld III Sorau III Speier III Spremberg III Stallupönen IV Stargardt in Pomm. III. Stettin I. Stolp II. Stralsund II. Strassburg im Elsass I. Stuttgart I. Suhl III Swinemünde III Tapiau IV Thorn II. . Tilsit II. Treptow a. d. T. IV. . Tremessen IV Trier I Ulm (Neu-Ulm) III. . Wehlau III Wetzlar III Wiesbaden III Witten a. d. R. III Wolgast III Worms III Wreschen IV Wronke IV Würzburg III Zeitz III Zittau III Zwickau III

Metz. Glogau. Posen. Königsberg. Tilsit. Stettin. Posen. . . Stettin. Elberfeld. Frankfurt a. d. 0 . Königsberg. Cöln. Frankfurt a. d. 0 . Görlitz. Mannheim. Görlitz. Königsberg. . . Stettin.

Erfurt. Stettin. Königsberg. . . Stettin. Posen. Metz. . . Stuttgart. Königsberg. Coblenz. Frankfurt a. M. Dortmund. Stralsund. Mainz. Posen. Posen. Nürnberg. Gera. Dresden. Chemnitz.

Schiffsregister -Behörden. Die auf Grund des §. 3 des Gesetzes, betreffend die Nationalität der Kauffahrteischiffe und ihre Befugniss zur Führung der Bundesflagge, vom 25. Oktober 1867 (Bundes-Gesetzblatt, Seite 35), in den an der See belegenen Bundesstaaten fungirenden Schiffsregister-Behörden sind: 13) Königl. Landdrostei zu Aurich. 1) Königl. Kreisgericht zu Memel. „ „ „ Stade. Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium 14) 2) 5i 15) „ „ „ Lüneburg. zu Königsberg i. P r . „ „ „ Osnabrück. Kommerz- und Admiralitäts-Kollegium 16) 3) )> 17) Schiffsregister-Behörde zu Rostock. zu Danzig. 18) Kreisgericht zu Elbing. „ „ „ Wismar. 4) )> 19) Grossherzogl. Staatsministerium, Departement See- und Handelsgericht zu Stettin. » 5) Kreisgericht zu Greifswald. des Innern, zu Oldenburg. 6) 20) „ „ Stralsund. 7) » 21) „ „, Kiel. 8) » heiten zu Bremen. „ „ Altona. 9) 22) Deputation für Handel und Schifffahrt zu „ „ Itzehoe. 10) » Hamburg. „ „ Flensburg. 11) » „ „ Schleswig. 12) »

17

Schiffsregister-Behörden. — Heimathshäfen.

Deutsche Heimathshäfen mit Bezeichnung der Schiffsregister-Behörden, in deren Bezirk die Häfen liegen. Die Schiffsregister-Behörden sind durch die Ordnungszahlen bezeichnet, unter denen sie in obiger Liste aufgeführt sind. Aarö, Insel (11), Aarösund (11), Abbenfleth (14), Abbenseth (14), Absersiel (19), Alnoor bei Grevenstein ( 1 1 ) , A l t e n b r u c h ,

Amts Otteradorf

(14), A l t e n d o r f , Amts Osten

(14), A l t - H e i k e n d o r f (8), A l t o n a (9),

Altwarp (5), Am Norddeich, Kreis Emden (13), Amrum, Insel (11), Anklam (5), Apen (19), Apenrade (11), Amis (12), Assel (14), Augustenburg (11), Augustfehn (19), Aurich-Oldendorfer Fehn (13), Ayenwolde (13), Baltrum, Insel (13), Bardenfleth (19), Bargstall a. a. Eider (10), Barnkrug (14), Barssel (19), Barth (7), Basbeck (14), Bassenfleth (14), Beidenfleth, Kreis Steinburg (10), Belum (14), Bensersiel (13), Bentwisch, Amts Neuhaus a. d. Oste (14), Berne, Amts Berne (19), Bielenberg (10), Blankenese (9), Blumenthal, Amts Blumenthal (14), Boekzeteler Fehn (13), Bollingen, Amts Friesoythe (19), Borgwedel a. d. Schlei (12), Borkum (13), Borstel, Amts Jork (14), Brake a. d. Weser (19), Breiholz {10), Bremen (21), Bremerhäven (21), Bremervörde (14), Brobergen (14), Brunsbüttel (10), Brunsbüttelerhafen (10), Brunshausen, Amts Himmelpforten ( 1 4 ) , B r u n s n i s , Kreis Sonderburg ( 1 1 ) , BÜSUm (10), B ü t z f l e t h ( 1 4 ) , B u r g a. F. (8), B u r g , Kreis Stider-

dithinarschen (10), Burgstaaken a. F. (8), Buxtehude (14). Calloe (11), Christiansholm, Kreis Rendsburg (10), Collinghorstermoor (13), Colonie am Hunte-EmsK a n a l , Amts Friesoythe ( 1 9 ) , C r a n z , Amts Jork ( 1 4 ) , C r a n z - N e u e n f e l d e , Amts Jork ( 1 4 ) , C u x h a v e n

(22).

Dangast (19), Danzig (3), Dedesdorf (19), Deichshausen, Amts Berne (19), Delve(lO), Demmin (5), Ditzum (13), Dornbusch, Amts Freiburg (14), Dornumer Siel (13), Dorum, Amts Dorum (14), Dorumer Tief, Amts Dorum (14), D r o c h t e r s e n ( 1 4 ) , D y w i g , bei Norburg ( 1 1 ) .

Eckernförde (12), Eckwardersiel (19), Edewecht, Amts Westerstede (19), Ekensund (11), Elbing (4), Ellenserdammersiel (19), Ellerbeck bei Kiel (8), Elmshorn (9), Elsfleth (19), Emden (13), Erfde (12), Estebrügge (14), Este-Fluss (14). Farge (14), Fedderwardersiel (19), Fehmarn, Insel (8), Finkenreich (14), Flensburg (11), Flottbeck, Klein-(9), Frederik VII. Koog, Kreis Süderdithmarsehen (10), Freiburg (14), Friedrichsholm a.d. Eider (10), Friedrichstadt (12). Garding (12), Gauensiek (14), Geestemünde (14), Geversdorf (14), Gjenner bei Apenrade (11), Gjennerbucht bei Apenrade (11), Glückstadt (10), Gollnow (5), Golzwardersiel (19), Gräpel (14), Gravenstein (11), Greetsiel (13), Greifswald (6), Grohn (14), Grossefehn (13), Grossefehn, Mitte- (13), Grossefehn, Ost- (13), Grossenbrode (8), Grossensiel (19), Grossenwörden, Amts Osten (14), Grünendeich, Amts Jork ( 1 4 ) .

Hadersleben (11), Hallig Nordmarsch (12), Halte (13), Hamburg (22), Hamdorf, Kreis Eokemförde (10), Hamelwörden, Amts Freiburg (14), Hammelwarden (19), Hampohl (13), Harburg (15), Haren, Amts Meppen (16), Harkebrügge (19), Harriinger Siel, Neu- (13), Haselau, Kreis Pinneberg (9), Haseldorf (9), Hatzum (13), Hechthausen, Amts Osten (14), Hedewigenkoog, Kreis Norderdithmsrschen (10), Heiligenhafen (8), Heilsminde (11), Hetlingen, Kreis Plnneberg (9), Höhen, Amts Jork (14), Höruphaff (11), Hohner Fähre a. d. Eider (10), Hohwacht (8), Hollnis (11), Holtenau (8), Holterfehn (13), Holtermoor (13), Hooksiel (19), Horumersiel (19), Hove a. d. Este, Amts Jork (14), Hoyer (11), Hüllenerfehn (13), Husum in Schleswig (12). Iheringsfehn (13), Ihlowerfehn (13), Iiier (11), Insel Aarö. (11), Insel Amrum (11), Insel Baltrum (13), Insel Fehmarn (8), Insel Langeoog (13), Insel Nordstrand (12), Insel Oland (12), Insel Pellworm (12), Insel Rom (11), Insel Spiekeroog (13), Insel Sylt (11), Insel Wangeroog (19), Iselersheim (14), Itzehoe (10). Jaderaltensiel (19), Jemgum (13). K a i s e r - W i l h e l m s k o o g , Kreis Süderdithmarsehen ( 1 0 ) , K a m m i n in Pommern (5), K a p p e l n a. d. Schlei ( 1 2 ) ,

Karolinensiel (13), Katingsiel (12), Keitum auf Sylt (11), Kiel (8), Kleinensiel (19), Klein-Flottbeck (9), K l e i n w ö r d e n , Amts Osten ( 1 4 ) , K l i n t , Amts Osten ( 1 4 ) , K l o s t e r s a n d e (9), K ö n i g r e i c h , Amts Jork (14), K ö n i g s -

berg i. Pr. (2), Königstein a. d. Schlei (12), Kolberg (5), Kolbergermünde (5), Kollmar, Kreis Steinburg (10), Krautsand (14). Labö (8), Langeoog, Insel (13), Larrelt (13), Lassan, Kreis Qreifswaid (6), Laumühlen (14), Leer (13), Lemkenhafen (8), Leswig a. d. Este (14), Lienen, Amts Elsfleth (19), Lindauer Niss (12), Lobbendorf (14), Loit bei Apenrade (11), Lübbertsfehn (13), Lübeck (20), Lühe, Amts Jork (14), Lühedeich, Amts Jork (14), Lunden (10). Maasholm (11), Margarethen, St. (10), Marienchoor (13), Mehedorf, Amts Bremervörde (14), Meldorf (10), Memel (1), Mitte-Grossefehn (13), Möltenort (8), Mojenhören (14), Moorende, Amts Jork (14), Moorende, West-, Amts Jork (14), Motzen a. d. Weser (19), Mühlenberg, Kreis Pinneberg (9), Mühlenhafen (14), Munkmarsch (II). Nebel auf Amram (11), Neermoor (13), Nessmersiel (13), Neuefehn (13), Neuendamm, Amts Bremervörde ( 1 4 ) , N e u e n f e l d e , Amts Jork (14), N e u e n k i r c h e n , Amts Jork ( 1 4 ) , N e u e n s c h l e u s e , Amts Jork ( 1 4 ) , N e u -

feld Kreis Süderdithmarsehen (10), Neu-Harrlinger Siel (13), Neuhaus a. d. Oste (14), Neuland, Amts Freiburg (14), Neumühlen bei Kiel (8), Neu-Rönnebeck (14), Neustadt in Holstein (8), Neuwarp (5), Norburg (11), Norddeich, Am, Kreis Emden (13), Norden (13), Norderney (13), Nordgeorgsfehn (13), Nordloh (19), Nordmarsch, Hallig (12), Nordstrand, Insel (12), Nübbel a. d. Eider (10). M i n o p r i o , Jahrbuch 1880.

2

18

Deutsches Reich.

Oberndorf, Amts Neuhaas a. d. Oste (14), Oberwarfleth (19), Ockholm (12), Oland, Insel (12), Oldenbüttel, Kreis Rendsburg (10), Oldenburg a. d. Hunte (19), Oldersum (13), Orbyhage (11), Ostedeich, Amts Osten (14),

Osten. (14),

Ostendorf,

Amts Bremervörde ( 1 4 ) ,

O s t e r h a u s e n , Amts Friesoythe (19),

Osternoth-

hafen (5), Ost-Grossefehn (13), Ost-Rhauderfehn (13), Otterndorf (14), Otterndorfer Elbhafen (14), Overwarfersiel (19). F a h l e n (10), Pahlhude (10), P a p e n b u r g (13), Pellworm, Insel (12), Petkum (13), Pillau (2), Pölitz, Kreis Randow (5), Potshauser Leihe (13), Prinzenmoor a. d. Eider (10). Rekum (14), Rendsburg (10), Rennberg (11), Rhauderfehn, Ost- (13), Rhauderfehn, West- (13), Rhaudermoor (13), Rhauderwyk (13), Riepe, Amts Aurich (13), Ritsch, Amts Freiborg (14), Ritzenbüttel, Amts Berne (19), Rom, Insel (11), Rönnebeck (14), Rönnebeck, Neu- (14), Rorichmoor (13), Rostock (17), Rügenwalde (5), Rügenwaldermünde (5), Rüstersiel (19), Ruttebüll (11). St. Margarethen (10), Sandacker bei Ekensund (11), Sandschleuse a. d. Eider (12), Scheppern (12), Schleswig (12), Schrevenborn (8), Schulau (9), Schwarzenhütten, Amts Osten (14), Seesteraudeich (9), Seestermühe (9), Sonderburg (11), Spetzerfehn (13), Spiekeroog, Insel (13), Spitzerdorf, Kreis Pinneberg (9), Stade (14), Steenodde auf Amrum (11), Stein bei Labü (8), Steinberghaff (11), Steinkirchen, Amts Jork (14), Stettin (5), Stevelt (11), Stickelkamper F e h n (13), Stickhausen (13), Stolp (5), Stolpmünde (5), Stralsund (7), Strohausersiel (19), Strücklingen (19), Süderstapel (12), Südgeorgsfehn (13), Südwesthörn (11), Sürwürderdeich (19), Swinemünde (5), Sylt, Insel (11). Tettensersiel (19), Teufelsbrücke (9), Thielen (12), Tielenhemme, Kreis Norderdithmarschen (10), Timmel (13), T ö n n i n g (12), Tündern (11), Twedterholz (11), Twielenfleth, Amts Jork (14). Ueckermünde (5), Uetersen (9), Ulsnis (12), Usedom (5). Tarel (19), Varelerhafen (19), Viersielen (14), Vorwerk bei Rendsburg (10). Waddensersiel (19), Wangeroog, Insel (19), Warfleth (19), Warsingsfehn (13), Warstade (14), Wedel, Kreis Pinneberg (9), Weener (13), Weserdeich, Amts Berne (19), Westeraccumersiel (13), WestMoorende, Amts Jork (14), West-Rhauderfehn (13), Wewelsfleth (10), Wilhelmshaven (13), Wisch, Amts Jork (14), Wisch, Amis Osten (14), Wischhafen (14), Wismar (18), Wittenbergen a. d. Eider (10), Wöhrdener Hafen (10), Wolgast (6), Wollin (5), Wremer Tief (14), Wrohin (10), W y k auf FShr (11). Ziegenort (5).

Deutsche Kauffahrteischiffe. (Uebersicht über den Bestand der registrirten Schiffe von mehr als 50 Kubikmeter (17,65 Register-Tons) Brutto-Raumgehalt n a c h G e b i e t e n am 1. J a n u a r der Jahre 1871, 1873, 1875, 1877, 1878 u . 1879.)

Segelschiffe.

Dampfschiffe.

V

ja

Grösse

-a ti es iS a jao c 03 es 1-5 V

GebietsBezeichnung.

(Ladungs-

"(i/i C •rt

a ü>

< 2.

3.

fähigkeit)

4.

5.

6.

a a .5 *.SP M Q. ao iesr» (Ladungs9 ti fee. T3 QJ S fähigkeit) bD P QJ 5 .a> N ¡¡3 e in leS ¡3 M 8 M Reg.- Kubik- w caS •a M Tons metern m a CS Netto. Netto. «in CL, N

e

Grösse

ig * 3S o co es in 'Sj u hi a> ri Reg.- Kubik- •Sm •O Tons metern 3 IS es es es N Netto. Netto. N N

a

1.

(4H

e

es >-3

Zusammen.

7.

8.

9.

10.

Grösse

4? B

(Ladungs- •

i J3

Ci 03

ti

1.

Zahl



s

Verunglüekung.

Ballast oder leer.

05 O H (4 ® CO

•o in x: £ CS ü 1-9 co

«a>

o

ce

«

se a 3 N ej co 0> H

2.

4.

5.

6.

7.

3.



á

'Sc

la

'tÙ

o

V

'E¿ CS co 00

cs h 8.

Ú,

3 C S CO V m V T3

9.

CÍ 15 c V b 0> 'Ei es Vi En CS P-l e V TJ

o BJ t

ja u

« ja 'to U

t, V M

ü 'iß f* a> 9

>

¿

9> a J3 o

fc

2 V 03

10. 11. 12. 13.

Verunglückte deutsche Schiffe überhaupt.

1873 1874 / 1875 1876 1877

Weisses- u. Eismeer

1873 1874 Ostsee (einschl. Sund u. Belte) u. Kattegat i 1875 1876 1877 Nordsee u. Skagerack,

1873 einschl. der Meerestheile | 1874 1875 1876 1877

zwischen den ostfriesischen Inseln u. (1er Kiiste, sowie ! der Gib-, W e s e r - u. Emsmiindungen u. des E l b r e v i e r s 1

2 1 1 1 1 42 29 35 42 26 56 45 69 83 68

171 106 88 64 156

863 3M 1662 384

1873 1874 Englischer Kanal (einschl. der Scilly-Inseln) i 1875 1876 1877

4 4 5 2 1

1080 691 3466 955 191

1873 Bristol-Kanal u. die Gewässer zwischen Gross- J 1874 1875 britannien u. Irland | 1876 1877

4 2 2 1 1

886 758 459 429 471

1873 1874 . . J 1875 1876 1877

2 1

163 78

2 1

650 408

. . .

Mittelländisches u. schwarzes Meer . .

Atlantischer Ocean

Indischer Ocean

Uebrige Küsten u. Gewässer

1873 1874 J 1875 1876 1877 1873 1874 J 1875 1876 1877 1873 1874 { 1875 1876 1877

28 6985 37 11117 20 5139 32 15410 28 9111 5 2273 1 273 3 440 1 140 2 791 4 9 8 4 8

1643 3016 3929 742 4219





— —

7 2 9 8 4

12555 8 6634 11 11836 11 16457 9 12408 6

_

549 192



5377 4382 5083 6743 2255

1873 — 1874 5 . < 1875 3 1876 12 1877 5

Ostsee oder Nordsee (verschollen)

l 2



991 691 982 716 596 1182 1435 2621 1172 1817

— —



















I

1



z

500 —

2 —

668 —

1

436

23 16 5 4 7

351 190 252 318 142

_

37 21 73 22

56 25 21 23 13

-



11 4



20 12

6 6 8 3 2 — —

289 1372 2850 2659 746

261 456 260 558 304

870

109 9 28 7 32

— —

1

161

2 1 1 3

699 236 234 919







l

7

3 4 5 17 1

45 23 29 66 8

_ —

— —

1

38 — 30 1 167 249 39 2 9 —







_



524 87 123 337 7 77 607 123 101 658 8 291 509 4 135



'

_

— — —

94 116 120 75 109

37 21 73 22 2 4 96 4 —

6

— —











_

7 3 3

2

5 15 88 8 8

47 26 61 42

_



1 5

— —

90 24 11 2 14



3 5 8 11 17

i

_

— —

2 2 46 3 2

_



_

1

3 3 1 1 1





31 22 36 46 23

7 8 5 3 4

11 1 3 1 3

53 53 69 80 64

6 3 8 6 5

8 6 5

5 3 12 5



5

_ —

_

3 3 5 2 l

1 1

1 1



4 1 2 2 1







2 1







2 1





210 2

_ —

z _ 1 —

2 —

5 1 3 1 3

— — —

— —

30 38 26 37 30

6 4 2

6 6 7 7 7



1 —

1 —

_ _

1

_

4

1 1

2

1

1



4 2



1



_

— —

22

Deutsches Reich.

Ver-

Zahl der |

verloren ! sicherung. gegan- j genen Von den Menschen- Schiffen

In Beladen.

Ballast

Zahl

oder leer.

der

leben von

Ort der Verunglückung.

1.

Jahr der Verungliicku

W)

2.

1873 1874 Ort des Unfalls ganz unbekannt geblieben . j 1875 1876 1877

Art der Verunglückung.

W C O



C O

H

Ut

'3

o a¡ 3.

Oí 00 'Sb

0> tí 4.

6 8 4 2 8

2129 2635 1079 212 759

1873 91 19994 1874 77 14205 1875 85 18882 1876 103 26775 1877 79 17862

ta IH

H t* a> vi

ÜB e 3 N «

PH

5.

6.

7.

8.

1

15 15 20 18 9

152

69 82 35 17 27

3439 2945 4315 4316 2863

983 696 966 1103 702

62

1873 1874 | 1875 1876 1877

25 17 23 23 19

3996 3370 4134 5280 4126

1 4 4 4 2

56 422 544 354 234

158 147 172 195 138

1873 1874 1875 1876 1877

1 2 1 1

786 591 168 268

1

527

16 20 10 31

1873 1 . a b a n d o n n i r t (von der Besatzung / 1874 verlassen) 1 1875 Schwer be| 1876 1877 schädigt u n d ) 1873 deshalb: „ , ¿ . k o n d e m n i r t (als der Reparatur i 1874 unfähig oder unwürdig erklärt) . J 1875 1876 1877

2 6 4 3 10

660 3836 519 1137 3029

2 2 1

514 512 1204

5 4 10 5 7

1663 771 3439 1188 1876

1

1

82

70 32 100 41 68

21 21 11 41 22

4402 4744 2530 7398 3755

1 2 6 1

47 624 785 79

166 173 112 325 154

6 11 11 5 4

803 2250 1877 990 331

5

838

2

572

1873 153 33262 1874 142 30553

24 22 27 31 14

5248 3926 6687 6554 3320

In Kollision gerathen

j 1875

1876 1877

1873 1874 1876 1877

S u m m e d e r Y e r u n g l t l c k i m g e i i a l l e r A r t . j 1875 150 31913

1876 182 43464 1877 144 31153

cd iß CO CS

«o>

1

1873 1874

M

'S) 0> tí

27 22 23 12 14

j 1875

«

o

958 786 364 428 174

Verschollen

03

•J.

401

40 116 49 27 92

76 • 96 84 58 18 1536 1302 1516 1792 1186

o

X % J3

O «

ó &

2 4 5 1 3

Gesunken

•c

ó ©

1873 1874 j 1875 1876 1877

Gekentert

E

waren

4

e 3

V

N ed CO a>

M ti

9.

1

17 10 13 7

1 3

18 36 15 27 4

14

2 1

1

< >D

4

6 5 256 3 3

1

1

-

6 1 12

1 8 1 2 6 1

193 51 388 121 31

166 173 112 325 154

1

8 10 9 5 3

2

2% 276 324 526 258

9 6 256 13 4

8 1

1

3

1

82 79 94 111 78

12 9 8 5 6

a o

'S (« 13.

12 4 3 5 4

1

1 1 1

4 3 2 1 2

21 18 25 25 18

18 20 9 42 20

s a

2 1 1

2 3 4 1 3

6 3 8 4 7

1 2

S

4 7 3 3 2

2 7 5 2 8 -

t¡ D •a o "3 4) >

11. 12.

1 2 1 2

3

8

a> u

'53

10.

69 80 35 12 27

19

6 7

cd P-i

a o T>

V TJ

81 46 161 160 92

184 37 388 %

'5b cd CA

-

1 1 -

1

2

1 2

2 1 1 1 3 1

9 8 9 6 4

3 2 1

141 140 155 193 138

16 18 15 11 12

1 1 3 1 3 2 2 2

20 6 7 9 8

23

Statistik der See-Unfálle. — Konsulate im Auslände.

Schiffsanfälle an der Deutschen Küste |

w ä h r e n d d e r Jahre 1873, 1 8 7 4 , 1875, 1876, 1877 u n d 1878.

Jahr des Unfalls.

Zahl der Schiffe überhaupt.

2 ctì N

2.

3.

4.

Art der Unfälle.

1.

Schiffe überhaupt. Gestrandet

Zahl derjen igen Schiffe Schiffe, beladen deren deren Besatzung oder (Passagiere Raumgehalt unbeladen. etc.) bekam lt w a r . Z ihl IG « GQ t. 0) •O

6.

10. I i .

1873 106 103 1874 89 % | 1875 i) 357 836 357 871

Aatimonerze. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Bonn 2. R e u s s j . L Zusammen Deutsches Reich

678 3 120 3 798

Arsenikerze. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Breslau 2. S a c h s e n Zusammen Deutsches Reich

11 833 13 402 25 235

Manganerze. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Bonn „ Klausthal . . . . Zusammen Preussen 2. B a y e r n . Bergamts-Bezirk Bayreuth 3. S a c h s e n 4. B a d e n 5. H e s s e n 6. S a c h s e n - W e i m a r 7. B r a u n s c h w e i g 8. S a c h s e n - K o b u r g - G o t h a 9. S c h w a r z b u r g - S o n d e r s h a u s e n . . . 0. W a l d e c k Zusammen Deutsches Reich



19 582 1 580 1 150 119 002



70 6 15 266

121 985 000 742



2 541 176 17 979 338 206 24 444 2 133 800 128 137



10 444 1 285 44 328 618 1 000 105 834 9 227 10 000 327 291

Wolframerze. . I

Sachsen

571

3 874

367 |

2 485

Schwefelkies. Preussen. Oberbergamts-Bezirk Breslau . „ Halle . . „ Dortmund „ Bonn . . „ Klausthal Zusammen Preussen 2.

Sachsen Zusammen Deutsches Reich

132 1 551 1 230

081 306 112 061 848 1 915 408

86 033 767 329 629 809 618 848 1 226 895

111 319 1451 540 137 1 357 577 13 136 2 023 620

68 912 1 110 321346 1 106 738 9 851 1 507 957

91 898 . 2 007 306

60 647 1 287 542

98 900 2 122 520

67 531 1 575 488

] ) Darunter befinden sich Liefererze der fiskalischen Freiberger Hütten, deren Trennung nach ihrem Zink-, Blei-, Kupfer-, Silber-, Arsen-, Kobalt-, Nickel- und Schwefelgehalt nicht möglich war, und die deshalb ganz zu den 6ilbererzen gerechnet worden sind.

35

Production einer Anzahl Bergwerke, Salinen und Hütten.

W e r k e , welche für das Jahr 1878 berichtet haben. Staaten

Produktion dieser W e r k e im Jahre 1878

bezw. Bergamts-Bezirke.

Produktion derselben W e r k e (sofern sie 1877 bestanden) im Jahre 1877

Menge

Werth

Menge

Werth

Ctr.

M.

Ctr. .

M.

Sonstige Vitriol- and Alannerze. 1.

Preussen. Oberbergamts-Bezirk Halle Bonn „ „ Klausthal

333 453 116 700

30 038 11 670

386 972 332 915

30 679 19 975

450 153

41 708

719887

50 654

25 150

20 120

34 926 2 429 1 236 336 45 812 135 393

. . . .

Zusammen Preussen 2.

Bayern. Bergamts-Bezirk München 3. S a c h s e n 4. W ü r t t e m b e r g 5. S c h w a r z b u r g - R u d o l s t a d t 6. E ls a s s - L o t h r i n g e n

')

Zusammen Deutsches Reich

II.

1 760 1 291 216 748

1 056 663 39 304

30 370 379 2 060 591 138 827

695 102

102 851

892 114



Salze

!)



aus w ä s s e r i g e r

Lösung.

Kochsalz (Chlornatrium). 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Breslau Halle „ Dortmund Bonn „ „ Klausthal

. . . . . . . .

344 2 069 296 207 1 460

410 885 303 723 153

444 2 298 432 301 1 829

155 391 106 449 875

343 2 252 254 229 1 472

030 301 654 168 069

446 2 546 378 326 1 907

419 466 095 889 024

Zusammen Preussen

4 378 474

5 305 976

4 551 222

5 604 893

2. B a y e r n . Bergamts-Bezirk München „ Bayreuth . . . . . . . Zweibrücken . . . . „

841 909 482 6 978

1 819 023 891 13 956

878 795 562 6 053

1 884 552 1 543 12 641

849 369

1 833 870

885 410

1 898 736

Zusammen Bayern 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15.

Württemberg Baden Hessen Mecklenburg-Schwerin Sachsen-Weimar Braunschweig Sachsen-Meiningen Sachsen-Koburg-Gotha Schwarzburg-Rudolstadt Schwarzburg-Sondershausen R e u s s j. L Lippe Elsass-Lothringen

.

. .

Zusammen Deutsches Reich

528 860 558 160 281965 32 841 44 516 113 838 344 891 61 649 18 386 7 300 123 422 24 800 731 526 8 099 997

803 851 346 41 55 130 453 61 23 12 153 47 789

181 387 836 051 645 935 559 649 000 410 936 120 350 1

10 909 905 1

507 885 597 535 264 287 29 438 44182 109 390 315 631 63 436 24 688 8 340 127 609 25 100 717 681 8 271 834

773 926 300 36 57 122 429 63 34 15 164 47 635

988 907 825 798 437 467 101 436 560 846 975 000 759

11 112 728

Chlorkalium. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Halle 2. A n h a l t Zusammen Deutsches Reich

837 167 1 279 568

4 316 050 6 931 556

770 739 976 817

2 116 735

11 247 606

1 747 556

') Magnetkiese.

3*

4 316

843 5 677 620 9 994 463

36

Deutsches Reich. Werke, welche für das Jahr 1878 berichtet haben. Staaten bezw. Bergamts-Bezirke.

Produktion dieser Werke im Jahre 1878. Menge Ctr.

Werth M.

Produktion derselben Werke (sofern sie 1877 bestanden) im Jahre 1877 Menge Ctr.

Werth M.

Chlormagnesium. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Halle 2. A n h a l t Zusammen Deutsches Reich

50 000 ' 120 861 170 861

75 000 163 500 238 500

40 000 78 300 118 300

60 000 140 905 200 905

110 000 8 480 118 480

330 000 13 157 343 157

118 640 8 118 126 758

296 600 11553 308 153

91 146 209 626

302 762 645 919

141 300 268 058

342 000 650 153

24 000 73 466 97 466

192 000 120 656 312 656

23 068 15 000 38 068

173 010 150 000 323 010

123 097 220 563

371 284 683 940

86 302 124 370

86 099 409 109

63 010 70 000 133 010

48 237 119 200 167 437

87 439 361 500 448 939

12 241 67 087 79 328

248 761 115 649 364 410

19 086 73 591 92 677

Schwefelsaure Alkalien, a. Glaubersalz. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Breslau „ Halle Zusammen Preussen 2. A n h a l t Zusammen Deutsches Reich

b. Schwefelsaures Kali. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Breslau „ Halle Zusammen Preussen 2. A n h a l t Zusammen Deutsches Reich

c. Schwefelsaure Kallmagnesia. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Halle 2. A n h a l t Zusammen Deutsches Reich

72 126 67 200 139 326

Schwefelsaure magnesia. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Halle 2. A n h a l t Zusammen Deutsches Reich

127 729 101 303 229 032

Schwefelsaure Erden. a. Schwefelsaure Thonerde. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Breslan

I |

I — |

')

-

II — |

I 8 850 |

61950

b. Alaun. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Halle „ Bonn Zusammen Preussen 2. B a y e r n . Bergamts-Bezirk München 3. W ü r t t e m b e r g 4. E l s a s s - L o t h r i n g e n Zusammen Deutsches Reich

30 400 21 694 52 094 —

210 22 320 74 624

236 452 163 000 399 452 —

2 100 191 952 593 504

26 110 29 500 55 610 —

230 23 180 79 020

227 418 221 250 448 668 —

2 530 190 076 641 274

') Ausserdem wurden im Jahre 1878 14077 Ctr. Thonerdehydrat im Werthe yon 253 380 M. und 25 627 Ctr. krystallisirte Soda im Werths von 128135 M. gewonnen.

Production einer Anzahl Bergwerke, Salinen und Hutten.

37

Werke, welche für das Jahr 1878 berichtet haben. Staaten bezw. Bergamts-Bezirke.

Produktion dieser Werke im Jahre 1878 Menge Ctr.

III.

A.

Werth M.

Produktion derselben Werke (sofern sie 1877 bestanden) im Jahre 1877 Werth M.

Menge Ctr.

Hütten-Produktion.

Sämmtliche

HUttenprodulute.

Roheisen, a. Holzkohlen-Roheisen. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Breslau „ Halle „ Dortmund . . . . „ Bonn „ Klausthal . . . . Zusammen Preussen 2. B a y e r n . Bergamts-Bezirk München „ Regensburg Zusammen Bayern 3. 4 5. 6. 7. 8.

Sachsen Württemberg Hessen Braunschweig R e u s s j. L Elsass-Lothringen Zusammen Deutsches Reich

118 522 6 250 617 278 481 99 001 502 871

544 307 32 228 2 544 1 707 525 556 179 2 842 783

365 414 102 235 661 643

2 879 251 659 175 4 609 629

15 670 29 928 45 598

98 906 194 297 293 203

16 378 49 389 65 767

111 994 408 943 520 937

019 605 730 102 297 222

1 016 909 54 294





26 872 46 129 33 949 42 865 7 187 19 048 903 460

164 354 245 357 45 85 6 383

595 099 298 609 935 716 818

752 626 336 513 227

5 063 649 10 995 005 9 955 574 1 235 646 27 249 874

15 080 33 911 29 595 2 347 80 936

471 740 885 727 823

1 268 000

491 343



44 17 51 19 40 721

186 628 ' 7 366



339 132 369 76 181 4 235

765 207 708 408 336 410

b. Steinkohlen- und Koks-Roheisen. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Breslau „ Dortmund . . . . „ Bonn „ Klausthal . . . . Zusammen Preussen 2. B a y e r n . Bergamts-Bezirk Regensburg . . . . 3. S a c h s e n 4. W ü r t t e m b e r g 5. H e s s e n 6. B r a u n s c h w e i g 7. S a c h s e n - M e i n i n g e n 8. E l s a s s - L o t h r i n g e n Zusammen Deutsches Reich Hierzu: L u x e m b u r g

5 249 937 12 635 269 11 350 545 1 387 665 30 623 416 507 600 349 116 277 4 810 36 685 4 967

13 915 37 460 32 712 2 676 86 765













500 399 895 330 140 544

994 325 985 8 049 98 389 9 238

150 917 793 956 043 998

257 242 277 4 113 32 633 4 307

1 400 327 — —

700 625 826 791 159 320

730 000 745 700 944 573 7 652 110 92 409 533 8 331 750

287 644

944 370

c. Roheisen ans gemischtem Brennstoff. Preussen. Oberbergamts-Bezirk Bonn

114 968

383 218

Zink (Blockzink L 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Breslau . . . . „ Dortmund . . . „ Bonn Zusammen Preussen 2. S a c h s e n Zusammen Deutsches Reich

1 192 376 378 758 321600 1 892 734

19 478 6 513 5 566 31 558

758 055 303 116

1 148 469 330 407 323 326 1 802 202

21094 6 258 6 155 33 509

864 940 370 174

6 336 1 899 070

109 167 31 667 283

5 034 1 807 236

" 95 144 33 604 318

38

Deutsches Reich.

W e r k e , welche für das Jahr 1878 berichtet haben. Staaten

Produktion dieser W e r k e im Jahre 1878

bezw.

Produktion derselben W e r k e (sofern sie 1877 bestanden) im Jahre 1877

Bergamts-Bezirke. Menge

Werth

Menge

Werth

Gtr.

M.

Ctr.

M.

Blei, a. Blockblei. Preussen. Oberbergamts-Bezirk Breslau __ Halle „ ' Bonn „ „

. .

238 109 460 1 081 625 175 489

3 742 8 17 420 2 977

Zusammen Preussen

1 495 683

24 149 836

1 443 951

28 087 840

86 342 7 392 115

1 375 282 114 816 1495

83 532 4 997 640

1 632 521 95 420 10 880

1 589 532

25 641 429

1 533 120

29 826 661

. . . .

Klausthal

.

Sachsen . . . B raunsch wei g 4. A n h a l t Zusammen Deutsches Reich

881 575 532 848

245 1 1 016 180

733 098 937 183

4 756 22 19 752 3 556

492 416 886 046

b. Kanfglätte. 1.

2. 3. 4.

Preussen. Oberbergamts-Bezirk Breslau „ Bonn

. . . .

41 944 10 068

672 319 141 699

29 748 8 571

578 859 161 575

Zusammen Preussen

52 012

814018

38 319

740 434

11 291 21 268 13 338

200 850 310 851 186 732

6 683 15 891 11 741

142 520 279 364 194 900

1 512 451

72 634

1 357 218

Sachsen Biaunschweig Anhalt Zusammen Deutsches Reich

97 909 |

Kupfer. a. Hauuuergares Block- und Rosettenkupfer. 1.

Preussen. Oberbergamts-Bezirk Breslau . . . . Halle „ Bonn „ Klausthal . . .

164 606 13 922 2 556

11 664 076 872 565 156 625

576 144 303 13 024 1 442

48 11 100 942 96

Zusammen Preussen

181 084

12 693 266

159 345

12 188 048

9 727

584 301

7 891

529 483

190811

13 277 567

167 236

12 717 531

2 216

73 128

2. Braunschweig Zusammen Deutsches Reich

384 986 117 561

b. Kupferstein zum Verkanf. Preussen Oberbergamts-Bezirk Breslau . . . . Halle . . . . . „ Bonn

1 983 559 3 189

71 388 8 385 34 193

2 750

28 875

Zusammen Preussen

5 731

113 966

4 966

102 003





Silber (ReinmetaJl). 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Breslau . . . . Halle Bonn n Klausthal . . . »

Pfund 21 174,00 85 872,71 91 897,13 53 931,63

Zusammen Preussen 2. S a c h s e n . . . 3. B r a u n s c h w e i g 4. A n h a l t . . . . Zusammen Deutsches Reich

851 932 005 785

Pfund 23 348,89 70 403,29 83 875,56 40 497,95

252 875,47

18 972 573

218 125,69

17 596 036

73 416,90 5 602,03 .1 927,53

5 720 699 437 825 148 419

68 128,72 5 019,-25 1 797,17

5 499 770 404 159 141 976

333 821,03

25 279 516

293 070,83

23 641 941

1 6 6 4

638 205 930 197

1 5 6 3

869 757 708 261

314 200 003 519

39

Production einer Anzahl Bergwerke, Salinen und Hütten.

Werke, welche für das Jahr 1878 berichtet haben. Staaten bezw. Bergamts-Bezirke.

Production dieser Werke im Jahre 1878 Werth M.

Menge Ctr.

Production derselben Werke (sofern sie 1877 bestanden) im Jahre 1877 Werth M.

Menge Ctr.

Gold (Reinmetall). 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Halle Bonn Klausthal . . . n Zusammen Preussen



Pfund

2. S a c h s e n . . . 3. B r a u n s c h w e i g Zusammen Deutsches Reich

Pfund

13,76 114.13 171,10 298,80

18 158 239 417

274,53 43,86 617,37

383 706 61 433 862 508 1

953 880 536 369

Blaufarb en- Produkte, a. Kobaltoxyd. Preussen. Sachsen.

Oberbergamts-Bez.Dortmundl Zusammen Deutsches Reich I

325 000 1 131045 1 456 045

16 660 89 761 74 794 181215

298,43 16,73 445,91

417 100 23 467 621 782

220 6 972 7 192

380 000 1 193 578 1 573 578

Kadmium.

Preussen. Oberbergamts-Bezirk Breslau

Sachsen

250 I 6 536 I 6 786

12,10 65,03 53,62 130,75

Pfund

Pfand

28 039

4 980

Zinn, a. Handelswaare. I

1 662 I

107 947

4 043

24196

1 762 I

132 228

Wismuth (Metall). I

-

Preussen.

Oberbergamts-Bezirk Halle |

P r e u s s e n . Oberbergamts-Bez. Breslau . „ Klausthal Zusammen Preussen

2.

Sachsen Zusammen Deutsches Reich

I

57 412

1 860 I

49 067

4 110 76 4 186

55 192 1 292 56 484

2 169 40 2 209

31 164 680 31 844

20 405 24 591

283 406 339 890

14 644 16 853

266 591 298

2 490 j

Arsenikalien. 1.

- '

I

Antimon, a. Antimonmetall.

Schwefel (rein).

itt CO CK

Sachsen

Oberbergamts-Bez. Breslau „ Bonn . Zusammen Preussen

7 000 7 440 14 440

56 000 52 955 108 955

7 013 16 689 23 702

63 117 125 999 189 116

2. B r a u n s c h w e i g 3. H a m b u r g Zusammen Deutsches Reich

231 3 050 17 721

1 750 35 000 145 705

267 7 430 31 399

1 742 82 000 272 858

1. P r e u s s e n .

Schwefelsäure, a. englische. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bez.Breslau . „ Halle . . „ Dortmund „ Bonn . . „ Klausthal Zusammen Preussen

592 942 272 147 28 142 318 739 11 470 1 223 440

2151105 533 345 70 355 954 788 22 152 3 731 745

515 234 33 415 12 1 211

856 030 844 454 147 331

2 113 581 101 1 542 31 4 370

145 262 532 506 697 142

40

Deutsches Reich.

Werke, welche für das Jahr 1878 berichtet haben. Staaten

Produktion derselben Werke (sofern sie 1877 bestanden) im Jahre 1877

Produktion dieser Werke im Jahre 1878

bezw. Bergamts-Bezirke.

2. B a y e r n . Bergamts-Bezirk Regensburg . . . . 3. Sachsen 4. B a d e n 5. B r a u n s c h w e i g 6. H a m b u r g Zusammen Deutsches Reich

1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk „ y, „ „

Menge

Werth

Menge

Werth

Ctr.

M.

Ctr.

M.

11 000 230 600

66 000 518 836

255 200

599 250

173 152 138 552 1 776 744

473 030 468 208

201 390 196016

5 257 819

1 863 937

615 247 705 168 6 289 807

942 064 500 600

24 595 802 90 9 514 200

. 73 787 882 300 18 330 400

VitrioL a. Elsenvitriol. Breslau . . . . Halle Dortmund . . . Bonn Klausthal . . .

25 647 582 540 10 300

Zusammen Preussen

37 069

100 106

35 201

93 699

5 895 2 000

2 276

11 380

. . . .

2 294 500

Zusammen Bayern

2 794

7 895

2 276

11 380

3. Sachsen 4. W ü r t t e m b e r g 5. B r a u n s c h w e i g Zusammen Deutsches Reich

12 468 490 1 365

39 947 1 960 4 122

11 682 550 1 412

54 186

154 030

51 121

35 553 2 200 4518 147 350

2. B a y e r n . Bergamts-Bezirk München „ Regensburg



')

b. Kupfervitriol.

1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Dortmund . . . „ Klausthal . . . Zusammen Preussen 2. Sachsen 3. B r a u n s c h w e i g Zusammen Deutsches Reich

76 1 1 20 —





2 000 15 767 17 767

II 34 000 266 942 | 300 942 |

1 800 6 354 8 154

36 000 124 443 160 443

30 904 39 095

563 302 690 027 I

23 234 37 305

490 178 733 043

87 766

1554 271 I

68 693

1 383 664

148

1332 5 560 6 892

c. Gemischter Yitriol. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Breslau 2. B a y e r n Bergamts-Bezirk München

. . . . 418

3 883

550

Zusammen Deutsches Reich 418 d. Zinkvitriol. 1. B a y e r n . Bergamts-Bezirk Regensburg 101 2. B r a u n s c h w e i g 6 434

3 883

698

800 38 990

8 871

54 202

39 790

8 871

54 202

1 400 5 012 460

5 600 55 130 3 220

6 872

63 950

Zusammen Deutsches Reich Baden.

6 535 |

e. Nickelvitriol. | — |

f. Farbenerden. 1. P r e u s s e n . Oberbergamts-Bezirk Breslau 600 2. B a y e r n . Bergamts-Bezirk München. . 3 764 3. Württemberg 415 Zusammen Deutsches Reich

4 779







||

3 000 28 682 2 490 34 172 |

2)

' ) Ausserdem wurden in Elsass-Lothringen 14544 Ctr. Eisenvitriol im Werthe von 47995 M. als Bergwerksprodukt bei o inem Alaunbergwerk gewonnen. — 3 ) Potee.

Anbau- und Ernte-Ermittelungen im Jahre* 1878.

41

Altbau- nnd Ernte-Ermittelungen im Deutschen Reich i. J. 1878. Im Deutschen WHirden

Reiche

(ohne Fürstenthum Lippe)

nach den Ermittelungen von 1878 von den nachstehenden Früchten

a. Getreide und Htilsenfrüchte. (Winter . 1. Weizen W e l z e n 1 Sommer . 2. Spelz (Dinkel, Fesen) u. E m e r j ^ j ^ . ; 3.

Einkorn

iiVinter • (Sommer .

4.

Roggen 6&

Ifinter • (Sommer .

Gerste

Ifinter ' | Sommer .

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

Hafer Menggetreide Buchweizen Hirse Mais Erbsen Linsen

Bohnen . j Ackerbohnen (Saubohnen) ? 14. Wicken 15.

Lupinen . j z u

16.

Mischfrucht b. Hackfrüchte nnd Gemüse. Kartoffeln Topinambur Runkelrüben zur Zuckerfabrikation desgl. als Futterrüben Möhren (Wurzeln) Weisse (Steck-, Stoppel-) Rüben . Kohlrüben (Wracken, Oberrüben) . Kraut und Feldkohl Andere Hackfrüchte und Gemüse . c. Handelsgewächse.

4. 5. 6.

7. 8.

Hektare

D

^&Pch |

n d

-Futter

. . . . . . . .

1. Raps, Rübsen, Awehl, Biewitzj Sommer 2. Leindotter 3. Mohn 4. Senf 5 . Lein (Flachs) 6. Hanf 7. Taback 8. Hopfen 9 . Cichorie 10. Weberkarden (Kardendistel) 11. Krapp 12. Andere Handelsgewächse d Futterpflanzen. 1. Klee 2 . Luzerne 3 . Esparsette . 4. Serradella 5. Spörgel 6. Grassaat besonderer Art 7. Andere Grassaat aller Art

Hektare

1 7 0 6 503,7

107 213,4

391 3 7 1

692,8 008,5 614,7 020,0

5 728 767,3

2 0 6 042,3 71 294,3 1 5 4 9 159,0

3 742 916,7

151 582,6 2 4 7 139,7 14 876,9

13.

1. 2. 3.

an g e b a u t : als Hauptfrucht alsVor-,Nachoder Stoppelfr. oder Haupt-

33 468 39 18 132 228 175 239 279

485,8 715,5 824,2 070,3 686,5 797,6 432,6 169,7 414,6

2 753 188,7 2 176,2 175 528,5 328 005,3

33 915,5

4 6 656,7

78 761,8

108 239,7 19 406,0

7 927,4 7 011,9 4 098,4 1 087,0

812,5

20,3 443,0 2 558,3

589,9 346,7 217,8

4 012,3 7 899,1 1 346,2 2 452,4

15,3 3 323,2

2 881,4 223 967,9 3 797,6 1 935,1 538,4

172 944,8

6 089,9 2 089,1

6 333,9 1 962,7 133 070,3

21 178,0 17 952,5 40 810,1 9 522,0

178,4 155,6

275,0

56,4 9,5

171,1

57,4 2,5

4 561,4

6,8

1 8 6 0 787,3

5 8 436,2 1 684,5

20,2

231 120,2 127 263,8 24 982,1

11 814,7 24 683,5 161 657,6

1 010,7

6 323,7

29 223,8 476,6 2 898,3

g eerntet: Stroh, Heu, Hülsen, Blätter,

Römer, Samen, Knollen, Wurzeln Ctr. ( » 5 0 kg.) 49 550 2 591 8 881 57 134 13 134 609 3 780 2 237 44 265 100 800 2 992 4 497

486 955 788 321 915 274 744 381 923 901 429 004 545

325 309 10 243 832 493 4 093 4 167

569 299 538 942 838 968 670

4 818 630 5 730 081 ( ' 4 7 1 853 241 388 907 89 371 470 148 863 572 12 119429 54 167 794 29 407 399

(2 •

96 717 4 705 20 471 140 341 33 320 628 8 720 2 926 58 812 157 658 5 625 6 031

945 898 812 903 903 959 967 833 693 937 567 675 186

395 804 962 980

17 9 0 2 168

1 035 440 5 844 6 707

543 613 313 665

9 124 484 10 946 652

39 863 998

(2 •

4 413 105 35 118 30 1 168 95

672 071 838 358 523 424 222

571 3 508 (4 6 1

177 561 560 085

(5 •

Ctr. (¡1 50 kg.)

406 809 60 301 79 153 18 976 19517 25 599 28 422

16 519

(3 • (3 •

574 782

(5 • 157 260 26 636 9 780 1 620 1 510 1 232 10 001

802 858 050 317 022 540 699

Von den Kartoffeln waren im Deutschen Reiche 6,1 "Im (in Prensen 3,2, in Bayern 21,3, Sachsen 9,2, Württemberg 18,7, Baden 18,5, Hessen 8,7 und Elsass-Lothringen 13,3 erkrankt. —. -) Angaben für den Ertrag einzelner derselben werden bei der ausführlichen Veröffentlichung der Ernte-Ergebnisse gemacht werden. — 3 ) Die Angabe der Ernte-Erträge hiervon konnte noch nicht richtig gestellt werden. — 4 ) Bliitheuköpfe. — s ) s. Anmerkuug 2.

42

Deutsches

Reich.

¡ I i i g|B s i l ^ s W d W SP Q.JP 3" p g . so o p> m 2 . eö ^ » s - s e E ^ S gS g B | ¥ S » 2 . ? (oB PS " E B 5> B 5 j1 j § ^ g I E M s ? s - ' rr ® I

3 t d ö H S p HK O S 3 g ' E f 5 » g»? H EL® ® B * e I ® 2 2 o ^ r ® 33 ß e> B B ® P.B." g * 5 . ? • B ^ ^ ga» br* S O o . C it> • SfeiC o 3. t ? 2 - ET tä, 5 - B . ET cn » CD ~ CO p

tri« W ogfdfoiptfl ® B: co u - ( - ~ C ^ - - . 5-s.ö. o . iT R S i ® «? g . B i ® »? -( ® ST • M i * SM p

g I s a g

2

b



• •

s*

h^ CO W t«5 W O CO •JHÜ'OOO h cc » w O

' CD •



3 g.-

B ' I "

ffc

H W M OD OD M M O 05 CO CC 05 iO U< M W CO w

w. g -

-St. 2. .

o-.

B

>—» >—' CO co co > ' o o w o

htfr»

ooCO©©©OSOSOSt^oo-g «•4 tf*. tO O f f i o - O O ^ H OS CO

Cn co tO 00 ÖS Cn CO Cn C" tO © © o s ^ ^ ^ c o ^ t o c o o i a t o © CO OS CO CO CD OStOCOtO)-'l-»tf*.OOC©tf*© QO CO CP ^ I-* O M M C f t g > ü ' c o o ' q > c o t o a > )— o oo CO Cn O 257 2 272

I n demselben Zeitraum des Vorjahres.

24369 83252

27611 79666

21(0047

1518

327

1461

9 394

990

16 735

17 696

5 512

101

•2 801

1260

9 646

93908

8833

4 259

445

1435

7 841

58

24072

1904

10671

3322b

21062

890

29913

13437

6635

47

2 213076

116611

443694

58 428

468414

31344

182430

108954

139 810

4880

5386

1333

5476

50345

207 736

11671

373 276

170098

13 498

202

39946

1098 097

854372

56

14876

68617

15 331

5017

3589

2517

5369

5245

374

13,

501420

579419

19477 10494

116 2871

1896 618

3 6713

1883 271438

2446 1036

3351 923314

30 248 172 910

2966 33783

14 31871

44 89fl

706

162

274

173

2260

12

1578

3709

534

36

19

136

282

10912

1187

4278

7 449

2410

141

1240

2

23

27615 32 1051

842 29 210

14064 596 4758

656 1 25

. 1380 114 110

5 073 16 3464

2984 2 3 927

33190 38 800

852 1079

2443 4410

1454 1609

2 304 39222

79 2 000

2 381 3.380

8 350 36143

499 295

863 12 326

189 8 297

3 284 56 610

19985 61846

233760 81475

8 376 739

22 747 7794

120 537 32639

13 848 1513

62 1 312

258

859

1947

6 327

6504 578 123195

41556 13637 149470

424 117 1359

8 925 571 285 355

72 851 21 318 295 493

11348 1229 43 817

7591

297 459

135 638

813 25492

2177 30861

61135 41743

2 428 47

5644 16137

69 896 44191

3120 3 826

12 38

18 799 268 1360

2004 53 1518

3605 625 640

3091 499 401

2728 605 116

199 14

367 416 37

15918 1105 510

4100 482 54

17 715

14447

4244

4473

1294

2

863

3 821

1550

120 91

8 59

55 2564

125 1298

130 217

34

282 92

41 820

12 163



2

2

1

15

4

26

7

23

77

26

869

7997

758

462 515

661248

10162 10 169 103

32808 1665 2202 1309

6 999 285 985 926

1566 416 1005 926

1651 109 81 43



2

258342 1086633

52 2 2

23

478 166 1865 796

62 3 4 13

1. August 1S79 ab m i t Einschluss der Melasse zur Branntweiubereitung.

498 94 198 173

53 12 5 7

2)

-

160420

-

X

4021780

3 359 516

H s)

72 002 1470392 9633

9929

45140

20853

17351

56 254 818 22436

61145 519 16171

56991 138 975

31018 98 055

497009 284457

546111 289 237

166942 47914 1105501

130852 31200 835 932

181732 227 529

146 331 178 751

57009 4509 4656

46380 5 593 4907

49 744

50402

778 5 385

762 5986

7811 17841,

J x 2085j

X

J 1

=

-

1012

48 993 1009416

3261

2 12

82205

183904

45 199

19 436

89909 J)

X

4 437j

-

137 808



j 2

264529

X

X

1 -

8 159

-

-

38ä|x

1 953 715,

34

32

871

393

5492974

4689440

54634 2 596 5609 4220

60893 3145 5 092 4252

Deutsches Reich.

54

I. Einfahr in den Eingegangen Waarengattnng

Zollsatz. 1 )

Dänemark.

mit Angabe des Maasstabes.

Ostßee.

31. Seife und Parfumerien. 10 M.

Parfiimerien aller Art.

34. Steinkohlen, Braunkohlen, Torf.

frei frei frei

Steinkohlen. Koaks. Brannkohlen.

frei frei frei frei

Theer; Pech. Terpentinharz (Kolofonium). Andere Harze. Harzöl; Terpentin, Terpentinöl.

36. Theer, Pech etc.

Ctr. br. Ctr. br. Ctr. br. Ctr. Ctr. Ctr. Ctr.

2264 78

14 190553 368011 5952

br. br. br. br.

37. Thiere and thierische Produkte. frei * 1,50 M.

E i e r von Geflügel.

1538

38. Thonwaaren. 5 M. 6 M. 5 M. 12 M. 12 M.

Einfarbige u. weisse Thonwaaren, mit Ausnahme von Porzellan. Ctr. n. Bemalte, bedruckte, vergoldete oder versilberte Thonwaaren, mit A u s - i nahine von Porzellan. Ctr. n.l Porzellan, weisse», auch mit farbigen Streifen. Ctr. n. Porzellan, farbiges, bemaltes oder vergoldetes. Ctr. n. Thonwaaren aller A r t in Verbindung mit anderen Materialien. Ctr. n.

frei rferde. •lOM.resp. frei, Stiere, Ochsen. frei *6resp. 20M. Kiihc. frei * 6 M. frei Jungvieh und Kalbe . *4resp. 2M. 2 M. Schweine. * 2 , 5 0 M. Spanferkel. 0 , 3 0 M. Schaafvieh. frei * 1 M . resp. 0,50 M.

frei frei frei 1,50 M. 12 M. 90 75 60 60 80 30 30

M. M. M. M. M. M. M.

39. Vieh.

Stück

9271

Stück

10885

727

-

Stück

19906

1550

-

Stück

1109

1316

Stück

620

1032

4 4 0 840

Stück Stuck

1760 1117 »

40 1439

33 757 39231

41. Volle, einschliesslich der Ziegen-, Hasen-, Kaninchen-1 nnd Biberhaare, sowie w a a r e n daraus.

Schaafwolle, rohe. Ctr. br. || ' Desgl., gekämmte. Ctr. br. Kunstwolle (Shuddywolle). Ctr. br. || Wollengarn, auch gemischt, ausser mit Baumwolle, einfaches und ungefärbt. dublirt.; Watten. Ctr. br. Wollengarn, auch gemischt, ausser mit Baumwolle, dublirtes, gefärbt lind drei- und mehrdrähtig. Ctr. n . l Wollene Stickereien, Spitzen und Tülle etc. Ctr. n. Wollene Zeug- und Filzwaaren, bedruckte. Ctr. n. Wollene Zeug- und Filzwaaren, unbedruckte, ungewalkte etc. Ctr. n. Wollene Posamentier- und Knopf in ach er waaren. Ctr. n. Wollene Zeug- und Filzwaaren, unbedruckte, gewalkte. Ctr. n. jj Wollene unbedruckte Strumpfwaaren. Ctr. n. Wollene Fussteppiche. Ctr. n.

I

121 20

"

54

42. Zink und Zinkwaaren. frei frei

Rohes Zink; Bruchzink. Zinkbleche.

frei

Zinn in Blöcken, Stangen etc. ; Bruchzinn.

Ctr. br. Ctr. br.

43. Zinn nnd Zinnwaaren. ' ) Siehe Anmerkung 1 Seite 44.

Ctr. br.



-

Ein- u. Ausfuhr d. wichtigeren Waarenart. im Zollgeb. f. d. Zeit v, 1. Jan. b. Ende Sept. 1879.

55

freien "Verkehr. v o m 1. Jairnar bis Ende September 1879 über die Grenze gegen

Oesterreich.

Schweiz

Frankreich.

Belgien.

Niederlande.

Nordsee

Bremen

Hamburg.

preuss. Zollausschlüsse

1 — ® So e

Summe.

£

« .ti

S «S

1 1 1

In demselben Zeitraum des Vorjahres.

te. 340

282

2950

939

4205434 48673 40730732

19531 7971 606

854577 23418

457 315 2688783

71766 2317 1721 1866

3 298 45 1262 65

7357 757 316 229

7 783 4289 15170 20 776

36 622 264894 69 609 42 239

4015 1232 777 522

4419 15852 2890 10850

483542

1884

2849

1973

4843

4

54

111

17

262 847 1417724 39045 971 73 58711

2I

327

21

167018 5 819841 1602 406658 65 788

570406 44144 60949

97 829 8631

87 823 399090 16 968 26 484

7 587 4541 907 3217

5452

1776

3248

-

5003

3037

28079701 29186125 3 637 985 3 287 909 40922811 37 215 259

368

X

-

448106 826 955 173 295 127 714

352 329 748 762 172 922 131145

555843

613849

580

14

388

154

315

16

35

843

128

2

113

2725

2102

535

87

485

352

282

60

79

1333

222

6

184

3757

3789

2226 2459 163

24 32 2

1644 496 79

421 424 234

11 104 60

3 2

24 70 11

80 298 44

65 99 15

1

37 19 3

4545 4078 614

5669 3998 425

13927

943

1133

5826

3009

226

961

12782

1689

-

-

X

70 889

46766



506

259

1736

1865





X

. 44 758

88 949

-

615

5843

2 585

-

-

X

50713

67 789

25265

2029

1482

4

7 465

10 MO

2167

37

5

9662

15798

865

49

54

2

1785

2697

858

3

288101

1326

8988

2361

11332

225

293

51415

1050

15

19 648 169076

7736 908

21060 538

22712 621

54780 686

1

335 738

345 6192

62 3 499

77653 1815 3 663

11090 838 4222

44884 1937 153

676425 8796 11873

203 707 1552 5633

183054 118 10

272357 943 3 230

15690 15 1195

12 907

8809

4613

76104

54835

2132

61115

8455

7

2975

641

1194

10429

13522

416

10739

443

1

51

7 173 261

7 1 135

23 85 2812

18 83 4011

41 1532

1 10 280

31 320 2000

131

1

Ti 520 2885

7 1822 122 88

18 231 43 10

131 3106 451 377

35 4788 104 516

10 6967 84 1265

14 40 931 342 805

1 482 14 106

2

8 526

2

335 9 77

10193 9341

210 53

12 209

21127 16736

7161 7

48 229

1052 483

5 592 1840

256 2 530

407

160

349

3 432

52726

7

793

19183

483

3

-

2

-

1

X

-

1

X

-

-

-

_ -

1 520j

5

-

34198

44420

807599

763448

162235 224046

185172 628017

1529132 16303 44 577

1092425 7284 33 884

233208

206243

40636

32 929

94 1239 14085

78 1087 14012

221 69616 1184 4926

240 57 846 1198 3103

48465 32 351

57 799 28 613

84 86s|

79 981

56

Deutsches Reich.

II. Ausfahr aus Ausgegangen vom Unterabtheilung des Zolltarifs vom 1.0ctoberl873.

Waarengattung Dänemark.

mit Angabe des Maasdstabes.

Russland.

Ostsee.

Oester-' reich.

1 Abfälle.

*lb * l b Anra. *lc

Guano Ctr. br. Ctr. br. K ü n s t l i c h e Diingungsmittel und Düngesalz. L u m p e n , m i t Ausschluss der seidenen; Halbzeug aus Lumpen etc. Ctr. br.

* 2a 2 b 1 u. 2 2 c 1 bis 3 2c 2 2 c 2 u. A n m . zu c 2 u. 3

B a u m w o l l e , rohe. Baumwollengarn. B a u m w o l l e n e Zeugwaaren. B a u m w o l l e n e Strumpfwaaren. B a u m w o l l e n e Posamentier- und Knopfmacherwaaren.

* 3a 1

Rohes B l e i in B l ö c k e n , Mulden e t c . ; B r u c h b l e i .

6 409 177 962

6024 16751 143736

3017 4212 2 232

42 8 7 5 14527 13863

2 229

13222 2049

73817 27 2 3 3

483209 28 5 2 5

1158 9 7

1686 2 36

5166 674 572

36224 1191 333

9

29190

2 2 337

27 3 9 0

674 979

20

4574 805 1 689

1 403

12 7 0 2 15428 96 1273

22

1153 240 20323

670 408 1949

1188 2220 2 797

54 23433 578 6120 4987 275

381 10431 1911 1371 5619 1930

996 48 9 5 6 9 942 4117 18204 7 402

669 81 5091 24658

334 1061 789 8076

46 370 2 989 10287 36071

6 637 20863 18639 2515 144

771 363 41 19428 3 965

2 0 281 27 4 9 8 5 736 1419 10426

17123 9229 46130

498 409 29838 417 7 4 8

463123 139919

1067 5621

193 9 0 8 2212

25176 1284

1 473

18227

33 386

15054

1929

5 4 360

68445

31574

31 5 629

36 3 0 226

1596 927

344 6439

2. Baumwolle und Baumwollenwaaren. Ctr. Ctr. ctr. ctr. Ctr.

br. br. br. br. br.

3. Blei und Bleiwaaren. Ctr. br.

5. Droguerie-, Apotheker- und Farbewaaren. 5 ' sammen. Zucker. brauch. d •)

Ctr.

Ctr.

Ctr.

I. Preussen. 224 730 730 1. Prov. Ostpreussen 506 24196 1505 25701 2. „ Westpreussen . 22683 3018 235 790 3. „ Brandenburg . 228 703 7087 235 790 4. „ Pommern . . 103076 4 826 107 902 209 662 - 1 0 1 7 6 0 411 4 60 41684 41624 5. „ P o s e n . . . . 911 ; 910223 1496 911719 6. „ Schlesien . . 3662582 7. „ Sachsen . . . 3 656 6 « 5 942 3 662 582 Hierzu Schwarzburg. Unterherrschaften 31415 31415 31415 57 858 1128 477 1070619 27052 30Ì 8. Prov.Schlesw.-Holstein 581707 10 585 592 292 457 998 134294 9. „ Hannover . . 11179 11019 160 11179 10. „ Westfalen . . 14732 14732 12290 2 4 4 2 11. „ Hessen-Nassau 88010 220729 12018 232747 144737 12. „ Eheinland . . Zus. I. Preussen 5 8 4 7 1 6 1 79170 5 9 2 6 3 3 1 1 9 4 2 9 4 0 3 983 391 II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. XI. XII. XIII.

Bayern . . . . Sachsen . . . Württemberg Baden . . . . Hessen . . . . Mecklenburg. . Thüringen. . . Oldenburg . . Braunschweig . Anhalt . . . . Elsass-Lothringen Luxemburg . .-

28188 91278 33 977 35 574 115 600 633 894 760 229

7 440 7394 949 7 374 10014 1834 778 411 1473 37 62237

35628 7 394 92 227 41351 10014 37 408 116 378 411 635367 760266 62237 14948

Abgabenertrag. RübenzuckerSteuer.

7 543 109 1891 7 832 42 572

7 376 11933 14 280 Hauptsumme für 1877|78 7 560181 179779 7 739 960 1 9 8 0 2 3 8

EinZuAusfuhrgangs- sammen verzoll vom Steuer Zucker. und Zoll. gütungen. M. M. M.

NettoEinnahme.

2074560 976 968 328 252 8282439 31144579

9664 9664 9664 252 610 41002 7313 245297 96375 2 1 7 0 9 3 5 47076 2 1 2 3 8 5 9 65846 1042814 597902 444912 808 329 060 329 060 11099 8 293538 171105 8 1 2 2 4 3 3 61403 31 205 982 11409903 19796079

256008 219 728 5040 977 102 732 103496 1894616

256008 256008 622444 1357694 - 7 3 5 250 402716 143012 5183 989 2 1 8 3 3 1 6 3 000 673 104915 104915 2183 136 370 136370 32874 1654 239 152952 2 0 4 7 5 6 8

211608

50635963 1019934 51655897 16 167 638 35 488 259

236 240 98040 28085 222 263 112017 334 280 100641 7285 17077 100641 83564 •12804 90336 33342 866064 853260 99269 33519 94433 434417 335148 339 984 128416 10014 128416 128416 24937 37 366 329475 329 238 237 304538 10612 116378 909275 907 395 5581 - 161 5 581 5 581 20097 5 272027 1256 638 4015 389 635 367 5 2 5 1 9 3 0 510 6826 507 760 266 6 8 2 5 9 9 7 66961 6 759 546 839 228 54861 839 228 9013 3015 17815 113752 104950 122765 5 759722 65455491 2 369 082 67 824 573 17 855173 49 969 400

1876|77 5 788 453 258709 6 0 4 7 1 6 2 1 2 4 3 9 0 0 4 803 262 56 800 570 3 353 926 60154496 11389 541 48 764 955 mithin 1877178

1771728

78 930

1692798

736338

956460 8 6 5 4 9 2 1

984 844

7 670077 6 4 6 5 6 3 2 1 2 0 4 4 4 5

') Bei Reduktion der Zuckerfabrikate auf Rohzucker sind folgende Verhältnisszahlen zu Grunde gelegt: 1 Ctr. Rohzucker = 1 Ctr. Rübenzucker; 1 Ctr. Rohzucker = 90Pfd. raffinirtem Zucker, Kandis-, anderem harten Zucker oder Zucker ohne Ausfuhrvergütung; 1 Ctr. Rohzucker = 666 Pfd. Melasse; 1 Ctr. Rohzucker = 182 Pfd. Syrup.

Zuckerrafflnerien im Betrieb und Ton denselben verarbeiteter Rohzucker. Verwaltungsbezirke.

I. Preusen. 1. Prov. Brandenburg 2. Pommern Schlesien 3. Sachsen . 4. Schleswig5. Holstein . Hannover 7. Westfalen 8. Rheinland Zusammen I. Preussen II. Bayern. . . Ol. Sachsen . . IV. Württemberg V. Baden . . . VL Braunschweig VII. Anhalt . . . Hauptsumme Im Vorjahre. . . . Mithin 1877|78{ m e h r l weniger

Menge des verarbeiteten Rohzuckers. 'S Ö 'ja - M B Kolonial- RübenZu zucker. zucker. sammen. Ctr. Ctr. Ctr.

Ui

190315 190 315 261867 261 867 69000 69000 1579678 1579678 312179 28405

313029 28 571

2 683 565 577 3699 3 0 1 7 0 2 1 361488 13000 158180 172527 514014 184724 3699 4 4 2 0 9 5 4 3 572 3 6 2 9 9 3 2 127 791022

568260 3 020 720 361 488 13000 158180 172 527 514014 •)184724 4424653 3633504 791149

850 166

64

10000

10000

Darunter 1 Raffinerie, welche jede Auskunft verweigert.

Die verzeichneten Raffinerien sind nach Firma und Ort folgende: I.- 1. Zuckerfabrik Thöringswerder. 2. Schulz Podelzig. 3. Preuss Friedrichsaue. 4. Schönburg Gusow. 5. Rehfeld Golzow. 6. v. Jacobs Potsdam. 7. Weinrich Prenzlau. 8. Pomm. Prov. Zuckersiederei. Stettin. 9. Bercht Roswadze. 10. Burchardt Sudenburg. 11. Maquet 12. Gebr. Dannenbaum . . . . 13. Helle . . 14. Beuchel & Co 15. Fölsche 4 Co 16. Hennige Neustadt-Magdeburg. 17. Baumann & Maquet . . . Buckau bei Magdeburg. 18. Schulze, Buhlers & Co.. . Kalbe a.|S. 19. Bennecke, Hecker & Co. . Stassfurt. 20. Gebr. Köhne & Böckelmann Kl. Ottersleben. 21. Neue Aktienzuckerraffinerie Halle. 22. Hallesche ZuckersiedereiKompagnie 23. Meyers Sohn Tangerm finde. 24. de Voss Sc Co Itzehoe. 25. Petersen & Madsen . . . Kiel. 26. Tönnies Bergedorf. 27. Milde 4 Hell

68

Deutsches Reich. Hellberg & Co Lau v . Heuvel W w e Mohr Wüstefeld & Sohn . . . . Zuckerraffinerie Ohle 47 10,423 8,621 — —

67,022

Einwohner.

Hekt. Wohnhäuser. 54 308 9 184 76 301 7 554 78 806 6 259 54 771 5 149 57 387 5 015 47 470 3 190 — 9 711 26 640 — 369 043 36 351

Bevölkerung nach dem Religionsbekenntnis». Kreise. . . . . . .

Evang. 85155 58527 52 080 41603 40552 22279

Reform. 2291 139 112 SS 144 74

Herzogth. Städte

100822

1940

Braunschweig Wolfenbüttel . Helmstedt. . Gandersheim. Holzminden . Blankenburg .

300196

Weibl. 50 299 31 356 27 276 22 148 21 144 11 988 59 385 104 826 164 211

420 84 61 267 324 15

376

885

853

2950

189

286

2793

7 030

574

1171

Zusammen. 100 392 62 584 54 457 43 290 42 732 24 038 119 952 207 541 327 493

Bevölkerung nach Hauptberufs • and Erwerbsklassen1). Städte.

Israel.

4080

Landgemeinden 199374 Ueberhaupt

Kathol. Sonst. 272 2810 1892 99 122 1342 288 45 541 24 157 12

Männl. 50 093 31 228 27 181 21 142 21 588 12 050 60 567 102 715 163 282

a. Land- u. F o r s t w i r t s c h a f t , Viehzucht, Jagd u n d Fischerei b. Bergbau- u. Hüttenwesen, Industrie, Bauwesen c. Handel und Verkehr d. Persönliche Dienstleistende, Handarbeiter, Tagelöhner etc. . . . e. L a n d e s v e r t e i d i g u n g f. Sonstige Berufsarten g. Ohne Berufsausübung h. Ohne Berufsangabe

Land- Uebergem. haupt.

668

8 822

9 490

4947 1788

6 843 1482

11790 3270

2 058 2667 2447 46 488 353 1186 2014 18 39

4725 2 493 811 3200 57

') Hier sind n u r die selbständigen männlichen Personen aufgeführt.

Orte mit 1000 Einwohner und mehr. Blankenburg . Braunschweig Calvörde . . . Gandersheim . Harzburg . .

4 65 2 2 2

547 986 096 455 289

Hasselfelde . Helmstedt . Holzminden Königslutter

. . . .

2 7 7 4

430 816 125 245

Schöningen . Schöppenstedt Seesen . . . Stadtoldendorf

e 2 3 2

134 833 602 351

Thedinghausen Vorsfelde . . Wolfenbüttel . Zorge . . . .

1 1 11 1

678 602 123 339

Staatshaushalts-Etat fBr 1879. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Mark. Einnahme. 734 000 Ueberschuss vom Kammergute . Direkte Steuern: 1 268 000 Grundabgaben 599 100 Persönliche Abgaben . . . 297 745 Indirekte Steuern 510 Fährpachtgelder Zinsen von dem in Werthpapieren angelegten Staatsvermögen . . 919 000 Annuität aus dem Verkauf der Eisen bahnen 2 625 000 Leihhaus-Intraden 600 000 6 000 Ueberschuss der Intelligenz-Kasse 450 000 Lotterie-Intraden 6 645 Extraordinaire Einnahme . . . . Summa 7 506 000

Ausgabe. Mark. 1. Allgemeine Landesverpflichtungen . 511000 2. Verwaltungskosten bei dem Herzog]. Staatsministerium und dem LandesHaupt-Archiv 134 800 3. Legationskosten , 22 500 4. Landtagskosten 40 000 5. Justizverwaltung 7 527 000 6. Finanzverwaltung 697 100 Finanz-Collegium . . . 273 000 Steuer-Collegium . . . 12 500 Zoll- u. Steuerdirektion 27 200 Baudirektion 384 400 7. Polizei-Militair 153 000 8. Polizei-Verwaltung 515 875 6*

84

Deutsches Reich.

Ausgabe. Kreis-Direktionen . . 243 200 Medicinal-Anstalten . . 62 600 Landes-Oeconomie-Commission 76 100 Ortspolizei in Braunschweig u. Wolfenbüttel 133 975 9. Baukosten 10. Pensionen bei der Civil-Verwaltung

Mark.

Ausgabe. Mark. 11. Behuf der Landesschuld: a) Capitalzinsen 1 274 600 b) Amortisationsfonds 487 500 c) Behufs der Prämien-Anleihe . . 1 219 740 12. Zur Deckung des Deficits derKlosterreinertrags-Casse 222 200 786 700 13. Extraordinair 97 285 591 000 Summa 7 506 000

Kammerschuld.

Etat der Rloster-Reinertrags-Casse für 1879. 1.

2. 3. 4.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Einnahme. Mark. Nach dem Etat der Einnahme und Ausgabe bei der Verwaltung des vereinigten Kloster- und Studienfonds beträgt der Ueberschuss . . 1 075 100 Ueberschuss aus der Herzogl. Consistorial-Casse 300 Zinsen aus dem Kloster-Capitalfonds auf die Capitale behuf Ablösung der Stolgebühren und Opfer . . . 157 700 Zur Deckung dieses Etats sind nach dem Staatshaushalts-Etat verfügbar 222 200 Summa 1 455 300

Am Schlüsse des Jahres 1879 beträgt die Kammerschuld: Thlr. Sgr. Pf. M. 343 180 24 3 = 1 029 542,4 davon werden verzinset: mit 5 % . . 169 860 9 5 » 40/0 • • 6 500 — 43 558 19 t „ 3y3% . „ 3% • • 85 354 7 9 24 798 26 7 „ 2V,% . „ 2% • • 9 183 — — unverzinslich 3 925 20 8 Summa 343 180 24 3

Ausgabe. Gehalte und Administrationskosten bei Herzogl. Consistorium und Herzogl. Ober-Schul-Commission . 55 000 Verwendungen auf die höheren Bildungsanstalten des Landes . . . 238 930 Verwendungen auf die Gymnasien 213 000 Verwendungen auf die Seminarien und Bürgerschulen in Städten und Flecken 129 300 Verwendungen auf ' die Landgemeindeschulen 108 000 Zählungen an Kirchen- und Schuldiener 218 700 Ruhegehälte 90 632,73 Unterstützungen 65 920 Fundationen 282 900 Baukosten 35 000 Brandversicherungsbeiträge . . . 2 300 Extraordinair 15 617,27 Summa 1 455 300

Thlr. 11 474 568 dav. werden verzinset: 4 160 mit 6 % . . 262 820 * 5°/o • • „ 4 % . . 4 224 516 * 3 ' / , % • 5 464 050 „ 3Vo • • 1 488 400 30 622 unverzinslich Summa 11 474 568

Landesschuld. Sgr. Pf. M. 27 7 = 34 423 706,77 —



















27 27

7 7

Ausserdem ist ein unverzinsliches PrämienAnlehen von 10 000 000 Thlr. contrahirt, welches in den 56 Jahren von 1869 bis 1924 incl. durch Auslosung mit 21 000 000 Thlr. zurückgezahlt wird und zu dessen Tilgung jährlich 1 219 740 M. zu verwenden sind. Dagegen beträgt: M. 1. der in Werthpapieren angelegte Theil des Staatsvermögens . . . . 20 094 900 2. desgl. des Kammer-Capitalfonds nominell 5 740 725 3. desgl. des Kloster-Capitalfonds . 19 199 717

Landwirtschaftliche Benutzung des Bodens nnd Grnndstener. Braunschweig . Wolfenbüttel . Helmstedt . Gandersheim . Holzminden

Gärten,Acker, Wiesen etc. Hektar. 40965 54 724 59584 33035 32 394

Porsten. Hektar. 7 842 15019 15773 18615 22289

,. Grundsteuer Grundsteuer Zus '' Capital. ^— Mark. Hektar. 48808 2 074660 69743 3917635 75357 2 760640 51 650 2 177706 54683 1874507

Gärten,Acker, ForWiesen etc. sten. Hektar. Hektar. Blankenburg . . . . 14932 30 457 Herzogthum . . . . 235 637 109996 (ohne d.StadtBraunschw.) davon i n : Städten 19437 901 Landgemeinden . . . 216200 109094 Kreise

Zus. Grundsteuer Capital. Hektar. Mark. 45 390 885 799 345 633 13 690951 20338 325294

1 298 369 12 392 581

Tiehstand nach der Zählung vom Jannar 1873. P f e r d e : unter Jahr 395, 1 — 2 Jahr 492, 2—3 Jahre 498, über 3 Jahre 23 394, insgesammt 24 779. M a u l t h i e r e 41. Esel 90. R i n d v i e h . Kälber unter '/¡i Jahr 8 289, V2 —2 Jahr 19 448, über 2 Jahre überhaupt 58 435, davon Zuchtstiere 421, Ochsen 2 755, Kühe 54 959, insgesammt 86 172.

85

Herzogthum Braunschweig. — Freie Hansestadt Bremen.

S c h a a f e . Merinos 69 949, veredelte Fleischschaafe 76 281, andere Schaafe 166 935, insgesammt 313 165. Schweine einschliesslich Ferkel 76 731. — Ziegen 41 494. — Gänse 15 805. — Bienenstöcke 8 926." •— Seidenzucht erzeugte Pfund Kokons 509.

Eisenbahnen.

Die an eine Privatgesellschaft verkauften, früher dem Staate gehörigen B r a u n s c h w e i g i s c h e n B a h n e n bestehen aus den Linien: 1. Helmstedt-Braunschweig 38Kilom. 2. Schöningen-KreiensenHolzminden 139 Kilom. 3. Jerxheim-Helmstedt 22 Kilom. 4. Braunschweig - Oschersleben 66 Kilom. 5. Braunschweig-Harzburg 45 Kilom. 6. Goslar r Vienenburg 13 Kilom. — Ausserdem besteht noch die Halberstadt-Blankenburger Bahn-Gesellschaft 18,7 Kilom.

Banken.

In Braunschweig: Braunschweigische Bank; Braunschweigische Creditanstalt; BraunschweigHannoversche Hypotheken-Bank; Credit- und Sparverein; Bürger-Hilfs-Casse. In Wolfenbüttel: Ritterschaftlicher Creditverein für das Herzogthum Braunschweig. — In Holzminden: Herzogliche Leihhaus-Administration.

Freie Hansestadt Bremen. Flächeninhalt und Bevölkerung Ende 1875. Einw. Hektare. 142 200 Gebiet am linken Weser-Ufer: Habenhausen 560,84 93 446 Arsten 866,27 9 086 Neuenland 756,86 3 593 Kirchhuchting mit Grolland 671,05 12 296 Brokhuchting 180,68 Mittelshuchtingm. Varegraben 381,06 Woltmershausen 523,65 296 Uebrige Theile 2 779,64 919 Oder: 1 264 Städte 2 502,40 1 909 Gebiet am rechten Weser-Ufer 15 824,67 12 789 Gebiet am linken Weser-Ufer 6 720,05

Hektare Staat Bremen 25 047,12 Davon: Bremen, bisheriger Umfang 1 917,36 342,21 Neue südliche Vorstadt . 65,07 Vegesack 177,77 Bremerhaven Gebiet am rechten Weser-Ufer Warf, Butendiek, Timmers 1 679,71 loh, Verenmoor . . . . 1 381,46 Oberneuland mit Kattrepel 795,03 ßockwinkel 1 280,82 Osterholz (Feldmark) . . 10 687,65 Uebrige Theile

Einw. 677 1 178 285 492 48 306 1 774 1 842 118 421 17 177 6 602

Bevölkerung nach Confessionen. 1875. Evangelische Lutheraner . Reformirte . Katholiken .

.

Bremen. Vegesack. Bremerh. Gebiet. 8 932 1 951 3045 1482 67 533 1164 7 807 8 263 . 21127 562 1137 13 732 . 4164 53 353 279 .

Staat. 15410 84767 36558 4849

Methodisten. . Baptisten... AndereChristen Israeliten. . .

Vegesack.

Haupterwerbszweige. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

10. 11. 12.

Selbsttätige.

Bremen. Vegesack. Bremerh. Gebiet. 91 6 33 2 137 — 6 5 17 1 8 4 498 52 79 30

Bremerhaven.

Gebiet.

Ange- Selbst- AnSelbst- Ange- Selbsthörige. thät. gehör. tätige. hörige. t ä t i g e .

752 785 Landwirtschaft u. Fischerei Industrie 19 549 25 899 Handel und Verkehr . . . 14 193 19 567 Persönl. Dienstleistungen: 521 72 männliche weibliche 6 889 5 Gesundheitspflegen.Todtenbestattung 404 351 Erziehung und Unterricht, Lehrer 486 645 sonst. Personen 205 136 344 Künste und Wissenschaften 500 Kirche und Gottesdienst . 57 179 Staats-u. Gemeindeverwaltung, a. Staatsverwaltung: 270 in brem. Dienst 570 in and. Dienst 185 424 272 b. Gemeindeverwaltung . . 585 Rechtspflege 190 228 683 97 Armee Personen ohne Beruf: a. aus eig. Mitteln lebend 2 370 2 134 — 2 217 b. aus fremd. Mitteln lebend

10 562 596

10 771 982

Staat. 132 148 30 659

Angehörige.

Selbsttätige.

32 3 988 3 460 4 801 18 2 015 2 222 3 781 6 596 2 597 2 402 3 661 1 041 1 809 18 232

Angehörige.

4 254 35 488 26 019

9

45 647

8 3

125 210

155 9

706 8 006

235 26

12

5

37

18

41

52

494

426

29 6 6 1

31 8 19 6

57 8 71 7

106 7 71 10

74 9 15 12

110 4 26 25

646228 436 77

892 155 616 220

5 3 6 5

22 8 9 8

64 10 10 17 304

83 29 34 22 39

264 63 16 28 1

550 178 49 31

603 261 304 240 988

1 225 639 677 289 136

119.

140 140

319

III 634

2 936

2 551 3 081

15 260







128

166 90











86

Deutsches R e i c h .

Bodenbenntzung. V o n dem Areal des Staates waren benutzt Hektaren f ü r : Gebäude, Hofräume und Gärten 1 354,70, A c k e r ' und Gemüseland 9 159,«6, W e i d e n 3 285,66, W i e s e n 8 685,90, Holzung und B u s c h 282,67, Heide und Moor 107,77, Strassen, W e g e , Deiche und W a s s e r 2 648,75.

Zahl der Gebäude 1875. Bremen. bewohnt unbewohnt

Ueberhaupt .

14 6 7 4 3 092

Vege- Bremersack. haven. 623 805 229 367

Gebiet.

Staat.

4 093 2 071

2 0 195 5 759

Steuerverwerthung des steuerpflichtigen Grundeigenthnms. Gebiet. Bremen. 1875 1876

Bremerhaven. M. 7 605 330 7 715 690

M. 461 323 350 408 676 870

recht. W . - U . M. 5 3 181 0 9 0 54 431 980

M. 31 804 830 32 388 4 3 0

Viehstand 1873. Bremen. Pferde Esel und Maulthiere Rindvieh überhaupt . Kühe Ochsen Schaafe Schweine Ziegen Geflügel ohne T a u b e n Bienenstöcke Hunde

.

.

.

.

.

.

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

1 932 13 1 695 1 578 23 11 506

. . . . . . . . . . . .

9 824 28 1 674

Vegesack. 45 —

22 16 —

6 53 84 1482 6 64

link. W . - U . M. 18 4 2 3 8 1 0 18 6 1 3 6 9 0

Staat. M. 512 3 3 8 4 1 0 521 8 2 6 6 6 0

Gebiet Bremerhaven. recht. W . - U . link.W.734 135 1405 — 18 1 7 565 103 3 937 97 3 896 1 741 109 3 233 44 371 315 116 2 290 825 1 448 68 954 1 489 14 2 9 0 9 630 1 240 38 242 888 621

Staat. 4 251 32 13 3 2 2 7 328 368 747 3 790 3 341 36 7 1 5 313 3 489

Staats-Einnahmen und Aasgaben für das Jahr 1878. Einnahme. 1. Aus direkten A b g a b e n . a) Grund- und Gebäude-Steuer . . b) E i n k o m m e n - u. Vermögens-Steuer c) V o n Gewerben d) Andere direkte A b g a b e n . . . . 2 . Aus indirekten A b g a b e n . a) Zölle u. dgl. A b g a b e n . . . . . Darunter A b g a b e n von Waarenverkäufen sog. Umsatzsteuer . . . . 6 6 3 502,70 b ) Gebrauchs- u. Verbrauchsabgab. Darunter v.Vieh,Fleisch 2 9 4 909,60 und Fleischwaaren . VonGetreide,Mehl,Brod 133 593,38 und Backwerk . . . V o n .Getränken, B r e n 167 676,80 nerei und Brauerei . V o n Getränken . . . 2 9 9 194,82 141 087,87 V o n Brennmaterialien c) V o n Rechtsgeschäften und Amtshandlungen Darunter Stempelpapier 55 107,13 Stempel a u f Seeversich. 9 3 616,61 Stempel a . Feuerversich. 78 227,60 V o n Erbschaften und Legaten 3 1 0 211,60 K a u f und Verkauf von Immobilien 2 3 9 642,96 Gerichtssporteln . . . 2 2 0 459,15

Mark. 1 024 1 568 59 642

048,97 162,10 115 952,56

7 5 4 579,15

1 2 0 5 274,71

Einnahme,

Mark.

d) Andere indirekte A b g a b e n . . . 3. V o n Verkehrsanstalten. a) V o n Strassen und W e g e n . . . b) V o n E i s e n b a h n e n c) V o n Förderung d. L a n d w i r t s c h a f t d) Desgl. der Gewerbe e) Desgl. des Handels u . d. Schifffahrt 4 . V o n anderem E i g e n t h u m und Hoheitsrechten Darunter Miethe von Häusern etc 72 592,18 Miethe von Ländereien 70 121,95 Vom Stadtweinkeller . 2 5 9 465,77 Gasanstalt und W a s s e r kunst 1 337 596,58 5 . Ausserordentliche E i n n a h m e . . .

6 795 46 548,88 2 6 2 1 841,78 46 500 491,85 151 355,79 2 0 8 7 749,38

4 4 587,99

Ueberhaupt 11 752 875,94 Ausgabe. 1 152 469,78 1. Gesetzgebung und Verwaltung. a) Gesetzgebung und innere V e r 1. waltung . . . b) Polizei c) Polizeiliche Anstalten . . . . d) Andere Ausgaben 2. Rechtspflege. a) Gerichte b) Gefängnisswesen

Mark.

374 316 588 253

867,55 399,8-2 475,26 876,86

3 3 9 072,53 1 3 1 957,82

87

Freie Hansestadt Bremen.

Mark.

Mark.

Ausgabe. 3 . Materielle Cultur. a) Bauverwaltungen b ) Strassen, Wege, Brücken, Deiche c) Eisenbahnen d) Zur Förderung der Landwirtschaft e) Desgl. der Gewerbe f) Desgl. von Handel und Schifffahrt 4 . Geistige und sittliche Cultur. a) Allgem. Ausgaben für das Schulwesen b ) Schulwesen in Bremen c) Desgl. im übrigen Staatsgebiet . d) Wissenschaft und Kunst . . . .

192 577 441 36 17 1 875

678,16 252,6 719,74 176,89 690,58 027,53

2 799 160 28

273 518,68 659,23 162,12

5. Oeffentliche Gesundheitspfle und Todtenbestattung 6. Landes-Vertheidigung, gewöhnliche Ausgaben . 7. Finanzverwaltung und allg. Lasten. a) Controlebehörde und Kassenwesen 4 b) OeffentlicheSchuId c) Aridere Verbindlichkeiten . . . . d) Abgabenerhebung e) Ausbeutung der Eigenthumsrechte 8. Ausgaben, welche nur zur Vermehrung der Activa dienen . . . . . . Ueberhaupt 12

84 340,21 17 250,% 35 275 213 264 960

320,42 116,93 192,21 948,74 184,92

175 989,17 630 219,42

Stand der Staatsschuld am 1. Januar 1879. Mark. 8 1 7 3 5 943,32 3 537 505,37

Capital Zinsen

Capital. Mark. 16 137 100 61 447 057,61 4 151 785,71

Die Staatsschuld zerfiel i n : 3>/ 2 % Anleihen . 4V>% 5% , .

Zinsen. Mark. 564 798,50 2 765 117,59 207 589,28

In Industrien beschäftigte Personen. Bre- Vege- Bremermen. sack. haven. Industrie d. Steine u. Erden . 179 10 1 Metallverarbeitung. \ * 1366 37 139 Maschinen, Werkzeuge etc. . 1394 193 901 Chemische Industrie . . . 95 — 6 Ind. d. Heiz- u. Leuchtstoffe . 311 1 17 Textilindustrie 271 81 38 Papier und Leder . . . . 525 12 24

Gebiet. btaat. 97 287 Ind. d. Holz- u. Schnitzstoffe. 64 1606 Nahrungs- u. Genussmittel . 26 2514 Bekleidung 33 134 Baugewerbe — 329 Polygraphische Gewerbe 27 417 Kunstbetrieb 10 571 Zusammen

Bremen. 1960 3394 5 628 3177 673 94 19067

Vege- Bremer- Gesack. haven. biet. 130 226 36 122 169 173 199 548 559 349 347 58 — 14 28 — 1 11 764 2361 1562

2352 3858 6934 3 931 715 106

Schiffbau im Bremischen Staat. Gebaute Schiffe in den Jahren 1874—76. Bremen. 1874, Seeschiffe.

Zahl Grösse in Reg.-Tons. Werth in 1 000 M. . Flussschiffe. Zahl Grösse in Eeg.-Tons. Werth in *1 000 M. . Zahl der Werften . Zahl der Arbeiter .

1875.

Vegesack.

2 6 5 . 2 509 2 024 1 227 . 1 295 903 1 191 . . .

3 29 334 1 137 268 508 1 1 432 440



1 520

2 1 2 755 915 1 218 376 343 457





2 2 114 227

Zusammen.

Bremerhaven.

1876. 1874.1875. 1876.

1875.

1876.

1874.

3 8 2 819 4 856 863 1 4 9 3

2 1 724 554

14 11 6 6 083 7 795 4 169 2 534 2 739 2 202

1874.









2 293

4 814

4 791

4 660

1875.

29 3 334 1 137 508 268 7 7 1 368 1 4 5 0

1876.

— — —

7 1473

Seeschiffsverkehr von Bremen im Jahre 1878. Schiffe. Bremische . . . Andere Deutsche Russische. . . . Schwedische. . . Norwegische . . Dänische . . . . Grossbritanische. Holländische . . Belgische . . . . Französische . .

Angekommen. Zahl. 682 1 324 14 29 89 17 366 172 1 5

Tons. 568 146 130 284 5 457 11 454 42 236 5 720 181 783 14 917 1 616 948

Angekommen. Abgegangen. Schiffe. Zahl. Tons. Zahl Tons. 2 042 668 552 814 S p a n i s c h e . . . . 1 4 7 3 138 931 Portugisische . . 12 7 893 15 5 624 Italienische . . . 29 4 1 975 10 667 Oesterreichische . 550 86 43 408 Griechische . . . 2 18 6 096 Nordamerikanische 34 36 963 2 343 164 004 Hawaiische . . . 1 254 202 16 527 Deutsche . . 2 006 698 430 1 1 616 Fremde . . 756 314 808 948 5 Zusammen 2 762 1 013 238

Abgegangen. Zahl. . 8

Tons. 1 846

7 368 11 3 1 591 2 550 37 39 868 2 1 254 2 141 691 745 762 301 367 2 903

993 112

88

Deutsches Reich. Handelsflotte der Weser. Bauart der Bremischen Seeschiffe in den Jahren 1 8 7 5 — 7 8 . Dampfer.

Fregatten.

Zahl. Reg.-Tons.

1875 1876 1877 1878

. . . .

.56 . 59 . 60 . 66

55 57 57 59

Zabl. Reg.-Tons.

314 685 380 902

36 40 49 56

35 40 53 62

228 853 212 134

Barken.

Zahl. Reg.-Tons.

Bi iffffs.

And. Schiffe.

Zahl. Reg.-Tons. Zahl. Reg.-Tons.

125 85 697 129 9 1 9 4 5 138 100 193 143 107 525

6 5 5 3

1 478 1 281 1 281 808

23 23 22 24

4 4 3 4

351 236 966 349

Zusammen.

Zahl.

Reg.-Tons.

246 256 274 292

182 196 216 234

068 000 032 718

Banken in Bremen. Bremer Bremerhaven.

Bank;

Bremische Hypothekenbank;

Deutsche Nationalbank;

Bremer Bankverein in

Reichsland Elsass-Lothringen. Bevölkerung nach Wohnung, 6eschlecht nnd Religionsbekenntniss. Religionen.

Wohn-

Kreise. Stadtkreis Strassburg Landkreis Strassburg Erstein Hagenau

. . . . . . . .

Schlettstadt Weissenburg Summa Unter-Elsass Altkirch Colmar Gebweiler Mülhausen Rappoltsweiler Thann

Häuser.

B e v ö l k e r un 8-

Christen.

5547 13 568 11611 12 723 14489 13 005 11518 16 608

Männl.

38777 36066 28 902 32 716 .33 771 35 296 28 529 42253

Weibl.

Zusam.

Evangel.

Kathol.

1564

99069

276 310

309 263

585 573

199 991

253 288 380 188 42» 248

10 781 11658 9 985 16 342 9 701 8822

26 256 36 590 29777 62190 29 848 28 945

27 650 41013 32474 67 872 33 323 32611

53906 77603 62 251 130062 63171 61556

813 24 256 1841 16 471 10927 1510

26 141 122 194 1% 217

46 712 39280 32653 37 269 38076 88629 31439 45 215

85 489 75 346 61555 69975 61847 73925 59968 87 468

42469 31902 9882 23073 12662 10 880 21354 47 869

47242 40457 4930t 45 357 57 394 61686 37 654 37 349

Sonst.

Israel.

186 22 7 75 292 114 142 96

3308 3132 2454 2748 1525 1914 1950 2654

377 443

934

19 695

51876 52697 58999 110 765 51434 59113

281 124 173 335 231 129

959 3069 1727 4005 588 806

1580

67 289

213606

234943

448 549

55 818

384984

1273

11254

Stadtkreis Metz Landkreis Metz Bolchen Chateau-Salins

1 539 278 271

Saarburg Saargemünd

377 348

2 998 16 214 10693 11971 15607 12 384 12 669 10650

16434 »1916 22267 24178 35642 30801 28 242 29 698

21065 36031 23804 26410 37 641 32774 31812 33183

37499 70947 460711 50588 73283 63 575 60054 62881

10964 3 240 355 883 1646 1688 6 608 4136

&3409 69 366 45 034 48678 72503 61201 53178 58185

67 24 59 105 12 108 323 291

1407 818 756 937 985 969 1317 864

93186 259544

222178 712094 32784

242720 786 926

464 898 1499 020

29520

441654

991

8 053

Summa Ober-Elsass

Summa Bezirk Lothringen Summa Elsass-Lothringen Hierzu Militair

2451 5595

744878

1531804

Die Zahl der Geborenen betrug im Jahre 1872 überhaupt 56 2 1 7 , worunter 58 905 Knaben und 27 312 Mädchen waren. Unter den Geborenen befanden sich 53 877 Lebendgeborene, 2 340 Todtgeborene. Die Gesammtzahl der Todesfälle mit Einschluss der Todtgeborenen betrug 4 0 861. Unter der männlichen Bevölkerung befanden sich 436 749 ledige, 252 876 verheirathete, 37 959 verwittwete und 365 geschiedene Personen. Unter der weiblichen Bevölkerung 463 015 ledige, 254 395 verheirathete, 71 479 verwittwete und 656 geschiedene Personen. Im Durchschnitt hat Elsass-Lothringen 5 880 Einwohner auf die Quadratmeile. Die einzelnen Bezirke: Unter-Elsass 6 824, Ober-Elsass 7 209 und Lothringen 4 333. Die einzelnen Kreise mit Ausnahme der Stadtkreise Metz und Strassburg haben eine durchschnittliche Bevölkerung per Quadratmeile: Mülhausen 11 063, Rappoltsweiler 8 045, Landkreis Strassburg 7 363, Colmar 6 908, Erstein 6 852, Schlettstadt 6 823, Thann 6 715, Hagenau 6 189, Gebweiler 6 060, Weissenburg 5 661, Molsheim 5 573, Forbach 5 007, Zabern 4 797, Altkirch 4 708, Saargemund 4 502, Dudenhofen 4 456, Landkreis Metz 3 606, Bolchen 3 577, Saarburg 3 411, Chateau-Salins 2 989.

89

Freie Hansestadt Bremen. — Beichsland Elsass-Lothringen.

Sprachliche Verhältnisse Elsass-Lothringens.') Im Jabre 1878 waren im ganzen Reichslande 1 696 Gemeinden mit einer Civilbevölkerung von 1 4S99 020 Köpfen" vorhanden. Von diesen betrug die Zahl der deutsch redenden Gemeinden 1 225 mit 1 IffiO 015 Einwohnern, die der französisch redenden Gemeinden 385 mit 181 736 Einwohnern und die der sprachlich gemischten Gemeinden 86 mit 157 269 Einwohnern. Auf die einzelnen Bezirke vertheiilen sich diese Zahlen folgendermaassen: Unter-Elsass. Ober-Elsass. Lothringen. I Zahl 531 324 370 Deutsch redende Gemeinden

| Einwohner

559 365

353 066

247 584

Französisch redende Gemeinden

| Einwohner

23 940

16 617

141 179

Sprachlich gemischte Gemeinden TT , , ueDernaupt

j Einwohner l Zahl j Einwotmer

Nach der Denkschrift:

2 268 560

78 866 384

5 8 5 5 7 3

.

4 4 8 5 4 9

76 135 752

4 6 4

8 9 8

Die Deutsche Verwaltung in Elsass-Lothringen 1870—1879 vom Freiherrn Maximilian du Prel.

Orte mit ca. 2 000 Einwohner nnd darüber (1875) Biezirk Unter-Elsass. Andllau . . . . 1 906 Barr , 5 945 Bentfeld . . . . 2 635 Bischheim . . . 4 112 Bischofsheim . . 1 839 BiSchweiler . . . 6 531 Bramath . . . . 4 538 Buchsweiler . . 3 273 Danobach . . . . 3 154 Dorlisheim . . . 1 849 Epfig . . . . . 2 573 Ganabsheim. . . 1 870 Geispolsheim . . 2 217 Hagenau . . . . 11 000 Herlisheim . . . 1 993 Hils>enbeim . . . 2 035 Hochfelden . . . 2 469 Hördt . . . . . 1 978 Hüttenheim. . . 2 324 Iiikirch . . . . 4 739 Ingweiler. . . . 2 276 Kestenholz . . . 3 417 Markolsheim . . 2.091 Maursmünster . . 2 103 Mersweiler . . . 1 919 Molsheim. . . . 3 085 Muttersholz . . . 1 775 2 565 Mutzig....

Niederbronn . Neuhof.... Oberehnheim . Oberhofen . . Oberseebach . Reichshofen . Rosheim . . . Saar-Union . . Scherweiler . . Schiltigheim . Schirmeck . . Schleithal . . Schlettstadt. . Selz Strassburg . . Sufflenheim . . Wanzenau . . Wasselnheim . Weissenburg . Westhofen . . Weyersheim . Zabern....

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 830 1927 4 554 1 893 1 797 2 862 3 503 3 793 2 628 5 653 2 562 1 946 9 088 1 845 92 379 3 014 2 154 3 250 6 152 1808 2 018 5 774

Bezirk Ober-Elsass. Altkirch . . . . 3 007 Alt-Thann . . . 1 9 3 5 Bergheim . . . 2 737 Bitschweiler . . 2 571 Blotzheim . . . 2 106

Brunstadt Bühl

. .

Ensisheim . . Gebweiler . . Habsheim . . Hegenheim . . Hüningen . . Ingersheim . . Kaysersberg . Leberau . . . Lutterbach . . Markirch . . . Masmünster. . Moosch . . . Mülhausen . . Münster . . . Neu-Breisach . Neudorf . . . Niedermorschweiler . . . Rappoltsweiler Rixheim . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

St. Amarin . . . St. Kreutz . . . St. Ludwig . . . St.Piet(St.Hyppolyte)

2 2 22 2 11 1 2 2 2 2 2 1 8 2 2 65 5 2 1

316 887 728 981 622 854 190 210 388 507 144 878 141 784 040 361 148 772 912

2 5 3 3 2 1 1

092 785 115 467 025 726 925

1 935

. . .

Sennheim Sulz Sulsmatt . Thann . . Türkheim

. . . . . . . .

Winzenheim

. .

3 4 2 7 2 2 2

965 987 303 544 547 351 909

Bezirk Lothringen. Ars a. d. Mosel . 5 708 1 987 Bitsch Bolchen . . . . 2 520 Chateau-Salins . 2 060 Diedenhofen . . 7 168 2 659 Forbach . . . . 4 729 Grossblittersdorf. 1 865 Gross-Moyeuvre . 3 409 Hayingen . . . 4 690 53 151 Metz Ober-Homburg . 1 932 Pfalzburg . . . 2 425 Püttlingen . . . 1 881 Saaralben . . . 2 4 6 1 Saarburg . . . . 3 273 Saargemünd . . 8 466 St. Arold. . . . 2 715 Stieringen-Wendel 2 596 2 114 Vic

Landeshaushaltsetat für 1879/8 Ausgabe.

1. 2. 3. 4.

M. M. A . Betriebe Verwaltungen 11 3 1 1 5 1 9 Forstverwaltung 2779850 Verwaltung der direkten Steuern . . 1 7 4 7 4 7 0 Verwaltung.der Zölle, in dir. Steuern u. das Enregistrement 4 729061 Tabakroanufactur 2055138

B . Staatsverwaltungen 2 1 7 1 7 831 1. Mit dem Deutschen Reiche gemeinsame Behörden 158 650 2. Ober-Präsidium 433 850 3. Justizverwaltung 1 671070 4. Verwaltung des Innern 3 874 732 5. Kultus 2633520 6. Oeffentlicher Unterricht, Wissenschaften und Künste 4 1 7 1 870 7. Handel und Gewerbe 179570

Ausgabe. 8. 9. 10. 11.

M.

515900 Landwirthschaft 1 5 4 7 879 Wasserbauverwaltung . . . . 1 2 6 4 960 Hoch- und Wegebauverwaltung 5265830 Allgemeine FinauzVerwaltung . 3 3 0 2 9 350 I . Summe der fortdauernden Ausgaben

I I . Einmalige Ausgaben 6 579310 Foretverwaltiing 270 000 Verwaltung der direkten Steuern . . . 25000 Verwaltung des Innern. 357 460 Kultus 90 000 Unterricht etc 2091950 Landwirthschaft 84 300 Wasserbauverwaltung 851600 Hoch- und Wegebau Verwaltung . . . . 150000 Allgemeine Finanzverwaltung 2 659 0 0 0 Summa der Ausgaben 3 9 6 0 8 6 6 0 -

90

Deutsches Reich.

Einnahme. M. M. A. Betriebsverwaltungen 34867 396 1. Forstverwaltungen 6406 000 Für Holz 6000000 Forstenbenutzmigen . . . 93000 Aus der Jagd 40000 Nebenbetriebt) an stalten . . 31000 Beiträge der Gemeinden . 221000 Sonstigen Einnahmen . . 21000 2. Verwaltung der direkten Steuern . . . 10 614 000 In Allgemeinen Staatsfonds Grundsteuer 4427000 Personal - u. Mobiliarsteuer 1 574 820 Thür- und Fenstersteuer . 1 474134 Patentsteuer 1773 300 Benachrichtigungsgebiihren. 36 046 Abgabe v. Gütern der todten Hand 342000 Bergwerksabgaben . . . . 25 000 Sonstige Einnahmen . . . 622700 In Specialfonds

Summa 10 275000 . . . 339 000

M. Einnahme, b. Eigene Einnahmen . . 13872070 Zoll- und Steuerverwaltung 4029720 Contralgebühr von Salz . 6200 Niederlagegebühr . . . 4750 2281000 Weinsteuer Biersteuer und Uebergangs 1247400 abgaben von Bier . 161350 Licenzgebühren . . . 135 250 Expeditionsgebühren . Strafgelder aus Zoll- und 92770 Steuerprocessen . . . 101000 Verschiedene Einnahmen 9842 350 Enregistrementverwaltung . Taxen und Strafen des Enre 7614600 gistrements 1086650 Stempelgefälle 5700 Erblose Hinterlassensch, etc. Gerichtliche Strafen u. Kosten 1119000 16400 Dir. Einnahmen Einnahmen für Rechnung anderer Verwaltungen, Kasernirungskosten91864 beiträge oktroiberechtigter Gemeinden 4. Tabakmanufactur in Strassburg . . . 2555752 4751264

B. Staatsverwaltungen Ober-Präsidium . . . 17159 Justizverwaltung . . 132315 Verwaltung des Innern 408105 Unterricht etc. . . . 2293615 Handel und Gewerbe 94820 Landwrrthschaft. . . 87200 Wasserbauverwaltung. 119210 Hoch- und Wegebauverwalt. 299200 Allgemeine Finanzverwaltung 1299640

3. Verwaltung der Zölle, indirekten Steuern und des Enregistrements . . . . 15 281 644 a. Vergütung für Erhebungskosten . . 1 317 710 Eingangsabgaben . . . . 1140000 Salzsteuer . . . . . . . . 36 300 Tabaksteuer 31 860 Branntweinsteuer u. Uebergangsabgabe V.Branntwein 104100 Wechselstempelsteuer . . 4 850 Spielkartenstempel . . . 600

Gesammtfläche Angebaute davon n n. d. Kataster. Fläche. Weinland. 10 Hektare. Hektare. Hektare. 33045,53 Altkirch . . . . 65038,81 198,35 0,60 30452,46 davon oj Colmar 66295,32 3124,87 10,26 Weinland. 10 28952,09 Gebweiler. . . . 58308,31 2641,70 9,12 Hektare. 34879,09 Mülhausen . . . 62902,30 1185,93 3,40 15274,43 Rappoltsweiler . . 45915,74 4241,65 27,77 11064,14 3 385,10 4,67 Thann 52008,53 760,68 6,88 146,72 0,32 1531,39 2,58 Bezirk Ober-Elsass : 908,32 1,59 Summa . . 350469,01 153667,74 12153,18 7,91 56,26 0,40 50,39 0,13 Elsass-Lothringen : Summa: . .1451173,69 717426,46 32705,88 4,56 67,39 0,19

Landwirthschaftliehe Benutzung des Bodens insbesondere Weinbau. Gcsammtfläche n. d. Kataster. Hektare. 648,68 Stadtkreis Metz. Landkreis Metz . . 108 369,36 71 514,18 Bolchen . . . 97242,74 Chateau-Salins . . 94 664,89 Diedenhofen . . . 70 538,69 Forbach . . . . Saarburg . . . . 100824,28 Saargemünd . . 79 465,37

Angebaute Fläche. Hektare. 20,85 72462,63 45 625,22 50390,82 57 224,98 40155,58 38 902,11 36374,60

Bezirk Lothringen: Summa . .

623268,19

350156,79

Stadtkr. Strassburg Landkr. Strassburg Erstein Hagenau . . . . Molsheim . . . . Schlettstadt . . . Weissenburg. . . Zabern

7818,97 56103,03 49781,25 65 479,01 74003,33 63149,63 60 618,34 100 482,93

3 024,50 39 997,72 24 523,98 23116,60 22 862,70 27 571,29 29 005,73 43499,41

Bezirk Unter-Elsass : Summa . • 477436,49

213601,93

6145,57

1,76

0,10 5,42 2167,56 1360,15 5.55 419,45 1,81 3163.89 13,84 5036.90 18,27 708,44 2,44 1547,86 3.56 14407,13

6,74

Schifffahrts-Verkehr anf der Mosel und den Elsass-Lothringischen Kanälen im J. 1877. Moselstrom Saar-Kohlen-Kanal Rhein-Marne-Kanal Ul-Rhein-Kanal Breuscb-Kanal Rhein-Rhone-Kanal Colmarer Zweig-Kanal . . . . Hüninger Zweig-Kanal . . . . Ueberhaupt

zu Berg 41 3536 7562 1618 777 2062 222 125

zu Thal 57 3 540 7 798 1 585 789 1 468 222 123

Zahl der Schiffe. 98 7 076 15360 3 203 1 566 3 530 444 248

15943

15582

31525

Banken. In S t r a s s b u r g : Banque d'Alsace et de Lorraine; Elsass-LothringischeBoden Credit-Gesellschaft ; Banque Centrale de Credit. In M e t z : Caisse d'Escompte Mayer & Co. I n M ü l h a u s e n : Banque de Mulhouse ; Comptoir d'Escompte; Credit Populaire. In C o l m a r : Comptoir d'Escompte.

und Communal-

Reichsland Elsass-Lothringen.



Freie und Hansestadt

91

Hamburg.

F r e i e and Hansestadt Hamburg. Flächeninhalt und Bevölkerung 1875. B e v ö l k e r u n g .

Hektare. Stadt und Vorstadt V o r o r t e r e c h t s v o n der A l s t e r Vororte zwischen Alster u n d E l b e Die Elbinseln Die Walddörfer U e b r i g e Gebietstheile Bergedorf Ritzebüttel

114C,i 1 283,8 3 582,l 2 028,4 4 1 2 6 ." ' 1 11 896, 8 540,3 8 375,i

. . .

sl

Ueberhaupt

4 0 977,9

Männl. 132 0 5 0

WeibL 132 625

Zus. 264 675

3 9 173

44 599

83 772

9 977

9 549

19 526

6 816 3 323

6 872 3 634

13 6 8 8 6 957

191339

197 2 7 9

388 618

173 426 17 9 1 3

179 224 18 0 5 5

352 650 35 968

Bevölkerung nach Confessione!! (1871). Lutheraner 300 968 Reformirte, Unirte und Angehörige der englischen Kirche . . . . 5 585

°|„d.Ges.Bevölk. 88,79 1,66

Evangelische 306 553 Katholiken 7 771 Mennoniten 194 Andere Christen 2 696 U m g e t a u f t e und nicht Confirmirte 253

90,44 2,29 O,06 0,79 O,08

Christen überhaupt

93,06

317 467

Bekenner anderer Religionen . . Keiner religiösen Gemeinschaft angehörig Heiden O h n e A n g a b e der C o n f e s s i o n . .

"1. der Gesammt' Bevölk. 4,07 13 7 9 6 O,00 12 0,18 0,00 2,09

618 10 7 071

100

Zusammen 338 974

Bevölkerung nach dem Zusammenleben. Haushaltg. v o n einer P e r s o n (Einzeln lebende) . v o n zwei u n d m e h r P e r s o n e n . . .

. .

5 672 69 929

Anstalten . Zusammen 75 842

%

7,5 92,2 0,3 100

Bewohner. 5 672 323 185 10 117 338 974

% M 95,3 3,0 100

Staats-Einnahme und Ausgabe. E n t w u r f z u m S t a a t s - B u d g e t für d a s J a h r Einnahme. Staats-Vermögen, Domänen und Regalien Grundmiethen und Renten . . . . Miethen von Gebäuden und Plätzen . Pachtgüter Wälder, Jagd und Fischerei . . . . Schlachthaus Schlachtviehmarkt und Viehhof an der Eisenbahn Schleusen Theer-Magazin Stadt-Wasserkunst Gaswerke Aktien der Zollvereins-Niederlage . . Aktien der Lübeck-Buchener E.-B. . Eisenbahnen Quai-Anlagen Lombard Lotterie Münae Recognitionen Holzhafenmiethe Staats-Deposito-Kasse Stenern und Abgaben Grundsteuer Einkommensteuer Stempelabgabe Consumtionsabgabe

M. M. . . . . . 7 469170 270200 558000 121200 30700 61100

1878.

Einnahme. M. H. Declarationsabgabe 547 000 Tonnengeld 458 000 Baum- und Wegegeld 11800 Erbschaftsabgabe 652 000 Abgabe von Eigenth.- Veränderungen der Immobilien 1460 000 Abgabe von d. öffentl. Vergnügungen 40000 49000 Hundesteuer 54900 35900 Löschabgabe 310000 40000 Gebühren u.sonstigeEinnahmen d. einzelnenBehörden 2 954120 1271000 Staatskanzlei und Archiv 5200 2071000 Finanz-Deputation 5 200 60500 Steuer-Deputation 1800 22600 Deputation für Handel und SchiflFfahrt 346 800 803 800 Gewerbekammer 120 772 000 Bau-Deputation 252 600 30600 Oberschulbehörde 481 900 1052000 Obergericht 14800 90000 Niedergericht und Präturen . . . . 125500 78 050 Handelsgericht 123800 22 800 Hypothekenamt 158 400 28 800 Erbschafts-Amt 35000 16076 700 Executions-Bureau 35 700 5 705 000 Polizei-Behörde 57 000 3 768 000 Neupolizei-Behorde 30 000 1237000 Aufsichtsbehörde für die Standesämter 3000 | 1833000 Auswandererwesen 8100

92

Deutsches Reich. Einnahme.

Gefängnis»-Deputation Medicinal-Collegium Entbindungsanstalt Deputation für das Feuerlöschwesen Krankenhans Irrenanstalt . . . Waisenhaus Armenanstalt Armenanstalt in St. P a u l i . . . . Landherrenschaft der Marschlande „ „ Geestlande . „ Ritzebüttel . . . Bergedorf . . . Ausserordentliche Einnahmen Antheil an dem v. deutschen Reiche im hamburgischen Gebiete erhobenen Wechselstempel . . . . Staats-Antheil an den von den verschiedenen BehÖrd. eingelieferten Strafgeldern Zufällige und unvorhergesehene Einnah men Aus den vorhandenen Ueberschüseen Jahre zu entnehmen

M.

111000 15 200

56 800 39000 früherer .

1832 477,50

Total 28 443467,50 Ausgabe. Senat un4 Bürgerschaft Senat Honorar d. Senatsmitglieder, Syndici und Secretarien Protokoll und Kanzlei Archiv Bedienung Bürgerschaft Kosten der Bürgerschaft . . . . Wahlen zur Bürgerschaft . . . . Honorar der Mitglieder (1. ehemaligen bürgerlichen Collégien . . . .

M.

M. 535750

505 550 390300 79 980 16 590 18680 30 200 24500 1800 3900

Verwaltungs-Abtheilungen : 1. Finanzen 8 820 250 a. Finanz-Deputation 8128 720 Staatsschuld 6955000 Domain en Verwaltung . 471 860 Lombard * 18 540 Beleuchtungswesen . . 494 400 Allg. Administr.-Kosten. 188 920 b. Steuer-Deputation 208 530 c. Deputation f. in dir. Steuernu. Abgaben 483 000 2. Handel und Gewerbe 806274 Deputation für Handel und Schifffahrt 610424 Handelskammer.... 40 000 Münze 90 000 Theerhofs-Deputation. . 24 950 Gewerbekammer . . . 15 300 Gewerbl. Schiedsgericht. 15600 3. Bauwesen 4 652 435 Bau-Deputation : Section f. Hochbau- u. Ingenieurwesen „ für S t r o m - u n d Hafenbau. . „ für Stadtwasserkunst . . .

Ausgabe.

M.

455 000 100 1100 1 400 347 800 272 300 114000 60 700 1 500 1500 500 8 900 4400

2 379 228 1533670 739537

M.

M.

4. Militairwesen 44060 Militär- Commission 1000 Militar-Ersatzbeh Örden 43 060 5. Unterrichtswesen Oberschulbehörde . 1867 468,50 1889 828,50 Oberschulbehörde . . 57 280 Section f. d. wissen schaftl. Anstalten . . . . 155 279 Sect. f. d. höheren Staatsschulden. . . . . 438 409,50 Sect. f. d.Volksschulwes. 1127000 Gewerbeschulen . . 89500 Commission f. d.Verwalt. d.Kunsthalle 22 360 982454 6. Justizwesen Gerichte 778 546 Ober-Appellationsgericht 54 000 Obergericht u.Vormundschaftsbehörde . . . 165050 Niedergericht u.Praturen 357150 Geschworenen - Wahl Commission . . . . 200 Handelsgericht . . . . 202146 ' Hypothekenamt 84 260 Erbschaftsamt 36 450 Executione-Bureau 35298 • Staatsanwaltschaft 47 900 7. Polizei und innere Angelegenheiten . . . . 3 863143 Polizei-Behörde . . . 1873037 Bau-Polizei-Behörde . 62868 Aufsichtsbeh. f. d. Standesämter . . . . 81830 Auswanderer-Deputation 21140 Gefangniss - Deputation 1217 145 Direkt, d. Gefängnisse. 15 570 Zucht- undSpinnhaus . 76127 Kurhaus u. Gefängnisse 265 068 Werk- u. Armenhaus . 860 380 Medicinal-Collegium . 924515 Entbindungs-Anstalt . 18400 Deputation f. d. Feuerlöschwesen . . . . 492163 Todtenladen-Deputation 2 340 2 745 865 8. Oeffentliche Wohlthätigkeit Krankenhaus . . . . 924515 Irren-Anstalt . . . . 655 300 Waisenhaus . . . . 250100 Armen-Anstalt . . . 784200 Aufsichtsbehörde f. d. milden Stiftungen 5 250 Armen-Anstalt, in St. Pauli . . . 126500 9. Auswärtige Angelegenheiten, Diplomatische Kosten 38 000 10. Landherren Schäften 365 180 Landherrenschaft der Marschlande . 86380 „ „ Geestlande . 110 300 „ Ritzebüttel . . . 77400 Bergedorf . . . 91100 500 228 Ausserordentliche Ausgaben Lebensrenten, Pensionen und Entschädigungen 161700 Temporäre Unterstützungen . . . 38 528 Unvorhergesehene Ausgaben . . . 300000 Reichshaushalts-Etat. Beiträge Hamburgs an Aversum u. Matricularbeitr. 3200000 Total

28443 467,50

Staatsschuld. 1. Aeltere Schulden, weder von Seiten des Staates noch von Seiten des Gläubigers kündbar, sog. Unlösliche Schuld RM. 1 569 572 2. Aeltere Schulden, von beiden Seiten kündbar und bis Ende 1891 zu t i l g e n , sog. Kündbare Schuld „ 1 359 956 3. Aeltere Schulden, nur von Seiten des Staates kündbar, sog. Unkündbare Schuld . „ 4 879 859 7 375 750 4. Hamburgische Staats-Anleihe ä 4 % 5. Hamburgische 4 % Staats-Obligationen 1 549 650 6. Hamburgische 3 y 3 % Feuerkassen-Staats-Anleihe von 1842 15 924 000 7. Hamburgische Staats-Prämien-Anleihe von 1846 „ 480 000 8. Hamburgische 3 % Staats-Prämien-Anleihe von 1866 . 13 837 500 9. Hamburgische 4V20/,. Eisenbahn-Anleihe von 1868 22 500 000 10, Hamburgische 5 % Staats-Anleihe von 1870 12 000 000

93

Freie und Hansestadt Hamburg. 11. IHamburgische 4 V / / „ Staats-Änleihe von 1873 12. IHamburgische 4 % Staats-Anleihe von 1875 13. IHamburgische 3 V 2 % Staatsrente

RM.

Grmndsteuertaxen und Versicherungssummen «Ber städtischen Grundstücke 1869—1873. Jahire. 18(69 18tfO 18771 18772 18773

. . . . .

Grundstücke. . 7 688 . 7 725 . 7 757 . 7 800 . 7 801

Grundsteuertaxen. 609 291 000 632 974 000 646 829 000 661 875 000 689 918 000

firundsteuertaxen

Versicherungs- Jahre. 1869 . summen. 1870 . 384 749 000 1871 . 396 805 000 1872 . 404 233 000 412 987 000 1873 . 445 032 000

. . . . .

Ueberhaupt. 747 294 000 783 601 000 812 186 000 840 793 000 905 074 000

5 897 000 19 625 000 2 000 000

im Staatsgebiet. Gebäude. 731 438 000 767 965 000 796 391 000 824 415 000 880 356 000

Ländereien. 15 856 000 15 636 000 15 795 000 16 378 000 24 718 000

Bodenbenutzung in den einzelnen Theilen des Staatsgebiets (Hektare). Geibäude, Gärten, Hofräume . Strassen, Wege, Deiche. . . Acikerland Waiden und öffentl. Anlagen Wiiesen Holzungen Umurbares Land Gewässer Ueberhaupt

Stadt und Vorstadt.

490,2 188,2

176,7

Vororte Uebr. Gebiet Bergedorf. nördl.d.Elbe. Geest.u.Marsch.

1 194,3 389,2 2 256,5 324,2 329,0 1,3

742,5 610,8 10 106,5

1 652,2 1 562,2

748,7

1 116,8

66,8

291,0 1 146,1

304,6 4 865,9

1 510,3 18 050,5

1 025,0 357,2 6 231,3 141,2 446,1 130,8 34,8 173,9 8 540,3

Ritzebüttel.

162,7 203,8 2 648,8 4 131,8 494,4 8,6 52,9 672,1 8 375,1

Staatsgebiet.

3 614,7 1 749,2 21 243,1 6 426,1 2 832,2 889,4 1 271,3 2 951,9 4 0 977,9

7iehstand nach der Zählung von 1873.

In d u Viehgattungen. v 0S, " Pferde unter 3 Jahre . . . . 32 Pfetrde über 3 Jahre 3 874 Pferde überhaupt 3 906 Maulthiere 4 Esel 2 Kälber 10 Jungvieh 8 Kindvieh über 2 Jahre . . . . 187 Rindvieh überhaupt . . . . . 205 Schafvieh 87 Schweine 143 Ziegen. 104 Bienenstöcke 34

^orte. 19 1 712 1 731 3 1 21 61 1 382 1 464 286 2 397 676 167

G e e s t g

48 624 672 103 265 1 917 2 285 1 250 1 636 278 631

£eÄhgeb. 211 1 112 1 323 350 635 3 165 4 150 581 1 842 832 24

Bergedorf. Ritzebüttel. Zusammen. 611 200 101

965 1 165

533 634

402 551 2 091 3 044 477 1 183 2 346 98

186

1 956 1 325 2 467 3 381 251 143 424

8 820 9 431 7 4 1 072 2 476 10 067 13 615 6 062 7 452 4 379 1 378

Ergebnisse der Gewerbe-Aufnahme im Dezember 1875. Hauptbetriebe i. Besitz von HauptNebenZusammen. Betriebe. Einzelnen. Gesellsch. Staat. — Kunst- und Handelsgärtnerei . 374 377 21 398 3 — — Fischerei 80 236 236 316 — Erden und Steine 10 257 16 273 283 Metallverarbeitung 40 1441 25 1 1467 1 507 — 832 Maschinen, Instrumente etc.. . 36 868 80 948 — Chemische Industrie 85 13 4 102 98 Heiz- und Leuchtstoffe. . . . 58 12 214 72 86 — Textilindustrie 324 12 7 336 343 — Papier und Leder 844 15 859 20 879 — Holz- und Schnitzstoffe . . . 39 3 201 53 3 254 3 162 69 1 Nahrungs- und Genussmittel . 1 452 1 522 135 1657 Bekleidung und Reinigung . . 40 — 102 14 603 14 643 14 745 — Baugewerbe 26 1 630 1 604 85 1 715 ~ — Polygraphische Gewerbe . . . 26 290 264 36 326 — 6 Künstlerische Betriebe . . . . 202 196 4 206 1 Handelsgewerbe 13 008 595 13 604 1 161 14 765 4 Verkehrsgewerbe 1282 62 1 217 61 1 344 Beherbergung und Erquickung 282 18 2 962 2 944 3 244 — Zusammen 43 922 2 196 42 901 1 012 46 118 9 Gruppen.

Deutsches Reich.

94

Banken. Norddeutsche B a n k (1856); Vereinsbank (1856); Commerz- und Disconto - Bank (1870); Internationale Bank ( 1 8 7 0 ) ; Anglo-Deutsche Bank (1871); Hypothekenbank (1871); Wechslerbank ( 1 8 7 2 ) ; Gewerbe- und Discontobank; Handels-und Gewerbebank (1876); St. Pauli Creditbank (1868); St. Pauli Spar- und Vorschussbank (1874); Volksbank (1860); Filiale der Deutschen Bank in Berlin.

Sparkassen.

Stand Ende 1877.

Einlagen.

v JName-

Zahl.

Hamburger Sparkasse von 1827 . 56 Die neue Sparkasse 33 Die Ham und Horner Sparkasse . Sparkasse für die Gegend vor dem Dammthor Sparkasse für den Land - Disti ict vor dem Lübecker T h o r . . . . Ochsenwärder Sparkasse. . . . . Bergedorfer Sparkasse Ritzebütteler Sparkasse . . . . • Ueberhaupt

Rückzahlungen.

Einleger. Zahl. Guthaben. 102 693 3 1 9 5 7 181 25 499 8 5 6 3 165 936 217 302

Betrag.

Zahl.

Betrag.

316 316 957

6 866 6 8 8 3 198 642 92 197

? 20 401 404

6 527 475 2 648 382 97 797

630

56 4 0 6

261

48 502

731

919 236 ? 687

96557 12825 86 801 36 551 10 354 4 7 0

303 44 ? 164

62607 13 140 65 595 32 367 9 398 068

1 000 428 ? 742

2 6 0 362 332 133 413 201

997 123 755 964

42 072 849

Seeschiff fahrtsverkehr im Jahre 1878. Angekommen zu Hamburg. Von resp. nach Australien und Inseln China, Ostindien etc Amerika's Westküste Afrika's Ostküste

Zahl der Schiffe. 37 53 181 9

Abgegangen von Hamburg.

TragDavon Zahl der fähigkeit. in Ballast. Schiffe. — 20 241 16 — 50 43 019 — 87 139 727 2 617 2 —

TragDavon fähigkeit. in Ballast. — 10 317 — 32 228 52 287 7 729 —

Plätze jens. Cap der guten Hoffnung und Cap Horn

280

205 604

Brasilien Venezuela Westindien Mexicos Ostküste Vereinigte Staaten Ostküste. . . . Andere aussereuropäische Häfen . .

65 42 81 50 208 78

56 7 57 12 202 29

773 929 819 552 898 370



197 155

216 494 51 327

43 12

Zusammen von transatlant. Plätzen

804

572 945



727

4 7 1 022

67

Süd-Europa 127 Frankreichs Nord- und Westküste 127 Niederlande und Belgien 357 Grossbritanien . . . . ' 2 321 Nord-Europa 360 Deutsche Nord- und Ostsee-Häfen 639 Helgoland und Nieder-Elbe . . -• . 5 7 3 Im Ganzen 5 308 n

j Segelschiffe ¡Dampfschiffe

2 336 2 972

60 54 104 1 276 84 59 59 2 273



— —

155

94 561

114 51 55

5 4 934 9 867 4 3 839

— —



7 1 4





039 566 883 792 562 787 768 342

1 23 33 98 9 181 511 854

78 137 293 2 533 536 666 346 5 316

44 52 85 1 401 124 67 35 2 284

665 550 745 554 787 992 801 116;

4 9 19 748 118 158 264 1387

505 4 7 5 1 767 867

669 185

2 335 2 981

506 741 1 777 3 7 5

654 733

Bestand der dem Heimathhafen Hamborg angehSrigen Rhederei. Segelschiffe. Zahl. R e g . - T o n s . Ende 1874 1875 B „ 1876 „ 1877 „ 1878

339 341 352 366 368

127 129 135 139 144

486 837 015 775 821

Dampfschiffe. Zahl. Reg.-Tons. 103 102 98 102 101

88 89 84 84 75

258 730 683 135 040

Im Ganzen. Zahl. Tteg.-Tons. 442 443 450 468 469

215 219 219 223 219

744 567 698 910 861

95

Freie und Hansestadt Hamburg. — Grossherzogthum Hessen.

Grossherzogthnm Hessen. Flächeninhalt und Bevölkerung 1875.

Darmstadt Beusheim Dieburg Erbach Gross Gerau Heppenheim Offenbach

• M. 5,4L 7,10 9,15 10,17 8,16 7,37 6,84

Prov. Starkenburg . . .

54,83

Glessen Alsfeld Büdingen Friedberg Lauterbach Schotten

10,96 11,27 8,91 10,38 9,77 8,36

Hekt. Wohnplätze. Gebäude. 29 803 152 7 126 39 118 132 6 848 50 428 176 7 979 59 310 215 6 745 44 948 114 5 480 40 621 197 5 763 37 676 101 7 886

Einwohner. Männl. 36 305 22 143 25 523 23 284 17 317 20 345 37 073

Weibl. 37 25£, 23 255 26 699 24 299 18 380 21 560 36 731

Zus. 73 561 45 398 52 222 47 583 35 697 41 905 73 804

181 990

188 180

370 170

217 274 738 329 737 107

32 472 17 744 18 278 29 089 13 890 13 114

33 131 19 023 19 035 29 530 14 749 13 981

65 603 36 767 37 313 58 619 28 639 27095 254 0 3 6

301 907

1 087

370 184 117 184 842 038

230 194 163 231 140 110

59,68

328 737

1 068

4 3 402

124 587

129 4 4 9

3,68 5,66 3,55 6,05 6,09

19 718 31 188 19 599 33 343 33 547

77 131 98 110 130

7 950 6 777 5 677 8 269 9 312

49 510 17 289 15 939 20 312 27 445

44 218 18 347 17 001 21 541 28 410

Prov. Rheinhessen . . . 24,95 Grossherzogthum. . . .139,46

137 397 768 041

546 2 701

37 985 129 214

130495 437 072

129 517 447 146

Prov. Oberhessen

. .

.

Mainz Alzey Bingen Oppenheim Worms

60 62 49 57 53 46

47 827 10 6 6 10 4 5

Rheinhessen. 1 21 539 126 849 2 308 250696 9086

Grossherzogth. 602 850 251172 3 889 857911 25652

Areal nach Culturarten. Ackerfeld u. Grabgärten. Hekt. Prov. Starkenburg . 126 866 „ Oberhessen . 148 824 „ Rheinhessen. 106 984

WeinHekt. 34651 59 845 6136

Hekt. 687 18 9403

Wald. Hekt. 127073 106306 6614

728 636 940 853 855

260012 884 218

Viehzählung von 1873.

Bevölkerung nach dem Religionsbekenntniss. Prov. Prov. ätarkenb. Oberh. Evangelische. . 229072 252239 Katholiken . . 17 603 106720 Sonstige Christen 235 1346 Ueberhaupt Christen . 360 305 246910 Israeliten 9513 7053

93 35 32 41 55

Pferde . . . Maulthiere . Esel . . . Rindvieh . . Schafe. . . Schweine. . Ziegen etc. . Bienenstöcke Seidenzucht.

44153 18 450 284049 130410 133 987 78 670 33 905 466.*; Pfd. Cocons

DurchCapital- schnittswerth. preis. Gulden. Gulden. 9711251 220 2100 117 15 739 35 30 993 970 109 1737 939 13 3671 930 27 674 229 9 264352 990 1 3 | 4 per P f d . 47 072 500

Voranschlag der Staats-Einnahmen nnd Ansgaben des Grossherzogthnms Hessen für 1879/80. Einnahme. a) Erträge aus dem Familieneigenthum des Grossherzogs . . Mark 5 183 100 b) Erträge aus Staatsdomänen 691 492 B Regalien „ 7 700 Directe Steuern „ 7 750 186 I n d i r e c t e A u f l a g e n : a) Tranksteuer von Wein . . . . Mark 468000 b) Brückengeld und für Ueberfalirten „ 116 900 c) Sportein. . . .„ 70 600 d) Stempel und Gerichtsgebühren . „ 1 300 000 e) Collateralgelder „ 315 000 f) Abgabe von Hunden „ 140 070 g) Aus Reichssteuern . . . . . • „ 223393 „ 2 633 963 Einnahmen aus verschiedenen Quellen „ 741 805

1. D o m ä n e n : 2. 3. 4.

5.

—Pf. 53 — „ — „

— „ 28 „

Summe der Einnahme . Mark 17 008 246 81 Pf,

96 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

9. 10. 11. 12.

Deutsches Reich. Ausgabe. Lasten und Abgänge Mark 1 259 837 65 Pf. Zuschuss zur Verzinsung und Tilgung der Staatsschuld „ 859 855 11 „ Pensionen „ 847 242 86 „ Bedürfnisse des Grossherzoglichen Hauses „ 1 228 287 99 „ Landstände 44 816 67 „ Matricularbeiträge 1 422 501 — „ Staatsministerium 126 035 — „ Ministerium des Innern und der Justiz: a) Allgemeine Kosten M. 138 780 — Pf. b) In Geschäftszweigen d. Section f. innere Verwalt. „ 3 894 389 22 „ c) In Geschäftszweigen d. Section f. Justizverwalt. „ 1 660 908 — „ „ 5 694 077 22 „ Ministerium der Finanzen: a) Verwaltungskosten . . „ 2 803 654 62 „ b) Bauwesen . . . . . . „ 1 439 002 23 „ „ 4 242 656 85 „ Gemeinsame Kosten verschiedener Geschäftszweige 145 246 — „ Garantirte Zuschüsse an Privateisenbahn-Gesellschaften _ 600 000 — _ Summe der ordentlichen Ausgaben „ 16 470 556 36 „ Ausserordentliche Ausgaben für Neubauten etc 542 924 87 „ Summe aller Ausgaben l 17 013 481 22 „

Staatsschuld. Die Staatsschuld zerfällt,: 1. in die eigentliche Staatsschuld (auch Schuld für Strassenbau und die Ankaufskosten der Oberhessischen Eisenbahnen); 2. in die Eisenbahnschuld (Main-Neckar- und Main-Weser-Eisenbahn); 3. in die Staatsrenten-Ablösungsschuld. I. Die eigentliche Staatsschuld. Die eigentliche Staatsschuld betrug Ende März 1879: b) c) d) e) f) g) h)

unverloosbare Kapitalien Depositen zu 3 % verzinslich . . . Cautionen zu 4 % Obligationen auf Inhaber zu 3 '/a°/o Obligationen auf Inhaber zu 4 % • unverloosbare Kapitalien zu 4 % . unverloosbare Kapitalien zu 5 % •

und stehen diesen an Activen gegenüber: 1. Darlehn

Mark 2 665 247 179 509 n 743 847 » 308 377 n 885 277 n 38 948 640 » 19 542 V 742 n 43 751 184 Summe y)

86 06 03 23 37

Pf. „ „ „ „ r>

85 „ 86 „. 26 „

Mark 3 259 448 15 Pf.

2. Guthaben aus d. Grundrentenablösung I "

3352000 — "

"

13 358 448 15

Bleibt Schnldenstand „ 30 392 736 11 „ Die Dotation wird nach den Bestimmungen in den betreffenden Obligationen von den Landständen bewilligt und aus der Hauptstaatskasse bezahlt: Die 3'/ 2 %igen Obligationen sind in Stücken k 1 000 fl., 500 fl. und 100 fl. und die 4%igen Obligationen in Stücken ä 2 000M., 1 000 M., 500 M. und 200 M. ausgegeben. II. Eisenbahnschuld (Main-Neckar- und Main-Weser-Bahn und Betheiligung bei der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn). Die Passiven betragen dermalen noch: a) an 4 % Obligationen auf Inhaber von 1843 und 1846 . . . Mark 7 749 611 b) „ „ „ 1849 „ 1405 721 c) „ „ „ „ 1850 „ 1 525 722 d) „ „ „ „ 1853 „ 374 573 Summe „ 11 055 629 und stehen denselben an Activen gegenüber „ 523 374 Bleibt Restschuld ~ 10 532 255 Zur Verzinsung und Tilgung ist der Reinertrag der beiden Eisenbahnen bestimmt und die Tilgung in 1879 Mark 565 717 25 Pf. Die Obligationen sind in Stücken ä 1 000 fl., 500 fl., 200 fl. und 100 fl. ausgefertigt.

78 Pf. 45 „ 65 „ 40 „ 28 „ 24 „ 04 „ beträgt

Grossherzogthum Hessen. III.

97

Staatsrenten-Ablösungsschuld.

Die P a s s i v e n b e t r a g e n d e r m a l e n n o c h : 1. a n 4 % i g e n Obligationen v o n 2. „ „ „ 3. „ „ „ 4. „ „ „

1824 1825 1867 1874

Mark 589 „ 355 „ 1552 . „ 64 Summa

887 029 977 800

4 3 Pf. 61 „ 05 „ 17 „



2 562 694

26



renten beträgt



2 583 347





u n d ergiebt sich daher ein Ueberschuss von



20 652

74



Der

Kapitalwerth

der

aus

der

Hauptstaatskasse

zu

zahlenden

D i e T i l g u n g b e t r ä g t in 1 8 7 9 : M a r k 2 1 0 8 5 7 9 P f . Die O b l i g a t i o n e n s i n d i n S t ü c k e n 4 1 0 0 0 fl., 5 0 0 fl. u n d

Staats-

1 0 0 fl. a u s g e f e r t i g t .

Einkommensteuer nnd geschätztes mittleres Einkommen für das Jahr 1879. Einkommen. KlaSS

I. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28.

Abgeschätztes mittleres Gulden.

Einkommen-Steuer-Pflichtige.

Mittl. Starken" I . A b t h e i l u n f f . Starken- Ober- Rhein- GrossherEink. hesseD. hesseii. zogthum. barg. burg. Gulden. 1010 646 1317 2973 1600 1616000 1500— 1700 432 821 2090 1850 1548450 837 1700— 2000 335 718 1728 2150 1451250 2000— 2300 675 462 222 544 1228 2450 1131900 2300— 2600 392 202 451 1045 2 800 1 0 9 7 6 0 0 2600— 3000 175 970 3250 1092000 3000— 3500 336 459 918 750 107 295 647 3 750 3500— 4000 245 4250 765000 180 57 248 485 4000— 4500 152 312 4750 517 750 5000 109 51 4500— 140 50 168 358 5 500 770000 6000 5000— 28 129 248 6500 591500 6000— 7000 91 7 750 589000 19 99 194 7000— 8 500 70 17 60 48 125 9250 444000 8500— 10000 8 43 96 11000 495000 10000— 12000 45 10 46 . 81 13000 325000 12000— 14000 25 46 14 8 24 15500 217000 1 4 0 0 0 — 17 0 0 0 10 4 17 31 18 5 0 0 185000 17000— 20000 10 20 35 22 000 220000 5 20000— 24000 12 4 24 27000 216000 8 24000— 30000 2 8 15 33000 165000 30000— 36000 5 14 40500 243000 6 3 5 36000— 45000 12 1 50000 300000 6 5 45000— 55000 4 60000 2 1 1 120000 55000— 65000 2 2 7 72500 3 217800 65000— 80000 1 1 1 3 90000 90000 80000— 100000 — — 2 110000 1 1 100000— 120000 — — 120000- 150000 1 138000 135000 1 1 255000 255000 240000—270000 1 — —

S u m m e I. Abtheilung

4738

2 391

II. Abtheilung. 1 , [ 2920 2421 il> ¿UU. I u n t e r OHA 1 2 2 7 8 6 18 2 8 6 1. 200-21440 15246 2. 300 17450 10943 300-400 3. 6072 400-500 11579 4. 5657 3521 500-600 5. 600-3470 700 2486 6. 2402 7. 700-800 1628 800-2413 1465 8. 950 950-- 1 1 0 0 1780 1023 9. 1100 — 1300 710 10. 1376 1300-— 1 5 0 0 961 497 11.

5646 670 11238 12135 16 827 12 3 5 1 5916 4169 2 827 2520 1744 1531 1136

Summe II. Abtheilung 9 4 2 3 4 6 4 2 9 8 7 3 0 6 4 9 8 9 7 2 6 6 6 8 9 78 710 Hauptsumme U i a o p r i o , Jahrbuch 1880.

12775 6011] 5 2 3 1 0 ]Ì 48 821 45220 30002 15094 10125 6857 6398 4547 3617 2 594 231596 244371

15 7 1 6 7 0 0 438000 | 3 417900 250 5360000 350 6 1 0 7 5 0 0 450 5210550 550 3 1 1 1 3 5 0 650 2255500 750 1801500 875 2 1 1 1 3 7 5 1025 1824500 1200 1651200 1400 1345400 T r. n ] 1 5 0

34634775 50351475

Einkommen.

Oberhessen.

Rheinhesseu.

1033600 799200 720280 543900 565600 568 750 401250 242 250 242 250 275000 182000 147250 157250 88000 130000 124000 74000 110000 108000 66000 121500 50000 60000 145000 90000 110000

2107200 1518850 1543 700 1332 800 1262 800 1491750 1106250 1054000 722 000 924000 838 500 767 250 555000 473000 598000 372000 314500 440000 324000 264000 202500 250000 60000 145000 90000 110000

— —

9155050 363150 2742900 3811500 3 830050 2 732400 1936550 1615 900 1221000 1281875 1048 575 852000 895800

Grossherzogthum.

— —

18 8 6 7 1 0 0

4756800 3866 500 3715200 3008600 2926000 3152 500 2426 250 2061250 1482000 1969000 1612000 1503500 1156250 1056000 1053000 713000 573500 770000 648000 495000 567000 600000 240000 507500 270000 220000 135000 255000 41738850

100500 1685 700 3033750 5889450 5557 950 3253800 2 709850 2120250 2 205000 1787600 1837 200 1590400

901650 7 846500 12 2 0 5 2 5 0 15827000 13500900 8301700 6581250 5142 750 5598250 4660675 4340400 3631600

22131700 31771450 29286 750 5 0 6 3 8 5 5 0

88557925 130276 775

7

98

Deutsches Reich.

Uebersicht über Gommnnalsteaern, Sebalden and VermügeMstand von Gemeinden am 1. Jan. 1878 Einwohner 1875.

Provinzen, Kreise und Gemeinden Prov. S t a r k e n b u r g . Arbeilgen . . . Bessungen . . | Darmstadt . . 1 Eberstadt . . . Kreis Darmstadt . . . \ Griesheim . . . I Ober Ramstadt ' Pfungstadt . . \ Rossdorf . . . Bensheim . . . Biblis Kreis Bensheim . . . Bürstadt . . . Lampertheim . Lorsch Babenhausen . 1 Dieburg . . . Kreis Dieburg . . . . | Gross Umstadt. Gross Zimmern ' Beerfelden Erbach . . . Michelstadt ' Gemsheim Gross-Gerau Kreis Gross-Gerau . . Rüsselsheim

Kreis Erbach

. . . .

. . . . . . . .

. . . .

. .

. . .

. . . . . . . . . . . . . . .

Commun.SteuerCapital. Gulden. 42 300 119 500 1 161500 42 800 50 200 45 500 98 200 29 200

2 5 34 2 3 2 4 2

712 965 259 974 659 539 853 200

5 2 3 5 3

325 278 022 128 766

100 40 38 83 50

200 600 400 900 300

2 118 3 881 2 592 2 686 2 724 2 657 3162 3 210 2 638 2 356

34 61 71 41 27 38 50

400 800 300 400 100 700 400

69 600 72 600 4 4 400

GesammtSchuld. Mark. 22 649 146 562 3 695 993 14 305 7 853 50 814 — —

126 966 18 160 7 11 196 19 80

055 183 218 107 614 339 343

967 442 2 185 145 229 973

35 34 74 25 104 25 37 75 37 56

928 438 263 714 223 171 179 105 371 617

237 394 566 5 135 556 825 1 722 3 122 1 866 229 1 223 501 61 2 350 656 168

251 428 163 872 400 228 440 223 269 750 702 324 279 904 752 550

3 404 486 1 079 390 295

464 960 015 724 893

258 409 081 416 005 066 432 340 385 793

82 60 76 38 57 23 45 752 49 33

900 100 900 000 100 100 600 100 100 200

45 86 2 641 89 70

603 413 663 736 556

786 185 360 069 643 386

384 44 48 22

200 600 000 800

1 488 111 93 30

170 171 157 000

. . . .

12 2 2 2 3 2

I Bad Nauheim . . Butzbach . . . . Kreis Friedberg . . . ( Friedberg . . . . | Viebel

2 2 4 3

391 321 356 379

Heppenheim . . . Viernheim . . . . Wimpfen a . / B e r g

, Bürgel Langen Mühlheim . . Kreis Offenbach . . . • Neu-Isenburg Offenbach . . Seligenstadt . Sprendlingen Prov. O b e r h e s s e n . Giessen Grünberg Kreis Giessen . . . . Lieh Wieseck Alsfeld Kreis Alsfeld . . . . Büdingen Kreis Büdingen . . .

Kreis Lauterbach

. . |

Lauterbach Scheiz

. . . . . . . . . .

. . . . . . . .

. . .

Prov. R h e i n h e s s e n . , Bretzenheim . j Finthen l Gonsenheim . Hechtsheim . Kreis Mainz / Castel J Kostheim . . i Mainz f Mombach . . \ Weisenau . .

. . . . . . . . . . . .

3 181 2 423 2 2 2 2 4 2 49 2 3

395 123 836 353 408 946 738 124 099

83 700 53 59 21 98 51

800 400 500 100 200

49 600 4 1 700 53 27 32 57 98 42 2 676 26 52

000 700 100 100 600 100 200 800 300

Mark. 348 142 644 012 6 752 742 754 699 617 244 1 226 761 1 564 284 440 832 2 061 729

- —

4 4 2 2 4 2 4 25 3 2

Kreis Heppenheim . .

GemeindeVermögen.



194 141 112 147

1 209 263 1 474 896 849 692 889 333

261 585 548 130

523 648 6 3 0 794 389 710 364 827 461841

158 583 90 835

296 957 77 344

136 166 166 58

31 870 21 900 8 579 34 841 35 928 64114 10 094 339 25 500 20 422

92 60 215 130 173 399 14 144 547 65

192 287 585 145 181 627 666 411 740

99

Grossherzogthum Hesseli. — Pürstenthum Lippé.

Kreis Alzey

Alzey

Kreis Bingen . . . .

Bingen Büdesheim . . Gau Algesheim Nied.-Ingelheim Ober-Ingelheim

Kreis Oppenheim

Commun.SteuerCapital. Gulden. 159 400

Einwohner 1875.

Provinzen, Kreise und Gemeinden

. . . .

.

5 000

. . . .

6 2 2 2 2

211 42 52 69 64

380 198 208 295 808

500 100 600 100 700

GesammtSchuld.

GemeindeVermögen.

Mark. 171 258

Mark. 678 679

208 40 42 21 5

034 846 997 804 479

1 820 680 137 733 101 940 551099 388 583

Bodenheim . . . . . . • Nierstein . . . . Oppenheim . . . .

2 020 2 866 3 228

61 500 73 800 78 100

51 816 3 428 72 193

253 447 71946 292 670

Gimbsheim . . . . Osthofen . . . . Worms .

2 142 2 879 16 027

39 300 107 600 498 700

18 004 58 244 1 464 191

330 966 414993 2 664 736

Kreis Worms . . . .

Eisenbahnen. Privatbahnen.

Staatsbahnen. Main-Neckar Eisenbahn.

Betriebslänge Ende Juli 1879.

Kilom.

87,5

Main-Weser Eisenbahn.

Oberhessische Eisenbahn.

198,79

176

Hessische Ludwigsbahn nicht garant, garantirte Linien. Linien.

395,0

180,o

Banken. B a n t für Handel und Industrie und Bank für Süddeutschland in Darmstadt.

Handels- nnd Geverbe-Corporaiionen. Handelskammern in Darmstadt, Mainz, Worms, Offenbach, Giessen und Bingen.

Ffirstenthum Lippe. Flächeninhalt nnd BevBlkernng. Flächeninhalt giographiSTDM:

H ^ i r

Einwohner 1875.

Fürstenthum Lippe 20,16 113 400 114 254 7 Städte mit 20 892 Einwohnern nämlich: Detmold (Residenzstadt) 6 982 Einw., Barntrup 1116 Einw., Blomberg 2 203 Einw., Horn 1 717 Einw., Lage 2 787 Einw., Lemgo 6 325 Einw., Salzuflen 2 072 Einw., 155 Landgemeinden mit 90 243 Einw. — Landgemeinde Oerlinghausen 1 635 Einw., Schötmar 1 488 Einw.

Nach dem Religionsbekenntnisse schied sich, die Bevölkerung 1871: in 107 461 Evangelische, 2 638 Katholiken und 1 035 Israeliten. m

Haupt-, Bernfs- nnd Erwerbsklassen.

Land- u. Forstwirtschaft, Jagd u. Fischerei 27 183 Bergbau- und Hüttenwesen, Industrie und Bauwesen 53 248 Handel und Verkehr 5 700

Persönl. Dienstleistungen, Tagelöhner . . 16 906 Militär 839 Uebrige Berufsarten 3 510 Ohne Berufsausübung oder Angabe . . . 3 749

Dnterrichtswesen. Es sind vorhanden 2 Gymnasien mit Realschulen verbunden in Detmold und Lemgo, 4 lateinische Schulen in Blomberg, Horn, Salzuflen und Lage, 110 Elementarschulen mit 170 Lehrern, 4 katholische und 6 israelitische Schulen, 1 Landesschullehrer-Seminar, 2 höhere Töchterschulen, 1 Taubstummenschule und verschiedene Gewerbeschulen.

Eintheilnng des Landes nach Gnltnr-Arten. Fürstenthum

Ackerland. 174 460

Gärten. 8 279

Wiesen. 34 494

Waldungen. 132 904 Preuss. Morgen. 7 *

100

Deutsches

Reich.

Geverbliche Verhältnisse. Baumwoll- u n d F l a c h s s p i n n e r e i e n , Wollwebereien, F ä r b e r e i e n , W a l k m ü h l e n u n d Appretuiranstalten, Kalkbrennereien, Ziegeleien, Gypsmühlen. Bedeutender Erwerbszweig Ziegelfabrikatioa, Z ü n d w a a r e n f a b r i k e n , G l a s h ü t t e u n d Schleiferei, S t e i n g u t f a b r i k , Meerschaumschneiderei i n Lemgo, G e r b e r e i , S t ä r k e f a b r i k a t i o n , H o l z i n d u s t r i e . — S a l i n e in S a l z u f l e n .

Freie und Hansestadt Lübeck. Flächeninhalt nnd Bevölkerung 1875.' 5,184 • M e i l e n oder 282,71 • K i l o m . m i t 5 6 9 1 2 E i n w . , vertheilt auf die S t a d t Lübeck m i t V o r s t ä d t e n 4 6 7 9 9 E i n w . d e n H a f e n p l a t z T r a v e m ü n d e m i t 1 719 E i n w . u n d das L a n d g e b i e t mit 10 3 9 4 E i n w .

Landescnltur und Haupterwerbszweige. Baustellen und Gärten . Ackerland Wiesen Moor Weiden W e g e , Gräben etc Holz Rohrwerke Gewässer

.

.

.

. . . . . . . .

Hektar. 1030 . . 16131 . . 2 560 . . 473 . . 418 . . 1134 . . 3 600 .

. . .

.

Landwirthschaft Industrie Handel Verkehr Persönliche Dienstleistung Militair U e b r i g e Berufsarten Ohne Beruf

.

.

. . . . . . . .

Personen. . . 9 795 . . 17 6 2 1 . . 6 376 . . 5 869 . . 2 419 . . 601 . . 5 036 . . 4 441

2897

D e r V i e h s t a p e l v o n 2 7 7 2 v i e h h a l t e n d e n H a u s h a l t u n g e n stellte sich 1 8 7 3 w i e f o l g t : P f e r d e 2 7 4 7 , R i n d v i e h 8 3 3 5 , S c h a f e 6 5 3 1 , S c h w e i n e 5 179, Z i e g e n 1 3 2 9 , B i e n e n s t ö c k e 1 4 8 5 .

Finanzen. N a c h der R e c h n u n g der Stadtkasse f ü r 1878 b e t r u g e n Einnahmen. M. M. Einnahmen. Recognition des Gutes Weis 1. Domänen 601213,50 senrode 43 507,69 Gebäude 218,03 Lüneburger Salzpfannen Lager- und andere Plätze. . . 80952,24 93,83 5120,60 Recognitionen und gewerbliche Fischerei und Rohrgewinnung . 3212,68 Abgaben Jagd 29 833,43 212927,27 Gebühren Ländereien 144471,64 Strafgelder Grundhauer und Zehentabgabe . 31318,27 13764,10 23 502,20 Pacht des Gassenkehrrichts Erbpachtscanon 1917 Grassnutzung, Baum- und Busch Gutherrliche Abgaben . . . . 38 629,38 hieb Forsten und Torfmoore . . . 162043,17 569,11 2. Zin9en und Dividenden . . . . Zufällige Einnahmen. . . 911123,55 1042,72 66 803,55 Zinsen Summa der Einnahmen 844320,Dividenden Ausgaben. 3. Indirekte Steuern und Abgaben . 380 576,95 1. Senat und Bürgerschaft Schiffsabgaben, Stempel- und Ver2. Reichs- und auswärtige Angelegenheiten . 336130,02 äusserungs-Abgabe 3. Gerichte Abgabe von Braumalz und ver4. Polizei- und Gefängnisswesen . . . . 29620,13 einsl. Bier 5. Verwaltung Abgaben für Gewinnung des 6. Oeffentliche Bauten und Lootsenwesen . 816 Staatsbürgerrechts 7. Kirchen und Schulen 961,50 Chausseegelder 8. Oeffentliche Wohlthätigkeit 13049,30 Hundesteuer 9. Pensionen, Wartegelder und Entschädigungen 4. Direkte Steuern und Abgaben 604214,09 10. Staatsschuld 540 37439 ' Einkommensteuer 11. Unvorhergesehene Ausgaben 63 839,70 Erbschaftssteuer Summa der Ausgaben 5. Verschiedene Einnahmen • . . 219727,86 Recapitulation. Beitrag des S t Johannis-Klosters Betrag der gesammten Einnahmen aus d. J. 1878 für Kirchen und Schulen . . 26000 - „ „ „ Ausgaben „ , „ . Legate zu Wegen und Stegen . 1818 VerWaltungs-Ueberschuss

2716 855,95 155110,50 103 694,82 132549,40 155341,94 303772,29 415 387,86 146274,53 21795,91 63 589,40 1124006,31 19424,45 2640947,41 2716855,95 26140947,41 75908,54

Betrag der Staatsschuld Ende 1878. 1

Alte Schuld:

a) N i c h t verloosbare A n l e i h e n : F r e i w i l l i g e - u n a b l ö s l i c h e A n l . Freiwillige ablösliche A n l e i h e b) A n l e i h e n , w e l c h e a u s g e l o o s t w o r d e n : F r e i w i l l i g e in Courant Freiwillige in Banco Gezwungene Anleihe 3. S t a a t s - A n l e i h e v o n 1 8 5 0 4. S t a a t s - P r ä m i e n - A n l e i h e 5. T r a v e - C o r r e c t i o n s - A n l e i h e v o n 1875

Capital. Jf. 198 2 839 826 144 50 7 857 9 084 3 141

177,60 179,30 353,30 075 385 300 000 000

Zins. M. 6 85 24 4

Tilgung. M.

422,18 915,28 5 8 2( , uu l 322.1,25 } 503.,85 313 116 313 320 15 030,31

J

4 8 254,33 118 800 193 740

101

Freie und Hansestadt Lübeck. — Grossherzogthum Mecklenburg-Schwerin.

Gewerbe-Verhältnisse 1877. Fabriken. Zahl. Arbeit. Fabriken. Zahl. Arbeit. Blech-Spielwaaren-Fabrik . . . 1 3 Mühlenstein-Fabrik - . . 1 6 1 5 Brennerei Nähmaschinen-Fabrik . 1 5 — 1 1 Oelfabrik Cartonagen-Fabrik 58 Conserven-Fabriken 4 Ofen-Fabriken . 2 19 1 13 Papier-Fabrik . . . Dampf-Mahlmühlen 4 . 1 60 3 Piassavawaaren-Fabrik Dampf-Sägemühlen 1 15 97 Eisenblechwaaren-Fabrik . . . 1 Portefeuille-Waaren . 3 49 157 3 Seifen-Fabriken Eisengiesserei und Maschinenbau . 3 11 1 Sprit-Fabrik 9 Eisenwaaren-Fabrik 4 Essig-Fabrik 1 3 Steindruckereien . 2 53 1 9 Tabak-Fabriken Fortepiano-Fabrik 276 . 25 Watten-Fabrik 1 3 Harz und Pech-Fabrik 1 7 1 C Weisswaaren-Wäsche-Fabriken . . 164 Holzpantoffel 3 2 33 Ziegeleien Knochenmehl . 10 99 1 10 Zucker-Fabrik Knopf-Fabrik 3 2 Zündholz-Fabrik Maschinenbau-Anstalten 9 . 1 1 Die Interessen des Kaufmannsstandes werden durch die H a n d e l s k a m m e r , die der Gewerbe durch die G e w e r b e k a m m e r vertreten.

Banken. Reichsbank-Stelle; Privatbank; Vorschuss- und Sparverein.

Commerz-Bank;

Lübecker Bank; Spar- und Anleih-Casse;

Lübeckische Rhederei. Zusammen. Segelschiffe. Cub.-Met.

Ende 1878 . . . . 15 1877 . . . . 18 n 1876 . . . . . . 18 n

Dampfschiffe. Cub.-Met.

8 314 10 399 9 813

32 32 26

19 142 19 142 16 507

Schiffe.

Cub.-Met.

47 50 44

27 456 29 541 26 320

Schiffsverkehr im Jahre 1878.

Schiffe.

Russland U.Finnland Schweden Norwegen Dänemark . . . . Schleswig-Holstein . Uebriges Preussen . Mecklenburg . . . Hamburg

S chiffe.

Angekommen von

Abgegangen nach

Angekommen von

Abgegangen nach

Zahl.

Cub.-Met.

Zahl.

Cub.-Met.

Zahl.

Cub.-Met.

Zahl.

Cub.-Met.

572 355 5 467 508 140 119 —

363 812 190 491 695 192 823 34 405 18 668 13 935 —

573 352 7 492 517 162 120 —

368 199 3 196 34 36 13

7 5 3 8 47 10

915 833 447 4 907 29 311 10 213

3

310

1

426

1

1040

273 020 524 509 823 186 867 —

Bremen . . . Oldenburg . . Holland . . . Frankreich . . Grossbritannien Nordamerika . Belgien . . .

Z u s a m m «n. Segelschiffe.

Cub.-Met.

. 1 213 . 1 194

282 454 273 835

Angekommene Schiffe 1878 Abgegangene

Dampfschiffe.

1 033 1034

Cub.-Met.

Schiffe.

Cub.-Met.

579 001 580 143

2 246

861 455 853 978

2 228

Grossherzogthum Mecklenburg-Schwerin. Flächeninhalt and Bevölkerung 1875. Einwohner.

Domanien Ritterschaftliche Besitzungen Klostergüter Städte und Städtische Güter

Hektare.

Wohnhäuser.

Männlich.

Weiblich.

Zusammen.

575 944 567 008 43 256 144 169 1 330 377

23 427 10 554 982 24 169 59 132

97 326 64778 4 040 104 634 270 778

100 812 65 955 4 409 111 831 283 007

198 138 130 733 8 449 216 465 553 785

102

Deutsches Reich.

Bevölkerung nach dem Religionsbekenntniss.

Religionen.

Lutheraner. 197 611 130 036 8 430 2 1 1 924 548 001

Domanien Ritterschaftliche Besitzungen Klostergüter Städte und Städtische Güter

Katholiken. Sonst. Christ. Israel. 269 103 151 584 97 9 12 5 2 l 394 441 2 624 2 259 676 2 786

nutzbares Areal nach Cnltnrarten. Nach älterer Angabe: Acker- und Gartenland 2 822 700 Morgen. Wiesen und Hufungen 793 040 „ Waldungen 600 000 „ Das Grundeigenthum steht theils dem Landesherrn zu als Domanium, theils den Mitgliedern der Ritterschaft, theils den Stiftungen, theils den städtischen Communen. Die Grösse des ländlichen Grundeigenthums wird nach der Hufenzahl bestimmt und eine Hufe zu GOO Scheffel Aussaat angenommen; die Bauernhufe variirt zwischen 200 bis 300 Scheffel. — Der Domanialhufenstand beträgt 2 684 Hufen und, an incamerirten Gütern 248 Hufen. Das Domanium umfasst: 5 Marktflecken, 232 Pachthöfe, 78 Erbpachthöfe, 4 923 Erbpachtgehöfte, 515 Hauswirthstellen, 7 447 Büdnerstellen, 4 926 Häuslerstellen, 189 Forsthöfe und Holzwärtereien, 82 Erbschmieden, 120 Erbmühlen, 9 Kalkbrennereien, 42 Ziegeleien, 76 Fischereien. Der Hufenstand der ritterschaftlichen und übrigen Landgüter beträgt 3 745 Hufen, nämlich 3 406 Hufen Rittergüter, 160 Hufen Klostergüter, 131 Hufen Rostocker Distrikt, 47 Kämmerei- und Oekonomiegüter. Die Ritterschaft zählte 1875: 638 Gutsbesitzer mit 1019 Hauptgütern (602 Lehngüter und 417 Allodien), nämlich: 84 Hauptgüter. 1 Landesherrschaft . . . 70 Hauptgüter. 12 Geistliche Stiftungen . . 16 Weltliche Corporationen 10 „ 3 Fürstliche Familien 41 85 6 Bauerschaften 31 Gräfliche „ 6 363 2 Aktiengesellschaften . . 264 Adlige „ 3 356 1 Concursmasse 302 Bürgerliche „ 1

Orte mit ca. 2 000 Einwohnern nnd mehr. Boizenburg . . Brüel . . . . Bützow . . . Crivitz . . . . Dargun . . . Doberan . . . Dömitz. . . . Gadebusch . . Gnoien.... Goldberg . . . Grabow .

. 3 553 Grevesmühlen . . 2 152 Güstrow . . . . 4 877 Hagenow . . . . 3 099 Krakow . . . . 2 094 Kröpelin . . . . 3 827 Laage . . . . . 2 650 Ludwigslust . 2 508 Lübtheen . . . . 3 311 Lübz . . . . . 2 548 Malchin . . . . 4 207 Malchow . . .

. . . . . . . . . . .

4 189 10 923 3 748 2 022 2 360 2 053 6 005 2 247 2 503 5 350 3 368

Neubukow Neukaien . Parchim . Penzlin . Plau . . . Rehna . . Ribnitz . Roebel . . Rostock . Schwaan .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

1750 2 333 8 264 2 701 4 026 2 419 4 074 3 523 34 172 3 438

Schwerin . . Stavenhagen Sternberg . Sülz Tensin. . . Teterow . . Waren . . . Warzin . . Wismar . . Wittenburg . Zarrentin .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

27 989 2 866 2 465 2 529 2 736 5 247 5 852 1 742 14 463 3 437 1740

Finanzen. Etat der Allgemeinen Landes-Receptur Casse pro 1. Juli 1880 bis ultimo Juni 1881. I. E i n n a h m e . EinzelneAnsätze. Summa. A. Aus indirekten Steuern. M. M. 1. Aus dem Papierstempel 120 000 2. Aus der Collateral-Erbsteuer 66 000 186 OOO B. Aus indirekten Steuern. 1. Aus 7. Oktober Edict de 18. Juni 1874 1 275 750 2. Aus früheren Steuern pro 1. Juli 1880/81 9 000 3. Aus der Gewerbescheinsteuer 54 000 1 338 750 C. Dividende-Aufkunft aus Aktien. Auf die A. Aktien der Berlin-Hamburger Eisenbahn im Betrage von M. 18 000 werden pro 1880 muthmasslich aufkommen 10 Procent 1 800 1 300 D. Uebertragungen aus dem Rechnungsjahr 1879/80 zur Mitverwendung pro Etatjahr 1. Juli 1880/81. 1. Etatsmässiger Ueberschuss der Landes-Receptur-Casse aus dem Etatjahre 1879/80 57 890 2. Rückzahlungen aus der Renterei auf das Landesherrliche SteuerAversuminfolge desSinkensderMatricularbeiträge pro 1. Juli 1879/80 342 660

103

Grossherzogthum Mecklenburg-Schwerin. I. E i n n a h m e . • Einzelne Ansätze 3. Halbjährliche Aufkunft der indirekten Steuern und der GewerbescheinM. Steuer aus dem Etatjahre 1. Juli 1879/80 als Yorschuss an den Landkasten zu dessen Pränumerationszahlungen 130 000 E'.. "Rückzahlung des Landesherrlichen Steuer-Aversum pro 1. Juli 1880/81 . . . Summa der Einnahme 2 EinzelneAnsätze. M.

II. A u s g a b e .

Summa M. 530 550 532 920 590 020

Summa. M. 1 528 270

A.. Direkte durch die Landes-Receptur-Casse Darunter: An Grossherzogl. Renterei zu Schwerin das Landesherrliche Aversum 532 920 An die Seestädte Rostock und Wismar zufolge der Steuervereinbarung von 1870 74 000 An den Landkasten zu Rostock für Communal- und Gerichtszwecke 185 000 An die Grossherzogl. Renterei Beitrag zu den Kosten der Justizverwaltung etc. für polizeiliche, Wohlthätigkeits- und sonstige Zwecke 385 000 188 B- Zur Verwendung auf die Schuldentilgungs-Casse. Heine'sche Anleihe 433 C. Zur Verwendung auf die Chaussee- und Wasserbau-Casse 23 D. Zur Verwendung auf die Ablösungssumme für den Scheldezoll E- Zur Verwendung auf die Casse der Landeshülfe zur Verzinsung und zum Abtrag der 75 Kirchenfonds-Capitalien F . An den Landkasten halbjährliche Aufkunft aus den indir. Steuern u. der Gewerbescheinsteuer 120 221 G. Ueberschuss Summa der Ausgabe 2 590 A b s c h l u s s : Einnahme 2 590 020 2 590 020

Mecklenburgische Staatsschuld. Stand der Reluitions-Cassenschulden:

300 500 150 000 000 800 020

M.

1. Alte Schuld 2. Neue Schuld

7 209 397 . 4 204 926 Summa 11414 323 3. Anleihe von 1843, abgeschlossen mit dem Banquierhaus Salomon Heine in Hamburg zum Zweck der Erbauung der Hamburg-Berliner E.-B'. Stand 1. August 1878 3 720 000 Gegenwärtige Zahlstelle ist das Banquierhaus Paul Mendelssohn-Bartholdy in Hamburg. Landes-Anleihen zu Chaussee- und Wasserbauten. Stand Joh. 1878 93 525 Anleihe für den Kirchenfonds. Joh. 78 1 520 000

Gewerbe-Verhältnisse. Gewerbe-Gruppen.

In den Rittersch. In den Städten u. städt. Gütern. Beschäft. Betriebe. Personen. 58 3 3 . 230 300 3 66 . 620 . 106 441 917

Kunst- und Handelsgärtnerei . . Fischerei Bergbau, Hütten- u. Salinenwesen Industrie der Steine und Erden . Metallverarbeitung Maschinen, Werkzeuge, Instrumente 465 und Apparate 10 Chemische Industrie 8 Industrie der Heiz- und Leuchtstoffe 612 Textilindustrie 50 Papier und Leder Industrie der Holz und Schnitzstoffe 6 3 7 Nahrungs- und Genussmittel . . . 3 8 2 Bekleidung und R e i n i g u n g . . . . 1 7 5 8 145 Baugewerbe 4 Polygraph. Gewerbe — Künstlerische Betriebe 802 Handelsgewerbe 228 Verkehrsgewerbe Beherbergung und Erquickung . . 4 0 3 Summa 6 317

Beschäft. Betriebe. Personen. 2 5 79 157 3 7 129 461 384 1 010

837 14 13 888 209 938 900 2 183 2 373 7 1 870 532 404

69 5 6 179 13 171 388 462 48 1 —



144 28 172

228 49 186

12 130

2 283

5 796

168 8 7 279 57 312 1 448 594 818 2

Beschäft. Personen. 158 266 199 340 6 22 395 1 108 1 246 2 737

Betriebe.

Zusammen. Betriebe. Beschäft. Personen. 193 329 408 797 12 95 630 2 187 2 061 4 664

614 99 62 176 697 974 031 572 070 104 38 027 236 791

2 255 261 234 2 015 1 246 3 659 4 615 10 551 4 342 452 83 6 045 2 330 1 040

1 148 114 76 1 967 760 2 782 2 801 9 792 1 263 109 38 4 973 1 492 1 366

3 260 283 254 3 182 1 512 4 909 6 963 13 328 7 533 461 84 7 143 2 911 1 630

23 495

43 601

32 091

61 527

1 1 2 7 1

4 1

104

Deutsches Reich.

Schiffsverkehr in mecklenburgischen Häfen int Jahre 1878. Ini Wismar eingekommen. In Warnemünde ausgegangen. ~ ~ ausggegangenne . . 530 eingekommene 537 unter Deutscher Flagge . 230 unter Deut*ch to oo ^ Cß to o er» cn CO CO rft O H ^ O to COC -4 oo co O CO C"

0

CD B

w hlO Hrf>> CO CO OJ CO OS © rfk. 0 ( 0 0^4

CO h- CO M Hu tocoto t— CO CO W CC H C\CO M O Ä O O l ^ I o^^k ÜMMOOCDCCCDC0WW'J-40i CD Oi H o I tf»»COCOCOH-05>-*©COOd^~JtOaOCO-JCO 00 Cn CO oo O Q OWWtiWÄWh-iOoeü'H-^Uiü'OOS

o Od h- Cr« co co cc O CO 1 1 1 1 1 M M —j 1 1 1 1 1 1 CO O o o

B pat

w

to COCO oo i— CO CO to Cn CJ> oo cn co CO oo Cn 00Od to co co co

BS" gP M „Boö S s B ? 3 OhH ^ §5 * 1 g-gc« CD

CS*

s e

CH P P «s er o ^ a> ^ cd

H- C" Od M CD CD M rf^WMCOHOJCOO co i— co co CD to N- co ^CnOO'MU'OtOOiU'COO'O' W H « ) H O CD t O H C O M i i ^ O O W O ^ h - C i ^ C O W i C ^ Od C^ CT« | | [ i | | | M i ß w a i w o i f H O o t ß f l i o c i O W i o o w | Od to o I I I I I I cool I O 00 CO 05 rf^-O OHCCOOoCO^-JODCßWWWtOWWlf* CO H- CO CO S C1öO fc_rf EB $ BgS ä ^

-4 CO O O» I-* • to h-> w M CD CO d CO M i— to M MHÜ'H^^Ü'OOiW tocotoooco^torfkco» O «p O co ao -4 m m oo-^cnodco>--cooo CO (O V« o 0) H CtnCßOiMH C"OOCOCO-4tO»-'COOdOOCOCO»—hi*.CO^COCn

-a co CO CO

o 05 i— to W to M to H- (O Am td H C0i—05H-t0-J05H»05C0 -JCOÜiWWMtOOWCDOiCOCOi |*|S - (* '"l f^s _ 1 ~ 1 I i fc^ Lfv I

R

H-" P fi> er Dj SD. 8 - S C P-P

Königreich Preussetl.

. 'S ja

3 i-l

f l r

i ^ S ^ S S S

•s m

145

io %2 $ 8 3 S S, ^ 3 « i>T,4*c£r»rf «¿"(rT^arc© ^ oo -a COCOCOCOCO^-tCOCOCO"**"^ o c» 3

£

§ o &

kßOiAHOoOAaOtOMH^ CO?£)-^OCOCOCOCOCOCOCOCO

CT) o eo

e f") Ol t-

Ua

.

V cn

S Ä co t*- © «Ort C Q C O

S

I t« ®

a 2 ^ S ä SS. S 2. S s. g % § CT) O) ^ -^T. H H H C O H Ö_C O «i ^ E iflf-iccncouìt-onooo S) H H N Q O f ^ W W O O H ^ I COt-'COCOCOCOCOCOÉOCOCOCO

S § £ 3 S £

•s 9} ü>

s

•a .a

3 »

H

W „ • e fe a> C E k ® E o3 013 ^ 33 w É"J2 O O o « lS t?-

as

Minoprio, Jahrbuch 1880.

a è 3 ©I «g ^ 5 >3

d .2 3 A ^ g C O (73 S l i s l l l l & «3'S ^ jq o e « a s a !) JJ s Sw Oh P3 OI 03 CO 02 W

10

146

Deutsches Reich. Vertheilung der Haupt-Viehgattnngen nach der Fläche-

9,2 9,8

6,5 7,5

6,2

5,0

6,8

4,7

7,4 6,9 6,6 7,8 4,3

6,3 5,5 5,1 6,5 3,9 6,3

4,6

5,7

4,8

3,4

2,9

5,9

5,9 3,9 8,2

fil 6,7 5,0 4,6 3,7

3,4 8,3 6,2 4,1 5,0 4,8 8,7 6,3 5,9

6,8 6,6

6,8 7,8 5,0

5,8

. .

4,1

7,6 7,2 6,9 5,6 7,8

Staat Einschl. d. Truppen i. Frankreich

7,6 6,7 7,9 5,3 6,3 5,2 4,2 5,5

6,1 6,1

6,5

5,3

4,6 3,5 5,5 5,1

H O,00

0,oo 0,oo 0,01

0,01 0,01

19,4 18,1

0,00

18,0

0,05 0,03 0,02 0,01 0,02 0,01 0,02 0,01

0,01

0,03 0,04

0,00 0,01

3,1 7,4 5,4

0,01 0,01 0,06 0,13 0,23 0,05 0,09 0,05 0,21 0,10

4,3

O,00

5,9 4,6 3,9 3,5

3,5 4,6

6*8

5,3 4,9

5,3 5,6 5,9 6,5 4,1 5,1 3,8

0,02

0,04

0,00

0,01 0,00 0,04 0,01 0,01 0,01 0,01 0,04

0,06

14,0

21,5

17,0

36,3 30,7

33,6 21,6 27,8

1,1 1,1 2,7 0,9 0,7 0,5 2,6

M

2,8 2,8

1,2

2,
tt* cn -4 to M to ** co 4^ co cn — io CO »4 to oo cn cn ©p ® Ci Ci © to co p © © cn co «o co © co co © CS O tO © CS Cl to to to to i »-4 OO CS © C5 — © 00 -4 CO to k- 00E? Ci C O C n C n oo p^ to -4 CO CO oo h-00

*

I© O Cn co co -4

cn ^ © — i rfkCn«4 o CO CO CO¿k C Cn oo CO tfk to •4 M CO *4 ^ CO

to to to 4k to ©

cn ^ I-» 4k a cn to — i CS cn •4 W M© cn os «4 to © -4 CO kCD H Hco to OO

-4 cn to CS COCOcn k-> toto oo cs -4 00 CO to COCOcn to COto oo CS oo to co M «4 cn cn to oo to oo os CO to -j kco cs cn os coCO©to oo -4 — ii CO CS © OO to oo -4 co cs to

©

oo © co co to— Ci co co co 4k cs cn 4*- P -4 «q toCn Cn © © oo -vi a cn © co © * oo co co -4 4k cn © 00 4k to 00 CS to © co cn © to to to WM,. 00 CS CO -4 CO © Ps CD «4 CO V CS » CS OS © © O P co M Ci -4 Ci Ci © Cn C cn © cn co oo " CO i-^ os cs Cnco cn CO 4k CScs co X Ci oo oo to ^ Ci C 4k cn ütOoCOCO M C^O 09 co oo ©t? co to 4k co © tO oo cn m cn © oo ci Cio cn co oo -4 CO CO 00 00 B© ÖS h-» to 4k CO 00 CS -4 4k «-4 CO (-— CO to to cn co co ^ co h-B ^ tfk OS CO h-1 Ci H- co 4k -4 00 hoo 4k 4k tO 00 © Ci ( » CO -4 © CO © — I-» ^ M H CO ^ ^^OMCOM oo cn Ci CO t-> to © to Ci to co co co© p cn COCH O) H oo 4k oo Ci CO to CO to 00 cn -4 CS CS CO CO -4 CO es b«rfx-4 to 0O h p tfk CO MOO4k CO co © cs cn h- co cs •vj co cs© CD © Ci © to ^ 4k © 00 to 4k © cn to -4 CO CO h- 4k 4k CO cn —« CO to to 4k 00 to © to C O O © Otfk -4rfk C OC -4 p CO Mff}H Ci to -4 C »4 © cn 4k cn O DCD © -4 4^ CD «4 h-rfkrfk-4 OSp co cn co -4rf». 10 4k -4 tc Jk «4 OS CO M cs to -4 cn k- 4k cn -4 © (Ci 4k CirfkCi cn «4 cn © © CS -4 to CntfkH- rfk cn , . Ci ©rfkto -4 to Fi n CO h-' 4k CS CO 4k © C k- CS kCO 4k © H- CO -4 © p cn to CO to OS © cs co CO 4k to CD p os CO «4 cn «4 -4 k-t -4 oo cn cs »4 oo to 4k co cn Cn cj* © cn cn 4k co cn cn to co H- h- oo cn co oo oo Cn to co © oo ©

OD cs OS

109

Cn Cn CS k- CO 00 to CO «4 -4 CO -4 CDcn co — i Ci CO 00 -4 CS cn 00 Ci -4 to CO CO rfk CO OD co ~4 cn oo cn rfi. © C5 CO h00 k* O to tO to 4* © tO to 4». © C" CS 4k — i» h-» 4». CO © CO tO O 00 O -4 >— ^ Cn k-»tfkO t- O Ci © © CO CO k- 4k -j co CO Cn — t © oo Ci CO CO O Oi vtC to4k Ci Ci oo M © © * 357 754 2— 3 n 362 154 3— 4 » 354 707 4— 5 » 345 484 5—10 )» 1617 249 10—15 » 1 628 322 15—20 n 1 591018 20—25 V 1 55i> 823 25—30 n 1 304 294

Weiblich. 388 537 349 882 355 526 347 377 339 029 1 583 824 1 579 711 1 575 024 1 671 778 1 311 557

Männlich. Weiblich. Männlich. Weiblich. 127 709 3 0 - -35 Jahr 1 309 730 1 298 787 80—85 Jahr 102 408 42 550 3 5 - -40 » 1 269 481 1 249 028 85—90 „ 26 455 4 0 - -45 » 9 466 1 192 097 1 172 370 90—95 „ 5 116 1 856 4 5 - -50 n 1 106 037 1 120 472 95—100 „ 757 5 0 - -55 » 146 998 531 1 017 361 über 100 „ 48 5 5 - -60 » 870 785 912 691 Alter un4 275 6 0 - -65 n 755 719 777 054 bekannt 3 659 6 5 - -70 576 484 598 615 7 0 - -75 tt 394 315 424 963 Zusammen 18373639 18532149 7 5 - -80 n 245 243 272 561

202

Auswärtige Staaten,

Bevölkerung nach dem Beruf. Männlich. Landwirtschaft 9 514 219 Industrie 4 571 701 Handel und Verkehr 1 874 019 Beamte, Künstler, Gelehrte 761 548 Eigenthümer und Rentner 903 413 Bettler und Landstreicher 27 353 Beruf unbekannt 90 220 Armee und Marine, Insassen von Anstalten 631 166

Weiblich. 9 454 386 4 702 836 1 963 204 769 857 1 248 475 43 970 119 997 229 424

Zusammen. 18 968 605 9 274 537 3 837 223 1 531405 2 151 888 71 323 210 217 860 590

Diverse Gebrechliche. 11 460 männl. 15 526 männl. TaubWahn- I 21 448 männl. Idioten u. I 42 421 männl. 9 935 weibl. sinnige: | 24 683 weibl. Kretins: | 40 452 weibl. Blinde : 12 965 weibl. stumme : Zusamm. 28 491 Zusamm. 21395 Zusamm. 46 131 Zusamm. 82 873

Paris . . . Lyon . . . Marseille. . Bordeaux . Lille . . . Toulouse. . Saint-Etienne Nantes. . . Rouen. . . Le Havre . Roubaix . . Reims . . . Toulon . . Amiens . . Brest . . . Nancy . . . Nîmes . . . Limoges . . Rennes . . Angers . . Montpellier .

Städte mit mehr als 20 000 Einwohnern, nach der Volkszählung vom 1. December 1876. 54 404 Poitiers . . . . 33 253 Besancon . . 53 397 Angoulême . . 30 513 Nice . . . . 28 908 52 157 Pau Orléans . . . 28 693 50 175 Le Mans . . 28 690 Versailles . . 49 847 Cette 48 634 Perpignan . . . 28 353 Tourcoing . . Tours. . . . 48 325 Bayonne . . . 27 416 27 107 Dijon . . . . 47 939 Grenoble . . 45 426 Rochefort . . . 27 012 26 999 Clermont . . 41 772 41 275 Montauban . . 26 952 Troyes . . . 26 764 Caen . . . . 41 181 Boulogne . . 40 075 Vienne . . . . 26 502 Saint-Quentin 38 924 Le Creusot . . 26 432 Béziers . . . 38 227 Valenciennes. . 26 083 Avignon. . . 38 008 Carcassonne . . 25 971 37 186 Castres . . . . 25 856 Cherbourg . . Bourges . . . 35 785 St. Pierre-les Lorient . . . Calais . . . 25 583 35 165 25 095 Dunkerque. . 35 071 Arles 34 908 Perigueux . . . 24 169 Saint-Denis .

1 988 806 342 815 318 868 215 140 162 775 131 642 126 019 122 247 104 902 92 068 83 661 81328 70 509 66 896 66 828 66 303 63 001 59 011 57 177 56 846 55 258

Bewegung; der Bevölkerung im 291 393; darunter: 244 573 12 422 22 871 11 527 966 682; darunter: 899 376 494 318 44 680; darunter : 39 193 26 512

Eheschliessungen

Geborene Todtgeborene

(weder bei Geborenen noch bei Gestorbenen gezählt).

Gestorbene a) Ledige b) Verheirathete c) Verwittwet

834 074;

Mehr geboren als gestorben: 132 608.

Montluçon . . . 23 416 Valence . . . . 23 220 Roanne . . . . 22 797 Levallais-Perret. 22 744 Nevers . . . . 22 704 Elbeuf . . . . 22 213 C a m b r a i . . . . 22 079 Saint-Omer . . 21 855 Moulins . . . . 21 774 Armentières . . 21 746 Boulogne . . , 21 556 Tarbes . . . . 21 293 Niort 20 923 Châlons-sur-Saône 20895 20 893 Neuilly . . . . 20 781 Blois 20 515 C h a r t r e s . . . . 20 468 Dieppe . . . . 20 333 Châlons - sur Marne . . . 20 236

Jahre 1875. zwischen Junggesellen u. ledigen Frauen. „ „ „ Wittwen. „ Wittwern und ledigen Frauen. Wittwen. eheliche, 67 306 uneheliche. Knaben, 472 364 Mädchen. eheliche, 5 487 uneheliche. Knaben, 18 168 Mädchen.

darunter:

210 259 männlich, 183 482 weiblich. 148 714 „ 113 907 „ 74 863 „ 102 848 „ üeberhaupt 433 836 männlich, 400 238 weiblich.

Von den Eheschliessenden befanden sich im Alter: unter 20 Jahr,

Männer. . 7 611 Frauen

62 733

v.20-25Jahr,

v.40-50Jahr.

v.50-60Jahr, über 60 Jahr

72 785

v. 25-30 Jahr,

105 660

v.30-35Jahr,

49 871

Y. 35-40Jahr,

24 360

18 494

112 052

59 019

26 653

13 893

11 676

8 851 3 761 50 J&br und darüber, 5 367

Von den Männern zeichneten ihren Namen 235 571, mit einem f 55 822. „ Frauen „ " „ 206 161, „ 85 232.

Frankreich.

In 42 Städten Frankreichs b e'l i e h e n , Gegenstände mit Francs. 1876 . 3175 068 54 753 037 1875 . 2 881148 49 855 680 1874 . 3 097 182 51 890 653 1873 . . 3 066 631 52 110 426 1872 . . 2 772 358 45 886 876

wurden: 1876 1875 1874 1873 1872

203

Leihanstalten. erneuert, Gegenstände mit Francs. 24 119 692 . 1009 918 . 1 034 006 26 121 253 . 1 016 820 25 171 126 21 292 518 . 862 852 . 804 476 18 985 018

1876 1875 1874 1873 1872

. . . . .

ausgelöst, Gegenstände mit Francs. 49*040 134 . 2 763 096 . 2 736 147 47 102 576 . 2 834 608 46 083 893 . 2 573 923 41 670 765 . 2 547 544 41 163 164

Hfilfsgenossenschaften. Es bestanden am 31. December 1876: 5 923 Hülfsgenossenschaften mit einer Gesammt-Einnahme von 17 551 243 Francs und eine Gesammtausgabe von 14 138 745 Francs; an Pensionen wurden gezahlt 10 438 479 Francs. — Die Zahl sämmtlicher Mitglieder betrug 901 907.

Landescnltnr und Forsten 1876. Getreide: Weizen. . . Mischkorn. . Roggen. . . Gerste . . . Buchweizen . Mais u. Hirse Hafer . . .

Anbauflächen. Hektare.

6 873 267 447 344 1 820 137 1 038 119 661 798 669 900 3 257 439

pro Hektar durchschnittl. Hektoliter. 14,36 14,80 14,SO 17,19 9,70 14,42 18,72

Ernteerträge. Hektoliter.

98 6 27 17 6 9 61

665 632 133 848 425 664 110

499 026 230 227 643 459 793

Anbau-

flächen. Diverse andere Hektare. Früchte: Kartoffeln. . 1 250 569 Hülsenfrüchte 298 051 Kastanien. . 476 759 Runkelrüben 396 368 Tabak . . . 11 313 Hopfen . . . 3 090 Krapp . . . 4 521

durchschnittl. Erntepro Hektar erträge. Hektoliter. Hektoliter. 91,06 113 877 966 12,79 3 831 930 7 522 325 15,56 101 140 040 255,16 153 675 13,58

10,10 18,34

31 439 82 924

Frankreich besitzt Waldungen in der Ausdehnung von 9 185 310 Hektaren, so dass also 17 Procent der Gesammt-Area mit Wald bestanden sind. Nach Besitzern und Beständen vertheilt sich diese Waldfläche folgenderart: Im Besitze von Privaten 6 127 416 Hektare 967 118 „ „ „ des Staates „ „ der Departements und Gemeinden 2 058 717 „ „ „ öffentlicher Anstalten 32 059 „ Reine Laubholzwaldungen 1 366 432 „ „ Nadelholzwaldungen 1 124 180 „ Gemischte Bestände mit vorherrschendem Laubholz „ T . . 4 610 426 „ „ „ „ Nadelholz 239 720 „ Bestände gleicher Mischung 1611076 „ Oedes unbepflanztes Terrain 233 476 „ Der Ertrag der Waldungen betrug im Jahre 1876: an Holz und Rinde 233 177 486 Franken „ Kork 940 284 „ „ Harz 2 637 659 Zusammen 236 755 429 Franken.

Cultus. 1876 bestanden:

Congregationen männliche.

autorisirte nicht autorisirte

Zahl. 3 347 397 zusammen 3 744

Mitglieder. 22 843 7 444 30 287

weibliche. Zahl. 3 058 902 3 960

Mitglieder. 113 750 14 003 127 753

Von den Mitgliedern der Orden beschäftigen sich Mönche.

Nonnen.

Mönche.

mit Unterricht 21 862 „ Krankenpflege 218 „ Unterricht u. Krankenpflege . —

29 854 11087 79 944

mit Predigen u. geistl. Funktionen 5 695 „ beschaulichem Leben . . . . 2311 in Asylhäusern u. dergl 201

4 369 2 499

Wohlthätigkelt. 13 509 Unterstützungsanstalten, verabreichten 1876 an 1 279 936 Personen 5 139 849 Franken in Gold und 16 454 752 Franken in Naturalien an Unterstützungen.

Auswärtige Staaten.

204

In 1 524 Krankenhäusern, wurden 410 902 Kranke, darunter 11 112 Greise und Unheilbare und 62 512 Kinder (4 148 Findlinge, 48 412 Verlassene und Verwahrloste, 10 052 Waisen) mit einem Aufwände von 101 540 819 Franken verpflegt. In 79 Irrenhäusern (nebst 25 weiteren nur gegen Entgelt zugänglichen Privat-Anstalten) wurden 54 868 Geisteskranke mit einem Kostenaufwande von 15 198 530 Franken verpflegt.

Unterrichtsanstalten. G e istliche.

Weltliche.

ZahT Zahl. Besuch. Besuch. 3 309 95 729 436 348 Kinderasyle 838 2 938 709 19 968 1 871019 Volksschulen 51 722 443 922 911 56 131 Fortbildungsschulen für das männliche Geschlecht . . . 21 332 1 729 41 967 63 743 „ » » weibliche „ . . . . 3 555 — — 73 856 Lycéen und Collégien, öffentliche 322 31 234 306 46 512 freie 493 58 851 4 1329 Universitäten 25 Ferner bestanden: 108 Zeichen- u. Malerschulen mit . . . . 10 192 Schülern und 1 343 Schülerinnen, 249 „ 9 Bildhauer u. Modellirschulen mit . . 8 Bauschulen mit 358 „ 84 gemischte Schulen mit 8 744 „ und 878 Schülerinnen, 93 Musikschulen mit 6 215 „ „ 1 962 57 Meisterschulen mit 2 075 „ 948 Sängerinnen S ^ ^ r 16 Operntheater mit 1 085 Sänger ,, 82 Schauspielhäuser mit 2 862 Schauspielern 2 060 Schauspielerinnen, l Orchestemütgi. den vorausstehenden begriffen), 96 Theater f. Oper u. Schauspiel . . . (das Personal ist bei 169 Café-Concertgesellschaften mit . . . 1 029 Musikern und 1 104 Künstlern, 2 434 Gesellschft. f. Instrumental-Musik mit . 66 660 Mitgliedern, 663 Gesang-Vereine mit 23 392 „

Sparkassen. Zahl der Sparkassen. Filialen. 1876 . 534 736 1875 . 515 712 1874 . 512 694 1873 . 508 682

Einlagen. Betrag. Zahl. 293 454 504 446 663 269 660 007 369 415 219 150 198 272 781 201 400 329 248 203

Rückzahlungen. Zahl. Betrag. 187 265 214 206 245 174 306 182 965 917 181 325 180 937 128 189 630 182 299 766

Einleger. Zahl. Guthaben. 2 625 209 769 034 686 2 365 567 660 413 968 2 170 066 573 498 968 2 079 196 535 096 738

Fallissements. Am 1. Januar 1876 blieben zu regeln 7 701, während des Jahres traten hinzu 5 193, zusammen 12 294; beendigt wurden im Jahre 5 784, am 31. December 1876 verblieben 6 510. Die Aktiva der beendigten Fallissements betrugen 93 974 662 Francs, die Passiva 298 517 715 Francs. Tief". Durch Akkord wurden geregelt 794; es erlangten 49 „ Liquidation „ 2 331; „ „ 1020

331 823

26-50':«- 51-751.. 303 31 349 81

80 58

Industrie 1876. 36 Zucker-Raffinerien mit 7 672 Arbeitern, 4 565 Pferdestärken, producirten 3 495 712 metr. Ctr. (ä 100 Kg.) im Werthe von 539 861 920 Francs. 508 Zucker-Fabriken mit 60 867 Arbeitern, 67 349 Perdestärken, producirten 3 063 576 metr. Ctr. Zucker, Werth 188 503 076 Francs, und 1 807 908 „ „ Melasse, „ 19 757 527 Francs.

Spinnerei und Weberei. Baumwolle Wolle Leinen, Hanf und Jute Gemischte Stoffe Rohe Seide Seide . .

„ . Fabriken. 1 163 .2099 618 1011 1440 823

, . Arbeiter. 117 109 110954 55 108 36 947 57 702 42 997

Pferdestärkem

34 466 29913 13 907 4 278 5 344 3 969

Mechanische

Web8tfih]e.

51 184 38267 24 646 36 511 — 10 470

Hand-

w e b s t ühle.

94 892 62230 42 806 25 487 — 99 963

S„ m. d e,l n,

P " 4 875 324 2946632 731 243 748 796 — 242 314

205

Prankreich. Arbeitslöhne.

gewöhnl. Fr. C.

Frauen.

Lohn höchster Fr. C.

Lohn höchster Fr. C.

2 2 3 3

81 87 37 06

4 3 4 3

I m Durchschnitt

3

03

In der Weberei: Baumwolle Wolle Seide Leinen, Hanf Im Durchschnitt

2 2 3 2

80 64 50 69

2

91

niedrigst. gewöhnl. Fr. C.

Fr. C.

Kinder niedrigst.

gewöhnl.

Fr. C.

Fr.

0.

00 61 26 81

2 2 2 2

30 38 75 56

1 1 1 1

65 71 53 57

2 2 1 2

33 16 96 18

1 1 1 1

31 33 27 19

0 0 0 1

94 87 76 25

3

92

2

50

1

62

2

16

1

27

0

3 3 4 3

48 29 33 69

2 2 2 2

39 17 71 09

1 1 1 1

98 88 66 64

2 2 1 1

45 38 97 93

1 1 1 1

55 52 25 26

0 1 0 1

3

55

2

34

1

78

| 2

18

1

39

0

unter 15 Jahre. Lohn höchster Fr. C.

niedrigst. Fr. C.

1 1 0 1

21 16 98 43

0 0 0 0

70 67 57 72

96

1

20

0

67

90 04 88 06

1 1 1 1

22 36 21 39

OOOO

In der Spinnerei: Baumwolle Wolle Seide Leinen, Hanf

Männer.

97

| 1

30

| 0

71

Hand BL Die Bewegung des Generalhandels von Frankreich mit seinen Kolonien und dem Auslande (Einfuhr und Ausfuhr von Waaren aller Art zusammen) wird für das Jahr 1878 auf die Gesammtsumme von 9 201 Millionen Franken geschätzt. Dies ergiebt eine Vermehrung um 260 Millionen Franken gegenüber dem Vorjahre und eine Verminderung um 37 Millionen Frankeji (4 pCt.) gegenüber dem Durchschnitt der vorhergegangenen fünfjährigen Periode. Der Werth der Einfuhr betrug 5 089 Millionen Franken, mithin 519 Millionen mehr als im Vorjahre und 501 Millionen mehr als der Durchschnitt der vorhergegangenen fünf Jahre. Der Werth der Ausfuhr belief sich auf 4 112 Millionen Franken, sonach 259 Millionen weniger als im Vorjahre und 538 Millionen weniger als der Durchschnitt der letzten fünf Jahre vorher. Der Specialhandel erfahrt folgende Schätzungen: Ein- und Ausfuhr zusammen im Jahre 1878: 7 356 Mill. Franken, gegen 7 106Mill. Franken im Jahre 1877, mehr in 1878: 250 Mill. Franken. In den Zahlen des Specialhandels von 1878 figurirt die Einfuhr mit 4 176 Millionen, die Ausfuhr mit 3 180 Millionen Franken. Das Jahr 1878 zeigt demnach gegenüber dem Vorjahre eine Vermehrung in der Einfuhr um 506 Millionen und eine Verminderung in der Ausfuhr um 256 Millionen. Die nachfolgende, in drei fünfjährige Perioden getheilte Uebersicht zeigt den W e r t h des H a n d e l s v e r k e h r s F r a n k r e i c h s (General- und Specialhandel, sowie G e l d - E i n - und Ausfuhr) während der Jahre 1864 bis 1878. Generalhandel.

|l

Specialhandel.

Gemünztes Geld (Specialh.).

I lUeberschuss d.| I lUeberschuss d. | lUeberschuss d. Einfahr.|Ausfuhr.|Einfuhr] Ausf. Einfuhr.|Ausfuhr.|Einfuhr| Ausf. Einf. | Ausf. |Einfuhr| Ausf. Millionen Franken. | Millionen Franken. Millionen Franken. 1864 1865 1866 1867 1868

3407,4 3527,4 3845.1 4030,8 4258.2

Znsammen öjähriger Durchschnitt . . 1869 1870 187 1 1872 1873

19068,9 19943,8 3813,8 3 988,8 4008.7 3497.8 3953,4 4501,6 4576,4

Zusammen 5jähriger Durchschnitt

.

.

1874 1875 1876 1877 1878 Zusammen 5jähriger Durchschnitt

.

.

3921,2 40864 4281,0 3934,2 3720,9

96,6 537,3 — —

513.8 559,1 435.9

15,1 42,0 675,4

20 537,9 20306,3

231,6



46,3



4061,3

4422,5 4461,8 4908.8 4569.9 5088;9

4702,1 4 807,0 4547,5 4 370,8 4111,7

23451,9 22 539,1 4690,4 4507,8

255,0 545,9

279,6 345,2 361,3 199,1 977,3 912,8 182,6

2924,2 3088,4 3180,6 2825,9 2789,9

874,9 14293,7 14809,0 2941,8 175,0 2858,7

3993,6 3455,8 3 278,0 4756,6 4 822,3

4107,6

2528,2 2641,8 2 7®,5 3026,5 3303,7

—'

|

396.0 446,6 387.1

734 659 1065 849 687

651 433 554 253 365

83 226 511 596 322



515,3

3994

2256

1738



103,1

799

451

348

264 261 502 334 492

383 155

191,3 232,5

647 416 301 383 565 2312 462

1853 370

459 92

952 875 804 683 544

159 219 159 142 189

793 656 645 541 355

3858 772

868

2990



174

698



200,6 513,8

3074,9 2802,1 2872,5 3 761,6 3787,3

78.2 65.3 694,2

16712,3 16298,4

413,9

3153,1 2867,4 3566.7 3370,3 3554.8 3 342,5

3259,7

3507,7 3536.7 3988,4 3669.8 4176,2

3701,1 3872.6 3 575,6 3436,3 3179.7

82,8



193,4 335,9 412,8 233,5 996,5

18 878,8 17765,3 1113,5 222,7 3775,8 3553,1

— |



— -

49 73

-

— —

201

— —

Was die Art des Transports betrifft, so fielen auf den S e e t r a n s p o r t im Jahre 1878 vom Werthe der gesammten Ein- und Ausfuhr des Landes 6 183 Millionen Franken, und die Französische Flagge war dabei mit 2 385 Millionen betheiligt. Diese Betheiligung trifft auf den Handel mit den französischen Kolonien und Besitzungen, sowie auf die grosse Fischerei mit . 451 Millionen Franken auf den Handel mit dem Auslande mit . . . . 1 934 „ „ Zusammen 2 385 Millionen Franken,

206

Auswärtige Staaten.

Die fremde Marine hatte eine Betheiligung am französischen Handel von 3 798 Millionen Pranken. Auf den Landtransport fielen vom Gesammtwerthe der Ein- u. Ausfuhr 3 017,6 „ „ Nach den L ä n d e r n d e r H e r k u n f t u n d B e s t i m m u n g vertheilt sich der französische Handel des Jahres 1878 folgendermassen: Einfuhr. Generalhandel. Werth in 1878.

H e r k u n f t s 1 ä n d e r.

Specialhandel.

Gegen 1877 mehr veniger

Millionen Franken.

England Vereinigte Staaten Deutsches Reich . Italien Belgien Russland Schweiz Spanien Britisch Ostindien Türkei Argentinien China Algerien Brasilien Schweden Oesterreich Japan Peru Haiti Egypten Niederlande Niederl. Ostindien

von Amerika . .

. . . .

. .

. .

701 521 509 470 468 401 338 174 142 142 140 140 123 101 76 63 45 40 39 35 35 23

19 — — — — — — —

23 42

— —

22 68

— —

3



7 19 5

— — —

2 22

— —

1

Gegen 1877 mehr weniger

Millionen Franken.



241 49 23 3 192 3 39

Werth in 1878.



26 3 15

— — —

580 488 419 349 411 350 110 149 137 128 137 93 120 57 76 61 30 39 30 32 30 22

6 230 46 7 2 148 14 40

— — —

— —



13 30

— —

25 56



1 20 7 16





2

—. —

23 1 21 1 14

— — — — —

Ausfuhr.

Bestimmungsländer.

G e n e r a l h a n d e 1.

Specialhandel.

Werth in 1 Gegen 1877 1878. | mehr | weniger

Werth in 1 Gegen 1877 1878. I mehr | weniger

Millionen Franken.

England Belgien Deutsches Reich Schweiz Vereinigte Staaten von Amerika Italien Spanien Algerien Türkei Brasilien Argentinien Niederlande Egypten Russland Mexiko Oesterreich Portugal Peru Columbien Uruguay Chile Spanische Kolonien in Amerika

. . . . -. .

1 139 466 374 330 306 269 211 155 96 79 77 43 36 36 33 28 27 26 27

— —

24

. . . .



12 30

— —

7



2



37



12 8

— — —



6 17 7 5

— — — —

6



3 4 —

21 21

Millionen Franken. 185 31 58



— —

— —

4 6 1

915 410 344 229 207 170 137 129 57 69 67 31 29 30 18 26 20 22 21 18 17 14

144 36 51 8 10 16

— — — — — —

4



10



9



8 9 4

— — —

4 14 —



— —

6 4



2 3 — —

— —

3 5 2

Frankreich.

207

Elnfuhrwaaren. Unterscheidet man die Einfuhrwaaren ihrem Wesen nach, so kennzeichnet sich die Einfuhr des Jahres 1878-in folgender Weise: Generalhandel. Mill. Franken.

Specialhandel. Mill. Franken.

2 536 2 553

2 290 1 886

Zusammen 5 089

4 176

Rohstoffe für die Industrie '. Verbrauchsgegenstände, rohe und verarbeitete

Bei den Rohstoffen für die Industrie stehen diese Zahlen über denjenigen des Jahres 1877 im Generalhandel um 22 Millionen und im Specialhandel um 28 Millionen Franken; bei den Verbrauchsgegenständen überragen sie die des Vorjahres im Generalhandel um 497 Millionen, im Specialhandel um 478 Millionen Franken. Ausfuhrwaaren. Werden die Ausfuhrwaaren in die üblichen zwei Hauptklassen gesondert, so charakterisirt sich die Ausfuhr des Jahres 1878 wie folgt: Naturerzeugnisse Verarbeitete Gegenstände

Generalbandel. UiU. Franken.

Specialhandel. Hill. Franken.

1 998 2114

1 561 1619

Zusammen 4 112

3 180

Im Vergleich mit 1877 zeigen diese Zahlen allseitig eine Verminderung, welche im Generalhandel die Naturerzeugnisse mit 196 Millionen, die verarbeiteten Gegenstände mit 63 Millionen, im Specialhandel die ersteren mit 221 Millionen, die letzteren mit 35 Millionen Franken trifft. Die zeitweilig zum Z w e c k e der V e r e d l u n g u n d m i t dem B e d i n g d e r W i e d e r a u s f u h r e i n g e f ü h r t e n W a a r e n , mit Ausnahme von Zucker, repräsentirten im Jahre 1878 einen Werthbetrag von 70 Millionen Franken. Dieselben bestanden in: Millionen Free.

Getreide Wollgeweben, reinen u. gemischten Oelsämereien aller Art Palmöl Frischerei-Roheisen Schwarzblech

. . .

40,4 5,4 4,1 3,9 3,0 1,9

Millionen Frcs.

Kupfer Holz- u. Koke-Stangeneisen Giesserei-Roheisen Abfalleisen rohem Olivenöl andern Waaren

1,6 1,6 1,4 1,1 0,8 4,9

Im Jahre 1877 umfassten die gleichartigen Operationen einen Werth von 67 Millionen Franken. Die Vermehrung, welche das Jahr 1878 aufweist, trifft gänzlich auf zum Vermählen bestimmtes Getreide. D archfahrverkehr. Im Durchfuhrverkehr hatte das Jahr 1878 ein Gesammtgewicht von 2 086 345 metrischen Centnem aufzuweisen, mithin 458 949 metrische Centner mehr, als das Jahr 1877. Dem Werthe nach repräsentirte der Transit des Jahres 1878 den Betrag von 588 Millionen Franken, sonach 7 Millionen Franken weniger als im Voijahre. Die Abnahme trifft auf Seiden- und Wollgewebe. Die erste Stelle nahmen, wie früher, die Seidengewebe ein, und zwar mit 151 Millionen Franken; im Vorjahre war der Werthbetrag ihrer Durchfuhr 163 Millionen Franken. Auf sie folgen: die Baumwollgewebe mit 57 Millionen, die Seide mit 46 Millionen, die Wollgewebe mit 36 Millionen, die Goldwaaren und Bijouterien mit 27 Millionen, die Lederwaaren mit 24 Millionen, die Cerealien mit 22 Millionen, die Strohhüte mit 1 13 Millionen, die Geflechte von Holz, Stroh etc. mit 12 Millionen Franken u. s. w. Fügt man den Werth derjenigen Artikel hinzu, welche unter zeitweiliger Zulassung eingeführt und dann wieder ausgeführt worden sind, so erhallt man folgende Daten: ;

1878 1877

4 403 982 metrische Centner, Werth 705 Millionen Franken 3 673 411 „ „ „ 710 „ „

5 Dies ergiebt für 1878 gegen das Vorjahr eine Zunahme um 730 571 metrische Centner im | Gewicht, aber eine Abnahme um 5 Millionen Franken im Werthe. !i Unter den Ländern der Herkunft standen im Jahre 1878 dem Werthe nach in erster Reihe die | Schweiz, Italien, Deutschland, England, Mexiko und Belgien. Die Bestimmungsländer klassificiren sich 5 in gleicher Rücksicht folgendermassen: England, Schweiz, Vereinigte Staaten von Amerika, Italien, | Spanien, Deutschland, Belgien etc.

208

Auswärtige Staaten.

Einfahr im Jahre 1878. Generalhandel. Waaren. Getreide Seide und Flockseide Rohe Wolle Vieh Gemeine Hölzer Baumwolle Gewebe aus Seide und Flockseide . . . Kaffee Rohe Häute und rohes Pelzwerk . . . . Gewebe aus Baumwolle Steinkohle und Koaks Gewebe aus Wolle Oelsämereien Sämereien aller Art . . . . . . . . . Frisches und gesalzenes Fleisch . . . . Flachs Wein Zucker französischer Kolonien Baumwollengara Maschinen u. mechanische Vorrichtungen Zucker, fremder Olivenöl Käse und Butter Kupfer Hüte aus Stroh, Bast und Esparto . . . Tafelobst Bereitete Häute Indigo Oelfrüchte (Arachiden und andere) . . . Seefische Gold- und Silberwaaren und Bijouterien . Tabakblätter Erze aller Art Lederwaaren Geflechte von Stroh, Bast und Esparto . Pferde Soda und Pottasche Eisen und Stahl Kakao Branntwein und Spiritus aller Art . . . Hülsenfrüchte und Mehl aus solchen . . Reis Guano und anderer Dünger Petroleum Blei Wollengarn Hanf Gewebe aus Flachs und Hanf Werkzeuge aus Metall und andern Metallwaaren Papier, Pappe, Bücher und Stiche . . . Garne aus Flachs und Hanf Ausländische Hölzer Uhrwaaren Zink Rohes Gusseisen Jute, gehechelt, gebrochen Andere Artikel Zusammen

Hillionen Franken. 640,6 411,6 338,2 249,2 221,2 211,6 189,7 163,5 158,4 157,6 149,3 112,2 103,7 75,6 71,9 68,4 64,4 50,7 48,6 47,6 45,6 45,6 42,7 40,2 36,7 35,9 35,6 34,6 34,2 32,3 32,2 31,4 31,0 28,2 27,8 25,0 24,9 24,1 24,0 22,8 22,6 21,8 21,7 21,2 20,2 19,9 19,3 19,2 18,8 18,8

lTjr

16,4 14,6 14,0 10,3 10,1 609,0 5 088,9

Spezialhandel. Waaren.

Millionen Pranken.

Getreide Rohe Wolle Seide und Flockseide Vieh Gemeine Hölzer Baumwolle Rohe Häute und rohes Pelzwerk Steinkohle und Koaks Oelsämereien

. . .

Sämereien aller Art Gewebe aus Wolle Flachs . Gewebe von Baumwolle Frisches und gesalzenes Fleisch . . . . Wein Zucker französischer Kolonien . . . . Zucker, fremder Maschinen u. mechanische Vorrichtungen Baumwollengara Kupfer Gewebe aus Seide und Flockseide . . . Tafelobst Oelfrüchte (Archiden und andere) . . . Käse und Butter Olivenöl Seefische Erze aller Art Bereitete Häute Soda und Pottasche Hüte aus Stroh, Bast und Esparto. . . Pferde Petroleum Hülsenfrüchte und Mehl aus solchen . . Guano und anderer Dünger Tabakblätter Blei Wollengarn Hanf Ausländische Hölzer Geflechte von Stroh, Bast und Esparto . Branntwein und Spiritus aller Art . . Werkzeuge aus Metall u. anderen Metallwaaren Papier, Pappe, Bücher und Stiche . . . Eisen und Stahl Zink Gewebe aus Flachs und Hanf Garne aus Flachs und Hanf Jute, gehechelt, gebrochen Rohes Zinn Schwefel Roheä Gusseisen Andere Artikel Zusammen

560,7 334,6 321,0 238,3 220,6 195,9 151,3 143,1 104,1 101,2 73,3 68,7 68,3 68,0 66,5 59,2 47,1 44,1 42,3 41,1 38,0 35,8 34,3 33,7 33,6 33,3 32,9 31,8 30,5 26,5 24,3 24,3 23,« 22,1 22,1 21,9 20,2 19,9 19,9 19,0 16,2 16,2 16,2 15,0 14,8 14,6 14,6 14,2 14,0 12,4 11,1 10,0 9,0 8,5 8,0 5,7 478,7 4 176,2

Prankreich.

209

Ausfuhr im Jahre 1878. Generalhandel. Waaren. Gewebe aus Seide und Flockseide . . . Gewebe aus Wolle Seide Wein Lederwaaren Kunsttischlerei, Spielwaaren, Möbel etc. . Gewebe aus Baumwolle Getreide Raffinirten Zucker Werkzeuge a.Metall u. anderen Metallwaaren Käse und Butter Baumwolle Wolle Bereitete Häute Gold- und Silberwaaren und Bijouterien Branntwein, Spiritus und Liköre . . . Konfektion (Wäsche und andere) . . . Pferde, Esel, Maulesel und Thiere . . . Chemikalien Kaffee Papier und Papierarbeiten Rohe Häute und rohes Pelzwerk . . . . Töpferwaaren, Glas und Kristall . . . . Eier von Geflügel Wollengarn Maschinen u. mechanische Vorrichtungen Olivenöl Seefische und marinirte Fische . . . . Kartoffeln und trockene Hülsenfrüchte . Gemeine Hölzer Roher Zucker Gewebe aus Flachs oder Hanf Tafelobst Modewaaren und künstliche Blumen . . Uhrwaaren : . Fettwaaren aller Art Eisen, Gusseisen und Stahl Sämereien zur Aussaat Flachs und Hanf Lumpen Steinkohlen und Koaks Oelkuchen und Kerne von Oelfrüchten . Filzhüte • Musikinstrumente Farben Haare aller Art Garn von Flachs oder Hanf Baumaterialien Kupfer Gegenstände f. Sammlgn. ausserh. d.Handels Seife Zusammengesetzte Medikamente . . . . Baumwollengarn Lichte aller Art Indigo Gewehre Parfümerien Andere Artikel Zusammen M i n o p r i o , Jahrbuch 1880.

Millionen Franken. 402,9 356,1 220,9 207,1 186,7 165,1 139,6 127,8 120,2 100,2 96,8 94,5 93,7 93,3 82,5 81,9 77,8 56,7 56,5 53,8 52,2 49,9 48,6 44,0 38,1 37,6 34,8 34,1 33,9 33,7 32,0 31,1 30,7 30,3 26,9 24,9 19,6 16,3 14,7 14,4 13,6 11,9 11,8 11,8 11,8 11,6 11,5 11,4 11,4 11,2 10,6 10,4 9,8 8,6 8,2 8,0 7,8 468,6 4 111,7

' Spezialhandel. Waaren.

Millionen Franken.

Gewebe aus Wolle Gewebe aus Seide und Flockseide . . .

312,8 252,9 201,1 160,2 156,8 129,6 119,7 89,7 87,6 85,0 78,8 74,8 72,9 67,7 62,3 56,5 55,2 50,8 48,6 44,8 43,3 42,9 37,2 35,633,6 33,3 33,1 30,2 29,3 28,9 24,4 23,0 21,9 17,6 16,9 16,2 13,9 11,9 11,8 11,4 11,2 11,2 10,5 10,5

Lederwaaren Kunsttischlerei, Spielwaaren, Möbel etc.. Raffinirter Zucker Wolle Butter und Käse Bereitete Häute Baumwolle Konfektion (Wäsche und andere) . . . Branntwein, Spiritus und Liköre . . . Werk zeuge aus Metall u. and. Metallwaaren Gold- und Silberwaaren und Bijouterien Gewebe aus Baumwolle . Getreide Chemikalien Papier und Papierarbeiten Pferde, Esel, Maulesel und Thiere . . . Töpferwaaren, Glas und Kristall . . . Rohe Häute und rohes Pelzwerk . . . Eier von Geflügel Wollengarn Seefische und marinirte Fische . . . . Kartoffeln und trockene Hülsenfrüchte . Gemeine Hölzer Modewaaren und künstliche Blumen . . Tafelobst Roher Zucker Gewebe aus Flachs oder Hanf . . . . Fettwaaren aller Art Maschinen u. mechanische Vorrichtungen Olivenöl Uhrwaaren Sämereien zur Aussaat Lumpen Oelkuchen und Kerne von Oelfrüchten . Flachs und Hanf Filzhüte Farben Baumaterialien Zusammengesetzte Medikamente . . . . Gegenstände für Sammlungen, ausserhalb des Handels Musikinstrumente Haare aller Art Kupfer Stninknhlpn und

10,4 10,3 9,8 8,3

Tfnalrs

V

Parfümerien

7,6 -

Gewehre Garn von Flachs und Hanf Diverse Artikel der Pariser Industrie Eisen, Gusseisen und Stahl Andere Artikel Zusammen

14

6,7

6,4 5,0 4,3 4,2

3,4

328,4 3 179,7

210

Auswärtige Staaten.

Fischfang. Die für den Kabeljaufang ausgerüsteten Schiffe haben im Jahre 1878 412 572 metrische Centner an frischem und getrocknetem Fisch, gereinigtem und ungereinigtem Stockfischthran, Rogen und Abfällen eingebracht. Die Ausfuhr von getrocknetem Stockfisch unter Prämienvergütung betrug 34 477 metrische Centner. Die Ausfuhr von Stockfisch überhaupt, unmittelbar aus den Fischereibezirken und aus den französischen Häfen, nach den französischen Kolonien und dem Auslande betrug 4 783 000 Kilogr., die gezahlten Ausrüstungs- und Ausführungsprämien darauf 808 733 Franken. Der Heringsfang beschäftigte in 1878: 728 Schiffe von zusammen 25 916 Tonnen. Die Quantität des in die französischen Häfen eingebrachten frischen und gesalzenen Herings betrug 230 099 metrische Centner.

Schiffahrt. [ ausgegangenen Schiffe. Beladene Schiffe. Segel- und Dampfschiffe.

Schiffe.

Eingegangen: Französische Schiffe Fremde Schiffe Zusammen eingegangene Schiffe Ausgegangen: Französische Schiffe Fremde Schiffe Zusammen ausgegangene Schiffe Eingegangene und ausgegangene Schiffe: Französische Schiffe Fremde Schiffe Zusammen

Tonnen.

Schiffe mit Ballast. Schiffe.

Tonnen.

Zusammen. Schiffe.

Tonnen.

9 431 22 495 31926

2 949 236 6 953 858 9 903 094

740 2 100 2 840

57 296 10 171 3 006 532 388 131 24 595 7 341 989 445 427|| 34 766 10 348 521

7 537 13 797 21 334

2 608 384 3 577 187 6 185 571

3 930 10 975 14 905

675 140 11467 3 283 524 3 701 125 24 772 7 278 312 4 376 265 36 239 10 561 836

16 968 5 557 620 4 670 36 292 10 531 045 13 075 53 260 16 088 665 17 745

732 436 21 638 6 290 056 4 089 256| 49 367 14 620 301 4 821 692|| 71005 20 910 357

Die Länder, mit denen Frankreich den Hauptseeverkehr unterhielt, stellen sich nach der Tonnenzahl, welche dieser Verkehr im Jahr 1878 umfasste, in folgender Ordnung: Tonnen. Tonnen. 5 827 118 England Norwegen 164 641 1415 115 Oesterreich Algerien 153 723 Belgien 148 268 Vereinigte Staaten von Amerika am 1 373 802 Britisch-Ostindien atlantischen Meere 146 846 1 105 453 Russland Barbareskenstaaten 140 725 834 688 Peru Italien 134 337 779 094 Chile 98 630 Spanien 578 651 Niederlande 96 388 Deutsches Reich 493 878 Mexiko. . . 75 575 Türkei 421 545 Haiti und Dominikanische Republik . Schweden 71541 307 603 Argentinische Republik Portugal 68 040 211 789 58 083 Egypten 195 507 Brasilien 57 734 186 216 Columbien Der Effectivbestand der Französischen Handelsmarine am 31. December 1878 war 15 527 Schiffe von zusammen 975 883 Tonnen, und zwar 14 939 Segelschiffe von 730 075 Tonnen und 588 Dampfschiffe von 245 808 Tonnen. Diese Zahlen vertheilen sich wie folgt: Schiffe.

Kleine Fischerei 9 561 Grosse Fischerei 504 Küstenfahrt 2 456 Schifffahrt in den europ. Meeren u. - i m Mittelmeer 1025

Tonnen.

Schiffe.

1 023 85 659 Grosse Fahrt 56 296 Lootsenfahrzeuge, Schleppschiffe, 109 026 Jachten etc 958 209 375

Tonnen.

478 877 36 650

Frankreich.

211

Budget fflr 1880. Ausgaben. Franken. Einnahmen. Franken. Oeffentliche Schuld und Dotationen . 1 231 396 559 6. I n d i r e k t e A b g a b e n : Frcs.. Ministerium der Justiz 34 098 142 Getränkesteuer . . . 412 580 000 „ des Aeusseren . . . . 13 216 800 Salzsteuer 11725 000 „ des Inneren 66 453 694 Inländischer Zucker . 110 850 000 General-Gouvernement von Algerien 23 983 860 •Z ündhölzer-Steuer . 16 033 000 Ministerium des Kultus 53 433 666 Papiersteuer . . . . 14 889 000 St. f. mineralische Oele 155 000 „ der Finanzen . . . . . 19 606 600 „ • der Post und Telegraphie 1 434 660 „ „ andere Oele . . 3 950 000 „ „ Lichte u. Stearin 7 388 000 Kriegsministerium 567 984 444 „ „ Essig u.Essigsäure 2 107 000 Marinenjinisterium 163 393 123 St. aufDynamitfabrikat. 397 000 Ministerium der Kolonien 29 677 139 Aufschi. (20°/„) a.Eisen„ d. öffentlichen Unterrichts 58 632 476 „ der schönen Künste . 8 078 930 bahnfahrbillets der „ d. Ackerbaus u. d. Handels 35 393 537 Schnellzüge . . . 81 447 000 „ der öffentlichen Arbeiten: Aufschlag (20%) auf d. Frachtverkehr . 4 909 000 a) Ordentliches Budget . . . 81 329 465 Verschied. and.Steuern 47 000 000 b) Ausserordentliche Arbeiten 71 165 820 Tabaksmonopol . . 333 083 000 Regie-Betriebs- und Erhebungskosten: Pulvermonopol . . . 13 340 000 1 059 853 000 a) Ministerium der Finanzen 171 659 741 b) Post- und Telegraphie . . 100 678 100 7. Postverwaltung 108 763 000 Ausfälle und Rückzahlungen: 8. Telegraphenverwaltung . . . . 21 177 000 a) Ministerium der Finanzen 14 999 000 9. 3 % g e Einkommensteuer vom beb) Post- und Telegraphie . • 2 870 000 weglichen Vermögen . . . 34 274 000 Zusammen 2 749 485 756 10. Einnahme der Universitäten. . 4 620 365 11. Strafen 9 165 180 Einnahmen. 12. Einkünfte von Algerien . . . "27 937 700 1. D i r e k t e S t e u e r n : Franken. 13. Gehaltsabzüge für die PensionsGrundsteuer. . . . 1 7 3 950 000 kasse der Beamten . . . . 19 438 000 Personal-u.Mobiliarst. 60 957 000 14. D i v e r s e E i n n a h m e n : Thür-u. Fenstersteuer 42 035 400 Einnahm, a. Indien . . 1 040 000 Gewerbesteuer . . . 99 891 100 „ Cochinchina 2 200 000 Mahngebühren . . . 588 000 377 421 500 Diplomatische u. Kon2. D e n dir. S t e u e r n a s s i m i l i r t e sulats-Kanzleien . 1 250 000 Specialtaxen: Einnahme für ErfinTaxen auf dieGüter der dungs-Paterite . . 1 647 000 todten Hand . . . 5 150 000 Schulgelder u. EinnahGrundzinsd.Bergwerke 2 400 000 men v.Instituten . 4 037 546 Verificationd.Gewächse 5°/oger Soldabzug der und Maasse . . . 4 005 000 Officiere d. Armee . 4 708 792 Visitation d.Apothek. etc. 246 000 Einzahlungen der EinPferde- u. Wagensteuer 9 636 700 jähr. Freiwilligen. 12 231 350 Billardsteuer . . . . 990000 Einnahme der StrafGeschloss.Geaellschaften 1 360 000 23 787 700 anstalten . . . . 6 025 000 3. E n r e g i s t r e m e n t , S t e m p e l u. Gewinnanteil bei der Domänen: Depositenkasse . . 3 500 000 Enregistrement . . . 488 595 000 Uebrige Einnahmen a. Stempel 140221000 gewöhnl. EtablisseErtrag der Domänen . 2 650 000 ments, den MiniVerkauf v. beweglichen sterien etc. . . . 15 371 367 52 011 055 Gegenständen . . 7 500 700 15. Aus dem Einnahme-Ueberschuss Verkauf von unbewegl. des Budgets von 1876 . . . 18 000 000 Gegenständen . . 3 500 000 Andere Einnahmen . 1 200 000 643 666 700 Gesammte Einnahmen 2 749 716 800 Mehr Einnahmen als Ausg. 231 044 4. E r t r a g d e r F o r s t e n . . . . 38 102000 5. Z ö l l e : Ausgaben für die öffentliche Schuld nach dem Einfuhrzölle fur div. Budget 1880. Franken. Handelsartikel . . 202 030 000 Renten zu 5 % . . . 345 743 272 Einfuhrz.f.Kolonialzuck. 37 720 000 Einfuhrz.f. fremd.Zucker 34480 000 „ „ 4'/,% 37 442 779 Ausfuhrzölle 226 000 „ „4% 446 096 Abgab, f. Waarenstatist. 6 151000 „ „ 3«/0 362 325 399 Schiffiahrtsabgaben . 5 916 000 Leibrenten 12 209 619 Verschied. Einnahmen 3 708 000 Pensionen 120 764 000 Salzzoll . . . . . . . 21268000 311499000 Zusammen 878 931 165

14*

212

Auswärtige Staaten.

Staatsbudget für 1881. Die Vorlage des Finanzministers in der Deputirtenkammer Ende Januar 1880 bemerkt, dass das Budget von 1881 drei wesentlichen Bedingungen entspreche. 1) Es schliesst im Gleichgewicht vermittelst normaler Hilfsquellen, ohne Anleihen, ab; 2) es setzt die Verminderung der lästigsten nach dem Kriege geschaffenen Steuern fort; 3) es sichert die Hilfsquellen, welche zur Fortsetzung der Wiederherstellung des Kriegs- und Seegeräths nothwendig sind. Die gewöhnlichen Einnahmen werden insgesammt auf 2 777 193 903 Frcs. geschätzt, die Ausgaben auf 2 773 391474 Frcs. Ueberschuss demnach 3 802 429 Frcs. Die Einnahmen übersteigen die von 1880 um 25 667 145 Frcs., die Ausgaben übersteigen die von 1880 um 24 085 518 Frcs. Die auf der Grundlage des Budgetjahres von 1881 berechneten Mehreinnahmen der Steuern lassen einen Ueberschuss von 32 1 / a Millionen voraussehen, wodurch die Steuerermässigungen ermöglicht werden. Steuerermässigungen sind insbesondere in Aussicht genommen bei den Verzehrssteuern, nämlich den Abgaben auf Getränke und Zucker. Die Ermässigung der Zuckersteuer wurde jedoch auf 1882 verschoben, weil sie, um eine bemerkbare Wirkung hervorzubringen, 40 bis 50 Proc. betragen müsste. Eine solche Verringerung würde ungefähr 70 Millionen ausmachen, also durch die Mehreinnahmen nicht gedeckt werden. Die Regierung hat sich für 1881 auf die Verminderung der Getränkesteuer, die um 28 833 368 Frcs. herabgesetzt werden soll, beschränkt. Die Getränkesteuer wird unter verschiedenen Formen (Eingangszoll, Kleinhandelsteuer) erhoben. Das Budget von 1881 schlägt vor, sie in folgender Weise herabzusetzen: 1) Verringerung um '/s der bei den Weinwirthen auf dem Lande und in den kleinen unter 4 000 Einwohnern zählenden Städten erhobenen Abgabe auf den Detailverkauf 12 100 578 Frcs.; 2) Verringerung um '/.i der Eingangsabgaben in den Städten von weniger als 10 000 Einwohnern 1 089 246 Frcs.; 3) Erleichterung der Städte, die sich freigekauft haben, 7 443 544 Frcs. Hierzu kommen 8 200 000 Frcs. für die Paris speciell zugedachte Erleichterung, was die Summe von 28 833 368 Pres, ausmacht. Die Abgabe auf den Einzelverkauf wird auf dem Lande und in Städten von unter 4 000 Einwohnern bei den Verkäufern erhoben. Sie betrug seither 15 Proc. auf den Verkaufspreis, was mit den „Decimes" 18 3 / 4 Proc. ergiebt. Die beabsichtigte Erleichterung führt die Abgabe auf 12 Proc. zurück, was mit den Decimes sie auf 15 Proc. bringt. Die Eingangsabgabe wird in Städten von mehr als 4 000 Einwohnern erhoben. Sie wird dem Octroi hinzugefügt, welches die Städte für ihre Rechnung erheben. Die beabsichtigte Verringerung hat den Zweck, die Abgabe auf die Ziffer zu bringen, die sie vor 1871 aufwies. Endlich ersetzt die einzige Taxe die Abgabe auf den Einzelverkauf in den Städten von mehr als 4 000 Einwohnern. Sie ist facultativ in den Städten von 4 000—10 000 Einwohnern und obligatorisch in denen, welche mehr als 10 000 haben. Die Zahl der Städte von 4 000—10 000, welche die einzige Taxe angenommen haben, beträgt 161. Die Städte, wo-diese Taxe besteht, nennt man die Städte, die sich freigekauft (Villes redimees). Für Paris soll die Erleichterung durch ein Specialgesetz in Vorschlag gebracht werden, dessen Vorlage der Zustimmung des Pariser Gemeinderaths zu einer entsprechenden Verminderung der Octroi-Abgaben untergeordnet ist. Es handelt sich nach dem Prospect darum, das, was man in Paris die Taxe des „Remplacement" nennt, zu vermindern. Es handelt sich darum, diese Taxe auf 10 Frcs. d. h. auf 1,87 Frcs. für den Hectoliter herabzusetzen. Der Bericht schliesst folgendermassen: „Die Kammer wird anerkennen, dass wir uns darauf verlegt haben, die Politik der Steuer-Erleichterung zu befolgen, zu welcher sie die Initiative ergriffen hat und dessen Anwendung unser ehrbarer Vorgänger (Leon Say) begonnen hatte. Möge es uns gestattet sein, uns mit dem Parlament und der ganzen Nation zu der günstigen Lage der Finanzen der Republik zu beglückwünschen, welche sich nach den harten, von dem Land durchgemachten Heimsuchungen so glücklich wieder erhoben haben. Bei diesem Anblick kann man ermessen,, welche bewunderungswürdigen Hülfsquellen unser Land zu entwickeln vermag, wenn man das Staatsvermögen mit Klugheit verwaltet und wenn man regiert, indem man sich weise dem nationalen Willen anpasst." Die Ausgaben der' einzelnen Ministerien sind folgende: Finanzministerium: Gesammtheit der Ausgaben für 4 Abtheilungen 1 541925 050 Frcs. Zunahme 12 972 158 Frcs., die hauptsächlich auf die Vermehrung der Höhe und der Zahl der Pensionen kommen. In diesen Summen figurirten auch 400 000 Frcs. Mehrausgaben für die beiden Kammern und 122 772 Frcs. für die Reorganisation der Centraifinanzverwaltung in Paris. Justizministerium: Gesammtausgaben 34 471 442 Frcs. Mehrausgaben 373 300 Frcs. wegen der Vermehrung der Mitglieder des Staatsraths und der Mitglieder des Richterstandes in Algerien. Ministerium des Aeussern: Gesammtausgaben 13 323 800 Frcs. Mehrausgaben 107 000 Frcs. wegen der Errichtung neuer Posten von politischen und Consularagenten. Ministerium des Innern. 1. Abtheilung "(Inneres): Gesammtausgaben 60 780 447 Frcs. Mehrausgaben 85 753 Frcs. 2. Abtheilung (Algerien): Gesammtausgaben 27 709 992 Frcs. Mehrausgaben 3 726 132 Frcs. wegen der vom Gouverneur beabsichtigten Reorganisation der Colonie. 3. Abtheilung (Culten): Gesammtausgaben 53 553 666 Frcs. Mehrausgaben 120 000 Frcs., von denen 10 000 Frcs. für die Besoldung "eines neuen Cardinais (es ist der siebente, den Frankreich besitzt) und 15 000 Frcs. für die Besoldung des Bischofs von Oran, den die Reduction der übrigen Bischöfe nicht mitangeht. Ministerium der Posten und Telegraphen: Gesammtausgaben 111 002 439 Frcs. Mehrausgaben 6 009 949 Frcs., von denen 4 000 000 Frcs. für die Verbesserung der Besoldungen der Einnehmer und der Briefträger. Kriegsministerium: Gesammtausgaben 574 473 478 Frcs. Mehrausgaben 6 489 634 Frcs., welche dadurch

213

Frankreich.

entstehen, dass 1881 eine grössere Anzahl Reservisten einberufen werden, der Effectivbestand vermehrt wird, das Futter für die Pferde theurer ist und die Gesetze betreffs der Officiere und Unterofficiere in Anwendung gebracht werden. Marine- und Colonialministerium. 1. Abtheilung (Marine). Gesammtausgaben 167 972 905 Fres. Mehrausgaben 4 579 782 Fres. Diese Mehrausgaben entstehen durch die Verbesserung der Lage des „Officiers Mariniers", die Vermehrung des Effectivbestandes, die Ausrüstung einer grösseren Anzahl von Schiffen und endlich durch eine Aenderung in der Zusammensetzung der Flotte durch die Einführung von Schiffen eines stärkeren Modells. 2. Abtheilung (Colonien). Gesammtausgaben 30 015 109 Fres. Mehrausgaben 337 970 Fres. Ministerium des öffentlichen Unterrichts und der schönen Künste. 1. Abtheilung (öffentlicher Unterricht). Gesammtausgaben 63 977 626 Fres. Mehrausgaben 5 345 150 Fres. Diese Mehrausgaben vertheilen sich folgendermassen: für die Facultäten 616 000 Fres., für die Staats- und Gemeindegymnasien 1 475 000 Fres., für Stipendien und Erleichtertingen 700 000 Fres., für die Elementarschulen 400 000 Fres., für die Subvention an die Gemeinden für den Elementarunterricht 1 500 000 Fres. 2. Abtheilung (schöne Künste). 8 486 030 Fres. Mehrausgaben 408 000 Fres. Handels- und Ackerbauministerium. Gesammtausgaben 35 276 703 Fres. 116 828 Fres, weniger als 1880. Ministerium der öffentlichen Bauten. 1. Abtheilung (gewöhnlicher Dienst). Gesammtausgaben 83 486 257 Fres. Mehrausgaben 2 156 092 Fres, wegen der Vermehrung der Besoldung gewisser Kategorien kleiner Beamten. 2. Abtheilung (ausserordentliche Arbeiten). 59 916 446 Fres. Mehrausgaben 555 626 Fres.

Die Filialen der Bank von Frankreicb und ihr Umsatz im Jahre 1877 in Tausenden von Franken. Sitz der Filiale.

Département. Aisne Allier Alpes-Maritimes. . Ardèche Ardennes Aube Aude Aveyron Bouches-du-Rhône. Calvados Charente Charente-Inférieure Cher Corse Côte-d'Or Côtes du Nord . . Creuse Dordogne Doubs Drôme Eure Eure et Loir . . . Finistère Gard Garonne (Haute-) . Gers Gironde Hérault Ille et Vilaine . . Indre Indre et Loire . . Isère Jura Loir et Cher . . . Loire Loire (Haute-) . . Loire-Inférieure . . Loiret Lot et Garonne . .

.

. .

.

. .

. . . . . .

Tausende Franken.

Departement.

Saint-Quentin . 97 992 Maine et Loire . . . Moulins . . . . 36 706 Manche Nice 33 839 Annonay . . . 10 196 Marne (Haute-) . . . Sedan 30 867 Mayenne Troyes . . . . 44 948 Meurthe et Moselle . 22 533 Meuse Carcassonne . . Rodez 16 338 Morbihan 511 597 Marseille.... Caen 52 855 Angoulême. . . 57 339 Nord La Rochelle . . 33 392 Bourges . . . . 11286 Bastia 12 003 Dijon 29 497 Pas de Calais . . . Saint Brieuc . . 11 934 Puy de Dôme. . . . Aubusson . . . 6 911 Pyrénées (Basses-). . Périgueux . . . 22 548 Pyrénées (Hautes-) . Besançon . . . 56 403 Pyrénées Orientales . Valence . . . . 23 804 Rhône Evreux . . . . 22 683 Saône (Haute-) . . . Chartres . . . . 17 790 Saône et Loire . . . Brest 14 575 Nîmes 66 677 105 652 Savoie (Haute-) . . . Toulouse . . . Auch 20 624 Seine Bordeaux . . . 432 385 Seine-Inférieure . . . 88 253 Seine et O i s e . . . . Montpellier. . . Rennes . . . . 38 726 Sèvres (Deux-) . . . 13 623 Somme Châteauroux . . Tours - 34 396 Tarn 42 503 Tarn et Garonne . . Grenoble.... Lons le Saunier 14 923 Var Blois 12 021 Vaucluse Saint Etienne . 57 804 V-ienne Le Puy . . . . 6 939 Vienne (Haute-) . . Nantes 138 596 Vosges Orléans . . . . 33 236 Agen 35 1:73

Sitz der Filiale. Angers . . . . Saint-Lô.... Chaumont . . . Bar le Duc . . Lorient . . . . Nevers ("Dunkerque, 1 < Lille,Roubaix,? [.Valenciennes J Beauvais.... Fiers Arras Clermont-Ferrand Bayonne.... Tarbes . . . . Perpignan . . . Vesoul Chalon sur Saône Le M a n s . . . . Chambéry . . . Annecy . . . . Paris Le Havre, Rouen Versailles . . . Niort Amiens . . . . Castres . . . . Montauban . . . Toulon . . . . Avignon . . . . Poitiers . . . . Limoges . . . . Auxerre . . . . Zusammen

Tausende Franken. 43 077 17 727 82 119 13 413 27 919 76 029 33 674 14 836 30 402 709 989 25 441 26 160 47 338 26 381 39 004 5 195 13 287 323 016 13 652 34 099 43 077 15 379 19 238 4 636 338 547 367 20 148 22 790 61 833 18 233 23 605 21 538 16 810 16 590 48 301 55 499 21 071 9 510 583

214

Auswärtige Staaten. Eisenbahnen am 31. December 1876. Altes Netz Bezeichnung der Eisenbahnen.

Kilom

Nordbahn Ostbahn Westbahn Orleans Paris-Lyon-Mediterranée Südbahn Gürtelbahn von Paris Grosse Gürtelbahn von Paris Alais au Rhône Armentieres nach der Belg. Grenze . . . . Besançon nach der Schweizer G r e n z e . . . . Bondy nach Aulnay Bourges nach Gien Bressuire nach Poitiers Charentes Chauny nach Saint Gobain Clermont nach Tulle Bombes und Südwestbahn Dunkerque nach der Belgisch. Grenze . . . Enghien nach Montmorency Epinac nach Velars Hazebrauck nach der Belgisch. Grenze . . . Lille nach Bethune etc Lille nach Valenciennes etc Luis-du-Rhöne (Saint-) .' . Lyon nach la Croix-Rousse Marmande à Angoulême Marseille Médoc Nazaire au Croisic (Saint-) Nord-Ostbahn Orleans nach Châlons sur Marne Perpignan nach Prades Picardie-et-Flandre Rhône Seine et Marne Somain nach Anzin Sous-marin Vassy nach Saint-Dizier Vendée Vireux nach der Belgischen Grenze . . . . Vitré nach Fougères Zusammen

Neues Netz

im im Bau im im Bau Betriebe. begriffen. Betriebe. begriffen. Kilom.

1 281 554 900 2 017 3 971 796 17

86 23 — —

1 161 83 —

— —

3 —

235 733 634 97 503 755



—•













88 57

162 71 217

3

27 14 50 204

— —



























183 18

100



33



122

172 293 26



14 45

7 15 37





16 38











1













28









131 15

— —



221 7





8



25



22 247 2 81 11 521

559 722 699 242 337 265

1 1 2 1 1



12 500 15



Kilom.

96

8













840 276 599 259 308 061 17



12 500 15





131 15 3 27 14 50 204

























— —



















8 824

2 957





172 293 26





7 15 37

22 247 2 81 20 345

28

— —

16 38









100





221 7







96 162 71 217

1





88 57

8















321 756 634 97 1 664 838

3 —





248

1 2 2 4 5 2





5 3 055

im Bau im im Betriebe. begriffen. Ganzen. Kilom. Kilom. Kilom.

Kilom.





Altes und neues Netz zusammei1

183 18

33 122



14 45



8



25 —

248 —

5 6 012

2 3 3 4 6 2

261 032 233 356 9Ï2 899 17 88 57 3 96 8 162 83 717 15 221 138 15 3 55 14 50 220 38 1 183 18 100 33 294 293 40 45 7 23 37 25 22 495 2 86 26 357

Algerien. Flächeninhalt und Bevölkerung i , •P. I I Ä r oa I Wohuhäusör Departements. Q Kilom. ' 8 268 Alger 1 T "t ' 72 637 Oran > lel7™ire 15 335 58 402 c m ' Constantine . . . . ) 17 975 58 782 189 821 Zusammen 41 598

1876.

,, Bevölkerung. * M Männlich. Weiblich. Zusammen. 2S9 229 226 109 485 338 222 527 193 938 416 465 229 689 185 025 414 714 711 445 605 072 1316 517 1 893 8 548 96 899 5 394 13 942 . 1 Territoire 2 541 577 6 937 9 478 . J de comman- 70 747 109 088 1 603 8 567 4 327 12 894 . J dement. Constantino 4 073 24 052 12 262 Zusammen 276 734 36 314 Zusammen Algerien 318 332 193 894 735 497 617 334 1 352 831 Von den Bewohnern des Territoire de commandement sind die Nomaden nicht gezählt.

Frankreich.

215

Die BevBlkernng nach der Rationalität 64 512 Von den Fremden waren: 130 260 Spanier 4 020 Italiener Fremde naturalisirte Franzosen . . 33 506 Engländer Naturalisirte Israeliten 962 146 Deutsche Eingeborene Muselmänner . . . . 158 387 Andere Fremde Fremde Zusammen 1 352 831 eboren fFranzosen ranzosen |j gg e b o r e n

i n A1 er i n F rgi antrei• c l l•

94 038 26 322 14 313 6 513 17 201 Zusammen 158 387

Bewegung der Bevölkerung im Territoire civil. 1876: 2 905 Eheschliessungen, 12 667 Geburten, 11 146 Todesfälle. Handel im Jahre 1878 Einfuhr. Franken. Getreide und Mehl . 12 797 615 Vieh . 8 445 057 Gewebe von Baumwolle . . . . 7 483 122 Kaffee , 6 332 970 , 4 739 213 Gewöhnliches Holz , 2 626 518 Eisen und Stahl , 2 089 123 Wein . 1 918 324 Tafetfrüchte 1 761523 Wolle 1 725 678 Olivenöl 1 464 769 Tabak in Blättern und Rippen 1 436 251 Pelzwerk 1 435 500 Lastthiere 1 390 319 Oel von Fettkörnern . . . . 1 228 451 Gewebe von Wolle 1 103 880 Kartoffeln, Hülsenfrüchte. . . 1 075 001 Steinkohlen 1 050 776 Reis 16 447 513 Andere Artikel : . Zusammen 76 551 603

mit fremden Ländern. Ausfuhr. Franken. Rohr und Schilf, roh 8 116 910 Rohes Kupfer 4 426 380 Vieh, ausser Schafvieh 2 541 721 Getreide und Mehl 2 526 599 Vegetabilische Fasern, roh, gehachelt . 2 106 093 Kork, roh . . . 1 849 869 Schafvieh 1674 100 Gerberrinde 1511486 Korallen, roh 1464 788 Rohes Eisen 1 442 429 . . 890 337 Fabricirter Tabak Hengste 605 000 ~ ' ~ " und Hülsenfrüchte , . . 570 542 Kartoffeln Tabak in Blättern . . 557 526 Gewebe von Baumwolle . . . . . 453 204 Stroh, Heu . . 365 920 Gewebe von Flachs und Hanf . . 301 894 Gewebe von Wolle . . 238 702 Andere Artikel . . . 5 729 286 Zusammen 37 372 78G

Schifffahrt im Jahre 1878. B e i a d én.

Eingegangen: Französische Schiffe Fremde Schiffe Zusammen

M i t E a 11 a s t.

Schiffe.

Tonnen.

Schiffe.

206 1467 1673

72 529 261 887 334 416

94 415 509

Ausgegangen: Französische Schiffe Fremde Schiffe

Tonnen.

Z u s a m m e n. Schiffe.

9 360 79 058 88 418

220 61118 77 11658 1649 282 917 365 81 859 1869 442 93 517 Zusammen 344 035 Mit der Korallenfischerei beschäftigten sich 164 französische, 61 italienische 33 028 Kilogramm im Werthe von 990 480 Franken bei der Fischerei gewonnen. Das Budget für 1876 weist nach an Einnahmen 9 404 640 Franken, an Ausgaben

Franxfisische Kolonien Kolonien. • Kilm. Bevölk. Martinique 987 161 782 148 484 Guadeloupe und Dependenzen 1 652 72 000 17 230 Guyane 182 130 Réunion . 2 512 — 197 331 Senegal und Dependenzen . . 280 381 489 Besitzungen in Indien . . . 9311 175 Mayotte 150 7 741

300 1 882 2 182

Tonnen. 81 889 340 945 422 834

297 72 776 364 776 2 014 437 552 2 311 Schiffe; es wurden 7 076 175 Franken.

and Besitzungen 1877. • Kilm. Bevölk. K o 1 o n i e n. 910 6 948 Sainte-Marie 210 5 338 St. Pierre und Miquelon . . 21 936 1 500 Ta'iti und Societäts-Inseln . . Abhängige Inseln (Marquises, 5 435 — Archipel Tuamotu) 40 000 14 850 Neu-Caledonien 22 380 1 544 998 Cochinchina

216

Auswärtige Staaten.

Handel einiger französischer Kolonien mit fremden Ländern im Jahre 1876. ' Martinique Guadeloupe Réunion Sénégal, Sainte-Louis St. Pierre und Miquelon Kolonien in Indien

Einfuhr. Franken. 13 430 806 10 413.413 13 672 837 3 596 639 4 856 091 7 264 535

'

Ausfuhr. Franken. 7 975 050 7 510 287 5 235 744 24 079 2 461 649 12 631 251

Zusammen. Franken. 21 405 856 17 923 700 18 908 581 3 620 718 7 317 740 19 895 786

Der Specialhandel Frankreichs im Jahre 1879. A. E i n f u h r . Waarenartikel. Getreide und Mehl Hülsenfrüchte und Mehl daraus . . . . Tafelfrüchte Oelfrüchte Wein, aller Art Branntwein Bier Zucker Melasse Kakao Kaffee Pfeffer Thee Vieh Fleisch, gesalzen und frisch Fettwaaren Fische Käse und Butter Olivenöl

In Tausend Franken.

826 894 36 338 23 366 52 246 42 660 105 372 21 166 11 807 87 707 5 391 22 154 106 281 3 050 2 259 203 792 74 692 68 374 42 227 40 548 47 285

Zusammen Nahrungsmittel 1 823 609 Pferde Rohe Felle Wolle Haare aller Art Schmuckfedern Eier von Seidenwürmern Jute Hanf Flachs Baumwolle Lumpen Wachs, nicht verarbeitet Guano und andere Düngungsmittel . . Stroh, Heu , . . . Schwämme Elephantenzähne Schildkrötenschalen Bauholz Baumaterialien Schwefel Petroleum Steinkohlen Mineralien aller Art

31 864 159 198 317 017 8 040 17 570 307 517 16 121 19 648 75 092 191886 9 140 2 703 35 581 9 123 4 577 3 226 8 741 178 242 28 701 16 822 10 900 20 523 155 539 29 072

In Tausend Franken.

Waarenartikel. Gusseisen

5 003 10 851 4 115 37 758 20 838 8 012 16 763 2 911 24 654 21 492 3 122 23 586 290 653

Stahl Blei Pottasche, Soda etc Salpetersaure Soda Andere chemische Produkte Cochenille Andere Rohprodukte

Zusammen, Thiere, thier. u. Rohprodukte 2 126 601 Thonwaaren und Fayence Glas und Kristall Baumwollengarn Wollengarn Garn von Ziegenhaar Gewebe von Flachs und Hanf Gewebe von. Seide und Flockseide . . . Gewebe von Wolle Gewebe von Baumwolle Zubereitete Felle Strohgeflechte, Strohhüte Maschinen Seeschiffe, eiserne ührwaaren Handwerkszeug, aller Art

. .

Stahlfedern Andere Arbeiten von Metall Waaren aus Kautschuk Andere Artikel der Industrie

4 120 1 781 7 397 32 313 15 322 5 920 11 478 37 382 68 111 63 321 5 873 32 251 35 552 38 174 8 317 3 237 5 147 l 284 322 12 992 4 999 25 625

Zusammen Erzeugnisse der Industrie

420 918

Andere Waarenartikel

223 709

Gesammtwerth der Einfuhr 4 594 837 Gold-, Silber- und Scheidemünzen . . .

339 170

217

Frankreich. JB. A u s f u h r . Waarenartikel. Gewebe von Seide und Flockseide . . . Gewebe von Wolle Gewebe von Baumwolle Gewebe von Flachs und Hanf Wollengarn Baumwollengarn Leinengarn Zubereitete Häute Lederwaaren Strohgeflechte, Hüte von Stroh und Bast Filzhüte Korbmacherwaaren Bijouterien Uhrwaaren Maschinen Messerschmiedewaaren Waffen Werkzeuge und andere Metallwaaren . . Kautschuk- und Guttapercha-Waaren . . Kunsttischlerei, Spielwaaren etc Modewaaren und künstliche Blumen . . Möbel Sonnen- und Regenschirme Optische, chemische, Chirurg. Instrumente. Musikinstrumente Konfektion Artikel der Pariser Industrie Bücher, Lithographien etc Papier und Papierwaaren Fayence und Porzellan Glas und Kristall Parfümerien . . Seife, nicht parfümirte Medikamente Raffinirter Zucker Farbewaaren Chininsalze

In Tausend Franken. 237 314 306 506 63 266 26 577 45 933 2 997 6 352 89 579 148 078 18 0 2 7 10 1 0 3 3 427 50 449 15 929 23 022 2 612 5 219 66 970 4 683 137 396 30 109 30 544 3 393 7 857 9 977 69 589 6 157 2 4 167 24 095 12 9 5 7 23 368 7 830 9 875 10 637 103 825 11 524 5617 12 3 3 3 37 228 29 970

Wolle Seide und Flockseide . . . . . . Flachs, gebrochen Pferde Esel und Maulesel Andere Nahrungsmittel, Rohprodukte etc.

In Tausend Franken. 41 235 39 671 2 528 8 043 20 463 6 168 5 560 229 585 8 1 134 5 327 6 558 13 653 5 079 38 455 23 116 10 8 9 1 32 013 5 727 66 914 12 3 9 3 8 786 3 341 7 072 24 405 14 8 9 9 112 650 149 263 12 967 6 349 9 608 250 340

Zusammen Nahrungsmittel, produkte etc

1 254 193

Waarenartikel. Korn und Mehl . Andere mehlartige Nahrungsstoffe . . . Salz Hülsenfrüchte . . . Tafelfrüchte Oelfrüchte Trüffeln Branntwein Oel von Oelfrüchten Roher Zucker Syrup, Konfitüren, Bonbons Seefische und marinirte Fische

. . . .

Fleisch Eier von Geflügel Baumaterialien Steinkohlen Mühlsteine

Roh-

Andere Waarenartikel

173 406

Gesammtwerth der Ausfuhr 3 163 090

Andere chemische Produkte Gold-, Silber- und Scheidemünzen . . . Sonstige Artikel der Industrie Zusammen Erzeugnisse der Industrie 1 735 491

424 543

Generalhandel. Frankreichs'Generalhandel mit den Kolonien und dem Auslande im Jahre 1878 wird nach dem Tableau général du commerce de la France etc. auf 9 201 Mill. Fr. geschätzt, 260 Mill. Fr. mehr als im Jahre 1877, aber 37 Mill. Fr. weniger als im Durchschnitt der vorangegangenen fünfjährigen Periode. Der Werth der Einfuhr belief sich auf 5 089 Mill. Fr. oder 519 Mill. Fr. mehr als im Vorjahre, und 501 Mill, mehr als der Durchschnitt der vorhergegangenen 5 Jahre. Der Werth der Ausfuhr betrug 4 112 Mill. F r . , 259 Mill. Fr. weniger als im Vorjahre und 588 Mill. Fr. weniger als der Durchschnitt der letzten 5 Jahre vorher. Der Specialhandel 1878 wird in E i n - und Ausfuhr auf 7 356 Mill. Fr. geschätzt, 250 Mill. Fr. mehr als in 1877. Die Einfuhr ist hierin mit 4 176 Mill. Fr. enthalten, 506 Mill. Fr. mehr als im Vorjahre, die Ausfuhr mit 3 108 Mill. Fr., 256 Mill. Fr. weniger als im Jahre 1877. Auf den Seetransport fielen von dem Werthe der gesammten E i n - und Ausfuhr des Landes 6 183 Mill. Fr., die französische Flagge war dabei mit 2 385 Mill. Fr. betheiligt. Von letzterer fielen auf den Handel mit den französischen Kolonien und Besitzungen sowie auf die grosse Fischerei 451 Mill. F r . , auf den Handel mit dem Auslande 1 934 Mill. Fr. Auf den Landtransport kamen 3 017,6 Mill. Fr. Von der Einfuhr kamen im Generalhandel aus Grossbritannien 701 Mill. Fr. (gegen 1877 — 19 Mill. Fr.), den Vereinigten Staaten von Amerika 521 Mill. Fr. ( + 241 Mill. Fr.), Deutschland 509 Mill. Fr. ( + 49 Mill. Fr.) u. s. w.; im Specialhandel aus Grossbritannien 580 Mill. Fr. ( + 6 Mill.

218

Auswärtige Staaten.

Fr.), den Vereinigten Staaten von Amerika 488 Mill. Fr. ( + 230 Mill. Fr.), Deutschland 419 Mill. Fr. ( + 46 Mill. Fr.) u. s. w. Von der Ausfuhr gingen im Generalhandel nach Grossbritannien 1 139 Mill. Fr. (— 185 Mill. Fr.), Belgien 466 Mill. Fr. (— 31 Mill. Fr.), Deutschland 374 Mill. Fr. (— 58 Mill. Fr.) u. s. w.; im Specialhandel 915 Mill. Fr. (— 144 Mill. Ff.) nach Grossbritannien, 410 Mill. Fr. (— 36 Mill. Fr.) nach Belgien, 344 Mill. Fr. (— 51 Mill. Fr.) nach Deutschland. Die Ausfuhr aus Deutschland betrug im Specialhandel 418 478 781 Fr., darunter hauptsächlich: Vieh 61 769 316 Fr., Getreide 31 183 932 Fr., baumwollene Posamentier- und Bandwaare 23 749 601 Fr., wollene desgl. 12 457 919 Fr., gemeine Hölzer 29 457 919 Fr., Garn aller Art 19 455 716 Fr., Posamentier- und Bandwaaren aus Seide und Flockseide 11 307 783 Fr., Steinkohlen und Koks 17 623 050 Fr., rohe Häute und rohes Pelzwerk 15 284 593 Fr., Maschinen 13 430 846 Fr., Bier 6 462 526 Fr. Die Ausfuhr nach Deutschland belief sich im Specialhandel auf 343 668 719 Fr., darunter hauptsächlich Baumwolle 31 740 466 Fr., Wein 24 980 761 Fr., wollene Posamentier- und Bandwaaren 22 356 467 Fr., Kurzwaaren und Knöpfe 22 380 724 Fr., Gewebe aus Seide und Flockseide 21 788 002 Fr., Metallwaaren 10 575 692 Fr., Wplle und Wollabfälle 12 270 241 Fr., Seide und Flockseide 10 866 141 Fr., rohe Häute und rohes Pelzwerk 10 593 217 Fr. Die Zahl der im Jahre 1878 im Ganzen von beladenen Fahrzeugen zwischen Frankreich und seinen Kolonien, sowie zum Zwecke der grossen Fischerei und nach und von dem Auslande unter allen Flaggen, sowie durch Segelschiffe, als durch Dampfschiffe gemachten Reisen war 53 260 und die betheiligten Schiffe massen zusammen 16 088 000 Tonnen. Dies ergiebt gegenüber dem Vorjahre eine Vermehrung um 509 Reisen und 1 681000 Tonnen. Der Antheil der französischen Flagge an dieser Schifffahrtsbewegung war hinsichtlich des Tonnengehalts 347a% gegen 37% im Vorjahre. Unterscheidet man zwischen Segelschifffahrt und Dampfschifffahrt, so findet man, dass die Betheiligung der französischen Flagge an der ersteren 2973%, an der letzteren 363/a°/o betrug. Die Länder, mit denen Frankreich den Hauptseeverkehr unterhielt, stellen sich nach der Tonnenzahl, welche dieser Verkehr im Jahrfi 1878 umfasste, in den Jahren 1878 (und 1877) in folgende Ordnung: Tonnen. Tonnen. Tonnen. Tonnen. England 5 827 178 (5 515 567) Russland 1 105 453 (456 105) Algerien 1 415 115 (1 360 053) Italien 834 688 (929 494) Vereinigte Staaten v. Amerika Spanien 779 094 (677 607) am Atlantischen Meere . 1 373 802 (872 775) Deutsches Reich 578 651 (611 350) Die amtlichen Ermittelungen über Frankreichs Handel ergeben für den Januar der beiden letzten Jahre in Millionen Francs: Einfuhr. Ausfuhr. 1880. 1880. 1879. 1879. 146,3) 131,5 77,5 85 145,2 j 162,8 101,4 73,3 32,7 31,4 12,7 12,4 11,7 8,4 Schiffahrt im Jahre 1879. Französische

Schiffe.

Eingegangen. Schiffe. Tonnen.

Schifffahrt von und nach den französischen Kolonien und anderen französischen Besitzungen ausserhalb Europa. . 1 383 Schifffahrt für die Fischerei 606 Schifffahrt von und nach fremden Ländern: Länder in Europa 6 360 Länder ausserhalb Europa 820 7 180 Zusammen französische Schiffe 9 169 Fremde Schiffe. Schifffahrt von und nach den französischen Kolonien und anderen französischen Besitzungen ausserhalb Europa. . 260 Schifffahrt von und nach fremden Ländern: Länder in Europa 20 593

Ausgegangen. Schiffe. Tonnen.

772 830 66 880

1 554 525

866 387 57 456

1 443 804 751 767 2 195 571 3 035 281

4 549 645 5 194 7 273

1 068 548 662 804 1 731 352 2 655 195

90 045

178

45 689

5 531 170 2 266 272 23 701 7 797 442 Zusammen fremde Schiffe 23 961 7 887 487 JJus^mmen französische und fremde Schiffe 33 130 10 922 768

12 401 790 13 191 13 369 20 642

2 909 229 649 503 3 558 732 3 604 421 6 259 616

Frankreich.

219

Handelsmarine. Der Effektivbestand am 31. December 1878 war 15 527 Schiffe von zusammen 975 883 Tonnen, und zwar 14 939 Segelschiffe von 730 075 Tonnen und 588 Dampfschiffe von 245 808 Tonnen. Diese Zahlen vertheilen sich wie folgt: Anzahl d. Schiffe. Tonnen. Kleine Fischerei 9 561 85 659 Grosse Fischerei 504 56 296 Küstenfahrt 2 456 109 026 Schifffahrt in den europäischen Meeren und im Mittelmeer» 1 025 209 375 Grosse Fahrt 1 023 478 877 Lootsenfahrzeuge, Schleppschiffe, Jachten etc 958 36 650

Wein- and Cider-Ernte im Jahre 1879. Nach den im Oktober 1879 gesammelten Mittheilungen war die französische Weinernte auf 30'/ 2 Millionen Hektoliter geschätzt worden. Eine neue Nachweisung der indirekten Steuerverwaltung, welche übrigens keinen Anspruch auf absolute Genauigkeit erhebt, erweist die erste Schätzung noch um ein Sechstel zu hoch. Im Jahre 1879 sind nur etwa 25 770 000 Hektoliter Wein geherbstet worden, d. h. 23 Mill. weniger als im Jahre 1878 und 29 535 000 Hektoliter unter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahrgänge 1869—78. Corsica ist hierbei nicht eingerechnet. Schädlich waren ausser den fortwirkenden Uebeln, der Reblaus und dem Oidium, einestheils die während des Sommers an vielen Orten herrschende Nässe, welche die Entwickelung der Trauben zurückhielt, anderntheils und in anderen Orten und Gegenden die dem Reifen hinderlichen Fröste im September und Oktober. Am schlimmsten sind Burgund und die Champagne heimgesucht worden; in den nordöstlichen Departements Doubs, Meuse und Meurthe-Moselle wurde kaum ein Zehntel der vorjährigen Ernte gewonnen, an der Charente und im Centrum des Landes etwa ein Drittel. Der Süden hat weniger gelitten, und in den Departements Aude, Hérault und Ostpyrenäen überstieg die letzte Ernte sogar die vorletzte nicht unerheblich. Man tröstet sich in Frankreich über die Misserate 1879 damit, dass schon unter der ersten Einwirkung des Oidiums in den Jahren 1853—56 die Ernten auf 22, 21, 15 und 10 Millionen Hektoliter herabgegangen waren, und hofft, dass aus begünstigteren Nachbarländern Wein nach Frankreich gelangen werde, um den heimischen direkten und indirekten Bedarf zu decken. Die mit Wein bepflanzte Fläche von 2 241477 Hektare hat sich um 54 512, seit dem Jahre 1874 um mehr denn. 150 000 Hektare vermindert.

Unterrichtswesen.

Das „Journal officiel" veröffentlichte im Februar 1880 einen B e r i c h t d e s U n t e r r i c h t s M i n i s t e r s bezüglich der seit vierzig Jahren in Frankreich im E l e m e n t a r u n t e r r i c h t e verwirklichten Fortschritte. Aus diesem Berichte geht hervor, dass seit 1837—1877 die Anzahl der Schüler in den Primarschulen um 70 Procent gestiegen ist. Im Jahre 1837 befanden sich 5667 Gemeinden ohne Schulen; in den Jahren 1876—1877 nur 312 und im Jahre 1879 nur noch 298. Die Anzahl der Schulen wurde von 1872—1878 um 3 000 vermehrt, wobei 260 000 Schüler mehr des Unterrichts theilhaftig wurden. Von 1871—1877 wurden die gewöhnlichen Schulausgaben um 34 Procent erhöht, und die Unterstützung des Staats, die im Jahre 1871 8 620 000 Fr. betrug, wurde nacheinander bis 1878 auf 15 647 000 Fr. gebracht; für 1880 ist sie nahezu 20 Millionen. Der Minister Ferry führt an, dass im Jahre 1827 sich unter 100 Rekruten 42 befanden, die lesen konnten, im Jahre 1877 aber schon 85. Der Bericht schliesst mit folgenden Worten: „Die ausdauernde Arbeit der Geschlechter seit einem halben Jahrhundert, die fruchtbare Wirkung der besten Gesetze, die Geschicklichkeit der tüchtigsten Minister, die ausserordentlichste Freigebigkeit der Parlamente hat uns keinen grösseren Fortschritt gebracht, als dass dieser Procentsatz sich jährlich um einen des Lesens kundigen Rekruten verbesserte. Das Resultat zeichnet uns das Mass der zu erfüllenden Aufgabe vor. Staatsmänner wissen, dass nichts Grosses ohne die Unterstützung der Zeit geschieht, und dass man in) Felde des socialen und intellektuellen Fortschritts viel aussäen muss, um etwas zu ernten."

Budget der Stadt Faris 1879. Einnahmen. Fres. Communalsteuer, Specialauflagen, 2 457 600 Hundesteuer Strafgelder u. Jagdpässe, Zinsen von Anlagen; Rückerstattung von Vorschüssen 5 605 700 Octroi-Abgaben 127 233 185 Expeditions-Gebühren und Verkauf von Mobilien 264 000 Hallen und Märkte 6 989 000 Wiegegelder 344 000 Schlachthäuser . 2 940 000

Einnahmen. Entrepots Ertrag von Gemeinde-Eigenthum . . Begräbnissabgaben Begräbnissplätze auf Friedhöfen . . Legate und Schenkungen für wohlthätige Zwecke Miethen von öffentlichen Plätzen und Promenaden Oeffentliches Fuhrwerk Wegeabgaben Verkäufe von Materialien

Fres. 2 300 000 1 304 468,« 857 145 1 721 700 6 169 904 815 4 330 500 600 000 200 600

220

Auswärtige Staaten. Ausgaben. Fres. Kosten der Regie des städtischen Eigenthums, der Hallen u.Märkte 271 115 43 616 6 197 385 Cultus 022 608 Beerdigungen 400 000 Militärische Angelegenheiten, Feuer800 000 wehr, Sicherheitswache . . . . 565 800 500 000 126 300 Beitrag d. Stadtf. d. Garde républicaine 886 657 061 015 Arbeiten in Paris 397 800 737 016,6« Architektur und schöne Künste . . 254 800 Strassenpolizei . 350 750 Oeffentliche Wege 513 931 Anlagen und Pflanzungen, Beleuch693 825 8 354 550 tung, Wagen 157 067,3 Wasser u. Abläufe, Kloaken, Schind8 112 639 anger 223 7 2 4 547,97 923 793 Collège Rollin, Schlafstellen in d. Lyceen 4 7 6 0 786,61 Elementar-Unterrichtu. höhere Schulen 11 382 204 228 485 334,61 Oeffentliche Anstalten, Irren-Kinderanstalten, Wohlthätigkeit . . . 14 304 700 Fres. 219 819,04 106 3 4 5 478,09 Verschiedene Ausgaben Polizei-Präfektur 21 854 632,14 100 0 0 0 Unkosten früherer Jahre Reserve u. unvorhergesehene Ausgaben 2 145 540,38 4 188 900 6 839 740 Summe, ordentliche Ausgaben 223 724 547,97 5 142 690 Ausserordentliche Ausgaben 4 760 786,64 646 341,66 730 500 Zusammen 228 485 334,61 Fres.

Einnahmen. Beiträge von Privaten und Administrationen für Wegebauten, Architektur und Beleuchtung . . Beitrag des Staats und des Departement für Strassenpflaster . . . Steuer für Strassenreinigung . . . Rückzahlung der Gas-Gesellschaft . Einnahme der Wasserleitung . . . Einnahme v. Wegen, Kloaken, Abläufen Einnahmen der Schulanstalten, Legate und Schenkungen für öffentlichen Unterricht Beitrag des Staates für Gemeindepolizei Verschiedene Einnahmen Total ordentliche Einnahmen Ausserordentliche Einnahmen Zusammen Ausgaben. Gemeindeschuld Unkosten der Stadt für den Staat, Steuererheb, durch Beamte des Schatzes, Rückerstattungen . Octroi Praefectur, Mairie Pensionen und Unterstützungen . Ausgaben der Mairien der Bezirke

Colonial-Besitz von Frankreich. Colonien. 1. Asiatische Besitzungen Etablissement in Vorder-Indien. Französisch Cochinchina . . . 2. Oceanische Besitzungen Neu-Caledonien mit Kunie und Wen Loyalty-Inseln Marquesas-Inseln Clipperton-Insel

•_ Kilom. 56 753 508,62

9,237

1 021,44

20 965

380,75 319,15

17 573,51

2 147 1 239 5,5

320 98p

? ?

1 979,52 356,3 136 174

4. Amerikanische Besitzungen . . St. Pierre et Miquelon . . . Guadeloupe und Dependenzen Martinique Französisch Guyana . . . .

1 030,68

56 244

3 1 8 334,12

Senegal und Dependenzen. Gabon Réunion Mayotte Nossi B é und Dependenzen St. Marie de

Geogr. • M.

124 477

210,23

1 866,22 987,82

121 413

Summa Colonien 523 175 Schutz-Staaten. In Asien: Königreich Cambodja . In Oceanien Taiti, Morea, Maitea, Tetuaroa Tubuai, Vavitu, Oparo . . . Tuamotu-Archipel Gambier-Inseln Summe Schutz-Staaten

91832

Total

615 007

83 861

7 970,86

1 134

144,53

6 662,6

29,73

39 . 22,5 0,1 5 829,3 5 781,3

?

Einwohner. 1 871460 271 460 1 600 000

3,7 3,3 6,2 4,9

3 296 848 2 867 626 220 863 ?

10,3 9

183 10 7 6

163 875 439 882

2 260,7

371 5 173 160 32

961 481 149 831 500

17,940

2 205

9 501,4 1 523

144,765

20,6

2,625

121

0,54

1 667,8 11 169

33 534 29

77 645 58 300 13 334 6 011 unbewohnt *

35,95 6,47 2,47 3,10 3,82 33,892

Auf

1 • Kilom.

5 617 914 890 000 20 878 10 703 675 8 000 1 500

92,5 30,5 56,2

39

3 26 93 163

0,3

10,7

11

2,6 9.4

4,7 1 5.5

910 900

9,9

6 528 800

10,6

221

Prankreich. — Griechenland.

Griechenland. Flächeninhalt nnd Bevölkerung. Nach dem Census von 1870. Departements. Attika und Böotien. . Euböa Phthiotis und Phoki&. Aetolien u. Akarnanien Achaja und Elis . . . Arkadien Lakonien Messenien Argolis und Korinth . Die Kykladen . . . .

Bevölkerung.

Einw. auf • Kilm. l Q K i l m .

136 804 82 541 108 421 121 693 149 561 131 740 105 851 130 417 117 183 123 299

6 426 4 076 5 316 7 822 5 253 4 346 3 749 3 176 4 942 23 999

21 20 20 16 28 30 28 41 24 51

Zusammen 1 207 510

47 516

25

Nach dem Census von 1879 wurden im ganzen Königreiche gezählt: 855 377 männliche Einwohner 798 695 weibliche „ Zusammen .1 654 072 Einwohner Ausserdem

18 521 Mann der activen Armee 2 002 „ der Kriegsmarine 5 180 Seeleute ausser Landes

Ueberhaupt 1 679 775 Köpfe. Die bedeutendsten Städte sind: Athen Syra Patras Zante Korfu

mit „ „ „

41 510 Einwohner 20 996 „ 19 641 „ 17 516 „ 15 452

Dazu die Jonischen Inseln: Korfu Kephalonia Zante Sainte-Maure Kerigo Ithaka Paxi

72 466 67 509 44 557 20 892 10 637 9 873 3 582 Zusammen

588 123 805 84 417 107 404 52 114 93 300 33 67 53

229 516

2 695

85

Ueberhaupt Königreich Griechenland. . . . 1 437 026

50 211

29

Ausserdem : Active Armee 12 420, Kriegsmarine 1 345, Seeleute ausser Landes 7 133 Mann. Fremde wurden gezählt

19 958

Darunter Türken Engländer Italiener Deutsche Franzosen Sonstige Nationalitäten

15 051 2 000 1539 526 415 334

1877: Eheschliessüngen, Geburten, Sterbefälle. 9 472 46 355 31280

Landwirtschaft nnd Tiehzncht. Die landwirtschaftliche Fläche vertheilt sich auf die einzelnen Kulturen folgendermaassen: Hektare.

Getreide und Hülsenfrüchte Gemüse Handelsgewächse Wiesen, künstliche „ natürliche Baumkulturen Weinberge Brache. Wälder

37 187 266 19 214 2 681 38 532 901 12 374 35 000 60 000

Zusammen 206 155 Die Getreidearten, welche hauptsächlich gebaut werden, sind mit ihren Anbauflächen und Ernte-Ergebnissen folgende: Hektare.

Weizen Spelz Gerste Mais Türk. Weizen Hülsenfrüchte

15 987 5 775 6 791 6 182 583 1 018

Geeratete Hektoliter.

1 540 502 589 982 46 59

317 011 649 295 328 545

Der Gesammtwerth der Getreide-Produktion beträgt etwa 60 000 000 Drachmen. Doch genügt die inländische Produktion für den Konsum keineswegs, es müssen jährlich etwa für 25 000 000 Drachmen Cerealien eingeführt werden. Unter den Handelsgewächsen und Baumkulturen ist der Anbau der Olive der bedeutendste. Die jährliche Produktion an Olivenöl beträgt etwa 95 000 000 Oken im Werthe von 20 000 000 Drachmen. Die Baumwollenkultur liefert einen jährlichen Ertrag von ca. 3 275 000 Drachmen, der Tabak von etwa 2 500000 Drachmen, die Feigen von 3 000000, die Maulbeerbaum- und Seidenzucht von 1 000 000, der Weinbau von 19 500 000, ausserdem noch die sogen. Corinthen von 37 000 000 Drachmen. Der jährliche Ertrag der Wälder beträgt etwa 4 000 000 Drachmen, der Haupttheil dieser Produktion entfällt auf die Wallnussbäume.

Auswärtige Staaten.

222

Vlehatand. Der Viehstand beträgt: Ochsen Kühe . . Büffel . . Kälber . . Pferde . . Maulthiere

Stück.

159 153 81 984 794 37 514 97 176 45 440

Stück.

Esel Schweine Schafe Ziegen

97 395 179 662 2 291 917 . • . 1836 628 Zusammen 4 827 663 Ausserdem 166 900 Stück Bienenstöcke.

Finanzen. Einnahmen.

Budget f ü r 187». Ausgaben.

Francs.

Francs.

13 040 788 Direkte Steuern Gesetzgebender Körper 480 000 22 580 000 Indirekte Steuern . . . . Ministerium des Auswärtigen . . . 1 587 236 1154 200 Oeffentliche Etablissements „ der Justiz 3 043 595 2 580 992 Domänen „ des Innern 5 118 573 2 710 000 Verkauf von Domänen. . „ der Cultur und des 2 045 462 Verschiedene Einnahmen. öffentl. Unterrichts . 2 346 409 296 000 Einnahmen aus geistl. Gütern „ des Krieges 13 307 987 1 400 000 Ueberschuss aus den Vorjahren der Marine 3 748 657 „ der Finanzen . . . . 1 478 736 Summe 45 808 442 Verwaltung und Controle . . . . 2 634 979 Ausgaben. Verschiedene Ausgaben 4 023 300 Aeussere Schuld . 1 253 000 Summe 60 078 766 Innere Schuld . . 16 075 888 Pensionen . . . . 3 855 400 Defizit 14 270 318 1125 000 Civilliste Das Budget für 1878 schloss dagegen mit einem Ueberschus von 1 657 018 Francs ab.

Banken und Aktiengesellschaften. Die Griechische Nationalbank, 1842 mit einem Aktienkapital von 5 000 000 Drachmen gegründet, besass 1877 ein Aktienkapital von 18 000 000 Drachmen. Der Banknotenumlauf stieg 1877 auf 43 663 000 Drachmen, die Escomptirungen betrugen 113 862 000, die Vorschüsse 32 795 000 Drachmen. An Dividende wurden 1875 gezahlt: 235 Drachmen per Aktie oder 30"/„. Die sonst noch bestehenden Aktiengesellschaften sind: 10 16 18 5

Nominelles Aktien-Kapital.

See- und Feuerversicherungsgesellschaften . . . . 25 500 000 Drachm. Industrielle Gesellschaften 10 866 000 „ Metallurgische Gesellschaften 30 876 000 Ä Creditbanken 66 944 000 Zusammen 134 186 000 Drachm.

Eingezahltes Kapital.

6 558 000 Drachm. 6 814 000 „ 22 978 000 „ 37 684 000 74 031 000 Drachm.

Industrie. Industrielle Ftablissements mit Dampfbetrieb waren 95 vorhanden, in welchen 113 Gewerbe mit 2 884 Pferdekräften betrieben wurden, darunter: 44 Mehl-Mühlen . . .mit 859 Pferdekräften 11 Oelmühlen mit 192 Pferdekräften 12 Baumwollspinnereien „ 5 9 1 „ 10 Maschinenbauanstalten „ 118 4 Hüttenwerke . . . „ 700 „ Die Zahl der in industriellen Etablissements beschäftigten Arbeiter war 7 342, nämlich 4 959 Männer/1 230 Frauen, 629 Knaben und 524 Mädchen. Die, nach der Arbeiterzahl bedeutendsten Gewerbebetriebe sind: 7 Berg- und Hüttenwerke , mit 2 222 Arbeitern 9 Maschinenbauanstalten . . mit » 1085 „ 18 Baumwollspinnereien. . 4 Glas- u. Topfwaarenfabriken „ » 869 12 Seidenfabriken . . . .

342 Arbeitern 311

Handel Es bestehen im Königreich 10 Handelskammern, nämlich je eine in Nauplia, Patras, Syra, Athen, Calamas, Lamia, Chalcis, Corfu, Zante und Cephalonia.

223

Griechenland. — Grossbritannien Ein- and Ausfuhr der wichtigsten Artikel 1874:

D^cCln.

Ein^hr. Getreide Gewebe Felle, rohe „ bearbeitetete Holz Kohlen . . . . - , Eisen Baumwolle

24 20 j 7 | 5 3 2

029 530 396 910 257 070 283 184

939 076 327 824 788 902 525 966

Der Gesammtwerth der Einfuhr betrug 120 367 159 Drachmen, derjenige der Ausfuhr 75 485 907 Drachmen.

Werth in Drachmen.

Ausfuhr. Rosinen Pelle, rohe „ bearbeitete Blei Oel Feigen Eicheln Getränke Seidenwaaren Tabak. . . Garn . . . Seife . . . Cocons . . Baumwolle .

37 225 0 2 4 j 1 128 149 j 5 216 778 3 427 700 2 888 364 2 578 154 2 151 459 1 791060 1 069 271 1 065 867 989 184 790 0 0 3 107 718 202 104

Schiffsbestand 1874: Schiffe erster Klasse Schiffe zweiter Klasse

4 097 1085

mit 42 877 Tonnengehalt „ 199 367 „

Die Besatzung dieser Schiffe betrug zusammen 25 838 Mann.

Grossbritannien. Areal BevMkernng ond Bewegung der BeTfflkernng. Areal Statute acres:

England Wales

32 590 397 4 734 486

England und Wales Schottland Irland

37 324 883 19 496 132 20 819 829

Grossbritannien und Irland Isle of Uan Channel Islands: Jersey Guernsey etc

77 635 182 145 325 28 717 19 6 0 5 Vereinigtes Königreich 77 828 829

BevBlkerang am 3. April 1871. Männlich. England Wales England und Wales Schottland Grossbritannien und Irland Isle of Man Channel Islands: Jersey Guernsey etc Vereinigtes Königreich

Weiblich.

Zusammen.

10 4 5 4 334 604 600

11 040 797 612 535

21 495 131 1 2 1 7 135

11 058 934

1 1 6 5 3 332

22 712 135

1 603 143 2 639 826

1 756 875 2 771 690

3 3 6 0 018 5 4 1 1 416

15 301 903

16 181 797

31 483 700

25 914

28 128

64 042

24 875 15 433

31 752 18 536 16 260 213

66 627 33 969

15 368 125



Bevölkerung incl. Armee, Flotte und auswärts befindliche Handelsflotte 31 867 338,

31 628 338

223

Griechenland. — Grossbritannien Ein- and Ausfuhr der wichtigsten Artikel 1874:

D^cCln.

Ein^hr. Getreide Gewebe Felle, rohe „ bearbeitetete Holz Kohlen . . . . - , Eisen Baumwolle

24 20 j 7 | 5 3 2

029 530 396 910 257 070 283 184

939 076 327 824 788 902 525 966

Der Gesammtwerth der Einfuhr betrug 120 367 159 Drachmen, derjenige der Ausfuhr 75 485 907 Drachmen.

Werth in Drachmen.

Ausfuhr. Rosinen Pelle, rohe „ bearbeitete Blei Oel Feigen Eicheln Getränke Seidenwaaren Tabak. . . Garn . . . Seife . . . Cocons . . Baumwolle .

37 225 0 2 4 j 1 128 149 j 5 216 778 3 427 700 2 888 364 2 578 154 2 151 459 1 791060 1 069 271 1 065 867 989 184 790 0 0 3 107 718 202 104

Schiffsbestand 1874: Schiffe erster Klasse Schiffe zweiter Klasse

4 097 1085

mit 42 877 Tonnengehalt „ 199 367 „

Die Besatzung dieser Schiffe betrug zusammen 25 838 Mann.

Grossbritannien. Areal BevMkernng ond Bewegung der BeTfflkernng. Areal Statute acres:

England Wales

32 590 397 4 734 486

England und Wales Schottland Irland

37 324 883 19 496 132 20 819 829

Grossbritannien und Irland Isle of Uan Channel Islands: Jersey Guernsey etc

77 635 182 145 325 28 717 19 6 0 5 Vereinigtes Königreich 77 828 829

BevBlkerang am 3. April 1871. Männlich. England Wales England und Wales Schottland Grossbritannien und Irland Isle of Man Channel Islands: Jersey Guernsey etc Vereinigtes Königreich

Weiblich.

Zusammen.

10 4 5 4 334 604 600

11 040 797 612 535

21 495 131 1 2 1 7 135

11 058 934

1 1 6 5 3 332

22 712 135

1 603 143 2 639 826

1 756 875 2 771 690

3 3 6 0 018 5 4 1 1 416

15 301 903

16 181 797

31 483 700

25 914

28 128

64 042

24 875 15 433

31 752 18 536 16 260 213

66 627 33 969

15 368 125



Bevölkerung incl. Armee, Flotte und auswärts befindliche Handelsflotte 31 867 338,

31 628 338

224

Auswärtige Staaten. Gewerbe-Statistik 1871.

Bevölkerung nach Beschäftigungsart. Gelehrte, Beamte etc. ' . Diener, Dienstboteu etc. Handel (Kaufleute) etc. Ackerbau, Viehzucht . Fabrikation (Gewerbe) . Unbestimmt') etc. . .

E n g l a n d und W a l e s . Mannl.

Weibl.

| Zusam.

Schottland. Männl.

Irland.

Weibl. | Zusam.

Mäuul.

Weibl.

Zusam.

486118 197984 684102 67457 60755 128212 115115 37745 152 860 244728 5660443 5 905 171 38 836 172707 211543 34517 705678 740195 758187 57237 815 424 155 345 128258 283603 88 464 17155 105619 1470442 186 6% 1657 138 382 960 364237 747197 891890 170118 1062008 3 615 727 1521998 5 137 725 816605 849711 1665316 249241 538135 4483732 4028974 8512706 123142 152331 275473 1220 873 1592687 2813560 11058934111653332 22712266111584 345 1727 999 3312 3441^639753 2772624 5412377

') Bei England und Irland hier Schüler und Kinder inbegriffen, welche bei Schottland in den verschiedenen Klassen vertheilt sind.

Areal and Bevölkerung der Grafschaften. England und Wales.

Statute acres.

75 362 London 451 027 Surrey 978 988 Kent 948 257 Sussex . 1 052 191 Hampshire 563 968 Berkshire 178 578 Middlesex 428 143 Hertfordshire 404 040 Buckinghamshire . • . . 475 542 Oxfordshire 632 002 Northamptonshire . . . 204 632 Huntingdonshire.... Bedfordshire 305 293 573 095 Cambridgeshire . . . . 978 038 Essex 929 859 Suffolk . 1 306 544 Norfolk 775 414 Wiltshire 610 582 Dorsetshire . 1 643 343 Devonshire 885 541 Cornwall . 1 066 290 Somersetshire 715 776 Gloucestershire . . . . 519 138 Herefordshire 924 130 Shropshire 752 995 Staffordshire 434 325 Worcestershire . . . . 610 587 Warwickshire 534 149 Leicestershire 107 352 Rutlandshire . 1 731 801 Lincolnshire 600 441 Nottinghamshire . . . . 561 702 Derbyshire 691 7.52 Cheshire . 1 307 162 Lancashire West Riding York. . . . 1 771 765 696 296 East „ „ . . . North „ „ . . . . 1 253 649 . * 765 075 Durham Northumberland . . . . . 1 2 9 0 312 970161 Cumberland 503 073 Westmoreland 432 906 Monmouthshire . . . . . 2 721 272 South Wales . 1 959 673 North Wales Zusammen 37 319 231

Bevölkerung 3. April 1871. Eheschliessgn. 32 593 3 254 270 2 694 365 279 629 126 4 704 420 910 3 343 526 143 4 142 226 268 1 607 1 723 264 854 194 612 1 152 155 007 980 178 329 1 172 248 234 1 904 58 046 366 151 539 1 051 192 033 1 187 2 872 440 880 347 210 2 361 430 638 3 063 1 532 244 667 189 000 1 327 606 102 4 615 358 356 2 008 482 652 3 146 4 180 488 760 121 985 652 267 003 1 642 7 476 877 435 2 752 336 276 5 662 630 472 2 587 275 171 157 23 385 428 075 3 227 3 474 355 404 2 718 324 900 4 486 539 785 29 174 2 849 259 17 261 1 854 172 3 069 306 580 284 010 2 345 6 226 693 012 3 384 386 646 1 871 220 253 412 65 130 1 617 219 708 6 049 765 607 3 389 435 093 22 712 266 194 352

1877. Geborene. 128 092 13 083 22 153 13 934 17 281 7 539 10 432 6 399 5 129 5 750 9 351 1 711 5 091 6 287 16 927 11 368 13 332 7 682 5 341 18 225 10 027 15 126 16 624 3 380 8 358 40 310 12 453 26 888 11 865 812 14 887 15 500 14 200 21 096 127 715 81 294 12 618 12 232 36 203 16 313 8 748 1 926 9 064 30 750 14 714 888 200

Gestorbene. 77 449 6 639 11 728 7 358 9 603 4 106 5 538 3 229 2 668 3 292 5 009 907 2 664 3 396 8 715 6 547 8 042 4 449 3 079 11 405 6 878 8 893 9 811 2 098 4 858 20 771 6 649 14 797 6 351 449 7 966 8 062 6 998 11686 77 343 44 759 6 817 5 865 17 619 8 622 4 653 1067 5 407 17 000 9 254 500 496

225

Grossbritannien. Schottland.

Statute acres.

Shetland 598 726 Orkney 455 708 Caithness 1 207 188 Sutherland . . . . 2 016 375 Ross and Cromarty 2 723 501 Inverness 137 500 Nairn 340 000 Elgin 439 219 Banff 1 260 625 Aberdeen 248 284 Kincardine . . . . 569 840 Forfar 1 664 690 Perth 328 427 Fife 49 812 Kinross 31 876 Clackmannan . . . 298 579 Stirling 172 677 Dumbarton . . . . 2 083 126 Argyll 143 997 Bute 162 428 Renfrew . r . . . 735 262 Ayr 568 868 Lanark 81 114 Linlithgow . . . . 234 926 Edinburgh . . . . 179 142 Haddington . . . . 297 161 Berwick 227 869 Peebles 166 524 Selkirk 428 494 Roxburgh . . . . 705 946 Dumfries 610 343 Kirkcudbright . . . 327 906 Wigtown Zusammen 19 496 133 Irland. Carlow Dublin Kildare Kilkenny Kings Longford Louth Meath Queens Westmeath Wexford Wicklow Clare Cork Kerry Limerick Tipperary Waterford Antrim Armagh Cavan Donegal Down Fermanagh Londonderry Monaghan M i u o p r i o , Jahrbuch 1880.

Bevölkerung 3. April 1871. Eheschliessgn. 31 605 145 31 272 167 39 989 203 23 686 115 80 909 313 87 480 418 42 10 213 43 598 226 62 010 348 244 607 1 621 34 651 225 2 077 237 528 780 127 741 160 310 1 130 7 208 44 170 23 742 98 179 737 58 839 446 353 75 635 16 977 94 1 719 216 919 200 745 1 559 7 699 765 279 262 41 191 3 092 328 335 37 770 236 36 474 178 12 314 80 154 14 001 53 965 326 74 794 471 237 41 852 38 795 254 4 573 478 25 921

1875. Gestorbene, Geborene. 681 485 558 747 * 803 1 095 412 545 1 724 ' 1 924 2 243 1 605 238 171 757 1 293 1 857 976 8 555 4 432 1 085 623 9131 5 645 2 592 3 525 5 656 3 410 191 156 857 481 3 759 2 350 2 434 1 638 1 940 1 601 426 445 7 864 5 843 8 256 5 009 36 580 24 460 1 556 854 11 729 8 197 1 148 698 1 032 664 242 404 803 416 1 599 1 080 2 145 1 768 1 221 861 1 174 829 81 785 123 693 1878.

185 109 226 259 464 585 457 994 548 2Ì6 344 090 299 901 431 735 358 860 282 697 632 753 476 320 716 256 1 892 074 1 145 318 690 880 1 067 223 493 920 673 595 372 164 522 836 1 169 016 568 196 378 212 566 559 341 209

45 735 408 378 92 403 97 792 80 841 81 951 102 409 72 440 65 473 48 626 143 404 75 997 139 075 527 691 192 292 194 900 214 791 139 515 401 421 214 379 155 928 207 348 249 783 86 257 184 127 124 269

186 2 985 413 398 329 323 421 251 225 195 651 330 534 2311 966 920 908 625 2 539 1 112 580 816 1 217 305 949 456

982 11 807 2 008 2 203 1 802 1 799 2 497 1 552 1 386 1 041 3 310 1 542 3 370 13 701 5 731 5 004 5 043 3 485 12 638 5 005 3 433 4 591 5 832 1 815 4 382 2 687

895 11101 1631 2 008 1 498 1 252 1 816 1 282 1 104 864 3'265 1424 2 115 9 879 3 175 3 858 3 968 3 393 8 700 3 713 2 411 3 232 4 579 1425 3 101 1974

15

226

Auswärtige Staaten. statuie acres.

Tyrone Galway Leitrim Mayo Roscommon Sligo

.

812 636 1 498 401 338 539 1 327 781 678 126 . . 366 326 Zusammen 20 327 764

„ . „, • -—— d . A p r n i o / i . Eheschhessgn. Geborene. 224 356 1003 ' 4 814 250 138 973 6 173 86 497 337 2 005 243 559 940 6 548 168 387 762 3 853 92 216 324 2 078 5 412 377 25 284 134 117

Gestorbene. 3 472 3 794 1 286 3 416 2 674 1 324 99 629

Städte mit fiber 20000 Einwohnern, 187L England und London Tottenham . . . . Croydon Chatham Dover Maidstone . . . . Gravesend . . . . Canterbury. . . . Brighton Hastings Portsmouth . . . Southampton . . . Aldershot . . . . Reading Oxford Northampton . . Cambridge . . . . West H a m . . . . Colchester Ipswich Norwich Great Yarmouth. . Plymouth Devonport Exeter Torquay Bath Bristol Cheltenham . . . . Shrewsbury . . . . Wolverhampton. . . Walsall West Bromwich . . Hanley Tipton Burslem Wednesbury . . . . Bilston Bowley Regis . . . Lower Sedgley . . . Burton upon Trent .

Wales. .3 254 260 . 22 869 . 55 652 . 45 792 . 28 506 . 26 196 . 21265 . 20 962 . 90 011 . 29 291 . 113 569 . 53 741 . 21682 . 32 324 . 32 477 . 41 168 30 078 . 62 919 . 26 343 . 42 947 . 80 386 . 41819 . 68 758 . 64 034 . 34 650 . 21657 . 52 557 . 182 552 . 41 923 . 23 406 . 68 291 . 49 018 . 47 918 . 39 976 . 29 445 . 25 562 . 25 030 . 24 188 . 23 534 . 22 900 , 20 378

Dudley Worcester . . . . Birmingham . . . Coventry..... Aston Manor . . . Leamington . . . Leicester Lincoln Great Grimsby . . Nottingham.... Derby Birkenhead . . . . Stockport . . . . Macclesfield.... Chester Liverpool Manchester . . . . Salford Oldham

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43 782 33 226 343 787 37 670 33 948 20 910 95 220 26 766 20 244 86 621 49 810 45 418 53 014 35 450 35 257 493 405 351 189 124 801 113 100

Bolton Blackburn . . . . Rochdale St. Helens . . . . Burnley Wigan Bury Ashton under Lyne Warrington.... West Derby . . . Accrington . . . . Gorton. . . . . . Over Dai-wen . . . Heywood Staleybridge . . . Leeds Sheffield Bradford Huddersfield . . . Halifax York Wakefield . . . . Ratherham . . . .

. . . . .

. . . . .

82 853 76 339 63 485 45 134 40 858

. . . . .

. . . . .

38 596 31984 32 144 27 292 21788

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

21278 21248 21 092 259 212 239 946 145 830 70 253 65 510 43 796 28 069 25 892

Dewsbury Barnsley Batley Kingston upon Hull Middlesborough . . Scarborough . . . Sunderland Gateshead South Shields . . . Stockton Darlington West Hartlepool . . Newcastle u. T. . . Tynemouth

. . . . . .

Newport Swansea Merthyr Tydcil. . . . Cardiff Aberdare

24 764 23 021 20 871 121 892 39 563 24 259 98 242 48 627 45 336 27 738 27 729 27 110 128 443 38 941 31049 27 069 56 995 51 949 39 536 36 112

Schotland. Aberdeen Arbroath Dundee Perth Greenock

88 20 119 25 57 48 547 23 197 44

Glasgow Kilmarnock Edinburgh Leith

189 169 141 606 821 257 538 709 581 721

Irland. Belfast Pembroke Rathmines and Rathgar Limerick Waterford Londonderry . . . .

246 326 78 642 174 412 20 982 20 562 39 353 23 349 25 242

Bevölkerung. Bevölkerung mit Ausschluss von Militär, Marine und den abwesenden Seeleuten der Handelsflotte. Mitte 1879: England und Wales 25 165336 Schottland 3 627 453 Irland 5 363 324 Zusammen 34 156 113

Gròssbritannien.

227

B e v ö l k e r u n g E n d e J a n l 187». London Glasgow Liverpool Manchester (incl. Salford) Birmingham Dublin Leeds Sheffield Edinburgh Bristol Bradford Nottingham Dundee

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . •. . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

Newcastle u. T Hull Portsmouth Leicester Sunderland Oldham Brighton Aberdeen Norwich Wolverhampton Plymouth Leith

578 156 539 668 388 884 314 666 311860 297 138 226 075 209 947 191046 169 396 142 951

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

146 948 146 347 131 821 125 622 114 575 111318 105 608 98 181 85 222 75 100 74 293 54 570

Bewegung der BevOlkernng. Geburten. 1878.

England und Wales Schottland Irland

Sterbefalle.

891418 126 707 134 370 Zusammen 1 152 495

539 76 99 716

G e b o r e n e . 1877. 1875. 1878.

Männlich. England und Wales . . 4 5 1 896 Schottland 63 436 Irland 68 549

Weiblich. 436 304 6 0 257 65 568

Eheschliessngtl.

574 775 839 188

189 24 25 239

657 333 363 353

Gestorbene.

Ehelich. 394 149 113 053 131 022

Unehelich. 42 155 10 6 4 0 3 095

Männlich. 260 567 40 414 50 116

Weiblich. 239 929 41 371 49 513

B e w e g u n g der B e v ö l k e r u n g In den grösseren S t ä d t e n . 1877.

Geboren.

London Brighton Portsmouth Norwich Plymouth Bristol Wolverhampton Birmingham Leicester Nottingham Liverpool Manchester

127 257 3 001 4 089 2 805 2 227 7 291 2 852 16 037 4 704 3 457 20 333 13 798

1877.

Gestorben. 77 002 1907 2 199 1 755 1 573 4 415 1 768 9 104 2 513 2 172 13 904 9 810

Geboren. 6 866 4 003 6 797 11 908 10 859 5 822 4 501 5 602 7 230 20 958 9 325

Salford Oldham Bradford Leeds Sheffield Hull Sunderland Newcastle u. T Edinburgh Glasgow Dublin

Gestorben. 4 079 2 495 3 921 6 630 6 154 3 032 2 491 3 178 4 595 13 736 8 795

A u s w a n d e r e r 1870 a a s dem V e r e i n i g t e n K ö n i g r e i c h

Engländer Schotten Irländer

nach. den . Vereinigten Staaten. 34 612 3 510 16 432 Britten zusammen 54 554

Fremde Nationalität unbekannt

Darunter männliche weibliche

«

nachBritisch „ .„.--¡K, Nord Amerika. 6 227 1050 2 058 9 335

nach A™t™n»». Australien. 20 4 7 32

nach anderen Pis,™ Plätzen.

582 550 064 196

11 975 987 422 13 384

,, Summe. 73 10 25 109

396 097 976 469

19 666 1 313

2 941 51

976 19

2 001 1 786

25 584 3 169

Ueberhaupt 75 533

12 327

33 191

17 171

138 222

45 218 30 315

7 504 4 823

20 036 13 155

11442 5 729

84 200 5 4 022

15*

228

Auswärtige Staaten. Die Auswanderung ging über:

London Liverpool Southampton Plymouth und Dartmouth Andere englische Häfen

23 66 9 12

311 446 747 206 850

Englische Häfen 112 560

Glasgow und Greenock Andere Schottische Häfen

12 767 2

Schottische Häfen 12 769 Belfast Cork Londonderry

627 9 652 2614 Irische Häfen 12 893

E i n w a n d e r u n g 1870.

A u s w a n d e r e r 1878.

Von den Vereinigten Staaten Amerikas. . 72 Britisch Nord-Amerika 7 Australien 2 anderen Ländern 10

592 284 761 920

Nach Britisch Nord-Amerika den Vereinigten Staaten v. Amerika. Australien und Neu-Seeland . . . anderen Orten

10 652 54 694 36 479 11077

zusammen 112 902

zusammen 93 557 Einwanderer.

. .'

77 951

Staatshaashalt. 1876/77 (endend Einnahme: £ Zölle 19 896 386 Inlands-Abgaben : . . 27 681 523 Accise . . 10 877 063 Stempel Einkommensteuer . .. . 5 284 091 Gebäudesteuer . . . . 1 460 105 Grundsteuer . . . ,. . 1 078 069 46 380 851 Post Télégraphié Kronländereien Verschiedene

5 009 1 298 488 4 517

. . . .

939 558 295 561

31. März).

£

Ausgabe: Civiljiste Staatsschuld Militair Civilverwaltung Verschiedene Post-Packet-Service Departements-Revenüen

406 27 992 27 286 14115 406 850 7 066

710 834 117 650 530 889 498

Summe 78 125 228 Hierzu Zahlungen aus den Revenuen der Kronländer

83 202

Zusammen 78 208 430

Zusammen 78 589 590 Einnahme. Zölle: Cichorien Kakao Kaffee Korinthen Feigen Rosinen Geistige Getränke

(fremde und von Golonien):

Rum Branntwein andere Zucker Melasse Thee Tabak Wein Alle anderen Artikel

£

61695 4 4 082 200 418 322 751 34 502 151248

£ 3 548 557 8 0 4 0 378 728 718 14 873 165 487 763 2 942

Zusammen Accise 27 681 523 2 516 260 2 304 561 948 431 — 3 723 146 7 775 575 1 738 555 23 862 37 035

Zusammen Zollabgaben 19 892 121 Erhobene Abgaben von der Isle of Man

Inlands-Abgaben. Accise : Licenzen Malz Eisenbahnen Geistige Getränke Zucker (Brauereien) andere Artikel.

4 266

Stempel: Juristische Documente Testamente Erbschaften Wechsel Banknoten Quittungen See-Versicherung Certificate Patente Medizine andere

2 091 551 2 184 979 3 675 802 768 543 141619 789 129 118976 142 821 168 593 112 979 86 569

Zusammen Stempel 10 281 561

Grossbritannien. Einnahme: £ Gerichts-Sporteln, Stempel 441 577 Allgemeine Dienst-Stempel 153 925 Steuern: Einkommensteuer . . . . 5 284 091 1 078 069 Grundsteuer 1 460 105 Gebäudesteuer Zusammen Steuern 7 822 265 Zusammen Inlands-Abgaben 46 380 851 Post: von den Postmeistern und Agenten 203 669 Briefmarken 5 548 957 Post-Anweisungen 229 308 Verschiedenes 26 005 Zusammen Post-Einnahme 6 007 939 1 298 558 Télégraphié 488 295 Kronländereien 4 517 561 Verschiedene E i n n a h m e n . . . . Gesammt-Einnahme 78 589 591 1878/79 (endend mit dem 31. März). Einnahmen. Ausgaben.

£

Nach dem Budget . . . 8 3 230 000 Nach den Rechnungen des Schatzamts 83 115 972 Einahmen. Zölle Inlands-Einkünfte: " Accise etc Stempel Grund- etc. Steuern . Vermögens- und Einkommensteuer . . .

£

86 241 110 85 407 789

229

£

Ausgabe: Civilliste und Kgl. Familie . . . Staatsschuld: Zinsen der fundirt. Schuld 21 381 714 „ „ Renten . . . 5 374 199 Zinsen der unfundirten Schuld 112 039 Verwaltung der Staatsschuld 207 268 Tilgungsfond 624 780

763 710

Zusammen 27 700 000 Sonstige Zinsen und Rückzahlungen Militär: Armee 15 421 355 Abschaffung des Kaufsystems 498 362 Flotte 11 364 383 Aschanti Expedition . . 2 017

292 834

Zusammen Armee und Flotte 27 286 117 Oeffentliche Bauten „ Verwaltung Gerichtspflege Unterrichtswesen Verschiedene

1 358 2 591 5 426 3 208 1 580

529 624 026 109 892

Zusammen 70 207 841 20 316 000 27 400 000 10 670 000 2 720 000 8 710 000

49 500 Post 6 240 Télégraphié 1 335 Kronländereien 410 Zinsen und Vorschüsse aus Baufonds 1 0 9 1 Diverse 4 223 Summe 83 115

000 000 000 000 751 221 972

Erhebungskosten etc. Zölle Inlands-Abgaben Post Télégraphié . . Packetpost. . .

988 1 777 3159 1 141 850

Zusammen

7 917 387

Aus den Revenuen der Kronländereien'

83 202

Gesammt-Ausgabe 78 208 430

Staatsschuld am 31. März 1877.

, . . Grossbritannien.

a) Permanente fundirte Schuld b) Renten (mit 3 % kapitalisirt)

283 997 218 000 889

£

678 093 718 . . 49 308 558 Zusammen 727 402 276

c) Unfundirte Schuld Exchequer Bills ^ Bons Treasury Bills Gesammte Staatsschuld Die jährlichen Kosten dieser Schuld nach dem Stande vom 31. März 1877 a) b) c)

Irland.

Vereinigt. Königreich.

34 527 637 — 34 527 637

712 6 2 1 3 5 5 49 308 558 761 929 913

£

— — — —

— — — —

20 322 977 5 509 176 — 25 832 153

1 035 818 — — 1 035 818

£

4193 7 550 2 200 775 873

800 000 000 713

21 358.795 5 509 176 420 000 " 27 287 971

230

Auswärtige Staaten. Staatsschuld 1878/7».

Ausgaben. Verzinsung und Verwaltung der fundirten Staatsschuld: „ „ „ permanenten Schuld „ „ Renten „ unfundirten Schuld „ „ des Tilgungsfond

£ 21 516 372 5 711318 138 434 633 876

£

28 000 000 Verzinsung von Anleihen

644 183 Zusammen Staatsschulden

Civil-Verwaltung Militär (excl. Befestigungen etc.): Armee Indische Armee Flotte Krieg gegen Abessinien Krieg in Süd-Afrika

£ 17 653 1080 11 962 17 1 500

28 644 183 17 376 783

473 000 316 865 000

Zusammen Militär Erhebungskosten

32 213 654 7 173 169

Summe

85 407 789

Befestigungen und Militär-Kasernen

450 000

Fundirte Schuld: permanente Schuld Renten unfundirte Schuld

709 430 593 42 778 147 25 870 100 Summe 778 078 840

Staats-Einnahmen im Jahre 1879. Die Staats-Einnahmen Grossbritanniens betrugen in dem am 31. December 1879 boendeten dritten Quartal des Finanzjahrs 1879/80 den amtlichen Ausweisen zufolge 18 616 557 £ gegen 19 069 562 £ in dem entsprechenden Quartale von 1878, das ist eine Abnahme von 453 005 £ . Die Zölle lieferten 5 356 000 £ gegen 5 484 000 £ im Vorjahre; die Getränkesteuer brachte 6 460 000 ig gegen 6 990 000 f ; die Stempelsteuer 2 725 000 £ gegen 2 628 000 J ; die Grund- und Gebäudesteuer 26 000 £ gegen 26 0 0 0 £ ; die Einkommensteuer 416 000 £ gegen 440 000 £ ; die Post 1 630 000 £ gegen 1 513 000 £ . Die Telegraphenlinien ergaben 365 000 £ gegen 325 000 £ ; die Krondomänen 135 000 £ gegen 140 000 £ ; die Zinsen von Vorschüssen 325 520 £ gegen 383 151 £ und die verschiedenen anderen Einnahmen 1 108 037 £ gegen 1098 411 £ . Die Abnahme in den Quartaleinnahmen vertheilte sich somit auf die Zölle, die Getränkesteuer, die Krondomänen und die Zinsen der Vorschüsse. Die Gesammteinnahme für die ersten drei Quartale des laufenden Finanzjahrs stellte sich auf 54 146 829 £ oder 448 955 £ weniger als in der Parallelperiode von 1878, und für das am 31. December beendete Jahr 1879 auf 82 667 017 £ gegen 80 484 039 £ in 1878, das ist eine Zunahme von 2 182 978 £ .

Einnahmen an Zöllen, Accisen und Stempeln 1878/79. Zölle. Thee 4 162 221 Kaffee 208 555 Geistige Getränke . . 5 331 561 (fremde und aus den Colonien)

Wein 1 466 934 Tabak u.Schnupftabak 8 508 023 Andere Artikel . . . 630 897 Diverse Einnahmen . 39 873 Summe 20 348 064 Erhebungskosten . . 962 722

£

A c c i s e. Geistige Getränke. Malz Zucker

14 406 690 7 739 507 640 695

Licenzen . . . . Eisenbahnen . . . Cichorie

3 622 217 774 797 2 115

(für Brauereien)

Summe 27 186 021

S t e m p e l für: JuristischeDokumente Testamente.... Erbschaften.... See-Versicherung . Wechsel Quittungen . . . . Andere Einnahmen

£

2 040 787 2 284 760 3 304 965 112 601 859 506 825 560 1 193 342

Summe 10 621 521

281

Grossbritannien. Accise. 1876/77. V e r s t e u e r t e Waarenmengen. Geistige Getränke , . Malz . Zucker Cichorie Eisenbahnen . . . . . "

England und Wales. . Gallons 13 368 096 . Bush. 54 161 922 . Cwts. 774 353 4 704 Werth £ 13 458 187

Hiervon erhobene Steuerbeträge. Geistige Getränke Malz Zucker Cichorie Eisenbahnen Licenzen

£

6 684 050 7 345 775 445 253 2 842 672 909 -



,

9 193 608 3 021 891 5 314 — 1 125 180

£

4 596 804 409 037 3 056 — 58 165

8 156 748 3 342 869 , 54 385 —



£

4 078 377 453 380 31 272 —







Q uantities Warehoused for Exportation, and Methylated or Drawback and Exported free of Duty.

Malz, -versteuert . . „ steuerfrei. . . Spiritus, versteuert . „ steuerfrei . Zucker S c h o t t l a n d : Malz, versteuert. . „ steuerfrei . . Spiritus, versteuert „ steuerfrei

Gesammtmenge. 4 704 . Cwts. Bush. 54 161 922 495 615 Zusammen Bush. 54 657 537



Zusammen



Gall. 13 368 096 1 085 294 Gall. 14 453 390 Cwts. Bush. »

Zusammen Bush.

774 353 3 021 891 5 018 982 8 040 873

9 193 608 939 186 Gall. 10 132 794 Gall.

Zusammen

»

Zucker

Cwts.

5 314

I r l a n d : Malz, versteuert . . . „ unversteuert . .

Bush.

3 342 869 1 594 812 4 937 681



Zusammen Bush. Gall.

Spiritus, versteuert . „ steuerfrei . . Zusammen Zucker Vereinigtes Königreich: Cichorie

7)

Gall.

8 156 743 168 084 8 324 827

Cwts.

54 385

Cwts.

4 704

Zur Ausfuhr lagernd oder ausgeführt. 1 463 835 59 943 1 523 778 507 472 408 191 —

197 934 —

197 934 394 409 792 251 —

46 460 —

46 460 14 575 168 084 —



Vereinigtes Königreich. 30 718 447 60 526 682 834 052 4 704 14 583 367

£

15 359 231 8 208 192 479 580 2 842 731074 3 567 493

Zum Consum im Königreich verblieben. 4 704 52 698 087 435 672 53 133 759 12 860 624 953 042 13 813 666 774 353 2 823 957 5 018 982 7 842 939 8 799 199 407 140 9 206 339 5 314 3 296 409 1 594 812 4 891 221 8 142 168 13 184 8 155 352 54 385 4 704

Malz, versteuert . . . „ steuerfrei . . .

Bush. 60 526 682 7 109 409 » Zusammen Bush. 67 636 091

1 708 313 59 943 1 768 256

58 818 369 7 049 466 65 867 835

Spiritus, versteuert. . „ steuerfrei . .

Gall. 30 718 447 2 192 564 n Zusammen Gall. 32 911 Oil

916 456 1 368 526 .

29 801 991 1 373 366 31 175 357

Zucker

Cwts.

834 052

834 052

282

Auswärtige Staaten. 1875/78 endend mit dem 30. Sept.

Schottland.

Irland.

Malz, bereitet Bush. 55 079 566 „ verbraucht in Brauereien . „ 54 590 181 „ „ „ Brennereien „ 680 291 Zucker verbraucht in Brauereien Lbs. 90 624 378 „ „ „ Brennereien „ 2 240 Melasse „ „ „ „ 6 906 616

7 755 261 2 291 034 4 790 865 644 304 — 5 554 271

4 632 270 3 938 896 1 410 735 6 315 050 — —

1876/77 endend mit dem 31. März. Spiritus, Bestand Gall. 4 877 500 „ gebreimt, im Jahr . . „ 9 599 480

10 666 327 18 343 289

15 662 230 11 362 416

31 206 057 39 305 185

Zusammen

Köntgrefch 67 467 60 820 6 881 97 583 2 12 460

097 111 891 732 240 887



14 476 980

29 009 616

27 024 646

70 511 242

Spiritus, für heimischen Verbrauch „ „ steuerfrei u. Rückvergütung „ Niederlagen und Ausfuhr '„

16 414 904 953 042 639 724

7 005 803 407 140 926 455

6 381 284 13 184 169 475

29 801 991 1 3 7 3 366 1 735 654

Einkommensteuer. Jahres-Einkommen, berechnet n a c h den Steuerstufen. Jahr 1876/77 (endend mit dem 5. April).

England.

Schottland.

£ A) Ländereien A j

?

U h ^ '

^

j

B) „ B Pachtungen, Erbgüter C) Einnahme aus jährlichen Renten etc. D) „ „ Handel und Gewerbe E) „ „ Gehalt und Pensionen

1 4 2

Irland.

¿£

8 8 8

5 3 9

1 8

2 2 5

KönTgrefch

£• 3 2 1

1 3

0 5 9

£> 2 5 3

1 7 4

1 7 3

7 690 213 . 26 187 095 .

9 937 681 . 3 9 646 035 .

Summe 480 425 213

54 441 576

35 464 600

570 331 389

7 689 717 10 372 172 1 352 982 627 585 3 346 123 . . . .

9 937 681 3 010 059 19 130 — 1 186 379 . . . .

69 438 632 103 833 417 14 091 257 2 794 984 29 448 166 3 011612 3 433 890 1 0 9 6 280 3 945 028

(Der Posten A und aus D Bergwerke etc.) Ländereien Gebäude Bergwerke Eisenhütten Eisenbahnen Kanäle Gasanstalten Steinbrüche Andere Anlagen

51 811 90 451 12 719 2 167 24 915 . . . .

234 186 145 399 664

A. For all Lands, Tenements, Tithes not commuted,

69 237 9 968 256 908 30 043

1 1 3

51 610 072 . 221 075 613 .

966 177 743 390

Manors, Fines etc.

B. In respect of the Occupation of Land, Tenements and Hereditaments. C. For all Profits arising from Annuities, Dividends etc. payable out of the Public Revenue. D. For all gains arising from any Profession or Trade. E. For all Public Offices and Pensions paid out of the Public Revenue, and Salaries etc. of Employes of Corporate Bodies etc. E n

Einkommensteuer. Einkommen- uud Eigenthumssteuer in Klasse:

A. B. C. D. E.

Zusammen

l m d

Schottland.

Irland.

614 694 361 817 404

198 860 20 911 — 291 370 20 873

160 147 14 284 12 991 104 776 16 727

2 013 219 495 2 858 304

5 050 890

532 014

308 925

5 891 829

^

e g

1 654 184 482 2 462 266

K^fgrfch 621 889 352 963 004

233

Grossbritaniiien.

Gebäudesteuer.

England u. S c h o t t I a i l d Wales. ut/uuiuoiiu. a) Laden- und Waarenhäuser 203 185 5 099 b) Bierhäuser 72 936 2 086 c) - Häuser der Landwirtschaft 30 233 2 636 d) Wohnhäuser 576 336 52 298 Zusammen 882 690 62 119 W e r t h : a) £ 10 561 154 178 642 b) £ 4 341 216 156 290 c) £ 723 759 63 008 d) £ 31 849 899 2 512 631 Zusammen £ 47 476 028 2 910 571 S t e u e r n : a) —c) £ 390561 9 861 d) £ 1 194 256 92 052 Zusammen £ 1 584 817 101 913

Anzahl:

1876. Produzirte Mengen: England. Kohlen . . . Tons. 100 373 692 Eisenerze . Eisen . . . Kupfererze. f. Kupfer . Bleierze . . 45 782 met. Blei . 33 798 Silber aus Blei Ozs. 148 047 Zinnerze. . . Tons. 13 688 Weisszinn 8 500 Zink . . Gold . . . . Ozs. Andere Metalle Tons. Geschätzter Werth dieser Producte: Kohlen . Eisenerze Kupfererze Bleierze Zinnerze Eisen . f. Kupfer met. Blei Weisszinn Zink . Silber Gold . Andere Metalle Zusammen Metalle

GrossBritannien. 208 284 75 022 32 869 628 634 944 809 10 739 796 4 497 506 786 767 34 362 530 50386599 400422 1 286 308 1 686 730

Bergwerke. Wale,

^ s . "

Schottland.

Irland.

j g

¿ereM^

14 180 586

124 554 278 18 665 612 124 936 — 133 344 826 — 16 841584 14 172 965 2 552 553 116 066 5 452 997 1 103 000 — — 6 555 997 71 756 680 6 816 — 79 252 4 216 30 449 — 4 695 23 226 69 008 3 910 1 825 4 353 79 096 17 478 51 276 2 936 1 369 3 086 58 667 146 216 294 263 12 214 6 840 170 105 483 422 — — — — — 13 68t — — — — — 8 50C 6 641 293

£

£

£

282 539

108

32 539

351 226

500

37 404

46 670 668 6 825 704 317 186 1 218 078 600 924 16 062 192 —

391 1 270 675 158 106 1 2 18 667

130 415 750 011 222 138 750 608

Menge und Werth der im vereinigten Königreich producirten Hohlen und Metalle. Werth am Menge. Productionsort. 1878: Kohlen Tons 132 654 887 £ 46 429 210 6 381 051 „ 16 154 992 Eisen „ 3 952 „ 271 042 Kupfer „ 58 333 „ 972 491 Metallisches Blei „ 10 106 663 080 Zinn, weiss „ 6 309 123 025 Zink „ 420 079 „ 88 296 Silber, aus Blei Oz. 10 196 Andere Metalle . . . „ 64 712 332 Zusammen

234

Auswärtige Staaten.

Landwirthschaft. Bebautes Land nach Hauptfrttchten etc. und lebender Vlehstand. 1878.

England. Acres.

Total 32 597 398 Benutzte 24 312 033 Urbar circa . . . . 13 408 000 Weide 11010 000 Hauptfrüchte: Weizen 3 041 241 Gerste 2 062 498 Hafer 1430 376 301 852 Kartoffeln Rüben 1 466 973 Klee 2 985 097 Viehstand: Zahl. Rindvieh 4 034 552 Schaafe 18 444 004 Schweine 2 124 722

Wales. Acres.

Schottland, Acres.

br{ja^Ten

Acres.

Irland1). Acres.

Vereinigtes Königr.') Acres.

4 721 823 2 731 159 998 000 1748 000

19 496 132 4 669 221 3 537 000 1 153 000

56 815 353 31 712 413 17 943 000 13 911000

20 819 947 15 427 135

77 828 947 47 264 185

101 813 148 116 234 986 40 816 67 531 356 486

75 363 259 038 1 033 545 165 763 497 356 1 431 524

3 218 417 2 469 652 2 698 907 508 431 2 031 860 4 573 107

154 011 244 504 1412 637 846 985 329 942 1 942 716

3 381 701 2 722 879 4 124 029 1 3C4 508 2 372 198 6 557 748

Zahl.

608 189 2 925 806 218 337

Zahl.

Zahl.

Zahl.

1095 387 7 036 396 140 189

5 738 128 28 406 206 2 483 248

3 984 751 4 094 230 1 269 340

Zahl.

9 761 288 32 571018 3 767 960

' ) Incl. Channel Islands und Isle of Man.

Bebautes Land nach einzelnen Fruchtarten und specleller Viehstand. England. Getreide: Acres. Weizen 3 041 241 Gerste 2 062 498 Hafer 1 430 376 Roggen 49 821 Bohnen 412 462 Erbsen . . • . . . 278 413 Zusammen 7 274 811 Grünfrucht: Kartoffeln. 301 852 Rüben 1 466 973 Mangold 334 397 Gelbe Rüben . . . . 13 087 Kohl,Kohlrabi,Rübsamen 163 840 Wicken etc. (excl.Klee) 400 834 Zusammen 2 680 983 Klee und Gras unter Wechsel zu Heu . . 1 717 205 nicht zu Heu . . 1 067 892 Zusammen 2 785 097 Beständige Weide oder Gras (excl. Haide und Hügelland) für Heu . 3 314 759 nicht für Heu . . 7 694 821 Zusammen 11 009 580 Flachs 7 160 Hopfen 71 789 Brache etc 588 395 Lebendes Vieh: Pferde (Ponnies): Zahl. zur Landwirthschaft . 767 372 Zucht . . . . . 321 627 Zusammen 1088 999 Rindvieh: Kühe z.Milch od.3.Kalben 1 567 789 anderes über 2 Jahre . 1085 484 „ unter2Jahre • 1 381 279 Zusammen 4 034 552 Schaafe über 1 Jahr .11409 714 unter 1 Jahr . 7 034 290 Zusammen 18 444 004 Schweine 2 124 722

Wales.

Schottland.

Acres.

Acres.

bn^nnten

Acres.

Irland-

Acres.

Vereinigtes Königreich. Acres.

101813 148 116 234 986 1532 2 696 2 725 491 868 40 816 67 531 7 234 361 1 369 5 397 122 708

75 363 259 038 1 033 545 8 764 22 778 1479 1400 967 165 763 497 356 1 758 1 263 6 564 14 615 687 319

3 218 417 2 469 652 2 698 907 60 117 437 936 282 617 9 167 646 508 431 2 031860 343 389 14 711 171 773 420 846 3 491 010

154 011 244 504 1 412 637 10 864 8 267 1 138 1 831 421 846 985 329 942 45 187 3 938 46 938 44 770 1 317 760

215 288 141 198 356 486

375 869 1 055 655 1 431 524

2 308 362 2 264 745 4 573 107

. 1 942 716

6 557 748

405 659 1 342 542 1 748 201 3 — 27 245

119 655 1 033 860 1 153 515 98 — 16 783

3 840 073 10 071 223 13 911 296 7 261 71 789 632 423

. 10 124 745 111 808 — 16 971

24 065 394 119 076 71 789 650 238

Zahl.

Zahl.

Zahl.

Zahl,

72 145 59 942 132 087

139 887 51 529 191 416

979 404 433 098 1412 502

. 504 750

252 506 112 021 243 662 608 189 1 998 203 927 603 2 925 806 218 337

388 002 279 120 428 265 1 095 387 4 647 224 2 389 172 7 036 396 140 189

2 208 297 1 476 625 2 053 206 5 738 128 18 055 141 10 351065 28 406 206 2 483 248

1484 238 876 336 1 624 177 3 984 751 2 589 737 1 504 493 4 094 230 1 269 340

3 381 701 2 722 879 4124 029 71 074 446 466 284 026 11 030 175 1 364 508 2 372 198 389 306 19 163 218 855 468 165 4 832 195

Zahl.

1 927 066 3 708 766 2 357 604 3 694 918 9 761 288 20 683 978 11 887 040 32 571 018 3 767 960

235

Grossbritannien.

«^^^HOCOWCOCJ^HOtPCOCOWiNtO^lNOHHOWHNiO

ÍÜ O O CO CO ^

t- T^ O

«(NCÜXCßHrtiOflit-COOCOCÄCOMCOOOOWnaiiO'iöiQlMO^^COcCcOt'^O^tO oN

h

o öj n co

cp co ^

io co co co n io

NCOCON^^COOO^W^rtQONO'OHHHOCOOiO^iOCOlílHCD^WOl^tíít'OOai^H aN os

H H H H (N

rH

o H ^

rH rH

HN H

HiftNôîNOOHWONeOOaOi'OOiOOOO^ÇCOWOcoOi-CîOi'COMI'CCOOONOSO HHHNwnNWOHH^NNWHHNeoHte HQMHOH WCON^HNH « H^I OW^osc'H'WífiowrtNCijccN^o^eíHooooíCrti'OíO^cc^aoiOrtt-cowiOOOJH HHH^NNiOCClMCOOlTiNOO^HffîCONiO iO00t^C0NC0(MC005'-"C0HC0O t— CD rH HHHH rH Oí NCOHHHHH ^-f (M r-t iH i-H fl HWH N rH »H C* iO kO H eq t- i 5 w c o ^ c o e ^ o t - o i i f t a o t f i a o

Q O t » i o c u >

C O O C O ^ N I O ' ^ C O N N N A C O N O O C O « O C O O < - 1 0 0 c ö « ' i w > O O J O O O O « e b « e o o c o c o h o ^ H c o N

C O t ' W U i i O O O i ö f l Ä r t W O W ^ N ^ i ' H C O H N O J C O N N i D H O C D t Q i o u « » « i Q O ^ « ^ O H

t « o ) a o c O C O C O t ' O H ^ C O N © » O N C O H N M

H C O C O r t O » N « ^ H i i J t « . H o h C O C O H ^ T*

c O t C

o H O c o A o t o o ) 0 > n c o c o i ^ O l W t ' C O O i W W i i J H O O o H C O O M C O ^ ^ O C O C O i O O H O C O H i O O l C l C O N O O « « « ^ O C i H « H

Ci

fli^ H

O

H

o c o H ^ H C ) H e < i i H O o O C O C O ' ^ O O C O O i C O ^ c e O C O C O ' i ' C O W C e H t . H i-l »ft

Ö CO f l c o « C * 0 0 5 C O i O Ö 5 0 3 H t " -H iHiHCO'-l'-« H N H t— ^ i o co co œ C Î » O U5 N ^

^ ^ C Û W t O o 3 0 i O l M C i ® i J < 0 5 f * 0 5 0 f f l C Û H c o « O C Û t ' N ® O O r t H t - H

I

I

I

I

I

I

t - co —I t— CM o CM OS

»H

I

I I

N t » i O O Î H O C O W W « H N H

I

I

I

CO t - fl H rt

co co co co es co

fr- 0 0 ao CO OS c o ao ^ c o os oo CO O »H I > OS O

O

« ( M M í 5 i f t H O N C 0 i N f l l t D O C O f - i O O l T H O Ç Î f C O ' í ' O O ^ ' O O J t ' i ' H h H i O t O C C M h ' i O i l O i O i N H H ^ f O N H O ^ Í O O i ' O

t 0 i í 5 O ' í W » f l 5 O i f t ^ t 0 i - a s O O ' O C O N O f ' O f t H O O O C O M C O O C O O ú O O H O i i f l H i f j H O ú f O I M W O n H H O N t - O O ' ^ ' - i ' t

« C 0 C 5 T > O ' t 0 C n N O W r t C O ^ O O H O C Û O ^ ' X ' lOCO O ^ lO N O i O ^ W W t O ' í ' M ' T l t t ^ C j í O c O C O f - O í ^

t ü O O f l ^ N H Ä O b . O i Ä O O N ^ O W O H h . r t M C O i l ^ O O t O t ' O O W Ö ) ^ t D ( N i O > ! a O ® C ' P 5 0 i O C C O O V " I, * i » W » CO«*«-»COCOOiCOt C O N C > l t D

•ß« o

t - OS CO C^ CO c o « h - O J H i N ^ t

1

Ö

tfs t" CO CO H O

Q ^ ao N ^

N »O to t o 1

es N Ift CO a N

co c o CO O H ft h» b» o « N W iH

^ co ao

H O h C

C O O O Í " ® i - i O ) ^ H O O N ú O ® C O Í ' » O t » r t N ' í ' « C < I C O > 0 > O t D « f 5 C O O O t S C o O f i N ' O a o t O O W l ' O Î O O î c o r - O f l D O I O S t D i ' O î l N t - i O ^ t O H O X C H O * £ 0 < J 5 ( M ( ß t ü O ) C l O H O t ' C O t ß O H C O C O H ü O O O C ß i t ( ß O t ü O Q O C C i O O O S O S O S i H O S » - i C O ^ » i 5 i O ( M c O C O i - i C O ^ ' ^ O S i - H C O C Û ( M O S — CO CO ^ O M h» ) N ^ i M ^ O P Í N ( N C O C O ^ C O ' Í H C O C O H U 5 t - C O C O ^ O W O O H ^ W O H H H H C O f - N H O C O H o o O H a i ' C i O t o s © r - o s c o o o ^ ' t > » i H c o ^ « ^ c

0 C 0 W ' - " O H Ö ) C 0 » O » 0 ( N C 0 t » ^ 0 1 W C 0 0 0 ^ C 0 0 i t ' C 0 ' # P î O J C O o o N C D W W C O t O U Î f t O H H N C O M H i M ^ O i C O (N Ci O í © W O O O t O C O W - l t W O N a i C O N C O H N Q O C e O H C O O O C O O H C O t - N O J o O h ' W C O N C O r - H O O a O C O i '

1-í

BO- f S i C

s

•c

'S -S, i, i l pH a

"

s i l CO CO CO È *

o

h

«3 . - M s i s • f i 1 * * E 640

306158 72574 iigjit 378 732

16 2¿ 18

461 197 api 658

311320 73107 t.jivi 384427

260 77 II 337

221314 25993 ¿ukm 247307

171 68322 121 46 ' i u a279 ij 295 114601

431 201 "" 632

289636 72 tu 272 bin 361908

Kiistenverkehr .

935

515708

46

überhaupt

1575

894440

64

9 691

981

525399

866

526600

89

9 928

955

536528

15386

1639

909826

1203

773907

384

124529

1587

89843«

-

-





5162 533 •>•>•> 5 695

55 923 3189 59112 .

24 4 28

33 9 42

17*

260

Auswärtige Staaten. E i n g e¡ l a u f e In

L adung. Tonnengehalt.

Zahl. St. Helena: Britische Schiffe Fremde „

101 37

92487 18 495

In Ballast. Zahl.

Tonnengehalt.

A u s g e l a u f

n. Z u s a m m e n.

In

L adung.

In

Ballast.

Zahl.

Tonnengehalt.

92487 18 495

23 13

12 479 5 238

3 1

138

110982

36

17 717

Zahl.

Tonnengehalt.

101 37

Tonnengehalt.

e n. Zusammen. Zahl.

Tonneugehalt.

503 146

26 14

12982 5384

4

649

40

18366

Zahl.

Zusammen

138

110982



Lagos: Britische Schiffe Fremde „

169 117

110442 25 072

10 10

1561 1848

179 127

112003 26920

173 124

111753 25984

3

305

176 124

112058 25984

Zusammen

20

3409

306

138923

297

137737

3

305

400

138042



286

135 514

Gold-Coast: Britische Schiffe Fremde „

93 61

63454 17036

10 3

7890 1707

103 64

71344 18 743

93 61

63454 17036

10 3

7890 1707

103 64

71344 18743

Zusammen

154

80490

13

9 597

167

90087

154

80490

13

9597

167

90087

Sierra L e o n e : Britische Schiffe Fremde „

366 71

116 087 21547

41 13

1921 3 626

407 84

118008 25173

348 74

114804 23017

37 6

1494 1967

385 80

116298 24984

Zusammen

491

143181

422

137 821

43

3461

465

141282

437

137 634

54

5547

Gambia: Britische Schiffe „ Fremde

98 101

27 448 20844

3 31

28 8 942

101 132

27 476 29 786

63 75

25669 26743

38 64

884 1780

101 139

26553 28523

Zusammen

199

48 292

34

8 970

233

57 262

138

52 412

102

2664

240

55076

North-America. Dominion of Canada 1 ): Britische Schiffe 3 573 Fremde „ 1370

1154500 649951

1902 1569

591896 576112

5475 2 939

1746 396 1226 063

5433 2 207

1737 311 963 998

241 468

47229 189 767

5 674 2 675

1784 540 1153765

1804451

3471

1168 008

8414

2 972 459

7 640

2701309

709

236 996

8 349

2938305

7 822 6086

1130591 977 773

7570 5106

1054199 837 872

Zusammen

4943

Zwischen Ontario u. Quebec u. den Verein. Staaten von A m e r i k a : Britische Schiffe Fremde „ Zusammen

'

»

TJeberhaupt

13908

2 108 364

12676

1892071

22 322

5 080 823

21025

4 830 376

Newfoundland: Britische Schiffe Fremde

1156 56

222094 7 632

30 10

5 741 956

1186 66

227 835 8 588

496 43

126645 6 300

440 9

85614 1 521

936 52

212259 7 821

Zusammen

1212

229726

40

6697

1252

236423

539

132 945

449

87135

988

220080

Bermuda: Britische Schiffe Fremde „

187 23

54513 11572

3 1

780 63

190 24

55 293 11635

104 38

28606 13 838

59 10

17382 2945

163 48

• 45988 16783

66085

4

843

214

66928

142

42 444

69

20327

211

62771

Zusammen

210

Honduras: Britische Schiffe Fremde „

217 67

19194 4138

33 26

2115 5900

250 93

21309 10038

248 74

22622 9 259

25 15

1005 501

273 89

23627 9 760

Zusammen

284

23352

59

8015

343

31347

322

31881

40

1506

362

33387

WeBt-Indies. Bahamas: Britische Schiffe Fremde „

190 117

29098 22211

72 73

10363 8017

262 190

39 461 30228

239 179

32125 27 568

41 10

9618 3419

280 189

41743 30987

Zusammen

307

51309

145

18380

452

69689

418

59693

51

13 037

469

72730

T a r k s Island: Britische Schiffe Fremde „

111 91

4574 17 930

78 108

11632 31050

189 199

16206 48 980

157 195

14643 48274

34

5

1076 417

191 200

15719 48 691

Zusammen

202

22504

186

42682

388

65186

352

62917

39

1493

391

64410

Jamal ca: Britische Schiffe Fremde „

370 223

207089 64332

118 97

76052 34 304

488 320

283141 98636

385 239

228120 77238

132 73

57 590 21653

517 312

285710 98891

Zusammen

593

271341

215

110356

808

381 777

624

305358

205

79 243

829

384 601

1875176 (30. Juni).

Grossbritannien. E i n g e l a u f e n . In L a d u n g . Tonnengehalt.

Zahl. t. Lucia: Britische Schiffe Fremde ,, Zusammen

In B a l l a s t . Tonnengehalt.

Zahl.

A u s g e l a u f e n .


—1 o - 4 - J CO to)—' cp o OS O —J OSOTOS •» eo to i- 1 ^ cp

OS I

»

coto

Co

4 OS ^ CO 00

OSrfkH-O t o t o CO to I—t tooooio-j co to co i- 1 co

•s i

O

tOOO CC H^CO I- • •

í c —4 CO—4

o o t o to a 8 S S S S

M t O tS t o Oí OS —1 S S P S OO Q CO

ootoco

CO CO CO OS CJ» GO 00 co c o - 4 c n 0 0 0 y

¡£a> CO cn S g -

5 - 4 - I C D CO ht». 3 OS OS O h-(- 1 Os 5 SaoSíos^Cn

f ä S S S , OS to 00 o I cO -4 OS 0 - 4 t o osv-^qsto

^ tO-4Cn t o to CO CD 00 w - 5rfkOS t o OS Co i i n i O H O ^•C70 9

¡4

to OS CO OS -COOOtOi-*CO t o to CO OS - 4 OO SO «OOS-MioMdoO Cni^-Os Cjh—^tOOO'—t CO t o if*

CO -4 t o ^ Ot OS OS CJO CO Ifc OS rf CO 00 CO CO OS Cn to CO -«a MCOOSOM O to Co 00

I

5 - 4 h-CS ft GO CO

t o 10 oo q s t o c

t o C* t o c-x I—* t o I—' é 0 i 0 0 0 & « t 0 - 4 0 s » ^ . 0 c o H- 4 CO CO • C S ^ t ^ — tOOvtgCCO} cc O os co -4 to CD t o O) «0 00 t o Ä OtOOSOOOOQ

t o OS .*-* t o - 4 CS

s -

.0

tSSosiofe^S CO OO QO OO 0 to 74 o o c o a o hSooSi • Cn l - i - 4 00 CO

I

W«OOH ai toas

B

PI.

263

Grossbritannien.

Britische Colonien. 1876. Indla. (Endend 31. März.) Hauptartikel. Kleider Bücher,Pap ier, Schreib mat. Kohlen und Koaks .

.

.

Baumwollengewebe, Garu Baumwollenfabrikate . . Apothekerwaaren . . . Obst und Gemüse . . . Glas Juwelen, kostbare Steine. Malzliqeur8 Maschinen, Mühlwerke Metall u. Kupfer, Mes6ing Eisen

Lebensmittel Eisenbahn-Material .

.

.

Salz



Einfuhr. Ausfuhr. 615961 448619 [ Tons 379144 [Pfd.Sterl. 659 957 Lbs. 31927340 Pfd.Sterl. 2 7 9 1 7 6 9 324376 1380 577 16450212 217919 70898 349931 8Ò888 176831 Gali. 1143157 Pfd.Sterl. 268107 1 3 9 1 667 Cwts. 243476 Pfd. Steri. 1 2 5 6 0 2 4 Tons 101192 Pfd.Sterl. 1 4 2 4 5 9 8 Cwts. 59118 Pfd.Sterl. 82651 Tons 4108 Pfd.Sterl. 88996 Cwts. 36159 Pfd.Sterl. 169236 713 839 599 770 Tons 365252 P f d . Steri. 600934 Lbs. 2457244 1417313 Pfd. Steri. 452 370 694889 260811 708 866 Lbs. 28 534053 25 266 851 Pfd. Steri. 395988 380 552 Cwts. 613151 507 403 Pfd.Sterl. 895 927 377 387 Lbs. 2771204 24561826 Pfd.Sterl. 247566 2 183 881 869 760 Gali. 575396 Pfd.Sterl. 516069 Gali. 704874 Pfd.Sterl. 603476 5 3 0 0 722 2200236 ( Cwts. 373499 ( P f d . Steri. 1 6 3 3 395 I Cwts. 111476 I Pfd. Steri. 101708 I Cwts. 5 0 1 0 785 I Pfd. Steri. 13 280 959 I Cwts. 452187 1 Pfd. Steri. 3015582 ( Cwts. 2498185 (Pfd.Sterl. 901025 I Zahl 19 444133 1 P f d . Steri, 2 944 933 i Cwts. 5206570 (Pfd.Sterl. 2805340 489181 471726 755 747 426290 88350 ( Cwts. 11148426 ( P f d . Steri. 20416032 ( Cwts. 5 311095 ( P f d . Steri. 415091 I Cwts. 348 956 10507 404 I Cwts. 5462388 24138636 I Pfd. Steri. 1109740 I Lbs. 217202 \ Pfd. Steri. P f d . Steri.

„„

„„ „ „

„„



Seide, roh Seiden waaren Gewürze Zucker etc Theo Wollenwaaren Weine lind Liqueure

.

Geistige Getränke

.

.

Edelmetalle, Geld

.

.

.

Kaffee Coir and Manufactures Baumwolle, roh .

Hauptartikel.

.

.

Getreide: Weizen

.

.

Felle u n d Häute .

• •

Farben

Jute, roh „ Fabrikate . . . Holz (Bau- und Nutz-) Lack Oele Opium Reis Salpeter Sämereien Wolle roh Wollenwaaren . . • . • Gesammtwerth

Pfd. Steri. 44188 062

60 291731

Baumwollenfabrikate

Tons 64001 Pfd.Sterl. 132101 Pieces 2 379 976 Packgs. 1161 Pfd. Steri. 892 978

{

Packgs. Cwts. Pfd. Steri. Packgs. Cwts. Pieces Pfd.Sterl. Packgs.

{

Curry Stuffs

Ì

Fische, gesalzen u. gedörrt Getreide Saddy „

Reis.

.

.

.

.

Band- u. Putzwaaren .

Kakaobohnenkuchen Poo nak Geld u. Edelmetalle Areca-Nuss

. . . .

Zimmet Kaffee, eingeführter „

einheimischer

Kakaonussöl

.

.

.

Bleierz Arrak Gesammtwerth

Einfuhr. 403 264 18585 4583 54 755 38822 955 76986 47769 87598 82123' 736 848 103619 5855644 1784143 3 558 557 86 622 17 831 85932 172583 64718 962401

Cwts. Pfd. Steri. / Cwts. ( P f d . Steri. I Bush. I Pfd. Steri. I Bush. (Pfd.Sterl. Packgs. Pieces P f d . Steri. I Zahl l Pfd. Steri. I Cwts. ( P f d . Steri. I Cwts. \ P f d . Steri. ] Lbs. ( P f d . Steri. I Cwts. I P f d . Steri. I Cwts. \ Pfd. Steri. I Cwts. ( P f d . Steri. I Cwts. I P f d . Steri. I Gali. I P f d . Steri. Pfd.Sterl. 5562 884

{

Ausfuhr. 202 5671

194037 90812 82987 1356901 63604 586580 2914573 80585 302194 212 971 248 735 117 361 110026 118886 14324 4509595

Mauritius. „ .

Keis Wcìzcn

Anderes Getreide . . . Baumwollenfabrikate : einfach . farbig B a n d - , Putzwaaren . . . Kurzwaaren Maschinen, Mühlwerke Dünger, Guano

. . . .

Geld Wein Kokosnussöl

4263 {pfdlterl. 10164 I Cwts. 1431156 490831 \ Pfd. Steri. 116 191 42900 {posteri. 132524 „ 6945812 i Yards 79424 \ P f d . Steri. 4484919 I Yards 75261 (Pfd.Sterl. 32377 „ 39614 „ 7502 „ 14678 {PfX°sirl. 98386 476880 „ 47 789 „ { P f d . Steri.

I1 P f d . Steri. CML

Pnm R u m Zucker

'

' * ' ' " ' {Pfd.'steri. Gesammtwerth Pfd. Steri. 2 284 213

1827241 22193

218523 157 612 , 17914 1010414 51101 2255249 2722 808 3 273 822

New S o u t h W a l e s . Kleider -a, .. Bier und Ale „ „ Lichte, Kerzen ir „ f ™ ,

Kupfereri!



,

Kupfer

436 814 361 257 991

.

Kurzwaaren und Messer, schmiedewaaren . . .



Ceylon. Kohlen und Koaks

Baumwollengewebe .

„ ,, „ Gold-Barren »

Munzen

. . . .

Pfd.Sterl. I Gali. {Pfd. Steri.

514389 1324625 199 577

/ Lbs. (pfd.sterl.

1660676 58313

/ Toils t Pfd. Steri. / Tons I Pfd. Steri. Ozs. (I Pfd.Sterl. f Boxes I Pfd. Steri.

238920 1673 129972 303 1 1 7 5 3565 73 29 111130

2 6 1 7 9

370 1575 876

264

Auswärtige Staaten.

Hauptartikel. .

i Bush. { Pfd. Steri.

W e n e a

{Pfd.°Sterl. I Tons 1 Pfd. Steri. „ „

Meh)

„ . Keis

Kurzwaaren Strumpfwaaren

. . . .

Eisen und Stahl . . . .

|p

Maschinen Lederfab r i k a t e ( 8 tiefei n)etc. Leinen-, Tuch-Waaren . Oilmen's Stores . . . . Seide Branntwein R u m

Wacbholderbranntwein Genever Bücher Papier

.

Zucker, n i c h t raffinirt.

.

n»u

T h e e

Holz Tabak, bearbeitet

.

.

.

CigarTen ,„ . W e , n

»lle Wollenwaaren Fleisch, preservirt w

. . .

Kohlen und K o a k , .

.

.

r°h

L e i n e n - , Seiden-, WollenWaaren etc

f

„ „ „ „ „

„ |

,, . Haute und F e l l e . . . .

j Bush. ( Pfd. Steri. „

Zucker, raffinirt . . . .

{pfd.Ttl'rl.

Leder, u n b e a r b e i t e t . . . Tal«

{ p Ä . I Zahl ( Pfd. Steri.

Pferde Gesammtwerth

3524 456%

Oilmen's Stores

Pfd.Sterl. 1 2 0 0 0 8 8 2

75651

Seide, auch Waaren

9045961

Victoria. Kleider B i e r und Cider

.

Pfd. Sterl. GaU. Pfd. Steri.



.

Stiefelzf und Schuhe Butter und K ä s e .

.

Lichte, Kerzen

.

Kohlen

.

[ Tons Pfd. Steri. Tons Pfd. Steri. Tons Pfd. Steri.

„„ ,,

. . . .

Baumwolle . . . Mehl Fourniere (Möbel) Gold (excl. Münzen)

.

Getreide und Reis

.

.

Band- u. Schnittwaaren Kurzwaaren . . . . Eisen und Stahl , Lebendes Vieh Maschinen .

.

1 Ozs. [Pfd.Sterl. i Tons [Pfd.Sterl. f

,,„

Tons Packgs. [Pfd. Steri. [ Zahl [Pfd.Sterl.



304044 753974 158167 200040 20 „2022 332 28435 226231 277 531 648697 8117 54311 138555 553821 51878 597198 203161 86257 50475 4 653413 1107688 1203650 93234

— — — — — — — — — — — — —

525630 2103591 — — — — — — — — —



.

Ausfuhr.

1201676 148683 17289 . I Tons 129 . ( Pfd. Steri, 13001 f Yds. 1654009 [ Pieces 138121 1 Pfd. Steri. 258 454 „ 14110 . . „ 58292 I Cwts. 795 769 . . ( P f d . S t c r L j 086251 I Gali. 1374612 . . |pfd.SterL 507341

.

F l e i s c h (aller A r t ) .

Münzen Schreibmaterialien „ , „ Zucker, aller Art . .. „ , . . n Geistige Getränke

Einfuhr. I Gali. \ Pfd. Steri.

Oele

224849 76844 19178 594303 89 244 83 985 104652 169 230 96 840 84617 136952 1469 42080



Hauptartikel.

Ausfuhr.

255770 994327 18 247 111269 544 944 { Pfd.Sterl. 239255 233044 f Gali. 41658 1 Pfd. Steri. 205609 j Gali. 50168 1 Pfd. Steri. 169776 „ 114652 „ 21254 Cwts. 7 700 | pfd °8terl 538669 11854 4999599 927 321 I Lbs. 315740 69070 ( Pfd. Steri. 74764 „ 490614 1 661116 31209 { p ^ r l . I 47094 129134 45685 {pfd.Merl. 213634 I GaU. 91948 { P f d . Steri. 6 7 6 5 9 9 5 54 872 771 331606 3 299 738 I P I S W . 263603 „ 146618 „ 870653 {PfT.°Sterl. 629038 97 975 384732 jpM.sSrl.

D u s t and B a r Mais

Einfuhr. 918005 225052 23993 301774 2578 42055 835239 148754 10445 119851

. . .

3 2 2 1 804 ! Lbs9 7 7 7 122 251116 t Pfd. Steri. 672 883 f Zahl 7451169 Holz { Peet 30601420 l Pfd. Steri. 324189 Tabak i Lbs" 317H12 lal>ak 1 Pfd. Steri. 291 066 I Gali. 342 125 w . W e m I P f d . Steri. 179167 106 265 877 ( Lbs. 46831787 w 6413754 W o l l e 1 Pfd. Steri. 2 1 7 9 1 8 4 Wollenwaaren , 789183 „( G o l d Pfd. Steri. — 1587104 Münzen . . . . . . . }gUber ^ 7 239 „.. , I Zahl 3 323 H a u t e 2996 { Pfd. Steri. 116117 Leder „ 6410395 Fleisch pres., nicht gesalz. [ p f d ' s t e r l 166670 1695163 Ti ii 1 Zahl — 56056 Pclle { P f d . Steri. 5100 T .l„ i T°n8 — TaI« 174507 • • • • • • • • (Pfd.Sterl.

t w

T h e e

Gesammtwerth

Pfd. Sterl. 15 705 354

14196487

South-Australia. Kleider Säcke .

„„

Stiefeln, Scbuhe . Edelmetalle, Münzen Kerzen, Lichte

„„

Heizmaterial Kurzwaaren Tuchwaaren Spezereiwaaren Eisen . . . .

„„

Eisenwaaren . . . Werkzeuge, Geräthe Maschinen . . . .



Branntwein.... Wachholderbranntwein Zucker Thee T a b a k , bearbeitet

.

.

Wein Holz Wolle Mehl

.

Weizen Kupfer Erze

Pfd.Sterl. 147231 Bales Zahl 2 333 9 7 3 Pfd. Steri. 67948 GaU. 269211 Pfd.Sterl. 45602 89821 180589 Lbs. 814847 Pfd. Sterl. 27969 Tons 96137 Pfd.Sterl. 94791 62221 352514 19730 Tons 4861 Pfd. Steri. 51534 10765 51762 24256 Gali. 125773 Pfd.Sterl. 63 5 2 8 GaU. 15485 Pfd. Steri. 5749 Cwts. 196 3 7 3 Pfd. Sterl. 288 3 2 0 Lbs. 1912514 Pfd.Sterl. 132923 Lbs. 459122 Pfd. Steri. 37197 GaU. 45440 Pfd. Steri. 22920 B 216 4 5 4 Lbs. 9086734 Pfd. Sterl. 438079 I Tons \Pfd. Steri. 1 Qrs. (Pfd.Sterl. / Cwts. I P f d . Sterl. J Tons (Pfd.Sterl.

. Gesammtwerth

Pfd.Sterl.

4576183

43068795 1836299 71189 796902 738718 1171529 110769 433933 22699 164218 4 816170

265

Grossbritannien. Tasmania. Hauptartikel. Kleider Stiefeln, Schuhe . . . .

Einfuhr. 11017 20589 21235 27616 278145 41307 421 81115 25849 342% 78 749 116336 318470 11752 43549 12684

Pfd. Steri. „

( P Ä H . „ f Cwts. Kurzwaaren < Packgs. iPfd. Steri. Eisenbahnmaterial . . . „ Schreibmaterialien, Bucher „ Zucker, roh |pM."sterl. Tuchwaaren

Thee Tabak Wein Butter, Käse Fleisch, Preserven . . .

f Lbs. < Packgs. IPfd. Sterl. f Lbs. < Packgs. iPfd. Steri. „ „ „

13 079 13267

{PfcLiäterl. HoPfn«i u

|pfd!sterl. J Tons IPfd. Steri.

Holz

|pfd.Terl. „ {pÄerl. Gesammtwerth Stw

Pfd. Sterl.

jpf^{erL „ , 1 Pfd. bterl. Kleider „ Baumwollenwaaren . . . „ Wollenwaaren „ Tuche „ Bandwaaren „ Putzwaaren etc „ Eisen, Kurzwaaren etc. . „ |pM.slerl. Zucker „ Thee „ Eisenbahnmaterial . . . „ Branntwein „ Andere geist. Getränke . „ Schreibmaterialien, Bücher „ Tabak „ Wein Flachs LJ™8 , } Pfd. Stcrl. Gold (excl. Münzen) . . | pfd^Sterl. Bier

KartofM

m i Tal« Holz

{pfd.°Sterl. Cwts. Packgs. Pfd. Sterl.

(

"

| Pfd.°Sterl. j CwtS. ¡Pfd. Sterl. „

W°Ile

|PĻ1. Gesammtwerth

1130 983

Kurzwaaren Eisen und Stahl . Maschinen Leder bearbeitet . Leinen und Tuche Oilmens Stores . Sattlerwaaren Branntwein

Pfd. Steri.

6 905 171

. . . . . . . . . . . .

Gin und Genevre . . . { P f d . Sterl. Bücher „ Papier, Tinte etc. . . . „ Zucker, nicht raffiuirt. . j pf^l"fiterI {pfd!sterl. j Lbs. {Pfd. Sterl.

Thee

„. Cigarrcn Anderer bearb. Tabak.

. | J'fd'^trrl

w •

I Call. (Pfd. Stcrl.

W e m K"Pf«.

Einfuhr. 17 946 649 628 95018 117 261 20774 249095 50557 33556 95074 107 788 66873 12008 463198 35 218 29893 175588 96 818 13 300 6211 62 576 15 925 29 579 40356 1226 34968 1447 541 87656 21864 7 336 554110 40807 69211 27 421

geschmolzen

. . {T.fj.^terl.

. j pr™^!. Ozs Pfd. Sterl. {pfd.8torl. | Zahl . . . < Bales IPfd.Sterl. „ I Cwts. (Pfd. Sterl. I Cwts. \ Pfd. Sterl. „

{

Goldstangen Häute und Felle . Fleisch „ , Zucker

_ ,

Tal«

Holz

{pfcLSterl.

Wo,le

Gesammtwerth Pfd. Sterl.

5 673 465

Ausfuhr.

920 1501 41120 170 881 137812 3 541 334 534 1284165 40242 143764 59206 2461 79658 88519 14560 21561 38800 67311 36 979 22918560 1499 516

{pÄ'rl.

Baumwolle, roh . . .

906 18405 318366 1268 559 218558 42592 1263957 141082 686059 153167 2888 109234 9333 103 22416 1319 5369 3 089 1098% 50329 59853464 3395816

|pfd.S, h er,. Gura

I Ton8 IPfd. Sterl. „ „ „ „ „ Pfd. Sterl. „ { Pfd. Sterl. I Gall. \ Pfd. Sterl.

Keis

"

{pÄerl.

K M r i

p •

R u m

11072 136 779 2714% 32 924 848405 46235 513 45248 5904 18205 65151 6 848 517 439603

2 208 58 381 135491 157 558 211168 181978 84261 137 769 798 865 85031 92074 735304 169 068 80579 437312 195 815 138065 177955 109176 170539 74015

|pfd.Sterl.

~

Queensland. Hauptartikel. Pfd. Steri. Kleider I Gall. Bier und Ale . . . . I Pfd. Sterl. Stiefeln, Schuhe . . . Mehl uud Brod . . . . {pfJXrl.

Zealand.

Lebendes Vieh . . . . Stiefeln, Schuhe . . . . Kohlen

Alc

1133 003

Ausfuhr. — -

2 983 870

3 740 259

Natal. Kleider

Pfd. Sterl.

Ale und Bier in Flaschen {p/d^s^rl .

.

K"ffee

.

, Fässern,

{poteri. {pM.Stol. Yards

{

Pfd Steri {p^Xl. „ ,, 1 Barrels Mehl {Pfd. Steri. Band- und Putzwaaren . „ Eisen . . . ^ . . . . „ Kurzwaaren „ Lederfabrikate „ ( Yards Leinenfabrikate . . . . {pl(LgterL Maschinen u. Eisenbahnen „ Oilmens Stores . . . . „ „ . 1 Cwts. Reis i P f d . Sterl. Decken und Tücher .

94521 64944 13 956 136612 12252 5161 22258 2 323 611 58 548 113456 18004 28160 30 % 9 73989 41267 81406 53750 46120 1292 58113 12739 38149 19 268

179 814

266

Auswärtige

Hauptartikel. Thee

.

Lbs{ I P f d . Steri.

Wein

« f - , [Pfd.Steri. . . . .

Decken, Tücher A



.

jr.J"ds, ( P f d . Steri. . {

,

p

(

1

| Baumwolle, roh

. . .

p Ä

.

.

L,^,8: , ( P f d . Steri.

Fleisch

i Cwts. i P f d . Steri.

ilelSCh

Straussfedern

I...Vi?;

,

( P f d . Steri. {pÄerl. I p Ä I .

' " T ™ " «

PftLSterl. Gesammtwerth i P f d . Steri.

BaumwoUwaaren.

1022 890

Säcke . Bier und A l e .

.

P f d . Steri. I Zahl l P f d . Steri. I Gali. . I P f d . Steri.

Tapoziorcrwaaren Kohlen

. . . .

K a f f e e . . . .

Tons I I Pfd. Steri. I Cwts. t Pfd. Steri.

Baumwollenfabrikate Band-Putzwaaren Kurzwaaren Cwts. I 1 Pfd. Steri. Lederfabrikate. Leiiienfabrikate Oilmen's Stores I Cwts. ( P f d . Steri. Sattlerwaaren . Münzen: Gold . Silber Zucker, r o h . Theo

Cwts. I ("Pfd. Steri. | Lbs. ( P f d . Steri. | Cub. ft. \ P f d . Steri.

.

. . . .

Holztheile

.

Wollenfabrikate Kupfererze .

.

Straussfedern .

, .

Fische, gepökelt . Augohra-Haare Haute, RindElfenbein

.

. .

.

.

.

Diamanten .

.

.

Felle: Ziegen- .

.

Schaaf- .

.

I Tons ( P f d . Steri. I Lbs. \Pfd. Steri. I Lbs. ( P f d . Steri. / Lbs. I Pfd. Steri. ( Zahl ( P f d . Steri. / Lbs. ( P f d . Steri. / Zahl ( P f d . Steri. I Zahl ( P f d . Steri. I Zahl ( P f d . Steri. Gallons P f d . Steri. Lbs. I ( P f d . Steri.

ltaun

Genevre (,enevrc

.

Gesammtwerth P f d . Steri.

5 829602

.

P f d . Steri.

Waffen, Feuer- (Flinten) . {

p f

^

r

241477 46575 29431 242 532

27552

i .

{

Kurzwaaren R „ m B u m

„ I GaU. ( P f d . Steri.

Stabholz ötat>no12

) Eundl8( P f d . Steri.

14616 10823

Tahak l j a *

I Lbs( P f d . Steri.

1307155 34866

'

&

Baumwolle, roh Elf

Ä

^

Schiesspulver

. . . .

°nbein

Jg? 7 974 543 783 41144

:

; {pfd.sierl. {pfl.sTorl.

'

M m 6 1



'

• •



• {pfd.sL.

Gesammtwerth Pfd.Steri.

657 390

: 476 813

55 592 3729 13 974 7535 2250 30306 331854 2042468 192668 619260

Dominion of Canada. Edelmetalle und Münzen Bücher Kohlen und Koaks . Baumwolle, roh . . Baumwollenfabrikate Irden - und Porzellan Waare . . . Weizen

. . . .

Andere Getreidearten Uehl

13569 1542

Hüte, Mützen, Damenbiit Häute, Felle, Pelze Strumpfwaaren Eisenwaaren , . Rohes und Gusseisen etc Eisenbahnschienen Leder: Stiefeln, Schuh Anderes . . Leinenwaaren . . Maschinen . . . Fleisch aller A r t .

12869 257155 59941 341020 3593375 23696 1323039 113967 46809 21603 161234 58626 150 500 804 551 90907 1550344 126553 57 981 12027 34 861 339 2278942

{

Wein, ordinair Schaafwollc.

347209 657448 28757 724274 109398 106669 58262 61064 66455 224209 454800 489588 388393 75907 40000 319175 61529 108248 99520 54532 57162 267 889 5346 179329 202821 723110 29844 973150 63376 225563

Einfuhr. .

I Cwtsi P f d . Steri. I GaUons t P f d . Steri.

Cap of Good Hope. Kleider

.

Kauri

1852 3806 123 690 3206 89 201608 44 681 29172 11048 25 25 724 2572 141016 13252 1514B2 135201 8550177 366 280

Ä

Elfenbein

Hauptartikel.

190846 10663 37300 12032 98164 9632 63 261 38481

{pfd.t'erl.

H f a t t

Lagos.

Einfuhr.

.

Wollenfabrikate

Staaten.

3636 807

Schiffsmaterial Seide-, Atlas-, Waaren . .

Sammet .

Branntwein.

.

.

Schreibmaterialien Zucker

. . . .

Melasse Thee

.

.

.

. . . .

Tabak (incl. Schnupf-) „

unbearbeitet

W e i n aller A r t Wollenfabrikate . Gold in Quarz, Klumpen . . Anderes Edelmetall Metall-Geld

P f d . Steri. Tons I ( P f d . Steri. I Lbs. ( P f d . Steri.

462523 177 665 793 960 691728 5527 428 137705 1536459

87 244 5858136 1268763 4340258 551278 529804 501195 174873 214574 95824 1287349 148110 812035 58906 172694 168645 169393 14898979 i Lbs. 294373 (Pfd.Steri. 3055543 | Bush. 73350 I Pfd. Steri. 204348 I Bush. I P f d . Stori. I Bush. ( P f d . Steri. j Barr. (Pfd.Steri.

284 279 208 856

9248390 2170132 15631953 2655445

272044 359723 111362 99731 / Lbs. 104819734 ( P f d . $terl. 956418 I Lbs. 53754470 I P f d . Steri. 208808 I Lbs. 13 265342 I P f d . Steri, 780208 ì Lbs. 305458 ( P f d . Steri. 23053 I Lbs. 7638448 1 Pfd. Steri, 171622 f GaU. 491226 { Doz. 20566 I P f d . Steri. 90155 1744019 I GaU. ( P f d . Steri.

306 675 258341

267

Grossbritannien. Hauptartikcl. Tons .Pfd. Steri. Cwts. Fische, gedörrt . . . . Pfd. Steri. Cwts. Barr. „ gepökelt . . . . Pfd. Steri. | Lbs. Hummern, preservirt . . | Pfd. Steri. Pottasche, Perlasche . . [ Tons H o l z : Ulmen i Pfd. Steri, i Tons Eichen l Pfd. Steri. [ Tons Weissfichten . . . l Pfd. Steri. I Tons Rothfichten . . . . ( P f d . Steri. I Mille Fassdauben . . . . | Pfd. Steri. I Standard Hds. Holztheile . . . . t Pfd. Steri. I M.Feet. Planken, Bretter . . I Pfd. Steri, j Zahl Thiere, lebend: Pferde 1 Pfd. Steri. I Zahl Rindvieh I Pfd. Steri. I Zahl \ Pfd. Steri. Schaafe / Cwts. Animalische Producte: I Pfd. Steri. Gesalz.Speck u.Schinken I Cwts. I Pfd. Steri. Butter I Cwts. I Pfd. Steri. Käse Kupfererze

(

Dozen {Pfd. Steri.

Eier Häute, Hörn er, Felle etc.

I Cwts. ( P f d . Steri, f Cwts. Schweinefleisch . . . I Pfd. Steri.. j Lbs. Wolle 1 Pfd. Steri. Pelze, Rauchwaaren . . Extract der Schierling - I Barr. (Hemlock-) Rinde . . I Pfd. Steri. Leder ( Zahl Nähmaschinen. . I P f d . Steri. Schmalz, Fett

. . . .

Gesammtwerth Pfd. Sterl. 19418822

Ausfuhr. 2230 73341 658009 636112 27451 225779 306423 4575285 119153 88311 20940 48199 66952 227710 289441 613179 37 040 62 532 5001 98561 237820 1691574 427143 990492 4300 92299 25898 134468 141187 105737 91848 197121 110646 537 381 333 261 843751 3 880 813 105922 111510 38048 94509 44602 75065 2907229 194500 391981 28725 79012 230412 31399 65 237

{pfd.s'terl. {pfd.s'terl.

«M Baumwollen-,Wollen-, Seiden- etc. Waaren . . Lcderwaaren M

j p a w . „ „ {Pfd'sierl.

Melasss

Schweinefleisch, gesalzen . { P f ^ ^ t e r l q »

Î Tons ( Pfd. Sterl.

SaIii

{ Pfd.s'terl. { Pfd. Sterl.

ThC0

Stockfisch, gedörrte.

.

Oel, Thran, ungereinigt »

8erein«t

Robbenthran

{ P f d . Stèri.

Butter

J Cwts. { Pfd. Sterl. j Cwts. { Pfd. Sterl.

Kohleii

{ P f d . sieri.

B r o d

_

..

Maismehl

{pfd.as£rl.

Baumwollenfabrikate Fische, gedörrt

.

. . . .

.

„ {p.fd.'ster!.

»

| P Ä , I .

Weizenmehl

{ P f ® Steri.

Bandwaaren „ Leinenfabrikate . . . . „ Kurzwaaren „ Schweinefleisch, frisch. . i Barr. „ gesalzen . I Pfd. Sterl. „ . I Lbs. Keis I Pfd. Sterl. Seife

{pfdJSterl.

Kaflee

{pfd.Sterl. I Lbs. ( Pfd. Sterl.

T

Ingwer

„ . w Zucker, roh

{PfdJSterl. I Puns { P f d . Sterl. ICwts.Hhd. { P f d . Sterl.

Holz, Scheitholz . . . .

{pJ.°sntSerL

Pimeilt

„ R u m

Gesammtwerth Pfd.Sterl.

. . . .

MaismohJ

I p S I . | p Ä i . . . . .

{ p « ™ ^

. . . .

( J ™ , .

Kurzwaaren



Dünger, Guano

Leinen- und Baumwollenwaaren O ^

6 3

H°12

Fleisch, gesalzen . . . . Reis

759104 841458

(

Weizenmehl Fische, gedörrt

243265 46008 889008 74084 30780 115425 41204 21460 14921 21752 775 220 32331

Einfuhr. 265 628 38152 7 328

10260

4715 35206 33247 63081 19928 20757 260 703 89321 110044 51343 71371 126405 186450 86 556 33013 65 857 7 778 36945 8 530 000 56 511 2517581 31470 8707552 270066 1603 764

28882

4474 700 39 974 36 716 332237 29074 412 750 74983 298007 1700254

Fas8daubon

640470 32023 282301 42345 65284 52227

106126 132658 78314 46989 34507 5663 56630

75600 114 6007 4684 132706 341292 92433

{PW.sTerl. {Pfoten. 1501230

1367102

59761 74701 32 249 19349



155746 5968867 11938 30Î56022 { p f 5; b s S ; e r l _ 50600 8158 003 {pfdisterl. 40790 2 277 220 {pfd!s!erl. 22772

{PfdJSterl.

1465 289 24421 2155164 10776 24135

108 610

2268

{pfiSterl.

1517015

Barbadoes.

Korn, Getreide 17223 16146 16473 75 501 293680 336508

{pf^gj^i.

Gesammtwerth Pfd.Sterl.

A l e und Bier

{pfd.St'erl.

. |Pfil'st'er! .

Jahr endend 30. September. Hauptartikel.

16868007

Newfoundland. B

59 59 58 57 57 59 59 59 59 57 59 59 58

35 35 35 36 36 35 35 35 35 37 35 34 36

«"'S^ 7 7 7 7 7 6 6 6 6 6 6 7 6

Königreich Italien.

273

Bevölkerung nach Erwerbsklassen Gesundh.- Unter- Schöne TransRohCultus. Justiz. Gewerbe. Handel. Pflege. richt. Künste. port. production. 20 052 328 439 19 435 11 842 3 087 6 149 8 755 3 044 Piemont . . 1 333 672 9 492 21 229 98 136 920 2 275 266 293 5 444 1 164 1 524 Liguria . . 7 362 10 766 27 015 566 200 25 127 11 355 2 184 Lombardia . 1 203 920 6 057 22 951 873 604 20 315 9 308 1 260 275 023 5 028 5 946 2 698 Veneto. . , 689 078 241 371 14 958 15 884 10 921 1 727 5 350 2 425 4 493 Emilia. . . 41 181 1 706 2 637 4 697 236 884 297 1012 1 032 529 Umbria . : 6 082 7 670 2 002 102 425 4 676 490 1 843 764 387 486 Marche . . 22 907 3 881 668 887 243 776 19 338 11 225 3 303 1 694 3 916 Toscana . . 12 167 266 117 84 329 7 906 1 130 2 231 1 771 11 954 3 160 Roma . . . 43 176 78 592 45 493 9 379 15 566 7 166 13 143 Napoletano .. 2 310 373 - 954 481 318 884 27 758 38 694 2 772 541 141 16 674 3 150 4 777 4 249 Sicilia . . . 4 126 32 943 4611 2 300 668 161110 903 826 255 Sardegna. ,. Königr. 8 738 565 3 287 188 199 901 271003 148 883 25 986 5 4 4 0 9 52 577 41 151 Provinzen.

Bevülkernng nach Religion nnd Gebrechen. R e 1 i g i 0 il e n. Provinzen.

Katholische. Mämil.

Piemont

Liguria Lombardia . . . . Veneto Emilia Umbria Marche : . . . . Toscana Roma Napoletano . . . . Sicilia Sardegna . . . . Königreich

Evangelische.' Israelitische.

G e b r e c h e 11. Sonstige.

Blind.

Taubstumm. Blödsinnig.

Weibl. Mann. Weibl. Mann. WeibJ. Mann. WeiblJ Männ. Weibl. Männ. Weib. Mann. Weibl.

1434 982 1434539 11198 11061 3187 31941 y 418 441 422742 857 761 212 224^ 1745 882 1698 572 2719 2162 1468 1423^ 1329472 1304190 536 369 2646 2 581 1069753 1028804 2485 2123 2495 2499 93 74 281 324 266091 166 5a 68 1149 1187 446803 463 757 184 1084920 1037311 1887 1297 3865 4012 442 311 38147« 1657 2 489 2353 2 474 3625224 5 929 3 59» 154 82 11 3 1277620 1295313 3839 2916 9 68 326 698 309484 205 1| 13 391176113 267 503|31662 26 9891117 623 17 73311

990 4I3I 1430 973 409 166 48'! 328 5476 3122 144« 1308 1710 1303 976 778 3953 1717 1226 1055 1010 79q 343 285 1412 869 706 442 5 980 3253 1553 1116 3025 919 348 320 4614 2745 4945 3529 3061 1336 1 863 1450 34| 631 597 161 31801 16 6671115 946 12181

1951 352 2295 880 628 174 228 504 246 3003 1090 264 11615

1415 3735 237 1123 1 696 4269 «27 2765 467 2097 133 401 212 1030 380 2232 193 728 1926 4947 684 1698 194 591 8164) 25616

2687 783 3696 1835 1660 314 709 1730 588 2946 1166 372 18486

Orte mit ca. 10 000 Einwohner nnd mehr. . 199 009 1 6 0 3 0 Milano . 15 450 9 488 Monza Prov. Alessandria. 10647 Prov. Pavia. Alessandria . . 28 059 Prov. Porto Maurizio. Pavia . . . . \ 27 885 Asti 17 203 Casale Monferrato 17 104 Porto Maurizio . (6 112) Vigevano . . . 14 096 San Remo . . . (7 927) Voghera. . . . 10 813 Prov. Cuneo. Prov. Sondrio. 9151 Bra. . . . Lombardia. Sondrio . . . . (4339) 11 423 Cuneo. . . 9 637 Prov. Bergamo. Mondovi. . 9 796 Bergamo . . . 22 639 Saluzzo . . Veneto. 9 544 Savigliano . Prov. Belluno. Prov- Brescia. Prov. Novara. Brescia . . . . 38 906 Belluno . . . . (5 400) Biella 9 335 Prov. Como. Prov. Padova. Novara . . . . 14827 10 931 Padova . . . . 44 607 Vercelli . . . . 20 140 Como Piemont.

Savona . . . . Sestri Ponente . Spezia . . . .

Prov. Venezia. Chioggia . . . 19 827 Venezia . . . . 128 094 Prov. Verona. Verona . . . . 60049 Prov. Vicenza. Vicenza . . . . 26 944 Emilia. Prov. Bologna. Bologna . . . . 89 104 Imola 9 355 Prov. Ferrara. Ferrara . . . . 28 509

Prov. Rovigo. Prov. Forlì. Cremona. (7452) Forli . . . . . 15324 . . . 28 679 Rovigo . . . . Rimini . . . . 9 747 Prov. Treviso. Mantova. Prov. Modena. Treviso . . . . 16824 . . . 26 687 Vittorio . . . . 10533 Modena . . . . 30854 Prov. Milano. Prov. Genova. Prov. Parma. Prov. Udine. Genova . . . . 130269 Busto Arsizio . 9 448 18 537 Udine 22 004 Parma . . . . 44 915 SanPierd'Arena 15 509 Lodi

Prov. Torino. Prov. Pinerolo. . . . 11362 Cremona Torino . . . . 192443 Prov. Liguria. Mantova.

M i n o p r i o , J a h r b u c h 1880.

18

274

Auswärtige Staaten.

Prov. Piacenza. Velletrie. . . . Piacenza . . . 34 908 Viterbo . . . . Prov. Ravenna. Faenza . . . . 14280 Ravenna . . . 1 1 9 3 5 Prov. Reggio nell' Emilia. Reggio . . . . 19131 Umbria. Prov. Perugia. Perugia . . . . 1G708 Terni 9 115 Marche. Prov. Ancona. Ancona . . . . 28 031 Senigallia . . . 9467 Prov. Ascoli Piceno. Ascoli Piceno . 11 357 Prov. Macerata. Macerata

. . .

11 194

Prov. Pesaro u. Urbino. Pesaro

. . . .

10 484

Toscana. Prov. Arezzo. Arezzo . . . . 11 154 Prov. Firenze. Firenze . . . . 136 665 Pistoja . . . . 12 966 Prato 12 897

13 584 Bari delle Puglie 49 421 1 6 3 2 6 Barletta . . . . 27 444 Bisceglie . . . 19 007 Bitonto . . . . 22 993 Abruzze a n d Molise. Canosa di Puglia 14 458 Conversano . . 10 012 Prov. Aquila. Corato . . . . 26 018 Aquila degli Ab. . . . 12 190 ruzzi . . . . 13 513 Fasano Solmona. . . . 12 583 Gioja del Colle. 12 442 Gravina . . . . 14 194 Prov. Campobasso. Minervino Murge 13 630 Campobasso . . 12 890 Mola di Bari . . 11 775 Molfetta . . . . 26 516 Prov. Chieti. Monopoli . . . 13 800 Chieti 14 321 Palo del Colle . 11 887 Vasto 10 093 Putignano . . . 9 293 Ruvo di Puglia 15 055 Prov. Teramo. Sant' Eramo in Teramo . . . . (8 829) 9 253 Colle . . . . 9 900 Spinazzola . . . Terlizzi . . . . 18 175 Campania. Trani . . . . . 24 026 Prov. Avellino. Prov. Foggia. Ariano di Puglia 12 742 Avellino. . . . 14 393 Cerignola . . . 21 739 Foggia . . . . 34 181 Prov. Benevento. Lucerà . . . . 13 064 Benevento . . . 17 370 Monte Sant' Angelo . . . . 13 948 Prov. Caserta. San Marco in 12 858 Acerra . . . . Lamis. . . . 14 540 Aversa . . . . 19 734 San Severo . . 16 545 Capua 11 203 Prov. Lecce. Caserta . . . . 12 754 Formia . . . . 9 151' Brindisi . . . . 12 138 18 385 Ceglie Messapico 12 582 Gaeta Maddaloni . . . 17 024 Trancavilla FonMarcianise . . . 9 474 tana . . . . 16 997 S. Maria Capua 18 460 Lecce Vetere . . . 16 651 Martina Franca 13 440 Ostuni . . . . 14 422 Prov. Napoli. Afragola . . . 17 541 Taranto . . . . 20 547

Prov. Grosseto. Grosseto. . . . (3 290) Caivano . . . . 10 058 Castellamare di Prov. Livorno. Stabia . . . 18 306 Livorno. . . . 80 914 Frattamaggiore. 10 486 Prov. Lucca. Giugliana in Lucca 21 286 Campania . . 10 751 Viareggio . . . 9 371 Napoli . . . . 415 549 9 777 Prov. Massa u. Carrara. Portici . . . . Pozzuoli. . . . 1 1 0 6 8 Carrara . . . . (7602) Resina . . . . 11 132 Massa (4 786) Torre Annunziata 15 321 Torre del Greco 18 950 Prov. Pisa. Pisa 25 906 Prov. Salerno. Pagani . . . . 12 208 Prov. Siena. Salerno . . . . 19905 Siena 22 965 Sarno 10 674

Basilicata. Prov. Potenza. . 11336 Avigliana . . 10 609 Lauria . . . 14 262 Matera . . . 10 945 Melfi . . . Potenza . . . 18 295 Rionero in Volture 11 520 . 9 965 San Fele .

Cosenza . . . . Rossano.... San Giovane in Fiore . . . .

12 613 14 341 9 176

Prov. Reggio in Calabria. Cittanova . . . Reggio di Calabria . . . .

12 137 19 083

Sicilia. Prov. Caltanisetta. Caltanisetta . . Castrogiovanni . Mazzarino . . . Niscemi . . . . Piazza Armerina Pietraperzia . . Riesi . . . . . San Cabaldo . . Terranova di Sicilia . . . . Valguamera Caropepe . . . .

21464 14 148 11599 10 633 15 923 9 909 11 525 12 727 14 686 9 423

Prov. Catania. Acireale . . . . 20 514 Adernò . . . . . 14 613 11 438 Biancavilla . . 12 494 Bronte . . . . 14 567 Caltagirone . . 22 639 Catania . . . . 83 496 Grammichele . . 10 058 Leonforte . . . 11 913 Militello in Val di Catania . . . 9 875 Mineo . . . . 9 297 Nicosia . . . . 14 508 Paternè . . . . 14 284 Regalbuto . . . 9 125 Troina . . . . 10 033 Vizzini . . . . 14 831 Prov. Girgenti. Canicatti . . . Favara . . . . Girgenti.... Licata . . . . Mentì

20 15 18 15 9 9

908 197 802 867 532 947

Palma di Montechiaro . . . 13 458 Racalmuto . . . 10 903 Prov. Catanzaro. . . . . 17 736 Catanzaro . . . 16 711 Sciacca Monteleone . . 9 244 Prov. Messina. Nicastro . . . . 10 022 Barcellona Pozzo Lazi». Paglie. Prov. Cosenza. di Gotto . . 13 917 Prov. Roma. Prov. Bari. Castrovillari . . 9 396 Messina . . . . 70 307 Civitavecchia. . 10 166 Altamura . . . 17 004 Corigliano CalaMistretta. . . . 1 1 0 0 3 bro 10 481 Roma 219 608 Andria . . . . 32 676 Calabria.

Königreich' Italien. Partinico . . . Termini Imerese

Prov. Palermo. Bagheria . . Bisacquino. . Carini Cefalù. . . . Corleone. . . Gangi Lercara Freddi Monreale . . Palermo . . .

275

10 9 9 10 15 12 9 12 186

472 123 396 017 179 921 062 415 145

19 838 10 414 19 560 S i r a c u s a . . . . 18 129 Vittoria . . . . 16 543 Prov. Siracusa. Prov. Trapani. A u g u s t a . . . . 10 940 11 842 Alcamo . . . . 20 886 Avola Comiso . . . . 16 694 Calatafimi . . . 9 075 Lentini . . . . 10 221 Castellamare del Modica . . . . 30 032 Golfo . . . . 11 160 14 362 Castelvetrano . 19 499 Noto Palazzolo Acreide 9 954 Marsala . . . . 14105 Ragusa Superiore 21 494 Mazzara del Vallo 11 756

12 467 11 631 26.914

Partanna Salemi . Trapani . Sardegna.

Prov. Cagliari. Cagliari . . . . 29 905 Prov. Sassari. Sassari . . . . 30542

Einnahmen and Ausgaben des Königreichs in den Jahren 1878 u. 1877. Einnahmen. Grundsteuer (laufend. Jahr) Rückstände „ Mobiliarsteuer (laufend. Jahr) „ Rückstände Mahlsteuer Geschäftssteuer Eisenbahnsteuer Fabrikationssteuer Zollabgaben Octroi Monopole Lotterie Oeffentliche Dienstleistung Staatsgüter Diverse Einnahmen Rückzahlungen Ausserordentl. Einnahmen Einnahmen aus Kirchengütern

% . . Total

Aus gaben. Ministerium des Schatzes u. der Finanzen der Justiz 7} Auswärtigen Angelegenh lì » für öffentlichen Unterricht » des Innern für öffentl. Arbeiten n des Krieges n der Marine n für landwirthschaftl. Industrie u. Handel . n Total

1878. Lire. 182 929 568,88 736 490,n 182 729 446,69 219 870,11 83 540 972,78 136 257 988,68 13 716 830,61 8 483 170,62 108 471 879,05 68 850 516,32 172 182 806,26 69 387 186,60 104 361 139,18 65 503 062,44 9 705 302,34 69 684 123,82 124 698 608,91 35 845 352,62

1877. Lire. 180 767 578,72 1433 944,29 184 642 832,40 670 429,90 83 139 657,76 139 182 864,M 13 076 038,6S 4 034 548,41 102 138 158,64 70 084 897,63 167 832 853,11 68 016 034,26 86 335 894,90 68 343 931,21 33 705 749,46 70 470 597,82 171 636 930,86 41 728 919,69

1 437 304 315,81

1 487 241 862,17

1878. Lire. 908 465 496,66 28 206 112,22 6 207 302,86 23 517 275,66 53 631 134;oo

1877. Lire. 977 685 806,21 27 577 802,91 6 080 348,76 21 549 088,90 53 533 830,11 125 393 560,18 202 445 254,40

154 4 3 9 236,22 2 1 2 9 0 8 849,36 47 5 4 8 901,12

10 954 738,70

4 9 5 9 8 715,16 10 0 6 7 017,91

1 445 879 046,80

1 4 7 3 9 3 1 424,53

Staatsschuld 1. Januar 1879. 1. Verzinsung und Tilgung i. J . 1878 (in Lire). Schuldtitel. I. Consolidate Schuld: 1. Renten zu 5 % 2„ „ 3 % Summe I. Consolidile Schuld

Zinsfuss. 5 3 —

Renten, Zinsen U.Prämien. 378 193 087 6 408 080

Amortisation 1878. — —

384 601 167

18*

Rückzahlung bis — —

276

Auswärtige Staaten.

ZinsRenten, Zinsen fuss. u. Prämien. • •Ewige Rente des Päpstlichen Stuhles . . . . — 3 225 000 . Besonders eingetragene Schulden: 1. S a r d i n i e n . Debito feudale v. 1851 5 2 823 775 4 248 600 Anleihe v. 1849 4 „ v. 1850 267 680 v. 1859 5 5 125 3 1 008 072 Engl. Anleihe v. 1855 2. T o s c a n a . 5 493 248 Anleihe v. :851 2 201 750 5 v. 1861 3. L o m b a r d e i u n d V e n e t i e n . 5 1 185 185 Anleihe v. 1859 4. M o d e n a . 3 13 963 Anleihe v. 1825 5. P a r m a . 5 80 116 Anleihe v. 1827 6. R o m . 5 215 250 Anleihe v. Parodi v. 1846 5 058 800 Anleihe v. Rothschild v. 1857 . . . . 5 5 2 646 690 Anleihen v. 1860 und 1864 2 341 769 5 „ v. 1866 7. K ö n i g r e i c h I t a l i e n . 3 104 595 National-Präm.-Anleihe v. 1866 . . . . 5 9 823 660 Ani. v. 1867 u. 1870 auf die Kirchengüter 5 5 225 280 Novara Eisenbahn-Anleihe 421 525 Cuneo Eisenbahn-Anleihe . . . . . . 5 3 3 894 000 „ Vittorio-Emmanuel 3 234 465 „ Turin-Acqui 5 56 963 „ Genua-Voltri 5 1 397 800 „ Udine-Pontebbe 5 3 765 900 Anleihe Canal Cavour 625 000 Tiber Obligationen — 42 148 211 III. Besonders eingetragene Schulden Verschiedene Schulden: 1 421 Modenesische Assignaten 898 400 Asciano-Grosseto-Eisenbahn-Schuld . . . . 41 225 Anleihe des Herzogs von Lucca v. 1836 bei Rothschild 1 352 921 Permanente Schuld der Corpi morali in Sicilien v. 1841 1 120 000 Schuld der Gemeinden Siciliens 3 % Rente für die Creditori legali in den Provinzen 111 876 von Neapel Vorschuss von £ 44 434 975 in Gold von Seiten der 2 992 610 Nationalbank (à 6,75%) Vorschuss von 10 Millionen von Seiten der Mailänder 605 000 Sparkasse 1875 à 6,05% Vorschuss von 5 Millionen von Seiten der Mailänder 2 875 000 • Sparkasse 1877 à 5,26% Anleihe von 16 Millionen der Oberitalienischen Eisen470 622 bahn-Gesellschaft 1876 Staatsgüter-Obligationen 2 060 501 Obligationen der anonym. Gesellschaft für die Regie 4 503 000 des Tabaks-Monopols Annuitäten der Gesellschaft der Oesterr. Südbahn-und 33 160 215 der Oberitalienischen Eisenbahn . . . . 47 605 291 IV. Verschiedene Schulden Schwebende Schulden: 11 539 629 Schatzscheine Contocorrenten 1 969 000 3 760 000 Vorschüsse der Nationalbank 17 268 629 V. Schwebende Schuld Total 494 848 298 Schuldtitel.

Amortisation 1878. —

Rückzahlung bis —

168 975 156 420 139 060 6 525 29 101

1894 1885 1887 1881 1902

2 050

1881 1959

148 148

1886







3 231 22 219 59 5

1883

500 600 945 725

1886 1898 1907 1946

4 217 353 1 084 445 1 888 2 665 9 645 915 962 775 130 000

1880





1917 1948 1961 1964 1906

_

1915 —

6 409 928 —





450 1 380

1934 1892

























Ii) 8 157 456 999

1881 1883

948 000

1883



1 604 986

1968

_

— —











Königreich Italien.

277

Unterrichtswesen. 1875—76. Z ö g l i n g e in den S c h u l e n , 1 p Schulen. .— — — Oeffentl. Private. Oeffentliche. Private. Männl. Weibl. Männl. Weibl. Piemonte . . . 7 232 789 205 010 182 385 11533 15 943 Liguria . . . . 1731 277 41031 34406 2204 3937 Lombardia . . . 6 554 1 094 186 094 155 135 7 222 18 961 Veneto . . . . 3935 .592 134992 87441 4957 9690 Emilia . . . . 2802 969 68 730 48003 • 8 562 14599 Umbria . . . . 891 108 16 205 10 947 661 1 070 Marche . . . . 1443 258 21 123 14 390 2 469 2 815 Toscana. . . . 2 281 1492 57 173 40934 16017 17 779 Lazio 1045 192 21309 19 359 4 411 6 356 Abruzze u. Molise 1 387 150 34 098 23 314 1 373 952 Campania . . . 3 172 1 956 65081 52286 17297 19957 Puglie 1 213 504 20 235 20 978 3 656 2 528 Basilicata . . . 373 166 8 245 5 700 895 1 003 Calabrie . . . . 1 167 187 23 737 15 274 1 759 1 124 Sicilia 2 256 375 47 694 32 693 3 640 4 078 Sardegna . . . 773 47 16 560 12 107 496 1 004 Königreich 38 255 9 156 967 317 755 352 87 152 121 796

Lehrer i. d.Schulen. Oeffentl. Private. 7 209 1 594 6 620 4036 2829 891 1 274 2221 1 101 1 873 2878 1 209 356 1 109 2 163 760 37 623

813 199 1 585 751 1246 102 256 1 380 177 150 1622 474 137 172 347 51 9 462

Italienische Kirchengüter. Werth der vom Staate in Gemässlieit der Gesetze vom 7. Juli 1866 und 15-. August 1867 in Besitz genommenen, verkauften, und in Staatsverwaltung stehenden Kirchengüter: 1. 2. 3. 4. 5. li. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16.

Capitalwerth d.Immobilien vom Staate im Besitz genommen bis Ende 1876.

Piemont Liguria Lombardia Veneto Emilia Umbria Marche Toscana Roma Abruzze und Molise Campania Puglie Basilicata Calabrie Sicilia Sardegna

Lire 76 874 045 „ 12 892 499 •. . . „ 69 617 348 43 986 453 „ 79 725 807 16 172 617 „ 25 809 812 68 490 511 „ 40 789 952 „ 18 973 357 82 716 798 „ 86 737 836 23 505 617 38 510 788 „ 95 600 788 • • „ 15 684 599 Königreich, Lire 796 088 827

Capitalwerth d. im Interesse d. Staats verkauften Güter.

63 109 841 10 737 748 46 841 268 35 054 722 47 687 743 13 127 153 20 420 649 47 134 807 12 252 249 11 431 755 47 724 772 68 305 509 15 361047 30 923 663 36 269 742 11 166 204

517 548 872

Capitalwerth der Doch unverkauften v. Staate verwalteten Güter.

1 781 418 3 579 3 737 5 546 1 966 1 092 2 974 26 075 6 399 27 548 9 870 6 928 6 227 9 287 2 047

091 946 344 743 488 328 202 312 747 017 192 939 228 272 740 857

115 481446

Ansmünzungen von 1862—77 (in Lire). Jahr.

Gold. 1862 28 608 760 1863 76 514 100 1864 12 172 600 1865 68 705 190 1866 3 926 020 1867 5 525 830 1868 6 807 940 1869 3 707 100 1870 1 095 400 1871 470 160 1872. . , . . . . 66 100 1873 20 404 140 1874 5 919 420 1875 2 244 440 1876 2 154 560 1877 . . . . . . . 4 947 960 Total. 243 269 720

à 9 0 0 / 1 0 0 0 S l l b à 833/1000. 964 435 330 960 — 31 751 913 - 6 0 1 935 30 696 351 4 010 835 41 937 107 2 351 760 33 501071 — 16 530 146 — 1 252 452 19 976 230 — 30 729 280 — 35 116 695 — 35 611 920 — 42 273 935 — 60 000 000 — 50 000 000 — 36 000 000 — 18 000 000 — 335 637 025 —

Br0nZe" 28 190 443 8 000 000 — — 20 000 000 41 293 19 958 707 — — — — — — — — — —

Tota1' 58 094 598 116 266 013 43 470 886 114 653 132 59 778 851 22 097 269 28 019 099 23 683 330 31 824 680 35 586 855 35 678 020 62 678 075 65 919 420 52 244 440 38 154 560 22 947 960 811 097 188

Auswärtige Staaten.

278

Banken. N o t e n u m l a u f der B a n k e n i n I t a l i e n (in Lire). 31. December. 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

Für R e c h n u n g der Banken. des Staates. 250 000 0 0 0 362 450 125 250 000 OOO 587 033 5 8 0 278 000 0 0 0 625 706 748 • 278 000 000 624 047 635 550 346 577 445 0 0 0 0 0 0 629 000 0 0 0 634 576 288 740 0 0 0 0 0 0 690 532 439 790 000 0 0 0 733 167 236 880 000 0 0 0 702 122 660 940 000 0 0 0 667 416 944 940 000 0 0 0 701 847 991 940 000 000 689 746 079

Zusammen. 612 450 837 033 905 706 902 047 995 346 1 263 576 1 4 3 0 532 1 523 167 1 582 122 1 607 416 1 641 847 1 629 741

per Kopf der Bevölkerung.

125 580 748 635 577 288 439 236 660 944 991 079

Goldagio.

26,98 32,99 35,44 35,52 38,41 47,14 52,99 56,06 57,97 58,48 59,12 58,68

5,47

13,40 5,62 3,40

5,30 7,30 11,15 15,80 10,80 8,16 8,80

9,05

Noten-Eraissions-Banhen. Name

und

Datum des Privilegs.

Sitz.

1. Banca Nazionale Toscana (Firenze)

.

.

.

2. Banca Toscana di Credito per l'Industria ed 3. 4. 5. 6.

il Commercio del Regno d'Italia (Firenze) Banca di Napoli Banca di Sicilia (Palermo) Banca Nazionale nel Regno d'Italia (Roma) . Banca Romana (Roma)

Nom i n a l - C a p i tal,

Dauer. Jahre.

30. Dec.

1857

32

30000000

Aktien. Zahl. Betrag. 30000 1000

20. März 15. April 11. Aug. 9. Juli 2. Dec.

1860 1863 1867 1850 1870

30 30 30 391 19

10000000

20000

500

200000 1500

1000 1000

Total

Summe.

48 750 000

12000000

200 000000 15000000 315750000

Eingezahlt Ende December 1876.

21000000 5000000 37499519,36

8800000

150000000 15000000

237299519,36

Creditbanken. Aktien-Kapital, Lire. N a m e. Cassa Operaia Alessandrina di Depositi e Prestiti Banca di Novi Ligure . . . . Banca Popolare Cooperativa Agricola Commerziale Banche Unite Banca Popolare del Circondario di Novi Ligure Banca del Monferrato . . . . Banca Canellese Banca Operaia Mutua Cooperativa Società Commerciale Sinigagliese Banca di Depositi e Prestiti di Arcevia. Cassa di Sconto di Aquila . . Banca Valdarnese Banca Cortonese Banca Popolare di Avellino . . Banca Bergamasca di Depositi e Conti Correnti Banca Italiana Agricola Commerciale Banca Industriale e Commerciale in Bologna Banca dell' Emilia di Anticipazione e Sconto

Sitz. Alessandria . . . Novi Ligure . . Nizza-Monferrato Asti Novi Ligure . . . Casale Monferrato Canelli Acqui Sinigaglia

GründungsJahr.

Summe.

Betrag der Aktie.

•n

. .

1864 1871

25 0 0 0 750 0 0 0

25 250

25 0 0 0 373 875

» »

. .

1871 1868

150 0 0 0 4 0 0 0 000

50 50

148 426 4 000 000

. 1873 . 1873 . 1874

250 0 0 0 500 0 0 0 102 600

50 250 50

246 370 500 000 102 600

. 1874 yt Ancona . . . 1856

3 0 000 700 0 0 0

50 500

29 925 700 000

. . . . . . . . » Avellino . .

186Í 1875 1871 1873 1875

6 400 200 70 100

515 000 000 000 000

50 100 200 100

6515 322 9 3 0 200 0 0 0 58 280 100 000

P r o v i n z.

. . . .

Arcevia Aquila Montevarchi . . . Cortona Avellino . . . .

Alessandria

n V

»

n

Aquila Arezzo

Eingezahlt Ende 1876.

Bergamo

. . . .

Bergamo

. .

1875

3 000 000

250

1 200 000

Bologna

. . . .

Bologna.

. .

1867

500 000

250

476 950

»



•.

1872

1 800 000

150

1 798 925

»

• •.

1872

4 0 0 000

50

391 550

„ n

279

Königreich Italien. Aktien-Kapital, Lire. N a m e. Banca Provinciale Bresciana Banca di Valle Camonica. . Banco di Cagliari . . . . , Banca Industriale e Commerciale Sarda Banca Provinciale Nissena Risparmi, Sconti e Prestiti Banca di Depositi e Sconti Catania Banca Popolare di Catania . Cassa di Prestiti sopra Pegni di Depositi in Catania . . Banca Generale Credito Fondiario ed Ineoraggiamento per lo Soiluppo Agricolo . . . Cassa Sociale di Risparmio in Catania Banca di Credito in Griarre . Banca di Lecco Banca di Varese di Depositi Conti Correnti Banca Popolare Agricola Com merciale Banca di Mondovi . . . . Banca Braidese Banca del Popolo di Racconigi Banca Populare Agricola e di Risparmio in Fossano . . Banca di Ferrara Banca dell' Associazione Com merciale Banca del Popolo Cassa di Sconto di Firenze . Società Generale di Credito Mo biliare Italiano Banca di Firenze Banca Fiorentina Industriale Serica Banca industriale Fiorentina Banca di Credito di Castel fio reatino Banca dell' Associazione Agra ria di Cerignola . . . . Società Anonima Commercial Saludecese Banca di Sconto Riminese . Cassa di Sconti Camogliese . Banca di Sconto de Circondari di Chiavari Banca di Genova . . . . Cassa di Sconto in Genova Cassa Generale Gassa di Sconto di Spezia Banca Provinciale . . . . Cassa Marittima Banca di Savona . . . . Cassa di Sconto e di Anticipa zione Banca Marittima Cassa Tarantina d'Industria Commercio Banca di Livorno

Sitz.

Provinz.

Brescia Breno . . . . . . Cagliari

Brescia „ Cagliari

Caltanisetta . . .

Caltanisetta

Catania

Catania

Giarre Lecco

„ Como .

Varese



G

7rgS" Summe, ¿ g 1871 1 0 0 0 000 250 1872 100 000 100

S ' S 1 0 0 0 000 100 000

1869

2 000 000

200

1 4 0 0 000

1874

1 000 000

250

499 350

1874

250 000

50

247 450

1870 1873

4 000 000 1 0 0 0 000

200 100

1 9 9 8 065 451503

1873

500 000

250

371 150

1873

3 000 000

300

1 800 000

1873 1874 1872

306 000 100 000 3 000 000

150 50 500

306 000 50 000 1 500 000

1873

1 500 000

250

600 000

000 000 000 000

50 500 100 100

115 250 500 100

100 250

400 000 800 000

Savigliano.... Mondovi . . . . Bra Racconigi . . . .

Cuneo „ „

1872 1872 1872 1872

Fossano Ferrara

„ Ferrara

1872 1873

500 000 2 000 000

Firenze

Firenze

1867 1865 1867

200 000 10 000 000 625 000

500 201 700 50 10 000 000 500 625 000

1863 1872

50 000 000 5 000 000

500 40 000 000 500 469 475

1872 1874

1 000 000 100 000

250 500

342 200 72 000

1875

20 000

100

18 500

1875

100 öoo

50

69 923

Forli . „ . Genova

1869 1870 1870

100 000 100 000 500 000

25 500 250

72 262 100 000 50 000

„ „ » » „ „

1 000 7 000 4 000 4 800 2 000 4 500 8 000 5 000

000 000 000 000 000 000 000 000

250 500 250 300 200 225 250 250

500 5 600 4 000 4 800 1 000 2 500 3 846 2 900

Castelfiorentino Cerignola .

. .

Saludecio . . . . Ri mini Camogli

120 250 500 100

210 000 000 000

Savona



1870 1870 1856 1856 1870 1872 1872 1872

Sarzana Savona

„ „

1872 1873

150 000 2 000 000

100 100

150 000 1 200 000

Taranto Livorno

Lecce. Livorno

1873 1873

250 000 2 000 000

250 250

360 925 1 000 000

Chiavari Genova » » Spezia Genova v

. . . .

n

000 000 000 000 000 000 750 000

280

Auswärtige Staaten. Aktien-Kapital, Lire. Ñame.

Banca di Val di Nievole . . . Banca di Credito Toscano . . Banca Commerciale delle Marche Banca di Sconto di Carrara . . Banca di Massa Banca Pontremolese Industriale e Commerciale Banca Siciliana Banca Lombarda di Depositi e Conti correnti . . . . . . . Banca di Credito Italiano . . . Banca di Basto Arsizio . . . . Banca de Commercio Monzese . Banca di Modena Banca Agricola Ipotecaria di Napoli Banca Napolitana Banca di Anticipazioni . . . . Cassa Marittima di Napoli. . . Banca Biellese Banca di Vercelli Banca Venet a di Depositi e Conti Correnti. . . . . Monte di Pietà di Voghera . . Banca Perugina di Sconto . . Banca Pisana dt Anticipazione e Sconti Banca Industriale e Commerciale di Pontedera Cassa Agricola Piombinese . . Banca Sociale Banca di Depositi e Sconti di San Remo Società Cooperativa del Volture Banca Generale Banca Italo-Germanìca . . . . Banca di Credito Romano . . . Società Generale di Credito Agrario Banca Generale di Credito Industriale Società Industriale Italiana . . Banca Commerciale Sarda. . . Banca di Sconto e Depositi in Montalcino Banca della Piccola Industria e Commercio di Torino. . . . Banca di Sconto e Sete . . . Banca di Torino Banca di Pinerolo Credito Siciliano Banca Industriale Subalpina . . Banca Agricola Commerciale di Carmagnola Banca Agricola Saccaro. . . . Banca Trivigiana del Credito Unito Banca di Udine Banca Popolare Triulina . . . Banca di Credito Veneto . . . Banca Commerciale di Verona . Banca di Verona

Provinz.

Sitz.

GriÌCUg9"

Lucca....

Pescia Lucca Macerata Carrara Massa

n

'

. . . . Macerata . . Massa Carrara

Pontremoli Messina

. . .

Milano

»

Messina . . . Milano

. . .

000 000 000 000 000 000

500 250 250 100 100

243 2 000 500 1 400

Padova . . . Pavia . . . . Perugia . . .

1871 1873 1876

10 000 0 0 0 25 0 0 0 300 000

250 20 100

5 500 000 25 000 102 5 5 0

Pisa

. . . .

1871

500 000

250

500 000

. . . .

1875 1867 1872

50 000 131 2 5 5 200 000

100 —

50 000 131 255 100 000

...

„ ...

Novara . . .

n

. . . .

Porto Maurizio

San Remo. . . . » Rionero in Volture Potenza . . . Roma Roma.... » •

»

Montalcino

. . .

Torino

250 60 500 500 250 250

1 000 000

000 000 000 000

225 000 28 168 15 0 0 0 0 0 0

(liquid.) Mo.

722 000

Sassari . . .

1 000 000

Siena

1875

40 000

500

40 000

*



1861 1863 1871 . . . 1872 . . . 1SÍ73 1873

„ ... . . .

» r

...

...

Carmagnola . . . Calatafimi . . . .

Trapani. . .

Treviso Udine

Treviso . . . Udine....

. . .

OOO 000 000 000 000 000

1 482 750 7 500 000

250 500 250

r>

Venezia Verona

50

000 000 000 500 370

500000 2 000 000

»

. . . .

1 250 30 30 000 50 000 4 000 2 000

250

3 000 12 0 0 0 450 424 802

1872 1870 1873



Torino . . .

•n

Pinerolo Torino





Sassari

i)

1873 1873 1871 1871 1871 1872

„ ... . n

V

33 040 2 399 500

1 500 15 0 0 0 500 4 000 1 000 3 000

. . .

...

n

100 500

1868 1871 1872 1873 1869 1872

„, ... ... 71

. . . . . . . .

100 000 4 000 000

500 500 150 100 100

Napoli

Pontedera Piombino Oneglia

1875 1872

000 000 000 000 000

Napoli

. . . .

500 000 300000 500 000 500 000

6 000 60 000 900 1 000 1 000

. . .

Modena . . .

Padova Voghera Perugia

200000

1870 1873 1867 1872 1873

Betrag Eingezahlt der Aktie. E n d e 1876. 100 200 000 100 204 990 300 234 000 250 500 000 100 474 640

1870 1863 1873 1874 1873

»

Busto Arsizio . . Monza Modena

Biella Vercelli

Summe.

ri

n

'

Venezia . . . Verona . . . H

.

.

.

Total

1873 1876 1875 1873 1875 1872 1871 1873 —

2 18 25 1 10 7

000 000 000 000 000 000

000 000 000 000 000 000

50 150 500 200 250 250

150 000 50 000

100

250 1 047 200 10 0 0 0 1 000 1 000

000 000 000 000 000 000

422 728 371



50 100 50 250 100 100



2 000 000 10 0 0 0 12 5 0 0 414 8 000 3 450

000 000 500 000 000

105 0 0 0 25 000 67 5 0 0 523 500 164 840 5 000 000 591 0 2 0 500 000 203662 933

Königreich Sparkassen.

Volksbanken und

Gewöhnliche Sparkassen. Proviinzen. Piemonte . Liguria . Lombardia Veneto . Emilia . Umbria . Marche . Toscanax . Roma . Napolitano S i c i l i a uind degna» .

Zahl. 26 6 98 10 52 14 40 61 10 30

.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sar. .

Kömigreich

Einleger. 68 17 322 22 161 24 59 136 47 7

381 960 314 972 683 142 439 509 017 382

976 695 899 725 222 555 469 774 740 810

Postsparkassen.

Volksbanken.

Guthaben. 41 17 241 28 70 8 18 93 35 2

281

Italien.

Zahl.

875 860 423 452 726 508 305 843 044 220

30 4 48 23 23 2 9 14 1 18

Einleger. 7 043 371 37 492 6 932 17 8 2 8 403 2 053 3 109 682 41 896

Zahl d. Aemter. 506 114 499 157 170 65 136 223 80 739

Guthaben. 7 078 197 57 0 8 8 8 822 13 862 178 609 1 029 27 27 3 2 8

400 026 820 627 544 326 593 580 272 285

Einleger.

Guthaben.

15 8 12 18 5

1 258 844 657 373 191 25 76 407 460 1 199

898 500 369 465 819 431 2 989 10 293 4 485 24159

157 375 119 544 150 234 289 385 291 586

7

12 2 2 3

14 184 5 6 4

11

2 829

3 327 171

401

10 886

970 825

354

880 022

574 054 820

183

120 638

119 549 644

3 090

114 294

6 463 955

Im B e t r i e b

1. J a n u a r

Eisenbahnen. Länge, Bauhosten

und

Ausrüstung

Netze. Lin lern der ehemaligen Gesellschaft . .. der O b t e r i t a l i a n i s c h e n B a h n e n : ange. Zurückgekaufte Linien zufolge der Convention von Basilea 1873 Staate bah m Ii nien : Toscano-Liguri, SavonaBrag, C;airo-Acqui und Novara-Gozzano . 611 Linien, w • * Interne Briefe. T

1873 1874 1875 1876 1877 1878

32 810 221 34 607 250 35 881 594 37 904 459 39 457 097 40 704 846

Zahl der Bureaux: 1 299. 3 501 790, Ausgabe 2 514 517 niederl. Gulden. 3 932 003, „ 2 887 270 „ „ Ausländische Briefe. 9 349 9 789 10 343 10 630 10 620 11 698

350 090 846 120 842 212

r, ~ c . • . Davon frankirt.

Davon unfrankirt_

41 168 448 43 516 293 45 450 874 47 933 371 49 537 693 ?

1 0 3 6 123 880 037 774 566 601 208 544 246 ?

Gesammtanzahl. 42 44 44 48 50 52

204 571 396 330 225 440 534 579 081739 403 058

Telegraphen 1. Januar 1879. Länge der Linien der Staatstelegraphen 3 643,6 Kilom. Länge der Drähte 13 358,6 Kilom. (Demnach 124,6 Kilom. Länge und 476 Kilom. Drähte mehr als 1. J a n u a r 1878.) Zahl der Telegraphen-Bureaux 356, wovon 175 dem Staat und 181 den Gesellschaften gehören. Bei 104 der 175 Staats-Telegraphen-Bureaux findet sich Post- und Telegraphendienst vereinigt. Zahl der bezahlten Depeschen im Jahr 1878: 2 393 442, davon 1 644 908 interne und 703 625 internationale. Einnahme 1878: 826 340 Fl. (gegen 791 005 Fl. im Vorjahre). Ausgabe 1878 insgesammt: 1 314 930 Fl.

Königreich der Niederlande.

301

Industrie. Fabriken mit Dampfbetrieb gab es am 31. December 1878: 2 612 mit 832 Dampfbooten, 822 Locomobilen, 5 396 Dampfkesseln, 5 140 Dampfmaschinen, zusammen auf 87 338 Pferdekräfte veranschlagt. Die Zunahme der Dampfkessel erfolgte seit 1874 in folgenden Progressionen: 1874: 4 170, 1875: 4 385, 1876: 4 691, 1877: 5 075, 1878: 5 396. „

Handels- nnd Gewerbekammern

gab'es im December 1878: 68, davon kommen auf Nord-Brabant 9, Gelderland 9, Süd-Holland 10, Nord-Holland 5, Seeland 3, Utrecht 2, Friesland 7, Overijssel 12, Groningen 5, Drenthe 2, Limburg 4. Seefischerei. Die S e e f i s c h e r e r e i hat seit geraumer Zeit einen zweig für Holland gebildet. Speciell die Heringsfischerei gangenheit hinter sich. Nach der „Statistiek van Handel Einfuhr Salzheringe Bücklinge Frische Seefische Gesalz. Eabliau Flundern Garnelen Andere Fische (gesalz. u. getr.) Austern und Krebse Muscheln Stockfisch Flussfische (einschliesslich Lachs und Neunaugen) Anchovis

der bedeutendsten Nahrungs- und Industriehat eine mehr als sechshundertjährige Veren scheepvaart" betrug zum Verbrauch. Ausf. a. d. freien Verkehr.

1876.

1877.

1876.

1877.

Kilogr. . 1 217 920 86 553 . 3 014 886 51321 782 15 120 299 11331 . 118 876 . 3 210 018 143 806 10 428

Kilogr. 540 395 14 768 3 701 755 102 512 1618

Kilogr. 10 4 2 9 2 5 5 2 587 494 6 233 598 983 493 76 591 638 3 130 289 1 387 845 5 753 142 1 587 918 1 240 607 1 536 518

Kilogr. 13 9 3 9 496 4 961 190 4 239 983 1 012 804



62 20 102 2 850 124 19

447 562 289 114 811 513



5 8 1 1 1

770 202 694 212 608 495 078

074 993 992 045 735 679 606

Golonialbesitz der Niederlande. Residentschaften und Kolonien. Ostindische Besitzungen

• Kilom. . 1 592 535

. Java und Madura Westküste von Sumatra . . . . Benkulen Lampongs Palembang Rhiau und Ostküste von Sumatra Banka Billiton . Celebes Menado . Borneo-West . Borneo-Süd und Ost Molukken: Ternate Amboina und Banda . . . . Timor Bali und Lombok . Neu-Guinea-West Westindische Besitzungen Cura^ao Aruba Bonaire St. Martin Saba St. Eustache Surinam

Geogr. • M. 28 922,1

134 607 121 172 25 087 26 155 160 343 45 427 13 050 6 552 118 379 69 776 141049 375 094

2 444,6 2 200,6 455,6 475,0 2 912 825 237 119 2 149 1 267,2 2 561,6 6 812,1

62 49 57 10 176

1 129,7

204 017 409 462 752

890,2 1 042,6

190 3 210

Einwohner. 24 838 325 18 520 408 1 620 979 143 485 117 537 629 365 69 386 69 334 27 032 365 959 495 396 365 798 889 629 99 250 900 73 200

821 198 000 998 000

1 125, 33

20,43

41024

550 165 330 46,80 12,83 20,70

10,0 3,0 6,0 0,85

23 5 4 3 2 1

. 119 321 Summa der Kolonien . . 1 712 981

0,233 0,376

2 167 31 109,5

972 670 470 101 002 809

69 329 24 948 700

auf lQKilom. 16 138 13 6 4 4 1,6 5 4 3 7 2,6 2,4 1,6 5,1

15 7

1,1

36 44 34 14 66 156 " 87 0,6

14,6

302

Auswärtige Staaten.

L Ost-Indien. Flächeninhalt und BevSlkernng. Areal und Bevölkerung: Java und Madura 134 607 OKilom. Bevölkerungsziffer nach dem Census vom 31. December 1876: 18 515 414. Der Nationalität nach scheidet sich diese Bevölkerung in: Europäer Chinesen Araber Andere orientalische Völkerschaften . . . . Eingeborene

27 953, darunter Männer 15 233 194 348 „ „ 100 848 10 477 „ „ 5 561 3 638 „ „ 1895 18 278 998 „ „ 8 921348 18 515 414, darunter Männer 9 044 885

Hauptstadt: Batavia.

In dem gleichnamigen Gouvernement mit über 100 000 Einwohnern.

Dem B e r u f e u n d der B e s c h ä f t i g u n g nach kamen auf die e u r o p ä i s c h e Bevölkerung in Niederl. Ostindien: Java und Madura.

Beamte, resp. vom Staate besoldete Personen . . 3 096 Vom Staat angestellte aber nicht besoldete Personen, als Aerzte, Notare etc. 241 Kaufleute 1 127

UebrigeBesitzgn v. Niederl. Ost-Iudien (einschl. Sumatra, Celebes etc.).

990 42 209

Java und Madura.

Gross-Industrielle . . . 453 Handwerker und Arbeiter 277 Ackerbau-Treibende . . 2 339 Andere Gewerbtreibende 278 Pensionirte Beamte . . 708

Uebrige Besitzgn. v. Niederl. Ost-Indien (einschl. SumAtra, Celebes etc.).

77 17 420 12

108

Das Ost-Indische Budget fflr 1878 nnd 1879 (in Gulden). 1 8 7 8. Einnahmen.

In den Niederlanden.

In OstIndien.

1 8 7 9. In den NieZusammen. derlanden.

In OstIndien.

Zusammen.

46 120 701 44 904 757 Verkauf von Caffee 146 588 118 785 „ „ Chinarinde . . . . 2 963 100 3 143 515 » Zinn 76 799 568 79 822 596 Steuern und Zölle 280 500 332 100 Abführungen v. Justizministerium „ vom Ministerium der 1 657 800 2 221 000 öffentlichen Arbeiten . . . . 7 731 700 7 835 200 Abführungen v. Cultusministerium „ „ Kriegs- u. Marine528 970 574 327 ministerium Eisenbahn von Samarang nach 996 300 1 060 800 Djokjokarta; Capitalrente von 765 000 765 000 17 Millionen Gulden . . . . 186 048 Diverse andere Einnahmen . . . 5 235 240 627 650 55 912 211 88 093 518 144 005 729 49 539 820 91 627 899 650 346 141 439 166 Ausgaben. Centralverwaltung in Ost-Indien Ausgaben in den Niederlanden

1 8 7 8. 117 344 832 26 660 897

1 8 7 9. 123 322 824 26 822 929

144 005 729

150 145 753

Verkehr. * Die Niederl.-Indische Dampfschifffahrts-Gesellschaft hatte 1879: 25 Dampfer im Betrieb mit zusammen 23 740 Tonnen. Von 90 Post- und Telegraphenämtem im Jahr 1879 versahen 23 blos Post- 3 blos Telegraphenund 64 Post- und Telegraphendienst.

303

Kölligreich der Niederlande.

Opinm-Indnstrie. Jahr. 1870 . . . . 1871 . . . . 1872 . . . . 1873 . . . . 1874 . . . . 1875 . . . . 1876 . . . . 1877 . . . . 1878 (geschätzt)

Vermuthlicher Gewinn in Guldeu.

Pachtertrag in niederl. Gulden.

129 639 Katti's 1 ) 5 300 160 2 401 500 222 045 n 862 980 270 540 7) 117 360 6 128 880 n 7 980 120 134 969 55 10 067 880 158 987 n 150 081 9 927 240 n 9 927 240 158 010 . 7) 10 220 652 163 620

4 140 480 6 586 200 6 180 000 1 412 900 1 723 350 1 786 380 1 714 980 2 206 800 2 107 260

Ges.-Summe in Guldeu.

9 440 9 987 7 042 7 541 9 703 11 854 11 642 12 134 12 327

640 700 980 780 470 260 220 040 912

') Katti = altes holländ. Troy-Pfund, ungef. l ' | 4 altes deutsch. Pfd.

IL

West-Indien.

Flächeninhalt and Bevölkerung.

b) Colonie S u r i n a m oder Niederl. G u y a n a : 119 321 • Kilom. und nach der Bevölkerungsaufnahme vom 31. Dec. 1877 von 5 1 5 3 1 Personen, wovon 25 982 männlichen und 25 549 weiblichen Geschlechts bewohnt. Ausser dieser ständigen wird die flottirende Bevölkerung, bestehend aus dem Militär, den Seeleuten und Indianern auf 17 000 Köpfe zu veranschlagen sein. Hauptstadt der Colonie Paramaribo mit der Hauptstädtischen und Districtsbevölkerung von 21 299 Personen.

Bewegung der Bevfilkernng in den Jahren 1859—1867. Jahr.

Geborene.

1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868

. . . . . . . . . .

1631 1673 1599 1612 1 497 1640 1 624 1648 1 570 1 859

Mehr Gestorb. G e s t o r b e n e , «'s Geborene

1 925 1 768. 1991 1 770 1 753 2 644 2 094 2 626 2 080 1 850

in °|i

18,02 5,67 24,51 9,80 17,10 61,21 28,94 59,34 32,48

Jahr.

Geborene.

1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877

. . . . . . . . .

Mehr Gestorb.

Gestorbene. als Geborene

1780 1901 1 834 1 708 1 767 1548 1659 1 823 1601

in °|„. 16,96 26,72

2 082 2 409 1997 2 089 2 433 3 364 2 193 1 893 2 114

8,88 22,30 37,69 117,31 32,18 3,83 32,04

Export 1878. Nach Holland im Werthe von Gulden „ England „ „ „ „ Amerika „ „ „ Demerara „ „ „ » Barbadoes „ „ „

377 749 505 370 2

387 156 709 609 679

Cayenne Jamaica Trinidad

ire im Werthe von Gulden . n

n

n

n

» n

T>

n

n

n

n

n

32 172 3 326 9 10 3 780 529

Flächeninhalt und BevSlkernng. b) Die Colonie C u r a ç a o : 1130 • Kilm. Bevölkerungsziffer nach Zählung v. 31. Dec. 1877: 41 870. Dieselbe vertheilt sich nach den verschiedenen Insel- und Niederlassungsgruppen: Männl. Weibl. 23 617 Curaçao (mit der Hauptstadt d. Colonie : Willemstad) 10 517 13 100 4 714 Bonaire 2 277 2 437 Aruba 2 754 3 251 6 005 1979 St. Martin 1 575 3 554 1091 St. Eustatius 817 1908 1067 Saba 1 005 2 072 41 870 18 945 22 925

Viehstand.

Der Viehstand der Colonie stellte sich nach der Zählung vom 31. December 1877: Pferde. Esel. Maulesel. Hornvieh. Schafe. Ziegen. Cura?ao 212 1 451 191 1845 16 283 23 682 Bonaire 30 800 — 500 — 12 000 Aruba 68 894 11 113 7 123 25 668 St. Martin 239 36 8 937 746 768 St. Eustatius 35 44 1 278 247 389 584 62 507 3 673 24 399 3 225 211

Schweine. 520 300 576 315 175 1 886

804

Auswärtige Staaten.

Die englische Ein- nnd Aasführ nach and von dem Königreich der Niederlande and den Niederl. Colonien (in Pfd. Sterl.). V v oo nn

r ep s, pn . nn aa cc hh -.

Einfuhr

i n s g e s a m_m t

Ausfuhr

i . n s g e s a_m m t

Königreich der Niederlande . . . . 21465 591 Java und Madura 1 850 643 Ueber Niederl. Ost-Ind. Besitzungen — Niederl. West-Ind. Inseln 65 812 Niederl. Guyana 82 715

19 861254 1955 586 — 41 550 ' 146 604

14 676 125 1 4 7 3 093 206 939 150 284 38 629

16 032 1 934 154 94 44

23 464 761

22 004 994

16 545 070

18 260 019

T

lg7g>

lg77

lg7g

lg77

626 018 757 358 260

Der Werth der Einfuhr a a s Niedert. Indien f ü r Colonie Victoria (Aastr.) beziffert sich f ü r 1878: Zucker £ 190 971 Thee £ 12 646 Tabak und Cigarren 1007 Reis „ 11435 Kaffee „ 4 397 £ 223 506 Specereien „ 3 050

Oesterreichisch-ungarische Monarchie. Ausdehnung and Flächeninhalt. Ausdehnung von Norden nach 134 082 Kilom. Süden Ausdehnung von Westen nach 3 796 212 „ Osten 25 602 360 „ L ä n g e der Grenzen . 20 636 385 „ Davon Landesgrenzen 4 965 973 „ „ Meeresgrenzen 622 474 • Kim. Flächeninhalt BevSlkernng nach dem Gensas von 1869/70. Im österr. Reichsrathe vertretene Königreiche und Länder . . 20 394 980 Einw. In den Ländern d. ungar. Krone 15 417 327 „ Zusammen -35 812 306 Einw. in 930 Städten, 2 038 Märkten, 69 291 Dörfern, 3 960 Gehöften. Auf 1 • Kilom. kommen 58 Einwohner. Vertheilang der Bevölkerung nach der Nationalität. Deutsche Czechen, Mähren, Slovaken Magyaren Ruthenen Croaten Romanen Polen Slovenen Italiener Zigeuner Bulgaren und Ladiner Armenier Albanesen i}nd Griechen Andere Stämme

10 227 100 6 401 800 5 853 000 3 061 800 . 3 300 000 2 891 600 2 463 000 1 192 000 592 200 151400 41 200 10 100 6 900 12 000

Vertheilang der Bevölkerung nach dem Cultus. Katholisch-lateinisch „ -griechisch „ -armenisch Orientalisch-griechisch Evangelisch Augsb. Conf „ Helvet. Conf. Andere christl. Confessionen . . . Israeliten . Andere nichtchristl. Confessionen .

23 954 233 3 941 796 8 279 3 050 830 1 365 835 2 234 178 63 830 1375 861 539

Es kommen auf 1 000 Einwohner 668 lat., 109 gr. Kath., 85 or. Griech., 38 Evangel. A. C., 62 Evangel. H. C., 38 Israeliten.

Im Reichsrathe v e r t r e t e n e Königreiche und Länder. Flächeninhalt: 300 190,9« • Kilometer. Bevölkerung nach der Zählung v. 31.Dec. 1869: Civil-Einwohner in 739 „ 1 269 „ 52 919 „ 2 887 359 mit 4 455 167 Militär

20217531 Städten, Märkten, Dörfern, Häusern Parteien. 177 449 20 394 980

Auf 1 • Kilom. kommen 67 Einwohner.

305

Königreich der Niederlande. — Oesterreich-ungarische Monarchie.

Flächeninhalt nnd Bevölkerung der einzelnen im Reichsrath vertretenen Länder. E i n w o h n e r 1869. . — M.» ^ — Länder. • Kilom. Zusammen. Männlich. Weiblich. 1 990 708 1 003 544 Oesterreich unter der Enns . . . . . . 19 824,17 987 164 736 557 Oesterreich ob der Enns 363 095 373 462 . . 11 996,70 , 153 159 Salzburg 77 942 75 217 1 137 990 Steiermark . . 22 454,04 561 970 576 020 162 813 337 694 Kärnten 174 881 . . 10 373,32 466 334 223 070 243 264 Krain 600 525 306 739 293 786 Görz, Gradiska, Istrien und Triest . . . 7 988,59 885 789 436 123 449 666 Tirol und Vorarlberg . . 29 326,81 2 468 104 2 672 440 Böhmen 5 140 544 2 017 274 967 583 1 049 691 . . 22 289,01 Mähren 513 352 244 345 Schlesien . . 5 147,63 269 007 Galizien . . 78 477,45 2 687 191 2 757 498 5 444 689 257 359 513 404 256 045 Bukowina . . 10 451,52 458 561 Dalmatien . . 12 829,14 235 134 223 427 Bewegung der Bevfflkernng im Jahre 1878. Geburten, Trauungen und Sterbefälle (Incl. Selbstmorde).

Länder.

Hierunter Summe Summe aller Todesfälle. Selbstmorde. der GeZusam. trauten. Männl. Weibl. Zusam. Männl. Weibl.

Summe aller Geburten. Männl.

Weibl.

Oesterreich unter der Enns 43 937 4 1 4 0 2 85 339 16 095 36 860 32 806 69 666 12 301 11 808 24 109 5 015 11 794 10 710 22 504 Oesterreich ob der Enns . 2 715 912 2 463 2 276 2 607 5 322 4 739 Salzburg 7 373 18 302, 16 618 34 920 Steiermark 18 949 17 997 36 946 1 685 5 111 5 584 5 287 10 871 4 798 9 909 . Kärnten 7 521 7 268 14 789 8 788 8 111 16 899 3 012 Krain 2 685 2 531 1 026 2 428 2 240 4 668 Triest sammt Gebiet . . 5 216 3 192 8 065 1 394 3 205 4 174 3 891 6 397 Görz und Gradisca . . . 2 043 5 653 5 308 10 961 4 149 8 261 4 112 Istrien . . . . . . . . . . 12 208 11 396 23 604 4 919 9 466 9 015 18 481 Tirol 1 586 756 1 341 1 294 1 783 3 369 2 635 Vorarlberg 109 321 103 011 212 332 41 969 85 340 78 341 163 681 Böhmen 42 232 40 089 82 321 16 253 35 901 32 301 68 202 Mähren 4 195 9 570 8 744 18 314 10 681 10 089 20 770 Schlesien Galizien 137 038 128 606 265 644 49 037 100 061 94 919 194 980 13 722 12 719 26 441 Bukowina 4 935 14 349 13 941 28 290 6 794 3 614 6 431 13 225 8 552 Dalmatien 7 991 16 543 507 484 2 564 2 757 991 355 193 Angehörige der k.k. Armee Zusammen 440 830 414 913 855 743 164 588 357 182 329 236 686 418 2

395 60 6 96 24 21 16 6 8 31 6 823 260 94 246 38 15 169 314

'

81 9 2 24 5 5 6 2 1 ' 7 —

172 41 10 51 10 7 —

433

Gemeinden mit mehr als 5 000 Einwohnern nach der Reihenfolge der Kronländer. Zählungsresultat vom 31. December 1869. Oesterreich u n t e r der Enns. Einw.

Krems St. Pölten * Penzing Baden Inzersdorf am Wienerberg Neunkirchen * Ober-Döbling Klosterneuburg . . . . Reichenau Stockerau .

Einw.

8 155 7 779 7 683 7 590 7 504 5 946 5 522 5 330 5 312 5 232

Wien (Gemeindegebiet) . 607 514 * Hernais 32 825 * Fünf haus 27 065 * Rudolfsheim 21 940 * Ottakring 21269 Wiener-Neustadt . . . . 19 173 *Unter-MeidIing . . . . 18 132 »Währing 16 023 *Simmering 11759 Oesterreich ob der Enns. * Gaudenzdorf 11 692 »Sechshaus 10 987 Linz 33 394 »Neu-Lerchenfeld. . . . 10 093 Steier 13 392

Ischl Wels Urfahr Gmunden Sierning Altmünster Garsten Salzburg Gratz 1 ) Marburg Leutschach

Einw.

6 6 6 6 6 5 5 Salzburg.

Steiermark.

842 827 275 062 047 573 392

20 336 81119 12 828 5 782

*) Die mit * bezeichneten Gemeinden gehören zum Polizeirayon Wien's. Die Zählung vom 17. April 1875 ergab für Gemeindegebiet und Polizeirayon Wien insgesammt 1 0 2 0 770. ') Die von der Polizei-Direction am 31. Aug. 1876 durchgeführte Zählung ergab ein Resultat von 86 369 Bew. für Gratz M i n o p r i o , Jahrbuch 1880.

2 0

306

Auswärtige Staaten.

Kärnten. Klagenfurt Eberndorf Praevali Ober-Vellach . . . . Spital Griffen Krain. Laibach "St. Michael Stopic . . Ober-Laibach . . . . Gurkfeld Triest. Triest sammt Gebiet 1 )

Einw.

. .

Istrlen. Fola Castna Pisino Pirano Dignano Pinguente Rovigno Capo d'Istria . . . Albona Lussin piccolo . . . Cherso Castel nuovo . . . Parenzo Veglia Dolina Buje Paugnano Materia Verbenico Tirol.

Insbruck Trient . Bozen . Roveredo Levico . Pine . . Riva . . Hall . .

Vorarlberg. Dombirn . Böhmen.

Prag Pilsen Reichenberg Budweis Smichow Eger Karolinenthal Warnsdorf Kuttenberg Aussig Kladno

. . . .

285 621 854 761 637 130

22 6 5 5

593 955 290 072

123 098

Görz, GradUca.

Görz Kirchheim Cormons

15 7 5 5 5 5

16 659 5 668 5 293

. . . . . . .

16 324 13 043 11 741 10 811 10 504 10 298 9 564 9 169 7 952 7 764 7 590 6 718 6 333 6 318 6 273 5 383 5 137 5 120 5 031

. .

16 324 17 073 9 355 9 063 6 250 5 325 5 082 5 010 8 508 157 23 22 17 15 13 13 13 12 10 10

713 681 394 413 382 463 384 180 747 933 707

Teplitz Leitmeritz Kolin Pribram Chrudim . . . . . Asch Bömisch-Leipa . . . Pisek Rumburg Saaz Jung-Bunzlau . . . Neuhaus Trautenau Georgswalde . . . . Pardubic Rochlitz Klattau Komotau Schlan Karlsbad Leitomyschl . . . . Taus Gablonz Tabor Krumau Joachimsthal . . . Jicin Graslitz Caslau Brüx Königinhof . . . . Schönlinde . . . . Hohenmauth.... Neu-BydäSow.... Alt-Lieben . . . . Nixdorf Hoiic Weinberge . . . . Königrätz . . . . . Weipert Jaromer Hohenelbe Polna Strakonic Alt-Ehrenberg . . . Schüttenhofen . . . Böhmisch-Trübau. . Wittingau Gossengrün . . . . Ober-Leutensdorf . . Kaaden Humpolec Landskron Mähren. Brünn Iglau Prossnitz . . . . . Olmütz Sternberg Znaim Kremsier Neutitschein . . . . Trebitsch

Einw.

10 155 10 023 9 473 9 455 9 446 9 405 9 244 9 181 9 090 8 869 8 695 8 650 8 297 8 220 8 197 8 097 8 067 7 422 7 422 7 291 7 021 6 969 6 752 6 717 6 712 6 586 6 570 6 549 6 312 6 308 6 222 6 218 6 018 5 957 5 845 5 787 5 659 5 610 5 493 5 471 5 442 5 316 5 195 5 183 5 176 5 150 5 141 5 117 5 105 5 094 5 052 5 050 5 012 73 20 15 15 13 10 9 8 7

771 049 787 229 509 415 918 645 886

Einw.

7 7 7 Nikolsburg 6 Mährisch-Ostrau . . . . 6 Frankstadt 6 Mährisch-Weisskirchen . 5 Zwittau 5 Gross-Mezeiii 5 Göding Mährisch-Trübau . . . . 5 Römerstadt mitHarrachsdorf 5 5 Leipnic

285 213 173 881 563 398 800 308 201 192 014 009

Schlesien. Troppau Bielitz Teschen Jägerndorf Freudenthal Freiwaldau Friedek

608 721 779 442 440 242 170

Galtzien. Lemberg Krakau Tarnöw Tarnopol Brody Kolomea Drohobycz Przemysl Stanislau Sambor Jaroslau Sniatyn Stryi ' . . . . Neu-Sandec Brzezan Rzeszöw Grodek Jaworow Horodenka Buczacz Bochnia Tysmienica Zbarai Kamionka woloska . . . ZJoczow Dolina Kahisz Wieliczka Nadworna Chrzanöw Sokal Kuty Kopeczynce Zalosce Biala Rawa Trembowla Zaleszczyk Podhayce Lipnik Komionka strumitowa . .

16 10 9 8 6 5 5

87 109 49 835 21 779 20 087 18 890 17 679 16 888 15 185 14 479 11 749 11 166 10 688 9 880 9 358 9 290 9189 8 912 8 699 8 532 8 173 7 480 7 158 7 115 6 942 6 649 6 638 6 585 6 127 6 102 6 Ö98 5 724 5 715 5 626 5 526 5 498 5 355 5 295 5 235 5 089 5 076 5 066

') Die zu Ende 1875 ausgeführte Communal-Volkszählung ergab für die Stadt Triest nebst Gebiet 126 633 Einwohner.

Oesterreich-ungarische Monarchie. Bukowina. Czernowitz Radautz Suczawa Sereth Kuczurmare Kimpolung

9 007 7 450 6 488 6 419 5 561

Dalmatien. Sinj Knin Zara Demis

29 827 23 771 20 840 19 183

Länder

Einw.

Einw.

Einw. 33 884

307

Spalato Sebenico Traù Benkovaz Almissa Obbrovazzo . . . . Ragusa vecchia . . Verlica Ragusa Macarsca Scardona Kistanje

der

.

.

18 2 6 1

.

.

15116

.

.

13 5 7 1

.

.

11537

. .

. .

10 9 1 8 10 6 1 2

.

.

9 234

.

.

8 781

.

.

8 678

.

.

8 359

.

.

8150

.

.

7 754

ungarischen

MuJ Vergovac

7 066

Castel nuovo . . . Fort Opus . . . . Blatta Zlarin Zara vecchia . . . Lechievizza . . . . Pago

.

.

6 989

.

.

6 105

.

.

6 012

.

.

5 804

.

.

5 736

.

.

5 445

.

.

5 342

.

.

5 249

.

.

5 226

.

.

5 152

Krone.

I. Ungarn-Siebenbürgen. Stand and Bewegung der Bevölkerung der ungarischen Comitate. Comitat, Stuhl, District, Kreis. Flächeninhalt in G K j l o m . Comitat Abaujvar , 2 872,71 „ Unter-Weissenburg . . 3 576,6» „ Arad , 6 443,39 Stuhl Aranvos Comitat Arva 2 077,42 11 079,41 „ Bäcs „ Baranya 5 133,13 „ Bars 2 671,83 „ Bekes 3 558,09 . „ Inner-Szolnok . . . . 3 727,19 „ Bereg District Bistritz 10 919,44 Comitat Bihar 3 510,24 „ Borsod District Kronstadt 1 797,17 1 618,20 Comitat Csanäd Stuhl Csik 4 493,22 Comitat Csongräd 3 413,68 „ Doboka „ Gran 1 123,30 „ Weissenburg J 4 156,00 „ Ober-Weissenburg . . District Fogaras 1 875,43 Comitat Gömör 4 118,02 „ Raab 1 381,11 „ Hajduken 3 353,22 Stuhl Haromszek 3 556,29 Comitat Heves 3 801,52 „ Hont 2 645,40 6 932,04 „ Hunyad District Jazygien u. Kumanien 5 373,67 5 149,25 Comitat Kolozs 2 944,07 „ Komorn Stuhl Reps District Kövär Comitat Mittel-Szolnok . . . . 5 721,84 „ Krasso „ Kraszna 4 861,95 „ Kockelburg , Liptau 2 257,54 10 354,90 „ Marmaros 4 324,03 Stuhl Maros „ Mediasch 1 944,49 Comitat Wieselburg Stuhl Gross-Schenk

Bevölkerung Ende 1875. 163 1 5 1 220 668

Geburten 1876. 8 931 8 436

7 459

278 4 5 9

14 6 4 0 879

13 2 8 0

3 564

596

212

3 151 32 699

2 226

810

24 7 6 1

7 200

2 7 9 157 144 8 9 0

13 4 4 9

10 0 4 2

6 713

4 214

3 061 1 607

212 078

11022

8 794

2 691

136 5 4 0 156 0 1 8

4 425 6 909

4 585 5 674

1 304 1 627

24 624 501 789

20 731

960 23 001

6 016

189 5 5 3

8 202

7 981

85 8 8 3

3 565

19 9 1 7 83 730 614 125

| {

749

Sterbefalle 1875. 7 124

Trauungen 1875. 1 728 2 252

326 2 064 777

96 0 9 2

5 768

2 475 4 320

111 360

4 991

4 277

216 064 103 1 1 9

9 271

7 180

1 056 2 171

3 991 3 340

4 624

1 134

68 3 7 5

2 505

687

209 252

10 0 4 3

6 604

2 027

1 703 2 495

578

58 5 8 3

2 189

84 3 7 4

3 093

168 2 9 5

6 509

1 280

758

5 867 3 365 2 248

1 824 1 103

108 6 7 1

4 840

64 039

2 793

112 5 7 4

3 430

1 118

330 636

4 749 15 5 1 2

15 0 9 1

3 580

112 911

4 421

3 436

178 9 6 9

10 4 2 9

8 653

221 0 4 1

6 390

5 062

185 6 8 7

7 354

6 509

151716

7 114 730

4 851

20 424

719

635

1 1

206 700

2 277 2 018 1 517 234 545

51 201

1633

104 744

3 869

1 310 3 942

279 254

10 7 6 1

8 813

57 5 4 0

2 234

2 522

3 183 760

9 2 122

3 459

80 299

3 510

3 262 3 067

991 865 2 255 952

1 315

227 937

9 547

5 973

91 315 38 1 4 7

3 633

3 156 362

392

79 3 1 9

3 567

2 628

711

23 1 9 5

721

731

218

1

536

1

20*

308

Auswärtige Staaten. Flächeninhalt

Bevölkerung

Geburten

Sterbefälle

Trauungen

Comitat, Stuhl, District, Kreis. in • K i l o m . 1875. 1875. 1875. Ende 1875. 1 886 1 659 495 52 977 District Naszod 8 1 7 0 2 253 8 5 2 3 1 8 9 6 3 1 4 366,02 Comitat Neogräd 3 951 18 397 13 0 1 4 378 212 5 749,46 „ Neutra 8 179 32 917 38 057 7 8 4 158 12 593,45 Pesth 9 837 3 053 13 9 9 6 311 616 4 310,80 „ Pressburg 8 114 4 933 1 801 180 270 3 790,68 „ Saros 822 *228 27 307 951 Stuhl Schässburg 11 2 9 0 3 552 14 296 294 803 6 530,94 Comitat Somogy 2 177 6 709 10 088 245 669 3 307,19 Oedenburg „ 12 7 3 7 3 197 12 147 254 556 4 917,34 „ Szabolcs 749 665 235 18 709 Stuhl Mühlbach 872 609 226 20 574 Stuhl Broos 3 184 9 677 10 955 265 272 6 491,23 Comitat Szatmar 2 737 3 272 831 85 862 Stuhl Hermannstadt Comitat Zips mit den 16 Zipser 8 101 5 382 1 719 177 940 3 636,35 Städten 761 589 195 18 813 Stuhl Reussmarkt 830 3 973 3 554 106 520 4 029,40 Comitat Szöreny 20 030 16 0 6 6 4 918 3 7 4 145 7 135,75 „ Temes 11 0 4 9 7 817 230 725 2 589 3 643,26 „ Tolnau 6 088 5 488 1624 149 011 3 369,91 Torda 928 22 144 853 251 618,04 Torna „ „ Torontäl u.Kreis Gross27 3 6 0 2 6 137 6 321 539 517 9 495,15 Kikinda 2 878 11 4 5 5 8 324 256 880 4 619,82 Comitat Trentschin 2 021 1496 459 4 6 258 1 150,35 „ Turöcz 3 337 1 018 3 843 100 115 3 417,68 Stuhl Udvarhely 704 2 717 2 332 66 694 1 190,63 Comitat Ugocsa 401 290 142 12 254 Stuhl Leschkirch 5 780 4 705 1 360 127 959 3 055,71 Comitat Ung 14 527 9 906 3 375 351 214 5 035,31 „ Eisenburg 2 148 9 737 6 872 211 210 4 166,36 „ Weszprim 12 6 1 2 3 888 16 0 7 9 341 492 5 121,63 Zala 2 260 2 071 790 58 803 Zaränd „ 10 6 4 4 3311 282 887 12 6 5 9 6 194,87 „ Zemplin 4412 3 331 1 232 103 435 2 734,60 Sohl Ungarische Städte mit über 5 000 Einwohnern. Auf Grund der Volksbewegung für die Jahre 1874 — 75 berechnete Einwohner-Zahl. 1874. 1875. 1874. 1875. 5 213 Modor (Modern) 5 263 30 193 30 066 Arad 8 684 Nagybänya 8 737 18 060 18 145 Baja 5 584 Nagy-Enged 5 586 5 321 5 395 Bartfa (Bartfeld) Nagy-Szombat (Timau) . . . 9 804 9 852 11 965 Beszterczebänya (Neusohl) . . 11 934 Nagy-Värad (Grosswardein) . 25 039 24 903 11 981 Breznöbänya (Bries) . . . . 11 815 16 600 Pancsova 16 416 264 324 263 700 Budapest 23 203 Pees (Fünfkirchen) 23 312 45 864 Debreczen (Debrecin) . . . . 45 878 44 562 Pozsony (Pressburg) . . . . 44 787 5 623 5 659 Dees Selmecz (Schemnitz) und Bela10 609 10 769 Eperies 13 983 bänya 14 086 8 747 8 698 Esztergom (Gran) 21418 21 582 8 247 8 175 Sopron (Oedenburg) Fehertemplom (Weisskirchen) 56 649 6 128 Szabadka (Theresiopel) . . . 55 988 6 087 Felsö-Bänya Szakolcza (Skalitz) 5 067 5 114 5 144 5 141 Göllniczbanya (Göllnitz) . . . Szäsz-Regen (Sächsisch-Regen) 19 784 5 315 5 361 17 706 Györ (Raab) Szatmär-Nemeti 7 787 17 034 17 061 7 739 Gyulafehervar (Karlsburg) . . 50 821 Szekes-Fejervar (Stuhlweissen50 485 Hodmezö-Väsärhely 20 785 20 865 burg) 23 225 23 473 Kassa (Kaschau) 42 436 Szeged (Szegedin) 71 879 42 155 72 598 Kecskemet Temesvar 25 155 29 700 29 757 Kolosvär (Klausenburg) . . . 25 069 12 132 12 076 Torda 8 191 8 180 Komarom (Komorn) Ujvidek (Neusalz) 8 304 8 416 19 007 18 908 Körmöczbänya (Kremnitz) . . Versecz (Versetz) 7 013 7 055 21399 21 474 Köszeg (Güns) 6 946 6 983 5 416 5 349 Zilah ; . . Löcse (Leutschau) Zombor 11 998 22 407 22 708 11 930 Maros-Väsärhely

Oesterreichisch-ungarische Monarchie.

309

IL Freistadt Frame und Gebiet (umfasst die königl. Freistadt Fiume und 3 Dörfer). Flächeninhalt 19,57 • Kilom. mit 17 884 Einwohnern, wovon 8 153 männlich und 9 731 weiblich.

IQ. Croatien und Slavonien. Flächeninhalt 23 279,96 • Kilom. Einwohner nach dem Census von 1869: 1 138 970 davon 566 822 männlich, 572 148 weiblich. — Landeshauptstadt Agram. Ist in 8 Comitate mit 20 Vicegespanschaften eingetheilt, hat 12 Städte, 39 Marktflecken, 3 380 Dörfer, 147 Meierhöfe und 138 659 Häuser. Davon kommen auf die einzelnen Comitate: a) in C r o a t i e n 1 Marktflecken 352 Dörfer — Meierhöfe 3 473,08 • Kilom. 2 Städte Comitat Belovâr . . 2392 2~ 5" 1 599,23 --„ Fiume . . » » » y> » 2 2 1 355 2 281,01 „ Kreutz . . n » » 1 2 719 1 2 324,29 „ Warasdin . V » » n n 3 3 959 — 4 077,16 Agram . . n » y> n b) in S l a v o n i e n . 6 370 1 3 . 2 379,54 Comitat Posega . , r> n » » 33 — 12 92 . 2 476,80 „ Sirmien. . n n » V jj 103 12 250 1 , 4 768,87 n Virovititz , r> y> » y1



IV. Croatisch-Slavonisches Grenzgebiet (Militärgrenze). Flächeninhalt 20 327,69 • Kilom. Einwohner nach dem Census von 1869: 699 228 davon 355 698 männlich und 343 530 weiblich. Hat in 6 Districten 7 Städte und 172 Dörfer, die sich vertheilen: Banater Grenzdistrict 2 770,86 • K i l o m . 2 Städte 27 Dörfer 27 „ Broder Grenzdistrict 2 222,44 „ 1 „ 18 „ Gradiskaner Grenzdistrict 1912,84 „ — „ 30 „ Lika-Otocsaner Grenzdistrict 5 945,12 „ 1 » 30 „ Ogulin-Sluiner Grenzdistrict 4 047,24 „ — „ 40 „ Peterwardeiner Grenzdistrict 3 429,19 „ 3 „ Bodencoltur und Viehstand der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach der Aufnahme von 1876: Viehstand. Zahl. Hektare. Pferde 1 367 023 Productive Bodenfläche 27 843 732 Militärpferde . . . j 694 Davon kommen auf Aecker 10 032 931 Maulthiere , . . . . ) Weingärten 206 647 Esel ' 42 976 Wiesen und Gärten . . 3 773 820 Rinder 7 425 212 Weiden 4 403 543 Schafe 5 026 398 Waldungen 9 426 791 Ziegen 979,104 Der Bodenbesitzwerth beträgt . Fl. 7 721 349 000 Schweine 2 551 473 Der Productionswerth „ . „ 1 756 442 431 Bienenstöcke 913 743 Der Werth des Viehstandes beträgt Fl. 486 924 861.

Ungarn und Siebenbürgen. Viehstand nach den Erhebungen von 1876: Bodencoltur. Hektare. Zahl 1 7 1 1 5 3 6 Produktive Bodenfläche insgesammt . 20 442 223,85 Pferde „ 29 879 Esel Aecker . . 10 228 588,66 „ 3 653 575 690 411,9! Rinder . . . . Wiesen . . Schafe . . . . „ 12 444 149 318 751,06 Weingärten Ziegen . . . . 268 395 . 3 466 943,09 Weiden. . Schweine . . . „ 3 191 037 . 5 585 568,92 Waldungen Bienenstöcke . 516 480 Rohrbestände . 151 959,97 Der Ertrag der Weinproduction bezifferte sich 1876 für Ungarn und Siebenbürgen auf 30 368 295 Gulden. Es sind 24 156 Mühlen in Thätigkeit, die 1876: 1 667 178 487 Kilogr. Mehl producirten. Staatsgestüte befinden sich in Kisber mit 456 Pferden, in Babolna mit 424 Pferden, in Mezöhegyes mit 1 779 Pferden. Der Ertrag des Getreidebaus in Ungarn stellt sich pro Hektar bei Weizen 12,4, Roggen 12,6, Gerste 14,0, Hafer 16,1, Mais 15,8. Der Viehstand Ungarns stellt sich pro Q Kilom., wobei aber nur Ackerland, Wiesen und Weiden in Betracht kommen, auf: Pferde 11,5, Rindvieh 25,1, Schafe 83,8, Schweine 21,6,

310

Auswärtige Staaten.

Croatien. Bodencultur

Hektare. Produktive Bodenfläche insgesammt . 1 251 696,07 Aecker 392 674,53 Wiesen 1 719 771,48 Weingärten 32 818,46 Weiden 128 516,69 Waldungen 525 708,71

Viehstand nach der Aufnahme von 1876: Pferde Zahl 64 800 766 Esel . . . . 297 946 Rinder . . . 91 776 Schafe . . . 8 533 Ziegen . . . 239 496 Schweine . . 24 448 Bienenstöcke.

Slavonian. Bodencultur.

Hektare. Productive Bodenfläche insgesammt . 1 627 833,84 Aecker 365 748,54 Wiesen 74 177,34 Weingärten 19 436,32 Weiden 70 034,82 Waldungen 369 428,45 Rohrbestände . . . . 3 322,oi

Viehstand nach den Erhebungen von 1876: . . . . Zahl 90921 Pferde . . . . „ 658 Esel . . . . „ 113386 . . . . „ 294002 . . . . „ 22 797 . . . . „ 201066 Schweine . . . . „ 17718 Bienenstöcke

Croatisch-Slavonisches Grenzgebiet. Bodenctttur.

Hektare. Productive Bodenfläche insgesammt . 1 627 833,54 Aecker . . . 4 9 1 535,94 Wiesen 201 098,96 Weingärten 379 124,80 Waldungen 556 073,84

Viehstand nach den Erhebungen von 1876: Pferde Zahl 103 137 Esel . . . . 1 219 Rinder . . . 267 430 Schafe . . . 401 399 Ziegen . . . 81 800 Schweine . . 309 791 Bienenstöcke. 58 753

Zahl nnd Frequenz der höheren, mittleren nnd Spezial-Lehr- and Erziehungsanstalten in Oesterreich (mit Ausschluss Ungarns) zu Ende 1878. LehrerZahl der Zahl der Kategorien: Personal. Anstalten. Schüler. 831 • Universitäten . . . . . 7 8 504 303 . 6 3 054 38 1 £ "3 i Landwirtschaftliche Hochschulen . 297 . 2 29 141 101 . 6 1 081 W . 2 34 345 241 . 42 1 143 . 80 1727 27 819 . 12 125 1 598 . 28 295 3 643 mit Ober-Gymnasialklassen . . . . . . . . . 24 445 5 924 172 mit Ober-Gymnas.- und Ober-Realschulklassen . 7 2 509 ! ) . 3 43 360 2) . 58 1 197 I Realschulen, vollständige 17 689 210 . 20 2 464 634 . 42 8 845 . 29 345 3 810 261 . 48 4 996 1 108 . 256 23 854 465 . 155 8 487 I Kunst- und Musiki 366 . 71 Schulen für Land- und Forstwirtschaft und ihre Zweige 1 782 •a d 12 . 6 104 ® 3 bD 4 25 271 31 . 14 854 . 2 ja 34 . 6 116 .2 I Nautische Schulen 466 . 204 e,E 13 344 m w 2 313 Sonstige specielle Lehr. 292 19 490 ') Hiervon entfallen auf das Gymnasium 2 186, auf die Realschule 323 Schüler. — a ) Hiervon entfallen auf das Gymnasium 286, auf die Realschule 74 Schüler,

Oesterreichisch-ungarische Monarchie.

311

Frequenz der 7 österreichischen Universitäten in den Jahren 1868—79. Im Wintersemester der Jahre: 1867—68 . . 1868—69 . . 1869—70 . . 1870—71 . . 1871—72 . . 1872—73 . . 1873—74 . . 1874—75 . . 1875—76 . . 1876—77 . . 1877—78 . . 1878—79 . .

Theologen. . . . . . . . . . . . .

Juristen.

Mediciner.

Philosophen,

2 587 2 124 1 499 2 277 2 565 1 590 2 558 3 085 1 629 2 441 3 076 1 364 2 467 3 256 1 609 2 247 3 411 1 649 2 032 3 585 1 881 1 730 3 597 2 039 1 636 3 672 2 075 1 431 3 939 2 203 1 491 4 123 2 025 1 491 4 187 1 855 Finanzen. (In Gulden ö. W.) . Fttr die Geaammtmbnarchte. B u d g e t f ü r 1 8 7 9. E r f o r d e r n i s s. Ordentl. 1. Ministerium des Aeussern 4 025 130 Centralverwalt., diplomat. Dienst, Consulate 2 725 130 Subvention des Oester. Lloyd 1 300 000 2. Kriegsministerium:

1 246 1 275 1 235 1 186 1 148 1 019 878 771 738 801 822 &76

[ g

3. Gemeinsames Finanzministerium Centraiverwaltung etc Militair-Pensionen 4. Rechnungshof

Gesammtzahl der Studirenden einschliesslich d. nicht einzeln aufgeführten Pharmaceuten u. Hörer d. Staatsrechnungskunde.

7 899 8 202 8 992 8 532 9 028 8 871 8 957 8 813 8 901 9 028 9 181 9 035

Ausserord. 134 360

Total. 4 159 490

1 888 500

33 577 862 1 258 260 1 050

123 853 060 8 709 780 1 889 550

125 500 Total 103 565 848

34 971 532

125 500 138 537 380

: ; ; ; ; ; ; ; 619 500 1 269 000

Deckung. A. Einnahmen der verschiedenen Verwaltungszweige 1. Ministerium des Aeussern 2. Kriegsministerium 3. Gemeinsames Finanzministerium 4. Rechnungshof B. Nettoeinnahmen der Zölle C. Matricularbeiträge 1. Zuschuss des Ungar. Staatsschatzes 2. Beitrag ( 7 0 % ) der Oesterr. Länder 3. Beitrag ( 3 0 % ) der Ungar. Länder

^ H Z

506 240 2 754 712 2 275 357

3 263 584

11 841 000 123 432 796

2 468 656 84 674 898 36 289 242 Total 138 537 380

I I . Im Relchgrath vertretene Länder. B u d g e t f ü r d a s J a h r 1 8 7 9. (In Oesterr. Gulden.) A. S t a a t s e i n n a h m e n . I. Finanzministerium. Brutto. A. Directe Steuern 91080 000 1. Grundsteuer 36 900 000 2. Gebäudesteuer 23 650 000 3. Erwerbssteuer 9 050 000 4. Einkommensteuer 20 800 000 5. Executionsgebühren 680 000 B . Indirecte Steuern 240 445 700 Zölle 23 969 000 Verzehrungssteuer 66 083 000 22 000 000 Zucker Bier " ' . . . 18 500 000 Branntwein . 9 000 000 Anderes . . . 1 870 000 Wein u. Most . 3 900 000 Pachtungen . 3 524 000 Schlachtvieh . 4 667 000 Verschiedenes 2 622 000 Salz-Monopol 19 388 000 Tabaks-Monopol 59 000 000 Stempel 17 240 000 Gebühren von Rechtsgeschäften 31 960 000 Lotto 20 117 700 Mauthen 2 543 000 Puncirung 145 000

Erhebungs-, Betriebskosten.

286 500

11 650 000 6 654 000

2 992 600 21 759 700 364 000 421 000 13 000 000 253 000 66 800

Auswärtige Staaten.

312

A. S t a a t s e i n n a h m e n . Brutto. C. Ertrag des Staatseigentums 1 744 600 1. Von Staatsgebäuden 100 900 2. Fiscalitäten 130 000 3. Staatsdruckerei 1 250 000 4. Verkauf von Staatseigenthum 7 000 5. Münze 256 700 D. Einnahmen der Centraiverwaltung 1 897 600 1. Einnahmen der Zollverwaltung 1446 000 2. Rückerstattungen 333 100 118 500 3. Verschiedene Einnahmen . . Total I. Finanzministerium 335 167 900 II. Handelsministerium. 1. Centralverwaltung 305 000 2. Hafengebühren 500 000 3. Postverwaltung 15 000 000 4. Telegraphen 3 263 000 5. Von Staats-Eisenbahnen 1 867 891 Total II. Handelsministerium 20 935 891 HI. Ministerium des Ackerbaues. 1. Domänen und Forsten 2. Bergwerke 3. Verschiedene Einnahmen Total IH. Ministerium des Ackerbaues

IV. V. VI. VII. VIII. IX.

3 775 050 5 597 600 587 000 9 959 650 t 366 063 441 Sa. I., II. u.III. Finanz-, Handels- u. Ackerbauministerium j — [ 362 502 566 Ministerrath 587 000 Ministerium des Innern 1040 827 Ministerium der Landesverteidigung 36 520 Ministerium des Cultus und Unterrichts (incl. der Einnahmen der verschiedenen Fonds) • . . . 5 052 664 Justizministerium 614174 Verschiedene Einnahmen. 1. Pensionskasse 43 400 2. Zinsen von Subventionen — 3. Verwaltung der Staatsschuld 19 600 4. Amortisationsfond der Staatsschuld — 5. Verkauf von Staatseigenthum — Summe der Einnahmen 369 896 751 Summe der Brutto-Einnahmen . . . . Summe der Netto-Einnahmen . . . . B.

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Ausgaben.

Civilliste Cabinetscanzlei Reichsrath Reichsgericht Ministerrath Ministerium des Innern Allgemeine Ausgaben 645 600 Civilverwaltung 5 432 940 Polizei 3 370 000 Staatsbaudienst 6 173 000 7. Ministerium der Landesverteidigung . Allgemeine Ausgaben 347 217 Kosten der Landwehr 3 348 000 Gendarmerie u. Mil.-Polizeiwache . . 4 182 000 8. Ministerium für Cultus und öffentlichen Unterricht . . Allgemeine Ausgaben 1 119 000 Cultus 4 088 780 Unterricht 9 321 871

126 600 8 000 1 147 000 2 000 225 000 —

58 956 200 — — 14 450 000 3 589 000 3 223 400 21 262 400 3 196 000 4 558 550 — 7 754 550 87 973 150 _ aM9 erordenti. 3 560 875 — — — 133 884 — — 75 566 — 18 753 068 145 000 22 668 393

392 565 144 304 591 994

Ordentl.

4 650 000 69 669 665 305 22 000 852 970 15 621 540

7 877 217

14 529 651

Ausserordentl.

2 400 112 200 90 000 1 309 933 — 494 000 — 39 600 846 329 1 083 836

— — 800 000 — 5 650 1 514 533

494 000

1 969 765

Oesterreichisch-ungarische Monarchie.

313

Ordenti. B. A u s g a b e n . 75 926 300 9. Ministerium der Finanzen . . . . 17 302 000 a) Verwaltung 869 000 Centralverwaltung 4 351 000 Finanzdirectionen etc 4 230 000 Finanzwache 1 340 000 Zollverwaltung 3 862 000 Steuerämter 2 650 000 Gnindsteuerregulirung 28 800 b) Allgemeine Kassenverwaltung . . . 58 595 500 c) Erhebungskosten der Einnahmen . . . . . 21 657 700 10. Ministerium des Handels 1 036 200 A11 em al Verwaltung i g Ausgaben . . a; Verwaltung j H a f e a d i e n s t 670 400 . . . . 14 450 000 b) . . . . 3 500 000 Ausgaben! Telegraphen AUS aDen 2 001 100 S l Staats-Eisenbahnen. . . 9 452 470 11. Ministerium des Ackerbaues 761 070 a) Verwaltung 1 460 000 b) Gestütswesen 3 054 000 c) Betriebs- und 1 Domainen und Forsten . . . 4 177 400 Verw.-Ausg. | Bergwerke . . . . 19 641 900 12. Justizministerium 17 34). 900 Justizverwaltung 2 300 000 Gefängnissverwaltung 155 000 13. Rechnungshof 14 100 000 14. Pensionen 839 000 15. Dotationen und Subventionen 10 000 An Provincialfonds 175 000 An Landes- u. Grundentlastungsfonds 654 000 An Verkehrsanstalten 115 384 994 16. Staatsschuld (s. unten) 766 700 17. Verwaltung der Staatsschuld 132 802 046 18. Antheil an den gemeinsamen Ausgaben .

Ausserordentl.

8 000 20 400

486 200 59 400



8 000 23 000 —

66 100 360 700 2 142 100 348 600 482 200 89 000 1 222 300 1 065 750 542 600 —

1 263 192 119 710

142 000 381 150 1 382 902 1000 —

23 444 936 3 079 000 20 365 936

Total 435 014 462

2 778 352 64 000 36 149 188

Summe aller Ausgaben 471 163 650 Summe aller Einnahmen 392 565 144 Deficit

78 598 505

•II. Länder der Ungarischen Krane. B u d g et f ü r d a s

Jahr

1879

(in Gulden ö. W.).

Einnahmen. 1. Directe Steuern . . . Capital- u. Rentensteuer Grundsteuer . . . . . . . 38 800 000 Gebäudesteuer . . . . . . 8 800 000 Einkommensteuer.... Erwerbssteuer . . . . . . 17 000 000 Bergwerkssteuer . . . . Steuer von d. Gesellsch. mit Transportsteuer . . . . obligator. Rechnungsablage 2 250 000 Andere Steuern . . . . 2. Verzugszinsen . . . . 3. 4. . . 14 365 000 Consumsteuern . . . Tabaksmonopol . . . . 900 000 Bier Stempel Branntwein . . 7 000 000 Gerichtsgebühren . . . . 3 000 000 Wein und Most Schlachtvieh . . 2 245 000 Mauthen 1 220 000 Puncirung Zucker . . . . . . 450 545 Verzehrungssteuer - Vergü Zölle . . 13 914 308 tungen Salzmonopol . . . .

82 635 500 . 3 300 000 . 9 330 000 95 900 . 2 200 000 859 600 2 100 000 2 208 000 84 677 857 . 7 830 000 . 14 059 400 . 4 253 000 21 776 14 941 .

1 800 000

Auswärtige Staaten.

314

Einnahmen. 5. Einnahmen vom Eigenthum und von Anstalten des Staates Domainen 5 030 000 Reinertrag der StaatseisenForsten 6 160 000 bahnen 831 243 Staatsdruckerei 565 000 Verschiedene Einnahmen . 3 530 000 Berg- und Münzwesen . . 9 038 952 Ausserordentliche Einnahmen des Finanzministeriums Einnahmen d. and. Ministerien (ohne die Erträgnisse d. Religions-, Schul- u. Studienfonds) Posten 5 932 500 Andere Einnahmen . . . . 4 841 245 Telegraphen 1624 700 Deckung der Betriebskosten der Eisenbahnen . . . . 7 470 000 Summe der ordentlichen Einnahmen Durchlaufende Einnahme Gesammt-Einnahmen A u s j a b e n. 4 650 000 Hofstaat Verwaltung von Fiume 69 669 Cabinetscanzlei Pensionen 1 309 960 Ungarischer Reichstag u. Delegation Ungarische Schuld . . 308 690 Ministerrath Grundentlastung . . . 50 343 Minister am Hoflager Beitrag zu den gemeinsamen Ausgaben 35 880 Beitrag zur Oesterreich. Schuld . . Minist, für Kroatien u. Slavonien. 7 492 469 Ministerium des Innern Staatsrechnungshof 6 398 015 Minister für Landesverteidigung . Ablösung des W^inberg-Zehntens . Minist, für Cultus und Unterricht (ohne Zinsvorschüsse an Eisenbahnen . 4 228 410 Religions- und Schulfonds) . . Ordentliche Ausgaben 9 914 369 Justizministerium Durchlaufende Ausgaben 10 572 374 Ministerium für Ackerbau u. Handel Investitionen 12 470 887 Communicationsministerium . . . Gesammt-Ausgaben 39 487 352 Finanzministerium Deficit 5 322 709 Verwaltung von Kroatien-Slavonien

25 155 195

3 046 173 19 868 445

219 691 170 2 517 432 222 208 602 84 140 4 043 898 43 352 807 16 466 399 38 757 899 30 473 430 130 000 2 347 945 10 200 000 248 167 645 1 434 370 6 834 365 256 436 380 34 227 778

IV. Budget f. Erfordernisse d. Inneren Autonomie d. Königreichs Kroatien u. Slavonien 1878. Ausgabe. Landtag 50 000 Bedeckung. Banus und dessen Canzlei 38 172 Eigene Einkünfte 145 234 Innere Angelegenheiten 1 610 652 4 5 % der Steuern 3 167 000 Cultus, Unterricht 480 771 Justiz 1 130 639 Total 3 312 234 Total 3 310 234

I. U. III. IV.

Finanzen von Ungarn i n J a h r e 1879 (in Gulden). Einnahmen. Ausgaben. Quartal 49 992 533,07 71 911 131,79 Quartal 49 913 606,21"/, 50 288 301,57 '/ 2 Quartal 58 967 605,Ol 74 597 556,52 "/j Quartal 61 829 504,37 7„ 52 192 664,39 2 2 0 703 248,67

248 9 8 9 654,28

Zieht man die Einnahmen von den Ausgaben ab, so bleibt ein Deficit von 28 286 406 fl.

Staatsschuld. A. Gemeinsame schwebende Schuld am 1. Januar 1879 (in Gulden). 1. Partial-hypothekar. Anweisungen

. . | derzdt° unverzinslich

'.

"gO 898 | • • • •

4 7 9 9 7 5 9 8

2. Staatsnoten (Papiergeld ä lfl.: 86 821499A., ä 5fl.: 117 137 240 fl., äSOfl.: 160043 650 fl.) . 364002389 Total 411 999 987 Stand der achwebenden Staatsschuld Ende 1879. Nach dem Anfangs Januar 1880 erstatteten Berichte der Staatsschulden - Controls - Commission befanden sich im Umlaufe: A. Nach den von der priv. Oesterreichisch-Ungarischen Bank geführten und überprüften Vormerkungen: P a r t i a l - H y p o t h e k a r - A n w e i s u n g e n : a) auf Conventions-Münze lautend 11 950 fl., das sind in Oesterreichischer Währung 12 547 fl.; b) auf Oesterreichische Währung lautend 98 956 850 fl.; zusammen 99 969 397 fl,

315

Oesterreich-ungarische Monarchie.

B. An aus der Mitsperre der beiden Controls-Oommissionen erfolgten S t a a t s n o t e n , und zwar: zu 1 fl. 57 715 931 fl., zu 5 fl. 103 527 245 fl., zu 50 fl. 151 787 350 fl., zusammen 313 030 526 fl.; im Ganzen 411999 923 fl. Im Vergleiche mit dem Ausweise vom 30. November 1879 verminderten sich die Salinenscheine um 909 450 fl., während die Staatsnoten um 910 091 fl. zunahmen. Die gesammte schwebende Schuld vermehrte sich daher um 641 fl. Die Staatsnoten zu 1 fl. nahmen um 547 779 fl., zu 5 fl. um 1 999 330 fl. ab, die zu 50 fl. dagegen vermehrten sich um 3 457 200 fl. B. Stand d. Staatsschuld d. Im Reichsrath vertretenen Königreiche n. Länder am 1. Januar 1879 (umgerechnet auf ein 5procentiges Capital in Gulden Oesterr. Währung nach dem Bericht der reichsräthlichen Controle-Commission. A. Consolidirte Schuld. Verzinslich. Unverzinslich. Total. I A H Q. i i i i ( mit Rückzahlung . . . 21000 726 698 747 698 1. Aeltere Staatsschuld . . | o ] m e ^ _ 56g 5g2 568 582 2. Neuere Staatsschuld: ,. I mit Rückzahlung . 40 502 385 T In Conventions-Munze . . j o h n e ^ _ 2 297 026 In Oesterreichischer Währung: mit Rückzahlung 290 052 942 ohne Rückzahlung (unificirte Schuld) . . . 2 448 226 160 A. Consolidirte Schuld 2 781 668 095 B. Schwebende Schuld. 1. Cassenanweieungen von 1842 — 2. Partial-hypothekarische Anweisungen 1 ) 47 907 700 3. Schatzscheine 30 600 000 4. Cautionen und Depositen 3 639 642B. Schwebende Schuld 82 147 342 C. Entschädigungsrenten

12 549 203

D. Rente an Bayern

1 750 000 1. Jan. 1879 2 878 114 640 Total 1. Juli 1878 2 876 094 098 Dazu: Grundentlastungsschuld 183 241 726 Garantirte Galizische Landesschuld —

6 996 928 37 331 114 808 996 — 122 569 953

47 499 313 2 334 357

§

1 890 89 898 36 000 777 450 905 238

1 890 47 997 598 30 636 000 4 417 092 83 052 580



12 549 203

— 123 475 191 124 335 067 1042 902 100

Ausgaben für die Staatsschulden. (Einjährige Zinsen, Prämien, Renten etc. nach demselben Bericht.) A. Consolidirte Schuld. Capital. Verzinslich in Staatsnoten (Papier) 1 552 208 154 Mit Rückzahlung 267 422 818 Ohne Rückzahlung 1 284 785 336 Verzinslich in klingender Münze 1 229 459 942 Mit Rückzahlung 63 153 509 Ohne Rückzahlung 1 166 306 433 Unverzinslich 122 569 952 A. Consolidirte Schuld 2 904 238 048 B. C. D. E.

Schwebende Schuld (Papier) Entschädigungsrenten (Papier) Rente an Bayern (Silber) Grundentlastungsschuld (Papier) .

404 861 938 2 448 226 160 2 904 238 048

83 052 580 12 549 203 1 750 000 184 284 728 Zusammen 3 185 874 559

1 750 3 001 589 3 000 429 184 284

000 831 165 628 100

Zinsen etc. 64 859 969 53 760 169 — 118 620 138 3 612 514 87 8 245 131080

665 062 500 878 243

K o s t e n d e r S t a a t s s c h u l d n a c h dem F i n a n z g e s e t z f ü r 1 8 7 9 (in Gulden). Total.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.

Verzinsung 113 352 545 Tilgung 18 961263 Münzverlust 2 778 352 Donauregulirungsschuld 555 540 Annuitäten (Antheil an d. Anleihe d. Oesterr. Südbahnen) 762 047 Rentenobligationen (Gesetz vom 18. Mai 1876) . . . 12 075 360 Verwaltung 830 700 Summe 149 315 807 ') Gemeinsam mit den Ländern der Ungarischen Krone.

Davon Beitrag Ungarns. Oesterreichs.

30 171 761 150 000 — — — — — 30 321 761

83 180 784 18 811 263 2 778 352 555 540 762 047 12 075 360 830 700 118 994 046

316

Auswärtige Staaten. C. Ungarische Staatsschuld Ende 1876. (Ausser der gemeinsamen Staatsschuld der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie.)

Stand Jahr. Anleihen. Rückzahlbar. Ende 1877. 1867 . . . . . 5 % Eisenbahnanleihe 80 414 400 1870 . . . . . Lotterieanleihe (zinslos) 27 860 000 1870 . . . . . Prioritätsschuld der Kettenbrücke 1 236 200 ... ? Kettenbrückenablösungsfonds 390 660 ... ? 1871 . . . . . 5 % Pfandbriefe der Gömörer Eisenbahn . . . . . in 40 1 / 2 J6 258 900 1871 . . . . . 5 % 30-Millionen-Silberanleihe 27 290 000 . . . in 32 J . 1872 . . . . . 54-Millionen-Silberanleihe zu 5 % . . . in 30 J . 51 438 000 1873 . . . . . 76 Vs-Millionen-Silberanleihe zu 6 % • . • • 57 677 430 1874 . . . . . 6 % Silberanleihe 76 500 000 1877 . . Goldrentenanleihe 71 955 800 321 430 Rückstände . 401 342 820 Total Dazu Grundentlastungsschuld . . . . 238 029 786 | 258 834 146 Schuld für Ablösung des Weinzehents 20 804 360 Zusammen 660 176 966

Oesterreichische Staatsschuld 1867—1877 (in Gulden ö. W.). Ende Dezember 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877

. . . . . . . . . . .

ohne festgesetzte Capitals-Rückzahlung. . 1 829 865 300 . 2 047 592 679 . 2 073 671 269 . 2 088 116 185 . 2 096 624 036 . 2 102 628 021 . 2 108 799 113 . 2 175 020 552 . 2 212 707 703 . 2 280 629 835 . 2 379 143 125

mit festgesetzter Capitals-Rückzahlung. 882 314 155 644 474 637 607 227 474 565 039 838 532 118 849 542 247 253 566 766 076 560 688 093 576 983 349 557 296 090 460 899 347

Ungarische Finanzen in den Jahr. 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

Einnahmen.

Ausgaben.

154 067 152 517 171 224 179 577 186 627 181 707 190 294 192 727 221516 218 628

147 165 199 215 237 251 252 235 246 252

743 789 038 338 858 410 895 056 208 966

536 584 973 132 527 214 112 995 506 252

150 587 383 191 042 746 118 018 361 819

Zusammen, 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

712 692 680 653 628 644 675 735 789 837 840

179 457 067 316 898 743 156 023 742 885 875 274 565 189 708 645 691052 925 925 042 472

Zinsenerforderniss pro Jahr abzüglich der Steuer. 127 718 147 106 368 170 107 202 245 105 992 731 104 995 786 105 923 215 107 577 468 109 543 217 112 109 751 114 576 774 119 981 927

Schwebende, unter die solidarische Garantie beider Reichstheile gestellte Schuld. (Staatsnoten.)

313 136 307 924 319 082 352 113 373 600 375 991 344 033 345 282 346 501 355 444 345 961

439 761 561 519 894 886 270 194 033 167 161

ren 1868-1877 (in Gulden 5. W.) Anleihe zurDeckung Ueberschuss. Deficit. des Deficits. 6 531 593 12 990 000 , 13 066 798 15 350 000 28 749 345 33 000 000 35 554 853 31 290 000 50 899 174 42 810 000 69 507 336 74 090 000 61 817 223 72 710 000 43 267 962 37 840 000 34 990 153 31 660 000 33 623 853

Bankplätze in Wien. — Agram. — Bielitz. — Brünn. — Budapest. — Czernowitz. — Debreczin. Fiume. — Graz. — Herrmannstadt. — Innsbruck. — Kaschau. — Klagenfurt. — Krakau. — Kronstadt. — Laibach. — Lemberg. — Linz. — Olmütz. — Pilsen. — "Prag. — Reichenberg. — Salzburg. — Temesvàr. — Teplitz. — Triest. — Troppau. Banken nnd Creditinstitnte in Oesterreich-Ungarn (mit Ausschluss der Spar-, Pfandleih- und Volksbanken). A. In W i e n : Oesterreichisch-Ungarische Bank (Notenbank der Monarchie, früherer Name Nationalbank.) — AngloOesterr. Bank. — Bankverein, Wiener. — Boden - Creditanstalt, allg. österr. — Central-Boden-Creditbank, österr. — Creditanstalt für Handel und Gewerbe. — Crédit Lyonnais, Filiale. — Depositenbank,

Oesterreich-ungarische Monarchie.

317

allgeim. — Escompte-Gesellschaft, Niederösterr. — Giro- und Cassenverein, Wiener. — Hypothekenbank, k. k. priv. österr. — Lombard- und Escompte - Bank, Wiener. — Real - Creditbank. — Unionbank. — Verkebrsbank, k. k. priv. allgem. — Wiener Aushilfs-Comite. — Wiener Saldirungsverein. — (Ausserdem befinden sich Ende 1878: 28 Wiener Banken in Liquidation und 2 im Concurs.) B.

I n den KSnlgrelchen und L ä n d e r n :

B i e l i t z : Bielitz-Bialaer Handels- und Gewerbebank. — B r ü n n : Brünner Gewerbebank. Mährische Mährische Escomptebank. Hypothekenbank der Markgrafschaft Bank für Industrie und Handel. Mähren. — C a r l s b a d : Carlsbader Bank (z. Zeit in Liquid.). — G r a z : Grazer Gewerbebank. Steiermark. Escomptebank. — K o l i n : Creditbank. — K ö n i g g r ä t z : Credit-Vorschussanstalt. — K r a k a u : Galizische Bank für Handel und Ind. Galizische Boden-Creditanstalt. — L a i b a c h : Krainische Escomptegesellschaft. — L e m b e r g : Galizische Actien-Hypothekenbank. Allgem. Agricultur-Creditanstalt für Galizien und Bukowina. Galizisch. Boden-Creditverein. Galiz. Creditbank. Galiz. Rustical-Creditanstalt. — L i n z : Bank für Oesterreich und Salzburg. — M a r b u r g : Marburger Escomptebank. — O l m ä t z : Handels- und Gewerbebank. — P r a g : Böhmische Boden - Creditgesellschaft. Böhmische Escomptebank. Böhmische Unionbank. Gewerbebank für Böhmen und Mähren. Hypothekenbank des Königreiches Böhmen. Landwirthsch. Creditbank für Böhmen. — R e i c h e n b e r g : Rcichenberger Bank. — S a a z : Credit- und Hypothekenverein für Saaz. — T r i e s t : Triester Commercialbank. — T r o p p a u : Oesterr.-Schles. Boden-Creditanstalt. (Ausserdem befanden sich Ende 1878 in den Königreichen und Ländern 9 Banken in Liquidation und 5 im Concurs.) C.

Ungarische B a n k e n und C r e d l t i n s t i t n t c :

B u d a p e s t : Bodencredit-Actiengesellsch., ungar. allgem. Boden - Creditinstitut, ungar. Central-Genossenschafts-Creditinstitut. Commercialbank, Pester ungar. Escompte- und Wechslerbank, ungar. Gewerbebank, I. ungar. Handwerkerbank, Pest-Ofner Hypothekenbank, ungar. Industriebank, Budapester-Leopoldstädter Bank-Aktiengesellschaft. Municipal-Creditanstalt, allgem. ungar. Ungar, allgem. Creditbank. Volks-Bodencreditanstalt. Vorschuss-Actiengesellschaft, Budapester. — A r a d : Arader Handels- und Gewerbebank. — B a j a : Bajaer Handels- und Gewerbebank. — B a l a s s a - G y a r m a t : Spar- und Creditanstalt. — B e r e g s z ä s z : Beregszaszer Creditanstalt. — D e b r e c z i n : Debrecziner I. Genossenschaftsbank. Debrecziner Handels- und Gewerbebank. — E p e r i e s : Eperieser Bankverein. Nordungar. Hypotheken- und Industriebank.— E r l a u : Erlauer Handels-und Gewerbe-Creditanstalt.— F i u m e : Banca Fiumana. — F ü n f k i r c h e n : Baranyaer Spar- und Creditbank. — G a l g ö c z : Galgoczer Creditanstalt. — G r a n : Graner Handels- und Gewerbebank. — Gr. B i t t s e : Trenchiner Comitats-Escomptebank. — Gr. K a n i c z a : Gr. Kaniczaer Bankverein. Handels- und GewerbebankActiengesellschaft. — G r o s s w a r d ä i n : Biharer Handels-, Gewerbe-und Producten-Creditbank. Grosswardeiner allgem. Creditanstalt. — H e r m a n n s t a d t : Boden-Creditanstalt. „Albina". — K a p o s v a r : Samogy-Kaposvarer Actien-Creditgesellschaft für Boden, Handel und Industrie. — K a s c h a u : Kaschauer Wechler-, Escompte-etc. Anstalt. — K e c s k e m e t : Kecskemeter Handels-, Gewerbe-Creditanstalt e t c . — K e s m a r k : Kesmarker Bank-Actiengesellschaft. — K l a u s e n b u r g : Creditbank. — K o m o r n : Komorner Handels- und Gewerbe-Creditanstalt. — K r o n s t a d t : Erste Siebenbürgische Bank. — L e u t s c h a u : Zipser Creditbank. — M a k o : Makoer Gewerbe- und Handelsgesellschaft. — M a r i a - T h e r e s i o p e l : Maria-Theresiopler Handels- und Gewerbebank. — M a r m a r o s - S z i g e t : Marmaros-Szigeter Handels- und Creditanstalt. — M a r o s - V ä s ä r h e l y : Siebenbürger Handels- und Creditbank. — M i s k o l c z : Miskolczer Creditanstalt. — N a g y - M i h ä l y : Nagy-Mihälyer Gewerbe-und Handelsbank.— N e u s a t z : Erste Bäcser Handels-und Gewerbebank. — N e u s o h l : Creditverein. — N e u t r a : Neutraer Commercial- und Creditanstalt. Neutraer Creditbank. — N y i r e g y h ä z a : Nyiregyhäzaer Gewerbe-und Handelsbank. Szabolgser Creditbank. — O e d e n b u r g : Actiengesellschaft der Oedenburger Bau- und Bodencreditbank. — P r e s s b u r g : Press burger Gewerbebank. — P r u s z k a : Pucho-Pruszkaer Sparund Credit-Actiengesellschaft. — R a a b : Raaber Handelsbank. — S a t o r - A l j a - U j h e l y : - Zempliner Comitats-, Handels-, Gewerbe-, Produkten- und Creditbank. — S t e i n a m a n g e r : Steinamangerer Handels-, Gewerbe-, und landwirthschaftl. Bank. — S t u h l w e i s s e n b u r g : Stuhlweissenburger Handelsbank. — S z a t h m ä r : Szathmarer Handels- und Gewerbebank - Actiengesellschaft. — S z e g e d i n : Szegediner Handels- und Gewerbebank. — S z o l n o k : Creditanstalt etc. der Theissgegend. — T u r o c z S z t . - M ä r t o n : Turoczer Handels- und Creditanstalt. — T y r n a u : Tyrnauer Creditanstalt. — U n g v ä r : Ungvärer Handels- und Gewerbebank. — W a i t z e n : Gewerbe- und Handels-Creditanstalt. — W e r s c h e t z : Werschetzer Creditbank. — Z o m b o r : Zomborer Handels- und Gewerbebank. (Ausserdem befanden sich Ende 1878 sieben Banken in Liquidation: 6 in Budapest, 1 in Neusohl und 1 im Concurs.) D.

B a n k e n und Credltinstltute in Croatlen und Slavonien:

A g r a m : Croatische Commercialbank. Croatische Escompte-Bank. — E s s e g : Slavonische Commercialund Escompte-Bank (zur Zeit im Concurs). — S i s s e k : Sisseker Creditbank. — V u k o v a r : Syrmier Spar- und Escompte-Actiengesellschaft.

Auswärtige Staaten.

B18

Handel Oesterreich-Ungarns mit dem Auslände 1867- 1876. (In Millionen Gulden österr. Währung.)

1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876

Edelmetall-Verkehr.

Waaren-Yerkehr.

Jahr. . . . . . . . . . .

Gillfuhr Ausfuhr Durchf.

Zusam,

583,1

407,4 428,9 438,1 395.4 467,6 388,0 423,6

552,6 518,0

504.5 508.6

816,1 983,7 1 045,4 1 023,4 1 243,7 1 235,3 1 235,0 1 272,2 1 340,4 1 299,6

294.3

387.4 418,9 431,9 540,8 613,7

568,7

449,8

114,4 167,4 188,4 196.1 235,3 233,6 228.3 254.2 283.4 272,9

Gesammt-Verkehr.

Einfuhr AuBfuhr Durchf. Zusam. Einfuhr Ausfuhr Durchf.

26,2 33,1 39.8 41,1

59,4 36,6

40.9 19,9 15,8 33,6

39,0 38,9 26,9 34.0 55,5 66.1 31,1 18,9 18,4 31,3

0,1 0,1 0,1 0,2 0,5 0,1 9,6

320.5 420.6 458.7 473,0 600,2 650.2 624,0 588,6 568.3 551,6

65,3 72,1

66,8 75,3

115,4 102,7 81,6 40,6 35,3 69,5

1,8

1,1 4,6

446,4

467.8 465.0 429,4

523.1 454.1 454,7 468.2 522.9 539,9

114,5 167,5 188,5 196,3 235,8 233.7 237.8 256,0 284.5 277.6

Zusam,

881,4 1 055,8 1 112,2 1 098,7 1 359,1 1 338,0 1 316,6 1 312,8 1 375,7 1 369,0

Berechneter Zollbetrag der in das österr.-ungar. Zollgebiet i. J. 1879 eingeführten Waaren verglichen mit dem Zollbetrag der Waaren-Einfuhr 1878 (in Gulden). Waaren. 1879. 1878. 8 854 283 I. Colonialwaaren und Südfrüchte 6 152 203 7 591 9 103 II. Tabak und Tabakfabrikate . { ^ ^ { 1 2 ^ 2 8 Ä } •• 337 827 456 525 III. Garten- und Feldfrüchte 1 018 832 1 397 397 IV. Thiere und thierische Producte 432 554 673 350 V. Fette und fette Oele 740 849 773 391 VI. Getränke und Esswaaren 1 879 VII. Brenn-, Bau- u. Werkstoffe . 19mW • 1 722 502 VIII. Arznei-, Parfümerie-, Färb- und Gerbstoffe, Gummi und Harze 2 723 265 1 537 173 I X . Webe- und Wirkstoffe, Garne . 1 708 776 3 737 753 X . Webe- und Wirkwaaren, Kleidungen und Putzwaaren . . . . 3 513 046 XI. Waaren aus Borsten, Bast, Cocosnussfasern, Binsen, Gras, 120 296 Schilf, Span, Stuhlrohr u. Stroh, Papier u. Papierwaaren . 141 137 632 075 XII. Kautschuk- u. Guttapercha-, Wachstuch-, Leder- u. Kürschnerwaaren 851 001 317 172 262 960 XIII. Holz-, Bein-, Glas-, Stein- und Thonwaaren 1 151293 XIV. Metalle und Metallwaaren 1 150 396 6 343 4 594 XV. Land- und Wasserfahrzeuge 813 742 XVI. Instrumente, Maschinen und kurze Waaren 715 945 XVII. Kochsalz, Chemikalien, Arznei-, Färb-, Fett- und Zündwaaren 650 666 653 463 1 552 XVIII. Literarische u. Kunstgegenstände. { ^ ^ ^ { ¡ » 6 9 7 5 1 '

{^¿ZZnWmw

XIX. gangen

Abfalle

( Ä ^ l s M

Ä

}



An Zöllen und Nebengebühren sind im allgemeinen österr.-ungar. Zollgebiet überhaupt einge1879:

in Gold

in Silber mit Aufgang

umgerechnet in Gulden . . . 8 554 100

14 534 048

in Bank-Valuta

427 419

Verkehr. DenVerkehr in Fabrikaten aus u. nach Oesterreich-Ungarn f. d. J . 1878 u. 1879 veranschaulicht folg. Tabelle: Einfuhr. Ausfuhr. Ausfuhr. Einfuhr. Waaren. Waaren. 1879. 1878. 1878. 1879. 1878. 1879. 1878. 1879. Metrische Centner.

Baumwolleng. 111 500 147 704 Leinengarne . 35 931 18 915 Wollengarne. 38 591 35 646 Baumwollw. . 10 366 10 251 Leinenwaaren 173 519 212 954 Wollenwaaren 31 370 37 358 Kleidungen . 1 798 • 2 209 Papier . . . 59 972 53 278 Papierwaaren 5 646 5 438 Leder. . . . 86 941 96 292 Lederwaaren . 3 196 2 994

Metrische Centner.

6 326 4 768 100 162 85 100 15 081 18 272 26 671 30 969 62 983 52 299 49 266 43 587 15 803 13 523 184176 175 652 13 136 17 637 13 784 11401 15 970 20 960

'

Metrische Centner.

Holzwaaren . 129 383 Glaswaaren . 41432 Steinwaaren . 92 010 Thonwaaren . 314 733 Eisenwaaren . 70 480 Metallwaaren. 7 909 Instrumente . 2 432 Maschinen. .210 576 Kurze Waaren 2 252 Zündwaaren . 6 577

63 79 36 2Ö5 87 6 2 194 2 5

814 216 479 692 389 807 624 537 196 939

Metrische Centner.

308 266 59 434 188 14 3 84 32 35

910 914 083 547 041 944 325 826 258 124

269 019 273 126 9 026 274 362 186 910 12 372 3 334 81508 35 029 49 752

Oesterreich-ungarische

319

Monarchie.

Schiffsverkehr im Hafen von Triest im Jahre 1879, nach den Ländern der Herkunft und Bestimmung geordnet. Angekommen

Beladen. Tonn, gehalt.

Segelschiffe. Amerika: Santo Domingo. Vereinigte Staaten. Brasilien . .

1 112 33

58 1895

Asien: Britische Besitzgn..

516

Europa: Belgien. Frankreich: Atlantisches Meer 1 Mittebneer. . 13 Groesbrit. n. Irland 77 2 Malta . . . 136 Griechenland Jonische Inseln Italien: Venetien 746 Romagna 356 Neapel . 211 Sicilien . 23 Sardinien 2 Preussen . 1 Rumänien. 22 Russland: Schwarz. Meer 29 Schweden u. Norw 13 Spanien . . . Türkisches Reich Türkei . . . 165 Egypten . . Oesterreich: Küstenland 2445 Kroatien . . 210 Dalmatien . . 664 Se. d. Segelsch 5 2 8 6 Dampfschiffe: Oesterreichische: Aus dem Inlande 513 Aus d. Auslande 560 Fremde: Aus d. Auslande 358 2 Aus dem Inlande Se. d. Dampfsch. 1433 Summe d. Segel- u. Dampfschiffe . 6 7 1 9

Tonn.gehalt.

Tonn.gehalt.

434 66496 6952

Afrik a Tunis . . . Französ- Besitzgn..

434 66496 6952 566 382

2 277 516

1087 142 3514 3075» 2121 10921 577 17059 12 590 7664 2752 761 165 5 500

3023 5 4 168 96 17 1 3

9847 2139 13195 45467 9525 3 22413 154 1002 272

69941811

In Ballast.

Abgegangen

103

1 1277 6453 2006 282 1132

1 22 77 2 140 12 914 452 228 24 5 1 22

1471

29 13 4

1178 672

170 2

16088 2 9 7 4 67 213 8103 818 72331 6288

nach:

Segelschiffe. Amerika: Vereinigte Staaten Brasilien . . .

110030 363713

13 267 1715 57 6821 1536

280555 2802 757100

972057 1105 130013 7 8 2 4 1 1 0 2 0 7 0

Tonn.gehalt.

29605 8963

5346

Afrika: Tripoli . . . . Tunis . . . . Französ. Besitzgn. Britische Besitzgn.

1488

167 4518 290

Europa:

Dänemark . . 1087 Frankreich: Atlant. Meer . 142 Mittelmeer. . 6 537 Malta . . . 30758 Griechenland 212 Jonische Inseln 12513 Italien: 1854 Venetien . . Romagna . . 45098 Neapel . . . 19 043 Sicilien . . . 9670 Sardinien . . 3 0 3 4 Niederlande . . 1893 Rumänien. . . 165 Russland: 5500 Ostsee . . . Schwarz. Meer 9847 Schweden u. Norw 2 1 3 9 Spanien . . . 1471 Türkisches Reich Türkei . . . Egypten . . 14373 672 Oesterreich: Küstenland Kroatien . . 61555 Dalmatien . . 9592 30516 Se. d. Segelsch 344970 Dampfschiffe.

32103 10597

Tonn.gehalt.

60 93 14 156 14

26723 31194 2751 27788 740

397 483 274 119 15 1

8503 16975 13427 24570 4194 155

158

780 496

195 16

16927 6016

1806 32307 1239 938 37004 11 128 20 4688 1463 4 8 1 5 298781

2789 149 356 1545 177 579

844 193 2816 27033 3045 229 949 980 148 445241 6278

Oesterreichische: 555 48845 Aus dem Inlande 23683 Aus d. Auslande 23811 550 349792 Fremde: 332 345 369 Aus d. Auslände 33 6271 372 2 1722 Aus dem Inlande 3726 7 110 84847111549 Se. d. Dampfsch. 14391 681 7281 Summe d. Segel- u. Dampfschiffe 6 254 980 509 1573 129371 7827

Münzansprägnngen Oesterreich-Ungarns im Jahre 1879. I n der W i e n e r Münze w u r d e n im J a h r e 1 8 7 9

ausgeprägt:

7 3 9 5 3 Zweiguldenstücke im Betrage von Fl. 147 9 0 6 3 7 4 8 5 3 4 2 Guldenstücke „ „ „ „ 37 4 8 5 3 4 2 Gedenkmünzen „ „ „ 954180 Zehnkreuzer u n d Kreuzerstücke im B e t r a g e von . . . „ 232 380 1 1 1 1 4 7 5 Levantinerthaler im Betrage von 2 3 3 9 466,39 D u c a t e n , vierfache „ „ 561 504 Ducaten, einfache „ „ „ 1 7 3 5 468,80 Achtguldenstücke „ „ „ . . . „ 3 4 9 482,60 Gesammtprägung F l . 4 3 8 0 5 729,79

320

Auswärtige Staaten.

Papierfabrikation. In der österreichischen Monarchie bestehen nach der Aufnahme von 1878: 144 Papierfabriken mit 200 Maschinen und 70 Papiermühlen, darunter ist Böhmen mit 52 Fabriken, Oesterreich unter der Enns mit 23 Fabriken, Oesterreich ob der Enns mit 15 Fabriken und Steiermark mit 11 Fabriken vertreten. Das Totalgewicht des 1878 fabricirten Papiers betrug 1 596 0 0 0 Centner und die Einfuhr von Oesterreich-Ungarn stellte sich pro 1878 auf 2,9 Millionen Gulden, die Ausfuhr dagegen im nämlichen Jahre auf 14,7 Millionen Gulden.

Verkehr. Der Verkehr bewegte sich 1877 auf Aerarischen Strassen Landes-, Bezirks- und Gemeindestrassen Wasserstrassen mit 113 Dampfschiff-Stationen

15 241 Kilometer. CG 962 „ 2 883 „

Eisenbahnen. Die Länge sämmtlicher Oesterreichisch-ungarischen Bahnen betrug incl. der Länge der Theilstrecken in Betracht kommender ausländischer Bahnen zu Ende 18 7 8 : 13 9 05,923 Kilometer, gegen 13 7 6 2,490 Kilometer im Vorjahre. Im Jahr 1879 hat sich das österr.-ungar. Eisenbahn-Netz um 151 Kilometer verlängert. Befördert und vereinnahmt wurden: 1878. 1879. Passagiere 35 493 305 36 304 597 Frachten in Tonnen 43 477 388 45 606 379 Bruttoertrag in Gulden: . „ _ „ (für Personen und Gepäck . 45 647 608 (für Frachten . . . . . . . 157 287 659 202 935 267 1S7



(für Personen und Gepäck für Frachten

.

44 792 637 156 269 391

201 062 02S

A u s b r e i t u n g der E i s e n b a h n a n l a g e n In den im R e i c h s r a t h e v e r t r e t e n e n K ö n i g r e i c h e n u n d L ä n d e r n zu E n d e des J a h r e s IH78. _ . . ,, , . 1 uü„ m f t i« Auf An 857 . . 73 » 9> 656 . 67 n 536 . 68 » n 686 ,. . 56 T) 7) 461 56 .. . n y>

Uinoprio, Jahrbuch 1880.





Produc. Getreide- I Werth der menge I Production per •Kilom. d-Gesamratfl&che d. Gouv. 740 Rubel. Kurland 56 Tschetw. 738 Kowno 55 54 514 Wolhynien » » 507 Jarosslaw 53 630 Grodno 51 48 320 Ufa 47 476 Jekaterinosslaw . . . Chersson 45 568 44 503 Mohilew 420 Ssamara 43 Ssmolensk 40 451 40 453 Wladimir 467 38 Witebsk 328 34 Twer 447 Taurien 33 33 584 402 Estland 31 321 Moskau 26 26 307 Kostroma 303 21 152 18 14 157 Orenburg n n 13 166 St. Petersburg . . . n 12 129 Nowgorod n Donisches Kosaken7 136 gebiet » » 3 49 Wologda n » 2 28 Olonez 1 35 Astrachan 0,25 » 4 Archangelsk . . . . » Gouvernements.





22

338

Auswärtige Staaten.

Kaiserreich Russland.

339

340

Auswärtige Staaten.

Relchs-Badget ffir 1880 nach Allerhöchster Bestätigung vom 31. December 1879. Reiche-Einnahmen. I.

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14.

Gewöhnliche Reichs-Einnahmen. A. ¡ s t e u e r n . Direkte Steuern: Steuern Handelspatente Indirekte Steuern: Getränke

In

20. 21. 22. 23. 24.

118 823 237 14 444 000

225 11 14 5 88

212 448 780

12 818 7 317 2 900 682

000 000 000 370

12 6 9 0 0 0 0 7 388 000 2 630 000

8 000 000 278 868 4 825 546

7 500 000 269 218 4 717 829

Steuern insgesammt 514 557 739

487 827 734

Auflage auf Eisenbahn- und Dampfschiffpassagier-Billete, desgl. auf Eilgut Chaussee-Einnahmen

11267 13 790 5 630 75 564

664 420

834 4 281 13 376 6 995

Post Telegraphen

933 701 063 500

850 4 052 12 8 9 4 6 495

25 488 197

Staatseigenthum.

Grundsteuer und andere Abgaben der Domänenbauern und An683 537 siedler auf den Staatsdomänen in den baltischen Gouvernements Abgesondert verpachtete Liegenheiten 5 620 013 Verkauf von Land und anderen Immobilien des Staates . . . 4 7 3 9 3 5 6 Forsten 11 1 4 0 9 1 2 Berg- und Hüttenwerke 3 619 901 2 769 548 Eisenbahnen

D. V e r s c h i e d e n e

26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35.

067. 140 563 500

24 292 270

5 4 9 3 4

Einnahmen vom Staatseigenthum insgesammt 28 573 267

25.

300 950 000 000

Regalien.

Bergwerke

C.

Rubeln.

118 780 175 14 499 400 680 700 000 000 000

Regalien insgesammt

19.

Budget-Einnahme für 1879.

312 350 027 132 544

Runkelrübenzucker Zölle Ferner: Stempelsteuer Eintragungs- und Kanzleigebühren

B. 15. 16. 17. 18.

Veranschlagte Einnahme für 1880.

681 626 659 729 069 112

140 281 420 409 792 823

27 878 865

Einnahmen.

Technische Anstalten, Verkauf von der Regierung publicirter Bücher und Journale Verkauf von wirtschaftlichen Erzeugnissen Eisenbahn-Obligationen . . Ertrag der dem Staate gehörigen zinstragenden Papiere . . . Von den Privatzöglingen der Lehranstalten des Staates . . . Zurückerstattete Darlehen Strafgelder Einnahmen des Reichsschatzes von Kommunal-Abgaben und dergl. Gefällen Temporäre Zolleinnahme Einnahmen verschiedener Art ' Einnahmen aus Transkaukasien Verschiedene Einnahmen insgesammt

1 1 18 3

150 796 820 926 696 4 911 673

153 120 000 642 803 787 714

1 108 865 1 098 843 19 0 6 3 0 0 0

10 223 578 40 000 7 542 218 9 015 200

68 796 215



3 975 556 4 267 672

111 446 524 473

9 452 36 7 331 7 900

551 000 127 915

55 462 855

341

Kaiserreich Russland. II.

Veranschlagte

Durchgehende Einnahme.

Einnahme für 1880.

36. Für die aus der Druckerei der II. Abtheilung der eigenen Kanzlei des Kaisers an Behörden etc. versendeten Gesetzbücher und für Arbeiten der Druckerei für die höchsten Regierungsressorts "... 37. Anfertigung von Metallen und Metallfabrikaten in den Staatsbergwerken für die Ministerien des Krieges und der Marine 38. Einnahme von Gutsbesitzern als Deckung von Vermessungskosten 39. Einkünfte der Administration für Anfertigung der Staatspapiere 40. Verkauf von Proviant, Fourage und anderem Staatseigenthum von den Ministerien des Krieges und der Marine etc 41. Rückzahlungen verschiedener Art

III.

Budget-Einnahme

für 1879.

i n rub*ein. 132 650

91 900

4 517 378

3 885 863

203 042

230 000

1 227 594

1 024 227

1 017 012 18 865 549

1 040 603 17 863 625

Durchgehende Einnahmen insgesammt

25 963 225

24 136 218

Rückerstattung von Ausgaben für Rechnung des Eisenbahn-Fonds

13 073 791

9 367 766

627 415 418

595 461 724

25 963 225

24 136 218

13 073 791

9 367 766

Summa 666 452 434

628 965 708

Rccaoitulation der Einnahmen. Veranschlagt f 4 r 1880 T ^ -v ,• 1. T> • >. TU I. Gewöhnliche Reichs-Einnahmen: A. Steuern 514 557 739 B. Regalien 25 488 197 C. Vom Staatseigenthum . . 28 573 267 D. Verschiedene Einnahmen . 58 796 215 II.' Durchgehende Einnahmen III. Rückerstattung von Ausgaben Fonds

Budget-Einnahme fiir 1879. 487 24 27 55

827 292 878 462

734 270 865 855

für Rechnung d. Eisenbahn-

Reicks-Ansgaben. A. Gewöhnliche Ausgaben. I. R e i c h s s c h u l d :

ÄI^Xif?880

a) Zinsenzahlung und Schuldtilgung.

1. Auswärtige kündbare Schuld 23 011 717 2. Auswärtige unkündbare Schuld 22 344 047 3. Innere kündbare Schuld: An verschiedene Behörden 444 096 Reichsbank-Billete (Metalliques) 3 000 000 Fünfprocentige Bankbillete, emittirt zur Deckung der ausserordentlichen Ausgaben des Reichsschatzes etc 7 450 000 Fünfprocentige Prämienanleihen 13 290 750 Orientanleihen 36 500 000 Reichsschatzscheine 9331200 Polnische Obligationen 1 817 308 Liquidationsblätter und Scheine des Königreichs Polen . . 3 240 385 4. Innere unkündbare Schuld: Gewöhnliche und unantastbare Vierprocentige, ununterbrochen Zinsen tragende Billete . . Amortisation zinstragender Staatspapiere vor Verfall . . .

Budget für 1879.

~ ' i n luTtTein ""

~~~

23 188 884 22 386 567 800 433 3 000 000 7 450 000 13 277 000 20 000 000 10331200 1 817 308 3 255 824

3 948 922 6 168 895 163 040

3 948 922 6 168 895 143 653

31978 635

31 978 187

8 848 506

8 848 653

Staatsschuld insgesammt 171 537 501

156 577 526

b) Eisenbahn-Obligationen: 5. Zinsen und Amortisation der 5 und 4'/ a 0 /o consolidirten Obligationen der russischen Eisenbahnen 6. Zinsen und Amortisation der 4 % Obligationen der Nikolaibahn

Auswärtige Staaten.

342 A.

Veranschlagte Ausgaben f. 1880.

Gewöhnliche Ausgaben.

7. Höchste Regierungsbehörden: a) Reichsrath und Reichskanzlei b) Kanzlei des Ministercomités c) Eigene Kanzlei des Kaisers

(umfassend I.—IH. Abtheilung, Kanzlei des Comités für Angelegenheiten des Königreichs Polen und Kanzlei des kaukasischen Comités.)

8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.

Budget für 1879.

In

776 658 77 224 1 277 317

760 415 77 081 1 274 545

d) Bittschriften-Commission u. Kanzlei des Staatssecretariats für Annahme der Bittschriften an den Kaiser 211 634 Ressort der heiligen Synode 10 280 625 Ministerium des kaiserlichen Hauses 9 194 024 Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten . . . . . . . . . 3 440 309 Kriegsministerium 189 669 862 Marineministerium 28 546 994 Finanzministerium 76 712 219 Ministerium der Reichsdomänen 18 674 080 Ministerium des Innern 58 967 190 Ministerium der Volksaufklärung 16 760 376 Ministerium der Wegeverbindungen 1 1 4 7 4 328 Justizministerium 16 481 548 Reichskontrolle 2 278 104 Hauptverwaltung der Reichsgestüte 847 157 Civilverwaltung von Transkaukasien 8 031492 Gewöhnliche Reichsausgaben insgesammt 625 219 484 2 000 000 B . Für eventuellen Steuerausfall 25 963 225 C. Durchgehende Ausgaben (fiir Beschaffung von Metallen und Metallfabrikaten von don Bergund Hüttenwerken des Staats für die Kriegs- und Marine-Ministerien, Vermessungen in den Gouvernements Poltawa und Tschernigow, Expedition zur Verfertigung von Staatspapieren etc.)

I). Ausserordentl. Ausgaben f. Rechnung d. Eisenbahnfonds 13 073 791 Totalsumme der Ausgaben 666 256 500 Recapitulation der Ausgaben. Rubel. Gewöhnliche Staatsausgaben 625 219 484 Für Ausfall an direkten Steuern 2 000 000 Durchgehende Ausgaben 25 963 225 Ausserordentl. Ausgaben f. Rechnung d.Eisenb.-Fonds 13 073 791 Zusammen 666 256 500 Ueberschuss an Einnahmen 195 934 Rubel 666 452 443

218 224 10 187 123 9 121 856 3 365 647 180 802 055 26 195 582 75 396 316 18 360 102 56 746 242 16 230 116 11072 363 15 574 861 2 143 473 842 770 7 350 285 593 079 773 2 000 000 24 136 218

9 367 766 628 583 757

Vergleichung der Budgets ffir die Jahre 1880 and 1879.') Einnahme.

1880

1879

Rubel.

Rubel.

Direkte Steuern . . . 1 1 8 870 000 Patente 14 500 000 Gebrannte Getränke . . 225 310 000 Salz 1 1 3 5 0 000 Tabaksteuer 14 030 000 Zölle 88 540 000 Zucker 5 130 000 Stempel 12 820 000 Gebühren 7 320 000 Abgabe von Pässen, 690 000 Grenzabgaben etc. Post,Telegraphen, Bergwerks-Abgaben . . . 25 490 000 Eisenbahnen . . . . . 34660000 Andere Einn. v. Regalien 25 800 000 Diverse 39 980 000 Einnahmen „pour ordre" 25 960 000 Steuer von Eisenbahnu. Dampfschiffsverkehr 8 000 000 Summe 666 450 000 ') Hauptposten in runden Zahlen.

118 14 212 11 13 75 5 12 7

820 440 450 270 790 560 630 690 390

Ausgabe. 000 000 000 000 000 000 000 000 000

8 280 000 24 32 23 36 24

290 540 770 400 140

000 000 000 000 000

7 500 000 628 960 000

1880

1879

Rubel.

Rubel.

Oeffentliche Schuld 171540 000 Oberste Staatsämter 2 320 000 Religion 10 280 000 Kaiserliches Haus . 9 190 000 Minist, d. Ausw. Angeleg. 3 440 000 Ministerium d. Krieges . 189 670 000 „ d. Marine . 28 550 000 „ (I. Finanzen 76 710-000 „ d. Domänen 18 670 000 d. Inneren . 58 970 000 „ d. Erziehung 16 760 000 d. Strassen 24 550 000 „ d. Justiz . 16 480 000 Reichs-Controle . . . 2280000 Gestüte 850 000 Civilverwaltung von Transkaukasien . . . 8 030 000 Uneinbringliche Steuern 2 000 000 Ausgaben, „pour ordre" 25 960 000 Summe 666 250 000

166 480 000 2 350 000 10 190 000 9 120 000 3 370 000 181 570 000 26 200 000 75400000 18 360 000 56 750 000 16 230 000 20 430 000 15 570 000 2 140000 840 000 7 350 2 000 24 140 628 590

000 000 000 000

843

Kaiserreich Russlabd.

Stand der Russischen Staatsschuld am 1. Januar 1879. Liv. Sterl. Holl. Guld. Rubel, Metall. Rubel, Papier. Fundirte Schuld 45 748 500 86 447 000 122 782 430 1 068 626 433 Unfundirte Schuld 68 567 150 — — 340 626 384 Eisenbahn-Anleihen, wofür der Staat haftet — — 629 959 664 313 098 843 Anl. d. Schatzes f. Industrie-Gesellschaften — — — 4 789 041 Anleihend. Schatzes f. Städte u. Corporationen — — — 30 213 748 1 757 354 439 Total 114 315 650 86 447 000 752 542 094 Im Vergleich mit dein Stande am 1. Januar 1878 ergibt sich hieraus eine Vermehrung der fundirten Schuld um Rubel 282 817 609, desgl. der unfundirten Schuld um Rubel 46 260 847 und der übrigen Schulden des Schatzes um Rubel 125 224 784. Die indirekten Steuereinnahmen im Jahre 1879 1878

betrug an: Getränkesteuer Salzsteuer Tabaksteuer Zuckersteuer Zusammen

' Rubel 203 050 069 „ 8 661 774 „ 11 746 585 „ 5 092 052 . . Rubel 228 550 680

1879. ^ — — — — Voranschlag. Einnahmen. 203 746 000 217 690 125 10 668 000 10 369 492 13 516 000 12 765 049 5 630 000 4 626 130 233 560 000 246 450 796

Vorstehende Salzsteuer erhöht sich um den Zoll von ausländischem importirten Salz im Betrage von 5 972 157 Rubeln gegen 6 043 088 im Vorjahr; zu vorstehender Tabaksteuer tritt der Zoll von importirt. ausländ. Tabak im Betrage von 2 516 853 Rubeln gegen 1 945 234 im Vorjahr. Ein- und Ansfthr-Statistik pro I. Semester 1879, verglichen mit demselben Zeitraum des Vorjahres. 17 i TI f ii h v Ä l n I u h r.

1. Januar bis 30. Juni 1878.

Rohzucker — Raffinade — Thee 303 296 - Kaffee 208 076 Oel 598 984 Weine in Gebinden 310 866 Weine in Flaschen 70 388 Moussirende Weine . . 206 453 Salz 4 722 893 Häringe 1 910 609 Andere Fische 43 172 Tabak in Blättern 34 697 Gehackter Tabak und Cigarren . . . . . . . 1 135 Roh Baumwolle 3 840063 Gesponnene Baumwolle 192 573 Indigo 29 239 Flüchtige Brennöle 466 593 Rohes Gusseisen 2 330 409 Eisen in Barren, bearbeitetes und Brucheisen . 2 216 033 Kessel- und Blendeblech, Blechtafeln 875 807 Schieneneisen 276 264 BessemerStahlschienen 4 701449 Blei 467 542 Rohe, nicht gefärbte Wolle 117 548 Nicht gesponnene gefärbte W o l l e . . . . . . . 41 702 Kunstwolle 11 016 Wollen- und Haargespinnste 155 856 Seide 12 550 Soda 708 253 Steinkohle 46 785 357 Lokomotiven, Lokomobilen etc 1 690 303 Gewebe von Baumwolle. 29 345 „ „ Wolle 42 607 „ Seide 2 692 „ Leinen 909 196

1. Januar bis 30. Juni 1879.



n,,,, Quantum.

110 Pud 55 „ 353 659 229 621 „ 633 026 „ 439 309 „ 120 722 Stück 335 553 „ 4 623 073 Pud 1485 445 „ 64 500 „ 48 061 „ 1 220 „ 3229200 „ 464 723 „ 33 379 „ 499 009 „ 4 820 607 „ . 2 349 626 „ 970 715 „ 129 656 „ 2 518 530 „ 434 708 246 568 „ 52 784 „ 16 701 „ 175 216 „ 17 606 „ 765 077 „ 26 220 204 „ 942 416 „ 43 551 .„ 62 816 „ 3 732 „ 1049 867 Werth: Rubel

344

Auswärtige Staaten. A u s f u h r . Weizen Roggen

1. Januar Ma 30. Juni 1878. 9 755 988

1. Januar bis 30. Juni 1879. 6 853 366

4 467 333

5 963 581

Quantum. Tschetwert

1 018 982 387 479

Erbsen

.

.

135 6 2 9

133 0 3 0 3 913 895

Mehl Andere Getreidesorten Lein- und Hanfsamen Andere ähnliche Samen Oelkuchen Butter Weingeist und Branntwein . . . . Weingeist und Branntwein . . . . Tabak Rohzucker Raffinade Hornvieh Hammel und Schafe Pferde Talg Flachs Werg von Flachs Hanf W e r g von Hanf Flachsgespinnst Hanfgespinnst. Nicht gegerbtes Leder Gegerbtes und Juchtenleder . . . . Knochen Rohwolle Schweinsborsten Pottasche Eisen. . Lumpen Seilerwaaren Sackleinewand Bearbeitetes Holz Kürschnerwaaren

.

.

229 589

142 3 7 4

.

.

430 217

348 174

1 309 625

731214

.

.

396 987

130 352

.

.

668 529

667 325

.

.

710 879

1 187 8 5 7

.

.

83 037 153

141 442 842

.

.

124 933

35 267

.

.

160 786

Pud

81214

Grad Pud

5 758 12 6 2 0

.

.

28 8 5 5

23 0 8 4

.

.

386 0 1 9

394 744

.

.

111

24 031

6 962 906

6 615 351

52 465 .

.

552 060

.

.

29 3 5 2

.

.

11 763

4 525

.

.

166 3 1 4

65 902

.

.

109 715

96 607

.

.

14 6 8 9

16 6 3 9

.

.

93 321

16 5 1 5

.

.

386 768

267 431 52 110

Stück Pud n

593 511 1 591363 33 153

.

.

85 5 0 3

.

.

17 9 9 9

9 851

.

.

84 037

138 284

.

.

281 499

136 738

.

.

109 536

106 384

.

.

734 2 1 4

710 840

.

.

13 3 9 6 1 5 8

10 6 9 9 195

.

.

18 3 6 0

31 173

Arschin Werth ¡Rubel Pud.

Ausfuhr aus St. Petersburg 1879. Waaren. . . Chromerz Hanf Flachs Flachsheede Tauwerk „ altes Pottasche Seife Talg Butter Häringe Eidotter Elain Glycerin Oelkuchen Hausenblase Lykopodium Knochen Knochenkohle . Knochenabfall Knochenschrot und -Mehl. . Getrocknetes Blut

Pud

253 834 318 584 1533 439 606 425 82 909 28 642 57 048 2 204 184 379 51 675 15 694 9 054 50 041 40 953 844 798 3 071 2 911 3 092 54 416 7 830 577 277 15 8Q0

Waaren. Düngsalz Borsten Bettfedern Daunen Blättertabak Kümmel

. .

Pud

. .

Kühl

Süssholz Zittwersamen Mannagrütze Erbsen Leinsamen Roggen Weizen Hafer Weizenmehl Roggenmehl Buchweizengrütze . . . Bretter Matten

19 046 31 185 28 516 3 620 13 529 9 645 33 339 5 062 45 860 2 570 11 498 802 445 2 844 956 1 753 546 2 624 275 30 607 1577 97 508 331 901 572 126 1 290 794

345

Kaiserreich Russland.

Häfen. Nach der geographischen Rangordnung kommen von. den russischen Häfen auf das weisse M e e r : Onega — Ssoroki — Archangel — Mezen; auf den s t i l l e n O z e a n : Nikolajewsk —; auf das K a s p i s c h e Meer: Astrachan — Baku; auf das s c h w a r z e und A s o w ' s c h e M e e r : Poti — RedoutKale — Otschemtschiri — Ssuchum-Kale — Noworossijsk — Jeisk — Ros'tow — Taganrog — Mariupol — Berdjansk — Kertsch — Feodossia — Ssewastopol — Eupatoria — Nikolajew — Odessa — Akkermann; auf das B a l t i s c h e M e e r : Libau — Windau — Riga — Hainasch — Pernau — Arensburg — Dago — Reval — Narva — St. Petersburg und Kronstadt. Schiffsverkehr in Kronstadt and St. Petersburgern Jahre 1879. Britische . . . Deutsche . . . Dänische . . . Norwegische . Schwedische . Russische . . Niederländische Jahre. 1875 1876 1877 1878 1879

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

Segelschiff«. 194 405 240 253 86 208 148

Dampfschiffe. 652 222 41 27 190 63 19

Zusammen. 846 627 281 280 276 271 167

Französische Belgische Amerikanische Oesterreichische Italienische

Segelschiffe. 18 —

. . . .

4 3 3

Zusammen

1 562

DampfZuschiffe. sammen 8 26 7 7 4 — 3 — 3

_

1 229

2 791

Reval's Handel in den Jahren 1875 - 7 9 (in Rubeln). Import. E x p o r t . mithin Gesammtumsatz. 62 752 113 8 086 232 70 838 345 45 141044 10 759 967 55 9 0 1 0 1 1 44 101 768 17 519 365 61 621 133 103 151 125 21 709 557 124 860 682 113 969 680 26 502 379 140 472 059

Waaren-Ein- und Ausfuhr im Jahre 1879, verglichen mit dem Vorjahre (nach dem Journal de St. Petersbourg). E i n f u h r . 1878. 1879. Quantum. Rohzucker 620 571 Pud Rafftnirter Zucker 62 57 Thee 741023 857 464 „ Kaffee 447 221 472 399 „ Oel 1 314 924 1418 199 „ Wein in Gebinden 725 580 899 972 196 036 262 106 „ „ in Flaschen 562 424 „ moussirendef 748 745 Salz 10 057 170 9 929 049 „ Häringe 4 326 198„ 3 415 635 Andere Fischsorten 651 980 L911416 „ Talg 11548 435 580 Tabak in Blättern 84 627 100 154 „ „ geschnitten und Cigarren . . . . 2 651 2 598 „ Baumwolle 6 330 433 5 735 324 „ Baumwollgarn 503 654 874 653 Indigo 47 171 48 719 „ 1710 903 Leuchtöle 1 989 034 Grober Eisenguss 6 395 697 11 310 321 5 995 912 „ Eisen in Stangen, Façon u. Brucheisen . 5 277 389 2 372 268 Kessel-, Panzer- u. Eisenblech in Tafeln . 1 902 060 169 102 Schieneneisen . 347 824 Bahnschienen aus Bessemer Stahl . . . 9 267 406 4 540 053 „ Blei 1 200 435 1 156 549 „ Wolle, rohe, ungefärbte 315137 505 420 „ „ gefärbte 103 247 110 079 „ Kunstwolle 27 592 31077 „ 334 438 „ Wollgarn und härenes Garn 348 585 Seide 27 390 34 219 Soda 1 599 966 1 699 875 „ Steinkohle 111 112 941 90 669 377 2 507 676 Lokomotiven,Lokomobilen,Maschinentheile etc. 3 219 834 Gewebe, baumwollene 64 320 84 857 „ 140170 „ wollene 119 223 a 6 474 „ „ seidene 6 395 2 065 161 Rubel an Werth „ leinene 1932 407

Auswärtige Staaten.

346 A u s f u h r . Weizen Roggen Gerste Mais Erbsen Hafer Mehl Andere Feldfrüchte Lein- und Hanfsamen Andere Oelsämereien Oelkuchen Butter Spiritus und Branntwein Tabak Rohzucker Raffinirter Zucker Hornvieh Hammel und Schafe Pferde Talg Flachs Flachswerg Hanf Hanfwerg Leinengarn Hanfgarn Häute, unbereitete „ bereitcto und Juchten Knochen Wolle Schweinsborsten Pottasche Eisen Lumpen Seilerwaaren Grobe Leinwand Holz Pelzwerk

Roggen Hafer Leinsaat Grütze (Buchweizen) Weizen Sprit Flachs Heede Tauwerk Wolle Rosshaare

Es liefen ein 1875 1876 1877 1878 1879

1878. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . .

. . . .

. . . .

. . . • . . . . . . . .

. . . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . .

10 010 996 4 556 126 998 313 222 247 7 629 722 400 277 1 201 864 2 818 688 916 172 1 497 851 174110 1 175 108 139 010 760 248 098 243 867 53 726 76 608 1 343 639 15 648 619 301 9 739 615 1161779 50 435 11803 317 855 157 357 36 489 288 102 1 157 655 140 983 81093 227 616 549 651 228 218 3 538 694 30 454 093 37 888

1879. 13 920 609 12 020 222 2 883 562 1 556 319 194 024 7 795 158 348 208 1011293 3 099 802 759 193 1 669 046 198 200 1905 471 229 865 731 147 223 144 335 15 599 47 504 1 068 005 32 864 357 198 11 256 302 1 281477 3 659 139 102 564 5 934 221 814 214 800 29 251 57 224 1 052 086 115 357 60 005 546 663 372 416 238 475 4 927 421 25 235 033 65 916

Reval's wesentlichste Exportartikel 1875—79. 1876. 1877. 1878. 1875. 180 558 414 733 646 411 689 500 291 922 493 046 434 992 699 966 81468 115 220 89 762 146 385 31 314 . . 12 324 36 878 103 769 2 716 4 005 254 020 277 341 121 023 121 600 340 896 70 328 300 708 297 664 377 275 376 575 77 530 39 935 55 892 32 237 — — 1 041 2 594 11008 9 770 1 516 7 053 22 566 20 458 22 835 23 647 Schiffsverkehr im Revaler Hafen LastenSegelDampfer. gehalt. schiffe. 131 91 657 . 293 81 009 216 . 294 113 597 190 . 392 157 942 178 . 479 168 769 310 . 547

Tschetwert »

Pud Grad Pud Stück Pud

Arschin Rubel an Werth Pud.

1879. 1 284 776 766 512 114 626 i Tschetwert. 87 364 46 049 464 822 Wedro. 431 963 45 463 11056 29 560 32 843

1875—79. LastenGesammt Summe des zahl d. Schiffe. Lastengehalts. gehalt. 424 24 699 116 356 510 108 084 27 075 582 19 803 133 400 657 25 271 183 213 857 208 862 40 093

847

Kaiserreich Russland.

Riga's Handel 1875-79.

T , Janre

Import. Rubel. 28006873 25 360 881 30 542 931 33 170142 42 166 757

' 1875: 1876: 1877: 1878: 1879:

Export. Rubel. 32 819 797 35 567 489 70 187 059 54 246 990 65 682 848

Mithin Gesammtumsatz. Rubel. 60 826 670 60 928 370 100 729 990 87417 132 107 849 505

Riga's wesentlichste Exportartikel 1875—79. Roggen. Hafer. Weizen. weizeu. Gerste. Tschetwert. Tschetw. Tschetwert. Tschetw. Tschetw.

Jahre. 1875: 1876: 1877: 1878: 1879:

434 302 92 519 639 180 1 197 759 548 1 036 740 324 1 589 984 353

974 793 336 26 203 996 632 7 349 2 273 738 282 908 2 009 686 21 082 1 796 960 5

186 016 268 989 519

Flachs.

Häuf.

Hanfsaat.

Pud.

Pud.

Tschetw.

Holz. engl. Kubikfuss.

4 143 1 852 662 1 152 125 29 543 27 500 47 802 1 202 954 1035 651 61 283 35 500 81 892 2 079 865 1 103 163 71 458 37 200 125 027 I 841 527 1 170 845 112 747 30 020 123 982 2 292 641 1 531 124 102 334 22 200

000 000 000 000 000

Wollen-Export nnd Import im Jahre 1877 verglichen mit dem Vorjahr.

E x p o r t über die Häfen von 1877. 1876. St. Petersburg (resp." Kronstadt) . . . . betrug 80 121 Pud für 589° 964 Rubel gegen 83 744 Pud f ü p 6 9 5 970 Rubel „ 3 746 885 „ 326 062 340 893 „ 40 557 Riga 2 829 111 „ 325 580 „ 35 075 „ 334 261 Odessa „ 234 000 23 400 Jeisk „ 123 860 13 151 Kertsch „ 9 648 62 874 1 218 497 232 228 Rostow a. D „ 1877. 1876. E x p o r t über dio Zollämter von Warschau . . Wirballen . . Grajewo . . . Alexandrowsk. Sslupez . . . Schtschipiorn . Ssossnowiza . Radziwilowo . Wolotschisk .

. . . . . . . . .

betrug 111 211 Pud für 2 989 156 Rubel gegen 40 203 Pud für 605 175 Rubel 380 679 „ 124 563 2 486 135 61 160 » n 462 780 81 321 „ 4 182 46 279 n » n 1 423 212 „ 138 486 n 168 462 » 1 382 710 » 7 02.8 r> 102 360 » 145 996 „ 8 083 » r> n r> 12 262 n 184 257 7> 143 236 „ 11 279 n n r> ' » „ 40 412 n 54 352 n » 1 122 840 1) » » 1 476 860 • n 22 753 n 242 950 ' 3 877 n 43 482 „ r> » » » 431 313 » 104 610 » » 1912 817 » » 8 729 550 n »





Narva's Handelsverkehr mit dem Auslände 1879. Importi rte



Werth iu Silberrubeln.

W a a r e n.

Salz . . . . . . . . Häringe Baumwolle Steinkohle etc Wolle Cement Ziegelsteine Maschinen Gusseisen-Messing . Stahl- u. Blechwaaren Leder und Lederwaaren Oel und Thran . . . . Sandal, Soda, Chlorkalk Petroleum Dynamit Kleider u. Manüfakturwaaren Verschiedene Waaren .

494 700 Pud 4 885 Tonnen 29 221 Pud 285 000 » 2 800 5 900 104 350 Stück 2 550 Pud 25 870 20 1 370 12 400 9 700 200

» V

» »



»



n

123 670 48 900 372 000 59 500 73 000 2 400 3 100 18 700 13 500 1 100 26 900 12 70,0 25 000 3 000 4 500 3 830

Zusammen für 791 800

Werth in Waaren. Silberrubeln. 124 700 Pud . 29 600 2 200 183 Tschetwert . 10 568 95 200 n 21 250 2 545 7) 46 650 . 4 375 n 12 825 Pud 7 850 31 600 15 821 Stück 39 950 9 100 Sparren » 202 500 Planken und Bretter 400 760 n Birken- und Ellern56 Kubikfaden 1 500 Balkenenden . . 1 450 Matten u. Verschied. — Zusammen für 544 000

Exportirte Flachs und Heede Leinsamen . . . Roggen Gerste Buchweizengrütze Knochen

Schiffsverkehr im Hafen von Narva 1879.

Es kamen än 35 Norwegische Schiffe mit 4 354 Lasten 3 502 „ 25 Niederländische n 1317 „ 20 Deutsche. . . M n 496 „ 11 Dänische. . . » r> 1 230 „ 9 Russische . . V n 787 „ 6 Schwedische . V V 4 Englische . . 1 163 „ •n V 110 Schiffe 12 849 Lasten,



348

Auswärtige Staaten.

Importirt wurden an verschiedenen ausländischen Wollgattungen 1877 insgesammt 355 182 Pud für 11 526 607 Rubel gegen 443 367 P u d für 12 725 406 Rubel im Vorjahr. Auf die einzelnen Länder vertheilte sich dieses Quantum folgendermaassen. Es wurden eingeführt an

aus Deutschland

aus Holland

1877.

1876.

1877. 1876. 1877. 1876.

Pud.

Pud.

Pud.

Pud.

aus Belgien Pud.

Pud.

aus Frankreich

aus Oesterreich-Ungarn

1877.

1876.

1877. 1876.

1877. 1876. 1877.

1876.

Pud.

Pud.

Pud. Pud.

Pud.

Pud.

aus England

aus Rumänien

Pud. | Pud.

Roher ungefärbter Schafwolle . . . 88 503 96 663 1596 1967 2 169 269 39 494 81 241 909 — 3 771 6 479 5 470 26 557 Roher gefärbter Schafwolle . 45 517 45 124 3 653 724 3 972 646 — — — 7 602 1 881 Kunstwolle . 2 995 10 781 — 37 11 — 38 34 358 36 964 — Wollgarn . . 104 161 125 050 — 255 10 876 7 435 1 —

Stand der rassischen Handelsmarine am I. Januar 1876: 3 136 Segelschiffe mit einem Gehalt von 264 621 Tonnen 249 Dampfschiffe mit einem Gehalt von 48 042 Tonnen und 16 101 Pferdekräften Totalsummo 3 385 Schiffe

312 663 Tonnen.

Schiffifahrtsverkehr in den Jahren 1876—1877. Häfen.

1876.

E s liefen ein in die T r a n s k a u k a s i s c h e n Häfen

des schwarzen Meeres mit Waare mit Ballast des kaspischen Meeres mit Waare mit Ballast in den Astrachan'schen Hafen mit Waare mit Ballast

Segelschiffe.

382 1 545 359 21 167 —

1877.

Dampfschiffe.

355 55 141 10 42 —

Segelschiffe. Dampfschiffe.

54 211 332 11 114 —

73 8 147 30 25 —

603

722

283

983 775 309 47 39 37

343 57 169 7 38

72 17 149 8 28



128 120 191 64 31 13

Insgesammt 2 190

614

547

274

573

402 261 59

275

Insgesammt 2 474 Es liefen aus aus den Transkaukasischen Häfen des schwarzen Meeres mit Waare mit Ballast des kaspischen Meeres mit Waare mit Ballast aus den Astrachan'schen Hafen mit Waare mit Ballast Der Flagge nach waren unter den einlaufenden Schiffen: russische türkische persische englische französische italienische belgische griechische österreichische Die auslaufenden Schiffe grüppiren sich nach den Flaggen: russische persische türkische englische französische italienische belgische griechische österreichische

523 1866 77 4 —

2 —

1 1 187 298 1 698 3 16 3 2 I 1

— —

11 16 1 2



— —

5 3

— — —



















503 82 —

10 —

96 207 244

204 60 —

6 4

— —

2 1 1

















349

Kaiserreich Russland.

Indnstrie.

Die Fabriken und Werkstätten, welche die landwirtschaftlichen Maschinen und Gerätschaften in Ruissland produciren, yertheilten sich im Jahre 1876 nach den Erhebungen des kaiserl. russischen Domänen-Ministeriums auf die einzelnen Gouvernements wie folgt: Zahl. Gouvernements. 8 Fabriken Warschau Wladimir 1 „ 9 „ Wolhynien 3 „ Woroness 6 „ Grodno 1 Donisches Kosakengebiet . « 2 „ Kasan . 2 „ Kaluga 3 „ Kijew 2 „ Kowno . . 2 „ Kurland 8 „ Kursk Kaiisch • IQ „ Kjelze * 6 „ Livland 9 Ljublin 2 Lomsha 6 Minsk Mohilew » 1 6 „ Moskau 3 „ Nishnij-Nowgorod „ 1 Nowgorod 8 „ Orel 7 „ Pensa „ 6 Piotrkow 2 „ Plotzk 2 „ Podolien 5 „ Poltawa „ 8 Radom Rjasan 11 „ Ssamara 3 » 3 „ St. Petersburg 4 „ Ssaratow Ssimbirsk » 5 Ssjedletz 1 3 „ Ssuwalki Taurien 1 7 „ Tambow 1 „ Tula 5 „ Charkow Chersson 9 » 2 „ Tschernigow 3 „ Estland 3 „ Jarosslaw Beträgt für aufgeführte 44 Gouvernements totaliter 199 Fabriken



Zahl. 1058 Arbeiter 1° » 152 „ 132 „ 65 „ 69 118 „ 230 „ 203 „ 109 „ 88 „ 100 „ 182 „ 34 „ 552 „ 129 „ 27 „ 28 „ 14 „ 453 „ 33 „ 100 „ 371 „ 96 „ 141 „ 104 „ 12 „ 111 205 „ 176 „ 14 „ 81 „ 50 „ 84 „ 6 „ 81 „ 33 „ 215 „ 52 „ 141 „ 454 53 „ 163 „ 21 „ 6 642 Arbeiter

Werth der Production 1 248 530 Rubel 5 500 „ 73 170 „ 66 450 37 120 „ 55 000 „ 96 000 „ 300 000 „ 124 466 „ 70 000 „ 89 200 „ 34 800 73 820 23 300 103 116 „ 69 460 „ 21000 „ 14 660 „ 6 300 „ 512 050 „ 5 500 „ 50 000 „ 172 800 „ 27 800 „ 119 200 „ 22 000 „ 5 700 „ 61400 „ 64 500 „ 83150 „ 5 300 „ 91600 „ 25 000 „ 69 500 „ „ 4 000 44 000 „ 20 000 „ 86 438 „ 22 700 „ 95 500 „ 271900 „ 82 370 „ 145 000 „ 7 000 „ 4 654 835 Rubel.

Die rassische Wollstoff-Fabrikation des Jahres 1877

beschränkt sich auf die Gouvernements: Grodno mit . 83 Fabriken, 3 621 Arbeitern, 1 831 Webstühlen, welche für 3 729 588 Rub. producirten Livland mit . 3 „ 500 „ 300 „ „ 445 000 „ „ Moskau mit . 137 „ 16 888 „ 11803 „ „ 12 776 384 „ Wollspinnereien waren 1877 In Gouvernement Grodno 5 mit 90 Arbeitern, „ Moskau 16 ,, 2 504 „ „ St. Petersburg . . 2 „ 106 „ Twer 1 „ 450 „ Estland 1 „ 13 „

Thätlgkelt: die für 148 060 Rubel producirten „ „ 1 528 870 „ „ „ 124 500 „ „ , » 610 400 r „ „ 4 435 „

Auswärtige Staaten.

350

Stand der rassischen Tachfabrikation 1877. Gouvernements. Wladimir Wolhynien . . . ' . . . Grodno Kasan Kaluga Kijew Kursk Livland Minsk Mohilew Moskau Pensa Perm Podolien ßjasan St. Petersburg Ssaratow Ssimbirsk Taurien Tambow Tula Ufa Charkow Tschernigow Estland Jarosslaw

Zahl. Zahl. - Zahl. Werth der Production. 2 Fabriken 35 Arbeiter 10 Webstühle 25 400 Rubel 43 „ 600 „ 222 „ 247 457 „ 38 „ 1306 „ 630 „. 1 5 6 8 741 „ 1 „ 489 „ 139 „ 248 695 „ 2 „ 1332 „ 160 „ 1 2 1 9 600 „ 19 „ 1008 „ 170 „ 514 801 „ 1 „ 800 „ •? „ 165 000 „ 4 „ 1 388 „ 500 „ 1 142 000 „ 5 „ 477 „ 184 „ 294 887 „ 2 „ 19 „ 19 „ 5 987 „ 47 „ 16 116 „ 3 657 „ 15 953 086 „ 8 „ 3180 „ 954 „ 1 343 315 „ 2 „ 978 „ 231 „ 110 000 „ 43 „ 466 „ 215 „ 212 888 „ 4 „ 579 „ 170 „ 204 400 „ 3 „ 2 803 „ 824 „ 3 162 713 „ 9 „ 3 562 „ 685 „ 1 364 595 „ 24 „ 12 799 „ 2 744 „ 5 007 200 „ 1 „ 17 „ 24 „ 16 900 „ 10 „ 4 233 „ 1 330 „ 2 626 560 „ 6 „ 934 „ 201 „ 545 550 „ 1 „ 462 „ 100 „ 150 000 „ 1 13 „ 2 „ 620 „ 16 „ 341 „ 672 „ 1 567 051 „ 1 „ 468 „ 75 „ 650 000 „ 1 „ 178 „ 51 „ 180 000 „

Gesammtübersicht der Baumwollenindnstrie in Rassland and Finnland für das J a h r 1877. Gouvernements.

Anzahl der Fabriken. Spinnereien. "Webereien.

St. Petersburg . . . . Moskau Wladimir Twer Jaroslaw Rjasan Ssmolensk . . . . Kaluga Kasan Kostroma Perm . . An derWeichselbelegene . . Baltische Finnland . .

13 18 10 4 1 1 1 1 1

10 35 29 5 1 3 1 —

1 9 4 3

1 9 1 6 3 2

Zusammen 67

106



Zahl der Spindeln.

750 640 402 210 103 95 26 4 5

120 426 698 656 550 189 676 200 564

"



2 500 216 640 281488 56 576 2 796 283

Zahl der Webstühle.

6 16 13 5

606 283 421 053 944 349 500 —

Arbeiter u. Dienstpersonal i.d.Spinnerei en. i.d.Webereieu.

6 16 10 4 1 2

450 037 217 020 800 500 500 140 300

5 20 17 5 1

244 819 463 112 300 440 700 —

35 675 75 417 016 192

70 2 890 2 847 901

60 5 295 170 3 446 1 514 1 004

54 566

48 672

62 567

3 4 2 1



Die Entwickelang des rassischen Eisenbahnwesens in den Jahren 1874—1878 ergiebt sich aus folgender officiellen Zusammenstellung: Länge der Bahnen in Werst.

Ge9ammteinnahme in Rubeln.

Einnahme pro Werst in Rubeln.

1874 16333 140933789 8980 1875 17 658 1 4 1 0 1 3 278 8 141 1876 18.135 146 667 168 8 252 1877 19 293 183 296 163 9 013 1878 20 473 2 1 1 9 2 2 389 10 731 Befördert wurden 1878 auf den russischen Eisenbahnen, mit Ausschluss der finnischen 30 388 372 Privatpersonen und 7 192 434 Militär, zusammen 37 580 806 Passagiere, 1 1 6 7 5 434 Pud Eilgut und 1 975 470 079 Pud gewöhnliches Frachtgut, zusammen 1 987 155 513 Pud Waaren.

351

Kaiserreich Russland.

Goldausbeute in Finnland 1870—1877. Der Betrieb der finnischen Goldwäschereien ergab folgende Ausbeute: 1870 191 352 Kilogramm. 1874 1871 566 921 „ 1875 1872 550 743 „ 1876 1873 320 474 1877

225 169 99 69

935 Kilogramm. 785 „100 „ 720

Russische Eisenbahnen. Betriebslange nnd Einnahmen Im Jahre 1878. k Länge. E i n n a h m e in Rubeln. Werst.

10.

11.

12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21.

22.

23. 24. 25. 2G. 27. 28.

29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51.

Bjeloostrow—Sjestrorjetzk 6,4 Petersburg —Zarskoe-Selo 25,0 Lodz—Koliuschin 26,0 Borowitscher Eisenbahn 28,5 Borgo—Kerwo 31,o Riga —Tukkum 54,2 Liwny—Werchowje 57,o Tambow—Eoslow 67,5 Konstantinowsche Bahn 85,o Ostaschkowo —Rschewo - 127,9 Rjaschk— Morschansk 128,9 Warschau—Bromberg 137,9 Mitausche Bahn 138,9 Nowgorodsche Bahn 156,8 Schuja—Iwanowo 170,9 Jaroslaw—Wologda 191,1 Rjäsan—Koslow 198,3 Warschau—Terespol 199,5 Riga —Dünaburg 231,7 Moskau—Rjäsan 243,1 Dünaburg—Witebsk 244,7 Moskau —Jaroslaw 270,9 Rybinsk —Bologowa 279,7 Orel —Griasi 283,o Poti —Tiflis 296,9 Warschau—Wien 324,7 Fasstowsche Bahn 334,3 Tambow—Saratow 373,0 Donetzsche Kohlenbahn 389,7 Moskau —Nischni-Nowgorod 409,5 Kursk —Kiew 438,8 Uralsche Gebirgsbahn 468,0 Orel —Witebsk 487,s Morschansk —Sysran 498,7 Moskau—Kursk 508,1 Weichsel Bahn 511,0 Orenburger Bahn 512,0 Baltische Bahn 571,5 Petersburg—Moskau 604,2 Lasowaja —Sewastopol 624,o Rjaschk—Wiasma 642,7 Rostow —Wladikawkas 653,o Griasi — Zarizyn 697,5 Kursk —Charkow-Azow 763,5 Koslow—Woronesch-Rostow 787,» Finnländische Staatsbahn 791,o Charkow —Nicolajew 831,3 Moskau—Brest-Litowsk 1028,o Libau-Landwarowo—Romny 1 190,5 Petersburg—Warschau 1206,6 Südwestbahn 2 317,0 Zusammen 1878: 21643,7 Gegen 1877: 20 178,8

Kilometer.

6,8 26,7 27,7 30,4 33,l 57,8 60,8 72,0 90,7 136,5 137,o 147,1 148,2 167,3 182,4 203,9 211,6 212,8 247,3 259,4 261,l 289, i 298,5 302,o 316,8 346,4 356,e 398,0 415,8 437,0 468,2 499,3 520,6 532,1 542,1 545,2 546,3 609,o 644,0 665,8 685,7 696,8 744,2 814,6 839,7 844,0 ' 887,0 ' 1 096,9 1 270,3 1 287,5 2 472,3 23 092,9 21 529,9

Insgesammt.

16 631 537 469 274 073 44 845 — 273 189 260 658 866 333 — 441686 1037 469 1 021494 650 304 333 252 765 908 431 720 5 878 175 2 448 533 3 235 877 7 000 002 3 313 329 2 678 479 2840434 2 878 416 2 705 676 5 648 994 1 859 806 2 524 712 12 491 8 537 830 5 382 219 444 149 6 702 714 2 098 713 11099 708 2533048 2 712 220 4263856 25 889 200 3 273 595 2 403 150 3 334 815 4 550 598 8 723 698 6 431 193 — 5 563 775 7 646 344 8 051 610 13 188 459 28 902 135 211 922 390 183 896 163

pro Werst.

2 771 21498 10 541 1 601 — 5 040 4 573 12 930

3 477 8 105 7 456 4 682 2 848 4 478 2 260 29 687 12 304 13 966 28 806 13 519 9 883 10 144 10 171 9 140 17 381 5 569 6 769 390 20 823 12 260 - 3 001 13 735 4 214 21 850 4957 5 297 7460 42 862 5 248 3 743 5 114 6 524 11433 8 172 — 6735 7 428 6 763 10 926 12 474 10 177 9 500

352

Auswärtige Staaten.

Samoa-Inseln. Flächeninhalt and BevSlkerang. Diese zwischen dem 13. und 15. Grad südlicher Breite und 169. und 173. westlicher Länge von Greenwich im Grossen Ocean gelegene Inselgruppe besteht aus 4 grösseren und mehreren kleinen Inseln, deren Flächengehalt insgesammt auf 3 012 • Kilometer berechnet ist. Die grösseren Inseln sind Sawaii oder Pola, Upolü oder Ojalava, Tütüila oder Manua und Manüatele oder Grossmanüa. Die Inseln sind im Innern gebirgig, haben aber gute Häfen. Die Samoa-Gruppe wird zu den schönsten, ertragfähigsten und lieblichsten Inseln der ganzen Südsee gerechnet. B e v ö l k e r u n g : Die Gesammtzahl der Bewohner wird auf 36 000 geschätzt. Davon wohnen auf Sawaii 13 000, Upolü 17 000, Tütüila 4 000, Manfi 1 500. Hauptstadt A p i a (ca. 3 000 Einw.) auf Upolü mit gutem Hafen; ferner guter Hafen P a n g o P a n g o auf Manua.

Handelsverträge. Die Vereinigten Staaten erwarben zufolge des Freundschafts- und Handels-Vertrages vom 17. Januar 1878 das Recht den Hafen von P a n g o - P a n g o auf Tütüila oder Manua als Kohlen- und Niederlags-Station zu benutzen. Das Deutsche Reich erlangte durch den Freundschafts - Vertrag vom 24. Januar 1879 das gleiche Recht zur Benutzung des Hafens von S a l u a f a t a .

Samoa- (Schiffer) und Tonga-Inseln. Handelsbewegung im Jahre 1BT8. Factura-Preis in Apia Factura-Preis in Apia Einfuhr. Einfuhr. Dollars. Dollars. Tabak und Cigarren 20 900 Manufactur-Waaren 92 600 2 650 Chemikalien und Droguen Eisenwaaren 24100 2 200 Pferde und Vieh . i . . Waffen und Munition 14 700 4 000 Boote und W a g e n . . . . Kurz- lind Galanteriewaaren . . 24 800 13 400 Maschinen Provisionen 60 000 62 500 Baargeld Getränke 23 400 Holz- und Baumaterial 26 750 398 900 Schiffsvorräthe incl. Steinkohl . . 26 900 348 900 Werth Dollars Hiervon wurde eingeführt durch deutsche Importeure für . . 50 000 „ „ Durch nichtdeutsche Importeure

Ausfuhr:

Kopra Baumwolle, reine Lichtnüsse Verschiedenes

. . . 514 300 Werth Dollars . . . 84 100 „ . . . 30800 „ . . . 14900 „ Zusammen 644 100 Werth Dollars

7 700 Tons ä 2 240 engl. Pfund 514 100 „ „ 700 Tons

Die Ausfuhr vertheilte sich wie folgt:

Deutsche Nichtdeutsche E x p o r t e u r e Dollars. Dollars.

Zusammen Dollars.

Von der Samoa-Gruppe Von der Tonga-Gruppe Von der Fidschi-Gruppe durch das Haus Godeffroy . . . Andere Inseln

145 000 219 800 124 300 177 700 606 800

10 900 19 800 — 6 600 37 300

155 239 124 184 644

Nach Europa „ Australien und Neuseeland „ San Francisco

601600 2 300 2 900

— 36 300 1 000

601600 38 600 3 900

900 600 300 300 100

Schiffsverkehr im Hafen von Apia 1878. Deutsche Handelsschiffe • gingen 61 ein, davon 7 in Ballast und 3 theilweise in Ballast. Am Beginn des Jahres waren 7 Schiffe im Hafen. 64 deutsche Handelsschiffe gingen aus, davon 8 in Ballast und 1 theilweise in Ballast. Am Jahresschlüsse waren 4 deutsche Schiffe anwesend. Ausserdem berührten 4 deutsche Kriegsschiffe den Hafen. Ferner standen 3 Deutschen gehörige Küstenfahrzeuge von unter 50 Kubikmeter Raumgehalt im Verkehr. Nichtdeutsche Handelsschiffe liefen 41 ein, davon 5 in Ballast und 5 theilweise in Ballast. Bei Beginn des Jahres waren 5 anwesend. 40 nichtdeutsche Schiffe liefen aus, wovon 2 in Ballast, 2 theilweise in Ballast. Am Jahresschluss war 1 nichtdeutsches Schiff anwesend. Ausserdem besuchten 7 nichtdeutsche Kriegsschiffe den Hafen. Weiter stand ein nichtdeutsches (Nordamerikanisches) Küstenfahrzeug im Verkehr.

Samoa-Inseln. — Republik San Domingo.

353

Republik San Domingo. (República Dominica.)

Flächeninhalt und Bevölkerung. Dieser Staat liegt auf der grösseren östl. Hälfte der Insel Haïti, welches nach Cuba die grösste der 4 grossen Antillen in Westindien ist. Der westliche Theil der Insel bildet die Republik Haïti. Die Republik ist in fünf Provinzen oder vielmehr von einander unabhängige Staaten getheilt, nämlich: San Domingo, Azua de Compostela, Santa Cruz del Seybo, Santiago de los Caballeros und Concepción de la Vega. Der Flächeninhalt von San Domingo wird auf 18 OOO engl. • Meilen angegeben, die Bevölkerung auf 250 000 Seelen. Hauptstadt der Republik und zugleich wichtigster Handelshafen ist S a n t o D o m i n g o an der Mündung des Flusses Ozama mit ca. 15 000 Einwohnern. Die Samana Bai an der Nordostküste der "Insel, welche einen der grössten natürlichen Häfen der Welt bildet, wurde im Jahre 1873 von einer in den Vereinigten Staaten gebildeten Handelsgesellschaft erworben, diese Erwerbung wurde aber im Jahre 1874 durch die Behörden der Republik wieder annullirt. Finanzen. Die Staats-Einnahmen, welche sich hauptsächlich von den Zöllen herschreiben, wurden für das Jahr 1876 auf 853 254 Dollars beziffert. Die Staatsausgaben belaufen sich auf die gleiche Summe. Staatsschuld. Die Staatsschuld besteht in einer grossen Inneren Schuld, deren Betrag unbekannt ist. Eine ausländische Anleihe im Nominal-Betrage von £ 757 700 wurde im Jahre 1869 in London mit einem Zinsfuss von 6 Procent zum Course von 80 emittirt. Handels- und Schiffsverkehr im Jahre 1878. Ausfuhr aus dem Hafen von Sanio Domingo. Kakao Pfd. 23 998 Kaffee Pfd. 79 736 Honig Gall. 52 448 Blauholz „ 1 584 851 Rum „ 5 540 Blaueitrakt. . „ 325 058 Häute Stück 8 646 Gelbholz „ 1 174 000 Taya „ 15 Mahagoniholz Fuss 208 505 Altes Eisen Pfd. 80 000 Pockholz Pfd. 2 102 820 Kupfer „ 3 200 „ Cedernholz Fuss 12 000 Tauwerk 1000 „ Cabilmenholz „ 15 000 Stärke Fass 14 Wachs Pfd. 182 853 Tabak Pfd. 4 415 Schildplatt „ 69 Ochsen Stück 370 Zucker , 2 750 949 Melasse Gall. 30 800 Der Werth der Einfuhr betrug 438 760 Dollars, der Werth der Ausfuhr 261 151 Dollars. Der Werth des exportirten Kaffees war 11 622 Dollars, des exportirten Blauholzes 10 264 Dollars. Der Ertrag der Einfuhrzölle war 237 848 Dollars, der Ausfuhrzölle 14 490 Dollars, zusammen 252 338 Dollars. Eingegangene Schiffe i. J . 1878.

Schiffsverkehr 1878. Dampfer.

Britische . . . Spanische . . . Deutsche . . . Dominikanische. Amerikanische .

. . . . . .

13 29 12

Segel.

9

56 1 26 24 13

63

120

.—

Deutsche . . . Britische . . . Amerikanische Dänische . . . Niederländische Italienische . . Dominikanische Spanische . .

Dampfer.

. . . . . . . . . . . . . .



11 8

— — — 3 25 47

.

Segel.

1 4 19 11 28 8 —

4 75

Ausfuhr aus dem Hafen von Puerto PI ata 1878. Tabak Seronen 93 Mahagoniholz . . Fuss 581 Kaffee Pfd. 90 Honig . . . . . Gall. 6 Häute Stück 7 Zucker . . . . Pfd. 40

388 242 530 029 899 000

Der Werth der Ausfuhr betrug im Ganzen 845 470 Dollars, die Ausfuhrzölle ergaben 52 038 Doli. — Der Werth der Einfuhr betrug 903 326 Dollars. — Der Absatz deutscher Fabrikate ist im Abnehmen, da namentlich in Manufacturwaaren amerikanisches und englisches Fabrikat vorgezogen wird. M i n o p r i o , Jahrbuch 1880.

23

354

Auswärtige Staaten.

Republik San Marino. Flächeninhalt und Bevölkerung. Dieses kleine Staatswesen liegt zwischen den Italienischen Provinzen Forli und Pesaro-Urbino und steht unter dem Protectorat des Königs von Italien. Flächeninhalt 6 177 Hektaren. Bevölkerung 1874: 7 816 Einwohner. Hauptort San Marino mit ca. 1 500 Einwohnern. Finanzen. Nach älterer Angabe betrugen die Einnahmen und Ausgaben: Ausgaben. Einnahmen. Lire Regentschaft Regalien 52026 Justiz Direkte Steuern 5 435 Militair Indirekte Steuern 4 482 Unterricht Üeberschüsse 6 123 Allgemeine Verwaltung Verschiedenes 44 497

Lire 8 229 8 146 8 442 17 197 67 649

Summe 112 563

Summe 109 663

Königreich Schweden nnd Norwegen. Flächeninhalt nnd Bevölkerung. 1. S c h w e d e n . Läne. Stockholm (Stadt) Stockholm (Län) Upsala Södermanland Oestergötland Jönköping Kronoberg Kalmar Gotland Blekinge Christians tad Malmöhus Hailand Göteborg und Bohus Elfsborg Skaraborg Wermland Örebro Westmanland Kopparberg Gefleborg Westemorrland Jemtland Westerbotten Norbotten Wener See Wetter See Mälar See Hjalmar See

.

Q Kilometer Land. Seen. 31,5 1,2 365,i 7 391,t 5 123,9 192,5 6 268,5 544,6 9 977,5 1 010,4 10 622,4 939,5 8 939,8 1 009,3 10 897,3 595,8 3 070,1 45,5 2 895,9 119,0 6 270,3 222,5 4 682,9 100,7 4 769,6 149,8 4 905,1 151,7 11 912,4 902,8 8 164,0 399,9 17 448,6 1 576,i 8 309,7 808,6 6 486,5 307,2 27 296,7 1 733,8 17 803,4 1 410,2 23 275,4 1 406,4 47 226,5 3 450,6 53 864,7 2 962,9 98 518,5 6 535,0 — 5 568,4 — 1 8 9 8,6 — 1 162,6 — 479,8 406 152,3

36 050,5

442 202,8

Geogr. Meilen. Land. Seen. 0,572 0,022 134,230 6,631 93,055 3,496 113,842 9,890 181,202 18,350 192,914 17,062 162,350 18,330 197,906 10,820 55,756 0,826 52,693 2,161 113,875 4,041 85,046 1,829 86,621 2,721 89,082 2,755 216,342 16,396 148,267 7,263 316,885 28,624 150,913 14 685 117,802 5,579 495,737 31,488 323,328 25,611 422,706 25,542 857,683 62,666 978,239 53,809 1 789,190 118,682 — 101,128 — 34,480 — 21,114 — 8,714 7 376,151

654,715

8 030,865 ~

- 181D' 152 582 136 582 104 371 140 922 264 689 188 665 165 531 239 847 54 649 131 812 229 176 333 924 131 710 244 010 285 810 252 724 267 081 178 951 123 057 186 612 163 197 150 234 75 756 98 043 83 356 — — — —

Mnw

4 383 291

355

Republik San Marino. — Königreich Schweden und Norwegen. 2.

N o r w e g e n .

Fläche

Einw.

Aemter.

DKilom.

1876.

Smaalenene . . . Akershus . . . . Kristiania . . . . Hedemarken . . . Kristians . . . . Buskerud . . . . Jarlsberg og Laurvik Bratsberg . . . . Nedenaes . . . . Lister og Mandal . Stavanger . . . . Söndre Bergenhus . Bergen Nordre Bergenhus . Romsdal

4121 5 184 10 26 042 25044 14545 2 258 14 780 10025 6 399 8980 15 157 1 18 243 14 632

107 710 116098 75986 120 651 115803 102 155 87 344 82 974 73247 74 866 110792 119 301 33 430 86 123 116 303

Einw. auf 1 DKilom. 26,2

22,4

) 1 616,0 93,70 288,6 21,82 Bern 1 503,3 6 889,0 1 344,4 8,2 4 033,1 78,18 5 385,7 — 8,78 131,8 Luzern 1 500,8 306,0 0,6 1 062,4 1 369,0 91,22 114,8 55,60 598,3 Uri 64,4 44,40 1 076,0 413,3 477,7 1,3 27,33 248,3 Schwyz 122,4 908,5 2,9 534,9 660,2 72,67 15,88 10,0 Obwalden.... 474,8 109,0 75,4 290,4 399,4 84,12 — 3,5 24,99 72,6 Nidwaiden . . . 290,6 72,0 145,9 217,9 75,01 — 36,1 35,10 242,6 Glarus 123,8 324,8 448,6 64,90 691,2 18,77 — 44,9 Zug 0,7 239,2 32,o 161,6 194,3 81,23 11,95 — 199,4 Freiburg . . . . 1 669,0 276,9 2,8 1 189,9 1 469,6 88,05 8,40 — Solothurn.... 783,6 244,8 0,7 65,8 472,3 717,8 91,60 — 15,08 Baselstadt . . . 5,4 35,8 3,9 0,7 30,4 84,92 25,8 — 3,80 16,0 Baselland.... 421,6 134,1 405,6 96,20 7,3 264,2 4,49 — 294,2 13,2 114,8 10,6 156,1 281,0 95,51 Schaffhausen . . 2,6» 0,1 7,0 260,6 38,3 Appenzell A . - ß . . 0,1 215,2 253,6 97,31 9,18 1,0 14,6 Appenzell I.-R. . 159,0 18,7 144,4 90,82 125,7 15,13 St. Gallen . . . 2 019,0 305,5 331,2 7,3 1 375,0 1 713,5 84,87 359,2 46,39 Graubünden. . . 7 184,8 1 260,0 2 588,4 3 333,2 3,2 3 851,6 53,61 4,44 — 62,3 Aargau 1 404,o 425,0 25,2 890,6 1 341,7 95,66 15,43 — 152,4 Thurgau . . . . 988,0 835,6 84,57 191,1 19,0 625,5 34,0 33,80 938,4 2 818,4 486,4 Tessin 79,7 1 313,9 1 880,0 66,70 15,33 11,2 Waadt 3 222,8 494,0 684,0 55,8 2 728,8 84,67 1 989,0 971,7 54,07 Wallis . . . . . 5 247,1 625,3 2 837,2 11,4 1 773,2 2 409,9 45,93 29,15 — 235,5 Neuenburg . . . 807,8 162,a 12,5 397,2 572,3 70,85 16,64 46,5 Genf 279,4 21,0 232,9 83,36 14,8 197,1 Die Schweiz insges 41 389,8 7 714,2 11 752,3 1 838,8 28,39 305,0 21 618,3 29 637,5 71,61 Schweizer Auswanderung in den Jahren 1 8 7 0 - 7 8 Jahre. Kinder (unter 10 J . ) Zusammen. Männer. Frauen 1870 752 3 494 1 964 778 1871 3 852 2 078 930 844 1872 4 899 2 633 1094 1 172 1873 2 667 1127 4 957 1 163 1874 2 672 1 351 661 660 1875 422 887 1 772 463 1876 952 375 414 1 741 1877 357 1 034 300 1 691 1878 2 608 1 615 505 488 In den 9. Jahren insgesammt 15 181 6 249 27 6866 256 ') Der Flächeninhalt der Gärten ist bei dem productiven Land des Kantons Zürich nicht mit eingerechnet, dagegen bei dem unproductiveq.

364

Auswärtige Staaten.

1870. Es wanderten aus nach: denVerein. Staaten v.Nordamer. 2 377 170 Centrai-Amerika 781 Süd-Amerika Australien 71 12 Asien 74 Afrika 9 anderen Ländern

1871. 2 729 146 731 109 16 92 29

1872. 3 288 158 1 150 60 14 177 52

1873. 3 462 183 997 121 6 139 49

1874. 1631 82 796 49 7 58 49

1875. 866 76 642 74 9 77 28

1876. 1011 70 393 146 13 72 36

1877. 10271 91 244 J 117 11 167 34

3 494

3 852

4 899

4 957

2 672

1 772

1741

1691

1878. 2 026 140 23 179 240 2 608

Areal, H5he and Tiefe der bedeutendsten Schweizer Seen.

Seen.

Areal Höhenlage Wasser- Dampf• K i l o m . üb.Meerestiefe. schifspiegel. fahrt.

Aegerisee . . . Baldegger See . . . 5,04 Bieler See . . . . . 42,16 Bodensee u. Untersee 539,14 Brienzer See. . . . 29,95 Greifensee . . . Genfer See . . . . 577,84 Hallwyler See . . . 10,37 Lac de Joux . . . 9,30 Klönthaler See . . . 1,18 Langen See . . . . 214,27 Lowerzer See . . . 2,84 Lüner See . . . Luganer See . . . . 50,46

726 467 434 398 565 439 375 452 1 009 804 197 450 ? 271









77 276 262 34 309 ? 26 ? 375 ? ? 279

1). D. D. —

D. — — '



D. — —

D.

Areal Höhenlage Wasser- Dampf• K i l o m . iib.Heerea- tiefe. ' schiffapiegel. fahrt. 49 Murtensee . . . . 27,42 435 D. Neuenburger See . 239,62 435 144 D. 1,14 Oeschinensee. . . 1 588 63 Pfäffiker See. . . 3,10 541 36 1,60 Puschlaver See. . 962 88 .— Sarner See . . . 7,40 473 ? Sempacher See . . 14,28 507 ? Silser See . . . . 4,00 1 796 74 — Silvaplaner See . 2,86 1 794 77 Thuner See . . . 47,92 560 216 D. Vierwaldstätter See 113,36 437 205 D. — Walensee . . . . • 23,27 425 156 Züricher See. . . 87,78 409 143 D. 417 Zuger See . . . . 38,48 ? D.

Seen.

Viehstand. Der Viehstand der Schweiz vertheilte sich nach der letzten Viehzählung vom 21. April 1876 auf die einzelnen Kantone; Rinder. Schweine. Schafe. Ziegen. Bienenstöcke. Kantone. Pferde. 74 627 22 695 1 428 Zürich . 5 625 19 623 15 418 Bern . 28 601 216 702 76 088 78 889 83 220 39 226 Luzern 70 739 35 750 8 841 15 718 . 5 225 16 097 2 002 8 594 10711 Uri 526 9 220 383 Schwyz . 1 171 6 478 7 844 25 922 5 099 2 015 2 582 3 352 Obwalden . . . . 361 9 024 5 225 622 162 1 707 737 6 258 1456 Nidwaiden . . . . 472 2 957 Glarus 399 9 606 2 003 6 935 814 Zug 8 074 1 919 538 511 823 1857 20 966 12 320 Freiburg . 8 753 24 278 64 515 8 490 10 520 2 982 28 918 4 253 10198 Solothurn . . . . . 7 254 592 244 Baselstadt . . . . . 1 213 1 961 293 228 2 806 4 817 Baselland . . . . . 2 085 14 739 3 906 5 152 1044 9 060 5 948 57 4 232 Schaffhausen . . . . 1427 17 244 3 660 973 2 975 Appenzell A.-R. . 759 2 206 172 7 733 3 447 757 4 022 Appenzell I.-R. . . 471 72 668 14 351 St. Gallen . . . . . 14 346 21 732 5 217 9 158 19 622 82 878 3 411 78 075 49 368 Graubünden . . . . 5 915 62 295 20 826 1 390 Aargau . 3 796 13 839 14 629 35 677 7 892 1 860 7 872 Thurgau . . . . . . 3 005 9 290 21 702 44 188 8 793 63 435 Tessin . 1222 3 342 77 243 41879 42 386 . 16 801 16 460 Waadt 23 067 12 224 57 614 28 728 Wallis 65 024 . 1912 3 748 3 433 3 586 2 853 3 009 19 469 4 723 Neuenburg . . . . . 6 949 2 345 871 Genf . 2 973 1356 1821 Insgesamuat 100 935

1 035 930

334 515

367 549

396 055

177 825

365

Schweizerische Eidgenossenschaft. Frequenz der 4 eidgenössischen Universitäten in dem Studienjahr 1876—77. Zürich Bern Basel Genf

328 Studenten 379 „ 214 „ 287 „

23 Studentinnen 30 „ — 38 „

85 Lehrer. 80 „ 65 65 „

Staats-Haushaltsetat für 1880, verglichen mit dem Vorjahre. In

A. E i n n a h m e n .

Francs.

1879.

1. Ertrag der Liegenschaften (Immobilien) . 108 846 „ angelegter Capitalien 198 000

1880.

306 846

111 725 348 547

460 272

2. Betriebscapitalien u. verzins!. Vorschüsse 3. Regalien und Verwaltungen: Militärverwaltung Finanzverwaltung (incl. Münze). . Zölle Post-Administration Telegraphen-Administration . . . 4. Amortisationsfonds 5. Zufällige Einnahmen

39 528 055 500 000 790

39 504 215 550 000 64 031

Totalsumme der Einnahmen

40 565 000

40 578 500

1 932 850

1 874 175

B. A u s g a b e n . 1. Amortisation und Verzinsung der Anleihen 2. Allgemeine Verwaltungskosten: Nationalrath 195 000 Ständerath 13 000 Bundesrath 85 500 Bundeskanzlei 273 900 Bundesgericht 149 200 Militärpensionen 28 000 3. Departements: Politisches . Inneres Militär Justiz und Polizei Finanzen Zölle Handel und Landwirtschaft . . . Post-Administration Telegraphen-Administration . . . Eisenbahnen 4. Unvorhergesehenes

229 300 2 648 705 3 254 500 16 500 000 15 046 000 2 060 000

744 600

39 339 721

10 829

195 OÖÖ 10 300 85 500 276 900 149 200 284 000 2 754 252 14 850 894 45 000 2 412 600 1 571 500 204 233 14 010 000 1 879 000 142 750

716 900

38 154 219 11206

40 756 500 42 028 000 Totalsumme der Ausgaben Die Ausgaben übersteigen nach dieser Aufstellung die Einnahmen um das muthmaassliche Deficit von Frcs. 178 000. Vermögen und Schulden. Das durch Steuereinnahmen aus staatlichen Vermögensobjecten (Immobilien etc.) repräsentirte Capitalvermögen der Schweiz beziffert sich auf ca. 47a Milliarden Frcs., wovon ca. 750 000 000 Frcs, auf schweizer. Staatseisenbahnen entfallen. Die Staatsschulden beliefen sich 1877 auf Frcs. 32 250 000 beträgt auf Kopf d. Bevölker. 12,i Fr. Die Kantonsschulden „ „ „ „ „ 200 000 000 Die Gemeindeschulden „ „ „ , „ 70 000 000.

366

Auswärtige Staaten. Ein- und Ausfuhr der Schweiz in den Jahren 1878—79. Waaren.

Einfuhr. -——^ 1878. ' 1879. 2 441 689 metr. Centner 2 217 918

Zollfreie Gegenstände Verzehrungsgegenstände, Getränke und Tabak „ 5 904 685 Thiere Stück 310 921 Bienenstöcke mit Bienen „ 384 Thierbestandtheile,Lederu.Lederwaaren metr.Centner 92 347 Erze, Metalle und Metallwaaren . . . „ 757 923 Spinnstoffe und Waaren daraus . . . „ 381 394 Papier, Bücher, Schreibmaterialien etc. „ 40 324 Apotheker-, Droguerie- u. Farbwaaren . ,, 554 731 Holz, Holzwaaren u. dgl „ 1 872 961 olz und Holzkohlen Werth: Frcs. —

f

Uhrwerke u . dgl



3 6 0 215

Mühlsteine „ 93 655 Glas- und Töpferwaaren metr. Centner 451 995 Erden, Kalk, Schiefer und Steine . . . „ 736 363 Erdharze, Pflanzen, Rinden etc. . . . „ 5 343 885 Verschiedene Waaren u. Quincaillerien „ 43 661 Summe der metr. Centner 18 398 187 311 305 Summe der Stücke 453 870 Summe der Werthe: Frcs. Davon entfallen auf die einzelnen Länder: 10 774 709 Deutschland II 6 113 925 Frankreich S S 904 843 Oesterreich 604 710 Italien 18 398 187 c o

Deutschland Frankreich . Oesterreich . Italien . . .

m

p

Deutschland Frankreich Oesterreich Italien

| J j (

a® «S ^fi S.g

98 129 41 42

026 468 359 452

6 089 870 268 246 192 90 542 889 109 455 552 42 422 585 469 2 123 751 —

371 73 404 655 5 768 46

878 781 786 502 020 791

411 297 116 089

405 462 104 852



49 269 282 30 98 67 5 759



302 903 441 915 914 232 623

56 237 304 36 124 83 7 965

735 513 351 015 417 410 358









96 129 152 12

280 779 173 565

105 126 195 13

466 893 991 569

2 242 268 116-089 5 759 623

2 220 344 104 852 7 965 358

11 062 6 246 1 555 728

1 160 783 184 113

1 056 871 183 109

315 456 797 935

19 593 503 88 110 32 37

489 290 078 581

268 438

236 178 13 26

232 133 14 65

453 870

1879. 530 522

19 593 503 268 438 445 659

311 305 116 148 279 327

Ausfuhr. 1878. 641 467

422 326 487 424

445 659

796 798 366 308

2 220 344

2 242 268 64 27 7 17

388 409 024 268

53 29 7 14

116 089 1 824 3 095 170 670

150 631 056 507 336 403 872 241

104 852

002 110 341 170

2 966 935 4 288 400 41 388 668 635

5 759 623

7 965 358

Waarenverkehr ans der Schweiz nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika in den Jahren 1876—79. InFrancs. 1876. 26 613 469 740 531 14 580 501 2 477 846 4 809 822 141357 1 848 360 627 868 1 644 190

1877. 26 922 791 481495 16 195 602 1 580 287 3 569 048 102 105 1 675 024 479 667 2 019 426

1878. 27 601 539 751969 16 690 107 1 201529 3 995 716 95 679 1 533 598 518 554 2 209 187

1879. 37 374 245 1 187 999 18 923 535 1 948 493 5 292 098 187 759 1 381 269 874 462 2 371 841

Zusammen 53 483 944

53 025 445

54 597 878

69 541 701

. Seide und Seidenwaaren . . . . Baumwoll- und Wollgewebe . . Stickereien Stroh- und Rosshaargeflechte . • V •. . Uhren und Uhrenbestandtheile . Musikdosen . Käse . Leder Verschiedenes .

. . . . . . . . .

Schweizerische Eidgenossenschaft.

367

Ausfuhr-Zunahme im Jahre 1879 gegenüber dem Jahre 1878. Musikdosen Leder Stroh- und Rosshaargeflechte Baumwoll- und Wollgewebe Seide und Seidenwaaren Uhren und Uhrenbestandtheile Stickereien Uebrige Artikel

Werth: Frcs. 92 080 = „ 355 908 = „ „ 746 964 = „ „ 436 030 = „ „ 9 772 706 = „ „ 1 296 382 = „ „ 2 233 428 = „ „ 162 654 =

Niederlagsverkehr 1879.

Metrische

Entrepôts. Basel Aarau Schafihausen Romanshorn Zürich St.. Gallen Rorschach St. Margarethen Bahnhof Chur Lugano Chiasso Magadino Locarno Lausanne Vevey Morges

Zollgebiet. Vorräthe resp. Uebertrag aus dem Jahre 1879.

u. III.

6 906 47 140 1 641 234 1 217 26

IV.

. 2 660 35 V. 562 Insgesammt 11 478 Dazu tritt als VI. Zollgebiet der Freihafen Genf mit .

Eingang. 17 453 2 737 2 078 6 591 16 368 9 375 325 46 983 236 340 154 138 7 044 1 168 13 977 79 013

96,24% 68,63% 62,17% 57,99% 35,41% 32,44% 13,38% 7,30%

Centner.

Gesammtquantura Festbestand nach d. vorhand. gewes. u. eingegangenen Ausgang, dem Status Tom 31. Dec. 1879. Waaren.

20 2 1 3 16 8

096 446 893 569 473 807 341 1 983 244 319 101 137 6 838 1 096 12 858 76 202

24 359 2 784 2 218

8 232 16 602 10 592 351 46 983 244 340 154 140 7 704 1 203 14 539 90 491

115 879

4 263 338 325 4 663 129 1 785 10 45

21 53 3 866 107 1 681 14 289

114 802

Statistik der Schweizerischen Zettelbanken in den Jahren 1874—78. In runden Tausenden Franken.

A.

Concordats-Banken.

Eingezahltes Capital.

Ende 1874. "~Ende 1878. 6 000 8 000 6 000 6 000 4 500 4 500 4 000 4 000 6 250 5 000 6 000 6 000 2 500 2 500 2 400 . 2 400 3 000 . 3 000 2 250 2 250 3 000 . 3 000 6 000 5 000 4 000 3 000 3 000 2 500 1 500 1 500 2 000 1 500 12 000 12 000 2 200 2 200 6 000 4 000 1 000 . 1 000 12 000 6 000 2 100 1 476 1 000 1 000 2 000 —

Kantonalbank von Bern in Bern Bank in Zürich Bank in St. Gallen Bank in Basel Banque du Commerce in Genf Banque cantonale Vaudoise in Lausanne . . . . Banque de Genève in Genf Banque cantonale Fribourgeoise in Freiburg . Thurgauische Hypothekenbank in Frauenfeld . Bank in Glarus Banque cantonale Neuchâteloise in Neuenburg Aargauische Bank in Aarau . Bank in Luzern Solothurnische Bank in Solothurn Bank in Schaffhausen Bank für Graubünden in Chur Eidgenössische Bank in Bern Toggenbuiger Bank in Lichtensteig St. Gallische Kantonalbank in St. Gallen . . . . Basellandschaftliche Kantonalbank in Liestal . Zürcher Kantonalbank in Zürich Thurgauische Kantonalbank in Weinfelden . . . Banca della Svizzerra Italiana in Lugano . . . Kantonalbank in Herisau Insgesammt 85 826

102 700

Noten-Emission. Ende 1874.

6 000 5 000 5 369 4 000 14 700 5 925 4 185 1052 750 1 174 6 796 2 000 1 190 1 834 700 750 6 000 1 000 4 000 365 8 000 1 000 200

81 990

Ende 1878.

8 000 5 000 4 500 6 000 16 500 6 000 4 885 1 270 750 1 290 6 000 3 000 2 000 2 400 700 1 125 6 000 1000 6 000 730 15 000 1500 700 2 000 102 35Q

GTtiudungsJahr.

1834 1836 1837 1844 1845 1845 1848 1850 1851 1852 1854 1854 1856 1857 1862 1863 1863 1863 1867 1868 1870 1870 1873 1876

S68

Auswärtige Staaten. In runden Tausenden Franken.

Notencirculation in den Jahren:

1874. 5 144 3 976 4 292 2 297 9 686 5 432 2 708 980 638 921 4 874 1 449 1 038 1 456 639 722 4 969 710 3 240 316 5 958 934 76 —

1875; 5 688 4 560 5 145 3 062 11 512 5 815 3 288 980 634 838 5 180 1 854 1 612 1944 600 896 5 891 880 3 941 336 7 021 1 100 277 —

Í876Í 5 481 4 800 5 157 3 580 12 685 5 665 3 599 1092 680 828 5 019 1 987 2 017 2 134 585 1068 5 856 868 3 910 373 7 302 1 352 354 —

187?!" 6 613 4 733 5 078 4 679 11625 5 150 3 377 1085 706 1092 5 194 2 203 1891 2 007 655 983 5 833 855 3 957 556 8 766 1 309 587 180

18TK 6 714 3 965 4 015 5 399 11 150 4 603 3 090 1 146 695 995 4 876 1999 1 837 1831 648 876 s 4 975 765 5 291 673 8 695 1 232 517 1 206

Summa des Jahresdurchschnitts für die 24 ConcordatsBanken 62 455

73 054

76 392

79114

77 193

Kantonalbank von Bern in Bern Bank in Zürich Bank in St. Gallen Bank in Basel Banque du Commerce in Genf Banque cantonale Yaudoise in Lausanne Banque de Genève in Genf Banque cantonale Fribourgeoise in Freiburg Thurgauische Hypothekenbank in Frauenfeld Bank in Glarus Banque cantonale Neuchâteloise in Neuenburg Aargauische Bank in Aarau Bank in Luzern Solothurnische Bank in Solothurn Bank in Schaffhausen Bank für Graubünden in Chur Eidgenössische Bank in Bern Toggenburger Bank in Lichtensteig St. Gallische Kantonalbank in St. Gallen Basellandschaftliche Kantonalbank in Liestal Zürcher Kantonalbank in Zürich Thurgauische Kantonalbank in Weinfelden Banca della Svizzerra Italiana in Lugano Kantonalbank in Herisau

. . . .

In runden Tausenden Franken.

B. B a n k e n ausser Concordat.

Eingezahltes Capital. Ende 1874.

Ersparnisskassa Uri in Altdorf Spar- und Leihkassa des Kantons Luzern in Luzern Banque populaire de la Gruyère in Bulle . . 421 Caisse hypothécaire de Fribourg in Freiburg 2 400 1000 Banca cantonale Ticinese in Bellinzona . . . 983 Leihkassa Glarus in Glarus 120 Banque populaire de la Broye in Payerne . . Crédit agricole et industr. de la Broye in Estavayer 446 Caisse d'amori, du canton de Fribourg in Freiburg Graubundner Kantonalbank in Chur Crédit Gruyérien in Bulle 499 Insgesammt 5 869 Jàhresdurchschìrìtt der Circulation.

Noten-Emission.

Ende 1878. Ende 1874. finde 1878.

? ?

500

140 150 670 300 20 134 190 2 000 167

240 985 170 200 1 430 300 20 210 748 2 000 167

6 170

3 771

6 470

509 2 400 1 000 1 000 120 641

Gründlings. Jahr.

1837 1850 1853 1854 1860 1862 1864 1866 1867 1870 1873

In runden Tausenden Franken. 1874.

1875.

1876.

1877.

Ersparnisskassa Uri in Altdorf Spar- und Leihkassa des Kantons Luzern in Luzern Banque populaire de la Gruyère in Bulle . 130 Caisse hypothécaire de Fribourg in Freiburg 125 Banca cantonale Ticinese in Bellinzona . . 564 271 Leihkassa Glarus in Glarus 17 Banque populaire de la Broye in Payerne . Crédit agricole et industr. de la Broye in Estavayer 128 45 Caisse d amori. du canton de Fribourg in Freiburg. 1 218 Graubundner Kantonalbank in Chur 113 Crédit Gruyérien in Bulle

139 171 882 297 13 135 295 1 962 166

145 109 1106 297 14 160 420 1 880 166

244 156 118 972 298 18 178 485 1806 165

1878. 81 842 157 100 1029 297 18 194 715 1 791 165

Jahresdurchschnitt der Circulation der 11 Banken ausser Concordat 2611

4 060

4 297

4 440

5 389

369

Schweizerische Eidgenossenschaft.

Fernere Greditanstalten der Schweiz. B a n k e n .

a. Vorschuss- und Creditinstitute.

Aargauische Creditanstalt in Aarau Bank in Baden Basler Handelsbank Basler Bankverein Deutsch-schweizerische Creditbank in St. Gallen Schaffhauser Handelsbank Bank in Winterthur Bank in Zofingen Schweizerische Creditanstalt in Zürich Handelsbank in Zürich

Gründungsjähr.

1873 1863 1862 1872 1856 1873 1862 1863 1857 1864

Capita! in Millionen Frcs.

4 2 8 8 3 2 15 2 20 1,8

b. Hypothekenbanken. Hypothekenbank in Basel 1863 Hypothekenbank der Basellandschaft in Liestal 1850 Hypothekarkasse des Kantons Bern in Bern 1847 Bernische Boden-Creditanstalt 1870 Caisse hypothécaire in Genf 1848 Caisse hypothécaire in Lausanne 1859 Credit foncier von Neuchâtel 1864 St. Gallische Hypothekarkasse 1864 Hypothekarkasse von Solothurn 1859 Hypothekenbank in Winterthur 1866 Leu&Cie. in Zürich 1755 und noch kleinere gleichartige Institute in Interlaken, Locle, Luzern, Schwyz, Locarno.

2,5 1 9 2 7,25 6 3 2 3 3 14

Schweizerische Eisenbahnen 1879. Länge. Kilometer.

Gesellschaften und Linien.

1. Nordostbahn: Stammnetz Zürich — Zug — Luzern . . Bötzbergbahn Effretikon — Hinweil 2. Centraibahn Baseler Verbindungsbahn . Aargauische Südbahn Wohlen — Bremgarten . . 3. Suisse Occidentale Ligne du Simplon Bulle-Romont 4. Lausanne-Echallens 5. Vereinigte Schweizerbahnen Toggenburger Bahn Wald-Rüti Rapperswyl-Pfäffikon

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

392 64 57 23 299 5 29 8 487 117 19 15 283 26 7 5

Länge. Kilometer.

Gesellschaften und Linien.

6. Jura—Bern Bahn: . . 256 Jura — Bern . . 95 Bern—Luzern 7. Gotthardbahn: . . 41 Biasca — Bellinzona Lugano — Chiasso . . 26 8. Appenzeller Bahn . . 15 9. Tössthalbahn . . 40 10. Uetlibergbahn . . 9 11. Rigibahn: . . 5 Vitznau—Staffel . . 12 Arth — Rigibahn 12. Emmenthalbahn . . 24 13. Schweizer Nationalbahn . . . . . . 164 14. Bödelibahn . . 9 . . 17 15. Wädensweil —Einsiedeln. . .

Industrie. Für die Maschinenstickerei waren 1876: 10 424 Maschinen mit 17 396 Arbeitern thätig. Die Baumwollspinnerei wurde 1876 in 140 Etablissements betrieben. Die Zahl der Spindeln betrug 1 854 091. Versponnen wurde für 8 500 000 Frcs. Baumwolle, fertige Waare wurde geliefert für 26 000 000 Frcs. 27 747 Webstühle für Baum- und Schafwolle, Leinen und Seide standen 1877 im Betriebe für die Producte der mechanischen Weberei. Buchhändlerfirmen existirten 1876 169 1877 183 1878 194

Fremdenverkehr. Der in den letzten Jahren stark zurückgegangene Fremdenverkehr weist für die Saison 1874, wo er noch in vollem Flor war, folgendes Resultat nach: Es besuchten die Schweiz rund 1 000 000 Reisende aus dem Auslande, hielten sich in Summe 3 000 000 Tage dort auf und verzehrten ca. 75 000 000 Frcs., wovon auf den speciellen Hotelverkehr 50°/ 0 entfallen. Zur Disposition standen zur Aufnahme dieses Bruchtheils der Reisenden: ca. 500 Hotels und Pensionen mit über 40 000 Fremdenbetten. M i l i o p r i o , Jahrbuch 1880.

24

370

Auswärtige Staaten.

P08t.

Eine vergleichende Zusammenstellung des Postbetriebs ergiebt für d. J . 1850—78 folgendes Resultat. t , Jahre. 1850 1860 1870 1876 1877 1878

Postbureaux u. Annahmestellen. 1490 1 977 2 430 2 792 2 790 2 802

„ . „ Briete. 15 106 117 26 977 332 46 262 312 65 035 290 83 200 000 67 531 140

_ . , Keisende. 492 355 727 4 4 1 1 118 291 1 3 2 9 305 1 053 715 923 271

Einnahmen. Franca. 5 188 871 6 916 912 9 503 839 14 845 859 14 4 9 4 933 15 090 722

Telegraphenverwaltung 1852—78.

Drahtlänge. •Kilom. 1 920,0 4 104,0 11057,6 15 796,0 18 813 18 886

r,nue

1852 1860 1870 1876 1877 1878

Zahl der Bureau*. 34 145 546 1 053 1 150 1 161

Einnahmen. Francs. 6 507,90 488 286,20 1 326 818,29 2 130 093,82 1 985 468,0 1 994 444,71

Depescheu. 2 876 312 256 1 664 119 2 987 033 2 722 408 2 476 788

Ausgaben. Francs 4 430 658 5 750 489 8 382 514 14 745 406 13 944 396 13 489 233

1 2 1 1

Ausgaben. Francs. 4 2 4 081,56 439 856,77 203 052,47 137 929,34 978 753,0 772 149,68

Fürstenthum Serbien. .

Flächeninhalt und Bevölkerung 1874.

Einwohner.

Stadt Belgrad Aleksinac Belgrad Valjevo Jagodina Knjazevac Kragujevac Krajina KruseVac Podrinje Posarevac Rudnik Smederevo Tjupria Usica Czrnareka Cacak Sabac Zusammen Zuwachs infolge des Berliner Vertrags

Männlich. 15 603 29 929 37 308 45 501 36 199 32 123 55 689 38 981 39 740 26 179 81 917 26 700 36 322 32 863 57 752 30 017 32 641 40 832

Weiblich. 12 002 27 732 3 4 594 42 785 34 370 30 794 52 006 37 036 37 363 26 218 77 005 26 013 34 214 30569 57 150 28 417 31 191 38 544

695 887 —

658 003 —

.

Zusammen. 27 695 57 651 71902 88 286 70 669 62 917 107 695 76 017 77 103 52 397 158 922 52 713 70 536 63432 104 502 58 434 63 832 79 367 1 353 890 222 732

Fürstenthum — — 1 576 622 Der Nationalität nach waren von den Einwohnern 1 058 488 Serben, 127 545 Romanen, 24 693 Zigeuner, 2 595'Deutsche, 1 512 Spanische Juden, 681 Magyaren, 530 Czechen, Polen und Russen. Gesammtfläche vor dem russisch-türkischen Kriege 4 355 246 Hektare, Erwerbungen infolge des Berliner Vertrags ca. 1 000 000 Hektare.

Bodencaltnr. Mais Weizen Gerste Hafer Roggen

1867.

Angebaute Fläche der wichtigsten Fruchtgattungen. Hektar. 161610 Spelz 9Ö237 HeMekorn 21 284 Kartoffeln 18 349 11045

Ausserdem waren vorhanden:

Weingärten Wiesenland

23 820 Hektar. 138 824 „

Hektar. 8 629 981 4 312 Zusammen

316 447

871

Schweizerische Eidgenossenschaft. — Fürstenthum Serbien.

Zahl der Elementarschulen. Zahl d. Schulen.

Kreise. Stadt Belgrad Aleksinac . Belgrad . . Valjevo . . Jagodina . . Knjazevac . Kragujevac . Krajina . . Krusevac . . Podrinje . .

. . . . . . . . . .

15 13 41 30 25 13 40 44 19 14

1 Schule auf Einw. 1 3 1 2 2 4 2 1 3 3

679 703 558 783 485 239 454 598 557 448

Lehier. 30 18 42 37 32 16 50 52 25 16

Von 100 Kindern besuchen Schule. —

55,3 61,3 79,5 58,1 54,9 88,4 50,1 99,6 61,5

1873. Zahl d. Schulen.

Kreise. Posarevac Rudnik . Smederevo Tjupria . Usica . . Cznareka Cacak . Sabac . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

77 17 35 20 23 25 21 35 507

1 Schule auf Einw. 1 2 1 2 4 2 2 2

Lehrer.

828 798 714 794 538 131 764 103

89 18 43 32 31 30 26 40

2 399

627

Von 100 Kindern besuchen Schule. 49,1 44,1 57,8 52,7 86,3 43,9 87,1 53,3 62,5

Finanzen. S t a a t s - B u d g e t f ü r 1878/7». Das Budget des Fürstenthums für 1878/79 beträgt: in Einnahme in Ausgabe Einnahmen. Direkte Steuern Indirekte Steuern Diverse Abgaben Einnahme aus Staatsgütern Post Telegraphen . . Verschiedene Quellen

prcg. 9 913 959 3 450 102 570 525 1 075 786 160 000 210 526 3 959 578

18 969 950 Frcs. 18 777 106 „

Unter den A u s g a b e n betragen: Civilliste Skuptschina Staatsrath Pensionen und Beihilfen Verschied, and. Ausgaben derselb. Art Ministerium der Justiz Ministerium des öffentlichen Unterrichts Minist d. Auswärtigen Angelegenheiten Ministerium des Innern Ministerium der Finanzen Ministerium des Krieges Oeffentliche Arbeiten

Frcs.

505 105 170 455 600 1 720 1 974 434 3 560 903 7 128 1 218

263 263 357 109 422 240 883 196 438 459 587 885

Staatsschuld. Vor dem Jahre 1876 war eine Staatsschuld nicht vorhanden. Der Krieg mit der Türkei veranlasste die Aufnahme einer inneren Schuld, über deren Höhe jedoch keine neuen Angaben vorliegen. Im Juli 1877 wurde ferner eine ausländische Anleihe im Betrage von 25 000 000 Frcs. mit Pariser Bankiers abgeschlossen, wofür Russland Garantie leistete.

Handels-Verhältnisse. E l n f a b r an» Deutschland. (Nach Consularberichten ungefähr geschätzt.) Kurz- oder Nürnberger Waaren (Tabak-Dosen, Kämme, Spiegel, Brillen etc.) Offenbacher Kurzwaaren (Brieftaschen, Stahlfedern, Mappen etc.) Eisen und Quincaillerie (Schlösser, Sägen, Feilen, Hausgeräthe, Messer etc.) Kupfer (in Tafeln, Stangen, Kesseln) Manufakturwaaren (davon Kleiderstoffe, Halbseide, Orleans, Tarlatans etc.) . Atlas (Seide und Halbseide, Tafetas, Krepp etc.) Sammete (Seide und Halbseide, Satin, Croisés schwarz) Kalmucks (gedruckt und einfarbig, leicht, von Baumwolle) Möbelstoffe (Baumwolle, Wolle, halbwoll. Satin, Rips, Flaggen) Teppiche (Bettvorlagen, Laufteppiche) Wirkwaaren (Berliner und Apoldaer Artikel, Unterhosen, Jacken, Shawls) . Berliner Wolle (verschied. Qualitäten, Stick- und Strickgarne) Bänder (Sammt, Seide, Borten, Einfass-Artikel) Berliner Bilder (Photographien, Lampions, Etiketten) Strohhüte (Schwarzwälder, ordinäre Gattung) Papier (Stroh-, Schreib-, Druckpapier, bunt, Seiden-) Parfümerien (Seife, Oel, feine Qualität)

Mark

. . .

.

.

400 100 350 300 600 110 60 60 80 30 150 150 20 5 20 80 15

24*

000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000

872

Auswärtige Staaten. Säcke (für Mehl, Getreide, Pflaumen etc.) Goldwaaren (aus Pforzheim und Hanau. Ketten, Ringe) Gold- und Silbergespinnste (Tressen, Flitter, Fransen) Stearinkerzen (Paraffin, und Stearin) Farben (Anilin, Farbstoffe) Cochenille, Zaccadille, Indigo Häute (amerikanische, roh ab Hamburg) Leder (Wichs-, Glanz-, Oberleder, Riemen) Porzellan (Steingut, Teller, Schüsseln) Spagate (Leinzwirn, Schustergarn, Schnüre) Annaberger Holzspielwaaren Rauchwaaren (Füchse, Kaninchen, Marder) Schwarzwälder Uhren Droguen für Apotheker, Gummi Flanelle (Ganzwolle 5 /i und »/„ br.) Ebersbacher alte baumw. Demi-Ootons Pantoffelblätter, Schnürriemen, Schuhe, Besatz Cigarren (Bremer und Hamburger) Salz

Mark.

100 000 150 000 200 000 150 000 40 000 80 000 300 000 500 000 120 000 40 000 10 000 60 000 3 000 30 000 40 000 30 000 27 000 10 000 220 000 Zus. ca. 4 640 000

E i n f a h r au« der S c h w e i z .

Calemgaris oder gedruckte Artikel Printanieres oder Webstoffe Gedruckte Tücher e A, V„ 7i br Hosenzeuge, Gummizüge etc

Proncä

400 000 350 000 200 000 50 000 Zus. ca. 1 000 000

Einfahr ans Frankreich.

Francs

Galanterie- und Luxuswaaren (Fächer, Schmucksachen, Schirme) Nouveautés in Herren- und Kleiderstoffen Cigarettenpapier, elegante Parfümerien Zus. ca. Einfuhr ans England.

250 000 100 000 50 000 400 000 Mark

Garne (roh und gebleicht in Pack von 5 Pfd.) Americans (rohe Webstoffe) schmal und breit appretirt Calicot (gedruckt, gemustert und einfarbig) Shirtings, Servietten, Zwirn Kleiderstoffe, Lustres, Lastings, Satins, Velvets etc

2 700 000 1 200 000 500 000 100 000 200 000 Zus. 4 700 000 Die Oesterreichische Industrie liefert u. A. Maschinen, Gespinnste aller Art und konkurrirt namentlich in letzlerer Beziehung mit gutem Erfolg gegen englische Waaren.

Königreich Siam. Flächeninhalt and Bevölkerung. Dieses, soweit überhaupt Daten angegeben werden können, zwischen dem 4. und 20. Grad nördlicher Breite und dem 96. und 102. Grad westlicher Länge von Greenwich gelegene Reich in Hinterindien grenzt mit seiner grösseren nördlichen Hälfte im W. an Britisch-Birma, im N. an das Reich Birma und die zu Annam gehörige Provinz Tonquin, im 0 . an Annam, im S. an Cambodscha und den Golf von Siam. Die südliche Hälfte des Reiches nimmt den nördlichen Theil der Halbinsel Malakka ein und grenzt im 0. an den Golf von Siam, im S. an die unabhängigen Malaien-Staaten auf der Halbinsel Malakka, im W. an den Golf von Bengalen und Britisch-Birma. Flächeninhalt ca. 800 000 • Kilometer. Bevölkerung geschätzt auf ca. 12 000 000, hierunter befinden sich ungefähr 4 000 000 Siamesen, 3 000 000 Chinesen, 2 000 000 Laotianer, 2 000 000 Malayen, 700 000 Cambodjaner.

Eintheilung des Reiches. Das Reich ist in 41 Provinzen getheilt, deren jeder ein Gouverneur oder Phaja vorsteht. Der einheimische Name des Landes ist Tai. Der nördliche Theil des Reiches heisst MonangNona, der südl. Monang-Tai. Die gegenwärtige Hauptstadt des Reiches B a n g k o k mit 3—400 000 Einw. liegt im südlichen Theile des Landes.

Fürstenthum Serbien. — Königreich Siam.

873

Handels- and Schiffsverkehr im Hafen von Bangkok 1878. Werth: Waaren-Ausfuhr. Mexik. Piaster. Reis, geschält 5 487 539 27 826 „ ungeschält Zucker 22 495 Pfeffer 106 987 Erbsen 42 915 Sesam 243 289 Sapanholz 129 149 Ebenholz 14 467 Rosenholz 127 971 Teakholz 297 014 Salz 100 542 Getrocknete Muschelthiere 184 399 Hanf. 19 104 Büffelhäute, Hörner, Knochen und Hufe 196 575 Elfenbein 24 750 Elefantenhäute, Knochen 1 482 Rhinoceroshäute, Hörner 8 762 1402 Tigerfelle, Knochen Kardamom, echter 21098 „ unechter 44 402 Baumwolle 225 941 Gummigutt 14 833 Stocklack 13 823 Mangelbaumrinde 15 966 7 194 Talg Indigo 1 427 Benzoe 5 692 Bohnenkuchen 14 917 Lukrabaumsamen 3 692 Lotussamen 5 687 3 785 Tabak Rochenhäute 120 3 705 Rehfelle Hirschhörner . 14 309 Schildkrötenschalen 3 049 3 802 Zwiebeln 629 Haiflossen Zinn 59 055 36 552 Gesalzenes Fleisch 318 337 Fische präservirt Getrocknete Garnelen 4 390 190 793 Verschiedenes 61 826 Rohseide 2 590 Häuteabfall 4 973 Apilläholz 2 775 Eiserne Kochpfannen Hirschsehnen 10 593 4 883 Panzerthierhäute Nigersamen 3 149 2 902 Ponies 7 795 Kalaaholz 79 775 Vogelnester 54 013 Gesalzene Fische 1360 Pferdehäute 8 155 Eisenholz 8 584 Farren 735 Tamarinden 3 582 Chunam 559 483 Mexikanische Piaster Zusammen 8 872 193

W aar en-E infuhr. _ Shirtings Gefärbte Zeuge Leinen, gedruckte Stoffe, Calicot, Jaconet, Musseline, Madapolam, Cambric etc. Wollwaaren, Canavas, Chawls . . . . Baumwollgarne Eisen- und Stahlwaaren Töpfer- und Steingutwaaren . . . . Messing- u. Kupferwaaren, Schiffsbeschlag Glaswaaren Silberwaaren Stahl Maschinen Juwelierwaaren Schiffsbedürfnisse Modewaaren Golddraht Seidenzwirn Baumwollzwirn Seidenwaaren Opium Steinkohle Gunnysäcke Mattensäcke Feuerwerkskörper Thee Götzenpapier etc Goldpapier Musketen Medizin Schirme Knoblauch Blattgold Tabak und Cigarren Mehl Gemüse Zeugkisten Schiffszwieback Zündhölzer Messerschmiedewaaren Getränke Syrup Knochenöl Lampenöl Betelnüsse Bienenwachs Rohseide Hüte Pariser Artikel Jagdbüchsen

517 588 191294

159 824 626 157 236 949 52 724 79 621 148 229 35 263 29 551 40 745 ' . . . . 13 855 73 514 58 316 46 498 55 274 6 141 21 085 13 469 321 253 384 580 28 920 43 596 95 404 38 949 23 983 57 380 87 313 3 590 48 102 31 136 40 934 42 147 57 842 178 752 38 316 27 762 18 851 4 443 37 555 7 973 20 782 47 994 7 252 23 493 37 739 358 720 27 289 60 308 88 978 64 135 31 240 10 976 6 953 14 281 18 131 10 836 1 330 938 917 38 195 Zusammen 5 827 647

374

Auswärtige Staaten.

Waaren-Ausfuhr. Hiervon gingen nach: Hamburg Singapore China Europa Java Küste Manila Saigon Uebriges Ostindien . . .

für »

Werth: Mexik. Piaster.

4 500 476 2 834 798 591 660 170 509 566 995 68 608 95 000 11 487 32 660

»

»

Waaren-Einfuhr. Hiervon kamen aus: Singapore Hongkong

Werth: Mexik. Piaster.

ir ,

Europa

,

Küste

3 653 1 688 226 157 22 101

969 807 132 246 607 486

Schiffsverkehr im Hafen von Bangkok 1878. S e g e l s c h i f f e . Eingang. Britische Deutsche Französische Niederländische Dänische Amerikanische Russische Siamesische Spanische Italienische Norwegische Dschonken von Sarawack

Zahl.

. . . .

Tons.

63 58 18 7 4 6 — 86 1 2 — 41 —

D a m p f s c biffe.

Ausgang.

27 323 21 119 6 834 2 161 1658 3 964 — 36 371 508 1 423 — — —

Zahl.

78 53 18 13 2 6 — 75 1 2 1 74 —

Eingang.

Tons.

33 398 18 436 6 653 4031 894 3 605 — 29 844 608 1453 274 6 100 —

Zahl.

96 8 — — 1 — — 21 1 1 — — 3

Ausgang.

Tons.

Zahl.

85 8

56 871 6 963 — — 778 — — 7 077 579 943 — — 765

Tons.

52 977 6 977 778

21 1 1

7 077 1 060 943 777

Königreich Spanien. Flächeninhalt nnd Bevölkerung. Provinzen.

• Kilom.

Alava Albacete Alicante Almería Avila Badajoz Barcelona Burgos Caceres Cadix Castellón Ciudad Real Cordova Coruña

. . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . .

. . . .

Gerona Granada Guadalajara Guipuzcoa Huelva Huesca Jacn León Lérida

. . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. .

3121,7 15 465,9 5 434,3 8 552,9 7 722,1 22 499,8 7 731,4 14 635,1 20 754,5

. . . .

6 20 13 7

. . . . .

. . . . . . .

336,4 305,0 726,6 973,2

5 883,9 12 787,8 12 610,8 1 884,8 10 676,4 15 224,1 13 426,1 15 971,2 12 365,9

—E i n w. o h n e r

M&nnlich.

47 108 199 167 90 219 414 164 154 220 140 130 192 262 117 149 236 100 83 106 128 215 167 142

735 914 243 765 113 309 889 337 475 481 367 880 477 874 449 520 827 618 437 510 288 710 927 161

Weiblich.

45 110 208 182 90 213 420 168 152 209 143 129 193 332 120 149 240 100 83 104 123 207 182 142

456 208 911 089 344 500 417 124 119 677 594 761 105 711 048 482 892 670 770 131 877 262 283 136

l fi 7 7. Zusammen.

93 219 408 349 180 432 835 332 306 430 283 260 385 595 237 299 477 201 167 210 252 422 350 285

191 122 154 854 457 809 306 461 594 158 961 641 582 585 497 002 719 288 207 641 165 972 210 297

Auf I Q Kilom.

30 14 75 41 23 19 108 23 15 59 45 13 28 75 14 51 37 16 88 20 17 32 22 23

Königreich Siam. — Königreich Spanien.

Provinzen.



Logroño Lugo Madrid Malaga Murcia Navarra Orense Oviedo Palencia Pontevedra Salamanca Santander Saragossa Segovia Sevilla Soria Tarragona Teruel Toledo Valencia Valladolid Viscaya Zamora

. .

Einwohner

.

Kilom.

1 8 7 7.



Männlich.

Weiblich.

5 037,5

85 2 3 9

89 186

174 425

34

9 808,4

193 8 5 1

216 536

4 1 0 387

42

7 762,4

293 599

3 0 0 176

5 9 3 775

77

7 312,9

245 800

254 431

500 231

68

11 5 9 7 , 1

224 361

227 250

4 5 1 611

39

10 4 7 8 , 0

154 493

149 691

3 0 4 184

29

Zusammen.

7 092,8

183 977

204 858

388 835

55

I O 595,8

259 428

316 924

576 352

54

8 097,2

89 646

91 139

180 785

22

4 504,3

193 8 8 9

258 057

4 5 1 946

100

12 7 9 3 , 7

141 251

144 249

285 500

23

5 471,5

108 9 4 7

126 3 5 2

235 299

44

1 7 112,0

198 4 5 0

201 816

400 266

23

7 027,7

74 9 7 6

74 985

149 961

21

14 061,0

250 549

251 742

505 291

36

9 935,5

73 695

79 959

153 654

15

6 348,8

163 6 4 4

166 4 6 1

3 3 0 105

52

14 229,0

118 544

123 752

242 296

17

14 467,7

169 075

165 669

334 744

23

11 271,6

335 191

343 839

679 030

60

7 880,2

121 589

125 864

247 453

31

2 197,0

93 849

96 105

189 054

86

10 710,5

Europäischer Besitz

375

121937 7 862 286

4 9 5 625,5

Balearen Canarien

128 0 6 7 8191675

250 004

23

16 0 5 3 9 6 1

32 60

4 817,4

140 247

148 788

289 035

7 272,6

130 208

150 180

280 388

39

Inseln

12 090,0

270 455

298 968

569 423

47

Königreich

5 0 7 715,5

8 132 7 4 1

8 4 9 0 673

16 6 2 3 384

33

Städte mit ca. 6 000 Einwohnern und mehr. Albacete . . Alicante . . Almería . . . Avila . . . . Badajoz . . . Barcelona . . Bilbao . . . Burgos . . . Caceres . . . Cadix.... Cartagena . . Castellón . . Ciudad Real . Cordova . . .

.

16 6 5 2

.

32 742

.

32 512 6 371

.

21 026

. 179 293 .

18 0 8 7

.

25 894

.

13 559 68 006

.

54 315

.

20 896

.

9 735

.

4 0 998

Coruña . . Cuenca . . Gerona . . Granada. . Guadalaxara Huelva . . Huesca . . Jaén . . . León . . . Lérida . . Logroño . . Lorca . . . Lugo . . .

. . . . . . . . . . . . .

.

30 543

.

6 995

.

12 3 3 6

.

65 748

.

7 523

.

10 7 7 0

.

9 466 22 6 6 4 8 663

.

19 9 7 6

.

11 087 48 154 22 761

Madrid . . Malaga . . Murcia . . Orense . . Oviedo . . Palencia. . Palma . . Pampelona Pontevedra Salamanca . S. Sebastian Sa. Cruz de neriffa .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Te. .

287 352 95 162 98 6 9 5 12 5 8 4 29 439 12 4 6 4 53 239 21 478 7 559 15 4 5 3 15 4 5 4 14 661

Santander Saragossa Segovia . Sevilla . Soria . . Tarragona Teruel . Toledo . Valencia Valladolid Victoria . Xeres . . Zamora .

. . . . . . . . . . . . .

.

29 960

.

63 274

.

10192

. 122 2 3 4 .

5 821

.

19 397

.

9 884

.

18 0 8 7

. 102 5 8 2 .

39 326

.

18 7 7 3

.

52 158

.

11469

Finanzen. Eine Vergleichung der Staats - Einnahmen und Ausgaben in drei verschiedenen Perioden der letzten 6 Jahre ergiebt folgendes Bild- (nach Martin, Statesman's Yearbook): Einnahmen. Direkte Steuern Indirekte Steuern Verkauf von Staatseigenthum Staats-Monopole . . . . . . . Einnahme aus den Colonien. Militär-Loskaufgelder Verschiedene Einnahmen . .

1870/71.

1874/75.

7 932 450

6 047 000

11488 000

4 851 210

4 333 000

8 360 000

9 120 371

2 317 000

515 000

4 312 715

5 308 000

8 777 0 0 0

119 0 0 0

200 000

£

. . . .

. . . . ,

1 135 0 0 0



£

2 545 000

1877/78.

£



550 000

1 023 000

100 000

Total 27 901 746

21 792 000

29 433 000

376

Auswärtige Staaten. 1870/71.

1874/75.

1877/78.

312 000 Civilliste Cortes 33 122 Oeffentliche Schuld 10 451 200 Ablösung der Privilegien 223 450 1 931 221 Pensionen 69 834 Minister-Präsidium 142 340 Ministerium des Auswärtigen 2 521 713 „ der Justiz „ des Krieges 4 730 321 der Marine 965 210 „ 992 752 „ des Innern „ der öffentlichen Arbeiten. . . 1 721 356 5 782 427 der Finanzen „ 16 240 „ der Colonien Unkosten beim Verkauf v. Staats-Eigenthum 2 926 238

120 000

380 000

Ausgaben.

£

Total 32 819 424

£

1 956 400 1 260 20 12 41 9 840 1 320 739 78 4 100 200 721

000 000 000 000 000 000 000 000 000 500 000 000 500

20 821 000

£

9 989 000 —

1 787 50 130 1 729 4 891 1 039 1 632 1 956 5 320 527

000 000 000 000 000 000 000 000 000 000



29 430 000

Hudget für das F i n a n z j a h r 1878—7A (in Pesetas). Einnahmen. Direkte Steuern 235 Indirekte Steuern 249 Stempel und Staatsmonopole . . . 2 1 2 Einnahme aus den Nationalgütern . 14 Einnahmen des Staatsschatzes . . . 38

617 472 629 200 709

900 000 827 975 500

Summe 750 630 202 Ausgaben. Civilliste Gesetzgebender Körper Oeffentliche Schuld Verbindlichkeiten des Staates . . .

9 500 1 549 248 836 2 987

900 535 860 602

Ausgaben. Pensionen Präsidentschaft des Ministerraths . Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten Justizministerium Kriegsministerium Marine Inneres Oeffentliche Arbeiten und Unterricht Finanzen Ausserordentliche Ausgaben . . . .

41 197 652 1 079 209 3 52 118 25 41 72 132 3

117 185 447 125 401 109 638 000

951 919 702 787 580 571 597 000

Summe 753 178 865

Staatsschuld am 30. Juni 1878 (in Pesetas). 1. Consolidirte Schuld 3 000 000 5 % Rente an d. Verein. Staaten 3 445 362 927 1 % innere Schuld 4 094 957 000 1 % äussere Schuld Leibrenten 2 500 Engl. Reclamation. zu 5 % consolic 2 901 449 500 Garantie von Contracten . . 2. Nicht convertible Rententitel. . 415 222 849 a) Zu Gunsten v. Civil-Corporat 370 786 970 b) Zu Gunsten des Clerus . . 3. Amortisirbare Schuld 18 025 000 Wege-Actien 1 500 Eisenbahn-Actien 13 459 000 Actien für öffentliche Arbeiten 644 380 000 Staatseisenbahn-Obligationen . Billete u. Oblig. für die Schuld „de 222 721 Material del Tesoro" zu 1 % 15 779 270 Gehaltsrückstände 459 049 000 Amortisirbare 2 % innere Schuld Amortisirbare 2 °/ 0 äussere Schuld 286 656 000 Alte Schulden convertirbar in consolidirte Schulden

Capital. 10 444 771927

786 009 819 1 437 572 491

150 000 34 453 629 40 949 570 . 3 619

4 152 228 118 139 360 500 30 269180 12 887 600

Z insen. 75 556 818

4 270 367 28 433 637

2 227 9 180 980 5 733 120 206 653 191

Summe 12 875^007 428

108 260 822

377

Königreich Spanien. Spanische Eisenbahnen im Jahre 1880_. .

Länge.

I-Inl«D-

T

Kilometer.

Madrid — Irun Medina—Zamora Medina — Salamanca Madrid — Santander Castejon—Bilbao Palencia — Branuelas Pola de Lena—Gijon Madrid — Malpartida Madrid — Saragossa Alsasua — Saragossa Barcelona — Saragossa Barcelona — Empalme Barcelona—Portbou Barcelona — Tarragona

633 90 77 509 249 202 63 235 341 233 . 366 75 172 102

. .

L l n i e n

Länge.

'

Kilometer.

Tarragona—Valencia Valencia — Almansa Tarragona—Lérida Madrid — Alicante Madrid —Toledo Albacete — Cartagena Madrid — Cordova Cordova —Sevilla Sevilla —Viso Malaga — Cordova Cordova — Almorchon. . . Cordova — Granada Madrid —Ciudad Real Ciudad Real — Badajoz

275 131 103 455 72 247 442 131 31 193 136 247 170 336

Berg- und Hüttenwerke inISpanien. Zahl der beschäftigten Arbeiter 1873. Bergwerke. Blei.

Si ¿ b ,®[ h -

Almería . . 3 3 1 3 545 Badajoz . . 102 Ciudad Real 214 Cordova . . Guadalajara. Guipuzcoa . Huelva Jaén . 10300 Malaga 20 Murcia 2841 Navarra Oviedo Valencia Santander Sevilla Viscaya

2456

Total 17 334

3367

209 —

3343

Silber. Kupfer. 310

781

-

130

521 -

81

H ü 11 e n w erke. i QueckSilber. -

164 — — — —

3608 12

362

375 132

126 818 831

Eigen.

4680

1834

2418

-

3475

Kohle.

Eisen.

— —



714 45

279

177

_

1097









388 792 322 480

— — —



446 " 60 1628 4 592

3743 1474

— —

775 —

67 1572





2 535

2536

51971



' 341 76 1132 —



120 —

6 343

3 720

— — — — —

2344 —

— — — — —

-

185 842

Ges.-Zahl der Kupier. Arbeiter. 7 274 590 4226 1400 521 948 5 952 10641 1209 5134 389 5 962 1474 2406 1376 2 470

90





Blei.





192

1. Die Provinz enthält die Distrikte von Sierra Almagrera und Alpujarras. 2. Die wichtigsten Gruben- und Hüttenwerke liegen bei Castuera. 3. In dieser Provinz liegen die Staats-Quecksilbergruben, die reichen Gruben von silberhaltigem Bleiglanz von Horcajo und das neuerdings in Betrieb gesetzte Kohlenwerk von Puerto-Ilano. 4. Kohlen werden gewonnen in den Gruben von Espiel Beimez. Die Bleiglätte von Linares wird in Coroda verhüttet. 5. In dieser Provinz befinden sich die Silberminen von Hiendelaencina. 6. Silberhaltige Bleiglätte wird gewonnen und verhüttet durch die Belgische Gesellschaft in Asturien. 7. Gewinnung von Feuersteinen und kupferhaltigem Eisen. 8. In dieser Provinz liegt der Distrikt von Linares. 9. Die Gruben und Werke liegen in der Umgegend von Carthagena. 10. Kohlengruben von Asturien. 11. Kohlengruben von Barüelo betrieben durch den Credit mobilier Espagnol. 12. Hier befindet sich die reiche Galmei-Grube, ausgebeutet durch die königliche Compagnie von Asturien. 13. Kohlenwerke von Villanueva de Rio, Eisen- und Kupfergruben von Riotinto. 14. Eisengruben und Hütten von Somorrostro.

378

Auswärtige Staaten. Handel der wichtigsten Plätze Spaniens 1875 (Werth in Pesetas). uKf„„ ilaien. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25.

Alicante Almería Badajoz Barcelona Caceréo Cadix Castellón Coruña Gerona Granada Guipuzcoa Huelva Huesca Malaga Murcia Orense Oviedo Pontevedra Salamanca Santander Sevilla Tarragona Valencia Viscaya Zamora

Einfuhr von n Europa. 16 608 461 2 728 899 2 576 496 136 680 817 57 746 15 060 600 145 457 5 747 315 2 212 602 386 548 4 499 799 4 367 416 2 907 082 18 544 343 10 372 916 19 381 1 3 0 9 922 3 338 390 94 025 152 437 729 14 210 805 6 699 542 20 405 420 5 882 626 168 760

„ Europa. 2 1 6 1 4 657 18 550 421 32 456 044 11 452 767 1 979 827 62 483 768 2 113 203 4 571 734 7 341451 180 418 841 880 30 811 665 1 790 719 15 369 670 27 932 123 1339 416 1 3 5 6 431 2 153 202 879 803 13 385 633 12 959 818 8 535 438 14 287 101 613 097 498 151

A u s f u h r nach Amerika. 5 243 634 301 993

Asien.

80 768 493

1 754 379

14 023 364 75 416 1 712 764

1 359 313

9 478 869 34 673 81 436 448 616 15 091 1 596 7 329 4 362

347 235 404 330

Wichtigste Ausfuhr-Artikel. (Die Zahlen beziehen sich auf diejenigen der oben angeführten Hafenplätze.) 1. Rosinen, Wein, Safran, Mandeln, Orangen, Weinstein, Spartogras, Feigen, Johannisbrod, Pistazien, Blei, Ziegen- und Schaffelle, Hörner. 2. Galen, Bleierze, Spartogras, Trauben, Mandeln, Eisenerze, Rohseide, Granatäpfel, Wolle, Orangen, Feigen. 3. Quecksilber aus den Gruben von Almaden, Wolle, Blei, Kork, Getreide, Wein, Kichererbsen, Galen, Leinwand, phosphorsaurer Kalk. 4. Weinstein, Süssholz, Kork, Wein, Mandeln, Branntwein, Leder, Goldbarren, Seife, Sandalen von Hanf, Spielkarten, Schuhwerk. 5. Wolle, Schweine, Kork. 6. Blei von Linares, Weinstein, Kochsalz, Wein für 56 Millionen, Kork, Oele. 7. Wein, Johannisbrod, Orangen. 8. Rindvieh, Sardinen, gesalz. Fische, Hanf- und Leinengewebe, Conserven, Seife, 9. Kork, Wein. 10. Olivenöl. 11. Weine von Logrono, Alava, Saragossa, Pampeluna und Castilien. 12. Kupfer und Manganerze, Wein, Oel, Wolle. 13. Leder, Wein von Saragossa, Oel. 14. Blei von Linares und Almeria, Rosinen, Orangen, Mandeln, Citronen, Feigen, Oel, Wein. 15. Blei, Eisenerz, Spartogras, Seide, Orangen, Wein, Feigen. 16. Rindvieh, Schweine, Roggen. 17. Haselnüsse, Kastanien, Zink. 18. Rindvieh, gesalz. Fische, Eier, Sardinen, Mais, Schweine. 19. Getreide, Roggen, Wolle, Schweine, Rindvieh. 20. Galmei, Eisenerz, Wolle von Castilien, Leder, Ziegen- und Schaffelle, Knochen, Getreide, Gersto und Wein von Castilien, Eier, Conserven. 21. Galen, Kupfererze, Silberbarren, Bleierze, Süssholz, Weinstein. 22. Seide, Kork, Leder, Orangen, Wein. 23. Haselnüsse, Wein, Mandeln, Johannisbrod. 24. Seide, Pistazien, Orangen, Safran, Wein, Rosinen, Johannisbrod. 25. Leder, Eisenerze, Rindvieh.

379

Königreich Spanien.

Gesammt-Einfuhr u. Ausfuhr von Spanien und den Balearischen Inseln in den Jahren 1876 n. 1877. (Werth in

3

Einfuhr-Artikel.

©

1876.

>J (Steinkohle und Coke . . . . 2 3 3 6 0 0 8 1 < Schiefer, Bitumina u. Derivata . 15411599 Kristall und Glas 2520819 Stahl 963460 Eisen u. eiserne Werkzeuge . 13790257 Weissblech 1712544 Kupfer- u. Messingblech . . . 4064057 Messingdraht 2151194 Farbhölzer u. Gerbrmden . . 1358864 And. vegetahil. Erzeugnisse, nicht besonders aufgeführt . . . 1527 411 Farbstoffe, Farben u. Firnisse . 5 657 860 3. Kochsalz 8 064 Andere ehem. und pharmaceut. Erzeugnisse 10576989 .Parfümerien u. Essenzen . . 997768 ( R o h e Baumwolle 91350199 {Baumwollgarn 1431116 11122 330 l Baumwollgewebe . . . .26737138 ( H a n f u. Leinengarn 1 Hanf- u. Leinengewebe . . . 4957837 IRohe W o l l e 11112162 I Wollgewebe 18 295 838 IRohe Seide 6178WO 7. Ì Seidengewebe 5 554 748 4 . - 7 . Mischgewebe 2534677 8. Papier 5710026 I Hölzer 23061426 9. l Möbel, Kunstsachen von H o l z . 2266696 3722750 10. Jl Vieh Häute und Felle 22047467 Maschinen u. Theile, Telegraph.

(

11.

Apparate Wagen und Theile Wasserfahrzeuge Stockfisch

11844919 1403917 20433320 15757055

12.

13.

! Gerste,

1877. 25967090 19496246 2393439 812453 13029186 1910027 1204296 2151468 1012323 1905719 5568208 25493 10 978 376 1205680 77 528103 1444397 11451012 26810256 4115969 7649100 18553518 6454136 5544887 2045640 5359863 24168039 1989140 3609 338 17814752 14558850 665771 12370816 16529087 200*361 2305540 1601811 24326465 8332021 4214573 1346397 14822915 786705 738240 1685154

Roggen, Mais . . . . 3924396 Total 444388379 Weizen . 9 9 7 3 2 1 6 408516860 Weizenmehl 3506632 Zoll-Einnahmen 64222481 63954092 Zucker 32347644 Kakao 7 319602 Kaffee 5615332 Zimmt 1547 876 Baumfrttehte.8 128 170 Branntwein Weine 765131 A rtikel. Menge. I Knöpfe 516522 Oliven1 Posamentierwaaren Kilo 122913 92185 1121210 Olivenöl , 24612222 22115001 Trauben frisch 11864005 3 559199 gedörrte . . . „ 33397541 27578277 Wein Liter 267246833 133786335 Branntwein u. W e i n . . „ 9 289 568 5 176 875 Weinstein Kilo 1521994 2087069 Orangen Tausend St. 796 037 12 736 592 Orangenschalen. . . . KUogr. 286152 45000 Citronen , 4297132 765485 Haselnüsse , 5 789 420 3 473 651 Kastanien „ 99595 29879 Mandeln 1680929 2067063 Feigen „ 1861 613 558 483 Granaten , 340693 85173 Granatschalen . . . . „ 39100 9775 Datteln, Aprikosen, Aepfel, Safranpfirsiche . . . — 66 161

P6S6täS )

Ausfuhr-Artikel.

1876.

Oel Branntwein Conserven Kork Esparto Gewürze: Anis Safran Kümmel Gem. Pfeffer Getrocknete Früchte: Mandeln Haselnüsse Erdpistazien Rosinen nicht klassificirt Frische Früchte: Citronen . . . Orangen Weintrauben nicht klassificirt Vieh Getreide: Kanariensamen Reis Hafer Gerste Roggen Weizen Weizenmehl Seife Rohe W o l l e Hülsenfrüchte: Wicken Kichererbsen Saubohnen Bohnen Metalle: Quecksilber Kupfer in Barren, Platten etc. Eisen u. eiserne Werkzeuge . Blei in Stangen, Platten etc.. Erze: Galmei kupferhaltige eisenhaltige andere Papier Suppenteige Süssholz-Extract und Teige . . . roh Kochsalz Rohe Seide W e i n e : weisse gewöhnliche Katalonische Jerez und Porto Malaga Andere .

8238356 1307248 6 779392 8024592 7 456356 100407 2806100 46960 491648 4 308582 4 289672 442608 26531906 1203844 798049 11391284 2128952 1189210 15910575 310697 1 280920 1 793505 2779048 1461311 11606163 33043867 4 205994 7310079 995961 2 485977 1708507 183 694 15893327 1 246533 1212539 60292978 3923243 40858155 1 2 441 271 3 545438 3599401 1 568706 945091 436448 4 503504 121320 1481908 22 498 452 38423106 60 410772 4 073019 3291922

391511316

454378597

Gesammt-lnsfbhr von Spanien an Boden-Produkten im Jahre 1876.



Korkpfropfen Korkplatten . . Süssholzsaft . . Süssholz naturi.

214232103

Wald-Produkte. . . . .

. . . .

Tausend Kilo , , Total

2708944 2 748 058 748 244 2 485 787

34031898 1138 672 727 852 1 242 966 37 141 388

1877.

3498862 4111899 3553903 9932058 8 495 347 111422 1796250 42445 496157 . . 2156148 3271857 249803 27482109 1355337 . 652683 11626452 628735 239245 11162308 274926 1427284 776660 517394 526 699 3306491 17327 936 3330397 3316134 728581 3011684 308711 158 548 13174630 . . 491293 . . 296969 . .46242449 2408584 35615439 6316902 4149628 2853196 693816 . 532642 718177 3744888 2316920 3300323 13 069 523 54126626 72 529 136 2 457 277 • . 238413

Feld-Produkte. Artikel. Kanariensamen . . . . Reis Hafer Gerste Roggen Weizen Mehl Wicken, Kichererbsen, Bohnen Vieh Ochsenhaute Horner Wolle Rohseide . . . . . . Honig u. Wachs . . . Esparto Pistazien Safran Anis Kümmel Gerbrinde Pfeffer (gemahl.) . . .

Menge. Kilo , , „

Stück Kilo „ „ „ „ „ »

317808 2198033 6097299 5084738 3 935631 15348897 34991793

84109 889014 822383 925251 708411 4143197 12245500

6 415 670 191402 — — 3617133 10546 33607 30994888 657 846 46569 168521 111080 225 363 876816 Total —

2 126576 13 345859 814323 527176 647583 398951 43438 6818872 249940 2161962 332548 44432 38 765 657612 53 795902

380

Auswärtige Staaten. Schiffsverkehr in den Häfen von Spanien nnd den Balearischen Inseln 1864—74. Eingang. Ausgang.

Jahr 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

Spanische Schiffe. Tons Zahl 1 0 0 0 Kilogr. 4295 229709 3771 215696 3 038 168740 3 581 211463 5036 312527 4333 270534 5330 328 442 5185 295 208 4842 290 071 4861 291973

Fremde Schiffe. Tons 1 000 Kilogr. 935241 4 348 3171 723087 2675 681462 2 971 741742 3013 673 068 2 966 708 313 3 006 780 656 3813 786764 4143 744617 4159 890826

Zahl

Zusammen Tons. 1 164950 938 783 850202 953205 985 595 978847 1109098 1 0 8 1 972 1034688 1182799

Jahr 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873

Spanische Schiffe. Tons 1 0 0 0 Kilogr. 3405 221 800 3506 224725 3335 255006 3 726 259 538 39% 257 372 3959 298 769 4772 395 472 5098 380598 5513 477 182 4961 361 749

Zahl . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

Fremde Schiffe. Tons Zusammen 1 0 0 0 Kilogr. Tons. 3145 503759 725559 3 030 519374 744099 3 201 547 »78 802384 3505 577 650 837188 4 044 729581 986955 4319 804649 1 1 0 3 418 4724 733386 1228858 6248 1627266 2007864 6 925 1846432 2 323614 1552229 5986 1913978 Zahl

Schiffsverkehr im Hafen von Barcelona 1877. Eingelaufene Schiffe. ,, t S e g e 1. Spanische: Ueberseeische 24 Schiffe von 15 9-22 Tonnen, 270 Schiffe Aus Europäischen Häfen . . . 4 9 5 „ „ 126 629 „ 95 „ Küstenschiffe über 20 Tonnen . 498 „ „ 120 956 „ 681 „ Küstenschiffe unter 20 Tonnen . — — 2 556 „ Zusammen 4 619 Schiffe von 2. Fremde: Deutsche 32 Schiffe von 20 872 Tonnen, Britische . 238 168 462 Italienische . 5 3 625 Französische . 88 68 983 Schwedische und Norwegische . 13 5 297 .— — Griechische — Oesterreichisch-Ungarische . . — 12 694 Belgische . 10 — — Verein. Staaten ,— — Deutsche — • — Russische — ,— Niederländische . — Portugiesische 1 756 Argentinische » Zusammen .

l s c h i f f von „ „ „

62 847 Tonnen 31422 „ 85 459 „ 45 569 „

488 831 Tonnen. 23 Schiffe von 7 723 Tonnen 62 14 123 246 59 591 58 9 992 90 31 915 16 4 986 13 3 521 —

10 9 7 4 2







3 695 1458 3 358 695 264 —

927 Schiffe von 422 010 Tonnen.

Handel and Schiffsverkehr im Hafen von Hnelva. In den Jahren 1877 und 1878 stellten sich die Umsätze wie folgt: 1877. 1878. 1878 weniger. Einfuhr 62 110 Tons 40 000 Tons 22 000 Tons Ausfuhr . . 498 000 „ 369 000 „ 129 000 „ Zusammen 560 110 Tons 409 000 Tons 151 000 Tons. Der Werth der Ausfuhr ist auf 30 Millionen, der Werth der Einfuhr auf 3'/ 2 Millionen, Reichsmark zu veranschlagen. E i n f u h r und A u s f u h r Im J a h r e 1878 nach W a a r e n g a t t u n g e n . Einfuhr. Kilogr. Einfuhr. Kilogr. Holz 6 696 000 Eisenbahnschienen 4 475 000 Oel und Firniss 19 000 Maschinen 84 000 Spirituosen, Wein und Bier . . . . 434 000 Gemischte Produkte . 53 000 Roheisen 14 942 Glas und Glaswaaren 6 000 Farbwaaren . . . . 250 Zusammen 62 210 250 Schmierfell 54 000 Ausfuhr. Kilogr. Backsteine und Ziegel 427 000 Kupferkies 350 697 000 ~ - Zinn ~ — • 1500 Zink, und- Blei Cementkupfer 13 308 000 Eisen und Stahl 10 706 000 Schwarzkupfer 70 500 3 500 Kupfer Manganerze 4115 000 1 098 000 Cement Antimon 206 000 19 222 000 Steinkohle und Koke Orangen 290 000 90 000 Salpeter, Theer, Pech und Schwefel . Weintrauben . 68 000 Lebensmittel, Mehl und Kartoffeln. . 3 226 000 368 754 500 843 000 Verschiedenes Wein 2 688 Hektoliter.

381

Königreich Spanien. Schiffsverkehr im Hafen von Huelva 1878.

Es gingen ein und aus 420 Dampfschiffe von zusammen 237 866 Tonnen und 194 Segelschiffe von zusammen 33 605 Tonnen. Der Nationalität nach vertheilen sich die Schiffe wie folgt: Zahl. Nationalität. Nationalität. Zahl. Tons. Tons. . 1 Niederländische . . . Britische 524 244 841 293 1 Schwedische . . . . Spanische 45 15 745 298 Italienische . . . . . 1 Deutsche 10 4 446 88 Oesterreichische . . 1 Französische 23 3 842 181 Norwegische 8 1 737 Zusammen 614 271 471 Die Bedeutung des Hafens von Huelva besteht darin, dass es einer der besten Häfen von Spanien ist und den naturgemässen Versandtplatz der mineral- und produktenreichen Provinz von Estremadura bildet. Spanien ist in der Lage den Gesammtbedarf von Europa an Kupfer zu decken. Ausserdem ist der Landstrich von Huelva bis Sevilla überaus reich an Fichten-, Oliven- und Orangenwäldern, Weinbergen und sonst in landwirtschaftlicher Beziehung ausserordentlich fruchtbarem Boden. Schiffsverkehr in Spanischen Häfen. Hafen von Cadix. Eingang von Handelsschiffen 1878.

Hafen von Bilbao. Eingang von Handelsschiffen i. J. 1878. Nationalit Spanische. . . Britische . . . Französische . Norwegische . Deutsche . . . Niederländische Dänische . . . Portugiesische . Belgische . . . Schwedische. . Amerikanische.

d

.

u

Ueberhaupt Schiffe.

1 176 .1 231 615 54 44 22 18 15 14 10 3 Zusammen 3 202

Darunter Dampfschiffe.

Ueberhaupt Nationalität. Schiffe. Spanische . . 2 901 Britische . . 317 206 Französische . . . . . Portugiesische.... . . 137 Italienische . . 83 . . 67 Norwegische . . . . . . 60 Deutsche 43 Amerikanische.... . . Schwedische . . 29 20 Niederländische . . . . . . . 17 Russische . . 10 Dänische 5 Belgische Oesterreichische . . . . . 3 1 Mexikanische . . . . . . Zusammen 3 899

706 1 052 163 16 39 13 1 4 14 —



2 002

Hafen von Valencia. Eingang von Handelsschiffen 1878. Nationalität. Spanische Britische Französische Schwedische und Norwegische. . . Italienische Deutsche Andere

schiffe. 2 809 300 273 39 17 11

Darunter Dampfschiffe.

1 028 111 29 1 14 3 44 —

6 14 — —

4

.



1 254

Hafen von Tarragona. Schiffsverkehr 1874—1878. Jahr. 1874 1875 1876 1877 1878

20

3 476

Spanische. 2 781 2 181 1 661 1 514 1 344

Fremde. 371 198 222 241 378

Zusammen. 3 152 2 379 1 883 1 755 1 722

Ausfuhr von Erzen aas der Provinz Santander 1878. In Tonnen ä 1 000 Kilogramm. Santander Suances San Vicente Santoña Castro

Eisen?Zink^^Kupfer.-ISpiessglanz. 33 492 1 557 200 6 — 20 427 — — — 4 285 — — — 320 — — 270 — — — Zusammen 33 762

26 589

200

6

Kobalt. 11 — — — —

Zusammen. 35 266 20 427 4 285 320 270

11

60 568

Ein- und ausgegangene Schiffe im Ganzen 2 357, darunter 7 Deutsche, 5 Dampfer der Firma R. H. Sloman & Co. in Hamburg und 2 Segelschiffe.

Auswärtige Staaten.

382

Golonialbesitz von Spanien. C o 1 o n i e n. ArealQKilom. Geogr. Meilen. Einwohner. A u f l ö K l m . 33,7 Afrikanische Besitzungen . . 9 475,«c 172,09 318 900 39 Canarische Inseln 7 272,60 132,08 283 859 Fernando P o 2 070,92 37,61 Corsico 13,76 0,25 16 Elobey l,io 0,02 35 000 Annobon 17,07 0,31 Territorien von San J u a n . 100,21 1,82 Amerikanische Cuba Portorico

B e s i t z u n g e n . 128 147 118 833 9 314

2 327,28 2 158,13 169,16

2 066 000 1 400 000 666144

12 73

Oceanische Besitzungen . . . 1 7 3 944 Philippinen 170 584,86 Carolinen 1384,28 Palaos 896,98 Marianen 1 078,69

3 159,02 3 098 25,14 16,29 19,59

6 036 800 6 000 000 18 800 10 000 8 000

35,2 13,6 11,1 7,4

Summe .

8 421 700

5 658,4

311 567

16

34,7

27

Verhältnisse der Insel Cuba. Dem Berichte des Englischen General-Consul Cowper yom 24. September 1878 entnehmen wir folgende Mittheilungen: Im Jahre 1878 trat General Martinez Campos sein Amt als General-Capitain an und brachte den Bürgerkrieg zu dem lang ersehnten Ende. Trotz dieses günstigen Umstandes lagen die Verhältnisse noch überaus schlimm. Die schwierigsten Fragen bestehen in den finanziellen Schwierigkeiten, der Besteuerung, den Ein- und Ausfuhrzöllen, den Fragen der Arbeit, Aufhebung der Sklaverei und Einwanderung. Der General-Capitain ordnete in Bezug auf diese Punkte wichtige Maassregeln an. wurde in 6 P r o v i n z e n eingetheilt, nämlich: Havana. St. Jago de Cuba.

Penar del Rio. Matanzas.

Die Insel

Santa Clara. Puerto Principe.

Für jede dieser Provinzen ist ein Civil-Gouverneur ernannt, desgleichen ist eine Municipalität eingesetzt, und das Recht zur Erwählung eines Vertreters für die Cortes übertragen. Cuba bedarf bei seiner gegenwärtigen Erschöpfung vor allen Dingen Ordnung und Ruhe. Handel und Bevölkerung sind im Abnehmen. Das Capital ist mit Steuern überbürdet, der Credit ist im Abnehmen, Armut und Elend, die früher unbekannt waren, haben in erschreckendem Maasse überhand genommen. Vor dem Bürgerkriege wurde die Zahl der Zucker-Plantagen auf Cuba auf 1 191 beziffert, im Jahre 1878 waren kaum noch 700 vorhanden; viele wurden im Kriege zerstört, viele verlassen aus Mangel an Arbeitskräften, andere in Viehweiden verwandelt.

Finanzen. Die Jahres-Ausgaben der Insel betragen 80 Millionen Dollars, oder ca. 80 Dollars per Kopf der Bevölkerung. Die Einnahmen haben sich nie über 55—60 Millionen Dollars gehoben, so dass ein Deficit von mindestens 20 Millionen übrig blieb. Die Zahl der Regierungsbeamten war auf 16 000 zumeist Spanier angegeben. Dieselben sind durchgehends schlecht bezahlt und darauf angewiesen sich auf unrechtmässige Weise zu bereichern.

Zncker-Produktion. Die Zucker-Produktion von Cuba betrug in den 5 Jahren: 1878. Tons 525 485

1877. 505 553

1876. 572 000

1875. 699 900

1874. 666 000

383

Königreich Spanien.

Ausfuhr vom L Januar bis 31. Juli nach Europa. H ä f e n .

K i s t e 1878. 98 837 17 586

Havaina Matamzas . . . . — Cárdcenas . . . . — Ságuia la grande . — Remedios . . . . Santiago de Cuba I Guamtanamo . . . I 4 089 Trinidad y Laza . Cienffuegos.... — Total 116 423

n.

F a s s e

r.

Tons.



1878. " ~ T 8 7 7 ~ T 8 7 6 . " 2 844 12 640 3 676 7 041 3 151 16 803 2 546 1 783 19413 271 3 484 391 410 1236 1 050





1 076









123 555

313 809

Í8777" 1876. 80 346 2 2 1 3 5 7 37 524 81 618 9 438 1 596 — 1 396 —



1 592 13 670

60 1 400 1385 15 194

Í 8 7 f T ~ ~~Í877Í 21 124 17 082 5318 11 548 1 418 1 592 244 169 773 256

2 590

674





3 422 59 402

995 20 720

1876. 50 063 26 048 13 931 2 443 656

38

1 620

1 654 865 33 030

2 139 96 900



Haupt-Einfuhr-Artikel. Die Haupt-Einfuhr-Artikeil im Hafen von Havana sind folgende: Fleisch-Conserven aus SüdAmeirika. Fische von Britischen Besitzungen, den Vereinigten Staaten und Europa. Mehl aus Spanien und den Vereinigten Staaten. Reis aus Carolina, Spanien und Ost-Indien. Speck aus den Vereinigten Staaten. Weine aus Spanien. Bretter aus den Vereinigten Staaten. Stabholz aus den Vereinigten Staaten. Kohlen aus Europa. Oliven-Oel aus Spanien. Petroleum aus den Vereinigten Staaten.

Ausfuhr im I. (Isartal 1878. t a a t e n. Kisten! Vereinigte Staaten 21842 Grossbritannien 7 592 Hamburg u. Bremen 3 Frankreich — Belgien — Spanien 4 049 Britische Besitzungen 35 Mexiko und Süd-Amerika . . . . 2 026 Total 35 547 s

S t a a t e n ö t a a t e n.

Vereinigte Staaten. . . . . Hamburg u. Bremen . . . Belgien Spanien

Cigarren Tausend.

18 364 9 565 33 2 398

Z u c k e r . Säckel Fässer. 74 501 23 913 2 967 513 — — 300 150 — — — — — — — — 77 768 24 576

Tabak Pfund.

1 954 200 128 600 — 802 100

Honig. Tierces. — — 451 — 290 — — — 741

Staaten. Britische Besitzungen . . . Mexiko und Süd-Amerika .

Wachs. Arrobas. — — — — — 1 112 — 88 1 200 Cigarren Tausend.

Rum. Fässer. — 231 — — — 633 — 299 1 163 Tabak Pfund.

11 16 053

1 400 1 086 200

46 420

3 972 500

Vertrag mit China. Als Hauptmittel für die Hebung der Bevölkerung und des Wohlstandes werden angesehen die Aufhebung der Sklaverei und Vermehrung der Einwanderung. In letzterer Beziehung ist im September 1878 «in Vertrag mit der Chinesischen Regierung abgeschlossen worden, wodurch die Einwanderung von Chinesen angeregt werden sollte.

Spanien's Handelsverträge. In Spanien wird man sich binnen Kurzem mit der Erneuerung der Handelsverträge beschäftigen, Welche vor zwei Jahren mit Frankreich, Belgien, Oesterreich und Deutschland abgeschlossen wurden. Ausserdem sollen Handelsverträge mit den Vereinigten Staaten von Nordamerika und England abgeschlossen und andere derartige Verträge auf 6 oder 8 Monäte verlängert werden. Es ist auch die Rede davon, mit den amerikanischen Republiken gute Verträge abzuschliessen, um der spanischen Industrie neue Absatzwege zu erschlossen. Ungeachtet seiner geschwächten Gesundheit hat Canovas das Portefeuille des Auswärtigen übernommen, um die bezüglichen diplomatischen Verhandlungen zu leiten. Er sieht ein, dass Spanien so rasch als möglich aus der peinlichen Isolirung heraustreten müsse, in welche es die Revolution von 1868 bis 1874 gebracht hat, und er soll ernstlich an dieser Aufgabe arbeiten.

884

Auswärtige Staaten.

Türkisches Reich. Flächeninhalt nnd Bevölkerung. • In Europa: Unmittelbare Besitzungen Autonome Provinz Ost-Rumelien Bosnien, Herzegowina und Sandschak Novibazar von Oesterreich besetzt Tributares Fürstenthum Bulgarien

Kilometer. 178 432 35 387

Einwohner. 5 044 000 751000

60 484 63 865

1 213 000 1 859 000

338 168

8 867 000

1 889 278 550

17 500 000 37 080

Zusammen 1 889 828

17 537 080

892 050 2 722 354 118 400

1 0 1 0 000 17 386 000 2 100 000

Zusammen 3 732 800

20 496 000

Total Türkisches Reich 5 960 800

47 000 000

Zusammen 2. In Asien:

Unmittelbare Besitzungen Tributares Fürstenthum Samos

3. In Afrika: Vilajet Tripolis Vasallen-Staaten: Aegypten Tunis

Herr W. J a k s c h i t s c h schätzt die Bevölkerung der Europäischen Türkei wie folgt:



V i 1 a j e t s.

Einwohner



.

1873.

Mohamedaner. 183 540 273 464 380 974 347 286 341 548 77 779 238 812 37 840 1 884

Juden. 22 943 13 492 7 409 2 566 1323



Zusammen. 327 750 738 568 807 499 665 373 631 354 168 004 766 471 275 253 42 374

Zusammen 2 484 501

1 883 127

55 018

4 422 646

559 776 780 276 1 196 248

359 434 400 635 760 267

3 969 6 968 8 959

923 179 1 187 879 1 965 474

Europäische Türkei 5 020 801

3 403 463

74 914

8 499 178

Constantinopel, Stadt Adrianopel Saloniki Monastir Kossowo Skutari Janina Kreta Thasos, Imbros, Samothrake, Lemnos .

Unmittelbare Besitzungen: Ost-Rumelien Bosnien Bulgarien

Christen. 121 267 451 612 419 116 315 521 288 483 90 225 523 574 234 213 40 490



4 085 3 200

Städte mit ca. 2 8 0 0 0 Einwohnern and mehr. In Europa: Adrianopel . . Constantinopel

Einw. 60 000 600 000 70 000 50 000

In A s i e n : Aleppo . Bagdad . Beiruth . Brussa . Damascus Diarbekir Erzerum

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

Einw. 60 000 40 000 60 000 60 000 150 000 40 000 60 000

In A s i e n : Jerusalem . . Kaisarie . . . Manissa . . . Mossul.... Smyrna . . . Urfa

. . . . . .

. . . . . . ."'. . . . .

Einw. 28 000 60 000 40 000 40 000 150 000 40 000

385

Türkisches Reich.

Finanzen. Butget-Entwnrf für das F i n a n z j a h r 1205 (13. März 1879 big 12. März 1880), genehmigt durch, die Fiiianz-Commission u. modificirt durch den Minister-Rath. (In Piastern; 1 Piaster — 18 Reichspfg.)

E i n n a h m e n. 1. Zölle 2. Aegyptischer Tribut 3. Andere Einnahmen

160 000 000 76 500 000 1 188 082 000 Summe 1 4 2 4 582 000

Ausgaben. 1. Oeffentl. Schuld 2. Dotationen . . Oivilliste . . . Vakauf (fromme Stiftungen) . Subventionen Senat . . . Pensionen . 3. Restitutionen

108 640 500 10 000 18 498 3 150 65 467

165 048 351 205 757 243

000 803 000 940 575 0 0 0

Ausgaben. 4. Ministerien 716 133 Minist, d. Finanzen 41 000 000 „ des Innern . 71449 867 „ der J u s t i z . . 61433 910 Minist.d.Ausw.Angel. 13 000 000 „ des Krieges . 350 000 000 „ desArtillerieu. Festungsw. 96 000 000 „ der Marine . 64 000 000 „ d. öffentlichen Unterrichts . 11 500 000 „ d.öff. Arbeiten 5 750 000 „ d. Bandeis u. d. Ackerbaues 2 000 000 5. Polizei und Gendarmerie . . . 116 716 6. Zölle und indirecte Steuern . . 45 000 7. Archive 6 000 8. Forsten und Bergwerke . . . . 12 000 9. Posten und Telegraphen . . . 30 000 10. Öffentliches Gesundheitswesen . 7 105 Summe 1 3 0 4 336

777

901 000 000 000 000 169 441

Staatsschuld. Ausgaben für die Staatsschuld nach dem Budget für 1879—80. (In Piastern.)

Aeussere Schulden a) Schulden v. 1854, 1871 u. 1877, durch den Aegypt. Tribut garantirt 82 074 003 b) Schulden von 1855, von Frankreich und England garantirt . . 11 998 460 c) Andere Schulden 704 840 921 Consolidirte'Schuld Rumelische Eisenbahn-Obligationen . . . . - . • Eisenbahn-Garantie (Linie Smyrna Aidin) Laufende Rechnung mit der Banque Ottomane Dienst der Estiami Dschedide „Sehim, Mukata, Timar, Ziame" . Zinsen der aus der Waisenkasse entlehnten Kapitalien Zinsen der Zwangsanleihe Einziehung des Papiergeldes • Total 1

798 913 384

433 014 121 417 9 288 70 278 12 828 50 149 6 996 13 000 75 000 590 887

780 807 614 500 422 324 602 000 000 433

Staats-Anleihen. Folgende Tabelle zeigt das Jahr der Ausgabe, den Nominalbetrag, Zinsfuss und Emissionspreis der verschiedenen Staats-Anleihen: Jahr..

1864 1855 1858 1860 1862 1863 1865 1865

. . . . . . . .

Nominalbetrag. Pfd. Sterl.

3 000 5 000 5 000 2 070 8 000 8 000 36 363 6 000

000 000 000 000 000 000 363 000

Zins.

6 4 6 6 6 6 5 6

Emiss.-Preis.

Jahr.

80

1867 1869 1871 1872 1873 1874

102 Vs

85 62 '/„ 68 66 47 Ys 65 Y,

Nominalbetrag. Pfd. Sterl.

2 500 000

22 222 220

5 7 0 0 0OÛ

Zins.

6 6 6

11 126 200 28 000 0OÔ

9

40 000 000

5

6

Emiss.-Preis.

63 60 V , 73

98 V.

58 Ya 43 V«

Totai 184 981 783

Der Betrag der schwebenden inländischen Schuld wurde in dem Budget für 1874—75 auf 14 725 000 Türkische Pfund angegeben. Im Jahre 1878 wurde die Gesämmtsumme auf 75 000 000 £ beziffert. M i n o p r i o , Jahrbuch ;

25

386

Auswärtige Staaten.

Eisenbahnen im Betrieb Ende 1878. Europäische Türkei.

Längein

Linien.

engl. Meilen.

Asiatische Türkei.

Constantinopel — Adrianopel . . . . . . 210 Adrianopel — Saremby 152 Salonik —Üsküb 150 Üsküb — Mitrovitza 75 Kulleli—Dedeagatsch 70 Tirnova—Jamboli 65 Banjaluka—Novi 64 Zusammen 786

Längein

Linien.

engl. Meilen.

Smyrna—Aidin Skutari — Ismid

145 27 Zusammen 172

Schiffsverkehr im Türkischen Reiche im Verwaltungs-Jahre 1877/78. 1. S c h l f f s T e r f c e h r I n

p j

Dampfschiffe. a ? g e n

"

Zahl. ~ Tons." Deutsche 5 3 298 Amerikanische — — Britische 1 134 690 279 Oesterreichische 376 371849 Belgische 20 22 523 Dänische — — Französische 227 242 037 Griechische 150 18 546 Niederländische 12 11 266 Italienische 228 93 850 Osmanische 354 88 636 Egyptische 7 6 104 Rumänische — — Samiotische 23 345 Russische 44 37 249 Schwedische und Norwegische . 6 5 418 Ueberhaupt 2 586 1 591 398

Constantinopel.

Segelschiffe. "zähi! " 12 3 100 67 — 1 1 1 256 — 282 24 278 — 13 68 24 12 26 117

Tons!" 4 745 912 25 586 24 065 — 292 399 247 413 — 104 508 514 189 — 1717 3 408 4 331 4 323 936 888

Zusammen. "ZahT 17 3 1 231 443 20 1 228 1406 12 510 24 632 7 13 91 68 18 28 703

~~fönsT 8 043 912 716 863 395 914 22 523 292 242 436 265 959 11 266 198 358 602 825 6 104 1717 3 753 41 580 9 741 2 528 286

a. Schiffsverkehr in Constantinopel u n d a n den Osmanischen K ü s t e n Im Mittelmeer, a m Bosporus u n d a m Schwarzen Heer z u s a m m e n . p j

Dampfschiffe. a g f f 6 n

'

Zahl! Deutsche 10 Amerikanische — Britische 4 594 Oesterreichische 3 480 Belgische 38 Dänische — Spanische 3 Französische 2 215 Jerusalemitanische — Griechische 458 Niederländische 65 Italienische 776 Osmanische 2 157 Egyptische 97 Rumänische 2 Samiotische 50 Tunesische — Russische 160 Schwedische und Norwegische . 20 Europäische Donau-Commission 44 Ueberhaupt 14 169

TonsT^ 6 284 — 1 975 989 3 117 844 44 355 — 1 273 2 010 039 — 50 566 63 964 386 637 747 207 81450 20 750 — 151385 21212 880 8 659 855

Segelschiffe. "zähl! 37 28 509 493 — 5 — 28 19 12 184 21 1233 145 857 204 57 4 633 407 102 37 — 165 854

~TonsT~ 12 367 10 527 128 970 116 660 — 1 340 — 4 551 1 560 805 290 3 394 350 501 2 531 935 30 005 6 373 52 949 8 466 14 396 10 858 — 4150 148

Zusammen. ' Zahl! 47 28 5 103 3 973 38 5 3 2 243 19 12 642 86 2 009 148 014 301 59 4 683 407 262 57 44 180 023

~~TÖns. 18 651 10 527 2 104 959 3 234 504 44 355 1 340 1 273 2 014 590 1560 915 856 67 358 731 144 3 279 142 111455 6 393 53 699 8 466 165 781 32 070 880 12 810 003

387

Türkisches Reich.

Plaggen

3. Schiffsverkehr In Smyrna. Dampfschiffe. Segelschiffe. Zahl.

— Deutsche — Amerikanische 551 Britische Oesterreichische 206 5 Belgische — Dänische 2 Spanische Französische 214 62 Griechische Niederländische 16 58 Italienische 41 Osmanische Egyptische 15 — Rumänische — Samiotische 3 Russische 1 Schwedische und Norwegische . üeberhaupt 1 174

Flaggen.

Tons. — —

172 062 206 199 5 560

Zahl. 1 11 59 17 —



947 159 560 1 068 15 915 .53 654 12 680 13 602 — —

3 120 876 645 243

1



2 305 8 50 3 808 —

2 75



9 4 348

Tons. 130 5145 9 995 6 475 —

172 —

258 23 999 1 297 19 305 79 799 —

214 2 074 —

1 775 150 638

Zusammen. Zahl. 1 11 610 223 5 1 2 216 367 24 108 3 849 15 2 75 3 10 5 522

Tons. 130 5 145 182 057 212 674 5 560 172 947 159 818 25 067 17 212 72 959 92 479 13 602 214 2 074 3 120 2 651 795 881

4. Schiffsverkehr Im Rothen Heer. Segelschiffe. Dampfschiffe.

8 8 Tons. Zahl. Tons. Tons. Zahl. 874 874 Deutsche 1 140 412 150 104 61 9 692 Britische 143 53 219 53 219 Oesterreichische 52 2 262 2 423 1 161 Französische 2 202 25 202 Griechische — 2 994 2 994 Niederländische 2 8 223 8 223 Italienische 8 144 738 144 738 4 759 Osmanische — 16 058 60 792 44 734 309 Egyptische 72 238 238 4 Samiotische — 2 609 2 609 31 Persische — 3 319 3 319 Schwedische und Norwegische . . . 3 üeberhaupt 283 256 037 5 190 173 698 5 473 429 735 Der Hauptverkehr im Rothen Meere fällt auf Dschedda. Bs verkehrten im dortigen Hafen 190Dampfer, 118 Segelschiffe mit 174109 resp. 48 914 Tonnen, zusammen 1308 Schiffe mit 223 023 Tonnen. Davon waren 104 Britische Schiffe, (98 Dampfer und 6 Segelschiffe) mit 100 928 Tonnen, 32 Oesterreichische Dampfschiffe mit 35 497 Tonnen, 1002 Osmanische Segelschiffe mit 37 518 Tonnen, 146 Egyptische Schiffe (47 Dampfer, 99 Segelschiffe) mit 343 467 Tonnen und 1 Deutsches Dampfschiff mit 874 Tonnen. S. Schiffsverkehr Im Persischen Meerbusen. Zusammen. Dampfschiffe. Flaggen. Zahl. Tons. Zahl. Zahl. Tons. Tons. 83 150 204 307 105 723 Britische 103 22 673 4 971 4 971 Oesterreichische 6 5 28 824 597 Osmanische — 597 28 824 60 1 1 60 Egyptische — 11 393 11 393 165 165 Persische — 150 971 1075 üeberhaupt 108 88 121 967 62 850 Der Verkehr vertheilte sich auf die Hafenplätze ^ B a s s o r a und F a o . Bassora 108 Dampfschiffe mit 88 121 Tonnen — Tonnen Fao . . — Dampfschiffe 635 Segelschiffe mit 46 372 , 332 Segelschiffe mit 16 478 , . 16 478 Tonnen. Zus. 743 Schiffe mit 134 493 Tonnen. Zus. 332 Schiffe mit

6. landverkehr über die Persische Grenze. Derselbe wurde vermittelt durch 10 629 Pferde, 13 682 Maulthiere und 4 233 Kameele. Befördert wurden 38 777 Kolli.

25*

388

Auswärtige Staaten.

Handel and Schifffahrt im Häfen von Alexandrette i. J. 1878. (Hafenplatz an der Syrischen Küste des Mittelmeers unweit Aleppo.) Waaren-Einfuhr. Manufacturwaaren Tücher Seide und Seidenwaaren . Fez Zucker Kaffee Reis Cochenille Zimmt Droguen Quincailleriewaaren . . . Spiritus, "Wein, Likör . . Häute Pfeffer, Gewürze . . . . Esswaaren Papier Blauholz . Cigarren und Tabak . . Nägel Kupfer Blei, Zink, Zinn . . . . Eisen und Eisenwaaren . Indigo Salz Petroleum Stearinlichte Korallen und Bernstein Zündhölzer Schwefel Glaswaaren Marmor Oel Verschiedenes Baargeld •.

Werth: Franken.

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

26 389 720 . . 1 579 100 . . 865 150 . . 867 400 . . 382 900 . . • 228 780 . . 227 500 . . 179 460 . . 1 100 . . 126 320 . . 307 480 . . 278 560 . . 332 090 . . 171040 . . 90 570 . . 227 690 . . 175 680 . . 41 825 . . 20 080 . . 434 040 . . 281 780 . . 369 536 3 810 000 142 500 846 000 23 800 101 500 22 562 7 224 51 292 17 598 2 625 874 065 . . 1566 950

Zusammen Von der Einfuhr kam aus: England . Europäische Türkei Egypten Frankreich Oesterreich Italien ^Amerika (fast nur Petroleum) 'Griechenland

41 043 917

für Franken. 23 232 175 4 751 632 . 4 603 298 3 874 052 2 605 682 1010428 . . . 847 260 119 390

Zusammen

41 043 917

Werth: Waaren-Ausfuhr. Franken. Seide und Seidenwaaren. . . . . 270 105 . . 177 250 Seidengarne Inländische Manufacte 3 137 130 Teppiche 59 010 Baumwolle. . . . . 756 080 Wolle 3 898 080 Wachsgelbes 55 965 Galläpfel 642 090 Kreuzbeeren 103 290 Arabisches Gummi 10 725 Leim 105 770 Ricinus-Samen 9 687 Sesamkraut 316 490 Skammonium 1980 Skammonium-Wurzel 1 875 Seife 465 262 Tabak 374 350 Tombak 412 480 Opium 4 840 Getreide (Weizen, Gerste, Hafer) . . 3 799 275 Pistazien 57 825 Gesalzene Fische 25 350 Butter 505 180 Oel 85 750 Honig 2 680 Häute 458 145 Saffian 21920 Lebensmittel 83 452 Ziegenhaar 633 345 Saitlinge 84 900 Weintrauben 3665 Bretter 170 268 Fichtenrinde 50 280 Rinder und Schafe 945 600 Anderes Vieh 108 260 Verschiedenes 285 070 Baargeld " • • • 4 779 400 Zusammen 22 932 824

Von der Ausfuhr ging nach: für Franken. Europäische Türkei . . 6 773 830 Frankreich 5 383 900 Egypten 4 189 060 England 3 174 215 Italien 2 767 647 Oesterreich 360 460 Griechenland . . . 283 712 Zusammen 22 932 824

Schiffsverkehr im Hafen von Alexandrette. Nationalität: Türkische Britische Französische . Oesterreichische Italienische . Egyptische . Griechische . Schwedische .

Eingang.

. . . Schiffe 103 65 63 . . . 34 . . 16 . . . 14 . . . 7 . . . 3 . . . Zusammen Schiffe 305

9 658 34 937 61 365 23 130 5 812 3 498 » 794 1 269 n Tons 140 463 Tons

Ausgang. Schiffe 103 65 63 34 14 14 » 7 3 » Schiffe 303

9 658 34 937 61365 23 130 4 941 3 498 n 794 1269 •n Tons 139 592

Tons

Türkisches Reich.

889

Aegypten, Flächeninhalt and Bevölkerung. • Kilom. 176 546 844 808

1. Eigentliches Aegypten: Gouvernements (Mohafzas) Provinzen (Mudiriehn)

Einwohner 1877. 569 115 4 948 512

Zusammen

1 021 354

5 517 627

2, Andere Besitzungen desi Khedive: Nubien Sudan mit Darfur und den Aequator-Ländern

864 500

1 000 000

836 500

10 800 000

Zusammen

2 722 354

17 317 627

Das kulturfähige Areal von Aegypten wird auf 7 OOO 000 Feddan = 29 400 • Kilom. geschätzt. Die Zahl der im Lande wohnenden Fremden betrug 1877: 68 653. Hiervon waren: Griechen 29 9613, Italiener 14 524, Franzosen 14 310, Engländer 3 795, Oesterreicher 2 480, Spanier 1003, Deutsche 879. Städte mit 1800 Einwohnern and mehr. Alexandria Cairo Damanhur. Damiette . El Arisch .

Einwohner.

. . . . . 165 752 . . . . . . . . . . . . . . .

25 000 32 730 2 506

Isma'ilia . Mansura . Massaua . Port Said Rosette .

. . . . .

. . . . .

Einwohner.

. . . .

1 897 16 170 2 744 3 854 16 243

Einwohner.

Suakin Suez Syut Tanta

4 600 11327 27 470 60 000

Finanzen. Budget f ü r 1878. Einnahmen. Moukabala Grundsteuer Eigenthumssteuer Stempel Ministerium der Justiz „ des Krieges „ der Marine „ des öffentl. Unterrichts . Oeffentliche Arbeiten Post Zölle und Tabak Eisenbahnen und Telegraphen . . . . Abgaben von Salz und Soda . . . . Münze Matarieh (Fischsteuer) Wasser von Alexandrien Fischmärkte Fähren Packetboote des Khedive Schlepper Schulden der Bauern Beiträge der Gemeinden und Anderes Diverse Total gleich 8 453 000 Liv. Sterl

Egypt. Livres. (100 Piaster.)

1 064 000 3 189 000 566 000 69 000 135 000 54 000 3 000 1000 170 000 65 000 638 000 1 174 000 164 000 20 000 44 000 31000 14 000 44 000 125 000 28 000 98 000 508 000 38 000 8 242 000

Ausgaben.

.

Tribut 682 000 Consolidirte Schuld 5 783 000 Schwebende Schuld 420 000 Civilliste 266 000 Maieh-Sanieh 42 000 Geheimer Rath . . . 11000 Kammer der Notablen 2 000 Ministerium des Innern 264 000 „ der Auswärt. Angeleg. . . 9 000 „ der F i n a n z e n . . . . . . 222 000 „ der Justiz 187 000 „ des Krieges 664 000 „ der Marine 90 000 „ für öffentlichen Unterricht 37 000 „ des Handels 15 000 „ der öffentlichen Arbeiten 191000 Post '. 57 000 Zölle 58 000 Eisenbahnen und Telegraphen . . . . 537 000 Salz und Soda 31 000 Münze 7 000 Matarieh 7 000 Wasser von Alexandrien 14 000 Fischmärkte 3 000 Fähren . 27 000 Packetboote des Khedive 125 000 Schlepper 28 000 Rouznameh (Cultus) 278 000 Diverse 88 000 Total 10 145 000 gleich 10 406 000 Liv. Sterl.

Auswärtige Staaten.

390

Staatsschuld von Aegypten 1880. Unificirte Schuld £ 56 000 000 Privilegirte Schuld 17 000 000 Domänen-Schuld „ 8 500 000 Kurze Anleihen 1500 000 Schwebende Schuld 6 500 000 Hierzu kommt die Forderung von England von

Daira-Schuld Moukabalah Rouznameh

£ „

9 500 000 16 000 000 1 900 000

£ 116 900 000 £ 200 000 jährlich für die nächsten 14 Jahre.

Von den Staatseinnahmen ertragen die Eisenbahnen durchschnittlich £ 750 000 per Jahr. Für 1880 wird das Erträgniss auf £ 850 000 veranschlagt. Die Domänen und Daira-Ländereien umfassen 916 000 Acres, wovon 200 000 Acres noch im Besitze der Regierung verbleiben. Im Privatbesitzstellt sich der Ertrag guter Ländereien auf £ 2—3 per Acre, gegenwärtig werfen die Domänen und Daira-Ländereien nicht mehr als £ 1 per Acre ab. Das ganze ertragsfähige Land beläuft sich auf ca. 4 800 000 Acres und der Durchschnittswerth per Acre ist etwa £ 20. Es gibt keine Wälder, Bergwerke und Industrien in Aegypten. Der Werth des Viehstandes wird auf £ 4 500 000 geschätzt. Das Octroi für Reichszwecke beträgt etwa 250 000, die Zölle £ 600 000. Das Budget für 1880 veranschlagt die Einnahme aus der Grundsteuer auf £ 5 250 000, die übrigen Einnahmen auf £ 3 250 000. Die Verwaltungs-Ausgaben betragen £ 4 400 000, einschliesslich £ 700 000 Tribut an die Pforte. Demnach erübrigen ca. £ 4 000 000 für die Gläubiger einschliesslich die Forderung Englands von £ 200 000 wegen des Ankaufs der Suez-Canal-Aktien. Die Einfuhr von Aegypten beträgt durchschnittlich über £ 5 000 000, die Ausfuhren ca. £ 14 000 000. Nach dem Jahresbericht der Commission de la caisse speciale de la Dette publique für 1878 war der Stand der consolidirten Staatsschuld folgender: (in Pfund Sterling)

Unificirte Schuld Privilegirte Schuld auf Eisenbahnen Anleihen von 1864 Anleihen von 1865 und 1866 Anleihen von 1867

56 135 000 16 926 000 869 000 831 460 836 000 Summe 75 597 460 Die Schwebende Schuld betrug nach demselben Bericht 9 135 000 Pfund Sterling. Eisenbahnen Ende 1878. L i n i e n im B e t r i e b . Cairo—Alexandria Caliub — Barrage Benha—Mit Berrah Alexandria—Rosette Mellaha— S i i Gaber Tell-el-Barud—Siut Bulak Dakrur—Embabe Zweigbahn nach Fayum Caliub-Suez Nefische—Ismailia

luiora. 209 12 13 75 4 488,5 7 62 232,6 5,5

L i n i e n im B e t r i e b . Benha—Zagazig Zagazig—Mansura Mahallet Roh—Dessuk Mahallet Roh—Zifta Gallin—Kafr-el-Scheikh Tanta—Samanud und Damiette Tanta—Schibin-el-Com Abu-el-Kebir—Salieh

35,5 71 53,8 31,2 18 115,3 26,7 . . 34,5 Total 1 4 9 4

Handel. Werth der E i n f u h r und Ausfuhr In Piastern 1877 und 1878. Einfuhr. Zucker Getränke Verschiedene Lebensmittel

.

1877. 13856000 12511000 10640000 64 746 000 10580 000 8565000 13 299000 183859000 18018000 22607000

1878. 15781000 1 4 6 3 1 000 14237000 66481000 10 8 3 1 0 0 0 11131000 22 3 1 1 0 0 0 162624000 32 928 000 22 4 9 4 0 0 0 110 986000

Total 4 1 9 3 4 4 0 0 0

484435000

.

Eisen u. Eisenwaaren . . . . Holz, E l e p h a n t e n z a h n a . . . . Garne Gewebe, Confections . . . . Droguen, Farben u. Chemikalien Harze, Fette, Oel

Ausfuhr. Baumwolleamen .

.

.

Straussfedern Spinnstoffe Holz, Elephantenzähne

.

Harze, Fette, Oel Verschiedenes .

.

. . . . .

1877. 219292000 162553000 93 6 2 9 0 0 0 12550000 8065000 724 618 000 6163000 7235000 17988000 22930000

1878. 48521000 101016000 81814000 11178000 10919000 455524000 2761000 5084000 20021000 72800000

Total 1 2 7 5 0 2 3 0 0 0

809728000

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Türkisches Reich.

391

Schiffsverkehr in Aegyptischen Häfen 1B77. Dampfschiffe. 1 796 3 578 1727 183 Total 7 284

Häfen. Alexandrien Port Said Suez Andere Häfen

schiffe. 465 1074 209 6 239 12 207

Total. Tonnen. 2 211412 4 212 238 2 084 858 417 803 8 926 311

Schiffe. 6 481 4 652 1936 6 422 19 491

Verkehr dnrch den Snez-GanaL Jahr. 1870 . 1871 . 1872 . 1873 . 1874 .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

Schiffe. 486 765 1082 1 173 1264

Tons. 435 911 761 467 1 439 169 2 085 072 2 423 672

Einnahme Liv. Steri.

206 359 656 915 994

373 749 304 892 375

Pürstenthum

Jahr. 1875 1876 1877 1878

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

Schiffe. 1494 1457 1663 1593

2 3 3 3

Tons. 940 708 072 107 418 949 291 535

Einnahme Liv. Steri.

1 155 452 1 199 000 1 310 974 1 243 929

Bulgarien.

Flächeninhalt nnd Bevölkerung. In Artikel 1 des Berliner Vertrags vom 13. Juli 1878 wurde bestimmt, dass Bulgarien als autonomes und tributäres Fürstenthum unter der Suzeränität des Sultans constituirt werden solle. Dasselbe solle eine christliche Regierung und eine einheimische Miliz haben. Durch die Constitution von 1879 wurde die gesetzgebende Gewalt einer einzigen Kammer, genannt National-Versammlung von Bulgarien übertragen. Die Mitglieder derselben werden durch allgemeines Stimmrecht je eines auf 20 000 Einwohner gewählt. Der Fürst hat das Recht ausserdem noch eine Anzahl von Deputirten, halb soviel als gewählte Vertreter vorhanden sind, zu ernennen. Die Dauer der Legislatur-Periode ist 4 Jahre. Die Versammlung kann jederzeit von dem Fürsten aufgelöst werden, worauf innerhalb 4 Monaten Neuwahlen vorzunehmen sind. Durch Artikel 9 des Berliner Vertrags wurde bestimmt, dass der Betrag des jährlichen Tributs, welchen das Fürstenthum Bulgarien an die Pforte zu zahlen hat, durch eine Uebereinkunft zwischen den Signatar-Mächten des Vertrages nach Abschluss des ersten Finanzjahres festgesetzt werden solle. Dieser Tribut soll nach dem mittleren Einkommen des Bodens des Fürstenthums berechnet werden. Bulgarien muss einen Theil der türkischen Schuld übernehmen, und wenn die Mächte den Tribut bestimmen, werden sie in Erwägung ziehen, welchen Theil der Schuld das Fürstenthum nach billigem Verhältniss übernehmen kann. Die Grenzen des Fürstenthums wurden durch den Berliner Vertrag wie folgt festgesetzt: Das Fürstenthum Bulgarien wird folgende Territorien in sich fassen. Die Grenze folgt im N. dem rechten Ufer der Donau von der alten Grenze von Serbien bis zu einem von einer Europäischen Commission östlich von Silistria festzustellenden Punkte. Von da läuft sie nach dem Schwarzen Meere bis südwärts von Mangalia, welches auf Rumänischem Territorium liegt. Das Schwarze Meer bildet die Ostgrenze von Bulgarien. Im Süden folgt die Grenze aufwärts dem Flüsschen, an welchem die Dörfer Hodzakioj, Selam-Kioj, Aivadsik, Kulibe und Sudzuluk liegen, durchschneidet quer das Thal von Deli-Kamcik, geht südlich von Belibe und Kemhalik und nördlich von Hadzimahale nach Verlassen des Thaies von Deli-Kamcik 2 1 / 2 Kilom. oberhalb Cengei, sie erreicht den Gebirgskamm an einem Punkte zwischen Tekenlik und Aidos-Bredza und folgt demselben über Kamabad Balkan, Prisevica Balkan, Kazan Balkan, nördlich von Kotel bis Demia Kapu. Sie geht weiter längs der Hauptkette des Grossen Balkan, dessen ganze Länge sie folgt bis zur Spitze von Korica. Von da verlässt sie den Kamm des Balkan und geht südwärts. Die genaue Bestimmung der Grenzen des Fürstenthums wurde einer von den Signatarmächten zu ernennenden Europäischen Commission überlassen. Der Flächeninhalt des Fürstenthums wird auf 24 360 engl. • M e i l e n , die Bevölkerung auf 1 859 000 Einwohnern geschätzt.

Politische Eintheilnng des Landes. Die Politische Eintheilung des Landes besteht in 9 Provinzen nämlich: Widdin, Sistova, Rustschuk, Varna, Tirnova, Sofia, Philippopolis, Slivno und Skoblia oder Usküb.

Vichtigste Orte mit 18 000 Einwohnern nnd darüber. Einw.

Philippopolis

45 000

Varna

18 000

(Hauptstadt)

Schumla Rustschuk Tirnova

Einw.

20 555 25 000 30 000

Gabrova Widdin

Einw.

18 000 28 000

892

Auswärtige Staaten.

Finanzen. Die Einnahmen des ersten Finanzjahres 1879/80 waren auf Francs 23 230 337,37 veranschlagt. In Wirklichkeit sollen dieselben jedoch nicht ganz 19 Millionen erreicht haben, so dass sich ein Deficit von ca. 4 ' / j Millionen ergeben hätte. Handel Der Haupt-Han,dels-Artikel ist Getreide, wovon jährlich gegen 1 '/a Millionen Tons ausgeführt werden. Andere Ausfuhr-Artikel sind Wolle, Talg, Butter, Käse, Häute, Flachs und Holz. Die wichtigsten Einfuhr-Artikel sind Manufakturwaaren, Eisen und Kohlen. DieZahl der Schafe ist sehr gross. Die Wolle wird grösstentheils nach Oesterreich, die feineren Sorten auch nach Frankreich ausgeführt. Die wichtigsten Mineral-Produkte sind Eisen und Kohlen. Kohlenlager sind entdeckt worden in der Nähe von Widdin, Travna, und zwischen Varna und Baltschik am Schwarzen Meere. Bulgarien besitzt eine Eisenbahnlinie von Bustschuk nach dem Seehafen Varna, 140 engl. M. lang. Ost-Rumelien. Flächeninhalt nnd Bevölkerung. Durch Artikel 13 des Berliner Vertrags vom 13. Juli 1878 wurde angeordnet, dass ein Staat oder eine Provinz südlich des Balkan constituirt werden solle, welchem der Name „Ost-Rumelien" beigelegt werden und welches unter der direkten politischen und militärischen Autorität des Sultans bleiben solle, unter der Bedingung administrativer Autonomie. Die Provinz soll einen christlichen General-Gouverneuer haben, welcher von der Pforte mit Zustimmung der Mächte zu ernennen ist. Die von der National-Convention im Jahre 1879 entworfene Verfassung besteht aus 15 Kapiteln und 495 Paragraphen. Die legislative Gewalt ist in den Händen einer aus einer Kammer bestehenden Provinzial-Versammlung. Dieselbe ist zusammengesetzt aus 9 Vertretern der Geistlichkeit und des ßichterstandes, 36 gewählten und 10 vom General-Gouverneur ernannten Mitgliedern. Unter der Russischen Verwaltung der Provinz bis März 1879 wurde eine Reserve von 12 000 000 Lei angesammelt, welche der neuen Regierung zur Verwendung für öffentliche Werke übergeben wurden. Man schätzt die Staats-Einnahmen der Provinz im künftigen Jahre auf 22 606 000 Lei, die Ausgaben auf 21 000 000 Lei, wonach sich ein Ueberschuss von 1 606 000 Lei ergeben würde. Die Grenzen von Ost-Rumelien wurden durch Artikel 13 des Berliner Vertrags wie folgt festgesetzt: Ausgehend vom Schwarzen Meere soll die Grenze gehen längs der Linie des Flüsschens, an dem die Dörfer Hodzakioj, Selam-Kioj, Aivadsik, Kulibe und Sudzuluk liegen; sie durchschneidet weiter das Thal von Deli Kamcik, geht südwärts von Belibe und Kemhalik und nördlich von Hadzimahale, nach Verlassen des Thaies von Deli-Kamcik 2 1 / 2 Kilom. oberhalb Cengei erreicht sie den Gebirgskamm an einem Punkte zwischen Tekenlik und Aidos-Bredza und folgt demselben über den Karnabad Balkan, Prisevica Balkan, Kazal Balkan, bis nördlich von Kotel nach Demia Kapu. Die Grenze geht längs der Hauptkette des Grossen Balkan bis zur Spitze von Korica. Bei diesem Punkte verlässt die Westgrenze von Rumelien den Kamm des Balkan und geht südwärts. Die genaue Festsetzung der Grenze des neuen Staates wurde einer von den Signatar-Mächten zu ernennenden Europäischen Commission überlassen. Der Flächeninhalt von Ost-Rumelien wird auf 13 500 engl. • M e i l e n , die Bevölkerung auf 751 000 Einw. geschätzt. Fast die Hälfte der Bevölkerung sind Mohamedaner, der Rest sind Christen. Landbau ist die Hauptbeschäftigung, aber in sehr primitiver Form. Handel ist fast keiner vorhanden. F ü r s t e n t h u m Samos. Flächeninhalt nnd Bevölkerung. Die Insel Samos bildet seit 1832 als tributares Fürstenthum einenBestandtheil des türkischen Reiches. Der Flächeninhalt der Insel beträgt 550 1 I Kilom.. die Bevölkerung 37 080 Einwohner. Dieselben bekennen sich fast durchaus zur griechisch-katholischen Religion. Die Zahl der Fremden beläuft sich auf 588, zumeist Griechen. Finanzen. S t a a t g - B n d g e t f ü r 1 8 7 0 / 8 0 . (In Piastern.) Einnahmen. Ausgaben. Direkte Steuern 1 016 500 Canzlei des Fürsten 49 788 Indirekte Steuern 903 000 Justiz 273 800 Verschiedenes 209 017 Oeffentliche Sicherheit 296 400 Reservefonds 603563 Unterricht 384 627 Inneres 274 400 Total 2 732 080 Auswärtiger Dienst • . 521084 Ausgaben. Post 85 920 Tribut an die Pforte 400 000 Verschiedenes 397 461 Civilliste 150000 Staatsrath 63 600 Total 2 932 080

393

Türkisches Reich. Handel.

Die Ausfuhr der Insel belief sich 1878 auf- 11020 440 Piaster. Hauptausfuhrartikel sind: Rosinen, Wein, Branntwein, Häute. Der Schiffsverkehr im Hafen umfasste 58 Dampfer mit 15 638 Tonnen und 3 239 Segelschiffe von. 35 881 Tonnen.

Regentschaft Tunis. Flächeninhalt and Bevölkerung. Dieser an der Nordküste von Afrika gelegene, in Abhängigkeit von der Pforte stehende Theil des türkischen Reiches umfasst einen Flächenraum von ca. 118 400 • K i l o m . Die Bevölkerung wird auf 2 100 000 Einwohner geschätzt. Die grosse Mehrzahl derselben sind Mohamedaner, die Zahl der Israeliten wird auf 45 000, die der Christen auf 25 500 geschätzt. Die Hauptstadt Tunis zählt 125 000 Einwohner. Eisenbahnen. Im Betrieb sind die Linien: Goletta— Tunis, Tunis—Bardo, Goletta—Marsa und Marsa—Tunis, zusammen 60 Kilom. Von der Eisenbahn nach der Grenze von Algier ist in Betrieb die Strecke Tunis—Mzez-el-Bab, 65 Kilom. Finanzen. In Folge der schlechten Ernten und der Stagnation des Handels blieben die den Tunesischen Gläubigern eingeräumten Einnahmen hinter den Erwartungen zurück und deshalb blieben die Coupons im Jahre 1878 unbezahlt. Vorschläge wegen Aufnahme neuer Anleihen wurden von der Internationalen Finanz-Commission zurückgewiesen, weil man lieber auf die Besserung der Einnahmen warten als die Tunesische Schuld vermehren wollte. Trotzdem stiegen die Course der Tunesischen Fonds im Jahre 1878 von 33 auf 51. Einnahmen a n d Ausgaben der Administration für Übertragene Revenuen vom 1. J u l i 1877 bis Ende J u n i 1878. Einnahmen. Liv. Sterl. Ausfuhrzölle 34 060 Zollabgaben an den Grenzen 1 319 „Kanoun" Steuer von Olivenbäumen von Sahel 10 023 » » » „ Sfax 3 564 » „ Waten Kably 839 Zehnten von Olivenbäumen von Waten Kably 2 286 Tabak-Monopol (verpachtet) 19 554 Salz-Monopol 3 040 Stempelabgabe 8 344 Einfuhrzoll von 3 % 12 429 Abgaben von Wein und Sprit (verpachtet) '1 374 Octroi der Stadt Tunis 11 238 Kornmarkt der Stadt Tunis 6 011 Kornmärkte der Küstenstädte 1 980 Steuer von Hausmiethen 4521 Kohlenmarkt (verpachtet) 1 810 „Mahsoulat" (Abgaben von div. Producten) von Sahel 7 291 » » t , „ » » Sfax 5 054 » » » » Gerba 1 646 n » „ » „ „ Benzerta 1804 » » » » » » Goletta 873 „ „ „ „ * , , Waten Kably 4 548 Abgabe von Kalk 1 882 Fischereien (verpachtet) 3 431 Schwämme und Polypen . 2 999 Korallenfischerei 329 Diverse 30 Zusammen

152 294

394

Auswärtige Staaten. Ausgaben. Administration Angestellte ' Allgemeine Unkosten Zahlung der Coupons in Europa

Liv. Steil. 2136 651 842 1 101

Zur Zahlung der Coupons No. 14 u. 15 disponibel

4 731 147 563

Handel. Der Werth der Ausfuhr aus den Tunesischen Häfen wird für das Jahr 1877 auf Liv. Sterl. 449 227, der Werth der Einfuhr auf Liv. Sterl. 368 000 geschätzt. Ausfuhr. Einfuhr. Häfen. Liv. Sterl. Häfen. Liv. Sterl. Tunis 167 920 Goletta 23 298 Tunis 280 440 Bizerta 25 427 Goletta 5 695 Galippia 2 501 Sousa 12 016 Sousa 80 812 Monastir 2 352 Monastir 16 254 Mehdia 5 385 Sfax 38 436 Sfax 96 711 Gabes 394 Gerba 1530 Mehdia 2 230 Zerzis 1800 Insel Gerba 26 540 Gabes 16 761 Soliman 4 833 Hommamet 5 990 Im Jahre 1876 betrug der Export Liv. Steri. 577 216, der Import Liv. Sterl. 463 547, zusammen Liv. Sterl. 1040 764. Hiervon kamen auf den Handel mit Grossbritannien Liv. Sterl. 310 008 oder nahezu 3 0 % . Die Abnahme des Handels im Jahre 1877 schreibt sich her von der Trockenheit. Die eingeführten Waaren aus England bestehen grösstentheils aus Baumwollstoffen, Colonialprodukten, Eisenwaaren, Australische Wolle und Kohlen; die Ausfuhr in Esparto Gras, Oel, Bohnen etc. Esparto Gras ist namentlich in den letzten Jahren ein Hauptausfuhr-Artikel geworden. E i n f u h r i m H a f e n von Tunis (Centralzollstelle) im J a h r e 1878. Waaren. „ .^erth. Reichsmark. Baumwolle und Leinenwaaren 2 411 223 Wollwaaren 858 410 Rohseide 509177 Seidenwaaren 331053 Wolle, australische 140383 „ schwarze 6121 Vergoldete Artikel 133 397 Kolonialwaaren 12 078 Häute und Felle 746069 Farbwaareu . 214432 Juwelen 199050 Stearin 69 876 Papier 62 373 Quincaillerie und Kurzwaaren 163179 Droguen und Arzneimittel 151971 Metalle 92094 Parfümerien 24 514 4060 Möbel Kleidungsstücke 47 086 Confitiiren 11240 Hanf und Pferdehaare . • 29122 Summe 5716908 Einfuhr in die südlichen und westlichen Häfen •der. 1619 543 Regentschaft Zusammen 7336451

Auafuhr a u s s ä m m t l i e h e n H ä f e n d e r Regentschaft. W a a r e n . Menge. Weizen Hektolit. 261504 Ochsen Stück 3409 Datteln: Deglah Kilo 33900 Horra 99800 Gabes 42950 Besser 3950 Olivenöl 206800 Hülsenfrüchte Hektolit. 12258 Wolle, gewaschene . . . . Kilogr. 126350 , ungewaschene . . . „ 909150 „ Bonnettons . . . . , 82550 Esparto, No. 1 5014400 No. 2 12 997 700 Gerste Hektol. 134706 Wachs, Häute, Schwämme, Wolle, Baumwolle, u. Leinengewebe, rothwollene Mützen (Fess) Butter, Honig etc. Zusammen

R

J ^ r k . 3997554 383513 194754 32688 7 731 356 120201 110340 228468 736433 74301 451223 935 835 909266 2539572 10712235

Hiervon entfallen etwa ein Drittel auf den Hafen von Tunis, der Rest auf die übrigen Häfen der Regentschaft.

Schiffahrt. Im Jahre 1877 liefen in Tunesischen Häfen ein: 1 282 Schiffe, aus: 1 313 Schiffe. Regelmässige wöchentliche Dampfschiffverbindung besteht mit Marseille durch die französische Valéry Company, ausserdem durch die Italienische ßubattino Company.

Türkisches Eeich. — Bepublik Uruguay. Schiffsverkehr Im Hafen von Coletta.

395

(Hafen der Hauptstadt Tunis.)

Eingang. DampfScbiffe.

Schiffe. Deutsche Oesterreichische . Britische Belgische Dänische Spanische Französische . . Griechische . . . Niederländische . Italienische . . . Jerusalemitanische Norwegische . . . Osmanische . . . Schwedische . . . Tunesische . . . Zusammen

.— .

Zusammen.



2 1 11 11 3 399 1 2 2 4 9

393 2 676 17 742 3 094 510 44 39 152 1653 509 82 599 . 99 802 1483 1 298 288

257

480

737

152 342

38 3 —

55 — —

155 — —

6 —

2 9 24

Ausgang. Tons.

2 9 62 3 2 1 66 11 3 554 1 2 8 4 9





. . . . . . . . .

SegelSchiffe.



DampfSchiffe. — —

38 3 — —

57 — —

150 — —

6 — -

254

Segel- Zusammen. Schiffe.

Tons.

2 1 11 10 3 339 2 2 1 4 2

2 9 61 3 2 1 68 10 3 489 2 2 7 4 2

393 2 864 18 100 3 094 510 44 40 508 1 380 509 77 019 115 802 1408 1298 35

411

665

148 075

2 9 23 —

Volkswirtschaftliche Verhältnisse. Da die grosse Mehrzahl des Volks mit Ackerbau beschäftigt ist, so sind ihre Bedürfnisse, namentlich die der Arabischen Stämme sehr beschränkt. Die einheimische Industrie erstreckt sich zumeist auf die Anfertigung von Wollstoffen, desgleichen auf Seidenstoffe und Halb-Seide- und Wollstoffe für Männer- und Frauenkleider, auf Verarbeitung von Ziegen- und Kameelhaaren, Herstellung von rothen Kopfmützen, Sattlerwaaren, Schuhen, Stickereien, Gerberei, Verfertigung häuslicher Artikel, Thonwaaren etc.

Bergwerke. Obwohl die Kegentschaft reich an Mineralschätzen ist, bleiben dieselben mit Ausnahme einer Blei-Mine von Djebel Ras, welche wegen Capitalmangel von einem Italienischen Concessionär in unvollkommener Weise ausgebeutet wird, unproduktiv. Das oft nicht lautere Verfahren Europäischer Unternehmer gegen die Tunesische Regierung macht diese abgeneigt Concessionen zu ertheilen. Das Djebba Blei- und Eisen-Bergwerk, welches ursprünglich in Händen eines Englischen Unternehmers war, und später an die französische Eisenbahn-Gesellschaft überging, dürfte wohl später reichlichen Ertrag liefern, wenn das Erz gehaltvoll genug ist, um die Herstellung einer Zweigbahn von der HauptBaja-Linie rentabel zu machen.

Gesellschaften. Neben den Englischen Eisenbahn- und Gas-Gesellschaften hat die Französische Compagnie des Batignolles die Concession zur Erbauung einer Eisenbahn von Tunis nach der Tunesischen Grenze erlangt, welche an die Algerische Bahn von Guelma und Bona anschliessen soll. Die Arbeiten werden mit grosser Energie betrieben, und die Theilstrecke von der Stadt Mzez-el-Bab ist in einer Länge von 65 Kilom. im Jahre 1878 eröffnet worden. Die Compagnie besitzt von der französischen Regierung eine Subvention. Die Bahn soll im Jahre 1880 fertig gestellt sein.

Republik Uruguay. (República Orlental del Uruguay.)

Dieser nach dem gleichnamigen grossen Fluss in Südamerika benannte Staat grenzt im N. und N. 0 . an Brasilien, im S. 0 . und S. an den Atlantischen Ocean und die Mündung des La Plata, im W . an den Argentinischen Staat Entre Rios.

396

Auswärtige Staaten. Flächeninhalt and Bevölkerung. Departements.

Montevideo Canelones La Colonia Soriano San José Maldonado La Florida

. . . .

. . . .

Q Kilometer.

. . . .

664 4 752 5 682 9 224

. .

12 107

Einwohner.

110 167 40 000 23 350 25 600 22 500 27 863 21500

• Kilometer.

Depart« menta.

Paysandu . Salto . . . Cerro Largo

. . 21723 . . 23 981 . . 22 234

Durazno. . Tucuarembo

. .

Einwohner.

36 36 33 21 20 22 440

14 315

Zusammen 186 920

000 000 000 500 500 000 000

Die Hauptstadt Montevideo zählte 1877: 91 167 Einwohner. Finanzen (in Pesos nacionales ä 4,29 Reichsmark). Budget für 1870. Einnahmen. Zölle 5 612 117 Patente, Stempelpapier Direkte Steuern 1 264 464 Post In Montevideo 624 819 Municipal- und Polizeisteuem In den Departements. . . . 639 645 in Montevideo)

(letztere

862*829 96 780 634 418

Total 8 470 608 Ausgaben. 1 626 852

1. Ministerium des Innern Regierung . 27 828 Ministerium 37 800 Oberster Gerichtshof 42 720 Gerichtsbehörden, Kanzleien . . . . 52 868 9 070 Cultus 24 740 Oeffentliche Arbeiten Deputirt.-Kammer, Senatoren, Gesetz29 786 geb. Körper

Universität, Museum Verwaltung u. Polizei der Hauptstadt Ausserordentliche Commission. Verwaltung u. Polizei der Provinzen . Ausserordentliche Commission . Verschiedene Ausgaben . . .

2. Finanzministerium Ministerium 31 520 Rechnungswesen und Schatzamt . . 51 130 Abtheilung „de transferencias" -und die öffentliche Schuld 29 080 Posten 44 180 Einwanderung 4 380

Controle d. Gewichte u. Maasse und Marktpolizei 3 770 Militär-Pensionen 113 013 Civilpensionen 63 477 Zölle 354 190 Inspection der Eisenbahnen . 1 800

28 330 326 037 352 977 385 756 202 940 106 000 696 540

3. Ministerium des Kriegs und der Marine . 4. Ministerium des Aeussern

2 205 318 23 860 Summe 4 552 570

Innere

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

Schulden:

Staatsschuld.

Stand am 1. Jannar 1877.

Innere Schuld, I. Serie Desgl. II. „ Landauslösungs-Schuld Extraordinaire Anleihe Extraordinaire Schuld Pacifications-Anleihe, I. Serie Desgl. II. „ Consolidirte Schuld von 1872 Extraordinaire Anleihe, II. Serie Consolidirte Schuld, II. Serie Zuschuss zur Zinsenauszahlung Specielle Titel, Art. 2 des Vertrages vom 29. Mai 1876

Pesos nationales.

6% 6% »12% ,12% 6% „12 % 12% 9% „12 % „12% . „ 12% —

a) Summe der inneren Schulden

zu



739 4 122 1605 2 931 2 464 1629 2 558 2 652 4 000 1 346 3 107 2 739

000 734 001 500 112 250 150 408 000 000 023 498

29 894 676

S97

Republik Uruguay. b) A u s w ä r t i g e S c h u l d e n : 1. Anleihe „Uruguayo" 2. Anleihe „Montevideo-Europa" 3. Französisch-englische Schuld 4. Italienische Schuld

Pesos nacionales. 14 715 230 159 330 1 741200 . . 1101050 b) Summe der auswärtigen Schulden 17 716 810 _ Zusammen 47 611485 Ausserdem waren 6 055 062 Pesos Papiergeld noch ausstehend, welches allmählich durch Annahme bei den öffentlichen Kassen für gewisse Zahlungen aus dem Verkehr gezogen wird. Unter der Verwaltung des Präsidenten Latorre wurde die sistirt gewesene Zinszahlung auf die Anleihen wieder aufgenommen.

Verkehrsländer.

England Frankreich Belgien Italien Spanien Deutschland...... Portugal Vereinigte Staaten . . . Brasilien Argentinische Republik . Chile Paraguay Cuba Andere Länder . . . .

4 „ „ „

Handel von Uruguay 1877 (in Tausend Pesos). 1877. P r o d u k t e der Einfuhr.

Ausfuhr.

6% 6% 5 % 5% —

1877. 5 341 438 Felle, besonders Schaffelle 2 744 Wolle 154 Rosshaare 1041 Talg 2 184 Gesalzenes Fleisch 346 Thierische Abfälle 16 Straussenfederü 162 Rindvieh, Pferde und andere Thiere . . 270 Fleischconserven 372 Fleischextract 491 Mehl 312 2 028 Verschiedenes Ausfuhr.

. . . 4245 3 737 2 888 . . . 2 666 1 232 . . . 471 . . . 775 170 . . . 993 38 . . . 773 62 46 . . . 23 1 142 . . . 1 043 3 736 . . . 1932 904 . . . 350 32 . . . 105 — . . . 74 986 . . . 221 926 . . . 1 374 Total 15 899 15 899 Total 15 045 Edelmetalle 1877: Einfuhr 4 426 220; Ausfuhr 3 753 531 Pesos. Auf Montevideo allein entfallen von der Einfuhr 13 350 398 und von der Ausfuhr 8 209 515 Pesos.

Schiffsverkehr im Hafen von Montevideo 1877. Dampfschiffe.

Segelschiffe. Eingelaufen Ausgelaufen

Schiffe. 792 458

Tonnen. 291 592 176 645

Schiffe. 383 359

Total.

Tonnen. 573 049 549 907

Nach den F l a g g e n vertheilt sich dieser Verkehr wie folgt: Einf gelaufen. Nationalität. Tonnen. Schiffe. 386 533 Englische . . . . 336 112 470 . . . 101 Französische . . . 166 96 848 Italienische . . . 89 54 913 Brasilianische . . . 180 34 743 Spanische . . . 135 112 074 Deutsche 32 887 . . . 65 Vereinigte Staaten 21 986 . . . 56 Schwedische 601 . . . 3 Argentinische 2 036 . . . 11 Niederländische 33 9 550 Andere . . . . . : 864 641 Total 1 175

Schiffe. 1 175 817

Tonnen. 864 641 726 552

Aus gelaufen. Schiffe. 234 107 ' 77 97 122 86 32 34 2 9 17 817

Tonnen. 326 409 129 696 53 007 58 973 29 575 90 326 17 409 15 058 1 328 1 780 2 991 726 552

Eisenbahnen. Im Betrieb stehen von der .Central del Uruguay-Bahn die Strecken Montevideo — Florida (90 Kilom.) und Florida—Durazno (38'/a Kilom.), von der Del Alto Uruguay-Bahn das Stück Salto Orientai — Santa Rosa (176 Kilom.), von der Zweigbahn Juan Chaso — Higueritas die Strecke bis zur Stadt San José (ca. 32 Kilom.) und die Linie Montevideo — Pando (39 Kilom.), zusammen 375 ]/a Kilom.

Auswärtige Staaten.

398

Bepublik Venezuela. Diese aus einer Staaten-Vereinigung bestehende Republik im nördlichen Theile von Südamerika grenzt im N. an das Antillen-Meer, im 0. an den Atlantischen Ocean und Britisch-Guiana, im S. an Brasilien, im W. an Columbien.

Flächeninhalt und Bevölkerung. 8 t a a t e n. . Bolivar Guzman Blanco . . . Guarico Carabobo Barquisimento . . . . . Falcon Portuguesa . . . . . Yaracui Cojedes Zamora Apure . Guzman . Tachira . Trujillo

• Kilometer. . 14 349 6 690 . 66 2 5 1 5 482 . 19 110 . 29 145 . 17 716 7 433 13 225 44 043 48 945 . 15 578 . 12 5 4 5 . 13 5 4 9

Einw. 1877. 129 143 94 151 191 000 117 605 143 818 99 920 79 3 3 4 71689 85 678 59 4 4 9 18 635 67 849 68 6 1 9 108 672

S t a a t e n.

Barcelona. . . Maturin . . . Cumana . . . Zulia . . . . Nueva Esparta Guiana . . . .

. . . . . .

Amazonas . . Marino . . . . Guajiro.... District Federal

. . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . .

• Kilometer. 39 4 8 0 3 3 945 10 137 77 018 4 145 3 8 5 446 265 626 1234 6496 17

Total 1 137 615

Einw. 1877. 101396 47 8 6 3 55 4 7 9 59 235 30 983 34 0 5 3 23 6 29 60

048 705 263 010

1 784 197

Die Bewohner sind etwa zur Hälfte Farbige, die andere Hälfte besteht etwa zu gleichen Theilen aus Weissen und Indianern. Der grösste Fluss des Landes ist der Orinoco. — Von Seen sind zu erwähnen der Maracaibo und der Valencia-See.

Städte mit 6 000 Einwohnern nnd darüber. Bundeshauptstadt Caracas 48 897 Einwohner, ausserdem Trujillo, Tocuyo. Valencia Barquisimento Maracaibo Maturin

Einw.

. . . .

28 25 21 12

594 664 954 944

San Carlos Merida Cumana Ciudad Bolivar . . . .

Einw.

10 420 9 727 9 427 8 486

Einw.

Coro Barcelona La Guaira

8 172 7 674 6 763

Häfen. La-Guaira, Puerto Cabello und Ciudad Bolivar.

Dnterrichtswesen. U n i v e r s i t ä t e n in Caracas und Merida. Die Zahl der S c h u l e n stieg von 1855 bis 1875 von 211 mit 5 433 Schülern auf 654 mit 22 669 Schülern.

Eisenbahnen. Linie von Tucacas nach den Kupferminen von Aroa 113 Kilometer.

Gold-Minen. Gold-Mjnen in der Nähe von Upata im Staate Guiana.

Ausfuhr von Ciudad Bolivar 1877 und 1878. Ochsenhäute Rehfelle Varinastabak Baumwolle Kaffee Kopaivabalsam

Stück „ Körbe Ball. Sack Kilo

1877. 30 524 77 953 3 437 1278 13 402 16 882

1878. 38 145 99 735 2 242 647 10 533 5 906

Tonkabohnen Kakao Simaruba Kautschuk Gold Piassava

Kilo „ „ . Engl. Troyünz. Kilo

1877. 13 754 7 314 10 166 9 798 100 959 60 996

1878. 17 458 618 8 144 25 895 97 755 44 971

Republik Venezuela. — Vereinigte Staaten von Amerika.

399

Schiffsverkehr. Hafen TOB P u e r t o Cabello. Im Jahre 1878 liefen 50 Deutsche Schiffe ein, und zwar 32 Segel- und 18 Dampfschiffe der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrts-Aktiengesellschaft. Ausgegangen sind 53 Deutsche Schiffe, und zwar 34 Segel- und 19 Dampfschiffe. Hafen von La Guaira. Im Jahre 1878 gingen aus und ein 55 Deutsche Schiffe, darunter 30 Dampfer der HamburgAmerikanischen Packetfahrts-Aktiengesellschaft. — Hauptausfuhr-Artikel sind Kakao und Kaffee, die Baumwolle- und Tabak-Produktion ist in Abnahme begriffen.

Wechselkurse im Jahre 1878. 6,70 — 6,25 Macuquina-Piaster = 1 Pfund Sterling. 32 % — 30 >/2 Centesimos Macuquina = 1 Reichsmark.

3,76 — 4 Franken = 1 Macuquina - Piaster.

Vereinigte Staaten von Amerika. (United States of America.)

Flächeninhalt and Bevölkerung. Staaten.

Alabama . . . Arkansas . . . California . . . Carolina, North Carolina, South Colorado . . . Connecticut . . Delaware . . . Florida . . . . Georgia.... Illinois . . . . Indiana . . . . Jowa Kansas . . . . Kentucky . . . Louisiana . . . Maine . . . . Maryland . . . Massachusetts . Michigan . . . Minnesota . . . Mississippi . . Missouri . . . Nebraska . . . Nevada . . . . New Hampshire

Engl. DM. 50 722 5 2 198 188 9 8 1 50 704 34 000 104 500 4 750 2 120 59 268 58 000 55 410 33 809 55 045 81 318 37 680 41 255 35 000 11 124 7 800 56 451 83 531 4 7 156 65 350 .75 9 9 5 112 0 9 0 9 280

• KUom. 131 365 1 3 5 187 489 441 131 318 88 056 270 644 12 3 0 1 5 491 153 498 150 214 143 506 87 5 6 2 142 5 6 1 210 605 97 587 106 846 90 646 28 8 1 1 20 202 146 2 0 2 216 336 122 1 2 9 169 250 196 8 1 9 290 301 24 035

Einw. L870. 996 992 484 471 560 247 1 071 361 705 606 39 864 537 454 125 0 1 5 187 748 1 184 109 2 539 891 1 6 8 0 637 1 194 0 2 0 364 399 1 3 2 1 011 726 915 626 915 780 894 1 4 5 7 351 1 184 059 439 706 827 922 1 721 295 122 993 42 4 9 1 318 300

Engl. UM.

Staaten.

8 320 New Jersey . . 47 000 New York . . . 39 964 Ohio 95 274 Oregon . . . . 46 000 Pennsylvania . 1 306 Rhode Island . 45 600 Tennessee . . . Texas . . . . 274 356 10 2 1 2 Vermont . . . 38 348 Virginia . . . 23 000 Virginia, W e s t . 53 924 Wisconsin. . . 64 District Columbia

• Kiloin. 2 1 547 121 7 2 5 103 502 246 750 119 135 3 382 118 0 9 9 710 554 26 4 4 7 99 317 59 568 139 6 5 8 166

Einw. 1870. 906 096 4 382 759 2 665 260 90 923 8 521 951 217 353 1 258 5 2 0 818 579 330 551 1 225 163 442 014 1 054 670 131 700

Territorien.

Alaska . . . . Arizona . . . . Dakota . . . . Indian . . Montana . New Mexico Utah Washington Wyoming .

. . . . . . . . . .

577 113 150 86 68 143 121 84 69 97

390 916 932 294 991 776 201 476 994 883

Total 3 611 7 5 8

1495 295 390 223 178 372 313 218 181 253

380 030 898 492 679 367 898 784 275 506

9 354 073

70 9 14 14 68 20 91 86 23 9

461 658 181 999 152 595 874 786 955 118

38 925 598

Staaten nach Gruppen. 1. N e u - E n g l a n d S t a a t e n : Connecticut, Maine, Massachusetts, New Hampshire, Rhode Island, Vermont. 2. M i t t l e r e S t a a t e n : Delaware, Maryland, New Jersey, New York, Pennsylvania, West Virginia, District Columbia. 3. S ü d ö s t l i c h e S t a a t e n : Florida, Georgia, North Carolina, South Carolina, Virginia. 4. S ü d l i c h e S t a a t e n : Alabama, Arkansas,Kentucky, Louisiana, Mississippi, Tennessee, Texas. 5. I n n e r e S t a a t e n : Colorado, Illinois, Indiana, Jowa, Kansas, Michigan, Minnesota, Missouri, Nebraska, Wisconsin. 6. P a c i f i c S t a a t e n : California, Nevada, Oregon.

400

Auswärtige Staaten. Städte mit ca. 30 000 Einwohnern nnd mehr 1870.

Städte.

Reihe.

Albany, N . Y . . . ( 2 0 ) Allegheny, P a . . . ( 2 3 ) Baltimore, Mar. • (6) Boston, Mass. . • ( ? ) Brooklyn, N. Y. . (3) Buffalo, N. Y. . . (11) Cambridge, Mass. (33) Charleston, S. C. . (26) Cbarlestown, Mass • (47) Chicago, III. . . . (5) Cincinnati, 0 . . • (8) . Cleveland, 0 . . . (15) Columbus, 0 . . . (42) Dayton, 0 . . . .(44) Detroit, Mich. . • ( 1 8 ) Fall River, Mass. .(50) Hartford, Conn. . ( 3 4 )

Einw.

69 53 267 250 396 117 39 48 28 298 216 92 31 30 79 26 37

422 180 354 526 099 714 634 956 323 977 239 829 274 473 577 766 180

Städte.

Reihe.

Indianapolis, Ind. (27) Jersey City, N. J . (17) Kansas City, Miss. (38) Lawrence, Mass. . (45) Louisville, Kent. . (14) Lowell, Mass. . . (31) Lyn, Mass. . . . (49) Memphis, Ten.. . (32) Milwaukee, Wise. (19) Mobile, Ala. . . . (39) Newark, N. J . . . (13) New Haven, Conn. (25) New Orleans, Lo. (9) New York, N. Y. . (1) Paterson, N. J . . . (37) Philadelphia, Penn. (2) Pittsburgh, Penn. (16)

Einw.

48 244 82 546 32 260 28 921 100 753 40 928 28 233 40 226 71 440 32 034 105 059 50 840 191418 942 292 33 579 674 022 86 076

Städte.

Portland, Me. . . Providence, E . I . . Beading, Penn. . Richmond, Virg. . Rochester, N. Y. . San Francisco, Cai. Savannah, Geo. . Scranton, Penn. . St. Louis, Mo. . . Syracuse, N. Y. . Toledo, 0 . . . . Troy, N. Y. . . . Utica, N. Y. . . . Washington, Dist. Columbia . . . Wilmington, Del. Worcester, Mass..

Reihe.

Einw.

(41) (21) (36) (24) (22) (10) (48) (35) (4) (29) (40) (28) (46)

31413 68 904 33 930 51 038 62 386 149 473 28 235 35 092 310 864 43 051 31 584 46 465 28 804

(12) (43) (30)

109 199 30 841 41105

Unterrichts-Statistik. Zahl der Schulanstalten In den Verein. Staaten nach dem Census von 1870, 1800 d, 1850. Ueberhaupt.

E i n k o m m e n in T a u s e n d D o l l a r s .

Zahl.

Lehrer.

1870 141629 221 042 1860 115 224 150 241 1850 87 257 105 858 Oeffentliche. 183 198 1870 125 059 1860 107 880 131 099 1850 80 991 92 000 Nicht öffentliche. 37 844 1870 16 570 19 142 1860 . . . . . . . 7 344 1850 6 266 13 858 Gattungen nicht öffentl. Schulen. classisch, professionell u. 1870 . technisch. . 2 545 12 767 Andere . . . 14 025 25 077 ! (Colleges . . . 467 2 895 1860 | Academ.u. And. 16 247 6 877 ! ¡Colleges . . . 234 1651 1850 (Academ.u. And. 6 032 12 207

{

Schüler.

Total.

7 209 938 5 477 037 3 642 694

95 402 34 718 16 162

6 228 000 4 955 894 3 354 173

64 030 22 548 9 591

981 878 521 143 288 521

255 726 56 465 27 261

190 688 120 023 150 362

Von Stiftungen.

3 663 2 199 923

Steuern u. And. Quellen. öff. Fonds. Schulgeld.

61 746 19 929 7 590

29 992 12 588 7 648

144 416 182

58 855 18 952 7 261

5 030 3 179 2 147

31 372 12 169 6 570

3 519 1783 741

2 890 977 329

24 962 9 409 5 500

17 675 13 696 3 176 8 992 1 916 4 653

3 356 163 894 888 452 , 288

2 320 570 159 817 200 129

11 12 2 7 1 4

999 962 122 286 264 235

Budget der Vereinigten Staaten in den Jahren 1876—80 (in Dollars). Wirkliche Einnahmen. Schätzung. Einnahmen. 1879 80. 1878—79. 1877—78. 1876—77. 109 800 000 104 136 000 104 764 000 Zölle 121 600 000 90 852 000 88 464 000 94 904 000 Inländische Einnahme . . . . 92 800 000 5 400 000 5 492 000 5 664 000 Steuern von Banken 5 400 000 13 048 000 8 120 000 9 868 000 Diverse 10600000 219 100 000 206 212 000 215 200 000 Total 230 400 000 Ausgaben. 52 596 000 42 544 000 45 Ó04 000 Civildienst und Diverse . . . . 44 000 000 32 340 000 25 724 000 29 668 000 Militair . 34 600 000 12 100 000 13 892 000 11 968 000 Flotte . . 12 400 000 84 264 000 82 000 000 77 700 000 Zinsen der Schuld 75 100 000 4 164 000 3 704 000 4 216 000 Indianer . 4 400 000 28 096 000 21 708 000 22 372 000 Pensionen 40 800 000 190 928 000 189 572 000 Total 211 200 000 213 560 000

401

Vereinigte Staaten von Amerika.

Aasweis über die Schuld der Vereinigten Staaten am 1. Härz und 1. April 1880 (in Dollars). Schuld mit klingender Münze (Coin) zu verzinsen. 6 % Obligationen 5 % Obligationen . 4 V , % Obligationen 4 % Obligationen ßefundirungs-Certificate 3 % Marine-Pensions-Fonds

1. März 1880. 263 948 000 501 418 900 250 000 000 738 962 000 1 883 950 14 000 000

Capital Zinsen Schuld, auf welche Verzinsung seit Verfall erloschen. Capital Zinsen Unverzinsliche Schuld. Alte Demand und Legal Tender Noten Special-Depositen z. Einlös. v. Deposit-Certificaten Papier-Kleingeld Gold- und Silber-Certificate Capital Nicht eingeforderte Pacific-E.-B.-Zinsen Brutto Schuld. Capital Aufgelaufene Zinsen Gesammtschuld Kassenbestand Netto-Schuld

1. April 1880. 256 887 700 498 962 900 250 000 000 739 017 350 1 830 450 14 000 000

1 770 212 850

1 760 698 400

16 212 486,88

18 9 8 0 960,61

1 0 8 3 2 135,26 8 9 7 003,46

9 9 2 2 965,26

346 742 11 485 15 631 19 452

881 566,45

271 000 311,08 520

346 742 211 8 495 000

3 9 3 3 1 1 102,OB

391 907 928

15 6 2 5 297,00

20 145 420

7 297,03

7 987,03

2 174 347 087,34 17 116 787,36

2 161 629 293,26 19 870 513,99

2 191 463 874,70

2 181 499 807,26

1 9 6 3 5 1 653,63

2 0 1 106 983,03

1 995 112 221,17

1 9 8 0 3 9 2 824,22

Speclflcatlon des Rassenbestandes. Fällige und noch nicht eingeforderte Zinsen Schuld, deren Verzinsung erloschen Zinsen darauf Gold- und Silber-Certificate Vereinigte Staaten Schatzamts-Noten Disponibler Cassenbestand

. .

Total

3 662 288,46 10 823 185,26 897 003,45 19 452 520 11 485 000,00 150 031 706,36

1 5 9 143 388,48

196 351 653,63

201 106

2 5 1 8 642,84 9 9 2 2 965,26 8 8 1 566,46

20 145 120,00 8 495 000,00 983,(

Speclflcatlon der am 1. April 1880 ausstehenden Bnndes-Ohllgationen. Emittirt laut Gesetz vom 8. Februar 1861 . . März 1861 17. Juli und 5. August 1861 3. März 1863 14. Juli 1870 und 20. Januar 1871 14. Juli 1870 und 20 Januar 1871 14. Juli 1870 und 20. Januar 1871 26. Februar 1879 23. Juli 1868 Total 1. April 1. März 1. April 1. April 1. April 1. April U i a o p r i o , Jahrbuch 1880.

1880 1880 1879 1878 1877 1876

Zins. 6 6 6 6 5 4'/ 2 4 4 3

Registrirt. 13 865 000 — 124 619 050 52 309 500 290 660 050 170 058 800 514 793 950 — .— 1 166 316 350 1 168 884 250 1 180 580 550 916 095 950 791897 200 757 743 400

Mit Coupon. 3 421.000 765 250 46 830 450 15 067 450 208 305 850 79 941200 224 223 400 — — 578 585 802 805 896 937

551 450 510 640 246 328

600 600 850 900 500 850

Total. 17 286 000 765 250 171 459 500 87 376 950 498 962 900 250 000 000 739 017 350 1 830 450 14 000 000 1 764 1 770 2 006 1 721 1 688 1695 26

698 400 312 850 091400 736 850 143 700 037 250

402

Auswärtige Staaten. Hpeciflcatlon der am 1. April 1880 zu Gunsten der Paclfic-Eisenbahn-Coinpagnlen emittlrten Obligationen.

Autorisirt durch Gesetze v. 1. Juli 1862 u. 2. Juli 1864, verzinslich mit 6°/o, rückzahlbar nach 30 Jahren. Betrag ausstehend.

N a m e der B a h n Central-Pacific Kansas-Pacific Union Pacific Centrai-Zweigbahn u. Union-Pacific Western Pacific Sioux City-Pacific .

25 885 120 6 303 000 27 236 512 1 600 000 1 970 560 1 628 320

Total

64 623 512

D e r Regierung durch T r a n s p o r t e erstattete Zinsen. 2 942 462,02 2 3 7 0 030,18 7 515 729,51 47 6 2 1 , 6 9

V o n der Union vorgelegte Zinsen. 14 4 2 5 946,09 2 4 3 5 572,91 1 172 243,38 1 1 5 9 259,6« 1 2 4 5 064,34

9 367 9 8 397,28

1 0 2 3 953,03

12 9 8 3 7 0 7 , 6 6

3 2 0 1 2 249,41

Schulden der Einzelstaaten der Union (in Dollars). Alabama . . . Arkansas . . . California . . . Colorado . . . Connecticut . . Delaware . . . Florida . . . . Georgia . . . ,. Illinois . . . . Indiana . . . . Jowa Kansas . . . . Kentucky . . . Louisiana . . . Maine . . . . . Maryland . . . Massachusetts . Michigan . . . Minnesota . . .

8 477 018

.

5 000 000

3 459 557

.

3 403 000

3 427 027

.

123 0 0 0

.

4 967 0 0 0

.

953 000

.

. . .

.

1870.

1879. 7 809 0 0 0

.



7 275 0 0 0 —

.

1 284 000

1 278 6 9 7

.

10 6 4 4 0 0 0

6 544 500

.

500 000

4 890 937

.

5 000 000

4 167 5 0 7

.

300 000

534 498

.

.

1 180 0 0 0

1 592 3 0 6

.

.

1 850 000

3 892 480

11 724 0 0 0 5 848 0 0 0

25 021 734

.

. . . .

10 7 5 0 0 0 0 33 000 000

13 317 4 7 5

.

900 000

.

2 675 000

8 067 900 28 2 7 0 8 8 1 2 385 028 350 000

Missisippi Missouri Nebraska Nevada New Hampshire . New Jersey . . . New York North Carolina . . Ohio Oregon Pennsylvania. . . Rhode Island . . South Carolina . . Tennessee . . . . . Texas Vermont Virginia Wisconsin

1879. 500 0 0 0

1 796 2 3 0

1870.

16 0 0 0 0 0 0

17 8 6 6 0 0 0

500 000

244 300

550 000

642 894

3 460 000

2 817 8 6 9 2 996 200

. .

2 020 000

.

27 000 0 0 0

9 150 0 0 0 6 475 000 320 000

. . . .

Total

3 4 409 144 29 900 045 9 732 078

21 875 0 0 0

106 5 8 3 31 111662

2 535 0 0 0

2 913 500

6 730 000

7 665 909

25 5 2 0 0 0 0

38 539 802

5 073 000

508 6 4 1

140 000 29 350 000

1 002 500 47 290 830

2 250 000

2 252 057

267 358 0 0 0

352 540 789

Die Verminderung der Schuld einiger Staaten wie z. B. von Louisiana, Virginia und Tennessee resultirt nicht aus der Abzahlung sondern aus Repudiation und der .Staat West-Virginia hat den bei der Trennung von Virginia ihm zugefallenen Antheil der Schuld nicht anerkannt. Im Jahre 1840 betrug die Gesammtschuld der Einzel-Staaten nur ca. 188 Millionen; damals zählte die Union auch nur 28 Staaten gegen 37 im Jahre 1879.

National-Banken. Die Noten-Circulation der Nationalbanken belief sich Ende März 1880 auf Dollars 342 893 257 in Papiergeld und Dollars 1426 120 in Gold-Noten. Sichergestellt war dieser Notenumlauf durch Dollars 363 215 550 beim Verein. Staaten Schatzmeister hinterlegte Bundes-Obligationen. Nach dem Bericht des „Comptroller of the Currency" wurden im Monat März 1880 NationalbankNoten ausgegeben Dollars 1 143 450, zurückgegeben und zerstört Dollars 395 360, so dass die Circulation Notto Dollars 743 090 zugenommen hat. Seit 1. Januar 1880 beträgt die Zunahme Dollars 1 997 741, seit I . A p r i l 1879 Dollars 17 298 681, seit 1. Januar 1879, dem Tage der Wiederaufnahme der Baarzahlung Dollars 20 636 103. Die Total-Circulation ausstehender National-Bank-Noten betrug am 1. April 1880 Dollars 342 958 957 excl. Dollars 1 426 120 National-Geldbanknoten.

Staats-Banken der Stadt New-York. Qnartals-Answeiae (in Dollars). Aktiva. 20. März 1880. 13. December 1879. 39 828 0 0 0 Portefeuille 36 986 900 1 3 6 7 8 0 0 Aktien, Obligationen und Hypotheken . 2 890 800 2 524 000 Guthaben an Bank 3 483 200 1 4 4 5 6 0 0 Grundeigenthum 1 489 300 1 4 0 7 0 0 Checks und Banknoten 201 400 3 9 9 4 4 0 0 3 545 800 Metallvorrath . . 1 9 9 4 2 0 0 3 080 000 Vereinigte Staaten Schatzamtsnoten . . 17 3 0 0 11300 Ueberzogene Conto Total

51 282 000

6 1 688 700

13. September 1879. 35 017 9 0 0 4 270 400 2 906 4 0 0 1 609 800 146 7 0 0 1 385 9 0 0 4 354 600 24 1 0 0 49 712 800

Vereinigte Staaten von Amerika. P a s s i v a .

20. März 1880.

Eingezahltes Capital Netto-Gewinn Noten- Circulation Schuldig an Banken Depositen Unbezahlte Dividenden etc

Total

403

13. Dezember 1879.

11 500 200 4 958 100 18 200 4 457 100 30 259 000 89 400 51 282 000

13. September 1879.

11 825 200 4 765 400 18 200 4 384 300 30 628 900 66 700 51 688 700

11 825 4 548 18 4 551 28 640 129 49 712

200 200 200 800 300 100 800

Capital, Netto-Gewinn n. Depositen der anter den Gesetzen des Staates New York organigirten B a n k e n der Stadt New York laut Ausweis vom 20. März 1880 (in Dollars). Name. Capital. Netto-Gewinn. Depositen. Manhattan Bank . . . . 1 035 100 3 024 000 2 050 000 Bank of America . . . . 3 000 000 1 545 800 4 522 200 Gleenwich Bank . . . . 200 000 20 000 768 200 422 700 Pacific Bank 215 200 2 470 400 People's Bank 412 500 125 400 1 225 700 Bank of North America . 144 600 700 000 1 602 500 Nassau Bank 1 000 000 61 400 1 837 200 882 700 Corn Exchange Bank . . 1 000 000 2 215 600 300 000 172 800 1 321 700 Oriental Bank North River Bank . . . 240 000 67 500 944 500 64 100 German American Bank . 750 000 1 824 700 West Side Bank . . . . 200 000 116 600 1 739 500 Eleventh Ward Bank . . 100 000 12 400 430 300 200 000 68 500 Germania B a n k . . . . . 1 015 500 100 000 73 500 384 700 Murray Hill B a n k . . . . 300 000 2 097 400 Bank of the Metropolis . 55 600 100 000 Island City Bank . . . . 8 400 215 700 1000 125 000 179 600 Produce Bank German Exchange Bank . 200 000 65 700 979 300 222 100 100 000 1 460 300 Fifth Avenue Bank . . . 30 259 000 4 958 100 Total 20. März 1880 11 500 200 4 423 400 27 095 600 15. „ 1879 11 970 800 29 979 600 4 372 500 16. „ 1878 12 375 200 Aaswels der Banken der Stadt New York am Schlosse des I. Quartals I M » u. 1880. Portefeuille.

März 1879 „ 1880

240 458 500 290 866 700

Metallvorrath.

18 446 800 54 773 800

Legal Tenders.

34 268 900 11 272 500

Noten-Cireulatio».

19 512 100 20 995 200

Depositen.

198 945 600 260 340 500

Eisenbahnen in den Vereinigten Staaten 1878. Das Jahr 1878 wies zum ersten Mal seit mehreren Jahren eine Besserung im Eisenbahnwesen auf. Eröffnet wurden 1878: 2 694 Meilen oder 4 337 Kilom. Das Gesammtnetz der Vereinigten Staaten umfasste Ende 1878: 81 841 Meilen oder 131 764 Kilom. In den letzten Jahren zeigte sich eine grosse Steigerung des Güterverkehrs bei stetig fallenden Einnahmen. Es hat dies in dem ausserordentlich niedrigen Gütertarif seinen Grund. In den letzten 10 Jahren hat sich der Güterverkehr verdoppelt, während die Einnahmen fast gar nicht gestiegen sind. Im Jahre 1873 erreichten die Einnahmen ihr Maximum, seitdem hat sich der Güterverkehr trotz der Geschäftskrise während der ganzen Zeit um 50 Procent gehoben. Verhältnisse des amerikanischen Eisenbahnwesens von 1871—1878. Meilen in Betrieb.

Jahr. 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

44 57 66 69 71 73 74 78

614 323 237 273 759 508 111 960

Capital.

BruttoEinnahme.

NettoEinnahme.

Mill. Dollars.

1000 Dollars.

1000 Dollars.

2 664 3 159 3 784 4 221 4 415 4 468 4 568 4 580

628 423 543 764 632 592 597 049

403 465 526 520 503 497 472 490

329 241 420 466 066 258 990 103

141 165 183 189 185 186 170 187

746 754 811 571 506 453 977 515

E i n n ahme. GüterPersonenVerkehr. Verkehr, 1000 D o l l a r s .

294 340 389 379 363 361 347 365

430 932 036 467 960 137 705 466

108 132 237 140 139 136 125 124

899 309 384 999 105 121 205 637 26*

Dividende. 1000 Dollars.

56 64 69 67 74 68 58 53

457 418 121 043 294 040 556 629

Auswärtige Staaten.

404

Entwicklung der Elsenbahnen In den Vereinigten Staaten. Meilen Meilen ZuMeilen ZuZuJalir. Jahr. in Betrieb. wachs. in Betrieb. wachs. in Betrieb. wachs.

Jahr. 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

23 95 229 380 633 1098 1273 1497 1913 2 302 -2 8 1 8 3 535 4 026 4 185 4 377 4 633 4 930

— .

72 134 151 253 465 175 224 416 389 516 717 491 159 192 256 297

1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . .

5 598 5 996 7 365 9 021 10 928 12 9 0 8 15 3 6 0 16 7 2 0 18 3 7 4 22 016 24 503 26 968 28 789 30 635 31286 32 120 33 170

1 1 1 1 2 1 1 3 2 2 1 1

1

668 398 369 656 961 926 452 360 654 647 647 465 821 846 651 834 050

1864 . 1865 . 1866 . 1867 . 1868 . 1869 . 1870 . 1871 . 1872 . 1873 . 1874 . 1875 . 1876 . 1877 . 1878 . 1879 .

. . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . .

33 908 35 085 3 6 837 39 250 42 229 46 844 52 914 60 283 66 171 7 0 278 72 383 74 096 76 808 79 147 81841 86 271

1 1 2 2 4 6 7 5 4 2 2 2 2 2 4

738 177 742 449 979 615 070 379 878 107 105 712 712 339 694 430

Gewerbe-Statistik der Vereinigten Staaten nach dem Censas von 1870. Staaten.

Einwohner über 10 Jahre.

Gewerbl. beschäftigte Personen. 12 5 0 5 9 2 3 365 258 135 949 238 648 193 421 40 313 60 703 444 678 742 015 459 369 344 276 123 852 414 593 256 452 208 225 258 543 579 844 4 0 4 164 132 657 318 850 505 556 43 837 26 911 120 168 296 036 1 491018 351 299 840 889 30 651 1 020 544 88 574 263 301 367 987 237 126 108 763 412 665 115 229 292 808 170 751

Landwirthschaft.

Professionelle u. persönl. Verrichtungen. 2 684 793 42 125 14 877 76 112 38 704 11 389 10 8 9 7 64 083 151 931 80 018 58 484 20 736 84 024 65 347 36 092 79 226 131 291 104 728 28 3 3 0 40 522 106 903 10 3 3 1 7 431 18 5 2 8 83 380 405 339 51 290 168 308 6 090 283 000 19 679 34 383 54 396 40 882 21032 98 5 2 1 16 6 9 9 58 070 61615

Handel Manufakturen, und mechanische und Transport. Bergw.-Industrie. 2 707 4 2 1 1 191 238 14 4 3 5 17 0 7 0 5 491 6 271 3 3 165 81 5 0 8 24 720 86 3 4 4 3 437 9 514 3 023 4 291 17 4 1 0 27 0 4 0 80 422 133 2 2 1 36 517 76 0 5 7 28 210 47 319 11 762 18 1 2 6 25 292 44 197 23 831 25 8 0 7 28 115 62 0 0 7 35 542 63 326 83 078 292 6 6 5 29 588 82 6 3 7 10 5 8 2 18 5 8 8 9 148 9 981 54 885 79 8 5 0 4 628 5 763 3 621 13 7 8 9 8 514 • 46 553 46 206 103 3 2 2 234 581 476 775 10179 20 592 78 5 4 7 197 0 1 0 2 619 8 694 121 253 356 240 10 1 0 8 47 007 8 470 13 7 9 4 17 5 1 0 29 061 13 612 15 8 7 9 7 132 22 6 1 6 20 181 49 413 6 897 17 6 7 3 21534 53 517 16 9 9 3 43 904

. 28 228 945 Union 5 922 471 706 802 291 628 Alabama . . . . 341 737 109 3 1 0 Arkansas . . . . 430 444 California . . . . 47 863 425 896 43 653 Connecticut . . . 92 586 15 973 Delaware . . . . 131 119 42 492 Florida 835 929 Georgia .336 145 1 809 606 376 441 Illinois 266 777 1 197 9 3 3 Indiana 837 959 210 263 Jowa 258 0 5 1 73 228 Kansas 9 3 0 136 Kentucky . . . . 261 080 526 392 141 467 Louisiana . . . . 4 9 3 847 82 0 1 1 Maine 575 439 80 449 Maryland . . . . 72 810 Massachusetts . . . . 1 1 6 0 6 6 6 873 763 187 211 Michigan . . . . 305 568 75 157 Minnesota . . . . 581 206 259 199 Missouri . . . . 1 205 568 263 918 Mobile 88 265 2 3 115 Nebraska . . . . 2 070 36 655 Nevada 260 426 46 573 New Hampshire . . . 680 687 6 3 128 New Jersey . . . New York. . . . 3 378 959 374 323 769 629 269 238 North Carolina. . . . 397 024 1 953 374 Ohio 64 685 13 248 Oregon 260 051 Pennsylvania . . . . 2 5 9 7 8 0 9 11 780 173 751 Rhode Island . . . . 206 654 503 763 South Carolina. . . . 267 020 890 872 Tennessee.... 571 075 166 753 Texas 57 983 258 751 Vermont . . . . 244 550 890 056 Virginia . . . . 73 960 308 429 West Virginia . . . . 751 704 159 687 Wisconsin . . . 329 410 48 239 Territorien . . . NB. In der Rubrik „Landwirtschaft" sind 13 verschiedene Verrichtungen specificirt, unter der Rubrik „Professionelle und persönliche Verrichtungen" 72 verschiedene Berufsarten, unter der Rubrik „Handel und Transportwesen" 81 Berufsarten, unter der Rubrik „Manufakturen, mechanische und Bergwerks-Industrie" 172 Gewerbszweige.

405

Vereinigte Staaten yon Amerika.

Bergwerksindustrie nach Zahl und Bedeutung der vorhandenen Werke in den verschiedenen Staaten. Stelnkohlengrnben. Staaten. Pennsylvania Illinois Ohio Jowai, Missouri Indiatna W e s t Virginia Kentucky Maryland Kansas Tennessee Utah Virginia Colorado Michigan Nebraska Alabama Rhode Island Washington Wyoming . •

Zahl. 588 322 307 96 56 46 41 30 22 20 11 6 6 3 3 3 2 2 1 1

612 607 232 139 28 12 2

Eisenerzgraben. Pennsylvania Ohio New York Maryland New Jersey Michigan Tennessee Massachusetts Missouri North Carolina Virginia Delaware Indiana . Kentucky . Vermont . Wisconsin

Förderung. 265 64 26 7

Blei-Bergwerke. Wisconsin Missouri .• Jowa Virginia

Gold-Gruben. Tagebergbau. California Montana Idaho Oregon Colorado New Mexico Washington Hydraulische California Montana Oregon Idaho

Gold- u n d Silber h a l t . Quarz. Staaten. Zahl. California 165 Nevada 137 Colorado 21 Idaho 15 Montana 12 North Carolina 9 Georgia 5 New Mexico 5 South Carolina 4 Oregon 3 Arizona 2 Virginia 2 Wyoming 2 New Hampshire 1 186 75 44 43 35 11 6 3 3 3 3

Staaten. Illinois Kentucky Nevada New Hampshire . . New York . . . . Kupfergruben. Michigan Arizona Maryland Pennsylvania Tennessee Vermont Nevada North Carolina Virginia

27 2 2 2 2 2 1 1 1

Zink-Bergbau. Wisconsin New Hampshire New Jersey . . North Carolina Pennsylvania . Virginia . . .

10

Asphalt-Gewinnung in 1 Werk in West Virginia. Zinnober-Gewinnung in 4 Werken in California. Nlckel-Gewlnnung in 1 Werk in Pennsylvania.

45 42 18 2

Petroleum. Pennsylvania . . . . . West Virginia Ohio Kentucky

. 2 148 140 25 1

Edelmetall-Produktion der Vereinigten Staaten. Nach dem Berichte der Express Company von Wells, Fargo & Co. wurden im Jahre 1879 in den Territorien westlich des Flusses Missouri incl. Britisch Columbia und einschliesslich der in San Francisco pr. Express von der Westküste Mexicos eingetroffenen Partien producirt: Gold 32 539 920 Dollars Silber 38 623 812 „ Blei 4 185 769 „ Total 75 349 501 Dollars, also um 5 805 121 Dollars weniger als 1878. Californien hat eine Verminderung der Produktion von Gold um 140 342 Dollars und derjenigen von Silber um 589 146 Dollars, demnach eine Netto-Abnahme um 729 488 Dollars aufzuweisen. Nevada zeigt eine Gesammtverminderung um 13 184 235 Dollars, da das Erträgniss aus der Comstock Mine nur 8 830 562 Dollars gegen 21 295 043 Dollars im Jahre 1878 beträgt, was also allein für diese Produktionsquelle eine Verminderung um 12 464 481 Dollars ergiebt. Die Produktion des Eureka Districtes beziffert sich auf 5 859 261 Dollars gegen 6 981 406 Dollars im Jahre 1878, ist also um 595 734 Dollars geringer geworden. Colorado zeigt eine Zunahme um mehr als 8 Millionen Dollars, die hauptsächlich dem Leadville District entstammt. Es ist nicht möglich gewesen, die Produktion dieses Districtes genau festzustellen, da die aus demselben eingegangenen beiden verlässlichsten Berichte um mehr als 2 Mill. Dollars in den Zifferangaben variiren. Dakota hat eine Zunahme um 993 183 Dollars aufzuweisen.

406

Auswärtige Staaten.

Statistik der Produktion von Edelmetall in den Staaten und Territorien westlieh des Flusses Missouri inel. Britisch Columbien (und Ankünfte in San Francisco pr. Express von der Westküste Mexico's) während des Jahres 1879: Goldstaub und Bullion pr. E x p r e s s . Dollars.

Staaten und Territorien.

Californien Nevada Oregon Washington . . . Idaho Montana Utah Colorado Neu-Mexico . . . Arizona Dakota Mexico (Westküste) Britisch Columbien

.

.

. .

. . . . . . . . . . . . .

Goldstaub und Silber-Bullion Bullion m i t anderen pr. E x p r e s s . Beförderungsmitteln. Dollars. Dollars.

. . 16 348 730 . . 168 847 . . 943 601 . . 77 579 . . 1035 864 . . 1 907 053 . . 211640 . . 3 144 697 . . 19 800 . . 212 722 . . 2 674 156 . . 92 916 . . 976 742

Total 27 814 287

739 440 16 622 472

817 436 —

94 360 7 757 207 160 95 352 21 164 314 469

E r z e und Rauh-Bullion pr. Fracht. Dollars.

285 367 5 206 395







578 336 1 194 389 2 559 042 1 594 349 603 000 1 046 036



21 272 534 831



270 000 432 226 2 667 033 9 360 000 —

662 373



1 249 955

— —



341 000



2 113 801

26 187 019



19 234 394

T o t a l . Dollars.

18 190 973 21 997 714 1 037 961 85 336 2 091 300 3 629 020 5 468 879 14 413 515 622 800 1 942 403 3 208 987 1 683 871 976 742 75 349 501

Das Metall aus der Comstock Lode enthält 41 3 % 00 °/o und 58 80/ioo°/o Silber. Von dem sogenannten Rauhbullion aus Nevada waren 2 7 % Gold und von der ganzen Produktion des Staates sind 2 7 5 ° / 1 0 0 ° / 0 Gold gewesen. Die ganze Produktion des Jahres 1879 zerfällt der Schätzung nach wie folgt: Gold 43 2 % o o % = 32 539 920 Dollars Silber 5125/ioo % = 38 623 812 „ Blei 555/, o o % = 4 185 769 „ Total 75 349 501 Dollars. Jährliche Produktion von Silber und Gold in den Staaten und Territorien westlich vom Flusse Missouri (1870 —1879) und Netto-Produktion von Edelmetallen in den Vereinigten Staaten westlich vom Missouri: Silber. Gold. T o t a l . Silber. Gold. T o t a l . Jahr. Jahr. Dollars. Dollars. Dollars. Dollars. Dollars. Dollars. 1870 . . 17 320 000 33 759 000 51 070 000 1875 . . 31 635 239 39 968 194 71 603 433 1871 . . 19 286 000 34 398 000 53 684 000 1876 . . 39 292 924 42 886 935 82 179 859 1872 . . 19 924 429 38 177 395 58 101 824 1877 . . 45 846 109 44 880 223 90 726 332 1873 . . 27 483 302 66 689 860 1878 . . 37 248 137 37 576 030 74 824 167 39 206 558 1874 , . 29 699 122 68 165 610 1879 . . 37 032 857 31470 262 68 503 119 38 466 488 Der Silber-Export während des verflossenen Jahres nach Japan, China, Indien, den Straits . Eicheltingen . . . . Eichstätt 76 Eiderstädt 117 Eilenburg 3, 129 Einbeck 119, 126 363 Einsiedeln* Eisenach 3, 162 Eisenberg . . . 157, 168, 308 Eisfeld 161 Eisleben 3, 116, 129 Ekenäs 25 17 Ekensund 389 El Arisch 4 Elbe Elberfeld . . 3, 15, 124, 129 202 Elbeuf 4 Elbing, Fl Elbing, St. . 3, 15, 17 ,110 128 Elbingerode . . . . 119, 126 118, 126 Eldagsen 4 Eide 354 Elfsborg Elgin 225 221 Elis 24 Elizabeth (Port) . . 17 Ellendammersiel . . 17 Ellerbeck 76 Ellingen Ellirhpoor 255 130 Ellrich 169, 171 Ellwangen Elmshorn 17, 130 382 Elobey . 1, 88 Elsass-Lothringen . . Elsfleth 17, 106 295 Eist 149 Elsterberg 129 Elsterwerda 76 Eltinann 336 Elton-Salzsee 127 Eltville 328 Elvas 71 Elzaeh 126 Elzo Emden . . 3, 15, 17, 121, 126 271 Emilia 295 Emmen 71 Emmendingen . . . . 129 Eminerich 4 Ems, Fl 127 Ems, St 71 Endingen 25 Engelholm 72 Engen 223 England Enkhuizen 170 Eningen 26 Enos 295 Enschedc 89 Ensisheim 328 Entre Douro e Minho . 180 Entre Rios 295 Epe 308 Eperies