Ivan A. Goncarov: Leben, Werk und Wirkung. Beiträge der internationalen Zentarenkonferenz Bamberg 8.–10.10.1991 9783412310905, 341204394X, 9783412043940


112 39 25MB

German Pages [476] Year 1994

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Ivan A. Goncarov: Leben, Werk und Wirkung. Beiträge der internationalen Zentarenkonferenz Bamberg 8.–10.10.1991
 9783412310905, 341204394X, 9783412043940

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BAUSTEINE ZUR SLAVISCHEN PHILOLOGIE U N D KULTURGESCHICHTE Reihe A: SLAVISTISCHE FORSCHUNGEN Begründet von REINHOLD OLESCH ( f ) Herausgegeben von KARL GUTSCHMIDT, HANS-BERND HÄRDER und HANS ROTHE Neue Folge Band 12 (72)

Ivan A. G o n c a r o v Leben, Werk und Wirkung Beiträge der I. Internationalen Goncarov-Konferenz Bamberg, 8.-10. Oktober 1991

Herausgegeben von

Peter Thiergen

1994 B Ö H L A U V E R L A G K Ö L N WEIMAR WIEN

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufhahme Ivan A. GonCarov : Leben, Werk und Wirkung ; Beiträge der I. Internationalen Goniarov-Konferenz, Bamberg, 8.-10. Oktober 1991 / hrsg. von Peter Thiergen.. - Köln ; Weimar; Wien : Böhlau, 1994 (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte : Reihe A. Slavistische Forschungen ; N.F., Bd. 12 - 72) ISBN 3-412-04394-X NE: Thiergen, Peter [Hrsg.]; Internationale Goniarov-Konferenz ; Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte / A Copyright © 1994 by Böhlau Verlag GmbH & Cie, Köln Alle Rechte vorbehalten Gesamtherstellung: Druckerei Plump KG, Rheinbreitbach Printed in Germany ISBN 3-412-04394-X

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers npenHCJiOBHe

I)

IX XV

I. A. Goniarov: Zeit, Leben, Aspekte des Gesamtwerkes

Michaela Böhmig Gonöarovs Realismuskonzeption im Spiegel seiner Betrachtungen über bildende Kunst

1

Alexandre Bourmeyster IIOCTHKa romapoBa: ßeccTpacrae HJIH HaCMeUIJIHBOCTb?

15

JLoffMHJia C. reöpo Cyflböa ToHHapoBa. Smooflbi H pa3MbiiiuieHHa

25

Edmund Heier Zu I. A. Gonöarovs Humanitätsideal in Hinsicht auf die Gesellschaftsprobleme Rußlands

45

AHHeTTe XyBHJiep-aH flep X a r e H

IOPHH

T P H J I O R H H JIH P O M A H T I T O H H A P O B A ?

73

Mann ToHiapoB xaK n0BecTB0BaTejib

83

B. H. MejibHHK 3raMecKHH HAeaji H. A. ToHHapoBa Hans Rothe Das Traumschiff oder zur theoretischen Grundlegung des Realismus bei GonCarov

93

105

KajpyxHKo CaBa#a H . A . FoHHapoB rjia3aMH a n o H u e B

125

Inhaltsverzeichnis

Ulrich Steltner Gonöarov und das russische Drama

135

Bjia,miMHp CßaTOHb ToHHapoB H T. Ha3. pyccKHH Bonpoc

149

Ludger Udolph Gonöarovs Anfänge

157

II)

Obyknovennaja istorija

Horst-Jürgen Gerigk Alexander Adujew: Entwurf eines Musters für die Beschreibung literarischer Gestalten

169

Gerhard Schaumann Das Drama im Roman. Viktor Rozovs Dramatisierung von Ivan Gonöarovs Roman Obyknovennaja istorija

181

III)

Oblomov

Nathalie Baratoff Oblomov: A Jungian Approach

191

Milton Ehre Meaning in Oblomov

201

BjiaflHMHp K. KaHTop 06JIOMOB KaK TpanmecKHH repofi

211

Joachim Klein Goncarovs Oblomov: Idyllik im realistischen Roman

217

Walter Koschmal Oblomov als imaginäre Totalität (Eine psychopoetische Beschreibung)

247

Inhaltsverzeichnis

Hicyo OHHCH

0 6 OFFHOH CTHJIHCTHHeCKOH OCOÖeHHOCTH B poMaHe 06AOMO8 - JJeTajib H o6pa3 repo« ÜHTajIHH CKB03HHK0B "3onoToe" cepflije 06jiOMOBa

IV)

269

277

Fregat *Pallada'

Peter Drews Die Darstellung nichteuropäischer Völker in I. A. Gonöarovs Fregat 'Pallada'

287

EJIEHA KPACH0MEK0BA

0peaam 'Ilajiriada'vl 06/i0M0e (B3aHM0BJIHaHHH) TaMapa H. OpHaTCKa« TproiorHÄ H. A. TOHMAPOßA H 0peeam 'Tlcuuiada.'.

305

319

J^Hao ülaoxya H . A . TOHHAPOB H KHTAFI

V)

331

Vergleichende und rezeptionsgeschichtliche Studien

MapK AjiLTinyjiJiep HnrHJiHCT KHPHJIHH B poMaHe EonecjiaBa MapKeBHMa Tumi npouuiozo H MapK BOJIOXOB H . A . TOHIAPOBA

343

PoCTHCJiaB 10. flaHHJieBCKHH ToHHapoB h HeMeuKaa jiHTepaTypa

353

EjieHa ,H,pi>uKaKOBa J^OCTOeBCKHH H ToHMapoB

365

Inhaltsverzeichnis

Peter Keßler Oblomov in Glinderoda (DDR): Gonöarov-Spuren bei Uwe Grüning

379

TajiHHa A . THMC OÖJIOMOB H JLABPEQKHH: "pyccxaa HFLEA" HJIH HeMeu,Kaa 4>HJIOCO4>H5I?

389

BjiaflHMHp TyHHMaHOB

H. A. ToHiapoB h H. C.

JlecKOB

399

Michael Wegner Thomas Mann und Ivan Gonöarov

419

jKyxamia 3ejitÄxeHH-fleaK BocnpHSTHe OÖnoMoea B BenrpHHFLOBTOPOH MHPOBOH BOHHbl

Index Nominum

433

447

Vorwort

Anläßlich des 100. Todesjahres von Ivan A. Gonöarov (1812 - 1891) fand vom 0 8 . - 1 0 . Oktober 1991 an der Otto-Friedrich Universität Bamberg der erste Internationale Goniarov-Kongreß statt1. Im Rahmen dieser Zentenarveranstaltung wurden rund vierzig Vorträge gehalten, die der vorliegende Sammelband nunmehr zugänglich macht. Referate, die bereits an anderer Stelle erschienen sind bzw. Ausschnitte aus angekündigten Monographien darstellen, wurden nur in Ausnahmefällen (z. B. bei Übersetzung in eine neue Sprache) aufgenommen. Einige wenige Beiträge, die nicht als Vortrag vorgestellt worden waren, sind hinzugekommen. Ziel der Konferenz war es, Gonöarov in möglichst breitem Zugriff zu erfassen, und der Titel des vorliegenden Bandes soll das zum Ausdruck bringen. Die Vielfalt der Zugänge dokumentiert zudem, wie unabgeschlossen und zum Teil konträr die Gonöarov-Diskussion immer noch ist. Diese Offenheit garantiert zugleich den Fortgang des Interesses. Ich danke an dieser Stelle nochmals allen Referentinnen und Referenten für ihre Mitarbeit sowie für das geduldige Warten auf das Erscheinen des Bandes.

* * *

Zwischen 1987 und 1992 häuften sich mit dem 175. Geburtstag, dem 100. Todesjahr und dem 180. Geburtstag gleich mehrere Jubiläen. Die Folge war eine sprunghafte Zunahme der wissenschaftlichen Beachtung und allgemeinen Präsenz Gonöarovs, verbunden mit organisatorischen Aktivitäten. In Ul'janovsk hat 1987 eine nationale und 1992 eine zweite Internationale Goniarov-Konferenz stattgefunden, an der viele Referenten des Bamberger Kongresses abermals teilgenommen haben2. Im November 1

2

Vgl. Jurij Mann, Sovremennye liki "tradicionnogo" klassika. Pervaja meidunarodnaja Goniarovskaja konferencija..., in: Kniinoe obozrenie Nr. 47, vom 22.11.1991; R. Ju. Danilevskij / T. I. Ornatskaja / G. A. Time / V. A. Tunimanov, Pervaja meidunarodnaja konferencija pamjati I. A. Goniarova, in: Russkaja literatura 1992, Nr. 1, S. 240 - 241; K. Sawada, Goncharöfu kokusai kaigi-ni sanka shite, in: Mado 80 (1992 / Nr. 3), S. 8 - 11. Siehe auch P. Thiergen, Teper' ili nikogda, in: Moskva 1992, Nr. 1 1 - 1 2 , S. 1 6 9 - 1 7 0 . Die Materialien der Gedenk-Konferenz von 1987 sind inzwischen publiziert: I. A. Goníarov (Materialy jubilejnoj goniarovskoj konferencii 1987 goda), Ul'janovsk: "Simbirskaja kniga" 1992. Zum Kongreß von 1992 vgl. A. V. Fedorova / Ju. S. Gus'kov, Meidunarodnaja naulnaja konferencija, posvjaSiennaja 180-letiju so dnja roidenija I. A. Goniarova, in: Russkaja literatura 1992, Nr. 4, S. 229 - 233.

X

Peter Thiergen

1991 organisierte das Puskinskij Dom in Petersburg eine weitere Jubiläumsveranstaltung 3 . Neben dem Kongreßgeschehen belegen Monographien4 und zahlreiche Aufsätze das gestiegene Forschungsinteresse, so daß jüngst von einer "Gonöarov-Renaissance" gesprochen werden konnte 5 . 1989 erschien zudem ein Sammelband, der das Gedenkjahr von 1991 mit vorbereiten sollte6. Auch wenn auffällt, daß das Zentenarium nicht zu neuen Gesamtdarstellungen geführt hat, wie sie - nach Mazon und Ljackij - seit den fünfziger Jahren vor allem Cejtlin (1950), Ehre (1973) und Setchkarev (1974) vorgelegt haben, so bringen die Einzelstudien doch - wenn auch in unterschiedlichem Maß - erheblichen Erkenntnisgewinn. Mit der vermehrten Hinwendung zu Gonöarov wächst freilich die Notwendigkeit aktueller Bibliographien und Forschungsberichte, die den internationalen Stand erfassen. Zwar gibt es erste Ansätze7, doch ist die eigentliche bibliographische und bilanzierende Arbeit erst noch zu leisten. Anfang der 1990er Jahre haben in Frankreich lebende Nachkommen der Familie Gonöarov die Vereinigung Spirale Gontcharov (Paris) gegründet, und in Rußland werden Pläne zur Schaffung einer Internationalen 3

4

5 6

7

Vgl. A. V. Fedorova, Jubilejnaja nauönaja konferencija, in: Russkaja literatura 1992, Nr. 2, S. 2 2 6 - 2 2 8 . Vgl. u. a. V. I. Mel'nik, Realizm I. A. Goniarova, Vladivostok 1985; Ju. M. LoSCic, Gonlarov, Moskva 2 1986; J. Blot, Ivan Gontcharov ou le réalisme impossible, Lausanne 1986; Z. T. Prokopenko, M. E. SaltykovSledrin i 1. A. Gonéarov v literaturnom processe XIX veka, VoroneZ 1989; N. D. Starosel'skaja, Roman I. A. Goniarova "Obryv", Moskva 1990; N. Baratoff, Oblomov: A Jungian Approach, Bern 1990; A. Huwyler-Van der Haegen, Goniarovs drei Romane - eine Trilogie?, München 1991; V. I. Mel'nik, Ètiieskij ideal I. A. Goniarova, Kiev 1991; R. Peace, Oblomov: A Critical Examination of Goncharov's Novel, Birmingham 1991; H. Rothe, Die Schlucht. Ivan Gontscharov und der 'Realismus' nach Turgenev und vor Dostojevskij (1849 - 1869), Opladen 1991; V. A. Nedzveckij, I. A. Gonöarov - romanist i chudoinik, Moskva 1992. - Siehe auch den von M. V. Otradin herausgegebenen Sammelband Roman I. A. Goniarova "Oblomov" v russkoj kritike, Leningrad 1991. V. A. Nedzveckij, aaO. (Anm. 4), S. 4. I.A. Goniarov - Beiträge zu Werk und Wirkung, hrsg. v. Peter Thiergen, Köln / Wien 1989 (= Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, Bd. 33). Folgende Rezensionen sind mir bekannt geworden: V. Sorokina, in: Voprosy literatury 1990, Nr. 9, S. 251 - 257; M. Böhmig, in: Ricerche Slavistiche 37 (1990), S. 562 563; Neue Zürcher Zeitung Nr. 76 (1990); P. Kessler, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 51 (1991), S. 222 - 227; M. Roia, in: Studio Slavica Hung. 38 (1993) [im Druck], G. M. Terry, Ivan Goncharov. A Bibliography, Nottingham: Astra Press 1986 (= Astra Soviet and East European Bibliographies, No. 6); A. Huwyler-Van der Haegen, Die Goniarov-Forschung der letzten Jahre, in: Europa Orientalis 11 (1992), S. 3 8 7 - 4 0 3 .

Vorwort

XI

Gonöarov-Gesellschaft verfolgt. Zu ihren Aufgaben soll - in Fortführung der Ul'janovsk-Konferenzen - die Durchführung regelmäßiger Symposien und die Einrichtung eines Gonöarov-Jahrbuchs oder mindestens eines unregelmäßig erscheinenden Goniarovskij sbornik gehören8. Erste Überlegungen, eine Gesellschaft und ein Organ dieser Art zu schaffen, waren bereits auf der Bamberger Konferenz angestellt worden. Des weiteren besteht die Absicht, eine GonCarov-Enzyklopädie sowie einen rezeptionsgeschichtlichen Überblick Gonöarov v stranach mira (Redaktion V. I. Mel'nik) herauszugeben. Diesen Projekten ist uneingeschränkter Erfolg zu wünschen, zumal die internationale Gonöarov-Forschung dringend eines gemeinsamen Forums bedarf. Wichtiger allerdings ist die alsbaldige Realisierung der angekündigten, unter der Ägide der RAN vom Puskinskij Dom in Petersburg betreuten neuen Gonöarov-Ausgabe, die auf über zwanzig Bände angelegt ist (Werke und Briefe, Leitung V. A. Tunimanov). Sie hat leider, da es vielfach an Vorarbeiten fehlt, mit erheblichen Schwierigkeiten zu kämpfen9. Geplant als textkritische Gesamtausgabe und Variantenedition, wird sie, so ist zu hoffen, die Gonöarov-Forschung auf neue Grundlagen stellen, zumal zahlreiche bisher ungedruckte Archivmaterialien aufgenommen werden sollen. Ihr Rang wird freilich nicht zuletzt von der wissenschaftlichen Kommentierung abhängen10. Die Ausgabe könnte dazu fuhren, eine Gonöarov-Konkordanz zu erstellen. Schon eine einzelne Werkkonkordanz, etwa zum Oblomov, hätte ihren eigenen Wert. Mit großem Interesse ist sodann dem Gonöarov-Band in der Serie Literaturnoe nasledstvo entgegenzusehen, der demnächst unter der Redaktion von S. A. MakaSin und T. G. Dinesman erscheinen wird. Neben den üblichen Abhandlungen, Kommentaren und Bibliographien werden vor allem neue Quellen wie die angekündigten über 150 GonCarov-Briefe besondere Aufmerksamkeit finden11. Daß Gonöarovs ohnehin nicht sehr umfangreiches Briefkorpus bisher keine einigermaßen vollständige Edition erfahren hat, ist eine gravierende Lücke12. Erst die Vorlage einer gültigen 8

9 10

11

12

Vorbilder könnten Akademie-Serien wie Nekrasovskij sbornik, Turgenevskij sbornik oder Dostoevskij. Materialy i issledovanija sein. Vgl. Russkaja literatura 1992, Nr. 2, S. 226 f. Als bisher beste Gonöarov-Edition ist die verdienstvolle Oblomov-Ausgabe von Ljudmila S. Gejro in den Literaturnye pamjatniki von 1987 anzusehen. Gleichwohl gibt es auch hier manches zu bedenken, darunter die Variantenproblematik des Son Oblomova (vgl. dazu Iwan Gontscharow, Oblomows Traum. Russisch / Deutsch. Übersetzt und hrsg. v. Hans Rothe, Stuttgart 1987, S. 129 ff.). Vgl. die ausführliche Annoncierung des Bandes in der Literaturnaja gazeta vom 23. September 1992, Nr. 39, S. 6, in der Rubrik "Dokumenty i sud'by". Siehe zuletzt Neizdannye pis'ma I. A. Gonlarova (Publikacija O. A. i E. K. Demi-

xn

Peter Thiergen

Akademieausgabe sämtlicher Werke und Briefe wird ermöglichen, der Gonöarov-Philologie neue Horizonte zu eröffnen und in strittigen Fragen mit Blick ad fontes historisch-philologische Stringenz statt ideologischer oder theoretisierender Reduktion zu erreichen. Gonöarovs Rang als großer Autor, seine Biographie und sein Platz im russisch-europäischen Geistesgefüge wie in der Weltliteratur werden dadurch nur um so klarer hervortreten.

* * *

Goniarov war zwar als Staatsbeamter, Redaktor, Übersetzer und Schriftsteller ein tätiger Mensch und er hat als einziger der russischen Klassiker eine Weltreise unternommen, doch gilt er selbst in der seriösen Literatur bisweilen immer noch als 'Poet der Faulheit', dessen Zentralheld Oblomov ein autobiographischer Entwurf sei, der mit seiner Weltanschauung, die Welt nicht anzuschauen, für den Autor selber stehe. Gewiß hat Gonöarov Unrast und Aktionismus gemieden. Statt dessen gehörten gedankliche Durchdringung und sorgfältige stilistisch-kompositorische Arbeit zu seinen Grundsätzen. Er selbst bezeichnete gründliches, dauerndes Lesen als "meine Schule" und bescheinigte sich in literarischen Dingen "Ausdauer", "unablässiges Bemühen" und "objektive Betrachtung". Anatolij F. Koni, einer der wenigen engen Freunde des Autors, hat später bestätigt, daß sich hinter Gondarovs behäbiger Attitüde und seiner Nachdenklichkeit eine "unruhige Seele" und ein "großer Schaffender" verbarg13. Gonöarov selbst hat erklärt, das Phänomen der "Oblomovschen Erziehung" offenbare "Fäulnis der Begriffe und Sitten" und "lethargischen Schlaf'. Statt dessen müsse der Mensch vom Glauben an Perfektibilität und vom "Streben nach dem Ideal" geleitet werden. Seine Erziehung habe nach den Idealen des "Guten, Wahren und Schönen" zu erfolgen. Negation

13

chovskich), in: Russkaja literatura 1992, Nr. 2, S. 100 - 127; zur Problematik des verstreuten Korpus ebda. 100 f. Vgl. I. A. Goniarov v vospominanijach sovremennikov, Leningrad 1969, S. 253: "Te, kto vstreial liä* izredka Goniarova ili predpolagal najti v nem iivoe voploSienie odnogo iz ego naibolee jarkich obrazov, ochotno otoidestvljali ego s Oblomovym, tem bolee Cto ego gruznaja figura, medlitel'naja pochodka i spokojnyj, slegka apatiönyj vzor krasivych sero-golubych glaz davali k 6tomu nekotoryj povod. No v dejstvitel'nosti 6to bylo ne tak. Pod spokojnym obliC'em Goniarova ukryvalas' ot neskromnych ili nazojlivo-ljubopytnych glaz trevo2naja duäa. Glavnych svojstv Oblomova - zadumCivoj leni i lenivogo bezdel'ja - v Ivane Aleksandroviie ne bylo i sleda. Ves' zrclyj period svoej iizni on byl bol'äim truienikom". Ähnliche Urteile ebda. S. 82,140,233,245.

Vorwort

xm

der Ideale sei Negation der Kunst, und die Aufgabe des Künstlers bestehe darin, mit psychologischem Geschick "die Erziehung zu vollenden und den Menschen zu vervollkommnen". In diesem Ziel gleiche der Künstler dem Wissenschaftler und Philosophen. Der Unterschied bestehe lediglich in den Mitteln, denn während letztere sich einer unmittelbaren Denk- und Redeweise bedienten, operiere der Schriftsteller mit Phantasie und einem "Denken in Bildern"14. So offenbart sich der 'Realist' Gonöarov als ein Mann mit idealistischen Grundsätzen, und in der russischen Situierung seiner Werke tritt stets das Allgemeinmenschliche hervor. Manche Zeitgenossen haben ihn deswegen sogar, auch wenn er als Schöpfer des "urrussischen Oblomov" gilt, in mancher Hinsicht als Westler und "Kosmopoliten" bezeichnet15.

* * *

Da nicht einmal die russische Textgundlage Gonöarovs in einer Standardausgabe vorliegt, verwundert es nicht, daß Gonöarovs Schriften auch außerhalb Rußlands nur unvollständig und zum Teil wenig verläßlich präsent sind. Im deutschsprachigen Raum zum Beispiel fehlen Brief- und Essaysammlungen nahezu völlig, und die Übersetzungen der Erzählungen und Romane weisen erhebliche Mängel auf. Eine gängige OblomovÜbertragung ist stellenweise geradezu als Originalverfälschung anzusehen. Solche Unzulänglichkeiten beeinträchtigen das Werkverständnis und verfestigen ein in mancher Hinsicht falsches Gonöarov-Bild. Hierzu trägt auch das Fehlen einer deutschsprachigen Biographie bei. Das alles ist um so bedauerlicher, als Gonöarovs chef d'ceuvre Oblomov - das "Emblemwerk" der klassischen russischen Literatur16 - in der Kulturlandschaft hoch präsent ist (Filme, Comics, Bühnenfassungen, Anthologien, Feuilletons...) und bis in die jüngste Literaturszene hinein Anstoßcharakter besitzt17. Schwankend zwischen Leid- und Leitfigur, bildet der Geniestreich Oblomov eine faszinierende Provokation, die nicht nur für Literaturwissenschaftler, sondern stets auch für Psychologen und 14

15 16 17

Vgl. I. A. Gonöarov, Sobr. soí. v vos'mi tomach, Moskva 1977 - 1980, Bd. 6, S. 455 f., Bd. 7, S. 225 sowie Bd. 8, S. 113 ff., 140 f., 211 ff. und 284 ff. I. A. Gonöarov v vospominanijach sovremennikov, aaO. (Anm. 13), S. 152 f. So V. A. Tunimanov, vgl. Russkaja literatura 1992, Nr. 2, S. 226. Vgl. u. a. Paul Nizon (Stolz, Am Schreiben gehen), Uwe Grüning (Auf der Wyborger Seite), Ingomar von Kieseritzky (Trägheit oder Szenen aus der Vita activa), Franz Xaver Kroetz (Oblomow. Ein Stück in zwei Akten), Martin Walser (Das Sofa), Günther Rücker (Otto Blomow. Geschichte eines Untermieters).

XIV

Peter Thiergen

Philosophen, ja selbst für Theologen und Ökonomen ein bleibendes Appellpotential bereithält. Wer über das Wechselspiel von vita activa, vita contemplativa und vita passiva nachdenkt, kommt an den Heldenentwürfen des Oblomov nicht vorbei. In diesem Roman vor allem, aber auch in seinen anderen Werken und immer wieder auch in seinen Briefen und Kritiken ist Gonöarov, dieser ebenso ernste Denker wie heitere Schreiber, ein Autor des tua res agitur. In seiner Frage nach der "Norm des Lebens" und der "Vervollkommnung des Menschen" liegt - verbunden mit dem künstlerischen Rang - der wesentliche Grund für seine Unvergänglichkeit und Wirkung weit über Rußland hinaus. Er ist tatsächlich, um Merezkovskijs Formulierung aufzugreifen, ein "ewiger Gefährte".

* * *

Die Durchführung der Konferenz 1991 und die Herausgabe des Sammelbandes waren nur mit vielfältiger Hilfe möglich. Für finanzielle Förderung habe ich zu danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst sowie der Otto-Friedrich Universität Bamberg. Korrespondenz und Organisatorisches besorgte mit vorbildlichem Engagement vor allem Frau Anne Röschlein, Lehrstuhlsekretärin am Institut für Slavistik; Dr. phil. Aäot Isaakjan und M. A. Cora Kusebauch haben weiteres beigetragen. Leander Mergener hat für das gedruckte Konferenzprogramm eine Kaltnadelzeichnung Oblomov mit dem Brief des Dorfältesten entworfen, Dr. phil. habil. Elisabeth von Erdmann-Pandzid hat die Gonöarov-Buchausstellung betreut, und M. A. Cora Kusebauch hat den Prospekt Istoriieskij Bamberg verfaßt. Die Herstellung der Druckvorlage haben übernommen: Lic. phil. Annette Huwyler-Van der Haegen, Verena Kriest, Martin Lubenow, M. A. Ulrike Stobbe und M. A. Steffi Widera. Beim Korrekturlesen waren darüber hinaus behilflich: Dr. phil. A5ot Isaakjan und Dr. phil. Galina Time. Den Index haben erstellt: Viviane Kafitz, Verena Kriest, Martin Lubenow und M. A. Steffi Widera. Die technische Schlußredaktion des Sammelbandes besorgte Martin Lubenow. Ihnen allen sei für stete Bereitschaft und großen Einsatz aufrichtiger Dank ausgesprochen - felix qui potuit agere gratias ingentes. P. T.

IIpeflHCJioBHe*

C 8 n o 10 OKTHÖp« 1991 rofla B BaMÖeprcKOM yHHBepcHTeTe HM. O r r o - O p H f l p H x a c o c T o a j i a c b I l e p B a a MejKflyHapoflHaa r o H i a p o B C K a a KOH(})epeHi],H5I, NOCBAMEHHAA CTOJICTHK) CO AHA CMepTH HßAHA AjieKcannpoBHMa ToHMapoBa (1812 - 1891). B paMKax 3 T o r o JoÔHJieftH o r o MeponpHaTHa 6HJIO npoiHTaHO OKOJIO c o p o x aFLOKJIAFLOB,KOTopwe H NPEFLCTABJIEHLI B H a c T o a m e M CÔOPHHKÊ. M a T e p n a j i w , onyßjiHKOBäHHbie B HPyrHX H3flaHHaX HJIH HBJIHIOmHeCa M3CTÄMH rOTOBblX K n e n a T H M0H0rpaH6HbI H HCKOTOpbie MaTepHajIbl, KOTOpbie He ôbijiH 3a»BjieHbi B KanecTBe flOKJiaaoB. IJejibio KOHtJjepeHijHH HBJIHJICa 0XB3T TBOpMeCTBa TOHiapOBa B KaK MOXHO ÖOJiee IHHpOKOM o ô t e M e , MTO o T p a a c a e T c a H B HA3BAHHH H a c T o a m e r o c ô o p H H K a . M H o r o o 6 p a 3 H e TOHCK 3PCHHÍI noKa3biBaeT Taitace, HacKOJibKO Bce ein,e He 3aBepmeHHOH aBJiaeTca ÄHCKyccHa o ToHMapoBe H HacKOJibKO n p o T H B o n o j i o x H b i HHorfla Hcxo^Hbie no3Hu,HH ee ynacTHHKOB. OßHaKO 3T0T OTKpbiTbiH n o f l x o « HBJiHeTc« oflHOBpeMeHHO r a p a H T H e i i coxpaHeHHH HHTepeca K TBopnecTBy nncaTejia. IIojib3yHCb B03M0XH0CTbK), MHß xoneTca eme pa3 noôjiaroflapuTb Bcex flOKjiaflMHKOB 3a Hx aKTHBHoe ynacTHe, a Taitxce 3a TepneHHe, npoHBJieHHoe HMH B oxmjaHHH Bbixofla B CBÊT HacToamero cöopHHKa.

* *

*

B nepHOfl M e x f l y 1987 H 1992 roflaMH öbijio OTMeneHO HecKOJibKO roÖHJieeB H . A . ToH^apoBa: 175 JIET co AHH ero p o x f l e H H « , L O O - j i e r a e CO FLH» CMepTH H 180 JieT COFLH»pOXfleHHH. CjieflCTBHeM 3T0r0 ÖbIJIO pe3Koe noBbimeHHe HHTepeca K n n c a T e j i i o KAK B HAYNHOH, TAK H B oömecTBeHHoft c4>epe, npoaBHBiueeca H B opraHH3au,HH pana Meponpn8THH. B 1987 r o s y B YjibaHOBCKe cocTO«jiacb loÖHjieHHaa roHHapoBCKaa KOHt^epeHUHa; B 1992 rojiy TaM x e npoxoflHJia BTopaa M e a m y HapoflHaa KOHcfrepeHuna, nocBameHHaa 180-jieTHio co flHa p o x f l e H H a H . A . ToHHapoBa, B KOTOPOH yiacTBOBajin H MHorne flOKjiafliHKH BaMÔeprcKOH KOHc[)cpeHiiHH. B Hoaöpe 1991 rofla üyiiiKHHCKHH ROM B ü e T e p ö y p r e 0praHH30Ban eme oflHO loÓHjieimoe MeponpnaTHe. I I o BbimeHHe HayMHoro HHTepeca npoaßjiaeTca He TOJibKO B npoBeaeHHH

PyccKHH BapnaHT HeMeuKoro npe«HCJIOBH» (6e3 npHMeiaHHH) B nepeBo^e A . Hcaaiuma.

XVI

IleTep THpreH

HayiHwx BCTpen, h o h b nyfíjiHKaijHH 6ojibnioro kojihhcctbs mohorpa4>HH h cTaTen, h t o n03B0JiHji0 roBopHTb b nocjieflHHe roflbi o peHeccaHce roHnapoBa. B 1989 roay 6mji BbinymeH cóophhk HaynHbix TpyflOB, KOTOpblH «BJiajICH OflHHM H3 nOflrOTOBHTCJIbHblX STanOB K npoBefleHHio io6HjieHHoro 1991 rofla. X o t h OHeBHflHO, h t o ctojicthhh lOÓHjieñ He 6biji 03HaMeH0BaH pafíoTaMH, oxBaTbiBaioiuHMH Bce tbopmcctbo nncaTejis, KaK 3to HMeno MecTO - nocjie Ma30Ha h JlauKoro HaHHHaa c 50-wx roaoB, npeame Bcero b Tpyjjax U,eHTjiHHa (1950), 3 p e (1973) h CeMKapeBa (1974), TeM He MeHee bo MHorHX HccjieaoBaHHHX coflepxHTca - npaBfla, b pa3JiHMHOH cTeneHH - 3HaHHTejibHaa no3HaBaTejibHaa ueHHocTb. C B03pacTaHHeM HHTepeca K roHnapoBy ecTecTBeHHMM 06pa30M B03pacTaeT h HeoóxoflHMoeTb aKTyaJibHbix 6H6jiHorpa4>HH h o63opoB, ocBemaiomHx coctohhhc fleji b Me^myHapoflHOM roHHapoBOBCfleHHH. üepBbie nonbiTKH b stom HanpaBJieHHH yace cflenaHbi, 0ffHaK0 eme npeACTOHT npoBecra 6ojibmyio ÓHÓJinorpa(JjHiecKyio h o6o6maiomyK) pafíoTy. B Hanajie 1990-bix roflOB acHBymHe bo OpaHijHH hotomkh po«a roHMapoBbix 0CH0BajiH 06mecTB0 Spirale Gontcharov (Ilapnac); b Pocchh TaioKe hmciotch njiaHbi co3flaHHa MesmyHapoflHoro oSmecTBa ToHMapoBa. K 3aflaiaM 3Toro o6iu;ecTBa aojlhchm 0TH0CHTbca, b npoflOJixeHae YjibSHOBCKHX KOH(})epeHUHH, npoBefleHHe peryjiapHbix HayHHbix BCTpen, opraH«3auHa H3flaHHa ToHMapoBCKoro exeroflHHKa hjih, no MeHbineH Mepe, Bbixoflamero HeperyjiapHO roHnapoBCKoro c6opHHKa. HneH co3flaHH« noaoÓHoro o6mecTBa h nenaTHoro opraHa 6bijiH BbicKa3aHbi BnepBbie y x e Ha EaMÓeprcKOH KOHcJ^epeHUHH. KpoMe 3Toro ecTb HaMepeHHa H3flaTb BHiíHKjioneflHnecKHH cnpaBOHhhk TBopnecTBa nHcaTejia, a Taicace o63op hctophh peu,eniiHH roHnapoBa nofl Ha3BaHHeM romapoe e cmpanax Mupa (noa pe,n;aKij;HeH B. H. MejibHHKa). Be3ycjioBHo, cjiesyeT noacejiaTb sthm npoeKTaM BcanecKoro ycnexa, TeM 6ojiee, hto MexflyHapoAHoe r0HMap0B0BefleHHe HacTOHTejibHO HyamaeTCH b co3flaHHH o6iu;eH TpaóyHbi. OjpíaKo eui,e BascHee npejicTaBJiaeTca no bo3moxhocth cicopaa peajiH3au,Ha hoboto H3,n,aHHa npoH3BefleHHH ToHiapoBa, KOTopoe BbiñfleT b c b c t b 6ojiee neM ABafluaTH TOMax h hojischo 6yaeT ocymecTBJiaTbc« üymKHHCKHM JJomom b üeTepóypre no« srHfloñ Pocchhckoh AKaaeMHH Hayic (CoMHHeHHa h nncbMa, nofl pyKOBOflCTBOM B. A. TyHHMaHOBa). ÓflHaKO, K COXajieHHK), 3TO 6yfleT CBH3aH0 CO 3HaHHTejIbHbIMH TpyflHOCTSMH, T3K KaK HCTflOCTaTOHHOrOKOJIHHCCTBa COOTBeTCTByk)lu,hx npeflBapHTejibHbix pafíoT. Moscho HajieaTbca, hto s t o t npoeKT, 3anjiaHHpoBaHHbiH b KanecTBe kphthhcckh nepecMOTpeHHoro H3oaHH« nojiHoro coópaHHa cohhhchhh h peaaKjjHOHHbix BapnaHTOB, npejyiox h t HCCJieflOBaTejiaM TBopMecTBa ToHMapoBa HOBbie ncxoflHbie no3HUHH, TeM 6ojiee, hto ciojia a o j i x h h boííth MHoroMHCJieHHbie He

ÜPEFLHCJIOBHE

XVII

NYÖJIHKOBABIIIHECH HO CHX n o p apxHBHbie M a T e p n a j i b i . Be3ycjiOBHO, 3H3HHMOCTb 3 T o r o H3flaHH5i ô y f l e T He B n o c j i e f l H i o K ) o ^ e p e f l i . 3aBHceTb OT H a y M H o r o K O M M e n r a p H a . 3 T O H3flaHHe M o r j i o 6 t i co3,n,âHHK) KOHKopflaHca r o H H a p o B a . ß a x e

cnocoöcTBOBaTb

KomcopflaHC

OTAejibHoro

n p o H 3 B e j i e H H a , H a n p H M e p , c j i 0 B 0 y K a 3 a T e j i b p o M a H a OÖAOMOS, M o r 6bi npeflCTaBHTb ueHHOCTb caM n o ce6e. C ô o j i b i n H M HHTepecoM oacHjiaeTCH H H3flaHHe TOMa, n o c B » m e H H o r o r o H ^ a p o B y , B cepHH Jlumepamypme FLOJIACEH BBIHTH B CBET (PEN. C . A .

KOTOPHH c K o p o

Haaiedcmeo,

MaicaiiiHH H T . T.

^HHECMAH).

H a p a j j y c TpaflHijHOHHbiMH CTaTbaMH, KOMMeHTapnaMH H ÔHÔJinorpa(J)HÎÏMH ocoôbiH HHTepec Bbi3biBaiOT NPEAME B e e r ò HOBbie HCTOHHHKH, KAK, HanpHMep, ô o j i e e 150 n n c e M ToHMapoBa, KOTopbie T o x e AOJUKHH BOHTH

B 3TOT TOM. OTCyTCTBHe

XOTH 6bl

OTHOCHTeJIbHO

nOJIHOrO

H3flaHHH H 6 e 3 T o r o flOBOJIbHO HCMHOrOHHCJieHHblX NHCEM rOHHapOBa HBjiaeTca ô o j i b u i H M HeflocTaTKOM roHMapoBOBefleHHa. TojibKO a K a ^ e MHMecKoe H3flaHHe n o j i H o r o c o ö p a H H a COMMHCHMH H n n c e M ToHHapoBa n03B0JIHT OTKpbITb HOBbie r0pH30HTbI flJIfl HCCJieflOBaHHfl TBOpMeCTBa nHcaTejia H HcxoflHTb B cnopHbix B o n p o c a x He H3 HfleojiorHnecKOH HJIH peflyKIJHH,

TeOpeTH3HpOBaHHOH flOKa3aTejibHOCTH NEPBOHCTOIHHKAM.

H

a

HS

HCTOpHKO—(JÎHJIOJIORHHECKOH

yöeflHTejibHOCTH

Ha

ocHOBe

oöpameHHa

T e M caMbiM ÔYAYT EME ô o j i e e acHO

K

OHEPNEHBI

3HAHHMOCTB ToHMapoBa KAK B b i f l a i o m e r o c a n n c a T e j i a , e r o ÓHorpaeHOMeH "oôJiOMOBCKoe BocnHTaHHe" B t i a B j i a e T " B c e o 6 m . e e pacTJieHHe NOHARAÑ H HpaBOB" H "jieTapranecKHM COH". BMCCTO 3 T o r o MejioBeK flOJiaceH pyKOBOflCTBOBaTbca Bepoii B B03M0acH0CTb c o B e p uieHCTBa H "cTpeMJieHHeM K iiflcajiy". E r o BocnHTaHHe AOJDKHO n p o x o flHTb c o r j i a c H O HfleajiaM " f l o ô p a , npaBflbi, K p a c o T b i " . O r p H i j a H H e HfleajiOB HBjiaeTca OTpnijaHHeM n c K y c c T B a , a 3 a f l a n a xyfloacHHKa COCTOHT B TOM, HTOÖbl C HCKyCHOCTblO nCHXOJIOra "flOBepmaTb BocnHTaHHe H coBepiiieHCTBOBaTb nejioBeica". B STOH cBoen ijejiH x y j i o x H H K ynoflOÔJiaeTCH ToHMapoBbiM HCCJieflOBaTejiK) H 0He p y c c K o r o JiaHflmacJ)Ta e r o npoH3Be,n;eHHH Ha nepBbiñ njiaH B c e r f l a BbiCTynaioT 0 6 m e i e j i 0 B e H e c K H e MOMCHTM. I l o BTOH npHMHHe HeKOTopbie COBPCMCHHHKH Ha3biBajiH e r o , HecMOTpa Ha TO, MTO OH HBJIHJIC» T B O P U O M T a x o r o HCKOHHO p y c c K o r o r e p o a xaic OÔJIOMOB, 3ANANHHK0M H "KOCMOITOJIHTOM".

* *

*

IIocKOJibKy He c y m c c T B y c T flagee CTaHflapraoro H3flaHHa T C K C T O B T o H H a p o B a Ha p y c c K O M H3biKe, TO He y^HBHTejibHO, MTO 3a npe^ejiaMM POCCHH npoH3Be,n;eHHH nHcaTejia npeflCTaBJieHbi He B nonHOM oô^eMe, a HHorji,a H B HeflocTaTOHHo H a f l e x H b i x BapnaHTax. T a x , HanpHMep, B i i e M e u K o r o B o p a i n H x CTpaHax n o n r a nojiHOCTbio OTcyTCTByioT c o ß p a H H « n n c e M H 3cce ToHMapoBa, a B nepeBOflax paccKa30B H poMaHOB MONCHO o Ó H a p y x H T b 3HaMHTejibHoe KOHHMCCTBO OHIHSOK. O A H H H3 n o n y j i a p Hbix nepeBOflOB 06/iOMoea npeflCTaBjiíieT CO6OH MCCT3MH ÔOMTH nojiHoe HCKaaceHHe opHrHHana. HeaocTaTKH n o f l o Ö H o r o p o ^ a 3aTpyflH»ioT n p a B H j i b H o e n o H H M a H H e n p o H 3 B e f l e H H H H BejjyT K y n p o n e H H i o H C K a j K e H H o r o npeflCTaBjieHHa 06 aBTope. 3 T 0 M y c n o c o ô c T B y e T H OTcyTCTBHe ÔHorpa^JHH n n c a T e j i a Ha HCMCUKOM H3biKe. B e e 3T0 flocToíiHo ô o j i b m o r o cojKajieHHa, TeM 6 o j i e e , MTO m e f l e B p TOHMapOBa 0ÖJ10M06, HBJIHIOmHHCfl "SMÓJieMHblM" np0H3BefleHHeM pyccKOH KjiaccHHecKOH jiHTepaTypbi, 3KTHBHO npHcyrcTByeT B KyjibTypHOH 2CH3HH (cJ)HJIbMbI, KOMHKCbl, HHCUeHHpOBKH, aHTOJIOTHH, JIHTepaTypHbie npnjio)KeHHa B ra3eTax . . . ) H npoflOJiJKaeT coxpaHSTb CBoe 3HaMeHHe Kax npoH3BefleHHe, flaiomee BnjiOTb a o ceroflHHiuHero ÄHH HOBbie HMnyjibCbi TBopnecTBy coBpeMeHHbix nHcaTejieñ. Co3AaHHbiH

XIX

IIpeflHCJiOBHe

T o H M a p o B b i M r e H H a j i b H b i i i o 6 p a 3 , B KOTOPOM c o e e f l C T B y i O T B e j i H K o e H C M e n i H o e , n p e f l C T a B j i a e T CO6OH 3aMeMaTejn.HYIO n p o B O K a i j H K ) , c o f l e p >Kamyio B c e 6 e

M o m H b i i i TBOPHCCKHH n o T e H i j H a j i ,

npHBjieKaiomHH

B H H M a H H e HE TOJibKO j i H T e p a T y p 0 B e f l 0 B , HO H n c H x o j i o r o B H KfleHHa, BHHOBHHKaMH KOTopbix CTajiH npeHMymecT-

9 10 11 12 13

TaM TaM TaM TaM

»ce, T. 8, CT. 45. 5KE, T. 8, CT. 48.

x e , T. 8, CT. 47. x.e, T. 8, CT. 52. T a M XE, T. 8, CT. 54.

18

Alexandre Bourmeyster

BeHHO e r o nocjieflOBaTejm, "peBHHTejiH yTHJiHTapH3Ma", T.e. peBOJiK)IJHOHHO-fleMOKpaTHHeCKOrO HCKyCCTBa. YMepeHHHH O I I T H M H 3 M H3ÓaBJI»eT TOHMapOBa OT nCHXH^eCKHX 3a6ojieBaHHH, KOTopbiMH CTpaflaeT ó o j i b i i i h h c t b o e r o coBpeMeHHHKOB

-

pyccKHx KpynHbix nHcaTejieii h B006me JiHTepaTopoB T o r o b p c m c h h . 3 t o flaeT eMy b o 3 m o x h o c t b CTporo p a 3 r p a H H w r b c4>epy HCKyCCTBa, Torna K o r ^ a fljia c p e f l H e r o HHTaTejia, KaK h fljia KpHTHKa c nemieM,

rpaHHua M e s m y JiHTepaTypHOH ( J j h k u h c h h

nanpae-

neHCTBHTejib-

h o c t m o flajieKo He B c e r ^ a oneBHflHa. ToHHapoB ynoMHHaeT, xax caM E c j i h h c k h h eMy oflHaxcflbi nocjie o6biHHbix ynpeKOB no noBOfly ero óeccTpacTHa, "npHÓaBHJi i i o h t h inonoTOM; ' A s t o xoporno, b t o h HyxHo, 3 t o npH3HaK xyflOJKHHKa!' K a K 6yflTO 6oanca, h t o ero ycjibiinaT h o 6 b h h » t 3a conyBCTBHe k 6 e c T e H f l e H T H 0 3 H 0 M y imcaTejiK)." 1 4 Jlencaa HacMeinjiHBocTb y ToHHapoBa cocpeflOTOHHBaeTca Ha aHaxpoHH3Me, b K O T o p b i f i BnajjaeT K p H T H K , 3a6eraiomHH Bnepe^ h n o p a x a i o m H H 3HaMeHHTbix noKOHHHKOB coBpeMeHHbiM opyacneM: " T e n e p b , b Harne BpeMa, k o h c h h o cjjejiajiH 6bi HaiiKOMy ynpeK, 3aneM o h nocTaBHJi CBoe l ocKop6jieHHoe nyBCTBo' Bbirne o6m,ecTBeHHbix BonpocoB, o 6 m e r o 6 j i a r a h t.jj. h He ocTajica b MocKBe npoflOjmaTb c b o i o pojib SoHija c Jioacbio h npeflpaccyflKaMH, pojib - Bbirne h BaacHee p o j i h OTBeprHyToro xeHHxa?" 1 5

T y ace npHHHii;HnHajibHyio no3Hu,Hio 3aHHMaeT xyjjoxcHHK-roHHapoB n o OTHOineHHK) k cBoeMy coScTBeHHOMy npoH3BefleHHio. O n n c b i Baa 6e3M0A6HyK) 3MaHCunau,uw pyccKOH fleByniKH b o6pa3e HafleHbKH, aBTop 06biKH0eeHH0u ucmopuu

He xoneT 3a6ezamb eneped. O h He m o j k c t

OTBenaTb 3a Hee:

- Hto ace H3 3Toro óyfleT? OHa He 3HaeT h Ha stom npepbiBaeTca noBecTBOBaHHe o ee npomecme.

B c j i h h c k h h B03Mymanca:

" I l o K a e M y HyacHa OHa, flo xex nop o h c H e n h b o 3 h t c h ! ... a TaM h 6pocht!"16 E c j i h He co6jnoflaeTca CTporoe pa3rpaHHieHHe M e a m y 0uKi^ueu HanpaeneuueM,

bom, a nncaTejib c ee 6e30TBeTCTBeHHbiM co6jia3HHTeneM! 14 15 16

h

repoHHa poMaHa 0T0:»mecTBjiaeTca c j k h b m m c y m e c T -

TaMJKe,T. 8, ct. 50-51. TaM « e , T. 8, ct. 30. TaM xce, T. 8, ct. 75.

Il03THKa TOHHapOBa

19

B o Bcex C B O H X CT3TbaX, npeflHCJIOBHaX, 3aMeTKaX rOHHapOB 3aiIÍHmaeTca npoTHB O 6 B H H C H H H B X O J I O A H O C T H . O H B C H H C C K H HacTaHBaeT Ha TOM, MTO HCTHHHblH XyflOJKHHK He MOJKeT TBOPHTb 6e3 HyBCTBa JIIOÓBH, npHB»3aHHOCTH K 0iiHCbiBaeM0My npeflMeTy, 6 y « L B T O npHpo,n;a H J I H JIHHHOCTb. H o B TO X E BpSMH OH KaTerOpHHeCKH OTKa3bIBaeTCH OT CyÓteKTHBHoro BMemaTejibCTBa B ( J J H K I Í H I O , KOTopyio O H caM co3flaji. BypHbie nepeMeHbi, npoHexoflamHe npaMO Ha rjia3ax He n03B0Jiai0T x y j j o x HHKy, MbicjiameMy H BbipascaiomeMyca o6pa3aMH, Hcn0Jib30BaTb eme He onpeflejiHBuiHecH ^epTbi H O B O H J K H 3 H H H H O B O T O nejiOBeica, H 6 O "TB0pqecTB0 Tpe6yeT cnoicoHHoro Ha6jiio,neHHa yace ycTaHOBHBiiiHxca (JJOPM J K H 3 H H " 1 7 .

" X y f l o x H H K MbicjiHT o6pa3aMH" nHiueT ToHHapoB, uHTHpya BejiHHCKoro. H o cpa3y x e B03HHKaeT flaBHHniHHH, cnopHbiñ Bonpoc: MbICJIHT JIH OH C03HaTejIbHO HJIH 6eCC03HaTejIbH0? " H TaK H 3TaK", OTBenaeT ycTynHHBbiH aBTop OónoMoea. H TyT X E OH ccbijiaeTCH Ha coócTBeHHbiH onbiT: " M H e , HanpHMep, npeame Bcero 6pocajica B rjia3a jieHHBbiH o6pa3 OójiOMOBa - B ceóe H B flpyrnx - H Bce apne H apne BbiCTynaji nepe^o M H O I O [ . . . ] E C J I H 6 MHe Torna cica3ajm Bce, HTO ,Il,o6pojifo6oB H Apyrne H HaKOHeu, a caM n0T0M HaniJiH B HeM - a 6bi noBepnji, a noBepHB, CTaji 6bi yMbimjieHHO ycHjiHBaTb Ty H J I H flpyryio nepTy - H K O H C H H O , H C I I O P T H J I 6bi. Bbimjia 6bi TeHAeHii,H03Hafl 4>Hrypa! X0p0in0,MT0 a He Be^aji, MTO TBOPK)!"18

IlapaAOKC B cyxfleHHax ToHMapoBa 3aicjii0HaeTca B TOM, HTO 6yflyHH COBpeMeHHblM ÜHCaTejieM—MOflepHHCTOM, 3amHmaK)mHM peiHHTejTbH O H E 3 A B H C H M O C T B CBoeñ cf>aHma3uu, O H noflMHHaeTca ycTapejioíí apryMeHTaiíHH HeMeijKoro H,n;eajiH3Ma o 6ecc03HaTejibH0M xapaKTepe T B O P N E C K O H aeaTejibHOCTH X Y F L O A C H H K A B (JJOPME M H C T O T O 0 T K P 0 B E H H A . O H ee BocnpHHaji eme B CTyfleHnecKHe roflbi, 0flH0BpeMeHH0 c TOBapHmeM no yHHBepcHTeTy, EejiHHCKHM. HecMOTpa Ha CTpacraoe acejiaHHe KpHTHKa npnflaTb HanpaeneHue pyccicoH jiHTepaType, B C O 3 H A H H H ero npeo6jiaflajio N E P B E H C T B O icpacoTbi H X Y F L O X E C T B E H H O R O oópa3a. H o B N P E F L C T A B J I E H H H ero npeeMHHKOB tcpHTHKy npeflHa3HaHaeTca, yace C O B C C M 3aKOHHO, ocBeTHTb H aonojiHHTb co3HamenbHbiM nojjxoflOM BocnpHarae xyfloacecTBeHHoro npoH3BefleHHK, ruio.ua 6ecc03HameAbH0ü TBopHecicoH 4>aHTa3HH riHcaTejia.

17

T a M x e , T . 8, CT. 80.

18

T a M ace, T . 8, CT. 71.

20

Alexandre Bourmeyster

TOHMAPOB NOJWAETCH OXOTHO TOJIKOB3HHHM K P H T H K H , 6YFLB 3TO

flajKe

oÓBHHHTejibHasr p e n b

fl,o6pojiio6oBa,

HanpaBjieHHaa ijejiHKOM

npoTHB p y c c K o r o flBopaHCTBa: " M H e K a X e T C H , 0 6 0 6 j I 0 M 0 B m H H e , TO eCTb O TOM, HTO T a K o e , y a c e CKa3aTb n o c j i e STOTO HHHero Hejib3H. O H

OHa

(JZ,o6po-

JIIO6OB) 3TO, flOJiacHO SbiTb, n p e f l B H f l e j i H n o c n e u i H J i

Hane-

naTaTb n p e x f l e Bcex."19

TepnHMOCTb, icoTopyio BbipaacaeT ToHMapoB no oTHomeHHio K K p H T H K e , 0CH0BaHa Ha B e p e B npaBflHBOCTb H B y 6 e f l H T e j i b H y i o CHJiy

noAJiHHHoro H o

c

XYFLOACECTBEHHORO

flpyroñ

oópa3a: icapraHa

TOBOPHT

3a ceóa.

CTOPOHM OH n p o a B j i n e T 6e3anejiJi5m,HOHHYK> H e T e p -

ÜHMOCTb K " p e B H H T e j i a M yTHJIHTapH3Ma", X e j i a i O m H M He TOJIbKO OCBeTHTb NPOH3BEFLEHHE xyfloacHHica, HO Taicace H HanpaBHTb

nymb

BO H M H MHHMOTO oómeeo

ero H a

eepmiü

de/ia, A a 6 b i wcicyccTBO c j i y a c H j i o M O -

MeHTy, "3Jio6e a h h " .

TyT penb yace He HjieT o cnope Meacny noicjiOHHHKaMH nucmozo H CTOpOHHHKaMH ucKyccmea 6e3 ucKyccmea. MHoroHHCJieHHbie n p H M e p w H O6T>HCHCHHH, a a H H b i e aBTopoM no n0B0,N;y j m i H o r o TBopnecKoro npoijecca, npHHocflT óoraTeñiiiHH MaTepHaji, n03B0JiaK)UI;HH OCBETHTB noHHTHH rana, o6pa3a, o6pa3iia, HfleH, aHTa3HH, OTpaaceHHH, n p a B f l b l , JIJKH, OÓTjeiCTHBHOCTH, Cy6l>eKTHBHOCTH, HaÓJIK)fleHHH, onHcaHHa ,n;eHCTBHTejibHOCTH, Bce STO npn CTporoM co6juoaeHHH nojiHoñ He3aBHCHM0CTH Mupa meopnecmx munoe, T.e.

T a M x e , T . 5, CT. 97,112,134.

27

TaM ace, T. 6, CT. 195, 95.

28

TaM x e , T . 6, CT. 422.

n03ÒH0, nm

HUKoeda.

n03THKa rOHHapOBa

23

HacMeiiijiHBOCTb roHnapoBa HanpaBJieHa npoTHB aHTH—roHHapoBa, c KOTopbiM o h JKHBCT B üeTepöypre h nyTeiiiecTByeT no Eßpone 2 9 . flpyotcecKue o r a o m e H H a Mesmy aBTopoM h iíeHTpajiLHUM jihiiom poMaHa Oôpbie HanoMHHaiOT MHoro3HanHbie othohichhîi Meümy I l y m K H HblM H OHerHHbIM, HO HaflO TyT x e OTMeTHTb, HTO H H B TOM, H H B flpyroM c j i y n a e , BeMHwii cnyTHHK n n c a T e j i » He «BjiaeTCx ero ^ b o h HHKOM. ToHMapoB 3aBepiuaeT TpaBJiio 6e33amHTHoro P a ñ c K o r o , BbWBHraa Ha e r o n y r a CTpauiHyio 4 m r y p y Mapica B o j i o x o B a . C o n e p H H K e r o b n o K o p e H H H c e p j w a B e p w n y r a e T He CTOJibKO c b o h m h h t h j i h s m o m , C B O H M COÓüHbUM nOBefleHHeM, CKOJIbKO CBOeÖ np030pJIHB0CTbK). O h c b o ô o j û h o MHTaeT b n y m e P a ñ c K o r o , o ô j i n n a e T h B b i c M e H B a e T e r o 3aBeTHbie nyBCTBa30. PaHCKHH,

npOHH3âHHLIH HaCKB03b, CTaHOBHTC« X a j I K H M CO-

o6iii;hhkom CBoero x e MyHHTejm. B pojiH flBOHHHKa, pa3o6jiaHHTejiH CKpbiTbix Mbicjien, B o j i o x o b H e M o x e T 6biTb H O C H T e j i e M " h o b o h npaB-

Abi". 3amHmaacb

0T

oöbhhchhh, ôy^TO 6bi b jraue BojioxoBa oh

OKJieBeTaji M o j i o f l o e noKOJieHHe, ToHMapoB onpaBflbiBaeTCH, yTBepamaa, HTO XOTH Bojioxob H "rOBOpHT HMeHËM npaBflbl, pa3yMa H CBOÔOflbl [...]

oh BBOflHT flpyrnx b 3a6jiyjKfl;eHHe, He HMea nos coôoio h h k a k o h noHBbi." 3 1 H e » B j i a e T c a j i h s t o 3 a M e n a H H e JiynniHM onpeflejieHHeM CyUIHOCTH ABOHHHKa? C a M PañCKHH HHKoro He M O x e T B B e c T H b 3 a 6 j i y « j i e H H e o r r o r o , HTO, H e c M O T p a Ha CBoe KpacHopenne, h h k o m y o h He c n o c o ö e H B H y u i H T b flOBepHH, h b nepByio o n e p e ^ b x e H m H H a M , KOTopbix o h HaMepeH

pa36yflHTb! TparHKOMHHecKH npoxofliHT cueHa M e x m y BepoÈ-BaKxaHKOH

h

paccTepaHHbiM IlHrMajiHOHOM—PañCKHM b neTBepTOH nacra poMaHa: " - [ . . . ] H y b o t h jiroßjiio, MeHH j h o ö a t : h h k t o He oÔMaHbiBaeT. A CTpacTb pBeT m c h a ... HaynHTe x e Tenepb, h t o M H e

«ejiaTb? - B a ö y u i K e cica3aTb ... - roBopHji o h ö j i e f l H b i ü o t CTpaxa, -

n03B0Jib MHe Bepa ... OTflaü MHe cjiobo Ha3aA." 32

K a K x e He BcnoMHHTb TyT 06 ynpeKe EejiHHCKoro ToHnapoBy: "IIoKa eMy HyacHa OHa, «o Tex nop oh c Hen h bo3htch! ... a TaM h ôpocht!" H o Tenepb y x e aBTop He Bna^aeT b pojib oÔBHHaeMoro. O h o t CTpaHHeTCH ot bcskoh otbctctbchhocth no noBo^y HanpaBJieHHH po-

TaM 3Ke, T. 8, ct. 373. 30 TaM x e , T. 5, ct. 272,282 - 283, 346. 3 1 TaM *ce, T. 8, ct. 92. 3 2 T a M x e . T . 6, ct. 231 -232. 29

24 MaHa.

Alexandre Bourmeyster 3a

3to

OTBenaeT

ero

jthphhcckhîî

repon,

bchhmh

cnyTHHK

PaâCKHH, KOTOpOrO OH BKJIBDHHJI BMeCTO CCÔX B p a M K H IIOBeCTBOBâHHiI. 3 t o t JiHTepaTypHbiâ npiieM omcmptmeHUM n03B0Ji«eT iracaTejiK) coôjnoflaTb naKT flOBepna c HHTaTejieM, He B M e i i i H B a a c b j i h h h o b (Jjhkiîhk), h m ace C03,niaHHyK) h coxpaHJiTb BHeuiHee ôeccmpacmue. Tot x e npneM ô y ^ y r , b c j i e j j y i o m e M c t o j i c t h h , ncn0jib30BaTb André Gide b

Les Faux-Monnayeurs

h Aldous Huxley b Point Counter

Point.

IIpaB.ua He c b o ^ h t c h k npe,ncKa3aHHio ôyjiyinero h k yKa3aHHio BepHoro n y r a . B KOHue n p o u u i o r o c t o j i c t h h 3Ta npocTaa h c t h h 3 He Bcer^a ôbijia oneBHflHa juisi coBpeMeHHHKOB.

JIioflMHJia C . Teftpo (CaHKT-rieTepöypr) Cyflböa ToHHapoBa 9nn30Ai>i H pa3MbimjieHHH IÎ03B0JIK) c e ö e yaeJiHTb HecKOJibKo m h h y t h c t o p h h b t o t o BbiCTynjieHHH. E r o T e M a (JjopMHpoßajiacb b npoiiecce 2 5 - j i e ™ e r o Tpyaa, iiocbhm e H H o r o HTeHHK) h aHajiH3y roHnapoBCKHx p y K o n H c e « .

HeKOTopbie

e r o HTora noflBejieHbi n p n H3flaHHH p o M a H O B Oópbie b C o ö p a H H H cohhH e H H H nHcaTejiH h 06AOMO8 b c e p H H "JlHTepaTypHbie n a M H T H H K H " . HTeHHe roHMapoBCKHx pyKonHceä c HX ôecHHCJieHHbiMH BCTaBKaMH, HCnpaBJieHHHMH, BbIHOCKaMH Ha nOJIH IT03B0JIHJI0 He TOJIbKO COCTaBHTb nOJIHblH CBOfl pyKOnHCHblX BâpHaHTOB

06/IOM060 H OÔpbiea,

BIIJIOTb flO MejIKHX CJIOBeCHblX pa3HOHTeHHÎi, He TOJIbKO OÖHapy^CHTb O T p a x e H H e b nepHOBOH pyKormcH Oôpbiea Aßyx ueHTpajibHbix k o h (})J1HKT0B rOHHâpOBCKOH }KH3HH 1850-X - 1860-X TOflOB: OÔIIjeCTBeHHOj i H T e p a T y p H o r o (aHTHTypreHeBCKoro) h h h t h m h o — j i h h h o t o ( j i k ) 6 o b H o r o ) . T a K o e HTeHHe n o M o r j i o CTaTb CBHfleTejieM TBopnecKoro noflBHra poMaHHCTa, npoHTH c HHM nyTb ( f l a j i e e CJieflyiOT uHTaTbi h3 ToHna-

poBa)

"MyHHTejibHoro n p o u e c c a MefljieHHoro Tpyaa co3flaHHa n j i a H a "

( V I I , 353), npoHHKHyTb b pa3H006pa3Hbie aeTajiH "ycTaHOBKH THnoB b KapTHHbi, KapTHHbi b Hafljieacamyio p a M K y . . . " ( V I I , 393), "paccyflHTb H peniHTb 0 TOM HeBHflHMOM, HO rp0M3flH0M Tpyfle, KOTOpOrO TpeÔyeT nocTpoeHHe u e j i o r o 3flaHna poMaHa!"(VIII, 146) 1 . B KOHUe 2KH3HH TOHHapOB 3aMeTHJI O Ce6e: "ÜHCaTb - 3TO npH3B3Hne - o h o oôpamaeTca b CTpacTb..." ( V I I , 391). CrpacTb x e , no onpejjejieHHK) B. H . JJaJiH b ero 3HaMeHHTOM Cnoeape,

- s t o "cTpa-

aaHbe, MyKH, MaeTa, MyneHbe, TejiecHaa 6ojib, aynieBHaa CKopôb, t o C K a " h " o c o 6 . " , ji;o6aBJiaeT flajib, " b 3HanH. nojjBHra, co3HaTejibHoe npHHarae Ha ceôît T a r o ™ , MyneHHHecTBa"2. K pemeHHK) o h c o ô x o â h m o c t h ocMbicjiHTb cyflbôy ToHHapoBa npnBOflHT TBepfloe y ö e x f l e H H e b t o m , h t o nepeHHCJieHHbie

flecjjHHHUHH

BnOJIHe COOTHOCHMbI C TeM COCTOHHHeM, KOTOpOe B npouecce TBOpMecKoro Tpyaa HcnbiTbiBaji poMaHHCT. H o HCTopanecKaa h HpaBCTBeHHO-ncHxojiorHHecKaa npaB^a o6a3biBajia He 3a6biBaTb h o flpyroM, flonOJIH5IIOmeM TOJIbKO HTO UHTHpOBaHHbie, BbICKa3bIBaHHH nHcaTejia:

r o m a p o B , H. A.: Co6p. con. e 8-u mm., M. 1977 - 1980. ,n,ajiee sto H3aanHe UHTHpyeTCH c yKa3anHeM TOMa (pmucKaa uHcjjpa) h CTpaiiHUbi (apaöcKaa uh4>pa) B T6KCT6. JJajib, B j i . : ToAKOebiú

c. 336.

CAoeapb xcueozo

ee/iuKopyccKoeo

H3bit3nibiM j i e m a e M ' , flyXOBHO-HpaBCTBeHHblM HyjieM H 'MepTBOH flymoñ', HH(})aHTHJIbHbIM HeBpot h k o m , '6e3BOJibHbiM ncHxonaTOM' h j i h napa3HTOM; flpyrne »ce b h j i j i t b HeM M y a p e u a h C03epuaTejw, noflHepKHBas ero 'flyxoBHyio CHjiy', o6pa3, C03flaHHbm bo XBany j i h h h o c t h , h j i h flaxe CBSToro. KpoMe Toro, cymecTByiOT nonbiTKH TOJiKOBaTb 06ji0M0Ba KaK aHapxHCTa h j i h HHrHjiHCTa. B uejiOM x e ocTaeTca BnenaTjieHHe, mto roHMapoBCKHH repon npHHafljieacHT k ™ n y '3HaK0M0r0 ne3HaKOMU,a', KOTOpblH B paBHOH CTeneHH COOTHOCHTCH H C MeHTOH 06 Hfleajie, H c KapHKaTypoH Ha Hero. Bce eflHHOflyumbi jiHiiib b t o m , mto O ó j i o m o b npe,nCTaBjiaeT c o ó o h 'KopeHHoñ THn' pyccKOH jkh3hh, flaace 'mhcJihhcckhm c h m b o j i ' P o c c h h Booóme" (Pyc. 1wmepamypa, 1 9 9 0 , Na 3, c. 18).

Cyflböa foimapoBa - 9NH30FLW H PA3MBIUUIEHHH

27

JJJIH c a M o r o poMaHHCTa e r o T p a r e f l H » p a 3 p e i m i j i a c b JIMIIL Ha n o p o r e HHOÖBITH«, Korfla, KAK CBHFLETEJIBCTBYET MEMYAPHCR4 c o CJIOB TOHnapoBa, yMHpaiomeMy n n c a T e j i i o HOMBIO siBHJica XPHCTOC H n p o c r a j i ero. MBI HHKorfla He noííMeM ToH^apoBa H, B OCOÖCHHOCTH, TOT KpecTHbiH nyTb, KOTopbiH OH n p o m e j i Ha^HHasi c o BTOPOH nojiOBHHbi 1 8 5 0 - x roflOB, ecJiH He oÖparaMCH K ocMbicjieHHio Kpn3Hca B OTHomeHHax MejKfly flByM« rjiaBHbiMH JIHKT ToH^apoBa H T y p -

reHeBa OKa3ajica TOH HCBH^HMOH paBHOflyuiHOMy B3rjiH^y n o c T o p o H H e r o TpemHHOH, K O T o p a » B C03H3HHH, flyrne H TBopnecKOH c y f l b ö e aBTopa OÖAOMoea

pa3flejiHjia e r o scH3Hb Ha J],0 H F I O C H E T o r o , HTO

Ha3peBajio HANHHAA c BecHbi, TOHHee - 28 MapTa 1859 rofla, H Jimub n o BHflHMOCTH pa3peUIHJIOCb 3IIHHeCKH-6eCCTpaCTHbIM npnrOBOpOM " T p e TeËCKoro c y f l a " , cocToaBuieroca 29 MapTa 1860 ro;ja 5 . O ö p a m a s c b K HCTOXAM KOHTJJJIHKTA, c j i e a y e T , BHJJHMO, HANATB C yHHKajIbHblX OÖCTOaTejIbCTB B03HHKH0BeHHH 3aMbICJia rOH^apOBCKOH "TpHJiorHH": oflHaambi nncaTejib 3ÂMETHJI, HTO, ORJIAFLBIBAACB Ha npoHFLEHHBIH nyTb, BH^HT "ne mpu poMana,

a odiin. B c e OHH CBA3AHBI OÄHOIO

o6in,eio HHTbio, OAHOK) NOCJIEJJOBATEJIBHOIO H f l e e i o . . . " (VIH, 107). 3aflyMaHbl OHH, KaK H3BeCTH0, Ha npOTHaceHHH Beerò HeCKOJIbKHX JieT: 1845 - 1849 roflbi. BcnoMHHM, HTO TypreHeB B 3TO BpeMH, e^Ba-e^Ba YÑFLFL OT CTHXOTBOPEHHH, npHCTynaeT K 3anuacaM CTOH He n n m e T EME HHnero,

flocToeBCKHH

oxomnuKa,

JleB TOJI-

TOJibKO B Hanajie n y r a ,

03HaMeH0B3HH0M, BnpOHÈM, EeÒHblMU JlfOdbMU H flßOÜHUKOM. KaKOBa x e npHpona 3 T o r o hbjichhh, HTO BjieKjio 6e3BecTHoro HHHOBHHKä MHHHCTepcTBa (JjHHaHCOB, npoH3Be,n,eHHoro B 1840 r o f l y B THTyjiapHbie COBCTHHKH 3a "oTjiHHHO-ycepflHyio c j i y x ô y " 6 , K TBOPnecTBy, HTO Bbi3Bajio K XH3HH B 1842 rofly Heana

Caeuna

IJoÒMcaópuHa

(onyöJiHKOBaH B 1848), HTO BbmyflHJio B 1843-M npHCTynHTb K p a ö o T e H a s poMaHOM CmapuKu, HanaTbiM, no cjiOBaM coBpeMeHHHKa, "ÖJiHCTaTejibHo" H oÔHapyxHBmHM

"npeKpacHbiH

T a j i a H T " 7 , HO He3aBep-

meHHbiM H, BHflHMO, yHHHTOxeHHbiM? K a K flpyr 3a j j p y r o M BO3HHKJIH ( 1 8 4 7 ) H onyôjiHKOBaHHbiH BecHOH 1849 r o j j a

OöbiKHoeeHHax

ucmopux

Con OónoMoea,

"yßepTiopa" (VILI, 111) BToporo poMaHa? OTBCT Ha STOT

4

5

6

7

CM.: KOHH, A. .: Mea H AjieKcandpoeui romapoe //H. A. romapoe e eocnoMUHaHuxx coepeMeHHUKoe, JI. 1969, c. 260. CM.: AHHEHKOB, N. B.: Ulecmb nem nepenucKU c M. C. TypeeneebiM: 1856- 1862 // H. A. romapoe e eocnoMUHaHimx coepeMeuHUKoe, c. 79. AjieKceeB, A. JJ.: JJemonucb 3KU3HU U meopnecmea M. A. romapoea, M . JI. 1960, c. 22. ÜHCBMO B. A. COJIOIIHUBINA K H. A. ToHMapoBy OT 1 ^EXAÖPSI 1843 ro^a // YNEH. 3an. JleHump. ned. UH-ma UM. A. M. repina, 1948, T. LXVII, C. 109.

28

JI. C. Teípo

KapflHHajibHbiíi jjjih noHHMaHHH 4)eHOMeHa ToHMapoBa Bonpoc e m e He HaiífleH. Ü C H O oflHo: K cepeflHHe flecarajieTHa ToHiapoB OKa3ajica co3HaTejieM caMoro npeflCTaBjieHH» o KjiaccHnecKOM pyccKOM poMaHe (npn Bceñ C B H 3 H c TorojieM O H rneji, H T O H caM Heo^HOICPATHO noAnepKHBaji, n o HHOMy n y r a ) . O^Haico pojib ToHHapoBa Kax "yHHTejm" npH3HaHa ÓMJia n p n e r o X H 3 H H TOJibKO JIbBOM T O J I C T M M ( O H Mor ce6e S T O n03B0JIHTb)8. H e H Y X H O flyMaTb, H T O caM ToHMapoB, n p n Bceñ i i p n c y m e ñ eMy HeyBepeHHOCTH B ce6e, He oco3HaBaji CBoero MecTa B pyccKoñ J I H T C paType. BepoHrao, O U C H H J I e r o H TypreHeB, Kor^a B 1 8 5 5 r o a y T O H napoB "oTKpbiji eMy He TOJibKo Becb njiaH 6y,n;ymero CBoero poMaHa (Oópbie), HO H nepecKa3aji Bce noapoÓHOCTH, Bce roTOBbie ( . . . ) Ha KjioHKax nporpaMMbi, cijeHbi, aeTajra, peuiHTejibHO Bce, Bce". H e cjiyHañHO xce TypreHeB "cjiyinaji, HenoflBHXHO, npHTaHB flbixaHHe", a "Korga floinjio ^ o B3aHMHbix N P H 3 H A H H Í I Bepbi H 6a6yniKH, O H 3aMeT H J I , MTO ' S T O xoTb 6 W B P O M A H T E T E ' " ( V I I , 3 5 6 ) . TaK, noBTopaio, co3flaBajiocb N P E J J C T A B J I E H H E o T O M , K A K H M M O J K C T ÓbITb pyCCKHH pOMaH. H T O , H T O paCCKa3HHKOM 6bIJI 3 B T O P CHÜ OÓAOMoea, HBJIAJIOCB aócojiiOTHOH rapaHraeii KAMECTBA. H M C H H O 3flecb KJIIOH K B03HHKH0BeHHI0 npHCKOpÓHOH "HeOÓbIKHOBeHHOH HCTOpHH". Bce flaJiiHeñinee, BKjnoiaa MejyieHHO, HO HeyKjiOHHO pa3BHBaBinyiocH N C H X H H E C K Y I O 6ojie3Hb ToHHapoBa, o K O T O P O H B 1 8 7 0 - X - 1 8 8 0 - x r o ^ a x Bce rpoMMe ( H He 6e3 B J I H H H H H TypreHeBa) 9 T O B O P H J I H coBpeMeHHHKH, - cjieflCTBHe coóbiTHH 1855 roña. CnycTfl neTbipe ro.ua, B pa3rap cnopoB Boxpyr fleopuncicozo zne3da, ToHHapoB B N N C B M E K TypreHeBy O T 2 8 MapTa 1 8 5 9 rofla aaeT xapaicrepHCTHKy TBopnecKoro noTeHunajia aapecaTa. TjiaBHoe 3,n,ecb - oijeHKa CHJIbl H CJiaÓOCTH JIHpHHeCKOro C03HaHHS, COOTHOmeHHe JIHpHHeCKOrO H a m m e c K o r o Hanaji B npo3e H B X H 3 H H , T.e. ueHTpajibHbie B C H C T E M E rOHMapOBCKOH K P H T H K H TypreHCBCKHX pOMaHOB npo6jieMbi. H M C H H O 06 3 T O M (JfeopuHCKoe 2He3do jmiiib npefljior) nHiueT PoHMapoB TypreHeBy, H M E A B BHFLY N P 0 T H B 0 C T 0 S I H N E CBoero H TypreHeBCKoro THnoB xyflOJKeCTBeHHOro MblIIIJieHHfl H CnOCOÓOB OTpaaceHHH fleHCTBHTejIbHOCTH B poMaHax O Ó O H X ( C M . : V I I I , 2 6 0 - 2 6 1 ) . H - H T O caMoe 3aMena8

9

3TOT (JJAKT 3atj3HKCnpoBan B i m c t M e rcmwapoBa K JI. H. TojieroMy OT 2 aBrycTa 1887 rofla: "Bbi noflapHjin MeiiH jioporiiMii cjiOBaMH: HTO 6yflTO » Mor 'HMETB 6ojibinoe BjiHAHHe Ha B a m y rmcaTejibcicyio fleaTejibHOCTb' " (VIII, 480). CM., HanpHMep, flBa imcbMa TypreHeBa K AHHeHKOBy OT 1 8 7 3 - 1 8 7 4 ro^OB. B 0flH0M OH 3aMeMaeT: "C Tex n o p , KaK a y3Haji, HTO flBe cecTpw H O«HH 6paT r o H ^ a p o B a noflBeprajiHCb npana^KaM yMonoMemaTejibCTBa, si MHoroe CTaji n o HHMaTb B HameM HBaHe AjieKcaiiflpoBHMe. OH n a m e AOCTOHH cojKajieHba, neiu ocyjKfleHHfl". B flpyroM, pa3flpaxeHHbm "aHTacTHHecKOH BCTpeneH c ToHMaPOBMM HA y j m i j e B üeTepóypre" H OMEPEFLHBIMH ynpeKaMH, yTBepamaeT: "BejiHbiíí ToHMapoB KOHHHT cyMacmeflmHM FLOMOM" / / TypreHeB, H. C . : IIOJIH. co6p. con. u nuceM. ÜHCbMa, M. JI. 1965, T. 10, c. 134, 250.

29

Cyjibôa roHHapoBa - Snrooflhi H pa3MbimjieHH» TejibHoe - T y p r e H e B c roHnapoBCKHMH oiieHKaMH c o n i a m a e T c a , pa3HpyH,

6 e 3 KOKeTJIHBOH

XOTH H H e

CKPOMHOCTH,

CJIOBa

nepeCBOerO

ONNOHEHTA. " K o M y H Y X E H P O M A H , B ANNNECKOM 3HANEHHH 3 T o r o c j i O B a ,

-

ToHiapoBy, - TOMy a He HyaceH; HO a CTOJibKO ace flyMaio o C 0 3 f l a H H H p o M a H a , icaK o xoxfleHHH Ha rojioBe: HTO 6 L I H HH nHcaji, y MÊHSI BBIHJJET P A ß 3 C K H 3 0 B " 1 0 . O T B e n a e T OH

I l H C b M O H e TOJibKO c B H f l e T e j i b C T B y e T o M a c T e p c T B e KpHTHKa, o r j i y ô o K O M NPOHHKHOBEHHH B cneu;H(})HKy

ToHHapoBa-

jiHTepaTypHoro

TeKCTa H n o f l T e K C T a , o BMCOKOM XYIJOACECTBEHHOM Bicyce. O H O a B J i a e T c a np0(J)eccH0HajibHbiM K p e ^ o aBTopa.

Beflb Bce, nero He HaxoflHT ToHHapoB y TypreHeBa, TeM, B 3 T O M OH yBepeH, oÖJiaflaeT caM. 3fl,ecb 3ByMaT - HCKpeHHee B o c x n m e H H e c o ô p a T O M n o n e p y H K P H K O MHJIOCepflHH. C M O T p H T e , KaK Ô y f l T O rOBOpHT T O H H a p O B , CKOJIb M H O THM B b i o 6 j i a j i ; a e T e , a M H e

3Toro

He flaHO.

OcTaBbTe ace MHe

B j i a f l e i o a , n o m a ^ H T e : 3 T O M o e n p H 3 B a H H e , CMMCJI M o e ñ ,

neM

TO,

oflHHOicoro,

H e n o H a T o r o n e j i O B e i c a , JKH3HH. JH,JIK M H O I H X a " B c e r j j a T e M e H H T a a c e j i H acécTOK". I l y c T b Tax. H o H MHe He n y a m a no33Ha, H a Hafleiocb, n a M a T y a cjiOBa M o e r o icyMHpa, "oöJiHTbca cjie3aMH Haji BbiMbicjioM". H H e TOT, H j i e T a MOH H e T e . H o

Bce x e

Ha^eiocb. H e

BeK

CTAHOBHTECB H a

M o e M r i y T H . Y B a c e c T b CBOH, M H o r o o ô e m a i o m H H . O c T a B b T e M H e M O K ) flopory

TpyflHyio H ropecTHyio

KpeHHero

nyBCTBa.

"Ox,

A

... C K O J i b K O 3 f l e c b n p o H 3 H T e j i b H o

HC-

p a ^ O M - HaHBHaa y r p o 3 a :

HE P A 3 A P A 3 H H T E

MEHA

KORFLA-HHÔYFLB H

NEM-HHÔYFLB"

(VIII, 262). ToHHapoB CTpauiHee,

neM

H30HfleT. T p H flpyre,

eme

He

3HaeT,

HTO y r p o a c a e T

npoHCxoaamee flecaTHJieraa

noBepeHHOM

B

ceñMac,

yace

eMy

caMOMy.

B ero

Hnnero

JKH3HH H e

npo-

6yaeT npecjieflOBaTb e r o Mbicjib o ôbiBineM

caMbix

CBeTJibix

3aMbicjiax,

TOHKOM H

yMHOM

u e H H T e j i e j i H T e p a T y p w , a H b m e - H noacH3HeHHO - 3 J i e ñ m e M Bpare. 3 H a e T , HTO p o M a H , o KOTOPOM OH c e n n a c M6HHHMH 3 a B e p m e H TaKyio

ôypHyio

Tojibico nepe3

KpHTHHecKyio,

flyMaeT,

flecaTb

TOHHee -

He

6y.neT c BCJIHKHMH M y -

jieT.

fla

eme

03Jio6jreHHyio

H -

Bbi30BeT peaicuHio,

K a K o ñ a B T o p y , c j i b i m a B u i e M y HeKor.ua n o x B a j i b i B e j i H H C K o r o ,

,n,o6po-

j i i o ö o B a , J I b B a T o j i C T o r o , a a H c a M o r o T y p r e H e B a , npefl,BH,n,eTb ô b i j i o H e B 0 3 M 0 a c H 0 . H e 3 H a e T , HTO C T a H e T OH B r j i a 3 a x COBPCMCHHHKOB B JiyMUIEM c j i y n a e o ö i e i c T O M a c a j i o c T H , C H H C x o a y i , e H H a K poBOMy

MejiOBexy. HTO He

flocHHTaeTca

pyccKaa

flymeBHO

He3^o-

jiHTepaTypa,

6biTb

M o x c e T , H e c K O J i b K H x 3 a M e n a T e j i b H b i x p o M a H O B , K O T o p b i e M o r 6 b i OH CO3-

10

ÜHCbMO Typreneßa K FOHHAPOBY OT 7 anpejis 1859 ro,ia // TaM »e,

T.

3, c. 290.

30

JI. C. r e n p o

flaTb,

HO, n p e c j i e a y e M b i H n p H 3 p a K a M H , p o a m e H H b i M H e r o B o o ö p a a c e i m -

e M , H e CO3FLACT. H T O

flOBeaeT

OH, HAKOHEU, CBOHMH AHTA3HJIMH T y p -

reHeßa ÄO KpañHeñ CTeneHH pa3flpaxeHHH. IIoTepaB BcaKyio o ô t e K THBHOCTB, II03B0JIHT ce6e TypreHeB HECNPABEAJIHBO pe3KHe O T 3 M B M CHanajia -

06

Oâpbiee,

H BMecTe - 0 6 e r o aBTope, a 3aTeM, B KOHije

3KH3HH, - O C a M O M CTHJie TOHMapOBCKOM, KOTOpblH KOr,II,a-TO BnOJIHe

yflOBjieTBopHJi e r o B3BICKATEJIBHOMY BKycy. H

B

3TOM

-

caMOM

n o c j i e f l H e M - OT3biBe, n y c T b opwrHHajibHOM H r j i y ô o K O M , ô y f l e T B e e a c e CKB03HTb n o f l c n y f l H a » a H r a n a r a a ,

flaxe,

M O x e T 6biTb, npe3pHTeJibHoe

O T B p a m e H H e KO B c e M y , MTO CBH3aHO C HMCHCM T o H H a p o B a .

BOT HTO B 1880 rosy HannmeT TypreHeB HanHHaiomeH nncaTejibHHi^e, npeflocTeperaa ee OT nonbiTOK noflpaxaHHJi "MaHepe ToHnapoBa":

ace npoeccopcKHH o6pa3i;oBbm CTHJIB, Ta x e CKpoMHaa H cflepxaHHan, HO co3HaTe^bHaa BHpTy03H0CTb, TO x e nocTOHHHoe npHcyTCTBHe KaK0r0-T0 rpycrao yjibiöaiomerocfl Myflpeii,a, yace cefloro, HO yBeHnaHHoro po3aMH, TOHKOTO 3HâTOKa H pecypcoB H3biKa, H HejiOBenecKHX cepfleu, - K O T O P W H , B cymHocTH, 3aHHT TOJibKo oflHHM 3jieraHTHbiM pa3pHCOBbiBaHbeM yMHbix o ô m n x MecT, Te x e H3JH06jieHHbie, CTO pa3 noBTopaeMbie CJIOBCHKH - H, B KOHije KOHUOB, TOT x e jiefleHamHH "TOT

XOJIOfl" 1 1 . B p a M K a x " T y p r e H e B C K O H HCTOPHH", KAK NOHHMAJI e e

ToHnapoB,

o Ö H a p y x H B a e T c a npHHiiHimajiLHO B a x H a s n p o ö n e M a : nporaBOCTOHHHe flByX

THIIOB X y f l O X H H H e C K O H H a T y p b l B MX X H 3 H e H H b I X npOXBJieHHHX,

o n p e f l e j i a e M b i x 0C06EHH0CTSMH HX NCHXHKH H B3AHMOORAOMEHHH C 0 6 MECTBOM. I l H c a T e j i b TAKORO M a c i i r r a ô a , K a K T o H i a p o B , He M o r He n o NBITATBCH, N A X E H B KpH3HCHbie n e p H O j j b i , HAXOFLHCB NOA B03JIEHCTBNEM p e 3 K 0 OTpHIiaTejIbHblX JIHHHblX 3M0UHH, HaHTH B OÔCTOSTeJIbCTBaX CBOe f t JKH3HH HEKHH o 6 m e 3 H a H H M b i H C M b i c j i . H M C H H O N 0 3 T 0 M Y , KAK y,n,aj i o c b YCTAHOBHTB, HM 6biJia c f l e j i a H a nonbiTKa BBCCTH CBOH KOH4>JIHKT C T y p r e H e B b i M , p a 3 y M e e T C H , B TpaHCi h paaMbinuieHH«

31

OcHOBaHHeM 3TOH öecnpeiiefleHTHOH flji« Toro BpeMeHH nonwTKH (öojiee no3AHHÜ npHMep Apyroro pofla, h o c t c m x e "repoeM" m o x h o nonepriHyTb b Eecax flocToeBCKoro) «BHjiocb i i o c t o h h h o npHcyTCTByiom e e b TBopnecKOM c o 3 h e h h h nncaTejia h HacTOÔHHBO hm npoBOflHMoe conocTaBjieHHe, BbisBJieHHe cxoflCTBa h pa3JiHHHa flByx xyjjoJKHHHeCKHX THnOB H KOHKpeTHblX XapaKTepOB, COÔCTBeHHOrO H TypreHeBCKoro. H m c h h o 3 t o , a He c o o ô p a x e H H » o npHopHTeTe, TeM öojiee njiaraaTe, npejjcTaBjiseT ceroflHH HHTepec ansí HCCJie^OBaTejiH. H c t o pHKa jiHTepaTypbi a o j i x e H 3aHHMaTb He caMbiü c n o p , He npoöJieMa, " k t o BHHOBaT", a HCTOKH cnopa, h - He b nocjieAHioio onepeflb - bon p o c , h t o flaßaji kohJIH) 1868 ROJIA / / YKA3. H3,H. C. 4 4 . CM.: Pye. cmapuHa, 1 8 8 3 , Na 10, c. 2 1 2 - 2 1 3 . 3AMETKH HA3BIBAWTCFL: "ÜBAH C e p r e e B H H T y p r e H e B Ha BenepHeH 6ece,ne B C . - I I e T e p 6 y p r e 4 - r o MapTa

1880 r.". CM. HaflnHCb Ha nepBOM jiHCTe pyKonHCH Heoóbimoeewwü ucmopuu (xpaifflTca B POCCHHCKOH HaunoHajibiioñ ÔHÔJiHOTeKe - CaiiKT-rieTepôypr): "H3 3TOH pyKonncH, nocjie Moeñ CMep™, MoaceT ôbiTb H3BJieieHO, MTO OKaaceTca HeoôxoÄHMbiM, fljia orjiaineHHH, TOJibKO B moM KpaúneM cjiynae (...), ecjm 6w B nena™ B03HHKJI0 TO MHeHHe, cjiyxH H Ta jioscb, KOTopbie a 3flecb onpoBepraio! B npoTHBHOM cjiyiae - nporny STO JIHCTW, no BOJie yMHpaiomero, npe«aTb orHio HJIH ace xpaHHTb B HMn. ny6. ÖHÖJiHOTeKe, KaK MaTepiiaji fljia ô y a y m e r o HCTopHKa

pyccKoii jiHTepaTypw, Hiojib 1878 ro^a, H. ToHnapoB" (L(HT. no: VII, 449).

Cyflböa PoHHapoBa - 3nH30flw H pa3MbimjieHH«

33

rocnoflHHa "4)paHuy3CKHM poMaHHCTaM" (o CO6CTBCHHO TypreHeBCKOM "njiariiaTe" penb, KCTara, He iujia), cjiefloßajio 3aKjiiOHeHHe TypreHeBa: " f l a , 3T0 n o j i H b i H HEAYR HepBOB, c o B e p u i e H H a a MOHOM3HHH H CTOJIB o n a c H a a , HTO OHa M O X C T n p H B e c T H K OKOHHATEJIBHOÖ

6ojie3HH H KaTacTpoíJje.FLAÑBor, HTOÔM SToro He cjiyHHJiocb c TaKHM npexpacHbiM nncaTejieM, KaK * * *" 1 7 . HTO ocTaBajiocb flejiaTb ToHnapoBy? BbiCTynHTb c orrpoBepaceHHeM? H o Beflb 4>aMHJiHH ero He Ha3BaHa! CMOJinaTb? H e 3HannT JIH STO npH3HaTb oÖBHHeHHfl cnpaBefljiHBbiMH? ToHMapoB Bbiôpaji BTopoe, H nocjieflCTBHH He 3aMeflJiHJiH. B 1884 rofly nyöJiHKyeTCH B cocTaBe üepeozo coópamin nuceM H.C.TypzeHeea ero nncbMO K A . C. CyBopHHy OT 23 (Jjeßpajia (6 MapTa) 1876 rofla, B KOTOPOM CflejiaHO fljia nenara HHnero, OflHaKO, He CKpbiBaiomee eoKpameHHe B «JjaMHjiHH TypreHeBCKoro coöece^HHKa (Ha3BaHbi nepBaa H nocjieflHHH ôyKBbi). TypreHeB cooômaeT o BCTpene B I l e T e p ô y p r e c T o H M a p o B b i M , n p n KOTOPOH TOT " n p s M o B JIHIJO OÖBHHHJI

MeHH B (JjaHTacTHqecKHx 3aMbicjiax nporaB ero jiHTepaTypHoô n e e ™ H T. n." 1 8 . B cjieflyromeM roßy no»BJI5NOTC5I B TpeTbeM HOMepe Becmmtxa Eeponbi BoenoMHHaHHH AHHeHKOBa, r^e npHBOflHTca p e m e m i e "TpeTeñCKoro cyaa" 1 " 9 . A ToHHapoB no-npeacHeMy MOJIHHT20. EflHHCTBeHHoe, Ha HTO OH pemaeTCfl, 3TO oßparaTbca co cTaTbeô Hapyiueme eo/iu, flarapoBaHHOH 14 aHBapa 1889 rofla, KO BceM a e p x a T e j i Ä M CBOHX nnceM c HacTOiiTejibHOH npocböoü yHHHToacHTb Hx. B 3TO x e npHMepHO BpeM» OH npeaaeT orHio nacTb coöcTBeHHoro apxHBa21. T a x nbiTaeTca OH paccTaTbCH c npomjibiM. H o OHO npoßOjiacaeT flaBHTb imcaTejia CBOHM HeH3ÔbIBHbIM KOUIMapOM, OCKOpÔHTeJIbHblM H HeTepnHMbIM flJIH

17

Pyc.cmapuHa,

18

Tlepeoe

19

H3 nwceM OT 1 (13) aHBap« H 4 (JjeBpaJiJi (H. c.) 1885 rofla MeinyapHCTa K peflaKTopy acypHajia M. M. CTaciojiCBHHy h3BÔCTHO, MTO OH KOJieôanca, noMemaTb jih B CBOHX BOcnoMHHaHHnx BTOT 3nH30fl, HO Bce xce (CM. nucbMO OT 16 4>eBpajM H.C.) peuiHJic«: "... iiejib3H »ce H nepea CMepTHio oßManbiBaTb flpyTHX H He oÔHapyjKHBâTb CBoero MHeHHH" // M. M. CmaaoAeeuH u eso coepeMeii-

20

coópame

1883, Na 10, c. 213. nuceM M. C. Typeetteea:

¡840-

1883 ae., Cn6. 1884, c. 285.

HUKU e ux nepenucKe, T. 3, c. 434, 435, 437. 3TO 06CT05ITEJIBCTB0 He npomjio M H M O bhmmcUihh

coBpeMeHHHKOB. Oöpamancb K "ccope Me»my H. A. PoimapoBbiM H H. C. TypreHeBbiM B 1859 H 1860 ro^ax", JI. H. MaÜKOB nofl^epKHyji: "... Kor^a paccxa3 AiiHeHKOBa IIOHBHJICH B atypHajie, roHHapoB 6biji eme JKHB, H, cjieaoBaTejibiio, Mor npeflCTaBHTb CBOH BO3paxeHHH, ecjiH 6bi Hameji cymecTBeHHbie HeBepHocra B noBecTBOBaHHH AHHeHKOBa" (MaHKOB, JI.: Ccopa Mexcdy M. A. roHtaposbiM 18591860 lodax // Pye. cmapma, 1900, Ns 1, c. 6.)

21

CM.: IIInHu.ep, C. M.: BocnoMUHaHUn 1907,16 OKT«6PH, c. 3.

o6 H. A. romapoeeH

u M. C. TypaeneeuM BupoK.

e

«ed., Cn6.

34

JI. C. reñpo

r j i y 6 0 K 0 B e p y i o m e r o nejiOBeica, c o 3 H a i o m e r o , HTO c o B e p u i a e T H e n p o CTHTejibHbiñ r p e x , H a p y u i a a XpHCTOBy 3 a n o B e f l t : " H 6 o ecjiH Bbi 6YFLETE n p o m a T b JIKWIM c o r p e m e H H H HX, TO n p o c T H T H BaM O r e u , Barn H e 6 e c H b i H ,

a ecjiH He

óyaeTe

n p o m a T b JIKWIM c o r p e m e H H a HX, TO H Ü T e u Barn He n p o c r a T BaM c o r p e m e H H Ü B a m n x " (Mamcfjeü

VI: 14 -

K o r j j a - T O , 3 a B e p m a a p a 6 o T y Hafl OópbieoM,

15).

ToHMapoB n n c a j i

o

TOM, HTO x o T e j i 6 b i npocjieflHTb nyTb C B o e r o r e p o a BnjiOTb ¿to M o n u i b i " c Mcejie3HbiM KpecmoM,

oóeumbw

mepmieM"22.

HH B OKOHMaTejibHOM T e x -

CTe, HH B aBTOpcKOH pyKonHCH V nacTH poMaHa ( r j i a B a 2 3 - H ) 3 T a H ^ e a He B o n j i o m e H a . H o B c o x p a H H B i H H x c a 4 > p a r M e H T a x e e KonHH n o c j i e CJIOB P a ñ c i c o r o : " . . . T B e p a a MOH B e p a B 6 y f l y m . e e p y c c K o ñ X E H M H H B I "

-

HHTAEM: " C 3TOH Bepofí H yMpy a , He o a c n f l a a OT B a c HHKaicoH Harpaflbi B X H 3 H H . A Kor,na MeHH He 6 y a e T , -

n o c T a B b T e Ha

M o e ñ M o r a j i e a c e j i e 3 H b m KpecT, OÓBHTMH T e p H n e M , KOTOPWM Bbi Hepe^KO B e H n a j i H MOIO r o J i o B y . . . H o n j i a n b T e MOH 3 a Q j i y a w e H H » , KaK s o n j i a K H B a j i BaniH - BOT B c e , i e r o a c e j i a i o OT B a c " 2 3 . M o r JIH AyMaTí. n n c a T e J i b , HTO c n y c T » c e M b aecHTHjieTHH n o c j i e e r o eMepra

flepeBHHHbiñ

K p e c T Ha e r o M o r a j i e ó y ^ e T 3 a M e H e H

HOBHM

H a ^ r p o Ó M e M ( " H a n o c T a M e H T e B BHfle c p e 3 a H H o ñ KOJTOHHH M e p H o r o n o j i n p o B a H H o r o rpaHHTa ( . . . ) ycTaHOBJieH n o p T p e T H b i ñ 6IOCT i r a c a T e j i a H3 ó e j i o r o M p a M o p a . . . " ) , xa

H caMa Mornjia 6yaeT ynpa3flHeHa24.

B

1 9 5 6 ROFLY B CBH3H C JIHKBHFLAIJHEH HOBOTO HNKOJIBCKORO KJIAFLÓNMA

22

23

24

ÜHCbMO roHnapoBa K CTaciojieBHMy OT 30 Mas 1 8 6 8 ro^a U M. M. CmaooAeeun u ezo coepeMeHHUKU e ux nepenucKe, T. 4, c. 8. r0HH&p0B, H. A.: Hemeecmmie zaaeu 'OSpuea'// IIpeflHCJi. B. . IIepeBep3eBa, BCT. CT. AJÍ. U,eHTJiHHa, M. 1926, c. 45. HepHO, A. H.: M. A. romapoe// Jlumepamypmie naMammie Mecma JlemHzpada, JI. 1968, c. 4 3 7 . Bjiaroflapa apxHBHMM PA3BICKAHHHM IO. M. AjieKceeBOH (My3eú H. A. TOHNAPOBA B yjib8H0BCKe) CTaJio H3B6CTHO, HTO nepe3axopoHeHHe npaxa imcaTejis Ha BOJIKOBOM Kjiaflónme - Bonn romee HapymeHHe npeflCMepTiioñ BOJIH roiiMapoBa. He3afl0Jir0 flo KOHHHHM OH noBeflaji CBoeMy flyxoBHHKy, npoTOHepeK) üaHTCJICHMOHOBCKOH IjepKBH, npHX03KaHHH0M KOTOpOH 6HIJI ÓOJiee TpHfli;aTH JieT, "XpHCTHaHCKH—CMHpCHHyK) npOCb6y, HTOÓbl He XOPOHHJIH ero KaK JIHTepaTopa Ha BOJIKOBOM Kjiaflónme, a HTO6M noxopoHHjiH KaK npocToro xpHCTHaHHHa, CKPOMHO, npocTo, 6e3 BC«KHX ( . . . ) NOMNHI H HEHCKPEHHEFT nwuiHOCTH H myMa...". TaKOBO CBHfleTejibCTBO o. BacHJiaa üepeTepcKoro B nncbMe M. . CynepaHCKOMy OT 11 OKTAÓP« 1912 ro^a, 0ny6jiHK0BaHH0M B ra3. y/iMHoecicajt npaeda (1991, 28 ceHTflópa).

Cy«b6a foiwapoBa - 3IIH30AM H pa3Mi>imjieHHa

35

A j i e K c a H f l p o - H e B C K O f i jiaBpw, ero npax nepeHecyT B Heicponojib "JIHTepaTopcKue MOCTKH" H noMecTflT HeBflajieice OT Morajibi ... TypreHeBa. 03HANAET JIH npoHcmefliuee, HTO IIOTOMKH, XOTJI H coBepniHB KOmyHCTBeHHbiH nocTynoK, c03HaTejibH0 HJIH HeBOJibHO nonbiTajiHCb cflejiaTb TO, HTO He yjjajiocb cflejiaTb npn >KH3HH O6OHX nHcaTejieò, H npnMHpHTb HX "y rpoóoBoro Bxofla", HJIH TaKOBa 6bijia BOJIA BOXHH? H e

HaM cyflHTb ...

B "MarnnecKOM KpHCTajie" roH^apoBCKoro TBopnecTBa TeMa "XyjoxHHKa" MHorne roflbi coxpaHiijia aBTo6Horpa4)HHecKHH noflTeiccT (yxe 3aBepmaa Oópus, ToHnapoB B O^HOM H3 nnceM 3aMeTHji: " . . . B HeM H caMoro ce6a TOJibKO Kjiafly Ha njiaxy..."25) H, ecTecTBeHHO conparaacb c TCMOH cy,i;b6bi-npeflHa3HaHeHHH, npejiOMjiajiacb B 3aMbicjie POMAHA-HCNOBEFLH. Oóprney cyjKfleHO 6biJio CTaTb nocjiejjHHM p0MaH0M ToHMapoBa. ABTOP, pa3yMeeTCH, He Mor 3HaTb 3Toro B roflbi, Korjja 3aMbiceji e m e TOJibKO (JjopMHpoBajicx. H o HeKoe n p e f l o m y m e H n e TBopnecKoro 3aBemaHHfl, BonjiomeHHoro B HeM, y ToH^apoBa 6bijio y x e Torjja. 0 6 BTOM OH post factum CBIIFLETEJIBCTBYET B HeoòbiKHoeeHHOÙ ucmopuu (CM.: VII, 360). H o BOT KaKiie cjiOBa npo3ByMajiH B ero nncbMe, OTHocjimeMCH K 1 8 5 3 ro«y: "Ax, JlbxoBCKHà: ecjiH a yMpy, pacTOJucyiiTe, noacajiyòcTa, ApyrHM, HTÓ H 6biJi 3a aBJieHHe. Bbi TOJibKO H MOxeTe STO CflejiaTb. BaM H 3aBemaio Mbicjib CBOIO O XydooKHUKe. ecjiH He cyMeeTe H3o6pa3HTb, paccKaxHTe - H 6y^eT npeicpacHo" (VILI, 214).

KaK H flpyrae xyfloxHHnecKHe HaTypw, ToHMapoB oójiaflaji flapoM npeflBHfleHHH. npeflnyBCTBHH ero 6MJIH MpaHHbiMH H THXKHMH, HO, yBbi, onpaBflaBuiHMHCH. nepeacHBaa nepByio HecHacTJiHByio jiioóoBb H o6jieKaa CBOH npH3HaHHH B npHBbiHHyio poMaHHyio (JjopMy no« Bbipa3HTejibHbiM Ha3B3HHeM Pour u contre, ToHnapoB B 1855 rojjy mmieT: ".3 Toace npHHHMaio y n a c r a e B repoe: MHe acajib ero. T o r o ynacTHH, KOToporo eMy HejjocTaBajio B X H 3 h h , OH yac He HAIIFLET, H eMy npejjCTOHT 0flHH0Kaa H nenajibHaa CTapocTb" (VILI, 225).

Kax 3JioBemee 3xo Cyflbóbi BocnpHHHMaeTca CBHfleTejibCTBO A. .

KOHH o nocjieflHHX ro^ax JKH3HH nHcaTejia: 25

IlHCbMO ToireapoBa K C. A. HMTHTEHKO OT 19/31 HKDJW 1868 rofla // EsKeeoÒHUK PyKonucHOlO omdena IJywKUHCKoeo/JoMa Ha 1976 ¿od, c. 202.

36

JI. C. reñpo "... OH 6biJi rjiyöoKO HecnacTHbiH qejiOBeic B CBoeñ floManiHeñ O Ó C T E H O B K C , 3a KOTopyio O H u e n j i a j i c a K O C T E H E B iHHMH OT yjKaca ojumoiecTBa pyxaMH" 26 . KocBeHHoe

NPEFLOCTEPEACEHHE

Cyflböbi

NPO3BYMAJIO H B

roflbi pa6o-

Tbl H a f l OÓAOMOeblM. n p H J i e n H B U I H C b flyniOH K HYXHM fleTHM, 33HM6B H coßcTBeHHoro c b i H a B HepaBHOM ôpaice co B ^ O B O H KOJIJIEACCKORO ceicpeTapa A R A R E N M A T B E E B H O Ñ IlmeHHUbiHOH, r e p o ñ P O M A H A K O H N A E T C B O K ) X H 3 H B Ha BbiôoprcKOH CTopoHe, FLAJTBHEH O K P A H H E IleTepôypra.

poMaHa, nocejiHBunrâcH B cepeflHHe 1 8 5 0 - x ROFLOB H A T H X O H yace 6oJiee H E M C H H B H I H H M E C R A A U I T E J I B C T B O ( I E M NO3FLHEE FLAJI I I O B O A Ö O H K H M KajiaMÖypaM 06 "oôpocmeM M O X O M " 2 7 28 H FLABHO "yMepnieM U N A nporpecca" jiHTepaTope), K K O H U Y > K H 3 H H T A X ace H E X H O , K A K ero r e p o ñ , N P H B H 3 B I B A E T C A K N Y A C H M FLET»M29. B 0 3 ABTOP

M O X O B O H YJIHU,e H HHKORFLA

M O A C H O ( H A 3 T 0 H A M E X A J I H C O B P E M E H H H K H , A A H (})0T0RPA(})HFL . H C B O H K H

CaHH,

NOPA3HTEJIBHO

CHK)), OH B 1 8 7 1

noxoaceñ Ha

POMAHHCTA,

noflTBepxmaeT

HX

Bep-

ROSY C T 3 H O B H T C S OTU,OM. T O J I B K O C O N P O B O J K ^ A E T

ero

nocjieflHHe ROABI H E C A M O O T B E P A C E H H A A , H C N O J I H E H H A A flyiueBHoro 6jiaropoflCTBa Ara(J)ba M A T B E E B H A , a X E H U Ü H H A H H O T O C K J I A ^ A , BflOBa e r o cjiyra Kapjia TpeñryTa (yM. 1 8 7 8 ) , o K O T O P O H « a x e ôjiaroxejiaTejibHO OTHOCHBIUHHCa K JIIOFLHM A . O . KOHH OT3bIBajICSI TaK:

" . . . Tjiynoe, KanpH3Hoe, Tyno 3Jioe H Hepa3BHToe cymecTBO, K O T O P O E M H E T 6 E C C 0 3 H A T E J I B H 0 HEACHBIE H acTerayeciaie N Y B C T B A C T A P H K A H H E N O H H M A E T CJIOB CnacHTena: ' n o n n i J I H U O 30 C T A P N E - H npefl c e f l b i M B O C C T A H H ' " . M O A C H O JIN CHHTaTb npHBefleHHbie napajiJiejiH cjiynanHbiMH? B O T 33MeTHJI rOHHapOB B fleHb CBOHX HMeHHH 2 4 HIOHH ( 6 H J O J I » ) 1 8 6 0 rofla, OHepejjHOH pa3 BepHyBuiHCb K pyKonncH Oópbiea h o m y m a a , MTO

ITO

TPYFL H E YFLAETCA:

"Cydböa

-

HJIH H

He 3 H a i o - K T Ó H H T Ó B

npnpofle

-

HO

npaBO

KTO-TO CTâBHT C e 6 e B KaKOH-TO nOCTOHHHblH 33KOH UiyTHTb

26

ÜHCbMO A. O. KOHH K E. n. JlCTKOBOH—CyJITâHOBOH OT 11 HIOHS 1898 TOfla // Pye. Aumepamypa,

27

28 29

30

1969, Na. 1, c. 170.

A. M. CKAÓHIEBCKHH B cTarbe Cmapax npaeda TaK xapaKTepH30Baji ToH^apoBa: " . . . OÖPOCUIHH MOXOM pOMaHHCT, nOBCIOfly BHflamHH OflHy KJiyÔHHMKy" 11 Omenecme. sanucKU, 1869, Na. 10, c. 237. niejiryHOB, H. B.: TajiaHmAueast óecmanaHHOcmb // ffeno, 1869, Na 8, c. 34. CM. O6 3TOM: KOHH, A. .: Mean AAencandpoeuH Tonnapoe H M. A. roHwpoe eocnoMUHOHUHx coepeMeHHUKoe, c. 259.

e

HPJIH. . 134, on. 2, Na 13. ÜHCbMO K M. r. CABHHOÑ OT 15 mojí» 1880 ro«a. AupecaT ycTaHOBjiCH no cojjepjKaHHio. riOHTBepamaeTC« noMeTOH M. O. CynepaHCKoro, 6HorpacJ>a TOHMAPOBA, Ha KONNH NNCBMA, xpaHameäca B apxHBe HCCJieflOBaTeJia (IJ,rAJIH. (t>. 468, on. 1, Ne 40, c. 197).

C y j i b ô a ROHMAPOBA - 3NH30HBI H pa3MbiuijieHH5i

Hafl HâMH. (...)• Y a c e . ™ 3TO Ta M o r y n a a , 6e3ynpeHHaM

C H j i a , Koeo

MU

mpuu,aeM

37

6e3oniH6oMHaH,

Eoz? Y x e j m T a

C H j i a , K O T o p y i o MMCJIHTCJIH HMEHYIOT PaiyMOM?

flpyraa

Y>KEJIH TO

OTpHuaTejibHoe Hanajio, KOTopoe coHCTbi, aTeHCTbi H n p o n . ucmbi

30BYT C j i y n a e M ? ( . . . ) K T O ACE STO IIOCTOÎIHHO

myraT

H a a H a M H , KTO n e p e ^ H T HJIH 3ACTABJMET H a c c a M H X

ITOMH-

HyTHO nepeHHTt TOMy, HTO 3flpaB0, npaMO, HCTHHHO H AOJIJKHO?" 3 1 .

TjiyÖOKO BOJIHOB3BIIIH6 TOHHapOBa pa3MLIUIJieHHH O COOTHOIIieHHH " c j i y n a H H o r o " , " p a 3 y M H o r o " H " H e o ö x o j j H M o r o " B HejioBenecKOH 5KH3HH BnjieTeHbl HM B TKaHb pOMaHOBI MOHOJIOr TaTbflHbl MapKOBHbl BepeacKOBOH (CM.: V , 229 - 230), aBTopcKHe cyacjuemiH o pojiH " c j i y n a H " B c y ^ b ö e O j i b r a H OÔJiOMOBa ( I V , 252), Bepbi H M a p x a ( V I , 1 6 7 ) , - HO HE O6O3HAHEHBI AOCTATOHHO ONPEAEJIEHHO H H e 3ABH3AHBI B

3aMeTHbie HpaBCTBeHHO-cJjHjiocoiJiCKHe y3Jibi. HcKJiiOHeHHe cocTaBjiaeT HeCKOJIbKO MHCTHMeCKHX CTpaHHIi B KOHIje OßpblÖd, nocBHmeHHbix " H r p e HCKYCCTBEHHBIX cjiynaHHOCTeH" B cy,m>6e nejiOBeica, KOTopyio onpeflejiHiOT " c y p o B b i e , HHKoro He m a j a m a e 3aKOHbi 6 M T H 9 " ( V I , 237). H e M a j i y i o pojib cbirpajiH STH 3aKOHbi H B c y ß b ö e c a M o r o ToHHapoBa. H 3 M H o x e c T B a jiHTepaTypHO—JKHTCHCKHX c r n y a u H ö , HacbimeHH b i x c T p a H H b i M H H i i o H T H BCER^A 6OJIE3HEHHBIMH FLJIA NHCATEJIA COB-

naaeHHHMH, ocTaHOBHMca, n o He06x0flHM0cra, jinuib Ha OAHOH. BOT p « a "cjiyMaHHOCTeH", e^Ba He CTaBuiHX POKOBMMH He TOJibKO fljia Bce e m e He 3aBepmeHHoro Oôpbiea, HO H fljia c a M o r o ToHnapoBa. H e pa3 OH CBfl3bIBajI C B O I O }KH3Hb HJIH CMepTb ( B ÔyKBaJIbHOM 3HaneHHH cjioBa) c cyflbôoH poMaHa: raMjieTOBCKoe "ôbiTb HJIH He óbiTb" pe4>peH roHHapoBCKHx nnceM KOHua 1860-x r0,a,0B. B 1867 r o s y M . M . OraciojieBHH, CTapaacb "ojKHBHTb CBOÍÍ yneHbifi x y p H a j i 6ejiJieTpHCTHKOii" ( V I I , 372), 3aHHMaeTCH noHCKaMH pacnOJIOJKCHHblX K COTpyflHHHCCTBy C HHM nHCaTejieÖ. Bo3HHKUiee B 3T0H CBH3H NPEFLJIOXEHHE T y p r e H e B a ONYÔJIHKOBATB B Becmmine

Eeponbi

(no

pyKonHCH) HOBbiH poMaH B. A y s p ô a x a /Jana na Peüne, fla e m e H roTOBHocTb HanHcaTb K HeMy hcmto Bpofle npeflHCJiOBHH H .naace n p o CMOTpeTb pyccKHH nepeBOfl 32 , CTaHOBaTCH H3BCCTHMMH penaicTopy >KypHajia HMeHHO B Te anpejibCKHe AHH 1868 rofla, Kor^a n o HHHunaraBe A . K . H C. A . TojiCTbix CracioJieBHH Ha rpatJjcKoü KBapTHpe BMecTe c xo3aeBaMH c j i y i n a e T B aBTopcKOM HTCHHH BTopyio nacTb

ôyaymero

31

ONYÖJIHKOBÄHO (HCTOHHO); Jlum. apxue, T. 4, c. 127 - 128. IjHTHpyeTca n o

32

CM. NHCBMO A y 3 p 6 a x a OraciojieBmiy OT 2 2 an pen a 1868 r o ^ a // M. M.

aBTOrpa4>y (HPJIH. . 134, on. 8, Na 11). AeeuH u eeo coepeMennum

nepeBOí).

Cmacio-

e ux nepenucKe, T. 3, c. 519 (HCMCLJKHH opHrHHan H

38

JI. C . r e ñ p o

Oôpbiea,

H a f l e a c b 3 a n o j i y n H T b p o M a H AJIH c e 6 n 3 3 . J l e T O M 3 T o r o

CTaciojieBHH

BeaeT

nepeimcicy

TypreHeBMM H A y s p ô a x o M -

o

c

ToHHapoBbiM

flâne

ua

Peune.

o

ero

rojja

poMaHe

H C

I l p n STOM TOHMAPOB

( H a c T o p o j K H j i a e r o , KOHCHHO, T y p r e H e B C K a a HHHijHaTHBa) n p e ô w B a e T B nOCTOHHHOM BHyTpeHHCM H a n p a X e H H H H BecTHH H3 n p o T H B H o r o CTaHa -

npn

K a X f l O M HOBOM H3-

TO B n a f l a e T B O T n a a H H e , TO

npnoöo-

HpaeTCH. rioHBJieHHe 1 HIOJIH p e K J i a M H o r o o6T>FLBJIEHHA B c e j i b M O M HOM e p e BecmnuKa OHa

oceHbK)

Eeponu

o rryöjiHKauHH

flanu

Beerò

1868 ro^a H B TeneHue

Ha Peùne

(ocymecTBHjiacb

1 8 6 9 r o s a ; T . e . B HHBape

M a e 3 T o r o r o j j a n p o x o ^ H j i a o f l H O B p e M e H H o c OópbieoM) Bejio K npeKpameHHK)

paöoTbi

ToHMapoBa

HoBbiii

B3pbiB H e r o f l O B a H H a H y x a c a

nponeji

noflnncaHHoe TypreHeBbiM

-

e f l B a He n p H -

Haß poMaHOM

HaBcer,n,a.

Korjja

ToHMapoB

npoH3omeji,

npeflHCJiOBHe K p o M a H y ,

rjje, B

HaCTHOCTH, HeMeUKHH aBTOp COnOCTaBJIHJICa C ^ H K K e H C O M 3 4 . H XOTH T y p r e H e B n e p e 3 HecKOJibKO JieT B n o j i H O M COOTBCTCTBHH C HCTHHOH n p n 3 H a j i C H a B T o p y Oópuea

B TOM, HTO npejüHCJiOBHe H a n H c a H O

flpyraM

JIHIJOM H TOJIbKO HeCKOJIbKO BbinpaBJieHO HM 3 5 , TOHMapOBa 3 T 0 OTHIOflb He y T e i m u i o .

nojuiHCb B acypHajie

CToajia TypreHeBCKaa,

CTOJib B b i c o K H M â B T o p H T e T O M o u e H i c a H e M e i j K o r o p o M a H a

H

flaHHa«

npHoôpejia 06-

fljiH T o H H a p o B a , n o f l B e p r m e r o c H r p y ô b i M H a n a f l i c a M KPHTHKH 3 a Pbie,

TaÔHblH OCKOpÔHTejIbHblH CMbICJI. HeJIb3H He OTMeTHTb H TOT

4>âKT, HTO n e p e B O f l H j i a n0M0HiHHU,a H BepHbiH

flauy flpyr

na

Peüne

C. A.

ToH^apoBa,

HHKHTCHKO, H e y c b i i r a a a

HM x e

C T a c i o j i e B H H y n o c j i e T o r o , KaK B b i n o j i H e H H b i H

peKOMeHflOBaHHaa

flpyrHM

JIHHOM n e p e B O f l

n e p B b i x r j i a B o i c a 3 a j i c a HeyflaMHbiM 3 6 .

33

22 a n p e j i a 1868 r o s a CTACWJIEBH^ c o o ö m a e T ACEHE: " C e r o f l H H o ô e n a j r y TOJIC T w x c roHMapoBbiM, n o p e i i i H j m n e j i o " // M. M. Cmaaojieeim e ux nepenucKe,

34

u ezo

coepeMennuKu

T. 4, C. 3.

CM. riHCbMa ToHMapoBa K C . A . HHKHT6HKO OT 26 a B r y c T a (7 c e H T a ô p a ) 1870 r o « a ( V M , 383), 18 (30) c e H r a ô p a 1870 r o ñ a ( r o H n a p o B , H . A . : Co6p. com. e mm.,

8-u

M . 1952, T. V I I I , c. 410 - 412) H H e « a ™ p o B a H H b i H 4>parMeHT i m c b M a K

Heft » E , OTHOCAMHHCA, c y « a n o c o j i e p x a H H K ) , K TOH XE OCCHH 1870 r o f l a (EoicesodHUK 35

PyKonucHoeo

omd&na IlyiuKUHCKoio

floMa

m

1976

sod, C. 206).

Cneu,HajibHO 3aHHMaBnraHca 3THM B o n p o c o M IO. H. JICBHH ycTaHOBHJi, ITO " o n y ô j i H K O B a H H o e 3a n o n n n c b i o T y p r e H e B a npeHHCJiOBue K p o M a H y A y s p ö a x a Mana

na PeÙHe « B j i a e T c « BOJibHbiM nepeBOflOM HEMEUKORO TEKCTA, KOTOPMH

cocTaBHJi 36

ÄJM T y p r e H e B a IIHH" 11 TypzeneecKuu

B BecmHUKe

Eeponu

cöophuk, IV, JI. 1968, c.

( 1 8 6 9 , Ne 1 2 ) n y ß j i H K a i j H f l n o c j i e A H e ñ HacTH

177.

poMaHa

3 a B e p m a j i a c b 3AMETKOÄ " O T p e f l a x i i H H " , HanncaHHOH M . M . CTaciojieBHMeM n o HACTOÄHHK) ROHMAPOBA (CM.: M. nepenucKe,

M.

CmacwAeeun

u ezo coepeMennuKu

e

ux

T. 4 , c. 9 1 ) , B KOTOPOH B b i p a a c a j i a c b npH3HaTejibHOCTb nepeBOjiMHue

" 3 a B n o j m e « o ò p o c o B e c T H o e OTHomeHHe K noHJiHHHHKy, KOTOPHH H a u i e j i ÄJIH c e 6 a B p y c c K O M n e p e B O f l e BO3MOJKHO 6jiH3Koe H 3 o 6 p a x e H H e H TOJiKOBaHne He TOJIbKO CJIOB, HO H Mbicjieìt a B T o p a ..

Cynt>6a PoHMapoBa - 9nH30«bi H pa3MbiinjieHH«

39

He MHoroBaTO jih cjiyiaHHbix coBnafleHHH, jia eme h c HecKOJibKO 3JiOBemHM OTTeHKOM? TpyflHO He corjxacHTbca c micaTejieM, Ha3BaBiiihm co6mthh, pa3BepHyBumec5i jieTOM 1868 rofla, "BapBapcKOK) uiyrKOK)"37. K TOMy ace pa3pafly "ncKyccTBeHHbix cjiyHaHHOCTeñ" othochtca, bhji;hmo, h nyójiHKai^HH b Hanajie 1868 ro^a, T.e. b KaHyH 3aBepmeHHH roHiapoBWM Oópbiea h b nepnofl ero yBJieneHHH jjaMOH, h3bccthoh HaM KaK Arp. Hhk. hjih A. H . 3 8 , flByx HeóojibuiHx noBecTeñ TypreHeBa: Hcmopux jieúmenaHma Epzynoea h Epuzadup. Ohh TaioKe 0Ka3ajiHCb BOBjieHeHHHMH b Ty (fraHTacMaropHio, KOTopaa TBopHJiacb b CTpaHHoe jieTO 1868 rofla. 3aroHHeMbiñ o6cToaTejibCTBaMH jkh3hh b flymeBHyio 6ojie3Hb, ToHMapoB yBHfleji b nocjieflHHx npoH3BefleHHHx TypreHeBa y a c e He noicyiiieHHe Ha cboio j i H T e p a T y p H y i o coócTBeHHOcrb, KaK oh oiieHHBaji noBefleHue CBoero 3aKjiHToro flpyra HaMHHaa co btoPOH nOJIOBHHbl 1850-X rOflOB, He BTOpxeHHe B CBOIO HHTHMHyiO xH3Hb, KOTopoe, Ka3ajiocb eMy, coBepmaeTca "TaHHCTBeHHbiM uhkoznumoh ero cooómHHKaMH, nepjiiocTpHpyiomHMH roHHapoBCKHe nHCbMa39, ho 3Jiyio KapHKaTypy Ha ce6a KaK Ha jiHHHocTb h Ha cboh HeCMaCTHblH JIIOfíOBHblH pOMaH. He 0C03HaBajI0Cb JIH CaMHM TOHHapObwm ero yBjieneHHe oco6oh H3 nojiyóoreMHbix, bhahmo, KpyroB, KaK noflCKa3aHHaa 6e3xaji0CTH0H cyflb6oñ Hejienaa napo^HH Ha TparaneCKyio CTpacTb TypreHeBa k üojiHHe Bnapflo, TaK HMeHHO TypreHeBbiM h BoenpHHHTaa h noTOMy cnapoflHpoBaHHaa b Ha3BaHHbix Bbirne flByx "KapHKaTypax—noBecTHx" (VIII, 364) 40 . He oco3HaBaji jih oh caM b Tpe3Bbie MHHyTbl II Hpe3MepHyiO 3K3ajIbTHpOBaHHOCTb CBOHX n e p e X H -

BaHHH, H TparHKOMHieCKHH XapaKTep CBOeH n0JI03pHTeJIbHOCTH? He OTdOfla jih HBHaa arpeccna r0HHap0BCK0H caM03amHTbi b n a T e r a i e CKHX BOCKJIHUaHHHX PaHCKOrO H3 HepHOBOH pyKOÜHCH

37 38

39 40

06pbl6dl

IlHCbMO roHqapoBa k CTaciojieBHMy ot 7 mojisi/25 hiohh 1868 roña // M. M. CmacwAeeuH u ezo coepeMeHHUKU e ux nepenucKe, T. 4, c. 30. HeKOTOpwe CBeaemia 06 Arp. Hhk. h parMeHTM rinceM FoHHapoBa, en noCBümeHHMX, cm.: ExceeodxuK PyKonucHoeo omdena IlywKUHCKOzofloMana 1973 zod, JI. 1976, c. 58 - 59 h EoicezodHUK PyK0nucH0Z0 omd&na üyiuKUHCKOzo fíoMa na 1976 zod, c. 190 - 203. 4>0T0n0pTpeT hghsb&cthoh, b kotopoh eerb 0CH0Bahhh npennojiaraTb HMeHHO Arp. Hhk., a Taicace hctophio ero Haxo«KH cm.: BajiKHH, M.: My3eÚHbiü noucK II Bwiza, 1980, Na 8, c. 186 - 187. EotcezodmK PyKonucHOzo omdejia IJyiuKUHCKOzo JJomü na 1976 zod, c. 201. 13/25 aBrycTa 1869 roca ToHiapoB nnuieT C. A. Hhkht6hko o "MopajitHOM, 0C06eHH0M 3HaieHHH 3thx flByx noBecTe« . . . " (EotcezodHUK PyKonucnozo omdeAa IlyiuKUHCKOzoffoMaHa 1976 zod, c. 219), a 30 hiojih (b naTe oimcKa: 30 aBrycTa) Toro xe roña b nncbMe TOMy xe aApecaTy yTBepamaeT: "üotom HaKOHeiI. He TOJIbKO H3 MeHÜ, HO H OÓO MHe CaMOM 3 a K a 3 b I B a j I H nOBeCTH 6 e 3 3 a CTeHHHBOMy, MflrKOMy (c HepTOBblM ÓOJTOTOM B THXOM OMyTe) JIHTepaTOpy: 'bot-moji tw Korjja-To jiyMaji, mto 3aHMCTBOBajiH H3 Te6a, nycTb xe BbiHfleT taK, hto Tbi Bce 3aHMCTBOBaji H3 «pyroro!' " (HPJIH. . 134, on. 8, Na 11).

40

JI. C. r e ñ p o

" B b i ö e p H ! B o o ö p a x e H H e He BbißnpaeT, e r o 3aTpoHeT B3flop, MejiOMb, MyTb H e FLBJIEHO HA c y f l n y 6 j i n K n . POKOBMM 0Ôpa30M c j i o : * n j i o c b TAK, HTO H nOCMepTHO B6JIHKHH CTHJIHCT "yflOCTOeH" 6bIJI, npHMGM H3 CaMblX flpyjKecKHX y c T , a n H T a ^ H H , r p a H H H a m e ñ , yBbi, c BecbMa coMHHTejibH o r o B K y c a KajiaMÔypoM. A . O . KOHH 3aBepniHji CBOH BoenoMHHaHHa TaKHMH CJIOBaMH: " H a HOBOM KJIAFLÔHME A j i e K c a H f l p o - H e B C K o i i jiaBpbi T e n e T peMKa, OFLMH H3 ô e p e r o B KOTOPOH KpyTO n o f l b i M a e T c a B B e p x . K o r ^ a noMHji H ß a H AjieiccaHflpoBHH ToHHapOB, K o r ^ a c HHM n p o H 3 o m j i a fljia Bcex Hac H e H 3 6 e x H a a oôbiKHoeeHHax

ucmo-

puA, e r o flpy3bfl - CTaciojieBHH H a - BbiôpajiH MecTO Ha K p a i o 3 T o r o K p y T o r o ö e p e r a , H TaM ITOKOHTCM T e n e p b aBTop OÔAOMOea...

Ha K p a i o o ö p b / s a . . . " 4 4 .

HeBOJIbHO CpaBHHBaenib 3TH CJIOBa C TeMH, KaKHMH yflOCTOHJI ToHHapoB CBoero repoa: " H a ÓJiHacañmeM KjiajiÔHme T e j i ó e r o , M e x j i y KycTOB, B x e H H b i e flpyacecKOH pyicoñ, MHTescHO n a x H e T nojibiHb. o x p a H a e T COH e r o " (IV, 492).

h o a CKPOMHOH ypHOïi noKOHTca s a r a n i b e . BCTBH cHpeHH, n o c a flpeMjiiOT Hafl M o r H j i o i i , 6e3K a a c e T c a , c a M a H r e j i THIUHHW

O Ô P A T H M C A B 3aBepmeHHe K oflHOMy H3 caMbix 6ojie3HeHHbix y^apoB, KOTopbiH npHinjiocb HcnbiTaTb ToHHapoBy nocjie Bbixojia e r o nocjiejjHero poMaHa. H e noBTopaa H3 yBaxceHHa K naMaTH nncaTejia MHOROHHCJIEHHBIE o c K o p ô j i e H H a , AFLPECOBAHHBIE P O M A H Y Oópbie H e r o

a B T o p y , n p H B e ^ e M jinnib OAHO H3 cyjKHeHHii, npHHaAJiejKamHx acypH a j i y fleno. NO e r o MHCHHK), n o c j i e f l H H H poMaH T o H n a p o B a - STO " a c a j l K H H , HeCMaCTHblH, H3MbIIlIJieHHbIH npOflyKT HpaBCTBeHHOÍÍ HCKajieneHHOCTH, paccTpoeHHbix cjiaflOCTpacraeM HepBOB!"45. B

öjieKjiOM cneKTpe

MHCHHH, B A P B H P Y I O M H X

npeHMymecTBeHHO

p a 3 H o r o pofla yHH3HTejibHbie ceHTeHUHH, oneBHflHa n a p r a i i H a a nryxoTa ROHMAPOBCKHX COBPEMEHHHKOB. H e cjiynafiHO Ha 3am,HTy P O M 3 H H 44 45

M. A. roHHapoe e eocnoMunanuax coepeMeuHUKoe, c. 260. Me*o, 1869, NQ 10, OTÄ. X, c. 55.

42

JI. C. r e ü p o

CTa (K cojKajieHHK), TOJibKO B n e p e n H C K e , a He nyôjiHHHo) noflHHjiHCb TaKHC p a 3 H b i e n o B3rjiaji;aM H cy,m>6e, HO BCCM H3B6CTHLI6 CBOHM BblCOKHM HpaBCTBCHHbIM MyBCTBOM JIWflH, KaK A . K . TOJICTOH 46 , A . H . I l j i e m e e B 4 7 , K . H . J l e o H T b e B 4 8 . IIpHHHHa M a c c o B o r o 03Ji06jieHHfl h HpaBCTBeHHoro ocjienjieHHH COCTOHT, n o B e e n BCPOÄTHOCTH, B TOM, HTO KOHCepBâTH3M nOJIHTHHeCKHX H 06lIi;eCTBeHHbIX B3rjiaflOB H CTpeMjieHHe OTCTaHBaTb He napTHHHbie, a ryMaHHCTHiecKHe UCHHOCTH o n e H b peflKO HaxoflHJiH B OTenecTBe ToHHapoBa nyöjiHMHoe conyBCTBHe H n o f l flepacKy. T o p j K e c T B O B a j i n a m e B e e r ò TOT "uiKOJibHO-pbiHOHHbiH n o f l x o f l " 4 9 , o KOTopoM c jiencHM npe3peHneM n n c a j i n e p e 3 r o j i n o c j i e CMepTH ToHMapoBa H . O . AHHCHCKHH. BHJJHMO, n p a B 6biji flpyjKHHHH, K o r f l a B 1 8 5 9 r o A y conyBCTBeHHO uHTHpoBaJi B CBoefi BOCTOPXCHHOH peueH3HH Ha OÖAOMoea BbicKa3biBaHHe HeMen;Koro n n c a T e j i a B . - r . PHJIH: ' T o p e TOMy nojiHTHnecKOMy o ö m e c T B y , r ^ e HeT H He M o a c e T 6bITb MeCTHblX K O H C e p B a T O p O B " 5 0 . B

KOHU,e 1 8 6 0 - x

ROFLOB B B I C T Y N H T B c P O M A H O M , B K O T O P O M

MOJKHO

6bi:io ycMOTpeTb x o T b cjiaöbiH orreHOK KOHcepBaTH3Ma, 3HanHjio c o B e p n i H T b n p H H a p o f l H o e caMoyÖHiicTBO, B j i y n u i e M x e c j i y n a e , 3acjiyacHTb, KaK 3T0 n p H u u i o c b ToHHapoBy, o n e H K y : " n o 3 T H p a B C T B e H H o r o Mem,aHCTBa"51. T P Y F L H O B 3 T O H CBH3H OTKa3aTbCfl O T co6jia3Ha npHBecra eme OflHO O T H O c a m e e c a K 1 8 5 9 r o a y c y a m e H H e ,n,pyücHHHHa:

46

CM. nncbMa A . K. TojiCToro K CTacKwieBiwy OT 12 Hoaöpa H 17 flexaöpa 1869 roaa (M. M. CmaaoAeeuH u ezo coepmeHHUKU e ux nepenucKe, T. 2, c. 337, 343) H ero ace imcbMO K B. M. MapKeBimy OT 28 «eKaöp« 1869 ro«a (TOJICTOH, A . K.: Co6p.

con.

« 4-x

mm.,

M.

1 9 6 4 , T. 4 , c . 3 3 7 ) . TOJICTOH IIOCBSTHJI

TOHIAPOBY

CTHXOTBopeHHe "He npHCJiymHBañca K myMy ..." (1870), Ha^nHcaB ero Ha neperuieTeHHOM 3K3eMnjisipe cBoeñ «paMaTHnecKOH TpHjiorHH, no^apeHHOM poMaHHCTy. 47

48

49

CM. MañcKoe nncbMO 1869 ro.ua A. H. IIjiemeeBa K B. II. Eypemmy, nenaTaBineMy, no Mepe nyßjiHKaiiHH poMaHa B BecmHuxe Eeponu, 3Jibie pei;eH3HH Ha 06pbie. "IlpocTHTe MHe, ecjiH » cicaacy BaM, BHKTOP IleTpoBHH (H 3TO MHeHHe He Moe TOJIBKO, a MHornx jiioHeó, H oraiOHb He BpaayießHbix HOBOMy H He npeKJionaioiuHxca nepefl aBTopHTeTaMH), MTO FoHMapoB He 3acjiyjKHBaeT Toro TOHa, c KOTOPWM Bbi OTHecjiHCb K HeMy?" - 3aMeiaeT IljiemeeB II Hum. apxue, M. JI. 1961, T. 6, c. 353. CM. imcbMO K . H. JleoHTbeBa K H. H. OrpaxoBy OT 12 MapTa 1870 rona II Pye. /lumepamypa, 1969, Ne 1, c. 168. A H H E H C K H H , H . I > . : roHHapoe u ezo 'OÔAOMOS' II A H H 6 H C K H H , H . : KHUIU ompaotceHUÙ,

50 51

M . 1 9 7 9 , c. 267.

HpyjKHHHH, A . B.: IIpeKpacHoe u eeunoe, M. 1988, c. 458. (AHTponoB, JI. H . ) A - O B JI. H . : '06pue\ POMOH H. A. Tonnapoea II 3apst, Ne 11, c. 140.

1869,

Cynbôa foHHapoBa - SnMOflhi h pa3MhiiujieHHa

43

' T . ToHHapoB Mor 6m h b h t l c h oöjihhhtcjicm t h j k k h x HeflyroB o6m,ecTBeHHbix ko BceoômeMy y h o b o ^ b c t b h i o h s a x e k HeôojibiuoH nojiL3e jnofleñ, CTpeMamnxca nojinôepajibHHHaTb, He noflBepraacb 6ojibinoñ onacHocra, H noxa3aTb KyKHin oömecTBy B Hafleacfle Ha t o , mto kykhih 3 t o t h m c h h o He 6yfleT npHMeneH t c m h , k t o He jik>6ht noKa3aHHbix KyKHineñ. H o nojjoÔHoro ycnexa HarneMy aBTopy ôbijio 6bi cjihiiikom Majio"52. K HecTH ToHHapoBa Ha^o 3aMeTHTb, h t o npn Bceñ 6ojie3HeHHocTH ero peaimHH Ha KpHTHKy Oôpbiea, oh He CTaji npHHOCHTb h 3 b h h c h h h hh PyccKOMy eecmnuKy, hh OmenecmeenubiM 3anucKaM, hh KpHTHJcaM h3 aBrycTeñmero ceMeñcTBa, coxajieBimiM, mto nHcaTejib " n e nomadiui cexmbie ceduHbi 6a6yuiKH"53. Bonpei™ bbhhhhm snoxH, oh npoflojixcaji ynopHO yTBepjK^aTb, mto ryÔHTejibHbi nonbiTKH "H3MepaTb c o ö w t h h no CBOHM KapMaHHbiM nacaM, a He no HH(j)ep6jiaTy h c t o p h h " (VI, 438), h CO CnOKOHHblMflOCTOHHCTBOM3a»BHJI, MTO MOr 6bl, KOHeHHO, 060HTH B Oôpbiee "nafleHHe" 6a6yniKH, " h o Torfla He BnojiHe ôbuia 6bi aocTHrHyTa iiejn» Moero poMaHa, KOTopoMy h xoTeji npn^aTb öojiee 3HaneHHH, HexejiH nocjiyxHTb pa3BjieHeHHeM Ha HecKOJibKo nacoB" (VI, 464). ÜOflOÖHO CBoeMy Oôjiomoby, C HCKjiiOMHTejibHOH TOHHOCTbK) onpeaejieHHOMy H. . A h h c h c k h m : "... icoHcepBaTop (...) BceM CKjiaflOM, HHCTHHKT3MH H yCTOHMH", TOHHapOB XHJI "MeflJieHHblM, HCTOpHHeCKHM p o c t o m " 5 4 . flajieico He Bcerfla ero noHHMajiH, name - c hhm nojieMH3HpOBajiH, eme name - eMy pe3K0 h 6e3annejrauHOHHO bo3paacajiH. H o oh n p o f l o j i x a j i h ^ t h no oflHaambi H3ÔpaHHOMy nyTH. Cyflbôe He 6buio yroflHO n03B0JiHTb ToHnapoBy floacHTb flo 1893 rojja, Korfla b nena™ noHBHJicaflOCTOHHbiñero JKH3HeHHoro noflBnra 0T3biB - npoponecTBO fl,. C. MepexKOBCKoro: " H TaKoro no3Ta Harnn jiHTepaTypHbie cyflbH CHHTajra o t x h b u i h m thiiom s c t c t h k s , tomhmm, h o HerjiyßoKHM óbrronncaTejieM noMemHMbHx HpaBOB! H o Korfla o t peajIHCTHHeCKOH KPHTHKH, OT CTOJIb npOCJiaBJieHHblX eio Ôbimoebix KOMeflHH h poMaHOB He ocTaHeTca hh Cjieaa, npoH3BeaeHHa ToHMapoBa, Majio noHHTHbie b Ham Bex xyfloacecTBeHHoro MaTepnajiH3Ma, bo352 53

54

J3,pyxcHHHH, A. B.: yxa3. H3Ä., C. 450. CBHfleTejibCTBO M. B. Bojikohckoh, nepBoro nyôJiHKaTopa ronnapoBCKHx 3aineTOK HaMepeHUM, 3adanu u udeu poMam 'Oôpbié. Cm.: Pye. o6o3penue, 1895, Nq I, c. 5. Cp. TaiOKe 3aMenaHHe-Bonpoc kphthke JtcypHajia PyecKUÚ eecmnuK. "... 3aneM ace 6wjio HyxcHO ocKBepHSTb 3Ty MHjiyio, «oöpyio, HHCTyio 6a6ymxy npocTynKOM, yHHHeHHbiM eio b mojioäocth h ocTaBuiHMca 6e3 bchkhx nocjieflCTBHH h H6y3HaHHbiM? 3aieM noHaAOÖHJiocb BbiHyMbiBaTb HCTopHK) ee nanehjm, KOToporo HHHero He o6tacHHeTcsi h KOTopaa sbjihctch rpyôoio h ô e c c M b i cjieHHOK» cjiyMaHHOCTHK)" ((Jlaporn, T. A.) HejiK)6oB, Jl.: Hoeuù POMOH Z. ROHnapoea II Pye. eecmHUK, 1869, Nq 7, c. 347). AHHeHCKHH, H.: yica3. h3a., c. 269, 270.

44

JI. C. r e ö p o

p o f f H T c a B n o j i H O H , HfleaJibHOH K p a c o T e . O H OAHH H3 B e j i H H a H n m x B COBPEMEHHOH e B p o n e H C K o f i j i H T e p a T y p e TBOPUOB HEJIOBCNECKHX n y r n ,

xydooKHUKoe-ameoAucmoe"55.

I l o f l B O f l a HTorH, H e o ó x o f l H M O , n o Bceii B e p o a r a o c r a , CHHTB n p e f l CTaBJieHHe o 6e3bicx0,HH0M TparH3Me r o H i a p o B C K o f t c y j j b ô b i , e c j i H OHO B03HHKJI0 y c j i y n i a T e j i H . K a K H BO BCHKOÍÍ HCTHHHOH TPARE^HH, H B 3TOH ÓBIJI MOMeHT KaTapCHCa. H HaM OH ABJieH HCHee H OTHCTJTHBSG, NEM COBPEMEHHHKEM r o H i a p o B a . ECJIH H c e r o AH H HHTaTejib, n e p e ß e p HYB n o c j i e f l H i o K ) CTPAHHIJY ROHIAPOBCKHX POMAHOB, C HYBCTBOM a y x o B H o r o OHHmeHHa H HaAeacflbi Ha J i y n m e e , nofloÓHO MJiafluieMy c o B p e MEHHHKY i m c a T e j i a A . . KOHH, o m y m a e T " T 0 T NPABCTBEHHBIH CBCT, KOTOPBIH OT HHX p a 3 J i H B a e T c a . . . " 5 6 , HO NPH 3TOM FLAXE HE

floraflbi-

BaeTCH, CKOJib TepHHCTbiM 6biji jiHTepaTypHbiH n y T b HX T B o p u a H CKOJib CJIOHCHOH ó b i j i a e r o M a c r a a a acH3Hb, 3H3MHT ToHMapoB B t i m e j i H3 c y p o BOH 6 o p b 6 b i c POKOBBIMH HeB3ro,n,aMH n o ö e f l H T e j i e M .

55

MepeJKKOBCKHH, JJ. C.: O npunuHax ynadKa u o Hoeux meiemixx pyccKOÜ Aumepamypbi, Cn6. 1893, c. 47 - 48.

coepeMemoü

56

RIHCBMO A . . KOHH K ROHNAPOBY OT 8 HOAÔPA 1882 roaa // KOHH, A . .: Co6p. cot. e 8-MU mm., M. 1969, T. 8, c. 54.

Edmund Heier (Waterloo) Zu I.A.Goncarovs Humanitätsideal in Hinsicht auf die Gesellschaftsprobleme Rußlands Gegen Ende seiner literarischen Tätigkeit und besonders nach einigen negativen Rezensionen seines Romans Obryv sah sich Goncarov gezwungen, seine Auffassung der Ästhetik und der Kunst überhaupt, ja sogar die Deutung seiner eigenen Werke in einigen Aufsätzen der Öffentlichkeit darzulegen 1 . Abgesehen von dem aufschlußreichen Kommentar, der zweifellos zum tieferen Verständnis seiner Werke beiträgt, geht aus dem längeren Aufsatz LuöSe pozdno, dem nikogda (1879) hervor, daß Goncarov mit seinen ästhetischen Anschauungen geradezu eine entgegengesetzte Richtung zur damals in Rußland herrschenden revolutionär-demokratischen Kritik vertritt. In gewisser Hinsicht ist Goncarovs Arbeit auch eine Widerspiegelung der literarischen und sozialen Polemik, die in den 70-80er Jahren das russische Geistesleben bewegte 2 . Goncarovs Artikel ist jedoch bedeutend mehr. Die Auseinandersetzung zwischen Goncarov und den Kritikern der radikaldemokratischen Orientierung basierte nicht so sehr auf ästhetischer, als auf sozialpolitischer Ebene. In der Tat ist sie eine polemische Auseinandersetzung mit der Frage: wie soll der gesellschaftliche Fortschritt, die Erleichterung der geistigen und ökonomischen Unterdrückung der russischen Massen sich entfalten; welche Richtung soll eingeschlagen und welche Mittel sollen angewandt werden, um das gewünschte Goldene Zeitalter, den utopischen Zustand, auf der russischen Erde zu verwirklichen. Es geht nicht um das Problem, ob Kunst überhaupt an einer solchen Verwandlung teilnehmen soll, dabei einer Tendenz verfällt und somit ihren reinen künstlerischen Charakter verliert. Es geht um die Idee in der Gestaltung der russischen Kultur und des russischen Lebens schlechthin. Diese Probleme sind im gegenwärtigen Rußland genau so aktuell , wie damals in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Heute steht Rußland wiederum im Streit und ist auf der Suche nach einer idealen Gesellschaftsordnung, nur aber mit dem Unterschied, daß diesmal die gegenwärtige Literatur noch nicht ihre traditionelle Aufgabe wahrnimmt, d.h. aus bekannten Gründen fanden die Literaten noch nicht den Mut, bestimmte geistig-ideologische Entwicklungsprozesse zu verkünden. Wie in keiner anderen Nationalliteratur wurden die russischen

1

2

I.A.Gonéarov: Sobranie socinenij 113, 141-169,208-220. Gonöarov, Bd. Vili, S.54.

v vos'mi tomach, Moskva 1955, Bd. VIII, S . 6 4 -

46

Edmund Heier

Dichter in der Vergangenheit immer wieder aufgerufen, an der Gestaltung der russischen Gesellschaft aktiv mitzuwirken. Daher wurde die russische Literatur auch überwiegend zu einer Tendenzliteratur, wobei die Idee, abgesehen von einigen Ausnahmen, immer eine bedeutendere Rolle spielte, als die rein ästhetische und künstlerische Qualität. Das Ideelle aber war stets von dem Fortschrittsbewußtsein und dem Glauben an die Erziehbarkeit der Menschen geprägt. In den Worten von Peter Brang: "Die Literatur übernahm die Funktion, die in anderen Ländern der Publizistik zukam; ja, sie wurde recht eigentlich zum Parlament der Russen und ist das virtuell aus einsichtigen Gründen bis heute geblieben" 3 . Auch Pisarev bemerkte treffend, daß viele der russischen Intellektuellen den Schriftstellerberuf wählten, weil sie am ö f f e n t l i c h e n Gesellschaftsleben nicht teilnehmen konnten. Trotz des starken Ideengehaltes wurde die künstlerische Leistung jedoch ein unverkennbares Zeichen von ihren Meisterstücken. Fragt man nun: wie verhält sich denn das Werk Goncarovs zu all diesen geforderten prophetischen Dienstverpflichtungen mit dem Ziel, die ersehnte menschenwürdige Gesellschaft zu verwirklichen? - so ist die Antwort darauf keineswegs eindeutig, wie aus der zeitgenössischen Kritik seiner Romane sichtbar wird. Goncarov mußte zeitlebens eine Mißdeutung seiner Werke dulden, besonders von den sogenannten demokratischen Kritikern, die immer radikaler wurden und nur Verständnis für sozial engagierte Kunst zeigten. Es war vielleicht nicht so sehr eine Mißinterpretation seiner Romane, als die Tatsache, daß oft gewisse Ideen auf Kosten anderer vernachlässigt wurden. Und obwohl gerade die Oblomovscina - die Oblomoverei, die Apathie und Passivität symbolisiert - ein Wesenszug der Goncarovschen Romane ist und mit Recht auch von der Kritik hervorgehoben wurde, konnte Goncarov mit dieser einseitigen Beurteilung kaum zufrieden sein. So ist auch der oben erwähnte Aufsatz Luise pozdno, cem nikogda letzten Endes geradezu eine Bekundung seiner Unzufriedenheit mit den kritischen Auffassungen seiner Werke. Die Tatsache, daß Goncarov sich in der peinlichen Lage vorfand, sein Kunstwerk durch eine detaillierte, in die Länge gezogene Erläuterung verständlich machen zu müssen, wahrlich eine Seltenheit bei einem Dichter seines Ranges, zeugt alleine schon davon, daß der Dichter sowohl mit der Auffassung seines Romanes Obryv, wie auch mit der Rezeption und Deutung aller seiner Romane unzufrieden war. Nicht so sehr was das Lesepublikum, wohl aber was die radikaldemokratische Kritik angeht, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht nur ein ungewöhnliches 3

P.Brang: Von den Rechten und Pflichten der russischen Monatshefte, 49.Jg„ Heft 4 (1969), S.383.

Dichter,

in:

Schweizer

Goniarovs Humanitätsideal

47

Ansehen genoß, sondern zu einer wegweisenden Macht heranwuchs. Ja sie begann "eine Art Zensur auszuüben, mit der die Dichter zu rechnen hatten" 4 . Wie bedeutend N.A.Dobroljubovs Rezensionsartikel Cto takoe oblomov $dina? als Beitrag zum Verständnis eines durch die Leibeigenschaft ins Leben gerufenen russischen Typus auch sein mag, ist doch des Kritikers Bemühen nur einseitig. Nur die Oblomoverei, als Krankheit der russischen Gesellschaft, wird aufs genaueste analysiert mit der Entdeckung, daß Oblomov auch nichts anderes als ein überflüssiger Mensch ist. Mit einer außerordentlichen Geschicklichkeit gelingt es Dobroljubov, die Rezension des Romans zu einem sozialpolitischen Pamphlet zu machen. Es gelingt ihm, am Beispiel des Oblomov seine politische Einstellung zur russischen Wirklichkeit und besonders seine Ablehnung des aristokratischen Liberalismus darzulegen: "Po svoej idejnomu znaceniju ona [stat'ja] imela Charakter programmnogo dokumenta, vyrazajuscego literatumye i politiöeskie pozicii revoljucionnoj demokratii... stat'ja javilas' resajuscim vystupleniem Dobroljubova protiv dvorjanskogo liberalizma" 5 . In seiner Analyse wollte Dobroljubov vor allem betonen, daß Goncarovs objektive Schilderung des russischen Übels, d.h. der O b l o m o v s c i n a , vollkommen mit der Kritik der Radikaldemokraten übereinstimmt. Aus bekannten Gründen hat Dobroljubov nur die Oblomovscina im Roman unterstrichen, die Idee aber, die das ganze Werk durchdringt, die Goncarovs Wesen stets bestimmte und die als mögliche Lösung der sozialen und politischen Zerrissenheit Rußlands hätte dienen können diese Idee wird absichtlich vernachlässigt, ja vollkommen verschwiegen. Und als Goncarov eine mögliche Kur in der Person des unternehmungslustigen, tatkräftigen und energischen Stol'c postulierte, wird dieser unter dem Vorwand, daß er noch nicht zu einem sozialbewußten Ideal herangewachsen sei, abgelehnt. Dobroljubov konnte nicht begreifen, wieso Stol'c in seiner Tätigkeit von all den sozialen Notwendigkeiten und gesellschaftlichem Streben unberührt in Ruhe allein dahinleben kann - wie konnte er mit seiner Lage zufrieden sein, "uspokoit'sja na svoem odinokom, otdel'nom, iskluöitel'nom scast'e." Er fragt: "Wer wird endlich das allmächtige Wort 'Vorwärts' aussprechen, auf welches Rußland schon so lange und mühevoll wartet?" - "Do sich por net otveta...ni v obscestve, ni v literature. Goncarov, umevsij ponjat' i

4 5

Ebd., S.385. N.A.Dobroljubov: Sobranie S.473.

soiinenij

v devjati

tomach, Moskva 1982, Bd. IV,

48

Edmund Heier

pokazat' nam nasu oblomovscinu, ne mog odnako ne zaplatit' dani obscemu zabluzdeniju" 6 . Goncarov war nicht weniger als seine Zeitgenossen an dem Wohlergehen seines Volkes und an der ersehnten Transformation interessiert. Dieses Thema wird in allen seinen Romanen durchgeführt, allerdings nicht in der Form direkter Lehrsätze. Was Goncarov von anderen Dichtern unterschied, waren die Mittel, womit die sozialen und politischen Veränderungen verwirklicht werden könnten. Im Gegensatz zu Dostoevskij und Tolstoj, die die Rettung Rußlands auf religiöser Basis verkündeten, oder Radikalen wie Cernysevskij, die drastische Reformen und sogar eine revolutionäre Umwälzung billigten, ist Goncarov als Einzelgänger zu betrachten, insofern er weder den einen noch den anderen Standpunkt vertrat. Bei Goncarov geht es um den Prozeß des Menschwerdens, um das Streben nach einem Humanitätsideal. Dabei ist zu beachten, daß Goncarov für eine allmähliche Umgestaltung der russischen Verhältnisse eintrat. In dieser Hinsicht war er ein konservativer Liberaler, der genau so wie sein Zeitgenosse, der Historiker Boris Ciccrin, eine idealistische Philosophie, das Recht auf Privateigentum und sogar die Prinzipien der Religion vertrat7. Das kollektive Denken, die Umwälzung einer ganzen Gesellschaft, die Ausrottung sozialer und politischer Unzulänglichkeiten durch festgelegte Formeln und radikale Mittel auf der einen Seite, auf der anderen Seite Erziehung und Ausbildung des Individuums im Sinne eines Humanitätsideals, wie sie Goncarov vertrat, waren die Hauptunterschiede dieser beiden Richtungen. Am wenigsten konnte Goncarov die Ansichten der radikalen Jugend der 1860er Jahre teilen, die vollkommen auf den radikalen Sozialismus eingestellt war; und noch weniger konnte er die gewaltsame radikale Veränderung, wie sie von den Revolutionärdemokraten verkündigt wurde, billigen. Früh schon wurde Goncarov mit allgemeingültigen Wahrheiten vertraut gemacht, nämlich, daß man keine Brüderlichkeit der Menschen einleiten kann, während zur gleichen Zeit der Klassenkampf gefördert wird, und daß durch die Vernichtung der Reichen den Armen nicht geholfen werden kann. Was die Kritiker am literarischen Schaffen Goncarovs verkannten oder nicht erkennen wollten, war vor allem die bildende und erzieherische Idee des Individuums. Weder Belinskij und Dobroljubov, noch Pisarev und Sclgunov haben je diesen Hauptgedanken Goncarovs erfaßt, oder vielmehr nicht berührt. In seiner im Jahre 1869 verfaßten Einführung in 6 7

Ebd., S.338, 341. D . T s c h i z e w s k i j : Zwischen Ost und West. 20.Jahrhundert, Hamburg 1961, S.84.

Russische

Geistesgeschichte

II,

18-

Gonöarovs Humanitätsideal

49

seinen Roman Obryv wird von Goncarov behauptet, daß sein Werk nie vollkommen verstanden wurde. Hier heißt es: "Mne grustno i bol'no i to esce, cto vo vsech trech moich romanach publika i kritika ne uvideli nicego bolee, kak tol'ko odni - kartiny i tipy staroj zizni, drugie karikatury na novuju - i tol'ko" 8 . Von dieser Charakterisierung seiner künstlerischen Begabung, daß er nämlich nur reale Bilder und Typen in lebhaften Farben darzustellen vermochte, konnte Goncarov kaum begeistert sein. Die Enttäuschung bewegte ihn fortzufahren: "Za cto tut chvalit' ? Razve tak trudno...nagromozdit' v kucu lica provincial'nych staruch, ucitelej, zenscin, devic...i.t.p.? Cto za zasluga? Tol'ko kogda ja zakoncil svoi raboty, otosel ot nich na nekotoroe rasstojanie i vremja togda stal ponjaten mne vpolne i skrytyj v nich smysl, ich znacenie ideja. Naprasno ja zdal, cto kto-nibud' i krome menja proctet mezdu strokami i, poljubiv obrazy, svjazet ich v odno celoe i uvidit, cto imenno govorit eto celoe? No etogo ne bylo" 9 . In diesen wenigen Zeilen will Goncarov den zentralen Gehalt seiner Werke aussprechen. Er will nicht nur als ein Dichter gelten, der mit gewissen Kunstgriffen geschickt die russische Realität zu schildern vermag; er will vielmehr als Dichter von Ideen, deren verborgener Sinn und tiefere Bedeutung zwischen den Zeilen zu lesen ist, verstanden werden. Goncarov hält sich dabei an den wohlerprobten Spruch Turgenevs: "...die besten Bücher sind diejenigen, in denen man zwischen den Zeilen lesen kann" 1 0 . Aber auch indem er uns mitteilt, daß er Ideen verkündet, nimmt er wiederum Abstand, insofern er den Inhalt dieser Ideen nicht direkt offenbart, denn darüber soll ja wiederum zwischen den Zeilen gelesen werden. Er will als Künstler wirken und nicht als Didaktiker. Will man aber die Substanz seiner ethisch-ästhetischliterarischen Orientierung festlegen und zu bestimmen versuchen, welchen Zweck Goncarov in seinem Werk verfolgt, womit er auf seine Leser wirken will, dann entdeckt man immer wieder, verborgen oder enthüllt, das Streben nach der Wiederbelebung der Prinzipien der Humanität. Das klassische Humanitätsideal wird verkündet als neuer Wegweiser, der zurück zur Menschlichkeit und damit zur Lösung der russischen Lage führen könne. Es muß an dieser Stelle eine kurze Erläuterung des hier gebrauchten Ausdrucks 'Humanitätsideal' eingefügt werden, zumal die Geschichte der Humanitätsidee in den mannigfaltigen philosophischen, sozialen, 8 9 10

Gonüarov, Bd. VIII, S.162. Ebd., S.67. E.Heier: Elements of Physiognomy and Pathognomy in the Works of I.S.Turgenev, Slavistische Beiträge, Bd.l 16, München 1977, S.51-52.

in:

50

Edmund Heier

politischen und religiösen Strömungen starke Variationen bezüglich der Auffassung des wahrhaft Menschlichen aufweist. Tatsächlich streben auch der utopische Sozialismus, der Marxismus und schließlich der Kommunismus nach einem neuen Menschen im Sinne der humanistischen Idee. Wenn jedoch festgelegte doktrinäre Formeln als Vorschrift zum Erlangen des idealen Menschen dienen sollen, dann werden die eigentlichen Prinzipien und besonders das dem Humanitätsideal innewohnende Element des freien Willens pervertiert. Die Einführung eines Ideals durch Gewalt war schon immer ein impertinentes, hyperbolisches Paradoxon par excellence. Dies läßt sich belegen, wenn man noch bis vor kurzem in offiziellen Quellen lesen konnte: "...nur im Humanismus der sozialistischen Kunst werden die humanistischen Traditionen der Kunst der Vergangenheit fortgesetzt und bereichert" 11 . Der Begriff 'Humanität' und 'HumanitätsideaP wird hier im Sinne der deutschen Klassik verwendet, genau so wie es Belinskij tat, als er den vorherrschenden Gedanken von Herzens Kto vinovat? (1847) hervorheben wollte und betonte: "...eto to, cto nemcy nazyvajut gumannostiju {Humanität}... Gumannost' est' celovekoljubie, no razvitoe soznaniem i obrazovaniem" 12 , und dabei wird der deutsche Ausdruck 'Humanität' in Klammern angeführt. Wenn ich die deutsche Klassik anführe, dann wird nicht vom deutschen Aufklärungsklassizismus gesprochen, der eher von einem römisch-französischen Barockheroismus als vom Geist der Antike inspiriert wurde, sondern von der deutschen Hochklassik oder Weimarer Klassik, wie sie vor allem von Goethe und Schiller repräsentiert wird. Das Leitbild für den schönen neuen Menschen war der Anthropos der griechischen Antike, und die Auffassung von dessen schöner Seele beruht auf dem Harmoniebestreben, das bereits bei Shaftesbury und Wieland als Ziel der menschlichen Existenz gegolten hatte. Ausschlaggebend für die weitere Entwicklung war vor allem die Umgestaltung der Fortschrittsgedanken Lessings, das Humanitätsbewußtsein Herders, Kants Sittengesetz, verkörpert in seinem Kategorischen Imperativ, und Spinozas Lehre von der Weltordnung, der Sittlichkeit und den allgemeingültigen Gesetzen. Über allen diesen Bestrebungen schwebt der Geist Winckelmanns. Dessen Dictum von der edlen Einfalt und stillen Größe, womit er die griechische Kunst des Altertums charakterisierte, wurde zum ästhetisch-ethischen Ideal erhoben. Es ist das Schönheitsideal Winckelmanns, das schließlich das Humanitätsideal zum Anspruch auf Allgemeingültigkeit führte. In Winckelmanns Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst 11 12

Kratkij slovar' po estetike, ed. M.F.Ovsjannikov, Moskva 1963, S.66-70. V.G.Belinskij: Polnoe sobranie soiinenij, Moskva 1956, Bd. XI, S.323.

Gonöarovs Humanitätsideal

51

(1755) heißt es: "Das allgemeine vorzügliche Kennzeichen der griechischen Meisterstücke ist eine edle Einfalt und stille Größe in der Stellung, wie in dem Ausdruck. So wie die Tiefe des Meeres allzeit ruhig bleibt, die Oberfläche mag noch so wüten, ebenso zeigt der Ausdruck in den Figuren der Griechen bei aller Leidenschaft eine große Seele" 13 . Der Glaube an den idealen Menschen gipfelt vor allem in Goethes Westöstlichem Divan, in Wilhelm Meisters Lehrjahren und besonders in Iphigenie auf Tauris. Schillers Humanitätsideal dagegen äußert sich in seinen theoretischen Schriften, wie z.B. in Über Anmut und Würde und in den Briefen über die ästhetische Erziehung des Menschen. In beiden Fällen ist Harmonie oberstes Gebot: Einheit und Zusammenhang von Geist und Körper - Kalokagathie, die Vollkommenheit des Menschen, bestehend aus einer ungestörten Harmonie von Neigung und Pflicht, Vernunft und Sinnlichkeit wird zum Kennzeichen des idealen Menschen. Die höchste Vollendung des Menschen sieht man in der Harmonie der schönen Seele, in der weder die eine noch die andere Eigenschaft dominierend wirkt, vielmehr physische Notwendigkeit und moralische Freiheit in ein freies Spiel miteinander treten. Die Verwirklichung dieser Ideale, sich als freier Mensch auszubilden, sah man in der pädagogischen Sendung der Kunst, d.h. als vornehmste Aufgabe der Kunst gilt die Förderung der Humanität. Daher auch die Prägung, wahre schöne Kunst bestehe in der Humanität. Im Geiste Schillers und Goethes hat insbesondere Humboldt die Kunst als höchstes Mittel zur Erziehung einer vollkommenen, harmonischen Persönlichkeit postuliert. Die Harmonie, die immer wieder in Gefahr gerät, gestört zu werden, bedarf eines immerwährenden Bemühens, d.h. die Menschlichkeit ist stets neu zu erkämpfen. Obzwar im Rahmen des Strebens nach Erziehung des Menschen zur Humanität die Ausbildung reinster Menschlichkeit im Dienst der gesamten Menschheit und einer harmonischen Übereinstimmung von Gemüt, Verstand und Vernunft verkündet wurde, ging es nicht darum, den Staat politisch umzugestalten. Es gilt vielmehr, Mensch inmitten von Menschen zu sein. Es geht um freie Selbstbestimmung und Selbstvollendung des Individuums. Anstelle der rousseauischen Auflehnung gegen Kultur und Kunst trat eine neue Kunstverklärung: oberste Norm ist das Bekenntnis zu Ehrfurcht, Maß, Ordnung, Gesetz, Menschenliebe und praktischer Tätigkeit; es ist ein Bekenntnis zu dem goldenen Mittelweg, und das ist beispielhaft für menschliches Sein und Dasein schlechthin. Die Wandlung

13

J.J.Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst, 1755, in: Sämtliche Werke, Neudruck der Ausgabe von 1825, Osnabrück 1965, Bd. I, S.30.

52

Edmund Heier

zum Menschenfreund, vom Individuum zum Glied der Gemeinschaft, vollzieht sich dann auf natürliche Weise 14 . Goncarov gehört zu jenen Dichtern, wie Karamzin und Gogol' vor ihm und später Cechov, welche ihre Hoffnung auf Rußlands Erlösung nicht auf eine radikale Umwälzung, sondern auf einen evolutionären Prozeß der Umgestaltung setzen. Wie jene gleichgesinnten Humanisten erkannte auch Goncarov, daß weder radikale Reformen noch Revolution allein entscheidende Veränderungen einer Gesellschaft hervorbringen können und daß eine bleibende Wirkung nur durch eine auf die Humanitätsidee gestützte Erziehung erreicht werden kann. Seine Briefe, seine literatur-kritischen Skizzen, seine Romane, ja selbst Goncarovs eigenes Wesen, gekennzeichnet durch Einfalt und Gelassenheit, zeugen reichlich davon, wie sehr Goncarov an der Vervollkommnung der seelischen Empfindung und der Erziehbarkeit des Menschen als Individualität glaubte. An erster Stelle muß der Mensch wieder Mensch werden, und dann werden auch die verschiedenen Institutionen und Staatsbehörden den gewünschten Humanitätsgedanken unvermeidlich widerspiegeln. Wir begegnen hier jener Bewegung des abendländischen Humanismus, die nicht die Gemeinschaft, sondern den Menschen sucht. Dies sind die Ideen, die Goncarovs Anliegen bewegten, denen aber von Seiten der damals herrschenden Sozialrevolutionären Kritik keine Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Auf lange Dauer bestimmte die radikaldemokratische Kritik die Interpretation Goncarovs in der Folgezeit. Glücklicherweise haben sich nicht alle Forscher an die verhängnisvollen Vorschriften gehalten, wie z.B.: "Izucenie Goncarova mozet byt' plodotvornym tol'ko na osnove marksistsko-leninskogo ponimanija iskusstva" 15 . Obwohl inzwischen durch einige gewichtige kritische Arbeiten eine neue Richtung in der Goncarovforschung eingeleitet wurde, ist doch festzustellen, daß bisher noch keine kritische Akademie-Ausgabe seiner Werke erschienen ist. Aber trotzdem wurde der dominierenden Idee, dem Goncarovschen Humanitätsgedanken, in Rußland ebenso wie im Ausland die wohlverdiente Aufmerksamkeit geschenkt, so von A.Lyngstad, M.Ehre, V.Seckarev, V.A.Michelson, L.S.Gejro und besonders von Peter Thiergen 14

15

Eine detaillierte Darstellung des klassischen Humanitätsideals ist in folgenden Werken zu verfolgen: A.Raabe: Schillers Idealistischer Realismus, Bonn 1962; F.Gundolf: Goethe, Berlin 1922; A.Heusler: Klassik und Klassizismus, Bern 1952; W.Leifer: Hellas im Deutschen Geistesleben, Herrenalb 1963; W.Rehm: Griechentum und Goethezeit, München 1952; J.W.Dyck: Goethes Humanitätsidee und Grillparzers "Sappho", in: Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft, IV, Wien 1965, S.65-79. IA.Goniarov v russkoj kritike, Moskva 1958, S.25.

Gonöarovs Humanitätsideal

53

und V.I.Mel'nik 16 , um nur einige zu nennen. Jedoch eine allumfassende Arbeit, gestützt auf Spezialarbeiten zu den mannigfaltigen Attributen des Humanitätsideals und zu deren Wirkung in der philosophischen Auffassung Goncarovs, wie sie von Thiergen und Mel'nik vorgelegt wurden, muß noch geschrieben werden. Wir wissen, mit welchen Humanisten Goncarov vertraut war, wir wissen auch aus den vielen Hinweisen auf Werke und Charaktere, aus direkten Aussagen und nicht minder durch Zeugnisse der Geistesverwandtschaft, daß Goncarov sich intensiv mit der Gedankenwelt der deutschen Hochklassik, der Antike und der jeweiligen Kunst beschäftigte. Dabei darf man nicht vergessen, daß Goncarov einer der wenigen russischen Dichter war, der formell drei Jahre lang (1831-1834) humanistische Fächer wie Literatur, Ästhetik und die schönen Künste an der Moskauer Universität studierte, und daß er von den größten Wegbereitern für Schiller und Goethe unter der Moskauer akademischen Jugend, den Professoren S.P.Sevyrev und N.I.Nadezdin, in die Ideenwelt der Antike und der deutschen Klassik eingeweiht wurde. Besonders der Einfluß Nadezdins bedürfte einer näheren Untersuchung, da er versuchte, die Gedankenwelt Schillers auf die sich damals bekämpfenden klassischen und romantisch-literarischen Strömungen in Rußland anzuwenden, und damit eine neue Richtlinie aufzeigte, die sowohl die Ideale der Klassik als die der Romantik zu einer vollkommenen harmonischen Synthese fügt. Daß Nadezdins literarischästhetische Thesen in seinen Vorlesungen auf fruchtbaren Boden fielen, bezeugen seine drei Schüler Belinskij, N.Stankevic und Goncarov, denn sie haben seine geistigen Richtlinien zu den ihren gemacht, ein Thema, welches hier nicht weiter verfolgt werden kann. Nicht minder einflußreich waren Nadezdins begeisternde Vorlesungen, in denen der Geist der antiken Kunst und Geschichte lebendig dargestellt wurde 17 . Es genügt zu betonen, daß seine literarischen Studien in Moskau ihn zur Quelle der abendländischen Kultur führten und ihm damit zur Formulierung seines Humanitätsideals verhalfen. Goncarov selbst gesteht deren moralischethischen Einfluß durch die "Ideale des Guten, Wahren und Schönen", die 16

17

Vgl. hierzu: A.Lyngstad: Ivan Goncharov, New York 1971; M.Ehre: Oblomov and his Creator, Princeton 1973; V.Setchkarev: Ivan Goncharov. His Life and Iiis Works, Würzburg 1974; V.A.Michelson: Gumanizm l.A.Goncarova: Kolonial'nyj vopros, Krasnodar 1965; L.S.Gejro, Kommentar in: I.A.Gonöarov: Oblomov, Leningrad 1967, S.527-692; P.Thiergen: Oblomov als Bruchstück-Mensch: Präliminarien zum Problem "Goniarov und Schiller", in: I.A.Goniarov. Beiträge zu Werk und Wirkung, hrsg. v. P.Thiergen, Köln/Wien 1989, S.163-191; V.Mel'nik: Realizm IA.Goniarova, Vladivostok 1985. O.Peterson: Schiller und die russischen Dichter und Denker des 19 Jahrhunderts, 1805-1881, New York 1945, S.93-98; Goniarov, Bd. VII, S.211.

54

Edmund Heier

zur Vervollkommnung des Individuums führen sollten 18 . Über sein Studium schreibt er ferner an einen Freund: "Chotja universitetskij kurs teper' dlja menja konöen, no vlijanie universiteta ne konöitsja nikogda .. .ja ne zabyvaju ukazanij nasich professorov. I teper' na sluzbe izucaju inostrannye literatury imenno po tomu metodu...kotorye peredali nam nasi ljubimye professora" 19 . Abgesehen von Goncarovs Hinweisen auf Dichter und Denker wie Homer, Sophokles, Aristoteles, Tasso, Voltaire, Rousseau, Wieland und Herder, um nur einige zu nennen, sind seine Bezüge auf die dem Griechentum zugewandten Humanitätsgedanken, gefördert durch Winckelmann, Goethe, Schiller und W.Humboldt, von höchster Bedeutung, um den leitenden Gedanken seines Strebens näherzurücken. Aus Goncarovs biographischen Skizzen geht hervor, daß er Schiller, Goethe und Winckelmann nicht nur gelesen, sondern auch "vieles" von ihrer "Prosa" am Anfang seiner Uterarischen Tätigkeit übersetzt hat 20 . Und obwohl diese Übersetzungen vernichtet wurden und daher keine spezifischen Quellen herangezogen werden können, ist doch die Ausprägung des Goncarovschen Humanitätsideals eindeutig, unmittelbar oder mittelbar, auf die Humanitätsideale der Weimarer Klassik zurückzuführen. Unmittelbar und mittelbar ist hier bewußt betont, denn Goncarov war auch anderen Vorbildern und eifrigen Verkündern der schönen Menschlichkeit ausgesetzt, die nicht unbedingt in literarischer Form vermittelt wurden. Zunächst ist da Belinskij, der wiederholt Schiller und Goethe geradezu als Herolde der Humanität bewundert. Seine eigene Humanitätsauffassung beruht auf den Lehren dieser "hohen Priester der ewigen Liebe, Wahrheit und Menschenwürde", um seine Worte zu gebrauchen. Im griechischen Charakter ihrer Dichtung erkennt er die Apotheose des eigentlichen griechischen Geistes, das poetisch-sittliche Urbild von Hellas 21 . Wie sehr diese Ideen und Belinskij selbst von Goncarov geschätzt wurden, braucht nicht weiter erörtert zu werden 22 . Wesentlich einflußreicher war der aus derselben Stadt (Simbirsk) stammende Historiker und Dichter Karamzin. In seiner Biographie erinnert Goncarov sich mit Begeisterung an seine Studienzeit, als man ihn in die griechische und römische Welt einführte, und wie er damals mit brennendem Herzen, seiner Leidenschaft folgend, dem Lesen 18 19 20

21 22

Gonöarov, Bd. VIII, S.229,469-472. Vgl. hierzu auch Thiergen, S.172. Gonöarov, Bd. VIII, S.223, 435. lA.Goniarov v vospominanijach sovremennikov, ed. A.D.Alekseev, Leningrad 1939, S.31. Belinskij, Bd. III, S.385-419; Peterson, S.21-35. Gonöarov, Bd. VIII, S.41-63, 4 6 1 ^ 6 8 .

GonCarovs Humanitätsideal

55

ausländischer und russischer Dichter, insbesondere seinem Lieblingsdichter N.M.Karamzin, mit Leib und Seele ergeben war, nicht dem Historiker, sondern dem "größten humanen Dichter aller Zeit" ("no kak gumannejsemu iz pisatelej" 23 ). Der Humanitätsgedanke bei Karamzin ist tatsächlich so stark wirksam, daß alleine schon die Hinwendung zu dessen Wirken hinreichend gewesen wäre, um das Gonßarovsche humanistische Menschheitsideal zu vollenden. Wie die von Karamzin, so sind auch Goncarovs Werke zutiefst von einem Humanismus durchdrungen, und wie bei jenem, wird auch hier das Groteske und das Scharf-Satirische vermieden; nur das Schöne, Gute und Wahre findet seinen Widerhall, obwohl nicht immer in unmittelbarer Form. Wie später Goncarov, erkannte auch Karamzin die veredelnde Kraft der Kunst und damit die Notwendigkeit einer ästhetisch-ethischen Erziehung, um das Ideal der Menschlichkeit zu erwerben. Die Parallelen sind noch erstaunlicher, wenn es um das Urteil über Gesellschaftsveränderungen geht. Wie sein Nachfolger, konnte Karamzin nicht an eine sprunghaft-gewaltsame Umgestaltung einer Gesellschaft glauben, um so weniger, nachdem er Augenzeuge der Französischen Revolution geworden war. Auch glaubte er nicht an die von den Utopisten verkündete soziale Gleichheit der Menschen: "Ihr mögt das Unterste zuoberst kehren, aber immer wird es ein Unten und Oben, Freiheit und Unfreiheit, Reich und Arm, Zufriedenheit und Leiden geben." Er glaubt jedoch an die Freiheit des Individuums, nicht aber im Sinne einer physischen Freiheit, sondern einer echten inneren, in sich selbst ruhenden Freiheit, die sich rein auf das Wesen des Menschen bezieht: "...diese Freiheit gibt nicht der Herrscher oder das Parlament, sondern jeder aus sich selbst mit Gottes Hilfe" 24 . Wie Goniarov, bleibt Karamzin stets unpolitisch und glaubt nur an eine durch Aufklärung und Erziehung erworbene Veränderung. Wiederum geht es hier um eine gemeinsame Begeisterung für die humanistische Erziehung der einzelnen, auf sich selbst gestellten Menschen. Dies sind die Ideen Karamzins, die ihn in den Augen Goncarovs zum größten humanen Dichter erhoben. Im Grunde genommen wird hier ein Wünschen und Streben ausgesprochen, welches an das Ideal der Griechen erinnert, denen alleine es vorbehalten blieb, die selbstbewußte Einzelpersönlichkeit zur höchsten Entfaltung zu bringen.

23 24

Ebd., S.222. H.Graßhoff: Parteinahme und gesellschaftlicher Auftrag des Schriftstellers..., in: Humanistische Tradition der russischen Aufklärung, Berlin 1973, S.63; L.I.Kulakova: Oterki istorii russkoj èstetiieskoj mysli XVIII veka, Leningrad 1968, S.207-234.

56

Edmund Heier

Daß Karamzin auch mit den Idealen der deutschen Klassik aufs tiefste vertraut war, ist selbstverständlich. Jedoch viel früher, schon als Jüngling, wurde Karamzin mit den Vervollkommnungsidealen der Moskauer Freimaurer bekanntgemacht. In deren Mitte wurde er erzogen und gebildet 2 5 . Die aufklärerisch-ethischen Ideen der Freimaurer fanden sicherlich einen positiven Widerhall, denn er blieb den neuhumanistischen und philanthropischen Ideen zeitlebens treu und vermochte eben dadurch Gondarovs Verehrung zu erwecken. Wie Karamzin, so hatte auch GonCarov in seiner Jugend einen Freimaurer als Mentor, und wie bei jenem fanden die Humanitätsgedanken ihre Vollendung an der Moskauer Universität 26 . Die Moskauer Freimaurer, ihren westlichen Vorgängern treu, propagierten die Veredelung des Menschen auf dem Boden der Humanität und der religiösen Duldsamkeit. Wesen und Ziel der Freimaurer war in Moskau, wie überall, das Streben nach Wahrheit, Menschenliebe und Sittlichkeit, das zum Ideal edlen Menschentums hinführt. Dieser vorherrschenden humanistischen Geistesrichtung ist es auch zuzuschreiben, daß soviele prominente Männer Mitglieder der Logen waren wie Herder, Wieland und Goethe in Weimar und Intellektuelle wie Novikov, Lopuchin, I.P.Turgenev in Moskau. Die Tatsache, daß die Moskauer Freimaurer persönliche Aufklärung, Selbsterkenntnis und ethische Selbstvervollkommnung des Individuums durch die schöne Literatur erstrebten und daß jegliche Diskussion politischer und religiös gebundener Ansichten in den Logen verboten war, erklärt auch ihre Toleranz gegenüber den jeweils bestehenden Staatsgesetzen. So behauptet dann auch Lopuchin, wie später sein Zögling Karamzin: "V prirode i v zizni ne mozet byt' ravenstva, kak ne mozet byt' zolotogo veka" 27 . Es muß jedoch betont werden, daß gerade durch die Forderung nach ganzheitlicher Ausbildung der persönlichen Kräfte des Einzelnen, besonders der sittlichen Anlagen, die Freimaurerei nicht nur in den Mittelpunkt des humanistischen Strebens rückt, sondern auch in den des aufgeklärten Christentums. Geteilt werden ethische Gebote ohne Rücksicht auf Dogma und das Göttliche. In diesem Säkularisierungsvorgang der Religion gebrauchten die Moskauer überwiegend christliche

25

26 27

A.G.Cross: N.M.Karamzin. A Study of His Literary Career 1783-1803, Carbondale 1971; H.Rothe: N.M.Karamzins europäische Reise: Der Beginn des russischen Romans, Bad Homburg v.d.H./Berlin/Zürich 1968; Ju.M.Lotman: Evoljucija mirovozzrenija Karamzina (1789-1803), in: Uc. zap. Tartuskogo gos. univ., 51, 1957. Gonöarov, Bd. VII, S.233-253; Ehre, S.l 1 ff. Frank-masonstvo, Enciklopedileskij slovar (1902), XXXVI, S.513.

Gonöarovs Humanitätsideal

57

Erbauungsschriften aus dem Westen, um die ethisch-aufklärerische Seite ihrer Zöglinge und Mitglieder zu ergänzen. Diese freimaurerischen Lehren, in die der junge Goncarov eingeführt wurde, sind insofern wichtig, als sie unmittelbar auf seine Gedankenwelt einen bestimmenden und dauerhaften Einfluß ausübten. Der Vermittler war ein Freund der Familie Goncarov, ein im Ruhestand verweilender Seekapitän in Simbirsk, der reiche Landbesitzer Nikolaj Tregubov. Nachdem Goncarovs Vater gestorben war, übernahm Tregubov die Erziehung des Sohnes, und zwar im Geiste des aufgeklärten Humanismus. Tregubov ging aus derselben Loge hervor, die einst von Ivan Petrovic Turgenev, der dann später Karamzin in den Freimaurerkreis einführte, in Simbirsk gegründet worden war. Mit Ehrfurcht erinnert sich Goncarov an Tregubov, diesen ebenso liebevollen wie gebildeten Aristokraten, und d e s s e n edle U m g a n g s w e i s e . Er verkörpert in seinen A u g e n "Rechtschaffenheit, Würde und Adel". Er besaß all die "Eigenschaften, welche das englische Wort 'gentleman' ausdrückt" 28 . Sein Idealismus und Benehmen sind dann auch zum Vorbild für Goncarov geworden. Allem Anschein nach ist es Goncarov auch gelungen, zumindest im Äußeren die klassische Ruhe und Zurückhaltung eines gentleman vorzuleben. Seine Zeitgenossen berichten von seiner Gelassenheit und von der Abwesenheit jeglicher Leidenschaft und Exzentrizität. Er vermied jeden Pomp und war stets bescheiden, wenn es um seine Popularität ging. Als man an ihm ein hohes Maß an Güte, Tugend und Edelmut erkannte, konnte er diese Eigenschaften nur bejahen 29 . Seine dienstlichen Pflichten wurden immer mit strenger, nach Wahrheit strebender Gewissenhaftigkeit erfüllt. Man kannte ihn auch als humanen und aufgeklärten literarischen Zensor, der mehr an der künstlerischen Leistung als an der politischen Orientierung interessiert war. Von dem Triumph der Wahrheit überzeugt, akzeptierte er so manche Arbeit mit sozialistischen und materialistischen Ideen, so widerwillig sie ihm auch waren. In seinem ruhigen und korrekten Umgang will jedoch D.V.Grigorovic eine absichtlich erlernte Qualität erkennen, die ihm verhalf, seine inneren Gefühle zu beherrschen und damit seine wachsende Eigenliebe zu verbergen. Man könnte hier auch hinzufügen, daß er gerne im Ausland als Herr Johannes von Goncarov bekannt sein wollte. Aber wie es auch sein mag, ob nun sein Streben zu eigener Harmonie auf den Salon der Künstlerfamilie Majkov zurückzuführen ist, oder ob er auf Schillersche Art darum kämpfen mußte, bleibt dahingestellt - immerhin geht es hier, wie auch in seinen Werken, um ein Ideal, um eine ideale menschliche Haltung. Gerade vielleicht darum, weil er selbst 28 29

Goniarov, Bd. VIII, S.333. Ehre, S.48-49; Goniarov v vospominanijach...,

S.48, 56-57, 70, 243.

58

Edmund Heier

seine Unzulänglichkeiten erkennen konnte, strebte er umso mehr zur Vollkommenheit. Schon Belinskij erkannte, daß die Humanität nur durch "kultiviertes Bewußtsein und Bildung" erzielt werden kann. Es war gerade der von dem humanistischen Geist durchdrungene Tregubov, der dem jungen Goncarov diese Erziehung darbot, indem er dessen Sensibilität entwickelte und ihn zur behutsamen Mäßigkeit erzog. Er wurde dadurch um so besser vorbereitet, den Idealismus der Menschheit in sich aufzunehmen. Tregubov fällt immerhin das Verdienst zu, als Freimaurer der erste gewesen zu sein, der durch sein eigenes Wesen Goncarov dem idealtypischen Menschenbild nahebrachte. Sogar die Gegner der Freimaurer erkannten den ästhetisch-moralischen Wert der Forderung nach Vervollkommnung des inneren Menschen: "Masony, nesomnenno, prinesli pol'zu, oblagorazivaja nravy i sodejstvuja prosvesceniju. Oni propovedovali ljubov' k celoveku, poznanie samogo sebja, i ukazanie idealov, k kotorym dolzen stremit'sja celovek...". Auch religiöse und nationale Toleranz sind in ähnlich edler Gesinnung in der Verfassung der Freimaurer festgelegt: "...my ispoveduem tol'ko vseobscuju religiju, a takze prinadleznost' ko vsjakim narodam" 30 . Aus den erwähnten humanistischen Quellen, abgesehen von seiner eigenen Neigung, kann man schließen, daß Goncarov noch auf andere Weise durch die Humanitätsideen hätte beeinflußt werden können. Anzuführen wären auch Griboedov und andere, wie etwa Rousseau; bei letzterem finden wir jedoch genau soviele Analogien wie Unterschiede, die bei Goncarov keine Entsprechung haben. Entscheidend für Goncarovs Humanitätsauffassung ist natürlich auch Winckelmanns Einfluß, von dem wir auch nur das wissen, daß er ihn gelesen und übersetzt hat. Kritiker verweisen auf Winckelmanns Hauptwerk Geschichte der Kunst des Altertums (1764); in Wirklichkeit geht es auch um sein erstes bedeutendes Werk Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst (1755), denn hier wird das Leitbild des neuen schönen Menschen der kommenden deutschen Klassik vorweggenommen. Hier entwickelte Winckelmann die Formel von der "edlen Einfalt und stillen Größe", die das Ideal des in sich vollkommenen, harmonischen und vollendeten Menschen zum Ausdruck bringt. Winckelmanns Ideal ist Schönheit, d.h. ein ethischer und zugleich ein ästhetischer Begriff; gemeint ist die höchstmögliche Vollkommenheit in allem, was menschlich ist31. Und so will auch Goncarov sein Ideal verstanden haben.

30 31

Frank-masonstvo, S.504. J.J.Winckelmann: Geschichte der Kunst des Altertums, Weimar 1964, S.364-367, 428-433.

Goniarovs Humanitätsideal

59

Wiederholt stoßen wir auf Goncarovs Aussagen über sein Ideal, in denen er sein Humanitätsbestreben auf verschiedene Weise ausdrückt. Es ist aber nicht der Zweck, jegliche Aussage nachzuweisen, um dann festzustellen, daß sie aus unterschiedlichen Quellen stammen könnte, obwohl für spezifische Parallelen und Lektüren Beweise erbracht werden können. Viel fruchtbarer scheint mir für unsere Zwecke, die Verwandtschaft der Ideen, den Geist der Humanität, das Idealistische, das über die Gegenwart hinaus in die Zukunft weist, aufzuzeigen. Diese Ideen bewegten Goncarovs Dasein, sein Streben, sie bestimmten die Prinzipien der Darstellung in seinem literarischen Schaffen, u.a. der Mäßigung und der Zügelung. Schon Merezkovskij vermerkt die Ablehnung der Beschreibungen von tiefer Leidenschaft und sprunghaften Gewalttätigkeiten; er vernimmt vielmehr eine ruhige, erdgebundene Einfalt, ja zum Teil eine an Homer erinnernde Haltung. Trübe dunkle Ecken voll Kälte, Entsetzen und Schrecken, wie sie im Text eines Dostoevskij erscheinen, oder grotesken Humor wie bei Gogol' gibt es bei Goncarov nicht. Ohne Berauschung, mit klassischer Gelassenheit und ruhigem, nüchternem Blick, wie bei den Alten, wird das Leben geschildert. Das Grandiose und Wilde in der Natur möchte er, in den Worten Merezkovskijs, "mit Zügen der menschlichen Zivilisation verschönern" 32 . Dieser Haltung ist es zuzuschreiben, daß man Goncarov auch einer gewissen Apathie gegenüber seinen Helden beschuldigt. Totale Objektivität ohne Stellungnahme des Dichters, ohne Gefühl und Kommentar des Autors zu verspüren, waren in einem Zeitalter, wo es um die Veränderung der ganzen Gesellschaft ging, nicht gerade anregend. Daher konnten Pisarev und Grigorovic auch behaupten, daß in Goncarovs Romanen etwas Unausgesprochenes, eine gewisse Zurückhaltung, seine Gedanken mutig auszusprechen ("...umyslennaja ili necajannaja nedogovorennost' ...bojas' smelo vyskazat' svoe mnenie" 33 ), zu vermerken sei. Tatsächlich sollten seine Ideen, der herrschende Grundgedanke, zwischen den Zeilen gelesen werden, womit er aber nicht immer erfolgreich war. Er konnte eben wirklich nicht immer über die einzelnen Tannenbäume hinwegsehen, um ein russisches Sprichwort zu modifizieren; dadurch wurde auch der gewünschte Effekt des Leitmotivs verringert. Er gesteht, daß es ihm leicht gelinge, einzelne Bilder und Szenen zu malen: "...no provodit' smysl, vyjasnjat' cel' sozdanija, neobchodimost', po kotoroj dolzno derzat'sja vse sozdanie, eto skucno i nevyrazimo trudno...ja...stradaju ot bogatstva materiala i ot neumen'ja 32

33

D.S.Merezkovskij: Goniarov, in: Polnoe sobranie soiinenij, Hildesheim/New York 1973, Bd. V, Teil 8.S.34. Goniarov v russkojkritike, S. 124; Goniarov v vospominanijach..., S.57.

60

Edmund Heier

rasporjadit'sja im." Dies bedeutet aber in keinem Fall, daß er ein Anhänger der "l'art pour l'art" war, im Gegenteil, er ist mitunter sehr tendenziös und glaubt nicht an die kantische Auffassung von der "Zweckmäßigkeit ohne Zweck." Er selbst behauptet: "Iskusstvo dlja iskusstva - bessmyslennaja fraza" 3 4 . Wenn aber der Leser auf die Humanitätsidee eingestellt ist, so ist das Streben nach dem ersehnten Ideal bei Goncarov unverkennbar, nicht durch Predigt, sondern in der rein künstlerischen Gestaltung. In seiner extensiven und aufschlußreichen Korrespondenz mit Sof'ja Nikitenko in den 1860er Jahren gesteht Goncarov zum ersten Mal, daß seine literarische Tätigkeit stets durch ein Ideal bestimmt sei: "Skazu Vam, nakonec, vot cto, cego nikomu ne govoril: s toj minuty, kogda nacal pisat' dlja pecati...u menja byl odin artisticeskij ideal: eto - izobrazenie cestnoj, dobroj, simpaticnoj natury, v vyssej stepeni idealista" 35 . Aber auch schon früher, als er an seinem Oblomov arbeitete, zweifelte er, ob er nicht allzu viele Ideale darstelle, und dazu unvollendete. Er beruhigt sich aber, indem er auf die Einbildungskraft des Lesers rechnet: "Wozu ist denn der Leser da?" wird gefragt 36 . Aber gerade diese Arbeitsweise hat zu manchen kontroversen Deutungen seiner Helden geführt. Ist das Ideale in Oblomov zu suchen, oder etwa in oder gar in Ol'ga? Aber auch Rajskij, Vera und die babuska sind mit gewissen idealen Zügen ausgestattet. Goncarov spricht ferner von dem Ideal der Vervollkommnung (ideal usoversenstvovanija), vom Schönen und Guten, als einem notwendigen Ziel der Menschheit37. Als man ihn auf seine literarischen Pflichten als Dichter und Erzieher seiner Nation aufmerksam machte, betonte Goncarov wiederum das Streben nach dem Ideal und dessen Verkündung, das ihn alleine von den alltäglichen Enttäuschungen gerettet habe; so viele Male habe er ausrufen müssen: "Boze moj! o poezija, o voobrazenie, o ideal: kuda oni zavodili menja." Mit der kantisch-schillerschen Auseinandersetzung über Pflicht und Neigung erläutert Goncarov seine Auffassung des Idealen, indem er eine unaufhebbare Dualität im menschlichen Dasein postuliert. Daher begegnen wir auch immer entgegengesetzten Kräften: das Alte und das Neue, der rationale und der Gefühlsmensch, das Praktische und das Ideale. Den idealen Zustand des Menschen sieht er in der Verschmelzung dieser Kräfte zu einem harmonischen Ganzen. Seiner puritanischen, pflichtbewußten Sof'ja Nikitenko erwidert er, daß eine asketische 34 35 36 37

GonCarov, Bd. VIII, S.162, 341. Ebd., S.366; vgl. hierzu Mel'nik, S.54. Gonöarov, Bd. Vin, S.291. Ebd., S.332-334.

Gonöarovs Humanitätsideal

61

Betonung der Pflicht den Menschen daran hindere, Mensch zu sein, und etwas anderes auf dieser Erde darf er nicht und soll er nicht sein. Der Mensch hat Gefühle, ein Herz, Verstand und Vernunft, und seine Aufgabe ist, zu vermeiden, daß weder das eine noch das andere das Übergewicht gewinnt. Die Hinweise auf Schillers Konzeption von der schönen Seele sind unverkennbar. Aber davon abgesehen, vertritt Goncarov hier die Idee des goldenen Mittelwegs, denn gute wie schlechte Eigenschaften in extremer Form führen zu tragischer Verstrickung. Er beschließt seine Diatribe mit der Warnung, wenn einer die Tränen eines Unglücklichen trocknen wolle, dann sollte es nicht von der Höhe eines messianischen Stolzes geschehen, sondern mit Demut und Liebe: Menschenliebe ist die erste Pflicht 38 . Als Idealist glaubt Goncarov an den Fortschritt und die Erziehbarkeit des Menschen durch Wissenschaft, Kunst und Religion. Daher ist auch die Erziehung und Bildung seiner Helden ausschlaggebend in dem Streben nach dem Ideal. Noch kurz vor seinem Tode befaßt er sich mit dem Problem der Erziehung, die zur wahren Entfaltung der physischen, intellektuellen und moralischen Kräfte führe, und fragt: "Was für eine edle Hand ist für unsere Kinder im frühen Alter notwendig, damit sie keine unterdrückte und niedergeschlagene Feiglinge, oder gedemütigte, beleidigte, verzagte, falsche Menschen werden, sondern echte, ehrenhafte, mutige Männer und Frauen, die standhaft im Leben und dazu gutherzig und geübt sind in der Erfüllung ihrer menschlichen Pflichten?" 39 Die Erziehung zu diesem schönen aufgeklärten Menschen fällt Kunst und Religion zu. Goncarov konnte sich unmöglich mit der Vorstellung abfinden, daß man die Welt und den Menschen annehmen müsse, wie sie sind: "Mozno snischodit' ko vsemu etomu, pozaluj, s christianskoj i gumannoj tocki zrenija, daze ljubit' vse-taki, nesmotrja ni na cto, no byt' pokojnym i prinimat', cto eto i dolzno byt', dovol'stvovat'sja ja ne mogu..." 4 0 . Daher, fügt er hinzu, "schreibe er auch seine Romane." Er glaubt an eine allumfassende Liebe, und nur diese Kraft vermag die Welt zu bewegen und den menschlichen Willen zur fruchtbaren Tätigkeit hinzulenken. Die Vollendung der Nächstenliebe sieht er in der Entsagung seiner selbst, wobei sich die Annäherung ans Göttliche vollzieht. Es ist die höchste erreichbare Schönheit in allem, was menschlich ist, im Winckelmannschen Sinne der vollen Harmonie, aber auch nicht minder im Sinne des Christentums. Schönheit und Sittlichkeit gehören zusammen; sie bedingen 38 39 40

Ebd., S . 3 3 2 - 3 3 4 ; 3 3 9 - 3 4 0 . Zitiert nach Ehre, S.64. GonCarov, Bd. VIII, S . 3 5 4 - 3 5 5 .

62

Edmund Heier

sich gegenseitig. Die Idee der Sittlichkeit offenbart sich in der Form der Schönheit, oder vielmehr, das Ideal der Kunst harmonisiert mit der Sittlichkeit des Menschen. Goncarov postuliert eine allgemeine Neigung zur sittlichen Vollkommenheit: "My i ljubim soversenstvo nravstvennoe na etom i osnovana nasa ljubov' k bogu" 41 . Bemerkenswert in Goncarovs Denken und somit auch in seinen Romanen ist die Abwesenheit von religiösen Erlebnissen, wo doch die Religion damals noch eine bedeutende Rolle im kulturellen Leben spielte. Man könnte bei ihm, wie bei den Freimaurern, von einer freien Religiosität sprechen, insofern er sich auf kein Dogma und nicht auf die Gnade Gottes bezieht. Aber sein Humanitätsstreben, die ethischmoralischen Forderungen sind den Geboten der Nächstenliebe sehr nahe. In diesem impliziten Bezug auf die christlichen Gebote, die er auch an mehreren Stellen in seinen Briefen und Aufsätzen erwähnt und die der russischen Jugend der 1860er Jahre empfohlen werden, fand Goncarov einen Ausgleich der Spannung zwischen Antike und Christentum 42 . Schließlich ist auch die Menschlichkeit, die Goethe in seiner Iphigenie verkörpert, letztlich überwiegend christlich und weniger durch die Antike geprägt. Weder Goncarov noch seine Helden suchen je Erlösung im Gebet - nur Vera nach dem Erlebnis in der Schlucht wendet sich der Bibel zu. Menschliche Güte offenbart sich immer in Nächstenliebe, als persönliche moralische Handlung eines liebenden Menschen einem anderen gegenüber. Daher kann Goncarov auch nicht den vielgepriesenen russischen heiligen Mönch billigen. Es ist zwar leichter, in einem isolierten Dasein ein Heiliger zu werden, als im Strome der Welt, aber in dieser Isolierung ist der Mönch ein reiner Egoist, weil er nur an seine eigene Erlösung denkt und an der Verbesserung der anderen Menschen nicht beteiligt ist. In Wirklichkeit ist der Mönch auf diese Art "unfähig, sich selbst zusammen mit anderen zu retten" 43 . In dieser Einstellung zeigt sich aufs genaueste Goncarovs Verhältnis zur Religion, insbesondere zur Orthodoxie. Goncarovs Auffassung von der Kunst im Prozess der Humanisierung trifft sich in vielem mit derjenigen bei anderen Repräsentanten der Humanitätsidee. Kunst ist der höchste Ausdruck der schöpferischen Kräfte des Menschen; sie ist ein Bedürfnis der menschlichen Existenz, des Geistes wie des Sinnlichen. Die wahre Kunst, geschaffen vom Genius, bereitet Wohlgefallen, ist aber auch ein bestimmter Ausdruck des sittlichen Daseins. Der Genius (bei Goncarov "Talent") kann die Wahrheit nicht verzerren, er verrät sein eigenes Sein, sobald er sich zu einem Moralisten 41 42 43

Ebd., S.362, 364-365. Ebd., S. 156-157, 365. Ehre, S.43.

GonCarovs Humanitätsideal

63

und Propagandisten erniedrigt: "Schildern und nochmals Schildern ist sein Anliegen." Schon früh erkannte Gonöarov die Kraft der Kunst und deren Leistung bei der Verwirklichung der höchsten Werte. Darum ist das höchste Ziel der Kunst, durch das Schöne den Menschen zu veredeln. Die Kunst macht dem Menschen die Wahrheit in der Form der Schönheit offenbar. Wie die Wissenschaft, so muß auch die Kunst gefördert werden, um ihre ernsthafte Aufgabe erfüllen und zur Bildung und Vervollkommnung des Menschen verhelfen zu können. Der Künstler kann durch die Wahrhaftigkeit seiner Darstellung eine größere Wirkung erzielen, als dies durch moralische Lehrsätze möglich ist44. Daß Goncarovs Begeisterung für Kunst auch ihren Widerhall in seinen literarischen Helden fand, ist selbstverständlich. Aleksandr Aduev hat sich der Poesie verschrieben, Stol'c und Oblomov, besonders der letztere, sind schon von Jugend auf von der Kunst begeistert, und die Werke von Byron, Rousseau, Schiller und Goethe sind ihnen geläufig. Ol'ga ist der Musik ergeben, und in Rajskij und Kirillov begegnen wir Künstlerpersönlichkeiten, deren Schaffensmethode aufs genaueste analysiert wird. Bedeutsam ist Rajskijs immerwährendes Suchen nach dem Schönen - in Literatur und Musik, in Malerei und endlich in der Bildhauerei. Seine Begeisterung für die griechische Bildhauerei, dann auch die Art und Weise, wie er sich im Geiste als Plastiker im Sinne der griechischen Kunst sieht, der eine neue Venus schafft und dessen Ziel von da an die Verkündung des Sittlichen als menschlicher Lebensform gilt all das ruft die Welt Winckelmanns herauf. Aber noch bedeutender ist am Ende des Romans seine Flucht nach Rom, wie einst die von Winckelmann, um sein Denken und die Kunst neu zu beflügeln. Es war eine Flucht in das Reich des Ideals, das Zentrum der Kunst der Antike. Aber wir wissen, daß Rajskij auch in Rom als Künstler versagen wird. Obwohl begabt auf mehreren Gebieten, besaß er nicht die Disziplin, sich seinem Ziel vollständig zu widmen, um erfolgreich zu wirken. Gerade seine Unfähigkeit zur Konzentration auf die Sache will Goncarov bloßlegen. Rajskij selbst erkennt seine Schwachheiten, bezeichnet sich selbst als Mißgeburt und kann daher einem vollkommenen Menschen kaum entsprechen. Besonders seine extreme Besessenheit durch das Schöne widerspricht der Goncarovschen Auffassung von der Harmonie des goldenen Mittelwegs. Und doch verkörpert Rajskij gewisse humanistische Ideen, oder vielmehr, er wird öfters zum Sprecher des Autors erhoben, z.B. als Rajskij sein Romanprojekt den Frauen widmet. Die Verehrung, die Goncarov von seiten der russischen Frauen entgegengebracht wurde

44

Gonöarov, Bd. VIII, S.163-164, 166, 170, 211-212, 215-216, 339-340.

64

Edmund Heier

gerade wegen seiner idealen und bildhaften Darstellungen seiner Frauengestalten, die dann auch als Muster für die Bildung der Frauen im öffentlichen Leben empfohlen wurden, ist bemerkenswert. In jener Widmung, die als Huldigung an die Frauen gelten kann, wird die Frau in ihrer Rolle als Schützerin der idealen menschlichen Werte gesehen: "...a vy, rozdaja nas, beregite, kak providenie, nase detstvo i junost', vospityvajte nas cestnymi, ucite trudu, celovecnosti, dobru i toj ljubvi, kakuju tvorec vlozil v nasi serdca, - i my tverdo vynesem bitvy zizni i pojdem za vami vsled tuda, gde vse soversenno, gde vecnaja krasota" 45 . Und obwohl Rajskij gewisse ideale Züge aufweist (Goncarov wollte ihn früher als idealen Helden darstellen), konnte er am Ende seinen Helden nicht billigen, am wenigsten konnte er ihn als Träger des IdealSchönen gelten lassen. Auch Goncarov mußte entdecken, daß reine Schönheit nicht alleiniger Gegenstand der Kunst sein kann. Goncarov selbst wollte Rajskij in all seiner Häßlichkeit darstellen - "predstavit' ego vo vsej urodlivosti...no ne otnosus' ja k nemu odobritel'no, a s ironiej...i cel' moja imenno ctob predstavit' russkuju darovituju naturu, propadajuscuju darom bez tolku ... Eto svoego roda artisticeskaja oblomovscina." Die Tatsache, daß Rajskij gleichwohl zu einer sympathischen Figur wurde, ist darauf zurückzuführen, so betont Goncarov, daß er ihn mit Mitgefühl und nicht mit kalter Bosheit malen konnte 46 . Und so, behauptet Goncarov, behandle er sogar seinen ärgsten Feind: mit Mitgefühl und Mitleid. Wenn Goncarov die Mangelhaftigkeit und negativen Eigenschaften eines "halberwachten" Oblomov, wie Rajskij, erfassen wollte, d.h. dessen "artistische Oblomoverei", dann entsteht die Frage: welche Kunstgriffe verwendet der Autor, um die Eigenschaften des Urtypus der Oblomoverei, also Oblomov selbst, zu charakterisieren. Die Antwort ist dieselbe - die Mürbheit, Plumpheit, Trägheit, Schlaffheit und liederliche Melancholie Oblomovs 4 7 wird in hyperbolischer Form dargestellt, denn solch hoffnungslose Gestalten gibt es kaum in der Wirklichkeit. Aber abgesehen von seiner übertriebenen Faulheit und Apathie, ist Oblomov auch Humanist im höchsten Sinne, und er glaubt ein Leben zu führen, nach dem sich jeder Mensch sehnt. Dabei kommt ihm aber nicht in den Sinn zu fragen, wieso es möglich war, daß er solch eine Lebensart führen konnte. Seine Leibeigenen und das System der Leibeigenschaft werden von diesem "Humanisten" nicht in Frage gestellt.

45 46 47

Gonüarov, Bd. VI, S.420. Goniarov, Bd. VII, S.365-366. So bezeichnet bei Thomas Mann: Betrachtungen Werke in Einzelbänden, Frankfurt 1983, S.299.

eines Unpolitischen.

Gesammelte

Goniarovs Humanitätsideal

65

Und trotzdem erreicht Goncarov sein Ziel, eine Art Ideal eines Menschen darzustellen, nicht direkt, sondern indirekt; nicht im Werk, sondern in dem Leser selbst, der nicht darum herumkommt darüber nachzudenken, wie eine Veränderung erzielt werden könnte. P.Kropotkin hat treffend bemerkt, wie intensiv der Roman Oblomov von den gebildeten Russen gelesen und diskutiert wurde: "Everyone recognized something of himself in Oblomoff, feit the disease of Oblomoff in his own veins" 4 8 . Damit wurde durch das Mittel der Kunst, durch die Betonung des Negativen im Charakter nicht nur die negative Seite bloßgelegt, sondern auch, wie der Charakter sein könnte oder sollte, eine vollkommene Persönlichkeit. In der Debatte über den Charakter Oblomovs ist der Hinweis auf den idealen Menschen unvermeidlich. Diesen Gogol'schen Kunstgriff, nur das Negative im Übermaß zu betonen, hat Goncarov sich zu eigen gemacht 49 . Schon 1848 schreibt Gogol' über die Funktion der Kunst: "Iskusstvo dolzno vystavit' nam vse durnye nasi narodnye kacestva i svojstva takim obrazom, ctoby sledy ich kazdyj iz nas otyskal prezde v sebe samom i podumal by o tom, kak prezde s samogo sebja sbrosit' vse, omracajuscee blagorodstvo prirody n a s e j " 5 0 . Fast genau derselbe Gedanke wurde von Goncarov ausgesprochen, wobei auch noch die Goethesche Polarität - um den Tag zu erkennen, muß die Nacht geschildert werden - eine Rolle spielt. Obwohl die Kunst den Menschen verbessern und veredeln soll, muß sie ihm an erster Stelle seine Dummheiten, Häßlichkeiten und Leidenschaften mit all ihren Folgen vor Augen führen, denn erst durch solches Bewußtmachen wird Heilung möglich 51 . Im Vergleich zu Gogol's satirischer und grotesker Darstellung ist Goncarov jedoch wesentlich empfindsamer. Das extreme Negative erweckt unwillkürlich das Gegenteil und somit wenigstens eine Ahnung vom Idealen. Als Gogol' von seiner Freundin Smimova beschuldigt wurde, daß er keine Menschenliebe zeige und nur negative Charaktere zeichne, erwiderte er: "V urode vy skol'ko nibud' pocuvstvuete ideal togo ze, cego karikaturoj stal urod" 52 . Genau dasselbe Verfahren beobachten wir auch bei Goncarov: die Andeutung von Ideen und Idealen, ausgedrückt in indirekter Form. Eine andere Art seiner Charakterdarstellung bezieht sich auf die direkte Betonung positiver Eigenschaften seiner Charaktere, die eventuell 48 49 50 51 52

P.Kropotkin: Ideals and Realities in Russian Literature, New York 1919, S.159. GonCarov, Bd. VII, S.366. Russkiepisateli o literature, ed. S.Baluchatyj, Leningrad 1939, Bd. I, S.317. GonCarov, Bd. VIII, S.212. A.A.Elistratova: Gogol' i problemy zapadnoevropejskogo romana, Moskva 1972, S.133-134.

66

Edmund Heier

als Muster gelten könnten. Es sind kontroverse, idealähnliche Gestalten in seinen drei Romanen: Peter Aduev, Stol'c und Tusin. Es sind sekundäre Figuren, die als Gegenbilder zu den Hauptfiguren angelegt sind. Es sind keine realen Typen, sondern vielmehr Typen der Zukunft, daher sind sie auch nicht vollkommen entwickelt und repräsentieren etwas, was noch im Werden ist. Gonciarov selbst gibt zu, daß er Schwierigkeiten hatte, Charaktere wie Stol'c und Tusin vollkommen darzustellen, weil sie sich eben noch nicht zu einem vollen Typus entwickelt hatten, denn ein Typus ist für Goncarov etwas tief Verwurzeltes, das sich jahrelang, über mehrere Generationen, festgelegt hat 5 3 . Peter Aduev, Stol'c und Tusin sind unmittelbar mit Goncarovs Fortschrittsgedanken verbunden und erinnern uns an einen Zukunftstypus, einen tugendhaften und humanen Kulaken, der sich erst in der Reformzeit Stolypins zur vollen Blüte hätte entfalten können. Im Gegensatz zu den russischen Radikalen seiner Zeit wählte Goncarov diese drei als neue Typen, die notwendig waren, um eine Lösung der sozialen Rückständigkeit des Landes anzudeuten. Hierin sah Goncarov seinen Beitrag zum russischen Fortschritt. Sie erscheinen als Personifikation sozialer Ideale, als Träger der Idee der Zukunft, aber als ideale Menschen erscheinen sie dem russischen Leser zweifelhaft 54 . Verfolgt man chronologisch die Erscheinung dieser positiven Helden, ohne auf eine nähere detaillierte Untersuchung einzugehen, so entdeckt man im ersten Roman, daß Peter Aduev, einst ein Idealist, vor der Realität des Lebens zu einem rationalistisch gestimmten, positivistischen Geschäftsmann erzogen wurde. Dieser praktische Mann der Tat ist aber auch in kulturellen und wissenschaftlichen Aspekten bewandert. Obwohl die Sympathie des Autors auf der Seite dieses positiven Charakters liegt, konnte er ihn nicht zu einem idealen Menschen erheben - er war am Ende in seiner Lebensauffassung doch zu rationalistisch . Durchweg wird der Grundkonflikt des Lebens - Gefühl und Vernunft, das Ideale und die Praxis vorgeführt. Nur am Ende des Romans, als Peter Aduev selbst zugibt, daß er ein allzu einseitig rationales Leben führte, wobei das Gefühl unkultiviert blieb, wird ideale Menschlichkeit, der harmonische Einklang von Gefühl und Vernunft, im Hinblick auf Schiller indirekt angedeutet. Goncarov versucht auch in seinem zweiten Roman, Oblomov, die Frage der russischen Gesellschaftsentwicklung zu behandeln, indem er der 53

54

Gonöarov, Bd. VIII, S.113; A.G.Cejtlin: I.A.Goniarov, Moskva 1950, S.358-370; M.Russell: Untersuchungen zur Theorie und Praxis der Typisierung bei lA.Gonlarov, in: Slavistische Beiträge, Bd.l 18, München 1978, S.30-33. Vgl. hierzu auch Lyngstad, S.53-54, 161; Setchkarev, S.127-161; ders.: Andrej Stol' c in Goniarovs "Oblomov": Versuch einer Reinterpretation, in: I.A.Goniarov. Beiträge zu Werk und Wirkung, S. 154-155.

Gonéarovs Humanitätsideal

67

hoffnungslosen Gestalt Oblomovs den Halb-Russen und Halb-Deutschen Stol'c gegenüberstellt. Mit wenigen Ausnahmen wird Stol'c von den Kritikern als Streber und Spießer bezeichnet, in Wirklichkeit aber sind im eigentlichen Text dafür keine Belege zu finden. Ihm werden egozentrische Züge zugeschrieben: in seinem ganzen Wesen sei er nur ein vom Verstand gelenkter Unternehmer. Ohne weiter zu versuchen, diese Anklagen zu widerlegen, sollte man zunächst zwei Fragen beantworten. Was wollte Goncarov mit der Gestalt des Stol'c erzielen; und inwiefern ist es ihm gelungen, eine überzeugende Romanfigur zu gestalten? In der Beantwortung der letzten Frage finden wir dann auch die Gründe für die negative Reaktion. Daß Goncarov in der Gestalt des Stol'c eine weitere Entwicklung seines Peter Aduev zeigen wollte, daran wird nicht gezweifelt. Daß er ihm Klugheit, Umsicht, Pflichttreue, Würde und Tüchtigkeit zuschreibt und ihn zum Muster eines harmonischen menschlichen Ideals machen will, daran ist auch nicht zu zweifeln. Wir müssen allerdings zugeben, daß diese Perfektibilität ein Produkt der Goncarovschen Einbildungskraft ist und daß sie auf die Zukunft gerichtet ist. Stol'c ist ein Ideal der Zukunft, und daher kann Gonöarov ihn auch nicht ganz in der eigentlichen Handlung darstellen. In großen Zügen wird Stol 'cens Erziehung geschildert im Vergleich zu Oblomov, und nur durch diese Erziehung kann ein Wesen wie Stol'c existieren und die Harmonie seiner Seele aufrechterhalten. Er war stets Beherrscher seiner Leidenschaften und war sich bewußt, daß diese Harmonie stets erkämpft werden muß. Diese Beherrschung des Unwillkürlichen verweist deutlich auf Schillers Begriff der Würde. Warum machte Goncarov ihn halb zu einem Russen und halb zu einem Deutschen? Warum die große Sorgfalt, die seiner Erziehung gewidmet wird? Nicht nur, um die Oblomoverei zu betonen, sondern auch aus höheren sozialpolitischen Gründen. Stol'c wurde bewußt als Gegenspieler zum Streben der damals rein westlich orientierten, radikalen russischen Intellektuellen geschaffen, die für die Europäisierung Rußlands verantwortlich sind, ohne die typisch russischen Eigenschaften in Betracht zu ziehen. Stol'c ist ein Zögling zweier Nationen, verschiedener sozialer Herkunft, Sohn einer russischen adligen Mutter und eines deutschen Bürgers. In ihm wird das östliche und westliche Kulturgut vereinigt, das Rationale und Gefühlvolle werden zu einer harmonischen Synthese verschmolzen, und daher sah Goniarov in ihm ein soziales, kulturelles und menschliches Ideal. Gonöarov selbst deutet auf diese übernationale, universelle Kulturvereinigung am Ende seiner eigenen Besprechung von S t o l ' c hin: "I samoe slavjanofil'stvo...budet iskrennee protjagivat' ruku k vseobsöej, to est'

68

Edmund Heier

evropejskoj, kulture ibo esli cuvstva i ubezdenija nacional'ny, to znanie odno dlja vsech i u vsech" 55 . Stol'c besitzt tatsächlich alle Attribute eines Humanitätsideals, aber nur in abstrakter Form. Er verkörpert vielmehr die Idee eines Ideals. Um zu zeigen, daß Goncarov wirklich nur eine Idee darstelle, wird häufig seine eigene Aussage angeführt: "...cto obraz Stol'ca bleden, ne realen, ne zivoj, a prosto ideja." Diese Aussage beweist gerade seine Absicht, nämlich die Darstellung der Idee eines Ideals, daß Rußland zu der Zeit tatkräftige, humane, unternehmungslustige Menschen brauchte, die nicht nur Fabriken, Eisenbahnen und Seehäfen bauen wollen, sondern auch bestrebt sind, Schulen und Bildung einzuführen. Der Gründe, warum man Stol'c ablehnt, oder warum es Goncarov nicht gelungen ist, ihn als Ideal lebendig gemacht zu haben, sind mehrere. Es genügt zu betonen, daß Goncarovs Humanitätsgedanke die Erziehung des Individuums betrifft und daß man damals in Rußland nicht bereit war, den langen Erziehungsprozeß mitzumachen. Der Erfolg sollte auf schnelle Art erzielt werden, denn das Glück des Einzelnen konnten die Russen "auf Kosten der Millionen noch Leidenden nicht annehmen" 56 . Außerdem ist Stol'c zu korrekt, zu sehr vollkommen, er hat keine Fehler und daher eignet er sich nicht so sehr als vorbildliche Romanfigur. Goncarov mußte dasselbe Versagen erleben wie alle, die eine vollkommen schöne Seele darstellen wollen. Und wenn es ihm auch nicht gelang, ein Ideal darzustellen, so wird zumindest der Leser und Kritiker dazu bewogen, darüber nachzudenken. Somit hat er dann auch diesmal seinen Zweck erreicht. Erschüttert durch die negative Auffassung seines Protagonisten Stol'c und nicht minder durch die stets wachsende Linksorientierung der Radikalen der 1860er Jahre, verfolgt Goncarov in seinem letzten Roman umso mehr die Lösung der russischen Zukunft auf seine Art. Seiner Auffassung treu, daß Kunst nur die dunkle Seite des menschlichen Individuums bloßlegen soll und nicht die eines politischen Systems, verlegt er seine Hoffnung in die Erziehung des Einzelnen und damit auch auf die künftigen Reformen. Der Idealismus eines politischen Systems, welches Ideale mit fertigen Formen predigt, ohne sie geprüft oder erlebt zu haben, wird genau so abgelehnt, wie in Dostoevskijs Zapiski iz podpol'ja51. Wiederum wird ein Ideal postuliert in dem aufrichtigen, ehrlichen, von Natur aus harmonischen Charakter, dem tatkräftigen 55 56 57

GonCarov, Bd. VIII, S.82; Lyngstad, S. 100-102. Dyck, S.78. GonCarov, Bd. VIII, S. 149-152; Ehre, S.44-49. Vgl. auch R.Neuhäuser: Gontarovs Roman "Obryv" und der russische Roman des Realismus, in: I.A.Goniarov. Beiträge zu Werk und Wirkung, S. 103-104.

GonCarovs Humanitätsideal

69

Gutsbesitzer und Geschäftsmann Tusin. Goncarov vermeidet, einen zweiten Stol'c zu gestalten, indem Tusin als reines Produkt der russischen Verhältnisse erscheint, zudem wird er auch nicht mit einem ausländischen Namen belastet. Auch bei Tusin müssen wir ein Ideal der Zukunft sehen; außerdem handelt es sich um eine lakonische Darstellung im Vergleich zu der enthusiastischen Beschreibung des Stol'c. Man vermißt auch die übliche Aufmerksamkeit, die sonst der Erziehung der Helden gewidmet wurde. Abgesehen von seinem edlen, hilfreichen Charakter, wird Tusins Tatkraft und seine natürliche Lust zur Arbeit besonders unterstrichen. Im Moment der Krise sucht sogar die babuska bei ihm Vertrauen, Rat und Hilfe. Somit wird er zum Retter in der Notlage der Familie, aber auch zum Retter Rußlands. Er wird zum Symbol der vereinten russischen Kräfte, wie sie von ihm, Vera und der babuska ausgehen. Goncarov selbst versäumt auch nicht, dies in seinem kritischen Kommentar hervorzuheben: "Etogo Tusina, govorju ja, pozvala Babuska na pomosc' - i on sosluzit ej sluzbu, kak i vse cestnye, zdorovye cleny novych pokolenij, vse Tusiny sosluzat sluzbu Rossii, razrabotav, doversiv i uprociv ee preobrazovanie i obnovlenie" 58 . Obwohl die Ich-Bezogenheit des Klassischen Ideals auch in Goncarovs letztem Roman hervortritt, vernimmt man doch hier, wie auch in seinem Denken der letzten Jahre seines Lebens, eine gewisse Neigung zu einer erweiterten Humanitätskonzeption, insofern Mitmenschlichkeit und Gemeinschaftlichkeit, die Familie, die Idee der "Sobornost"', ja die Rettung Rußlands selbst mit eingeschlossen werden. Bedeutend in dieser Hinsicht ist die Gestalt der Vera, die zwar zeitweilig von den nihilistischen Ideen Volochovs verführt wird, jedoch wieder zu den traditionellen religiösen und moralischen Werten zurückfindet. Diese traditionellen Werte sind vor allem in der Ehrlichkeit, Gerechtigkeit und im starken Charakter der babuska verkörpert. Sie symbolisiert die Idee der Ordnung, das stabile patriarchalische alte System Rußlands. Veras Rückkehr zur patriarchalischen Welt bedeutet aber nicht deren volle Annahme; sie ist nur als transitorisches Stadium zu betrachten, bis das Ideale verwirklicht werden kann. Indem Vera die Welt der babuska wählt und damit auch die Tusins und nicht die der zerstörerischen Radikalen, werden auch die Gedanken und die Gesinnung Goncarovs ausgesprochen. Das Versagen seiner eigenen Ideale, oder vielmehr die Ablehnung derselben, haben Goncarovs Glauben an das Ideal zeitweilig erschüttert, besonders in einer Übergangsperiode, in der das Alte noch nicht verwittert ist und das Neue noch keine festen Wurzeln geschlagen hat. Daher auch 58

Gonöarov, Bd. VII, S.103.

70

Edmund Heier

die Darstellung der Idee des Idealen in der Form von Helden der Zukunft. Tatsächlich entdeckt man bei Goniarov eine ambivalente Einstellung dem Idealen und der Idealisierung gegenüber. Einerseits wird das Streben nach dem Idealen betont und andrerseits wird es bezweifelt, denn einen idealen Zustand zu erreichen und zu bewahren, verursacht mehr Leiden, als das normale Dasein: "...idealy i idealizacija, to est' neumerennoe i inogda besplodnoe stremlenie k nim vsegda zastavljalo bol'se stradat' ljudej, nezeli dejstvitel'nye stradanija" 59 . Gonöarov erkannte allzuwohl die menschlichen Schwächen und Probleme, die mit dem immer wieder zu erkämpfenden Humanitätsideal verbunden sind. Er erkannte vor allem die Verantwortung, die mit der Entfaltung einer auf sich selbst gestellten, bewußten und freien Einzelpersönlichkeit verbunden ist. Was V.LMel'nik so treffend über Herzen sagt, könnte auch Gonöarov zugeschrieben werden, ja es hat auch heute noch, gerade im gegenwärtigen Rußland, seine Bedeutung: "...ljudi na samom dele bojatsja 6toj nezavisimosti, ibo ona svjazana s samostojatel'nym trudom, samostojatel'nymi dejstvijami, s otkazom ot avtoritetov"60. Aber trotz allen Zweifeln besteht Goncarov auf seinem Kategorischen Imperativ und verkündet bis ans Ende seines Lebens die Notwendigkeit eines Ideals im menschlichen Leben, denn ohne Ideal sei das Leben ohne wahren Zweck 61 . Das Ideal wird postuliert, nicht so sehr um es zu erreichen, als um danach zu streben. Er zweifelt auch, ob das Ideal erreicht werden soll, denn damit, so wußte er, würde auch das Streben aufhören und somit auch, im Lessingschen und im Goetheschen Sinn, die Existenz des Menschen als Mensch. Die Geschichte hat uns zur Genüge gezeigt, daß gewisse Systeme den Menschen nicht verändert haben und daß die Möglichkeit dafür nur auf der Erziehung des Menschen, auf der Grundlage des Humanitätsideals, beruhen könnte. Ich sage könnte, denn wir wurden auch Zeugen des Scheiterns aller möglichen Ideale, die im Laufe der Jahrhunderte, besonders in der Literatur, hervorgebracht wurden, um die menschliche Leidenschaft und Entzweiung aufzuheben. Wer weiß aber, und dies können wir nie ermessen, wie viel schlechter es der Menschheit erginge, wenn sie dem erzieherischen Humanitätsgedanken keine Folge geleistet hätte. Und so können wir nur dem Gedanken Thomas Manns zustimmen, wenn er von der Versöhnung der Menschheit in der Nachkriegszeit spricht und von der großen Botschaft, die das Klassische

59 60 61

Gonèarov, Bd. VIII, S.367. Mel'nik, S.43. Vgl. die Argumente des Professors in Literaturnyj ff.

veter, Gonöarov, Bd. VII, S.147

Gonöarovs Humanitätsideal

71

Humanitätsideal der Nachwelt vermittelte - und die heute noch ihre wahre Gültigkeit bewahrt habe 62 .

62

Dyck, S.76-77.

AHHeiTe XyBHJiep-aH gep XareH (Basel) T p H J i o r n a JIH poMaHbi ToHHapoBa? 1 HaHHHaa c KOHiia 1 8 - o r o B e x a TpnjiorHH, j i H T e p a T y p H a a C o p i n a , B 0 3 H H K i n a a e m e B aHTHHHyio a n o x y , n e p e a c H B a j i a C B o e o 6 p a 3 H b i ñ p e HECEAHE. O C O Ö E H H O MHOTO T P H J I O ™ H 6MJIO H a n n c a H O B 1 9 - O M Beice, B

T O M HHCJIE H B P O C C H H . H c c j i e f l O B a T e j i H TBOPNECTBA H ß a H a A .

TOHMA-

p o B a oöbiHHo y T B e p x f l a i O T , HTO TPH e r o poMaHa (OöbiKHoeeiiHax pux

( 1 8 4 7 ) , 06/10M06

( 1 8 5 9 ) , 06pbie

ucmo-

( 1 8 6 9 ) ) NPEFLCTABJIFLIOT C O 6 O H T P H -

JIOrHIO. IlOHHTHe TpHJIOrHH BCTpeMaeTCH nOMTH BO B c e x KHHraX o TOHn a p o B e 2 . YflHBHTejibHO B c e - T a K H , HTO e m e HH O^HH H3 HCCJIEFLOBATEJIEÍI HE 3AFLABAJICA B o n p o c o M , ¿jeHCTBHTejibHO JIH yica3aHHbie npoH3Be¿íeHH5i 06I>EFLHHAI0TCFL B T p H j i o r m o . B o n p e f l e j i e H H o ñ C T E N E H H T O H N A P O B H c a M RRPHHACTEII K T O M y , H T O

c j i e j i y i o i i i i H e N O K O J I E H H A HA3BIBAIOT e r o P O M A H B I T p H j i o r a e i i . N P A B J J A , B

CBOHX BbICKa3bIBaHHHX 0 COÖCTBeHHOM TBOpneCTBe OH - HaCKOJlbKO MHe H3BECTHO

-

HE

YNOTPEÖJIHJI

ÜOHHTHH

TPHJIOTHH.

H Booöme

B C T P E I A E T C H B c e r o OFLHAXFLBI, B e r o N N C B M E OT 7 H I O J I H 1 8 7 8

OHO

r. N.

T.

T A H 3 E H Y , B K O T O P O M OH C O ß E T Y E T EMY n e p e ß e c T H A P A M A R A Y E C I C Y K ) T P H -

j i o r H i o A j i e K c e a TOJICTOTO HA aaTCKHH H 3 H K ( V I I I , 4 6 7 ) 3 . K

coxa-

J I E H H M , T O H H A P O B 3JI,ecb He n n r n e T 0 6 OCOSCHHOCTAX T P H J I O R N H . H H E M E H E E P A 3 J I H H H B I M H 3 A M E H A H H » M H B C B O H X CTATBAX H r i j i c t M a x

TeM TOH-

i a p o B «AJÍ OCHOBAHHE HA3BIBATB e r o poMaHbi TpHJiorHeñ. T a x , H a n p . , B CTaTbe Jlyniue TIOSÖHO, UEM miKOzda OH nnrneT 0 C B H 3 H CBOHX poMaHOB: BHXY

oömeio

He

TPH poMaHa,

a

OAHH.

Bce

OHH CBH3AHBI

H H T b i o , OFLHOK) NOCUEFLOBATEJIBHOK) H ^ e e i o -

OAHOK)

nepexo^a

OT OFLHOH 3 n o x H p y c c K o i i XCH3HH . . . K j i p y r o H . " ( V I I I , 1 0 7 ) T y a c e c a M y i o H^eio Mbi HaxoflHM T a i o K e B C T a T b a x 0 6

Oßpuee

( H a n p . , V I , 4 4 6 ) H B n n c b M a x ToHMapoBa ( H a n p . , V I I I , 4 5 9 ) .

CTajio

H a c r o s m a a CTaTb» npeflCTaBjiaeT c o ö o i i nepeBOfl jjOKnafla, n p o H H T a m i o r o Ha

KOHpaMH.

74

AHHerre XyBHjiep-OaH flep XareH

ÖblTb, TOHHapOB CMHTaeT CBOH pOMaHbl CBH3EHHMMH OÖlIjeH HfleeH H TeM caMbiM ejpiHbiM ijejibiM.

HTOÖW yflocTOBepHTbca, Tpnjioraa JIH poMaHbi ToHHapoBa, Haao, BO-nepBbix, onpejiejiHTb, MTO Taxoe TpHJioraa, TaK Kaie cymecTByioT pa3Hbie onpeaejieHHa 3Toro n o H a r a a . TpnjiorHH Bbimjia H3 3 h t h h h o h flpaMaTyprHH, ho ceroflHH a n n necKHe npoH3BefleHHH roxe Ha3biBaioTca tphjiothhmh. oh BHjibnepT B CBOEM cjiOBape onpeflejiaeT, mto B TpHJiorHH ecTb CBH3b Meamy TpeMa pOMaHaMH HJIH MOTHB3MH HJIH CIOXeTOM, HO HTO OTfleJIbHbie H3CTH IIOHaTHbi 6e3 flpyrHx4. O o h BHjibnepT He oöiacHaeT, HacKOJibKO 6jih3koh flOJIJKHa 6bITb CB5I3L MeJKfly POMaHaMH, HTOÖbl C(i)OpMHpOBaJiaCb HaCTOa m a a TpHJiorHH. .HCHO, mto poMaHbi ToHnapoBa CBH3aHbi O6iu;hmh MOTHBaMH. 3 t o noKa3WBaeT, HanpHMep, HccjienoBaHHe JlocJja 06 o6pa3ax B poMaHax ToHMapoBa5. TepMaHHCT IIlTeHHMei], ynoTpeöjiaeT noHSTHe TPHJIOTHH B öojiee y 3 K 0 M 3 H A I E H H H 6 . B H A C T O A M E Ñ TPNJIORHH KOJIHHCCTBO MACTEÑ B j r a a e T

Ha cojjepxaHHe H HHTepnpeTaiiHio OTFLEJIBHBIX npoH3Be,N;EHNNH. TpHJiorHH He HBJiaeTca nocjieflOBaTejibHOCTbK) jnoöoro KOJinqecTBa pa3Hbix NPOH3BEAEHHH, HO TBOPNECTBO PA3BHBAETCA H c o B e p i n a e T c a HMCHHO B

Tpex iacTax. 06pa3u,OM Tpnjiornn aBjiaeTca cxeMa Terejia: TE3HC, aHTHTC3HC H CHHTe3. HaflO BblflCHHTb, MOXHO JIH Ha3BaTb pOMaHbl TOHHapOBa TpHJIOr n e n , ecjiH onpeßejiHTb TpnjiorHK), Kaie 3TO c^ejiaji IIlTeHHMeu. ÜHTepaTypoBe^bi yace a e j i a j m pa3Hbie nonbiTKH o ö i a c H H T b , B neM COCTOHT CBH3b B TpHJIOIHH TOHHapOBa. H e K O T O p b i e HCCJieflOBaTejIH OTPHU,ajlH, MTO P O M a H b l T o H M a p o B a - T p H J i o r H H . OflHaKO OTflejIbHOrO HCc j i e f l O B a H H » 3TOH n p o 6 j i e M b i n o K a e m e He c y m e c T B y e T . FL He H a M e p e H a PACCMATPHBATB BCIO HCTOPHIO H a y n H o r o H3yHeHH5i T B o p n e c T B a T o H H a p o B a , A x o ^ y H3Jio>KHTB M U B K O MHCHHSI T e x flByx HCcjieflOBaTejieñ, K O T o p u e noflpoÖHee Bcex HanncajiH o npoöjieiviax TpHJiorHH B TBOp^eCTBe r o H i a p o B a .

B coBeTCKOH HHTepnpeTaiíHH, no MHCHHIO LJeñTJiHHa7, n o H a r a e TpHJiorHH Bbi3biBaeT H e x o T o p b i e coMHeHHH, HO poMaHbi - TeM He M e H e e

e^HHCTBo, H6O OHH nocjieflOBaTejibHO H3o6paxaioT Tpn 3noxn pyccKoft XH3HH. Bo Bcex Tpex poMaHax rjiaBHaa TeMa - 6opb6a Mexjiy ABOPHHCKOH n a T p n a p x a j i b H O C T b K ) c OJÍHOH C T o p o H b i H 6 y p x c y a 3 H O H j j e j i o B H -

TOCTbK) c flpyroH. CymecTBeHHbie napajijiejiH npocjiejKHBaioTCH y po4

Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart 1979 6 (Kröners Taschenausgabe 231), S. 856. 5 Ulrich M. Lohff, Die Bildlichkeit in den Romanen I. A. Gontarovs, München 1977 (Slavistische Beiträge 108). ® Horst Steinmetz, Die Trilogie. Entstehung und Struktur einer Grossform des deutschen Dramas nach 1800, Heidelberg 1968 (Probleme der Dichtung 11). 7 A. T. L^eiiTjiHH, H. A. romapoe, MocKBa 1950.

75

TpHjionw JIH poMaHbi foiiMapoBa?

MaHTHnecKoro MenTaTejia AjieKcaH^pa, y 06ji0M0Ba H y PafiCKoro. I l e T p A j i y e B , IIlTOJibi; H AAHOB t})opMHpyK)T j j p y r y i o c r m o H e H H y i o r p y n n y . 0 6 p a 3 T y u i H H a HenpuicpbiTO HfleajiH3HpoBaH. I l o j i o x H T e j i b H b i M H repOHMH HBJIHJOTCFL TOJIbKO IipeflCTaBHTejIH HHTejUIHreHUHH, T. e. K o 3JIOB B Odpuee

H caMbie B a x H b i e x e H C K H e nepcoHaacH.

H a 3 a n a f l e C e ^ K a p e B 8 o T B e p r a e T c o u H a j i b H o - H C T o p H H e c K y i o HHT e p n p e T a u H K ) . E r o "MeTa HA cjiyxôy (I, 127 129, 200). O Ô J I O M O B MeHTaeT o cnacTbe B C B O C M H M C H H H BO Bcex noAPOÔHocTHx, HE nbiTaacb flaxe cocTaBHTb XOTH 6bi O Ö I U H H njiaH CBOHX 12

C/ioeapb pyccKoao

.¡mi«a

e nembipex

moMax,

TOM

II, MocKBa 19863, c. 543.

78

AHHeTTe XyBHjiep-OaH « e p XareH

n p e f l c r a B J i e H H H ( I V , 1 0 , 5 1 , 1 7 0 , 2 0 3 , 3 6 2 ) . PaiicKOMy h

npoTHBHbi n p o 3 a H M e c K H e

fleHeacHbie

06jiOMOBy

B o n p o c t i (IV, 5 7 , 2 7 0 , 2 9 6 , 2 9 7 ;

V , 7 3 , 1 0 8 , 1 6 2 ) . H 3 ONHCAHHH H FLENCTBHH K 0 3 J i 0 B a HCHO, HTO OH JKHBET B B 0 0 6 p a x a e M 0 M aHTHHHOM MHpe, a He B peajIbHOH JKH3HH. KO3JIOB - B n p o T H B o n o j i o a c H o c T b H H T e p n p e T a u H H IJ,eHTjiHHa - He HBj w e T c a 6 o j i b i n o H HaA«KAOH Ha J i y n m e e 6 y A y m e e . ^ C H 3 H b c o f l e p x H T n p o 3 y H no33Hio, p a f l O C T b H r o p e . CHHTC3 M e a m y O6OHMH H e B 0 3 H H K a e T a B T O M a r a i e c K H , 3 H a n H T , B JKH3HH n p « XOFLHTCH 6 0 p 0 T b C H . A j i e K C a H A P C 0 3 H a e T 3 T 0 B n p O f l O J I X e H H H 06blKHOeehHou ucmopuu: OH c o o S m a e T 3TO CBoeii T e T e B nncbMe H3 r p a n e H . 0 6 JIOMOB, H a n p o T H B , o c T a e T c a AO c a M o i i CMepTH 3 p H T e j i e M 6 o p b 6 b i (B p o M a H e o HeM TOBOPHTCH, HTO OH H e r j i a A H a T o p H a a p e H e ( I V , 4 8 0 ) ) . C o OTBeTCTBeHHO 3TOMy, 0 6 j i O M O B K a o c T a e T c a MecTOM, r ^ e H e j K e j i a i O T C T p a f l a T b , KaK o n p e a e j i M j i STO P o T e 1 3 . A j i e K c a H f l p o c o 3 H a e T , HTO e r o j K H 3 H e H H a a (JJHJIOCOCJJHH T e p n H T

K p a x . OH H3MEHAETCH, HO B n a a a e T B n p o T H B o n o j i o j K H y i o KpaiiHOCTb. 0 6 j I O M O B y H PaHCKOMy HeflOCTaeT BOJIH, H T 0 6 b I H 3 M e H H T b 2KH3Hb ( I V , 9 9 , 1 8 6 , 1 8 9 , 2 3 5 ; V I , 9 2 , 9 3 ) . JI,JIH OSJIOMOBCKOTO I I j i a T O H a YAO6HEE n p H c n o c o 6 H T b CBOIO 4>HJIOCOHIO K CO6CTBEHHOMY o 6 p a 3 y >KH3HH, n e M H a n o j i H H T b e e AeHCTBHTejibHOCTbK) H AeaTejibHOCTMO. IIOBTOMY 06JIOMOB HE HBJIAETCA " e t h i c a l l y b e y o n d r e p r o a c h " , KAK 3TO y T B e p j K A a e T C e H K a p e B 1 4 . 06JIOMOB n p H H a A J i e a c H T K r p y n n e 4 > p a -

r M e H T a p H b i x jHOAeii, KOTOpbie He o m m e T B o p a i o T H A e a j i a ToHMapoBa. flonojiHHTejibHbiM AOKa3aTejibCTBOM 3 T o r o HBjiaeTCa KOHeu p o M a H a : c b i H 0 6 j i O M O B a B o c n H T b i B a e T c a I I l T O J i b u e M , T. e . o 6 p a 3 JKH3HH 0 6 J I O -

MOBa He HaxoAHT e c T e c T B e H H o r o n p o A O J i x e H H a B c j i e A y i o m e M noKOJieHHH.

IlejibHbie JIIOAH H f l e a j i u e j i b H o r o o 6 p a 3 a JKH3HH o j i n u e T B o p a i o T I I l T O J i b u H T y u i H H . HTO B 3TOH r p y n n e HaxoflHTca H IIlTOJibu,, MOJKCT 6biTb yAHBHTejibHO, noTOMy HTO OH c Tex n o p , KaK flo6pojuo6oB H a n H c a j i CBOIO H3BecTHyio

CTaTbio 1 5 , CHHTaeTCH OTpHiiaTejibHbiM n e p c o H a a c e M . T o H n a p o B B CBOHX CTaTbax Bce-TaKH HBHO BbipaxcaeT n o j i o x H T e j i b H o e MHeHHe o IIlTOJibn,e H T y u i H H e ( V I I I , 1 1 3 , 1 1 5 , 1 3 5 , 1 3 6 ) . OH B HHX A e n c T B H T e j i b H O x o T e ; I H 3 o 6 p a 3 H T b H f l e a j i b i . TeKCTbi POMAHOB TOXE BO MHOTOM HAMEKAIOT Ha 3TO.

13

14

15

Hans Rothe, Nachwort, B KH.: Iwan Gontscharow, Oblomows Traum. Russisch/ Deutsch, Stuttgart 1987 (Reclams Universal-Bibliothek 2244), S. 153. Vsevolod Setchkarev, Ivan Goncharov. His Life and His Works, Würzburg 1974 (colloquium slavicum 4), S. 152. H. A. JJo6pojTK)6oB, Hmo maKoe 06/i0M0ei4(UHa?, B KH.: H. A. ronnapoe

KpumuKe. CöopHHK CTaTeä, MocKBa 1958, c. 53 - 93.

e pyccKOÜ

79

TpHJiorHfl JIH poMaHbi foHHapoBa?

B a x H b i n p e j K f l e B c e r o T e n a c c a x c n , B KOTOPMX npocjieacHBaiOTCH CB»3aHHMe c o 6 p a 3 a M H IÜTOJibiia H T y u i H H a n p e f l C T a B j i e H H H o r a p M O HHH H paBHOBeCHH. B OÖAOMOee OflHa H3 CTOPOH

5KH3HH

HHHTO

He C B H f l e T e j I L C T B y e T O TOM, HTO

IÜTOJIbliy H e f l O C T y n H a . H a n p O T H B .

nepBOM

N P H

3H3KOMCTB6 MHTaTejIH CO IÜTOJIblieM TOBOpHTCH: HCKaJI p a B H O B e C H H n p a K T H H e C K H X CTOPOH

" O H

noTpeÖHoeTHMH a y x a . ^ B e

TOHKHMH

jiejibHO, n e p e K p e m H B a a c b

CTOPOHM

O K H 3 H H >

i nJ I H

C

napaji-

H n e p e B H B a a c b H a n y T H , HO HH-

K o r f l a He 3anyTbiBa«Cb B T a a c e j i b i e , H e p a 3 p e m a e M b i e

y3Jibi."

( I V , 164) IloflHepKHyTO T a i o K e , H rope

(IV,

165), c e p j m e

HTO

B JKH3HH

IÜTOJibiia coeflHHeHbi paflOCTb

H PA3YM (IV, 414). CorjiacHO c 3THM B

FLOME

O j i b r a H IÜTOJibiia "Bce 6biJio ... rapMOHHfl" ( I V , 458). ) K H 3 H b IIlTOJibI;A

CPABHHBAETC«

flBJiaeTCH

c

«PKOH,

BäHHS 0 6 j i O M O B a ( I V , TyuiHH 103,

IHHPOKOH

KapraHoft

(IV,

453),

KOTOPAA

npOTHBOnOJIOXHOCTbK) y3KOH H X a j I K O H T p o n b l CymeCTBO-

383).

O H

Oöpuee

99}. ONNCBIBAETCA

KAK

u e j i b H a a cfrHrypa ( V I ,

TOACE COEFLHHJIET Y M H c e p j m e

(VI,

104).

B

T O X E

" C y M O M y Hero a p y x H o

IHJIO

pajioM

H

6HJiocb cepjme" (VI,

384). IIofloÖHO IÜTOJibuy y T y u i H H a n o A n e p K H y T b i r a p M O H H ü H paBHOBecHe. T a x , P a ü c K H H 3 a M e n a e T y T y u i H H a " p a B H O B e c n e

CHJIW

yMa c

cyMMOK) Tex K a n e c T B , KOTOpbie cocTaBjiHK)T c n j i y j j y u i H H BOJIH" ( V I , 384). y

T y u i H H a HeT p a 3 J i a j i a Meacjiy jiByMJi c T o p o H a M H JKH3hh

(VI,

385). ¿ J p y r a e MOTHBM B p o M a H a x Taicace noj],TBep»maK>T nojio>KHTejibH y i o H H T e p n p e T a u H i o IÜTOJibiia

H

T y u i H H a . B A0Ka3aTejibCTB0

x o i y n p H B e c T H TOJibKO flBa npHMepa. IÜTOJibu H a u i e j i

KJIIOH

STOTO,

A

JKH3HH

K

" K a K KJiiOMHHua c p a 3 y Bbi6epeT H3 K y i H BHCHIUHX H a n o a c e K j u o M e n TOT HMeHHO, KOTOpbiH HyaceH AJIH TOH HJIH j t p y r o n

flBepn"

( I V , 167).

OÖJIOMOB 0 f l H a K 0 H i u e T " K j u o i a K TaHHCTBaM O K p y a c a i o m e H [ s i e ! ] e r o " H a n p a c H O H T e p a e T c a ( I V , 120). MH0R03HAHHTEJIBH0 B n p o T H B o n o c T a ß j i e H H H O ß j i O M O B a T y u i H H y H TO,

HTO

T y u i H H JKHBeT

H

paöoTaeT

B

Jiecy. J l e c npHHajiJie:>KHT

K

MOTH-

BAM n e p e x o f l a r p a H H i i , B e r o o 6 j i a c r a He B c e M o r y T o p u e H r a p o B a T b C H 1 6 . T y u i H H B j i e c y HaxoflHT CBOIO ß o p o r y , ojiHaico O ö j i O M O B y He y j i a e T c a npeofl;ojieTb jiec B CBoen flyuie H oKpyaceHHH:

16

Horst S. und I. Daemmrich, Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch, bingen 1987, S. 160.

Tü-

80

AHHeTTe XyBHjiep-OaH flep XareH "Jlec KpyroM ero H B flyuie Bce Mame H TeMHee; TponHHKa 3apacTaeT 6ojiee H 6onee; CBeTjioe co3HaHHe npocbinaeTCH Bce pexce H T0JibK0 Ha MrHOBeHHe ÓYFLHT CNSIMHE CHJIM. YM H BOHH flaBHo napajiH30BaHbi H, KaaceTCH, 6e3B03BpaTH0." (IV, 99)

HfleajibHbie n e p c o H a x H IIlTOJibu H TyniHH "Ha BbicoTe". BbipaaceHHe 3T0 B poMaHax ynoTpeSjiaeTca HHOCKa3aTejn>HO, HO n o j i o x H TejibHbie r e p o n H KOHKPCTHO "Ha BbicoTe". C rajiepen B HMCHHH IIlTOJibi^a BHflHO Mope H flopory B r o p o « (IV, 453), a B OÓJiOMOBKe rajiepea pa3pyiiiHjiacb. TyuiHH H3 oópbiBa j a x e BO BPEMFL rpo3bi 6 e 3 Tpyna noflHHMaeTca HaBepx (VI, 95 - 97). Bo3BpaTHMca e m e pa3 K nepBOHanajibHOMy Bonpocy, a HMCHHO: MONCHO JIH Ha3BaTb pOMaHbl rOHHapOBa TpHJIOrHeH, eCJIH HCXOflHTb H3 onpeflejieHHH IIlTeHHMeiia. B nojib3y 3Toro TOBOPHT TO, HTO poMaHbi ToHMapoBa CBíoaHbi o ó m e ñ Hfleeñ, a He TOJibKO OÓIIJHMH MOTHBaMH. TjiaBHbie r e p o n poMaHOB HBJIHKDTCH (JjparMeHTapHbIMH JIIOflbMH. KajKflblH H3 HHX OJIHUCTBOpaeT flpyroñ THII (JjparMeHTapHoro HejiOBeica. AjieKcaHflp A^yeB n p e BpamaeTca H3 H^eajincTa B peajiHCTa, KOTOPMH - n0fl06H0 flflfle HHnero He npH3HaeT, HTO He HaxoflHTca BfleHCTBHTejibHOCTH.I l p n 3TOM OH 3a6biBaeT nosTHHecKyio CTopoHy acH3HH, T. e. n p e s m e Bcero nyBCTBa. OÓJIOMOB »ce CTapaeTCH peajiH30BaTb noaraHecKHH H^eaji jkh3hh, HCKjiKma fleñcTBHTejibHOCTb. roHHapoB HaM noKa3biBaeT, HTO BTO T o x e jioacHoe pemeHHe: BMCCTO Toro, HTOÓM flocTHrHyTb xejiaeMoro paa, OÓJIOMOB KOHHaeT CBOIO JKH3HB B ÓOJIOTC HJIH B rpo6y. PañCKHH 3HaeT, h t o cymecTByioT flBe CTOPOHM ÍKH3HH, HO eMy He y^aeTca rapMOHHnecKH HX coeflHHHTb. H a i u e noHHMaHHe o (J)parMeHTapHOM nejioBeice 3HaHHTejibHO pacumpaeTcs!, Kor.ua Mbi NPHHHMAEM BO BHHMAHHE Bce Tpn poMaHa, a He TOJibKO OAHH. H a 0CH0BaHHH onpeaejieHHH IIlTeHHMeu,a B03HHKai0T Bce-TaKH BaacHbie B03paaceHHH IIPOTHB TpHJiorHHecicoro Te3Hca. C OAHOH CTOPOHbl HaflO ynOMHHyTb OTCyTCTByiOmHH CHHTC3. IIOJIOJKHTeJIbHbIMH CHHTe3aMH, T. e. CHHTe3aMH B CMbICJie npOTHBOnOJIOJKHOCTeH, KOTOpbie flonojiHHK)TC5I, MTOÓLI nojiyHHTb i;ejibH0CTb, HBJIHIOTCH IÜTOJibH H TyuiHH, nepcoHajKH, KOTOpbie He HBJIAIOTCA rciaBHbiMH repoaMH B poMaHax H O pa3BHTHH KOTOpblX Mbl ÜOHTH HHHerO He y3HaeM. ,n,06aB0HH0e HepaBHOBecHe cjiejjyeT H3 galera, HTO B OóbimoeeHHOÜ ucmopuu nojioxcHTejibHbifi repon COBCCM OTcyTCTByeT. BaacHee npeffCTaBjiaeTCfl Bonpoc, 3aBepmaeTca JIH TBOPHCCTBO rOHHapOBa HMeHHO B 3THX TpeX HaCTHX? H a 3TOT Bonpoc HaflO OTBeTHTb OTpHIjaTejIbHO. rOHHapOB CaM He paccMaTpHBan CBOH poMaHbi KaK HCHTO 3aBepmeHHoe. OH Mor c e 6 e npeflCTaBHTb npojjojisceHHe. B 1870 roay OH Hanncaji C. A. HHKHTeHKo: "y MeHH Hanajica 6MJTO pa3BHBaTbCH njiaH Kaicoro-To poMaHa;

TpHjiorH» UH poMaHbi ToHHapoBa?

81

CTajiH no oöbiKHOBeHHK) HBjiHTbCH jnma, xapaKTepbi, cueHbi, flaace OMcpTaHHH h armjior K Oôpbiey"

(VIII, 381). B CTaTbe Jlymue

no3dno,

HeM HUKoada ToHnapoB Toace HanoMHHji CBoe HaMepeHHe onncaTb h

MeTBepTbiô nepuofl pyccKOH xh3hh, ho, KaK oh mmieT, "h ocTaBHJi 3T0T njiaH" ( I V , 115).

TpHJiorHfl jiH poMaHbi ToH^apoBa? B 3aBHCHMOcra o t onpeaeneHHH noHHTHH, MOJKHO npHflTH K pa3HbiM OTBeTaM Ha 3T0T Bonpoc.

CorjiacHO onpeßejieHHio IÜTeiiHMeaa Hajjo ero OTpHijâTb. ^cho, BceTaKH OflHO, HTO pOMaHbl TOHMapOBa HBJIHIOTCH eflHHCTBOM, KaK 3T0 HanHcaji caM ToHHapoB. Haflerocb, hto BbiCKa3aHHbie mhoh cooôpaaceHH» MoryT cnocoöcTBOBaTb BbiacHeHHio o 6 m e ñ HfleH, cBH3biBaiomeH Bce

TpH poMaHa.

lOpHH MaHH (MocKBa)

r o i n a p o B Kan riOBecTBOBaTejib T o H n a p o B flaBHo 3 a c j i y x H ^ p e n y T a i j H i o " o ö - b e K T H B H e H i n e r o H3 Bcex pyccKHX peajiHCTOB" (J3,. HHXCBCKHH)1, i m c a T e j i a , KOTOPMH yMeeT O6Y3JJBIBATI> CBOH 9MOUHH H B c e u e j i o OTFLABATBCA TENEHHIO JKH3HH. "JLHMHOCTB TOHHAPOBA TMATEJIBHO n p H T a j i a c b B e r o

xyaoacecTBeHHbie

o 6 p a 3 b i . . . " 2 . T a x o e BnenaTjieHHe BO MHOTOM 3 a B H c e j i o OT x a p a K T e p a e r o NOBECTBOBAHHH, K O T o p o e , B CBOIO o ^ e p e ^ B , H B j i H j i o c b THNHHHBIM fljia

p y c c K o ö n p o 3 b i ( o c o ö e H H O p o M a H a ) c e p e f l H H b i H BTOPOH n o j i O B H H b i

n p o i n j i o r o BeKa. B n e M JKe r j i a B H b i e 0C06eHH0CTH 3 T o r o n o ß e c T B O B a H H H ? B o - n e p ß b i x , B TOM, MTO B b i ö p a H H a a " T O H K a 3 p e H H s i " n p o B O f l H T c a n o c j i e f l O B a T e j i b H O H He a o n y c K a e T C M e i n e H H H pa3JiHHHbix n o ß e c T B O B a T e j i b H b i x c H T y a u H H , KAK 3TO 6 b i j i o y CREPHA HJIH B n y u i K H H C K O M HUU OnezuHe.

C K a a c e M , e c j i H T o H M a p o B BO eKTHBHOCTb. B

TAKOII NOßECTBOBATEJIBHOH

CHTYAUHH A M M E C K O E

BCE3HAMIE

y M e c r a o H He06x0flHM0, H ToHHapoB npH cjiy^ae ero Bcerfla oÖHapyjKHBaeT. BHyTpeHHHMH M0H0Ji0raMH, BHyTpeHHefi penbio OH HaflejiaeT CBOHX n e p c o H a x e ä jiioöoro paHra, H rjiaBHbix H BTopocTeneHHbix. JXJIH aBTopa HeT T a i ™ B HX n e p e x H B a H H a x H MMCJIHX. ECJIH Ha (})OHe TOJICToro HJIH J],ocToeBCKoro NCHXOJIORHHECKAA HHTPOCNEKU,HH TOHHAPOBA BbirjISflHT HeflOCTaTOHHO OÖCTOaTeJIbHOH H fleTajIH3HpOBaHHOH, TO 3TO BbiTeKaeT H3 x a p a K T e p a e r o aHajiHTH3Ma, a He H3 orpaHH^HTejibHocra NO3HU;HH KAK N0BECTB0BATE.UA. T A X A » ORPAHHHHTEJIBHOCTB 3ABEJ;0M0 HCKJIIOHaeTCH. CKa3aHHOMy o r o c n o j j c T B e ayKTopHajibHOH CHTyauHH KaK 6y,n;TO npoTHBopeHHT OönoMoe,

Bepnee ero nocjieflHaa rjiaBa, B KOTOPOH O^HH

H3 nepcoHaacefl, IIlTOJibii,, BCTpeTHJica c o CBOHM "npHSTejieM" H " p a c CKa3aji

eMy,

HTO 3flecb HanHcaHo". O c y m e c T B j i a e T c a npHB»3Ka

noßecT-

BOBaHHH K " I c h - E r z ä h l s i t u a t i o n " , HO o i e H b (fcopMajibHaa, JJEMOHCTPATHBH0-MaH H T.FL.)> B X V I I I BEKE

H paHbHie H (JjHKCHpOBajICa OÖbIHHO B npeflHCJIOBHH K flaHHOMy coHHHeHHK). OflHaKO TeM CaMbIM 3TO JIHIJO K a K

6bl BblBOflHJIOCb 3a

TeKCTOBbie paMKH B E M H H ero HeyHacrae B Heft aßjiajiocb BnojiHe jiorHHHbiM. B OÖAOMoee ace JIHHO, aBjiaiomeeca HCTOHHHKOM HHifropMaUHH, OKa3bIBaCTCH OAHHM H3 TJiaBHblX nepCOHaSieft, HO 3 T 0 T (JjaKT a6c0JH0TH0 He CKa3biBaeTCa Ha MaHepe NOBECTBOBAHHA, npocTO HTHOp n p y e T c a . H a aßaHcueHy BbiflBHraeTca noBecTBOBaTejib, oöJiaßaiomMM

4

AHHCHCKHH, HHHOKEHTOII: YKA3AHHOE H3Ä-, C. 260.

r o m a p o B Kax noBecTBQBaTejib

85

anHiecKHM Bce3HäHHeM, KOTopoe pacnpocTpaHHeTCH Ha BCe H BCex, B TOM HHCJie H Ha IIlTOjibua. CioxeTHaa jieTajib, KOTopaa Morjia 6bi OCJIOX H H T b a y i c r o p H a j i b H o e noBecTBOBaHHe HJIH « a x e

H a n p a B H T b ero B

Apyroe pycjio - B CTopoHy "Ich-Erzählsituation" - n o c j i y x n j i a ÜOBOHOM 3TO noBecTBOBaHHe yKperaiTb H CflejiaTb öojiee oneBHflHbiM. T a x e c a M a a pojib Bbinajia Ha AOJIIO CM

OönoMoea.

JJ,ejio B TOM,

HTO COH - Mpe3BbIHaHHO XapaKTepHblH 3JieMeHT nOSTHKH BOOÖme, n o 3 B 0 J i a i 0 m H H yBHfleTb oTJiHMHe HOBOH j i H T e p a T y p H o i i s n o x n OT n p e a c H e ö , Aa H OT ö y f l y m n x a n o x T o x e . PoMaHTH3M, a T a i c x e r e H e T H q e c K H 6itH3KHe e M y x y f l O x e c T B e H H b i e 4>opMbi, CTpeMHjiHCb c r j i a ß H T b p y ö e x , OTjüejiflBiHHH 6 0 f l p c T B 0 B a H H e OT CHa, 6jiaroflapa n e M y BpeMa H633MeTHO n e p e T e K a j i o H3 o j t H o r o COCTOHHHH B flpyroe (COH A H ^ p n a H a ü p o x o p o B a B tpoöoeu^uKe,

COH ÜHCKAPEBA B HeecicoM

npocnexme,

COH HAPTKOBA B

üopmpeme,

H T.A.). HHOR.UA xce n o c j i e CHa, OTflejieHHoro OT ABH HCTKOH

rpaHbio, -

H6O o n p e f l e j i e H H o KH3Hb (h He r o B o p i o o CBH3ax H nepexoflax CMHCJIOBbix - TaKHe CB33H H nepexosbi HajiHuo). Ho 3Toro Majio. ToHnapoB npHÖeraeT K COBCCM flpyroö TexHHKe no cpaBHeHHio, CKaxeM, H C aBTopoM IIpecmyruieHua.

u HaKcaaHusi (COH PacKOJibHHKOBa) HJIH C He-

KpacoBbiM ( M o p o 3 - Kpacubiü

HOC). Kacaacb CHa OÖJiOMOBa, r . PoTe

OTMenaeT: "PaCCKa3 CTpOHTCH HHCTO aCCOUHaTHBHO, JIHIHb C nOMOIIibK) OÖOpOTa 'IlOTOM 06jIOMOBy npHCHHJIOCb . . . ' 0 6 p a 3 U O M flJIH H e r o , B e p o a r a o , nocjiyacHJi CHOBa CTepH." 5

5

Der russische Roman. Hg. von Bodo Zelinsky, Düsseldorf 1979, S. 114.

86

lOpHH MaHH

SjieMeHTbl aCCOIlHaTHBHOCTH B K0MIT03HIIHH CHa OHCBHHflbl, HO ecTb H n p y r o e . " . . . B o o ö p a x e H H K ) c n a i y e r o Hjimi HjibHMa HanajiH TaK ace n o OMepeflH, KaK x H B b i e KapraHbi, oTKpbiBaTbca CHanajia t p h rjiaBHbie aicra x h 3 h h . . . poflHHbi, CBaflbôa, n o x o p o H b i " . " I I o TOM noTAHyjiacb n e c T p a a n p o u e c c n a Becejibix h nenajibHbix noflpa3AejieHHH e e : KpecTHH, h m c h h h , ceMeñHbix n p a 3 f l HHKOB, 3aroBeHbH, po3roBeHba, iuyMHbix oôeflOB, poflCTBeHHbix Cbe3flOB . . . " B KaKOM CHe b o 3 m o j k h o TaKoe ,neTajin3HpoBaHHoe h npaBHJibHoe npeflCTaBJieHHe "raaBHbix aKTOB" h h x "noapa33ejieHHH"? C o h y T o h n a p o B a CTpoHTca paiyioHajiHCTHHHO, b ocHOBe CHa h t o - t o o t KjiaccH(J)HKaLÍHH (JjaKTOB H SBJieHHH, H B 3TOM CMblCJie OHeBHflHO B03fleHCTBHe

Ha COH OÔAOMOEA 4>H3HOJioniHecKoro o n e p K a KaK x a H p a . A b t o p xce 4>H3HOJiorHMecKoro OMepxa - s t o h c m h o j k k o ôbiTOimcaTejib, h c m h o j k k o HpaBOonncaTejib h i t o h t h Bcerjja CHCTeMaraK. M b i CTajiKHBaeMCH c HHTepecHeñmHM hbjichhcm: c o h OöjiOMOBa c o ô c t b c h h o He c o h , a npoH3Befl,eHHe, HanncaHHoe n o MOTHBaM CHa. 3TO OTMeTHji A. r p n r o p b e B : " A b t o p nepeHOCHT Hac b 'pañcKHñ yrojiOK 3eMjm', co3^aHHblìf CHOM OÔJTOMOBa"6. KpHTHK n p n c j i y m a j i c a k b b o a h o h peMapKe noBecTBOBaTejia: " C o h ... nepeHec e r o [OöjiOMOBa] b flpyryio a n o x y , k a p y r n M j i k w i m , b flpyroe MecTO, Ky^a n e p e H e c e M c a 3a hhm h mm c HHTaTejieM b cjieayiomeH rjiaBe". I l o 3TOH CI^eHHHeCKOH njIOmaflKe aBTOp flBHJKCTCa CBOÔOflHO, o ö t e K T H B H p y « CBoero r e p o a , HanpHMep noKa3biBaa e r o cnsmiHM. C o h TaKHM 0 6 p a 3 0 M - MHCTaa yCJIOBHOCTb (3TO OCOÖeHHO aCHO B TOM MeCTe, r ^ e b Cue OÔAOMoea b cboio onepeflb oiracbiBaeTca ... c o h ! " B n p o n e M Hjibe HjibHMy c h h t c « ôojibine Taicae noHeflejibHHKH, Korfla o h c j i m u i h t r o j i o c a BacbKH . . . " h T.,n;.). H o b t o x e BpeMH 3 t o h MaKCHMyM ycjiOBHOCTH, h 6 o o n p e f l e jieHHaa X H T e ñ c K a a aaHHOCTb - a3biK CHa - npocTO CHHTaeTca HecymecTByiomeH, noflOÔHO TOMy KaK HHoa3biHHaa p e n b n e p c o H a a c e n 6 e 3 BCHKHX OrOBOpOK H MOTHBHpOBOK nepejjaeTCa Ha pOflHOM A3bIKe. H o 6bIJIO 6bl HeBepHO CHHTaTb, HTO COH He HMeeT HHKaKOH HBJIHCT

o cymecTBOBaHHH 3Toro "yrojiKa",

ATORO

npn6e-

JKHMA ÄJIA C03HAHHH, OßPEMEHEHHORO COBPEMEHHBIMH NPOÖJIEMAMH H ÖOJISMH. T y T MyBCTByeTCH (})HJIOCO(J)CKHH KOHTCKCT rOHMapOBCKHX n p o -

H3BejieHHH, Ha KOTOpblH c e i i H a c o ö p a m a i o T Bce ö o j i b i n e e BHHMaHHe. 51 r o B o p i o , B M a c r a o c T H , 06 HeejieflOBüHHH I l e T e p a T H p r e H a , n o i c a 3aBiiiero p o j i b uiHjuiepoBCKHx Hflefi B TBopnecTBe p y c c K o r o n H c a T e j i a . H c c j i e f l O B a T e j i b o n e p H p y e r rjiaBHbiM 0 6 p a 3 0 M M a T e p n a j i o M T p a K T a T a 3cmemmecK0M

eocnumamu

HHE: NPHBEAEHHBIE

CTPOKH H3 Cna

n p o n 3 B C f l e H H K ) IÜHJiJiepa 0 Hauenoü

06

C f l e j i a e M H e x o T o p o e .noßaBJie-

neAoeeKa1.

06A0M0ea

BE^YT H a c

u ceHmuMeHmaabHOÜ

y T B e p j K f l a e M , HTO STO ö y K B a j i b H a Ä p e M H H H c u e H i i H s i

H3

K ^PYROMY

rt033uu.

He

HeMeuxoro

M b i c j i H T e j i a - TJT npoHBHjicH c a M npHHitHn, p a 3 p a 6 o T a H H a a HM . H o a e j i o e m e B TOM, HTO Taicaa BH3B, TaKoe K o j i e ó j i i o m e e c a o c B e m e m i e poMaHHCTy OKa3biBajiHCb MeHee BaxcHbiMH, yeM caMo yKa3aHne, HTO STO n p o m j i o e , HTO STO a p y r a a , H3acHTaa CTaflHa, K KOTOPOH MOXHO BepHyTbCH TOJIbKO HfleajIbHO, BO CHe JIH HJIH B BOCnOMHHaHHaX. COH e c T b o 6 o 3 H a i e H H e flHCTaHHHH, a Taicace HeeymecTByeMOCTH o i r a c b i BaeMoro B H a c r o a m e M . OflHH H3 HOBeñniHx aBTopoB ( O p H f l p n x IHojibii;) HHTepecHO i m i n e T o TOM, KAK NPNEM CHA y TOHNAPOBA OTRAJIKHBAETCA OT POMAHTHHECKOÑ nosTHKH; TO HTO Bbipa>Kajio CBa3b pa3jiHHHbix MHpoB, n o c i o c T o p o H H e r o H n o T y c T o p o H H e r o , cjiyaoiT Tenepb flpyrHM, "peajiHCTHnecKHM" uejiaM "oÓT.HCHeHHio xapaKTepa rjiaBHoro r e p o a n e p e 3 e r o n p e f l b i c T o p m o " 1 0 . i l 6bi ji;o6aBHji e m e , HTO poMaHTHHecKHH ocTaTOK n p o a B H J i c a B CSMOM nepeflBHxeHHH CO6MTHH CHa Ha ypoBeHb y i u e f l i n e r o , TO ecTb yace x a x 6bi HepeajibHoro MHpa, HO B TO »ce BPEMH noflepHyroroFLBIMKOHo n a p o BaHHa. Y 3Toro MHpa ecTb o 6 m . e e CBOHCTBO C MHPOM noTycTopoHHHM ÓBITB NPEFLMETOM TOCKH, CTPEMJIEHHA, "Sehnsucht", yBbi 6ecnjioflHoro H

BeHHo HeocymecTBHMoro. B KapTHHax, n p e j j c T a i o m H x B Cue OójiOMOsa, ecTb HecoMHeHHbie n e p T b i "30JioToro Beica", a TaioKe, e c j m MepHTb y x e flpyrHMH, BCTCTHnecKHMH K a T e r o p n a M H - n e p T b i HJJHJIJIHH. B c e STO n p e K p a c H O n o Ka3aH0 B p a ó o T a x r . P o T e h H. K j i e È H a 1 1 - x o n y j i n u i b c,n;ejiaTb OJJHO 3aMenaHHe. ECJIH "30JIOTOH b c k " y H H B e p c a j i e H , h6O xapaKTepH3yeT }KH3Hb Beerò HejiOBenecTBa Ha o n p e f l e j i e H H o ñ e r o CTaflHH, TO 6jiaaceHHaa 06ji0M0BKa OTMeneHa nenaTbio HCKjnoHHTejibHocra, h6O cymecTByeT B HHOM, oTHioflb y:»ce He HflHjuiHHecKOM MHpe. OTcìOfla n o c T o a H HblH MOTHB OTrOpOXeHHOCTH H OTT.eflHHeHHOCTH - CTpeMJieHHe OÓHTaTejieñ 06JIOMOBKH 3 a x p b i T b r j i a 3 a Ha Bce n p o a c x o f l a m e e BOKpyr, acHTb CBOeH, CaMOflOCTaTOHHOH 5KH3HbK). MOTHB, COIipaxeHHblH C HyBCTBOM CTpaxa h HenoHaTHoñ yrpo3bi, HTO Bbipa3HJiocb a c H e e B e e r ò B 3HaMeHHTOH Cirene C IIHCbMOM: "IIOJIHO, He p a c n e n a T b i B a H , H j i b a HBaHbin, - C 6ox3Hbio ocTaHOBHjia e r o x e H a , - KTO e r o 3HaeT, Kaicoe OHO TaM, n n c b M O TO? MOACET 6biTb, e m e cmpauinoe, 6eda Kaicaa-HHÓyflb. BHiiib Beflb n a p o f l - T o HbiHMe KaKoií CTaji!".

10 11

I. A. Goncarov. Beiträge zu Werk und Wirkung, S. 149. Rothe, Hans: Iwan Gontscharow. Oblomow, in: Der russische Roman, S. 1 1 1 - 1 3 3 ; Ders.: Nachwort, in: Iwan Gontscharow. Oblomows Traum, Stuttgart 1987, S. 141 155; Klein, Joachim: Goniarov und die Idylle. 'Obyknovennaja istorija', in: Slavistische Studien zum VIII. Internationalen Slavistenkongress in Zagreb 1978, Köln, Wien 1978, S. 219 - 227.

rOHHâpOB KaK nOBeCTBOBaTejIb

89

y 3T0H cueHbi ecTb npHMoe pa3BHTHe, h o yace 3a npeji,ejiaMH

Cna

OônoMoea

- b o B3pocjioñ j k m 3 h h nepcoHaaca, b nocjieflHeM nepHOfle e r o

cymecTBOBaHHH, Ha BbiôoprcKOH, y n m e H H U M H O H . " . . . ) K H 3 H h HepeflOBajiacb OÖMHHWMH »BJieHHHMH, He BHOCH ryÔHTejibHbix nepeMeH, m o x h o 6 m j i o 6 m CKa3aTb, ecjin 6 yflapbl J K H 3 H H BOBCe He flOCTHrajIH MajieHbKHX MHpHblX yrOJTKOB. H o , K HecMacTbK), rpoMOBOH yflap, n o T p a c a a ocHOBaHHe r o p h o r p o M H b i e B03flyuiHbie npocTpaHCTBa, p a 3 a a e T C » h b HopKe M b w i H , x o T a cjiaöee, rjiyiue, h o a j i h h o p k h o m y r a T e j i b H o " . H TaM h 3flecb - oTropoxeHHOCTb, yrojioK, oa3Hc, " H o p K a " . H o

h

TaM h 3flecb %H3Hb npoHHKaeT Hepe3 n p e r p a f l b i h j i h , KaK B b i p a x a e T c a O ô j i o m o b , " T p o r a e T " . COH 06/ioMoea

-

b t o yjKe HeyMecTHoe n p o m j i o e ,

TaK KaK OCTpOBOK HflHJIJIHH CyiljeCTByeT B O K p y X e H H H COBCeM HeHflHJljiHMecKoro MHpa. ) K n 3 H b O ô j i o M O B a -

B3pocjioro -

3TO y x e

flBajKflbi

H e y M e c T H o e n p o u i J i o e , h 6 o He TOJibKO m h p flpyroñ, h o r e p o ñ CTaji, h j i h BepHee - flOJiaceH 6 w j i c T a T b -

flpyniM.

Ho a ynoMHHyji o c t h j i h c t h h c c k o m KOHTpanyHKTe, kjiioh k k o t o p o M y coflepjKHTCH y x e b Cue

06/i0M0ea,

h o KOTOpbiü p a c n p o c T p a H a e T c a

Ha B c e noBecTBOBaTejibHoe npocTpaHCTBo poMaHa. H 3 b c c t h o , h t o

oahh

CHHTâJIH OTHOmeHHe rOHHapOBa K OÔJIOMOBmHHe H CXOflHbIM C H H M HBJieHHHM HeraTHBHbIM H CâTHpHHCCKHM, Ä P y r H e COMyBCTBeHHbIM H n03HTHBHbIM. HepByiO TOMKy 3peHHH BbIpa3HJI, B HaCTHOCTH A . r o p b e B , OTMeTHBuiHÖ, h t o b Cne

OönoMoea

TpH-

c k b o 3 h t "HenpHSTHO pe3Kaa

CTpya HPOHHH B OTHOHieHHH K TOMy, HTO BCe—T3KH BblUie IHTOJIblteBIUHHbl H aflyeBHXHHbl" 12 . Jípyryio TOHKy 3peHHH npejicTaBJiHJi A . flpyxcHHHH: aBTop Cua

06-

AOMoea "jiacKOBO o r a e c c a k j k h 3 h h aencTBHTejibHOH h o r a e c c a HeHanpacHo"13.

HcTHHa x e

HaxoflHTca He t o

hto6m

nocepeflHHe, h o

b

jjBHHcymeHCH, H3MeHHiomeHCH nepcneKTHBe. IloBecTBOBaTejib n o j i o H TenjIOTbl H COHyBCTBHH H K OÔJIOMOBy, H K IlnieHHUblHOH, H KO BCeMy,

h t o c H H M H CBH3âHO, h o ero 3M0UH0HajibHâH peaKUHH conpaxeHa c O m y m e H H e M , HTO BCe STO OflHOCTOpOHHe, aHaxpOHHHHO H paCXOflHTCH c ocHOBHbiM TeneHHeM x h 3 h h , fla h c X H 3 H b i o Booöme. " E r o O K p y x a j i H T e n e p b TaKHe npocTbie,

floöpbie,

jiHiía, KOTopbie Bce corjiacHjiHCb c b o h m n o A n e p e T b c b o k ) x H 3 H b , n o M o r a T b eMy ne

jnoÖHmne

cymecTBOBâHHeM 3aMenamb

ee,

He

nyecmeoeamb". n 0 3 T 0 M y (JjopMyjiy ß p y x c H H H H a c j i e f l y e T

npoKoppeKrapoBaTb:

rOHHapOB "OTHeCCH" He TOJibKO "JiacKOBO", HO H C rpyCTbK) H c c o 12

TpHropbeB, AnojijiOH: yKa3aHHoe H3Ä., c. 329.

13

ApyjKHHHH, A. B.: 77peKpacHoe u eenuoe, MocKBa 1988, c. 451.

lOpHH MaHH

90

XAJIEHHEM. B «BOHCTBCHHOCTH CTHJIHCTHMCCKOH MAHEPW ROHNAPOBA B 3HaHHTejibHOH Mepe cKpbiBaeTca 3a3a - " p o M a H r a n e c K a a " H "AEJIOBAA" - OFLHHAKOBO CKPBIBAIOT B c e ô e H AOCTOHHOC H HeflocToiiHoe, HTO oflHa 4>a3a c j i e a y e T 3a A p y r o i o H HTO n o ö e ^ a KaKon-jiHÖo a3bi B TO ace BpeMa 03HanaeT H ee n o p a s c e m i e . OôteKTHBHOCTb NOBECTBOBATejibHOH MaHepbi oôjieKaeT OTflaiomHH pau,HOHajin3MOM cKejieT, o T n e r o NOCJIEFLHHH CKPAFLBIBAETCA H HE T3K 3AMETEH. B OÓAOMoee CHMMeTpna HapymaeTca npescjie Beerò 6;iaroflapa TOMy, HTO xapaKTep IÏÏTOJibija 3HanHTejibHee, neM I l e T p a A ^ y e B a (H n o 3T0My A . r p a r o p b e B HeToneH, y T B e p a w a a , HTO poMaH " n o c T p o e H n o TeM ace

florMaranecKHM

TeMaM, KaK OóbiKHoeemax

ucmopusi')16.

IIlTOJibu He nepeacHBaeT TOH «ynieBHOH HeyaaHH, HTO IleTp AuyeB B sirajiore poMaHa; eMy, IIlTOJibiiy, BHaTeH rojioc no33HH, KpacoTbi, BbicuiHe 3anpocbi ayxa. E r o MyHHTejibHbie omymeHHa (H. I V , rjiaBa V I I I ) - c o B c e M H H o r o nopa^Ka: " 3 T a rpycTb

14 15

16

flyuiH,

Bonpomaromeü

TparopteB, AnojijiOH: yita3aHHoe H3«., c. 327. EOTKHH, B. II: JIumepamypHOH KpumuKa. IlyÔAUifucmuKa. IIucbMa, Mocraa 1984, c. 269. TPHROPBEB, AIIOJUIOH: YKA3AHHOE H3FL., c. 322.

ToHMapoB KaK noBecTBQBaTejib

91

x n 3 H b o e e T a n H e " . H m c h h o b t o m c c t o n a B a j i o 0CH0BaHHe B . P e M y , a 3aTeM B. C e n K a p e B y roBopHTb o npHcyrcTBHH b p o M a H e (^hjiococJjckmx MOTHBOB COBpeMeHHOTC) TOJIKa: " . . . 3K3HCTeHiiHajibHaa cicyica, KOTopaa OBjiafleBaeT n e j i o B e k o m HMeHHO T o r ^ a , K o r ^ a o h HaxoflHTCH b c o c t o h h h h ü o j i h o h yAOBJieTBOpeHHOCTH."17 CHMMeTpHH KOJIJIH3HH B OÖ/lOMOße ÖbIJia H a p y n i e H a H B HaCTH

npiiMoro npoTHBonocTaBjieHH« 06ji0M0Ba h IÜTOJibija, Tax KaK b c o ö l i t h h BMeniHBajiocb TpeTbe jthu.0 = O j i b r a h e e p o M a H c raaBHbiM n e p c o H a x e M ( n e r o He 6 w j i o b OöbiKHoeeHHoU ucmopuu, j j a x e ec.ra HCKaTb H e K O T o p o r o n o , i i o 6 n » O j i b r a b JlH3aBeTe A j i e K c a H f l p o B H e ) . 3 T y CTOpOHy OTMeTHJI A . JIpyjKHHHH: " Y a c H e H H e n e p e 3 pe3Kyio n p o T H B o n o j i o i K H o e T b flByx H e c x o f l Hbix MyjKCKHx x a p a K T e p o B CTajio HeHyacHbiM: c y x o ö , H e ß j i a TOflapHblH KOHTpaCT 3aCJIOHHJICH flpaMOH, nOJXHOK) JIIOÖBH, CJie3 c M e x a h jKajiocTH" 1 8 . B Oöpuee CHMMeTpHH k o j i j i h 3 h h H a p y m a e T c a ß j i a r o f l a p a n o c T O HHCTBy oflHoii H3 CTopoH - "poMaHTHHecKofi". PaficKHH He n e p e j K H B a e T OTpe3BjieHHe ( E r n ü c h t e r u n g ) , KaK A j i e K c a H ß p AjiyeB, h j i h yBflflaHHe h CTarHauHK), KaK 0 6 j i o m o b . B c e o c T a e T c a b CHJie - h e r o 3HTy3Ha3M, h AHJIJieTaHTH3M, H npHBepxeHHOCTb K MeHTaHHHM, H CaMOOÖOJIbLIieHHH. H OTHOuieHHe noBecTBOBaTejia K HeMy h HpoHHMecKoe, H conyBCTB e H H o e , h T e n j i o e ; h , K p o M e T o r o ( n e r o He 6 h j i o b n p e f l b m y m H x p o M a H a x ) noßecTBOBaTejib Bflpyr oö-beflHHaeTCH c o c b o h m r e p o e M b 3aKJIK)HHTejIbHOH IiaTeTHHeCKOH HOTe (3HaMeHHTbIH n a c c a x O "BejIHk o h '6a6yuiKe'-PoccHH"). C j i o b o m , o t p o M a H a k p o M a H y b n o c T p o e H H H k o j i j i h 3 h h , ecjiH m o ä h o TaK CKa3aTb, y M e H b i n a e T c a ^ o j i a paijH0HajiH3Ma, h t o , k o h c h h o , e m e 6 o j i e e o t t c h h c t cBoficTBeHHyK) ToHMapoBy o ö t e K T H B H y i o M a H e p y nOBeCTBOBaHHH. B t o xce BpeMH HaMenaiOTCH HOBbie TeHfleHUHH h b c a M o ü n o B e c T BOBaTejibHOÄ MaHepe, h t o oTneTjiHBee B c e r o n p o f l B H J i o c b b Oöpuee. B b i r n e OTMeneHo, h t o T o H i a p o B o x o r a e e n p H 6 e r a e T k ayKTOpHajibHOH CHTyaijHH, K o r a a aBTop He aBJiaeTCH n e p c o H a a c e M n p o H 3 B e a e H H H , a h C T a H u n p o B a H o t B c e r o n p o H C x o f l a m e r o h BejieT p a c c K a 3 c H e K o e ü B b i c m e Ä t o h k h 3 p e H H a . H o b o t o a h o MecTO H3 n o c j i e f l H e r o p o M a H a ToHHapoBa.

17

18

Rehm, Walther: Gontscharow und Jacobsen oder Langeweile und Schwermut, Göttingen 1963; Vsevolod Setschkareff: Andrej Stol'c in Goncarovs Oblomov, in: I. A. Goniarov. Beiträge ... , S. 158. ßpyiKHHHH, A. B.: YKa3aHHoe MA., C. 455.

lOpHH MaHH

92

" 'MYNPEHAH', - p e i m u i OH [ P a ö c K H H ] H 3ANYMAJICH HAß STHM. ,Q,a, 3TO He n p o c T O f l y n i H L i i i p e ö e H O K , x a K M a p < J ) e H b K a , H H e 'BapbiuiHH'. EH TCCHO H HejiOBKO B 3TOH y c T a p e B m e f i , HCKyCCTBeHHOH (})OpMe, B KOTOpyK) TaK flOJITO OTJIHBäJICH CKJiafl y M a , HpaBbi, 0 6 p a 3 0 B a H H e H Bce B o e n H T a H H e j j e B y n i K H 3,0 3AMYJKECTBA. O H a HyBCTBOBajia y c j i O B H y K ) j i o x c b STOH cfcopMbi H O T ^ e j i a j i a c b OT Hee,

floÖHBaacb

npaBflbi. B Hefi MHOTO HMCHHO TOTO, n e r o

OH H a n p a c H o H C K a j i B H a T a r n e , B EEJIOBOFLOBOII . . . " H T.A. B n p e A e j i a x 3 T o r o TeKCTa, 3 a H H M a i o m e r o OKOJIO flByx CTpaHHij, ecTb

flBa

a63ai;a, MapKHpoBaHHbie

KaBbinicaMH, TO e c T b

npe,n;cTaB-

jraiomHe n p a M y i o BHyTpeHHioK) p e n b n e p c o H a x a . H o H Bce o e r a j i b H o e HßKOTOpblM O0pa3OM CBÄ33H0 C TeHeHHeM erO HyBCTB. 3 f l e c b HeT OTHeTjiHBbix npH3HaKOB HECOÖCTBEHHO NPHMOH P E ™ , HO CHrHaji BHana^E: "...

3adyMajicii

Hafl STHM", a 3aTeM HHTOHauHH öeceflbi c caMHM c o ö o ß

( " f l a , 3TO He n p o c T O ß y u i H b i H p e ö e H O K . . . " H T.JJ.), HeicoTopbiH HajieT CHCTeMaTH3auHH, KaKofi ßbiBaeT npH CTpeMjieHHH OT^aTb c e ö e o t h c t

-

Bce 3TO p o x f l a e T OMYMEHHE BHyTpeHHero M0H0Ji0ra, p a 3 B H B a i o m e r o c f l Ha rpaHHii,e co3HaHHH aBTopa H e r o n e p c o H a a c a . ABTOP

CTymeBbi-

BAETCA, yxoflHT B CTopoHy, n e p e f l a ß a a xapaKTepHCTHKy o f l H o r o n e p c o H a x a (Bepbi) B Oöpbiee

flpyroMy

(PaöcKOMy) 1 9 .

T o H H a p o B BbiCTynnji n p 0 B 0 3 B e c T H H K 0 M

rana

noBecTßo-

BaHHH, K O T o p o M y npeflCTOHjio c b i r p a T b CTOJib 6 o j i b i n y i o p o j i b B HOBefiü i e e B p e M « : H e ü T p a j i n 3 a i i H H a B T o p c K o i i p e n n , n e p e ^ a ^ a COÖHTHH TOJIOCOM H TOHOM n e p c o H a x a ,

nepeHOC aiojeHTa c paccKa3biBaeMoro

Ha

n e p e x H B a e M o e . B 3TOM o T H o m e H H H x y j i o a c e c T B e H H a j i M b i c j i b r o H n a p o Ba pa3BHBajiacb B TOM ace HanpaBjieHHH (XOTH H He T a x 3eKTHBHo H He CTOJib n p 0 r p a M M H 0 - 0 C 0 3 H a H H 0 ) , KaK H aBTopa iocnoMcu

Eoeapu.

I l o s T H K a " o 6 T . e K T H B H e H n i e r o H3 B c e x p y c c K H X p e a j i H C T O B " , THn H H H o r o n p e c T a B H T e j i a K J i a c c H H e c K o r o p o M a H a , OKa3biBaeTca, CKpbiBajia B c e ö e 3epHa x y ß o x e c T B e H H b i x cjxipM ö y n y m e r o .

19

Cp. Russell, Mechtild: Untersuchungen I. A. Goncarov, München 1978.

zur Theorie und Praxis der Typisierung

bei

B. H . MEJIKHHK (Ü3MAHJI) STHMECKHH HFLEAJI H . A . TOH^APOBA SRANECKAA KOHAENIIHM H. A . TOHHAPOBA BO MHOTOM KAACETCA HeTHIIHHHOH FLJIA p y c c K o r o iracaTejia X I X B. P y c c K a a MLICJIB B CBOCM noHCKe Hfleajia ycTpeMjieHa, KAK npaBHjio, K aôcojiiOTHOMy, 3anpe,nejibHOMy, KOHeHHOMy. OHa HmeT OKOHnaTejibHoro p e m e H H « "npoKjiHTbix BonpocoB", a6c0JiK)TH0H CBo6oflbi HejioBeKa, aöcoJiioTHOH npaBflbi i e JIOBeieCKHX OTHOUieHHH H T. FL. H . A . EepflfleB OTHOCHT 3TO K HaUHOHajIbHblM CBOHCTBaM pyCCKOrO HejIOBeKa: "IIOflJIHHHO eCTb B pyCCKOM flyxe ycTpeMjieHHOCTb K KpaôHeMy H npeflejibHOMy" 1 . CjiOBa 4>Hjioco(J)a o pyccKOM peBOJiiouHOHepe MONCHO, C H3BCCTHOH flojieñ ycjiOBHOcra, OTHecTH K THiiHHHOMy npeflCTaBHTejno p y c c K o r o o ö m e c T B e H H o r o caMOC03HâHHH X I X B. B o o ö m e : " H a MeHbineM, MeM BCEMHPHOE cnacTbe, p y c c K H H PEBO^IOIIHOHEP NOMHPHTBCA HE XOHCT. Co3HaHHe e r o a n o K a JIHIITHHHO, OH X O i e T KOHI^a, XOieT 3aBepUieHHfl HCTOPHH H H a ^ a j i a n p o i j e c c a C B e p x H C T o p i m e c K o r o , B KOTOPOM o c y m e c T B H T c a ijapcTBO paBeHCTBa, CBo6o,n;bi H ß j i a x e H C T B a Ha 3eMJie. H n i e r o n e p e x o f l H o r o H OTHOCHTejibHoro, HHKaKHx CTyneHeií pa3BHTHH 3TO He flonycKaeT"2. T a r y K aôcojiiOTHOMy p e j i H r a 0 3 H 0 M y (H peBOJiioimoHHOMy) a r a n e c KOMy Hfleajiy MOJKHO o Ö H a p y x H T b y MHOITIX n H c a T e j i e ñ H MbicjiHTejiefí n p o i i i j i o r o CTOJieTHH, - B l a c r a o c T H , y O . M . J J o c T o e B C K o r o , JI. H . TOJICT o r o , H . r . H e p H b i m e B C K o r o , M . A . B a K y H H H a H a p . EcTecTBeHHbiM pe3yjibTaTOM CTpeMjieHH» K HpaBCTBeHHbiM aöcojiJOTaM ô b i j i a yroiiHHHOCTb MbinijieHHa, CTOJib cBoñcTBeHHaa fleHTejiHM p y c c K O ñ KyjibTypbi X I X B. 3 O T c i o ^ a 6 e p e T H a n a j i o "oTHyacfleHHOCTb OT HCTOpH3Ma Mbinij i e H H « " 4 , a H a p x H H e c K H e TeHfleHijHH, OTpHuaHHe r o c y a a p c T B a H e r o HHCTHTyTOB, BnjiOTb flo ijepKBH, Taicace noHHMaeMOH KaK n o p o x j i e H H e rocyflapcTBa. OTCKwa npoTHBonocTaBjieHHe " H a p o ^ a " H "HeHapo.ua", 3AMACTYIO - OTPNUAHHE KyjibTypbi, UHBHJIH33UHH, ycjiOBHOcra c o u n y M a Booôme... 3THHecKHe npeflCTaBJieHHH ToHMapoBa COOTHOCHTCH C HHOÍÍ TpaflHu,Heñ, - He nojiyHHBiueH B p y c c K o ñ fleñCTBHTejibHOCTH u i H p o K o r o p a c n p o c T p a H e H H H H CTOJib x e a p K o r o , 3 a B e p u i e H H o r o BbipaaceHHH, KaK TpaflHUHH " y T o n H H e c K a a " . J l e a T e j i H 6 y p a c y a 3 H O - j i H 6 e p a j i b H o r o J i a r e p a CT3BHJIH BO n i a B y y r j i a HCTopHnecKyio peajibHOCTb, pa3BHTHe KyjibTypbi H iiHBHJiH3ai;HH. flaace H . A . EepflaeB, pacKpbiBiiiHH B CBOHX COHHHeHHHx ONACHOCTH AHTHHCTOPHHECKORO CTpeMJieHHH K 3anpeflejibH0My 1 2

BepjweB, H. A., Cydbôa Poccuu, M. 1918, c. 54. EepjiHeB, H. A., Jlyxu pyccKOÜ peeosiwifuw, Jlumepamypnasi c. 130.

3

IIpyu,KOB, H . H . , KjiaccunecKoe

4

TaM jKe.

nacnedue

u coepeMerntocmb,

yneöa, 1990, Na 2,

JI. 1 9 8 8 , c. 5 7 .

94

B. H. MejihHHK

aócojiioTy, n o i H T a j i 3anaflHHK0B-iiHBHJiH3aT0p0B "HaHMeHee HMM

THIIOM"

BocnpiiaTHe

B pyccKOH

MbicjiH

06M,ECTBEHH0H

HHTepecBeKa5.

npomjioro

TBopnecTBa roHnapoBa coBp6M6HHHKaMH no^TBepacjíaeT,

HTO 3 a M e m a H H a a H a " y T o i r a H " p y c c K a a 3 T H H e c K a a M b i c j i b O T T a j i K H B a j i a

H He npHHHMajia caMhiñ cnoco6 MbiuijieHHH ToHiapoBa KaK HCKaTejia Hfleajia. ABTOP

OónoMoea

H

Oópuea

NYJKFL a S c o j i i o T H b i M

YCTPEMJIEHHHM,

OH H E n p o p o M e c T B y e T , HE 3 a r j i « f l b i B a e T B 6 e 3 f l H b i n e j i o B e n e c K o r o

flyxa,

H e H m e T n y T e ñ KO B c e o 6 m e M y c n a c e H H i o B JiOHe I J a p c T B a E o x b e r o T. A.

OH

HAeio,

Booóme

Ha

Bce

He

a6cojiK)TH3HpyeT

CMOTPHT

Tpe3Bo,

HH

O,HHH N P H H I J H N ,

cnoKOíiHO,

6e3

HH

xapaicrepHbix

p y c c K O H 0 6 u i , e c T B e H H 0 H MMCJIH a n o K a j i H n T H H e c K H X H a c T p o e H H ñ , HyBCTBHÍi, NOPBIBOB B a a j i e K o e

noaT,

xyjxoscHHK -

UJIH npefl-

Syaymee.

3 T O e r o BHFLHMOE " c n o K o ñ c T B H e " O T M E T H J I e m e B . r . "OH

H

o^Hy

óojibuie minero.

Y Hero

EejiHHCKHH:

H e T H H JIK>6BH,

HH

B P A A W B I K CO3FLABAEMBIM H M j i H i j , A M , O H H e r o H H B e c e j i H T , H H c e p j y i T , O H He

flaeT

HHKaKHx

HpaBCTBeHHbix

yp0K0B

[,..]"6. I l o 3 x e

A.

A.

r o p b e B H a c T a H B a j i , HTO j i a p o B a H H e r o H n a p o B a " H H C T O B H e m H e e [ . . . ] r j i y ó o K o r o c o f l e p x a H H H , 6 e 3 CTpeMjieHH» K Hfleajiy"7. CjieflOM 3a FL. H .

ÜHcapeB

KpañHe

K a T e r o p H H H O 3asiBji5iji, HTO " y r o H n a p o B a

[ . . . ] H H K E K O H JIIOÓHMOH H f l e H [ . . . ] OH 3 r 0 H C T " 8 . A yMHHK Ha3Baji nncaTejifl ^ a x e

P. B.

TpH6e3 HHM HeT

HBaH0B-Pa3MemaHCTBa"9.

"HjieojioroM 3THMecKoro

O n e H b x a p a K T e p H a BopHjiHBaa H yHHHHXHTejibHaa n o CMbicjiy p e n j i H K a JI. H .

TojiCToro:

.•.OCTOeBCKOM KaKOñ-HHÓyflb

"KOHCHHO, STO H a c r o a m H H B.M.],

nncaTejib

C HCTHHHO p e J I H r H 0 3 H b I M

ToHiapoB

[...]

"10. BbiJia

[penb

HCKaHHCM,

onpeflejxeHHaa

HJJCT O He

HOCTb B T O M , HTO JHOflH p a 3 J I H H H b I X O Ó m e C T B e H H O - n O J I H T H H e C K H X EHTAUHH, e f l H H b i e J i n u i b B CTPEMJIEHHH K HPABCTBEHHOMY o m y m a j i H T o H M a p o B a KaK x y f l o x H H K a " 6 e 3 H ^ e a J i a " , KaK H f l e o j i o r a "yMepeHHOCTH H

KaK

3aKOHOMepOpH-

aScojiioTy,

npH3eMjieHHoro,

aKKyparaocTH".

**»

ToHMapoB

He

npH3HaeT

H^eaji

KaK

HeKyio

"yTonHio",

B J I E K A T E J I B H Y I O H ^ E I O , K K O T O P O H H E 0 6 X 0 F L H M 0 C T P E M H T B C A . FL. H .

npnÍIH-

capeB BepHO 3aMeTHji, H T O "yTonna B C H R O T O poaa eMy c0BepmeHH0

5

BepflaeB, H . A . ,

6

M. A. rouiapoe

McmoKu u CMUCA pyccKoeo KOMMyHusjua, e pyccKoü xpumuKe, M. 1958, c. 32.

7

r p n r o p b e B , A . A . , McKyccmeo

8

Ü H c a p e B , fl. H . ,

9

10

u npaecmeemocmb,

JIumepamypHasi KpumuKa.

HBÉIHOB—Pa3yMHHK, P . B . , Hcmopun

M . 1990, c. 27.

M . 1986, c. 197.

B 3 - x TOMax, J I . 1 9 8 1 , T. I, c . 1 3 8

pyccKoü

oóiyecmeeHHOÜ

MUCAU. B 2 - X TO-

Max, C n 6 . 1 9 0 7 , T. I., c. 189. E y j i r a K O B , B . , Jlee Tojicmoü e noaiedHuü eod ezo xcumu, M . 1 9 2 0 , c . 5 .

95

3THMCCKHH HHEAJI H. A . FOHMAPOBA

B p a a m e Ö H a " 1 1 . Ü H c a T e j i b NPH3HAET HCKJIIOHHTEJIBHO peajibHOCTb HCTOPHH, KOTOPAA caMHM CBOHM x o f l O M BbiflBHraeT n e p e f l NEJIOBENECTBOM B e e HOBbie H HOBbie 3 a f l a H H , " p e a j i b H b i e H f l e a j i b i " . B

STOM c M b i c j i e

TOHMAPOB pa3jjejiH.il HCTOPHHCCKHH OHTHMH3M M H o m x

NOKOJIEHHII

6 y p j K y a 3 H b i x n p o c B e T H T e j i e f t , BepHBiiiHX B pa3yMHOCTb n c T o p H H e c K o r o npouecca,

B CHjiy "npoBHfleHHa" H T. A. B X I X B. 3TOT

OHTHMH3M

n o m a r a y j i c a H e TOJibKO Ha 3 a n a f l ; e , HO H B POCCHH, - TCM HE MEHEE TOHHAPOB 6biJi NOCJIEFLOBATEJIEH B e r o OTCT3HBEHHH H a NPOTAXEHHH B C e í í CBOeíí JKH3HH. JJJIH " y T O n H C T O B "

HCTOPHH -

JIHUIb C p e f l C T B O K

flOCTHXeHHK)

H e K o e r o n p e K p a c H o r o H^EAJIA, n o FLOCTHXEHHH K O T o p o r o BOJibHo HJIH H e B O J i b H o n p e f l n o j i a r a e T c a OCTAHOBKA, "KOHCLI HCTOPHH". T a x o e OTHORNEHHE K HCTOPHH TOHIAPOB CHHTAET c B o e r o PO^A "OÔJIOMOBIIÎHHOH"; OXHFLAHHE " n y a a " ,

flocmxeHHH

" K O H i j a HCTOPHH", H e K o e r o

"paa"

B O J i H y e T e r o K a x n p o ö j i e M a MeTa(j)H3HHHOCTH H a u n o H a j i b H o r o

co3-

HAHHH. H e ^ a p o M r e p o i i p o M a H a OÔJiOMoe p a 3 M b i m j i a e T : " H c a M a HCTOPHH TOJibKO B TOCKy n o B e p r a e T : y * m m b , H H T a e n i b , ITO B O T - ^ e H a c T a J i a ROFLHHA ÖEFLCTBHH, HENACTJIHB n e j i O B e i c ; BOT c o ô n p a e T c a

C CHJiaMH,

p a ô o T a e T , r 0 M 0 3 H T c a , C T p a u i H O T e p n H T H TPYAHTCH, B e e TOTOBHT a c H b i e FLHH. B O T HACTAJIH OHH - TYT 6 b i x o T b c a M a HCTOPHH O T ^ o x n y j i a : HET, o n H T b noHBHJiHCb TyHH, o n H T b 3 f l a H H e p y x H y j i o ,

onaTb

paöoTaeT,

r 0 M 0 3 H T c a [ . . . ] H e o c T a H O B a T c a a c H b i e AHH, ô e r y T - H B e e T e n e T X H 3 H b , Bee TeneT, Bee jiOMKa fla JiOMKa" ( i . l , r j i . V I ) . HHEAJI TOHHAPOBA -

He B n p o m j i o M H He B ô y j i y m e M , a B H a c -

T o a m e M H C T o p H H e c K O M B p e M e H H , H6O FLBHXEHHE K H f l e a j i y j y i a Hero NPHHUHNNAJIBHO

ÖECKOHENHO. B nncbMe

K

C. A.

HHKHTCHKO OT

H i O H a 1 8 6 0 r . OH B o n p o m a e T : " P a 3 B e H ^ e a J i , TO e c T b e r o , BO3MOÄHO? J],a e c j i H 6 H BO3MOJKHO 6MJIO, - TO He CTpeMjieHHe C M e r a e T c a crpeMJieHHeM, H nejiOBeK HjieT

20

ommeTBopeHHe 6or! Tenepb flajibiue

H, c j i e f l o -

B a T e j i b H O , JKHBCT; a MOJKÊTÊ JIH BM npe^CTABHTB c e 6 e n e j i O B e i c a B n o j i H e yAOBJieTBopeHHoro,

ocTaHOBHBiueroca?"12.

EME paHee

OH n n c a j i

H . H . J I b x o B C K O M y : " M e a m y ,neHCTBHTejibHOCTbK> H H ^ e a j i o M [ . . . ] J i e X H T 6e3flHa, Mepe3 KOTopyio e m e

H e H a ô f l e H MOCT, FLA e « B a H n o -

CTpoHTca Korfla"13. 3 T H H e C K H H H f l e a J I T O H ^ a p O B COOTHOCHT C HejIOBeKOM, JKHBYMHM B OÖMECTBE H FLBHACYMHMCA B NOTOKE HCTOPHH. B HCTOPHHECKOM n p o uecce n n c a T e j i b n p e j K f l e B e e r ò B b m e j i a e T " H a p a m H B a H H e " KyjibTypHbix n J i a C T O B , p a 3 B H T H e IJHBHJIH3aUHH ( n p H 3 T 0 M OH H e

OTOJKßeCTBJiaeT

U H B H j i H 3 a i í H i o H i c y j i b T y p y , HO STO - o c o ö b i H p a 3 r o B o p ) . B e r o

npoH3-

BEAEHHAX CTAJIKHBAIOTCA H c n o p a T repon, MBH C T p e M J i e H H a H a n p a B J i e H b i

11

12 13

ÜHcapeB, S,. H., y x a 3 . COM., T. I, c. 138. ROMAPOB, H. A., Co6p. cot. e 8-MU moMax, M. 1978-1980, T. 8, c. 287. TaM ace, c. 253.

96

B. H. MejibHHK

Ha " i j H B H j i H 3 a T o p c K y i o " jieHTejibHocTb ( I l e T p A f l y e B , IIlTOJibu, TyiiiHH, P a ò c K H H ) , h r e p o H c ycTaHOBKOH Ha a o c T H x e H H e H e K o e r o " K O H i j a h c t o p h h " , H e K o e r o aócojiiOTHO 3 a B e p m e H H o r o , H e n o f l B H X H o r o c o c t o hhhh (AjieKcaHflp A^yeB, 06jiomob, Bojioxob). H y a c H O CKa3aTb, m t o ToHMapoB c m o t p h t Ha cnop c b o h x repoeB 06i>eKTHBH0 h B c e c T o p o H H e . O h n p e K p a c H O bhjiìht, m t o HOCHTejib BHe-

HCTopHHeoKoro, a6cojiK)THoro HpaBCTBeHHoro Hfleajia, nocTHraeMoro n p e j K j x e B e e r ò c e p ^ u e M , s t o HejiOBeK ryMaHHbrà, o Ó J i a a a i o m H H 0 6 0 CTpeHHblM MyBCTBOM HCJTOBeHHOCTH, ÓJIH30CTH K IipHpOfle. OflHaKO He HaXOflH B03M0iKHbIM BOnjIOTHTb CBOH TyMaHHblH HffleaJI B KOHKpCTHOH HCTOPHH, 3TOT HeJIOBeK X H B e T KaK 6bl BHe HCTOpHH, Hafl HeiO. OTCIOfla e r o 6e3fleHCTBeHHOCTb, a n a ™ « h t.ji,. O h n p e f l n o H H T a e T o c T a T b c a c u e j i b H b i M , "Hepa3MeHHHHbiM" Ha M e j i o i H h H e H 3 6 e x H b i e k o m i i p o MHCCM, BbiflBHraeMbie HCTopHeìi, HfleajiOM, H e x e j i H B o m i o m a T b 3 t o t H f l e a j i u e H o i o e r o CHHxeHHH, "3a3eMJieHHH". H a n p o T H B , HOCHTejib H C T o p H i e c K H KOHKpeTHoro, " H a c r a o r o " H f l e a j i a , n o c r a r a e M o r o , KaK n p a B H j i o , pauHOHajibHOH c t o p o h o ì ì MejiOBenecKOH HaTypbi, s t o n p e a c f l e B e e r ò MSjroBeK A e j i a , fleflCTBHH, 3 t o "cTaHOBOii x p e ó e T h c t o p h h " . H o h OH CO BCeiO CBOefi II,HBHJIH3aTOpCKOH fleHTejIbHOCTbK) H 3 H e p r n e H KaK 6bi H e f l o c T a T o n e H , H e n o j i o H - 6 e 3 " n y ^ a K a " , MbH " H e j i e n b i e " M e i T b i n p H f l a i o T e r o aeHTejibHocTH coKpoBeHHbiH, ryMaHHCTHiecKHH c m m c j i . B e 3 3 T o r o HOCHTejib KOHKpeTHoro H j j e a j i a flBjiaeTCH orpaHHneHHbiM, a e r o flesrrejibHocTb - caMO,ijOBjieK>meH, jmmeHHOH B b i c m e r o 3HaneHHH. I l o MbICJIH TOH^apOBa, Ha KaJKflOM HOBOM BHTKe pa3BHTHH IJHBHJTH3aU,HH MejIOBeMeCTBO CTpeMHTCH flOCTHHb aÓCOJHOTHOH, "KOHeMHOH" u e j i H flBHaceHHH (h c a M a a T a K a s ycTaHOBKa Ha "KOHeHHbrà" p e 3 y j i b T a T npH^aeT HejiOBeiecKOMy c o o ó m e c T B y chjim, MyxecTBO, 0flyx0TB0peHHOCTb). H o KajimbiH p a 3 b HTore c o 3 f l a e T c a Jinnib 0HepeflH0ii " B a p n a H T " peuieHHH TaK Ha3biBaeMbix "BeHHbix" B o n p o c o B . B npeflHCJiob h h k Oópbiey CKa3aHo: " B o n p o c w 0 p e j r a r H H , 0 ceMeHHOM c o K ) 3 e , 0 HOBOM yCTpOHCTBe COUHajIbHblX HaMajI, 0 6 3MaHCHnai],HH JKeHmHHbl H t . fl. - He c y T b n a c T H b i e , n o ^ J i e x a m n e p e n i e H H i o t o h h j i h flpyroii s n o x H , t o h h j i h ^ p y r o f i H a u n n , T o r o h j i h j p y r o r o noKOJieHHa b o n p o c b i . 3 t o o f i m n e , MHpoBbie, c n o p H b i e B o n p o c w , HflymHe n a pajuiejibHO c o 6 i i i h m p a 3 B H r a e M MeJiOBenecTBa, Hafl p e m e H H e M k o t o p m x TpyflHJIHCb H TpyflHTCH BCHKaH 3nOXa, Bce HaiJHH [ . . . ] H HH OflHa s n o x a , h h oflHa Hau,HH He m o j k c t n o x B a c T a T b c a OKOHnaTejibHbiM OflOJieHHeM HH OflHOrO H3 HHX [ . . . ] " 1 4 .

14

foHMapoB, H. A., Co6p. con. e 8-MU moMax, M. 1952-1955, t. Vili., c. 1 5 4 - 1 5 5 .

3 T H M e c K M H HneajT H . A . T o H M a p o B a

97

***

KAK Hajinóme

6BWO y x e

CKA3AHO, C O B P E M E H H H K H Hjjeajia

STHNECKORO

JIHÔO BOBCC

B TBOP^ECTBE

OTPHUAJIH

TOHIAPOBA,

JIH6O

ÄO

KpaHHocTH ynpomajiH ero 3THMCCKyio KOHijeimHio. TaK, HanpHMep, A n . TpHropbeB CHHT3JI, HTO poMâH 06/i0M0e nocTpoeH "Ha a3ÔyHHOM npaBHJie": "BO3JIK>6H T P Y A H H36erañ n p a 3 f l H o c r a H JICHH - HHane Bnaaeiub B OÖJIOMOBIUHHY H KOHMHiub, KaK 3axap H ero ôapHH" 15 . OFLHAKO, KaK noKa3biBaji y x e onwT H. B. To roua BO B T O P O M TOMe Mepmeux

dyiu

Bonpoc o

H B Bbiópannux

Mecmax

U3

nepenucKu

c

dpy3bMMu,

npa3flHocra H M e j i JYIA HaiiHOHâJihHO—HCTOPHHCCKHX cyfleô POCCHH IipHHIJHIIHajIbHO BaXHblH CMbICJI. riOHHTHfl "MepTBOH" H "JKHBOH" flyiiiH, flyxoBHoro cnaceHHa AJIH Torojia TecHO CB83aHbi C TPYFLE H

N O H H T H E M T p y ^ A , n e p e 3 KOTOPWH NEJIOBEK O H H M A E T C » H YCTAHABJIHBAET

HCTHHHO HpaBCTBeHHbie CBH3H C OKpyjKaiOmHM MHpOM, C HeJIOBeHeCTBOM. Pa3ÔHpaH "HaiiHOHajibHbie CBOHCTBa" pyccKoro nejiOBeKa, Torojib n p o 3 p e j i CTpamHyio onacHOCTb

B npHBbiHKe

K npa3flHOCTH,

Bbipaöo-

T a H H O H B e K a M H O T J i y n e H H H OT C B o 6 o f l H o r o T p y a a , B n p H B b i H K e HJIH

HHOH yTonH^ecKOH MeHTe, 3aMeHHiomeH Tpyfl.

Y x e

K TOH

Torojib

conocTaBHji p y c c K o r o canoacHHKa M a K C H M a TejiHTHHKOBa c H6Meu,icnM canoacHHKOM,

-

H

B 3TOM c o n o c T a B j i e H H H

noKa3aji

noryôJieHHbie

B 0 3 M 0 Ä H 0 C T H MacTepa. Y x e Torojib, KaK no3JKe h ToHHapoB, B KanecTBe

H^eajibHoro r e p o s

B03bMeT

"pyccKoro

HepyccKoro

npoHC-

xoameHbfl"16, KocTaH>Korjio. yBjieneHHOCTb "yToiiHHMH", cTpeMJieHHe K H p a B C T B e H H O M y aÔCOJIIOTy, H r H O p H p O B a H H e H C T O p H H e C K H X HOCTeñ H He

"nacTHbix" 3aaaH, BbiflBHraeMbix

IT03B0JTHJIH

MHOTHM

C0BpeMeHHHK3M

HCTOPHHCCKHM TOHMapOBa

33KOHOMepnpoijeccoM,

yBHfleTb,

HTO

Bonpoc o Tpyj;e H npa3flHOCTH B ero nocTaHOBKe 6biJi oTHioflb He " a 3 6 y i H b I M " , a "npOKJIHTblM", " B C T O H M " pyccKHM B o n p o c o M , OT KOTOp o r o 3 ä B H c e j m HCTOPHHECKHE CYFLBÔBI POCCHH, ee N P H O É M E H H E K o ô m e lejIOBeHeCKOH fl,jia

UHBHJIM3aiIHH.

ToHHapoBa

KaTeropna

Tpyaa HBjiaeTca,

B cymHOCTH,

KaTe-

r o p H e ñ M o p a J i b H o r o n o p j w K a , H 6 O TOJIBKO n e p e 3 T p y n , p a 3 p e u i a e T c a Hero

rjiaBHaa

B ero

BTHHCCKOH

KOHuenuHH

npoôJieMa:

fljia

npoôjieMa

HpaBCTBeHHoro flojira. ABTOP HMeeT CBOHX

pOMaHHOH

flocTaTOMHO

npoH3BefleHHflx

KOTOpOH,

flyMaeTCH,

TpHJiorHH

H

iu,er0 c o 3 j i a H H t i e HM x a p a K T e p b i . FL. C . MepeJKKOBCKHíi 1 ECJIH B3HTb B H a c T o a m e e BpeMa B pyKH n p o H 3 B e a e H H a pyccKOH K J i a c c H M e c K O H j i H T e p a T y p b i , TO n y B C T B y e n i b n p e a c ß e Beerò He06x0flHM0CTb npoMecTb Hx 3aHOBO, C03flaTb c e 6 e flpyrne K a T e r o p n n fl^a HX nOHHMaHHH H TOJIKOBaHHH. PyXHyjIH, KaK MHe KaaceTCH, xo^HMHe npeflCTaBjieHHH o poMaHTH3Me, KaK o BpeMeHHo n p e x o f l a m e M HBJieHHH, KaKOM-TO p a H H e M H HC3peJIOM n e p H O ß e B pa3BHTHH JiHTepaTypbi, KOTOPMH 6biji c c a M o r o H a i a j i a npeoflOJieBaeM MorynHMH peajIHCTHHeCKHMH yCTpeMJieHHHMH. C OflHOH CTOpOHbl CTaHOBHTCH OMeBHflHbIM, MTO POM3HTH3M 3aaBJiaeT O CBOCM IipHCyTCTBHH B pyCCKOH K y j i b T y p e B T e n e H H e B c e r o 1 9 - r o BeKa: MM HMCCM B BH^y TaKHe JIHHHOCTH, KaK B . . OflOeBCKHH, AlIOJIJIOH TpHrOpbeB, O e f l o p TlOTHeB, AcfcaHacHH eT, He r o B o p a o BecbMa cymecTBeHHOM, XOTH H ö e r j i O M 3 a M e n a H H H P o M a H a J l K o ö c o H a , HTO AOCTOCBCKHH HBJiaeTCH HHCTMM poMaHTHKOM B a n o x y n p e o ô J i a a a H H H p e a j i H 3 M a 2 . C flpyron CTopoHbi H e a c H b i KpHTepHH c a M o r o peajiH3Ma. ECJIH ocTaBHTb B CTopoHe HaHBHo n03HTHBHCTCKHe IipeflCTaBJieHHa, ÔyflTO 6bl peajIH3M BOCnpOH3BOJlHT c a M o e " p e a j i b H y i o j k h 3 h l " , H, H a o ö o p o T , n0Jib30BaTbca 6 o j i e e TOMHMMH noHHTHHMH o n o j i o x e H H H H B03M0JKH0CTHX nejiOBeKa 1 9 - r o BeKa, TO BCKOpe CTaHeT aCHbIM, I T O T. Ha3. p e a j I H 3 M H T. Ha3. P0M3HTH3M o6jia,n;aioT CXO^HUMH TeMaMH, croxceTaMH, MOTHBaMH H a p x e T H nHMecKHMH o 6 p a 3 a M H . B HX u e r n - p e n p o ö J i e M a " p a 3 0 p B a H H 0 C T H " nejiOBeKa ( n o j i y H H B i u a a c a M y i o TOHHyio H r j i y ö o K y i o (JjopMyjinpoBKy B MopajibHOH (J)HJIOCO(J)HH HMM3HyHJia K a H T a ) , H oTCiofla c j i e f l y i o m H e n p H H i i H n b i "flBOHHoro c i o a c e T a " B p o M a H e , p o M a H T H i e c K o ñ HPOHHH, aBTope(})jieKCHH paccKâ3HHKa H T. n . E m e ö o j i e e lyBCTBHTejibHO, HTO n o m a T H y j i o c b j i p y r o e ocHOBHoe npeflCTaBJieHHe, Ha r o p H 3 0 H T e K O T o p o r o B o c n p H H H M a j i a c b p y c c K a a j i H T e p a T y p a - n p e j j c T a B j i e H H e o TOM, HTO POCCHH, p y c c K a a a y x o B H a a 2KH3HB H p y c c K a a JiHTepaTypa B MacTHocTH 3aHHMaeT B E ß p o r i e o c o ö o e n o j i o x e H H e , HeceT o c o ö y i o MHCCHIO. IIpeflCTaBjieHHa 3TH o n e H b ^peBHH

fl.

C . MEPEACKOBCKHH, rontapoe.

B KH.: POMÜH M. A. ronnapoea

"06/i0M0e"

e

pyccKoü KpumuKe, JleHHHrpa« 1991, c. 185.

R. Jakobson, Na okraj lyrickych básní Puskinovych, in: Listy pro uméní a kritiku, 1936, s. 390.

BjiaflHMHp CßaTOHb

150

- ohm, no Bceñ BepoaraocTH, 3apoflHJiHCb y MOHaxa Onjio^ea b Hfl.ee "MocKBa - TpeTHH Phm", npoflOJixajiHCb b nyöJiHijHCTHKe BpeMeH HoaHHa rpo3Horo, b caMoco3HaHHH neTpoBCKoii anoxH, b noHHMaHHH noôeflbi pyccKHx bohck Hap, HanojieoHOM, b Hfleax cjiaBHHCKoro ocBoöoflHTejibHoro flBHxeHHH Ha BaJiKaHax, b ocmmcjichhh pyccKOË peBOJiiouHH, noôejjbi Ha« (J)aniH3MOM h t. a. Bee 3 t h HecoMHeHHo B a J K H b i e nyHKTbl pyCCKOH HCTOPHH OCMblCJIHJIHCb K a K HeKOTOpblH noBopoT coBOKynHOH HCTopHH HejiOBeHecTBa, H j i H , no K p a ñ H e ñ M e p e , EBponbi h ee iuiBHjiH3auHH: P o c c h h c b i r p a j i a corjiacHO 3 t h m npeflCTaBjieHHSM b cyfltôax EBponw pemaiomyio p o j i b . TeKymee

MbinuieHne

oTpnijaTb

ckjiohho

3th

npeflCTaßjieHHH.

IIpHHHMaTb Taicne Hflen KaK ô e c c n o p H b i e , k o h c h h o , Hejib3H, h o b t o HejIb3H H

BpeM»

flyMaTb,

npHHafljieacaT

k

HX M O X H O

HTO

ocHOBonojiaraioinHM

CaM0C03HaHHH H T 3 K H e HfleH

CMOTpejia

OTKpbIBaiOTCH

Ha

b

Pocchio,

HOBbie

HeKOTopbix KaK

Ha

B03M0JKH0CTH

MOMeHTax

CTpaHy,

B

CBH3H

c

niHpoKO

oôcyacflaeMbiM

b

MOryT

CBoero

k o t o p o h

3KH3HeTBOpHeCTB3

a o i 3 H e n o H H M a H H H . T a K H e o x H f l a H H H noHBHJiHCb b 8 0 - e BeKa

x e ohh

pyccKoro

n p H H n n n a M

XCHByT MHOrOBCKOBOH J K H 3 H b K ) H coBOKynHOH KyjibTypHOH c h c t c m w .

Hcne3HyTb jiHHib c n a f l e H H e M K p o M e Toro, caMa E ß p o n a pa3BHTHfl

MOJlHaHHeM ;

060HTH

KPH3HCOM

H

rr. npomjioro eßponencKOH

K y j I b T y p b l H n O J i y M H J I H H O B b i e TOJIHKH flJIH C B O e r O p a 3 B H T H » B C B » 3 H peBOjnonHeñ Moran

6opb6on

h

npoTHB

(JjauiH3Ma3.

B03HHKHyTb jiHuib noTOMy,

Haflexflbi

HTO e B p o n e H C K a a

OöbiKHOBeHHO

yTBepxflaeTCH,

Eßpone

cymecTBOBaHHa. TOjibKo

Bmccto

jkh3hh,

KpyroBopoTe

H^ea

rpexonaaeHHa

nejibHoro

KOTOPOM nOJiyHHT ÄBHxeHHH npocTo

KaK

HH

MHp0B033peHHe HejioBenecKoro

TaKxe

flo

ot

bchhom

rnÓHyT

rocyflapcTBa

nejiOBenecTBa XpncTa

o

pacTyT h

nepBHHHoro

CTpaïuHoro

KapTHHa H 3 o ô p a x a e T

kotopwh

noHHMaHHe

cyaa,

nepea

b

3TOM

h3mh

BpeMeHH:

m o j k c t nofloeneTb k

He

anoxn,

h

O U e H K y BCHKHH, KTO n p H H H M â J l B

H o TaKaa

k pemeHHK)

3TO

nyTH

onpe^ejieHHoe

a

nponecc,

ycnoKoeHHio,

ho

caMa

scxaTOJionra.

npeflCTaßjieHHH

3apoamaiOTCH,

npHiuecTBHe

flOCTOHHyiO

ynacTHe.

BpeMa,

flBHaceHHe,

HHflHBHflbi,

nepe3

xpncraaHCKoe nepcneKTHBy

aHTHMHoro

b kotopom

oTflejibHbie

HacTynaeT

hto

BpeMeHHyio

c

Pocchio

KyjibTypa

ocHOBaHa Ha h c k o t o p o m M e c c n a H H 3 M e h CTpeMjieHHH k OTKpbijio

Ha

He

BpeMa,

OKOHHaTejibHOMy

ßcex npoôJieM.

CTpaHHO,

OCOÔeHHO

CHJIbHOe

pa3BHTHe

nOJiyHHJI

CKpbiTbiH h CKpbiBaeMbiH n p H H i j H n a c x a T O J i o r H H b h o b o m B e K e , o h o n n p a j i C H Ha l e j i O B e n e c K H H pa3yM. H e j i O B e i e c K o e no3HaHHe corjiacHO eMy a o c t h m b t o h

bmcotm,

hto

Öy^eT cnocoÖHO

Korfla mojkct

ynpaßjiHTb

C p . H . il. EepKOBCKHH, 3anad u pyccKoe ceoeoôpa3ue e Jiumepamype. PyccKuü cmuAb, pyccKaa icmemuKa u oi^eHKa ux Ha 3anade. B KH.: H . R. EepKOBCKHH, M up, co3daeaeMbiú /lumepamypoü, M o c K B a 1 9 8 9 , c . 3 1 1 CJI.

151

r O H H a p O B H T. Ha3. p y C C K H H Bonpoc

npHpOflOH H OÓmeCTBOM, 3H&HHT - OHO nOCTpOHT HX Ha npaBHJIbHblX h OKOHHaTejibHbix npaBHJiax. C a M P e H e c e a H C 6 h j i n p o n H T a H HafleXflOH, HTO 5KH3Hb MOJKHO OCHOBETb Ha HaMajiaX aHTHMHOTO MHpa, KOTopbiii c t o h j i ó j m x e k npHpoae nejioBeKa h , CTajio SbiTb, k peineHHio n p o ó j i e M H e j i O B e H e c K o r o cymecTBOBaHHH. OTKpbiTHe " H o b o t o M H p a " nOHHMajIH COBpeMeHHHKH He TOJIbKO KaK OTKpbiTHe MHpa flO CHX n o p HeH3BecTHoro, a KaK oTKpbirae cTpaHbi Hyjjec, CKa30MH0ro S j i b f l o p a f l o , HJIH, HaOÓOpOT, CTpaHbl, B KOTOpOH M O X H O IIOCTpOHTb 2KH3Hb nO npaBHJIbHblM (3HaMHT: OKOHHaTejIbHblM) npHHU,HnaM pejIHrH03H0H HJIH pa3yMHOH M o p a j i H . JJajKe cTpeMJieHHe k HaijHOHajibHOMy B03poxcfleHHio, KOTopoe npeflCTaBjiaeT ueHTpajibHoe coóbiTHe b h o b o h h c t o p h h n p e a m e Beerò cjiaBaHCKHx HapoAOB, o Ó H a p y x H B a e T Te x e acxaTOJiorHHecKHe HaflHHJi: ecjiH ji;aTb CBo6o,n;y HaixHOHajibHOMy CaM0C03H3HHI0, HaiJHOHaJIbHOH KyJIbType H Ha HeH O C H O B 3 H H O H X H 3 H H , t o B c e 3aTpyflHHTeJibHbie npoÓJieMbi nejiOBeiecKoro cymecTBOBaHHH 6yayT caMH c o 6 o h pemeHbi. H T a K , o x H f l a H H e coBOKyiraoro h p e n i H T e j i b H o r o npocBeTjieHHH x h 3 h h r j i y 6 0 K 0 yKopeHHJiocb b e B p o n e H C K O i i K y j i b T y p e h Hejib3a OXHflaTb, HTO OHO MOXeT CKOpO HCMe3HyTb. KCTaTH, MeecHaHHCTHHecKHe ycTpeMjieHH» pyccKOH KyjibTypw CBHfleTejibCTByioT o e e npHHafljiejKHocTH k KyjibType eBponeHCKOii, o i e M BpeMH o t BpeMeHH noabiMaiOTC» cnopbi. * H o KaKoe oTHomeHHe k s t h m BonpocaM h m c i o t pa3MbimjieHHH Hafl TB0pHecTB0M r o H i a p o B a ? E r o poMaHbi b o c i i p o h 3 b o , u h t Ha nepBbifi B3rjiHfl npHHunnbi "poMaHa BoenHTaHHa" (OóbiKHoeeHnaa ucmopua), h j i h " p o M a H a yTpaneHHbix h j i j h o 3 h h " (OÓAOMOB, Oópbie). ToHnapoB n p e f l C T a e T b h h x nponoBeflHHKOM caMOH Tpe3BeHHOH M o p a j i H , nOJIOXHTejIbHOH XH3HCHHOH npaKTHKH H KpHTHKH BCerO, HTO TaKOH npaKTHKe npoTHBopenHT: "reHHajibHoìi" 6e30TBeTCTBeHH0CTH ( B o j i o x o b ) , HHHeM HecflepxHBaeMOH BneiaTJiHTejibHOCTH (PaiiCKHH), 3acTbiBinero pa3onapoBaHHH ( O ó j i o m o b ) . PeajibHOCTb, np0THB0CT0amaa repoHM, noHHMaeTca KaK c4>epa, n p n r o f l H a a j y i a n p e j u i o j i a r a e M O H pau,HOHajibHOH «eHTejibHOCTH, oHa pacHJieHeHa h c h o h HarjiaflHO, 6e3 TaHHCTBeHHoro ropH30HTa. PaccKa3 BefleTca 6e3 o c o 6 o r o BbmBHaceHHfl K a K O H - j i H 6 o t o m k h 3peHHH, c nojiHbiM co3HaHHeM B c e 3 H a i o m e r o paccKa3HHKa. K a K H e TyT n p o ó j i e M b i ? E c j i h 6bi m m npH3HaBajiH uejiecooópa3HocTb h o h h t h h "peajiH3M", 06pa3U0BbiM e r o npeacTaBHTejieM.

ToHnapoB

6biJi

6bi

B c e - T a K H , H e K 0 T 0 p w e o ó c T o a T e j i b C T B a HacTopaacHBaiOT Hac npoTHB TaKHx nocneuiHbix 3aKJiioHeHHH. I l p e a m e Beerò - o # h h 4>aKT BHexiiHero n o p a ^ K a . Con OónoMoea, n o ¿I,0CT0eBCK0My caMaa jiyHmaa

152

BjiaflHMHp CBaTOHb

nacTb roHHapoBCKoro poMaHa4, BaptHpyeTca b o a h o m h3 n p o r p a M M H b i x n p o H 3 B e f l e H H H p y c c K o r o cHMBOJiH3Ma - p o M a H e JX C . Ilemp ero

jjeTCKHx

ro,n;ax

nOKpOBHTejIbCTBe yxaxHBaHH»

b

KpeMjie,

HflHb,

h

O

jiioóbh. OJHHM

B0cn0Jib30BaJica ToHHapOBa,

BaaceH.

H

flBa

eme

MepexKOBCKoro

a H M e i o b BHfly B o c n o M H H a H H » u a p e B H n a A j i e x c e a

u Ajiexceü:

o

iioctojihhoh

KaKOM-TO OaKT,

H3

(fcaKTa,

30JI0T0M

hto

o^hh

3HaMeHaTejibHbix

noflpbiBaiomHx

BeKe

h3

HexHoro

chmbojihctob

0Ópa30B

flOBepae

("Tonon")

K

xofljmeMy

n p e x c T a B j i e H H i o o T o H M a p o B e , KaK o 6 e c n p o 6 ; i e M H O M " p e a j m c T e " . h h x o Ó H a p y x H B a e T c a caMa CTpyKTypa roHMapoBCKoñ npo3bi. H3 06biKH0eeHH0Ü AjjyeBa

K a x H3BecTHO, n e p B a a JiioSoBb

ucmopuu:

Hey,n;aHHa;

ho

BTopas,

ysaiHaa

jiioóoBb,

lejioBeKa,

h

He

TOJibKO

BHeniHHH

mhp,

B

üepBbiH

Mojio^oro

HafloenaeT

c b o h m c n a c T b e M h KOHHaeTca e r o nojiHbiM 0 M e p 3 e m i e M . flyuia

o

TenjiOM

3a6oTe,

repoio

CoócTBeHHaa 0Ka3biBaeTca

fleMOHHHecKOií c ^ e p o ñ : OHa BHyTpeHHe pacK0Ji0Ta, HenocToaHHa, HeyflOBJieTBopHMa. B H e ñ pa3BHBaeTCH H e c o r j i a c H e M e a q x y " p a H b r n e " H " T e n e p b " , M e ^ m y t c m , M e r o OHa x e j i a e T , h M e x f l y T e M , h t o flejiaeT, flocTHMb

nejiOBeK

MOMCHT. H e j i o B e K K a K ó y ^ T O 6 b i H e

B O A H H H TOT x e

MoaceT

c a M o r o c e 6 a , H e H f l e H T H i e H c c s m h m c o 6 o h . 3 f l e c b Mbi

HaxoflHMCH

Ha

Bocnumanue

toh

ace

TeppHTopHH

KaK

h

Ojio6ep

yace

b

poMaHe

TeMoñ

poMaHa

nyecme.

Btopoíí

(JiaKT - n o c T p o e H H e

poMaHa

06AOMO6.

HBjiaeTca a6cojiK)THaH n o c T b u i o c T b x h 3 h h , CKyKa Hafl c a M H M

co6oh.

T a K H M H H a c T p o e H H H M H KOHHaJiHCb n p o H 3 B e f l e H H a p 0 M a H T H K 0 B , EeHxaMeHa

AdoAbíp

KoHCTaHa OÓAOMOB,

A j i b ( J ) p e j j , a fle M i o c c e . rpaHAH03H0

pa3BepHyTbiH

hjih

Hcnoeedb

cuna

Hanp.

ceoeeo

eeKa

HanpoTHB, npeflCTaeT KaK ó y f l T o

amuior

bthx

p0MaH0B.

B

ero

6bi

ueHTpe

H a x o f l H T c a H e CTaHOBjieHHe 3 a B e p m a i o m e r o H a c T p o e H H » , He

BHeimnie

ycjiOBHH,

b

TaKoe

CTaHOBHTC»,

TaKHM

onbiT

cocTOHHHe,

a

h

pa30^ap0BaHHe,

OMep3eHHe

caMO

no

npHBefluiHe ce6e.

Oho

repoa

O 0 p a 3 O M , H e K O H HCKOHHOH B 0 3 M 0 2 Í H 0 C T b K ) H e j I O B e K a ,

HeOTbeMJieMOH

(3K3HCTeHUHajibHoñ)

TaK

nacTbio

ero

MHpoomymeHHfl,

CKa3aTb

-

MHPOBOH CKyKOÍÍ. YnoMHHyTbix HejiOBenecKHe

tph

aKTa

HaMepeHH»

oraocHTca oneHb

k

0flH0My

HeHaflexHbi,

h

TOMy

nejiOBeK

eflHHHMHocTb c j i a 6 h HeoTBeTCTBeHeH. H a f l paijHOHajibHOH

ace. KaK

KapTHHoñ

M H p a nOCTpOHJI T O H H a p O B B CBOHX p O M a H a X n j i a H M H ( } ) H H e C K H H ,

rfle

B j i a c T B y e T K O C M H H e c K a a u;ejibHOCTb m h p a, B p e M a o t B p e M e H H m a r o m a s o ce6e

3HaTb h

KcTa™,

ToHHapoB

4

cópacbiBaiomaa

b 6e3flHy Bce nacTHbie

TaK noHHMaji mhp coBpeMeHHHK caM

noflomeji

TaKHM

x e

ycTpeMjieHH».

ToHMapoBa 06pa30M

O . M . JI,ocToeBCKHH, 06 ucKyccmee, MocKBa 1973, c. 262.

k

TiOTHeB.

Ho

TBopiecTBy

rOHHapOB H T. Ha3. pyCCKHH BOnpOC

153

OcTpoBCKoro, npoHHKHOBeHHO yraflaB, HTO OCTPOBCKHH He p n c y e T coBpeMeHHbie HpaBbi, a cymecTBeHHyio JKH3hb eflHHOñ TbicanejieTHeñ P o c c H H , npocTHparomefiCH OT npeflbicTopHHecKofi CnezypouKu flo repoHHH no3dneù iiwôeu... B a p y r o M MecTe a n o n u T a j i c a YKA3AN>, HTO KOHCTHTyTHBHblM (CTpyKTypHblM) npHHUHIIOM pOMaHa HBJiaeTCa B o o ô m e c j i o a c H o e NPHTARHBAHHE H B TO x e BPEMA OTTAJIKHBAHHE paijHOHajibHoro (ncTopHnecKoro, öbiTOBoro) H - c flpyroâ CTopoHbi MHapc, IipOBajI CBeTCKOrO BOJIOKHTCTBa, HO, B TO ace BpeMa, KaK CTpaiiiHbrä cyfl Haß repoeM, npeHeöperniHM ocHOBHbiMH UeHHOCTHMH ÔBITHH, flpyjKÔbl, JIK)6BH H CaMOH JKH3HH. CTOHT BcnoMHHTb, HTO TaKoíí cneHOH 3aKaHiHBaeTCH c i o x e T fíona ffoKoeaHHu y M o i j a p T a H JIopeHUO M IloHTe: Ha JiecTHHue cjibiuiHbi rnara KOMaHflopa, B JiHue KOToporo BonjiomeH Bbi3BaHHbiö Ha 6 o p b 6 y H OÔHXeHHblH flOHOM ,II,5KOBaHHH (HOHOM >KyaHOM) MHponOpHflOK. TAKHM x e 0Ôpa30M MOXHO HHTATB H POMAHBI ROHHAPOBA. C OFLHOH CTOpOHbl B HHX MOXHO yCMOTpeTb IlpOIjeCC YFLABHIEROCH HJIH HEYFLABMEROCH BoenHTaHHa, NPONOBE^B cKpoMHoro, HO p e a j i b H o r o TPY^A, npHcnocoôjieHHH HE3ATEHJIHB0H ÄH3HCHHOH npaKTHKe. B CBETE TaKoro B3raHfla CTAHOBHTCA Bee, HTO BMXOAHT 3a paMKH BTOH npaKTHKH, HEYFLANEH, pacTpaToá XCH3HEHHBIX CHJI H, B KOIME KOHU,OB, NAFLEHHEM r e p o e B . H o , C flpyroñ CTopoHbi, Mbi MOXCM c p a B H H T b 6e3fleHCTBHe OÔJiOMOBa C 6e3fleÉCTBHeM TaeBa H PaHeBCKoñ H3 Buiuneeoeo cada: r e p o n HEXOBA OTBenaiOT MOJINAHHEM HA NPAKTHHECKHE COBETBI JIonaxHHa, HO B HX MOJinaHHH npoaBjiaeTca HE OFLHO FLBOPHHCKOE HEPAJIEHHE H cnecb, NPE3PEHHE K nocTbiJioMy NPEFLNPHHHMATEJIBCTBY, a ô o j i e e r j i y ö o K o e CO3HAHHE, HTO B JKH3HH HeflOCTaTOHHbl TOJIbKO paiJHOHajIbHbie fleHCTBHH, a HyjKHO HyBCTBO ITOKOPHOCTH nepefl npoueccoM e e BenHoro YMHPAHHA H B03p0>KFLEHH5Î. 3PHTEJIB Buuimeozo cada noHHMaeT, HTO KOHHaeTca rpoMaflHaa a n o x a B XCH3HH HE TOJIBKO POCCHH, HO Bceñ Eßponbi, H B T3KOM c j i y n a e

Cp. VI. Svatoñ, Teorie románu a historická poetika. Kritická reflexe a mytus ve struktuf-e zdnru, in: Estetika, 1990, 1, s. 43 an.

154

BjiaflHMHp Cß&TOHb

TpeöyioTCH nocTynKH flpyroro Macnrraöa H flpyroft MOTHBCILÍHH, MCM Te, KOTopwe npefljiaraeT JIonaxHH. Mbi MoaceM BcnoMHHTb B S T O H C B H 3 H MOJINAHHE XpncTa B Jlezende o eejiuKOM UHK6U3umope. H TAM, H 3JJECB MOJinaHHe roBopHT o óojiee cymecTBeHHOH npaBfle, neM Ta, KOTopaa BflOXHOBjiaeT HeflajibH030pKyK) JKH3HeHHyio npaKTHKy. B t 3 k o m CMbicjie MOXHO ôbijio 6bi jjaace c6jiH3HTb yeflHHeHHe H 6e3,n;eHCTBHe OÖJIOMOBa CO C K H T 3 M H CTapUeB, yflajIHK>mHXCH OT MHpa H OiKHflaiOIUHX npHUieCTBHe HOBOH XH3HH. *

3HaMHT, TOHiapOB BCe-TaKH BKJIIOHaeTCH B T. Ha3. pyCCKHH Bonpoc, B pa3MbiiujieHHH 0 6 0 C 0 6 0 H M H C C H H HJIH 0 C 0 6 0 M NOJIOACEHHH pyccKOH KyjibTypbi B E ß p o n e . IIpaB H H H O K C H T H H A H H C H C K H H , HanHcaBuiHH, HTO 'ToH^apoB 6 H J I micaTejib MHCTO pyccKHH, rjiyöoKo H 6e3pa3flejibHo HauHOHajibHbiñ" 6 . ECJIH B ABOHHOH CTpyKType poMaHa, paijHOHajibHOñ (HCTOpHHeCKOH H ÖblTOBOÄ) H MH(J)HHeCKOH 3aOflHO, nOJIOiKHTb aKIjeHT Ha nojiioc Bceoö'beMjiiomero MHponopHflica, TO p a ß pemaiomHX M O T H B O B eBponeñcKoro poMaHa nojiyHHT H O B M H CMMCJI H H O B O E TOJIKOBAHHE: - TO, HTO npeflCTaBJIHJIOCb HCTOpHHeCKH 3HaHHMbIM, OKa3bIBaeTCfl HaOÔOpOT HHHTOJKHblM H npeflaHHblM 3aÖBeHHK) (TaK npOHCXOflHT c HanojieoHOM B Boüne u Mupe JltBa TOJICTOTO); - TO, HTO HaxoflHJiocb rfle-To Ha oxpaHHe, 0Ka3biBaeTca 6ojiee KpenKHM H JKHByHHM, HeM TO, HTO paCnOJIOJKCHO B C3M0M UeHTpe ( 3 T O TeMa Ka3üKoe TojicToro) ; - TO, HTO BHH3y, Ha flHe oömecTBa, Bbirne H u,eHHee Toro, npH3HaHO H BH6111H6 ÔJiaropoflHO (3T0 TeMa J3,ocToeBCKoro);

HTO

- TO, HTO HeacHO H HeocMbicjieHHO, rjiyóace H cjioxcHee HBJICHHH H C H H X H noHHTHbix (STO TeMa HexoBa, HanpHMep, B Heanoeé); - TO, HTO KA3AJIOCB HanpacHoñ ACEPTBOÏI H nycTOíí 0 Ó H 3 A H H 0 C T B I 0 , M O x e T Bflpyr 0Ka3aTbca « e j i O M ÔJiaropoflHbiM, oôJiaaaiomHM peajibHbiMH iKH3HeHHbiMH U E H H O C T H M H ( S T O , HanpHMep, T E M A YmMceHHbix u ocKOpóneHHbix J],ocToeBCKoro); H T. fl., npHMepbi M O X H O ôbijio 6bi NPOFLOJIACATB FÍO ÓECKOHEHHOCTH. X O T H T E M B I 3 T H He HYSCFLBI 3ana,N;H0eBp0neHCK0My P O M A H Y (H HMeio B BHFLY, HanpHMep, J^HKICEHCA H ToMaca T A P A H ) , T E M H E M E H E E O H H NPEFLCTABJIHIOT c y T b pyccKoro JiHTepaTypHoro FLBHACEHHA. MONCHO N A X E C K A 3 A T B , HTO BMCCTO npeoöJiaAaiomHx T N N O B KjiaccHHecKoro poMaHa, KaKHMH ÔBIJIH POMAH npHKJIIOHeHHeCKHH, POMAH BOCnHTaHHH, H J I H poMaH yTpaneHHbix HJIJIK)3HH, pyccKHe nncaTejiH C03flajiH nepeHeceHHeM AICIÍEHTOB C OTFLEJIBHOH JIHHHOCTH Ha MHpoBoe u,ejioe H. Í>. AHHCHCKHH, ronnapoe u eeo "06/IOMOS". B KH.: POM a H H. A. roHtapoea "OónoMoe" e pyccKOÜ upumuKe, JleHHHrpaa 1991, c. 210.

155

TOHHapOB H T. Ha3. pyCCKHH Bonpoc

HOBblH

np03peHHH",

pOMaH

" X H 3 H e H H O r O n O B O p O T a " , HJIH, n 0 J I b 3 y 5 I C b T p a f l H I J H O H H b l M

THII

nOBeCTBOBaHHH

-

"pOMaH

pyCCKHM

CJIOBOM, " P O M a H BOCKpeCeHHH" 7 . ECJIH

pyccKaa

jiHTepaTypa

20-ro

Bexa

ycTynaeT

no

cBoeMy

3HaHeHHK> j i H T e p a T y p e n p o m j i o r o CTOJieTHa, TO M O X H O n o f l y M a T b , MTO 3TO CJIEFLCTBAE n o T e p n C03HAHHFL, MTO NEJIOBEK n p n H a f l j i e x n T n p e a y j e B c e r o M n p 0 B 0 M y u , e j i o M y : B HOBOH j i H T e p a T y p e IIOHTH B c e n o r j i o m e H o r 0 p i i 3 0 H T 0 M COUHAJIBHBIX y c T p e M J i e H H H H n p o 6 j i e M CYMECTBOBAHHFL. H a n p H M e p , Tuxuü CTOpOHbl

B KOTOPOM p a 3 p b i B M n p a Ha ase

don,

3aKpbIBaeT

BBLXOFL

y r a f l b i B a e M O M y TOJibKO B

K

IjejIbHOMy

flBHxeHHH

BOJIH

Bceoói.eMjiiomeH cMepra. ¿Jpyron npHMep IlacTepHaKa.

oómecTBeHHoro

HCKJIIOHEHHE NPEFLCTABJIHIOT NPOH3BEFLEHHH,

B

ero

ueHTpe

5BHX6HHH)

raxoro

KAK,

Bpastflyiomiix 5KH3HH,

¿l,OHa, BO B J i a c T H

floicmop

OÓJIOMOBCKHH

}Kuea¿o repon,

EopHca MEJIOBEK

T a j i a H T j i H B b i ñ , HO HH K K a K o ñ i j e j i H H e y c T p e M j i e H H b i f í . O H XOPOIHHH B p a n , HO H e n p H o 6 p e T a e T H H K a K o r o n p o i H o r o

nojioxeHH».

nnineT

CTHXH, HO n 0 3 T 0 M H e CTaHOBHTCH. C K B 0 3 b e r o }KH3Hb n p O X O f l J I T T p H X E H M H H B I , B c e x OH JIIO6HT (H JIIOÓHT K a a c j i y i o H 3 HHX

no-CBoeMy,

A p y r H M 0 Ó p a 3 0 M , n e M o c T a j i b H b i x ) , HO B c e x OH T e p a e T . Y M H p a e T KaK pa3

B TOT MOMEHT,

ójiarococTOHHHe. NEJIOBEKOM flaHHoro

KORAA YAAJIOCB x o T b

T e M He MeHee,

ero

OH BCER^A TBOPHCCKH

OTIACTH

YCTPOHTB

Hejib3fl Ha3BaTb OTHOCHJIC»

K

ero

nponaBuiHM

BO3MOXHOCTHM

nojioaceHHH, B036yxflaji e m a n a r a n , ocTaB:iaji o c e 6 e Tenjibie

BocnoMHHaHHH. TaKOBa B o o ó m e MejiOBenecKaH cyflbfía B n o m i M a H H H pyccKoro poMaHa. P y c c K a a j i H T e p a T y p a , T3KHM 0 6 p a 3 0 M , a a y M a i o , M o a c e T

HrpaTb

c B o e o 6 p a 3 H y i o p o j i b B e B p o n e ñ c K o ñ .nyxoBHoñ JKH3hh. O H a n p e ^ j i a r a e T a j i b T e p H a T H B H b i e p e m e H n a K p a n H O H a j i t H O H u e j i e c o o 6 p a 3 H O C T H HOBMX BpeMeH

yKa3biBaeT

H

B03M0XHMX

Ha

uejibHbiH

Mnp

KaK

Ha

6 b i T b , Ha 3TOH noHBe H e j i b 3 » n o c T p o H T b c o B e p m e H H y i o MejiOBeMecKoro o ó m e c T B a ,

HO OHa B a a c H a , n o

KoppeKTHB HeaajibH030pK0H

fleHTejibHOCTH

Boo6me,

0CH0By

H pa3HOpOflHbIX HejTOBeHeCKHX y C T p e M J i e H H H .

flHHaMH3M

caMoncnpaBjieHHH

eBponeHCKoñ H

opraHH3auHio

KpañHeñ

KaK

Mepe,

H KpaTKOBpeMeHHbix uejieií.

unBnjiH3ai;HH,

O6HOBJICHHH

Bcex

MoxeT

(neM

OHa

ee

cnocoÓHocTb

OTjinHaeTca

i;HBHJiH3auHñ B o c T O K a ) B b i T e K a e T H3 n o c T O H H H o r o c o 3 H a H n a

OT

flpyrnx

n o T e H i x n a j i b H b i x BO3MOJKHOCTCH H pejiaTHBHOCTH e e OCHOBHMX n y T e ñ .

C p . VI. S v a t o ñ , "Román zivotního zvratu" a "román zakotvení" Krízové sestryA. M. Remizova, in: Svét literatury, 1991, 2, s. 9 an.

v ruské

tradici.

Ludger Udolph (Dresden) Goncarovs Anfänge I

Goncarovs Anfänge - Übersetzungen, Gedichte und Erzählungen sind der Forschung erst seit den zwanziger Jahren dieses Jahrhunderts bekannt. Seitdem ist mehrfach über sie gearbeitet worden 1 . Der Autor selbst hat in diesen Anfängen offenbar keine vollgültigen Werke erblickt, er trat als Ivan Goncarov erst 1847 mit der Obyknovennaja istorija an die Öffentlichkeit. Das nicht umfangreiche Frühwerk ist motivisch und thematisch mit den späteren Romanen durchaus verbunden, weshalb es hier in seinen Hauptzügen vorgestellt werden soll. II Goncarov debütierte als zwanzigjähriger Student mit einer Übersetzung aus Eugène Sues Roman Atar Gull, einem schauderhaften Machwerk der damals modischen "école frénétique". Zwei Kapitel des 5. Teiles erschienen im Moskauer Teleskop, den Nadezdin, einer der Lehrer Goncarovs an der Universität, herausgab. Im 1. Kapitel wird uns erzählt, wie eine Geheimgesellschaft von Negern (der Roman spielt auf Jamaica) ein Gift zubereitet, zu dem neben Hühnchenfleisch, Schlangenköpfen, Palmwürmern und Giftschlangen auch unbedingt der Körper eines fünfjährigen Mädchens benötigt wird, das zu diesem Zwecke gerade geschlachtet worV. B. Brodskaja, Nabljudenija nad jazykom i stilem ranrtich proizvedenij I. A. Goniarova, in: UZ L'vovskogo Gos. Univ. im. Iv. Franko, t. XI, Lemberg 1949 (=VCipro sy slavjanskogo jazykoznanija, kn. II), S. 137 - 167; A. G. Cejtlin, I. A. Goniarov, M. 1950, S. 30 - 55; N. G. Jevstratov, Gontarov na putjach k romanu (k charakteristike rannego tvoriestva) - UZ Ural'skogo Pedag. Inst. im. A. S. Puskina, t. II, vyp. 6, Ural'sk 1955, S. 171 - 215; N. K. Piksanov, Gonlarov, in: Istorija russk. lit., t. VIII, e. 1. Lit. 60-ch gg., M. L. 1956, S. 400 - 461, hier: 402 - 406; A. Rybasov, /. A. Goniarov. 1812 - 1891, M. 1957, S. 94 - 112; O. A. Demichovskaja, Rannee tvorievstvo Goniarova, in: Materialy jubilejnoj goniarovskoj konferencii (edd. P. S. Bejsov und M. Ch. Valkin), Ul'janovsk 1963, S. 54 - 86; V. P. Somov, Tripovesti - triparodii (O rannejproze /. A. Goniarova), in: Oierki po ist. russkoj lit. C. I. (= UZ MGPI im. Lenina, Nr. 256) M. 1967 (mir bis jetzt nicht zugänglich); AI. u. Sv. Lyngstad, /van Goncharov, N. Y. 1971, S. 24 - 40; Milton Ehre, Goncharov's Early Prose Fiction, in: SEER 50 (1972), S„ 359 - 371; Vs. Setchkarev, Ivan Goncharov. His Life and His Works, Würzburg 1974 (= Coll. slav. 4), S. 12 38. Die Erz. n. dt. in: I. Gontscharow, Die Hügelstürmer von St. Petersburg. Aus d. Russ. v. B. Petras, E. Beitz u. B. Kovtyk, 1991 (= Insel Taschenbuch 1343).

158

Ludger Udolph

den ist und dessen Kopf im Grase herumliegt. Im 2. Kapitel werden wir Zeuge, wie eine bösartige Riesenschlange, die zudem noch giftig ist, die Farmerstochter Jenny, die ohnehin vor Schlangen eine panische Angst hat, am Abend vor ihrer Hochzeit zu Tode beißt2. Den Geschmack an solchen Geschmacklosigkeiten teilte Goncarov mit einem breiteren Publikum (auch mit Gogol'), und nach seinen eigenen Worten war es dann erst die durch die Universität vermittelte Bekanntschaft mit den antiken, deutschen und englischen Klassikern, die ihn der zeitgenössischen französischen Literatur entzogen habe 3 . Gleichwohl findet noch mehr als zehn Jahre später, in der Obyknovennaja istorija, Adujev senior bei seinem Neffen einen Zettel, auf dem dieser sich hochtrabende Definitionen von Liebe und Freundschaft notiert hatte, die Paraphrasen aus Sue und Drouineau sind. Und Julijas französischer Lehrer krönt ihre - falsche - Erziehung damit, daß er sie Sue, Drouineau, Balzac und Janin lesen läßt4. III 1835 wird Goncarov Beamter in Petersburg, die Familie Majkov mit ihrem bedeutenden Salon seine geistige und gesellschaftliche Heimat. Er übersetzt aus Schiller, Goethe, Winckelmann und englischen Romanen, was er jedoch alles vernichtet5. Seine ersten eigenen literarischen Versuche 2

3 4

5

Eugène Sue, Otryvok iz romana: Atar Gjul'(Jevgenija Sju). Kniga IV. Glava vtoraja. Glava tret'ja, in: Teleskop 1832, Nr. 15, £. X, S. 298 - 322; die Arbeit erschien anonym. In seiner Autobiographie von 1867 schreibt G., er habe Atar Gull übersetzt, s. SS VII (1980), S. 221; Demichovskaja (wie A. 1, S. 55 - 59) bestreitet die Angabe G.s und möchte ihm die Übs. von Sues Kernock le pirate (1830) zuschreiben, woraus ein Kapitel mit dern Titel Gadan'e 1832 in der Severnaja Minerva erschienen war, gez. mit "Ippolit Glebov". - Zu Sue und Gonîarov s. Je. A. Ljackij, Roman i zizn'. Razvitie tvori. liénosti I. A. Goniarova. Zizn' i byt, Prag 1925, S. 67 - 68; Brodskaja (wie in A. 1), S. 146; Rybasov (wie in A. 1), S. 57 - 58; Robert Louis Busch, Freneticist Lit. in the Russian Romanticist Period: Narrative Prose of the Early 1830's, masch. Diss. Michigan 1972, S. 120, 124 - 25; Setchkarev (wie in A. 1), S. 8, 58. - Zu Sue: Je. B. Pokrovskij, Lit. sud'ba Je. Sju v Rossii (1830 - 1857), in: Jazyk i lit. t. V (Ranion. Nauino-issl. inst, sravn. ist. literatur i jazykov Zapada i Vostoka), L. 1929, S. 227 - 252, hier: 231. Gonéarov, Autobiographie, wie in A. 2. Gonöarov, SS I (1977), S. 186 - 187; vgl. Setchkarev (wie in A. 1), S. 69 u. 227, mit Verweis auf A. Mazon, Un maître du roman russe. Ivan Goncharov, Paris 1914, S. 310-311. Goniarov, Avtobiografija (1858), in: SS VII (1980), S. 219; vgl. auch eine bei Rybasov S. 93 angeführte briefliche Äußerung: "Dann begann ich Massen zu übersetzen aus Goethe zum Beispiel - nur nicht in Versen, woran ich mich niemals gemacht habe [...], sondern viele seiner Prosawerke, aus Schiller, Winckelmann u. a. [...] Mit Stapeln von beschriebenem Papier habe ich dann den Ofen geheizt."

GonCarovs Anfänge

159

hängen mit dem Majkovschen Salon zusammen. 1835/36 erscheinen in dem Almanach Podsneznik seine ersten Werke: vier Gedichte. Goncarovs Vorbilder waren Lermontov und vor allem Benediktov, der gerade berühmt zu werden begann. Liebe und Freundschaft, die plötzlich sich einfindende Melancholie, tote Liebe und vergangenes Glück, Lebensfreude und Naturgenuß, Todesfurcht und Leiden am Leben sind die Themen dieser epigonal elegischen, empfindsamen und romantischen Lyrik. Wenn Gonöarov sich auch danach der Prosa zuwandte, so hat er seine lyrischen Anfänge doch nicht vergessen; ironisch-selbstkritisch hat er sich noch einmal mit ihnen befaßt: in der Obyknovennaja istorija werden sie zu Versen des jungen Adujev, die der Onkel gutmütig verspottet6. IV Die Wendung zur Prosa kam drei Jahre später. Im häuslichen Kreise der Majkovs habe er Erzählungen geschrieben, "ebenfalls häuslichen Inhalts, d.h. solche die sich auf private Vorfälle oder Personen bezogen, mehr scherzhaften Inhalts und durch nichts bemerkenswert"7. Eine solche scherzhafte Erzählung ist Lichaja holest', 1838, in der 12. Nummer des Podsneznik8. Die Fabel ist einfach: die vornehme Petersburger Familie 6

7

8

Gonòarov, Stichotvorenija (1835 -1836) (hg. A. Rybasov), in: Zvezda 1938.5,S. 243 - 246 (gezeichnet mit "G." und "G "); in der Obyknovennaja istorija in I 2 und II 2, s. SS I (1977), S. 85 - 86 (Toska i radost'), 203 (Romans). Dazu: Brodskaja (wie in A. 1), S. 141 - 145; Demichovskaja (wie in A. 1), S. 65 - 68; Cejtlin (wie in A. 1), S. 32 - 37; V. Markov, The Poetry ofRussian Prose-writers, in: Cai. Slav. Studies 1 (1960), S. 73 - 109, hier: 82 - 84; D. Gerhardt, Das Werk im Werk, in: Slav. Studien zum VII. Int. Slavistenkongreß in Warschau 1973, München 1973, S. 9 2 - 125, hier: 113 - 119; Setchkarev, (wie in A. 1), S. 1 4 - 16; Piksanov (wie in A. 1), S. 403; Rybasov (wie in A. 1), S. 96 - 98. Gonòarov, wie A. 5. Demichovskaja, Neizvestnajapovest ' I. A. Goncarova "Nimfodora Ivanovna", in: Russk. Ut. 1960.1, S. 139 - 144 (noch einmal 1963 - wie in A. 1 - S. 73 - 79) hat nachzuweisen versucht, daß diese Erzählung aus dem Podsneznik 1836 von Gonöarov stamme; der Text erschien 1968 in der Nedel ja (Sonntagsbeilage zu den Izvestija), Nr. 1 - 4; O. M. Cemena, Ob odnoj spornoj atribucii, in: Russk. Lit. 1975.4, S. 159 - 162 hat der Zuweisung widersprochen und weitere sicher Belege für die Autorschaft GonCarovs gefordert; vgl. auch Lyngstad (wie in A. 1), S. 168 A.6. Für die Echtheit sprechen Gerhardt (wie in A. 6), S. 113 und Setchkarev (wie in A. 1), S. 16 - 22. - Eine anon. Parodie O cem Adam i Jeva razgovarivali v pervoe svidanie? im Stil eines Kanzleischreibens (1836) schreibt V. P. Somov mit guten Gründen G. zu: "Redakcija "Podsneznika" imeet lest' predlozit'..." (O neizvestnojparodii I. A. Goniarova), in: Russk. Lit. 1970.3, S. 92 - 99, der Text 93 - 94. GonCarov, "Lichaja botest ' ". Posleslovie B. M. Engel 'gardta, in: Zvezda 1936.1, S. 202 - 234 (Erstdruck), wieder in: SS 1 (1977), S. 339 - 378; zuerst hs. im Podsneznik, gez. "I. A.". - Cejtlin (wie in A. 1), S. 38 - 42; Piksanov (wie in A. 1), S. 79

160

Ludger Udolph

Zurov wird jeden Sommer von der Krankheit des Spazierengehenmüssens befallen, an der sie schließlich zugrunde geht. Seit der sorgfältigen Untersuchung von V. B. Brodskaja aus dem Jahre 1949 ist immer wieder - und zu Recht - auf den parodistischen Charakter der Erzählung hingewiesen worden: romantische und - so muß man hinzufügen - empfindsame Klischees werden ironisch persifliert9. Deutlich ist das Vorbild der komischen Erzähltechnik Gogol's, doch ist Goncarov gemäßigter, ruhiger. Ironisch parodistisch werden auch die Figuren gesehen, so die achtzigjährige gelähmte Babuska, die aber der Familie noch dadurch von Nutzen ist, daß sie morgens, in ihrem Lehnstuhl am Fenster sitzend, mit ihrer noch lebenden Linken den Store lüftet, und deren Hauptfähigkeit es ist, in abgerissenen Worten "wie eine begeisterte Sibylle" das Wetter zu prophezeien 10 . Auch auf einen Vorläufer Oblomovs, Nikon Ustinovic Tjazelenko, Gutsbesitzer aus der Ukraine, der "seit jungen Jahren durch eine beispiellose methodische Faulheit und heroische Gleichgültigkeit gegenüber der Eitelkeit der Welt" berühmt war, fällt ein ironisches Licht 11 . Wie Oblomov ist auch Tjazelenko ein kluger Mann. Als er den Erzähler während seines opulenten Frühstücks über Ursache und Folge der Zurov sehen Krankheit aufklärt, gerät er in Rage; die Schweißtropfen, die ihm auf Stirn und Wange treten, erscheinen dem Erzähler durch den begeisterten Gesichtsausdruck wie Tränen, er fühlt sich an die "klassischen Zeiten des Altertums" und an den Kaiser Vitellius erinnert, den uns Sueton allerdings als unbeherrschten Fresser schildert12. Ein leidenschaftliches Verhalten wird Gegenstand des Spottes. Die Ursache der Krankheit Zurovs ist der Staatsrat Ivan Stepanovic Verenicyn, eine Teufelsfigur: "nachdenklich und mürrisch", sitzt er immer "weit von den andern" oder geht schweigend umher, ist abweisend und kalt im Umgang. Gerüchte sollen (wie z.B. bei Gogol') das Fremdartige beglaubigen: Verenicyn habe Umgang mit dem Dämon; Tjazelenko weiß zu berichten, er habe einmal ein Verhältnis mit einer Kalmückin oder Tatarin gehabt, dort in den Ulusy gelebt, die gemeinsamen Kinder weggegeben - worin man eine spöttische Anspielung auf

9 10 11

12

- 84; Lyngstad (wie in A. 1), S. 26 - 29; Ehre (wie in A. 1), S. 365 - 368; Setchkarev (wie in A. 1), S. 25 - 30. Brodskaja (wie in A. 1), S. 145 - 153. 5 5 / ( 1 9 7 7 ) , S. 3 4 0 - 3 4 1 . Ebd., S.345; zu Tjazelenko: Brodskaja (wie in A. 1), S. 150 - 152; Demichovskaja (wie in A. 1), S. 83 - 84; Lyngstad (wie in A. 1), S.27 - 28; Ehre (wie in A. 1), S. 26 - 27 mit Hinweis auf Gogol's Ivan Nikiforoviö und Storöenko. Auf ein mögliches älteres Vorbild für Oblomov, die Komödie Lenivyj, aus der einige Szenen 1828 in den Polevye evety erschienen, hat 1912 V. V. Danilov hingewiesen: Prototip Oblomova v russk. lit. 20-ch godov, in: Russkij filolog. Vestnik, Warschau 1912, Nr. 4, S. 424 427, vgl. Demichovskaja S. 83. SS I (1977), S. 349; Sueton, Vitellius cap. 13.

GonCarovs Anfänge

161

Rousseau wird sehen dürfen. Die Geliebte habe ihn dann vielleicht aus Eifersucht verzaubert, "die asiatischen Zauberinnen waren immer weiser als die europäischen" 13 . So wird auch diese Figur ins Komische gezogen. Die Krankheit selber und als ihre Folge der Untergang der Familie ist die Folge einer dämonischen Verzauberung, sie wird also in romantischer Tradition phantastisch begründet. Der Konflikt ergibt sich nicht aus dem Charakter der Personen, die selber ohne Entwicklung sind. Das Thema des Dämonischen wird gleich zu Anfang der Erzählung mit einem Sagenmotiv eingeführt: in Deutschland und Frankreich wurden einstmals Kinder von einer rätselhaften Krankheit befallen, die sie trieb, in den Mont St. Michel zu ziehen (eine Variante der Rattenfängersage)14. Das Thema taucht dann auf im Motiv des Abgrunds: von Verenicyn heißt es, er schaue in jede Schlucht; in solch einer, in die die Tochter des Hauses mit geheimem Schauer blickt, bleichen die Knochen von Katzen und Hunden, zwischen denen Verenicyn herumgeht - wieder also die Wendung ins Komische. Motiv ist auch Tjazelenkos Prophezeiung des Untergangs15. Die Erzählung der Abenteuer mit allen Mißgeschicken und Lächerlichkeiten, die die Zurovs gar nicht bemerken, läßt sich deuten als Darstellung der Leidenschaft, der Abweichung vom vernünftigen Maß, die zum Untergang führt. Im Grunde aber bleibt hier die Parodie auf das Romantische noch ziellos, der Autor zeigt sich noch ganz in seinem Bann. V In Söastlivaja oSibka, 1829 geschrieben, ist das schon anders. Die Erzählung gehört zur Gattung der damals beliebten "svetskaja povest'" 16 : 13 14 15 16

SS I, S. 353. Ebd., S. 339. Ebd., S. 357, 366, 368, 348. Der Inhalt der Erzählung, 1839 im Almanach Lunnye noli erschienen, wurde erstmals von Mazon mitgeteilt: Nevydana' prvninovela / . A. Goncarova, in: Casopispro moderni filologii, 1911.2, S. 106 - 1 1 1 ; unvollständig und mit Fehlern gedruckt in: Je. Ljackij, Gonlarov. Zizn ', liinost ', tvoriestvo. Kritiko-biograf. oterk, Stockholm 3 1920, S. 323 - 355, dann von Cejtlin in: Nedra, kn. 10, Moskau 1927, S. 243 - 282; hier zitiert nach SS I, S. 379 - 416. Dazu: Cejtlin, "Siastlivaja osibka" Goniarova kak rannij etjud "Obykn. istorii", in: N. K. Piksanov (ed.), Tvorieskaja istorija. Issledovanija po russkoj literature, M. 1927, S. 124 - 153; ders. (wie in A. 1), S. 42 - 46; Brodskaja (wie in A. 1), S. 153 - 160; Rybasov (wie in A. 1), S. 102 - 106; Jevstratov (wie in A. 1), S. 194 - 200; Demichovskaja (wie in A. 1), S. 84 - 86; Lyngstad (wie in A. 1), S. 30 - 32; Ehre (wie in A. 1), S. 259 - 365; Setchkarev (wie in A. 1 ) , S. 30 - 33; Ljackij (wie oben), S. 110 - 112. - Zur "svetskaja povest'" s. Klaus-Dietrich Städtke, Gattungsgeschichtl. Untersuchungen zur russ. Erzählprosa der 20er und 30er Jahre d. 19. Jh., masch. Diss. Berlin (Ost), 1971, S. 66 - 104.

162

Ludger Udolph

der junge Petersburger Adlige Jegor Petrovic Adujev ist aus dem Ausland zurückgekommen. Er fährt zu Jelena Karlovna Neulein (Nejlejn), die er liebt und heiraten will. Sie behandelt ihn abweisend. Abends folgt Adujev der Einladung eines Bekannten in den Handelsclub. Irrtümlich bringt ihn der Kutscher jedoch auf einen Empfang des Botschafters von Neapel. Dort trifft er zufällig Jelena. Sie söhnen sich aus und wollen heiraten, Stärker noch als in Lichaja holest' tritt in Siastlivaja oiibka - ähnlich wie im Jevgenij Onegin - der Erzähler hervor: abschweifend, unterbrechend, kommentierend begleitet er den Gang der Handlung. Damit gelingt es Goncarov, die Figuren psychologisch zu vertiefen. Ein junger Russe, der aus dem Ausland zurückkehrt und sofort seine geliebte Freundin aufsucht, die ihn aber zurückweist - das wiederholt zunächst die Konstellation von Cackij und Sofija. Mit Cackij verbindet Adujev auch sein Hang zum Raisonnement: "er hatte etwas in der Art von 'Verstand schafft Leiden'" sagt der Erzähler von ihm. Adujevs blinde Leidenschaftlichkeit entfernt ihn aber von dem intellektuelleren Cackij. Vollends Jelena ist anders gezeichnet als Sofija. Diese liebt Molcalin, während Jelena Adujev nicht liebt und nur aus - überzeugend gestalteter - Koketterie mit ihm spielt. Das Verhältnis Adujev-Jelena wird zu einer Vorstudie der desillusionierenden Liebe von Adujev junior zu Nadezda Aleksandrovna in der Obyknovennaja istorija. Im Anschluß an das Gespräch Adujevs mit Jelena meldet sich der Erzähler mit einer Reflexion über die mondäne Erziehung zu Wort, die es jungen Menschen unmöglich mache, natürlich und richtig miteinander umzugehen; niemand von beiden sei schuldig am Unglück des anderen 17 . Klarer als in Lichaja holest' ist in Söastlivaja oiibka das Thema der Leidenschaft in verschiedenen Motiven entwickelt. Zu Anfang der Erzählung jagt Adujev mit seinem Schlitten rücksichtslos über den Nevskij Prospekt, so daß die Spaziergänger ihn einen Verrückten nennen. Im Hause Neuleins irrt er sich, als er seinem Herzen vertraut, das niemals fehlgehe, zweimal in der richtigen Tür. Im Gespräch mit Jelena glaubt er zu erkennen, sie liebe ihn nicht mehr. Er spricht von der Leidenschaft, die sie in ihm entzündet hatte, und fühlt sich nun "im Abgrund". Zu Hause angekommen, weist er aus Wut und Enttäuschung tobend die Bittschriften seiner Leibeigenen und Gutsbediensteten zurück. Sein Landgut, das er zunächst zu einem Eldorado fürs Familienglück machen wollte, kann er sich nun nur vorstellen als eine "poetische Zuflucht": "dort würde er mit dem Zauberspiegel seiner Armida zu Füßen liegen" - wie Tassos Rinaldo also fremd aller Welt seiner Leidenschaft verfallen 18 . Als er schließlich

17 18

Goniarov, SS I, S. 390 - 394, Hinweis auf Gore ot uma S. 393. Ebd., S. 381, 389, 400, 402; Tasso, Gerus. lib. XVI 17.

GonCarovs Anfänge

163

seinen alten treuen Diener Jelisej maßlos beschimpft, wird ihm klar, was mit ihm geschehen ist: "Gott! - rief Adujev bekümmert - wohin hat mich die Leidenschaft gebracht? Was tue ich? Ich habe den Verstand verloren. Er bedeckte das Gesicht mit einem Tuch und weinte stumm, ohne Tränen." 19 Das happy end der Geschichte ist auch hier nicht aus den Charakteren entwickelt, Goncarov greift vielmehr zum Zufall. Als Adujev die Einladung für den Ball vorfindet, spricht er vom Schicksal, das ihm ein Mittel zur Zerstreuung schicke. Nur wenige Zeilen später wird der Irrtum des Kutschers, eben der "glückliche Fehler", erzählt, der die Liebenden doch zusammenführt 20 . Die Leidenschaft, wieder zerstörerisch gedacht, ist hier nicht mehr eine Infektion durch eine von außen wirkende dämonische Kraft, sondern innerer Drang, nicht ohne Hang zum Tragischen. Das Tragische wird aber noch durch den deus ex machina vermieden. VI Das Gegenbild zu Adujev, der von seiner Leidenschaft beherrscht wird, ist Ivan Savic Podzabrin, ein Beamter, der mit seinem Diener Avdej in einem Petersburger Mietshaus wohnt21. Vor Langeweile weiß er nicht, was tun. So sitzt er im Sessel und raucht Zigarren. Mit Freunden essen und sich betrinken nennt er "flott leben" (kutit'), den Frauen nachsteigen "das Leben genießen" ( z u i r o v a t ' zizn'ju). Wegen seiner Amouren mußte er gerade die Wohnung wechseln. Vier Liebesgeschichten werden geschildert. Die empfindsame Kleinbürgerin Anna Pavlovna, deren Mann angeblich auf Dienstreise ist und die angeblich einen Onkel zum Vormund hat, bringt ihn um einen beträchtlichen Teil seines Mobiliars. Dem Dienstmädchen Masa nähert sich Podzabrin in der Rolle eines Dieners. Über sie gelangt er an deren Herrin, eine Halbweltdame, die er für eine vornehme Baronesse hält. Sie bringt ihn um 2700 Rubel. Zur Heiterkeit der anwesenden Herren läßt er sich, betrunken, auf einer Fête als alte Tante ver19 20 21

5 5 / , S. 403. Ebd. Goníarov, ¡van Savií Podzabrin. Oíerki, zuerst im Sovremennik 1848, gezeichnet mit Gonéarovs vollem Ñamen, hier nach 55 /, S. 417 - 486. - Dazu: V. F. Pereverzev, Ontogenezis "1. A. Podzabrina" Goncarova, in: Literatura i marksizm. Zurnal teorii i istorii lit., kn. V. (1928), S. 5 - 19; Cejtlin (wie in A. 1), S. 465 - 49; Brodskaja (wie in A. 1), S. 160 - 167; Rybasov (wie in A. 1), S. 106 - 108; Jevstratov (wie in A. 1), S. 203 - 211; Lyngstad (wie in A. 1), S. 32 - 40; Ehre (wie in A. 1), S. 368 - 370; Setchkarev (wie in A. 1), S. 33 - 37.

164

Ludger Udolph

kleiden. Schließlich bändelt er mit einem Fräulein an, das sehr auf Reputation bedacht ist. Podzabrins Phrasen über die Liebe faßt es daher als Heiratsantrag auf. Als er davon erfährt, wechselt er wieder die Wohnung. Das Milieu eines schmuddeligen Petersburger Mietshauses, das Leben auf der Hintertreppe, der Hausmeister, die Halbwelt - das alles rückt die Erzählung in die Nähe der Natürlichen Schule, und Goncarov hat sie selber als Oöerki bezeichnet. Der Erzähler tritt fast ganz zurück; der größte Teil des Werkes ist in Dialogform gehalten (das Vorbild für die Dialogführung durfte in Gogol's Revizor zu suchen sein) 22 ; die Personen werden durch ihr - oft umgangssprachliches - Sprechen, durch ihr Verhalten, auch durch ihre Wohnung charakterisiert. Durch das 'Fehlen' eines Erzählers sollen die Dinge unreflektiert, gleichsam für sich sprechend an den Leser herangebracht werden, worin man einen Versuch realistischer Schilderung wird sehen dürfen. Für Podzabrin ist die Liebe keine sich entwickelnde, den Menschen um Erfahrungen bereichernde Leidenschaft, sondern eine die Langeweile für eine gewisse Zeit vertreibende sinnliche Erregung und Befriedigung. Ihn interessiert an den Frauen nur ihr Äußeres: "Ivan Savic (...) setzte sich neben sie auf den Divan, so daß er den Nacken und den ganzen Rücken der Nachbarin sehen konnte. Er entdeckte, daß das Halstuch nicht bis zum Kleid reichte, und ein Teil der Schulter blieb entblößt. (...) Er entschloß sich, von seiner Liebe zu ihr zu sprechen."23 Podzabrins Interesse gilt keiner zum Ideal erkorenen Frau allein, sondern es kann sich - wie bei Don Juan - wahllos an alle Frauen heften. Da er nicht seelisch aufgeregt sein kann, gibt es für ihn kein Leiden, damit aber auch keine Entwicklung, keine Erkenntnis. Ganz dem Wunsch nach sinnlichem Genuß verfallen, kennt er das Gefühl für Würde nicht: ohne zu zögern spielt er den Diener. Als alte Tante verkleidet, lacht er über sich selber am meisten: Das Leben ist kurz! man muß es genießen! schrie Ivan Savic rasend, in Leibchen und Rock."24 Aus dem trüben Milieu triebhafter Sinnlichkeit hebt sich nur die einfache Masa heraus, die Podzabrin wirklich liebt. Sie will ihn vor der

22 23 24

vgl. Jevstratov (wie in A.l), S. 209 ff. SSI. S. 481, vgl. auch S. 425, 432, 439,441, 447. Ebd., S. 467.

GonCarovs Anfänge

165

Erniedrigung bei der 'Baronesse' bewahren und zeigt damit jenes Gefühl für Würde, das dem Betroffenen selbst völlig fehlt 25 . Vom behäbigen, sympathischen Tjazelenko über den trägen, stumpfen Podzabrin führt eine Linie zu jenem gebildeten, aber untätigen Provinzbewohner, der heiraten will, den sein geschäftiger Petersburger Freund immer nur einen Zyniker und schließlich sogar einen Diogenes nennt 26 . Alle drei Figuren haben sicher zur Genese des Oblomov beigetragen; die Figur des Zynikers Diogenes wird im Obryv in Verbindung mit Rajskij wieder begegnen27. VII Gestalten, Themen und Motive seiner späteren Werke zeigt also teilweise auch schon Goncarovs Frühwerk. Es fehlt ihm allerdings noch jene Form, als deren Meister er in die Weltliteratur einging, der Roman. Seinen ersten Versuch dazu machte er mit den Stariki, an denen er 1843/44 arbeitete, und von dem wir nur aus zwei Briefen seines Freundes Solonicyn wissen. Goncarov war offenbar der Meinung, um einen Roman zu schreiben, bedürfe es einer Theorie. In den Stariki wollte er zwei einfache Menschen darstellen, die abgeschieden in einem Dorfe wohnen und unter dem Einfluß ihrer Freundschaft besser werden 28 . Schon Solonicyn wies auf das Vorbild von Gogol's Starosvetskie pomeSöiki hin. Goncarov hat diesen Versuch vernichtet. In der Gegenüberstellung des romantischen Träumers mit dem nüchternen, tätigen Menschen der Gegenwart, wie sie schon im Wilhelm Meister zu finden ist und wie sie z.B. Herzen 1843

25 26

27

28

Ebd., S. 462.; vgl. Piksanov (wie in A.l), S. 405. Goniarov, Pis'ma stoliinogo druga k provincial'nomu zenichu, zuerst im Sovremennik 1849, hier nach: Goniarov, Na rodine (ed. V. A. Nedvzeckij), M. 1987, S. 25 49, Diogenes: 44. - Dazu: Ju. G. Oksman, Neizvestnyefel'jetony I. A. Goniarova, in: Fel'jetony 40-ch godov, M. 1930, S. 15 - 38, hier: 24 - 34; Cejtlin (wie in A. 1), S. 115 - 116; Piksanov (wie in A. 1), S. 414.; Setchkarev (wie in A. 1), S. 75 - 77. Hans Rothe, Die Schlucht. Ivan Gontscharov und der "Realismus" nach Turgenev und vor Dostojevskij (1849 -1869), Opladen 1991, S. 120 (Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften Bd. 86). A. I. Gruzdev, V. A. Solonicyn o neizvestnom romane I. A. Goniarova, in: UZ LGPI im. Gercena, t. 67. Kafedra russkoj literatury, L. 1948, S. 108 - 113 (Brief an G. vom 25.4.1844); ders., K voprosu o zamysle romana I. A. Goniarova "Stariki" (Pis'mo V. A. Golonicyna k I. A. G.u), in: B. P. Gorodeckij (ed.) Voprosy izulenija russkoj lit. XI - XXvv., M. L. 1958, S. 332 - 335 (Brief vom 6.3.1844). Zu den Stariki s. Jevstratov (wie in A. 1), S. 211 - 215; Setchkarev (wie in A. 1), S. 25; Cejtlin (wie in A. 1), S. 49 - 53; Rybasov (wie in A. 1), S. 111 - 112; Piksanov (wie in A. 1), S. 405.

166

Ludger Udolph

skizziert hatte, fand Goniarov schließlich den Konflikt seiner Obyknovennaja istorija29. Seine Anfänge waren damit aber zu Ende.

29

Herzen im 2. Aufsatz des Diletantizm v nauke, erschienen 1843 in den Otel. Zapiski, vgl. SS i n (1954), S. 24 - 42; dazu N. I. Pruckov in der von G. M. Fridlender hg. Istorija russkogo romana.l, M.L. 1962, S.515 - 516; Rybasov (wie in A. 1), S. 156.

Horst-Jürgen Gerigk (Heidelberg) Alexander Adujew Entwurf eines Musters für die Beschreibung literarischer Gestalten Meine Ausführungen haben zwei Ziele, die beide gleichzeitig verfolgt werden. Einmal soll ein Beschreibungsmodell vorgeführt werden, das für jede beliebige literarische Gestalt Geltung beansprucht; zum anderen soll eine ganz bestimmte literarische Gestalt, nämlich Alexander Adujew, die Hauptperson in Gontscharows Roman Eine alltägliche Geschichte (Obyknovennaja istorija, 1847), in ihrer Eigenart erfaßt werden. Wie hat das Beschreibungsmodell auszusehen, das einer solchen Erfassung dienen kann? Folgendermaßen: Alexander Adujew wird zunächst nach dem befragt, was er tut, denkt und sagt; danach ist aufzulisten, wie er aussieht und wie er auf seine Umwelt wirkt; und schließlich hat sein Ort innerhalb der Geschichte der russischen Literatur bestimmt zu werden. Anders ausgedrückt: Es ist ein Steckbrief Alexander Adujews zu entwerfen, ein Steckbrief, der Auskunft gibt über sein "Verhalten", sein "Aussehen", seine "Wirkung auf die Umwelt" und seinen "literarhistorischen Standort", dessen Kennzeichnung immer auch typologischer Art (in psychologischer Hinsicht) ist. Diese vier Begriffe seien jetzt nacheinander erläutert, bevor sie auf Alexander Adujew angewendet werden. Unter "Verhalten" soll in unserem Zusammenhang all das verstanden werden, was ein Mensch tatsächlich oder in Gedanken tut (oder nicht tut): das Tatsächliche gehört in die "Außenwelt", das Gedankliche in die "Innenwelt". Außenwelt und Innenwelt sind die Regionen des Verhaltens. Verhalten ist immer situationsbezogen. Zum Verhalten gehört auch die "Rede". Nicht alles Verhalten ist "Rede", aber Rede ist immer "Verhalten". Unter "Rede" soll all das verstanden werden, was ein Mensch vor anderen oder vor sich selbst ausspricht, also all das, was er verbalisiert. Zur Rede sind auch "Lesen", "Schreiben" und "Sprechen" mit ihren Merkmalen zu rechnen. Innenwelt und Außenwelt gehen ineinander über. Das "Aussehen" eines Menschen setzt sich zusammen aus seiner "Physiognomie", seiner "Mimik und Gestik", seiner "körperlichen Verfassung" und seiner "Kleidung" im weitesten Sinne, zu der auch etwa die Haartracht oder Accessoires gehören. Unter der "Physiognomie" eines Menschen wird hier im Sinne von Karl Jaspers die "dauernde körperliche Gestalt eines Menschen" verstanden. Diese dauernde körperliche Gestalt, aufgefaßt in Ruhelage und nicht als Bewegungsausdruck, stellt, so Jaspers, "die besondere Artung" eines Menschen dar, "die mit ihm entstanden ist und nur eine langsame und begrenzte Variation innerhalb eines gewissen

170

Horst-Jürgen Gerigk

Spielraums im Laufe des Lebens erfährt, nachdem sie in der Pubertätszeit, manchmal auch etwas später, endgültig geworden ist" 1 . Im Unterschied zur "Physiognomie", die den Anblick der "dauernden körperlichen Gestalt eines Menschen" in Ruhelage bezeichnet, sind "Mimik und Gestik" B e wegungsausdruck. Wenn Jaspers unter Mimik alles Unwillkürliche auch des Ganges und der Haltung, unter Gestik aber willkürliche Bewegungen (auch des Gesichts), die einen gemeinten Zweck haben, versteht, so ziehe ich hier allerdings andere Definitionen vor. Der Begriff "Mimik" sei auf den Gesichtsausdruck eingeschränkt, der Begriff "Gestik" auf Ausdrucksbewegungen insbesondere der Hände, aber auch anderer Teile des Körpers. Sowohl "Mimik" als auch "Gestik" können unwillentlichen oder willentlichen Charakter haben - genauer gesagt: sie können unbewußte, halbbewußte oder vollbewußte Ausdrucksbewegungen sein. Auf die Sonderstellung von Lachen und Weinen innerhalb der mimischen Bewegungen ist immer wieder hingewiesen worden; auch angesichts der inzwischen klassischen Abhandlung von Helmuth Plessner über Lachen und Weinen (zuerst 1941) darf jedoch nicht vergessen werden, daß beide Phänomene auch mit einem gemeinten Zweck eingesetzt werden können. Man denke etwa an die Selbstinszenierungen hysterischer Personen. "Physiognomie", "Mimik" und "Gestik" sind, so läßt sich jetzt feststellen, ein auf jeweils andere Weise sprechendes Aussehen einer Person. Zum "Aussehen" gehört des weiteren die "körperliche Verfassung" eines Menschen. Körperliche Gesundheit und körperliche Krankheit können das Aussehen eines Menschen entscheidend prägen, desgleichen ihre Vorformen wie etwa Ausgeruhtsein und Übermüdung. Und schließlich ist die "Kleidung" für das Aussehen eines Menschen entscheidend. Die bislang geltend g e machten Begriffe "Physiognomie", "Mimik" und "Gestik" sowie "körperliche Verfassung" haben von der "Kleidung" regelrecht abgesehen. Mit der "Kleidung" kommt ganz offensichtlich das am meisten epochenspezifische Element des "Aussehens" eines Menschen herein, denn sie unterliegt auf eine besonders greifbare Weise der Mode. Wie soeben bereits hervorgehoben, ist in unserem Kontext auch die Haartracht der "Kleidung" zuzurechnen, desgleichen auch alle Accessoires wie zum Beispiel Ring, Taschenuhr, Spazierstock. Ja, manches spricht dafür, auch das Interieur, mit dem sich ein Mensch umgibt, den Stil seines Wohnens als seine Einkleidung aufzufassen, denn sie kommt uns ja unwillkürlich mit in den Sinn, wenn wir uns vom Aussehen eines Menschen ein Bild machen. Kleidung ist immer auf eine Welt in einer Umwelt bezogen.

Vgl. Karl Jaspers: Allgemeine Psychopathologie. N e w York: Springer 1973, S. 219.

9. Aufl., Berlin, Heidelberg und

Muster für die Beschreibung literarischer Gestalten

171

Es ist nun, wenn auch in aller Kürze, deutlich geworden, was alles zu berücksichtigen ist, wenn wir das "Aussehen" einer, in unserem Kontext literarischen Gestalt beschreiben wollen. In weiterer Vervollkommnung des hier zu entwerfenden Musters für einen Steckbrief ist nun ein Wort zur Wirkung der zu erfassenden Gestalt auf ihre Umwelt zu sagen. Der Begriff solcher "Wirkung" meint die Art und Weise, wie andere Personen mit ihrem Verhalten auf die zentral zu erfassende Person Bezug nehmen und zu ihr Stellung beziehen. Mit der Beschreibung solcher "Wirkung" kommen die Struktur und die Komposition eines literarischen Textes unabweislich mit ins Spiel. Und schließlich ist - als letzte Eintragung im erstrebten Steckbrief der "literarhistorische Standort" der nun in ihrer Individualität erfaßten literarischen Gestalt festzustellen. Dies wird so aussehen, daß der vorliegende literarische Text einerseits als Antwort auf einen anderen literarischen Text (oder mehrerer) erkannt wird und andererseits als Auslöser späterer literarischer Texte, die auf seine Fragestellung mit ihrer eigenen Antwort reagieren. Die literarhistorische Einordnung einer literarischen Gestalt wird immer zugleich eine typologische Einordnung in psychologischer Hinsicht sein, die über dem genetischen Zusammenhang steht. Der Held der Alltäglichen Geschichte sei nun den insgesamt vier Leitbegriffen des hier aufgestellten Fragekatalogs der Reihe nach unterworfen. 1. Verhalten a. Außenwelt und Innenwelt als die Regionen des Verhaltens Wie verhält sich Alexander Adujew? Antwort: Er strebt nach Glück in der Liebe und nach Dichterruhm; beides will er in einer poetischen Existenz vereinigen, und beides wird ihm von der Wirklichkeit ausgeredet. Er muß erfahren, daß der Augenblick der Liebe niemals von Dauer sein kann, und daß ihm zum Dichter die Begabung fehlt. Deshalb verzichtet er auf die Liebe, geht mit einer niedlichen, reichen Frau, die er gar nicht näher kennt, in Absprache mit ihrem Vater eine Vemunftehe ein und widmet sich beruflich einer prosaischen und vernünftig betriebenen vita activa. Solcher Abschied von seinen Träumen geschieht ohne Bedauern, ja sogar frohsinnig.

172

Horst-Jürgen Gerigk

Diese Entwicklung vollzieht sich innerhalb einer Zeitspanne von 15 Jahren 2 . Genauer gesagt: Alexander Adujew bricht zu Beginn des Romans im Alter von 20 Jahren aus der russischen Provinz nach Petersburg auf (I, 1), kehrt am Ende des zweiten Teils im Alter von 29 Jahren in die Provinz zurück (II, 6), um nach anderthalb Jahren erneut nach Petersburg aufzubrechen, jetzt aber mit neuen Maximen bezüglich der Liebe und des beruflichen Fortkommens. Der Epilog führt uns den nun vollständig verwandelten Alexander Adujew vier Jahre nach seiner zweiten Ankunft in Petersburg vor. In aller Kürze läßt sich sagen: Alexander Adujews Verhalten ist dadurch gekennzeichnet, daß er aus den von Gontscharow systematisch an ihn herangetragenen Enttäuschungen lernt. Das heißt: Er reagiert nicht nach einem festen Verhaltensmuster, sondern wechselt sein Verhaltensmuster, wie die Vernunft es fordert. Aus dem Romantiker wird ein Realist. Die Alltägliche Geschichte ist die Geschichte der Überwindung eines Verhaltensmusters, das sich als weltfremd erweist. Der sich formierende Vernunftglaube Alexander Adujews wird jedoch von Gontscharow sofort durch das vor Augen geführte Krankwerden Lisaweta Alexandrownas in der Ehe mit Pjotr Adujew kritisiert, so daß ein drittes Verhaltensmuster wünschbar wird, das aber der Roman nicht gestaltet. In Alexander Adujew hat die Außenwelt derart über die Innenwelt gesiegt, daß in der Innenwelt nur noch das zugelassen wird, was in der Außenwelt Bestand haben kann: nach Maßgabe der gewonnenen Selbsterkenntnis, die gleichzeitig Welterkenntnis ist. b. Rede Dem Wort Alexander Adujews fehlt all das, was Michail Bachtin mit Bezug auf Dostojewskijs Aufzeichnungen aus einem Kellerloch als "Rede mit einer Hintertür" (slovo s lazejkoj) oder auch als "Wortmaske" (slovesnaja maska) gekennzeichnet hat 3 . Das bedeutet: Wir dürfen das, was Alexander Adujew sagt, nicht "hinterfragen". Alles, was er sagt, ist wörtlich gemeint. Den Begriff "Hinterfragen" definiert Nietzsche 1881 in der Morgenröte folgendermaßen:

2

3

Der Roman besteht aus zwei Teilen und einem Epilog. Jeder der beiden Teile hat sechs Kapitel von annähernd gleicher Länge. Der Epilog hat die Länge eines Kapitels. Die Teile werden im folgenden mit römischen, die Kapitel mit arabischen Ziffern bezeichnet. Hier zitiert nach I. A. GonCarov: Sobr. sol., 8 Bände, Moskau: Goslitizdat 1952 - 1955. Band 1: Obyknovennaja istorija, S. 3 - 3 1 4 . Vgl. Michail M. Bachtin: Problemy poetiki Dostoevskogo, Moskau 1963, S. 3 0 5 318.

Muster für die Beschreibung literarischer Gestalten

173

"Hinterfragen. - Bei allem, was ein Mensch sichtbar werden läßt, kann man fragen: was soll es verbergen? Wovon soll es den Blick ablenken? Welches Vorurteil soll es erregen? Und dann noch: bis wie weit geht die Feinheit dieser Verstellung? Und worin vergreift er sich dabei?"(Buch V, Nr. 523) Es zeigt sich jetzt etwas Paradoxes: Die Alltägliche Geschichte hat ihre Schwierigkeit darin, daß sie von uns fordert, das Wort des Erzählers und der Personen auf ganz naive Weise wörtlich zu nehmen. Wer von Puschkins Evgenij Onegin herkommt (oder gar von Dostojewskijs Aufzeichnungen aus einem Kellerloch), muß regelrecht umschalten, um der Alltäglichen Geschichte nicht mit einem unangebrachten Scharfsinn zu begegnen. Ja, ich möchte behaupten, daß Gontscharows Verfahren, insbesondere die Hauptgestalt in einem doppelten Sinne naiv zu präsentieren, nämlich naiv gemeint und sich selber naiv meinend, nur noch in den Romanen und Erzählungen Robert Walsers (1878 - 1956, seit 1929 als schizophren in Heilanstalten) seinesgleichen findet. Die für Alexander Adujew typische Äußerungsform ist, so heißt es im Text selbst, die Herzensergießung (iskrennie izlijanija) (158; II, 1). Diese Kennzeichnung wird allerdings von Pjotr Adujew verächtlich gemeint. Bringen wir ein Beispiel. Es handelt sich um einen Dialog zwischen Alexander und seiner Tante Lisaweta Alexandrowna. Lisaweta fragt ihn: "Was für eine Liebe würden Sie denn von einer Frau fordern?" Und Alexander antwortet: "Was für eine? [...] Ich würde den ersten Platz in ihrem Herzen für mich fordern. Die geliebte Frau dürfte andere Männer gar nicht bemerken, gar nicht sehen - nur mich; sie alle müßten ihr unausstehlich erscheinen. Ich, allein über allen anderen, herrlicher (hier reckt er sich), besser, edler. Jeder Augenblick, den sie nicht mit mir verbringt, ist für sie ein verlorener Augenblick. Aus meinen Augen, aus meinen Gesprächen soll sie ihre Seligkeit schöpfen und keinen anderen kennen..." (148; II, 1). Aber auch, wenn sich Alexander negativ formuliert, überläßt er sich ohne rhetorische Vorsichtsmaßnahmen dem Pathetischen. So sagt er, über die Welt klagend, zu seinem Onkel: "Ich habe die Menschen geliebt, glaubte an ihren Wert, sah in ihnen Brüder, wollte sie immer begeistert umarmen..." (261; II, 5).

174

Horst-Jürgen Gerigk

Und nicht nur in den Dialogen bietet sich das Wort des Alexander Adujew naiv und in dieser Naivität schutzlos dar, sondern auch in den Briefen, die er schreibt. Man denke an die beiden Schreiben, die uns im sechsten und letzten Kapitel des zweiten Teils in extenso präsentiert werden. Alexander schreibt hier aus der Provinz an Lisaweta und Pjotr, die Tante und den Onkel in Petersburg. Trotz der von Alexander zur Genüge erlebten Unterschiedlichkeit der beiden Adressaten unterscheiden sich diese Briefe in ihrem Tonfall, in ihrer unbeirrten und ungekünstelten Offenheit in nichts voneinander. Und so läßt sich sagen, daß das Wort Alexander Adujews unter allen Umständen der unbedachte und deshalb unverstellte Ausdruck dessen ist, was er denkt und fühlt. Alexander Adujew trägt sein Herz auf der Zunge. 2. Aussehen a. Physiognomie Über die Physiognomie Alexander Adujews als seine dauernde körperliche Gestalt werden uns nur zwei Kennzeichen mitgeteilt: er ist "mittelgroß" und von "fragiler und zarter Gestalt" (slaboe i neznoe slozenie, 189; II, 3). Man beachte, daß Gontscharow zwar einmal von der "Physiognomie" seines Helden spricht - die "Gesichtszüge" Alexanders, so heißt es, "waren gereift und bildeten eine Physiognomie, und diese Physiognomie ließ Charakter erkennen" (63; I, 3); es wird jedoch nicht erwähnt, auf welche Details sich der positive Eindruck dieser Physiognomie gründet. Zweimal wird erwähnt, daß Alexander ganz das Ebenbild seines verstorbenen Vaters sei. Saschenka komme "ganz auf ihn" (ved' Sasen'ka ves' na nego, 30; I, 2), das schreibt seine Mutter, und sein Onkel Pjotr sagt: "Was deine Mutter schreibt, stimmt. Du bist das leibhaftige Porträt meines verstorbenen Bruders : ich hätte dich auf der Straße erkannt. Du siehst aber besser aus als er" (33; I, 2). Wie aber Alexanders Vater ausgesehen hat, das wird nicht gesagt. b. Mimik und Gestik Unter der Rubrik "Mimik und Gestik" ist zweierlei zu erwähnen: einmal Alexanders ständige Neigung zu weinen, genauer: in Tränen auszubrechen, zum anderen sein Hang, die Menschen, die ihm begegnen, zu umarmen. Die Neigung, in Tränen auszubrechen, bringt ein mimisches

Muster für die Beschreibung literarischer Gestalten

175

Ausdrucksgeschehen hervor - und zwar ein unwillentliches; der Hang, die Menschen zu umarmen, bringt ein willentliches gestisches Ausdrucksgeschehen hervor. c. Körperliche Verfassung und Kleidung Während wir über die Physiognomie Alexander Adujews in dem hier definierten Sinn nur erfahren, daß er mittelgroß und zart gebaut ist und Mimik und Gestik durch jeweils ein einziges Merkmal "typisch" werden, kommen indessen Alexanders körperliche Verfassung wie auch der Stil seiner Kleidung mehrfach zur Sprache. So liefert das dritte Kapitel des ersten Teils ein ganzheitliches Bild seiner Erscheinung (er ist inzwischen 22 Jahre alt). Es heißt: "Wer hätte in dem elegant gekleideten jungen Mann von feinen Manieren unseren Provinzler wiedererkannt! Er hatte sich sehr verändert, wirkte männlich. Die Weichheit der Linien des Jünglingsgesichts, das Durchsichtige und die Zartheit der Haut, der Flaum am Kinn - all das war verschwunden. Die ängstliche Schüchternheit hatte sich ebenso verloren wie die graziöse Ungeschicklichkeit seiner Bewegungen. Die Gesichtszüge waren gereift und hatten eine Physiognomie ausgebildet, und diese Physiognomie ließ Charakter erkennen." Man beachte, daß hier nicht die Physiognomie beschrieben wird, sondern einzig ihre Anmutungsqualität! Des weiteren heißt es: "Der Flaum war einem kleinen Backenbart gewichen. Der leichte und unsichere Schritt war zu einem ruhigen und festen Gang geworden. In seiner Stimme waren einige Baßnoten hinzugekommen [...] Der Jüngling hatte sich in einen Mann verwandelt. In seinen Augen leuchteten Selbstbewußtheit und Kühnheit nicht jene Kühnheit, die sich schon von weitem bemerkbar macht, die alles frech anblickt und mit Gebärden und Blicken Hinz und Kunz zu verstehen gibt: 'Sieh dich vor, nimm dich in acht, komm mir nicht zu nahe, tritt mir nicht auf die Zehen, sonst - verstehst du? - mach ich mit dir kurzen Prozeß!' Nein, der Ausdruck jener Kühnheit, von der ich spreche, wirkt nicht abstoßend, sondern anziehend. Sie gibt sich als Streben nach dem Guten, nach Erfolg zu erkennen, als Wunsch, alle Hindernisse, die diesem Streben entgegenstehen, auszuräumen" (63). Auffällig ist hier wiederum die für Gontscharow typische Naivität des Erzähltons.

176

Horst-Jürgen Gerigk

Was Alexander Adujews körperliche Verfassung betrifft, so wird diese im weiteren Verlauf der Alltäglichen Geschichte immer schlechter. Im Banne der Eifersucht, die das Verhalten Nadeshdas, seiner Geliebten, in ihm auslöst, magert er ab, wird blaß und krank. "Meine Krankheit", so vermerkt er gegenüber seinem Onkel, "ist nicht physischer Art" (128; I, 6). Nachdem er auch noch seinen Traum, ein gefeierter Schriftsteller zu werden, im Kaminfeuer begraben hat, indem er seine Manuskripte verbrannte, werden seine Bewegungen langsam und unausgeglichen, sein Blick matt. Mager und blaß aber, so heißt es, ist er nicht von Natur, sondern aufgrund "nicht abreißender seelischer Erregungen" (189; II, 3). Auch die neue Liebesbeziehung mit Julija kann seine seelische und damit körperliche Verelendung nicht aufhalten, er versinkt in Apathie, wünscht sich den "Schlaf der Seele" (232; II, 4). Es heißt: "Er war noch magerer geworden. Die Augen waren eingefallen. Auf Wangen und Stirn hatten sich verfrühte Falten gebildet" (227; II, 4). Das Fortschreiten solch psychosomatischer Verelendung wird erst gestoppt, als Alexander Adujew wieder nach Hause in die Provinz zurückkehrt. Seine Mutter fragt: "Wo sind denn deine Haare? Sie glänzten wie zwei Sterne; deine Blut; du warst wie ein prächtiger dich verdorben haben, aus Neid Glück" (274; II, 6).

waren wie Seide. Deine Augen Wangen waren wie Milch und Apfel! Böse Menschen müssen auf deine Schönheit und mein

In der Einsamkeit und Stille des häuslichen Lebens auf dem Lande erholt sich Alexander wieder. Der Epilog der Alltäglichen Geschichte zeigt uns einen Alexander, der nach Petersburg zurückgekehrt ist. Wie sieht er aus? Aus der Sicht seines Onkels Pjotr lesen wir: "Wie hatte er sich verändert! Wie füllig er geworden war, was für eine Glatze er hatte, was für rote Backen! Wie würdig er seinen runden Bauch trägt und den Orden auf der Brust!" (307; Epilog) d. Fazit Wie man sieht, ändert sich das Aussehen des Helden der Alltäglichen Geschichte insgesamt dreimal: der schüchterne junge Mann aus der

Muster für die Beschreibung literarischer Gestalten

177

russischen Provinz ist im dritten Kapitel des ersten Teils ein selbstbewußter Petersburger geworden, verelendet danach aber, als er seine Illusionen verliert, zu einem mageren und blassen Schatten seiner selbst. In der Provinz findet seine Genesung statt, prompt empfindet er Langeweile und kehrt nach Petersburg zurück: nun ein wohlgenährter und fröhlicher Philister, der mit Bedacht heiratet und sich einer vernünftigen beruflichen Tätigkeit widmet. Eine alltägliche Geschichte: l'éducation sentimentale mit Happy End. 3. Wirkung auf die Umwelt Alexander Adujew löst, wo er auftaucht, Sympathien aus. Dies wird insbesondere an seinen verschiedenen Beziehungen zum weiblichen Geschlecht deutlich: Sophia, Nadeshda, Julija, Lisa (die ihm beim Angeln begegnet) und schließlich das junge Mädchen, das er heiratet - sie alle bringen ihm ihre Sympathie entgegen. Auch Lisaweta Alexandrowna, seine Tante in Petersburg, und Marja Gorbatowa, seine Tante in der Provinz, sind ihm zutiefst zugetan. Zentral gestaltet werden seine Beziehungen zu Nadeshda, die ihn mit einem anderen betrügt, zu Julija, deren Liebe er plötzlich nicht mehr erwidern kann (ganz wie Constants Adolphe), und zu Lisaweta Alexandrowna, seiner Tante in Petersburg, die seine Entwicklung mitfühlend beobachtet. Auf regelrecht traumatische Weise erlebt Alexander den Treuebruch Nadeshdas sowie die negative Einschätzung seiner Erzählung, an der er ein halbes Jahr gearbeitet hat, durch den "Mitarbeiter einer Zeitschrift" (II, 2) Beide Male wundert sich allerdings sein Onkel Pjotr überhaupt nicht. Zu allem, was Alexander Adujew denkt und fühlt, sagt und tut, meldet Pjotr Adujew seinen Widerspruch an - dies ändert sich erst im Epilog, als Alexander dem Wunschbild seines Onkels voll entspricht, das dieser aber nun im stillen als problematisch empfinden muß. Die Gespräche zwischen Alexander und seinem Onkel bilden das gedankliche Zentrum des Romans. Herz und Verstand diskutieren hier miteinander. Man könnte sagen: Es handelt sich um einen platonischen Dialog über das rechte Lebensideal. Die ausgesparte Position des Sokrates hat der Leser zu beziehen. Wenn auch der Onkel als Realist die Gegenposition zu seinem Neffen als Romantiker bezieht, so ist er als Person nicht der totale Gegentypus zu diesem. Er ist seinem Neffen in der Entwicklung voraus und bekämpft in diesem eine Entwicklungsphase, die er selber ebenfalls durchgemacht und rigoros ad acta gelegt hat. Die psychosomatische Erkrankung Lisaweta Alexandrownas in der Ehe mit Pjotr Adujew torpediert jedoch die Vertretbarkeit des Vernunftprinzips. Mit der Erfahrung, die der Onkel auf

178

Horst-Jürgen Gerigk

diese Weise macht (die der Roman aber nicht ausgestaltet), ist er seinem Neffen wiederum voraus. Festzustellen bleibt, daß die Kränkungen, die sich Alexander Adujew von seiner Umwelt zuzieht, von seinen Illusionen bewirkt wurden.

4. Literarhistorischer Standort Mit der Alltäglichen Geschichte (1847) steht Gontscharow innerhalb der russischen Literatur zwischen Puschkin und Tschechow. Konkret gesagt: Alexander Adujew befindet sich, was seine Haltung zu seinen Illusionen und ihrem Verlust anbelangt, genau in der Mitte zwischen Evgenij Onegin (1833) und Misail Polosnjew, der Hauptgestalt in Tschechows Erzählung Mein Leben (Moja zizn') aus dem Jahre 1896. Puschkin beläßt Onegin die Illusion, er und Tatjana hätten m i t einander für immer glücklich sein können, wenn sie sich nicht verfehlt hätten. Paradox formuliert: Onegin wird von Tatjana nicht enttäuscht, weil sich sein Glück mit ihr nicht erfüllt hat. Die Enttäuschung Tatjanas angesichts der Zurückweisung durch Evgenij und die Enttäuschung Evgenij s angesichts der Zurückweisung durch Tatjana ergeben als Summe die Bewahrung der Illusion, daß sie miteinander hätten glücklich werden können, wenn nicht jeder sich dem anderen zur Unzeit eröffnet hätte. Das Unerreichte als das Nichtwirkliche bleibt intakt, weil es sich dagegen widersetzt, als Illusion durchschaut zu werden. Tschechows Misail Polosnjew aber bleibt nicht einmal die Vorstellung, sein Glück versäumt zu haben. Am Ende seiner langen, episodischen Erzählung über sein Leben stellt er fest: "Ich bin gealtert, bin schweigsam, rauh, streng geworden, lache selten..." (Kap. 20). Dem Verlust aller Illusionen kann er nur die irrationale Erfahrungsgewißheit entgegenstellen, daß "nichts spurlos vergeht und daß auch der kleinste Schritt, den wir tun, eine Bedeutung für das gegenwärtige und zukünftige Leben hat" (Kap. 20). Alexander Adujew hingegen erwacht aus seinen Illusionen über ewige Liebe und Dichterruhm und widmet sich am Ende des Romans frohsinnig der Prosa des Lebens. Weder kennt er ein Bedauern gegenüber dem, was hätte sein können (Evgenij Onegin), noch landet er im Stoizismus einer beliebigen nützlichen Tätigkeit (Misail Polosnjew). Der Ausgang der Alltäglichen Geschichte läßt Alexander Adujew zu einem typischen Romanhelden im Sinne Hegels werden. Hegel hat in

Muster für die Beschreibung literarischer Gestalten

179

seinen Vorlesungen über die Ästhetik (1823 - 1829), die sein Schüler Heinrich Gustav Hotho 1835 herausgab, folgende Feststellung über die "in neueren Romanen agierenden Helden" getroffen: "Sie stehen als Individuen mit ihren subjektiven Zwecken der Liebe, Ehre, Ehrsucht oder mit ihren Idealen der Weltverbesserung dieser bestehenden Ordnung und Prosa der Wirklichkeit gegenüber, die ihnen von allen Seiten Schwierigkeiten in den Weg legt." Des weiteren heißt es: "Besonders sind Jünglinge diese neuen Ritter, die sich durch den Weltlauf, der sich statt ihrer Ideale realisiert, durchschlagen müssen, und es nun für ein Unglück halten, daß es überhaupt Familie, bürgerliche Gesellschaft, Staat, Gesetze, Berufsgeschäfte u.s.f. gibt, weil diese substantiellen Lebensbeziehungen sich mit ihren Schranken grausam den Idealen und dem unendlichen Rechte des Herzens entgegensetzen. [...] Diese Kämpfe nun aber sind in der modernen Welt nichts weiteres als die Lehrjahre, die Erziehung des Individuums an der vorhandenen Wirklichkeit, und erhalten dadurch ihren wahren Sinn. Denn das Ende solcher Lehrjahre besteht darin, daß sich das Subjekt die Hörner abläuft, mit seinem Wünschen und Meinen sich in die bestehenden Verhältnisse und die Vernünftigkeit derselben hineinbildet, in die Verkettung der Welt eintritt, und sich einen angemessenen Standpunkt erwirbt. Mag einer auch noch so viel sich mit der Welt herumgezankt haben, umhergeschoben worden sein, zuletzt bekömmt er meistens doch sein Mädchen und irgendeine Stellung, heiratet und wird ein Philister so gut wie die anderen auch; die Frau steht der Haushaltung vor, Kinder bleiben nicht aus, das angebetete Weib, das erst die einzige, ein Engel war, nimmt sich ungefähr ebenso aus wie alle anderen, das Amt gibt Arbeit und Verdrüßlichkeiten, die Ehe Hauskreuz, und so ist der ganze Katzenjammer der übrigen da" 4 . Was Hegel hier sagt, läßt sich nicht nur auf Alexander Adujew anwenden, sondern auch auf Pierre Besuchow, den Helden in Tolstojs

4

Vgl. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Sämtliche Werke, 20 Bände, hrsg. von Hermann Glockner. Stuttgart - Bad Cannstadt 1964. Band 13: Vorlesungen über die Ästhetik. Zweiter Band, S. 216 - 217. Orthographie von mir teilweise modernisiert.

180

Horst-Jürgen Gerigk

Krieg und Frieden (Vojna i mir, 1863 - 1869)5. Solcher Hinweis mag Anlaß zu weiteren Überlegungen geben. Meine Ausführungen aber sind hier zu Ende.

5

Zu Pierre Besuchow vgl. Horst-Jürgen Gerigk: Lev Tolstojs "Krieg und Frieden". In: Gerigk, Entwurf einer Theorie des literarischen Gebildes, Berlin und New York 1975, S. 166.

Gerhard Schaumann (Jena) Das Drama im Roman. Viktor Rozovs Dramatisierung von Ivan

Goncarovs Roman Obyknovennaja istorija Dramatisierungen bedeutender Romane und ihre Aufführungen haben in Rußland eine eigene Tradition. Gegen alle gattungsästhetischen Bedenken - Verluste und Beschädigungen des Originals nicht achtend oder von vornherein einkalkulierend - wurden gerade Romaninszenierungen oft zu bedeutenden Theaterereignissen. So brachte Stanislavskij Dostoevskijs Brat'ja Karamazovy (1910) und Besy (unter dem Titel Nikolaj Stavrogin, 1913) auf die Bühne des MChT. Für das gleiche Theater schrieb Michail Bulgakov Bühnenfassungen von Gogol's Mertvye dusi (1930) und Tolstojs Vojna i mir (1932). Mejerchol'd inszenierte Tolstojs Voskresenie (Katja Maslova, 1904) und Dama s kamelijami (1934) des jüngeren Dumas. Die Flut der Romaninszenierungen, die besonders seit den 50er Jahren die Spielpläne der sowjetischen Theater anhaltend mitbestimmt und die eher naiver Publikumsneugierde und Erwartungen der Theater auf Kassenerfolge zu verdanken ist, soll hier nur beiläufig erwähnt werden. Es geht um die Transformierung epischer Sujets in dramatische Genres mit dem Ziel ihrer szenischen Realisierung, um einen Vorgang also, der von der Antike an über Shakespeare bis zu Brecht zur Theatergeschichte gehört. Dabei wird der Griff zur Vorlage in jedem einzelnen Fall genau zu untersuchen sein. Objektive wie subjektive Faktoren bedingen Zeitpunkt wie Zielsetzung solcher Übernahmen. 1966 brachte das Moskauer Sovremennik-Theater Goncarovs Obyknovennaja istorija in einer Fassung von Viktor Rozov heraus. Die Aufführung (Regie: Galina Volcek) wurde zu einem überwältigenden Erfolg, der die Popularität und den professionellen Rang dieses gerade erst zehn Jahre alten Theaters nachdrücklich bestätigte. Eines Ensembles, dessen Arbeit auf die Erneuerung einer Theaterkonzeption zielte, wie sie Stanislavskij zu Beginn des Jahrhunderts begründet hatte, die aber in seinem eigenen Haus - im MChAT - steril geworden und museal erstarrt war. Die Moskauer Kritik war sich einig im Lob einer Aufführung, die den klassischen Autor aus der Sicht der Gegenwart vorstellte. Liest man die damaligen Kritiken genauer, so findet man leider zu dieser Frage, worin denn nun diese Sicht besteht, nur Allgemeinplätze. Inna Visnevskaja schrieb unter der Überschrift Svezimi, nyneinimi oiami in der Literaturnaja gazeta, daß "nicht mehr die herkömmliche Bemitleidung des jungen Romantikers" gezeigt werde, "den das schreckliche bürokratische Petersburg kaputt macht. Ist diese Romantik nicht mit dem Nichtstun zu

182

Gerhard Schaumann

teuer bezahlt, steht am Ende dieses Weges nicht die monumental bedrückende Figur des Oblomov? Und ist möglicherweise die Geschäftstüchtigkeit des alten Aduev nicht interessanter, kommt sie doch ohne Übertreibungen, ohne Luftschlösser aus. Wenn zu dieser Geschäftstüchtigkeit nur Herzenswärme käme... So wird der verehrte Goncarov unser Gonöarov, der uns veranlaßt, über unsere Wirklichkeit nachzudenken"1. Von den Unscharfen dieser Bewertung abgesehen, ist dies eher die Lesart eines naiven Zuschauers, der Sympathien wie Antipathien an den Hauptfiguren festmacht, als die der Regie. St. Rassadin vermerkt in seiner Rezension Eta staraja istorija, die Regie bewege sich im Rahmen der historischen Zeit und verhalte sich - wie auch der Autor Rozov - sorgsam (berezno) gegenüber dem Goncarovschen Text2. Von Aktualität ist da gar nicht erst die Rede. T. Cebotarevskaja dagegen spricht die Frage direkt an: "Die Kunst fordert Assoziationen zur Gegenwart"3. "Gegenwartsnah ist die Aufführung durch das Pathos der Bejahung und die Leidenschaftlichkeit der Ablehnung. Gegenwartsnah durch den bedrückenden Gedanken, daß es nichts Traurigeres gibt als die verlorenen Illusionen der Jugend und nichts Bittereres als die von der Maschine des Lebens zerdrückten Träume"4. Doch nicht die "Maschine", sondern "jene jungen Leute, die wir in Gedanken neben Aduev stellen", würden uns, d.h. die Zuschauer, bewegen, meint die Kritikerin. Die Beispiele zeigen die Schwierigkeit, die Aktualität der Obyknovennaja istorija im Jahre 1966 auf den Punkt zu bringen. Wenden wir uns dem Text zu. Rozov schrieb das Stück nicht erst 1966. Er legte es als Talentprobe vor, die ihm Ende der 40er Jahre die Aufnahme ins Moskauer Maksim-Gor'kij-Literaturinstitut ermöglichte. Mitte der 60er Jahre überarbeitete er die damalige unveröffentlichte Fassung und überließ sie dem ihm geistig und künstlerisch nahestehenden Sovremennik-Theater zur Aufführung. Es ist ein Stück in drei Akten (19 Bildern). Die Fabel folgt der Handlung des Romans. Der erste Akt setzt ein mit dem Abschied vom Vaterhaus (1. Bild) und führt weiter zur Begegnung und zu den Auseinandersetzungen mit seinem Onkel (2., 3., 6. Bild). Es gibt im 4. Bild einen knappen Einblick in die Büroarbeit Aleksandrs. (In diesem Zusammenhang sei ein Regieeinfall erwähnt: auf einer erhöhten Hinterbühne erschienen in Abständen pantomimisch 1 2 3

4

Literaturnaja gazeta, 2.6.1966, S. 3. St. Rassadin, Èta staraja istorija..., in: Teatr 6 / 1966, S. 19. T. Cebotarevskaja, Put' naverch Aleksandra Adueva, in: Literaturnaja 17.3.1966, S. 3. Ebd.

gazeta,

Rozovs Dramatisierung der Obyknovennaja

istorija

183

agierend uniformierte Beamte, deren abgezirkelte Bewegungen den seelenlosen Mechanismus der Bürokratie versinnbildlichten.) Den Akt beschließt die Liebesgeschichte um Naden'ka Ljubeckaja (5., 7. und 8. Bild). Der 2. Akt zeigt Aleksandrs weitere Entwicklung in Petersburg. Da ist die schmerzliche Enttäuschung über Naden'ka (9. Bild), über die vergessenen Schwüre seines Freundes Pospelov (9. Bild) und die Affäre mit der Tafaeva, wo sich Aleksandr schon als gelehriger Schüler seines Onkels erweist (12. bis 15. Bild). Damit verbunden ist die Problematisierung des Verhältnisses Petr Ivanovas zu seiner Frau (9. und 11. Bild). Der 3. Akt beginnt mit dem vom Leben enttäuschten Aleksandr, der Petersburg verflucht und aufs Land zurückzukehren entschlossen ist (16. Bild). Er berichtet der Mutter von seinen Enttäuschungen und will für immer zu Hause bleiben (17. Bild). Nach dem Tod der Mutter informiert er in, verglichen mit dem Romantext, stark verknappten Briefen an Onkel und Tante über seine Absicht, wieder nach Petersburg zu kommen. Das 19. und letzte Bild entspricht dem Grundvorgang des Epilogs: in die elegische Nachdenklichkeit Petr Ivanovics und seiner Frau platzt der nunmehr von allen Hemmungen und Illusionen befreite Aleksandr, der, wie im Roman, auch hier das letzte Wort hat. Die Reduktion auf eine dramatische, d.h. konzentrierte Fabel hat Konsequenzen. Die, wenn man so will, zweite Ebene des Romans, die Kunst- und Literaturdiskussion - als Romantik-Realismus-Paradigma eine Analogie zum Wirklichkeitsverhältnis und -Verständnis von Neffen und Onkel - entfällt. Sie bleibt aufs Prinzipielle beschränkt. Für die Vielzahl der Zitate, der Anspielungen auf Künstler und Werke, ist kein Raum mehr. Nicht berücksichtigt wird die Episode mit Liza während seiner Kumpanei mit Kostjakov. Die im Roman ausführlich beschriebene Wandlung Aleksandrs, eine gerade für das Drama entscheidende Peripetie, wird ausgespart. Rozov schrieb ein Stationendrama, das die Zeitsprünge des Romans übernimmt. Dennoch ergibt sich eine Fabel, die man mit Brecht als "ein abgegrenztes Gesamtereignis" bezeichnen könnte. Sie "ergibt einen bestimmten Sinn, d.h., sie befriedigt von vielen Interessen nur bestimmte" 5 . Als Hauptfiguren agieren neben Aleksandr und Petr Aduev dessen Frau, Naden'ka und Julija Tafaeva. Allen anderen Personen - auch der Mutter Aleksandrs und dem Diener Evsej - kommt lediglich eine den Gang der Handlung komplettierende und stützende Funktion zu. Welche und wessen Interessen nun werden hier befriedigt? Es ist das

5

B. Brecht, Schriften zum Theater, Bd. VII, Berlin und Weimar 1964, S. 530.

184

Gerhard Schaumann

Interesse an der widerspruchsvollen Entwicklung eines jungen Mannes vom Träumer zum Realisten, von der Naivität zum Zynismus, von einer fragwürdigen Verklärung der Realität zu einer ebenso fragwürdigen Entzauberung der Realität. Auf diesen Vorgang konzentriert sich das Interesse des Zuschauers, und eben dieses bedient der Dramatiker. Das ist noch keine neue Lesart, sondern die Orientierung auf einen wesentlichen Aspekt einer bereits bekannten. Neue Lesarten resultieren aus der gemeinsamen Einbeziehung veränderter Umstände durch den Autor und Zuschauer in die Vorgänge, die sich auf der Bühne zwischen den handelnden Figuren abspielen. Fragen wir vorerst noch, ob es inhaltliche und strukturelle Elemente des Romans gibt, die die Obyknovennaja istorija für eine Dramatisierung besonders geeignet erscheinen lassen. Unseres Erachtens ist es, erstens, die Repräsentanz der Helden, Aleksandr und Petr Aduev, die auf einem historisch und sozial bedeutsamen Vorgang beruht. Es ist, zweitens, der polemische Charakter der Auseinandersetzung, dessen formale Struktur sich weithin als Dialog schon im Romantext niederschlägt. Man muß Belinskijs weitschweifiger und gelegentlich auch widerspruchsvoller Rezension der Obyknovennaja istorija nicht in jeder Hinsicht zustimmen, aber in dem folgenden Punkt hat er sicher recht: "Manche Leute haben die ermüdende Länge der Unterhaltungen zwischen Onkel und Neffen bemängelt. Für uns jedoch gehören diese Unterhaltungen zu den besten Seiten des Romans. Sie enthalten nichts Abstraktes, nichts, was nicht zur Sache gehörte; das sind nicht Dispute, sondern lebendige, leidenschaftliche dramatische Auseinandersetzungen, wo jede der handelnden Personen sich als Mensch und Charakter äußert und sozusagen seine moralische Existenz verteidigt" 6 . Anders gesagt: Konflikte sind nicht nur schon vorgegeben, sondern bereits ausgeformt. Es bedarf gleichsam nur einer geschickten Operation, um dem Roman dramatische Szenen zu entnehmen und diese zu einem Stück zu montieren. Freilich verbirgt sich hier auch Problematisches. Unübersehbar ist die Ungleichwertigkeit dieser Figuren. Der reifen Persönlichkeit Petr Ivanovics steht der in vieler Hinsicht noch unreife Aleksandr gegenüber. Es ist ein Lehrer-Schüler-Verhältnis, in dem wohl unterschiedliche Positionen aufeinanderstoßen, das aber einen echten Konflikt, d.h. eine beide Seiten in Frage stellende Auseinandersetzung nicht ermöglicht. Die Gefahr einer Verzeichnung des Romans zum Lehrstück ist groß. Im Roman kommt dieses immanente didaktische Element durch die

6

W. G. Belinski, Ausgewählte

philosophische

Schriften, Moskau 1950, S. 530.

Rozovs Dramatisierung der Obyknovennaja

istorija

185

erzählenden Passagen und die feine distanzierende Ironie des Autors nicht zum Tragen. Eine Dramatisierung, die darauf verzichten muß, in der sich die Fabel aus purer Dialogmontage ergibt, erscheint schwierig. Rozov konnte bei dem von ihm gewählten Verfahren dieses Problem nur bedingt entschärfen. Es bleibt der szenischen Realisierung überlassen, eine Spielweise zu entwickeln, die in Spiel und Gegenspiel das Lehrhafte durch eine offene Perspektive beider Figuren weitgehend aufhebt. In der Aufführung des Sovremennik-Theaters standen dafür mit Michail Kozakov (Petr Aduev) und Oleg Tabakov (Aleksandr) zwei hervorragende Schauspieler zur Verfügung. Über ihr Spiel wurde auch der von Rozov im Unterschied zu Goncarov neu akzentuierte Schluß ohne weiteres annehmbar. Davon soll später noch die Rede sein. Schließlich ein Drittes. Goncarov - das gehört zu seiner Objektivität - hält sich bei der Wertung der Figuren und Vorgänge betont zurück. Eine Dramatisierung bietet die Möglichkeit einer entschiedeneren Wertung. Das ist eine Herausforderung an den Dramatiker. Angesichts der Entwicklung von Aleksandr und Petr Aduev, auch mit dem Blick auf manche Ambivalenz ihrer Charaktere, bieten sich für die dramatische Gestaltung zwei Möglichkeiten an, die zu entschiedenen, dabei auch gegensätzlichen Wertungen führen. Eine Möglichkeit wäre, die Tendenz zum Tragischen hin zu verstärken. Sie bedeutete eine Aufwertung, Mitleid mit an sich positiven, uns sympathischen Menschen. Bei Aleksandr bedeutete dies Bedauern um den Verlust eines besseren Ichs, bei Petr Ivanovic Mitleid für einen Menschen, der vielleicht zu spät die Fragwürdigkeit seiner Lebensmaximen begriffen hat. Dieser tragische Akzent würde verstärkt durch die unschuldig und demütig leidende Elizaveta Aleksandrovna. Merezkovskij hat von der "Tragik der Banalität", der "Tragik des Alltags" gesprochen als einem bestimmenden Zug des Goncarovschen Werkes 7 . Er meint damit die zwanghaften, nivellierenden Wirkungsmechanismen des Alltags, der menschliche Substanz zerstört. Schließlich soll zum Aspekt des Tragischen in der Obyknovennaja istorija noch ein Gedanke Lunacarskijs zitiert werden: "Der junge Aduev verwandelt sich in eine beschränkte und im Prinzip elende Person. Das stellt Goncarov dar, und tragisch in diesem Roman ist gerade, daß Goncarov nicht begreift, wie schrecklich das ist. Es gibt da eine innere Wehmut, manchmal zittert seine Feder in der Luft, als könne er sich nicht entschließen, direkt zu sagen, daß Aduev sogar ganz schwache Spuren eines echten menschlichen Verhältnisses zum Leben in sich trägt... Eben

7

D. Mereshkowski, Ewige Gefährten, München 1924, S. 268.

186

Gerhard Schaumann

darin liegt die tragische Bedeutung des Romans. Er zeigt, welch schwere Grabplatte den lebendigen Menschen in Rußland erdrückte" 8 . Lassen wir die kaum akzeptable Aussage beiseite, Goncarov habe diese Tragik nicht begriffen, so bleibt doch Zustimmung in der Sache, die Entwicklung des jungen Aduev als tragischen Verlust zu werten. Rozov hat in der Gestaltung des Stückschlusses dieses Moment zu verdeutlichen versucht. Er verändert dabei kaum den Text, er läßt etwas weg, aber hält sich ansonsten wörtlich an Goncarov. Im Roman bewundert Petr Ivanovic seinen Neffen, er umarmt ihn: "Und was für ein Vermögen! Und alles mit einem Mal! Alles, alles! Alexander", fügte er stolz, triumphierend hinzu, "du bist mein Blut, du bist ein Aduev!". Rozov verzichtet darauf. Bei ihm heißt es: Pjotr Iwanowitsch (laut, gleichgültig): "Und hat deine Braut eine große Mitgift?" Worauf Aleksandr seine Partie beschreibt und fortfährt: "Und Sie, Oheim, meinten, ich sei kein Adujew! Und alles das danke ich Ihnen... Worüber seufzen Sie, ma tante?" Jelisaweta Alexandrowna: "Über den früheren Alexander." Alexander (lacht): "Was tun, ma tante? Das Jahrhundert ist so!" Rozov hat eine kleine, aber für die Bewertung entscheidende Umstellung vorgenommen, indem er den Satz der Tante zum entscheidenden Korrektiv macht: die menschliche, frauliche Empfindung über Aleksandrs Verkrüppelung ist zugleich ein moralisches Urteil. Es schließt sich zusammen mit der Haltung Petr Ivanovics, der, aus eigener Erfahrung nachdenklich geworden, hier im Stück seine Gleichgültigkeit gegenüber Geld und Reichtum ausdrückt. Ein Kunstgriff, der den relativ offenen Romanschluß in einen deutlich wertenden wandelt. Im Roman halten sich bei Petr Ivanovic innere Einkehr und Bewunderung für den Neffen noch die Waage. Bei Rozov führt die kritische Selbstanalyse zur Abgrenzung von Aleksandr. Petr Ivanovic wird dadurch kein tragischer Held. Tragische Momente aber sind ihm gewiß nicht abzusprechen. Die andere Wertungsmöglichkeit dieses Romans durch dramatische Gestaltung ist die Komödie. Gezeigt werden kann, und das geschieht auch, die Hilflosigkeit des romantischen Träumers als Anachronismus, die Mittelmäßigkeit seiner Begabung im Kontrast zum eigenen hohen Anspruch. Der Roman enthält genügend komische Szenen, und Rozov umgeht sie nicht. Dietrich Lokys hat in seinem Nachwort zur Alltäglichen Geschichte sogar gemeint, der Roman ende "nahezu wie eine Komödie. Hier sehen wir den jungen Aduev nacheinander seine Trümpfe vor dem 8

A. Lunaöarskij,

Oierki po istorii russkoj literatury,

Moskva 1976, S. 247.

Rozovs Dramatisierung der Obyknovennaja

istorija

187

Onkel ausspielen... Diese Szene mit ihrer im Finanziellen begründeten Situations- und Dialogkomik könnte geradezu den Schluß einer Kaufmannskomödie Ostrowskis bilden"9. Ja, das könnte sie. Im Kontext des Romans aber, so scheint uns, ist diese Komik ein Element des Kontrastes zum Hintergründigen dieses Vorgangs. Zum nur verspottenswerten, eindeutig zu verlachenden Helden einer Komödie kann Aleksandr nicht gemacht werden, auch nicht zum biederen und pfiffigen Bourgeois, an dessen Winkelzügen man sein zumindest respektvolles Vergnügen haben könnte. Dafür trägt er zu viele Widersprüche mit sich herum. Er verarmt als Mensch; Spott und lautes Lachen können sich dabei nicht einstellen. Komik und Tragik bestimmen wechselseitig die Atmosphäre des Stücks. Beide Aduevs sind Gestalten des Übergangs, und das im sozialen sowie im ontogenetischen Sinn. Sie vollziehen die Anpassung an das "Jahrhundert" und sie bezahlen dafür. Sie glauben, Erfolgsmenschen zu sein, und sie betrügen sich selbst. Petr Ivanovic ahnt es, Aleksandr wird es vielleicht eines Tages ahnen. Das ist, wenn man will, von schrecklicher Komik, aber eben diese Komik erlaubt eine distanzierte Betrachtung, die auch auf das oben beschriebene Tragische übergreift. Dieses geht ein in eine bittere Komödie des Abschieds von Illusionen, die man im Umfeld der Dramenästhetik Cechovs ansiedeln könnte. Über die Bühne kommt keine eindeutige Botschaft im Sinne eines Pro und Contra. Gesellschaften in Bewegung, in denen traditionelle Verhaltensweisen in Frage gestellt werden und neue noch als fragwürdig gelten, bedingen offensichtlich auch einen zur Tragikomödie tendierenden Dramentyp. Ihre Autoren sind distanzierte Beobachter, ihre bevorzugte Haltung der Wirklichkeit gegenüber ist Skepsis. Ohne Unterschiede verwischen zu wollen, ließen sich hier Berührungspunkte zwischen Goncarov und Rozov finden. Läßt sich nun von einer Rozovschen Lesart der Obyknovennaja istorija sprechen? Am Ende ist Aleksandr der zynische Mann des Erfolges, Petr Ivanovic der über sich nachdenkende und sich in Frage stellende Mensch. Was konnte den sowjetischen Zuschauer von 1966 an einer solchen Konstellation bewegen, was konnte sie ihm bedeuten? Hier beginnen die Hypothesen. Nach dem Ende der Chrusßev-Periode, des "Tauwetters", dem Verlust der Hoffnungen und Illusionen über eine Reform der Gesellschaft konnten die eigenen Enttäuschungen wohl kaum kompensiert werden, wenn man sich wie oder mit Aleksandr von den Träumen a b - und der Prosa des Lebens zuwandte. Eher konnte man mit Petr Ivanoviö und seiner Frau ein fragwürdiges Dasein konstatieren.

9

I. Gontscharow, Eine alltägliche

Geschichte,

Leipzig 1965, S. 481 f.

188

Gerhard Schaumann

Wahrscheinlich ist die allgemeinmenschliche Erkenntnis bestärkt worden, die in der Anpassung des Einzelnen an die Normen des Alltags das Unvermeidliche sah, die Wiederkehr des Gleichen. Womit deutlich wird, daß Goncarovs sozial und psychologisch so genau als russische Menschen um die Mitte des 19. Jahrhunderts charakterisierte Gestalten zugleich über eine intensive und expansive Substanz verfügen, dank derer sie in jeweils anderen Umständen und Zeiten von neuem zu wirken vermögen.

Nathalie Baratoff (Zürich) Oblomov. A Jungian Approach The novel Oblomov has long attracted psychological interpretation, but - to my knowledge - has never been considered in light of the psychology of Carl Gustav Jung. This paper is based upon a diploma thesis presented (1987) at the C. G. Jung Institute in Zurich, subsequently r e worked and published as a monograph 1 . There is but one aspect of art which concerns us as Jungian psychologists, only one which we feel to be within our jurisdiction, and that is the psychic process involved in creative activity 2 . The question we ask is how a particular piece of literature came about, how the author came to write what he did. The distinction between conscious and unconscious writing which was so important to Goncharov - you remember he juxtaposed coHHHHTb (to compose) with TBopHTb (to create) - this distinction is hence also an extremely important one for us. Goncharov's vivid account of the actual writing of Oblomov leaves no doubt as to which of the two predominates in his work. The novel had a long gestation period: a tremendous amount of material had been amassed over the space of ten years, but the final choice, the final shaping of the material was surrendered to the unconscious: "R nHcan KaK SyflTO noflHKTOBKe.H, npaBO, MHoroe HBHJIOCL 6 e c c o 3 H a T e j i b H o ; nofljie MCHH K T O - T O H C B H A H M O CHfleji H TOBOPHJI MHe, HTO nHCaTb" 3 . This influence of the unconscious is especially evident where it overrides the author's conscious intention: B n p o r p a M M e y MCHH xeHmHHa H a M e w e H a 6biJia CTpacraaa, a Kapaimam caejiaji nepByio nepTy COBCCM flpyryio "...

1

2

3

Oblomov: A Jungian Approach. A Literary Image of the Mother Complex, (in: European University Studies: Ser. 6, Psychology; v. 302), Bern: Peter Lang Verlag, 1990. For Jung's views on the interpretation of literature see: C. W., v. 15: On the Relation of Analytical Psychology to Poetry and Psychology and Literature. Letter to Lkhovsky, 1857, C. W „ v. 8, p. 291 (I wrote, as if by dictation. And truly, a lot came unconsciously; someone sat invisibly beside me and told m e what to write [trans. NB]).

192

Nathalie Baratoff

h n o m e j i a o p i i c o B b i B a T b o e r a j i b H o e y x e corcracHO s t o h n e p T e , h Bbimjia H H a a 4)Hrypa."4

Because the peculiarity of the Jungian approach rests in large part upon the way w e v i e w the unconscious, I would like to take a f e w moments to clarify this issue for you. At the turn of the century Sigmund Freud succeeded in convincing the scientific world of the existence of this realm of human experience. Freud understood the unconscious to be a depository of all intentionally and unintentionelly repressed contents, contents which hindered the progressive development of consciousness. T h e Swiss psychiatrist Carl Gustav Jung (1875-1961) was originally a student and friend of Freud. Though fully acknowledging the existence of such repressed contents, Jung soon came to feel that there had to be more to this unknown realm of the psyche. A s a psychiatrist Jung worked for many years with neurotics and psychotics. His guidance, however, was also sought by those who, though not suffering from any serious disability, had become convinced of the need for inner unity or wholeness. For modern man with a relatively developed consciousness, this state of wholeness is impossible without acquaintance with that other part of our psyche to which the ego has no direct access, namely, to the unconscious. W o r k with mentally ill as well as mentally healthy individuals convinced Jung early on that the unconscious was not composed solely of repressed contents, as Freud had maintained, but that it also contained completely autonomous elements, elements which could not be attributed to real but forgotten experiences. Moreover, Jung soon realized that such contents surfaced all over the world, in people who had no contact with one another, and who could hence neither have transmitted nor borrowed them. This led Jung to postulate the existence of a layer of the unconscious common to all mankind. H e called it the "collective unconscious". Jung saw this layer as consisting of motifs or patterns which, though appearing in different guise dependent upon cultural coloring, could still be seen to possess a similar core. These phenomena he called archetypes, a psychic counterpart to the physically manifested instincts. Y o u will remember, I ' m sure, how B e l i n sky urged his contemporaries to rely on their instinct in writing; although it could not always be properly understood or explained even by the author himself, it provided the only true impulse. Should one not heed this inner voice, warned Belinsky, should one begin to rationalize or philosophize,

Ibid. (I had planned a passionate woman but my pencil began with a completely different stroke and continued filling in the image accordingly. The result was something quite different [trans. NB]).

A Jungian Approach

193

one would surely trip 5 . It is without doubt the realm of the archetypes to which Belinsky is referring when speaking in such a way of instinct. Let me give you an example of an archetype. A particulary relevant one for Oblomov is the mother archetype. This archetype is responsible for every human being's need to be held, sheltered, warmed, nourished, c o m forted. The experiences of life determine to a large extend whether these expectations are satisfied or not, and, consequently, whether this archetype becomes a furthering or thwarting element in one's life. But outer circumstances, e.g. experiences with the personal mother, do not alone determine whether any particular person suffers from a mother complex or not. It is not only the conscious experience of the real mother or all the forgotten and/or repressed experiences with her which shape our personality, but also the way in which this inner image of the mother, this mother imago or mother archetype, becomes constellated in our psyche. An important consideration to keep in mind when speaking of archetypes is their ambivalent nature. To the characteristics of the mother archetype just mentioned one should add the archetype's regressive or death aspect. The mother archetype is not only responsible for birth, nourishment, comfort, warmth, i.e. for preparing and strengthening one for life, it is also that which can pull one away from life, render one ill equipped to cope with life's demands. To summarize: the collective unconscious may be seen as a repository of man's age-old experiences and patterns of behavior. It represents, so to speak, man's psychic roots. Through empirical observation Jung came to realize that the unconscious acts in a compensatory way to consciousness. Should the ego become too one-sided, or should it start to move in a direction which ignores this age-old experience of mankind, certain archetypes of the collective unconscious will become constellated and the ego's development will be thwarted and/or redirected. The disagreement of the unconscious may be expressed in dreams, in fantasies, in anxieties, in all kinds of psychosomatic symptoms, or in accidents of the most bizarre nature. This compensatory function of the unconscious may be likened to a scale: by living out any experience, or all of life onesidedly, or by not living out what we are meant to do, we put, so to speak, too much weight on one side and bring the scale out of balance. This triggers an automatic reaction in the unconscious with an apparent aim at reestablishing the psychic equilibrium. From this we can conclude that the collective unconscious is also the source of healing and regeneration.

5

Russian Critical

Essays: XlXth Century, Edited by S. Konovalov and D. J. Richards,

Oxford: Clarendon Press, 1972, pp. 10-11.

194

Nathalie Baratoff

The discovery of the collective unconscious is what makes a Jungian understanding of the mother complex different from that of a more exclusively personal psychology. An account of a mother who keeps her son tied to her apron strings, a description of an upbringing which lames a child the way Oblomovka does may be seen in two different ways: viewed from the perspective of the outer world it is the personal mother, the real outer situation which is responsible for a person's mother complex; viewed from an inner perspective it is the strongly constellated mother archetype which draws a person away from life. This may explain why the outer situation does not always determine whether a person will have a mother complex or not and also why children of the same family often react differently to the upbringing of their parents. Any work of art in which the unconscious plays as important a role as it does in Oblomov can best be understood if treated like a true manifestation of the unconscious, for which the dream is by far the best example. A dream is really like a bridge. It comes from the unconscious and speaks to the consciousness in images which are usually part of the conscious experience. This is why it is so important to get the dreamer's reactions to his dream images and why books of dream symbols can be so misleading. In Jungian psychology we like to consider dreams from two different standpoints. Looked at from the standpoint of outer reality, which we call the objective standpoint, would mean trying to understand the dream's message in terms of the world outside. In the novel at hand we would call Oblomov the dream ego and interpret all other personages in the story as people with whom Oblomov interacts in the outer world: Stolz is his childhood friend, Olga - his beloved, Zakhar - his servant, Agafya Matveevna - his housekeeper, and, ultimately, his wife and mother of his son - Andrei. "Oblomov's Dream" is then a dream within a dream and is probably best seen as an allegory meant to explain why Oblomov, and the better part of Russia if Oblomov is considered a basic Russian type, turned out the way he did. This - in a few words - is the essence of all psychological interpretations of the novel to date. It takes Oblomov's conscious life into account and that part of the unconscious which we attribute to the discovery made by Sigmund Freud and which we in Jungian psychology call the personal unconscious. The second way of viewing dreams in Jungian psychology is from the subjective standpoint. Here the emphasis is placed on the inner world. In a subjective interpretation all figures of a dream are seen as personified elements of the dreamer's own psyche. The subjective interpretation does not dismiss outer reality. It does not disregard the outer Stolz, Olga, etc., rather it sees Oblomov's attachment to these people as a result of the projection of his own unconscious contents. Projection inevitably takes place

A Jungian Approach

195

when something in us - be it positive or negative - is not acknowledged. Projection complicates but at the same time enriches our viewing dreams from these two standpoints, for although we define "objective" and "subjective" in a mutually exclusive manner, when we come to apply them to dream interpretation we realize just how connected our inner and outer worlds are. Projection, moreover, provides us with a valuable opportunity for becoming conscious of our own blind spots: If I am fascinated by someone, I seek contact with him, I imitate him perhaps, I interact with him and in so doing I get to know this side of myself better. And as you can see, projection is a beautiful example of the complementary function of the unconscious, for it connects consciousness with whatever it needs to become whole. It would indeed be difficult to find a better illustration of the compensatory role of the unconscious than the one we are offered in the person of Andrei Stolz. Stolz is everything Oblomov is not. In Jungian psychology such a complementary figure would be called a shadow. Shadows are most often negative because we like to show the world our better face and r e press what is less laudable, but burglars and murderers are known to have the most angelic shadows! It is all a matter of compensation. Oblomov is no murderer, nor is he a thief, but he is definitely living below his potential and this constellates the dynamic shadow - Andrei Stolz. In this connection I would like to mention one point which illustrates well the additional insight gained from including the subjective standpoint in the interpretation of the novel. Goncharov's contemporaries were rather disappointed in Andrei Stolz. They found the image crude, they thought the author was making his point too obviously. In Better Late Than Never Goncharov accepted this criticism but maintained that he really could do it in no other way 6 . He gave the role of Germans in Russian society as an explanation for his portrait of Stolz, but this hardly sounds convincing. When we consider the masterful way in which Goncharov drew his hero, we cannot but wonder why he had to paint Stolz in such exaggerated, stereotyped manner. Looked at psychologically this presents no problem, for the shadow often lacks differentation. By itself the shadow does not provide the solution to any problem. It is only the compensation, the unlived other side, which needs to be incorporated into consciousness. Its incorporation might then lead to a proper solution and a more differentiated standpoint. If Stolz, as a man, compensates everything Oblomov is not, as a man, then Olga and Agafya Matveevna compensate Oblomov's masculinity with their femininity. Theirs is a deeper, more basic, archetypal compen6

C. W.,v. 8, pp. 80-81.

196

Nathalie Baratoff

sation. Jung called this inner woman in man - the anima. It is that part in man which is responsible for his feelings, his moods. Feelings are often so irrational, so contrary to the way one would like them to be. The masculine standpoint is that of logos, of examining, of taking apart, of drawing up guidelines, of clarifying concepts, of establishing order. The complementary feminine standpoint is one which brings together, relates, relativizes. Eros, which is relatedness - not only love, but relatedness - is the essence of the feminine. I hope you have noticed that I have been careful not to confuse the terms "masculine" and "feminine" with man and woman. There are men whose eros is very developed and differentiated as there are woman who can examine objectively and think rationally. It is all a question of how strongly the corresponding unconscious side becomes constellated in one's psyche and how capable the ego is of integrating it into consiousness. If we have integrated something into consciousness, then we can work with it, we can make conscious use of it. Our consciousness has been broadened, enriched, strengthened, differentiated by this inclusion. If we have not done so, we stand a chance of its operating autonomously in us and we are in danger of being blinded by it. As you may imagine from what I said earlier about projection, one way for a man to learn about his anima is to see what kind of woman attracts him. Through projection the anima connects man to the woman outside. Eros, relationship, partnership - this is all her domain. Conversely, through interaction with the outer woman, a man has a possibility of gaining insight into his anima and of learning to cope with her. Getting to know the anima is by no means easier than getting to know the woman outside and, besides, there is no possibility of divorce. When, however, and if, a man has become sufficiently aware of this inner woman, the projection looses its purpose; the anima is then released from her worldly ties and free to shift the direction of her eros inwards, towards the deeper layers of the unconscious. She then becomes a man's Beatrice, his soul guide, his "femme inspiratrice". Such a man can now be truly creative in his work be it art or science - because he is functioning not through consciousness alone, but has gained access to the creative, archetypal layers of his psyche. Taking Stolz as Oblomov's shadow and Olga as an image of his anima (may I draw your attention to the fact that Olga's last name is the possessive adjective of Oblomov's first name: Olga Ilinskaya?), seeing these two people as projections of Oblomov's psyche allows us to make several deductions about Oblomov. Firstly, they give us an insight into Oblomov's potential: subjectively seen, Oblomov has such a dormant Stolz in him, such an Olga, else he would not be connected to them with such strong ties. Secondly, the fact that a meeting takes place and a relationship develops between Oblomov and these two highly dynamic people testifies

A Jungian Approach

197

to a supportive and progressive attitude of the unconscious. The reader is repeatedly shown how Oblomov is carried by the energy of these two friends. "She urged him forward" we read of Olga, "knowing that he would not take a single step by himself, but would remain quiescent where she had left him" 7 . If Olga is seen as the "inner Olga" then it is the unconscious in the guise of the anima which is "urging him forward", animating him. But, of course, as with Olga, so with Stolz, this progressive impulse is short-lived. It disappears as soon as the two friends disappear from Oblomov's sight. Psychologically this would show that the ego had been unable to integrate that which Olga and Stolz represent. Here we come up against the ambivalence inherent in all unconscious contents. It wants consciousness and it doesn't want consciousness. It gives with one hand and takes away with the other. We can even see this in the simple example of dreams. If we think of dreams as messages from the unconscious, we might imagine that the unconscious wants to make something conscious through them. But how often, upon waking, do we try to hold on to a dream and feel it slipping, slipping, slipping out of our conscious grasp! Here in Oblomov's case it is more than a dream. This backward, regressive pull of the unconscious is the strongest force of his life. Nothing can stand up against it, and it triumphs by bringing Oblomov to an early death. As I have mentioned earlier, it is to this backward pull of the unconscious - not of the real mother but of the unconscious - that Jungian psychology attributes Oblomov's mother complex. After all, all consciousness arose at one time from unconsciousness. Interpreting the novel as we would a dream from the objective standpoint, we must admit, despite our warm feelings for Oblomov, that he fails; he goes under; he disappoints his friends by not living up to their expectations. His inability to follow Stolz out into the world, the tragic outcome of his romance with Olga bring Oblomov towards the end of the novel to Agafya Matveevna: a simple woman, below his class, largely frowned upon by interpreters of the novel. And yet, there is something moving about Agafya Matveevna. The way she mourns for Oblomov, the way she gives up little Andrei to the Stolzes, the way she refuses to leave the old house she had lived in with Oblomov, all her anguish and devotion make me feel that, in the light of her love for him, she grew as no other person in the novel did. Interestingly enough this woman is given the name Pshynitsyn. Pshynitsa = wheat ... bread = the stuff of life. I do not doubt that you are all familiar with the mythological implications of wheat. It played a central role in the death-rebirth beliefs of many cultures, e.g. the Eleusinian Mysteries of ancient Greece and Egyptian death rituals. A seed 7

Part II, chapter 8.

198

Nathalie Baratoff

dies, giving birth to a new plant. And it is this A M Pshynitsyna who bears Oblomov a son just a few years before his death. Subjectively, Agafya Matveevna would have to be seen as another aspect of Oblomov's anima. Comparing her with Olga we find that there is hardly a characteristic in one which does not exist - negated - in the other. This starts with outer appearances and facial expressions, and includes social status, intellectual abilities, attitudes and expectations of life. As Stolz compensates Oblomov, so Olga and Agafya Matveevna compensate one another. There is wholeness in both the masculine and feminine realm. In the end these four persons become connected with one another by the child Andrei, for the Stolzes take him into their home upon Oblomov's death. The four adults build a perfectly balanced quaternio, from time immemorial a symbol of wholeness, and the child, whose life will be shaped by them all, is the quintessence of this quaternio. Psychologically this represents the way out of Oblomov's mother complex. In order to heal, in order to escape from his predicament, Oblomov must learn to live those parts of himself which Stolz, Olga and A g a f y a Matveevna personify. The child, Andrei, the new Adam, the new man, is that part of Oblomov's psyche which survives death and which, standing - as a child stands - at the threshold of life, indicates Oblomov's potential development. This leads to an interesting consideration: If Oblomov had married Olga, as originally intended, there could very well have been an Andrei Oblomov. The connection with Stolz would have remained due to their mutual friendship and the name Andrei, but the characteristics personified by Agafya Matveevna would have been totally lacking. Let us now consider in the light of the novel's historical setting, more specifically, in the light of the East-West controversy. Goncharov does not really take a clear stand on this issue in the novel: Oblomov fails but neither does Stolz succeed: he gradually pales and somehow dissolves before the reader's eyes. Oblomov's scepticism towards all Western progress, studded with such sparkling gems as the image of his oriental "khalat", may well be seen as a counter position to the progressive Western platform. But what do we make of Agafya Matveevna? Could one connect her with the East? No, Agafya Matveevna's connection is not with the East but with the common people. If Oblomov is indeed a basic Russian type, Oblomovism - a widespread Russian disease, then the birth of Andrei Oblomov from A g a f y a Matveevna would indicate that the potential solution to this national problem must come from the common man, even better -from the merchant class. There is one last point which I would like to touch upon, and this has to do with Goncharov's symbolic use of names. Andrei Stolz is probably

A Jungian Approach

199

the most obvious example in our novel. Already mentioned were Olga's last name - Hyinskaya and Agafya Matveevna's - Pshynitsyna. Oblomov's guests in Part I also carry very descriptive names: the social dandy Volkov, the ambitious and calculating government official - Sudbinsky, the superficial writer - Penkin, the loud and boisterous villain - Tarantyev (taran = battering ram). And what about the main character? The name Oblomov is etymologically connected with the verb "oblomat"' - to break or chip off. "Oblomok" is the chipped-off piece; in a figurative sense it is used to denote the remains of a former existence. The word carries a somewhat pejorative meaning, implying a resistance to the new, an inability to keep in step with time 8 . All this we see only too well in Oblomov. But why is Oblomov given the name Ilya? And why is the name stressed by a similiar patronymic? Would the Russian reader not immediately associate this name with the greatest of Russia's mythical heroes - Ilya Muromets? Was Ilya Muromets not also very much involved in the East-West conflict? He fought the Tartars but was he wholly on the side of Vladimir? Tradition maintains that Ilya Muromets' relations with Vladimir were not without their difficulties, suspicions, mistrust. Had not Vladimir, like Peter the Great and, we might add, Andrei Stolz, wanted to open Russia up to the civilized world? Didn't Ilya Muromets prove himself over and over again to be the champion of the common people? Didn't he receive his mighty strength from die giant Svyatogor and become thereby connected to the deepest roots of the land? Mythological heroes often give evidence of their extraordinary nature early in life. In fact rapid growth and unusual childhood ability are sometimes the first signs of their future heroic mission. Think of the infant Hercules strangling the two poisonous snakes which had crept into his crib. And what about Ilya Muromets? He was lamed in both hands and feet for the first 30 years of his life. Ilya Muromets' healing is attributed to divine intervention. The strangers who one day approach his cottage asking for food and drink change his life forever, making a champion out of an invalid. This is the well-known and widespread mythologem of the divine stranger. Psychologically such a healing implies that the ego could have done nothing by itself to escape its tragic predicament. But saying that it could do nothing by itself does not imply that it could do nothing. What the account clearly demonstrates is that a certain attitude on the part of Ilya Muromets was necessary for this miracle to take place. We see, firstly, that he was not made bitter by his confinement, although it had already taken the better part of his life. We see also an openess, a receptivity towards the 8

Slovar Russkogo Yazyka (Dictionary of the Russian Language), Moscow, 1958.

200

Nathalie Baratoff

unknown which enables Dya Muromets to react correctly to the strangers. Moreover, we see a readiness to give of what he has, to satisfy the strangers' needs. Ilya Muromets could very well have sent them on their way, but if he had done so, he would have missed his chance. I believe that we can see much of the above mirrored in our novel. Oblomov's mother complex, earlier described as the regressive, backward pull of the unconsciousness, lames Oblomov no less than Ilya Muromets' physical condition. It keeps him from travelling with Stolz, from marrying Olga, from settling the problems of his estate. Oblomov agonizes over the weakness of his own will, understanding only too well what he should do but being unable to do it. And yet, like Ilya Muromets, the realization of his own impotence does not make Oblomov bitter. As in Ilya Muromets, there is an openness and receptivity in Oblomov towards whatever fate brings his way. Here it is Agafya Matveevna. As we see from Stolz's reaction, this relationship is offensive to the social mores of the times. But Oblomov seems to be able to see through to this woman's goodness. We see a readiness to give on his part as we have seen with Ilya Muromets, for Oblomov not only takes advantage of what Agafya Matveevna offers him, but also shows her respect by marrying her. As brought out earlier, considered from the subjective standpoint, Oblomov's marriage to Agafya Matveevna signals his connecting with the common people - another point which is repeatedly emphasized in Ilya Muromets' legend. And, moreover, out of this union with Agafya Matveevna comes Andrei Oblomov who symbolizes Oblomov's potential development, his potential rebirth.

Milton Ehre (Chicago) Meaning in Oblomov From its appearance in 1859 Russian critics (and not only Russians) have tended to view Oblomov more as metaphor than as human being. For Dobroljubov and generations of Russians who have followed his lead he has been the "superfluous man" par excellence. He embodies everything the classless (raznoiincy) intelligentsia disliked about the Russian gentry its passivity and dependence, its abstract lofty ideals and disdain for practical action. Readers ascribed his paralysis of will to the deleterious effects of serfdom, which corrupted both master and peasant, and often to the Russian character. Less noticed was an effort, originating with Grigor'ev and Druzinin, to justify Oblomov. This critical tradition extolled his appreciation of domestic pleasures, artistic sensitivity, "broadness of soul", compassion and kindness, which were also seen as distinctively "Russian" 1 . For some recent Western critics his exquisite indolence has provided an ideological alternative to the Faustian competitive striving of modem civilization 2 . To make a literary character into a metaphor or allegorical figure is a normal thing to do. We generalize experience and in the process we abstract. And Goncarov encourages us to do so by his constant references to oblomovSiina as a condition of the Russian character and the Russian gentry. His schematic opposition of Oblomov to the half-German Stol'c only enhances the allegorical dimension of the novel. But to turn literary characters (or our fellow human beings) into metaphors for something else risks losing their quidditas - the particularities of character and thought that make them what they are. Oblomov appeared when Russian intellectual life was overtaken by deterministic positivism and readers viewed literature as an automatic reflection of social conditions. Goncarov, however, was a man of the forties, of Russia's Romantic age, with its exaltation

1

N. A. Dobroljubov, Cto takoe oblomovscina?, in: Izbrannye socinenija, ed. A. Lavreckij (Moscow-Leningrad, 1947). A. V. Druzinin, 'Oblomov', roman I. A. Goniarova, in: Goniarov v russkoj kritike: sbornik statej, ed. M. Ja. Poljakov ( M o s c o w , 1958), pp. 168 - 183. Apollon Grigor'ev, Russkaja literatura v 1851 godu, a n d / . S. Turgenev i ego dejateinost' (po povodu romana 'Dvorjanskoe gnezdo'), in: Socinenija, I (St. Petersburg, 1876), pp. 31 - 32, 4 1 4 - 424, 4 4 6 - 447.

2

See Milton A. Mays, Oblomov as Anti-Faust, in: Western Humanities Review, XXI, N o . 2 (Spring 1967), pp. 141 - 152. Yvette Louria and Morton I. Seiden, Ivan Goncharov's 'Oblomov': The Anti-Faust as Christian Hero, in: Canadian Slavic Studies (1969), III, pp. 39 - 68. See also V. S. Pritchett, The Living Novel (London, 1946), who makes Oblomov a candidate for an ironic sainthood.

202

Milton Ehre

of personalism. For the Romantics the cogito became the desidero - men and women were desiring creatures, whose creative will had the power to bring new worlds into being. The Romantics did not abandon the faculty of understanding, though they looked at experience differently from the way the Enlightenment conceived it. The heart had reasons the intellect knew nothing of. The mind was not a tabula rasa upon which pedagogy could write whatever lessons it contrived. In investigating life we must take into account man's total nature, including the powerful emotions. The characters of literature have wills of their own, as does their author, who organizes their experience so as to express his own desires and understanding. What does Oblomov want? Like most of us he has conflicting desires, and they get him into trouble. Critics who would reduce him to a single position - solely to a metaphor - must of necessity omit part of what he says and thinks, and as a result they do scant justice either to the complexity of the novel or to his very human plight. He wants the peace and contentment of Oblomovka but he also wants to enter the "Faustian" world of competitive striving and achievement (01'ga and Stol'c's world). He is deeply wounded by his failure. Indeed there would be no story if not for this split of desire, for the conflict within Oblomov's soul engenders the action of the novel - his attempt to escape the grip of Oblomovian psychology and lead a full life. He wants love, and here he has more luck than he may himself realize - he loses Ol'ga but he finds Agaf'ja Matveevna. The pathos of his love for Ol'ga hinges on his urgent wanting to be like other people (drugie) and participate actively in social life. So do the comic patterns of the book, which describe in humorous hyperbole Oblomov straining to move to action - to get out of bed, move to a new apartment, draw up a "plan" to save his floundering estate, and never quite making it 3 : "...and thoughts are suddenly kindled; they move and rush through his head like waves of the sea. Then they grow into intentions; they set all his blood on fire; his muscles begin to move; his veins tighten; intentions are transformed into strivings. Moved by a moral force, he rapidly changes his position two or three times in one minute; with shining eyes he half sits up in his bed, stretches out a hand and gazes about in the throes of inspiration - a moment and the striving will be realized - and then, O Lord! "4

3

4

See my discussion in Milton Ehre, Oblomov and His Creator: The Life and Art of Ivan Goncharov (Princeton, N. J., 1973), pp. 154 - 168. I. A. GonCarov, Sobranie soCinenij, IV (Moscow, 1953), p. 69. All quotations from Oblomov are from this edition.

Meaning in Oblomov

203

And then he plops back into bed. Perhaps above all Oblomov desires self-knowledge. The novel begins in a place where meaning is absent. Oblomov yearns for a goal in life - eel' is one of the most repeated terms in this novel of recurring images and words - but he is at a cul-de-sac: "[His soul] ... had waited ... and ... ceased to wait and despaired" (p. 190). Without hope for a meaningful future, he has lost his sense of life as process. Time has come to a standstill in the squalid apartment on Gorochovaja Street, as thick layers of dust coat the yellowed pages of books left open at that point in the past when reading stopped, and lie upon newspapers bearing the dates of other years. Dust is also an emblem of his isolation - it has blackened the windows so that Oblomov depends on occasional visitors, not only for news of the outside world, but even to ascertain the time of the year (he feels continually cold; in reality it is a beautiful first of May and the sun is warm). In this timeless vacuum Oblomov and Zachar play out a comedy of strained domesticity that parodies the idyllic domesticity of the Oblomovka of Oblomov's dreams. They perform a comic burlesque, reminiscent of the absurdist dramas of Samuel Beckett, where in the face of "nothing to do" one still has to do something. Activity without purpose takes on the automatism that Bergson saw as the hallmark of the comic 5 . Oblomov scolds, cajoles, becomes exasperated at his bumbling servant; Zachar is alternately repentant and recalcitrant. They are like a long married couple who cannot abide each other, but know only too well that they cannot manage alone. Caught in a web of absurdity, paralyzed by his weakness of will, Oblomov has only one recourse - to discover why he is the way he is. Zachar knows Oblomov's sore spot - his master's aristocratic pride, which cannot tolerate comparison with ordinary mortals. His impatient observation that "others" would have no difficulty in moving to another apartment succeeds in opening Oblomov's mind to the world and hence to experience: "What is this? Another would have done all that ... Another, another - what is another person? ... Why am I like this?" (pp. 99, 101 - 1 0 2 ) . With Oblomov's question, the novel escapes stasis, turning into a quest for knowledge that will at best permit Oblomov to rejoin the world, at least give him the understanding of his failed life. Oblomov's Dream, usually viewed, depending on the predisposition of the reader, as an idyll or satire of traditional Russia, is also the crucial moment in Oblomov's journey of self-discovery. The determinative fact of Oblomovian life is its imperviousness to change, its hidebound traditiona5

Henri Bergson, Le Rire, in: Œuvres (Paris, 1959), pp. 383 - 485.

204

Milton Ehre

lism. Contrary to the legends that have accrued about this mythical Arcadia, it is not an idle place - Oblomovka actually bustles with domestic and agricultural activity, but its activities do not go beyond the needs of mere subsistence, they have no larger aim. Oblomovka is as removed from historical time as is the dusty apartment on Gorochovaja street, except that, as Oblomov later puts it, life here has "content" 6 . Its "content" is provided by the rhythms of nature and the bonds of family and community (Gemeinschaft) that stand against the impersonal competitive world (Gesellschaft). Life here is perfectly predictable and safe - the seasons come and go according to the calendar and even storms come only at their "appointed time" (p. 105). Life has been rescued from the vicissitudes of fortune and the engine of history. The narration proceeds through the rounds of domestic life - the daily chores of the barnyard and kitchen, preparations for annual holidays, the recurrent cycles of human labor and rest - activities that cannot fall into the linear graph of time since they are always the same. The characteristic verbs are either imperfective or in the historical present: he "would stop (ostanovitsja) and would look (osmotrit) ... someone would awaken (o£netsja)." The Oblomovians fondest wish is that "every day be like yesterday, every yesterday like tomorrow!" (p. 134). Oblomovian life offers peace but it does not allow for experience-unique events that call for decision and allow for change, and experience is what Oblomov, even as a child, hungers for. As Oblomovka shares the timelessness of the retreat on Gorochovaja Street, it repeats its spatial geography - there is an inside and an outside, a place for "us", a place for the "others". News of the outside world comes seldom and slowly to Oblomovka, and it is feared. Little Il'ja Il'ic may play about the house but the dark forest and the ominous ravine are off limits. As in mythological Edens life is surrounded by taboos. He may eat of the Tree of Life, but independent initiative that takes its nourishment from the Tree of Knowledge is forbidden. As for our Biblical progenitors, it is the knowledge of death that is to be avoided at all costs - the ravine reeks of it. To know that one is doomed to die is to know that life by its nature is limited. Death gives a shape to time. The round of nature's seasons may be eternal, but our human season has a beginning and an end. Et in Arcadia ego - death's presence in Arcadia is subversive of its very timelessness. If life is limited by time and thus has a shape, then we can tell stories about it. Oblomov's Dream, besides being a "portrait" - a commonplace of

"... he continually sought a norm of life, an existence that would be full of content and would flow softly, day after day, drop by drop, in silent contemplation of nature and the quiet, slow moving phenomena of calmly bustling family life" (p. 348).

Meaning in Oblomov

205

Goncarov criticism - also tells a story with a beginning, middle and end. History ("story") stands in counterpoint to Oblomovian timelessness. Stories grow out of the motives or desires of characters. The child Il'ja is "a restless boy", "frisky", even a bit of a rebel, curious and alert, quite unlike the passive adult he will become (pp. 1 1 1 - 1 1 3 , 117). He makes several abortive attempts to break out of Oblomovka's encircling ring, and finally one last desperate effort. A "demon" possesses him; he breaks away from his parents' grasp, rushes out to play with the peasant children (the "others"), throws snowballs, the wind rushing in his face, "his breast seized with joy". It is not for long, as parental authority quickly reasserts itself: " . . . they took possession of the young master, wrapped him up in a sheepskin c o a t . . . , then in two blankets [precursors of the fateful dressing gown], and triumphantly carried him home in their arms" (pp. 1 4 6 - 1 4 7 ) . Oblomovka's triumph is Oblomov's defeat: "... as my life began, it was extinguished" (p. 190). Oblomov's Dream, then, is more than a pastoral interlude or a satiric exposé. It is also a history, and as history it is concerned with cause and effect - the "why" of things. The self-imposed isolation of Oblomovka, the overprotectiveness of Oblomov's mother (paradise may be at its heart a fantasy of maternal security) provide an etiology of Oblomov's disease. The Dream, we should keep in mind, is his creation, the workings of a mind struggling to understand itself. Knowledge comes slowly and perhaps incompletely. Oblomov is stuck - he repeats the patterns of his childhood because he is a creature of habit. But his mind also mulls the past in order to come to terms with it. The romance with Ol'ga again repeats the opposition of timelessness and time, as well as the spatial division of the world into "we" and the "others". Time and space are of course two sides of the same coin, since the "others" live in time and Oblomov seeks to escape it. Where the Dream submerges time in the eternal cycles of nature, the romance concentrates it into a poetic moment. Ol'ga and Oblomov isolate themselves in "a magical circle of love", where "their meetings, their conversations were all a single song, a single sound, a single light that burned brightly ..." (pp. 183 185). Their love story turns on repeated images or leitmotifs - light (like that of sunny Oblomovka), a sprig of lilac, the aria Casta diva - which in returning to the same endeavor to concentrate love in a single unperishing moment. Oblomov's failure to meet Ol'ga's demands to assume adult responsibilities - to take care of his floundering estate, arrange for suitable living quarters, read newspapers and books - leads to the demise of their romance. As in Tolstoj's wonderful Family Happiness the movement from

206

Milton Ehre

romantic infatuation to "stern duty" is seen as an inevitable process. In Oblomov's Dream narrative or history conflicts with pastoral; in Oblomov's love of Ol'ga lyric and history are at odds. The summer of love, though Oblomov would hold on to it as an eternal moment, moves inevitably to love's death in autumn. Out in the world, object of the inquisitive eyes of the "others", Oblomov is tormented by guilt. He has stepped beyond the "magical circle" into the taboo forest of Oblomovka, finding himself lost "in a forest at night, where in every bush, and tree there seems to be a robber, a corpse, a wild beast" (p. 368). Mirsky, though he admired the novel, found the love story "inadequate" 7 . However, despite its rarefied atmosphere, Oblomov's romance lends a pathos to his life that takes him forever out of the confines of comic caricature. He has moved from straining to get out of bed to struggling to find himself as a man, from comical dancing in place and idle daydreams to story. First the boy in Oblomov's Dream and then the man try unsuccessfully to break out of Oblomovka's encircling ring. The story is painful, but its recompense is knowledge. It is Oblomov who defines the eternal moment of love as illusion, as "a play of the imagination." He comes to see that life is process and change, that "the poem is passing and stern history is about to commence": "What does it mean? ... And - love also - love? But I thought it would hang over lovers like a hot noon and nothing would move or breathe in its atmosphere: but there is no peace in love either; it too constantly keeps moving forward - 'like all of life', Stol'c says. And there has not yet been bom the Joshua who would tell it, 'Stand still and do not move!' " (pp. 258, 273). The issue of a purpose or goal that might give meaning to mere existence and is more durable than the rapture of a poetic moment is posed most explicitly in the argument between Stol'c and Oblomov. Oblomov takes the position that Stol'c's activity ultimately seeks the same end that his dreams do: "Doesn't everyone strive for the things I dream of? ... isn't the goal of all your running about, your passions, of war, trade, politics ... this ideal of a lost paradise?" (p. 187). The same paradox informs Dostoevskij's major fiction. History seeks a conclusion to history; life is a struggle to return to the Eden from which we were ejected, in Oblomov to the gardens of childhood. If the end of life D. S. Mirsky, A History of Russian Literature: From Its Beginnings edn., ed. Francis J. Whitfield (New York, 1949), p. 183.

to 1900, rev.

Meaning in

Oblomov

207

is happiness, then life would lose its purpose once the end was reached. The goal achieved, wouldn't life stop? Stol'c rejects Oblomov's question as mere "oblomovscina", but he later returns to it when he discovers happiness with Ol'ga. At the moment of fulfillment in marriage, Ol'ga is overcome, not with joy, but melancholy and "Oblomovian apathy". She finds that she has nothing left to strive for, that "the circle of life" is complete, that "the road goes no further". Nature speaks to her, and its message is of "a monotonous flow of life without beginning or end". Stol'c is again dismissive of the dilemma, which is at the core of Oblomov's thinking. Such questions, he argues, lead "beyond life's limits" to an "abyss" (pp. 469 - 473). They admit of no solutions and to worry them is to fall into a nameless melancholy. "... life itself and work", he says to Oblomov, "are the goal of life ... " - a view that, if we omit "work", is identical to the position of the denizens of Oblomovka! The only armor against doubt is stoicism - Stol'c's usual recourse against the difficulties of living. His rhetoric characteristically takes on metaphors of battle and economy: "arm yourself with firmness", "preserve your powers!". As paradise possesses Oblomov's imagination, Store's is completely circumscribed by images of the fall: "This is the price for Prometheus fire! This is not your sorrow, it is the sorrow of all mankind" (pp. 404,469 - 475). Perhaps Stol'c is right and there is no ultimate answer to the riddle of life and indeed not even a single question that we can put to it. Goncarov's novel, in its puzzling over the meaning of life, reflects the nineteenth-century quest, running from Hegel through Marx, for overarching solutions to the confusions of history. It was a century of ideologies, of the secularization of Christian eschatology, as men and women sought to relocate the Judeo-Christian narrative of fall and redemption into the processes of nature or the movement of history. Another possibility, one that might have spared Oblomov and Stol'c much anxiety, is that life has no single goal, but many, all of them created. In our work, our families and communities, our personal relations, we posit ends which in turn lead to other ends (sometimes unforeseen) and demand actions. The texture of the whole gives meaning to our lives. Happiness, most would agree, is the ultimate end but it may be achieved (or missed) in a plurality of ways. If "the end of history" is indeed around the corner, that is no reason to despair - men and women will go on finding meaningful things to do. Oblomov's refusal to commit himself to active life until he knows what it's all about may be foolish and immature, but he moves us in a way Stol'c and Ol'ga fail to. Stol'c, for all of Goncarov's efforts to humanize him, remains mechanical. Oblomov is one of the supreme creations of modern literature. His vice is also his virtue: his "bright childlike soul", his

208

Milton Ehre

imaginativeness, his softness and tenderness ("tender, tender, tender", Ol'ga grieves) keep him from battling it out in the competitive arena, but they are also the source of much of his appeal (pp. 171, 363). There is part of all of us that says "life is too much with us" and longs nostalgically for the carefree gardens of childhood. As for Freud, for Goncarov childhood is the critical moment of life. In childhood lie the roots of our disease and the springs of our desire. Oblomov fails to cross "that line where tenderness and grace lose their rights and the realm of manhood begins" (p. 364), but in remaining on the further side he reminds us that the drudgery and bustling of the workaday world are not ends in themselves. What we really seek are the things we hungered for (and, if lucky, knew) in childhoodaffection, compassion, the security of being loved, imaginative freedom. Comically grandiose, Oblomov is also touchingly earnest. He is serious in a way Stol'c is not. He asks the difficult questions, he seeks meaningful answers and in the process earns our respect. Life should be more than the aimless bustling of his Petersburg visitors to the Gorochovaja apartment (Stol'c is the last in the line). He sees the pursuits of ambition and money as a never ending contest to gratify vanity, Stol'c's activity for the sake of activity as empty. The Grand Goal escapes him but he does find a meaning to his life through memory. Oblomov's power of imagination, which Goniarov underlines (Stol'c, on the other hand is "without imagination") is essentially a historical imagination. His dreaming mind turns to things past, partly to indulge in fantasies of a return, to escape "the cold" of adult alienation in recollections of childhood intimacy, but also to connect beginnings and ends. "Indolently, absentmindedly, as if unconscious, he gazed into the housekeeper's face and a familiar image he had seen some place emerged from the depths of his memories... And there appeared before him the large dark drawing room lit by a tallow candle in the home of his parents; his dead mother and her guests are sitting at the round table sewing; they sew in silence; his father paces in silence. Past and present had merged and intermingled. He dreams that he has reached that promised land where rivers of milk and honey flow, where people eat bread they have not labored for and go clothed in gold and silver. He listens to the tales of his dreams, their tokens, the rattle of plates and the clatter of knives; he presses close to his nurse, listens attentively to her ancient quavering voice: 'Militrisa Kir-

Meaning in

Oblomov

209

bit'evna!' she says, pointing to the image of the housekeeper." (p. 493) Oblomov has turned full circle - from the idyll of Oblomovka to the idyll he discovers on the Vyborg side. But his movement from dream to dream is not mere regression. Tangential to the circle of his life is a line of progression, a narrative. Oblomov is not the same man he was at the beginning of the novel. He has failed to enter the arena of competitive striving, but he has found a peace of his own. His "fall" has its fortunate side: on the Vyborg side of the Neva, separated forever from Ol'ga, he finds a woman, who, if she cannot fully understand him, yet loves and cares for him; he has adopted children he can be a father to, sired a son to whom he can pass on the tenderness and poetry of his soul. If he is more at peace, it is because he understands himself better. He has discovered the pattern of necessity his life has followed. Crippled by indulgence and overprotectiveness, made anxious by a psychology that divides the world into "we" and "they", by tales of ghosts and goblins threatening death in the forest beyond the safe confines of the Oblomovian family, he has severely limited his freedom of action. In its place he discovers another kind of freedom the freedom of the mind, even when held fast by the chains of necessity, to come to an understanding of the shape of life. Meaning, then, in Oblomov is historical 8 . The "goal of life" eludes Oblomov, as it does Stol'c. Failing to find it, doubtful that it even exists, Oblomov turns to memory to make sense of his experience. History is a narrative of what has happened, and what has happened, as Tolstoj taught, enters the realm of necessity. We wish that events may have been otherwise, but, once they have occurred, they are irrevocable. We are left with the possibility of understanding, of making the past meaningful, which can provide a satisfaction of its own. The pleasures of narrative are not moralistic-knowing who was "right" and who "wrong" - but of making sense of a story (and again, "story" is "history"), of understanding that given these characters and these conditions, the story has a "rightness" about it. Part Four opens with a different conception of time, opposed to the cyclical timelessness of Oblomov's dreams, the eternal poetic moment of his romance, and time as a remorseless linear process dooming to extinction, every thing we hold dear: S e e Friedrich Scholz, Goncarovs Roman 'Oblomov' und der russische Realismus, in: 1. A. Goncarov: Beiträge zu Werk und Wirkung, ed. Peter Thiergen ( C o l o g n e Vienna, 1989), pp. 135 - 152. Scholz correctly argues that the novel, though a hybrid of classical and romantic elements, is essentially realistic, especially in its depiction of "the genesis and development of characters and circumstances"- i. e., in its historical approach to experience.

210

Milton Ehre

"... life did not stand still, its phenomena were constantly changing...: here a mountain was slowly crumbling away; there the sea was running up onto the shore or receding as it had for centuries and forming new land" (p. 385). In this view time is "geological", as Goncarov calls it, or even cosmic. The universe is in constant flux, creating and destroying. As the mountains crumble, new land takes shape. History is not merely a destructive process, where the "bright days" are doomed to obliteration and life is consumed by nostalgia. As the old gives way, the new arises. Life has its discontinuities, but also its continuities - it is the same earth that crumbles into sand and fuses to form mountains. The novel ends with an assertion of the continuity of life. Oblomov dies, but he leaves a son, who, it is suggested, will find a way to combine the "two halves" of life - Oblomovian poetry and Stol'cian action - to become a more fully realized individual. The ending is elegiac as the mourners remember and honor their departed friend. It also looks forward to the future. Through the power of memory Stol'c and Ol'ga are able to carry into their happy marriage a piece of Oblomov. Andrej, when he falls in love with Ol'ga, credits Oblomov for her growth into a mature woman "My God, how she has grown, how this girl has developed! Who was her teacher? Where did she learn these lessons of life? ... Was it really from Il'ja!" (p. 412). Oblomov passes on to her some of his tenderness and grace, which in turn softens Stol'c's rigorous life - "everything was peace and harmony,... even as Oblomov had dreamed" (p. 465). The effect of Oblomov on Agaf'ja is enoimous. Her memory of Oblomov changes her from a mindless domestic animal into a person conscious of a past, able to preserve "the soft light of seven years that had flown by like a single moment... for a lifetime ..." (p. 503). Change is the medium in which we live: "The bright days do not come to a standstill; they run on and all life only flows and flows, and everything crumbles and breaks" (p. 65). But as things crumble and break the historical imagination is not only able to arrange them in meaningful patterns, but also to pick up those pieces that can serve it in an open future.

BjiaflHMHp K . K a i r r o p ( M o c K B a ) 06JIOMOB K a x T p a r n n e c K H H r e p o i i B HCTOPHH p y c c K o i i JiHTepaTypbi c y m e c T B y e T n p H M e n a T e j i b H a f l n o j i e M H K a n o n o B o j i y " O 6 j i 0 M 0 B a " H "JIHUIHHX j i K w e H " . 51 H M e i o B B H f l y CTaTBio , H o 6 p o j i i o 6 o B a Hmo manoe O6AOMO8U4UHO? H C T a T b i o T e p u e H a Very dangerous!!!. flo6pojiio6oB n p o i H T a j i poMaH ToHHapoBa KaK 3 a B e p m a i o i i i i H H 3 T a n B H 3 o 6 p a x i e H H H T H n a " j i H u m e r o nejiOBeKa" OT O H e r H H a flo P y f l H H a , r e p o e B , H y B C T B y i o m n x " o T B p a m e H H e OT BCHKoro flejia"1. T a K O H o u e H K o n "JIHUIHHX j n o f l e n " B03MyTHjiC5i T e p u e H , Ha3aB STOT THII HejiOBeKa, B o c n e T b i i i pyccKHMH n n c a T e j i H M H , THIIOM, Bbipa3HBIIIHM "flCHCTBHTCJIbHyiO C K 0 p 6 b H p a 3 0 p B E H H 0 C T b T o r f l a u i H e i i p y c c K o i i X H 3 H H " 2 , HHMMH cjiOBaMH n o i r a HTO r e p o e M T p a r H n e c K o r o KOHiJwiHKTa. H B STOM c M b i c j i e 0 6 j i O M O B a , n o j i a r a j i OH, C 6 o j i b i u o H HaTajKKOH MOJKHO OTHecTH K T H n y JIHUIHHX j u o f l e f t , H6O T e H e aeHCTBOBajiH, n 0 T 0 M y HTO He MorjiH, a 0 6 J I O M O B H e flencTByeT, XOTS y a c e 3TO B03M0JKH0. B HCTOpHHeCKOH p e T p O C n e K T H B e yM03aKJIK3MeHHe T e p u e H a BbiniHflHT 6 o j i e e orpaHHneHHbiM - H n p e x , n , e B c e r o n 0 T 0 M y , HTO see pyccKHe T p a r n n e c K H e r e p o n , BKjuonaH ciofla H r e p o e B J J o c r o e B C K o r o , 0 K a 3 b i B a i 0 T c a JIH6O H e f l e a T e j i b H b i , JIH6O S e c c H j i b H b i OTCTOHTb CBOK) HCXOflHyiO yCT3H0BKy: HH OflHH H3 HHX He TH6HeT B 6 o p b 6 e , KaK n o j i a r a j i o c b 6bi TparnnecKOMy r e p o i o . B M e c T e c T e M He c j i y n a H H O T y p r e H e B , n o f l n e p o M K O T o p o r o O K O H i a T e j i b H O oopMHJicii T H n " j i H u i H e r o n e j i o B e K a " , r e H e 3 H c 3 T o r o T H n a BHfleji B TaMJieTe, caMOM T p a r n n e c K O M r e p o e e B p o n e f i c K O H J i H T e p a T y p b i HOBOTO BpeMeHH. JIHUIHHC JUOAH OKa3ajiHCb HOCHTejiaaMH e B p o n e i i c K o r o MHponyBCTBOBaHHH B POCCHH. B c n o M H H M K j n o n e B C K o r o , r o B o p H B i u e r o 0 6 HCTOPHHCCKOM n p o H c x o x ^ e H H H T H n a " j i n u i H e r o n e j i O B e K a " : " B c i o acH3Hb n o M b i u i j i a a 0 «eBponeiiCKOM o 6 b i n a e » , o n p o c B e i u e H H O M o 6 m e c T B e , OH c T a p a j i c a CTaTb CBOHM M e x f l y n y a c H M H H TOJIbKO CTaHOBHJICH HyiKHM M e X f l y C B 0 H M H . . . B 3 T 0 M nOJIO:>KeHHH K y j i b T y p H o r o M e a c e y M K a , H C T o p H i e c K o n H e H y x H O C T H 6MJIO M H o r o T p a r H 3 M a " 3 . X a p a K T e p H O H TO, HTO C T a M j i e T O M n o c T o a H H o cpaBHH— BaiOTCa - BHyTpH CaMHX pOMaHOB - JIHUIHHe JIIOflH BnjIOTb flO J^MHTpHH K a p a M a 3 0 B a . B b i j i e m e OJIHH a p a M a T y p r B e j i H K o r o T p a r H n e c K o r o a a p a - IIlHjuiep, Ha KOToporo T o x e opneHTHpoBajiHCb pyccKHe nncaTejiH. K a K y6eflHTejibHO noKa3aji npoifceccop T n p r e H , "aBTopcKHH 3aMbiceji p o M a H a 06noMoe H e MOJKCT 6 b i T b n o H S T 6 e 3 3 H a H H H I l l n j i j i e p a " 4 .

1 2 3 4

flo6pojno6oB, H.A.: Co6p. con. e 9-mu m., T.4, M./JI. 1962, c.321. TEPAEH, A.H.: Co6p. con. e 30-mu m., T.XIV, M. 1958, c.118. KJHOHEBCKHII, B.O.: Con. e 9-mu M., T.IX, M. 1990, c.95. THpreH, n . : 06AOMO8 tea« neji0eeK-06A0M0K. K nocmanosKe npo6neMhi u Ulujuiep; PyccKOH Aumepamypa, 1990, No 3, c.21.

'ToHtapoe

BjiaAHMHp K. KaHTop

212

TaKHM 0Öpa30M, o m c b h a h o oöpameHHe pyccKHX nHcaTeneft k n p o ß j i e M a M T p a r a n e c K o r o Mnpoom,ymeHH5i. H

Bce ace b H 3 o 6 p a x e H H H p y c c K o r o T p a r a n e c K o r o r e p o a

6tuia

c b o h cneuH(}>HKa, öbiTb MoaceT, H a H Ö o j i e e pejibeeKTHBHaH, BHyTpeHHaa acH3Hb xapaKTepa. JJocTaTOHHO BcnoMHHTb nHcapeBCKoe cooôpaaceHHe o "6opb6e flByx Hanaji" bflyineOÔJIOMOBa. Hjibx HjibHM, KaK m u yace OTMenajiH, HMeeT B03M0acH0CTb CBOÔOflHoro Bbiôopa CBoero acH3Heno— BefleHHH. H b TpareflHH repoií,fleñcTByacboöoaho, caM 0Ka3biBaeTC» BHHOBeH b CBoeM npecTynjieHHH. KaKOBO ace npecTynjieHHe OÔJIOMOBa? JJa h B006iu,e npnMeHHMO jih no othouichhio k HeMy 3 t o cjiobo? OKa3biBaeTCH, npnMeHHMO, h npHMeHaeTca nncaTejieM, xoth h b TpaBecTHpyiomeH TOHajibHocra. B o t Hjib» Hjibun miKHpyeTca c Ojibroii: "- Pa3Be y Bac ecTb TañHbi?- cnpocHJia OHa - MoaceT öbiTb, npecTynjieHH»? - npnÖaBHjia OHa, CMeacb h OTOflBHraacb o t Hero. - MoaceT öbiTb,- B3flOXHyB, OTBenaji oh. -fla,3T0 BaacHoe npecTynjieHHe,- CKa3ajia OHa POÓKO h t h x o , HaiieBaTb pa3Hbie nyjiKH". KaK MONCHOfloraflaTbcah3 3Toro HpoHHiecKoro 3nH30fla, caM Oöjiomob cMHTaeT npecTynjieHHeM cboïo "oôjioMOBCKyio" acH3Hb. H o s t o eme He npecTynjieHHe, s t oflaHHOCTb,s t o noHBa, Ha KOTopoñ oh Bbipoc h acmi, Korfla eme ne npocbinajica h3 apeMOTbi. npecTynjieHHe TaM, r,n;e ecTb CB000flH0e C03HaHHe. H npecTynjieHHe OÔJIOMOBa BbiacHaeTca H3flajibHeniueroflBHaceHHflpoMaHa. O h HacTOJibKO npHBbiK kflOJiroMyCHy, hto 60flpcTB0BaHHe, 6opb6a, «BHaceHHe eMy He

215

06JIOMOB KAX TPARUMECKHH r e p o ñ

nofl CHjiy, TeM 6ojiee Jiio6oBb... ' T o c n o f l H ! - BOcmiHuaji OÓJIOMOB.3 a n e M OHa JIJOÓHT MCHH? 3 a n e M a JIIOÓJIIO e e ? . . . H HTO 3TO 3 a JKH3HI>,

Bcé BOJiHeHHa fla TpeBorH! Kor^a x e SYFLET MHpHoe cnacTbe, IIOKOH?" I l o c j i e 3THX pa3MbiiujieHHH OH, x a x MM noMHHM, npepbiBaeT CBOH BH3HTM K Ojibre. OH npeflaeT JIioóoBb, nyTb He yÓHBaa CBOIO H 3 Ó P A H H H U Y : " O H B3rjiHHyji HA O j i b r y : OHa 6 e 3 nyBCTB. RONOBA y H e ñ

CKJiOHHjiacb Ha CTopoHy, H3-3a nocHHeBiiiHx ry6 BH^HW 6MJIH 3y6bi". 3TO npecTynjieHHe H npHBOflHT ero K rnóejiH, K HpaBCTBeHHOMy 3aTyxaHHio. A "Tpareana ecTb,- n o KjiaccHHecKOMy onpeflejieHHio ApHCTOTejia, - noflpaacaHHe fleHCTBHio He TOJibKO 3aKOHneHHOMy, HO H BHyiuaiomeMy cocTpa^aHHe H CTpax, a STO n a m e Bcero 6biBaeT, Kor^a HTO—TO oflHO He0JKH,ii;aHH0 0Ka3biBaeTC5i cjieflCTBHeM flpyroro"7. 3aK0H0MepH0, HTO HMCHHO nocjie Torc, KaK OH npe^aji CBOIO JiioóoBb, Ojibra roBopHT eMy, y x e He bhah Ha«exjibi Ha B03p0XfleHHe: " . . . B c e 6ecn0Jie3H0 - Tbi yMep!" IlopaaceHHe OÓJiOMOBa B e r o 6 o p b 6 e KOHCTaTHpyeT H IlíroJiba, nonoxHTejibHo—aKTHBHbiíí r e p o n poMaHa, pyccKHH e B p o n e e u , c j i y x a u í H H B poMaHe aHTHTe30H O6JIOMOBCKOH "noHBe": "HejiOBeK co3flaH caM ycTpaHBaTb c e 6 a H j i a x e MeHSTb CBOIO n p a p o n y , a OH OTpacTHJi óproxo fla H flyMaeT, HTO npHpofla nocjiajia eMy 3Ty Horny! Y Te6a 6 M J I H KpbIJIbH, fla Tbi OTBH3ajI HX". Hübfl HjlbHH He Bblflepxajl HCnbITaHHH CBO6O,IIÍOH H, KaK ÓYFLTO n p o f l o j i x a a p a c n o j i a r a T b e i o ,

fl06p0B0JibH0

OTKa3ajica OT acH3HenoBe,n,eHH5i CBOÓO^Horo nejioBeKa. OÓJIOMOB, 6biTb M0JK6T, B COCTOSHHH CnpaBHTbCH C BHeiHHHM BparOM. OH He OÓMaHblBaeT Ojibry, Koraa TOBOPHT en: "... ecjin 6 Haji,o 6buio yMepeTb 3a TESA, a 6bi c paflocTbio yMep". H o OH He B COCTOHHHH cnpaBHTbCH caM c CO6OH, C "OÓJIOMOBIHHHOH", y r a e 3 f l H B m e H C H B e r o

flyme.

PyccKHe TparHHecKHe r e p o n OKa3biBaiOTC5i He B COCTOHHHH conpoTHBJiHTbca "noHBe", OHH He BbiflepxHBaioT 6opb6bi H 6eryT npoHb, KaK OHerHH, IleHopHH, PyflHH, HauKHH... JIH6O nporjiaTbiBaioTca 3TOH IIOHBOH, KaK 6bui nporjiOHeH HBaH KapaMa30B "KapaMa30BIU,HHOH". rincaTejieM, HaHÓojiee afleKBarao H3o6pa3HBiuHM STOT THn TparH3Ma, OKa3ajic$i roHnapoB, HpoHHnecKH, c snHnecKOH TmaTejibHOCTbK) HapHcoBaBiuHH cBoero TparHnecKoro r e p o a 0 6 JIOMOBa.

I l o c j i e pa3pbiBa c Ojibroíí Hjiba HjibHH cTpaaaeT, CTpa^aeT rjiy60K0 H CHJibHO. "Bor 3HaeT, rae OH 6PO,H;HJI, HTO flejiaji u,ejibrá fleHb, HO AOMOH BepHyncH n03,n;H0 Honbio... B c e norpy3Hjiocb B COH H MpaK OKOJIO Hero. O H c n s e j i onepuracb Ha pyKy, He 3aMenaH MpaKa, He cjibixan 6 o « n a c o B . . . Cepflue 6 M J I O y6HTo: TaM Ha BpeMH 3aTHXjia * H 3 H b . . . 06:IOMOB He noMHHJi, rjie OH CH«eji, j a a c e CHfleJi JIH OH: MauiHHajibHo CMOTpeji H He 3aMenaji, KaK 3a6pe3XHjiocb y T p o . . . y Hero

7

ApncTOTejib: COH. e 4-x m., T.4, M. 1983, c.656.

216

BjiaflHMHp K . KaHTop

6bijia ropHHKa". H o CBoeMy CTpanaHHio, KaK H n o j i c m e H O TparHHecKOMy repoio, oh caM npHMHHa. " H c t h h h o ace T p a n m e c K o e CTpaflaHHe, - n n c a j i Terejib, - HajiaraeTca Ha fleHCTByromHx h h a h b h flOB TOJIbKO KaK CJieflCTBHe HX COÔCTBeHHOrO fleHHHH, KOTOpOe OHH flOJIiKHbl OTCTEHBäTb BC6M CBOHM CaMOÔblTHeM H KOTOpOe CTOJIb )Ke onpaBflaHHO, KaK h HcnojiHeHo bhhm - BCJieflCTBne nopoxflaeMOH hm KOJIJIH3HH " 8 . OÔJIOMOBCKOe CTpaflaHHe HMeeT, OflHaKO, CBOK) cneu,HcJ>HKy. TepoH t h ö h c t He b 6opb6e c kochmm h BpaayjeÖHbiM OKpyaceHHeM, acejiaiomHM noryÔHTb e r o CBoßoflHo-fleflTejibHyio jiHHHOCTb. HanpoTHB, 6jiH3KHe nbiTaiOTCH noftnepjKHBaTb fleaiejibHoe Hanajio b r e p o e , h 6 o o h o b hcm ecTb. H o cy6cTaHu,HajibHaa, BHejiHMHOCTHaa KOCHOCTb, TOJK6 c o f l e p x a m a a c H b caMofi e r o ocHOBe (Tor^a KaK aeaTejibHocTb b h 3 b c c t h o h Mepe pe3yjibTaT BHeuiHeH, yHHBepcHTeTCKOH npHBHBKH), 0Ka3biBaeTC» npHTflraTejibHee. H "06ji0M0Biu,HHa", KaK TpacHHa, MaBKaa, 3aT»rHBaeT r e p o a . Ilpeacjie (})H3HHecKOH CMepTH HacTynaeT flyxoBHaa noraSejib.

8

rerejib, r.B.i>: BcmemuKa e 4-x m., T.3, M. 1971, c.578.

Joachim Klein (Leiden) Goncarovs Oblomov Idyllik im realistischen Roman Für Rolf Fieguth zum 50.

Geburtstag

Mit dem Erlöschen der Gattung Idylle verliert das Idyllische auch in der russischen Literatur seinen institutionellen Schwerpunkt. Die Lebenskraft dieser Schreibweise ist damit aber nicht gebrochen: mit ihren Motiven und Formen hospitiert sie in anderen Gattungen, in der Versdichtung ebenso wie in der erzählenden Prosa. In die Krise gerät das Idyllische erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts, mit dem Aufkommen des realistischen Epochenstils. Zu einer Zeit, da man von der Literatur eine treue Darstellung vorgefundener Realität erwartet, erscheint das Idyllische als triviales Hirngespinst und als Verfälschung einer schnöden Wirklichkeit. Die Autoren werden ermahnt, lieber diese Wirklichkeit darzustellen, als "süßliche und abgeschmackte Bildchen idyllischer Freuden und geringfügiger Kümmernisse" 1 . Unter solchen Umständen mochte es naheliegen, das Idyllische, wenn überhaupt, nur noch in polemischer oder ironischer Brechung zu verwenden, es als literarisches Klischee bloßzustellen und in desillusionierender Absicht mit der Realität zu konfrontieren. Eine ironische Haltung zum Idyllischen zeigt sich auch bei Goncarov. Aber Ironie kann von Interesse und Sympathie getragen sein. Jedenfalls ist es bemerkenswert, wie häufig dieser bedeutende Autor des russischen Realismus sich in seinen Werken auf eine scheinbar so überlebte Tradition bezieht: er nennt ihre Autoren (Theokrit, Vergil, Geßner u.a.), er verwendet ihre Motive und Formen, immer wieder findet man in seinen Werken auch idyllische Schilderungen 2 . 1

2

V.G. Belinskij, Polnoe sobranie soiinenij [= />SS]. Bd. VIII, M. 1955, S. 195; vgl. auch ebd., S. 14, 15; 119. Weitere Belege (Belinskij, Botkin, Annenkov) bei J. Klein, Gonlarov und die Idylle. (Obyknovennaja istorija). In; Slavistische Studien zum VIII. Internationalen Slavistenkongreß in Zagreb 1978, Köln-Wien 1978, S. 219-227, hier 221, Fußn.9. Vgl. auch H.U. Seeber, Idylle und Realismus im England des 19. Jahrhunderts. Anmerkungen zu George Eliots Roman "Adam Bede". In: Idylle und Modernisierung in der europäischen Literatur des 19. Jahrhunderts, Bonn 1986, S. 107-123, hier 107-109: "Die Kontinuität des Lügenvorwurfs an die Adresse der Idylle und das Realitätspostulat". Klein, a.a.O.; hier auch zur Begriffsbestimmung des Idyllischen. Vgl. ferner die Hinweise und Interpretationen von M. Ehre, Oblomov and his Creator. The Life and Art oflvan Goncharov, Princeton/N.J. 1973. Unergiebig dagegen E.C. Barksdale,

218

Joachim Klein

Diese Neigung zum Idyllischen mag im Lebensgefühl des Autors wurzeln und psychologisch begründet sein3. Als Konstante seines künstlerischen Bewußtseins ist sie auch ästhetisch von Belang. Im folgenden soll gezeigt werden, welche Bedeutung das Idyllische für das Hauptwerk Goncarovs gewinnt, für den Roman Oblomov4. Zwei Aspekte treten so hervor: 1. Die literaturgeschichtliche Eigenart des Oblomov (1859 ersch.) als Werk des frühen Realismus 5 . Auch in Rußland war diese Phase noch durch die Auseinandersetzung mit der Romantik geprägt. Ihrerseits hatte diese Auseinandersetzung dem antiromantischen Radikalismus jener Übergangsetappe Rechnung zu tragen, die als Natürliche Schule der 18401850er Jahre bekannt ist. In dieser literaturgeschichtlichen Perspektive bietet das Idyllische dem Autor eine Handhabe, das überkommene Verhältnis von Ideal und Wirklichkeit in einer Weise zu bestimmen, die über die Romantik ebenso hinausgeht wie über die Natürliche Schule: mit der veränderten Wirklichkeitsauffassung bewährt sich am Idyllischen das Neue Sehen der realistischen Stilepoche. 2. Die gattungspoetische Eigenart des Oblomov als Roman des 19. Jahrhunderts. Das Idyllische prägt Herkunft und Persönlichkeit des Helden, es bestimmt sein Weltverhältnis und trägt so zur Begründung eines Romankonflikts bei, der sich mit der berühmten Formulierung aus der romantheoretischen Passage von Hegels Ästhetik als Gegensatz zwischen

3

4

5

The Dacha and the Duchess. An Application of Levy-Strauss' Theory of Myth in Human Creativity to Works of Nineteenth-Century Russian Novelists, New York 1974, S. 4 9 - 7 5 ; hier werden die "pastoralen Mythen" im Werk Gonöarovs und anderer Autoren untersucht. Vgl. das Selbstzeugnis in Gonöarovs autobiographischer Schrift Eine ungewöhnliche Geschichte (Neobyknovennaja istorija - in Auszügen in: I.A. Gonöarov, Sobranie soöinenij [=Sob. socKartoffeln!Sand, brauchen Sie keinen Sand?Kohlen, Kohlen!...Opfern Sie doch, 20

Moipenaty. Poslame kZukovskomu i Vjazemskomu (ersch. 1 8 1 4 ) - K.N.Batjuskov, Polnoe sobranie stichotvorenij, M.-L. 1964, S. 134-141. Aus der Zurückgezogenheit eines "bescheidenen Winkels" (V. 70) wendet sich der lyrische Sprecher an seine Dichterfreunde, an die "sorglosen Glückskinder" und "Nichtstuer-Philosophen" (Bespecnye siastlivcy / Filosofy-Ienivcy - V. 246f.); Vjazemskij wird als "Gefährte m e i n e s Nichtstuns" (Jovarisi v leni moj - V. 2 7 8 ) apostrophiert. In den Freundschaftsepisteln der Puskin-Zeit und den thematisch verwandten Gedichten ist das "süße Nichtstun" in poetischer Zurückgezogenheit ein konstantes Motiv - das Wörtchen len' gehört zum poetischen Vokabular dieser Jahre - vgl. G.O. Vinokur, Jazyk chudozestvennoj literatury. Jazyk pisatelja. In: Ders., Izbrannye raboty po russkomu jazyku, M. 1959, S. 2 2 9 - 3 9 3 , hier 372. In einer Aufzählung romantischer Klischees nennt Belinskij mehrfach das "süße Nichtstun" - PSS VIII, S. 4 9 (len'), 5 0 (sladostnaja len'), 61 (sladostnaja len'); Bd. IX, S. 379 (Polemik mit den romantiteskie lenivcy), 392 (len'), 546 (zolotaja len'). Dasselbe Motiv findet sich zu Anfang der 1840er Jahre in dem oben zitierten Feuilleton des jungen Gonöarov Ist es gut oder schlecht, auf Erden zu leben? Wie schon angedeutet, ist die poetische "Hälfte" des Lebens auch ein "Reich der Muße" (poprisle leni), wo man sich "mit mehr Freude und Süßigkeit dem Nichtstun hingeben kann (otradnee i slasce lenit'sja) als in der Welt der Arbeit und Sorge" - Cejtlin, a.a.O., S. 447. Im Salon der Majkovs trug der junge Goniarov den scherzhaften Beinamen princ de Len', mit dem er in diesen Jahren Briefe unterzeichnet hat - vgl. Losöic, a.a.O., S. 60f. Offensichtlich handelt es sich um das Spiel mit einer romantischen Dichterpose.

230

Joachim Klein

mitleidige Herrschaften, etwas für den Bau von Gottes Tempelk Und von der benachbarten Baustelle erklang der Lärm von Äxten und das Rufen der Arbeiter, von der Straße hörte man den Lärm der Fahrzeuge. Überall Stimmen und Bewegung!"(62f.) An dieser Stelle findet das statt, was im Traumkapitel zugunsten eines gleitenden Übergangs vermieden wird: die schroffe Kontrastierung von Idyllenpoesie und Alltagsprosa. Was aus der Sicht des Autors zwei Aspekte der einen Realität bildet, stellt sich dem Helden als dualistisches Entweder-Oder von prinzipiell getrennten Sphären dar21. Für die realistische Stilepoche ist dies, wie schon hervorgehoben, ein Grundzug des romantischen Weltbildes, und in der Tat: in Oblomov verkörpert sich jener Persönlichkeitstypus, den Belinskij als "Romantiker des Lebens" beschrieben hat - Oblomov ist ein Verwandter von Alexander Aduev, dem Helden von Goncarovs erstem Roman, der Gewöhnlichen Geschichte. Für Belinskij ist der "Romantiker des Lebens" ein Mensch, der zu praxisferner Träumerei und Untätigkeit neigt, der im Namen seiner Ideale mit der Wirklichkeit zerfallen ist: Razlad s dejstvitel'nost'ju - bolezn' etich Ijudej22. Was Goniarov von diesem Habitus hält, zeigt sich bei der zweiten Entfaltung von Oblomovs Idyllenwunschbild, im 4. Kapitel des II. Teils. Der letzte der Besucher, die Oblomov in der Wohnung auf der Gorochovaja Straße aufsuchen, ist der Jugendfreund Stolz. Er will Oblomov aufrütteln - bei vielfältigen Besorgungen und gesellschaftlichen Aktivitäten in der Stadt muß Oblomov ihn begleiten. Diesem gefällt das jedoch nicht, und bevor er sein Gegenbild eines glücklich-ruhigen Landlebens ausmalt, richtet er seine unerwartet temperamentvolle und mitreißend formulierte Kritik gegen das, was er für die nichtige Betriebsamkeit des hauptstädtischen Lebens hält. Aber Stolz läßt sich nicht beeindrucken. Für ihn ist Oblomovs Kritik nur eine Lesefrucht, die, wie der Hinweis auf die Antike andeutet, nicht in die moderne Welt paßt: ">Weißt du was,

21

22

An anderer Stelle liest man über Oblomov: "In seinen Augen teilte sich das Leben in zwei Hälften: eine bestand aus Arbeit und Langeweile - für ihn waren das Synonyme; die andere bestand aus Ruhe und stiller Heiterkeit"(47). Auf die eine oder andere Art wird das Motiv der "beiden Hälften" im Roman mehrfach zur Sprache gebracht - es ist ein Leitmotiv (explicite 184; vgl. auch die Variante 457). Russkaja literatura v 1845 godu. - Belinskij, PSS IX, S. 378^106, hier 381 und 387; in seiner Rezension der Gewöhnlichen Geschichte bringt Belinskij dieses Thema erneut zur Sprache - X, S.279-359, hier 327ff. Belinskijs Erwähnung der "romantischen Faulpelze" wurde schon zitiert - Fußn. 20; auch für Majkov gehört Faulheit zum Habitus des Romantikers: ein solcher Mensch halte es nicht für nötig, sich "um das Geld zum Lebensunterhalt zu kümmern, zu arbeiten" oder "zu lernen" (a.a.O., S. 81, auch 96). Als weiteres Merkmal nennt Majkov die Neigung zur Weltflucht (81).

Idyllik im realistischen Roman

231

Il'ja?< - sagte Stolz. > D u urteilst w i e die Alten (toCno drevnij ): so kann m a n e s in Büchern aus vergangener Zeit immer wieder lesenDu bist ja ein Dichter, Il'ja!HaTejib, co3flaioii;HH Bejimcojieimbie xaHpoBbie KapTHHbi H ci;eHH B nyxe 5KMBOnHCU,eB (JuraMaHflCKOH IUKOJTbl, H XyflOXHHK, OÓjiaflaiOmHH TaKOH CHJIOH ofioómeHHs, npn KOTOPOH peajiH3M HOXOAHT no CHMBOjia, opraHHiecKH CJIHjiHCb B aBTope OÉAOMoea. H 3TO BonjioTHjiocb B cooTBeTCTByiomHX npneMax H cnocoóax xyjioxecTBeHHoro BocnpoH3Be«eHHa. HaiHHaeTca OHO C pa3po3HeHHMX H MHoroMHCJieHHbix fleTajieñ, MacraocTeft, aKceccyapHbix SBJieHHH. H306paaceHHe HX 3aT»rHBaeTca, icaxeTca MHorocnoBHbiM, CKysHbiM H yTOMHTejibHHM (BcnoMHHM nepByio rjiaBy 06/i0M0ea). Ho B pa3BHTHH cioaceTa pOMaHa HacTynaiOT Taicne MOMeHTbi, Kor«a 3th fleTajra, npo3annHbie MejiOHH H nycTJiKH HEHHHaiOT Bjipyr npHofípeTaTb O6LUHH, "cyócTaHUHOHajibHbiñ" CMMCJI, rpynnnPOBATBCH B onpeAejieHHyio Komienunio H, KaK roBopaji ToinapoB, "CJIHBATBCA B oómeM CTpoe JKH3HH". H Torjia Bajías paóoTa Ha« pa3po3HeHHbiMH 3nH30«aMH POMaHa CMeHaeTC« nofljiHHHMM co3«aHHeM i;enoro. B H3o6paaceHHH HaH6ojiee OTBETCTBEHHBIX MOMEHTOB B cyjibBe HjibH HjibHMa coBepuiaeTca nepexo« OT BocnpoH3BeAeHH5i ero K0HKpeTH0r0 nocTynKa HJIH cyacfleHHa K o6o6maioiu,eMy, HT0r0B0My n0HaTHi0-CHMB0Jiy "06ji0M0Bii;nHa". Taime nepexojibi OT nacTHoro, e«HHH^HORO H cjiywaÜHoro K o6meMy aBTop coBepmaeT IIOCTOÍÍHHO H B pa3HOo6pa3Hbix cJjopMax."

2

flpyacHHHH, A . B., '06/ioMoe', POMOH M. A. ronvapoea, B KH.: flpyacHHHH, A . B., JIumepamypHaR KpumuKa, M. 1983, c. 297. OflHaKO HpyjKHHHH BepHO noHHJi 3HaneHne neTajieá B OÓAOMOse. TaM ace, c. 301 - 302: "... TyTepofleTBO r. ToiPiapoBa c 4"iaMaHflCKHMH MacTepaMH 6beT B rjia3a, CKa3biBaeTCH BO BCHKOM oópa3e. HJIH HJIH npa3«H0H noTexn Bcaioie Xyfl05KHHKH, HaMH BCnOMSHyTbie, rp0M03AHJIH Ha CBOe nOJIOTHO MHOXeCTBO

270

H i c y o OHHCH

BepuiHHa ero TBopnecTBa -

OÓAOMOB.

H O a e T a j i H B OónoMoee,

KOHCHHO,

He 6ecn0pafl0HH0 nepeMHCJiaiOTCfl, a flaiOTCH KaK 0praHH30BaHHbiH nepeneHb

Bemeii,

B03FLEHCTBYK)IU,HH H a B e c b p o M a H B

onpeflejieHHOM

HanpaBjieHHH.

Ilpexfle

B e e r ò , O6HJIHC

B OÓAOMOEE

fleTajien

H e CTOJibKO p e 3 y j i t T a T

j i H H H o r o C T H j i H C T H n e c K o r o B K y c a a B T o p a , CKOJibKO p e 3 y j i b T a T

oco3HaH-

H o r o M e T O f l a , K O T O P H H TCCHO C B » 3 b i B a e T C H c O S M E F I y c T a H O B K O H H CIO5 K e T o c j i o j K e H H e M p o M a H a . 3 T O - MeTOfl, n p e f l C T a B J i a i o m H H o 6 p a 3 HH OÓJIOMOBa, B KOTOpOH p a 3 H b i e COÓblTH» "yMeJIbHHJIHCb CKOnHMeCKHX p a 3 M e p O B " 3 .

H MHOTO

BHHMaHHH

flaiOTCH

06paiU,eH0

XH3-

MHKpO"

AbTOP BHHMaTejIbHO BCMaTpHBaeTCH

HPO6HOCTH n p e f l M e T O B , K 0 T 0 p b i e KHHO,

flO

B

no-

" K p y n H b i M njiaHOM", KaK

Ha

flOMaiHHHe

B

nOflpOÓHOCTH

T a K H e , K a K " x a j i a T " , " H e p H H j i b H H u a " , " c b i p " H T. A. 3 T H M

yKa3biBaeTca

H a TO, HTO X H 3 H b 0 6 j I O M O B a 3 a n O J I H e H a T a K H M H M e j I O M a M H , H H a T O , ITO,

KaK

6bl

HACTOJIMAFL

OH H H p a 3 M b I I U J I H J I XH3Hb

orpaHHieHa

ypoBHeM HHTepecoB, oneHb

0

MeM-HH0yflb

y3KHM

flajieKHX

OÓJIOMOB,

TeM

6ojibiue

3a6oT

H

fleTajieii.

fleiicTBHH

repoa.

HeM

flpyrne

B nepBbix

cueHaMH

c u e H a x IIOHTH H c n e 3 a e T n o f l p o Ó H o e H 3 o 6 p a x e H H e ,

a

c u e H b i H a n o j i H e H b i ( ^ a x e n e p e n o j i H e H b i ) ,n,eTajisiMn. C j i e f l y a 3 a

noflpoÓHbiM

H3o6pa»ceHHeM,

KOTopoe TeneT B ero

ana-

eTaHOBHTea ohcbbaho,

3TO

K o r a a MM c p a B H H B a e M j i i o ó o B H b i e c u e H b i C O j i b r o i i C a p y n i M H poMaHa.

ero

HH3KHM

OT e r o BMCOKHX p a 3 M b i m j i e H H H .

J3,eTajiH T a i t x c e cooTBeTCTByroT T e M n y

THiHee

B03BbIineHH0M,

KpyroM

MM o m y m a e M

JKH3hh OójiOMOBa.

o 6 p a 3 XCH3HH, T O P M O 3 h B o c n p H H r a e

MH0acecTB0 fleTajiefi

B OónoMoee

MejyieHHocTb

OÓHjibHbie

BpeMemi,

aeTajiH B0cnp0H3B0fl«T

HHTaTejieH. TaKHM

06pa30M,

B0CTpe60BaH0, npeame Beerò, «jih

M6JIKHX « e T a j i e È ? HJIH n o 6e«HOCTH B 0 0 6 p a » c e H H s i OHH T p a r a j i H a c a p u e j i o r o T B o p n e c K o r o n a c a H a f l KaKoìi-HHÓYFLB T p a B K o i o , JIYKOBHIJCH, 6OJIOTHOH KOIKOH, H a K O T o p y i o n a n a e T jiyM 3 a K a T a , KpyaceBHbiM BOPOTHHHKOM Ha K a M 3 0 J i e T y n H o r o ó y p r o M H C T p a ? ECJIH T a x , TO OTNERO X E OHH BejiHKH, n o n e M y OHH n o 3 T H M H t i , n o n e M y « e T a J i H HX c o 3 s a H H H CJIHTH C l i e j i o c T t i o B n e n a T J i e H H a , H e M o r y T 6 b i T b OTOpBaHbl OT HfleH K a p T H H b l ? K a K »ce n p O H 3 0 I I I J I 0 , HTO 3TH HCTHHHiie XyflOJKHHKH, TaK 3 0 p K H e H a n033HK>, FLO THKOH C T e n e H H OCBeTHBHIHe, 0 n O 3 T H 3 H p 0 BaBinHe X H 3 H b C B o e r o p o f l H o r o Kpaa, ópocajmcb B M e n o ™ , c H j i e j i H Han n o APO6HOCT«MH? BH^HO, B HA3BAHHBIX HAMH M e j i o n a x H n o f l p o Ó H o e T s x T a H j i o c b H e n T O 6 o j i b i n e e , NEM o TOM j j y i n a e T HHOH 6 j i H 3 o p y K H H c o c T a B H T e J i b XHTPMX T e o p H i i . BHAHO, TPYN H a « NETAJRAMH 6biJi H e o ó x o f l H M H B a a t e H j y i s y j i o B j i e H H H Tex BbiciiiHx 3A«AM HdcyccTBa, Ha KOTOPMX Bce 3H»meTCfl, OT KOTOPMX Bce nHTaeTCfl H BbipacTaeT. BH^HO, TBOPH M a j i y i o MacTHOCTb, xynoacHHK HeaapoM OTj i a B a j i c s e n B c e f t « y m o i o C B o e i o , H, HOJIJKHO 6biTb, TBOPHCCKHH nyx

e r o OTpa-

>KAJTCA BO BC5IKOH NO«PO6HOCTH MOMHORO NPOH3BEFLEHH», TAK, KAK COJTHUE OTp a x a e T C f l B M a j i o f t K a n j i e BOHW - n o CJIOBAM o f l b i , K O T o p y i o MII YNHJIH HAH3YCTB e m e PGÓHTHLIIKCIMH." r o H H a p o B , H . A . , 06/IOMOS,

J I . 1 9 8 7 ( C e p n a JIumepamypHwe

NAMHMHUM),

c. 7 8 .

J J , a j i e e CCMJIKH Ha 3TO M3flaHne NPABONATCA B TEKCTE. H,H(J)pbi B K B a « p a T H b i x c K o Ó K a x 0 3 H a w a i 0 T CTpaHnu,y STOFO MAAMIFT.

271

0 6 0HH0H CTHJMCTHMeCKOH 0C06eHH0CTH B POMAHE 06/lOMOe.

HcnojiHeHHH 3aMbicjia npoH3BefleHHs. H O a He HaMepeH paccMaTpHBaTb Bce p a 3 H 0 0 6 p a 3 H e

fleTajieft,

K 0 T 0 p w e c o f l e p x a T C » B p o M a H e KaK eflH-

H H H H b i e H e n o B T o p H M b i e H 3 o 6 p a > K e H H H , a TOJibKO T e CBH3bIBaiOTCH C O n p e f l e j i e H H b l M H

fleHCTByiOmHMH

fleTanH,

KOTopue

JIHUaMH H n O B T O p a -

IOTCH M H o r o K p a T H o ; H a n p H M e p , " x a j i a T " , n p e f l C T a B J i a i o m H H B O ^ H O M c j i O B e p e j i b e ( } ) H O o 6 p a 3 JKH3HH r e p o a , H " J I O K T H " , H a x o f l a m H e c f l K a K 6 b i B U e H T p e OnHCaHHH ArabH. M 0 J K H 0 BKJIKUIHTb B HHX " H O C " A H H C b H , K O T O p b l H KOMHMeH OT I i p e y B e j I H H e H H H , H " r 0 B 0 p 5 U I I , H e 6 p O B H " OJIBRH. POJIB T a K H x « e T a j i e H He o r p a H H H H B a e T C » n p o c T b i M H 3 o 6 p a j K e H H e M , OHH H e c y T c o f l e p j K a T e j i b H y i o Bbipa3HTejibH0CTb H np0H3B0fl$iT CHjibHoe BneHETJieHHe K a K 0 C 0 6 e H H 0 C T H CTHJIH K

O S M E M Y CBOHCTBy T a K H x

OÓjlOMOea.

fleTajieft

n p H M e H H M O O;ÌHO 3 a M e n a H H e

B p a H H e i i p a ó o T e P . ^ K o 6 c o H a , B KOTOPOÌÌ OH p a c c M a T p H B a e T

oco6eH-

HOCTb p e a j i H 3 M a . I l o i l K o 6 c o H y , o a h h H3 n p n e M O B , K 0 T 0 p w e K y j i b T H B H p o B a j i peajiH3M, o c o 6 e H H o p e a j i H 3 M 1 9 - o r o BeKa, c j i e f l y i o m H H : " 3 T O ynjiOTHeHHe n0BecTB0BaHHH o 6 p a 3 a M H ,

npHBjieneHHbi-

MH n o C M e x H O C T H , TO e c T b n y T b OT c o 6 c T B e H H o r o T e p M H H a K MeTOHHMHH H CHHeKflOXe"4. J],eTajiH T o H M a p o B a HMCIOT HMCHHO T a K o i i x a p a K T e p . O H H 0 C H 0 B a h m Ha C H H e K f l 0 X H H e c K 0 M n p H H U H n e : npeflCTaBJiHTb n o j i H b i f i n p e f l M e T e r o n a c T b i o . K a s m a a a e T a j i b HBJiaeTca M a c T b i o H 3 0 6 p a > K e H H 0 H e i o CTBHTeJIbHOCTH, a B b i p a X a e T u e j i y i o

fleHCTBHTejIbHOCTb

fleii-

HHTeHCHBHO H

CKOHIXeHTpHpOBaHHO. O 0 3 T 0 M y OHa, 110—BHflHMOMy, TOJlbKO KaXCeTCH npocTbiM BoenpoH3BefleHHeM

fleHCTBHTejibHOCTH,

HO B K j H o n a e T B c e 6 a

o c o ó o r o p o f l a CHMBOJIHHHOCTb, HCXOAHmyiO OT CHHeKflOXH. 3 T a CHMBOJIHHHOCTb OTJlHHaeTCH OT CHMBOJIHHHOCTH MeTa(}>OpbI, KOTOpaH CBH3bIBAET HYXEPOFLHBIE NPEFLMETBI. T o H n a p o B MaKCHMajibHo nojib3yeTCH CHHeKfloxoii H o Ó H a x a e T 3Ty CHMBOJIHHHOCTb 3(}>(t>eKTHBHbIMH nOBTOpeHHJIMH. H a n p H M e p ,

OH

fle-

j i a e T " x a j i a T " H "JIOKTH" c e p j m e B H H O H o n H c a H H Ì i , TecHO cBH3aHHbix c p a 3 B H T H e M c i o J K e T a , HJIH a e j i a e T " ó a K e H S a p f l b i " H " Ó P O B H " xapaKTepHCTHKH B e m e f i HJIH T e j i a

fleftCTByiomHx fleiiCTByiomHx

nacTbio

JIHI;, n 0 3 T 0 M y e c T e c T B e H H O HX n o H B j i e -

HHe B KOHKpeTHbix 3nH30jjax H onncaHHHx. H o n o M e p e fleTaJieii,

ueHTpoM

JIHU. O H H Bcer,n,a ABJIAIOTCH

noBTopeHHa

CBH3aHHbIX C O n p e f l e j i e H H b l M H JIHIiaMH, HX CHMBOJlHHHOCTb

BOCnpHHHMaeTCH H MHTaTejISMH. CHHeKJlOXHHeCKHH

npHHUHn

B TBOpMeCTBe

rOHMapOBa,

M03ÌCT

6 b i T b , p a 6 o T a e T H Ha 6 o j i e e BHCOKOM y p o B H e . H a n p H M e p , B n e p B o i i

ia-

CTH P O M A H A B C » ACH3HB r e p o H n p e f l C T a B j i a e T C » H 3 o 6 p a » c e H H e M TOJLBKO oflHoro OÓAQMoee

flHH.

Ho

TAKHE

n o K a Bce x e FLETANN,

ÌIKOBCOH, P., 0 xyòooKecmeeHHOM

smuKe, M. 1987, C. 391.

o r p a H H H H M CBOIO 3 a f l a n y FLETAJIFLMH. B

COORAOCHCB C CKOKCTOM

peaAU3Me,

H

NOJWEPJKHBAA

B KH: ÌIKOÓCOH, P., Paóombt no no-

272

Hicyo OHHCH

BOCNPOH3BEFLEHHE SEHCTBHTEJIBHOCTH, cTaHOBHTca KJIIOHOM H 3 o 6 p a x e HHH. Ha30BeM HX CHHCKJJOXOH B UIHpOKOM CMblCJie, HJIH CHHeKflOXHMecKHM npneMOM. flajibine paccMOTpHM HecKOJibKO KOHKperabix npHMepoB. " X a j i a T " OÔJIOMOBA CJIHUIKOM 3HaMeHHT, H O HCM MHOTO HanncaHO5. E r o noflpoÖHoe H3o6paxeHHe B Hanajie poMaHa, TO ecTb o n n c a HHe ero "BOCTOHHoro" xapaKTepa H ynoMHHaHHe Toro, HTO OH "yTparaji CBOK) nepBOHanajibHyio CBeacecTb", HO " B e e eme c o x p a H H j i apKOCTb BOCTOHHOH K p a C K H H npOHHOCTb TKaHH" [C. 8], COOTBCTCTByeT KOHCepBaTH3My caMoro OÖJiOMOBa H TOBOPHT O npncymnx eMy flocTOHHCTBax, KOTopbie Tenepb yTOHyjiH B anaraH, HO eme B HCM-TO coxpaHHJiHCb. H TO, HTO 3T0T xajiaT aBJiaeTcs ajuieropneH H HHOCKa3âHHeM ero JIHHHOCTH, noflHepKHyTO ero COÓCTBCHHWMH CJIOBEMH: " 'JJpyroH' H xajiaTa HHKorfla He HaseBaeT" [c. 77]. H o ecjiH 6bi 3HaneHHe xajiaTa orpaHHHHBajIOCb TOJIbKO 3THM, OH He IipOH3BeJI 6bl TaKOrO CHJIbHOTO BnenaTjieHHH. ,U,ejio B TOM, HTO OH ycHjiHBaeT CBOK) CHMBOJIHHHOCTB n o Mepe noBTopeHHa H CJiyxHT npHMeTOH ncnxonorHH H oôcToaTejibCTB XH3HH OöjiOMOBa.

HanpHMep, Korjia OÔJIOMOB ocyxma^ oömecTBO B pa3roBope co IIlTOJibu,eM, OH B03pa3Hji eMy, n o n e M y - T O " H a f l e B a a xajiaT" [c. 1 3 6 ] , KaK 6yji;To ero xajiaT c j i y x H j i ncHxojiorHHecKHMH "jiaTaMH" npoTHB IHTOJibua. ßaace B pa3rap JIIOÔBH, Korfla, Ka3ajiocb 6bi, xajiaT 6biji 3a6biT, o HeM HapoMHO HeraTHBHbiM 06pa30M ynoMSHyTo; OH noKa3ajica OöjioMOBy "npoTHBeH" [c. 150] H Tax aajieK OT HacToamero ero HacTpoeHHa, HTO OH He Mor BcnoMHHTb o HeM cpa3y xce, HecMOTpa Ha HaMeK OjibrH. B cHjiy 3THX ynoMHHaHHH cijeHa, B KOTOPOH Ha 0 6 J I O MOBa HaKHHyjiH xajiaT nocjie pa3pbiBa c Ojibroö, noKa3ajiacb Tax nopa3HTenbHo—CHMBOJIHHHOH. HTO KacaeTca ArabH Hcnojib3yioTCH,

K p o M e jiOKTeñ, e m e HeKOTopbie npeflMeTbi IIHIIÍH, T a K n e , KaK "Ko4>e", "nnpor"

H "cMopoflHHHaa

BOflKa". O c o ô e H H O

nacTo

ynoTpeôJiaeTca

"KO(J)e" KaK c a M o e HHTCHCHBHOC B b i p a x e H H e HeoôbiKHOBeHHOH 3a6oTbi A r a c b b H 0 6 O Ö J I O M O B E H KaK noKa3aTejib HX XO35IHCTBEHHORO Y P O B H H Ha B b i ô o p r c K O H CTopoHe.

KOHCHHO,

H3 KajKflOH TaKOïi

fleTajiH

MOXHO

H3BJieHb K a K 0 e - T 0 3HaneHHe. H o ecjiH 6bi TOJibKO OJÎHO CJIOBO Bbipa-

274

Hxyo OHHCH

x a j i o 0flH0 3HaneHHe, TO TaKHe fleTaJiH 0CTajiHCb 6bi 06biKH0BeHHbiMH CTaTHMHbiMH ajijieropHaMH. H o B npHeMe ToHMapoBa e m e BajKHee TO,

ITO K a x f l b i H npeflMeT (fleTajib), aBnaacb BepHbiM epeflCTBOM H3o6paX e H H a fleHCTBHTejIbHOCTH H B TO x e BpeMa CHMBOJIOM, flHHaMHMHO B b i p a x a i o m H M n c H x o j i o r H i o H OÓCTOATEJIBCTBA FLENCTBYIOMHX JIHIJ, eTaHOBHTea cepflueBHHOH noBecTBOBaHHH. TaKHe AETAJIH MOXHO Ha3BaTb pa3BHBaiOmHMHCfl fleTajIHMH, KOTOpbie CnOCOÓCTByiOT pa3BHTHK) cioxeTa. K p o M e TaKHx fleTajieñ, ecTb TamKe flpyrae n o B T o p a i o m H e c « fleTaJIH, KOTOpbie MOJKHO Ha3BaTb HenOflBHXCHbIMH, yCTaHOBHBUIHMHCH. IIOA 3TO onpe,a,ejieHHe n o f l x o f l a T , HanpHMep, "óaKeHÓapflbi" 3 a x a p a , "HOC" AHHCbH H " n a K e T " M y x o a p o B a . TaKHe fleTajiH, xapaKTepH3yiom n e BTopocTeneHHbix FLEÑCTBYIOMHX JIHIJ, He BJIHSIOT aKTHBHO H a CIOJKeT, HO OHH C03flaK)T lOMOp, CBOHCTBeHHblH ToHMapoBy. B t o x e BpeMH nOflMepKHBaHHe eflHHCTBeHHOH HepTbl B 3THX fleHCTByiOIHHX jiHuax npH^aeT HM ynpomeHHbiH BHA. M e x a y TeM, HecMOTpa H a ee 3HaieHHe B poMaHe, O j i b r e He flaHO pa3BHBaiomeHCH « e T a j i H , K0T0paa paBHajiacb 6bi JIOKTHM AraiJJbH. OTHOCHTejIbHO nOBTOpHIOIIÍ,HMHCSIFLETAJIHMHIipH OüHCaHHH OjIbrH H ee OTHOliieHHH c 0 6 j i 0 M 0 B b i M aBjiaiOTca "6POBH" H " c H p e H b " . HTO KacaeTCH ee SpoBeü, B MajieHbKofí CKJIAFLKE KOTOPMX "KaK SYFLTO HTOTO roBopHjio, ÓYFLTO noKOHjiacb Mbicjib" [c. 151], TO Hejib3a OTpnuaTb T o r o , MTO OHH HBJI5HOTCH BbipaHíeHHeM ee nCHXOJIOrHH H BaaCHblM CHMBOJIOM ee JIHHHOCTH. H e m e OHH conocTaBJiaiOTca c ÓPOBHMH Arac})bH. H o B ee OTHOiueHHax c 06JIOMOBMM, 6POBH B OCHOBHOM He HrpaiOT POJIH pa3BHBaiOmeHCH fleTajIH, KOTOpaa yCHJIHBaeT CHMBOJIHHHOCTb B pa3BHTHH poMaHa. OHH OCTaiOTca HenoflBHüCHbiM CHMBOJIOM, KOTOPMH TOJibKO BHeuiHe noKa3biBaeT flBHaceHHa ee cepflua. A KaK cnpeHb? fl,eácTBHTejibHO, OHa noKa3biBaeT HX oTHomeHHa B pa3BHTHH, HO 3Ta fleTajib OTJiHnaeTca OT flpyrnx CHMBOJIOB, H Hejib3a CMeniHBaTb HX. CnpeHb aBJiaeTca He CHHeimoxoH, a OTeBHflHO, MeTa(jbopoñ (oHa c k o p e e poMaHTHiecKHH o6pa3, neM peajiHCTHHecKHH) 6 . K TOMy x e , cnpeHb aKTHBHO 0C03HaK)T B KanecTBe CHMBOJia caMH r e p o n , a He aBTop. GnejiOBaTejibHO, 3iiH30fl c CHpeHbio noKa3biBaeT TO, MTO OÓJTOMOB H O j i b r a n e p e x H B a j i H poMaHTHnecKyio jiioóoBb, H TO, HTO HX j i i o ó o B b 6bijia c j i a 6 o CBa3aHa cFLEHCTBHTEJIBHOCTBRO,KaK BH^HO B TpeTbeñ wacTH poMaHa. PoMaHTHiecKaa J i i o ó o B b 6 b i J i a 6 o j i e e n p n c y m a 06jiOMOBy, neM O j i b r e . I l 0 3 T 0 M y , Korfla OÓJIOMOB npHiueji B BOCTOpr OT cnpeHH, OHa npH3Hajia ee TOJibKO "nojiOBHHOií XH3HH". OHA oco3A. B. HHnepHH ( O t e p K u no ucmopuu pyccKcuo numepamypHOio cmuM, M. 1977, c. 167) Toace 3&M6THJI cymecTBeHHoe pa3JMHHe M e x f l y STHMH TponaMH H «ají HeBbicoKyio oqeHKy cnpeHH KaK cHMBOJiy. OH nocHHTaji ee "BSJIOH" H "CHMBOJIHKOH" "TpeTtero copTa". Ho 3Ta CHMBOjraKa, MHe KaaceTC«, He npoMax ToHMapoBa. CioaceTy poMaHa HyacHa cHMBOJiHKa "TpeThero copTa". OHa no^xoAHT K TOH MACTH POMAHA, rué ONHCBIBAETCH jiioóoBb.

06 OflHOH CTHJIHCTHHeCKOH 0C0Ö6HH0CTH B pOMaHe OÖJIOMOS. HaBajia, h t o s a x e CTOPOHOH. T a K H M

275

He o r p a H H H H B a e T c a jiHiiib p o M a H T H H e c K o ñ B OTHOIlieHHHX M O K f l y OÔJIOMOBblM H O j l b rOH CHHeKJJOXHHeCKHH CHMBOJI H i p a e T He TâKyK) 3HaHHTeJIbHyK) p o j l b . Ho, kohchho, s t o c o B c e M He 3HaHHT, h t o O j i b r a He B a x H a b p o M a H e . K a x e T C H , s t o n p o H C X o f l H T noTOMy, h t o T a n a c T b p o M a H a , b k o t o p o h n e p e ^ a H o H e 0 6 b i K H 0 B e H H 0 e c o ö b i r a e b jkh3hh O ô j i o M O B a , H a n n c a H a flpyníM, ôojiee n c H x o j i o n i H e c K H M CTHJieM. KaxeTCH, h t o b OÓJiOMoee c r a j i b , nofluepxaHHbiH CHHeKfloxHHeCKHMH fl,eTaJI3MH, HBJIHeTCH CpeflCTBOM Bbipa3HTb TOT "OÖJIOMOBCKHH" juoôoBb

06pa30M,

MHP, B KOTOPOM OÔJIOMOB XHBeT. Il03T0My, HanpHMep, B OIIHCaHHH IIlTOJibua, aHTHnofla OôjiOMOBa, HeT t 3 k h x H 3 o 6 p a x e H H H , t o ecTb noBTopeHHH onpenejieHHbix fleTajieô. 3 t o , HaBepHO, OflHa h3 npHHHH xyfloacecTBeHHoro HecoBepiiieHCTBa o 6 p a 3 a IIlTOJibua. H b j h o ô o b h w x c u e H a x OöjiOMOBa c OjibroH s t o t n p n e M H 3 o 6 p a x e H H « h 3 m c h h j i c h , noTOMy h t o O ô j i o m o b CTapajiCfl b m h t h h3 CBoero coócTBeHHoro MHpa. H He flàHO TapaHTbeBy h A j i e K c e e B y t 3 k h x t h h h h h m x fleTajieñ, noTOMy h t o OHH He acHByT b MHpe OôjioMOBa, a TOJibKO n o c e m a i O T e r o . H a n p o T H B , M y x o a p o B onwcbiBaeTca c n o M o m b i o c b o h c t b c h h o h eMy fleTajiH - " n a K e T a " , noCKOJibKy o h noHBjiaeTca KaK KapTHHa b î k h 3 h h OÔJiOMOBa. H b c u e H a x , jiHineHHbix OÖJiOMOBa, HanpHMep, b c a e H a x c y n p y x e c T B a IÜTOJibua h Ojibrw h j i h b c u e H e 3 a r o B o p a TapaHTbeBa h

M y x o a p o B a , ü o h t h Hcne3aeT TaKOH npHeM. IT0Ka3aTejibH0 t o , h t o , noKa b Ojibre jkhbo coxpaHajiocb BoenoMHHaHHe 06 Oôjiomobc (b r i a p H x e h IllBefiiiapHH), ee "ôpoBH" onncbiBajiHCb, ho nocjie 6paKa co IIlTOJibi],eM OHH coBceM He ynoMHHajiHCb. TaKHM 06pa30M, noBTopaiomnecH fleTajiH TecHO CBa3aHbi c npeflCTaBJieHHeM 06 ocoôchhom MHpe OôjiOMOBa. fleTajiH B OônoMoee nocTeneHHO ycHJiHBaiOT CBOK) C H M B O J I K H H O C T B Mepe pa3BHraa cnmeTa. C H a n a j i a OHH noaBjiaiOTca KaK noflpoÔHbie H HeCKOJTbKO H3BH3HHBbie (jjaKTbl, HO MaJIO-nOMajiy CTaHOBHTCH CHMBOjiaMH. B jiioôom cjiynae OHH ynopHO BepHbi fleiiCTBHTejibHOCTH, HO, noBTopaacb H cooraocacb apyr c flpyroM, OHH c03flai0T CHMBOJiHHecKoe xyfloxecTBeHHoe npocTpaHCTBo. 3TO coBMemeHHe peajibHocra H CHMBOJIHHHOCTH C03flaeTCH 3tJ)(J)eKT0M CHHeKflOXHHeCKHX fleTajieH. H TaKOH npweM BjiHHeT Ha ueHTp ero, TO ecTb Ha o6pa3 repoa. Oöjiomob, KOTOp b i f i OKpyjKeH T E K H M H fleTajiHMH, cTaji CKopee jKHBbiM CHMBOJIOM c p e aJIbHblM JIHUOM, HeM BaJTbIM THnOM. H 3Ta ero CHMBOJIHHHOCTb, C03fl,aHHafl CHMBOJIHHHOCTbK) fleTajieH, KOTOpbie OKpy^aiOT H OCBeiJJ,aK>T ero, MoaceT ôbiTb Ha3BaHa CHHeK,n0XHHecK0H. CHHeKfloxa, B OTJIHHHe OT MeTa(J)opbi no cxoflCTBy, aBjiaeTca 06pa30M, KOTopbin cacaTO BbipaxaeT npejjMeT n e p e 3 OflHy CKOHueHTpnpoBaHHyio nepTy. C j i e f l O B a TejIbHO, OÖJIOMOB KaK CHHeKflOXHHeCKHH CHMBOJI He CTOJIbKO npeflCTaBjiaeT noflOÔHe nero-To, HanpHMep, noMemHKa 1 9 - o r o BeKa, CKOJibKO npeflCTaBJiaeT Bee t o , h t o Ha3B3HO oôjiomobiiîhhoh b poMaHe, Bce Te nocTynKH h TeHfleHUHH MbiuiJieHHfl repoa, h t o H3o6pajKeHbi b poMaHe, no

276

Hicyo Ohhch

t o ecTb o h OKa3biBaeTCH CHMBOJIOM o n p e f l e j i e H H o r o o t h o i u c h h h XH3HH. K a K o6o3HaHHTL s t o " o n p e a e j i e H H o e OTHomcHHe k j k h 3 h h " -

k ot-

BeT Ha no.no6Hi.iH Bonpoc He b x o ä h t b mojo 3aflany. H o a x o T e j i 6bi B c e TaKH CKa3aTb, HTO OHO BblflBHraeT BOnpOC 06 OTHOIIieHHaX HHfflHBHflyyMa h oômecTBa. A kekhm npeflCTaeT oôpa3 oômecTBa b OÔAOMoeet H a nepBbiii B3rji«A, H 3 o 6 p a x e H H e oômecTBa b poMaHe KaaceTca c j i h i h k o m OTpbIBOHHblM H HeKOHKpCTHbIM. HanpHMep, 06 3TOH ÔeflHOCTH H306paaceHHa JJ. H . n H c a p e B 0T03Bajica k p h t h h c c k h h n n c a j i , mto " b j i h h h h c o ô m e c T B a Ha jiHHHOCTb r e p o s 3flecb, KaK h b OóbimoeeHHOÜ ucmopuu, CKpbiTO OT rjia3 MHTaTejia" 7 . E r o oijeHKa He jiHiiieHa ocHOBaHHH, h o K a x e T c a H e M H o r o o f l H o c T o p o H H e û . TaKOH o 6 p a 3 o ô m e c T B a h h k 3 k He

HBjiaeTCH HeflocTaTKOM poMaHa, a H a o ß o p o T a o c t o h h c t b o m . c a M b i M 0ÖJ10M08 n p H o ô p e j i B n e n a T J i a i o m y K ) CHJiy

fljia

TeM

coBpeMeHHbix

HHTaTejieH, B TOM HHCJie H HHOCTpâHHblX. npHBS3âHHOCTb r o H n a p o B a K AeTajiHM CB»3aHa c npneMOM H3o6paaceHHH c o ö h t h h b x h 3 h h O ô j i o MOBa, KOTOpbie "yMeJlbMHJlHCb flO MHKpOCKOnHHeCKHX p a 3 M e p O B " .

H

3TO npHBejio, c oflHOH CTopoHbi, k CHMBOJiHHecKOMy H 3 o 6 p a x e H H i o r e POH, H C flpyrOH CTOpOHbl, K flOBOJIbHO " 3 â T y M â H e H H O M y "

H30Ôpaxe-

HHK) oômecTBa, KOTOpOe HaXOflHJIOCb BHe COÔCTBeHHOrO MHpa OÖJIOMOBa. E r o CTyfleHHecTBO h cjiyacôa, Korfla o h 6 h j i cpe^H j n o f l e ñ , h j i h ra3eTHbie HHtfropMaijHH 0 MHpe h, HaKOHeij, najiaTa, b KOTopyio 0 6 j i o mob flOJixeH 6biJi 3añTH, noKa3aHbi 3HaHHTejibHO MeHee onpeaeJieHHO, n e M e r o 6biT. H o T o H n a p o B He ynycTHJi h3 BHfly O ô m e c T B O .

npocTO

OKpyJKaK)IH,HH MHP, HJIH 06nJ,eCTB0, BbirjlHflHT MexaHH3MOM, HeflOCTyn-

HbiM OôjiOMOBy. OômecTBO, n3o6pa»ceHHoe b OônoMoee,

t o ecTb c o c t o -

a m , e e H3 " f l p y r n x " h H H o r ^ a y r p o a c a i o m e e c y m e c T B O B a H H K )

caMoro

OôjiOMOBa, npeflCTaBjiaeT c o ô o i i h t o - t o cMyTHoe h H e o n p e f l e j i e H H o e , KaK KoniMap. H ôyayMH t 3 k h m CMyrabiM, KaK KOuiMap, o h o o c b o ö o a h JlOCb OT HCTOpHMeCKOH H MeCTHOH KOHKpeTHOCTH H IipeBpaTHJIOCb B "OômecTBO B o o ö m e " . H 3 t o t o6pa3 oômecTBa, coeflHHaacb c chmbojihn e c K H M H 3 o 6 p a j K e H H e M r e p o a , 4>opMHpyeT n p e f l C T a B j i e H H e 0 6 OTHyacaeHHOCTH HHflHBHflyyMa OT o ô m e c T B a . B OÔAOMoee H 3 o 6 p a a c a e T c a T p a -

reflHa oTHyxAeHHOCTH, CTOJib rjiyôoKOH, mto poMaH, M O x e T ôbiTb, hmseT BeHHoe 3HaMeHHe.

7

IÏHcapeB, JJ. H., IluceMCKuû, Typiewe, ioHtapoe, b kh.: M. A. romapoe e pyccKoü KpumuKe, M . 1958, C. 127.

BHTAJIHH CKBO3HHKOB (MoCKBa) "30Ji0T0e" cepOTe OôjiOMOBa ITpoiiiJibiH BeK yHacjießOBaji OT n c m n p o i i i j i o r o - n p o c B e T H TejIbCKOrO - npHCTpaCTHe KO BCaHeCKOH KJiaCCH(}>HKai];HH, CHCTeMaTH3 a i J H H H T H Ü H 3 a i í H H . K A K TOJIbKO IIOJIBHJICH B HCYPHAJIE r O H M a p O B C K H H

0ÓA0M06, TyT xce 0T03Bajicii e « B a H a H H H a i o m H H CBoe n i y M H o e n o n p H i i j e HHcnpoBepraTeJia BCTCTHKH ÜHcapeB. OH e m e 6biji MaJieHbKHH, H flJIH COBpeMeHHOrO HaM HHTaTejia HenpHBblHHO OflOÔpHTejibHO 3BynaT e r o cjiOBa o TOM, HTO "STO BnoJiHe H3aiu;Hoe, CTporo oôflyMaHHoe H ÜOBTHHCCKH—npeKpacHoe npoH3Be,ueHHe". OflHaKo y x e I l H c a p e B n p e x f l e Beerò OTMCTHJI, HTO flaxe BTopocTeneHHbie n e p c o H a x H poMaHa T o i m a p o B a - "Bee 3TO ranbi", "THinmecKHe JIHHHOCTH", H HTO HMeHa rjiaBHbix repoeB "caejiaiOTca HapHuaTejibHbiMH" 1 . T a x H n o n i j i o . A Hana.no, KaK BceM H3BCCTHO, IIOJIOJKHJI c a M ToHHapoB. ToBopK), noHHTHO, He o n p o i j e c c e coHHHeHHa H pe3yjibTaTe xyfloacecTBeHHOii THnH3ai;HH, - STO CTano KaK 6bi poflOBoií nepTOñ, MyTb JIH He OTJIHHHCM Bcex nHTOMueB "rorojieBCKOii UIKOJIM". B e e OHH c03HaTejibH0 co3flaBajiH "Trnibi", HJIH "THiiHHHbie JIHHHOCTH", r o B o p a H3bIKOM 3IIOXH, C rOTOBHOCTbK) nOflXBaHeHHbIM lOHbIM IlHCapeBblM. ToHHapoB ace CpeflH "ilIKOJlbl" OTJIHHHJICa TOM, OflHaKO, HTO B CHJiy OCOÔOH ncHXHHecKOH BocnpHHMHHBOCTH H H 3 H y p a i o m e H ero n0fl03pHTejibH0CTH, He flOJKHflaacb cyflbôbi B nepeMeHHHBOii KPHTHKC H noTOMCTBe, npeflBHfleHHOM CMyrao, HO HenpeMeHHO Henpna3HeHHOM, c a M CTaji He TO HTO no,n,CKa3biBaTh, HO npaMO Ha3biBaTb r p a a y m y i o Ha3HflaTejibHOCTb CBoero C03,naHHa. A B KOHII,e KOHU,OB, He yBepHBUiHCb B yÔeflHTejIbHOCTH CBOHX TOHKO-XyflOXeCTBeHHblX n0flCKa30K, ToHHapoB caM (H 3TO yHHKaJibHo) B03Beji CBoero r e p o a B flOJirocpoHHO fleôcTByiomHH THn. CjIOBaMH BO MHOrOM HCKyCCTBeHHO CKOHCTpyHpOBaHHOrO IIlTOJibu,a 6biJio caMHM nHcaTejieM CKa3aH0 o ó p e M e H a i o m e e e r o H He H a x o f l a m e e HHOTO, 6o;iee He3aMeTHoro Bbixofla oöJiHHHTeubHoe CJIOBO "06jI0M0BIU,HHa". OCTOpOJKHblH aBTOp n03a60THJlCa o npHKpblTHH: Beab CJIOBO

CKa3aji

repon,

K

TOMY

ace

SBHO

oflHOCTopoHHe

"THIIH-

3Hp0BâHHbIH", a aBTOp, BO BCe B pOMaHe BMeillHBajOmHHCa, CKa3aHHoro 3flecb npaMO He KOMMeHTHpyeT. H K o r ^ a He TO HTO jiHTepaTypHbiH IIPOTHBHHK, HO H HfleÔHbiH Heflpyr, nojiHTHnecKHH paflHKaji ,n,o6pojiK)6oB, BbicTynaa c o 3HâMeHHTbiM pa3ÖopoM poMaHa, c rOTOBHOCTbK) noflXBaTbiBaeT OTKPMTO BbiCTaBJieHHyio npHMaHKy cjioBo-noHaTHe "oôjioMOBiijHHa" - h o ö p a m a e T Bee CBoe HeroflOBaHHe Ha coiiHajibHoe aBJieHHe, Hac He yflHBJiaeT, HTO flo6pojiK>6oBCKaa n p e n a p a i j H a ToHHapoBa - KOHcepBaTopa H oxpaHHTejia ycToeB pyccKOH 1

IlHcapeB A. H., Con. e 4-x mm., T. 1, M. 1955, c. 16-17.

278

BHTajlHH CKB03HHK0B

X H 3 H H - B NPHHUHNE yflOBjieTBopHjia. O H c o B e T y e T I l a B j i y AHHeHKOBy HenpeMeHHO n p o n e c T b p e u e H 3 H i o : " M H e K a x e T C H , 0 6 oôJioMOBiiiHHe, TO e c T b o TOM, MTo OHa T a K o e , y a c e CKa3aTb n o c j i e S T o r o H H i e r o H e j i b 3 a " 2 . YFLOBJIETBOPEHHE NNCATEJIA c o B n a n o C XO^OM HCTOPHH. C H T Y A U H H H a K a H y H e OTMCHM K p e n o c T H o r o n p a B a o n e H b KCTATH n p H i u e j i c a THIT NOMENIHKA-6E3AEJIBHHKA, CTABUIHH "3HAMEHHEM B P E M E I M " ( J ^ o ö p o j i i o 6OB). NO3FLHEE n p o c B e m e H H b i í í NEJIOBEK H BOCTOPXEHHBIH PEBOJUOIJHOH e p KHH3B n .

K p o n o T K H H BcnoMHHaji: " B n e i a T j i e H H e , KOTopoe 3TOT

POMAH n p H CBoeM n o H B j i e H H H . . . n p o H 3 B e j i B POCCHH, H e NOJWAETCA onncaHHio... Äajia

B C « 0 6 P A 3 0 B A H H A A POCCHH HHTajia OÔAOMoea H o ô c y a c -

' o ô j i O M O B m H H y ' " 3 . A K O R ^ a B n e p B b i e roflbi COBCTCKOH BJiacTH

B. H.

JleHHH

flaji

flnpcKTHBy

"MbiTb,

iHCTHTb,

TpenaTb

flpaTb"

H

" c T a p o r o OÔJiOMOBa" 4 , HTOÔH n e p e a e j i a T b POCCHIO, 3TO C T o p o H a FLEJIA H a flOJirne

roflbi

He

H

noHTH

1 9 6 3 r o f l y a B T o p 3THX CTPOK pHCKHyji H a n o M H H T b H 0

flpyroö

CTajia

npeoöJiaflaiomeH,

TOJibKO

HO

HCKJIK)HHTeJIbHOH. B

CTOpOHe5.

rOHHapOB,

flOBOJIbHblH

JieCTHblMH

0T3bIBaMH

HfleHHblX

npoTHBHHKOB, n o T o p o n H j i C H n p H 3 H a T b Hx HHTepnpeTau,HH H c n e p n b i B a K>mHMH.

fla

OH OTHacTH

H jiyKaBHji.

BcKope

no

Bbixofle

poMaHa

3â5IBJI5IJTOCi> H HHOe OTHOIIieHHe, BIIJIOTb flO n p a M O n p o T H B o n o j i o a c H o r o , H a n e M o c T a H a B j i H B a T b c a c e n n a c HET B O 3 M O X H O C T H . npHBJieKaTejibHOCTb

naTpnapxajibHoro

yxjiaaa,

CBoeo6pa3Haa

OTTeHeHHaa

He-

YMOJIHMOH XECTOKOCTBK) n p o r p e c c a , ô b i j i a T o H H a p o B b i M n p e f l C T a B J i e H a TaK, I T O He M o m a o c T a T b c a HEAAMENEHHOH. JUJIH H a r n e r o c o B p e M e H H H u a OTOIHJIH B HCTOPHK) TOrflaiIIHHe c n o p b l O nyTflX flBHJKeHHÎI CTpaHbl, H ecjiH poMaH r o H i a p o B a

n p o f l o n x a e T jKHTb, TO, KOHCHHO, He KaK

Ha3Hfl;aHHe JICHTHHM. H e C T a p e e T r j i a B H o e H H e n p e x o f l H m e e

coflep-

jKaHHe; a OHO HCCBOAHMO K OTpnuaTejibHOii "06JI0M0BIN,HHe". " K a K O H Tbl npeflnocjieflHero

flOÔpblH,

Hjlb5l!" -

npne3fla

npoHyBCTBOBaHHyK) T H p a a y flpyra,

e r o HenoflKyimoH

K

BOCKJIHIjaeT IIlTOJIblI, BO BPEMH

OÔJioMOBy.

JJoôpojiioôoB

npHBOflHT

IILTOJIBUA 0 "HHCTOM, BepHOM

flyme

-

cepwe"

H CHHTaeT B c e 3TO " 6 o j i b m o ñ

He-

n p a B f l o i i " . A MejKfly TCM r o H w a p o B y ö e a m a e T , HTO n o f l He3,n;opoBbiM OT HenoflBHXHOCTH, OT cbiTOH npa3flH0CTH x H p o M CKpbiTO 3 0 J i 0 T 0 e c e p j m e HjibH

HjibHMa,

ero

"rojiyÔHHan

flyma"

H oTKpbiTaa

floöpoxejia-

TejIbHOCTb B OTHOUieHHH K JIIOFLFLM. H 3TO " 3 a p b I T 0 e , KaK B MOrHJie, KaK0e-T0 xopomee,

CBeTJioe H a n a r o " , " K a K 30J10T0 B H e f l p a x

Hey3HaHHoe H 6 e c n o j i e 3 H o e ,

floeraeTCH

ropbi",

MorHjie. B T3KOM nocTeneHHOM,

2

ROHHAPOB H. A., Co6p. con. e 8 mm., T. 8, M. 1 9 5 5 , c. 3 2 3 .

3

KponoTKHH IT., MdeaAbi u deücmeumejibHOcmb e pyccKOÜ ilumepamype, 1 9 0 7 , c. 1 7 3 . B. M. JlenuH o Aumepamype u ucKyccmee, M. 1 9 5 7 , c. 4 0 7 .

4 5

ToHMapoB H. A., 0ÔA0M08, rocjinTH3flaT, M. 1 9 6 3 .

Cn6.

"30Ji0T0e" cepime OSjiOMcma

279

h o HeyKJi0HH0M yMHpaHHH, b t h x o m h ii0K0pH0M pa3pymeHHH CBoero

coKpoBHma 3aKJiiOMeHa, ecjiH yroflHo, TpareflH» OÓJiOMOBa. Ecjih o t o h t h o t OTBJieieHHOH TeopHH JiHTepaTypbi, t o Beflb TpareflHH - s t o He TOJibKO BHe3anHaa, nycTb a a x e 3apaHee npeapemeHHaa HacHjibCTBeHHaa CMepTb repoH, Bbi3BaHHa» pokom, BpaiKfleÓHOH CTHXHeíí HJIH np0THB060pCTB0M CTpaCTCH", 3T0 BCe M THfíeJIb nejioBeica, flocToiiHoro jkh3hh, Bbi3biBaioma5i ecjiH He nyBCTBo yacaca, TO CKOpÓb H OCTpyiO Xa^OCTb. JJOCTOHHa JIH TOpeMH H XajIOCTH 3Ta BHeniHe HeHHTepecHaH cyflbóa? O m y T H M a a "poMaHHMecKaa"

flHHaMHKa

n o w e p x c H B a e T C H TeM, HTO

nofl HapyjKHOH 6e3fleaTe^bHOCTbK) rjiaBHoro repoa, nofl HeToponjmBbiMH o6cToaTenbHbiMH onncaHHHMH TaHTca HanpaaceHHoe BHyTpeHHee fleHCTBHe. E r o Beaymeá npyjKHHOH OKa3biBaeTCH ynopHaa 6opb6a OÓJiOMOBa c HanjibiBaromen co Bcex ctopoh xH3Hbio, ero OKpyacajomeií, - 6opb6a BHeniHe MajionpHMeTHaa, ho orroro HH^yTb He MeHee oücecTOweHHafl. Cyeraa» h ToponjiHBaa b OTflejibHbix c b o h x npoHBj i e H H H x , XH3Hb b ijejioM HeyKji0HH0 noflMHHaeT h nporpbi3aeT "06JIOMOBIU,HHy", H KpOTKHH Hjlbfl 0TH35IHH0 H flO KOHIja OTÓHBaeTCfl H OT ee óojibuiHX TpeóoBaHHH, h o t m c j i k h x yicojioB " 3 j i o 6 m flHeBH". H óy^yHH HenpaB b o m h o t o m , o h HHoraa OKa3biBaeTCH Bbiine h npaBee cyerawx npHTH3aHHH 6mthh. ByKBajibHO He cópacbiBaa xajiaTa, He cxoflH co 3HaMeHHToro flHBaHa, O ó j i o m o b n o f l ' i a c H a H O C H T M e T K H e yaapbi no BopBaBineMyc» Bpary. B aTMOCepy s t o h 6opb6bi MHTaTejib BBOflHTca cpa3y x e . " A x , 6 o x e moh! TporaeT acH3Hb, Be3fle flocTaeT", TOCKyeT repon, yace BblBefleHHblií H3 flpeMOTbl flByMíl HenpHHTHOCTHMH: ÜHCbMOM CTapOCTbl, b KOTopoe yjKacHO He x o m c t c h BHHTaTbca, KOTopoe noTOMy o t j i o j k c h o , h T p e ó o B a H H e M x o 3 H H H a ci>e3»caTb c KBapTHpbi. A TyT b nojiyTeMHyio, 3aKynopeHHyio KOMHaTy BpbiBaioTCH CTpyH BeniHero B03«yxa, c j i h i h k o m x0Ji0flH0r0 flJiH ee oÓHTaTeJia: no onepeflH k 06jiOMOBy 3ajieTaiOT t o c t h , h s t o j h o a h oneHb noflBHJKHbie, SHeprHHHbie; K a x flblH H3 HHX MHMOXOflOM nbITaeTCH CTaiIÍHTb X03HHH3 C nOCTejlH, BOBJieHb B CBOH "aKTHBHblH" CTHJIb JKH3HH. OHH CneUiaT JKHTb, fleHCTBOBaTb, h Bce Bpofle 6bi no-pa3H0My. 3 t o uejiaa rajiepe» xapaKTepHbix MacoK, - 3flecb h nycTOft merojib, h hhhobhhk—KapbepncT, h o6jihHHTejibHbiñ nHcaTejib... MacKH pa3Hbie, a cyTb oflHa: nycTonopojKHaa cyeTa, o6m3h, MHpa>K. TaKoe MejibKaHHe - oraioflb He 3a6aBa 3opKoro "HaTypajiHCTa", h j i h " j K a H p H C T a " ; fijiaro^apa 3T0My HacTOHHHBee BHyuiaeTca Mbicjib o npH3paMHOCTH HHTeHCHBHOCTH CymeCTBOBaHHH "flejIOBblx" JIIOfleH. ToHMapoB HfleT j a x e Ha HeKOTopyio HCKyecTBeHHOCTb nocTpoeHH», HanoMHHaiomyio npneMbi cTaporo TeaTpa: bh3hth He nepeceKaiOTCH, He OCJIOXH5HOT flpyr flpyra, He MeiuaiOT o ^ h h apyroMy, Me^my h h m h KaxAbiíi pa3 ocTaeTca HeK0T0pbiíí HHTepBaji, fl0CTaT0HHbiH ana Toro, HTOÓbi oi;eHii],HK Oójiomob "noflBeji HTor". A oh BcerAa 0flHHaK0B: "B

280

BHTajIHH CKB03HHK0B

flecaTt MecT B o a h h aeHb - HecnacTHbiH!... H STO xcH3Hb!" HJIH: " . . . I l o yiiiH yB33... H c j i e n , h r j i y x , h HeM pjia Beerò ocTajibHoro B M i i p e . . . A KaK Mano TyT HejlOBeKa-TO H y x H O . . . H n p o x H B e T CBOH BÈK, h He uieBejibHeTca B HeM MHoroe, M H o r o e . . . " H a j i e T nHcaTejia-o6jiHHHTejia Bbi3biBaeT OHepeflHOH IIPHJIHB coacajieHHH... " B c e nncaTh, Bce nncaTb, KaK K o j i e c o , KaK MauiHHa..." H T. FL. KoHe^HO, r o B o p a , HTO npH o f l y p e j i o i i ó e r o T H e "B npHcyTCTBHe" HJIH HenpepbiBHOM MauiHH006pa3H0M nHcaHHH n o H o n a M fljia COÓCTBeHHO X H 3 H H - T 0 H He OCTaeTCH HHKaKOH B03M0XH0CTH, 0 6 J I O M O B n p e x f l e B e e r ò C T p e M H T C a JIIO6OH USHOH K a K - j i n 6 o

HpaBCT-

BeHHO 060CH0BaTb CBoe 6e3fle^be, n03B0Jiai0mee eMy coxpaHHTb " c B o e HejiOBenecKoe AOCTOHHCTBO H CBOH n o K o i i " , o ó e c n e i H T b "npocTop nyBCTBaM" H " B O o S p a x e H H i o " . n p o H 3 H e c a fljiHHHyio THpafly o " r y M a H H T e T e " , o TOM, HTO Hejib3a 6HTb Bopa, He JIIO6h HejioBeKa, HTO 3TO TOJIbKO " r j i y M J i e H H e " , H j l b a HjIbHH, 3eBHyB, CHOBa nOKOHHO B03BpamaeTca Ha flHBaH. OSJIOMOB ocTaeTca OÓJIOMOBMM, HO B HeM npHOTKpbiBaeTca H MMCJIHIUHH yM, H noTaeHHaa CTpacTHOCTb B 3amHTe CBOHX yóeacneHHH h, rnaBHoe, H3Becraaa HX CTOHKOCTb, - T o r o nofljiHHHo HejiOBenecKoro Hanajia, KOTopoe 3apoflHjiocb e m e B MajieHbKOM H j i i o u i e cpeflH M H p H o r o npHBOJiba 06JIOMOBKH. CBCTOM A a j i e K o r o «eTCTBa, KaK OTSJICCKOM yTpaneHHoro B n p o m j i o M , HeB03BpaTHMoro H - neM flambine, TeM òojibiue - HeflocTHJKHMoro B ó y f l y m e M Hfleajia, "BO3MOXHOCTH HfleajibHO noKOHHOH CTOPOHM HejiOBenecKoro ó b i r a a " , 03apeHbi Bce coKpoBeHHbie ycTpeMneHHa r e p o a . I l o c j i e KaK 6bi noflroTOBHTejibHbix cnopoB c iuapxHpoBaHHbiMH n e p c o H a a c a M H , c j i y a c a m n x CB0e06pa3H0H peneTHii,HeH, 06JIOMOB aTaKyeT rjiaBHyio KpenocTb " f l e j i a " , - H6O B KOHue nepBoii nacTH Ha cu,eHe noHBjiaeTC» e r o aHTHnofl - caM " n o j i o x H T e J i b H b m " IIlTOJibu. C 3THM BeiHbiM yKopoM CBoeii n p o n a m e f i xch3hh 06JIOMOB cnopHT Bce o TOM ace

npe^MeTe

-

o

Hen0JiH0ueHH0CTH

ÓMTHH,

o

IIO,i];JIHHHOM H

MHHMOM }KH3HecTpoeHHH. HcTOMHBiuHHca Ha flejiOBbix BCTpenax H yjKHHax c npoMbiuiJieHHHKaMH, c KOTOPWMH e r o HejiOBKO nbiTaeTca eBeeTH A H f l p e i i , OÓJIOMOB CHOBa óyHTyeT. O H m c t k o p a 3 6 n p a e T CBOHCTBa MHpa "BeHHOH Hrpbl flpaHHblX CTpaCTHUieK", B KOTOPOM HopMajibHO c e 6 a HyBCTByeT HecTHbiii IIlTOJibij, MHpa conepHHHecTBa H HeHCTpeÓHMOii cKyKH. H a yKjiOHHHBoe B03paxeHHe « p y r a : " Y B c a K o r o CBOH HHTepecbi. H a TO x H 3 H b " ... c j i e f l y e T HOBbiii n p m i H B BO3M y m e H H a : " ) K H 3 H b ; x o p o r n a X H 3 H b ! . . . B c e STO MepTBeitbi, c n a m n e JiiOflH, x y a t e MeHa, BTH HjieHbi coBeTa H o6m,ecTBa!..." " P a c c y a m a i o T , COOÓpaxaiOT BKpHBb H BKOCb, a CaMHM CKyHHO - He 33HHMaeT HX STO; CKB03b 3TH KPHKH BHfleH HenpOÓyflHblH COH!...". " . . . M H e nacTO Ka3ajiocb, n p o c r a rocnoflH, - c o o 6 m a j i ToHnapoB B 3aMeTKax o CBOCM TBopnecKOM n p o i j e c c e , - HTO a STO He BbiflyMbiBaio, a HTO 3TO Bce HocHTca B B03Ayxe OKOJIO MeHa H MHe TOJibKO Haflo

" 3 0 J i 0 T 0 e " cepflue OßjiOMOBa

281

CMOTpeTb h BflyMbiBaTbCH" 6 . T a K o e "BflyMbiBaHHe" n p H B e j i o k TOMy, h t o x y f l o a c e c T B e H H o e y T B e p x f l e H H e IÜTOJibua KaK r e p o a pyccKoro OÔHOBJieHHH (b nepBOHaMajlbHOH peflaKUHH OH ÔbIJI BCeaejIO pyCCKHM H H a 3 b i B a j i c H A H f l p e e M I I o H a e B b i M ) TaK h He M o r j i o c o c T o a T b c a . PaccyflOHHo nocTaBjieHHaa uejib - oôpncoBaTb nojiHyio npoTHBonoj i o x H O C T b ô a p c K O M y napa3HTH3My c n o T K H y j i a c b o HeBHflHMbie 3aKOHbi JKH3HH, HbHM CKOJiKOM ABHjiacb j i o r H K a pa3BHTHH B e e r ò x y ^ o x e c T B e H H o r o eflHHCTBa p o M a H a . " n p a M o i i " n y T b IIlTOJibua, k o t o p m h c lOHbix jieT " ö o j i b u i e B e e r ò ô o a j i c a Boo6pa>KeHHa" h " b c s k o h m c h t m " , n p H B e j i e r o Bee x e , K a K h h OTpHuaji s t o fleKJiapaTHBHO a B T o p , k KfleHHH ( " n p e c T y n H O M " ! ) , a y H e r o KaMeHb c a y u i H cBajiHBaeTca, Korfla o h y3HaeT, k t o 6 h j i e r o conepHHKOM: " B o x e e m o í í , ecjiH 6 a 3 H a n . . . , MyHHjica j i h 6bi a T a K ! . . . A Bac T p o r a j i a . . . e r o r o j i y Ô H H a a H e x H O C T b ! " . T a K Ha ôepery u i B e H u a p c K o r o 0 3 e p a flBa ô j i a r o p o f l H b i x nejiOBeKa, He 3 a M e n a a 3 T o r o , 6 7

roHMapoB H. A., Co6p. COH. E 8 mm., T. 8, M. 1955, c. 71. Ao6pojiK)6oB H. A., noAH. co6p. con., T. II, THXJI, 1935, c. 33.

282

Bht&hhh Ckbo3hhkob

coBepmaiOT npejjaTejibCTBO no oTHomeHHio k CBoeMy wpyry, KOToporo OHH npoflOJiacaiOT npH 3TOM xajieTb. B poMaHe HcxoflHaa y3KOBaTaa cxeMa no6e:»meHa. CKB03b HJiJiK)3opHyK) noöefly "flejia" Haa oöjiomobckhm 6e3flejibeM pacKpbiBaeTca M H o r o o 6 p a 3 H e npoaBjieHHH 06ji0M0Biu;HHbi KaK Taicoro CymeCTBOBaHHH BOOÔme, KOTOpOe OCTaHaBJIHBaeTCa B pa3BHTHH, aroHCTHMecKH 3aMHKaeTca b ce6e h noTOMy 3aBe«OMO HenojiHOijeHHo. fla, KCTâTH, h öojibiuaa fleMOKpaTHMHOCTb HOBOH pa3H0BHflH0CTH no cpaBHeHHK) co CTapoH, öapcKOH, OKa3biBaeTCH 6ojiee ieM comHHTejibHOH. 3 a x a p nepeöpaHHBaeTca c öapHHOMflOBOJibHoHe3aBHCHMO, h, KaK 6biJioflaBHOnoflMeMeHO, eme HeH3BecTHO, kto kcm noMbiKaeT. Tot JKe 3 a x a p b nocjie^Heñ cueHe yHHxeHHO njianeTC» IIlTOJibuy, npHHHMaa no,n,aHKy. Araba MaTBeeBHa, TaK npocTO, HecMOTpa Ha cocjiOBHbie rpaHHUbi, flepxaBniaa ceôa c HacToamHM "ßapHHOM", nocjie ero cMepra noflOÓocTpacTHO uejiyeT pyiKH Ojibre CepreeBHe, a Ta CHHTaeT 3T0 HopMajibHbiM: Beflb BflOBa OôjioMOBa - TeMHaa MemaHKa!... Myac btopht eft: "KaK Tbi naji!" (sto Hübe), "npocTaa 6a6a; rpa3Hbiñ 6biT, yflyiiuiHBaa ctfcepa TynoyMHa, rpyöocTb - 4>h. .. !". H BCe-TaKH HTO-TO npHTSrHBaeT HaiHH CHMnaTHH K THXOMy flOMHKy Ha BbiöoprcKOH CTopoHe. 3aecb iiejitie roflbi, h30 ahh b ,n;eHb coBepiuaeTCH HeBHflHMbiii noflBHr jiioöbh, 6e3 oniaflKH Ha caMOJiioÖHe h nporpaMMbi cnaceHHa. "IIpocTaa 6a6a" He cnacjia OßjioMOBa. OHa C03flajiafljiaHero TOJibKO nofloône ôjiaronojiynHa no pa3MepaM OCTaBUIHXCH B HeM XH3HCHHbIX CHJIJ OHaflaJiaeMy B03M0JKH0CTb yMepeTb b toh THUiHHe h noKoe, H3-3a KOTopbix oh TaK ynopHo BoeBaji C aKTHBHOH JKH3HbK). Ee flyXOBHa» Hepa3BHT0CTb OHeBHflHa, H conocTaBJieHH« c niaBHOH repoHHeñ KaK 6y,n,TO h 6biTb He moxst. Ojibra Booßme npeflCTaBjieHa bhë bchkoto ßbiTa. Aracfcba MaTBeeBHa BHe 6biTa npocTO HenpeflCTaBHMa. CaMaa ee npHBH3aHH0CTb k KBâpTHpaHTy 3apoxflaeTCH b Hen c 6e3yKopH3HeHHoñ ecTecTBeHHOCTbK), H3 TOH nOHTHTejIbHOH JKaJIOCTH K He nO-6apCKH MarKOMy, HenpHcnocoöJieHHOMy k XHTeftCKOMy oßHXOfly nejiOBeKy, KOTopyio oÖHflHo 6bi Ha3BaTb "6a6beH". 0 6 p a 3flBajKflbibaobm IIineHHUbiHOHOôjiomoboh ocoöeHHo yöejKflaiome noflnepKHBaeT to "mhctoc, CBeTjioe h floöpoe HaMajio", KOTopoe hckohh j i e x a j i o b "ocHOBaHHH HaTypbi" HjibH. O h "ocTaHOBHjica b pocTe HpaBCTBeHHbix chji", ocTajica n o n ™ HHcJjaHTHJIbHbIM B CBOeH OIU,eTHHeHHOCTH H 6e33aUÍHTHOCTH - HO eCJIH npocTOflyuiHaa MemaHKa, HecnocoÖHaa k (J>aHTa3HH, yBHflejia h npeaaHHO nojiroönjia "npnpoflHoe 30J10T0" OöjiOMOBa, 3HaiHT, oho He 4>ajibuiHBoe. Y x e öbijio 3aMe^eHO, hto Bce nepcoHaxcn poMaHa, He jiHuieHHbie ayuieBHOCTH, TaK HjiH HHane TaHyTca k OßjioMOBy. Kohchho, 6jiH30CTb 3 a x a p a - h JiioöoBb Ojibrn, a p y x e c K o e y n a c r a e lÜTOJibiia - h CTpaHHaa npHJiHn^HBocTb 6e3JiHKoro AjieKceeBa - Bce sto pa3Hbie oTHomeHHa. H o MTO-TO cBOflHT Hx Bcex y flHBaHa n p o n a m e r o MejiOBeKa, hto-to

283

"3ojioToe" cepjme 06ji0M0Ba

H T O , H C X O ^ H OT 3 T o r o

o6mee,

fíapHHa,

oflHHaKOBO OT3biBaeTCH B HX

ayinax. FLHCIÍHNJIHHHPOBAHHO

CaMtiH

MLICJIAMHH H3 HHX IÜTOJIBU HE pa3

n b i T a e T C H TOHHee o n p e f l e j i H T b CMWCJI O Ó A A H H H J I H H H O C T H H j i b H H j i b H n a . H "KpoTocTb",

H "necTHocTb",

H "MarKOCTb" ó e c n p e f l e j i b H a a ,

H

" H e X H O C T b " , KOHCHHO, - T p y f l H O B CaMOM FLEJIE CXBaTHTb, 3 a K p e n H T b B H e M H o r n x c j i O B a x n p H B j i e K a T e j i b H o e B x a p a K T e p e r e p o a , Hba c y f l b ó a BO M H O T O M n o

CTOJib n e n a j i b H a

COÓCTBCHHOH

ero

BHHe.

BnponeM,

o n p e a e j i e H H H I I l T O J i b i j a H e n o j r a b i e m e H n o T O M y , H T O e M y 3 a B e a o M o He o c o 3 H a T b n y ^ m o H H , HaBepHoe, rjiaBHOíí u e H H O c r a B

flyx0BH0M

a p y r a . B O A H O H H3 H a n f i o j i e e H H T e p e c H b i x H T O H K H X

ofíjiHice

HHTepnpeTaijHH

p o M a H a 3 a M e n e H o : " O Ó J I O M O B He a a e T H a M B n e H a T j i e H H H n o n i j i o c ™ . HEM HET

CAMOFLOBO^bCTBa, H

3anpocw

3Toro

Mbicjib 0 6 j i 0 M 0 B a

ropa3,n;o

iunpe,

B

IIOIHJIOCTH"8.

rjiaBHoro npH3HaKa

HH-

3HaHHTejibHee,

T e H C H B H e e , HeM 0 6 S T O M M o r y T C K a 3 a T b e r o c o H H b i e r j i a 3 a , H3 K 0 T 0 p b i x " T a x H B b i r j i K f l b i B a e T n a p a j i H H " . B e r o HecTOJiroSHBbix

"cTpeMjieHHax"

B HaMepeHHHx

ójiaroycTpoHTb

nocjiyxHTb

rocyaapcTBy, B "ropbKHx"

KpecTbHH,

o6mecTBy,

H noTaeHHbix

cjie3ax

o

"6eflCTBHax

nejio-

B e n e c K H x " , B M e i T a H b a x o BejiHKOM n o f l B H r e C H J I M H J I H y M a 6 b i j i o He xoTb 3TO Morjio noKa3aTbca

TOJibKO C M e n i H o e , XeMaHCTBOM,

3TaK0H

"MaHHJIOBIIÍHHOH"

ceHTHMeHTajibHbiM

(eCJIH B C ü O M H H T b

flpyrOH,

npeAuiecTByioii],HH m i o f l TnnH3aaHH B jiHTepaType). Ü H C B M O K O j i b r e , KOTopoe 6ecTpeneTHO aHaTOMHpyeT A H f l p e ñ , Bce NPONHTAHO

TÍITOCTHOM

PE4)JieKCHeH

H

cjiaóoro

HepeniHTejibHoro

n e j i O B e K a , B HeM M H o r o roBopHTCH o CBOHX o n a c e H H a x

H

flymeBHOH

C M y T e . H o B n y T b J I H He HAFLPBIBHOH H c n o B e f l H 3ByHHT T a x a í i T p e B o r a o Heñ, o e e BO3MOJKHOM c n a c T b e H Taicaa a c H o c r b nojioaceHHa, PEHHAM

CBoeñ

OFÍPENEHHOCTH

B (JJAJIBMH He o c T a e T c a

B JKH3HH,

MecTa.

H

oco3HaHH5i

cBoero

HTO HHKaKHM

110,11,03-

y3HaB o

O j i b r n , OH c PEFLKHM 6 E C K O P B I C T H E M c o 3 H a e T c a npaBa B

flaxe

SjiarojieHCTBHH

c e 6 e , H T O He

HMeeT

Ha n o f l a B j i e H H y i o 3aBHCTb. HacneT o6pa3a JKH3HH

OTüOBeflH 3 a x a p y

BbirjiHflHT noHTH

0JiHii,eTB0peHHeM

Bjiaflejibi;a, yBepeHHoro

"flpyrHx"

ncHxojiorHH

B CBOCM n p a B e

06JIOMOB

THnHHHoro

pa6o-

H H n e r o He A E J I A T B H

jinuib

n o T p e ó J i H T b }KH3HeHHbie 6 n a r a . H o BOT 3 a x a p , p a 3 6 H T b i n

"JKAJIKHMH"

cjiOBaMH r o c n o f l H H a , y a a j i H j i c a , - H OÓJIOMOB HaeflHHe c CO6OKJ YJKE cepbe3H0

cpaBHHBaeT

ce6a

c

"flpyrHMH"

H

flyMaeT

coBceM

THBOnOJIOJKHOe TOMy, HTO C na4>OCOM BTOJIKOBbIBajI C T a p O M y

npo-

flHflbKe.

H

MyHHTejibHoe npo3peHHe n o n ™ BHBOAHT e r o K TOMY cTpauiHOMy cjiOBy, KOTOPMM,

KaK

KjieíiMOM,

nofljiHHHbie a e H H O c r a OflHOMy

3ANEHATJIEHA

ero

XH3HB

H

3anenaTaHbi

flyxa.

nejiOBeKy

OH

CMOT

flaTb

oneHb

KopoTKoe

cnacTbe.

0 6 J I O M O B T a x y n p a M O n p a T a j i c a OT ) K H 3 H H , H T O T a ñ H o e HHCToe " 3 0 J 1 0 T 0 " AHHeHCKHÜ

H., roHHapoe u eio OÓAOMOS. - PycCKast LUKOAÜ, 1892, JVe 4, c. 92.

284

BHTajTHH CKB03HHK0B

OÔOpaMHBaeTCH HBHHM 3JI0M flJIH T e x ,

KTO OT H e r o 3EBHCHT.

3to

H H K o r f l a H e 3 a 6 b i B a i 0 T n o M H H y T b . J l H i i i b ÔJiHjicaHiHHH flpyr 3 H a j i " o c n o c o Ô H o c T H x e r o , o . . . B H y T p e H H e ä BOJiKaHHMecKOH p a ô o T e n b i j i K O H r o j i O B b i , r y M a H H o r o c e p j m a " . A o r r o r o , h t o "BOJiKâHH3M" He b c n j i a x BblJIHTbC« B }KH3Hb, B ÜOCTynKH, CâMOHyBCTBHe OÖJlOMOBa OTpaBJieHO XOTb H BHJIblM, HO H e n p e X O f l i i m H M H TJiyÔOKO HCKpeHHHM CaMOHeflOBOJIbCTBOM, T O C K O H O CHaCTbe H n O H H M a H H e M , MTO e r o H e c o B e p m e H C T B o He 3 a c n y » c H B a e T H a c T o a m e r o c n a c T b a . T a K o e n p e a c T a B j i e H H e o roHHapoBCKOM r e p o e h e r o pojiH b j i H T e p a T y p e h noTOMCTBe a n o f l p o Ö H O o ó o c H O B b i B a j i n o n ™ T p n j w a T b j i e T H a 3 a f l . I I o t o m 3Ta paôoTa MHoroKparao nepeH3,n,aBajiacb. 3 a s t h r o f l b i n o a B H j i c f l p a ß c o h h h c h h h , n p H H U H n n a J i b H O 6 j i h 3 k h x n o flyxy h H a n p a B j r e H H i o . H o B c e - T a K H raaBHoe, - 3 a 3 t h x e r o f l b i b p a 3 B H T H H UiHBHJIH3aU,HH OCOÔeHHO p e 3 K O OÔOCTpHJIHCb H OHeBHflHee BblCTyilHJIH T e H e p T b l COBpeMeHHOH IlHBHJIH3aiJHH, KOTOpbie, nOHSTHO, JIHUIb OHeHb HeMHorHM npeflBHflejiHCb b roHnapoBcicyio n o p y b cBoeM y c T p a m a K>meM 3 H a n e H H H . O T H a a H b e KOHCTaTaijHH B p o f l e : " B e x m e c T B y e T n y T e M c b o h m x e j i e 3 H b i M " (BapaTbiHCKHÜ) MepKHeT n e p e f l c e r o f l H a n i H H M OTHaaHHeM, Korfla n p o r p e c c yace HeynpaBjiaeM nejioBeicoM h noTOMy c o B e p m e H H O OflHHajibiH. 0 6 p a 3 OßjiOMOBa H a n o M H H a e T , m t o e m e b Te flaBHHe, n a T p H a p x a j i b H b i e B p e M e H a Bpoji;e 6 b i 0 f l H 0 3 H a H H a a n o j i o j K H T e j i b H O C T b noHHTHH n p o r p e c c a n p o H H u a T e j i b H b i M H jiioflbMH CTaBHjiacb n o n c o M H e H H e . H H a H 3 H a n a j i b H 0 OMeBHflHyK) c j i a ô o c T b h p e T p o r p a ^ H O C T b 0 6 j i 0 M 0 B C K 0 r 0 n p o T e c T a T e n e p b Bpaji, j i h m o x h o B 3 H p a T b c 6 m j i o h y B e p e H H O H Ha,n,MeHHocTbio. A OTCK)fla h c o ô c T B e H H o ^ H T e p a T y p o B e f l H e c K H e cjieflCTBHH. I l o n p H 3 H a K y C B o e ñ 0 6 m e c T B e H H 0 H naccHBHOCTH O ö j i o m o b aBTOMaTHHecKH BCTaBJiajicfl b n e p e a y TaK H a 3 b i B a e M b i x " j i h u i h h x j i i o f l e ñ " , 3 T 0 y H a c o n e H b , KaK H3BecTHO, p a 3 p a 6 o T a H H a a K a T e r o p n a . H o TOJibKo T e n e p b B e e aBCTBeHHee n p o c T y n a e T , m t o b o t j i h h h c o t TaicHx H a H Ö o j i e e aKTHBHblX "JIHUIHHX" C "yMOM, K H n a i U H M B fleHCTBHH nyCTOM" ( n o f l M a c OTHOCHMblX K HeCOCTOHBIIIHMC» peBOJIK)II,HOHepaM - nOCTfleKaÔpHCTaM, H a p o f l H H K a M h t . FL.), O ö j i o m o b c o x p a H a e T h nepejiaeT caMoe H a n a j i o HejioBeHHOCTH, n y c T b n o n o p n e H H O H , h o n o n p a B H M O H . ' T o j i y Ô H H a a a y r n a " OÖJlOMOBa p e u i H T e j i b H O O T p n u a e T mhp a K T H B H O C T H , BpajK^eÔHOH HejioBeKy, X H 3 H H , n p n p o f l e b t o BpeMa, K o r f l a y r p o 3 a TOJibKO H a M e n a j i a c b , - h T e n e p b oöJiOMOBCicaa c j i a ö o c T b MoaceT npeACTaBJiaTbca HenpeflBHfleHHOH p a H e e c h j i o h n p n p o f l H o r o COnpOTHBJieHHH, C O X p a H f l I O m e H C T H X H K ) HapOflHOH yCTOHHHBOCTH, H , c j i e A O B a T e j i b H o , h c t o p h m c c k o h ueHHOCTbio. O c T a B a a c b yHHKajibHbiM, o ô p a 3 r o H n a p o B C K o r o r e p o a y j j e p x c H B a e T KJiioHeBoe MecTO b p y c c K o i í j i H T e p a T y p H o ñ TpaflHijHH, H f l y m e i í b KOHeHHOM c n e T e o t 4 > 0 J i b K J i 0 p a h 0 3 H a n a K ) i i j ; e H C B o e o 6 p a 3 H b i ñ n p o T H B O B e c O f l H o c T o p o H n e H TexHOJiorHHecKOH n o c T y n a T e j i b H o c T H .

Peter Drews (Freiburg i. Br.) Die Darstellung nichteuropäischer Völker in I. A. Goncarovs Fregat 'Pallada' Als die Fregatte "Pallas" am 7.10.1852 von St. Petersburg aus in See stach, konnte niemand ahnen, daß ihre Reise einen wesentlich anderen als den geplanten Verlauf nehmen würde1. Das unter der Leitung des späteren Admirals und Grafen Evfimij Putjatin stehende Expeditionskorps sollte auf möglichst direktem Weg und ohne zeitraubende Zwischenaufenthalte durch den Atlantischen und den Indischen Ozean segeln, die Aufnahme von Handelsbeziehungen zwischen Rußland und Japan in die Wege leiten, gegebenenfalls auch eine Ausweitung des Seehandels mit China erreichen, und dann an Kap Hoorn vorbei in die Heimat zurückkehren. Die ungenügende Vorbereitung der Mission, nicht zuletzt die überhastete Zusammenstellung einer vielfach unerfahrenen Mannschaft und die Wahl eines wegen seines schlechten technischen Zustandes für die Reise eigentlich ungeeigneten Schiffes, erzwang jedoch bald erhebliche Korrekturen der Route wie des Zeitplans. So waren langwierige Schiffsreparaturen in Portsmouth und Kapstadt erforderlich, und aus Sicherheitsgründen entschied man sich für den Umweg über Anjer, Singapur und Hongkong, statt Japan resp. die Bonin-Inseln unmittelbar anzusteuern. Entsprechend traf man erst am Ziel der Reise ein, als Commodore Perry bereits der japanischen Regierung die amerikanischen Forderungen nach einer Öffnung des Außenhandels übermittelt hatte. Dies mußte die von japanischer Seite ohnehin nur zögerlich geführten Verhandlungen zusätzlich belasten, die sich im übrigen derart in die Länge zogen, daß man angesichts des beginnenden Krim-Krieges letztlich genötigt war, auf ein Verweilen in den von England und seinen Verbündeten militärisch kontrollierten Gewässern zu verzichten und vorerst an der Ostküste Sibiriens Schutz zu suchen. Was eine Weltreise mit dem Hauptziel Japan hatte werden sollen, geriet somit zunehmend zu einer scheinbar ziellosen Kreuzfahrt durch die Meere Südost- und

Vgl. im folgenden: George Alexander Lensen, Russia's Japan Expedition of 1852 to 1855, Gainesville 1955; ders., The Russian Push toward Japan / Russo-Japanese Relations, 1697-1875, New York 2 1971, 308-344; Boris MichajloviC Engelhardt, Putevye pis'ma I. A. Goniarova iz krugosvetnogo plavanija, in: Literaturnoe nasledstvo Bd. 22-24, Moskau 1935, 3 0 9 ^ 2 6 , hier 309-343. Vsevolod Al'bertoviö Michel'son, Gumanizm I. A. Goniarova i kolonial'nyj vopros, Krasnodar 1965, behandelt Fregat 'Pallada' leider nur textimmanent und unter allzu betonter Herausstellung der angeblich in jeder Hinsicht humanen Haltung Gonöarovs gegenüber den unterdrückten Kolonialvölkern.

288

Peter Drews

Ostasiens, ehe man die Fregatte Mitte 1854 in Imperatorskaja gavan' (später Sovetskaja gavan') notgedrungen abwrackte. All diese, von Goncarov reichlich beschönigten Probleme wirkten sich erheblich auf seinen wesentlich bis zur Rückkehr nach St. Petersburg im Februar 1855 fertiggestellten Reisebericht aus. Denn schließlich hatte er sich hierauf in keiner Weise einstellen und etwa frühzeitig genügend Informationen über alle während der Fahrt besuchten Regionen beschaffen können. Er befand sich häufig in der Situation eines Reisenden, der sich vorwiegend auf seine eigene Beobachtungsgabe verlassen mußte und die gewonnenen Kenntnisse nur unzulänglich anhand entsprechender Fachlektüre korrigieren konnte. Dies spiegelt deutlich die von Goncarov benutzte einschlägige Literatur, die sich zunächst auf Schilderungen von Seereisen nach Asien konzentriert. An russischen Werken hätten sich dabei allenfalls die Darstellungen Vasilij Golovnins über seine drei Reisen in die ostsibirischen Gewässer in den ersten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts verwenden lassen, doch enthielten diese kaum verwertbares Material. So griff er auf Berichte west- und nordeuropäischer bzw. amerikanischer Autoren zurück, die als interessierte Amateure ihre Erlebnisse vornehmlich ohne allzu hohen wissenschaftlichen Anspruch in deutlich subjektiv gefärbten Berichten vermittelten, wobei die persönlichen Eindrücke gegenüber ethnographischen, geographischen und ökonomischen Informationen sowie Hinweisen zur T i e r - und Pflanzenwelt oft überwogen. Hierzu gehören die zu Goncarovs Zeit teils schon veralteten Darstellungen eines Beechey 2 , Belcher 3 , Bille 4 2

3

4

Frederick William Beechey, Narrative ofa Voyage to the Pacific and Beering 's Stroit, 2 Bde., London 1831. Gonöarov benutzte Bd. 2, 212-225 bei der Beschreibung der Riukiu-Inseln, vgl. Ivan Aleksandroviö Gonöarov, Fregat "Pallada", in: ders., Sobranie soöinenij, 6 Bde., Moskau 1959-1960, hier Bd. 3, 178. Edward Belcher, Narrative ofa Voyage... during the Years 1843-46, 2 Bde., London 1848. Gonöarov benutzte insbesondere Belchers Schilderung von Piraten (I, 136145, vgl. Gonöarov - wie Anm. 2 - , Bd. 2, 221), und darüber hinaus verwendete er u. a. seinen Bericht über Nagasaki (Belcher, II, 1-50, vgl. Gonöarov, Bd. 3, 20, mit Bezug auf Belcher, II, 7) sowie die Riukiu-Inseln (Belcher, II, 50-70; Gonöarov, Bd. 3, 178). Belcher schildert seine Reisen in einem recht lakonischen, auf die Vermittlung von Fakten konzentrierten unpersönlichen Stil, wobei "Abenteuer" auf See nur eine untergeordnete Rolle spielen. Insofern ist die Begeisterung Goncarovs, der wohl nur diese Darstellung Belchers gelesen hat, nicht ganz verständlich: "Seine Reisen sind eine Abfolge von Abenteuern, eines interessanter als das andere.[...J Er ist ein richtiger Seebär. Zudem erzählt er seine Abenteuer fesselnd." (Goncarov, Bd. 3, 244). Steen Bille, Bericht über die Reise der Corvette Galathea um die Welt in den Jahren 1845,46 und 47, 2 Bde., Kopenhagen-Leipzig 1852. Vgl. Gonöarovs Polemik gegen

I. A. Gonöarovs Fregat

'Pallada'

289

(verbunden mit dem auf ökonomische Aspekte konzentrierten Bericht Nopitschs 5 ), Thunberg6 und Wilkes 7 , die er gelegentlich anführt, ohne sich aber in wichtigeren Belangen hierauf zu stützen. Detaillierteres Material besaß Goncarov nur zu Südafrika, den Philippinen, Korea und Japan. Die teilweise erst in Kapstadt erworbene Literatur zu Südafrika 8 war allerdings nur bedingt aktuell, so daß die Schriften eines Barrow9, Chase 10 , Levaillant 11 , Smith 12 und Sutherland13 ihm nicht allzu dienlich sein konnten. Sein Abriß der Geschichte der Kapprovinz beruht denn auch großenteils auf einem recht kurzen, aber sehr informativen Artikel aus dem Kompendium Die Gegenwart14.

5

6

7

8 9

10 11

12

13

14

Billes enthusiastische Sicht Singapurs als einer Metropole des Welthandels (Gonöarov - wie Anm. 2 - , Bd. 2, 227-229; Bille, I, 329). Wilhelm Hermann Nopitsch, Kaufmännische Berichte, gesammelt auf einer Reise um die Welt mit der Kriegs-Corvette Galathea..., Hamburg 1849. Gonöarov gibt in gedrängter Form Nopitschs Übersicht über den Handel der Philippinen wieder (Nopitsch 78-96; Gonöarov - wie Anm. 2 - , Bd. 3, 226), sowie einige seiner Bemerkungen zum Handel in China resp. speziell in Shanghai (Nopitsch 114-122; Goniarov Bd. 3, 106). Carl Peter Thunberg, Reisen in Afrika und Asien, vorzüglich in Japan, 2 Bde., Berlin 1792-1794. Für Gonöarov war nur Bd. 2 von Bedeutung. Charles Wilkes, Narrative of the United States Exploring Expedition during the Years 1838, 1839, 1840,1841, 1842, 2 Bde., London 1852. Gonöarov benutzte vor allem die Beschreibungen Manilas und Singapurs, vgl. etwa Wilkes, II, 288, resp. Gonöarov (wie Anm. 2), Bd. 2, 215. Gonöarov (wie Anm. 2), Bd. 2, 125. John Barrow, An Account of Travels into the Interior of Southern Africa, London 1801. John Centlivres Chase, The Cape of Good Hope..., London 1843. François Levaillant, Voyage dans l'intérieur de l'Afrique, 5 Bde., Lausanne-Paris 1790-1794. Thornley Smith, South Africa delineated, London 1850. Gonöarov zitiert das Werk, das fast ausschließlich persönliche Erlebnisse schildert, kurz bezüglich der Buschmänner (Smith 137; Gonöarov - wie Anm. 2 - , Bd. 2, 120). John Sutherland, Memoir respecting the Kaffers, Hottentots and Bosjemans of South Africa, 2 Bde., Kapstadt 1845-1846. Die Edition ist eine umfangreiche, im wesentlichen nur bis 1800 reichende Dokumentensammlung, die Gonöarov kaum intensiver nutzte. Das Cap der Guten Hoffnung, in: Die Gegenwart, Hrsg. August Kurtzel, 12 Bde., Leipzig 1848-1856, hier Bd. 4 (1850), 507-554. Gonöarov verwendete vor allem den historischen Abriß (531-534) des anonym publizierten Beitrages, wobei er den Anfang (531-532) sogar in nur verkürzender Paraphrasierung wiedergab (Gonöarov - wie Anm. 2 - , Bd. 2, 134-135).

290

Peter Drews

Dagegen ließ sich Mallats Monographie über die Philippinen 15 ziemlich gut verwerten. Erhebliche Probleme bereitete die Beschaffung von Informationen zu Ostasien. Die durchaus verdienstvollen Beschreibungen Koreas durch Nikita Bicurin 16 oder Hayashi Shihei 17 waren schon etwas älteren Datums, Halls Reisebericht 18 äußerst subjektiv, und die Schilderungen Taverniers und Hagenaars 1 9 sowie Kaempfers 2 0 stammten gar aus dem 17. Jahrhundert. Gleichwohl galt letztere Abhandlung auch Mitte des 19. Jahrhunderts immer noch als ein Standardwerk, das erst allmählich durch die Studien eines Siebold 21 und anderer abgelöst wurde. Der Mangel an Informationen zu Ostasien ließ sich jedoch bis zu einem gewissen Grade durch mündliche Informationen zweier Expeditionsmitglieder ausgleichen. Dies war zu einem der Archimandrit Avvakum (Dmitrij Semenovic Cestnoj, 1801-1866), der 1830-1840 der 15

16

17

18 19

20

21

Jean-Baptiste Mallat de Basilan, Les Philippines, 2 Bde., Paris 1846. GonCarov entnahm hieraus u. a. Hinweise auf die Einteilung der Bevölkerung in Rassen (Mallat, I, 43^16; II, 33-35; GonCarov - wie Anm. 2 - , Bd. 3, 190), die Musikalität der Menschen (Mallat, II, 248; Gonöarov, Bd. 3, 190), die Etymologie einiger geographischer Bezeichnungen (Mallat, I, 34; GonCarov, Bd. 3, 223) und die Geschichte der Philippinen (Mallat, I, 10-41,75-91, vor allem 34; GonCarov, Bd. 3, 225). In: Nikita Jakovleviö Biöurin (= o. Iakinf), Statistiieskoe opisanie Kitajskoj imperii, Peking 2 1910 0 1848), 257-262; vgl. Gonöarov (wie Anm. 2), Bd. 3, 261-262. Julius Klaproth, Rin Sifée (= Hayashi Shihei, Sangoku tsüran zusetsu), Paris 1832; vgl. Gonöarov (wie Anm. 2), Bd. 3, 241-242. Basil Hall, Account ofa Voyage to the West Coast ofCorea..., London 1818. Opisanie o Japone, Übers. Stepan Korovin / Ivan Gorlickij, St. Petersburg 1734. Diese von GonCarov als "Werk/ François/ Carons und/ Hendrik/ Hagenaars" (wie Anm. 2, Bd. 3, 24) präsentierte Schrift enhält in Teil 1 "Une relation du Japon et de la cause de la persécution des chrétiens dans ses isles" aus Jean-Baptiste Taverniers "Recueil de plusieurs relations" (1679). Die Vorlagen zu Teil 2 Geschichte der Christenverfolgung in Japan und Teil 3 Fortsetzung der Reisen Henrik Hagenaars ließen sich nicht ermitteln. GonCarov zitiert nur aus Teil I (2 bzw. 99) und Teil HI (58 bzw. 64) (Bd. 3, 24) resp. III/ 70-71 (Bd. 3, 41). Engelbert Kaempfer, Geschichte und Beschreibung von Japan, 2 Bde., Lemgo 17771779. GonCarov zitiert Kaempfer, der Japan im ausgehenden 17. Jahrhundert bereiste, u. a. hinsichtlich der Anfänge der japanischen Geschichte (Kaempfer, I, 101-111; GonCarov - wie Anm. 2 - , Bd. 3, 22-23) und der Stadtbeschreibung Nagasakis (Kaempfer, II, 3-15; GonCarov, Bd. 3, 13). Erstaunlicherweise geht er im übrigen nicht explizit auf Vasilij MichajloviC Golovnins 1816 erstmals veröffentlichte "Aufzeichnungen" über seine Gefangenschaft in Japan ein. Vgl. hierzu: Vsevolod Al'bertoviC Michel'son, Zapiski V. N. Golovnina i "Fregat 'Pallada'" /. A. Goniarova, in: Uienye zapiski Krasnodarskogo pedagogiieskogo instituta 13/ 1955, 66-87 (der Artikel war mir nicht zugänglich - P. D. ). Philipp Franz von Siebold, Nippon, Leiden 1832-1851, Würzburg 2 1897.

I. A. Gonöarovs Fregat 'Pallada'

291

11. russischen orthodoxen Kirchenmission in Peking angehört hatte, davon ab 1837 als deren Interimsleiter, und der sich in zahlreichen (meist unpublizierten) Studien mit der Geschichte Chinas und seiner angrenzenden Regionen befaßt hatte 22 . Zum anderen war es Iosif (Osip) Antonoviö Goskeviö (1814-1875), der 1840-1848 der 12. Kirchenmission in Peking angehörte, 1858-1865 als erster russischer Konsul in Hakodate amtierte, und u. a. 1857 in St. Petersburg zusammen mit seinem späteren Adoptivsohn Tatibana Kosaj das erste russisch-japanische Wörterbuch herausgab 23 . Wie nun die aus diesen und anderen Quellen gewonnenen Kenntnisse in eine plastische, dem Leser ein unmittelbares Nacherleben ermöglichende Reiseschilderung eingebaut werden sollten, wurde für Goncarov zu einem erheblichen Problem, zumal die ihm als potentielle Vorbilder zugänglichen Darstellungen ihrerseits enweder zum prononciert subjektiven Erlebnisbericht tendieren (dies gilt vor allem für die älteren Werke), oder zum nüchternen Tatsachenreport. Er selbst strebte eher einen Mittelweg an, wenn er etwa der Familie Majkov in einem Brief vom 20. 11. 1852 schrieb: "Nackte Fakten mitteilen mag ich nicht, ich bemühe mich stattdessen, einen Schlüssel zu ihnen zu suchen, und wenn ich ihn nicht finde, dann erhelle ich sie mit dem Licht meiner vielleicht irrenden - Phantasie, und beschreite dort, wo es dunkel ist, den Weg von Vermutungen" 24 . Gleichwohl ließ sich dieses theoretische Postulat nur schwer in die Realität umsetzen, wie schon Goncarovs Reisekorrespondenz zeigt. Die ersten Briefe schildern meist nur persönliche Empfindungen und Eindrücke, zu denen die Atmosphäre des jeweiligen Landes allenfalls einen kontrastiven Hintergrund bildet. Dies entsprach aber wohl nur bedingt den Erwartungen der Adressaten, die über private Impressionen hinaus auch verläßliche Informationen über Regionen erhoffen durften, zu denen sich aus heimischen Quellen nicht genügend Wissenwertes ermitteln ließ. Mit dem Aufenthalt in Anjer und Singapur wandelt sich deshalb der Charakter der Gonöarovschen Briefe, indem er jetzt häufiger historische oder wirtschaftsgeographische Fakten erwähnt. Allerdings blieb Goncarov unschlüssig, welches Maß hierbei zu halten war. So kürzte er das 22 23

24

Vgl. Russkij biografiteskij slovar' Bd. 1, Nachdruck New York 1962, 22-23. Vgl. Esfir' Jakovlevna Fajnberg, /. A. Goskevii - pervyj russkij konsul v Japonii (1858-1865 gg.), in : Istorikofilologiieskie issledovanija / Sbornik statej k semidesjatiletiju akademia N. I. Konrada, Hrsg. Michail Borisoviö Chrapöenko u.a., Moskau 1967, 505-509. Engelhardt (wie Anm. 1), 349.

292

Peter Drews

Singapur-Kapitel des Fregat 'Pallada' gegenüber seinen von dort abgesandten Briefen um manche Fachinformation, erweiterte dagegen den Bericht über Südafrika nachträglich um einen (auf Anweisung Putjatins angefertigten) historischen Exkurs, und gelangte dennoch zu dem Fazit: "Plötzlich erschienen mir die Aufzeichnungen nicht der Publikation wert; weil sie keine Fakten enthalten, sondern nur lauter Eindrücke und Beobachtungen, zudem fad und fehlerhaft, blasse und monotone Bilder"25. Und wenige Monate später ergänzt er: "Das Heft ist wirklich dick geraten, aber es enhält so wenig Brauchbares, und auch das ist fad, ohne Feuer, ohne Phantasie, ohne Poesie" 26 . Dieses stete Schwanken zwischen subjektiver und objektivierender Schilderung wird schließlich zu einem der erzählerischen Leitfäden des fertigen Reiseberichts. Goncarov thematisiert es zunächst im ersten Kapitel "Von Kronstadt bis Lizard Point", indem er sich mit den Erwartungen des zeitgenössischen Lesers auseinandersetzt. Diese leben in seiner Sicht von der antik inspirierten Vorstellung, der Weltreisende sei ein moderner Argonaut, der in unbekannte Regionen aufbreche, um heroische Abenteuer zu bestehen. Dies spiegele nicht zuletzt die romantisch geprägte Belletristik mit ihren ästhetisch extrem kontrastierten Klischeebildern einer Pseudo-Exotik, die keineswegs mit der (den Autoren ohnehin meist unbekannten) Wirklichkeit übereinstimme. Als Gegenpol hierzu erscheint ihm die wissenschaftliche Literatur, die zwar dem Informationsbedürfnis des Lesers entgegenkomme, ihm in der Aufdeckung der Fakten aber kaum mehr Raum für die eigene Phantasie lasse. Goncarov lehnt beide Positionen als zu extrem ab. Er betont die längst vollzogene Entpoetisierung des Reisens, da inzwischen fast alle Risiken kalkulierbar und Entdeckungen nur noch selten möglich seien: "Wunder, Poesie! Ich sagte bereits, es gibt sie nicht, diese Wunder: die Reisen haben ihren wundersamen Charakter verloren. [...] Alles ordnet sich einem gewissen prosaischen Niveau unter..." 27 . Somit verbietet sich für ihn die poctisicrende, weil wirklichkeitsfremde Darstellung. Aber auch eine wissenschaftlich orientierte Schildc25 26 27

Brief an Familie Majkov vom 26. 3. 1854, in: ebenda, 407. Brief an Familie Majkov vom 15. 7. 1854, in: ebenda, 409. GonCarov (wie Anm. 2), Bd. 2, 15.

I. A. GonCarovs Fregat

'Pallada

293

rang hält er wegen der Einschränkung der Leser-Phantasie für verfehlt, und ohnehin könne er sie mangels einschlägiger Vorbildung nicht präsentieren. Dies führt in ein Dilemma, das Goncarov einzig in seiner Auswegslosigkeit konstatieren, nicht aber überwinden kann: "Es gibt keine Lehre von den Reisebeschreibungen; die Autoritäten, angefangen von Aristoteles bis einschließlich Lomonosov, schweigen; Reisebeschreibungen gehörten nicht in die Obhut der Rhetorik, und der Autor ist frei, mit gelehrtem Wissensdrang in den Schoß der Berge vorzustoßen oder sich in die Tiefe der Ozeane hinabzulassen, oder gegebenenfalls auf den Flügeln der Phantasie flink hierüber zu gleiten und beiläufig ihre Bilder auf das Papier zu bannen; Länder und Völker historisch, statistisch zu beschreiben, oder nur zu schauen, wie die Wirtshäuser sind..." 28 . Entsprechend sinnt er bei Gelegenheit über dichterische Darstellungen des Meeres nach, vergleicht sie mit wissenschaftlichen Studien und eigenen Beobachtungen, und wendet sich schließlich, ohne eine endgültige Entscheidung über ihren Wert getroffen zu haben, lieber dem Mittagessen zu 29 . Folglich versucht Goncarov, zwischen beiden Extrempositionen zu lavieren, indem er von persönlichen, individuellen Eindrücken ausgeht, diese nach Möglichkeit verallgemeinert und durch wissenschaftliche Quellen bestätigt, und zugleich beide Vorgehensweisen immer wieder ironisierend in Frage stellt. Dies betrifft zunächst die von ihm benutzte Fachliteratur. Hier zitiert er ältere Werke gerne hinsichtlich ihrer wissenschaftlichen Überholtheit, so die früher beliebten AfrikaSchilderungen eines Barrow oder Levaillant, insbesondere aber Werke zu Ostasien. So führt er Kaempfers verdienstvolles Japan-Buch vorwiegend an, um es als in vielerlei Punkten veraltet und zudem langatmig herauszustellen 3 0 . Als erfrischendes Pendant hierzu präsentiert er Taverniers und Hagenaars Berichte in der russischen Version von 1734 als gegenüber Kaempfer "altes Buch", von dem er leider jedoch nicht wisse, wann es erschienen sei 31 - eine mehr als durchsichtige Verschleierung, denn schließlich konnten ihn Avvakum wie Goskevic leicht aufklären (und taten es wohl auch). Und Halls, von Zeitgenossen wie Beechey sehr geschätzte Beschreibung der Riukiu-Inseln 32 bespöttelt er als Darstellung

28 29 30 31 32

Ebenda, 14. Ebenda, 61-62. Ebenda, Bd. 3, 23-24. Ebenda, 24. Beechey (wie Anm. 2), II, 187.

294

Peter Drews

eines gleichsam der Antike verhafteten Arkadien, zerstört die Illusion durch den Augenzeugenbericht eines protestantischen Missionars - und teilt schließlich mit, auch diesem möchte er nicht ganz trauen 33 . Modernere Werke führt Goncarov dagegen ungeachtet ihrer intensiveren Verwendung nur zurückhaltend und häufig eher bezüglich einzelner Kuriosa an. So erwähnt er Mallats Monographie über die Philippinen nur als Quelle dafür, daß es in Manila keine Hotels gebe 34 . Siebolds umfangreiche, seinerzeit epochale Schrift über Japan wird wiederum nur wegen ihrer Abbildungen angeführt, die man japanischen Gästen gezeigt habe 35 , resp. die von einer englischsprachigen Zeitung ohne Quellenangabe reproduziert worden seien 36 . Oft zitiert Goncarov zudem die Fachliteratur reichlich ungenau, was er zuweilen sogar selbst indirekt eingesteht: "Als letzter war hier Belcher, wohl im Jahre 1842 37 ." Und schließlich skizziert er Avvakum und Goskevic keineswegs angemessen als Fachleute für Ostasien, als die sie ja an der Expedition teilnahmen, sondern eher als "normale" Mitreisende, die allerdings gelegentlich ihre Umgebung mit ihren einschlägigen Kenntnissen verblüfften. Dies korrespondiert mit Goncarovs ironisierender Relativierung der eigenen Rolle als Reisender und Beobachter. Stets nimmt er den Standpunkt des in eine russische Umgebung eingebundenen Betrachters ein, der eher als Tourist denn als wissenschaftlich interessierte Person auftritt. Demgemäß erscheint das körperliche Wohlbefinden als wichtigste Voraussetzung für erfolgreiche Beobachtungen an Land. Häufig verschiebt er deshalb wegen gesundheitlicher Probleme oder schlichter Unlust Exkursionen 38 . So besucht er das afrikanische Festland aus "Trägheit" 33 34

35 36 37

38

GonCarov (wie Anm. 2), Bd. 3, 158-160. Ebenda, Bd. 3, 182; vgl. Mallat I, 178: "II n'y a, pour ainsi dire. pas d'hotel..." (Hervorhebung von mir - P. D.; GonCarov zitiert einmal mehr ungenau). GonCarov (wie Anm. 2), Bd. 3, 21. Ebenda, 249. Ebenda, 244 (Hervorhebung von mir - P. D . ) . Tatsächlich besuchte Belcher Korea 1845. Desgleichen war Nopitsch nicht "1847-1848" in China, sondern nur von Juni bis August 1846 (vgl. ebenda, 106). Und schließlich behauptete GonCarov (ebenda, Bd. 2, 215), Wilkes habe in Singapur "bis zu 21 asiatische Stämme gezählt" tatsächlich spricht er von 24 (Wilkes - wie Anm. 7 - , II, 288). Die Häufung derartiger Ungenauigkeiten läßt sich nur dadurch erklären, daß GonCarov die Sekundärliteratur offensichtlich fast nur aus dem Gedächtnis zitierte - sei es aus Bequemlichkeit, oder weil ihm die Werke bei der Endredaktion nicht zugänglich waren. Diese Motive klingen auch in den Briefen GonCarovs an. So schreibt er L'chovskij am 20.7.1853, er habe, teils aus Krankheitsgründen, seit Afrika alles eher "kalt" aufgenommen (Engel'gardt - wie Anm. 1 392). Ähnlich berichtet er der Familie

I. A. Gonöarovs Fregat

'Pallada'

295

ebenso erst vier Tage nach der Ankunft in Kapstadt 39 wie später Hongkong aus "Unpäßlichkeit" und "Unlust" 40 . In Shanghai wiederum hinderte ihn u. a. angeblich das Fehlen geeigneten Schuhwerks an einem frühzeitigen Landgang 41 , und auf den Kapverdischen Inseln brach er einen Spaziergang wegen der Hitze ab 42 . Zudem verzichtet er zuweilen auf einen Ausflug, um Souvenirs zu kaufen - geradezu grotesk sind seine nachhaltigen Bemühungen in Manila, Zigarren zu bekommen. Und darüber hinaus gehören selbstverständlich eine angemessene Unterkunft und Verpflegung ebenso zu den unerläßlichen Bedingungen für einen gedeihlichen Landaufenthalt wie gegebenenfalls die Verfügbarkeit komfortabler Verkehrsmittel. Seine Beobachtungen konzentriert Goncarov demgemäß zunächst auf seine persönliche Umgebung, so daß Berichte über seine Beziehungen zu Mitgliedern der Expedition, über Hotels und Mahlzeiten sowie Begegnungen mit Europäern einen breiten Raum einnehmen. Kontakte mit nichteuropäischen Einheimischen spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle, zumal er diese vorwiegend als Beschäftigte des Dienstleistungssektors kennenlernte - als Dienstboten, fliegende Händler oder bestenfalls niedere Angestellte. Zu den wenigen Ausnahmen gehören der Besuch eines reichen chinesischen Kaufmanns in Singapur und Unterhaltungen mit japanischen Unterhändlern, doch waren dies Begegnungen offiziellen Charakters, ohne die Möglichkeit eines näheren Kennenlernens. Das Fehlen echter privater Kontakte zu Vertretern nichteuropäischer Kulturen war zum einen durch soziale Barrieren bedingt, indem Goncarov im Dienstleistungsbereich normalerweise nur auf Angehörige der weit unter seinem eigenen Status stehenden niederen sozialen Schichten treffen konnte. Zudem gab es sprachliche Hindernisse, denn Goncarov beherrschte zwar einigermaßen das Englische als eine in der Dritten Welt weit verbreitete Verkehrssprache, nicht aber die einheimischen Idiome, über die er sich im übrigen häufiger gemäß gängiger Vorurteile abfällig äußerte. So mokiert er sich über einen chinesischen Schiffer, der ihm "dumpfe Laute, ohne Konsonanten, vorgebellt" habe 43 , bescheinigt den Buschmännern eine "ganz und gar tierische Art der Verständigung" 44 , und

39 40 41 42 43 44

Majkov am 15.7.1854, er sei in Korea nur zweimal an Land gewesen, "um das Gewissen zu beruhigen" (ebenda, 410). GonCarov (wie Anm. 2), Bd. 2, 109. Ebenda, 240. Ebenda, Bd. 3 , 7 8 - 7 9 . Ebenda, Bd. 2, 96. Ebenda, Bd. 3, 82. Ebenda, Bd. 2, 174.

296

Peter Drews

gesteht allein den Japanern eine "klangvolle Sprache" 4 5 zu. Die Einheimischen ihrerseits sprachen dagegen zumeist allenfalls nur jenes gebrochene Englisch, das sie für den beruflichen Umgang mit Europäern benötigten. Goncarov scheint dies aus seiner (auch sprachlich) beschränkten Perspektive nicht genügend wahrgenommen zu haben, sonst hätte er nicht bei Gelegenheit die angeblich hervorragenden Englischkenntnisse der Bewohner der Kapverdischen Inseln, der Farbigen in der Kapprovinz, und der Chinesen in Anjer hervorgehoben46. Die sozialen, sprachlichen und nicht zuletzt kulturellen Barrieren führten dazu, daß Goncarov die nichteuropäischen Einheimischen aus der Distanz des vermeintlich überlegenen Europäers als ausschließliche Objekte der Betrachtung schilderte, wobei er sich stets bemüht, von einzelnen Personen auf allgemeine Züge des Aussehens wie des Volkschärakters zu schließen. Hierbei herrscht zunächst die sinnliche, insbesondere auf visuelle Aspekte gerichtete Wahrnehmung vor, die deutlich von Goncarovs eigenen ästhetischen Wertvorstellungen ausgeht und die Unterschiede gegenüber dem Erscheinungsbild von Europäern betont. Dies betrifft in erster Linie die Hautfarbe, die Gesichtszüge, die Haartracht und die Kleidung, die zugleich als Ausdruck charakterlicher Eigenschaften gedeutet werden. Hieraus resultiert von Beginn an eine teils bewußte, teils unbewußte Aversion gegen Einheimische, wie sie bereits Goncarovs Schilderung seines Aufenthalts auf den Kapverdischen Inseln verdeutlicht. So bemerkt er über die zuweilen bewußt ironisch als "Damen" titulierten Frauen: "Hier sind nur Greise und Greisinnen, und welch häßliche!... Dafür sahen wir auch einige Schönheiten sui generis. Was für Lippen, was für Augen! Der Körper glänzt wie Atlas. Die Augen sind nicht ohne Geist und Güte, verraten aber, scheint es, noch mehr Leidenschaft, so daß auch ihr normaler Blick unziemlich ist"47. Und zu den Mulatten bemerkt er, sie gefielen ihm "überhaupt nicht. Wenn man schon schwarz sein muß, dann so schwarz wie Kohle, damit die Haut wie ein gut gewienerter Stiefel glänzt" 48 .

45 46

47 48

Ebenda, Bd. 3, 25. Vgl. die Briefe Gonöarovs an die Familie Majkov vom 17. 3. 1853 bzw. 25. 5. 1853, in: Engel'gardt (wie Anm. 1), 372 bzw. 382. Goniarov (wie Anm. 2), Bd. 2, 95. Ebenda, 93.

I. A . Gonöarovs Fregat

'Pallada

297

Durchweg meint er im übrigen auch einen Mangel an Schamgefühl feststellen zu müssen, indem er oft genug die Nacktheit b z w . Halbnacktheit der Menschen betont, die zudem den angeblich unzureichenden Sinn für Reinlichkeit und insbesondere die üblen Körpergerüche noch deutlicher zur Geltung kommen ließen. Das Verhalten der Menschen beurteilt Goncarov wesentlich gleichfalls aus der unreflektierten optischen Perspektive des distanzierten Europäers, der zudem auf die Versuche zur Kontaktaufnahme seitens Einheimischer eher (unbewußt) aggressiv reagiert. Sie erscheinen ihm als aufdringliche Händler und Bettler, die nur nach unmittelbarem Gewinn streben und dabei sogar gelegentlich kriminelle Energien freisetzen. Ansonsten sind sie meist faul, ja arbeitsscheu, und geben sich in ihrer reichlich bemessenen Freizeit zweifelhaften Vergnügungen wie dem Alkoholgenuß und Glücksspielen hin49. Eine Kultur im europäischen Sinn besitzen die Einheimischen offensichtlich nicht. Dem religiösen Leben der Muslime und Buddhisten begegnet Goncarov mit völligem Unverständnis 50 , und den Chinesen bescheinigt er gar religiöse Indifferenz, zumal der Konfuzianismus nichts als eine "praktische Philosophie alltäglicher Sittlichkeit" sei 5 1 . Architektur, Malerei und Literatur existieren in ihrer primitiven Gesellschaft nicht 5 2 , und höchstens das Kunsthandwerk verdient Beachtung, wie er zumindest den Filipinos und erst recht den Chinesen zugesteht - letztere seien bessere Kunsthandwerker als selbst die Deutschen53. Entsprechend stehen die nichteuropäischen Völker bestenfalls auf der Stufe der unterprivilegierten sozialen Schichten Rußlands, nicht zuletzt der sozialen Randgruppen und nationalen Minderheiten: "Wären nicht diese schwarzen, glänzenden Gesichter g e wesen..., ich hätte geglaubt, plötzlich in irgendein provinzielles Dienstbotenzimmer getreten zu sein. [...] Aber Sie haben ja zur Genüge diese Szenen erlebt, wenn Sie an einem Sommertag durch unsere Dörfer fuhren... Einige der Neger stritten untereinander - auch das kennen Sie: versuchen Sie in Moskau oder Petersburg an einem Verkaufsstand mit Brötchen und Brot

49

Ebenda, 96 resp. 170.

50

Ebenda, 217 resp. 231.

51

Ebenda, Bd. 3, 107.

52

Der Hinweis auf Hayashi Shiheis Übersicht

über die drei Reiche (vgl. Anm. 17)

widerspricht dem nur scheinbar, wird die Edition doch etwas abschätzig und nur bezüglich ihrer reichlich negativen Charakteristik der Koreaner angeführt. 53

GonCarov (wie Anm. 2), Bd. 3, 91.

298

Peter Drews

stehenzubleiben und zu handeln: wie das alles schreit und kreischt!" 54 Häufiger vergleicht Goncarov zudem die Einheimischen mit Zigeunern 55 oder Tataren: "Selten trifft man eine lebhaftere Physiognomie an als dieses, an unsere Tataren erinnernde Gesicht"56. Und die Koreaner erscheinen in den Augen der Schiffsbesatzung "schlimmer als Litauer", ja "schlimmer als die Tscherkessen" 57 . Darüber hinaus gestattet sich Goncarov nicht selten Tiervergleiche, vor allem bezüglich der farbigen Afrikaner. Er erwähnt etwa, die meisten hätten sich zusammen mit den wilden Tieren in den Busch zurückgezogen 58 , schildert einen Buschmann als ein "affengroßes Wesen, das kaum Ähnlichkeit mit einem Menschen hatte" 59 , und beschreibt einen Hotelburschen mit den Worten: "Es erschien ein junger Mann von etwa zwanzig Jahren, pickelig, stark kurzsichtig, und plötzlich roch es im Zimmer nach Hund" 60 . Desgleichen erinnert ihn die Gesellschaft der Japaner mit ihren "oft raubtierähnlichen Zähnen" 6 1 eher an einen Ameisenhaufen 62 . Was Goncarov als Ergebnis eigener Beobachtungen zu präsentieren bestrebt ist, entspricht weitestgehend den damals gängigen Vorurteilen, wie sie auch die von ihm benutzte Literatur offenbart. Dies gilt insbesondere für die pauschalisierenden Zeichnungen des sogenannten "Volks-Charakters". So galt etwa gemeinhin, die einheimischen Afrikaner besäßen meist ein häßliches Gesicht, seien schmutzig, faul, begingen häufig Diebstahl usw. 63 . Wie sehr sich Goncarov dabei ungewollt letztlich nur die aus Europa mitgebrachten Klischee-Vorstellungen bestätigte, zeigt ein Brief an die Familie Jazykov vom 17.3.1853: "Euer Kolja hatte recht, als er mir von den afrikanischen Menschen prophezeite"64.

54 55 56 57 58 59

60 61 62 63 64

Ebenda, Bd. 2, 96. Ebenda, 152. Ebenda, 122. Ebenda, Bd. 3, 254. Ebenda, Bd. 2 , 1 6 7 . Ebenda, 174. Vgl. einen Brief GonCarovs an die Familie Jazykov vom 18. 5. 1853, in dem er Malaien als "Affen ähnlich" beschreibt (Engel'gardt - wie Anm. 1 - , 379). Gonöarov (wie Anm. 2), Bd. 2, 121. Ebenda, Bd. 3 , 1 7 . Ebenda, 8. Das Cap der Guten Hoffnung (wie Anm. 14), 511-517. Engel'gardt (wie Anm. 1), 374.

I. A. Gonöarovs Fregat

'Pallada'

299

Gleichwohl bemüht sich Goncarov allmählich um eine etwas differenziertere Sicht, vorzugsweise hinsichtlich der asiatischen Kulturen, die jedoch ohnehin traditionell als der europäischen Kultur näherstehend betrachtet wurden als z. B. jene Afrikas. Er findet denn auch bald einzelne Einheimische relativ sympathisch, ja glaubt bei den Malaien Südafrikas Ehrlichkeit und Arbeitsfleiß zu entdecken 65 . Die Chinesen Shanghais beurteilt er wiederum nach seinem ersten Japan-Besuch im Gegensatz zu ihren Landsleuten in Singapur und Hongkong als friedlich, bescheiden, ordentlich bis hin zur Pedanterie und geschäftig 66 - Eigenschaften, die er großenteils auch den Japanern zugesteht. Er lobt gar den hohen, wenngleich von einer "Logik sui generis" geprägten geistigen Entwicklungsstand der letzteren 67 . Allerdings scheint auch hier einmal mehr ein gängiges Stereotyp durch, indem sich Goncarovs Einschätzung in allen wesentlichen Belangen mit jener von Reisenden wie Thunberg deckt, der den Japanern bescheinigt hatte, sie seien u. a. verständig, gehorsam, höflich, neugierig, fleißig, sparsam, reinlich, hochmütig, stolz und tapfer 68 . Ungeachtet der Bemühungen um eine (nicht ganz widerspruchsfreie) Differenzierung erscheinen die nichteuropäischen ethnischen Gruppen aber dennoch vielfach als eher homogene, sich voneinander oft nur geringfügig unterscheidende Gebilde. So übernimmt Goncarov aus der Fachliteratur die damals übliche Einteilung der südafrikanischen Einheimischen in Buschmänner, Hottentotten und Kaffern, die er allenfalls in ihrem Äußeren abgrenzt, nicht aber in ihrem sozialen und kulturellen Verhalten. Bezüglich Ostasiens subsumiert er gar alle sozialen und kulturellen Phänomene unter einen gemeinsamen chinesischen Nenner, wenn er etwa mehrfach hervorhebt, die japanische wie die koreanische Gesellschaft seien aus der chinesischen hervorgegangen und ihr immer noch eng verbunden. Der vorwiegend ethnologisch und ökonomisch betrachteten Welt der Einheimischen stellt Goncarov die Gesellschaft der europäischen Kolonialherren als in jeder Hinsicht überlegen gegenüber. Letztere vergleicht er entsprechend gerne mit der russischen Oberschicht, indem er etwa das Leben in den europäischen Vierteln insbesondere asiatischer Städte als von jenem in Moskau oder St. Petersburg kaum unterschieden darstellt. Hierbei konstatiert er eine deutliche Dominanz der englischen Handelsmacht: 65 66 67 68

GonCarov (wie Anm. 2), Bd. 2, 152. Ebenda, Bd. 3, 89. Ebenda, 47. Thunberg (wie Anm. 6), hier nach: Japan in Europa, München 1990, hier Bd. 2, 744.

Hrsg. Peter Kapitza, 3 Bde.,

300

Peter Drews

"Überall und allerorten schwebt dieses Bild des englischen Kaufmanns über den Elementen, über dem Schaffen des Menschen, es triumphiert über die Natur" 69 . Dieses Bild englischer Allgegenwart ist sicherlich durch Goncarovs eigene Erfahrungen mitgeprägt, bewegte er sich doch gemäß den Zufällen der Reiseroute meist im englischen Kolonialbereich, dessen Annehmlichkeiten er zudem durchaus zu schätzen wußte, wenngleich er bei Gelegenheit über die englischen Klubs klagte: "Die Engländer verstehen es, überall ihre übertriebene Etikette, ihre steifen Sitten und ihre Langeweile einzubringen" 70 . Darüber hinaus korrespondiert die Hervorhebung der ökonomischen Bedeutung Englands für die Dritte Welt aber erneut mit dem seinerzeit allgemein anerkannten Urteil, wie er es aus Nopitschs Darstellung beziehen konnte, und das Kors in die Worte kleidete: "Der Kreislauf des globalen Handels und der Industrie, als deren Hauptprotagonisten derzeit die Völker angelsächsischer Provenienz erscheinen, dehnt sich in seiner raschen Bewegung mit jedem Jahr oder, genauer, fast tagtäglich weiter aus" 71 . Die Kolonialpolitik Englands betrachtet Goncarov dabei als größtenteils äußerst segensreich, vor allem in Südafrika, wo die Engländer dem Land als "Eroberer und Aufklärer" 72 in der Entwicklung der Wirtschaft, im Aufbau der Verwaltung und nicht zuletzt in der Aufhebung der Sklaverei großen Nutzen gebracht hätten, so daß ihre Erfolge zugleich Erfolge der Zivilisation seien 73 . Kritik übt er an England dagegen erst ab dem Aufenthalt in Shanghai deutlicher, und damit auch vor dem Hintergrund der beginnenden militärischen Auseinandersetzung zwischen Rußland und dem Vereinigten Königreich. So beklagt er nun die Arroganz der Engländer gegenüber den Chinesen, indem sie diese "nicht als

69 70 71

72 73

Gonöarov (wie Anm. 2), Bd. 2, 16. Ebenda, Bd. 3, 100. Evgenij Fedoroviö Kors, Japonija i japoncy, in: Sovremennik 35/1852, II, 1 - 3 2 ; 36/1852, II, 4 5 - 7 6 , 8 7 - 1 0 6 , hier 35/1852, II, 1. Die wesentlich an Publikationen Siebolds und anderer zeitgenössischer Autoren orientierte, aber auch die "Aufzeichnungen" Golovnins berücksichtigende Kompilation erschien in den Heften für September bis Dezember, also vorwiegend erst nach der Abreise der "Pallas". Gleichwohl konnte sie Goniarov, der sie jedoch nicht explizit benutzte, im Manuskript zugänglich sein. Gonöarov (wie Anm. 2), Bd.2, 134. Ebenda, 138-142.

I. A. Gonöarovs Fregat

'Pallada'

301

Menschen, sondern als Arbeitsvieh" betrachteten, und meint schließlich: "Ich weiß nicht, wer wen zivilisieren könnte: vielleicht gar die Chinesen die Engländer mit ihrer Höflichkeit, Sanftheit, ja gar auch dem kaufmännischen Geschick" 7 4 . Einen wesentlichen Anteil an diesem Sinneswandel hatte hierbei sicherlich auch die jetzt gewonnene eingehendere Kenntnis des englischen und amerikanischen Opiumhandels, den Goncarov - anders als bei seinen früheren Einblicken in den Drogenmarkt Singapurs - nun scharf brandmarkt und als weiteren Beweis doppelbödiger Handelsmoral wertet, ähnlich dem Verkauf von Waffen an südafrikanische, von der englischen Kolonialregierung zugleich bekämpfte Aufständische. Die Vertreter anderer Kolonialmächte präsentieren sich demgegenüber als Repräsentanten einer überholten und zuweilen gar barbarischen Kolonialpolitik. Dies gilt vor allem für die Niederlande, deren Ablösung als südafrikanische Macht Goncarov begrüßt 75 , zumal sie "nichts für die schwarzen Stämme unternommen" hätten 76 . Die spanische Herrschaft über die Philippinen betrachtet er wiederum als von Unfähigkeit, Korruption und gar Grausamkeit geprägt, indem etwa gelegentlich Einheimische wie Tiere gejagt würden 77 und die Spanier zudem zu faul seien, das Land wirtschaftlich zu entwickeln 78 . Hiermit verbindet sich zuweilen auch eine (gängigen Klischees folgende) Kritik am Katholizismus, die verdeckt selbst noch die ansonsten eher neutrale Zeichnung des Bischofs von Jiangxi, François-Xavier Danicourt, als eines gutmütigen Bonvivant berührt 7 9 . Dagegen beurteilt Goncarov die protestantischen Missionsbestrebungen positiver, die seiner Meinung nach etwa dem Geschäftsgeist der Chinesen viel besser entsprechen 80 . Hieraus entwirft Goncarov schließlich die Vision einer auf wirtschaftlichem, durch den Welthandel geförderten Fortschritt und dem Christentum gegründeten universalen Zivilisation europäischer Prägung, die sich im Kampf des Menschen gegen die Natur, im Kampf des Geistes gegen die Materie durchsetzen müsse 81 . Denn nur "unter dem Banner der 74 75 76 77 78 79

80 81

Ebenda, Bd. 3, 103-104. Ebenda, Bd. 2, 134. Ebenda, 132. Ebenda, Bd. 3, 190. Ebenda, 213. Ebenda, 210-213. Zu Danicourt (1806-1860), dessen Namen GonCarov fälschlich mit "Dinacourt" wiedergibt, vgl.: Dictionnaire de biographie française Bd. 10, Paris 1965, 108-109. Der Fehler wurde leider auch nicht in der bisher bestkommentierten Edition des Fregat 'Pallada' behoben, vgl. I. A. GonCarov, Fregat "Pallada", Hrsg. T. I. Omatskaja, Leningrad 1986, 420. GonCarov (wie Anm. 2), Bd. 3, 108. Ebenda, Bd. 2,132.

302

Peter Drews

christlichen Zivilisation" 82 könnten die Völker Afrikas und Asiens zu wahrer kultureller Blüte gelangen. Dies erscheint in Afrika leichter, seien die Farbigen doch gleichsam noch Kinder 83 , die auf einem durch keinerlei Tradition verdorbenen jungfräulichen Boden lebten 84 . Allerdings mangele es ihnen noch an der rechten Einsicht in "den Nutzen und die Notwendigkeit von Ordnung und wohlgeordneten Verhältnissen" 85 , weshalb sie vorerst Widerstand leisteten, obwohl ihnen der Weiße die Hand entgegenstrecke 86 . Trotzdem werde sich Afrika aber dereinst Europa ergeben müssen 87 , wobei dann Schwarze und Weiße gemeinsam herrschen könnten 88 . Größere Probleme erwartet Goncarov dagegen bei der in seiner Sicht notwendigen, über Handel und Christentum zu vollziehenden Europäisierung Ostasiens 89 , das einem ausgelaugten Boden gleiche 90 . Für China seien die Perspektiven schlecht, da es weder eine geeinte Nation, noch gar Patriotismus oder Religion besitze - die aus Goncarovs russischem Blickwinkel unerläßlichen Grundlagen eines modernen Staatswesens 91 . Den Beweis für seine Thesen liefert ihm der seinerzeit in China tobende Bürgerkrieg, den er im übrigen zuweilen burlesk und als rein inner-chinesische Angelegenheit schildert, ohne ihn in seinen politischen Dimensionen auch nur annähernd zu erfassen. Allerdings gesteht er immerhin in Anlehnung an Nopitsch Shanghai zu, es könne sich zu einem der Zentren eines zukünftigen freien Welthandels entwickeln 92 . Weit bessere Chancen sieht er dagegen für Japan, das ob seiner geistig fortgeschrittenen Gesellschaft und seines festgefügten, wenngleich von Amerikanern oder Russen zu modernisierenden Staatssystems den Anschluß an Europa erreichen könne 93 . Goncarov präsentiert damit letztlich ein vordergründig subjektives Bild der Dritten Welt, das gleichwohl gerade in seinen nach Objektivität strebenden Verallgemeinerungen den gängigen Sichtweisen der damaligen Zeit und insbesondere der von ihm mitbenutzten Literatur entspricht. Von auch thematisierten Widersprüchen und Unsicherheiten nicht frei, zeugt es 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93

Ebenda, Bd. 3, 247. Ebenda, Bd. 2,183. Ebenda, Bd. 3, 245. Ebenda, Bd. 2, 133. Ebenda. Ebenda, 167. Ebenda, 132. Ebenda, Bd. 3,137. Ebenda, 245. Ebenda, 246. Ebenda, 104. Vgl. Nopitsch (wie Anm. 5), 107 resp. 111. Gonöarov (wie Anm. 2), Bd. 3, 247-248 resp. 39.

I. A. Goniarovs Fregat 'Pallada'

303

von der uneingestandenen, ja unbewußten Arroganz eines Europäers, der im Glauben an die Überlegenheit seiner eigenen Kultur diese anderen Völker aufzwingen möchte. Der Wert der Darstellung liegt demgemäß weit weniger in der Übermittlung von ohnehin recht fragwürdigen und längst überholten Informationen über Völker Afrikas und Asiens, als in der sich in aller Ehrlichkeit entlarvenden subjektiven Schilderung des Autors.

EjieHa KPACH0MEK0BA (Athens, Georgia) H.JIOCO0pMe". TOHHapOB OTHeTJIHBO C03HaBajI 3T0T, ÔbITb M0JK6T, OCHOBHOH 3EK0H xyfloxecTBeHHoro TBopnecTBa H TmaTejibHO H36eraji TpâKTOBaTb "npa3ffHHHHbie H nopa3HTejibHbie HBjieHHa" HMCHHO B 3K30THKe. "OH HenpeMeHHO CTpeMHJica nocraib (JiopMbi HX KAK 6BI npoce6a, a H e Toro y c j i O B Horo BEJIHKOJIENHH, B KOTOPOM OHH npeflCToajiH co3HaHHio, 3 a H H e c K o r o , ô y f l H H H H o r o 6 M T H H fljia

BocnHTaHHOMy B onpeflejieHHbix s c T e n m e c i c H x TpaflHUHax".

Meacjiy npoHHM,

TpareflHH xyfloacHHica

Pañcicoro

B TOM H

COCTOflJia, HTO OH H e CMOr n O H H T b HeOÖXOflHMOCTb 3 T O r O n p O H H K HOBeHHH BO BHyTpeHHIOK) "HMMaHeHTHyiO" (}>OpMy HBJieHHa H

Bcerfla ocTaHaBjiHBajicH B CBOHX n o H C i c a x T a M , r,ne fljia HacTO»mero x y a o a c H H i c a OHH flOJDKHbi 6MJIH TOJibKO H a M H H a T b c a . HeflapoM ace caM ToHHapoB Ha3Baji ero "npsMbiM CMHOM OßjiOMOBa", KOTOPBIH "ecjiH He cnHT n0-06ji0M0BCKH, HO eflBa jiHuib npocHyjiCH - H noKa 3HaeT, HTO aejiaTb, HO He aejiaeT". O H T a i e H OCTAETCH BO B J i a c T H POMAHTHNECKORO

CO3HAHHH,

npOflOJiacaa B CBOeM SCTeTHHeCKOM BOCnpHHTHH »BJieHHH CHHTaTbCH JiHuib C HX B H E M H E Ñ (fcopMOH, He yraflbiBaa, He npo3peßaa B HHX cJ)opMbi B H y T p e H H e H

H NOTOMY H e H a x o f l H T

afleKBaTHbix,

FLEÑCTBHTEJIBHO XYFLOXECTBEHHBIX CPEFLCTB HX OTPAACEHHH. B O T 3 T 0 T - T 0 nocjieflHHH m a r , n o M H e H H i o 3 H r e j i b r a p f l T a , H coBepmaeT aBTop 0peeama ..., mar, 3HaMeHyiom,HH npeoflOJieHHe T5DKK0H H H e p U H H pOMäHTH^eCKOTO C 0 3 H a H H H . 9.

IIOFLBOFLA H T o r H C K â 3 a H H 0 M y , c j i e f l y e T n p H 3 H a T b , HTO o n b i T c o -

flepacaTejibHoro conocTaBJieHH» aKTa, h t o xyfloacecTBeHHOCTb p o M a H O B h x y n o -

xcccTBCHHocTb nyTeBbix 3anHC0K - HBjieHHH flajieKO He

raamecT-

BeHHbie. A n o T O M y h c a M eKT CBOeíí KOJIOHHajIbHOH 3KCnJI0aTai^HH. flo TOHHapOBa HHKTO B pyccKOH jiHTepaType HE HapncoBaji T3KHX Bbipa3HTejibHeñiiiHx KapTHH arpeccHH 3ana,N,Horo KanHTajiH3Ma B A3HH H Acfcpmce B cepeflHHe XIX Beica. B npoaojixHTejibHOM nyTemecTBHH nepefl ToHHapoBbiM nocTeneHHO pacKpbiBajiacb innpoKa» KapTHHa MHPOBOH ToproBjiH H KOJiOHHajibHoro yrHeTeHHH B ee BejinianmeM MHoroo6pa3HH H orpoMHon nepcneKTHBe. HaÖJiioflaH 3Ty KapTHHy H pa3Mbiiujiaa o Hen, nncaTejib BbiBeji H3 Hee OAHH «PKHH H BjiacTHbiñ o6pa3 - o6pa3 "aHniHHCKoro Kynua". "OH BCioay: Ä BH^eji ero B AHRJIHH - HA yjinue, 3a npnjiaBKOM Mara3HHa, B 3aKOHOflaTejibHOH najiaTe, Ha ö n p x e ... fi BHFLEJI ero Ha necKax A4>PHKH, cjieflaiuero 3A paôoTOH HerpoB, Ha njiaHTaunax HHAHH H KHTAA, cpeflH TIOKOB Maio, B3rjiaflOM H cjiOBOM, Ha CBoeM poflHOM H3biKe, noBejieBaiomero HapoflaMH, KopaöJiHMH, nyuiKaMH, .HBnraioiuero HeoötaTHbiMH ecTecTBeHHbiMH CHJiaMH npHpoflbi... Besse H BCKwy STOT o6pa3 aHrjiHHCKoro Kynua HOCHTC» HAFL CTHXHHMH, HA« TPY^OM LEJIOBEKA, TopjKecTByeT Ha^ npnpoflOH!" 06i>exaB nojicBeTa, ToHMapoB He Mor He BHfleTb, KEKOH ueHon npeycneBaeT STOT "Kyneu". Ha6jiKweHHH npHBejiH ero K SAKJIIOIEHHIO: " . . . OT ÔCAHOCTH rnôHyT HE TOJIBKO OTFLEJIBHbie Jinua, ceMeiicTBa, HO uejibie CTpaHbl nofl AHNIHHCKHM ynpaBjieHHeM". Eojiee 20 flHen, npoBeaeHHbie nHcaTejieM B IIIaHxae, aonojiHHJiH KapTHHy rjioöajibHoro HamecTBna "aHrjiHHCKoro Kynua". ROHHAPOB B onepKe Ulanxaù c ncKjnoHHTejibHon CHJIOH HerofloBaHHH H raeBa nnrneT o BapBapcTBe H UHHH3MC eBponencKHX 3aBoeBaTejieñ, KOTopbix OH Ha3biBaeT "pbiacHMH BapBapaMH". "EeccTbmcTBO 3Toro CKOTOJIIOÖHBORO Hapofla, - nnrneT OH O6 aHrjinncKnx KOJiOHH3aTopax, - floxoflHT flo KaK0r0-T0 repoH3Ma, nyTb aejio KacaeTca ,n;o cöbiTa TOBapa, KaKon 6bi OH HH 6MJI, xoTb afl!" IlncaTejib oneHb MCTKO XapaKTepH3yeT CBOHCTBCHHblH K0JI0HH3aT0paM CnOCOÖ 3aB5I3bIBaHH» BOopyxeHHoro KOHjiHKTa: "IIOHTH, HanpnMep, B anoHCKne nopTbi, BbiHTH 6e3 cnpocy Ha 6eper n, Koma HanHyT He nycKaTb, HaiaTb ÄpaKy, noTOM C3MHM x e noacajioBaTbca Ha 0CK0p6jieHHe n HanaTb BOHHy". Ilocjie TAK HA3BIBAEM0H "ONNYMHOH BOHHM" B 1842-OM ROAY aHrjinncKaa SKcnaHcna coraacHO HaHKHHCKOMy aoroBopy 3aH»jia

H. A. TomapoB H KHTañ KHTÜHCKHH OCTPOBOK ToHKOHr, K 0 T 0 P H H npeBpaTHjia B 6a3y

335 fljia

flajiLHennieñ a r p e c c n n B KHTae. roHnapoB 3aMenaeT n o 3T0My n0B0fly e m e B onepKe tou-Kom: "KATANUAM, KOHCHHO, He rpe3Hjiocb, KORJIA OHH, B 1 8 4 2 rofly, n o HAHKHHCKOMY TPAKTATY, ycTynajin aHniHHaHaM 3TOT óecnjiOflHbiñ KAMEHB, BMCCTO UBETYM;ERO ocTpoBa HycaHa, BO HTO NPEBPATHT KAMEHB p b i x n e BapBapbi. E M E MeHee rpe3HJiocb, HTO OHH JKe, KHTaHIÍLI, CBOHMH pyK3MH H Ha CBOK) UieK), 6yflyT OÓTeCbIBaTb 3TH KAMHH, CKJIAFLBIBATB B CTeHbi, B ópycTBepw, CTABHTB n y n i K H . . . " . PycCKHH nncaTejib x o p o n i o 3HaeT, HTO " . . . OÓJIAFLAHHE r o H - K o H r o M , nyniKH, CBOH peñfl - Bce STO y n o p o r a KHTaa, oóecnenHBaeT aHniHHaHaM ToproBjno c KHTAEM HABCER^A, H STOT OCTPOBOK óy^ET, KAXETCA, BenHMM óejibMOM Ha rjia3y KHTancKoro npaBHTejibCTBa". AHIVIH« B PE3YJIBTATE 1 - o ñ ORRAYMHOH BOHHM floónjiacb OTKPMTHH níiTH KHTaHCKHX nopTOB H CBo6oflHoro BB03a B K H T a ñ onnyMa. K a K nofljiHHHbifí rraMcjwieT 3BynaT Te CTpaHHiiu (ppezama "nannada", r,n;e ToHMapoB nHuieT o BB03e B KHTaíí onnyMa. "IIIaHxaH! H B HacToamee BpeMH OH B 3flemHHX Mopax 3aTMHJI, KOJIOCCajIbHbIMH UH(})paMH CBOHX ToproBbix O6OPOTOB, T o H - K o H r , KaHTOH, CHflHeH H 3aHHJi nepBoe MecTO nocjie KajibKyTTbi, HJIH KajibKarrbi, KaK ee Ha3biBaiOT aHrjiHMaHHe. A Bce o n n y M ! 3 a Hero KHTañubi OTflaiOT CBOH Man, uienK, MeTajuibi, jieKapcTBeHHbie, KpacHjibHbie BemecTBa, noT, KpoBb, sHeprnio, yM, BCIO }KH3Hb. AHHIHHaHe H aMepHKaHIÍbl XJiaflHOKpOBHO 6epyT Bce 3TO, o6pamaK)T B fleHbrn H TaK x e xjia,a,H0Kp0BH0 nepeHocsT c T a p u ñ , yace 3arjioxHyBuiHH ynpeK 3a onHyM. O H H , He KpacHea, cjiymaioT ero H ccbijiaiOTCH OflHH Ha ApyrHX. A H n i H H C K o e npaBHTejibCTBO MOJIHHT oflHo, HTO ocTaeTca eMy flejiaTb, noTOMy HTO MHorHe, e r o a m n e BO raaBe npaBjieHHH jiHija, caMH pa3BOA«T M3K Ha HHAHHCKHX CBOHX miaHTAANAX, CAMH CHapaxaiOT KopaÓJiH H UIJIIOT B .HHCCKHHH. 3 a 16-Tb MHjib flo IIIaHxaa, B BycyHe, CTOHT uejibiñ C})JIOT TAK Ha3tiBaeMbix onHyMHbix cyflOB. T a M cKjiaflHoe MecTO OTpaBbi. flpyrne cyjja n p n B03HT H c r p y x a i O T , a STH TOJibKO cóbiBaiOT rpy3. T o p r BTOT 3anpem,eH, « a x e n p o K j i H T KHTAÑCKHM npaBHTejibCTBOM: HO HTO TOJiKy B npoKJiaTHH 6e3 CHJIH?" JJajiee nncaTejib nnuieT: "CTpauiHO H CKa3aTb BaM HTOT 3flemHeíf ToproBJiH. T p H j w a T b n»Tb jieT Ha3afl B uejibiñ KHTAÍÍ npHB03Hji0Cb EBPONEÑUAMH TOBAPOB Bcero HA cyMMy OKOJIO n a T H a f l u a r a MHJIJIHOHOB cepeópoM. Ü 3 3Toro o n n y M cocTaBjiaji HeM H o r o 6ojiee HCTBCPTOH nacTH. JieT FLBEHAJWATB HA3AA, eme flo KHTANCKOH BOHHM, npHB03 yBejiHHHJica BflBoe, TO ecTb óojiee, HejKejiH HA cyMMy TpHflixaTt MHJIJIHOHOB cepeSpoM, H npHB03 o n n y M a cocTaBJiaji y x e neTbipe n»Tbix H TOJibKO oflHy naTyio flpyrnx T0Bap0B. 3 T O B uejiOM KHTae." B o BpeMH cBoero npeóbiBaHH» B IIIaHxae ToHHapoB CO6CTBCHHMMH rjia3aMH yBHfleji ocKopfíjieHHH, HaHeceHHbie K0Ji0HH3aT0paMH KHTañCKOMy Hapoay. E r o B03MymaeT noBejiHTejibHoe, r p y ó o e HJIH

336

^Hao niaoxya

xojioflHoe npe3pHTejiBHoe OTHOineHHe aHrannaH k KHTañuaM h flpyraM HapoflaM BocTOKa: "Booôme oöpameHne aHrjinnaH c KHTaftuaMH,flah cflpyrHMH,0C06eHH0 noflBjiacTHbiMH h m HapoflaMH, He to hto6 6mjio jKecTOKO, a noBejiHTejibHO, rpyôo hjih xojiOflHO-npe3pHTejibHO, Tax mto CMOTpeTb 60JibH0. Ohh He npH3HaiOT 3TH Hapoflbi 3a jiKweH, a 3a KaKOH-TO paÔOHHH CKOT, KOTOpblH OHH, nOXajiyH, He 6bK)T, flaxe XOJIHT, TO eCTb xoporno KOPMHT, HCIipaBHO H IljeflpO njiaTHT HM, HO He CKpbiBaiOT npe3peHHfl." EBponenubi 3a cieT KHTanueB "oöoramaiOTCH, OTpaBjiaioT Hx,flaeme h npe3HpaioT cboh xepTBbi", khmetcä CBoeô UHBHJIH3aUHeH. TOHMapOB B OHepKe, npHBOfla HeCKOJIbKO 3nH30fl0B KaK npHMepbl, pa306jiaHHJI "lI,HBHJIH3aiJHK)" K0JI0HH3aT0p0B. Eßponeöubi b IIIaHxae otbcjih Tax Ha3biBaeMyio npoMeHaay, 3aropoflHoe MecTOfljiae3flbi h nporyjiKOK, h HacTaBHjiH ctojiôob c HaflnHCHMH, KOTopbiMH 3anpemaeTCH TyT pa3i>e3acaTb KHTaiiuaM. H e K H H aHrjiHHCKHH 0(})Huep nofl HMeHCM Ctokc Ha yjiHue 6paji KHTanija 3a Kocy h oTTâCKHBaji b cTopoHy, K o m a tot rneji Bnepefl ero h, He 3aMeiaa ero, flOJirO He CTOpOHHJIC» CflOpOrH.AHrJIHMaHHH ^OHajIbfl, X03ÍIHH TpaKTHpa, m e ocTaHOBHjics ToH^apoB b IIIaHxae, Tax CHJibHO 6beT cbohx KHTañcKHX cjiyr, HTO acajiocTb ôepeT Kaxfloro oieBHflua. "He 3Haio, capKacTHHecKH 3aMenaeT ToHiapoB, - kto h3 hhx koto Mor 6bi hhbhjiH30BaTb: He KHTanubi jih aHrjiHiaH, CBoeio BeacjiHBOCTbio, KpoTOCTbio fla h yMeHbeM ToproBaTb Toxe." III.

roHiapoBa HHTepecoBaji 6ht HacejieHH» IIIaHxaa, ho oh He OÖOUiejI MOJTHaHHÊM IIOJIHTHWeCKyK) XH3Hb. IIOJIHTHHeCKaH OÖCTaHOBKa b KHTae b Ty nopy, Kor^a ToHMapoB nocemaji 3Ty CTpaHy, OTJiHHanacb ocoôoh HanpaxeHHOCTbio. IlapcTBOBaBinaa Tor^a b KHTae flHHacTHH II.HH yxe nojiHOCTbK) oÖHapyjKHjia bck» cboio rHHjiocTb. KHTañcKHH Hapofl, B03MymeHHbiH npeflaTejibCKoii iiouhthkoh Kaji. 0 6

STOM N0FLP06H0 c o o 6 m a j i o c b B AHRJIHHCKOH

North China Herald (H3FLABAEM0H B TO BPEMA B IIIaHxae) OT 1 0 ro ceHTaöpa 1853 rofla 5 . BnocneflCTBHH paHu;y3CKHe BoeHHbie KopaöJIH o6cTpejiajiH H3 nyineic KpenocTb NOBCTAHUEB6. RA3ETE

K a x H3BecTH0, p y c c K o e npaBHTejibCTBO M a c K H p o B a j i o n o f l J i H H H y i o

uejib njiaBaHHH 3CKapflbi a^Mnpajia IlyTaTHHa: ocfcHijHajibHoe 3a«aHHe nyTemecTBHa orrpeflejinjiocb KaK "3Kcnefl,HiiHa K pyccKHM BjiaaeHHSM B AMepHKe". H a caMOM x e « e j i e acKaapa HMejia uejibio 3aBa3aTb ToproBoe CHomeHHe c JlnoHHeH, BMecTe c TeM, BCJiea 3a aHniHHaHaMH, flOÖHTbCa OTKpblTHa KHTaHCKHX nOpTOB fljia pyCCKHX CyflOB. A TOHnapoB BO pezame "Ilajuiada" ecTecTBeHHO mace 3aByajiHpoBaji noflJiHHHyio u,ejib njiaBaHHa acKaapw. K o r ^ a "ITajuiafla" CToajia B ToHKOHre, ToHHapoBy He3flopoBHjiocb, h OH n0T0M nncaji 06 3TOM B onepKe: "Haina yexajiH B KaHTOH, a a B 3TO BpeMa j i e x a j i B jiHxopaflKe..." H o nncaTejib o6omejr MOJinaHHeM BaacHbift Bonpoc: KTO yexaji H C KSKOH ijejibio B KaHTOH? OH He OTBeTHJi Ha Hero. O t b c t Ha STOT Bonpoc MOXHO Haft™ B KHTaftcKHx o4)HUHajibHbix flOKyMeHTax. TeHepaji-ryßepHaTop Cn30Hfly) npoBHHu,Hfi TyaHflOH H TyaHCH E. MHHceH H ry6epHaTop (ciOHiJjy) npoBHHu,HH TyaHflOH c0BMecTH0 panopTOBajiH HMneparapy CHaH H U , a j I b Hbix

flOKyMeHTax.

B 0flHHHajwaT0M M e c a u e TpeTbero rojia uapcTBOBa-

H H f l H M n e p a T o p a C n a H c f c y H (B H o a 6 p e 1 8 5 3 r o f l a ) r e H e p a j i - r y S e p H a T o p (d3ondy)

n p o B H H U H H J J j K 3 L i 3 a H H IJ,3HHcy HJIHH H r y 6 e p H a T 0 p

npoBHH-

IJHH I ] , 3 H H c y CIOH H a i i f l x a o COBMCCTHO p a n o p T O B a j i H H M n e p a T o p y : .HOHeceHHHM,

28-ro

flecaToro

p y c c K H x c y f l H a : O,HHO - n a p o B a a m x y H a ,

flpyroe

-

BOSHHMH K o p a S j i b .

PyccKHH KanHTaH PHMCKHii-KopcaKOB B n n c b M e K HaM n n m e T , e r o cyflHO -

napoBaa

"IIo

M e c f l u , a 0CTAH0BHJI0CB B B y c y H e FLBA HTO

m x y H a " B O C T O K " H3 POCCHH n p H e x a j i o B i l n o -

HHK), r f l e n p o c T O H J i o TPH M e c a i ^ a , 2 3 - r o OKTH6PH o r b e x a j i o H3 H a r a caKH, 2 8 - r o n p w e x a j i o B BycyH, 2 9 - r o -

B I I I a H x a H H a p e M O H T , T. K.

OHO 6 b i j i o NOBPEAWEHO HA OKEAHE BCTPOM, H T. A. H a r n n Y3HAJIH, HTO E M E flBa p y c c K H x BOCHHMX c y « H a CTOHT H a BOCTOHHMX B O f l a x HEFLA^EKO OT O C T p O B a

U.30HMHH. T j i a B H b l H

KOMaHflyiOmHH

pyCCKOH

3CKaflPbI

[AFLMHPAJI ILYTHTHH - JH-] OCTAHOBHJICA HA BPEMA B AMEPHKAHCKOM n o c o j i b C T B e B I I I a H x a e H, K o r f l a 6y,n;eT OKOHHCH p e M O H T , y e « e T c o c B o e f t ACKAFLPOH C H a n a j i a B J l n o H H i o , 3ATEM B POCCHIO. B e e Y3HAHHOE H a n i H MH c o o T B e T C T B y e T c n n c b M O M

Bbirne y n o M H H y T o r o

pyccKoro

Kann-

BCTpenaeM

TaioKe

TaHa"8. K p o M e B b i r n e y K a 3 a H H o r o , B o n e p K e Ulanxau

H e T O H H O C T H B O T f l e J I b H b l X H C T O p H H e C K H X aKTaX. H a n p H M e p , r a M ( E . C u n n i n g h a m ) 6WJI 3 a M e c T H T e j i e M a M e p H K a H C K o r o

KaHHHH-

KOHcyjia B

I I I a H x a e 9 , a H e K O H c y j i O M , K a K y r o H n a p o B a . B TO B p e M H , Kor,n;a T O H n a p o B 6 b i j i B I I I a H x a e , a M e p H K a H C K H M K O H c y j i O M 6MJI R . C . M u r p h y .

T. 8, c. 2.

7

ÜMnepamopcKue

8

TaM ace, T. 7, c. 15. IlHCbMa K a H H H H r a M a K T a y T a i o By JjHaHAacaH OT 2 4 - r o OKTHÖP« H 1 - r o HOHÖpa 1 8 5 3 r o f l a ; North China Herald, 5 HOsiSpsi 1 8 5 3 r .

9

apxuebi

no UHOcmpaHHbiM dejiaM. MuHacmux

Cuan$yH,

JJiiao Illaoxya

340

* * *

&peaam

"Tlcuuiada"

KAK OMEPX rryTeuiecTBHH NPEFLCTABJIAET COÔOH

oneHb B a x H b i H flOKyMeHT o KHTae. JI,o Hero B pyccKOH jiHTepaType He öbijio T a K o r o npoH3BefleHHa. Y c n e x eoflajioB c B o e ñ cTpaHbi H HH03eMHbix

@pe-

nepeBOfl: Jiang C h a n g b i n ,

pycnie-

3aBoeBaTejieñ.

n . B. niKypKHH, ITo Bocmoicy, B: Becrrmwc A3uu NQNQ 9, 10, 11, 12, 37, 38 - 39 (1911 - 1916), XapÖHH; OTÄ. H3«., Tío BocmoKy. Macmb 1-x: Onepm ucmopuu, 6bima u mopiosAu: Kapany, Baú-xaü-eaú'n, loKU-tßy u Tllmxax, XapÖHH 1912; Vacmb 2-h: XaHb-vxcoy, Cynxcoy, An-ifun-^y. Peopzanusaifux apMuu e t^eHmpaAbHOM Kumae, XapÖHH 1917. CÔOPHUK ucmoputecKux MamepuaAoe o eoccmanuu Cuaoòaoxos e IIIaHxae, H3flaTejibCTBO JKCHMHH, IUaHxan 1980, c. 697 - 721.

M a p K Ajibniiyjuiep (Pittsburgh) HHTHJIHCT K H P H J I H H B POMAHE H

MapK

EojiecjiaBa M a p n e s m a Tiinbi A . ToHnapoBa

npouiJioro

BOJIOXOB H .

P O M A H Y H . A . T O H I A P O B A 06pue

NPHHAFLJIEACHT 3 A M E T H O E M C C T O B

MOIIJHOM nOTOKe TaK Ha3bIBaeMbIX aHTKHHTHJIHCTHHeCKHX pOMaHOB, CTaBLLIHX eflBa JIH He CaMbIM 3HaHHTejIbHbIM 3BJieHH6M pyCCKOH JIHTepaTypHOH JKH3HH 1860 - 1870-X rr. TepMHH "aHTHHHrHJIHCTHHeCKHH" He HBjiaeTCii o i e H b yflaHHWM H flajieKO He a,n;eKBaTHo o n p e f l e j i a e T HFLEHHYIO C Y M H O C T B S T H X P O M A H O B . OFLHAKO MBI 6Y,NEM N0JIB30BATBCH

HM KAK B BHFLY e r o o ó m e ñ ynoTpeÓHTejibHocrH, Tax H AJIH T o r o , HTO6M He OTHrOIlJ,aTb H3JI0XeHHe HOBbIMH fle p a H u y 3 C K O H n n c a T e j i b H H U b i , OHH C T p e M H T C H n o K a 3 a T b r H Ó e j i b H O C T b e e y j i b T p a p a f l H K a j i b H b i x B033PEHHH B xeHCKOM Bonpoce. B Tunax

npouuioeo

BJRIOÓJIEHHBIH K H P H J I H H FLOCTABJIAET Hafleayie

HeMHcapoBOfi poMaH X o p x

CaHR

Banenmuna.

H e npHBbiKuiaíi k

FLOÓHOÑ j i H T e p a T y p e j i e B y n i K a M H T a e T n p a H b i H , c TOMKH 3 p e H H a B e K a , p o M a H u e j i y i o HOMb H a n p o j i e T . B BTOM p o M a H e

noXIX

paccKa3biBaeTca

HCTOPHH T p a r H M e c K O H JIK)6BH 0 6 p a 3 0 B a H H 0 r 0 np0CT0JiK),N,nHa B e H e f l H K TA K a p H C T O K p a T K e B a j i e H T H H e fle P e M Ó o . M a p K e B H H , o n n p a a c b H a cio>KeT } K o p a í C a H f l , T o x e JIIOÓOBb n p O C T O J I J O f l H H a K p O f l O B H T O H

flBopaHKe.

THB CAMOYÓHHCTBA, HMEIOMHHCA y X O P X

H3o6paacaeT

O H HCnOJIb3yeT H MO-

CAHFL: BEHEFLHKT NBITAETC»

3 a c T p e j i H T b c a H c T p y f l O M o n p a B j i a e T c a OT T a a c e j i o ñ p a H b i , c T e M H T O 6 M B c e p a B H O NORHÓHYTB B K O H u e p o M a H a . K H P H J I H H c o 6 H p a e T c a

YÓHTB

c e 6 a , e c j i H H a f l e a y i a H e NPHFLET H a c B H f l a H H e B YEAHHEHHBIH n a B H j i b O H . O H K O H M a e T 2 Í H 3 H b C a M O y Ó H H C T B O M , Ó p O C H B I H H C b n O C J i e p O K O B O r O CBHflaHH»

c K p y r o r o o ó p b i B a B NEHAMHÑCA B o f l o n a f l . C TOHKH 3 p e H H » >Kop:>K C a H f l , B a j i e H T H H a , í c o T o p a a He JIIO6HT

Myaca, n p a B a B C B o e ñ JIIOÓBH K E e H e f l H K T y , H p a 3 p y m e H H e COCJIOBHMX

neperopoflOK ropano npHBeTCTByeTca nHcaTejibHHueñ. y MapiceBHHa KHPHJIHH ncHxojiorHiecKH noflMHHaeT Haflex^y, Hrpaa Ha ee acajiocTH K COU,HajibHO ymeMJieHHOMy npocTOJHOflHHy, a o M o r a e T c a ee JIIOÓBH H B

KOHije KOHIJOB ryÓHT ee. To, HTO fljia CaHji, aBJiaeTca BoiuiomeHHeM COIÍNAJIBHOH CNPABEFLJIHBOCTH, AN04>E030M C B o 6 o f l b i NYBCTBA H X C H C K O -

ro paBHonpaBHa, fljia pyccKoro nncaTejia ecTb pa3pymeHHe coiínajibH b i x ycToeB, K p y n i e H H e n p a B o n o p a A K a H a f í c o j H o r a o e 3JIO. TeHb

flpyroro

p o M a H a ^ K o p x CaHfl B03HHKaeT Ha CTpaHHijax

06-

pbiea, H 0 C 0 6 E H H 0 B H a n a j i e NETBEPTOH q a c T H . POMAH BTOT - Jlyicpemix KeM. B a n p e n e 1869 r o f l a T o H M a p o B n n i u e T E . IT. M a ñ K O B O H :

HHrHJIHCT KHPHJIHH

H

Mapx

BOJIOXOB

349

"flajibiiie Bepe H^TH HeKyaa - caMH Bbi co3HaeTecb, MTO Hunezo eme ne eupaÔomaAOCb. ... OHa nocjieaoBajia 6bi 3a C B O H M repoeM, pa3flejiHjia 6bi ero ynaerb, 6biJia 6bi nojiHa 6e3ynpeHHO CTpacTHoii npeaaHHOCTH eMy - H ecjiH 6BI He ôbijio y Heâ fleTefi, TO HCKajia 6bi cflejiaTbca n0Jie3H0H, HeoôxoflHMOH flpyraM - K O H C H H O , pa3flejiajia 6bi ero yôe^meHHH" (8, 398). H HeoxHflaHHO raeTca 4>pa3a:

B

cepeflHHy

STHX

pa3MbiiiiJieHHH o Bepe

BTOP-

"... 2Kop>K 3aHfl B CBoeft JIyKpeu,uu 0/iopuanu 3axBaTHJia MHoro - H K O H C H H O , Koe-HTO 3aBoeBajia ..." (8, 398). H o Be,N,b B e p a KaK pa3 H He n o i m i a no n y r a , HaMeneHHOMy X o p a c CaH,u;. 3TO cflejiajia E. n . MaHKOBa, aflpecaT roHnapoBCKoro nncbMa. OcTaBHB M y x a , 6POCHB fleTew, OHa yrnjia H3 flOMa c Hefl0yMK0H—HHTHJIHCTOM, noTOM CKHTajiacb no 4>ajiaHCTepHHM 9 . B e p a xce, 3arjiHHyB B "oôpbiB", nepexHB "naaeHHe", ôpocaeTca B O 6 t > 5 Î T H H 6a6yuiKH, B03BpamaeTca K npHHi;HnaM CTapoïi ycTOH^HBOH Mopajin H oTBepraeT Bce flajibHeHniHe npHTS33HH5i Mapica. OflHaKO ToHiapoB He cjiynaHHO BcnoMHHJi JIyKpeu,uw @Aopuahu, pa3Mbimjiiia co cBoeft K0ppecn0HfleHTK0H o npoôJieMax poMaHa Oôpbie. Hflen 3Toro npoH3BefleHHH ^ C o p x CaHfl, HenpneMjieMbie AJIH roHHapoBa, nponoBeayeT M a p x B O J I O X O B , rjiaBHbiii OTpnijaTejibHbiH n e p c o HAX

POMAHA, TAKOH X E

KAK K H P H J I H H y

MAPKEBHHA.

JlyKpeuHH «tjiopHaHH y x e B Hanajie poMaHa cfropMyjiHpyeT XH3HeHHyiO n03HUHK) H CBOH MOpajIbHbie npHHU,Hnbi:

CBOIO

"Je n'ai jamais aimé deux hommes à la fois; je n'ai jamais appartenu de fait et d'intention qu'à un seul pendant un temps donné, suivant la durée de ma passion. Quand je ne l'aimais plus, je ne le trompais pas. Je rompais avec lui d'une manière absolue. Je lui avais juré, il est vrai, dans mon enthousiasme, de l'aimer toujours; j'étais de la meilleure foi du monde en le jurant. Toutes les fois que j'ai aimé, ça a été de si grand cœur que c'était la première et la dernière fois de ma vie" 10 . 3 T O HMeHHO Te Hflen, KûTopbie nponoBeayeT MapK B O J I O X O B . O H roBopHT o J I I O Ô B H H O eTpaeTH, H O Bce BpeMH nofl^epKHBaeT npaBO K a x f l o r o H3 BJiioôjieHHbix Ha pa3pbiB, Kor^a nioôoBb npoôfleT H eTpaeTb ocTbmeT: "... M M C K O P O C O H A C M C H H noTOM P A 3 0 H F L E M C A ...

9

10

CM.: O. M. HeMeHa, CoidaHue deyx poManoe. romapoe u uiecmudeaimHuiia E. II. MaÙKOea, H3fl. "HayKa", M. 1966. George Sand, Lucrezia Floriani, Ed. Caïman Lévy, Paris 1888, p. 38.

350

MapK AjibTiiiyjijiep

Cßoöofla C oôeHX oôemaio, NOTOMY

C T o p o H . . . " (6, 2 6 2 - 2 6 3 ) . " . . . HTO

He Bepio eft

H HE

Tpeôyio

óeccpoHHoñ JIIOÔBH HE Bac, BEHHATBC» C

e e H OT

BEMH HE NOHJIY" ( 6 , 2 6 7 ) H T. A,, H T. n .

JIKJÔOBHblX NEPEXHBAHHHX repOHHH, roHcioaceT H pa3B«3Ky C B o e r o POMAHA. KAK H3BCCTHO, no NEPBOHANAJIBHOMY 3aMbicjiy, Bepa FLOJIXNA 6biJia CJIEAOBATB 3A repoeMpeBOJiiouHOHepoM B CnÖHpb, HO, Tenepb, nnuieT ToHHapoB: C o C p e f l O T O H H B U I H C b HA

LAPOB H3MEHHJI

"...

MEH5I

norjioTHji FLPYROH Bonpoc, KOTOPMH H NOCTABJIEH HaCTH ( T . e . , 33MCTHM B CKOÔKaX, B 1 8 6 8 TOfly! -

MHOK) B 5 - H

M . A . ) 3TO AHAJIH3 TAK Ha3biBaeMoro nadenuit..."

(8, 3 9 8 ) .

Ha 3TOM n y T H roHnapoB CHOBa BCTPCTHJICH c M a p K e B H n e M , y KOToporo "NAAEHHE" COCTABJIAET ijeHTpajibHbiíí y3eji cioxeTa. ECJIH cepAue Bepbi, Korfla O H a BCTpeiaeT MapKa, CBOÔOÂHO, TO Ha,n,e»gi,a HeMHcapoBa noMOJiBJieHa H JIIOÖHT CBoero xeHHxa fleMCKoro. OflHaKO IIOHBjieHHe KwpHJiHHa erecHaeT H cMymaeT ee. OHa njioxo yMeeT napnpoBaTb ero e«KHe coH3Mbi, «a OHH H Majio 3aHHMaiOT ee ("MHe HHCKOJibKo He xoTeJiocb cjiyiuaTb ero 4>HJi0C04>CTB0BaHH5i" - 199). B TO x e BpeMH OHa nyBCTByeT xajiocTb H cocTpaflaHne K HecnacTHOMy, C0UHajibH0-0Ôe3fl0JieHH0My, HO ropaoMy H TajiaHTJiHBOMy nenoBexy, K TOMy x e CTpacTHO H 6e3HaflexH0 B Hee BJIIOÔJIEHHOMY. ripoTHB ee BOJiH, nbijiKaa HacTOHHHBaa jiioöoBb KnpHJiHHa 6ecnoKOHT Haflexfly, Bbi3biBaeT B Heñ KaKHe-TO eii caMoô HeBeaoMbie omymeHHa. OHa npOBOflHT ôeccoHHyio HOMb Hafl poMaHOM Í K o p x CaHfl, MHTAA "acryHHe, 0K0Jifl0BbiBai0mne cTpaHHUbi", HcnbiTbiBaa "6e33aKOHHbie ... OmyiIiieHHH H nOMbICJIbl .. HCBOJIbHblH H HenOHHTHblH y x a c " H NOKPBIBAACB "KpacKoñ CTBMA" ( 2 1 0 ) . C j i o j K H a » CMECB COIYBCTBHH K H e c n a c T H O M y BJiroÔJieHHOMy H p a 3 -

ee B YEFLHHEHHBIH naBHjibOH, r^e Hanopy 3K3ajibTHpoBaHHoro K n p H j i H H a :

APAJKEHHOH HYBCTBEHHOCTH NPHBOFLHT OHa

ycTynaeT "Ä

ôypHOMy

He HaxoflHjia CJIOB

B OTBCT EMY . . .

Ero

HeoTCTynHbie

rjia3a,

H 3Ta « y r n H a a M M , H 3 a n a x JIHJIHH . . . H jiyHHoe CHHHHC . . .

npoöyxflajiH BO MHE HEH3T>ACHHMOE C M Y M E H H E ; KAKAA-TO npoHHKaromaa, cjiaflocraaa no 6OJIH, HCTOM3 OKOBbiBajia MOH MNEHBI . . . O H OÔBHJI MCHH OÔSHMH PYXAMH H NPHBJIEKAJI K

ce6e ... H JIHUO Moe 3anbijiajio NOA ero TOPHMHM FLBIXAHHEM . . . ero oraeHHbie ryôbi y x e KACAJIHCB MOHX ry6. Ä 6biJia 6ecCHJIBHA, ÔECNOMOUXHA . . . " ( 2 6 1 -

263).

Bepa, BCTpeTHBiHHCb c MapKOM, Toxe HcnbiTbiBaeT K HeMy ynaCTHe, xajieeT ero, OAHHOKOTO H HenpHKaHHHoro, npoHBJiaeT ropa3flO ôojibuiHH HHTepec, neM Haaexfla, K HOBMM, iuoKHpyiomHM HRCHM, KOTopbie nponoBeflyeT BTOT HHTHJIHCT. I I P H 3TOM OHa, TaK x e KaK H a ^ e x ^ a , nonajiaeT nofl BJIHAHHC Bee ôojiee HapaeraiomeH aKTHBHoñ

HHI-HJIHCT KHPHJIHH H

MapK BOJIOXOB

351

MapKa, H B Heñ HanHHaeT npoöyamaTbca nyBCTBeHHOCTt. Bepa cnopHT c MapKOM H ycTynaeT eMy, H eft KajKeTca, HTO "oTBopnjiHCb flBepH B KaKOH-TO pan. IJejIblH MHp yjibiÔHyjica H 3BajI c C060H ... H e r a CTpacTH CTyKHyjiacb THXO K Hen B flymy " (6, 268). XapaicrepHO, CTPACTH

HTO H COBPEMEHHAA ROHHAPOBY HEAOÖPOXCEJIATEJIBHAH KPHTHKH BCH-

necKH

NOFLMEPKHBAJIA

nyBCTBeHHoe Hanajio

B

xapaKTepe Bepbi:

"Bepa, KaK 6bi Bbipa3HJiHCb ncHxnaTopbi,

H a x o f l H J i a c b B a4>-

cfjeKTHpOBâHHOM MOMCHTe H e n p e O f l O J I H M O r O H a M e p e H H H , B b l -

3BâHHoro (})H3H0Ji0rHHecKHMH TpeôoBaHHHMH opraHH3Ma" n . B ApyroH CTaTbe roBopHjiocb: "Bepa ... HepBHaa, HyBCTBeHHaa, cjiaôaa ôapbiuiHa, KOTopaa BOBce HE xoTejia na,n,aTb, HO K0jie6ajiacb-K0jie6ajiacb - ,n,a H He yTepnejia, HTO6 ee Kornxa HE cbejia" 1 2 . CaMa cu,eHa "naaeHHJi", npoHcxoflamaa B yeflHHeHHOH ôeceflice, B oöpbiBe, HanoMHHaeT BCTpeny KHpnjiHHa H HafleîKflbi HEMHCAPOBOÍÍ B POMAHE MAPKEBHHA:

"MapK ... B HecKOJibKO npbiÄKOB OHyTHJica nofljie Hee. ... OHa 6biJia y Hero B O6T.HTHHX. IIoijejiyH e r o 3 a x a j i ee Bonjib. OH noAHHji ee HA rpyflb ceôe H ... KaK 3Bepb, noMHajica B ôeceflKy, yHocafloôbiny ..." (6, 272). IIpeflinecTBeHHHKOM O6OHX nHcaTejieü, onncaBuiHM cöjiHxeHHe « o ôpaKa, 6biJi H. C. TypreHeB B poMaHe HaKanyne (1860). OflHaKO, y TypreHeBa STO cijeHa HMeeT coBceM HHOÍÍ CMMCJI H noflaHa B HHOM KOHTeKCTe: 6jiH30CTb noflnepKHBaeT B3aHMHyio jiioôoBb H nojiHyio r a p M O H H K ) OTHOOICHMH Mexfly EjieHOH H H H c a p o B b i M . CoBceM He TO npoHCxoflHT B poMaHax MAPKEBHHA H ToHnapoBa. 0 6 e repoHHH oflHHâKOBO pearnpyioT Ha CBoe "naAeHne". 0 6 e HcnbiTbiBaioT HeBbipa3HMoe oTBpameHHe K cofleaHHOMy H K BHHOBHHKy cjiyHHBmeroca. H a f l e x f l a HeMHcapoBa "oHHyjiacb c oco3HaHHeM norHÖejiH, HecjibixaHHoro no3opa", B ee ayiue "3aKHnejio pa30M nyBCTBO HeBbipa3HM0H H e H 3 B H C T H K B H H O B H H K y e r o ..." ( 2 6 3 ) . Bepa T O J K e HcnbiTbiBaeT K MapKy K a K O H - T O 6pe3rjiHBbiH yacac. OHa 0 T K a 3 b i B a e T CH OT BCTpeHH c HHM, He MOHceT H He acejiaeT OTBenaTb Ha ero nwcbMa. BjnoßjieHHbix

11

H. B. niejiryHOB, TanaHmnuecm ôecmanaHHOcmb. B KH.: H. C. IUejirynoB, JlumepamypHOH KpumuKa, H3fl. "Xy^oacecTBeHHaa jiHTepaTypa", JleHHHrpa« 1 9 7 4 , CTp. 2 3 4 - 2 3 5 .

12

A . M . CKE6HH6BCKHH, Cmapax npaeda. B KH.: A. ronnapoe e pyccKOÚ KpumuKe, F o c y n a p c T B e H H o e H3jiaTejifaCTB0 x y w » K e c T B e H H O H j i m e p a T y p b i , M . 1 9 5 8 , CTp. 310-311.

352

MapK AjibTuiyjijiep 0 6 a HHRHJIHCTA, T 3 K H M 0 6 p a 3 0 M , TEPNSRR n o p a x e H H e B JIIOÔOBHOM

noeflHHKe. H o M a p K e B H H O T f l a e T C B o e M y r e p o i o 6 o j i b i n y i o flaHt yBaaceHHH, NEM T O H H A P O B . I I p a B , n a , EMY HE YFLAETCH H 3 Ö E X A T B n p n S T O M JJ;OCTâTOMHO

fleineBbix

p o M E H T H H e c K H x acjjcjjeKTOB. K H P H J I H H ,

noTpaceH-

H b i H H e H a B H C T b K ) H a f l e J K f l b i , ö p o c a e T C f l c o ö p b i B a B n e H a m H H c a BOÄOn a a c o cjiOBaMH: " Y M p y K a K CBoßoflHbiH HejiOBeKÎ" (267). M a p K BOJIOXOB n b i T a e T c a B 0 3 0 Ô H 0 B H T b OTHOUICHKH C B e p o ñ , TOTOB 0 T K a 3 a T b C H OT CBOHX n p H H i j H i i O B H n o c j i e p a 3 r o B o p a c T y u i H H b i M , B K O T o p o M OH T e p n H T M o p a j i b H o e n o p a x e H H e , H a B c e r ^ a n o K H f l a e T r o p o f l . M b i O T M e T H j i H p a f l o 6 m n x T o i e K , CXOÄHMX MOTHBOB B p o M a H a x Bojiecjiaßa M a p K e B H ^ a H H ß a H a T o H i a p o ß a . BbiJio 6bi HecnpaBejyiHBO ynpeKaTb ToHMapoBa B C03HaTejibH0M 3aHMCTB0BaHHH, KaK H HeBa, K O T o p o r o T o H M a p o B 6e30CH0BaTejibH0 y n p e K a j i B xHmcHHH

Typre-

iuiarwaTe H n o -

aBTopcKoro 3aMbicjia 13 . B p a f l j i H « a x e M O X H O r o B o p H T b o flpyroro.

H e n o c p e f l C T B e H H O M , n p H M O M BJIHSHHH o j i H o r o p o M a H H C T a H a

r i p o u e c c x y f l o a c e c T B e H H o r o T B o p n e c T B a n p o T e x a e T 6 o j i e e TOHKO, c n o H TaHHO, 6 e c c 0 3 H a T e j i b H 0 . O f l H a K O , K o r a a MM

H3yvaeM jiHTepaTypHyio

» Œ 3 H b 1 8 6 0 - x r r . , K p y r J i H T e p a T y p H b i x n p O H 3 B e f l e H H H , H a 4>0He KOTO-

pblX C 0 3 f l a B a j I C H 06pue, M b l flOJDKHbl y H H T b I B a T b T a j i a H T J I H B b l H p O M â H B. M. MapKeBHHa Tunbi npoiwiozo.

13

O npcTCH3Hüx TOHHAPOBA K TypreHeBy, OÓBHHCHHÍÍX B njiarwaTe H np. CM.: A. "HayKa", JleHHHrpafl 1972, CTp. 326 - 349. CM. TaioKe: lOpnii JIOLUHI;, roniapoe ()KN3HB 3aMeHaTejihHbix jncmeñ), H3«. "Mojio«aa rBapÄHfl", M. 1986, CTp. 216 H CJI. BaTiOTO. TypieHee - poMauucm. H3Ä.

PocTHCJiaB K ) . JJaHHjieBCKHH ( C a H K T - I I e T e p ö y p r ) r o H ^ a p o B M HeMeqxaH jiHTepaTypa

TeMa COOÓmeHHH

BBINIJMHT

HeCKOJIbKO HenpHBblHHO.

ABTOP

06-

jiOMoea He p a c n o j i a r a j i , KaK H3BCCTHO, TaKHMH M H o r o o 6 p a 3 H b i M H H OHeBHflHWMH CBH3HMH C KyjIbTypOH T e p M a H H H , KaK, H a n p H M e p , poflCTBCHHMH eMy n o TajiaHTy n p H j r r e j i b e r o H conepHHK H b e h TypreHeB.

COÓCTBCHHO, M O X H O n p H B e c ™ j i H i i i b OAHH

roHHapoBCKHH

o 6 p a 3 , HMeiomHH aBHoe OTHOineHHe K HeMeu,KOMy MHpy,— STO AHflpeH IIlTOJibu, n e p c o H a x H3 p o M a H a 06AOMO6. HO H B 3TOM c j i y n a e , KaK H a n n c a j i T O H N A P O B B 3AMETKAX Jlyniue

no3dno,

neM HUKOzda

(1879),

una

H e r o ÓblJIO CaMblM BaJKHblM TO, HTO IIlTOJIbl], - POCCHHCKHH ypOJKeHeii, " f l O M o p o m e H H b i f i H e M e u " 1 ; MHCCHH 3 T o r o n e p c o H a x a 3 a K j n o H a ^ a c b B p o M a H e n p e a m e B e e r ò B TOM, HTO6H o n n o H H p o B a T b rjiaBHOMy r e p o i o , a HE B TOM, HTOÓBI n p e f l C T a B J i f l T b B C B o e M JIHUE HEMEUKYIO K y j i b T y p y .

I l p o ó j i e M a POCCHÌÌCKHX HeMueB 6biJia H o c T a e T c a HHTepecHoii pjisi HCTopHKa h c o u H O J i o r a , OHa H M e e r OTHOiueHHe K M e j t m y H a p o f l H b i M KyjibTypHbiM CBH33M, HO Bce x e OHa He c n o c o Ó H a o f l H a 3 a n o j i H H T b paMKH TeMbi ' T o H n a p o B h H e M e u K a a JiHTepaTypa". HTO x e n o n a f l a e T b 3TH p a M K H ? H c c j i e f l O B a T e j i H T B o p n e c T B a n H c a T e j i » , OCOSCHHO H e M e u K H e , HO He TOJibKO (BCIIOMHHM M0H0rpac})HH B . C e n K a p e B a H B . M e j i b H H K a ) 2 , H a K o m u m y x e flOBOJibHO MHOTO H a S j i K w e H H H o HeCOMHeHHblX

H B03M0JKHMX

OTpaXCHHJIX

Tex

HJ1H H H b l X

HBJieHHH

HeMeuKOft JiHTepaTypw B HacjieflHH T o H n a p o B a . B n e p B y i o o n e p e f l b STO -

KJiaccHKa,

T . e . TOT K p y r

aBTopoB

h

Hflefi, KOTopbifi

6HJI

3H3KOM

pyccKOMy MHTaTejiio B 3 n o x y ToHMapoBa. B Aemoóuozpacfiuu 1858 r. i m c a T e j i b Ha3Baji cpeflH jiHTepaTypHbix yBJieneHHH CBoefi MOJIOAOCTH I I l H J i J i e p a , T e T e H B H H K e j i b M a H a (HMCHHO B TaKOM n o p a ^ K e ) , BCnOMHHJI, MTO HCaflHO HHTajI KjIOniHTOKa, paflOM C KOTOpblM nOHMeHOBaHbi T a c c o , O c c n a H H y n o M i m y T b i 6 e 3 HMeH " a H n i H H C K H e p o M a HHCTM" ( B . C K O T T ? ) ( V I I , 2 1 8 , 2 1 9 ) . 3 a M e T H M , MTO B STOM cnncKe HET 4>paHu,y30B, XOTH T o H n a p o B 3Haji H nepeBOflHJi 4)paHu;y3CKHx n H c a T e j i e i i . I l e p e a HSMH - TOT H a 6 o p HMCH, KOTOPMH CBH3BREAJIC5I T o r , n , a B

pyccKOM CO3HAHHH C p0MaHmu3M0M, H n p e o ó J i a n a e T B STOM H a 6 o p e HeMeUKO-aHrjIHHCKHH SJieMeHT c HeKOTOpOH npHMeCbIO HTajIbHHCKOrO. 1

ToHMapoB, H.A.: Co6p. coi. e 8-MU m., M. 1980, T.VIII, C.116 (B «ajibHeiimeM CCbIJIKH H a TOM H CTpaHHIJbl - B TCKCTe CTHThH).

2

Setchkarev, Vs.: Ivan Goncharov: His Life and His Works, (Colloquium Slavicum, 4); M e j i b H H K , B . H . : PeaAU3M BjiaflHBOCTOK 1 9 8 5 . J l H T e p a T y p y

Bonpoca

Würzburg 1974 M.A.ToHHapoea,

CM. B n p H M e n a H H J i x

K CTaTbe:

Thiergen, P.: Oblomov als Bruchstück-Mensch: Präliminarien zum Problem "Gonöarov und Schiller", in: lA.Gonlarov: Beiträge zu Werk und Wirkung, hrsg. von P.Thiergen, Köln/Wien 1989, S. 163-191.

POCTHCJiaB 10. HaHHJieBCKHH

354

B n p o H e M , noflBJieHHe 3 f l e c t HMCHH aBTopa OceoßoMcdeHHozo HepycanuMa TeTe, a TaKJKe, KOHe^HO, p y c c K o i i TpaflHijHeH H öonbiiiHM BHHMaHHeM K T a c c o C T e n a H a IIIeBbi-

MOXHO OÖtHCHHTb 0TH3CTH ÜOCpeflHHHeCTBOM

p e ß a , MBH JIEKUHH TOHMAPOB c j i y m a j i B MOCKOBCKOM YHHBEPCHTETE 3 .

HeCKOJIbKO OCOÖHHKOM CTOHT B 3T0M CnHCKe I I 0 3 T 0 B BHHKejlbMaH,

HO

HM6HH0

erO

IipHCyTCTBHe

BblflaeT

H.H.

3CTeTHHeCKHe

BKycbi T o H M a p o B a . K a K MM 3HaeM, n n c a T e j i b flesrrejibHO 3 a H H M a j i c n Bbipa60TK0H "a3ÖyKH 3CTeTHKH", n p H f l a B a » B a x H o e 3HaneHHe B o n p o c y o CMMCjie HCKyccTBa h acTeTHwecKOMy n p H H u w i y " x y ^ o x e c T B e H H o f t n p a B f l b i " 4 . roHMapoBCKHii Hfleaji x e H C K o ö KpacoTbi H c a M o noHHTHe npexpacHoro KaK H f l e a ^ a , npHcymero caMoii x h 3 h h , BOCXOAHT, B MaCTHOCTH, K TOMy X.C BHHKejIbMaHy, K BCHMapCKHM KJiaCCHKaM H flaace K B n j i a H f l y 5 , HO T a m K e H K a c r e T H K e HHKOJiaa H a f l e x ^ H H a h IIIeBbipeBa. B o BCHKOM c j i y n a e , HeMeu,KHe KOPHH y r a ^ b i B a i o T c a B TOH K0pHeB0H CHCTeMe, K O T o p a « n H T a j i a acTeTHMecKHe npeACTaBjieHHH ToHHapoBa. H e Bbi3biBaeT COMHCHHH, 0FLHAK0, H TO, HTO B3rjia,n;bi a B T o p a Oöpuea Ha n c K y c c T B o H Becb x y f l o x e c T B e H H b i H MCTOA, n H c a T e n a CJIOX H J i H C b B p y c j i e pyccKoii KyjibTypbi X I X B . , KaK caM OH CBHFLETEJIBCTBOBAJI,- B "uiKOJie nyniKHHO—rorojieBCKofi" ( X I I I , I I I ) 6 . 3TO c b i r p a j i o o n p e f l e j i a r o m y i o p o j i b H B NOATHKE H B ACTERAKE TOHn a p o B a . H o , KOHCHHO, a c T e T H K a n y u i K H H a , K O T o p o r o T o H M a p o B H a 3 B a ^ "OTI;OM pyccKoro HCKyccTBa" 7 , Boöpajia B CC6H H BHHKejibMaHOBbl npHHIXHnbl npOCTOTbl H BejIHHHfl, a T a K X e HCTOpHHeCKOH H3MeHMHBOCTH n p e K p a c H o r o .

CTOJib xapaKTepHbie AJIH ToHHapoBa ycTaHOBKH Ha OÖ-beKTHBHOCTb ("ecjiH o 6 p a 3 BepeH, OH HTO— HHÖYFLB caM C 0 6 0 1 0 H FLOKAXET"8) CB«3BIBAIOT ero c nyuiKHHbiM, HO ITOBECTBOBAHHH H HE3ABHCHM0CTB no33HH

3

4

Udolph, L.D.: Stepan Petrovit Sevyrev 1820-1836: Ein Beitrag zur Entstehung der Romantik in Rußland, KölnIWien 1986, S.194 ff.; TopoxoBa, P.M.: 06pa3 Tacco e pyccKOÜ p0MaHmuHecK0Ü jiumepapype, B KH.: Om poManmusMa K pea/iU3My: M3 ucmopuu MexcbyHapoÖHbix cesi3eü pyccKOÜ /lumepamypbi, JI. 1978, c.117-188. CM. CTaTbio roHHapoßa Jlyniue noadno, neM HUKOida (VIII, 140-141), a Taic+ce Heony6jiHK0BaHH0e npn e r o acH3HH npeHHCJiOBHe K Oßpuey 1869 r. (VI, 4 4 5 447).

5

" . . . O H a ÄBHXET MHPOM; OHa j j e j i a e x HCTOPHIO, CTPOHT c y j i b ö b i ; OHa, HBHO HJIH TaÖHO, npHcyTCTBy6T B Kaac^OM COÖWTHH. K p a c o T a H r p a i ; n s i - STO C B o e r o p o f l a B o n j i o m e H H e y M a " (06pue, V, 359).

6

CM. HanHcaHHyio JlHÄHeü M.JIoTMaH RAABY O TOHNAPOBE B KH.: Ucmopuu pyccKOÜ Aumepamypbi. B 4 - x T., JI. 1982, T.3, c.160-202. B imcbMe K B.OracoBy OT 27 OKTH6PH CT.CT.1888 r. (VIII, 484). ÜHCbMO K E.n.MafiKOBOH, Maö 1869 r. (VIII, 353). Cp. cyjKfleime BejiHHCKoro: "B TajiaHTe r. ToHiapoBa no33HJi - areHT nepBOCTeneHHbifi" (BejiHHCKHÖ, B T . : IIOJIH. coöp. COH., M. 1956, T.10, c.344).

7 8

roH^apoB H HeMeiíKaa jiHTepaTypa

355

M o r y T 6 b i T b c o o T H e c e H b i c K O H u e n u n e È T e T e . Pa3,n;ejiHTb T p a f l H U H H e f l B a jiH 3 f l e c b BO3MOÍKHO. MbICJIb 0 6 OpraHHMeCKOM CJIH8HHH, Cpam,HBâHHH Hfleii

caMoro

pa3Horo

npoHCXoxfleHHH

3CTeTHHCCKHX

B TBopnecTBe

ToHqapoBa

x o T e j i o c b 6bi noÄHepKHyTb. B

CBOHX

yHHBepCHTeTCKHX

BOCnOMHHEHHaX

TOHMapOB

flejiajl

BbIBOfl, HTO "TOJlKOBaTejIHMH HHOCTpaHHblX J I H T e p a T y p flJIH p y C C K H X l O H O i n e H H M o r y T ö b i T b TOjibKO p y c c K H e j i k w h , K O T o p b i e B TO x e

BpeM»

c o o 6 m a K ) T H n a p a j i j i e j i b C B o e ñ JiHTepaTypbi c HHOCTpaHHbiMH" 253).

JJeHCTBHTejibHO,

nncaTejia,

cy^a

no

BneHaTJieHHHM

B MOCKOBCKOM y H H B c p c H T e T 6

(VII,

CTyaeHHecKHX

1830-x

rr.

jieT

pyccKHe

npo-

( J j e c c o p a H a f l e x ^ H H , I I I e B b i p e B , M a x a n j i K a n e H O B C K H H IIOMTH B O B c e 3âTMeBajIH

H6M6UKHX

CTpaHHblX

JiHTepaTyp

BejiHHCKoro,

JieKTOpOB.

rayóos

MONCHO

K

HHCJiy

3flecb

noBjiHHBuiero

"TOJIKOBaTejieH"

CMejio

HHO-

npHHHCJiHTb

Ha BKycbi noKOJieHHíi

H

B.

ToHMa-

poBa9. H a n o M H H M B HECKOJIBKHX c j i O B a x , HTO s n o x a , Bajica

(fcyHflaMeHT

3HaHHH

ToHHapoBa

o

KOR^A 3 a K j i a f l b i -

HeMeuKoñ

JiHTepaType,

HBJIHJIACB HE TOJIBKO n y n i K H H C K o ñ ; STO 6MJIO - OCOÓEHHO AJIH MOCKBM - BPEMH PACI^BETA j i i o ô o M y f l p H H , T.e. p y c c K o ñ KH

OT I I I e j i J i H H r a

K rerejiio,

Bpeiua

yBJieMeHHH pOMaHTH3MOM H BMeCTC C T6M peBH3HH e r O npHHLIHnOB. BOT HECKOJIBKO FLAT: 1 8 3 0 - FLHCCEPTAUHH HAAEXFLHHA O no33uu\

XYPHAJIE Eeponeey, 1834 -

poMaHmunecKoü

1 8 3 2 - CTATBH ÜBAHA K H p e e B C K o r o JjeexmHadiiambiü 1 8 3 3 - Mon

Jlumepamyphbie

Mema HaôJiwdameAto,

OT

TenecKony.

O c H O B H b i M 3 C T e T H H e c K H M J i 0 3 y H r 0 M 3THX JieT 6 b i j i n e p e x o a "n033HH" K ")KH3HH", NEPECMOTP

OT

UiejIJlHHrHaHCKO—pOMaHTHMeCKOH

( } ) o p M y j i b i T o x f l e c T B a IIO33HH H JKH3HH, B p e 3 y n b T a T e n e r o Ha n e p B u i i n j i a H B b i f l B H H y j i a c b >KH3Hb, CJiyaCHTb

aBTOpHTeTOM

fleiicTBHTejibHOCTb.

B STOM n p o i ; e c c e

He TOJIbKO n y U I K H H ,

HO H r e T e ,

Mor

n03flHHH

IIlHJiJiep, MOJTO^oh r e i m e H BCH " M o j i o f l a a T e p M a H H a " .

3Ta 6opb6a CTapux H HOBMX HFLEÑ 0Tpa3Hjiacb B nepBOM poMaHe T o H i a p o B a , a , M o a c e T 6 b i T b , OHa H n o p o f l H j i a 3 a M b i c e j i ucmopuu.

PoMaH

(flHajiorHMecKoe

9

6HJI

nocTpoeH

nocTpoeHHe

CM.: 3aMemKU 0 Auwocmu

KaK

u,enb

oica3ajiocb

Booöme

BenuHCKCuo 1874 r. ( V I I I , 7 6 - 9 8 ) .

OóbiKHoeeHHOÜ flnajioroB-aHTHTe3

xapaKTepHbiM

356

POCTHCJiaB IO. ¿JaHHJieBCKHH

npHeMOM nHcaTejiH) 1 0 . H o aHTHTe3bi, BbiflBHraeMbie AjiyeBbiMH njieMHHHHKOM h Aafleft, He Bbiaßjiajm npaBOTy Toro hjih flpyroro. IlpaKTHUH3M AuyeBa-CTapmero oica3ajica tskhm x e ymepÖHbiM, KaK h "poMaHTH3M" e r o nueMHHHHKa, no cpaBHeHHio, ohcbhaho, c o CJIOXHOCTHMHfleHCTBHTejIbHOHXH3HH. MyBCTBHTejibHbiH poMaHTH3M AraeiccaHflpa Aflyeßa nojiynaji cboio xapaKTepHCTHKy öjiaroflap» cthjiio peneH h no33HH 3Toro nepcoHaxa, II03aHMCTB0BaHH0H aBTOpOM, BepOHTHO, H3 COÖCTBeHHOrO paHHero TBopnecTBa. 3 « e c b h "TaftHa poicoBaa", h "K0BapH0e MOJinaHbe", h o6a3aTejibHbie "MeHTbi"; pa^OM, ecrecTBeHHO, yn0MaHyT0, mto mojioaoh MeJiOBeK Cflejia^ nepeßoji; H3 IÜHjuiepa (I, 86). Flepefl hümh - THnHMHaa "niHjijiepoBmHHa", njioflbi nepeneBOB no33HH IÜHjuiepa (a Taicace h TeTe h EafipoHa) 1 1 pyccKHM TaK Ha3biBaeMbiM ByjibrapHbiM pc>MaHTH3MOM 1830-x rr. (AjieKceft THMOeeB, paHHHH B.EeHeflHKTOB H flp.). 3T0T 6ypHbIH H nOBepXHOCTHblii "pOMaHTH3M" nHTajICa OTHaCTH KyK0BCK0r0 h IlyuiKHHa b no33HH, n o a p a x a j i A . BecTy>KeBy-MapjTHHCKOMy b npo3e. AflyeB-CTapuiHH Taicace n e p e x H j i cboh "uiHjijiepoBCKHH" nepHoji,, 0 KOTOPOM HailOMHHaeT nOBTopaioinHHca b poMaHe mothb " x e j i T b i x ubctob" 1 2 . H o Bce s t o nceBflo-IÜHjuiep, HecMOTpa Ha HMeiomHeca b poMaHe peMHHHcqeHiiHH H3 Pa3Ö0ÜHUK0e, aJIJlK>3HH H3 Pe3UHbJllfUU (I, 181, 203) H ynOMHHaHHe öajuiaflbi nopyica (I, 284, 2 8 5 ) " . O tom, h t o b nepHOA co3flanHa OöbiKHoeeHHOÜ ucmopuu, T.e. b 1840-x rr., fljia ToHHapoBa cymecTBOBaji h hhoh IÜHjuiep, t o b o p h t nOMTH CaTHpHMeCKHH 3nH30.Il, pOMaHa, H306paJKai0HiHH HeMUa yHHTejia IOjIHH naBJIOBHbl, KOTOpblH 3aKOCHejI B nOHHTaHHH C T e c H e p a h K . O . B e ü c c e h b o t b c t Ha npefljioxeHHe n03HaK0MHTb yneHHuy c IÜHjuiepoM, TeTe "h flpyrHMH" ynpaMO TBepflHji " N e i n ! " (I, 228). BcTpenaeTca b poMaHe h em,e ojihh HeMeu, H3 h h o t o , H e a^yeBCKoro MHpa, KOHHeprapyiomHH cKpnnai, " b t o t HeMeii, c CBoeft

10 11

12

Cm.: Mcmopun pyccKoü mmepamypbt, t.3, c.168. "Oh, b noATBepacAeHne mhctotm HcnoBesyeMoro hm yneima 06 h3siiìhom, npH3biBaji TeHb EaüpoHa, cctuiajica Ha TeTe h Ha IÜHjuiepa. TepoeM, B03M0acHbiM b ApaMe hjih noBecra, oh Booöpaacaji He HHane, Kaie KaKoroHHÖyAb Kopcapa hjih BejiHKoro nosTa, apTHCTa, h 3acTaBjiaji hx AeöcTBOBaTb h HyBCTBOBäTb no-eBoeMy" (I, 131). 3th "acejiTbie UBeTbi" no»BHjiHCb 3aTeM b pei;eH3HH A.flpyjKHHHHa Ha pyccKoe coöpaHne cohhhchhh IÜHjuiepa, H3AaHHoe HTepöejieM: " . . . B O C X H m a T b C a HeMeiiKHM nOBTOM - nOMTH TO x e , HTO p B a T b acejITbie IJBeTbl

13

b AeTHHH Beiep b AepeBeHCKoö n p o r y j i x e c AeByuiKOH c e H T H M e H T a j i b H o r o CBOHCTBa" (BuÓMomeKa ÒASI nmeHivt, 1858, t. 147, »HBapb, ota.VI, c.l). Cm. TaioKe nocjiecjioBHe üeTepa TnpreHa b kh.: Gontscharow, Iwan A.: Eine alltägliche Geschichte, München 1989, S.391^106.

357

ToHHapoB H HeMeiíKaa jiHTepaTypa rjiyöoKOH, CHJibHOH flymoH, c n03THHecK0H HaTypoH..." (I, 280). B pOMaHe 0ÖA0M06

OTHOIIieHHe K pOMaHTH3My,- ÜOfl KOTOpbIM B

POCCHH X I X B. noHHMajiacb npeHMymecTBeHHo HeMeiiKa« KyjibTypHaa TpaflHUHa,OTHOIIieHHe

3HaHHTejibH0

ycjioacHHeTCH.

K poMaHTHnecKHM

IlpaBfla,

KjiHiue o c T a e T c a .

HpoHHHecKoe

OHO

Bbipa>KeHO,

HanpHMep, B caMOii C H i y a i u m : 6e3«eHCTByioiu,HH OÖJIOMOB HCKpeHHe CHHTaeT CeÖH "II03T0M B JKH3HH, nOTOMy HTO XH3Hb eCTb Ü033H5I" ( I V , 181).

opMyjia

IIIejuiHHra-ííCyKOBCKoro-HaflexAHHa

nonynaeT

rpycTHo—HpoHHMecKHíí CMbicji. E m e : c y r y ö o HepoMaHTHHHbiH IIlTOJibii, npe3HpaiomHH " B e p T e p o ß " 1 4 , caMOMy

30BeT Hjibio HjibHna B nyTb KaK pa3 n o

jiHTepaTypHO—poMaHTHHecicoMy

MapmpyTy

-

nepe3

IÜBeHuapHio B HTajiHio, Ha "noHBy PHMa", K nojioTHaM Paa3Jia H K o p p e ^ x o ( I V , 184). IIOHTH B Hanajie poMaHa HBCTBCHHO n p o c T y n a e T reTeBCKaa neíi3ax

TeMa

"JIHMOH

yBHfleTb KOTopwe

"Dahin!"

(IV,

H jiaBp",

64).

"MHPTM,

Bo3HHKaeT KHnapncbi

IIlTOJibu, CHHTaeT c e ö a

CKJIOHCH n p e a n o n e c T b

HCKHH H

ycjiOBHbiH

noMepaHUbi"15,

0ÖH3aHHbiM, a

BceMy 3T0My poflHyio 0 6 j i 0 M 0 B K y .

OÖJIOMOB HPOHHJI

COCTOHT B TOM, HTO IÜTOJibiiy 3T0T neíí3ajK H y x e H fljia nonojiHeHHH KyjibTypHoro ö a r a x a , a OÖJiOMOBy He HyaceH OH HMCHHO H3-3a CBoeÄ nomjiocTH,

CTepeoTHnHOCTH.

iHOTJiaHflCKOM

BKyce"

(IV,

JIaH,n;ma4)Tbi

B "inBenuapcKOM

1 0 5 ) Bbi3biBaiOT y r j i a B H o r o r e p o a

MeHbiiiyio HenpHH3Hb, neM " r o j i a a bi üecnu

o

KOJiOKOAe IÜHjuiepa, HeMeuiaie poMaHHCTbi - coBpeMeHHHKH ToHMapoBa O.JIioflBHr h r.peHTar) 20 . 17

K TeMe ÜHrMajiHOHa 6jih30k mothb B03p0acHeHH« «yniH nepe3 cjiHflHue ee c BeiHOÄ npapoflOH (cp. y IÜHjuiepa: "So schlang ich mich mit Liebesarmen um die Natur, mit Jugendlust...") (IV, 240), a T a x x e 6jih3kh k Heft m o t h b m caMonoacepTBOBaHH», npoHCxoflamHe H3 ÖajijiaA IÜHjuiepa Der Handschuh h Der Taucher (IV, 250), h lOHOiuecKOH flpyxöbi - H3 Die Bürgschaft h , BepoHrao, H3 Hon KapAOca (IV, 64).

18

Cm. KOMMeHTapHH JI.C.reÄpo (H.AXoHHapoB: OÖAOMOS, c.657). Hepe3 3Ty CHMBOJIHKy CKB03HT, KaaCeTC«, o6pa3 6eCnjIOÄHOH BHHOrpaÄHOH JI03bI H3 EBaHrejiHa (cm.: Huwyler-Van der Haegen, A.: Ist Oblomov ein "Heiliger" ?, in: IA.Gonöarov: Beiträge zu Werk und Wirkung, S.67-68). Setschkareff, Vs.: Andrej Stol'c in Gontarovs "Oblomov", daselbst, S. 153-162. H a 6 j n o f l e H H H Ha« THnaMH HeMu,eB cm. b rmcbMax r o H i a p o ß a k H.H.JIbX0BCK0My o t 2 (14) aBrycTa 1857 r. h k C . A . H h k h t 6 h k o o t 25 Maa (6 h i o h ä ) 1869 r. (VIII, 246, 358).

19 20

r o H n a p o B h HeMeijKaa jiHTepaTypa Bo

Bcex

Tpex

TpaflHUHOHHa»

poMaHax

MJiH

ToHHapoßa

HeMeuKOH

HMeHHH poMaHe

TpaHH,

BO B T O P O M p O M a H e -

rae3flax

yKJiafla

BbiiuefluiHe

H

HflHJIJIHH

BbIXOflflT

flajIbHHM

4>OHOM

jinija.

COH

pyCCKOH

repOH

HX

"...niTHJib XH3HH"

2CH3HH,

H

B Hee

H pyccKOH

niHpoTe,

h^hjuih«

C T O H K a , K a K y I I l H J i J i e p a B Pe3UHbHu,uu rjiyxo

3ByiHT

MOTHB ö p e H H O C T H

flaxe,

BeK h

jieTHeö

mohcct

KOHUOB

óyKOJiHHecKoíi

ToHnapoBa H B 77ecnu

o

HeHaaexHa,

He-

B

He«

KOAOKone.

CJibimeH

C H e B Oöpbiee.

ßbiTb, b anoxy P e c f r o p M a u H H h

jkh3hh

b

h aajiee -

eflHHeHHH

B03-

BpeM», n p n Bceii CBoen

hcmcijkhh TpHjmaTH(JIoHr).

b aHTHHHOCTb

c npHpofloii,

B

TeMa

C a j i O M O H T e c H e p y K p e n H J i h , u h j i j i h i o , He T O J i b K O KaK j K a H p , h o TeMy

3T0H

OCTaeTCH

"et i n A r c a d i a e g o " . O H

BOHHbi ( r p H M M e j i b c r a y 3 e H )

HJIH,

Ü3

OHa

H e H 3 6 e j K H O r O p a 3 p y U i e H H H HflHJIJIHH y X O f l H T H C T O K a M H B x v n i

TaKOH

CTenHoii,

178-183).

B KOHIje

H 0C06eHH0 rpo3eH B 6 a 6 y n i K H H 0 M

OÖAOMoee22

KapTHHa

pOMaHOB,

OHH

CTOPOHW

3aMenaiOT

UIHPOKOH

(VI,

TOHHapOBCKHX

He

B

yiorabix

101-145)21

(IV,

Bpauu,aioTCH HJIH x a a m y T B e p H y T b C H . B TO x e KpacoTe

OÖJIOMOBKe,

IIOHTH

THüHMHaa

OÓAOMoea

MajiHHOBKH:

TOpOflCKOH

HO

TaKaa

hahjijihh,

OHa B o n j i o m e H a B

ucmopuu

B 3HaMCHHTOH

HHTaTejib,

fleftcTByiomHe

neH3ax

CejIbCKOH

h

aBTop

nosTHHHbiH

-

HanpHMep,

h

KaK

u,apHT n a T p H a p x a j i b H b i H M H P . T e M H b i e

bhaht

oTTyfla

"ApKaflHH"

TeMa,

3 t o M a j i H H O B K a Haß B o j i r o ä . Bciofly B STHX

OSpbie-

noMem,HMbHx 3Toro

npHcyTCTByeT

JiHTepaTypbi

A p K a f l H « , " 3 0 J I 0 T 0 H B e K " . B OÓbiKHoeeHHOÜ

359

h

KaK

HeMeuKO-

b

H3WMHOH j i H T e p a T y p e 2 3 . T e o p H i o h o b o h h j u i j i j i h h p a 3 p a 6 o T a j i I Ü H j i j i e p b Hauenoü

u

ceHmuMenmaAbHoH

T e M a npoxoflHT b (Eednax

JIu3a)

0aycme

no33uu.

B TpanmecKOM

TeTe, a co B p e M e H H

O H a CTaHOBHTCH o a h o h

HHKOJia»

H3 ü o c t o ä h h h x

h

T e M p y c c K O H j i H T e p a T y p b i KaK T e M a K p e n o c T H H ^ e c T B a ,

ocBemeHHH KapaM3HHa rjiyÖHHHbix

KpeeTbHHeTBa,

aepeBHH. B nocjieflHeM poMaHe ToHHapoBa HeMeuKHH ajieMem- OTCTynaeT Ha 3aflHHíí

njiaH.

B

nepeHHCJieHHax

npeflCTaBJieHbi MHHHMaJibHO.

21

nncaTejibCKHX

flpyr

HMeH

3flecb

r j i a B H o r o r e p o a ynHTejib

hcmum

JIcohthh

n a p a j i j i e j i b - B n o a i u e HHKOJiaa O r a p e B a ¡OMOP ( 1 8 4 0 - 1 8 4 1 , o n y 6 N . 1 8 5 7 ) , r,ne H f l H j i j i H i e c K a a KapTHHa CejIbCKOH j k h 3 h h n p a M O CB»3biBaeTca c y ß j i e i e H H e M K ) H o r o r e p o H n o 3 3 H e H IIlHJiJiepa.

22

R o t h e , H . : Nachwort,

i n : I . G o n t s c h a r o w : Oblomows

Traum.

Russisch-deutsch.

Übers, und hrsg. v o n H.Rothe, Stuttgart 1987 (= R e c l a m Universal-Bibliothek Nr. 2244), S.147-149. 23

TpaBecTHpoBaHHe

HÄHjijiHiecKoro

KjiHiue,

CTaBiuero

öaHajibHOCTbK)

( i ; e j i y i o m H e c j i r o j i y 6 K H ) , n p o H C x o f l H T B TOH cu,eHe p o M a H a Oöpbie, BOJIOXOB

IiHHHHHO

OTHOineHHH

(VI,

npHBOÄHT

176).

Bepe

»CH3Hb

nTHi;

B npHMep

B M e c T e c TeM ToHMapoB H a 3 b i B a e T h

BHKeHTbeBa H Map4>HHbKH "jIIOÖOBbK) nTHu" ( V I I I , 1 3 8 ) .

i\ne M a p K JIIOÖOBHblX OTHOiueHHfl

PoCTHCJiaB IO. HaHHJieBCKHH

360 KOToptiH,

KO3JIOB,

rejiepTepa",

no

cjioßaM

"JIIOÖHJI T e T e ,

aBTopa,

"noxoflHji

HO He p o M a H T H K a

Ha

TeTe,

HeMeitKoro a

HacjiaayxajiCH PHMCKHMH B j i e r n a M H H n y T e m e c T B H a M H

KjiaccHKa, no

HTajiHH

ö o j i b i n e , HeacejiH aycTOM. BHjn.rejii.Ma M e ü c T e p a He npH3HaBaji, HO 3Haji noqTH HaH3ycTb I I p o M e T e a H T a c c a " , 3aT0 "ycHjiHBajica n p o n e c T t K j i o n u i T O K a - H He M o r " ( V , 191). H a H B H a a M a p 4 > H H b K a cpe,n,H c ß o e r o HeTCKoro

HTeHHa

IIecoHHoeo

nenoeeica

Ha3biBaeT

Koma

Mypa,

Epambee

H

CepanuoHoe

("STO ö o j i b i n e Beerò JIIOÖJIIO" ( V , 180). Y x a x c H B a a

3a B e p o ö , " p o M a H T H K " P a ä c K H H npnxoflHT K Heft " c TeTe, B a ö p o H O M , TeHHe, M

c KaKHM—TO aHrjiHHCKHM p0MaH0M nofl MMHIKOH" ( V , 343).

H H Ha

OflHOM H3 3THX HM6H He MyBCTByeTCH CKOJIbKO-HHÖyflb CHJIbHOrO aBTopcKoro aKueHTa; B 3aMbicjie T O H I A P O B A pojib HX CKopee OTpHijaTejibHa: JleoHTHH iteHHT TeTe Auutb c TOHKH 3peHH» CBoeö npo4>eCCHH, flJIH Mapt})HHbKH r O ( } ) M a HrnOJlbKOC K a 3 0 H H H K , PaHCKHH ßepeT KHHTH cooTBeTCTBeHHo CBoeMy BKycy, HO eoece He fljia Toro, HTOÖbl BHHK3Tb B HHX. M e » m y TEM oflHa H3 OCHOBHMX JIHHHH p o M a H a -

nepextHBaHHa

XYAOACHHKA, NEJIOBEKA HCKYCCTBA, XOT» H FLHJIETAHTA. 3TO, KAK M M 3HaeM, TpaflHiiHOHHbiH flOMeH HeMeiiKOH jiHTepaTypbi.

EcTecTBeHHo,

HTO 3TA TeMa n p H T a r a B a e T K ce6e HeMeuKHe peMHHHCueHU,HH. PancKHH nofl^ac "oÖHHMaji, no TpeTbeft

exposé

e r o BbipaaceHHio,

Becb M H P "

IIlHJiJiepa. BO3MOXHO, C

Hdeanoe

( V , 4 4 ) , KaK B rnnjuiepoBCKofi

ÖAJIJIAFLOH o CanccKOH CTaTye CBH33H rroBTopaiomHHca B p o M a H e MOTHB n o K p b i ß a j i a H 3 H Ä M ( V , 1 8 9 ; V I , 196, 3 1 2 ) . B c T p e n a e M 3flecb H TaKOii H3JTio6jieHHbiH ToHMapoBbiM cioJKeT, KaK ÜHTMajiKOH H T a j i a T e a

(V,

1 5 1 - 1 5 2 , V I , 2 0 3 ) . OÖMaHHbiH " n p H 3 p a K " JIIOÖBH B p e i a x P a n c K o r o K Bepe

Mor

öbiTb HaBeaH

Pe3UHbHii,ueü ( " E i n

Lügenbild

lebendiger

G e s t a l t e n " ) ( V I , 6 6 ) . TOT »CE r e p o ö HpoHHnecKH Ha3biBaeT HHrnjiHCTa M a p K a B o j i o x o ß a "pyccKHM [ . . . ] K a p j i o M M O P O M " ( V , 2 8 2 ; V I , E c T b B POMAHE B C T p e n a B i n a a c a "Dahin!",

K0T0paa,

npaB.ua,

166).

Y X E y TOHMAPOBA reTeBCKaa TEMA yKa3biBaeT

He

Ha

HTajiHio,

a

Ha

NPHBOJIXCKOE NOMECTBE ( V , 127, 153). OflHaKO nepe^iHBaHHfl HflHJIJIHH, OH

HHTepecHee Bopnca

Beerò

B HarneM

PaiiCKoro.

cjiyiae

üorpyxcaacb

scTeTHiecKHe

B MHP

cejibCKOH

B nepBbie JKe MHHyTbl BHflHT MapPAHI;Y3CKNE rpaBiopw", Ha KOTopux H3o6paaceHbi cueHbi ceMeiraofi JKH3HH ( V , 234); BnpoieM H HHA PaHCKoro-3KHBonHCi;a o6pa3ei; xyjjojKHHKä - >K.-B.rpè3 (VI, 365).

ToHHapoB H HeMeu,Kaa jiHTepaTypa

361

peBHHBOH eTpaeTH H Bcex ee öypHbix H ropanHx B o n j i e ä . . . " ( V I , 192). HEPE3 CTO JIET NOBTOPAIOTCH CHTYAUIIH CmpadanuH

MOAOÖOZO Bepmepa,

BepTepoBCKHH THII XYFLOXECTBEHHOÄ HaTypbi. H o HHOH BCK H « p y r a a CTpaHa FLHKTYIOT CBOH ycjiOBHa: TparH3M (TparHKOMH3M?) 4)HRYPBI PaHCKOrO B TOM, HTO 3T0T repOH OTHOCHTCa K THny pyCCKHX JIIOfleH, "cHeflaeMbix

H

CBoeio

COSCTBCHHOIO

nacTHOK),

H

Ka3eHHOK)

O6JIOMOBIU;HHOH" ( V I I I , 121). E r o HCKPEHHHE nopbiBbi K BMCOKOMY HCKYCCTBY (npHHUHnbi HCKYCCTBA—PEJIHTHH, nponoBe^yeMbie B POMAHE XYNOXHHKOM

KHPHJIOBHM,

3ANMCTBOBAHBI

y

B.r.BaKeHpoflepa,

HeMeiiKHX Ha3apenueB H pyccKHX Jiio6oMyflpoB) ( V , 1 3 1 - 1 3 4 ) ,

ero

üOKjiOHeHHe "rapMOHH^ecKOH" KpacoTe ( V I , 305), n p e a n o j i a r a i o m e H H HPABCTBEHHOE COBEPMEHCTBO, HAKOHEU, BJIOXEHHBIFT ABTOPOM B e r o yCTa THMH "HCKyCCTBy CJIOBa, n033HH", KOTOpOe BÖNPAET B c e ö a JlOCTOHHCTBa BCeX npOHHX HCKyCCTB ( V , 210), H THMH POMAHY KaK BbiciueMy H3 XAHPOB ("3TO - KAK o K e a H " ) ( V , 40) - Bce 3TH KANECTBA BnOJIHe COOTHOCHMbI C HfleflMH JIHTepaTypbl H 3CTCTHKH TepMaHHH. OflHaKO He B MeHbiiieH CTeneHH nojio>KHTejibHoe Hawajio B033peHHH PaÄCKoro CBH3aH0 c y ö e x f l e H H a M H ero co3flaTejia H C TOH pyccKOH jiHTepaTypHOH IHKOJIOH, KOTopyio npomeji ToHiapoB. B nacTHocTH, poMaH 6MJI nocTaßjieH BO rjiaße jiHTepaTypbix x a H p o B ero y^HTejiejiM IIIeBbipeBbiM 25 . Pa3MbimjieHH5i ToH^apoBa H ero repoa Hafl HaeajiOM H THIIOM

MorjiH

nacTHHHO

BocxoflHTb

K

3CTeTHKe

KJiaCCHUH3Ma, HO, nO-BHflHMOMy, TJiaBHblM 0Öpa30M -

BeHMapcKoro K rorojlio H

BejiHHCKOMy, TaK x e KaK H BOJiHOBaBHiHe nncaTeji» Bonpocw o npaBfle H npaßflonofloÖHH B ncKyccTBe26. B 3aKjuoHeHHe OCTaHOBHMCH Ha flByx HaöniofleHHHx. OflHO H3 HHX KacaeTca HHTepeca ToHMapoBa K T e H p H x y

reÄHe.

K a K H3BecTHO, PaftcKHH H3Öpaji 3nHrpa4)OM pjin CBoero poMaHa CTHX0TB0peHHe r e i m e "Nun UHKjia Die

Heimkehr)

HacTpoeHHeM

Bepa

daß ich mit Verstand..."

(H3

c flOBOJibHO xapaKTepHbiM jyiH S T o r o

no3Ta

flymeBHoro

ist es Zeit,

pa3Jiajia, r j i y 6 0 K 0

CKpbiBaeMOH

6OJIH.

ü p e K p a c H O nepeBefleHHoe A n e K c e e M K.TOJICTMM CNEUHAJIBHO TOHHAPOBA, CTHXOTBOPEHHE NPH3B3H0 NEPE^ATB B KOHTCKCTC

flu»

Oöpuea

BHyTpeHHHH pa3Jiaß PaftcKoro. MHCHHC ToHHapoBa, BbipaaceHHoe HM B o n e p K e JIumepamypHbiü

eenep (1877), o "CBHTOH 3Jio6e", "3JIOM yMe H

T a j i a H T e " r e i m e ( V I I , 8 6 ) n03B0JiiieT n p e a n o j i O Ä H T b ö o j i e e cHjibHyio

25 26

CM.: Udolph,L.D.: a.a.O., S.95. CM., B qacTHOCTH, rwcbMa K H.H.JIbX0BCK0My OT 2 (14) aBrycTa 1857 r., K C.A.HHKHTeHKo OT 8 (20) HIOHH 1860 r. H OT 21 aßrycTa (2 ceHTs6pa) 1866 r., K E.N.MaÄKOBOH, anpejib 1869 r., K .M.,I],0CT0eBCK0My OT 14 eji« (TaM ace, m.5,

r j i . V I ) ; MapmpyT PaficKoro h KnpHjiOBa: üeTepßypr - JJpeaaeH - roxmaiiflHH AHrjiHfl - Ilapnac - niBefiu,apHH - P h m (TaM ace, m.5, t j i . X X V ) . OraTbH: O cBoeM paHHeM 3HaKOMCTBe c HeMeuKHM a3biKOM h jiHTepaTypoii 1867 r.); IÜHjuiep (UuAbOH mep3aHuü)\ o

(Aemo6uozpa(fiux

Pocchh

(MaTepnajibi

k CTaTbe

HA3BIBAET TOHMAPOBA "HeMueM" (Onamb

raMAem

poMana

hü pyccKoü

06

A.H.Octpobckom); o

(3aMemKu

o Aunmcmu

pojih "tcbtohob" b TeTe, BejiHHCKHii

EeAUHCKmo)\

cu,ene)\ IIInnjibrareH (HaMepenu)1,

IÜHjuiep

3adanu

u udeu

"Oöpbie").

ÜHCbMa: IIjiaHbi noe3ÄKH no PeÖHy h UlBeiiiiapHH ( k LO.FL.EcJjpeMOBOH, 29

hiojih

(9

aBrycTa)

1857

r.); njiaBaHHe no

Peimy,

KejibHCKHH c o ö o p

(k

H.H.JIbxoBCKOMy, 22 (30) aBrycTa 1857 r.); TeTe, IÜHjuiep, )KaH ü o j i b ( k B . H . h E.n.MafiKOBbiM,

9 (21)

aBrycTa

1860

r.);

0 EepjiHHe

h

JI,pe3aeHe;

"He

mothbm, 6jiH3KHe k Pe3UHbsti{uu (k cecTpaM Hhkht6hko, 1860 r.); mothb, 6jih3khh k one IÜHjijiepa K Padocmu (k

3aHHMai0T" (TaM ace); 16 ( 2 8 ) aBrycTa C.A.HnKHTeHKO,

21

M.M.CTaciojieBHMy, 19

aBrycTa

hiohsi

(1

(2

ceHTsSpa)

hiojih)

1868 r.;

1866 K

r.);

B.Ayspöax

(k

C . A . H h k h t 6 h k o 26 aBrycTa

POCTHCJiaB IO. J],aHHJieBCKHH

364

B o - n e p B t i x , CBH3H 3 T H OKA3AJINCB JJOBOJIBHO ö o r a T t i M H ,

HecMOTpa

HA T O , HTO R O H H A P O B IIOFLHEPKHYTO AFLPECOBAJICH K O T E N E C T B E H H O M Y HHTATEJIK) ("H n n i n y J Y I S p y c c K H x " - B i r a c b M e K C o c f r b e H H K H T C H K O OT 4 ( 1 6 ) HiojiH 1 8 6 8 r . ) ( V I I I ,

340).

H B T O P O H B b l B O f l 3aKJIK)HaeTCa B T O M , I T O BXOXFLEHHE T O H M A P O B A KaK

oflHoro

poMaHa -

H3 3aHHHâTejieH

öojibiuoro

pyccKoro

peajiHCTHnecKoro

B MHPOBYIO j i H T e p a T y p y c o B e p u i a j i o c b n e p e 3

c p e f l y , TPAFLHUHK) H y H H B c p c H T e T C K O c

06PA30BAHHE

KpHCTajiJie npejioMJiHJiHCb B e e i n e f l i i r a e K T o H n a p o B y

jiHTepaTypHyio Poccuu.

B

3TOM

JiHTepaTypHbie

" B J I H Í I H H H " , B e e e r o BNENATJIEHHH OT H H O H 3 H M H H X K y j i b T y p , BKJNONAH H H E M E I J K Y I O , C T O J i b BAACHYIO HUH P O C C H H . 3 T O OÖCTOATEJIBCTBO

CTOHT

n p H H H M a T b BO B H H M a H H e n p H H 3 y n e H H H CBH3eH T B O p n e C T B a T O H H a p O B a c jiHTepaTypaMH

flpyrnx

CTPEH.

( 1 7 c e H T H Ö p « ) 1 8 7 0 r . ) ; o IIOJIHTHKC T e p M a H H H (B TOM x e r m c b M e k C.A.HHKHTeHKo); BHHKEJITMAH (K C.A.TOJICTOH, 1 1 HOAÔPA CT.CT. 1 8 7 0 r.); o HaiiHOHajibHOM «3biKe Ha n p m u e p e repinaHHH (rain ace); o CBOCM P&HHCM TOHHH no—H6MCU.KH (K A . H . I I b i n H H y , 1 0 M a s CT.CT. 1 8 7 4 r . ) ; o r e H n n IIlHjijiepa-flpaMaTypra (K IT.fl.BoôopbiKHHy, 7 OKTaôpa CT.CT. 1 8 7 6 r.).

ËJieHa QpbDKaKOBa ( P i t t s b u r g h ) floCTOeBCKHH

H ToHiapOB

J^OCTOCBCKHH y a c e B K O H a e C B o e r o T p H A u a T H i i H T H j i e T H e r o

TBop-

M e c K o r o n y T H JIIOÔHJI n o B T o p H T b , HTO B COBPCMCHHOH e i u y j i H T e p a T y p e c y m e c T B y e T TEK H a 3 t i B a e M a a " n j i e f l f l a " " B H f l H e H u i H X ITHTH HJIH m e c r a

HaiiiHX ôejuieTpHCTOB"1. KHHÂ",

flocToeBCKHH

T p e x H3 HHX,

BbiiuefliiiHx "np«MO

riyin-

H3

Bcer.ua Ha3biBaeT BMecTe: T y p r e H e B ,

TOJICTOH,

KaK H c T y p r e H e B b i M , ß o c r o e B C K H H

n03HaK0-

roHMapoB. C

roHHapoBbiM,

MHJiCH B 1 8 4 6 r o s y . O H H MOI\JIH B C T p e n a T b c a B flOMe B e j i H H C K o r o H . A . T o H H a p o B B e c H O i i 1 8 4 6 r o f l a m h t e j i OÖbimoeeHHym

H e c o M H e H H O , BHflejiHCb Ha c y ô ô o T H H x B e n e p a x y M a ö K O B b i x . B o B CoepeMeHHUKé)

H, BCH-

OßbiKHoeeHHOÜ

K O M c j i y n a e , e m e B a n p e j i e 1 8 4 6 (T. e . flo n y Ô J i m c a i j H H ucmopuu

(rae

ucmopuw)

JJOCTOÊBCKHH B n n c b M e K ô p a T y H a 3 B a j i T O H -

n a p o B a "conepHHKOM" e r o jiHTepaTypHOö cjiaBbi ( X X V I I I ,

120).

3TO

ô b i j i o C K a 3 a H 0 , KOHeHHO, B CBH3H c B O C T o p x e H H b i M O T H o u i e H H e M

Be-

JIHHCKOrO K T O H H a p O B y , K a K H K J J O C T O e B C K O M y , B 3 T H MeCHU,bI.

flo-

C T O e B C K H H HaXOflHJICH T O r f l a n o f l CHJIbHblM BJIHHHHeM H H T e p a T y p H b l X M H e H H H B e j i H H C K o r o . H e c j i y n a H H O CBOHMH " c o n e p H H K â M H " OH H a 3 B a j i ôpaTy ToHHapoBa H repueHa.

HMCHHO Ha c o n o c T a B j i e H H H

T o H H a p o B a H T e p u e H a ( K a K a B T o p a p o M a H a Kmo

eumeam?)

TajiaHTOB nocTpoHT

BeJIHHCKHH CBOK) 3 H a M e H H T y K ) CTaTbK) O J I H T e p a T y p H b l X SBJieHHHX 1 8 4 7 rofla.

EcTb cepbe3Hbie

OCHOBEHHH

nojiaraTb,

HTO

NPHHAFLJIEXHT O T 3 M B o POMAHE OóbiKHoeeuHasi IlemepôypzcKaA

ziemonucb

O. M. JJoeroeBCKOMy ucmopust

B (FCEJIBETOHE

rosa. MoaceT 6biTb, OH HanncaH HM B coaBTopcTBe c A . H . IljiemeeBbiM2. B 3 T O M 0T3biBe poMaH ToHHapoBa Ha3BaH "xopouiHM", 3a "yM" H "HaòiiiOflaTe^bHOCTb" aBTopa, XOTH "HFLEA" K A X E T C A

1847

"HCMHOTO 3 a n o 3 f l a j i o K > , K H H X H O I O "

(XVIII,

113



114). NO

CBHfleTejIbCTBy

C.

H.

ÜHOBCKOrO,

JHOCTOCBCKHH

B

KOHIte

1 8 4 0 - x r r . " N P E 3 B B M A H H O y B a x H T e j i b H o " OT3MB&IICH o NPOH3BEFLEHH»x T o H M a p o B a H « a s c e " u H T H p O B a j i c y B J i e n e H H e M " COH 06/iOMoea3, MATAHHBIH B JIumepamypHOM

1

2

3

côopnuKe

c uAJiK>cmpau,unMu

Hane-

(UEH3YPHOE

M . J^ocToeBCKHH, riojiHoe coôpaHue coiunenuii e 30 moMax, Ü3Ä. " H a y i c a " , JleHHHrpaA 1 9 7 2 - 1 9 9 1 , T. X V , CTp. 199. B flajibHeñineM B C E CCMJIKH Ha 3TO h3n a m i e C yKa3aHHeM TOMa H CTPAHHUBI B TCKCTC. CM. O6 3TOM: B. C . H e n a e ß a , Panmü Hocmoeecmù ( 1 8 2 1 - 1849), Ü3N. " H a y x a " , M . 1 9 7 9 , CTp. 198 - 208. CM. TAMICE KOMMEHTAPNÄ K ilemepôypiCKOÙ Aemonucu, T. X V I I I , CTP. 302 - 305. 0 . M. flocmoeecKuü e eocnoMunaHunx coepeMeuHUKoe, H3Ä. " X y a o a c e c T B e H H a a jiHTepaTypa", M . 1 9 6 4 , T. 1 , CTp. 163.

EjieHa flpbwcaKOBa

366

pa3pemeHHe 2 8 MapTa 1 8 4 9 r o s a ) . OflHaxo icaic jiHHHOCTb ToHMapoB b

3TH roflu 6mji

flocToeBCKOMy

h HenpHíiTeH. Xota hhkhkhx koh-

(J)JIHKTOB H HeyflOBOJIbCTBHH HaM HeH3BeCTHO, HO 06a 3TH Hpe3BbIHaHHO MHHTejibHbix HeJiOBexa, BepoHTHO, BCTpenajiHCb b flOMe MaftKOBbix h,

bo3moäho, bflpyrHXMecTax 6e3 bchkoíí CHMnaTHH. JHoctocbckhh 3a-

noMHHji ToHMapoBa b He oneHb-TO npHBjieKaTejibHOM oöjiHice: "jtaceHTjibMeH . . . c flymoK) mhhobhhk3, 6 e 3 Hfleft h c nia3aMH BapeHoii p b i ö b i " ( X X V I I I , 2 4 4 ) . H o b stom ace OT3biBe, b n n c b M e k A . E . BpaHrejiK) o t 9 Hoaôp» 1 8 5 6 r o s a tobophtch o " 6 j i e c T « m e M TajiaHTe" ToHHapoBa. B 3TOT OT3bIB BXOflHT OÓblKHOeeHHüJl UCmOpUM H COH 06jl0M08d.

3tot nocjieflHHH Hoctocbckhh npoMHTaji Beerò 3a HecKOJibKO flHeii nepefl apecTOM h, mojkêt öbiTb, nosTOMy 3anoMHHJi Ha bcjo acH3Hb 4 . K o r -

Aa x e b Mae 1 8 5 9 ro,naflocToeBCKHHHanaji iHTaTb poMaH OÓAOMOB b nepBbix KHHJKKax Omenecmeenmix sanucoK, poMaH eMy He noHpaBHJiCH, h b iiHCbMe k ôpaTy H3 CeMHnajiaTHHCKa oh Ha3Baji e r o " o T B p a r a TejibHbiM" ( X X V I I I , 3 2 5 ) . B n p o i e M , s t o 6mji He CTOJibKO ot3mb o

poMaHe (h6o XIoctocbckhh, ohcbhaho, eme He HMeji bo3mo:hchocth

npoHHTaTb e r o ucjihkom), CKOJibKO pa3flpaxeHHe, lacTO HcnbiTbiBaeMoe ,Il0CT0eBCKHM K e r o JiHTepaTypHbiM c o ö p a r a j i M , KOTopbie yMejiH 6paTb

xoponiHe fleHbrw 3a cboh jiHTepaTypHbie Tpy^bi. 06 stom Hoctocbckhh

roBopHji h 6paTy, h n o 3 x e A. T. JIoctocbckoh, h a a x e nenaTHO b IlemepôypzcKux

cmeudenuax

... ( X I X ,

79).

EypHaa nojieMHKa o poMaHe OÓAOMOB 6biJia b caMOM pa3rape, Korfla flocToeBCKHH BepHyjics b I l e T e p ô y p r b fleicaôpe 1 8 5 9 . ¿Joctocbckhh, KOHeiHO, HHTajT H JJoÔpOJIIOÔOBa, H JÍpyiKHHHHa, HO OH ÔbIJI 3aHHT B s t o BpeMH B03p0ÄfleHHeM CBoeñ jiHTepaTypHHH penyTauHH: totobhji coôpaHHe coHHHeHHH, paöoTaji h Hafl 3anucK0MU U3 Mepmeoeo doMa h Hafl YHUOKeHHblMU U OCKOpÔAeHHblMU, B030ÔH0BJI51JI CTapbie 3HaK0MCTBa, npHOÔpeTaji HOBbie . . . . M . M . flocToeBCKHH e m e b KOHi^e 1 8 5 8 rofla nojiyHHji pa3peiueHHe Ha H3flaHHe acypHajia BpeMA, h u,eH3opoM 6mji Ha3HaneH H. A. ToH^apoB 5 . EcTecTBeHHO, i t o H M . M . JIoctocbckhh h . M . JÍOCTOeBCKHH flOJIJKHbl ÖblJIH ÖbiTbflOCTaTOMHOOCTOpOJKHbIMH C BbiCKa3biBaHH»MH n o noBOfly OÔAOMoea. K o r f l a acypHaji ôpaTbeB J J o CToeBCKHX yace Hanaji BbixoflHTb, O . M . Hoctocbckhh ctpohji ôojibiiiHe IIJiaHbl KpHTHHeCKHX 0Ö30p0B pyCCKOH JIHTepaTypbl, CpeflH B03M0aCHbIX TeM 6biji ynoMHHyT h T o H i a p o B ( X X , 1 6 8 ) , oflHaico nojieMHKa J^octoeBCKoro c CoepeMennuicoM, h b hscthocth c JIoôpojiioôoBbiM, n o m i l a n o 4

5

0 6 oueHKax Hoctocbckhm Cna OônoMoea cm. CTaTbio H . A . Bhtiotoboh POMOH roHHapoea "06/i0M0e" e xydooKecmeennoM eocnpuamuu HocmoeecKOio, b kh.: MocmoeecKuü. MamepuaAbi u uccjiedoeanuji, H 3 ä . " H a y n a " , t . I I , JleHHHrpaA 1976, CTp. 191 - 198. Cm. B. C. HenaeBa, JKypmia M. M. u . M.Mocmoeecicux M . 1972, CTp. 33.

'BpeMn\ H 3 « . " H a y x a " ,

367

JJOCTOeBCKHH H T O H f a p O B

h He KOCHyjiacb hh kphHH IiyÔJIHIIHCTHHCCKHX OIjeHOK 06A0M06Ü. Hto KaCaeTCH M. M. flocToeBCKoro, to oh JiHiiib oflHaxflbi b cbohx kphthhcckhx 0630-

flpyroMy,

oômescTeTHnecKOMy HanpaBJieHHio

THHeCKHX,

pax OÖMOJIBHJIC« o ToHMapoBe: " M u He noHHMâeM, o m e r o HaiiiH rmcaTejiH Tax ö o a t c h npeÄaBaTbCH Bceii h c k p c h h o c t h c b o h x TanaHTOB. H e y x e j i H He Hafloejia h m e m e 3Ta pyTHHa, s t h CTapue m o t h b w , KOTopwe KOr^a-TO HMejIH ÖOJIbUIOH CMbICJI - CMbICJI npOTHBOfleHCTBHH p o M a H a M TpHfluaTbix t o ä o b , poMaHaM c HeöbiBajibiMH jiHuaMH, C HeB03M05KHMMH npHKJIK)H6HH5tMH. Beflb BCerfla TflHyTb n p e x H i o i o KaHHTejib cicy^HO, a M e x f l y TeM m h b h ^ h m , h t o He TOjibKO r . ToHHapoB, h o h HOBbie n H c a i e j i H - r r . ÜOTaHHH, PoflHOHOB, I T o m h j i o b c k h h ... THHyT ee n p e y c e p f l H o " 6 . K a x b h ä h m , M . M . ß o e T o e B e K H H y n o M H H y j i T o H ^ a p o B a h Kaie aBTopa OöbiKHoeeHHOü

uemopuu

( h 3,necb c o h y b c t b c h h o ) h KaK aBTopa

OÓAOMoea ("TaHeT n p e x H i o i o KaHHTejib"). üocjieflHHH Mbicjib, 0 jiHTe-

1850 - 1860-x r r . KaK 0 CTapbix TeMax Ha h o b h h jiafl, HeoflHOKparao BbicKa3biBanacb h O. M. ^ o c t o c b c k h m ( X X V I I I , 312). npHMoe BbiCKa3biBaHHe O. M. flocToeBCKoro o rane OÔJioMOBa coflepxHTca b 3anucHbix KHUOKKOX, xoTopbie moxho aarapoBaTb 1864 1865. ßOCTOeBCKHH CTpOHJI IUiaHbl CTaTbH 0 HHTHJlHCTHHeCKOM pOMaHe. O h OTTajiKHBajica ot poMaHa H. AxmapyMOBa Mydpenoe deno (HanenaTaH b 9noxe, 1864, JVq 5 - 7), HMeji b BHfly Heicyda H. C. JlecKOBa paType

h, KOHeMHO, Hmo de/iamb?H. I \ HepHbimeBCKoro. ßocToeBCKoro b po-

MaHe 0 HHTHjiHCTax

ô o n b u i e Beerò HHTepecoBajia

jnoöoBHaa

" B a u i H poMâHHCTbi BbiflyMajiH TOjibKO pa3BpaT b 6paKe," -

4)a6yjia: 3aMenaeT

flOCTOeBCKHH ( X X , 2 0 3 ) .

"HHrHJiHCTHHecKHH poMaH. Ero KOHijenuHH - Bcerfla OflHO h to x e : M y « c poraMH, aceHa pa3BpaTHHnaeT h noTOM onaTb B03BpamaeTca", - 3anncbiBaeT .Hoctocbckhh b apyroM MecTe ( X X , 202). H

eme:

"Ilo oôbiKHOBeHHOMy, n o MemaHCKOMy, n o BarneMy noHHraio xceHy He Haao jiioÔHTb h «ypaK, mto jiioóht." ( X X , 201) B CB5I3b C 3T0H CepHeH 3anHCeH, nO—BHflHMOMy, HyjKHO nOCTaBHTb h cjieflyioin,yio: "PyccKHH n e j i o B e K M H o r o

h

nacTO rpeuiHT npoTHB

h nepBbiii CTpaaa^en, 3a s t o o t ceóx.

jhoôbh; ho

O h najian c e 6 e 3 a s t o .

IjHTHpyio no yKa3aHH0H Bbime KHHre B. C. HenaeBOH, CTp. 248.

368

EjieHa J^pbixaKOBa 3 T O c a M o e x a p a R T e p H c r a n e c i c o e CBOHCTBO p y c c K o r o Ka."

nejioBe-

(XX, 204)

3 T O PACCYJKFLEHHE HEOACHFLAHHO B b m i B a e T y J ^ o c T o e B C K o r o B o c n o MHHâHHe 0 6 OÖJIOMOBe, H OH BIIHCblBaCT HABEPXY 3TOH 3anHCH: " O Ö J I O MOB", -

a 3ATEM NPOFLOJIXAET e e : "OÖJiOMOBy x e

6 b i j i o 6 b i TOJIBKO

M a n c o . 3 T O TOJibKO JICHTHH, FLA e m e BFLOÔABOK STOHCT". T a x

HHTep-

nperapyeT ^OCTOCBCKHH JIKJÔOBL OÔJIOMOBA, HO, BCIIOMHHB 0 6 S T O M OH TyT ACE HAHHHAET p a c c y x f l a T b 0 6 e r o c o u n a j i b H O H H HaijHO-

rane,

HajIbHOH CymHOCTH ; "3TO

H He p y c c K H H nejiOBeic. 3 T O n p o a y i c T

flaxe

neTepôypr-

cKHH. O H T a K x e H ôapHH, HO H 6 a p H M - T O y a c e He p y c c K H H , a neTepôyprcKHH" ( X X , 204). 3 f l e c b M O X H O BHFLETB B 0 3 P A X E H H E

HO M O X H O n o -

fl,o6pojiio6oBy,

CTâBHTb 3 T y 3 a n H C b H B CBH3b C IIOJieMHKOH 0 "MeiIjaHCKOM COIJHaJIH3Me" - T 3 K JJOCTOeBCKHH Ha3bIBajI II03HIJHK> CoSpeMeHHUKa, npOBOflHMyio

M . E . IU,e,npHHbiM H M . A . AHTOHOBHMCM, OÖIEFLHHHII C HEÔ H

MepKaHTHJibHbie CTpeMjieHHH A . A . K p a e B C K o r o . " I l e T e p ô y p r c K a f l " JIHTepaTypa, "neTepôyprcKHH" HeHTO

ocyxflaeMoe

3a

ran

flocToeBCKoro

juin

HenoHHMaHne

B STO BPEMH e c T b

noflJiHHHbix

HfleajioB. " C o u n a j i H C T b i " , c o T p y s H H K H CoepeMeHHUKa,

HauHOHajibHbix ôecnpHHijHiiHbiH

jiHÖepajiH3M H peajiH3M, He BHflamHH H H i e r o "flambine H o c y " , p a 3 Ô H T o e " 3 a n a f l H H H e c T B o " ( B M e c T e c " H X KyMHpoM" ' T e p u e H O M " ) - B c e STO, n o J]|0CT0eBCK0My, x a j i K H e ,

KOMHHCCKHC "jiyHHHOHKH",

OTOpBaHHbie OT HaU,HOHajIbHOH nOMBbl. T a K H M

0THi,enjieHHbie,

BHflHT OH H OÔJIO-

MOBa. fljiH ^ o c T o e B C K o r o OH n p e a m e B e e r ò n e T e p ô y p r c K H H n p o ^ y K T , a NOTOM YACE ô a p H H . M o j K e T ôbiTb, B CBH3H c PA3MBILUJIEHH5IMH o HOBOM n e T e p ô y p r c K O M THne p y c c K o r o ôapHHa, HaxoflHTca H 3aMbiceji ß o c T o e B C K o r o o " n o M e -

HarneA

MHMECTBE H ö e j i o p y H H H n e c T B e B

jiHTepaType"

(XX, 204)7.

^ o c T o e B C K H H , KOHeMHO, noMHHji CTaTbio J J o ô p o j n o ô o B a Koe

oÔAOMoemuHa,

Hmo

ma-

B KOTOPOH KPHTHK 3 a B e p u i H j i OÔJIOMOBHM u e j i y i o

r a j i e p e i o JiHTepaTypHbix

ranoB

p y c c K H X noMeujHKOB. I l o MHCHHIO ,11,0-

6 p o j i J o 6 o B a , OH H " 6 e 3 f l e j i b H H H a i O T " BOBce He n o T O M y , MTO He MOHIH OTbiCKaTb ÄJIH c e 6 a

flocTOHHoro

" n o j i e 3 H o r o ^ e j i a " , a B c H j i y COÔCT-

BeHHOH ô a p c K O H JieHH, a n a T H H H n p e 3 p e H H J i K " n e p H o p a ô o H H M " ,

K

"MypaBbHHOH p a ö o T e J I K W H " . J J o ô p o j n o ô o B y T B e p x f l a j i , HTO H a B c e x 3THX T H n a x HaHHfl, Toxe,

OT O H e r H H a flo PyflHHa -

flapMOeflCTBa B03M0XH0,

JieacHT " n e n a T b

H COBepiUeHHOH HeHyjKHOCTH" 8 .

6e3flenbHH-

ßOCTOeBCKHH

x o T e j i n o r o B o p H T b o " ô e j i o p y H K a x " , T. e. o

CToaBuiHxca pyccKHX

fleaTejiax:

Heco-

HaijKOM, O H e r H H e , ü e H o p H H e H flp.

1

CM. O6 3T0M B KOMMCHTâpHH K 3anHCH: T. X X , CTp. 3 9 2 .

8

H. A. J],o6poflK)6oB, Coópanue conuHemiú

e mpex moMax, M . 1 9 5 2 , T. 2, CTp. 1 2 7 .

JJOCTOeBCKHH H TOHHapOB

369

RIO CNPABEFLJIHBOMY 3ÂMEHÂHHIO KOMMEHTATOPA JJOCTOEBCKORO, TEMA 3 T a nojiyHHjia p a 3 B H r a e B (XX,

392).

fíneemiice

nucameAX

H B IlyiuKUHCKOÜ

penu

OFLHAKO CTOHT OTMCTHTL, HTO JJOCTOEBCKHH HHKORFLA HE

CTaBHJI OÔJIOMOBa B 3 T 0 T ero c repoeM

fleopmcKoao

fl06p0JIK)60BCKHH ¿Heida

pHfl. I l 0 3 X e OH OÖteflHHHJI

J l a B p e u K H M H y T B e p x j i a j i , HTO XOTH

OH H "KOHeHHO, He HapOfl, HO BCe, MTO B 3THX T H n a X TOHMapOBa H T y p REHEßA BEICOBEHHORO H

npeKpacHoro, - B c e STO OT T o r o , HTO OHH B HHX

c o n p H K o c H y j i H c t c H a p o j i o M ; 3TO conpHKOCHOBeHHe c Hap0,n,0M n p n flajio

HM HeoöbiMaHHbie CHJIM. O H H 3aHMCTBOBajiH y H e r o e r o n p o c T O -

flyuiHe,

HHCTOTy, KpoTOCTb, uiHpoKOCTb y M a H H e 3 J i o 6 n e , B n p o T H B O -

nojioacHOCTb B c e M y H3JiOMaHHOMy, 4>a^buiHBOMy, HaHOCHOMy H p a ö c K H 3aHMCTB0BaHH0My" ( X X I I , 4 4 ) . Ä He oueHHBaio c e n n a c STHX p a c c y a y j e H H i i JI,ocToeBCKoro c TOHKH 3peHHH npaBOMepHocTH ero Hji;eojiorHMecKHx H KPHTHHCCKHX KOHijenUhh. M H e KaxeTCH ßeccnopHo HHTepecHbiM o6i>eflHHeHHe OÔJIOMOBa H JIaBpeil,KOrO, B KOTOpblX floCTOeBCKHH BHflHT "H HHCTOTy, H KpOTOCTb, H IUHpOKOCTb yMa, H He3JIOÔHe", H npOTHBOnOCTâBJieHHe HX OÖOHX "3aHMCTBOBaHHblM", "H3J10MaHHbIM" H "(JjajIbUIHBblM" THIIAM pyCCKHX "JIHIHHHX JlIOfleñ". I l o KOHUenUHH ,n,OCTOeBCKOrO, "jTHUIHHe JIIOFLH" OTopBajiHCb OT noHBbi, a OÖJIOMOB He noTepaji CB»3H C HapoflHbiM Hjiea^OM. 3flecb flocToeBCKHii CTOHT Ha IIO3HL(,HH coBepmeHHo n p o r a BonojiojKHOH JI,o6pojiK)6oBy H MepHbiuieBCKOMy H côJiHxaeTCH c A. B. JÍpyxHHHHbiM, CTaTbK) KOToporo OH Mor npoMHTaTb B BuÓAuomeKe dm mnenux B KOHU;e 1 8 5 9 . Y ¿ÍpyxHHHHa B noxBajiy OßjiOMOBy roBopHJiocb o "Tbicane KopHen, KOTOPMMH n o 3 T - x y a o > K H H K CBa3aji ero < 0 6 jioMOBa, - E . J J . > c Hamen POÄHOH noHBoio" 9 . CxOflHyjO n 0 3 H U H K ) B T0J1K0B3HHH OÖAOMOßü

BbICKa3ajI AnOJIJIOH

T p H r o p b e B . O H T o a c e n o c T a B H j i B OAHH PAA OÖJiOMOBa H J l a B p e u K o r o K a K HCTHHHblX pyCCKHX JIIOfleH ( " o p r â H H H e C K H H

IipOflyKT nOHBbl H

HapOflHOCTH"), npOTHBOnOCTaBHB HX "KHTaHCKHM B 0 3 3 p e H H f l M " I l e T p a AFLYEßA H "TaTapcKO—HCMCUKHM" HfleaM IITROJIBUA. B o j i e e T o r o ,

TpH-

r o p b e B , KOHEHHO, B n o j i e M H K e C JJOÖPOJIIOÖOBMM O6T>5IBHJI "OÖJIOMOBm H H y " B e p H e e , 3 T y " ß e ^ H y i o " , " o Ô H x e H H y i o " , HO " a c H B y i o " O Ö J I O M O B Ky " B b i m e IIITOJIBUOBMHHBI H a f l y e B i u H H b i " 1 0 . JÎOCTOCBCKHH,

cnycTa

HECKOJIBKO j i e T B PEFLAKIJHOHHOM NPHMENAHHH K CTATBE A ß E P K H E B A B Snoxe

npH3Haji npaBOTy T p H r o p b e B a B e r o c n o p e c

floöpojuoöoBbiM11.

M O X H O AAJKE r o B o p H T b o BJIHHHHH KOHUENUHH r p n r o p b e B a Ha OIÍCHKH FLOCTOEBCKHM

POMAHA TOHHAPOBA. H ¿JOCTOCBCKHH H A N .

RPNROPBEB

9

A . B . ßPYJKHHHH, IIpeKpacHoe 461.

10

AnOJIJIOH rpwropbeB, JIumepamypHan KpumuKa, H3Ä. "XyfloacecTBeHHaa JIHTCpaTypa", M . 1 9 6 7 , CTp. 3 2 6 - 3 2 9 . CM. O6 3T0M YKA3AHHYW Bbime cTaTbio H. A. EHTKU-OBOH, a Taicace MOH KOMMCHTapHH K PedaKifuoHHbiM TtpüMCHüHUiiM 1864 zoda ( X X , 4 1 8 ) .

11

u eennoe, H3Ä. "COBPCMCHHHK", M . 1 9 8 8 , CTp.

370

EjieHa JJpböicaKOBa

paccMaTpHBaiOT xapaKTep OöjiOMOBa nepe3 npH3My ero Cna. CneijH4)HKA HOCTOEBCKORO 3AKJIIOHAETC5I B TOM, HTO OH PACCMATPHBAET COH OÔAOMoea

KAK o c o ô o e NPOH3BEFLEHHE, H B 3TOM NPOH3BE«EHHH o n p e a e -

jiaeTCH AJÍ a Hero "nosTHHecKoe" credo pyccKoro HauHOHajibHoro Hflea;ia. C. fl,. ÜHOBCKHH BcnoMHHaji, i t o flocToeBCKHH eme 1849 r o s y "UHTHPOBAJI" eMy COH 06/iOMoea. 3TH CTpaHHiibi ToHHapoBa Bpe3ajiHCb B naMSTb ^ocToeBCKoro Ha BCK) »CH3Hb. B HaôpocKax K üpecmynAeHuw u HÛK030HUW opMa fljia H3JIOXCCHHH "nosTHMecKoro", a TOHHee HpaBCTBeHHoro credo nncaTeJi». H B 3TOH CBH3H CT3HOBJITCH noHHTHbiMH CHMBOJIHHeCKHe CHbl C KapTHHaMH "30JI0T0TO BeKa", KOTOpbie CJierKa MejibKHyjiH B NEPHOBHKAX K IIpecmynAeHuw U HCIKCISCIHUW (VII, 91), aeTANBHO ONHCAHBI B Hcnoeedu

Cmaepozuna

(XI, 21 - 2 2 ) H nepemjiH B

COH BepcHJiOBa ( X V I I , 3 7 5 ) . BcnoMHHaeTca B 3TOH CB«3H H COH CMeuiHozo ueAoeeica,

r a e TOT x e " r p e n e c K H H a p x H n e j i a r " , "jiacKOBoe M o p e " ,

"cnoKOHHbie", "HeBHHHbie", "cnacTJiHBbie" JIKWH ( X X V , 1 1 2 -

115).

OFLHAKO B nocjieflHeM NPOH3BEAEHHH COH O "30JIOTOM BEKE" n e p e x o f l H T

B COH o HejioBenecKOM rpexonafleHHH H HanoMHHaeT CHMBOJTHMCCKHH COH PaCKOJIbHHKOBa 0 MHpOBOM KaTaKJIH3Me, IlOCJie KOTOpOrO HaCTynaeT ayxoBHoe B03p0ameHHe repoa. M o X e T 6bITb, HflHJIJIH4eCKHe KapTHHbl rOHiapOBCKOH 0ÖJI0M0BKH

KaK-TO conpHKacajiHCb B C03HaHnn JJocToeBCKoro c HeMyflpon, n o n ™ npHMHTHBHOH H BMeCTe C TeM CBOÖOflHO-CHaCTJIHBOH JKH3HbK) ÖHÖJieHC K o r o H e j i o B e n e c T B a . Beflb "BOCKpeceHHe" PaCKOJIbHHKOBa HanHHaeTCH c MOMeHTa, K o r f l a OH yBHfleji c B b i c o K o r o ö e p e r a oöJiHTyio c o j i H u e M CTenb,

rje

JKHJIH n p o c T b i e

JIIOAH

H "TaM

KaK

6bi

caMoe

BpeMH

ocTaHOBHjiocb, TOHHO He npouiJiH e m e BeKa A ß p a a M a H CTafl e r o " ( V I , 12

0 . M. fíocmoeecKuü e eocnOMUHaHuax coepeMeHHUKoe, T. 2, erp. 252.

371

J^OCTOCBCKHH H TOHMapOB

4 2 1 ) . 3 t o "ocTaHOBHBineeca BpeM»" -

B n o j i H e oóJiOMOBCKaa j j e T a j i b !

B o j i e e T o r o , p n c y a h a h j i j i h h c c k h c KapTHHbi 6 b i T a T y 3 e M u e B Ha J l m c e n c k h x o c T p o B a x b o aKTbi h y r j i y ó j i H T b c a b h h x ? " ( X X I X , 1 9 ) 1 5

HecMOTpa Ha t o , h t o h OÓAOMOS h Oópue c t o h k h 3peHHíi xyflox e c T B e H H o r o H 3 o 6 p a x e H H H He y n o B j i e T B o p a j i H .HpcToeBCKoro, o h B c e x e Bcerfla CHHTan ToHMapoBa yMHbiM, t o h k h m h TajiaHTJiHBbiM iracaTejieM. B b i j i o y ¿JocToeBCKoro H3BecTHoe h y b c t b o 3aBHCTH k t c m , k t o

6biji oóecneneH, Koro o h Ha3biBaJi " h b o p h h c k h m h nHcaTejiaMH", t . e. k TypreHeBy, TojiCTOMy, ToHMapoBy. HeoflHOKparao b nncbMax JHoctoeBCKiiñ acajiOBajica cbohm aapecaTaM, h t o He MOxeT paóoTaTb TaK "cBo6oflHo" h "He Ha c p o k " , KaK 3T0 flejiaiOT "TojiCTbie, TypreHeBbi h roHHapoBbi" (XXIXj, 70, 136, 151). ÜHorfla flocTOeBCKOMy Ka3ajiocb, hto ero, JHocToeBCKoro, nyójiHKa He,n;0CTaT0HH0 3HaeT h yBaxaeT, a bot "hkhh roHHapoB, h TOTHac 3aKpHHajiH 6bi bo Bcex ra3eTax: Harn MacTHTbrá óejuieTpHCT HKHyji" (XXX 1 ; 207). TeM He MeHee OTHOiueHHe k ToHHapoBy, iiohth 3aMOJiHaBmeMy nocjie nyfíjiHKaijHH Oñpuea, BceTaKH 6bijio óojiee TepnHMbiM h BHHMaTejibHbiM, neM, HanpHMep, k TypreHeBy h ÜHceMCKOMy. MoaceT 6bm>, oahh 3nH30fl H3 6Horpa(J)HH T o H H a p o B a c n o c o S c T B O B a j i 3T0My . . . B a B r y c T e 1 8 6 7 JJocToeBCKHH, 6 y a y H H b B a f l e H - B a f l e H e , KaK H3B e c r a o , npoHrpajiCH " a o Tjia" ( A h h c T p H r o p b e B H e n p H u u i o c b 3ajio»cHTb

Bce BemH). HeKOTopoe BpeMa oh, npaBfla, BbmrpbiBaji, ho KOHHHjiocb Bce KaTacTp00H. H b o t b TaKoñ flpaMaTHHecKHH m o m c h t cBoeft * H 3 -

hh Jl,0CT0eBCKHH BCTpeTHJi B HropHOM flOMe H. A. roHHapoBa. flOCTOeBCKHH CHHTajI 3T0r0 "fleHCTBHTejIbHOrO CTaTCKOTO COBeTHHKa" XOJIOflh h m h 6ecTeMnepaMeHTHbiM h, k H3yMJieHHK> CBoeMy, yBHfleji, h t o ToHHapoB nrpaji "c jinxopaflOHHbiM xapoM" h nepe3 flBe HeflejiH 3HaHHTejibHO npoHrpa^ca. CaM n o c e 6 e aKT: BCTperaji TOBapHiu,a n o He15

ÜHCbMO k H. H. OrpaxoBy ot 26 (JjeBpajia 1869.

HOCTOeBCKHH H rOHMapOB

373

cnacTBio - cbirpaji CBOIO pojib B npno6peTeHHH H E K O T O P O N CHMNATHH a T Y T eme ToHHapoB OAOJIJKHJI J^OCROEBCKOMY 60 4>paHK O B , H J],0CT0EBCKHH nncaji o HEM A . H. MañKOBy: " f l a ñ B o r eMy 3flopoBtH, MHJiOMy HejiOBeKy" (XXVIII 2 ,209 - 210). IÍ3 3Toro x e nHCbMa CTaHOBHTC» SICHblM, MTO J^OCTOCBCKHH H TOHMAPOB TOTfla M TOBOPHJIH o TypreHeBe. 3 T O 6HJIO B nepnofl H 3 B 6 C T H U X Heflopa3yMeHHH M E » M Y TypreHeBbiM H R O H I A P O B B I M H B NEPHOFL pe3Koro pa3fl,PAXEHHA JÍOCTOEBCKORO no OTHOIIICHHIO K TypreHeBy nocjie POMAHA flbiM. M O N C HO ce6e npeflCTaBHTb, MTO H O C T O C B C K H H H R O H N A P O B HaiiiJiH O6IU,HH »3biK, O Ó C Y A M A » TypreHeBa! B 1873 rcmy pyccKHe nHcaTejiH 0praHH30Bajm C 6 O P H H K CKAÜÓHUHa B noMomb rojiOflaiomHM CaMapcKOH ryóepHHH. H. A . ToHiapoB Boiueji B peaaKi^HOHHbiH KOMHTeT B Ka*iecTBe peueH3eHTa H ueH3opa. O . M. J50CT0eBCK0My 6biJio npeftnoxeHO npHHHTb ynacTHe B cóopHHKe. K KOHuy HHBapa 1874 rofla OH cneuHajibHO Hanncaji o i e p K B dopoee H nofl yace Hcn0Jib30BaHH0H HM B rpaxcdamiHe pyópmcoH Ma/ieHbKue KapmuHKU OTOCJian ero B pe^aKiiHio CKAadmiHbi. FLOCTOEBCKORO,

OnepK JíocToeBCKoro npeflCTaBjiaeT COÓOH MHHHaTiopHbie cuemcH B noe3fle H Ha napoxo,n;e. HecKOJibKO pyccKHx THnoB oxapaKTepn30BaHbi MeTKO, pe3KO H flaxe yTpHp0BaH0. ,U,pyrHe TepaiOTC» B BepeHHue MHMOJICTHO cxBaieHHbix BnenaTjieHHH. I l o c j i e Bbixofla CtcaadHUHbi MHeHHH peueH3eHTOB 06 onepKe ,n,ocToeBCKoro pa3oinjmcb. OFLHH CMHTajIH ero "iKHBblM H HHTepeCHblM" OHepKOM pyCCKHX HpaBOB, "HapHCOBaHHblM CflHKKeHCOBCKHMlOMOpOM", flpyrHe BHfleJIH B HeM "cyflopoxHoe pa3flpaxeHHe H coBepmeHHbie HeóbijiHijbi" 16 . ToHMapoB MHTaji oMepK JJocToeBCKoro KaK peu,eH3eHT B TOM BH^e, B K O T O P O M OH HaM, K COXajieHHK), HeH3BeCTeH. CoxpaHHJIHCb flBa nncbMa ToHiapoBa K JJocroeBCKOMy, H3 K O T O P H X M U M O X S M Koe—HTO y3HaTb o He flomeflurax flo Hac 3nH30flax H BbiHBHTb oneHb HHTepecHyio nojieMHKy ToH^apoBa H JJocroeBCKoro o IIOHHMEHHH THimneCKoro. ToHMapoB, B uejioM XB&JIH onepu flocToeBCKoro, o c o ó o o6paTHji BHHMEHHe Ha flBa THna. IlepBbiH, KaK ero Ha3biBaeT ToHMapoB, "npHacHBajibmHK SojibiiiHx FLOMOB", KaxeTca eMy oneHb yaanHbiM, " T O H K O H MeTKO" onepMeHHbiM17. y ¿JocToeBCKoro 3 T O T ran HPOHHHCCKH onacaH KaK o6na,n,aTejib o c o ó o r o T a j i a m a pa3B5i3biBaTb jiacHByio H óecnpHHU H I I H y K ) ÓOJITOBHIO H HE3BAH OH!

"...oco6bm cTapoflBopHHCKHH THn 6jiaropo;tHoro npHXHBajibiiíHKa BbicmeH pyKH, caM noMem,HK, HO T0JibK0 MajieHbKHH, ójiaropoflHbiH jieHTHií c ipeBa MaTepH, AencTBHTejibHo c xopo-

16

C M . 0 6 3TOM B KOMMCHTflpHH K o n e p i c y , T. X X I , CTp. 4 7 2 - 473.

17

H. A. ToHiapoB, CoÓpanue covunemú e eocbMU moMax, T. 8, CTp. 406.

374

EjieHa ílpbCKaKOBa IIIHMH 3HäKOMCTBäMH H BCK) 3KH3HB BHTälOLUHH OKOJIO BblCiiiHx jnofleH" ( X X I , 165). O T f l e j i b H b i e nepTti s T o r o rana m o j k h o y3HaTb y JleöeaeBa b

Hduo-

me, y K a n H T a H a J l e ö a ß K H H a b Becax, y KanHTaHa KapTy30Ba b HeHanHcaHHOH noBecTH, y noMemmca MaKCHMOBa b Bpambsix

KapaM030-

6bix. T o H H a p o B CHHTaji 3T0T T i m B e c b M a pacnpocTpaHeHHbiM B P o c c h h . I l o noBOfly flpyroro pyccKoro THna, KOToporo ToHiapoB Ha3biBaeT " c B a m e H H H K - y x a p b " (nonnepicHyTO ToHHapoBbiM, b o 3 m o x h o , 3 t o ô w j i o CJIOBO JJocToeBCKoro), np0H30iiuia oneHb HHTepecHaa nojieMHKa flßyx nHcaTejieö, 3aKOHMHBmaacH, k coxajieHHio, H3T>HTHeM 3Toro THna H3 onepica JJocToeBCKoro. H t O MbI MOXeM BOCCTaHOBHTb H3 COXpaHHBHIHXCH nHceM r o H n a poBa? " C B » i u e H H H K - y x a p b " TaioKe 6biji BCTpeneH paccica3HHK0M onepK a n o " s o p o r e " . O h coBceM He n o x o x H a oöbiHHoro pyccKoro nona: "(J)paHT, Becb b öpejiOKax, ijenonicax, onpbicKaH «yxaMH h HanoMHHaeT 4>paHity3CKoro MOflHoro a66aTa 6yp60H0BCKHx BpeMeH." KpoMe Toro, OH "HHrHJIHCT"; " . . . KypHT HenoMepHO, h nepTeñ npH3biBaeT, h xBajiHT rpaacflaHCKHH 6paK" 18 . í^ocToeBCKHH, p n c y « 3T0T o6pa3, Harneji HyxHbiM ynoMHHyTb, m t o THn 3TOT b P o c c h h t o j i l k o " 3 a p o x f l a e T C H M . Il0T0My-T0 o h h npHBjieic BHHM3HH6 JJOCTOCBCKOrO, HTO erO OCHOBHbIM XyflOXeCTBeHHblM npHHUHnoM Bcerfla HBjiajiocb CTpeMJieHHe yBHfleTb b flencTBHTejibHOCTH h t o t o HOBoe, HeoßbiHHoe, "(J^äHTacTHHecKoe" h "yrjiyÔHTbca" b aHajiH3 3T0r0 HOBOrO. ToHMapoB, xoTH H npH3HaeTCH flocToeBCKOMy B nHCbMe, HTO onacaeTca u,eH3ypHbix HenpnaTHOCTeH, H6O Ha TaKoe H 3 o 6 p a « e H H e n o n a "B030nHeT Bee ayxoBeHCTBo", OH BMecTe c tcm B03paacaeT J3,ocToeBCKOMy H n o cymecTBy, BCTynaa c HHM B nojieMHKy n o noBOfly noHHMaHHH jiHTepaTypHoro rana Booöme. C TOHKH 3peHH» ToHnapoBa, " r a n cjiaraeTca h3 flOJirax H MHOIHX noBTopeHHH HJIH HacjioeHHHH h b j i c h h h H JiHu, rfle noflOÔHH Tex H flpyrnx ynamaiOTC» B TeneHHe BpeMeHH H, HaKOHeii,, ycTaHaBjiHBajOTCH, 3acTbiBai0T H «ejiaioTca 3HaKOMbiMH HaßjnoflaTejiio" 1 9 . B STOM CMbicjie " y x a p b " - n o n flocToeBcicoro He THn, a " m a p « " , "xyflOXHHK ycTynnji MecTO nyÔJiHUHCTy"20. flocToeBCKHH b He flouiefluieM no Hac nncbMe 3aMenaji roHnapoBy, HTO non—HHTHJIHCT He "BblflyMKa", a "CHHT C fleHCTBHTejIbHOCTH". ¿1,0CToeBCKHH (b nepecKa3e ToHHapoBa) yTBepxflaeT, h t o THn s t o t , MoaceT 6biTb, h paHbuie cymecTBOBaji, " s a m m ero He 3aMeHajm". fljia T o h 18 19 20

TaM ace, CTp. 409. TaM ace, CTp. 407. TaM ace, CTp. 408.

375

HOCTOeBCKHH H f O H ^ a p O B

MapoBa 3 T 0 npH3HaHne 0 3 H a n a e T , MTO T a K o r o rana e m e "He BMIUJIO" H 3flecb HapymeHHe "xyfloxecTBeHHon

HCTHHM"21.

OflHaKO MM 3HaeM, KaK B a X H b l ÔbIJIH JíOCTOeBCKOMy HMeHHO TaKHe xH3HeHHBie 4>aKTbi, KOTopbie He 3aMeMeHbi flpyrHMH, HO BHAHM eMy (HanpHMep, TparH3M " n o j u i o j i b » " ) . H a ocHOBâHHH TaKHX (JJEKTOB H T a K H x x a p a K T e p o B H C 0 3 f l a ß a j i JJOCTOCBCKHH CBOHX j i H T e p a T y p H b i x r e p o e B , KOTopbie MHorHM Ka3ajiHCb HenpaBflonofloÔHbiMH. non—HHTHJ I H C T , E C T E C T B E H H O , FLOJIXEH 6 b i j i n o p a 3 H T b B O O Ô P A X E H H E

¿JocToeBCKo-

r o , flBa r o f l a Ha3afl o n y ô j i H K O B a B i n e r o pOMaH Eecbi. HHFHJIH3M H 3 o 6 p a xceH B HeM B KpaHHen C B o e ö CTeneHH. O n n c a H H b i e B HCM HnrHjiHCTbi n p H H a f l j i e x a j i H K caMbiM pa3HbiM CJIOÄM p y c c K o r o o ö m e c T B a , HO n o n a c p e f l H HHX He ô b i j i o . H BOT JJOCTOCBCKHH BCTpeTHJi T a K o r o n o n a B " f l o p o r e " ! ECTCCTBCHHO, MTO OH x o T e j j noHiiTb H H 3 o 6 p a 3 H T b BTOT HeOÔbIMHblH THn. H a n p o T H B , ToHMapoB, BnojiHe flonycKaBuiHii cymecTBOBaHHe nona-HHTHjiHCTa H yTBepjiwaBiuHH flaxe, MTO " 3 H a j i " T a K o r o , CMHTJIJI 3 T 0 T THn "CJIHUIKOM HeflEBHHM", e m e He y c n e B u i H M " H a c j i O H T b c a " , a nOTOMy HeyCTaHOBHBUIHMCa, HeflOCTâTOMHO aCHbIM H "flOCTynHbIM TBopnecTBy"22. 3 « E C B M M M O X E M B H ^ E T B , CKOJIB PA3JIHHHBI 6 B I J I H X Y F L O X E C T B E H H B I E

npHHu,HNBI ToHHapoBa H JIOCTOEBCKORO. T o H n a p o B CMHTaji, MTO " r a n . . . CTaHOBHTCH THnOM, KOrfla OH nOBTOpHJICa MHOrO p a 3 HJIH MHOrO p a 3 6 b i J i 3 a M e n e H , n p n r j i f l f l e j i C H H CTaji B c e M 3HaKOM". HMCHHO TaK ToHMapoB " o T p a ô a T b i B a j i " CBOHX r e p o e B , c o 3 f l a B a » CJIHUIKOM ranHMHbie o 6 p a 3 b i flaflH H rijieMSHHHKa, OÔJiOMOBa H O j i b r H , B e p b i H M a p cjjHHbKH, P a n c K o r o H M a p K a B o j i o x o ß a . KAXFLBIÄ H3 HHX 6MJI CJIHUIKOM " B c e M 3HaKOM". M O X E T 6biTb, nOTOMy roHMapoBy H K a 3 a j i o c b , MTO e r o T H n o B , e r o r e p o e B p a c x B a T b i B a i O T a p y r n e a B T o p b i . OH p n c o B a j i o 6 p a 3 b i H3 MHorHx "HacjioeHHH", MOJKHO CKA3ATB, CJIHUIKOM n e p e r p y XeHHblMH THnHMeCKHMH MepTaMH BpeMeHH H nOTOMy yjiaBJIHBaJI MepTbl CBOHX r e p o e B y flpyrnx aBTopoB. J^OCTOEBCKHH HE npHHHMaji T a K o r o nyTH OÔPHCOBKH xyflOJKecTB e H H o r o o 6 p a 3 a . JJJIH H e r o STO ô b i j i o "noBTopeHHeM C T a p o r o " , H OH HeOflHOKpaTHO n o p H u a j i 3 a STO H T y p r e H e B a , H T o H M a p o B a , H Ü H c e M CKoro. I T o c j i e oÔMeHa n n c b M a M H n o noBOfly flOCTOeBCKHH

ranHMecKoro

ToHMapoB H

OCTajIHCb KajKflbIH npH CBOeM MHeHHH, HO flOCTOeBCKHH

HCKJHOMHJI H3 OMEPKA BCTPEMY C n o n o M — H H T H J I H C T O M .

3 T O T oÔMeH nHCbMaMH He BHec c y m e c T B e H H b i x H3MEHEHHII B JIHMHbie OTHouieHHH J J o c T o e B C K o r o H ToHMapoBa, MOJKeT 6biTb, A a x e y x y j i uiHJi HX. BO BCSKOM cjiyMae, coxpaHHBiuHecii flBa n n c b M a FLOCTOEBCKOr o K T o H H a p o B y n o noBOfly K o p p e K T y p w CKJiadmiHbi 21 22

TaM ace, CTp. 409. TaM x e , CTp. 410.

BbmepacaHbi B

376

EjieHa flpbucaKOBa

cyry6o 04)HiiHajibH0M TOHe ( X X I X j , 316 - 317). OflHaKO, 6biBaa b 1870-e rr. b o a h h x h Tex ace Kpyrax, JJoctocbckhh h T o H H a p o B BpeMH o t BpeMeHH j i h h h o BCTpeHUiHCb. 0 6 oflHoft TaxoH BCTpene b anpejie 1876 ro,na ^ o c t o c b c k h h paccKa3aji b nacbMe k X. JJ. AjineBCKOH: " f l Ha flHax BCTpeTHji ToHiapoBa, H Ha m o h HCKPCHHHH b o npoc: n o H H M a e T jih o h Bee b TeKymeii fleHCTBHTejibHOCTH h j i h K 0 e - H T 0 yxce nepecTaji noHHMaTb, o h MHe npaMO otbcthji, h t o MHoroe nepecTaji noHHMaTb. K o h b h h o , a npo ce6a 3Haio, h t o 3 t o t 6oJibmoH y M He TOJibKO noHHMaeT, h o h yHHTejieft H a yHHT, HO B TOM H3BeCTH0M CMblCJie, B KOTOPOM H CnpaUIHBajI ... o h , pa3yMeeTCH, - He t o h t o He n o H H M a e T , a He xoneT

noHHMaTb. 'MHe floporn moh Hfleajibi h to, hto a TaK H3Jiio6hji b * h 3 h h , npH6aBHji oh, a h xony c s t h m npoBec™ Te HeMHoro jieT, K0T0pbie MHe ocrajiHCb, a mTy,n,HpoBaTb b t h x ( o h yKa3aji M H e Ha npoxoflHBiuyio TOJiny Ha H c b c k o m npocneKTe) MHe 06peMeHHTejibH0, n o T O M y h t o Ha h h x n o H ^ e T Moe floporoe BpeMst' ..." (XXIX 2 , 78).

Pa3roBop, no—BHflHMOMy, npoH3Beji 6ojibiuoe BnenaTjieHHe Ha JJocToeBCKoro, xoTa o h s b h o He coniacHJica h h c x h 3 h c h h o h , h h c TBopnecKOH no3HUHeH ToHHapoBa. J^ocToeBCKHii b t o m x e nncbMe coo6maeT ajjpecaTy, h t o o h xoneT e m e M H o r o e HanncaTb h n0T0My

6y,n,eT "urryflHpoBaTb" Bee (fraicTbi TeKymeft jkh3hh h b tom hhcjic HaCTpoeHHH h fleiicTBHfl Monofloro n0K0JieHHH. 3 t o BCTpena c ToHHapob h m np0H30injia xaK pa3 bo BpeMa HanpaxeHHbix pa3flyMHii flocToeBCKoro o pyccKOM o6mecTBe b nepHOfl 6ojibuiHx HfleojiorHHecKHx c a b h TOB. Jl^OCTOeBCKHH Ha3bIBan 3TH CflBHI-H " u i a T a H H e M " ( X X I V , 158, 159, 161, 167). H, BepoHTHo, 0 6 3 t o m h b j i c h h h o h h nbiTancH roBopHTb c ToHHapoBbiM. Ho ToHnapoB 0TKa3ajica o6cyjKflaTb 3Jio6oflHeBHbie pyccKHe npo6jieMbi, acejiaa ocTaTbca npn c b o h x npexcHHx noHaTHax. Taicaa n03HHHH He BbI3bIBaJia COHyBCTBHa J^OCTOeBCKOrO. Hepe3 rofl, b c c h o h 1877, npoH3omjia eme oflHa BCTpena JJoctocbCKoro h ToHHapoBa. OHa o n n c a H a b JJneeHUKe nucamensi 3 a HKMbaBrycT 1877 ro^a: " H jho6jiio BCTpenaTbca c s t h m mhjimm h jhoShmmm m o h m p o MaHHCTOM, h jiio6jik) eMy H0Ka3biBaTb Meatfly npoHHM, h t o He Bepio h He xony h h 3a h t o noBepHTb, h t o o h ycTapeji, Kaic o h

roBopHT, h 6ojiee yace HHnero He HanHuieT. H3 KpaTKoro pa3roBopa c h h m a Bcer^a y H o m y KaKoe-HH6yflb t o h k o c h H0BH,!iH0e e r o cjiobo ..." (XXV, 198).

flajib-

H aajiee ,Il,0CT0eBCKHH nepeaaeT cboh pa3roBop 0 poMaHe Anna Kapenuha, kotopmh 06a co6eceflHHKa ropano xBajiHjiH. OflHaico othonieHne flocToeBCKoro k poMaHy Tojictoto, Kaic H3BecTH0, 6mjio flajieico

377

UoCTOeBCKHH H TOHiapOB He a n o j i o r e T H H e c K H M 2 3 . E r o He yflOBJieTBopHJi x a p a K T e p J l e B H H a , He H p a B H j i a c b n o 3 H U H H T o j i c r o r o 1877

b pyccKO-TypeuKOH

eMy

BOHHe 1 8 7 6

I T . , H OH OTHIOflb H e XOTeJI C H H T â T b T o J I C T O T O " Y M H T e j i e M

mecTBa"

(XXV,

223).

H

nosTOMy,

XOTS J J o c T o e B C K H H

h

-

06-

Ha3biBaeT

r o H H a p o B a " M H J i b i M h j i i o ö h m m m p 0 M 3 H H C T 0 M " , o x H f l a H OT H e r o n e r o TO " T O H K O r O H A a j I b H O B H f l H O r o " , B 3 T 0 H B C T p e H e T a K o r o He o Ô H a p y x H j i .

flOCTOeBCKHH

OcHOBHaa n o x B a ^ a T o H i a p o B a

HHMero

poMaHy

Toji-

CToro (KaK e e n e p e n a e T H o c t o c b c k h h ) - s t o npH3HaHne, h t o b E ß p o n e " 3 a nocjieflHHe roflbi" h c t npoH3BefleHHH, "KOTopoe 6 m M o r j i o pajiOM" ( X X V ,

1 9 9 ) . ü o f l o Ó H a í i n o x B a j i a M o r j i a TOJibKO

CTaTb

pasflpaxaTb

JI,0CT0eBCK0r0 b 3 t o t nepHOfl. O h yace noflxoflHji k m h c j i h o 6 pojiH P o c c h h , o ee " b c c m h p h o c t h " h MeccHaHCTBe. O h y x e

ocoöoh Ha3biBaji

I l y i l l K H H a eflHHCTBeHHbIM ÔeCCnOpHblM " h O B M M CJIOBOM" B pyCCKOH j i H T e p a T y p e ( m m c j i h , KOTopbie 6 y « y T n e p e 3 HecKOJibKo JieT pa3BHTbi b p e M H O n y U I K H H e ) , a B c e x CBOHX C O B p e M e H H H K O B — p O M a H H C T O B ,

"bcio

n j i e a g y " , ( t . e. T y p r e H e B a , T o H i a p o B a , T o j i c r o r o h Ü H c e M C K o r o )

flo-

C T o e B C K H H OTHOCHT j i H u i b k n p 0 f l 0 J i J K a T e j i » M I l y m K H H a . ^ B H o e 3anaflHHMecTBO ToHMapoBa ( E ß p o n a KaK Kpm-epHH

HacTO-

Hineíí jiHTepaTypbi) a o j i j k h o 6mjio orrajiKHBaTb ß o c r o e B C K o r o . OflHaKO b Epambxx

KapaM030eux

coBpeMeHHbiiï KOMMeHTaTop cnpaBeflJiHBO, Ha

M O i i B 3 r j i H f l , y B H f l e j i H a M e K H a 4>HHaji Oöpbiea,

Kor^a M h t h ,

MOB, K a j i r a H O B h T p y m e H K a nbiOT " 3 a P o c c e i o u i K y , C T a p y i o

MaKCH-

6a6yceHb-

K y " ( X I V , 3 8 3 ; X V , 5 7 7 ) . O ^ e B H f l H o , J ^ o c t o c b c k h h HCTOJiKOBaji (JjHHaji Oöpbiea

b cjiaBHHO(J)HJibCKOM flyxe h n o M H H j i s t o t (JjHHaji flecHTb J i e T .

M b i paccMOTpeJiH o r a o m e H H e J J o c r o e B C K o r o k ToHHapoBy Ha n p o THJKeHHH B e e n e r o ) k h 3 h h . K a K b h h h m , s t o 6 m j i o n p H 3 H a H H e u i o r o y M a h T a j i a H T a n p H cnjibHbix H f l e o j i o n m e c K H x

h

6ojib-

TBopnecKHx

pa3HorjiacHHx.

23

0 6 OTHO1116HHH HocToeBCKoro k TojicTOMy CM. CTaTbw T. M . pHHJieHAepa,Hocmoeecmü

u Jlee

Tojicmoü,

b kh.:

fíocmoeecKUÜ.

3, H3fl. " H a y i c a " , JI. 1978, CTp. 67 - 91.

Mamepucuibi

u uccnedoeaHux,

t.

Peter Keßler (Jena) Oblomov in Glinderoda (DDR) Goncarov-Spuren bei Uwe Grüning Wir wollen die Augen vor Tatsachen nicht verschließen. Für jüngere deutschsprachige Schriftsteller der Gegenwart scheint Ivan Goncarov ein ziemlich vergessener Autor der klassischen russischen Literatur zu sein. Sicher, zum Bildungsgut mögen sein Name und der Meisterroman vielleicht gehören, aber jüngere Literaten unserer Sprache - wenn wir nur die letzten beiden Jahrzehnte überblicken - , für die Ivan Goncarov ein Anknüpfungspunkt für ernsthafte literarische Kontakte gewesen ist, die ins Innere des eigenen Schaffens reichen und gar intertextuell belegt werden können, sind wahrlich nicht Legion. Die Leser in der einstigen DDR können - für diesen Teil des deutschsprachigen Raumes - von einem Ausnahmefall berichten. Ende der siebziger Jahre, genau 1978, bekamen sie einen schmalen Prosaband in die Hand, der den Titel Auf der Wyborger Seite trug. Sicher ist die Vermutung nicht übertrieben, daß damals nur mit der russischen Literatur einigermaßen gründlich Vertraute sofort erahnten, hier habe wohl der Verfasser des Oblomov seine Hand im Spiele. Und tatsächlich: Gleich auf der ersten Seite signalisierte ein fast ganzseitiges Epigraph, ein GoncarovZitat, daß es der Leser in diesem kurzen Roman auf irgendeine Weise mit Oblomov zu tun bekommen werde. Der Autor Uwe Grüning, geboren 1942, anfänglich in Jena und Greiz, heute in Reichenbach in Sachsen lebend, war noch kaum bekannt. Auf der Wyborger Seite wurde als seine erste größere Prosaarbeit angekündigt. Ein Jahr zuvor, 1977, hatte er mit einem Gedichtband sein literarisches Debüt gegeben. In den dreizehn Jahren, die die DDR noch existieren wird, wurde Uwe Grüning, der heute Fünfzigjährige, zu einem beachteten, wichtigen, an seine Leser erhebliche Ansprüche stellenden Schriftsteller dieses nun verschwundenen Landes. Er wird der "mittleren Generation" von DDR-Schriftstellern zugerechnet, jener Generation, deren Bildungsweg zumeist geradlinig verlief und die - etwa in den siebziger Jahren - zu schreiben begann, als in der sogenannten "entwickelten sozialistischen Gesellschaft" der DDR in zunehmendem Maße die inneren Widersprüche sichtbar wurden, als die Gesellschaftsstrategie der herrschenden SED und der Alltag des "real existierenden Sozialismus" von denkenden Bürgern des Staates in der Stille, in den "Nischen", aber auch schon öffentlich auf geschichtliche Produktivität und Lebensfähigkeit ernsthaft hinterfragt wurden. Grüning, aus christlicher Verantwortung heraus denkend und

380

Peter Keßler

schreibend, gab sich von Anfang an als kritischer Kopf zu erkennen. Keineswegs im Widerspruch dazu steht, daß er sich in einem Interview 1988 mit Dankbarkeit seiner Kindheit und Jugend, seines beruflichen Werdegangs in der DDR erinnert hat. Er studierte an der Technischen Hochschule Ilmenau, promovierte mit der Arbeit Aspekte der maschinellen technologischen Fertigungsvorbereitung in der metallverarbeitenden Industrie, war anschließend als Hochschulassistent und Fachschullehrer tätig. Dankbarkeit also - wie gesagt - durchaus für drei Jahrzehnte des Lebens, aber zweifelnd resümiert er dennoch: "Äußerlich (ist) ein erschreckendes Maß an Normalität zu erkennen"1. 1982 wird Uwe Grüning freischaffender Schriftsteller. Wenn es so etwas wie eine ursprüngliche Begabung für die poetische Äußerung gibt in Uwe Grüning ist das Lyrische am stärksten lebendig. Schon ein erster flüchtiger Blick auf das bisherige Werk läßt das erkennen. Vier Bände Gedichte liegen vor: Fahrtmorgen im Dezember (1977), Spiegelungen (1981), Im Umkreis der Feuer (1984), Innehaltend an einem Morgen (1988). Zahlreiche Nachdichtungen lyrischer Texte kommen hinzu. Die bevorzugte Nationalliteratur dieser Texte läßt den Slawisten aufhorchen. Es ist die russische. Schon hier dürfen wir ein erstes Mal das enge, intensive Verhältnis zur russischen Sprache, Kultur und Geisteswelt konstatieren. Kantemir, Trediakovskij, Sumarokov, Cheraskov, Kapnist, Dmitriev, Zukovskij, Lermontov, Brjusov, Esenin, Anna Achmatova und andere hat Grüning ins Deutsche übertragen. Seine letzte, der russischen Lyrik gewidmete Übersetzungsarbeit wurde 1990 ein ganzer Band: Gedichte und Prosa Afanasij Fets mit einem eindrucksvollen Nachwort (Reclam-Verlag Leipzig). Lyrische Weltaneignung und Weltempfinden prägen zu einem guten Teil aber auch Grünings Epik. Nicht nur sein erzählerisches Erstlingswerk, dem wir uns zugleich zuwenden wollen, auch das von ihm bevorzugte Genre der epischen Miniatur, mit dem er Reiseimpressionen und zarte, stimmungsvolle Landschaftsbilder, durchsetzt mit historischen und mythologischen Reminiszenzen, wiedergibt, sein umfangreicher Roman Das Vierstromland hinter Eden, ja sogar seine essayistische Prosa legen davon Zeugnis ab. Nur der bisher einzige Band Erzählungen, Hinter Gomorrha betitelt, schlägt einen anderen Ton an, führt er doch eine antiutopische Welt teilweise extremer Negativmodelle des Daseins mit kafkaesker Grundstimmung vor. Gerade hier läßt sich ablesen, worauf Grünings poetische Konzeption der Welt bisher immer wieder zielte. Was er als soziale Wirklichkeit des Staates DDR erfuhr und erlebte, ist in D. von Törne, Interview 1854.

mit Uwe Grüning, in: Weimarer

Beiträge

11 / 1988, S.

Oblomov in Glinderoda (DDR)

381

seinen konkreten Zuständen und Abläufen für ihn weniger von Interesse. Er weitet seine gesellschaftlich-menschliche Erfahrung ins Existentielle schlechthin aus. Auf eine Formel gebracht, darf man sagen: Das wachsende Fremdsein in der Welt und die Suche nach einer menschlichen Heimat - weltweit oder am scheinbar geringfügigsten Ort nebenan - sind das Grundthema seiner Dichtung. Resignation und Hoffnungslosigkeit scheinen oft überhandzunehmen. Tatsächlich aber ist der Widerstand gegen Verzweiflung und Weltflucht immer gegenwärtig. "Menschliche Erstarrung" 2 - dies ein Grüningscher Begriff - muß abgewendet werden. Dafür vor allem lebt und schreibt der Autor. In dem schon zitierten Interview heißt es schlicht: "Es geht um die trigonometrischen Punkte, die Orientierungspunkte unseres Lebens und Fühlens, ja, auch unseres Denkens" 3 . Den Umgang mit der auf uns als Erbe überkommenen Literatur und Kunst der Völker versteht er in diesem Sinne. Grüning ist ein traditionsbewußter Schriftsteller. Dies meint nicht so sehr die stilistische Eigenart seiner Texte, sondern die geistigen Botschaften, in deren Nachfolge er sich stellt. "Kontinuität im Leben und Denken ist mir wichtig, eine Kontinuität, die den Wandel einschließt" 4 . Versteckt und verborgen, aber auch offen sichtbar sind die zahlreichen Bezüge auf Weltliteratur und Weltkultur in seinen Arbeiten. Rußlands Literatur hat dabei auf ihn wohl mit besonderer Anziehungskraft gewirkt. Grünings umfangreiche Übersetzertätigkeit ist ein Feld für sich. Es muß hier unberücksichtigt bleiben. Der Essay-Band Moorrauch (1985) ist voller Hinweise auf die Lektüre Gogol's, Tolstojs und Dostoevskijs. Zwei Spuren sind noch einmal herauszuheben, tun sich in längeren selbständigen Studien auf: Der Titel-Essay Moorrauch ist eine Hommage an Ivan Turgenev zur 100. Wiederkehr seines Todestages. Raiskij als Künstler erinnert den Grüning-Leser an seine Ahnung, welcher der klassischen russischen Erzähler bei unserem Autor den nachhaltigsten Eindruck hinterließ: Ivan Gonöarov. Denn da war doch schon am Anfang des schriftstellerischen Weges der Roman Auf der Wyborger Seite, der Roman über einen "verwandelten" deutschen Oblomov des späten 20. Jahrhunderts. Dieser "verwandelte" Oblomov ist Joachim Winkler, ein etwa fünfunddreißigjähriger Bibliothekar, der in Glinderoda, einem abgelegenen Gebirgskurort irgendwo im Süden der einstigen DDR, lebt. Der Bezug auf den russischen Helden soll für den Leser, der mit dem 2 3 4

Ebd., S. 1870. Ebd., S. 1858. Ebd.

382

Peter Keßler

Romantitel nichts anzufangen weiß, sogleich auf der Hand liegen. Dem Text ist ein Zitat aus Goncarovs Roman vorangestellt: "Oblomow begab sich auf die Wyborger Seite in seine neue Wohnung. Lange mußte er durch allerhand Nebengassen an unendlich langen Zäunen vorbeifahren [...] Oblomow fuhr weiter und hatte seine Freude an den Nesseln, die an den Zäunen wuchsen, und an den Ebereschen, die ihre Zweige über die Zäune streckten"5. Noch direkter wird Joachim später von der zweiten Hauptfigur zärtlich-humorvoll "Dreimal, 3 * lieber Oblomow!" 6 angeredet werden. Gleich das Eingangskapitel macht Grundproblem und Konflikt des Romans deutlich. Der Leser wird mit dem Geschehen von seinem Ende her konfrontiert. Eine Liebesbeziehung ist zerbrochen, die das Kernstück der Handlung bildet. In einem Abschiedsbrief schreibt Beate Trögis, die Frau, die Joachim Winkler geliebt hat und noch immer Hebt: "Du willst auf Deine Welt, Deine Glinderodawelt, nicht verzichten und ich nicht auf die meine f...]" 7 . Joachim antwortet für sich in erlebter Rede: "Schrieb sie, obwohl sie blind sein wollte, die Wahrheit? Er hätte sein Glinderoda mitgenommen, wohin immer er gegangen wäre. Vielleicht war es das, was sie am meisten verletzt hatte in der Illusion einer Frau, die ihm zugleich mit ihrer Zuneigung einen neuen Charakter, neue Gewohnheiten und eine neue Welt geben wollte"8. Schon hier, gleichsam von ganz außen gesehen, ist deutlich zu erkennen: Eine Variation der Liebesgeschichte Oblomovs und Ol'ga Il'inskajas hegt vor. Betrachten wir zunächst die Zentralfigur genauer, den Mann, der von seiner "Glinderodawelt" nicht lassen kann. Grünings fiktiver Begriff "Glinderoda" bezeichnet zum einen den geographischen Ort, in dem der Held lebt, zum anderen den existentiell-seelischen Zustand, in dem er sich befindet. Es stellt sich bald heraus: Dieser Zustand hat - genau wie beim russischen Oblomov - etwas Fertiges, Abgeschlossenes, Unwandelbares an sich und besitzt eine Wurzel, die von Anfang an da ist. Diese Wurzel nährt den Wunsch nach Ruhe, Stille, Traum und Beschaulichkeit, den Wunsch nach den "verwunschenen Orten", den Orten, die "verwunschen (werden), weil wir sie lieben"9. Sie nährt auch die hartnäckige Abwehr nach außen gerichteter Aktivität, in der kein Sinn zu sehen ist. Solche Aktivität wird als Produkt von Wille, Lebensgier und Eitelkeit abgetan. Der Geist 5

6 7 8 9

U. Grüning, Auf der Wyborger Seite, Berlin 1978 (Epigraph); vgl. I. A. Gontscharow, Oblomow, Leipzig und Weimar 1979, S. 383. U. Grüning, Auf der Wyborger Seite, S. 108. Ebd, S. 10. EM. Ebd., S. 13.

Oblomov in Glinderoda (DDR)

383

Schopenhauers bestärkt den "verwandelten" deutschen Oblomov. Arthur Schopenhauer gehört zu den geistigen Lehrmeistern Uwe Grünings, ein 1989 von ihm edierter und kommentierter Band Aphorismen des Philosophen verrät es. Grüning markiert wie Goncarov durchaus das soziale, zeitgeschichtliche Umfeld, das den existentiellen Zustand des beschriebenen menschlichen So-Seins befördert. Ein fauler russischer Gutsbesitzer kann selbstredend sein Joachim nicht sein, er ist als kleinstädtischer Bibliothekar ein Intellektueller in der DDR, der die Bücher über alles liebt, in inneren Monologen, erlebter Rede und Dialogen sinnierend ständig aus ihnen zitiert. In der Natur des Mittelgebirgsvorlandes lebt er seine Einsamkeit aus, durchstreift diese Natur auf weiten Wanderungen, nimmt ihre Schönheiten - oft in zarter, lyrischer Stimmungslage - in sich auf, verinnerlicht sie. Die Aura der Blüten und Gräser auf den Bergwiesen, der Fichtenwälder, Weiher, vereinzelten Gehöfte, des unendlichen Himmels und der dunklen Horizonte wird von ihm als lebensnotwendig gebraucht. Als Philosoph und Freund der Natur hat er seine Insel "mitten im Meer" an einem "sicheren und dennoch unwirklichen Strand" 10 , seine Idylle nämlich, gefunden. Augenblicke der Erfüllung sind nahe. Das ist seine "Wyborger Seite". Der lyrische Erzähler Grüning stellt sie weitgehend distanzlos dar, seine Sympathie ist offensichtlich. Er sieht keine Veranlassung, seinen Joachim-Oblomov mit jener hintergründigen Tragikomik zu umgeben, die Gonöarov einst Il'ja Il'ic auf dessen Wyborger Seite in Petersburg mitgab. Gewiß, auch Gonöarov versagte Il'ja Il'icS die tiefe, mitfühlende Sympathie bis zum Ende nicht, zugleich aber blieb sein Oblomov - alles in allem - der "Bruchstück-Mensch", der im Haus der Frau Psenicyna, dem Symbolort der Wyborger Seite, dahinvegetierte, "um die Zeit nicht zu spüren" 11 , die tatsächlich für ihn stehengeblieben war. Grünings unaufhörlich sinnierender Joachim, ein Mensch unserer Zeit, zudem aus der geschlossenen Gesellschaft des "realen Sozialismus" stammend, möchte die Zeit wohl spüren, weil er die Wahrheit von Sein in ihr begreifen will. Er setzt auf das Nachdenken und auf das Träumen im freiwillig gewählten Refugium. Sein Schöpfer stellt sich dabei mit einer publizistisch geäußerten, grundsätzlichen Auffassung hinter ihn: "Wir sind in erschreckendem Maße verführbar. Das aktive und das kontemplative Leben stehen nicht mehr im Gleichgewicht. Viele haben dem Handeln zuliebe alles Sinnen aufgegeben und erkennen nicht, daß sie längst

10 11

Ebd., S. 37. I. A. Gontscharow, Oblomow, S. 456.

384

Peter Keßler

aufgehört haben zu handeln und sich in einer Scheinwelt bewegen" 12 . Dem aktiven Handeln als einer "Scheinwelt" bewußt aus dem Wege zu gehen - eben darauf legt es Joachim Winkler an. Ebenso bewußt nimmt er die Einsamkeit in Kauf. Da aber tritt die Liebe zu einer Frau in sein Leben ein. Beate Trögis hat es mit ihrem kleinen Sohn nach Glinderoda verschlagen, ihr ungeliebter Mann ist beruflich für einige Zeit in der Nähe tätig. Wie für Goncarovs Oblomov wird die Liebe zur großen Lebensprobe, zur großen Lebensherausforderung. Kann die Liebe die Glinderodawelt zu einer gleichsam ewigen gemeinsamen Lebensidylle machen, oder wird sie Neues, Ungeahntes mit sich bringen? Beate, die auf eine Wyborger Seite gerät, ist nicht etwa eine Verwandte der immerfort köstliche Pasteten backenden Witwe Psenicyna, sie ist eine neue Ol'ga. Grüning malt die Annäherung der beiden Liebenden in vielen feinen Nuancen aus. Was Goncarovs Oblomov nicht zustande bringt, vielleicht auch gar nicht will, Joachim Winkler in Glinderoda erfährt es: die intimste Begegnung mit der kraftvollen, fordernden, aber auch Anlehnung suchenden, an Geist und Körper schönen jungen Frau. In der Szene der ersten Liebesbegegnung geht - man darf es so sagen - der russische literarische Geist um. Beate glaubt, in ihrem Liebhaber einen "Helden Turgenjews" vor sich zu haben, der seine Freundin "am meisten liebt, wenn er ihr den Rücken zukehrt und an sie denkt". Sie sagt: "Du bist ein Freund dieser Versagungen, des Fernseins, des leisen Bedauerns. Ich leugne nicht, daß das schön sein kann. Aber es ist mir zu traurig" 13 . Joachim dagegen spürt Goncarov in sich, blickt auf die Geliebte mit Redefragmenten und Gedanken Oblomovs, die Grüning als wörtliche Zitate aus dem russischen Werk in seinen Romantext einmontiert. Zunächst: "Wenn man sie ansieht, ihnen stundenlang zusehen darf - wer wollte da freiwillig die schwere Pflicht auf sich nehmen, aus dieser Verzauberung zu erwachen" 1 4 . Weil er aber fürchtet, der Frau "nachzugeben und zu erliegen" 15 , die Liebe jedoch für immer festhalten möchte, fügt er - weiter wörtlich - eine Passage aus Oblomovs langem, resignierendem Brief an Ol'ga hinzu: "In meinem Kummer tröstet mich ein wenig die Überlegung, daß mir diese kurze Epoche unseres Lebens für immer eine so große, reine, duftige Erinnerung hinterlassen wird, daß diese Erinnerung allein genügt, mich nicht in den früheren Schlummer der 12 13 14

15

D. von Törne, Interview mit Uwe Grüning, S. 1857. U. Grüning, Auf der Wyborger Seite, S. 65. Ebd.; vgl. I. A. Gontscharow, Oblomow, S. 324 f. Das Zitat aus der deutschen Übersetzung des Oblomov ist leicht verändert. U. Grüning, Auf der Wyborger Seite, S. 65.

Oblomov m Glinderoda (DDR)

385

Seele sinken zu lassen" 16 . Beide, Oblomov wie Joachim, werden wohl mit ihrem Insistieren auf die Kraft der Erinnerung recht behalten, so unterschiedlich ihr späteres, letztendliches Verbleiben auf der Wyborger Seite auch ausgehen mag. Als höchste, intensivste Form des Erlebens von seelischem Gleichklang der Liebenden stellt Grüning das Spiel der Augen dar, in dem sich das Wesen des anderen spiegelt. Ein wichtiges Goncarovsches Motiv wird hier aufgenommen. "Ach, der Zauber dieser Augen", denkt Joachim, "denen es nicht länger verwehrt war, Spiegel zu sein. Er sah sich darin, sich selber fremd und sich dennoch gleichend, indem er in dieser Stunde zu gleichen Teilen sich selbst gehörte wie dem, was ihn bezauberte" 17 . Goncarovs Auffassung über die Augen als Spiegel innerster Nähe von Partnern, innerster menschlicher Wesensbezüge, hätte kaum besser formuliert werden können. Joachim fällt ein weiteres Zitat aus den Begegnungen Oblomovs und Ol'gas ein: "Mein Gott, wie ist sie doch reizend! Gibt es das überhaupt auf der Welt. Diese Blütenweiße, diese Augen, in denen es dunkel ist wie in einem Abgrund, aus dem aber doch etwas leuchtet - wohl die Seele!" 18 . Und er erkennt - wie Oblomov in Ol'ga - die Kraft und Überlegenheit des weiblichen Gegenübers: "Sie tranken einander zu, und er dachte, als er sie ansah, an die Zeilen Gontscharows: 'In diesem Augenblick besaß sie die Macht, die sie über ihn hatte, und ihr gefiel diese Rolle des Leitsterns, des Lichtstrahles, den sie über diesem stehenden See ausgießen würde, um sich in ihm widerzuspiegeln'" 1 9 . Beate Trögis bleibt in diesem Sommer inniger Gemeinsamkeit tatsächlich Joachims Leitstern. Nicht zuletzt stößt sie ihn an, ein begonnenes Hochschulfernstudium zielstrebig fortzusetzen, sie versucht Bereitschaft für ein Leben in der Großstadt bei ihm zu wecken. Der Sommer der Idylle geht zu Ende, Beate reist nach Halle / Saale ab. Den letzten Teil des Romans machen im wesentlichen Briefe aus, die sie nach Glinderoda schreibt. Auch Begegnungen gibt es noch. Die nunmehr geschiedene Beate verlangt, ihr Oblomov möge für immer nach Halle kommen und da mit ihr ein "neues", "nützliches" Leben beginnen. Sie schreibt ihm: "Du suchst Deine Insel, Deine Wyborger Seite [...] Glaube mir, es gibt keine Insel, und ich finde, das ist zu unserem Nutzen. In

16

17 18 19

Ebd.; vgl. I. A. Gontscharow, Oblomow, S. 328. Das Zitat aus der deutschen Übersetzung des Oblomov ist leicht verändert. U. Grüning, Auf der Wyborger Seite, S. 66. Ebd., S. 56; vgl. I. A. Gontscharow, Oblomow, S. 258. U. Grüning, Auf der Wyborger Seite, S. 64 f.; vgl. I. A. Gontscharow, Oblomow, S. 301. Das Zitat aus der deutschen Übersetzung des Oblomov ist leicht verändert.

386

Peter Keßler

diesem Sinne ist Glinderoda ungut, ja schädlich für uns" 20 . Joachim zögert, schwankt. Noch einmal läßt ihn Griining ein Gonöarovsches Motiv aufgreifen. Es ist das Motiv der Brücke. Oblomov auf der Wyborger Seite Petersburgs hatte die Brücken über die Neva immer gefürchtet, brachten sie doch Bewegung und Unruhe in sein Dasein. Jene Passagen, die von seiner Angst über die eingefahrenen Brücken der Stadt berichten, stehen als zweiter Teil des Epigraphs am Eingang des Grüningschen Romans. Joachim will seine Liebe nicht verlieren, obwohl er sie schon verloren hat. Er plant einen Brief, in dem er seine Hoffnung auf die Brücke zur "Insel" setzt. In Glinderoda, dem Refugium der Stille, zu leben, das hieße doch nicht "auf einer Insel leben [...] Zumindest wäre es eine Insel, die eine Brücke zum nahen Ufer besäße und eine Fähre führte hin oder Kähne, die man jederzeit losbinden könnte" 21 . Der Leser kann nicht erkennen, wie ernst er es meint und wieviel momentane Selbsttäuschung im Spiel ist. Er weiß nur: Joachim hat den Brief nie geschrieben. Grünings Roman endet mit dem Satz: "Da wandte er sich und ging langsam der Stadt zu, wußte, daß er frei war, überallhin zu gehen, wohin er wolle, und selbst die größte Freiheit besaß, nämlich die eine: zu bleiben" 2 2 . Von dieser größten Freiheit wird unser Held Gebrauch machen. Er wird - dies scheint ziemlich sicher - in der Welt Glinderodas, die eine äußere und eine innere Welt ist, für immer bleiben. Das letzte Goncarov-Zitat, das im Roman auftaucht, bestärkt uns in dieser Vermutung. "Alles, was Du schreibst, ist so schön", antwortet Joachim Winkler in einem inneren Monolog auf die Briefe der Geliebten. "Aber ist es die Wahrheit?" 23 . Die Wahrheit, die er zu erkennen glaubt, ist die: "Weißt Du, was Olga über Oblomow sagt: 'Wenn er sich aber verändert hätte, wenn er wieder aufgelebt, mir gehorcht hätte; hätte ich ihn dann nicht liebgehabt?' Und Stolz antwortet ihr: 'Das heißt, wenn an seiner Stelle ein anderer Mensch gewesen wäre'" 24 . Das aber ist nach Ivan GonCarovs und auch nach Uwe Grünings Willen nicht denkbar. Die Wahrheit, so Griining, ist: Sie können "nicht erweckt werden [...], was auch immer sie tun" 25 . Uwe Griining sieht darin, sich von Goncarov offensichtlich unterscheidend, mehr Gewinn als Verlust für menschliches Leben. Das hat damit zu tun, daß er dem 20 21 22 23 24

25

U. Griining, Auf der Wyborger Seite, S. 120. Ebd., S. 130. Ebd., S. 132. Ebd., S. 108. Ebd.; vgl. I. A. Gontscharow, Oblomow, S. 548. Das Zitat aus der deutschen Übersetzung des Oblomov ist leicht verändert. U. Griining, Auf der Wyborger Seite, S. 77.

Oblomov in Glinderoda (DDR)

387

Fortschritt in menschlicher Zivilisation heute in hohem Maße zweifelnd gegenübersteht. Dem Vorwurf, sein bisheriges lyrisches und episches Werk durchziehe allzu stark das Motiv des "verfehlten Weges", zudem mit beherrschend resignativem Akzent, begegnet er gelassen und erinnert an Goethes Weisheit der Entsagung: "In unserer Zeit gelten Verzicht und Einschränkung wenig und jeder Anflug von Resignation als skandalös. In Wahrheit sind sie dem Leben notwendig, was die Pyrrhonier ebenso gut wie die Epikuräer gewußt haben, - notwendig, nicht um das Leben ärmer, sondern um es reicher zu machen oder in seinem Bestand zu erhalten. Sie schützen vor Verzweiflung, Gleichgültigkeit und Erstarrung. Sie entspringen einer Einsicht und erhellen den Weg 26 ". In diesem Sinn hat Uwe Grüning Gonöarovs Oblomov-Geschichte modern gelesen und sie, von Konstanten des Lebens ausgehend, im Roman Auf der Wyborger Seite gewissermaßen weitergeschrieben.

26

D. von Törne, Interview mit Uwe Grüning, S. 1861.

rajDffla A.THMe (CaHKT-IIeTepöypr) OÔJIOMOB H JlaBpeijKHH: " p y c c K a a I M E » " ROM H e M e i p c a « ." ECJIH ToHMapoB KaK SyflTO pa3flenHJi oflHy HfleajibHO rapMOHHHHyio HaTypy Ha ABa cy6i>eKTa - pauHOH&nbHoro, AeHCTByiomero (IÜTOJibu) H MyBCTByiomero, cosepuaiomero (OÓJIOMOB) - KaxAbiñ flonojiHseT Apyroro H MOJKCT 6biTb BnojiHe noHHT TOJibKO Ha e r o OHe, n o K O H T p a c T y 5 , - TO T y p r e H e B CJIOBHO n o n b i T a n c a " n p H B H T b " 3 a n a f l H o e B p o n e H C K H H pauHOHajiH3M H C K O H H O pyccKOMy, CHjibHOMy CBOeñ CaMO0bITHOCTbK), HO, OflHOBpeMeHHO, Mpe3BbIHaHHO MHrKOMy xapaKTepy.

Bojibuioe BJIH5IHH6 3ana,ijH0eBp0neHCK0H MMCJIH Ha pyccKHx 06pa30BaHHbix moflen X I X BeKa H3BCCTHO. Hec0MHeHH0 Taicace, MTO OCOSeHHO MOIYHBLM ÓbIJIO B03fleHCTBHe HeMeUKOH HJIOCO(})H5I H, B OCOÖCHHOCTH, IÜHjuiep, CTajia OAHOH H 3 OCHOB ero TBopnecTBa 6 . J^yMaeTCH, oflHaKo, ÖMJIO 6M ynpomeHHeM MexaHHiecKH HCn0Jit30BaTb Te HJIH HHbie 3anaflHoeBponeHCKHe 4)Hjioco4)CKHe miHme, He y ^ H T M B A A opnrHHajibHMX, HCKOHHMX OCOÖCHHOCTCH H3ynaeMoro MaTepHajia. B e ^ t HMCHHO HenpocToe B3aHMOflencTBHe caMoSbiraoro PyCCKOrO MHpOBOCnpHSTHJI, CBÄ3aHHOrO, BO MHOrOM, C XpHCTHaHCKOH npaBOCJiaBHOH B T H K O H , H ryMaHHCTHiecKHx Hflen H C M C U K O H 4)HJIOCO "nOÖyaefleHHe K 4)opMe", npeoflOJieBaa rpyöyro BJiacTb MaTepHH, T.e. caMOMy CTaTb CBOHM " T B O P I Í O M " . y a p y r o r o HeMeuKoro HjiocoopMe" H TeM caMbiM flocTHHb "HejiOBenecKoro Ha3HaHeHHa"10. H o Hejib3H He 3aMeTHTb, HTO Torfla noHarae "uejibHOCTb" nojiynaeT HeCKOJIbKO HHoe TOJiKOBaHHe, HexejiH noflpa3yMeBaeTCH caMHM repoeM roHnapoBa, a 3HanHT, B K a K 0 í í - T 0 Mepe oTpaxaeT H OAHH H3 acneKTOB aBTopcKon MbicjiH. 0 6 J I O M O B peuiHTejibHo B03paxcaeT TOMy aKTHBHOMy o6pa3y XH3HH, KaKOH eMy npewiaraeT IÜTOJibu: "...BenHafl SeroTHH B3anycKH,

BeHHa» nrpaflpaHHbixCTpacTHuieK [...] CKyKa, CKyKa, CKyKa!...

IFLE

ace TyT nejiOBeK? Tfle ero u,enocmb! Ky«a OH CKpbiJica, KaK pa3MeHHJica Ha BcaKyio MejioHb? [...] Tbi nocMOTpH, rae ueHTp, OKOJIO KOToporo BpamaeTCH Bce STO: HeT ero, HeT HHnero nnyóoKoro, 3afleBaiomero 3a Mcueoe. Bcé STO MepTBeubi, c n a m n e JiroflH, xyxce MCHJI, STH HjieHbi CBeTa H ofímecTBa!" (IV, 176, KypcHB MOH - r.T.). XapaKTepHO, HTO B OTBeT Ha STO niTOJibu B03paacaeT BecbMa HeyBepeHHo: "HTO-HHÓyflb «a

flOJIJKHO xe 3aHHM3Tb CBCT H 06lH,eCTB0 [...] - y BCflKOrO CBOH HHTepecbi. H a TO H acH3Hb"... H o 0C06eHH0 noKa3aTejibHbi ero c j i e -

10

CM. yxaa. CTaTbio n.TnpreHa, c.24 H «p.

394

TAJIHHA A.THMC

AYIOMNE 3EM6HSHHH*. "3TO Bce cmapoe [...] T u paccyxflaemb, TOMHO dpeeHuü" (IV, 176-177, KypcHB MOH -r.T.). H o BEFLB H y IIlHJiJiepa B ero PARMEHTAPHOCTH HEJIOBENECKOH JIHHHOCTH HMCHHO B C0BPEMEHH0M ¿HJIOCOCTY o6iu,ecTBe c ero MHOJKCCTBOM MCJIKHX H pa3o6iu,eHHbix CTPYKTYP JKH3HH, B OTJIHMHe OT rapMOHHMHOTO, uejibHoro, 6ojiee CB»3aHHoro c npHpoflOH HejiOBeica flpeBHOCTH. 'TpeKH He TOJIBKO nocpaMjiHK)T Hac NPOCTOTOH, N Y A M O H H a m e M y Beicy: OHH B TO x e BpeMH HaniH conepHHKH, NACTO A A X E HaiiiH o6pa3iibi, HMCHHO B Tex KANECTBAX, B K O T O P M X M U HAXOFLHM YTEMEHHE, RJIHFLH HA npoTHBoecTeeTBeHHoeTb HaniHX Hapo^oB,- nncaji IIlHJiJiep... B Te BpeMeHa, npn TOM npeKpacHOM npo6yxfleHHH flyxoBHwx CHJI, nyBCTBa H YM e m e He BJIA^EIIH CTporo PA3RPAHHMEHHBIMH o6jiacT»MH; H6O pa3,N;op HE 03JIO6HJI e m e HX H He 3ACTABHJI BPAAME6H0 PA3MEXEBATBCA H onpeflejiHTb B3aHMHbie rpaHHUbi"11. H o C 3T0H TOHKH 3peHHH "HeJIOBCKOM-OÓJIOMKOM" IIÍTOJIbU, M O X e T CHHTaTbCH HHHyTb He MeHee, a ^axe 6ojiee, neM caM OÓJIOMOB, AJIH KOTOpOrO 06pa3U0M IjeJILHOCTH 0C03HaHH0 HJIH He0C03HaHH0 C J i y X H T naTpHapxajibHaa pa3MepeHHa« xH3Hb. H ecjiH Illajijiep cMHTaji coBpeMeHHyio "MexaHHHecicyio acH3Hb", nofloÓHyio paSoTe "HCKycHoro qacoBoro MexaHH3Ma" cjieflCTBHeM n o T e p n ee i j e j i b H O C T H 1 2 , TO IIIoneHrayap, H a n p o T H B , nojiaraji 3TO CBOHCTBO H 3 H a i a j i b H b i M H HeH3MeHHbiM: "...Kaxflbm nenoBeK [...] OTHKW> He MOJKCT nocTynaTb KaK-jiHÓo HHane, neM OH Kaacflbiñ pa3 n o c T y n a e T . BcjieflCTBHe 3Toro Bce SMüHpHMecKHe TeneHHH JKH3HH qejioBeica BO Bcex CBOHX CO6WTHHX, KpynHbix H MejiKHx, TaK ace CTporo npeflHanepTaHbi, KaK flBHxeHHe MacoBoro MexaHH3Ma" 13 . H3BecTHO, MTO IIIoneHraysp noflnepKHBaji 6jiH30CTb CBoero yneHHH xpHCTHaHCKOMy Hfleajiy, H Taicaa 6jiH3ocTb fleñCTBHTeJibHO npocMaTpHBaeTca, 0C06eHH0 B yTBepxfleHHH n p H M a T a «yxa, B03Bbimaiomerocfl «o acKeTH3Ma. OflHaKO y x e B X I X CTOJICTHH pyccKaa npaBocjiaBHaa Mbicjib nocneuiHjia OTMexeBaTbca OT TaKHX BbIBOflOB14. HEC0MHEHH0, MTO C HFLEAJIOM uejibHOH, B N A H H O M cjiynae naTpnapxajibHOH JKH3HH CB»3AH H OSJIOMOBCKHH COH O "3QJIOTOM BEKE",

11 12 13 14

niHJiJiep, O.: Co6p. COH., T.VI, M. 1957, c.263-264. TaM xe, c.265. IIIoneHrayap, A.: A0opu3Mbi u MOXCUMN, T.I, C.378-379. CM., HanpHMep, KajiaiHHCKHH, N.: HjiococJ>CKoro RYMAHH3MA npoTHB npaBOCJiaBHOH pejiHrn03H0H BTHKH c

ee

TpeôoBaHHeM

6biTb

Bce-TaKH

HE " T B O P U O M " ,

NOKOPHBIM

a

"TBopeHHeM", OT n e r o , COÓCTBCHHO, npeflOCTeperaji I I l H j u i e p ? Ero

HfleH

B

ropa3flO

MeHbuieii

j i i O T e p a H C K O M y xpHCTHaHCTBy, BeiecKOH

JIHMHOCTH, H e x e j i H

cjieflHeMy

IIJIOTH,

AnTparopbeBa, OflHaKO p y c c K a a

acKeTH3Ma.

CBOôofly

Beflb,

no

ocTpoMy

BMXOAOB -

KPHTHK3 em,e

nejio-

K a 3 a j i o c b 6bi,

KaK n p o n o B e f l H

" O ^ H H H3 o ô m e p y c c K H X npaBOCJiaBHaa

npoTHBopenaT

ôôubuiyio

npaBOCJiaBHOMy.

Hflen I I I o n e H r a y s p a

noflaBjieHHH

CTeneHH

flaiomeMy

no-

co3epu;aHH«, 3aMeHaHHK>

MOHacTbipb"17.

B XIX

BeKe

coma

I I I o n e H r a y s p a "aTeHCTOM B IIOJIHOM CMbicjie c j i O B a " , n p e T e H f l y i o m H M "Ha pojib CnacHTejia

B TO BpeMsr KaK y u e j i HCTHHHOTO xpHCTHaHHHa B

"C03HaHHH CBOeH rpeXOBHOCTH, HeMOmHOCTH" CTpeMHTbCH " K ÖjiarOCTH 3 a r p 0 Ô H 0 H JKH3HH"; n p H STOM K p a T K a a 3 e M H a a x H 3 H b

eraHOBHTca

"CTpaHCTBOBaHHeM, npHrOTOBJieHHeM K BCHHOCTH"18. B CBOeM B03BpaUJ,eHHH K " H C T O K a M " "OÔJIOMOBeii" J I a B p e U K H H , YCBOHBUIHH TOJibKO

RYMAHHCTHHECKHE

CTajiKHBaeTca

c

HX

HFLEAJIBI HEMEIJKOH HJIOCO(})HH, HE npoTHBopeineM

OTHOHICHHIO

no

npaBOCJiaBHOH H f l e e , HO H CTPCMHTCA, no,n,o6Ho O e ^ o p y MyneHHKy,

B lecTb

KOToporo

OH

6MJI Ha3BaH,

K

K

CTpaTHJiaTy"pa3pymeHHio

« 3 b i H e c K H X HflOJioB" - a a a c e e r o jiK)6oBb K JlH3e n o p o f t TOJiKyeTca KaK

17

TpHropbeB, A n . : Jlumepamypnajt KpumuKa, c.273.

18

CM. yKa3. KHHry IT.KajiaMHHCKoro, c.LLO.

397

OÔJTOMOB H JlaBpeiqCHH

" n e p e x o f l OT a3biHecTBa K xpHCTHaHCTBy"19. B p e 3 y j n > T a T e J l a B p e u K H H MyBCTBycT ce6a 0C06eHH0 HecnacTHbiM:

fleÈCTBHTejibHo,

OH yTepaji

B03M0XH0CTb oôjioMOBCKoro "a3biiecKoro" co3epuaTejibHoro cnacTba c r a n AEJRREJIBHBIM, HO He n p n o ö p e j i " n o u u i O H " , c TOHKH 3 p e H H « p y c c K H x

XpHCTHaHCKHX MblCJIHTejieÄ20, CaMOyflOBJieTBOpCHHOCTH niTOJIbUa. "Tpya

-

o6pa3,

coflepacaHHe,

CTHXH» H uejib aiH3HH M

...

-

np0B03rjiauiaeT STOT repoii (IV, 185). " ß a uejib Bceíi B a m e n öeroraH, CTpacTeü, BOHH, ToproBJiH H nojiHTHKH pa3Be He BbiflejiKa noKoa, He CTPEMJIEHHE K Hfleany yTpaneHHoro paa?" - He BepHT eMy OÖJIOMOB, [ . . . ] T a K H3 nero ace [...] Tbl ôbeuibca, ecjiH ijejib TBOH He oßecnenHTb c e 6 a HaBcerfla H yaajiHTbca noTOM Ha noKoü, OTfloxHyTb?" (IV, 185— 186). IIPHMEMATEJIBHO, HTO pyccKaa KPHTHKS KaK n p o u u i o r o CTOJICTHH, TAK H COBPEMEHHAA waero BHAHT OCHOBHYIO " c j i a ö o c T b " IÜTOJIBUA B TOM, ITO OH 3aH«T "TpyflOM fljia caMoro Tpy.ua, a He ÄJIH nejiOBeKa" 21 , XOTH B 3T0M cyjKfleHHH npHcyTCTByeT HeKOTopaa napaflOKcajibHocTb: BEFLB JIK)6OH OCMBICJIEHHBIH TPYFL TAK HJIH HHANE HanpaBjieH

Ha

nejiOBeKa. ß e j i o B e p o a r a o o6i>acHaeTca noTpeÔHOCTbio co3HaHH5i B HEKOH

Bbicmeö,

MAKCHMAJIBHOH

H

KOHEHHOH

uejiH.

BOT

H

TypreHeBCKHH JIaBpeuKHH, Tpyjjacb yace He TOJibKO AJIH ce6a, a Ha nojib3y O K p y x a i o m H x ,

b nacTHOCTH, KpecTbaH, Bce—TâKH "B BHjiy

KOHua, B BHfly o x H f l a i o m e r o HTor:

"3flpaBCTByH,

B o r a , " no^BOflHT caMbiü

OflHHOKaa

CTapocTb!

newajibHbiH

ßoropan,

6ecnoAe3Haa

3KH3Hb!" (6, 158, KypCHB MOH - T.T.). C

pai^HOHaJIbHOH TOHKH 3peHHH, neMajIb OflHHOKOH

CTapOCTH

onpaBflaHa: JlaBpeijKOMy B JIHHHOH XCH3HH npnuiJiocb cTOJiKHyTbca C "flOJiroM",

a,

no

IIlHJiJiepy,

"c^acTJiHBbiH

nejiOBeK

HHKorfla

He

BCTPENAETCH JIHUOM K JIHIJY C AOJIROM, H6O ero 3AKOHOMEPHBIE H yMecTHbie

BjieneHHa

BjieneHHe

JlaBpeuKoro

"HeyMecTHbiM",

Bcer^a B

3aBeT

pa3yMa" 2 2 .

CMBICJIE

0KA3AJI0CB

npedeocxumatom UIHJIJIEPOBCKOM

HO oTHero XH3Hb

ero,

no

COÔCTBCHHOH

ou,eHKe,

"6ecnojie3Ha"? Be^B OH TpyflHjica, npnneM He TOJibKO j y i a ceöa, H STO

noflMepKHBaeT aBTop. Hejib3a He 3aMeraTb, HTO B OÖOHX pyccKHx poMaHax, 3aMeTHO npoHHKHyTbix ycjiOBHOCTb,

HfleaMH

HEMEUKOII

OTHOCHTejibHOCTb,

(})HJIOCO(})HH,

omymaeTca

KOTopbie onpeaejiaioTca

HX

cHjibHbiM

19

MapKOBHK, B . M . : MeoKdy snocoM u mpaeedueü. O xydooKecmeeHHOü cmpyKmype poMana H.C.Typzeneea "JJeopstHCKoe iHeido". UpoöneMU nosmuKU pycacozo peajiusMaXIX eem, JI. 1 9 8 4 , c . 5 6 H 7 3 .

2 0

CM.: MepejKKOBCKHH, fl.: Mean AaeKcandpoeun ronnapoer, Tpyd, 1 8 9 0 , V I I I , NA 2 0 , c . 5 8 8 - 6 1 2 ; AHHCHCKHH, H.: ronnapoe U eso "OÔJIOMOS"; PyccKan IUKOAÜ, 1 8 9 2 , Ne 4, c . 7 1 - 9 5 . MejibHHK, B.H.: PeanuíM H.A.rohnapoea, c . 1 7 - 1 8 .

21

22

UlHJijiep, 4>.: T.VI, c.384.

rajiHHa A.THMe

398 conpoTHBjieHHeM

caMoro

xH3HeHHoro

MaTepHajia. O T i a c T H

H3-3a

3 T o r o IIITOJIBU, - C K o p e e , c x e M a , H e x e j r a XHBOH x a p a K T e p , H OÖJIOMOB, KaK

MOX6T,

naccHBHO, B

cymecTBOBaHHH. MHxajieBHH

-

HO

poMaHe

o6pa3bi,

fleHCTBHTejIBHOCTH:

conpoTHBjiaeTca TypreHeBa

cxcMaTH3My

"3anaflHHKHM

HecKOJibKO

OT

oTCToamne

TaKoro

IlaHinHH

H

peajibHOH

OflHH HO I i p H I H H e nOBepXHOCTHOrO, p a B H O f l y i U H O -

ôiopoKpaTHHecKoro

B 3 r j i H « a Ha p y c c x y i o x H 3 H b ;

flpyroô

-

B CHjiy

H3JIHIIIH6 BOCTOpaceHHOrO, flOH—KHXOTCKOrO K HCH OTHOIHeHHH. H T O K a c a e T c a " o ö J i o M O B i i a " J l a B p e u K o r o , TO HMCHHO OH, K a K H a T y p a , n o BbipaxeHHK)

AnTpHropbeBa,

"4>H3H0JI0rHMeCKaa

"npnpoflHaa",

"MomHas",

H TOM CaMbIM

JIHHHOCTb"23

KaK

KaK

CHJIbHblH,

" K O p e H H O H " pyCCKHH THII, KOTOpblH C fleTCTBa, IIO e r O COÖCTBeHHbIM CJIOBaM, 6bIJI " B b l B H X H y T " HyiKflbIM 0 6 p a 3 0 B a H H e M H BOCIlHTâHHeM, H a H Ö o j i e e noKa3aTeJieH. POCCHHCKHH

4)HJI0C04)

X X

B6Kä

H.BepflHCB,

pHCyH

nCHXOJIOrHHeCKHH, HHTejIJieKTyajIbHblH H COUHajIbHblH n O p T p e T HâII,HH, o6o6iu,aioiu,HH onbiT e e HCTOPHH H K y j i b T y p u B X I X B e K e , Ha3Baji e r o " p y c c K a a H f l e » " , K KOTOPOH o r a e c n o c T O S H H y i o " y c T p e M J i e H H O C T b K KOHu;y", i u i o x o e noHHMaHHe "cTyneHnaTOCTH H C T o p H H e c K o r o n p o u e c c a " H " B p a X f l e Ö H O C T b MHCTOH maíi

KyAbmypa

caMOÔbimHocmb

C

3TO [ . . . ]

e cotme

jiwßoeb ero

dpyzux

u

[Hapo^a

-

T.T.]

aHajiH3a

K npoójieMaTHKe,

poMaHOB

ToHiapoBa

[...]

napodoe"26.

T o j i b K o HTO n p H B e f l e H H b i e (j)HJi0C0(})CKHe o ô o ô m e H H » npHjioxHMbi

pyccKaa

onpedejisuomascx

o6o3HaHHBmeñcH H TypreHeBa.

oicbhaho

B xofle

OTBenaa

Ha

Harnero Bonpoc,

n o c T a B j i e H H M H B 3arjiaBHH, MOXHO 3 a K j n o w r b : B HHX c o c y m e c T B y i o T H " p y c c K a a H f l e a " , H H e M e u K a a 4>HJIOCO ToHiapoBa, JlecKOB, 3a0flH0 napnpyji Bbinaa KpHTHKa Hoeozo epeMenu npoTHB Hero, imcaji b CTaTbe Jlumepamypmie Jibcmei^bi u

3eeaKu:

"JlecTb, BbicKa3aHHaa eMy no noBOfly ero 'cjiyr' cjihuikom rpyöa, hto6m Morjia HpaBHTbca TaKOMy BOcnHTaHHOMy neiroBeKy, KaK ToHiapoB, h, m o x c t öbiTb, OHa cnocoÖHa aaxce BbI3BaTb B HeM H ß l i p H H T H b i e MyBCTBa < . . . > OMCHb Xajlb, MTO noHTHTejibHbie k H. A. ToHMapOBy kphthkh He HauiJiHCb npHBeTHTb ero HOBoe npoH3BeaeHHe npHBeTCTBHSMH, öojiee COOTBeTCTByiOmHMH BOCüHTaHHK) H TOHKOMy BKyCy BblCOKOAapoBHToro h noHTeHHoro nHcaTejiJi"2.

CaM JlecKOB npeflnoieji j i e c T H h öaHajibHbiM noxBajiaM onepKy, KOTopbiH eMy, BHe comhêhhh, noHpaBHjicH (b TBopnecTBe JlecKOBa TaKxe BHflHoe MecTo 3aHHMaroT "cjiyrn CTaporo B p e M e H H " ) , HHyio (JjopMy npHBeTCTBHH. H t o 6 h ycnyxHTb noHTeHHOMy aBTopy h aocTaBHTb eMy npHHTHoe, oh cooßmaji ToHnapoBy b nncbMe o flßyx opjioB-

1 2

JlecKOB H. C., Co6p. cot. e II m., M. 1958, T. II, c. 188 - 189. IIemepöypiCKOJt zaiema. 1888. 24 - 25 SHBapa.

400

BjiajlHMHp TyHHMaHOB

CKHX n o M e m H u a x , KOTopwe "npocsrr < . . . > ncnpocHTb ¿YIS HHX p a 3 p e uieHHe Ha nepeBOfl B a m n x cjiyr" 3 . } K H B O OTKJIHKHyjICH JleCKOB H Ha BOCnOMHHaHHH B H K T o p a P y c a KOBa < C . JlHÖpoBHMa> CAyuaÜHbie

ecmpeuu

noxa-

c H. A. romapoeuM,

3 a B i H H e c j i e M y m o ô o n b i T H b i M H H n o y H H T e j i b H b i M H . JlecKOB B o c n o j i b 30BajICH BOCnOMHHâHHHMH B IiyÔJIHIJHCTHHeCKHX UejIHX ( e m e OFLHH B b i n a f l n p o T H B HanpaBJieHueB = acejiHeBHKOB), x y p c H B O M BbmejiHB TO, HTO x o p o r n o c o r j i a c o B b i B a j i o c b c Ha3H,naTejibHOH n o j i e M H K O H . C i o x e T , KOTopwH pa3BHBaeT JlecKOB B 3aMeTxe JIumepamypHbiü

epex, -

nyTKoe

OTHOuieHHe n o M T e H H o r o BeTepaHa K H a n H H a i o m H M j i H T e p a T o p a M : " B O T c a M a a ÔJiaropOflHaa uepma,

Ha x o T o p y i o AOJOKHO 6 M 0 6 -

paTHTb c a M o e cHjibHoe BHHMaHHe jiHTepaTopoB. I l y c T b STO 6yfleT X H T b H B Ä P Y M X NHCATEJIHX, HO x e j i n e B H K H H MCTHBIJM, KOTOpbie BO BCK) CBOK) }KH3Hb He TOJIbKO He npOTHHyjIH pyKH, MToöbi BbiBecTb HOBoe a a p o B a H H e Ha x o p o m y i o

flopory,

HO

e m e ÔHJIH H TOJiKajiH e r o B rpji3b, 0 6 3TOM O«HOM H npoMOJiMajIH, 3 T 0 r 0 OflHOrO TOJIbKO H He 3aMeTHJIH! , . . " 4 . JlecKOB, p a 3 y M e e T c a , 3 f l e c b B o n e p e f l H O H pa3 ö e p e f l H T CBOH CTapbie paHbi, BcnoMHHaa o M H o r o j i e r a e M onbiTe iuiaßaHHa " n p o T H B TeneHHH", NPOTHBONOCTABJIHH MYTKORO H Ô J i a r o p o f l H o r o TOHMAPOBA ôecHHCJieHHBIM x e j i i e B H K a M H MCTHBIJAM. JlecKOB He

flyMaji,

HTO

ToHiapoBa

TâKHe BoenoMHHaHHH o "cjiyHaHHbix BCTpenax" 3aaeHyT. O f l H a x o T o r o B03MyTHJIH pa3BH3HOCTb TOHâ H H C X a x e H H e

(JjaKTOB. H

BOT, BTOpH

3MOu,HOHajibHOMy HeroflOBaHHK) m e n e T H j i b H o r o H M H H T e j i b H o r o T o H H a p o B a , JlecKOB T o p o n j i H B o c n e u i H T c o r j i a c H T b c a c e r o OIÍCHKOH: "Pa3B5i3HOCTb, c K O T o p o K ) r o B o p H T aBTop, M H e T o x e K a 3 a j i a c b OMeHb CTpaHHOK)" 5 . H e o i e H b s e n o , Korfla " K a 3 a j i a c b " , -

B JIumepamypnoM

pa3BH3H0CTH HH cjiOBa. OripeflejieHHO wyBCTBya HejiOBxocTb -

zpexe

o

BOJien-

HeBOJieH BbiCTynHJi nponaraHflHCTOM "pa3BA3Hbix" BocnoMHHaHHH

-

JlecKOB roTOB 3 a r j i a f l H T b BHHy; T y T ace coHHHaeT " a H T H 3 a M e T K y " , n o c b u i a a ee npeflBapHTejibHO Ha cyfl ToHMapoBa: " H e O T K a x H T e n p o ö e x a T b a r a CTPOKH, H ecjiH OHH He y c y r y ÖJIAIOT NYTAHHUBI H B a M He npoTHBHbi, TO B03BpaTHTe 3 a M e T x y MHe, a H OTOIIIJIIO ee CyBopHHy" 6 .

3

JlecKOB H. C., Co6p. con. e II m., T. II, c. 364.

4

JlecKOB H. C., O Aumepamype u ucKyccmee, JI. 1984, c. 151.

5

JlecKOB H. C., Co6p. con. e II m., T. II, c. 365.

6

TaM x e , c. 367.

rOHMapOB H JleCKOB

401

H o cHOBa Heaaflaia - ToHMapoBy jiioôoro pona oöpameHHe k y«3ero BocnoMHHaHHflM HenpHHTHo; nojieMHMecKHH 3aflop Jlec-

BHBiiiHM

KOBa noKa3ajiCH Hpe3MepHbiM, o neM oh He3aMefljiHTejibHo h HanHcaji HeyicpoTHMOMy 6opuy C HcejineBHicaMH. X o t h JleCKOB HcnojiHHJi bojiio ToHMapoBa, oropneH o h 6 h j i TaK CHJibHO, mto He CMor yflepacaTbca o t HeyMecTHoro b nncbMe k "noHTeHHOMy BeTepaHy" HpaBoyneHHa: ' T í o flyxy Bauiero iiHCbMa, HßaH AjieKcaHflpoBHH, a flojixeH, flyMaTb, h t o p a 3 T > a c H H T e j i b H a a 3aMeTKa BaM 6ojiee ne x e i t a T e j i b H a , neM x e j i a T e j i b H a . y mchh x e HeT HHKaKHx HHbix uejieii, KpoMe T o r o , h t o 6 m caejiaTb BaM y r o f l H o e . CjieflOBaTenbHO, w i s MeHa 6e3onacHee - ocTaBHTb 3Ty nonpaBKy 6e3 y n o T p e ö n e H H » < . . . > a He noinjiio 3aMeTKy CyBopHHy. H o n03B0JibTe BaM yica3aTb Ha onacHOCTb ,n,pyroro p o s a : 'anMa3 ajiMa30M p e x e T C f l , a p e n o p T e p p e n o p T e p o M o n p o B e p r a e T c a ' . n o n e M y Bbi He ayMaeTe, mto 3aBTpa hjih nocjie3aBTpa K a K o ì i HHÖyflb p e n o p T e p c o cjiyxa n o x e j i a e T onpoBeprHyTb P < y c a > KOBa h HanHiiieT cBoeio xaMCKOio p y K o i o caMbiñ pa3Ba3Hbiíí KaxeTCH,

B3flop, KOTopbiH h HanenaTaeT 6e3 b c s k h x c t c c h c h h h ?

,.."7.

K a 3 a j i o c b 6bi, BTopocTeneHHbiH, He3HaHHTejibHbiH 3nH30fl, h o o h no-CBoeMy 6e3ynpenHO nepeflaeT ncHxojiorHHecuyio, " H a T y p H y i o " pa3HHU,y M e a y i y ToHnapoBbiM h JlecxoBbiM, npenaTCTBOBaBiuyio HacTOflmeïi, cepfleMHOH 6 j i h 3 0 c t h . BnponeM, c flpyroH CTopoHbi, meneTHjibHOCTb H OCTOpOXHOCTb ToHHapOBa, CüOCOÖCTBOBajIH TOMy, HTO OTHOrneHHa M e x ^ y nHcaTeJisMH ocTaBajiHCb HeH3MeHHO POBHMMH H ítHceHTJIbMeHCKHMH. TOHMapOBy, KOHeMHO, 6bIJIO npHHTHO CTpeMJieHHe JlecKOBa, TajiaHT KOToporo o h i í c h h j i (Ha3biBaji "ncTHHHopyccKHM CHMnaTHHHbiM TajiaHTOM"), 0Ka3aTb eMy TOBapHmecKyio j i H T e p a T y p H y i o y c j i y r y , h o 6pe3rjiHBoe OTHOtueHHe k ra3eTH0H rnyMHxe B03o6jiaflano.

JlecKOB jKe 6biji npnpojimeHHbiM jiHTepaTypHbiM ô o h i i o m h ra3eTHHKOM, flOBOJIbHO Hepa3Ô0pMHBbIM B CpeflCTBaX H npHeMaX nOJieMHKH. n o 3 H U , H « ToHMapoBa eMy 6biJia noHHTHa, x o t h h n y x a a , npeflCTaBJiHJiacb aHaxp0HH3M0M b a n o x y , x o r a a JiHTepaTopy n p H x o f l H j i o c b npoKjiaflbiBaTb nyTb CKB03b " b o j i h c i ; h t c p h h h " . H o oflHOBpeMeHHO íüOHKHXOTCKaa b nepHOfl nepMaHeHTHOií jiHTepaTypHOH " 6 o p b 6 b i 3a cymecTBOBaHHe" flejiHicaTHocTb ToHMapoBa T p o r a j i a , HanoMHHaa o n p e j K H H x ryMaHHbix h m j i t k h x HpaBax. I l e p e n H C K a h BCTpe^H c T o H i a p o B b i M npeflCTaBjiHjiHCb JlecKOBy peflKHM a a p o M cynböbi, n03B0jiHBuieii 3 a r j i « H y T b b HCTopHnecKoe npouiJioe, 3HâK0M0e ô o j i b i i i e n o JiHTepaTypHbiM npoH3BeaeHHaM.

7

TaM ace, c. 368.

BjiaflHMnp TyHHMaHOB

402

B c T p e n a a c b c r o H n a p o B b i M , J l e c K O B BHyTpeHHe c o ô n p a j i c H ,

nonra-

TejibHo flepaca B03pacTHyro h "HCTopHnecKyio" ahctehuhh. T a K s t o , bo bchkom c j i y n a e , 3 a n o M H H j i o c b c b i H y n n c a T e j i a : "OraomeHHe JTecKOBa K ToHnapoBy 6biJio Bcer«a 6e3ynpeMHO nOHTHTCJIbHbIM. IlpH naMSTHblX MH6 CJiyHaHHblX BCTpCHdX C HHM Ha JIhtchhoh, okojio flOMa Mypy3H, OTeu, moh flepacajica B 3aTHrHBaBuiHxca ôeceflax noanepicHyTO BHHMaTCJibHO k KajKflOMy np0H3H0CHM0My hm cjioBy, h KaxflOMy ero x e c T y h ÄBHaceHHK). Ecjih h, CTO» côoKy b xojioflHbix c a n o r a x , 6e3 3anpeTHbix fljia Ka^eT Kajioin, HaHHHaji nepeMHHaTbCH c Horn Ha Hory, OTeu HCKOca ôpocaji Ha mchh B3rjiafl, TpeöoBaBinHH TepneHHfl h BbmepxKH" 8 . 3 t h CnOKOHHbie, nOHTH HJJHJIJIHHCCKHC OTHOUieHHH H e O X H f l a H H M M B fleicaôpe 1891 rofla J l e c K O B n o j i y n H j i o t o f l H o r o h 3 , n y m e n p H K a 3 H H K O B ToHMa-

0 6 p a 3 0 M n o j i y H H J i H n p o f l O J i x e H H e n o c j i e CMepTH T o H M a p o B a .

p o B a , M . M . CTaciojieBHMa, HeôojibiuoH naiceT c HaflnHCbio: KOBa, O T K j i H K H y B u i e r o c H Ha

flejiHKaTHbiH

3oMoeuAbHaa mutria romapoea. ToHHapoBa: KOH

"Bo3Bpa-

JJap r j i y ö o K O B 3 B O J i H O B a j i Jlec-

THTb H H K O J i a K ) C e M e H O B H M y J l e c K O B y " .

h öjiaropoflHbiH x e c T

JlecKOB

bmcoko ouchhji

3aMeT-

nocTynoK

" I l o flpojKaHHK) pyKH nncaBuiero H a f l o flyMaTb, HTO 3aflejiica 3THX KOHBepTOB cocTaBjiajia 3a6oTy H. A. ToHnapoBa B caMoe nocjieflHee B p e M H ero y r a c a B i n e i i 3 e M H o i i jkh3HH. B K O H B e p T a x 3 T H X 3 H a K O M b i e n o K O H H o r o n H c a T e j i H H a x o f l H T ceou

nucb-

Ma, KOTopbie OH H K o r f l a - j i H Ô o n n c a j i H T o H M a p o B y . OH Bce 3TH nHCbMa côeper H nepea yxoflOM OTCìofla, 'h3 3eMHoro Kpyra', B ó e p e a c H H B nopaflice aKKypaTHO B 0 3 B p a m a e T HX 3âMOrHJlbHOK) nOHTOK), H IipHTOM CO BCeH CKpOMHOCTbK), 3anenaTaHHbiMH

-

ero xjiaaeBineio p y K o i o , a a ô b i HHHCH J I K ) 6 O -

n b l T H b l H nOCTOpOHHHH T J i a 3 He HHTajI T o r o , I T O H e flJIH H e r o nHcaHO, H

HHHbH ô o j i T j i H B b i e y c T a He pa3rjiauiajiH T o r o , HTO

jiiOflH c o o ö m a j i H

flpyr

flpyry

n o TOMy HJIH a p y r o M y

noBoay

fljiH j i H H H o r o oÔMeHa M b i c j i e i i , a H e fljia ' ß o j i b i n o H nyöJiHKH'. H e j i o B e K 3TOT, n p o c H B i u H H y B c e x CKpoMHOCTH K e r o n n c b MaM, H a x o a a m H M C f l B HbHx-TO n o c T o p o H H H x p y x a x , n o K a 3 b i BaeT npHBefleHHblM 06pa3HHK0M

CBOHX OTHOUieHHH K HyJKHM

n H C b M a M , HTO He OflHOMy c e 6 e ' B b i n p a u i H B a j i C H H C x o j i m e H H e ' ,

KaK flyMaioT OXOTHHKH BH^eTb B c e B flypHOM CBeTe, a HTO ToHHapoB fleiiCTBHTejibHO n p H f l a B a n ôojibinyio B a a Œ O C T b H e npHKOCHOBeHHOCTH nHCbMa Kaotcdozo nenoeeKa H c a M C T p o r o ô e p e r bcsikoc n y x o e nHCbMO OT o n a c H O c r a OTKpbiTb e r o TeM, 8

JlecKOB

A., Mu3Hb

HUKOAOH

JlecKoea, M. 1984, T. 2, c. 108.

rOHMapOB H JleCKOB

403

AO k o t o nHCbMO He KacaeTca, h caejiaTb nepe3 t o iiHcaBiiieMy jiHuy paHO HJiH n03flH0 coBceM HeoxHflaHHbiH, Macro h oneHb HenpHaTHbiíí h HeyntoÔHbiH ciopnpH3 - Bflpyr noHBHTbca y Bcex Ha n i a 3 a x c cbohm nncaHHeM, Ha3HâMaBiiiHMC5i TOJibKO fljiH H3BecTHoro jiHua, a He ana Bceii S o j i l i u o h nyöjiHKH ... " 9 . BMCOKO oueHHBaa HpaBCTBeHHyio meneTHjibHOCTb pbmapcTBeHHoro ToHHapoBa, JlecKOB npoTHBonojiaraji ee ôecuepeMOHHOcra h HeHHCTOnjIOTHOCTH, rOCnOflCTByiOmHM B COBpeMeHHOM JIHTepaTypHOM MHpe cpeflH Mojioflbix h CTapuiHx nHcaTejieii, fljia k o t o p m x CMepTb CTajia yflOÔHbiM (a t o h aojiroxmaHHbiM) i i o b o a o m ajisi c n e u i H o r o , Hepa3ÖOpHHBOrO, pblHOHHOrO OÖHapOflOBaHHH nHCeM nOKOHHblX. "J^ejIHKaTHOCTb TOHHapOBa He TOJibKO npHSTHO H OTpaflHO BHfleTb, KaK nocjieflHHH 3h&k ocMOTpHTejibHoro h o n p a T H o r o OTHOnieHH» K JIIOflHM HMCHHTOrO H flOCTOCJiaBHOrO MejIOBeKa, HO HaflO OCTaHOBHTb Ha HeM BHHMaHHe MOJIOflbIX JlIOfleñ, HToßbi 3TO He npoiiuio ôeccjieflHO, a « a j i o 6bi x o p o u i h h iuion, B036yflHB b MOJiOflbix j i i o « a x o x o T y nocjieflOBaTb npHMepy ö j i a r o p o f l H o r o CTapHKa. T a x o e n o c j i e a o B a H H e r o H i a p o B y MOXHO 6bl 0Ka3aTb HMeHHO B 3H3K rJiyÔOKOrO yBaxeHHH K e r o flejiHKaTHOCTH h k e r o 3aBeTy maflHTb b K a x j j O M nejioBeKe - HenpHKOCHOBeHHOCTb e r o j i h h h m x yyBCTB h c h o i h c h h h e r o c jiioflbMH eMy 6jih3khmh. A KpoMe Mojioflbix, TyT Taitace eCTb ypOK H HeKOTOpblM CTapiUHM JUOflHM, KOTOpbie CJIHIIIKOM He uepeMOHHJiHCb c nonaaaBiuHMH b h x pyKH nncbMaMH CTOpOHHHX JIHIJ , . . " 1 0 . JlecKOB noflHHMaeT Bonpoc CTapbiH h BeMHbiíí; cjiOBa 06 o c m o t p h TejIbHOM H OnpHTHOM OTHOIIieHHH K naMHTH HMeHHTbIX H flOCTOcnaBHbix jiioaeH ceroflHíi 3BynaT e m e ö o j i e e 3 j i o 6 o a h c b h o , neM b ê k Ha3afl. OflHaKO KaK h h TpoHyT 6biJi JlecKOB ôjiaropoflHbiM x e c T O M TOHHapOBa, OTpaflHblM COÔblTHeM B KHnameM CTpaCTHMH JIHTepaTypHOM MHpe c e r o " j k c c t o k h m h HpaBaMH", nncaTejib Bce x e CHHTaji TaKyK) meneTHjibHOCTb Mpe3MepH0H, "KpaHHOCTbK»", nycTb « a x e h KpañHOCTbK), Bbi3MBaiomeH BoexHmeHHe, c j i y x a ypoKOM h n p e j i o c T e p e jKCHHeM, flaBaa o6pa3iHK ö e p e x H o r o , ryMaHHoro o t h o i i i c h h » k nacTHbiM TaHHaM wejiOBeKa, k o t o p h m h nojioaceHo ocTaBaTbCH TaimaMH, a He nocTynaTb b BH^e xoflOBoro TOBapa Ha 6a3ap x h t c h c k o h cyeTbi. H o Beflb n n c b M a - ueHHeHuiHe, flparoueHHeñiiiHe h caMbie npaBflHBbie flOKyMeHTbi, yTaHBaTb KOTOpbie nacTO npocTO Hepa3yMHO, TaK KaK o h h MOIH.HO npOTHBOCTOHT CIIJieTHHM H KJieBCTaM, HeflOCTOBepHblM H 3JIOHaMepeHHbiM BbiMbicjiaM "BOcnoMHHaTejieö". H o KaK hm ^aTb o T n o p , 9 10

JlecKOB H. C., Co6p. con. e II m., T. II, c. 214 - 2 1 5 . T a ï u x e , c. 215.

404

BjiaflHMHp TyHHMaHOB

ecjiH c o n i a c H O BOJie noKOHHoro iracbMa e r o HCSTHHHO npeflaBaTb o r j i a c K e ? B 3 a M e T K e JIumepamypHbiu eonpoc11 JlecKOB, C M y m e H H b i i i P A 3 H O P E H H B B I M H HYBCTBAMH, o ß p a r a j i c s

flaace

3a " p a s t a c H e H H e M "

H

"coBeTOM" K JIIOAHM, "KOTOPBIM ÖJIH3KH H p o p o n i s e n a jiHTepaTypHoro K p y r a " : KaK a r a H H e e H cnpaBewiHBee nocTynaTb - CTporo BbinojiHHH BOJiK) n o K O H H o r o H J i H H a p y u i H B e e , « a r a Ä O C T O H H b i H O T n o p

cnjieTHH-

K a M H KJieBeTHHKEM, B 0 C n 0 J I b 3 0 B a B I I I H C b "3aMOI"HJIbHOH n O H T O H " ?

H n n e r o pa3yMHoro JlecKOB OT CBOHX KOJiner He a o a m a j i c a : a j i h HHX HHKaKoro " B o n p o c a " 3flecb He 6biJio. CaM x e JlecKOB, naMHTya o n o c T y n K e T o H n a p o B a , HeoxHflaHHO B03BpamaeT iracbMa CyBopHHy. H x cyflbóa 0Ka3ajiacb iuianeBHOH: « O J I X H O ôbiTb, peaaKTop Hoeozo epeMenu c n e j i 3a 6 j i a r o n p e ^ a T b CBOH iracbMa o r a i o . M e x ^ y TCM, pexueHHe JlecKOBa BepHyTb n n c b M a CyBopHHy flajiocb eMy He 6 e 3 Tpy^a. JlecKOB flopoiKHji 3TOH nepenHCKOH, Beji cneT iiHCbMaM CyBopHHa, BpeMa OT BpeMeHH

nepeHHTblBaJI

HX, y T O I H H H

CBOH Ü 0 3 H I Í H H

B

flJIHTeJIbHOM

« n a j i o r e , NOFL K O T O P M M Bflpyr peuiHJi n o f l B e c r a nepTy. B o 3 B p a m a » nncbMa, JlecKOB c y x o H3BecTHji CyBopHHa: MEACFLOYCOÔHOM, HANPAXCEHHOM H HCPBHOM

" 3 f l e c b Bee B a u i n nncbMa, KOTOPBIE x OT B a c n o j i y n n j i H COxpaHHJi, a T e n e p b x e j i a i o B03BpaTHTb HX BaM n p n c e 6 e . I I p o rny

B a c HE o ß t a c H S T b s T o r o HHHCM H H M M , K a K MOHM x e j i a -

HHeM, HTOÔbl n p n KaKOH-HHÔyflb CJiyHaHHOCTH nHCbMa 3TH He n o n a j i H B pyKH jiiofleÈ nocTopoHHHx" 1 2 . C Y B O P H H HEMEFLJIEHHO OTKJTHKHYJICÄ 6 j i a r 0 , n ; a p H 0 C T b K ) , NEM j m i i i b

pa303flHji JlecKOBa, BbmyflHB noflpoÖHee pa3t5iCHHTb n o f l o n j i e x y " a a pa": " Ä n o c j i a j i BaM B a m n n n c b M a He B H a s e d e nojiyHHTb 3a HHX OT B a c öjiaroAapHocTb. MHe HHnero He HYJKHO. < . . . > ü He xoTeji yraeTaTb c e 6 a Mbicjibio, HTO 6e3 Mem cTâHyT flejiaTb H3 nncaHHbix KO MHe nnceM TaKoe ynoTpeôjieHHe, KaKoro H He xoTeji. ^ p y r n e nncbMa A Mor 6bi c x e n b H ôbiTb noKoeH, HO c BaixiHMH a He xoTeji 3Toro CflejiaTb, noTOMy HTO 3Haio, HTO ecTb TOJIKH, 6yfl,TO a Beji 3anncKH H ocTaBjiio B HHX pacnjiaTy c JIIOflbMH, KOTOpbie OÖXOflHJIHCb CO MHOK) He C flOÓpOM. A TaK K a K STO JIOXB, TO H n o c j i a j i B a M B a r n « n H C b M a , HTOÔM B b i HX

yHHHTOJKHjiH caMH. Bombine HHMero. BjiaroflapHTb MeH» BaM, KOHeiHO He 3a HTO. O MOHX n n c b M a x TOJKe He 3a6oTbTecb: TaKoe HJIH HHoe OTHOiueHHe K HHMFLJI»MeHH yace He HMeeT

11 12

CeeepHbiü eecmnuK. 1892. Mg 6, c. 155 - 157. JlecKOB H. C., Co6p. con. BII m., T. II, c. 515.

405

TOHMapOB H JleCKOB

HHKaKOH pa3HHUbi < . . . > M H e HHMero He HYACHO OT B a c , a B a M OT MeHs, HO M e x f l y HSMH Bce HHCTO. BOT H B c e " 1 3 . K a K BHFLHM, JlecKOB nocTynHJi IIOHTH B flyxe r o H w a p o B a (IIOITH NHCBMA OTOCJiaHti npH ÍKH3HH, a He 3aneHaTaHbi a j i a

-

flyuienpHKa3HH-

KOB), HO MOTHBM n o c T y n K a BO M H o r o M flpyrne. JlecKOB CT3BHT n o c j i e f l HIOK) TOHKy B n e p e n H C K e , HocHBuiyio oTKpoBeHHbin, a BpeMeHaMH H flpyxecKHH

x a p a K T e p , 3a0flH0 acejiaa " n p o T H B y M b i u u i e H H H K y " M « p a H

c o B e T y a He e c T b MHCO. ^ a j i e e B03M0>KHbi TOjibKO n n c b M a a e j i o B b i e , 0(Í)HIÍHajIbHbie. I l p H fleKjiapnpy« K0T0pbie

3TOM JleCKOB BOBCe He T p e Ó y e T

B3aHMH0CTH,

n o j i H e H i u e e paBHoayuiHe K CBOHM nncbMaM, yHHHTOXHTb CyBopHH

He

3axoTeji.

K

cnacTbio:

nncbMa

JlecKOBa

K

C y B o p n H y , BO3MOXHO, H a H Ó o j i e e 3HaHHTejibHaa H c o f l e p a c a T e j i b H a a NACTB 3IIHCT0JIAPH0R0 HACJIEFLHA XYAOXHHKA. TOHMapOB ÓbIJI XOTa H CTapiHHM, HO BCe JKe COBpeMeHHHKOM JlecKOBa, a B HCKOTOPOM cMbicjie H e r o n o c j i e a o B a T e j i e M . O H o f l H a x f l b i H3MCHHJ1 OCTOpOiKHOMy npaBHJiy

flepxaTbCH

B CTOpOHe OT OÓmeCTBeH-

H o - j i H T e p a T y p H b i x c p a x e H H H HOBOTO BpeMeHH H BCTynnji B p o M a H e Oópbie

( n y c T b H C ó o j i b u i H M o n o 3 f l a H H e M ) Ha "aHTHHHrHjiHCTHHecKyio"

T p o n y BOHHM, c p e ^ H BeTepaHOB KOTOPOH 0C06eHH0 B b m e j i j i j i c a J l e c K O B CTC6HHUKHH, aBTop CTaTeñ o n o x a p a x , 3azadoHHozo

nenoeexa,

Hexyda.

J l H ó e p a j i b H a a H paflHKajibHaa x y p H a j i H C T H K a p e a r n p o B a j i a Ha p o M a H r o H n a p o B a onepaTHBHo H peuiHTejibHO - óojibuiHMH CTaTbaMH IU,e,n;pnHa H I I I e j i r y H O B a H MHoroHHCJieHHbiMH, K p a ñ H e óecnapflOHHbiMH p e njiHKaMH. OFLHY H3 HHX, K a x e T c a , c a M y i o 6 e c i i e p e M 0 H H y i 0 (H3 acypH a j i a JJeAÓ), n p o u H r a p o B a ^ , orpaHHHHBiuHCb MHHHMajibHbiM KOMMCHT a p n e M B PyccKux

o6w,ecmeeHHbix

3aMemmx,

JlecKOB:

" P a 3 f l a e T c a 6E3B03ME3FLH0 POMAH c TEHFLEHUHEÜ H B p o c K o r n HOM n e p e m i e T e H3 CBHHOÍÍ KOXH r. TOHHAPOBA Oópbie

...

( K a K o e TOHKoe o c T p o y M n e ! ) " 1 4 . JleCKOB ÓbIJI OHeHb flOBOJieH, HTO B "aHTHHHrHJIHCTHHeCKHÍl" nOJIK BCTynHji noHTeHHbiH KJiaccHK TOHMapOB. PaflOBajica y c n e x y p o M a H a B n y f í j i H K e , KOHCTaTHpya OTpaflHbiñ (fcaKT: " 0 6 m e c T B 0 < . . . > B a j i o c b OópbieoM BecmHUKa

Eeponu

3anHTbi-

r. T o H ^ a p o B a (H3-3a x o T o p o r o C T a p w e 3K3eMruiapbi npoflaK>Tca T e n e p b Ha KHHXHOM pbiHKe n o

25

p y ó n e ñ ) " 1 5 . C o Ó H p a j i c a c n e u H a j i b H o nHcaTb cTaTbio o p o M a H e , o n e M H3BEMAJI HHTaTejia B ijHKJie CTaTeñ o Boüne

uMupe

JI. T o j i c T o r o :

" M b i B n o j i H e p a 3 f l e j i a e M MHeHHe < . . . > H a r n e r o

flapoBHToro

poMaHHCTa, HB. AJÍ. ToHMapoBa, KOTOPHH B OAHOM M e c T e 13 14 15

TaM xce, c. 516. JlecKOB H., Hecmnoe uioeo, M. 1988, c. 151. JlecKOB H. C „ Co6p. con. ellm., M. 1958, T. II, c. 89.

06-

BjiaflHMHp TyHHMaHOB

406 pbiea,

HOBORO n p e i c p a c H o r o poMaHa, o KOTOPOM M U Tamice

AaflHM OTHeT HaiIIHM MHTaTejiaM, TOBOPHT, HTO 'pOMaH MOJKeT n o r j i o m a T b Bce', B poMaHe TepnHMW H y M e c r a b i BCAKHE OTCTynjieHHfl OT paccica3a, Bce poflbi j i H T e p a T y p t i , 'KPOMC cicynHoro'"16. H a M H6H3BecTHa CTaTbH JlecKOBa o "HOBOM npeKpacHOM p o M a H e " ToHHapoBa. BHAHMO, O HanpaBJieHHOCTH njiaHHpoBaBinencs CTaTbH OTnacTH MOXHO cyflHTb n o " j i H T e p a T y p H o n poflocjiOBHOH" TopflaHOBa ( " H e r e j i H C T a " ) , KOTOPHH, c o r j i a c H o CBHfleTejibCTBy noBecTBOBaTejia B p o M a H e Ha HOOKOX, " f l y x o B H o " 6JIH30K M a p i c y B o j i o x o B y H NASCE " H e NOCPEFLCTBEHHO" C HHM 3HAKOM: " I I p H H a j u i e j K a He K HOBOMy, a K HOBeiiuieMy KyjibTy, OH HMCJI n p e f l CO6OK) flOBOJibHO ó o j i b i n o H Bbióop MOfl H «fcacoHOB: n p e f l HHM npOUIJIH BO BC6M CBOÈM yÓpaHCTBe Ba3apOB, PaCKOJIbHHKOB H M a p K y u i K a BOJIOXOB, H r o p « a H O B Bcex H CMepnji, CBecHJi, p a 3 o 6 p a j i H ocyflHji: HH O,HHH H3 HHX He B b m e p x a j i e r o KPHTHKH < . . . > M a p K y m a BOJIOXOB (KOToporo Top^aHOB 3Han BJKHBe) 6WJI, n o e r o MHCHHK), H nocnjibHee, H noyMHee flByx nepBbix, HO eMy, 3T0My ajiMa3y, HeflocTaBajio IHJIHCJJOBKH, HT06bI ÓbITb ÓpHJIJIHaHTOM, a TopflaHOB XOTejI 6bITb 6pHJIJINAHTOM H HyBCTBOBan, HTO K TOMY yace HacTajio yfloÓHoe BpeMH" 1 7 . ropflaHOB n p e y c n e j i B cBoeM HaMepeHHH cTaTb "6pHjijiHaHT0M", flaneKo npeB30Hfl« M a p K y m y BojioxoBa. O H 3aKOHHeHHbiñ Heroflañ H npecTynHHK, aócojiiOTHO aMopajieH. B cymHOCTH, r e p o n JlecKOBa Majio CXOJK c BojioxoBbiM. BejiHKa, KCTaTH, H pa3HHu,a Meac^y flo M e n o n e n OTflejiaHHbiM "npeKpacHbiM" poMaHOM ToHnapoBa H oneHb yac H e ò p e a c HO HanHCaHHblM, 6yjIbBapHO-yrOJIOBHbIM, HaCKB03b TeHfleHnH03HbIM pOMaHOM JlecKOBa. B He0603pHM0M H MHOrOiKaHpOBOM TBOpHeCTBe JlecKOBa c j i a ó e e Beerò HMCHHO poMaHbi. ToHnapoB x e

6WJI poMa-

HHCTOM no npenMymecTBy: ero TpnjiorH» - g j i e c T a m a a rjiaBa B HCTOp n n p y c c K o r o n e B p o n e n c K o r o poMaHa. JlnTepaTypHbie

floporn

ToHMa-

poBa H JlecKOBa nepeceKJincb B aHTHHnrHJincTHHecKon IIJIOCKOCTH, HTO no-CBoeMy 3HaMeHaTejibH0, n n r e p e c H O , HO Bce x e 3HaHeHne

npeyBejiHHHBaTb

STOTO (fraicra He CTOHT. HYMAIO, HTO JlecKOB,

nofloÓHO

SojIbUIHHCTBy COBpeMeHHHKOB, BblUie Beerò UeHHJI POMaH 0ÓA0M06, HTO npHHyflJIHBblM 06pa30M OTpa3HJIOCb B ero MajieHbKOM UiyTOHHOM paccKa3e flyx zocnooKu

Mamuc.

T e p o H H f l paccKa3a, MHCTHHCCKH npnBepMceHHas K COHHHCHHHM r JKH }KaHjiHc, HcnojiHHBuieñ pojib opaKyjia B ee apncToicpaTHHecKOM 16 17

TaM x e , c. 103. JlecKOB H. C., Co6p. con. e 12 m., M. 1989, T. 8, c. 214.

r o m a p o B H JlecKOB

407

AOMe, 6 e 3 x a j i o c T H o H 3 r a a j i a H3 HTCHHSI MOJIOJIOH KHJDKHM IIOHTH BCIO

pyccKyio jiHTepaTypy 3a 6e3HpaBCTBeHHOCTt, 0T06paB T0JibK0 Koe-HTo c o B e p m e H H o HeBHHHoe H3 I l y m K H H a . H 3 r H a H 6bi;I H T o H M a p o B , HTO Bbi3Bajio c y r y ó o e H e a o y M e H H e noBecTBOBaTejia: " H e M OH M o r , n p n e r o MSRKOCTH OTHOiueHHH K JIKWHM H OÓYPEBAIOMHM HX CTpacTflM, o c K o p Ó H T b Hbe 6 w TO H H 6MJIO HyBCTBO?" 18 PA3I>HCHEHHE NOCJIEJIOBAJIO HEOXIWAHHOE H j i i o f í o n w T H o e : " H e y a c T O Bbi He n o M H H T e . . . KaK e r o 3TOT .. r e p o n r n e - T O ... T a M 3acMaTpHBaeTCH HA r o j i b i e JIOKTH C B o e i í . . . o n e H b n p o c T o ñ KaKOH—TO

flaMbl?"19

T y T BCHKHe cnopbl H pe30HbI CTaHOBHJIHCb HeHyaCHbIMH: " H K a K H e yKa3aHHH a M o r e n c f l e j i a T t n o c j i e T o r o , KaK o H a CMHTajia B03MyTHTeJIbHbIM HenpHJIHHHeM 'JIOKTH', a BCH HOB e ñ m a « j i H T e p a T y p a m a r a y j i a B 3 T H X OTKPOBCHHJIX H e c p a B HeHHo « a j i e e ? " " I I I a r H y j i " - H e c p a B H e H H o « a j i e e - H c a M JlecKOB, 3aMbicjiHBiiiHH flaxe

UHKJI Pyccmü

BoumejibHuita

fíeKCiMepoH

(OAHH H3 paHHHx p a c c K a 3 0 B NHCATEJIA

u e j i o M y f l p e H H a a KpHTHKa oÓBHHajia B HenpHCTOHHOCTH,

H K p o M e H e e B STOM m e f l e B p e H H n e r o H He p a 3 r j i « f l e j i a ) . " I l l a r a j i a " « a n e e "JIOKTCH", KaK BbiHCHaeTC« B p a c c K a 3 e , H BBIEOKOHPABCTBEHHAA r-xa

Í K a H j i H C , HTO H n o c j i y i K H j i o N P H H H H O H pa3B«3KH:

CBepxeHHe

o p a K y j i a , TaK B03MyTHTejibH0 n o c M e a B i u e r o c a Haa B e p o é

KHarHHH.

B O 3 M O X H O , B n p o n e M , HTO r e p o H H » HecKOJibKO c j i y K a B H j i a , H e r o a y a n o nOBOfly JIOKTeH C yflHBHTejIbHbIMH 5JMK3MH "npOCTOH

flaMbl".

JJOJDKHO

ó b i T b , OHa BHHMaTejibHO n p o H H T a j i a p o M a H , H, KOHCHHO, He M o r j i a He 3AMETHTB, HTO T A M r - x a >KaHJiHC y n o M í T H y r a FLBAXFLBI H 0 6 a PA3A B H e y B a x H T e j i b H O M , KOMHHCCKOM KOHTeKCTe. C H a n a j i a - B p a 3 r o B o p e Ha j i H T e p a T y p H b i e cioaceTbi (COH OÓAOMOEA): " - A BOT TYT NHIUYT HTO COHHHCHHS r o c n o a c H > K a H j i H C n e p e B e j i H Ha POCCHHCKHÍÍ a3biK. -

3 T O B c e , n a n , AJIH T o r o

nepeBOflHT, - 3 a M e n a e T O ^ H H H3 c j i y u i a T e j i e ñ , M e j i K o n o M e c T Hbiií n o M e m H K , - HTOÓ y H a r n e r o 6 p a T a , BblMaHHBaTb" 2 0 .

18

JlecKOB H. C „ COH. e 3 m., M . 1988, T. 2, c. 304.

19

TaM x e , c. 305.

20

roHnapoB H. A., 06/10M06, JI. 1987, c. 108.

flBopaHHHa,

aeHbrH

408

BjiaflHMHp TyHHMaHOB

3 a T e M p a c c K a 3 b i B a e T C H o "TOHCHIJKOM, XHBOM M a j i b W H K e " H j i b i o -

rne OôjiOMOBe, HeKor^a OTÔHpaBuieM y coceacKHx öapbimeHb (B oflHy H3 K O T O p b l X 6 b I J I B J I M Ô J i e H ) p O M a H b l ^ C a H J I H C H K o T T e H b , H H O C H B I I i e M

x e Pycco, Illnjuiepa, Teie, EafipoHa ("xoTeji C T O J i b H e n o H T H T e j i b H o e oraoiiieHHe K " C B H T O H "

HM

HE

Morjio NOHPABHTBCH

OWHCTHTL HX

BKyc" 21 ).

r - a c e > K a H j i n c HHKEK

KHARHHE. A T J T E M E "JIOKTH". ..

flyx eocnooKu HCauAU c, ßeccnopHO, myrica H "4)aHTa3Hfl" Ha c n n pHTHiecKHe TeMbi JlecKOBa (MacrepcKaa H H3HmHaa), H, Kax nacTO y Hero, "KOBapHaa" H flBycMbicjieHHaa. PaccKa3 - CBoero p o ^ a H flaHb BOCXHIIIEHHA JlecKOBa BbicoKOflapoBHTbiM co3flaTejieM OöjiOMOBa, B KOTOPOM eMy, KOHeMHO, He TOJIbKO JIOKTH Ara5ICH6HHH noBecTBOBaTejieM "jiHua" IIlTOJibua. Hpe3BbiHaHHO BaxHO t o , HTO IIlTOJibu,, n o KpaHHeñ Mepe, HanojiOBHHy aBjiaeTCH r p a x m a H H H O M O ô j i o m o b k h . T o H i a p o B s t o o ô c t o h TejibCTBO noflHepKHBaeT, KaK h a p y r o e , c h h m C B j m H H o e - k o m 6 h HauHio pa3HopoflHbix sjieMeHTOB, onpeflejiHBUiyio o c o ô m h x a p a K T e p 5KH3HCHH0H flOpOrH IÜTOJIblía H e r o MHp0C03epUaHH5i: "IIlTOJiba ôbiji HeMeii TOjibKO BiiojiOBHHy, n o OTiiy: MaTb e r o ôbijia p y c c K a a ; Bepy o h HcnoBeflOBaji npaBocjiaBHyio; n p n p o f l H a a penb e r o ôbijia pyccKaa; o h yHHjica en y MaTepn h h 3 k h h t , b yHHBepcHTeTCKOH ayflHTopHH h b Hrpax c flepeBeHC K H M H MajlbHHIIIKâMH, B TOJIKaX C H X 0TIJ3MH H H a M O C K O B C K H X 6a3apax. H e M e i j K H H x e s3biK o h HacjieflOBaji o t OTii,a a a H3 KHHr" 2 2 . CMemeHHe HeMeuKoro h pyccKoro, "napajiJiejibHoe" pa3BHTHe Toro h flpyroro oôycjioBHjiH B3JieT ffirojibija, cooômHjiH CBoeo6pa3Hbift "ÄaCeHTJIbMeHCKHH" KOJIOPHT erO JIHHHOCTH (OH He HeMeUKHH ô i o p r e p H He pyccKHíí öapHH, x o t » b h c m HeMajio o t ö i o p r e p a h öapHHa; o h npocBemeHHbiíi ô y p x y a , h b npocBemeHHH IITrojibua coBepmeHHO He06x0flHM0 ynacTByeT pyccKaa "noMBa")- 3 t o pyccKHH nejiOBeK, b o c i i h TaHHbiH b CTporofi HeMeuKOH niKOJie, npHBUBiuefi eMy HMMyHHTeT o t THIIHHHO "HaiXHOHajIbHOH" 60Jie3HH - 06jI0M0BIl],HHbI. H3ÔpaHHHK cyflbôbi, Ha K O T o p o r o paBHo 6jiar0CKji0HH0 c m o t p h t pyccKHe h HeMeitKHe 3Be3flbI. K AHflpeio IÜTOJibuy h h KaK Hejib3a n p H M e H H T b nocjiOBHuy " H t o pyccKOMy 3fl0p0B0, t o HeMuy cMepTb" (ueHTpajibHyio b "HeMeuKOM" 6;iOKe p y c c K H x i i o c j i o b h u ) . O h cnacTJiHBbiM 0 Ô p a 3 0 M coneTaeT "pycC K o e " h "HeMeiiKoe". H m c h h o 6jiaro,napa coneTaHHio pa3JiHHHbix 3JieM e H T O B h BbinaflaeT e M y H a a o j i i o "lUHpoKaa flopora" b m c c t o npeaH â H e p T a H H O H OTIJOM y3KOH, n p H M O H H e M e u K O H ÔIOprepCKOH KOJieH ("óecuBeraaa TaßjiHua"). ITpHHeM, penb HfleT b p o M a H e h m c h h o 0 mhpH O M , O p r a H H H H O M CJIHHHHH "6l0prepCK0r0" H "apHCTOKpaTHHeCKOro", paccyfl,oHHoro h cepfleHHoro, npoMbiniJieHHoro, aeaTejibHoro h acTeran e c K o r o (no3THiecKoro) Hanaji.

2 2

TaM

xe,

c.

120.

BjiaflHMHp TyHHMaHOB

410

B A H f l p e e IIlTOJibue npHMHpaioTCH n p o T H B o n o j i o s t H b i e , flaace n o j i a p H t i e CTHXHH. TOHHAPOB OÖXOAHT NOFLBOFLHBIE KÂMHH, c r j i a j K H B a e T , jiHiub HyTb-nyTb

o 6 o 3 H a ^ a H , H TO ö o j i b i u e B n j i o c K o c T H n p o m j i o r o , H e

TOJIbKO B 0 3 M 0 X H b i e , HO H HeH3Ôe3KHbie KOH(j)JIHKTbI. M e a t f l y T e M , OTUy A i m p e a n o j i o j K H T e j i b H o H y » w OÔJIOMOBCKHH c r a j i b X H 3 H H , a M a T e p n K p a ñ H e H e n p H H T H a ô i o p r e p c K a a niKOJia BoenHTaHHH, K O T o p y i o Ha e e r j i a 3 a x n p o x o f l H T A H f l p e f t , eflHHCTBeHHoe c y m e c T B O , K O T o p o e OHa 6 e 3 3aBCTHO H c j i e n o JIIOÖHT. O A H H j i r o ß o n b i r a b i H IHTPHX, c o x p a H H B i n n n c i i B B a p a a H T a x , H3 fleBHHbeñ a n o x n JKH3HH M a T e p n : " O H a BcnoMHHJia H T o r o H

flpyroro,

npHe3acaBuiHX B flOM, r ^ e

OHa JKHjia, H 0 C 0 6 e H H 0 T p e T b e r o , OT K O T o p o r o xpaHHJia

flBe

3anHCKH H K O T o p b i H y x a x H B a j i 3a H e n , yBbi, Ha

Be-

flByx

M e p a x , OIUHÔKOH, NPHHHB e e 3aFLOMBB c e M e n c T B e .. , " 2 3 . BOCnOMHHaHHH ryBepHaHTKH O MejIbKHyBIHHX ÔJieflHOH TeHbK) HfleajibHbix

(Hfl,ea^H3HpoBaHHbix)

H3ÔpaHHHKax

cepflua.

c n a c T b f l , CMeHHBuiHecH n p o 3 o n JKH3HH. O H a n o K o p H O

rnjia

Mnpaacn n o STOH

y3eHbK0H npo3aHHecKoii KOJiee, nepeKJiioHHB Bee H « e a j i b H o e , apHCTOKpaTHMecKoe ("TOHKaa, H 3 a m H a a CTopoHa JKH3HH") B MCHTM O m e M cbiHa A H f l p i o u i H . 0 6 o

BceM HeMeuKOM MaTb A H ^ p e a

6ypy-

Bnojrae

o n p e f l e j i e H H o r o H BbicoKOMepHoro MHCHHSI. B c e p f l u e e e TpeBora, 6 e c noKOHCTBo, HaKHneBiuee nyBCTBO floca^bi Ha 3THX HeoTecaHHbix M y x JiaHOB C KpaCHblMH pyKaMH H BOJIbHHM anneTHTOM ( " T a K H JIOMÄT 3TH HeBejKH, TaK H HannpaiOT Ha TO, I T O y HHX n o j i o x e H O , MTO 3 a 6 e p y T c e 6 e B rojiOBy, TOTOBM xoTb CTeHy npoÔHTb JIÔOM, jinnib 6bi nocTynHTb n o n p a B H j i a M " 2 4 ) . H e M e i j K H e " n p a B H J i a " e e HBHO TJITOTHJIH H p a 3 f l p a xajin: " H a e e B3RJIAFL, BO Been HÊMÊLIKOH HAIJHH HE ô b u i o H HE M o r j i o 6biTb HH o f l H o r o . n x e H T j i b M e H a . O H a B H e M e u K O M x a p a K T e p e HE 3AMEHAJIA HHKAKOH MHI-KOCTH, FLEJIHKARAOCTH, CHHCXOÄfleHHH,

H H H e r o T o r o , MTO «EJIAET X H 3 H B TAK ITPHHTHOIO B XO-

p o u i e M CBETE, C *IEM MOJKHO OÔOHTH KAKOE-HHÔYFLB npaBHJio, H a p y u i H T b O6III,HH o ö b m a i i , HE noflHHHHTbca y c T a B y " 2 5 . K o H e ^ H o , 3 T 0 B033peHHe r e p o H H H p o M a H a , a He T o H n a p o B a , He 6 e 3 MHrKOH H p o H H H o c B e m a i o m e r o B 3 r j i » f l M a T e p n I l l r o j i b u a Ha H e M e u K y i o H a u H i o , y 3 K n ñ n cneunHHecKH aceHCKHH B 3 r j i « f l H e c o c T O flBuieñca

apncTOKpaTKH, TOCKyromeñ n o MaHKnpoBaHHOH

H3HU],HOH c T o p o H e

XH3HH",

-

B3RJIHFL, o p r a H H i e c K n

nepHon p a ö o T e H pa3MepeHH0My TpyxeHHHecKOMy

23

TaM ace, c. 449.

24

TaM ace, c. 123. TaM ace.

25

"TOHKOH,

Bpax^eÔHbiH

cymecTBOBaHHio

411

fOHMapOB H JleCKOB

( e m e o f l H H BapnaHT 4 ) h j i o c o 4 > h h oöJiOMOBmHHw). CaM ToHnapoB o t npHMHX CyJKJíeHHH O HeMeU,KOH HaUHH yKJIOHHeTCH, CHHTaa, B H f l H M O , TaKoe 3aHHTHe HenofloßaiomHM, x o t h 6 m TOJibKO noTOMy, h t o HecnpaBejyiHBO h jiencoMbicjieHHO CMeuiHBaTb "ßcex He\meB" b oflHy cepyio, öyflHHHHyio, 0flH006pa3Hyi0 TOJiny MemaH. Bh30B0m HauHOHajibHOMy B033peHHK) HBjuieTCH yace nonbiTKa ToHMapoßa b b c c t h b pyccKHH jiHTepaTypHbiH Kpyr b HHHe nojioxHTejibHoro r e p o a AHflpeJi IIlTOJibua, nycTb flaxe nojiyHeMua. IlpHHafljiexHOCTb AHflpe» IIlTOJibua k HeMeuKOMy MHpy, HeMeu,KHe MepTbi ero xapaKTepa, HecKOJibKO CMarneHHbie Ha pyccKOH noHBe, H e B O J i b H O np0B0UHpyK)T H e M e u K y i o T e M y poMaHa. H e H 3 6 e x H O b poMaHe B03HHKaeT h aHTHTe3a: öioprep - ÖapHH. A Ha b t o p o m njiaHe 3 B y n a T HeofloôpHTejibHbie cyxweHH» o HeMuax n p o c T O f l y u i H o r o 3 a x a p a (MOHOJior o cope) h o3Jio6jieHHoro npoxoflHMiia TapaHTbeBa. IIpHcyTC T B y e T b poMaHe h " m h c h h c Hapo,mioe" (cueHa orbe3fla AH^pea b IleTepôypr). BnponeM, h cyameHHH 3 a x a p a c TapaHTbeBbiM e c n . OTpax e H H e "MHeHHH HapoflHoro", xecTKO h nacTO HeTepnHMO ccfropMyjiHpoBaHHoro b nocjioBHitax: "Ha pyccKOM xjieöe oTbejica", "HeMeiHHa xHTpaa, 6e3BepHaa, fiacypMaHCKaa" h t . n. T a x CKa3aTb, HapoflHaa "MyflpocTb" c noHBeHHHiecKHM BpaxfleÔHbiM OTHomeHHeM KO BceMy HH03eMH0My h HeKOTopbiM CKOMopouibHM OTTeHKOM ("Harne pyccKoe nycTocMeniecTBo", n o HpoHHnecKOMy onpesejieHHio JlecKOBa). B poMaHe pe3KOCTb TpaflHUHOHHblX HaUHOHajIbHblX (J)OpMyjI CHJIbHO CMJirMeHa. C y j K A e H H H 3 a x a p a Bceijejio b k o m h h c c k o h n j i o c K O C T H ( H a H B H b i ñ h npocTOflyiiiHbiH KOMH3M). HHBeKTHBbi TapaHTbeBa Hejienbi, « a h paccyxflaeT OH O6 ycjiOBHOM HeMue: "nHTaji KaK0e-T0

hhcthhkthbhoc

OTBpameHHe

k

HHocTpaH-

rjia3ax ero 3 a T e M o h i u a T a e T c a n o nyacHM

< . . . > Ä 6bi e r o b ocTpor ... Tax flyuiy h MyTjrr!") 27 26 27

Taiusce, c. 43. TaM x e , c. 4 4 - 4 5 .

Akuhh

KaKHe-TO ... Ox,

sth

3cmjihm?

MHe aKUHH,

BjiaUHMHp TyHHMaHOB

412

CJIOBOM, T o H M a p o B , c j i e n c a HaMeTHB, B c a n e c K H C H H x a e T H C M » r naeT npoTHBonocTaBjieHHe HeMeuKoro H p y c c K o r o Hanaji, H e M e u K o r o y pyccKoro xapaKTepoB. npoTHBonocTaBjieHHe, HHrfle He

flocraraeT

KOHCHHO, e c T b , HO OHO

c t e ^ H H KOHtfrjimcTa, He n e p e p a c T a e T B A p a M a r a -

n e c K H e KOJIJIH3HH, n p e H M y m e c T B e H H O o c r a B a a c b B cepe K O M H H e c i c o r o , K a K HeOTT>eMJieMbIH KOMIIOHeHT OÔJlOMOBCKOrO M H p 0 C 0 3 e p u a H H H , OÔJIOMOBCKOH

(J)HJIOCO4)HH J K H 3 H H .

cjioxHbix,

OcTopoiKHoe

H Miiricoe

ocBemeHHe

a nacTO H ôojibHbix B o n p o c o B pyccKoñ XH3HH -

opraHH-

HecKaH n e p T a roHMapoBCKoro MHp0B033peHHH H roHnapoBCKOH KH. M a r K o c T h H

flejiHKaraocTb

nosTH-

r o H M a p o B C K o r o CTHJIH BO M H o r o M 6 W J I H

CHMnaTHHHbi J l e c K O B y . H e TOJibKo, oflHaico, CHMnaTHHHbi.

CoxpaHH-

j i o c b H o c T p o e , H e j i H u e n p n a T H o e c y : a m e H H e J l e c K O B a o T o H H a p o B e , OTJIHHHOe OT flpyrHX TpaflHUHOHHOIIOHTHTejIbHblX B b I C K a 3 b I B a H H H : 'ToHMapoB

Becb

TyT:

CH^HM

MM

C

HHM

3a

CTOJIOM

CTHHHII,e, H B f l p y r OH HâMHHaeT npHTaTbCH 3 a M C H H H

'3aroposHTe

BOH

HjjeT

c i o f l a r o c n o f l H H , MOH 3 H a K 0 M b i H . T e p n e n . H e M o r y , ecau

Mem

ÖecnoKoam,

MCHH,

3aropo,n,HTe

ro-

B

menneT:

MCHH

COÖOIO

KORFLA A C M ' . B O T O H T O H M A P O B , -

MeHH'.EcjiH

...

'HE

ÔECNOKOHTE

6bi eMy npHHecjiH n o f l n n c a T b n p o T e c T

npoTHB

r o H e H H H H a e B p e e B , OH 3 a M a x a n 6 b i p y i c a M H c r o p b K O H n p o c b 6 O H : ' A X , o c T a B b T e MCHH! H e 6 e c n 0 K 0 H T e MCHH! Ä H e r o H i o e B p e e B . R HX He T p o r a i o , H MCHH He TporaiÍTe. Ä H H n e r o

He

nHcaji

He

npoTHB

HHX

-

nero

x e

BaM

OT M e H a

Haflo?

6 e c n 0 K 0 H T e MCHH, n o x a j i y H C T a ! ' " 2 8 J l e c K O B , n o j i o a c H M , r H n e p 6 o j i H 3 H p y e T , C J I H U I K O M ,n;ajieKHe B b i B o j j b i FLEJIAA

H3 OAHOH,

ocTpo

NOFLMENEHHOH

HM,

ÔMTOBOH

cijeHbi.

OFLHAKO,

B O - n e p B b i x , O H 3 0 P K 0 PA3RJIHFLEJI x a p a x T e p H y i o N E P T Y R O H Q A P O B A : O C T O pOJKHblH, "KOM(J)OpTHbIH" K0HCepBaTH3M, HenpHHTHe BCerO necKoro,

KOH(J)JIHKTHOTO, i p e 3 M e p H o r o ,

flpaMaTH-

HANPAXEHHO-AMOUHOHAJIBHO-

r o , CTpacTHoro. B O - B T O P H X , JlecKOB 3flecb HEBOJIBHO onepTHJi I H E MEXFLY e r o c o ó c T B e H H b i M H e p B H b i M , ô e c c T p a u i H b i M ,

pa3JiH-

6OHU,OBCKHM

CTHjieM (wejiOBenecKHM H jiHTepaTypHbiM) H ypaBHOBeineHHbiM,

OT-

HaCTH " 0 6 J 1 0 M 0 B C K H M " r O H H a p O B a . JJocToeBCKHH KaK-TO Ha3Baji JlecKOBa "cneiiHajiHCTOM H 3 K c n e p TOM B n p a B O C J i a B H H " 2 9 . B p a B H O i i M e p e e r o MOJKHO HA3BATB c n e i j H a j i H CTOM H 3 K C n e p T 0 M IIO HaitHOH&IIbHblM B O n p O C a M , MTO B C O B p e M Ê H H O H OÖCTAHOBKE p a c n a f l a POCCHHCKOH HMnepHH H OÖOCTPCHHH

HajibHbix p a 3 f l o p o B c o o 6 m , a e T TBopnecTBy JlecKOBa

MOKHAIJHO-

ocTpo3Jio6oflHe-

BHBIH x a p a K T e p , B TOM MHCJie H " H e M e u K H M " n p o H 3 B e , n e H H H M , 06pa3H0H

TpHjiorHH:

Ocmpoeumme,

JKejie3Hax

eo/ix,

JlecKoea, T. 2, c. 108.

28

JlecKOB A . ,

29

JJocToeBCKHH, 0>. M . , rio AH. co6p. cot., JI. 1 9 8 4 , T. 2 7 , c. 4 6 .

MU3HB

HUKOACLH

CBoe-

KoAbieancKuü

TOHHapOB H JleCKOB

413

MyoK. ü o c j i e f l H H e FLBE NAC™ e e H a n n c a H b i B H3JiK)6jieHHOM JICCKOBBIM

acaHpe "paccKa30B KCTa™": onepaTHBHbift, He HyacflaiomHHca (fcejibeTOHHOCTH, OTKJIHK XyflOÄHHKa Ha BOnpOCbl, BOJIHyiOmHe OÖn;eCTBO. JKe/ie3HCM eoM - "oßoßmeHHe MajieHbKHx cjiyiaeß", noTeuiHaa "MajieHbicaji HCTOPHH" HJIH n p H T i a . B KoAbieaucKOM

Ha TeMy "acejie3HOH FLOM. B TOM H

BOJIH", HO B HHOH

Myxee CHOBa B a p w a u H H

TOHajibHOCTH

H C

npyniM

HCXO-

flpyroM paccKa3e 6biTOBbie, ceMeftHbie aHejmoraHecKHe

CHTYAIIHH HOCHT "OTHACTH NOJIHTHHECKHH HJIH

Hai^HOHajibHbiH xapaK-

T e p " . KOH4)JIHKTW HE T 0 J I B K 0 HE CMARNEHBI H pa3MbiTbi, KAK B POMAHAX

ToHMapoBa, a npeaejibHO ApaMaTH3HpoBaHbi H AO rpoTecKa 3aocTpeHbi, npaßfla, H e B nyßjiHUHCTHnecKOM cMbicjie. 3TO xyaoxecTBeHHbie iiieneBpbi JlecKOBa, a xy^oxecTBeHHaa Mbicjib nncaTejm HHHero oömero He HMeeT C OflHOMepHbIMH, IipOCTblMH pemeHHHMH 3JI060flHeBHbIX BonpoCOB. J J a H H e T T a M HUKSKIIX p e m e H H H

HJIH OTBCTOB: 3 J i o 6 a AHH BO

MHOrOM yAOÖHblH nOBOfl FLJIH pa3BepTbIBaHH« KOBapHblX H ÄByCMblCJieHHbix "4)aHTa3HH" nncaTejiH. 0 CJIOJKHOCTH H y»3BHMOCTH "naTpHOTHHecKOH" no3Hij;HH aBTopa }KeAe3H0Ü

yace O6OK>AOOCTPHH "HapoflHbift" 3nnrpacjD: PaccKa3, me, KaxeTca, Bce 3axjiec™yjia rpo-

eoAU TOBOPHT

"Pxa xejie30

TOMHT".

TecKHO-aHeKflOTHMecKaji CTHXHH, OTKpbiBaeT cnop, xapaKTepH3yeMbiü

aBTOpOM KaK "OÖbIKHOBeHHblH H, npH3HaTbCH CKa3aTb,flOBOJIbHOCKyH-

HblH, HO

HeOTBH3HbIH".

CnOpa (JjaKTHMeCKH HeT: nOBTOpaiOTCil no-

nyjiapHbie pyccKHe nocjioBHiibi H n o r o ß o p K H (HeMeu "6e3 pacneTy rnary He CTJOIHT", " 6e3 HHCTpyMeHTa c KpoBa™ He CBajiHTCfl"), npncyTCTByiOT HenpeMeHHaa pyccKa«, B OÖJIOMOBCKOM flyxe HaneJKfla Ha

"aßocbKy c He6ocbKoii", pyccKoe "naTpHOTH^ecKoe lopoflCTBo" H 6axBajibCTBo c npeTeH3neH Ha ocTpoyMHe (reHepajibCKoe MHCHHC, no3AHee B 6ojiee nojiHOM BHFLE NPHBE^eHHoe B naM(})jieTe CCHUHKUH xd H3 3anpemeHHoro aeH3ypoH mecToro TOMa):

TaKoe HaM STOT HeMeuKHH BHCMapK? 3 K O HeBHflajib! 'yweH'. HTO JK TaKoe? OneHb H y » C H O ! Hy, H nycTb ero ceöe ÖYFLET yMeH - HaM STO He B noMexy. H nycTb OH, KaK yMHbift nejiOBeK, Bce npeßycMOTpHT H pa30HTeT, a HauiH, 6aTiouiKa, aypaKH TaKyio eMy rjiynocTb OTKOJIHT, HTO OH H POT pa3HHeT: nero OH H Boo6pa3HTb He Mor, Mbi TO caMoe H ynepeM. H HHKaKOH ero pacneT Torna npoTHB Hac He roflHTCfl")30"HTO

TOBOPHT:

CBOIO Jieirry B THÜHHHO "cjiaBAHCKHH" pa3roßop o HeMijax BHec H cjierKa 3aMacKHpOBaBuiHHCH aBTop, npeflBapHBiuHH HCTOPHIO o noeflHHKe "HeMeuKoro acejie3a c pyccKHM TCCTOM", AHEKAOTOM, nopa3HB-

30

JlecKOB H. C„ Co6p. COM. e 12 m., M. 1989, T. 6, c. 532.

414

BjiaÄHMHp TyHHMaHOB

i i i H M c J i y n i a T e j i e í í n a p a ^ o K c a j i b H O C T b i o " n a T p H O T H i e c K o r o " 3aKJiK)HeHHH:

"Ha Mon B3raafl, He rjiynee Bac 6mji tot aHrjiHHaHHH, kotopbift, B b i c j i y m a B c o f l e p x a H H e

Mepmewx

KjiHKHyji: " O , 3TOT H a p o f l H e o f l o j i H M Î " -

dyui

Torojia,

boc-

"IIoMeMy x e ? "

r o B o p a T . O h TOJibKO yflHBHjica h OTBenaji: "fla H e y x T O

-

kto-

HHÖyflb MOÍK6T HafleHTbCfl nOÔeflHTb TaKOH Hapofl, H3 KOTOp o r o M o r np0H30HTH, TaKOH noAJieu,, KaK H h h h k o b . " 3 1

OieBHflHO, MTO JlecKOB h B }KeAe3Hoü eojie c o ß e p m e H H O He co6hpajICH "HOCHTbCH C naTpHOTHHeCKHM HHIíOM". H e ß o j i b i u o e h c o B e p i u e H H O HeoôxoflHMoe OTCTymieHHe. JlecKOB He BKjiioHHji JKe/ie3Hyio

b c o ö p a H H e c o h h h c h h h . 3aTepHBuiHHCH b

eoAW

p y c c K O H x y p H a j i H C T H K e 1 8 7 0 - x roflOB p a c c K a 3 BOCKpecHji c m h TejiH. O h n p H u i e j i C H k o

flßopy:

nnca-

r p o T e c K H a a HCTopna noeflHHKa H e M e u -

K o r o a H T H K a T y r H K a p j i b i n a ü e K T o p a j i H c a c "HacT05nu,HM p y c c K H M nejiOBeKOM" n p e ß o c x o A H O HcnojiHHjia naTpHOTHMecKHe

(}>yHKiiHH

b

caMbiH p a 3 r a p B t o p o h m h p o b o h b o h h w . P a c c K a 3 6biJi c yflOBOjibCTBHeM n p o H T e H HOBbiM p y c c K H M MHTaTejieM: K O M H n e c K a » a n o n e s

IleKTopa-

jiHca, " a c e j i e 3 H a a b o j i h " K O T o p o r o ö e c n p e p b i B H O n o c p a M j i a e T c a , CTaBjiHna a c T e T H i e c K o e

h 3M0u;H0HajibH0e H a c j i a x ^ e H H e ,

nHTajia naTpnoTHHecKHH

flyx.

flo-

yTemajia,

H o b m m i k t e t c h h m TaK X E KaK h c j i y -

m a T e j i H M } K n r H b p a c c K a 3 e HpaBHJincb j i H x n e n a T p H o r a n e c K H e p e n n h npHCKa3KH, b T o m HHCjie h T a i c a « , " y T e u i H T e j i b H a a " : " M b l , rOBOpHT, JUOflH pyCCKHe - C rOJIOBbl KOCTHCTbl, a CHH3y MHCHCTbl. 3 t 0 He TO, MTO HCMÖIIKäH KOJlÖaCa, T y BCK) M O X H O c x e B a T b , a o t H a c B c e MTO-HHÖyflb o c T a H e T C » " 3 2 . M e x f l y T e M , > K n r a nejiOBeK npoHflOXHCTbiii, M H o r o c M b i c j i e H H b i H , TOHKaa ß e c T H a : o h h p y c c K H M l y B C T B a M KOMnaTpHOTOB j i o b k o n o T p a 4 ) j i a e T , h T y r e K a p j i b i i y " K O M n j i H M e H T b i " n p o H e M e u K y i o H a u H i o roBOP h t . H o 3 T 0 Bce a c T e r a n e c K H e h n c H x o j i o r H n e c K H e t o h k o c t h : pa3H0HanpaBjieHHaa

hpohhh,

KOBapHaa TaÜHonHCb JlecKOBa. T o h k o c t h ,

k

c o a c a j i e H H K ) , He BocnpHHHMatOTca: o ô h h h o HHTaTejiH b h a s t b p a c c K a 3 e KapHKaTypHo-rpoTecKHoe

H3o6pa»ceHHe HeMeuKoro xapaKTepa

hjih

jiyöoHHO—naTpHOTHHecKyK) hctophk). H o HHnero "aHTHHeMeuKoro" b }Ke/ie3Hoü fleÖHO

eojie

HeT ( n p y r o e u e j i o , h t o JlecKOB BCJiefl 3a T e H H e Bpaac-

OTHOCHTCH K npyCCKOMy MHJIHTapHCTCKOMy

flyxy

H

"Mep3KOH"

nTHu,e - " n e p H O M y n p y c c K O M y o p j i y " ) , KaK HeT H H n e r o a H T H c e M H T C K o r o b JKudoeacoü

icyebipica/ieeuu,

C K o r o b Anmytce

aHTHMOJiflaBCKoro b OÓMane,

aHTHnojib-

h t. a . , KaK H e T c a M o m o ô o B a H H J i h caMOXBajibCTBa b

31

JlecKOB H. C., Con. e 3 m., T. 2, c. 449 - 450.

32

TaM ace, c. 486.

415

roiraapoB H JlecKOB

Jleeme. H , K O H C M H O , OTHiOflb H E cjiynaHHO npo3Bynajio B )KeAe3Hoü eojie npeopnrHHajitHoe M H C H H C A N O K P H ^ H H E CKoro äHrjiHHaHHHa o P O C C H H H H H H H K O B C , KOTopoe ycTpaHHjiocb B 3 H Â M E H H T O M H 3ARAFLOHHOM

n e p B t i x coBeTCKHx nyßjiHKaiiHax paccKa3a, KaK c n o c o Ô H o e CMyTHTb yMbi H ocKopÔHTb p y c c K H e lyBCTBâ. T e M caMbiM BbinpHMjiajiacb H HCKAACAJIACB X Y A O X E C T B E H H A A

Mbicjib JlecKOBa,

CJIOJKHMH

H OTHIOFLB

HE

OflHoitBeTHbiH pHcyHOK paccKa3a.

H o KaK 6bi TO HH 6biJio, "myTOBCKoe ocBemeHHe" (fcnrypbi aHTHKa H ropaeua ITeKTopajiHca B paccKa3e flOMHHHpyeT, HTO onpeaejiaeT ocoô e H H o e , LUAPJKHPOBAHHOE 3BYNAHHE M O T H B 3 " x e j i e 3 H O H BOJIH"

(Heno-

ABHXHaa Hflea, pa3flaBHBiuaa r e p o a ) . JJpyroe ocBemeHHe, HecpaBHeHHO 6ojiee Mancoe H poBHoe B KonbieancKOM Myxce. H He TOJibKO flpyroe ocBemeHHe, H O H C O B C C M H H O H P E 3 Y J I B T A T npoTHBocToaHHa pycCKoro H HeMeiiKoro Hanaji, MTO Taicxce npeflBemaeTca 3nHrpac})0M: " I l o i i i e j i no KaHyH// H caM noTOHyji". C "rpycrabiM K O M H 3 M O M " , I I O H TH rOHMapOBCKHM, IIOBeCTByeTCa TaM O HeCOCTOHBUieMC« KOJIbIBaHCKOM Myace (H Ha3BaHHe paccKa3a «BycMbicjieHHo), 6e3 ocTaTKa n o r a o meHHOM HeMeuKOH CTHXHeô H norpeôeHHOM Ha jiiOTepaHCKOM Kjiafl-

ÔHiije B FLPE3«eHe: " O H , K A K H O T MocKBbi H O T Kauyrn

6 M H O K , OKOHNATEJIBHO H KOHHHJI CBOH

Kypc

OTMaxHyji rojioBoro B MOTKOH,

HEMUEM".

ecjiH TaK MOXHO CKa3aTb, cepfleHHO—npoHHHecKOH MaHepe H3o6pajKeHa "cjiaBHHo4>HjibCKaa p o A H a " repon. KojiopHTeH c nacfrocoM opaTopcTByROMHII

Horo H

"MYXHK

BEMNII"

floöpoHpaBHoro

HBSH

AKCAKOB,

ÖJIAROCJIOBJIAIOMHH

"CMHP-

3aBOflCKoro ôbiHKa" Ha 6opb6y H BejiHKyio

"MHCCHK)": "IIIecTByHTe H cpa3y yTBepamaHTecb TBepfloií n a T o ñ . M M AOJDKHM ôbiTb xo3aeBaMH Ha KOJIbIBaHCKOM n o ô e p e x b e . PeBejib - Beflb 3T0 Harna CTapaa KojibiBaHb!" 3 3 KOMHHCCKHM KOHTpacTOM poMaHTHneCKH-6ecnoHBeHHbiM penaM BHflHoro cjiaB»HOHjia BbiniaflaT pyccKHe "MHCCHOHepbi"

paccKa3a,

AÔCOJIIOTHO

HenpnroflHbie

TBepflOH nHTOii Ha KOJIbIBaHCKOM n o ö e p e x b e :

YTBEPXFLATBCA

6e3BOJibHbiH

HßaH

HHKHTHH C n n a n e B H floópeñiiiHH, (JjeHOMeHajibHo POÖKHH oTeu, eoflop ("nepBbiH 6biji npHCJiaH ciofla ôopoTbca c HeMijaMH" H "oneHb 6bi

pan 6biji Hx Bcex noôopoTb, HO He Mor, noTOMy HTO OH ecex ux ôoumcjt")34. O cepbe3H0H 6opb6e c HeMeuKoô "xejie3HOH BOJieü" o6ecCHjieHHoro, HanojioBHHy cjiOMjieHHoro pa3HbiMH pyccKHMH o ö c T o a TejibCTBaMH repoa, ecrecTBeHHO, He M o x e T ôbiTb H penn. E r o poÔKHe nonbiTKH OTCTOHTb CBOK) "pyccKyio cyTb" o AH a 3a flpyroH 3aKaHHHBaWTca njiaieBHO, nocTeneHHO npHÔJiHiKaa njieMHHHHKa "pyccKoro apxeojiora H HCTopHKa" K N O J I H O H KanHTyjiaïuiH. Ha 3 T O T pa3 "jKe;ie3Haa B O J I H " BbicTynaeT He B "iuyTOBCKOM" Hapafle neKTopajiHca; OHa BonjiomeHa B rpaijH03H0M H flHHaMHHHOM o6pa3e A ß p o p u , B K O T O P O H Ka3aJiocb acHJia "flyma KaKOH-TO TeBTOÔyprcKOii B C K U I H " . M H o r o K p a r a o 33 34

TaM »ce, T. 3, c. 120. TaM ace, c. 108.

416

BjiaflHMHP TyHHMaHOB

npoH3HeceHHoe (c "ycHjieHHOH TBepflocTtro h c a H e p r n e n " ) A ß p o p o n "HaÔH" ("IIpOH3HOCH CJIOBO "HEHH", OHa TOHHO HTO-TO OTrpbI3ajia H, OTKycHB, aaxce He CMbiKajia ry6, a ocTaBJiajia h x o t k p h b i h h , m t o 6 h onsrrb e m e H e m e pa3 HTO-TO nepexycHTb H öpocHTb. E e öejibie, npaBHJibHbie 3y6bi ôbijiH ocKajieHbi, KaK y p a c c e p x e H H o r o 3BepbKa") 3 5 3TO CMepTHblH npHrOBOp BC6M Hpe3BbIHaHHO CKpOMHbIM "pyCCKHM" n p o c b ö a M B3ÖyHT0BaBmer0CH "öbiMKa". O h y K p o m e H He 3 H a i o m e H KOMnpOMHCCOB H yCTynOK BJiaCTHOH JKeHCKOH pyKOH (b A ß p o p e eCTb HeHTO y n p a M o e h xHinHoe; " h c p t o b c k h TBepfloe B b i p a x e H H e " e e n o a ß o p o f l K a HenpHSTHO nopa3HJio paccKa3HHKa, OKa3aBuieroca cjiynaHHbiM CBHfleTejieM noeflHHKa "TeBTOôyprcKOH b c k u i h " h pyccKoro " 6 m h K a " ) . A ß p o p a HeKOJieÔHMO npeTBopaeT b jKH3Hb Bee nyHKTbi h ê m c l i k o h " m h c c h h " , x e c T K O OTMeTaa pyccKHe "4>aHTa3HH". P o c c h i o OHa He jik>6 h t , h npHMHHbi HejiioÖBH opraHHHHbi, cepbe3Hbi, He HBJiaiOTca KaKHM-TO KanpH30M HjiH Hau,HOHajiHCTHHecKHM npeapaccyflKOM: " A ß p o p a B e « b OMeHb onpeaejieHHaa ... h OHa ô o h t c h Beerò Heo n p e a e j i e H H o r o . M a T b ... h « e T e ñ j i i o ô h t , a TaM Beab b l i x o a h t Bce ... h t o - t o HeonpeneJieHHoe" 36 . AHTHTe3a onpeflejieHHoro, OTperyjinpoBaHHoro, ÔJiaroycTpoeHHoro H e M e u K o r o MHpa h HeonpeflejieHHoro, xaoTHHHoro p y c c K o r o , 6e3ycjiOBHO, ueHTpajibHaa b 3 t o m , TaK noHpaBHBuieMC» JIbBy ToJiCTOMy, pacCKa3e JlecKOBa. " Y Hac TaK flojiro b oômeHHH c HeMuaMH h TaK Majio 3HaiOT x a paKTepbi HeMeijKHx jk6hlu,hh. T o ecTb < . . . > 3HaiOT TOJibKo oflHy 3aypaflHocTb", - nojieMHHecKH 33mcthji JlecKOB, npeflBapaa onepK xapaKTepa A ß p o p b i 3 7 . 3HaMHTejibHO paHee, b noBecTH Ocmpoeumme o h cosflail n03THMeCKHe 06pa3bl MHHbOHHOH MaHHHKH H o p K H ee HfleajIbHOH cecTpbi H f l b i ( 3 T y BacHjieocTpoBCKyio H e M e i j K y i o M e m a H K y JlecKOB cpaßHHBaeT c K o p o j i e B o ñ M a p r a p H T o n ) , xpaHHTejibHHijbi c e M e f t H o r o onara. H f l a HecKOJibKO cpo,HHn A ß p o p e , h o HecpaBHeHHO Marne h TOJiepaHTHee ( " r j i y ô o K H e cepbie rjia3a CMOTpejiH yMHO h floôpo, h o h c m h o î k k o npoHHMecKH; a b ôjieflHbix m e K a x h HecKOJibKO y3eHbK0M no,n,6op o f l K e ô b i j i o M H o r o KaK0H-T0 naccHBHOH CHjibi, CHjibi T e p n e H H a " ) 3 8 . 06i>HCHeHHe H f l b i c H c t o m h h m m (3JibiM reHHeM ceMbH H o p k ) , - a n o e03 repOHHH, B KOTOpOH, fleHCTBHTejIbHO, MHOrO CHJIbl, H He TOJIbKO naccHBHOH. Ocmpoeurrume, noacajiyH, caMoe yôeflHTejibHoe flOKa3aTejibCTBo 3a,niyineBHoro o t h o i h c h h « JlecKOBa k " f l o ö p o ö HeMeuKoñ p a c e " , k HeMeiíKOH ceMbe, npeflCTaBjiHBmeñca eMy i i o w t h HfleajibHbiM h ryMaH-

35 36 37 38

TaM ace, c. 152 - 1 5 3 . TaM ace, c. 156. TaM x e , c. 130. JlecKOB H. C., Co6p. con. e 12 m., T. 3, c. 297.

417

roHMapoB H JlecKOB

H U M C0I030M, K " c H j i b H M M "

H " c j i a ö b i M " He3aypa,n,HbiM

xapaKTepaM

H e M e U K H X JKeHlUHH. H

n o c j i e f l H e e , CB83aHHoe C p e j i H r H 0 3 H b i M H HCKSHHHMH

e r o T O J i e p a H T H O H B e p o f t , ô e c K O H e n H O a a j i e i c o H OT (JjaHâTH3Ma "npaBOCJiaBHCTOB". ¿oroHocueB

B ÄJIHHHOH r a j i e p e e n p a ß e f l H H K O B H

JlecKOBa CBoe o c o ö o e

(OcmpoeumxHe)

MecTo

3aHHMaioT

repHryTep

Bep

H CMHPHMH pejiHrH03HbiH ô y H T a p b C "4>aHTa3HHMH"

H B a H ^ K O B j i e B H M H3 p a c c K a 3 a ToMJienbe TaiOIUiHH

JlecKOBa,

noMBeHHHnecKoro

pyCCKHM

fleTÄM

"OTHe

Ham"

dyxa,

H a h ê m c l i k o m H 3 b i K e mh-

(CHMBOJIHHHaH

KapTHHa),

B b i p a x a i o m H H pejiHrao3Hbie H 06mecTBeHH0-3THMecKne B3raaflbi

H

im-

caTejia: " 6 o p b 6 a H a i n a He c n j i o r a i o H KPOBHK), a c T b M O i o Beica, -

c

FLYXAMH 3 J i o 6 b i , j K H B y m H M H HA 3 e M j i e . M b i B E « E M BOIIHY n p o T H B T b M b I BeKOB H I i p O T H B flyXOB 3JI06bI .. . " 3 9 . 3 T a B O H H a H H i e r o o ô m e r o H e H M e e T HH C " H a c T O s m e f t B O H H O H " B Mene3Hoù

eoAe,

pyccKoii

HH C n a T p H O T H H e c K O H MHCCHCH p y c c K H x B

K o j i b i B a H H . T o Bee pa3flopbi, H e n o M e p H a a r o p f l b m a , H M n e p c K H e H HaU H O H a j I b H b i e a M Ö H U H H . O T K J I O H e H H e OT X p H C T H a H C K H X 3 â B e T O B , 3 a 6 ß e H H e T e x B e m H X CJIOB, K O T O P H M H 3 a B e p i u a e T C H p a c c K a 3 ToM/ieme

dyxa:

" y B c e x H a n o e H H b i x O Ä H H M s y x o M AOJIJKHO 6 b m > o f l H O p a 3 y M e H H e ACH3HH"4«.

39

JlecKOB H. C., Cot. e 3 m., T. 3, c. 405 - 406.

40

TaM ace, c. 408.

Michael Wegner (Jena) Thomas Mann und Ivan Goncarov Blickt man auf die Verbreitung der Werke Goncarovs in Deutschland, so ist man geneigt, der in der literaturwissenschaftlichen Komparatistik vertretenen Auffassung zu folgen, wonach es bei wirkungsgeschichtlichen Untersuchungen gute Gründe gibt, zwischen Einfluß und Rezeption zu unterscheiden. Meint der Begriff des Einflusses das Verhältnis von mindestens zwei Dichtungen zueinander, so zielt der Begriff der Rezeption auf ein komplexeres Verhältnis, das auch die Literaturproduzenten, die Leser und die Zeitumstände einschließt. So gesehen tendiert die Rezeption zur Literatursoziologie oder zur Literaturpsychologie, die als relativ selbständige literaturwissenschaftliche Disziplinen wesentliche Aspekte des literarischen Gesamtkommunikationsprozesses behandeln. Gerade im Fall Goncarovs läßt die terminologische Unterscheidung von Einfluß und Rezeption besser erkennen, wie widerspruchsvoll und diskontinuierlich geistige Aneignungsprozesse ablaufen können. - Man kann nicht sagen, daß Goncarov zu den russischen Autoren gehörte, die - aus welchen Gründen auch immer - in Deutschland nicht oder kaum bekannt waren. Die Deutschen, die - wie Thomas Mann einmal bemerkt - immer fleißige Übersetzer waren, haben schon sehr bald dafür gesorgt, daß die wichtigsten Werke Goncarovs dem interessierten Publikum zugänglich waren. Der Roman Obyknovennaja istorija lag 1885 in Deutsch vor, der Oblomov-Romm bereits 1868 - freilich zunächst in e i ner unvollständigen und sehr unfertigen Übersetzung - , der Roman Obryv 1890, allerdings zuerst auch in einer verkürzten Bearbeitung. Die vierbändige Werkausgabe, die 1909-1912 bei Cassirer in Berlin herauskam, erlebte allein bis 1923 zwei Nachauflagen. Eugen Zabel, der profunde Kenner russischer Literaturverhältnisse, fand treffende Worte, als er in den vielgelesenen Russischen Literaturbildern (1899 in der zweiten Auflage erschienen) schrieb: "Vor nicht allzu langer Zeit wußte in Deutschland nur ein kleiner Kreis von Literaturfreunden, die für die m o dernen russischen Schriftsteller ein besonderes Interesse zeigten, etwas von Gontscharow und seinem Roman "Oblomow". Gegenwärtig ist bei uns kein Unbefangener darüber im Zweifel, daß dieser Dichter zu den originellsten Erscheinungen der Gegenwart gehört, daß seine Werke eine höchst ergiebige Quelle für das Verständnis des Russentums bilden und zugleich seltene, eigentümliche Schönheiten enthalten"1. Zabel selbst hat 1

Eugen Zabel: Russische Literaturbilder,

Berlin 1899, S. 184.

420

Michael Wegner

mit dem informativen Goncarov-Kapitel in den Russischen Literaturbildern dazu beigetragen, daß Goncarov tatsächlich in intellektuellen und künstlerischen Kreisen Deutschlands gut bekannt war. Spätestens seit Walter Rehms Studie Gontscharow und die Langeweile (1947) wissen wir, daß Goncarov eine philosophisch intendierte Literaturforschung zu interessieren vermag, die übernationalen Zusammenhängen nachspürt. So wird man wohl davon sprechen können, daß innerhalb der praktischen Literaturrezeption in Deutschland Gonöarovs Werke einen bedeutenden Platz einnehmen, daß dieser Erzähler zu den bekannten russischen Autoren gehörte, die das Bild der russischen Literatur wesentlich mitbestimmten. Wird man aber in dieser Weise über Goncarovs Einfluß auf das literarische Leben in Deutschland und seine Repräsentanten sprechen können? So schwierig es ist, solche Sachverhalte aufzuhellen, glauben wir sagen zu müssen, daß von einer tieferen Wirkung Gonöarovs auf deutsche Autoren - von Ausnahmen abgesehen - nicht die Rede sein kann. Auf dem Feld der Einflußforschung dürfte unser Thema "Thomas Mann und Goncarov" eher eine singulare Problematik sein und für andere deutsche Autoren kaum wiederholbar. Was beispielsweise für Dostoevskij und Tolstoj, für Gogol' und Ccchov, für Turgenev und Gor'kij hinsichtlich ihrer Aneignung durch deutsche Autoren literaturwissenschaftlich belangvoll sein kann, im Falle Goncarovs würden sich diese Bemühungen in der Regel kaum lohnen. Offenbar verkörpert sein Werk einen Typ von epischer Dichtung, der sich zwar im literatursoziologischen Sinne als r e zeptionsfähig erweist, ohne jedoch in der engeren literarischen Sphäre tiefere Wirkungen zu hinterlassen. Für Thomas Mann jedoch scheint das zuletzt Gesagte nicht zu gelten. Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, die ein Forschungsfeld "Thomas Mann - Ivan Goncarov" wissenschaftlich legitimieren. In erster Linie rechtfertigt der internationale Forschungsstand spezielle Untersuchungen im genannten thematischen Umkreis. Inzwischen liegen nicht wenige, zum Teil größere Arbeiten zum Verhältnis Thomas Manns zur russischen Literatur vor, die ausführlich über den russischen Horizont des Dichters informieren 2 . Bei einigen großen Gestalten der russischen Literaturgeschichte, die Thomas Mann nachweislich viel bedeuteten - Tolstoj, Dostoevskij, Turgenev, Cechov - , wurde bereits der interessanten Frage Exemplarisch seinen genannt: Alois Hofman: Thomas Mann und die Welt der russischen Literatur, Berlin 1967; Christian Schmidt: Bedeutung und Funktion der Gestalten der europäisch östlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns, München 1971; Tamara L.Motyleva: Thomas Mann i russkaja literatura, Moskau 1975.

421

Thomas Mann und Ivan Goniarov

nachgegangen, wie sich die geistige Auseinandersetzung Thomas Manns mit diesen Autoren künstlerisch-konkret niedergeschlagen hat. Doch gibt es wichtige Bereiche, die von der Spezialforschung noch nicht thematisiert wurden. So wären die Themen "Thomas Mann und Gogol'" sowie "Thomas Mann und Dmitrij Merezkovskij" gesondert zu untersuchen, aber auch und gerade Thomas Manns Verhältnis zu Goncarov, um seine Rolle in Thomas Manns geistiger Welt näher zu bestimmen. Auf die Dringlichkeit dieses Anliegens wurde schon vor fünfzehn Jahren im Forschungsbericht zum Thema Thomas Mann und die russische Literatur ausdrücklich hingewiesen3. Die wissenschaftliche Relevanz einer speziellen Untersuchung "Thomas Mann und Ivan Goncarov" begründen weitere Gesichtspunkte. Thomas Mann ist wohl derjenige literarische Repräsentant des deutschen Sprachraums, der sich wie kein anderer zeit seines Lebens russischen Autoren besonders nahe gefühlt hat. Die russische Literatur begleitete Thomas Manns Schaffen von seinem Anfang bis zu seinem Ende. Der Versuch über Tschechow (1954) ist bezeichnenderweise eine der letzten essayistischen Arbeiten des Dichters. Intensität wie Umfang der Beschäftigung mit russischen Autoren verleihen Thomas Mann den Rang einer "Schlüsselfigur" bei der Aneignung der russischen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Wie komplex sich Thomas Mann mit der Dichtung der Russen beschäftigte, geht daraus hervor, daß sich seine Begegnung mit russischen Autoren sowohl in seinem poetischen wie auch im publizistisch-essayistischen Werk niederschlug. Allein im publizistischen Schaffen Thomas Manns gibt es zwölf Ganztexte (Essays und Rezensionen), die über sein Verhältnis zur russischen Literatur Auskunft erteilen. Hinzu kommen zahlreiche Tagebuchnotizen und Briefe, in denen sich der Autor zu russischen Themen äußert. Als Selbstzeugnisse können die Texte im Sinne wichtiger (sicher nicht alleiniger) Indizien für die Rezeption russischer Schriftsteller herangezogen werden, was man als Forscher dankbar zur Kenntnis nimmt. Das intensive und andauernde Interesse Thomas Manns an der russischen Literatur ist über den individuellen Vorgang ihrer Aufnahme und Wirkung von erheblicher Bedeutung, gestattet doch ein Prozeß in einer relativ reifen und a b geschlossenen Form entschieden tiefere Einsichten in den ganzen K o m plex der deutsch-russischen Literaturbeziehungen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. So spricht manches dafür, dem Verhältnis Thomas Manns zu Goncarov eine besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Wir wollen dies im Vgl. André Banuls: Thomas Mann und die russische Literatur, 1875-1975, Frankfurt 1977, S.51-68.

in: Thomas

Mann

422

Michael Wegner

folgenden tun und verwenden dabei u.a. empirisches Material, das aus der Nachlaßbibliothek Thomas Manns im Züricher Archiv stammt und von uns vor längerer Zeit eingesehen werden konnte. Es handelt sich um Gonöarovs Werke in Thomas Manns persönlicher Bibliothek, um Romane, die der Autor nachweislich gelesen hat. Thomas Mann hat die Lektüre a n derer Autoren häufig so betrieben - und auch das nimmt der Forscher selbstverständlich dankbar zur Kenntnis - , daß er die gelesenen Werke mit Anmerkungen und Anstreichungen versah. Eine Lektüre "mit dem Bleistift", so hat Thomas Mann diese für ihn charakteristische Art des Lesens bezeichnet. Die Möglichkeiten, die diese Art des Lesens für die literaturwissenschaftliche Arbeit bietet, liegen auf der Hand. Es kann nicht nur ermittelt und verifiziert werden, welche Quellen literarischer und a n derer Herkunft Thomas Mann überhaupt benutzte, nachvollziehbar ist auch - freilich nur bis zu einem gewissen Grade - der Prozeß der geistigen Auseinandersetzung mit den benutzten Quellen, was für ein tieferes Verständnis der Werke und ihrer geistigen Verflechtungen nicht ohne Bedeutung sein dürfte. Gonöarov ist mit mehreren Titeln in der Nachlaßbibliotek Thomas Manns vertreten. Thomas Mann besaß die komplette Werkausgabe Gonöarovs, die zwischen 1909 und 1912 in vier Bänden bei Bruno Cassirer in Berlin herausgekommen war. Eine alltägliche Geschichte (Band I) und Die Schlucht (Bände III und IV) enthalten zahlreiche Anmerkungen und Anstreichungen Thomas Manns. Insgesamt sind es etwa zwanzig Vermerke des Autors. Daneben befindet sich in der Nachlaßbibliothek des Dichters noch ein weiterer Oblomow-Band aus der dritten Auflage der vierbändigen Werkausgabe aus dem Jahre 19234. In zwei Briefen bestätigt Thomas Mann die aufmerksame Lektüre Goncarovs und die Impulse, die er aus dieser Lektüre für seine dichterische Arbeit empfangen habe. Hermann Lange, ein guter Bekannter des Autors und ein Verehrer der russischen Literatur, äußert gegenüber Thomas Mann die Absicht, Goncarovs Oblomov erneut ins Deutsche zu übertragen. Am 26.Februar 1948 antwortet ihm Thomas Mann und nutzt diese Gelegenheit, um überhaupt sein Verhältnis zur russischen Literatur zu skizzieren. Er schreibt: "Deinen Wunsch, Gontscharows Oblomow in Dein geliebtes Deutsch zu übersetzen, verstehe ich recht wohl, und wünsche Dir aufrichtig, daß Du von Deinem Verleger den Auftrag dazu bekommst. Es gab eine gute Gontscharow-Ausgabe in Deutschland, erschienen bei Bruno Ein Gesamtverzeichnis der Werke russischer Autoren in Thomas Manns Nachlaßbibliothek findet sich bei: Michael Wegner: Thomas Manns "Zauberberg" und die russische Literatur, in: Werk und Wirkung Thomas Manns in unserer Epoche. Ein internationaler Dialog, Berlin und Weimar 1978, S.313-316.

Thomas Mann und Ivan Gonéarov

423

Cassirer in Berlin 1910. Ob sie noch existiert, kann ich natürlich nicht s a gen; es ist ja in Deutschland so manches erneuerungs- und wiederherstellungsbedürftig. Ich erinnere mich, daß ich den Oblomow sowohl wie die Alltäglichen Geschichten von Gontscharow und seinen großen Roman Die Schlucht besonders aufmerksam gelesen habe zur Zeit, als ich den Zauberberg schrieb" 5 . 1953 wiederholt Thomas Mann in einem Brief an Peter Hüchel, den damaligen Redakteur der Ostberliner Zeitschrift Sinn und Form, der ihn nach seinem Verhältnis zur russischen Literatur befragt hatte, er habe mit großer Begeisterung die Werke von Gonöarov gelesen. "Sie sind für mich ein Teil des großen Bildungserlebnisses, das 'die russische Literatur' heißt" 6 . So kann als gesichert gelten, daß Thomas Mann sämtliche große Werke Goncarovs gelesen hat. Es blieb aber nicht allein bei diesem direkten Zugang zum russischen Romancier. Wichtiges über Gonäarov erfuhr Thomas Mann auch aus anderen Quellen, die ebenfalls sein Bild von der russischen Literatur prägten und ihm das Ideenpotential bewußtwerden ließen, das er für sein eigenes Werk zu nutzen wußte. So war für Thomas Mann bekanntlich über lange Jahre Dmitrij Merezkovskij ein höchst glaubwürdiger Gewährsmann für Angelegenheiten des russischen Geisteslebens, den er zwar persönlich nicht kennenlernen konnte, dessen Werke aber ihm der Merezkovskij-Übersetzer Alexander Eliasberg zugehen ließ. Kaum eine Arbeit Merezkovskijs, die Thomas Mann nicht "mit dem Bleistift" gelesen hätte, unter anderem auch Merezkovskijs Essaysammlung Veünye sputniki (Ewige Gefährten), die er - wie aus dem Brief Thomas Manns an Eliasberg vom 14.November 1914 hervorgeht - gut kannte und mit höchstem Lob bedachte. Wir lesen: "Wundervoll! Wirklich bewunderungswürdig! Ich kenne nichts Höheres an kritischer, geistiger Erkenntnis" 7 . In unserem Zusammenhang ist es von Belang, daß in Merezkovskijs Band ein Kapitel Goncarov gewidmet ist (neben A u f sätzen über Turgenev, Tolstoj, Dostoevskij und Puskin), das Thomas Mann gelesen haben dürfte. Die Kenntnis Goncarovs hat zweifellos zur Herausbildung eines Grundkonzepts der russischen Literatur beigetragen, das bei Thomas Mann anhand seiner Lebens- und Schaffenserfahrungen im Laufe vieler Jahre entstanden ist. Anfang der zwanziger Jahre hat Thomas Mann seine Grundauffassungen über die russische Literatur zusammenhängend darge5

6 7

Thomas Mann: Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Nachträge, Bd.XIII, Frankfurt 1974, S.223. Sinn und Form (Berlin), 7.Jg. (1955), H.5, S.673. Thomas Mann: Briefe 1889-1936. Hrsg. von Erika Mann, Berlin und Weimar 1965, S.133.

424

Michael Wegner

stellt. Dies geschah in dem 1921 geschriebenen Geleitwort zum Februarheft der Münchener Süddeutschen Monatshefte, das unter dem Titel Die Dichtung der Völker. Meisterwerke der russischen Erzählkunst zwölf Erzählungen von Puskin bis Aleksej Tolstoj vorstellte. Das Geleitwort wurde als Russische Anthologie in die Werkausgaben Thomas Manns aufgenommen. Es ist diejenige Arbeit, in der Thomas Mann die Wirkung der russischen Literatur auf seine Entwicklung als ebenso bedeutend einschätzt wie die Wirkung Friedrich Nietzsches, ein Urteil, das freilich höchstens in kategorialer Hinsicht bestehen kann, da die Einflüsse Goethes, Shakespeares, Wagners und Freuds wohl zu gering veranschlagt werden. In dieser Einleitung finden sich die Schlüsselworte, mit deren Hilfe Thomas Mann Tendenz und Struktur der russischen Literatur zu bestimmen sucht. An diese Worte soll hier ganz kurz erinnert werden, weil sie in verallgemeinerter Form die Eindrücke reflektieren, die an die Goncarov-Lcktüre Thomas Manns geknüpft sind, zum anderen aber auch die Optik verdeutlichen, aus der heraus Thomas Mann sein Konzept von der russischen Literatur entwickelt und deren poetische Welt geistig durchdringen will. Die vier Schlüsselworte für die Annäherung Thomas Manns an die russische Literatur lauten: "moralisch, leidvoll, menschlich und komisch" 8 . In diesen Begriffen manifestiert sich für ihn das Wesen der russischen Literatur, in der Thomas Mann vielerlei findet, offenbar mehr als in anderen Literaturen: liebenswerte, phantastische, komische, mystische, unheimliche, leidenschaftliche Menschen, bis zum äußersten zugespitzte Probleme und Konflikte, Leid und Mitleid, Realismus und Lebensfreude, eine symbolträchtige Welt, auch Kunstgriffe, freilich nicht - dagegen spricht schon die Verschiedenheit der russischen Autoren und ihre innere Zwiespältigkeit - , die "Synthese", die Einheitlichkeit, die Harmonie. Die intensive Goncarov-Lektüre Thomas Manns hat vielfältige Spuren in seinem Werk hinterlassen. Am deutlichsten erkennbar sind sie aus verständlichen Gründen in seinen essayistisch-publizistischen A r beiten, dort, wo sich Thomas Mann Goncarov direkt zuwendet und sich unmittelbar auf dessen Werk bezieht. Sehr ergiebig in dieser Hinsicht sind die Betrachtungen eines Unpolitischen, eine umfangreiche, polemische Schrift essayistisch-bekenntnishaften Charakters, die in den Weltkriegsjahren 1915-1918 entstanden ist. Durch die Meinungsverschiedenheiten mit seinem Bruder Heinrich veranlaßt, versucht Thomas Mann in diesem Riesen-Essay seinen eigenen Standpunkt in der Geschichte und der Literatur zu formulieren und ihn gegen Einstellungen zu verteidigen, die 8

Thomas Mann: Aufsätze. Reden. Essays. Bd.3: 1915-1925, Berlin und Weimar 1986, S.90.

Thomas Mann und Ivan Gonéarov

425

er dem "Zivilisationsliteraten" zuordnet, demjenigen Intellektuellen, der in eklektizistischer Weise alles bejaht, was die fragwürdigen Werte der parlamentarischen Demokratie des Westens ausmacht. Thomas Mann selbst fühlt sich als Sprecher des "protestierenden Deutschland" (dieser Ausdruck wird von Dostoevskij übernommen), das sich in seiner nationalen Geschichte gegen die westlich-romanische Zivilisation stets aufgelehnt habe und eine eigene idealistisch-romantische Kultur besitze, die nicht auf das Soziale und Politische ziele und in der es ausschließlich um die seelischen Werte der Persönlichkeit gehe. In seinen Argumenten zugunsten dieser problematischen Position glaubt Thomas Mann, in der Ideenwelt der russischen Literatur einen gewichtigen Verbündeten zu finden. Kaum ein Kapitel dieses fast sechshundertseitigen Essays, in dem nicht russische Autoren bemüht werden, vor allem Dostoevskij, aber auch Turgenev, Tolstoj und Gogol' und eben auch Goncarov. Sie alle werden als Kronzeugen für Thomas Manns Auffassungen herangezogen. Die russische Literatur erscheint so für Thomas Mann als ein einmaliges Medium, Rußland als Staat und Gesellschaft zuverlässig zu erkennen. Die russische Literatur habe, so Thomas Mann, mit Kritik und Satire nicht gegeizt, als es darum ging, politisch-soziale Selbstkritik in Rußland auszulösen. Aber im Urgrund der blutigsten und grausamsten Satire lag etwas Positives, Inniges, lag Liebe. "Nehmen wir eine im gewissen Sinne vernichtende Kritik des russischen Menschen durch die russische Literatur, nehmen wir Goncarovs Oblomow\ Wahrhaftig, welche schmerzliche, hoffnungslose Gestalt! Welche Mürbheit, Plumpheit, Trägheit, Schlaffheit, welche Ohnmacht zum Leben, welche liederliche Melancholie! Unglückliches Rußland, dies ist dein Mensch! Und doch...ist es möglich, Ilja Oblomow, diese gedunsene Unmöglichkeit von einem Menschen, nicht zu lieben? Er hat eine nationale Gegenfigur, den Deutschen Stolz, an Klugheit, Umsicht, Pflichttreue, Würde und Tüchtigkeit ein Muster. Aber welches Maß von pharisäischer Pedanterie würde dazu gehören, dieses Buch zu lesen und nicht - wie insgeheim, aber ganz ohne Zweifel, auch der Dichter es tut - dem dicken Ilja vor seinem energischen Kameraden den Vorzug zu geben, nicht ganz zuletzt die tiefere Schönheit, Reinheit und Liebenswürdigkeit seines Menschentums zu erfühlen und e i n zugestehen? Unglückliches Rußland? Glückliches, glückliches Rußland welches bei all dem Elend und aller Hoffnungslosigkeit in seinem Innersten so schön und liebenswert sich wissen muß, daß es, durch sein literarisches Gewissen zu satirischer Selbstpersonifikation genötigt, einen Oblomow auf die Beine stellt - oder vielmehr aufs Faulbett legt!" 9 So

9

Ebd., Bd.2, 1914-1918, S.460.

426

Michael Wegner

sieht Thomas Mann die Manifestation russischer Humanität, die auf "christlicher Weichheit und Demut, auf Leid und Mitleid" beruhe und der weltbürgerlichen Menschlichkeit der Deutschen näher sei als der romanischen politischen "Gassenmenschlichkeit". Den Gedanken der ethischen Gemeinsamkeit zwischen Russen und Deutschen hat Thomas Mann immer wieder vertreten und daraus den Schluß abgeleitet, daß die Verständigung gerade zwischen diesen beiden Völkern deshalb natürlicher und dankbarer sei. Sind die Spuren der Gonöarov-Aneignung Thomas Manns in seinem essayistischen Werk deutlich auszumachen, so läßt sich diese Frage für das belletristische Werk des Dichters viel schwieriger beantworten. Was vermochte der Romancier Goncarov dem Erzähler Thomas Mann zu geben? Wir erinnern an die bereits zitierte briefliche Äußerung des Dichters, daß er die Romane Gonöarovs besonders aufmerksam gelesen habe, als er den Zauberberg schrieb. Nun ist es ein Merkmal bedeutender Dichtung, daß das Rezipierte, das "Fremde" in ihr, in den seltensten Fällen als solches erkannt werden kann, zu stark sind - im Unterschied zur epigonalen Literatur - die Transformationen des rezipierten literarischen Materials, um es noch im "eingeschmolzenen" Zustand als "Fremdes" ausmachen zu können. So werden sich die künstlerischen Resultate der aufmerksamen Gonöarov-Lektüre Thomas Manns, insbesondere in den Entstehungsjahren des Zauberbergs (1913 begonnen, mehrere Unterbrechungen, 1924 beendet), kaum konkret festmachen lassen. Es bleibt in einer solchen Situation kaum aus, daß vieles hypothetisch formuliert werden muß, zumal Thomas Mann in bezug auf den Zauberberg im Brief vom 19.Juni 1945 an den amerikanischen Literaturwissenschaftler André von Gronicka erklärte: "Was im Zauberberg Russisches vorkommt, ist ja etwas vexatorisch gefärbt durch den immer halb komischen Mittelmeer-Dünkel des Herrn Settembrini, aber meine Bewunderung für das russische Schrifttum ist hoffentlich jederzeit eindeutig geblieben..." 10 . Was könnte dies im Hinblick auf die epische Welt Goncarovs bedeuten, die Thomas Mann in diesen Jahren so stark interessierte11? Was also

10

11

Dichter über ihre Dichtungen. Thomas Mann. Teil 1: 1889-1917. Hrsg. von Hans Wysling unter Mitwirkung von Marianne Fischer, München 1975, S.564. Die Goniarov-Lektüre Thomas Manns läßt sich nicht ganz genau datieren. Sie muß wohl nach 1912 gelegen haben, geht man davon aus, daß Thomas Mann die vierbändige Werkausgabe Goniarovs benutzte, die erst 1912 abgeschlossen vorlag. Die Betrachtungen eines Unpolitischen entstanden 1915-1918; die Zitate aus dem Oblomov-Roman lassen vermuten, daß Thomas Mann diesen Roman und höchstwahrscheinlich die beiden anderen Romane Gonöarovs bereits vorher gelesen hatte.

Thomas Mann und Ivan Goniarov

427

könnte potentiell an den literarischen Textstrukturen Goncarovs auf Thomas Mann so anziehend gewirkt haben, wobei immer zu bedenken sein wird, daß Goncarov nur ein Moment der zahlreichen geistigen Voraussetzungen darstellt, aus denen Thomas Mann schöpft, als er den Zauberberg schreibt? Im Vorsatz zum Zauberberg, im dem das bekannte Wort vom "Erzähler als dem raunenden Beschwörer des Imperfekts" fällt, bekundet Thomas Mann sein erzählerisches Credo. Er will die Lebensgeschichte Hans Castorps ausführlich erzählen, genau und gründlich - "denn wann wäre je die Kurz- oder Langweiligkeit einer Geschichte abhängig gewesen von dem Raum und der Zeit, die sie in Anspruch nahm? Ohne Furcht vor dem Odium der Peinlichkeit, neigen wir vielmehr der Ansicht zu, daß nur das Gründliche wahrhaft unterhaltend sei" 12 . Uns scheint, daß hier ein Denkansatz vorliegt, der vom Erzählerischen her aufzuhellen vermag, weshalb gerade Goncarovs Romane das bevorzugte Interesse Thomas Manns gefunden haben. Thomas Mann bekannte sich ausdrücklich zu e i nem bestimmten Typ des Romans, der gerade in der deutschen Romangeschichte eine lange Tradition hatte. Es war der Bildungs- und Erziehungsroman, der als Romantyp bis ins zwanzigste Jahrhundert hinein in Deutschland vorherrschte. Freilich sah Thomas Mann auch das Krisenhafte dieser Romanform, die aufs engste zusammenhing mit einem Humanitätsbegriff des frühen neunzehnten Jahrhunderts, der dabei war, unzeitgemäß zu werden, weil ihm vor allem das politisch-soziale Element fehlte, das aber für Thomas Mann bei der Bestimmung seines eigenen Romanwerkes viel bedeutete 13 . Die Option für einen Romantyp in der Tradition des Bildungs- und Erziehungsromans, in dem sich ironisch-polares, gesellschaftskritisches, symbolisches, mythologisch-archetypisches Denken verknüpfte mit einer erzählerischen Optik, die auf die Erfahrung der menschlichen Sozietät und Ganzheit gerichtet war - ein solches Romankonzept war selbstverständlich Einwirkungen von außen gegenüber besonders empfänglich, wenn diese künstlerische Erfahrungen vermittelten, die eigene Vorstellungen des romanhaften Erzählens qualifizierten. Goncarovs Romantyp kam diesem Konzept weitgehend entgegen und konnte in Gehalt und Struktur - insbesondere in seinen Genreeigenschaften - das gesteigerte Interesse Thomas Manns auf sich ziehen. Goncarovs Romane - namentlich Die alltägliche Geschichte - waren im gewissen Sinne so etwas wie eine russische Variante des Bildungs- und Erziehungsromans, mit dem sich Thomas Mann so stark verbunden fühlte. 12 13

Thomas Mann: Gesammelte Werke in zwölf Bänden. Bd.II, Berlin 1953, S.6. Vgl. Helmut Jendreick: Thomas Mann. Der demokratische Roman, Düsseldorf 1977, S.177-192.

428

Michael Wegner

Neben dem Alltäglichen ging es Goncarov um die Persönlichkeit, vor allem um ihren Werdegang, um ihren Prozeß der Reife und der Erziehung, aber auch um ihre Desillusionierung in einer prosaischen Weltordnung, die die Persönlichkeit prägte. Deshalb nahm Goncarov im breiten Maße die "Prosa des wirklichen Lebens" in seine Schilderungen hinein, wirkte aber zugleich dem Prosaischen im Alltäglichen dadurch entgegen, daß er - ganz im Sinne der klassischen Romanästhetik von Hegel und Friedrich Theodor Vischer - der "Poesie des Herzens" zu ihrem Recht verhalf. Das geschah insbesondere durch die Liebesbeziehungen seiner Romanhelden, die das Prosaische der Lebensverhältnisse relativierten, ohne dem Dualismus Prosa der Wirklichkeit - Poesie des Herzens, in den der Romanheld gestellt ist, überwinden zu können. Die Nähe der Goncarovschen Romanstrukturen zu dem von Thomas Mann favorisierten Romantyp ist offensichtlich. Sie dürften ihre Anziehungskraft auf den deutschen Erzähler nicht verfehlt haben. Daraus mögen sich vielfache Anregungen ergeben haben, denen nachgegangen werden sollte, denn nur über das Aufschließen der literarischen Texte und ihrer Strukturen wird man sich konkret vorstellen können, was Thomas Mann meinte, als er von der besonders aufmerksamen Lektüre der Romane Goncarovs schrieb 14 . Wir haben die Anstreichungen und Anmerkungen Thomas Manns in den Romanen Goncarovs bereits erwähnt. Zieht man sie zur Textanalyse heran, so fällt eine bestimmte Konzentration dieser Vermerke auf, die den Schluß zuläßt, daß den aufmerksamen Leser Thomas Mann ganz spezifische Passagen der Goncarovschen Texte interessierten. Offenbar sind das diejenigen Textstellen in den Romanen Goncarovs, die für Thomas Mann einen praktischen Wert besaßen, in der Schreibphase des Zauberbergs, vielleicht sogar noch beim Abschluß von Der Tod in Venedig. Gruppiert man die Vermerke und Anstriche Thomas Manns an den Seitenrändern der Goncarovschen Romantexte, so ergeben sich hauptsächlich zwei Problemebenen, die sinnfällig machen, was Thomas Mann bei der Lektüre interessierte. Dabei zeigt es sich, daß es hauptsächlich Ideenkomplexe sind, die im eigenen Schaffen dieser Periode einen relevanten Platz einnehmen. Damit bestätigt sich die wichtige Erfahrung, daß literarische Aneignungsvorgänge sehr häufig mit dem Blickwinkel des Rezipienten auf die eigenen Schaffensprobleme ablaufen. Dieser künstlerisch-pragmatische Aspekt ist bei den von Thomas Mann angemerkten Textstellen ganz evident. Besonders stark fühlt sich Thomas Mann von der Lebensproblematik des Künstlers Rajskij aus dem Roman Obryv angezogen. Seine Gespräche

14

Vgl. Alois Hofman: a.a.O., S.262-274.

Thomas Mann und Ivan Goniarov

429

über Leben, Fortschritt, Kunst und Künstlertum, über Künstlerwürde und die Antinomien von Leben-Liebe und Kunst, über sein eigenes dichterisches Schaffen (bekanntlich will Rajskij ein Buch der Langeweile verfassen) sind an vielen Stellen des Romans mit Anstrichen Thomas Manns versehen. Die Meditationen Rajskijs über die Rolle des Irrationalen im menschlichen Leben, über Belastungen, die mystische Kräfte dem Einzelnen auferlegen, annotiert Thomas Mann mit dem handschriftlichen Vermerk Tod in Venedig, damit auf alle Fälle eine gedankliche Korrespondenz zu seiner großen Erzählung aus den Jahren 1911-1912 herstellend. Bereits in der Obyknovennaja istorija hatten Passagen über das Verhältnis von Kunst und Leben Thomas Mann besonders interessiert, so zum Beispiel der lange Dialog, den Aleksandr Aduev mit seinem Onkel über den künstlerischen Ruhm, die Schriftstellerei und die Merkantilisierung der Kunst führt. Überblickt man die angestrichenen Passagen in den beiden Romanen als Ganzes, so ist der Zusammenhang mit der Künstlerproblematik im Werk Thomas Manns dieser Jahrzehnte offensichtlich, also mit jener vielschichtigen Reflexion des Autors über die Stellung des Künstlers zum Leben und zur Gesellschaft, über seine geistigen Positionen und seine Gefährdungen - ein künstlerisch gestalteter Diskurs, in den viel Selbsterlebtes unmittelbar einfließt. Tonio Kröger - in dieser Erzählung fällt bekanntlich das bekennerhafte Wort von "anbetungswürdiger russischer Literatur, die so recht eigentlich die heilige Literatur darstellt" 15 - , Der Tod in Venedig, Der Zauberberg, Lotte in Weimar, Doktor Faustus gehören zu diesem thematischen Umkreis; diesen Werken vor allem vertraut Thomas Mann seine Gedanken über Kunst und Künstlertum an. Weitere Untersuchungen dieser und anderer Texte müßten zu klären suchen, ob Thomas Manns Beschäftigung mit Goncarov sichtbare Spuren hinterlassen hat. Eine zweite Bezugsebene zwischen Goncarov und Thomas Mann konstituieren die literarischen Figuren beider Autoren. Bereits in den Betrachtungen eines Unpolitischen hatte Thomas Mann die Frage artikuliert, ob es möglich ist, "Ilja Oblomow, diese gedunsene Unmöglichkeit von einem Menschen, nicht zu lieben?" Der typologische Vergleich von Hans Castorp aus dem Zauberberg und II'ja Oblomov sowie Rajskij, der ja die kontemplative und artistische Seite des Oblomovschen Typus verkörpert, öffnet den Blick für zahlreiche Momente, die auffällige Affinitäten zwischen den genannten Figuren, freilich auch erhebliche Divergenzen, sichtbar machen. Die Affinitäten scheinen uns in den Charakterzügen, in

15

Thomas Mann: ebd., Bd.IX, S.232.

430

Michael Wegner

den Eigenschaften dieser literarischen Helden zu liegen, weniger in einzelnen Details. Was Hans Castorp mit dem Oblomov-Typ Gonöarovs eint, ist das Fragende, das Suchende dieser Gestalten. Gleichfalls im Quietistischen mit Il'ja Oblomov verbunden, teilt Castorp einen weiteren Wesenszug der seelischen Verfassung des russischen Helden, doch überwindet Castorp im Laufe seiner Entwicklung die Macht des Zauberberges, während Il'ja Oblomov der Macht des Oblomovtums erliegt. In kompositionell-struktureller Hinsicht spielen im Zauberberg und im Oblomov die Traum-Kapitel eine bedeutende Rolle. Aus verständlichen Gründen bietet sich hier ein Vergleich an. Die Träume der beiden literarischen Helden stellen zweifelsohne Kulminationspunkte des epischen Geschehens dar und sind schon von daher in ihrer Funktion miteinander vergleichbar. Der g e naue Vergleich der Texte - der bukolischen, idyllischen Verhältnisse in Oblomovka, dieses Schlaraffenlandes in der tiefen russischen Provinz, mit der utopischen Vision Hans Castorps vom "Goldenen Zeitalter" in seinem Schnee-Traum - fördern überraschend ähnliche oder gar übereinstimmende Details zutage, die hier im einzelnen nicht angeführt werden können. Manche Einzelheiten in Hans Castorps Schnee-Traum weisen übrigens noch stärker als auf den Traum Oblomovs auf die Rezeption von Dostoevskijs Son smelnogo öeloveka hin, den Thomas Mann nachweisbar im Tagebuch eines Schriftstellers gelesen hatte. Wenn man in den verglichenen Texten auch manches Detail findet, das die Traum-Kapitel der beiden Romane in eine originäre Beziehung zueinander bringt, so dominieren letztlich die unterschiedlichen Intentionen, von denen sich die Autoren leiten ließen, als sie den Traum in den Romantext aufnahmen. Verbindet Goncarov mit der Schilderung des Idylls von Oblomovka die Absicht, die prägende Kraft der Verhältnisse, des Milieus, auf den Charakter des Helden sinnfällig zu machen und so sein allmähliches Dahinsiechen liebevoll zu motivieren, so bleibt für Hans Castorp seine große Traumutopie von einer glücklichen, harmonischen, vollkommenen Menschheit ein innerer Fundus, der im nachfolgenden Leben sein Denken und vor allem sein Handeln bestimmt. Es lohnte sich, über die innere Verwandtschaft von Hans Castorp und Il'ja Oblomov weiter nachzudenken, könnte doch die liebenswerte Kritik Goncarovs an Oblomov, die der Autor dadurch künstlerisch objektiviert, daß er seinen Helden im Leben scheitern läßt, im Sinne ihres Aufgehobenseins in die Gesinnung von Hans Castorp eingegangen sein. Auch die Anlage der beiden Figuren scheint uns ein inneres Verwandtschaftsverhältnis zu dokumentieren. Castorp und Oblomov werden von ihren Schöpfern als Durchschnittstypen, als literarische Durchschnittshelden, als gewöhnliche Menschen konzipiert. In der

Thomas Mann und Ivan Goniarov

431

Funktion des zentralen Helden benötigte Thomas Mann für seinen Zauberberg eine literarische Gestalt, bei der möglichst viel offen war, die lernfähig war und äußere Bedingungen hatte, die es ihr gestatteten, ohne zwingende gesundheitliche Gründe sieben Jahre lang auf dem "Zauberberg" zu bleiben. In diese Richtung gingen seine ästhetisch-pädagogischen Intentionen, die er in der Castorp-Figur künstlerisch zu objektivieren suchte. Aus dieser Sicht könnten ihm Goncarovs zentrale Helden künstlerisch anregend erscheinen. Gonöarovs Oblomov-Typ und seine Varianten kamen Thomas Manns Vorstellungen von einem zeitgemäßen literarischen Helden entgegen, dessen Dasein im zwanzigsten Jahrhundert durch tatenloses, fügsames Reflektieren der eigenen zerbrechlichen Situation gekennzeichnet ist, der ideellen Versuchungen widerstehen muß, die von seinen Ratgebern, von seinen "Erziehern" ausgehen. Bei einem solchen Figurenkonzept liegt es nahe, daß oblomovsche Typen ihre Anziehungskraft auf Thomas Mann nicht verfehlten und von ihm als eine schöpferische Herausforderung empfunden wurden. Im erzählerischen Werk Thomas Manns ist Ivan Goncarov präsent, namentlich im Zauberberg-Roman. Anderen Affinitäten, die sich beim Vergleich von markanten Figuren beider Autoren ergeben, so zum Beispiel zwischen Mark Volochov und Naphta, kann hier nicht nachgegangen werden. Doch sollte man die Präsenz GonCarovs im Œuvre Thomas Manns nicht überbetonen. Gegenüber Dostoevskij, Tolstoj und Turgenev ist Goncarovs Einfluß geringer zu veranschlagen. Ohne Goncarov ist allerdings die epische Welt Thomas Manns nicht zu denken.

>KyjKaHHa 3èJibflxeiÌH-fleaK (Eyflanenrr)

b BeHrpHH

B o c n p H j r r a e OßjiOMOBa

P o M a H r o H q a p o ß a 06n0M0e

flo

BTopofi mhpoboh bohhbi

noaBHjica Ha BeHrepcKOM A3WKe -

CpaBHeHHIO C flPyrHMH n p O H 3 B e f l e H H H M H pyCCKHX KJiaCCHKOB -

no

flOBOJIb-

ho n03HH0, tojibko b 1906 r. 1 üpaBfla, c öojimiihm ono3flaHiieM b 1880-e r o f l b i - HaHHHaeTCH y Hac 0 3 H a K 0 M j i e r n i e c n p o H 3 -

TOJibKO

BefleHHHMH H JZ,OCTOeBCKOrO H T o j I C T O r O . OflHOH H3 npHMHH

3TOrO

H B j i a e T c a cneii,H4)HKa B e H r e p c K o r o j i H T e p a T y p H o r o pa3BHTHH, K O T o p o e b o M H o r o M OTjiHHaeTca KaK o t 3 a n a f l H 0 e B p 0 n e ö c K 0 H , TaK h o t p y c c K O ö T p a f l H U H H . B 1 8 5 0 - 6 0 - e r o ^ b i , b riepHOfl p a c u ß e T a p y c c K o r o p e a j i H C T H H e c K o r o p o M a H a , b B e H r p H H Bcé e m e r j i a B H y i o p o j i b H r p a e T p o M a H T H M e c K o e H a n p a B j i e H H e , Ha nepBOM n j i a H e o ß j i a c T H n p o 3 b i npofloJiacaeT 3th

bcö

rocnoflCTBOBaTb

eme

ctoht

no33Hs, a

b

poMaHTHnecKHH p o M a H . B

roflbi pa3Hbie BeHrepcKHe jiHTepaTypHbie r p y n n b i

oöpamajmcb

n p e x g j e B e e r ò k T B o p n e c T B y I l y m K H H a , HepMOHTOBa h T o r o j i H , T.e.

hckjiioC. T y p r e H e B , n p o H 3 B e a e H H a K O T o p o r o 6mjih n o c T y n H b i Ha H e M e i j K O M h ÄxeHH-fl,eaK

x e , c n p e f l H C ^ O B H e M OftreHa LI,a6e:i$i, - b 1885 r.4 H e p e 3 flBa ro^a, b 1887 r., nocjie h c k o t o p m x y n o M H H a H H H o roHMapoBe, noaBjiHeTca nepBa» BeHrepcKa« CTaTt« 0 6 OßnoMoee nofl 3arjiaBHeM OÖAOMoemuna5. Ee a B T o p , B e H e f l e K ü h h o , H3BecTHMH nyöJiHiiHCT h h c t o p h k jiHTepaTypti, CHHTaeT T o H H a p o B a o a h h m h3 jiynniHx p y c c K H x nHcaTejieH. X o t s , n o M H e H H i o JIhmo, T o H M a p o B flajieKo He T a x T&naHTJiHB, K a K T y p r e H e B h j i h T o j i c t o h , b c ö x e o h nepBbiM onHCbiBaeT oflHy H 3 THiiHHecKHx o c o ö e H H o c T e H pyccKoro HauHOHajibHoro x a p a K T e p a - "06j i O M O B m H H y " , T.e. M e q T a T e ^ b H o e ß e s f l e j i H e , cKJlOHHOCTb k a3HaTCKofi JICHH. 3 t H CBOHCTBa npHBOflHT HHTCJIJIHreHTHOrO H ÖjiarOpOflHOrO M O jiofloro HejioBeKa k TparHMecKoft rH6ejiH. A b t o p CTaTbH, K a K b i i o CJieflCTBHH h M H o r a e flpyrHe k p h t h k h h ny6jiHii,HCTbi, y K a 3 b m a e T H a CBH3b M e a m y OÖAOMoebiM h a p y n i M H flByM» p o M a H a M H T o H M a p o B a , KOTOpbie yBH,n;ejiH CBeT H a B e H r e p c x o M H3biKe TOJibKO nocjie b t o p o h m h p o b o h b o h h w , b 4 0 - e - 50-e roflbi. IToflOÖHO m h o t h m a p y r H M B e H r e p c K H M h 3anaflHoeBponeHCKHM H H T e p n p e T a T o p a M p o M a H a .Hhwo CHHTaeT "06jI0M0BIU,HHy" flO T a K O H CTeneHH O C H O B H O H HaU,HOHajIbHOH n e p T O H pyccKoro xapaKTepa, m t o c o b c c m H e o ö p a m a e T B H H M a H H a H a B03MoacHyio pojib B o e n H T a H H H - COH 06AOMO8ü, H a ero B 3 M 5 m , npeK p a c H a a h ^ h j u i h h . B b t o m o t h o i h c h h h ero ou,eHKa npHÖJiHacaeTca k o u e H K e p o M a H a A . B . JJpyjKHHHHbiM 6 . . 3 H M O yKa3biBaeT H a TO, MTO T o H M a p o B npoTHBonocTaßjisieT OßjiOMOBy Ilirojibua, H e M u a , K O T o p o r o B e H r e p c K H H k p h t h k xapaKTepH3yeT BecbMa nojioacHTejibHo, aoöaBjinn, m t o T a K o e "BOCXBajieHHe" HeMijeB He c b o h c t b c h h o ß p y r H M p y c c K H M n n c a T e ^ a M 7 . B t o x e B p e M » (KaK h M H o r n e a p y r n e B e H r e p c K H e K P H T H K H p o M a H a ) .HHMO yMajIMHBaeT O TOM, MTO C a M T O H H a p O B noflnepKHBaeT, m t o y IÜTOJibua pyccKaa MaTb, T o x e H r p a i o m a a pojib b ero B o e n H T a H H H , h mto, T a K H M 0Öpa30M, b ero xapaKTepe H e M e u K H e 3JieMeHTbl BCTpeMaiOTC» C HeKOTOpbIMH p y C C K H M H SJieMeHTaMH, H 3T0 HeCKOJibKO CMarMaeT xapaKTep IIlTOJitua8. K p h t h k o c T a H a B j i H B a e T c a h Ha acTeTHMecKHx a c n e K T a x p o M a H a ; OH CMHTaeT, MTO TOHMapOB He HBJIHeTCa MaCTepOM K0Mn03HIJHH, c o ö b i T H « onHCbiBaeT pacT»HyTO, HHorna CKyMHO. (KpHTHMecKHe 3 a M e M a H H H b c b h 3 h c K0Mn03Hi;HeH p o M a H O B ToHMapoBa, TypreHeBa, T o j i CTOrO nOBTOpHIOTCil BeHTepCKHMH KPHTHK3MH flOBOJIbHO MaCTO.) 3 a T O ,

4

5 6

7 8

Oblomow. I - II. Aus dem Russischen von G. Keuchet. Mit einem Vorworte von E. Zabel, Berlin 1885. Jancsö Benedek, Oblomovizmus, in: FövärosiLapok 1887 Nq 102, cc. 741 - 743. A. B. ßpyjKHHHH, 'OÖJiOMoe'. POMOH H. A. ronnapoea. in: A. B. flpyacHHHH, JIumepamypHOH Kpumuxa, MocKBa 1983, cc. 290 - 313. Jancsö, c. 742. H . A. ToHMapoB, CoßpaHue COHUHCHUH e eocbMu moMax, t . 4, MocKBa 1953, cc. 160-162.

BocnpH«THe OñnoMoea

B BEHRPHH

435

n o MHeHHK) ÜHHO 9 , TOHMapOB - MaCTep nOflpOÖHOH H MOTHBHpOBEHHOH n c H x o j i o r H i e c K O H xapaKTepncTHKH. H a OCHOBC c o n o c T a ß j i e H H H cTaTbH .HHHO C npeflHCJiOBHeM O n r e H a I J a ö e j i H KO BTopoMy HEMEIJKOMY H3flaHHK) p O M a H a 1 0 CTaHOBHTCH HCHbIM, HTO TJiaBHblM (HO He eflHHCTBeHHblM) HCTOMHHKOM BeHrepCKOH CTaTbH ÖbIJIO HMCHHO 3TO n p e f l H cjiOBne, c KOTopwM HHorfla flocjiOBHO c o B n a f l a r o T ii;ejibie a Ö 3 a u w BCHr e p c K o r o TeKCTa. B n p o n e M , B 3TOM HCT H H n e r o YFLHBHTEJIBHORO, Beflb HeMeu,Kaa j i H T e p a T y p a H H3biK n r p a j i H o n e H b B a x H y i o p o j i b n o c p e f l HHKa M e x j i y pyccKOH H B e H r e p c K o ü jiHTepaTypaMH. I l o c j i e p a ö o T b i ÜHHO HOBbie CBejieHHíi o ToH^APOBE n o a B j i a i O T c a B T p e x CTaTbHx, H a n e n a T a H H b i x B 1 8 9 1 - 9 2 r r . , B CBÄ3H CO CMepTbio n n c a T e j i a . Ä OTMeny TOJibKO Te Hflen, K0T0pbie BHOCHT HCMTO H o ß o e B BCHr e p c K y i o xapaKTepHCTHKy OönoMoea. B CTaTbe Ü K a ö a HeJiHHrepHHHa ToHMapoB yace 4>HrypnpyeT He KaK MeHee TajiaHTJiHBbiH n H c a T e j i b , n e M T y p r e H e B H TOJICTOÍÍ, a Kaie " K o p H ^ e ü " pyccKOH j i H T e p a T y p b i 1 1 . OH x e noflMepKHBaeT, B OTJIHHHC OT .HHHO, " M o p a j i b H y i o TeH,n;eHHH03H0CTb" T o H H a p o B a , K O T o p a a POAHHT e r o c TOJICTHM 1 2 .

B CTaTbe, 0ny6jiHK0BaH0H B acypH&rae paflHKajibHOH HHTejuiHreHHHH )Ku3Hb HoxeHrypoH, OH nepBbiM H, n o x a n y n , nocjieflHHM B BeHrepCKOH KPHTHKC AO BTOPOH MHPOBOH BOHHH n n r n e T o TOM, MTO

9 10

11

12 13 14

Jancsö, c. 742. Eugen Zabel, /. A. Gontscharow, 'Eine literarische Skizze', in: Oblomow, Berlin 1885.1.Theil, V - XII. Cselingeriän Jakab, Goncsarov Ivan (¡812 - 1891) in: Magyar Szalon, 1891, XVI, cc. 2 0 9 - 2 1 1 . TaM ace, c. 209. Särmai Jözsef, Goncsarov (1812 -1891), in: Elet, 1891 II., cc. 307 - 312. TaM ace, cc. 310 - 311.

436

XCyxaHHa SejibflxeHH-JJeaK

ToH^apoB

Mor

6bi

h

B P O C C H H HSHTH

npoo6pa3bi

MHOTOHHCJICHHWC

"nporpecca H Tpyaa" 15 . B 1893 r o s y , B oneHb n o n y j i a p H O M h 3HaHHTejibHOM JICKCHKOHC Ila/viac16

noHBHJiHCb

«Be

OTjiejibHbie CTaTbH

o ToHMapoBe h 06

"O6JIO-

MOBmHHe", a B T o p o M KOTopbix aBJiaeTca T a K x e S H f l p e C a 6 o , h, H a KOHeu, B 1906 r. BnepBbie yBH^eji c b c t Ha BeHrepcKOM a3biKe p o M a H , B e r o x e nepeBOfle 1 7 .

3Hflpe Ca6o Hawaii 19

BEKA KAK N O 3 T

CBOIO

jiHTepaTypHyio fleaTejibHOCTb

H npo3aHK.

OH

6HJI XYPHAJIHCTOM,

B

70-e rr.

PE^AKTOPOM

oneHb nonyjiapHoro carapHqecicoro xcypHajia, HO H3BecTHOCTb npHHecJIH eMy He ero coôcTBeHHbie npoH3Be,n,eHHa, a nepeBOflbi c opnrHHajra KJiaccHKOB pyccKoii JiHTepaTypbi: CTHXOTBOPCHHH IlymKHHa, JlepMOHTOBa, HeKpacoBa, A . K . TOJICTOTO, npo3bi JlepMOHTOBa, Torojia, T O H napoBa, Tojieroro, HexoBa, Ü O T T H Bcex npoH3Be,n,eHHH JlpcToeBCKoro. OH oflHHM H3 nepBbix BEHREPCKHX nncaTejieñ OBJIA^eji pyccKHM a3biK O M , Ha pyßeace X I X - X X CTOJICTHH OH coBepniHji flBa nyTemecTBHa B P O C C H K ) , nepenncbiBajicH C pyccKHMH nncaTejiaMH, nepeBOflHHKaMH, H3flaTejiHMH18. Ha BeHrepcKOM a3biKe OÓJIOMOB yBH^eji CBCT B cepHH EußjiuomeKa KJiaccunecKOzo poMcma, BbinymeHHOH O A H H M H3 caMbix aBTOpHTeTHblX H3flaTejIbCTB; B CepHK) ÖbIJIH BKJIIOMeHbl TOJIbKO npoH3BefleHHH KJiaccHKOB MHpoBOH JiHTepaTypbi, nepeBefleHHbie c opnrHHajia. ConocTaBJieHHe BeHrepcKoro nepeBOßa c pyccKHM TCKCTOM, H a n e naTüHHbiM B 1 9 5 3 r o f l y 1 9 , n p H B e j i o K H e o x H f l a H H O M y pe3yjibTaTy: B BeHrepcKOM TeKCTe HaöjiioflaiOTCfl MHoroiHCJieHHbie 3HawHTejibHbie OTKJioHeHHa OT o p n r H H a j i a , HanpHMep, ocoôeHHO B nepBOii l a c T H , n p o nycKaiOTCH HHor,n,a öojibuiHe (JjparMeHTbi, peace jKeHH»

floöaßjiaiOTca

H T.fl.; Bee 3TO He CBOHCTBBHHO KoppeKTHOMy,

npewio-

He

pa3,n;e-

jiHBiueMy npHHu,HnoB BOJibHoro nepeBOfla C a 6 o . TOJIbKO n o c j i e Bbixofla B CBeT OónoMoea

B cepHH JIumepamypHbix

naMamnuKoeB

1 9 8 7 r. (noji;-

roTOBjieHHoro k H3,n,aHHio JI. C. r e ö p o ) , e r a j i o acHO, MTO C a 6 o n o j i b 30Bajica H3flaHHeM 1862 rofla, TCKCT KOToporo nepeH3flaH B cepHH

JIu-

mepamypHbix naMamHUKoe. KaK STO BbiacHaeTca H3 BBeaeHHa (Om pedaKifuu)

H, ocoôeHHO, h3 06cT0aTejibH0H CTaTbH JI. C . T e n p o

C03daHUH u ny6nuKai{uu

poMana

"OónoMoe"),

(Hcmopun

TeKCT p o M a H a cymecTByeT

B flByx p e a a K U H a x . O f l H a 3a(J)HKcnpoBaHa B nepBOii jKypHajibHOH n y -

15

Goncsarov

Alekszandrovics

Iván, in: Magyar Hirlap, Ne 195, 6e3 n o £ n n c n , JIHTC-

p a T y p H b i H OTflejr, CTpaHHu,w He yKa3aHbi. 16 17 18

A Pallas Nagy Lexikona, VIII, Budapest 1894, c. 104; XIII, Budapest 1896, c. 325. Goncsárov, Oblomov I - II., nepeBO/mwc Szabó Endre, Budapest 1906. OFLEHTEJIBHOCTHSHflpe Ca6o CM.: ^Kyscaima JI,. 3EJIB^xeHH, 9nòpe Caôo eemepcKUÜ

nonyMpu3amop

pyccKOÜ

jiumepamypbi,

mepamypHbie C8H3U, MocKBa 1964, cc. 126 - 173.

H. A. roHHapoB, OónoMoe, yKa3. H3/iaHne.

i n : BenzepcKO-pyccKue

AU-

BocnpHHTHe

OÖJiOMoea

437

B BeHrpHH

Ô J I H K A U H H , B OTFLEJIBHOH NYÖJIHKAITHH 1 8 5 9

r.

HUHX conuHeHuü 1 8 8 0 - x ROFLOB. O H A ôojiee OflHOTOMHHKax H coöpaHHHx ROHMÂPOBCKHX

CTA JIET

IIoahux coôpanepenenaTbiBajiacb C O H H H 6 H H H . ,Hpyra5i npeaCTABJIEHA TOJIBKO B OTFLEJIBHOM H3FLAHHH 1 8 6 2 r., B KOTopoe, no cpaBH E H H K ) C H3FLAHHEM 1 8 5 9 rofla, R O H H A P O B B I M BHeceHO OKOJIO 6 0 0 nonpaBOK, B cym,HOCTH, 0TMeHai0iii,Hx TEKCT 1859 r. 20 I l o MHCHHK) JI. C. Teñpo, poMaH (no pa3HMM npHHHHâM) Ha npoTHxeHHH ôojiee CTa JieT "6biji NPEFLCTABJIEH M H O R O M H J I J I H O H H O M Y MHTâTCJiio [ . . . ] B HecoBepiueHHOM, HE cooTBeTCTByiomeM nocjieflHen TBopiecKoö BOJie aBTopa BHfle."21 H B FLBYX

B

Ha OCHOBE conocTaBJieHHH nepeBOfla Ca6o C T C K C T O M 1 8 6 2 r. M O J K HO C nojiHOH yBepeHHOCTbK) ycTEHOBHTb, HTO B ocHOBy nepBoro BeHrepCKoro nepeBOfla Oô/iOMoea jier TCKCT H M C H H O 3Toro A B T O P H T E T H O R O H 3 A A H H A ( B T O B P E M H KAK H C T O H H H K O M HOBoro BeHrepcKoro nepeBOfla, B b i m e a n i e r o B 1953 r., HBJIHCTCÎI OAHO H3 COBCTCKHX H3FLAHHH, B o c n p o -

TeKCT H3 Ü0AH020 COÓpüHUM COHUHeHUÜ T O H H A P O B A 1 8 8 0 - X roflOB22.). 3 T H M O 6 I . H C H H K ) T C A öojibuiHe nponycKH H MHorae npyrne (HO He Bee) "oTKjioHeHHH" nepeBo^a OT opnrHHajia, KOTopbie KA3A^HCb MHe paHbiue ouiHÔKaMH nepeBOflMHKa. H3B0ÄHIU.HX

B CBeTe HOBbix 4>aKTOB M M M O X E M cflejiaTb B H B O A , HTO Ca6o O T H O CHJiCH K T E K C T Y opHrHHajia c ôojibniHM yBaxeHHeM. Taic KaK OH Henjioxo Bjiafleji pyccKHM H3biKOM, B BeHrepcKOM TeKCTe OónoMoea cpaBHHTejibHO Majio 3HaHHTejibHbix Heflopa3yMeHHH. OHH HMeiOT pa3Hbie npHHHHbi; HanpHMep, Ca6o He oneHb xopomo 3Haji öbiTOBbie fleTaJiH pyCCKOH JKH3HH (Ha3BäHH5[ HeKOTOpblX CneiJHajIbHblX pyCCKHX ÖJIIOFL, pyCCKHX OÖbIHaeB), nOHflTHO, HTO OH HCnblTblB&JI TpyflHOCTH B CBH3H C n e p e B O f l O M O N H C A H H H T A K H X HBJICHHH, K O T O P B I E HE HMEJIH S K B H B A J I E H T A

B BeHrepcKOH fleiicTBHTejibHocTH. HHor^A ero BBOAHJIH B 3A6JIY:»weHHe OUIHÖKH eflHHCTBeHHOrO B T O B P E M H pyCCKO-BCHrepCKOrO CJIOBapa, KOTopbiM OH n0Jib30BancH23. H T O x e KacaeTca CTHJIHCTHHCCKOH CTopoHbi, Ca6o Jiynrne Beerò nepeBOAHT caTHpHnecKHe cueHbi H nopTpeTbi, oneHb BaxHbie B poMaHe ToHnapoBa flHajiorH (0C06eHH0 IOMOPHCTHnecKoro xapaKTepa), KOTopbie 6nuxe Beerò K CTHJIIO ero C O Ö C T B C H H M X 20

H. A.

roHHapoB,

0ÖA0M06,

JleHHHrpafl 1987

(Jlum. naMnmHUKu),

cc. 5 - 6 , 551

-

6 4 6 . EblJIO 6bl HHTCpCCHO BbWCHHTb, KâKHMH HCTOHHHKEMH n0JIb30BajIHCb

nepeBOÄiHKH

poMaHa

Ha pa3Hwe

BHTb, HTO HCTOHHHKOM HÔMeilKOrO

MHe y n a j i o c b , H a n p H M e p , ycTaHoH3flaHHSI 1885 T. H paHiy3CKHX H3flaHHH

S3MKH.

1870 - 1 8 8 0 - x roflOB, n o c j i y x H j i o pyccKoe H3«aHHe 1859 ro.ua, B TO B p e M s , KaK HeMeuxaa

rrepeBOÄ*mita

KJI. B p a y H e p ,

nojib30Bajiacb

n 3 « a H H e M 1862 r.

(3a

HH-

a6yjiy, 24

Gyalui Farkas, Legkedvesebb kdnyveim, Budapest 1902; Kóhalmi Béla, Kònyvek kónyve, Budapest 1918; Kóhalmi Béla, Az uj kdnyvek kónyve, Budapest 1937. 0 6 3 T O M CM.: Kozocsa, c. 504.

BocnpHHTHe OónoMoea

B BeHrpHH

439

ó j i e c T a m y i o K 0 M N 0 3 H U H K ) . A H R J I H I A H E H pyccKHe X O T H T N P H B J I E K A T B BHHMaHHe HHTATEJIEH CKopee P A 3 P A 6 0 T K 0 H xapaKTepoB. B O H H O B H H CHHTaeT, MTO OSAOMOB ToHMapoBa - O « H O H3 HanSojiee n o j i H b i x B o n j i o m e HHÍÍ 3 T H X THIIHMHblX H E P T pyCCKOrO P O M A H A . O H CHHTaeT " O Ó J I O M O B IIÍHHy", C OflHOH CTOPOHM, OieUHíJjHHeCKHM pyCCKHM ABJieHHeM, HO, c flpyroH CTopoHbi, yKa3biBaeT H Ha B03M0XH0CTb 6 o j i e e niHpoKoro n o H H M A H H H p o M a H a . l i o e r o MHCHHIO, 0 6 J I O M O B H IIlTOJibii, n p o T H B o n o 25 CTABJIEHBI ,n,pyr « p y r y , KaK ¿JOH K H X O T H CaHHO I l a H c a . JI,OH K H X O T H 0 6 J I O M O B - HAHBHBIE MEITATEJRA, OHH 0 6 a OTCTAJIH OT c o B p e M e H H o c r a , B TO

BpeMH

K A K C A H H O H I Ü T O J I B U - ÓYFLYMNE PYKOBOFLHTEJIH, T C M

óojiee, T n n a CaHMO c o B P E M E H H C e p B a H T e c a MHoroMy HaynHjiHCb, CTAJIH 6 o j i e e cepbe3HbiMH. B T O ACE B P E M H B O H H O B H H ciHTaeT, MTO CJIHIHKOM npHMoe npoTHBonocTaBjieHHe B poMaHe 0 6 j i O M O B y IITrojibiia n p e c j i e f l y e T o n p e f l e j i e H H b i e AnnaKTHHecKHe u e j r n , H n 0 3 T 0 M y n o j i y n a eTCH HeCKOJIbKO HCKyCCTBeHHblM, XOTH IIlTOJIbU, - He HfleajIH3HpOBaHHblH, COBCCM nOBCeflHeBHMH, 3aMenaTejIbHbIH HejIOBCK, flOCTOHHCTBa KOToporo BO MHoroM onpeflejieHbi TeM, MTO OH - HeMea. MTO JIJOAH

Hepe3 HeCKOJIbKO jieT - B Hanajie 1 9 1 0 - x roflOB - BeHrepcKaa HHTepnpeTaijHH 06jiOMOBa oóoraTHJiacb HOBOÍÍ Hfleeíí, CTaBuieñ BecbMa BaatHblM KOMnOHeHTOM BOCnpHHTHH IIHCaTejI5I. KpHTHKH HaHHHaiOT CpaBHHBaTb "OÓJIOMOBmHHy", MTO B HX TJia3aX BOnjIOmaeT pyCCKHÍÍ xapaKTep, c HeK0T0pbiMH cneiiH(})HHecKHMH KaHecTBaMH BeHrepcKoro Hau,HOHajibHoro xapaKTepa. C H A N A J I A ( B MHoroHHCJieHHbix CTaTbax) peMb HfleT 06 OÓIIJHX MepTax pyccKOíi H B E H R E P C K O H X H 3 H H H jiHTepaTypHbix repoeB, HO BCKope 3Ta Hflea K O H K P E T H 3 H P Y E T C H ; B 1 9 1 3 H B 1 9 1 4 r o f l a x IIOHTH 0flH0BpeMeHH0 B flByx H3flaHH«x, B oneHb n o n y JIHPhom jieKCHKOHe Peeau26 H B CTaTbe yTOHMeHHoro BccencTa A y p e j i a KapnaTH 2 7 , O Ó J I O M O B ynoflo6jiHeTca Ilajiy IlaTO, repoio C T H X O T B O P C H H H 3H3MeHHToro BeHrepcKoro nosTa IIIaHflopa ITeTé^H (rocnoduH IlaA llamo, 1847). BeHrepcKHH noMeiu,HK ITaji IlaTO CTaji CHMBOJIOM 6e3flejiH», paBHOflyuiHoro, JieHHBoro OTHOIUEHHJI K Í K H 3 H H . O H - KaK H O Ó J I O M O B - OTKJiaflbiBaeT Bce HeoóxoAHMbie flejia, roBopa: " 3 x , ycneeM e m e ! " 3TO n p e j y i o i K e H H e - p e c f r p e H CTHXOTBOPCHHJI. HMCHHO ó j i a r o f l a p » TAKOMY

(BnpoMeM ynpomeHHOMy) C Ó J I H X C H H I O flByx repoeB H HecMOTpa Ha T O , MTO ToHHapoB CTaji B BeHrpHH MeHee H3BecTHWM, neM TypreHeB HJIH

25

Voinovics Géza, in: Goncsârov, Oblomov I., I - XII. 0 6 OÔJiOMOBe h ¿1,0 h KnxoTe CM. CTp. V . B HemcKOH 3ccencTMKe yace ropa3no paHbiue np0B0,nHJiacb napanj i e j i b MEXFLY JJOH KHXOTOM H OÔJIOMOBWM: C . IIOHJIHNCKA B 1 8 8 6 r . H a n e n a T a j i a

3cce,

NOCBAMEHHOE STOM TEME ( 0 6 3TOM CM.:

zeption in der tschechischen

26 27

Peter Drews, Zur

Literatur, in: I. A. Goniarov.

Goniarov-ReBeiträge zu Werk und

Wirkung, hg. von Peter Thiergen (= Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Sloven 33), Köln/Wien 1989, c. 8). Rêvai Nagy Lexikona VIII, Budapest 1913, c. 625. Kârpâti Aurél, Földek testvérisége, in: UjNemzedék, 1914, Na 24., cc. 18 - 19.

JKyxaima 3éJibflxeHn-,n,eaK

440

2 0 - r o BeKa HA 0 6 J I 0 M 0 B A ccbijiajincb ropa3flo Mame, ieM Ha nio6oro apyroro pyccKoro repoíi, nameflaace,ieM Ha Ilajia IlaTo!28 lio MHCHHK) AypeJia KapnaTH, B BeHrpHH MHOXCCTBO O6JIOTOJICTOH, C HANAJIA

MOBLIX, XEJIAIOMHX c o B e p u i H T b MTO-TO 3HAMHTEJIBHOE, y HHX n p e K p a c -

Hbie MeMTbi, HO HX )KH3Hb KOHiaeTca TparHMecKH, noTOMy MTO OHH HecnocoÓHbi BCTaTb c flHBaHa. OÓJIOMOBCKOC JKH3HeomymeHHe BbipaACAETCA

ropa3,n,o no3ace,

B 1928

r.,

B JIHPHHCCKOM CTHXOTBOPCHHH BCH-

repcKoro noaTa TaMauia O a j i y IIucbMO K OÓAOMoey. B HeM nmneTCH o

THuiHHe, HenoflBHiKHOCTH BeHrepcKoñ JKH3HH, 06 HHepii,HH, o pacTym e ñ c ROFLAMH cicyice29. " 0 6 J I 0 M 0 B M H H A " BCHRPOB CB5I3BIBAETCA HCKOTopwMH nHcaTejiHMH c BOCTOiHbiM npoHcxoaweHHeM BeHrepcKoro Hapofla. HanpHMep, KpynHbiH coBpeMeHHbiñ no3T ^biojia H n e m yKa3biBAET HA npoTHBopeHHe MEX^y BOCTOMHMMH 0 C H 0 B A M H MCHTAJIHTETA BeHrpoB H HX 3anaflHbiM 06pa30BaHHeM. 3 T a

BOflHT K

flBOHCTBeHHOCTb

npn-

"flyX IlaCKaJIJI HJIH AflaMa CMHTa 30 HJIH O6OHX - B Tejie 06ji0M0Ba" - imrneT IIOST B 1 9 3 9 r. HaBepHO Hflea 6JIH30CTH flpyr flpyry BeHrepcKHx H pyccKHX "OÓJIOMOBblx" HBJIfleTCH OAHOH H3 npHHHH TOTO, HTO UejIblH pHfl BeHrepcKHx KPHTHKOB H nHcaTejien yKa3biBaeT Ha 6 o j i b i u o e BJIHHHHC pycCKOH jiHTepaTypbi, npe^me Bcero TypreHeBa H ToHHapoBa, Ha BeHrepTparHHHOCTH C a M 0 C 0 3 H a H H 5 i :

CKyio n p o 3 y , H a H H H a a c 1 8 8 0 - x roji;oB n o 30-x ro,n;oB 2 0 BeKa 31 .

BHfly npoH3BefleHHfl, B ueHTpe KOTOPMX CTOHT oflHa H3 rjiaBHbix TeM 3Toro nepHOfla - H3o6paxceHHe 3K0H0MHHecK0r0 H

HMCIOTCH B

MopajibHoro pa3Jio>KeHHa "fl^ceHTpH", Tex npeflCTaBHTejieá BeHrepcKoro

MejíKoro H cpeflHeroflBopíiHCTBa,KOTOpbie HecnocofíHbi k Tpyfly, npoBOflaT 3KH3Hb B 6e3flejIHH, H B KOHU,e KOHUOB (MOpajIbHO HJIH (J)H3HnecKH) noraóaiOT. Bonpoc BJIHHHH» OÓAOMoea Ha BeHrepcKHH poMaH no-HacToameMy eme He H3yneH, HO KaxeTC», MTO B cyxmeHHHx MHOTHX BeHrepcKHx KPHTHKOB (BnjiOTbfloHaniHX flHeñ) He OTflejiaiOTCH flpyr OTflpyraTHnojiorHHecKoe CXOACTBO H reHeTHiecKaa CBH3b. KpoMe Toro, co3flaeTC5i BneHaTjieHHe, HTO MHoraMH B e H r e p C K H M H KpHTHKaMH H H C T o p H K a M H jiHTepaTypbi (ji,axe B Hauie BpeMa) pyccKHe "jiHiuHHe

jiiOflH" npeflbiflymHx nepHOflOB, repon IlymKHHa, JlepMOHTOBa H, rjiaBHbiM o6pa3QM, TypreHeBa, 6e3oroBopoHHo OTOJKflecTBJiaiOTca c 0 6 jiOMOBbiM (KaK H B cTaTbe Jío6pojiK)6oBa Hmo mame OÓAOMoemuha?). TaKOe OTOXfleCTBJieHHe npHBOflHT K HeBepHblM BbIBOflaM OTHOCHTejIbHO, H a n p . , OHerHHa HJIH PyflHHa, fla H OÓJIOMOB - ropa3ji;o 6ojiee CJIOÍKHMH o6pa3, neM Te BeHrepcKHe r e p o n , MHorne H3 KOTOPMX aMO-

pajibHbi, rpy6bi, jiHiiieHbi HHTejuieKTyajibHbix HHTepecoB, nbHHHijbi, co-

28 29 30 31

Zsigmond, yica3. KHHra, c. 29. Falu Tamás, Levél Oblomovhoz, in: Évek illata, Budapest 1928, cc. 110-111. Illyés Gyula, Magyarok, Budapest 1939, c. 348. Császár Elemér, A magyar regény torténete, Budapest 1939, c. 331.

BocnpHHTHe OÔAOMoea B BeHrpHH

441

6jia3HHTejiH h T.fl. B o n p o c s t o t TpeôyeT flajibHeiíuiero HaynHoro aHajiH3a. B 1 9 1 1 r . b I V TOMe Bceo6w,eü ucmopuu jiumepamypu, BtiniefliueH n o f l peaaKi^HeH b h ä h o t o BeHrepcKoro jiHTepaTypoBena TycTaBa r e ñ H p H x a , p a 3 « e j i o pyccKOH j i H T e p a T y p e 6 h j i H a n H c a H nojibCKHM cjiaBHCTOM, n p o ( J ) e c c o p o M BepjiHHCKoro yHHBepcHTeTa A j i e K c a H f l p o M EpiOKH e p o M 3 2 . B p i o K H e p t o b o p h t o T o H i a p o B e c HeKOTopbiM n p e H e ô p e x e HHeM, KaK o nHcaTejie, k o t o p m h , nofloÖHO T y p r e n e B y , He Mor o t o PBaTbCH OT flyxa 1 8 4 0 - x roflOB, a K o r ^ a n o n b i T a j i c a c f l e j i a T b s t o n o T e p n e j i cJjHacKO 33 . OßnoMoea o h CHHTaeT m e f l e B p o M , h o HHHero c y m e c T B e H H o r o He flOÖaBjiaeT k BeHrepcKHM oueHKaM p o M a H a , yBHfleBiiiHM CBeT flo Bbixofla Bceoómeü ucmopuu Aumepamypu. B p i o K H e p He CB5i3biBaeT TBopnecTBO r o H H a p o B a c eBponeiicKHM jiHTepaTypHbiM n p o u e c c o M , n e M e r o p a ö o T a HeBbiroflHO OTjiHHaeTca o t c j i e a y i o m H x 3 a 3THM H3flaHHeM HCTOpHÍÍ BCeMHpHOH JIHTepaTypbl BeHrepCKHX aBTOpOB. B p a f l y p a ó o T o ToHHapoBe, HanHcaHHbix He BeHrepcKHMH aBTOpaMH, cjieflyeT OTMeraTb cTaTbio fl. C . M e p e x K O B C K o r o , B n e p B b i e bmm e f l i u y i o Ha BeHrepcKOM H3biKe b c ö o p H H K e Bennue cnymuum b 1921 r . 3 4 H e c j i e a y e T , KaK s t o flejiaeT b ynoMSHyTOM oÓ3ope III. K o 3 o n a , npnyMeHbiiiaTb 3HaMeHHe s t o h paöoTbi MepeacKOBCKoro 3 5 , t . k . h m c h h o BeHHbie cnymHUKU n o j i o x H j i n ocHOBy e r o HCKJiiOMHTejibHO SojibniOH nonyjispHOCTH b BeHrpHH. B jieKCHKOHe Peeau yace b 1 9 1 3 r o s y aaeTCH ccbijiKa Ha pyccKHH TeKCT s t o h CTaTbH M e p e x K O B C K o r o . B n o c j i e f l CTBHH BeHHbie cnymHUKU 6mjih onyöJiHKOBaHbi Ha BeHrepcKOM H3biKe b 2 0 - e roflbi e m e t p h pa3a. 3cceHCTHHecKHii onepK M e p e x K O B C K o r o , b KOTOPOM flaeTCH o n e H b n o f l p o Ô H o e , njiacTHHecKoe cpaBHeHHe T p e x p o MaHOB ToHHapoBa, M o r 3aHHTepecoBaTb B e H r e p c K o r o MHTaTejia e m e h noTOMy, HTO b BeHrpHH b 3 t h roflbi o a h h m h3 caMbix n o n y j i a p H b i x a c a H p o B 6biJia 3cceHCTHKa. H m c h h o TaKOH x a p a K T e p h o c h t 6ojibiiiHHCTBO KHHr o eBponeñcKOH h BCeMHpHOH j i H T e p a T y p a x , Bbiuie^inHX H p y r 3 a A p y r o M b 2 0 - e - 4 0 - e roflbi. B h h x h o h b j i h i o t c h HOBbie 3JieMeHTbi oueHKH p o M a H a . H a n p H M e p , BeHrepcKHH n c n x o j i o r h n y ß j i H UHCT A H f l o p l O x a c , aBTop KHHTH Mu3HeHHbiù nymb eceMupnoü Aumepamypbi ( 1 9 2 7 ) , iiHiueT 06 06:iOMOBe b c o o t b b t c t b h h c o c j i o x h b i i i h m h c h TpaflHHHMMH KaK o BoiuiomeHHH p y c c K o r o Hau,HOHajibHoro x a p a K T e p a , a 06 06ji0M0Biu;HHe - KaK o HaimoHajibHOH 6ojie3HH pyccKHx; 3aTO e r o MHeHHe o IÜTOJibiie oTjiHMaeTca o t o u c h k h s t o t o r e p o a i i o h t h bccmh

32

33 34

35

Brückner Sándor, Oroszok, in: Egyetemes Irodalomtôrténet, pe«. Heinrich Gusztáv, t. rV„ Budapest 1911, cc. 389 - 458. O loHMapoBe: cc. 426 - 4 2 8 . TaMxe, c. 426. Mereskovszki, Goncsdrov, in: Örök utitársaink, nepeBO«: Sebestyén Károlyné, Budapest 1921, c. 3 2 4 - 3 5 4 . Kozocsa, c. 505.

442

JKyacaHHa 3ëjibflxeHH-JJ,eaK

ocTajibHbiMH BeHrepcKHMH KpHTHKaMH paccMaTpHBaeMoro n e p n o f l a . K ) x a c CHHTaeT, HTO I l l r a n b u , "CHMBOJI HHOCTpaHUa, XpaÔpOrO, npaKTHMHOrO MyiKMHHbl c

CHjiBHOH BOJieñ,

KOTOPBIH

y x e yMeeT

FLENCTBOBATB

H

KOTOPMH

r o p f l o H jierKO 3axBaTbiBaeT Bcë, HTO Ha caMOM flejie n p H H a f l -

jiexHT c n a m e M y OÖJiOMOBy. B y ^ y m e e - STO IIITOJILIÍ, a ecjiH OHO HaCTyilHT, 3 T 0 - KOHeu POCCHH" 3 6 .

H3BecTHbiH a c c e n c T , n n c a T e j i b H H C T O P H K jiHTepaTypbi M a p i t e j u i CoepeMeunoù ucmopuu eceMupmü Jiumepamypbi ( 1 9 2 0 ) - B OTJiHHHe OT BoHHOBHMa - CHHTaeT roHHapoBa nocjieflOBaTejieM jio6ep a 3 7 . 3 T y Hflero n p o f l O J i x a e T n o j i T o p a flecHTHjieTHH cnycTii KpynHbifi BeHrepcKHH no3T, npo3aHK H sccencT M n x a n EaÖHH B Hcmopuu eeponeücrcoü Aumepamypbi ( 1 9 3 5 ) , B K O T O P O H O H P A C C M A T P H B A E T 06/ioMoea B KOHTeKCTe eBponeiicKOH JiHTepaTypbi. OH CMHTaeT, HT o n o c j i e Ideemos 3Aa B o f l j i e p a H MadoM Eoeapu O j i o ô e p a KaK 6 yAT o Bflpyr "oTKpbijiHCb mjiKWbi": oflHH 3a flpyrHM C03flaBajiHCb n o Bceñ E ß p o n e inefleBpbi p e a jiH3Ma. H a e r o B3rjiafl, B S T O H oßjiacTH ö o j i b i n e Beerò flocTHxeHHH npHHajyieacHT pyccKHM nncaTejiHM. I l o npaBHjiaM HaTypajiH3Ma/peajiH3Ma ( E a ö n n y n o T p e ß j i a e T BTH T C P M H H M KAK C H H O H H M W ) B A X H O H E HCKyCCTBO, a fleHCTBHTejIbHOCTb. H o (fcpaHUy3bI B 3 T O M OTHOHieHHH B r o p a 3 f l o ôojibineH Mepe CBœaHbi C B O H M H j i H T e p a T y P H M M H TpaflHUHHMH, MeM pyccKHe. MadaM Eoeapu "Bcë-TaKH coBepuieHHO CKOHCTpyHpoBâHHoe npoH3BefleHHe", 3aT0 TypreHeB B ropa3,ii;o ô o j i b m e ô Mepe CKpbiBaeT xyflOJKecTBeHHyK) n p n p o f l y C B O H X T B O P C H H H , KaK ôyflTO e r o poMaHbi He CKOHCTpyHpoBaHHbie npoH3BefleHHa, a cjiynaHHO BbipBaHHbie KycKH 5KH3HH. ToHHapoB HfleT ^ a j i b i n e n o 3T0My n y r a : OH o c B o ô o a w a e T poMaH OT (fraöyjibi. BEHEFLEK B

" B e f l b B 2 K H 3 H H HHOrfla TâK FLOJITO He npOHCXOflHT HHORFLA TPAREFLHH J K H 3 H H C O C T O H T H M C H H O B T O M , H T O

HHHero! HHHero

He npoHCxoflHTÎ T p a r e f l H H OÔJioMOBa B T O M , H T O O H T O J I B K O H j i e x H T Ha flHBaHe. [ . . . ] flocTHrHyTb H a c T o a m e r o 3(J)