Handwörterbuch der Rechtswissenschaft: Band 5 Reichsgericht - Territorialprinzip [Reprint 2020 ed.] 9783111687889, 9783111300528


150 93 72MB

German Pages 895 [900] Year 1928

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Druckfehler-Berichtigung
R (Fortsetzung.)
S
Sa - Se
Se - St
St - Sy
T
Recommend Papers

Handwörterbuch der Rechtswissenschaft: Band 5 Reichsgericht - Territorialprinzip [Reprint 2020 ed.]
 9783111687889, 9783111300528

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Das Handwörterbuch der Rechtswissenschaft erscheint in Lieferungen von 8—io Druckbogen zum jeweiligen Preise von etwa 6 Mark und wird insgesamt rundjoo Druckbogen umfassen. Bisher liegen fertig vor: Bd. I, II u. Bd. IV, V. Die noch ausstehenden Bd. III u. Bd. VI sind im Erscheinen.

Mitarbeiter des Werkes. Adenauer, Dr. A., Justizrat, Prof. an der Univ. K ö l n André, Dr. F., weil. Geh. Justizrat, Prof. an der Univ. Marburg Apelt, Dr. W . , Geh. Rat, Prof. an der Univ. Leipzig Arndt, Dr. A., weil. Geh. Bergrat, Prof. an der Univ. Marburg Bartelt, Dr. Fritz, Berlin-Lichterfelde Bassenge, Dr. O., Direktor am Reichsversicherungsamt, Berlin Behrend, Dr. E., Oberregierungsrat, Senatsvorsitzender im Reichsversorgungsgericht, Berlin B e i , Generaldirektor, Düsseldorf Berner, Dr. D . , Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht, Berlin Bisoukides, Dr. P., Professor, Tfiessalonike Bücket, Dr. F., Rechtsanwalt, Jena B6hftl, Dr. G., Regierungsrat im Ministerium für soziale Fürsorge, München BOhne, Dr. G., Prof. an der Univ. Köln Bollmann, Dr. Johs., Abteilungs-Präsident am Landesfinanzamt Unterweser, Bremen Bondi, Dr. F., Geh. Justizrat, Rechtsanwalt u. Notar, Dresden Boschan, Dr. W . , Geh. Justizrat, Kammergerichtsrat, Berlin Bovensiepen, Dr. jur. u. phil. R . , Oberlandesgerichtsrat, Kiel Breit, D i . J., Prof. Rechtsanwalt u. Notar, Dresden Brodmann, Dr. E., Reichsgerichtsrat, Leipzig Buftlke, Dr. E., Ministerialdirektor im Reichsjustizministerium, Berlin BùSch, Dr. L., Reichsgerichtsrat, Leipzig Bilttner, K . , Reg.- u. Steuerrat, Berlin Calè, Dr. R., Rechtsanwalt u. Notar, Berlin Citron, Dr. F., Kammergerichtsrat, Berlin CriSOlli, Dr. K.-Ä., Berlin DaffiS, Dr. E., Landgerichtsdirektor, Berlin Dahmann, J., Kammergerichtsrat, Berlin Daniels, H., Ministerialdirigent im Reichsministerium des Innern, Berlin DeliÜS, Dr. H., Geh. Justizrat, Kammergerichtsrat, Berlin DenCker, F., Landrichter, Hamburg Depène, Dr. H., Amtsgerichtsdirektor, Berlin Deumer, Dr. R., Reichsbänkdirektor, Berlin Dünner, Dr. Julia, Ministerialrat, Berlin EbbeCke, Dr. j . , Reichsgerichtsrat, Leipzig Ebermayer, D r . L., Oberreichsanwalt, Prof. an der Univ. Leipzig Ebers, Dr. G . J., Prof. an der Univ. K ö l n Elster, Dr. A., Berlin Endemann, Dr. Dr. F., Geheimrat, Prof. an der Univ. Heidelberg » . Erffa, Dr. Marg., Freiin, München Fehr, D i . H., Prof. an der Univ. Bern Feisenberger, Dr. A.-, Reichsanwalt, Leipzig Franke, Dr. O., Geheimrat, Prof. an der Univ. Berlin Fischer, Dr. 0 . , Oberlandesgerichtsrat, Geh. Justizrat, Prof. an der Univ. Breslau

Frede, Dr. L., Oberregierungsrat, Vortragender Rat im Thüringischen Justizministerium, Weimar Freudenthal, Dr. B., Geh. Justizrat, Prof. an der Univ. Frankfurt a. M. Friedmann, Dr. A., Rechtsanwalt u. Notar, Berlin Friedrichs, Dr. K., Justizrat, Ilmenau Gerland, Dr. H., Prof. an der Univ. Jetfa V. Gierke, Dr. J., Prof. an der Univ. Göttingen Giese, Dr. F., Konsistorialrat, Prof. an der Univ. Frankfurt a. M. Gleispach, Dr. Graf W . , Prof. an der Univ. W i e n Grnelin, Dr. H., Prof. an der Univ. Gießen Goldschmidt, Dr. H., Oberlandesgerichtsrat, Prof. an der Univ. K ö l n GoidSChmidt, Dr. J., Prof. an der Univ. Berlin Goerlitz, Dr. Th., Oberbürgermeister, Oldenburg Gruhle, Dr. H. W . , Prof. an der Univ. Heidelberg Grünhut, Dr. M., Prof. an der Univ. Jena Haack, R., Geh. Regierungsrat, Oberlandeskulturrat, Lankwitz b. Berlin Häntzschel, Dr. K . , Ministerialrat im Reichsministerium des Innern, Berlin Haff, Dr. K., Prof. an der Univ. Hamburg Hagemann, Dr. M., Regierungsdirektor, Berlin Haldenwang, Dr. K., Jur. Sachyerwalter d. Reichs* verb. d. dtsch. Gartenbaues, Berlin Haussmann, Dr. Fr., Rechtsanwalt am Kammergericht u. Dir. d. Dtsch; Erdöl-Ges., Berlin Hedding, Prt»f. Dr., Obèrregierungsrat und stellv. Präsident am Lahdesfinanzamt, Köln Hedemann, Dr. J. W., Prof. an der Univ. Jena Heimberger, Dr. J., Geh. Justizrat, Prof. an der Univ. Frankfurt a. M. Heindl, Dr. R., Geh. Regierungsrat, Berlin Hellritz, Dr. H., Geh. Regierungsrat, Prof. an der Univ. Breslau Hense, Dr. F., Oberbeigrat a. D., Knappschaftsdirektor, Berlin Heyland, Dr. C., Rechtsanwalt und Privatdozent a n der Univ. Frankfurt a. M, Heymann, Dr. Dr. E., Geh. Justizrat, Prof. an der Univ. Berlin Hillringhaus, Dr. A., Oberfinanzrat, Berlin Hoepker, Dr. Heinr., Vizepräs. d. pr. Stat. Landesamts, Berlin Hoffmann, Dr. Fr., Wirkl. Geh. Oberregierungsrat im preufl. Wohlfahrtsministerium, Berlin Honig, Dr. R., Prof. an der Univ. Göttingen Hoormann, Dr. H., Rechtsanwalt, Berlin Jacobi, G., Pfarrer, Magdeburg V. Jan, M., Heeresanwalt, Hannover Isay, Dr. E., Oberverwaltungsgerichsrat, Berlin Kaisenberg, Dr. G., Ministerialrat im Reichsministerium des Innern, lderlin Kelsen, Dr. H., Prof. an der Univ. Wien Kieckebusch, Dr. J., Amts- und Landrichter, Marburg » . Kienitz, R., Geh. Obèrregierungsrat, Berlin KläSSel, Dr. O., Senatspräsident u. Präsident de& Auflösungsamtes für Familiengüter, Berlin

Handwörterbuch der

Recbtswiiienfcbaft unter Mitberatung von Minifteriatdirektor im Reicbsjuftizminifterium Dr. E. BUMKE Reicbsgericbtsrat Dr.L. BUSCH / Oberreicbsanwalt Prof. Dr. L. EBERMHYER / Geb. Rat Prof. Dr. Dr. FR. ENDEMHNN Geb. Juftizrat Prof. Dr. Dr. E. HEYMHNN / Senatspräfident am Reicbsgericbt Dr. 0 . STRECKER / Präfident des Bayerifcben Oberften Landesgericbts Staatsrat Dr. K. v. UNZNER herausgegeben von

Fritj Stier-Somlo

Dt. jut., otd. Prof. an der Univ. Köln

und

Alexander Elfter Dr. jur., Berlin

Fünfter Band Reichsgericht -

Territorialprinzip

B e r l i n u n d L e i p z i g 1928

W a l t e r de

Gruyter&Co.

vormats G. J. Göfchen'fche Vertagsbandlung - J. Guttcntag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer - Karl J. Trübner — Veit & Comp.

Inhaltsverzeichnis. Seite

R. (Fortsetzung.) Reichsgericht. Von Reichsgerichtspräsident Prof. Dr. W. S i m o n s Reichsgesetz s. Gesetz und Gesetzgebung, Reichsrecht bricht L a n d r e c h t , Reichstag. Reichsgesetzblatt s. Veröffentlichungsorgane der Reichsregierung. Reichshaushalt s. Budgetrecht. Reichskanzler s. Reichsregierung. Reichskonkordat. Von Ministerialrat Dr. G. K a i s e n b e r g Reichsministerialblatt s. A m t s b l a t t und Veröffentlichungsorgane der Reichsregierung. Reichsnotopfer s. Notopfer. Reichspräsident. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Reichsrat. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Reichsrecht bricht Landrecht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Reichsregierung, Reichskanzler,'Reichsminister. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o . . Von Reichsschädengesetz (Tumultgesetz), Personenschädengesetz und Verwandtes. Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Reichsschiedsgericht. Von S e n a t s p r ä s i d e n t Dr. O. S t r e c k e r Reichsschuldenordnung und Staatsschuldenordnung. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Reichsseezeichen s. Wasserstraßenrecht. Reichsstaatsrecht und Landesstaatsrecht s. S t a a t . R e i c h s s t a n d s c h a f t s. Reichsverfassung. Reichsstimmordnung s. Reichswahlrecht. Reichstag. Von Ministerialrat Dr. H. H. L a m m e r s Reichsverfassung. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Reichsvermögen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. F. H o f f m a n n Reichsversicherungsamt. Von Dr. O. B a s s e n g e Reichsverteidigung s. Wehrverfassung. Reichsverwaltung, Landesverwaltung. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Reichsverweisung s. Sichernde M a ß n a h m e n . Reichsvolk als Reichsorgan. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Reichswahlrecht. Von Ministerialrat Dr. G. K a i s e n b e r g Reichswappen und Landeswappen. Von Ministerialrat Dr. G. K a i s e n b e r g . . . . Reichswehr s. Reichsverfassung. Reichswirtschaftsgericht. Von Reichswirtschaftsgerichtsrat J . W i e d e r s u m . . . . Reichswirtschaftsrat. Von Oberlandesgerichtsrat Prof. Dr. H. G o l d s c h m i d t . . . Reisegepäckversicherung. Von Prof. Dr. P. M o l d e n h a u e r Reisekosten und Tagegelder der Beamten (und Soldaten der W e h r m a c h t ) . Von Oberregierungsrat Dr. W. P a n z e r a m Reisender s. Verkehrsrecht und Handlungsreisender. R e k t a p a p i e r s. Namenpapier. Rekurs. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Relative R e c h t e s. Absolute R e c h t e . Rellglonsdellkte. Von Prof. Dr. G. B o h n e

1

8 9 14 17 18 22 24 25

28 36 41 41 44 45 48 51 54 55 57 59 60 62

IV

Inhaltsverzeichnis Seite

Religionsgesellschaften. Von Pfarrer Lic. Dr. Dr. K- S c h w a r z l o s e Religionsschutz In der Wehrmacht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Religionsverbrechen s. Religionsdelikte. Religiöse Kindererziehung. Von Staatsrat Dr. K. v o n U n z n e r Rennwettengesetz. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. F. H o f f m a n n . . . . Rente. A. Im Privatrecht und Prozeß. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. B o v e n siepen B . Im öffentlichen Recht. Von Prof. Dr. F . S t i e r - S o m l o Rentenbanken und Rentenbriefe. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R . B o v e n siepen Rentenbankscheine s. Bankgesetze. Rentengiiter. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Rentenkauf. Von Oberlandesgerichtsrat Prof. Dr. H. G o l d S c h m i d t Rentenschuld. Von Senatspräsident Dr. O. S t r e c k e r Rentenversicherung. Von Prof. Dr. P. M o l d e n h a u e r Reportgeschäft (Deportgeschäft, Kostgeschäft). Von Rechtsanwalt Dr. H. H o o r m a n n Repressalien. Von Prof. Dr. K. S t r u p p Republik und Monarchie. Von Prof. Dr. H. G m e l i n Repubilkschutzgesetz. Von Landgerichtsdirektor Dr. E . W e i g e r t Res iudicata s. Rechtskraft. Reskript (päpstliches) s. Dekretalen. Restitutio In Integrum. Von Prof. Dr. A. S t e i n w e n t e r Restitutionsklage gegen ein rechtskräftiges Urteil s. Wiederaufnahme des Verfahrens. Retentionsrecht s. Zurückbehaltungsrecht. Retorsion s. Repressalien. Retraktrechte (Näherrecht) s. Vorkaufsrecht und Gespilderecht. Reue s. Rücktritt. Reugeld s. Draufgabe, Rücktritt, Vertragsstrafe. Revisio per saltum s. Sprungrevision. Revision.

65 68 69 70

71 76 78 85 87 89 91 93 94 95 99 102

A. Im Zivilprozeß. Von Reichsgerichtsrat Dr. L. B u s c h B . Im Strafprozeß. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Revolution. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Rezensionsrecht. Von Dr. A. E l s t e r Rezeption. Von Prof. Dr. E . F r h r . v. K ü n ß b e r g Reziprozität s. Vergeltungsrecht. Rheinlande (Besetztes Gebiet nach dem Stande vom 15. V I I I . 1927). Von Priv.-Doz. Dr. K . H e y l a n d Rheinschiffahrt. Von Geh. Justizrat Prof. Dr. E . R u c k Richter und Rechtsprechung. Von Prof. Dr. M. R u m p f Richterliches Prüfungsrecht gegenüber Gesetzen und Verordnungen. Von Prof. Dr. O. Koellreutter Rittergüter. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Ritterschaftliche Kreditanstalten s. Kreditvereine. Romanische Rechte. Von Geh. Justizrat Prof. Dr. E . H e y m a n n Römisches Recht s. Pandekten und Gemeines R e c h t . Rückfall. Von Prof. Dr. E . H. R o s e n f e l d Rücktritt. A. Rücktritt von Verträgen. Von Prof. Dr. H. S i b e r B . Rücktritt vom Verbrechen. Von Senatspräsident Dr. A. L o b e

102 118 125 126 128

Rückversicherung. Von Prof. Dr. P . M o l d e n h a u e r Ruhegeld s. Beamtenrecht. Ruhen von Fristen s. Fristen und Verjährung. Rumänisches Recht s. Romanische Rechte. Rundfunk s. Funkrecht.

179

130 138 142 146 150 151 172 174 177

Inhaltsverzeichnis

V Seite

Russisches Recht. A. D a s R e c h t S o w j e t r u ß l a n d s . Von Dr. Prof. L. Z a i t z e f f B. D a s R e c h t in den Russischen R a n d s t a a t e n . Von Prof. Dr. E. K u l i s c h e r S. Saargebiet. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Sachbeschädigung. Von Prof. Dr. E. K o h l r a u s c h Sachen. Von Oberlandesgerichtsrat,. Geh. J u s t i z r a t , Prof. Dr. O. F i s c h e r . . . Sachenrecht. Von Oberlandesgerichtsrat, Geh. J u s t i z r a t , Prof. Dr. O. F i s c h e r Sachmängel s. Gewährleistung und Kauf. Sachsen (Land), Verfassung und Verwaltung. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o . . Sachsenspiegel. Von Prof. Dr. H. P l a n i t z Sachverständige. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. B o v e n s i e p e n Säkularisation und Säkularisationsverbot. Von Prof. Dr. G. J. E b e r s Salinen. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s Salzsteuer. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s Sammelvermögen. Von Wirkl. Geheimen R a t Prof. Dr. P. K n o k e Sammelwerke. Von Dr. A. E l s t e r Samtgemeinden. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o S a n i t ä t s r e c h t s. Sozialgesundheitsrecht. S a t z u n g ( S t a t u t e n ) s. Rechtsquellen. Schadensersatz. A. Bürgerlichrechtlich. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. P. O e r t m a n n . . . . B. Öffentlichrechtlich. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Schadenversicherung s. Versicherung. Schafweidevertrag s. P a c h t . S c h ä n d u n g s. Sittlichkeitsverbrechen. Schankerlaubnis und Schankerlaubnissteuer. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s . . Schankgewerbe (und B e k ä m p f u n g des Alkoholismus). Von Dr. A. E l s t e r . . . . Scharwerker s. Landarbeiter. Schätzer, Schätzleute, S c h ä t z u n g s m ä n n e r s. A r b i t r a t o r . S c h a u m b u r g - L i p p e s. Lippe. Schaumweinsteuer s. Weinsteuer. Schauspielunternehmer, Schaustellungen s. T h e a t e r r e c h t . Scheck und Scheckrecht. Von Reichsgerichtsrat R. M i c h a e l i s Scheidung s. Eherecht. Schenkung. Von Landgerichtsrat Dr. J . K i e c k e b u s c h Schenkungssteuer s. E r b s c h a f t s s t e u e r . Schiedsgericht. Von Wirkl. Geh. O b e r j u s t i z r a t , Kammergerichtspräsident Dr. A. von Staff Schiedsgerichtsbarkeit. A. Internationale p r i v a t e Schiedsgerichtsbarkeit s. Internationales P r i v a t r e c h t . B. Völkerrechtliche Schiedsgerichtsbarkeit. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o . Schiedsgerichtsverfahren. Von Wirkl. Geh. Oberjustizrat, K a m m e r g e r i c h t s p r ä s i d e n t Dr. A. v o n S t a f f Schiedsgutachter s. A r b i t r a t o r . Schiedsrichter. Von Wirkl. Geh. Oberjustizrat, K a m m e r g e r i c h t s p r ä s i d e n t Dr. A. von Staff Schiedsspruch. Von Wirkl. Geh. O b e r j u s t i z r a t , Kammergerichtspräsident Dr. A. von Staff Schiffahrtsrecht. A. P r i v a t e s Schiffahrtsrecht. Von Prof. Dr. J . v o n G i e r k e B. ö f f e n t l i c h e s Schiffahrtsrecht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Schiffer s. H e u e r v e r t r a g und Schiffahrtsrecht. Schiffseigentum und Schiffspfandrechte. Von Prof. Dr. J . v o n G i e r k e Schikane. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. B o v e n s i e p e n Schlägerei s. Körperverletzung. Schlichtungswesen. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Schlüsselgewalt s. Geschlecht.

183 205

210 215 216 220 224 229 232 244 249 249 250 252 254

256 266

267 270

272 282 288 295 303 311 315 318 330 332 334 337

VI

Inhaltsverzeichnis Seite

Schmutz- und S c h u n d s c h r i f t e n s. Schund- und Schmutzschriften. Schöffengericht und Schwurgericht. Von Reichsanwalt Dr. A. F e i s e n b e r g e r . . Schottländisches R e c h t s. Englisches Recht. Schriftform s. F o r m der Rechtsgeschäfte. Schriftvergleichung. Von Dr. H. S c h n e i c k e r t Schriftwerkrecht. Von Dr. A. E l s t e r Schuld. A. Bürgerlichrechtlich. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. P. O e r t m a n n B. S t r a f r e c h t l i c h . Von Prof. Dr. A. W e g n e r Schuldhaft und Schuldknechtschaft. Von Prof. Dr. H. P l a n i t z Schuldschein s. Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis. Schuldübernahme. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. A. M a n i g k Schuldverhältnisse (Obligationenrecht). Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. A. M a n i g k Schuldverschreibung auf den Inhaber s. Inhaberpapiere. Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. Bovensiepen Schulrecht (und Schulpflicht) s. Volksschulen, Mittelschulen, Höhere L e h r a n s t a l t e n , Hochschulen. Schund- und Schmutzschriften. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Schutzaufsicht s. Jugendgerichtswesen und Bedingte Strafaussetzung. Schutzgebiete s. Kolonieen. Schutzgenossen. Von Prof. Dr. K. S t r u p p Schwabenspiegel. Von Prof. Dr. H. P l a n i t z Schwägerschaft s. V e r w a n d t s c h a f t . Schwangere (Rechtsstellung) s. Sozialgesundheitsrecht und Abtreibung. Schwarze Listen s. Verrufserklärung. Schwedisches Recht. Von Prof. Dr. K- H a f f Schweigepflicht s. Berufsgeheimnis. Schweiz (völkerrechtliche Stellung). Von Prof. Dr. H. K r a u s Schweizer Recht. Von G e h e i m r a t Prof. Dr. H. F e h r Schwerbeschädigtenrecht. Von Ministerialrat Dr. 0 . W ö l z Schwurgericht s. Schöffengericht. Seedarlehen. Von Prof. Dr. P . M o l d e n h a u e r Seegewerberecht s. Schiffahrtsrecht und Weltseeverkehrsrecht. Seekriegsrecht. Von K a p i t ä n z. S. Dr. E. V a n s e l o w Seemannsordnung, Seemannsrecht s. Schiffahrtsrecht, Heuervertrag u n d Weltseeverkehrsrecht. Seepolizei s. Weltseeverkehrsrecht. Seeraub. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Seerecht s. Schiffahrtsrecht und Weltseeverkehrsrecht. Seeschiffahrtsrecht s. Schiffahrtsrecht. Seestraßenrecht s. Weltseeverkehrsrecht. Seeunfälle s. Weltseeverkehrsrecht. Seeversicherung. Von Prof. Dr. P. M o l d e n h a u e r Sekten. Von P f a r r e r Lic. theol. Dr. Dr. K- S c h w a r z l o s e Selbsthilfe. Von Senatspräsident Dr. A. L o b e Selbsthilfeverkauf s. Kauf. Selbstmord. Von Dr. A. E l s t e r Selbstverwaltung und Selbstaufsicht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Senate. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Sequestration s. Einstweilige Verfügung und Pfändung. Servituten s. Dienstbarkeiten u n d Staatsservitut. Setzwirt s. Meierrecht. S e u c h e n b e k ä m p f u n g s. Sozialgesundheitsrecht. ISexualstrafrecht. Von Dr. A. E l s t e r Sicherheitsleistung. Von Wirkl. Geheimen R a t Prof. Dr. P. K n o k e Slcherheits- und Wohlfahrtspollzel. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Sichernde Maßnahmen gegen Gemeingefährliche. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. B. Freudenthal

345 349 351 355 364 368 370 375 379

383 386 387

389 392 396 403 409 410

424

425 429 431 433 434 442

446 448 452 459

Inhaltsverzeichnis

VII Seite

Sicherungshypothek. Von Senatspräsident Dr. O. S t r e c k e r Sicherungsmittel Im Strafprozeß. Von Reichsanwalt Dr. A. F e i s e n b e r g e r . . . . Sicherungsübereignung. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. B o v e n s i e p e n . . Siedlungsgesetzgebung. Von Geh. Regierungsrat Ministerialrat Dr. H. P o n f i c k . . Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o ml o Siegel und Stempel. Von Rechtsanwalt Dr. F. B o c k e l Signalement s. Erkennungsdienst. Simulation. Von Geh. Justizrat Prof. Dr. W. M i t t e r m a i e r Sitte und Sittenwidrigkeit. Von Dr. A. E l s t e r Sittenpolizei. Von Regierungsdirektor Dr. M. H a g e m a n n Sittenwidrigkeit s. Sitte und Sittenwidrigkeit. Sittlichkeitsverbrechen. Von Prof. Dr. G. B o h n e Sitzungspolizei. Von Landgerichtsdirektor Dr. E. W e i g e r t Skandinavisches Recht s. Dänisches Recht, Norwegisches Recht und Schwedisches Recht. Sklavenhandel s. Mädchenhandel und Menschenraub. Skontration. Von Prof. Dr. J . v o n G i e r k e Slavlsches Recht. Von Prof. Dr. F. S c h ö n d o r f Societas s. Gesellschaft. Sodomie s. Sittlichkeitsverbrechen. Soldat s. Militärgerichtsbarkeit und Militärstrafrecht. Soldatentestament s. Militärtestament. Solidarobligation s. Gesamtschuldverhältnis. Sondergerichte. Von Justizrat Dr. K. F r i e d r i c h s Sondervermögen und Sachinbegriff. Von Dr. A. E l s t e r Sonn- und Feiertage. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Sonntagsruhe. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Souveränität s. Staat. Soziale Gerichtshilfe s. Gerichtshilfe für Erwachsene, Jugendgerichtswesen, Jugendfürsorge. Soziale Versicherung s. Sozialversicherung, Arbeiterversicherung und Angestelltenversicherung. Sozlalgesundheitsrecht. Von Dr. A. E l s t e r Sozialisierung. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Sozialversicherung, Insbesondere Arbeitslosenversicherung. Von Prof. Dr. F. S t i e r Somlo Spanisches Recht s. Romanisches Recht. Sparkassen. Von Generaldirektor H. Bei Speditionsgeschäft. Von Prof. Dr. J. v o n G i e r k e Spezifikation. Von Dr. A. E l s t e r Spiel. Von Dr. A. E l s t e r Spielkartensteuer. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Spionage. A. Strafrechtlich. Von Oberreichsanwalt Prof. Dr. L. E b e r m a y e r B. Völkerrechtlich. Von Prof. Dr. K- S t r u p p Spolienklage und Spollenelnrede. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. B o v e n siepen Spolienrecht s. Ius spolii. Sprachenrecht s. Staatssprache, vgl. auch Gerichtssprache. Sprengstoffe s. Gemeingefährliche Verbrechen. Sprungregreß s. Wechselrecht und Scheckrecht. Sprungrevision. Von Rechtsanwalt Dr. H. H o o r m a n n Spurensicherung s. Augenschein. Staat (Allgemeine Staatslehre). Von Prof. Dr. O. K o e l l r e u t t e r Staat und Kirche s. Staatskirchenrecht. Staatenbund, Staatenstaat s. Staatenverbindungen. Staatensukzession. Von Prof. Dr. K. S t r u p p Staatenverbindungen. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Staatsangehörigkeit. Von Prof. Dr. H. G m e l i n

462 473 473 478 484 485 489 493 502 505 511

513 514

522 524 528 528

532 551 555 560 566 568 569 576 577 579 579

580 582 607 610 612

VIII

Inhaltsverzeichnis Seite

Staatsanwaltschaft. Von Reichsanwalt Dr. A. F e i s e n b e r g e r Staatsaufsicht s. Aufsichtsrechte. Staatsbankerott und Völkerrecht. Von Prof. Dr. K. S t r u p p Staatsdomänen s. Domänen. Staatsformen s. Staat. Staatsgerichtshof. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o ml o Staatsgewalt s. Staat. Staatsgewalt, Widerstand gegen die — s. Staatsverbrechen. Staatshaftung für Beamte s. Haftung für Beamte. Staatshaushalt s. Budgetrecht. Staatskasse s. Kassenwesen. Staatskirchenrecht. Von Prof. Dr. Q. J. E b e r s Staatsorgane s. Staat. Staatspapiere s. Wertpapiere. Staatsrat. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Staatsrecht s. Öffentliches Recht. Staatssprache. Von Prof. Dr. H. G m e l i n Staatsstreich s. Putsch. Staatstheorleen. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Staatsverbrechen. Von Prof. Dr. G. B o h n e Staatsverträge. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Staatszwecke s. Staat. Stadtverfassung und -Verwaltung. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Stadttrlede. Von Prof. Dr. E. F r h r . v. K ü n ß b e r g Stadtrechte. Von Prof. Dr. E. F r h r . v. K ü n ß b e r g Stadtschaften s. Pfandbriefe und Pfandbriefanstalten. Stammgüter s. Familiengüter. Stammpriorltäten. Von Geh. Justizrat Dr. F. B o n d i Ständewesen. Von Prof. Dr. E. F r h r . v. K ü n ß b e r g Standesamt s. Personenstandsrecht. Standrecht und Standgerichte. Von Heeresanwalt M. v. J a n Stapelrecht. Von Prof. Dr. E. F r h r . v. K ü n ß b e r g Statusprozeß s. Kindschaftsprozeß. Statutenkollision s. Rechtsquellen. Statuten s. Rechtsquellen. Steckbrief. Von Dr. H. S c h n c i c k e r t Stellage. Von Rechtsanwalt Dr. H. H o o r m a n n Stellenvermittlung. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Stellvertretung. Von Prof. Dr. H. L e h m a n n Stempel s. Siegel. Stempelrecht s. Steuerrecht. Sterilisierung s. Kastration. Steuer und Steuerrecht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Stiftungen. Von Wirkl. Geheimen Rat Prof. Dr. P. K n o k e Stille Gesellschaft s. Gesellschaft (B. des Handelsrechts). Stimmenkauf s. Wahlvergehen. Stipulatio. Von Prof. Dr. A. S t e i n w e n t e r Strafänderung. Von Prof. Dr. H. G e r l a n d Strafantrag. Von Reichsanwalt Dr. A. F e i s e n b e r g e r Strafaufhebungsgründe. Von Prof. Dr. H. G e r l a n d Strafausschließungsgründe. Von Prof. Dr. H. G e r l a n d Strafaussetzung, bedingte s. Bedingte Strafaussetzung und Bedingte Verurteilung. Strafbefehl. Von Reichsanwalt Dr. A. F e i s e n b e r g e r Strafbescheid. Von Reichsanwalt Dr. A. F e i s e n b e r g e r Straferlaß, bedingter s. Bedingte Strafaussetzung. Strafmündigkeit s. Alter und Recht. Strafprozeß. Von Reichsanwalt Dr. A. F e i s e n b e r g e r Strafrecht. Von Prof. Dr. E. K o h l r a u s c h Strafrecht, kirchliches. Von Prof. Dr. G. J. E b e r s Strafrecht, internationales s. Internationales Strafrecht.

619 622 624

629 642 646 647 654 659 664 683 684 685 685 686 686

688 689 689 694

705 726 732 733 737 738 739 741 741 742 756 771

Inhaltsverzeichnis

IX Seite

Strafregister. Von Ministerialdirektor Dr. E. B u m k e Straftilgung. Von Ministerialdirektor Dr. E. B u m k e S t r a f s c h ä r f u n g s g r ü n d e s. Strafänderung. Strafumwandlung. Von Prof. Dr. H. G e r l a n d S t r a f v e r f ü g u n g s. Polizeiliche Strafverfügung. Strafvollzug. Von Prof. Dr. M. L i e p m a n n Strafzumessung. Von Prof. Dr. H. G e r l a n d Strandrecht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o S t r a n d u n g s o r d n u n g s. S t r a n d r e c h t und Weltseeverkehrsrecht. S t r a ß e n b a h n e n s. Kleinbahnen. Straßen- und Baufluchtlinien. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s Straßengewerbe. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s Streikrecht. Von Dr. A. E l s t e r Streitgenossenschaft. Von Reichsgerichtsrat Dr. L. B u s c h Streitverkündigung. Von Reichsgerichtsrat Dr. L. B u s c h S t r o m b a u v e r b ä n d e s. Wasserstraßenrecht. Ströme s. W a s s e r s t r a ß e n r e c h t . Ströme, i n t e r n a t i o n a l e s . Donauschiffahrt, Elbschiffhart, Rheinschiffahrt und Versailler Friedensvertrag. Stundung. Von Wirkl. Geheimen Rat Prof. Dr. P. K n o k e Subhastation s. Zwangsversteigerung. Subjektives Recht. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s Substitution. Von weil. Reichsgerichtsrat Dr. J . E b b e c k e Südafrikanisches Recht s. Englisch-amerikanisches Recht. Südamerikanisches Recht s. Romanisches Recht. Sühneversuch. Von Reichsgerichtsrat Dr. L. B u s c h Sukzessivlieferungsgeschäft s. Kauf. Sumerisches R e c h t s. Codex H a m m u r a p i . Superfizles. Von Prof. Dr. A. S t e i n w e n t e r Surrogation. Von Präsident des Obersten Landesgerichts S t a a t s r a t Dr. K. v o n Unzner Suspension von B e a m t e n s. Beamtenrecht. S y n d i k a t e s. Kartelle und S y n d i k a t e . Synoden. Von Prof. Dr. G. J. E b e r s

778 784 787 788 796 800 803 805 806 815 819

822 823 828 829 830 830

832

T. Tabaksteuer. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Taft-Verträge. Von Prof. Dr. K. S t r u p p Tagegelder ( F a h r - und Umzugskosten) s. Reisekosten und Tagegelder. Talon s. Gewinnanteilschein. Talsperre s. Wasserstraßenrecht. T a n t i e m e s. Gewinnanteil. T a n z s. L u s t b a r k e i t e n . T a r i f h o h e i t s. Zolltarif. Tarifvertrag. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Tat und Täterschaft. Von Senatspräsident Dr. A. L o b e T a t b e s t a n d s. T a t s a c h e n . T a t e i n h e i t und -Wahrheit s. Idealkonkurrenz. Tätige Reue s. R ü c k t r i t t vom Verbrechen. Tatort-Besichtigung s. Augenschein. Tatsachen, juristische. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. A. M a n i g k T a u b e n r e c h t s. Tier und R e c h t . T a u b s t u m m e s. Gebrechen. Taufe. Von P f a r r e r Lic. theol. Dr. Dr. K. S c h w a r z l o s e Tausch. Von Landgerichtsrat Dr. J . K i e c k e b u s c h Täuschung, arglistige s. Arglist. Taxe. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s Techniker und Werkmeister s. Betriebsbeamter.

834 836

836 845

847 858 859 862

X

Inhaltsverzeichnis Seite

Technische Hochschulen s. Hochschulen. Teilhaber s. Gesellschaft (B. des Handelsrechts). Teilnahme. Von Prof. Dr. H. G e r l a n d Teilpacht s. P a c h t . Telegraphenrecht. Von P o s t r a t Dr. E r i c h S t a e d l e r Telephonrecht. Von P o s t r a t Dr. E r i c h S t a e d l e r T e r m i n s. Prozeß, Befristung, Verzug, Zeitberechnung. T e r m i n g e s c h ä f t s. Börsengeschäft. Territorialprinzip. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o

863 . . .

876 881 884

Druckfehler-Berichtigung. S. 339, Spalte 2, Zeile 18 v. S. 340, „ 1, „ 7 v. „ 8 v. S. 3 4 6 , ' „ 1, „ 26/27 v.

o. m u ß o. „ o. „ u. lies

es h e i ß e n : „ k o n n t e " s t a t t „ w u r d e " . „ „ „ u m " statt „im". „ „ „ a l l g e m e i n e " s t a t t „allgemeinen". „ A m t s t ä t i g k e i t " statt „Amtsunfähigkeit".

R in nationalen Kodifikationen e r s t a r r t ; auch f ü r D e u t s c h l a n d m a c h t e sich die NotwendigDas R e c h t ist die Grundlage des S t a a t s , keit einheitlicher gesetzlicher Feststellung des E i n h e i t des R e c h t s Voraussetzung f ü r die Handels-, Wechsel- und Seerechts geltend, d a u e r n d e E i n h e i t des S t a a t s . Im mittel- u n d so gelangten die souverän gewordenen alterlichen D e u t s c h l a n d , wo das Stammesrecht deutschen S t a a t e n zu dem gemeinsamen überwog, hielt doch das w a n d e r n d e Gericht R e c h t e der Wechselordnung (1847) und des des deutschen Königs die Rechtseinheit auf- Handelsgesetzbuchs (1861). Das einheitliche recht. Mit dem Beginn der neueren Zeit R e c h t f o r d e r t e einen einheitlichen H ü t e r ; bildete sich durch den Einfluß der römisch dieser aber w u r d e nicht dem ganzen Rechtsgeschulten Rechtsgelehrten das gemeine gebiet zuteil. E r s t nachdem durch den d e u t s c h e R e c h t des usus modernus P a n - Bruderkrieg v o n 1866 Österreich aus dem d e c t a r u m a u s , dessen H ü t e r das Reichs- B u n d e der deutschen Länder hinausgewiesen k a m m e r g e r i c h t in Speyer wurde. Dieses u n d der engere Zusammenschluß Norderste deutsche Reichsgericht, v o m Territorial- deutschlands vollzogen war, wurde durch das f ü r s t e n t u m durch die Mehrung der privilegia Gesetz des Norddeutschen Bundes v o m de non appellando in seiner Z u s t ä n d i g k e i t ge- 19. VI. 1869 der Vorgänger des heutigen schmälert, durch die R a u b z ü g e des franzö- Reichsgerichts, das Bundesoberhandelsgesischen K ö n i g t u m s auf den Reichsboden v o n richt, m i t dem Sitz an der alten deutschen der S t ä t t e der Kaisergrüfte in das ländliche Handelszentrale in Leipzig errichtet. ErIdyll Wetzlars vertrieben, erhielt mit dem ö f f n e t w u r d e es durch seinen großen PräsiReich durch Napoleon den Todesstoß. Die d e n t e n E d u a r d P a p e a m 5. V I I I . 1870, Prozesse, die v o r ihm schwebten, wurden als schon der Donner der ersten Schlachten s p ä t e r , soweit sie nicht einschliefen, v o r des deutsch-französischen Krieges die W e l t Landgerichten zu E n d e g e f ü h r t ; so h a b e ich durchhallte. Dieser Krieg b r a c h t e m i t selbst, als A m t s r i c h t e r u m Rechtshilfe er- D e u t s c h l a n d s E i n h e i t und dem Wiedergewinn s u c h t , im J a h r e 1895 die letzte Rechts- der verlorenen Westgebiete des Reichs dem h a n d l u n g i n einem Waldprozeß vorgenommen, Bundesgericht erweiterte A u f g a b e n : es w u r d e der seit J a h r h u n d e r t e n zwischen den Grafen (durch G. v o m 16. IV. 1871) ReichsoberSpiegel u n d einer B a u e r s c h a f t a m Desen- handelsgericht auch f ü r Süddeutschland u n d berg u m einen längst verschwundenen Forst Kassationshof f ü r Elsaß-Lothringen. U n t e r g e f ü h r t worden u n d v o m Reichskammer- der weisen u n d energischen Leitung P a p e s gericht zuletzt auf das preußische Oberlandes- f ü h r t e das neue Reichsgericht das Werk der k u l t u r g e r i c h t übergegangen w a r . einheitlichen A n w e n d u n g des gemeinen, n u n Die K o d i f i k a t i o n e n der Landesherren reichsgesetzlich festgelegten deutschen Verh a t t e n das gemeine R e c h t Deutschlands zer- kehrsrechts in ebenso wissenschaftlichem wie schlagen, aber an die Stelle des usus modernus freiem Geiste mustergültig durch. P a n d e c t a r u m t r a t das moderne VerkehrsÖsterreich blieb seit der kleindeutschen recht. Vom italienischen Ursprung zu E n t s c h e i d u n g v o n 1866 dieser Rechts- u n d europäischem Gemeingebrauch vordringend, Gerichtsentwicklung f e r n , aber nicht f r e m d ; w a r d a n n das Verkehrsrecht doch teilweise denn die b e r ü h m t e n Entscheidungen des 1 Handwörterbuch der Rechtswissenschaft. Bd. V .

Reichsgericht.

2

Reichsgericht

deutschen Gerichtshofes gewannen auch in Wien hohe A u t o r i t ä t , so d a ß die materielle Rechtseinheit auf dem Verkehrsgebiet bis zu den späteren deutschen Novellen durch übere i n s t i m m e n d e Rechtsprechung im wesentlichen gewahrt blieb. Seitdem h a t freilich die B i f u r k a t i o n der Rechtsentwicklung zwischen dem D e u t s c h e n Reich u n d dem deutschösterreichischen S t a m m auf allen Gebieten bedauerliche F o r t s c h r i t t e g e m a c h t ; es ist hohe Zeit, in die alte einheitliche Bahn zurückzulenken. Die dauernde Erweiterung der gesetzgeberischen Z u s t ä n d i g k e i t des Reichs f ü h r t e bald dazu, seinen obersten Gerichtshof ausz u b a u e n . Das galt sowohl f ü r das Prozeßrecht in S t r a f - u n d Zivilsachen als f ü r das materielle S t r a f r e c h t u n d Zivilrecht. Die historische Reihenfolge war die, daß zunächst f ü r ein einheitliches S t r a f r e c h t , alsdann f ü r ein einheitliches Zivil- u n d Strafprozeßrecht und zuletzt f ü r ein einheitliches Zivilrecht gesorgt wurde. Die grundlegende Arbeit nach allen diesen Richtungen wurde aber in dem legislatorisch so schwungvollen und f r u c h t b a r e n J a h r z e h n t nach der Reichsg r ü n d u n g geleistet; an seinen Schluß fällt die E r r i c h t u n g des Reichsgerichts, das am 1. X . 1879 eröffnet w u r d e und seitdem diesen Tag alljährlich als Geburtstag festlich begeht. W ä h r e n d das Reichsoberhandelsgericht ursprünglich a u s einem Präsidenten, einem Vizepräsidenten und zwölf R ä t e n bestand u n d diese Zahl bis zu seiner Auflösung nur u m einen Vizepräsidenten u n d zwölf R ä t e v e r m e h r t e , m u ß t e der Körper des Reichsgerichts im Hinblick auf seine vielseitig v e r m e h r t e K o m p e t e n z v o n A n f a n g an erheblich umfangreicher gestaltet werden. Nach A n o r d n u n g des Reichskanzlers vom 27. IX. 1879 wurden fünf Zivilsenate und drei Strafsenate gebildet, jeder dieser Senate erhielt einen P r ä s i d e n t e n (mit A u s n a h m e des Senats, den nach dem Gerichtsverfassungsgesetz der Chefpräsident ü b e r n a h m ) u n d durchschnittlich a c h t Mitglieder, so daß, die Präsidenten eingerechnet, eine Gerichtsbehörde von etwa 70 Mitgliedern e n t s t a n d . Hiervon wurden 2 P r ä s i d e n t e n und 19 R ä t e vom Reichsoberhandelsgericht ü b e r n o m m e n ; 3 Präsidenten und 25 R ä t e stellte P r e u ß e n ; in den Rest teilten sich die übrigen Bundesstaaten. P r ä s i d e n t des Gerichtshofes wurde der Mann, der zweimal als Sprecher eines deutschen P a r l a m e n t s einem preußischen König die deutsche Kaiserkrone angeboten hatte: E d u a r d v. S i m s o n . Der hochverdiente Leiter des Reichsoberhandelsgerichts, P a p e , ü b e r n a h m die F ü h r u n g der Kommission, der die Ausarbeitung des B G B . a n v e r t r a u t war,

und erlebte noch die Veröffentlichung des ersten E n t w u r f s (1888). v. Simson, der bei Übernahme seines A m t e s die h e u t i g e Altersgrenze (68 J a h r e ) bereits ü b e r s c h r i t t e n h a t t e , f ü h r t e es noch über 11 J a h r e l a n g ; er n a h m erst am 1. II. 1891 seinen Abschied, um d a n n mehr als a c h t J a h r e des R u h e s t a n d e s zu genießen. Seine Nachfolger seien hier n u r g e n a n n t , nicht gewürdigt, es w a r e n : vom 1. II. 1891 bis z u m 1. X I . 1903 D r . v. Ö h l s c h l ä g e r ; vom 1. X I . 1903 bis z u m 17. IV. 1905 Dr. G u t b r o d ; vom 1. VI. 1905 bis z u m 1. I. 1920 D r . F r e i h e r r v. S e c k e n d o r f f ; vom 1. I. 1920 bis z u m 3. V I I . 1922 Heinrich Delbrück. Sie alle haben, ehe sie in ihr hohes A m t einrückten, nicht n u r als Richter oder S t a a t s a n w ä l t e die R e c h t s p r e c h u n g p r a k t i s c h kennen gelernt, sondern z u l e t z t durch langjährige T ä t i g k e i t im R e i c h s j u s t i z a m t sich einen tiefen Einblick in die E r f o r d e r nisse der Rechtspflege des Reichs v e r schaffen können. Seit dem 15. X . 1922 ist die F ü h r u n g der Geschäfte des Reichsgerichts mir ü b e r tragen. Mit Rücksicht auf die strafrechtliche u n d strafprozessuale Z u s t ä n d i g k e i t des Reichsgerichts wurde an dieser Behörde eine Reichsa n w a l t s c h a f t errichtet, b e s t e h e n d a u s einem Oberreichsanwalt u n d — d a m a l s — drei Reichsanwälten. Die Zahl der letzteren h a t sich inzwischen auf sechs v e r m e h r t ; doch sind, je nach der Geschäftslage, zahlreiche Hilfsarbeiter der R e i c h s a n w a l t s c h a f t zugeteilt worden. Oberreichsanwälte waren vom I. X. 1879 bis z u m 30. X I I . 1885 D r . F r e i h e r r v . S e c k e n d o r f f (Vater des späteren Reichsgerichtspräsidenten); vom 12. IV. 1886 bis z u m 1. X I I . 1895 Dr. T e s s e n d o r f f ; vom 10. II. 1896 bis z u m 1. V I . 1899 Dr. H a m m ; vom 1. VI. 1899 bis z u m 4. X I I . 1907 Dr. O l s h a u s e n ; vom 4. X I I . 1907 bis z u m 15. IV. 1921 Dr. Z w e i g e r t ; vom 16. IV. 1921 bis zum 31. V I I I . 1926 Dr. E b e r m a y e r . Seitdem f ü h r t D r . W e r n e r das A m t des Oberreichsanwalts u n d d a m i t zugleich einen Teil der Verwaltungsgeschäfte der obersten Reichsgerichtsbehörde. Sehr viel größer als in der Reichsa n w a l t s c h a f t war der Wechsel in der S t ä r k e der Besetzung bei dem Reichsgericht selbst. Schon bei der E r r i c h t u n g m u ß t e n f ü r die Übergangsgeschäfte, die sich a u s der A n -

Reichsgericht Wendung des § 15 E G G V G . ergaben, zwei Hilfssenate gebildet werden, denen bald ein d r i t t e r folgte; sie wurden mehrheitlich mit Landesrichtern besetzt. Zwei dieser Hilfssenate wurden bis E n d e 1881 wieder aufgelöst; der erste dagegen h a t t e ein längeres Leben. Aber auch die Zahl der ordentlichen Senate schwankte stark. Die Geschäftslast nahm schon in den achtziger J a h r e n des vorigen J a h r h u n d e r t s so zu, d a ß die Mitglieder dringend Vermehrung der K r ä f t e verlangten. Diesem Verlangen h a t die Reichsjustizverwaltung immer nur zögernd Rechnung getragen, und zwar mit guten Gründen. Deutschland zeichnet sich ohnehin durch die Zahl gelehrter Richter, die es v e r b r a u c h t , vor allen Kulturländern aus, während die gesellschaftliche Stellung dieser Richter derjenigen ihrer ausländischen Kollegen meist nicht entspricht. Beim höchsten Gerichtshof t r i t t aber zu diesem Mißverhältnis noch die Gefahr, daß der Hauptzweck der Behörde, die Einheit der Rechtsanwendung zu h ü t e n , infolge der Überzahl der Senate u n d Mitglieder verfehlt wird. Denn durch die Möglichkeit, die auseinandergehende Rechtsprechung mittels der Plenarentscheidungen wieder zusammenzuhalten, wird jene Gefahr nicht beseitigt; je größer das Plenum, desto schwieriger die Beratung, desto zufälliger die Entscheidung, so daß der b e k a n n t e ,,horror p l e n i " wohl verständlich ist. Deshalb h a t sich auch die Reichsjustizverwaltung eher geneigt gefunden, der Überbürdung des Reichsgerichts durch Einschränkung seiner Kompetenz abzuhelfen, was teils durch Erhöhung der Revisionssumme, teils durch Abspaltung neuer Gerichtshöfe zur Entscheidung gewisser bisher dem Reichsgericht zugewiesenen Streitfragen geschah. Aber auch diese Hilfsmittel haben ihre großen Schattenseiten. Die Erhöhung der Revisionss u m m e wirkt unsozial und ist geeignet, viele Rechtsfragen der Kontrolle des Reichsgerichts zu entziehen, die f ü r unser Volksleben v o n höherer Bedeutung sind als manch er Millionenprozeß; und die Zerteilung der Kompetenzen f ü h r t schließlich zu einer Zersplitterung der leitenden Rechtsgrundsätze. Will man n u n diesen Schaden durch eine künstliche Dachkonstruktion, einen Ausgleichsgerichtshof, wieder gutmachen, so d r ü c k t man gerade dadurch das Ansehen des Reichsgerichts als oberster deutscher Justizbehörde h e r a b . Übrigens h a t der Reichstag noch im J a h r e 1898 eine Erhöhung der Revisionss u m m e abgelehnt; sie ist erst allmählich gestiegen, vor dem Kriege von 1500 aufi 3000 M. und — nach Überwindung der zer-i r ü t t e n d e n Inflation und Übertragung der Zu- 1 ständigkeit auf den Reichsrat — bis auf

3

4000 RM. Dieser Steigerung zur Seite ging die Abspaltung des Reichsfinanzhofs, des Reichswirtschaftsgerichts, des Reichsversorgungsgerichts, des Reichsarbeitsgerichts, deren jedes Zuständigkeiten von Zivilsenaten übernahm. Trotzdem waren wiederholte Änderungen in der Zahl der Senate nicht zu vermeiden. Am 1. IV. 1884 wurde ein 4. Strafsenat, am 1. V. 1886 ein VI. Zivilsenat, am 1. V. 1899 ein VII. Zivilsenat, a m 17. IV. 1906 ein 5. und am 15. IV. 1921 ein 6. Strafsenat gebildet, wobei sich die Vermehrung der Strafsenate teils aus der P r o d u k t i v i t ä t des Reichstags u n d der von ihm delegierten Legislativorgane an strafrechtlichen Nebengesetzen, teils aus dem W a c h s t u m der Bevölkerung und ihrer Kriminalität erklärt. Als ich im Oktober 1922 die Leitung des Reichsgerichts übernahm, bestanden s t a t t der ursprünglichen 8 Senate 13, an denen s t a t t der ursprünglichen 60 R ä t e 91 und 4 Hilfsrichter tätig waren. Die Vermehrung betrug also über 50 % und f ü h r t e dazu, daß sich, wie ich feststellen konnte, die Mitglieder verschiedener Senate teilweise gar nicht mehr persönlich kannten. Der Charakter des Reichsgerichts als einheitlichen Rechtspflegeorgans wurde dadurch ernstlich in Frage gestellt. Mein Bestreben ging deshalb dahin, einerseits die Mitglieder des Gerichts wieder in engere persönliche Berührung zu bringen, andererseits ihre Zahl zu verringern. Ersteres gelang durch regelmäßige gesellige Z u s a m m e n k ü n f t e in den weiten, vom Erbauer des Reichsgerichtsgebäudes, Geheimrat H o f f m a n n , d a f ü r bestimmten Räumen meiner Dienstwohnung, letzteres durch den „ A b b a u " , der zwar dem Reichsgericht viele seiner tüchtigsten u n d leistungsfähigsten K r ä f t e u n d damit ein gut Teil seiner Tradition raubte, aber bis zum 1. X. 1924 die Auflösung eines Zivilsenats und dreier Strafsenate gestattete. Gleichzeitig sank die Zahl der Reichsgerichtsräte von 91 auf 80. Bald aber machte sich eine neue Belastung geltend, teils infolge des unerhörten Anwachsens der Eheprozesse seit dem Weltkrieg und der Armenrechtsgesuche seit der Inflation, teils infolge der maßlos komplizierten Aufwertungsgesetzgebung, teils endlich infolge des rapiden Anwachsens der Nebengeschäfte des Reichsgerichts, auf die später hingewiesen werden wird. Es m u ß t e deshalb mit dem Beginn des Haushaltsjahrs 1927 wieder ein V I I . Zivilsenat gebildet werden. Eine weitere Maßregel, mit der die Reichsjustizverwaltung — gegen meinen R a t u n d den des Reichsgerichtspräsidiums — die Zahl der Mitglieder zu verringern gedachte, h a t sich dagegen als ein Fehlschlag erwiesen. 1*

4

Reichsgericht

Das war die Verminderung der Zahl der Sitzungsteilnehmer von 7 auf 5. Sie half nicht; denn da man dem einzelnen Senatsmitglied nur eine bestimmte Durchschnittszahl von Referaten und Urteilen auferlegen kann, bleibt bei unveränderter Geschäftsbelastung auch die Zahl der Senatsmitglieder die gleiche. Nur der Wechsel der Besetzung wird stärker, die Behandlung des Terminskalenders schwieriger, der Zusammenhang des Senats lockerer und die Urteilsfindung mehr dem Zufall der Besetzung anheimgestellt. Daß die Verminderung der Zahl der Sitzungsteilnehmer der Qualität der Rechtsprechung nicht günstig ist, geht nach dem einstimmigen Urteil aller Zivilsenate aus der merklichen Verschlechterung der J u d i k a t u r der Oberlandesgerichte hervor, die in Berufungssachen j e t z t mit 3 s t a t t mit 5 Richtern entscheiden. Bei Errichtung des Reichsgerichts war durch das G V G . vorgesehen, daß Hochverrats- und Landesverratsprozesse in erster und letzter Instanz durch die Vereinigten S t r a f s e n a t e Nr. 2 und 3 erledigt werden. Diese Sonderkompetenz wurde durch das G. vom 8. V I I . 1922 aufgehoben. Da es sich aber alsbald herausstellte, daß die Fülle der Hochverrats- und Landesverratsprozesse, die aus dem Spionagesystem unserer Weltkriegsgegner und der Not und Entsittlichung unseres Volkes entstanden, trotz der Errichtung des Staatsgerichtshofs zum Schutz der Republik weder von dem entlasteten 1. Strafsenat noch von allen 3 Revisionssenaten zusammen neben ihrer Rechtsmittel judikatür bewältigt werden konnte, wurde mit dem 15. IV. 1923 ein „erstinstanzlicher S t r a f s e n a t " gebildet, dem am 1. IV. 1926, nach Auflösung der Spruchtätigkeit des Staatsgerichtshofs zum Schutze der Republik, ein weiterer erstinstanzlicher Strafsenat zur Seite t r a t . Diese beiden Senate werden j e t z t als 4. und 5. Strafsenat bezeichnet; dem 4. sind die Hochverratsprozesse und neuerdings die Verwaltungsstreitigkeiten in Preß- und Vereinssachen, dem 5 . die Landesverrats- und Spionagesachen zugewiesen. Das Verfahren vor diesen Senaten ist ein Fremdkörper im Betriebe des Reichsgerichts; es erfordert ganz andere Qualitäten als diejenigen, nach denen die Reichsrichter ausgewählt zu werden pflegen, und stört durch die Dauer und die politische Leidenschaftlichkeit der Sitzungen den ruhigen wissenschaftlichen Gang der obersten Rechtspflege. Als man diese Sachen dem Reichsgericht überwies, handelte es sich um ganz seltene vereinzelte F ä l l e ; j e t z t kann man schon f a s t von einer endemischen Seuche sprechen, die sich mit dem K a m p f gegen eine

vom Ausland geleitete und finanzierte internationale Revolutionspartei und gegen eine irregeleitete nationale R e a k t i o n verquickt. Die Reichsjustizverwaltung und der Gesetzgeber haben in dem § 134 G V G . (n. F . ) versucht, das Reichsgericht in Landesverrats- und Spionagesachen dadurch zu entlasten, daß diese teils vom Oberreichsanwalt, teils vom Reichsgericht selbst an Landesgerichte verwiesen werden können, die dann ihrerseits in erster und letzter Instanz entscheiden. Dem steht aber einmal das Reichsinteresse an einheitlicher B e kämpfung jener politischen Delikte und sodann das Interesse der Angeklagten an der vom Gesetzgeber gewollten hohen Rechtsgarantie des Verfahrens entgegen. Besser wäre es, am Sitze der Reichsregierung, die j e t z t auf K o s t e n des Dienstbetriebs ihre Beamten und Offiziere nach Leipzig schicken muß, um das staatliche Interesse in solchen Prozessen zu wahren, einen besonderen politischen Gerichtshof zu schaffen und gegen dessen Urteile dem Reichsgericht die Revision vorzubehalten, deren heutiger Mangel sich wiederholt fühlbar gemacht h a t . Eine schwere L a s t m u ß t e das Reichsgericht nach dem Weltkrieg auf sich nehmen, als ihm mit Rücksicht auf die sogenannten ,,Sanktions"bestimmungen des Versailler Vertrags durch das G. zur Verfolgung von Kriegsverbrechen und Kriegsvergehen vom 18. X I I . 1919 ( R G B l . 2 1 2 5 ) das Verfahren gegen diejenigen deutschen Persönlichkeiten übertragen wurde, die von den Feinden auf die Liste der „ K r i e g s v e r b r e c h e r " gesetzt worden waren. Das Reichsgericht h a t — hauptsächlich unter der Leitung des inzwischen verstorbenen, verdienten Senatspräsidenten D r . S c h m i d t — diese Aufgabe in einer Weise gelöst, die ihm die Anerkennung loyaler Vertreter der E n t e n t e m ä c h t e eingetragen hat. Die damit verbundene Arbeit war nicht gering; in den J a h r e n 1919 bis 1926 sind 586 Verfahren dieser Art vor dem Reichsgericht anhängig geworden, bei denen sich freilich vielfach bald die Haltlosigkeit der Anschuldigungen ergab und deshalb Einstellung erfolgen mußte. W a s die Geschäftsverteilung im übrigen anlangt, so war die der Revisionsstrafsenate von Anfang an geographisch abgegrenzt und zwar so, daß der 1. S t r a f s e n a t Süd- und Südwestdeutschland, der 2 . Nordostdeutschland, der 3 . Nordwest- und Mitteldeutschland zugeteilt erhielt. Die Grenzen haben sich seitdem gelegentlich verschoben, sind aber heute, nachdem die ursprüngliche Zahl der Revisionsstrafsenate hergestellt i s t , abgesehen von den schmerzlichen Gebietsverlusten des Versailler Vertrags, im ganzen

Reichsgericht dieselben wie 1879. Die strafrechtliche Revision selbst h a t seitdem gleichfalls ihren C h a r a k t e r nicht v e r ä n d e r t : sie beruht auf dem B e g r ü n d u n g s z w a n g u n d f o r d e r t f ü r Verf a h r e n s r ü g e n eine Substantiierung, f ü r materielle Rügen nur den allgemeinen Angriff. Das Verfahren dagegen h a t seit 1921 einen b e t r ä c h t l i c h e n Wandel d u r c h g e m a c h t ; während f r ü h e r , v o n gewissen Fällen formeller Unzulässigkeit abgesehen, jede Entscheidung t r o t z der wesentlich schriftlichen N a t u r des R e c h t s m i t t e l s eine voraufgehende H a u p t v e r h a n d l u n g u n d die Form des begründeten Urteils erforderte, können die Senate jetzt Revisionen als o f f e n b a r u n b e g r ü n d e t durch einfachen einstimmigen Beschluß verwerfen. Da sich in den beinahe 50 J a h r e n der Revisionstätigkeit der Strafsenate eine sehr f e s t e T r a d i t i o n herausgebildet h a t , kann von dieser zeit- u n d k r a f t e r s p a r e n d e n Befugnis ein u m f a s s e n d e r Gebrauch gemacht werden. Freilich wird seit der Strafprozeßnovelle v o n 1924 das Reichsgericht mit mancher Materie b e f a ß t , f ü r die sich eine Tradition noch nicht h a t bilden können. Ich denke dabei nicht an neue Gesetze, wie z. B. die ä u ß e r s t unübersichtliche Steuergesetzgebung der l e t z t e n J a h r e , sondern an die materielle Revisibilität der bisherigen Schwurgerichtsdelikte. Hier sind den Strafsenaten wichtige neue A u f g a b e n erwachsen. Wichtigere stehen ihnen bevor, wenn das neue Strafgesetzbuch in K r a f t getreten sein wird. D a n n werden die besten R i c h t e r k r ä f t e f ü r die Strafsenate gerade g u t genug sein, w ä h r e n d bisher auch beim Reichsgericht eine gewisse Neigung b e s t a n d , diese Senate als solche minderen Ranges zu b e t r a c h t e n u n d aus ihnen nach den Zivilsenaten wegzustreben. Die Geschäftsverteilung der Zivilsenate h a t sich stärker v e r ä n d e r t als die der Strafsenate. Der Grund d a f ü r liegt in der Notwendigkeit, sie a n f a n g s nach den verschiedenen deutschen Rechtsgebieten abzugrenzen, da den daher s t a m m e n d e n Reichsrichtern nicht ohne weiteres die Kenntnis des R e c h t s der anderen Gebiete in dem f ü r die höchste Instanz nötigen U m f a n g zuzum u t e n war. Mit dem F o r t g a n g der Reichsgesetzgebung und insbesondere mit dem I n k r a f t t r e t e n des B G B . entfiel dieser G r u n d ; seit längerer Zeit sind deshalb die Geschäfte zwischen den Zivilsenaten im wesentlichen nach Materieen v e r t e i l t , so zwar, daß der I. Zivilsenat die P a t e n t - , See-, Binnenschiffahrts-, F r a c h t - , Bank- und Börsensachen sowie das i n t e r n a t i o n a l e P r i v a t r e c h t u n d das R e c h t des Versailler Vertrags, der II. die übrigen Handelssachen, der III. das öffentliche und B e a m t e n r e c h t sowie das Mietu n d P a c h t r e c h t , der IV. das Ehe-, Familien-

5

und K i r c h e n r e c h t , der V. das Immobilarsachenrecht und der VI. das Mobilarsachenrecht u n d Schadensersatzrecht b e h a n d e l t . Durch die E r r i c h t u n g des V I I . Zivilsenats, die ich f ü r eine vorübergehende Maßregel halte, ist diese (hier nur ganz im groben gezeichnete) Verteilung verschoben w o r d e n ; auf die Einzelheiten einzugehen, v e r b i e t e t der Raum. B e m e r k t sei nur, daß durch das Jugendgerichtsgesetz dem Reichsgericht die Kontrolle über gewisse familienrechtliche Streitigkeiten völlig entzogen worden ist; eine a l t e F o r d e r u n g des Reichsgerichtspräsidiums ging Vielmehr dahin, gewisse Familienstreitigkeiten, insbesondere Ehescheidungsund Eheherstellungsprozesse, einem der freiwilligen Gerichtsbarkeit angenäherten Verfahren mit Zuziehung v o n Schöffen a n z u v e r t r a u e n u n d nur in bes t i m m t e n R e c h t s f r a g e n eine A n r u f u n g des Reichsgerichts zuzulassen. Diese Anregung ist bisher s t e t s an der Besorgnis der Regierung vor parlamentarischen Schwierigkeiten gescheitert. Das Reichsgericht, dessen P r ä s i d i u m auf diesem Wege eine Geschäftsentlastung zugleich m i t einem volkstümlicheren und billigeren Verfahren in Familienstreitigkeiten zu erzielen h o f f t e , h a t sich übrigens einen großen Teil seiner Überlastung selbst zugezogen durch die A r t , wie es das Rechtsmittel der Revision in Zivilsachen ausgestaltet h a t . In erster Linie gilt dies v o n der Praxis, die Frage, ob im Falle des § 1568 BGB. die F o r t s e t z u n g der E h e den Beteiligten z u g e m u t e t werden könne, als Rechtsfrage zu behandeln. D a m i t h a t es etwa 90 % der materiell b e g r ü n d e t e n Revisionen in Ehesachen auf sich heraufbeschworen. Dazu k o m m t dann die Neigung, Berufungsurteile, die man sachlich f ü r verfehlt h ä l t , formell wegen Verletzung der §§ 286 oder 139 S t P O . aufzuheben, also wegen der Verletzung v o n Vorschriften, die nach dem Sinn des Gesetzes die E n t s c h e i d u n g in das pflichtmäßige Ermessen des T a t r i c h t e r s stellen wollten. Gewiß h a b e n die Zivilsenate hier eine erzieherische W i r k u n g auf die u n t e r e n Instanzen a u s g e ü b t ; aber dieser Vorteil ist t e u e r e r k a u f t m i t einer Ü b e r b ü r d u n g , der d a n n der Gesetzgeber d a d u r c h a b h a l f , d a ß er m i t t e l s eines Notgesetzes die Revisionen, die auf eine Verletzung dieser Vorschriften g e s t ü t z t wurden, ausdrücklich f ü r unzulässig erklärte. Der Z u s t a n d wäre unerträglich geworden, wenn nicht den Zivilsenaten in der Schar der beim Reichsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eine u n s c h ä t z b a r e H i l f s t r u p p e zur Seite s t ä n d e . D u r c h ihre sichere K e n n t n i s der Praxis jedes Senats u n d durch ihre loyale Ablehnung haltloser Revisionen wirken sie

6

Reichsgericht

Eine statistische Übersicht der Geschäftsl a s t des R e i c h s g e r i c h t s e r g i b t Folgendes: seit d e m 1. I. 1910 ( d i e f r ü h e r e n Zahlen lasse ich a l s n i c h t m e h r m a ß g e b e n d u n d i n t e r essierend beiseite) s i n d eingegangen

im Jahre

Revisionen und Berufungen

Beschwerden

Gesuche um Bewilligung des Armenrechts

Revisionen in Strafsachen

in Zivilsachen

1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916

4344 3531 3906 3892 3808 2779 2894

1003 28 21 32 20 12 17

1790 1673 1854 2007 1993 1367 1326

6168 6373 6812 6666 5989 4481 3211

14 5 9 7 8 16 5 148 216 226

Revisionen in Strafsachen

3009 2780 3127 3738 5275 6612 5748 3349 3507 3353

Gesuche u m Bewilligung des Armenrechts

1917 1918 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926

Beschwerden

Revisionen und Berufungen

in Zivilsachen im Jahre

als e i n g u t e s F i l t e r , o h n e d a s die S e n a t e u n t e r d e r L a s t d e r R e c h t s s a c h e n erliegen m ü ß t e n . Freilich s e t z t diese H a l t u n g d i e R e c h t s a n w a l t s c h a f t b e i m R e i c h s g e r i c h t zahlreichen A n g r i f f e n v o n Seiten d e s P u b l i k u m s sowohl als d e r A n w ä l t e d e r u n t e r e n I n s t a n z e n a u s , d i e i h r e S a c h e n n i c h t m e h r f r e i a n die h ö c h s t e I n s t a n z b r i n g e n k ö n n e n , wie es bei den S t r a f s e n a t e n d e r Fall i s t . D i e W ü n s c h e nach B e s e i t i g u n g d e s n u m e r u s clausus w ü r d e n a b e r n u r m i t t e l s einer völligen N e u o r g a n i s a t i o n des R e i c h s g e r i c h t s z u erreichen sein. Bisher h a t sich e i n B e s t a n d v o n 20—22 R e c h t s anwälten beim Reichsgericht als ausreichend e r w i e s e n ; j e t z t w i r d d i e Zahl i n m ä ß i g e n G r e n z e n z u e r h ö h e n sein, teils wegen d e r Erweiterung der Reichsgerichtskompetenz durch die Bildung des Arbeitsgerichtssenats, teils i m H i n b l i c k d a r a u f , d a ß d i e b e v o r s t e h e n d e S t r a f r e c h t s r e f o r m eine l e b h a f t e r e B e t ä t i g u n g d e r R e c h t s a n w a l t s c h a f t beim R e i c h s g e r i c h t auf k r i m i n a l i s t i s c h e m Gebiet e r w ü n s c h t erscheinen l ä ß t . Auch die Verteilung der Geschäfte nach M a t e r i e n w i r k t k r ä f t e s p a r e n d auf d i e Zivilsenate. E s k ö n n e n sich Spezialisten a u s b i l d e n , d i e P r a x i s u n d L i t e r a t u r so b e h e r r s c h e n , d a ß sie d e n Einzelfall o h n e neues Studium zu bearbeiten vermögen, während geographische Verteilung n u r Durchschnittsk e n n e r z u erzeugen v e r m a g . Allerdings h a t d i e M a t e r i e n v e r t e i l u n g d i e Folge, d a ß sich eine gewisse V e r s t e i f u n g d e r P r a x i s e i n s t e l l t , d i e n i c h t , w i e es d i e G e r i c h t s v e r f a s s u n g v o r s i e h t , d u r c h a n d e r w e i t i g e A u f f a s s u n g eines zweiten Senats u n d darauffolgende Plenarentscheidung gehoben werden kann. Bei d e m allgemeinen S t r e b e n d e r R e i c h s r i c h t e r , mit der Entwicklung der Rechtsgedanken u n s e r e s Volkes S c h r i t t z u h a l t e n , i s t a b e r dies d a s k l e i n e r e Übel.

1229 1100 1094 1118 1381 1491 1578 1601 1659 2678

3351 4343 5598 9618 9221 5986 4639 3598 2139 3044

Die gewaltigen S c h w a n k u n g e n lassen erk e n n e n , w i e schwer es o f t gewesen i s t , d e n ordnungsmäßigen Geschäftsgang aufrechtz u e r h a l t e n . N i c h t weniger auffällig sind d i e Unterschiede in der Statistik der erstinstanzlichen S a c h e n ; u m n u r d i e H a u p t k a t e g o r i e zu e r w ä h n e n , sei b e m e r k t , d a ß i m J a h r e 1910 n u r 4 H a u p t v e r f a h r e n s t a t t f a n d e n , 1922 a b e r 109 u n d 1926 i m m e r noch 75, d a r u n t e r solche, die W o c h e n u n d M o n a t e d a u e r t e n . A b e r diese G e s c h ä f t s l a s t w ä r e noch zu tragen, wenn die Kräfte der Präsidenten und R e i c h s g e r i c h t s r ä t e sich auf sie b e s c h r ä n k e n könnten. Sie w e r d e n indessen d u r c h d i e Nebenaufgaben des Reichsgerichts übermäßig in Anspruch genommen. So w i r k t das Reichsgericht nebenamtlich m i t als Standesgerichtshof letzter Instanz f ü r die R e c h t s a n w ä l t e D e u t s c h l a n d s ; d i e Zahl d e r U r t e i l e h a t sich seit d e m Kriege v o n 13 (1919) auf 9 4 (1926) g e s t e i g e r t . D e r E h r e n gerichtshof h ä l t d u r c h s c h n i t t l i c h v i e r m a l i m M o n a t S i t z u n g e n a b , b e i d e n e n o f t eine einzelne B e r u f u n g d e n g a n z e n T a g z u r Verh a n d l u n g b e n ö t i g t , u n d n i m m t i n zwei S e n a t e n d i e K r ä f t e v o n drei P r ä s i d e n t e n ( d a r u n t e r d e m C h e f p r ä s i d e n t e n ) u n d sechs R e i c h s g e r i c h t s r ä t e n i n Beschlag. Weiter dient d a s Reichsgericht nebenamtlich als h ö c h s t e r Disziplinarhof f ü r d i e Reichsbeamten. Hier h a b e n sich d i e G e s c h ä f t e derart v e r m e h r t , d a ß Abhilfe dringend nötig i s t ; sie w ü r d e a m b e s t e n d u r c h E i n f ü h r u n g von Berufungsinstanzen bei den Oberlandesgerichten u n d Beschränkung des Reichsd i s z i p l i n a r h o f s auf g r u n d s ä t z l i c h e F r a g e n erfolgen. Bei E i n f ü h r u n g d e r f r e i e n N a c h p r ü f u n g strafgerichtlicher Urteile über Bea m t e n d e l i k t e w ä r e d e r B a n k r o t t d e s Disziplinarhofs unvermeidlich. Denn während sich i m e r s t e n V i e r t e l j a h r h u n d e r t d e r D u r c h s c h n i t t d e r jährlich e r l e d i g t e n S a c h e n auf 10 belief, h a t t e d e r Disziplinarhof i m J a h r e

Reichsgericht 1924 395, 1925 302 u n d 1926 323 S a c h e n zu erledigen. D a s h ä n g t teilweise m i t der , , V e r r e i c h l i c h u n g " unseres Verkehrs- u n d S t e u e r w e s e n s , teils m i t den V e r s u c h u n g e n z u s a m m e n , d i e w ä h r e n d der Nachkriegs- u n d Inflationsjahre a n unsere Beamten herant r a t e n . J e d e n f a l l s e r f o r d e r t die B e w ä l t i g u n g dieser G e s c h ä f t e m o n a t l i c h regelmäßig 8 S i t z u n g e n , in d e n e n 5 P r ä s i d e n t e n ( d a r u n t e r d e r C h e f p r ä s i d e n t ) u n d zehn Reichsgerichtsr ä t e i h r e Z e i t u n d K r a f t v e r b r a u c h e n ; die U r t e i l e w e r d e n ausschließlich v o n d e n bet e i l i g t e n M i t g l i e d e r n des Reichsgerichts gefertigt. Neben dem Staatsgerichtshof zum Schutze d e r R e p u b l i k , d e r d a s Reichsgericht g e s c h ä f t lich wie politisch s t a r k b e l a s t e t e ( z ä h l t e er doch zeitweilig, n e b e n d e m Vorsitzenden S e n a t s p r ä s i d e n t e n , 2 5 R e i c h s g e r i c h t s r ä t e zu M i t g l i e d e r n ) , g a l t m i t R e c h t der S t a a t s gerichtshof f ü r d a s D e u t s c h e R e i c h s t e t s f ü r eine b e s o n d e r s w i c h t i g e N e b e n b e h ö r d e des Reichsgerichts. I h m g e h ö r t d e r Chefp r ä s i d e n t als V o r s i t z e n d e r , ein Senatsp r ä s i d e n t als s t e l l v e r t r e t e n d e r V o r s i t z e n d e r u n d sechs R e i c h s g e r i c h t s r ä t e als Mitglieder a n . Die A r b e i t ist z w a r u n t e r diesen u n d d e n mitwirkenden Oberverwaltungsgerichtsräten Preußens, Bayerns und Sachsens geteilt, aber f ü r das Reichsgericht immerhin belastend genug. Seit 1921 sind bei d e m S t a a t s gerichtshof bis E n d e 1926 schon 57 verf a s s u n g s r e c h t l i c h e S t r e i t s a c h e n zwischen d e m R e i c h u n d d e n L ä n d e r n , zwischen L ä n d e r n u n t e r e i n a n d e r o d e r zwischen V e r b ä n d e n oder P a r t e i e n einerseits u n d Reichs- oder L a n d e s regierungen andererseits anhängig gemacht w o r d e n , v o n d e n e n viele v o n B e d e u t u n g f ü r die E n t w i c k l u n g d e r R e i c h s v e r f a s s u n g , einige v o n g a n z u n g e w ö h n l i c h e m U m f a n g des S t r e i t stoffs waren. Die M i t w i r k u n g des Reichsg e r i c h t s a n diesen S t r e i t f r a g e n zu e r h a l t e n , s c h e i n t m i r ein G e b o t d e r J u s t i z p o l i t i k . D a g e g e n w ü r d e ich die T ä t i g k e i t , die den Z i v i l s e n a t e n g e m ä ß A r t . 13 R V e r f . zugewiesen w i r d , g e r n auf d e n S t a a t s g e r i c h t s h o f ü b e r t r a g e n sehen.

7

dessen sich d i e e r s t e n Mitglieder des Reichsg e r i c h t s als E r b e n d e r R ä t e des Reichsoberhandelsgerichts erfreuten, steht den h e u t i g e n n i c h t m e h r zu Gebote. D a s ist n i c h t allein auf d i e a l l g e m e i n e n A n g r i f f e zurückzuführen, denen jetzt die „bürgerl i c h e " G e r i c h t s b a r k e i t aller e u r o p ä i s c h e n L ä n d e r m e h r oder weniger a u s g e s e t z t ist u n d die sich m i t b e s o n d e r e r E r b i t t e r u n g gegen die erstinstanzlichen Strafsenate richten, sondern auch darauf, d a ß die Gehaltss p a n n u n g , die 1879 d i e R e i c h s r i c h t e r hoch ü b e r i h r e Kollegen e m p o r h o b , m e h r u n d m e h r g e s c h w u n d e n ist. Z w a r s t e h t der Reichsr i c h t e r disziplinarisch i m m e r noch v e r e i n z e l t im Kreise d e r R e i c h s - u n d L a n d e s b e a m t e n — er h a t n u r in k r i m i n e l l e n F ä l l e n eine Disziplinierüng d u r c h d a s P l e n u m seiner Beh ö r d e zu g e w ä r t i g e n — ; sonst a b e r b i e t e t d a s A m t des R e i c h s r i c h t e r s n i c h t m e h r den Anreiz wie f r ü h e r . D a s ist b e d e n k l i c h f ü r das dauernde Niveau unserer höchsten Rechtsprechung. D e r R e i c h s t a g sollte die Geh ä l t e r des R e i c h s g e r i c h t s u n t e r V e r b o t aller a m t l i c h e n u n d B e s c h r ä n k u n g aller a u ß e r a m t l i c h e n N e b e n e i n n a h m e n wesentlich erh ö h e n u n d d e m R e i c h s g e r i c h t s e l b s t eine Immediatstellung unter dem Reichspräsident e n zuweisen, wie sie der O b e r r e c h n u n g s h o f des R e i c h s b e s i t z t u n d wie sie der S p i t z e der r e c h t s p r e c h e n d e n G e w a l t n e b e n der gesetzgebenden und verwaltenden zukäme. D a s R e i c h s g e r i c h t h a t sich n a c h d e m U m s t u r z in einer d e n k w ü r d i g e n P l e n a r v e r s a m m l u n g u n t e r L e i t u n g des P r ä s i d e n t e n D r . F r e i h e r r n v o n S e c k e n d o r f f auf d e n S t a n d p u n k t gestellt, d a ß die Staatsgewalt der n e u e n M a c h t h a b e r , da sie sich t a t s ä c h l i c h d u r c h g e s e t z t h a b e , a u c h rechtlich a n z u e r k e n n e n sei; es h a t d e m g e m ä ß d e n gesetzg e b e r i s c h e n M a ß n a h m e n der V o l k s k o m m i s s a r e richterliche A n e r k e n n u n g u n d Folge geleistet u n d d a m i t wesentlich d a z u b e i g e t r a g e n , D e u t s c h l a n d v o r d e m Chaos zu b e w a h r e n u n d in die V e r f a s s u n g der d e m o k r a t i s c h e n , auf soziale A u s g l e i c h u n g g e r i c h t e t e n R e publik hinüberzuführen. Welche Kritik auch einzelne U r t e i l e des R e i c h s g e r i c h t s e r f a h r e n h a b e n , im g a n z e n w i r d m a n n i c h t l e u g n e n k ö n n e n , d a ß d a s R e i c h s g e r i c h t diese Linie w ä h r e n d der l e t z t e n 8 J a h r e f o l g e r i c h t i g und gewissenhaft eingehalten h a t .

N u r hinweisen m ö c h t e ich schließlich auf die M i t w i r k u n g v o n Reichsgerichtsräten, z u m Teil a u c h v o n S e n a t s p r ä s i d e n t e n , a m Reichsarbeitsgericht, Reichsbahngericht und W a h l p r ü f u n g s g e r i c h t . Alle diese N e b e n ä m t e r s i n d in A n s c h l a g zu b r i n g e n , w e n n m a n die Schrifttum: Geschäftslast der Reichsgerichtsmitglieder a b s c h ä t z e n will. Sollte der Gesetzentwurf L. v . B a r , D a s D e u t s c h e R e i c h s g e r i c h t , Berlin 1875 ( D e u t s c h e Z e i t - u n d S t r e i t f r a g e n , ü b e r d a s R e i c h s v e r w a l t u n g s g e r i c h t u n d der J a h r g . 4, H e f t 60). — O t t o S t o b b e , über das Reichsausgleichsgericht Gesetz Reichskammergericht und Reichsgericht, w e r d e n , so k ä m e n n e u e N e b e n a u f g a b e n h i n z u . R e d e , Leipzig 1878 ( I m n e u e n R e i c h , Dieser G e s c h ä f t s l a s t e n t s p r i c h t n a c h d e m J a h r g . 1878, N r . 52). — P . C h r . H e n r i c i , G e f ü h l der g a n z e n B e h ö r d e nicht die ä u ß e r e D a s D e u t s c h e R e i c h s g e r i c h t , J e n a 1885 S t e l l u n g i h r e r Glieder. D a s h o h e A n s e h e n , ( J h e r i n g s J a h r b . f . D o g m a t i k 24, 1—32).

8

Reichsgericht — Reichsnotopfer — Die ersten 25 J a h r e des Reichsgerichts, Sonderheft des sächsischen Arch. f. Deutsch, bürgerl. Recht zum 25jährigen Bestehen des höchsten deutschen Gerichtshofs, Leipzig 1904. — O t t o F i s c h e r , Die Entlastung des Reichsgerichts und die Verbesserung der Revision in Zivilsachen ( J W . 1904 S. 307—322). — A d o l f W a c h , Die E n t l a s t u n g des Reichsgerichts (Rhein. Zeitschr. f. Zivil- u. Prozeßrecht, Jahrg. 1910, S. 287—302). — Der Kampf um ein geistig hochstehendes Reichsgericht. Von einem J u r i s t e n (Karl Schulz), Berlin 1910. — W i l h . S i l b e r s c h m i d t , Die deutsche Rechtseinheit. Untersuchungen zur Gerichtsverfassung, Berlin und Leipzig 1911 (Arch. f. Rechts- u. Wirtschaftsphilosophie, Beiheft 8). — K a r l S c h u l z , Die E n t l a s t u n g des Reichsgerichts, Berlin und Leipzig 1912 (Handb. d. Politik 1, 336—345), mit Literaturangaben. — W a l t e r S i m o n s , Das Reichsgericht in Gegenwart u n d Z u k u n f t ( D J Z . 1924 S. 241—246, 325—330).

Staat in Deutschland von neuem so zu regeln, wie es der neuen Lage und den heutigen Verhältnissen entspricht", während der Reichspräsident erwiderte, daß er mit dem Nuntius die Aufgabe, das Verhältnis zwischen Staat und Kirche in Deutschland neu zu regeln, zu lösen gedenke. Das solle geschehen auf Grund der Verfassung der Republik, die vollständige Gewissensfreiheit verbürge. Die Reichsregierung sei sich bewußt, daß hier eine die berechtigten Interessen beider Teile dauernd befriedigende Einigung erstrebt werden muß. Seitdem hat Pacelli mehrfach öffentlich der Hoffnung Ausdruck gegeben, zum Abschluß eines Konkordats mit dem Deutschen Reich zu gelangen. Über den Inhalt eines Reichskonkordats ist bisher nichts bekannt geworden. Gelegentlich der Besprechung einer Interpellation der Abgeordneten M ü l l e r (Franken) und Genossen wegen des bayerischen Konkordats im Reichstag Walter Simons. am 17. VI. 1925 hat der Abgeordnete W a l l raf namens der deutschnationalen Fraktion eine Erklärung abgegeben, daß erwartet Reichsgesetz s. Gesetz u n d Gesetzgebung, werde, „ d a ß etwaige KonkordatsverhandReichsrecht bricht Landrecht, Reichstag lungen des Reichs unter Wahrung unveräußerlicher Staatsrechte und unter Be(sub V, 2). achtung der Zuständigkeit der Länder im Geist ehrlicher P a r i t ä t gegenüber beiden Reichsgesetzblatt s. Veröffentlichungsorgane christlichen Bekenntnissen zur Aufrechterhaltung und Stärkung des konfessionellen der Reichsregierung. Friedens geführt w e r d e n " (ReichstProt. 1925 S. 2379). Bei dieser Gelegenheit ist auch der Abgeordnete D. Dr. K a h l auf den Inhalt Reichshaushalt s. Budgetrecht. eines Konkordats zu sprechen gekommen (a. a. 0 . S. 2384f.), h a t ein solches aber nur in der Form gebilligt, daß die einzelnen von Reichskanzler s. Reichsregierung. den Ländern abgeschlossenen Konkordate im Interesse der Sicherung des Friedens zwischen Reich und Ländern auf religiösem und kirchlichem Gebiete u n t e r ein einheitReichskonkordat. liches Reichsmantelgesetz gestellt werden. Nach Art. 10 Nr. 1 RVerf. hat das Reich die Grundsatzgesetzgebung hinsichtlich der Schrifttum: Rechte und Pflichten der Religionsgesell- S l e i d a n , Beitrag zu den Konkordatsverschaften. Von dieser Grundsatzkompetenz handlungen zwischen Deutschland und dem hat schon die RVerf. selbst ausgiebigen Vatikan, 1922. — B e y h l , Deutschland Gebrauch gemacht im Abschnitt „Religion und das Konkordat mit Rom, 2. Aufl., und Religionsgesellschaften" (Artt. 135—141). 1925. Georg Kaisenberg. Nachdem so das Staatskirchenrecht in Deutschland zum Teil reichsrechtlich geordnet war, t a u c h t e der Gedanke auf, das Verhältnis zur katholischen Kirche im Wege Reichsministerialblatt s. Amtsblatt und konkordatärer Abmachungen -festzulegen. Veröffentlichungsorgane der Reichsregierung. Der beim Reich beglaubigte päpstliche Nuntius Pacelli hat bei Überreichung seines Beglaubigungsschreibens an den Reichspräsidenten a m 30. VI. 1920 erklärt, es sei Reichsnotopfer s. Notopfer. seine Aufgabe, „ m i t den zuständigen Autorit ä t e n die Beziehungen zwischen Kirche und

Reichspräsident

Reichspräsident. I. S t a a t s r e c h t l i c h e S t e l l u n g . Bei der S c h a f f u n g der RVerf. ist der Oedanke eines Gegengewichts z u m Reichstag nicht in einem Oberhaus oder einer E r s t e n K a m m e r in die Erscheinung getreten. Das widersprach der radikal demokratischen, m i t Volkssoiiveränität v e r b u n d e n e n Einstellung der verfassunggebenden N a t i o n a l v e r s a m m lung. Dagegen h a t t e man nicht v e r k a n n t , d a ß es an sich eines solchen Gegengewichts b e d a r f , und es in der E i n r i c h t u n g des Reichspräsidenten zu schaffen beabsichtigt. Als Muster konnte man z u n ä c h s t an die beiden hauptsächlichsten B u n d e s s t a a t e n denken, die es a u ß e r h a l b des Deutschen Reiches gibt, an die Schweiz und an die Vereinigten Staaten von Amerika. Allein in der Schweiz gibt es n u r ein unmittelbares Organ des Volkes, das P a r l a m e n t , den N a t i o n a l r a t . Dagegen wird die Regierung, der B u n d e s r a t , vom Nationalr a t (zu diesem Zwecke mit d e m föderativen S t ä n d e r a t zur N a t i o n a l v e r s a m m l u n g vereinigt) auf 3 J a h r e gewählt u n d ü b t die Regierung während dieser Zeit unabhängig v o m P a r l a m e n t e aus. Der B u n d e s r a t wiederu m wählt alljährlich aus sich seinen Vorsitzenden, den P r ä s i d e n t e n . Dieser Bundespräsident h a t aber lediglich einen formellen Vorsitz im B u n d e s r a t . In Nordamerika wird die Volksvertretung ( R e p r ä s e n t a n t e n h a u s ) in unmittelbarer Wahl vom gesamten Volk gewählt, ihr allein steht die Legislative, zus a m m e n mit dem föderalistischen Senate zu. Dagegen wird der P r ä s i d e n t in mittelbarer Wahl vom gesamten Volk gewählt. Bei i h m liegt die Exekutive, die er völlig u n a b h ä n g i g v o m P a r l a m e n t e m i t seinen Ministern h a n d h a b t . Er wie diese sind in keiner Weise der Volksvertretung v e r a n t w o r t l i c h . Eines dieser beiden Systeme, sei es das in der Schweiz, sei es das in den Vereinigten S t a a t e n , in Deutschland einzuführen, war deshalb unmöglich, weil sich in der RVerf. eine Verbindung der Legislative u n d der E x e k u t i v e mit der parlamentarischen Regierungsweise durchsetzen sollte u n d auch d u r c h gesetzt h a t . Das . Beispiel Frankreichs lockte ebenfalls nicht zur N a c h a h m u n g . Dort ü b t das Volk seine S o u v e r ä n i t ä t politisch bei der Wahl zur Volksvertretung a u s ; diese repräsentiert das Volk und ü b t die S t a a t s gewalt durch die v o n ihr völlig abhängige Regierung in Wirklichkeit allein aus. Das Abgeordnetenhaus wählt in Verbindung mit dem Senat den P r ä s i d e n t e n , der infolgedessen v o m P a r l a m e n t e a b h ä n g i g ist u n d immer weniger Bedeutung f ü r die letzten E n t scheidungen gewinnt. Die französische Verfassung „zeigt als u n m i t t e l b a r e s Organ des

9

souveränen Volkswillens einzig und allein das P a r l a m e n t , das in Verbindung mit dem Senate die Legislative ausübt und der v o n i h m abhängigen Exekutive (Regierung u n d P r ä s i d e n t ) durch ständige Kontrolle Ziel u n d R i c h t u n g w e i s t " . Dem Deutschen Reiche a m gemäßesten erschien ein S t a a t s o b e r h a u p t , das drei Funktionen in sich vereinigt. Die eine besteht in der würdigen Vertretung des Reichs nach außen und verleiht ihm eine überragende Ehrenstellung. Die andere zeigt sich in den Mitwirkungsrechten bei der Ausübung der Staatsgewalt, vielfach solchen, die f r ü h e r dem Kaiser zustanden. Endlich fällt ihm eine vermittelnde Rolle zwischen Volk Und Reichstag, Volk und Regierung zu. Die parlamentarische Regierungsweise soll nicht des Präsidentenamtes entbehren, das ein solches der Verknüpfung und Mäßigung, der Herstellung des Gleichgewichts der politischen K r ä f t e sein soll. Nach alledem ist die rechtliche N a t u r des Reichspräsidenten dahin zu b e s t i m m e n : Er ist ein u n m i t t e l b a r auf die RVerf. gegründetes, aus Volkswahl hervorgehendes, oberstes Reichsorgan mit unitarischem Charakter, grundsätzlicher Gleichordnung mit dem Reichstag, mit politischer Unverantwortlichkeit, doch mit der Möglichkeit der Absetzung und Anklage. Der Reichspräsident ist S t a a t s o b e r h a u p t , nicht B e a m t e r , steht außerhalb u n d ober" halb der B e a m t e n s c h a f t , befindet sich zum Reiche in keinem Anstellungsverhältnisse; allerdings können ausnahmsweise gewisse beamtenrechtliche Vorschriften auf ihn angewandt werden, so die über die bürgerlichrechtliche H a f t p f l i c h t (s. u n t e n VI, 2, D). Er hat keinen Sitz im Reichsrat, denn dieser v e r t r i t t die deutschen Länder, der Reichspräsident das Reich. Er kann auch nicht zugleich Mitglied des Reichstags sein (Art. 44 RVerf.), denn er ist, wie dieser, v o m ganzen Volk gewählt und h a t auch Aufgaben dem Reichstag g e g e n ü b e r wahrzunehmen. Der Reichskanzler und die Reichsminister sind nicht seine Untergebenen; es besteht kein Unterordnungsverhältnis. Die Reichsregierung ist ein ebenfalls selbständiges oberstes Organ des Reichs, der aktive Ausschuß der Mehrheit der Volksvertretung. Reichskanzler und Reichsminister sind nicht dem Reichspräsidenten, sondern dem Reichst a g gegenüber verantwortlich. In rechtspolitischer Beziehung gilt, d a ß diejenige E x e k u t i v e , die in der H a n d des Reichspräsidenten liegt, im Sinne eines Gleichgewichts zwischen Gesetzgebung u n d Verwaltung g e h a n d h a b t werden m u ß . Dem Reichspräsidenten ist aber auch eine dem P a r l a m e n t ebenbürtige Stellung in der RVerf. nicht eingeräumt worden, da er nicht grund-

10

Reichspräsident

sätzlich u n d allein die Exekutive in der Hand hält. Sie ist vielmehr aufgeteilt zwischen ihm und dem K a b i n e t t . II. E n t s t e h u n g u n d B e e n d i g u n g d e r A m t s s t e l l u n g . Der Reichspräsident wird vom ganzen deutschen Volke gewählt (Art. 41 I). Darin und in seinem Recht, in gewissen Fällen das Volk zu befragen (z. B. A r t . 76 S. 1 in Verbindung mit Art. 73 I), sollte seine rechtliche und politische Unabhängigkeit vom Reichstage zum Ausdruck gebracht werden. Wie er Vertrauensmann des ganzen deutschen Volkes ist, kann es ihn auch absetzen (Art. 43 II). Wählbar zum Reichspräsidenten ist jeder Deutsche, der das 35. Lebensjahr vollendet h a t . Maßgebend ist im übrigen das RPräsidentenwahlG. vom 4. V. 1920 ( R G B l . 849), abgeändert durch RG. v o m 31. X I I . 1923 (RGBl. 1924 I S. 4) A r t . II, gültig in der Neufassung der Bek. vom 6. I I I . 1924 (RGBl. I, 168); dazu R S t i m m O . vom 14. III. 1924 (RGBl. 173). Wahlberechtigt ist, wer das Wahlrecht zum Reichstag h a t , also wer am Abstimmungstage Reichsangehöriger und 20 J a h r e alt i s t ; die Wahl ist u n m i t t e l b a r und geheim. Jeder Wähler h a t e i n e Stimme. Abstimmen kann nur, wer in eine Stimmliste eingetragen ist und einen Stimmschein h a t . Den W a h l t a g b e s t i m m t der Reichstag; es m u ß ein Sonntag oder öffentlicher R u h e t a g sein. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte aller gültigen Stimmen erhält. Ergibt sich keine solche Mehrheit, so f i n d e t ein zweiter Wahlgang s t a t t , bei dem gewählt ist, wer die meisten gültigen Stimmen erhalten h a t . Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los, das der Reichswahlleiter zieht. Das f ü r den Reichstag gebildete Wahlprüfungsgericht (vgl. RVerf. Art. 31 und W a h l p r ü f u n g s G . vom 8. X. 1920, RGBl. 1773) p r ü f t das Wahlergebnis. Wird die Wahl f ü r ungültig erklärt, so findet eine neue Wahl s t a t t . Die Ungültigkeitserklärung kann sich auf den zweiten Wahlgang beschränken. Wegen der Wahlvorschläge bei der Reichspräsidentenwahl siehe §§ 6 2 a — 6 2 f . der R S t i m m O . Im übrigen b r a u c h t der Reichspräsident kein geborener Reichsdeutscher zu sein; z. B. k a n n ein Deutsch-Österreicher oder ein Deutsch-Balte nach erfolgter Einbürgerung Reichspräsident werden. Mitglieder der Familien der bis 1918 regierenden deutschen Landesherren sind nicht ausgeschlossen, doch bietet das G. z u m Schutze der Republik v o m 21. V I I . 1922 ( R G B l . I, 585) in seinem § 23 ein praktisches Hindernis, weil danach Mitgliedern solcher Familien, von denen ein Angehöriger bis November 1918 in einem ehemaligen deutschen Bundesstaate (Lande) regiert h a t , wenn sie ihren Wohnsitz oder dauernden Aufenthalt im Auslande

haben, von der Reichsregierung das Betreten des Reichsgebietes untersagt und der Aufenthalt auf b e s t i m m t e Teile oder Orte des Reichs beschränkt werden k a n n , falls die Besorgnis gerechtfertigt ist, d a ß andernfalls das Wohl der Republik gefährdet wird. Im Falle der Zuwiderhandlung können sie durch Beschluß der Reichsregierung aus dem Reichsgebiet ausgewiesen werden. Auch eine F r a u k a n n an sich Reichspräsident werden ( A r t t . 109 II, 128 RVerf.). III. A b l e h n u n g u n d A n n a h m e d e r W a h l , E i d . Der Reichspräsident kann die auf ihn gefallene Wahl ablehnen. N i m m t er das ihm zugefallene A m t an, so leistet er in Erfüllung seiner ersten Amtspflicht bei der Ü b e r n a h m e seines A m t s vor dem Reichstag folgenden E i d : „ I c h schwöre, d a ß ich meine K r a f t d e m Wohle des d e u t s c h e n Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden v o n ihm wenden, die Verfassung u n d die Gesetze des Reiches wahren, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen j e d e r m a n n üben w e r d e . " Die Beifügung einer religiösen Beteuerung ist zulässig und zwar in jeder v o m Reichspräsident gewählten, nicht nur in der gebräuchlichen F o r m : „Bei Gott, dem Allmächtigen u n d Allwissenden" oder „ S o wahr mir Gott h e l f e " (Art. 42 RVerf.). Die Eidesleistung b e g r ü n d e t nicht die rechtliche Stellung des Reichspräsidenten, ist auch nicht die Voraussetzung f ü r die verfassungsmäßige Ausü b u n g seines Amts. U n b e g r ü n d e t ist die A n n a h m e , d a ß in der Weigerung oder Verzögerung der Eidesleistung ein Verzicht auf das A m t liegt. Die Vornahme von A m t s handlungen vor der Eidesleistung ist nicht verfassungswidrig, sondern rechtswirksam. Verfassungswidrig ist n u r die Nichtleistung oder Verzögerung der Eidesleistung mit der Wirkung der möglichen Absetzung oder Anklage ( A r t t . 43 II, 59 RVerf.). IV. Die D a u e r des A m t s des Reichspräsidenten beträgt sieben J a h r e . Sie beginnt, falls die Wahl vor Ablauf einer Amtsperiode s t a t t f i n d e t , a m Tage nach deren Ablauf; falls die Wahl nach Ablauf einer Amtsperiode s t a t t f i n d e t , m i t dem Tage der A n n a h m e der Wahl. W e n n die Volksa b s t i m m u n g im Falle des A r t . 43 II zugunsten des Reichspräsidenten ausfällt, gilt sie als neue Wahl, v o n deren T a g a b die Amtsdauer läuft. Die A m t s d a u e r endet a) am Vorabend des 7. J a h r e s t a g e s des A m t s a n t r i t t s ; b) mit dem T o d e ; c) d e m ohne Gegenzeichnung erfolgenden Verzicht auf das A m t , der jederzeit zulässig, jedoch u n w i d e r ruflich i s t ; d) vor Ablauf der Frist der A m t s dauer durch Absetzung (Art. 43 II). Erforderlich ist aa) ein A n t r a g des Reichstags,

Reichspräsident der keiner B e g r ü n d u n g und keiner qualifizierten Anwesenheitszahl b e d a r f ; nicht erforderlich ist Rechtsverletzung oder Verschulden des Reichspräsidenten; bb) ein dementsprechender Beschluß mit Zweidrittelm e h r h e i t ; cc) A n n a h m e dieses Antrags durch Volksabstimmung mit einfacher Stimmenm e h r h e i t . Das G. über den Volksentscheid v o m 27. VI. 1921 (RGBl. 790), abgeändert d u r c h R G . v o m 31. X I I . 1923 (RGBl. 1924 I S. 4) ist entsprechend anzuwenden. Die W i r k u n g des Reichstagsbeschlusses ist die Verhinderung des Reichspräsidenten an der ferneren A u s ü b u n g des (noch nicht entzogenen) A m t s ; f ü r ihn m u ß der Vertreter handeln (Art. 51 I S. 1). Die dem Reichspräsidenten günstige Volksabstimmung beseitigt die W i r k u n g des Reichstagsbeschlusses. Die W i r k u n g der Ablehnung des Absetzungsa n t r a g s i s t : aa) die Volksabstimmung gilt als neue W a h l , es beginnt eine neue 7jährige A m t s d a u e r desselben Reichspräsidenten mit dem Tage der A n n a h m e der „ N e u w a h l " ; b b ) die v o n selbst erfolgende Auflösung des Reichstags mit dem Tage der Volksabs t i m m u n g . Diese h a t gezeigt, daß der Reichst a g nicht mehr das Vertrauen des Volks genießt. Erfolgt Absetzung, so gilt sie vom Tage der Volksabstimmung an. Wiederwahl eines Reichspräsidenten ist zulässig (Art. 43 I S. 2), sowohl des letzten als auch eines f r ü h e r e n , selbst eines abgesetzten, und zwar unbegrenzt. V. Die V e r t r e t u n g des v e r h i n d e r t e n Reichspräsidenten erfolgt auf kürzere Zeit durch den Reichskanzler bzw. seinen Generalstellvertreter, den Vizekanzler. Dieser t r i t t in alle Rechte und Pflichten des Reichspräsidenten ein. Dauert die Verhinderung voraussichtlich längere Zeit, so ist die Vert r e t u n g durch ein Reichsgesetz zu regeln (Art. 51 I S. 2). Die Verhinderung kann durch körperliche oder geistige K r a n k h e i t , Auslandsreisen, politische Hindernisse (z. B. K a p p - P u t s c h 1920), Absetzungsantrag (Art. 4 3 II S. 3), staatsanwaltschaftliches Einschreiten (Art. 43 III) bedingt sein. VI. P e r s ö n l i c h e R e c h t s v e r h ä l t n i s s e des Reichspräsidenten. S e i n e Verantwortlichkeit. 1. Der Reichspräsident h a t ein Recht auf d a s ihm ursprünglich durch Volkswahl zugefallene, durch Wiederwahl oder durch Ablehnung der Absetzung erneuerte Amt ( A r t t . 41 I, 43 I S. 2, II S. 4), auf den d a m i t verbundenen Titel „ R e i c h s p r ä s i d e n t " . Er h a t ferner finanzielle Rechte auf Gehalt, Aufwandsgelder, Dispositionsfonds, freie Dienstwohnung m i t G e r ä t e a u s s t a t t u n g . Besonders geregelt ist das Ruhegehalt durch G. vom 3 1 . X I I . 1922 ( R G B l . 1923 I S. 53). Scheidet

11

ein Reichspräsident mit Ablauf seiner A m t s dauer oder vorher infolge von Dienstunfähigkeit oder aus politischen Gründen aus seinem A m t e aus, so erhält er seine Dienstbezüge, mit A u s n a h m e der Aufwandsgelder noch bis zum Ablauf des Vierteljahres, das auf den Monat des Ausscheidens folgt. Von diesem Z e i t p u n k t an erhält er als Übergangsgeld f ü r die Dauer eines J a h r e s drei Vierteile und von da ab als Ehrensold die Hälfte der jeweiligen Bezüge des Reichspräsidenten mit A u s n a h m e der Aufwandsgelder (§ 1). Wenn der Staatsgerichtshof f ü r das Deutsche Reich einen Reichspräsidenten nach § 12 des G. über den Staatsgerichtshof v o m 9. V I I . 1921 ( R G B l . 905) f ü r schuldig erklärt, so k a n n er die in diesem Gesetz vorgesehenen Bezüge ganz oder teilweise aberkennen (§ 2). Es wird im Urteil ausgesprochen, d a ß der Reichspräsident eine Vorschrift der RVerf. oder eines Reichsgesetzes verletzt h a t und er kann seines A m t e s verlustig erklärt werden. Stirbt der Reichspräsident während seiner A m t s d a u e r unter Hinterlassung einer W i t w e oder ehelicher oder legitimierter A b k ö m m linge, so gebühren den Hinterbliebenen f ü r das auf den Sterbemonat folgende Vierteljahr noch die Dienstbezüge des Verstorbenen, mit Ausnahme der Aufwandsgelder. Die §§ 7, 8 des R B e a m t e n G . in der Fassung vom 18. V. 1907 (d. h. das Gnadenvierteljahr k o m m t auch hier in Betracht) gelten entsprechend. T r i t t der Tod während der Zeit ein, in der dem Reichspräsidenten nach d e m Ausscheiden aus dem Amte noch seine Dienstbezüge gezahlt werden, so geht der Anspruch auf den Bezug f ü r die noch nicht abgelaufene Zeit auf die Hinterbliebenen über (§ 3). Stirbt der Reichspräsident während der Zeit, in der er Ubergangsgeld oder Ehrensold bezieht, unter Hinterlassung einer Witwe oder ehelicher oder legitimierter Abkömmlinge, so gebühren den Hinterbliebenen f ü r das auf den Sterbemonat folgende Vierteljahr noch die dem Verstorbenen im Zeitpunkt des Todes zustehenden Bezüge. Entsprechend gilt § 58 des R B e a m t e n G . über Zahlung der Pension noch f ü r d a s auf den S t e r b e m o n a t folgende Vierteljahr. Stirbt der Reichspräsident im Dienste oder während der Zeit, in der die ihm nach diesem Gesetze zustehenden Bezüge gewährt werden, so wird seiner Witwe der in dem BeamtenhinterbliebenenG. v o m 18. V. 1907 jeweils vorgesehene H ö c h s t b e t r a g des Witwengeldes, seinen ehelichen oder legitimierten Kindern das sich d a r a u s ergebende Waisengeld gewährt. Zu dem W i t w e n - u n d Waisengeld t r e t e n die jeweils den B e a m t e n hinterbliebenen zustehenden Kinder- u n d Teuerungszuschläge. Die Zahlung der Witwen- und Waisenbezüge beginnt m i t Ablauf

12

Reichspräsident

der Zeit, in der den Hinterbliebenen die in §§ 3, 4 e r w ä h n t e n Bezüge zustehen. Im übrigen gelten, soweit nicht dieses Gesetz etwas anderes b e s t i m m t , die Vorschriften des RBeamtenhinterbliebenenO. entsprechend (§ 5). Ist der Reichspräsident nach seinem Ausscheiden in den Reichs- oder Staatsdienst im Sinne des § 57 II des R B e a m t e n G . eingetreten oder h a t er darin vor d e m A n t r i t t seiner Stellung als Reichspräsident oder nach seinem Ausscheiden aus dieser ein Ruhegehalt erdient, so ruhen die ihm oder seinen Hinterbliebenen nach diesem Gesetz zustehenden Bezüge in voller Höhe des neuen Diensteinkommens, des Ruhegehalts oder der anderweit erdienten Hinterbliebenenbezüge; das Gleiche gilt f ü r ein etwa von ihm bezogenes Wartegeld. Im übrigen gelten die f ü r Reichsbeamte und deren Hinterbliebenen jeweils maßgeblichen Vorschriften über das R u h e n des Rechts auf den Bezug des Ruhegehalts u n d der Witwen- und Waisenbezüge entsprechend f ü r das Ruhen des Rechts auf die nach diesem Gesetze zu gewährenden Bezüge (§ 6). — Besondere E h r e n r e c h t e sind dem Reichspräsidenten nicht gewährt, doch genießt er einen erhöhten strafrechtlichen Schutz gemäß dem G. zum Schutz der Republik v o m 21. VII. 1922 ( R G B l . I, 585) §§ I ff., 24. 2. D i e V e r a n t w o r t l i c h k e i t . A. Der Reichspräsident ist p o l i t i s c h unverantwortlich. Das ergibt sich daraus, daß die Verantwortlichkeit der Reichskanzler und die Reichsminister zu tragen haben. Alle Anordnungen und Verfügungen des Reichspräsidenten, d. h. alle Regierungs- und Vollzugsakte, auch solche auf dem Gebiete der W e h r m a c h t , b e d ü r f e n zu ihrer Gültigkeit, d. h. Vollziehbarkeit, der Gegenzeichnung durch den Reichskanzler bei Fragen der Richtlinienpolitik (Art. 56) oder durch den zuständigen Reichsminister bei Ressortangelegenheiten. Durch die Gegenzeichnung wird die Verantwortlichkeit übernommen (RVerf. Art. 50), d. h. die materielle Billigung des präsidialen Regierungs- oder Vollzugsaktes wird durch sie bewiesen. Soweit ein schriftlicher Akt nicht vorliegt, so bei Verhandlungen, Reden (etwa beim E m p f a n g eines f r e m d e n Botschafters) oder bei Unterlassungen (z. B. N i c h t v e r k ü n d u n g , Nichtaussetzung des Gesetzes [Artt. 70,72 RVerf.]), f i n d e t auch die Verantwortlichkeit von Reichskanzler und Ressortminister s t a t t , die durch schlüssige Handlungen, insbesondere Verbleiben des Reichsministers im Amte oder durch D u r c h f ü h r u n g des Willens des Reichspräsidenten durch den Minister zum Ausdruck gelangt. Die Gegenzeichnung ist also nur e i n e Form der Übernahme der Verantwortlichkeit.

B. S t r a f r e c h t l i c h ist der Reichspräsident verantwortlich, doch kann er ohne Z u s t i m m u n g des Reichstages nicht verfolgt werden ( A r t . 43 III). Auch der stellvertretende Reichspräsident (Art. 51) genießt während seiner Stellvertreterzeit denselben Vorzug. C. Eine s t a a t s r e c h t l i c h e Verantwortlichkeit ergibt der Satz, d a ß der Reichstag berechtigt ist, den Reichspräsidenten vor d e m Staatsgerichtshof des Deutschen Reiches (RG. v o m 9. VII. 1921 [RGBl. I, 905]) anzuklagen. Eine Frist ist nicht vorgesehen. Erforderlich ist ein A n t r a g auf E r h e b u n g der Anklage, der von mindestens 100 Mitgliedern des Reichstags unterzeichnet sein muß und der Z u s t i m m u n g der f ü r Verfassungsänderungen vorgeschriebenen Mehrheit (Art. 76) bedarf. Als s t r a f b a r e H a n d l u n g wird bezeichnet die Verletzung der RVerf. oder eines Reichsgesetzes (Art. 59). Der A n t r a g ist nur bei Rechtsverletzung u n d Verschulden (Vorsatz oder Fahrlässigkeit) zulässig, d. h. beim Verstoß gegen einen Rechtssatz d u r c h Handeln, Dulden oder Unterlassen, nicht bei politischen Meinungsverschiedenheiten u n d Unglücksfällen, die das Land betroffen h a b e n und dem Reichspräsidenten zur Last gelegt werden könnten, nicht bei Anordnungen oder Verfügungen des Reichspräsidenten, f ü r die der Reichskanzler oder ein Reichsminister die Verantwortlichkeit ü b e r n o m m e n h a t . D. Die b ü r g e r l i c h - r e c h t l i c h e H a f t barkeit des Reichspräsidenten wird, obwohl er nicht Beamter ist, nach den Vorschriften über die B e a m t e n h a f t p f l i c h t zu beurteilen sein (Art. 31 RVerf. und B e a m t e n h a f t pflichtG. vom 22. I I I . 1910 [RGBl. 798]). VII. D i e A u f g a b e n des Reichspräsidenten. 1. Die v ö l k e r r e c h t l i c h e V e r t r e t u n g des Reichs (Art. 45) gegenüber auswärtigen Staaten steht dem Reichspräsidenten als S t a a t s o b e r h a u p t u n t e r verfassungsmäßiger Mitwirkung des Reichskanzlers und des Ministers f ü r auswärtige Angelegenheiten allein zu. 2. V e r w a l t u n g s f u n k t i o n e n . A. Dem Reichspräsidenten steht die Organisation der Reichsbehörden unbeschadet des Budgetrechts des Reichstages u n d die oberste dienstherrliche Gewalt über die Reichsbeamtenschaft zu. Er ernennt u n d entläßt die Reichsbeamten und Offiziere, soweit nicht durch Gesetz etwas anderes b e s t i m m t ist (Art. 46 S. 1). Der Reichspräsident kann das Ernennungs- u n d E n t lassungsrecht durch andere Behörden ausüben lassen (Art. 46 S. 2), so regelmäßig durch Reichsminister, auch andere Reichsoder Landesbehörden.

Reichspräsident B. Der Reichspräsident hat den Oberbefehl über die gesamte Wehrmacht des Reiches (Art. 47). Ihm steht, wie früher dem Kaiser, im Krieg wie im Frieden die oberste militärische Befehlsgewalt (Kommandogewalt), jedoch unter Verantwortlichkeit des gegenzeichnenden Reichswehrministers (Art. 50) zu. Durch VO. vom 20. VIII. 1919 (RGBl. 161) hat der Reichspräsident die Ausübung des Oberbefehls dem Reichswehrminister übertragen, der hierzu jetzt auch durch das RWehrG. vom 23. III. 1921 § 8 II befugt ist. Neuerdings ist die Ansicht mehrfach hervorgetreten, daß der Reichswehrminister auch in den Fällen, in denen der Reichspräsident unmittelbare Befehle erteilt, rechtlich nicht unter ihm, sondern gemeinsam mit diesem, die sich aus dem Oberbefehl über die Wehrmacht ergebende Befehlsgewalt ausübt. Der Reichspräsident hat auch dem Reichswehrminister gegenüber kein Ubergewicht. C. Dem Reichspräsidenten steht die Reichsexekution zu. Wenn ein Land (seine Regierung oder sonst zuständige Stelle) die ihm nach der RVerf. oder den Reichsgesetzen obliegenden Pflichten nicht erfüllt — sei es durch Unterlassung oder positive Pflichtverletzung (z. B. Kompetenzüberschreitung; Nichtdurchführung eines Reichsgesetzes) — so kann der Reichspräsident es dazu mit bewaffneter Macht (ohne vorherige Zustimmung des Reichstags, aber mit Gegenzeichnung des Reichskanzlers, Reichswehrministers oder Reichsministers des Innern) anhalten (Art. 48 I). (S. d. Art. „Reichsexekution". D. Der Reichspräsident übt für das Reich das Begnadigungsrecht aus (Art. 49 I), d. h. soweit es dem Reiche und nicht den Ländern zusteht. Dagegen bedürfen Reichsamnestieen eines Reichsgesetzes (Art. 49 11). Begnadigung ist die gänzliche oder teilweise Aufhebung oder Milderung des strafgerichtlich festgestellten Strafvollzugs. Die Abolition dagegen verzichtet auf das Strafklagerecht, auf die richterliche Feststellung des staatlichen Strafanspruchs, bedeutet mithin einen Verzicht auf den eventuellen Strafanspruch. E. Der Reichspräsident hat die Urteile des Staatsgerichtshofs nach Art. 19 II des Gesetzes über diesen letzteren zu vollstrecken. VIII. Von besonderer Bedeutung ist das Verhältnis des Reichspräsidenten zur Reichsregierung. Nach Art. 53 werden der Reichskanzler und auf seinen Vorschlag der Reichsminister vom Reichspräsidenten ernannt und entlassen. Das Nähere hierüber ist in den Artt. „Reichsregierung" und „Parlamentarische Regierung" dargelegt.

13

Hier sei nur festgestellt, daß der wesentlichste Ginfluß des Reichspräsidenten auf die Regierung in der Ernennung der Reichsregierung liegt. Reichsregierung und Reichspräsident stehen einander gleichberechtigt gegenüber, doch hat die Reichsregierung in der Regel die Initiative bei der Ausübung der Regierungsgewalt, während es Aufgabe des Reichspräsidenten ist, in besonderen Fällen in den regelmäßigen Lauf der Geschäfte einzugreifen. Beachtenswert ist die Feststellung neuerer Untersuchungen, „daß gerade das Verhältnis zwischen dem Reichspräsidenten und der Reichsregierung dadurch, daß es auf der Grundlage eines labilen Gleichgewichts aufgebaut ist, den obersten Leitgedanken der Reichsverfassung, die Souveränität des Volkes, in allererster Linie zu garantieren berufen i s t " (Wuermeling). Ob der neue Typ der demokratischen Republik, den die RVerf. geschaffen hat, wie dieser letzterwähnte Verfasser meint, gerade infolge der anders gearteten Regelung der Beziehungen zwischen dem Reichspräsidenten und der Reichsregierung geeignet ist, dem Parlamentsabsolutismus des französischen und der Präsidentenallmacht des amerikanischen Verfassungsrechts aus demokratischen Gesichtspunkten aus vorzubeugen, dürfte keineswegs als unbedingt zutreffend anerkannt werden. Immerhin bleiben hier längere praktische Erfahrungen abzuwarten. Schrifttum: Außer den Kommentaren und Lehrbüchern des Reichsstaatsrechts kommen noch in Frage: B e l l , Das verfassungsrechtliche Verhältnis des Reichspräsidenten zum Reichskanzler, D J Z . 1925 Sp. 537. — B e r n h a r d , Der Reichspräsident, seine staatsrechtliche Stellung usw., 1925. — D i b e l i u s , Dekorativer oder politischer Reichspräsident, in Deutsche Allgemeine Ztg. 1926 Nr. 274/275. — E n g e l s , Die Zuständigkeit des Reichspräsidenten zur Verhängung und Aufhebung des Ausnahmezustandes, Diss., Bonn 1923. — F r i e d r i c h s , Reichspräsident, Reichsregierung und Reichsrat in „Gesetz und Recht" 1920, Heft 4. — G l u m , Die staatsrechtliche Stellung der Reichsregierung usw., 1925. — H o f f m a n n , Die Stellung des Staatshauptes usw., im Arch. d. öff. R. 7 (1924), 257ff. — J a c o b i , Die Diktatur des Reichspräsidenten, Referat in Veröffentlichungen des Vereins der deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 1, 1924. — W. J e l l i n e k , Die Weimarer Verfassung, verglichen mit der Verfassung Nordamerikas und der Schweizer Eidgenossenschaft, in Handb. d. Politik, 3. Aufl., 1921,3,10—26. — K a u f m a n n , Grundfragen der zukünftigen RVerf., 1919, S. 17ff. — D e r s e l b e , Die Regierungsbildung in Preußen und im Reiche, „Die Westmark" vom

14

Reichspräsident •— Reichsrat

1. III. 1921. — D e r s e l b e , Die Reichsregierung im Handb. d. Politik a. a. O. S. 44. — K a t z , Die Stellung des deutschen Reichspräsidenten, Kieler Diss., 1922. — L u k a s , Die organisatorischen Grundgedanken der neuen RVerf., 1920. — M e i ß n e r , Der Reichspräsident, Handb. d. Politik a. a. O. S. 41. — M e n n e , Der Rechtsbegriff der Staatspräsidentenschaft und deren Stellung im Regierungssystem republikanischer Staaten, Kölner Diss., 1921. — M e u s c h e l , Die Regierungsbildung im Deutschen Reich und seinen Ländern, Arch. d. öff. R. 41, 1—52. — P i l o t y , Die Umformung der Reichsregierung und die Reichsverfassung, D J Z . 1918 S. 650ff. — P o e t z s c h , Vom Staatsleben unter der Weimarer Verfassung, J a h r b . d. öff. R. 13 (1925), 1 ff. — S c h m i t t , Die Diktatur des Reichspräsidenten, Referat in den erwähnten Veröffentlichungen der Vereinigung deutscher Staatsrechtslehrer, 1924. — S c h w a l b , Grenzen der außerordentlichen Befugnisse des Reichspräsidenten, D J Z . Heft 17/18. — S t i e r S o m l o , Die rechtliche Natur und politische Eigenart des Deutschen Reichs, Handb. d. Politik a. a. 0 . S. 1—10. — D e r s e l b e , Reichs- und Landesstaatsrecht I (1924), 366—370, 598—621. — T r o i t z s c h , Die staatsrechtliche Stellung des Reichspräsidenten, PrVerwBI. 47, 26ff. — W a n d e r s i e b , Der Präsident in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, in Frankreich und im Deutschen Reich, 1922. — F. J . W u e r m e l i n g , Die rechtlichen Beziehungen zwischen dem Reichspräsidenten und der Reichsregierung, Arch. d. öff. R. 50 (1926) S. 341—390. Fritz

SUer-Somlo.

Reichsrat. I. G e s c h i c h t l i c h e s . Die am 6. II. 1919 in Weimar zusammengetretene verfassunggebende Nationalversammlung nahm als Trägerin der Souveränität des Volkes das Recht selbständiger Beschlußfassung über die RVerf. o h n e Anerkennung einer vertraglichen Grundlage mit den Einzelstaaten für sich in Anspruch. Doch wurde ihnen die Befugnis zugestanden, in einem durch das G. über die vorläufige Reichsgewalt vom 10. II. 1919 (RGBl. 169) geschaffenen S t a a t e n a u s s c h u ß vorzuberaten und zu dem VerfEntw. Stellung zu nehmen. Bei den „sonstigen dringenden Reichsgesetzen" (§ 1 a. a. O.), nicht bei der RVerf., wird eine Zustimmung der einzelstaatlichen Vertretung, eine Übereinstimmung zwischen dem Staatenausschuß und der Nationalversammlung vorgesehen. Der Staatenausschuß wurde gebildet von den Vertretern derjenigen deutschen Freistaaten, deren Re-

gierung auf dem Vertrauen einer aus allgemeinen, gleichen, geheimen und direkten Wahlen hervorgegangenen Volksvertretung beruht. In dem Staatenausschusse hat jeder Freistaat mindestens eine Stimme. Bei den größeren Freistaaten entfiel grundsätzlich auf eine Million Landeseinwohner eine Stimme, wobei ein Überschuß, der mindestens der Einwohnerzahl des kleinsten Freistaats gleichkommt, einer vollen Million gleichgerechnet wird. Kein Freistaat darf durch mehr als. ein Drittel aller Stimmen vertreten sein. Den Vorsitz im Staatenausschusse führte ein Mitglied der Reichsregierung. Kommt eine Übereinstimmung zwischen der Reichsregierung Und dem Staatenausschusse nicht zustande, so darf jeder Teil seinen Entwurf der Nationalversammlung zurBeschlußfassung vorlegen. Bezüglich der „sonstigen dringenden Reichsgesetze" kann bei fehlender Übereinstimmung der Reichspräsident eine Volksabstimmung herbeiführen (§§ 2 IV, 4 II). Die Mitglieder des Staatenausschusses haben das Recht, an den Verhandlungen der Nationalversammlung teilzunehmen und dort jederzeit das Wort zu ergreifen, damit sie die Ansichten ihrer Regierung vertreten. Den Freistaaten wird zugesichert, daß ihr Gebietsstand nur mit ihrer Zustimmung ger ändert werden kann (§§ 3, 4 I S. 2). An die Stelle des Staatenausschusses trat der R e i c h s r a t (RVerf. Art. 179 I S. 2). II. R e c h t l i c h e N a t u r d e s R e i c h s rats. Er ist dasjenige oberste R e i c h s organ, dessen Aufgabe die Vertretung der deutschen Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Reichs ist. Die Vertretung: der Länder macht ihn nicht zum Organ eines einzelnen Landes oder aller deutschen Länder. Er nimmt an der Willensbildung des Reichs nach Maßgabe der RVerf. und anderen Reichsgesetzen, zum Teil schon gewohnheitsmäßiger Bildung, verhältnismäßigen Anteil. Er bringt die partikularen Landesinteressen zur Geltung, wobei ihm zweierlei Mittel zur Verfügung stehen: 1. die gesetzlich vorgesehenen, so daß seine Zustimmung zu Gesetzesvorlagen der Reichsregierung, sein Initiativ- und Einspruchsrecht, sein Vetorecht im Etatrecht (Artt. 69, 74, 76, 85 IV), seine Mitwirkung bei VOen (Artt. 77 S. 2, 91), sein Informations- und Beratungsrecht (Art. 67), seine Mitwirkung; bei der Entlastung (Art. 86), bei der Wahl von Beamten usw., die Handhaben a u c h zur Geltendmachung der Landesinteressen abgeben können; 2. die politisch-dynamischen Mittel, durch die die notwendige organische Verbindung und möglichst reibungslose Zusammenarbeit zwischen Reich und Ländern gefördert werden soll, insbesondere durch

Reichsrat Geltendmachung eines „Rechts auf bundesfreundliche Behandlung" — der „bündische Grundsatz" gilt auch unter der RVerf. —, durch den rechtlich begründeten Willen des Landes, seine Individualität als einzelstaatliche in den Schranken des Reichsstaatsgedankens zu wahren. Auch diese Aufgabe steht den Reichsratsmitgliedern, die Mitglieder ihrer Landesregierungen sind, zu. — Der Reichsrat ist nicht, wie der Reichstag, Träger der Reichssouveränität; sein Recht ruht zwar unmittelbar auf der RVerf.; aber er wird weder von dem Reichsvolk unmittelbar, wie Reichstag und Reichspräsident, noch mittelbar, wie die Reichsregierung, gewählt, sondern es werden seine Mitglieder von den Landesregierungen, in Preußen auch von den Provinzialverwaltungen bestellt bzw. entsandt. Während Reichstag und Reichspräsident Organe des Unitarismus sind, ist der Reichsrat Organ des Föderalismus. Der Reichsrat ist keine Volksvertretung, sondern eine Landes-, d. h. Staatenvertretung, deren Mitglieder (von den preußischen Provinzialvertretern abgesehen) nach Instruktionen abstimmen. Der Reichsrat tagt dauernd am Sitze der Reichsregierung (§§ 1, 2 der GeschäftsO. für den Reichsrat nach der Bek. vom 14. XII. 1921 [RGBl. 975]). Der Vergleich mit einem Gesandtenkongreß liegt zwar nahe, doch ist die Abweichung vom Bundesratstyp zu finden a) in der Einführung gewählter Mitglieder in den Reichsrat (Art. 63 I S. 2); b) in dem nach der Bevölkerungszahl bemessenen Maßstab für das Stimmgewicht (Art. 61 I); c) in der dem Reichsrat gewährten Autonomie (Art. 66 II); d) in der Öffentlichkeit seiner Vollsitzungen (Art. 66 III). III. Z u s a m m e n s e t z u n g d e s R e i c h s rats. 1. Er setzt sich zusammen aus den Vertretern der Länder und dem den Vorsitz führenden Mitglied der Reichsregierung (Artt. 61, 65 S. 1). Im Reichsrat hat jedes Land mindestens eine Stimme. Bei den größeren Ländern entfällt auf 700000 Einwohner eine Stimme. Ein Überschuß von mindestens 350000 Einwohnern wird 700000 gleichgerechnet. Kein Land darf durch mehr als zwei Fünftel aller Stimmen vertreten sein, wodurch Preußens Übergewicht verhindert werden soll. Die Stimmenzahl wird durch den Reichsrat nach jeder allgemeinen Volkszählung neu festgesetzt (Art. 61 I S. 4 und III). Sobald das Ergebnis einer allgemeinen Volkszählung amtlich festgestellt ist, setzt der Reichsrat die Stimmenzahl der Länder neu fest (GeschäftsO. des Reichsrats § 5). Auf Grund des G. vom 24. III. 1921 (RGBl. 440) ist durch Beschluß des Reichsrats am

15

28. IV. die Gesamtstimmenzahl auf 66 festgesetzt worden; davon entfallen auf Preußen 27 (darunter 13 Provinzialstimmen) [G. vom 15; V. 1926, GS. 163], Bayern (einschließlich Coburg) 10, Sachsen 7, Württemberg 4, Baden 3, Thüringen, Hessen und Hamburg je 2, die übrigen 10 Länder, nämlich: Mecklenburg-Schwerin, Oldenburg, Braünschweig, Anhalt, Bremen, Lippe, Lübeck, Mecklenburg-Strelitz, Waldeck, Schaumburg-Lippe je 1. Soweit in Angelegenheiten des Reichsrats eine bestimmte Reihenfolge der Länder in Betracht kommt, richtet sie sich nach der Einwohnerzahl (GeschäftsO. § 10). In den Ausschüssen, die der Reichsrat aus seiner Mitte bildet, führt kein Land mehr als eine Stimme (Art. 62). 2. Die Länder werden im Reichsrat durch Mitglieder ihrer Regierungen vertreten (Art. 63 I S. 1). Die Reichsratsmitglieder („Bevollmächtigte") vertreten nur ihre Landesregierungen, die die Vertreter aus ihrer Mitte bestimmt und sie der Reichsregierung (Reichsministerium des Innern) bezeichnet (GeschäftsO. des Reichsrats § 4 S. 1). Es brauchen nicht notwendig Minister, es können auch andere Mitglieder der Ministerien sein. Als Landesbevollmächtigte im Reichsrat sind sie Landesbeamte, die Reichsratsmitgliedschaft macht sie nicht zu Reichsbeamten, sie sind aber Glieder eines Reichsorgans. Sind sie gleichzeitig Landtagsabgeordnete, so sind sie nicht in dieser Eigenschaft, sondern in der des Landesregierungsmitglieds Bevollmächtigte im Reichsrat. Sind sie gleichzeitig Reichstagsabgeordnete, so gilt dasselbe. Die preußische, in Ausführung des G. vom 3. VI. 1920 (GS. 379) ergangene VO. vom 7. XI. 1922 (GS. 441) sieht sogar vor, daß ein Mitglied des Reichsrats gleichzeitig Mitglied des Reichstags, des Landtags, des Staatsrats oder des Reichswirtschaftsrats sein kann. — Die Hälfte der preußischen Stimmen wird von den preußischen Provinzialverwaltungen als Vertreter des Landes Preußen nach Maßgabe eines Landesgesetzes bestellt (Art. 63 I S. 2), das unter dem 3. VI. 1921 (GS. 379) ergangen ist. Danach wird die eine Hälfte der 26 preußischen Stimmen vom Staatsministerium (Art. 53 preuß. VerfUrk.) bestellt. Jetzt sind nach dem G. vom 15. V. 1926 (GS, 163) 14 Stimmen vom Staatsministerium zu bestellen. 13 werden gewählt. Wahlkörper sind die Provinzialausschüsse und für die Stadt Berlin der Magistrat. Jeder Wahlkörper wählt in gesonderten Wahlgängen ein Mitglied und ein stellvertretendes Mitglied zum Reichsrat. Wählbar sind alle reichsdeutschen Männer und Frauen, die das 25. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz ein Jahr im Bezirke

16

Reichsrat

des W a h l k ö r p e r s h a b e n . Die gewählten Mitglieder des Reichsrats üben ihr A m t bis zum E i n t r i t t ihrer Nachfolger aus. Sie werden u n m i t t e l b a r nach der Neuwahl des Wahlk ö r p e r s neu gewählt, f ü r Berlin nach jeder Neuwahl der unbesoldeten Magistratsmitglieder. In den Vollsitzungen steht ihnen freies S t i m m r e c h t zu, d. h. das Staatsministerium h a t ihnen keine Weisungen zu g e b e n ; jedoch sollen die Gegenstände der Tagesordnung vorher zwecks Herbeiführung einheitlicher S t i m m a b g a b e in gemeinschaftlicher B e r a t u n g der bestellten und der gew ä h l t e n Mitglieder b e r a t e n werden. 3. J e d e r H a u p t b e v o l l m ä c h t i g t e kann sich im Falle der Verhinderung in Vollsitzungen durch einen anderen Bevollmächtigten auf Grund einer schriftlichen Vollmacht vertreten lassen. Eine solche ist nicht erforderlich, wenn mehrere Bevollmächtigte eines Landes oder einer preußischen Provinzialverwaltung sich gegenseitig vertreten (GeschäftsO. des Reichsrats § 7). Verschieden von diesen Substitutionsbevollmächtigten sind die stellv e r t r e t e n d e n Reichsratsbevollmächtigten, die (ebenso wie die f r ü h e r e n stellvertretenden Bundesratsbevollmächtigten) nicht in der RVerf. e r w ä h n t sind, doch auf gewohnheitsrechtlicher Bildung beruhen. Sie sind nicht Stellvertreter der Hauptbevollmächtigten (wie die Substitutionsbevollmächtigten), sondern Vertreter des Landes (§ 6 I GeschäftsO. des Reichsrats). 4. Die Länder sind berechtigt, so viele Vertreter in den Reichsrat zu entsenden, wie sie S t i m m e n f ü h r e n (Art. 63 II). Das gilt nur f ü r die H a u p t b e v o l l m ä c h t i g t e n und die dauernd oder f ü r b e s t i m m t e Aufgaben bestellten stellvertretenden Reichsratsmitglieder (GeschäftsO. des Reichsrats § 6 I), nicht f ü r die Substitutionsbevollmächtigten und nicht f ü r Beamte, welche die Landesregierungen zur U n t e r s t ü t z u n g ihrer Bevollmächtigten zu einzelnen Sitzungen des Reichsrats oder seiner Ausschüsse entsenden. Diese sind dem Vorsitzenden bei Beginn der Sitzung anzumelden u n d können m i t Genehmigung der Versammlung an der B e r a t u n g teilnehmen. Auf Verlangen des Bevollmächtigten, zu dessen U n t e r s t ü t z u n g sie abgeordnet sind, erhalten sie das Wort (a. a. O. § 8). IV. R e c h t e u n d F u n k t i o n e n des Reichsrats. 1. E r regelt seinen Geschäftsgang durch eine GeschäftsO. (Art. 66 11 und oben 11 a. E.). 2. E r ist von den Reichsministerien über die F ü h r u n g der Reichsgeschäfte (d. h. die großen allgemeinen politischen Ziele [Artt. 55, 56]) auf d e m Laufenden zu halten ( A r t . 67 S. 1). Zu B e r a t u n g e n über (nach Ansicht der Ressortminister) wichtige Gegen-

stände („einzelne konkrete Vorgänge") sollen von den Reichsministerien die zuständigen Ausschüsse des Reichsrats (nur zur Ber a t u n g ) zugezogen werden (Art. 67 S. 2). Anregungen und Wünsche können von den Bevollmächtigten in der Vollsitzung und in den Ausschüssen jederzeit vorgebracht werden. 3. Die Beteiligung an der G e s e t z g e b u n g zeigt sich im a) Initiativrecht bei einfachen Gesetzen (Art. 69 II) und bei verfassungsändernden Gesetzen (Art. 76 I S. 3 ; GeschäftsO. §§ 24, 25); b) im Zustimmungsrecht bei Einbringung von Gesetzesvorlagen der Reichsregierung (Artt. 68 I, 69 I S. 1); c) Einspruchsrecht gegen die v o m Reichstag beschlossenen einfachen Gesetze (Art. 74 I) und Verfassungsänderungen (Art. 76 I I ) ; d) Verlangen eines Volksentscheids, wenn der Reichstag entgegen dem Einspruch des Reichsrats eine Verfassungsänderung beschlossen hat (Art. 76 I I ) ; e) Z u s t i m m u n g , wenn der Reichstag im E n t w ü r f e des Haushaltsplans Ausgaben erhöhen oder neue einsetzen will (Art. 85 IV, V). 4. Der Reichsrat h a t eine Beteiligung a m Erlaß von VOen; insbesondere Z u s t i m m u n g , wenn die Ausführung der Reichsgesetze durch VerwaltungsVOen den Landesbehörden zusteht (Art. 77), also nicht, wenn Gesetzgebung und Verwaltung Reichssache ist. Das Gesetz kann den Erlaß v o n RechtsVOen auch dem Reichsrat allein überlassen. 5. Auf dem Gebiete der V e r w a l t u n g h a t der Reichsrat alle Befugnisse, die dem Staatenausschuß zustanden (Art. 179 I, I I ) ; die Entgegennahme der Rechnungslegung und Erteilung der E n t l a s t u n g (Art. 86); Ernennung von 12 Mitgliedern des Reichswirtschaftsrats (VO. vom 4. V. 1920 [RGBl. 858] Art. 2 IX). 6. Auf dem Gebiete der R e c h t s p f l e g e h a t der Reichsrat nur vereinzelte Zuständigkeiten. Z. B. k a n n wegen des Anteils eines Landes an der E i n k o m m e n - und Körperschaftssteuer ein Antrag auf Ergänzung dieses Anteils gestellt werden. Hierüber entscheidet der Reichsminister der Finanzen. Im Falle von Meinungsverschiedenheiten zwischen ihm und der Landesregierung ( § § 3 1 , 53 des RFinAusglG.) entscheidet der Reichsrat. V. D i e R e c h t e d e r R e i c h s r a t s m i t g l i e d e r . Sie haben, soweit sie nicht Vertreter des Landes Preußen sind, die völkerrechtliche Exterritorialität von Gesandten (GVG. §§ 18f.) gegenüber Preußen, wo der Reichsrat seinen Sitz h a t , Freiheit v o n der Gerichtsbarkeit, Polizei- u n d Finanzgewalt. Sie können, wenn sie sich a m Sitze des Reichsrats aufhalten, nur mit Genehmigung.

Reichsrat — Reichsrecht bricht Landrecht Ihrer Staatsregierung, die sie entsandt h a t , •an einem anderen Orte als Zeugen oder Sachverständige vernommen werden. Jedes Mitglied des Reichsrats ist befugt, im Reichsrat Anträge zu stellen (Art. 66 I; GeschäftsO. §§ 12, 13, 19 III), wobei das Innenverhältnis z u r entsendenden Regierung nicht nachzuprüfen ist, die Abstimmung also auch dann rechtswirksam ist, wenn sie einer Instruktion .zuwiderlaufen sollte. Die Mitglieder des Reichsrats haben das Recht, den Antrag auf Einberufung des Reichsrats einzubringen, •wenn sie ein Drittel der Mitglieder darstellen (Art. 64). Die von den Landesregierungen entsandten Reichsratsmitglieder sind Landesb e a m t e n und haben alle Rechte und Pflichten v o n solchen, insbesondere die disziplinare Verantwortlichkeit gegenüber ihrer Landesr e g i e r u n g f ü r die Befolgung der Instruktionen. Ihre Rechtslage als Beamte erleidet Veränderungen je nachdem sie auch gleichzeitig Minister oder Mitglieder des Reichsrats oder eines Landtags sind. Schrifttum: Die Hand- und Lehrbücher sowie Erläuterungswerke des Reichsstaatsrechts u n d : Z e i m a n n , Der Reichsrat, Frankf u r t e r Diss., 1920. — G o l d f e l d , Das Einspruchsrecht des Reichsrats bei Verfassungsänderungen, HansRZ. 1924 S.219f. — F r i e d r i c h s , Reichspräsident, Reichsregierung und Reichsrat in Gesetz und Recht, 21. Jahrg., 4. Heft, 1920. — B i l f i n g e r , Der Einfluß der Einzelstaaten auf die Bildung des Reichswillens, 1923; Veröffentl. d. Vereinigung d. deutschen Staatsrechtslehrer, Heft 1 (1924), Referate v o n A n s c h ü t z und B i l f i n g e r über den deutschen Föderalismus; l e t z t e r e r , Der Fall Hildebrand, Arch. ö. R., N. F. 8, 174ff. — T r i e p e l , Zeitschr. f. Pol. 14, 194ff. — S t i e r - S o m l o , Zeitschr. f. d. ges. Staatswissensch. 78, 576ff. — L ä m m e r s, Die Rechtsstellung der von den preuß. Provinzialverwaltungen bestellten Mitglieder des Reichsrats, PrVerwBl. 44, l f f . — M e y e r - L u e r s s e n , Die rechtliche Stellung der Bevollmächtigten zum Reichsrat, 1924. — B e r n s t e i n , Reichsrat und Rechtsverordnungen des Reichs, J W . 53

und für die Gläubiger beneficium separationis (a. 878). e) Der code de commerce vom 29. V I I I . 1807 lehnt sich eng an die ordonnance de commerce von 1673 und die ordonnance touchant la marine von 1681 an und steht a n innerer Bedeutung weit hinter dem code civil zurück. E r enthält in seinen 6 4 8 Artikeln die in unserem Handelsgesetzbuch geregelten Materien einschließlich des Seerechts (a. 190 bis 4 3 6 durch eine Anzahl Einzelgesetze ergänzt), das Wechselrecht (a. 110—188, ebenfalls mehrfach ergänzt und abgeändert) und das Konkursrecht (a. 4 3 7 — 6 1 4 ) sowie die Grundsätze über Handelsgerichtsbarkeit (a. 6 1 5 — 6 4 8 ) , so daß für die Gegenstände unserer drei ersten Bücher des H G B . nur 109 Artikel übrig bleiben. Diese handeln v o n den commerçants, den Handelsbüchern, den Gesellschaften (a. 18—64), der Gütertrennung kaufmännischer Ehen (a. 6 5 — 7 0 ) , den Börsen und Maklern (a. 7 1 — 9 0 ) , dem Kommissionär (a. 9 4 — 9 5 , vorausgeschickt sind durch G . von 1863a. 9 1 — 9 3 über das handelsrechtliche Pfandrecht), dem Spediteur ( a . 9 6 — 1 0 1 ) , dem Frachtführer (a. 103—108), dem Kauf (a. 109), schondieseArtikelzahlenzeigenimVergleichzu unserem Rechte die Knappheit der Regelung, die übrigens bei der Redaktion des A D H G B . bekanntlich in einer Reihe von P u n k t e n neben der viel eingehenderen Regelung des A L R . I I , 8 als Vorbild gedient hat. Der code d e commerce ist aber durch eine ganze R e i h e von Einzelgesetzen ergänzt, so ist neuerdings ein Handelsregister durchgeführt worden (G. v o m 18. I I I . 1919 und Dekret vom 15. I I I . 1920, dazu G. vom 1. V I . 1923 über die indication der Registereintragung sowiedieGesetzgebung über die Veräußerung des fonds de commerce G. vom 17. I I I . und 1. IV. 1909, mit Dekret vom 28. V I I I . 1909). Ferner wurde zum Gesellschaftsrecht des c. d. c., welcher nur die société en nom collectif, die société en commandite und sehr dürftig die société anonyme regelt, das G. vom 24. V I I . 1867 erlassen, das mit seinen Ergänzungen (von 1893, 1903, 1907, 1920 und 1926) die Aktienkommanditgesellschaft und die Aktiengesellschaft regelt, ferner ein G. vom 7. I I I . 1925 über die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, sowie mehrere Gesetze über Versicherungsgesellschaften (4. V I I . 1900, 17. I I I . 1905, 8. I I I . 1922 usw.) über Sparvereine (1907, 1913) und über Genossenschaften (18. X I I . 1915, 1917, 27. X I I . 1923). Sehr eingehend ist die Börsengesetzgebung, welche den 5 . T i t e l des I. Buchs (a. 71 ff.) ergänzt und sich zum großen Teil als Regelung des Maklerwesens darstellt (Dekret vom 1. X . 1862, G. vom 18. V I I . 1866, G. vom 28. I I I . 1885,

Romanische Rechte D e k r e t vom 7. X. 1890, G. vom 28. IV. 1893 m i t D e k r e t vom 20. V. 1893, 29. VI. 1898, G. v o m 12. III. 1900, G. vom 1. V I I I . 1917, G. vom 22. III. 1924, D e k r e t vom 25. I. 1926), dazu k o m m t die Bankgesetzgebung ( B a n q u e de F r a n c e vom 24. germ. X I , dazu G. vom 22. IV. 1806, 1808, 1834, 1840, 1848 usw., 17. X I . 1897 u n d 20. X I I . 1918; t e m e r über die B a n q u e s populaires, G. vom 13. I I I . 1917), das G. über die t i t r e s au p o r t e u r vom 15. VI. 1872 (ergänzt 1902, 1912, 1915, 1916, 1917, 1918), das Scheckgesetz vom 14. VI. 1865, mehrfach ergänzt, namentlich durch Gesetze u n d D e k r e t über K o n t o k u r r e n t u n d Postscheck vom 7. I. 1918, 27. X I . 1919. Z u m K a u f r e c h t ergingen GG. v o m 25. VI. 1841 u n d 28. V. 1858 über ventes publiques, mehrfach ergänzt, ferner das G. vom 13. V I I . 1866 über die Usages commerciaux (Usotara). D a s Lagerhauswesen ist durch das G. vom 28. V. 1858 mit Dekret vom 12. III. 1859 (ergänzt 1870,1888,1896) geregelt sowie durch das G. über die W a r r a n t s agricoles vom 30. IV. 1906. F ü r den E r f i n d u n g s s c h u t z waren schon 1762 allgemeine Regeln aufgestellt worden, grundlegend wurde das G. Vom 7. I. 1791, welches durch das noch geltende G. vom 5. V I I . 1844 ersetzt worden ist (Ausführungsb e s t i m m u n g e n Vom 11. V I I I . 1903 und sonstige Ergänzungen), auf dem einfachen Anmeldesystem b e r u h e n d ; dazu das G. über den Musterschutz vom 14. V I I . 1909 (abgeändert 1925, Dekrete v o n 1911, 1914 usw.). Die sogenannte propriété litéraire et a r t i s t i q u e ist durch eine Reihe v o n Einzelbestimmungen allmählich geregelt (Dekret v o m 19. V I I . 1793, 25. prair. III, 1. germ. X I I I , Dekret v o m 5. II. 1810, 28. V. 1852, G. vom 8. IV. 1854, 14. V I I . 1866, 9. II. 1895, 1902, 1910, 1917, 1920, D e k r e t vom 17. X I I . 1920, 19. V. 1925; ferner über das A u f f ü h r u n g s r e c h t Dekrete Vom 13. I. und 19. V I I . 1791, 8. VI. 1806, G. v o m 3. V I I I . 1844). Endlich ist hier noch der Gesetzgebung über die Warenzeichen (G. vom 23. VI. 1857 über die Marques de f a b r i q u e , 26. X I . 1873, 1890, 1892, 1901 m i t einer Reihe v o n D e k r e t e n v o n 1874, 1891, 1903 usw.) und über den Schutz des Handelsnamens (G. Vom 28. V I I . 1824) zu gedenken. Der Schutz gegenconcurrencedéloyale ist von der Praxis auf Grund des a. 1382 code civil entwickelt worden. f ) Der code de procédure civile Vom 24. IV. 1806 wird ergänzt durch das G. Vom 20. IV. sur l'organisation de l'ordre judiciaire et l'administration de la justice, a b g e ä n d e r t durch das G. sur la réforme judiciaire vom 30. V I I I . 1883 und sonst. Als Zivilgerichte bestehen in I. Instanz das t r i b u n a l civil ( f ü r jedes arrondissement; über 1500 f r . u n d bei

159

unbeweglichen Sachen über 60 f r . revenues, appellabel), in II. Instanz der cour d ' a p p e l (26); d a n e b e n bestehen f ü r Bagatellsachen (600 f r . ) die justices de paix, Einzelrichter f ü r je einen c a n t o n (Berufung bei Sachen von. 300—600 f r . an das tribunal civil), f e r n e r die t r i b u n a u x de commerce (entsprechend d e m tribunal civil mit B e r u f u n g an den c o u r d ' a p p e l ; ausschließlich vom K a u f m a n n s s t a n d gewählte Richter) und schließlich die conseils de p r u d ' h o m m e , Arbeitsgerichte m i t gew ä h l t e n Richtern, bei Sachen über 300 f r . B e r u f u n g an das tribunal civil; wo sie f e h l e n , ist der juge de p a i x zuständig. In R e c h t s fragen ü b e r allen Gerichten der seit 1790 b e s t e h e n d e (aus dem conseil du roi im Gegensatz zu den P a r l a m e n t e n herausgewachsene) cour de cassation, welcher bei Verstoß gegen die R e c h t s n o r m e n nur kassiert u n d an ein Gericht gleichen Ranges zurückverweist, d a s abweichend entscheiden k a n n , doch ist die dagegen ergehende zweite E n t s c h e i d u n g d e s Kassationshofs bindend. Nach V o r p r ü f u n g durch die c h a m b r e des requêtes e n t s c h e i d e t die c h a m b r e civiledes Kassationshofs; n u r d i e E n t s c h e i d u n g e n der juges de paix unterliegen der Kassation nicht, sonst auch alle solche Entscheidungen, welche in erster u n d l e t z t e r Instanz gefällt sind. Das Kassationsverf a h r e n ist nicht in dem c. d. p r . civ., s o n d e r n in besonderen Ordonnancen und G e s e t z e n geregelt (Ord. v o m August 1737, Règi, v o m 28. VI. 1738, G. vom 27. X I . 1790, 2. B r u m . IV, 27. Vent. V I I I , Ord. vom 15. I. 1826, G. Vom 2. VI. 1862, 6. II. 1914). Die A n w a l t s c h a f t bei den französischen Gerichten zerfällt in g e s c h ä f t s f ü h r e n d e avoués u n d p l ä dierende avocats. Die avoués wie die greffiers und huissiers u n t e r s t e h e n der S t a a t s a n w a l t schaft. Das Verfahren des code de pr. civ. ber u h t auf demjenigen der m. a. P a r l a m e n t e , insbesondere des Pariser P a r l a m e n t s u n d zeigt einen kanonistisch g e f ä r b t e n g e r m a nischen C h a r a k t e r , wie er schon in Du Breueils Stilus v o n ca. 1330 und später b e sonders in den Ordonnancen v o n Montil-lesTours 1453 und Villers-Cotterets 1539, b e sonders aber in der abschließenden Ordonnance civil Ludwigs X I V . Von 1667 hervort r i t t , auf welcher der Prozeßcode a u f b a u t . Öffentlichkeit, Mündlichkeit, V e r h a n d l u n g s m a x i m e , P a r t e i b e t r i e b sind die G r u n d g e danken, und der c. d. p. c. ist bekanntlich die Grundlage der Hannoverschen und d a r a u s der Reichs-Zivilprozeßordnung geworden. Er b e h a n d e l t zuerst das s t a r k Vereinfachte Verf a h r e n v o r den Friedensrichtern (a. 1—47), sodann in seinem wichtigsten Teile das Verf a h r e n v o r den T r i b u n a u x inférieures (a. 4 8 bis 442) u n d v o r den T r i b u n a u x d ' a p p e l

160

Romanische Rechte

(a. 443—473), es folgen außerordentliche Angriffsmittel (tierce opposition, requête civile und prise à parti a. 474—516), schließlich die Exekution (a. 517—811); der zweite Teil bringt die besonderen Verfahrensarten, die zum Teil zur freiwilligen Gerichtsbarkeit gehören, insbesondere die Nachlaßregulierung (a. 812—1002). Charakteristisch f ü r das Gesetzbuch ist, daß das Verfahren der Kollegialgerichte sich zunächst lediglich unter den Parteien durch Schriftwechsel von avoué zu avoué (Anwaltszwang) vollzieht, erst nach Klärung findet durch eine Partei die mise en rôle s t a t t und es wird Termin anberaumt. Die Parteien verhandeln auf Grund des in den conclusions motivées niedergelegten Ergebnisses des Schriftwechsels (a. 343, Dekret vom 30. III. 1808 a. 69ff.), und hieran schließen sich die Plaidoyers der avocats; doch kann s t a t t des Plaidoyers auch schriftliches Verfahren in schwierigen Sachen angewendet werden (a. 93ff.). Im Beweisrecht ist der Zeugenbeweis, wie schon erwähnt, stark zurückgedrückt, auch kann das Gericht k r a f t seiner Souveränität Beweisanträge kurzerhand verwerfen. Der Staatsanwalt kann sich bei allen Sachen beteiligen und Urteilsvorschläge machen. Eine Verurteilung des säumigen Beklagten ohne Sachprüfung ist nur im einleitenden Verfahren bei Nichtbestellung eines Anwalts (a. 149ff.) zulässig, nach Überreichung der Conclusions (contestation du cause) bedarf es der Nachprüfung des vom Kläger Vorgebrachten. Der Einspruch, opposition, wird nicht nur im VersäumnisVerfahren, sondern auch sonst mehrfach verwendet. Es ist ein summarisches Verfahren f ü r die matières sommaires gegeben (a. 404ff.); durch einen juge du référé können im cas d'urgence einstweilige Verfügungen erlassen werden (a. 808ff.). Das Konkursrecht ist, wie erwähnt, in dem code de commerce geordnet (a. 437 bis 614), und zwar sind die ursprünglichen Bestimmungen durch das G. vom 28. V. 1836 ersetzt worden und haben dann noch mehrfach Abänderungen erfahren. Insbesondere ist zur Vermeidung der Konkurse das G. vom 2. VII. 1919 erlassen worden, welches ein règlement transactionel zunächst für die Kriegsfolgen einführte (abgeändert 22. IV. 1922). g) Der code pénal vom 20. IV. 1810 trat in Gegensatz zur Revolutionsgesetzgebung. Diese hatte gegenüber dem willkürlichen und grausamen, von Montesquieu und Voltaire bekämpften Strafrecht des ancien régime ein modernes, menschliches Strafrecht eingef ü h r t (Gesetze von 1790 und von 1791), ahndete nur die politischen Verbrechen

scharf, sonst milde Bestrafungen, führte den Rehabilitationsanspruch 10 Jahre nach Verbüßung der Strafe ein usw. Napoleon aber ging wieder zum Abschreckungssystem über, und der code pénal ist in seinen Bestimmungen mehrfach dürftig, wenngleich er durch Strafrahmen an Stelle fixierter Strafen die Rechtsanwendung erleichterte und milderte. Der code wird nicht nur bei uns (v. Bar, v. Hippel u. a.), sondern auch Von französischen Juristen als rückständig betrachtet, obwohl er durch eine ganze Reihe von Gesetzen allmählich zahlreiche Änderungen und Milderungen erfahren hat. Er zerfällt in vier Bücher: das erste über die Strafen, das zweite über die strafbaren Personen, das dritte über die crimes und délits, das vierte über die Polizeikontraventionen. Damit ist die Drittelung zugrunde gelegt, welche der a. 1 angibt: contravention ist eine mit bloßer Polizeistrafe bedrohte Straftat, délit ist mit peine correctionnelle bedroht, crimes werden mit einer peine afflictive oder infamante bedroht. Der letzteren Gruppe gehören a n : Tod, lebenslängliche Zwangsarbeit (nach dem G. vom 30. V. 1854 bei Personen über 60 Jahre durch réclusion ersetzt), Deportation, befristete Zwangsarbeit, détention bis zu 5 Jahren (Festung, f ü r politische Delikte) und réclusion bis zu 10 Jahren; nur infamante sind die Verbannung und die dégradation civique (a. 7, 8 usw.); die Strafe des bürgerlichen Todes wurde 1854 beseitigt; die Zwangsarbeit regelte das G. vom 30. V. 1854, die Deportation nach Neukaledonien das G. vom 8. VI. 1850, 23. III. 1872, 25. III. 1873, 28. VII. 1923. Die korrektionellen Strafen sind: Gefängnis, zeitweise Entziehung gewisser bürgerlicher Rechte (aktives und passives Wahlrecht, Geschworenendienst, Waffentragen, Zeugenrecht, BefugniszumTutor, Kurator, Familienratsmitglied usw. a. 42), Buße (a. 9); über das Gefängniswesen ergingen G G. vom 5. VI. 1875 und vom 4. II. 1893. Den Strafaufschub regelt das G. Vom 26. III. 1891, dazu das G. vom 28. VI. 1904. Über die Rückfälligen a. 56ff. und G. vom 27. V. 1885, 14. VIII. 1885 und eine Reihe von Einzelgesetzen zwischen 1901 und 1916. Die Grundsätze des zweiten Buchs, welche moderne Regeln über Zurechnungsfähigkeit und Teilnahme brachten, sind fortgebildet durch GG. vom 22. VII. 1912 und 22. V. 1915 sowie durch die Gesetzgebung über die Jugendgerichtsbarkeit (G. vom 22. VII. 1912, Dekret vom 31. VIII. 1913, G. Vom 22. II. 1921); geändert ist die Strafbarkeit bei Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren (vgl. a. 66ff., G. vom 22. VII. 1922). Die Gnadenakte übt der Ministerpräsident (G. vom 17. VI. 1871, aber a. 2),

Romanische Rechte

161

nach dem G. v o m 25. II. 1875 h a t der Prä- 1875 sur les r a p p o r t s des pouvoirs publics s i d e n t der Republik das R e c h t , Gnade zu ( a b g e ä n d e r t durch G. V. 14. X I I . 1789 und ü b e n . Über V e r j ä h r u n g a. 635 code d'instruc- 14. V i l i . 1884), die Grundgesetze der 3. Retion criminelle. Amnestieen, die nur durch publik. Sie werden e r g ä n z t durch die déclaGesetz erlassen werden können, sind 1919 und ration des droits de l ' h o m m e et du citoyen 1921 ergangen, dazu Ergänzungen (1923, vom 27. V I I I . 1789, deren B e d e u t u n g als 1924 usw.). Auf die einzelnen Delikte kann bindende Rechtsnorm a b e r b e s t r i t t e n ist. hier nicht eingegangen werden. Diese französische Verfassung ist das P r o h ) Der code d ' i n s t r u c t i o n criminelle v o m d u k t einer wechselvollen E n t w i c k l u n g seit 20. IV. 1810 b e r u h t e auf der Revolutions- der K o n s t i t u t i o n v o m 3.—14. I X . 1791, gesetzgebung, welche gegenüber dem heim- welche die Assemblée nationale als m o n a r lichen und schriftlichen Inquisitionsverfahren chisch-konstitutionelle Verfassung im Sinne der älteren Zeit (Ordonnance criminelle Lud- Montesquieus beschloß, m i t suspensivem Veto wigs X I V . v o n 1670) große F o r t s c h r i t t e ge- dés Königs gegenüber der Gesetzgebung der b r a c h t h a t t e . Der code h a t Öffentlichkeit, assemblée législative u n d strenger Teilung Mündlichkeit, kontradiktorisches V e r f a h r e n ; der drei Gewalten. Dieser ersten Verfassung er behielt die in der Revolution nach eng- folgten die vom K o n v e n t beschlossene Verlischem Vorbilde e i n g e f ü h r t e n , schon von fassung der J a k o b i n e r v o m 24. VI. 1793: Montesquieu geforderten Geschworenenge- republikanisch, m i t einer K a m m e r , die Exerichte (aber u n t e r Wiederbeseitigung der An- kution in der H a n d eines a u s 24 M ä n n e r n bek l a g e j u r y ) bei, u n d belebte wieder die (in der stehenden conseil exécutif, welches die MiRevolution aus Abneigung gegen den seit nister e r n e n n t , die K a m m e r beschließt n u r A u s g a n g des Mittelsalters bestehenden pro- die Dekrete, während sie die Gesetze dem c u r e u r du roi beseitigte) S t a a t s a n w a l t s c h a f t , Volke nur vorschlägt; diese auf Rousseaus ministère public, so d a ß Ankläger und Rich- Grundgedanken von der Volkssouveränität ter g e t r e n n t w a r e n . Diese E r r u n g e n s c h a f t e n a u f g e b a u t e Verfassung t r a t nicht in K r a f t , des code d ' i n s t r . er., zum großen Teil auf die Gewalt lag in der H a n d des comité du englischen G e d a n k e n b e r u h e n d , aber glück- salut public, welches durch das R e v o l u t i o n s lich g e f o r m t , h a b e n auf die ganze Welt Ein- tribual die Schreckensherrschaft a u s ü b t e . fluß gehabt. Der code h a n d e l t im ersten Infolge des Sturzes Robespierres (27. V I I . B u c h e v o n der police judiciaire (a. 8—136), 1794) k o m m t es zu der Verfassung des J a h wo insbesondere auch v o n den Aufgaben der res III, gemäßigt republikanisch m i t 2 K a m S t a a t s a n w a l t s c h a f t und des juge d'instruc- mern und dem Direktorium v o n 5 Mitgliedern. tion gehandelt wird (dazu auch das Gen- Es folgte die komplizierte KonsulatsverfasdarmerieG. vom 20. V. 1903 m i t der In- sung des J a h r e s V I I I , 1799 (conseil d ' é t a t , s t r u k t i o n v o n 1907 u n d des G. v o m 8. X I I . sénat conservateur, t r i b u n a t u n d corps légis1897 über die i n s t r u c t i o n préalable). Das l a t i f ) mit drei Konsulen; durch S e n a t u s zweite Buch h a n d e l t de la justice; zunächst konsult v o m J a h r e X, 1802, wird B o n a p a r t e w e r d e n die t r i b u n a u x de police erörtert (a. lebenslänglicher Konsul, u n d durch S e n a t u s 137—216), und zwar die Friedensrichter so- konsult v o m J a h r e X I I , 1804, Kaiser. Die wie die t r i b u n a u x en m a t i è r e correctionnelle, R e s t a u r a t i o n b r a c h t e die Charte constidenen diedélits z u r Aburteilung zustehen, wo- tutionnelle vom 4. VI. 1814 m i t w e i t g e h e n d e n f ü r dem Friedensrichter d i e c o n t r a v e n t i o n s zu- Rechten des Königs u n d Z w e i k a m m e r s y s t e m fallen. Sodann folgt (a. 2 1 7 ^ Î 0 6 ) das Ge- ( e r n a n n t e Pairs und gewählte Députés), welche schworenengericht. Der d r i t t e Titel e n t h ä l t Napoleon in seiner Verfassung vom 1. V I I . die R e c h t s m i t t e l (a. 407—447), insbesondere 1815 im wesentlichen beibehielt u n d die auch cassation ( a b g e ä n d e r t 1877 und 1900) Ludwig X V I I I . a n e r k a n n t e . Sie w u r d e d u r c h sowie die révision, eine W i e d e r a u f n a h m e des die Verfassung vom 14. V I I I . 1830 ersetzt, Verfahrens; es folgen B e s t i m m u n g e n über welche die konstitutionelle Monarchie m i t 2 besondere V e r f a h r e n s a r t e n usw. sowie über K a m m e r n (Pairs und D é p u t é s ) auf dem GeS t r a f r e g i s t e r (a. 6 0 0 f f . , G. v o m 5. V I I I . 1899), danken der Volkssouveränität a u f z u b a u e n Gefängniswesen, Rehabilitation (G. v o n v e r s u c h t , der König verliert das Veto gegen1852, 1885, 1898, 1919) und V e r j ä h r u n g (a. über der Gesetzgebung der K a m m e r n , welche s t a r k e Kontrollbefugnisse hinsichtlich der 448—643). Verwaltung haben. 1848 k e h r t e m a n z u r i) Die Verfassung Frankreichs ist j e t z t republikanischen Verfassung (eine K a m m e r , niedergelegt in dem G. v o m 25. II. 1875 re- beratendes Conseil d ' é t a t , P r ä s i d e n t auf l a t i v e à l'organisation des pouvoirs publics 4 J a h r e ) zurück, aber nach dem S t a a t s s t r e i c h (abgeändert 22. VI. 1879,14. V I I I . 1884, 1926), Louis Napoleons b r a c h t e die Verfassung v o m dem G. vom 24. II. 1875 relative à l'organi- 14. I. 1852 in Verbindung m i t dem S e n a t u s s a t i o n du S é n a t ( a b g e ä n d e r t 9. X I I . 1884) konsult v o m 7. X I . 1852 das II. Kaiseru n d der Loi constitutionnelle vom 16. V I I . Ii Handwörterbuch der Rechtswissenschaft. Bd. V.

162

Romanische Rechte

reich, das sehr s t a r k monarchistisch aus- dent der Republik, auf 7 J a h r e von der g e b a u t wurde, w ä h r e n d S e n a t und Corps légis- M a j o r i t ä t der beiden, zur Assemblée n a t i o latif s t a r k eingeschränkt w a r e n ; in der Ver- nale vereinigten K a m m e r n gewählt u n d f a s s u n g v o m 28. IV. 1870 aber sah sich der ist wiederwählbar; er bedarf zu allen Kaiser g e n ö t i g t , zur p a r l a m e n t a r i s c h e n Ver- A k t e n der ministeriellen Gegenzeichnung; fassung überzugehen. er h a t außer seiner Mitwirkung bei der GeNach dem S t u r z e des Kaiserreichs wählte setzgebung die Verfügung über die A r m e e , m a n eine Assemblée nationale, welche am ernennt die Minister, die S t a a t s r ä t e und d i e 13. II. 1871 z u s a m m e n t r a t und im August 1871 B e a m t e n , h a t das Gnadenrecht (während einen P r ä s i d e n t e n der Republik w ä h l t e , wel- Amnestien ein Gesetz erfordern), er k a n n cher ihr ebenso wie die Minister v e r a n t w o r t - B o t s c h a f t e n an die K a m m e r n erlassen, o h n e lich w a r u n d dessen Stellung sich allmählich in ihnen zu erscheinen, u n d k a n n die D e p u (G. v o m 13. I I I . 1873, 20. X I . 1873 auf 7 t i e r t e n k a m m e r n auflösen, er h a t die völkerJ a h r e ) v e r s t ä r k t e ; m a n schuf durch das rechtliche V e r t r e t u n g , doch k a n n er den o b e n e r w ä h n t e G. v o m 24. II. 1875 den Senat, (Angriffs-) Krieg nur auf Beschluß der K a m der f ü r die R e c h t e die republikanische Staats- mern erklären; er ist unverantwortlich m i t f o r m a n n e h m b a r m a c h t e , u n d beschloß A u s n a h m e des Falls des Hochverrats. Neben schließlich das grundlegende G. v o m 25. II. ihm stehen die Minister, welche im Conseil 1875 über die Organisation der S t a a t s g e w a l t , des ministres u n t e r seinem Vorsitz (sonst n u r w o r a n sich dann das Gesetz über die r a p p o r t s b e r a t e n d im Conseil de c a b i n e t ) vereinigt v o m 16. V I I . 1875 anschloß, m i t den oben sind und auf keine feste Zahl beschränkt s i n d , bereits e r w ä h n t e n späteren Modifikationen. so daß er neue Ministerien schaffen k a n n . Dazu k a m e n die sogenannten anorganischen Die Minister sind politisch den beiden K a m Gesetze: das W a h l G . f ü r die Senatoren vom mern, nicht nur den D e p u t i e r t e n v e r a n t 2. V I I I . 1875 u n d f ü r die D e p u t i e r t e n vom wortlich, jedes Mitglied einer Kammer h a t 30. X I . 1875, das G. ü b e r den Sitz der K a m - das R e c h t der Interpellation, die aber i n mern und der vollziehenden Gewalt in Paris auswärtigen Angelegenheiten v o n der K a m Vom 22. VI 1.1879 usw. D i e D e p u t i e r t e n k a m m e r mer u n b e s c h r ä n k t v e r t a g t werden kann. Die wird in gleicher, direkter und geheimer Wahl Minister können ,,pour crimes commis d a n s v o n allen über 21 J a h r e alten männlichen l'exercice de leurs f o n c t i o n s " Von der DepuFranzosen gewählt, w ä h r e n d die passive t i e r t e n k a m m e r vor dem Senat angeklagt W ä h l b a r k e i t erst m i t 25 J a h r e n beginnt u n d werden, was nicht ihre sonstige strafrechtliche f ü r a k t i v e Militärpersonen, noch nicht und zivilrechtliche V e r a n t w o r t u n g h i n d e r t . zehn J a h r e Naturalisierte, Mitglieder der Die Gesetzgebung wird v o n den beiden f r ü h e r regierenden Familien, Kridare usw. K a m m e r n so a u s g e ü b t , d a ß beide identischen ausgeschlossen i s t ; m e h r f a c h e K a n d i d a t u r ist T e x t e n des Gesetzes z u s t i m m e n müssen. durch die GG. v o n 1889 und 1919 gehindert; Die Initiative h a t sowohl der Präsident der die Deputiertenstellung ist inkompatibel mit Republik u n t e r Gegenzeichnung der Minister Beamtenstellung, ausgenommen Minister, wie jedes Mitglied der beiden K a m m e r n , U n t e r s t a a t s s e k r e t ä r e , a n d e r e hohe B e a m t e jedes Mitglied h a t auch das Recht des a m e n u n d Richter, Professoren usw.; die K a m m e r d e m e n t s . Eine S a n k t i o n durch den P r ä s i wird auf 4 J a h r e gewählt. Der Senat besteht denten f i n d e t nicht s t a t t , wohl aber h a t er aus 314 Mitgliedern (14 seit 1919 f ü r Elsaß- das beschlossene Gesetz zu formulieren; sein Lothringen), sämtliche Senatoren werden R e c h t , das beschlossene Gesetz mit einer seit 1884 gewählt, die v o n f r ü h e r her noch motivierten B o t s c h a f t den K a m m e r n zu v o r h a n d e n e n lebenslänglichen werden all- neuer B e r a t u n g zurückzureichen, ist wegen mählich durch W a h l s e n a t o r e n ersetzt; die der notwendigen Gegenzeichnung u n p r a k Wahl des Senators, der mindestens 40 J a h r e tisch. Die Publication erfolgt im J o u r n a l alt sein m u ß , erfolgt auf 9 J a h r e und zwar officiel und ist f ü r das Arrondissement einen durch W a h l k ö r p e r der D e p a r t e m e n t s und der Tag nach der Ausgabe in der ArrondissementsKolonien, zusammengesetzt aus Deputierten, H a u p t s t a d t wirksam. Die Gesetze werden Generalräten, Arrondissementsräten und Dele- aber auch im Bulletin des lois veröffentlicht, gierten der Gemeinden, die Neuwahl erfolgt welches seit dem 10. VI. 1794 l ä u f t ( m i t in Gruppen. S e n a t und D e p u t i e r t e n k a m m e r einem N a c h t r a g s b a n d f ü r die Gesetze seit müssen s t e t s gleichzeitig t a g e n und zwar 1789) und in Serien zerfällt, die wieder in ohne E i n b e r u f u n g v o m J a n u a r ab, min- Bulletins geteilt sind. Daneben gibt es p r i destens 5 Monate im J a h r e , eine außer- v a t e Sammlungen (Sirey, Dalloz, A n n u a i r e ordentliche Sitzung wird gewöhnlich im de législation française usw.). H e r b s t e i n b e r u f e n ; die K a m m e r n können Anschließend seien hier die großen S a m m ähnlich den englischen als comité secret lungen g e n a n n t , welche zugleich die groß• t a g e n . Neben den K a m m e r n s t e h t der PräsiI artige seit Beginn des 19. J a h r h u n d e r t s

Romanische Rechte

163

laufende J u d i k a t u r , namentlich auch des seinen Einzug gehalten in Spanien, GriechenKassationshofs wiedergeben: 1. B. S i r e y ( D e - l a n d , R u m ä n i e n und teilweise in Italien sowie villeneuve et Carette), Recueil général des in der T ü r k e i und sonst in Vorderasien, es lois et des arrêts, seit 1791; Dalloz, Juris- erhielt teilweisen Einfluß auf die neuere Gep r u d e n c e générale ou Répertoire m é t h o d i q u e setzgebung im Kaiserlichen R u ß l a n d u n d et a l p h a b é t i q u e , s e i t d e m J a h r e X I I (Déne- wirkte auf die Gesetzgebung in Süd- u n d vers) in verschiedenen Formen erscheinend, Mittelamerika sowie in Mexiko entscheidend später v o n Dalloz herausgegeben; J o u r n a l du ein. Innerhalb der romanischen S t a a t e n w e l t Palais seit 1791; P a n d e c t e s françaises 1886ff.; haben aber besonders Italien und Spanien t r o t z J u r i s p r u d e n c e générale usw.; Bibliographie mannigfacher Rezeption aus dem französigénérale v o n Godde jährlich. schen R e c h t e starke Selbständigkeit gezeigt; k) D a s französische Recht ist in den ausge- auf ihre Rechtsentwicklung ist etwas näher breiteten französischen Kolonieen eingeführt einzugehen; f ü r die übrigen romanisch-rechtw o r d e n ; n a c h d e m dies zunächst in einzelnen lichen S t a a t e n ist eine orientierende Übersicht Fällen geschehen war, wie z. B. f ü r die An- zu geben, wobei auf die b e s o n d e r e n A r tillen, Réunion u n d Guyana im J a h r e X I V , t i k e l f ü r R u ß l a n d , die s l a w i s c h e n f ü r Französisch-Indien 1819, f ü r Algerien S t a a t e n , die russischen R a n d s t a a t e n , 1830, h a t besonders das Senatuskonsult vom die T ü r k e i verwiesen sei. 3. V. 1854 zur A u s f ü h r u n g des a. 27 der Ver3. a) In I t a l i e n war das Recht der Langofassung v o m 14. I. 1852 hierfür grundlegende b a r d e n , in den E d i k t e n ihrer Könige zwischen B e d e u t u n g gewonnen und es ist d a n n durch 643 u n d 765 aufgezeichnet, schließlich systeeinzelne Gesetze des weiteren angeordnet m a t i s i e r t u n d in der Rechtsschule v o n P a v i a worden (z. B. Cochinchina 1864, Neucale- seit dem 10. J a h r h u n d e r t wissenschaftlich donien 1866, Oceanien 1868) d e r a r t , daß das gepflegt worden. Daneben b e s t a n d das französische R e c h t ganz oder teilweise f ü r römische R e c h t infolge des Personalitätsdie Franzosen u n d andere Europäer gilt, prinzips f ü r die zahlreiche römische Bevölkewährend vielfach f ü r die Eingeborenen rung f o r t , war in einzelnen Rechtsschulen deren Recht a u f r e c h t e r h a l t e n ist. Die f r ü - b e h a n d e l t worden u n d wurde schließlich in heren französischen Kolonieen Niedercanada der Glossatorenschule Bolognas seit dem und Louisiana h a b e n später (1866, Louisiana 11. J a h r h u n d e r t auf Grund der wiederauf1825) ihr Recht dem code civil a n g e p a ß t , gefundenen Florentina wissenschaftlich durch ebenso 1826 das ehemals französische Haiti. f o r s c h t , in der anschließenden Schule der Die französischen codes sind aber be- sogenannten Postglosse f ü r den p r a k t i s c h e n kanntlich im Z u s a m m e n h a n g e mit den napo- Gebrauch in glänzender Weise b e a r b e i t e t . leonischen Eroberungen weit über die f r a n - Dabei zog m a n schon s t a r k das Gewohnheitszösischen Grenzen hinaus auch in Europa recht der S t ä d t e heran, wie es sich auf Verbreitet worden. Das französische Recht vorzugsweise germanischen Grundlagen entwurde in Belgien, L u x e m b u r g und Holland wickelt h a t t e und in den S t a t u t e n der S t ä d t e e i n g e f ü h r t , drang weiterhin in Deutschland aufgezeichnet worden war. Diese S t a t u t e n ein, namentlich auf dem linken Rheinufer in gesetzgebung erscheint in Genua schon seit der späteren preußischen Rheinprovinz, der dem 10. J a h r h u n d e r t , hauptsächlich aber entPfalz und Rheinhessen, ferner im Groß- f a l t e t sie sich im 12. und 13. J a h r h u n d e r t herzogtum Berg (1811), Königreich Westfalen ( c o n s t i t u t u m usus v o n Pisa 1160, consueund H a n n o v e r (1808, 1810), den Hansea- t u d i n e s von Mailand 1216, Venetianische tischen D e p a r t e m e n t s , in der freien S t a d t Gesetzgebung Tiepolos v o n 1232, 1242, 1244 Danzig sowie im Großherzogtum Baden, und schon vorher Dándolos Strafgesetz v o n in F r a n k f u r t a. M. und Nassau; in einigen 1195, und zwar auch in der Form besonderer schweizer K a n t o n e n , in Savoyen, P i é m o n t , S t a t u t e n f ü r den Handel (Tabula A m a l f i t a n a Parma-Piacenza u n d 1806 in dem damaligen des 12. J a h r h u n d e r t s , Capitulare n a u t i c u m Königreich Italien sowie (1808) im König- von Venedig 1255); die S t a d t r e c h t e s t a n d e n reich Neapel, sodann in Illyrienund (seit 1808) wie bei uns in Wechselwirkung, es f a n d e n in Polen. Viele dieser Länder haben das Rezeptionen s t a t t u n d m a n c h e S t ä d t e wie französische R e c h t später wieder abgestoßen, Mailand, Palermo, Bologna s t a n d e n als es erhielt sich aber in Belgien, L u x e m b u r g , M u t t e r s t ä d t e in großem Ansehen. Die P r a x i s Holland und Polen sowie im linksrheinischen der städtischen Gerichte wurde seit dem Deutschland, wo es wie in Elsaß-Lothringen 13. J a h r h u n d e r t durch die Wissenschaft erst in neuerer Zeit beseitigt w u r d e ; in romanistisch beeinflußt, u n d die S t a t u t a r der Schweiz, wo es sich z. T. erhielt, ge- sätze wirkten auf die Wissenschaft z u r ü c k ; w a n n es auf die neuere Gesetzgebung einigen dazu k a m der gewaltige Einfluß des kanoEinfluß. Dagegen h a t das französische Recht nischen Rechts, welches in der seit etwa 1150 später aufs neue im Wege der Rezeption entstandenen großen Sammlung des Corpus 11*

164

Romanische Rechte

iuris canonici aufgezeichnet war und sorgfältig wissenschaftlich gepflegt wurde, neben spezifisch kirchlichen Ideen durch römisches Recht und besonders auch durch germanische Rechtsanschauungen beeinflußt. So entstand allmählich während der Renaissancezeit in Italien ein gemeines Recht, das sich als germanisiertes und kanonisch beeinflußtes römisches Recht darstellt und subsidiär neben den Statuten der Städte und der allmählich erwachenden Gesetzgebung der sich bildenden größeren Staaten (schon 1231 Constitutiones Regni SiciliaeFriedrichs II., 1357 im Kirchens t a a t Constitutiones Marchiae Anconitanae, 1430 Savoyen, 1541 Constitutiones Von Mailand) zur Geltung kam. Neben den Postglossatoren erscheint in der Pflege dieses Rechts zunächst seit Ende des 15. Jahrhunderts die humanistisch-elegante Jurisprudenz eines Alciat, Scipio Gentiiis, Pacius u. a., doch Verharrt die spätere Rechtswissenschaft in den alten praktischen Bahnen, denen auch diese Humanisten etwas zuneigten; es seien noch Straccha und später Casaregis f ü r Handelsrecht sowie Clarus und Farinaclus f ü r Strafrecht genannt. Dieses italienische gemeine Recht hat f ü r die ganze Welt Bedeutung gewonnen, in der von ihm geprägten Form drang das römische Recht über die Alpen nach Deutschland, nach Frankreich, aber auch nach Spanien und wenigstens in einigen wenigen Stücken auch nach England. Italien selbst, durch seine Vielstaaterei zerrissen, durch seine große Jurisprudenz auch in seinen Bedürfnissen befriedigt, h a t t e im 17. und 18. Jahrhundert seine produktive rechtsschöpferische Kraft etwas eingebüßt. Indessen haben Albericus Gentiiis, ein Vorläufer des Grotius, und Gian Battista Vico als Rechtsphilosoph, später besonders aber Cesare Beccaria für das Strafrecht (f 1793) und Gaetano Filangieri(f 1788)alsphilosophischer Vertreter der Aufklärungszeit der modernen Gesetzgebung kraftvoll vorgearbeitet. In Italien kamen damals nur einige Gesetzgebungsakte zustande, so die Constitutiones von Piémont von 1723, ein Venezianisches Strafrecht von 1751, und ein Seerecht von 1786, ein toskanisches Strafrecht von 1786 und ein Gesetzbuch von Modena Von 1771. Erst die napoleonischen Ereignisse gaben den Anstoß zu einer regeren Gesetzgebungstätigkeit. Der code civil wurde in Piémont 1804 eingeführt, und mit der fortschreitenden Eroberung dann in Parma 1805, indem neuen Königt u m Italien 1806, in Toscana 1808, in Rom und Neapel 1809; der code pénal wurde 1810 in dem Königreich und in Neapel eingeführt, der code de commerce und der code de pro-

cédure civil zwischen 1809 und 1811 in allen italienischen Staaten. Bei der Restauration stießen die Staaten zum Teil die französische Gesetzgebung ganz oder teilweise ab, zum Teil behielten sie sie bei oder kehrten allmählich zu ihren Grundgedanken zurück. In Sardinien, Piemont und Genua stellte man den vornapoleonischen Zustand radikal wieder her, f ü h r t e aber später codes ein, welche sich an das französische Recht anlehnten, Zivilrecht 1837, Strafrecht 1839, Handelsrecht 1842, Prozeßcodes 1848 und 1854; ähnlich schuf das Königreich Neapel 1819 eine solche Kodifikation, die aus fünf zusammengefaßten codes bestand, und zum Teil etwas selbständiger der Kirchenstaat zwischen 1817 und 1831; doch wurde erst unter Pius IX. das Zivilrecht in Angriff genommen. In Parma behielt man das französische Recht bei, reformierte es aber 1820 und 1821. Dagegen wurde es in der Lombardei durch das österreichische Recht ersetzt, nur der code de commerce beibehalten und 1852 ein neues Strafrecht geschaffen; auch in Toskana und Modena wurde das französische Recht zugunsten des früheren Zustandes beseitigt, in Toskana aber 1852 ein Strafgesetzbuch und in Modena 1852—1855 Zivilrecht, Zivilprozeß und Strafprozeß reformiert. Seit 1859 erfolgte die Vereinigung der italienischen Staaten unter Führung Piemonts. Die Sardinische Verfassung Vom 4. III. 1848 wurde auf die allmählich beitretenden Staaten ausgedehnt; 1861 geeinigtes Königreich, 1866 tritt noch Venetien und 1870 Rom bei. Die Verfassung ist konstitutionelle Monarchie mit Senat und Deputiertenkammer; letztere aus allgemeiner, direkter Wahl der mindestens einundzwanzigjährigen Italiener hervorgehend, ist mehrfach geändert worden, zuletzt 14. XI. 1925. 1865 erging ein einheitlicher codice civile, eine Verbesserung des französischen code (Einzelnes mehrfach geändert, 1916 Hypoth. und Intestaterbrecht, 1919 R.-Stellung der Ehefrau), ein codice di procidura civile, eine Strafprozeßordnung, neu ausgestaltet 27. II. 1913, ein Gerichtsverfassungsgesetz (mehrfach abgeändert) und ein codice di commercio nach piemontesischem Vorbilde, neugestaltet nach französischem und deutschem Vorbilde 31. X. 1882 (jetzt liegt ein neuer Entwurf vor; ein Handelsregistergesetz erging 1910), während ein einheitliches Strafgesetzbuch erst am 30. VI. 1889 erging. Zu alledem traten zahlreiche Nebengesetze. Die Veröffentlichung der Gesetze erfolgt in der Raccolta delle leggi e dei decreti del regno d'Italia. Die italienische Rechtsliteratur der neueren Zeit ist umfangreich und wertvoll. Die Fortbildung des in der Hauptsache auf dem f r a n -

Romanische Rechte zösischen Recht aufgebauten Rechtssystems, das aber besondere nationale Züge trägt, erfolgte in neuerer Zeit vielfach in enger Berührung mit der deutschen Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. b) S p a n i e n war jahrhundertelang in römischer Hand gewesen, dann breiteten die Westgoten dorthin ihr Reich aus und zeichneten in der Gesetzgebung König Eurichs (469—481) und sodann in der Antiqua König Leovigilds ihr germanisches Recht auf, dagegen in dem Breviarium Alaricianum von 506 das römische Recht. Die spätere Fassung der Lex Visigotorum des Königs Rekkeswinth ( t 672) galt aber gemeinsam f ü r Römer wie f ü r Westgoten als Territorialrecht, und die Vulgata der Lex (Ende des 7. Jahrhunderts) wurde unter dem Namen Liber judiciorum, Uber oder forum judicum, spanisch Fuero Judzgo, das spanische Landesrecht; erst 1241 erscheint eine offizielle spanische Übersetzung des Gesetzbuchs. Der Fuero Judzgo galt nach der Aufrichtung der Araberherrschaft von 711 bei der christlichen Bevölkerung des Landes fort und war auch das Recht der allmählich entstehenden kleinen christlichen Fürstentümer und Königreiche im Norden der Halbinsel, wobei seine Rechtssätze durch fränkische, römische (aus dem noch bekannten Breviar herrührende) und auch arabische Einflüsse sowie durch Wiedervordringen des alten westgotischen Gewohnheitsrechts vielfach abgeändert wurden. Vom Norden her erfolgte vom 11. bis zum 13. Jahrhundert die Reconquista zunächst der nördlichen Hälfte des Landes, es entstanden die Lehnskönigreiche von Asturien und Leon, von Castilien (1085 Wiedereroberung der alten Hauptstadt Toledo), das 1230 mit Leon vereinigt wurde und den Kern der Bewegung bildete, sodann westlich Aragonien, Catalonien und Navarra. Diese Fürstentümer, von denen aus im 13. Jahrhundert Sevilla, Cordoba, Valencia erobert worden war, wurden 1479 infolge der Ehe Isabellas von Castilien und Ferdinands von Arragonien zum einheitlichen Königreich Spanien verbunden, welches dann 1492 durch Vertreibung der Araber aus Granada die Wiedereroberung vollendete. In diesen Teilreichen entstanden neben demFuero Judzgo und dem fortwuchernden westgotischen Gewohnheitsrecht f ü r die einzelnen Landbezirke und Städte besondere Gewohnheitsrechte, diefueros, welche dem allgemeinen Landesrechte vorangingen; dabei zeigten sich starke Gegensätze in der Rechtsbildung von Castilien (Westen und Süden), ArragonienCatalonien (Osten einschließlich der Balearen; Usatici von 1068) und Navarra mit den Baskischen Gebieten (mit Mischcharakter des Rechts); Gegensätze, welche heute noch nicht

165

verschwunden sind. Seit dem 13. Jahrhundert mächte sich auf das staatliche Recht der Einfluß des schon lange f ü r Spanien bedeutsamen kanonischen Rechts und des Von den italienischen Hochschulen her übernommenen römischen Rechts stärker geltend. Nachdem in Castilien 1254 der Fuero Real, ein Musterfuero, der sich weit verbreitete, entstanden war, kam dort 1265 ein großes Rechtsbuch zustande, ursprünglich Libro de las Leyes, später nach seinen sieben Teilen Siete Partidas genannt, welches mit dem einheimischen Rechte Gedanken des kanonischen Rechts und des römischen Rechts in der Form der italienischen Schule hinzufügte und vielleicht sogleich, jedenfalls 1348 Gesetzeskraft erhielt; es wurde eine Grundlage für den Unterricht der Universitäten und bedeutete die maßvolle Rezeption des römischen Rechts in Form eines nationalen, die alten Gewohnheiten des Volkes, die fueros und den Fuero Judzgo festhaltenden, aber romanisierenden Rechtsbuchs; daran schloß sich in Castilien 1348 der Ordenamiento de Alcala, eine Zusammenfassung von Ordonnanzen des Königs und der Cortes an. Neben diesen und anderen zusammenfassenden Werken bestanden die Einzelfueros, sowohl als fueros nobiliores f ü r den Adel wie als fueros municipales der Städte fort und wurden weiter ausgebaut, und zwar galten in erster Linie die Ordonnanzen, dann die örtlichen fueros, die Gewohnheiten und sodann subsidiär die Siete Partidas (sogenanntes Foralsystem). In Arragonien, wo im Laufe des 14. Jahrhunderts die Fueros generales Aragoneses als zusammenfassendes Werk zustande kamen, sowie in Catalonien, Valencia, Navarra usw. Verlief die Entwicklung ähnlich, überall drang neben den Fueros das römische Recht von Italien her ein. Seit dem 13. Jahrhundert war in Barcelona die wichtige auf der Mittelmeerpraxis beruhende, zu einer Grundlage des europäischen Seerechts gewordene Seerechtsaufzeichnung des Consolat del Mar entstanden (ca. 1370 aufgezeichnet). Das so entstandene nationale spanische Recht wurde vom 16. J a h r h u n d e r t an unter der absoluten Monarchie der Habsburger fortgebildet und nach Möglichkeit vereinheitlicht. 1505 kam eine amtliche Sammlung von Gesetzen zustande, die Leyes de Toro, welche praktisch viel gebraucht und kommentiert worden sind, und welche der Vorläufer zu der großen Nueva Recompilaciön Philipps II. von 1567 waren, einer aus neun Teilen bestehenden losen Zusammenstellung von über 3000 Gesetzen, die fortan f ü r Spanien eine Grundlage des Rechtslebens wurden und durch Nachträge ergänzt

166

Romanische Rechte

worden ist. Dieses Werk m a c h t e die früheren S a m m l u n g e n , die Fueros und das alte auf G r u n d des Fuero J u d z g o und neben ihm e n t s t a n d e n e Gewohnheitsrecht aber nicht überflüssig. Auch a u ß e r h a l b Castiliens kam es m e h r f a c h zu Sammlungen der Gesetze. Im 16. u n d 17. J a h r h u n d e r t blühte die romanistisch g e f ä r b t e spanische Jurisprudenz, u n t e r deren Vertretern Covarubias (f 1577), Molina (f 1601) und der große Konkursrechtslehrer Saigado de Samoza (1664) genannt seien; die spanische Rechtsliteratur wirkte weit ü b e r Spaniens Grenzen, auch in Deutschl a n d , ein. Im 18. J a h r h u n d e r t ging diese L i t e r a t u r vielfach zu naturrechtlicher Bet r a c h t u n g ü b e r ; die Gesetzgebungstätigkeit s e t z t e sich aber u n t e r den Bourbonen, welche A n f a n g des 18. J a h r h u n d e r t s die Habsburger ablösten, f o r t und f ü h r t e schließlich 1805 zur Novísima Recompilación, welche, besser als die N u e v a Compilación systematisiert, etwa 4000 Gesetze zusammenstellte und dabei die nicht a u f g e n o m m e n e n älteren, soweit sie n i c h t obsolet waren, in Geltung ließ ebenso wie das ganze S y s t e m der Fueros und älteren R e c h t s b ü c h e r bis zurück auf den Fuero Judzgo, sofern das Recht nicht im einzelnen überholt w a r . F ü r die Kolonieen aber war 1680 die Recompilación de l a s L e y e s d e Indiaszustande gekommen, welche die Grundlagen des spanischen Kolonialrechtes darstellt. Mit diesem R e c h t s z u s t a n d e ging Spanien als absolute Monarchie in das 19. J a h r h u n d e r t . W ä h r e n d der König in Frankreich gefangen gehalten w u r d e , t r a t in Cadiz 1810—1813 eine zentrale Gesetzgebende Vers a m m l u n g z u s a m m e n , die sich nach der alten castilischen S t ä n d e v e r s a m m l u n g als Cortes bezeichnete, zusammengesetzt aus Vertretern neugegründeter provinzieller J u n t a s , aus solchen der f r ü h e r in den einzelnen Cortes der Länder Vertretenen S t ä d t e , aus gewählten Vertretern des Volkes u n d aus Vertretern der amerikanischen Kolonieen. Die Cortes von Cadiz brachen, obwohl im K a m p f e mit Frankreich, nach dem Vorbilde der von den Franzosen zeitweilig eingeführten französischen E i n r i c h t u n g e n , mit den alten Bindungen des spanischen R e c h t s ; es wurden nicht nur Inquisition u n d Folter beseitigt, sondern auch die Menschenrechte m i t Preßfreiheit usw., die Verantwortlichkeit der Minister, ein nationales Heer, ein öffentliches Schulwesen eing e f ü h r t , das Lehnswesen zum großen Teil beseitigt usw. (Verfassung von 1812). Der König hob a b e r 1814 bei seiner Rückkehr alles dies a u f , u n t e r s t ü t z t v o n der Masse, u n d es k a m zu langen Verfassungskämpfen, in denen 1837, 1845, 1869 und schließlich 1876 Verfassungen ergingen. Die Constitución v o m 30. VI. 1876 b e s t e h t noch, sie

s t a t u i e r t die konstitutionelle Monarchie des Hauses Bourbon, neben dem König einen S e n a t , zur H ä l f t e ständig, zur H ä l f t e von den Provinzialvertretungen gewählt, und ein D e p u t i e r t e n h a u s aus allgemeinen, direkten und geheimen (aber durch die P a r t e i v e r h ä l t nisse vielfach u n p r a k t i s c h e n ) Wahlen hervorgehend; die K a m m e r n , Cortes, mit dem König z u s a m m e n haben das Gesetzgebungsr e c h t ; diese Verfassung ist aber seit 1823 z u g u n s t e n der D i k t a t u r suspendiert. Von 1810—1820 lösten sich die meisten Kolonieen v o n Spanien los; K u b a und die Philippinen, die ihm verblieben waren, w u r d e n 1898 an die Vereinigten S t a a t e n a b g e t r e t e n , dagegen 1912 N o r d m a r o k k o erworben. Nachdem 1822 vorübergehend ein dem französischen Rechte nachgebildeter codigo penal z u s t a n d e gekommen w a r , wurde ein neuer, nach brasilianischem Vorbilde 1848 erlassen, 1850 u n d 17. VI. 1870 ern e u e r t ; er gilt als Veraltet. Ein Gerichtsverfassungsgesetz erging am 15. IX. 1870 u n d wurde durch G. v o m 14. X. 1882 a b g e ä n d e r t , das a m 16. V I I . 1892 ergänzt w u r d e (Tribunal supremo in Madrid, provinzielle Audiencias u n d d a r u n t e r Juecas de primera instancia). S t r a f p r o z e ß o r d n u n g e n , an d a s französische Recht a n g e l e h n t , ergingen 1870, 1872, 1878 und sodann die j e t z t geltende Ley de enjuiciamiento criminal v o m 14. I X . 1882 (Geschworenengericht, G. von 1888). Eine Ley de enjuiciamiento civil erging 1855 und d a n n wieder a m 3. II. 1881 m i t m ü n d lichem Verfahren in der ersten, schriftlichem in der zweiten und d r i t t e n (Kassations-) I n s t a n z ; die freiwillige Gerichtsbarkeit ist in dem Gesetze mitgeregelt. Das N o t a r i a t ist 1862 und sodann 1906 geordnet, u n d diese B e s t i m m u n g e n sind vielfach ergänzt worden. Das Zivilrecht sollte nach der Verfassung von Cadiz von 1812 kodifiziert werden. Dies gelang aber nicht, weil m a n das gewohnte P r i v a t r e c h t nicht einfach durch die Normen des französischen Rechts ersetzen wollte. Der auf den code civil a u f g e b a u t e E n t w u r f , welcher 1843—1851 z u s t a n d e k a m , s e t z t e sich nicht durch, auch ein späterer Versuch scheiterte. E r s t 1889 k a m der codigo civil zustande. Inzwischen h a t t e m a n das P r i v a t recht in weiterem U m f a n g e u m g e s t a l t e t und auch unifiziert. Vor allem m u ß t e das Immobiliarrecht aus alter G e b u n d e n h e i t gelöst werden. Dem dienten tiefeinschneidende Gesetze von 1811—1813, welche nach vorübergehender A u ß e r k r a f t s e t z u n g 1820 wiederbelebt wurden. D a r a n schlössen sich, besonders seit 1833 weitere R e f o r m e n , so insbesondere die A b s c h a f f u n g der M a j o r a t e (1820, 1836, 1841), die Gesetzgebung gegen die t o t e H a n d (1820, 1855), das E n t e i g n u n g s -

Romanische Rechte recht (1836), Bergrecht (1825, 1859, 1868), Wasserrecht usw. B e d e u t s a m ist in diesem Z u s a m m e n h a n g e die Regelung des Hypot h e k e n r e c h t s (1861, 1870, 1880), welches das a l t e System der geheimen, generellen usw. V e r p f ä n d u n g e n dem Gedanken der Öffentlichkeit und Spezialität nach französischen u n d neuerdings ( 0 . v o n 1909) steigend nach deutschen Grundsätzen a n p a ß t e . Geregelt w u r d e auch das P a t e n t r e c h t nach dem Vorbilde des französischen Anmeldesystems (1820, 1826, 1878, j e t z t 1902) sowie das Urheberrecht (schon 1813, sodann 1879), ferner das R e c h t der Zivilstandsregister (1870, dazu D e k r e t v o n 1875); auch in das Familienrecht w u r d e mehrfach eingegriffen und vorübergehend (1870—1875) die Zivilehe e i n g e f ü h r t , die j e t z t n u r f ü r die Akatholiken gilt. So w a r das spanische Bürgerliche Recht bereits in vielen P u n k t e n modernisiert, als m a n durch die B e m ü h u n g e n des Ministers M a r t i n e z zum codigo civil k a m , welcher 1888 v e r ö f f e n t l i c h t wurde, aber schon 1889 in re-~ vidierter Gestalt noch einmal zur P u b l i k a t i o n gelangte. Vorangegangen war eine die Prinzipien festlegende, aber nicht überall befolgte Ley de Bases von 1881. Der codigo lehnt sich in einem großen Teile seiner Bestimm u n g e n u n d zwar z u m Teil wörtlich an den code civil an und ist daher bisweilen als nicht hinreichend national bemängelt worden. Doch e n t h ä l t er auch eine große Reihe von B e s t i m m u n g e n , die aus den älteren spanischen, insbesondere dem castilianischen R e c h t hervorgewachsen sind, so im Eheg ü t e r r e c h t , welches eine Mischung v o n Err u n g e n s c h a f t s g e m e i n s c h a f t mit dem Dotals y s t e m darstellt. Der codigo civil gilt grundsätzlich principaliter, doch ist das, mit Ausn a h m e einiger seiner Teile (Allgemeine Bes t i m m u n g e n , Eherecht), nicht der Fall in denjenigen Provinzen, welche sich ihr altes Foralrecht erhalten haben, v o r allem in Arragonien, Catalonien, NaVarra, den baskischen Provinzen, den Balearen, Biskaya u n d Galicia. In diesen gilt noch das alte gemeine Recht, also die alten Kompilationen, theoretisch bis auf den Fuero J u d z g o zurück, soweit sie nicht durch neuere Gesetze beseitigt sind, ferner die lokalen Fueros und subsidiär meist d i e S i e t e p a r t i d a s , h i n t e r d e n e n erst der codigo als weiteres subsidiäres Recht zur Anwendung kommt. Dabei ist allerdings ein großer Teil dieses gemeinen R e c h t s obsolet geworden; aber es h a t B e d e u t u n g besonders noch im Familienrecht, f ü r V e r w a n d t s c h a f t , E n t m ü n d i g u n g , ferner in erbrechtlichen Materien und f ü r die V e r j ä h r u n g . Der P l a n , die Provinzialrechte in appendices zum codigo aufzuzeichnen, ist bisher nur f ü r Arragonien (1925) d u r c h g e f ü h r t ,

167

doch sind E n t w ü r f e u n d P r i v a t a r b e i t e n v o r handen. Das Handelsrecht ist schon 1829 in einem codigo di comercio kodifiziert worden, der eng an den französischen code de commerce angelehnt w a r u n d der durch verschiedene Einzelgesetze ergänzt wurde. Am 22. V I I I . 1885 wurde ein neuer, moderner codigo di comercio v e r k ü n d i g t , der noch in K r a f t ist und zu dem ebenfalls eine ganze Anzahl v o n Nebengesetzen ergangen sind. Die Veröffentlichung der Gesetze erfolgt in der a m t l i c h e n Colección legislativa de E s p a n a . Die L i t e r a t u r ist reich entwickelt. 4. Auf dem europäischen Kontinent kommen als romanische Rechte f e r n e r folgende in B e t r a c h t : a) B e l g i e n , bis 1714 spanisch, d a n n bis 1792 österreichisch, sodann französisch und seit 1815 Teil desKönigreichs der Niederlande, löste sich 1830 v o n den Vereinigten Niederlanden los, was diese 1839 endgültig anerkannten. Verfassung vom 7. II. 1831, revidiert 1892—1893 und 1920—1923. Die entschieden liberale Verfassung h a t neben dem König einen S e n a t und ein a u s Proportional- und Pluralwahlrecht hervorgegangenes A b g e o r d n e t e n h a u s , die f ü r d a s Z u s t a n d e k o m m e n eines Gesetzes übereins t i m m e n müssen. Die Staatssprache ist f r a n zösisch, doch spricht mehr als die H ä l f t e der Bevölkerung regelmäßig vlämisch. 1804 wurde der code civil f r a n ç a i s e i n g e f ü h r t u n d gilt mit A b ä n d e r u n g e n noch, ebenso gelangte der code de commerce zur Geltung, w u r d e in seinem d r i t t e n Buch durch das K o n k u r s G . v o m 18, IV. 1851 ersetzt und sodann zwischen 1867 und 1879 stückweise durch den code de commerce beige revisé ersetzt, der sich dem deutschen R e c h t e n ä h e r t e und dessen zweites Buch durch das Seeschiffahrtsgesetz v o n 1908 ersetzt w o r d e n i s t ; dazu ergingen Einzelgesetze über Handelsgesellschaften, Lagerscheine usw. Gerichtsverfassungsgesetze ergingen 1831, 1832, 1869 u n d 1879 (Kassationshof Brüssel); an Stelle des code de p r o c é d u r e civile t r a t dieZivilprozeßordnung v o m 2 5 . I I I . 1876. Der französische code pénal ist erst durch das Strafgesetzbuch v o m 8. VI. 1867 ersetzt worden, als S t r a f p r o z e ß o r d n u n g gilt noch der code d ' i n s t r u c t i o n criminelle mit vielen A b ä n d e r u n g e n . J u d i k a t u r u n d L i t t e r a t u r ist sehr wertvoll u n d h ä n g t eng m i t dem französischen z u s a m m e n . b) L u x e m b u r g , a u s h a b s b u r g i s c h e r H e r r s c h a f t 1795 in französische H a n d gelangt u n d seit 1815 in der H a n d des Königs v o n Holland, seit 1890 in der H a n d der Herzoglich Nassauschen Linie, ist konstitutionelle Monarchie m i t D e p u t i e r t e n k a m m e r u n d einem m i t suspensivem Veto a u s g e s t a t t e t e n , v o n d e r R e -

168

Romanische Rechte

gierung ernannten S t a a t s r a t . Verfassungen von 1848, 1856 und j e t z t von 1868, welche die liberale Verfassung Von 1848 wiederherstellte. Während der französischen Zeit wurde d a s französische Recht eingeführt. An Stelle der Coutumes générales von 1623 mit subsidiärem römisch-gemeinem Rechte traten die codes, insbesondere der code civil, der durch eine Reihe von Oesetzen (Eherecht, Pfandrecht) modifiziert i s t ; d a s französische Inskriptionsund Transskriptionssystem wurde 1905 aufgenommen. Auch der code de commerce ist durch einige Gesetze ergänzt worden. Unter dem 18. VI. 1879 wurde der belgische code pénal aufgenommen. c) Im Gebiet des Königreichs der Vereinigten N i e d e r l a n d e galt im Mittelalter friesisch-fränkisches Recht, und wir besitzen a u s der holländischen ebenso wie aus den belgischen Gebieten besonders wertVolle Quellen der mittelalterlich-germanischen Rechtsentwicklung. Den Habsburgern gelang die Vereinheitlichung der Provinzialrechte nicht, es kamen nur Sammlungen zustande, die man nach der Befreiung von 1579 weiter auszubauen Versuchte (Landrecht von Seeland 1496, Landrecht von Overissel von 1559, Statuten und Ordonnantien von Friesland 1602, Placaate der einzelnen Provinzen, in Placaate-Büchern gesammelt usw.). Das allmählich eindringende römische Recht fand namentlich im 17. und 18. Jahrhundert in den Universitäten glänzende Pflege (Huber, Voet, Noodt, Schulting) und Verband sich m i t den deutschen Rechtsnormen unter Einwirkung des Naturrechts zu dem holländischrömischen Recht, wie es in der berühmten Inleiding tot de Hollandsche Rechtsgeleerdheid des Hugo Orotius erscheint und dann weiter gepflegt wurde (Simon Van Leeuwen, J . v a n der Linden usw.); auf dem Gebiete des Handelsrechts spielten städtische Statuten, namentlich von Amsterdam, eine große Rolle, das Aktienrecht, das Recht der Börse, der Versicherung und anderes gewann weit über Holland hinaus Bedeutung, und scharfsinnige Gutachten der holländischen Juristen verbreiteten ihren Ruhm. Die verfassungsrechtlichen Ideen, die Grundgedanken des Völkerrechts, die Lehren des internationalen Privatrechts (Grotius, v a n Bynkershoek) wurden f ü r die Welt bedeutsam. D a s holländisch-römische Recht hat in Ceylon und in Südafrika Geltung erlangt und wirkt dort noch bis heute fort. In den Niederlanden selbst aber wurde es durch die französische Invasion verdrängt: Von 1795—1805 bestand die Batavische Republik, Von 1805—1815 d a s Königtum Ludwig Bonapartes, und es wurden die französischen codes eingeführt. Im seit 1815 bestehenden Königreich der

Vereinigten Niederlande suchte man sie dann den Landesverhältnissen anzupassen, die gesetzgeberischen Arbeiten aber kamen erst 1837 zum Ende, und mit Gesetzkraft v o m 1. X . 1838 wurde das burgerlijk Wetboek, die Zivilprozeßordnung, das Wetboek Van Koophandel und die Strafprozeßordnung, auf französischer Grundlage neugefaßt, eingeführt. Diese Gesetzgebung gilt noch heute. Sie ist durch eine umfassende Einzelgesetzgebung ergänzt, welche sich vielfach an die deutschen Einrichtungen angelehnt hat. So ist das G. über den Dienstvertrag v o m 13. V I I . 1907, das G. über das Handelsregister vom 26. V I I . 1918 und 26. III. 1920 zu nennen, ferner das den dritten Teil des Handelsgesetzbuchs abändernde G. über das K o n kursrecht Von 1893, erneuert 1902. Der E n t wurf eines neuen Aktienrechts liegt vor. Die Zivilprozeßordnung ist 1870 revidiert worden und dann mehrfach abgeändert, besonders 1896. Die Strafprozeßordnung ist u m g e s t a l t e t in dem Wetboek van Strafvordering v o m 15. I. 1921 ( E . G. vom 29. VI. 1925). Zu einem Wetboek van Strafrecht an Stelle des code pénal kam es erst am 3. III. 1881, abgeändert 1886. Das Gerichtsverfassungsgesetz v o n 1827 wurde mehrfach (1874—1877, 1884 und 1893) umgestaltet. Die Verfassung rührt v o m 14. X . 1848 her und ist mehrfach abgeändert (1887, 1917, 1922), sie statuiert eine konstitutionelle Monarchie mit zwei K a m m e r n , verhältnismäßig starker königlicher Gewalt (Sanktionierung der Gesetze, Ernennung der Kammervorsitzenden, Ministererennung die praktisch freilich nach Maßgabe der P a r l a mentsmehrheit erfolgt), das Wahlrecht zur zweiten Kammer ist allgemeines, gleiches, direktes Wahlrecht der über 25 J a h r e alten Staatsangehörigen, seit 1922 auch Frauenund Proportionalwahlrecht. Die Gesetze werden durch das Staatsbladen v a n het Koningrijk der Nederlanden Verkündigt. (Vgl. Art. Holländisches Recht.) d) P o r t u g a l teilte im Mittelalter die Schicksale Spaniens; ursprünglich Grafschaft, seit 1139 Königreich, im 13. J a h r h u n d e r t von der Maurenherrschaft befreit, seit E n d e des 15. Jahrhunderts im Besitz eines riesigen Kolonialreichs. Schon im 16. J a h r h u n d e r t Verlor es aber die ostindischen Kolonieen an Holland und kam Vorübergehend unter spanische Herrschaft Philipps I L ; die südamerikanischen Kolonieen gingen meist Anf a n g des 19. Jahrhunderts verloren. 1910 wurde es Republik, Verfassung v o m 21. V I I I . 1911, geändert 1919, nach französischem Vorbilde. D a s Recht, dem spanischen eng verwandt, war in alten Sammlungen (1456, 1514, 1603, 1643) zusammengefaßt, subsidiär galt Landesgewohnheit, römischesund kanonisch es

Romanische Rechte R e c h t . Am l . V I I . 1867 wurde ein codigo civil auf dieser Grundlage veröffentlicht, der s t a r k dem römischen R e c h t folgt, aber auch von französischem Einflüsse nicht frei ist. Dazu sind eine Reihe Einzelgesetze ergangen (über Standesregister 1878, zum Eherecht 1878, 1910 usw.). D a s Handelsgesetzbuch v o n 1837 folgte dem code de commerce, dagegen ist das geltende v o m 23. V I I I . 1888 besonders a m italienischen, aber auch a m deutschen, spanischen u n d belgischen Handelsrecht orientiert, durch eine Reihe v o n Gesetzen erg ä n z t ( G m b H . 1901). Das Strafgesetzbuch erging 1852 und d a n n noch einmal am 16. IX. 1886, angelehnt an das französische, spanische brasilianische u n d österreichische R e c h t . S t r a f p r o z e ß o r d n u n g v o n 1876 und j e t z t vom 14. X I I . 1905; Zivilprozeßordnung 1876; Gerichtsverfassungsgesetz, ebenfalls dem französischen ähnlich, 1886 und 29. I I I . 1890. e) R u m ä n i e n h a t sich v o n d e r T ü r k e i 1877 losgelöst, erwarb die Norddobrutscha 1878, die S ü d d o b r u t s c h a 1913, Bessarabien, Bukowina und Siebenbürgen 1918, a n e r k a n n t 1919 bzw. 1920. Verfassung von 1866, a b g e ä n d e r t 1884, j e t z t Vom März 1923: Konstitutionelles K ö n i g t u m mitAbgeordnetenhaus (ausgleichen, direkten, geheimen Wahlen der Volljährigen, passives W a h l r e c h t mit 25 J a h r e n ) und Senat ( a k t i v e s und passives Wahlrecht m i t 40 J a h r e n ) . Der König h a t die Sanktion der Gesetze. Die Staatssprache ist rumänisch. D a s Bürgerliche R e c h t war das römische und w a r f ü r Moldau wie f ü r Wallachei in S a m m lungen niedergelegt. 1864 erging ein Bürgerliches Gesetzbuch, an den code civil angel e h n t , aber römischrechtlich g e f ä r b t , abgeä n d e r t 1906 (bürgerliche Ehe). D a s Handelsgesetzbuch Vom 1.1.1867 ist eng an das italienische Recht a n g e l e h n t , in einigen P u n k t e n (Wechsel-, Gesellschaftsrecht u n d Konkurs) d u r c h das d e u t s c h e und belgische Handelsrecht beeinflußt, mehrfach (1895, 1902) abgeändert. Das Strafgesetzbuch Von 1864 b e r u h t auf dem code pénal, aber auch auf dem preußischen Strafgesetzbuch. Die vielf a c h a b g e ä n d e r t e S t r a f p r o z e ß o r d n u n g ist von 1864, die Zivilprozeßordnung v o n 1866 in neuer Fassung v o m 14.—26. I I I . 1900, das Gerichtsverfassungsgesetz v o n 1865, ebenfalls vielfach, insbesondere 1892 g e ä n d e r t . f ) G r i e c h e n l a n d wurde 1830 v o n der T ü r k e i u n a b h ä n g i g , Königreich bis 1862 u n t e r der bayerischen, seit 1863 u n t e r der dänischen D y n a s t i e , 1924 Republik, Verf a s s u n g v o m 29. I X . 1925. Das Bürgerliche R e c h t b e r u h t gewohnheitsrechtlich auf d e m römischen u n d byzantinischen Recht (Ben u t z u n g der I n s t i t u t i o n e n des Harmenopulos) ; eine K o d i f i k a t i o n k a m trotz mehrfacher Vers u c h e nicht z u s t a n d e . 1836 ergingen einige

169

Gesetze ü b e r H y p o t h e k e n - u n d P f a n d r e c h t und über die Volljährigkeit (bayerisch), 1861 ü b e r V o r m u n d s c h a f t s r e c h t (mehr f r a n z ö sisch); die neuere Spezialgesetzgebung s t e h t s t a r k u n t e r dem Einfluß des deutschen B G B . : T e s t a m e n t s r e c h t v o n 1911, I n t e s t a t r e c h t v o n 1920, Ehescheidungsrecht v o n 1920. Das Handelsgesetzbuch v o n 1835 ist dem code d e commerce nachgeschrieben, dazu sind Einzelgesetze ergangen, z. B. über A k t i e n r e c h t 1920. Das Strafgesetzbuch v o m 10. I. 1834 ist d e m bayerischen (Feuerbach) n a c h g e a h m t , ergänzt durch ein Gesetz über den Z w e i k a m p f ; das S t r a f v e r f a h r e n ist 1829 französisch, 1834 u n t e r Einfluß des bayerischen R e c h t s geregelt; die Zivilprozeßordnung ist Von 1833 (bayerisch beeinflußt) und 1910 g e ä n d e r t . Man k a n n hiernach Griechenland k a u m noch zur romanischen R e c h t s g r u p p e rechnen, da nur teilweise Beeinflussung s t a t t g e f u n d e n h a t (vgl. A r t . Griechisches Recht). 5. In A m e r i k a sind, abgesehen v o n d e m bereits erwähnten Einfluß des französischen Rechts in Cañada, Louisiana u n d H a i t i sowie den französischen Kolonieen f o l g e n d e Länder romanischen Rechts zu e r w ä h n e n . a) M e x i k o h a t sich 1810 von Spanien u n abhängig erklärt u n d ist Republik (1822—23 sowie 1864—67 war es Kaiserreich). Die jetzige republikanische Verfassung ist Vom 5. II. 1917; es ist B u n d e s s t a a t v o n 28 S t a a t e n , zwei Territorien u n d einem B u n d e s d i s t r i k t . Der Kongreß besteht a u s einem A b g e o r d n e t e n h a u s und einem S e n a t , deren Mitglieder durch allgemeine u n d u n m i t t e l b a r e W a h l b e s t i m m t werden, der Präsident h a t die E x e kutive. Das Bürgerliche R e c h t regelt der codigo civil v o m 20. X I I . 1878 ( a b g e ä n d e r t 1884), auf dem spanischen Recht u n d d e m code civil b e r u h e n d , daneben gilt noch a l t e s spanisches R e c h t , insbesondere die Siete P a r t i d a s u n d die Novísima Compilación. D a s Handelsgesetzbuch v o m 15. IX. 1889 b e r u h t auf dem spanischen Rechte. Eine Zivilprozeßordnung erging 1872 u n d 1880, ein S t r a f gesetzbuch 1871 u n d neugefaßt 1884, eine S t r a f p r o z e ß o r d n u n g 1894 und 1908. b) Die S t a a t e n des kontinentalen M i t t e l a m e r i k a : G u a t e m a l a , San Salvador, H o n duras, Nicaragua, Costarica u n d P a n a m a , ursprünglich spanische Kolonieen (Generalk a p i t a n a t Guatemala), haben sich A n f a n g des 19. J a h r h u n d e r t s v o n Spanien u n a b h ä n g i g g e m a c h t , und zwar die e r s t g e n a n n t e n f ü n f a m 15. I X . 1821, z u e r s t vereinigt (Mittelamerikanischer B u n d bis 1839), d a n n wieder g e t r e n n t u n d selbständige Republiken. P a nama löste sich, als Teil Columbiens, 1819 mit diesem z u s a m m e n v o n S p a n i e n l o s , t r e n n t e sich v o n Columbien aber a m 3. X I . 1903 wegen des Kanals. Die drei nördlichen S t a a t e n

170

Romanische Rechte

G u a t e m a l a , San Salvador und H o n d u r a s sind j e t z t seit 1921 zu einem S t a a t e v e r b u n d e n . Die Verfassung v o n G u a t e m a l a d a t i e r t von 1879, g e ä n d e r t 1903, die von H o n d u r a s von 1924, die v o n San Salvador v o n 1864, revidiert 1886; die Gesamtverfassung der aus den drei Ländern bestehenden Republik Z e n t r a l a m e r i k a v o m 9. IX. 1921. Die Verf a s s u n g von Nicaragua ist vom 5. IV. 1913, die v o n Costarica ist v o n 1859, geändert zul e t z t a m 14. V. 1926, die v o n P a n a m a ist vom 15. II. 1904, g e ä n d e r t 1918 (der P a n a m a k a n a l •gürtel ist auf 90 J a h r e an die Vereinigten S t a a t e n von Amerika 1903 abgetreten). In den L ä n d e r n g a l t ursprünglich das spanische R e c h t , w u r d e aber im L a u f e des 19. J a h r h u n d e r t s durch codes ersetzt, die teils der französischen u n d spanischen Gesetzgebung, teils der Gesetzgebung einzelner, von E u r o p a her in ähnlicher Weise beeinflußter amerikanischer S t a a t e n entnommen ist. D a s Bürgerliche Recht ist in Guatemala i m codigo civil von 1877, revidiert 1882, der spanischen Gesetzgebung angeschlossen, geregelt; in S a n Salvador durch einen codigo von 1859, revidiert 1880 und Nov e m b e r 1903 ( H y p o t h e k e n r e c h t von 1897, Eherecht 1882) nach dem Vorbild des f r a n zösischen code und Chiles; in H o n d u r a s durch einen codigo Von 1880, ersetzt durch den Von 1898; in Nicaragua durch einen codigo general v o n 1841, j e t z t v o m 5. II. 1904; in Costarica durch ein codigo general v o n 1841, d a n n 1858, revidiert m i t Geltung v o m 1. I. 1888; endlich in P a n a m a durch das columbische Recht, d. i. der chilenische codigo v o n 1855. Das H a n d e l s r e c h t ist in Guatemala durch ein H G B . v o n 1877 nach chilenischem Vorbilde geregelt; in H o n d u r a s durch ein H G B . nach spanischem Vorbilde 1880 und d a n n wieder durch eins von 1898, das auch andere europäische R e c h t e berücksichtigt h a t ; in S a n Salvador durch ein H G B . v o n 1882, j e t z t 1904, das neben Spanien, Chile u n d Italien besonders P o r t u g a l zum Vorbild n i m m t ; in Nicaragua durch ein H G B . v o n 1869; in Costarica durch ein H G B . nach damaligem spanischen Vorbilde Von 1853; in P a n a m a ist an Stelle des columbischen Handelsrechts ein H G B . vom 1. V I I . 1917 g e t r e t e n . Strafgesetzbuch in Guatemala 1889; in H o n d u r a s 1880 u n d revidiert 1898 nach spanischem Vorbilde; San Salvador von 1881; Nicaragua von 1891; Costarica von 1880 (Chile) u n d neugestaltet 1. V I I . 1924. Zivilprozeßordnung f ü r G u a t e m a l a 1877 und 1882, GVG. v o n 1889; f ü r H o n d u r a s 1881 m i t GVG. v o n 1897; San Salvador 1855 und 1881 m i t GVG. v o n 1898; Nicaragua von 1905 mit GVG. v o n 1894; Costarica v o n 1887

und 1896 m i t GVG. von 1887; in P a n a m a gilt wohl columbisches Recht. Ursprünglich spanische Kolonieen waren auch die auf der Insel H a i t i befindlichen S t a a t e n H a i t i (Osten) u n d die D o m i n i k a n i s c h e R e p u b l i k (Westen). Haiti w a r 1697—1807 französisch u n d wurde d a n n Freistaat; St. Domingo (der spanische Teil) war zunächst ein Teil der Republik Haiti, machte sich aber 1844 unabhängig. Seine Verfassung d a t i e r t von 1844, j e t z t a b g e ä n d e r t unter dem 13. VI. 1924, w ä h r e n d H a i t i eine Verfassung von 1918 h a t . Beide Republiken wurden 1915 bzw. 1916 von den Vereinigten S t a a t e n besetzt u n d diesen durch Verträge angegliedert. Haiti h a t ein a n den code civil u n d älteres f r a n zösisches Recht angelehntes B G B . von 1825, ein vielfach abgeändertes H G B . von 1826, das den code de commerce n a c h a h m t , eine ZPO. von 1835, geändert 1896 und 1898, Organisation der Gerichte v o n 1835, 1877 u n d 1899, an das französische Recht anschließend ein Strafgesetzbuch von 1835 und eine S t r a f prozeßordnung von 1835, j e t z t erneuert 1905. St. Domingo h a t t e 1845 die fünf f r a n zösischen Codes in französischer Sprache eing e f ü h r t , 1884 sind ü b e r a r b e i t e t e Übersetzungen in das Spanische erschienen, dazu GVG. v o n 1895. c) Die S t a a t e n S ü d a m e r i k a s waren ursprünglich sämtlich spanische Kolonieen, nur Brasilien war portugiesisch, so daß z u n ä c h s t im überwiegend größeren Gebiete das spanische Kolonialrecht galt. 1810 m a c h t e n sich Chile und Argentinien unabhängig, 1811 P a r a g u a y und Venezuela, 1814 U r u g u a y , 1819 Columbien, 1820—22 Ecuador, 1821 Peru u n d 1825 Bolivien. Columbien (ursprünglich NeuG r a n a d a ) war zeitweise m i t Venezuela (1819 bis 1830) u n d mit Ecuador (1821—1831) als Großcolumbien vereinigt, P a n a m a t r e n n t e sich, wie e r w ä h n t , von ihm 1903. U r u g u a y war 1821—1828 mit Brasilien v e r e i n i g t ; P e r u war 1835—1839 mit Bolivien v e r b u n d e n . Die genannten neun Staaten sind j e t z t g e t r e n n t und sämtlich Republiken. In der nördlichen G r u p p e h a t V e n e z u e l a eine Verfassung vom 24. VI. 1925, C o l u m b i e n v o m 5. V I I I . 1886, die 1905 u n d 1910 geändert i s t ; E c u a d o r v o n 1830, g e ä n d e r t 1906, und seit 1925 wird d o r t eine neue Verfassung vorbereitet. Columbien h a t sein Bürgerliches Gesetzbuch v o n 1873(1887) dem chilenischen Gesetzbuch v o n 1855 nachgebildet, ebenso E c u a d o r sein B G B . von 1861, erneuert 1890, w ä h r e n d Venezuela seinen codigo v o n 1904 u n d ebenso den Von 1916, dem mehrere andere vorausgingen, an das französische u n d italienische Recht angelehnt h a t . Das H G B . Venezuelas von 1862, j e t z t vom 19. IV. 1904,

Romanische Rechte i s t an das französische Recht angelehnt, h a t aber die Ergebnisse der übrigen großen europäischen Kodifikationen v e r w e r t e t , Columbiens H G B . Von 1869 schließt sich an das spanische u n d portugiesische Recht an, im Seerecht an Chile und ist durch eine Reihe v o n Einzelgesetzen ergänzt worden, auch das H G B . von E c u a d o r zeigt eine Mischung des älteren spanischen Rechts mit dem f r a n zösischen u n d chilenischen Rechte. Die Z P O . in Venezuela von 1904 m i t GVG. v o n demselben J a h r e , in Columbien v o n 1873, E c u a d o r von 1884 und j e t z t 1904; das Strafgesetzbuch Venezuelas ist Von 1904 und j e t z t revidiert v o m 6. VI. 1926, dasjenige Columbiens v o n 1858 und j e t z t v o m 15. VI. 1891, E c u a d o r s v o n 1906; die S t r a f p r o z e ß o r d n u n g in Venezuela v o n 1904, in E c u a d o r v o n 1890; in Columbien wurden im J a h r e 1901 mit Gelt u n g vom 1. I. 1902 alle Gesetze in einem codigo general vereinigt. P e r u h a t eine republikanische Verfassung, j e t z t vom 18. I. 1920, a b g e ä n d e r t 1923, das angrenzende, ehemals mit ihm v e r b u n d e n e B o l i v i e n h a t an Stelle der alten Verf a s s u n g v o n 1825 eine solche v o m 28. X. 1890, die nach vorübergehender A u f h e b u n g 1899 wieder in K r a f t gesetzt wurde. Beide h a b e n ein eng a n den code civil angelehntes Bürgerliches Gesetzbuch, Peru zugleich u n t e r Berücksichtigung des spanischen Rechts v o n 1852 und (Bolivien) von 1845; das H G B . Boliviens reproduziert lediglich den code de commerce, während das neuere H G B . von P e r u v o m 15. II. 1902 auf dem spanischen HGB. beruht. Das Strafgesetzbuch Perus v o n 1862 ist durch ein neues vom 27. V I I . 1924 ersetzt, während in Bolivien noch das a l t e von 1834 gilt. Die ZPO. in Peru ist v o n 1852, sein GVG. von 1895, 1900 und j e t z t von 1912, seine S t r a f p r o z e ß o r d n u n g dagegen von 1863. Bolivien h a t eine S t r a f p r o z e ß o r d n u n g v o n 1909. C h i l e h a t t e sich 1810 v o n Spanien u n a b hängig erklärt, m u ß t e aber noch lange um seine Selbständigkeit k ä m p f e n , die erst 1818 bzw. 1824 erreicht, von Spanien erst 1846 a n e r k a n n t w u r d e . Es ist Republik m i t streng p a r l a m e n t a r i s c h e r Verfassung, aufgezeichnet 1833 und j e t z t 30. V I I I . 1925. Sein Bürgerliches R e c h t , codigo civil de la República de Chile, r ü h r t v o m 14. X I I . 1855 her und ist s e i t 1. I. 1857 in K r a f t , es ist wie auch andere Ergebnisse der chilenischen Gesetzgebung in S ü d a m e r i k a ( E c u a d o r , Columbia) und Mittela m e r i k a v e r b r e i t e t worden. E r b e r u h t auf der spanischen Novísima Compilación, dem code civil u n d dem code v o n Louisiania, aber auch auf dem österreichischen B G B . u n d der deutschen J u r i s p r u d e n z , namentlich Savigny ( B o r c h a r d ) . D a s H G B . v o m 23. X I . 1865

171

b e r u h t auf dem französischen code de commerce, h a t aber auch spanische B e s t a n d t e i l e übernommen. Das S t r a f g e s e t z b u c h v o m 12. X I . 1874, in K r a f t seit 1. III. 1874, a n das spanische R e c h t sich anschließend. D a s Gerichtsverfassungsgesetz von 1875, die S t r a f p r o z e ß o r d n u n g vom 13. II. 1906, in K r a f t seit 1. I I I . 1907, die Z P O . von 1902, in K r a f t seit 1. I I I . 1903, auf spanischer Grundlage. Chile h a t eine beträchtliche eigene juristische L i t e r a t u r ; die E n t s c h e i d u n g e n erscheinen in der offiziellen Gaceta de los T r i b u n a l e s ; die Gesetze im Boletin de las leges i decretos del Gobierno de Chile 1823ff. In A r g e n t i n i e n g r ü n d e t e n nach der Losreißung von Spanien v o m J a h r e 1810 die in ihm vereinigten Landesteile einen B u n d im J a h r e 1816, die Verfassung von 1853 (Von den Provinzen a n g e n o m m e n bis 1859) ist abgeändert 1898: B u n d e s f r e i s t a a t mit 14 selbständigen Provinzen, sowie 10 Staatsgebieten und einem B u n d e s d i s t r i k t ; der P r ä s i d e n t h a t v e r h ä l t n i s m ä ß i g s t a r k e M a c h t , neben i h m d e r Kongreß a u s zwei K a m m e r n ; die Provinzen haben selbständige Verfassung mit Gouverneuren, sind aber der Bundesgewalt u n t e r geordnet. D a s Bürgerliche Recht b e r u h t auf dem codigo civil de la Republica A r g e n t i n a vom 29. IX. 1869, edicion coregida v o m 9. IX. 1882, der neben dem französischen code und seiner L i t e r a t u r besonders auch den spanischen u n d den brasilianischen sowie andere Gesetzbücher b e n u t z t h a t . Das H G B . v o n 1862 wurde u n t e r dem 9. X. 1889 revidiert u n d b e r u h t auf dem brasilianischen H G B . v o n 1850 und der deutschen Wechselo r d n u n g ; das K o n k u r s r e c h t ist 1902 e r n e u e r t . D a s Strafgesetzbuch ist v o n 1921, die S t r a f prozeßordnung f ü r die Bundesgerichte Von 1888, ZPO. f ü r die Bundesgerichte durch Gesetze v o n 1862, 1863 und 1902 geregelt, daneben gibt es provinzielle Ordnungen f ü r die Gerichte der Provinzen. Die E n t scheidungen des Bundesgerichtshofs werden publiziert u n t e r dem T i t e l : Fallos de la s u p r e m a corte de justicia national 1864ff. Daneben b e s t e h e n besondere S a m m l u n g e n f ü r die Gerichte v o n Buenos Ayres u n d f ü r die Provinzialgerichte. Die Gesetze f i n d e n sich im Registro nacional de la Republica Argentina, f o r t g e s e t z t im Boletin oficial de la Republica Argentina, sowie in den Leyes Nacionales 1854ff. P a r a g u a y u n d U r u g u a y sind selbständige Republiken, ersteres h a t eine Verfassung v o m 18. X I . 1870, U r u g u a y v o m 10. IX. 1829, erneuert 1917. Das Bürgerliche Recht ( P a r a g u a y v o n 1889, U r u g u a y v o n 1869, neue Ausgabe 1893) lehnt sich eng a n das brasilianische Gesetzbuch a n ; das H a n delsrecht lehnt sich in beiden S t a a t e n ( P a r a -

172

Romanische Rechte — Rückfall

guay 1889 und 1903, Uruguay 1865, Konkurs 1900) an das argentinische an. Ebenso ist das Strafgesetzbuch von Paraguay 1889 an Argentinien angelehnt, während Uruguay 1889 sein Recht dem italienischen nachgebildet hat. Paraguay erhielt eine ZPO. von 1898 und 1907, ein Gerichtsverfassungsgesetz von 1898 und eine Strafprozeßordnung 1890; die ZPO. von Uruguay ist von 1878. Im Gegensatz zu den vorgenannten südamerikanischen Staaten ist B r a s i l i e n , wie erwähnt, portugiesische Kolonie gewesen. Es trennte sich am 12. X. 1822 als unabhängiges Kaiserreich vom Mutterstaate los. 1889 wurde an Stelle des Kaisertums die Republik errichtet, sie stellt sich als Bundesstaat nach nordamerikanischem Muster dar, bestehend aus 20 Staaten, einem Nationalgebiet (Arreterritorium, erworben 1903 von Bolivien) und einem Bundesdistrikt (Rio); Bundeskongreß mit zwei Kammern und vom Volke gewählter Präsident. Das Privatrecht Brasiliens war das portugiesische, insbesondere die Sammlung der Ordenagoes Philippinas; mit diesen Rechten mischten sich im 19. Jahrhundert das französische Recht und eigene Gebräuche. Der seit 1824 geplante code kam nicht zustande, an seiner Stelle dienten die private Kompilation des Taxeira de Freitas, welche unter dem Namen: Consolidado das lais civis 1857 erschien und später noch mehrfach (1876«, 1915a) veröffentlicht, auch von der Gesetzgebung in Argentinien und Uruguay Verwendet wurde. Nach langen Bemühungen aber kam ein modernes BGB. am 1. I. 1916 zustande, in Kraft vom 1. I. 1917. Dieses beruht zum guten Teil auf den Ergebnissen der deutschen Rechtslehre und Gesetzgebung. Auch das HGB. vom 25. VI. 1850, welches das alte, dem portugiesischen Recht nachgeahmte HGB.ersetzte, ist eine selbständige Gesetzgebungsarbeit, das Wechselrecht wurde 1908 neu formuliert, das Konkursrecht 1902 mit Novelle von 1908, ein Gesetz über Handelsmarken erging 1904, über Handelsregister 1923. Der codigo penal vom 11. X. 1890 lehnt sich an den italienischen Von 1889 an, eine Strafprozeßordnung erging am 29. IX. 1910, f ü r den Zivilprozeß scheint dagegen noch das alte portugiesische schriftliche Verfahren (G. Von 1823) in Geltung zu sein. Die Gerichtsorganisation ist 1890 und 1894 geregelt worden. Brasilien hat eine bedeutsame juristische Literatur, die Entscheidungen des höchsten Bundesgerichtshofs erscheinen seit 1914 in den Revista do supremo Tribunal, für die vorausgehende Zeit in den Arestos do supremo Tribunal und in der Jurisprudencia; Gesetzsammlung ist die Gazeta official do Imperio do Brazil.

Schrifttum: Außer den Werken von Brunner, ZachariaeCrome, Crome,Kohler, Planiol,Esmein, Brissaud, Pertile, Calisse, Altamira, v. Rauchhaupt, Edwin M. Borchard, Rehme, v.Hippel, Glaser, Rosenfeld u. a. sowie den bekannten Nachschlagewerken konnten zum Vorstehenden noch benutzt werden die wertvolle Zusammenstellung von Kohlrausch und Mittermaier über die ausländische Strafgesetzgebung, Drucks. Nr. 3390 Reichst., III. LP. 1924—27, sowie die handschriftliche Zusammenstellung von Erich über die ausländischen Gesetze und Gesetzbücher auf dem Gebiete des Strafprozeßrechts 1913, im Kriminalistischen Seminar der Berliner Universität. Bei der Zusammenstellung der unter Nr. 4 u. 5 verwendeten Daten der neueren Kodifikationen und Gesetze hat mich mein Assistent am Institut für Auslands- und Wirtschaftsrecht, Herr Referendar Geßler, unterstützt; doch wird namentlich für die Zeit nach 1914 manche Erscheinung nicht erreichbar gewesen sein, zumal auch das bis zum Jahrg. 1924 (über 1923) benutzte Annuaire de Législation étrangère für diese Zeit noch vielfach im Stich läßt; Abschluß Pfingsten 1927. Ernst Heymann. Römisches Recht s. Pandekten und meines Recht.

Ge-

Rückfall. 1. Unter Rückfall versteht man die erneute Begehung von Straftaten, nachdem schon früher eine Bestrafung wegen einer Straftat erfolgt ist. Man unterscheidet g e n e r e l l e n und s p e z i e l l e n Rückfall, je nachdem, ob der Rückfall ganz allgemein zur Strafmehrung führt oder ob nur gewisse Deliktsarten die Strafmehrung zulassen. Die Strafmehrung kann in der Gestalt eines Straferhöhungsgrundes f ü r die Strafzumessung innerhalb des unveränderten Strafrahmens geschehen oder in der Gestalt eines qualifizierenden Strafschärfungsgrundes durch Aufstellung eines eigenen, sei es obligatorischen, sei es fakultativen Strafrahmens. Dabei kann überall die Strafmehrung daran geknüpft sein, daß die neue Straftat mit der früheren g l e i c h a r t i g oder doch v e r w a n d t sei, oder es kann davon abgesehen werden ( u n g l e i c h a r t i g e r Rückfall). Beim verwandten Rückfall kann die Verwandtschaft durch die Gleichartigkeit des verbrecherischen Hanges (psychologisches Moment) oder durch die Stellung im gleichen Gesetzesabschnitt (systematisches Moment) oder durch besondere positivrechtliche Zusammenstellung (kasuistisches Moment) be-

Rückfall gründet werden. Die erhöhte Strafe wird ferner bald schon an den ersten, bald erst an wiederholten Rückfall geknüpft. Über das Verhältnis zum gewohnheitsmäßigen Handeln s. d. Art. Geschäftsmäßig, gewerbsmäßig, gewohnheitsmäßig. 2. Das heutige deutsche Recht kennt nur speziellen, verwandten oder sogar gleichartigen Rückfall und verwendet das kasuistische Moment. Im StGB, ist der Rückfall obligatorischer besonderer Strafschärfungs- (nicht Straferhöhungs-)grund höchstpersönlicher Art (vgl. StGB. § 50): a) bei einfachem Diebstahl, § 245; es muß wiederholter Rückfall sein, die Vorstrafen müssen erlitten sein wegen einfachen oder schweren Diebstahls (nicht wegen Notentwendung oder Mundraubs) oder wegen Raubes und raubgleichen Verbrechens (Quasiraubes nach § 252: räuberischen Diebstahls, oder nach § 255: räuberischer Erpressung) oder wegen „Hehlerei" (d. h. Sachhehlerei oder schwerer Begünstigung); b) desgleichen bei schwerem Diebstahl; c) bei Raub oder Quasiraub, § 250 Z. 5; erster Rückfall genügt, die Vortat muß Raub oder Quasiraub sein; d) bei „Hehlerei", § 261, nur bei wiederholtem Rückfall und wenn beide Vorstrafen „Hehlerei" betreffen; hierbei stellt es einen schwerer qualifizierten Fall dar, wenn sich die Hehlerei auf schweren Diebstahl, Raub oder Quasiraub bezieht; e) bei Betrug, § 264, im wiederholten Rückfall, beide Vorstrafen müssen Betrug betreffen; f) bei Bettelei, § 362 II S. 2, im wiederholten gleichartigen Rückfall. — Außerhalb des StGB, kommt vor allem Militär- und Steuerstrafrecht in Betracht: so MStGB. §§ 13 (nur gleichartiger Rückfall), 37 I1Z. 1, 40 II Z. 2 (fakultative Dienstentlassung und Degradation), 70, 71 II, 72 II a. E. (Fahnenflucht, desgleichen im Felde und gemeinschaftlich ausgeführte — teils erster, teils wiederholter Rückfall), 114 II (Mißbrauch der Dienstgewalt, erster Rückfall genügt), 122 II (Mißhandlung Untergebener, wiederholter Rückfall erforderlich). Ferner VereinszoIlG. vom 1. VII. 1869 §§ 140—143 (Konterbande und Defraudation, Abstufung nach erstem und fernerem Rückfall) und RAbgO. vom 13. X I I . 1919 § 369 (Steuerhinterziehung und Steuerhehlerei im wiederholten Rückfall). 3. Voraussetzung f ü r die Straferschwerung durch den Rückfall ist in der Regel die wirkliche Verbüßung der Vorstrafe; doch genügt nach § 245 auch teilweise Verbüßung, teilweiser Erlaß und sogar vollständiger Erlaß, also sowohl Erlaß des Strafrestes (StGB. § 26) als auch Erlaß nach Ablauf einer Probezeit oder Bewährungsfrist (z. B.

173

JugGerG. § 15). Ebenso steht die Tilgung durch Anrechnung der Untersuchungshaft (StGB. § 60, StPO. § 450) der Verbüßung gleich. Nach § 362 II genügen bei Bettelei frühere Verurteilungen auch ohne Verbüßung. — Die Bestrafung muß im Inland erfolgt sein; es wird sowohl damaliges Inland, als heutiges Inland darunter zu fassen sein. Das geltende Recht hat keine FahrlässigkeitsGleichdelikte in den Kreis einbezogen. gültig ist die verhängte Strafart. — Die Vorbestrafung kann auch bei Idealkonkurrenz mit einem andersartigen Delikt aus einem anderen, den Strafrahmen abgebenden Paragraphen erfolgt sein. Gleichgültig ist, ob eine der Strafen nur wegen Versuchs oder Teilnahme verhängt wird; gleichgültig ist ferner die Verfahrensart. 4. Die Strafschärfung fällt weg, wenn zwischen der Vorbestrafung und der neuen Begehung eine längere Frist verstrichen ist. Diese R ü c k f a l l s v e r j ä h r u n g erfordert nach dem StGB. 10 Jahre, nach dem MilStGB. 5 Jahre, nach Vereinszoll G. und RAbgO. 3 Jahre. Nach dem StGB, ist streitig, ob die Rückfallverjährung nur die Zeit zwischen der letzten und der jetzigen Bestrafung betrifft. So die herrschende Meinung, im Ergebnis höchst unbillig. Wenn jemand wegen Diebstahls 1880 bestraft worden ist, dann wieder 1920 und abermals 1927 abgeurteilt wird, so ist vielmehr Rückfallverjährung zu bejahen; der Wortlaut steht nicht entgegen. — Wenn nach G. vom 9. IV. 1920 der Strafvermerk im Strafregister getilgt werden muß, so darf die gestrichene Verurteilung auch nicht mehr zur Rückfallbegründung herangezogen werden (§ 5 II). 5. Die Unvollkommenheiten des kasuistischen Systems haben im letzten Entwurf 1925 zu seiner völligen Aufgabe geführt. Man ist zu einer Mischung der generellen Rückfallsschärfung mit dem psychologischen Moment übergegangen. § 77 (vgl. a. § 78 des Entw. 1927) berücksichtigt nur wiederholten Rückfall, nur Vorbestrafung mit dem Tod oder erheblicher Freiheitsstrafe, nur vorsätzliche Delikte, jedoch auch ausländische Verurteilungen und setzt die Rückfallverjährung auf 5 Jahre fest. Jede der drei Bestrafungen kann ein beliebiges Verbrechen oder Vergehen betreffen (ungleichartiger Rückfall). Es muß aber aus der neuen Tat in Verbindung mit den früheren Taten hervorgehen, daß der Täter ein für die öffentliche Sicherheit gefährlicher Gewohnheitsverbrecher ist. Die Strafe der neuen Tat ist dann fakultativ Zuchthaus bis zu 5, bei Verbrechen bis zu 15 Jahren. Neben der Strafe greift außerdem die Möglichkeit einer ein-

174

Rückfall — R ü c k t r i t t

schneidenden sichernden Maßnahme ein, nämlich die Sicherungsverwahrung nach Entwurf § 45. Schrifttum: J . S a c k e r , Der Rückfall, 1892. — M a y e r , H ö g e l , K a h l , in den Verhandlungen des 28. Deutschen Juristentages. — R a d b r u c h , Vergl. Darst., Allgem. Teil, III (1908), 204ff. — Lehrbücher, etwa M. E. M a y e r (1915), S. 482ff., E. H a f t e r , Lehrb. d. Schweiz. S t r R . (1926), S. 360ff. Ernst Heinrich Hosenfeld.

Rücktritt. A. Rücktritt von Verträgen. D a s R ü c k t r i t t s r e c h t bei S c h u l d v e r t r ä g e n (BGB. §§ 346—361, 325—327 u. a.) ist ein Gestaltungsrecht zur rückwirkenden Aufhebung des Vertragsverhältnisses. Das BGB. bezeichnet als Rückt r i t t auch die begründete oder grundlose einseitige Auflösung des V e r l ö b n i s s e s (s. d . ; §§ 1298, 1299) und die einseitige Aufhebung des E r b v e r t r a g s (s. d.; §§ 2293—2299, 2271), die sich in der Wirkung mit dem „ W i d e r r u f " korrespektiver Verfügungen in gemeinschaftlichen Testamenten (§ 2270 Abs. 1) deckt; diese Rücktrittsfälle haben mit den schuldrechtlichen nur den Namen gemein. 1. Der R ü c k t r i t t vom Schuldvertrag steht nicht in dem Abschnitt über „Erlöschen der Schuldverhältnisse" im Sinne der einzelnen schuldrechtlichen Ansprüche (§§ 362 bis 397), denn er zerstört unmittelbar nicht diese, sondern d a s V e r t r a g s v e r h ä l t n i s als die Wurzel, aus der sie entspringen (RGZ. 66, 432) u n d damit rückwirkend auch den Rechtsgrund etwa schon bewirkter Leistungen: noch u n e r f ü l l t e V e r t r a g s p f l i c h t e n e r l ö s c h e n und werden nicht nur durch Einrede entkräftet (herrschende Meinung); s c h o n b e w i r k t e L e i s t u n g e n werden nicht von selbst unwirksam, k ö n n e n aber z u rückgefordert werden. Ist freilich eine Leistung, wie die Fahrnisübereignung (§ 929), nicht bedingungsfeindlich, so kann sie unter der auflösenden Bedingung des Rücktritts vorgenommen werden, und dann fällt mit diesem das Eigentum von selbst an den Leistenden zurück (§ 158 Abs. 2). Doch schließt der nur den Schuldvertrag betreffende Rücktrittsvorbehalt nicht einmal im Zweifelsfall die Vereinbarung einer auflösenden Bedingung der Übereignung in sich. Eigentumsvorbehalt an der Kaufsache bis zur Zahlung des Preises bedeutet im Zweifel aufschiebende Bedingung der Übereignung verbunden mit Vorbehalt des Rücktritts vom Kauf (§ 455).

2. Das R ü c k t r i t t s r e c h t findet sich a m häufigsten bei gegenseitigen Schuldverträgen auf vorübergehende Leistungen (vgl. unten 5), kann aber b e i a l l e n R e c h t s g r u n d v e r t r ä g e n vorkommen, auch wenn diese — wie die Handschenkung — keine Verpflichtung begründen, dagegen n i c h t b e i v e r p f l i c h t e n d e n L e i s t u n g s g e s c h ä f t e n wie dem Schuldversprechen (§ 780), die einen Rechtsgrund f ü r Leistungen nicht erst schaffen, sondern als schon bestehend voraussetzen (vgl. Siber, Jherings J a h r b . 70,230, 244,266). Etwa vorbehaltener „ R ü c k t r i t t " von einem Schuldversprechen würde zwar die Verpflichtung daraus zerstören, wäre aber o h n e Bedeutung f ü r die Rückforderbarkeit einer schon bewirkten Leistung: Rückforderung wäre trotz dem Rücktritt unzulässig, wenn der Rechtsgrund des Schuldversprechens zutraf, und sie wäre andernfalls auch ohne Rücktritt zulässig, weil die Verpflichtung mit der Einrede des mangelnden Rechtsgrundes b e h a f t e t war (§ 813 Abs. 1). a) A n w e n d u n g s f ä l l e des R ü c k t r i t t s v o r b e h a l t s bei gegenseitigen Verträgen sind nach Auslegungsvorschriften die V e r w i r k u n g s k l a u s e l , lex commissoria, nach der der Schuldner bei Nichterfüllung seiner Verpflichtungen seine vertraglichen Rechte Verlieren soll (§ 360; vgl. AbzahlungsG. § 1), und die Zeitklausel beim e i n f a c h e n F i x g e s c h ä f t , nach der die Leistung genau in festbestimmter Zeit oder Frist zu geschehen hat (§ 361, HGB. § 376). Über Rücktritt auf Grund der seit dem Kriege außerordentlich häufig gewordenen F r e i z e i c h n u n g s k l a u s e l und einer allgemeinen c l a u s u l a r e b u s s i e s t a n t i b u s s. d. b) Ein g e s e t z l i c h e s R ü c k t r i t t s r e c h t steht bei g e g e n s e i t i g e n V e r t r ä g e n dem Gläubiger zu, wenn die ihm gebührende Leistung durch einen vom Schuldner zu v e r t r e t e n d e n Umstand — entsprechend wenn sie während des Schuldnerverzugs durch Zufall (§ 287 S. 2) — u n m ö g l i c h wird (§ 325 Abs. 1) oder wenn der rechtskräftig verurteilte Schuldner nicht innerhalb der Frist des § 283 leistet (§ 325 Abs. 2), weiter auch bei V e r z u g d e s S c h u l d n e r s mit der noch möglichen L e i s t u n g , wenn entweder der Schuldner eine ihm vom Gläubiger bestimmte Ausschlußfrist versäumt oder — ohne Fristsetzung — wenn der Gläubiger infolge d e s Verzugs das Interesse an der Leistung verloren hat, insbesondere wenn er dadurch zurrt Abschluß eines Deckungsgeschäfts veranlaßt worden ist (vgl. H G B . § 376 Abs. 3, 4). Entsprechend diesen Vorschriften gestattet die Praxis (seit RGZ. 54, 98) dem Gläubiger bei Sukzessivlieferungsgeschäften (vgl. RGZi

Rücktritt 63, 101) auch wegen sogenannter p o s i t i v e r V e r t r a g s v e r l e t z u n g (s. Art. Vertrag) einen „ R ü c k t r i t t " , der aber in W a h r h e i t nur eine fristlose K ü n d i g u n g ist (unten 5b). B e t r i f f t die v o m Schuldner zu v e r t r e t e n d e U n m ö g l i c h k e i t oder der S c h u l d n e r v e r z u g n u r einen T e i l d e r f ä l l i g e n L e i s t u n g , so k a n n der Gläubiger von dem ganzen Vertrage z u r ü c k t r e t e n , wenn die Restleistung f ü r ihn kein Interesse h a t (§§ 325 S. 2, 326 S. 3); über Sukzessivlieferungsgeschäfte s. unten 5b. Das gesetzliche R ü c k t r i t t s r e c h t des V e r k ä u f e r s wegen Verzugs des Käufers oder wegen Versäumung der Frist des § 283 ist ausgeschlossen, wenn die Kaufsache geleistet und der Preis gestundet ist (§ 454). Bei W e r k v e r t r a g ist der Besteller auch ohne Verzug des U n t e r n e h m e r s rücktrittsberechtigt, wenn das Werk ganz oder teilweise nicht rechtzeitig hergestellt wird (§ 636). 3. Der R ü c k t r i t t geschieht durch e m p f a n g s b e d ü r f t i g e E r k l ä r u n g des Berechtigten a n den Vertragsgegner (§§ 349, 327) und b e d a r f auch d a n n k e i n e r F o r m , wenn eine daraus entspringende Pflicht zur Rückgewähr durch Vertrag nur in bes t i m m t e r Form geschaffen werden k ö n n t e ; so ist der R ü c k t r i t t v o m Grundstückskauf auch nach der Grundstücksübereignung ohne eine dem § 313 entsprechende Form wirksam. Ist der R ü c k t r i t t gegen Zahlung eines R e u g e l d e s v o r b e h a l t e n , so k a n n eine ohne Angebot des letzteren erfolgte R ü c k t r i t t s erklärung zurückgewiesen werden (§ 359). Ist der Vorbehalt nicht an eine F r i s t g e k n ü p f t oder handelt es sich um ein gesetzliches R ü c k t r i t t s r e c h t , so k a n n der Gegner eine Ausschlußfrist f ü r den R ü c k t r i t t setzen (§§ 355, 327). Der R ü c k t r i t t ist a u s g e s c h l o s s e n , wenn die dem Berechtigten obliegende R ü c k g e w ä h r der empfangenen G e g e n l e i s t u n g i n f o l g e seines eigenen oder eines V e r schuldens seines Erfüllungsvertreters, nicht auch wenn sie infolge Zufalls (objektiv) nicht mehr möglich (RGZ. 54, 224) oder nur noch in wesentlich verschlechtertem Zustande möglich ist (§§ 351, 350); ein schon erklärter R ü c k t r i t t wird dagegen durch nachträgliche verschuldete Unmöglichkeit der Rückgewähr nicht hinfällig (RGZ. 71, 276); das Verschulden ist im ersteren Fall nur ein das R ü c k t r i t t s r e c h t vernichtender Verstoß gegen ein Gebot des eigenen Interesses, im letzteren eine zum Schadensersatz verpflichtende (§ 347) Schuldverletzung. Der Unmöglichkeit s t e h t die U m g e s t a l t u n g der empfangenen Sache (§ 352), aber n i c h t ein v e r s c h u l d e t e s U n v e r m ö g e n g l e i c h (anders RGZ. 59, 93): die Vorschrift des E n t -

175

wurf I § 430, nach der auch eine nicht rückgängig zu machende Veräußerung oder Belastung der zurückzugewährenden S a c h e den R ü c k t r i t t ausschließen sollte, ist v o n der zweiten Kommission (Prot. 6, 161) d u r c h den verwickelten § 353 ersetzt worden, nach dem der R ü c k t r i t t erst durch eine in d e r H a n d des Dritterwerbers eintretende v e r schuldete (objektive) Unmöglichkeit oder Umgestaltung ausgeschlossen werden soll. Doch k a n n das bei freiwilligen Verf ü g u n g e n dieser Art nur gelten, wenn der Berechtigte dabei entweder nicht u m d a s Rücktrittsrecht gewußt oder sich die Möglichkeit ihrer Rückgängigmachung gesichert h a t ; andernfalls schließen sie als gegensätzliches Verhalten (s. A r t . Verzicht) den R ü c k t r i t t aus, weil es arglistig ist, sich diesen bei einer wissentlichen Vereitelung der d a r a u s entspringenden Rückgewährpflicht noch v o r zubehalten. Der R ü c k t r i t t w i r d u n w i r k s a m , w e n n der Berechtigte mit der Rückgewähr in V e r z u g k o m m t und eine ihm v o m Gegner gesetzte Ausschlußfrist v e r s ä u m t (§§ 354, 327); R ü c k t r i t t auf Grund der Verwirkungsklausel kann auch durch unverzügliche N a c h h o l u n g einer vorher zulässigen A u f r e c h n u n g zu Falle gebracht werden (§ 357). 4. Die V e r p f l i c h t u n g e n auf Grund d e s R ü c k t r i t t s gehen Zug u m Zug (§ 348) auf R ü c k g e w ä h r der e m p f a n g e n e n Leis t u n g e n , nicht nur der den Parteien z u r Zeit des R ü c k t r i t t s noch verbliebenen B e reicherung (§§ 346, 327 S. 1). Ist der R ü c k t r i t t s v o r b e h a l t dem Vertrage erst s p ä t e r hinzugefügt worden, so ist es Auslegungsfrage, ob auch nicht mehr Vorhandenes dem W e r t e nach zu ersetzen ist (streitig). W e n n jedoch das gesetzliche R ü c k t r i t t s r e c h t wegen eines nicht vom Rücktrittsgegner zu v e r t r e t e n d e n U m s t a n d e s ausgeübt wird (§ 636), soll sich die Rückgewährpflicht „ n u r nach den Vorschriften über Herausgabe einer u n gerechtfertigten Bereicherung" b e s t i m m e n (§ 327 S. 2 ; Verlags G. § 37 S. 2); da d e r E m p f ä n g e r hier nicht v o n vornherein mit dem R ü c k t r i t t zu rechnen h a t t e , ist f ü r d e n Betrag seiner Rückgewährpflicht nicht d i e Zeit des E m p f a n g e s (§ 820) maßgebend, sondern die seiner Kenntnis v o m G r u n d e des R ü c k t r i t t s r e c h t s (§ 819 Abs. 1). Auf diese Regelung k a n n nicht die schon in den Motiven (2, 280) v e r t r e t e n e römische Auffassung gestützt werden, daß den Rechtsgrund der Rückgewähra n s p r ü c h e das ursprüngliche Vertragsverhältnis bilde (Literatur bei PlanckSiber, Vorbem. 1 a zu §§ 346ff.; E n n e c c e r u s I § 262 A 5). Eher k a n n m a n v o n einem durch den R ü c k t r i t t entstehenden neuen

176

Rücktritt

Schuldverhältnis sprechen (so RGZ. 71, 277; 75, 201), aber dies ist nur ein solches der u n g e r e c h t f e r t i g t e n B e r e i c h e r u n g : die Rückgewähransprüche sind Rückforderungen der Erfüllung von Schulden, die durch den Rücktritt mit Rückwirkung zu Nichtschulden werden. Diese Konstruktionsfrage sollte im Gesetz offengelassen werden (Prot. 1, 788), und die Rückgewähransprüche sind deshalb außer im Falle des § 327 S. 2 nicht durch Verweisung auf die Bereicherungsgrundsätze, sondern durch besondere Vorschriften geregelt, aber im wesentlichen übereinstimmend mit den Vorschriften über ungerechtfertigte Bereicherung, die auch ohne Sonderregelung allein zur Anwendung gelangen könnten. So entspricht § 346 S. 2, nach dem Dienstleistungen und Sachgebrauch dem Werte nach zu erstatten sind, dem § 818 Abs. 2, und § 347 S. 1, nach dem die Parteien schon vom Empfange ab für verschuldete (§ 276; bei Annahmeverzug des Gegners § 300 Abs. 1; RGZ. 71, 276) Unmöglichkeit oder Verschlechterung haften, dem § 820 S. 2. Von den Bereicherungsansprüchen des BGB. geht die eine Gruppe auf Herausgabe der dem Empfänger jeweilig verbleibenden Bereicherung, also auf einen gleitenden Betrag, der erst mit der Rechtshängigkeit oder dem Bösgläubigwerden des Empfängers festgelegt wird (§§ 818 Abs. 4, 819 Abs. 1), die andere auf eine schon mit dem Empfang feststehende Leistung (§§ 819, 820); die Haftung für verschuldete Unmöglichkeit oder Verschlechterung beginnt bei der ersten Gruppe erst mit der Festlegung des Betrages, bei der zweiten schon mit der Entstehung des Anspruchs. Die Ansprüche aus Rücktritt gehören im Falle des § 327 S. 2 zur ersten, im übrigen zur zweiten Gruppe: Erfüllung eines Vertrags, der noch dem Rücktritt kraft Vorbehalts unterliegt, ist ein typischer Fall der „Leistung aus einem Rechtsgrunde, dessen Wegfall nach dem Inhalt des Rechtsgeschäfts als möglich angesehen wurde" (§ 820 S. 2). Für Gegenansprüche auf Ersatz von Verwendungen und (abweichend von § 820 Abs. 2) auch für N e b e n a n s p r ü c h e auf Herausgabe von Nutzungen und auf Verzinsung ist beim Rücktritt in der Regel gleichfalls die Zeit des Empfangs maßgebend (§ 347 S. 2, 3), im Falle des § 327 S. 2 (verb. m. §§ 819 Abs. 1, 818 Abs. 4, 292, 291) die der Kenntnis vom Rücktrittsgrunde. Rücktritt vom Schuldvertrag beg r ü n d e t — anders als solcher vom Verlöbnis (§§ 1298—1300) — n i e m a l s e i n e n S c h a d e n e r s a t z a n s p r u c h . Auch das gesetzliche Rücktrittsrecht der §§ 325, 326 steht mit einem Ersatzanspruch wegen Nicht-

erfüllung nur zur Wahl (RGZ. 50,266; anders Adler, ZHR. 86, 33), und nach seiner Ausübung ist ein Zurückgreifen auf diesen nicht mehr möglich (Kipp, Rechtswahrnehmung und Reurecht, Berliner Festgabe für Koch, S. 124). Durchaus verträglich mit dem Rücktritt ist aber das Fortbestehen von Schadenersatzansprüchen aus unerlaubter Handlung oder aus Verschulden beim Vertragsschluß: ist bei einem mit Rücktrittsvorbehalt geschlossenen Viehkauf dem Käufer eine ansteckende Krankheit arglistig verschwiegen worden, so geht er des Anspruchs auf Ersatz des hierdurch verursachten Schadens mit dem Rücktritt nicht verlustig. 5. Von d e m R ü c k t r i t t sind W i d e r r u f und K ü n d i g u n g zu u n t e r s c h e i d e n ; doch ist hier der Sprachgebrauch des Gesetzes wie der Rechtsprechung nicht feststehend. a) Der W i d e r r u f einer Willenserklärung (§ 130 S. 2), die nicht Rechtsgeschäft, sondern bloßer Bestandteil eines solchen ist, oder eines unfertigen Rechtsgeschäfts (z. B. § 109), hat mit dem Rücktritt vom Vertrage nichts gemein. Der Widerruf e i n e s f e r t i g e n , n i c h t auf D a u e r l e i s t u n g g e r i c h t e t e n S c h u l d g e s c h ä f t s unterscheidet sich vom Rücktritt durch den M a n g e l d e r R ü c k w i r k u n g ; so der Widerruf der Auslobung (§ 658), des Darlehnsversprechens (§ 610; RGZ. 52, 11), des Auftrags (§§ 671 Abs. 1, 674, 1911 S. 2). Von gleicher Beschaffenheit ist die im Gesetz als Kündigung bezeichnete einseitige Aufhebung des Auftrags durch den Beauftragten (§ 671 Abs. 1) und des Werkvertrags durch den Besteller (§ 649; vgl. 0 . v. Gierke, JheringsJ. 64, 386 A 50, 396; Schuldrecht, S. 92 A I 24,708, der jedoch beim Werkvertrag eine Dauerleistung anstatt einer vorübergehenden und nur zeitraubenden Leistung — Planck-Siber § 271 l b — annimmt), sowie die nach § 325 S. 3 verb. m. § 323 Abs. 1 mit dem gesetzlichen Rücktrittsrecht und dem Ersatzanspruch wegen Nichterfüllung zur Auswahl gestellte Erklärung, von dem Vertrage ohne Rückwirkung abzugehen (Planck-Siber § 325 lc a). E c h t e r R ü c k t r i t t kraft Gesetzes ist dagegen der „ W i d e r r u f " d e r S c h e n k u n g (§§ 530—534, 1584): das unerfüllte Schenkversprechen wird unwirksam, und eine schon vollzogene Schenkung verliert ihren Rechtsgrund; nur ist — anders als bei Vorbehalt des Rücktritts von der Schenkung (§ 347) — zur Zeit des Vollzugs noch nicht mit dem „Widerruf" zu rechnen und deshalb der Rückforderungsbetrag nicht der von vornherein festbestimmte des § 820 Abs. 2, sondern der gleitende der §§ 818 Abs. 4, 819 Abs. 1, der erst mit dem Bösgläubigwerden des Beschenkten, also regelmäßig mit dem Zugang

Rücktritt d e s , . W i d e r r u f s " , auf einen b e s t i m m t e n B e t r a g f e s t g e l e g t w i r d (§§ 531 A b s . 2, 1584 S. 2). b ) Von K ü n d i g u n g s p r i c h t d a s Gesetz v e r e i n z e l t — wenig glücklich — a u c h bei V e r p f l i c h t u n g e n zu v o r ü b e r g e h e n d e n Leis t u n g e n ( o b e n a ) ; t e c h n i s c h ist der Begriff auf D a u e r s c h u l d v e r h ä l t n i s s e zu bes c h r ä n k e n , zu d e n e n a u c h Sukzessivlieferungsp f l i c h t e n u n d d a s D a r l e h n g e h ö r e n (Gierke, a . a . O., S. 361, 380, 3 9 9 ; S c h u l d r e c h t , S. 88, 91, 576, 5 8 0 ; G s c h n i t z e r , J h e r i n g s J . 7 6 , 3 3 1 , 3 3 4 ) ; K ü n d i g u n g ist a u c h die Z u r ü c k f o r d e r u n g wie d a s Verlangen der R ü c k n a h m e bei V e r w a h r u n g (§§ 695, 696). Die bef r i s t e t e wie die fristlose K ü n d i g u n g läßt das V e r t r a g s v e r h ä l t n i s f ü r die Vergangenheit u n b e r ü h r t , h e b t es a b e r f ü r die Z u k u n f t a u f ; so b l e i b e n u n e r f ü l l t e M i e t z i n s a n s p r ü c h e f ü r die Z e i t v o r der K ü n d i g u n g b e s t e h e n , a b e r M i e t z i n s v o r a u s z a h l u n g e n f ü r die Zeit n a c h h e r k ö n n e n als n i c h t g e s c h u l d e t e z u r ü c k g e f o r d e r t w e r d e n (§ 812 S. 2). Ein Rücktrittsrecht ist bei D a u e r s c h u l d v e r h ä l t n i s s e n u n d bei Sukz e s s i v l i e f e r u n g s v e r t r ä g e n z w a r nicht u n m ö g lich; so w ä r e n bei R ü c k t r i t t v o n einem Mietv e r t r a g , w e n n der Mietzins n i c h t in Geld b e s t e h t (§ 3 4 6 S. 2), der W e r t des bisherigen S a c h g e b r a u c h s u n d die Gegenleistungen zu e r s t a t t e n . E i n V o r b e h a l t des R ü c k t r i t t s wird a b e r nach d e m P a r t e i w i l l e n so g u t wie i m m e r als solcher der f r i s t l o s e n K ü n d i g u n g a u s z u l e g e n sein. Auch eine A n w e n d u n g des gesetzlichen R ü c k t r i t t s r e c h t s der §§ 325, 326 ist bei D a u e r v e r t r ä g e n n i c h t geradezu a u s geschlossen, so n i c h t , w e n n der Mieter eine als Mietzins v e r s p r o c h e n e e i n m a l i g e Speziesl e i s t u n g s c h u l d h a f t v e r e i t e l t ; in aller Regel wird es a b e r d u r c h ein gesetzliches R e c h t zu fristloser K ü n d i g u n g „ a u f g e z e h r t " (z. B. § 5 5 4 ; w e i t e r g e h e n d Gierke, a. a. O., S. 3 9 0 ; S c h u l d r e c h t , S. 93). Bloße Kündigung aus „wichtigem G r u n d e " e n t s p r e c h e n d §§ 626, 723 S. 2 u. a. ist a u c h d e r „ R ü c k t r i t t " , d e n die P r a x i s d e m K ä u f e r bei S u k z e s s i v l i e f e r u n g s v e r t r ä g e n auf G r u n d Verzugs ( R G Z . 58, 4 2 0 ; 61, 128; 65, 50) u n d „ p o s i t i v e r Vertragsv e r l e t z u n g " ( R G Z . 54, 98) g e s t a t t e t : d a m i t ist nicht ein R ü c k t r i t t g e m e i n t , a u s d e m sich a u c h A n s p r ü c h e auf R ü c k g e w ä h r der s c h o n in der V e r g a n g e n h e i t fällig g e w o r d e n e n L e i s t u n g e n e r g ä b e n , s o n d e r n eine K ü n d i g u n g , die n u r A n s p r ü c h e auf noch nicht fällige Leis t u n g e n f ü r die Z u k u n f t v e r n i c h t e t ( P l a n c k Siber § 3 2 6 4b, 5 ; B r o d m a n n in E h r e n b e r g s H a n d b u c h IV 2, 324). Schrifttum: A u ß e r d e m im T e x t g e n a n n t e n die K o m m e n t a r e u n d L e h r b ü c h e r zu §§ 3 4 6 f f . , 3 2 5 f f . BGB. — S t a u b - K o e n i g e , HGB., Anh a n g ZU §§ 374, 376. — DüringerHandwörterbuch der Rechtswissenschaft. Bd. V .

177

H a c h e n b u r g , H G B . § 376 A n m . 11, 12. — W . K i s c h , U n m ö g l i c h k e i t , 1900, S. 134. — L i t t m a n n , R ü c k t r i t t s r e c h t , 1902. — O e r t m a n n , S e u f f B l . 1904 S. 66, Heinrich Siber. B. Rücktritt vom Verbrechen ( R ü c k t r i t t v o m Versuch). 1. In S t G B . § 46 wird d e m j e n i g e n T ä t e r Straflosigkeit zugesichert, der die w e i t e r e A u s f ü h r u n g eines s t r a f b a r e n T u n s v o r dessen A b s c h l u ß freiwillig a u f g e g e b e n h a t oder d e r nach A b s c h l u ß d e r s t r a f b a r e n T ä t i g k e i t a b e r v o r E i n t r i t t ihres Erfolges diesen v o r E n t d e c k u n g d u r c h eigene T ä t i g k e i t a b g e w e n d e t h a t . Der Gesetzgeber will d a m i t d e m Verbrecher goldene B r ü c k e n b a u e n . Nicht in d e m Sinne, d a ß er n u n d a s bisher G e t a n e als gleichsam n i c h t g e t a n a n s e h e n will u n d die V e r b r e c h e r f ü r schuldlos a n s i e h t , sondern in d e m Sinne, d a ß er einen h ö c h s t p e r s ö n l i c h e n S t r a f b e f r e i u n g s g r u n d aufstellt. Dieser soll d e n Anreiz f ü r d e n Übelt ä t e r bilden, noch in l e t z t e r S t u n d e d e n E i n t r i t t d e r R e c h t s v e r l e t z u n g zu v e r h ü t e n u n d d a s R e c h t s g u t v o r S c h ä d i g u n g zu bew a h r e n . H a t d i e S t r a f d r o h u n g nicht zu v e r h i n d e r n v e r m o c h t , d a ß d i e A u s f ü h r u n g einer S t r a f t a t u n t e r n o m m e n w u r d e , so soll doch wenigstens die Z u s i c h e r u n g der S t r a f f r e i h e i t f ü r d e n Versuch die Vollendung d e r S t r a f t a t u n d d a m i t die S c h ä d i g u n g des R e c h t s g u t s verhindern. E s sind also rein k r i m i n a l politische E r w ä g u n g e n , die diese Regelung veranlassen. 2. D e r R ü c k t r i t t g e s t a l t e t sich v e r schieden, j e n a c h d e m es sich u m s o g e n a n n t e n u n b e e n d i g t e n oder u m b e e n d i g t e n V e r s u c h h a n d e l t . Von u n b e e n d i g t e m V e r s u c h spricht m a n d a n n , w e n n z u r Verwirklichung eines s t r a f b a r e n T a t b e s t a n d s eine b e s t i m m t e menschliche T ä t i g k e i t g e h ö r t u n d diese T ä t i g k e i t selbst noch n i c h t a b geschlossen, noch nicht vollendet ist. G e h ö r t z u r Vollendung des Delikts die B e e n d i g u n g der menschlichen T ä t i g k e i t selbst, so ist es noch nicht v o l l e n d e t , solange d i e T ä t i g k e i t noch nicht beendigt ist, so z. B. b e i m u n b e f u g t e n Verweilen in d e r W o h n u n g , S t G B . § 123. A n d e r s liegt es beim s o g e n a n n t e n v o l l e n d e t e n V e r s u c h . Gehört z u m s t r a f b a r e n T a t b e s t a n d d e r E i n t r i t t eines bes t i m m t e n E r f o l g e s des menschlichen T u n s , d e r a b e r erst d u r c h eine nach der m e n s c h lichen T ä t i g k e i t in d e r A u ß e n w e l t einsetzende Kausalitätsreihe herbeigeführt wird, so ist die menschliche T ä t i g k e i t selbst z w a r b e e n d e t , d i e S t r a f t a t a b e r solange n i c h t , als nicht d e r zu ihr gehörige E r f o l g e i n g e t r e t e n ist. Hier spricht m a n im Hinblick auf d a s 12

178

Rücktritt

abgeschlossene menschliche T u n von einem vollendeten Versuch. D a s heißt, vollendet ist die menschliche T ä t i g k e i t , versucht bleibt aber t r o t z d e m erst die ganze S t r a f t a t , solange der zu ihr erforderte Erfolg noch ausgeblieben ist. Wer einem Anderen Gift gibt, u m ihn zu t ö t e n , h a t seine Tätigkeit mit der Eingabe von Gift vollendet. Der E i n t r i t t des Todes ist d a n n eine Wirkung der angeregten Kausalität a u ß e r h a l b des Tuns, bestehend in der chemischen Einwirkung des Giftes auf den Organismus. Die T ö t u n g nach S t G B . § 211 liegt erst vor, wenn d a s Gift den Tod herbeigeführt h a t . 3. R ü c k t r i t t vom unbeendigten V e r s u c h , bei dem die persönliche Tätigkeit noch nicht beendet ist. Nach der subjektiven Theorie, der auch das Reichsgericht huldigt, k o m m t es darauf an, wie sich der T ä t e r die Verwirklichung des T a t b e s t a n d s vorstellt. D a n n würde ein beendigter Versuch nur dort vorliegen, wo nach seiner Meinung von ihm nichts weiter zu t u n ist, ein unbeendigter, wenn noch eine weitere Tätigkeit erforderlich ist. E s k o m m t aber richtigerweise nicht darauf a n , was der T ä t e r g l a u b t , sondern d a r a u f , ob seine Tätigkeit in Wirklichkeit ausreicht oder nicht, so d a ß ein Versuch beendigt sein k a n n , auch wenn der T ä t e r irrtümlich glaubt, noch mehr t u n zu müssen. D a s Wesen des unbeendigten Versuchs ist also ein U n t e r l a s s e n weiterer zur Verwirklichung einer S t r a f t a t erforderlichen persönlichen Tätigkeit. Damit wird k u n d g e t a n , d a ß der v e r b r e c h e r i s c h e W i l l e a u f g e g e b e n wird u n d infolgedessen die Verwirklichung des ganzen T a t b e s t a n d s der S t r a f t a t und die Schädigung des geschützten R e c h t s g u t s unterbleibt. Die Aufgabe des verbrecherischen Willens m u ß aber f r e i w i l l i g erfolgen, nicht notgedrungen nur deshalb geschehen, weil sich die Durchf ü h r u n g des verbrecherischen Willens zufolge ä u ß e r e r Hindernisse als unmöglich herausstellt. Freiwillig h a n d e l t , bei dem die besseren Motive schließlich die Oberhand gewinnen, sei es auch beeinflußt durch die auf die T a t gesetzte S t r a f d r o h u n g . Anders ist's aber, wenn er die F o r t f ü h r u n g der T a t n u r deshalb u n t e r l ä ß t , weil er mit unmittelbarer Abfassung und deshalb sicherer Vollstreckung der Strafe rechnen m u ß . Das sind d a n n äußere Hindernisse, die der Fortf ü h r u n g entgegentreten. Das Gegenteil von freiwilligem R ü c k t r i t t ist F e s t h a l t e n a m verbrecherischen Willen u n d bloßes V e r s c h i e b e n s e i n e r Ausführung. Ein Aufgeben des Willens ist übrigens auch bei einem P u t a t i v d e l i k t , bei A n w e n d u n g eines untauglichen Mittels, bei einem Angriff gegen

ein untaugliches Objekt denkbar. Deshalb k a n n es vom S t a n d p u n k t der subjektiven Theorie einen R ü c k t r i t t vom unbeendeten Versuch geben, R G S t . 43, 137. 4. R ü c k t r i t t v o m b e e n d i g t e n V e r such. Abgeschlossen ist das zur Herbeif ü h r u n g eines Erfolgs dienende menschliche T u n , wenn die hierzu notwendigen H a n d lungen vorgenommen worden sind. E s ist aber d e n k b a r , d a ß der T ä t e r sich v o r n i m m t , d a r ü b e r hinaus zur größeren Sicherheit noch mehr zu t u n . D a n n ist die menschliche Tätigkeit als Versuch der Verwirklichung eines s t r a f b a r e n T a t b e s t a n d s schon vollendet, wenn die zum Erfolg notwendigen Handlungen begangen sind, nicht erst, wenn der T ä t e r auch d a r ü b e r hinaus die gewollte weitere Tätigkeit vollendet h a t . Dasselbe gilt auch bei fortgesetztem Handeln, R G S t . 39, 220. Da hier die persönliche Tätigkeit beendet und d a d u r c h die Kausalität der N a t u r k r ä f t e zur H e r b e i f ü h r u n g des gewollten Erfolgs aufgerollt ist, die sich nunmehr ohne menschliches Z u t u n vollzieht, k o m m t hier ein bloßes U n t e r l a s s e n , ein bloßes N i c h t w e i t e r h a n d e l n f ü r einen R ü c k t r i t t nicht in Frage. Denn d a s bloße Unterlassen k a n n das Wirken der Kausalität nicht a u f h a l t e n . Hier ist deshalb die A u f w e n d u n g e i n e r n e u e n T ä t i g k e i t erforderlich, die jener angeregten Kausalität entgegenwirkt und dadurch den Erfolg der vorausgegangenen eigenen Tätigkeit abwendet. Ein R ü c k t r i t t liegt aber n u r d a n n vor, wenn diese neue Tätigkeit den Erfolg auch tatsächlich abgewendet h a t , die Ursache f ü r seinen Nichteintritt geworden ist. Das ist nicht der Fall, wenn der Erfolg wegen anderer dazwischen t r e t e n d e r U m s t ä n d e , die nicht v o m T ä t e r v e r a n l a ß t sind, ausgeblieben ist. D a n n ist es höchstens bei einem Versuch des R ü c k t r i t t s geblieben, der aber genügt zur S t r a f b e f r e i u n g nicht. Ausgeschlossen ist aus diesem Grunde auch ein R ü c k t r i t t bei einem P u t a t i v d e l i k t . Ebenso bei einem m i t einem untauglichen Mittel u n t e r n o m m e n e n Versuch, denn hier beruht der Nichteintritt des Erfolgs immer schon auf eben dem zu seiner H e r b e i f ü h r u n g u n geeigneten Mittel. Die Vorschrift des S t G B . § 46 ü b e r den R ü c k t r i t t bei vollendetem Versuch ist d a h e r auch ein schlagender Beweis d a f ü r , d a ß das geltende Strafgesetz nicht auf dem Boden der subjektiven Theorie steht. Auch beim R ü c k t r i t t v o m beendeten Versuch m u ß die den Erfolg a b w e n d e n d e neue H a n d l u n g eine f r e i w i l l i g e sein. D a s Gesetz überläßt dies hier aber nicht der freien Beweiswürdigung des Richters, sondern stellt — u n z u t r e f f e n d e — g e s e t z l i c h e

R ü c k t r i t t — Rückversicherung

179

P r ä s u m t i o n e n f ü r die A n n a h m e der U n f r e i w i l l i g k e i t auf. Ein R ü c k t r i t t , der n a c h dem E i n t r i t t gewisser U m s t ä n d e vorgenommen wird, soll schlechthin keine strafbefreiende Wirkung mehr haben. Diese Ums t ä n d e sind die E n t d e c k u n g der versuchten s t r a f b a r e n H a n d l u n g vor dem Einsetzen der den Erfolg abwendenden Tätigkeit. Auch wenn der T ä t e r sich noch nicht f ü r e n t d e c k t hält, obwohl er es tatsächlich ist, und doch freiwillig Abwehrhandlungen v o r n i m m t , also tatsächlich ein freiwilliger R ü c k t r i t t vorliegt, kann dieser zufolge dieser verfehlten gesetzlichen Regelung nicht strafbefreiend wirken. U n t e r E n t d e c k e n im Sinne des S t G B . § 4 6 ist j e d e s O f f e n b a r w e r d e n der T a t in einer Weise zu verstehen, d a ß dadurch die V e r h i n d e r u n g des E i n t r i t t s des Erfolgs möglich und zu e r w a r t e n i s t , R G S t . 1, 307; 47, 75; es k o m m t also darauf an, d a ß die T a t bisher demjenigen verborgen war, der sie verhindern k o n n t e u n d wollte und n u r d i e s e m g e g e n ü b e r offenbar wird. Dieser kann Vor allem auch der A n g e g r i f f e n e selbst sein, ebenso aber jeder D r i t t e , von dem die Hinderung des Erfolgs erwartet werden k a n n . In diesen Fällen m u ß der T ä t e r damit rechnen, d a ß seine H a n d l u n g sich nicht zum Erfolg auswächst. Wenn er deshalb u n t e r diesen U m s t ä n d e n Gegenmaßregeln t r i f f t , so t u t er es nicht freiwillig. K o m m t dagegen die T a t zur K e n n t n i s von Dritten, von denen ein Hindern des Erfolgs nicht zu erwarten ist, vielleicht sogar eine Beihilfe, wie etwa von Angehörigen, Komplizen usw., so ist das ein Offenbarwerden der T a t , das die Möglichkeit eines freiwilligen R ü c k t r i t t s nicht ausschließt.

vollendeten b e t ä t i g t . Durch den R ü c k t r i t t des H a u p t t ä t e r s wird nur dieser, nicht der Teilnehmer s t r a f f r e i . Mittäter, A n s t i f t e r u n d Gehilfen werden n u r straffrei, w e n n die Nichtvollendung auf ihrem R ü c k t r i t t beruht. So genügt f ü r den A n s t i f t e r nicht der bloße W i d e r r u f ; er muß den Anges t i f t e t e n auch u m s t i m m e n , daß er es u n t e r läßt, die T a t zu begehen, R G S t . 56, 210. Solange bei M i t t ä t e r s c h a f t oder B e i h i l f e der T a t b e i t r a g ursächlich f o r t w i r k t , k a n n ein s t r a f b e f r e i e n d e r R ü c k t r i t t nicht vorliegen. 7. N u r der Versuch einer S t r a f t a t im Hinblick auf eben diese T a t bleibt straflos. Stellt dieser Versuch, ohne Rücksicht auf den weiteren Zweck, f ü r sich allein eine Tätigkeit dar, die als selbständige S t r a f t a t bereits m i t S t r a f e bedroht ist (sogenannter q u a l i f i z i e r t e r V e r s u c h ) , so bleibt es bei der S t r a f e f ü r diese T a t . Ein Tötungsversuch, der bereits zu einer Körperverletzung vorgeschritten ist, wird, wenn der R ü c k t r i t t von der T ö t u n g s h a n d l u n g erfolgt, deshalb immer noch als Körperverletzung b e s t r a f t . 8. Der R ü c k t r i t t ist von besonderer Bed e u t u n g als s t r a f b e f r e i e n d bei Meineid u n d Falscheid, S t G B . §§ 158 und 163 sowie bei B r a n d s t i f t u n g , S t G B . § 310. Wichtig ist er auch im S t e u e r s t r a f r e c h t , z. B. R A b g O . § 374 (vgl. R G S t . 61, 10). Schrifttum: Außer den Lehrbüchern und K o m m e n t a r e n zum S t G B , noch neuerdings Spohr, R ü c k t r i t t u n d tätige Reue beim versuchten und vollendeten Verbrechen i m Amtl. Entwurf eines StGB., in S t r a f r e c h t l . A b h a n d l . 1926 S. 215. Adolf Lobe.

5. Der R ü c k t r i t t vom Versuch wird auch t ä t i g e R e u e genannt. Der Ausdruck ist jedoch irreführend und verfehlt. Denn nicht Reue über die bisherige T a t braucht der Beweggrund zu sein, den Erfolg schließlich zu verhindern. Das Motiv d a f ü r k a n n ein ganz anderes sein. N u r auf die Freiwilligkeit selbst k o m m t es an. Diese ist nicht v o r h a n d e n , wenn sich der T ä t e r von der Wirkungslosigkeit seiner bisherigen Angriffe überzeugt, wohl a b e r , wenn er die Ungeeignetheit f ü r seine Zwecke bei einer Sache erkennt, die er wegnehmen wollte. 6. Aus der N a t u r des freiwilligen Rückt r i t t s , einen höchstpersönlichen Strafausschließungsgrund, keinen Schuldausschließungsgrund oder gar den deliktischen Char a k t e r aufhebenden Rechtfertigungsgrund zu bilden, folgt, daß der R ü c k t r i t t des H a u p t t ä t e r s bei m e h r e r e n T e i l n e h m e r n n u r d e n s t r a f f r e i macht, der in s e i n e r P e r s o n d e n R ü c k t r i t t vom unvollendeten oder

1. U n t e r Rückversicherung versteht m a n diejenige Versicherung, durch welche ein Versicherer (der H a u p t - oder Erstversicherer) sich f ü r die einem Versicherten gegenüber ü b e r n o m m e n e Zahlungsverpflichtung von einem Anderen (dem Rückversicherer) eine teilweise oder vollständige Deckung v e r sprechen l ä ß t . Das Wesen der R ü c k v e r sicherung folgt aus dem die Versicherungstechnik beherrschenden Grundsatz der H o m o genität des Versicherungsbestandes u n d dem Gesetz der großen Zahl. Die A n w e n d u n g der aus der B e o b a c h t u n g gewonnenen W a h r scheinlichkeitsziffern k a n n nur d a n n ein annäherndes Übereinstimmen der tatsächlich eingetretenen mit den erwartungsmäßigen Schäden gewährleisten, wenn der Versicherer ü b e r einen großen Versieh erungs-

Rückversicherung.

12»

180

Rückversicherung

bestand v e r f ü g t und die eine Gefahrengemeinschaft bildenden O b j e k t e in ihrer Größe nicht zu s t a r k voneinander abweichen. W ü r d e z. B. eine Versicherungsu n t e r n e h m u n g 999 Fabriken im Werte von 100000 RM. und eine Fabrik im W e r t e von 10 Millionen RM. versichern, dabei von jeder F a b r i k die der Schadenswahrscheinlichkeit von 1:1000 entsprechende Prämie von 1 % o erheben, so h ä t t e sie eine P r ä m i e n e i n n a h m e von 109900 RM. T r i t t aber bei der Fabrik von 10 Millionen ein Totalverlust ein — und mit dieser Möglichkeit m u ß gerechnet werden —, so reichen die Prämien bei weitem nicht zur Deckung des Schadens aus. Es m u ß also das Strehen des Versicherers sein, eine möglichst große Gleichwertigkeit der versicherten O b j e k t e zu erzielen. Er k a n n dies durch E i n s c h r ä n k u n g seines Maximums erreichen, indem er auf ein Versicherungsobjekt n u r eine bestimmte S u m m e zeichnet. Die übrigen Werte müssen dann bei anderen Versicherern durch den Versicherten gedeckt werden. Bei dieser sogenannten Mitversicherung entstehen zwischen den einzelnen Versicherern keine Rechtsbeziehungen; jeder h a f t e t einzeln dem Versicherten gegenüber f ü r seinen Anteil. Aber diese primäre Verteilung ist nicht immer möglich oder wünschenswert. Einerseits lassen sich auch bei einer Maximierung der übernommenen Risiken u n v e r m u t e t e H ä u f u n g e n nicht immer ausschließen; so h a t bei der in der T r a n s p o r t versicherung von Gütern üblichen Pauschaloder Generalpolice der Versicherer keine Möglichkeit, zu vermeiden; daß hochwertige Sendungen von mehreren Versicherten auf demselben Schiff verladen werden und seine H a f t u n g an diesem Risiko weit über das beabsichtigte Maximum hinausgeht. Dazu k o m m t das Geschäftsinteresse, das auf die Versicherungssummen Übernahme hoher d r ä n g t , weil die Gesellschaft bevorzugt wird, die möglichst viel zeichnen k a n n , u n d weil die allgemeinen Verwaltungskosten bei hohen Versicherungssummen prozentual niedriger sind. Andererseits h a t der Versicherte ein Interesse daran, mit möglichst wenigen Versicherern zu arbeiten. Um nun hinter den größeren Gesellschaften nicht zurückzustehen, müssen auch die mittleren u n d kleinen Versicherungsgesellschaften über ihr M a x i m u m hinaus zeichnen. Das Mittel, die gefährlichen Folgen, die sich aus der Verletzung der Grundregel von der Gleichwertigkeit der versicherten O b j e k t e ergeben können, auszuschalten, ist die R ü c k v e r s i c h e r u n g . An Stelle der primären Verteilung wird eine s e k u n d ä r e V e r t e i l u n g vorgenommen, d. h. dem Versicherten t r i t t nur der eine Versicherer gegenüber und h a f t e t allein ihm

gegenüber a u s dem Versicherungsvertrage; aber der Versicherer setzt sich mit einem oder mehreren anderen Versicherern in Verbindung, gibt ihnen gegen einen entsprechenden Teil der Prämie einen Teil der gezeichneten Versicherungssumme a b und erhält von ihnen im Schadensfalle den prozentualen Schadenanteil z u r ü c k e r s t a t t e t . Das wirtschaftliche Ergebnis ist dasselbe wie bei der primären Verteilung. Aber das Rückversicherungsverhältnis t r i t t nach a u ß e n nicht in Erscheinung: dem Versicherten gegenüber h a f t e t nur der Erstversicherer. Der Rückversicherer k a n n seinerseits durch Abgabe der über sein M a x i m u m hinausgehenden Beträge eine weitere sekundäre Verteilung vornehmen (Retrozession). Auf diese Weise können an einem großen Objekt eine ganze Anzahl von Versicherern beteiligt sein. Die Rückversicherung atomisiert das Risiko und ermöglicht einen internationalen Gefahrenausgleich, indem sich heimische Versicherungsgesellschaften durch Ü b e r n a h m e von Rückversicherungen an Versicherungen in allen Teilen der Welt beteiligen u n d so das schlechte Geschäft eines Landes mit dem guten eines anderen Landes kompensieren können. H a u p t f o r m der Rückversicherung ist die S u m m e n r ü c k v e r s i c h e r u n g , bei der der Versicherer den sein M a x i m u m übersteigenden Teil der Versicherungssumme an den Rückversicherer weitergibt. Die Festsetzung der Maxima h ä n g t dabei wesentlich v o n der Gefährlichkeit der O b j e k t e und der Größe des Versicherungsbestandes a b . Bei der S c h a d e n r ü c k v e r s i c h e r u n g richtet sich die Beteiligung des Rückversicherers nach dem wirklich eintretenden Schaden, d. h. der Rückversicherer t r i t t n u r ein, wenn ein Schaden einen festgesetzten B e t r a g übersteigt, und zwar dann nur f ü r den übersteigenden Betrag. Diese Form f i n d e t sich insbesondere in der Haftpflichtversicherung. Ganz ähnlich liegt die Rückversicherung, bei der der Rückversicherer dann e i n t r i t t , wenn innerhalb einer bestimmten Periode, z. B. eines J a h r e s , der Gesamtschaden, der dem B e s t ä n d e des Hauptversicherers erwächst, einen bestimmten Betrag übersteigt. Von dieser Form machen insbesondere die kleineren Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit Gebrauch, um die Nachschußpflicht ihrer Mitglieder einzuschränken; m a n spricht deshalb direkt von einer V e r sicherung der Nachschußgefahr. Der Versicherer k a n n aber auch einzelne Gef a h r e n rückdecken, wenn sie die Homogenität seines Versicherungsbestandes gef ä h r d e n , z. B. ein Binnentransportversicherer I die ausnahmsweise mit ü b e r n o m m e n e See-

Rückversicherung gefahr. Man spricht in diesem Falle von einer Q e f a h r e n r ü c k v e r s i c h e r u n g . Voraussetzung ist immer, daß der Erstversicherer mit einem bestimmten Betrag an dem Risiko beteiligt bleibt. Die g ä n z l i c h e A b w ä l z u n g des Risikos gehört desh a l b schon zu den Auswüchsen der Rückversicherung. Sie erfolgt einmal, wenn der ängstlich werdende Versicherer sich selbst gegen Zahlung einer höheren P r ä m i e von der Leistung völlig befreien will, z. B. ein überfälliges Schiff gegen enorme Prämien völlig r ü c k d e c k t , oder wenn die Rückversicherung zu Prämiendifferenzgeschäften oder lediglich in der Absicht, aus den hohen Provisionen einen Gewinn zu erzielen, a n g e w a n d t wird. E t w a s anderes b e d e u t e t die t o t a l e R ü c k deckung eines ganzen Versicherungsbestandes, die häufig v o r k o m m t , wenn eine Versicherungsgesellschaft einen Versicherungszweig aufgibt oder sich aus einem Lande zurückzieht und die langsame Abwicklung vermeiden will, weil das allmähliche Zusammenschmelzen dieselben Gefahren bietet wie ein zu kleiner Versicherungsbestand. 2. Das erste Anwendungsgebiet der Rückversicherung ist die Seeversicherung; der ä l t e s t e uns erhaltene Rückversicherungsv e r t r a g s t a m m t aus dem J a h r e 1370. Mit der Ausbreitung des Versicherungsgedankens f i n d e t sie auch in den anderen Versicherungszweigen Eingang. H e u t e machen alle Versicherungszweige, wenn auch in verschieden großem U m f a n g von der Rückversicherung Gebrauch. Selbständige Rückversicherungsu n t e r n e h m u n g e n entstehen erst im 19. J a h r h u n d e r t , und zwar in Deutschland, zuerst als Tochtergesellschaften von direkt a r b e i t e n den Gesellschaften, f a s t ausschließlich zur Ü b e r n a h m e v o n Rückversicherungen der Muttergesellschaft bestimmt (Niederrheinische Güterassekuranz in Wesel 1842), d a n n als allgemeine Rückversicherungsgesellschaften (Kölnische Rückversicherungsgesellschaft 1853), bis schließlich Rückversicherungsgesellschaften, u m ihren Wirkungskreis zu v e r g r ö ß e r n , zur G r ü n d u n g und Angliederung v o n direktarbeitenden Gesellschaften schreiten (Münchener R ü c k versicherungsgeseilschaft 1880). H e u t e bestehen in D e u t s c h l a n d 3 5 reine Rückversicherungsgesellschaften, während im Ausland die Rückversicherung überwiegend von den Direktversicherern betrieben wird. Die V e r b ä n d e der öffentlichen Versicherungsa n s t a l t e n v e r f ü g e n ü b e r eigene Rückversicherungseinrichtungen. 3. Die Rückversicherung betreiben einmal eine große Zahl der direktarbeitenden Versicherungsgesellschaften, und zwar entweder Direkt- und Rückversicherung in demselben

181

Versicherungszweig oder neben einer direkten Versicherung die Rückversicherung in einem anderen Zweig. Neben diesen gemischten U n t e r n e h m e n besteh en die reinen Rückversicherungsgesellschaften, die teils Tochtergesellschaften sind, teils u n a b h ä n g i g von anderen Versicherungsgesellschaften ihr Geschäft betreiben. Es überwiegt hier die Form der Versicherungsaktiengesellschaft. Auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit beruhen die meisten Rückversicherungsverbände, zu denen sich nicht n u r öffentliche Anstalten, sondern auch private Versicher u n g s u n t e r n e h m u n g e n zusammengeschlossen h a b e n , z. B. die Valorenverbände. Versicherungsunternehmungen, die die Rückversicherung ausschließlich oder nur im Z u s a m m e n h a n g mit anderen nicht aufsichtspflichtigen Versicherungszweigen betreiben, sind, soweit es nicht Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit sind, von der Staatsaufsicht befreit und bedürfen keiner Zulassung ( § 1 1 6 VAG.). Allerdings h a t der Bundesrat v o n seinem Recht Gebrauch gemacht u n d durch VO. vom 18. VI. 1908 die RückVersicherungsgesellschaften, die Rückversicherungen in aufsichtspflichtigen Versicherungszweigen betreiben, denselben Vorschriften über die Rechnungslegung, wie sie f ü r die aufsichtspflichtigen direkten Versicherungsunternehmungen bestehen, u n t e r worfen, der Aufsichtsbehörde ein gewisses Kontrollrecht gegeben und die Rückversicherungsunternehmungen zu den Kosten der A u f s i c h t s f ü h r u n g herangezogen. D a r ü b e r hinaus überwacht das Aufsichtsamt die R ü c k versicherungsverhältnisse in der Sach-, H a f t pflicht- und Unfallversicherung (Veröffentlichungen des Reichsaufsichtsamts 1924, S. 63). Betreibt dagegen eine Versicherungsu n t e r n e h m u n g mit aufsichtspflichtigem Betrieb daneben die Rückversicherung, so erstreckt sich die Aufsicht auch auf diese. 4. Das Recht des Rückversicherungsvertrages entbehrt mit A u s n a h m e der Seerückversicherung, die H G B . (§ 779, 1) ohne weiteres zur Seeversicherung rechnet, der gesetzlichen Regelung. Weder das VVG. noch die landesrechtlichen Vorschriften finden auf sie A n w e n d u n g . Ebenso fehlen eigentliche Versicherungsbedingungen. Im allgemeinen gilt der Grundsatz, d a ß f ü r die Rückversicherung die Bedingungen der H a u p t p o l i c e gelten, doch k a n n der Rückversicherer seine H a f t u n g gegenüber der in der Hauptpolice festgelegten einschränken. U n t e r den mannigfachen Vertragsformen überwiegen die l a u f e n d e n Rückversicherungsvert r ä g e, die dem RückVersicherungsnehmer ähnlich wie die Generalpolice dem T r a n s p o r t versicherungsnehmer eine d a u e r n d e Rück-

182

Rückversicherung

deckung gewährleisten. Die Rückversicherungsverträge lassen sich teilen in obligatorische und f a k u l t a t i v e , je nachdem der H a u p t versicherer zur Überweisung aller u n t e r den Vertrag fallenden S u m m e n verpflichtet ist oder nicht. Beim E x z e d e n t e n v e r t r a g wird dem Rückversicherer der über das M a x i m u m hinausgehende Betrag, der E x zedent, überwiesen. An der Versicherung des Exzedenten können sich mehrere Rückversicherer quoten- oder stufenweise beteiligen. In letzterem Falle t r i t t der einzelne Rückversicherer erst ein, wenn der Exzedent die vorgesehene H ö h e erreicht. Beim Quotenexzedentenvertrag teilen sich die beteiligten Rückversicherer anteilig in den Exzedenten. Beim Q u o t e n v e r t r a g erhält der Rückversicherer seine bestimmte Quote von jedem Risiko; er ist also sowohl an den g u t e n wie an den schlechten Risiken beteiligt, weshalb diese Vertragsart vom S t a n d p u n k t des Rückversicherers aus die günstigste ist. D a s Schicksal des Rückversicherers h ä n g t a b von der Hauptversicherung. Dabei gilt, wie erwähnt, der Grundsatz, daß die B e d i n g u n g e n der Hauptversicherung auch f ü r den Rückversicherer maßgebend sind, wenn nichts anderes vereinbart ist. Hat der Hauptversicherer bei einer f a k u l t a t i v e n Rückversicherung eine aus dem gewöhnlichen R a h m e n vollkommen hinausfallende Gefahr übernommen, so wird er den Rückversicherer darauf a u f m e r k s a m machen müssen. Bei der obligatorischen Rückversicherung dagegen kann er solche Abweichungen von den allgemeinen in der Praxis üblichen Versicherungsbedingungen, wie sie gewöhnlich vorkommen, gestatten, außerordentliche Risiken allerdings n u r dann mit W i r k u n g gegen den Rückversicherer übernehmen, wenn er eine besondere Vereinbarung mit ihm getroffen h a t . Bezüglich der S c h a d e n r e g u l i e r u n g findet sich in den meisten Rückversicherungsverträgen die Klausel, daß der Rückversicherer das Schicksal des H a u p t versicherers teilt. Die weitverzweigten Rückversicherungsverhältnisse g e s t a t t e n es dem Hauptversicherer nicht, bei der Schadenregulierung und insbesondere bei den zur Abwendung des Schadens zu ergreifenden Maßnahmen jeweils das Einverständnis der Rückversicherer einzuholen, während es umgekehrt f ü r den Rückversicherer, der die einzelnen Angaben nur im Bordereau erhält, unmöglich ist, die Einzelheiten nachzuprüfen. Deshalb m u ß die Schadenregulierung allein in der H a n d des Hauptversicherers liegen, von dem man allerdings mit R i t t e r verlangen wird, daß er so verfahren m u ß , wie ein verständiger, billig denkender Versicherer, wenn

er nicht rückversichert wäre, verfahren würde. Nach demselben Grundsatz wird m a n auch die Frage entscheiden können, ob der Hauptversicherer mit W i r k u n g gegen den Rückversicherer Schäden, die an sich nicht u n t e r die Versicherung fallen, a u s „ K u l a n z " regulieren darf. Wenn der Rückversicherer hinsichtlich der ganzen Behandlung der Rückversicherung und insbesondere hinsichtlich der Schadenregulierung ganz in die H a n d des H a u p t versicherers gegeben ist, so liegt seine Sicherheit darin, daß der Hauptversicherer an dem Risiko beteiligt bleibt. In den meisten Rückversicherungsverträgen ist deshalb ein obligatorischer Selbstbehalt des H a u p t v e r sicherers vorgeschrieben. Eine seit langem strittige Frage ist es, ob der H a u p t v e r sicherer dem Rückversicherer anzeigen m u ß , wenn er das ganze Risiko abwälzt. Das Reichsgericht h a t das Bestehen eines solchen Gewohnheitsrechts verneint, während es von anderer Seite aus dem Wesen der Rückversicherung, die eine Teilung, nicht eine völlige Abwälzung des Risikos bezweckt, gefolgert wird und eine Anzeigepflicht des Hauptversicherers bedingt. Auf anderem Wege k o m m t neuerdings R i t t e r zu demselben Ergebnis. Er h a t sich auf den S t a n d p u n k t gestellt, daß der U m s t a n d , ob der H a u p t versicherer am Risiko beteiligt bleibt oder nicht, f ü r die Beurteilung der vom Rückversicherer übernommenen G e f a h r wesentlich ist. Solche G e f a h r u m s t ä n d e m u ß aber der Versicherte dem Versicherer anzeigen, oder er verliert seinen A n s p r u c h . Daraus folgert er, daß, wenn der Hauptversicherer beim Abschluß des Vertrages verschweigt, daß er das ganze Risiko abgewälzt h a t , oder eine während der Dauer der Rückversicherung eintretende völlige Abwälzung nicht als Gefahrerhöhung anzeigt, er seinen Anspruch verwirkt h a t . Zwischen Versicherungsnehmer und R ü c k versicherer entstehen keine selbständigen Rechtsbeziehungen. Der Versicherungsnehmer k a n n im Schadensfalle nicht vom Rückversicherer die Auszahlung der Schadenss u m m e verlangen und der Rückversicherer nicht mit befreiender W i r k u n g an den Versicherungsnehmer zahlen. Das gilt auch im Falle des Konkurses des Erstversicherers. Wird der Erstversicherer zahlungsunfähig und gerät in Konkurs, so besteht f ü r den Rückversicherer lediglich die Verpflichtung, bei E i n t r i t t eines Versicherungsfalles seinen vollen Schadenanteil an die Konkursmasse des Erstversicherers zu zahlen, gleichviel, ob der Erstversicherer selbst seinen Schadenanteil gezahlt h a t . Dem Versicherungsnehmer aber s t e h t nur ein Anspruch auf die

Rückversicherung — Russisches Recht Konkursdividende, nicht etwa ein Recht auf abgesonderte Entschädigung aus der Zahlung des Rückversicherers zu (RGZ. 55, 86; 5, 115). Die Rückversicherung erfolgt in der Regel zu Originalprämien, wobei der Rückversicherer dem Erstversicherer zur Deckung der Unkosten und darüber hinaus eine Provision gewährt. Der Erstversicherer kann auch an dCm Gewinn des Rückversicherers beteiligt werden. 5. Über die rechtliche Natur des Rückversicherungsvertrages bestehen erhebliche Meinungsverschiedenheiten. Das Reichsgericht hat, gestützt auf die Autorität von Voigt, lange an dem Gedanken festgehalten, daß mindestens die obligatorischen Rückversicherungsverträge als Gesellschaftsverträge zu betrachten sind. Mit Recht haben demgegenüber Ritter und Herrmannsdorfer darauf hingewiesen, daß sich die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages nicht auf die Rückversicherungsverträge anwenden lassen. Ebenso lehnt es Ritter mit Recht ab, im einzelnen die Bestimmungen der H a f t pflichtversicherung auf die Rückversicherung zu übertragen, wenn die Rückversicherung auch in der äußeren Erscheinungsform eine gewisse Verwandtschaft mit der Haftpflichtversicherung zeigt. Der Rückversicherungsvertrag ist vielmehr ein selbständiger Versicherungsvertrag, dessen besondere Eigenart, wie Herrmannsdorfer sagt, in dem „partialischen Verhältnis" liegt, d. h. „in dem Verhältnis rechtlicher Beteiligung eines anderen am Wirtschaftsprodukt, und zwar desjenigen, durch dessen Beihilfe die Herstellung dieses Produktes gelingt". Schrifttum : E h r e n b e r g , Die Rückversicherung, Hamburg 1885. — H e r r m a n n s d o r f e r , Wesen und Behandlung der Rückversicherung, 2. Aufl., München 1924. — D e r s e l b e , Technik und Bedeutung der Rückversicherung, München 1927. — R i t t e r , Das Recht der Seeversicherung, Hamburg 1922/24. — H a g e n , Versicherungsrecht, Leipzig 1922. — C r u c i g e r , Die Praxis der Rückversicherung, München 1926. Paul Moldenhauer. Ruhegeld s. Beamtenrecht. Ruhen

von

Fristen s. Fristen jährung.

und

Ver-

R u m ä n i s c h e s R e c h t s. Romanische Rechte.

183

R u n d f u n k s. Funkrecht.

Russisches Recht. A. Das Recht Sowjetrußlands. (Über das vorrevolutionäre russische Recht — s. russische R a n d s t a a t e n ; über die Entstehung des Sowjetstaates — s. Rätesyst'em.) 1. S t a a t s - u n d V e r w a l t u n g s r e c h t . a) Die nach der Oktoberrevolution 1917 gebildete Sowjetregierung h a t t e ursprünglich nur einen Teil Rußlands sich unterwerfen können. Dieser ursprüngliche Sowjetstaat bezeichnete sich von Anfang an als Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (R. S. F. S. R.). Im übrigen Rußland entstanden mannigfaltige antibolschewistische Staatsgebilde, mit denen der Sowjetstaat im Laufe der J a h r e 1917—1920 (im fernen Osten sogar bis 1922) im Bürgerkriege sich befand. Die besiegten Gebiete wurden an die R. S. F. S. R. nicht in Form einer einfachen Inkorporierung angeschlossen, sondern sind als verschiedenartige „ u n a b h ä n g i g e " und „ a u t o n o m e Sowjetrepubliken", „autonome Gebiete" usw. mit der R. S. F. S. R. eng Verbunden worden. Der seit 1923 unter der Bezeichnung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (russisch: S. S. S. R.) auftretende russische Staat ist formal genommen ein Unionsstaat, bestehend aus sechs bzw. acht „ u n a b hängigen" Unionsrepubliken: Großrußland (R. S. F. S. R.), Ukraine, Weißrußland, Transkaukasien, das seinerseits laut Vertrag v o m 12. X I I . 1922 als Bund der drei „ u n a b hängigen" kaukasischen Republiken (Georgien, Armenien und Aserbeidjan) a u f t r i t t , Usbekistan und Turkmenistan. Diese Teile der Sowjetunion sind nicht einheitlich aufgebaut, indem die einen außer dem sogenannten Kernstaate noch autonome Republiken und autonome Gebiete enthalten, während die anderen (Weißrußland u n d Turkmenistan) als unitarische Staatsgebilde erscheinen. Die Unionsverfassung wurde am 6. VII. 1923 auf dem ersten Unionssowjetkongreß aufgenommen und durch den zweiten Kongreß a m 31. I. 1924 endgültig bestätigt. Die Republiken Usbekistan u n d Turkmenistan verblieben laut ursprünglichem Vertrag als zwei konföderative, nichtsozialistische Volksrepubliken (Buchara u n d Choresmien) an die Union angegliedert. E r s t im Mai 1925, nachdem auch in diesen S t a a t s gebieten die politischen und wirtschaftlichen Grundsätze der Unionsrepubliken proklamiert worden sind, wurden sie als neue Unionsrepubliken zu Bestandteilen der Sowjetunion erklärt. Die Kompetenz der Union ist sehr weit-

184

Russisches Recht

gehend, indem sich bei ihr die wichtigsten Staatsangelegenheiten konzentrieren. Die Unionsverfassung r ä u m t den Unionsorganen nur die deklarativen Einschränkungen ein, daß durch Änderungen der Unionsverfassung weder die Staatsgrenzen der Unionsrepubliken gegen ihren Willen geändert werden dürfen noch das Austrittsrecht der Unionsrepubliken aus der Union berührt werden darf (infolge der übrigen Verfassungsbestimmungen erscheint sogar rein theoretisch die Austrittsmöglichkeit sehr bedenklich). Andererseits setzt die bei der Unionsgründung aufgenommene Deklaration f e s t , daß der Z u t r i t t zur Union allen sozialistischen Sowjetrepubliken, sowohl den schon bestehenden wie auch in Z u k u n f t entstehenden, offen bleibt. J e d e der Unionsrepubliken h a t ihre eigene Verfassung. Als erste Verfassung erschien die der R. S. F. S. R . , welche am 10. V I I . 1918 aufgenommen und im Mai 1925 einer teilweisen formalen Änderung, h a u p t sächlich entsprechend den in der Zwischenzeit erfolgten Novellen unterworfen wurde. Der Verfassung 1918 w u r d e die sogenannte „ E r k l ä r u n g der R e c h t e des w e r k t ä t i g e n und ausgebeuteten Volkes", welche auf dem d r i t t e n Sowjetkongreß der R . S. F. S. R. im J a n u a r 1918 a u f g e n o m m e n war, als ihr erster A b s c h n i t t einverleibt. Wie in der Rechtsl i t e r a t u r , auch in der sowjetistischen, schon darauf hingewiesen w u r d e , enthielt die „ E r k l ä r u n g der R e c h t e " viel weniger die Festsetzung der R e c h t e des S t a a t s b ü r g e r s als hauptsächlich die H e r v o r h e b u n g der R e c h t e des S t a a t e s und der Ziele der neuen politischen und wirtschaftlichen O r d n u n g . Diese erste Sowjetverfassung diente auch als Vorbild f ü r die Verfassungen der übrigen später e n t s t a n d e n e n Sowjetrepubliken. Von den erwähnten a u t o n o m e n (nationalen) Republiken haben n u r einzelne ihre eigenen Verfassungen. Soweit solche entstehen, bedürfen sie ebenso wie die Satzungen der a u t o n o m e n (nationalen) Gebiete der Bestätigung seitens der entsprechenden Unionsrepublik, an die die a u t o n o m e Republik angegliedert ist. Die Autonomie der nationalen Gebiete äußert sich hauptsächlich in der A n e r k e n n u n g der örtlichen Sprache als der Staatssprache der gegebenen Gegend. Die a u t o n o m e n Republiken zur Unterscheidung von den a u t o n o m e n Gebieten besitzen auch Organe, die in ihrer Bezeichnung den obersten Organen der Union und der Unionsrepubliken entsprechen (gegenwärtig wird von einer „ V e r e i n f a c h u n g " des S t a a t s a p p a r a t e s der a u t o n o m e n Republiken in der offiziellen Sowjetpresse gesprochen).

Recht auf den gesetzlichen Richter, das Geheimnis der Korrespondenz usw. sind in den Sowjetverfassungen ü b e r h a u p t nicht vorhanden. Das Recht der freien Meinungsä u ß e r u n g wird gesetzlich zunächst nur auf die „ W e r k t ä t i g e n " beschränkt, wobei dies durch die Verstaatlichung der gesamten Tagespresse erzielt werden soll. Bis jetzt besteht im S o w j e t s t a a t e keine einzige Tageszeitung, welche nicht von den Regierungsorganen oder von der kommunistischen P a r t e i , als solchen, herausgegeben wäre. Sonstige Druckschriften, außer den Veröffentlichungen der kommunistischen Partei und der Akademie der Wissenschaften, unterliegen einer Vorzensur. Was die Vereins- u n d Versammlungsfreiheit, auf die laut Verfassungen auch nur f ü r die Werktätigen berechtigt sein sollen, betrifft, so werden zunächst irgendwelche politische Parteien außer der kommunistischen ü b e r h a u p t nicht geduldet. Alle, die zur kommunistischen Partei nicht gehören, treten in den Versammlungen und Staatsorganen u n t e r der Bezeichnung Von „ P a r t e i l o s e n " a u f . Die Bildung von wissenschaftlichen oder sonstigen nicht auf Gewinn abgestellten Vereinigungen ist nur m i t jedesmaliger besonderer behördlicher Genehmigung möglich (Unionsbestimmungen vom 9. V. 1924). Die bestehenden Gewerkschaften, die von den Regierungsorganen schwer zu trennen sind, erscheinen als monopolartige Organisationen. Die nicht f ü r einen jeden leicht zu erlangende A u f n a h m e in diese offiziellen Gewerkschaften ist in mannigfaltiger Beziehung eine Notwendigkeit, da ohne sie häufig die Arbeitsanstellung selbst unmöglich ist.

c) Das Dekret der R. S. F. S. R . v o m 23. I. 1918 h a t die Kirche vom S t a a t und die Schule von der Kirche g e t r e n n t . Die anderen Republiken n a h m e n Gesetze gleichen Inhalts auf. Dieser G r u n d s a t z wurde auch in den Verfassungen wiederholt. Die erfolgte Trennung zwischen S t a a t und Kirche bezieht sich Die Ausauf sämtliche religiösen Kulte. ü b u n g von religiösen Zeremonieen soll jedem Bürger frei stehen. Ebenso soll dem Gesetze nach die gleiche Freiheit der religiösen und antireligiösen P r o p a g a n d a sichergestellt werden. Da aber die „Religion zum Opium f ü r das V o l k " erklärt ist, u n t e r s t ü t z t der S t a a t in Wirklichkeit die P r o p a g a n d a gegen die Religion. Auch werden die Arbeitergewerks c h a f t e n v e r a n l a ß t , sich m i t der antireligiösen P r o p a g a n d a zu befassen. E s dürfen Religionsvereinigungen — ohne Rechte der juristischen b) Die üblichen Bestimmungen der moder- Personen zu erhalten — gegründet werden nen Verfassungen über die U n a n t a s t b a r k e i t ( I n s t r u k t i o n der Volkskommissariate f ü r der Person, die Gleichheit der Bürger, das J u s t i z u n d Innere Angelegenheiten v o m

Russisches R e c h t 15. IV. 1923). D a s g e s a m t e Vermögen aller Kirchen u n d religiösen Gemeinden wurde im J a n u a r 1918 durch den S t a a t e n t e i g n e t ; auch f ü r die Z u k u n f t wurde ihnen jeglicher Eigent u m s e r w e r b gesetzlich v e r b o t e n . Gebäude und die f ü r den Gottesdienst erforderlichen Gegenstände sind durch den S t a a t den religiösen Vereinigungen unentgeltlich zum Gebrauch zu geben. Irgendwelche finanzielle U n t e r s t ü t z u n g erhalten die religiösen Vereinigungen vom S t a a t e nicht. Es ist ihnen gleichfalls verboten, Steuern oder sonstige obligatorische Beiträge von ihren Mitgliedern zu verlangen. Zulässig sind ausschließlich freiwillige Spendungen zur Deckung der kirchlichen Kosten. Die den Gläubigen zur Verfügung gestellten Kirchengebäude können ihnen a u s verschiedenen Gründen entzogen werden, u. a. wenn in der Gegend ein bed e u t e n d e r Raummangel f ü r Wohn-, Medizin-, K u l t u r - usw. Zwecke Vorliegt oder wenn ein Wunsch ü b e r eine solche Entziehung in den Resolutionen der örtlichen werktätigen Massen geäußert wird. Jeglicher Religionsunterricht ebenso in den staatlichen wie auch in privaten Schulen ist verboten ( I n s t r u k t i o n des Volkskommissariats f ü r J u s t i z Vom 24. V I I I . 1918). Seine Erteilung an Minderjährige (unter 18 J a h r e n ) wird im Strafgesetzbuche mit Zwangsarbeiten bis zu einem J a h r e geahndet. Zulässig sind nur spezielle theologische Kurse f ü r Hörer im Alter von über 18 J a h r e n . Die öffentlichrechtliche Stellung der Geistlichen ist eingeschränkt. Außer der Entziehung des Wahlrechts unterliegen sie zunächst dem .Verbot, ü b e r h a u p t Schulunterricht zu erteilen (Rundschreiben des Volkskommissariats f ü r Volksaufklärung vom 3. III. 1919). Der R a t der Volkskommissare h a t a m 21. I. 1921 weiter b e s t i m m t , daß den Geistlichen jede A m t s t ä t i g k e i t in der J u s t i z , L a n d w i r t s c h a f t , Arbeiterund Bauernkontrolle und in der Verwaltung verboten ist. Soweit sie auf anderem Gebiet sich dienstlich betätigen wollen, dürfen sie es nicht a u ß e r h a l b der Gouvernements- und K r e i s s t ä d t e t u n ; dabei ist ihnen nur diejenigen Ä m t e r zu bekleiden g e s t a t t e t , die eine b e s t i m m t e Tarifklasse nicht übersteigen. d) Die gesetzliche Ungleichheit der Staatsbürger, die in die werktätige und die übrige Bevölkerung eingeteilt ist, äußert sich besonders deutlich in den Bestimmungen über das Wahlrecht (aber nicht n u r darin), mit dessen Besitz auch andere öffentliche Rechte, wie z. B. das Recht, richterliche Ämter zu bekleiden, v e r b u n d e n ist. E s sei hinzugefügt, d a ß im Bereiche sämtlicher politischen Rechte die Sowjetgesetzgebung zwischen Inländern

185

u n d den in Sowjetrußland weilenden Ausländern keinen Unterschied macht. Nur die W e r k t ä t i g e n sollen das aktive und passive Wahlrecht besitzen. Die positiven sozialen Kennzeichen der Wahlberechtigten in den Sowjetverfassungen sind folgende: 1. „ d a s Erlangen des Lebensunterhalts durch p r o d u k t i v e und gemeinnützige A r b e i t " . Zu dieser Kategorie gehören auch die F r a u e n der Werktätigen, die den letzteren „ d i e häusliche Wirtschaft Verrichten und die Möglichkeit p r o d u k t i v e r Arbeit s c h a f f e n " . 2. die Soldaten und Matrosen der R o t e n Armee u n d F l o t t e ; 3. diejenigen Bürger, welche zu den erwähnten Kategorieen gehören u n d ihre Arbeitsfähigkeit verloren haben. Den positiven Voraussetzungen folgt die Aufstellung derjenigen sozialen Merkmale, unter deren Vorhandensein das a k t i v e u n d passive Wahlrecht den betreffenden Personen, sogar in den Fällen, in denen diese Personen den oben a n g e f ü h r t e n Bedingungen in vollem Maße entsprechen, entzogen wird. Wahlunberechtigt sind: 1. Personen, die Lohnarbeiter zum Zwecke der Gewinnerzielung beschäftigen; 2. Personen, die nicht vom Arbeitseinkommen leben, sondern von K a p i t a l zinsen, E i n k ü n f t e n von U n t e r n e h m u n g e n u n d Vermögen usw.; 3. Privathändler, Handels- u n d k a u f männische Vermittler; 4. Mönche u n d geistliche Diener religiöser Kulten aller Konfessionen und S e k t e n ; 5. Angestellte der verschiedenartigen früheren Polizei und die Mitglieder des früheren in R u ß l a n d regierenden Hauses. Die Verfassungen erwähnen noch die Geisteskranken u n d diejenigen Personen, die das Wahlrecht auf Grund von Gerichtsurteilen f ü r b e s t i m m t e s t r a f b a r e Delikte verloren haben. Das Wahlrecht ist also ausdrücklich nicht allgemein. Es ist aber ebenfalls weder gleich noch direkt noch geheim. Die Ungleichheit ist ebenso in den Verfassungen selbst wie in den Bestimmungen der örtlichen Sowjets d u r c h g e f ü h r t . Es bestehen verschiedene Vertretungsnormen f ü r die städtischen und f ü r die ländlichen Wähler. Die letzteren werden im Vergleich mit den ersteren bedeutend zurückgesetzt. Die übliche B e g r ü n d u n g dieser Ungleichheit wird darauf z u r ü c k g e f ü h r t , daß das städtische Proletariat ein „progressiveres" Element im Vergleich mit d e m B a u e r n t u m sei u n d d a ß es die f ü h r e n d e Rolle während der D i k t a t u r des Proletariats n a t u r g e m ä ß zu ü b e r n e h m e n hat. Im Bereiche der städtischen Wahlen werden fernerhin M a ß n a h m e n getroffen, d a m i t b e s t i m m t e Kategorieen der Wähler

186

Russisches Recht

innerhalb der S t a d t zahlenmäßig anders als die übrigen vertreten werden sollen. Die Wahlversammlungen werden in den Städten und Fabrikortschaften nach den Produktionsoder Gewerkschaftseinheiten (Unternehmungen, Amtsstellen, Gewerkschaften usw.) veranstaltet. Die örtlichen Sowjets setzen dementsprechend verschiedene Normen für die Vertretung der einzelnen Wählerkategorieen fest. Die Wahlen in die Sowjets, außer den Dorf- und Stadtsowjets, sind nicht direkt, sondern für die höheren Sowjets sogar vierund fünfstufig. Das geheime Verfahren bei den Wahlen ist dem Sowjetstaat ebenfalls fremd. Neben den Verfassungen wird das Wahlrecht in Sowjetrußland durch mannigfaltige Instruktionen und Bestimmungen reguliert. Als zuständig für den Erlaß solcher Wahlvorschriften, welche verschiedenartig die Verfassungsbestimmungen auslegen, ändern und vervollständigen, erklären sich ebenso die Zentralbehörden wie auch dieuntergeordneten Exekutivausschüsse, städtischen Sowjets, Wahlkommissionen usw. Das Präsidium des Zentralexekutivausschusses der Sowjetunion hat seinerseits seit 1925 Wahlbestimmungen, welche neben den anderen in Kraft getreten sind, erlassen. Diese Instruktionen, welche je nach den inneren oder äußeren politischen Verhältnissen das Verfassungswahlrecht in der einen oder in der anderen Richtung beugen oder sogar grundsätzlich ändern, setzen fest, wie und wann die „Sperrlisten" der von den Wahlen ausgeschlossenen Personen aufgestellt werden sollen. Bis 1925 bestand die Tendenz, möglichst weitgehend die ehemaligen „bürgerlichen" Elemente und die früheren Beamten von den Wahlen fernzuhalten. Im J a h r e 1925 wurde das Entgegenkommen dem Dorfe und bestimmten städtischen Schichten gegenüber dadurch zum Ausdruck gebracht, daß die neuen Instruktionen (in der R. S. F . S. R. vom 14. X . und in der Ukraine v o m 18. X I . 1925) Bestimmungen über die Gewährung des Wahlrechts den Bauern, die Lohnarbeiter anstellen, den Pächtern von Mühlen, Kleinhändlern und sogar Renteninhabern, allerdings soweit es sich um Sowjetpapiereinhaber handelte, usw. enthielten. Diese Erweiterung des Wahlrechts wurde zum größten Teil durch weitere Instruktionen (Unionsinstruktion vom 28. I X . 1926 und Instruktion der R. S. F. S. R vom 4. X I . 1926) wieder zurückgezogen. e) Wie schon aus der Sowjetbezeichnung zu ersehen ist (Sowjet = Rat), beruht der Aufbau des heutigen russischen S t a a t e s auf einem System von Rätezellen, die sich stufenweise vergrößernd, von unten bis oben durchgeführt werden. Die ursprünglichen Sowjets

sind die Dorfsowjets auf dem flachen Lande und die städtischen Sowjets in den Städten. Diese beiden Sowjetarten werden direkt durch die werktätige Bevölkerung gewählt. Die Dorfsowjets sollen jede zwei Wochen tagen. Inzwischen wird die Erledigung der Angelegenheiten den Vorsitzenden der Dorfsowjets überlassen. Nur mit besonderer Genehmigung der höheren Organe dürfen die Dorfsowjets eigene Exekutivausschüsse wählen. Neben diesen Sowjetformen sind auf dem Lande die alten vorrevolutionären Bauernversammlungen tatsächlich bestehen geblieben, welche erst im J a h r e 1924 unter der Bezeichnung von „Generalversammlungen der B ü r g e r " durch die Sowjetgesetzgebung legalisiert und den Dorfsowjets unterstellt wurden. Die städtischen Sowjets haben ihre größeren Präsidien, welche die einmal monatlich stattfindenden Plenarsitzungen während der Zwischenzeit ersetzen. Die Deputierten der Dorfsowjets wählen die höhere Sowjeteinheit und zwar die Gemeindesowjets. DieDorfsowjets — oder in den meisten Fällen die Gemeindesowjets — wählen ebenso wie die Deputierten der städtischen Sowjets weitere Deputierte in die Kreis- bzw. Rayonssowjets. Die noch höhere S t u f e bildet der Gouvernementssowjet, der aus Vertretern der städtischen Sowjets, der Sowjets der städtischen Ansiedlungen und Fabriken und der Kreissowjets besteht. Die Zentralorgane der Unionsrepubliken und der Union selbst werden in derselben Weise gebildet, und zwar durch Entsendung von Vertretern durch die städtischen Sowjets und die Sowjets der städtischen Ansiedlungen einerseits und die Gouvernements- und Kreis- bzw. Rayonssowjets andererseits (in die Unionssowjets senden die Kreissowjets keine Vertreter). Da nur die Dorf- und Stadtsowjets in kurzen Zeitabschnitten zusammenkommen, besteht als wesentliche Funktion der übrigen Sowjetorgane, daß die gewählten Deputierten, indem sie normalerweise sich jährlich nur einmal für kurzfristige feierliche Tagungen zu Sowjetkongressen versammeln, ihre Exekutivausschüsse wählen (Gemeinde-, Kreis- bzw. Rayon-, Gouvernement- und Zentralexekutivausscliüsse), welche sie völlig ersetzen. Nur verfassungsändernde Bestimmungen sind der Kompetenz der Zentralexekutivausscliüsse entzogen und sollen von den Sowjetkongressen vorgenommen werden. Die Ausschüsse selbst tagen aber auch nicht ständig, sondern kommen nur in bestimmten Zeitabschnitten zusammen (die Zentralexekutivausschüsse der Unionsrepubliken und der Union selbst haben sich mindestens dreimal jährlich zu versammeln). In der Zwischenzeit werden ihre Funktionen den Präsidien übertragen, bei denen sich in Wirklichkeit

Russisches Recht die dauernde Staatsgewalt konzentriert. Nur die wichtigsten Gesetzesbestimmungen verlangen ihre wenn auch nachträgliche Bestätigung seitens der Zentralexekutivausschüsse. Die Zentralexekutivausschüsse wählen außer den Präsidien noch ihre R ä t e der Volkskommissare, die neben den Verw a l t u n g s f u n k t i o n e n auch gesetzgeberisch aufzutreten berufen sind. Der Grundsatz der T r e n n u n g der Gewalten wird im S o w j e t s t a a t e abgelehnt. Der Zentralexekutivausschuß der Union h a t sechs Vorsitzende (entsprechend der Zahl der Unionsrepubliken), die als kollegiales Organ die Union auch nach außen v e r t r e t e n . Ein besonderes S t a a t s o b e r h a u p t ist in der Sowjetunion nicht vorhanden. Der Zentralexekutivausschuß der Union unterscheidet sich in seiner Konstruktion von sämtlichen übrigen Ausschüssen d a d u r c h , daß er aus zwei K a m m e r n b e s t e h t : dem Unionssowjet, der nach den theoretischen Ausführungen als Klassenorgan die gesamte werktätige Bevölkerung v e r t r e t e n soll, und dem Nationalitätensowjet, der zur W a h r nehmung der nationalen Interessen der in der Union lebenden Völker berufen erscheint. Die gesetzlich vorgesehene V e r t r e t u n g im N a t i o n a l i t ä t e n s o w j e t ist in der Weise aufgeb a u t , daß die S t i m m e n der V e r t r e t e r der R. S. F. S. R . m i t ihren a u t o n o m e n Republiken und Gebieten eine gesicherte absolute S t i m m e n m e h r h e i t im N a t i o n a l i t ä t e n s o w j e t besitzt. Wie gesagt, befindet sich die p r a k tische S t a a t s t ä t i g k e i t zu einem beträchtlichen Teile in den H ä n d e n der Präsidien der Exekutivausschüsse, denen in der Provinz noch sogenannte Abteilungen beigegeben sind. Die Leiter der Abteilungen, e r n a n n t mit Genehmigung des entsprechenden Volkskommissars, sind ebenso dem eigenen Präsidium des Exekutivausschusses wie den höherstehenden Ausschüssen und letzten Endes dem betreffenden Volkskommissar u n t e r stellt. Die Eigenart des S o w j e t s y s t e m s bes t e h t u n t e r anderem darin, d a ß auch die unteren Exekutivausschüsseformal betrachtet eine sehr weitgehende selbständige Kompetenz h a b e n . Zur selben Zeit verblieben sie bis zum Sommer 1927 grundsätzlich in allen Angelegenheiten sämtlichen ü b e r ihnen stehenden höheren Exekutivausschüssen, insbesondere dem Z e n t r a l e x e k u t i v a u s s c h u ß u n d dem R a t der Volkskommissare u n t e r s t e l l t . U n t e r diesen U m s t ä n d e n k ö n n t e k a u m v o n einer örtlichen Selbstverwaltung im üblichen Sinne gesprochen werden. Die Sowjetregier u n g enthüllt öfters selbst die Z u s t ä n d e , welche durch die bis in die Kleinigkeiten greifende Verwaltungszentralisierung und den d a m i t v e r b u n d e n e n B ü r o k r a t i s m u s in der Union hervorgerufen werden. E i n e gewisse

187

Dezentralisierung der Verwaltung ist durch die Sowjetregierung in Aussicht gestellt worden. Auf die Verwaltungsdezentralisierung wurden auch das a m 23. VI. 1927 a u f g e n o m m e n e D e k r e t Ukrainas und die ihm gefolgten Beschlüsse der R. S. F. S. R. v o m 23. V I I . 1927gerichtet. Diese B e s t i m m u n g e n gehen darauf hinaus, im Bereiche gewisser Verwaltungs- und Wirtschaftsangelegenheiten die endgültige E n t s c h e i d u n g den örtlichen S o w j e t s zu überlassen. Ebenso die Union als solche, wie auch jede einzelne Republik, h a t als exekutives und verfügendes Organ ihren R a t der Volkskommissare. Innerhalb der ihnen eing e r ä u m t e n Rechte sind die R ä t e der Volkskommissare, wie schon vorher e r w ä h n t , auch zur gesetzgeberischen T ä t i g k e i t b e r u f e n . Dabei ist aber zu berücksichtigen, daß die gesetzgeberische Zuständigkeit des R a t e s der Volkskommissare, wie auch die Z u s t ä n d i g k e i t der übrigen höheren S o w j e t s t a a t s o r g a n e , sich in der P r a x i s a n d e r s , als die Verfassungsb e s t i m m u n g e n l a u t e n , entwickelt h a t . Die Volkskommissariate der Union sind in zwei Kategorieen eingeteilt: 1. alleinige Unionsvolkskommissariate f ü r die ganze Sowjetunion (äußere Angelegenheiten, Krieg u n d Marine, Verkehrswesen, P o s t und Telegraph, Außen- und Innenhandel) u n d 2. vereinigte Volkskommissariate der Union (Oberster Volkswirtschaftsrat, Arbeit, Finanzen, Arbeiter- und Bauerninspektion und die Zentrale Statistische Verwaltung). Während die Volkskommissare der ersten Kategorie bei den Republiken ihre Bevollmächtigten haben, erscheinen in den Republiken gleichnamige eigene Volkskommissare als Organe der vereinigten Volkskommissare der Union. Die Republiken haben a u ß e r d e m einige Volkskommissare (Inneres, J u s t i z , Landwirtschaft, Volksaufklärung, Gesundheitswesen und soziale Fürsorge), f ü r die keine entsprechenden Unionsvolkskommissariate v o r h a n d e n sind. Die a u t o n o m e n Republiken können dieselben Volkskommissariate wie die Unionsrepubliken besitzen, wobei ihre Volkskommissariate v o n den Unionsvolkskommissariaten durch die Volkskommissariate der Unionsrepubliken ihre Anweisungen erhalten. In A n b e t r a c h t der ä u ß e r s t e n Konzentrierung der politischen Gewalt bei der Zentralregierung, wie es im S o w j e t s t a a t der Fall ist, k o m m t es zunächst eigentümlich Vor, daß die innere Verwaltung durch das Nichtbestehen eines Unionsvolkskommissariats f ü r Inneres formal dezentralisiert erscheint. Dies wird aber in vollem Maße ersetzt durch die sogenannte ,.Vereinigte

188

Russisches Recht

s t a a t l i c h e politische V e r w a l t u n g " (gekürzt O. G. P . U . g e n a n n t ) , unter deren N a m e n d i e T s c h e k a der ersten J a h r e des B e s t e h e n s des S o w j e t s t a a t e s a u f t r i t t . S e i t der U m nennung der letzteren im J a h r e 1922 zur s t a a t l i c h e n politischen Verwaltung soll dieses politische Polizeiorgan laut U n i o n s v e r f a s s u n g , , z u m Zwecke der Z u s a m m e n f a s s u n g der revolutionären A n s t r e n g u n g e n der Verbündeten R e p u b l i k e n im K a m p f e gegen die politische und wirtschaftliche Gegenrevolution, S p i o n a g e und B a n d i t i s m u s beim R a t e der U n i o n s v o l k s k o m m i s s a r i a t e " f u n gieren. D i e T ä t i g k e i t dieser politischen •Verwaltung, deren Vorsitzender mit ber a t e n d e r S t i m m e a l s Mitglied des R a t e s der V o l k s k o m m i s s a r e der Union erscheint, ers t r e c k t sich auf die g a n z e Union, indem bei den R ä t e n der V o l k s k o m m i s s a r e der einzelnen R e p u b l i k e n ihre B e v o l l m ä c h t i g t e n sich beteiligen. Ohne an dieser Stelle auf die weit b e k a n n t e T ä t i g k e i t der O. O. P. U . weiter -einzugehen, soll nur erwähnt werden, daß d i e s e s V e r w a l t u n g s o r g a n , welches bei seiner R e f o r m im J a h r e 1922 als politisches Untersuchungs- und Polizeiorgan offiziell dargestellt wurde, durch weitere B e s t i m m u n g e n seinen gesetzlichen K o m p e t e n z k r e i s bei verschiedenen Delikten auch auf die endgültige U r t e i l s f ä l l u n g mit A n w e n d u n g der Todess t r a f e , ohne a n d a s geltende S t r a f g e s e t z b u c h g e b u n d e n zu sein, erweitert h a t (als Beispiel a u s der neueren Zeit die a m 10. V I . 1927 a m t l i c h veröffentlichte Erschießung von zwanzig als „Weißgardisten und Mona r c h i s t e n " bezeichneten Personen). Formell s t e h t die Aufsicht ü b e r . d i e O e s e t z m ä ß i g k e i t der H a n d l u n g e n der O. G. P . U. dem S t a a t s a n w a l t beim Obersten Unionsgericht zu. E i n weiteres wichtiges, in der V e r f a s s u n g nicht erwähntes Unionsorgan ist der A r b e i t s und S c h u t z r a t (kurz g e n a n n t S T O ) , der beim R a t der U n i o n s v o l k s k o m m i s s a r e b e s t e h t und dessen Vorsitzender der V o r s i t z e n d e des R a t e s der V o l k s k o m m i s s a r e i s t . Zur Z u s t ä n d i g k e i t des A r b e i t s - u n d S c h u t z r a t e s gehört die Durchf ü h r u n g durch V e r m i t t l u n g a n d e r e r O r g a n e v o n wirtschaftlichen und finanziellen Unionsp l ä n e n , die Verbesserung des Militärwesens, d i e entsprechende L e i t u n g der V o l k s k o m m i s s a r i a t e im Bereiche der s t a a t l i c h e n W i r t s c h a f t u n d des S c h u t z e s der R e p u b l i k , die B e s t ä t i g u n g der S t a t u t e n von A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n , d i e Vermögenseinteilungen zwischen den Vert r a g s r e p u b l i k e n usw. Auf d e m Gebiete dieser Angelegenheiten ist der Arbeits- und S c h u t z r a t zur Veröffentlichung v o n Bes t i m m u n g e n , die f ü r alle B e h ö r d e n bindend s i n d , b e f u g t . Z u s a m m e n f a s s e n d sind einers e i t s in der U n i o n , andererseits in den Unionsr e p u b l i k e n f o l g e n d e O b e r s t e O r g a n e — aller-

d i n g s in vielen Hinsichten mit wenig differenzierten gesetzgeberischen F u n k t i o n e n — zu nennen: 1. U n i o n s s o w j e t k o n g r e s s e und S o w j e t kongresse der einzelnen Republiken (die letzteren t a g e n einmal jährlich, die Unionskongresse seit April 1927 s o g a r nur einmal in zwei J a h r e n ) , 2. Z e n t r a l e x e k u t i v a u s s c h ü s s e der Union und der R e p u b l i k e n ( t a g e n dreimal jährlich), 3. die Präsidien der Z e n t r a l e x e k u t i v ausschüsse, 4. die R ä t e der V o l k s k o m m i s s a r e . Die zwei letzten O r g a n e fungieren s t ä n d i g . In der Union k o m m t noch als gesetzgeberisches Organ der Arbeits- und S c h u t z r a t hinzu. D a b e i ist noch zu berücksichtigen, daß der S o w j e t s t a a t seine R e c h t s n o r m e n , die unter den verschiedensten Bezeichnungen, wie D e k r e t , V e r o r d n u n g , V e r f ü g u n g , E r l a ß , B e s t i m m u n g , K o d e x und G e s e t z ergehen, in b e z u g auf ihre f o r m a l e B e d e u t u n g wenig u n t e r s c h e i d e t . Der Begriff des Gesetzes im f o r m e l l e n Sinne ist d e m S o w j e t r e c h t f r e m d . E i n e Hierarchie zwischen den bestehenden Gesetzen ist auch nicht gegeben. Über d i e Zeit des I n k r a f t t r e t e n s der G e s e t z e b e s t i m m e n die U n i o n s d e k r e t e v o m 6. II 1925 u n d 1. V I . 1927. f ) F ü r Zeitperioden der inneren Unruhen oder d e s K r i e g e s sind besondere Verwaltungsmaßnahmen vorgesehen. Die Proklamierung d e s K r i e g s z u s t a n d e s und der mit ihm verbundenen Maßregeln im Inneren des L a n d e s , a b g e s e h e n d a v o n , ob ein K r i e g mit einem f r e m d e n L a n d e b e s t e h t oder nicht, w a r d e m S o w j e t s t a a t e v o m A n f a n g seines E n t s t e h e n s bekannt. A u s f ü h r l i c h e Regeln über einen solchen K r i e g s z u s t a n d wurden in der R . S . F . S. R . ursprünglich a m 4 . X I . 1920 erlassen. An ihrer Stelle i s t die VO. v o m 8. I I I . 1923 w i r k s a m geworden. A m 3. IV. 1925 wurden U n i o n s b e s t i m m u n g e n über „ d i e außerordentlichen Maßregeln des S c h u t z e s der revolutionären O r d n u n g " und a m 10. V. 1926 ein entsprechendes neues Gesetz der R . S . F . S. R . gegeben. D i e außerordentlichen V e r w a l t u n g s m a ß r e g e l n des S o w j e t s t a a t e s , indem sie in vielem die B e s t i m m u n g e n der v o r r e v o l u t i o n ä r e n Zeit wiederholen, erscheinen seit 1923 entweder unter der B e z e i c h n u n g des „ A u s n a h m e " - oder d e s „Kriegszustandes". Nach dem geltenden R e c h t soll die V e r h ä n g u n g des K r i e g s z u s t a n d e s , a l s allgemeine R e g e l , zur K o m petenz des P r ä s i d i u m s d e s Unionszentrale x e k u t i v a u s s c h u s s e s und die des A u s n a h m e z u s t a n d e s zur K o m p e t e n z des P r ä s i d i u m s des Z e n t r a l e x e k u t i v a u s s c h u s s e s und des R a t e s der V o l k s k o m m i s s a r e der R . S. F. S. R . ge-

Russisches Recht hören. U n t e r U m s t ä n d e n können die beiden außerordentlichen Maßregeln ebenso durch die Zentralorgane der R. S. F. S. R. u n d der a u t o n o m e n Republiken wie auch durch die Gouvernements bzw. Bezirksexekutivausschüsse eingesetzt werden. Die betreffende Gegend ist in den A u s n a h m e z u s t a n d zu versetzen, entweder wenn gegenrevolutionäre Angriffe gegen die Arbeiter- und Bauerngewalt und ihre einzelne Vertreter vorliegen, bzw. ernstlich v e r m u t e t werden, oder falls Massenangriffe gegen die Person und das Vermögen der Bürger s t a t t f i n d e n , auch wenn das normale Leben durch außerordentliche Naturereignisse gestört ist. Beim Ausnahmez u s t a n d wird die Gewalt in vollem Maße dem P r ä s i d i u m des örtlichen E x e k u t i v ausschusses, an dessen Spitze die Regierung einen besonderen Bevollmächtigten als Vorsitzenden ernennen k a n n , übertragen. Solange der A u s n a h m e z u s t a n d besteht, h a t das P r ä s i d i u m des Bezirks- bzw. Gouvernementsexekutivausschusses das R e c h t , „ v e r b i n d liche V e r o r d n u n g e n " , die über die sonstige Kompetenz dieser Ausschüsse greifen, zu erlassen. Z u w i d e r h a n d l u n g e n gegen diese Verordnungen sollen im Verwaltungswege (ohne Berufungsmöglichkeit an die Gerichte) mit Freiheitsentziehung bis zu zwei Monaten und m i t Geldstrafen, in den S t ä d t e n bis zu 1000 Rubel u n d in den Dörfern bis zu 200 Rubel, g e a h n d e t werden. Das P r ä s i d i u m ist a u ß e r d e m b e f u g t , Personen, welche es f ü r die öffentliche Ordnung als gefährlich a n s i e h t , aus der Gegend auszuweisen oder sie in eine andere b e s t i m m t e Gegend deportieren zu lassen; ferner, bei außerordentlichen, unheilbringenden Naturereignissen Vermögensrequisitionen vorzunehmen, die Arbeitspflicht einzuführen, die Stillegung von U n t e r n e h m u n g e n vorzuschreiben usw. Wenn die Mittel des A u s n a h m e z u s t a n d e s nicht ausreichen, oder wenn die Gegend zum Kriegsschauplatz wird, ist der Kriegszustand einzuführen. In diesen Fällen geht die gesamte Gewalt v o n den Exekutivausschüssen bzw. ihren Präsidien an die zu ernennenden kriegsrevolutionären Ausschüsse über, welche ihrerseits Kriegstribunale mit Vollmachten der Kriegstribunale auf dem Kriegsschauplatze (gegen deren Urteile keine Rechtsmittel bestehen) einsetzen können. Außer dem D e p o r t a t i o n s r e c h t und den anderen oben e r w ä h n t e n Befugnissen aus den B e s t i m m u n g e n über den Ausnahmez u s t a n d werden die kriegsrevolutionären Ausschüsse e r m ä c h t i g t , im Verwaltungsverf a h r e n mit Freiheitsentziehung bis zu 6 Mon a t e n und m i t Geldstrafen in den S t ä d t e n bis zu 2000 Rubel u n d in den Dörfern bis zu 400 Rubel, ebenso wie mit Konfiskationen

189

des g e s a m t e n Vermögens oder eines Teiles dessen zu a h n d e n ; einzelne Strafdelikte, wie auch ganze Kategorieen von Strafsachen dem Kriegstribunal zu überweisen; über die Ein- und Ausreise Von einzelnen Personen und ganzen Kategorieen der Bevölkerung zu b e s t i m m e n ; Vermögensrequisitionen vorzun e h m e n ; Ein- und A u s f u h r v e r b o t e f ü r bes t i m m t e Gütergruppen zu erlassen; in Ausnahmefällen die Mobilmachung u n d andere Kriegspflichten zu v e r k ü n d e n . W e n n der Kriegszustand auf dem Kriegsschauplatze proklamiert ist, so werden die kriegsrevolutionären Ausschüsse u n m i t t e l b a r dem Kriegsk o m m a n d o u n t e r s t e l l t . Das Gesetz e n t h ä l t analoge Vorschriften über den „ S c h u t z der revolutionären O r d n u n g auf den Eisenbahnen". Das Geschilderte gibt einen allgemeinen Überblick über die formale K o n s t r u k t i o n des Sowjetstaates. Das praktische F u n k tionieren der Sowjetstaatsorgane wird aber richtig verständlich erst, wenn die Rolle der kommunistischen Partei im Sowjetmechanismus genügend berücksichtigt wird. R a u m mangel v e r b i e t e t hier darauf einzugehen. Es sei aber allgemein gesagt, daß h a u p t s ä c h lich durch die entscheidende Rolle der Parteispitzenorganisation, welcher die durch Parteimitglieder besetzte wichtigere Staatsä m t e r unterstellt sind, das einheitlich hervort r e t e n d e Gesetzgebungs- und Verwaltungsleben der Sowjetunion erzielt wird. 2. A g r a r r e c h t . Die Agrarfrage gehörte schon lange J a h r e v o r der Revolution 1917 zu den wichtigsten sozialpolitischen Problemen Rußlands. Die sogenannte „ P r o visorische Regierung", welche nach dem Sturz des Z a r e n t u m s die Verwaltung des russischen S t a a t e s ü b e r n a h m , h a t durch gesetzliche Bestimmungen im J u l i 1917 Verkaufs- und H y p o t h e k e n v e r t r ä g e auf ländliches E i g e n t u m ohne besondere Bewilligung der landwirtschaftlichen Behörden v e r b o t e n , indem die k ü n f t i g e N a t i o n a l v e r s a m m l u n g die gesamte Agrarfrage lösen sollte. A m Tage nach dem S o w j e t u m s t u r z im Oktober 1917 wurde das Dekret erlassen, welches das Eigentumsrecht an dem gesamten G r u n d und Boden der Gutsbesitzer (Nichtbauern) ohne Entgelt f ü r aufgehoben erklärte. Dieses enteignete Land ist ebenso wie das Land, welches den kaiserlichen Apanagen, Klöstern und Kirchen gehörte, samt dem lebenden u n d t o t e n Inventar, bis zur Nationalversammlung, die zu der Zeit noch in Aussicht genommen wurde, den bäuerlichen Gemeindekomitees zur Verfügung überlassen worden. In diesem D e k r e t w u r d e auch die k ü n f t i g e „gerechte Lösung der Agrarf r a g e " skizziert. Nachdem die Nationalver-

190

Russisches R e c h t

Sammlung, in der nicht die bolschewistische, sondern die Sozialrevolutionäre P a r t e i die Mehrheit h a t t e , schon a m ersten T a g (5. I. 1 9 1 8 ) endgültig auseinandergejagt wurde, k a m das „Bodensozialisierungsgesetz" v o m 19. I I . 1918, welches überhaupt das E i g e n t u m an Grund und B o d e n , an B o d e n s c h ä t z e n , Gewässern, W ä l d e r n usw. „ a u f i m m e r " für aufgehoben erklärte. Das Land ging ohne jegliche offene oder verschleierte Entschädigung „ i n B e n u t z u n g des gesamten werktätigen V o l k e s " über. Mit A u s n a h m e n , deren F e s t s e t z u n g die Sowjetgesetzgeber sich v o r b e h a l t e n h a b e n , sollte die L a n d b e n u t z u n g nur denjenigen erteilt werden, die das Land mit eigenen K r ä f t e n bearbeiten. Auch die unentgeltliche E n t e i g n u n g des privatwirtschaftlichen I n v e n t a r s , der ländlichen Geb ä u d e und der Landindustrie wurde durch dasselbe Gesetz b e s t i m m t . Kommunen, landwirtschaftliche Assoziationen, Landgesellschaften, Familien und einzelne Personen h a t t e n das L a n d zur B e n u t z u n g zu übernehmen, wobei an erster Stelle diejenigen das Land erhalten sollten, welche nicht zum persönlichen, sondern zum öffentlichen Nutzen das Land zu bearbeiten sich bereit erklären würden. J e g l i c h e Veräußerung des erhaltenen Nutzungsrechts an einem Grunds t ü c k ebenso wie der Gebrauch v o n Lohnarbeit wurde v e r b o t e n . Die Schicht der armen B a u e r n , insbesondere des landwirtschaftlichen P r o l e t a r i a t s , sollte auf dem L a n d e die führende Rolle übernehmen. Im J u n i 1918 wurden sogenannte „ A r m e n ausschüsse" aus dem Landproletariat gebildet, die das R e c h t erhielten, über die Getreidev o r r ä t e und das I n v e n t a r der wirtschaftlich bessergestellten B a u e r n zu b e s t i m m e n . D a s weitere Dekret v o m 14. I I . 1 9 1 9 „ Ü b e r die sozialistische L a n d w i r t s c h a f t " wurde zum gesetzlichen Ausdruck des vorgenommenen Versuchs, die Sozialisierung der P r i v a t wirtschaft und den Aufbau der s t a a t lichen Landwirtschaft durchzuführen. Nach Scheiterung aller dieser k o m m u n i s t i s c h e n E x p e r i m e n t e in der Agrarpolitik fing allmählich der G e d a n k e sich durchzusetzen an, daß die Organisation der L a n d w i r t s c h a f t nur auf festen Prinzipien, die dem Willen der B a u e r n s c h a f t entsprechen, möglich sei. D a s „ G r u n d g e s e t z betreffend d i e w e r k t ä t i g e L a n d b e n u t z u n g " v o m 2 2 . V. 1922, das die F r e i h e i t der B a u e r n g e m e i n d e n , nach ihrem Ermessen die gemeinschaftliche oder individuelle L a n d w i r t s c h a f t durchzuführen, d e k l a r i e r t e , erschien als Vorspiel zum A g r a r k o d e x v o m 3 0 . X . 1922, welcher an Stelle aller früheren Agrargesetze v o m 1. X I I . 1922 in der R . S . F . S . R . und späterhin in den anderen R e p u bliken in K r a f t g e t r e t e n i s t . Dieses Gesetz m i t

späteren verschiedenen, zum Teil prinzipiellen Änderungen verbleibt bis j e t z t als geltendes Agrarrecht des S o w j e t s t a a t e s . Das Grundziel dieses Gesetzes war die S c h a f f u n g der B e s t ä n d i g k e i t im B e n u t z u n g s r e c h t e des durch die B a u e r n s c h a f t sich angeeigneten B o d e n besitzes. Die bis dahin erfolgte B o d e n einteilung sollte stabil werden, indem weitere Umteilungen zwischen den Gemeinden und ländlichen Ansiedlungen v e r b o t e n wurden. Das L a n d verblieb auch weiterhin S t a a t s eigentum und wurde als einheitlicher s t a a t licher Landfonds rechtlich b e t r a c h t e t . Das B e n u t z u n g s r e c h t gehört den werktätigen Landarbeitern und ihren Vereinigungen (seit 1 9 2 5 sollen auch werktätige Ausländer das Landbenutzungsrecht beanspruchen können), den S t ä d t e n und den S t a a t s u n t e r n e h m u n g e n . Die B a u e r n können das Land auf kollektivistischer oder individueller B a s i s b e a r b e i t e n . B i s j e t z t verbleibt vorwiegend die frühere F o r m des russischen B a u e r n b e s i t z e s , und zwar die Feldgemeinschaft ( „ O b s t s c h i n a " ) bestehen. J e d e einzelne W i r t s c h a f t wird als „ H o f " b e z e i c h n e t . D a s R e c h t der Familienmitglieder ( H o f e s ) auf Teilung der bestehenden W i r t s c h a f t soll z u m Z w e c k e der Vorbeugung einer zu großen Zerstückelung des L a n d b e s i t z e s durch gewisse Maßregeln eingeschränkt werden (s. die neuere I n s t r u k t i o n der Volksk o m m i s s a r i a t e für L a n d w i r t s c h a f t und f ü r J u s t i z der R . S. F . S . R . v o m 3 0 . I I I . 1927). D a s L a n d b e n u t z u n g s r e c h t des Hofes ist unb e f r i s t e t . Nach dem T o d e des „ H a u s w i r t s " (Mann oder F r a u ) , der den Hof v e r t r i t t , wird der V e r s t o r b e n e durch ein anderes Hofmitglied ersetzt. K a u f , Verkauf, Schenkung, t e s t a m e n t a r i s c h e V e r m a c h u n g und B e l a s t u n g des Grundstücks durch Hypotheken sind v e r b o t e n und nichtig. Die genannten Handlungen sind strafrechtlich zu ahnden und sollen außerdem die E n t z i e h u n g des Grundstücks zur Folge h a b e n . D i e A n stellung von Lohnarbeitern wurde 1922 f ü r zulässig erklärt, nur wenn die K r ä f t e der „ w e r k t ä t i g e n W i r t s c h a f t " nicht ausreichen. Die Zulässigkeit von L o h n a r b e i t wird durch die M i t a r b e i t aller Hofmitglieder b e d i n g t . D e r ursprüngliche T e x t des Agrargesetzes 1922 g e s t a t t e t e die V e r p a c h t u n g des L a n d g r u n d s t ü c k s nur unter b e s t i m m t e n U m s t ä n d e n , die eine vorübergehende S c h w ä c h u n g des Hofes bezeugten. Andererseits war nur „ w e r k t ä t i g e P a c h t " zulässig; damit war gemeint, daß der P ä c h t e r nur mit eigenen K r ä f t e n ohne L o h n a r b e i t e r neben seiner Parzelle auch das g e p a c h t e t e G r u n d s t ü c k zu bearbeiten h a t t e . Die v o m Volkskommissariat f ü r L a n d w i r t s c h a f t a m 25. V . 1 9 2 5 erlassenen Regeln bestimmen, daß die V e r p a c h t u n g des Landbesitzes hindernislos

Russisches Recht

191

s t a t t f i n d e n darf, m i t A u s n a h m e der Fälle, in sind, a u s verschiedenen politischen E r w ä denen der v e r p a c h t e n d e Hof die weitere selb- gungen bisher u n d u r c h g e f ü h r t verblieb. So ständige W i r t s c h a f t s f ü h r u n g ü b e r h a u p t auf- b e s t i m m t über die A u f h e b u n g des Großgibt oder wenn seine sämtlichen arbeits- grundbesitzes und der nicht werktätigen fähigen Hofmitglieder sich an ihrer Wirt- L a n d b e n u t z u n g in gewissen Teilen der kirschaft u n m i t t e l b a r nicht mehr beteiligen. gisischen a u t o n o m e n Republik erst ein Dieselben Regeln erweitern die gesetzlichen spezielles Dekret der R. S. F. S. R . v o m P a c h t f r i s t e n bis zu 12 J a h r e n , was auch im 4. V I I . 1927. Gesetz vom 22. II. 1926 wiederholt wurde. 3. A r b e i t s r e c h t . Die einzelnen BeDas Oesetz v o m 26. VI. 1926 g e s t a t t e t e auch stimmungen über das Arbeitsrecht aus den auf dem g e p a c h t e t e n Land dauernde Lohn- ersten Monaten des Bestehens der Sowjeta r b e i t zu gebrauchen. Auf Grund der gewalt wurden zum größten Teil im ArbeitsUnionsbestimmungen v o m 20. III. 1925 gesetzbuch 1918 z u s a m m e n g e f a ß t . Hier und der ihnen gefolgten Instruktionen sind k a m e n diejenigen Gedanken zum Ausdruck, besondere Maßregeln getroffen worden gegen welche bis 1921 im S o w j e t s t a a t e im Bereich die f r ü h e r e n Gutsbesitzer, besonders gegen der Arbeitsverhältnisse als grundsätzliche diejenigen a u s dem adligen Stande, welche a u f g e f a ß t wurden. Das Arbeitsgesetzbuch nach dem S o w j e t u m s t u r z gleich den Bauern 1918 setzt ebenso das Anrecht auf Arbeit L a n d g r u n d s t ü c k e zur werktätigen Bear- wie auch die Pflicht zur Arbeit fest. Alle b e i t u n g a u s ihren f r ü h e r e n Gütern mit Zu- Personen im Alter zwischen 16 und 50 s t i m m u n g der Behörden und der Bauern- J a h r e n , die ihre Arbeitsfähigkeit f ü r immer gemeinden behalten h a b e n . Soweit diese nicht verloren h a b e n , unterliegen den ArPersonen keine besonderen Verdienste der beitspflichtbestimmungen. Der Arbeitnehmer Sowjetregierung gegenüber nachzuweisen k a n n nur durch Vermittlung der s t a a t h a t t e n , unterlagen sie der sofortigen Aus- lichen Arbeitsnachweisstellen zur Arbeit anweisung aus ihrer Landparzelle (im Laufe gestellt werden. Der Arbeitsuchende ist eines Monats seit der erhaltenen Benach- verpflichtet, jede ihm zugewiesene Arbeit, richtigung). Die endgültige D u r c h f ü h r u n g auch wenn sie nicht im Bereiche seines dieser B e s t i m m u n g allen in Frage k o m m e n d e n Faches liegt, anzunehmen. Die Tätigkeit Personen gegenüber sollte bis z u m 1. I. jedes Staatsbürgers wird nicht seiner Wahl 1926 erledigt werden. Die Ausgewiesenen überlassen, sondern ist durch den S t a a t zu sollten d a f ü r in anderen O r t s c h a f t e n Land bestimmen. Es sind nicht die Betriebsräte, zur B e a r b e i t u n g zugewiesen b e k o m m e n (zu sondern die vereinheitlichten und zendiesem Zwecke sind sibirische Gegenden tralisierten Gewerkschaften, die die ausb e s t i m m t worden). Soweit die f r ü h e r e n Guts- schlaggebende Rolle in den Betrieben in allen besitzer der Ausweisung nicht unterliegen, ist Arbeitsangelegenheiten zu spielen h a b e n . ihnen ihr v o r dem 19. II. 1918 erworbenes Zur Kontrolle der Arbeitsleistung in allen Vermögen in der F o r m v o n l a n d w i r t s c h a f t - Unternehmungen, auch in den privaten, lichen Gebäuden und I n v e n t a r s t ü c k e n , wurden a m 16. X I . 1919 Arbeiterdisziplinarwelches f ü r ihre gegenwärtige W i r t s c h a f t als gerichte eingeführt. Im Z u s a m m e n h a n g zu groß angesehen wird, auf Grund der In- mit der im J a h r e 1921 erfolgten grunds t r u k t i o n der R. S. F. S. R. vom 4. IV. 1927 sätzlichen Umstellung der Wirtschaftspolitik abzunehmen. Neben der staatlichen und ist auch die Arbeitspflicht, wie sie ursprüngbäuerlichen L a n d w i r t s c h a f t sollen größere lich verstanden wurde, Ende 1921 aufgehoben L a n d f l ä c h e n a n Ausländer in Form v o n soge- worden. Insbesondere das Recht der freien n a n n t e n Konzessionsverträgen v o m S t a a t e Wahl auf dem Gebiete der Handels- und v e r p a c h t e t werden. Als die b e k a n n t e s t e er- Industrietätigkeit w u r d e im Dekret v o m scheint die Kruppkonzession im Dongebiet, 22. V. 1922 ü b e r die „Privatrechtlichen die eine L a n d f l ä c h e v o n etwa 25000 ha um- Grundsätze in vermögensrechtlicher Bef a ß t und v o m 1. X. 1922 auf 36 J a h r e abge- ziehung" ausdrücklich gewährt. Als die bis schlossen w u r d e . Theoretisch werden in der jetzt geltende allgemeine Quelle des ArbeitsSowjetpresse diese kapitalistisch organisierten rechts erscheint das Arbeitsgesetzbuch v o m L a n d w i r t s c h a f t e n , ebenso wie die in s t a a t - 9. X I . 1922, welches v o m 15. X I . 1922 ab, licher Verwaltung verbleibenden Güter, als obzwar aufgenommen nur durch die Organe Mittel zur kulturellen E i n w i r k u n g auf die sehr der R. S. F. S. R., bei seiner Veröffentr ü c k s t ä n d i g e bäuerliche L a n d b e w i r t s c h a f t u n g lichung auch f ü r die anderen Sowjetrepubliken b e f ü r w o r t e t . E s ist noch hinzuzufügen, d a ß zum Gesetz erklärt wurde. Dieses Arbeitsdie g e s a m t e f ü r das Sowjetwirtschaftssystem gesetzbuch sollte sich auf alle Lohnempfänger prinzipiell so wichtige Landbesitzreform in (Arbeiter, Handwerker, Angestellte, B e a m t e den einzelnen Teilen des S o w j e t s t a a t e s , die usw.) erstrecken. Normalerweise soll das vorwiegend durch die Fremdvölker b e w o h n t Verhältnis zwischen dem Arbeitgeber und

192

Russisches Recht

dem A r b e i t n e h m e r nur durch einen Vertrag entstehen. Zeitlich befristete Arbeitsverträge d ü r f e n die Dauer eines J a h r e s nicht übersteigen. Die Freiheit der Arbeitsvereinb a r u n g e n wird durch die v o n den Gewerks c h a f t e n zu bestimmenden Kollektivverträge u n d durch die gesetzlichen Regeln in einem hohen Maße eingeschränkt. Die Betriebsr ä t e erscheinen als Organe der Gewerks c h a f t e n , die in allen Arbeitsfragen die entscheidende Rolle zu spielen berufen sind; mit öffentlich-rechtlichen Funktionen ausges t a t t e t , schließen diese offiziellen Gewerkschaften das freie Koalitionsrecht der Arbeiter aus. Die Gewerkschaften sind ebenfalls diejenigen Stellen, welche die obligatorische Normen das Arbeitsergebnisses den Arbeitnehmern vorschreiben u n d die über die im S o w j e t s t a a t e sehr verbreitete Akkordarbeit zu bestimmen haben. Der normale Achts t u n d e n t a g (für gewisse Arbeiten Sechss t u n d e n t a g ) kann durch Überstunden verlängert werden (unzulässig bei Minderjährigen). Es bestehen Einschränkungen f ü r F r a u e n - und Kinderarbeit. Neben den Feiertagen, „ E r h o l u n g s t a g e " genannt, die mit dem Andenken an verschiedene Revolutionsereignisse v e r b u n d e n sind, werden auch die kirchlichen Feiertage (nicht mehr als 10 Tage im J a h r ) u n t e r der Bezeichnung von besonderen R u h e t a g e n berücksichtigt. Erholungsurlaube sind ebenfalls vorgesehen. F ü r die Sozialversicherung (ärztliche Hilfe, Arbeitslosenunterstützung usw.) h a t nur der Arbeitgeber Beiträge zu leisten. Es k a n n hier auf die weiteren Arbeitsverhältnisse, wie sie im Arbeitsgesetzbuche normiert werden, nicht ausführlich eingegangen werden. Zu verzeichnen ist aber, d a ß der Arbeitnehmer beim Vorliegen eines befristeten Arbeitsvertrages vor einer vorzeitigen Kündigung nicht geschützt ist. Ebenso k a n n der Arbeitnehmer u n t e r U m s t ä n d e n die Ausf ü h r u n g von Arbeiten, die mit seiner Qualifikation in keinem Einklang stehen, nicht verweigern. Das Streikrecht wird in der Sowjetgesetzgebung nirgends erwähnt. Aus der Resolution des 14. Kongresses der Kommunistischen Partei Anfang 1926 ist zu ersehen, daß Streiks nur in privaten Unternehmungen f ü r zulässig angesehen werden. Das wichtige Prinzip des ursprünglichen Sowjetarbeitsrechts bezüglich des s t a a t lichen Arbeitsverteilungsmonopols, das durch die Arbeitsbörsen d u r c h g e f ü h r t wurde, verblieb auch im Gesetzbuche 1922 in der Form, daß die Arbeitgeber sich zunächst an die Arbeitsbörsen zu wenden h a t t e n . W e n n im Laufe von 3 Tagen d e m U n t e r n e h m e n A r b e i t s k r ä f t e nicht zur Verfügung gestellt wurden, k o n n t e es von der Börsenvermittlung

absehen. Der Börsenvermittlungszwang fiel von vornherein weg, wenn es sich um Arbeiter handelte, von denen politisches Vertrauen oder Spezialkenntnisse verlangt wurden. Das Arbeitsverteilungsmonopol des S t a a t e s w u r d e a m 4. V. 1925 aufgehoben. Die ursprünglichen gleichen Gesetze f ü r alle Lohnarbeiter wurden durch spätere Novellen zum Teil differenziert. So wurden in das Arbeitsgesetzbuch durch Novelle vom 20. IX. 1926 Regeln aufgenommen, die sich auf die Kategorie der sogenannten Saisonarbeiter beziehen. Es wurden d a m i t solche Unternehmungen gemeint, in denen die Arbeiten nicht länger als sechs Monate im J a h r e dauern. Diese Regeln sehen v o n verschiedenen Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuches, insbesondere auch v o m Verbot der F r a u e n n a c h t a r b e i t , der Überstunden f ü r Minderjährige usw. ab. Für Zeitarbeiter u n d -angestellte (bei Anstellung bis 2 b z w . 4 Monaten) sind am 14. 1. 1927 besondere Bestimmungen v o n der Union erlassen worden, welche diese Arbeitnehmerkategorieen in verschiedenen Hinsichten in ungünstigere Verhältnisse im Vergleich mit den sonstigen Arbeitnehmern versetzen. Über Hausangestelltenarbeit wurden neue Regeln im J a n u a r 1926 gegeben, in denen im Bereiche der. Arbeitsverhältnisse nur der einmal wöchentliche Ausgangstag vorgeschrieben wurde. Im übrigen w u r d e ebenso das Gehalt wie die Arbeitszeit der freien Vereinbarung überlassen. Kündigungsfristen brauchen weder vom Arbeitgeber noch vom Arbeitnehmer eingehalten zu werden. Nur behält der v o m Arbeitgeber entlassene Angestellte das Recht auf seine Wohnstelle noch f ü r die Zeit von zwei Wochen. Zur Normierung von Arbeitsverhältnissen in den Bauernlandwirtschaften sind Unionsbestimmungen vom 18. IV. 1925 und die Instruktion der R. S. F. S. R. v o m 24. V I I . 1925 gegeben worden. Die Länge des Arbeitstages wie auch die E i n h a l t u n g v o n Feiert a g e n werden durch das Übereinkommen zwischen dem Arbeitgeber u n d Arbeitnehmer festgesetzt. Gleichfalls wird durch die Parteien frei vereinbart, ob der Lohn, der nicht unter das staatlich festgesetzte Minimum heruntersteigen soll, nach Zeit oder nach Leistung (Akkordarbeit) zu berechnen und in Geld oder in Naturalien zu erfolgen h a t . Von den Bestimmungen über den Gesundheitsschutz der Landarbeiter Verbleibt nur die Vorschrift, daß schwangere F r a u e n zu Arbeiten, die f ü r ihre Gesundheit schädlich sind, und Jugendliche zwischen 12—14 J a h r e n , zu schweren und gefährlichen Arbeiten nicht b e n u t z t werden d ü r f e n . Die Veröffentlichungen der S t a a t s a n w a l t s c h a f t

193

Russisches R e c h t aus dem J a h r e 1927 stellen f e s t , daß die Verletzungen der Bestimmungen ü b e r Lohnm i n i m u m , Arbeitsschutzregeln f ü r jugendliche Arbeiter, Kündigungsfristen usw. bei der L a n d a r b e i t als eine Massenerscheinung zu verzeichnen sind. Ein besonderes S t a a t s b e a m t e n r e c h t ist in S o w j e t r u ß l a n d nicht vorhanden. Die „Provisorischen Regeln über den Dienst in staatlichen Amtsstellen und Unternehm u n g e n " v o m 21. X I I . 1922, welche sich auf alle S t a a t s b e a m t e außer denjenigen, die durch Wahlen ihre Stelle bekleiden, beziehen, setzten einerseits bestimmte gesetzliche Hindernisse bei Amtsanstellungen fest und v e r b o t e n andererseits den Beamten, neben ihren A m t s f u n k t i o n e n noch gewisse andere Stellungen einzunehmen oder sich m i t bestimmten P r i v a t g e s c h ä f t e n zu befassen. Disziplinarbestimmungen f ü r das Sowjetb e a m t e n t u m (auch f ü r die gewählten Behörden) wurden durch das Dekret vom 27. I. 1921 e i n g e f ü h r t . An ihrer Stelle t r a t e n die Disziplinarregeln vom 4. V I I . 1927 in K r a f t . Disziplinargerichte wurden laut D e k r e t 1923, welches durch das neuere Dekret über die Disziplinargerichte der R. S. F. S. R. vom 14. VI. 1926 ersetzt worden ist, geschaffen. Die G r u n d s ä t z e der H a f t u n g der Handelsangestellten in den staatlichen und genossenschaftlichen U n t e r n e h m u n g e n f ü r den von i h n e n a n g e r i c h t e t e n Schaden werden durch die B e s t i m m u n g der R. S. F. S. R. Vom 29. V I I . 1927 f e s t g e s e t z t . Im übrigen, soweit die Dienstverhältnisse in den einzelnen Ressorts durch besonderes Oesetz nicht geregelt werden, unterliegen auch die S t a a t s b e a m t e n u n d Angestellten gleich anderen Lohnempfängern in bezug auf die D i e n s t a u f n a h m e , D i e n s t e n t f e r n u n g usw. grundsätzlich den Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuchs 1922. Auf Grund der Dekrete der R. S. F. S. R. v o m 3. V I I . 1925 u n d der Union vom 21. IX. 1926 sollte die Beamtenbezahlung durch S c h a f f u n g v o n Tarifgehältern entsprechend den verschiedenen Amtsstellenkategorieen von der A r b e i t e r e n t l o h n u n g abgesondert werden. 4. S t r a f r e c h t . Im Bereich des S t r a f rechts — dies gilt übrigens auch in bezug auf das Zivilrecht — sind seit dem E n t s t e h e n des S o w j e t s t a a t e s einige Perioden zu unterscheiden. Die Dekrete Vom 24. X I . 1917 und vom 17. II. 1918 haben b e k a n n t gegeben, daß die früheren russischen Gesetze, soweit sie direkt durch die neue Sowjetgesetzgebung nicht abgeschafft worden sind und dem revolutionären sozialistischen Rechtsbewußtsein nicht widersprechen (durch das D e k r e t Vom 24. X I . 1917 sollten sie auch dem M i n i m u m p r o g r a m m der russischen sozialdemokratischen und Sozialrevolutionären ParH&ndwörterbuch der Rechtswissenschaft.

Bd. V.

teien nicht widersprechen), als immer noch geltend anzusehen wären. Dagegen erklärte das D e k r e t vom 30. X I . 1918, daß es den Gerichten verboten wird, in ihren E n t scheidungen sich auf die vorbolschewistische Gesetzgebung zu beziehen. Sie h ä t t e n ihre Entscheidungen, falls die Sowjetdekrete nicht ausreichen, durch ihr sozialistisches Rechtsbewußtsein zu begründen. Dies entspricht dem Gedanken Lenins, daß die D i k t a t u r des Proletariats eine Herrschaft gegenüber der Bourgeoisie sei, die an keinerlei Gesetze gebunden ist. Neues materielles Recht wurde wenig gegeben; n u r einzelne Dekrete über die Delikte der Gegenrevolution, des Spekul a n t e n t u m s , der Sabotage und so ähnliches sind von der Sowjetregierung erlassen worden, aber ihre Aburteilung wurde z u m allergrößten Teil der Verwaltungsbehörde, u n d zwar der Tscheka, übertragen, so daß die Gerichte, soweit sie in Frage kamen, im Grunde entweder nach ihrem sozialistischen Rechtsbewußtsein oder auch nach dem alten Recht, ohne es natürlich zu nennen, ihre Urteile fällten. Im Dezember 1919 erschien der Beschluß des Volkskommissariats f ü r J u s t i z unter dem T i t e l : „ L e i t e n d e Prinzipien des S t r a f r e c h t s der R. S. F. S. R . " . Diese „ P r i n z i p i e n " , die im ganzen m i t der ihnen angeschlossenen E i n f ü h r u n g aus zweieinhalb Druckseiten b e s t a n d e n , sollten als Ersatz eines Strafgesetzbuches dienen. Nach der verhältnismäßig langen Einf ü h r u n g , in der die B e d e u t u n g des K a m p f e s zwischen der Bourgeoisie und dem Proletariat a u s g e f ü h r t wurde, stellte dieses Dekret einige Grundsätze über die Zumessung der Strafen auf — wobei an erster Stelle das Klassenprinzip sich befand — und über die Strafarten, die alle nur beispielsweise a n g e f ü h r t wurden, indem der Richter an sie nicht gebunden sein sollte. Zwischen diesen beispielartigen Strafen wurde auch die Erschießung, „die E r k l ä r u n g z u m Feinde der Revolution oder des Volkes" und „ d i e Erklärung des Betreffenden zum a u ß e r h a l b des Gesetzes s t e h e n d e n " a n g e f ü h r t . Die „ P r i n zipien" enthalten noch einige Angaben über die Begriffe der Vorbereitungshandlungen, des Versuchs, der Vollendung und der Teilnahme. Auch die bedingte Verurteilung w u r d e Vorgesehen. Irgendwelche Angaben, die dem üblichen besonderen Teil eines Strafgesetzbuches entsprechen würden, waren in den „ P r i n z i p i e n " nicht v o r h a n d e n . E s verblieb also auch weiterhin dem freien Ermessen der Gerichts- oder Verwaltungsbehörde überlassen, die ihnen bekanntgewordene H a n d lung als s t r a f b a r oder straffrei anzusehen. Zu dieser Periode des Nichtbestehens eines Strafgesetzbuchs gehören noch einige einzelne 13

194

Russisches Recht

S t r a f r e c h t s d e k r e t e ü b e r die Lager f ü r Zwangsarbeiten (1919), ü b e r die bedingte E n t lassung (1918 und 1921), über die jugendlichen Verbrecher (1920), über die Rechtsverwirkungen (1921), über die Straflosigkeit der A b t r e i b u n g (1920) und sogar über die A b s c h a f f u n g der Todesstrafe (1920). Das a m wenigsten praktisch d u r c h g e f ü h r t e Dekret war wahrscheinlich dasjenige über die Abs c h a f f u n g der Todesstrafe. A m 1. VI. 1922 ist ein Strafgesetzbuch veröffentlicht worden, welches in der R. S. F. S. R. v o m selben Tage a b , in der Ukraine v o m 1. IX. 1922 und in den anderen Republiken etwas später mit einzelnen Abweichungen im Vergleich mit dem T e x t des Strafgesetzbuchs der R. S. F. S. R. in K r a f t getreten ist. Rein formal genommen h a t seit 1922 die Sowjetstrafgesetzgebung den Anschein eines üblichen Strafgesetzbuchs, wenn auch in seinem Wesen, nach der Auffassung der S o w j e t j u r i s t e n , wie es u. a. durch den ukrainischen Volkskommissar Skripnik f o r m u l i e r t wurde, ,,das Sowjets t r a f r e c h t ein neues Strafrecht und nicht eine neue Modifikation des S t r a f r e c h t s i s t " . Nach der Unionsverfassung Vom 6. V I I . 1923 soll die strafrechtliche wie gleichfalls die zivilrechtliche Gesetzgebung der K o m p e t e n z der Unionsrepubliken überlassen bleiben. Nur die „ G r u n d s ä t z e " dieser beiden Gesetzgebungen setzt die Union fest. Solche „ G r u n d s ä t z e der Strafgesetzgebung der Union und der Unionsrepubliken" sind zunächst a m 31. X. 1924 veröffentlicht worden. Zur selben Zeit ist ein Unionsgesetz über die Militärdelikte erlassen worden. Im F e b r u a r 1927 wurden die „ G r u n d s ä t z e " aus dem J a h r e 1924 teilweise geändert, außerdem w u r d e als Unionsgesetz vom 25. II. 1927 ein neues Gesetz über „gegenrevolutionäre Verbrechen u n d über besonders gefährliche Verbrechen f ü r die Sowjetunion gegen die V e r w a l t u n g " veröffentlicht. Dieses letztere Gesetz, ebenso wie das vorher erwähnte Unionsgesetz über die Militärdelikte, soll jetzt die entsprechenden Teile der selbständigen Strafgesetzgebung der Unionsrepubliken ersetzen. Indem die Union S t r a f gesetze über Militär-, S t a a t s - und Verwaltungsdelikte f ü r sämtliche Sowjetrepubliken a u f n a h m , ü b e r s c h r i t t sie die R a h m e n ihrer verfassungsmäßigen K o m p e t e n z (dieselbe Erscheinung ist auch auf a n d e r e n Rechtsgebieten zu verzeichnen). A m 1.1. 1927 ist in der R. S. F. S. R. ein neues, im November 1926 aufgenommenes Strafgesetzbuch an Stelle desjenigen v o m 1. VI. 1922 in K r a f t getreten. Prinzipielle Unterschiede sind zwischen diesen beiden Strafgesetzbüchern kaum vorhanden. Hier sollen einige Momente, durch welche dieses Recht sich von der

üblichen Strafgesetzgebung der modernen S t a a t e n unterscheidet, erwähnt werden. Der Grundsatz ,nullum crimen, nulla poena sine lege' wird ausdrücklich abgelehnt. Zulässig ist die Aburteilung f ü r H a n d l u n g e n , die im S t r a f gesetzbuch nicht vorgesehen sind, auf Grund ihrer Analogie mit den verbotenen H a n d lungen. Das Strafgesetzbuch 1926 sieht andererseits in einer Handlung, die formal genommen einen gesetzlich vorgesehenen strafbaren T a t b e s t a n d in sich enthält, kein Delikt, falls die H a n d l u n g infolge ihrer offensichtlichen U n b e d e u t e n d h e i t und Abwesenheit schädlicher Ergebnisse keine Sozialgefährlichkeit darstellt. Ebenfalls straffrei ist ein Delikt, welches zur Zeit der Untersuchung oder Gerichtsverhandlung aus objektiven oder subjektiven Gründen seinen sozialgefährlichen Charakter verloren h a t . Die Anwendung der Verjährungsfristen h ä n g t bei gegenrevolutionären Delikten vom Ermessen des Gerichts ab. W e n n ihre Anwendung abgelehnt wird, soll auf die Todesstrafe nicht erkannt werden. Die Todesstrafe kann aber auch nach Ablauf der Verjährungsfristen angewendet werden bei demjenigen Delikt, dessen T a t b e s t a n d folgenderweise formuliert ist: „ A k t i v e Handlungen oder aktiver Kampf gegen die Arbeiterklasse und revolutionäre Bewegung, die auf verantwortlichen oder geheimen Posten (Agent u r ) unter dem zaristischen Regime oder bei den gegenrevolutionärenRegierungen während des Bürgerkrieges begangen worden sind". Die Bestimmungen über die Strafzumessung enthalten u. a. die Anweisung, daß als erschwerender Umstand „die Begehung des Delikts zum Zwecke der Wiederherstellung der Macht der Bourgeoisie", d. h. d a s soziale u n d politische Motiv des T ä t e r s anzusehen ist. Was die Strafe ü b e r h a u p t b e t r i f f t , so sei erwähnt, daß das Wort „ S t r a f e n " im Strafgesetzbuch 1926 nicht mehr vork o m m t , indem sie alle, offensichtlich auch die Todesstrafe, unter der Bezeichnung von „Maßregeln des sozialen Schutzes gerichtlich-korrektionellen C h a r a k t e r s " a u f t r e t e n sollen. Die Todesstrafe ist im Strafgesetzbuch 1926 f ü r einige gemeine Delikte, wie die a k t i v e Bestechung, der qualifizierte Diebstahl und die qualifizierte böswillige Nichterfüllung von Verträgen durch Freiheitsentziehung ersetzt (der Mord dagegen, soweit er nicht als ein besonders qualifizierter R a u b m o r d oder als ein politisches Delikt b e h a n d e l t wird, w a r im Sowjetrecht auch f r ü h e r mit T o d e s s t r a f e nicht geahndet), wie ü b e r h a u p t die gesetzlichen Strafen f ü r gewisse Deliktskategorieen gemildert wurden. Diese Milderung erstreckt sich vorwiegend auf gemeine Verbrechen, in-|

195

Russisches Recht dem f ü r die politischen Delikte das Abschreckungssystem a u f r e c h t erhalten verbleibt. B e d e u t e n d herabgesetzt sind aber auch die S t r a f e n f ü r Verletzungen der arbeitsrechtlichen B e s t i m m u n g e n seitens der Arbeitgeber. S e i t d e m im J a h r e 1920 die Abt r e i b u n g s f r e i h e i t v e r k ü n d e t w u r d e , verbleibt die A b t r e i b u n g grundsätzlich als eine rechtlich belanglose H a n d l u n g . Das Strafgesetz v e r b i e t e t n u r die Vornahme der A b t r e i b u n g seitens medizinisch nicht vorgebildeter Personen oder ihre Vollziehung u n t e r sanitätswidrigen Verhältnissen. Für diese Fälle, die f ü r s t r a f b a r erklärt sind, ermäßigt das neue S t r a f g e s e t z b u c h die Sanktion, und zwar in dem Sinne, d a ß an Stelle der Freiheitsentzieh u n g oder der Zwangsarbeiten auch die Gelds t r a f e bis zu 500 Rubel auferlegt werden k a n n . Die F r a u , welche sich der A b t r e i b u n g unterw i r f t , bleibt u n t e r allen U m s t ä n d e n s t r a f f r e i . Die Todesstrafe a u ß e r bei Militärdelikten ist auch im neuen Strafgesetzbuche noch in 24 P a r a g r a p h e n verblieben. U n t e r den m a n n i g f a l t i g e n S t r a f a r t e n des Strafgesetzbuches ist seit 1926 in dem letzteren eine S t r a f a r t aus der ersten Periode der Sowjeth e r r s c h a f t , n a c h d e m sie aus dem Strafgesetzbuch 1922 verschwand, wieder erschienen, und zwar die „ E r k l ä r u n g zum Feinde der W e r k t ä t i g e n " . Eine solche Erklärung ist mit dem Verlust der Sowjetstaatsangehörigkeit und mit der obligatorischen V e r b a n n u n g aus der Sowjetunion verbunden. Die Deportation, vorwiegend nach Sibirien, erscheint auch als die o f t zur Anwendung k o m m e n d e Verwaltungsstrafe (nicht nur beim oben geschilderten Ausnahme- und Kriegszustand). Das Anwendungsgebiet der Deportation, die sich ursprünglich auf die Dekrete der R. S. F. S. R. vom 10. V I I I . u n d 16. X. 1922 und auf die Instruktion v o m 3. I. 1923 s t ü t z t e , wurde in bezug auf den Kreis der Personen, die ihr unterliegen, durch die zur allgemeinen K e n n t nis nicht veröffentlichten, in der Sowjetl i t e r a t u r aber a n g e f ü h r t e n Unionsbestimmungen v o m 28. I I I . 1924 erweitert. Es unterliegen der D e p o r t a t i o n , welche auch mit der Internierung in die Lager f ü r Zwangsarbeiten Verbunden werden k a n n , die verschiedensten Elemente, angefangen mit den Mitgliedern der antisowjetistischen Parteien und Personen, denen die „wirtschaftliche Gegenrevolution" Vorgeworfen wird, bis zu den mannigfaltigsten sozialen Elementen, die durch die Sowjetbehörden als „ p a r a s i t i s c h e " qualifiziert werden. Bei der Verhängung der D e p o r t a t i o n s t e h t die entscheidende Rolle den Organen der O. G. P. U. zu. Auf Grund des offiziell nicht veröffentlichten, aber durch die Sowjetpresse b e k a n n t -

gewordenen A b k o m m e n s zwischen Deutschland und Sowjetrußland vom Oktober 1925 soll die D e p o r t a t i o n nach Sibirien in bezug auf d e u t s c h e Staatsangehörige nicht angewendet werden. 5. P r i v a t r e c h t . a) Wie schon im Z u s a m m e n h a n g mit der Schilderung der Strafgesetzgebung gesagt worden ist, verblieben die vorbolschewistischen Gesetze, soweit sie direkt nicht abgeschafft wurden und dem sozialistischen Rechtsbewußtsein der Richter nicht widersprachen, bis zum Dekret v o m 30. XI. 1918 in K r a f t . Ob durch dieses letztere die Sowjetregierung die gesamte f r ü h e r e Gesetzgebung als aufgehoben ansah, ist in der L i t e r a t u r strittig. Die Bezugnahme späterer Gesetzesbestimmungen auf die Gesetze aus der zaristischen Zeit begründen Zweifel an einer solchen Auslegung des Dekrets v o m 30. X I . 1918. In jedem Fall k a n n v o n der Verbindlichkeit der f r ü h e r e n Zivilgesetze f ü r die Gerichte von diesem Moment ab nicht mehr gesprochen werden. Ferner ist durch eine Reihe von Dekreten die direkte Aufhebung verschiedener P r i v a t r e c h t s i n s t i t u t e erklärt worden. D a s P r i v a t e i g e n t u m an Grund und Boden, Wäldern, städtischen Immobilien, Verkehrsmitteln usw. wurde in den J a h r e n 1917 und 1918 abgeschafft, das Erbrecht durch Dekret v o m 27. IV. 1918 ebenfalls aufgehoben, die weitgehendsten Eingriffe in das sonstige P r i v a t v e r m ö g e n vorgenommen. Die meisten Privatrechtsverhältnisse wurden zu öffentlichrechtlichen, und wenn das P r i v a t r e c h t als solches ausdrücklich nicht abgeschafft worden ist, wurde es zum größten Teil praktisch belanglos. Nachdem seit dem F r ü h j a h r 1921 der Weg der „ N e u e n ö k o n o m i s c h e n P o l i t i k " eingeschlagen wurde, die mit dem Verfügungsrecht über die ländliche P r o d u k t i o n angefangen h a t (als das erste Dekret in dieser Richtung wird dasjenige v o m 21. III. 1921 „ Ü b e r den Ersatz der E r n ä h r u n g s - und Rohstoffenteignung durch die N a t u r a l s t e u e r " angesehen), beginnt auch die „Verbürgerlichung" der Zivilgesetzgebung. Einige bald daraufhin erfolgte Dekrete sollten die grenzenlosen unentgeltlichen Requisitionen und Konfiskationen einschränken. Die Operationen mit ausländischer W ä h r u n g zwischen Privatpersonen, die bis dahin mit Todesstrafe geahndet wurden, sind ebenfalls u n t e r gewissen Bedingungen legalisiert worden. Effekten- und Warenbörsen wurden eröffnet, kleinere städtische Immobilien, deren Wert eine b e s t i m m t e Höchstgrenze nicht überstieg, denationalisiert und zum Teil den früheren Eigentümern wiedergegeben. Am 22. V. 1922 wurde in

13*

196

Russisches R e c h t

der R. S. F. S. R. das Dekret „ Ü b e r die privatrechtlichen Grundrechte in vermögensrechtlicher B e z i e h u n g " erlassen (in der Ukraina — a m 26. V I I . 1922), in dem die wiedergewährten Vermögensrechte aufgestellt wurden, und zwar das Eigentumsrecht an nichtnationalisierten Gebäuden, das Bebauungsrecht an den beim S t a a t e oder bei den K o m m u n e n gepachteten Grundstücken, das Eigentumsrecht an einer Reihe von Werkzeugen u n d P r o d u k t i o n s m i t t e l n , an Geldkapitalien, Gegenständen der Hausw i r t s c h a f t , des persönlichen Bedarfs usw. Grundsätzlich wurde auch das Urheberund Warenzeichenrecht wieder a n e r k a n n t , wie auch das E r b s c h a f t s r e c h t f ü r einen beschränkten Kreis v o n E r b e n (testamentarisch und ab intestato) bis zur Höhe von 10000 Goldrubel wieder eingeführt wurde. Aus dem Bereiche des Obligationenrechts g e s t a t t e t e dasselbe Dekret den Abschluß von verschiedenen Verträgen, die Gründung von Handelsgesellschaften, die Vornahme von Wechsel- und Bankgeschäften usw. In diesem Dekret wird z u m Schluß das Prinzip aufgestellt, daß es keine rückwirkende K r a f t besitze und d a ß die f r ü h e r e n expropriierten Eigentümer das Recht nicht haben, die Rückgabe ihres Vermögens zu verlangen. Die Grundsätze dieses Dekrets wurden in das Zivilgesetzbuch, welches a m 31. X. 1922 zum Gesetz wurde und am 1. I. 1923 in der R. S. F. S. R. in K r a f t getreten ist, aufgenommen. Dasselbe Zivilgesetzbuch wurde mit u n b e d e u t e n d e n Abweichungen a m 1. 11. 1923 in der Ukraine, a m 1. 111. 1923 in Weißrußland und etwas später in den anderen Republiken in K r a f t gesetzt. Die Gültigkeit des Zivilgesetzbuchs erstreckt sich auf die Agrarverhältnisse, Verhältnisse, die aus Anstellung von Arbeitern entstehen, und auf Familienverhältnisse nicht. Die genannten Angelegenheiten werden durch besondere, zum Teil schon oben a n g e f ü h r t e Gesetze geregelt. Im Laufe der seitdem vergangenen Zeit sind einzelne Teile dieses Zivilgesetzbuchs durch Novellen geändert worden. Als prinzipielle Novelle erscheint das Februargesetz 1926, durch welches die Höchstgrenze des zu beerbenden Nachlasses abgeschafft wurde. E s k a n n hier das System und der Inhalt des Zivilgesetzbuchs, welches aus den verschiedensten Quellen, auch aus dem deutschen B G B . geschöpft h a t , nicht wiedergegeben werden; nur einige Momente sind hier hervorzuheben. E s werden kurze Verjährungsfristen eingeführt. Als normale ist die dreijährige, f ü r einzelne Angelegenheiten die zwei- und einjährige Verjährungsfrist vorgesehen. Im Bereiche des Eigentums werden drei E i g e n t u m s a r t e n unterschieden:

staatliches, genossenschaftliches und privates. Als ausschließliches Staatseigentum erscheint der Grund und Boden ebenso wie dessen Schätze, Wälder, Gewässer, die dem allgemeinen Gebrauch dienen, Eisenbahnen und Flugzeuge. Die Objekte des P r i v a t e i g e n t u m s werden allgemein aufgezählt, wobei zu vermerken ist, daß ohne besondere S t a a t s genehmigung nur solche P r i v a t u n t e r n e h mungen zulässig sind, die nicht über 20 Arbeiter beschäftigen. Diese Beschränkung besteht f ü r das Genossenschaftseigentum nicht. In Übereinstimmung mit dem Dekret vom 22. V. 1922 wird wiederholt, d a ß die f r ü h e r e n expropriierten E i g e n t ü m e r keine Forderungsrechte in bezug auf das ihnen entzogene Eigentum haben. Zur Charakteristik des Sachenrechts sind u. a. auch die Bestimmungen über die Befriedigung aus einer v e r p f ä n d e t e n Sache bezeichnend. L a u t Gesetzesfassung vom 28. VI. 1926, falls das Vermögen des Schuldners zur Deckung aller Schulden nicht ausreicht, werden zunächst aus dem verpfändeten O b j e k t e die Schulden an die Arbeiter, Angestellten, an die soziale Versicherung und die Alimentationsberechtigten getilgt. An zweiter Stelle k o m m t die Akzise, welche das v e r p f ä n d e t e Vermögen belastet, falls das Vermögen a m Orte seiner Produktion oder auf dem Zolla m t v e r p f ä n d e t war; an d r i t t e r Stelle stehen die staatlichen und örtlichen Steuern. Nach der Befriedigung aller dieser Gläubiger k o m m t auch der Pfandgläubiger an die Reihe. Eine in der Praxis sehr b e k a n n t g e w o r d e n e B e s t i m m u n g aus dem Bereiche des Obligationenrechts ist diejenige, welche ein Rechtsgeschäft, das auf die offenbare Schädigung des S t a a t e s gerichtet ist, f ü r nichtig erklärt. Die Auslegung dieses Gesetzes h a t in der Praxis zu einer großen Rechtsunsicherheit geführt (beim Abschluß des deutsch-russischen Vertrages v o m 12. X. 1925 wurde durch Notenwechsel bestimmt, daß dieses Gesetz auf die deutschen Staatsangehörigen nicht zur A n w e n d u n g gebracht werden soll). Als Scheinwerfer aber, die die B e d e u t u n g des Zivilgesetzbuches beleuchten, sollen nach Aussage der Sowjetjuristen zwei Paragraphen besonders berücksichtigt w e r d e n : §§ 1 u n d 4. Der erste besagt, d a ß „die bürgerlichen Rechte Gesetzesschutz mit A u s n a h m e derjenigen Fälle genießen, in denen sie in Widerspruch zu ihrer sozialwirtschaftlichen Bestimmung verwirklicht werden", und der zweite erklärt, d a ß die bürgerliche Rechtsfähigkeit „zur Entwicklung der produktiven K r ä f t e des Landes gewährt wird". Die H a n d h a b u n g dieser ziemlich harmlos aussehenden B e s t i m m u n g e n in der Praxis macht oft die übrigen Zivil-

Russisches R e c h t gesetze in einem hohen Maße illusorisch. In dieser Hinsicht sei auf die offiziell veröffentlichten Entscheidungen der Gerichte verwiesen. Ü b e r h a u p t ist bei der B e t r a c h t u n g des Sowjetrechts — gleichgültig ob es sich um zivilrechtliche oder andere Normen handelt — s t e t s im Auge zu behalten, daß mehrere tonangebende Sowjetjuristen die „Fetischis i e r u n g " des eigenen positiven Rechts ablehnen. So sind z. B. f ü r S t u t s c h k a , dem f r ü h e r e n Volkskommissar f ü r J u s t i z , der gegenwärtig Vorsitzender des Obersten Gerichtes der R . S. F. S. R. ist, die Sowjetgesetze nur bedingt verbindliche „technische Instruktionen". Wichtige prinzipielle Anweisungen gibt das Einführungsgesetz zum Zivilgesetzbuch. Keinerlei bürgerliche Streitigkeiten aus der Zeit vor dem 7. XI. 1917 (Tag der bolschewistischen Revolution) sollen von den Gerichten oder sonstigen Behörden berücksichtigt werden. Bürgerliche Rechtsverhältnisse, soweit sie vor dem S o w j e t s t a a t e entstanden sind, sind als belanglos zu betrachten. Die ausdehnende Auslegung der Gesetze ist nur dann zugelassen, wenn sie der Schutz der Interessen des Arbeiter- und Bauernstaates und der werktätigen Massen erfordert. Der S t a a t soll als sozialistischer Staat auch nach der A u f n a h m e des Zivilgesetzbuchs verbleiben. Die Anwendung der Zivilnorm erfolgt je nach der Klassenangeliörigkeit der Parteien. Die Gerichtspraxis und das S c h r i f t t u m haben den Grundsatz über die ausdehnende Gesetzesauslegung zugunsten der Werktätigen erweitert und v e r t i e f t . Die A n w e n d u n g Von Gesetzen, die infolge ihrer Klarheit keiner Auslegung bedürfen, wie z. B. das vorher erwähnte kategorische Verbot, in Rechtsverhältnisse a u s der vorrevolutionären Zeit einzugehen, wird zugunsten der Arbeiter offen abgelehnt (vgl. Entscheidung des Plenums des Obersten Gerichts der R. S. F. S. R. vom 29. VI. 1925). Die Zivilrechte der Ausländer, deren S t a a t e n mit Sowjetrußland keine Vereinbarung getroffen haben, können im Bereiche der freien Bewegung auf dem Sowjetterritorium, der Wahl eines Berufes, der Handels- und Industriet ä t i g k e i t , des Erwerbes von Sachenrechten an Gebäuden und Landparzellen, durch die Regierung eingeschränkt werden. b) Neben dem Zivilgesetzbuch sind durch selbständige Gesetze einzelne Privatrechtsinstitute, welche in den ersten J a h r e n der Sowjetherrschaft zum größten Teil vernichtet waren, wieder belebt worden, und zwar das P a t e n t - und Musterschutzrecht (Unionsgesetz vom 12. IX. 1924), Urheberrecht (Unionsgesetz v o m 30. I. 1925 u n d Gesetz der R. S. F. S. R. vom 11. X. 1926) und Warenzeichenrecht (Dekret der R. S. F. S. R. v o m

197

10. X I . 1922, ausgedehnt auf die gesamte Union seit dem Dekret vom 18. V I I . 1923 und ersetzt durch die Unionsbestimmungen v o m 12. II. 1926, die a m 1. VI. 1926 in K r a f t getreten sind). Ein neues Wechselgesetz (dem zu einem .beträchtlichen Teile das f r ü h e r e russische Wechselgesetz v o m J a h r e 1903, welches seinerseits als Muster das deutsche Wechselrecht b e n u t z t e , zug r u n d e gelegt wurde), ist zunächst in der R. S. F. S. R. a m 20. III. 1922 und s p ä t e r hin in den übrigen Republiken aufgenommen worden. Die in diesem Gesetze v o r h a n d e n e n üblichen B e s t i m m u n g e n über Wechselproteste stoßen o f t in der P r a x i s auf b e d e u t e n d e Schwierigkeiten. Verschiedene Sowjetorgane sehen sich als b e f u g t an, Wechselmoratorien f ü r das eine oder das andere S t a a t s u n t e r nehmen zu erlassen. Wie das S o w j e t s c h r i f t t u m bezeugt, sollen diese Erscheinungen weiter bestehen, u n g e a c h t e t der Unionsb e s t i m m u n g Vom 14. X I . 1924, welche das Recht der Moratoriumserklärung ausschließlich dem Arbeits- und S c h u t z r a t (STO) überl ä ß t . Diesbezügliche Veröffentlichungen der S o w j e t l i t e r a t u r a u s dem J a h r e 1926 weisen darauf hin, daß neben den Verordnungen der höheren J u s t i z b e h ö r d e n und der örtlichen R ä t e , in denen die a n g e f ü h r t e B e s t i m m u n g der Union v o m J a h r e 1924 außer a c h t gelassen wird, die Moratorien noch in der Weise d u r c h g e f ü h r t werden, daß auch ohne entsprechende Verordnung seitens irgendwelcher Behörden durch einfache Vereinbarungen zwischen dem S t a a t s u n t e r n e h m e n u n d dem N o t a r e oder der N o t a r i a t s a b t e i l u n g des Gouvernementsgerichtes Wechselproteste auf mehrere Monate aufgeschoben werden. Dabei f ä l l t infolge des v e r s p ä t e t e n P r o t e s t e s die Wechselhaftung des Indossanten ü b e r h a u p t weg. c) Indem seit 1921 der Innenhandel im Gegensatz zum immer noch staatlich-monopolisierten Außenhandel formal freigegeben ist, besteht dennoch in Sowjetrußland kein abgesondertes Handelsgesetzbuch. Der Entwurf eines Handelsgesetzbuchs der Union, der vor einigen J a h r e n aufgestellt wurde, scheint vorläufig versandet zu sein. Die Bestimmungen über die Handelsgesellschaften und Kommissionsgeschäfte befinden sich im Zivilgesetzbuch, w ä h r e n d andere Bestimmungen handelsrechtlichen Inhalts durch selbständige Dekrete reguliert werden, so z. B. die Dekrete der R. S. F. S. R. über das Handelsregister (20. X. 1925, durch Beschluß des Unionsvolkskommissars f ü r Handel vom 24. II. 1927 mit Wirkung v o m 1. IV. 1927 auf die ganze Union verbreitet), über die Handelsagenten (29. X. 1925) u n d über die Seebeförderung (28. V. 1926). A m 22. VI. 1927 h a t die Union

198

Russisches R e c h t

ein D e k r e t über d a s Firmenrecht erlassen, welches einen Monat nach seiner Veröffentlichung f ü r die ganze Union wirksam werden sollte. d) Familienrechtliche Angelegenheiten werden, wie schon gesagt, durch selbständige Gesetze normiert. Die Dekrete vom 18. X I I . 1917 über die Zivilehe, Kinder- und Personens t a n d s u r k u n d e n u n d v o m 19. X I I . 1917 über die Scheidung, welche ihrerseits im J a h r e 1918 durch den „ K o d e x der Gesetze über die Personenstandsurkunden und über das Ehe-, Familien- und Vormundschaftsr e c h t " ersetzt worden sind, h a b e n die familienrechtlichen Gesetzesbestimmungen der vorrevolutionären Zeit beseitigt. Das Gesetz der R. S. F. S. R. vom J a h r e 1918, in der neueren Fassung vom 27. IX. 1921, regulierte die Familienverhältnisse bis zum 1. I. 1927, an dem in der R. S. F. S. R. ein neues Familiengesetz v o m 19. X I . 1926 in K r a f t g e t r e t e n ist. Auch h a b e n Ukraine durch Gesetz v o m 31. V. 1926 u n d Weißrußland durch Gesetz v o m 27. I. 1927 ihre familienrechtliche Gesetzgebung neu reformiert. Im Gegensatz zu den übrigen Zivilgesetzen, welche formal b e t r a c h t e t sich immer mehr und mehr „verbürgerlichen", ist im Bereiche des Eherechts eine entgegengesetzte S t r ö m u n g zu verzeichnen. Die Registrierung der Zivilehe, die seit 1917 die früheren kirchlichen Eheschließungs- und Scheidungsformen ersetzte, wurde schon von Anfang a n ä u ß e r s t v e r e i n f a c h t und an die allerwenigsten Bedingungen gebunden. Die Zurechnungsfähigkeit u n d das Alter (18 bzw. 16 J a h r e ) waren die Bedingungen beim E i n t r i t t in die Ehe. Außerdem d u r f t e n die direkten Verwandten auf- u n d absteigender Linie wie auch Geschwister u n t e r sich nicht heiraten. Bei der Registrierung der E h e zwischen Personen, v o n denen die eine die Sowjetstaatsangehörigkeit besitzt, behält jeder G a t t e seine f r ü h e r e Staatsangehörigkeit. Die A n n a h m e der Staatsangehörigkeit des a n d e r e n G a t t e n k a n n beim Volkskommissariat f ü r auswärtige Angelegenheiten bea n t r a g t werden. Die E h e g a t t e n stehen gegenseitig vollständig u n a b h ä n g i g der eine dem anderen gegenüber. D a s Vermögen der beiden ist gänzlich g e t r e n n t (wie im f r ü h e r e n russischen Recht), und in dieser Beziehung sind a n d e r s l a u t e n d e Vereinbarungen ungültig. Seit dem Gesetz 1926 gehört das während der E h e erworbene Vermögen beiden E h e g a t t e n . Exceptio p l u r i u m concubentium besteht nicht. Auch eine verehelichte Frau kann den wirklichen Vater ihres Kindes angeben und dieser ist, falls kein Einspruch erhoben wird, als Vater einzutragen. Im Streitfalle entscheidet das Gericht. Un-

eheliche Kinder sind den ehelichen volls t ä n d i g gleichgestellt. E h e b r u c h , Bigamie und B l u t s c h a n d e sind als Delikte a u s dem Strafgesetzbuch gestrichen. Die Bigamie u n d Polygamie, als solche, werden nur in vereinzelten Sowjetgebieten, wie Kirgisien, T u r k e s t a n , Baschkirien, K a r a tschaiewo-Tscherkassk u n d einigen a n d e r e n kleinen Provinzen strafrechtlich verboten. Sonst wird die Registrierung einer neuen E h e beim Bestehen einer f r ü h e r e n n u r als delictum sui generis (falsche Angaben v o r dem Standesb e a m t e n ) geahndet. Zur Ehescheidung genügt der einseitige A n t r a g ohne B e g r ü n d u n g eines jeden der E h e g a t t e n . Die Behörde h a t die Scheidung nur zu registrieren. Gegenseitige Unterstützungsansprüche der bedürftigen E h e g a t t e n kommen nur bei Arbeitsunfähigkeit und Arbeitslosigkeit in Frage. Solche Ansprüche können auch nach Auflösung der E h e geltend gemacht werden; das Gesetz 1926 beschränkt eine solche Pflicht auf die Zeit eines J a h r e s v o m Momente der Eheauflösung (nur 6 Monate dauert die U n t e r s t ü t z u n g s pflicht, wenn der Anspruch auf Grund der Arbeitslosigkeit gestellt wird). Kinder sollen Gegen von beiden Eltern ernährt werden. familienrechtliche A n s p r ü c h e ist das t a r i f liche Minimum des Arbeitseinkommens ges c h ü t z t ; von dem Uberschuß können bis 50 % f ü r solche Ansprüche beschlagnahmt werden. Gegenseitig unterstützungspflichtig sind auch Großeltern und Enkel einerseits und Geschwister andererseits. Die böswillige Zahlungsverweigerung der U n t e r s t ü t z u n g seitens der Eltern, welche gerichtlich den Kindern zugesprochen ist, wird als Delikt b e t r a c h t e t , das mit Freiheitsentziehung bis zu 6 Monaten oder Geldstrafe bis 300 Rubel geahndet wird. Dieselbe Bestimmung gilt f ü r Eltern, die ihre minderjährigen Kinder ohne U n t e r s t ü t z u n g verlassen oder sie z u m B e t t e l n zwingen. Die seit 1918 v e r b o t e n e A n n a h m e an Kindesstatt wurde durch Gesetz v o m 1. I I I . 1926 wieder e i n g e f ü h r t . Über die Staatsangehörigkeit der K i n d e r b e s t i m m t das Gesetz der R. S. F. S. R. v o m J a h r e 1926, daß, wenn einer der E l t e r n z u r Zeit der G e b u r t des Kindes die Sowjetstaatsangehörigkeit besitzt u n d der Vater oder die M u t t e r z u r Zeit, als das Kind zur Welt k a m , auf dem Gebiete der Sowjetunion sich b e f a n d , das Kind die Sowjetstaatsangehörigkeit erwirbt. Falls aber das Kind w ä h r e n d des A u f e n t h a l t s beider Eltern im Auslande geboren ist, soll seine Staatsangehörigkeit nach Vereinbarung der E l t e r n entschieden werden. Die wichtigste prinzipielle Neuerung des Familiengesetzes der R. S. F. S. R. v o m J a h r e 1926 ist die A u f h e b u n g jeglichen öffentlich- u n d privatrechtlichen Unterschieds zwischen einer

Russisches R e c h t registrierten u n d einer „ t a t s ä c h l i c h e n " Ehe. Die Registrierung ist nur ein „ u n s t r i t t i g e r B e w e i s " des Bestehens der Ehe. Das Gesetz gibt den Gerichten einige Anweisungen über die Merkmale, die zur A n e r k e n n u n g des Bestehens einer tatsächlichen E h e dienen sollen: Gemeinschaftliches Zusammenleben, gemeinschaftliche W i r t s c h a f t , d i e Ä u ß e r u n g ehelicher Beziehungen D r i t t e n gegenüber usw. Die aufrechterhaltenen Bedingungen zur Eheregistrierung (Ehelosigkeit, Alter, Nichtvorhandensein der allernächsten Blutverwandts c h a f t ) bestehen bei der tatsächlichen E h e nicht. Das neue weißrussische Eherechtsgesetz h a t diese Bestimmungen über die tatsächliche E h e nicht a u f g e n o m m e n . Ausländer, soweit sie auf dem Sowjetboden sich befinden, unterliegen sämtiichenfamilienrechtlichen S o w j e t n o r m e n . Ausnahmen im Bereiche der Eheschließung (und des Erbschaftsrechts) sind in den einzelnen abgeschlossenen zwischenstaatlichen Verträgen vorhanden.

199

greifende Gerichtsreform wurde durch das Gesetz v o m 31. X. 1922, das am 1. I. 1923 in K r a f t t r a t , vorgenommen. Nach der Unionsverfassung v o m J u l i 1923 ist die Gerichtsorganisation der Kompetenz der Republiken überlassen. Den Unionsorganen wird aber das Recht vorbehalten, ebenso wie im Bereiche des Straf- und Zivilrechts, die allgemeinen Grundsätze der Gerichtsorganisationen f ü r die g e s a m t e Union festzusetzen. Solche „ G r u n d s ä t z e der Gerichtsverfassung der S o w j e t u n i o n u n d der Unionsrepubliken" sind a m 29. X. 1924 veröffentlicht worden. Sie wurden auch zur formalen Veranlassung, das Gerichtsorganisationsgesetz vom 31. X. 1922 wieder teilweise zu reformieren. Die neue Gerichtsordnung, welche außer f o r m a l e n Änderungen noch die klar formulierte Unterstellung der Gerichte dem Volkskommissariat f ü r J u s t i z enthält, w u r d e a m 19. X I . 1926 veröffentlicht und v o m 1. I. 1927 in der R. S. F. S. R. in K r a f t gesetzt. Das neue Gesetz wiederholt die E i n f ü h r u n g s b e s t i m m u n g e n der Unionsgrund6. G e r i c h t s w e s e n . a) Mit den grundsätzlichen Änderungen im sätze v o m 29. X. 1924 ü b e r die Ziele des Sie werden gesamten staatsrechtlichen A u f b a u wurde auch Sowjetgerichts als solchen. das f r ü h e r e Gerichtssystem abgeschafft. Nach- folgenderweise f o r m u l i e r t : d e m die alten Gerichte schon durch die a) Schutz der E r r u n g e n s c h a f t e n der ersten diesbezüglichen Dekrete vernichtet proletarischen Revolution, der Arbeiter- und wurden, h a t der S o w j e t s t a a t im Laufe der B a u e r n m a c h t und der durch sie eingeführten vergangenen J a h r e seinen Gerichtsaufbau R e c h t s o r d n u n g ; mehrere Male geändert u n d reformiert. Das b) Schutz der Interessen und der R e c h t e erste Dekret über das Gericht vom 24. X I . der W e r k t ä t i g e n und ihrer Vereinigungen; 1917 schaffte sämtliche f r ü h e r e n allgemeinen c) Befestigung der sozialwerktätigen DisziGerichte ebenso wie die S t a a t s a n w a l t s c h a f t plin u n d der Solidarität der Werktätigen, und die R e c h t s a n w a l t s c h a f t ab. Die positive ebenso wie ihre Rechtserziehung; Bedeutung dieses Dekrets wird durch das d) Verwirklichung der revolutionären S o w j e t r e c h t s s c h r i f t t u m darin eingesehen, daß Gesetzlichkeit in persönlichen u n d Verd a m i t zur selben Zeit auch mit der Un- mögensangelegenheiten der Bürger. abhängigkeit und Unabsetzbarkeit des RichIm großen und ganzen ist das einheitliche t e r t u m s Schluß gemacht worden ist. Es System der Gerichte, wie sie seit 1922 einfolgten weitere Gerichtsorganisationsdekrete g e f ü h r t sind, durch die Reform 1926 unA n f a n g 1918, J u l i u n d November 1918 u n d b e r ü h r t verblieben. E s sollen nun folgende Oktober 1920. Neben den neu eingeführten Gerichte weiterfungieren: Volksgerichten wurden in den J a h r e n 1918 1. Volksgericht, bis 1921 noch T r i b u n a l e verschiedener Art 2. Gouvernementsgericht (in den autogeschaffen, die ebenso wie die Verwaltungs- nomen Gebieten Gebietsgericht); d o r t , wo behörde, kurz Tscheka genannt, zur Ab- verwaltungsmäßig a n s t a t t der Gouverneurteilung wichtigerer Verbrechen politischen ments die Einteilung in Distrikte u n d Bezirke Charakters berufen waren. Im J a h r e 1921 eingeführt ist, bestehen an Stelle der sind sämtliche Gerichte dem Volkskom- Gouvernementsgerjchte Bezirksgerichte und missariat f ü r J u s t i z in dem Sinne unterstellt neben ihnen f ü r wichtigere Angelegenheiten worden, d a ß diese Behörde auf Grund der das Distriktsgericht, sogenannten obersten Gerichtskontrolle u. a. 3. Oberstes Gericht der R. S. F. S. R. auch das Recht erhielt, bei offenbarer Ver- oder einer anderen entsprechenden Republik letzung oder Nichtberücksichtigung der (in den a u t o n o m e n Republiken HauptSowjetgesetzgebung oder bei offenbaren gericht). Widersprüchen gegen die Grundsätze der Neben ihnen verbleiben Kriegstribunale, letzteren und der allgemeinen Politik der f ü r Agrarstreitigkeiten Agrarkommissionen, Regierung jedes r e c h t s k r ä f t i g gewordene f ü r Vermögensstreitigkeiten zwischen den Urteil aufzuheben. Eine weitere durchStaatsorganen Arbitragekommissionen mit

200

Russisches R e c h t

der Obersten Arbitragekommission an der Spitze, u n d f ü r Angelegenheiten, welche mit der Verletzung der Arbeitsgesetze verbunden sind, besondere Sessionen des Volksgerichts. Als übliche erste Instanzen bei Straf- u n d Zivilsachen erscheinen das Volks- u n d das Gouvernementsgericht. Das Oberste Gericht k o m m t als erste Instanz üblicherweise n u r f ü r b e s t i m m t e Angelegenheiten in Frage. Alle Gerichte, wenn sie als erste Instanz in Straf- oder Zivilsachen fungieren, bestehen a u s einem Richter u n d zwei Volksschöffen. N u r in wenigen Fällen betätigt sich der Volksrichter allein. Die richterlichen Stellen bei den Volks- u n d Gouvernementsgcrichten werden durch Personen besetzt, welche seitens der Gouvernements- bzw. Stadtexekutivausschüsse bestimmt werden. Passive Bedingungen, u m Richter zu werden, s i n d : der Besitz des aktiven und passiven W a h l r e c h t s und entweder die vorherige zweijährige verantwortliche politische Tätigkeit in S t a a t s ä m t e r n oder in arbeiteru n d bäuerlichen öffentlichen, gewerkschaftlichen u n d ähnlichen Organisationen oder der dreijährige Sowjetjustizdienst in Ämtern nicht u n t e r dem des Untersuchungsrichters. F ü r die Gouvernementsrichter wird noch eine zweijährige Tätigkeit als Volksrichter, f ü r die Vorsitzenden u n d ihre Stellvertreter bei den Gouvernementsgerichten eine dreijährige verlangt. Mit Z u s t i m m u n g des Volkskommissariats für Justiz kann von diesen Vorbedingungen abgesehen werden. Irgendwelcher Bildungszensus wird nicht verlangt. Die offiziellen Angaben stellen fest, daß auch R i c h t e r mit „ H a u s b i l d u n g " zu verzeichnen sind. Nach sozialer Angehörigkeit sollen etwa 8 0 % der Richter Arbeiter u n d Bauern sein, nach Parteiangehörigkeit 75—80% Kommunisten. Die Vorsitzenden der Gouvernementsgerichte u n d die obersten Richter sind alle Kommunisten. Die Richter werden f ü r ein J a h r gewählt. Sie können aber durch die Exekutivausschüsse aus eigener Initiative der letzteren oder auf Veranlassung des Volkskommissariats f ü r J u s t i z auch f r ü h e r abberufen werden. Bei A b b e r u f u n g der Gouvernementsrichter, falls dies nicht auf Grund eines gerichtlichen Urteils oder Disziplinarverfahrens geschieht, ist die Z u s t i m m u n g des Volkskommissariats f ü r J u s t i z nötig. Die Disziplinarkollegien bei den Gouvernementsgerichten u n d beim Obersten Gericht können die Richter v o m A m t e entfernen, entweder falls unwürdige, wenn auch nicht strafrechtlich v e r b o t e n e H a n d l u n g e n des Richters vorliegen oder falls das Oberste Gericht Entscheidungen dieses R i c h t e r s aufgehoben h a t , infolge „ i h r e s offen-

baren Nichtentsprechens dem allgemeinen Geiste der Gesetze der R. S. F. S. R. u n d den Interessen der werktätigen Massen". Die Volksschöffen sollen zu 50 % aus der Arbeiterklasse, zu 35 % a u s der Bauernbevölkerung und zu 15 % a u s den Armeeangehörigen bestehen. Andere Elemente k o m m e n nicht in Frage. Irgendwelcher Bildungszensus, wie das Lesen- u n d Schreibenkönnen, besteht nicht. Als Bedingung f ü r die Volksschöffen, die in die Gouvernementsgerichte berufen werden, wird verlangt, d a ß m a n sie a u s den Kreisen derjenigen benennt, die eine zweijährige Tätigkeit in staatlichen, öffentlichen oder gewerkschaftlichen Organisationen hinter sich haben. Für die Zivilabteilung des Gouvernementsgerichts werden Volksschöffen aus Arbeitern der staatlichen oder genossenschaftlichen U n t e r n e h m u n g e n berufen. Das Präsidium des Zentralexekutivausschusses h a t jedes J a h r nach einer besonderen Liste 48 Volksschöffen f ü r das Oberste Gericht zu bestätigen. Soweit das Gouvernementsgericht und d a s Oberste Gericht als Kassationsinstanzen fungieren, beteiligen sich an den Sitzungen drei Richter ohne Volksschöffen. In den a u t o n o m e n Republiken ist ein ähnlicher Gerichtsbau v o r h a n den, wobei als übliche Instanzen die Volksg e r i c h t e u n d ein H a u p t g e r i c h t v o r h a n d e n sind. In denjenigen Republiken, die in Gouvernem e n t s eingeteilt sind, fungieren Volksgerichte, Gouvernementsgerichte u n d , m i t Zustimm u n g des Präsidiums des Z e n t r a l e x e k u t i v a u s schusses d t r entsprechenden Unionsrepublik, eine Abteilung des Obersten Gerichts der letzteren. J e d e Unionsrepublik besitzt ihr Oberstes Gericht, in dem das Gerichtswesen jeder Republik konzentriert ist. Die Unionsverfassung vom 6. V I I . 1923 h a t noch ein Oberstes Unionsgericht ins Leben gerufen, welches außer dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter aus den sechs Vorsitzenden der Obersten Gerichte der Unionsrepubliken, einem Vertreter der staatlichen politischen Verwaltung ( 0 . G. P. U.) u n d sieben ern a n n t e n Mitgliedern b e s t e h t . Volksschöffen sind bei diesem Gericht nicht v o r h a n d e n . Indem dieses Unionsgericht b e r u f e n ist, ü b e r besondere Angelegenheiten, a n denen mindestens zwei Unionsrepubliken interessiert sind, oder wenn es sich u m A m t s a n k l a g e n gegen oberste Beamten h a n d e l t usw., zu entscheiden und andererseits ü b e r die Verfassungsmäßigkeit der E n t s c h e i d u n g e n der einzelnen Obersten Gerichte der Unionsrepubliken Aufsicht auszuüben, besteht insbesondere in dieser letzten Hinsicht seine T ä t i g keit nur als die eines B e g u t a c h t u n g s o r g a n s beim Zentralexekutivausschuß der Union. Gegen sämtliche B e s t i m m u n g e n u n d E n t -

Russisches R e c h t Scheidungen des Obersten Unionsgerichts k a n n durch die ihm angeschlossene Staatsa n w a l t s c h a f t ebenso wie durch den R a t der Volkskommissare und durch den Zentrale x e k u t i v a u s s c h u ß der Unionsrepubliken Protest beim P r ä s i d i u m des Zentralexekutivausschusses der Union eingelegt werden. Allgemein gesprochen, sollen die Gerichte kein una b h ä n g i g e s Organ des S t a a t e s bilden. Wie f ü h r e n d e S o w j e t j u s t i z b e a m t e o f t betonen, ist das Sowjetgericht als ein politisches Organ der Z e n t r a l v e r w a l t u n g , insbesondere des Volkskommissariats f ü r J u s t i z , zu betrachten. b) Die im November 1917 abgeschafften S t a a t s a n w a l t s c h a f t und R e c h t s a n w a l t s c h a f t , die im J a h r e 1918 durch sogenannte ,.Kollegien der Ankläger und R e c h t s v e r t r e t e r " ersetzt w u r d e n , tauchen im J a h r e 1922 wieder a u f , die S t a a t s a n w a l t s c h a f t (Prok u r a t u r ) auf Grund des D e k r e t s Vom 28. V. und die R e c h t s a n w a l t s c h a f t ( A d v o k a t u r ) auf Grund des Dekrets vom 26. V. 1922. Die B e s t i m m u n g e n über die beiden Anwalts c h a f t e n w u r d e n nachher in das Gerichtsorganisationsgesetz inkorporiert. Die Staatsa n w a l t s c h a f t h a t im S o w j e t s t a a t e viel weitere F u n k t i o n e n als nur die Tätigkeit bei den Gerichten, und in dieser Hinsicht ist eine gewisse Ähnlichkeit mit der russischen S t a a t s a n w a l t s c h a f t aus der ersten H ä l f t e des 19. J a h r h u n d e r t s vor der großen Gerichtsreform 1864 v o r h a n d e n . Nicht nur die A n k l a g e f u n k t i o n e n und die Aufsicht über die Voruntersuchung, Strafvollstreckung und alles, was d a m i t z u s a m m e n h ä n g t , sondern auch die Aufsicht im Namen des S t a a t e s über die Gesetzmäßigkeit in der Tätigkeit aller S t a a t s o r g a n e , W i r t s c h a f t s ä m t e r , öffentlicher u n d privater Organisationen und Privatpersonen, ebenso wie die Beteiligung an Zivilprozessen zum Schutze der Interessen des S t a a t e s u n d der Werktätigen liegt der S o w j e t s t a a t s a n w a l t s c h a f t ob. Die Staatsa n w a l t s c h a f t der R. S. F. S. R. wie auch jeder a n d e r e n Unionsrepublik ist selbständig tätig. A n ihrer Spitze steht der Volkskommissar f ü r J u s t i z als S t a a t s a n w a l t der Republik, d e m Gehilfen beigegeben sind. Er ernennt noch S t a a t s a n w ä l t e beim Volkskommissariat f ü r J u s t i z und S t a a t s a n w ä l t e beim Obersten Gericht der entsprechenden Republik. J e d e s Gouvernement h a t seinen S t a a t s a n w a l t mit Stellvertretern und Gehilfen, die auch in den unteren Verwaltungseinheiten sich betätigen. Der Gouvernementss t a a t s a n w a l t ist dem S t a a t s a n w a l t der Republik direkt unterstellt. In den a u t o n o m e n Gebieten besteht dieselbe Organisation wie in den Gouvernements. Die S t a a t s a n w a l t schaft ü b t ihre Tätigkeit entsprechend ihren

201

mannigfaltigen F u n k t i o n e n aus. Sie ist berechtigt, mit b e r a t e n d e r S t i m m e den Sitzungen aller Exekutivausschüsse und anderer S t a a t s o r g a n e beizuwohnen. Ihre Vertreter sind auch den Gerichten beigefügt. In den a u t o n o m e n Republiken haben ihre Volkskommissare f ü r J u s t i z in Eigenschaft der örtlichen S t a a t s a n w ä l t e der Republik neben dem eigenen Präsidium auch dem Präsidium des Zentralexekutivausschusses der entsprechenden Unionsrepublik Rechenschaft abzulegen. Im Bereiche der Aufsicht über die A n w e n d u n g der Gesetze der Union und der entsprechenden Unionsrepublik h a t der S t a a t s a n w a l t der autonomen Republik die Verordnungen des S t a a t s a n w a l t s der Unionsrepublik zu erfüllen. Die S t a a t s a n w a l t s c h a f t ebenso wie der Vorsitzende des Obersten Gerichts der Unionsrepublik können im Wege des sogenannten Aufsichtsverfahrens r e c h t s k r ä f t i g gewordene Urteile und E n t scheidungen der Volksgerichte der a u t o n o m e n Republiken u n t e r gewissen Bedingungen dem Obersten Gericht der Unionsrepublik zur neuen E n t s c h e i d u n g vorlegen. D a s Oberste Unionsgericht h a t seine eigene S t a a t s a n w a l t schaft. Im Bereiche der allgemeinen Aufsicht über die Gesetzlichkeit h a t diese S t a a t s anwaltschaft dem Präsidium des Zentralexekutivausschusses der Union und dem Obersten Unionsgericht die ihrer Zuständigkeit unterliegenden Fragen vorzulegen u n d gegen die E n t s c h e i d u n g e n des Obersten Unionsgerichts beim Präsidium des Zentralexekutivausschusses der Union Einspruch zu erheben, auf dem Gebiete der Gerichtsaufsicht die mit Protest a n z u f e c h t e n d e n Entscheidungen der Obersten Gerichte der Unionsrepubliken einzufordern usw. Die Aufsicht über die gesetzmäßige T ä t i g k e i t der staatlichen politischen Verwaltung gehört auch zu den F u n k t i o n e n der S t a a t s a n w a l t schaft beim Obersten Gericht der Union. Die seit 1922 wieder eingeführte Rechtsa n w a l t s c h a f t erscheint u n t e r dem N a m e n d e r „Verteidiger in Straf- u n d Zivilsachen". Die R e c h t s a n w a l t s c h a f t h a t eine b e s c h r ä n k t e Selbstverwaltung. Sie ist bei den Gouvernementsgerichten u n t e r Aufsicht der letzteren in Kollegien organisiert, deren Präsidien die A u f n a h m e neuer Mitglieder vollziehen. U m Anwalt zu werden, m u ß der Betreffende erstens politische W a h l r e c h t e besitzen und zweitens entweder eine zweijährige Sowjetjustiztätigkeit nicht u n t e r dem A m t e eines Untersuchungsrichters a u s g e ü b t haben oder eine P r ü f u n g beim Gouvernementsgericht bestehen. Über die erfolgte Aufn a h m e wird der Gouvernementsexekutivausschuß benachrichtigt, der im Laufe eines Monats den Aufgenommenen ablehnen k a n n .

202

Russisches

Gegen d i e s e A b l e h n u n g ist B e s c h w e r d e a n d a s e n d g ü l t i g e n t s c h e i d e n d e P r ä s i d i u m des Gouvernementsexekutivausschusses zulässig. A u ß e r d e m k a n n der G o u v e r n e m e n t s a u s s c h u ß j e d e n A n w a l t s t e t s a b b e r u f e n , d. h. einfach streichen lassen. D a s P r ä s i d i u m des A n w a l t s k o l l e g i u m s ist die erste D i s z i p l i n a r i n s t a n z f ü r berufliche Vergehen. A l s zweite I n s t a n z t r i t t d a s Disziplinarkollegium des Gouvernementsgerichts auf. c) Mit der A b s c h a f f u n g der ü b r i g e n vorrevolutionären Gerichtsinstitutionen wurde auch das frühere Notariatswesen vernichtet. W ä h r e n d der ersten J a h r e nach dem S o w j e t u m s t u r z g i n g e n die N o t a r i a t s f u n k t i o n e n auf die örtlichen J u s t i z v e r w a l t u n g s o r g a n e über. D a s S t a a t s n o t a r i a t w u r d e z u n ä c h s t in der R . S . F . S . R . durch d a s D e k r e t v o m 4. X . 1922 wieder e i n g e f ü h r t . Entsprechende N o t a r i a t s d e k r e t e n a h m e n a u c h die a n d e r e n Republiken auf. Durch Beschluß v o m 24. V I I I . 1923 t r a t ein n e u e s G e s e t z der R . S . F . S . R . über d a s N o t a r i a t s w e s e n in K r a f t , d e m in den J a h r e n 1924 u n d 1925 weitere Novellen f o l g t e n . N a c h d e m die Union ihre „ g r u n d s ä t z l i c h e n Prinzipien über die O r g a n i s a t i o n d e s S t a a t s n o t a r i a t s " v o m 11. V. 1926 erließ, h a t die R . S . F . S . R . a m 4. X . 1926 ein neueres G e s e t z ü b e r d a s N o t a r i a t veröffentlicht. S t a a t s n o t a r i a t s k o n t o r e werden in den S t ä d t e n und s t ä d t i s c h e n A n s i e d Iungen e r ö f f n e t . In den O r t s c h a f t e n , in denen keine N o t a r i a t s k o n t o r e b e s t e h e n , werden die m e i s t e n ihrer F u n k t i o n e n durch d i e Volksrichter u n d ein Teil ihrer F u n k t i o n e n durch die G e m e i n d e - u n d D o r f s o w j e t s erfüllt. In b e s t i m m t e n Gegenden ersetzen d i e Volksrichter die N o t a r e in v o l l e m U m f a n g e . Die N o t a r e werden durch die B e z i r k s - , Gouvernem e n t s - und K r e i s e x e k u t i v a u s s c h ü s s e ernannt und a b g e s e t z t . Als K a n d i d a t e n z u m A m t e der N o t a r e u n d ihrer S t e l l v e r t r e t e r werden v o n den Gerichten P e r s o n e n v o r g e s c h l a g e n , die einerseits d a s R e c h t besitzen, Volksrichter zu werden, u n d die a n d e r e r s e i t s eine e n t s p r e c h e n d e P r ü f u n g b e s t a n d e n h a b e n . Die N o t a r e , ebenso wie die Volksrichter u n d die E x e k u t i v a u s s c h ü s s e , s o w e i t sie N o t a r i a t ç f u n k t i o n e n a u s ü b e n , s i n d den G o u v e r n e m e n t s g e r i c h t e n bzw. den Notariatsabteil u n g e n der l e t z t e r e n u n t e r s t e l l t . Die Geb ü h r e n e i n n a h m e n der N o t a r i a t s k o n t o r e werden a l s diejenigen F i n a n z m i t t e l b e h a n d e l t , a u s denen d a s g a n z e N o t a r i a t s w e s e n ( N o t a tari at Skonto re, Notariatsabteilungen der Gouvernementsgerichte und der Volksk o m m i s s a r i a t e f ü r J u s t i z ) erhalten werden. N e u e B e s t i m m u n g e n ü b e r die N o t a r i a t s gebühren in der R . S . F . S . R . w u r d e n a m 29. V I I . 1927 a u f g e n o m m e n . 7.

Strafprozeß.

Einige

straf-

und

Recht

zivilprozessuale B e s t i m m u n g e n waren den erwähnten Gerichts- und T r i b u n a l o r g a n i sationsgesetzen a u s den J a h r e n 1918—1921 beigefügt. Ein selbständiges Prozeßgesetz erscheint erst im J a h r e 1922. A m 3 1 . X . 1924 wurden die „ G r u n d s ä t z e des S t r a f prozeßrechts der Union und der Unionsr e p u b l i k e n " gegeben. Die u m g e a r b e i t e t e n S t r a f p r o z e ß g e s e t z e a u s dem J a h r e 1922, in der R . S. F . S. R. in der F a s s u n g v o m 15. II. 1923 (entsprechend u m g e f o r m t auch in den anderen Republiken), mit den s t ä n d i g h i n z u k o m m e n d e n größeren u n d kleineren weiteren Änderungen, verbleiben bis j e t z t als geltendes Strafprozeßrecht. Die Zus t ä n d i g k e i t der einzelnen Gerichte (Volksgerichte, G o u v e r n e m e n t s g e r i c h t e usw.) wird zunächst gesetzlich geregelt. D i e s b e d e u t e t a b e r nicht, daß jeder Mensch d a s Recht auf seinen gesetzlichen Richter besitzt. Die höheren Gerichte können in b e z u g auf die unteren V e r f ü g u n g e n treffen wegen der Überweisung eines j e d e n Falles a u s d e m einen Gericht in d a s a n d e r e . D a s P r ä s i d i u m d e s Z e n t r a l e x e k u t i v a u s s c h u s s e s der gegebenen R e p u b l i k , d a s Oberste Gericht u n d der S t a a t s anwalt der R e p u b l i k können einem Gouvernementsgericht oder Tribunal Gerichtsangelegenheiten, f ü r die sie gesetzlich nicht zus t ä n d i g sind, zur Aburteilung vorlegen. Dieselben Organe, ebenso wie der Chef der staatlichen politischen V e r w a l t u n g , sind erm ä c h t i g t , Angelegenheiten, die sie f ü r außerordentlich wichtig halten, d e m Gerichtskollegium des Obersten Gerichts als erster Instanz zu überweisen. Dieses Gerichtskollegium k a n n seinerseits, f a l l s die S a c h e auf V e r a n l a s s u n g des S t a a t s a n w a l t s der R e p u b l i k oder des Chefs der staatlichen politischen Verwaltung a n sie g e k o m m e n ist, den Beschluß f a s s e n , über die S a c h e selbst nicht zu entscheiden u n d sie nach freiem E r m e s s e n an irgendein G o u v e r n e m e n t s gericht weiterzuschicken. Alle Gerichtsverh a n d l u n g e n sollen öffentlich stattfinden. An f o r m a l e B e w e i s e ist d a s Gericht nicht g e b u n d e n . D a s S t r e i t v e r f a h r e n , welches im größeren A u s m a ß e im Volksgericht gewährt ist, wird bei den anderen Gerichten b e d e u t e n d eingeschränkt. Die Z u l a s s u n g der Vertreter der A n k l a g e u n d der Verteidigung ist in den Gouvernementsgerichten nicht obligatorisch. E b e n s o ist d a s Gouvernementsgericht b e f u g t , zur Verteidigung j e d e f o r m a l dazu berechtigte Person nicht zuzulassen, wenn es sie in A n b e t r a c h t des besonderen C h a r a k t e r s der Angelegenheit nicht f ü r entsprechend betrachtet. Die A n k l a g e k a n n auf Grund der geltenden Verordnungen außer oder neben dem S t a a t s a n w a l t noch durch einen „ ö f f e n t lichen A n k l ä g e r " a u s den Reihen der „ v o r -

Russisches Recht geschrittenen Arbeiter", Gewerkschaftler und Mitglieder der kommunistischen Partei vert r e t e n werden. Aus dem vorrevolutionären Prozeßrecht ist die B e s t i m m u n g ü b e r n o m m e n , d a ß die aus dem Strafdelikt entstandenen Zivilansprüche durch Zivilklage im Strafverf a h r e n aller Gerichte außer den Kriegstribunalen geltend gemacht werden können. Bei der S t r a f v e r f o l g u n g gegen die Mitglieder der Zentralexekutivausschüsse gilt die Bestimm u n g , daß sie nur mit Z u s t i m m u n g des entsprechenden P r ä s i d i u m s des Zentralexekutivausschusses in Strafanklage versetzt werden können. Gegen die erstinstanzliche Gerichtsentscheidung soll es grundsätzlich keine Ber u f u n g , sondern n u r Kassation geben. D a ß die reine Kassation nicht d u r c h g e f ü h r t ist, k a n n daraus ersehen werden, daß als Grund zur A u f h e b u n g eines Urteils auch die offensichtliche Ungerechtigkeit des letzteren, und zwar wenn die auferlegte S t r a f e zu der begangenen T a t in krassem Mißverhältnis s t e h t , vorgesehen ist. Als Kassationsinstanz f ü r die Volksgerichte erscheinen die Gouvernementsgerichte. Soweit die letzteren als erste Instanz fungieren, besteht f ü r sie das Oberste Gericht als Kassationsinstanz. Die Kassationsentscheidungen des Kassationskollegiums des Obersten Gerichts können laut Einspruch seines Vorsitzenden, des Vorsitzenden des Obersten Gerichts und des bei der E n t s c h e i d u n g f u n g i e r e n d e n S t a a t s a n w a l t s an das P l e n u m des Obersten Gerichts weiterverwiesen werden. Es besteht noch ein besonderes Aufsichtsverfahren, auf Grund dessen die Vorsitzenden der Gouvernementsgerichte u n d die G o u v e r n e m e n t s s t a a t s a n w ä l t e in bezug auf die Volksgerichte berechtigt sind, jede Angelegenheit in jedem Prozeßstadium, auch nach dem I n k r a f t t r e t e n der Entscheidung, zur Einsicht einzufordern und, falls Gesetzesverletzungen vorliegen, sie der Kassationsabteilung des Gouvernementsgerichts zur Entscheidung vorzulegen. Falls Uneinigkeiten zwischen den Gouvernementsgerichten u n d der S t a a t s a n w a l t s c h a f t entstehen, so h a t das Oberste Gericht darüber zu entscheiden. Dieselben Rechte in bezug auf sämtliche Gerichte der Republik h a t der Vorsitzende des Obersten Gerichts und sein Stellvertreter, der S t a a t s a n w a l t der Republik, u n d sein Gehilfe beim Obersten Gericht. Das Aufsichtsverfahren ist an keine Fristen gebunden. Z u m Aufsichtsverfahren gehört auch die Bestimmung, d a ß über jedes Todesurteil, abgesehen davon, ob Kassation eingelegt ist oder nicht, telegraphisch das Oberste Gericht benachrichtigt wird. Das Todesurteil k a n n vollstreckt werden, wenn nach Ablauf von 72 S t u n d e n keine Antwort ü b e r die Einstellung derVoIIstreckung eintrifft.

203

8. Z i v i l p r o z e ß . In den D e k r e t e n über die Gerichte 1918—1920 wurden die zivilprozessualen Bestimmungen von den strafprozessualen k a u m g e t r e n n t . Das gegenwärtig geltende Zivilprozeßgesetz vom 7. V I I . 1923 ist a m 1. IX. 1923 in der R. S. F. S. R., am 1. X. 1924 mit einzelnen Änderungen in der U k r a i n e und d a n n auch in den a n d e r e n Unionsrepubliken w i r k s a m geworden. Auch im Zivilprozeß, in dem die Zuständigkeit der Gerichte im Gesetz angegeben wird, ist das Oberste Gericht b e f u g t , je nach U m s t ä n d e n , einzelne Angelegenheiten oder ganze K a t e gorieen v o n Streitfällen dem von i h m zu bestimmenden Gericht zu überweisen. Der öffentlichrechtliche Einschlag des Zivilprozesses ä u ß e r t sich klar darin, daß a u ß e r den P r i v a t p a r t e i e n auch die S t a a t s a n w a l t schaft sich daran beteiligt. Der S t a a t s anwalt k a n n ebenso selbständig eine Zivilklage erheben wie auch in jedem schon schwebenden Zivilprozeß intervenieren, wenn nach seiner Ansicht die Interessen des S t a a t e s oder der werktätigen Massen es verlangen. Das Gericht h a t sich nicht passiv den Zivilstreitigkeiten gegenüber zu verhalten, sondern es soll den werktätigen Parteien seine a k t i v e Mitwirkung leisten. Die P a r t e i e n können entweder selbst oder durch einen Bevollmächtigten ihre Angelegenheiten v o r dem Gericht w a h r n e h m e n . Anwaltszwang ebenso wie Anwaltsmonopol zur W a h r n e h m u n g von Prozeßangelegenheiten besteht nicht. Außer b e s t i m m t e n Fällen, wie Wechsel-, Vertrags-, Tarif- u n d so ähnliche Streitigkeiten, ist das Gericht an die Ansprüche des Klägers auch insofern nicht gebunden, als es ihm auch mehr als er v e r langt zusprechen k a n n . Das A r m e n r e c h t kann grundsätzlich n u r den W e r k t ä t i g e n zugesprochen werden. Die übrigen können es beantragen nur bei Lohn- und Alimentenklagen. Als Rechtsmittel soll n u r ein Kassationsverfahren v o r h a n d e n sein. Die Kassationsinstanz h a t aber die b e a n s t a n d e t e Entscheidung auch d a n n aufzuheben, wenn die letztere den Tatsachen, welche durch das erstinstanzliche Gericht festgestellt sind, offensichtlich widerspricht. Die Kassationsinstanzen sind dieselben wie im S t r a f p r o z e ß . Falls das Zivilkassationskollegium des Obersten Gerichts bei der E n t s c h e i d u n g über eine Sache eine „ f ü h r e n d e Auslegung" des Gesetzessinnes festzustellen f ü r nötig hält, so wird bis zur E r l ä u t e r u n g des P l e n u m s die Angelegenheit v e r t a g t . Die E r l ä u t e r u n g e n des Plenums des Obersten Gerichts sind f ü r sämtliche Gerichte ebenso in Zivil- wie in Straffragen bindend. Die öffentlichrechtliche Seite des Zivilprozesses ä u ß e r t sich noch in dem Aufsichtsverfahren, insbesondere in der

204

Russisches Recht

B e s t i m m u n g über das Recht der Staatsa n w a l t s c h a f t , gegen rechtskräftig gewordene Zivilentscheidungen Einspruch vor dem Obersten Gericht zu erheben. Dieses bis M i t t e 1926 an keine Frist gebunden gewesene E i n s p r u c h s r e c h t der Staatsanwalts c h a f t , welches im Grunde dazu f ü h r t e , daß es ü b e r h a u p t keine rechtskräftigen E n t scheidungen mehr geben konnte, wurde durch eine R e i h e Von Änderungen und Novellen u m g e f o r m t und im Vergleich mit den ursprünglichen Bestimmungen eingeschränkt. Die bisher letzten Änderungen vom 5. V I I . 1926 setzen f e s t , daß die Staatsa n w a l t s c h a f t im L a u f e eines J a h r e s nach dem I n k r a f t t r e t e n einer Zivilentscheidung sie im Aufsichtswege zur Einsicht einfordern u n d die vorläufige Einstellung der Vollstreckung verordnen k a n n . W e n n die S t a a t s a n w a l t s c h a f t in der eingeforderten E n t s c h e i d u n g eine besonders wesentliche Verletzung der geltenden Gesetze oder die offensichtliche Verletzung der Interessen des Arbeiter- u n d Bauernstaates oder der w e r k t ä t i g e n Massen feststellt, so wird die Angelegenheit, je nach ihrer ursprünglichen Z u s t ä n d i g k e i t , entweder an das P l e n u m des Gouvernementsgerichts, mit eventueller W e i t e r f ü h r u n g bis z u m Obersten Gericht, oder direkt an das Kassationskollegium des Obersten Gerichts z u r Entscheidung überwiesen. Auch a u s diesen Instanzen können die Sachen bis z u m Plenum des Obersten Gerichts durch den Vorsitzenden des Obersten Gerichts u n d seinen Stellvertreter wie durch den S t a a t s a n w a l t der Republik und seinen Gehilfen beim Obersten Gericht gebracht werden. Besondere Bestimmungen über P r o z e ß r e c h t e der Ausländer e n t h ä l t das P r o z e ß r e c h t nicht. Außerdem setzt das deutsch-russische Niederlassungsabkommen v o m 12. X . 1925 ausdrücklich f e s t , daß in bezug auf die Sicherheitsleistung Von sämtlichen Prozeßkosten kein Unterschied zwischen D e u t s c h e n u n d Russen gemacht werden darf, soweit die in Frage kommende Partei ihren W o h n s i t z im Gebiete des einen oder des a n d e r e n Teiles h a t . Ebenso ist die gleiche G e w ä h r u n g des Armenrechts vereinbart. Auf G r u n d des Einführungsgesetzes zum Zivilgesetzbuch können ausländische juristische Personen, die z u r geschäftlichen Tätigkeit in S o w j e t r u ß l a n d keine Genehmigung erh a l t e n h a b e n , wegen Ansprüchen, welche a u ß e r h a l b des S o w j e t s t a a t e s entstanden sind, sich an die Sowjetgerichte erst dann w e n d e n , wenn in ihrem Lande dieselbe prozessuale Rechtsfähigkeit der juristischen Personen des S o w j e t s t a a t e s a n e r k a n n t ist. D a s deutsch-russische A b k o m m e n enthält eine solche gegenseitige Anerkennung der

juristischen Personen und ihrer Prozeßfähigkeit. Über das schiedsgerichtliche Verf a h r e n sind besondere Bestimmungen dem Zivilprozeßgesetz beigegeben. Das Schiedsgerichtswesen zwischen Deutschen und Russen, ebenso wie die Bestimmungen über die gegenseitige Vollstreckung der schiedsgerichtlichen Entscheidungen in den beiden S t a a t e n , werden durch das A b k o m m e n über Schiedsgerichte in Handelssachen vom 12. X. 1925 geregelt. Schrifttum (Ein Teil der in deutscher S p r a c h e erschienenen A r b e i t e n ) : A l e x e i e f f , Die E n t w i c k l u n g des russischen S t a a t e s in den J a h r e n 1923—1925, J a h r b . d. öffentl. Rechts, 1926. — B o g o l e p o f f , Die Rechtsstellung der Ausländer in Sowjetr u ß l a n d , Breslau 1927. — E l j a s c h o f f , Die Grundzüge der Sowjetverfassung, Heidelberg 1925. — L a n g h a n s , Vom Absolutismus zum R ä t e f r e i s t a a t , Leipzig 1925. — N e u b e r g e r , Die Verfassung der Russischen Sozialistischen Föderativen Räterepublik, Berlin 1926. — Das Recht Sowjetrußlands, Sammelwerk, Tübingen 1925. — Der S t a a t , das R e c h t u n d die W i r t s c h a f t des Bolschewismus, Sammelwerk, Berlin 1925. — T i m a s c h e f f , G r u n d züge der sowjetrussischen Verfassung, Breslau 1925. — Z a i t z e f f , Die Verfassungsentwicklung in R u ß l a n d seit dem Sturz des Zarentums, J a h r b . d. öffentl. Rechts, 1922. — D e r s e l b e , Wahlrecht u n d Wahlpraxis in S o w j e t r u ß l a n d , OsteuropaZeitschrift, 1926. — B r u t z k u s , Agrarentwicklung und Agrarrevolution in R u ß land, Breslau 1926. — F r i e d l ä n d e r , D a s sowjetrussische Eherecht, Zeitschr. f. vergl. Rechtswissensch. 1924. — R a b i n o w i t s c h , Die Anwendung und Auslegung des sowjetrussischen Zivilgesetzbuches, Zeitschritt f. vergleichende Rechtswissenschaft, B. 42. —• Z a i t z e f f , Das Eigentumsrecht im Sowjets t a a t e , Zeitschr. f. osteuropäisches Recht, 1926. — D e r s e l b e , D a s S t r a f r e c h t in Sowjetrußland, Zeitschr. f. d. ges. S t r a f rechtswissensch., Bd. 43. — D e r s e l b e , D a s neue Gerichtswesen u n d Strafrecht in S o w j e t r u ß l a n d , Bd. 44. — D e r s e l b e , Die rechtliche Stellung des Ausländers in S o w j e t r u ß l a n d , Arch. f. ziv. P r a x . , 1925. — D e r s e l b e , Das Verhältnis v o n Recht u n d Politik im S o w j e t s t a a t e , Internationales A n w a l t s b l a t t , Wien, April 1927. Systematische Darstellungen u n d Gesetzesquellen: F r e u n d , Das Arbeitsgesetzbuch Sowjetrußlands, Berlin 1923. — D e r s e l b e , Das Zivilrecht Sowjetrußlands, Berlin 1924. — D e r s e l b e , Strafgesetzbuch, Gerichtsverfassungsgesetz und Strafprozeßordnung Sowjetrußlands, Berlin 1925. — H a h n und L i l i e n f e l d , Regelung des Handels und Verkehrs in R u ß l a n d , J e n a 1921. — D i e s e l b e n , Der neue K u r s in Rußland, Wirtschaftsgesetze der Sowjet-

Russisches R e c h t regierung, J e n a 1923. — K H b a n s k i , Die Gesetzgebung der Bolschewiki, Breslau 1919. — v. N o r m a n n , D a s Vermögensrecht der R. S. F. S. R., Berlin 1923. — S c h l e s i n g e r , Das bolschewistische R u ß l a n d , Berlin 1926. — M e r s m a n n S o e s t und W o h l , Die deutsch-russischen Verträge v o m 12. X. 1925, Berlin 1926. — Siehe auch die Literatur beim Art. Rätesystem. Zaltzeff. Leo B. Das Recht in den Russischen Randstaaten. I. Von den nach dem Weltkriege ents t a n d e n e n R a n d s t a a t e n u m f a ß t Polen früheres deutsches, österreichisches, ungarisches und russisches Gebiet, letzteres aus Kongreßpolen bestehend, das auch u n t e r russischer Herrschaft z u m Teil eine partikulare Gesetzgebung besaß, und aus f r ü h e r e n westrussischen Gouvernements. Hingegen gehörte das gesamte Gebiet Litauens (mit A u s n a h m e von Memel), E s t l a n d s (Eesti) und L e t t l a n d s ( L a t w i j a ) vormals zum Russischen Reich. Die H a u p t q u e l l e des Randstaatenrechts bilden diejenigen Gesetze, welche u n t e r der f r ü h e r e n Herrschaft in K r a f t w a r e n ; in den ehemals russischen Gebieten also das vorrevolutionäre Recht Rußlands, u n d zwar zum Teil gemeines russisches Recht, z u m Teil lokales Recht Kongreßpolens und d e r f r ü h e r e n Ostseeprovinzen. Daneben h a t sich in den R a n d s t a a t e n eine umfassende neue Gesetzgebung entwickelt, insbesondere im Bereiche des Verfassungs-, Verwaltungs-, Agrar- und sonstigen Wirtschaftsrechts. W ä h r e n d im Zivil-, Straf- u n d Prozeßrecht das Prinzip der R e c h t s k o n t i n u i t ä t herrscht, ist v o n einer Diskontinuität des Staates, seiner Formen und Organe auszugehen. Im Folgenden wird, neben der neuen Gesetzgebung der R a n d s t a a t e n , das Recht der v o r m a l s russischen Gebiete berücksichtigt. II. V e r f a s s u n g . Das polnische G r u n d G . vom 17. I I I . 1921 ist nach dem Staatsstreich Pilsudskis 1926 durch das G. vom 2. V I I I . 1926 abgeändert. Hierdurch wie auch durch ein gleichzeitiges G. ü b e r die E r m ä c h t i g u n g des Staatspräsidenten z u m E r l a ß v o n VOen mit Gesetzeskraft sind die Befugnisse des Staatspräsidenten bed e u t e n d erweitert. Nach den Grundgesetzen Litauens vom 1. V I I I . 1922, L e t t l a n d s vom 15. II. 1922 und Estlands v o m 9. V I I I . 1920 bildet das aus einer K a m m e r bestehende P a r l a m e n t das Hauptelement der Staatsmaschine. Die Befugnisse des Staatspräsidenten sind in Litauen und noch mehr in Lettland eng umschrieben, während in E s t l a n d der sogenannte Staatsälteste zugleich Vorsitzender des Ministerrats ist.

205

Die parlamentarische Verantwortlichkeit der Regierung ist in sämtlichen R a n d s t a a t e n gesetzlich sanktioniert. Eine wichtige Rolle im Staatsleben der R a n d s t a a t e n spielt die Autonomie der nationalen Minderheiten. Es handelt sich hierbei nicht um eine territoriale Autonomie einzelner Provinzen, sondern u m eine P e r sonalitätsautonomie, u m rechtlichen Schutz der nationalen Selbstbestimmung u n d der volkstümlichen Entwicklung bestimmter Volksgruppen. III. Z i v i l r e c h t . Das vorrevolutionäre R u ß l a n d war nicht z u r Einheit des Zivilrechts durchgedrungen. Im größten Teile des Reiches galt russisches Recht, der sogenannte X. Band, in den Ostseeprovinzen baltisches, in Kongreßpolen französisches Recht. Diese drei Systeme h a b e n sich in den R a n d s t a a t e n erhalten, indem dasjenige Recht, welches auf dem betreffenden Gebiete u n t e r russischer Herrschaft galt, weiter in K r a f t blieb. 1. Russisches Zivilrecht ist dasjenige des russischen BGB., welches den 1. Teil des X. B. der russischen Gesetzeskodifikation (Swod Sakonow) v o m J a h r e 1832 bildet und daher vulgo als „ Z e h n t e r B a n d " zitiert wird. E r stellt äußerlich, entsprechend den Intentionen der damaligen Regierung, eine reine Kodifikation des bei seiner Abfassung geltenden Zivilrechts dar, innerlich jedoch enthält er zu einem bedeutenden Teil neues und zwar fremdes Recht, wobei die u n t e r jedem Artikel befindlichen, bis aufs Gesetzbuch v o m J a h r e 1649 hinaufreichenden Quellenangaben sich öfters als reine Dekorationen erweisen. Allerdings bildet den Grundstock des Gesetzbuches nationalrussisches Recht, das auf slawisches, altlitauisches und v o r allem byzantinisches zurückgeht sowie insbesondere auf s t a t u t a rische Neuschöpfungen der auf Dienstpflicht der oberen Stände und Hörigkeit der u n t e r e n f u ß e n d e n Monarchie des 17. und 18. J a h r h u n d e r t s : so insbesondere die Normen ü b e r Grundbesitz und E r b r e c h t . E s ist a b e r auch, u n t e r der Maske des Althergebrachten, reichlich fremdes u n d zwar französisches Recht neueingeführt worden: so insbesondere auf dem Gebiete des Obligationenrechts und des Sachenrechts in betreff Mobilien. Die bei der E n t s t e h u n g befolgte Vorsicht h a t aber zu einer V e r k ü m m e r u n g der allgemeinen Bestimmungen g e f ü h r t , f ü r die keine passenden Belege in den russischen Rechtsquellen nachzuweisen waren. Neben diesem kasuistischen Charakter des X. B. t r a t bei seiner A n w e n d u n g als H a u p t m a n g e l des Gesetzbuches seine Einstellung auf die Verhältnisse der N a t u r a l w i r t s c h a f t u n d Leib-

206

Russisches Recht

eigenschaft mit der Zeit immer krasser hervor. Die Kassationspraxis, die seit der J u s t i z r e f o r m v o m J a h r e 1864 den H a u p t f a k t o r in der Entwicklung des russischen Zivilrechts bildete, ist daher nicht bloß konstruktiv, sondern in hohem Maße schöpferisch vorgegangen. Das Zivilrecht, wie es sich im vorrevolutionären Rußland ausgebildet h a t t e und wie es jetzt in Litauen u n d in einigen Teilen Polens, E s t - und Lettlands A n w e n d u n g f i n d e t , ist also ein durch den Gerichtsgebrauch wesentlich ausgebautes Recht. Wollte m a n daher einzig und allein a u s dem X . B., ohne Zuhilfenahme der russischen Kassationspraxis, das tatsächlich geltende Zivilrecht kennen lernen, so w ü r d e sich ein Zerrbild ergeben. Vorwiegend auf Kassationsentscheidungen beruhen die auf G r u n d der römisch-rechtlichen Doktrin ausgebauten allgemeinen Lehren, insbesondere die Lehre vom Rechtsgeschäft und der allgemeine Teil des Obligationenrechts, desgleichen eine Reihe dem Gesetz unb e k a n n t e r Institutionen, wie Inhaberpapiere, Scheck, K o n t o k o r r e n t v e r t r a g . Aus dem Immobilienrecht ist hervorzuheben der Mangel eines Grundbuchs, das nur teilweise durch die v o m Obernotar v o r z u n e h m e n d e Registrierung der N o t a r i a t s v e r t r ä g e über E i g e n t u m s ü b e r g ä n g e u n d Belastungen ersetzt w i r d . Beiläufig sei bemerkt, daß im G r u n d s t ü c k s v e r k e h r eine große Rolle Vorv e r t r ä g e spielen, die der notariellen Form e n t b u n d e n sind u n d zu Schadenersatz u n d K o n v e n t i o n a l s t r a f e berechtigen. Die Vindikation ist bei Immobilien u n b e s c h r ä n k t ; bei Mobilien f i n d e t nur ausnahmsweise (Versteigerung, Inhaberpapiere) Schutz des g u t gläubigen Erwerbers s t a t t . F ü r die Ersitzung (deren Frist, wie auch diejenige der K l a g e v e r j ä h r u n g , eine 10jährige ist) ist weder Rechtstitel noch g u t e r Glaube erforderlich. E h e und Ehescheidung sind konfessionell. Die E h e f r a u ist, mit A u s n a h m e der Wechselausstellung, in ihrer Handlungsfähigkeit nicht beschränkt. Völlige Gütert r e n n u n g der E h e g a t t e n . Das Erbrecht u n t e r s c h e i d e t wohlerworbene u n d S t a m m güter, d. h. Immobilien, die der Erblasser auf dem Wege der Intestaterbfolge erworben hat. S t a m m g ü t e r sind v o n der t e s t a m e n tarischen Verfügung beinahe ausgeschlossen, bei wohlerworbenem Vermögen ist sie unu m s c h r ä n k t , auch keine Pflichtteile. Die F o r m v o r s c h r i f t e n über T e s t a m e n t s e r r i c h t u n g zeichnen sich durch Strenge a u s ; holographische T e s t a m e n t e sind ungültig. 2. Baltisches Recht ist in seinen geschichtlichen Grundlagen das Recht der deutschen Eroberer der Ostseelande. Neben den Landrechten Est-, Liv- und K u r l a n d s sind, vor-

wiegend durch E n t l e h n u n g des h a m b u r g lübeckschen Rechts, zahlreiche S t a d t r e c h t e entstanden. Dieses Rechtsmaterial e r f u h r jedoch eine völlige U m g e s t a l t u n g dank der Rezeption des römischen R e c h t s ; gemeinrechtliche Normen sind seitdem zu dem alle anderen in den H i n t e r g r u n d zurückdrängenden H a u p t e l e m e n t e des baltischen Zivilrechts geworden. W ä h r e n d die polnische Oberherrschaft (in Livland 1561—1629, in K u r l a n d 1561—1795) n u r i n K u r l a n d nennenswerte Spuren hinterlassen h a t , haben die schwedischen S t a t u t e n (Estland war schwedisch 1561—1710, Livland 1629—1710) viele wesentliche Änderungen gebracht. Unter russischer Herrschaft ( E s t - und Livland 1710—1917, Kurland 1795—1916) ist das baltische Zivilrecht von der Gesetzgebung beinahe u n b e r ü h r t geblieben. Die von der russischen Regierung vorgenommene Kodifikationsarbeit f ü h r t e im J a h r e 1864 zur Herausgabe, in russischer u n d deutscher Sprache, des „Liv-, E s t - und Kurländischen P r i v a t r e c h t s " (als 3. Teil des „Provinzialrechts der Ostseegouvernements"). E s sind hier, wenn auch die Bestimmungen von allgemeiner Geltung hervorgehoben werden, die partikularrechtlichen Besonderheiten der Länder, S t ä d t e und S t ä n d e beibehalten. Dies sowie die vielfach lehrbuchmäßige Fassung der Kodifikation erklärt deren gewaltigen U m f a n g (4600 Artikel). — Inhaltlich sind die Normen des baltischen Zivilrechts vorwiegend römisch-rechtlich, wie auch die große Mehrzahl der Quellenangaben sich auf das corp. jur. civ. bezieht. So insbesondere die allgemeinen Lehren u n d das Obligationenrecht; es sind aber auch die jüngeren Institutionen, wie Inhaberpapiere, Versteigerung, Versicherungsv e r t r a g ausführlich auf Grund deutscher Doktrin geregelt. Im Sachenrecht f i n d e t sich das deutschrechtliche System der öffentlichen Begründung der R e c h t e an Immobilien ( G r u n d b u c h ) , f e r n e r Beschränkung des Vindikationsrechts bei Mobilien zugunsten des gutgläubigen Erwerbers. Das E r b r e c h t spiegelt ganz besonders die Mannigfaltigkeit der Rechtsquellen und den P a r t i k u l a r i s m u s des Systems wieder. Konfessionelle E h e und Ehescheidung. 3. In Kongreßpolen gilt seit 1808 der code civ. Das „ B G B . f ü r das Königreich P o l e n " vom J a h r e 1825 ist n u r eine den Verhältnissen des Landes a n g e p a ß t e Neuausgabe des ersten Buches des code civ. „ ü b e r die P e r s o n e n " . In gleicher Weise wurde code civ. 111,18 durch die H y p o t h e k e n gesetze von 1818 u n d 1825 ersetzt. Ein G. über das Eherecht von 1836 f ü h r t e die konfessionelle E h e wieder ein, jedoch mit

Russisches Recht vielen Konzessionen an das System des bürgerlichen Eherechts. Im übrigen gilt der code civ. 4. Auch das Handels- und Wechselrecht der R a n d s t a a t e n ist, mit nur wenigen Neuerungen, dasjenige des vorrevolutionären R u ß l a n d . Das russische H G B . ist, zugleich mit dem X. B., im J a h r e 1832 ins Leben gerufen, jedoch durch zahlreiche spätere Gesetze u m g e s t a l t e t worden. Ein bedeutender Teil desselben ist öffentlichrechtlichen Normen über Handelsbehörden und Organisation des Handels gewidmet. Besondere privatrechtliche Normen sind spärlich; sie betreffen den Dienstvertrag, die Handelsvollmacht und die Handelsgesellschaften, ferner ist das Seerecht ausführlich behandelt. — Die russische WechselO. vom 27. V. 1902 ist ein modernes Gesetz, das n u r wenige Besonderheiten aufweist. Eigentümlich ist die ausführliche Behandlung des Eigenwechsels, wie ja derselbe auch im Verkehr gegenüber dem gezogenen Wechsel im Vordergrunde s t e h t . —• Die H e r r s c h a f t des russischen H G B . u n d der russischen WechselO. erstreckte sich weiter als diejenige des X. B., indem sie auch das Geltungsgebiet des baltischen Zivilrechts, d. h. die Ostseeprovinzen, u m f a ß t e . N u r in Kongreßpolen galt (seit 1808) der französische code de commerce. 5. Die H e r r s c h a f t d e r v e r s c h i e d e n e n Privatrechtssysteme verteilt sich h e u t e in den R a n d s t a a t e n wie f o l g t : A. Zivilrecht. In P o l e n : a) in Kongreßpolen — polnisch-französisches Zivilrecht; b) in den östlichen, f r ü h e r westrussischen Provinzen, die u n t e r russischer Herrschaft nicht zu den polnischen Gouvernements gehörten ( j e t z t die Wojewodschaften Novogrodek, Polesie, Wolhynien und zum Teil Bialystok sowie das Wilnaer Gebiet) — der X. B. In L i t a u e n : a) im größten Teile — der X. B.; b) in dem zu Litauen übergegangenen Teile des Gouvernements Suwalki ( f r ü h e r kongreßpolnisch) — polnisch-französisches Zivilrecht; c) im Kreis Kretingen ( f r ü h e r kurländisch) — baltisches Zivilrecht. In L e t t l a n d a) baltisches Zivilr e c h t ; b) ausgenommen L e t t g a t e n (früher Teil des Gouvernements Witebsk), wo der X. B. gilt. In E s t l a n d : a) baltisches Zivilr e c h t ; b) ausgenommen die Kreise Petschera und Narva ( f r ü h e r Teile der Gouvernements P e t e r s b u r g und Pleskau), wo der X. B. gilt. B. Handels- und Wechselrecht. Im Geltungsgebiete des französisch-polnischen Zivilrechts, d. h. in Kongreßpolen und litauisch-Suwalki, gilt der code de commerce, im übrigen, also in den Geltungsgebieten des X. B. und des baltischen Zivilrechts,

207

das vorrevolutionäre russische Handels- u n d Wechselrecht. 6. Die n e u e G e s e t z g e b u n g d e r R a n d s t a a t e n h a t ins P r i v a t r e c h t insbesondere indirekt durch Agrarreform und durch Abs c h a f f u n g der S t ä n d e (in Polen und Litauen durch die Verfassungen, in E s t - und Lettland durch G. vom 9. VI. 1920 bzw. vom 27. X. 1925) tief eingegriffen. Von großer Bedeutung ist auch die E r s t r e c k u n g des dem polnischfranzösischen u n d baltischen Recht bereits f r ü h e r b e k a n n t e n G r u n d b u c h s y s t e m s auf Geltungsbereiche des X. B.: ostpolnische Provinzen (polnisches G. vom 31. V I I I . 1919) und L e t t g a t e n . Weitere Vereinheitlichung h a t insbesondere L e t t l a n d v o r g e n o m m e n : das liv- und kurländische Recht ist durch G. vom 28. V I I I . 1924 und 27. X. 1925 wesentlich unifiziert; eine Erstreckung auf L e t t g a t e n des gesamten baltischen Zivilrechts ist in Vorbereitung. Rege Reformt ä t i g k e i t w u r d e in bezug auf das Handelsund Industrierecht entfaltet, insbesondere in Polen ( P a t e n t - u n d WarenzeichenGG. v o m 4. II. 1919, E l e k t r i z i t ä t s G . vom 21. III. 1922, Wechsel- und ScheckGG. vom 14. X I . 1924), aber auch in Litauen (GG. über Banken vom 31. X. 1924 und 31. I. 1925; G. über F ü h r u n g von Handelsbüchern vom 24. V I I . 1924; das WarenzeichenG. vom 27. I. 1925 ist wenig mehr als eine Übersetzung des entsprechenden russischen Gesetzes) und Lettland (neues K o n k u r s G . vom 22. V. 1925; neue WechselO. vom J a h r e 1925, inhaltlich jedoch mit geringen Änderungen eine Wiederholung der russischen WechselO. Vom J a h r e 1902). Auf dem Gebiete des Gesellschaftsrechts h a t Polen die G m b H , eingeführt (GG. vom 8. II. 1919 und 13. X I . 1923), Litauen das Aktienwesen reformiert (31. X. 1924). Auf dem Gebiete des Familienrechts haben Lettland (1. II. 1921) und Estland (27. X. 1922 u n d 1. V. 1923) die bürgerliche Eheschließung und zivilgerichtliche Ehescheidung eingeführt, Estland (12. X I . 1925/20. V. 1926) auch die gesamte F ü h r u n g des Standesregisters säkularisiert. IV. Die A g r a r r e f o r m h a t in L e t t l a n d , Estland u n d Litauen zur E n t e i g n u n g beinahe des gesamten Großgrundbesitzes g e f ü h r t , wobei, neben den sozialpolitischen Zwecken auch der nationale Gegensatz zwischen den Großgrundbesitzern u n d der übrigen Landbevölkerung von ausschlaggebender Bedeutung war. Nach dem estischen G. vom 10. X I I . 1919 und lettischen G. vom 24. IX. 1920 wurde mit Gebäuden u n d I n v e n t a r enteignet: der Grundbesitz der russischen Krone, der Kirche, der Adelskorporationen und anderer juristischer Personen, f e r n e r alle Rittergüter, d. h. die mit öffentlichen und p r i v a t r e c h t -

208

Russisches Recht

liehen Privilegien a u s g e s t a t t e t e n Herrengüter, die sich f a s t durchwegs in den H ä n d e n des deutschen Adels befanden. Dem Eigent ü m e r verbleiben in Lettland 50 ha, in E s t l a n d k a n n i h m nach Ermessen der G e m e i n d e eine Normalparzelle (15—25 ha) überlassen werden. Von der E n t e i g n u n g a u s g e n o m m e n ist der Landbesitz, der öffentlichen, wissenschaftlichen und Wohltätigkeitszwecken dient, sowie Grundstücke, auf denen sich Kirchen, Friedhöfe und Klöster befinden, f e r n e r I n d u s t r i e u n t e r n e h m u n g e n . Die E n t s c h ä d i g u n g f ü r das I n v e n t a r ist gesetzlich geregelt, diejenige f ü r den Grundbesitz w a r Spezialgesetzen vorbehalten (in E s t l a n d ist es 1926 erlassen). Der enteignete Grundbesitz fließt dem staatlichen B o d e n f o n d s zu. Wälder bleiben in s t a a t licher B e w i r t s c h a f t u n g . Im übrigen wird d a s Land vorwiegend an die Landlosen vergeben, wobei Teilnehmer der Befreiungskriege einen Vorrang genießen. — Die litauischen GG. v o m 11. V I I I . 1920 und vom 15. II. 1922 nebst A b ä n d e r u n g v o m 14. IV. 1924 t r e f f e n in analoger Weise polnischen und russischen Großgrundbesitz. Enteignet werden Wälder ü b e r 25 Desjatin (zirka 25 ha), M a j o r a t e und a n d e r e v o n der russischen Regierung ges c h e n k t e oder auf privilegiertem Wege erw o r b e n e Güter, f e r n e r sonstige G ü t e r über 150 ha u n d , falls alles andere Land bereits parzelliert ist, v o n 80 bis 150 h a . Dem E i g e n t ü m e r bleiben 80 ha nach seiner Wahl. I n d u s t r i e u n t e r n e h m u n g e n unterliegen nicht der E n t e i g n u n g . Wälder fallen ohne E n t s c h ä d i g u n g dem S t a a t e zu, im übrigen wird nach den mittleren Vorkriegspreisen in e n t w e r t e t e n O s t m a r k e n gezahlt, nach dem M a r k t w e r t e nur ausnahmsweise u n d zwar bei G ü t e r n bis 150 h a f ü r den ganzen Überschuß ü b e r 80 ha u n d bei Gütern von 150 bis 200 h a f ü r den Überschuß ü b e r 80 ha bis z u r H ö h e von 150 ha. Das Land wird a n die landlose oder l a n d a r m e Landbev ö l k e r u n g verteilt. Besondere Bestimm u n g e n regeln das Schicksal des seinerzeit v o n der russischen Regierung konfiszierten oder zwecks Russifizierung enteigneten Grundbesitzes. — Viel weniger radikal geht d a s polnische G. v o m 10. V I I . 1919 vor. Der E n t e i g n u n g ohne Entschädigung unterliegen der Fürstenbesitz und Güter einiger öffentlicher Körperschaften. Ferner sieht das Gesetz einen zwangsweisen Ankauf von G r u n d s t ü c k e n vor, u n d zwar in erster Linie in bezug auf eine Reihe von Kategorieen, die a u s wirtschaftlichen oder politischen Rücksichten hervorgehoben werden u n d bei denen die E n t e i g n u n g das ganze Grundstück t r e f f e n k a n n . Im übrigen k a n n der Zwangsverkauf n u r den die gesetzliche Minimalgrenze über-

steigenden Teil des Grundstücks treffen. Der Zwangskauf ist bei G r u n d s t ü c k e n ü b e r 180 ha zulässig, in Industriebezirken und in der N ä h e von S t ä d t e n sinkt diese Grenze auf 60 ha, in den östlichen Provinzen (und in einigen Teilen Deutsch-Polens) steigt sie auf 400 h a . Wälder unterliegen nicht der Enteignung. Die Entschädigung beträgt den halben Marktpreis, wovon 4 % in bar, der Rest in 4 % Obligationen gezahlt wird, u n t e r Zulassung weiterer Abzüge bei größeren Zahlungen. Das enteignete Land wird zur Bildung neuer Wirtschaften sowie zur Vergrößerung bestehender, bis z u r Höhe v o n 15 ha, verwendet. Das Gesetz, dessen Anwendung zu einem großen Teil dem administrativen Ermessen überlassen war, ist relativ n u r wenig zur D u r c h f ü h r u n g gekommen, h a t jedoch zu zahlreichen Klagen über die Willkür, mit der hierbei verfahren wurde, Anlaß gegeben. V. S t r a f r e c h t . Im Gegensatz z u m Zivilrecht war das S t r a f r e c h t im vorrevolutionären Rußland einheitlich normiert. Es gab jedoch drei einander ergänzende S t G B . : 1. Die H a u p t q u e l l e bildete das S t G B , v o m J a h r e 1845, ä u ß e r s t kasuistisch und ganz veraltet, t r o t z zahlreicher tiefeinschneidender Novellen u n d Neuausgaben (die letzte vom J a h r e 1885). 2. Im Anschluß an die Justizreform vom J a h r e 1864 wurden diejenigen Delikte, welche z u r Friedensgerichtskompetenz gehören, a u s dem S t G B , ausgeschieden und in gänzlich u m g e a r b e i t e t e r F o r m zu einem selbständigen Friedensr i c h t e r S t G B . vom J a h r e 1864 (letzte Ausgabe 1914) vereinigt. 3. Langjährige Arbeit, an der die besten K r ä f t e m i t w i r k t e n , f ü h r t e zur Schaffung eines neuen S t G B , v o m J a h r e 1903, das ein treffliches Werk darstellt, tief durchdacht und technisch vorzüglich, jedoch vorwiegend den S t a n d p u n k t der klassischen Schule einseitig v e r t r i t t u n d n u r wenig die Forderungen der neueren Reformbewegung berücksichtigt. Obgleich das neue S t G B . Gesetzeskraft erhalten h a t t e , w u r d e seine Einf ü h r u n g von J a h r zu J a h r verschoben u n d ist in R u ß l a n d in vollem U m f a n g e ü b e r h a u p t nicht erfolgt. Inzwischen w u r d e n a b e r einzelne Teile des S t G B , e i n g e f ü h r t : die Kapitel über Staatsverbrechen, Religionsdelikte und Unzucht (nur teilweise), ferner einzelne andere P a r a g r a p h e n und, in bezug hierauf, der allgemeine Teil. Im übrigen blieben die beiden alten StGB, in Geltung. Dieser Zustand h a t sich i m heutigen Estland erhalten, so daß hier m i t wenigen Änderungen alle drei russischen vorrevolutionären S t G B , gelten, wobei die Anw e n d u n g des StGB, vom J a h r e 1903 durch E i n f ü h r u n g des Kapitels über Beleidigungen

Russisches R e c h t erweitert worden ist. Anders in RussischPolen (Kongreßpolen und Ostprovinzen), Lettland und Litauen. Bereits seitens der deutschen O k k u p a t i o n s v e r w a l t u n g war hier das S t G B , vom J a h r e 1903 in vollem Umf a n g e eingeführt worden und diese Neuerung w u r d e dann auch beibehalten. In RussischPolen, L e t t l a n d u n d Litauen gilt somit nur das S t G B , v o m J a h r e 1903 mit einzelnen Ä n d e r u n g e n u n d Zusätzen. In Lettland wird jetzt am Entwurf eines neuen StGB, gearbeitet. VI. P r o z e ß r e c h t . 1. In Russisch-Polen, E s t l a n d , Lettland u n d Litauen gelten die russischen Justizgesetze vom J a h r e 1864 (1. GVG., worin auch die Organisation der Advokatur geregelt ist; 2. ZPO. mit Einschluß der Zwangsvollstreckung und des sogenannten Schutzverfahrens, welches einen Teil der freiwilligen Gerichtsbarkeit u m f a ß t ; 3. S t P O . ; 4. NotO. m i t den Bestimmungen über das Notariatsarchiv — ein Ersatz f ü r das Grundbuchamt). Die Justizgesetze waren schrittweise im L a u f e v o n 35 J a h r e n in den verschiedenen Teilen des russischen Reiches eingeführt mit zahlreichen Sonderbestimmungen insbesondere f ü r die Grenzgebiete. Abgesehen hiervon war somit das Prozeßrecht f ü r das ganze Russische Reich vereinheitlicht. Die Justizgesetze vom J a h r e 1864 bilden den Glanzpunkt der vorrevolutionären russischen Gesetzgebung. Sie sind ein P r o d u k t der Rezeption des westeuropäischen Rechts. Die f r e m d e n Institutionen sind aber nicht blind herübergenommen worden. Vom französischen Prozeßrecht ausgehend, haben die Verfasser einerseits, insbesondere im Strafverfahren, aus der englischen Urquelle geschöpft, andererseits die deutsche a u f b a u e n d e Kritik an den französischen Einrichtungen und die deutsche partikularrechtliche Gesetzgebung ausgenutzt. Vor allem aber haben sie das entlehnte Material selbständig verarbeitet, es den einheimischen Bedürfnissen angepaßt und in mancher Hinsicht auch rein schöpferisch gewirkt, so d a ß ein Prozeßrecht geschaffen wurde, welches ein besonderes Gepräge besitzt und viele ihm eigentümliche Vorzüge aufzuweisen h a t . W ä h r e n d der fünfzigjährigen Geltungszeit der Justizgesetze in R u ß l a n d wurden sie durch zahlreiche Novellen abgeändert, vielfach auch entstellt, insbesondere zwecks näherer Anp a s s u n g an die autokratische S t a a t s f o r m . Ein Gesetz über die Lokalgerichtsbarkeit v o m J a h r e 1912 u n d D e k r e t e der provisorischen Regierung (1917) erstrebten im wesentlichen eine Rückkehr zu dem ursprünglichen Geist der Justizgesetze. Die Handwörterbuch der Rechtswissenschaft. Bd. V.

209

neue Gesetzgebung der R a n d s t a a t e n bewegt sich zum Teil in denselben Bahnen. 2. D a s Gerichtssystem der russischen Justizgesetze bietet zwei Eigentümlichkeiten: nach englischem Vorbild T r e n n u n g der sogenannten lokalen Gerichtsbehörden von den allgemeinen und nach französischem Muster Vereinigung der gesamten Rechtspflege, mit A u s n a h m e der Bagatellsachen, in einem einzigen Kassationsgerichte. Zwei parallele Instanzenlinien sind es: f ü r die Sachen der höheren Gerichtsbarkeit Bezirksgericht u n d Gerichtshof (die dem Landund Oberlandesgericht entsprechen), für die Sachen der niederen Gerichtsbarkeit Friedensrichter und Friedensrichterversammlung, bestehend aus den Friedensrichtern des betreffenden Kreises; und beide Linien münden in denselben Kassationshof. Die R a n d s t a a t e n haben die Einheitlichkeit der Kassationsinstanz beibehalten, h a b e n aber in Anlehnung an d a s kontinental-westeuropäische System die T r e n n u n g der lokalen und allgemeinen Gerichtsbarkeit fallen lassen, in dem entweder die Friedensrichterversammlung (so in Russisch-Polen, Litauen und Lettland) oder das Bezirksgericht (so in Estland) f o r t gefallen ist. Die u n t e r s t e Stufe des Gerichtssystems bildet somit der Friedensrichter, und zwar (mit A u s n a h m e zahlreicher Bezirke Kongreßpolens, wo Schöffengerichte bestehen) als Einzelrichter. Über ihm steht in Russisch-Polen, Litauen und L e t t l a n d das Bezirksgericht, in E s t l a n d die Friedensrichterversammlung, die als Kollegialgerichte f u n k t i o n i e r e n ; es ist dies die erste Instanz in Sachen höherer Gerichtsbarkeit und zugleich Berufungs- und Beschwerdeinstanz f ü r den Friedensrichter. B e r u f u n g s - u n d Beschwerdeinstanz in Sachen höherer Gerichtsbarkeit ist der Gerichtshof. In Litauen bildet derselbe (er heißt hier Obertribunal) das höchste Gerichtsorgan; er ist auch Kassationsinstanz f ü r den Friedensrichter, während es hier f ü r das Bezirksgericht ü b e r h a u p t keine Kassationsinstanz gibt. Hingegen steht in Polen, Lettland und Estland an der Spitze des Gerichtssystems ein besonderes Kassationsgericht, an welches sämtliche Kassationsrekurse gegen Berufungsurteile sowohl der Gerichtshöfe als auch der Bezirksgerichte bzw. der Friedensrichterversammlungen l a u f e n ; auch ist es zugleich oberstes Verwaltungsgericht. Die Richter sind unabsetzbar und unversetzbar, ausgenommen Litauen, wo die Friedensrichter keine Unabsetzbarkeit genießen. Ein beträchtlicher Teil der Friedensrichter ist ohne akademische Bildung. In Kongreßpolen wird in zahlreichen Bezirken sowohl die Straf- als auch 14

210

Russisches R e c h t —

die Zivilrechtspflege v o m Friedensrichter u n t e r Mitwirkung von Schöffen ausgeübt. In d e n ö s t l i c h e n P r o v i n z e n P o l e n s sowie in d e n ü b r i g e n R a n d s t a a t e n liegt d i e ges a m t e R e c h t s p f l e g e in H ä n d e n v o n B e r u f s richtern. 3. Im S t r a f v e r f a h r e n w e i s t d i e Voruntersuchung inquisitorische Züge auf. Auch bei d e r Z e u g e n l a d u n g z u r H a u p t v e r h a n d l u n g ist die S t a a t s a n w a l t s c h a f t b e v o r z u g t . In d e r H a u p t v e r h a n d l u n g selber sind a b e r die P a r t e i e n d u r c h a u s gleichgestellt, i n s b e s o n d e r e k e i n V e r h ö r des A n g e k l a g t e n d u r c h d e n Vorsitzenden. Zivilklage a u s e i n e m Delikt k a n n a u c h im S t r a f v e r f a h r e n g e l t e n d gemacht werden. Freie Beweiswürdigung; j e d o c h sind a u c h S t r a f u r t e i l e n i c h t bloß in r e c h t l i c h e r , s o n d e r n a u c h in t a t s ä c h l i c h e r B e z i e h u n g zu b e g r ü n d e n . —• D a s Zivilverfahren weist vornehmlich Ähnlichkeiten mit dem französischen, daneben auch wesentliche E i g e n t ü m l i c h k e i t e n a u f . Teilweise G e l t e n d m a c h u n g einer F o r d e r u n g ist u n zulässig; desgleichen K l a g e ä n d e r u n g , die d a s W e s e n der K l a g e b e t r i f f t oder auf i h r e E r höhung hinausläuft. Feststellungsklagen u n d s e l b s t ä n d i g e s A r r e s t v e r f a h r e n sind n u r im G e l t u n g s g e b i e t des b a l t i s c h e n Zivilrechts zugelassen. Kein Anwaltszwang. Das P r i n z i p der f r e i e n B e w e i s w ü r d i g u n g w i r d eingeschränkt, abgesehen von den zahlreichen d i e s c h r i f t l i c h e F o r m v e r l a n g e n d e n Vors c h r i f t e n des m a t e r i e l l e n R e c h t s , d u r c h d a s V e r b o t , U r k u n d e n m i t t e l s Z e u g e n a u s s a g e n zu widerlegen, sowie d u r c h z a h l r e i c h e Fälle v o n Z e u g e n u n f ä h i g k e i t , sei es k r a f t Gesetzes, sei es bei E i n s p r u c h des Gegners. D e r P a r t e i e n -

Säargebiet

eid ist w e d e r als z u g e s c h o b e n e r r i c h t e r l i c h e r zulässig.

noch

als

Schrifttum: E i n e n Teil d e r A n g a b e n dieses Aufsatzes v e r d a n k e ich d e n H e r r e n P r o f . Mintz, Prof. Stankiewicz, Rechtsanwalt Zalschupin u n d Rechtsanwalt Katznelson. V e r f a s s u n g e n d e r R a n d s t a a t e n in d e n J a h r b . d . öff. R e c h t s X I (1922) u n d X I I (1923/24) m i t h i s t o r i s c h e n u n d k r i t i s c h e n Übersichten v o n S c h ä t z e t (Polen), L a s e r s o n ( L e t t l a n d ) u n d B e r e n d s ( E s t l a n d ) . — Litauische Verf., Z. f . o s t e u r o p . R e c h t I. — Allgemeines über litauisches R e c h t : v. B ü c h l e r in N i e m e y e r s Z . X X I V (1925). Privatrecht: Erdmann, System des P r i v a t r e c h t s d e r O s t s e e p r o v i n z e n , Riga 1889. — O s w a l d S c h m i d t , Rechtsg e s c h i c h t e Liv-, E s t - u n d K u r l a n d s , D o r p a t 1894. — Ü b e r s e t z u n g d e s X. B. mit K o m m e n t a r : K l i b a n s k i , H a n d b u c h des g e s a m t e n russischen Z i v i l r e c h t s I 1911, II 1918 u n d Codex des Z i v i l r e c h t s 1902 bis 1914. — Ü b e r s e t z u n g des H G B . in d e n H a n d e l s g e s e t z e n des E r d b a l l e s . — K u r z e D a r s t e l l u n g e n des v o r r e v o l u t i o n ä r e n russischen P r i v a t r e c h t s : P e r g a m e n t in den H a n d e l s g e s e t z e n des E r d b a l l e s u n d V o n V e h in H o l t z e n d o r f f s E n z y k l o p ä d i e . Strafrecht: Deutsche Übersetzung des S t G B , v o m J a h r e 1903 in d e r S a m m l . a u ß e r d e u t s c h e r S t G B . 2 4 (1916). — Übers i c h t e n ü b e r d a s russ. S t r a f r e c h t v o n Foinitzki und Schischilenko bei v . Liszt u n d Crusen, S t r a f g e s e t z g e b u n g d e r G e g e n w a r t , 1894—99. — M i n t z in Z. f . ges. S t r R W i s s . X X I V (1923). Eugen

Kultscher.

s Saargebiet. I. R e c h t s q u e l l e n u n d A u s l e g u n g . Der Versailler V e r t r a g (VV.) h a t in d e m I I I . Teil „ P o l i t i s c h e B e s t i m m u n g e n ü b e r E u r o p a " im 4. A b s c h n i t t B e s t i m m u n g e n ü b e r das S a a r b e c k e n g e b r a c h t . Die A r t t . 45—50 w e r d e n e r g ä n z t d u r c h eine A n l a g e , die in drei K a p i t e l n und 40 P a r a g r a p h e n die A b t r e t u n g d e r K o h l e n g r u b e n u n d i h r e A u s b e u t u n g , die R e g i e r u n g des G e b i e t s des S a a r b e c k e n s u n d die F r a g e der V o l k s a b s t i m m u n g z u m Gegenstand hat. M a ß g e b e n d f ü r die A u s l e g u n g ist d e r f r a n z ö s i s c h e u n d d e r englische T e x t ( A r t . 440 Abs. 3 des VV.). Z u r A u s l e g u n g i s t der Wille der B e t e i l i g t e n , also auch Deutschlands, heranzuziehen, wobei ein

N o t e n w e c h s e l v o r d e m A b s c h l u ß des Vert r a g e s m i t zu b e a c h t e n ist. Doch k a n n m a n m i t der in D e u t s c h l a n d m a ß g e b e n d e n L i t e r a t u r aus dem Gange der Verhandlungen, die zu d e m g e l t e n d e n R e c h t g e f ü h r t h a b e n , a n n e h m e n , es h a b e „ W i l s o n u n t e r mögl i c h s t e r S c h o n u n g der b e s t e h e n d e n politischen Verhältnisse und staatsrechtlichen Zusammenh ä n g e n u r d a s z u g e s t e h e n wollen, w a s zur S i c h e r u n g einer freien A u s b e u t u n g der G r u b e n d u r c h F r a n k r e i c h w ä h r e n d einer F r i s t v o n 15 J a h r e n n ö t i g schien. Von einer A b s i c h t , der S a a r g e b i e t s r e g e l u n g den Char a k t e r einer S t r a f e zu g e b e n , ist n i c h t s zu e r k e n n e n " . D a g e g e n sollten die b e s t e h e n d e n V e r h ä l t n i s s e so wenig, als m i t d e m Wirtschaft-

Saargebiet liehen Zweck einer Ausbeutung der Aufgaben irgend verträglich erschien, a n g e t a s t e t werden. II. D e r g e l t e n d e Rechtszustand. 1. Als E r s a t z f ü r die Zerstörung der Kohlengruben in Nordfrankreich und in Anrechnung auf den Betrag der völligen W i e d e r g u t m a c h u n g von Kriegsschäden, die Deutschland schuldet, t r i t t letzteres an Frankreich das vollständige und unbes c h r ä n k t e E i g e n t u m an den Kohlengruben im Saarbecken ab. Das Eigentum geht frei v o n allen Schulden und Lasten sowie mit dem ausschließlichen Ausbeutungsrecht über (Art. 45 VV.). Die Abgrenzung des Saarbeckens ist im A r t . 48 daselbst erfolgt. Mit dem I n k r a f t t r e t e n des VV. a m 10. I. 1920 h a t der französische S t a a t das volle und u n u m s c h r ä n k t e E i g e n t u m aller Kohlenlager innerhalb der Grenzen des Saarbeckens erworben (§ 1 Anlage). Der französische S t a a t h a t das R e c h t , diese Gruben auszub e u t e n oder nicht auszubeuten oder das Ausbeutungsrecht an D r i t t e a b z u t r e t e n , ohne eine vorherige Genehmigung einholen oder irgendeine F o r m a l i t ä t erfüllen zu müssen. Um die Abgrenzung seiner Rechte zu sichern, kann der französische S t a a t jederzeit die Anwendung gewisser deutscher Gesetze und Verordnungen f ü r den Bergbau verlangen. Der Wert der in das Eigentum Frankreichs übergegangenen Kohlenlager wird durch die Reparationskommission festgesetzt, er wird Deutschland in der Abrechnung der Reparationen gutgeschrieben (§ 5 der Anlage A r t . 2 4 3 b des VV., § 19 der Anlage II zu Teil VII). Das Eigentumsrecht des französischen S t a a t e s erstreckt sich auf die freien u n d noch nicht konzedierten Kohlenlager sowie auf die bereits konzedierten, gleichviel, wer ihre gegenwärtigen Eigentümer sind, ohne Unterschied, ob sie dem preußischen oder bayrischen S t a a t oder anderen S t a a t e n oder Gemeinschaften, Gesellschaften oder Privatpersonen gehören, gleichviel, ob sie ausgebeutet werden oder nicht, gleichviel ob ein von den Rechten der Grundeigentümer getrenntes Ausbeutungsrecht ane r k a n n t ist oder nicht (§ 2 der Anlage zu A r t t . 45—50). E s ist genauer b e s t i m m t , worauf sich hinsichtlich der ausgebeuteten Gruben die Ü b e r t r a g u n g des Eigentums erstreckt (§ 3 daselbst). Ferner ist festgestellt, d a ß der französische S t a a t das Eigentum völlig frei von jeder Schuld und Last erw i r b t , freilich ohne daß die Rechte auf Alters- und Invalidenrenten b e r ü h r t werden, die das Personal der Gruben und ihrer Nebenanlagen zur Zeit des I n k r a f t t r e t e n s des VV. erworben h a t oder zu erwerben im Begriffe war. Dagegen h a t Deutschland dem französischen S t a a t den genauen B e t r a g der

211

von diesem Personal erworbenen R e n t e n zu übergeben (§ 4 daselbst und VO. über die Sozialversicherung v o m 17. IX. 1923 [RGBl. II 373], erlassen auf Grund des G. v o m 19. IV. 1922 [ R G B l . I, 462]). 2. Deutschland verzichtet zugunsten des Völkerbundes, der hier als T r e u h ä n d e r era c h t e t wird, auf die R e g i e r u n g des Saarbeckens. Nach Ablauf einer Frist von 15 J a h r e n nach I n k r a f t t r e t e n des VV. wird die Bevölkerung dieses Gebietes aufgefordert werden, sich f ü r diejenige Staatshoheit zu entscheiden, u n t e r welche sie zu t r e t e n wünscht (Art. 49). Die Regierung des Gebietes des Saarbeckens wird einer Kommission a n v e r t r a u t , die den Völkerbund vert r i t t . Sie besteht aus 5 Mitgliedern, die durch den R a t des Völkerbundes ernannt werden, aus einem französischen Mitglied, einem nicht französischen Mitglied, das aus dem Gebiet des Saarbeckens s t a m m t und dort w o h n t , und 3 Mitgliedern, die Staatsangehörige dreier anderer Länder als Frankreich u n d Deutschland sind. Die Mitglieder der Regierungskommission werden auf ein J a h r e r n a n n t ; ihr M a n d a t kann erneuert werden. Der Völkerbundsrat kann sie abberufen und f ü r E r s a t z sorgen. Die Regierungskommission h a t im Saarbeckengebiet alle Regierungsgewalt, die f r ü h e r dem Deutschen Reiche, P r e u ß e n und Bayern z u s t a n d , mit Einschluß des Rechts, B e a m t e zu ernennen u n d a b z u setzen und diejenigen Organe der Verwaltung und Vertretung zu schaffen, die sie f ü r notw e n d i g h ä l t . Deutschland stellt der Regierung des Saarbeckens alle amtlichen U r k u n d e n und Archive zur Verfügung, die sich im Besitze Deutschlands, eines deutschen S t a a t e s oder einer öffentlichen Behörde befinden u n d sich auf das Saarbeckengebiet oder auf die Rechte seiner Einwohner beziehen. E s ist Sache der Regierungskommission, m i t den Mitteln und u n t e r den Bedingungen, die sie f ü r angemessen h ä l t , den Schutz der Interessen der Einwohner des Saarbeckengebiets im Ausland zu vertreten. Die Regierungskommission h a t die volle Nutznießung an dem Eigentum, das der deutschen Reichsregierung oder der Regierung irgendeines deutschen S t a a t e s sowohl als öffentliches wie auch als privates Staatseigentum gehört, mit Ausnahme der Gruben. Bezüglich der Eisenbahnen soll eine gerechte Verteilung des rollenden Materials durch eine gemischte Kommission erfolgen, in der die Regierungskommission des Saarberkens und die deutschen Eisenbahnen vertreten sind. Personen, Waren, Schiffe, Eisenbahnwagen, Fahrzeuge und Postsendungen, die a u s dem Saargebiet heraus- oder in dasselbe hineingehen, genießen alle R e c h t e u n d Vorteile bezüglich der

14•

212

Saargebiet

D u r c h f u h r und der Beförderung, wie sie in den B e s t i m m u n g e n des Teils X I I (Häfen, Wasserstraßen, Eisenbahnen) des VV. einzeln a u f g e f ü h r t sind (§§ 16—22, Kap. 2 der Anlage Hiernach ist die zu A r t t . 45—50 VV.). staatliche Rechtsordnung im Saargebiet eine zeitweilige (15 Jahre). Sie ist durch die Treuhandsverptlichtung, durch die Bes c h r ä n k u n g auf die Regierung des Gebiets u n d d u r c h besondere Maßgaben, nach denen die Regierung g e f ü h r t werden soll, gekennz e i c h n e t . Die rechtliche N a t u r des Verzichtes ist viel u m s t r i t t e n . Die richtige Auffassung ist, d a ß sich Deutschland lediglich zugunsten des Völkerbundes der A u s ü b u n g der Regierungsrechte über das Saargebiet f ü r die angegebene Zeit begeben, aber nicht auf die S t a a t s g e w a l t a l s s o l c h e Verzichtet h a t . Auf die Gründe des Verzichtes, „ u m die R e c h t e und das Wohl der Bevölkerung zu sichern u n d Frankreich volle Freiheit bei der A u s b e u t u n g der Gruben zu v e r b ü r g e n " ( A r t . 46), b r a u c h t hier u m so weniger eingegangen zu werden, als die Entscheidung des VV. auf der u n w a h r e n Äußerung Clemenceaus Wilson gegenüber b e r u h t , im Saargebiet b e f ä n d e n sich 150000 Menschen, die nach Ursprung u n d Gefühl Franzosen seien. Völkerrechtlich gesprochen bedeutet die zeitweilige staatliche Rechtsordnung eine Staatss e r v i t u t zu Lasten des Deutschen Reiches und z u g u n s t e n des Völkerbundes. 3. Sobald der Völkerbund auf Grund des Ergebnisses der nach 15 J a h r e n s t a t t f i n d e n d e n Volksabstimmung die Vereinigung des Saargebietes mit Deutschland beschließt, h a t er f ü r die Wiedereinsetzung Deutschlands in die Regierung zu sorgen (Art. 35 der Anlage zu A r t t . 45—50 VV.). Gen a u e s t e Bestimmungen sind über die Volksa b s t i m m u n g auch in den §§ 34, 36—40 Anlage daselbst gegeben. 4. Die G e s e t z e u n d V e r o r d n u n g e n , die im Saarbeckengebiet a m 11. X I . 1918 in K r a f t waren (mit Ausnahme der f ü r den Kriegszustand getroffenen Bestimmungen) bleiben in K r a f t . W e n n a u s Gründen der allgemeinen Ordnung oder u m diese Gesetze und Verordnungen m i t den Bestimmungen des VV. in Einklang zu bringen, Änderungen an ihm vorgenommen werden m ü ß t e n , so sollen diese v o n der Regierungskommission nach A n h ö r u n g der gewählten Vertreter der Einwohner beschlossen und a u s g e f ü h r t werden. Die Form dieser Anhörung bestimmt die Kommission. Ohne vorherige Befragung des französischen S t a a t e s darf keine Änderung der gesetzlichen Bestimmungen über den Bergwerksbetrieb erfolgen, außer wenn diese A b ä n d e r u n g die Folge einer allgemeinen vom Völkerbund beschlossenen Arbeits-

regelung ist. Hinsichtlich der Festsetzung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitss t u n d e n f ü r Männer, Frauen und Kinder m u ß die Regierungskommission die von den örtlichen Arbeitsorganisationen geäußerten Wünsche ebenso wie die vom Völkerbund angenommenen Grundsätze in B e t r a c h t ziehen (§ 23 der Anlage zu A r t t . 45—50). Als gew ä h l t e Vertreter der Bevölkerung gilt der saarländische Landesrat. 5. Die Zivil- und S t r a f g e r i c h t e , die sich im Saarbeckengebiet befinden, bleiben bestehen. Die Regierungskommission setzt einen Zivil- und Strafgerichtshof ein, der die Berufungsinstanz f ü r diese Gerichte bildet und über Fragen entscheidet, f ü r die diese Gerichte nicht zuständig sind. Das R e c h t wird im Namen der Regierungskommission gesprochen (§ 25 der Anlage). Die Gerichtsbarkeit wird auch während der Dauer der zeitweiligen staatlichen Rechtsordnung im Saargebiet im Einklang mit den geltenden Gesetzen durch unabhängige u n d nur dem Gesetz unterworfene Gerichte ausgeübt. Immerhin darf die zeitweilige Regierung keine Rechtsprechung anderer als der bestehenden deutschen Gerichte und des neu errichteten Obersten Gerichtshofs in Saarlouis zulassen. Ihre VO. Vom 28. VI. 1921 ( A m t s b l a t t 120), durch die sie f ü r b e s t i m m t e Personen und f ü r b e s t i m m t e Verfehlungen eine Rechtsprechung französischer Kriegsgerichte zuläßt, widerspricht nach deutscher Rechtsauffassung dem Gesetz. 6. Die Regierungskommission h a t allein die Befugnis, A b g a b e n u n d Steuern innerhalb der Grenzen des Saarbeckengebietes zu erheben. Die Abgaben u n d Steuern werden ausschließlich f ü r die Bedürfnisse des Gebietes Verwendet. Das a m 11. X I . 1918 bestehende Steuersystem bleibt bestehen, soweit es die U m s t ä n d e gestatten. Außer Zollabgaben darf ohne vorherige Bef r a g u n g der gewählten Vertreter der Einwohner keine neue Abgabe erhoben werden (§ 26 der Anlage). 7. Die zur Zeit des I n k r a f t t r e t e n s des VV. bestehenden Bestimmungen über die S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t der Einwohner sollen u n b e r ü h r t bleiben. Niemand darf gehindert werden, eine andere Staatsangehörigkeit zu erwerben; doch schließt in solchen Fällen der Erwerb der neuen Staatsangehörigkeit den Verlust jeder anderen aus (§ 27 der Anlage). Hieraus ergibt sich, daß die Staatsangehörigkeit der im Saargebiet wohnenden Deutschen ebensowenig wie die Staatsangehörigkeit der dort wohnenden Nichtdeutschen Verändert worden ist. Die Regierungskommission h a t nicht das Recht der Einbürgerung und der Ausbürgerung; m a n

Saargebiet h a t auch z u t r e f f e n d a n g e n o m m e n , d a ß bei einer Von der zeitweiligen Regierung des Saargebiets vollzogenen oder b e s t ä t i g t e n Anstellung i m S t a a t s d i e n s t , Gemeindedienst oder K i r c h e n d i e n s t die Voraussetzungen des § 14 des D e u t s c h e n StaatsangehörigkeitsG. v o m 22. V I I . 1912 nicht vorliegen, da die zeitweilige Regierung des Saargebiets nicht die Regierung eines deutschen Landes ist; die Anstellung h a t demnach einen Wechsel der S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t nicht z u r Folge. Ausländer, die die Regierung des Saargebiets anstellt, behalten ihre ausländische Staatsangehörigkeit. Die VO. v o m 15. VI. 1921 ( A m t s b l a t t 92), durch die in Anlehnung an den Rechtsbegriff der Staatsangehörigkeit die Voraussetzungen f ü r den E r w e r b und Verlust der E i g e n s c h a f t als Saareinwohner geordnet u n d die W i r k u n g e n des Erwerbs u n d Verlustes f e s t g e s e t z t werden, r ü h r t an die S t a a t s a n g e h ö r i g k e i t und widerspricht dem Gesetz. 8. U n t e r A u f s i c h t der Regierungskommission d ü r f e n die Einwohner ihre örtlichen V e r s a m m l u n g e n , ihre religiösen Freiheiten, ihre Schule und ihre Sprache behalten. D a s W a h l r e c h t darf nur f ü r die örtlichen V e r t r e t u n g e n ausgeübt werden. E s s t e h t ohne Unterschied des Geschlechts jedem ü b e r 20 J a h r e alten Einwohner zu (§ 28 der Anlage). 9. E s f i n d e t im Saargebiet k e i n M i l i t ä r d i e n s t s t a t t , weder pflichtmäßiger noch freiwilliger. Die E r r i c h t u n g Von Befestigungen ist u n t e r s a g t . N u r eine örtliche Gendarmerie wird zur A u f r e c h t e r h a l t u n g der Ordnung eingerichtet (§ 30 der Anlage). Tatsächlich ist französisches Militär bis z u m H e r b s t 1927 Vertragswidrig im Saargebiet verblieben. 10. J e d e r Deutsche ist b e r e c h t i g t , nach außerdeutschen Ländern a u s z u w a n d e r n . Dieses R e c h t ist allen Einwohnern des Saarg e b i e t s gewährleistet m i t der H e r v o r h e b u n g , d a ß die A u s w a n d e r e r dort ihr unbewegliches E i g e n t u m zu b e h a l t e n oder es zu angemessenen Preisen zu v e r k a u f e n u n d ihre bewegliche H a b e abgabenfrei m i t z u n e h m e n das Volle R e c h t haben (§ 29 der Anlage). 11. W e i t e r e B e s t i m m u n g e n t r e f f e n das Zollsystem, den Auslandsschutz usw. Von besonderer B e d e u t u n g ist auch die E n t scheidungsbefugnis der Regierungskommission in allen F r a g e n , zu denen die Auslegung des VV. in bezug auf das Saargebiet Anlaß geben könnte. In dem R e c h t e zur Auslegung ist a b e r nicht etwa das R e c h t auf Änderung, E r g ä n z u n g oder F o r t b i l d u n g des Saargebietsr e c h t s eingeschlossen. Frankreich und D e u t s c h l a n d erkennen an, daß jede Streitigk e i t , die auf verschiedener Auslegung der hier f r a g l i c h e n B e s t i m m u n g e n b e r u h t , eben-

213

falls der Regierungskommission zu unterbreiten ist. Deren mit S t i m m e n m e h r h e i t getroffene Entscheidung ist f ü r beide Länder bindend (§ 33 der Anlage). I I I . Die tatsächlichen Verhältnisse auf Grund des VV. fallen aus dem R a h m e n einer rechtlichen Darstellung heraus. Auf sie k a n n hier nur u n t e r Bezugnahme auf das unten verzeichnete S c h r i f t t u m verwiesen werden. Es ist jedoch zur Ergänzung der dargelegten Vorschriften folgendes hinzuzuf ü g e n . Die Ü b e r n a h m e einer H a f t u n g des Reiches f ü r Lasten des Saarbrückener K n a p p schaftsvereins zu Saarbrücken b e s t i m m t das G. v o m 12. VI. 1920 (RGBl. 1433). Maßn a h m e n gegen die K a p i t a l a b w a n d e r u n g in das Saargebiet e n t h ä l t die VO. vom 23. X I I . 1922 (RGBl. I, 985). Ferner ist zu beachten das G. über vorübergehende Rechtsp f l e g e m a ß n a h m e n im Hinblick auf das Saargebiet v o m 10. III. 1922 (RGBl. J, 241) u n d die VO. ü b e r das Verfahren in Versorgungssachen v o m 23. IX. 1922 (RGBl. I, 754), VO. b e t r . D u r c h f ü h r u n g des Ausgleichsv e r f a h r e n s vom 4. IX. 1924 (RGBl. I, 701) nebst AusfVO. vom 21. X I . 1924 ( R G B l . I, 753); Vereinbarung zwischen D e u t s c h l a n d und Frankreich v o m 11. V I I . 1925 über den W a r e n a u s t a u s c h zwischen Deutschland aus dem Saarbeckengebiet, G. vom 26. V I I I . 1925 ( R G B l . II, 823); auch VO. vom 14. V I I I . 1926 ( R G B l . II, 534), Berichtigungen v o m I I . X I . 1926 (RGBl. II, 627), G. v o m 19. X I . 1926 (RGBl. II, 629) und VO. v o m selben Tage (daselbst S. 630); Vereinbarung mit Frankreich über den Austausch von Erzeugnissen einiger deutscher und saarländischer I n d u s t r i e n G. vom 27. X I . 1926 (RGBl. II, 639), I n k r a f t t r e t e n nach der Bek. v o m 27. X I . 1926 (daselbst S. 673); Regelung der fürsorgerechtlichen Beziehungen zum Saargebiete nach dem G. vom 27. II. 1926 ( R G B l . I, 149), VO. vom 17. VII. 1926 ( R G B l . I, 414); G. über die zwischen der Deutschen und der Französischen Regierung und der Regierungskommission des Saargebietes vereinbarten Protokolle vom 14. IX. 1926 über die Regelung des Arbeiterverkehrs an der deutsch-saarländischen Grenze v o m 29. I. 1927 ( R G B l . II, 19); G. über die Verlängerung der Gültigkeitsdauer des vorläufigen Handelsabkommens zwischen Deutschland und Frankreich vom 5. V I I I . 1926, der Vereinbarung zwischen Deutschland u n d Frankreich vom 5. V I I I . 1926, der Vereinbarung zwischen Deutschland u n d Frankreich über den Warenaustausch zwischen Deutschland und dem Saarbeckengebiete v o m 5. V I I I . 1926 und der Vereinbarung zwischen Deutschland und Frankreich v o m 6. X I . 1926 über den Austausch Von Erzeugnissen einiger

214

Saargebiet

F r a n k f u r t e r Zeitung, 1922. — Das f r a n deutscher und saarländischer Industrieen vom zösische Militär im Saargebiet. Denk19. II. 1927 (RGBl. II, 27); G. über die schrift der politischen Parteien des Landeszwischen der deutschen und französischen r a t s des Saargebiets vom 29. X I I . 1922. Regierung und der Regierungskommission des Saargebietes vereinbarten Protokolle O s b o r n e , The Saar Question. A Disease spot in Europe. London, George Allen v o m 13. X I . 1926 über die U n t e r h a l t u n g a. Unwin Ltd. 1923. — Der Fall Hector der Grenze des Saargebietes und die Geund seine Konsequenzen. Denkschrift der brauchsrechte an dieser Grenze v o m 11. IV. Landesratsfraktionen vom 13. I I I . 1923. 1927 (RGBl. II, 259). — R u p p e r s b e r g , Geschichte des Saargebiets, Saarbrücken 1923. — P r o t e s t Schrifttum : gegen die Verordnung der RegierungsDenkschrift des Saarbrücker Anwaltsvereins kommission des Saargebiets v o m 2. Mai v o m 6. IV. 1920, J W . 1920 Nr. 9 S. 627. 1923 b e t r . Änderung des § 152 der Gewerbe— I s a y , Das Bergrecht des Saarreviers o r d n u n g . Denkschrift der Mitglieder des nach dem Friedensvertrag, Rhein. Zeitschr. L a n d e s r a t s des Saargebiets v o m 22. V. f . ZivilR. 1920 (X) S. 244ff. — D e r s e l b e 1923. — Politisches Handwörterbuch, in der SaarwirtschaftsZtg. 1920 Nr. 26. Leipzig 1923 II, 484ff., hgg. von H e r r e ; A r t . über das Saargebiet. — R a u s c h , — v . R o e n n e , Das Saarbeckenabkommen, Die Saarpolitik Frankreichs 1923. ZentralGöttinger Dissert., F r a n k f u r t a. M. verlag GmbH., Berlin. — W. R . B i s s h o p , 1920. — W ü n d i s c h , Die Rechts- und T h e Saar Controversy. London 1923, Wirtschaftsverhältnisse des Saargebiets, Sweet and Maxwell. — P r i o u , Le Terriin Zentralbl. f. d. besetzte Rheinland, toire de la Sarre. Paris, Berger-Levrault, J g g . I Nr. 3, 4, 5, 8 (Verlag der Aachener 1923. — Der Geist des S a a r s t a t u t s u n d Verlags- und Druckereigesellschaft), hgg. die Praxis der Regierungskommission. Von P i n t e n - A a c h e n u n d H i r z - K ö l n . Denkschrift der politischen Parteien u n d R e q u i n , L'exécution du t r a i t é dans la der Fraktionen des L a n d e s r a t s des SaarSarre, Revue de Paris vom 1. X . 1921. gebiets vom 2. VI. 1923. — Die ausschlag— S a v e l k o u l s , Der F r a n k im Saargebende französische Machtstellung in der gebiet, Berlin 1921—1922. — W e i ß Regierungskommission des Saargebiets. b u c h . Das Saargebiet u n t e r der HerrDenkschrift der Fraktionen des Landesschaft desWaff enstillstandsabkommens und r a t s des Saargebicts v o m 24. X I . 1923. des Vertrags von Versailles. Verlag von Georg Stilke. Berlin 1921. — E u r o — Gutachten in Sachen des freien Durchpäische Staats- und Wirtschaftsgangsrechts f ü r Saareinwohner u n d saarz e i t u n g . Oktober 1921. Doppelnummer ländische Waren durch die besetzten Ge19/20. Verlag Berlin W. 8, J ä g e r s t r . 6. biete Deutschlands v o m 1. X I I . 1923. — Das Saargebiet. Mit Aufsätzen von R u y s s e n , Les minorités nationales d ' E u Dombrowski, Krestin, Fleischer, rope et la guerre mondiale, 1923. V o g e l , F e d e r . — P r i o u , L'organisation W e h b e r g , Saargebiet, Staatsbürger-Bibliopolitique et économique du territoire de t h e k , H e f t 161, M.-Gladbach, 1924, Volksla Sarre, Paris 1921, Sirey. — G i e r s vereins-Verlag G m b H . (Wehberg), ?. Aufl. b e r g , Die Rechtsentwicklung im Saar1927. — A l l o t , Le Bassin de la «Sarre, gebiet, J W . 1921 Nr. 22 vom 15. X I . 1921 Paris 1924, Berger-Levrault. — DenkS. 1405. schrift der politischen Parteien des SaarH i r s c h a u e r , Les mines de la Sarre sous gebiets vom 15. II. 1924 b e t r . die Wahl l'administration française, Revue des deux des saarländischen Mitgliedes der Remondes, 1. Août 1922. — Beschwerden gierungskommission des Saargebiets u n d und Forderungen der Saarbevölkerung. die Anhörung der gewählten V e r t r e t e r der Denkschrift der politischen Parteien des Saarbevölkerung vor dem Hohen R a t e des Saargebiets vom 6. IX. 1922. — M e i s t e r , Völkerbundes. — B e r g e m a n n , Die GesetzFrankreich und das Saargebiet im Spiegel gebung im Saargebiet, Staatsbürger-Biblioder Geschichte. Vortrag vom 14. VI. 1922. t h e k , H e f t 123/124, M.-Gladbach 1924, Südwestdeutscher Verlag, Pasing bei MünVolksvereins; Verlag G m b H . — Die Auschen. — Denkschrift der politischen wirkung der F r a n k e n e n t w e r t u n g auf das Parteien u n d der Fraktionen des LandesWirtschaftsleben des Saargebiets. Denkr a t s des Saargebiets vom 24. V I I . 1922. schrift der Fraktionen des L a n d e s r a t s Betrifft Dr. Hector, Mitglied der Redes Saargebiets vom 29. II. 1924. — gierungskommission des Saargebiets. — Der Notenwechsel über die französischen F r a n k , Die staats- und völkerrechtliche Schulen im Saargebiet, Berlin 1924, geStellung des Saargebiets, Arch. öff. R. d r u c k t in der Reichsdruckerei (Noten43, H e f t 1. — C a d o n y , L'avenir de la wechsel). — F i s c h e r , Die Verhandlungen Sarre. L'économiste f r a n ç a i s . Janvier über die Saarfrage auf der Pariser Friedens1922. — A n s c h ü t z , Der Kampf der konferenz, Schriftenreihe der P r e u ß . J a h r b . Saarbeamten u n t e r der VölkerbundsregieNr. 17, Berlin 1924, Verlag v o n Georg rung, F r a n k f u r t a . M. 1922, F r a n k f u r t e r Stilke. — Zwecklosigkeit, RechtswidrigSozietätsdruckerei. — C o h n s t ä d t , Die keit und Übergriffe des französischen Deutschen an der Saar. Flugschrift der Militärs im Saargebiet. Denkschrift der

Saargebiet — Sachbeschädigung F r a k t i o n e n des L a n d e s r a t s des Saargebiets v o m 6. V I I I . 1924. — M a r v a n d , Le Territoire de la Sarre. Son évolution économique et sociale, Paris, Pion Nourrit, 1924. — Die mißbräuchliche A u s b e u t u n g des Saargebiets durch Frankreich. Denks c h r i f t der F r a k t i o n e n des L a n d e s r a t s des Saargebiets v o m 9. V I I I . 1924. — Offener Brief an Herrn E d u a r d Herriot, Ministerp r ä s i d e n t der französischen Republik, Paris, v o n F r a k t i o n e n des L a n d e s r a t s im Saargebiet vom 2. X I I . 1924. — H e l d , Fremdverwaltetes Gebiet; Saargebiet, J a h r b . d. öff. R. 1923/24 X I I , 3 2 8 — 3 4 4 . — Das Saargebiet u n d die Freie S t a d t Danzig. Schrift der Nachrichtenabteilung des Sekretariats des Völkerbundes, Genf. F i t t b o g e n , Die französischen Schulen im Saargebiet. Schrift 4 der Rheinischen Schicksalsfragen. Verlag v o n Reimar Hobbing, 1925. — Mißbräuche u n d Mißs t ä n d e in der Verwaltung des Saargebiets. Denkschrift der Fraktionen des Landesr a t s des Saargebiets vom 10. I. 1925. — Die u n h a l t b a r e zollpolitische Lage des Saargebiets. Denkschrift der Fraktionen des L a n d e s r a t s des Saargebiets v o m 10. I. 1925. — Die u n h a l t b a r e zollpolitische Lage des Saargebiets. Denkschrift der Fraktionen des L a n d e s r a t s des Saargebiets v o m 16. II. 1925. — Die beabsichtigte W ä h r u ngsverschlechteru ng im Saargebiet. Denkschrift der Fraktionen des L a n d e s r a t s des Saargebiets v o m 20. II. 1925. — A n d r e s , Das deutsche Saargebiet u n t e r der F r e m d h e r r s c h a f t . Sonderdruck a u s Hochland, 22. J g g . , März 1925. — S c h ü c k i n g , D J Z . 1925, H e f t 4 vom 15. II. 1925, S. 286. — M o l e n b r o e k , D a s Saargebiet unter der H e r r s c h a f t des Völkerbundes, Süddeutsche Monatshefte, J u n i 1925, 22. J g g . , H e f t 9, S. 24. — V o g e l , Das deutsche Saargebiet, in ,,Der Kampf um die deutschen Grenzen", 1925, Verlag deutsche Volksgemeinschaft G m b H . , Berlin W. 57. — Denkschrift der Vereinigung der höheren B e a m t e n des Saargebiets b e t r e f f e n d die finanzielle Lage der B e a m t e n im Saargebiet v o m 3 1 . I I I . 1925. — O t t o A n d r e s , Grundlagen des Rechts im Saargebiet, Berlin 1926 (zusammenfassendes, besonders wertvolles Werk). Vgl. auch die allmonatlich erscheinenden H e f t e „ D i e T ä t i g k e i t des Völkerbundes", Genf-Wien. Fritz Stler-Somlo.

Sachbeschädigung. Der § 303 S t G B , bedroht m i t Geldstrafe v o n 3 bis 10000 RM. den, der „vorsätzlich u n d rechtswidrig eine f r e m d e Sache beschädigt oder z e r s t ö r t " ; der § 304 mit erhöhter S t r a f e die Beschädigung und Zers t ö r u n g von (in mehreren Kategorieen a u f -

215

g e f ü h r t e n ) Sachen, die besondere Verehrung genießen oder dem öffentlichen Nutzen dienen; der § 305 m i t abermals erhöhter S t r a f e die Zerstörung eines in f r e m d e m E i g e n t u m s t e h e n d e n Bauwerks. Die drei Fälle haben gemeinsam, daß die Zerstörung der S a c h s u b s t a n z das entscheidende objekt i v e T a t b e s t a n d s m e r k m a l darstellt. In den Fällen der §§ 303, 305 m u ß hinzukommen, daß die Sache in f r e m d e m E i g e n t u m s t e h t , während im Fall des § 304 dieses Erfordernis dadurch e r s e t z t ist, daß die A l l g e m e i n h e i t e i n b e r e c h t i g t e s I n t e r e s s e an der Unv e r s e h r t h e i t der Sache h a t , so d a ß der Eigent ü m e r sich hier also auch durch Zerstörung der eigenen Sache s t r a f b a r m a c h t . Neben den g e n a n n t e n , im S t G B , als „ S a c h b e s c h ä d i g u n g " zu einem besonderen Abschnitt zusammengefaßten Tatbeständen gibt es im StGB, wie in Nebengesetzen zerstreute B e s t i m m u n g e n , die gleichfalls Sachbeschädigungen u n t e r S t r a f e stellen, bei denen aber der Gedanke der äußeren Substanzbeschädigung nicht in den Vordergrund gerückt i s t . Ihre systematische Stellung wird vielmehr b e s t i m m t durch das hinter der Sachsubstanz stehende eigentliche Schutzo b j e k t . S o : d i e B r a n d s t i f t u n g als „ g e m e i n gefährliches V e r b r e c h e n " ; die U r k u n d e n v e r n i c h t u n g , s t r a f b a r teils als Hochv e r r a t (§ 92 Nr. 2), teils als „Verletzung der öffentlichen O r d n u n g " (Beschädigung von amtlich asservierten U r k u n d e n , a m t lichen B e k a n n t m a c h u n g e n , amtlichen Siegeln, §§ 133, 134, 136), teils als Amtsverbrechen (§ 348 II); die Vernichtung oder Beschädigung von P r i v a t u r k u n d e n ist unter die, insoweit unrichtige Uberschrift „ U r k u n d e n f ä l s c h u n g " gestellt (§ 274 Nr. 1); s t r a f b a r ist ferner die Zerstörung oder Beschädigung v o n inländischen oder ausländischen Staatsh o h e i t s z e i c h e n (§§ 135, 103a); als Verletzung der öffentlichen Ordnung erscheint die Zerstörung a m t l i c h b e s c h l a g n a h m t e r S a c h e n (§ 137). Eine besondere, hier zu erwähnende Stellung n i m m t das G. ü b e r die E n t z i e h u n g e l e k t r i s c h e r A r b e i t v o m 9. IV. 1900 ein. Wie sein § 1 etwas dem Diebstahl Ähnliches (vgl. dort), so s t r a f t der § 2 e t w a s der Sachbeschädigung Ähnliches. Beide Vorschriften wurden deshalb nötig, weil elektrische Energie (oder „ A r b e i t " ) vom Reichsgericht nicht als „ S a c h e " im Rechtssinn a n e r k a n n t wurde, weder im Sinne v o n S t G B . § 242 noch v o n § 303. D a s g e n a n n t e Gesetz stellt deshalb in § 1 die eigennützige, in § 2 eine solche „ E n t z i e h u n g " u n t e r S t r a f e , die die Energie lediglich wertlos m a c h t . Über die Auslegung der §§ 3 0 3 f f . vgl.

216

Sachbeschädigung — Sachen

die K o m m e n t a r e z u m S t G B . ( E b e r m a y e r , F r a n k usw.). Die Schwierigkeit liegt n a m e n t lich darin, d a ß die rechtliche B e t r a c h t u n g immer noch a m Substanzbegriff h ä n g t , ohne die naturwissenschaftliche und logische Möglichkeit solcher B e t r a c h t u n g zu prüfen. Für die heutige naturwissenschaftliche Anschauung ist eine „ Z e r s t ö r u n g " oder „Beschädig u n g " der S u b s t a n z so wenig d e n k b a r wie eine solche der Energie. Und die Logik l e h r t , daß das W o r t Sache s t e t s einen komplizierten Zweckbegriff bezeichnet. So neigt die R e c h t s p r e c h u n g des Reichsgerichts i m m e r mehr d a h i n , auch Sachgesamth e i t e n (z. B. eine Maschine, eine Bibliothek) als durch die §§ 3 0 3 f f . g e s c h ü t z t e „ S a c h e n " anzusehen u n d u n t e r dem „ B e s c h ä d i g e n oder Z e r s t ö r e n " eine mehr oder minder große Beeinträchtigung ihrer Brauchbarkeit zu verstehen. Aber in seiner grundsätzlichen logischen und naturwissenschaftlichen Tragweite ist das Problem noch nicht e r k a n n t , weshalb auch die Sonderregelung der Energieentziehung vorläufig unvermeidlich bleibt. Der S t r a f g e s e t z e n t w u r f (Reichstagsyorlage 1927, §§ 326, 327) schlägt prinzipielle Änderungen nicht vor. Er erweitert den K r e i s der wegen beteiligter öffentlicher Interessen schwerer s t r a f b a r e n Fälle, indem er Erzeugnisse der N a t u r oder menschlicher T ä t i g k e i t h i n z u f ü g t , die aus wissenschaftlichen oder künstlerischen, landschaftlichen oder geschichtlichen Gründen behördlich u n t e r Schutz gestellt worden sind; s t r a f t aber (abweichend vom geltenden Recht) auch in diesen Fällen nur, wenn die Sachen f r e m d e s E i g e n t u m sind. Den im Entwurf 1909 g e m a c h t e n (in der T a t u n d u r c h f ü h r b a r e n ) Vorschlag, „ E n e r g i e e n " f ü r die Begriffsb e s t i m m u n g e n des Diebstahls und der Sachbeschädigung den „ S a c h e n " einfach gleichzustellen, haben die neuesten E n t w ü r f e aufgegeben. Eduard Kohlrausch.

Sachen. 1. W ä h r e n d die Römer u n t e r res alles v e r s t a n d e n , was Gegenstand v o n Vermögensrechten sein k a n n (noch weiter geht der Sachbegriff des preuß. A L R . I, 2 §§ 1, 2) u n d demgemäß res corporales und incorporales unterscheiden, auch dem deutschen Sprachgebrauche eine Unterstellung von unkörperlichen Dingen u n t e r den Sachbegriff nicht widerstreiten würde, versteht das heutige bürgerliche R e c h t u n t e r Sachen nur k ö r p e r l i c h e G e g e n s t ä n d e . Dazu rechnet m a n aber auch die Grundstücke, obwohl es sich hier u m R a u m h e r r s c h a f t

h a n d e l t und der Gegenstand der rechtlichen Beherrschung keineswegs auf den im Grundstück vorhandenen körperlichen Stoff beschränkt ist. N a t u r k r ä f t e wie die E l e k t r i z i t ä t gehören als solche nicht zu den Sachen, w a s aber nicht ausschließt, daß sie, soweit sie nicht an eine Sache gebunden oder durch Sachen umschlossen sind, selbständige Gegens t ä n d e von Rechten sein können. A u ß e r h a l b des heutigen Sachbegriffs liegen also nicht nur die im nahen Zusammenhange m i t einer Person stehenden Rechte, wie das U r h e b e r recht, sondern ü b e r h a u p t alle Gegenstände von Vermögenswert, die der Körperlichkeit entbehren, wie Erfindungen, Geschäftsgeheimnisse, Forderungen. Daher werden in der Gesetzessprache Sachen u n d R e c h t e in Gegensatz gebracht, wobei u n t e r R e c h t e n diejenigen Gegenstände von R e c h t e n zu verstehen sind, die der Körperlichkeit entbehren. Die wichtigste Einteilung der Sachen ist die in Fahrnis (bewegliche Sachen) und Liegenschaften (Grundstücke). Sie träg": der hohen wirtschaftlichen B e d e u t u n g und Eigenart der Grundstücke u n d ihrer besonderen Bedeutung als Grundlage des Realkredits Rechnung, welche insbesondere dazu g e f ü h r t h a t , daß die G r u n d s t ü c k e , wenn auch nicht ausnahmslos, in das G r u n d b u c h einzutragen sind. Ein großer Teil der sachenrechtlichen Vorschriften bezieht sich nur auf eine dieser beiden Arten von Sachen. U n t e r F a h r n i s versteht m a n an sich alle m i t der Erdoberfläche nicht v e r b u n d e n e n a u s Stoff bestehenden Gegenstände ohne Rücksicht auf Aggregatzustand, F o r m u n d Leben, auch die ins Schiffsregister einzutragenden und in einzelnen Beziehungen z. B. hinsichtlich der Pfandbestellung und Zwangsvollstreckung den Grundstücken ähnlich gestellten See- und Flußschiffe, f e r n e r solche Gebäude und andere auf einem G r u n d s t ü c k befindliche Sachen, die ausnahmsweise nicht zu den Bestandteilen des Grundstücks zählen. G r u n d s t ü c k e sind i n n e r h a l b sichtbarer oder gedachter Grenzen liegende Teile der Erdoberfläche mit ihrem v o n dem wirtschaftlichen Interesse des Grundstücksberechtigten erfaßbaren ober- und u n t e r irdischen R a u m . Auch mit Wasser b e d e c k t e Flächen (Flüsse, Seen, Kanäle, s. d . A r t . Wasserrecht) und Eisenbahnschienenwege bilden Grundstücke. Maßgebend i s t dabei f ü r Abgrenzung und Einheitlichkeit in erster Linie die Eintragung im Grundbuche, wobei von der Vereinigung von mehreren Grundstücken zu einem Grundstück die Zuschreibung eines Grundstückes zu einem a n d e r e n als dessen Bestandteil unterschieden werden muß. Den Grundstücken h a t das Reichs-

Sachen recht den Gegenstand des E r b b a u r e c h t e s gleichgestellt. Andere Gleichstellungen ber u h e n auf Landesrecht, so f ü r Bergwerke, Schiffsmühlen und selbständige Gerechtigk e i t e n , die dann ein G r u n d b u c h b l a t t erhalten. U n t e r einem Sachinbegriff (universitas f a c t i ) v e r s t e h t man im Gegensatz zu dem auf rechtlicher Zusammengehörigkeit beruhenden Vermögensinbegriff (universitas iuris) die u n t e r einem wirtschaftlichen Gesichtspunkte zusammengefaßte Mehrheit gleichartiger oder auch verschiedener Sachen, wie ein Kohlenvorrat, eine Herde, eine Bibliot h e k , ein Warenlager. Die Grenze zwischen Inbegriff und Einzelsache ist flüssig und nach der Verkehrsanschauung zu bestimmen. Eine Schachtel m i t Streichhölzern oder Stahlf e d e r n , ein Kohlen- oder Mehlhaufen bilden nur eine einzige Sache. Übrigens bestehen alle R e c h t e an einem Inbegriff nur an den einzelnen Sachen. Nur in wenigen Beziehungen z. B. beim Nießbrauch f i n d e t m a n Besonderheiten f ü r die zu einem Inbegriff gehörigen Sachen. Als v e r t r e t b a r e (res fungibiles) gelten diejenigen beweglichen Sachen, die im Verk e h r nach Zahl, Maß oder Gewicht b e s t i m m t zu werden pflegen und die daher den gewöhnlichen Gegenstand von Gattungsgeschäften bilden, wobei aber weder ausgeschlossen ist, daß sie Gegenstand eines nur die k o n k r e t e Sache (species) betreffenden Geschäfts sei, noch, d a ß über andere Sachen ein Gattungsgeschäft abgeschlossen wird. Zu den vert r e t b a r e n Sachen gehört jedenfalls auch das Geld; Wertpapiere, bei denen ein Vermögensrecht dauernd an eine U r k u n d e gek n ü p f t ist u n d bei welchen Inhaber- und N a m e n s p a p i e r e unterschieden werden müssen, nur bei entsprechender Beschaffenheit. Auch die V e r b r a u c h b a r k e i t ist ein auf bewegliche Sachen beschränkter Einteilungsgrund. Ein Grundstück ist stets u n v e r b r a u c h b a r , nur seine stofflichen Bes t a n d t e i l e wie Sand und Lehm können v e r b r a u c h b a r sein. Verbrauchbar sind die Sachen, wenn ihr bestimmungsgemäßer Geb r a u c h im Verbrauch besteht, was n a m e n t lich bei Genußmitteln u n d anderen in der W i r t s c h a f t zu verwendenden Stoffen z u t r i f f t . Bloß a b n ü t z b a r e Sachen, z. B. Kleider, gehören nicht dazu, wenn nicht, wie z. B. bei S t o f f k r a g e n , schon ein ganz kurzer Gebrauch zur Zerstörung der B r a u c h b a r k e i t f ü h r t . Geld u n d als Geldersatz dienende W e r t papiere ( B a n k n o t e n ) werden wie im wirtschaftlichen Leben so auch im Recht als v e r b r a u c h b a r angesehen, da ihr bestimmungsg e m ä ß e r Gebrauch in der Veräußerung bes t e h t . Das Gleiche gilt von allen Sachen, die zu

217

einem Warenlager oder einem sonstigen Sachinbegriffe gehören, bei dem die Zusammenfassung auf dem Zweck der Veräußerung b e r u h t , wie z. B. der T o p f b l u m e n v o r r a t einer Handelsgärtnerei oder der Flaschenweinbestand eines Winzers. U n t e r t e i l b a r e n Sachen im Rechtssinne versteht m a n solche, die sich ohne Wertminderung in Teile zerlegen lassen und daher bei Auseinandersetzung einer Gemeinschaft ohne weiteres in gleichwertige Teile geteilt werden können. Es h a n d e l t sich h a u p t s ä c h lich u m v e r t r e t b a r e Fahrnis und u n b e b a u t e Grundstücke, bei denen aber durch Landesrecht die Teilung verboten sein kann. 2. Auf Sachen aller A r t bezieht sich der allerdings vorzugsweise f ü r Grundstücke wichtige und hier besonders ausgebildete Begriff des B e s t a n d t e i l s , wobei im weiteren der w e s e n t l i c h e (besser der unselbständige) und der u n w e s e n t l i c h e (besser der selbständige) Bestandteil unterschieden werden m u ß . Alle Bestandteile müssen als zur Sache gehörig b e t r a c h t e t werden. Die S u m m e der Bestandteile bildet die Sache. Bei Grundstücken gehören zu den Bestandteilen aber auch die mit ihnen v e r b u n d e n e n R e c h t e , z. B. J a g d - u n d Fischereirecht. Sie werden damit im Rechtssinne Bestandteile. Die Bedeutung des allgemeinen Bestandteilsbegriffs besteht darin, daß die Bestandteile, weil sie Teile der Sache sind, in jeder Beziehung das rechtliche Schicksal der Sache teilen. Bei den wesentlichen (unselbständigen) Bestandteilen ist das zwingend. Sie können, solange sie Bestandteil sind, unter keinen Umständen der Gegenstand besonderer Rechte (wohl aber schuldrechtlicher Verpflichtung) sein, während dieses bei den unwesentlichen (selbständigen) Bestandteilen möglich ist. Bei der Fahrnis richtet sich die Wesentlichkeit (Unselbständigkeit) des Bestandteils lediglich nach der f ü r Sachen aller A r t geltenden Regel, daß es sich um Teile handeln m u ß , die nicht voneinander, also namentlich nicht von der Restsache g e t r e n n t werden können, ohne d a ß der eine oder andere Bestandteil, insbesondere das Getrennte oder die Restsache gestört oder in seinem Wesen v e r ä n d e r t wird. Danach bestehen alle gestalteten beweglichen Sachen (leblose wie lebendige, zusammengesetzte wie einfache) n u r aus wesentlichen (unselbständigen) Bestandteilen (zu ihnen gehören namentlich der Bilderrahmen, der Stein im Ringe, die Klinge des Säbels) dagegen die Mengen und Massen, sowie alles Flüssige und L u f t förmige n u r a u s unwesentlichen (selbständigen) Bestandteilen. Die

körperlichen

Bestandteile

eines

218

Sachen

G r u n d s t ü c k s sind s ä m t l i c h von den Bodenbestandteilen bis auf den kleinsten Grashalm, wesentlich, d. h. unselbständig. Nur die mit d e m G r u n d s t ü c k v e r b u n d e n e n Rechte und d i e i h m als Bestandteil zugeschriebenen G r u n d s t ü c k e können die Eigenschaft unwesentlicher (selbständiger) Bestandteile h a b e n . Sonst gehört alles, was nicht wesentlicher Bestandteil ist, ü b e r h a u p t nicht zu den Bestandteilen des Grundstücks, sondern bildet eine besondere Sache. In näherer Ausf ü h r u n g dieser Grundregel ist nun b e s t i m m t , d a ß Samen, Pflanzen, Erzeugnisse, die mit d e m Grund und Boden z u s a m m e n h ä n g e n , f e r n e r sonstige m i t ihm fest v e r b u n d e n e Sachen, insbesondere die Gebäude u n d die zu ihrer Herstellung d a r i n , wenn auch lose, eingefügten Sachen wesentliche Bestandteile des G r u n d s t ü c k s sind. Diejenigen Sachen, die nicht zur Herstellung des Gebäudes eingefügt sind, wie z. B. Beleuchtungskörper u n d v e r t r e t b a r e , leicht auswechselbare Maschinen, sind keine Bestandteile, auch wenn sie f e s t v e r b u n d e n sind (vgl. d. A r t . „ G e bäude"). Sie bleiben selbständige Sachen. Ferner ist b e s t i m m t , daß die von dem Eigent ü m e r oder v o n einem anderen nur zu einem vorübergehenden Zweck eingefügten Sachen, ferner die in Ausübung eines dinglichen Rechts, z. B. einer Grunddienstbarkeit oder f ü r den Bergbau m i t einem Grundstücke, wenn auch zu einem dauernden Zweck verbundenen W e r t e und selbstverständlich auch die in solche eingefügten Sachen nicht Bestandteile werden. Alle v o n einem nur persönlich Berechtigten eingefügten Sachen sind regelmäßig als nur zu einem vorübergehenden Zwecke eingefügt anzusehen. Alle solchen Sachen, auch Gebäude, bleiben ebenfalls selbständige Sachen. Nicht zu den Bestandteilen gehören ferner diejenigen beweglichen Sachen, die rechtlich als Z u b e h ö r (Pertinenz) einer anderen F a h r n i s oder einer Liegenschaft zu b e t r a c h t e n sind, auch wenn sie dem Eigent ü m e r der H a u p t s a c h e nicht gehören. — Die Bedeutung der Zubehöreigenschaft bes t e h t darin, daß sich gewisse die H a u p t sache betreffende Rechtswirkungen s t e t s als im Zweifel auch auf diese Nebensachen erstrecken, so z. B. eine Veräußerung oder Belastung, f e r n e r die eine Verpflichtung dazu enthaltenden Geschäfte, auch Vermächtnisse. Besonders wichtig ist die Erstreckung der Grundstücksauflassung auf das dem E i g e n t ü m e r gehörige oder nach Rechtsscheingrundsätzen scheinbar gehörige Zubehör, so d a ß es keiner besonderen Übergabe bedarf. Auch G r u n d p f ä n d e r erstrecken sich auf das im E i g e n t u m des G r u n d s t ü c k s eigentümers stehende Zubehör. Die Zu-

behöreigenschaft erfordert die dauernde Bes t i m m u n g f ü r den Dienst des wirtschaftlichen Zwecks der Hauptsache, welche aber durch eine vorübergehende Trennung, z. B. z u m Zwecke der Ausbesserung, nicht aufgehoben wird und ein entsprechendes räumliches Verhältnis, das aber z. B. bei Fernleitungen der Elektrizitätswerke nicht sehr nahe zu sein b r a u c h t . Außerdem darf die Verkehrsauffassung der Zurechnung zum Zubehör nicht entgegenstehen. Besonders gesetzlich f e s t gelegt ist die Zubehöreigenschaft f ü r die Maschinen und sonstigen Gerätschaften dauernder gewerblicher Betriebe und bei L a n d g ü t e r n f ü r das lebende und t o t e Inv e n t a r , den noch vorhandenen auf dem G u t e gewonnenen Dünger und die zur F o r t s e t z u n g der Wirtschaft bis zur nächsten Ernte erforderlichen landwirtschaftlichen Erzeugnisse. Nicht u n m i t t e l b a r u n t e r das Zubehörverhältnis fällt die rechtliche Abhängigkeit, in der R e c h t s u r k u n d e n zu dem durch sie v e r b r i e f t e n Rechte stehen (§ 952 BGB.). 3. F r ü c h t e einer Sache sind zunächst ( f r u e t u s naturales) die Bodenerzeugnisse und die natürlichen Nutzgegenstände, welche von einem Tier ohne dessen Zerstörung gewonnen werden können (Wolle, Milch, Dünger, ausgerupfte Federn, nicht aber Fleisch u n d H a u t ) , gleichviel ob bei der Fruchtziehung die Grenzen ordnungsmäßiger W i r t s c h a f t eingehalten sind, ferner die sonstige, wenn auch durch R a u b b a u gewonnene Ausbeute, wenn sie der B e s t i m m u n g der Sache gemäß, wenngleich u n t e r allmählicher Zerstörung der Substanz, erzielt wird, wie Erze, gebrochene Steine, Torf, Eis des Teiches, Wasser der Mineralquellen, nicht aber der Findlingsblock und der Schatz. Bis zur T r e n n u n g von der M u t t e r s a c h e sind die F r ü c h t e deren Bestandteile. Später sind sie selbständige Sachen m i t oder ohne Zubehöreigenschaft. Zu den Sachfrüchten rechnet m a n aber auch den mittelbaren E r t r a g ( f r u e t u s civiles), den die Sache durch V e r p a c h t u n g , Verm i e t u n g oder mittels eines sonstigen Rechtsverhältnisses gewährt. Der Fruchtbegriff ist aber d a n n auch auf die unkörperlichen Gegenstände (das Gesetz nennt sie Rechte), z. B. das Bergwerk, den Gegenstand des Nießbrauchs, aber auch auf Forderungen erstreckt. Auch hier rechnet m a n Bodenbestandteile d a z u . An den F r u c h t begriff knüpfen sich zunächst die Regeln ü b e r die F r u c h t v e r t e i l u n g bei einem Wechsel des Fruchtziehungsberechtigten, welche a b e r nicht zwingend sind. F ü r die n a t ü r l i c h e n F r ü c h t e , auch bei unkörperlichen Gegenständen (Rechten) ist der Z e i t p u n k t der T r e n n u n g von der H a u p t s a c h e , bei d e n

Sachen mittelbaren dagegen der Z e i t p u n k t der Fälligkeit m a ß g e b e n d . In letzterer Beziehung besteht aber die die Regel s t a r k einschränkende A u s n a h m e , d a ß die regelmäßig wiederkehrenden E r t r ä g e wie Zinsen und Gewinnanteile nach dem Verhältnis der Dauer der Berechtigung der beiden Beteiligten geteilt werden, in der Periode, auf welche sie entfallen. F ü r die G e w i n n u n g s k o s t e n besteht die Regel, daß sie einem zur Herausgabe von F r ü c h t e n Verpflichteten bis zur Höhe des Wertes der F r ü c h t e zu erstatten sind, wenn sie o r d n u n g s m ä ß g e r W i r t s c h a f t entsprechen. F ü r den F r u c h t e r w e r b (s. d. A r t . ) bestehen keine einheitlichen Vorschriften. Die wichtigste allgemeine Regelung bes c h r ä n k t sich auf die Erzeugnisse und abget r e n n t e n Sachbestandteile, auch wenn letztere nicht F r ü c h t e sind. Für die mittelbaren F r ü c h t e ist z u n ä c h s t das Rechtsverhältnis maßgebend, auf dem sie beruhen. Es bestehen aber auch zahlreiche Sondervorschriften f ü r gewisse Arten von Berechtigungen, die a b e r vielfach a n den Begriff der N u t z u n g e n a n k n ü p f e n . Die F r ü c h t e fallen nämlich auch u n t e r den gleichfalls auf unkörperliche Gegenstände (Rechte) erstreckten Begriff der N u t z u n g e n und werden daher v o n dem f ü r diese geltenden Vorschriften betroffen. Zu den Nutzungen gehören außer den F r ü c h t e n alle sonstigen Gebrauchsvorteile, z. B. von W o h n u n g und Kleidung. Die Verwendung des Nutzungsbegriffs ist eine sehr mannigfaltige. Es h a n d e l t sich sowohl u m das E n t s t e h e n eines N u t z u n g s r e c h t s , z. B. f ü r Nießbraucher, N u t z p f a n d g l ä u b i g e r , E h e g a t t e n , Vater, u m dessen Teilung u n d u m den Übergang auf einen anderen Berechtigten, als u m die Verp f l i c h t u n g z u r Herausgabe oder zum Ersatz gezogener und auch nicht gezogener N u t z u n g e n , wenn der Hauptgegenstand Vgl. auch d. A r t . herauszugeben ist. „Nutzungsrechte". Ein, aber nicht genau angepaßtes, Gegenstück zu den N u t z u n g e n bilden die L a s t e n , d. h . die mit dem zu benutzenden Gegens t a n d e v e r b u n d e n e n regelmäßigen oder gelegentlichen Ausgaben (öffentliche A b g a b e n , Grundpfandzinsen, Versicherungsbeiträge, aber auch E i n q u a r t i e r u n g s l a s t , Patronatslast, Straßenanliegerbeiträge), wobei im einzelnen öffentliche und privatrechtliche, sowie ordentliche u n d außerordentliche Lasten unterschieden werden. Die allgemeine, aber nachgiebige Regel f ü r die Teilung zwischen Vorgänger und Nachfolger g e h t dahin, daß wie bei den m i t t e l b a r e n F r ü c h t e n regelmäßig wiederkehrende Lasten im Verhältnis der D a u e r der Berechtigung zu tragen sind,

219

w ä h r e n d es im übrigen auf die Fälligkeit ankommt. Einzelvorschriften betreffen namentlich die T r a g u n g s p f l i c h t bei P a c h t , Miete, Nießb r a u c h , G e m e i n s c h a f t sowohl im Ehe- u n d E l t e r n v e r h ä l t n i s , Übergang beim Kauf, Haft u n g des Verkäufers f ü r die Freiheit von Lasten u n d den E r s a t z a n s p r u c h des Herausgabepflichtigen f ü r getragene Lasten. 4. Die allgemein privatrechtlichen Vorschriften ü b e r die Sachen stehen m i t R e c h t im Allgemeinen Teil des B G B . (§§ 90—103), weil der Sachbegriff nicht n u r f ü r das Sachenrecht, d a s sich, abgesehen von gewissen Erstreckungen n u r auf Sachen bezieht, sondern f ü r d a s ganze Gebiet des Vermögensrechts zur A n w e n d u n g gelangt. 5. W e d e r zu den Sachen noch zu den Gegenständen im Sinne des B G B . gehört der Körper des lebenden M e n s c h e n m i t seinen u n g e t r e n n t e n Bestandteilen. Dagegen ist der menschliche Leichnam, obwohl er in Niemandes E i g e n t u m steht und der Aneignung nicht u n t e r l i e g t , zu den Sachen zu rechnen. A u ß e r h a l b des E r d p l a n e t e n u n d seines L u f t r a u m s befindliche Dinge, wie Sonne, Mond und Sterne, k o m m e n als Gegenstand der menschlichen W i r t s c h a f t und daher als Sache nicht in B e t r a c h t . Aber auch die Sonnenstrahlen, die L u f t , das fließende Wasser und regelmäßig auch das Meer sind keine Gegens t ä n d e p r i v a t r e c h t l i c h e r Beherrschung u n d daher auch keine eigentlichen Sachen im Rechtssinne. Dagegen bleiben die sogenannten v e r k e h r s u n f ä h i g e n oder b e s c h r ä n k t rechtsfähigen Sachen (res e x t r a c o m m e r c i u m ) nach heutiger R e c h t s a n s c h a u u n g Sachen und mögliche G e g e n s t ä n d e des P r i v a t e i g e n t u m s . Sie sind a b e r der privatrechtlichen Beherrschung und dem P r i v a t r e c h t s v e r k e h r in einem gewissen U m f a n g e entgegen, der a u ß e r h a l b des B G B . durch d a s öffentliche R e c h t b e s t i m m t ist. Im allgemeinen sind Veräußerung u n d Gebrauch soweit ausgeschlossen, als sie der öffentlichrechtlichen B e s t i m m u n g der Sache widersprechen w ü r d e n . Zufolge dieser Bes t i m m u n g f i n d e t bei mehreren v o n ihnen ein ganz allgemeiner oder auf b e s t i m m t e Menschengruppen, z. B. die Glieder einer Religionsgemeinschaft oder einer politischen Gemeinde b e s c h r ä n k t e r Gemeingebrauch s t a t t , der zwar ebenfalls öffentlich-rechtlicher N a t u r ist, dessen B e e i n t r ä c h t i g u n g aber auch privatrechtlich, insbesondere a u s dem Ges i c h t s p u n k t e der Verletzung des Persönlichkeitsrechtes entgegengetreten werden k a n n . Das öffentliche R e c h t b e s t i m m t auch, ob u n d wie die E i g e n s c h a f t der Verkehrsunfähigkeit b e g r ü n d e t wird u n d ob u n d wie sie aufgehoben werden k a n n .

220

Sachen — Sachenrecht

Hierher gehören die meistens, aber nicht immer im kirchlichen Eigentum stehenden, z u m Gottesdienst b e s t i m m t e n Sachen, wodurch a b e r z. B. ein p r i v a t e s Kirchenstuhlrecht nicht ausgeschlossen ist, ferner die vielfach auch im E i g e n t u m einer politischen Gemeinde stehenden F r i e d h ö f e , bei denen gleichwohl ein p r i v a t e s Recht auf einen Begräbnisplatz möglich ist. Sodann die Meeresufer, Seen und Wasserläufe, Wege, Plätze, Brücken (s. d. A r t . „ B r ü c k e " ) u n d Anlagen m i t öffentlichem C h a r a k t e r ; auch hier können gewisse P r i v a t rechte bestehen, z. B. an B ä u m e n und an der Grasfläche der Böschungen; endlich die f ü r den ö f f e n t l i c h e n D i e n s t in S t a a t , K o m m u n e n u n d Religionsgesellschaften bes t i m m t e n Gebäude u n d Sachen, aber nicht die übrigen diesen Körperschaften gehörigen Sachen, auch nicht diejenigen, in denen ein Gewerbebetrieb ohne öffentlichen Charakter s t a t t f i n d e t . Vgl. auch den A r t . „Öffentlich u n d Ö f f e n t l i c h k e i t " (öffentliche Sachen). Otto

Fischer.

Sachenrecht. 1. Im P r i v a t r e c h t oder bürgerlichen R e c h t , d a s sich m i t der Persönlichkeit, den p r i v a t e n Vereinigungen, der Familie und dem Vermögen zu befassen h a t , bildet das Vermögensrecht den H a u p t t e i l . Von diesem sind Sonderteile nach b e s t i m m t e n Gesichtsp u n k t e n a b g e t r e n n t u n d dem H a n d e l s r e c h t , d e m F a m i l i e n r e c h t , dem E r b r e c h t und dem E r f i n d e r r e c h t zuzurechnen. Die d a n n verbleibende H a u p t m a s s e des Vermögens zerfällt in das Recht der Schuldverhältnisse und das Sachenrecht. Das Sachenrecht will die u n m i t t e l b a r e n rechtlichen Beziehungen der Menschen zu den wirtschaftlichen Gütern, das Mein u n d Dein, regeln und k ö n n t e daher auch G ü t e r r e c h t g e n a n n t werden, während das R e c h t der Schuldverhältnisse die Beziehungen der Menschen zueinander, soweit sie wirtschaftlicher N a t u r sind, also den Güterverkehr und das Arbeitsverhältnis m. a. W. das Mir und Dir zu ordnen h a t . D a s geltende Sachenrecht, welches zunächst im d r i t t e n Buch des B G B . geregelt ist, h a t aber nicht a l l e Beziehungen zu den wirtschaftlichen G ü t e r n geordnet. Soweit solche im V e r h a l t e n der Mitmenschen (Tun und Unterlassen) bestehen, gehören sie ins Recht der Schuldverhältnisse (s. d. Art.), u n d soweit sie die Beherrschung sonstiger selbständiger unkörperlicher Gegenstände z u m Inhalt h a b e n , U r h e b e r s c h a f t u n d Erf i n d u n g u n d andere immaterielle G ü t e r , sind sie, soweit sie nicht wie die Zwangs- und

B a n n r e c h t e (s. d. Art. „ B a n n r e c h t e " ) veraltet sind, durch besondere, nicht z u m Sachenrecht zu rechnende Gesetze geordnet (s. d. A r t . „Muster- und Modellschutz"). Das Sachenrecht beschränkt sich also g r u n d sätzlich auf die Beziehungen zu den Sachen im heutigen Sinn, die körperlichen Gegens t ä n d e (s. d. Art. „ S a c h e n " auch wegen der Rechts- und Verkehrsfähigkeit der Sachen und des Gemeingebrauchs). Hier h a n d e l t es sich einmal um das Eigentum (s. d.), die grundsätzlich unbeschränkte Beherrschung der Sache im ganzen und u m b e s c h r ä n k t e R e c h t e in bezug auf N u t z u n g und Verä u ß e r u n g , die aber nach heutigem R e c h t u n t e r U m s t ä n d e n auch dem E i g e n t ü m e r als besondere Rechte zustehen können. Die Beschränkung des Sachenrechts auf Körperliches ist aber insoweit nicht innegehalten, als diejenigen unkörperlichen Dinge, welche m i t den Grundstücken zu den Liegenschaften gerechnet werden, gleichfalls ins Sachenrecht gehören und wie Grundstücke b e h a n d e l t werden. Außerdem sind die beiden a n der Fahrnis bestehenden beschränkten R e c h t e an der Sache, Nießbrauch und P f a n d r e c h t , auch auf die unkörperlichen Gegenstände ohne Liegenschaftscharakter (die sogenannten Rechte) erstreckt, der Nießbrauch auch auf Vermögensinbegriffe. Den Grundstock des Sachenrechts bilden die R e c h t e an der Sache oder dinglichen Rechte (iura in re). Da sie an sich nicht gegen b e s t i m m t e Personen gerichtet sind, sondern v o n j e d e r m a n n gea c h t e t werden müssen, so haben sie den Charakter der absoluten R e c h t e (s. d.). Nur wenn der Gegenstand der Beherrschung, wie beim P f a n d r e c h t an einer Forderung selbst nur in einem relativen Verhältnis zwischen bestimmten Personen besteht, k a n n auch das sogenannte Recht a m R e c h t e nicht die Eigenschaft eines dinglichen Rechtes haben. Neben den Rechten an der Sache behandelt aber das Sachenrecht auch die d i n g l i c h e n A n s p r ü c h e (s. d. A r t . „ A n s p r u c h " ) , d. h. diejenigen (relativen) R e c h t e gegen b e s t i m m t e Andere, die sich a u s den Rechten an der Sache ergeben. Der R e c h t s s c h e i n , insbesondere der Erwerb vom Scheinberechtigten durch den auf den Rechtsschein Vertrauenden, sind f ü r das Gebiet des Sachenrechts v o n besonders großer Bedeutung. Das Sachenrecht bezieht sich zwar auf Sachen aller Art, es wird aber ein so durchgreifender Unterschied zwischen Fahrnis und Liegenschaft gemacht, daß sich nur ein kleiner Teil der Vorschriften des B G B . ü b e r das Sachenrecht auf beide A r t e n der Sachen bezieht. Namentlich bestehen aber auf dem

Sachenrecht G e b i e t e des L i e g e n s c h a f t s r e c h t s u m f a n g reichere V o r b e h a l t e z u g u n s t e n des L a n d e s r e c h t s als auf irgendeinem a n d e r e n Gebiete des bürgerlichen Rechts. Im S a c h e n r e c h t ist n e b e n den a b s o l u t d u r c h d r i n g e n d e n Vollrechten a u c h f ü r S a c h e n aller A r t d a s M i n d e r r e c h t des Besitzes (s. d. A r t . „ B e s i t z " ) v o n B e d e u t u n g , welches z w a r a u c h eine a b s o l u t e R e c h t s s t e l l u n g gegen j e d e r m a n n g e w ä h r t , a b e r schließlich dem V o l l b e r e c h t i g t e n weichen m u ß u n d insbes o n d e r e f ü r den R e c h t s s c h e i n bei der F a h r n i s in B e t r a c h t k o m m t . 2. F ü r die L i e g e n s c h a f t e n b e s t e h t die d u r c h d i e G B O . n ä h e r geregelte E i n r i c h t u n g d e s G r u n d b u c h s , dessen der E i n s i c h t des Interessenten zugängliche Eintragungen kraft des ö f f e n t l i c h e n G l a u b e n s des G r u n d b u c h s f ü r G r u n d s t ü c k e ein weiteres M i n d e r r e c h t , d a s B u c h r e c h t b e g r ü n d e n , welches f ü r den R e c h t s s c h e i n eine ähnliche B e d e u t u n g h a t wie der Besitz bei der F a h r n i s . In d e n bei d e n G r u n d b u c h ä m t e r n (in P r e u ß e n d e n A m t s g e r i c h t e n ) g e f ü h r t e n G r u n d b ü c h e r n erh ä l t j e d e s G r u n d s t ü c k ein besonderes H e f t ( G r u n d b u c h b l a t t ) , in welchem sein B e s t a n d n e b s t z u g e h ö r i g e n R e c h t e n , der E i g e n t ü m e r u n d die B e l a s t u n g m i t b e s c h r ä n k t e n R e c h t e n a u f g e f ü h r t sind. F ü r die l e t z t e r e n ergibt sich a u c h deren R a n g a u s d e m G r u n d b u c h e , welches n e b e n d e n H a u p t e i n t r a g u n g e n a u c h r a n g e r h a l t e n d e V o r m e r k u n g e n , den R e c h t s schein w a h r e n d e W i d e r s p r ü c h e sowie Verm e r k e a u f n i m m t , welche f ü r den G r u n d b u c h verkehr wichtige Tatsachen offenkundig machen. Eingetretene Veränderungen werden g e b u c h t , n i c h t m e h r gültige E i n t r a g u n g e n gelöscht. Im allgemeinen erfolgen die Eint r a g u n g e n n u r auf A n t r a g des B e r e c h t i g t e n , oder B e t r o f f e n e n , d e m ohne P r ü f u n g der z u g r u n d e liegenden Vorgänge s t a t t z u g e b e n ist, w e n n d e r B e t r o f f e n e u n d a u c h diejenigen D r i t t e n , welche ein R e c h t an d e m b e t r o f f e n e n R e c h t h a b e n , z u s t i m m e n (Konsensprinzip). N i c h t j e d e R e c h t s ä n d e r u n g k a n n bezüglich ihres E i n t r i t t s a n d e n E i n t r a g bzw. die L ö s c h u n g im G r u n d b u c h g e k n ü p f t sein. W a r eine R e c h t s ä n d e r u n g nicht erst d u r c h E i n t r a g u n g , s o n d e r n schon v o r h e r einget r e t e n , wie z. B. d i e B e e r b u n g , so n e n n t m a n d e n die Ä n d e r u n g k u n d i g m a c h e n d e n E i n t r a g eine G r u n d b u c h b e r i c h t i g u n g . Der Rechtsschein des G r u n d b u c h s zieht die R e c h t s v e r m u t u n g f ü r das B e s t e h e n eing e t r a g e n e r u n d d a s N i c h t b e s t e h e n nicht e i n g e t r a g e n e r R e c h t e nach sich. Der E r w e r b eines Vollrechtes v o n d e m bloßen B u c h b e r e c h t i g t e n w i r d n u r durch d e n I n h a l t des B u c h e s u n d p e r s ö n l i c h e K e n n t n i s des E r werbers gehindert. V e r j ä h r u n g f ü r eing e t r a g e n e R e c h t e ist ausgeschlossen,

221

F ü r die F l u ß - u n d Seeschiffe w i r d ein S c h i f f s r e g i s t e r g e f ü h r t , dessen I n h a l t u n d W e r t u n g a b e r e i n g e s c h r ä n k t e r ist als b e i m Grundbuch. 3. D e n A u s g a n g s p u n k t f ü r den B e s i t z bildet d i e e r k e n n b a r e t a t s ä c h l i c h e u n d a u s schließliche B e h e r r s c h u n g der Sache o h n e R ü c k s i c h t auf d a s R e c h t z u m Besitz. Es h a n d e l t sich u m E i g e n b e s i t z oder u m F r e m d b e s i t z , j e n a c h d e m der Besitz m i t d e m A n s c h e i n d e s E i g e n t u m s v e r k n ü p f t ist oder unter Anerkennung fremden Eigentums geübt w i r d . Im F a l l e d e r A u s ü b u n g des G e w a h r s a m in o f f e n s i c h t l i c h e r u n d völliger u n m i t t e l b a r e r A b h ä n g i g k e i t v o n einem a n d e r e n , z. B. d u r c h d a s Gesinde, gilt der Besitzherr als Besitzer u n d n i c h t der B e s i t z d i e n e r . Dagegen h a t in s o n s t i g e n , d u r c h ein bestehendes Rechtsverhältnis vermittelten Fällen der A b h ä n g i g k e i t sowohl der u n m i t t e l b a r e B e s i t z e r (der B e s i t z m i t t l e r , römischer d e t e n t o r ) wie der m i t t e l b a r e (der j u r i s t i s c h e Besitzer des römischen R e c h t s ) die Stellung des B e s i t z e r s . Der B e s i t z e s s c h u t z gegen E n t s e t z u n g u n d S t ö r u n g b e s t e h t neben d e m G e r i c h t s s c h u t z in d e m a u c h d e m Besitzdiener gegebenen R e c h t auf s o f o r t i g e Selbsthilfe. Daneben b e s t e h t der A b h o l u n g s a n s p r u c h f ü r auf f r e m d e G r u n d s t ü c k e g e r a t e n e Sachen. Der d u r c h d e n Besitz gegebene R e c h t s schein g i b t bei der F a h r n i s R e c h t s v e r m u t u n g des E i g e n t u m s u n d Möglichkeit des E i g e n t u m s e r w e r b s v o m Besitzer. A b e r hier b r i c h t schon g r o b e F a h r l ä s s i g k e i t den R e c h t s s c h e i n und a b h a n d e n gekommene Sachen können n u r in ö f f e n t l i c h e r V e r s t e i g e r u n g erworben w e r d e n , w o f e r n es sich n i c h t u m Geld u n d Inhaberpapiere handelt. Ein S a c h b e s i t z k a n n a u c h n u r M i t b e s i t z sowie T e i l b e s i t z z. B. eines Z i m m e r s im H a u s e sein. Der n u r bei e i n g e t r a g e n e n G r u n d s t ü c k e n zugelassene R e c h t s b e s i t z ist v o n geringer Bedeutung. 4. Bei d e m f ü r d e n G ü t e r v e r k e h r wichtigsten Eigentumserwerb durch Übert r a g u n g v o n Seiten d e s w a h r e n oder des S c h e i n b e r e c h t i g t e n ist d e r den Ü b e r g a n g b e w i r k e n d e dingliche V o r g a n g v o n d e m die persönliche V e r p f l i c h t u n g z u r Ü b e r t r a g u n g b e g r ü n d e n d e n R e c h t s v e r h ä l t n i s s e zu u n t e r scheiden. Mängel des l e t z t e r e n k ö n n e n n u r persönliche V e r p f l i c h t u n g e n z u r R ü c k g a b e erzeugen, a b e r den dinglichen Ü b e r g a n g nicht hindern. D e n Ü b e r g a n g s a k t zerlegt d a s Gesetz h e u t e d o k t r i n ä r in die E i n i g u n g der Beteiligten ü b e r d e n Ü b e r g a n g (dinglicher Vertrag) und einen f ü r Dritte erkennbaren V o r g a n g . Bei d e r F a h r n i s ist dies die Ü b e r t r a g u n g u n m i t t e l b a r e r oder m i t t e l b a r e n Be-

222

Sachenrecht

sitzes (s. d. A r t t . „brevi m a n u t r a d i t i o " , „ c o n s t i t u t u m possessorium", auch „ A b t r e t u n g " ) , bei Liegenschaften die Eintragung ins G r u n d b u c h auf Grund der hier in öffentlicher Form (regelmäßig vor dem Grundb u c h a m t selbst) mündlich und gleichzeitig zu erklärenden Einigung (Auflassung s. d.). Infolge der Möglichkeit des Eigentumserwerbs v o m Scheinberechtigten spielt der E r w e r b durch Ersitzung nur eine geringe Rolle. Bei Fahrnis ist zehnjähriger Eigenbesitz erforderlich, bei Liegenschaften müssen 3 0 j ä h r i g e s Buchrecht und 30 jähriger Eigenbesitz z u s a m m e n t r e f f e n . Doch k a n n der Buchbesitz durch Ausschluß des fremden Eigentümers im Aufgebotsverfahren ersetzt werden (s. d. A r t . „ A u f g e b o t " ) . Enteignung u n d Zwangsversteigerung sind einseitige H a n d l u n g e n der Staatsgewalt, haben aber ähnliche Wirkungen wie eine Übertragung. W i e m a n bei F a h r n i s durch A u f g a b e des Besitzes und bei Liegenschaften durch Eint r a g u n g im Grundbuche sich des Eigentums e n t ä u ß e r n k a n n , so k a n n an der eigentumsf r e i e n oder freigewordenen Sache durch Besitzergreifung bzw. E i n t r a g u n g im Grundb u c h e neues E i g e n t u m erworben werden. Doch haben bei J a g d , Fischerei, Bergbau (s. d. A r t t . „ B e r g r e c h t " , „Fischereirecht", „ J a g d r e c h t " ) nur b e s t i m m t e Aneignungsberechtigte diese Befugnis, bei Grundstücken u n d im Bereiche des Bernsteinregals nur der S t a a t . Bei Schätzen m u ß der E n t d e c k e r mit dem Eigentümer der bergenden Sache teilen, während bei anderen Fundsachen, die sonst gegen Finderlohn herauszugeben sind, der Finder erst nach fruchtlosem Ablauf eines J a h r e s Eigentümer wird.

(RVerf. A r t . 153 Abs. 3). Es greifen die allgemeinen Grundsätze über N o t s t a n d , Nothilfe und das Schikaneverbot Platz. Bei Liegenschaften handelt es sich außerdem sowohl u m die im öffentlichen Interesse gegebenen Beschränkungen wie Fluchtlinie, B a u o r d n u n g (s. d. Art. „ B a u " ) , Waldschutz und bei Wasserläufen, Mühlenrechte, Vorflut, Deichzwang, als auch u m das Nachbarrecht (s. d. A r t . „ N a c h b a r r e c h t " , auch den A r t . „ A u e n r e c h t " ) , welches den Einwirkungen von einem Grundstück auf das andere Schranken setzt, und Vertiefungen, Überfall und Überhang, Fensterrecht, Überbau u n d Notweg, sowie die Verhältnisse an der Grenze näher ordnet. Beim Miteigentum (s. d.) ist die Gemeinschaft nach Rechtsanteilen und das ausnahmsweise bestehende Miteigentum zur gesamten H a n d zu unterscheiden, bei welchem selbständige Rechtsanteile nicht bestehen.

Dem Eigentümer ist, wie dem Besitzer, D r i t t e n gegenüber das dreifache Recht auf Herausgabe, G e s t a t t u n g der Abholung und Abwehr v o n Störungen gegeben, aber unbefristet voraussetzungslos und absolut durchdringend, soweit nicht f r e m d e Rechte entgegenstehen. F ü r den gegen den gegenwärtigen Besitzer zu richtenden Herausgabeanspruch genügt es bei Fahrnis schon, d a ß m a n f r ü h e r im Besitz gewesen ist. Man wird dann als E i g e n t ü m e r a n e r k a n n t , wenn nicht der Gegner ein besonderes Recht d a r t u n k a n n . Bei der Herausgabe k o m m e n auch die Nutzungen und der Ersatz eingetretener Schäden in B e t r a c h t , während Verwendungen dem Pflichtigen zu ersetzen sind. Dabei ist der gutgläubige Besitzer besser Der E r w e r b der natürlichen F r ü c h t e gestellt als der bösgläubige. (vgl. Art. „ F r u c h t e r w e r b " ) erfolgt bei der 6. Von den b e g r e n z t e n Rechten bildet T r e n n u n g . Besondere Fruchtziehungsberecht i g t e , auch Scheinberechtigte, können den das P f a n d r e c h t (vgl. d. Art.) die GrundE i g e n t ü m e r ausschließen. Bei Grundstücken lage des Realkredits, indem es Wert und k ö n n e n Veränderungen, welche Wasserläufe Nutzungen zur Befriedigung des P f a n d tatsächlich herbeiführen, auch zu Verände- berechtigten bereit stellt. K r a f t der h e u t e rungen des E i g e n t u m s f ü h r e n (s. d. A r t t . geltenden Erfordernisse der Publizität u n d „ W a s s e r r e c h t " , „ A n l a n d u n g , Anwälzung"). Spezialität ist eine Generalhypothek an Das E i g e n t u m an verbriefenden U r k u n d e n einem ganzen Vermögen ausgeschlossen. folgt immer dem v e r b r i e f t e n Rechte. Zunächst h a n d e l t . e s sich um die P f a n d Weitere Eigentumsveränderungen können sicherung f ü r eine persönliche Forderung. durch Verbindung (Einbau), Vermischung, Doch h a t das Verkehrsbedürfnis namentlich Vermengung, Verarbeitung, Beute, Bergung bei Liegenschaften dazu g e f ü h r t , auch P f a n d see- und s t r a n d t r i f t i g e r Sachen, Güter- rechte anzuerkennen, die ohne Verbindung gemeinschaft, Beerbung herbeigeführt werden. mit einer persönlichen Forderung, also 5. Die Ausübung des E i g e n t u m s , dessen a b s t r a k t oder g r u n d u n b e s t i m m t , das Recht Inhalt Gebrauch u n d N u t z u n g nach allen auf eine S u m m e a u s dem W e r t e oder Ertrage Richtungen u n d freie Verfügung bildet, ist der P f a n d s a c h e sichern, und das Eigentümergleichwohl, auch abgesehen v o n den beson- p f a n d , dem eine Forderung nicht zugrunde deren Rechten D r i t t e r , nicht schrankenlos. liegen k a n n und das gerade bei dem Fehlen „ E i g e n t u m v e r p f l i c h t e t . Sein Gebrauch soll oder Wegfall der zugrunde liegenden Fordezugleich Dienst sein f ü r das gemeine B e s t e " rung e n t s t e h t . E s sichert dem Eigentümer

Sachenrecht die eingetragene S u m m e mit Vorrang vor den nachstehenden Rechten. F ü r die Liegenschaften besteht das nur durch die G r u n d b u c h e i n t r a g u n g entstehende G r u n d p f a n d , welches nur auf G e l d gehen k a n n , in 3 Formen. Bei der Grundschuld (auch Rentenschuld), die auch auf den Inhaber lauten k a n n , besteht keine Beziehung zu einer persönlichen Forderung. Bei der Sicherungshypothek, die auch als Höchstb e t r a g s h y p o t h e k eingetragen werden und zur Sicherung von Inhaber- oder Orderf o r d e r u n g e n dienen k a n n , ist strenge Abhängigkeit v o n einer persönlichen Forderung festgehalten. Bei der Verkehrshypothek ( H y p o t h e k schlechthin) ist Geltendmachung und F o r t b e s t a n d nicht von dem Bestehen der Forderung abhängig. (Vgl. d. A r t t . „Hypothek", „Grundschuld", „Rentenschuld".) Bei der Grundschuld und der Verkehrsh y p o t h e k wird die Verkehrsfähigkeit des G r u n d p f a n d r e c h t e s durch die Möglichkeit der Ausgabe eines gleichfalls im öffentlichen Glauben a u s g e s t a t t e t e n Briefs als Trägers des P f a n d r e c h t s gesteigert, welcher die Umschreibung des G r u n d p f a n d s im Grundbuche bei A b t r e t u n g e n erübrigt. Beim Fahrnispfand ist bisher nur der Besitz, bei welchem aber der Eigentümer nicht als Besitzmittler dienen k a n n , die zur E n t s t e h u n g und F o r t b e s t a n d unerläßliche Art der K u n d b a r m a c h u n g . Hier ist auch ein N u t z p f a n d möglich (s. d. Art. „Antichresis"). Bei Schiffen handelt es sich sowohl nur um das Registerpfand als um die gesetzliche P f a n d h a f t u n g f ü r die Schiffsschulden mit Schiff, Fracht und u n t e r U m s t ä n d e n auch mit L a d u n g . Für die Pfandleihanstalten besteht der Pfandschein als Träger des Rückgaberechts. Auch wird der A u s b e u t u n g des P f a n d schuldners besonders entgegengetreten. 7. Ein weiteres beschränktes Recht sind die D i e n s t b a r k e i t e n , die, abgesehen vom Nießbrauch nur an Grundstücken bestehen können, und in Grunddienstbarkeiten, bes c h r ä n k t e persönliche Dienstbarkeiten und den auch zu den persönlichen Dienstbarkeiten gehörenden umfassenden Nießbrauch zerfallen (vgl. darüber die A r t t . „Dienstbark e i t e n " und „ N i e ß b r a u c h " ) . Alle weiteren begrenzten dinglichen R e c h t e kommen nur bei Liegenschaften vor. 8. Das V o r k a u f s r e c h t (s. d.), welches an sich nur ein persönliches Recht auf Eint r i t t in einen Kauf gibt, der etwa k ü n f t i g v o m E i n r ä u m e r mit einem anderen geschlossen wird, kann durch E i n t r a g verdinglicht werden, so d a ß er gegen jeden E i g e n t ü m e r wirkt. In besonderen Fällen

223

a u c h das Wiederkaufsrecht. Das Vorkaufsrecht k a n n auch f ü r mehrere Verkaufsfälle und zugunsten des jeweiligen E i g e n t ü m e r s eines anderen Grundstücks bestellt werden. Letzteres gilt auch f ü r die R e a l l a s t e n (s. d.). Diese begründen, wie die Rentenschulden, eine dingliche, im Gegensatz zu ihnen aber auch eine gewisse persönliche H a f t u n g f ü r wiederkehrende Leistungen, hier aber auch f ü r andere Sachen als Geld und f ü r Handlungen (Verpflegung, Bedienung), w a s insbesondere f ü r die auf diesem Wege mögliche Sicherung des Altenteils (Auszugs, Leibzucht, s. d. A r t . „ A l t e n t e i l s v e r t r a g " ) bedeutsam ist. 9. Das umfassendste b e s c h r ä n k t e Recht an einem Grundstücke ist das E r b b a u r e c h t (s. d.), welches die vererbliche und dauernde, aber zeitliche beschränkte Befugnis gibt, auf dem Grundstück ein Gebäude zu haben. Das E r b b a u r e c h t , welches auf dem belasteten G r u n d s t ü c k eingetragen wird, ist aber zugleich als selbständige Gerechtigkeit gestaltet, welche ein eigenes. G r u n d b u c h b l a t t erhält u n d nach A r t des Grundeigentums v e r p f ä n d e t und belastet wird. 10. Auch das Bergwerkseigentum (s. d. A r t . „ B e r g r e c h t " ) wird in dieser Weise grundbuchmäßig behandelt. Es s t e h t a b e r außer Beziehung zu den G r u n d s t ü c k e n , in deren R a u m es besteht u n d h a t z u m Inhalt die Gewinnung eines bestimmten Minerals innerhalb des Bergwerksfeldes. E s e n t s t e h t nur durch staatliche Verleihung, auf dieaber, abgesehen von neuerlichen Einschränkungen bezüglich der Kohlen, jeder E n t decker auf eingelegte Mutung ein R e c h t h a t . Die Grundstückseigentümer müssen die Einwirkungen des Bergbaus dulden und die f ü r den Bergbau erforderlichen G r u n d s t ü c k e abtreten, aber nur gegen E n t s c h ä d i g u n g , d i e auch fortlaufend f ü r die entstehenden Bergschäden zu gewähren ist. F ü r den Betrieb des Bergbaus besteht die einer Aktiengesellschaft ähnliche besondere Form der Gewerkschaft, welche auf dem Haben v o n Kuxen b e r u h t , denen aber im Gegensatz zu den Aktien die Verpflichtung zur Leistung v o n Z u b u ß e n a n h a f t e t . 11. Von den Formen des g e s c h l o s s e n e n Grundeigentums (s. auch den A r t . „ F a miliengüter") ist das L e h e n v e r a l t e t u n d besteht, und zwar auch n u r vorläufig, in den wenigen Thronlehen f o r t . Auch d a s Familienfideikommiß, welches hauptsächlich die Erhaltung eines Großgrundbesitzes in einer Familie bezweckt, ist zur Auflösung b e s t i m m t (s. d. A r t . „Auflösung der Familiengüter"). Dagegen bestehen die Landgüter (Höfe) und die R e n t e n g ü t e r noch f o r t .

224

Sachenrecht — Sachsen

Bei den der Geschlossenheit bäuerlichen Grundbesitzes dienenden Landgütern handelt es sich nur darum, daß ein Anerbe das Gut i m Todesfalle gegen einen mäßig bemessenen Preis übernehmen kann. Dieses Recht wird durch Eintragung ins Grundbuch oder in eine besondere Landgüterrolle ersichtlich g e m a c h t , kann aber vom Eigentümer jederzeit beseitigt werden. 12. Die namentlich auch durch den Staat begründeten R e n t e n g ü t e r (s. d. Art. , , R e n t e n g u t " , auch den Art. „Anliegersiedlung") sind f ü r den Kleinbauer bestimmt. Sie werden ohne Kaufpreis gegen Übernahme einer Grundrente erworben und verpflichten zur Erhaltung der Stelle in ihrem wirtschaftlichen Bestände. Auch die Grundstücke und das sonstige Vermögen eines Eisenbahnunternehmens bilden als B a h n e i n h e i t e n ein geschlossenes Ganze. In Preußen bestehen zur Durchführung der im Interesse der Bodenkultur liegenden namentlich durch die Agrargesetzgebung