196 100 386MB
German Pages 927 [932] Year 1926
Handwörterbuch der
Recbtswiffenfcbaft unter Mitberatung von Minifterialdirektor im Reicbsjuftizminifterium Dr. E. BUMKE Reicbsgericbtsrat L. BUSCH / Oberreicbsanwalt Dr. L. EBERMflYER / Geb. Rat Prof. Dr. Dr. FR. ENDEMHNN Geb. Juftizrat Prof. Dr. E. HEYMHNN / Senatspräfident am Reicbsgericbt Dr. O. STRECKER / Präfident des Bayerifcben Oberften Landesgericbts Staatsrat Dr. K. v. UNZNER herausgegeben von
Frit) Stier-Somlo
Dr. jur., ord. Prof. an der Univ. Köln
und
Alexander Elfter Dr. jur., Berlin
Erfter Band Abandon - Deichgüter
B e r l i n und Leipzig 1926
W a l t e r de
Gruyter&Co.
vormals G. J. Göfcben'fcbe Verlagsbandlung - J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer - Karl 3. Trübner - Veit & Comp.
Vorwort. Als die u n t e r z e i c h n e t e n Herausgeber den Plan f a ß t e n , das H a n d w ö r t e r b u c h der Rechtswissenschaft, dessen erster Band n u n m e h r fertig vorliegt, zu schaffen, da schwebte ihnen nicht etwa das Ziel vor, lediglich irgendein nur p r a k t i s c h b r a u c h bares N a c h s c h l a g e w e r k zu s c h a f f e n ; wichtiger u n d größer erschien ihnen die Aufgabe, der inhaltlichen Z e r s p l i t t e r u n g der Rechtswissenschaft u n d ihrer Loslösung vom Bewußtsein des Volkes m i t Hilfe eines solchen W e r k e s e n t g e g e n z u t r e t e n . Die a l p h a b e t i s c h e O r d n u n g der Artikel sollte die Möglichkeit bieten, die Synthese des R e c h t s m e h r zu b e t o n e n , als es bei einer s y s t e m a t i s c h e n Gliederung des R e c h t s s t o f f e s möglich wäre. Denn die Beiträge sollen jeweils alles, was auf dem g e s a m t j u r i s t i s c h e n Gebiet u n t e r dem betreffenden Stichwort zu sagen ist, e n t h a l t e n . Soweit d a h e r n i c h t n u r e i n e s der L e h r f ä c h e r der Rechtswissenschaft in Frage s t e h t , werden die Unterschiede u n d die verschiedene B e d e u t u n g des Begriffs oder des W o r t e s d a r g e t a n u n d m i t e i n a n d e r v e r k n ü p f t , ohne sie zu verwischen. Dadurch wird die z u g r u n d e liegende E i n h e i t der Rechtsidee oder des gesetzgeberischen Bew e g g r u n d e s f ü r den J u r i s t e n b e t o n t , f ü r den Laien erst erschlossen. Die Zerrissenheit des R e c h t s s t o f f e s gerade in der heutigen Zeit d r ä n g t e dahin, auf diesem e n z y k l o p ä d i s c h e n W e g e einen neuen Versuch der V e r s t ä n d i g u n g zwischen R e c h t s w i s s e n s c h a f t u n d R e c h t s v e r w i r k l i c h u n g zu u n t e r n e h m e n . T r o t z der strengen S o n d e r u n g der R e c h t s w i s s e n s c h a f t in Einzelgebiete berühren sich diese vielfach u n d r i n g e n nach einer E i n h e i t ; obschon hier u n d da die Gebilde nur e i n a n d e r ä h n lich, die W e g e u n d Methoden sogar ungleich sind, so verfolgen sie doch die gleichen höheren Z w e c k e ; denn t r o t z der Teilung der Disziplinen sehen wir schließlich doch die U n t e i l b a r k e i t des R e c h t s u n d über den Gestaltungen der Zeitlichkeit die Zeitlosigkeit des o f t n u r die ä u ß e r e n F o r m e n wechselnden R e c h t s g e d a n k e n s . O b diese hier kurz a n g e d e u t e t e n Ziele des W e r k e s voll erreicht werden oder, w a s den j e t z t vorliegenden ersten Band b e t r i f f t , zu seinem Teil bereits erreicht s i n d , wird s a c h v e r s t ä n d i g e s Urteil zu sagen h a b e n . W a s wir bisher über die B e w e r t u n g der Einzellieferungen von F a c h m ä n n e r n hören d u r f t e n , m u ß u n s zur A u f m u n t e r u n g auf dem weiteren Wege dienen. Manches Gebotene wird sich erst nach Abschluß des ganzen W e r k e s beurteilen, der W e r t des Gebotenen freilich schon j e t z t erkennen lassen. F ü r A n r e g u n g e n aus dem Leserkreise, die der weiteren G e s t a l t u n g des W e r k e s dienlich sein k ö n n e n , sind wir jederzeit d a n k b a r . Wir sind uns wohl b e w u ß t , d a ß ein solches S a m m e l w e r k n i e m a l s g a n z gleichartig gearbeitet sein wird u n d sein k a n n
Vorwort
IV
u n d erst m i t d e r Zeit sich innerlich a u s g l e i c h t . W e n n hie u n d d a ü b e r gleiche o d e r ä h n l i c h e M a t e r i e n a n v e r s c h i e d e n e n Stellen g e s p r o c h e n w i r d , so h a l t e n wir dies n i c h t f ü r einen F e h l e r , d a es jeweils in d e m b e t r e f f e n d e n Z u s a m m e n h a n g u n t e r v e r ä n d e r t e m G e s i c h t s p u n k t g e s c h i e h t u n d d e m Z w e c k eines N a c h s c h l a g e w e r k e s , r a s c h e A u s k u n f t zu geben, e n t s p r i c h t . W e n n z u n ä c h s t irgendein S t i c h w o r t v e r m i ß t w i r d , so b i t t e n wir zu b e d e n k e n , d a ß die A n s i c h t e n ü b e r die A u f t e i l u n g des g a n z e n S t o f f e s in E i n z e l w o r t e s e h r v e r s c h i e d e n sein k ö n n e n u n d d a ß , w e n n n i c h t j e t z t s c h o n eine V e r w e i s u n g , so d o c h s p ä t e r d a s S a c h r e g i s t e r die Stelle, wo d a s T h e m a b e h a n d e l t ist, n a c h w e i s e n w i r d . M a n c h e W ü n s c h e der H e r a u s g e b e r m u ß t e n n o c h zurückgestellt werden, d a m i t wenigstens annähernd d a s verwirklicht werde, was erzielt w e r d e n sollte. Den M i t b e r a t e r n u n d M i t a r b e i t e r n h a b e n wir zu d a n k e n d a f ü r , d a ß sie in v e r s t ä n d n i s v o l l s t e r W e i s e auf die Idee des G e s a m t w e r k e s e i n g e g a n g e n sind u n d in i h r e m D i e n s t e ihr bestes K ö n n e n d e m W e r k e zur V e r f ü g u n g gestellt h a b e n . W i r h o f f e n u n d m e i n e n , d a ß sie d a d u r c h zwischen ihrem eigenen W i s s e n s c h a f t s f a c h u n d den a u ß e r h a l b dieses F a c h e s S t e h e n d e n eine l e b e n d i g e u n d e r s p r i e ß liche V e r b i n d u n g h e r s t e l l e n . Köln,
B e r l i n , im April 1926.
Fritz Stier-Somlo.
Alexander Elster.
Inhaltsverzeichnis. A. Abandon. Von P r o f . Dr. J . v. G i e r k e Abbaugerechtigkeiten. Von Geh. Oberbergrat C. V o e l k e l Abbaugesetzgebung s. B e a m t e n r e c h t . A b b a u t e n s. Siedlung, Siedlungsrecht. A b d a n k u n g s. Monarchie, monarchisches S t a a t s r e c h t . Abdecker und Abdeckereien. Von Oberbürgermeister Dr. H. L u p p e A b e r a c h t s. A c h t . Aberglaube. Von Prof. Dr. E. F r e i h e r r v. K ü n ß b e r g Aberrecht. Von Prof. Dr. E. F r e i h e r r v. K ü n ß b e r g A b f a h r t g e l d (gabella emigrationis) s. K a p i t a l f l u c h t und Nachsteuer. Abfindung. Von P r o f . Dr. F. S t i e r - S o m l o Abfuhrwesen. Von J u s t i z r a t Dr. K- F r i e d r i c h s Abgaben. Von R e c h t s a n w a l t Dr. R . W r z e s z i n s k i Abgeordnete. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Abhanden gekommene Sachen. Von Geh. Oberjustizrat Senatspräsident W. M a r w i t z A b k ö m m l i n g e s. K i n d e r r e c h t . Ablader s. V e r f r a c h t e r . Ablösung der Reallasten s. Reallasten. Ablösung der gewerbl. Berechtigungen s. Gewerberecht. Ablösung der Staatsleistungen an Religionsgesellschaften s. Religionsgesellschaften. Abmarkung. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o A b m e i e r u n g s r e c h t s. Meier, Meierrecht. A b n a h m e s. K a u f . Abolitionsrecht. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. J . H e i m b e r g e r und Dr. A. E l s t e r Abrechnungsstellen s. Clearingverkehr. A b r u n d u n g , A b r u n d u n g s v e r o r d n u n g s. Steuerrecht. Abrüstung. Von P r i v a t d o z e n t D r . K . S t r u p p Abschied s. B e a m t e n r e c h t . Abschlußzahlungen s. Steuerrecht. Abschreibungen s. Bilanzrecht u. Steuerrecht. Absicht s. Vorsatz. Absolute Rechte. Von J u s t i z r a t Dr. K . F r i e d r i c h s Absolutismus. Von Geh. Regierungsrat Prof. Dr. H. H e l f r i t z Absonderungsklage, Absonderungsrechte. Von Reichsgerichtsrat L. B u s c h . . . . Abstimmung und Reichsabstimmungsordnung. Von Staatssekretär z. D. F r e i h e r r v. W e l s e r Abtreibung. Von Oberreichsanwalt Dr. L. E b e r m a y e r Abtretung. I. Zivilrechtliche A b t r e t u n g (Zession). Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s . . II. Völkerrechtliche A b t r e t u n g . Von P r i v a t d o z e n t Dr. K. S t r u p p I I I . Staatsrechtliche A b t r e t u n g . Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o IV. Verwaltungsrechtliche A b t r e t u n g . Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o und Justizrat Dr. K . F r i e d r i c h s
Seite
1 2
3 3 4 4 8 9 10 18
19 20 21
22 24 27 29 35 36 38 39 40
VI
Inhaltsverzeichnis Seite
Abwälzung von Steuern s. Steuerrecht. Abwässer s. Wasserrecht. Abwehranspruch (Eigentumsfreiheitsklage), Actio negatoria s. Eigentum. Abweisung. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. B o v e n s i e p e n . Abwesende, Verfahren gegen. Von Prof. Dr. R. H o n i g Abzahlungsgeschäfte. Von Reichsgerichtsrat R. M i c h a e l i s Abzüge und abzugsfähige Beträge im Steuerrecht s. Steuerrecht. Acceptilatio. Von Prof. Dr. A. S t e i n w e n t e r Accessio temporis. Von Geh. Oberjustizrat Senatspräsident W. M a r w i t z . . . . Acht und Bann. Von Prof. Dr. E . F r e i h e r r v. K ü n ß b e r g Actio. Von Prof. Dr. A. S t e i n w e n t e r A d ä q u a t e Verursachung s. Kausalzusammenhang. Adel. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Adhäsionsklage. Von Prof. Dr. E b e r h . S c h m i d t Administrationsjustiz s. Verwaltungsgerichtsbarkeit. Adoption, Adoptivkinder. I. Bürgerliches Recht. Von Präsident des Bayer. Obersten Landesgerichts S t a a t s r a t Dr. K. v. U n z n e r II. Öffentliches Recht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Advokatur, freie s. Anwalt und Anwaltschaft. Affidavit. Von Oberlandesgerichtsrat Prof. Dr. H. G e r 1 a n d Agende. Von Universitätsdozent Lic. theol. Dr. K. S c h w a r z l o s e Agent. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Agio. Von Rechtsanwalt Prof. Dr. J . B r e i t Agnaten s. Verwandtschaft. Agrargesetzgebung. Von Geh. Regierungsrat Oberlandeskulturrat R. H a a c k . . . Ahnenrecht (historisch) s. Adel. Aichung s. E i c h ä m t e r . Akademieen. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Akkordvertrag, Akkordlohn. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Akkreditiv. Von Prof. Dr. J . v. G i e r k e Aktie. Von Prof. Dr. J. v. G i e r k e Aktienagio s. Agio. Aktiengesellschaft u. Aktienrecht. Von Prof. Dr. J. v. G i e r k e Aktienkommanditgesellschaften s. Aktiengesellschaft. Akzept s. Annahme und Wechsel. Alimentation s. Unterhaltsanspruch. Allbeteiligungsklausel. Von Prof. Dr. H. P o h l Allgemeine Gütergemeinschaft s. Eheliches Güterrecht. Allgemeine Landesverwaltung s. Landesverwaltung, allgemeine. Allgemeines Landrecht s. Landrecht, allgemeines. Allmende. Von Dr. A. E l s t e r Allod. Von Prof. Dr. E . F r e i h e r r v. K ü n ß b e r g Allonge s. Wechsel. Altenteilsvertrag. Von Kammergerichtsrat J . D a h m a n n Alter und Recht. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. B o v e n s i e p e n Alternativobligation s. Wahlschuld. Altersgrenze bei Beamten s. Beamtenrecht. Altersversicherung, soziale s. Invaliden- und Altersversicherung; vgl. auch Lebensversicherung und Angestelltenversicherung. Alterszulagen s. Beamtenrecht und Steuerrecht bzw. Einkommensteuerrecht. Altkathollken. Von Universitätsdozent Lic. theol. Dr. K. S c h w a r z l o s e . . . . Altlutheraner. Von Universitätsdozent Lic. theol. Dr. K. S c h w a r z l o s e . . . . Ambulanter Gewerbebetrieb s. Gewerberecht. Amnestie (staatsrechtlich). Von Konsistorialrat Prof. Dr. F. G i e s e Amortisation. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Amortisationsgesetze und Tote Hand. Von Universitätsdozent Lic. theol. Dr. K. Schwarzlose Amt und Ämterrecht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Amtmann. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o A m t s a n w a l t s. Staatsanwalt.
43 44 45 52 53 53 54 56 63
64 66 68 69 70 72 73 77 83 88 89 90
102
103 105 106 107
112 115 115 116 119 120 123
Inhaltsverzeichnis
VII Seite
A m t s a u s s c h u ß s. Amtsbezirk. Amtsbezeichnungen s. Titelrecht. Amtsbezirk. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s 124 Amtsblatt. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s 125 Amtsdelikte. Von Prof. Dr. G. B o h n e 126 Amtseid s. B e a m t e n r e c h t . A m t s e i n n e h m e r (Westfalen) s. Amtsbezirk. A m t s e n t h e b u n g , Amtsgeheimnis s. A m t bzw. B e a m t e n r e c h t . Amtsgericht s. Gerichte, Gerichtsverfassung. Amtshauptmannschaft. Von Geh. R a t Prof. Dr. W . A p e l t 131 Amtshilfe. Von Geh. J u s t i z r a t K a m m e r g e r i c h t s r a t Dr. H . D e l i u s 132 Amtspflichtverletzungen s. B e a m t e n r e c h t . A m t s v e r f a s s u n g , Amtsvorsteher s. Amtsbezirk. Amtsvergehen s. Amtsdelikte. Analogie und per argumentum e contrario. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. Bovensiepen 133 Anatozismus. Von Geh. O b e r j u s t i z r a t Senatspräsident W . M a r w i t z 137 A n b a u f ä h i g e Straßen s. Straßen- u n d Baufluchtlinienrecht. Anefangsklage. Von P r o f . Dr. H . P l a n i t z 138 Aneignung als Eigentumserwerb s. E i g e n t u m . Aneignungsdelikte s. Fischereirecht, Wilddieberei, Bergrecht. Anerbenrecht. Von Geh. Regierungsrat O b e r l a n d e s k u l t u r r a t R. H a a c k 139 Anerkenntnis. Von Geh. J u s t i z r a t , Prof. Dr. A. M a n i g k 140 Anerkennung von Staaten. Von P r i v a t d o z e n t Dr. K . S t r u p p 144 Anfechtbarkelt, Anfechtung. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. B o v e n s i e p e n und Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o 145 Anfechtung von Rechtshandlungen des Schuldners. Von Reichsgerichtsrat L. B u s c h 153 Angarienrecht s. Seekriegsrecht. Angebot s. A n t r a g . Angehörige s. V e r w a n d t s c h a f t , Kinderrecht. Angeklagter. Von Prof. Dr. E. S c h m i d t 163 Angeschuldigter. Von Prof. Dr. E. S c h m i d t 165 Angestellte. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o 166 Angestelltenversicherung. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o 170 Anhalt (Land). Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o 193 Anklage (Strafprozeß). Von Reichsanwalt Dr. A. F e i s e n b e r g e r 194 Anklagemonopol s. A n k l a g e . A n k ü n d i g u n g e n und Ankündigungssteuer s. Preßrecht, Anzeigenrecht, Anzeigensteuer. Anlagen, gewerbliche. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. F. H o f f m a n n und Prof. Dr. F . S t i e r - S o m l o 197 Anlagekapital s. Steuerrecht (auch Aktienrecht). Anlandung, Anwälzung. Von Prof. Dr. F . S t i e r - S o m l o 200 Anleihe (öffentliche). Von Reichsgerichtsrat R. M i c h a e l i s 201 Anlieger (Wegebau, Straßenherstellungskosten usw.) s. Straßen- u. Baufluchtlinienrecht. Anlieger-Siedlung. Von Geh. Regierungsrat O b e r l a n d e s k u l t u r r a t R. H a a c k . . . 209 Anmeldung, Anmeldepflicht im Verwaltungs- u n d Steuerrecht s. Anzeige, Anzeigepflicht. Anmeldungen Im Handelsrecht. Von Prof. Dr. J . v. G i e r k e 210 A n m u s t e r u n g s. Seerecht. Annahme. Von Prof. Dr. H . N i p p e r d e y 210 A n n a h m e an Kindes S t a t t s. A d o p t i o n . A n n a h m e an Zahlungs S t a t t s. K a u f . A n n a h m e v e r z u g des Käufers s. Kauf u n d Handelskauf. A n o r d n u n g s. Verordnung. A n r e c h n u n g im Steuerrecht s. Steuerrecht. Anreizung und Aufforderung zu strafbaren Handlungen. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. J . H e i m b e r g e r 211 A n s c h a f f u n g s g e s c h ä f t s. S t e u e r r e c h t . Anschläge u n d Anschlagzettel s. P r e ß r e c h t . AnschluBfristen, Anschlußprozeß. Von Reichsgerichtsrat L. B u s c h 213 Ansiedlung s. Siedlungsgesetzgebung. Ansiedlungsgenehmlgung. Von Geh. Regierungsrat Oberlandeskulturrat R. H a a c k 214
VIII
Inhaltsverzeichnis Seite
Anspruch. Von G e h e i m r a t P r o f . D r . D r . F. E n d e m a n n Anstalt. Von J u s t i z r a t Dr. K . F r i e d r i c h s A n s t e c k e n d e K r a n k h e i t e n s. S o z i a l g e s u n d h e i t s r c e h t A n s t e l l u n g der B e a m t e n u n d Geistlichen s. B e a m t e n r e c h t , K i r c h e n r e c h t . A n s t i f t u n g .s. T e i l n a h m e . Antichresis. Von G e h . J u s t i z r a t P r o f . D r . A . M a n i g k Antinomie (Gesetzeswiderspruch). Von R e i c h s g e r i c h t s r a t D r . J . E b b e c k e . . . . Antrag. Von J u s t i z r a t D r . K . F r i e d r i c h s Anwalt und Anwaltschaft. Von R e c h t s a n w a l t D r . R . C a l e A n w a l t z w a n g s. A n w a l t u n d M a n d a t . Anwartschaft/ Von G e h e i m r a t P r o f . D r . D r . F. E n d e m a n n Anweisung. Von P r o f . D r . H . N i p p e r d e y A n w e i s u n g eines b e s t i m m t e n A u f e n t h a l t s o r t s s. A u f e n t h a l t s b e s c h r ä n k u n g . Anzeige, Anzeigepflicht. Von J u s t i z r a t D r . K . F r i e d r i c h s Anzeigenrecht (Inseraten-, Annoncenrecht). Von Dr. A. E l s t e r Anzeigensteuer. Von P r o f . Dr. F. S t i e r - S o m l o Apanage. Von J u s t i z r a t D r . K . F r i e d r i c h s Apotheke und Apothekenrecht. Von O b e r b ü r g e r m e i s t e r Dr. H . L u p p e Arbeiter. Von P r o f . D r . F . S t i e r - S o m l o A r b e i t e r a u s s c h ü s s e s. B e t r i e b s r ä t e . Arbeiterkolonleen. Von W i r k l . Geh. O b e r r e g i e r u n g s r a t Dr. F. H o f f m a n n . . . . Arbeiterschutz. Von O b e r b ü r g e r m e i s t e r D r . H . L u p p e Arbeiter- und Soldatenräte. Von P r o f . D r . F. S t i e r - S o m l o Arbeiterversicherung. Von S e n a t s p r ä s i d e n t a. R e i c h s v e r s . - A m t Dr. K . L i p p m a n n Arbeltgeber. Von P r o f . Dr. F . S t i e r - S o m l o Arbeitsbuch. Von O b e r b ü r g e r m e i s t e r D r . H . L u p p e A r b e i t s e i n k o m m e n s. S t e u e r r e c h t . A r b e i t s e i n s t e l l u n g s. S t r e i k r e c h t u n d A u s s p e r r u n g . A r b e i t s g e r i c h t e s. G e w e r b e - u n d K a u f m a n n s g e r i c h t e . Arbeltshaus und Arbeitsstrafe. Von S t r a f a n s t a l t s d i r e k t o r G. S t e i g e r t h a l . . . . Arbeitskammern. Von O b e r b ü r g e r m e i s t e r D r . H . L u p p e Arbeltskarte. Von O b e r b ü r g e r m e i s t e r D r . H . L u p p e A r b e i t s l o h n s. L o h n u n d G e h a l t ; vgl. a u c h A r b e i t e r s c h u t z , A r b e i t s v e r t r a g u n d Steuerrecht. Arbeitslose s. E r w e r b s l o s e n u n t e r s t ü t z u n g u n d -Versicherung. Arbeitsnachweis. Von R e g i e r u n g s r a t D r . G. B ö h m Arbeltsordnung. Von W i r k l . Geh. O b e r r e g i e r u n g s r a t Dr. F. H o f f m a n n Arbeitspflicht und Reichsverfassung. Von P r o f . Dr. F. S t i e r - S o m l o A r b e i t s r ä u m e s. A r b e i t s s t ä t t e . Arbeitsrecht (Überblick). Von P r o f . Dr. F. S t i e r - S o m l o Arbeitsscheu. Von W i r k l . Geh. O b e r r e g i e r u n g s r a t D r . F. H o f f m a n n Arbeitsstätte. Von O b e r b ü r g e r m e i s t e r D r . H . L u p p e Arbeitsversäumnis und Arbeitsverweigerung. Von D r . A. E l s t e r Arbeitsvertrag. Von P r o f . D r . F. S t i e r - S o m l o Arbeitsvertragsbruch. Von D r . A. E l s t e r A r b e i t s v e r w e i g e r u n g s. A r b e i t s v e r s ä u m n i s . Arbeltszeit. Von O b e r b ü r g e r m e i s t e r Dr. H . L u p p e Arbeitszettel. Von P r o f . D r . H . N i p p e r d e y A r b e i t s z e u g n i s ( D i e n s t z e u g n i s ) s. Zeugnis. A r b i t e r s. A r b i t r a t o r , Schiedsgericht, S c h i e d s m a n n . Arbitrage. Von R e c h t s a n w a l t Prof. Dr. J . B r e i t u n d P r o f . D r . F. S t i e r - S o m l o Arbitrator. Von W i r k l . Geh. O b e r j u s t i z r a t K a m m e r g e r i c h t s p r ä s i d e n t a. D. Dr. A. v. S t a f f A r b i t r i u m s. Schiedsgericht, Schiedsurteil. A r g e n t i n i s c h e s R e c h t s. R o m a n i s c h e s R e c h t . Ärgernis, E r r e g u n g ö f f e n t l i c h e n s. Ö f f e n t l i c h u n d Ö f f e n t l i c h k e i t . Arglist. Von D r . A . E l s t e r A r g u m e n t u m e c o n t r a r i o s. A n a l o g i e . A r m e n a n w a l t s. A n w a l t u n d A n w a l t s c h a f t . A r m e n r e c h t s. F ü r s o r g e p f l i c h t . Arnim-Paragraph. Von P r o f . Dr. E b e r h . S c h m i d t
215 218
220 222 222 226 237 240 242 246 249 250 250 251 254 255 259 261 268 271
272 274 275
275 277 279 279 282 282 284 289 310 314 318 319 320
324
330
Inhaltsverzeichnis
IX Seite
Arrest. Von Reichsgerichtsrat L. B u s c h Arrestbruch. Von Reichsanwalt Dr. A . F e i s e n b e r g e r A r r h a s. D r a u f g a b e . Arrogation s. A d o p t i o n . Arznei, Arzneimittel und Arzneitaxe. Von Oberbürgermeister Dr. H. L u p p e . . Arzt. Von Oberreichsanwalt Dr. L. E b e r m a y e r und Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o . Arztgeheimnis s. Arzt und Berufsgeheimnis. Assessor. Von R e c h t s a n w a l t Dr. H . H o o r m a n n Asylrecht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Attentatsklausel. Von Ministerialrat Dr. W. M e t t g e n b e r g Auenrecht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o A u f b e r e i t u n g s a n s t a l t e n s. Genehmigungspflichtige Anlagen. Aufbewahrung und Aufbewahrungspflicht. A. Steuerrecht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o B. Bürgerliches und Handelsrecht. Von Prof. Dr. J . v. G i e r k e Aufenthalt und Aufenthaltsbeschränkung. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o und Prof. Dr. R. H o n i g A u f f o r d e r u n g zu s t r a f b a r e n Handlungen s. Anreizung. A u f f ü h r u n g s. B ü h n e n r e c h t , Musikrecht. Aufgebot, Aufgebotsverfahren. Von Reichsgerichtsrat L. B u s c h Auflage (modus). Von Dr. A. E l s t e r Auflassung. Von Senatspräsident am Reichsgericht Dr. O. S t r e c k e r Auflösung der Familiengüter. Von Senatspräsident am Auflösungsamt f ü r Familieng ü t e r Dr. O. K l ä s s e l Aufrechnung. Von Geh. Oberjustizrat Senatspräsident W. M a r w i t z und Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o A u f r e i z u n g s. Anreizung und Teilnahme. Aufruhr. Von Oberreichsanwalt Dr. L. E b e r m a y e r A u f r u h r s c h ä d e n s. Tumultgesetze. Aufruhrversicherung. Von Prof. Dr. P. M o l d e n h a u e r Aufsichtsrat. Von Prof. Dr. J. v. G i e r k e Aufsichtsrecht. A. Zivilrechtlich s. Aufsichtsrat und Geschäftsaufsicht. B. Aufsichtsrecht des Staates. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o A u f s t a n d s. A u f r u h r . Auftrag. Von Geh. O b e r j u s t i z r a t Senatspräsident W. M a r w i t z Aufwandsentschädigung. Von Prof. F. S t i e r - S o m l o Aufwendung. A. Bürgerlichrechtlich. Von Geheimrat Prof. Dr. Dr. F. E n d e m a n n . . . . B. Im Steuerrecht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Aufwertung und Aufwertungsgesetzgebung. Von Reichsgerichtsrat R. M i c h a e l i s . Aufzüge. Von Oberbürgermeister Dr. H . L u p p e Augenschein. Von Dr. H . S c h n e i c k e r t Auktion (Versteigerung) und Auktionator. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. Bovensiepen A u s a n t w o r t u n g von Gegenständen im internationalen Rechtsverkehr s. Rechtshilfe, zwischenstaatliche. A u s b e u t u n g s. W u c h e r . Ausbildung a) der J u r i s t e n s. Juristische Ausbildung. b) der Verwaltungsbeamten s. dies. Auseinandersetzung. A. Bürgerliches R e c h t . Von Senatspräsident am Reichsgericht Dr. A. L o b e . B . Verwaltungsrecht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Auseinandersetzungsplan s. Zusammenlegung. Ausfuhr und E i n f u h r , A u s f u h r h a n d e l , Ein- und A u s f u h r v e r b o t e und -beschränkungen, A u s f u h r v e r g ü t u n g e n , Ausfuhrzölle s. Zollrecht und Steuerrecht. Ausführungsbehörden. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Ausführungsgesetze und Ausführungsverordnungen. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Ausgleich s. Reichsausgleichsgesetz.
330 333 333 335 346 347 349 350 351 352 354 356 365 367 369 373 379 380 381 382 385 389 389 392 392 400 401 403
406 408
410 411
X
Inhaltsverzeichnis Seite
Auskunft. A. A u s k u n f t s p f l i c h t im bürgerlichen R e c h t . Von Reichsgerichtsrat L. B u s c h . B. A u s k u n f t s p f l i c h t im öffentlichen Recht. I. Im allgemeinen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. F. H o f f m a n n II. Im besonderen. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o C. A u s k u n f t e i e n . Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. F. H o f f m a n n . . . D. Internationale R e c h t s a u s k u n f t s. Rechtshilfe, zwischenstaatliche Ausland, Ausländer. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s Auslandsdeutsche. Von J u s t i z r a t Dr. K . F r i e d r i c h s Auslandsrecht. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. E . H e y m a n n Auslegung. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. A. M a n i g k Auslieferungsrecht. Von Ministerialrat Dr. W . M e t t g e n b e r g Auslobung. Von Dr. A. E l s t e r Ausnahme. Von J u s t i z r a t Dr. K . F r i e d r i c h s Ausnahmegerichte. Von Oberlandesgerichtsrat Prof. Dr. H . G e r l a n d Ausnahmezustand. Von Prof. Dr. H . G m e l i n Ausschlagung der E r b s c h a f t und des Vermächtnisses s. E r b r e c h t . Ausschließung von der Amtsausübung. Von Reichsgerichtsrat L. B u s c h Ausschließung von Mitgliedern einer Gesellschaft s. A u s t r i t t . Ausschließung der Öffentlichkeit s. Öffentlichkeit. Ausschüsse der P a r l a m e n t e s. Reichstag, L a n d t a g . A u ß e r k u r s s e t z u n g s. W e r t p a p i e r e . Außerordentliche Gerichte s. Sondergerichte. Aussetzung. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. J . H e i m b e r g e r Aussonderungsklage, Aussonderungsrecht. Von Reichsgerichtsrat L. B u s c h . . . Aussperrung. Von Dr. A. E l s t e r Ausspielvertrag s. Spiel. Ausstattung und Aussteuer. A. Familienrechtlich. Von Präsident des Bayer. Obersten Landesgerichts S t a a t s r a t Dr. K . v. U n z n e r B. Steuerrechtlich. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Ausstattungsschutz. Von Dr. A. E l s t e r Aussteuer s. A u s s t a t t u n g . Australisches Recht s. Englisch-amerikanisches R e c h t . Austritt und Ausschluß. A. Handelsrechtlich. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. B o v e n s i e p e n . . B. Steuerrechtlich. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o C. S t a a t s - u n d völkerrechtlich. Von Konsistorialrat Prof. Dr. F. G i e s e . . . Auswandererrecht. Von Konsistorialrat Prof. Dr. F. G i e s e Auswärtige Verwaltung. Von P r i v a t d o z e n t Dr. E. W o l g a s t Ausweisung. Von Professor Dr. F. S t i e r - S o m l o Automaten. Von Oberbürgermeister Dr. H . L u p p e A u t o m a t e n b e t r u g s. Betrug. Automatisches Wahlsystem s. Verhältniswahl. Automobilrecht s. K r a f t f a h r z e u g . A u t o n o m e r Zolltarif s. Zollrecht. Autonomie. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Autopsie s. Augenschein. Aval s. Wechsel und Scheck. Avis. Von Prof. Dr. H . N i p p e r d e y B. Babylonisches Recht s. Codex H a m m u r a p i . Bäckereien u n d Konditoreien, Backwaren (Arbeiterschutz) s. Arbeiterschutz. Badeanstalten. Von Oberbürgermeister Dr. H . L u p p e Baden (Land) (Verfassung und Verwaltung). Von Oberbürgermeister Prof. Dr. E. W a l z Badeorte, Kurtaxe, Badepolizeikommissar. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o . . . Badisches Landrecht. Von Prof. Dr. E. F r e i h e r r v. K ü n ß b e r g Bahnanlagen, Bahneinheiten, B a h n g r u n d b ü c h e r , B a h n o r d n u n g , Bahnpolizei, Bahnw i r t s c h a f t e n s. E i s e n b a h n r e c h t .
412 413 414 417 417 417 423 425 428 442 451 453 454 455 460
462 463 466
468 470 472
474 480 480 481 485 496 499
500 503
504 504 508 510
Inhaltsverzeichnis
XI Seite
Bahnpfandrecht s. Eisenbahnrecht. B a k e n s. Seezeichen. Bambergensis. Von Prof. Dr. E . F r e i h e r r v. K ü n ß b e r g 511 Bancroft-Verträge s. Staatsangehörigkeitsrecht. Bandenbildung s. Aufruhr. Bankanweisung. Von Reichsgerichtsrat R . M i c h a e l i s 512 Bankdepot s. Depotgeschäft und Depotgesetz. B a n k e r o t t einschl. betrügerischer s. Konkurs. Bankgeschäfte. Von Prof. Dr. J . v. Q i e r k e 513 Bankgesetze. Von Geh. Finanzrat Dr. W . V o c k e 519 Banknoten. Von Geh. Finanzrat Dr. W . V o c k e 525 Bahnrechte. Von Prof. Dr. E . F r e i h e r r v . K ü n ß b e r g 527 Bau. Von J u s t i z r a t Dr. K- F r i e d r i c h s 528 Bäuerlich gutsherrliche Regulierung s. Agrargesetzgebung. Bauernstand und Bauernrecht. Von Prof. Dr. E . F r e i h e r r v. K ü n ß b e r g . . . 531 Baufehler und Bauplan s. B a u . Baufluchtlinien s. Straßen- und Baufluchtlinienrecht. Baurecht und Baupolizeirecht s. B a u . Bayerisch-deutsches Problem (s. a. Unitarismus und Föderalismus). Von Prof. Dr. H. N a w i a s k y 533 Bayerisches Landrecht. Von Präsident des Bayer. Obersten Landesgerichts S t a a t s r a t Dr. K . v. U n z n e r 536 Bayern ( L a n d ) , Verfassung und Verwaltung. Von Prof. Dr. H. N a w i a s k y . . . 536 Beamtennötigung. Von Prof. Dr. G. B o h n e 543 Beamtenrecht. Von J u s t i z r a t Dr. K- F r i e d r i c h s 544 Beanstandungsrecht. Von J u s t i z r a t Dr. K . F r i e d r i c h s 553 Bede s. Steuern. Bedingte Strafaussetzung und bedingte Verurteilung. Von Oberreichsanwalt Dr. L. E b e r m a y e r 554 Bedingtes Endurteil. Von Reichsgerichtsrat L . B u s c h 557 Bedingung. A. Bürgerlichrechtlich. Von Wirkl. Geheimen R a t Prof. Dr. P . K n o k e . . . 5 5 8 B . Öffentlichrechtlich. Von Prof. Dr. F . S t i e r - S o m l o 562 Bedingungstheorie s. Kausalzusammenhang. Beeidigung. A. Im Zivil- und Strafprozeß. Von Reichsgerichtsrat L. B u s c h 563 B . Gewerberechtlich. Von Oberbürgermeister Dr. H. L u p p e 564 Beerdigung s. Leichenbestattung. Befähigungsnachweis und Befähigungszeugnis. Von Oberbürgermeister Dr. H. L u p p e 565 Befahrungsabgaben s. Wasserstraßenrecht. Beförderungssteuer s. Transportsteuer. Beförderungszwang. Von Geh. Oberregierungsrat R . v. K i e n i t z 566 B e f r a c h t e r (im Seerecht) s. Binnenschiffahrt und Seerecht. Befristung. A. Im bürgerlichen R e c h t . Von Wirkl. Geheimen R a t Prof. Dr. P . K n o k e . 567 B . Im öffentlichen R e c h t . Von Prof. Dr. F . S t i e r - S o m l o 569 Beglaubigung einer Urkunde. Von Geh. Oberjustizrat Senatspräsident W . M a r w i t z 570 Begnadigung. Von Oberlandesgerichtsrat Prof. Dr. H. G e r l a n d 571 Begräbnisplätze (Kirchhöfe) s. Leichenbestattung. Begünstigung. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. J . H e i m b e r g e r , 575 Beherbergung und B . - S t e u e r s. Gasthaus, Gastwirtvertrag. Behörde. Von J u s t i z r a t Dr. K . F r i e d r i c h s 577 Beichtgeheimnis. Von Universitätsdozent Lic. theol. Dr. K- S c h w a r z l o s e . . . 583 Beigeordnete s. Gemeinderecht. Beihilfe s. Teilnahme. Beiladung s. Verwaltung und Verwaltungsrecht. Beistand. Von Reichsgerichtsrat L. B u s c h 585 Beiträge. Von Prof. Dr. F . S t i e r - S o m l o 587 Beitragsmarken s. Invaliden- und Altersversicherung und Angestelltenversicherung. Bekämpfung übertragbarer Krankheiten s. Seuchengesetzgebung. Bekanntmachung. Von J u s t i z r a t Dr. K . F r i e d r i c h s 592
XII
Inhaltsverzeichnis Seite
Bekenntnis- und Kultusfreiheit. Von Konsistorialrat Prof. Dr. F. G i e s e Belagerungszustand s. A u s n a h m e z u s t a n d . Beleidigung. Von Oberreichsanwalt Dr. L. E b e r m a y e r Belgien. Von Prof. Dr. H . P o h l Belgisches R e c h t s. Romanisches R e c h t . Beneficium. Von Universitätsdozent Lic. theol. Dr. K. S c h w a r z l o s e Beneficium inventarii s. I n v e n t a r e r r i c h t u n g und Beneficium. Berechtigungen der höheren Schulen s. Schulrecht. Bereicherung s. Ungerechtfertigte Bereicherung. Bergrecht. Von Geh. Bergrat Dr. K. S a t t i g Berichtigung. Von J u s t i z r a t Dr. K . F r i e d r i c h s Berlin. Von Ober-Magistratsrat P. W ö l b Ii n g Berner Übereinkunft. Von Dr. A. E l s t e r Bertillonsches Verfahren s. E r k e n n u n g s d i e n s t , vgl. auch Kriminalpolizei. Berufsämter. Von Kreissyndikus E. S a n d r e Berufsgeheimnis. Von Oberreichsanwalt Dr. L. E b e r m a y e r Berufsgenossenschaften s. Unfallversicherung. Berufung. A. Im Zivilprozeß. Von Reichsgerichtsrat L. B u s c h B. Im S t r a f p r o z e ß . Von J u s t i z r a t Dr. S. L ö w e n s t e i n C. Im Verwaltungsstreitverfahren. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s . . . . Beschädigung s. Sachbeschädigung, Körperverletzung, Feld- und Flurpolizei. Bescheid. Von J u s t i z r a t Dr. K- F r i e d r i c h s Beschlagnahme. A . Im S t r a f p r o z e ß . Von Reichsanwalt Dr. A. F e i s e n b e r g e r B. Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o C. Im Zivilprozeß und im bürgerlichen R e c h t . Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o D. Beim Arbeits- u n d Dienstlohn. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o E. Im S t a a t s - u n d Verwaltungsrecht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o . . . F . Völkerrechtlich. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Beschlußverfahren im Verwaltungs-, Steuer-, Sozialversicherungsrecht s. Beschwerde. B e s c h r ä n k t e A u s k u n f t s. Strafregister und R e h a b i l i t a t i o n . Beschuldigter. Von Prof. Dr. E b e r h . S c h m i d t Beschwerde. A. Im Zivilprozeß. Von Reichsgerichtsrat L. B u s c h B. Im S t r a f p r o z e ß . Von J u s t i z r a t Dr. S. L ö w e n s t e i n C. In der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Von Rechtsanwalt Dr. A. F r i e d m a n n D. Im Verwaltungsrecht. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s Besetzungsrecht. Von P r i v a t d o z e n t Dr. K. H e y l a n d Besitz. Von Reichsgerichtsrat Dr. E . B r o d m a n n Besitzsteuern. Von Rechtsanwalt Dr. R. W r z e s z i n s k i Besoldung der B e a m t e n s. B e a m t e n r e c h t . Bessernde M a ß n a h m e n s. Sichernde M a ß n a h m e n . Besserungsanstalt s. J u g e n d g e f ä n g n i s . Bestätigung. Von J u s t i z r a t Dr. K . F r i e d r i c h s Bestattungswesen s. L e i c h e n b e s t a t t u n g . Bestechung. Von Reichsanwalt Dr. A. F e i s e n b e r g e r Beteiligte. Von Reichsgerichtsrat L. B u s c h und Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. Bovensiepen Betrieb. A. Bürgerlichrechtlich. Von Prof. Dr. M. R u m p f B. Verwaltungsrechtlich. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Betriebsabbruch und Betriebsstillegung. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. F. H o f f m a n n Betriebsbeamte. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Betriebskrankenkasse s. K r a n k e n k a s s e n . Betriebsräte. Von Prof. Dr. H . N i p p e r d e y Betriebsstillegung s. B e t r i e b s a b b r u c h . Betrug. Von Oberreichsanwalt Dr. L. E b e r m a y e r
592 594 597 601
606 627 628 631 633 634
634 640 643 644 646 649 650 651 653 654
655 658 667 671 674 677 687 694
695 697 703 708 710 712 713 717 730
Inhaltsverzeichnis
XIII Seite
Bettel- und Wanderwesen. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s B e w a h r u n g s. Verwahrung. Bewährungsfrist s. Bedingte S t r a f a u s s e t z u n g . Be- und Entwässerungen s. Wasserrecht. Bewegliche Sachen s. Sachen. Beweis und Beweislast. A. Bürgerlichrechtlich. Von Geheimrat Prof. Dr. Dr. F. E n d e m a n n . . . . B. Im Zivilprozeß. Von Reichsgerichtsrat L. B u s c h C. In Strafsachen. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. M. L i e p m a n n D. Verwaltungsrechtlich s. Verwaltungsstreitverfahren bzw. Verwaltungsrecht . Beweisantretung, Beweisaufnahme, Beweisbeschluß, Beweiseinrede, Beweisführung, Beweisgegenstand, Beweismittel, Beweisregeln, Beweisverbindung, Beweisverfahren, Beweiswürdigung s. Beweis und Beweislast. Bezirk, Bezirksverband, Bezirksregierung. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s . . Bezirksausschuß s. Behörden. Bezirksvorsteher s. Bezirks- u n d Gemeinderecht. Bezugsrechte. Von Dr. A. E l s t e r Bibliotheken. Von Bibliothekar Dr. H . T r e p l i n Bienenrecht s. Tier und R e c h t . Biersteuer. Von Rechtsanwalt Dr. Dr. E. H. M e y e r Bigamie (Doppelehe). Von Oberreichsanwalt Dr. L. E b e r m a y e r Bilanzrecht. Von Rechtsanwalt Dr. Dr. E. H . M e y e r Bildwerke. Von Dr. A. E l s t e r Binnenfischerei s. Fischereirecht. Binnengewässer s. Wasserrecht. Binnenschiffahrtsrecht s. Schiffahrtsrecht. Bischof, Bistum. Von Prof. Dr. G. J . E b e r s Blinder Passagier s. Betrug. Blockade. Von Prof. Dr. G. J . E b e r s Blutrache. Von Prof. Dr. E. F r e i h e r r v. K ü n ß b e r g B l u t s c h a n d e s. Inzest. B l u t s v e r w a n d t s c h a f t s. V e r w a n d t s c h a f t . Bodengesetzgebung. Von Geh. Regierungsrat Oberlandeskulturrat R. H a a c k . . Bodenkreditinstitute s. Kreditvereine, H y p o t h e k e n b a n k e n , P f a n d b r i e f a n s t a l t e n . Bodenrecht s. H e i m s t ä t t e n r e c h t , Grundeigentum usw. Bodensee. Von Prof. Dr. H . P o h l Bodmerei. Von Prof. Dr. J . v. G i e r k e Bona fides s. Guter Glaube. Bordverfahren. Von Heeresanwalt M. v. J a n Börsengeschäfte. Von Prof. Dr. Dr. E. G o l d s c h m i d t Börsenrecht (öffentliches). Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o ml o Börsensteuer. Von Rechtsanwalt Dr. Dr. E. H. M e y e r Börsentermingeschäft s. Börsengeschäfte. B o s h a f t , Böswillig s. Vorsatz. Bosporus s. Dardanellen. B o y k o t t s. Verrufserklärung, vgl. auch Aussperrung. B r a n d m a u e r n s. Bau. Brandstiftung. Von Prof. Dr. G. B o h n e Branntweinmonopol. Von Rechtsanwalt Dr. Dr. E. H . M e y e r Brasilianisches Recht s. Romanisches Recht. Braunschweig (Verfassung). Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Brausteuer s. Biersteuer. Bremen (Land), Verfassung und Verwaltung. Von Abteilungs-Präsident im Landesf i n a n z a m t Unterweser Dr. J o h s . B o l l m a n n Brevl manu traditio. Von Prof. Dr. A. S t e i n w e n t e r Briefgeheimnis. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. B o v e n s i e p e n Briefmarke. Von Oberlandesgerichtsrat Dr. Dr. R. B o v e n s i e p e n Brücke. Von J u s t i z r a t Dr. K . F r i e d r i c h s Brückengeld. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s B r u n n e n s. Wasserrecht. Bücherrevisoren. Von Oberbürgermeister Dr. H. L u p p e
734
735 741 747 754
755 756 757 759 760 761 766
769 776 778 778 780 782 783 784 792 797
801 802 804 808 810 810 814 816 818 818
XIV
Inhaltsverzeichnis Seite
Buchhandelsrecht. Von Dr. A. E l s t e r Buchmacher. Von Oberbürgermeister Dr. H . L u p p e Budgetrecht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Büdner s. L a n d a r b e i t e r . B ü h n e n r e c h t s. T h e a t e r r e c h t . Bulle, Die Goldene. Von Prof. Dr. E. F r e i h e r r v. K ü n ß b e r g Bullen. Von Prof. Dr. G. J . E b e r s B u n d e s a m t f ü r das Heimatwesen s. Fürsorgepflicht. Bundesrat. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. H . T r i e p e l B u n d e s s t a a t s. S t a a t e n v e r b i n d u n g e n . Bundestag s. B u n d e s v e r s a m m l u n g . Bundesversammlung. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. H . T r i e p e l Bürger, Bürgerrecht. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Bürgerliches Gesetzbuch. Von Prof. Dr. J . W. H e d e m a n n Bürgermeister. Von Prof. Dr. F. S t i e r - S o m l o Bürgerschulen s. Schulrecht. Bürgersteige. Von Oberbürgermeister Dr. H . L u p p e Burgfriede. Von Prof. Dr. E. F r e i h e r r v. K ü n ß b e r g Bürgschaft. Von Geh. Oberjustizrat Senatspräsident W. M a r w i t z Bürosystem. Von J u s t i z r a t Dr. K. F r i e d r i c h s Buße. Von Prof. Dr. E. H. R o s e n f e l d Bußtag. Von P r i v a t d o z e n t Dr. H. M i r b t
819 822 822 828 828 829 835 836 839 846 854 854 855 861 861 864
C. Canadisches Recht s. Englisch-amerikanisches R e c h t . Capitularia. Von Prof. Dr. E. F r e i h e r r v. K ü n ß b e r g Carolina. Von Prof. Dr. E. F r e i h e r r v. K ü n ß b e r g Causa s. K a u s a l z u s a m m e n h a n g . Cessio s. A b t r e t u n g . cf. oder c & f - G e s c h ä f t s. Kostfrachtgeschäft. Chauseen. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. F. H o f f m a n n Chikane s. Schikane. Chilenisches Recht s. Romanisches R e c h t . Chinesisches Recnt. Von Geheimrat P r o f . Dr. O. F r a n k e Christliche Kirche s. Kirchenrecht. Clf-Klausel. Von Rechtsanwalt Dr. F. B o c k e l Clausula rebus sie stantibus. Von Reichsgerichtsrat R. M i c h a e l i s Clearingverkehr. Von Prof. Dr. Dr. E. G o l d s c h m i d t Code civil s. Romanisches Recht. Codex s. Corpus iuris. Codex Hammurapi. Von Prof. Dr. H . F e h r Codex iuris canonici. Von Prof. Dr. G. J. E b e r s Cognaten s. V e r w a n d t s c h a f t . Columbianisches Recht s. Romanisches R e c h t . Common law s. Englisches R e c h t . Compagnon s. Gesellschaft (des Handelsrechts). Condicio s. Bedingung. Condictio. Von Prof. Dr. A. S t e i n w e n t e r Condominium s. Miteigentum. Congregationes s. P a p s t u n d Kurie, Orden und Kongregationen. Consensus und Dissensus s. Mißverständnis. Constitutum possessorium. Von Prof. Dr. A. S t e i n w e n t e r Contractus m o h a t r a e s. Darlehn. Convol. Von P r i v a t d o z e n t Dr. K- S t r u p p Copyright. Von Dr. A. E l s t e r Corpus Iuris. Von Prof. Dr. A. S t e i n w e n t e r Culpa s. Schuld. Culpa in c o n t r a h e n d o s. Verschulden beim Vertragsschluß. Culpa in eligendo s. H a f t u n g . Curatel s. E n t m ü n d i g u n g .
864 865
866 867 871 874 879 882 884
888
890 891 891 891
Inhaltsverzeichnis
XV Seite
D. Daktyloskopie s. E r k e n n u n g s d i e n s t , Kriminalpolizei. Dampfkessel. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. F. H o f f m a n n Dampfpfliige. Von Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. F. H o f f m a n n Dänisches Recht. Von P r o f . Dr. K. H a f f Danzig. A. Rechtsgeschichte. Von Obergerichtsrat A. M e t h n e r B. Geltendes R e c h t . Von Obergerichtsrat A. M e t h n e r C. Die völkerrechtliche Stellung. Von P r i v a t d o z e n t Dr. K . S t r u p p Dardanellen und Schwarzes Meer. Von Prof. Dr. G. J. E b e r s Darlehn. Von Geh. J u s t i z r a t Prof. Dr. F. A n d r é u n t e r Mitwirkung von Gerichtsassessor Dr. K i e c k e b u s c h Darlehnskassen s. Geld- und W ä h r u n g s r e c h t . Datio in solutum s. E r f ü l l u n g . Dawesgutachten. Von J u s t i z r a t Prof. Dr. A d e n a u e r Degration s. M i l i t ä r s t r a f r e c h t . Defektenverfahren s. B e a m t e n r e c h t . Deichgüter s. F a m i l i e n g ü t e r .
Berichtigung. S. 553 Sp. 1 ZI. 1 v. u. lies N i s c h k s t a t t N i t t h a .
Ein ausführliches Sachregister wird dem letzten Bande des Werkes beigegeben.
895 896 896 899 900 902 903 905 908
A i reeder (z. B . bei dem Beschluß einer neuen Abandon. Reise) seine Schiffspart den übrigen in der In einigen Rechtsgebieten hat sich für Weise zur Verfügung stellen, daß er unter bestimmte Fälle ein R e c h t d e s A b a n Befreiung von den erforderlichen neuen d o n s ausgebildet. Es handelt sich um das Einzahlungen ausscheidet, aber ohne ein Recht, ein Vermögensstück zugunsten eines Anrecht auf irgendein Entgelt für seine anderen preiszugeben (von dem französiSchiffspart zu erhalten (§ 501 H G B . ) . Vgl. schen „abandonner" = v e r l a s s e n ) , um damit den Art. „ R e e d e r e i " . die Befreiung von Verpflichtungen, die das Im S e e v e r s i c h e r u n g s r e c h t kann der ganze Vermögen treffen, zu erreichen oder andere besondere Vorteile zu erlangen. Versicherungsnehmer in gesetzlich festgeEs findet sich im deutschen R e c h t vor legten Fällen seine Rechte an den versicherten allem in gesellschaftlichen Verhältnissen, um Gegenständen zugunsten des Versicherers dem einzelnen Genossen die Möglichkeit zu aufgeben und hierdurch die Auszahlung der geben, sich durch Anheimstellen seines ge- ganzen Versicherungssumme erlangen (z. B . sellschaftlichen Vermögensanteils an die bei längerer Verschollenheit des Schiffes Gesellschaft von seinen gegenwärtigen und oder bei einer „Aufbringung" des Schiffes künftigen mitgliedschaftlichen Pflichten oder der Güter durch eine kriegführende E s liegt hier wirtschaftlich-prakzu befreien. So kann bei der G e w e r k - Macht). schaft des Bergrechts der Gewerke sich tisch ein Totalverlust vor, und er soll im rückständiger Beiträge dadurch entledigen, j Interesse des Versicherungsnehmers einem daß er der Gewerkschaft seinen K u x zur richtigen Totalverlust gleichstehen. Der VerBefriedigung durch Verkauf überläßt, wo- | Sicherungsnehmer hat eine Abandonerklärung bei ihm ein überschießender Erlös aus- abzugeben, der Versicherer hat einen Abangehändigt wird (vgl. § 130 des preuß. donrevers d. h. eine öffentlich beglaubigte allgem. BergG. vom 24. V I . 1865). Vgl. Urkunde über den Rechtsübergang auszuden Art. „ B e r g r e c h t " . Diesem Abandon bei stellen (vgl. §§ 861 H G B . und §§ 72, 73, der Gewerkschaft nachgebildet ist das Aban- 91 I I der Allgemeinen Seeversicherungsdonrecht bei der G e s e l l s c h a f t m i t b e - bedingungen von 1919).
schränkter Haftung. Hier hat nach dem G. m. b. H.-G. vom 20. IV. 1892 § 27, falls die Satzung der G. m. b. H. eine unbegrenzte Nachschußpflicht festgesetzt hatte und nunmehr die Gesellschaft die Einforderung von Nachschüssen beschließt, jeder Gesellschafter, der seine Einlage voll einbezahlt hat, innerhalb eines Monats das Recht, seinen Geschäftsanteil der Gesellschaft zum öffentlichen Verkauf zur Verfügung zu stellen, wodurch er von der Nachschußpflicht frei wird und ein R e c h t auf einen etwaigen Erlösüberschuß erhält. Vgl. den Art. „Gesellschaft m. b. H . " Etwas strenger ist das Abandonrecht bei der R e e d e r e i d e s S e e r e c h t s ; hier kann in bestimmten Fällen ein überstimmter MitHandwörterbuch der Rechtswissenschaft.
Bd. I.
Nach a u s l ä n d i s c h e n Rechten (z. B . Frankreich, Holland, Belgien, Italien) bedarf es, um die beschränkte Haftung des Reeders mit Schiff und F r a c h t herbeizuführen, einer besonderen Preisgabe des Schiffsvermögens durch eine Abandon-Erklärung zugunsten der Gläubiger des Reeders (Abandonsystem); nach deutschem Recht haftet dagegen der Reeder in den wichtigsten Fällen bereits kraft Gesetzes nur mit dem Schiffsvermögen. Vgl. die A r t t . „Seeschifffahrtsrecht" und „Binnenschiffahrtsrecht".
In gewisser Abweichung von der bisher geschilderten Bedeutung des Abandonrechts wird im Seeversicherungsrecht auch von einem Abandonrecht des Versicherers gesprochen und damit sein Recht gekenn1
2
Abandon — Abbauten
gerechtigkeiten d a d u r c h erleichtert, daß die agrarrechtlichen Bestimmungen über die Erteilung von Unschädlichkeitszeugnissen (mit gewissen weiteren Erleichterungen) f ü r a n w e n d b a r erklärt sind. Die selbständige Abbaugerechtigkeit erhält ein besonderes G r u n d b u c h b l a t t . Sie s t e h t hinsichtlich der A n w e n d u n g der sich auf Grundstücke beziehenden Vorschriften, der grundbuchlichen Behandlung, der Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung der freiwilligen Versteigerung sowie der Erwerbsbeschränkung ausländischer juristischer Personen und außerpreußischer Gewerkschaften dem Bergwerkseigentum Abbaugerechtigkeiten. g l e i c h . Sie u m f a ß t auch die zu ihrer AusUnter Grundeigentümerbergbau ver- ü b u n g dienenden bergbaulichen Anlagen, steht m a n den Bergbau auf nicht bergfreie, sei es als Bestandteile oder als Zubehör auch nicht dem S t a a t e vorbehaltene, son- (RG., Zeitschrift f ü r Bergrecht 58, 108). dern im E i g e n t u m des Grundeigentümers Die Vereinigung mehrerer Abbaugerechtigstehende Mineralien. In Preußen sind in keiten ist u n t e r ähnlichen Voraussetzungen einzelnen Landesteilen Mineralien dem Grund- zulässig wie die Konsolidation verliehener eigentümer überlassen, die sonst den all- Bergwerke. gemeinen berggesetzlichen Bestimmungen Die Abbaugerechtigkeit geht unter durch unterliegen. Das gilt insbesondere von den Löschung im Grundbuche. Diese h a t zu Kohlen im sogenannten Mandatsgebiet (d. h. erfolgen, wenn der Abbauberechtigte gegenden f r ü h e r sächsischen Landesteilen, wo über dem G r u n d b u c h a m t erklärt, daß er seinerzeit das Kurfürstlich Sächsische M a n d a t sein Recht aufgebe. Ist das Feld vollgalt) u n d den Salzen in H a n n o v e r . Im ständig abgebaut, so k a n n sie aber auch Mandatsgebiet und in H a n n o v e r besteht als ohne Z u s t i m m u n g des Abbauberechtigten besondere Rechtseinrichtung die s e l b s t ä n - auf A n t r a g des Grundeigentümers oder d i g e A b b a u g e r e c h t i g k e i t ( K o h l e n a b b a u - eines an dem G r u n d s t ü c k dinglich Berechgerechtigkeit, Salzabbaugerechtigkeit (§§ 2 f f . tigten vorgenommen werden. Der NachG. v o m 22. II. 1869, G. vom 4. V I I . weis des vollständigen A b b a u e s ist durch 1904). Die Bestellung einer solchen k a n n ein Zeugnis der Bergbehörde zu f ü h r e n . f ü r den Grundeigentümer selbst oder f ü r Der wirtschaftliche W e r t der A b b a u einen D r i t t e n erfolgen. Zu ihrer E n t s t e h u n g gerechtigkeit als Rechtseinrichtung liegt ist im ersten Falle die E r k l ä r u n g des Grund- darin, daß neben das durch den A b b a u eigentümers gegenüber dem G r u n d b u c h - v e r t r a g ( P a c h t v e r t r a g ) begründete persöna m t , im zweiten Falle die Einigung des liche ein dingliches Rechtsverhältnis tritt,, Grundeigentümers und des Erwerbers, die das eine Grundlage f ü r den Realkredit bei gleichzeitiger Anwesenheit beider Teile bildet. Ihre Bedeutung ist d a d u r c h noch gevor dem G r u n d b u c h a m t zu erklären ist stiegen, daß durch das B G B . die Möglichkeit, (nach dem Beschluß des KG. vom 14. Ok- jedem persönlichen Rechtsverhältnis durch tober 1920 — Zeitschrift f ü r Bergrecht E i n t r a g u n g in das G r u n d b u c h Wirksamkeit 64, 277— k a n n sie j e t z t mit Rücksicht auf gegen Dritte zu verschaffen, beseitigt ist. § 11 VO. über das E r b b a u r e c h t , R G B l . 72, Seitdem käme, wenn nicht die selbständige formlos erfolgen, muß jedoch dem Grund- Abbaugerechtigkeit eingeführt wäre, f ü r b u c h a m t durch E r k l ä r u n g zu Protokoll den vorliegenden Zweck nur die — nicht oder durch eine öffentliche oder öffentlich ü b e r t r a g b a r e und d a r u m meist ungeeignete; beglaubigte U r k u n d e nachgewiesen werden), — beschränkte persönliche Dienstbarkeit. in beiden Fällen außerdem die E i n t r a g u n g (§§ 1090 ff. BGB.) in B e t r a c h t . im G r u n d b u c h erforderlich. Die E i n t r a g u n g Carl Voelkel. soll von der Vorlegung eines vorschriftsmäßigen Situationsrisses abhängig gem a c h t werden. Sie darf ferner nicht ohne A b b a u g e s e t z g e b u n g s. B e a m t e n r e c h t . Einwilligung der an dem Grundstücke dinglich Berechtigten s t a t t f i n d e n , da deren Rechte durch die Veränderung des Inhalts des Grundeigentums beeinträchtigt werden könA b b a u t e n s. Siedlung, Siedlungsrecht.. nen. J e d o c h ist die Bestellung der A b b a u -
zeichnet, sich nach E i n t r i t t des Versicherungsfalls durch Zahlung der Versicherungss u m m e von allen weiteren Verbindlichkeiten (insbesondere späteren hohen R e t t u n g s - u n d Schadensfeststellungskosten) zu befreien (vgl. §§ 841, 842 H G B . u n d § 38 der Allgem. Seeversicherungsbedingungen von 1919). Schrifttum: Siehe die Angaben bei den Artikeln, auf welche Bezug genommen worden ist.. Julius v. Gierke.
A b d a n k u n g — Aberglaube Abdankung
s. Monarchie, Staatsrecht.
3
monarchisches nehmen; auch die Rechtswissenschaft erf ä h r t oft überraschende Förderung ihrer Probleme, wenn sie den Aberglauben mit in Rechnung zieht. Der Aberglaube vereint in sich T r ü m m e r überwundener religiöser Abdecker und Abdeckereien. Vorstellungen und Weltanschauungen, eheDie gesetzliche Begriffsbestimmung f ü r Ab- maligen Wissens. Manche Beziehung zwidecker enthält § 9 Abs. 3 des Reichsvieh- schen Religion und Recht aus älterer KulturseuchenG. vom 26. VI. 1909. stufe lebt heute in abergläubischen Resten Abdecker sind Personen, die sich gewerbs- weiter. Es läßt sich neben dem allgemeinen mäßig mit der Beseitigung, Verarbeitung Aberglauben und dem der einzelnen Berufe, oder Verwertung geschlachteter, getöteter Stände, Landschaften und sonstigen Gruppen oder verendeter Tiere oder tierischer Be- ein rechtlicher Aberglaube erkennen, in standteile beschäftigen. Die von diesen dem beinahe jedes Rechtsverhältnis, jedes Personen zur Ausübung ihres Gewerbes unter- ! Rechtsgeschäft, jedes Verbrechen, jede Strafe haltenen Betriebe heißen Abdeckereien, auch i usw. von abergläubischem Beiwerk u m r a n k t Fall-, Wasen- und Feldmeistereien genannt. i sind. Man denke an die Tagewählerei bei Das Abdeckereigewerbe befaßt sich nur mit Abschluß von wichtigen Verträgen, an abersolchem Vieh, dessen H a u t verwertet werden gläubische Bräuche bei Dienstbotenwechsel, kann, also nicht mit Federvieh. Viehkauf, Besitzantritt usw. Die Ausübung des Gewerbes beruhte ! Besondere Beachtung verdient der k r i früher auf sog. Zwangs- und Bannrechten. j m i n e i l e Aberglaube. Er u m f a ß t drei Mit Einführung der Reichsgewerbeordnung I Gruppen: 1. Die verbrecherische Auswurde es grundsätzlich freigegeben. Nach nützung des Aberglaubens anderer, durch § 7 Ziff. 2 RGO. sollen jedoch schon vor- Wahrsageschwindel, Kartenschlagen, Handhandene Zwangs- und Bannrechte bestehen lesen, T r a u m d e u t e n , Schatzgräberei usw. — bleiben. Die Abdeckereien zählen zu den 2. Die Verbrechen, die aus abergläubischen gemäß § 16 der Gewerbeordnung genehmi- Motiven oder mit abergläubischen Mitteln gungspflichtigen Betrieben, nähere Bestim- vollführt werden, wie Bildzauber, Stockmungen über die Genehmigungsbedingungen segen, Mordmesse, Meineidzeremonien, Blutenthält Ziff. 27 der Preuß. Technischen An- aberglaube, Verbrechertalismane (Diebskerze, leitung über Wahrnehmung der Genehmi- Alraunmännchen) u. dgl. Manche abergungszuständigkeiten vom 15. V. 1898. Im gläubischen Handlungen der Verbrecher Vollzuge des § 17 Ziff. 14 des Reichsvieh- sollen vor E n t d e c k u n g und Verfolgung seuchen G. vom 26. VI. 1909 wurde durch schützen, so grumus merdae, Fesselsegen, R G . vom 17. VI. 1911 sowie durch die Auf.- Gerichtssegen. Durch den Bildzauber glaubte Best. des Bundesrats vom 29. III. 1912 die man einer Person dadurch Schaden zufügen Beseitigung von Tierkadavern besonders ge- zu können, daß man ihr Bild (als Wachsregelt. Nach dem RG. vom 17. VI. 1911 figur oder Gemälde) beschädigte oder zerkann die landesrechtliche Gesetzgebung das störte. Wer die richtige Form des Stockgesamte Abdeckereiwesen abweichend von segens kennt, kann mit dem so verzauberten den Bestimmungen der Gewerbeordnung Stocke Abwesende prügeln. Die Mordmesse regeln. Dies ist in Preußen geschehen durch ist eine Messe, die man angeblich zum G. vom 31. V. 1858, 17. III. 1872, von Be- Seelenheil eines Verstorbenen lesen läßt, deutung ist auch noch die VO. vom 29. VI. in Wahrheit aber in der Absicht, damit 1916 und 17. V I I I . 1917 über die Verwertung jemanden das Leben abzubeten. Wer eine von Tierkörpern und Schlachtabfällen. Diebskerze, ein Schlummerlicht oder einen Die Kadaververwertung und -Vernichtung Schlafdaumen besitzt (den getrockneten wird heute vielfach in modernen maschinellen Daumen eines Verstorbenen, insbesondere Betrieben von Städten und Kreisen in eigener eines noch ungeborenen Kindes), der ist Regie betrieben. bei Diebstählen vor Ueberraschung gefeit; die Bewohner des Hauses wachen nicht Hermann Luppe. auf, wenn man diese unheimliche Kerze leuchten läßt. Unter grumus merdae versteht man den weit verbreiteten VerbrecherA b e r a c h t s. Acht. brauch, am Tatorte ihren Unrat zurückzulassen, in der Meinung sich so vor Entdeckungen zu sichern. Mit den kräftigen Aberglaube. Zaubersprüchen eines Fesselsegens glaubt Rechtsordnung und Rechtsleben kommen man Bande und Ketten sprengen zu können, mit dem Aberglauben in vielen P u n k t e n durch einen Gerichtssegen hofft man sich in Berührung und müssen zu ihm Stellung 1»
4
Aberglaube — Abfindung
zu retten vor gerichtlicher Überführung und Bestrafung. — 3. Daher ist es erklärlich, wenn auch zur Bekämpfung der Verbrechen und zu ihrer Sühne abergläubische Mittel angewendet werden (antikrimineller Aberglaube), z. B. Diebssegen und Diebsbann zur Entdeckung unbekannter Diebe, Fußspurzauber, Bahrprobe u. a. m. Der Fußspurzauber beruht auf dem Oedanken, daß die Behandlung, die man der Fußspur eines unbekannten Täters angedeihen läßt (Durchbohren mit einem Nagel, Trocknen im Rauchfang), von dem Täter selbst gespürt wird und ihn so zum Geständnis zwingt oder aber seine Strafe darstellt. Der Bahrprobe lag der Glaube zugrunde, daß die Leiche eines Ermordeten von neuem zu bluten anfange, wenn der Mörder sie berührt oder auch nur ihr naht. Von dem reichlich mit abergläubischen Elementen durchsetzten Ritual der älteren Rechtspflege [Friedloslegungsformeln, Bannfluch, Gottesurteil, Eid, Todesstrafen] hat sich so gut wie nichts erhalten.
Aberrecht. Unter Aberrecht, als einem Seitenstück zum Aberglauben, kann man zusammenfassen die Reste alten, aufgegebenen Rechtes, die in der Volksseele nachwirken; heute vermeintliches Recht, das ehemals galt. Es berührt sich mit dem .Rechtsglauben' (Grimm, Rechtsaltertümer I I 342) und dem sagenhaften Recht, das niemals galt, das also entweder aus getrübter, falscher Erinnerung oder aus der Phantasie entsprungen ist. Beim Aberrecht handelt es sich um richtige Vorstellung alten Rechts, dessen Abschaffung durch Gesetz oder Außergebrauchkommen Einzelnen nicht bekannt geworden oder wieder vergessen ist. Es ist sozusagen ein Fortkämpfen alter Rechtsgedanken gegen das neue Recht, das namentlich dann zu beobachten ist, wenn eine Kodifikation festgewurzelte Rechtssitten (z. B. im bäuerlichen Erbrecht, Näherrecht) aufhob. Beispiele sind etwa die Vorstellung, daß man Zeuge einer bestimmten Prozeßpartei sei, daß das Faustpfand Verfallpfand sei, die Bahrprobe usw. In wahrhaft vulkanischer Weise brechen primitive Rechtsformen wieder hervor, wenn aufgewühlte Leidenschaft den Einzelnen oder die Masse zu triebhaftem Handeln hinreißt. Da kommt es zu Blutrache, Volksjustiz, Wüstung u. a. m.
Staat und Kirche haben den Aberglauben im Laufe der Jahrhunderte mit wechselndem Erfolg b e k ä m p f t , teils wegen seiner Schädlichkeit, teils aus religiösen Gründen. Mehr als Verbot und Strafe haben dabei Vereitelung abergläubischer Handlungen und Aufklärung bewirkt. Doch bildet sich neben dem stets wieder auflebenden alten Aberglauben auch jederzeit Schrifttum: neuer. Die engste Verbindung sind Aberglaube und Recht eingegangen in den Hexen- M a u c z k a , Altes Recht im Volksbewußtsein, Allg. österr. Gerichtsztg. 1907 Nr. lOf. prozessen (s. d.). — v . K ü n ß b e r g im Jahrbuch f. histor. Volkskunde 1 (1925) 115 ff. Schrifttum: Eberh. Frhr. v. Künßberg. A . W u t t k e , Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart, 3. Bearb. v . E l a r d H u g o M e y e r , 1900. — v . K ü n ß b e r g im Jahrb. Abfahrtsgeld (gabella emigrationis) f. historische Volkskunde 1 (1925) 84 f f . s. Kapitalflucht. — D e r s e l b e , Hühnerrecht und Hühnerzauber, ebd. S. 126 ff. — v . A m i r a , Tierstrafen und Tierprozeß, in Mitteil. d. Instituts für österr. Geschichtsforschung Abfindung. 12 (1891) 545 ff. — D e r s e l b e , Die gerDer Begriff der Abfindung begegnet auf manischen Todesstrafen 1922 (Abh. d. Bayer. Akad. d. Wissensch. Philos.-philol. verschiedenen Gebieten des geltenden Rechts. u. hist. Kl. X X X I 3). — E. G o l d m a n n , I. Im b ü r g e r l i c h e n R e c h t ist in einer Beitr. zur Gesch. d. fränk. Rechts 1924. Reihe von Vorschriften von ihm die Rede. — v . S c h w e r i n , Die Formen der Haus1. Nach § 330 Satz 2 B G B . ist, wenn bei suchung in indogermanischen Rechten einer unentgeltlichen Zuwendung (Schenkung, 1924. — V o r d e m f e l d e , Die germanische evtl. Verwahrungsvertrag; 516ff., 690 a. a. O.) Religion in den deutschen Volksrechten, 1923. — F. B e c k m a n n , Zauberei und dem Bedachten eine Leistung an einen Dritten Recht in Roms Frühzeit, Diss. Münster auferlegt oder bei einer Vermögens- oder 1923. — H . G r o ß , Handbuch für Unter- Gutsübernahme von dem Übernehmer eine suchungsrichter, 6. Aufl., 1914 S. 528ff. Leistung an einen Dritten (der aber nicht — H e l l w i g , Verbrechen und Aberglaube, Gläubiger des Versprechensempfängers sein 1908 ( = A u s Natur und Geisteswelt 212). darf; § 329) zum Zwecke der A b f i n d u n g Eberh. Frhr. v. Künßberg. versprochen wird, im Zweifel anzunehmen, daß der Dritte das Recht, die Leistung zu fordern, unmittelbar erwerben soll. (Vgl.
Abfindung
5
auch § 311, wo die Ü b e r t r a g u n g des gegen- der Gesundheit (§§ 823, 831, 833, 836 BGB.), wärtigen Vermögens oder seines Bruchteils sowie im Falle der Freiheitsentziehung, der gerichtlichen oder notariellen Beurkun- b) im Falle der Begehung eines Verbrechens dung b e d ü r f t i g erklärt w i r d ; (s. auch R G . in oder Vergehens wider die Sittlichkeit gegen J W . 10, 242; in R G Z . 69, 420; 76, 4 ; 79, 285; eine F r a u (§§ 174, 176, 177, 179, 182 StGB.) 80, 258; 85, 169; 94, 315; bei Gruchot 63, 89). oder wenn sie durch D r o h u n g oder u n t e r Über G u t s ü b e r n a h m e s. RGZ. 2, 278; Mißbrauch eines Abhängigkeitsverhältnisses 2 9 , 1 7 3 und A r t . 96 E G B G B . (Leibgedinge). zur G e s t a t t u n g der außerehelichen Beiwoh2. Ist eine bewegliche Sache (§§ 90, 929 nung b e s t i m m t wird (§ 847 B G B . , vgl. auch BGB.) v e r k a u f t und dem Käufer zum Zwecke § 825: Schadensersatz wegen Verletzung der der E i g e n t u m s ü b e r t r a g u n g übergeben worden, Geschlechtsehre). so k a n n der K ä u f e r wegen des Rechts eines 5. Bei dem System der f o r t g e s e t z t e n Dritten, das zum Besitze der Sache berech- G ü t e r g e m e i n s c h a f t wird b e s t i m m t , daß tigt (s. § 433; z. B. Nießbrauch, Pacht-, wenn nach ihrer Beendigung einem anteilsE r b b a u - , Wohnungs-, Mobiliarpfandrecht) berechtigten A b k ö m m l i n g f ü r den Verzicht Schadensersatz wegen Nichterfüllung n u r auf einen Anteil (§ 1491 BGB.) eine A b f i n verlangen, wenn er die Sache dem Dritten d u n g aus dem G e s a m t g u t e gewährt worden mit Rücksicht auf dessen R e c h t freiwillig oder ist, sie bei der Auseinandersetzung in das nach Verurteilung im Streit m i t dem D r i t t e n G e s a m t g u t eingerechnet und auf die den Ab(ZPO. §§ 72—74) h e r a u s g e g e b e n h a t oder kömmlingen gebührende H ä l f t e angerechnet sie dem Verkäufer zurückgewährt, oder wird, d. h. die A b f i n d u n g wird, als wäre sie wenn die Sache untergegangen ist. Der nicht verausgabt worden (§ 2055), an dem H e r a u s g a b e der Sache an den D r i t t e n s t e h t rechnerisch sich ergebenden Anteile des Abes gleich, wenn der Dritte den K ä u f e r oder kömmlings in Abzug gebracht (§ 1501 I dieser den Dritten beerbt, oder wenn der BGB.). Der überlebende E h e g a t t e kann Käufer das Recht des D r i t t e n anderweit m i t den übrigen anteilsberechtigten A b k ö m m erwirbt oder den Dritten a b f i n d e t (§ 440 II, lingen schon vor der A u f h e b u n g der fortIII B G B . ) . gesetzten Gütergemeinschaft eine abwei3. Bei Körper- oder Gesundheitsverletzung chende Vereinbarung (notariell oder gemit A u f h e b u n g oder Minderung der Erwerbs- richtlich) t r e f f e n ; sie ist auch den Abfähigkeit des Verletzten oder m i t Bedürfnis- kömmlingen gegenüber wirksam, die erst v e r m e h r u n g ist Schadensersatz in Geldrente später in die fortgesetzte Gütergemeinschaft zu leisten. S t a t t dessen k a n n der Verletzte eintreten (Abs. 2 a. a. O.). W a s das Verhälteine A b f i n d u n g in K a p i t a l verlangen, nis der mehreren anteilsberechtigten Abwenn ein wichtiger Grund vorliegt, z. B. kömmlinge b e t r i f f t , so teilen sie die ihnen die Erledigung der Angelegenheit von günsti- zufallende H ä l f t e des G e s a m t g u t s nach dem gem Einfluß auf den Z u s t a n d des Verletzten Verhältnisse der Anteile, zu denen sie im ist ( R G Z . 73, 419; J W . 1909 Nr. 137). Bei Falle der gesetzlichen Erbfolge als Erben E r ö r t e r u n g über den Grund des Anspruchs des verstorbenen E h e g a t t e n berufen sein (es sei denn, daß die Folgen der Verletzung j würden, wenn dieser erst zur Zeit der Besich nicht übersehen lassen; R G . in J W . i endigung der fortgesetzten Gütergemein1908 Nr. 558) ist bereits die Frage ü b e r B e - ' s c h a f t gestorben wäre (vgl. §§ 1503 I, 1924ff., Das Vorempfangene willigung einer A b f i n d u n g oder nach zeit- 1504, 1506, 1507). weiliger Zahlung einer Rente einzubeziehen. k o m m t nach den f ü r die Ausgleichung u n t e r Der Anspruch auf A b f i n d u n g wird nicht Abkömmlingen geltenden Vorschriften zur d a d u r c h ausgeschlossen, daß ein anderer dem Ausgleichung (§§ 2050ff. BGB.), soweit nicht Verletzten U n t e r h a l t zu gewähren h a t ; vgl. eine solche bereits bei der Teilung des Nach§§ 823, 831—834, 836—838 m i t § 843 I I — I V , j lasses des verstorbenen E h e g a t t e n erfolgt ist. welch letztere Vorschriften auch in den i Ist einem Abkömmlinge, der auf seinen AnFällen der §§ 844, 845 B G B . A n w e n d u n g f i n - ; teil verzichtet h a t , eine A b f i n d u n g aus den, d. h. bei Ansprüchen D r i t t e r , der dem Gesamtgute gewährt worden, so fällt Unterhaltsberechtigten u n d f ü r Dienstbe- sie den Abkömmlingen zur Last, denen der rechtigte ist Schadensersatz bzw. A b f i n d u n g Verzicht zu s t a t t e n k o m m t (a. a. O. § 1503 im Falle der T ö t u n g , Körperverletzung usw. II, III). zu leisten. 6. Bei der E h e s c h e i d u n g kann s t a t t 4. Als Abfindung, ohne daß dieses W o r t Gewährung einer U n t e r h a l t s r e n t e der Beg e b r a u c h t würde, ist es anzusehen, daß f ü r rechtigte eine A b f i n d u n g in Kapital versog. ideellen, d. h. n i c h t vermögensrecht- langen, wenn ein wichtiger G r u n d vorliegt. Der lichen (immateriellen) Schaden eine billige V e r p f l i c h t e t e h a t kein Recht auf KapitalE n t s c h ä d i g u n g in Geld verlangt werden kann a b f i n d u n g (§ 1580 II BGB.). Zwischen dem a) im Falle der Verletzung des Körpers oder unehelichen Kinde (auch dem volljährigen)
6
Abfindung
kann eine gerichtliche oder außergerichtliche formlose Vereinbarung mit dem Vater über den Unterhalt für die Zukunft oder über eine an Stelle des Unterhalts zu gewährende A b f i n d u n g , die der Genehmigung des Vormundschaftsgerichtsbedarf (§§ 1828ff. BGB.; FGG. § 43), getroffen werden. Ein unentgeltlicher Verzicht auf den Unterhalt für die Zukunft ist nichtig (§§ 1714 und § 134 BGB.). 7. Als Abfindung wird in der Praxis zuweilen ein Vertrag über die Erbschaft eines Dritten (§ 312 BGB.) und die Geldleistung infolge Auseinandersetzung aus Anlaß des Ausscheidens eines Gesellschafters aus der Gesellschaft bezeichnet (§ 738 BGB.). Doch ist das nicht zutreffend. Dasselbe gilt von den Schadensersatzfällen der §§ 1298 bis 1300 BGB. Danach hat ein von dem (gültigen) Verlöbnis zurücktretender Verlobter dem anderen Verlobten und dessen Eltern sowie dritten Personen, welche an Stelle der Eltern (auch ohne Auftrag) gehandelt haben, den Vermögensschaden zu ersetzen, der daraus entstanden ist, daß sie in Erwartung der Ehe Aufwendungen, z. B. für Möbel, gemacht haben oder Verbindlichkeiten eingegangen sind (Aufnahme von Darlehen, Wohnungsmiete). Die Veranlassung des Rücktritts ist diesem gleichgestellt. Hierher gehört auch der sog. Deflorationsschadensersatz, für Gestattung der Beiwohnung einer unbescholtenen Verlobten. Auch in den §§ 1715, 1716 über Kostenersatz und Sicherstellung der unehelichen Mutter wird, wie in den §§ 1298—1300 BGB., der rechtstechnische Ausdruck der Abfindung nicht gebraucht. Wohl aber ist dies der Fall nach § 1712 BGB.: der Erbe des unehelichen Vaters ist berechtigt, das Kind mit dem Betrag abzufinden, der dem Kinde als Pflichtteil gebühren würde, wenn es ehelich wäre (s. §§ 2303 ff.). Sind mehrere uneheliche Kinder vorhanden, so wird die Abfindung so berechnet, wie wenn sie alle ehelich wären, auch wenn sie nicht abgefunden werden; nicht berücksichtigt werden nicht mehr unterhaltsberechtigte uneheliche Kinder. Anders im Steuerrecht, wo auch die hier nicht als Abfindung beurteilten Fälle auf Grund einer Sonderbestimmung als „Kapitalabfindungen" bezeichnet werden (s. unten zu II A, c). II. Im S t e u e r r e c h t sind drei Fälle zu unterscheiden: A. Nach § 12 Ziff. 3—5 REinkStG. sind gewisse aus sozialen Rücksichten für nicht steuerbar erklärte K a p i t a l a b f i n d u n g e n a) die als Entschädigung für den durch Körperverletzung (§ 843 BGB.) oder Krankheit (Verletzung der Gesundheit) herbeigeführten gänzlichen oder teilweisen Verlust
der Erwerbsfähigkeit an den Steuerpflichtigen (oder an diejenigen, deren Einkommen er nach § 16 oder 17 REinkStG. mit zu versteuern hat), b) die auf Grund der Reichsversicherung (s. zu III), der Militärversorgung und der Beamtenpensionsgesetze des Reichs oder der Länder (s. zu IV), c) auf Grund der §§ 1298, 1299, 1300, 1712, 1714, 1715, 1716, BGB. (s. oben zu I), d) die dem Steuerpflichtigen als Entschädigung für die durch Unfall oder Verschulden eines Dritten erfolgte Tötung eines gegenüber dem Steuerpflichtigen (oder denjenigen, deren Einkommen er nach §§ 16 oder 17 REinkStG. mit zu versteuern hat) Unterhaltspflichtigen gezahlt werden, wobei es ohne Bedeutung ist, auf welchem Rechtsgrunde die Unterhaltspflicht des Getöteten gegenüber dem Steuerpflichtigen beruhte; ein familienrechtlicher (BGB. §§ 1360, 1602 bis 1609, 1703, 1708—1714, 1766) braucht er nicht zu sein. Gleichgültig ist auch, ob der Unterhalt ein standesgemäßer oder notdürftiger ist und ob der Getötete allein den Unterhalt zu gewähren hatte, ob der zu gewährende Unterhalt den gesamten Lebensbedarf umfaßte. Die Unterhaltsverpflichtung muß zur Zeit der Tötung bestanden haben, braucht aber nicht durch tatsächliche Gewährung des Unterhalts praktisch geworden zu sein (Strutz, Handausgabe des EinkStG., 3. Aufl. 1921, 97). B. Auf das E r b s c h a f t s s t e u e r g e s e t z — in der Fassung der Bek. vom 7. VIII. 1922 (RGBl. I, 695) mit Änderungen durch G. vom 20. III. 1923 (RGBl. I, 198) — beziehen sich die folgenden Fälle. Im § 2 ist geregelt, was als Erwerb von Todes wegen gilt. Der erbrechtliche Titel ist gleichgültig, also ob jemand einen bestimmten Wert als Erbe, Vermächtnisnehmer, Pflichtteilsberechtigter oder als A b f i n d u n g erhält. Der Entgelt für einen Erbverzicht (Verzicht auf eine zukünftige Erbschaft) §§ 2310, 2316, 2346ff. BGB. ist bürgerlichrechtlich ein entgeltlicher Vertrag. Die Abfindung tritt an die Stelle eines zukünftigen Erwerbs von Todes wegen und gilt in voller Höhe als Schenkung. § 20 II Nr. 4 erklärt denn auch: „Als v o m E r w e r b e r z u g e w e n d e t gilt auch, was als Abfindung für einen Verzicht auf den entstandenen Pflichtteilsanspruch oder für die Ausschlagung einer Erbschaft oder eines Ver! mächtnisses von dritter Seite gewährt wird." (Vgl. James Breit, Erbschafts- und Schen; kungssteuer, 1922, 134ff., 296). Gewährt ! die Abfindung eine Person, die von dem Verzicht oder der Ausschlagung keinen Vorteil : hat, liegt Schenkung an den Begünstigten
Abfindung vor, im übrigen aber sind die Steuern zu berechnen, als ob der Begünstigte die A b f i n d u n g gewährt h ä t t e (Mirre, E r b s c h S t G . , 1920, 76). Als S c h e n k u n g gilt nach § 3 I Nr. 5 E r b s c h S t G . , was als A b f i n d u n g f ü r einen Erbverzicht ( B G B . §§ 2346, 2352) gewährt wird. (Vgl. auch J a m e s Breit, a. a. O. 373—376.) Siehe auch §§ 2347, 2348 B G B . Die A b f i n d u n g als Folge des Vergleichs der bei einem Erbfalle beteiligten Personen ist steuerpflichtig, wie es der auf Grund eines unklaren T e s t a m e n t s b e s t i m m t e Erbanteil wäre, und ist vom E m p f ä n g e r als Vermächtnis zu versteuern (Urt. d. R F H . vom 30. I. 1919, R F G . I, 1). Die Ausschlagung der E r b s c h a f t ist nicht Mißbrauch im Sinne der RAbgO. § 5; die Ausschlagung ist nach dem a n g e f ü h r t e n § 2 II, Nr. 4 gesetzlich erlaubt. Die Frage, ob die Abfindungen, die bei der freiwilligen Auflösung der Fideikommisse den A n w ä r t e r n zugesprochen werden, u n t e r (früher § 40 II Nr. 6, jetzt) § 3 I Nr. 5 E r b s c h S t G . fallen, h a t der R F H . (6, 292ff., 306) in dem Gutachten über die erbschaftsteuerliche Beurteilung der Vorgänge bei der Auflösung der Fideikommisse vom 23. VI. 1921 verneint. Im übrigen werden die Abfindungen der Nr. 5 als steuerpflichtige Schenkungen erf a ß t , weil sie wirtschaftlich Vorwegnahmen von Erwerbungen von Todes wegen sind (Marcus, E r b s c h S t G . , 4. Aufl., 1923, 113).
7
nach der voraussichtlichen Dauer der K r a n k heit Anspruch haben würde. Hierbei sind f ü r Krankenpflege % des Grundlohns (§ 180 RVO.) einzusetzen. F ü r die A b f i n d u n g ist auch bei Streit das G u t a c h t e n des Arztes maßgebend, über den die Beteiligten sich einigen, sonst das des b e a m t e t e n Arztes. Die ärztliche Äußerung wird regelmäßig vor dem Weggange des Berechtigten ins Ausland erfolgen, k a n n aber u n t e r U m s t ä n d e n auch nachträglich eingeholt werden (§ 217 a. a. O.). 2. Die A b f i n d u n g gilt entsprechend bei Wochenhilfe sowie in gewissen Fällen f ü r die berechtigten Familienmitglieder (§§ 218, 205 a, 205 b Nr. 1 RVO.). Der A n t r a g auf Entscheidung des Versicherungsamts im Verfahren bis zur mündlichen Verhandlung bewirkt Aufschub, wenn es sich um Kapitala b f i n d u n g (§§ 217, 218 a. a. O.) handelt. Die A b f i n d u n g k a n n im Spruchverfahren n u r bestätigt oder aufgehoben werden (§ 1651 a. a. O.). Revision ist ausgeschlossen (§ 1695 Nr. 5 daselbst).
3. Eine Art der A b f i n d u n g ist auch bei Ärztestreik vorgesehen, d. h. f ü r den Fall der Gefährdung der ärztlichen Versorgung bei einer Krankenkasse d a d u r c h , daß diese keinen Vertrag zu angemessenen Bedingungen mit einer ausreichenden Zahl von Ärzten schließen kann oder daß die Ärzte den Vert r a g nicht einhalten (§ 370 daselbst). C. Nach dem B i e r s t e u e r g e s e t z [vom B. In der U n f a l l v e r s i c h e r u n g gibt es 26. V I I . 1918/9. V I I . 1922 ( R G B l . I 572 und 692), in K r a f t seit 1. V I I I . 1923 (VO. v o m ! drei Fälle: 1. Bei I n l ä n d e r n schlechthin. Beträgt 14. V I I . 1923, R G B l . I 650) nebst VO. vom 26. X I . 1923 (RGBl. I 329)1 g ' b t es a b g e - die Rente eines Verletzten ein F ü n f t e l oder f u n d e n e Brauereien (vgl. K r a p f , Bier- weniger, so k a n n ihn (um die genossensteuergesetz, in Strutz, H a n d b u c h des Reichs- schaftliche Geschäftsführung zu erleichtern; s. Rundschreiben des Reichsversicherungssteuerrechts, 2. Aufl., 1924, 857). III. S o z i a l v e r s i c h e r u n g s r e c h t . Die a m t s vom 25. I I I . 1914, Amtl. Nachr. A b f i n d u n g k o m m t in allen vier Versicherungs- 537) die Berufsgenossenschaft abfinden. Nur die Rente der V e r l e t z t e n , nicht die des zweigen vor. A. Die K r a n k e n v e r s i c h e r u n g k e n n t Angehörigen oder Hinterbliebenen s t e h t in Frage. Die A b f i n d u n g der Berufsgenossenfolgende Fälle: 1. Gibt nach E i n t r i t t des Versicherungs-i schaft erfolgt mit Z u s t i m m u n g des Verfalles der Versicherte seinen A u f e n t h a l t im | letzten — in bezug auf die K a p i t a l a b f i n d u n g Inland auf, so bestehen zwei Möglichkeiten. als solche, nicht auf deren Höhe — nach E n t w e d e r es r u h t die Krankenhilfe beim Anhörung des Versicherungsamts m i t einem Verweilen im Auslande mit Z u s t i m m u n g des dem W e r t e seiner rechtskräftigen J a h r e s Kassenvorstandes (§ 216 RVO.), oder die rente entsprechenden K a p i t a l . Zum U m f a n g Krankenhilfe r u h t nicht. Nur im letzteren der Entschädigung, auf die der Versicherte Falle k a n n die Krankenkasse den Versicher-1 ein Recht h a t , gehört auch die K r a n k e n ten durch einmalige Zahlung a b f i n d e n . ; behandlung (§ 558 Nr. 1, s. auch § 616 RVO.). Man wollte die aus einer Gewährung der \ 2. Bei W i t w e n . Sie müssen bei WiederKrankenhilfe nach dem Ausland sich er- j verheiratung drei Fünftel des Jahresarbeitsgebenden Unzuträglichkeiten, z. B. die verdienstes als A b f i n d u n g der ihnen sonst Schwierigkeit der D a r b i e t u n g ärztlicher Be-j zukommenden Unfallwitwenrente erhalten handlung, der Aufsicht usw. durch Zu- (§ 589 a. a. O.). H a n d e l t es sich nicht um lassung der A b f i n d u n g vermindern. Sie Witwenrente, sondern um eine Rente, die m u ß dem Werte der Kassenleistungen ent- die Witwe wegen ihres eigenen Unfalls gesprechen, auf die der Versicherte im Inland w ä h r t erhält, so k o m m t evtl. die A b f i n d u n g
8
Abfindung — Abfuhrwesen
gemäß § 616 daselbst (oben B zu 1) in Frage ! IV. B e a m t e n r e c h t . (s. auch §§ 1583, 1689, 1700 Nr. 9) (a. a. O.). j 1. Nach der Reichs-Personal-Abbau-VO. 3. Bei A u s l ä n d e r n . Die Genossenschaft, [vom 27. X. 1923 (RGBl. I 999) in der Fassung k a n n den berechtigten Ausländer — so-1 der VO. vom 28. I. 1924 (RGBl. I, 39) und wohl einen Verletzten als auch einen Hinter- unter Berücksichtigung der Ergänzungen auf bliebenen (anders als nach § 616) •—, der Grund eines Beschlusses der Reichsregierung seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland vom 6. XI. 1924 (Reichsbesoldungsbl. 335 aufgibt, oder sich gewöhnlich im Ausland Nr. 1049)] kann den auf Probe, auf Kündiaufhält, m i t seiner Zustimmung mit dem gung oder auf Widerruf angestellten sowie dreifachen Betrage seiner Jahresrente, o h n e 1 außerplanmäßigen oder im Vorbereitungsseine Zustimmung mit einem dem Werte i dienste befindlichen Reichsbeamten eine A b seiner Jahresrente entsprechenden Kapital j f i n d u n g s s u m m e gewährt werden, falls sie abfinden. Die Reichsregierung kann dies i infolge Abbaues des Beamtenkörpers aus mit Zustimmung des Reichsrats f ü r aus-1 ihrer Verwaltung ausscheiden müssen. Gleiländische Grenzgebiete ausschließen (§ 6 1 7 i c h e s gilt f ü r lebenslänglich angestellte Bea. a. O.). i amte, die mit Zustimmung ihrer Verwaltung 4. Für die Abfindung mit einem ent-1 ihr Ausscheiden aus dem Reichsdienst innersprechenden Kapital (s. oben B 1—3) regelt i halb 6 Monaten seit dem Inkrafttreten der die Reichsregierung die Berechnung des i Abbauverordnung (nach einer Ergänzung der Kapitalwertes — bisher der Bundesrat — ; Bestimmung auch n a c h Ablauf dieser Zeit) vgl. Bek. vom 21. X I I . 1912, RZB1. 1913, beantragen, sofern ihr Ausscheiden im Inter26; Rundschreiben des Reichsversicherungs- esse des Abbaues des Beamtenkörpers ihrer amts über die Führung der Verletzten- Verwaltung liegt. Entsprechendes gilt nach Zählkarten vom 16. X I I . 1914, Amtl. Nachr. j der Preuß. Personal-Abbau-VO. vom 8. II. 1915, 315. Die Vorschriften der gewerb-1 1924 (GS. 73) §§11—14, 16, 1 8 , 4 8 (Staatslichen Unfallversicherung gelten auch f ü r die , und Kommunalbeamte); §§ 36, 51 f ü r Anlandwirtschaftliche und die Seeunfallver- gestellte; §§ 58, 8, 16 f ü r Lehrer usw. Vgl. Sicherung (§§ 955, 1117 a. a. 0 . ) . Graeffner, Der preuß. Personalabbau bei C. In der I n v a l i d e n v e r s i c h e r u n g 0 S t a ^ " d G emeinden, 1924 1,20,22f 23 25, „jjt. 29, 30, 47f., 60f., 67, 77, 86, 88 und Nischk, ' ... .. . , . . Das Kommunalbeamtenrecht, 1925, 98. 1 Wenn die W i t w e sich wieder ver2 Eine Art Abfindung sieht auch vor heiratet, wird sie mit dem Betrage ihrer . d a s der ß Q ü b e r d a s übergangsgeld s B Jahresrente abgefunden (§1298 Satz 2 RVO.). s t a a t s m i n i s t e r v o m 1 4 192 4 ( Q| 224). 2. Die Versicherungsanstalt kann einen : hierzu kommt das G. über die Versorgung berechtigten A u s l ä n d e r , der sich gewöhn-j der Staatsminister vom 13. VI. 1924 (GS. lieh im Ausland aufhält, mit dem Kapital- 547). werte seiner Bezüge abfinden. Der Reichs-1 Schrifttum 1 arbeitsminister bestimmt das Nähere (§1317 S c h r i f t t u m ü b e r „ A b f i n d u n g " f e h l t . Außer daselbst) und VO. v. 6. Marz 1924 (RMinBl. j d e n a n g e f ü h r t e n Werken zu den in BeNr. 15 vom 14. III. 1924). Die Abfindung kommenden Gesetzen sind deren tracht steht also im freien Ermessen des Versiehe-; sonstige Erläuterungsausgaben zu verrungsträgers. Ein Bescheid, der eine Kapital-! gleichen. abfindung feststellt, kann im Spruchver- j Fritz Stier-Somio. fahren nur bestätigt oder aufgehoben werden < (§ 1689), Revision ist ausgeschlossen (§ 1696 Nr. 2). Abfuhrwesen. D. In der A n g e s t e l l t e n v e r s i c h e r u n g Die Beseitigung menschlicher oder tiewird die W i t w e bei Wiederverheiratung rischer Verdauungsreste bedarf einer bemit dem Betrage ihrer Jahresrente abgefun- 1 sonderen Anstalt nur in Städten, in denen den (AngestelltenversG. § 63 I Satz 2 und 3). j keine Kanalisation (s. dieses Stichw.) besteht. Keine Abfindung erhält der sich wieder-! Auf dem Lande werden die menschlichen verheiratende Witwer. Der Anspruch der 1 Ausscheidungen mit dem tierischen Mist als Witwen auf Abfindung verfällt, wenn er! Dung verwertet. Die Abfuhranstalten nicht innerhalb eines Jahres nach der Wieder- können dem freien Gewerbebetriebe überverheiratung bei dem örtlich zuständigen lassen werden und unterliegen dann keiner Versicherungsamt geltend gemacht wird, besonderen polizeilichen Aufsicht. Sie geDie Frist ist eine Ausschlußfrist. Die Frage,! hören namentlich nicht, wie f r ü h e r gelegentwelches Versicherungsamt zuständig ist, j lieh angenommen wurde, zu den Straßenwird bei Streit nach § 217 a. a. O. ent-1 gewerben, GewO. § 37, vgl. OVG. 29, 6 2 ; schieden. | 3 2 ) 298; in PrVBl. 18, 495 (r.), K G J . 17, 337„
9
Abfuhrwesen — Abgaben
339; 31 C 49; 32 C 295; in PrVBl. 17, 4 7 5 . — ¡von den Steuern und Beiträgen, die G e l d Genehmigungspflichtig ist die Verwertung : leistungen darstellen. Immerhin werden von der A b f u h r s t o f f e in chemischen Fabriken, i der heutigen Finanzlehre die Naturalleistunnamentlich in P o u d r e t t e n - und Düngpulver- j gen und Naturaldienste (die „ Z e h n t e n " fabriken, GewO. § 16. Die dem allgemeinen i oder die H a n d - und Spanndienste des Gebrauche dienenden Einrichtungen f ü r ! älteren Rechts, die Quartierleistungen u. dgl.) F o r t s c h a f f u n g der Abfallstoffe sind f o r t - im allgemeinen nicht mehr zu den öffentlaufend durch staatliche Beamte zu über-1 liehen Abgaben gezählt: m a n versteht vielwachen. Die Gemeinden sind verpflichtet, j mehr unter öffentlichen Abgaben nur noch f ü r die Beseitigung vorgefundener gesund-! Sachleistungen, u n d zwar G e l d l e i s t u n g e n , heitsschädlicher Mißstände Sorge zu tragen und h a t in diesen den Oberbegriff zu erund können nach Maßgabe ihrer Leistungs- blicken, dessen Unterbegriffe die Steuern fähigkeit zur Herstellung von Einrichtungen, und Beiträge sind. sofern sie zum Schutze gegen ü b e r t r a g b a r e 2. Sie werden von einem ö f f e n t l i c h K r a n k h e i t e n erforderlich sind, angehalten r e c h t l i c h e n Gemeinwesen erfordert werden, R G . v. 10. VI. 1900 ( R G B l . 306) (Reich, Länder, Gemeinden, Gemeindever35 (polizeiliche Gemeindeanstalt). — Auch bände), und zwar entweder aus eigenem freiwillig k a n n die Gemeinde das Abfuhrwesen Recht (Reichs- oder Staatshoheit) oder aus betreiben, und zwar als Gewerbe nach § 3 abgeleitetem, verliehenem Finanzhoheitsdes K o m m A b g G . v. 14. V I I . 1893, oder als 1 recht. öffentliche Anstalt mit Anschlußzwang nach 3. Sie werden den Z u g e h ö r i g e n der § 4 ebenda. Im letzteren Falle bedarf es; abgabeberechtigten Körperschaft auferlegt, einer Ortssatzung, in der den Einwohnern i Die Zugehörigkeit b r a u c h t keine körperliche ein Recht auf Benutzung der A n s t a l t gegen zu sein; sie k a n n durch gewisse wirtschaftbestimmte Gebühren eingeräumt wird, und | liehe oder persönliche Beziehungen ( G r u n d einer Polizeiverordnung, in der die Einwohner ; besitz, Gewerbebetrieb, Ausländererbrecht verpflichtet werden, von der A n s t a l t Ge- 1 an einem inländischen Nachlaß) bedingt brauch zu machen, soweit ihr Recht darauf sein. reicht. Die Polizeiverordnung ist n u r z u - , 4. Sie werden o h n e Gegenleistung lässig, soweit sie notwendig ist zur Be- erfordert. Gegenleistung h a t hierbei die seitigung der der Öffentlichkeit oder ihren B e d e u t u n g von E n t g e l t : der Schutz, den Mitgliedern bevorstehenden Gefahr. K G J . j von dem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen 21 C 67; 32 C 295, OVG. in PrVBl. 18, 497,; Leben, Gesundheit, E i g e n t u m , GewerbeRGZ. in PrVBl. 21, 434. — W e n n die Ge-; betrieb usw. erfahren, ist nicht eine wirtmeinde die öffentliche A n s t a l t durch einen! schaftliche Gegenleistung und wird vielfach U n t e r n e h m e r betreiben läßt, so erhebt sie die auch u n a b h ä n g i g von der Abgabenleistung Gebühren und befriedigt den U n t e r n e h m e r , gewährt. Liegt dagegen eine besondere Dieser t r i t t in keine rechtlichen Beziehungen Leistung des öffentlich-rechtlichen Gemeinzu den Einwohnern. OVG. 29, 62; 32, 306 in wesens an den Pflichtigen vor und stellt PrVBl. 18, 495, 497 (r.). Zulässig ist nur die Gegenleistung hierfür ein Entgelt d a r , Zwang gegen die Einwohner, nicht gegen so handelt es sich nicht u m eine Abgabe, die U n t e r n e h m e r . OVG. 32, 298; in PrVBl. sondern um eine G e b ü h r , die entweder f ü r 18, 495 (anders OVG. 32, 305 u n d K G J . die B e n u t z u n g einer öffentlichen Einrich16, 349; in PrVBl. 17, 150). Andererseits t u n g (Benutzungsgebühr) oder f ü r die Vorh a t der bisherige U n t e r n e h m e r keinen E r s a t z - n ä h m e eines Verwaltungsaktes (Verwaltungsanspruch gegen die Gemeinde, wenn ihm gebühr) gefordert wird. Die Gebühren durch Errichtung der Gemeindeanstalt der zu den Abgaben zu rechnen, wie dies vielVerdienst aus seinem U n t e r n e h m e n entzogen fach geschieht, ist nicht zweckmäßig, da wird. der Abgabebegriff hierdurch unscharf wird: Karl Friedrichs. die Gebühr greift vielmehr in allen Fällen platz, in denen sich aus der besonderen Beziehung zwischen dem Gemeinwesen und d e m piIi Ahaahpn c h t i g e n eine durch allgemeine AbA D g a o e n .
I. B e g r i f f . Öffentliche A b g a b e n sind Leistungen, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen aus eigenem oder abgeleitetem Recht (Finanzhoheit) von den ihm Zugehörigen ohne Gegenleistung erfordert. 1. Sie sind — b e g r i f f l i c h — L e i s t u n g e n schlechthin und unterscheiden sich darin
g
a
b
e
n
n
j
c
h
t
o
d
e
r
n
j
c
h
t
h
i
n
r
e
i
c
h
e
n
d
a
b
g
e
_
goltene Leistung des ersteren ergeben h a t . Die M o n o p o l e i n n a h m e n gehören schon deshalb nicht zu den Abgaben, weil das öffentlich-rechtliche Gemeinwesen hier eine privatwirtschaftliche Leistung b e w i r k t ; im übrigen handelt es sich auch hier um die Abgeltung einer besonderen Leistung, w ä h -
10
Abgaben — Abgeordnete
rend Abgaben von einer Gegenleistung unabhängig sind. 5. Sie werden g l e i c h m ä ß i g auferlegt, sind also jeweilig zu leisten, wenn die von dem Gesetz hierfür aufgestellten Erfordernisse erfüllt sind. Mit dem Begriffsmerkmal der Gleichmäßigkeit ist nicht zu verwechseln das Prinzip der Gerechtigkeit, das zu den obersten Grundsätzen des Abgabenrechts zählt und daher bereits bei der gesetzgeberischen Festlegung des die Abgabepflicht bedingenden Tatbestandes als Richtschnur dienen muß. 6. Sie sind e i n m a l i g e (wie die außerordentlichen Kriegsabgaben, das Reichsnotopfer, die Rhein-Ruhrabgaben, die Brotversorgungsabgabe usw.) oder l a u f e n d e , wie die überwiegende Mehrzahl der Abgaben. 7. Sie dienen der E r z i e l u n g v o n E i n k ü n f t e n , und zwar ist dies ihre vornehmliche, wenn auch nicht ausschließliche Zweckbestimmung. So gehören die Schutzzölle zu den Abgaben, obwohl der Schutz der heimischen Landwirtschaft oder der heimischen Industrie hier gegenüber dem Ziel, Einkünfte f ü r das öffentlich-rechtliche Gemeinwesen zu gewinnen, der ganz überwiegende Zweck ist. So war f r ü h e r die preußische Warenhaussteuer trotz der gesetzgeberischen Absicht, durch sie einen Ausgleich der wirtschaftlichen K r ä f t e im Wettbewerb herbeizuführen, eine Abgabe. Dagegen gehören n i c h t zu den Abgaben die in der Reichsabgabenordnung vorgesehenen Geld- und Ordnungsstrafen; wenn diese in § 77 AO. als Ungehorsamsfolgen bezeichnet werden, so wird damit zum Ausdruck gebracht, daß sie Strafcharakter haben und die Erzielung von Einkünften durch sie nicht bezweckt wird. Ebensowenig ist die Zwangsanleihe eine Abgabe, da ihre Rückzahlung gesetzlich vorgesehen war. II. E i n t e i l u n g . Die beiden Gruppen, in die die Abgaben eingeteilt werden, sind die S t e u e r n und die B e i t r ä g e . 1. Für die S t e u e r n als Abgaben im engeren Sinne gelten die unter I. aufgestellten begrifflichen Erfordernisse schlechthin. In der neueren Gesetzessprache werden die Begriffe Abgabe und Steuer vielfach unterschiedslos verwendet. So sind die Kriegsabgaben, die Brotversorgungsabgabe, die Landabgaben nicht minder Steuern als etwa die Einkommen- oder Vermögensteuer. Die Reichsabgabenordnung h ä t t e ebenso Reichssteuerordnung genannt werden können, da sie sich nur auf Steuern (und zwar hier wiederum nur auf die zugunsten des Reichs erhobenen), nicht aber auf die Beiträge bezieht.
Zu den Steuern gehören auch die Zölle. 2. B e i t r ä g e sind Geldleistungen, die ein öffentlich-rechtliches Gemeinwesen f ü r bestimmte Veranstaltungen erfordert, weil sie den Abgabepflichtigen Vorteile gewähren können, und zwar ohne Rücksicht darauf, ob diese Vorteile von dem einzelnen Beitragspflichtigen in Anspruch genommen werden. Es genügt hier die Möglichkeit, daß gewisse Personengruppen oder Wirtschaftskreise von diesen Veranstaltungen einen ihrem Bestimmungszweck entsprechenden Gebrauch machen. Da diese Veranstaltungen nicht der Allgemeinheit, sondern besonderen Gruppen zugute kommen, werden die Leistungen nicht als Steuern, sondern als Beiträge erfordert, die nur von den Begünstigten zu zahlen sind (z. B. Straßenanliegerbeiträge, Be- und Entwässerungsbeiträge, Beiträge f ü r Fortbildungsschulen). Schrifttum: außer den Lehrbüchern der Finanzwissenschaft insbesondere S t r u t z , Grundlehren des Steuerrechts,und B e c k e r , Kommentar zur Reichsabgabenordnung (§ 1). Richard Wrzeszinski. Abgeordnete. . I. B e g r i f f , G e s c h i c h t l i c h e s und G r u n d s ä t z l i c h e s . Der Begriff des Abgeordneten als eines durch Wahl berufenen Vertreters des Volkes im öffentlich-rechtlichen Sinne konnte sich erst nach Einf ü h r u n g des Konstitutionalismus in Deutschland eindeutig bestimmen lassen und sich durchsetzen. Die Stände vertraten grundsätzlich nicht das Volk, nur sich selbst; deshalb sandten sie in der Regel keine Vertreter, sondern erschienen in Person auf den Landtagen. Gewiß gab es auch in der ständischen Verfassung neben Mitgliedern der Ständeversammlungen, die k r a f t eigenen Rechtes die Standschaft ausübten, solche, die als Vertreter anderer zur Standschaft Berechtigter deputiert, namentlich auf Grund von Wahl in die ständischen Körperschaften „ a b g e o r d n e t " wurden. Das galt aber vornehmlich in bezug auf die Landesstandschaft der Städte, „die, hauptsächlich durch das Steuerbedürfnis der Landesherren hervorgerufen und gefördert, schon vor Schluß des Mittelalters allgemein anerkannt w a r e n " (Schroeder-v. Künßberg, Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte, 6. Aufl. 1919, 1, 671 Anm. 117). Die Städte übten die Landstandschaft regelmäßig durch A b g e o r d n e t e des Rates aus. In der Bezeichnung als „Abgeordneter" kommt hier schon die öffentlich-rechtliche Vertretung eines anderen, der städtischen Körperschaft, zum Aus-
Abgeordnete
11
d r u c k . Die rechtliche Stellung d e r s t ä n d i - ! sehen G e d a n k e n als das S y s t e m des obligas c h e n A b g e o r d n e t e n weicht im ü b r i g e n v o n ! t o r i s c h e n R e f e r e n d u m s , so k a n n m a n die d e r d e r k o n s t i t u t i o n e l l e n wesentlich a b u n d ! E i n r i c h t u n g des i m p e r a t i v e n M a n d a t s als b r a u c h t hier n i c h t weiter v e r f o l g t zu w e r d e n . | S y s t e m der a t o m i s t i s c h e n V e r t r e t u n g beD a s e n g l i s c h e R e c h t b i e t e t u n s keine ; zeichnen. D a s S y s t e m der V e r t r e t u n g im b r a u c h b a r e n Analogieen. D a s U n t e r h a u s des Willen d r a n g jedoch in d e r f r a n z ö s i s c h e n VerP a r l a m e n t s als high c o u r t u n d als teils d e m i f a s s u n g v o m 13. I X . 1791 d u r c h . Die Theorie K ö n i g , teils d e m O b e r h a u s g e g e n ü b e r be- j des c o n t r a t social w u r d e a b g e l e h n t , die Lehre r e c h t i g t e s S t a a t s o r g a n , zeigt B e s o n d e r h e i t e n j v o n M o n t e s q u i e u u n d de Lolme a n g e n o m m e n , eigener A r t . ( H a t s c h e k , Englisches S t a a t s - i In t i t r e I I I A r t . 2 h e i ß t e s : „ L a c o n s t i t u t i o n r e c h t I [1905] 2 3 3 f f . , 271 ff.). D a s d e u t s c h e | f r a n ç a i s e est r e p r é s e n t a t i v e ; les représenParlamentsrecht knüpft an das f r a n - t a n t s s o n t les corps législatif e t le roi. La zösische a n . Mit der E i n f ü h r u n g des i n a t i o n de q u e seule é m a n e n t t o u s les pouvoirs K o n s t i t u t i o n a l i s m u s u n d im A n s c h l u ß a n j ne p e u t les exercer q u e p a r d é l é g a t i o n . " d i e f r a n z ö s i s c h e B e z e i c h n u n g d é p u t é , dé-1 Dies w u r d e f ü r alle S t a a t e n des e u r o p ä i s c h e n légé = A b g e s a n d t e r , wird der A u s d r u c k in K o n t i n e n t s vorbildlich. A u c h in D e u t s c h D e u t s c h l a n d heimisch. Der enge Z u s a m m e n l a n d h a t t e n wir n a c h E i n f ü h r u n g des K o n h a n g m i t d e m G r u n d s a t z d e r R e p r ä s e n - s t i t u t i o n a l i s m u s w ä h r e n d des 19. u n d des t a t i o n liegt offen z u t a g e . Die f r a n z ö s i s c h e bisher a b g e l a u f e n e n Teiles des 20. J a h r N a t i o n a l v e r s a m m l u n g v o n 1789 k o n n t e n i c h t h u n d e r t s d e n G r u n d s a t z der R e p r ä s e n t a t i o n . leicht zu i h m gelangen, weil sie d u r c h die D a s n e u e d e u t s c h e S t a a t s r e c h t der R e p u b l i k L e h r e R o u s s e a u s v o m s o u v e r ä n e n Gemein- weist, m i t seiner G r u n d l a g e der S o u v e r ä n i t ä t willen s t a r k b e e i n f l u ß t w a r . F i n d e t h i e r n a c h des Volkes, m i t der französischen G r u n d i d e e keine U n t e r w e r f u n g der E i n z e l n e n s t a t t , ge- a u c h insofern U b e r e i n s t i m m u n g a u f , als d a s h o r c h e n sie sich n u r selber, folgen sie im P a r l a m e n t als T r ä g e r ö f f e n t l i c h e r G e w a l t diese S t a a t e n u r i h r e m eigenen Willen, so sind sie f ü r das Volk a u s ü b t . Ihrer rechtlichen N a t u r d o c h d e m Gemeinwillen Untertan, in d e m ihr n a c h sind die A b g e o r d n e t e n Mitglieder des eigener Wille einheitlich z u s a m m e n t r i f f t . I P a r l a m e n t s , das wieder zu bezeichnen ist Der Gemeinwille k a n n n a c h R o u s s e a u als einheitliches Körperschaftsorgan des n u r d u r c h die A b s t i m m u n g s ä m t l i c h e r Volks- j Reiches oder L a n d e s , R e p r ä s e n t a n t des genossen festgestellt w e r d e n ( C o n t r a t social,! T r ä g e r s der S o u v e r ä n i t ä t des d e u t s c h e n livre II, c h a p . I, I I I ; livre IV c h a p . I). D a - j Reichsvolks bzw. des d e u t s c h e n L a n d e s gegen ist die V e r t r e t u n g im Willen n i c h t | volks. Der R e i c h s t a g „ v e r t r i t t " d a s ganze möglich als psychologisches P h ä n o m e n , s o n - : d e u t s c h e Volk ( n i c h t das Volk der L ä n d e r u n d d e m n u r als gesetzliche F i k t i o n auf G r u n d i n i c h t die L ä n d e r als S t a a t e n ) , die L a n d t a g e von R e c h t s n o r m e n . In d e m Augenblicke, | „ v e r t r e t e n " d a s Volk des b e t r e f f e n d e n L a n in d e m sich d a s s o u v e r ä n e Volk v e r t r e t e n j des (nicht d a s L a n d als S t a a t ) ; die diesen l ä ß t , h a t es keine Freiheit m e h r , es h a t a u f - j P a r l a m e n t e n angehörigen A b g e o r d n e t e n „ v e r g e h ö r t zu sein. Z w a r k a n n n a c h R o u s s e a u 1 t r e t e n " öffentlich - rechtlich n i c h t ihren eine V e r s a m m l u n g v o n A b g e o r d n e t e n ein-! W a h l k r e i s noch ihre d o r t i g e n A n h ä n g e r g e r i c h t e t w e r d e n , u m Gesetze v o r z u b e r a t e n , j oder die M e h r h e i t d e r W ä h l e r oder P a r t e i , u m d a s V e r f a h r e n der G e s e t z g e b u n g zu v e r - ; einen Beruf oder S t a n d , s o n d e r n das ganze e i n f a c h e n , sie k a n n a b e r keine e n d g ü l t i g e n ! (Reichs- oder L a n d e s - ) Volk. Der Wille Beschlüsse f a s s e n ; d a s ist allein Sache des i des Volkes k o m m t , abgesehen v o m VolksVolkes (vgl. Zweig, Die Lehre v o m p o u v o i r begehren, Volksentscheid u n d u n m i t t e l b a r e r c o n s t i t u a n t , 1900, S. 124; Redslob, D i e ; W a h l , wie bei der des R e i c h s p r ä s i d e n t e n , S t a a t s t h e o r i e e n d e r f r a n z ö s i s c h e n N a t i o n a l v e r - f ü r die S t a a t s f u n k t i o n der Legislative n u r S a m m l u n g v o n 1789, Leipzig 1912, S. 104 bis d u r c h R e i c h s t a g u n d L a n d t a g e z u m Aus130). Mit Hilfe des S y s t e m s des s o g e n a n n t e n , d r u c k . Der A b g e o r d n e t e ist u n m i t t e l b a r e s i m p e r a t i v e n M a n d a t s , das d e n A b g e - i S t a a t s o r g a n , dessen rechtliche Stellung auf s a n d t e n an den Willen seiner A u f t r a g g e b e r , Reichs- u n d L a n d e s v e r f a s s u n g e n sowie Sona n seine I n s t r u k t i o n e n (cahiers) b i n d e t u n d dergesetzen, wie z. B. d e n W a h l g e s e t z e n , das in F r a n k r e i c h seit dem E n d e des 15. J a h r - ; sowie d e r k o n k r e t e n W a h l selbst b e r u h t . Die h u n d e r t s f ü r die A b g e o r d n e t e n der G e n e r a l - : A b g e o r d n e t e n sind n u r i h r e m Gewissen u n t e r s t ä n d e g a l t , h ä t t e i m m e r h i n e i n i g e r m a ß e n ! w o r f e n u n d an A u f t r ä g e n i c h t g e b u n d e n , d e r Wille des Volkes z u m A u s d r u c k e ge- i Ihre B e r u f s a u s ü b u n g ( n i c h t bloß ihre A b l a n g e n k ö n n e n . Hierbei w ü r d e a b e r der A b - j S t i m m u n g ) w i r d d u r c h freie Ü b e r z e u g u n g g e o r d n e t e n u r die Stellung eines B o t e n j z u g u n s t e n des Volkswohls b e s t i m m t ( R V e r f . lediglich m i t der A u f g a b e g e h a b t h a b e n , A r t . 20, 2 1 ; P r e u ß . Verf. A r t . 9, 1; 10; B a y r . d e n Willen seiner W ä h l e r in d e r V e r s a m m - Verf. § 35 I S a t z 1; Sachs. Verf. A r t . 4 ; l u n g m i t z u t e i l e n . K o n n t e m a n d e n R o u s s e a u - W ü r t t . Verf. § 2 2 ; B a d . Verf. § 4 0 ; T h ü r i n g .
12
Abgeordnete
Verf. § 10). Ein i m p e r a t i v e s M a n d a t 26. III. 1924, RGBl. II, 36 bzw.85). Reichsist daher nicht rechtens. Doch ist der Ab- wirtschaftsrat und Staatsrat sind keine geordnete rechtlich nicht behindert, In- Volksvertretungen; aber auch die Mitstruktionen oder Weisungen anzunehmen glieder des letzteren stimmen nach ihrer und danach zu handeln, wenn er sie mit seiner freien, nur durch die Rücksicht auf das freien, durch das Volkswohl bestimmten Volkswohl bestimmten Überzeugung; auch Überzeugung vereinbaren und verantworten sie haben das Immunitätsrecht und das kann. Die Erteilung und Annahme eines Urlaubsrecht wie die Abgeordneten. Auftrages bleibt aber rechtlich unerheblich. Die angedeutete Ausnahme betrifft die Eine Zusage, ein Versprechen des Abgeord- — außer den Reichstags- und Landtagsneten gegenüber Wählern, Parteileitung usw. abgeordneten vorhandenen — gewählten erzeugt keine Rechtspflicht, keine Zuwider- A b g e o r d n e t e n d e r K r e i s - u n d P r o handlungsfolgen, überhaupt keine nach innen v i n z i a l v e r b ä n d e , insbesondere in Preußen. oder nach außen gerichteten Rechtswirkun- Von ihnen wird daher ebenfalls am Schlüsse gen. Verfassungswidrig ist aber weder die (s. unten V) zu sprechen sein. Erteilung noch die Annahme des Auftrages. III. Der E n t s t e h u n g s g r u n d der StelII. Beziehen sich diese Darlegungen auf lung des Abgeordneten ist nach geltendem die Abgeordneten der staatlichen Parlamente, deutschen Rechte n u r die Wahl, nicht mehr so muß im folgenden eine Beschränkung auf Ernennung oder Berufung auf Grund von d i e d e s R e i c h s t a g s u n d d e r L a n d t a g e Geburt, Staatsamt oder landesherrlicher (mit einer sogleich zu erwähnenden Aus- Auszeichnung, wie beim Herrenhaus, der sogenahme) stattfinden. Denn weder die Mit- nannten ersten Kammer oder I. Ständekammer glieder des Reichsrats noch des Reichs- usw. der Landtage unter der Monarchie, wirtschaftsrats noch des preußischen Staats- Die Reichsverfassung gibt in bezug auf rats sind „Abgeordnete". Die Mitglieder Reichstagswahl die maßgebenden Grunddes R e i c h s r a t s sind „Bevollmächtigte", Sätze im Art.22 I: „Die Abgeordneten werden ähnlich denen des früheren Bundesrats; in allgemeiner, gleicher, unmittelbarer und der Reichsrat ist keine Volksvertretung, geheimer Wahl von den über 20 Jahre alten sondern eine Landes- d. h. Staatsvertretung, Männern und Frauen nach den Grundsätzen deren Mitglieder (von den preußischen der Verhältniswahl gewählt. Der Wahltag muß Provinzialvertretern abgesehen) dann nach ein Sonntag oder öffentlicher Ruhetag sein." Instruktionen abstimmen, wenn nicht die Im Art. 17 I Satz 2 ist ferner für die L ä n d e r Minister selbst im Reichsrat erscheinen, bestimmt: „Die Volksvertretung muß in Die Länder werden im Reichsrat durch Mit- allgemeiner, gleicher, unmittelbarer und geglieder ihrer Regierungen vertreten (Art. 63 I, heimer Wahl von allen reichsdeutschen 1 RVerf.), die also nicht gewählt werden. Die j Männern und Frauen nach den Grundsätzen M i t g l i e d e r des R e i c h s w i r t s c h a f t s r a t s der Verhältniswahl gewählt werden." Innerführen auch rechtlich diesen Namen, nicht halb dieser reichsrechtlichen Grenzen sind den von Abgeordneten; sie werden nicht die Länder in bezug auf das Wahlrecht frei, durch Volkswahl geschaffen, sondern als In den Landesverfassungen werden zuweilen Vertreter bestimmter Berufe bestellt. Die die reichsverfassungsrechtlichen Grundsätze, Mitglieder des Staatsrats sind „Vertreter" wenn auch nicht erschöpfend, wiederholt, der Provinzen und von diesen „ e n t s a n d t " z. B. in der preuß. Art. 4, Art. 9 I Satz 2; (Preuß. Verf. Art. 32 II), freilich auf Grund der bayr. § 26 I; der sächs. Art. 6 I; der der Wahl durch die Provinzial- bzw. Kom- württ. § 6 II; der badischen § 25 1; der munallandtage, in Berlin von der Stadt- thüringischen § 6 usw. Die wichtigsten verordnetenversammlung (Art. 33 I da-> Einzelbestimmungen sind aber besonderen selbst; WahlG. zum Staatsrat vom 16. X I I . Wahlgesetzen vorbehalten (RVerf. Art. 22 II) 1920, GS. 1921, 90). Es ist freilich nicht zu und tatsächlich im Reich und in den Ländern verkennen, daß die rechtliche Stellung der erlassen worden. In dem Rahmen der Mitglieder des Reichswirtschaftsrats der- Reichs- bzw. Landesverfassungsurkunden jenigen der Abgeordneten der Volksver- sind in den Wahlgesetzen aktives und passitretung stark angenähert ist. Sie sind nur ves Wahlrecht und das Verfahren geregelt, ihrem Gewissen unterworfen und an Auf- wogegen die vereinzelten Bestimmungen der träge nicht gebunden; sie haben das Immuni- Verfassungsurkunden hinsichtlich der Austätsrecht wie Abgeordnete; ein Recht auf gestaltung des Wahlrechts (über die hier Reise- und Aufwandsentschädigung (VO. bereits festgestellten Grundsätze hinaus) vom 4. V. 1920, RGBl. 858; vom 28. VI. schon wegen ihrer Unvollständigkeit gegen1920, RGBl. 1335; vom 1. X I I . 1921, RGBl, über Wahlgesetzen stark zurücktreten. Alle 1493; vom 8. VIII. 1922, RGBl. II, 734; das Wahlrecht und die Wahlfreiheit, das vom 3. I. 1923, RGBl. II, 39; vom 10. I. und Wahlgeheimnis und das Wahlverfahren so-
Abgeordnete wie die Wahlprüfung betreffenden Fragen •werden in besonderen Artikeln dieses Werkes behandelt. Auf diese wird deshalb hier verwiesen. IV. D i e R e c h t e d e r A b g e o r d n e t e n sind in derRVerf.Art.36—40 und in den dazu ergangenen ausführenden Bestimmungen geregelt. Sie beziehen sich, von dem die finanziellen Rechte betreffenden Art. 40 RVerf. abgesehen, auf die Mitglieder des Reichstags u n d der sämtlichen deutschen Landtage. Reichs- und Landesstaatsrecht decken sich hier. Letzteres kann aber ergänzende, der Reichsverfassung nicht widersprechende Bestimmungen erlassen. Die Rechte sind in politische und in finanzielle bzw. wirtschaftliche zu teilen. A. D i e p o l i t i s c h e n R e c h t e d e r A b geordneten. 1. Beamte des Reiches, der Länder oder Selbstverwaltungskörper bedürfen keines U r l a u b s zur Ausübung ihres Amtes als Mitglieder des Reichstags oder eines Landtags. (Art. 39 I RVerf.). Sie sind von ihren Amtsgeschäften entbunden und müssen nicht am Sitze ihres Amtes wohnen (Residenzpflicht). Zur Amtsausübung gehört: Teilnahme an den Verhandlungen der Vollversammlung und der Ausschüsse des Reichstags oder Landtags, Betätigung außerhalb derselben bei Gelegenheit der Ausführung eines amtlichen Auftrags des Hauses oder eines Ausschusses, auch Vorbereitung auf die Verhandlungen, Arbeit innerhalb der Fraktion, der Partei, Verkehr mit der Wählerschaft; das letztere ist freilich bestritten. In den Landesverfassungen ist mehrfach (z. B. Preuß. Verf. Art. 11, bayr. § 35 II) nicht nur Beamten, sondern auch Angestellten und Arbeitern des Staates und der Körperschaften des öffentlichen Rechts Urlaubsfreiheit zur Ausübung der Abgeordnetentätigkeit gewährt. Das geht über die Reichsverfassung hinaus. Nach der bayer. Verfassung bedürfen Beamte, Angestellte und s t ä n d i g e Arbeiter des Staates, der bürgerlichen Gemeinden und der Gemeindeverbände sowie H e e r e s a n g e h ö r i g e keines Urlaubs zur Teilnahme an den L a n d t a g s v e r h a n d l u n g e n ; das ist weniger als „Amtsübung" im Sinne der RVerf. Anders wieder in dieser Beziehung die württ. Verf. § 23, wonach Beamte, Angestellte und Arbeiter des Staates, der Amtskörperschaften und der Gemeinden zur Ausübung der T ä t i g k e i t als Abgeordnete keines Urlaubs bedürfen. Eigenartig ist die Bestimmung der bad. Verf. §41 I: „Niemand, insbesondere kein Beamter, Angestellter oder Arbeiter darf an der Übernahme oder Ausübung des Landtagsmandats gehindert und deshalb entlassen, noch darf ihm hierwegen
13
gekündigt werden. Urlaub ist nicht erforderlich." Diese Vorschrift steht in ihrem ersten Satze dem Reichsrechte teilweise entgegen und ist daher unwirksam. Denn das Arbeits- und Dienstverhältnis ist überall reichsrechtlich geregelt; es ist bestimmt, aus welchen Gründen der Arbeitgeber den Arbeitnehmer ohne Kündigung entlassen kann und wie es mit der Kündigung zu halten ist. Eines besonderen Grundes und seiner Angabe bedarf es nicht, es müssen nur die vorgeschriebenen Kündigungsfristen eingehalten werden. Dieses Reichsrecht kann für den privaten Arbeitgeber nicht durch eine landesgesetzliche Vorschrift geschmälert und es können ihm nicht landesrechtliche Verbote und Pflichten auferlegt werden, die das Reichsrecht nicht kennt. (So zutreffend Zehnter, Badische Verfassung, 3. Aufl., 1921, 85). Im übrigen sind auch Bestimmungen anderer Verfassungen (wie der preuß. Art. 11), die in die reichsrechtliche Regelung des Dienstvertrags eingreifen, nur f ü r die Körperschaften des ö f f e n t l i c h e n Rechtes gültig. Privatdienstvertraglich Angestellte fallen nicht unter Art. 39 I RVerf., unter Umständen ist ihnen aber die zur Ausübung des Abgeordnetenberufes als eines Ehrenamtes nötige freie Zeit zu gewähren, soweit dadurch der Betrieb nicht erheblich geschädigt wird (RVerf. Art. 160). Der verfassungsmäßige Urlaub hat auf die Gehaltsansprüche keinen für den Beamten ungünstigen Einfluß. Die Aufwandsentschädigung (Art. 40 RVerf.) darf als Auslagenersatz nicht auf das Gehalt angerechnet werden. Die preuß. Verf. Art. 11 III erklärt ausdrücklich, daß Gehalt und Lohn weiterzuzahlen sind. Die Stellvertretungskosten hat im übrigen die Körperschaft zu tragen, in deren Dienst der Beamte steht. Für Reichsbeamte trägt sie die Reichskasse. Abweichende Anstellungsbedingungen sind unzulässig. 2. Bewerben sich Beamte und Angehörige der Wehrmacht um einen Sitz im Reichstag oder in einem Landtage, so ist ihnen der zur Vorbereitung ihrer Wahl erforderliche Urlaub zu gewähren (RVerf. Art. 39 II). Im Gegensatz zum Urlaubsrecht des Abgeordneten ist hier ein Urlaubsgesuch des die Abgeordneteneigenschaft erst Erstrebenden vorausgesetzt. In diesem Gesuch ist der Nachweis einer ernstlichen Bewerbung um einen Sitz im Reichs- oder Landtag, z. B. Aufstellung als Kandidat, offizielle Aufnahme in die Kandidatenliste einer Partei (Wahlvorschlag) zu erbringen. Der Urlaub darf nicht abgelehnt werden, wenn und insoweit er für den bezeichneten Zweck e r f o r d e r l i c h ist. Gänzliche oder teilweise Versagung berechtigt nicht zum
14
Abgeordnete
Verlassen des Amtes, sondern nur zur Be- amten, Soldaten und Geistlichen. Auch sonst schwerde bei der höheren Behörde, evtl. ist es außerhalb der Versammlung unzubeim Parlament. Nichtig sind dem Art. 39 II lässig, den Abgeordneten wegen seiner In widersprechende Anstellungsabreden, z. B. Ausübung des Berufs getanen Abstimmungen daß zur Ausübung einer parlamentarischen und Äußerungen zur Verantwortung zu Tätigkeit die Genehmigung des Fachministers ziehen. So scheidet aus: polizeiliches oder eines Reichs- oder Landesbeamten, der staatsanwaltliches (vorbereitendes) E r m i t t Stadtverordnetenversammlung bei einem lungsverfahren, Verhängung von PolizeiKommunalbeamten nötig sein soll. Mit der strafen, Zeugniszwangsverfahren, ehrengereichsrechtlichen Bestimmung stimmen über- richtliches Verfahren. Zulässig sind dagegen ein Art. 11 II preuß., § 35 II Satz 2 bayr. alle nicht obrigkeitlichen Eingriffe politi(„auf Grund eines nach gesetzlicher Vor- scher Art (Aufforderung seitens der Fraktion schrift eingereichten Wahlvorschlags"), § 23 zur Niederlegung des Mandats) oder wirtII württ., § 41 II badische Verf. („ange- schaftlicher Art (gesellschaftlicher Boykott). messener" Urlaub). 4. P e r s ö n l i c h e Unverletzlichkeit Dieses 3. R e d e f r e i h e i t u n d b e r u f l i c h e U n - (Privileg der NichtVerfolgbarkeit). verantwortlichkeit. Dieses Recht wie verfassungsmäßig gewährleistete Recht zum auch das der Immunität ist in England ent- j Schutze des Reichstags- und Landtagsstanden mit der Bill of Rights 1689. In der abgeordneten ist unverzichtbar, es ist befranzösischen Charte von 1814 ist das Recht grenzt auf die Sitzungsperiode, d. h. auf den der Redefreiheit nicht aufgenommen und Zeitraum vom Zusammentritt des Reichstages auch in den ersten deutschen Verfassungen bis zu dem Tage, an dem die Arbeiten gemäß entweder gar nicht oder nur in beschränktem der RVerf. oder durch Beschluß des ReichsMaße gewährt worden. Wohl aber kannte tages ihr Ende finden. Innerhalb der Tagung sowohl das Staatsrecht des Kaiserreichs als können die Verhandlungen auf kürzere auch das RStGB. § 11 jenes Recht. Heute Zeit unterbrochen werden, so bei Feiertagen (RVerf. Art. 36) ist es sowohl ein Privileg oder weil es die Geschäftslage mit sich Während solcher Vertagungen der Abgeordneten als auch des Reichs- oder bringt. Landtages. Das Parlament wacht über dauert die Immunität fort. Ebenso auch dieses Recht, verhindert den unzulässigen während der Tagungszeit der „Ständigen Verzicht des Abgeordneten auf die Rede- Ausschüsse" des Reichstages und entspreInhaltfreiheit. Diese kommt allen Mitgliedern chender Ausschüsse der Landtage. des Reichstags und der Landtage zu. Es lich besteht das Recht gemäß Art. 37 I genießen das Recht auch Abgeordnete, die RVerf. darin, daß kein Abgeordneter wegen ungültig gewählt sind, bis zur Ungültig- einer mit krimineller oder disziplinarer Strafe keitserklärung ihrer Wahl. Das Recht ist bedrohten Handlung, die außerhalb des zeitlich unbeschränkt und bezieht sich auf parlamentarischen Berufs begangen wurde,, die Abstimmungen in der Vollversammlung zur gerichtlichen oder dienstlichen Unterund in den Ausschüssen, die in Ausübung des suchung gezogen oder verhaftet werden kann. Berufs getan sind, mögen sie mündlich oder Die an sich rechtswidrige und strafbare schriftlich oder durch schlüssige Handlungen Handlung f ü h r t zu keiner Untersuchung oder erkennbar sein, z. B. Beifallsklatschen, Verhaftung. Unzulässig ist daher: gerichtliche Verhängung der UnterZischen, Aufstehen, Sitzenbleiben usw. — Untersuchung, Die Äußerung muß nicht notwendigerweise suchungshaft, Haussuchung in der P r i v a t im Parlamentsgebäude gefallen sein, um den wohnung oder im Parlamentsgebäude (s. Schutz des Art. 36 zu genießen, wie um- aber unten zu 5), Erhebung der Privatklage,. gekehrt im Parlamentsgebäude geführte, Eröffnung des Hauptverfahrens ohne vorVoruntersuchung, förmliches nichtamtliche Einzelunterhaltungen von Mit- hergehende gliedern des Reichs- oder Landtages des Disziplinarverfahren und sog. formloses, soSchutzes entbehren, während das Haus oder weit es mit Heranziehung des Abgeordder Ausschuß sich in Tätigkeit befindet. Der neten als Beschuldigten stattfinden soll. Schutz besteht in dem Ausschluß der gericht- Zulässig ist all dies aber a) bei ausdrücklicher lichen Verfolgung oder ihrer Vorbereitung auf Genehmigung des Reichs- oder Landtags; Grund strafrechtlicher oder bürgerrecht- b) wenn das Mitglied der letzteren bei Auslicher Vorschriften, z. B. § 824 BGB. wegen übung der Tat oder spätestens im Laufe des Doch Schadensersatzes. Es ist weder eine Privat- folgenden Tages festgenommen ist. klage bei Beleidigungen und leichten Körper- darf der Reichstag auch hier das Verlangen verletzungen noch eine öffentliche Straf- nach Aufhebung des Strafverfahrens gemäßklage bei anderen strafbaren Handlungen Art. 37 III RVerf. stellen. Unzulässig ist zulässig. Ausgeschlossen ist auch die dienst- nach Abs. 2 a. a. O. auch jede andere Beliche, d. h. disziplinare Verfolgung von Be- schränkung der persönlichen Freiheit, die.
Abgeordnete
15
die Ausübung des Abgeordnetenberufs be- suchung (StPO. §§ 102ff.) oder Beschlageinträchtigt. Dahin gehören außer der nahme darf in den Räumen des Reichstags Untersuchungshaft die vorläufige Festnahme oder der Landtage, auch wenn die Volkssowie Verhaftung; die Strafvollzugshaft, vertretung nicht versammelt ist, nur mit die Zivilhaft wegen Verweigerung des Zeug- Zustimmung des Präsidenten vorgenommen nisses oder Leistung des Offenbarungseides werden (Art. 38 II), gleichviel, ob sie in usw. Das gegen den Abgeordneten außerhalb einem gegen Mitglieder des Hauses schweder Tagung eingeleitete Strafverfahren oder benden Verfahren erfolgen soll oder nicht. die verhängte Haft wird durch den Beginn Doch hat im Zustimmungsfalle der Präsident der Tagung nicht gehemmt. Nach Art. 37 III als Inhaber der Polizeigewalt im Hause dem RVerf. wird aber jedes Strafverfahren gegen Rechtshilfeersuchen der Strafverfolgungsein Mitglied des Reichs- oder Landtags und behörden zu entsprechen und von diesen jede Haft oder sonstige Beschränkung seiner begehrte Durchsuchungen oder Beschlagpersönlichen Freiheit auf Verlangen des nahmen durch die Hausbeamten oder die Hauses für die Dauer der Sitzungsperiode eingelassenen Polizeibeamten bewirken zu aufgehoben. Die H a f t oder sonstige Frei- lassen. Zulässig bleibt eine Durchsuchung heitsbeschränkungwird vorübergehend unter- auch bei Abgeordneten in ihrer Privatbrochen und nach Beendigung der Tagung wohnung unter den allgemeinen gesetzlichen Voraussetzungen. (Sitzungsperiode) fortgesetzt. B. F i n a n z i e l l e b z w . wirtschaft5. D a s Z e u g n i s v e r w e i g e r u n g s r e c h t steht nach Art. 38 I Satz 1 RVerf. zu den l i c h e R e c h t e d e r A b g e o r d n e t e n . Mitgliedern des Reichstags und der Land1. Die Mitglieder des Reichstages ertage, zeitlich unbeschränkt und auch nach hielten das Recht zur freien Fahrt auf allen Beendigung der Abgeordneteneigenschaft. Es deutschen Eisenbahnen sowie Entschädigung bezieht sich auf das Zeugnis über Personen, nach Maßgabe eines Reichsgesetzes (Art. 40 die den Abgeordneten in dieser ihrer Eigen- RVerf.). In Frage kommt das Gesetz über schaft Tatsachen anvertrauen oder denen die Entschädigung der Mitglieder des Reichssie in Ausübung ihres Abgeordnetenberufes tags vom 10. VII. 1920 (RGBl. 1437) mit solche anvertraut haben, sowie über die Änderungen, die teilweise wieder aufgehoben Tatsachen selbst. Die Personen, d i e anver-; sind. Zurzeit ergibt sich folgender Rechtstraut haben oder denen a n v e r t r a u t worden zustand auf Grund jenes Gesetzes in Verist, haben kein Zeugnisverweigerungsrecht. bindung mit den Gesetzen vom 27. X. 1922 Bisher galt nur gemäß ZPO. §§ 382, 407, (RGBl. II 773), vom 26. VI. 1923 iRGBl. II StPO. §§ 49, 72, daß ohne Genehmigung 283) und vom 15. III. 1924 (RGBl. II 65). einer gesetzgebenden Versammlung ein Mit- Die Mitglieder des Reichstages erhalten für glied während der Sitzungsperiode und seines die Dauer ihrer Zugehörigkeit zum ReichsAufenthalts am Orte der Versammlung nicht j tage —• diese beginnt mit dem Tage vor dem als Zeuge oder Sachverständiger an einem ersten Zusammentritt zum Reichstage — anderen Orte vernommen werden darf. und die folgenden acht Tage — das nicht Diese Vorschriften bleiben weiter in Geltung. übertragbare Recht der freien F a h r t auf Das Zeugnisverweigerungsrecht gilt nicht allen deutschen Eisenbahnen ( § 1 1 Nr. 1 nur für den Zivil- und Strafprozeß, sondern und § 6 Satz 2 ReichstagsentschädigungsG.). auch für Verwaltungsstreitverfahren, für Unter Eisenbahnen sind zu verstehen „alle die Beweiserhebungen eines parlamentari- auf Gleisen sich fortbewegenden gewerbsschen Untersuchungsausschusses und den mäßigen Beförderungsmittel von Personen Staatsgerichtshof. Schon aus Art. 37 RVerf. j oder Gütern auf festen Spurwegen. Mangels ergibt sich, daß Haft zur Erzwingung des besonderer Fassung gehören hierher Pferde-, Zeugnisses während der Sitzungsperiode Drahtseil,- elektrische und Schwebebahnen, gegen Abgeordnete nicht angeordnet werden nicht aber gleislose Kraftwagenbetriebe." darf. Dagegen enthält Art. 38 I das zeit- Es wurde im Reichstage angenommen, daß lich unbegrenzte Zeugnisverweigerungsrecht, j Eisenbahnen „alle auf Gleisen sich fortAuch in Beziehung auf Beschlagnahme von i bewegenden Beförderungsmittel mit AusSchriftstücken (StPO. §§ 94 II, 95 II, 97)!1 nähme der Straßenbahn", alle „dem allstehen die Abgeordneten den Personen gleich, ! gemeinen Verkehr dienenden Eisenbahnen, die ein gesetzliches Zeugnisverweigerungs- Nebenbahnen und Kleinbahnen seien" (Abg. recht haben (Art. 38 I Satz 2). Die Abge- Hausmann, Sten.-Ber. 2110f.), mögen sie ordneten können weder mit Haft oder Arrest Reichs-, Staats-, Kommunal- oder Privatnoch durch Geldstrafen und Kostenhaft- bahnen sein. Die Abgeordneten haben pflicht (StPO. § 69) zur Herausgabe von dagegen keine freie Beförderung auf dem Gegenständen, die der Beschlagnahme unter- Wasser- und Luftwege. Abgeordnete, die liegen, angehalten werden. Eine Durch- im Verkehr zwischen Teilen des Reichs
16
Abgeordnete
a u ß e r d e u t s c h e , z. B. polnische Eisenbahnen bis zum E n d e des Monats, in dem der neue benutzen müssen, erhalten die hierdurch ent- Reichstag z u s a m m e n t r i t t ; gehören sie auch stehenden Kosten ersetzt, ebenso wo an Stelle dem neuen Reichstag an, so f i n d e t eine d e r B a h n f a h r t aushilfsweise eine Seever-, doppelte Zahlung der A u f w a n d s e n t s c h ä d i g u n g bindung eingerichtet ist (G. vom 10. V I I . nicht s t a t t . Sie haben ferner das Recht zur 1920 [RGBl. 143] § I I I ) . Die F r e i f a h r t freien F a h r t bis zum Ablauf des achten u m f a ß t auch die Gepäckbeförderung, jede Tages nach dem Tage des Z u s a m m e n t r i t t s Klasse, jede A r t von Zügen (bei B e n u t z u n g des neuen Reichstags (§ 1 a, eingefügt durch v o n Schlafwagen und Luxuszügen ist der G. vom 15. I I I . 1924, R G B l . II, 65). W e n n -tarifmäßige Zuschlag zu entrichten), jeden der Reichstag seine Sitzungen länger als einen T a g u n t e r b r i c h t , während einer seiner AusReisezweck. Von den Ländern k a n n in der hier schüsse t a g t , erhalten dessen Mitglieder fraglichen Beziehung n u r auf P r e u ß e n ein- außer der A u f w a n d s e n t s c h ä d i g u n g ein T a g e gegangen werden. Nach A r t . 28 Verf. er- - g e l d f ü r jeden Tag ihrer Anwesenheit, die halten die Mitglieder des L a n d t a g s das durch das Sitzungsprotokoll des Ausschusses Das Tagegeld b e t r ä g t R e c h t zur freien F a h r t auf allen im Bereiche nachgewiesen ist. Dies gilt der ehemals preußisch-hessischen Eisenbahn- V30 der Aufwandsentschädigung. gemeinschaft belegenen deutschen Eisen- auch, wenn ein Mitglied des Reichstags an b a h n e n . In dem Schlußprotokoll des S t a a t s - einer Besprechung teilnimmt, zu der es von v e r t r a g s zwischen P r e u ß e n und dem Reich einer obersten Reichsbehörde eingeladen ist ü b e r die Ü b e r t r a g u n g der preußischen Staats- (§ 2 a. a. O.). Die Bestimmungen über den b a h n e n auf das Reich vom 31. I I I . 1920 zu Nachweis der Anwesenheit erläßt der Präsi§ 22 Nr. 1 heißt es: „ D a s Reich w i r d den : d e n t des Reichstags (§ 4 Satz 1). F ü r jeden Mitgliedern der gesetzgebenden Körperschaf- Tag, an dem ein Mitglied des Reichstags ten der L ä n d e r i n d e m b i s h e r i g e n U m - :1 der Vollsitzung ferngeblieben ist, wird von f a n g e F r e i f a h r t g e w ä h r e n . " Die Verpflichtung der E n t s c h ä d i g u n g der Betrag in Höhe von des Reichs geht also n u r bis zur Grenze der Vso der A u f w a n d s e n t s c h ä d i g u n g abgezogen. bisherigen Rechte der Mitglieder der gesetz- :: Dieser Abzug erhöht sich um ein weiteres gebenden K ö r p e r s c h a f t e n der Länder. So- Dreißigstel f ü r jeden Tag, an dem ein Mitweit A r t . 28 P r e u ß . Verf. d a r ü b e r hinaus- glied des Reichstags der Vollsitzung ferngeht, m u ß die preußische Regierung durch geblieben ist, falls das Fernbleiben sich über Verhandlungen mit der Reichseisenbahn- m e h r als fünf aufeinanderfolgende Sitzungsv e r w a l t u n g dahin wirken, daß das ver- tage e r s t r e c k t ; jedoch darf der Abzug f ü r fassungsmäßig festgestellte Recht der Ab- einen Monat den H ö c h s t b e t r a g der m o n a t geordneten gewahrt wird. Dasselbe gilt lichen A u f w a n d s e n t s c h ä d i g u n g nicht überDie Abzüge finden nicht s t a t t , ü b e r die Vereinbarungen mit den privaten steigen. wenn der Abgeordnete am gleichen Tage der Eisenbahnunternehmungen. Sitzung eines Ausschusses als Mitglied an2. Die Mitglieder des Reichstags erhalten gewohnt h a t oder wenn das Fernbleiben v o n dem Tage vor dem ersten Z u s a m m e n - durch K r a n k h e i t oder durch Geschäfte im t r i t t e des Reichstages an bis zu dem E n d e des Interesse des Reichstags v e r a n l a ß t ist. Monats, in dem der Reichstag aufgelöst Die Entscheidung d a r ü b e r , ob diese Vorauswird oder seine W a h l d a u e r a b l ä u f t , eine setzungen vorliegen, t r i f f t der P r ä s i d e n t nicht ü b e r t r a g b a r e und nicht p f ä n d b a r e , des Reichstages. Wer an einer namentlichen auch unverzichtbare A u f w a n d s e n t s c h ä d i - A b s t i m m u n g nicht teilnimmt, gilt im Sinne g u n g von monatlich 25 v. H. des Grund- des ReichstagsentschädG. als abwesend, gehaltes der Besoldungsgruppe B 6. Die auch wenn seine Abwesenheit an dem Tage A u f w a n d s e n t s c h ä d i g u n g ist an jedem Monats- nach den Bestimmungen über den Nachweis ersten im v o r a u s zu zahlen. Mitglieder, der Anwesenheit nicht festgestellt ist. Die die nach dem ersten Z u s a m m e n t r i t t e des Beträge der Aufwandsentschädigung und des Reichstages eintreten, erhalten die Auf- Tagegeldes sind auf volle durch 300 teilbare w a n d s e n t s c h ä d i g u n g von dem Tage vor Markbeträge nach oben a b z u r u n d e n (§§ 3, 3a). ihrem E i n t r i t t an. Mitglieder, die vorzeitig Der Präsident des Reichstags setzt die E n t ausscheiden, erhalten sie bis zum E n d e des schädigung f ü r jedes Mitglied fest und weist Monats, in dem sie ausgeschieden sind sie zur Zahlung an (§4). F ü r sog. D o p p e l jon; Avil titos d. i. Nutzung für etwas als Gegenleistung. Nicht nur diese historischen Tatsachen rechtfertigen die Erfassung der Antichresis im weiteren Sinne als G l ä u b i g e r b e f r i e d i g u n g d u r c h N u t z u n g ; auch die jüngste deutsche Rechtsentwicklung, die insbesondere zum Sicherungsnießbrauch mit und ohne Verpfändung geführt hat, nötigt dazu. Es gibt danach eine PfandAntichresis und eine pfandlose Antichresis, und sie ist trotz Totsagung ein lebensvolles Institut. 1. Im römischen, griechischen, hellenistisch-ägyptischen, syrischen, assyrisch-babylonischen Recht findet sich: a) die T i l g u n g s A n t i c h r e s i s , bei der die Nutzung der Sache der Tilgung einer Schuld dient, und
zwar a) als reine Z i n s - A n t i c h r e s i s , xev0is Av%\ röxcov, invicem usurarurn, Früchte statt Zinsen und zwar entweder als Pauschquantum mit aleatorischem Charakter oder unter Abrechnungspflicht und Rückgabe des Überschusses, ß) als A m o r t i s a t i o n s - A n t i c h r e s i s , bei der die Nutzungen, da die Schuld unverzinslich ist, auf das Kapital (in sortem) zwecks dessen allmählicher Tilgung angerechnet werden; y) als g e m i s c h t e Zins- und Amortisations-Antichresis, b) als V e r z u g s - A n t i c h r e s i s , bei der das Nutzungsrecht des Gläubigers erst mit dem Verzuge des Schuldners einsetzt. — Jedes dieser pacta antichretica kann sich mit einem Pfandrecht an dem betreffenden Gegenstand verknüpfen oder auch selbständig auftreten. Hinsichtlich des Objektes zeigen die Quellen S a c h n u t z u n g , aber auch D i e n s t n u t z u n g . Bei dieser erhält der Gläubiger das Recht auf die Dienstleistung einer Person, die die Schuld abarbeitet. In Rom findet sich Antichresis des Hypothekengläubigers, aber auch pfandlose Wohnungs-Antichresis (C. 4, 26, 6; 4, 32, 14), andererseits pfandlose SklavenAntichresisC.8,42,20. D e r v o n D e r n b u r g , Pfandrecht II, 93 für das römische Recht vertretene Satz, daß in der Hingabe einer Sache zur Antichresis stillschweigend Bestellung eines Pfandes liege, war unter der Einwirkung des mittelalterlichen Sprachgebrauches erwachsen und läßt sich quellenmäßig nicht halten. Im g e r m a n i s c h e n R e c h t war die ältere Satzung das entsprechende Institut. Sie wird als Nutzungspfand bezeichnet, ist aber in Verbindung mit der Hergabe des Darlehns mehr ein Tausch. Die Nutzungsbefugnis war im Begriff der Gewere an Liegenschaften enthalten. A m i r a , Nordgermanisches Obligationenrecht. M e i b o m , Pfandrecht. P u n t s c h a r t , Schuldvertrag und Treugelöbnis. O. v. G i e r k e , Schuld und Haftung. B r u n n e r - H e y m a n n , Grundzüge §§ 46, 51. Aus ursprünglicher Verknechtung des Schuldners entwickelt sich auch in diesem Rechtskreise die freie Dienst-Antichresis („er geht zur Arbeit", „er arbeitet ab"), der eine Verpfändung nicht zugrunde lag. Das ALR. regelt die Antichresis in I, 20 §§ 139ff. eingehend als Nutzungspfand, das an fruchttragenden Mobilien und Grundstücken sogar als gesetzliches normiert wurde. Die Befriedigung kann auch nur als aus den Nutzungen erfolgend ausbedungen werden (§ 225). Um zu verhüten, daß die Zins-Antichresis aleatorisch oder wucherisch wurde, ordneten §§ 227ff. richterliche Bestätigung an, sobald dem Gläubiger die Rechnungslegung vertragsmäßig nicht oblag. Das BundesG. vom 14. XI. 1867 beseitigte diese
Antichresis Bestimmung. Die Antichresis an Grundstücken k o n n t e und m u ß t e , um dinglich zu wirken, im G r u n d b u c h eingetragen werden. P r . GBO. § 12 II. Vgl. ferner Bayr. L R . II 6. Mecklenb. H y p o t h O . Nr. 18. Code civ. A r t . 2085f. Mot. z. I E n t w . B G B . III 628ff. Als rechtsgeschichtlich bedeutungsvolle Anwendung der Antichresis ist die R e v e n ü e n h y p o t h e k hervorzuheben. Der Fideikommißbesitzer k o n n t e nach preußischem Recht das G r u n d s t ü c k zur Sicherung der Schulden mit einer H y p o t h e k belasten, die hier aber n u r die Früchte zu ergreifen vermochte. Vollstreckt wurde sie durch Zwangsv e r w a l t u n g . Gemäß Art. 60 und 192 II E G . z. B G B . behält die R e v e n ü e n h y p o t h e k weiter Bedeutung. Mot. I I I 634. M. W o l f f , Sachenrecht § 94. 2. Entsprechend der antiken &miz#r,aie und der deutschen älteren Satzung lebte die Antichresis im gemeinen Recht wie in den deutschen P a r t i k u l a r r e c h t e n f o r t . Im B G B . ist sie nur als P f a n d n u t z u n g an beweglichen Sachen geregelt (§§ 1213, 1214). Die Motive I I I 631 erklären die Antichresis im übrigen f ü r ein abgestorbenes Institut und halten die sonst geregelten Institute des Immobiliarkredits f ü r ausreichend. Sie täuschten sich hierin aber ebenso wie hinsichtlich des E r b b a u r e c h t s . Siehe schon RGZ. 67, 379. J u r W o c h e n s c h r . 09, 725ff.; 11, 97. Rechtspr. O L G . 6, 266; 15, 367 und 370; 18, 150. Staudinger III 568, 669. Wolff, Sachenr. § 114 bei A n m . 9, § 140 A. 10. P l a n c k , § 1147. Freilich vermögen Verträge antichretischer N a t u r wirksam heute nur entsprechend dem geltenden Recht verabredet zu werden. Unzulässig ist jetzt einmal der Vertrag, nach dem der H y p o thekengläubiger nur im Wege der lediglich die Früchte erfassenden Zwangsverwaltung Befriedigung suchen dürfe. Ein antichretisches F a u s t p f a n d kann mit dinglicher K r a f t an Grundstücken nicht begründet werden, RGZ. 48, 61. Auch die Eintragung einer Antichresis im Grundbuch ist ausgeschlossen. Indessen h a t das bestehende lebhafte Bedürfnis nach rechtlicher Erfassung der Sachnutzungen zwecks Schuldtilgung und unmittelbarer Sicherstellung des Gläubigers alle möglichen anderen Wege der Vereinbarung gefunden. Bisweilen begnügen sich die Parteien mit rein schuldrechtlich wirkenden Verträgen. Miete und P a c h t nehmen d a n n gemäß ihrer einer H a u p t forderung dienenden Zweckbestimmung antichretische N a t u r an. Wo dingliche Sicherung erstrebt wird, wird, zumal in städtischen Verhältnissen, ein Sicherungsn i e ß b r a u c h am Grundstück eingetragen. Der Gläubigernießbraucher hat gemäß
221
§§ 1030ff. BGB., im Gegensatz zu den beschränkten Rechten des H y p o t h e k e n g l ä u bigers (§§ 1123f.) ein unmittelbares Recht auf die Miet- und P a c h t e r t r ä g e des Grundstücks. Daher läßt sich der H y p o t h e k e n gläubiger zwecks wirksameren Schutzes oft zugleich Nießbrauch am Grundstück bestellen, d a m i t freilich gemäß § 1047 auch die Lasten ü b e r n e h m e n d . Die antichretische Zweckabrede, durch die der Nießbrauch der Gläubigerbefriedigung dienstbar wird, vert r ä g t indessen, mangels legaler Zulassung, keine Eintragung. Das eigentliche p a c t u m antichreticum, die Verpflichtung des Gläubigernießbrauchers zur Anrechnung der eingezogenen Nutzungen auf seine Forderung, erhält nicht dinglichen Charakter. Ferner m ü ß t e der Gläubiger bei zweckmäßiger Ges t a l t u n g des p a c t u m verpflichtet werden, auf den Nießbrauch nach Schuldtilgung zu verzichten, oder aber der Nießbrauch wird resolutiv bedingt eingetragen. Schwierigkeiten entstehen auch bei Zession der H a u p t forderung, zu der der Nießbrauch nur im akzessorischen Verhältnis stehen soll. E n t weder wird der Schuldner zur Neubestellung zugunsten des Zessionars verpflichtet oder der Gläubiger hilft sich durch Übertragung der A u s ü b u n g des Nießbrauches auf den Zessionar. Wegen der höchstpersönlichen N a t u r des Nießbrauches m ü ß t e im antichretischen Vertrag auch f ü r den Fall des Todes des Gläubigers (§ 1061) der Schuldner zur Neubestellung verpflichtet werden. Vgl. KG. 34, 263; 25, 290. Recht 11 Nr. 2438. Als dingliche Grundstücksantichresis k o m m t ferner das gleichfalls höchstpersönliche W o h n u n g s r e c h t des § 1093 B G B . in Betracht. Antichretische Nebenabreden können ferner auch bei der Sicherungsübereignung getroffen werden. Die M o b i l i a r - A n t i c h r e s i s ist als Figur des P f a n d r e c h t s in §§ 1213f. B G B . ausdrücklichzugelassen und geregelt. Bei f r u c h t t r a g e n den Sachen soll Antichresis sogar gesetzlich eintreten. Der Pfandgläubiger kann von der Pflicht, Rechenschaft zu legen, durch Vert r a g befreit werden. Nichtigkeit würde n u r wegen § 138 II (Wucher) eintreten. Wie in der Antike k ö n n t e also die N u t z u n g als P a u s c h q u a n t u m f ü r Zins dienen. Es ist Zins-, Amortisations- und gemischte Antichresis zugelassen. Bei Verletzung seiner Pflichten würde der Pfandgläubiger schadensersatzpflichtig werden. An Mobilien h a t die Antichresis, die entsprechend dem Obigen auch pfandlos vereinbart werden könnte, praktisch n u r geringe Bedeutung. Der Gesetzgeber h a t in nicht zutreffender Würdigung der Verhältnisse das Institut d a ge-
Antichresis — Antrag
222
regelt, wo es k a u m n ö t i g w a r , u n d d a n i c h t geregelt, wo es geregelt w e r d e n m u ß t e . Weiteres Schrifttum: N u ß b a u m , Nießbrauchsrecht 68f. — S a linger, S i c h e r u n g des Baugeldgebers, J u r . W o c h e n s c h r . 10, 4 5 9 f f . — K r e t z s c h m a r , N i e ß b r a u c h s a u s ü b u n g in G r u c h o t 65, 4 3 2 f f . — H e d e m a n n , S a c h e n r . § 3 3 IV. — W . H e l m , Die A n t i c h r e s i s im g e l t e n d e n R e c h t , Bresl. Diss. 1924. Alfred Manig k.
Antinomie
(Gesetzeswiderspruch).
d u n g j ü n g e r e n L a n d r e c h t s n a c h d e r Gerichtso r d n u n g zu e n t s c h e i d e n seien, w a s im allg e m e i n e n n i c h t a n g e n o m m e n ist ( D e r n b u r g I § 10 A n m . 11). Die F r a g e ist j e t z t n a c h § 13 E G . z. Z P O . , welcher m i t A u s n a h m e d e r in § 13 a u f g e f ü h r t e n , als a u f g e h o b e n b e z e i c h n e t e n P r o z e ß v o r s c h r i f t e n diejenigen d e r Z P O . u n d sonstigen Reichsgesetze gleichstellt, b e d e u t u n g s l o s g e w o r d e n . Von einer A n t i n o m i e im eigentlichen S i n n e k a n n n i c h t die R e d e sein bei W i d e r s p r ü c h e n zwischen L a n d r e c h t u n d Reichsr e c h t , d a L a n d r e c h t n a c h A r t . 13 R V e r f . u n b e d i n g t n a c h s t e h t (vgl. a u c h ü b e r die Z u lässigkeit d e r E n t s c h e i d u n g des R G . d e n a n g e f ü h r t e n A r t . 13 u n d R G . v o m 8. I V . 1920). E i n e eigentliche A n t i n o m i e ist a u c h d a n n n i c h t a n z u n e h m e n , w e n n die eine Bes t i m m u n g n u r zur Ergänzung und Erläuter u n g d e r a n d e r e n d i e n t (lex generalis n o n d e r o g a t legi speciali). Vgl. a u c h d. A r t . Auslegung. Ebbecke. Julius
F i n d e n sich in den Gesetzen hinsichtlich derselben F r a g e W i d e r s p r ü c h e , so gilt, w e n n die gesetzlichen B e s t i m m u n g e n zu vers c h i e d e n e n Zeiten e r g a n g e n sind, im allg e m e i n e n die Regel, d a ß d a s j ü n g e r e Gesetz dem älteren vorgeht. Widersprüche können a u c h in d e m s e l b e n Gesetze v o r k o m m e n , wo also die Zeit des Erlasses eine e i n h e i t liche ist. E s k a n n a b e r a u c h sein, d a ß die ü b e r d e n gleichen Rechtsstoff erlassenen s p ä t e r e n B e s t i m m u n g e n n a c h der A b s i c h t Antrag. des Gesetzes g e r a d e s o zu b e h a n d e l n sind, als w ä r e n sie in d e m s e l b e n Gesetz e n t h a l t e n , 1. A n r e g u n g z u r E n t f a l t u n g ö f f e n t l i c h e r so d a ß die s p ä t e r e Ä n d e r u n g a n sich kein T ä t i g k e i t k a n n j e d e r geben, o h n e d a ß es Vorrecht begründet. In solchen Fällen ist auf R e c h t s - oder G e s c h ä f t s f ä h i g k e i t , S t a a t s die L ö s u n g des W i d e r s p r u c h s n u r n a c h a n g e h ö r i g k e i t oder Sachlegitimation ansachlichen G e s i c h t s p u n k t e n möglich. Der k o m m t ( P e t i t i o n ) . Z u m A n t r a g w i r d die W i d e r s p r u c h k a n n seine E r k l ä r u n g d a r i n A n r e g u n g d a n n , w e n n der A n r e g e n d e einen f i n d e n , d a ß f r ü h e r in der b e t r e f f e n d e n F r a g e A n s p r u c h auf sachliche P r ü f u n g u n d a u s eine a n d e r e A u f f a s s u n g h e r r s c h e n d w a r , d r ü c k l i c h e n Bescheid h a t , oder w e n n d a s d a ß s p ä t e r eine a n d e r e A u f f a s s u n g P l a t z Vorgehen d e r B e h ö r d e d a v o n a b h ä n g t u n d gegriffen h a t u n d d a ß gleichwohl ein A n k l a n g b e i m F e h l e n unzulässig ist. an die a u f g e g e b e n e f r ü h e r e M e i n u n g in d a s 2. D a s b ü r g e r l i c h e R e c h t k e n n t d e n n e u e Gesetz ü b e r n o m m e n ist (wie dies A n t r a g auf Schließung des V e r t r a g e s , d e r n a m e n t l i c h bei Z u s a m m e n s t e l l u n g d e r römi- wohl besser als A n g e b o t b e z e i c h n e t w ä r e , schen R e c h t s q u e l l e n n i c h t selten geschehen B G B . §§ 145—153, f e r n e r auf E h e l i c h e r ist). Bei Vorliegen eines solchen S a c h v e r - k l ä r u n g , B G B . §§ 1723, 1752, auf B e s t ä t i h a l t s m u ß s e l b s t v e r s t ä n d l i c h die f r ü h e r e 1 g u n g einer K i n d e s a n n a h m e , B G B . § 1753 I I . Meinung zurückstehen. E s m u ß a b e r zu Selbstverständlich werden auch viele diesem Zwecke klargestellt sein, d a ß die a n d e r e obrigkeitliche T ä t i g k e i t e n , n a m e n t ä l t e r e A n s c h a u u n g t a t s ä c h l i c h ü b e r w u n d e n \ lich die des V o r m u n d s c h a f t s g e r i c h t s , z. B. ist, w o f ü r auf die in dieser Zeit m a ß g e b e n d e ; V o l l j ä h r i g k e i t s e r k l ä r u n g , B G B . §§ 3—5, Gegeistige D e n k w e i s e u n d die d a m a l s z u r j n e h m i g u n g z u m B e t r i e b e eines E r w e r b s G e l t u n g g e k o m m e n e n gesellschaftlichen A n - g e s c h ä f t s , B G B . § 112, u n d einzelner R e c h t s s c h a u u n g e n einzugehen ist. Sonst w i r d g e s c h ä f t e , B G B . §§ 1821—1823, 1829 in r e g e l m ä ß i g d e r j e n i g e n B e s t i m m u n g der Vor- W i r k l i c h k e i t n i c h t leicht ohne A n t r a g v o r zug zu geben sein, welche die S t r e i t f r a g e n g e n o m m e n w e r d e n , ebenso bei der G r u n d in g r u n d l e g e n d e r u n d a b s c h l i e ß e n d e r Weise s t ü c k s s p e r r V O . v o m 15. I I I . 1918 ( R G B l . entscheidet. Die n e b e n b e i g e ä u ß e r t e a b - 123) u n d den w e i t e r g e h e n d e n L a n d e s s p e r r weichende M e i n u n g k a n n hiergegen n i c h t gesetzen. aufkommen. M a ß g e b e n d ist, welche Be3. Im S t r a f v e r f a h r e n h a t j e d e r , d e r d e u t u n g den fraglichen B e s t i m m u n g e n v o m die E r h e b u n g der ö f f e n t l i c h e n Klage beGesetz beigelegt w i r d . O f t wird es auf den a n t r a g t h a t t e , einen A n s p r u c h auf b e g r ü n Sitz d e r E n t s c h e i d u n g (sedes m a t e r i a e ) a n d e t e n Bescheid, S t P O . § 171 ( R e c h t s m i t t e l kommen. Für das preußische Recht war des B e s c h ä d i g t e n §§ 172—177: v o n d e m f r ü h e r b e d e u t s a m , ob die prozessualen Vore n d g ü l t i g e n A u s g a n g e des V e r f a h r e n s bes c h r i f t e n t r o t z des wegen e r n e u t e r V e r k ü n k o m m t er dagegen keine a m t l i c h e M i t t e i l u n g ) .
Antrag Bei den eigentlichen Antragsdelikten im engeren Sinne ist die Verfolgung selbst von der Stellung des A n t r a g s abhängig und k a n n n i c h t von A m t s wegen eingeleitet werden, S t G B . §§ 61—65; S t P O . § 158 II (Verweisung auf die P r i v a t k l a g e StPO. § 376). 4. Gesteigerte Form des A n t r a g s sind die K l a g e im Zivil- und Verwaltungss t r e i t v e r f a h r e n , im P r i v a t k l a g e v e r f a h r e n und die R e c h t s m i t t e l s c h r i f t e n . In diesen wird vielfach ein b e s t i m m t e r A n t r a g verlangt, vgl. Z P O §§ 253 II 2, 519 I I I 1, 554 I I I 1, 588 1 3 ; S t P O . §§ 344; Pr. LVG. 30. V I I . 1883 §§63, 69 II, 100, aber durchaus nicht immer, z. B. nicht beim Einspruch, Z P O . § 340, der öffentlichen Klage, S t P O . § 200 u n d der P r i v a t k l a g e , S t P O . § 381 im S t r a f v e r f a h r e n . 5. Neben diesen Sach- u n d H a u p t a n t r ä g e n ist das ganze Streitverfahren von A n t r ä g e n erfüllt, die sich auf den Streitbetrieb (Verlegung von Terminen), den Streitstoff (Vernehmung von Zeugen, Ausschließung des Gegners mit einem Beweism i t t e l ) oder den Rechtsschutz selbst (Ant r a g auf Anerkenntnis-, Verzichts- oder Versäumnisurteil) beziehen können. 6. Die A n t r ä g e im V e r w a l t u n g s r e c h t sind teilweise besonders geordnet wie z. B. bei gewerblichen Anlagen, GewO. § 17; P r . A u s f A n w . vom 1. V. 1904 §§ 11—14, bei A n t r ä g e n auf baupolizeiliche Genehmigungen und in P a t e n t s a c h e n , wo auch die Größe und F o r m der Zeichnungen genau b e s t i m m t zu werden pflegt. In anderen Fällen sind sie formlos. In allen Fällen sind sie in deutscher Sprache zu stellen, dagegen sind etwaige U r k u n d e n u n d Schriftstücke, auf die Bezug g e n o m m e n wird, in der Form u n d Sprache vorzulegen, in der sie v o r h a n d e n sind. Die Behörde h a t sich über Inhalt und B e d e u t u n g selbst zu vergewissern, eine Ü b e r s e t z u n g des Ganzen k a n n nicht v e r l a n g t werden, sondern n u r der Stellen, deren B e d e u t u n g Anlaß zu Zweifeln gibt, Pr. OVG. 53, 252 wegen der ehemaligen Theaterzensur. Eine Übersicht ü b e r alle möglichen A n t r ä g e zu geben ist unmöglich; die Einteilung ergibt sich aus dem Nachstehenden. Die P o l i z e i geht grundsätzlich von A m t s wegen v o r ; daher ist der, welcher einen A n t r a g bei ihr stellt, nur als Anregender aufzufassen. Er h a f t e t dem Bet r o f f e n e n nicht f ü r unrichtige Angaben, a u c h der Polizeikasse nicht f ü r die Kosten, die durch A u s f ü h r u n g des von ihm bea n t r a g t e n entstehen, z. B. Z u r ü c k f ü h r u n g v o n Lehrlingen, Mündeln, Fürsorgezöglingen. So war entschieden wegen der Zurück-
223
f ü h r u n g von Dienstboten in Erl. P r . Min Inn. vom 20. V. 1850 (MB1. Inn. 134) und 19. IV. 1890 (MB1. Inn. 79; v. A r n s t e d t , Pr. Polizeirecht 2, 639, 640). In Hausarbeitersachen können aber gewisse Änderungen f ü r einzelne Betriebe n u r auf A n t r a g der Gewerbeaufsichtsbeamten angeordnet werden, H a u s a r b e i t e r G . vom 20. X I I . 1911 § 6, AusfAnw. vom 16. III. 1912, § 13; vom 24. V I I . 1914. 7. Die Frage, ob eine (an sich rechtskräftige und wirkungsfähige) A m t s h a n d l u n g m a n g e l s A n t r a g e s nichtig sei, wird verschieden b e a n t w o r t e t . Die eine Seite hält alle staatlichen H a n d l u n g e n f ü r nichtig, die ohne die erforderliche rechtsgeschäftliche E r k l ä r u n g der Privatperson vorgen o m m e n werden, W. Jellinek, F e h l e r h a f t e r S t a a t s a k t 78 (Tübingen 1908), die andere Seite meint, d a ß der Mangel der Z u s t i m m u n g grundsätzlich keine Nichtigkeit bewirke, Kormann, Rechtsgeschäftliche S t a a t s a k t e 272 (Berlin 1910). Beide haben U n r e c h t . Die Frage k a n n nicht einheitlich beantw o r t e t werden. Es k o m m t auf den Inhalt der A m t s h a n d l u n g an. Wir müssen unterscheiden zwischen Urteilen, Begründung von gegenseitigen Rechtsverhältnissen, Verleihung eines reinen Rechts, einer Befähigung, Erlaubnis und Bescheinigung. 8. In bezug auf U r t e i l e sind die wichtigsten Verfahrensordnungen ganz deutlich. Im Z i v i l p r o z e ß ist die Nichtigkeitsklage gegeben, wenn eine Partei nicht nach Vorschrift der Gesetze v e r t r e t e n war und die P r o z e ß f ü h r u n g weder ausdrücklich noch stillschweigend genehmigt h a t , ZPO. § 579, 4, ebenso RVersO. § 1722, 4, VersG. f. Angest. vom 28. V. 1924 § 295, 4, Pr. L a n d V e r w G . § 100. Das gilt aber nicht, wenn die Klage aus anderen Gründen nicht in O r d n u n g ist, so, wie es einmal vorgekommen ist, daß ein A m t s r i c h t e r auf ein Armenrechtsgesuch einen Termin ansetzte und auf A n t r a g der erschienenen Partei ein Versäumnisurteil erließ. Gegen Entscheidungen in Reichsabgabensachen, Kartellsachen und anderen ist nicht einmal die W i e d e r a u f n a h m e zulässig. Das Fehlen des A n t r a g s ist unschädlich. — In S t r a f s a c h e n ist die Wiederaufn a h m e nicht von Verfahrensmängeln abhängig. Sie ist auch dann nicht begründet, wenn wegen eines Antrages- oder P r i v a t klagevergehens ohne A n t r a g im A m t s verfahren entschieden ist, z u s t i m m e n d Korm a n n 276. Dem entsprechend wird m a n es bei anderen Entscheidungen zu halten haben. W e n n eine Verfahrensordnung die Wiedera u f n a h m e des rechtskräftig abgeschlossenen Verfahrens nicht zuläßt, so k a n n m a n nicht mit dem Umwege über die Nichtigkeit
Antrag
224
helfen, s o n d e r n m u ß a n n e h m e n , d a ß der Verfahrensmangel unschädlich ist. Wirks a m u n d gültig sind d a h e r a u c h der a m t s g e r i c h t l i c h e S t r a f b e f e h l , d e r ohne A n t r a g d e s S t a a t s a n w a l t s erlassen ist, Kormann 277, d a s Urteil eines A m t s g e r i c h t s , bei d e m der A n t r a g a u s § 25 A b s . I Nr. 2 c S t P O . n i c h t gestellt ist, oder der S c h ö f f e n g e r i c h t e , bei d e m ohne A n t r a g n a c h § 29 S t P O . ein zweiter A m t s r i c h t e r zugezogen ist, ein H a f t b e f e h l oder eine K o n k u r s e r ö f f n u n g , die o h n e A n t r a g e r g a n g e n sind, K o r m a n n 277. (Vgl. a u c h A r t . S t r a f a n t r a g . ) 9. Die V e r l e i h u n g e i n e s Rechtes ist m a n g e l s A n t r a g e s wirkungslos, w e n n d a m i t die Ü b e r n a h m e v o n P f l i c h t e n oder die A u f g a b e v o n Gegenrechten v e r b u n d e n ist. So ist die E n t l a s s u n g eines B e a m t e n aus dem Dienste nichtig, wenn der A n t r a g f e h l t , R G Z . in J W . 1917, 225 (14), o d e r v o n einem W a h n s i n n i g e n ausging, R G Z . 69, 397, oder n i c h t so g e m e i n t w a r , R G Z . 96, 303. Der Mangel des A n t r a g e s k a n n v o r Gericht g e r ü g t w e r d e n . Anders K o r m a n n 275. Dasselbe gilt v o n der Verl e i h u n g eines m i t A r b e i t s p f l i c h t e n v e r b u n d e n e n A m t e s , doch ersetzt die A m t s a n t r e t u n g d e n m a n g e l n d e n A n t r a g , dazu g e h ö r t a u c h das Notariat, d e n n der N o t a r ist verp f l i c h t e t , alle v o n i h m v e r l a n g t e n G e s c h ä f t e auszuführen. Zustimmend J e l l i n e k 80. A n d e r s K o r m a n n 275, der die A b l e h n u n g d e s A m t e s als A n t r a g auf E n t l a s s u n g a n sieht. Die E h e l i c h e r k l ä r u n g ist nichtig, w e n n es an einem d e r gesetzlichen E r f o r d e r n i s s e f e h l t , S t a u d i n g e r § 1723 Bern. 3, also w e n n d e r A n t r a g f e h l t ; a b e r a u c h w e n n er v o r o d e r n a c h der E h e l i c h e r k l ä r u n g a n g e f o c h t e n w i r d , B G B . § 1731, vgl. § 1735. Z u s t i m m e n d J e l l i n e k 79, 80. — A b w e i c h e n d K o r m a n n 272. 10. Die E i n b ü r g e r u n g wird n i c h t d a d u r c h u n w i r k s a m , d a ß n a c h h e r ein I r r t u m der v e r l e i h e n d e n B e h ö r d e in der F e s t s t e l l u n g i h r e r gesetzlichen V o r a u s s e t z u n g e n nachgewiesen wird, R G Z . in J W . 1915, 1023 (26), P r . O V G . 13, 4 0 8 ; 27, 4 1 0 ; 55, 234. Sie ist a b e r u n d e n k b a r ohne A n t r a g . Die B e h ö r d e k a n n n i c h t einem w o h l h a b e n d e n Durchreisenden oder F r e m d l i n g d e u t s c h e s B ü r g e r r e c h t verleihen u n d ihn d a r a u f h i n z u r vollen E i n k o m m e n s t e u e r , zu Z w a n g s a r b e i t e n bei •der F e u e r - oder W a s s e r w e h r oder (nach f r ü h e r e m R e c h t ) z u m Militärdienst nötigen, w e n n er es nicht b e a n t r a g t h a t . Anders K o r m a n n 275. Doch k a n n in vielen dieser Fälle d a s Fehlen des A n t r a g e s d u r c h n a c h trägliche Unterwerfung ersetzt werden, z w e i f e l n d J e l l i n e k 81. 11. A n d e r s bei der r e i n e n
Verleihung
e i n e s R e c h t e s , m i t d e m keine wesentlichen P f l i c h t e n v e r b u n d e n sind. Die Bes t ä t i g u n g einer A n n a h m e a n K i n d e s S t a t t heilt n i c h t Mängel des A n n a h m e v e r t r a g e s , S t a u d i n g e r § 1741 Bern. 3. Doch ist der Mangel des A n t r a g e s o h n e E i n f l u ß , wenn der A n n a h m e v e r t r a g in O r d n u n g ist. Man d e n k e a n den Fall, d a ß B e u r k u n d u n g u n d B e s t ä t i g u n g d u r c h denselben R i c h t e r erfolgen. Bei g e w e r b l i c h e n A n l a g e n nach § 16 GewO. ist Verleihung ohne j e d e n A n t r a g n i c h t wohl d e n k b a r . W e n n a b e r der A n t r a g steller g e s c h ä f t s u n f ä h i g w a r oder die Beh ö r d e ü b e r den gestellten A n t r a g h i n a u s g e g a n g e n ist, so k a n n d a r a u s kein G r u n d z u r U n g ü l t i g k e i t hergeleitet w e r d e n . 12. Ein P a t e n t k a n n n i c h t wegen Mängel des A n t r a g e s n a c h § 10 des P a t e n t gesetzes f ü r nichtig e r k l ä r t w e r d e n . O b es a u s einem solchen G r u n d e o h n e f ö r m l i c h e N i c h t i g k e i t s e r k l ä r u n g als n i c h t i g b e h a n d e l t w e r d e n k a n n , ist streitig. Überwiegende G r ü n d e s p r e c h e n dagegen, vgl. K o r m a n n R e c h t s g e s c h ä f t l i c h e S t a a t s a k t e 225, 277, weil reine R e c h t s v e r l e i h u n g v o r l i e g t . Die Geb ü h r e n z a h l u n g ist in l e t z t e r Linie n i c h t Pflicht, sondern Bedingung. 15. W e n n die S a t z u n g einer W a s s e r g e n o s s e n s c h a f t , eines D e i c h v e r b a n d e s , einer Fischerei- oder B o d e n v e r b e s s e r u n g s g e n o s s e n s c h a f t g e n e h m i g t oder erlassen ist, so k a n n n i c h t geltend g e m a c h t w e r d e n , d a ß die Voraussetzungen gefehlt haben, Pr. WasserG. v o m 7. IV. 1913 ( G S . 53) §§ 208, 3 1 7 ; P r . FischereiG. v o m 11. V. 1916 ( G S . 55) § 3 8 ; P r . B o d e n G e n G . v o m 5. V. 1920 ( G S . 351) § 13. 14. B e f ä h i g u n g s v e r l e i h u n g e n , die n i c h t m i t P f l i c h t e n f ü r den Beliehenen oder einen D r i t t e n v e r b u n d e n sind, h a b e n W i r k s a m k e i t , a u c h w e n n der A n t r a g f e h l t . D a z u gehören z. B. a u c h die A m t s b e f u g n i s s e des E h r e n f e l d h ü t e r s , m i t d e n e n keine Pflicht e n v e r b u n d e n sind. Dasselbe w i r d a n z u n e h m e n sein v o n einer E r l a u b n i s , die u n b e s c h a d e t der R e c h t e D r i t t e r e r g e h t , z. B. einem B a u d i s p e n s , oder v o n einer B e s c h e i n i g u n g , d a ß einem V o r h a b e n keine H i n d e r n i s s e des ö f f e n t l i c h e n R e c h t e s e n t g e g e n s t e h e n , z. B. einem B a u s c h e i n , Korm a n n 277, a b w e i c h e n d J e l l i n e k 79. 15. Die Z u r ü c k n a h m e des A n t r a g e s ist r e g e l m ä ß i g zulässig, solange die A m t s h a n d l u n g noch n i c h t w i r k s a m geworden ist. Bei der b e r g r e c h t l i c h e n M u t u n g w u r d e die Z u r ü c k n a h m e in V e r b i n d u n g m i t N e u m u t u n g und abgeänderter Felderstreckung früher planmäßig betrieben. Auf diese Weise k o n n t e n in einem „ S c h l a g k r e i s e " v o n 2000 L a c h t e r n (4184,8 m ) H a l b m e s s e r alle A n d e r e n a n der M u t u n g g e h i n d e r t w e r d e n .
225
Antrag
rechtzeitig, B G B . § 149. Im übrigen gilt eine v e r s p ä t e t e A n n a h m e a l s neuer A n t r a g , eine A n n a h m e u n t e r E r w e i t e r u n g e n , Eins c h r ä n k u n g e n oder sonstigen Ä n d e r u n g e n als A b l e h n u n g v e r b u n d e n m i t einem neuen Antrage. Diese Regel gilt ü b r i g e n s a u c h bei d e m A n t r a g e auf Amtshandlungen, Genehmigung von Gemeindebeschlüssen, B a u scheinen u n d E r l a u b n i s s e n . Keine A n n a h m e e r k l ä r u n g ist n o t w e n d i g , wenn sie nach der V e r k e h r s s i t t e nicht zu e r w a r t e n ist oder der A n t r a g e n d e d a r a u f v e r z i c h t e t h a t , w a s beides w i r k l i c h nur u n t e r A b w e s e n d e n vork o m m t . In diesem Falle k o m m t der V e r t r a g durch A n n a h m e ohne A n n a h m e e r k l ä r u n g z u s t a n d e , also durch schlüssige H a n d l u n g e n , als welche nur der B e g i n n der A u s f ü h r u n g ( H a n d l u n g oder U n t e r l a s s u n g ) g e d a c h t w e r den k a n n , B G B . § 151. W e n n d a s Gesetz Beurkundung g e r i c h t l i c h e oder notarielle eines V e r t r a g e s vorschreibt, so g e n ü g t es, w e n n z u n ä c h s t der A n t r a g u n d sodann die A n n a h m e b e u r k u n d e t w i r d , B G B . § 128. In diesem Falle k o m m t der V e r t r a g durch B e u r k u n d u n g der A n n a h m e ohne E r k l ä r u n g an den A n t r a g e n d e n z u s t a n d e , B G B . § 152; es h a n d e l t sich also um eine A n n a h m e e r k l ä r u n g , aber nicht u m eine e m p f a n g s bedürftige. In beiden Fällen e r f ä h r t der A n t r a g e n d e nur in u n v e r b i n d l i c h e r W e i s e , ob sein A n t r a g a n g e n o m m e n ist, u n d in beiden Fällen b e s t i m m t sich der Z e i t p u n k t , in w e l c h e m der A n t r a g erlischt, nach dem W i l l e n des A n t r a g e n d e n . Es k o m m t aber nicht auf den w i r k l i c h e n W i l l e n a n , sondern d a r a u f , welcher W i l l e a u s d e m A n t r a g e oder den U m s t ä n d e n zu e n t n e h m e n ist, B G B . §§ 151, 152. In allen Fällen, u n t e r Anwesenden wie unter Abwesenden, kann die v o m Gesetz ziemlich u n b e s t i m m t gelassene A n n a h m e f r i s t von den P a r t e i e n genauer bestimmt werden. Diese Bes t i m m u n g k a n n eine V e r k ü r z u n g zur Folge h a b e n ( T e l e g r a m m bis h e u t e A b e n d hier 19. Das Gesetz u n t e r s c h e i d e t den A n t r a g seiend), aber a u c h eine V e r l ä n g e r u n g , selbst zwischen A n w e s e n d e n u n d zwischen A b - über J a h r e h i n a u s . M a n spricht dann w e s e n d e n . Der A n t r a g u n t e r A n w e s e n d e n von einem f e s t - a n - d i e - H a n d - g e b e n . Hierher ( a u c h a m F e r n s p r e c h e r ) k a n n nur sofort gehört a u c h der Kauf auf Probe, B G B . a n g e n o m m e n w e r d e n , a n d e r n f a l l s erlischt §§ 495, 4 9 6 ; der K o n d i t i o n s v e r t r a g des er. Der A n t r a g u n t e r A b w e s e n d e n k a n n Deutschen B u c h h a n d e l s , der T r ö d e l v e r t r a g a n g e n o m m e n w e r d e n d u r c h E r k l ä r u n g oder ( c o n t r a c t u s a e s t i m a t o r i u s ) des gemeinen B e g i n n der A u s f ü h r u n g . W e n n eine E r - R e c h t s u n d verschiedene G e s t a l t u n g e n des k l ä r u n g n o t w e n d i g ist, so ist der A n t r a g - modernen Verkehrs. Bei allen diesen Versteller g e b u n d e n , bis zu d e m Z e i t p u n k t , hältnissen ist die eine P a r t e i fest g e b u n d e n , wo er den E i n g a n g der A n t w o r t u n t e r w ä h r e n d die a n d e r e durch ihr bloßes Wollen regelmäßigen Umständen erwarten darf. den V e r t r a g z u s t a n d e bringen oder a b l e h n e n W e n n die A n n a h m e zu s p ä t a n k o m m t k a n n , ohne d a ß die o b j e k t i v e Gültigkeit u n d der A n t r a g e n d e e r k e n n e n konnte, d a ß ihrer B e w e g g r ü n d e einer N a c h p r ü f u n g u n t e r sie rechtzeitig a b g e s a n d t ist u n d bei regel- liegt. W e n n der g e b u n d e n e A n t r a g sich m ä ß i g e r B e f ö r d e r u n g rechtzeitig z u g e g a n g e n auf eine bewegliche S a c h e bezieht, so k a n n w ä r e , so m u ß er u n v e r z ü g l i c h a u s d r ü c k l i c h diese d e m a n d e r e n mit übergeben w e r d e n , w i d e r s p r e c h e n . Sonst gilt die A n n a h m e als
Dies ist e i n g e s c h r ä n k t d u r c h § 19 a des Pr. B e r g G . in der F a s s u n g v o m 18. V I . 1907. Nur in einzelnen A n g e l e g e n h e i t e n , z. B. beim S t r a f a n t r a g , ist die Z u r ü c k n a h m e r e g e l m ä ß i g ausgeschlossen. 16. Die A n f e c h t u n g des A n t r a g e s h a t eine p r a k t i s c h e B e d e u t u n g , wo die Z u r ü c k n a h m e ausgeschlossen ist oder die A m t s h a n d l u n g schon w i r k s a m geworden ist oder m i t dem A n t r a g ein u n w i d e r r u f l i c h e s W a h l r e c h t a u s g e ü b t ist. Bei der Eheliche r k l ä r u n g ist die A n f e c h t u n g a u s d r ü c k l i c h vorgesehen, B G B . § 1731; bei a n d e r e n A n t r ä g e n in öffentlichen A n g e l e g e n h e i t e n ist die A n f e c h t u n g t r o t z B G B . § 143 IV s t r e i t i g . 17. Nur der s p ä t e s t e n s gleichzeitige W i d e r r u f i m Sinne B G B . § 130 I w i r d in allen A n g e l e g e n h e i t e n des öffentlichen R e c h t s zugelassen RGZ. 104, 135; 105, 3 5 5 ; R G S t . 1, 3 2 ; R G R e c h t s p r . 1, 3 6 5 ; Pr. OVG. in P . VB1. 16, 6 3 4 ; in D J Z . 1917, 8 1 5 ; in S p r u c h s a m m l . D J Z . 31, 118; H a t schek, V e r w R e c h t (3) 3 9 0 ; K o r m a n n S t a a t s a k t e 327. 18. Eine g a n z a n d e r e B e d e u t u n g h a t der V e r t r a g s a n t r a g . W ä h r e n d die Behörde auf einen A n t r a g befinden m u ß — •und i h m z u s t i m m e n m u ß , w e n n der A n t r a g s t e l l e r einen R e c h t s a n s p r u c h h a t oder der B e w i l l i g u n g keine von der Behörde w a h r z u n e h m e n d e B e d e n k e n e n t g e g e n s t e h e n , so s t e h t der E m p f ä n g e r eines V e r t r a g s a n t r a g e s frei, er k a n n ihn a n n e h m e n oder a b l e h n e n oder a u c h ohne Bescheid lassen. Nur w e r z u r B e s o r g u n g gewisser Geschäfte öffentlich bestellt ist oder sich öffentlich oder einem b e s t i m m t e n A n d e r e n g e g e n ü b e r erboten h a t , m u ß die A b l e h n u n g des A n t r a g e s u n v e r z ü g l i c h anzeigen, B G B . §§ 663, 6 7 5 ; R e c h t s A n w O . § 30. Aber a u c h bei ihnen gilt S c h w e i g e n als A b l e h n u n g , w e n n nicht in der Ü b e r n a h m e der Geschäfte eine A n n a h m e e n t h a l t e n ist.
Handwörterbuch der Rechtswissenschaft.
B d . I.
15
226
Antrag — Anwalt und Anwaltschaft
B G B . § 496, in vielen H a n d e l s k r e i s e n s p r i c h t m a n d a n n v o n einer K o m m i s s i o n , w ä h r e n d d a s K o m m i s s i o n s g e s c h ä f t im H G B . §§ 383 bis 406 als K o n s i g n a t i o n b e z e i c h n e t zu werden pflegt. Der E m p f ä n g e r k a n n die S a c h e v e r k a u f e n (der Ü b e r p r e i s bleibt i h m ) , er darf sie v e r b r a u c h e n oder z e r s t ö r e n , alle diese H a n d l u n g e n gelten als A n n a h m e des V e r t r a g s a n g e b o t s ; a b e r zufälligen Verlust t r ä g t der A n t r a g e n d e als E i g e n t ü m e r , vgl. die Analogie a u s B G B . §§ 3 5 0 — 3 5 4 . S. a u c h die A r t . A n n a h m e u n d V e r t r a g . 20. W e n n ein G r u n d s t ü c k fest an die H a n d gegeben wird, so k a n n m i t der k ö r p e r lichen Ü b e r g a b e a u c h die E i n r ä u m u n g eines N i e ß b r a u c h s u n d die V o l l m a c h t z u r W e i t e r v e r ä u ß e r u n g v e r b u n d e n w e r d e n . Mit solchen V e r h ä l t n i s s e n b e s c h ä f t i g t sich die R e c h t s p r e c h u n g wegen d e r A u f w e r t u n g des v e r e i n b a r t e n Preises, R G Z . 102, 9 8 ; 103, 3 2 8 ; 106, 9 ; R G Z . in J W . 1922, 7 0 5 ; 1923, 2 8 6 ( 6 ) ; H e y m a n n in J W . 1921, 8 3 0 ; K r ü c k m a n n in J W . 1921, 1447; H a c h e n b u r g in D J Z . 1923, 2 2 3 ; Zeiler in D J Z . 1923, 526, u n d d e r Gesetzgeber w e g e n des Verfalls der G r u n d e r w e r b s t e u e r , G r u n d E r w S t G . v o m 12. I X . 1919 § 5 A b s . IV N r . 2 § 6. Karl
Friedrichs.
Anwalt und Anwaltschaft. 1. D e r „ A n w a l t " , n e b e n d e m „ R i c h t e r " und dem „ R e c h t s l e h r e r " der dritte Juristens t a n d , ist n a c h h e u t i g e r S p r a c h ü b u n g u n d V o r s t e l l u n g d a s j e n i g e „ O r g a n der R e c h t s p f l e g e " , d a s b e s t i m m t ist, der v o r den G e r i c h t e n d a s R e c h t s u c h e n d e n , a b e r rechtsu n k u n d i g e n P a r t e i B e i s t a n d zu g e w ä h r e n u n d z u r D u r c h s e t z u n g ihres R e c h t s a n s p r u c h s in dem gesetzlich v e r o r d n e t e n V e r f a h r e n zu v e r h e l f e n . W e n n wir den A n w a l t als „ O r g a n der R e c h t s p f l e g e " bezeichnen, so präzisieren wir seine Stellung i n n e r h a l b der R e c h t s o r d n u n g zugleich d a h i n , d a ß er — w e n n a u c h S t ü t z e u n d V e r t r e t e r der „ P a r t e i " — b e r u f e n ist, k r a f t seiner Stellung u n d K e n n t nisse f ü r das R e c h t zu w i r k e n u n d d a m i t zugleich der R e c h t s o r d n u n g , in der er w i r k t , zu d i e n e n . Die Geschichte des d e u t s c h e n Anw a l t s t a n d e s ist zugleich eine Geschichte der deutschen Rechts- und Kulturentwicklung. In d e m hier gegebenen R a h m e n k a n n diese Geschichte a u c h n u r in ihren wesentlichen E n t w i c k l u n g s s t a d i e n n i c h t verfolgt w e r d e n , jedenfalls nicht, soweit sie h e u t e n u r noch geschichtliches Interesse bieten. T r o t z aller M a n n i g f a l t i g k e i t zeichnen sich aber allm ä h l i c h u n d i m m e r d e u t l i c h e r gewisse P r o bleme a b , die d a n n bis zu d e m Gesetzesw e r k , das wir als A b s c h l u ß der E n t w i c k l u n g
b e t r a c h t e n k ö n n e n , n ä m l i c h den a m 1. X . 1879 in K r a f t g e t r e t e n e n Reichsjustizgesetzen, ihre B e d e u t u n g b e h a l t e n h a b e n u n d r i c h t u n g gebend geblieben sind. Der „ j u r i s c o n s u l t u s " ( a d v o c a t u s ) des römischen Prozesses f i n d e t seine d e u t l i c h e Parallele in d e m „ V o r s p r e c h e r " , „ F ü r s p r e c h e r " , „ e o s a g o " usw. des g e r m a n i s c h e n R e c h t s , der d e m rechtsunkundigen Laienrichter „das Recht weist". Hier f i n d e n sich A n s ä t z e f ü r die E n t w i c k l u n g einer eigenartigen S y n t h e s e : P a r t e i v e r t r e t e r u n d r e c h t s k u n d i g e Gerichtsperson zugleich. Der P r o z e ß des k a n o n i s c h e n R e c h t s schuf in d e m „ P r o k u r a t o r " den Stand der beamteten Parteivertreter vor Gericht, w ä h r e n d die B e r a t u n g u n d Bet r e i b u n g des Prozesses den zur V e r t r e t u n g n i c h t legitimierten „ a d v o c a t i " zufiel. Dam i t w a r die Zweiteilung des A n w a l t s t a n d e s s a n k t i o n i e r t , die in D e u t s c h l a n d bis ins 19. J a h r h u n d e r t z u m Teil e r h a l t e n blieb, in a n d e r e n L ä n d e r n (z. B. F r a n k r e i c h : a v o u é - a v o c a t , E n g l a n d : sollicitor-barrister, Italien: p r o c u r a t o r e - a v v o c a t o ) sich h e u t e noch f i n d e t . Mit der T a t s a c h e , d a ß die erste R e i c h s k a m m e r g e r i c h t s o r d n u n g v o n 1471 die S c h e i d u n g von „ P r o c u r a t o r " u n d „ A d v o c a t u s " s a n k t i o n i e r t e , w a r sie f ü r die weitere E n t w i c k l u n g des d e u t s c h e n A n w a l t s t a n d e s bes t i m m e n d geworden. Diese T r e n n u n g des einheitlichen B e r u f s s t a n d e s in die b e i d e n F u n k t i o n e n des v o r Gericht a u f t r e t e n d e n u n d des b e r a t e n d e n A n w a l t s b r a c h t e z u gleich m i t sich den gesetzlichen Z w a n g f ü r jede P a r t e i , sich v o r G e r i c h t d u r c h den p r o c u r a t o r v e r t r e t e n zu lassen ( „ A n waltszwang"). N u r die a m R e i c h s k a m m e r gericht selbst zugelassenen Prokuratoren d u r f t e n v o r i h m a u f t r e t e n (Lokalisierung). Die Z u l a s s u n g erfolgte in b e s c h r ä n k t e r Zahl ( n u m e r u s clausus). Die Zahl der zugelassenen P r o k u r a t o r e n b e t r u g zuerst 24, s p ä t e r 30. Diese Verhältnisse der Parteivertretung beim R e i c h s k a m m e r g e r i c h t spiegeln sich bei den a n d e r e n Gerichten D e u t s c h l a n d s dieser Z e i t , n a m e n t l i c h den s o g e n a n n t e n „ H o f g e r i c h t e n " , wieder. A u c h hier h e r r s c h t v o r allem der Z w a n g , sich d u r c h einen bei d e m Gericht zugelassenen P r o k u r a t o r v e r t r e t e n zu lassen. Die Geschichte der E n t w i c k l u n g d e r A n w a l t s c h a f t in D e u t s c h l a n d ist im ü b r i g e n vielgestaltig u n d verwickelt, wie die politische Geschichte D e u t s c h l a n d s selbst. N u r die w i c h t i g s t e n E i n s c h n i t t e , die h e u t e noch m e h r als rein historische B e d e u t u n g h a b e n , k ö n n e n hier B e r ü c k s i c h t i g u n g f i n d e n . Hierzu g e h ö r t vor allen Dingen die A r b e i t des P r ä s i d e n t e n des preußischen K a m m e r g e r i c h t s Cocceji, die noch u n t e r Friedrich Wilhelm I. b e g a n n . W i e d e r einmal sollten es die A d v o k a t e n
Anwalt und Anwaltschaft gewesen sein, deren angebliche Verschleppungspraktiken die W u r z e l alles Übels bedeuteten. Cocceji beseitigte die Scheid u n g zwischen P r o k u r a t o r u n d A d v o k a t , b e s c h r ä n k t e die Zahl der zuzulassenden A d v o k a t e n auf eine g a n z geringe u n d g a b ihnen schärfste, m i t S t r a f a n d r o h u n g e n versehene V e r h a l t u n g s m a ß r e g e l n . Tatsächlich erreichte er in k u r z e r Zeit, d a ß eine wesentliche Besserung der R e c h t s p f l e g e in P r e u ß e n e i n t r a t , n a m e n t l i c h die u n g e h e u r e n Reste der V e r s c h l e p p u n g s j u s t i z beseitigt w u r d e n . Die d u r c h Cocceji eingeleitete R e f o r m a r b e i t in P r e u ß e n erlitt einen, w e n n a u c h n i c h t allzulange w ä h r e n d e n , R ü c k s c h l a g d u r c h die auf B e t r e i b e n , insbesondere C a r m e r s , geschaffene E i n r i c h t u n g d e r „ A s s i s t e n z r ä t e " an Stelle der A d v o k a t e n , d. h. einer besonderen A r t G e r i c h t s b e a m t e , die das Gericht selbst zu i n s t r u i e r e n die A u f g a b e h a t t e n u n d an Stelle d e r A d v o k a t e n t ä t i g w e r d e n sollten. A m 26. IV. 1781 w u r d e die P r o z e ß o r d n u n g : „ C o r p u s juris Friedericianum" (1. B u c h ) als Gesetz v e r k ü n d e t , die diese N e u h e i t e n t h i e l t . N e b e n diesen „Assistenzr ä t e n " schuf m a n das noch m e r k w ü r d i g e r e Gebilde d e r „ J u s t i z k o m m i s s a r e " , eine A r t A d v o k a t e n , die R e c h t s u c h e n d e auf d e m Gebiet der freiwilligen G e r i c h t s b a r k e i t ber a t e n u n d v e r t r e t e n sollten, auf einem Gebiete, auf d e m vielleicht die eigentliche P a r t e i v e r t r e t u n g noch a m ehesten e n t b e h r t w e r d e n k o n n t e . E s h a n d e l t e sich a b e r wohl n u r u m die E i n r i c h t u n g einer A r t Versorgung f ü r die zahllosen A d v o k a t e n , die diesem Versuch d e r A b s c h a f f u n g der A d v o k a t u r z u m O p f e r fielen. So schien in P r e u ß e n der S t a n d des P a r t e i v e r t r e t e r s im P r o z e ß erledigt zu sein. Nie h a t sich a b e r dieses Institut lebenskräftiger und notwendiger erwiesen als hier. Schon n a c h kurzer Zeit m u ß t e m a n d e n P a r t e i e n „ e r l a u b e n " , sich in allen Fällen einen J u s t i z kommissar zur W a h r u n g ihrer Rechte mitzubringen, u n d d a m i t w a r der alte Z u s t a n d im wesentlichen wieder hergestellt. Den letzten R e s t dieser P e r i o d e f i n d e n wir d a n n in d e m die E n t w i c k l u n g in P r e u ß e n im wesentlichen a b s c h l i e ß e n d e n Gesetzeswerke der „ A l l g e m e i n e n G e r i c h t s - O r d n u n g " von 1793, in der n u n der wirkliche P a r t e i v e r t r e t e r „ J u s t i z k o m m i s s a r " genannt wird. Der J u s t i z k o m m i s s a r d e r Allgemeinen GerichtsO r d n u n g ist n i c h t s a n d e r e s als der R e c h t s anwalt. D a s I n s t i t u t zeigt alle die bek a n n t e n M e r k m a l e — Z u l a s s u n g in bes c h r ä n k t e r Zahl, Lokalisierung, A n w a l t s z w a n g u n d schließlich noch die V e r b i n d u n g von N o t a r i a t m i t der A n w a l t s c h a f t . Nach d e m V o r g a n g e einer b a y e r i s c h e n VO. v o m 13. V I I I . 1804 ist d a n n schließlich d u r c h
227
die preußische VO. v o m 2. I. 1849 f ü r Altpreußen bestimmt worden: „Die Justizkommissare und Adv o k a t e n n e h m e n den A m t s c h a r a k t e r „Rechtsanwalt" an." D a m i t w a r die noch h e u t e in Geltung befindliche Bezeichnung des P a r t e i b e r a t e r s u n d -Vertreters f ü r das g r ö ß t e der d e u t s c h e n L ä n d e r gesetzlich e i n g e f ü h r t w o r d e n . Die E n t w i c k l u n g der R e c h t s a n w a l t s c h a f t im übrigen D e u t s c h l a n d schloß sich in ihrer organisatorischen A u s g e s t a l t u n g im allgemeinen den Ideen der R e c h t s s y s t e m e an, die in einzelnen L ä n d e r n u n d Gebieten g a l t e n oder von denen die Gesetzgebung der einzelnen L ä n d e r b e e i n f l u ß t w a r . Das Rheinland h a t t e die französische U n t e r s c h e i d u n g des a v o c a t u n d a v o u é ( T r e n n u n g des P a r t e i v e r t r e t e r s v o n der A d v o k a t a n w a l t s c h a f t ) sowie die d o r t noch h e u t e andauernde T r e n n u n g beider v o m N o t a r i a t b e i b e h a l t e n . In d e m gemeinrechtlichen Teil D e u t s c h l a n d s erschien der P r o k u r a t o r in seiner gemeinrechtlichen G e s t a l t ; im allgemeinen h e r r s c h t e Anwaltszwang, das Lokalisierungsprinzip, der n u m e r u s clausus, letzterer m i t graduellen A b s c h w ä c h u n g e n v o m großzügigen G e b r a u c h des E r n e n n u n g s r e c h t s bis zur B e h a u p t u n g des A n w a l t s a n s p r u c h s auf Zulassung ( W ü r t temberg). Der s o g e n a n n t e n „ n a c h m ä r z l i c h e n " Zeit w a r es d a n n v o r b e h a l t e n , die letzte u n d e n t scheidende P h a s e d e r historischen Entwicklung des A n w a l t s t a n d e s in D e u t s c h land einzuleiten, n ä m l i c h den K a m p f u m die Freigabe der A n w a l t s c h a f t in d e m Sinne, d a ß jeder, der die im Gesetz f ü r die Vorbildung b e s t i m m t e n A n f o r d e r u n g e n erfüllte, A n s p r u c h auf Z u l a s s u n g zur A n w a l t s c h a f t h a b e n sollte. Die H a n n o v e r s c h e n P r o z e ß gesetze v o m J a h r e 1850, b e k a n n t l i c h die G r u n d l a g e der D e u t s c h e n Reichs-Zivilprozeßo r d n u n g , h a t t e n z w a r noch n a c h französischem Vorbild die S c h e i d u n g von A d v o k a t e n u n d A n w ä l t e n , wobei den A n w ä l t e n allein die selbständige V e r t r e t u n g vor Gericht v o r b e h a l t e n w a r . Die Anstellung der A n w ä l t e erfolgt n a c h E r m e s s e n f ü r b e s t i m m t e Gerichte, w ä h r e n d die A d v o k a t u r j e d e m freis t a n d , d e r die vorgeschriebene Prüfung b e s t a n d e n h a t t e . Ein erster S c h r i t t 1 Der 4. J u r i s t e n t a g v o m J a h r e 1863 erhob die Freigabe der A n w a l t s c h a f t z u r F o r d e r u n g . Die Bewegung erhielt den m ä c h t i g sten A n s t o ß d u r c h die im J a h r e 1867 erschienene S c h r i f t R u d o l p h Gneists „ F r e i e A d v o k a t u r — die erste F o r d e r u n g aller J u s t i z r e f o r m in P r e u ß e n " . Die österreichische A d v o k a t e n o r d n u n g v o m Jahre 1868 ging m i t der E i n f ü h r u n g der Freiheit der A d v o k a t u r v o r a n . Die so e n t f a c h t e Be15*
228
Anwalt und A n w a l t s c h a f t
Anwalt und dem gerichtlichen Parteiwegung erlosch nicht mehr. Sie erhielt vertreter, wesentliche N a h r u n g im R a h m e n der nun 3. der Einheitlichkeit der Vorbildung auch einsetzenden Vorbereitungsarbeiten f ü r des Richters und des Anwalts. die große Justizreform, die nach der Nach § 1 RAO. kann zur RechtsanwaltSchaffung des einheitlichen Deutschen Reichs eine der ersten gesetzlichen Aufgaben wurde. schaft nur zugelassen werden, wer die FähigDie — Eine besondere Bedeutung auch f ü r den keiten zum R i c h t e r a m t erlangt h a t . Kampf der A n w a l t s c h a f t um die Neu- Voraussetzungen hierfür regelt der erste gestaltung ihres Berufstandes h a t t e n a t u r - Titel des „Gerichtsverfassungsgesetzes". Dag e m ä ß die Ausgestaltung des neuen Prozeß- nach kann Rechtsanwalt werden auch jeder verfahrens, in dem vor allem die Forderung ordentliche öffentliche Lehrer des Rechts Von der der unbeschränkten Mündlichkeit durch- an einer deutschen Universität. gesetzt werden sollte. Mit dieser Forderung so gegebenen Möglichkeit der Verbindung im engsten Z u s a m m e n h a n g stand und steht des Berufs der Universitätslehrer mit dem heute noch das Prinzip des Anwaltszwanges, Anwaltsberuf ist in Deutschland wenig d. h. der Notwendigkeit der Anwaltsver- Gebrauch g e m a c h t ; erst in neuerer Zeit t r e t u n g der Parteien zur W a h r u n g ihrer mehren sich die Fälle der Vereinheitlichung Rechte vor Gericht. Bei den immer wieder beider Berufe, die in anderen Ländern, wie a u f t a u c h e n d e n Versuchen, dieses Prinzip namentlich in Italien, eine häufige Erals ein unberechtigtes, die Prozesse ver- i scheinung ist. teuerndes Privileg der A n w a l t s c h a f t hinzuDie Freiheit der Zulassung zur Anwaltstellen, kann nicht oft und nicht nachdrück- schaft f i n d e t ihren gesetzlichen Ausdruck in lich genug darauf hingewiesen werden, daß der folgenden Regelung der R A O . : der Anwaltszwang ein Institut ist, das seit J e d e r , der in e i n e m deutschen BundesJ a h r h u n d e r t e n im Interesse der Rechts- s t a a t die Fähigkeit zum R i c h t e r a m t erlangt pflege und der ordnungsmäßigen Partei- hat, k a n n in jedem B u n d e s s t a a t e zur v e r t r e t u n g geschaffen wurde und mit dem R e c h t s a n w a l t s c h a f t zugelassen werden. Er Prinzip der Mündlichkeit des Verfahrens h a t einen gesetzlichen A n s p r u c h auf Zuim engsten Z u s a m m e n h a n g steht. Die lassung in demjenigen B u n d e s s t a a t , in dem wechselvollen Schicksale des auf die An- er die zum R i c h t e r a m t befähigende P r ü f u n g w a l t s c h a f t bezüglichen Gesetzgebungswerkes bestanden h a t (§ 4 RAO.). Die Zulassung aus den 70 er J a h r e n sollen hier nicht ver- bei einem anderen B u n d e s s t a a t ist in das folgt werden. Am 24. X. 1877 legte der Ermessen der betreffenden LandesjustizReichskanzler dem Bundesrat den Entwurf verwaltung gestellt. Gegenüber dem A n einer Rechtsanwaltsordnung vor. Es be- spruch auf Zulassung besteht aus bestimmten gannen nun die Kommissionsberatungen, Gründen die P f l i c h t der J u s t i z v e r w a l t u n g , die bald Klarheit über die Grundlagen dahin die Zulassung zu versagen (§ 5 RAO.), in schufen, daß eine T r e n n u n g von A d v o k a t u r anderen Fällen d a s R e c h t (§ 6 RAO.). und Gerichtsvertreter nicht in B e t r a c h t kam, Die einzelnen Versagungsgründe folgen a u s : daß die Zulassung zur A n w a l t s c h a f t frei- ehrenrühriger Verurteilung, Beschränkung gegeben werden sollte, daß es im übrigen der Verfügung in vermögensrechtlicher Hinbeim Lokalisierungsprinzip und beim An- sicht (Konkurs), sonstigem ehrenrührigen waltszwang verblieb. Verhalten, körperlichen oder geistigen Ge2. So entstand das f ü r die heutige deutsche brechen, die die betreffende Person untauglich Anwaltschaft maßgebliche Reichsgesetz „Die f ü r den Beruf machen würden. In gewissen R e c h t s a n w a l t s o r d n u n g " vom 1. V I I . 1878, Fällen kann der Antragsteller gegen die die mit den anderen sogenannten Justiz- Versagung der Zulassung Entscheidung im gesetzen (ZPO., KO. und Nebengesetzen) ehrengerichtlichen Verfahren b e a n t r a g e n . Die am 1. X. 1879 in K r a f t getreten ist. Dieses Zulassung des Rechtsanwalts erfolgt bei Reichsgesetz ist seitdem die gesetzliche einem bestimmten Gericht. Es d r ü c k t sich Grundlage der Einrichtung der Rechtsanwalt- hierin das Prinzip der Lokalisierung der s c h a f t in Deutschland. Es h a t den drei R e c h t s a n w a l t s c h a f t aus. Die Zulassung bei wichtigsten Grundgedanken, um die ge- einem bestimmten Gericht h a t die rechtliche Folge, daß, soweit die Vertretung vor dem k ä m p f t wurde, zum Siege verholten: Gericht „ d u r c h Anwälte geboten i s t " (An1. der Beseitigung des B e a m t e n c h a r a k t e r s waltszwang besteht), n u r der bei dem Gericht des Anwalts in Verbindung mit der zugelassene Anwalt die Parteivertretung S t a t u i e r u n g der Freiheit der Zulassung übernehmen k a n n . Dieser G r u n d s a t z k a n n zur R e c h t s a n w a l t s c h a f t , u n t e r den Voraussetzungen des § 10ff. R A O . 2. der grundsätzlichen, f ü r das ganze durchbrochen werden. Er ist z. B. in dem Reich geltenden Aufgabe der U n t e r b e k a n n t e n Falle der Zulassung der Berliner scheidung zwischen dem beratenden
Anwalt und Anwaltschaft
229
und zwar nach freiem Ermessen. Hier gilt also vollständiger numerus clausus und keine Freiheit der Zulassung. Entsprechend seiner gehobenen Stellung im R a h m e n der ganzen Anwaltschaft ist es dem am Reichsgericht zugelassenen Anwalt untersagt, an irgendeinem anderen Gericht a u f z u t r e t e n , die Vertretung vor dem Reichsgericht einem an diesem Gericht nicht zugelassenen Rechtsanwalt zu ü b e r t r a g e n ; es ist auch ausdrücklich bestimmt, daß die Zulassung zur Rechtsa n w a l t s c h a f t am Reichsgericht mit der Zulassung an einem anderen Gericht unvereinbar ist. Die Wirkung dieser Bestimmungen ist u. a., daß noch heute am Reichsgericht eine Zahl von Anwälten amtiert, die trotz der Vermehrung der Prozesse um ein Vielfaches jedenfalls nicht größer, zeitweise aber kleiner ist als die Zahl derjenigen, die mit der G r ü n d u n g des Reichsgerichts (im J a h r e 1879) bei ihm zugelassen wurden. Der Rechtsanwalt ist n i c h t Beamter, seine durch das Gesetz festumrissene Stellung innerhalb der Justizorganisation des Deutschen Reiches bringt es aber mit sich, d a ß ihm ein beamtenähnlicher Charakter eignet. Nach § 31 Abs. 2 S t G B , gehört die Anwaltschaft zu den „öffentlichen Ä m t e r n " im Sinne des Strafgesetzes. Als Folge ergibt sich u. a. im Falle der Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte der dauernde Verlust der Rechtsanwaltseigenschaft, ferner z. B. die S t r a f a n d r o h u n g des § 352 des S t G B , im Falle der Gebührenüberhebung, während andererseits § 359 S t G B , ausdrücklich den Anwalt aus der Beamtenkategorie ausschließt. Den Anwalt t r i f f t ferner die Pflicht zur Verschwiegenheit der ihm anv e r t r a u t e n „Privatgeheimnisse" gemäß § 300 StGB. Der beamtenähnliche Charakter des Anwaltstandes d r ü c k t sich weiter darin aus, daß das Gesetz (die Rechtsanwaltsordnung) ihn einer Ehrengerichtsbarkeit unterstellt. Das ehrengerichtliche Verfahren wird gegen ihn eingeleitet, wenn er die ihn nach § 28 der RAO. treffenden Pflichten Besondere Grundsätze gelten f ü r die An- verletzt h a t , d. h. wenn er seine Berufsw a l t s c h a f t am Reichsgericht. Auch hier tätigkeit nicht „gewissenhaft a u s ü b t oder war in den Zeiten des K a m p f e s um die durch sein Verhalten in Ausübung des Befreiung der A d v o k a t u r von der Beamten- Berufs sowie außerhalb desselben sich nicht fessel u n b e s c h r ä n k t e Zulassungsfreiheit ge- der A c h t u n g würdig zeigt, die sein Beruf Das ehrengerichtliche Verfordert w o r d e n ; allein die Überzeugung, daß e r f o r d e r t " . fahren ist im 4. Abschnitt der RAO. eindie beim Reichsgericht tätigen RechtsEhrengericht I. Instanz anwälte im eigenen Interesse oder im In- gehend geregelt. teresse des ganzen Standes in ihrer Quali-1 ist der Vorstand der A n w a l t s k a m m e r (hierfikation dem Richter am Reichsgericht nicht über weiter unten) des Gerichtsbezirks, dem Das nachstehen dürfen, h a t zu der Regelung der Angeklagte als Anwalt angehört. geführt, daß die Zulassung zur Rechts- Gericht I. Instanz ist also ein judicium Die Aufgaben der S t a a t s a n w a l t a n w a l t s c h a f t am Reichsgericht nicht be- parium. schaft erfüllen in I. Instanz die Staatsa n s p r u c h t werden k a n n ; sie erfolgt vielmehr durch das Präsidium des Reichsgerichts, anwaltschaften bei dem betreffenden Ober-
Rechtsanwälte zu den drei Landgerichten des Bezirks Berlin nach h a r t e m K a m p f e der Berliner Anwälte durchbrochen worden. Auf Grund von Ausführungsgesetzen zur Zivilprozeßordnung besteht eine allgemeine Zulassung der in den drei H a n s a s t ä d t e n bei den Landgerichten zugelassenen Rechtsanwälte bei dem gemeinschaftlichen Oberlandesgericht H a m b u r g . Eine tatsächliche Durchbrechung des Grundsatzes der Lokalisierung und der Zulassung an einem Gericht ist vielfach in Ü b u n g . Sie h a t t e einst am Oberlandesgericht F r a n k f u r t zu einer Fehde zwischen R e c h t s a n w a l t s c h a f t und dem P r ä sidium des Gerichts g e f ü h r t , die jetzt als beigelegt gelten k a n n . Die Vereinigung mehrerer Rechtsanwälte, die an verschiedenen Gerichten zugelassen sind, zu gemeinsamer A u s ü b u n g der Praxis ist der heute am meisten begangene Weg, auf dem die Schranken der Zulassungsgrundsätze der RAO. umgangen werden. Die Zulassungsvorschriften der RAO. sind auch der Grund f ü r den seit J a h r e n g e f ü h r t e n Kampf der bei den Amtsgerichten zugelassenen Rechtsanwälte um gleichzeitige Zulassung beim übergeordneten Landgericht, der noch unausgetragen ist, aber in den Reihen der deutschen A n w a l t s c h a f t einen dauernden Konfliktstoff bildet. Die geschehene Zulassung verpflichtet den Anwalt, an dem Ort des Gerichts seinen Wohnsitz zu n e h m e n ; es besteht also f ü r ihn eine Anwesenheitspflicht. Bei Abwesenheit ist ihm ein Vertreter zu bestellen, der Rechtsanwalt oder wenigstens 2 J a h r e im juristischen Vorbereitungsdienst sein m u ß . Das Recht zur Ausübung des Berufs des Rechtsanwalts ist d a r a n g e k n ü p f t , daß nach der ersten Zulassung der Rechtsanwalt den im § 17 RAO. formulierten Eid in einer öffentlichen Sitzung des Gerichts, bei dem er zugelassen ist, leistet, seinen Wohnsitz an diesem Ort genommen h a t und in die bei jedem Gericht zu f ü h r e n d e Liste der zugelassenen Anwälte einzutragen ist.
230
Anwalt und Anwaltschaft
l a n d e s g e r i c h t . Gegen d a s Urteil des E h r e n - z u r K a m m e r gehöriger R e c h t s a n w a l t bei gerichts I. I n s t a n z g i b t es d a s R e c h t der d e r H a u p t v e r h a n d l u n g des E h r e n g e r i c h t s B e r u f u n g , ü b e r die der E h r e n g e r i c h t s h o f , I. I n s t a n z als Gerichtsschreiber v e r f ü g b a r d e r bei d e m R e i c h s g e r i c h t a u s d e m Präsi- sein m u ß , b r i n g t es m i t sich, d a ß erst die d e n t e n , zwei S e n a t s p r ä s i d e n t e n , sechs R ä t e n Zahl v o n 10 d e r im Bezirk eines O b e r l a n d e s das u n d sechs Mitgliedern der A n w a l t s k a m m e r gerichts zugelassenen R e c h t s a n w ä l t e beim Reichsgericht gebildet ist, e n t s c h e i d e t . E n t s t e h e n dieser juristischen Person möglich Der K a m m e r selbst, also dieser Soweit das V e r f a h r e n n i c h t in der R A O . be- m a c h t . Zusammenfassung der in s o n d e r s geregelt ist, f i n d e n die V o r s c h r i f t e n gesetzlichen des Qerichtsverfassungsgesetzes u n d der einem O b e r l a n d e s g e r i c h t s b e z i r k zugelassenen S t r a f p r o z e ß o r d n u n g A n w e n d u n g . Das Urteil R e c h t s a n w ä l t e ist n a c h der R e c h t s a n w a l t s l a u t e t auf F r e i s p r e c h u n g oder — im Falle o r d n u n g eine a n d e r e obligatorische A u f g a b e der B e s t r a f u n g — auf W a r n u n g , Verweis, als die W a h l des V o r s t a n d e s , F e s t s t e l l u n g Geschäftsordnung, Bewilligung von Geldstrafe bis zu 3000 M . , Ausschließung I d e r aus der R e c h t s a n w a l t s c h a f t . Diese E h r e n - j Mitteln z u r B e s t r e i t u n g des A u f w a n d e s , g e r i c h t s b a r k e i t wird im allgemeinen m i t i P r ü f u n g u n d A b n a h m e der seitens des Vorgroßer Strenge geübt. Man h a t die E r - s t a n d e s zu legenden R e c h n u n g n i c h t zuf a h r u n g , d a ß das erstinstanzliche Judicium gewiesen. Sie b e t ä t i g t sich also h a u p t s ä c h Der V o r s t a n d , p a r i u m in vielen Fällen strengere A n f o r d e - lich d u r c h i h r e n V o r s t a n d . r u n g e n gestellt h a t , als der in II. I n s t a n z der m i n d e s t e n s n e u n R e c h t s a n w ä l t e u m e r k e n n e n d e E h r e n g e r i c h t s h o f , in d e m die fassen m u ß , w i r d in einer K a m m e r v e r s a m m richterlichen Mitglieder einen m a ß g e b e n d e n lung g e w ä h l t u n d z w a r g r u n d s ä t z l i c h jedes E i n f l u ß h a b e n . Es h a t sich nicht selten er- einzelne Mitglied auf 4 J a h r e . N ä h e r e Voreignet, d a ß d u r c h A u f h e b u n g eines in I. In- s c h r i f t e n ü b e r W ä h l b a r k e i t u n d ü b e r A b s t a n z auf A u s s c h l i e ß u n g e r k e n n e n d e n Urteils [ l e h n u n g s r e c h t f i n d e n sich in § 4 3 u n d 45 Die d e m V o r s t a n d zugewiesenen den d e u t s c h e n A n w ä l t e n ein Kollege e r h a l t e n der R A O . Neben geblieben ist, dessen E n t f e r n u n g aus i h r e m A u f g a b e n sind im § 9 a n g e g e b e n . der schon e r w ä h n t e n E h r e n g e r i c h t s b a r k e i t S t a n d e sie dringend w ü n s c h t e n . h a t der V o r s t a n d ein allgemeines AufsichtsDie W i r k u n g dieser N e u o r d n u n g der r e c h t ü b e r die K a m m e r m i t g l i e d e r , f e r n e r R e c h t s a n w a l t s c h a f t in D e u t s c h l a n d , insbedie P f l i c h t , bei S t r e i t i g k e i t e n u n t e r ihnen sondere des u n b e s c h r ä n k t e n Zulassungszu v e r m i t t e l n , ebenso, solche S t r e i t i g k e i t e n r e c h t s an den Gerichten I. u n d II. I n s t a n z zwischen i h n e n u n d den A u f t r a g g e b e r n nach d r ü c k t sich a m d e u t l i c h s t e n in den Zahlen Möglichkeit zu schlichten, G u t a c h t e n , die a u s : W ä h r e n d im J a h r e 1879 die Zahl der ü b e r solche F r a g e n v o n d e r L a n d e s j u s t i z in P r e u ß e n zugelassenen R e c h t s a n w ä l t e 2100 v e r w a l t u n g oder von d e n Gerichten e r b e t r u g u n d z. B. die Zahl s ä m t l i c h e r d e u t f o r d e r t w e r d e n , zu e r s t a t t e n , das Vermögen schen A n w ä l t e a m 1. I. 1907 8608, b e t r u g der K a m m e r zu v e r w a l t e n u n d h i e r ü b e r sie E n d e D e z e m b e r 1924 e t w a 13 500. E i n e n j ä h r l i c h R e c h n u n g zu legen. D a s e r w ä h n t e m e r k w ü r d i g e n Gegensatz dazu b i l d e t die T a t allgemeine A u f s i c h t s r e c h t des V o r s t a n d e s sache, d a ß sich die Zahl der a m Reichsü b e r die K a m m e r m i t g l i e d e r e n t h ä l t in sich gericht zugelassenen R e c h t s a n w ä l t e seit d e m das R e c h t zur K r i t i k des V e r h a l t e n s ; d e r J a h r e 1879 n i c h t v e r m e h r t h a t . V o r s t a n d ist d e m n a c h b e r e c h t i g t , z u r P f l i c h t 3. Dieser große A p p a r a t v e r l a n g t O r - e r f ü l l u n g zu e r m a h n e n u n d die m a n g e l n d e ganisation. D a s Gesetz, n ä m l i c h die P f l i c h t e r f ü l l u n g zu r ü g e n u n d seine MißR e c h t s a n w a l t s o r d n u n g , g i b t im A n s c h l u ß billigung a u s z u s p r e c h e n . Das kann jetzt a n schon f r ü h e r e ähnliche E i n r i c h t u n g e n als h e r r s c h e n d e A n s i c h t bezeichnet w e r d e n , der d e u t s c h e n A n w a l t s c h a f t eine O r g a n i - n a c h d e m f r ü h e r z. B. d a s O b e r l a n d e s g e r i c h t sation in der F o r m d e r A n w a l t s k a m m e r . M ü n c h e n u n d a n d e r e ein solches A u f s i c h t s N a c h § 41 der R A O . bilden die i n n e r h a l b r e c h t des V o r s t a n d e s n i c h t a n e r k a n n t h a t t e n . des Bezirks eines O b e r l a n d e s g e r i c h t s zu- Die E r s t a t t u n g v o n G u t a c h t e n ü b e r Streitiggelassenen Rechtsanwälte eine A n w a l t s - keiten zwischen einem Mitglied d e r K a m m e r kammer. Die A n w a l t s k a m m e r h a t ihren u n d seinem A u f t r a g g e b e r h a t im A n s c h l u ß Sitz a m O r t e des O b e r l a n d e s g e r i c h t s . Die an die G e s e t z g e b u n g ü b e r d e n s o g e n a n n t e n A n w a l t s k a m m e r ist eine j u r i s t i s c h e Person L e i s t u n g s w u c h e r besondere p r a k t i s c h e Bedes öffentlichen R e c h t s . Sie e n t s t e h t ohne d e u t u n g e r l a n g t . Die Zeiten der Inflation besonderen G r ü n d u n g s a k t . Eine M i n d e s t - h a t t e n a u c h die A n w ä l t e vielfach zu bezahl v o n Mitgliedern ist im Gesetz n i c h t s o n d e r e n H o n o r a r v e r e i n b a r u n g e n genötigt vorgesehen, ergibt sich a b e r d a r a u s , d a ß in Fällen, in d e n e n sonst V e r e i n b a r u n g e n d e r einzelne V o r s t a n d j e d e r A n w a l t s k a m m e r dieser A r t n i c h t ü b l i c h w a r e n . D a m i t e n t n a c h d e m Gesetz n e u n Mitglieder h a b e n m u ß . s t a n d die G e f a h r , d a ß z a h l u n g s u n l u s t i g e Die weitere V o r s c h r i f t , d a ß ein weiterer,
A n w a l t und A n w a l t s c h a f t Klienten sich auf diese Bestimmungen gegen den Leistungswucher zur Abwehr der Honorarforderung des Anwalts beriefen. Auf Vorstellung des Deutschen Anwaltvereins sind die mit der Strafverfolgung b e t r a u t e n Behörden angewiesen worden, vor Einleitung eines Verfahrens gegen den Rechtsanwalt aus solchem Gesichtspunkt ein Gutachten des K a m m e r v o r s t a n d e s über die Angemessenheit der H o n o r a r f o r d e r u n g regelmäßig einzuholen. Nach § 50 der RAO. ist der Vorstand sowie die K a m m e r berechtigt, Vorstellungen und Anträge, welche das Interesse der Rechtspflege oder der R e c h t s a n w a l t s c h a f t betreffen, an die Landesjustizverwaltung zu richten. D a m i t ist also den Organen der K a m m e r die Möglichkeit eines v o t u m consultativum in der erwähnten Richtung eingeräumt. In Ausgestaltung dieser Möglichkeit haben sich in neuerer Zeit die s ä m t lichen K a m m e r v o r s t ä n d e der einzelnen Anw a l t s k a m m e r n Deutschlands zu einer Vereinigung zusammengetan, um so ihren auf die Gesetzgebung bezüglichen Ratschlägen und Vorstellungen größeres Gewicht zu verschaffen. Die Tätigkeit des Vorstandes unterliegt der Aufsicht des Oberlandesgerichtspräsidenten. Das Oberlandesgericht selbst kann gesetzwidrige Beschlüsse der K a m m e r v e r s a m m l u n g oder des Vorstandes aufheben. Die Kosten, die durch die Erfüllung der der K a m m e r und dem Vorstand zugewiesenen Aufgaben erwachsen, werden durch Beiträge der Mitglieder aufgebracht. Bei Nichtzahlung kann die K a m m e r nicht im landesrechtlichen Verwaltungszwangsverfahren beitreiben, sondern ist auf die Klage angewiesen. Allerdings kann die Nichtzahlung des Beitrages u n t e r U m s t ä n d e n die Grundlage ehrengerichtlicher B e s t r a f u n g abgeben. Die geschilderte gesetzliche Verfassung der A n w a l t s c h a f t versagt nach den ihr zugewiesenen Aufgaben d a n n , wenn es sich um die W a h r u n g der berufsständischen Interessen der A n w a l t s c h a f t selbst handelt. So ist es begreiflich, daß von jeher und schon lange vor dem I n k r a f t t r e t e n der Rechtsanwaltsordnung Bestrebungen einsetzten, um die einzelnen Berufsgenossen zu einer Vereinigung zusammenzuschließen, deren Aufgabe in erster Linie die W a h r u n g der Standesinteressen sein sollte. Die Geschichte dieser Bestrebungen der deutschen Rechtsanwaltschaft bietet eine nicht uninteressante Parallele zu dem Kampf der Deutschen um die Einheit selbst. Schon die E i n b e r u f u n g von „ A n w a l t s t a g e n " mit dem Ziel der Einwirkung auf gesetzgeberische Arbeiten erschien den Regierungen der deutschen Länder als ein höchst verdächtiges, ja verräterisches U n t e r n e h m e n , das sie mit allen Mitteln
231
kleinlichster Schikane zu u n t e r d r ü c k e n versuchten. So k a m es, daß alle Ansätze zu Vereinsbildungen dieser Art nicht zu dauerndem Erfolg f ü h r t e n . Dagegen gelang die Gründung eines preußischen und eines bayerischen Anwaltvereins. Der bayerische Anwaltverein gab dann schließlich im J a h r e 1871 den Anstoß dazu, die Bestrebungen zur G r ü n d u n g eines deutschen Anwaltvereins wieder a u f z u n e h m e n . Die Tagesordnung des Anwaltstages in Bamberg vom 25. V I I I . 1871 h a t t e zum G e g e n s t a n d : „ G r ü n d u n g des deutschen A n w a l t v e r e i n s " . Die vollzogene Gründung erwies sich als lebensfähig. Es genügt, darauf hinzuweisen, daß die Mitgliederzahl dieses Vereins am 1. 1. 1925 10 746 betrug. Mit der G r ü n d u n g des Vereins wurde zugleich eine Vereinszeitschrift u n t e r dem Titel „ J u r i s t i s c h e W o c h e n s c h r i f t " gegründet, die allmählich eine auf dem Gebiete des juristischen Zeitschriftenwesens durchaus überragende Stellung sich erobert hat. Neben dem die ganze deutsche A n w a l t s c h a f t umfassenden deutschen Anwaltverein e n t s t a n d e n eine große Zahl anderer Anwaltsberufsverbände, teils auf örtlicher Grundlage, wie z. B. Berliner, H a m b u r g e r , Breslauer Anwaltverein, teils u n t e r Zusammenfassung der Anwaltschaften einzelner Länder wie Badischer, Hessischer Anwaltverein, schließlich als Verbindung einzelner Kategorieen von Anwälten, so „Verein der Landgerichtsa n w ä l t e " , „Verein der A m t s g e r i c h t s a n w ä l t e " , „Verein der Oberlandesgerichtsanwälte". Die Satzung des deutschen Anwaltvereins bezeichnet als seinen Zweck: „Pflege des Gemeinsinns und des wissenschaftlichen Geistes der deutschen R e c h t s a n w a l t s c h a f t ; Förderung der Rechtspflege und der Gesetzgebung im Deutschen Reich; Vertretung der Berufsinteressen." Die Berliner Vertreterv e r s a m m l u n g vom Mai 1925 h a t dieser Zweckbestimmung noch einen Absatz hinzugefügt: „Die W a h r n e h m u n g der w i r t s c h a f t lichen Arbeitgeberinteressen der Mitglieder und die Regelung des Arbeitsverhältnisses der Rechtsanwaltsangestellten gehören nicht zu den A u f g a b e n des Vereins." Über die Bedeutung dieses Zusatzes ist weiter u n t e n noch einiges zu sagen: In dem deutschen Anwaltverein h a t die deutsche Anwaltschaft heute eine s t o ß k r ä f t i g e berufsständische Organisation, die sich allmählich auch Einfluß auf gesetzgeberischem Gebiete zu verschaffen gewußt h a t . In der Nachkriegszeit h a t das Bestehen dieser berufsständischen Organisation noch eine besondere Bedeutung erlangt: der Kampf zwischen
232
Anwalt und A n w a l t s c h a f t
Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wie er vers c h ä r f t einsetzte, h a t auch im Verhältnis zwischen Anwalt und seinen Angestellten Rückwirkung g e h a b t . Die Arbeitnehmerorganisation forderte den Abschluß von Tarifverträgen. Obwohl die Anwaltsbureaus, die durchschnittlich n u r ganz kleine Betriebe von oft n u r 2 oder 3 Angestellten darstellen, f ü r die generalisierende Behandlung, die der T a r i f v e r t r a g m i t sich bringt, wenig geeignet erscheinen, haben eine Reihe örtlicher Vereinigungen, d a r u n t e r auch der Berliner Anwaltverein, um den Arbeitsfrieden in seinem Bezirk zu sichern, T a r i f v e r t r ä g e geschlossen, die gemäß der VO. vom 23. X I I . 1918 § 2 f ü r allgemein verbindlich erklärt wurden. Das Bestreben der A r b e i t n e h m e r s c h a f t geht aber seit langem d a r ü b e r hinaus und zielt auf den Abschluß eines Reichstarifvertrags hinaus. Einige örtliche Vereinigungen haben sich dem Abschluß eines T a r i f v e r t r a g s widersetzt. Es k a m nun die Frage zum gerichtlichen A u s t r a g : ob diese berufsständischen Vereinigungen der A n w a l t s c h a f t als „Arbeitn e h m e r v e r b ä n d e " zu b e t r a c h t e n sind, die im Sinne des § 1 der VO. vom 23. X I I . 1918 t a r i f v e r t r a g s f ä h i g sind. Das ist in einer grundlegenden, den Hamburgischen Anwaltverein betreffenden Entscheidung des Reichsgerichts verneint worden ( J W . 24, 52 13 , dazu S. 406 5 ). Im Z u s a m m e n h a n g mit diesen K ä m p f e n steht der oben erwähnte Zusatz zum S t a t u t des deutschen Anwaltvereins. 4. G e b ü h r e n w e s e n . Die Stellung des deutschen Rechtsanwalts innerhalb der R e c h t s o r d n u n g und der Volksgemeinschaft ü b e r h a u p t wird wesentlich b e s t i m m t durch den U m s t a n d , daß das Entgelt f ü r seine Tätigkeit grundsätzlich durch gesetzliche Bestimmungen festgelegt ist. Diese Regelung t r ä g t gleichfalls dazu bei, diesem Beruf einen beamtenähnlichen Charakter zu geben. Sie gewährt dem Anwalt eine starke Stütze vor allem dem Auftraggeber gegenüber, weil grundsätzlich der Rechtsanwalt sich in Erörterungen über die Höhe des ihm zu gewährenden Entgelts nicht einzulassen b r a u c h t und nicht einlassen darf, soweit nicht etwa die gesetzlichen Gebührenvorschriften im einzelnen Falle versagen. Diese Gebührenvorschriften zerfallen in solche reichsgesetzlicher und solche landesgesetzlicher Art. Das grundlegende Reichsgesetz ist die „ G e b ü h r e n o r d n u n g f ü r Rechtsa n w ä l t e " vom 7. V I I . 1879, in K r a f t seit dem 1. X. 1879. Ihr Geltungsbereich u m f a ß t nach § 1 die Vergütung f ü r die „ B e r u f s t ä t i g keit des R e c h t s a n w a l t s " in einem Verfahren vor den ordentlichen Gerichten, auf das die ZPO., die S t P O . oder die KO. Anwendung
finden, sowie f ü r die beratende Berufs tätigkeit des Rechtsanwalts, die den Beginn oder die Fortsetzung eines solchen Verfahrens betrifft. Die landesrechtlichen Gebührenordnungen regeln die Vergütung f ü r die Berufstätigkeit der Rechtsanwälte f ü r alle anderen Tätigkeiten, die nicht durch die erwähnte reichsgerichtliche Bestimmung getroffen werden, sind also grundsätzlich nur ergänzender N a t u r . Diese Vorschriften mußten der Veränderung der wirtschaftlichen Verhältnisse a n g e p a ß t werden. Nachdem aber jetzt die Krise der Kriegs- und Nachkriegszeit im wesentlichen als überwunden anzusehen ist, kann gesagt werden, daß das Gebührengesetz in seinen Grundlagen sich so erhalten hat, wie es im J a h r e 1879 erlassen wurde. Diese Grundlagen sind die folgenden: Die Tätigkeit des Rechtsanwalts wird abgegolten durch Zahlung einer „ G e b ü h r " . Die Gebühr ist im Sinne der Gebührenordnung eine Rechnungseinheit, deren Höhe in der Gebührenordnung selbst genau zahlenmäßig b e s t i m m t ist. Auf die Art dieser B e s t i m m u n g wird noch eingegangen. Diese einzelne „ G e b ü h r " wird verdient durch die im Gesetz genau bestimmten Tätigkeitsabschnitte. J e d e r Abschnitt läßt f ü r den Rechtsanwalt eine Gebühr entstehen. Die vier H a u p t f ä l l e sind: 1. Die P r o z e ß g e b ü h r f ü r die vorbereitende Tätigkeit, einschließlich z. B. der Klagezustellung, der Berufungseinlegung usw., 2. die Gebühr f ü r die Mitwirkung bei der kontradiktorischen mündlichen Verhandlung ( V e r h a n d l u n g s g e b ü h r ) , 3. die Gebühr f ü r die Vertretung in einem Beweisverfahren (Beweisg e b ü h r ) und 4. die Gebühr f ü r die Mitwirkung bei Abschluß eines Vergleichs (Vergleichsgebühr). Eine Reihe anderer Vorschriften des Gesetzes regelt den Gebührenanspruch f ü r bestimmte besondere Tätigkeiten im Prozeß wie insbesondere im Zwangsvollstreckungsverfahren. Nach den zurzeit geltenden Vorschriften erhöhen sich die Gebührensätze f ü r die Berufungs- und Revisionsinstanz gegenüber denen der I. Instanz um drei Zehntel. Es ist notwendig, an dieser Stelle auf einen weitverbreiteten Irrtum zu verweisen: Man begegnet immer wieder der Auffassung, daß eine H ä u f u n g von Terminen die Gebührenansprüche der Rechtsanwälte erhöhte. Das eben gekennzeichnete System der Gebührenordnung zeigt die Unrichtigkeit dieser Auffassung. F ü r die Honorierung des Rechtsanwalts im Strafverfahren sind in ähnlicher Weise bestimmte Abschnitte
Anwalt und Anwaltschaft
233
wie: die Verteidigung in der H a u p t v e r h a n d - I im allgemeinen üblich, als angemessenen lung I. Instanz oder der höheren Instanzen, j Vorschußbetrag zwei Gebühren einzufordern, Verteidigung im Vorverfahren, Einlegung weil nach dem normalen Verlauf diese Geder Berufung, der Revision entscheidend. I bühren jedenfalls zur Hebung kommen. Die Beitreibung der Gebühren seitens Für die Raterteilung erhält der Rechtsanwalt grundsätzlich einen bestimmten Teil des Rechtsanwalts gegenüber dem A u f t r a g der einzelnen Gebühr. Soweit die entwickelte geber kann nur im Wege der Klage erDer zum A r m e n a n w a l t Tätigkeit in der Gebührenordnung nicht | zwungen werden. ausdrücklich e r w ä h n t ist, h a t er nach be- bestellte Rechtsanwalt aber h a t nach § 124 sonderer Vorschrift Anspruch auf eine unter ZPO. einen unmittelbaren E r s t a t t u n g s a n entsprechender A n w e n d u n g der übrigen Be- spruch gegen den in die Prozeßkosten verstimmungen des Gesetzes zu bemessende | urteilten Gegner, der im KostenfestsetzungsGebühr. Grundsätzlich zugelassen ist eine verfahren der ZPO. geltend zu machen ist. Durch das G. vom 6. II. 1923 ist nach von den gesetzlichen Bestimmungen ab- j weichende Vereinbarung m i t dem A u f t r a g - langem K a m p f e der Rechtsanwälte um diese geber über die Honorierung m i t der Maßgabe, Vergünstigung bestimmt worden, daß dem daß solche Vereinbarungen dann nicht zu- Rechtsanwalt, der in bürgerlichen Rechtslässig sind, wenn etwa der Rechtsanwalt streitigkeiten oder im Verfahren auf erim einzelnen Falle als A r m e n a n w a l t bei- hobene Privatklage der Partei als „ A r m e n geordnet oder als Verteidiger bestellt ist. a n w a l t " beigeordnet ist, die Gebühren u n d Die Vereinbarung kann das E n t g e l t des Auslagen nach Maßgabe der GebührenRechtsanwalts höher oder niedriger, als im ordnung von der Staatskasse zu ersetzen Der Fiskus selbst kann die an den Gesetz vorgesehen, bestimmen. Sowohl die sind. Vereinbarung einer höheren als die einer Anwalt bezahlten Gebühren von der Partei, niedrigeren Gebühr kann eine ehrengericht- die zur Tragung verpflichtet ist, beitreiben. lich zu ahnende Verfehlung e n t h a l t e n : die Diese E r s t a t t u n g s p f l i c h t des Fiskus ist nach Festsetzung niedrigerer Gebühren ins- einer VO. vom 13. X I I . 1923 in der Weise besondere dann, wenn sie zu Zwecken un- ! begrenzt, daß die Gebühren in bürgerlichen lauterer K o n k u r r e n z erfolgt, die der höheren ! Rechtsstreitigkeiten nie nach einem höheren dann, wenn sie die Grenze der Mäßigung ; Streitwerte als 2000 M. den Anwälten zu überschreitet. F ü r diesen zweiten Fall ist ' ersetzen sind. im Gesetz auch noch das besondere VerWas den Gebührentarif selbst a n g e h t , fahren einer gerichtlichen Herabsetzung nach so h a t t e die Gebührenordnung ursprünglich Einholung eines G u t a c h t e n s des Vorstandes ¡folgendes Prinzip: der A n w a l t s k a m m e r bis auf den gesetzlichen ! Es wurde eine Reihe von Wertsklassen Betrag vorgesehen. W ä h r e n d bisher die ¡(20—60, 60—120 M. usw.) aufgestellt und vom Gesetz abweichende Vereinbarung der | f ü r jede Wertsklasse die Höhe der einzelnen Schriftlichkeit bedurfte, um f ü r den A u f t r a g - Gebühr bestimmt mit der Maßgabe, daß geber verpflichtend zu sein, ist diese Vor- von einer bestimmten Höhe der Wertsklasse schrift j e t z t durch die Neufassung der Ge- an sich die Gebühr schematisch entsprechend b ü h r e n o r d n u n g vom 1. V I I . 1924fortgefallen. dem Steigen des Streitwertes erhöhte. Die Die Vereinbarung vom Gesetz abweichen- Nachkriegszeit mit ihrer verhängnisvollen der Gebührensätze ist vor allen Dingen P a p i e r m a r k r e c h n u n g brachte es natürlich üblich und notwendig f ü r die Tätigkeit mit sich, daß die Gebührensätze fortlaufend des R e c h t s a n w a l t s als Verteidiger. Die in verändert werden m u ß t e n . Ursprünglich der G e b ü h r e n o r d n u n g vorgesehenen festen erhöhte man, unter Aufrechterhaltung der Sätze gewähren f ü r die oft außerordentliche Wertsklassen die einzelnen Gebührensätze. I n a n s p r u c h n a h m e des Anwalts durch eine Dann (es begann nun die Zeit der NotverordVerteidigung in keiner Weise ein ange- nungen auch auf diesem Gebiete) wurden messenes Entgelt. Auf diesem Gebiet feste, später prozentuale Teuerungszuschläge kann wohl die Vereinbarung eines soge- in bestimmten Zeitabschnitten festgesetzt, nannten „Honorars" als das allgemein endlich Wertsklasse und Gebührenhöhe in Übliche bezeichnet werden. ein prozentuales Verhältnis gebracht. Auch Die Gebühren des Rechtsanwalts werden hier brachte das J a h r 1923 die entscheidende Die Anwaltschaft verlangte gegenüber seinem A u f t r a g g e b e r fällig, sobald Veränderung. Die Papiermarkrecheine E n t s c h e i d u n g vorliegt, die über die Goldmarkgebühren. Verpflichtung, sie zu tragen, ergangen ist, nung h a t t e zur Folge, daß das dem Anwalt oder bei Beendigung der Instanz oder Er- auf Grund des Gesetzes zu gewährende ledigung des A u f t r a g s ; der Rechtsanwalt Entgelt ü b e r h a u p t einen Wert nicht mehr Man suchte nach einer wertk a n n aber angemessenen Vorschuß fordern. darstellte. Im ordentlichen Zivilprozeßverfahren ist es beständigen Rechnung, die dann schließlich
234
Anwalt und A n w a l t s c h a f t
darin gefunden wurde, daß im Anschluß an die sogenannte „Reichsindexziffer f ü r L e b e n s h a l t u n g " eine nicht einfache Indexrechnung f ü r die Gebühren in K r a f t t r a t , die von Woche zu Woche gemäß der Veränderung der Indexziffer ihrerseits eine Veränderung e r f u h r . W ä h r e n d auch diese Rechnung in den Monaten der allmählichen völligen E n t w e r t u n g der P a p i e r m a r k dem Anwalt im Grunde kein ausreichendes E n t gelt gewährte, f ü h r t e sie mit dem Augenblick der sogenannten „Stabilisierung" (20. X I . 1923) allmählich zu einer außerordentlichen und k a u m erträglichen Höhe der Gebührensätze. Im R a h m e n anderer ähnlicher Verordnungen auf anderen Gebieten erging dann am 23. X I I . 1923 eine neue Verordnung f ü r die Gebühren der Rechtsanwälte, in der schlechtweg die Goldmarkrechnung eingef ü h r t wurde. Sie ist f ü r die Berechnung der Gebühren heute noch maßgeblich. Ihr System ist das folgende: In den ersten fünf Wertsklassen bis zum Werte von 200 GM. ist die Gebühr m i t einem festen Satze bestimmt. Von da an beginnt ein den Steuerordnungen nachgebildeter Staffeltarif in der Art, daß die einzelne Gebühr einen im Gesetz festgelegten Prozentsatz des Streitwertes darstellt. Die Staffelung geschieht in der Weise, daß, je höher der Streitwert, desto geringer der Prozentsatz ist. Er beginnt mit 5 % bei einem Streitwerte bis zu 500 GM. und fällt auf 7a % bei einem Streitwerte von mehr als 100 000 GM. Für die Gebühren in Strafsachen sind auch, wie früher, feste Sätze f ü r die bestimmten, im Gesetz a u f g e f ü h r t e n Tätigkeiten vorgesehen. Wie bisher ist die Grundlage der Berechnung der einzelnen Gebühr die Höhe des Streitwertes. Soweit er nicht ohne weiteres sich ergibt, wie etwa bei einer Klage auf Zahlung eines bestimmten Geldbetrags, ist nach ausdrücklicher gesetzlicher Vorschrift (§ 11 der GO.) die f ü r die Berechnung der Gerichtsgebühren erfolgende Festsetzung des Wertes auch hier maßgeblich. Zu erwähnen ist noch, daß nach dem Umsatzsteuergesetz vom 12. X I I . 1919 auch der A n w a l t heute umsatzsteuerpflichtig ist. Er kann nach § 12 des Gesetzes die Steuer, soweit sie von den „gesetzlich bemessenen Gebühren zu berechnen ist, auf den Auftraggeber abwälzen und ihm in Rechnung stellen. Sie gilt deshalb auch im Sinne des § 91 ZPO. als erstattungspflichtig. Die Landesgebührenordnungen enthalten im allgemeinen folgendes System der Geb ü h r e n b e r e c h n u n g : Auch hier werden die
im Gesetz bestimmten einzelnen T ä t i g k e i t e n des Anwalts durch einen G e b ü h r e n s a t z abgegolten, der sich im allgemeinen an die Bestimmungen der gerichtlichen Kostengesetze anschließt. Besondere Bedeutung k o m m t z. B. der B e s t i m m u n g der „preußischen L a n d e s g e b ü h r e n o r d n u n g " zu, wonach der Rechtsanwalt f ü r b e s t i m m t e Akte, vor allem Anfertigung des E n t w u r f s eines Rechtsgeschäfts, dasselbe E n t g e l t erhält wie der Notar. 5. T ä t i g k e i t s g e b i e t und Berufscharakter. Die Tätigkeit des deutschen Rechtsanwalts kann geschieden werden in solche Akte, die ihm ausdrücklich v o m Gesetz zugewiesen sind, und in solche, die in den R a h m e n seiner T ä t i g k e i t im allgemeinen fallen ohne ausdrückliche dahingehende gesetzliche B e s t i m m u n g . Auf dem zuerst e r w ä h n t e n T ä t i g k e i t s feld sind weiter zu scheiden diejenigen A k t e , die nach dem Gesetz n u r der R e c h t s a n w a l t vornehmen k a n n , u n t e r ihnen solche, die n u r ein b e s t i m m t e r R e c h t s a n w a l t vornehmen k a n n , und weiter solche, die a u c h ein Rechtsanwalt vornehmen k a n n . Wir beginnen mit denjenigen A k t e n , die das Gesetz n u r dem Rechtsanwalt, und zwar einem b e s t i m m t e n , zuweist: Hier k o m m e n wir auf das Gebiet des s o g e n a n n t e n „ A n w a l t s z w a n g e s " , dessen geschichtliche E n t w i c k l u n g oben bereits behandelt ist. Das Feld des Anwaltszwanges ist der Zivilprozeß. Nach § 78 Z P O . m ü s s e n sich die Parteien vor den Landgerichten und vor allen Gerichten höherer Instanz durch einen bei den Prozeßgerichten zugelassenen Rechtsanwalt als Bevollmächtigten v e r t r e t e n lassen (Anwaltsprozeß). Der so f ü r den Zivilprozeß vor den s o g e n a n n t e n „Kollegialgerichten" angeordnete Anwaltsselb; zwang bringt es mit sich, d a ß jede ! ständige T ä t i g k e i t der Partei, soweit nicht ' im Gesetz ausdrücklich etwas anderes be! s t i m m t ist, nur durch den zum Prozeß' bevollmächtigten bestellten Anwalt vorg e n o m m e n werden k a n n . Ein an demselben Gericht zugelassener R e c h t s a n w a l t k a n n den Prozeßbevollmächtigten ohne weiteres vert r e t e n , ein anderer R e c h t s a n w a l t n u r auf Das ist der G r u n d besonderer Vollmacht. H a u p t f a l l der Zuweisung einer b e s t i m m t e n T ä t i g k e i t an den bei einem b e s t i m m t e n Gericht zugelassenen R e c h t s a n w a l t d u r c h das Gesetz. In den Verfahren vor den Amtsgerichten kann die Partei sich selber v e r t r e t e n , aber auch vor diesen Gerichten ist die P a r t e i v e r t r e t u n g eine der H a u p t a u f g a b e n der R e c h t s a n w a l t s c h a f t . Nach § 91 Abs. 2 Z P O . gelten die d u r c h Anwaltsvertretung entstandenen Gebühren
Anwalt und Anwaltschaft
235
immer, also auch im Amtsgerichtsprozeß, ! in dem Rechtsanwalt sich vereinigt finden als notwendig und e r s t a t t u n g s f ä h i g . | und finden sich n a t u r g e m ä ß vereinigt. Als Eine der wichtigsten und v o r n e h m s t e n j Berater des rechtsuchenden Publikums F u n k t i o n e n des Anwalts ist die des V e r - j findet der Anwalt recht eigentlich das t e i d i g e r s im S t r a f v e r f a h r e n . Nach § 138 Arbeitsfeld, das seinem Berufsstand den S t P O . können, ohne daß es einer besonderen entscheidenden C h a r a k t e r gibt. Der deutsche Genehmigung des Gerichts bedarf, Rechts- | Anwalt soll keineswegs als M i t t e l p u n k t seiner anwälte sowie die Rechtslehrer an deutschen Tätigkeit die F ü h r u n g von Prozessen, also Hochschulen zu Verteidigern gewählt werden. gerichtliche A u s t r a g u n g von Streitigkeiten, Die Wahl anderer Personen zu Verteidigern betrachten und b e t r a c h t e t sie nicht so. Der kann n u r m i t Z u s t i m m u n g des Gerichts uralte Vorwurf, d a ß der A d v o k a t die Händelgeschehen. Der § 170 Abs. 2 der S t P O . sieht und Prozeßsucht fördere — vielleicht aus einen besonderen Fall vor, der die Tätigkeit egoistischen Gründen —• ist wohl jetzt im einesAnwalts, wenn auch n i c h t e i n e s b e i e i n e m wesentlichen v e r s t u m m t und m u ß angesichts b e s t i m m t e n Gericht zugelassenen Rechts- ! der Tätigkeit des deutschen Anwalts veranwalts, f o r d e r t . Es handelt sich u m die s t u m m e n . Nur wer einen genauen Einblick Beschwerde des anzeigenden Verletzten gegen in die Verhältnisse gewonnen h a t , kann die Einstellung des Verfahrens durch die ermessen, welch ungeheure und a u f o p f e r n d e Staatsanwaltschaft. Im übrigen e n t h a l t e n Arbeit täglich in den Anwaltsbüros gesowohl Zivilprozeßordnung wie Strafprozeß- leistet wird, die der Beratung zur Voro r d n u n g eine Reihe von Vorschriften, die beugung von Prozessen und i m Prozesse die Gültigkeit b e s t i m m t e r R e c h t s h a n d l u n g e n der H e r b e i f ü h r u n g von Vergleichen dient. von der Mitwirkung eines Rechtsanwalts Daneben steht in jeder Beziehung von abhängig m a c h e n , wenn nicht u n m i t t e l b a r gleicher Bedeutung die beratende T ä t i g k e i t A n t r ä g e bei Gericht (zu Protokoll des bei Vertragsverhandlungen, die Mitwirkung Gerichtsschreibers) gestellt werden. Hierzu bei Abschluß von Verträgen selbst usw. gehören im Zivilprozeß z. B. die Einlegung Die Kriegs- und Nachkriegszeit mit ihren der sofortigen Beschwerde bei einem beim auch f ü r den A n w a l t s t a n d verheerenden Amtsgericht anhängig gewesenen Rechts- Wirkungen brachte es mit sich, daß auch streit, wenn die Beschwerde das A r m e n r e c h t dieser S t a n d sein Arbeitsfeld, und d a m i t die b e t r i f f t oder von einem Zeugen oder Sach- Erwerbsmöglichkeiten, zu erweitern suchte. verständigen erhoben wird. Der H a u p t f a l l Hier ist zu erinnern an den seit vielen J a h r e n der S t r a f p r o z e ß o r d n u n g ist die Revisions- g e f ü h r t e n Kampf der R e c h t s a n w ä l t e um b e g r ü n d u n g (§ 385 Abs. 2 StPO.). Auf dem die Zulassung zur Vertretung der P a r t e i Gebiet der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit, vor den K a u f m a n n s - und Gewerbegerichten. also der sogenannten freiwilligen Gerichts- Dieser Kampf ist im geringsten Maße ein barkeit, wird die Tätigkeit des Anwalts Kampf um Erweiterung des Erwerbsgebiets n o t w e n d i g , „falls die weitere Beschwerde als vielmehr ein solcher um ideale Ziele. d u r c h Einreichung einer Beschwerdeschrift E r richtet sich einerseits gegen das unbeeingelegt w i r d " . Diese Beschwerdeschrift greifliche M i ß t r a u e n s v o t u m , das in dem gem u ß von einem Rechtsanwalt unterzeichnet setzlichen Ausschluß der Anwälte liegt. Er sein. In gleicher Weise ist bisher geregelt richtet sich aber auch gegen die im wahren nach Art. I § 9 der 3. S t N o t V O . das Ver- Sinne unsoziale W i r k u n g dieser B e s t i m m u n g , f a h r e n über die sofortige Beschwerde gegen die den A r b e i t n e h m e r schutzlos dem Überdie Entscheidung der Aufwertungsstelle. gewicht der wirtschaftlichen K r a f t des Auch hier ist die Tätigkeit des Rechtsanwalts Arbeitgebers und vor allem der großen n o t w e n d i g , wenn die Beschwerde durch Arbeitgeberverbände aussetzt. Ob und welcher Einlegung einer Beschwerdeschrift eingelegt Erfolg diesem Kampf bei dem zu erwartenden wird u n d nicht von einer Behörde oder einem Arbeitsgerichtsgesetz blühen wird, ist noch N o t a r unterzeichnet ist. nicht zu übersehen. Auf den Gebieten, auf denen der Rechtsa n w a l t t ä t i g sein k a n n , ohne daß seine Mitw i r k u n g v o m Gesetz gefordert wird, k a n n n a t u r g e m ä ß jeder Anwalt und nicht nur der an einem b e s t i m m t e n Gericht zugelassene wirken. Hier gelangen wir auf das weite u n d k a u m übersehbare Gebiet der b e r a t e n d e n Tätigkeit des Rechtsanwalts. D a die T r e n n u n g des Beraters u n d des Prozeßvertreters in Deutschland nicht m e h r besteht, so müssen beide Tätigkeitsformen
Die ungeheure Vermehrung der gesetzlichen Verordnungen und Bestimmungen auf jedem Gebiete, die die unglückseligen Nachkriegsjahre gebracht h a b e n , stellte n a t u r g e m ä ß auch die A n w a l t s c h a f t vor immer neue und erweiterte Aufgaben, insbesondere auf dem vielfach von ihnen vernachlässigten Gebiet des öffentlichen Rechts, wie insbesondere des Steuerrechts u n d des Verwaltungsrechts im allgemeinen. Auch hier sind mächtige K r ä f t e am W e r k , u m
236
Anwalt und Anwaltschaft
der Tätigkeit der A n w a l t s c h a f t E i n h a l t zu gebieten, wie die preußischen Bestrebungen zur E i n f ü h r u n g der sogenannten „ V e r w a l t u n g s g e r i c h t s a n w ä l t e " zeigen. Die Vermehrung u n d Komplizierung des Rechtsstoffes auf zahlreichen Gebieten in der Kriegs- und Nachkriegszeit h a t zu zwei charakteristischen Erscheinungen g e f ü h r t , die, wenn sie auch beide ihre Wurzel hierin haben, an sich voneinander völlig u n a b h ä n g i g s i n d : Von jeher gab es u n t e r den Anwälten „Spezialisten", das heißt solche, die vermöge hervorragender wissenschaftlicher und praktischer Betätigung auf bestimmten Rechtsgebieten sich auf diesen Gebieten eines besonderen Rufs erfreuten und als erste F a c h k e n n e r in Anspruch genommen w u r d e n . Die Not von Kriegs- und Nachkriegszeit h a t aber einige Rechtsgebiete, die f r ü h e r Besonderheiten nicht auswiesen, derart kompliziert, daß n u r eine spezielle Beschäftigung mit ihnen dauernde Beherrschung aller sie betreffenden Rechtsnormen ermöglichte. D a r u n t e r ist z. B. heute das Mietrecht, das Steuerrecht zu zählen. So ents t a n d u n t e r den Anwälten, die sich in dieser Weise spezialisierten, eine neue Kategorie von Anwaltsspezialisten eigener A r t . Die zweite charakteristische Erscheinung in der A n w a l t s c h a f t , die mit der Rechtsnot der Nachkriegszeit z u s a m m e n h ä n g t , ist der „Syndikus". Auch in der Vorkriegszeit gab es vereinzelt A n w ä l t e , die in einem festen Anstellungsverhältnis zu einem k a u f männischen U n t e r n e h m e n irgendwelcher Art sich befanden und ihre ganze Tätigkeit n u r diesem U n t e r n e h m e n widmeten. Die verhältnismäßig geringe Zahl dieser Syndizi bewirkte es, d a ß die Eigenart ihrer Stellung besondere Beachtung nicht erfuhr. Der in der Nachkriegszeit verschärfte Kampf von Arbeitnehmer und Arbeitgeber, die d a m i t verbundene erhöhte Tätigkeit der beiderseitigen Verbände, die Notlage des Anwalts im allgemeinen, die Komplizierung des Rechtsstoffs insbesondere der Steuergesetzgebung und die vielfach ungeheure mit den Inflationserscheinungen zusammenhängende Arbeitsüberlastung in den k a u f m ä n n i s c h e n U n t e r n e h m u n g e n f ü h r t e dazu, daß eine große Zahl von Verbänden und U n t e r n e h m u n g e n des Handels, der Industrie und L a n d w i r t s c h a f t eines ständigen Rechtsberaters nicht entbehren zu können glaubte. So v e r m e h r t e n sich die „ S y n d i z i " in nie g e a h n t e m A u s m a ß , vielleicht nicht im Sinne des eigentlichen Anwaltsgedankens, der ja in sich den Gedanken der Freiheit und Selbständigkeit der Berufsausübung schließt. Man kann mit G e n u g t u u n g feststellen, daß die Veränderung der Verhältnisse, wie sie
die Stabilisierung der Mark m i t sich g e b r a c h t h a t , auch hier einschränkend und regulierend zu wirken beginnt. Der Gebundenheit des „ S y n d i k u s - R e c h t s a n w a l t s " der Nachkriegszeit steht gegenüber als konträre Erscheinung die des Rechtsanwalts-Finanziers. Die eben charakterisierten Verhältnisse mit ihren ganz neuen Anforderungen haben in m a n c h e m A n w a l t K r ä f t e geweckt, die vielleicht sonst nicht zur E n t f a l t u n g gekommen wären und die im wesentlichen auf k a u f m ä n n i s c h e m Gebiete liegen. Der Rechtsanwalt als K a u f m a n n , oder der K a u f m a n n , der ein Rechtsanwalt war, ist eine nicht seltene Erscheinung geworden. Die Berufsaufgaben des Anwalts kennzeichnen, wie auch sonst, den Charakter des Berufsstandes selbst. Das k a n n allerdings nur mit einem gewissen Vorbehalt ausgesprochen w e r d e n : Die Vielgestaltigkeit seiner Tätigkeit und die Entwicklungsfähigkeit der ihm zugewiesenen Aufgaben, wie sie insbesondere die Nachkriegszeit bewirkt h a t , reiht den S t a n d des Anwalts ohne weiteres u n t e r die sogenannten „freien B e r u f e " ein. Der Vorbehalt, der hier g e m a c h t werden m u ß , liegt b e g r ü n d e t in den gesetzlichen Vorschriften, die die A u s ü b u n g der T ä t i g k e i t von b e s t i m m t e n Voraussetzungen abhängig machen, dem Anwalt b e s t i m m t e Tätigkeiten zuweisen, ihn in dieser R i c h t u n g beschränken (Ehrengerichtsbarkeit) und sein E n t g e l t gesetzlich festlegen. Es ist auch schon b e m e r k t , daß der A n w a l t s t a n d in m a n c h e r R i c h t u n g beamtenähnlichen Char a k t e r h a t ; das ä n d e r t aber nichts an der grundsätzlichen Freiheit des Berufs. So wenig der Anwalt B e a m t e r ist, so wenig i ist aber auch seine Tätigkeit zu vergleichen : mit kaufmännischer oder gewerblicher. ¡Der S t a n d ist E r w e r b s s t a n d , aber nicht I Gewerbe im k a u f m ä n n i s c h e n Sinne oder im | Sinne der Gewerbeordnung. Dieses Charakj teristikum des anwaltlichen Berufs h a t namentlich in der Steuergesetzgebung der 1 neueren Zeit erhebliche Auswirkungen gehabt. Seitdem die Folgeerscheinungen der Inflation den N i c h t b e a m t e n und Nichtk a u f m a n n als besonders s c h u t z b e d ü r f t i g erscheinen ließen, h a t auch die Steuergesetzgebung, insbesondere die E i n k o m m e n s t e u e r gesetzgebung, dem Anwalt in seiner Eigenschaft als freien Beruf gewisse Sonderrechte und Vorteile z u k o m m e n lassen. Dazu gehörten zeitweise die Möglichkeit eines besonderen pauschalierten Zuschlages zu den gesetzlichen Werbungskosten, Erleichterungen bezüglich der Steuerzahlungszeitabschnitte u. a. m. Die frühere Freiheit von der Umsatzsteuer ist allerdings seit dem oben
Anwalt und A n w a l t s c h a f t — A n w a r t s c h a f t e r w ä h n t e n Gesetz v o m 12. X I I . 1919 auch f ü r den Anwalt fortgefallen. Die Tatsache, d a ß der A n w a l t s t a n d nicht als Handelsgewerbe oder als Gewerbe überh a u p t zu betrachten ist, barg eine sehr erhebliche Gefahr f ü r den S t a n d in sich. W ä h r e n d der A n w a l t sich f r ü h e r lediglich einer Konkurrenz des sogenannten „Winkelkonsulent e n " zu erwehren h a t t e , die eine erhebliche Gefahr nie bedeutete, b r a c h t e die Nachkriegszeit es auch mit sich, daß die Bezeichnung „ A n w a l t " von solchen, die nicht Rechtsanwalt waren, aufgegriffen wurde und in Verbindung mit Zusätzen wie „ S t e u e r - " , „ H a n d e l s - " , also „ S t e u e r a n w a l t " und „ H a n d e l s a n w a l t " als neuartige Berufsbezeichnung gewählt wurde. Diese Konkurrenz war nicht ungefährlich. Sie m a c h t e sich die Überzeugung des P u b l i k u m s zunutze, daß die gesetzlich geregelte und kontrollierte Vorbildung des Anwalts eine Garantie f ü r ein bestimmtes Maß von Kenntnissen, seine beamtenähnliche Stellung einen gewissen Grad von persönlicher Zuverlässigkeit bedingte. Die berufsständischen Vereinigungen der A n w a l t s c h a f t haben deshalb den Kampf hiergegen a u f g e n o m m e n und, n a c h d e m ursprünglich der Schutz der Bezeichnung „ A n w a l t " durch die Instanzgerichte versagt war, h a t das Reichsgericht der Bezeichnung „ A n w a l t " diesen Schutz aus dem Gesichtsp u n k t des § 1 des Gesetzes gegen den unlauteren W e t t b e w e r b gewährt mit der Ausf ü h r u n g , daß dieser § 1 nicht n u r das Gewerbe im Sinne der Gewerbeordnung oder das kaufmännische Gewerbe, sondern jeden Erwerbsstand schütze ( R G . J W . 1920, S. 778, K a m m e r g e r i c h t S. 1038 und J W . 1922, S. 1332). D a m i t ist dem Anwalt und dem rechtsuchenden Publikum die Sicherheit gegeben, d a ß diese Berufsbezeichnung nur dem zusteht und von dem in Anspruch genommen werden kann, der als „ R e c h t s a n w a l t " im Sinne der Deutschen R e c h t s a n w a l t s o r d n u n g zu gelten hat, gleichgültig, in welcher Verb i n d u n g das auch geschieht. Schrifttum: Weißler, Geschichte der Rechtsanwalts c h a f t , Leipzig 1905. — F r i e d l ä n d e r , K o m m , zur Rechtsanwaltsordnung, München 1908. — M a g n u s , Die deutsche A n w a l t s c h a f t , in: Die Rechtsanwaltschaft, Schriftenreihe des deutschen Anwaltvereins, Nr. 5. Richard
Calü.
A n w a l t s z w a n g s. Anwalt und M a n d a t .
237
Anwartschaft. I. A n w a r t s c h a f t oder W a r t r e c h t ist ein von der Rechtswissenschaft gebildeter Begriff. Die f ü r die E n t s t e h u n g eines subjektiven Rechtes notwendigen T a t b e standvoraussetzungen werden vielfach in zeitlichen Abschnitten nacheinander herbeigebracht. Erst wenn dieses vollständig geschehen ist, t r i t t die Rechtsfolge ein: der Vertrag ist perfekt, der Rechtserwerb vollendet, die Aktiengesellschaft gegründet. Wir beobachten aber, daß bereits das in der E n t wicklung begriffene, werdende Recht gewisse Anerkennung finden und Wirkungen äußern kann. Eine derartige Rechtslage oder V o r w i r k u n g suchen wir juristisch mit dem K u n s t a u s d r u c k e A n w a r t s c h a f t zu bezeichnen und zu begreifen. Dabei ergibt sich, daß ein allgemeingültiges und sicheres Merkmal d a f ü r , ob und wann sich der E n i wicklungsvorgang zu einem Wartrechte verdichtet habe, nicht gefunden ist. Daher fehlt auch eine ausgeprägte Begriffbestimmung. Klarheit kann n u r errungen werden, wenn wir das Anwendungsgebiet scharf u m grenzen und hieraus sichere Merkmale gewinnen. Es kann nur Verwirrung stiften und die praktische Bedeutung verderben, wenn bereits jede Rechtslage, die eine gewisse Gebundenheit erzeugt (wie die Stellung des Antrags zur Vertragschließung) oder die eine Erwerbaussicht eröffnet (wie das Fruchtziehungsrecht auf Grund des Pachtvertrages) als W a r t r e c h t hingestellt wird. Daß ein Recht im Werden oder in der E n t s t e h u n g begriffen ist, gibt lediglich ein äußeres Merkmal: entscheidend ist nur, ob bereits ein die E n t wicklung zum Vollrechte ausreichend verbürgender o b j e k t i v e r T a t b e s t a n d geschaffen sei. Insofern kann das W a r t r e c h t sinnbildlich als ius nasciturum gekennzeichnet werden. 1. Es m u ß in seiner eigenartigen Gestaltung bereits e r z e u g t , i n h a l t l i c h b e s t i m m t und f ü r die volle Ausreifung vorgebildet sein. 2. Ob und wann sich daraus das E n d r e c h t als perfectum p a r t u m entwickle, kann noch ungewiß sein; aber der hergestellte Rechtsbau m u ß die rechtliche g e s i c h e r t e Z u v e r s i c h t begründen, daß die Vollendung eintritt, wenn die genau bestimmte, noch fehlende T a t bestandvoraussetzung nachgeliefert wird. Insofern m u ß die Entwicklung zum Vollrecht unter zweckentsprechendem R e c h t s s c h u t z e stehen. 3. Das echte W a r t r e c h t m u ß die Richtung auf eine individuell b e s t i m m t e P e r s o n in sich tragen. Ein subjektloses W a r t r e c h t gibt es nicht: solange der Destinatar noch nicht
238
Anwartschaft
als Rechtssubjekt e n t s t a n d e n ist, besteht W a r t r e c h t große Bedeutung erhalten zur höchstens eine objektivrechtlich gebundene E r k l ä r u n g der Rechtstellung des N a c h e r b e n . W a r t v e r p f l i c h t u n g ; ihr entspricht eine Reflex- Mit dem Erbfall t r i t t der Vorerbe in die Erbenwirkung aus dem W a r t z u s t a n d e , aber kein stellung ein; zugleich erwirbt der eingesetzte Nacherbe ein vom Erblasser u n m i t t e l b a r absubjektives Recht. 4. Das W a r t r e c h t ist ein bereits g e g e n - geleitetes, gegenwärtiges betagtes subjektives w ä r t i g b e s t e h e n d e s , wenngleich noch un- E r b r e c h t auf den Nachlaß. Das Recht des vollendetes Recht. Z u k ü n f t i g ist das E n t - Nacherben gelangt zur vollen Entwicklung stehen des Vollrechtes, keineswegs das W a r t - erst, wenn die Vorerbschaft weggefallen und d a m i t der Fall der Nacherbfolge eingetreten recht selbst. Danach läßt sich A n w a r t s c h a f t o d e r ist; § 2139. Aber der kommende Erwerb des W a r t r e c h t d e f i n i e r e n a l s d a s e i n e m Nacherben wird gesetzlich d a m i t gesichert: bestimmten R e e h t ssu b j e k t z u - der Vorerbe m u ß den Nachlaß als ein abs t e h e n d e , z i v i l r e c h t l i c h g e s c h ü t z t e gesondertes Vermögen f ü r den E i n t r i t t des A n r e c h t a u f d e n E r w e r b e i n e s i n - Nacherben erhalten und es ordnungsmäßig h a l t l i c h b e s t i m m t e n u n d i m R e c h t s - verwalten; seine Verfügungsmacht wird durch die Pflicht, den Nachlaß grundsätzlich in bau vorgebildeten Vollrechts. II. D i e w i c h t i g s t e n A n w e n d u n g s - seinem ursprünglichen Bestände dem Nachf ä l l e . 1. Die Entwicklung der A n w a r t s c h a f t erben herauszugeben, b e s c h r ä n k t ; t r i t t der n i m m t den Ausgang von dem E r b e n w a r t - Fall der Nacherbfolge ein, so kann der Nachr e c h t e . Aus den älteren deutschen Quellen erbe die Herausgabe des Nachlasses verlangen. läßt sich als von der Wissenschaft gebildeter Dieses Anrecht des Nacherben kennzeichnet Ausdruck nicht W a r t r e c h t , sondern n u r sich als echtes erbrechtliches W a r t r e c h t , weil a n e w a r d oder a n t w a r d e belegen. Stral- es f ü r eine bestimmte Person fest begründet sunder S t a d t b u c h I, 123 vom J a h r e 1303: ist, seinem Inhalte nach genau feststeht u n d der Vater wendet seinem Sohne ein anderes seine Entwicklung zum Vollrechte vermöge E r b g u t zu: pro a n t w a r d e a parte matris, si der durch den Erbfall geschaffenen Rechtslage, sine herede moritur m a t e r . Tübinger S t a d t - insbesondere die Gebundenheit des Vorerben, recht vom J a h r e 1493: das niemand sein ver- ausreichend gesichert wird. Dieses W a r t r e c h t fangen gute oder erbfall, das er noch erwartet, wird an den Nachlaßgrundstücken durch die hingeben soll in keinen Weg oder verendern. E i n t r a g u n g des Nacherbenrechts in d a s Schwabenspiegel Variante aus Witzenhausen G r u n d b u c h dinglich geschützt (GBO. § 52). im 16. J a h r h u n d e r t vom Sohne, der mit Der Nacherbe kann über sein W a r t r e c h t verseiner S t i e f m u t t e r Beischlaf getrieben h a t : fügen durch A b t r e t u n g an einen Anderen oder dor mit h a t he vorwerket alle das erbe, das durch V e r p f ä n d u n g ; seine Gläubiger dürfen he von sinem v a t t e r w a r t e n d e were (wartende es p f ä n d e n . bezieht sich auf das Recht, nicht auf die 3. Festzuhalten ist, daß heute ein E r b e n Person). — Das E r b e n w a r t r e c h t beruhte nach wartrecht erst mit dem E i n t r i t t des Erbfalles, altgermanischer Rechtsanschauung auf der nicht wie nach altdeutschem Rechte bereits unentziehbaren Mitberechtigung der nächsten bei Lebzeiten des Erblassers, entstehen k a n n . Erben am Familiengute. Insofern wirkte es Die B e r u f u n g durch das Gesetz oder eine durch das Beispruch- oder Widerspruchrecht Verfügung von Todes wegen begründet, sobereits gegen die Verfügungen des Ober- lange der Erblasser lebt, n u r eine Aussicht h a u p t e s u n t e r Lebenden. Vor allem wurde auf den E r w e r b des Nachlasses, keinerlei d a m i t die Verfügungsmacht von Todes wegen subjektives Recht. D a ß m a n auf sein „geeingeschränkt. Das f ü h r t e zu der Auffassung, setzliches E r b r e c h t verzichten" könne, ist daß dem nächsten Erben an dem künftigen eine fehlerhafte Ausdrucksweise des Gesetzes Nachlaß ein dingliches W a r t r e c h t als ein (§§ 2346, 2349, 2350); richtig ist, d a ß durch festgeprägtes gegenwärtiges Recht auf den E r b v e r z i c h t v e r t r a g die objektive gesetzdessen Anfall z u s t a n d . Später erhielt dieses liche Erbfolgeordnung abgeändert wird, inW a r t r e c h t besondere Ausprägung bei den dem der Verzichtende aus der Reihe der geAdelslehen und nach Fideikommißrecht: dem setzlich Berufenen ausscheidet. nächstberufenen Agnaten stand das vom I I I . Auf festem Boden s t e h t das d i n g ersten Erwerber abgeleitete, dinglich gesicherte Sukzessionsrecht in die Substanz des l i c h e W a r t r e c h t . 1. Am klarsten t r i t t dies bei der H ö c h s t Fideikommißvermögens zu. Dagegen verstand das deutsche Recht wie das preußische b e t r a g h y p o t h e k hervor (§ 1190). Siewird A L R . I 18, 444f. u n t e r A n w a r t s c h a f t nur durch E i n t r a g u n g in das Grundbuch bestellt ein obligatorisches Recht aus einem in der f ü r eine Forderung, deren künftige E n t s t e Entwicklung begriffenen Rechtsverhältnis, j h u n g als möglich vorausgesetzt wird, die gegenwärtig aber weder nach ihrer Existenz 2. Für das B O B . h a t das deutschrechtliche ' noch in ihrer Höhe sicher bestimmt werden
Anwartschaft kann. So zur Sicherung etwaiger Forderungen der Gemeinde gegen den von ihr angestellten Kassenverwalter. Eine echte H y p o t h e k e n t s t e h t hier erst, wenn sich aus dem bezeichneten Rechtsverhältnis ein Forderungsrecht entwickelt h a t . Aber die dingliche Belastung bewirkt zugunsten des Gläubigers, d a ß alsdann das H y p o t h e k e n recht mit dem aus der E i n t r a g u n g sich ergebenden Range zum Vollrechte ausreift u n d d a ß alle zwischenzeitlichen Verfügungen des Eigentümers insoweit unwirksam sind, als sie das dinglich gesicherte Recht auf den E r w e r b des Hypothekenvollrechtes beeinträchtigen w ü r d e n . D a m i t ist der Fall des § 1164 zu vergleichen: der Bürge oder ein anderer bloß persönlicher Schuldner h a t die dinglich gesicherte A n w a r t s c h a f t auf den E r w e r b der H y p o t h e k insoweit, als er wegen der an den Hypothekengläubiger bewirkten Tilgung der Schuld von dem Eigentümer des belasteten Grundstücks Ersatz verlangen k a n n . Andere Fälle bieten die §§ 1168, 1183. 2. Der obligatorische Anspruch auf die E i g e n t u m ü b e r t r a g u n g oder eine sonstige R e c h t s ä n d e r u n g wird durch die E i n t r a g u n g einer V o r m e r k u n g ins G r u n d b u c h zu einem dinglich gesicherten W a r t r e c h t gesteigert; §§ 883f. 3. Der B e s i t z der Muttersache verlautb a r t u n d sichert das dingliche Recht auf den E r w e r b der u n g e t r e n n t e n S a c h f r ü c h t e ; vgl. § 956. Insofern besteht ein dingliches W a r t recht des Besitzers. Die A n w a r t s c h a f t auf Eigentumserwerb wird durch die Innehabung des Ersitzungsbesitzes b e g r ü n d e t ; §§ 937, 900. Diese Beispiele mögen genügen, um die erforderlichen Voraussetzungen des dinglichen W a r t r e c h t s zu kennzeichnen. Zugunsten einer bestimmten Person m u ß ein T a t b e s t a n d verwirklicht sein, der die wesentlichen Elemente f ü r den E r w e r b des dinglichen Rechtes enthält und d a m i t eine Rechtslage schafft, die bei E i n t r i t t eines bestimmten weiteren T a t u m s t a n d e s die Überleitung in das dingliche Vollrecht bewirkt. Dieses W a r t r e c h t ist d i n g l i c h , weil es ein unmittelbares Anrecht an der Sache erzeugt, d a m i t den E r w e r b des endgültigen Vollrechtes an ihr gegen jede beeinträchtigende Zwischenverfügung sichert und sich auch gegen jeden Drittbeteiligten durchsetzen läßt. IV. F ü r das Gesamtgebiet des bürgerlichen Rechtes sind folgende a n w a r t s c h a f t liche Rechtslagen von besonderer Bedeutung. 1. Die einem Vertrage eingefügte B e d i n g u n g erzeugt einen rechtlichen Schwebez u s t a n d . Der V e r t r a g s t a t b e s t a n d ist inhaltlich abschließend festgelegt. Die Beteiligten sind an ihn gebunden. Das bedingte Recht wie die bedingte Verpflichtung gehen auf die
239
Erben über. Das Recht hieraus k a n n abgetreten werden; es wird bei der Berechnung des Vermögenswertes berücksichtigt; es t a u g t als Grundlage f ü r eine H y p o t h e k und ein P f a n d r e c h t (§§ 1113, 1204) wie f ü r die Übern a h m e einer Bürgschaft (§ 765). Zu seiner Vollendung und Erfüllungsreife fehlt noch der E i n t r i t t des zur Bedingung gestellten Ereignisses (vgl. §§ 812, 813 II). Aber die E n t s t e h u n g des werdenden Vollrechtes steht u n t e r s t a r k e m Rechtsschutze: die Vertragsgenossen müssen dem begründeten Rechtsverhältnis die Treue halten; der Verpflichtete h a t sich jeden Eingriffs zu enthalten, der das u n t e r Bedingung gestellte Recht vereiteln oder beeinträchtigen w ü r d e ; das bedingte Anrecht auf Erwerb eines dinglichen Rechtes darf durch weitere Verfügungen des inzwischen noch Berechtigten nicht verdorben werden (§§ 160—162). Damit steht fest, daß das erworbene bedingte Recht als ein echtes W a r t r e c h t anzusprechen ist. 2. J e d e s W a r t r e c h t ist auf die Z u k u n f t abgestellt. Keineswegs aber darf u m g e k e h r t jedes k ü n f t i g e R e c h t (§§ 765, 883, 1113, 1204; 559, 218; 310), weil zu seiner Vollendung und Vollzugsreife noch ein T a t b e s t a n d s t ü c k hinzutreten m u ß , zu einer Anw a r t s c h a f t gestempelt werden. Das Forderungsrecht auf die künftig fällig werdenden Mietzinszahlungen oder U n t e r h a l t r e n t e n ist durch Vertrag oder Gesetz verwirklicht und geschützt; die Fälligkeit ist nicht wie die Bedingung ein Element, das zum A u f b a u des T a t b e s t a n d e s noch hinzukommen m ü ß t e . Sonst k ö n n t e m a n jede Forderung auf die Leistung von Gattungsachen als ein W a r t recht hinstellen, weil noch die Konkretisierung des Leistungsgegenstandes vorgen o m m e n werden m u ß . Der Begriff des W a r t rechtes würde d a m i t alle Bedeutung und Berechtigung verlieren. Die A b t r e t u n g oder sonstige dingliche Verfügung über ein künftiges Recht ist n u r möglich, wenn dieses bereits als echtes W a r t recht besteht. Die unklare Bezeichnung als k ü n f t i g gibt darüber keine klare A u s k u n f t . A b t r e t b a r ist z. B. das durch eine Vormerkung im Grundbuch gesicherte W a r t r e c h t . Nicht dagegen die aus einer Geschäftsverbindung zugunsten des A b t r e t e n d e n im kommenden J a h r e entstehende Ersatzforderung, weil dieser Forderung die inhaltliche individuelle Bestimmtheit fehlt; auch nicht ein erwartetes, künftig zu erwerbendes P a t e n t r e c h t ( R G Z . 75, 227). Kein W a r t r e c h t wird durch eine anfechtbare Forderung oder durch die noch der Genehmigung bedürftige Verfügung über ein fremdes Recht begründet. Hier ist zwar die inhaltliche Bestimmtheit v o r h a n d e n ; ob aber
240
Anwartschaft — Anweisung
das fehlende T a t b e s t a n d e r f o r d e r n i s eint r e t e n werde, h ä n g t d e r a r t v o n der gewillk ü r t e n B e s t i m m u n g des A n f e c h t u n g s b e r e c h t i g t e n oder des G e n e h m i g e n d e n a b , d a ß eine gesicherte Z u v e r s i c h t in die E n t s t e h u n g des Vollrechtes f e h l t . Das W a r t r e c h t darf n i c h t als ein m a n g e l h a f t e s R e c h t a u f g e f a ß t w e r d e n . 3. Das W a r t r e c h t ist v o n b e s o n d e r e r B e d e u t u n g f ü r die E r k l ä r u n g des zeitweilig subjektlosen Rechtsbestandes. Den H a u p t f a l l bildet, d a ß beim T o d e des E r b lassers ein v o n i h m s t a m m e n d e r A b k ö m m ling z w a r erzeugt (nasciturus), a b e r noch n i c h t geboren ist. Wie k a n n die L e i b e s f r u c h t E r b e w e r d e n , d a e r b f ä h i g n u r ist, wer z u r Zeit des E r b f a l l e s schon lebt, die R e c h t s f ä h i g k e i t a b e r n a c h § 1 erst m i t der V o l l e n d u n g der G e b u r t b e g i n n t u n d der E m p f a n g e n e n a c h § 1923 II noch n i c h t „ l e b t " ? D a s Gesetz v e r s u c h t sich a u s diesem s e l b s t g e s c h a f f e n e n W i d e r s p r u c h d u r c h die F i k t i o n zu befreien, d a ß die n i c h t lebende L e i b e s f r u c h t f ü r die erbrechtliche Nachfolge als lebend gelten soll. Die g e k ü n s t e l t e N o r m weicht dem Probleme aus; außerdem hat kein Gesetz die M a c h t , die T a t s a c h e des Lebens n a c h Belieben u m z u g e s t a l t e n . Es ist a u c h nicht w a h r , d a ß der E m p f a n g e n e s o f o r t bei E i n t r i t t des Erbfalles E r b e gew o r d e n w ä r e ; s o n d e r n er wird es n u r u n d erst d a n n , w e n n er wirklich lebend geboren w o r d e n ist. Der erbrechtliche V o r g a n g ist e i n f a c h u n d w a h r h e i t s g e t r e u so zu d e u t e n : z u g u n s t e n der L e i b e s f r u c h t e n t s t e h t beim E r b f a l l eine gesicherte erbrechtliche A n w a r t s c h a f t . Sie wird befestigt d u r c h die o b j e k t i v rechtliche G e b u n d e n h e i t u n d B e s t i m m u n g d e s Nachlasses. Der Mangel, d a ß hier ausn a h m s w e i s e z u n ä c h s t ein o b j e k t i v e s oder s u b j e k t l o s e s W a r t r e c h t vorliegt, wird beh o b e n , weil die Person des k ü n f t i g e n E r b e n d u r c h die m i t d e m E r b f a l l e i n g e t r e t e n e u n a b ä n d e r l i c h e E r b f o l g e o r d n u n g sicher bes t i m m t worden ist. Richtig sieht d a n a c h § 1912 vor, d a ß die L e i b e s f r u c h t zur W a h r u n g i h r e r „ k ü n f t i g e n R e c h t e " einen Pfleger erh ä l t . E b e n s o § 1913 f ü r den noch nicht erz e u g t e n N a c h e r b e n . — Eine noch n i c h t bes t e h e n d e juristische Person, deren E r r i c h t u n g in A u s s i c h t g e n o m m e n wird, k a n n n u r als N a c h e r b i n eingesetzt w e r d e n (§§ 2101 II, 2105 I I ; hier gilt nicht § 1923 II). Dagegen d a r f eine S t i f t u n g s i m u l t a n b e g r ü n d e t u n d z u r E r b i n eingesetzt w e r d e n ; die in § 84 a u f g e s t e l l t e F i k t i o n , d a ß die s p ä t e r erst gen e h m i g t e r e c h t s f ä h i g e S t i f t u n g als schon v o r d e m T o d e des S t i f t e r s e n t s t a n d e n gelten solle, b e d e u t e t in W a h r h e i t , d a ß f ü r sie d u r c h d a s S t i f t u n g s g e s c h ä f t u n d die E r b e i n s e t z u n g ein echtes W a r t r e c h t auf den E r w e r b d e r Z u w e n d u n g e n des Erblassers b e g r ü n d e t w a r .
Ü b e r A n w a r t s c h a f t im b e a m t e n r e c h t l i c h e n Sinne s. A r t . B e a m t e n r e c h t ; über A n w a r t s c h a f t im Sozialversicherungsr e c h t s. A r t . A n g e s t e l l t e n v e r s i c h e r u n g , Invalidenversicherung. Schrifttum: S c h r ö d e r - v . K ü n ß b e r g , Deutsche Rechtsgeschichte, 6. Aufl. — O. v. G i e r k e , D. P r i v a t r e c h t 2, 766. — B r u n n e r , Beit r ä g e z u r Geschichte des g e r m a n i s c h e n Wartrechts. — S e m e k a , Lehre v o m W a r t r e c h t in G r i i n h u t s Z t s c h r . 36, 611 u n d im Arch. f. bürgerl. R e c h t 35. — v. T u h r , Der allgemeine Teil des D e u t s c h e n b ü r gerlichen R e c h t s § 9. — F. E n d e m a n n , L e h r b u c h des bürgerlichen R e c h t s , 9. Aufl., wo in s ä m t l i c h e n B ä n d e n die Einzelfälle des W a r t r e c h t s b e h a n d e l t sind. Friedrich Endemann.
Anweisung. Die A n w e i s u n g ist der G r u n d t y p u s f ü r die sie an p r a k t i s c h e r B e d e u t u n g ü b e r ragenden qualifizierten Anweisungsformen der k a u f m ä n n i s c h e n A n w e i s u n g (vgl. B a n k anweisung), des K r e d i t b r i e f s , des Wechsels ( T r a t t e ) (s. d.) u n d des Schecks (s. d.). Sie ist gesetzlich geregelt in den §§ 783—792 B G B . 1. B e g r i f f , a) Bei der A n w e i s u n g sind drei P e r s o n e n beteiligt. E r s t e r ( A n w e i s e n d e r , A s s i g n a n t ) weist Z w e i t e n (Angewiesener, Assignat) an, an Dritten (Anweisungse m p f ä n g e r , A s s i g n a t a r ) zu leisten. Es m ü s s e n n u n drei V o r a u s s e t z u n g e n gegeben sein, w e n n eine A n w e i s u n g im Sinne der §§ 7 8 3 f f . B G B . vorliegen soll, a) Die A n w e i s u n g m u ß s c h r i f t lich erfolgen ( U r k u n d e ) . (Eine mündliche A n w e i s u n g , z. B. d u r c h F e r n s p r e c h e r , ist n i c h t A n w e i s u n g im Sinne des B G B . , s o n d e r n A u f t r a g oder G e s c h ä f t s b e s o r g u n g s v e r t r a g . ) ß ) Die U r k u n d e m u ß d e m A n w e i s u n g s empfänger ausgehändigt werden. (Eine M i t t e i l u n g des A n w e i s e n d e n a n den A n gewiesenen [Avis] ist rechtlich i r r e l e v a n t . ) y) Die L e i s t u n g m u ß in Geld, W e r t p a p i e r e n oder a n d e r e n v e r t r e t b a r e n S a c h e n (z. B. Holzverabfolgezettel) bestehen. b) Liegen diese drei V o r a u s s e t z u n g e n v o r , so b e s t e h t als R e c h t s f o l g e eine d o p p e l t e E r mächtigung. a) Der Angewiesene ist erm ä c h t i g t , f ü r R e c h n u n g des A n w e i s e n d e n im eigenen N a m e n a n den A n w e i s u n g s e m p f ä n g e r zu leisten, ß ) Der A n w e i s u n g s e m p f ä n g e r ist e r m ä c h t i g t , die L e i s t u n g bei d e m A n g e w i e s e n e n im eigenen N a m e n zu erheben. c) D a r a u s e r g i b t sich f ü r die A n w e i s u n g folgende B e g r i f f s b e s t i m m u n g : A n w e i s u n g ist eine v o m A n w e i s e n d e n a u s g e s t e l l t e a n den Angewiesenen g e r i c h t e t e d e m A n w e i s u n g s -
241
Anweisung e m p f ä n g e r a u s g e h ä n d i g t e U r k u n d e , durch die der A n g e w i e s e n e e r m ä c h t i g t wird, die in der A n w e i s u n g g e n a n n t e in Geld, W e r t papieren oder a n d e r e n v e r t r e t b a r e n S a c h e n b e s t e h e n d e L e i s t u n g im eigenen Namen, a b e r für R e c h n u n g des A n w e i s e n d e n an den Anweisungsempfänger vorzunehmen, und durch die der A n w e i s u n g s e m p f ä n g e r erm ä c h t i g t wird, die L e i s t u n g im eigenen Namen beim Angewiesenen zu erheben. 2. R e c h t l i c h e N a t u r . N a c h der zut r e f f e n d e n h e r r s c h e n d e n M e i n u n g ist die A n weisung eine D o p p e l e r m ä c h t i g u n g . Unter E r m ä c h t i g u n g v e r s t e h e n wir eine einseitige W i l l e n s e r k l ä r u n g , durch die der E r m ä c h t i g t e b e r e c h t i g t wird, a u f die V e r m ö g e n s v e r h ä l t n i s s e des E r m ä c h t i g e n d e n durch eine i m e i g e n e n N a m e n vorzunehmende Handlung e i n z u w i r k e n . D a r a u s e r g i b t sich die S c h e i d u n g v o m A u f t r a g , der n i c h t n u r eine B e r e c h t i g u n g , sondern a u c h eine V e r p f l i c h t u n g e r z e u g t , und von der V o l l m a c h t , bei der im f r e m d e n N a m e n g e h a n d e l t wird. 3. D i e G r u n d - ( K a u s a l - ) ( I n n e n - ) V e r hältnisse bei der Anweisung. Die F r a g e : aus w e l c h e m G r u n d weist der A n weisende an und a u s w e l c h e m G r u n d z a h l t der A n g e w i e s e n e , ist die F r a g e n a c h d e m K a u s a l v e r h ä l t n i s der A n w e i s u n g . Diese K a u s a l v e r h ä l t n i s s e sind von der A n w e i s u n g s c h a r f zu s c h e i d e n ; die A n w e i s u n g ( b e i d e E r m ä c h t i g u n g e n ) ist v o n dem K a u s a l v e r h ä l t n i s zwischen Anweisendem und A n w e i s u n g s e m p f ä n g e r und dem zwischen A n w e i s e n d e m und A n g e w i e s e n e m u n a b h ä n g i g ; die A n w e i s u n g ist ein a b s t r a k t e s R e c h t s g e s c h ä f t . A u s der B e t r a c h t u n g der G r u n d y e r h ä l t n i s s e ergibt sich zugleich die w i r t s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g der A n w e i s u n g .
Anweisungsempfänger soll die erhobene S u m m e für G e s c h ä f t e des A n w e i s e n d e n v e r w e n d e n ) sein. Diese G e s c h ä f t e w i c k e l t der A n w e i s e n d e durch die A n w e i s u n g b a r g e l d l o s a b . W ä h r e n d die A n w e i s u n g den A n w e i s u n g s e m p f ä n g e r nur e r m ä c h t i g t , den B e t r a g b e i m A n g e w i e s e n e n zu e r h e b e n , k a n n er sehr wohl aus e i n e m der g e n a n n t e n G r u n d v e r h ä l t n i s s e zur G e l t e n d m a c h u n g der A n w e i s u n g v e r p f l i c h t e t sein ( R G . in J W . 1 9 0 1 , S. 8 6 7 ) . b) D a s K a u s a l v e r h ä l t n i s zwischen A n weisendem und Angewiesenem ist das D e c k u n g s v e r h ä l t n i s ( „ f ü r R e c h n u n g des A n weisenden"). Die A n w e i s u n g v e r p f l i c h t e t den A n g e w i e s e n e n n i c h t zur L e i s t u n g . Der A n g e w i e s e n e wird also nur h o n o r i e r e n , w e n n ein die H o n o r i e r u n g b e g r ü n d e n d e s R e c h t s v e r h ä l t n i s zwischen ihm und dem A n w e i s e n den b e s t e h t oder durch sie g e s c h a f f e n werden soll. Dieses G r u n d v e r h ä l t n i s k a n n eine S c h u l d des A n g e w i e s e n e n an den A n w e i s e n den sein, die der A n w e i s e n d e durch die A n weisung z u r E i n z i e h u n g bringen will ( A n weisung a u f S c h u l d ) ; d a n n wird der A n g e wiesene durch die L e i s t u n g in deren H ö h e v o n der S c h u l d b e f r e i t (§ 7 8 7 I B G B . ) ; a b e r § 7 8 7 I I B G B . b e s t i m m t , d a ß der A n g e wiesene d e m A n w e i s e n d e n g e g e n ü b e r n i c h t schon d e s h a l b zur H o n o r i e r u n g v e r p f l i c h t e t i s t , weil er sein S c h u l d n e r ist. „ A b e r regelm ä ß i g wird dieser sich durch eine S c h u l d zur L e i s t u n g v e r a n l a ß t f ü h l e n , da die Z a h l u n g auf R e c h n u n g des A n w e i s e n d e n g e h t und es dem A n g e w i e s e n e n einerlei sein k a n n , ob er die S c h u l d s u m m e an seinen G l ä u b i g e r d i r e k t oder f ü r ihn an einen D r i t t e n a b f ü h r t . " ( T i t z e , S. 3 3 . ) D a s D e c k u n g s v e r h ä l t n i s k a n n a u c h ein K r e d i t e r ö f f n u n g s v e r t r a g (der A n gewiesene h a t sich im v o r a u s z u r H o n o rierung der A n w e i s u n g e n des A n w e i s e n d e n v e r p f l i c h t e t ) oder eine u n a b h ä n g i g von v o r gängiger A b m a c h u n g erfolgende K r e d i t i e r u n g sein ( A n w e i s u n g auf K r e d i t ) .
a ) D a s K a u s a l v e r h ä l t n i s zwischen A n w e i s e n d e m und A n w e i s u n g s e m p f ä n g e r n e n n e n wir V a l u t a v e r h ä l t n i s . H ä u f i g b e s t e h t es in einer S c h u l d des A n w e i s e n d e n an den A n weisungsempfänger, die der Anweisende E i n e gleiche F u n k t i o n wie die F o r d e d u r c h die a u f seine R e c h n u n g erfolgende r u n g s a b t r e t u n g erfüllt die A n w e i s u n g d a n n , Z a h l u n g des A n g e w i e s e n e n begleichen will I wenn der Anweisende die A n w e i s u n g z u (Anweisung zahlungshalber). Diese A n - ; g u n s t e n eines Gläubigers (also z a h l u n g s Weisung ist a b e r noch keine Z a h l u n g . D e n n i h a l b e r ) und zu L a s t e n eines S c h u l d n e r s ( A n § 788 B G B . bestimmt: „ E r t e i l t der A n - j weisung a u f S c h u l d ) a u s s t e l l t ; d a n n werden weisende die A n w e i s u n g zu dem Z w e c k e , u m durch die L e i s t u n g des Angewiesenen an den s e i n e r s e i t s eine L e i s t u n g an den A n w e i s u n g s - j A n w e i s u n g s e m p f ä n g e r die S c h u l d des A n e m p f ä n g e r zu b e w i r k e n , so wird die L e i s t u n g , : weisenden an den A n w e i s u n g s e m p f ä n g e r und a u c h w e n n der A n g e w i e s e n e die A n w e i s u n g | die S c h u l d des A n g e w i e s e n e n an den A n a n n i m m t , e r s t m i t der L e i s t u n g des A n - weisenden g e t i l g t . Die A n w e i s u n g dient also gewiesenen an den A n w e i s u n g s e m p f ä n g e r vor allem dem bargeldlosen Z a h l u n g s v e r k e h r , bewirkt." D a s G r u n d v e r h ä l t n i s k a n n a u c h wobei sie allerdings durch W e c h s e l und eine K r e d i t g e w ä h r u n g an den A n w e i s u n g s - S c h e c k in den S c h a t t e n gestellt wird. e m p f ä n g e r (z. B . D a r l e h n ; es k o m m t e r s t 4. A n n a h m e d e r A n w e i s u n g d u r c h durch die Z a h l u n g seitens des A n g e w i e s e n e n d e n A n g e w i e s e n e n , a) E s b r a u c h t bei der z u s t a n d e ) oder ein S c h e n k u n g s v e r s p r e c h e n A n w e i s u n g n i c h t zu einer b e s o n d e r e n A n ( F o r m § 5 1 8 B G B . ) oder ein A u f t r a g (der n a h m e s e i t e n s des Angewiesenen zu k o m m e n . H a n d w ö r t e r b u c h der Rechtswissenschaft.
Bd. I.
16
242
Anweisung — Anzeige, Anzeigepflicht
Häufig wird der Angewiesene gegen Aushändigung der Anweisung durch den Anweisungsempfänger auf Grund des Deckungsverhältnisses zum Anweisenden zahlen. Das BGB. kennt aber auch eine durch schriftlichen Vermerk auf der Anweisung erfolgende Annahme des Angewiesenen. Auf eine solche Annahme wird der Anweisungsempfänger hindrängen, wenn es sich nicht um eine Anweisung auf Sicht, sondern um eine befristete Anweisung (mit späterem Leistungstermin) handelt und der Anweisungsempfänger ein Interesse daran hat, schon jetzt zu erfahren, ob der Angewiesene zahlen wird. Die Annahme verstärkt die Position des Anweisungsempfängers erheblich, da sie eine selbständige Zahlungsverpflichtung des Angewiesenen dem Anweisungsempfänger gegenüber schafft (vgl. unter 5 a). b) Der Angewiesene ist zur Annahme aus der Anweisung nicht verpflichtet; er wird annehmen, wenn ein Deckungsverhältnis zum Anweisenden gegeben ist oder von ihm geschaffen werden soll. c) Die Annahme ist ein einseitiges abstraktes Rechtsgeschäft. Sie ist auch u n a b hängig von der Gültigkeit der Anweisung, d. h. auch bindend, wenn die Anweisung z. B. von einem Geschäftsunfähigen ausgestellt oder wenn sie gefälscht ist (Ausgleich durch § 812 BGB.). Die Annahme ist formlos. Der Name genügt. Die Annahme kann auch schon im voraus auf die Anweisung gesetzt werden. Sie t r i t t aber dann dem Anweisungsempfänger gegenüber erst mit der Aushändigung an diesen durch den Anweisenden in K r a f t (§ 784 II 2). 5. D i e R e c h t s b e z i e h u n g e n z w i s c h e n den drei Beteiligten. a) Anweisungsempfänger und Angewiesener, a) Vor der Annahme. Mit der Aushändigung der Anweisungsurkunde an den Anweisungsempfänger entsteht, wie gezeigt, noch keine Verpflichtung des Angewiesenen (vgl. auch § 787 II). Da es sich nur um eine einseitige Ermächtigung handelt, kann der Anweisende in diesem Stadium die Anweisung durch Erklärung gegenüber dem Angewiesenen widerrufen, auch wenn er dadurch eine Verpflichtung aus dem Valutaverhältnis zum Anweisungsempfänger verletzt (§ 790 BGB.). Es entsteht dann allerdings eine Ersatzpflicht (R GZ. 64,108). ß ) Nach der Annahme. Durch die Annahme entsteht eine selbständige Forderung des Anweisungsempfängers gegen den Angewiesenen, der jetzt nicht nur dem Anweisenden gegenüber, sondern dem Anweisungsempfänger verpflichtet ist (§ 784 I BGB.). Ein Widerrufsrecht des Anweisenden besteht nicht mehr. Das in der Annahme liegende Schuldver-
sprechen des Angewiesenen gegenüber dem Anweisungsempfänger beruht natürlich auf der causa des Deckungsverhältnisses zum Anweisenden. Es ist jedoch vom Deckungsverhältnis völlig unabhängig. Der Angewiesene kann nach der Annahme dem Anweisungsempfänger, der ihn belangt, keine Einwendungen aus dem Deckungsverhältnis (natürlich erst recht nicht aus dem Valutaverhältnis) herleiten. Er kann dem Anweisungsempfänger nur solche Einwendungen entgegensetzen, die die Gültigkeit der Annahme betreffen oder sich aus dem Inhalt der Anweisung oder dem Inhalt der Annahme ergeben oder dem Angewiesenen unmittelbar gegen den Anweisungsempfänger zustehen. Der Angewiesene ist nur gegen Aushändigung der Anweisung zur Leistung verpflichtet (§ 785). Das erleichtert ihm den Rückgriff im Deckungsverhältnis, b) Anweisender und Angewiesener. Der Angewiesene ist durch die Anweisung ermächtigt zu zahlen. Eine Pflicht zur Zahlung oder Annahme kann sich aus dem Deckungsverhältnis ergeben. Die Zahlung des Angewiesenen an den Anweisungsempfänger wirkt dem Anweisenden gegenüber so, als sei an ihn gezahlt worden ( „ f ü r Rechnung"). Die Wirkung beurteilt sich also nach dem Deckungsverhältnis. c) Anweisender und Anweisungsempfänger. Der Anweisungsempfänger ist zur Erhebung der Leistung berechtigt, eventuell aus dem Valutaverhältnis verpflichtet. Nach Treu und Glauben muß er dem Anweisenden unverzüglich Mitteilung machen, wenn der Angewiesene die Annahme oder die Leistung verweigert. Nach § 789 II t r i f f t ihn diese Pflicht auch, wenn er (der Anweisungsempfänger) die Anweisung nicht geltend machen kann oder will. 6. Über die Übertragung der Rechte des Anweisungsempfängers aus der Anweisung vgl. § 792 BGB. Schrifttum: E n n e c c e r u s - K i p p - W o l f f , Lehrbuch des Bürgerl. Rechts I 2 §§ 4 2 3 f f . — Titze, Recht der Schuldverhältnisse (Kaskel-Kohlrauschs Enzykl.) § 16. — S t a u d i n g e r , Kommentar zum B G B . '/s, §§ 783 ff. Hans Carl Nipperdey. Anweisung eines bestimmten A u f e n t h a l t s orts s. Aufenthaltsbeschränkung. Anzeige, Anzeigepflicht. 1. Die Anzeige ist die ausdrückliche Mitteilung über einen tatsächlichen Vorgang oder Zustand an einen Anderen. Sie kann
Anzeige, Anzeigepflicht eine W i l l e n s e r k l ä r u n g sein und gilt und wirkt d a n n u n a b h ä n g i g von der W a h r h e i t , so bei der Erteilung einer Vollmacht, B G B . §§ 167, 170, 171, A b t r e t u n g einer Forderung oder eines anderen Rechts, B G B . §§ 409, 412, 413, Mitteilung von der Ü b e r t r a g u n g eines Grundstücks, eines Wohn- oder anderen R a u m e s an den Mieter oder P ä c h t e r , B G B . §§ 576, 580, 581; oder sie ist Bedingung f ü r die R e c h t s w i r k s a m k e i t der A b t r e t u n g oder V e r p f ä n d u n g eines Rechts, BGB. §§ 1280, 411; oder sie b e g r ü n d e t Rechte, wie die Mitteilung von der Schuldübernahme, B G B . §§ 415, 416. In allen diesen Fällen setzt die Anzeige Willensfähigkeit voraus. Anzeige f ü r einen D r i t t e n k a n n n u r auf G r u n d gesetzlicher oder gewillkürter V e r t r e t u n g s m a c h t erfolgen. Die Anzeige unterliegt der A n f e c h t u n g und gegebenenfalls der Nichtigkeit wie jede andere Willenserklärung. In anderen Fällen h a t die Anzeige rechtsbegründende W i r k u n g nur, wenn sie w a h r ist, wie die Mitteilung von der Genehmigung durch das V o r m u n d schaftsgericht, B G B . § 1829. Durch Nachweis der U n w a h r h e i t wird die Anzeige entkräftet. Ob sie daneben noch der Anf e c h t u n g unterliegt, m a g zweifelhaft sein. 2. Gewisse Anzeigen geschehen zur W a h r u n g v o n R e c h t e n , z. B. die k a u f männische Mängelrüge, H G B . §§ 377, 378, die Anzeige von der V e r s p ä t u n g der A n n a h m e erklärung, B G B . § 149, die Bestellung eines Betriebsleiters zur Erfüllung der Finanzpflichten, RAbgO. § 193; auch die Anzeige von der Ü b e r n a h m e der G e s c h ä f t s f ü h r u n g ohne A u f t r a g , B G B . § 681, E i n t r i t t des Versicherungsfalls, VersVertrG. §§ 33, 92, 110, 121, 153, 171, 182, H G B . § 818. Die U n t e r lassung h a t die W i r k u n g eines Verzichts. Deshalb k a n n die unterlassene auch nicht durch einen Anderen ersetzt werden. In fast allen diesen Fällen genügt zur W a h r u n g des Rechts die A b s e n d u n g der Anzeige, auch wenn sie nicht a n k o m m t . 3. Andere Anzeigen erfüllen eine P f l i c h t . Diese Pflicht k a n n bestehen gegenüber einem Vermögensträger (auch dem Steuerfiskus) und gegenüber dem öffentlichen Interesse u n t e r Aufsicht der Polizei. Anzeigepflicht besteht namentlich f ü r den V e r s i c h e r u n g s n e h m e r in bezug auf alle U m s t ä n d e , die f ü r die Übern a h m e der Gefahr erheblich sind, VersVertrG. vom 30. V. 1908 §§ 16—20, 79, 179 IV, H G B . § 806, oder durch die die Gefahr nachträglich erhöht wird, VVG. §§ 23, 142, 146. Die Verletzung h a t t e im Seeversicherungsrecht f r ü h e r zur Folge, daß der Vertrag f ü r den Versicherer unverbindlich war, H G B . §§ 808, 809 in der Fassung vom 10. V. 1897, es war also ein Rechtsverlust wie bei der U n t e r -
243
lassung der Mängelrüge, aber der Verlust wurde nicht ohne weiteres verwirklicht, sondern nur, wenn die Unterlassung entdeckt wurde. Das Schweigen wirkte also nicht als Verzicht, sondern als unerlaubte Handlung. Nach neuerem Recht sind die Folgen der Unterlassung im See- u n d Binnenversicherungsrecht milder und verschieden gestaltet, je nachdem die U n t e r lassung verschuldet ist oder nicht und ob die Versicherung des wirklichen Risikos möglich ist, VersVertrG. § 16 II, III, 17, 20—22, 40 I, 41, 42, 189; HGB.-Novelle vom 30. V. 1908 ( R G B l . 307) §§ 807—811b. 4. Eine Pflicht zur Anzeige besteht, wenn j e m a n d eine f r e m d e Sache in V e r w a h r u n g u n d V e r w a l t u n g hat. So müssen der Mieter, B G B . § 545, der P ä c h t e r , B G B . § 581, der Nießbraucher, BGB. §§ 1042, 1068, der Wohnungsberechtigte, B G B . § 1093 Anzeige machen, wenn ein Mangel sich zeigt, eine Vorkehrung zum Schutz erforderlich wird oder ein D r i t t e r sich ein R e c h t an der Sache a n m a ß t . Ähnlich wegen des Pfandbesitzes, B G B . § 1218 II. Diese Pflicht besteht namentlich auch d a n n , wenn der Verwahrer selbst ü b e r die Sache v e r f ü g t , also wenn der Pfandgläubiger das P f a n d vorzeitig, B G B . § 1220, oder nach Fälligkeit v e r ä u ß e r t , B G B . §§ 1234, 1237, 1241. Ähnlich ist die Pflicht des F r a c h t f ü h r e r s bei einem Ablieferungshindernis, H G B . § 437 III, BinnenSchiffG. § 52, und die Pflicht eines N a c h m a n n s eines Wechsels oder Schecks u n d des E h r e n a k z e p t a n t e n eines Wechsels, WO. v o m 3. IV. 1908 §§ 46, 58, ScheckG. vom 11. I I I . 1908 § 17, und die Pflicht des E r b e n eines Gesellschafters, den T o d den übrigen Gesellschaftern anzuzeigen, B G B . § 727, die Pflicht zur Drittschuldnererklärung, Z P O . § 840, RAbgO. § 339, Pr. VO. vom 15. X I . 1899 § 41. Folge der Unterlassung ist Pflicht zum Schadenersatz. Ein Schade t r i t t aber nicht ein, wenn der Andere von anderer Seite rechtzeitig glaubwürdige Nachricht erhalten h a t . W e n n der Berger oder Helfer im Binnenschiff- oder Flößereiverkehr die Anzeige von den geborgenen Gegenständen u n t e r l ä ß t , so verliert er den Anspruch auf Berger-oder Hilfslohn, BinnenSchiffG. §96, 2, FlößG. § 2 7 , 2 . Dasselbe b e s t i m m t e a u c h H G B . § 750, 2 in der Fassung vom 10. V. 1897 f ü r Seenot. Seit der Novelle vom 7. I. 1913 (RGBl. 90) § 748 kann der Berge- oder Hilfslohn herabgesetzt oder gänzlich versagt werden, wenn der Berger oder R e t t e r sich des Diebstahls, der Verheimlichung oder anderer unredlicher H a n d l u n g e n schuldig gemacht haben. 5. In Fällen, in denen von der Anzeige 16*
244
Anzeige, Anzeigepflicht
weitere Verfügungen der Berechtigten abhängig sind, besteht ein unmittelbarer k l a g b a r e r A n s p r u c h auf Anzeige und A u s k u n f t , so beim A u f t r a g , B G B . § 666, Dienst- und W e r k v e r t r a g über Geschäftsbesorgung, § 675 II, 666, G e s c h ä f t s f ü h r u n g ohne A n f t r a g §§ 681, 687, 666, Gesellschaft, §§ 713, 666, H G B . §§ 105 II, 161, 320, B G B . § 666, Reederei, H G B . § 498, Seeu n d Binnenschiffer, H G B , § 534 II, BinnenSchiffG. § 10, FlößG. § 6, Veräußerung einer Forderung, B G B . §§ 402, 412, 413, Verkauf, B G B . § 444, 445. 6. Im Steuerrecht bestehen vielfache Pflichten zur unaufgeforderten Anzeige, die in RAbgO. §§ 168—176, 158 allgemein geordnet sind. Anzeigepflichtig ist außer dem Steuerpflichtigen auch der Vertreter, RAbgO. §§ 84, 85, 86, 89, 91, u n d d r i t t e Personen, RAbgO. § 97, Treuh ä n d e r , § 190, Behörden, §§ 158, 191, 192, aber nicht mehr die Banken, § 189, VO. vom 20. I I I . 1923, A r t . V I I § 1. Die Steuererklärung ist nicht Willenserklärung, sondern Wissenserklärung. Der Erklärende ist nicht an sie gebunden, sondern k a n n geltend m a c h e n , d a ß er aus Vorsicht Vermögensstücke angegeben h a t , die in W a h r heit nicht steuerbar sind, daher k o m m t A n f e c h t u n g wegen I r r t u m s nicht in Frage, R F i n H . 10, 151, 152. Die Unterlassung h a t f ü r den Steuerpflichtigen selbst, aber nicht f ü r alle anderen Erklärungspflichtigen, Strafzuschläge zur Folge, der Zuschlag kann unterlassen oder zurückgen o m m e n werden, wenn die Versäumnis e n t s c h u l d b a r erscheint, RAbgO. § 170. Andere Personen können mit einer Vergehensstrafe bis zu 100 000 Reichsmark belegt werden, RAbgO. § 373 in der Fassung der I I I . SteuerNotVO. vom 14. II. 1924 § 56.
H a n n . KreisO. vom 6. V. 1884 (GS. 181) § 35, 4 als bestehend vorausgesetzt und dadurch a n e r k a n n t worden. b) Anzeige des Gewerbebetriebes, GewO. § 14 I, § 148, 1; AusfAnw. vom 1. V. 1904 (MinBl. H a n d . 123) § 7, und einzelner Gewerbe § 14 II, 35 V I I , § 148, 2, 3, 4, Beschäftigung von weiblichen oder jugendlichen Arbeitern, GewO. § 138, § 149, 7, VO. vom 31. V. 1897/17. II. 1904 § 5, VO. vom 13. V I I . 1900 § 15. Dazu die steuerrechtliche Anzeige von Betrieben, in denen steuerpflichtige Gegenstände gewonnen, hergestellt oder umgesetzt werden sollen, oder die einer Verkehrssteuer unterliegen, RAbgO. § 194, vgl. U m s a t z s t e u e r G . § 30. c) Anzeige zum Personenstandsreg i s t e r , Geburten und Sterbefälle, Pers o n e n s t ä n d e . vom 6. II. 1875 ( R G B l . 23). Dagegen beruhen die E i n t r a g u n g e n im Heiratsregister nicht auf Meldung, sondern auf eigenen A m t s h a n d l u n g e n des Standesbeamten. Dazu k o m m t die Anzeige vom Tode eines Vormundes oder Pflegers durch die Erben, vom Tode eines Gegen- oder M i t v o r m u n d e s durch den V o r m u n d an das Vormundschaftsgericht, B G B . §§ 1894, 1915. d) Anzeige von leerstehenden R ä u m e n , WohnungsmangelG. vom 26. V I I . 1923 § 3. e) Anzeigen von Mitgliedern an die K r a n k e n k a s s e n , RVersO. §§ 317—319, U n f a l l a n z e i g e , RVersO. §§ 1552—1558. f) Ausbruch und Beendigung von A u s s t ä n d e n , Vornahme und Beendigung von A r b e i t s s p e r r e n , A r b N a c h w G . § 42. g) Auf dem Gebiet der G e s u n d h e i t s p f l e g e : Erkrankung, Krankheitsverdacht und Todesfall von gewissen K r a n k h e i t e n , RG. vom 30. VI. 1900 ( R G B l . 306) §§ 1—5, Pr. G. vom 28. V I I I . 1905 (GS. 373) §§ 1—5. Viehseuchen, RG. vom 26. VI. 1909 (RGBl. 519) §§ 9, 10, § 72, 1, § 74, 2. RinderpestG. vom 7. IV. 1869 (BGBl. 105) § 4. Das Vorgehen der Behörde h ä n g t natürlich nicht von der Anzeige ab, sondern geschieht von A m t s wegen. Die Unterlassung und Verzögerung der Anzeige wird b e s t r a f t , 1900 § 45, 2, 1905 § 35, 1, 1909 § 74, 2, und kann infolgedessen auch zu Schadenersatzansprüchen aus § 823 II B G B . f ü h r e n , f ü h r t auch bei Rinderpest zum Verlust des Ersatzanspruches, 1869 § 4, bei anderen Viehseuchen d a n n , wenn nicht die Anzeige von einem anderen Verpflichteten rechtzeitig g e m a c h t worden ist, 1909 § 72, 1.
7. Wo die Anzeigepflicht dem ö f f e n t l i c h e n I n t e r e s s e dient, kann weder Rechtsverlust noch Schadenersatz, sondern eine S t r a f e als Folge der Unterlassung eintreten. Die wichtigsten allgemeinen öffentlichen Anzeigepflichten b e t r e f f e n : a) Das E i n w o h n e r m e l d e w e s e n . Dies b e r u h t f ü r A l t - P r e u ß e n auf G. vom 31. X I I . 1842 (GS. 1843, 5) §§ 8, 9, 14, aufrechterhalten im FreizügigkeitsG. vom 1. X I . 1867 (BGBl. 55) § 10, ist aber unter Duldung u n d A n e r k e n n u n g der Verwaltungsgerichte d u r c h Polizeiverordnungen in den neuen Provinzen eingeführt und auch in AltP r e u ß e n über das gesetzliche Maß hinaus h) A u f f i n d u n g von neugeborenen K i n ausgedehnt worden, f ü r Schleswig-Holstein d e r n , P e r s S t G . vom 6. II. 1875 (RGBl. 23) u n d H a n n o v e r ist sie durch Schi.-Holst. § 24. L G e m O . vom 4. V I I . 1892 (GS. 155) § 91, 4 ; 8. Die bisher e r w ä h n t e n öffentlichen K r O . vom 26. V. 1888 (GS. 139) § 27, 4 ; Meldepflichten bezogen sich auf eigene An-
Anzeige, Anzeigepflicht
245
gelegenheiten des Meldepflichtigen, oder auf | Behörden sind zusammengestellt in der solche, zu denen er in einer gewissen, wenn : AllgVerf. P r J u s t M i n . v. 29. IV. 1907 (JMB1. auch e n t f e r n t e n Beziehung steht. So be- ' 359) in der Fassung v. 12. VI. 1920 t r i f f t die weitgehende Pflicht zur Anzeige j (JMB1. 294). Innerhalb der Behörden wervon Viehseuchen nur die Besitzer, Ver- j den die B e a m t e n mit Z u c h t h a u s b e d r o h t , walter, H ü t e r , Tierärzte und Tierheilkundige, wenn sie die Verfolgung einer s t r a f b a r e n Tierverschneider, Fleisch- und Trichinen- H a n d l u n g unterlassen, S t G B . § 346, also beschauer, Metzger und Abdecker, aber auch wenn sie eine ihnen bei und durch nicht j e d e r m a n n . Weitergehend ist nur A u s ü b u n g des Dienstes b e k a n n t gewordene das R i n d e r p e s t G . vom 7. IV. 1869 (BGBl. T a t s a c h e nicht zur Anzeige bringen. Vgl. 105) § 4, das eine Anzeigepflicht jedem auf- auch Kriminalpolizei. erlegt, der zuverlässige K u n d e erlangt, und 11. Dienstliche Anzeigen der B e a m t e n ebenso § 139 des Strafgesetzbuches, der jedem, sind n u r d a n n als Beleidigung zu bestrafen, der von dem V o r h a b e n b e s t i m m t e r V e r - wenn das Vorhandensein einer Beleidigung b r e c h e n , nämlich eines Hochverrats, Lan- aus der Form oder aus den U m s t ä n d e n desverrats, Münzverbrechens, Mordes, Raubes, hervorgeht, S t G B . § 193. Menschenraubes oder gemeingefährlichen 12. Die Anzeigen, welche keine RechtsVerbrechens g l a u b h a f t e Kenntnis erhält, geschäfte sind, fallen in das Gebiet der zur Pflicht m a c h t , entweder der Behörde R e c h t s h a n d l u n g e n , deren rechtliche Beoder dem Bedrohten Anzeige zu machen, d e u t u n g weder einheitlich noch t r o t z der vorausgeht, d a ß zur Zeit der Kenntnis Arbeit von Peter K l e i n (München 1912) die V e r h ü t u n g des Verbrechens möglich ist. völlig geklärt ist. Vgl. ferner I s a y , EinDies ist die einzige Vorschrift, welche gar f ü h r u n g in das Bürgerliche Recht, 51. keine Beziehung des Anzeigenden zum Nicht genau und allgemein zu bestimmen Gegenstande der Anzeige voraussetzt. Be- ist namentlich, in welchen Fällen eine Ans t r a f u n g der Unterlassung t r i t t aber n u r ein, zeige von einem Anderen gemacht werden wenn das Verbrechen oder ein s t r a f b a r e r k a n n . In den Fällen, in denen das Recht die Versuch begangen ist. Sie fällt also weg, Kenntnis des E m p f ä n g e r s der Anzeige gleichwenn ein Anderer die Anzeige g e m a c h t stellt, z. B. VersVertrG. § 16 III, k a n n die Anh a t oder aus einem anderen Grunde dem zeige von jedem Beliebigen gemacht w e r d e n ; Vorhaben noch rechtzeitig entgegengetreten dasselbe gilt auch von anderen Fällen, ü b e r werden konnte. die das Gesetz nichts sagt, aber nicht von 9. Durch P o l i z e i v e r o r d n u n g e n k a n n allen Fällen, z. B. nicht von der k a u f m ä n n i die Anzeigepflicht, abgesehen von der allge- schen Mängelrüge nach H G B . §§ 377, 378. meinen Einwohnermeldepflicht, nicht be- In den Fällen, in denen eine Anzeige mit g r ü n d e t oder erweitert werden. Zugelassen gleicher W i r k u n g von einem Anderen geist die polizeiliche A n o r d n u n g der Melde- m a c h t werden kann, ist auch die Geschäftspflicht freilich vom Oberverwaltungsgericht fähigkeit des Anzeigenden und die Ernstf ü r L u s t b a r k e i t e n . OVG. in PrVBl. 36, 103. lichkeit seines Anzeigewillens nicht wesentSelbstbeschränkungen des Willens Delius in VerwArch. 7, 259 u n d in Schiff- lich. fahrtsangelegenheiten, OVG. in Pr. VB1. als Bedingung, Befristung, sind begrifflich 38, 103, aber vom Kammergericht ist die ausgeschlossen. Befugnis den Polizeibehörden ausdrücklich 13. Die Anzeige ist nur soweit e m p f a n g s abgesprochen worden, so f ü r Milchhändler, b e d ü r f t i g , als sie eine Willenserklärung K G J . 40, 400 u n t e r A u f h e b u n g des Grund- e n t h ä l t . D a ß derjenige, der alles f ü r die satzes K G J . 13, 263; und f ü r H u n d e , K G J . Anzeige Nötige getan h a t , nicht s t r a f b a r 44, 459. Die Auffassung des K a m m e r - oder schadenersatzpflichtig ist, wenn die gerichts verdient den Vorzug, denn die abgesandte Anzeige ohne sein Verschulden Polizei darf ihre Zwangsbefugnisse nur zur nicht a n k o m m t , b e r u h t auf allgemeinen Abwehr von Gefahren und nicht zur bloßen Gründen des Rechts, aber auch f ü r die A u s ü b u n g der Aufsicht verwenden. W a h r u n g von Rechten genügt es, wenn die 10. B e h ö r d e n haben sich in ihrer A m t s - Anzeige abgesandt wird, vgl. H G B . § 3 7 7 t ä t i g k e i t gegenseitig durch Anzeigen zu IV, VersVertrG. § 153 I, § 171 I u n d o f t . 14. U n r i c h t i g e A n z e i g e n können wieu n t e r s t ü t z e n ; dies ist wegen Steuerzuwiderhandlungen in § 192 RAbgO. und wegen der der zurückgenommen werden, z. B. wenn G r u n d b u c h ä m t e r und Baupolizeibehörden in dem Versicherer angezeigt ist, daß neben § 158 RAbgO. gesetzlich ausgesprochen. dem versicherten Gebäude ein T h e a t e r , Wegen des Verhältnisses zwischen Polizei- ein Strohlager oder eine andere gefahrenbehörden und S t a a t s a n w a l t s c h a f t t r i f f t § 163 erhöhende A n s t a l t errichtet sei. Aber sie S t P O . Bestimmung. Die Pflichten der können nicht einfach wieder aus der Welt S t a a t s a n w a l t s c h a f t zur Anzeige an andere geschafft werden, wenn dadurch ein Dritter
246
Anzeige, Anzeigepflicht — Anzeigenrecht
der Empfänger der Anzeige entweder der Verleger (Eigentümer, auch der Herausgeber) einer Druckschrift oder eine Annoncenexpedition. Der Vertrag kann hierbei eine verschiedene juristische Gestalt annehmen. Die Annoncenexpedition gibt das Inserat weiter im Sinne des Auftraggebers und ist dann nur Vermittlerin oder Fortführerin dieses Geschäfts, das sich dadurch in seinem Wesen nicht ändert — oder die Annoncenexpedition steht im dauernden „ P a c h t v e r h ä l t n i s " mit einer Zeitschrift und hat dieser den Inseratenteil zu beschaffen und den ihr zur Verfügung gestellten Raum zu bezahlen. Dies ist dann etwas anderes (s. u. bei 5). Der einfache Annoncenaufnahmevertrag ähnelt dem Werkvertrag (vgl. OLG. Dresden in SeuffArch. 65, 270 und Sachs. Arch. 07, 206). Der Inserent ist der „Besteller", der Verleger oder die Annoncenexpedition der „ U n t e r n e h m e r " nach der Terminologie des BGB. Der Zweck des Vertrags ist auf die Lieferung, die Herstellung, die Leistung eines „ W e r k e s " , die Erfüllung einer Aufgabe oder Arbeit gerichtet, und da z. B. nach Anzeigenrecht (Inseraten-, A n n o n c e n dem Gesetz u. a. auch der Abschluß von VerRecht). trägen Gegenstand des Werkvertrags sein 1. Das Anzeigenrecht hat ö f f e n t l i c h - kann, so steht nichts der Annahme entgegen, r e c h t l i c h e u n d p r i v a t r e c h t l i c h e Seiten. daß auch der Inseratvertrag, der durch das Öffentlichrechtlich gehört es zum Preßrecht.; Annoncenbureau geht, ein Werkvertrag ist. Die Annonce (Anzeige, Inserat) unterliegt hier j Das zu liefernde „ W e r k " kann bestehen: den gleichen Bestimmungen wie der übrige : a) in der Weitergabe der Annonce (Abschluß Inhalt der Druckschrift, in die die Anzeige von Inseratverträgen) durch die Annoncenaufgenommen ist, auch hinsichtlich der preß-! expedition an den Verleger der betreffenden rechtlichen Verantwortlichkeit (vgl. Art. j Publikationsstelle; b) in der Verteilung der Preßrecht). Insbesondere bestimmt § 10 *Annonce (auch Abschluß von Verträgen) an R P r G . , daß eine periodische Druckschrift, I geeignete Publikationsstellen nach Ermessen die ü b e r h a u p t Anzeigen a u f n i m m t , die von j der Annoncenexpedition im Sinne und Inöffentlichen Behörden ihr zur A u f n a h m e teresse des Bestellers; c) in der Abfassung zugehenden amtlichen Bekanntmachungen einer nur inhaltlich bestimmten Annonce nicht ablehnen darf, sondern gegen die üb- 1 und Weitergabe wie unter a oder b (redakliehen Einrückungsgebühren in eine d e r : tionelle Änderungen sind f ü r gewöhnlich beiden nächsten Nummern des Blattes auf- sonst nicht s t a t t h a f t ) ; d) in der A u f n a h m e nehmen m u ß . Vgl. auch § 200 S t G B . (Ver- der Annonce durch den Verleger der beöffentlichung von Verurteilungen im Inse- i treffenden Publikationsstelle und Verbreiratenteil eines Blattes). Nach § 30 R P r G . ist | t u n g in der angemessenen und üblichen die landesgesetzliche Regelung des P l a k a t - Weise. Diese u n t e r d genannte Leistung ist wesens aufrecht erhalten (s.Art. Plakatrecht). das eigentlich geforderte Werk, ist der ErWeitersendung von Chiffre-Briefen durch die folg, zu dem die Fälle a—c, wenn sie vorherZeitungs-Expedition oder das Annoncenbüro gehen, nur die Mittel sind. an die richtigen Empfänger (Aufgeber der Welchen Inhalt die Annonce h a t , bleibt Chiffre-Annoncen) verstößt nicht gegen das sich gleich. Es kann jede Art von MitteiPostmonopol ( R G S t . 59, 222). Privatrecht- lungen, Gesuchen, Angeboten, Aufrufen, lich handelt es sich um Wesen und Wirkung Meinungsäußerungen, bildlichen Darsteldes Inseratvertrags, der ein contractus sui lungen sein. Die Publikationsstelle b r a u c h t generis ist. kein Periodikum zu sein, auch das P l a k a t , die 2. Der I n s e r a t v e r t r a g hat zum Inhalt: Hauswand, der L u f t b u c h s t a b e , die Lichtdie A u f n a h m e und Verbreitung einer Mittei- reklame, der Bieruntersatz, das Einwickellung an einer bestimmten Publikationsstelle papier kann ebenso gut die Form der ErEntgeltgegen die übliche Vergütung. Der Aufgeber füllung des Inseratvertrags sein. der Anzeige (Inserent) kann jedermann sein, lichkeit ist wesentlich, wenigstens grundbeleidigt, in seinem Kredit geschädigt, BGB. § 824, StGB. §§ 186, UnlWettbewG. vom 7. VI. 1909, §§ 14, 15, oder in ein Strafverfahren verwickelt worden ist, StGB. §§ 164, 165. Wenn eine Anzeige trotz ihrer Zurücknahme eine Rechtswirkung gegen den Empfänger zur Folge hat, so unterliegt sie der Anfechtung nach dem Bürgerlichen Recht, z. B. wenn bei dem Versicherungsvertrage f ü r den Versicherer ein Anspruch auf Erhöhung der Prämie oder das Recht zum R ü c k t r i t t entstanden ist. 15. V e r g ü t u n g f ü r Anzeigen war im früheren Strafrecht etwas durchaus Gebräuchliches. Der Denunziantenanteil an Geldstrafen erzog die Bevölkerung zu einer Gesinnung, die f ü r die Verwaltung bequem aber sittlich minderwertig war. Heute ist der Rechtsanspruch auf Belohnung nur noch bekannt bei der Anzeige von der Seenot eines Seeschiffes, StrandO. vom 17. V. 1874 i (RGBl. 73) §§ 4, 5. 1 Karl Friedrichs.
Anzeigenrecht sätzlich (im Gegensatz zum redaktionellen' Teil eines Blattes); d a m i t s t e h t natürlich nicht im Widerspruch, daß aus irgendwelchen Gründen auch ausnahmsweise Inserate unentgeltlich aufgenommen werden (Füllinserate). Wesentlich ist auch die B e k a n n t gabe an eine u n b e s t i m m t e Anzahl von Personen; direkte Reklamebriefe an b e s t i m m t e Adressaten sind keine Inserate. Auch dem endgültig nur f ü r einen Einzigen b e s t i m m t e n Inserat (,Karl, kehre zurück') ist wesentlich, d a ß es viele lesen müssen und es an ungewisse Adresse geht. Nicht wesentlich ist f ü r den Inseratvertrag, daß die Anzeige ein integrierender Bestandteil der Verbreitungsstelle ist; Prospektbeilagen in Zeitschriften, a b n e h m b a r e L i c h t b u c h s t a b e n an Häusern werden ebenfalls im Wege des Anzeigenvertrags aufgegeben und verbreitet, n u r neigt o f t die Form nach dem Miet- oder P a c h t v e r t r a g (Flächenmiete) zu bzw. n i m m t Bestandteile dieser Vertragsarten in sich auf. 3. Zur vertragsmäßigen Erbringung d e r L e i s t u n g gehört nicht allein die Aufn a h m e und Verbreitung der Anzeige schlechthin, sondern die A u f n a h m e an der bestimmten und üblichen Stelle und die Verbreitung in der zugesagten Auflagenhöhe. Mit letzterem ist aber nicht gesagt, daß der , U n t e r n e h m e r ' f ü r jede Veränderung (Verringerung) der Auflagenziffer verantwortlich zu machen wäre, da er j a nicht f ü r Zufall einzustehen h a t und er auch bei einer Steigerung der Verbreitungsziffer w ä h r e n d des Laufens des Anzeigenauftrages keine Nachforderung stellen k a n n . Solche Fragen wurden während des Weltkrieges vielfach aktuell (vgl. u. a. O L G . H a m b u r g in O L G R . 41, 101). Eine nicht ganz erhebliche A b n a h m e des Abonn e n t e n s t a n d e s v e r ä n d e r t den C h a r a k t e r des Organs noch n i c h t ; den Interessenten die Anzeige v o r z u f ü h r e n war der Inhalt des Vert r a g e s ; deren Zahl ist schwankend, es sei denn, d a ß der Verleger eine b e s t i m m t e Verbreitungsziffer g a r a n t i e r t h a t . Zeitliche Unmöglichkeit des Erscheinens der Inserate k a n n als Nichterfüllung angesehen werden, wenn die U m s t ä n d e des Falles d a f ü r sprechen, aber nicht immer und nicht u n b e d i n g t . Die Leistung ist erfüllt, wenn die Anzeige richtig a u f g e n o m m e n (unwesentliche Druckfehler werden dabei keine Rolle spielen dürfen) und abgeliefert ist. Ist nicht richtig geleistet, d. h. h a t die Sache Fehler, z. B. hier wesentliche Druckfehler oder fehlt die Anzeige in einem Teil der Auflage oder ist die Lichtreklame f a s t u n s i c h t b a r oder sonst m a n g e l h a f t , so k a n n der Besteller nach den Regeln des W e r k v e r t r a g s „ W a n d e l u n g " oder „ M i n d e r u n g " und „ S c h a d e n e r s a t z " verlangen, d. h. also Verbesserung, indem die
247
Anzeige unentgeltlich noch einmal aufgenommen wird, oder Nachlaß am Preise u n d Ersatz des etwa durch die falsche Anzeige e n t s t a n d e n e n Schadens. Eine Abweichung von den Vorschriften des Bestellers ist n u r s t a t t h a f t (nach den Regeln des Werkvertrags), „wenn der U n t e r nehmer den U m s t ä n d e n nach a n n e h m e n darf, daß der Besteller bei Kenntnis der Sachlage die Abweichung billigen w ü r d e " (d. h. ohne Schikane billigen m ü ß t e ) und wenn mit einem Aufschub „ G e f a h r " v e r b u n d e n ist (ob auch dann, wenn nur N a c h t e i l f ü r den Besteller d a m i t v e r b u n d e n ist, wird von der Größe dieses „ N a c h t e i l s " abhängen). Nach den dem Mietvertrag analogen Sätzen h a t der A n n o n c e n a u f n e h m e r (neben jener Pflicht sachgemäßer Veröffentlichung und Verbreitung) die Mietsache in einem Zustande zu erhalten, der den vertragsmäßigen Gebrauch gewährleistet. Das heißt f ü r den Inseratvertrag, daß die W i r k s a m k e i t des Organs beeinträchtigt wird, etwa wenn das B l a t t seinen angesehenen redaktionellen Teil verliert, die W a n d v e r b a u t , die Litfaßsäule in eine dunkle Ecke gestellt wird. Hierher g e h ö r t a u c h eine w e s e n t l i c h e A b n a h m e der Auflagenziffer. Dann kann der Inserent Abstellung des Mangels oder Schadenersatz oder E n t b i n d u n g von der Gegenleistung f o r d e r n . Ablieferung des Werkes ist hier: die E x pedition, die Auflieferung der Auflage auf die Post, die S i c h t b a r m a c h u n g der Reklame — dieser Z e i t p u n k t ist mithin auch wichtig f ü r die Gefahrtragung. Belegsendung ist nicht Ablieferung, sondern n u r „ B e l e g " f ü r die geschehene E r f ü l l u n g ; mithin wäre es keine Erfüllung, wenn die Anzeige n u r in einem Teil der Auflage s t e h t , von welcher das Belegexemplar genommen wird. — Als Erfüllungsort gilt nicht ohne weiteres der Erscheinungsort des Blattes. Korrektursendung ist meist nur bei großen laufenden Inseraten, meist aber bei Zeitschriften üblich und Vertragsbedingung; gelieferte Klischees sind zurückzugeben. 4. Der U n t e r n e h m e r h a t A n s p r u c h auf die V e r g ü t u n g n u r in der v e r e i n b a r t e n Höhe, auch wenn er sich über die Kosten der Herstellung geirrt h a t , z. B. wenn der Satz der Anzeige oder der elektrische Strom f ü r die Lichtreklame kostspieliger ist, als er gemeint h a t . Dies gilt im Zweifel natürlich nur, wenn er den T e x t der Anzeige g e k a n n t h a t t e . Die Verkehrssitte h a t beim Inseratvertrag sich dahin entwickelt, d a ß bei kostspieligem Satz nur in besonders abnormen Fällen E r höhung des Anzeigenpreises e i n t r i t t , d a ß meistens jedoch Klischee-Anzeigen wie Neusatz in gleicher Weise nach dem Normalzeilenpreise berechnet werden. Bei größeren
248
Anzeigenrecht
Abschlüssen n i m m t m a n durch die R a b a t t höhe auf die Unkosten Rücksicht. Das K ü n d i g u n g s r e c h t s t e h t wie beim W e r k v e r t r a g (§649 BGB.) dem B e s t e 11 e r zu, aus wichtigem Grund aber auch dem Unternehmer ( R G . in Leipz. Zeitschr. 1925, 971). Bis zur Vollendung des Werkes sogar kann er jederzeit kündigen (die Anzeige sistieren, was aus allerlei Gründen f ü r ihn sehr wesentlich sein k a n n ) ; d a n n a b e r h a t der U n t e r n e h m e r d a s Recht, die vereinbarte V e r g ü t u n g zu v e r l a n g e n abzüglich dessen, was er infolge der K ü n d i g u n g erspart h a t (etwa Satz- und Zurichtungskosten) oder durch anderweitige Verw e n d u n g seiner A r b e i t s k r a f t (analog hier auch des R a u m e s des Anzeigenteils!) erw i r b t oder böswillig zu erwerben unterlassen h a t (z. B. wenn er etwa den betreffenden P l a t z leer läßt, obwohl er ihn h ä t t e mit anderen A u f t r ä g e n ohne weitere Mühe füllen können). Aber dies h a t seine Grenzen, da gewöhnlich eine beliebige A u s d e h n u n g des Inseratenteils eines Blattes (unter Eins c h r ä n k u n g des redaktionellen Teils) möglich ist, mithin j e d e Sistierung von Inserataufträgen einen effektiven Ausfall bedeutet. Auch die Berliner H a n d e l s k a m m e r h a t sich d a h i n g e ä u ß e r t , d a ß mangels entgegenstehender Vereinbarung der Besteller auch f ü r nicht abgerufene A u f n a h m e n seines Ins e r a t a u f t r a g s den vollen Preis zu zahlen h a t , da der Verleger den nicht ausgefüllten R a u m auf andere Weise füllen müsse und keine Ersparnis habe.
S t a u b ist es also ein der Spedition ähnlich zu beurteilendes Verhältnis ( R G Z . 20, 51; O L G R . 6, 95). Es gehört zu den Geschäften des Buchhandels, ist Handelsgewerbe. Bei der A u s f ü h r u n g des A u f t r a g s m u ß das Büro die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufm a n n s anwenden und dabei das Interesse des Inserenten w a h r n e h m e n und dessen Weisungen folgen. Geschieht das nicht, so ist voller Schadenersatz zu leisten. Ohne Zweifel h a t auch das Büro d a f ü r einzustehen, daß es bei selbständiger Arbeit die zweckmäßigen Organe a u s w ä h l t . A n n o n c e n s a m m l e r und A k q u i s i t e u r e sind rechtlich Agenten (s. d. A r t . Agent und H a n d l u n g s a g e n t ) . Da der Agent ebenfalls das Interesse seines Auftraggebers mit der Sorgfalt eines ordentlichen K a u f m a n n s w a h r z u n e h m e n h a t , so darf er in demselben Geschäftszweig nicht f ü r dessen K o n k u r renten t ä t i g sein. Es ist ferner von dem Agenten zu verlangen, daß er die B o n i t ä t des geworbenen K u n d e n k e n n t oder p r ü f t . Denn die Provision wird erst fällig, wenn die v e r m i t t e l t e n Geschäfte wirklich zur Ausf ü h r u n g gelangen; im Zweifel also, wenn auch der Kaufpreis bezahlt ist. Ist der Kaufpreis jedoch n u r teilweise gezahlt, so ist die Provision gemäß dem Teil, der bezahlt ist, fällig geworden. Eine A u s n a h m e erleidet dies d a n n , wenn der Grund des N i c h t z u s t a n d e kommens an dem eigenen Verhalten des K o n k u r r e n t e n liegt (vgl. § 88 H G B . , n a m e n t lich Abs. 2 und RGZ. 74, 169).
5. Bei der Aufgabe der Anzeige durch ein Annoncenbüro, bei der Anzeigenwerbung durch A k q u i s i t e u r e und bei der Ins e r a t e n p a c h t ergeben sich einige rechtliche Besonderheiten. Der Inseratvertrag des Annoncenbüros m i t dem Verleger ( U n t e r n e h m e r ) h a t die gewöhnliche Gestalt. Aber der Vertrag des Bestellers mit dem A n n o n c e n b ü r o ist nach S t a u b ( H G B . 1920, S. 1364, dort weitere Literatur) ein Vertragsverhältnis eigener Art, nicht ein Speditionsvertrag ( R O H G . 4, 135; O L G . Braunschweig in Braunschw. Z. 08, 133), auch nicht Kommission (wie Dür i n g e r - H a c h e n b u r g u. a. a n n e h m e n ) . Die einheitliche B e s t i m m u n g scheitert d a r a n , d a ß auch die Geschäfte der Annoncenbüros sehr verschieden sind, hie und da sind sie nur Vermittler u n d A u s f ü h r e r der genauen Anweisungen der Besteller und ein a n d e r m a l sind sie selbständige Bearbeiter und Verteiler einer Reklame nach nur allgemein b e s t i m m t e n Gesichtspunkten, teils m i t teils ohne genaue Limitierung der aufzuwendenden Mittel. So können Regeln aus Spedition (und evtl. Kommission) herangezogen werden, aber mit Vorsicht; nach
Der Agent soll die B o n i t ä t des A u f t r a g s garantieren, aber kein weiteres Risiko tragen. Provision bleibt ihm, wenn der Geschäftsherr im Einverständnis mit dem Gegner das Geschäft freiwillig rückgängig m a c h t (vgl. S t a u b A n m . 10 und 11 zu § 88), Erfüllung des Geschäfts ist f ü r den von dem Agenten zu erzielenden und ihm anzurechnenden Erfolg nicht nötig. Der sogenannte Inseratenpachtvert r a g , bei dem eine Annoncenexpedition die Inseratregie eines Blattes dergestalt übern i m m t , daß sie die (alleinige) Verfügung ü b e r den R a u m h a t , zugleich aber auch die Verpflichtung ü b e r n i m m t , f ü r diesen R a u m Inserate zu beschaffen und somit f ü r die „ P a c h t " dieses R a u m e s eine Vergütung an den Eigentümer (Verleger) des Publikationsorgans zu zahlen h a t , ist weder W e r k v e r t r a g noch Verlagsvertrag noch ist der P ä c h t e r Sammelspediteur oder Inseratenabonnent, sondern es liegt ein dem wirklichen P a c h t v e r t r a g über den Zweig eines gewerblichen U n t e r n e h m e n s sehr ähnlicher Vertrag eigener A r t vor ( R G Z . 70, 20). Denn außer der Berücksichtigung des U m s t a n d e s , d a ß die Gesetzesbestimmungen f ü r Miete und P a c h t
Anzeigenrecht — Anzeigensteuer
249
Schrifttum: wegen der so vielgestaltigen wirtschaftlichen | Verhältnisse, die ihnen zugrunde liegen, nur i A. E l s t e r , Zur Lehre vom Inseratvertrag (Gew. Rsch. u. UR. 1915, 184ff, woraus nachgiebigen Rechts sind, und selbst unter einige Stellen hier entnommen sind). — Hinzunahme der Analogie, daß der landH o e n i g e r , Das Inseratenrecht, Berlin wirtschaftliche Pächter auch eine gewisse 1909. — A. R o s e n t h a l , Der InseratArbeitspflicht hat, stellt sich der Inseratenvertrag und der Krieg (DJZ. 1914 pachtvertrag noch als etwas Besonderes Nr. 1920). — S t a u b , HGB. zu § 8 8 und dar vornehmlich wegen zweier Modifika(1920) S. 1364. — H . W o r m s , Mitteilungen tionen: a) der Inseratenpächter übernimmt über Fälle aus dem Anzeigenrecht im meist die L i e f e r u n g s v e r p f l i c h t u n g einer Börsbl. f. den deutsch. Buchhandel, 1911 S. 1841, 3522, 7731, 16210; 1912, 6865 und bestimmten Q u a n t i t ä t von Anzeigen, und die später, enthaltend u. a. Gutachten der zu zahlende Vergütung wird danach abgeBerliner Handelskammer, die auch in den s t u f t ; b) der Inseratenverpächter übernimmt Mitteilungen der Berliner Handelskammer seinerseits die Verpflichtung, einen nach der zu finden sind und in den SonderveröffentQ u a n t i t ä t der Anzeigen verschieden großen lichungen der Gutachten der Berliner Raum zur Verfügung zu stellen und, vor Handelskammer (Dove und Meyerstein, allen Dingen, die Anzeigen in einer vertragsund Jahresberichte.) mäßig festgesetzten oder „üblichen" Weise Alexander Elster. zu v e r b r e i t e n , — so daß sich hierdurch also der Vertrag dem werkvertragähnlichen Inseratvertrag anschließt. Hiernach sind die verschiedenen dabei auftauchenden schwierigen Fragen zu beurteilen, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann (z. B. Anwendbarkeit der §§ 540, 553, 554 BGB.). Weiterverpachtung ist ohne Genehmigung des Bestellers nicht zulässig. 6. Fragen des u n l a u t e r e n Wettbew e r b s sind vielfach mit Fragen des Inseratenrechts v e r k n ü p f t . So kann die Aufnahme unbestellter Füllanzeigen unlauterer Wettbewerb (§§ 3 und 4 U n l W G . ) sein, wenn dadurch der Anschein eines besonders gesuchten Insertionsorgans erweckt werden soll (vgl. RGZ. 73, 267, wo die Übernahme nicht grundsätzlich ausgeschlossen, aber die Kennzeichnung der Anzeigen als aus anderer Quelle übernommenerverlangt wird). Auch diewettbewerbliche Benutzung des Chiffredienstes eines Blattes gehört hierher. Auchwird unlauterer Wettbewerb namentlich oft auf dem Wege der Anzeigen und Ankündigungen begangen (vgl. Art. Unlauterer Wettbewerb). Die Frage, ob ein Inserat u r h e b e r rechtlichen oder musterrechtlichen Schutz genießen kann, ist keine anzeigenrechtliche Frage, sondern lediglich nach den Regeln des Urheber- und Musterschutzrechts zu beurteilen (s. d.). Jedenfalls steht einem aisschöpferisch geschützten Schrift- oder Bildwerk nicht die Tatsache im Wege, daß es als Anzeige benutzt wird. Verlagsrechtlich muß mißbräuchliche (der Verkehrssitte nicht entsprechende) Beifügung von Anzeigen in Bücher und Zeitschriften, auch Entfernung von solchen, wo sie erlaubterweise beigefügt waren, als unzulässig gelten. Dies hängt von Zweck und Sinn der betreffenden Druckschrift, ihrer Vervielfältigung und Verbreitung im Sinne der zugrundeliegenden Verträge ab.
Anzeigensteuer (auch Inseraten-, Annoncen- oder Reklamesteuer genannt). 1. Anzeige ist jede Mitteilung, die auf ein Unternehmen oder seine Erzeugnisse (als Reklame) oder auf einen Vorgang des Privatlebens (Familienanzeigen, Kauf-, Stellungs- und Arbeitsvermittlungsgesuche und -angebote) aufmerksam macht. Anzeigen sind also solche Mitteilungen in Zeitungen, Zeitschriften und sonstigen Druckschriften (Handzetteln, Büchern, Kalendern, Adreßbüchern, Programmen, Geschäftsempfehlungen, Katalogen, Plakaten, Reklamefilms, Aufschriften auf Verpackungen und Etiketten, Bieruntersätzen, Aschenbechern usw., Zugabeartikeln), die durch Aufschrift oder Ausstattung auf das Unternehmen und seine Leistungen hinweisen (AusfBest. zum UmsatzsteuerG. § 80). Vgl. d. Art. Anzeigenrecht. Die Anzeigen unterliegen einer allgemeinen und einer besonderen Steuer. 2. Der a l l g e m e i n e n A n z e i g e n s t e u e r unterliegt außer bei Zeitungen und Zeitschriften die Ü b e r n a h m e von Anzeigen, soweit sie sich nicht auf öffentliche Wahlen, insbesondere f ü r die Vertretungen des Reichs, der Länder, der Gemeinden und Gemeindeverbände beziehen. Als Übernahme einer Anzeige gilt: a) die Herstellung von Anzeigen durch Druck oder auf einem anderen Wege als durch Handschrift, Schreibmaschinenschrift, Handzeichnung oder Handmalerei; steuerpflichtig sind auch geschäftliche E m p fehlungen, die in den redaktionellen Teil aufgenommen werden; b) die Überlassung von Flächen und Räumen zur A u f n a h m e von Ankündigungen, z. B. von Wandflächen der Häuser, W a r t e r ä u m e der Bahnhöfe; c) die Vornahme von Ankündigungen auf eine
250
Anzeigensteuer — Apotheke und Apothekenrecht
andere, als die eben bezeichnete Weise, z. B. durch Beleuchtung, U m h e r t r a g e n von Tafeln, Ausrufen. W e n n schon die Herstellung der Anzeigen (z. B. eines P l a k a t s ) besteuert wird, so werden die anderen Formen der „ Ü b e r n a h m e " nochmals besteuert, z. B. das U m h e r f a h r e n eines P l a k a t s . Steuerschuldner sind gew.rblich tätige U n t e r nehmer und Private, bei Druckschriften und sonstigen Vervielfältigungen der Verleger, ev. Drucker oder Vervielfältiger, in den Fällen zu b) und c) derjenige, der die bezeichneten Leistungen gewährt. Ist der Steuerpflichtige eine P r i v a t p e r s o n , so h a f t e n der Leistende und der Leistungsempfänger gesamtschuldnerisch; die Steuer darf auch gesondert in R e c h n u n g gestellt werden, ist also nur von dem eigentlichen Preise zu berechnen ( U m s a t z s t e u e r G . vom 24. X I I . 1919 in der Fassung vom 8. IV. 1922 usw., sowie der SteuernotVO. vom 7. und 19. X I I . 1923, R G B l . 11117, 1205 §§ 26, 39 VI). Gegenstände, die durch Aufschrift oder A u s s t a t t u n g eine Anzeige darstellen, z. B. Gebrauchs- und Zugabeartikel, Verlobungsanzeigen sind aber d a n n nicht anzeigesteuerpflichtig, wenn sie der Luxussteuer unterliegen (§ 75 AusfBest.). Der Steuersatz der allgemeinen Anzeigensteuer ist 5 v. H. 3. B e s o n d e r e Anz-eigensteuer wird bei Ü b e r n a h m e von Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften nach einem Staffeltarif erhoben, 1924 in Höhe von 1 / 2 v. H. von den ersten 1000 M. des innerhalb eines Kalendervierteljahrs v e r e i n n a h m t e n E n t g e l t s ; 1 v. H. von den nächsten 1000M.; 1 v . H. von den nächsten 1000 M.; 2 v. H. von den nächsten 1000 M. und 2 7 s v. H. von den d a r ü b e r hinausgehenden Beträgen ( U m s a t z s t e u e r G . §§ 26, 27; Art. IV §§ 2 II der 2. SteuernotVO. s. auch § 81 II AusfBest., II. UmsatzsteuerM E r l a ß vom 20. V. 1923 — I I I U 5000 — S. 26). Steuerpflichtig ist bei Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften der Verleger, bei V e r p a c h t u n g des Anzeigenteils der P ä c h t e r . Die Anzeigensteuer ist b e s e i t i g t durch das Gesetz zur Änderung der Verkehrssteuern und des Verfahrens vom 10. V I I I . 1925 ( R G B l . I 241) A r t . IV (Umsatzsteuer) Nr. 13. Schrifttum: K o m m e n t a r e des Umsatzsteuergesetzes. — V e h l o w i n S t r u t z H a n d b u c h des Steuerrechts. 2. Aufl. 1924. — H e n s e l , Steuerrecht, 1925. Fritz Stier-Somlo.
Entziehung des E r b r e c h t s und zum Unterhalt dient, im Gegensatz zum P a r a g i u m (Paragiat: Zuweisung von Land und Leuten). Solange der Landesherr freie Verfügung über die Domänen hatte, wurde die Apanage aus deren E i n k ü n f t e n bez a h l t ; bei dem Übergang der Domänen auf den S t a a t wurden vielfach (in P r e u ß e n nicht) auch die A p a n a g e n auf die Staatskasse übernommen. Im weiteren Sinne sind Apanagen alle Lasten zugunsten der Nachgeborenen, auf Gütern, die dem E r s t g e b u r t s E r b r e c h t unterliegen. Sie können entweder persönlich sein, derart, daß jeder Einzelne einen Anspruch auf b e s t i m m t e lebenslängliche Rente hat, oder sie können einer Linie zustehen und bilden dann eine A r t Nebenfideikommiß oder sind u n t e r mehrere selbständige Angehörige der Nebenlinien zu teilen. Vgl. O. Schwarz in Stengel-Fleischm a n n s W ö r t e r b u c h 1, 139 mit weiteren Nachweisungen. Bei der freiwilligen Auflösung von Familiengütern können Apanagen und Witt ü m e r den v e r ä n d e r t e n Lebensverhältnissen entsprechend herabgesetzt werden, aber nicht u n t e r das Maß des § 1610 B G B . hinab. Die Herabsetzung erfolgt im Streitfalle d u r c h Urteil, AdelsG. vom 23. VI. 1920 (GS. 367) § 26. Bei der Zwangsauflösung der Familienfideikommisse bleiben die den Familienmitgliedern k r a f t Stiftung, Gesetz oder Gewohnheit zustehenden Ansprüche auf Versorgung ( U n t e r h a l t , Apanage, Aussteuer, W i t t u m , Studien- und Erziehungsgelder) u n b e r ü h r t ; sie können auch neu e n t s t e h e n ; die Versorgungsansprüche werden sogar erweitert, ZwangsauflösungsVO. vom 19. X I . 1920 (GS. 463) § 19 (in 11 Absätzen). Dasselbe gilt im allgemeinen auch bei der Zwangsauflösung von Lehen, E r b s t a m m gütern, standesherrlichen Hausvermögen und den H a u s g ü t e r n der landesherrlichen und gleichgestellten Familien, ebenda § 33. Karl
Friedrichs.
Apotheke und Apothekenrecht.
A p o t h e k e ist eine Zubereitungs- und Verkaufsstelle von Arzneimitteln (s. d.). Errichtung und Verlegung von A p o t h e k e n sind in Deutschland nicht reichsrechtlich geregelt, sondern nach § 6 Abs. 1 GewO. der landesgesetzlichen Regelung überlassen. Sie bedürfen in allen deutschen Ländern s t a a t licher Genehmigung; n u r soweit aus älterer Zeit auf einzelnen Grundstücken RealApanage gewerbeberechtigungen zum Betriebe einer ( a p a n a g i u m ) ist eine Geldrente an Seiten- Apotheke ruhen, ist Genehmigung nicht erv e r w a n d t e oder Seitenlinien landesherr- forderlich, N e u g r ü n d u n g von Realgewerbelicher Häuser, die zur A b f i n d u n g f ü r die berechtigungen ist nach § 10 Abs. 2 GewO. seit
250
Anzeigensteuer — Apotheke und Apothekenrecht
andere, als die eben bezeichnete Weise, z. B. durch Beleuchtung, U m h e r t r a g e n von Tafeln, Ausrufen. W e n n schon die Herstellung der Anzeigen (z. B. eines P l a k a t s ) besteuert wird, so werden die anderen Formen der „ Ü b e r n a h m e " nochmals besteuert, z. B. das U m h e r f a h r e n eines P l a k a t s . Steuerschuldner sind gew.rblich tätige U n t e r nehmer und Private, bei Druckschriften und sonstigen Vervielfältigungen der Verleger, ev. Drucker oder Vervielfältiger, in den Fällen zu b) und c) derjenige, der die bezeichneten Leistungen gewährt. Ist der Steuerpflichtige eine P r i v a t p e r s o n , so h a f t e n der Leistende und der Leistungsempfänger gesamtschuldnerisch; die Steuer darf auch gesondert in R e c h n u n g gestellt werden, ist also nur von dem eigentlichen Preise zu berechnen ( U m s a t z s t e u e r G . vom 24. X I I . 1919 in der Fassung vom 8. IV. 1922 usw., sowie der SteuernotVO. vom 7. und 19. X I I . 1923, R G B l . 11117, 1205 §§ 26, 39 VI). Gegenstände, die durch Aufschrift oder A u s s t a t t u n g eine Anzeige darstellen, z. B. Gebrauchs- und Zugabeartikel, Verlobungsanzeigen sind aber d a n n nicht anzeigesteuerpflichtig, wenn sie der Luxussteuer unterliegen (§ 75 AusfBest.). Der Steuersatz der allgemeinen Anzeigensteuer ist 5 v. H. 3. B e s o n d e r e Anz-eigensteuer wird bei Ü b e r n a h m e von Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften nach einem Staffeltarif erhoben, 1924 in Höhe von 1 / 2 v. H. von den ersten 1000 M. des innerhalb eines Kalendervierteljahrs v e r e i n n a h m t e n E n t g e l t s ; 1 v. H. von den nächsten 1000M.; 1 v . H. von den nächsten 1000 M.; 2 v. H. von den nächsten 1000 M. und 2 7 s v. H. von den d a r ü b e r hinausgehenden Beträgen ( U m s a t z s t e u e r G . §§ 26, 27; Art. IV §§ 2 II der 2. SteuernotVO. s. auch § 81 II AusfBest., II. UmsatzsteuerM E r l a ß vom 20. V. 1923 — I I I U 5000 — S. 26). Steuerpflichtig ist bei Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften der Verleger, bei V e r p a c h t u n g des Anzeigenteils der P ä c h t e r . Die Anzeigensteuer ist b e s e i t i g t durch das Gesetz zur Änderung der Verkehrssteuern und des Verfahrens vom 10. V I I I . 1925 ( R G B l . I 241) A r t . IV (Umsatzsteuer) Nr. 13. Schrifttum: K o m m e n t a r e des Umsatzsteuergesetzes. — V e h l o w i n S t r u t z H a n d b u c h des Steuerrechts. 2. Aufl. 1924. — H e n s e l , Steuerrecht, 1925. Fritz Stier-Somlo.
Entziehung des E r b r e c h t s und zum Unterhalt dient, im Gegensatz zum P a r a g i u m (Paragiat: Zuweisung von Land und Leuten). Solange der Landesherr freie Verfügung über die Domänen hatte, wurde die Apanage aus deren E i n k ü n f t e n bez a h l t ; bei dem Übergang der Domänen auf den S t a a t wurden vielfach (in P r e u ß e n nicht) auch die A p a n a g e n auf die Staatskasse übernommen. Im weiteren Sinne sind Apanagen alle Lasten zugunsten der Nachgeborenen, auf Gütern, die dem E r s t g e b u r t s E r b r e c h t unterliegen. Sie können entweder persönlich sein, derart, daß jeder Einzelne einen Anspruch auf b e s t i m m t e lebenslängliche Rente hat, oder sie können einer Linie zustehen und bilden dann eine A r t Nebenfideikommiß oder sind u n t e r mehrere selbständige Angehörige der Nebenlinien zu teilen. Vgl. O. Schwarz in Stengel-Fleischm a n n s W ö r t e r b u c h 1, 139 mit weiteren Nachweisungen. Bei der freiwilligen Auflösung von Familiengütern können Apanagen und Witt ü m e r den v e r ä n d e r t e n Lebensverhältnissen entsprechend herabgesetzt werden, aber nicht u n t e r das Maß des § 1610 B G B . hinab. Die Herabsetzung erfolgt im Streitfalle d u r c h Urteil, AdelsG. vom 23. VI. 1920 (GS. 367) § 26. Bei der Zwangsauflösung der Familienfideikommisse bleiben die den Familienmitgliedern k r a f t Stiftung, Gesetz oder Gewohnheit zustehenden Ansprüche auf Versorgung ( U n t e r h a l t , Apanage, Aussteuer, W i t t u m , Studien- und Erziehungsgelder) u n b e r ü h r t ; sie können auch neu e n t s t e h e n ; die Versorgungsansprüche werden sogar erweitert, ZwangsauflösungsVO. vom 19. X I . 1920 (GS. 463) § 19 (in 11 Absätzen). Dasselbe gilt im allgemeinen auch bei der Zwangsauflösung von Lehen, E r b s t a m m gütern, standesherrlichen Hausvermögen und den H a u s g ü t e r n der landesherrlichen und gleichgestellten Familien, ebenda § 33. Karl
Friedrichs.
Apotheke und Apothekenrecht.
A p o t h e k e ist eine Zubereitungs- und Verkaufsstelle von Arzneimitteln (s. d.). Errichtung und Verlegung von A p o t h e k e n sind in Deutschland nicht reichsrechtlich geregelt, sondern nach § 6 Abs. 1 GewO. der landesgesetzlichen Regelung überlassen. Sie bedürfen in allen deutschen Ländern s t a a t licher Genehmigung; n u r soweit aus älterer Zeit auf einzelnen Grundstücken RealApanage gewerbeberechtigungen zum Betriebe einer ( a p a n a g i u m ) ist eine Geldrente an Seiten- Apotheke ruhen, ist Genehmigung nicht erv e r w a n d t e oder Seitenlinien landesherr- forderlich, N e u g r ü n d u n g von Realgewerbelicher Häuser, die zur A b f i n d u n g f ü r die berechtigungen ist nach § 10 Abs. 2 GewO. seit
Apotheke und Apothekenrecht — Arbeiter
251
1869 verboten. Die neuen Genehmigungen oder mechanischen Dienstleistungen —• in der werden nur nach Bedürfnis erteilt und zwar Regel in Form des Arbeits- bzw. Dienstin den meisten Ländern als reine Personal- vertrages (s. aber auch unten zu 2, A, b) —• konzessionen, die nicht übertragbar sind und derart verdingen, daß sie wirtschaftlich, bis nach dem Tode des Konzessionsinhabers zu einem gewissen Grade auch persönlich, an den S t a a t zurückfallen; in Preußen sind abhängig erscheinen (Stier-Somlo, Großer auch noch Konzessionen vorhanden, die mit Kommentar zur RVO., 1 [1915] 399ff.). dem Recht des Nachfolgervorschlags frü- Neuerdings (Kaskel, Arbeitsrecht, 1925, S. 32) hestens nach 10 J a h r e n ausgestattet und ist als Kennzeichen des Arbeiters hervorsomit verkäuflich sind. In einzelnen Ländern, | gehoben worden die Leistung vorwiegend z. B. Hessen, können Apotheken auch an [ körperlicher oder ausführender Arbeit, also Gemeinden oder Kreise, welche dies be- j entweder das Überwiegen der Betätigung antragen, verliehen werden. Der Apotheker körperlicher Kraft oder Gewandtheit (mechaist nur zum Besitz e i n e r Apotheke berech- nische Arbeit) über die Betätigung geistiger tigt, Zweigapotheken sollen baldmöglichst in oder gedanklicher (intellektueller) Arbeit oder Vollapotheken verwandelt werden. Ver- aber das Überwiegen einer gemäß einer gepachtung ist unzulässig. gebenen Anweisung ausführenden Tätigkeit Apotheken dürfen nach § 29 GewO. nur von über eine leitende oder beaufsichtigende approbierten Apothekern betrieben werden, Tätigkeit. Das Erfordernis einer besonderen a u c h der Stellvertreter bedarf nach § 45 der Sachkunde oder Fertigkeit schließe dagegen Approbation. Die Vorschriften über den die Eigenschaft des Arbeiters nicht aus. Der Befähigungsnachweis f ü r die Approbation, Begriff des Arbeiters im Rechtssinn decke welche durch Landesbehörden erteilt wird, sich hiernach nicht mit dem Sprachgebrauch, sind vom Bundesrat erlassen unterm 18. V. sondern gehe darüber hinaus und umfasse 1904, abgeändert 7. X I I . 1910; die Appro- vor allem auch die sogenannten Gewerbebationen gelten f ü r das ganze Reich. Auf Ge- gehilfen (Portiers, Kellner, Fahrpersonal der hilfen und Lehrlinge in Apotheken findet die Straßenbahn usw.) sowie im weiteren Sinn GO. keine Anwendung, ihre Verhältnisse sind auch die Hausangestellten. Hier wird aber landesgesetzlich geregelt, in Preußen durch der allgemeine und der Sonderbegriff des die Apothekenbetriebsordnung vom 18. II. Arbeiters verquickt. Es ist vielmehr an der 1902, die auch im übrigen deren gesamten eingangs festgestellten Begriffsbestimmung Betrieb und seine staatliche Beaufsichtigung als der allgemeinen festzuhalten und darüber regelt. Durch § 3 der VO. vom 5. II. 1919 hinaus festzustellen, daß es Sonderbegriffe ist eine beschränkte Sonntagsruhe im Apo- nach Spezialgesetzen im deutschen Reiche thekergewerbe durchgeführt. Über den Be- gibt. trieb der Apotheken vgl. im übrigen auch den 2. Der Begriff des Arbeiters im Sinne Art. Arznei, Arzneimittel; sog. Haus- der S o z i a l v e r s i c h e r u n g deckt sich mit apotheken, die von Ärzten f ü r die eigene jener allgemeinen Begriffsbestimmung. Im ohne Sinne des § 11 des B e t r i e b s r ä t e G . vom Praxis oder von Krankenhäusern approbiertes Apothekerpersonal f ü r die In- 4. II. 1920 sind Arbeiter die im Dienste sassen des Krankenhauses gehalten werden anderer gegen Entgelt oder als Lehrlinge unterliegen nach den Bestimmungen über beschäftigten Personen mit Ausschluß der Arzneimittelabgabe besonderen Beschrän- Angestellten und ferner die in der Gemeinde kungen. des Betriebs oder in wirtschaftlich mit ihr Die Apotheker haben in Preußen eine zusammenhängenden, nahe bei ihr liegenden gesetzliche Standes- und Interessenvertretung Gemeinden wohnenden Gewerbetreibenden, in den Apothekerkammern (Ges. vom 21. IV. die in der Hauptsache f ü r denselben Betrieb arbeiten und selbst keine Arbeitnehmer be1923), ähnlich in anderen Ländern. schäftigen. Es sind daher vier VorausHermann Luppe. setzungen gegeben: Die Beschäftigung im Dienste anderer; das Entgelt; die Hinzunahme der Kategorie der Lehrlinge; das Arbeiter. Fehlen der Eigenschaft als Angestellter. Im Der Begriff des Arbeiters ist im geltenden einzelnen ist, mit dem Bemerken, daß die Merkmale A und B auch f ü r die SozialverRechte nicht einheitlich festgestellt. 1. Im a l l g e m e i n e n kann gesagt werden, sicherung zutreffen, folgendes festzustellen. A. Das B e s c h ä f t i g u n g s v e r h ä l t n i s . daß Arbeiter Personen sind, die, in der Regel a) Darunter ist zu verstehen die Überohne Kapitalbesitz, ihre im wesentlichen (aber nicht notwendigerweise ausschließlich) kör- einstimmung zwischen Arbeiter und Arbeitperlichen, nicht also ihre intellektuellen, geber über das Zur-Verfügungstellen der vielmehr in der Hauptsache ausführenden Arbeitsleistung und die Annahme dieser Be-
252
Arbeiter
b) Es bedarf im allgemeinen keines im reitwilligkeit. Das Beschäftigungsverhältnis ist ein vom öffentlichen Rechte mit der Eigen- Sinne des bürgerlichen Rechts gültigen und s c h a f t einer Voraussetzung f ü r den Arbeiter- auf gewisse Zeit bindenden Dienst- oder begriff ausgestattetes freiwilliges Tätigsein. Arbeitsvertrages, also auch nicht völliger In erster Linie ist an die Fälle gedacht, in Verfügungsfähigkeit des Arbeitenden (Pr. denen t a t s ä c h l i c h Arbeit geleistet wird, OVG. 25, 347; 27, 345; 30, 360; Zeitschrift nicht n u r an solche, bei denen nur auf Auf- Arbeiterversorgung 24, 432; Reichsgericht forderung Arbeit geleistet werden m u ß . So | in Arbeiterversorgung 14, 356 und in Entsch. soll das Beschäftigungsverhältnis in der Regel 66, 43; Sächs. OVG. bei Reger 27, 399; RVA. mit der tatsächlichen Beschäftigung zu- Amtl. Nachr. 1891 S. 180 Ziff. 76; 1893 S. 102 s a m m e n t r e f f e n . Doch kann es v o r k o m m e n , Ziff. 254; S. 165 Ziff. 311; 1897 S. 289 daß die tatsächliche Verfügungsgewalt über ¡Ziff. 563; 1911 S. 544 Ziff. 563; 1911 S. 544 den Arbeiter besteht, ohne daß tatsächlich i Ziff. 1581). Es k o m m t nur darauf an, ob s c h o n oder n o c h gearbeitet wird, und u m - sachlich ein Einverständnis erzielt ist; die gekehrt kann tatsächlich Arbeit geleistet gewählte Rechtsform kann z. B. ein P a c h t werden, ohne daß jene Voraussetzung des oder Mietverhältnis sein und sehr wohl ein Übereinstimmens zwischen Arbeiter und Anstellungsverhältnis bergen (RVA. Amtl. Arbeitgeber vorliegt. Das Beschäftigungs- i Nachr. 1911 S. 634 Ziff. 1592; Pr. OVG. verhältnis besteht demnach nicht nur während I 30, 360; Reger 17, 164; 31, 318). Die Worte der Zeit, in der tatsächlich Arbeit geleistet ; des Betriebsräte G. § 11 I „im Dienste A n d e r e r " wird. Auch f ü r die Frage, w a n n eine Be- I setzen voraus, daß weder ein Vertrag zwischen schäftigung begonnen h a t , ist, sofern hierüber I selbständigen Gewerbetreibenden noch ein nicht Besonderes verabredet ist, entscheidend | W e r k v e r t r a g abgeschlossen ist. Damit sind nicht der Beginn der tatsächlichen Arbeits- insbesondere Übernehmer von Lieferungsleistung, wenn den U m s t ä n d e n nach anzu- verträgen gemeint. Zweifelhaft ist, ob man nehmen ist, daß der Arbeiter sich bereits der Meinung von Feig-Sitzler, BetriebsräteG., v o r Beginn der Arbeitsleistung zur Ver- S. 34 Anm. 1 folgen kann, daß die Beschäftif ü g u n g des Arbeitgebers halten m u ß . T r i f f t gung im Dienste Anderer nur dann anletzteres zu, dann h a t das Beschäftigungs- | zunehmen ist, wenn sie einen erheblichen Teil verhältnis schon mit dem Zeitpunkte be- der Arbeitszeit der Arbeitenden in Anspruch gonnen, von dem ab der Arbeiter zur Ver- n i m m t , wodurch gelegentliche stundenweise f ü g u n g des Arbeitgebers steht ( P r O V Q . vom Aushelfer, aber auch solche, die etwa regel23. X. 1905, E. 48, 344; Regers Entsch. mäßig eine S t u n d e täglich beschäftigt werden, ausgeschlossen 27, 392). Es steht eine ständige Dienstbereit- z. B. Reinemachefrauen, Sicher scheint nur, daß vorüberschaft, die f ü r die Person eine gewisse Ge- wären. b u n d e n h e i t mit sich bringt, der wirklichen gehende Beschäftigung nicht den Begriff des Arbeit gleich (RVA. Amtl. Nachr. 1899 S. 861 Arbeiters im Sinne des § 11 erfüllt. Ein regelZiff. 773). Das Beschäftigungsverhältnis mäßiger Arbeiter s t e h t aber wohl „ i m d a u e r t auch während des Urlaubs fort. Es Dienste" eines Anderen. — Die B e e n d i g u n g hört aber auf, sobald die Verfügungsgewalt des Arbeitsverhältnisses t r i t t ein, sobald des Arbeitgebers über die Beschäftigten eine Verständigung des Arbeitgebers mit dem rechtlich oder tatsächlich beendet ist. Das Arbeitnehmer über das Aufhören des BeOhne ist der Fall, wenn der Beschäftigte entlassen schäftigungsverhältnisses erfolgt ist. ist, die Weiterarbeit verweigert, den ihm Belang ist, wer zuerst den Willen zur Aufgewährten Urlaub überschreitet usw. Das lösung der Übereinstimmung gefaßt hat. Er Beschäftigungsverhältnis dauert auch fort kann zuerst vom Arbeitgeber ausgesprochen während der Krankheitszeiten, in denen der sein; auch schlüssige Handlungen genügen, Arbeitnehmer das Gehalt weiterbezieht. — selbst vertragswidrige Entlassung gilt als Das Wesentliche in dem Beschäftigungsver- solche. Die fehlende Übereinstimmung hinhältnis bleibt die Übereinstimmung der sichtlich der F o r t d a u e r des BeschäftigungsParteien, die natürlich ernstlich gemeint sein verhältnisses m u ß aber unzweideutig sein. Aus m u ß ; Scheinanstellungen kommen nicht in welchen Gründen die Auflösung erfolgt, ist Frage. Mindestens m u ß eine s t i l l s c h w e i - unerheblich, es kann auch K r a n k h e i t in g e n d e Willensübereinstimmung vorliegen, Frage kommen. Auch der Arbeiter k a n n die und zwar schon vor Beginn des Arbeits- Lösung des Arbeitsverhältnisses aussprechen verhältnisses oder doch wenigstens während oder durch schlüssige Handlungen kenntlich seines Bestehens. Nur dann, wenn die machen. Zu diesen gehört auch hier der VerArbeiten auf Geheiß oder mit Willen des tragsbruch. Ernstlichkeit ist ebenfalls VorausBei einer unverbindlichen InausArbeitgebers oder seines Vertreters geleistet setzung. werden, gilt der Arbeiter als f ü r ihn „be- sichtstellung einer Wiederbeschäftigung kann es sich je nach dem einzelnen Falle u m schäftigt".
Arbeiter eine verschleierte Beendigung oder um eine U n t e r b r e c h u n g des Arbeitsverhältnisses handeln. B. E n t g e l t . Das Merkmal des E n t gelts ist f ü r den allgemeinen und den besonderen Begriff des Arbeiters wichtig. Für die Sozialversicherung wird er in § 160 RVO. und in § 2 AVO. dahin festgestellt, d a ß dazu neben Gehalt oder Lohn auch Gewinnanteile, Sach- und andere Bezüge, die der A r b e i t n e h m e r , wenn auch nur gewohnheitsgemäß, s t a t t des Gehalts oder Lohns oder neben ihm von dem Arbeitgeber oder einem Dritten erhält, gehören. Die Fassung der Sozialversicherungsgesetze ist auch f ü r andere Gesetze hinsichtlich des Entgelts verwertbar. Es k o m m t nicht darauf an, worin die Leistung besteht, wenn sie nur Vermögenswert besitzt. Es m u ß sich handeln u m Geld oder geldeswerte Leistung als Arbeitsvergütung. Lohnzahlung mittels Aufrechnung ist ebenfalls möglich ( B l A d m P r . 47, 63; Reger 18, B, 83; Anl. RVA. Ziff. 18). Der Einkauf eines Bediensteten in eine Versorgungsanstalt, Befreiung von einer Geldschuld (RVA. Amtl. Nachr. 1898 S. 397 Ziff. 677), Gewährung der Gelegenheit zu einem lohnenden Nebenbetriebe, Verleihung von Operngläsern und Verkauf von T h e a t e r zetteln auf eigene Rechnung durch einen Logenschließer, Vertrieb von Zigarren u. dgl. in derselben Weise durch einen Kellner, Lieferung von Grabpfählen und Grabsteinen durch einen Begräbnismeister (RVA., Amtl. Nachr. 1891 S. 176 Ziff. 71; 1895 S. 108 Ziff. 412) sind Lohn. Es ist unerheblich, ob es sich um vertragsmäßig ausbedungenen oder ortsüblichen Lohn, ob es sich u m einen ziffernmäßig festgestellten oder einen nach gewissen Merkmalen anzugebenden Lohnbetrag, ob es sich um Zeit-, namentlich Tageiohn oder Schichten-, Akkord- oder Stücklohn handelt (Bayr. V G H . 12, 47, 362; Reger 10, 31; 11, 36, 382; 13, B, 91; 18, 193; 23, 79). Bedeutungslos ist auch, von wem die Löhnung a u s g e h t ; sie kann erfolgen durch Verwandte des Arbeitgebers, durch den Fabrikmeister, durch eine Zwischenperson. Auch vom P u b l i k u m dargereichte Trinkgelder, auf die als Entgelt f ü r seine Leistungen der Arbeiter angewiesen ist, sind Gehalt oder Lohn, z. B. bei Kellnern, Gepäckträgern auf Bahnhöfen, Angestellten eines Dienstmänneri n s t i t u t s usw. C. L e h r l i n g e sind unselbständige und ausschließlich oder hauptsächlich zum Zwecke der Ausbildung im Gewerbe, in der Landw i r t s c h a f t , Forstverwaltung, Haus- und Gartenwirtschaft beschäftigte Personen. „Als Lehrling ist anzusehen, wer zum Zwecke seiner Fachausbildung in ein Beschäftigungs-
253
verhältnis getreten ist. Ein Lehrvertrag ist ebenso wenig wesentlich wie die Verabredung eines Lehrgeldes" (Anl. RVA. Ziff. 39 Abs. 1). Es kommen nicht nur die gewerblichen und Handlungslehrlinge im Sinne der GewO. und des H G B . in Betracht, sondern es sind „Lehrlinge aller A r t " im Sinne des § 165 Abs. 2, § 1226 Nr. 1 RVO. verstanden. N u r diejenigen Lehrlinge fallen nicht unter § 11 des BetriebsräteG., die im § 12 Abs. 1 daselbst a n g e f ü h r t sind. Es sind das die Lehrlinge, die sich in einer geregelten Ausbildung zu einer der Beschäftigungen des § 1 I des AVG. befinden (vgl. A r t . Angestellten Versicherung).
Ferner unterscheidet das BetriebsräteG. A r b e i t e r und A r b e i t n e h m e r , indem es in § 10 I unter letzterem sowohl die Arbeiter wie die Angestellten versteht mit A u s n a h m e der Familienangehörigen des Arbeitgebers. Der Begriff Arbeitnehmer deckt also hier Arbeiter u n d Angestellte. F ü r beide gilt, daß sie freiwillig beschäftigt sein müssen. Nach § 10 II BetriebsräteG. gelten nicht als A r b e i t n e h m e r : die öffentlichen Beamten und B e a m t e n a n w ä r t e r ; Personen, deren Beschäftigung nicht in erster Linie ihrem Erwerbe dient, sondern mehr durch Rücksichten der körperlichen Heilung, der Wiedereingewöhnung, der sittlichen Besserung oder Erziehung oder durch Beweggründe charitativer, religiöser, wissenschaftlicher oder künstlerischer A r t bestimmt wird. Gemäß § 13 I, II BetriebsräteG. kann durch VO. der R e i c h s regierung f ü r die öffentlichen Behörden und Betriebe des Reichs sowie f ü r die öffentlichrechtlichen Körperschaften, die hinsichtlich der Dienstverhältnisse ihrer Beamten der Reichsaufsicht unterstehen, bestimmt werden, daß gewisse Gruppen von Beamten und B e a m t e n a n w ä r t e r n als A r b e i t e r im Sinne des Gesetzes zu betrachten sind. Die L a n d e s regierungen können entsprechende Verordnungen erlassen f ü r die öffentlichen Behörden und die Betriebe der Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände sowie f ü r \ die öffentlichrechtlichen Körperschaften, die hinsichtlich der Dienstverhältnisse ihrer Bea m t e n der Landesaufsicht unterstehen. Umgekehrt kann (§ 13 IV daselbst) b e s t i m m t werden, daß gewisse Gruppen von Arbeitnehmern (also auch von Arbeitern), die Aussicht auf Ü b e r n a h m e in das Beamtenverhältnis haben oder die in den Behörden mit gleichen oder ähnlichen Arbeiten wie die Beamten oder B e a m t e n a n w ä r t e r beschäftigt werden, n i c h t als Arbeitnehmer zu betrachten sind, wenn ihnen bei der Bildung von B e a m t e n v e r t r e t u n g e n ( B e a m t e n r ä t e n , Beamtenausschüssen usw.) die gleichen Rechte gewährt sind wie den Beamten.
254
Arbeiter — Arbeiterkolonieen
3. Als g e w e r b I i c h e A r b e i t e r im Sinne des e i n f a c h t e n B e s t e u e r u n g ( S t e u e r a b z u g v o m Titel V I I der GewO. sind, soweit nicht das Arbeitslohn, §§ 6 9 — 8 2 E i n k S t G . BesonderGesetz f ü r einzelne P e r s o n e n g r u p p e n etwas heiten sind, d a ß nach dem W e i n s t e u e r G . Abweichendes b e s t i m m t , alle diejenigen Per- § 11 N r . 1 f ü r l a n d w i r t s c h a f t l i c h e Arbeiter sonen zu b e t r a c h t e n , welche auf Grund eines \ Steuerfreiheit f ü r v e r a b r e i c h t e n Wein u n d Dienst-(Arbeits-)Vertrages in einem u n t e r die ! n a c h d e m BiersteuerG. den A r b e i t e r n in GewO. fallenden Gewerbe eines selbständigen Brauereien H a u s t r u n k biersteuerfrei g e w ä h r t G e w e r b e t r e i b e n d e n m i t der V e r r i c h t u n g ge- werden k a n n . werblicher A r b e i t e n b e s c h ä f t i g t sind. Ins- j Schrifttum: besondere zählen hierzu Gesellen, Gehilfen, Lehrlinge, Betriebsbeamte, W e r k m e i s t e r , ! Die L e h r b ü c h e r u n d K o m m e n t a r e der GewO., desBetriebsrätegesetzes, der RVO. u n d Techniker, F a b r i k a r b e i t e r . Unerheblich i s t i des A V G . ; Lehr- u n d H a n d b ü c h e r des die A r t u n d D a u e r der Beschäftigung. Ge-! A r b e i t s - u n d des A r b e i t s v e r t r a g s r e c h t s werblicher A r b e i t e r ist deshalb n a m e n t l i c h ; sowie des S t e u e r r e c h t s . auch derjenige, der besondere technische Fritz Stler-Somlo. K e n n t n i s s e u n d Fertigkeiten nicht besitzt, so d a ß a u c h rein mechanische T ä t i g k e i t e n , z. B. die A r b e i t e n der Tagelöhner, genügen, sofern sie n u r in der H a u p t s a c h e zu dem bet r e f f e n d e n Gewerbe gehören. Ebenso k a n n Arbeiterausschüsse s. B e t r i e b s r ä t e . auch die D a u e r der B e s c h ä f t i g u n g ganz k u r z bemessen sein, es reicht aus, wenn der gewerbliche A r b e i t e r n u r f ü r eine b e s t i m m t e A r b e i t a n g e n o m m e n ist. A u c h b r a u c h t er w ä h r e n d der D a u e r der B e s c h ä f t i g u n g nicht Arbeiterkolonieen seine ganze A r b e i t s k r a f t d e m A r b e i t g e b e r im weiteren Sinne sind geschlossene Niederzur V e r f ü g u n g zu stellen, vielmehr g e n ü g t lassungen v o n A r b e i t e r n u n d Arbeiterauch eine bloße N e b e n b e s c h ä f t i g u n g . D e m familien auf d e m L a n d e oder in ländlichen n a c h sind nicht als gewerbliche Arbeiter zu Bezirken. Im engeren Sinne w e r d e n d a r u n t e r b e t r a c h t e n : Personen, die in einem GewerbeE i n r i c h t u n g e n v e r s t a n d e n , die z u r A u f n a h m e b e t r i e b t ä t i g sind, der n i c h t u n t e r die GewO. der wegen B e t t e i n s oder L a n d s t r e i c h e n s bef ä l l t ; ferner in der Regel nicht H a u s g e w e r b e straften und heruntergekommenen Personen t r e i b e n d e ( A u s n a h m e § 1 1 9 b GewO.); Stellzwecks G e w ö h n u n g an ordentliches A r b e i t e n v e r t r e t e r v o n selbständigen Gewerbetreibenb e s t i m m t sind. In diesen Arbeiterkolonieen den (§§ 4 5 f f . , 8 7 a I I I , 151 GewO.); Personen, wird zeitweise A r b e i t , Verpflegung u n d ein die eine höhere künstlerische oder wissengeregeltes Leben g e w ä h r t u n d d a d u r c h die schaftliche T ä t i g k e i t , die nicht u n t e r die R ü c k k e h r zur O r d n u n g erleichtert. NotGewO. fällt, a u s ü b e n , sofern diese Personen wendige V o r a u s s e t z u n g f ü r die G e w ä h r u n g nicht u n t e r den § 133 a GewO. (Betriebsvon Verpflegung ist die Leistung von A r b e i t . b e a m t e u n d Techniker) fallen; die H a u s Vorbildlich f ü r die E r r i c h t u n g von A r b e i t e r angestellten. Wesentlich f ü r den Begriff des kolonieen ist diejenige des P a s t o r s v. Bodelgewerblichen Arbeiters ist schließlich noch, schwingh in Wilhelmsdorf bei Bielefeld ged a ß er in einem gewerblichen B e t r i e b e wesen, deren Zweck darin b e s t e h t , arbeitsangestellt ist u n d auf G r u n d eines Vertragslustige u n d arbeitslose M ä n n e r jeder K o n verhältnisses angestellt ist. Der Begriff des fession u n d j e d e n S t a n d e s solange in l ä n d g e w e r b l i c h e n A r b e i t e r s ist vor allem deslichen oder a n d e r e n A r b e i t e n zu b e s c h ä f t i g e n , h a l b b e d e u t s a m , weil die GewO. n u r auf ihn bis ihnen a n d e r w e i t lohnende A r b e i t b e s c h a f f t u n d nicht auf den A r b e i t e r im allgemeinen werden k a n n , u n d a r b e i t s s c h e u e n V a g a b u n d e n Sinne A n w e n d u n g f i n d e t . Auch Arbeiter in die E n t s c h u l d i g u n g , d a ß sie keine A r b e i t offenen Verkaufsstellen (§§ 139äff.) u n t e r finden könnten, abzuschneiden. liegen der GewO. Der Begriff des Arbeiters Es b e s t e h t über ganz D e u t s c h l a n d ein ist in A n l e h n u n g an die GewO. auch in den im A r t . A r b e i t g e b e r u n t e r VI (S. 271) er- Z e n t r a l v e r b a n d d e r Arbeiterkolonieen,die auch weibliche P e r s o n e n u m f a s s e n u n d A r b e i t s w ä h n t e n Gesetzen u n d VOen v e r w e n d e t . nachweise eingerichtet h a b e n . Die Mittel 4. Im S t e u e r r e c h t ist der Begriff zur U n t e r h a l t u n g der Arbeiterkolonieen wer„ A r b e i t s l o h n " mit E i n k ü n f t e n aus nicht selb- den abgesehen v o n Beiträgen d u r c h Liebess t ä n d i g e r A r b e i t (§ 6 I Nr. 4) E i n k S t G . vom g a b e n , V e r m ä c h t n i s s e usw., z u m Teil auch 10. V I I I . 1925 ( R G B l . I, 189) gleichgesetzt. d u r c h Zuschüsse der Provinzen, Kreise usw. Mit dem Lohn des „ A r b e i t e r s " in dem hier a u f g e b r a c h t . (zu 1—3) dargelegten Sinne h a t er nichts zu Personen, die wegen Arbeitslosigkeit in t u n . D e r A r b e i t s l o h n u n t e r l i e g t einer ver- A r b e i t e r k o l o n i e e n v o r ü b e r g e h e n d b e s c h ä f t i g t
Arbeiterkolonieen — Arbeiterschutz werden, können auf Antrag der Anstalt von der Krankenversicherungspflicht befreit werden (§ 174 RVO.). Franz II oj] mann.
255
Gesetzgebung zwecks Aufstellung von Mindestforderungen zum Schutze von Leben, Gesundheit und Sittlichkeit sowie des Lohns der Arbeiter. Diese letzteren gesetz; liehen Beschränkungen des freien Arbeitsvertrages durch die Gesetzgebung stellen den Arbeiterschutz im engeren Sinne dar, im Arbeiterschutz. weiteren Sinne gehören zu ihm außer den Für die große Masse aller Arbeiter und | Tarifverträgen und dem Koalitionsrecht auch Angestellten stellt der Lohn oder Gehalt, den die gesamte Sozialversicherung einschl. der sie f ü r ihre Arbeitsleistung erhalten, und da- Erwerbslosenfürsorge, da sie materielle Ermit ihre Arbeitskraft die Grundlage ihrer und gänzungen der ungenügenden Sorge des ihrer Familie Existenz dar. An einer mög- Arbeitsvertrages f ü r die Arbeiter in Notfällen lichsten Erhaltung und Ausbildung seiner im Wege der gesetzlichen Zwangsorganisation Arbeitskraft hat deshalb der Arbeiter das darstellt. An dieser Stelle soll nur der Argrößte Interesse, in gleichem Maße aber die beiterschutz im engeren Sinne behandelt Allgemeinheit, da Art und Umfang der werden, wegen der anderen Gebiete vgl. die Arbeitsleistung aller Arbeitsfähigen von ent- betr. Stichworte. scheidender Bedeutung f ü r das wirtschaft1. D e r S c h u t z g e g e n d i e G e f a h r e n liche Gedeihen eines Volkes sind; das gleiche d e s B e t r i e b e s u n d d e r A r b e i t selbst beInteresse hat der einzelne Arbeiter wie die schäftigt sich sowohl mitder Arbeitsstätte wie Allgemeinheit an der Sicherung seines Lohnes mit der Ausgestaltung der Arbeit, insbesondere wie an einer angemessenen Höhe, die den auch ihrer Dauer. Der Gesetzgeber sucht den Arbeiter wie die von ihm zu unterhaltenden Arbeiter vor den hier erwachsenden GePersonen vor Not schützt. An sich wäre fahren zu schützen, indem er dem ArbeitSicherung und Schutz dieser Rechtsgüter geber ganz allgemein zivilrechtliche VerAufgabe des freien Arbeitsvertrages, durch pflichtungen zur Herstellung der notwendigen den der Arbeiter seine Arbeitskraft ver- Einrichtungen wie zur entsprechenden Fühwertet und sich sein Einkommen sichert, und rung des Betriebs auferlegt und ihn bei deren § 105 GewO. geht auch heute noch davon Verletzung schadenersatzpflichtig macht; aus, daß die Festsetzung der Verhältnisse gleichzeitig werden aber auch behördliche zwischen dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer Vorschriften erlassen, deren Verletzung strafGegenstand freier Übereinkunft ist. In bar ist, deren Durchführung aber auch erWirklichkeit kann aber der freie Arbeitsver- zwungen werden kann, und diese Vorschriften trag dem einzelnen Arbeiter keineswegs die richten sich z. T. nicht nur an den Arbeitgeber notwendigen Sicherungen gewähren, da er und seine Vertreter, sondern auch an die bei diesem Vertrag der wirtschaftlich Arbeitnehmer, ja selbst an Unbeteiligte, Schwächere ist, zu dessen Ungunsten sich An- welche den Betrieb betreten. Die zivilrechtgebot und Nachfrage überwiegend entwickeln. lichen Schutzvorschriften sind enthalten f ü r Der Arbeitnehmer ist mangels Vermögens alle Arbeitnehmer in § 618 BGB., sie sind regelmäßig auf den Ertrag seiner Arbeit zur gemäß § 619 unabdingbar und unverzichtbar, Fristung des Lebens unbedingt angewiesen, d. h. sie können nicht im voraus durch Vertrag so daß er sich den ihm gestellten Bedingungen aufgehoben oder beschränkt werden; f ü r die fügen muß, vor allem enthält aber der gewerblichen Arbeiter gelten daneben speziell Arbeitsvertrag abgesehen vom Austausch von §§ 120a—c GewO., f ü r die Handlungsgehilfen Arbeitsleistung gegen Lohn so starke persön- § 62 H G B . Am eingehendsten sind die Beliche Elemente der Abhängigkeit des Arbeit- stimmungen der GewO., welche zunächst im nehmers vom Arbeitgeber wie vom Betriebe, § 120a verlangen, daß die Arbeitsräume, daß nicht nur das wirtschaftliche, sondern Betriebsvorrichtungen, Maschinen und Geauch das soziale Gleichgewicht der beiden rätschaften so einzurichten und zu unterVertragsteile durch den freien Arbeitsvertrag halten und der Betrieb so zu regeln ist, daß nicht gewährleistet ist. Nach zwei Rich- die Arbeiter gegen Gefahren f ü r Leben und tungen ergab sich deshalb die Notwendigkeit, Gesundheit soweit geschützt sind, wie es die die Freiheit des Einzelarbeitsvertrages ein- Natur des Betriebes g e s t a t t e t ; im einzelnen zuschränken, einmal durch Verschiebung der sind dabei erwähnt genügendes Licht, ausMachtverhältnisse im Wege des Zusammen- reichender L u f t r a u m und Luftwechsel, Beschlusses der Arbeiter zum Zwecke der Be- seitigung von Staub, Dünsten, Gasen und einflussung des Arbeitsmarktes und Regelung Abfällen, ferner Schutz gegen gefährliche Bedes Inhalts der Arbeitsverträge durch Kollek- rührungen mit Maschinen oder Maschinentivvereinbarungen (Koalitionsrecht, Tarif- teilen und sonstige Betriebsgefahren, insverträge), ferner aber durch Eingreifen der besondere Fabrikbrände. § 120b verlangt
256
Arbeiterschutz
weiter, daß diejenigen Einrichtungen ge- Z u s t i m m u n g des Reichsrats (früher Bundestroffen und u n t e r h a l t e n werden, welche er- rat) erlassen werden, soweit diese es nicht forderlich sind, um A u f r e c h t e r h a l t u n g von t u t , durch die Landeszentralbehörden oder die Die Verordg u t e n Sitten und A n s t a n d zu sichern, ins- zuständigen Polizeibehörden. besondere hinsichtlich T r e n n u n g der Ge- nungen können gemäß § 120f. auch eine schlechter beim Betrieb, Einrichtung aus- Regelung der Arbeitszeit aus GesundheitsEin nicht unwesentreichender nach Geschlechtern g e t r e n n t e r rücksichten treffen. Ankleide- und Wascheinrichtungen, aus- licher Teil genereller Arbeiterschutzbestimreichender Bedürfnisanstalten. § 120c end- mungen ist aber j e t z t durch die GewO. lich verlangt besondere R ü c k s i c h t n a h m e bei selbst und durch besondere Gesetze getroffen. E i n r i c h t u n g der Betriebsstätte und Regelung Das b e t r i f f t vor allem die Arbeitszeit, d. h. des Betriebs auf Gesundheit und Sittlichkeit den Maximalarbeitstag, F r a u e n - und Kinderder Arbeiter u n t e r 18 J a h r e n . In allen Fällen arbeit, Ladenschluß und Sonntagsruhe, s. Das gleiche sind auch die Vorschriften über die O r d n u n g d a r ü b e r d. A r t . Arbeitszeit. des Betriebs und das Verhalten der Arbeiter gilt aber f ü r die Beschäftigungsverbote f ü r § 135 zu erlassen, die zur Sicherung eines gefahr- F r a u e n , Jugendliche und Kinder. losen Betriebs wie zur A u f r e c h t e r h a l t u n g von GewO. b e s t i m m t , daß Kinder u n t e r 13 J a h r e n g u t e n Sitten und A n s t a n d erforderlich sind. und schulpflichtige Kinder in Betrieben mit Vorsätzliche oder fahrlässige Verstöße gegen mehr als 10 Arbeitern nicht beschäftigt 1 die zivilrechtlichen Bestimmungen ver- werden dürfen, f ü r die anderen Betriebe pflichten den Arbeitgeber zum Ersatz des setzt das Kinderschutzgesetz die Grenze Die Beschäftidadurch entstehenden Schadens nebst fest, s. A r t . Arbeitszeit. Schmerzensgeld in Gemäßheit der §§ 823, gung von Arbeiterinnen in Kokereien und 842ff. BGB., bei Betriebsunfällen besteht beim T r a n s p o r t von Baumaterialien vereine Schadensersatzpflicht nur, insoweit vor- bietet § 137 Abs. 7 GewO., bei Arbeiten in sätzliche Schädigung vorliegt, da die Berufs- Bergwerken u n t e r Tage und z. T. auch über genossenschaft f ü r die Unfallfolgen e i n t r i t t Tage § 154a Abs. 2 GewO., weitere Verbote f ü r Arbeiterinnen und jugendliche Arbeiter (§ 898 RVO.). | können im Verordnungswege von der ReichsIhre besondere Bedeutung gewinnen aber j regierung gemäß § 139 a Ziff. 1 erlassen die Bestimmungen der GewO. und des H G B . werden. Außer den §§ 105bff., 134iff., d a d u r c h , daß ihre D u r c h f ü h r u n g durch be! 139cff., 154, 154a GewO. sind an reichssondere V e r w a l t u n g s m a ß n a h m e n gewährrechtlichen Vorschriften heute v o r h a n d e n das leistet und gesichert ist. Einmal können Hausarbeitsgesetz, das Kinderschutzgesetz d u r c h generelle Verordnungen auf Grund und das G. betr. P h o s p h o r z ü n d w a r e n vom §§ 120e, f, 139h GewO. f ü r die einzelnen 10. V. 1903 sowie folgende VO. auf Grund Gewerbezweige und Betriebsarten Bestim§§ 120e, f, 139a betr. 1. E i n r i c h t u n g und Bemungen zur D u r c h f ü h r u n g der allgemeinen trieb von Buchdruckereien und SchriftGrundsätze erlassen werden, ferner besondere gießereien (31. V I I . 1897), 2. Betrieb von GeAnordnungen an die einzelnen Betriebe zum treidemühlen (26. IV. 1899), 3. Beschäftigleichen Zweck auf Grund §§ 120d, 139h gung von Gehilfen und Lehrlingen in GastGewO. ergehen, vgl. auch den Art. Arbeitsund Schankwirtschaften (23. I. 1902), 4. Einstätte. Die Einzelanordnungen werden von richtung und Betrieb von gewerblichen Anden zuständigen Polizeibehörden getroffen lagen zur Vulkanisierung von Gummiwaren im R a h m e n der §§ 120a—c, 139g, daneben (1. III. 1902), 5. Einrichtung und Betrieb k a n n noch besonders die E i n r i c h t u n g von der Roßhaarspinnereien, H a a r - und BorstenR ä u m e n zur E i n n a h m e von Mahlzeiten verzurichtereien sowie der Bürsten- und Pinsellangt werden. Zur D u r c h f ü h r u n g ist regelmachereien (22. X. 1902), 6. Betrieb von mäßig eine angemessene Frist zu gewähren, Anlagen zur Herstellung von Präservativs, soweit nicht dringende Lebens- oder GeSicherheitspessarien, Suspensorien (30. I. sundheitsgefahr vorliegt; bei bestehenden 1903), 7. E i n r i c h t u n g und Betrieb von BleiAnlagen können nur Änderungen verlangt h ü t t e n (16. VI. 1905), 8. Betriebe, in denen werden, die ohne unverhältnismäßige AufMaler-, Anstreicher-, Tüncher-, Weißbinderwendungen a u s f ü h r b a r oder zur Beseioder Lackiererarbeiten a u s g e f ü h r t werden tigung erheblicher, Leben, Gesundheit oder (27. VI. 1905), 9. Einrichtung und Betrieb Sittlichkeit gefährdender Mißstände erforderder zur Anfertigung von Zigarren bestimmten lich sind. Gegen die polizeilichen Verfügungen Anlagen (17. II. 1907), 10. Einrichtung und ist binnen zwei Wochen Beschwerde bei der Betrieb von Anlagen zur Herstellung von höheren Verwaltungsbehörde, weitere BeAlkalichromaten (16. V. 1907), 11. Einschwerde binnen 4 Wochen an die Zentralrichtung und Betrieb von Anlagen zur Herbehörde zulässig. Die generellen Verordstellung elektrischer A k k u m u l a t o r e n aus nungen können von der Reichsregierung mit
257
Arbeiterschutz
Blei und Bleiverbindungen (6. V. 1908), ' j u g e n d l i c h e n A r b e i t s k r ä f t e inbezug auf 12. E i n r i c h t u n g und Betrieb von Stein- | die Sicherung ihrer geistigen und beruflichen brüchen und Steinhauereien (31. V. 1909), I Entwicklung. Hier sind einmal von Bedeu13. Einrichtung und Betrieb gewerblicher An- j t u n g die Bestimmungen über das LehrlingsDaneben lagen, in denen Thomasschlacke oder T h o m a s - ' wesen (s. A r t . Lehrlingsrecht). schlackenmehl gelagert wird (3. V I I . 1909), | gewährt aber § 120 GewO. allen jugendlichen 14. Beschäftigung von Arbeiterinnen und gewerblichen A r b e i t s k r ä f t e n u n t e r 18 J a h r e n jugendlichen Arbeitern in Anlagen, die zur einschl. der Lehrlinge das Recht auf F o r t Herstellung von Zichorie dienen (23. X I . bildung, indem er die Arbeitgeber verpflichtet, 1909), 15. Beschäftigung jugendlicher Arbeiter diesen die erforderliche Zeit zum Besuch bei der Bearbeitung von Faserstoffen, Tier- einer Fortbildungsschule zu gewähren. Dies haaren, Abfällen und Lumpen (8. X I I . 1909), gilt sowohl f ü r freiwillige wie f ü r obliga16. Beschäftigung von Arbeiterinnen und j torische Fortbildungsschulen, soweit sie von jugendlichen Arbeitern in Rohzuckerfabriken, der zuständigen Behörde als solche a n e r k a n n t Zuckerraffinerieen und Melasseentzuckerungs- sind. Der Zwang zum Besuch einer solchen a n s t a l t e n (24. X I . 1911), 17. E i n r i c h t u n g und kann durch gemeindliches O r t s s t a t u t festBetrieb der Z i n k h ü t t e n und Zinkerzröst- gesetzt, der Erlaß eines solchen S t a t u t s von h ü t t e n (13. X I I . 1912), 18. Beschäftigung von j der höheren Verwaltungsbehörde erzwungen Der Zwang zum Besuch richtet Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern | werden. in Ziegeleien und Anlagen zur Herstellung sich an die Schüler, aber auch an die Eltern von Dinassteinen, Schamottesteinen und und Arbeitgeber, die sich um den SchulanderenSchamotteerzeugnissen (8. X I I . 1913), besuch ihrer Kinder bzw. Arbeiter zu 19. E i n r i c h t u n g und Betrieb von Anlagen zur k ü m m e r n h a b e n ; Strafen gegen sie alle Herstellung von Bleifarben und anderen sichern den Besuch und ein ordentliches VerBleiverbindungen (27. I. 1920), 20. zum halten der Schüler. Der Zwang gilt f ü r m ä n n Schutze der P r e ß l u f t a r b e i t e r (28. VI. 1920), ! liehe und weibliche, kaufmännische und ge21. A u s f ü h r u n g von Anstreicherarbeiten in j werbliche A r b e i t s k r ä f t e und gilt auch f ü r die Einige Länder Schiffsräumen (2. I. 1921), 22. Beschäftigung i Zeit der Arbeitslosigkeit. von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern haben allgemeine Fortbildungsschulgesetze, in Glashütten, Glasschleifereien und Glas- welche auch nichtgewerblich tätige J u g e n d beizereien sowie Sandbläsereien (9. III. 1913), liche zum Schulbesuch zwingen, eine RVO. 23. Beschäftigung von Arbeiterinnen und vom 29. X. 1923 ermöglicht zudem die Ausjugendlichen Arbeitern in Walz- und H a m m e r - d e h n u n g der O r t s s t a t u t e auf diese G r u p p e n ; werken (20. V. 1912), 24. Beschäftigung der Schulbesuch d a u e r t regelmäßig 3 J a h r e . jugendlicher Arbeiter auf Steinkohlenberg- Die Schulzeit soll während der regelmäßigen werken in Preußen, Baden und Elsaß- Arbeitszeit liegen, sie ist aber insoweit nicht Lothringen (24. III. 1903); auf Grund § 139h in die 48stündige Höchstarbeitszeit einGewO. betr. E i n r i c h t u n g von Sitzgelegenheit zurechnen, sondern kann an anderen Tagen f ü r Angestellte in offenen Verkaufsstellen nachgeholt werden; zu einer Fortzahlung des Anfechtung wegen Willensmängel ( I r r t u m , p o l i z e i , wie sie z. B. im F r e i s t a a t S a c h s e n j Drohung, arglistige T ä u s c h u n g ) , schon seit einer Reihe von J a h r e n b e s t e h t , ! Die Vorschriften des § 156 B G B . enthalten ist d a m i t zu rechnen, daß auch in den klei- j jedoch nicht zwingendes, sondern nur disneren S t ä d t e n und auf dem Lande der erste ; positives (nachgiebiges) Recht. Ergibt also Angriff bei schweren Verbrechen sich all- im Einzelfalle das Versteigerungsanerbieten mählich besser a u s w i r k t . Es heißt in jenem m i t genügender B e s t i m m t h e i t , daß es als R u n d e r l a ß , d a ß d a s (dem Herrn Polizei- bindende Offerte an den Meistbietenden oder Präsidenten in Berlin unterstellte) Landes-1 Mindestfordernden gemeint sei, so m u ß dem kriminalpolizeiamt f ü r eine s a c h g e m ä ß e , ; Meistbietenden der Zuschlag erteilt werden einheitliche T ä t i g k e i t der Landeskriminal- j und es ist jeder Bietende an seine A n n a h m e stellen — (es sind zunächst 22 solcher in j der Offerte des Versteigerers bis zur A b g a b e den verschiedenen Provinzen Preußens vor- eines Übergebots gebunden. Der Zuschlag gesehen) — und für das notwendige Zu- bedeutet in einem solchen Falle nur deklas a m m e n a r b e i t e n dieser Stellen zu sorgen h a t . ratorisch die Unzulässigkeit weiterer Gebote Es h a t ferner die Einheitlichkeit der Aus- und den Schluß der Versteigerung. Zubildung, Fortbildung und Ausrüstung der lässig ist natürlich auch eine Vereinbarung, B e a m t e n der Landeskriminalpolizeibehörden | daß der Versteigerer zwischen den 3 Höchstzu gewährleisten. j bietern oder Mindestfordernden (bei S u b Vgl. auch „ K r i m i n a l p o l i z e i " und „ R e c h t s - ; missionen) wählen dürfe oder daß er den hilfe (zwischenstaatliche) in S t r a f s a c h e n " . Zuschlag erst 1 oder 2 Wochen nach Schluß der Versteigerung zu erteilen brauche. Schrifttum: II. A r t e n d e r A u k t i o n (Versteigerung). B i r k m e y e r , Deutsches S t r a f p r o z e ß r e c h t , ! a) F r e i w i l l i g e . Sie werden v e r a n Berlin 1898. — S c h n e i c k e r t , K r i m i n a - ! s t a l t e t zufolge freiwilliger Anordnung des listische Spurensicherung, 2. Aufl., Berlin j Verfügungsberechtigten ohne Einhaltung beH a n s G r o ß , Handbuch für j s t i m m t e r Förmlichkeiten. Sie können grundUntersuchungsrichter, 7. Aufl., M ü n c h e n j s ä t z l i c h vorgenommen yon jedermann J. 1922. — G r o ß - H o p l e r , Erforschung des . . . ?.. „ Sachverhalts strafbarer Handlungen, j « e r d e n , insbes. also vom Eigentumer der München 1921. — W . P o l z e r , K r i m i n a - ! Sachen selber. Auch derjenige, der gelistische T a t b e s t a n d s a u f n a h m e , München | w e r b s m ä ß i g Versteigerungen fremder Sachen 1921. i v o r n i m m t , d. h. der A u k t i o n a t o r , bedarf Hans Schneickert. zu seinem Gewerbebetriebe keiner gewerbepolizeilichen Erlaubnis (Konzession). Nur m u ß er bei der Eröffnung seines Betriebes nach § 35 Abs. 7 GewO. eine besondere AnAuktion (Versteigerung) und Auktionator. z e i g e b e j der Ortspolizeibehörde (vgl. Ausf.I. B e g r i f f d e r A u k t i o n : Anw. zur GewO. vom 1. V. 1904 — HMB1. Die Auktion oder Versteigerung ist ein S. 123, Nr. 7 — e r s t a t t e n . § 5 6 c GewO. veröffentlicher Verkauf, bei dem das P u b l i k u m bietet das Versteigern von W a r e n im Umzur A b g a b e von Geboten im g e g e n s e i t i g e n herziehen. Bei leicht verderblichen Waren W e t t b e w e r b e aufgefordert wird. Erst das kann jedoch die Ortspolizeibehörde AusGebot des Steigerungslustigen gilt als Of- nahmen zulassen (vgl. A u s f A n w . z. GewO. ferte, Vertragsangebot, nicht dagegen das vom 1. V. 1904 S. 123, Nr. 73 HMBI.). Nach Ausgebot des Versteigerers, dies ist bloß ; § 35 Abs. 1 und 3 GewO. k a n n das Geschäft eine Aufforderung an das erschienene P u b l i - ' des A u k t i o n a t o r s untersagt werden, „wenn k u m , seinerseits Vertragsangebote zu m a c h e n . , T a t s a c h e n vorliegen, welche die UnzuverBis zur Abgabe eines Übergebots oder bis zum | lässigkeit des Gewerbetreibenden in bezug Schlüsse der Versteigerung bleibt der Bieter auf diesen Gewerbebetrieb d a r t u n " , z. B. 26*
404
Auktion (Versteigerung) und
Auktionator
Unredlichkeiten, Verwendung eines unzu- vom 10. V I I . 1902 (HMBI. S. 270) und f ü r verlässigen Gehilfen in erheblichem Maße. die Versteigerer in Markthallen durch H M E . Versteigerer, A u k t i o n a t o r ist n i c h t , wer vom 11. V I I . 1902 (ebenda). Alle Personen, seine eigenen W a r e n in seinem eigenen die gewerbsmäßig Auktionen a b h a l t e n , u n t e r N a m e n in seinem Handelsgewerbe versteigert liegen der ordentlichen Stempelrevision. 1 Einzelne Behörden und B e a m t e er( K G . in Strafs. vom 15. X I I . 1904 in J o h o w - R i n g : J a h r b u c h d. K G . 28 C 35 u. m ä c h t i g t das Gesetz freiwillige VersteigeGewArch. 4, 573). Wohl aber ist Ver- rungen a b z u h a l t e n : aa) Gerichtsvollzieher steigerer (Auktionator), wer im A u f t r a g und b e f u g t PrA. zum GVG. § 74 freiwillige f ü r R e c h n u n g eines Anderen gegen festen Versteigerungen von Mobilien, F r ü c h t e n auf Tagelohn Versteigerungen v o r n i m m t . F ü r dem H a l m und von Holz auf dem S t a m m Versteigerer, die weder vereidigt noch öffent- v o r z u n e h m e n sowie (Art. 130 I X P r F G G . ) lich angestellt sind, dürfen keine T a x e n fest- im A u f t r a g des Amtsgerichts öffentliche gesetzt werden. ( P r O V G . vom 8. X I . 1906 V e r p a c h t u n g e n an den Meistbietenden vorzunehmen. bb) die Amtsgerichte in P r e u ß e n im GewArch. 6, 430). A u k t i o n a t o r e n können nach § 36 Abs. 1 und ebenso die N o t a r e sind b e f u g t , freiwillige GewO. beeidigt u n d öffentlich angestellt Versteigerungen beweglicher Sachen vorzuwerden u n d zwar in Preußen durch die Regie- nehmen. Das Verfahren ist nicht geregelt, rungspräsidenten, in F r a n k f u r t a. d. O. durch cc) Im Gebiet des P r A L R . sind die Dorfden Magistrat, in den hohenzollernschen gerichte befugt, öffentliche V e r p a c h t u n g e n Landen durch die Ortspolizeibehörden (Vor- an den Meistbietenden auf G r u n d allgeschr. vom 10. V I I . 1902, HMBI. S. 279 Nr. 62 meiner E r m ä c h t i g u n g des Amtsgerichts vorund 67). Die Anstellung erfolgt nur nach zunehmen ( P r F G G . vom 21. IX. 1899 Das Verfahren regelt § 58 d. Maßgabe des Bedürfnisses (HMErl. vom A r t . 109). 6. VI. 1901 und Vorschr. vom 10. V I I . 1902 Allg. Verf. d. J M . vom 20. X I I . 1899 ( P r J M B l . S. 806). Desgleichen können auf Nr. 61). Sie ist b e k a n n t zu machen. Grund allgemeiner E r m ä c h t i g u n g des A m t s Nur diese privilegierten A u k t i o n a t o r e n gerichts in den O L G . - B e z . Cassel und sind b e f u g t : aa) Gewerbsmäßig Immobilien F r a n k f u r t a. M. nach A r t . 122—124 P r F G G . zu versteigern (§ 35 Abs. 3 S. 2 GewO.). die Ortsgerichte öffentliche Versteigerungen J e d o c h wird diese an sich weitgehende v o r n e h m e n . Befugnis durch die Vorschrift des § 313 BGB. ganz wesentlich eingeschränkt, b) Ö f f e n t l i c h e V e r s t e i g e r u n g . Hier bb) Öffentliche Versteigerungen i. S. des e r m ä c h t i g t das Gesetz einen Berechtigten, § 383 Abs. 3 B G B . abzuhalten, cc) Öffent- bewegliche Sachen oder W e r t p a p i e r e zum liche Verpachtungen an den Meistbietenden Zweck seiner Befriedigung oder f ü r R e c h n u n g v o r z u n e h m e n (Vorschr. vom 10. V I I . 1902, eines anderen öffentlich zu versteigern. HMBI. S. 279 Nr. 2; Erl. d. P r H M . vom Auf alle hierher gehörigen Fälle f i n d e t 25. X. 1902, HMBI. S. 379; K G . vom 20. VI. die — oben zu I. besprochene — Vorschrift 1909 im GewArch. 7, 95). Eine bevor- des § 156 B G B . entsprechende A n w e n d u n g . zugte Stellung nehmen u n t e r den beeidigten Hierher gehören: und öffentlich angestellten A u k t i o n a t o r e n 1. Die Versteigerung beweglicher Sachen wiederum ein die beeidigten und öffentlich im Wege der gerichtlichen Zwangsvollangestellten A u k t i o n a t o r e n in Ostfriesland, streckung (§§ 817ff. ZPO.) oder des VerHarlingerland und im RegBez. O s n a b r ü c k . waltungszwangsverfahrens. Die VersteigeSie sind nicht (privilegierte) A u k t i o n a t o r e n rung erfolgt durch den Gerichtsvollzieher i. S. des § 36 GewO., sondern Beamte, (§§ 814 ZPO.) bzw. durch den Volldie zur B e u r k u n d u n g von Grundstücks- ziehungsbeamten PrVO. vom 15. X I . 1899 verkäufen gemäß Art. 142 E G . zum B G B . §§ 26 ff. (GS. 545). Zur Verhütung in Verb, mit §§ 313, 873 Abs. 2 B G B . der Verschleuderung g e p f ä n d e t e r Sachen neben den Amtsgerichten und Notaren f ü h r t die Verordnung ü b e r das Mindestgebot e r m ä c h t i g t sind ( P r F G G . vom 21. IX. bei der Versteigerung g e p f ä n d e t e r Sachen 1899). Ihre dienstliche Stellung und das vom 8. X. 1924 ( R G B l . 427) nach dem von ihnen einzuschlagende Verfahren regeln Vorbilde der österreichischen E x e k u t i o n s auf G r u n d des Art. 126 P r F G G . die ordnung vom 27. V. 1896 (§§ 275, 276) Vorschr. des P r H M . vom 19. V I I . 1902 allgemein f ü r die Versteigerung körperlicher (HMBI. 1902, 303). Den Geschäftsbetrieb Sachen, soweit sie im Weg der Zwangsder A u k t i o n a t o r e n im übrigen, den U m f a n g vollstreckung nach der ZPO. s t a t t f i n d e t , ihrer Verpflichtungen und Befugnisse zu ein Mindestgebot ein. Es b e t r ä g t (§ 3 regeln, ermächtigt § 38 GewO. die Zentral- d. V.) die H ä l f t e des gewöhnlichen Verbehörden. In P r e u ß e n ist diese Regelung kaufswerts. Wird ein solches nicht abgeerfolgt durch den Erl. des Handelsministers geben, so darf der Zuschlag nicht erteilt
Auktion (Versteigerung) u n d A u k t i o n a t o r
405
werden, die Versteigerung ist ergebnislos und j zu b e a u f t r a g e n , aber nur mit Z u s t i m m u n g zu schließen. Das P f a n d r e c h t des Gläubigers ! der Beteiligten (Art. 38 Abs. 3 P r F G G . vom bleibt bestehen (§ 4). Wegen rückständiger | 21. IX. 1899). Eine solche Ministerialverf. Steuerforderungen kann das F i n a n z a m t | ist aber bis heute noch nicht ergangen. durch seinen Vollziehungsbeamten Sachen J III. A u k t i o n u n d S t r a f r e c h t : des Schuldners p f ä n d e n und grundsätzlich I 1. Beeidigte und öffentlich angestellte eine Woche nach der P f ä n d u n g nach vor- Versteigerer (Auktionator), die bei den ihnen heriger öffentlicher Bek. öffentlich ver- übertragenen Geschäften absichtlich ihre steigern lassen (2. T. 5. Abschn. 2. Titel A u f t r a g g e b e r benachteiligen, b e s t r a f t § 266 §§ 316—333 der R A b g O . vom 13. X I I . Z. 3 S t G B , wegen U n t r e u e mit Gefängnis, 1919, R G B l . 1993ff.). Bei der Versteige- neben welchem auf Verlust der bürgerlichen rung ist nach den Vorschr. des § 1239 Ehrenrechte e r k a n n t werden k a n n . Wird Abs. 1 S. 1 u n d Abs. 2 B G B . und der §§ 817 ! die U n t r e u e begangen, um sich selber oder Abs. 1—3 und 818 Z P O . zu verfahren. ! einem Anderen einen Vermögensvorteil zu 2. Die Fälle der §§ 383, 489, 966, 979, 1003, verschaffen, so kann neben der Gefängnis1219, 1235, 2042 B G B . u n d : §§ 220, 290, strafe auf Geldstrafe bis zu 3000 RM. e r k a n n t 368, 371, 373, 376, 379, 388, 391, 397, 398, werden (§ 266 Abs. 2 StGB.). Andere Ver407, 410, 417, 421, 440 und 623 H G B . steigerer ( A u k t i o n a t o r e n ) unterliegen dieser Die H a u p t f ä l l e bilden die Versteigerungen S t r a f v o r s c h r i f t nicht ( R G S t . 44, 67). Für im Wege des Selbsthilfeverkaufs beim An- sie k o m m e n aber Unterschlagung und Ben a h m e v e r z u g des Gläubigers. t r u g in Frage. Alle diese — zu 2 e r w ä h n t e n — öffent2. Wer den über das A b h a l t e n öffentlicher lichen Versteigerungen dürfen nur vorge- Versteigerungen und über das Verabfolgen n o m m e n werden von beeidigten und öffentlich geistiger Getränke vor und bei öffentlichen angestellten Auktionatoren, Gerichtsvoll- Versteigerungen erlassenen polizeilichen Anziehern oder zu Versteigerungen befugten ordnungen zuwiderhandelt, wird nach § 367 anderen B e a m t e n . In P r e u ß e n gehören Z. 13 S t G B , m i t Geldstrafe bis zu 150 RM. hierzu: im Gebiet des P r A L R . die Dorf- oder H a f t bis zu 6 Wochen b e s t r a f t . gerichte (Art. 109 P r F G G . vom 21. IX. 3. Den A u k t i o n a t o r , welcher der nach 1899), in den OLG.-Bez. Cassel und F r a n k 35 GewO. gegen ihn ergangenen Unterf u r t a. M. die Ortsgerichte ( A r t t . 122—124 sagung des Gewerbebetriebes zuwiderhandelt a. a. O.) und hinsichtlich der Fundsachen oder die im § 35 daselbst vorgeschriebene (§ 979 BGB.) die öffentlichen Behörden und Anzeige des Beginns seines Gewerbes unterV e r k e h r s a n s t a l t e n des Reichs, der Länder läßt oder endlich außer den Fällen des und der Gemeinden. § 367 Z. 13 S t G B , den auf G r u n d des c) V e r s t e i g e r u n g u n b e w e g l i c h e r § 38 GewO. von der Zentralinstanz erS a c h e n . Die unfreiwillige Versteigerung — lassenen A n o r d n u n g e n über die A r t der die Zwangsversteigerung (vgl. A r t . Zwangs- A u s ü b u n g seines Geschäftsbetriebs sowie versteigerung) regelt erschöpfend das R G . den U m f a n g seiner Verpflichtungen zuwidervom 24. I I I . 1897. Freiwillige Versteigerung h a n d e l t (in Preußen Erl. des HM. vom von Immobilien dürfen nur v o r n e h m e n : 10. V I I . 1902, 270), b e s t r a f t § 148 Z. 4 und 1. die beeidigten und öffentlich ange- 4 a mit Geldstrafe bis zu 150 RM., im Unstellten A u k t i o n a t o r e n (§§ 35, 36 GO.). Die vermögensfalle bis zu 4 Wochen H a f t . Befugnis ist aber wertlos g e m a c h t durch 4. In K r a f t s t e h t heute noch nach der § 313 B G B . Sie h a t praktische B e d e u t u n g j ständigen und gleichmäßigen Rspr. des R G . nur f ü r die oben bei I I a ) e r w ä h n t e n privi- (zuletzt E. vom 3. V. 1904, R G S t . 37, 139) legierten A u k t i o n a t o r e n , die in W a h r h e i t ! der § 270 des f r ü h e r e n P r e u ß . Strafgesetzöffentliche B e a m t e sind. buchs vom 14. IV. 1851, der das Abhalten Gerichtsvollzieher d ü r f e n Grundstücke von Bietern bei Versteigerungen irgendnicht versteigern. Dagegen sind in Preußen welcher A r t (auch bei Submissionen) durch (Abschnitt 5 P r F G G . vom 21. IX. 1899 Gewalt oder D r o h u n g oder durch ZuA r t . 66—76) N o t a r e und Amtsgerichte befugt, sicherung oder Gewährung eines Vorteils freiwillige Versteigerungen von Immobilien mit Geldbuße bis zu 300 Talern oder GeDie v o r z u n e h m e n . In Preußen k a n n der Justiz- fängnis bis zu 6 Monaten b e s t r a f t . minister f ü r solche Bezirke, in denen dazu Vorschrift ist, wie die erhebliche Anzahl ein Bedürfnis besteht, die Amtsgerichte er- von B e s t r a f u n g e n beweist, von großer p r a k Zur B e k ä m p f u n g der mächtigen, in den ihnen geeignet er- tischer Bedeutung. scheinenden Fällen m i t der Vornahme und vielfachen unlauteren Machenschaften bei B e u r k u n d u n g einer freiwilligen Grundstücks- Submissionen ( „ S u b m i s s i o n s b l ü t e n " ) ist sie Der amtliche versteigerung, die a u ß e r h a l b der Gerichts- auch einfach unerläßlich. neuen Deutschen Strafstelle erfolgen soll, einen Gerichtsschreiber Entwurf eines
406
Auktion (Versteigerung) und A u k t i o n a t o r —• Auseinandersetzung
gesetzbuchs (von 1925) n i m m t daher m i t , Auseinandersetzune Recht diese B e s t i m m u n g in erweiterter > Auseinandersetzung. Form auf und stellt ihre Verletzung u n t e r ver- i A. Bürgerliches Recht, s c h ä r f t e n S t r a f s c h u t z : „ W e r einem Anderen H a b e n an einem in der Absicht, ihn von der M i t b e w e r b u n g 1 Gegenstand oder an bei einer öffentlichen Versteigerung oder e i n e m Vermögen mehrere Personen gemein1 s a m e öffentlichen Vergebung von Lieferungen oder Rechte, sei es Miteigentum nach Leistungen abzuhalten, ein Entgelt anbietet, i Bruchteilen oder zur gesamten H a n d , sei verspricht oder gewährt, wird mit Gefängnis e s e i n gemeinsames Nutzungs- oder Verbis zu einem J a h r oder mit Geldstrafe be-! waltungsrecht, sei es E i g e n t u m die einen, s t r a f t " (§ 321). Jedoch ist zivilrechtlich i Verwaltung oder N u t z n i e ß u n g die anderen, ein Vertrag, wonach sich einer oder mehrere i s o b e d a r f es> w e n n d l e s e Gemeinschaft unter verpflichten, bei einer Versteigerung n i c h t 1 d e n Personen a u f h ö r t , auch einer Auflösung mitzubieten, nur dann n i c h t i g wenn bs- ihrer gemeinschaftlichen Rechte an den Diese Auflösung sondere U m s t ä n d e vorliegen, die dem Ver- i Vermögensgegenständen. t r a g e im einzelnen Falle ein unsittliches! erfolgt durch die „Auseinandersetzung". Gepräge geben (so die ständige Rspr. d . R G . , i I h r Zweck ist Aufteilung des Vermögens in.-bes. RGZ. 58, 393). I u n t e r die einzelnen Berechtigten. Solange IV. R e f o r m ' b e d i i r f t i g k e i t d e s V e r - j d a s Auflassungsverfahren w ä h r t , besteht eine 1 steigerungsverfahrensAufteilungsgemeinschaft u n t e r den bisherigen Besonders beklagenswert ist der regel- 1 Berechtigten f o r t . Diese dient zugleich der mäßig außerordentlich geringe Erlös bei d e n E r h a l t u n g und Verwaltung des vorhandenen Versteigerungs - Auktionen, insbes. beim 1 n o c h n i c h t aufgeteilten Vermögens. Die P f a n d v e r k a u f durch den Gerichtsvollzieher! Verfolgung etwaiger Zwecke der f r ü h e r e n (vgl. Chemnitius, „ D e r geringe Erlös beim : Gemeinschaft h a t aber a u f g e h ö r t . Insofern P f a n d v e r k a u f , seine Ursachen und die ! i s t d i e Auseinandersetzungsgemeinschaft verMittel zur Abhilfe" 1915). Schon die Ort- schieden von der ursprünglichen GemeinDas Iichkeit, in der die Versteiserungs-Auktion s c h a f t Auseinandersetzungsverfahren abgehalten wird, schreckt viele an sich Bie- 1 P a ß t s i c h d e r Art der Gemeinschaft, um deren tungslustige ab. Es m ü ß t e n allgemein zentral I Auflösung es sich handelt, an. gelegene, reinliche und freundliche Auk1. Der Hauptfall ist die Auseinandertionshallen, am besten (wie heute schon 1 setzung bei Auflösung einer G e s e l l s c h a f t im Freistaat Sachsen) in den Gebäuden ( B G B . §§ 730ff.). Das Gesellschaftsvermögen der Amtsgerichte geschaffen werden. Einen bleibt auch nach der Auflösung der GesellKrebsschaden bilden die allerdings praktisch schaft zunächst ein Sondervermögen, das schwer zu b e k ä m p f e n d e n Händlerringe, die den bisherigen Gesellschaftern zur gesamten bei den Versteigerungen alle Sachen mit ver- H a n d zusteht. Der Gesellschaftszweck ist teilten Rollen a u f k a u f e n , um sie nachher aber n u n m e h r allein auf die Auseinanderm i t erheblichem Gewinn weiterzuveräußern, setzung beschränkt. Diese h a t in einem einund jeden nicht zu ihnen Gehörigen mit heitlichen Verfahren zu erfolgen, einzelne allen Mitteln wegdrängen und zu belästigen \ Ansprüche dürfen nicht h e r a u s g e n o m m e n versuchen, im Notfall aber jeden ernstlichen j und gesondert behandelt werden. Die GeBieter weit überbieten, um ihm f ü r alle ! s c h ä f t s f ü h r u n g steht j e t z t sämtlichen Gesellzu, während weiteren Fälle jede Lust am Mitbieten zu 1 schaftern gemeinschaftlich nehmen. f r ü h e r nur Einzelne Geschäftsführer sein ! Schrifttum: k o n n t e n . Besondere Liquidatoren b r a u c h e n T e n t l e r , Die juristische Konstruktion der nicht bestellt zu werden, doch geschieht Versteigerung unter Berücksichtigung des j das regelmäßig bei Handelsgesellschaften. § 156 BGB., 1898. ¡Wenn über das Vermögen eines der GesellRudoif Bovensiepen. schafter K o n k u r s eröffnet worden ist, t r i t t der K o n k u r s v e r w a l t e r f ü r diesen GesellA u s a n t w o r t u n g von Gegenständen i m i n t e r - | schafter in die Auseinandersetzungsgeselln a t i o n a l e n R e c h t s v e r k e h r s. Rechtshilfe, ! s c h a f t ein. Die Auseinandersetzung erfolgt zwischenstaatliche. in der Weise, daß a) G e g e n s t ä n d e , die von einem GeA u s b e u t u n g s. Wucher. sellschafter der Gesellschaft zur Benutzung überlassen worden sind, diesem zurückAusbildung i gegeben werden. Das B e n u t z u n g s r e c h t der a) der J u r i s t e n s. Juristische A u s b i l d u n g . ! Gesellschaft erlischt schon mit deren Aufb) der V e r w a l t u n g s b e a m t e n s. d. Iösung; die lediglich der Auseinandersetzung dienende Gesellschaft h a t ein Benutzungs-
Auseinandersetzung
407
r e c h t nur n o c h , soweit es f ü r die A u s e i n a n d e r - i a) d a ß der g e m e i n s a m e G e g e n s t a n d sich Setzung nötig ist. j ¡ n g l e i c h a r t i g e , den A n t e i l e n der T e i l h a b e r b ) A u s dem G e s e l l s c h a f t s v e r m ö g e n sind ! e n t s p r e c h e n d e T e i l e zerlegen l ä ß t , wie es bei z u n ä c h s t die G e s e l l s c h a f t s s c h u l d e n zu I Geld und in der R e g e l a u c h bei W e r t p a p i e r e n bezahlen. D a r u n t e r fallen a u c h A n s p r ü c h e 1 der F a l l i s t ; eines g e s c h ä f t s f ü h r e n d e n Gesellschafters aus b ) d a ß durch die T e i l u n g d e r W e r t d e r der G e s c h ä f t s f ü h r u n g . ; G e g e n s t ä n d e n i c h t v e r m i n d e r t wird. Das c ) D a s h i e r n a c h ü b r i g b l e i b e n d e V e r - würde z. B . g e s c h e h e n , wenn ein S c h i m m e l m ö g e n ist zur Z u r ü c k g a b e der von den Ge- gespann auseinandergerissen, ein Grundsellschaftern e t w a g e m a c h t e n E i n l a g e n zu s t ü c k in u n w i r t s c h a f t l i c h e P a r z e l l e n z e r l e g t v e r w e n d e n . W e n n die E i n l a g e nicht in Geld, wird. sondern in a n d e r e n Dingen b e s t a n d e n h a t , Ist die T e i l u n g in N a t u r a u s g e s c h l o s s e n , so k o m m t der W e r t der E i n l a g e zur Zeit des • so m u ß der V e r k a u f , bei G r u n d s t ü c k e n die E i n b r i n g e n s in B e t r a c h t . Hierbei ist selbst- V e r s t e i g e r u n g erfolgen, um t e i l b a r e E r s a t z v e r s t ä n d l i c h der v e r ä n d e r t e Geldwert zu m i t t e l im E r l ö s zu b e k o m m e n . Der Erlös b e a c h t e n . W e n n die L e i s t u n g von D i e n s t e n wird dann g e t e i l t . als E i n l a g e gegeben worden ist, k a n n , wenn 3 . G ü t e r g e m e i n s c h a f t s c h a f f t f ü r beide n i c h t s B e s o n d e r e s d a r ü b e r v e r e i n b a r t worden E h e g a t t e n e i n V e r m ö g e n , das „ G e s a m t ist, keine E n t s c h ä d i g u n g dafür verlangt g u t " . Es entsteht gemeinschaftliches Eigent u m zur g e s a m t e n H a n d , dessen V e r w a l t u n g werden. d) W e n n n a c h A b z u g der P o s t e n u n t e r a b e r dem M a n n e g e b ü h r t . B e e n d i g t wird a — c noch V e r m ö g e n ü b r i g b l e i b t , so ist sie durch A u f l ö s u n g der E h e , E h e v e r t r a g dieses u n t e r die G e s e l l s c h a f t e r zu teilen, j oder durch U r t e i l auf K l a g e des M a n n e s u n d z w a r n a c h dem V e r h ä l t n i s s e der A n t e i l e J ( B G B . § 1 4 6 9 ) oder der F r a u ( B G B . § 1 4 6 8 ) . a m Gewinn, d. h. n a c h K ö p f e n , wenn n i c h t s ! Die B e e n d i g u n g h a t die A u s e i n a n d e r s e t z u n g anderes v e r e i n b a r t worden ist. D a s gilt a b e r ! in bezug auf das G e s a m t g u t zur F o l g e ( B G B . nur f ü r die b ü r g e r l i c h - r e c h t l i c h e Gesell-1 § 1497). Diese ist v e r s c h i e d e n , j e n a c h d e m schaft. B e i der H a n d e l s g e s e l l s c h a f t erfolgt j die G ü t e r g e m e i n s c h a f t bei L e b z e i t e n beider die T e i l u n g im V e r h ä l t n i s der K a p i t a l a n t e i l e j E h e g a t t e n oder durch den T o d des einen ( H G B . § 155 A b s . 1). i Ehegatten endigt. e) R e i c h t das G e s e l l s c h a f t s v e r m ö g e n z u r 1 a) B e i L e b z e i t e n ist wieder zu u n t e r B e g l e i c h u n g der g e m e i n s c h a f t l i c h e n S c h u l d e n i scheiden eine A u s e i n a n d e r s e t z u n g und zur R ü c k e r s t a t t u n g der E i n l a g e n n i c h t a) u n t e r F o r t b e s t a n d d e r E h e . Die aus, so müssen die G e s e l l s c h a f t e r das E r - V e r w a l t u n g des G e s a m t g u t e s s t e h t bis zur forderliche einwerfen. D a s k a n n j e d e r Ge- b e e n d i g t e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g n a c h Eins e l l s c h a f t e r v o m anderen v e r l a n g e n . Diese t r i t t der G ü t e r t r e n n u n g n u n m e h r beiden N a c h s c h u ß p f l i c h t e n t s p r i c h t der B e i t r a g s - E h e g a t t e n g e m e i n s c h a f t l i c h zu ( B G B . § 1 4 7 2 ) . pflicht und t r i f f t m a n g e l s a n d e r e r Verein- A u s dem G e s a m t g u t e sind z u n ä c h s t die b a r u n g j e d e n G e s e l l s c h a f t e r zu gleichem G e s a m t g u t v e r b i n d l i c h k e i t e n , d. h. die Teile. S c h u l d e n des M a n n e s sowohl als der F r a u 2. G e m e i n s c h a f t . Sie ist ein R e c h t s - ( B G B . § 1 4 5 9 ) zu b e r i c h t i g e n , s o d a n n i s t der Verhältnis, demzufolge g e m e i n s a m e R e c h t e | Ü b e r s c h u ß den E h e g a t t e n zu gleichen T e i l e n an einem G e g e n s t a n d b e g r ü n d e t werden. D e r a u s z u h ä n d i g e n . Die T e i l u n g erfolgt wie s o n s t H a u p t f a l l ist das M i t e i g e n t u m . Im Zweifel bei einer G e m e i n s c h a f t ( B G B . § 1 4 7 7 ) ; eine h a n d e l t es sich n i c h t um ein G e s a m t h a n d - e t w a i g e E i n b u ß e h a t a b e r der M a n n allein v e r h ä l t n i s , wie bei der Gesellschaft, sondern zu t r a g e n ( B G B . § 1481). W e n n ein E h e g a t t e um eine G e m e i n s c h a f t nach B r u c h t e i l e n , die A u f h e b u n g der G ü t e r g e m e i n s c h a f t durch die freilich n u r r e c h n e r i s c h g e d a c h t sind \ Urteil e r w i r k t h a t , so k a n n er w ä h l e n , ob (ideell), n i c h t s c h o n in W i r k l i c h k e i t (reell) f ü r die B e w e r t u n g des G e s a m t g u t e s die Z e i t b e s t e h e n . Die G r ö ß e der B r u c h t e i l e k a n n v e r - der R e c h t s h ä n g i g k e i t der K l a g e oder die schieden sein. J e d e r T e i l h a b e r k a n n nun Z e i t der R e c h t s k r a f t des U r t e i l s m a ß g e b e n d j e d e r z e i t die A u f h e b u n g der G e m e i n s c h a f t sein soll ( B G B . § 1479). E r soll d a d u r c h vor v e r l a n g e n , wenn n i c h t s anderes a u s g e m a c h t j dem N a c h t e i l e g e s c h ü t z t werden, den eine ist ( B G B . § 7 4 9 ff.). D a n n wird a u c h hier, | V e r z ö g e r u n g des U r t e i l s für die A u s e i n a n d e r wie bei der G e s e l l s c h a f t , eine A u s e i n a n d e r - : Setzung b r i n g e n k ö n n t e ; ß ) bei S c h e i d u n g erfolgt die AusSetzung n o t w e n d i g . Diese g e s c h i e h t s o , 1 d a ß der g e m e i n s a m e G e g e n s t a n d , bei dem i e i n a n d e r s e t z u n g so, d a ß j e d e r Ehegatte die B r u c h t e i l e bisher nur ideelle w a r e n , nun-1 w i e d e r e r h ä l t , was er e i n g e b r a c h t h a t . R e i c h t m e h r in N a t u r geteilt wird, a u c h wenn | das G e s a m t g u t nicht m e h r aus, so h a t j e d e r dies u n z w e c k m ä ß i g ist. V o r a u s s e t z u n g ist j E h e g a t t e die H ä l f t e des F e h l b e t r a g s zu dabei freilich tragen ( B G B . § 1478);
408
Auseinandersetzung
b) durch den T o d e i n e s E h e g a t t e n § 2042). Unter ihnen besteht eine ErbenDie bei „beerbter E h e " . Sind gemeinschaftliche gemeinschaft zur gesamten Hand. Abkömmlinge vorhanden (beerbte Ehe), so Auseinandersetzung ist jedoch ausnahmsweise wird zwischen diesen und dem überlebenden ausgeschlossen, a) wenn die Erbteile wegen der zu erE h e g a t t e n an sich die Gütergemeinschaft fortgesetzt. Der überlebende Ehegatte wartenden Geburt eines Miterben (nasciturus) Ehelichkeitserklärung, kann aber die Fortsetzung ablehnen (BGB. oder wegen einer § 1484) und jederzeit die Gemeinschaft auf- wegen einer Bestätigung der Annahme an heben (BGB. § 1492). Die fortgesetzte Kindes Statt, wegen der Genehmigung einer Gütergemeinschaft endigt ferner notwendig Stiftung (BGB. § 2043) noch unbestimmt mit der Wiederverheiratung des überleben- sind; b) wenn der Erblasser die Auseinanderden E h e g a t t e n (BGB. § 1493). In diesen beiden Fällen findet ebenfalls eine Ausein- setzung ausgeschlossen oder von einer K ü n digungsfrist abhängig gemacht hat. Diese andersetzung wie zu a s t a t t . 4. E r r u n g e n s c h a f t s g e m e i n s c h a f t . Beschränkung wirkt aber nicht über 30 J a h r e Sie endigt mit dem Tode eines Ehegatten, nach dem Tode des Erblassers hinaus (BGB. durch Scheidung, Aufhebung der ehelichen § 2044); c) sodann kann jeder Miterbe unter U m Gemeinschaft, unter besonderen Umständen auf Klage eines Ehegatten durch Urteil ständen einen Aufschub der Auseinander(BGB. § 1542), durch Ehevertrag und durch setzung verlangen, nämlich bis zur BeendiKonkurs des Ehemannes. Eine f o r t g e - gung eines etwaigen Aufgebotverfahrens der s e t z t e Errungenschaftsgemeinschaft, ähn- Nachlaßgläubiger (BGB. § 1970) oder deren lich wie eine fortgesetzte Gütergemeinschaft öffentlichen Aufforderung nach § 2061. Die Auseinandersetzung erfolgt zunächst kennt das Gesetz nicht und kann auch nicht vereinbart werden. Daher wird nach durch außergerichtlichen Vertrag der Erben Beendigung der Errungenschaftsgemeinschaft untereinander; sie kann sich auf einzelne Ist aber ein immer eine Auseinandersetzung nötig. Vom Gegenstände beschränken. Zeitpunkt der Beendigung der Errungen- Testamentsvollstrecker ernannt, so liegt ausschaftsgemeinschaft bis zum Schlüsse der schließlich diesem die Auseinandersetzung Auseinandersetzung dauert auch hier die ob. Endlich hat auf Antrag eines Erben das Gemeinschaft zur gesamten H a n d fort Nachlaßgericht in einem besonderen Ver(BGB. § 1438). Das Gesamtgut wird aber fahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit die jetzt gemeinschaftlich von beiden Ehe- Auseinandersetzung vorzunehmen. Aus dem Nachlasse sind zunächst die Nachlaßvergatten verwaltet. 5. Zwischen dem V a t e r und seinen bindlichkeiten zu berichtigen (BGB. § 2046), K i n d e r n kann aus verschiedenen Gründen der verbleibende Überschuß gebührt den eine Gemeinschaft bestehen; außer den Erben nach dem Verhältnisse ihrer Erbteile unter 1—3 angeführten namentlich eine auf (BGB. § 2047). Der Erblasser kann durch M i t e r b s c h a f t beruhende. Ist die Mutter letztwillige Verfügung Anordnungen f ü r die der Kinder gestorben und will der Vater eine Auseinandersetzung treffen, insbesondere beneue Ehe eingehen, so muß er in der Regel stimmen, daß sie nach dem billigen Erv o r der Eheschließung eine Auseinander- messen eines Dritten erfolge (BGB. § 2048). setzung wegen des gemeinschaftlichen Ver- Dieser Dritte braucht nicht Testamentsmögens mit seinen Kindern herbeiführen; vollstrecker zu sein und kann, wenn er nur ausnahmsweise kann das Vormund- es nicht ist, die Teilung nicht selbst vorschaftsgericht gestatten, daß die Ausein- nehmen. Offenbar unbillige Bestimmungen andersetzung erst nach der Eheschließung des Dritten sind jedoch f ü r die Erben nicht erfolgt (BGB. § 1669). Der Zweck ist, Ver- verbindlich. Adolf Lobe. dunkelungen durch die zweite Ehe zu verh ü t e n ; die Auseinandersetzung kann daher auch von dem Erblasser nicht ausgeschlossen B. Verwaltungsrecht. werden (BGB. § 2044). Wenn das Kind jedoch nur auf den Pflichtteil gesetzt ist, genügt, 1. Über die i n f o l g e d e r B e z i r k s daß dessen Betrag in das vom Vater beim v e r ä n d e r u n g e n notwendig werVormundschaftsgericht einzureichende Ver- d e n d e A u s e i n a n d e r s e t z u n g zwischen mögensverzeichnis gesetzt wird. Denn der den Beteiligten beschließt nach preußischem Pflichtteilsberechtigte ist nicht Miterbe und S t ä d t e recht der Bezirksausschuß, vorbeh a t nur einen Geldanspruch gegen die haltlich der den Beteiligten gegeneinander Erben. zustehenden Klage im Verwaltungsstreit6. M i t e r b e n können in der Regel jeder- verfahren bei dieser Behörde (östl. und zeit die Auseinandersetzung verlangen (BGB. westfälische StO. § 2 VI und V I I I , hessen-
Auseinandersetzung
409
nassauische § 2 III und IV, F r a n k f u r t e r l g e p r ü f t werden. — Bei L a n d g e m e i n d e n beOemVerfGes. § 5 ; ZustGes. § 8 II, § 21 ; | schließt über die infolge einer Veränderung LVG. § 43; östliche, schleswig-holsteinische,! ihrer Grenzen (und derjenigen der Gutshessen-nassauische LandgemO. § 4, west-1 bezirke) notwendig werdende Auseinanderfälische § 9 ; sämtliche Kreisordnungen § 3). ! setzungen zwischen den Beteiligten der Die Grundsätze, die von der Verwaltung Kreisausschuß, vorbehaltlich auch hier der festgehalten werden, lauten d a h i n : Eine im den Beteiligten gegeneinander zustehenden öffentlichen Interesse als notwendig an- Klage im Verwaltungsstreitverfahren bei e r k a n n t e Bezirksveränderung soll an sich dieser Behörde. In diesem Klageverfahren niemals zu einem E n t s c h ä d i g u n g s a n s p r u c h , . werden aber weder das Beschlußverfahren sei es der verkleinerten Gemeinde wegen j noch der Beschluß selbst im einzelnen nachVerminderung der S t e u e r k r a f t , sei es der ver-1 g e p r ü f t , sondern nur die gegenseitigen Angrößerten Gemeinde wegen V e r m e h r u n g ihrer ; sprüche festgestellt und abgewogen oder zuBedürfnisse f ü h r e n . J e d e r Teil einer Ge- rückgewiesen (OVG. 26, 101; PrVBI. meinde scheidet infolge der Eingemeindung 19, 99; 29, 603). Im übrigen b e s t i m m t sich von selbst, soweit nicht besondere Rechts- der U m f a n g und der Inhalt des Verfahrens titel ein anderes b e g r ü n d e n , aus allen Rechten nach dem Inhalte des Beschlusses und nach und Pflichten aus, die ihm auf Grund der bis- der W a h r u n g der Formalien des Verfahrens h e r i g e n k o m m u n a l e n Zugehörigkeit z u s t a n d e n (OVG. 33, 139; PrVBI. 26, 562). Die oder oblagen. Ein gegenseitiger Rechts- Klage ist auch dann gegeben, wenn die bea n s p r u c h auf E n t s c h ä d i g u n g ist nicht vor- a n t r a g t e Auseinandersetzung abgelehnt h a n d e n (ME. vom 21. IV. 1831 und MB1. d. worden war, sie m u ß aber einen bestimmt i. V. 1845, S. 116; OVG. vom 28. II. 1877 formulierten A n t r a g e n t h a l t e n über die geu n d 27. VI. 1877 Bd. 2, S. 115ff.). Die Aus- wünschten Anteile der Parteien an den einandersetzung ist erst i n f o l g e , also nach Lasten oder E n t s c h ä d i g u n g e n (PrVBI. geschehener V e r ä n d e r u n g der Grenzen des 26, 561; OVG. 13, 204; 26, 100; 33, 160: S t a d t b e z i r k e s v o r z u n e h m e n ( § 8 11 ZustGes., 162, 163, 166, 169; 40, 155; 41, 179; 46, 147; § 4 östliche und hessen-nassauische Land- 53, 66; 58, 99; PrVBI. 20, 421; 2 2 , 3 9 3 ; gemeindeordnung). Sie schließt indessen 29, 603 und Genzmer, Östl. Landgemeindenicht aus, d a ß die zuständigen Behörden bei o r d n u n g , S. 26—30 sowie Friedrich in Stierden Verhandlungen über die V e r ä n d e r u n g Somlo, H a n d b u c h des k o m m u n a l e n Vervon Kommunalbezirksgrenzen auf das Zu- fassungs- und Verwaltungsrechts, 1919, I, standekommen entsprechender Vereinba- S. 467ff.). S. auch OVG. 53, 66, 91; 55, 6 7 ; rungen hinwirken, durch welche etwaigen 58, 99. Bei Auseinandersetzungen sind aus der V e r ä n d e r u n g f ü r den einen oder erforderlichenfalls Bestimmungen über die a n d e r e n Teil zu e r w a r t e n d e n Nachteilen oder Ausgleichung der öffentlichen Interessen det Unbilligkeiten vorgebeugt wird. Derartige Beteiligten zu treffen, insbesondere können A b m a c h u n g e n sind nicht Gegenstand der einzelne Beteiligte im Verhältnis zu anderen Auseinandersetzung im Sinne der hier in Beteiligten, die f ü r gewisse k o m m u n a l e B e t r a c h t k o m m e n d e n gesetzlichen Bestim- Zwecke bereits vor der Vereinigung f ü r sich mungen. Die Klage einer beteiligten Ge- allein Fürsorge getroffen haben, oder solche meinde gegen eine mitbeteiligte behufs Ab- Beteiligte, die vorwiegend Lasten in die neutä n d e r u n g der von dem Bezirksausschuß be- Gemeinschaft bringen, zu Vorausleistungen schlossenen Auseinandersetzung ist an eine verpflichtet werden (OVG. 42, 86; P r V e r w zweiwöchige Frist g e k n ü p f t . Das Aus- Bl. 23, 468). Auch k a n n , wenn eine Geeinandersetzungsverfahren k a n n mit dem meinde oder der Besitzer eines Gutsbezirks U m g e m e i n d u n g s v e r f a h r e n nicht v e r b u n d e n durch die A b t r e n n u n g von G r u n d s t ü c k e n werden, ebenso ist es unzulässig, den Aus- eine Erleichterung in öffentlichrechtlichen einandersetzungsbeschluß mit dem Um- Verpflichtungen e r f ä h r t , der Gemeinde, gemeindungsbeschluß zu verbinden, da die welcher (oder dem Gutsbezirk, welchem) Auseinandersetzung eine bereits rechts- jene G r u n d s t ü c k e einverleibt werden, f e r n e r kräftige U m g e m e i n d u n g zur Voraussetzung der neuen Gemeinde (oder dem neuen hat. Ist ein Auseinandersetzungsbeschluß Gutsbezirk), welche aus letzteren gebildet unzulässigerweise erlassen worden, bevor er werden, eine Beihilfe zu den ihnen durch die erlassen werden d u r f t e , so ist gleichwohl die Bezirksveränderung erwachsenen Ausgaben Klage im Verwaltungsstreitverfahren zu- bis zur Höhe des der anderen Gemeinde oder lässig, sie k a n n aber n u r auf Beseitigung des dem Gutsbesitzer d a d u r c h entstandenen Beschlusses gerichtet sein (Pr. OVG. vom Vorteils zugebilligt werden (PrVBI. 7. I I . 1902, Bd. 41, S. 1 ff.). In dem Streit- 23, 633; 24, 149; 26, 501). Im Falle der v e r f a h r e n ü b e r die Auseinandersetzung kann Vereinigung von Gemeinden geht deren Verdie Zulässigkeit der Bezirksveränderung nicht mögen auf die neugebildete Gemeinde ü b e r .
410
Auseinandersetzung — Ausführungsbehörden
2. Der Begriff der Auseinandersetzung einer Kirchengemeinde eine Tochtergemeinde Denn „ Ü b e r n a h m e " ist auch im R e i c h s a u f w e r t u n g s g e s e t z ausgeschieden wird. einer Körperschaft liegt vor, wenn die vom 16. VII. 1925 (RGBl. I, 117) mehrfach verwendet worden. Bei Regelung der Auf- öffentlichen Funktionen ihrer Verkörperung wertung von Hypotheken ist auch die Herab- in einem Rechtssubjekte wechseln (Reichssetzung der Aufwertung in den §§ 8ff. ge- finanzhof 8, 265 und Boethke in Strutz, ordnet. Nach § 10 I Nr. 2 ist eine höhere H a n d b u c h des Reichssteuerrechts, 2. Aufl. oder geringere Aufwertung der persönlichen 1924, S. 684). 4. Auseinandersetzung i m A g r a r r e c h t Forderung nach allgemeinen Vorschriften unter Abweichung von dem normalen Höchst- s. Art. „Agrargesetzgebung". Fritz Sller-Somlo. satz (unbeschadet der Herabsetzung nach § 8) nur zulässig, wenn die Forderung auf einem Gutsüberlassungsvertrag oder auf den Beziehungen aus der A u s e i n a n d e r s e t z u n g Auseinandersetzungsplan s. Zusammenunter Miterben, unter Ehegatten, unter gelegung. schiedenen Ehegatten, unter Eltern und Kindern oder zwischen Erben und Pflichtteilsberechtigten oder Vermächtnisnehmern Ausfuhr und Einfuhr, Ausfuhrhandel, Einberuht. Im neunten Abschnitt über die Auf- und Ausfuhrverbote und -beschränkungen, wertung anderer Ansprüche ist im § 63 I Ausfuhrvergütungen, Ausfuhrzölle s. ZollSatz 1 ausgesprochen, daß die Aufwertung recht und Steuerrecht. von V e r m ö g e n s a n l a g e n 25 v. H. des Goldmarkbetrages nicht übersteigen darf. Nach Abs. II Nr. 2 daselbst gelten n i c h t als VerAusführungsbehörden. mögensanlagen in diesem Sinne Ansprüche aus Gutsüberlassungsverträgen sowie An1. Nach Art. 14 RVerf. werden Reichssprüche, die auf den Beziehungen aus der gesetze durch die Landesbehörden ausAuseinandersetzung unter Miterben, geführt, soweit nicht die Reichsgesetze unter Ehegatten, unter geschiedenen Ehe- etwas anderes bestimmen. Demnach sind gatten, unter Eltern und Kindern die Landesbehörden in der Regel Auszwischen Erben und Pflichtteilsberechtigten führungsbehörden gegenüber den Reichsoder Vermächtnisnehmern beruhen. Über I gesetzen. Da aber die Landesbehörden auch den Begriff der Auseinandersetzung, der dem ; die Landesgesetze auszuführen haben, sind bürgerlichen Rechte angehört, aber auch das ' sie es auch hinsichtlich der Landesgesetze. öffentliche Recht berührt, s. Quassowski, | Der heutige Rechtszustand s t i m m t mit dem Aufwertungsgesetz, 1925, S. 163ff. Hier vor I n k r a f t t r e t e n der jetzigen Reichsversei nur darauf verwiesen, daß es sich bei den fassung überein. Auch nach dem VerBeziehungen aus der Auseinandersetzung fassungsrecht, das von 1871—1918 gegolten nicht um vertragliche Ansprüche zu handeln hat, herrschte der Rechtsgrundsatz, daß das b r a u c h t ; z. B. beruhen auch die Abfindungen, Reich die Gesetze gibt, die Länder sie ausdie bei den dem Bauernrecht unterliegenden führen. Zwar ist dadurch, daß der Kreis der Grundstücken f ü r die Geschwister des An- unmittelbaren Reichsverwaltungsangelegenerben kraft Gesetzes begründet sind, auf Be- j heiten, insbesondere durch die Reichsfinanzziehungen aus der Auseinandersetzung (OLG. verwaltung sehr erweitert worden ist, die Braunschweig vom 14. V. 1925, Aktenzeichen Tätigkeit der Landesbehörden als Aus2 W 4025). führungsbehörden gerade hier wesentlich 3. S t e u e r r e c h t . Nach § 21 II des GrunderwerbssteuerGes. vom 12. IX. 1919 ; Dawesplan h a t t e hier eine etwas rungsfuß mit 1 P f u n d fein = 1392 RM. be- schwankende Stellung eingenommen Das rechnet. Die deckungsfähigen Devisen sind ! 0 e H s e t z h a * d e " richtigen Weg beschritten ,914 zu ihrem jeweiligen Goldwert zu rechnen. ! i n d e H m eDs d f G " v ° m : "weit es die a n k Unter ausnahmsweisen Umständen darf | .f von der hin osungspfl.cht bis die erwähnte kombinierte Gold- und De- a u f weiteres entbindet, aufrecht erhalt und Visendeckung auf Vorschlag des R e i c h s - 1 d a s . Inkrafttreten der Bestimmungen des bankdirektoriums durch Beschluß des Ge- i Bankgesetzes, die s.ch auf die Noteneinneralrates unter 4 0 % herabgesetzt werden. | ' o s u n g b " ! e h ß e " > v o n einer ubereinstimmenBleibt sie in einem solchen Falle länger als d e n Beschlußfassung des Re.chsbankd.rekeine Bankausweiswoche unter 4 0 % , so treten ! t o r l l ™ s " n d . d e s t Generalrates abhangig automatisch • zwei Konsequenzen ein: Zah- macht. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß lung einer Notensteuer an das Reich, so- einerseits die Lage der Bank vor Inkraftlange die 4 0 % u n t e r s c h r i t t e n s i n d , und Er- t n : t e n d e l Bankgesetzes noch keineswegs höhung des Diskontsatzes. Eine Neuerung, eine gefestigte war. Insbesondere war die die der Dawesplan vorschrieb gegenüber dem ° 0 l d d f C f k e " ° c n f verhältnismäßig schma , der alten Gesetz, das keine Unterschreitung der I aber naturgemäß stark H Notenumlauf Dritteldeckung zuließ. Einige Skepsis fegen ! d e r Ausdehnung begriffen. Das bloße die Zweckmäßigkeit und praktische B r a u c h - ! p r angen, nach langer Zeit wieder Gold im 1 V e r k e h r rol e z kon te barkeit dieser in ihrer Absicht durchaus ' " " " die Bank anerkennenswerten Vorschriften dürfte am j , n e , n e . ""bedenkliche Lage bringen, Platze sein. Als Sicherung f ü r die Währung zum mindesten hatte angesichts der engeren sind solche Vorschriften natürlich nicht aus- Go'dbas.s mit Kred.teinschrankungen viel reichend und kein Gesetzesparagraph kann j ng°roserer_ Art gerechnet werden müssen, Ersatz bieten f ü r die einzig mögliche Siehe- i a l s f s i e 5 0 >" Erscheinung traten Andererrung, nämlich eine vernünftige, vorsichtige | s e , t ^ w a ' zu berücksichtigen, daß keines der 6 Bankpolitik. Auch bei einer Deckung von großen Lander Europas die Goldeinlösung über 4 0 % kann eine inflationistisch wir- bisher h a t t e aufnehmen können. kende Notenausgabe eintreten. H a t sich Eine durch den Dawesplan bedingte aber einmal eine Bank in ihrer Notenausgabe Neuerung ist die Bestellung eines Kommiszu weit drängen lassen, so ist eine Unter- sars f ü r die Notenausgabe, der die An- und schreitung der 40 % igen Deckung u. U. durch Ausfertigung, Ausgabe, Einziehung und Verplötzliche starke Giroabhebungen gar nicht j nichtung der Banknoten kontrolliert und mehr vermeidbar; der Gedanke, die Noten-j dessen Aufgabe im wesentlichen darin bedeckung durch Beschluß auf einen genauen j steht, die Ausführung derjenigen BestimProzentsatz in einem gegebenen Moment mungen des Gesetzes zu gewährleisten, die festzusetzen, verkennt anscheinend die kon- sich auf die Ausübung des Notenemissionsstruktiven Grundlagen der Notenemission, rechtes und die Erhaltung der Golddeckung immerhin behalten die alten Erfahrungssätze f ü r die im Umlauf befindlichen Noten be-
Bankgesetze z i e h t . D e r K o m m i s s a r ist ein a u s l ä n d i s c h e s M i t g l i e d des O e n e r a l r a t e s . E i n e w e i t e r e d u r c h d e n D a w e s p l a n bed i n g t e N e u r e g e l u n g ist die b e s o n d e r e D e c k u n g der Giroverbindlichkeiten. Der Dawesplan h a t t e s o g a r eine g e s o n d e r t e G o l d d e c k u n g dieser Verbindlichkeiten vorgesehen, von d e r A u f f a s s u n g a u s g e h e n d , d a ß sie d u r c h Abhebung ja jederzeit, unabhängig von dem Willen d e r B a n k , in u m l a u f e n d e N o t e n v e r wandelt werden können. Von d e m Ged a n k e n e i n e r T e i l u n g d e r G o l d d e c k u n g in N o t e n d e c k u n g einerseits und Girodeckung andererseits h a t das Gesetz mit Recht Abs t a n d g e n o m m e n . Die B a n k w i r d s t e t s auf einen starken Goldvorrat halten und dabei die j e d e r z e i t i g e U m w a n d e l b a r k e i t i h r e r Girov e r b i n d l i c h k e i t e n in N o t e n im A u g e b e h a l t e n m ü s s e n . Die S o n d e r u n g des G o l d s c h a t z e s in zwei g e t r e n n t e Teile m i t v e r s c h i e d e n e r Bes t i m m u n g h ä t t e keinerlei Vorteil g e b r a c h t , i m G e g e n t e i l . D e n n ein g r o ß e r G o l d v o r r a t w i r d d u r c h eine solche T e i l u n g in s e i n e r W i r k s a m k e i t n u r v e r k l e i n e r t , ein kleiner n u r n o c h m e h r z e r s p l i t t e r t , o h n e d a ß f ü r die S i c h e r h e i t im g a n z e n e t w a s g e w o n n e n w ä r e . Das Gesetz hat den Gedanken der Sonderd e c k u n g f ü r die G i r o v e r b i n d l i c h k e i t e n desh a l b in d e r W e i s e v e r w i r k l i c h t , d a ß f ü r 4 0 % d i e s e r V e r b i n d l i c h k e i t e n eine b e s o n d e r e b a n k m ä ß i g e D e c k u n g ( W e c h s e l bis zu 30 T a g e n , Schecks, tägliche L o m b a r d f o r d e r u n g e n usw.). a u s g e w i e s e n w e r d e n m u ß . Z u d e n so zu deckenden Giroverbindlichkeiten rechnet nicht das Sonderkonto der Reparationen. | Die E n t w i c k l u n g h a t b e r e i t s gezeigt, d a ß d a s auf G r u n d des D a w e s p l a n e s r e f o r mierte Bankgesetz d u r c h a u s den Anforder u n g e n e n t s p r i c h t , die a n eine N o t e n b a n k g e s e t z g e b u n g zu stellen s i n d . W i e diese P o l i t i k g e f ü h r t w i r d , ist f ü r die f e r n e r e E n t wicklung der Währungsverhältnisse entscheid e n d . D a b e i ist die d e m B a n k g e s e t z i n n e wohnende staatsrechtliche Unverbrüchlichkeit von größter Bedeutung. Dahin gehört einmal das mit der Reichsbank selbst aus dem alten Bankgesetz ü b e r n o m mene v e r t r a g s m ä ß i g e Verhältnis zwischen d e m Reich u n d d e n A n t e i l s e i g n e r n d e r B a n k , auf G r u n d dessen d a s B a n k g e s e t z in e i n e m f ü r die R e i c h s b a n k w e s e n t l i c h e n P u n k t n i c h t einseitig v o m R e i c h gegen d e n Willen d e r Anteilseigner geändert werden kann. Dazu k o m m t a b e r , d a ß d a s Gesetz auf G r u n d i n t e r n a t i o n a l e r B i n d u n g , n ä m l i c h auf G r u n d des L o n d o n e r A b k o m m e n s ü b e r den D a w e s p l a n in K r a f t g e s e t z t w o r d e n ist. Sein w e s e n t licher I n h a l t ist G e g e n s t a n d i n t e r n a t i o n a l e n Vertrages. B. P r i v a t n o t e n b a n k G . v o m 30. V I I I . J924. Die f r ü h e r m i t im B a n k g e s e t z ge-
523
regelten Rechtsverhältnisse der Bayerischen N o t e n b a n k , d e r S ä c h s i s c h e n B a n k zu D r e s den, der Württembergischen N o t e n b a n k und d e r B a d i s c h e n B a n k — d e r vier s o g e n a n n t e n P r i v a t n o t e n b a n k e n — sind j e t z t in e i n e m S o n d e r g e s e t z b e h a n d e l t . Die B e s c h r ä n k u n g i h r e r N o t e n a u s g a b e r e c h t e auf d e n G e s a m t h ö c h s t b e t r a g v o n 194 Mill. R M . sowie die U n z u l ä s s i g k e i t d e r V e r l e i h u n g eines n e u e n o d e r E r w e i t e r u n g eines b e s t e h e n d e n N o t e n privileges s i n d im B a n k g e s e t z selbst n i e d e r gelegt, d a diese U m g r e n z u n g f ü r d a s N o t e n privileg d e r R e i c h s b a n k v o n W i c h t i g k e i t u n d im D a w e s p l a n selbst f i x i e r t w a r . I n n e r h a l b dieses u n v e r r ü c k b a r e n R a h m e n s a b e r wollte m a n die d u r c h die i n t e r n a t i o n a l e B i n d u n g des D a w e s p l a n e s n i c h t b e r ü h r t e n V e r h ä l t n i s s e in e i n e m eigenen G e s e t z regeln. D a b e i sollte d e r bisherige R e c h t s z u s t a n d o h n e Not nicht geändert werden. Die R e i c h s r e g i e r u n g h a t d a s R e c h t d e r K ü n d i g u n g des N o t e n p r i v i l e g s g e g e n ü b e r j e d e r d e r P r i v a t n o t e n b a n k e n v o n 10 zu 10 Jahren. Im Z u s a m m e n h a n g d a m i t h a t d a s R e i c h j e t z t a u c h ein G e n e h m i g u n g s r e c h t h i n s i c h t l i c h d e r A b ä n d e r u n g d e r diese B a n k e n betreffenden landesrechtlichen Vorschriften u n d d e r B a n k s a t z u n g e n , i n s o w e i t sie d a s G r u n d k a p i t a l , die R ü c k l a g e n ( R e s e r v e f o n d s ) , d e n G e s c h ä f t s k r e i s sowie die D e c k u n g o d e r E i n l ö s u n g der N o t e n o d e r die D a u e r des Notenprivilegs zum Gegenstand haben. Innerhalb der Gesamthöchstgrenze von 194 Mill. R M . f ü r die v i e r B a n k e n b e t r ä g t die H ö c h s t g r e n z e f ü r die B a y e r i s c h e N o t e n b a n k u n d die S ä c h s i s c h e B a n k zu D r e s d e n j e 70 Mill. R M . , f ü r die W ü r t t e m b e r g i s c h e I N o t e n b a n k u n d die B a d i s c h e B a n k j e 27 ¡Mill. R M . Bei I n k r a f t t r e t e n des G e s e t z e s w a r e n die Kontingente der Privatnotenbanken entw e r t e t , d a sie auf P a p i e r m a r k l a u t e t e n . Die Banken hätten deshalb ihren Geschäftsbetrieb nicht fortsetzen können, wenn ihnen n i c h t auf G r u n d d e r VO. ü b e r die E r r i c h t u n g d e r D e u t s c h e n R e n t e n b a n k v o m 15. X . 1923 ( R G B l . I 963) K r e d i t e v o n d e r R e n t e n b a n k in R e n t e n b a n k s c h e i n e n z w e c k s W e i t e r g a b e | an den Verkehr gewährt worden wären. A n g e s i c h t s dieser R e g e l u n g w ü r d e ein sof o r t i g e s I n k r a f t t r e t e n der n e u e n K o n t i n g e n t e neben den erst allmählich abzuwickelnd e n R e n t e n b a n k k r e d i t e n die G e f a h r einer i n f l a t i o n i s t i s c h e n W i r k u n g m i t sich g e b r a c h t i h a b e n . E s m u ß t e d a h e r im Z u s a m m e n h a n g ! mit der Abwicklung der R e n t e n b a n k k r e d i t e I ein a l l m ä h l i c h e s A n w a c h s e n d e r N o t e n a u s • gabekontingente vorgesehen werden. Dies g e s c h a h in d e r Weise, d a ß die A u s d e h n u n g d e r K o n t i n g e n t e v o n d e r A u s d e h n u n g des ' Reichsbanknotenumlaufs abhängig gemacht
524
Bankgesetze
u n d in ein b e s t i m m t e s P r o z e n t v e r h ä l t n i s zu b a n k n o t e n u m , soweit es die N o t e n b e s t ä n d e diesem U m l a u f g e s e t z t w u r d e . Bis z u r Be- u n d Z a h l u n g s b e d ü r f n i s s e der b e t r e f f e n d e n Diese U m e n d i g u n g der L i q u i d a t i o n d e r R e n t e n b a n k R e i c h s b a n k a n s t a l t g e s t a t t e n . soll i n n e r h a l b der e r w ä h n t e n a b s o l u t e n t a u s c h v e r p f l i c h t u n g ist n i c h t b e s c h r ä n k t auf H ö c h s t g r e n z e v o n z u s a m m e n 194 Mill. R M . R e i c h s b a n k a n s t a l t e n in S t ä d t e n von ü b e r die G e s a m t e m i s s i o n der vier B a n k e n auf 100000 E i n w o h n e r n . D a s N o t e n p r i v i l e g einer P r i v a t n o t e n b a n k 8,5 % des R c i c h s b a n k n o t e n u m l a u f s (in d e r Regel n a c h d e m D u r c h s c h n i t t des letzten e r l i s c h t : a) d u r c h Ablauf der Zeit, f ü r die es Q u a r t a l s b e r e c h n e t ) e i n g e s c h r ä n k t bleiben. \ erteilt ist, b) d u r c h Verzicht, c) bei E r ö f f Die V o r s c h r i f t e n ü b e r die Gold- u n d De- j n u n g des K o n k u r s e s der B a n k , d) d u r c h VerVisendeckung der Privatbanknoten sind f ü g u n g der L a n d e s r e g i e r u n g n a c h M a ß g a b e die gleichen wie f ü r die R e i c h s b a n k n o t e n , i der S a t z u n g e n oder Privilegien, e) d u r c h Gem i t d e m einen U n t e r s c h i e d , d a ß der i n s ; richterliches Urteil des o r d e n t l i c h e n B a n k g e s e t z a u f g e n o m m e n e G e d a n k e des j r i c h t s auf G r u n d einer Klage des R e i c h s D a w e s p l a n e s d e r Zulässigkeit einer U n t e r - ; w i r t s c h a f t s m i n i s t e r s oder der L a n d e s r e g i e (Diese Klage k a n n g e s t ü t z t w e r d e n s c h r e i t u n g der 40 % D e c k u n g u n d einer be- r u n g . s o n d e r e n U n t e r s c h r e i t u n g s s t e u e r hier n i c h t auf V e r l e t z u n g d e r D e c k u n g s v o r s c h r i f t e n , . Überschreitung des Notenausgabekontinaufgenommen wurde. Die P r i v a t n o t e n b a n k e n w a r e n von d e r g e n t s , V e r l e t z u n g der Noteneinlösungspflicht,. E i n l ö s u n g s p f l i c h t f ü r ihre N o t e n n i e m a l s B e t r e i b e n unzulässiger G e s c h ä f t e , V e r m i n e n t b u n d e n w o r d e n , es w a r ihnen a b e r ge- d e r u n g des G r u n d k a p i t a l s d u r c h V e r l u s t e u m s t a t t e t , die E i n l ö s u n g in R e i c h s b a n k n o t e n j ein D r i t t e l ) , f) d u r c h K ü n d i g u n g , die d e r zu b e w i r k e n . Hierzu sind sie n a c h d e m n e u e n j Reichsregierting v o n 10 zu 10 J a h r e n m i t Gesetz v e r p f l i c h t e t , solange die R e i c h s b a n k • e i n j ä h r i g e r Frist z u s t e h t (vgl. oben). ihre N o t e n n i c h t in Gold oder Devisen einDie K r e d i t g e w ä h r u n g an den S t a a t o d e r löst. N i m m t die R e i c h s b a n k die E i n l ö s u n g ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e K ö r p e r s c h a f t e n ist bei i h r e r N o t e n a u f , so m ü s s e n a u c h die P r i v a t - d e n P r i v a t n o t e n b a n k e n n i c h t b e s c h r ä n k t . n o t e n b a n k e n n a c h den gleichen G r u n d s ä t z e n Im Interesse d e r E i n h e i t l i c h k e i t des Diswie die R e i c h s b a n k ihre N o t e n in Gold oder k o n t s a t z e s ist b e s t i m m t , d a ß die P r i v a t Devisen einlösen. notenbanken nicht unter dem Diskontsatze Die P r i v a t b a n k n o t e n l a u t e n ebenso wie der R e i c h s b a n k d i s k o n t i e r e n d ü r f e n , w e n n die N o t e n der R e i c h s b a n k auf R e i c h s m a r k , derselbe m e h r als 4 % b e t r ä g t . B e t r ä g t er % unter sie d ü r f e n n u r l a u t e n auf B e t r ä g e v o n 4 % oder weniger, so d ü r f e n sie 50 RM., 100 RM. oder auf ein M e h r f a c h e s diesem S a t z e d i s k o n t i e r e n . W a s d a s L o m v o n 100 R M . ; die a l t e n P a p i e r m a r k n o t e n b a r d g e s c h ä f t a n b e t r i f f t , so d ü r f e n sie W e c h sind n a c h d e m a u c h f ü r die R e i c h s b a n k f e s t - ' sel, W a r e n - u n d W e r t p a p i e r e n i c h t u n t e r d e m g e s e t z t e n V e r h ä l t n i s ( 1 : 1 Billion) in n e u e P r o z e n t s a t z l o m b a r d i e r e n , zu d e m sie Wechsel R e i c h s m a r k n o t e n u m z u t a u s c h e n . Die P r i v a t - zu d i s k o n t i e r e n b e f u g t sind. b a n k n o t e n sind im G e g e n s a t z zu den ReichsIm G e g e n s a t z z u r R e i c h s b a n k u n t e r l i e g e n b a n k n o t e n n i c h t gesetzliche Z a h l u n g s m i t t e l die P r i v a t n o t e n b a n k e n einer w e i t g e h e n d e n u n d k ö n n e n a u c h n i c h t zu solchen e r k l ä r t ö f f e n t l i c h e n A u f s i c h t . Ein A u f s i c h t s r e c h t w e r d e n , a u c h k a n n kein A n n a h m e z w a n g f ü r besitzt die L a n d e s r e g i e r u n g ; ein w e i t g e h e n d e s ; öffentliche Kassen b e g r ü n d e t w e r d e n . I n Kontrollrecht hat ferner der ReichswirtZ a h l u n g m ü s s e n die P r i v a t b a n k n o t e n ge- s c h a f t s m i n i s t e r . n o m m e n w e r d e n : a) Von d e r a u s g e b e n d e n Die P r i v a t n o t e n b a n k e n unterliegen im B a n k (an allen i h r e n A n s t a l t e n ) u n b e s c h r ä n k t , Gegensatz zur R e i c h s b a n k a u c h w e i t e r h i n b) von j e d e r a n d e r e n P r i v a t n o t e n b a n k an der N o t e n s t e u e r . Eine P r i v a t n o t e n b a n k , i h r e m Sitz u n d bei Z w e i g a n s t a l t e n in S t ä d t e n deren N o t e n u m l a u f ihren B a r v o r r a t (Bev o n ü b e r 100000 E i n w o h n e r n ; c) v o n d e r ; s t a n d an Gold u n d d e c k u n g s f ä h i g e n Devisen R e i c h s b a n k u n d z w a r in Berlin, bei i h r e n u n d a n N o t e n a n d e r e r d e u t s c h e r B a n k e n ) Z w e i g a n s t a l t e n in S t ä d t e n v o n ü b e r 100000 zuzüglich ihres bisherigen s t e u e r f r e i e n N o t e n E i n w o h n e r n u n d a m Sitz der a u s g e b e n d e n k o n t i n g e n t e s , m i n d e s t e n s j e d o c h zuzüglich P r i v a t n o t e n b a n k . Die A n n a h m e p f l i c h t u n t e r v o n =/E CIER i h r z u g e w i e s e n e n a b s o l u t e n H ö c h s t b) u n d c) e n t f ä l l t , sobald die a u s g e b e n d e grenze des N o t e n u m l a u f s ü b e r s t e i g t , h a t v o n Privatnotenbank ihrer E i n l ö s u n g s p f l i c h t dem Ü b e r s c h u ß eine N o t e n s t e u e r in H ö h e nicht mehr n a c h k o m m t . von 1 / 2 des jeweiligen R e i c h s b a n k d i s k o n t D a r ü b e r h i n a u s t a u s c h t die Reichsbaisk satzes, m i n d e s t e n s j e d o c h in H ö h e v o n 5 % u n t e r der gleichen V o r a u s s e t z u n g die P r i v a t - j ä h r l i c h zu e n t r i c h t e n . H i e r n a c h stellt sich b a n k n o t e n i n n e r h a l b des A u s g a b e l a n d e s — j das s t e u e r f r e i e N o t e n k o n t i n g e n t f ü r die also die d e r B a y e r i s c h e n N o t e n b a n k in \ B a y e r i s c h e N o t e n b a n k auf 32 Mill. RM., die B a y e r n usw. — d e m I n h a b e r gegen Reichs- i Sächsische B a n k auf 28 Mill. RM., die W ü r t -
525
Bankgesetze -— B a n k n o t e n tembergische N o t e n b a n k und Badische Bank auf je 10,8 Mill. RM. Die P r i v a t n o t e n b a n k e n dürfen weder als Gesellschafter an B a n k h ä u s e r n sich beteiligen noch a u ß e r h a l b des Landes, das ihnen das Notenprivileg erteilt h a t , B a n k g e s c h ä f t e d u r c h Zweiganstalten betreiben oder durch Agenten betreiben lassen. C. G e s e t z ü b e r d i e Liquidierung des U m l a u f s an R e n t e n b a n k s c h e i n e n v o m 30. V I I I . 1924. Die Rentenbankscheine sind ein durch die VO. über die E r r i c h t u n g der Deutschen R e n t e n b a n k vom 15. X. 1923 ( R G B l . I 563) geschaffenes, von der Deutschen R e n t e n b a n k ausgegebenes Zahlungsmittel. Sie sind ein gesetzlich zugelassenes Zahlungsmittel, nicht aber gesetzliches Zahlungsmittel. Ihre Deckung besteht in Grundschulden, die den landwirtschaftlichen Grunds t ü c k e n in Höhe von 5 % des Wehrbeitragswertes auferlegt sind. Ursprünglich r u h t e die A u s g a b e der Rentenbankscheine nicht n u r auf einer Belastung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes, sondern daneben auch auf -einer Belastung der Industrie-, Gewerbeund Handelsbetriebe in Gestalt von Grundschulden und Obligationen. Durch das G. vom 30. V I I I . 1924 wurde jedoch die Belastung auf landwirtschaftliche Grundstücke b e s c h r ä n k t . Der Rentenbankschein ist einlösbar; die Einlösung erfolgt durch die R e n t e n b a n k in verzinslichen Rentenbriefen der Deutschen R e n t e n b a n k , und zwar dergestalt, d a ß die Bank auf Verlangen gegen Einreichung von je 500 R e n t e n m a r k je einen ü b e r 500 GM. lautenden Rentenbrief verabfolgt. Die Notwendigkeit der Wiederherstellung einer einheitlichen deutschen W ä h r u n g bedingt eine allmähliche Zurückziehung der Rentenbankscheine. Diese allmähliche Liquidierung des R e n t e n m a r k u m l a u f s erfolgt durch die Reichsbank, und zwar längstens innerhalb 10 J a h r e n nach dem I n k r a f t t r e t e n des Rentenniarkliquidierungsgesetzes. Die Reichsbank e n t n i m m t die Mittel zur Einziehung der Rentenbankscheine einem besonderen Tilgungsfonds, der wie folgt gespeist w i r d : die Rentenbank h a t alle von den Grundschuldverpflichteten ihr zufließenden E i n n a h m e n (Zinsen) an den Tilgungsf o n d s a b z u f ü h r e n ; daneben f ü h r t das Reich jährlich 60 Mill. R e n t e n m a r k an den Tilgungsfonds ab, ferner fließt der dem Reiche zustehende Anteil am Gewinn der Reichsb a n k gleichfalls in den Tilgungsfonds. Die Speisung des Tilgungsfonds erfolgt so lange, bis dieser 1200 Mill. R e n t e n m a r k erreicht und d a r ü b e r hinaus, bis die aus dem Liquidierungsgesetz sich ergebenden Ansprüche der Reichsbank befriedigt sind. Die S u m m e
von 1200 Mill. R e n t e n m a r k entspricht dem Betrag, den die R e n t e n b a n k auf Grund der R e n t e n b a n k v e r o r d n u n g dem Reich als Darlehn gegeben h a t t e . Über den Betrag von 1200 Mill. R e n t e n m a r k hinaus h a t t e die R e n t e n b a n k Darlehen an die Reichsbank und an die P r i v a t n o t e n b a n k e n in Höhe von ca. 870 Mill. R e n t e n m a r k gegeben, die von den Banken der W i r t s c h a f t z u g e f ü h r t worden waren. Auch dieser Teil des R e n t e n m a r k umlaufs wird durch Abwicklung der betreffenden Kredite liquidiert, und zwar soll diese Abwicklung bis zum 1. X I I . 1927 beendet sein. Bis zum 11. X. 1934 m u ß der Aufruf der Rentenbankscheine erfolgen und hieran sich die Liquidation der R e n t e n b a n k anschließen. Die Reichsbank bewirkt die allmähliche Zurückziehimg des Umlaufs an Rentenbankscheinen zu dem festen S a t z : 1 R e n t e n m a r k gleich 1 Reichsmark. W.
rocke.
Banknoten sind die von einer Bank mit der B e s t i m m u n g als umlaufendes Geld ausgegebenen papierenen Zahlungsmittel. Nicht jede Bank darf Noten ausgeben. Das Recht der Schöpf u n g von Geld s t e h t nach der modernen S t a a t s a u f f a s s u n g allein dem S t a a t e zu, der, wenn er auf Grund seiner Geldhoheit Banken | das Recht der Notenausgabe verleiht, diesen i die Ausübung eines öffentlichen Hoheits1 rechts ü b e r t r ä g t . Im Deutschen Reich ist nur die ReichsI gewalt befugt, Notenprivilegien zu verleihen, j Aus der Zeit vor Erlaß des alten B a n k G . vom i 14. III. 1875 bestehen noch die von den beI treffenden S t a a t e n verliehenen Notenprivilegien der sogenannten P r i v a t n o t e n b a n k e n , ; der Bayerischen N o t e n b a n k , der Sächsischen Bank zu Dresden, der W ü r t t e m b e r gischen N o t e n b a n k und der Badischen Bank (siehe den A r t . Bankgesetze oben S. 523). B a n k n o t e n c h a r a k t e r tragen auch die von der Deutschen R e n t e n b a n k ausgegebenen Rentenbankscheine, deren Umlauf nach dem Gesetz über die Liquidierung des Umlaufs an ' Rentenbankscheinen vom 30. V I I I . 1924 • ( R G B l . II 252) im Verlauf der nächsten | J a h r e allmählich aus dem Verkehr gezogen ; wird (siehe den A r t . Bankgesetze oben S.525). Grundsätzlich m u ß die B a n k n o t e einlös• bar sein. Das Wesen der B a n k n o t e erfordert ! dies. Grundsätzlich sind denn auch die j Reichsbanknoten und die Noten der vori bezeichneten P r i v a t n o t e n b a n k e n einlösbar. 1 F ü r die Reichsbanknote ist die Einlösbarkeit j jedoch u n t e r dem Zwange der bestehenden 1 Wirtschaftsverhältnisse suspendiert. Das
526
Banknoten
G. v o m 4. V I I I . 1914, d a s b e s t i m m t e , d a ß die R e i c h s b a n k z u r E i n l ö s u n g i h r e r N o t e n bis auf w e i t e r e s n i c h t v e r p f l i c h t e t ist, w u r d e d u r c h B a n k G . v o m 30. V I I I . 1924 a u s d r ü c k lich a u f r e c h t e r h a l t e n . D e m z u f o l g e sind die V o r s c h r i f t e n des n e u e n B a n k g e s e t z e s ü b e r die E i n l ö s u n g s p f l i c h t d e r R e i c h s b a n k v o r l ä u f i g n o c h n i c h t in K r a f t g e t r e t e n u n d w e r d e n e r s t in K r a f t g e s e t z t w e r d e n , s o b a l d die W i r t s c h a f t s - u n d W ä h r u n g s l a g e es g e s t a t t e t . Die I n k r a f t s e t z u n g e r f o l g t a l s d a n n d u r c h einen im R e i c h s g e s e t z b l a t t zu v e r ö f f e n t l i c h e n d e n B e s c h l u ß des Reichsbankdirekt o r i u m s u n d des G e n e r a l r a t e s d e r Reichsbank. Was den rechtlichen Charakter der Einl ö s u n g b e t r i f f t , so ist sie n i c h t e t w a die Bez a h l u n g einer G e l d s c h u l d . Sie b r a u c h t a u c h n i c h t n o t w e n d i g in Geld zu e r f o l g e n . F ü r die R e i c h s b a n k n o t e n ist sie n a c h W a h l d e r B a n k in R e i c h s g o l d m ü n z e n o d e r in G o l d b a r r e n ( v o n m i n d e s t e n s 1000, h ö c h s t e n s 3 5 0 0 0 R M . F e i n g o l d w e r t ) o d e r in D e v i s e n z u m jeweiligen Goldwert gerechnet vorgesehen. Für Privatb a n k n o t e n ist, s o l a n g e die R e i c h s b a n k ihre N o t e n n i c h t einzulösen v e r p f l i c h t e t ist, die R e i c h s b a n k n o t e als E i n l ö s u n g s m i t t e l v o r geschrieben. Hinsichtlich der R e n t e n b a n k ist ein e i g e n a r t i g e r E r s a t z f ü r die E i n l ö s u n g d e r R e n t e n b a n k s c h e i n e d u r c h die V o r s c h r i f t g e s c h a f f e n , d a ß die R e n t e n b a n k v e r p f l i c h t e t ist, f ü r je 500 R t M . je e i n e n ü b e r 500 GM. l a u t e n d e n v e r z i n s l i c h e n R e n t e n b r i e f auf Verl a n g e n zu v e r a b f o l g e n .
d e r N o t e n e m i s s i o n sich e r g e b e n d e n ö f f e n t l i c h r e c h t l i c h e n V e r p f l i c h t u n g e n sich d u r c h g e setzt hat. F ü r die R e i c h s b a n k s t e l l t die N o t e n a u s | g ä b e einen A k t d e r R e g e l u n g des G e l d u m l a u f s d a r , die in § 1 des B a n k G . d e r Z e n t r a l n o t e n b a n k z u r P f l i c h t g e m a c h t i s t . D a die N o t e n n u r auf G r u n d d e r Ü b e r t r a g u n g d e r A u s ü b u n g eines s t a a t l i c h e n H o h e i t s r e c h t e s a u s g e g e b e n w e r d e n d ü r f e n , ist die N o t e n a u s g a b e eine ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e F u n k t i o n , j W e n n d a s G e s e t z die B a n k v e r p f l i c h t e t , eine N o t e n d e c k u n g zu h a l t e n , u m die j e d e r z e i t i g e E i n l ö s u n g zu g a r a n t i e r e n (vgl. ü b e r N o t e n d e c k u n g d e n A r t . B a n k g e s e t z e o b e n S. 5 2 2 u. 524), so h a n d e l t es sich e b e n f a l l s u m e i n e ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e V e r p f l i c h t u n g , die d e r B a n k im Z u s a m m e n h a n g e m i t d e m N o t e n e m i s s i o n s r e c h t a u f e r l e g t ist. D a s gleiche gilt ¡von der Einlösungspflicht, j D a r a n ä n d e r t a u c h n i c h t s , d a ß auf G r u n d I des n e u e n B a n k g e s e t z e s die R e i c h s b a n k s e l b s t I zu e n t s c h e i d e n h a t , w a n n sie die V e r p f l i c h t u n g zur Einlösung ihrer Noten wieder a u f n e h m e n will. Diese E n t s c h e i d u n g ist ein ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e r A k t , f ü r d e n allein d i e öffentlichen Interessen maßgebend sind. D e m g e m ä ß ist sie a u c h im R e i c h s g e s e t z b l a t t bekanntzumachen.
D e r E i n l ö s u n g s p f l i c h t e n t s p r i c h t als K o r r e l a t die V e r p f l i c h t u n g d e r Reichsbank, B a r r e n g o l d z u m S a t z v o n 1392 R M . f ü r d a s P f u n d fein gegen ihre N o t e n u m z u t a u s c h e n . Diese P f l i c h t d e r B a n k z u m U m t a u s c h v o n I h r e r w i r t s c h a f t l i c h e n B e d e u t u n g n a c h Gold in N o t e n s t e h t auf gleicher Linie u n d ist ist die B a n k n o t e Geld. Die R e i c h s b a n k - e b e n s o rein ö f f e n t l i c h - r e c h t l i c h e r A r t w i e n o t e n sind ü b e r d i e s W ä h r u n g s g e l d , g e s e t z - die V e r p f l i c h t u n g z u m U m t a u s c h v o n N o t e n liches Z a h l u n g s m i t t e l , u n d z w a r d a s einzige I in Gold o d e r D e v i s e n , also die E i n l ö s u n g s unbeschränkte gesetzliche Z a h l u n g s m i t t e l p f l i c h t . A u c h sie ist lediglich d e r A u s f l u ß n e b e n den R e i c h s g o l d m ü n z e n , d . h . j e d e Geld- j einer im w ä h r u n g s p o l i t i s c h e n I n t e r e s s e g e s c h u l d , die auf R e i c h s w ä h r u n g l a u t e t , o d e r in : t r o f f e n e n G e s e t z e s v o r s c h r i f t . Die U m t a u s c h R e i c h s w ä h r u n g z a h l b a r ist, k a n n m i t be- i p f l i c h t ist in b e i d e n F ä l l e n k e i n e p r i v a t f r e i e n d e r W i r k u n g in R e i c h s b a n k n o t e n ge- r e c h t l i c h e O b l i g a t i o n . Die b e s o n d e r s in d e r zahlt und getilgt werden. Nicht gesetzliche, älteren L i t e r a t u r vertretene A u f f a s s u n g der Ins o n d e r n n u r gesetzlich z u g e l a s s e n e Z a h l u n g s - B a n k n o t e als einer p r i v a t r e c h t l i c h e n nicht m i t t e l sind d a g e g e n die P r i v a t b a n k n o t e n u n d h a b e r s c h u l d v e r s c h r e i b u n g ist d a h e r haltbar. die R e n t e n b a n k s c h e i n e . D e m s t e h t a u c h n i c h t e n t g e g e n , d a ß z. B. Die h i s t o r i s c h e E n t w i c k l u n g d e r B a n k n o t e l ä ß t k e i n e n Zweifel d a r ü b e r , d a ß die B a n k - d e r T e x t d e r a l t e n R e i c h s b a n k n o t e n ein Z a h n o t e u r s p r ü n g l i c h ein p r i v a t e s S c h u l d v e r - l u n g s v e r s p r e c h e n e n t h i e l t . D e n n n i c h t dieser s p r e c h e n d e r e m i t t i e r e n d e n B a n k w a r . Diese T e x t „ z a h l t die R e i c h s b a n k " , s o n d e r n d a s E n t w i c k l u n g ist ä l t e r als die m o d e r n e A u f - Gesetz allein b e s t i m m t d e n I n h a l t d e r V e r f a s s u n g v o n d e r G e l d h o h e i t des S t a a t e s . Im p f l i c h t u n g d e r B a n k b e z ü g l i c h i h r e r N o t e n . E n g l i s c h e n u n d A m e r i k a n i s c h e n R e c h t h a t In Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t dieser A u f f a s s u n g sich die B a n k n o t e den C h a r a k t e r des pri- b e s c h r ä n k e n sich die n e u e n R e i c h s b a n k n o t e n v a t e n S c h u l d v e r s p r e c h e n s im w e s e n t l i c h e n in i h r e m T e x t auf die B e z e i c h n u n g R e i c h s in erhalten (promissory note), während im b a n k n o t e , A n g a b e des N e n n b e t r a g e s D e u t s c h e n u n d F r a n z ö s i s c h e n R e c h t d e r Ge- R e i c h s m a r k , D a t u m d e r A u s g a b e , U n t e r d a n k e der G e l d h o h e i t des S t a a t e s , des ö f f e n t - s c h r i f t des R e i c h s b a n k d i r e k t o r i u m s u n d die l i c h - r e c h t l i c h e n C h a r a k t e r s des N o t e n p r i v i - W o r t e : „ a u s g e g e b e n auf G r u n d des B a n k G . legs u n d d e r f ü r die e m i t t i e r e n d e B a n k a u s ' v o m 30. V I I I . 1 9 2 4 " . A u ß e r d e m t r a g e n sie
Banknoten —
Bannrechte
527
den sogenannten AusfertigungskontrollBannrechte. s t e m p e l des K o m m i s s a r s f ü r die N o t e n a u s i 1. D a s B a d i s c h e L a n d r e c h t v o n 1809 e r g a b e , u n t e r d e s s e n K o n t r o l l e die A n f e r t i g u n g , A u s f e r t i g u n g , A u s g a b e , E i n z i e h u n g u n d V e r - | k l ä r t in S a t z 7 1 0 h a d i e B a n n g e r e c h t i g k e i t ! a l s d a s R e c h t e i n e s G r u n d b e s i t z e r s , zu v e r nichtung der Reichsbanknoten erfolgt. langen, d a ß von den Eingesessenen eines D u r c h einen gleichfalls öffentlich-rechtj Bezirks die g e b a n n t e H a n d l u n g n i c h t a n d e r s l i c h e n A k t , d e n A u f r u f , k a n n die B a n k u m ; als in s e i n e r d a f ü r e r r i c h t e t e n A n s t a l t , z. B . laufende Noten einziehen und bestimmen, | Mühle, Kelter, Backofen, Schenke verrichtet d a ß n a c h B e e n d i g u n g der A u f r u f s f r i s t die u n d i h m d a d u r c h ein b e s t i m m t e r V o r t e i l N o t e u n g ü l t i g u n d w e r t l o s wird, a u f h ö r t Geld I zugewendet werde. Diese D e f i n i t i o n t r i f f t zu sein. Die E i n z i e h u n g ist n i c h t Einlösung, i i n s o f e r n n i c h t z u , als a n d e r w ä r t s ein g e w e r b sie k a n n a u c h i m U m t a u s c h g e g e n n e u e N o t e n | liches B a n n - u n d Z w a n g s r e c h t a u c h e i n e m erfolgen, wie dies im B a n k g e s e t z v o r g e s e h e n Nichtgrundbesitzer zustehen konnte. Außer ist f ü r a l l e N o t e n d e r R e i c h s b a n k , d i e a u f ! den Genannten: Bannmühle, Bannkelter d i e a l t e W ä h r u n g l a u t e n . G l e i c h e s gilt a u c h (oder B a n n t r o t t e ) , Bannofen ( B a n n b a c k h a u s ) f ü r die alten N o t e n der P r i v a t n o t e n b a n k e n . u n d B a n n s c h e n k e k o m m e n als B a n n a n s t a l t e n Die B e s t i m m u n g e n ü b e r den A u f r u f , die n o c h in B e t r a c h t v o r a l l e m d i e B i e r b r a u e r e i , F r i s t e n f ü r die E i n l i e f e r u n g u n d K r a f t l o s a b e r a u c h die Bleiche, W a l k e r e i , Ziegelei, e r k l ä r u n g e r l ä ß t f ü r die R e i c h s b a n k n o t e n d a s Waschhaus, Schmiede, Apotheke, Abdeckerei R e i c h s b a n k d i r e k t o r i u m , f ü r die N o t e n d e r usw. Privatnotenbanken der ReichswirtschaftsD e m B a n n r e c h t e des B a n n e i g e n t ü m e r s , minister. a n d e r e v o n der A u s ü b u n g des b e t r i e b e n e n Durchaus verschieden von der EinlösungsG e w e r b e s a u s z u s c h l i e ß e n , s t e h t die B a n n p f l i c h t ist i h r e m r e c h t l i c h e n C h a r a k t e r n a c h pflicht des B a n n k u n d e n (Banngastes, oder die den N o t e n b a n k e n gesetzlich auferlegte B a n n m ü h l i g e n ) g e g e n ü b e r , sein B e d ü r f n i s b e i Pflicht, E r s a t z zu leisten f ü r beschädigte d e m B a n n b e r e c h t i g t e n zu d e c k e n . Noten, sofern der Inhaber entweder einen B a n n r e c h t e l a s s e n sich s e i t d e m 10. J a h r h . Teil der N o t e p r ä s e n t i e r t , welcher g r ö ß e r ist als d i e H ä l f t e , o d e r d e n N a c h w e i s f ü h r t , d a ß n a c h w e i s e n ( i n s b e s o n d e r e M ü h l e , B a c k o f e n , Ihr U r s p r u n g ist der R e s t der N o t e , v o n d e r er n u r die H ä l f t e B r a u e r e i u n d Kelter). o d e r e i n e n g e r i n g e r e n T e i l p r ä s e n t i e r t , v e r - u m s t r i t t e n ; es h a b e n g e w i ß i m L a u f e d e r nichtet ist. F ü r v e r n i c h t e t e oder verlorene Geschichte mancherlei M o m e n t e z u s a m m e n N o t e n E r s a t z zu leisten, ist die B a n k n i c h t g e w i r k t , doch f ü r die ä l t e s t e S c h i c h t e h a t Koehne den Z u s a m m e n h a n g mit dem Burgenverpflichtet. Von b e s o n d e r e r B e d e u t u n g ist d e r U n t e r - b a u u n d B u r g b a n n w a h r s c h e i n l i c h g e m a c h t , schied d e r B a n k n o t e v o m S t a a t s p a p i e r g e l d . also die m i l i t ä r i s c h e O r g a n i s a t i o n . N i c h t n u r Burgen, D e r U n t e r s c h i e d l i e g t i m w e s e n t l i c h e n in d e r j f ü r d i e s t ä n d i g e B e s a t z u n g d e r A r t u n d d e m Z w e c k d e r A u s g a b e . Im e i n e n \ s o n d e r n a u c h f ü r d i e P e r s o n e n , die b e i F a l l h a n d e l t es s i c h u m e i n e n A k t d e r F i n a n - j K r i e g s g e f a h r d a r i n S c h u t z f a n d e n , w a r es zierung von Staatsbedürfnissen: der S t a a t : nötig, große Anlagen für Herstellung und gibt im eigenen N a m e n auf G r u n d eines Ge-1 V e r a r b e i t u n g von N a h r u n g s m i t t e l n zu ers e t z e s e i n e n b e s t i m m t e n B e t r a g a n G e l d - 1 r i c h t e n , u m d e n M a s s e n b e d a r f zu b e f r i e d i g e n . zeichen aus. Die N o t e n b a n k d a g e g e n soll W a r e n a b e r e i n m a l die t e u r e n E i n r i c h t u n g e n a u s s c h l i e ß l i c h v o n w ä h r u n g s p o l i t i s c h e n G e - j g e s c h a f f e n , so l a g es n a h e , sie a u c h d a n n zu s i c h t s p u n k t e n s i c h l e i t e n l a s s e n ; sie r e g e l t ! g e b r a u c h e n , w e n n k e i n N o t f a l l v o r l a g , u n d d u r c h die N o t e n a u s g a b e den G e l d u m l a u f . die H e r s t e l l u n g s - u n d E r h a l t u n g s k o s t e n d a Dem B e d ü r f n i s des V e r k e h r s n a c h u m l a u f e n - d u r c h einzubringen, d a ß m a n einen entgeltden Z a h l u n g s m i t t e l n , nach einem geregelten i lichen B e n u t z u n g s z w a n g durchsetzte. U m l a u f a n g e s i c h e r t e n G e l d z e i c h e n d i e n t sie ! Die große Zahl von B a n n r e c h t e n schied d u r c h A u s g a b e i h r e r N o t e n . Die G e w ä h r u n g ' sich v o r a l l e m in 2 G r u p p e n . D i e e i n e s t e l l t v o n K r e d i t e n i s t in e r s t e r L i n i e d a s M i t t e l sich d a r a l s n i c h t u n w e s e n t l i c h e r B e s t a n d t e i l der Emission von Noten, nicht aber der \ grundherrschaftlicher Berechtigung; da spielt Zweck der N o t e n a u s g a b e . Eine V e r k e n n u n g , der s o g e n a n n t e B a n n w e i n eine große Rolle, dieser G r u n d s ä t z e g e f ä h r d e t die W ä h r u n g . d. h. die H i n t e r s a s s e n u n d sonstigen V e r D a ß v o l l e n d s ein M i ß b r a u c h d e r N o t e n b a n k p f l i c h t e t e n w a r e n zu b e s t i m m t e n Z e i t e n z u m f ü r Z w e c k e der S t a a t s f i n a n z e n die W ä h r u n g V e r b r a u c h eines b e s t i m m t e n Q u a n t u m s h e r r u n t e r g r ä b t , h a b e n — w e n n a u c h in s e h r v e r - s c h a f t l i c h e n W e i n e s g e n ö t i g t . Die zweite s c h i e d e n e m A u s m a ß e — m e h r o d e r w e n i g e r G r u p p e v o n B a n n r e c h t e n g e h ö r t zu d e r R e i h e alle S t a a t e n a n l ä ß l i c h d e s W e l t k r i e g e s e r - v o n R e c h t s s ä t z e n , m i t d e n e n die S t ä d t e d a s ' fahren müssen. W. Pocke. umliegende Land wirtschaftlich beherrschten. In e i n e m g e w i s s e n U m k r e i s ( B a n n m e i l e ) u m
528
Banurechte
die S t ä d t e war die A u s ü b u n g der meisten Gewerbe und H a n d w e r k e verboten, und die Landbevölkerung war an die Bedarfsdeckung in der S t a d t gebunden, ja auch zur Lieferung von R o h p r o d u k t e n verpflichtet (z. B. Ablieferung von „ B a n n w o l l e " ) . 2. Die B a n n m e i l e , der wir seit dem 13. J a h r h . in den S t a d t r e c h t e n und anderen Rechtssatzungen begegnen, war weder überall von gleicher Größe noch unveränderlich. Sie e n t s p r a c h regelmäßig einer Wegmeile oder W e g s t u n d e ; es kamen aber auch geringere (z. B. eine halbe Meile) und größere Maße vor (2, 3, 8, ja 10 Meilen Weges) oder aber die Grenze des Bannbezirkes wurde n a m e n t l i c h beschrieben. Vereinzelt f i n d e t sich auch volkstümliche Umschreibung, so 3 0 m a ! 30 W ü r f e mit einem K n ü p p e l ; oder eins horns schale, eins hundes bale, eins hamers würfe, und eins schalkes furez. M i t u n t e r sind f ü r die verschiedenen Gewerbe unterschiedliche Bannmeilen angesetzt.
— Bau Bau.
1. Das Recht, ein G r u n d s t ü c k ü b e r oder u n t e r der Erde zu bebauen, ist Ausfluß des Eigentums, B G B . § 903, eines E r b b a u r e c h t s , B G B . §§ 1012—1017, VO. RArbMin. vom 15. I. 1919 ( R G B l . 72) oder eines anderen dinglichen oder vom Eigentümer hergeleiteten persönlichen Rechts. Auch der Mieter, B G B . §§ 547, Pächter, Nießbraucher, B G B . § 1049 II, 1093, kann die Sache mit einer „ E i n r i c h t u n g " versehen, B G B . § 258. Baubeschränkungen gibt es wegen der N a c h b a r n , des Gemeindevermögens und der öffentlichen ; Ordnung, der Betrieb des Baugewerbes u n t e r liegt der öffentlichen Aufsicht und besonderen Versicherungsvorschriften. Das Haben | eines Baues begründet besondere Verpflichtungen. 2. N a c h b a r r e c h t l i c h e Vorschriften ; sind e n t h a l t e n in B G B . §§ 907—909, die durch : Landesrecht erweitert werden können, E G . z. B G B . A r t . 122. Eine Überschreitung der j Grenze ohne Vorsatz oder grobe FahrlässigDie A u f h e b u n g der Zwangs- und Bann- | keit wird durch Ü b e r b a u r e n t e ausgeglichen, D a r ü b e r hinaus kann rechte, die zweifellos der Volkswirtschaft i B G B . §§ 912—916. ermehr Nachteile als Vorteile b r a c h t e n , begann | der N a c h b a r B a u b e s c h r ä n k u n g s r e c h t m i t der A u f k l ä r u n g . Josef II. h a t 1787 den langen durch Begründung einer Grund- oder Mühlenzwang in Österreich abgeschafft. Die ¡persönlichen Dienstbarkeit, B G B . §§ 1018, französische Revolution und ihre Nachwir- j 1090. kungen auf deutschem Boden haben weitere i 3. U m der G e m e i n d e w i r t s c h a f t willen H e m m u n g e n beseitigt. Ganz allgemein h a t sind dem Eigentümer auf seinem E i g e n t u m die Gewerbeordnung von 1869 die B a n n r e c h t e Neu-, U m - und A u s b a u t e n versagt, die über aufgehoben beziehungsweise f ü r ablösbar die f ü r eine künftige Straße gezogene F l u c h t erklärt. I linie hinausragen, FluchtlinienG. vom 2. V I I . 11875 § 11 Satz 1. Auch kann durch OrtsVgl. Art. Gewerbefreiheit, Abdeckerei. • Satzung einer Gemeinde oder eines ZweckSchrifttum: W a i t z , D. Verfassungsgesch. V I I I , 275ff. — v e r b a n d e s festgestellt werden, daß an Straßen K o e h n e , Studien über die E n t s t e h u n g oder Straßenteilen, welche noch nicht geder Zwangs- und Bannrechte, Zeitschr. f. m ä ß den baupolizeilichen Bestimmungen des Rechtsgesch.. Germ. A b t . 38 (1904), 172ff. Ortes f ü r den öffentlichen Verkehr und den — E i c h h o l z e r , Über Zwangs- und Bann- A n b a u fertig hergestellt sind, keine Wohnrechte, namentlich nach schweizerischem gebäude errichtet werden dürfen, die nach Recht, 1914 (Züricher Beitr. z. Rechts- diesen Straßen einen Ausgang haben, ebenda wissenschaft, 54). — H e i n r . B r u n n e r , § 12. Dieses ortssatzungsmäßige B a u v e r b o t ,,Bannrechte':, Holtzendorffs Rechtslexikon I, 231 ff. — S t i e d a , Zwangs- und dient dem Vermögen der Gemeinde, die 3 Bannreclite, H W B . d. S t a a t s w . V I I I , nicht genötigt werden soll, Straßen gegen 1163ff. — S t i e r - S o m l o , Zwangs- und ihren Willen oder vorzeitig a u s z u b a u e n . Es Bannrechte, W B . d. Volksw. 3 II, 1495ff. — b e t r i f f t nicht geschichtliche Straßen. Es ist v. B e l o w , Bannmeile, W B . d. Volksw. 3 von der Polizei w a h r z u n e h m e n , kann aber I, 344. — v. I n a m a - S t e r n e g g , D. Wirt- durch Vertrag mit der Gemeinde a b g e k a u f t schaftsgesch. II, 297; IV, 41. — P e t e r k a , w e r d e n ; einige Vorschriften über den Dispens, Die bürgerl. Braugerechtigkeiten in Böhmen die aber ihrer N a t u r nach nicht erschöpfend 1917 (insbes. S. 35ff.). — K u m m e r , D. sein können, gibt § 12 des Fluchtliniengesetzes mittelalterl. Banngewerbe nach den Weistumsüberlieferungen, 1907. — H e y m a n n , in der Fassung des Wohnungsgesetzes vom D. Rechtsformen d. milit. Kriegswirtschaft, 28. I I I . 1918 (GS. 23). Keine Beschränkung, 1921, S. 13ff. — v. L a n d m a n n - R o h m e r , aber eine Belastung des Baues sind die AnK o m m e n t a r z. Gewerbeordnung 7 I, 120ff. liegerbeiträge aus FluchtlinienG. § 15. — M e y e r - D o c h o w , Verw.-R. 4 , 273f. 4. Umfangreicher sind die BaubeschränEberhard, Frh. v. Künßbertj. kungen um des ö f f e n t l i c h e n Wohles willen. Die O r d n u n g im einzelnen ist in
529
Bau
P r e u ß e n der örtlichen Autonomie überlassen, des Baues, und wahre Bedingungen. Stilldie sich in Polizeiverordnungen (der Provinz, schweigende Bedingung ist, daß der BauRegierung, des Kreises oder der Gemeinde), lustige das Baugelände erwirbt. Der Bauausnahmsweise in Ortssatzungen ä u ß e r t . Die schein e n t h ä l t n u r die E r k l ä r u n g , daß dem Baupolizeiverordnungen zerfallen naturge- B a u v o r h a b e n keine Hindernisse des öffentm ä ß in zwei Teile, den stoffrechtlichen (ma- lichen Baurechts entgegenstehen, er befreit teriellen) und den verfahrensrechtlichen. In nicht von den zwingenden Vorschriften des s t o f f l i c h e r Beziehung wird genau vorge- stofflichen Baurechts, gegen die bei Erteilung schrieben, welchen Anforderungen die B a u t e n des Bauscheins etwa verstoßen sein möchte, in bezug auf Standfestigkeit und Brand- doch kann der B a u h e r r sich auf den Bauschein sicherheit genügen müssen; besondere Vor- verlassen und hat Schadensersatzanspruch, schriften f ü r Schaubühnen, Zirkusse, W a r e n - wenn der Schein fahrlässigerweise ohne häuser und andere von den Ortspolizeibe- genügende P r ü f u n g erteilt ist. Rechte gegen hörden nicht in allen Fällen ohne weiteres Dritte werden nicht verliehen. Bauen ohne zu beurteilende Baufen werden in Preußen Bauschein ist s t r a f b a r , S t G B . § 367, 15, von den Ministerien erlassen. Daneben gibt gibt aber keinen Anlaß, den Bau niederzues Rücksichten auf Gesundheit, Versorgung reißen, solange nicht gegen stoffliche baumit frischer L u f t , Abwässerung, Aborte und rechtliche Vorschriften verstoßen ist. Die endlich auf die Schönheit. Die Schönheits- Versagung des Bauscheins und die Auflegung pflege ist schon im allgemeinen Landrecht von Baubedingungen sind polizeiliche Vervon 1794 Teil I Titel 8 § 6 6 zur polizeilichen f ü g u n g e n , die durch Beschwerde und Klage A u f g a b e gemacht und durch einzelne Vor- angefochten werden können, LVG. § 127. schriften aus dem 20. J a h r h u n d e r t erweitert Das Verwaltungsgericht k a n n zwar keinen worden. Diese finden sich, soweit Bauten in Bauschein erteilen, aber jede einzelne BeB e t r a c h t kommen, im G. vom 15. V I I . 1907 dingung streichen. Der D i s p e n s ist eine gegen die V e r u n s t a l t u n g von O r t s c h a f t e n wahre Erlaubnis. Erteilung und Verweigeund landschaftlich hervorragenden Gegenden rung können mit besonderen Rechtsmitteln ( G S . 260). Hier werden auch Ortssatzungen angefochten werden, wobei, gegen die Regel gewissen Inhalts zugelassen. Auch bei der des Preußischen Rechts, auch der OrtspolizeiFestsetzung der Straßen- und B a u f l u c h t - behörde die Beschwerde gegen ihre Oberlinien ist d a f ü r zu sorgen, daß Straßen und behörde zusteht, Z u s t G . vom 1. V I I I . 1883 Plätze, daß Orts- und Landschaftsbild nicht § 145. Neben der eigentlichen Bauerlaubnis v e r u n s t a l t e t werden, FluchtlinienG. § 3 in kann notwendig sein die besondere E r l a u b n i s der Fassung des W o h n u n g s G . Die Verbote mit Rücksicht auf Festungsrayons, R R G . können unbedingt sein oder mit Vorbehalt vom 21. X I I . 1871 ( R G B l . 459) §§ 8, 27, die des D i s p e n s e s . In bezug auf das V e r - Erlaubnis zur Ansiedelung a u ß e r h a l b der f a h r e n pflegt vorgeschrieben zu werden, O r t s c h a f t e n in den verschiedenen Provinzen, d a ß alle B a u v o r h a b e n der Polizeibehörde zur östliche G. vom 10. V I I I . 1904, AusfAnw. Genehmigung vorgelegt werden, die zu- vom 28. X I I . 1904, Schleswig-Holstein vom n ä c h s t einen Bauschein mit Baubedingungen ; 13. VI. 1888, Lauenburg, G. vom 4. X I . 1874, ausfertigt, die Baugrenzen festlegt, den Bau j H a n n o v e r , G. vom 4. V I I . 1887, Hessenmit Entwässerungseinrichtungen und Ein- I Nassau, G. vom 11. VI. 1890, zum Bau in friedigungen überwacht und d e m n ä c h s t den i der Nähe einer W a l d u n g , Feld- und ForstR o h b a u und endlich den fertigen Bau ab- | PolG. vom 1. IV. 1880 (GS. 230) § 47 und n i m m t . Ob auch die B a u t e n des Reichs und im Überschwemmungsgebiet, WasserG. vom d e r Länder dem Verfahren ganz oder zum ¡7. IV. 1913 (GS. 53) §§ 285, 374. Teil unterworfen sein sollen, ist Sache der 5. B e s o n d e r e V o r s c h r i f t e n gibt es örtlichen B a u o r d n u n g . Nur bei gewerblichen Anlagen und bei Dampfkesseln wird die j über die bauliche Einrichtung von privaten baupolizeiliche P r ü f u n g von der gewerbe- Kranken-, E n t b i n d u n g s - und Irrenanstalten, polizeilichen m i t u m f a ß t , GewO. §§ 18, 24 II. j Die Anordnungen der Minister sind RechtsH o c h b a u t e n der Eisenbahnen unterstehen ! Sätze, sie sind zwar nicht von der Baupolizei, der Baupolizei wegen der K o n s t r u k t i o n , nicht | aber vom Bezirksausschuß bei der Genehauch wegen der Belegenheit der Gebäude, i migung der A n s t a l t zu beachten, GewO. § 30, Pr. OVG. 5, 334; diese h a t daher auch die ZustG. vom 30. V I I I . 1883 § 115 I I I . Auch Bauten abzunehmen, neben der A b n a h m e bei der Erlaubnis zu Gastwirtschaften, des B a h n b a u s durch die Bahnaufsichts- S c h a n k w i r t s c h a f t e n , Kleinhandelsgeschäften behörde. Die B a u b e d i n g u n g e n können mit Branntwein und Spiritus sowie bei Singdreifachen Inhalt h a b e n : A b ä n d e r u n g unzu- spiel- usw. U n t e r n e h m u n g e n ist auch die Lage lässiger oder ungenügender Teile des Bauvor- und Beschaffenheit der Geschäftsräume zu habens, Gebote betreffend die A u s f ü h r u n g prüfen, bei der Realgewerbeberechtigung bes c h r ä n k t sich die P r ü f u n g n u r auf die BeHandwörterbuch der Rechtswissenschaft.
Bd. I.
34
530
Bau
schaffenheit und erstreckt sich nicht auf die f ü r f r e m d e Rechnung) sind VersicherungsLage, GewO. § 33 I I I 2 in der Fassung des träger das Reich und die Länder, R V O . N o t G . vom 24. II. 1923 und GewO. § 3 3 a §§ 624, 625, die Reichsbahngesellschaft, § 626, II 2. Auch hierüber gibt es ministerielle An- solche Gemeinden, Gemeindeverbände oder ordnungen, A u s f A n w . vom 1. V. 1904 j andere öffentliche Körperschaften, deren (MinBIHand. 123) § 47 V I I , wo die Anw. Leistungsfähigkeit a n e r k a n n t ist, § 628; vom 26. V I I I . 1886 (MinBlInn. 182) auf- i andere werden bei Zweiganstalten der Berechterhalten wird. Diese haben aber keine rufsgenossenschaft f ü r R e c h n u n g der U n t e r verbindliche K r a f t , vielmehr entscheiden die nehmer, bei B a u t e n bis zu 6 Tagen f ü r RechBeschlußbehörden nach ihrem Ermessen n u n g der Gemeinde, §§ 785—835 versichert. von Fall zu Fall, P r . O V G . 19, 324; in P r . 7. Die E r r i c h t u n g des Baus h a t zur Folge, VB1. 9, 756; 16, 44. Auch durch Polizeiver- d a ß der B e s i t z e r den N a c h b a r n und der ordnung kann den Genehmigungsbehörden Öffentlichkeit f ü r den sicheren Bestand des keine bindende Vorschrift erteilt werden, Bauwerks v e r a n t w o r t l i c h ist, und f ü r UnOVG. 33, 343; in P r . VB1. 26, 864, 944; zwei- fälle h a f t e t , B G B . §§ 836, 837, 838. Er m u ß felnd OVG. 4, 313; Pr. VB1. 1, 231; 3, 141. das H a u s ausbessern, S t G B . § 367, 13 die 6. Der B a u u n t e r n e h m e r wird dem B a u - F e u e r s t ä t t e n in baulichem und brandsicherem herrn durch W e r k v e r t r a g verpflichtet, B G B . Z u s t a n d e erhalten und die Schornsteine §§ 631—651. Wegen der Bauwerke gibt es reinigen, S t G B . § 368, 4, GewO. §§ 39, 77, besondere Vorschriften in bezug auf Ver- P r . G. vom 24. IV. 1888 (GS. 79). Wo K e h r j ä h r u n g , B G B . § 638 und auf Sicherstellung bezirke bestehen, ist es n i e m a n d v e r b o t e n , des U n t e r n e h m e r s und der H a n d w e r k e r durch ! seine Schornsteine selbst zu reinigen, aber Sicherungshypothek, B G B . §§ 648, 883, 885; der gesetzlichen Pflicht wird n u r g e n ü g t , Z P O . §§ 942 II, 943, 944, ergänzt durch G. wenn ( a u ß e r d e m ) die regelmäßige Reinigung vom 1. VI. 1909 wegen Sicherung der B a u - durch den Bezirksschornsteinfeger erfolgt. forderungen ( R G B l . 449) §§ 9—67, die aber Baufällige Gebäude müssen beseitigt noch in keiner preußischen Gemeinde ein- werden, S t G B . § 367, 13, und können zu g e f ü h r t sind. Der Gewerbebetrieb des Bau- diesem Zweck auf Betrieb der Baupolizei u n t e r n e h m e r s oder Bauleiters bedarf keiner öffentlich versteigert werden, A L R . von vorgängigen Erlaubnis, aber wegen Unzu- 1794 Teil I Titel 8 §§ 39—64, A u s f G . vom verlässigkeit k a n n sowohl der Betrieb des 23. IX. 1899 zum ZwVerstG. (GS. 291) A r t . Gewerbes oder einzelner Zweige des Bau- 28—32 (Anwendung dieser Vorschriften habe gewerbes, GewO. §§ 35 V — V I I , § 35 a, unter- ich nicht beobachtet). Im übrigen darf aber sagt werden wie auch die A u s f ü h r u n g oder ein Gebäude nicht ohne Erlaubnis abgeLeitung einzelner B a u t e n , wenn zur sach- brochen werden, wenn es an eine S t r a ß e oder gemäßen A u s f ü h r u n g ein höherer Grad an einen öffentlichen P l a t z s t ö ß t , A L R . I 8 praktischer E r f a h r u n g oder technischer Vor- § 36, oder zur E r h a l t u n g des W o h n u n g s bildung erforderlich ist, GewO. § 5 3 a . Die bestandes erforderlich ist, W o h n u n g s m a n g e l F ü h r u n g des Titels als Baumeister oder G. vom 26. V I I . 1923 § 2. Baugewerkmeister ist von gesetzlichen Vor8. D i e Gemeinde-Bauverwaltung aussetzungen abhängig, GewO. § 133 II. h a t zwei A u f g a b e n , die polizeiliche: Aufsicht Es gibt P r ü f u n g e n f ü r den höheren und über das Bauwesen der privaten und ö f f e n t mittleren bautechnischen Staatsdienst, an lichen Besitzer, wozu in den Ländern auch baugewerklichen Fachschulen und als wohnungspolizeiliche Fürsorge k o m m t ; und Diplom-Ingenieur, GewO. § 35 a. Verstöße die wirtschaftliche: Verwaltung des eigenen gegen die a n e r k a n n t e n Regeln der B a u k u n s t Bauwesens der Gemeinde. Genau g e n o m m e n sind s t r a f b a r , wenn aus ihnen Gefahr f ü r ist auch die Gemeindebauverwaltung an die andere e n t s t e h t , S t G B . § 330. Erlaubnis der Gemeindebaupolizei in den Die K r a n k e n v e r s i c h e r u n g bei vorüber- durch die Baupolizeiverordnung b e s t i m m t e n gehenden B a u t e n erfolgt in besonderen Be- Fällen g e b u n d e n ; und in großen S t ä d t e n wird triebskrankenkassen, RVO. vom 15. X I I . dies auch so innegehalten; in kleineren Ge1924 ( R G B l . I 779) §§ 249, 253. Für die Un- meinden, wo alles in der H a n d eines, o f t fallversicherung der Bauarbeiter in gewerb- ehrenamtlich oder nebenamtlich angestellten, lichen Betrieben gibt es 12 Baugewerks- B e a m t e n liegt, gilt die Aufstellung des E n t berufsgenossenschaften und eine Tiefbau- wurfs zugleich auch als Erlaubnis. berufsgenossenschaft, mit Sondervorschriften 9. Die A u f n a h m e eines B a u d a r l e h e n s f ü r die U n t e r n e h m e r , f ü r deren Beiträge auch auf H y p o t h e k unterscheidet sich rechtlich der Bauherr und Zwischenunternehmer haf- grundsätzlich nicht von Darlehen, die f ü r ten RVO. §§ 765—770, 772—776. Für den andere Zwecke a u f g e n o m m e n werden. Nanicht gewerbsmäßigen Bau (d. h. f ü r Bauten mentlich r ü c k t die H y p o t h e k t r o t z der W e r t in eigener Regie und f ü r gelegentliche Bauten v e r m e h r u n g nicht in den Rang vor den äl-
531
Bau •— Bauernstand und Bauernrecht teren Hypotheken. Öffentliche Baudarlehen werden vielfach auf Grund zahlreicher Reichs- und Landesgesetze und Beschlüsse gegeben, zum Teil auch aus dem Ertrage der Mietaufwertungs- und Hauszinssteuer, 3. SteuerNVO. vom 14. II. 1924 (RGBl. I 74) §§ 26—32, eine erschöpfende Darstellung der zum großen Teil vorübergehenden und im Endergebnis wenig erfolgreichen Maßregeln ist an dieser Stelle nicht möglich. 10. B a u g e n o s s e n s c h a f t e n haben entweder die dauernde Erwerbung von Bauland und die Verwertung durch Bebauung zum Gegenstande oder nur die Verwertung eines bestimmten Baugeländes. Im letzteren Falle ist der Betrieb keine Quelle dauernden Einkommens; der Betrieb ist, wie die Reederei eines einzelnen Schiffes, eine verlangsamte Liquidation, und durch die Verteilung der Ausbeute wird zugleich das Kapital verzehrt. Genossenschaften zur Förderung des Kleinwohnungsbaus sind vielfach steuerrechtlich bevorrechtigt, vgl. VO. RFinMin. vom 22. IV. 1922 (RGBl. 181, Cretschmar 423). Zu unterscheiden von den Baugenossenschaften sind die Beitragsgemeinschaften f ü r die Förderung des Baus von Kleinwohnungen, KommAbgG. § 9a in der Fassung vom 26. V I I I . 1921 (GS. 495). Karl Friedrichs.
Bäuerlich-gutsherrliche Regulierung s. Agrargesetzgebung.
Bauernstand und Bauernrecht. 1. Nach einer anregenden Untersuchung von Friedr. K a u f f m a n n („Altdeutsche Genossenschaften, gemein und geheim, Bauern, Gesellen und andere Genossen" in der Zeitschr. „ W ö r t e r u. Sachen" 2 [1910] 9ff.) ist Bauer, ahd. gabüro, Iat. colonus, ursprünglich soviel wie Hufner einer Hausherrschaft. Die weitere Bedeutungswandlung ergab sich aus der wirtschaftsgeschichtlichen Entwicklung. Aus dem Kolonen wird ein freier Hintersasse in einer herrschaftlichen Hofgemeinde. Dann wird „ B a u e r " gleichgestellt dem Markgenossen und erhält außerdem die Bedeutung Nachb a r ; später werden aus den Bauern Hofgenossen. Von hier aus wird Bauer zur Bezeichnung eines Berufsstandes, des Landmannes. Als solche bildet es einen Gegensatz zum städtischen Bürger, aber auch zum Adligen, indem es sich auf den kleineren, selbständigen Landwirt beschränkt und so außer dem Großgrundbesitzer auch den
Pächter, den landwirtschaftlichen Dienstboten und Landarbeiter ausschließt. Trotz dieser Abgrenzungen ist innerhalb der großen Masse des Bauernstandes wieder Raum zu weitgehenden Unterschieden, die sich aus der Größe und A r t des Betriebes, aus der Rechtslage und aus landschaftlichen Abweichungen ergeben und in einer w a h r h a f t verwirrenden Fülle von Bezeichnungen ausdrücken. Da gab — und gibt es teilweise heute noch — nicht nur Vollbauern, Vollspänner im Gegensatz zum Halbbauer, Dreiviertelbauer, Halbspänner, Viertelbauer u. dgl. mehr, sondern auch neben den Hofbauern, die Köter, Kotsaten (die nur eine Kate, ein kleines H a u s haben), die Hintersitzer, Hintersiedler, Seidner (deren Seide manchmal nur den zweiunddreißigsten Teil eines Hofes umfaßt), Brinksitzer, H ü t t n e r , Köbler, Auenhäusler, Feldgärtner. Neben den Angesessenen und Besitzenden, den Geerbten, Erfexen, Erberen stehen die Ungeerbten, Einlitzigen, Inleute usw. Es gab Roß-, Kuh-, Ochsenbauern, Pfand-, Eintag-, Dreitagbauern (je nach[der Frondienstleistung) und viele a n d e r e . . . 2. Wohl kein anderer Stand zeigt eine solche innere und äußere Gebundenheit in Wirtschaft, Sitte, Religion und Recht wie der Bauernstand und wohl kein zweiter hat sich soviel Vorschriften und Beschränkungen gefallen lassen müssen wie er. Im Anfang der deutschen Geschichte haben wir uns ein Bauernvolk zu denken, trotz der Unterschiede in den Geburtsständen, trotz Freiheit, Unfreiheit und Adel. Aus dieser Volksmasse heben sich im Lauf der Zeit nacheinander gewisse Schichten heraus, sondern sich ab, indem sie den landwirtschaftlichen Beruf aufgeben und in einem eigenen neuen Beruf, nach eigenem Recht leben, das ihrem neuen Berufi angepaßt ist. Sie empfinden sich als emporgestiegen, als bevorrechtet. So entstand zunächst der Ritterstand, dann der Bürgerstand. Aber auch bei kleineren Gruppen läßt sich dies beobachten, wie etwa bei dem vielfach rechtlich verwöhnten Stande der Bergleute, desgleichen bei den Landsknechten und anderen. Wenn der Rittersporn so große Vorrechte gab, wenn die S t a d t l u f t frei machte, wenn das Bergleder, die Regimentsfahne die Rechtslage]^ des Einzelnen sichtlich verbesserten, dann m u ß t e notwendigerweise als Rückwirkung das Ansehen des Bauernstandes, des gemeinen Mannes ohne besondere Vorrechte, sinken. Es m u ß t e hier die Verwischung der einstigen Standesunterschiede zwischen Frei und Unfrei im Sinne einer allgemeinen Herabdrückung wirken. Und wie noch 34*
532
Bauernstand und
h e u t e im K i n d e r s p r u c h k a m d e r B a u e r k n a p p v o r d e m B e t t e l m a n n ; es w u r d e „ a r m e L e u t e " vielfach die e i n d e u t i g e Bezeichnung für Bauer. O b w o h l noch auf lange h i n a u s die Masse des Volkes d a r stellend u n d den M u t t e r s c h o ß f ü r die E r g ä n z u n g u n d A u f f r i s c h u n g der anderen S t ä n d e , blieb d e r B a u e r n s t a n d , v o n geringen A u s n a h m e n a b g e s e h e n , so g u t wie ausgeschlossen v o n d e r Staatsverwaltung und Rechtsbildung. Landstandschaft hatten B a u e r n f a s t n u r in Tirol, der Schweiz u n d a n der N o r d s e e k ü s t e . J a , neuere F o r s c h u n g h a t selbst d a s t y p i s c h e B a u e r n r e c h t , die W e i s t ü m e r (s. d.) als R e c h t f ü r die B a u e r n , n i c h t v o n d e n B a u e r n , e r k e n n e n lassen. 3. N a t ü r l i c h h a t es im W a n d e l der Zeiten m e h r als e i n m a l B e s t r e b u n g e n gegeben, den B a u e r n s t a n d als den N ä h r s t a n d d u r c h S c h u t z bestimmungen l e i s t u n g s f ä h i g zu e r h a l t e n (vgl. A g r a r g e s e t z g e b u n g ) ; eine F ü r s o r g e freilich, die ebensosehr d e m B a u e r n g u t e als d e m B a u e r selbst galt. G ü n s t i g w a r e n f ü r die R e c h t s l a g e d e r B a u e r n die g r o ß e n Kolonisationszeiten des 13. u n d des 18. J a h r hunderts. Ungünstig wirkte der Einfluß des slawischen R e c h t s im O s t e n u n d im g r o ß e n g a n z e n a u c h die A u f n a h m e des R ö m i s c h e n R e c h t s . D a ist n a m e n t l i c h zu e r w ä h n e n die m i ß v e r s t ä n d l i c h e Ü b e r t r a g u n g r ö m i s c h e r S k l a v e n r e c h t s s ä t z e auf d e u t s c h e n B o d e n , obwohl schon d e r Klagspiegel (Bl. 92 1 ) e r k l ä r t h a t t e : eigen m e n s c h e n seind in Teutschland nit. (Vgl. L e i b e i g e n s c h a f t . ) N u n , in d e r N e u z e i t , g e h t d e m d e u t s c h e n B a u e r n in w e i t e m M a ß e die F r e i z ü g i g k e i t v e r l o r e n , die f r ü h e r i m m e r noch einen Ausweg g e w ä h l t h a t t e bei V e r u n r e c h t u n g u n d Bedrückung. Die F r e i b a u e r n u n t e r s t a n d e n doch einem L a n d e s h e r r n , bei d e m sie j e d o c h n i c h t i m m e r den n ö t i g e n R ü c k h a l t h a t t e n . Die r e i c h s u n m i t t e l b a r e n B a u e r n der Reichsd ö r f e r h a t t e n keine R e i c h s s t a n d s c h a f t , n u r F r e i z ü g i g k e i t u n d freie R e l i g i o n s ü b u n g , a b e r beim U n t e r g a n g des a l t e n Reichs g a b es keine R e i c h s b a u e r n m e h r .
Bauernrecht
w i r d d u r c h eine Fülle v o n B e s t i m m u n g e n erleichtert, ermöglicht, nötigenfalls erz w u n g e n . E s sei an die m a n c h e r l e i N a c h b a r r e c h t e e r i n n e r t , a n den F l u r z w a n g , an die Abstiftung des unfähigen Grundholden u. a. m . Die B e i s t a n d s p f l i c h t des N a c h b a r n e r s t r e c k t sich ü b e r die Fälle d e r gemeinen Gefahr (Wassersnot, Feuersbrunst) u n d d e r N a t u r e r e i g n i s s e (z. B. d a s S c h n e e f l u c h t r e c h t e r l a u b t es, bei Schneefall m i t d e m Vieh der oberen Alpen die t i e f e r e n , s c h n e e f r e i e n A l p f l ä c h e n a u f z u s u c h e n ) hina u s bis ins F a m i l i e n l e b e n ; v o n d e r Wiege bis z u m G r a b e ist der N o t n a c h b a r der N ä c h s t verpflichtete. E i n f ü g e n in die gegebene L a n d s c h a f t , A n p a s s e n an die M ö g l i c h k e i t e n v o n A c k e r u n d W e i d e , W a s s e r u n d W a l d sind d e r G r u n d z u g des b ä u e r l i c h e n R e c h t s , wo es sich u n g e s t ö r t e n t w i c k e l t u n d e r h ä l t ; ü b e r all ein Z u r ü c k t r e t e n des M e n s c h e n gegenüber der Natur. Die R ü c k s i c h t auf den B a u e r n h o f b e s t i m m t sogar d a s E r b r e c h t (vgl. A n e r b e n r e c h t ) . Nur der Wald wurde o f t k u r z s i c h t i g den Interessen des A c k e r b a u e s u n d d e r Viehweide g e o p f e r t . In Ge, b i e t e n freier J a g d ist das Wild b e i n a h e a u s g e r o t t e t , in a n d e r e n G e g e n d e n ergeben sich v o n je R e i b u n g s f l ä c h e n m i t d e m J a g d r e c h t ; einerseits a u s d e m Wildschaden, i andererseits aus eingewurzelter Jagdleidenschaft, aus Wildfrevel.
Bis in die G e g e n w a r t h a t sich im b ä u e r lichen G e w o h n h e i t s r e c h t m a n c h e r l e i a l t e r R e c h t s b r a u c h e r h a l t e n , u n d so manche Trümmer a l t e r R e c h t s o r d n u n g sind im h e u t i g e n b ä u e r l i c h e n B r a u c h t u m noch zu e r k e n n e n , dessen S a m m l u n g u n d wissens c h a f t l i c h e D a r s t e l l u n g leider noch a u s s t e h t . Im einzelnen vgl. die A r t i k e l : A g r a r gesetzgebung, Allmende, Anerbenrecht, Dorfgericht, Diebstahl, Feldpolizeirecht, Forstrecht, Gemeinderecht, Hofrecht, Hörigkeit, Knecht, Landarbeiter, Landwirtschaftsrecht, Leibeigenschaft, Stände, Tier u n d R e c h t , V i e h s e u c h e n , W a l d r e c h t e , WeisH a t t e im M i t t e l a l t e r der A b s t i e g des t ü m e r , Z e h n t e n . B a u e r n s t a n d e s d a m i t b e g o n n e n , d a ß ihm Schrifttum: die W a f f e n f ä h i g k e i t g e s c h m ä l e r t , die W a f f e n A u s f ü h r l i c h e Verzeichnisse bei S c h r ö d e r p f l i c h t in S t e u e r p f l i c h t u m g e w a n d e l t w u r d e , v. K ü n ß b e r g , L e h r b . d. d. R e c h t s g e s c h . 6 so h a t er die volle G l e i c h b e r e c h t i g u n g erst 1922, S. 4 5 3 f f . , 8 7 5 f f . — Stobbem i t der allgemeinen W e h r p f l i c h t wieder L e h m a n n , H a n d b . d. d. P r i v a t r . I I 3 errungen. 459 ff. — K ö t z s c h k e , B a u e r , B a u e r n g u t u. B a u e r n s t a n d , H a n d w b . d. S t a a t s w . I I 4 4. D a s b ä u e r l i c h e R e c h t ist örtlich a u ß e r (1924) 3 6 2 f f . — G. L. v. M a u r e r , Gesch. ordentlich zersplittert, den wirtschaftlichen d. F r o n h ö f e , B a u e r n h ö f e usw. in D e u t s c h B e d ü r f n i s s e n d e r Gegend a n g e m e s s e n , g r o ß e n l a n d , 1862f. — D e r s . , Gesch. d. Dorfteils G e w o h n h e i t s r e c h t . Zeitlich ist das v e r f a s s u n g in D e u t s c h l a n d , 1865 f. — B a u e r n r e c h t im allgemeinen b e s t ä n d i g . Die v. I n a m a - S t e r n e g g , Deutsche WirtA r b e i t selbst ist in der Regel d u r c h den schaftsgesch. — T h . K n a p p , G e s a m m e l t e Pflug- und Ackerfrieden geschützt. Das Beitr. z. Rechts- u. W i r t s c h a f t s g . , vorZusammenleben und Nebeneinanderarbeiten nehmlich d. d e u t s c h e n Bauernstandes,
Bauernstand und Bauernrecht — Bayerisch-deutsches
Problem
533
1902. — D e r s . , Neue Beitr. z. Rechts- u. erscheinung des p r e u ß i s c h - d e u t s c h e n P r o W i r t s c h a f t s g . des w ü r t t e m b . B a u e r n s t a n d e s blems. 1919. — F e h r , W a f f e n r e c h t d. B a u e r n im , 2. Zu der sozusagen m a t h e m a t i s c h e n M i t t e l a l t e r , Zeitschr. f. Rechtsgesch., gerrti. 1 A n t i t h e s e des g r ö ß t e n d e u t s c h e n MittelA b t . , 48 (1914) 111 f f . ; 51 (1917) l f f . ; — G. A u b i n , Der E i n f l u ß d. R e z e p t i o n d. s t a a t e s zu d e m einzigen d e u t s c h e n G r o ß s t a a t r ö m . R e c h t s auf d. d. B a u e r n s t a n d , J a h r b . k o m m t a b e r noch eine ganze Reihe b e s o n d e r e r f. N a t . - Ö k . , 3. Folge, Bd. 44 (1912) 721 ff. — •i p s y c h o l o g i s c h e r U r s a c h e n hinzu, die es M. R i n t e l e n , Z u r österr. A g r a r v e r f a s s u n g e r k l ä r e n , w a r u m dieser G e g e n s a t z zu einem im Z e i t a l t e r d. R e z e p t i o n , Wissensch. so lebendig w i r k s a m e n F a k t o r d e r i n n e r Vierteljahrsschrift zur Prager J u r i s t . d e u t s c h e n politischen Verhältnisse geworZeitschr. 1925, S. 6 7 f f . — S t o l z e , Die den ist. Lage d. d. B a u e r n s t a n d e s im Z e i t a l t e r d. Z u n ä c h s t einmal d e r U n t e r s c h i e d des B a u e r n k r i e g e , J a h r b . d. Luthergesellsch. : s ü d d e u t s c h e n , m e h r auf b e h a g l i c h e n , w e n n 1924, S. 3 8 f f . — L u d w i g , D. badische a u c h bescheidenen L e b e n s g e n u ß g e r i c h t e t e n B a u e r im 1 8 . J a h r h . , 1 8 9 6 . — G. F. K n a p p , W e s e n s g e g e n ü b e r der n o r d d e u t s c h e n im Die B a u e r n b e f r e i u n g u. d. U r s p r u n g d. und Berufsleben zielstrebigen L a n d a r b e i t e r in d e m älteren Teile P r e u ß e n s , E r w e r b s D a m i t im Z u s a m m e n h a n g der 1887. — G r ü n b e r g , B a u e r n b e f r e i u n g u. A r t u n g . A u f l ö s u n g d. g u t s h . - b ä u e r l . Verhältnisses weniger l e b h a f t e Pulsschlag der W i r t s c h a f t in B ö h m e n , Mähren ti. Schlesien, 1894. in B a y e r n u n d d e m z u f o l g e d a s Ü b e r w i e g e n des l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n B e t r i e b s g e g e n ü b e r Eberhard Frh. v. Künßbery. ! der G r o ß i n d u s t r i e u n d d e m H a n d e l . In der ! L a n d w i r t s c h a f t selbst d a s V o r h e r r s c h e n d e r ' m i t t l e r e n u n d kleineren Betriebe, d a h e r B a u f e h l e r u n d B a u p l a n s. B a u . einerseits eine geringere S c h ä r f e der sozialen D i f f e r e n z i e r u n g , a n d e r e r s e i t s die e n t s c h e i d e n d e Rolle des B a u e r n s t a n d e s . A u c h in B a u f l u c h t l i n i e n s. S t r a ß e n - u n d B a u f l u c h t - den gewerblichen Berufszweigen ist d e r A n linienrecht. teil der Mittelschicht v e r h ä l t n i s m ä ß i g g r o ß . D a r a u s ergibt sich f ü r B a y e r n eine a n d e r e L a g e r u n g des p o l i t i s c h e n Schwergew i c h t s u n d der p o l i t i s c h e n G r u n d e i n B a u r e c h t u n d B a u p o l i z e i r e c h t s. B a u . stellung. Die bürgerliche u n d b ä u e r l i c h e Gesellschaftsklasse d o m i n i e r t , der G r o ß b e s i t z u n d die A r b e i t e r s c h a f t spielt eine wenig beBayerisch-deutsches Problem d e u t s a m e Rolle, k a p i t a l i s t i s c h e u n d sozialisti(s. a. U n i t a r i s m u s u n d F ö d e r a l i s m u s ) . sche S t r ö m u n g e n t r e t e n g e g e n ü b e r einer im 1. W e n n a u c h v o n leiner b a y e r i s c h e n F r a g e g r o ß e n u n d g a n z e n m i t t l e r e n d e m o k r a t i s c h e n in d e r ä l t e r e n d e u t s c h e n Geschichte ge- S t a a t s - u n d G e s e l l s c h a f t s a u f f a s s u n g z u r ü c k . s p r o c h e n w e r d e n k a n n , so ist d a s V e r h ä l t n i s B a y e r n s z u m D e u t s c h e n S t a a t z u m eigentlichen P r o b l e m erst geworden, seit n a c h d e m Ausscheiden Österreichs a u s d e m D e u t s c h e n B u n d e B a y e r n an die zweite Stelle d e r d e u t schen E i n z e l s t a a t e n g e r ü c k t ist. D e n n d a d u r c h e r g a b sich ein n a t u r g e m ä ß e s Gegenü b e r s t e h e n des g r ö ß t e n d e u t s c h e n Mittels t a a t e s g e g e n ü b e r d e m n u n m e h r einzigen d e u t s c h e n G r o ß s t a a t P r e u ß e n , der allein an L a n d u n d L e u t e n m e h r u m f a ß t als alle ü b r i g e n z u s a m m e n . O h n e dieses Ü b e r g e w i c h t P r e u ß e n s h ä t t e sich in B a y e r n wohl k a u m j e n e b e i n a h e ä n g s t l i c h e Sorge u m die E r h a l t u n g der E i g e n a r t des L a n d e s e n t w i c k e l t , die in einer s t e t e n B e r e i t s c h a f t s s t e l l u n g der politischen F a k t o r e n z u r A b w e h r einer s o g e n a n n t e n Ü b e r s p a n n u n g desüReichsgedankens z u m A u s d r u c k k o m m t . Mit d e r V o r s t e l l u n g des Reiches v e r b i n d e t sich in B a y e r n n ä m l i c h i m m e r wieder h a l b u n b e w u ß t die V o r s t e l l u n g Preußens. Das bayerisch-deutsche Problem ist also letzten E n d e s n u r eine R e f l e x -
Von wesentlicher B e d e u t u n g ist a u c h die k o n f e s s i o n e l l e Verteilung der Bevölkerung. W ä h r e n d in P r e u ß e n ebenso wie im G e s a m t d u r c h s c h n i t t des Reiches e t w a 2 / 3 d e r Bev ö l k e r u n g evangelisch, 1 / 3 r ö m i s c h - k a t h o l i s c h sind, sind in B a y e r n g e n a u u m g e k e h r t e t w a s m e h r als % k a t h o l i s c h , e t w a s weniger als V 3 evangelisch. B a y e r n h a t d a h e r in der Ges a m t r i c h t u n g seiner Politik n a t u r g e m ä ß ein vergleichsweise s t a r k e s H e r v o r t r e t e n der k a t h o l i s c h e n R i c h t u n g , die sich ihrer sicheren P o s i t i o n g e g e n ü b e r der M i n d e r h e i t s t e l l u n g des K a t h o l i z i s m u s im G e s a m t r e i c h e u n d in P r e u ß e n voll b e w u ß t ist. W e i t e r m u ß noch auf die p e r i p h e r i s c h e L a g e B a y e r n s verwiesen w e r d e n , die es rein g e o g r a p h i s c h d e m u n m i t t e l b a r e n E i n f l u ß des aktiven norddeutschen Elementes verhältnismäßig stärker entzieht. Zu all d e m k o m m t d a n n noch die n i c h t zu u n t e r s c h ä t z e n d e T a t s a c h e , d a ß es d a s wittelsbachische Herrscherhaus verstanden h a t , a u s den volklich sehr v e r s c h i e d e n e n Be-
534
Bayerisch-deutsches Problem
Dieses K o m p r o m i ß t r u g n a t u r standteilen des S t a a t e s — B a j u w a r e n , zusetzen. F r a n k e n , Schwaben, Rheinpfälzern (letztere g e m ä ß dazu bei, in weiten Kreisen der bayeriobwohl geschichtlich zum F r a n k e n s t a m m ge- schen Bevölkerung eine s t a a t e n b ü n d i s c h e hörig, doch nach ihrem G e s a m t h a b i t u s Einstellung gegenüber dem Reich a u f r e c h t deutlich davon geschieden) — im Laufe von zuerhalten, dem man sich vielfach nicht n u r vier Generationen ein im wesentlichen u n m i t t e l b a r als Reichsangehöriger, sondern v o n e i n h e i t l i c h e m S t a a t s g e f ü h l b e - n u r m i t t e l b a r als bayerischer Staatsangehöriger k r a f t der Zugehörigkeit des H e i m a t s t i m m t e s V o l k s t u m zu schaffen. 3. Alle diese Ursachen zusammengenom- s t a a t e s zum Reiche v e r b u n d e n f ü h l t e . N u r men bewirken, d a ß die überwiegende Mehr- so ist es verständlich, d a ß den Verfassern heit der bayerischen Bevölkerung sich ihrem der Denkschrift der Bayerischen S t a a t s H e i m a t s t a a t enger v e r b u n d e n f ü h l t als der regierung zur Revision der Weimarer Vergesamtdeutschen staatlichen Organisation fassung das eigenartige Wort in die Feder und daher einen wirksamen Resonanzboden fließen konnte, d a ß die E r h e b u n g der Zölle f ü r alle Bestrebungen abgibt, welche die Be- und Verbrauchssteuern aus der H a n d der sonderheit der politischen und rechtlichen — n o t a bene aus bayerischen LandesangeStellung des Landes gegenüber der z u s a m m e n - hörigen e n t n o m m e n e n — Reichsbeamten in fassenden Tendenz der zentralen Reichs- die H a n d von L a n d e s b e a m t e n gelegt werden müsse, „weil die Tätigkeit f r e m d e r B e a m t e r f a k t o r e n betonen. auf dem Territorium eines selbständigen So erklärt es sich, daß in dem in Deutschland wie in jedem B u n d e s s t a a t sich abspielen- S t a a t e s sich mit dessen S o u v e r ä n i t ä t nicht den Kampf zwischen U n i t a r i s m u s u n d v e r t r ä g t " (§ 14). F ö d e r a l i s m u s der letztere bei allem Wandel Die Bismarckische Verfassung h a t sich beder innerpolitischen Verhältnisse stets seine kanntlich in den 48 J a h r e n ihrer Geltung s t ä r k s t e Stütze in Bayern gefunden h a t . langsam aber stetig in unitaristischem Sinne Schon die T a t s a c h e der G r ü n d u n g des weiterentwickelt, die im Weltkrieg erforderBismarckischen Reiches 1870/71 h a t t e ihre liche straffe Z u s a m m e n f a s s u n g aller K r ä f t e besonderen bayerischen Schwierigkeiten, in und Hilfsquellen v e r s t ä r k t e diese Tendenz der alten Reichsverfassung waren die bayeri- in außerordentlichem Maße, u n d die aus dem schen Vorbehalte vergleichsweise weitgehend, U m s t u r z hervorgegangene und diesen abnach dem U m s t u r z 1918 war es die revolu- schließende Weimarer Verfassung von 1919 tionäre Regierung Eisner, die einen ent- b r a c h t e einen H ö h e p u n k t des Unitarismus schiedenen Kampf gegen den „ R e i c h s z e n t r a - und des d a m i t nicht notwendiger- aber n a t ü r lismus" f ü h r t e , der politische Antipode licherweise v e r b u n d e n e n Zentralismus, ErEisners, Ministerpräsident von Kahr, setzte scheinungen, die vom S t a n d p u n k t einer Bediese Linie f o r t u n d die ruhige und besonnene j t o n u n g des Eigenlebens der Länder innerlich Regierung u n t e r dem Ministerpräsidenten Held abgelehnt werden m u ß t e n . Eine besondere ist in der gleichen R i c h t u n g eingestellt. Es ! Rolle spielten dabei — uneingestandenerist übrigens interessant, festzustellen, d a ß maßen — die Verfügung über die Ä m t e r beinahe alle F r a k t i o n e n des bayerischen besetzung, die sogenannte Ä m t e r p a t r o n a g e , L a n d t a g s in ihrer tatsächlichen H a l t u n g I und über die Vergebung der Lieferungen u n d einen gewissen föderalistischen Einschlag er- ähnliche Einflußmöglichkeiten, die in der kennen lassen, auch wenn die ihnen ent- H a n d verschiedener F a k t o r e n anders aussprechende politische Partei und deren F r a k - I g e n ü t z t werden. tion im Reichstag ein ausgesprochen uni- ! Die Geschichte der so entstehenden, eine taristisches Gepräge t r ä g t . i sich stets erneuernde K e t t e bildenden Krisen 4. Das b a y e r i s c h - d e u t s c h e P r o b l e m ! zwischen der nicht sehr mächtigen Reichsbesteht also in der richtigen E i n o r d n u n g des gewalt und der langsam innerlich erstarkenseiner Besonderheit s t a r k b e w u ß t e n bayeri- den Bayerischen Staatsregierung k a n n hier schen politischen Gemeinwesens in die recht- nicht dargelegt werden. In geordnete B a h n e n liche Gesamtorganisation des d e u t s c h e n wurden die bayerischen Bestrebungen im Volkes. 1870 war noch an sich die Möglich- J a h r e 1924 geleitet durch die e r w ä h n t e der Bayerischen Rekeit einer bloß s t a a t e n b ü n d i s c h e n Angliede- D e n k s c h r i f t Weimarer r u n g Bayerns an den eventuell bis in andere g i e r u n g z u r R e f o r m d e r Teile Süddeutschlands erweiterten nord- V e r f a s s u n g , die eine Umbildung dieses deutschen B u n d e s s t a a t gegeben. Aber sonach an sich als mögliche Grundlage anBismarcks S t a a t s k u n s t w u ß t e d a r ü b e r hinaus gesehenen Gesetzeswerkes im Sinne einer die Einbeziehung Bayerns in den gesamt- grundsätzlichen E i n s c h r ä n k u n g der Reichs(klein)deutschen Bundesstaat,allerdings u n t e r zuständigkeit und einer Erweiterung des Einerheblichen Konzessionen s t a a t e n b ü n d i s c h e r flusses der Gliedstaaten auf die Reichsgewalt Im allgemeinen wird dabei das N a t u r an den widerstrebenden P a r t n e r , d u r c h - a n s t r e b t .
Bayerisch-deutsches Problem
535
Ziel möglichst weitgehender R ü c k k e h r zu der gesetzten B u n d e s s t a a t , f ü r den nur die Frage Machtverteilung nach der Bismarckischen der Zuständigkeitsabgrenzung und der MachtVerfassung, in einzelnen P u n k t e n sogar noch verteilung zwischen der Gesamtstaatsvolkshinter diese zurück, verfochten, andererseits v e r t r e t u n g und der V e r t r e t u n g der Gliedaber doch beispielsweise das Bedürfnis nach s t a a t e n aktuell ist. L ä ß t man aber Preußen gewissen f ü r das ganze Reich einheitlichen in seinem Bestand als G r o ß s t a a t , d a n n m u ß G r u n d r e c h t e n a n e r k a n n t . Hervorzuheben ist, dessen Übergewicht in einem v e r s t ä r k t e n d a ß grundsätzlich die H e b u n g der Stellung Einfluß auf die Reichsgewalt zutage t r e t e n . der Länder insgesamt und nur subsidiär Demgegenüber k ä m e wieder eine lose Geeine besondere Berücksichtigung Bayerns ge- s t a l t u n g des Verhältnisses von Bayern zum fordert wird. Die Denkschrift l ä u f t also auf Reich durch E i n r ä u m u n g von Sonderrechten eine allgemeine Reichsreform hinaus. D a m i t in Frage, wie sie beispielsweise Kahl im aber wird zwangsläufig ein Problem auf- Dezemberheft der D J Z . 1923 vorgeschlagen geworfen, das in der Denkschrift mit keinem h a t . Die U m w a n d l u n g des Reiches in einen W o r t ausdrücklich b e r ü h r t wird, die p r e u - dezentralisierten E i n h e i t s s t a a t endlich würde ßisch-deutsche Frage. ii zwar die bayerischen Sorgen vor einem preu5. Denn die Weimarer Verfassung leidet ßischen Übergewicht verscheuchen, da ja die nicht nur an der unbefriedigenden Regelung ehemals preußischen Landesteile ebenso selbdes Verhältnisses zwischen Reich und Ländern ständig nebeneinander ständen wie im Falle im allgemeinen, sondern vor allem an dem der gliedstaatlichen A u f t e i l u n g ; aber diese Mißverhältnis zwischen der rechtlichen Be- Lösung würde dem heutigen Entwicklungsrücksichtigung und der tatsächlichen Macht- s t a n d der bayerischen Einstellung zum stellung des p r e u ß i s c h e n G r o ß s t a a t e s Reichsgedanken keineswegs entsprechen. im speziellen. Die in vielen wichtigen P u n k - j 6. So k o m m t m a n zu dem Ergebnis, daß ten zutage t r e t e n d e K o m p r o m i ß n a t u r der in das bayerisch-deutsche Problem ebenso wie Zeiten größter O h n m a c h t der Reichsgewalt die preußische Frage solange o f f e n b l e i b e n zustandegekommenen neuen Verfassung wird, bis es einer U m g e s t a l t u n g der heutigen m a c h t sich gerade in der Behandlung des Reichsverfassung gelingt, das gestörte Gleichpreußisch-deutschen Problems geltend. Keine gewicht in der Machtverteilung zwischen dem der drei möglichen E n d l ö s u n g e n ist gewagt Reich und den Ländern wieder herzustellen. worden, weder die volle D u r c h f ü h r u n g des Dazu bedarf es aber des Mutes einer klaren dezentralisierten Einheitsstaates, in dem alle E n t s c h e i d u n g v e r b u n d e n mit einem s t a r k e n Gliedstaaten verschwinden, noch die Auf- Willen, w o f ü r die äußeren Voraussetzungen teilung P r e u ß e n s in mehrere Mittelstaaten, n u r in einer Wiedergewinnung der m a c h t die in die Reihe der v o r h a n d e n e n t r e t e n als politischen Unabhängigkeit des Reiches gehomogener f ö d e r a t i v e r U n t e r b a u der zen- geben sein können. Bis dahin wird es A u f g a b e tralen Reichsgewalt, noch die Wiederher- einer klugen Politik sein, das Ausbrechen stellung der preußischen Vormacht. Die allzuscharfer Gegensätze durch eine auf Ausheutige Z w i s c h e n l ö s u n g eines von der gleich gerichtete T a k t i k zu verhindern u n d Reichsleitung g e t r e n n t e n , in seinem s t a a t - so zugleich die H o f f n u n g e n endgültig zulichen Bestände ungeschmälerten, jedoch ver- nichte zu machen, die im Auslande, besonders schiedenartigen Auflösungsbestrebungen — in Frankreich, auf das Bestehen eines unallerdings mehr theoretisch als praktisch — gelösten bayerisch-deutschen Problems bisher ausgesetzten, mit einem diesem staatlichen vergeblich gesetzt wurden. Bestand nicht entsprechenden geminderten amtlichen Einfluß auf das Reich ausgestatteSchrifttum: t e n P r e u ß e n s kann weder auf die Dauer aufrechterhalten bleiben noch weist sie der k ü n f - N a w i a s k y , Bayerisches Verfassungsrecht 1923. — D e r s e l b e , D J Z . 1923 S. 706. — tigen E n t w i c k l u n g ein klares Ziel. Jede D e r s e l b e , Allg. Ztg. München J a n u a r Reichsreform m u ß also notwendigerweise | 1924, Sonderdruck. — Stier-Somlo, dieses Kardinalproblem anschneiden. Reichs- u n d Landesstaatsrecht I, 276ff. — A n s c h ü t z und B i l f i n g e r in Veröffentl. So t r i t t der eingangs hervorgehobene notd. Ver. d. deutschen Staatsrechtslehrer, wendige Z u s a m m e n h a n g zwischen dem bayeH e f t 1. — Z a h n , Bayern und die Reichsrisch-deutschen und dem preußisch-deutschen einheit, 1 9 2 5 . — B e y e r l e , Föderalistische Problem ins hellste Licht. Der bayerische Reichspolitik 1924. — R o t h e n b ü c h e r , Regierungsvorschlag wäre der A r t nach —• Arch. d. ö. R., N. F. 7, H . 1. — T r i e p e l , von dem A u s m a ß soll hier nicht die Rede j Z. f. Politik X I V , H. 3. sein —• n u r d a n n zu verwirklichen, wenn die j II. Nawiasky. Aufteilung P r e u ß e n s mit gleichem S c h r i t t ! d u r c h g e f ü h r t würde. D a n n k ä m e m a n zu dem ! aus homogenen Gliedstaaten zusammen-
536
Bayerisches L a n d r e c h t — Bayern (Land), Verfassung und Verwaltung
Bayerisches Landrecht.
1919 — einen Monat nach der Weimarer Reichsverfassung — in K r a f t getreten. Ihre In den altbayerischen Landesteilen, die Beratung, die am 28. V. 1919 begann, lief schon im 7. J a h r h u n d e r t ein eigenes ge- j jener der Reichsverfassung parallel, und schriebenes Volksrecht (die lex B a j u v a r i o r u m ) daraus erklären sich m a n c h e Wiederholungen besaßen, begann die einheimische in deutscher von reichsverfassungsmäßigen Bestimmungen Sprache v e r f a ß t e Zivilgesetzgebung mit dem j und eine Anzahl textlicher Widersprüche. Rechtsbuche Kaiser Ludwigs des Bayern Im Zweifel geht die Reichsverfassung n a t u r vom J a h r e 1333. Im J a h r e 1518 wurde es g e m ä ß vor. Die Verfassungsurkunde ist seitreformiert und 1616 durch das L a n d r e c h t her in bezug auf zahlreiche Einzelbestimdes K u r f ü r s t e n Maximilian ersetzt. Dieses mungen mehr u n t e r g e o r d n e t e r N a t u r gegalt f a s t i y 2 J a h r h u n d e r t e lang. Dann ä n d e r t worden. wurde das gesamte Zivil- und S t r a f r e c h t Neben der Verfassungsurkunde (im folu n d das Prozeßrecht neu geregelt durch den Codex juris bavarici criminalis von 1751, genden VU.) gibt es noch besondere Verden codex juris judiciarii (die Gerichts- f a s s u n g s g e s e t z e mit gleicher formeller o r d n u n g ) von 1753 und den codex Maxi- K r a f t . Erfordernis f ü r V e r f a s s u n g s ä n d e milianeus von 1756. Verfasser dieser Ge- r u n g e n ist Z u s t i m m u n g von 2 / 3 der gesetzsetze ist der Freiherr von K r e i t t m a y e r , der lichen Mitgliederzahl der L a n d t a g s a b g e o r d auch zu ihnen ausführliche A n m e r k u n g e n neten, bei Volksentscheidung, die niemals geschrieben h a t ; diese wurden mit den Ge- obligatorisch ist, Teilnahme von */» d e r setzen veröffentlicht, und wenn sie auch Stimmberechtigten und Mehrheit von a / 3 der keine Gesetzeskraft h a t t e n , bildeten sie abgegebenen Stimmen (§§ 92, 10). Das Zudoch f ü r die Rechtsprechung ein allseitig treffen dieser Erfordernisse wird im Vorspruch des verfassungsändernden Gesetzesausa n e r k a n n t e s Auslegungsmittel. drücklich b e u r k u n d e t , bei den neben der VU. Von den drei Gesetzen war der codex stehenden besonderen Verfassungsgesetzen civilis, das bayerische L a n d r e c h t , bis zum diese Eigenschaft und d a m i t das qualifizierte I n k r a f t t r e t e n des B G B . in Geltung. Es Erfordernis f ü r die A u f h e b u n g oder Abwollte n u r das geltende Recht kodifizieren ä n d e r u n g ihrer Bestimmungen im Gesetzesu n d behielt das gemeine Recht als sub- t e x t ausdrücklich ausgesprochen. sidiäres Recht sowie abweichende P a r t i k u l a r Die Herstellung der R e c h t s k o n t i n u i t ä t rechte, insbesondere das Münchener S t a d t recht und die oberpfälzischen P u n k t e , bei. mit der Vergangenheit ist durch das ÜberDas L a n d r e c h t lehnte sich an das gemeine gangsG. vom 28. I I I . 1919, GVB1. 113 und R e c h t an, legte auch seiner S t o f f a n o r d n u n g und § 94 VU. erzielt worden. das Institutionensystem zugrunde und regelte deshalb in vier Büchern das Personenrecht, II. D e r ä u ß e r e A u f b a u d e s S t a a t e s . das Sachenrecht, das E r b r e c h t und das Das S t a a t s g e b i e t u m f a ß t den f r ü h e r e n Obligationenrecht. Der Geltungsbereich des Gebietsbestand (§ 1). Hinzugetreten ist L a n d r e c h t s u m f a ß t e die Kreise Ober- und C o b u r g ( b a y r . G. v o m 16. VI. 1920, GVB1. Niederbayern, die Oberpfalz und Teile von j 335, ReichsG. vom 30. IV. 1920, R G B l . Schwaben und Neuburg. 842); bezüglich der Eingliederung und der A u f r e c h t e r h a l t u n g gewisser SondereinrichSchrifttum: t u n g e n vgl. den m i t obigem Gesetz genehR o t h , Bayerisches Zivilrecht I § 3. - migten S t a a t s v e r t r a g . Änderungen des S t a a t s D a n z e r , Bayerisches L a n d r e c h t 1894. gebietes bedürfen, soweit nach A r t . 18 u n d Karl v. lTnzner. 78 Reichsverf. Bayerisches Recht in Frage k o m m t , abgesehen von bloßen Grenzregelungen, im L a n d t a g l / 3 Mehrheit der gesetzlichen Mitgliederzahl (§ 92). Die S t a a t s f o r m ist wie bei allen d e u t schen Ländern (Art. 17 RVerf.) die einer ! R e p u b l i k (§§ 1, 2), nach den politischen Einrichtungen einer demokratischen ReI. D i e V e r f a s s u n g . ; publik mit R e p r ä s e n t a t i v s y s t e m und unDie V e r f a s s u n g s u r k u n d e des König- m i t t e l b a r demokratischem Einschlag. reichs Bayern vom 26. V. 1818 ist nach Die H o h e i t s z e i c h e n Bayerns bestehen h u n d e r t j ä h r i g e m Bestand durch die S t a a t s - in den weiß-blauen L a n d e s f a r b e n (§ 1) und u m w ä l z u n g 1918 z e r t r ü m m e r t worden. Die dem durch eine Volkskrone ausgezeichneten heute geltende Verfassungsurkunde vom S t a a t s w a p p e n (G. vom 20. V I I . 1923, 14. V I I I . 1919, GVB1. 531, ist a m 15. IX. GVB1. 377). B a y e r n (Land), Verfassung und Verwaltung, (s. a. Bayerisch-deutsches Problem.)
B a y e r n ( L a n d ) , V e r f a s s u n g und V e r w a l t u n g III.
Der
innere
Aufbau
des
537
S t a a t e s . s a m t s t i m m e n z a h l e n v e r g e b e n , welche auf die nach dem gleichen K e n n w o r t z u s a m m e n a) G r u n d l i n i e n . Die o b e r s t e n v e r gehörigen K r e i s w a h l v o r s c h l ä g e im g a n z e n fassungsmäßigen Faktoren sind das L a n d e entfallen sind. Die B e n e n n u n g der V o l k , der L a n d t a g , d a s G e s a m t m i n i L a n d e s a b g e o r d n e t e n erfolgt durch die Versterium. Formell geht die S t a a t s g e w a l t | t r a u e n s m ä n n e r der W a h l v o r s c h l ä g e a u s d e m von der G e s a m t h e i t des V o l k e s a u s (§ 2). I Kreise d e n n o c h nicht z u m Z u g e g e k o m m e n e n D a es a b e r eine obligatorische Volksent| Wahlbewerber. s c h e i d u n g nicht gibt, ist kein s t a a t l i c h e r D a s p a s s i v e W a h l r e c h t erfordert VollWillensakt an die M i t w i r k u n g des Volkes ge- ! b u n d e n ; theoretisch könnten s o g a r die R e c h t e e n d u n g des 25. L e b e n s j a h r e s , m i n d e s t e n s und mindes Volkes durch v e r f a s s u n g s ä n d e r n d e n Ge- j einjährige R e i c h s a n g e h ö r i g k e i t setzesbeschluß des L a n d t a g e s , den dieser als d e s t e n s einjährigen A u f e n t h a l t in B a y e r n . Die W a h l p r ü f u n g liegt dem L a n d t a g d r i n g e n d erklärt, ohne weiteres a u f g e h o b e n I werden. Der S c h w e r p u n k t der S t a a t s g e w a l t ob (§ 33), der von seinem R e c h t der Überliegt beim L a n d t a g , zu dessen Gunsten die j t r a g u n g auf einen Gerichtshof keinen GeV e r m u t u n g der Z u s t ä n d i g k e i t spricht und b r a u c h g e m a c h t h a t . 2. Die Z u s t ä n d i g k e i t des L a n d t a g s bedessen R e c h t e nur durch V e r f a s s u n g s g e s e t z ü b e r t r a g e n werden können (§ 3). D a s G e - j zieht sich auf d a s Gebiet der g e s e t z g e b e n s a m t m i n i s t e r i u m ist die oberste nicht nur d e n u n d der v o l l z i e h e n d e n G e w a l t . a) In ersterer R i c h t u n g hat er d a s R e c h t vollziehende, sondern auch leitende B e h ö r d e | des S t a a t e s (§ 4), so daß zwischen seinen der f o r m e l l e n G e s e t z g e b u n g (§ 44), die Direktorial- und seinen ministeriellen B e f u g - f ü r die S c h a f f u n g des materiellen R e c h t e s nissen zu unterscheiden ist. Die Z u s t ä n d i g - und einer Reihe anderer wichtiger S t a a t s keiten des K ö n i g s auf dem Gebiete der voll- a k t e obligatorisch ist, hat über alle V o l k s ziehenden Gewalt sind, soweit nicht aus- b e g e h r e n B e s c h l u ß zu f a s s e n (§§ 45, 76), ihm der die Verwaldrücklich anderes b e s t i m m t , auf d a s Ministe- liegt die G e n e h m i g u n g rium und zwar teils als G e s a m t h e i t , teils als t u n g s b e h ö r d e n o r g a n i s i e r e n d e n V e r o r d n u n g e n des G e s a m t m i n i s t e r i u m s (§ 46) und Ressortministerium übergegangen. aller solennen S t a a t s V e r t r ä g e ( § 5 0 ) ob. Als b ) D e r L a n d t a g . 1. Die W a h l d e s L a n d - S t a a t s v e r t r a g eigener A r t sind d a s K o n t a g s erfolgt durch allgemeine, gleiche, un- k o r d a t mit dem heiligen S t u h l sowie die mit den m i t t e l b a r e , geheime Wahl aller sich nicht S t a a t s v e r w a l t u n g s v e r t r ä g e bloß v o r ü b e r g e h e n d oder nur gelegentlich in E v a n g e l i s c h e n K i r c h e n ( G . v o m 15. I. B a y e r n a u f h a l t e n d e n reichsdeutschen Männer 1925, GVB1. 53) hervorzuheben. u n d F r a u e n mit v o l l e n d e t e m 20. L e b e n s j a h r ß) In der zweiten R i c h t u n g steht d e m nach Verhältniswahl ( R V e r f . A r t . 17, V U . L a n d t a g z u n ä c h s t die E i n s e t z u n g der § 26 und L a n d e s w a h l G . v o m 12. V. 1920, o b e r s t e n V o l l z u g s b e h ö r d e zu, indem er GVB1. 195, 2. Novelle v o m 6. II. 1924, ; den M i n i s t e r p r ä s i d e n t e n mit Mehrheit GVB1. 29). E s bestehen e n t s p r e c h e n d der ! der gesetzlichen Mitgliederzahl wählt und V e r w a l t u n g s e i n t e i l u n g 8 Wahlkreise, die in 1 dessen V o r s c h l a g über die B e r u f u n g der 113 S t i m m k r e i s e zerfallen, auf deren j e d e n ] übrigen M i n i s t e r und der eventuell als ein A b g e o r d n e t e r e n t f ä l l t . Die S t i m m e n ; politische S t e l l v e r t r e t e r derselben zu bedürfen bei s o n s t i g e r U n g ü l t i g k e i t nur auf die s t i m m e n d e n Staatssekretäre zustimmt f ü r den einzelnen S t i m m k r e i s a u f g e s t e l l t e n (§ 58). Die Minister sind weiter in ihrer A m t s B e w e r b e r ( e i n n a m i g ) oder n a m e n l o s auf einen t ä t i g k e i t v o n d e m V e r t r a u e n der L a n d K r e i s w a h l v o r s c h l a g a b g e g e b e n werden. Durch ! t a g s m e h r h e i t a b h ä n g i g (§ 59) und können diese sogenannte S t i m m k r e i s b i n - durch R e c h e n s c h a f t s f o r d e r u n g , Mißtrauensd u n g soll ein örtlicher Z u s a m m e n h a n g ; k u n d g ä b e und förmliche A n k l a g e vor d e m zwischen Wähler und Gewählten hergestellt S t a a t s g e r i c h t s h o f zur V e r a n t w o r t u n g gewerden. Die im W a h l k r e i s u n v e r w e r t e t e n zogen werden (§§ 5 3 — 5 6 ) . A u ß e r d e m k a n n R e s t s t i m m e n werden f ü r die mit d e m gleichen der L a n d t a g durch b e a u f t r a g t e Mitglieder in K e n n w o r t versehenen K r e i s w a h l v o r s c h l ä g e die E i n r i c h t u n g e n und U n t e r n e h m u n g e n der z u s a m m e n g e z ä h l t und in einem R e s t v e r - S t a a t s v e r w a l t u n g einschließlich der S t a a t s t e i l u n g s v e r f a h r e n f ü r die A u f t e i l u n g der noch s c h u l d e n v e r w a l t u n g E i n s i c h t n e h m e n u n d nicht vergebenen Sitze v e r w e r t e t . Inner- ; h a t d a s R e c h t der u n m i t t e l b a r e n U n t e r halb der K r e i s w a h l v o r s c h l ä g e werden die an- s u c h u n g über T a t s a c h e n (§ 52). gefallenen Sitze im allgemeinen nach der i In staatsfinanzieller Beziehung Größe der v o n d e m einzelnen B e w e r b e r er- liegt d e m L a n d t a g die jährliche Bewilligung zielten S t i m m e n z a h l verteilt. Außer den des H a u s h a l t s p l a n s und der direkten L a n d e s 113 W a h l a b g e o r d n e t e n werden noch 15 L a n - steuern ob, die P r ü f u n g des G e b a r u n g s e r f o l g e s d e s m a n d a t e nach d e m Verhältnis der Ge- '(§§ 48, 49), die Bewilligung aller wichtigen
538
B a y e r n ( L a n d ) , V e r f a s s u n g und V e r w a l t u n g
Die H ö c h s t z a h l der Anleihen und V e r ä n d e r u n g e n des Grund- f ü h r e n (§ 5 8 I I I ) . I Minister ergibt sich s o n a c h a u s der Zahl der s t o c k v e r m ö g e n s (§ 47). In d a s Gebiet der R e c h t s p f l e g e k a n n durch O r g a n i s a t i o n s v e r o r d n u n g und e t a t s der L a n d t a g nur durch A m n e s t i e e n ein- mäßige Bewilligung b e s t i m m t e n Ministerien greifen (§ 51), w ä h r e n d ihm s o n s t j e d e Ein- ; (dermalen 8). w i r k u n g a u s d r ü c k l i c h verwehrt ist (§ 69 V I ) . N a c h d e m G e s a g t e n k a n n in B a y e r n v o n 3. I n b e z u g a u f d i e T ä t i g k e i t d e s L a n d - einer s t a r k e n überwiegenden S t e l l u n g des t a g s ist sein S e l b s t v e r s a m m l u n g s r e c h t (§ 30), Ministerpräsidenten nach d e m Vorbild d e s d a s R e c h t der S e l b s t a u f l ö s u n g (§ 31), sein R e i c h s k a n z l e r s und des preußischen und a u t o n o m e s O r g a n i s a t i o n s r e c h t (§ 28), seine ' sächsischen K a b i n e t t c h e f s nicht die R e d e V e r t r e t u n g a u c h w ä h r e n d der T a g u n g e n und sein. Eine k r ä f t i g e Persönlichkeit s e t z t sich nach A b l a u f seiner F u n k t i o n d u r c h einen aber natürlich a u c h hier durch. besonderen A u s s c h u ß (§ 30) h e r v o r z u h e b e n . 2. a) W a s die d i r e k t o r i a l e Z u s t ä n d i g Die W a h l d a u e r b e t r ä g t 4 J a h r e (§ 27), k e i t des Ministeriums a n b e t r i f f t , so ist die k a n n a b e r , wie e r w ä h n t , durch eigenen B e - : V e r t r e t u n g des S t a a t e s nach außen, insschluß oder durch eine auf G r u n d eines Volks- b e s o n d e r e a u c h g e g e n ü b e r d e m Reich (§ 57), begehrens herbeigeführte V o l k s e n t s c h e i d u n g der E i n f l u ß auf die G e s e t z g e b u n g durch Eina b g e k ü r z t werden (§ 3 0 V). b e r u f u n g des L a n d t a g s zu einer außerordent4. B e z ü g l i c h der R e c h t s s t e l l u n g d e r lichen T a g u n g (§ 3 0 I), die G e s e t z e s i n i t i a t i v e L a n d t a g s m i t g l i e d e r sei insbesondere auf (§ 76 I) und d a s R e g i e r u n g s r e f e r e n d u m gegen die materielle und p r o z e s s u a l e I m m u n i t ä t nicht als dringend erklärte G e s e t z e s b e s c h l ü s s e (§§ 3 7 — 3 9 ) u n d auf die R e c h t e der M i n d e r - des L a n d t a g s (§ 77 II), die B e f u g n i s zu außerh e i t , die sich a u s zahlreichen E i n z e l b e s t i m - ordentlichen M a ß n a h m e n zur S i c h e r u n g der m u n g e n der V U . und der G e s c h ä f t s o r d n u n g R u h e und O r d n u n g im Inneren u n d zur Abd e s L a n d t a g s ergeben, verwiesen. E i n e ; wehr der F o l g e n eines äußeren A n g r i f f e s bereits beschlossene, d e m n ä c h s t ins Leben (§ 64), wodurch A r t . 4 8 IV der R V e r f . e r g ä n z t t r e t e n d e V e r f a s s u n g s ä n d e r u n g b e d r o h t j e n e wird, d a s polizeiliche N o t v e r o r d n u n g s r e c h t A b g e o r d n e t e n mit Verlust der L a n d t a g s - (§ 61 Ziff. 7), die B e g n a d i g u n g (§ 51), die m i t g l i e d s c h a f t durch Urteil des S t a a t s g e r i c h t s - O r g a n i s a t i o n der V e r w a l t u n g s b e h ö r d e n unter hofes, welche in gewinnsüchtiger A b s i c h t formeller G e n e h m i g u n g des L a n d t a g s (§ 46), ihren E i n f l u ß in einer die E h r e u n d d a s ein s u s p e n s i v e s Veto gegen A u s g a b e e r h ö h u n A n s e h e n der V o l k s v e r t r e t u n g gröblich ge- gen (§ 81), die Vorsorge f ü r einen v o r l ä u f i g e n f ä h r d e n d e n Weise m i ß b r a u c h t oder unter H a u s h a l t s p l a n v e r b u n d e n mit einer vorgewissen näheren V o r a u s s e t z u n g e n ihre Ver- l ä u f i g e n S t e u e r a n o r d n u n g (§ 80), endlich die schwiegenheitspflicht schwer verletzt h a b e n . B e f u g n i s zur E r h e b u n g d e s V e r f a s s u n g s c) D a s M i n i s t e r i u m . 1. A u s d e m u n t e r streites gegen v e r f a s s u n g s w i d r i g e L a n d t a g s In allen b Ziff. 2 ß besprochenen H e r g a n g der B e - beschlüsse (§ 70) h e r v o r z u h e b e n . stellung des Ministeriums ergibt sich, d a ß der Fällen aber ist der L a n d t a g nicht g e h i n d e r t , Ministerpräsident einen v e r f a s s u n g s - d e m Ministerium durch die K u n d g a b e des mäßigen E i n f l u ß auf die Z u s a m m e n s e t z u n g Mißtrauens den B o d e n unter den F ü ß e n zu seines K a b i n e t t s h a t . D e m e n t s p r i c h t weder entziehen. eine Ingerenz auf d a s Verbleiben der einmal e r n a n n t e n Minister noch eine s o n s t i g e ents c h e i d e n d e B e s t i m m u n g ü b e r die F ü h r u n g der G e s c h ä f t e . Vielmehr k a n n der R e g i e r u n g s chef einen ihm u n e r w ü n s c h t gewordenen Kollegen nur durch seinen eigenen R ü c k t r i t t zur N i e d e r l e g u n g seines A m t e s zwingen u n d a u c h s o n s t k o m m t ihm v e r f a s s u n g s m ä ß i g nur d a s R e c h t des Vorsitzes und S t i c h e n t scheides in d e m durchweg durch Mehrheit beschließenden G e s a m t m i n i s t e r i u m zu (§ 62). E r w ä h n e n s w e r t ist höchstens sein R e c h t , sich u n m i t t e l b a r durch B e a m t e aller Ministerien b e r a t e n zu lassen (§ 6 2 I I I ) . Die F ü h r u n g der P o l i t i k d e s L a n d e s ist a b e r S a c h e des G e s a t n t m i n i s t e r i u m s (§§ 4, 57, 61 Ziff. 2 S . 3). Im übrigen leitet j e d e r M i n i s t e r die A u f g a b e n seines G e s c h ä f t s kreises s e l b s t ä n d i g (§ 61). J e d e r Minister, a u c h der M i n i s t e r p r ä s i d e n t , m u ß ein R e s s o r t
ß ) U n t e r den m i n i s t e r i e l l e n B e f u g n i s s e n ist die Ü b e r o r d n u n g über alle S t a a t s behörden, wobei R e s s o r t m i n i s t e r i u m und G e s a m t m i n i s t e r i u m konkurrieren (§ 57), die Oberaufsicht über die Selbstverwaltung ( e b e n d a ) , die E r n e n n u n g der B e a m t e n (§ 61 Ziff. 4), die D i e n s t a u f s i c h t (§ 61 Ziff. 5), die Erlassung von Verwaltungsverordnungen (§ 61 Ziff. 6) und auf G r u n d besonderer gesetzlicher E r m ä c h t i g u n g v o n R e c h t s v e r o r d n u n g e n (§ 61 Ziff. 7) zu e r w ä h n e n . 3. Bezüglich der persönlichen R e c h t s s t e l l u n g d e r M i n i s t e r (und Staatssekret ä r e ) ist zu b e m e r k e n , d a ß sie keine S t a a t s b e a m t e , sondern A m t s t r ä g e r besonderer A r t sind. Ihre B e s o l d u n g richtet sich nach S p e z i a l g e s e t z , A n s p r ü c h e auf Ruhegehalt oder H i n t e r b l i e b e n e n v e r s o r g u n g stehen ihnen a n sich nicht zu (§ 60). W ä h r e n d ihrer a m t lichen T ä t i g k e i t dürfen sie weder ein a n d e r e s
Bayern (Land), Verfassung und Verwaltung
539
besoldetes Amt noch einen Beruf oder ein angehörigen und jeder in Bayern Sitz Gewerbe ausüben; die Tätigkeit als Auf- ] habenden Juristischen Person wegen Schädisichtsrat ist verfassungsmäßig nicht unter- gung in ihrem Rechte durch die Tätigkeit sagt (§ 59 III). einer Behörde unter Verletzung der bayerid) D a s S t a a t s v o l k . 1. Das aktiv be- schen Verfassung zusteht (§§ 93, 70 I). rechtigte Staatsvolk wird offiziell als „ S t a a t s 3. Als S t a a t s o r g a n tritt die Staatsb ü r g e r s c h a f t " bezeichnet. Hierzu gehören bürgerschaft in Erscheinung bei Volksbe1. alle bayerischen Staatsangehörigen nach gehren und Volksentscheidung. Vollendung des 20. Lebensjahres, die soa ) V o l k s b e g e h r e n können gerichtet genannten Staatsbürger (§-6) und 2. die nicht- werden 1. auf Abänderung der Verfassung — bayerischen Reichsangehörigen desselben Verfassungsinitiative (§ 10), 2. auf Erlaß, Alters (Art. 110 II RVerf.). Die A u s ü b u n g Abänderung usw. von Gesetzen — Gesetzesder Staatsbürgerrechte ist an nicht bloß initiative (ebenda), 3. auf Volksentscheidung vorübergehenden Aufenthalt im Lande (Lan- über einen Gesetzesbeschluß des Landtags — deswahlQ. Art. 1) und Fehlen eines Aus- Referendumsinitiative (§ 77 II), 4. auf Einschließungsgrundes (Entmündigung, vor- | berufung und Auflösung des Landtags (§ 30). läufige Vormundschaft, Pflegschaft, Verlust ß ) V o l k s e n t s c h e i d u n g findet s t a t t : der bürgerlichen Ehrenrechte —• § 9 VU.), 1. wenn der Landtag ein Volksbegehren abbzw. Nichtruhen oder Nichtbehinderung an l e h n t oder ändert (§ 76); 2. im Fall der der Ausübung des Stimmrechtes (analog den Referendumsinitiative; 3. im Fall des ReReichswahlvorschriften — Landeswahl G. gierungsreferendums (§ 77); 4) bei VolksArt. 2) geknüpft. Die S t a a t s b ü r g e r e i g e n - begehren auf Landtagsauflösung (§ 30). s c h a f t zieht das Wahl- und Stimmrecht Ausgenommen von jeder Volksentscheidung (§ 7), das Gemeindebürgerrecht, umfassend i und dementsprechend auch von VolksbeGemeindewahl- und -Stimmrecht sowie im gehren sind: 1. Finanz- und Abgabengesetze, rechtsrheinischen Bayern die Teilnahme an 2. Staatsverträge, 3. Grenzregelungen, 4. Orden Gemeindenutzungen und -anstalten —• ganisations- und Besoldungsgesetze, 5. Auswobei allerdings bestritten ist, ob in letzterer führunsgesetze zu Reichsgesetzen, 6. vom Beziehung nicht das alte beschränkte Ge- Landtag als dringend bezeichnete Gesetze meindebürgerrecht noch gilt — (§ 11) und (§ 77 II). Die letztere Bestimmung ermögdas passive Landtagswahlrecht nach sich licht es dem Landtag, jede Angelegenheit der (§ 26 II). Gemäß Art. 110 II RVerf. sind die Volksentscheidung zu entziehen. nichtbayerischen Reichsangehörigen gleichy ) Im einzelnen ist zu bemerken: gestellt. | Das Beteiligungserfordernis für 2. Zu unterscheiden von den „ S t a a t s - V o l k s b e g e h r e n beträgt im allgemeinen bürgerrechten" sind die M e n s c h e n r e c h t e Vio der Stimmberechtigten, bei der Veroder a l l g e m e i n e n R e c h t e und die R e c h t e fassungsinitiative, der Einberufung und Aufd e r S t a a t s a n g e h ö r i g e n . In ersterer Be- lösung des Landtags 1/s (§§ 10 II, 30). Um die ziehung zählt die VU. eine Reihe von An- i Aufbringung dieser Stimmenzahlen nicht für sprüchen bzw. Grundsätzen auf, die teilweise die großen Parteien zu monopolisieren, ist ein durch die Reichsverfassung überholt sind, Vorverfahren eingerichtet, wonach auf Vorteilweise diese ergänzen: Freiheit der Person schlag von 1000 Stimmberechtigten in allen aufgelegt und des Eigentums (§ 16), volle Glaubens- Gemeinden Einzeichnungslisten Der Gesetzes- und Verfassungsund Gewissensfreiheit einschließlich gewisser werden. Spezialrechte (§ 17), das religiöse Vereini- initiative muß ein a u s g e a r b e i t e t e r Gegungsrecht mit Annexen (§ 18), Simultan- s e t z e n t w u r f zugrunde gelegt werden, dem gebrauch der Friedhöfe (§ 19 III), Freiheit eine eingehende Begründung beizugeben ist. der Kunst und Wissenschaft (§ 20), SchulDem Volksbegehren auf Einberufung des pflichten (§ 21) — in letzterer Beziehung Landtags ist sofort stattzugeben. In allen wird behandelt das Aufenthaltsrecht (§ 13), übrigen Fällen geht der Antrag in der Regel das Niederlassungsrecht (§ 14), die Gleichheit zunächst an den L a n d t a g , der von sich a u s vor dem Gesetz (§ 15 I), die Aufhebung des dem Begehren stattgeben kann, indem er den bayerischen Adels (§ 15 II), das Titelwesen Gesetzentwurf annimmt bzw. selbst seine (§ 15 III), die gleiche Ämterfähigkeit (§ 12). Auflösung beschließt. Dann entfällt die Eine besondere Bedeutung gewinnen alle Volksentscheidung als entbehrlich, es sei Verfassungsbestimmungen, die subjektive denn, daß eine Gegengruppe durch ReferenRechte der Einzel- und Juristischen Personen, dumsinitiative die Feststellung des „ w a h r e n " der Staatsangehörigen und Staatsbürger for- Volkswillens betreibt. Jedenfalls muß der mulieren, durch die Einrichtung der V e r - Landtag über das Volksbegehren verhandeln, f a s s u n g s b e s c h w e r d e an den Staatsge- da sonst j a gar keine Beratung darüber stattrichtshof, die jedem Staats- und Reichs- fände, und Beschluß fassen. Lehnt der Land-
540
B a y e r n ( L a n d ) , V e r f a s s u n g und
t a g die u n v e r ä n d e r t e A n n a h m e des A n t r a g e s a b , so k o m m t es zur V o l k s a b s t i m m u n g . Im F a l l der Gesetzes( V e r f a s s u n g s ) - I n i t i a t i v e k a n n der L a n d t a g einen G e g e n e n t w u r f zur A b s t i m m u n g stellen (§§ 7 6 , 7 7 ) . Z u r G ü l t i g k e i t einer Volksentscheid u n g ist erforderlich bei L a n d t a g s a u f l ö s u n g T e i l n a h m e der H ä l f t e der S t i m m b e r e c h t i g t e n und 2 / 3 - M e h r h e i t , bei V e r f a s s u n g s i n i t i a t i v e , R e f e r e n d u m s i n i t i a t i v e und R e g i e r u n g s r e f e r e n d u m gegen V e r f a s s u n g s ä n d e r u n g e n T e i l n a h m e v o n 2/b u n d 2 / 3 -.Mehrheit, bei Gesetzesinitiative, R e f e r e n d u m s i n i t i a t i v e und R e g i e r u n g s r e f e r e n d u m zu e i n f a c h e n G e s e t z e n T e i l n a h m e v o n 1 / B und e i n f a c h e M e h r h e i t (§§ 10, 3 0 ) . W e r d e n diese E r f o r d e r n i s s e n i c h t erfüllt, so gilt im F a l l e eines v o r a u s g e g a n genen L a n d t a g s b e s c h l u s s e s zur G e s e t z g e b u n g dieser als b e s t ä t i g t (§ 7 7 I I I ) . E i n durch Volksentscheidung endgültig abgelehntes V o l k s b e g e h r e n darf vor J a h r e s f r i s t , bei V e r f a s s u n g s ä n d e r u n g e n v o r A b l a u f von drei J a h r e n n i c h t w i e d e r h o l t werden (§ 7 7 I V ) .
Verwaltung
o b j e k t i v e n Freiheits- und g a r a n t i e auf (§§ 7 4 1, 16).
Eigentums-
A u c h der G r u n d s a t z der T r e n n u n g d e r R e c h t s p f l e g e v o n d e r V e r w a l t u n g ist t r o t z seiner s c h a r f e n F o r m u l i e r u n g (§ 6 9 I I , S . 1) im h e r k ö m m l i c h e n S i n n e v o n T r e n n u n g der J u s t i z - v o n den V e r w a l t u n g s b e h ö r d e n gemeint. Z w a r wird die Z u l ä s s i g k e i t der Ü b e r t r a g u n g der J u s t i z v e r w a l t u n g an die G e r i c h t e a u s d r ü c k l i c h a u s g e s p r o c h e n (§ 6 9 I I , 2). A b e r die E r w ä h n u n g der freiwilligen G e r i c h t s b a r k e i t als S a c h e der G e r i c h t e a u f der einen S e i t e ( e b e n d a ) und die A u f r e c h t e r h a l t u n g der V e r w a l t u n g s r e c h t s p r e c h u n g d e r V e r w a l t u n g s b e h ö r d e n a u f der anderen ( § 7 1 ) zeigt, d a ß es sich n i c h t um eine s c h a r f e A b grenzung der s a c h l i c h e n F u n k t i o n e n , s o n d e r n nur u m eine S c h e i d u n g der O r g a n e h a n d e l t .
Das M i n i s t e r i a l s y s t e m in d e r V e r w a l t u n g ist d u r c h die U n t e r o r d n u n g aller B e h ö r d e n u n t e r das M i n i s t e r i u m (§ 5 7 I I ) , durch die A n o r d n u n g der A u f t e i l u n g aller Verwaltungsgeschäfte unter die Einzelm i n i s t e r i e n (§ 5 8 I I I ) und durch die D i e n s t IV. D i e s t a a t l i c h e n F u n k t i o n e n . a u f s i c h t j e d e s M i n i s t e r s ü b e r die B e h ö r d e n a ) D i e G e s e t z g e b u n g . D e r G e s e t z e s - und B e a m t e n s e i t e n s Dienstzweiges (§ 61 a n t r a g k a n n v o m V o l k e d u r c h Gesetzes- Ziff. 5 ) l ü c k e n l o s d u r c h g e f ü h r t . i n i t i a t i v e , a u s der M i t t e der V o l k s v e r t r e t u n g , c) D i e R e c h t s p f l e g e . Die A u f g a b e d e r v o m G e s a m t m i n i s t e r i u m und v o n b e r u f s - V e r f a s s u n g m u ß in e r s t e r Linie d a r a u f ges t ä n d i s c h e n V e r t r e t u n g e n ausgehen (§§ 10, r i c h t e t sein, die t a t s ä c h l i c h e U n a b h ä n 61 Ziff. 8, 7 6 , 2 4 ) . D e r G e s e t z e s b e s c h l u ß g i g k e i t der R e c h t s p f l e g e zu s i c h e r n . D e m ist S a c h e des L a n d t a g s oder der V o l k s e n t - I e n t s p r e c h e n d ist der G r u n d s a t z sowohl f ü r s c h e i d u n g (§§ 10, 4 4 , 7 6 , 7 7 ) . Im ersten F a l l j die G e r i c h t e ( § 5 ) wie für die B e h ö r d e n der V e r ist in der Regel e i n f a c h e M e h r h e i t der a b - | w a l t u n g s r e c h t s p f l e g e ( § 7 1 I I ) a u s g e s p r o c h e n , g e g e b e n e n S t i m m e n bei A n w e s e n h e i t v o n j E r g ä n z t wird er durch die V o r s c h r i f t , d a ß m e h r als der H ä l f t e der M i t g l i e d e r erforderlich j die O r g a n i s a t i o n der G e r i c h t e und die R e g e (§ 3 4 ) . D i e A u s f e r t i g u n g des b e s c h l o s s e n e n 1 lung der Z u s t ä n d i g k e i t und des V e r f a h r e n s Gesetzes und der B e k a n n t m a c h u n g s b e f e h l , der B e h ö r d e n der V e r w a l t u n g s r e c h t s p f l e g e die s o g e n a n n t e V e r k ü n d u n g , ist S a c h e des im W e g e des formellen Gesetzes zu erfolgen L a n d t a g s p r ä s i d e n t e n im V e r e i n m i t dem h a t (§§ 5, 71 I I I ) . In der gleichen R i c h t u n g G e s a m t m i n i s t e r i u m (§ 6 2 ) , die B e k a n n t - liegt die B e t o n u n g der U n a b h ä n g i g k e i t d e r m a c h u n g erfolgt d u r c h d a s Gesetz- u n d R e c h t s s p r e c h u n g ( R e c h t s p f l e g e ) gegenüber V e r o r d n u n g s b l a t t (§ 7 5 ) ; die v a c a t i o legis der o r g a n i s a t o r i s c h e n Ü b e r o r d n u n g der M i n i b e t r ä g t s u b s i d i ä r 14 T a g e ( e b e n d a ) . s t e r i e n ü b e r den g a n z e n s t a a t l i c h e n B e h ö r d e n W e g e n der v e r f a s s u n g s ä n d e r n d e n und a p p a r a t (§§ 5 7 I I , 61 Ziff. 5 ) , w e i t e r das V e r der V e r f a s s u n g s g e s e t z e vgl. o b e n Ziff. 1. b o t v o n E i n g r i f f e n sowohl s e i t e n s des L a n d Die P r ü f u n g d e r G ü l t i g k e i t d e r G e - t a g s wie der M i n i s t e r i e n und V e r w a l t u n g s und setze, einschließlich ihrer Reichsund b e h ö r d e n in a n h ä n g i g e S t r e i t s a c h e n L a n d e s v e r f a s s u n g s m ä ß i g k e i t , ist den m i t der s t r a f r e c h t l i c h e U n t e r s u c h u n g e n (§ 6 9 V I ) , von R e c h t s p f l e g e b e t r a u t e n B e h ö r d e n , wozu a u c h w o d u r c h a u c h eine N i e d e r s c h l a g u n g die O r g a n e der V e r w a l t u n g s r e c h t s p r e c h u n g P r o z e s s e n ( A b o l i t i o n ) ausgeschlossen wird. gehören (§ 71 I I ) , zur P f l i c h t g e m a c h t (§ 7 2 ) . D i e bei den G e r i c h t e n h i n z u t r e t e n d e p e r s ö n l i c h e U n a b h ä n g i g k e i t wird im einD e r im R e c h t s b) D i e V e r w a l t u n g . zelnen in § 6 9 I e n t s p r e c h e n d A r t . 1 0 4 1 s t a a t m a ß g e b e n d e G r u n d s a t z der G e s e t z RVerf. näher durchgeführt. m ä ß i g k e i t d e r V e r w a l t u n g ist in der V U . a u s d r ü c k l i c h nur für die g e m e i n d l i c h e Von verfassungsmäßig vorgesehenen b e V e r w a l t u n g a u s g e s p r o c h e n (§ 2 2 I I ) . Im s o n d e r e n G e r i c h t e n sei a u f die V e r übrigen b a u t die V e r f a s s u n g noch auf d e m w a l t u n g s g e r i c h t s b a r k e i t (§ 71), die G e d a n k e n der g r u n d r e c h t l i c h e n S c h r a n - K o m p e t e n z g e r i c h t s b a r k e i t (§ 6 9 III) k e n (§§ 1 3 — 2 1 ) der V e r w a l t u n g und der und den S t a a t s g e r i c h t s h o f verwiesen.
Bayern (Land), Verfassung und Verwaltung V o n d e r e r s t e r e n wird unten (vgl.VII) noch die Rede sein. Zur Entscheidung von Zuständigkeitsstreiten zwischen den ordentlichen Gerichten und den Verwaltungsbehörden ist im R a h m e n der durch § 17 GVG. gegebenen E r m ä c h t i gung durch G. vom 18. V I I I . 1897, GVB1. 991, der G e r i c h t s h o f f ü r K o m p e t e n z k o n f l i k t e errichtet worden, dem auch noch andere Zuständigkeitsstreite überwiesen sind. Er entscheidet in der Besetzung von 7 Mitgliedern, von denen der Vorsitzende und drei Beisitzer den Zivilgerichten, die übrigen drei Beisitzer dem Verwaltungsgerichtshof entn o m m e n sind. D e r S t a a t s g e r i c h t s h o f (§§ 70 I, 56 I, 93 I und G. vom 11. VI. 1920, GVB1. 323) entscheidet in verschiedener Zusammensetzung über Ministeranklagen (vgl. oben I l l b Ziff. 2ß) und Anklagen gegen Landt a g s a b g e o r d n e t e (oben I l l b Ziff. 4), Verfassungsbeschwerden (oben I l l d Ziff. 2) und Verfassungsstreitigkeiten zwischen Gesamtministerium und L a n d t a g (oben I I I c Z i f f . 2 a ) . V. D i e s t a a t l i c h e n
Mittel.
1. Bezüglich des S t a a t s v e r m ö g e n s bes t i m m t § 47 III, daß das sogenannte G r u n d s t o c k v e r m ö g e n in seinem W e r t b e s t a n d durch Veräußerungen nicht verringert werden darf. Veränderungen bedürfen stets der Zus t i m m u n g des Landtags, der Erlös ist zu Neuerwerbungen zu verwenden. Diese Bes t i m m u n g e n berühren auch die p r i v a t r e c h t liche Gültigkeit von bezüglichen Rechtsgeschäften. F ü r alle Rechtsstreitigkeiten in bezug auf das Staatsvermögen gilt gerichtliche Zuständigkeit (§ 4 EG. z. ZPO., § 69 V VU.). Näheres über Vorbedingungen der Klage gegen den S t a a t und über die Zwangsvolls t r e c k u n g im AusfG. zur ZPO. Die v e r m ö g e n s r e c h t l i c h e Auseinandersetzung mit dem vormaligen K ö n i g s h a u s ist durch G. vom 9. I I I . 1923, GVB1. 101, geregelt worden. 2. S t a a t s s c h u l d e n und B ü r g s c h a f t e n können n u r mit Z u s t i m m u n g des L a n d t a g s a u f g e n o m m e n werden, es sei denn, d a ß der Schuldenstand an Kapital und Verzinsung n i c h t erhöht wird (§ 47 I). Auch diese Vorschrift ist nach a u ß e n rechtserheblich. Ebenso unterliegt der Schuldentilgungsplan landtäglicher Genehmigung (§ 47 II). Der Ü b e r w a c h u n g dieser B e s t i m m u n g dient das landtägliche Einsichtsrecht in die Schuldenv e r w a l t u n g und der jährliche Nachweis der Staatsschulden mit der S t a a t s r e c h n u n g (§§ 49, 84). 3. Der S t a a t s h a u s h a l t s p l a n ist alljährlich aufzustellen und dem L a n d t a g zur
541
Genehmigung vorzulegen. Er h a t alle Einn a h m e n und Ausgaben des S t a a t e s zu u m fassen, soweit nicht besondere Fonds gebildet sind, die aber zugleich mit dem H a u s h a l t s plan nachgewiesen werden müssen (dermalen etwa 40). Das H a u s h a l t s j a h r l ä u f t vom 1. IV. bis 31. III. (§§ 78, 79 I). Der E t a t wird herkömmlich als B r u t t o e t a t gestaltet, zerfällt in einen ordentlichen und außerordentlichen S t a a t s h a u s h a l t , der erstere gliedert sich in eine Abteilung „Betriebs- und allgemeine E i n n a h m e n " , welche Erträgnisse ausweist, und eine mit einer Reinausgabe abschließende Abteilung „ S t a a t s v e r w a l t u n g " . Eine gesetzliche H a u s h a l t s o r d n u n g fehlt noch. Der Haushaltsplan soll dem L a n d t a g spätestens im Oktober vorgelegt werden (§ 79 II). Bei seiner Beschlußfassung ist der L a n d t a g bezüglich der sogenannten notwendigen Ausgaben, d. h. solcher, die zur E r f ü l l u n g gesetzlicher oder freiwillig übern o m m e n e r klagbarer Verpflichtungen dienen oder ihrem Zwecke nach dauernd und als solche von der Volksvertretung a n e r k a n n t sind, gebunden (§ 79 III). Soweit die sonstigen E i n n a h m e n nicht ausreichen, müssen Steuern bewilligt werden, wobei nach dem gegenwärtigen Finanzausgleich mit dem Reich nur gewisse E r t r a g s t e u e r n in B e t r a c h t k o m m e n . Die Steuerbewilligung erfolgt durch das F i n a n z g e s e t z (§ 80 I). K o m m t der Haushaltsplan nicht rechtzeitig zustande, so h a t das Gesamtministerium u n t e r Verwertung der beschlossenen Haushaltsteile einen v o r l ä u f i g e n H a u s h a l t s p l a n zu beschließen, wobei es neue freiwillige Leistungen in der Regel nicht einsetzen darf, und im erforderlichen U m f a n g e eine v o r l ä u f i g e S t e u e r a n o r d n u n g zu erlassen (§ 80 II und III). 4. Der H a u s h a l t s p l a n bildet die Basis f ü r die alljährlich zu e r s t a t t e n d e S t a a t s rechnung. Sie wird auf Grundlage der Rechnungen der einzelnen Behörden, welche der Rechnungshof zu ü b e r p r ü f e n h a t , durch diesen angefertigt und mit dem Bericht desselben durch das Gesamtministerium dem L a n d t a g u n t e r b r e i t e t (§ 84). Der R e c h n u n g s h o f ist eine zum Ressort des Finanzministeriums zählende Behörde, die aber, in bezug auf die R e c h n u n g s p r ü f u n g mit sachlicher Unabhängigkeit (§ 57 II), im übrigen mit persönlicher Unabhängigkeit (§ 69 I) ausg e s t a t t e t , die Stellung eines Gerichtes h a t . Nur d a d u r c h wird es erträglich, d a ß diese Stelle in keinem u n m i t t e l b a r e n Verhältnis zum L a n d t a g steht. Auf Grund der Rechnungsnachweisungen beschließt der L a n d t a g über die E n t l a s t u n g der Ministerien (§ 85).
542
Bayern (Land), Verfassung und Verwaltung
VI. D i e a l l g e m e i n e V e r w a l t u n g s organisation. a) D i e S t a a t s v e r w a l t u n g . Das ganze Land zerfällt in 8 K r e i s e — O b e r b a y e r n , Niederbayern, Pfalz, Oberpfalz u n d Regensburg, O b e r f r a n k e n , M i t t e l f r a n k e n , Unterf r a n k e n und Aschaffenburg, Schwaben und Neuburg (Kgl. VO. vom 19. VI. 1879, GVB1. 665). F ü r jeden Kreis b e s t e h t eine K r e i s r e g i e r u n g , die in eine K a m m e r des Innern u n d eine K a m m e r der Forsten zerfällt; die K a m m e r der Finanzen ist seit Ü b e r n a h m e der F i n a n z v e r w a l t u n g auch des Landes durch die Reichsfinanzbehörden fortgefallen. Die Kreisregierung ist eine im wesentlichen bureaukratisch organisierte Behörde mit dem Regierungspräsidenten an der Spitze, n u r f ü r das Gebiet der Verwaltungsjustiz bestehen verwaltungsrechtliche Senate aus drei rechtskundigen b e a m t e t e n Mitgliedern J e d e r Kreis gliedert sich in B e z i r k e ( f r ü h e r Distrikte), f ü r deren Verwaltung ein B e z i r k s a m t mit dem B e z i r k s o b e r a m t m a n n als Chef errichtet ist. Dermalen bestehen 164 Bezirksämter. Sie sind rein b u r e a u k r a tisch organisiert. Ausgenommen von der Bezirkseinteilung sind die sogenannten k r e i s u n m i t t e l b a r e n S t ä d t e , 59 an der Zahl, welche selbst m i t gewissen E i n s c h r ä n k u n g e n die A u f g a b e n der Bezirksverwaltungsbehörden besorgen und daher der Kreisregierung u n m i t t e l b a r u n t e r g e o r d n e t sind (Kgl. VO. vom 24. II. 1862, R G B l . 409). Als s t a a t l i c h e Ortsbehörden bestehen die Polizeidirektion München und N ü r n b e r g - F ü r t h und die Lokalbaukommission in München auf Grund besonderer Verordnungen. Neuerdings ist das Gesamtministerium grundsätzlich e r m ä c h t i g t worden, in allen kreisunmittelbaren S t ä d t e n staatliche Sicherheitspolizeibehörden einzurichten (G. vom 24. V I I I . 1923, GVB1. 281). b) D i e S e l b s t v e r w a l t u n g . Die kommunale Selbstverwaltung liegt den G e m e i n d e n , B e z i r k e n und K r e i s e n ob (Rechtsrheinische Gemeindeordnung vom 29. IV. 1869, GBl. 865, Pfälzische Gemeindeordnung vom gleichen Tage, GBl. 1009, Distriktsratsgesetz v o m 28. V. 1852, GBl. 245, L a n d r a t s gesetz vom gl. Tage, GBl. 269, G. über die Selbstverwaltung v o m 2 2 . V. 1919, GVB1.239). Die (Orts-)Gemeinden zerfallen in die G e m e i n d e n im engeren Sinne und die S t ä d t e , u n t e r denen die kreisunmittelbaren S t ä d t e (s. oben u n t e r a) eine besondere G r u p p e bilden. Der Unterschied der Organisation zwischen Gemeinden und S t ä d t e n ist seit dem Gesetz über die Selbstverwaltung g r u n d sätzlich aufgehoben worden, jedoch bestehen noch gewisse Abweichungen, sofern die
f r ü h e r e n Bestimmungen in einzelnen Beziehungen fortgelten. Organe der Ortsgemeinden sind die Bürgermeister u n d die kollegialen S t a d t bzw. Gemeinderäte. Die ersteren sind einerseits Vorsitzende und Mitglieder des Kollegiums, andererseits selbständige Organe, soweit es sich um Angelegenheiten h a n d e l t , die sich zur kollegialen Behandlung nicht eignen, in den „ G e m e i n d e n " auch in bezug auf die H a n d h a b u n g der Ortspolizei. Die S t a d t und Gemeinderäte vereinigen ehrenamtliche und berufsmäßige Mitglieder in einem Kollegium (sogenanntes E i n k a m m e r s y s t e m ) . Man unterscheidet eigentliche Gemeindeangelegenheiten und einen übertragenen Wirkungskreis, je n a c h d e m die betreffenden Gegenstände als Sache der Gemeinden oder staatliche Geschäfte angesehen werden. Die Aufsicht der S t a a t s b e h ö r d e n b e s c h r ä n k t sich bei den ersteren in der H a u p t s a c h e auf die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung und die Erfüllung der Pflichten und sieht n u r in finanziellen Fragen ein Genehmigungsrecht vor (sogenannte S t a a t s k u r a t e l ) ; in den übertragenen Aufgaben unterliegt die Gemeinde der Dienstaufsicht. Die B e z i r k e u n d K r e i s e haben ein weiteres aus allgemeinen Wahlen nach den Grundsätzen des L a n d t a g s w a h l r e c h t s hervorgehendes Kollegium, den B e z i r k s t a g bzw. K r e i s t a g , und ein engeres von dem weiteren bestelltes Kollegialorgan, den B e z i r k s - bzw. Kreisausschuß. W ä h r e n d der Kreis als Selbstverwaltungskörper n u r einen eigenen Wirkungskreis h a t , sind den Bezirken durch das Selbstverwaltungsgesetz gewisse vorwiegend polizeiliche Aufgaben als übertragener Wirkungkreis zugewiesen worden. Die S t a a t s a u f i s c h t über die Bezirke u n d Kreise ist im wesentlichen die gleiche wie über die eigentlichen Angelegenheiten der Gemeinden. VII. Die V e r w a l t u n g s r e c h t s p f l e g e . Die Verwaltungsrechtspflege ist durch das G. vom 8. V I I I . 1878, GVB1. 163 von 1879 geregelt. Eine vollständige U m g e s t a l t u n g entsprechend den Anforderungen des Art. 107 RVerf. und des § 71 VU. ist in Vorbereitung. Ein eigentliches Verwaltungsgericht bes t e h t n u r in der letzten Instanz •— der V e r w a l t u n g s g e r i c h t s h o f in München. In den unteren Instanzen fungieren die n o r m a l e n V e r w a l t u n g s b e h ö r d e n , n u r ist f ü r die eigentlichen Verwaltungssachen bei den kreisunmittelbaren S t ä d t e n ein Fünfersenat, bei den Kreisregierungen ein Dreiersenat vorgesehen. Die Zuständigkeit b e s t i m m t sich nach dem E n u m e r a t i o n s p r i n z i p , wobei im allge-
Bayern (Land), Verfassung und Verwaltung —
Beamtennötigung
543
schluß e r z w u n g e n w i r d . Dieser E n t s c h l u ß m u ß sich e n t w e d e r auf den Vollzug oder auf die U n t e r l a s s u n g einer in d e n A m t s b e r e i c h der B e h ö r d e oder des B e a m t e n f a l l e n d e n H a n d l u n g beziehen. Dabei k a n n das abgen ö t i g t e V e r h a l t e n m i t d e m R e c h t völlig im E i n k l a n g stehen oder i h m w i d e r s p r e c h e n , u n d d a r i n liegt einer der U n t e r s c h i e d e gegenü b e r d e m T a t b e s t a n d des § 113 S t G B . Ein w e i t e r e r U n t e r s c h i e d ist der, d a ß n a c h herrs c h e n d e r A n s i c h t § 113 die F r e i h e i t d e r W i l l e n s b e t ä t i g u n g , § 114 die F r e i h e i t d e r W i l l e n s e n t s c h l i e ß u n g zu s c h ü t z e n b e s t i m m t ist, u n d d a r a u s ergibt sich f e r n e r , d a ß b e i m W i d e r s t a n d gegen V o l l s t r e c k u n g s b e a m t e die Vollstreckungshandlung bereits begonnen h a b e n m u ß , w ä h r e n d nach § 114 der T ä t e r eine erst in der Z u k u n f t liegende E n t s c h l i e ß u n g einer B e h ö r d e oder eines B e a m t e n zu beeinflussen b e a b s i c h t i g t . Als Mittel z u r H e r b e i f ü h r u n g der b e a b s i c h t i g t e n W i l l e n s e n t s c h l i e ß u n g n e n n t § 114 Gewalt oder D r o h u n g , w ä h r e n d in § 113 n u r G e w a l t oder B e d r o h u n g m i t G e w a l t , in § 240 n u r Gewalt oder B e d r o h u n g m i t einem Verb r e c h e n oder Vergehen als t a u g l i c h e Mittel erscheinen. Mithin g e n ü g t z u r E r f ü l l u n g des T a t b e s t a n d s des § 114 die D r o h u n g m i t j e d e m d e n k b a r e n Übel, m a g das Inaussichtstellen H. Nawiasky. eines solchen a u c h an sich e r l a u b t , eine r e c h t m ä ß i g e H a n d l u n g sein, sofern es n u r eine h i n r e i c h e n d m o t i v i e r e n d e K r a f t h a t . Beamtennötigung. Diese b e d e n k l i c h weite A u s d e h n u n g der § 114 S t G B , b e d r o h t m i t G e f ä n g n i s n i c h t N ö t i g u n g s m i t t e l h a t d a z u g e f ü h r t , d a ß die Strafgesetzbuches, u n t e r 2 M o n a t e n , wer es u n t e r n i m m t , d u r c h E n t w ü r f e eines n e u e n G e w a l t oder D r o h u n g eine B e h ö r d e oder i n s b e s o n d e r e a u c h d e r E . 25 in § 141, der die einen B e a m t e n z u r V o r n a h m e oder U n t e r - beiden T a t b e s t ä n d e der §§ 113 u n d 114 l a s s u n g einer A m t s h a n d l u n g zu n ö t i g e n ; b e i m S t G B , v e r e i n i g t , die N ö t i g u n g s m i t t e l einVorliegen m i l d e r n d e r U m s t ä n d e ist auf Ge- s c h r ä n k e n [ E . 25: Gewalt oder g e f ä h r l i c h e f ä n g n i s s t r a f e bis zu zwei J a h r e n oder auf ' D r o h u n g ] , Die v o r g e s e h e n e Vereinigung der : beiden bisher g e t r e n n t e n T a t b e s t ä n d e ist G e l d s t r a f e zu e r k e n n e n . O b j e k t des D e l i k t s ist eine B e h ö r d e oder o f f e n b a r a u c h auf die E r w ä g u n g z u r ü c k z u ein B e a m t e r , wobei u n t e r „ B e h ö r d e " jedes f ü h r e n , d a ß bei d e m V e r h ä l t n i s der SpezialiO r g a n d e r S t a a t s g e w a l t zu v e r s t e h e n ist, das t ä t , in d e m § 113 zu § 114 s t e h t [§ 114 ist auf G r u n d d a u e r n d geregelter O r g a n i s a t i o n g e g e n ü b e r § 113 der allgemeine T a t b e s t a n d m i t ö f f e n t l i c h e r A u t o r i t ä t im Interesse der hinsichtlich des persönlichen u n d sachlichen S t a a t s z w e c k e zu h a n d e l n b e r u f e n ist (vgl. O b j e k t s , des Erfolgs, der A u s f ü h r u n g s w e i s e d a z u z. B . L a b a n d , S t a a t s r e c h t I 339 u n d u n d der zeitlichen B e g r e n z u n g ] , ein idealB i n d i n g , L e h r b . 754), u n t e r „ B e a m t e r " k o n k u r r i e r e n d e s Z u s a m m e n t r e f f e n beider T a t n i c h t n u r , wie im Falle des § 113 S t G B . b e s t ä n d e ausgeschlossen ist, so d a ß eine ( W i d e r s t a n d gegen die S t a a t s g e w a l t ) , ein beiden T a t b e s t ä n d e n u n t e r f a l l e n d e H a n d l u n g V o l l s t r e c k u n g s b e a m t e r , s o n d e r n jede P e r s o n , n a c h der m i l d e r e n S t r a f d r o h u n g des § 113 auf die die L e g a l d e f i n i t i o n des § 359 S t G B , b e s t r a f t w e r d e n m u ß , obwohl a n d e r e r s e i t s gerade der privilegierte Fall des § 113 in zutrifft. bezug auf die N ö t i g u n g s m i t t e l eine QualifiD a s D e l i k t selbst ist ein q u a l i f i z i e r t e r zierung e n t h ä l t . Ist d a g e g e n eine H a n d l u n g Spezialfall d e r N ö t i g u n g des § 240 S t G B . , so so u n b e d e u t e n d , d a ß sie d e m § 113 n i c h t d a ß ein Z u s a m m e n t r e f f e n m i t diesem D e l i k t m e h r u n t e r f ä l l t , so k a n n i m m e r h i n noch die in T a t e i n h e i t ausgeschlossen ist, u n d bes c h ä r f e r e B e s t i m m u n g des § 114 A n w e n d u n g s t e h t in d e r r e c h t s w i d r i g e n B e e i n f l u s s u n g f i n d e n . D a z u k o m m t schließlich, d a ß § 114 d e r freien W i l l e n s e n t s c h l i e ß u n g , die einen ! auch unrechtmäßige Amtshandlungen deckt solchen G r a d erreichen m u ß , d a ß der E n t -
m e i n e n ziemlich ä n g s t l i c h v e r f a h r e n ist, so d a ß z. B. in b e z u g auf die m e i s t e n sicherheitspolizeilichen R e c h t s f r a g e n ein V e r w a l t u n g s rechtsschutz vollkommen fehlt. I n n e r h a l b der Fälle der V e r w a l t u n g s r e c h t s p f l e g e w i r d zwischen s o g e n a n n t e n Verwaltungsrechtssachen und Verwaltungsstreitsachen zweiter Ordnung u n t e r s c h i e d e n . F ü r die ersteren gilt a u c h in d e n u n t e r e n I n s t a n z e n ein m i t gewissen besonderen Garantieen ausgestattetes Verf a h r e n , w ä h r e n d die V e r w a l t u n g s s t r e i t s a c h e n zweiter O r d n u n g z u n ä c h s t als reine V e r w a l t u n g s s a c h e n b e h a n d e l t u n d erst v o r d e m Verw a l t u n g s g e r i c h t s h o f einer eigentlichen R e c h t s pflege t e i l h a f t i g w e r d e n . E i n e allgemeine E i n s c h r ä n k u n g f ü r die o b e r s t e I n s t a n z e r g i b t sich a u s d e m A u s s c h l u ß der Z u s t ä n d i g k e i t des V e r w a l t u n g s g e r i c h t s hofes f ü r „ A n g e l e g e n h e i t e n u n d F r a g e n , in welchen die V e r w a l t u n g s b e h ö r d e n n a c h i h r e m E r m e s s e n zu v e r f ü g e n b e r e c h t i g t s i n d . " Schrifttum: N a w i a s k y , Bayerisches Verfassungsrecht, 1923. — S e y d e l - P i l o t y u n d S e y d e l Graßmann, Bayerisches Staatsrecht, 1913; P i l o t y - S c h n e i d e r , G r u n d r i ß des V e r w a l t u n g s r e c h t s in B a y e r n u n d d e m D e u t s c h e n Reiche, 2. Aufl., 1922.
544
Beamtennötigung — Beamtenrecht
und daher dasselbe deliktische Verhalten, öffentlicher Beamter im Sinne § 69 RVO. sofern die'Amtshandlung rechtmäßig ist, der und kann im Nebenamt zum Mitglied eines Strafdrohung des § 113, sofern sie unrecht- Oberversicherungsamts e r n a n n t werden, ein Es gibt mäßig ist, der strengeren des § 114 unter- Stadtverordneter dagegen nicht. die k r a f t gesetzlichen fällt, obwohl im letzteren Falle die Nötigung E h r e n b e a m t e , sicher milder beurteilt werden müßte. (Vgl. Zwanges, aus eigenem Antrieb, oder „ u n t e r dazu insbes. M. E. M a y e r , Vgl. Darst., s a n f t e m D r u c k " auf bestimmte Zeit tätig B I 463; Begr. z. VE., Bes. Tl., S. 465ff.; sind, Inhaber eines erblichen (und veräußerlichen) Amts als Inhaber eines Lehens Begr. z. E. 19, S. 151 ff.) Seiner Erscheinungsform nach ist der oder eines eigenen Besitzes mit öffentlichen T a t b e s t a n d des § 114 ein Versuchstatbestand Vorrechten, wie die Gutsbesitzer als Guts(„wer es u n t e r n i m m t " ) . Nach herrschender vorsteher, und endlich Berufsbeamte, die auf Ansicht werden damit aber nicht nur Ver- Kündigung, auf feste Zeit oder auf Lebenssuchs-, sondern auch Vollendungshandlungen zeit gegen Besoldung (und Ruhe- und getroffen. Die neueren Entwürfe, vom Hinterbliebenenversorgung) angestellt sind. Gegenentw. 1911 ab, haben dem Delikt die Die Anstellung eines Berufstätigen kann Form des Vollendungstatbestands gegeben, wiederum entweder in der Eigenschaft als da nicht der „Widerstand zum ungesetzlichen Beamter oder durch P r i v a t d i e n s t v e r t r a g Zwecke", sondern „die tatsächlich erfolgte geschehen. Die durch P r i v a t v e r t r a g Angewiderrechtliche Nötigung" das Wesentliche stellten haben f a s t alle Pflichten eines Beamten, aber nicht ihre Rechte. Berufsist (vgl. z. B. Begr. z. GE., S. 171). Der T a t b e s t a n d der Beamtennötigung b e a m t e h a t es wohl zu allen Zeiten in findet sich mit abweichendem Angriffsobjekt kräftig entwickelten Staatswesen gegeben, außerdem in §§ 96f. des MilStGB. vom auch in der Römischen Republik, wo aber 20. VI. 1872 in der Fassung des G. vom wenig von ihnen gesprochen wurde (Horaz 25. IV. 1917 sowie in § 103 der SeemO. vom k a u f t e einen scriptus praetorius, einen GeIn Deutschland 2. VI. 1902. Beide T a t b e s t ä n d e sind f ü r richtsschreiberposten). die Reform des geltenden Strafrechts in kannte das Mittelalter noch keinen berufsmehrfacher Hinsicht vorbildlich (vgl. dazu!! mäßigen Staatsdienerstand. Die zur Hilfeleistung bei den Geschäften und zur selbM. E. M a y e r , Vgl. Darst., B I 465ff.). ständigen Leitung einzelner VerwaltyngsG. Bohne. zweige erforderlichen Personen wurde;! von dem Kaiser, den Landesfürsten oder den Inhabern der Lehen und Güter durch P r i v a t dienstvertrag angenommen. Erst im 17. J a h r Beamtenrecht. hundert, in Brandenburg seit der Zeit des A. E i n l e i t u n g u n d G e s c h i c h t e . Be- Großen Kurfürsten, begannen die Fürstenamte sind die Personen, deren die öffent- diener allmählich in ein öffentlich-rechtlichen Körperschaften sich zur Besorgung liches Dienstverhältnis zum Staate zu treten ihrer Geschäfte bedienen, und namentlich und wurden die Privatdiener (Patrimonialdiejenigen, welche nicht zum Vorstand ge- richter) in den Dienst des Staates überhören, sondern unter demselben arbeiten. nommen. Die Entwicklung ist noch nicht Eine genauere Begriffsbestimmung gibt es abgeschlossen (Gutssekretäre als Amtsvornicht und kann es auch nicht geben; unter steher), und andererseits werden in der der heutigen Verfassung gibt es keinen all- letzten Zeit K o m m u n a l ä m t e r in P r i v a t gemeingültigen Beamtenbegriff, sondern nur dienststellen (auf Kündigung und ohne Ruheden Begriff der Beamten im Sinne dieses und Hinterbliebenenversorgung) zurückgeoder jenes Gesetzes. Unter den Gesetzen bildet. Für die Privatdiener wurden nicht sind namentlich von B e d e u t u n g : das Straf- nur die Bezüge (meist Naturallieferungen recht mit seiner sehr allgemeinen Begriffs- mit wenig barem Gehalt), sondern auch der bestimmung im §359, die Versorgungsgesetze Umfang der Zuständigkeit von Fall zu Fall mit sehr viel engerer Anwendbarkeit, da sie sich festgestellt. Seit dem 17. J a h r h u n d e r t benur auf hauptamtlicheBerufsbeamte beziehen; kamen die Bestellungspatente f ü r jede Bezwischen beiden steht der Kreis derjenigen, amtenklasse gleichmäßigen Inhalt. Die auf die sich die Vorschriften über Dienst- Könige Friedrich I I I . / I . und Friedrich strafrecht und -verfahren, Standesrechte Wilhelm I. schufen feste Anstellungen, und -pflichten, Zuständigkeit, Waffentragen, Prüfungen und Vorbereitungsdienst, KauGebrauch von Siegeln und Stempeln, Orts- tionen, Rangordnung und auskömmliche anwesenheitspflicht, Heiratsgenehmigungusw. Gehälterund zogen dadurch den Adel und das beziehen. Der durch P r i v a t d i e n s t v e r t r a g wohlhabende Bürgertum in den Beamtenangenommene Vorsitzende eines Miet- beruf. Der Grundsatz der lebenslänglichen einigungsamts oder ein Bezirksvorsteher i s t :
545 Anstellung w u r d e aber noch bei B e r a t u n g 1918 wurde von der B e a m t e n s c h a f t , im des Allgemeinen L a n d r e c h t s ausdrücklich ab- Gegensatz zum Heere, nicht gefördert, sie gelehnt, nur wer ein richterliches A m t be- ließ sie aber zur Vermeidung inneren B l u t Die kleidete, wurde in Teil II, Titel 17 § 99 gegen vergießens widerstandslos geschehen. Wiederholung der Vorgänge im Prozeß des RVerf. vom 11. V I I I . 1919 gab u n t e r Müllers Arnold geschützt. Auch im übrigen den G r u n d r e c h t e n u n d G r u n d p f l i c h t e n der wurden die Rechte u n d Pflichten in Teil II Deutschen auch einige Vorschriften, welche Titel 17 §§ 1—126, die der übrigen Diener teils Richtlinien, teils u n m i t t e l b a r e gesetzliche des S t a a t e s im Titel 10 eingehend g e o r d n e t . Regelung der Rechte des B e a m t e n s t a n d e s Die Stein-Hardenbergschen Reformen suchten e n t h a l t e n (Art. 129—132). In der Zeit der Rechtspflege u n d Verwaltung zu t r e n n e n . G e l d e n t w e r t u n g wurden Mindestsätze der B e a m t e n g e h ä l t e r im P r . Ges. vom 8. V I I . Die Versorgung der M i l i t ä r a n w ä r t e r , die 1920, Höchstsätze im ReichssperrGes. v o m schon aus der ersten H ä l f t e des 18. J a h r 21. X I I . 1920 b e s t i m m t . Die Höhe der Geh u n d e r t s s t a m m t , wurde in dem E d i k t v o m hälter selbst, der Ruhe- und Hinterbliebenen3. I X . 1914 und der Regierungsinstruktion gehälter sind in zahllosen wechselnden Gevom 23. X. 1817 § 12 Nr. 2. s t a r k b e t o n t , setzen, immer den Ereignissen n a c h k o m m e n d , auch gab diese Instruktion weitere Vor- b e s t i m m t ; die heute geltende G r u p p e n schriften über das B e a m t e n r e c h t . Die Ver- einteilung u n t e r Verwischung der Unterf a s s u n g s u r k u n d e vom 31. I. 1850 gab n u r schiede zwischen höheren, mittleren u n d in A r t . 87, 90 einzelne Vorschriften über die u n t e r e n B e a m t e n s t a m m t aus dem ReichsR e c h t e der Richter. Die Gesetze vom besoldungsGes. vom 30. IV. 1920. 29. I I I . 1844, 10./11. V I I . 1849 u n d 7. V. Schrifttumzur Geschichte des Beamtenwesens: 1851 und 21. V I I . 1852 t r e n n t e n die D i e n s t - B o r n h a k , Preußisches Staatsrecht 2, 1—13, v e r g e h e n von den gemeinen Verbrechen ab mit weiteren Nachweisungen auf S. 1, 2 u n d schufen besondere Dienstgerichte. Das (1912). — B r a n d , B e a m t e n r e c h t , S. 1—5 Ges. vom 11. V. 1842 h a t t e im § 6 die (1914). — J . M a y e r , D V e r w R . 1, 41 Schadensersatzansprüche gegen Beamte (1914). — M e y e r - A n s c h ü t z , D S t a a t s R . wegen polizeilicher Verfügungen b e s c h r ä n k t ; S. 563—577, mit N a c h w e i s u n ^ n auf das Ges. vom 13. II. 1854 schuf den Konflikt S. 563 (1919). — T ü m p e l , E n t s t e h u n g zum Schutz d e r B e a m t e n g e g e n z i v i l - u n d s t r a f des brandenburgisch-preußischen Einheitsrechtliche Verfolgung. Das Ges. vom 24. V. s t a a t s (1915). 1861 e n t h ä l t in §§ 1—8 Vorschriften über den Rechtsweg der u n m i t t e l b a r e n S t a a t s b e a m t e n B. R e c h t s q u e l l e n . Außer den wenigen wegen ihrer vermögensrechtlichen A n s p r ü c h e . Vorschriften in B G B . § 839 und RVerf. Nach G r ü n d u n g des Norddeutschen Bundes A r t . 129—132 gibt es keine Vorschriften, und des Deutschen Reiches wurden die die f ü r das ganze B e a m t e n t u m gelten. VielRechtsverhältnisse der Richter am Obermehr m u ß unterschieden werden zwischen handelsgericht durch Ges. vom 12. VI. 1869, Reichs- und L a n d e s b e a m t e n und zwischen der Reichsbeamten ü b e r h a u p t durch Ges. u n m i t t e l b a r e n und m i t t e l b a r e n B e a m t e n , so vom 31. I I I . 1873 und der Richter in den d a ß wenigstens eine Einteilung gilt. MittelLändern durch GVG. vom 27. I. 1877 bare B e a m t e sind solche, welche im Dienste §§ 1—11 geordnet. Im Anschlüsse an die „gewisser, dem S t a a t e u n t e r g e o r d n e t e r KolReichsunfallversicherung wurde die Unfalllegien, K o r p o r a t i o n e n und Gemeinden" fürsorge durch RGes. vom 15. I I I . 1886 stehen, Allg. L a n d r e c h t Teil II, Titel 10 und P r . Ges. vom 18. VI. 1887 e i n g e f ü h r t . § 69, Brand, B e a m t e n r e c h t , S. 23. MittelP r e u ß e n h a t d a n n durch Ges. vom 30. V I I . bare S t a a t s b e a m t e haben gleichartige Rechte 1899 die Anstellung und Versorgung der und Pflichten wie die u n m i t t e l b a r e n , werden K o m m u n a l b e a m t e n , deren Verhältnisse in auch vom S t a a t ü b e r w a c h t , beaufsichtigt u n d den Kommunalverfassungsgesetzen n u r in in Dienstzucht gehalten, stehen aber nicht einzelnen P u n k t e n b e r ü h r t waren, umfassend im Dienste des S t a a t e s . Wegen der Zugeregelt im Gegensatz zu der zu weit gehenden gehörigkeit eines B e a m t e n gibt es drei R e c h t s p r e c h u n g des Reichsgerichts im Falle Lehren, wer ihn anstellt, — wer ihn bezahlt, Malitz ( R G Z . 37, 225; vgl. OVG. 18, 55). — wessen Zuständigkeit er a u s ü b t ; die Der § 839 B G B . ordnete die Schadensersatzletztere verdient den Vorzug, ist aber nicht pflicht der B e a m t e n wegen f e h l e r h a f t e r A m t s überall d u r c h g e d r u n g e n und nicht überall h a n d l u n g e n , welche Verpflichtung durch anzuwenden. G r u n d b u c h O . vom 24. I I I . 1897 § 12 und Das R e i c h h a t das R e c h t seiner unallgemein durch P r . Ges. vom 1. V I I I . 1909 Reichsbeamten im Reichsund ReichsGes. v o m 22. V. 1910 auf Reich, m i t t e l b a r e n S t a a t u n d Gemeinde ü b e r n o m m e n wurde. beamtengesetz ( j e t z t v o m 18. V. 1907 mit Die S t a a t s u m w ä l z u n g v o m N o v e m b e r Anachronismen) geordnet. Zu den u n m i t t e l baren Reichsbeamten gehören auch noch 35 H a n d w ö r t e r b u c h der Rechtswissenschaft. Bd. I.
546
Beamtenrecht
die der Reichspost. Das Recht der mittelbaren R e i c h s b e a m t e n (Reichstag, B r a n n t w e i n m o n o p o l v e r w a l t u n g , Reichsbahngesellschaft, Reichsbank, R e n t e n b a n k , R e n t e n b a n k - K r e d i t a n s t a l t [landwirtschaftliche Z e n t r a l b a n k ] , Q o l d d i s k o n t b a n k , B a n k f ü r Deutsche Industrieobligationen, Träger der öffentlichrechtlichen Versicherung) ist f ü r jede A n s t a l t besonders geregelt. Die B e a m t e n der Länder und der Gemeinden sind nicht mittelbare Reichsbeamte. Auch P r e u ß e n h a t mittelbare Staatsb e a m t e . Dazu gehören namentlich die Beamten der Provinzen, Bezirksverbände, Kreise, Ä m t e r , S t a d t - und Landgemeinden und Gutsbezirke, ferner der Seehandlung (Preußische S t a a t s b a n k ) , Zentralgenossenschaftskasse, Landesversicherungsanstalten, landschaftlichen K r e d i t a n s t a l t e n , Rentenb a n k e n , L a n d e s k u l t u r r e n t e n b a n k e n , endlich die Lehrer an den verschiedenartigsten Schulund U n t e r r i c h t s a n s t a l t e n . Hier besteht überh a u p t kein u m f a s s e n d e s Gesetz. J e d e Angelegenheit ist f ü r sich geordnet. Die u m fassendsten Gesetze sind einerseits das Disziplinarrecht f ü r die nicht richterlichen B e a m t e n vom 21. V I I . 1852, das in der H a u p t s a c h e noch in Geltung ist, andererseits das Beamten-DiensteinkommensGes. zuletzt v o m 13. V. 1924, an dessen Stelle aber f ü r die Lehrer und Lehrerinnen andere Vorschriften gelten. Besonders gestellt sind auch die Schutzpolizeibeamten.
einem M i l i t ä r a n w ä r t e r v o r b e h a l t e n war, R G Z . 57, 122, Vogels in VArch. 27, 247, 264. Neuhäuser, Erschleichung, S. 54, Friedrichs in Richters Annalen 1917, 422 A n m . 79; vgl. Josef in VArch. 24, 332; 26, 91; in PrVerwBI. 41, 588. Aber der Widerruf h a t keinen E i n f l u ß auf die Gültigkeit der H a n d lungen, die der B e a m t e v o r g e n o m m e n h a t t e , solange er im Besitze des A m t e s war, K r ü c k m a n n in Arch. ziv. P r a x i s 108, 414 (51), v. Hippel, F e h l e r h a f t e r S t a a t s a k t , S. 73, 74, Friedrichs in „ G e s e t z und R e c h t " 1918, 147; vgl. B G B . § 1319. In den preußischen K o m m u n a l v e r b ä n d e n kann die Anstellung eines besoldeten Berufsb e a m t e n (auch auf Probe, zur v o r ü b e r gehenden Dienstleistung oder zur Vorbereitung) nur durch A u s h ä n d i g u n g einer Anstellungsurkunde geschehen, K o m m B G e s . vom 30. V I I . 1899 §§ 1, 2. Doch t r e t e n andere, z. B. strafrechtliche W i r k u n g e n auch ohne Anstellungsurkunde durch die bloße B e s c h ä f t i g u n g ein. Die Anstellungsu r k u n d e wird vom Vorsteher des V e r b a n d e s unterzeichnet und bedarf nicht der F o r m , die f ü r Willenserklärungen allgemein vorgesehen sind. F ü r u n m i t t e l b a r e preußische S t a a t s b e a m t e ist die A n s t e l l u n g s u r k u n d e nicht wesentlich, ebenso wenig f ü r Reichs| b e a m t e nach der herrschenden Meinung, RGZ. 84, 219, in J W . 1916, 1020 (8); 1920, 556 (9); wohl aber f ü r den R e i c h s b a n k präsidenten, Ges. vom 30. V I I I . 1924 § 6 IV. Unwesentlich ist in allen Fällen die Beeidigung. Im Reichs- u n d preußischen C. D o g m a t i s c h e r T e i l . I. B e g r ü n d u n g d e s B e a m t e n v e r h ä l t - Landesdienst ist es üblich, einen B e a m t e n nisses. Die Anstellung der B e a m t e n ge- erst zu ernennen (zum O b e r p o s t d i r e k t o r ) schieht durch einseitigen A k t eigener oder und ihm d a n n g e t r e n n t d a r a n ein A m t verliehener staatlicher Hoheit mit Zu- (die Oberpostdirektorstelle in K.) zu übers t i m m u n g des B e a m t e n , nicht durch Vertrag. t r a g e n . Bis zum W i r k s a m w e r d e n des zweiten Die A n s p r ü c h e auf Versorgung folgen d a r a u s Aktes ist der Betreffende B e a m t e r ohne A m t , von selbst. J e d e n f a l l s gibt es keine Klage was f ü r B e a m t e im Vorbereitungsdienst u n d auf Verleihung eines A m t e s , auf E i n s t u f u n g ähnliche Stellen einen Sinn h a t , bei planin eine andere G e h a l t s g r u p p e oder auf mäßigen Ä m t e r n n u r d a n n , wenn m i t der Schadensersatz wegen N i c h t e r f ü l l u n g ge- E r n e n n u n g eine V o r p a t e n t i e r u n g oder derm a c h t e r Zusagen. Unzulässige Bedingungen gleichen v e r b u n d e n ist. Die m i t der A b b a u m a c h e n nicht die Anstellung ungültig, sondern gesetzgebung v e r b u n d e n e Anstellungssperre gelten als ungeschrieben. Aber die An- ist j e t z t im wesentlichen erledigt. Die volle stellung kann aus a n d e r e n Gründen mangel- bürgerlich-rechtliche Geschäftsfähigkeit ist h a f t sein, so wenn eine gesetzlich vorge- weder f ü r den E r w e r b noch f ü r die Beischriebene Vorbedingung ( P r ü f u n g , Zeug- b e h a l t u n g des A m t e s und f ü r die Gültigkeit nisse, Vorbereitungsdienst) nicht erfüllt ist, der A m t s h a n d l u n g e n erforderlich. oder wegen a n d e r e r Willensmängel. In solchen Fällen k a n n sie nach den Vorschriften des Bürgerlichen Rechts angefochten werden, RGZ. 83, 429, 432, in J W . 1915, 120. Ebenso k a n n der B e a m t e aus dem A m t e e n t f e r n t werden, wenn die erforderliche Genehmigung der Aufsichtsbehörde fehlt oder wenn die Anstellungsbehörde keine Verfügung über die Stelle h a t t e , weil sie
II. S t a n d e s r e c h t e u n d Pflichten. Die Bestellung z u m B e a m t e n b e d e u t e t nicht nur die Verpflichtung zur Leistung v o n Arbeiten, sondern h a t auch einen weiten Kreis von S t a n d e s r e c h t e n u n d Pflichten, äußerlicher und innerlicher A r t zur Folge. Zu den äußeren A m t s r e c h t e n gehört der R a n g , der b e i d e r D i e n s t v e r s e t z u n g zu b e a c h t e n ist, Ges. vom 21. V. 1852 § 87. Eine Pr. VO. vom
Beamtenrecht 7. II. 1817 (die j e t z t nur m i t zahllosen N a c h t l ä g e n gilt) legte den Grund zur R a n g abstufung, indem sie mehrere Klassen Ministerialbeamte ( e n t s p r e c h e n d dem militärischen Rang vom Generalfeldmarschall bis G e n e r a l l e u t n a n t ) , fünf Klassen obere B e a m t e ( R ä t e bei den Provinzialbehörden [ G e n e r a l m a j o r bis H a u p t m a n n ] ) , v i e r Klassen S u b a l t e r n b e a m t e und U n t e r b e a m t e unterschied und dabei neben der durch das A m t b e g r ü n d e t e n Rangstellung a u c h die Verleihung eines persönlichen höheren R a n g e s a n b a h n t e , eine E i n r i c h t u n g , die im L a u f e der Zeiten i m m e r m e h r a u s g e d e h n t worden und i m m e r v e r w i c k e l t e r geworden ist. Das R e i c h s b e a m t e n r e c h t h a t sich diesem S y s t e m stillschweigend angeschlossen. Kommunalbeamte haben, theoretisch genommen, eigentlich keinen R a n g . Der (vielleicht aus d e m A r b e i t e r s t a n d e g e w ä h l t e , aus der Volksschule g e k o m m e n e ) Gemeindevorsteher einer kleinen L a n d g e m e i n d e h a t in seiner Gemeinde denselben R a n g wie der O b e r b ü r g e r meister einer G r o ß s t a d t in der seinen. Es k o m m t also rfur auf die m i t dem A m t e verbundene Selbständigkeit und V e r a n t w o r t lichkeit und die dafür erforderliche Vorbildung an. Doch h a t das O b e r v e r w a l t u n g s g e r i c h t die Rangeinteilung der S t a a t s b e a m t e n a u c h auf die G e m e i n d e b e a m t e n a n g e w a n d t und n a m e n t l i c h ausgesprochen, d a ß der zu seiner Ausbildung a b g e o r d n e t e Gerichtsassessor einen höheren R a n g h a t als Stadtsekretär. der planmäßig angestellte Seit der B e s o l d u n g s r e f o r m v o n 1 9 2 0 sollen a u c h die R a n g v e r h ä l t n i s s e aufgehoben sein. Der B e a m t e wird nicht m i t seinem N a m e n a n g e r e d e t , sondern m i t seinem T i t e l . Der Titel k o n n t e ein n a t ü r l i c h e r sein, der a u s d e m A m t e u n m i t t e l b a r folgte und m i t d e r A m t s b e z e i c h n u n g zusammenfiel ( A m t s richter, Regierungsrat, Gerichtsschreiber) oder ein besonders verliehener, m i t dem ein höherer R a n g , a b e r keine Ä n d e r u n g in der B e s c h ä f t i g u n g und Besoldung v e r b u n d e n war ( G e h e i m e r R e g i e r u n g s r a t , A m t s g e r i c h t s r a t , Kanzlei- oder R e c h n u n g s r a t ) . Den Gemeinden gegenüber w a c h t e n die Aufsichtsbehörden m i t Strenge d a r ü b e r , d a ß keine reinen Titel verliehen und a u c h die A m t s bezeichnungen so gewählt wurden, d a ß sie zu keiner Verwechslung mit staatlichen Ä m t e r n A n l a ß gaben. N a c h der R V e r f . A r t . 109 IV dürfen j e t z t Titel nur verliehen werden, wenn sie ein A m t oder einen B e r u f bezeichnen. Dafür sind die A m t s b e z e i c h nungen selbst durchweg klangvoller geworden und weichen vielfach v o n den im G V G . v o m 2 2 . I I I . 1 9 2 4 und anderswo festgelegten gesetzlichen A m t s b e z e i c h n u n g e n ab. Im engen Z u s a m m e n h a n g m i t R a n g und
547
Titel s t a n d das R e c h t , eine U n i f o r m zu tragen. E t w a s anderes ist die Beilegung eines fingierten Dienstalters, das für Alterszulagen, R u h e g e h a l t s b e r e c h n u n g , A n w a r t s c h a f t auf B e f ö r d e r u n g verschieden beZu den äußeren s t i m m t werden k a n n . S t a n d e s r e c h t e n gehören die B e f r e i u n g v o n Gemeindesteuern (früher), von der Versicherungspflicht, der Feuerwehr und a n d e r e n Dienstleistungen, Vorzüge bei der Zwangsvollstreckung. Zu den inneren S t a n d e s r e c h t e n gehören die Befehlsgewalt, die Zuständigkeit, w i r k s a m e A k t e der öffentlichen Gewalt und der V e r t r e t u n g des S t a a t e s und der Gemeinde in der F i n a n z v e r w a l t u n g v o r z u n e h m e n , der öffentliche Glaube, die B e fähigung, öffentliche U r k u n d e n auszustellen und auszufertigen, der Gebrauch v o n Siegeln und Stempeln und endlich im ä u ß e r s t e n N o t fall die A u s ü b u n g der W a f f e n g e w a l t . Die B e a m t e n genießen besonderen s t r a f r e c h t l i c h e n S c h u t z gegen W i d e r s t a n d in r e c h t mäßiger A u s ü b u n g der Gewalt, d. h. wenn sie einen vollstreckbaren Befehl vollstrecken, a u c h wenn der Inhalt des Befehls unrichtig ist und auf einzulegende R e c h t s m i t t e l a b g e ä n d e r t werden muß, gegen Beleidigungen und andere S t ö r u n g e n ; das Vertrauensv e r h ä l t n i s zwischen S t a a t und B e a m t e n ist gegenseitig; der S t a a t m u ß a u c h die Interessen der B e a m t e n gegen ihn selbst berücksichtigen und w a h r e n , R G Z . 9 6 , 3 0 4 . Zur W a h r n e h m u n g ihrer g e m e i n s a m e n Interessen dienen die B e a m t e n v e r t r e t u n g e n , B e t r i e b s r ä t e G e s . v o m 4. II. 1 9 2 0 § 13. W o h l e r w o r b e n e R e c h t e werden den B e a m t e n durch A r t . 1 2 9 IV der Reichsverfassung in voller Ü b e r e i n s t i m m u n g m i t dem früheren R e c h t gewährleistet. Aber nicht alles, was ein B e a m t e r v e r m ö g e dienstlichen A u f t r a g e s oder seiner Z u s t ä n d i g k e i t darf oder kann, ist a u c h ein R e c h t . E s gibt kein klagbares R e c h t auf ausgiebige B e s c h ä f t i g u n g und auf A u s ü b u n g der a m t lichen Verrichtungen, R G Z . 6 1 , 4 3 6 ; 6 9 , 3 9 8 (die E n t s c h . R G B l . E 107, 1 1 9 2 5 I 4 9 ist nicht auf Klage des B e a m t e n ergangen). Schwierig ist n a m e n t l i c h die F r a g e , ob dem B e a m t e n , der bisher u n m i t t e l b a r u n t e r dem L e i t e r g e a r b e i t e t h a t t e , ein O b e r b e a m t e r d a zwischen gesetzt werden darf. Die F r a g e ist zu verneinen, wenn der Z w i s c h e n b e a m t e seinesgleichen ist, zu bejahen, wenn es sich um einen B e a m t e n m i t höherer F a c h b i l d u n g handelt, vgl. O V G . 6 1 , 4 3 8 . III. D i e n s t p f l i c h t e n . Die Dienstpflichten der B e a m t e n sind entweder allgemeine oder besondere. Allgemeine sind solche, die notwendig für alle B e a m t e übereinstimmend gelten müssen und deswegen nicht von den einzelnen Dienststellenvor-
35*
548 Stehern a b g e ä n d e r t , erleichtert oder e r s c h w e r t \ D r i t t e r zu erzwingen (s. A r t . S t r e i k r e c h t ) . werden können, b e s o n d e r e sind die mit dem | N a t ü r l i c h k a n n er die A r b e i t a u s s e t z e n , einzelnen A m t v e r b u n d e n e n . Die allge- wenn sie v o n dritter Seite g e s t ö r t wird o d e r meinen D i e n s t p f l i c h t e n sind entweder a m t - mit G e f a h r e n f ü r L e b e n und G e s u n d h e i t liche oder a u ß e r a m t l i c h e , die auch a u ß e r h a l b v e r b u n d e n ist, sofern nicht g e r a d e d a s B e der D i e n s t z e i t zu erfüllen s i n d . Zu den all- stehen dieser G e f a h r e n zu seinen A m t s gemeinen a m t l i c h e n D i e n s t p f l i c h t e n gehören pflichten gehört, B G B . § 6 1 8 . r vor allen Dingen S o r g f a l t und T r e u e , A u ß e r h a l b d e s A m t e s bedurfte der die a u c h durch L e i s t u n g des allgemeinen B e a m t e früher der besonderen E r l a u b n i s z u r D i e n s t e i d e s und j e t z t des E i d e s auf die H e i r a t . Diese Vorschriften sind i m allR e i c h s v e r f a s s u n g zu b e k r ä f t i g e n sind, R V e r f . gemeinen außer G e b r a u c h g e k o m m e n , a b e r A r t . 176, VO. d. R e i c h s p r ä s , v o m 14. V I I I . ; f ü r einzelne B e a m t e n k l a s s e n wiederhergestellt 1919 ( R G B l . S . 1419). Die e t w a s f l ü c h t i g e ; w o r d e n ; B G B . § 1 3 1 5 ; H e i r a t s o r d n u n g v o m F a s s u n g der b e s t i m m t e n E i d e s f o r m e l h a t 1 12. V. 1 9 2 0 f ü r P o l i z e i b e a m t e ; Verf. Min. Inn. A n l a ß zu vielen S t r e i t i g k e i t e n und S c h w i e r i g - ! v o m 7. IV. 1921 ( D i e Polizei 18, 8 5 ) ; V e r f . keiten g e g e b e n . D a z u g e h ö r t ferner die | P r . Minn. Inn. v o m 8. X I . 1924 ( C r e t s c h m a r , U n e i g e n n ü t z i g k e i t , die nicht nur die [ S. 1408). Innerhalb und a u ß e r h a l b der E h e A n n a h m e v o n B e s t e c h u n g s g e l d e r n und v o n ! h a t er s i t t l i c h e s V e r h a l t e n zu b e o b Geschenken ohne Wissen der V o r g e s e t z t e n | a c h t e n ; O V G . 64, 5 6 1 ; D i s z H o f f. n i c h t ausschließt, s o n d e r n a u c h d a z u f ü h r t , d a ß der richterl. B . in P r . V e r w B I . 46, 571 u n d f ü r B e a m t e sich j e d e r A m t s h a n d l u n g in solchen seinen u n d seiner F a m i l i e g u t e n R u f zu s o r g e n . S a c h e n zu e n t h a l t e n h a t , a n denen er p e r - Doch g e h t d a s nicht soweit, d a ß er auf j e d e s ö n l i c h oder ein v o n i h m v e r t r e t e n e s üble B e l e u m u n d u n g öffentlich zu a n t w o r t e n R e c h t s s u b j e k t beteiligt i s t . Die A m t s - | nötig h ä t t e , O V G . in P r . V e r w B I . 44, 163. V e r s c h w i e g e n h e i t i s t nur in b e s o n d e r e n ! In seinen E r h o l u n g e n u n d V e r g n ü g u n g e n V e r w ^ l t u n g s z w e i g e n ( P o s t , S t e u e r , B a n k ) I hat er auf die W ü r d e des A m t s zu a c h t e n , eine u n b e d i n g t e . In der H a u p t s a c h e ist es j doch gilt nicht m e h r die M e i n u n g , d a ß die S a c h e des V e r t r a u e n s u n d d e s T a k t e s , d a f ü r A u s ü b u n g der J a g d f ü r Lehrer u n d Geistliche zu sorgen, d a ß die d e m B e a m t e n a n v e r - u n w ü r d i g u n d daher der J a g d s c h e i n zu v e r t r a u t e n Geheimnisse der V e r w a l t u n g u n d s a g e n sei. B e s o n d e r e V o r s c h r i f t e n b e s t e h e n der U n t e r t a n e n nicht v o n a n d e r e n miß- f ü r L a n d j ä g e r e i b e a m t e (Die Polizei 18, 2 3 8 ) , b r a u c h t werden. E i n e V e r l e t z u n g der A m t s - ebenso wie den P o s t b e a m t e n d a s S a m m e l n verschwiegenheit k a n n s o g a r darin liegen, v o n F r e i m a r k e n u n d den B e r g b e a m t e n d i e d a ß eine in öffentlicher V e r h a n d l u n g v o r - M u t u n g v o n B e r g w e r k e n und der E r w e r b g e t r a g e n e T a t s a c h e zur U n z e i t weiter ver- von K u x e n v e r b o t e n ist, B e r g G e s . § 195. breitet wird, w ä h r e n d a n d e r e r s e i t s nicht N a c h a l t e m R e c h t h a t t e der B e a m t e a m alles, w a s v o r A m t b e s p r o c h e n wird, ein Ort seiner A n s t e l l u n g zu wohnen ( R e s i d e n z Geheimnis ist. Gericht u n d V e r w a l t u n g p f l i c h t ) , neben welcher dienstrechtlichen d ü r f e n g e r i c h t s k u n d i g e , a m t s k u n d i g e u n d V o r s c h r i f t die materiellrechtliche g a l t , d a ß er v o l k s k u n d i g e T a t s a c h e n bei ihren A m t s - a m Orte seines A m t e s seinen d i e n s t l i c h e n h a n d l u n g e n v e r w e r t e n , u n d gewisse A m t s - W o h n s i t z h a t t e ; Code civil A r t . 107. A b e r g e s c h ä f t e ( E i n w o h n e r m e l d e w e s e n , H a n d e l s - ein dienstlicher W o h n s i t z gilt nur noch register) sind f ü r j e d e r m a n n oder wenigstens wegen der B e r u f s s o l d a t e n ; B G B . § 9 u n d f ü r j e d e n , der ein rechtliches Interesse d a r t u t , wegen der S t e u e r p f l i c h t der Beamten; offen. Zu den allgemeinen B e r u f s p f l i c h t e n R A b g O . § 62 II, u n d ist im ü b r i g e n d u r c h gehören auch S a u b e r k e i t in K ö r p e r , d a s Bürgerliche Gesetzbuch aufgehoben, K l e i d u n g u n d S p r a c h e , Höflichkeit und wenn er a u c h in verschiedenen a n a c h r o N a c h w e i s der G e s u n d h e i t . Der B e a m t e nistischen Gesetzen e r w ä h n t wird. Wegen h a t nicht nur die regelmäßigen A r b e i t s - der R e s i d e n z p f l i c h t b e s t i m m t e d a s Allz e i t e n i n n e z u h a l t e n , s o n d e r n a u c h in Eil- g e m e i n e L a n d r e c h t Teil II, Titel 10 § 9 2 : und N o t s a c h e n j e d e r Zeit zur V e r f ü g u n g zu „ K e i n B e a m t e r darf den zur A u s ü b u n g d e s stehen. Zur U n t e r b r e c h u n g der A r b e i t b e d a r f A m t e s ihm angewiesenen W o h n o r t ohne Vorer des U r l a u b s , a b g e s e h e n v o n der A u s - wissen und G e n e h m i g u n g seiner V o r g e s e t z t e n ü b u n g des A m t s a l s Mitglied des R e i c h s t a g e s v e r l a s s e n . " E r wird noch als g ü l t i g beoder eines L a n d t a g e s . Zur B e w e r b u n g ist h a n d e l t ; O V G . 73, 4 2 8 ; D i s z H o f f. nichtr. ihnen U r l a u b zu g e b e n , R V e r f . A r t . 39. Die B e a m t e in Pr. VerwBI. 45, 4 7 2 ; in D J Z . Lehre v o m S t r e i k r e c h t b e r u h t auf Miß- 1925, 114; Verf. J u s t M i n . v o m 16. X I I . 191& v e r s t ä n d n i s . K e i n B e a m t e r darf die A r b e i t ( C r e t s c h m a r , S . 9 1 2 ) ; v . R h e i n b a b e n , § 2 verweigern, u m d a m i t eine B e s s e r u n g seiner A n m . IV 2 ; B r a n d , B e a m t e n r e c h t , S . 520, A n s t e l l u n g s b e d i n g u n g e n oder g a r a m t l i c h e und es wird s o g a r e m p f o h l e n , a u c h f ü r Maßregeln z u g u n s t e n oder z u m N a c h t e i l S o n n t a g s e r h o l u n g e n in der U m g e g e n d E r -
Beamtenrecht
549
laubnis nachzusuchen, wenn es zweifelhaft I h a t , in Anlaß von Fällen, die an sich recht ist, ob eine „ R e i s e " oder ein bloßer „Aus- ärgerlich waren, die Freiheitsbeschränkungen f l u g " vorliegt. Beamte, zu deren Dienst- in a u s d e h n e n d e m Sinne ausgelegt; OVG. 57, pflicht es gehört, auch a u ß e r h a l b der ge- 509. Die f r ü h e r vielfach ausgesprochene wöhnlichen D i e n s t s t u n d e n jeder Zeit erreich- Pflicht zur S i c h e r h e i t s l e i s t u n g ist im b a r zu sein, müssen sogar eine b e s t i m m t e Woh- ! allgemeinen a u f g e h o b e n ; P r . Ges. vom 7. I I I . n u n g n e h m e n und jeden Ausgang anzeigen. 1898, R e i c h s b a n k b e a m t e : VO. vom 25. V I I . Zur Ü b e r n a h m e von N e b e n ä m t e r n 1919 ( R G B l . 1357). k a n n ein B e a m t e r v e r p f l i c h t e t sein; vgl. Die b e s o n d e r e n D i e n s t p f l i c h t e n beP e r s A b b a u V O . vom 27. X. 1923 ( R G B l . stehen teils in selbständiger T ä t i g k e i t m i t I, 999) A r t . 13; f ü r Reichsbeamte bedarf bald freierem, bald an Gesetz und Dienstjedes N e b e n a m t der Erlaubnis der obersten anweisungen eng g e b u n d e n e m E n t s c h l u ß , Reichsbehörde, R B e a m t e n G e s . vom 18. V. teils in A u s f ü h r u n g besonderer Befehle der 1907 §16, f ü r preußische u n m i t t e l b a r e S t a a t s - ; Vorgesetzten. Die G e h o r s a m s p f l i c h t ist b e a m t e n u r d a n n , wenn m i t dem N e b e n a m t keine u n b e d i n g t e ; sie h ä n g t ab von der Zueine f o r t l a u f e n d e Vergütung v e r b u n d e n i s t ; ständigkeit des Vorgesetzten und von der K a b O . vom 13. V I I . 1839; VO. Pr. Reg. vom inhaltlichen Zulässigkeit des Befehls. Von 31. V I I . 1920 (GS. 417); H e r r f u r t h , B e a m t e n - der strafrechtlichen V e r a n t w o r t u n g wird der r e c h t , S. 20. Gemeinden können ihren Be- Untergebene durch keinen Befehl befreit. a m t e n besondere Bedingungen vorschreiben. W e n n er den Befehl f ü r ungesetzlich oder Anderenfalls greift die Aufsichtsbehörde ein, sich nicht d ü r verpflichtet hält, so k a n n er wenn die F ü h r u n g mit der allgemeinen Dienst- den Gehorsam verweigern, aber mit der pflicht u n v e r e i n b a r ist. Vgl. Bescheid Min. Gefahr, daß er in Strafe verfällt, wenn das Inn. v o m 31. X I I . 1845 (MinBlInn. 1846,3). Dienststrafgericht anderer Ansicht ist; OVG. U n t e r den N e b e n b e s c h ä f t i g u n g e n ist 61, 438; 65, 437; in P r . VerwBl. 43, 272; in die Verwaltung des eigenen Vermögens frei- j Die Polizei 19, 12; 20, 252 (rechts); in D J Z . gegeben, auch wenn es in L a n d g ü t e r n b e s t e h t . ! 1923 503. G e n e h m i g u n g s b e d ü r f t i g sind Nebenbeschäf- ' Die Freiheit ihrer politischen Get i g u n g e n , m i t welchen eine f o r t l a u f e n d e V e r - i s i n n u n g u n d die V e r e i n i g u n g s f r e i h e i t g ü t u n g v e r b u n d e n ist, der G e w e r b e - ¡ist allen B e a m t e n in A r t . 130 II der RVerf. b e t r i e b ; GewO. § 12 I I ; R B G e s . vom | gewährleistet u n d soll auch durch die Vor18. V. 1907 § 16; P r . GewO. vom 17. I. 1845 schriften über die Pflichten der B e a m t e n zum § 19: a n w e n d b a r auch auf E h e f r a u e n , H a u s - | Schutz der Republik im RGes. vom 21. V I I . kinder, Dienstboten und andere H a u s s t a n d - 1922 ( R G B l . I, 590); Pr. Ges. vom 4. V I I I . mitglieder m i t t e l b a r e r u n d u n m i t t e l b a r e r 1922 ( G S . 208) nicht eingeschränkt werden. Staatsbeamten. W e n n der B e a m t e einen Der B e a m t e darf die H a n d l u n g e n der ReichsGewerbebetrieb durch E r b s c h a f t oder auf u n d Landesregierungen an den M a ß s t a b seiner a n d e r e Weise ohne sein Z u t u n e r w i r b t u n d besseren Einsicht anlegen, wenn er sein Urteil die E r l a u b n i s zum F o r t b e t r i e b verweigert auf T a t s a c h e n s t ü t z t , die o f f e n k u n d i g u n d wird, so m u ß er den Betrieb in angemessener ihm nicht a n v e r t r a u t sind. Aber er m u ß Zeit v e r ä u ß e r n oder in eine Kapitalgesell- sein Urteil auf T a t s a c h e n s t ü t z e n , bessern s c h a f t u m w a n d e l n . Der u n m i t t e l b a r e preu- und nicht vernichten wollen, arbeiten u n d ßische B e a m t e bedarf aber auch der Ge- nicht Schlingen stellen, er b r a u c h t nicht nehmigung, wenn er in den A u f s i c h t s r a t das Lied dessen zu singen, dessen Brot er einer Aktien-, K o m m a n d i t - oder Bergwerks- ißt, aber er soll es auch nicht durch Disgesellschaft eintreten will, Ges. vom 10. VI. harmonie stören, denn n i e m a n d h a t ihn ge1874; Stelling in D J Z . 1925, 500. Der zwungen, in den Dienst des S t a a t e s zu G e m e i n d e b e a m t e bedarf der ausdrücklichen t r e t e n und ihm seine Treue zu versichern. Genehmigung auch dann nicht, wenn die IV. F o l g e n d e r D i e n s t p f l i c h t v e r Gesellschaft ständig an die Gemeinde liefert. I e t z u n g . Die formelle Seite der DienstFernere Vorschriften gibt es über die Über- pflichtverletzung zeigt sich in den Folgen. nahme v o r m u n d s c h a f t l i c h e r Ämter; Das S t r a f r e c h t k e n n t Vergehen, die B G B . §§ 1784, 1888; A G . z. B G B . A r t . 72, begriffsmäßig n u r von einem B e a m t e n begerichtliche G u t a c h t e n ; Z P O . § 408 I I ; gangen werden können, und solche, „die S t P O . § 76 II, u n d M u s i k m a c h e n , Erl. ihrem t a t b e s t a n d l i c h e n Wesen nach zwar v o m 19. V. 1879 (MinBl. Inn. S. 158), vom auch von einem P r i v a t e n begangen werden 6. II. 1897 (MinBl. Inn. S. 30), Erl. R W e h r können, aber bei Begehung durch einen BeMin. vom 13. V I I . 1921 (Cretschmar, S. 627), a m t e n mit schwerer Strafe b e d r o h t s i n d " ; Erl. R R e g . vom 19. IX. 1923 (Cretschmar, vgl. Bohne oben Bd. 1, S. 126—131. S. 1576), Erl. P r . J u s t M i n . vom 6. V I I . 1923 Den Z w a n g s s t r a f e n unterliegt der Be( C r e t s c h m a r , S. 1297). Die R e c h t s p r e c h u n g a m t e , a u ß e r d e m u n t e r s t e h t er einer ein-
550
Beamtenrecht
gehenden Aufsicht durch den S t a a t und der D i e n s t z u c h t . Dienststrafen sind die E n t f e r n u n g aus dem A m t oder O r d n u n g s s t r a f e n . Auf die E n t f e r n u n g a u s d e m A m t ( S t r a f versetzung oder Dienstentlassung) k a n n nur in einem geordneten Verfahren e r k a n n t werden. Die Verfahrensordnungen sind dem S t r a f p r o z e ß nachgebildet worden, vertragen aber doch nicht die analoge A n w e n d u n g solcher B e s t i m m u n g e n , welche weder ausdrücklich noch stillschweigend in bezug gen o m m e n sind. Die S t r a f v e r s e t z u n g ist gegen Gemeindebeamte nicht zulässig, eine Ausn a h m e , die heute bei der großen räumlichen A u s d e h n u n g vieler großer Gemeinden ihren Sinn verloren h a t . O r d n u n g s s t r a f e n sind W a r n u n g , Verweis, Geldbuße; sie können von den Dienststrafgerichten, aber auch in einem einfacheren Verfahren v e r h ä n g t werden. Die Rechtsmittel sind sehr verschiedenartig geordnet. A u ß e r d e m gibt es noch Aufsichtsmaßregeln, welche keine Strafen sind, und deshalb nicht im geordneten Wege angefochten werden können, Strafdienst bei der Feuerwehr, OVG. 72, 427; Rüge und Mißbilligung, OVG. 73, 426.
K o m p G e r H o f in P r . J u s t M i n B l . 1850, 199; 1857, 55; H e r r f u r t h , E t a t s - , Kassen- und Rechnungswesen 2, 288 (1905). Wegen solcher Kassendefekte k a n n ein Beschluß gegen den B e a m t e n erlassen werden, der vorläufig vollstreckt werden, aber demnächst binnen einem J a h r e im Rechtswege angegriffen werden k a n n ; R B e a m t e n G e s . §§ 134ff.; Pr. VO. vom 24. I. 1844; AG. z. G V G . § 8 2 ; ZustGes. § 17 5, § 3 2 5 ; GVG. § 70 I I I ; AG. z. B G B . § 3 9 3 ; Z P O . § 547 2. V. V e r s o r g u n g . Das Gehalt des Bea m t e n ist nicht Arbeitslohn f ü r Verrichtung b e s t i m m t e r Arbeiten (Vergütungstheorie), sondern eine Rente, die dem B e a m t e n im öffentlichen Interesse bezahlt wird ( U n t e r halttheorie). Der Anspruch gehört dem öffentlichen Rechte an. Daher ist die A n gemessenheit von der Aufsichtsbehörde zu ü b e r w a c h e n , die Zwangsbelastung (Zwangsetatisierung) zulässig, die P f ä n d b a r k e i t bes c h r ä n k t e r als bei privatrechtlichen Lohna n s p r ü c h e n , die Vorschriften des bürgerlichen Rechts über den D i e n s t v e r t r a g nicht a n z u wenden, die Z a h l b a r k e i t u n a b h ä n g i g von der F ü r den S c h a d e n , den der B e a m t e wirklichen Arbeitsleistung, keine Z u r ü c k durch Verletzung einer A m t s p f l i c h t der b e h a l t u n g bis zur Gegenleistung und keine öffentlichen Gewalt v e r u r s a c h t , h a f t e t dem A n r e c h n u n g anderweiten Gewinnes zulässig. Geschädigten grundsätzlich das Reich, das ; Verzichte sind unzulässig, die BesoldungsLand, die G e m e i n d e , RVerf. A r t . 131; P r . | Ordnungen auch der Gemeinden sind RechtsGes. vom 1. V I I I . 1809, RGes. vom 22. V. : Sätze. Freilich ist die G e h a l t f o r d e r u n g zahlen1910. Zur öffentlichen Gewalt wird auch der mäßig b e s t i m m t und keine U n t e r h a l t s f o r d e U n t e r r i c h t an den öffentlichen Schulen ge- r u n g im Sinne § 10 II Gerichtskosten Ges., Diese rechnet. Die K ö r p e r s c h a f t h a t Rückgriff R G Z . in J W . 1924, 1988 (22). gegen den B e a m t e n ; die dreijährige Ver- U n t e r h a l t s l e h r e ist wenigstens herrschende j ä h r u n g l ä u f t nicht von der K e n n t n i s des Meinung und v e r t r e t e n von B r a n d , B e a m t e n Geschädigten ab, wie B G B . § 852, sondern recht, S. 116, 460; D e r n b u r g , P r . P r . R . von der A n e r k e n n u n g oder Feststellung des (3. Aufl.) 2, 563; Förster-Eccius, Pr. P r . R. Anspruchs gegen den S t a a t . Der ordentliche (5. Aufl.) 2, 304; H a t s c h e k , VerwaltungsRechtsweg darf nicht ausgeschlossen werden. recht (3. Aufl., S. 304); Helfritz, P r e u ß . Der K o n f l i k t aus § 11 E G . z. GVG. ist K o m m R e c h t , S. 3 5 ; G. Jellinek, s u b j . durch P r . Ges. v o m 16. X I . 1920 ( G S . 1921, öffentl. Rechte (2. Aufl.), S. 181, 182; allg. 65) ausdrücklich aufgehoben worden. Andere Staatslehre, S. 378 (1905); Kautz-Appelius, landesrechtliche Sondervorschriften ü b e r die K o m m B R . , S. 141, 318 (1912); MeyerVoraussetzung des Schadensersatzanspruchs A n s c h ü t z , D. S t a a t s R . , S. 577, 615, 619 sind d u r c h * gesetzkräftigen Beschluß des (1919); Örtel, S t ä d t e O . , S. 552 (1914); Reichsgerichts vom 20.111.1923 (R GZ. 106,34; v. Rönne-Zorn, Pr. S t R . 1, 226; Triepel in P r . VerwBl. 44, 434; R G B l . 1923 I, 292) f ü r D J Z . 1922, 334; Zorn, R S t a a t s R . 1, 318, 323; R G Z . 37, 161; 38, 322; 53, 429; 64, 354; aufgehoben e r k l ä r t worden. 68, 218; 83, 161; 84, 406; 89, 106; 96, 8 7 ; Geblieben sind die Sondervorschriften 105, 78; in J W . 1898, 467 (23), 468 (28); über D e f e k t e . Man spricht auch von 1917, 167 (16); OVG. 12, 45, 5 6 ; 14, 100; R e c h n u n g s d e f e k t e n , die darin bestehen, 17, 262; 64, 147; 72, 231; 77, 127; in P r . d a ß ein v e r f ü g u n g s b e r e c h t i g t e r B e a m t e r eine VerwBl. 37, 504. Doch gibt es auch noch Ausgabe (oder H e r a u s g a b e aus einem Magazin) A n h ä n g e r der entgegenstehenden Vera n g e o r d n e t h a t , die er nicht h ä t t e a n o r d n e n gütungstheorie, namentlich Seydel und sollen. Hier sind aber K a s s e n d e f e k t e O. Mayer, D V e r w R . 2, 350—352 (1917); gemeint, die darin bestehen, d a ß in einer vgl. Meyer-Anschütz, D S t R . , S. 576 Note 14, Kasse nicht der Geldbetrag, in einem Ma- und der Auffassung, d a ß der A n s p r u c h dem gazin nicht die Vorräte v o r h a n d e n sind, die P r i v a t r e c h t angehöre; RGZ. 18, 174: in nach der R e c h n u n g v o r h a n d e n sein sollten;
Beamtenrecht
551
Gruchots Beitr. 34, 925; H a c h e n b u r g in dann eine H i n t e r b l i e b e n e n v e r s o r g u n g D J Z . 1921, 474. i in Bruchteilen des gesetzlichen Ruhegehaltes, Das Gehalt k a n n f ü r eine Stelle un- i W e n n die Dienstunfähigkeit oder der Tod wandelbar fest b e s t i m m t sein; es k a n n aber j durch Dienstunfall h e r b e i g e f ü h r t ist, so erauch bei gleicher Beschäftigung steigen, u n d halten die B e a m t e n gewisser Dienstzweige zwar entweder o b j e k t i v , d a ß eine b e s t i m m t e ! eine Fürsorge, die nach dem Vorbilde der Anzahl von besser bezahlten Stellen fest- i Reichsversicherungsordnung bemessen wird, gesetzt sind, in die die jüngeren B e a m t e n auf die Dienstzeit k o m m t es nicht an, aber bei Freiwerden eintreten (die Gesamtbesol- bei bloß verletzten B e a m t e n auf den Grad d u n g s s u m m e s t e h t fest, f ü r die einzelnen der E r w e r b s u n f ä h i g k e i t . B e a m t e n h ä n g t es von Zufälligkeiten ab, F ü r die vermögensrechtlichen Ansprüche wann er die höheren Stellen erreicht) oder aller B e a m t e n s t e h t der R e c h t s w e g offen, s u b j e k t i v , d e r a r t , daß jeder B e a m t e nach RVerf. A r t . 129; dem s t e h t nicht entgegen, Verlauf gewisser Dienstzeiten Alterszulagen d a ß vor E r h e b u n g der Klage eine endgültige b e k o m m t (die Gehaltssteigerung f ü r jeden Entscheidung (Ablehnung) der VerwaltungsB e a m t e n s t e h t fest, f ü r den S t a a t h ä n g t es ; behörde eingeholt und ferner ein Verwaltungsvon Zufälligkeiten ab, wie viel Gehälter er zu • gericht im Beschlußverfahren angerufen zahlen h a t ) . Das heutige R e c h t h a t f a s t ¡werden m u ß . Die E n t s c h e i d u n g der Verüberall die Alterszulagen z u g r u n d e gelegt und ' waltungsbehörde kann noch bis zum Schlüsse diese noch durch Familienzulagen erweitert. der B e r u f u n g s i n s t a n z n a c h g e b r a c h t werden, Z u m Ausgleich der Teuerungsverhältnisse ¡vgl. aber j e t z t Z P O . § 519 I I I 2, § 529 I I I . an den verschiedenen Orten dienten f r ü h e r A u ß e r d e m kann das Gehalt des Gemeindedie Wohnungsgeldzuschüsse, j e t z t die Orts- b e a m t e n durch Zwangsbelastung beigetrieben ( u n d Besatzungs-) Zulagen. Auf die Alters- werden, ZustGes. §§ 19, 3 5 ; OVG. 70, 6 0 ; verbesserungen h a t t e n f r ü h e r nur die Richter, 78, 59. j e t z t alle B e a m t e n einen R e c h t s a n s p r u c h . VI. B e e n d i g u n g d e s D i e n s t v e r h ä l t Das ReichsbesoldungsGes. in der letzten n i s s e s . Das Dienstverhältnis des BeF a s s u n g vom 22. X. 1922 ( R G B l . I, 811) a m t e n endet durch seinen T o d mit Voru n d das Preußische Besoldungsgesetz in behalt der Hinterbliebenenversorgung. Dem der Fassung v o m 1. IV. 1924 (GS. 487) Tod s t e h t die T o d e s e r k l ä r u n g gleich, kennen: Grundgehalt mit Alterszulagen wenn das Dienstverhältnis nicht schon aus (§§ 2—11 bzw. §§ 1—3, 11—14), Ortszuschlag I a n d e r e n Gründen vorher beendet ist. Es (§§ 12—15 bzw. §§ 4—6, 15), F r a u e n - u n d endet ferner durch Z e i t a b l a u f , wenn der Kinderzuschläge (§§ 16, 17 bzw. §§ 18, 19), B e a m t e nur auf b e s t i m m t e Zeit angestellt Teuerungs- oder Ausgleichszuschläge (§ 17 oder gewählt ist. Die Regel, d a ß jeder Bebzw. § 20). Der W e r t der D i e n s t w o h n u n g a m t e bis zur E i n f ü h r u n g seines Nachfolgers wird auf Ortszuschlag und Teuerungszulage, im Dienste bleibt, gilt jedenfalls f ü r vollder W e r t anderer Vorteile ( W i r t s c h a f t s l a n d , besoldete B e r u f s b e a m t e nicht. Gerichtliches F e u e r u n g u n d Beleuchtung, Verpflegung, S t r a f u r t e i l , welches den Verlust des beJ a g d n u t z u n g ) auf das Diensteinkommen a n - kleideten A m t e s zur Folge h a t , S t G B . §§ 33, gerechnet (R. § 13; Pr. §§ 7, 10, 16, 17). 35, und Urteil im D i e n s t s t r a f v e r f a h r e n , Besondere Vorschriften gibt es ferner wegen welches auf D i e n s t e n t l a s s u n g l a u t e t , m i t der Reise- u n d Umzugskosten, Tagegelder oder ohne b e s c h r ä n k t e s R u h e g e h a l t . W e n n bei v o r ü b e r g e h e n d e r Beschäftigung an f r e m - das Urteil nur auf S t r a f v e r s e t z u n g l a u t e t , so den Orten, Kleidergelder, D i e n s t a u f w a n d - ist die A u s f ü h r u n g der Dienstbehörde ü b e r e n t s c h ä d i g u n g u n d Beihilfen in besonderen lassen. Das Dienstverhältnis bleibt auch Notlagen. dann beendet, wenn das S t r a f u r t e i l im F ü r die K o m m u n a l b e a m t e n ist der Höchstb e t r a g (wie f ü r die L a n d e s b e a m t e n ) durch das SperrGes. vom 21. X I I . 1920 ( R G B l . 2117) vierte Ä n d e r u n g v o m 24. III. 1925 ( R G B l . I, 30), der M i n d e s t b e t r a g d u r c h das P r . Ges. v o m 8. V I I . 1920 (GS. 383) begrenzt. Nach E i n t r i t t der D i e n s t u n f ä h i g k e i t erhalten die B e a m t e n regelmäßig ein R u h e g e h a l t in Bruchteilen des Dienstgehaltes, deren Höhe m i t der D a u e r der D i e n s t j a h r e z u n i m m t . Die Hinterbliebenen erhalten eine kurze Zeit hindurch noch das volle Gehalt (Grtadenvierteljahr, G n a d e n m o n a t ) u n d so-
Wege der W i e d e r a u f n a h m e des Verfahrens aufgehoben w i r d ; eine W i e d e r a u f n a h m e des D i e n s t s t r a f v e r f a h r e n s ist t r o t z RVerf. A r t . 129 I I I im Reich und in P r e u ß e n noch nicht e i n g e f ü h r t . Wenn der B e a m t e n u r f ü r ein v o r ü b e r g e h e n d e s Bedürfnis angestellt ist, so endet die Stellung mit A u f h ö r e n des Bedürfnisses, K o m m B G e s . §§ 2, 10; O V G . 59, 451; AG. z. GVG. vom 24. IV. 1878 Die Vereinbarung einer P r o b e z e i t § 4. kann zur B e d e u t u n g haben, d a ß die P r o b e zeit von beiden Seiten eingehalten werden m u ß ; in der Regel ist gemeint, d a ß w ä h r e n d ; der Probezeit beiderseits eine K ü n d i g u n g
552
Beamtenrecht
ohne Frist oder m i t kurzer Frist zulässig sei. W e n n die Anstellung „ z u n ä c h s t " auf P r o b e erfolgt, so ist streitig, ob sie mangels K ü n d i g u n g von selbst in eine feste Anstellung ü b e r g e h t ; vgl. RGZ. in J W . 1916, 1280 (14); OVG. 65, 100. Die K ü n d i g u n g des Dienstes durch die Behörde ist in der Regel n u r zulässig, wenn sie ausdrücklich ( d u r c h Gesetz oder in der Anstellungsv e r f ü g u n g ) vorgesehen ist. Vielfach, z. T. auch mit Rücksicht auf das Versicherungsgesetz f ü r Angestellte, ist b e s t i m m t , d a ß die K ü n d i g u n g n u r aus einem wichtigen Grunde erfolgen darf und d a ß über das Vorliegen eines solchen Grundes eine von der Anstellungsbehörde u n a b h ä n g i g e Stelle im Beschlußverfahren zu entscheiden habe. In solchen Fällen ist auch das Gericht an die E n t s c h e i d u n g der Beschlußbehörde geb u n d e n . In a n d e r e n Fällen h a t das Gericht über das Vorliegen des wichtigen Grundes zu entscheiden, wenn die Zulässigkeit der Kündigung davon abhängt. W e n n die K ü n d i g u n g aber in das freie Ermessen der Behörde gestellt ist, so h a t das Gericht nur die Formgerechtigkeit der K ü n d i g u n g zu prüfen. Weitergehend noch R B e a m t G e s . v o m 18. V. 1907 § 155; P r . Ges. vom 24. V. 1861 § 5. Anderes R e c h t gilt auch d a n n nicht, wenn die K ü n d i g u n g z u r E r s p a r u n g eines D i e n s t s t r a f v e r f a h r e n s erfolgt; durch die K ü n d i g u n g k a n n ein bereits erworbener Anspruch auf R u h e g e h a l t wegen Dienstu n f ä h i g k e i t nicht entzogen w e r d e n : diese beiden Sätze sind aber streitig. Umges t a l t u n g der Verwaltung, A u f h e b u n g der A n s t a l t , bei der der B e a m t e b e s c h ä f t i g t ist, ist in der Regel kein wichtiger G r u n d zur K ü n d i g u n g . Die N i e d e r l e g u n g des A m t s s t e h t dem B e a m t e n frei, wenn eine K ü n digung ausdrücklich a u s g e m a c h t ist. Im übrigen bedarf sie der Z u s t i m m u n g der Anstellungsbehörde. Sie soll erteilt werden, wenn d a r a u s kein erheblicher Nachteil f ü r das gemeine Beste zu besorgen ist, aber nur, wenn wegen Wiederbesetzung oder einstweiliger Verwaltung der Stelle V e r f ü g u n g get r o f f e n ist, A L R . Teil II Titel 10 §§ 94—97. Die Niederlegung ist n u r gültig, wenn der B e a m t e geschäftsfähig i s t ; RGZ. 69, 3 9 9 ; 81, 3 7 8 ; OVG. 58, 454; R G S t . 56, 413. Das Gesuch u m Versetzung in den R u h e s t a n d mit R u h e g e h a l t ist nicht als Niederlegung des A m t e s ohne R u h e g e h a l t auszulegen, OVG.78, 254; R G Z . 96, 303. Bei Reichsbeamten h a t die Niederlegung zur Folge, d a ß ein e t w a schwebendes D i e n s t s t r a f v e r f a h r e n niedergeschlagen werden m u ß ; R B G e s . vom 18. V. 1907 § 100. Die Versetzung des B e a m t e n in den R u h e s t a n d wegen D i e n s t u n f ä h i g k e i t m a c h t eine dreifache U n t e r s c h e i d u n g nötig.
E n t w e d e r B e a m t e r u n d Behörde sind sich über die Dienstunfähigkeit einig. Dann wird dem B e a m t e n eine U r k u n d e ausgehändigt, die sich über die Beendigung des Dienstes u n d Zahlbarkeit des R u h e gehalts ausspricht, RBGes. §§ 53, 5 4 ; P r . Pensions Ges. v o m 27. I I I . 1872; v o m 27. V. 1907 §§ 20—24. Wegen des Betrages des Ruhegehalts s t e h t der Rechtsweg o f f e n ; RBGes. §§ 149, 155; Pr. Ges. § 23. Dasselbe gilt, wenn ein B e a m t e r das H ö c h s t alter erreicht h a t ; RBGes. § 6 0 a ; P r . Ges. § 30. W e n n die Behörde den B e a m t e n f ü r dienstunfähig e r a c h t e t , aber dieser im Dienste bleiben will, so k a n n die zwangsweise Versetzung in den R u h e s t a n d erfolgen in einem Verfahren, das dem D i e n s t s t r a f v e r f a h r e n nachgebildet ist, aber nicht d a m i t v e r b u n d e n werden darf, R B G e s . §§ 61—68; GVG. § 129; P r . Ges. vom 21. V I I . 1852 §§ 8 8 — 9 4 ; ZustGes. v o m 1. V I I I . 1883 § 20 II, § 36 II. F ü r den Fall, d a ß die D i e n s t u n f ä h i g k e i t v o n dem B e a m t e n b e h a u p t e t , von der Behörde b e s t r i t t e n wird, sind keine besonderen Vorschriften gegeben. Nach der E n t s c h . R G Z . in P r . VerwBl. 34, 134 k ö n n t e der B e a m t e , auch der Gemeindebeamte, die Versetzung in den R u h e s t a n d in keinem geordneten Verf a h r e n erzwingen. Es bleibt also nichts übrig, als d a ß er sich k r a n k meldet u n d d a s Weitere ( D i e n s t s t r a f v e r f a h r e n wegen E n t f e r nung aus dem A m t ) über sich ergehen l ä ß t ; Friedrichs, V e r w R P f l . 3, 1200; L e d e r m a n n Brühl, K o m m . B G . (2) § 12 A n m . 3. Verschieden von dem R u h e s t a n d ist der W a r t e s t a n d mit Wartegeld, nach Maßgabe des jeweiligen Diensteinkommens des t ä t i g e n B e a m t e n ( R G Z . 109, 123) u n d der Verpflichtung, einem R u f e zur Ü b e r n a h m e des Dienstes Folge zu leisten. W i e d e r u m e t w a s anderes ist die vorläufige D i e n s t e n t h e b u n g u n t e r vorläufiger K ü r z u n g des Gehalts, zulässig im ordentlichen u n d D i e n s t s t r a f v e r f a h r e n ; R B G e s . §§ 125—133; P r . Ges. v o m 21. V I I . 1852 §§ 48—54; Friedrichs, Verwaltungsrechtspflege 3, 1160 u n d im Zwangspensionierungsverfahren nach der E n t s c h e i d u n g erster Instanz. Die V e r s e t z u n g i n e i n a n d e r e s A m t ist e n t w e d e r S t r a f versetzung, im ordentlichen Dienststrafv e r f a h r e n auszusprechen, n u r zulässig gegen Reichsbeamte, u n m i t t e l b a r e S t a a t s b e a m t e , P r o v i n z i a l b e a m t e und gewisse Klassen v o n L e h r e r n ; RBGes. § 75, P r . Ges. v o m 21. V I I . 1852 § 16; P r o v O r d n u n g § 98 Nr. 6 ; oder sie erfolgt im Interesse des Dienstes d u r c h die vorgesetzte Behörde mit V e r g ü t u n g der vorschriftsmäßigen Umzugskosten u n d ist nicht a n w e n d b a r auf R i c h t e r ; P r . Ges. v o m 21. V I I . 1852 § 87 1. VII. B e s o n d e r e
Vorschriften.
Die
Beamtenrecht —
553
Beanstandungsrecht
Anwendbarkeit besonderer Vorschriften kann ! b e r u h e n auf d e r A r t d e r A n s t e l l u n g oder auf j d e r A r t des Dienstzweiges. D u r c h die A r t d e r A n s t e l l u n g sind a u s g e z e i c h n e t E h r e n b e a m t e , B e a m t e im N e b e n a m t o d e r im Vorbereitungsdienst, kommissarische und vert r e t e n d e B e a m t e , endlich diejenigen P e r s o n e n , welche ö f f e n t l i c h e P f l i c h t e n eines i B e a m t e n h a b e n , a b e r im Privatdienstv e r h ä l t n i s zu d e m S t a a t (der G e m e i n d e ) j o d e r zu i h r e m V o r g e s e t z t e n s t e h e n . j In b e z u g auf d e n D i e n s t z w e i g sind m i t S o n d e r r e c h t e n a u s g e s t a t t e t die A n g e h ö r i g e n ; d e s H e e r e s u n d d e r M a r i n e , die R i c h t e r d e r ordentlichenGerichte,Polizeibeamte, namentlich S c h u t z p o l i z e i b e a m t e , endlich die L e h r e r u n d L e h r e r i n n e n , v o n d e n e n eine s t a r k v e r t r e t e n e M e i n u n g eine Zeit l a n g a n n a h m , d a ß sie m i t t e l b a r e S t a a t s b e a m t e , a b e r n i c h t u n m i t t e l b a r e B e a m t e einer a n d e r e n K ö r p e r s c h a f t seien, e n d l i c h die e h e m a l i g e n H o f b e a m t e n u n d d i e j e n i g e n B e a m t e n , welche S t a a t s b e a m t e sind, a b e r u n t e r einer K i r c h e n gemeinde oder Landeskirche stehen. Auf alle diese k a n n hier n i c h t n ä h e r e i n g e g a n g e n werden. Schrifttum: I. B e a m t e n r e c h t im a l l g e m e i n e n : E c k s t e i n in A r c h . öff. R. 28, 487—569. — F l e i n e r in d e r F e s t g a b e f ü r O. M a y e r (1918) 29—57. — G i e r k e in d e r F e s t g a b e f ü r B r u n n e r 1914, ü b e r n o m m e n in D P r i v R . 3. — H a t s c h e k , V e r w R e c h t 3 0 0 — 3 2 6 (1924). — L a s s a r , E r s t a t t u n g s a n s p r u c h 210(1921).—• M a n d r y , zivilrechtlicher I n h a l t der R e i c h s gesetze § 7 V. — O . M a y e r , D V e r w R e c h t 2, 243—382, § § 4 2 — 4 6 (1917). — M e y e r A n s c h ü t z , D S t a a t s R . 5 6 3 bis 6 3 6 (1919). — P o t t h o f f in J W . 1922, 1702. — v . R h e i n b a b e n in S t e n g e l - F l e i s c h m a n n s W ö r t e r b u c h I, 3 5 8 — 3 7 0 (1911). I I . R e i c h s b e a m t e , K o m m e n t a r e z u m Reichsbeamtenges. von A r n d t , B r a n d , P e r e i s und S p i l l i n g , - P i e p e r . — W o l f s t i e g , Beamten-Reichsrecht nach dem Inkrafttreten der Reichsverfassung. III. Preußische Staats- und Kommunalb e a m t e : B o r n h a k , P r . S t a a t s R . (2) 1, 4 8 9 - 4 9 9 ; 2, 1—97, 153(1911). — B r a n d , B e a m t e n r e c h t (1914). — H e e r f u r t h , Bea m t e n r e c h t (1905). — P f a f f e r o t h , Beamtengesetzgebung (1916). — Paul v . R h e i n b a b e n , Die P r e u ß i s c h e n Disziplinargesetze. IV. P r e u ß i s c h e K o m m u n a l b e a m t e insbesond e r e : E b n e r in V A r c h . 8, 2 8 0 ; 9, 27 (1900, 1901). — F r e y t a g , K o m m . B.-G. (1905). — J e b e n s in P r V B I . 27, 99 (1905).—Kau t z u n d A p p e l i u s . P r . Komm. B e a m t e n r e c h t (1912). — K r e m s k i , P r . Kommunalbeamtengesetzgebung. — L e dermann - Brühl, Kommunalbeamtengesetz (1914). — N i t t h a , Kommunal-
b e a m t e n r e c h t (1925). — Ö r t e l , S t ä d t e o r d n u n g , 3 6 0 — 4 0 4 (1914). — P r e u ß , Das Städte-Amtsrecht (1902). — Schön, K o m m u n a l v e r b ä n d e , 143—162 (1897). — S t i e r - S o m l o , P r e u ß . S t a a t s r e c h t 2, 134 bis 140 (1906). — W ö l b l i n g , G e m e i n d e b e a m t e u n d Angestellte (1913). Karl
Friedrichs.
Beanstandungsrecht. Die B e a n s t a n d u n g ist ein A u f s i c h t s m i t t e l gegen Beschlüsse kollegialischer Gemeindebehörden in A n g e l e g e n h e i t e n der Selbstverwaltung (nicht der allgemeinen S t a a t s v e r w a l t u n g ) , zulässig gegen die Gem e i n d e v e r t r e t u n g , d e n kollegialischen Gem e i n d e v o r s t a n d u n d die G e m e i n d e v e r s a m m l u n g in S t a d t - u n d L a n d g e m e i n d e n , Z u s t G e s . v o m 1. V I I I . 1883 §§ 15, 29, L a n d g e m O . v o m 3. V I I . 1891 f ü r die östl. P r o v i n z e n § 140, v o m 4. V I I . 1892 f ü r SchleswigHolstein § 140; S t O . v o m 4. V I I I . 1897 f ü r H e s s e n - N a s s a u § 8 8 ; L G O . e b e n d a § 112; G e m O . v o m 2. V I I . 1900 f ü r H o h e n z o l l e r n § 104; Z w e c k v e r b ä n d e , Z w V e r b Ges. v o m 19. V I I . 1911 § 2 2 ; Kreise, K r O . v o m 13. I I I . 1881 f ü r die östl. P r o v i n z e n § 178; v o m 6. V. 1884 f ü r H a n n o v e r § 106; v o m 7. V I . 1885 f ü r H e s s e n - N a s s a u § 107; v o m 31. V I I . 1886 f ü r W e s t f a l e n § 9 4 ; v o m 30. V. 1887 f ü r die R h e i n p r o v i n z § 9 4 ; v o m 26. V. 1888 f ü r Schleswig-Holstein § 142; Kreis- u n d L a n d e s O . v o m 9. X. 1900 f ü r H o h e n z o l l e r n § 82 in d e r F a s s u n g des Ges. v o m 7. X . 1925 ( G S . 132). P r o v i n z i a l und Kommunallandtag und andere Behörden in H o h e n z o l l e r n , e b e n d a § 8 3 ; in HessenN a s s a u P r o v O . v o m 8. V I . 1885 § 91. D a gegen w e r d e n Beschlüsse d e r P r o v i n z i a l b e h ö r d e n in d e n östlichen P r o v i n z e n n i c h t b e a n s t a n d e t , s o n d e r n d u r c h Klage angef o c h t e n , P r o v O . § 118). G e g e n s t a n d d e r B e a n s t a n d u n g sind Beschlüsse des Kollegiums, welche deren Bef u g n i s s e ü b e r s c h r e i t e n oder die Gesetze v e r letzen, v o r a u s g e s e t z t , d a ß sie r e c h t l i c h e W i r k u n g e n h a b e n , deren E i n t r e t e n d u r c h die B e a n s t a n d u n g v e r h i n d e r t w e r d e n k a n n , also n i c h t M e i n u n g s ä u ß e r u n g e n , Beschlüsse, die schon a u s g e f ü h r t u n d d a d u r c h v o l l s t ä n d i g erledigt sind, u n d n i c h t A b l e h n u n g e n , d a gegen b r a u c h t die V e r l e t z u n g keine b e w u ß t e oder v o r s ä t z l i c h e zu s e i n ; es g e n ü g t N i c h t a n w e n d u n g oder u n r i c h t i g e A n w e n d u n g v o n Gesetzen oder v o n V e r o r d n u n g e n , die v o n d e n vorgesetzten Behörden innerhalb ihrer Zus t ä n d i g k e i t erlassen sind.
554
Beanstandungsrecht — Bedingte Strafaussetzung und bedingte Verurteilung
Z u s t ä n d i g ist gegenüber der K o m m u n a l v e r t r e t u n g der K o m m u n a l v o r s t a n d , gegenü b e r dem Gemeindevorstand der Vorsitzende, gegenüber den Kreiskollegien der L a n d r a t , gegenüber den Landeskollegien in Hohenzollern der S t a a t s k o m m i s s a r , gegenüber den Provinz- und Bezirkskollegien der Oberpräsident. Die Aufsichtsbehörde kann den zuständigen B e a m t e n veranlassen, die Bea n s t a n d u n g auszusprechen, aber sie kann es nicht selbst t u n , wodurch zuweilen ganz wunderliche Verhältnisse entstehen. Die B e a n s t a n d u n g erfolgt durch Zusendung einer schriftlichen E r k l ä r u n g oder zu Protokoll in der Sitzung u n t e r Angabe der Gründe. Sie liegt nie im Ermessen der zuständigen Stelle, sondern m u ß erfolgen, wenn ihre Voraussetzungen gegeben sind oder die Anweisung erteilt ist. Sie ist auch zulässig, wenn der Beschluß der Z u s t i m m u n g der f ü r die B e a n s t a n d u n g zuständigen Stelle bedarf, aber nicht, wenn eine höhere Genehmigung erforderlich ist. Die Beans t a n d u n g h a t aufschiebende aber nicht auflösende W i r k u n g und keine rückwirkende K r a f t . Der b e a n s t a n d e t e Beschluß darf nicht a u s g e f ü h r t werden. Das Geschehene kann aber nicht ungeschehen gemacht werden. Gegen die B e a n s t a n d u n g h a t das Kollegium binnen zwei Wochen die Klage im V e r w a l t u n g s s t r e i t v e r f a h r e n ; die Klage ist durch den Vorsitzenden des Kollegiums oder seinen Stellvertreter oder einen besonders gewählten Vertreter zu erheben. Beklagter ist die b e a n s t a n d e n d e Stelle, auch wenn sie auf Anweisung der Aufsichtsbehörde geh a n d e l t h a t ; zur A n e r k e n n u n g ist sie nicht b e f u g t . Das Gericht kann die Klage abweisen oder die B e a n s t a n d u n g a u f h e b e n . Es ist nicht auf die Gründe der Beans t a n d u n g beschränkt. Nach verschiedenen Gemeindeordnungen war die B e a n s t a n d u n g auch zulässig gegen Beschlüsse, die das Staatswohl oder das Gemeindeinteresse verletzen, vgl. S t ä d t e O . östl. § 77, Rhein. § 83. Dabei ist es geblieben, doch k a n n die Aufsichtsbehörde eine solche B e a n s t a n d u n g nicht durch Anweisung veranlassen, auch f i n d e t die Lösung nicht im Verwaltungsstreitverfahren s t a t t , sondern nach § 17, 1 ZustGes.
Bedingte
Strafaussetzung und Verurteilung.
bedingte
Der bedingten Strafaussetzung liegt der Gedanke zugrunde, daß es dem erziehenden, bessernden und verhütenden Zweck der Strafe entspricht und auch zur Eins c h r ä n k u n g des Vollzuges kurzer, häufig mehr schadender als n ü t z e n d e r Freiheitsstrafen dient, wenn dem, der eine Straft a t begangen h a t , Gelegenheit gegeben wird, durch sein Verhalten nach der T a t deren Rechtsfolgen von sich abzuwenden. Der Gedanke, den Vollzug einer Strafe von dem Verhalten des Verurteilten abhängig zu machen, ist im geltenden Strafgesetzbuch nur unvollkommen in der E i n r i c h t u n g der vorläufigen Entlassung (§ 23 S t G B . ) zum Ausdruck gelangt. Viel wichtiger aber, als dem Gefangenen die Möglichkeit zu geben, durch gutes Verhalten während des Strafvollzugs eine A b k ü r z u n g der Strafzeit zu erlangen, ist die Frage, ob es nicht u n t e r gewissen persönlichen und sachlichen Voraussetzungen angezeigt erscheint, zunächst von einem Vollzuge der Strafe abzusehen und es von dem Verhalten des Verurteilten während einer b e s t i m m t e n Probezeit abhängig zu m a c h e n , ob die Strafe zu vollstrecken ist. Die Vorteile einer solchen M a ß n a h m e liegen auf der H a n d . H a t der Verurteilte Aussicht, durch nachträgliche gute F ü h r u n g den Wegfall der Strafe zu erreichen, so wird dies f ü r ihn ein mächtiger Ansporn sein, zunächst während der Probezeit ein straffreies, gesetzmäßiges Leben zu f ü h r e n ; h a t er sich aber erst einmal längere Zeit an ein solches gewöhnt, so besteht die H o f f n u n g , d a ß er auch weiter in gesetzlichen Bahnen bleibt. Von ganz besonderem W e r t e ist die bedingte Strafaussetzung f ü r Jugendliche und E r s t b e s t r a f t e ; sie können auf diese Weise vor der Schande des Strafvollzuges und vor den sehr häufig gerade sie schädigenden Folgen des Vollzuges besonders kurzer Freiheitsstrafen bew a h r t werden.
Der Gedanke, dem Verurteilten die Möglichkeit zu geben, durch g u t e F ü h r u n g dem Vollzuge der Strafe zu entgehen, wurde zuerst in N o r d a m e r i k a verwirklicht. Ende der achtziger J a h r e des vorigen J a h r h u n d e r t s Schrifttum: Die K o m m e n t a r e zum Zuständigkeitsgesetz folgte E u r o p a , zunächst England, d a n n und zu den Gemeindeordnungen. F r i e d - Frankreich und Belgien. Deutschland t r a t dem Gedanken erst in der Mitte des letzten r i c h s in VArch. 30, 82. J a h r z e h n t s des vorigen J a h r h u n d e r t s näher, Karl Friedrichs. insbesondere auf Anregung der deutschen Landesgruppe der Internationalen Kriminalistischen Vereinigung und des Deutschen Bede s. S t e u e r n . Juristentags. Man scheute sich zunächst vor einer gesetzlichen Regelung und sah die
Bedingte Strafaussetzung und bedingte b e d i n g t e S t r a f a u s s e t z u n g n u r als einen in die H ä n d e d e r J u s t i z v e r w a l t u n g g e l e g t e n Begnadigungsakt vor. Im J a h r e 1903 wurden zwischen den Regierungen der deutschen Staaten bestimmte Grundsätze f ü r die A u s ü b u n g d e r b e d i n g t e n Strafa u s s e t z u n g v e r e i n b a r t u n d sie w u r d e i m m e r m e h r zu e i n e m o r g a n i s c h e n B e s t a n d t e i l der S t r a f r e c h t s p f l e g e . L a n g e Zeit s c h o n w a r e n B e s t r e b u n g e n im G a n g e , die b e d i n g t e S t r a f a u s s e t z u n g i h r e s C h a r a k t e r s als B e g n a d i g u n g s a k t zu e n t k l e i d e n u n d sie in die H ä n d e des e r k e n n e n d e n R i c h t e r s zu legen. D a s J u g e n d g e r i c h t s g e s e t z v o m 16. I I . 1923 h a t dies g e t a n ; a b e r a u c h eine R e i h e deutscher L ä n d e r h a t b e r e i t s im W e g e d e r L a n d e s g e s e t z g e b u n g , so P r e u ß e n d u r c h den Reg i e r u n g s e r l a ß v o m 2. V I I I . 1920 die bed i n g t e S t r a f a u s s e t z u n g zu e i n e m r i c h t e r lichen I n s t i t u t g e m a c h t . Die Ü b e r t r a g u n g a n d a s G e r i c h t w i r d n o t w e n d i g , s o b a l d die b e d i n g t e S t r a f a u s s e t z u n g gesetzlich g e r e g e l t w i r d ; sie h a t a u ß e r d e m d e n V o r z u g , d a ß die E n t s c h e i d u n g auf G r u n d d e r m ü n d lichen, von dem G r u n d s a t z der U n m i t t e l b a r k e i t b e h e r r s c h t e n H a u p f v e r h a n d l u n g ergeht und zwar durch den erkennenden R i c h t e r , d e r sich p f l i c h t g e m ä ß n i c h t n u r mit der T a t , sondern auch mit den persönlichen und Lebensverhältnissen des T ä t e r s zu b e f a s s e n h a t u n d d e s h a l b a m b e s t e n in d e r L a g e ist, zu b e u r t e i l e n , o b d i e V e r g ü n s t i g u n g zu g e w ä h r e n ist o d e r n i c h t . E s w i r d d a m i t a l l e r d i n g s eine g r o ß e M a c h t f ü l l e in die H ä n d e des R i c h t e r s geg e b e n u n d i h m eine s c h w e r e V e r a n t w o r t u n g a u f e r l e g t . M i t R e c h t s a g t die B e g r ü n d u n g z u m E n t w u r f eines A l l g e m e i n e n D e u t s c h e n S t r a f g e s e t z b u c h s S. 3 4 : „ D i e G e r i c h t e w e r d e n sich g e g e n w ä r t i g h a l t e n m ü s s e n , d a ß regelm ä ß i g auf die S t r a f t a t a u c h die v o m Gesetz a n g e d r o h t e S t r a f e folgen soll u n d d a ß es s o r g f ä l t i g e r P r ü f u n g b e d a r f , o b im einzelnen F a l l e v o n d i e s e r Regel a b g e w i c h e n w e r d e n darf. Eine schematische Bewilligung der bedingten Straferlasse auch nur gegenüber Erstverurteilten würde das Ansehen der G e s e t z e s c h w e r g e f ä h r d e n . Es h a n d e l t sich n i c h t d a r u m , G n a d e zu ü b e n , s o n d e r n R e c h t zu s p r e c h e n . " Diese M a h n u n g e r s c h e i n t g e g e n ü b e r d e r P r a x i s , welche die G e r i c h t e vielfach, j e t z t s c h o n ü b e n , s e h r a m P l a t z e . Sie e n t s p r i c h t v o l l k o m m e n d e m , w a s ich zu d i e s e r F r a g e s c h o n in d e r Z e i t s c h r . „ D i e P o l i z e i " 1924, N r . 7, a u s g e f ü h r t h a b e . Die F o r m d e r b e d i n g t e n S t r a f a u s s e t z u n g ist n i c h t d e r einzige W e g , auf d e m m a n d e n G e d a n k e n , d a ß d e m , d e r eine S t r a f t a t begangen hat, die M ö g l i c h k e i t gegeben w e r d e n soll, d u r c h geeignetes Verhalten n a c h d e r T a t d e r e n R e c h t s f o l g e n v o n sich
Verurteilung
555
abzuwenden, verwirklichen könnte. Es w ä r e d e n k b a r , schon die E i n l e i t u n g d e r Strafverfolgung von dem Verhalten des T ä t e r s w ä h r e n d einer P r o b e z e i t a b h ä n g i g zu m a c h e n , d e r a r t , d a ß bei g u t e r F ü h r u n g ü b e r h a u p t keine V e r f o l g u n g e i n g e l e i t e t w i r d . Dieser W e g ist schon d e s h a l b n i c h t g a n g b a r , weil j a die B e w e i s e doch s i c h e r g e s t e l l t w e r d e n m ü s s e n , w a s in d e r Regel o h n e H e r a n z i e h u n g des B e s c h u l d i g t e n g a r n i c h t möglich ist. V i e l f a c h w i r d b e h a u p t e t , d a ß die bedingte Verurteilung der bedingten Strafaussetzung vorzuziehen sei. England und Nordamerika haben besonders diesen W e g g e w ä h l t . H i e r w i r d d a s S t r a f verfahren einschließlich der Hauptverh a n d l u n g d u r c h g e f ü h r t , die E n t s c h e i d u n g über Schuldspruch und Strafe oder n u r ü b e r die S t r a f e w i r d j e d o c h a u s g e s e t z t ; f ü h r t sich der T ä t e r w ä h r e n d d e r P r o b e zeit g u t , so u n t e r b l e i b t sie. D a b e i b e s t e h t die G e f a h r , d a ß d e r R i c h t e r , w e n n er s c h l i e ß lich S c h u l d - u n d S t r a f a u s s p r u c h erläßt, unwillkürlich von der schlechten F ü h r u n g des T ä t e r s w ä h r e n d der Probezeit mit beeinflußt wird; Schuld- und Strafausspruch w e r d e n d a b e i a u c h in e i n e m w e s e n t l i c h s c h r i f t l i c h e n V e r f a h r e n erlassen, d e r E i n d r u c k auf den T ä t e r u n d auf die A l l g e m e i n h e i t w i r d a b g e s c h w ä c h t , d e r T ä t e r selbst a b e r b l e i b t w ä h r e n d d e r P r o b e z e i t in e i n e r quälenden Ungewißheit über das ihm bevorstehende Schicksal. Diese N a c h t e i l e w e r d e n bei d e r b e d i n g t e n Strafaussetzung oder dem bedingten Strafe r l a ß v e r m i e d e n . H i e r w i r d d a s g a n z e Verf a h r e n o r d n u n g s m ä ß i g d u r c h g e f ü h r t , d a s auf Schuld und Strafe lautende Urteil wird • erlassen, gleichzeitig a b e r ausgesprochen, d a ß d e r Vollzug d e r e r k a n n t e n S t r a f e a u s z u s e t z e n sei, u m d e m V e r u r t e i l t e n Gelegenh e i t zu g e b e n , sich d u r c h g u t e F ü h r u n g ! w ä h r e n d d e r P r o b e z e i t S t r a f e r l a ß zu v e r dienen. Diese R e g e l u n g ist die b i s h e r in Deutschland übliche; sowohl das J u g e n d g e s e t z w i e die s ä m t l i c h e n E n t w ü r f e z u m S t G B , v o m V o r e n t w u r f a n bis zu d e m A m t l i c h e n E n t w u r f v o n 1925 h a b e n diesen i Weg eingeschlagen. Inwiefern der A m t liche E n t w u r f a b w e i c h t , i n d e m er a n die , Stelle d e r b e d i n g t e n S t r a f a u s s e t z u n g d e n bedingten S t r a f e r l a ß setzt, wird später n o c h k u r z zu e r ö r t e r n sein. M a n w a r bei d e r S t r a f r e c h t s r e f o r m a n f ä n g l i c h s e h r v o r s i c h t i g u n d zog die G r e n z e n f ü r die b e d i n g t e S t r a f a u s s e t z u n g s e h r e n g . N u r solchen P e r s o n e n sollte sie n a c h d e m V o r e n t w u r f g e w ä h r t w e r d e n , die b i s h e r i wegen eines V e r b r e c h e n s o d e r V e r g e h e n s I noch n i c h t v e r u r t e i l t w a r e n u n d d e r e n ' S t r a f e n i c h t m e h r als 6 M o n a t e G e f ä n g n i s
556
Bedingte Strafaussetzung und bedingte Verurteilung
oder H a f t betrug. Außerdem mußten sie nach ihrer Persönlichkeit, ihrem Vorleben, ihrem Verhalten bei und nach der T a t der Vergünstigung würdig erscheinen. Zunächst war nur an Jugendliche gedacht, nur ausnahmsweise an Erwachsene. Diese Eins c h r ä n k u n g ließ der Kommissionsentwurf 1913 fallen. Weiter d e h n t e der Entwurf 1919 die Grenzen a u s : Bei jeder Gefängnisund Einschließungsstrafe k o n n t e ohne Rücksicht auf die Höhe die bedingte Strafaussetzung bewilligt werden, nur bei Zuchthausstrafen entfällt sie, weil, wie die Begründung mit Recht b e m e r k t , die Vergünstigung mit der N a t u r dieser S t r a f t a t unvereinbar ist; auch V o r b e s t r a f u n g schließt die Vergünstigung nicht ohne weiteres aus, doch soll sie hier nur u n t e r gewissen Einschränkungen bewilligt werden. Weiter gingen noch die einzelnen L ä n d e r ; man t r u g dort teilweise sogar keine Bedenken, auch f ü r die Z u c h t h a u s s t r a f e n wenigstens teilweise Strafaussetzung zu gewähren. Nach dem Entwurf 1919, der die bedingte Strafaussetzung am sorgfältigsten durchgearbeitet h a t t e , wird eine Probezeit von mindestens 2 und höchstens 5 J a h r e n vorgesehen. Personen, die im Inland schon zu einer Freiheitsstrafe wegen Verbrechens oder wegen Vergehens von mehr als 6 Monaten verurteilt worden sind u n d diese Strafe ganz oder teilweise v e r b ü ß t haben, soll die Vergünstigung in der Regel nicht bewilligt werden. W ä h r e n d der Probezeit kann der Verurteilte u n t e r Schutzaufsicht gestellt, auch können ihm besondere Pflichten auferlegt werden. Bei neuen Verurteilungen w ä h r e n d der Probezeit kann der Vollzug d e r Strafe angeordnet werden. Ist die Probezeit abgelaufen, so p r ü f t das Gericht, o b der Verurteilte durch gute F ü h r u n g sich Straferlaß verdient hat. Ist das der Fall, so spricht es aus, d a ß die Strafe erlassen ist; h a t der Verurteilte sich nicht b e w ä h r t , so ordnet es den Vollzug der Strafe an. Auf diesem S t a n d p u n k t steht im wesentlichen auch das Jugendgesetz vom 16. II. 1923. Anders der Amtliche Entwurf 1925. Er weicht insofern grundsätzlich ab, als er an die Stelle der bedingten S t r a f a u s s e t z u n g den bedingten E r l a ß der Strafe setzt. Auch er sieht eine Probezeit von 2 bis zu 5 J a h r e n vor, n u r Gefängnis- und Geldstrafen k o m m e n in Frage, Z u c h t h a u s s t r a f e n nicht. Der Straferlaß wird n u r Verurteilten bewilligt, bei denen nach ihrer Persönlichkeit die beg r ü n d e t e E r w a r t u n g besteht, daß die Hoffn u n g auf den Erlaß der Strafe sie von weiteren s t r a f b a r e n H a n d l u n g e n abhalten wird. Der Verurteilte k a n n u n t e r Schutzaufsicht gestellt, auch können ihm besondere Pflichten
auferlegt werden. Das Gericht m u ß den be; dingten Straferlaß innerhalb der Probezeit | widerrufen, wenn der Verurteilte vor d e m ; Ablauf wegen einer nach Bewilligung des i Erlasses begangenen S t r a f t a t verurteilt wird ; ( f a k u l t a t i v bei Geringfügigkeit der neuen T a t ) oder wenn der Verurteilte den ihm auferlegten Pflichten gröblich zuwidergehandelt oder sich sonst schlecht g e f ü h r t , die ; in ihn gesetzte H o f f n u n g e n t t ä u s c h t h a t , es kann widerrufen, wenn der Verurteilte die i T a t , wegen der er verurteilt wird, vor Bewilligung des bedingten Straferlasses begangen h a t . Folge des W i d e r r u f s ist die Vollstreckung der Strafe, deren V e r j ä h r u n g während der Dauer des bedingten S t r a f erlasses g e r u h t h a t t e . Erfolgt w ä h r e n d der | Probezeit kein Widerruf, so ist die S t r a f e — und hier zeigt sich der Unterschied von der bedingten Strafaussetzung —- m i t Ablauf der Probezeit k r a f t Gesetzes erlassen, ohne d a ß es eines weiteren gerichtlichen Ausspruchs bedarf. W ä h r e n d also nach ! dem Entwurf 1919 bei der bedingten S t r a f j aussetzung das Gericht nach Ablauf der ! Probezeit p r ü f t , ob der Verurteilte sich ! durch gute F ü h r u n g den Erlaß der S t r a f e ! verdient h a t , und je nach dem Ergebnis ! der P r ü f u n g die Vollstreckung der S t r a f e ! a n o r d n e t oder ausspricht, daß sie erlassen sei, t r i t t hier mit Ablauf der Probezeit, sofern nicht vorher ein Widerruf erfolgt ist, der Straferlaß a u t o m a t i s c h ein, auch d a n n , wenn sich nach Ablauf der Probezeit ergibt und dem Gerichte nachträglich b e k a n n t wird, daß w ä h r e n d der Probezeit hinreichender G r u n d zum Widerruf b e s t a n d e n h ä t t e ; nur in zwei Fällen ist ein Widerruf nach Ablauf der Probezeit möglich, nämlich bei Verurteilung wegen einer neuen T a t vor Ablauf der Probezeit oder wenn bei Ablauf der Probezeit gegen den Verurteilten ein S t r a f v e r f a h r e n anhängig ist. Hier k a n n der Widerruf noch binnen 6 Wochen nach rechtskräftiger Beendigung des S t r a f v e r fahrens erfolgen. Die B e g r ü n d u n g z u m Amtlichen Entwurf erachtet diese Regelung — Straferlaß s t a t t S t r a f a u s s e t z u n g — u m deswillen f ü r besser, weil bei letzterer der Verurteilte u n t e r U m s t ä n d e n erheblich über die Probezeit hinaus in Ungewißheit ü b e r sein Schicksal bleibt, weil ferner bei ihr d a s Gericht zu eingehenden Nachforschungen über das Verhalten des Verurteilten w ä h r e n d der Probezeit genötigt und d a d u r c h der Verurteilte einer vielleicht entbehrlichen eingehenden Durchforschung seines P r i v a t lebens ausgesetzt, wird. Diese A u s f ü h r u n g e n sind nicht sehr überzeugend, u m den Vorzug des bedingten Straferlasses vor der bedingten Strafaussetzung d a r z u t u n . Die
Bedingte Strafaussetzung und bedingte Verurteilung — Bedingtes Endurteil Rücksichten auf die Seelenruhe und das ungestörte Privatleben des Verurteilten gehen reichlich weit. Aber auch dem eigentlichen Sinn und Zweck der Maßnahme wird die hier getroffene Regelung kaum gerecht. Dem Verurteilten soll doch Gelegenheit gegeben werden, sich durch gute Führung während der Probezeit den Erlaß der Strafe zu verdienen. Bedingung ist also, daß er sich während der Probezeit gut geführt hat, und ob diese Bedingung erfüllt ist, muß am Schluß der Probezeit festgestellt werden. Die bloße Negative, daß während der Probezeit nichts Nachteiliges gegen ihn dem Gerichte, das sich in keiner Weise um ihn k ü m m e r t und zu kümmern hat, sich auch, um ihn nicht einer Durchforschung seines Privatlebens auszusetzen, gar nicht um ihn kümmern soll, bekannt geworden ist, reicht hierzu nicht aus. Der Verurteilte kann, besonders im Gewühl der Großstadt, ein noch so nichtsnutziges Leben geführt haben, wenn er es nur verstanden hat, dies nicht so offenbar zu tun, daß sogar das mit ihm in keiner Weise befaßte Gericht davon notwendig Kenntnis erhalten muß, wenn es ihm insbesondere gelungen ist, sich vor neuen Verurteilungen zu schützen — und gerade die schlechten Elemente unter den Verurteilten werden dies am leichtesten zu Wege bringen —, so tritt automatisch mit Ablauf der Probezeit der Straferlaß ein. Die Bedingung guter Führung kann nur dann als erfüllt angesehen werden, wenn das Gericht nach Ablauf der Probezeit auf Grund eigener P r ü f u n g dies bejaht. Der der bedingten Strafaussetzung oder dem bedingten Straferlaß zugrunde liegende Gedanke ist durchaus vernünftig und kriminalpolitisch zu billigen; bei seiner gesetzgeberischen Verwertung aber ist, wie sich aus Vorstehendem ergibt, mit großer Vorsicht zu verfahren, und auch die Gerichte, in deren Hand die Durchführung gelegt wird, müssen sich der weitgehenden Verantwortung, die sie damit übernehmen, in hohem Maße bewußt sein, soll nicht mehr Schaden als Nutzen gestiftet werden. Schrifttum: v. L i s z t , V. D. Allg. T. 3, 1, Begr. 130. — Generalregister der Zschr. f. d. ges. Rw. 1, 135; 2, 87. — H e r m s t e d t , Das Institut der bedingten Begnadigung, 2. Aufl. 1912; Begr. z. Amtl. Entw. eines Allg. Deutschen StGB., 1925, S. 32ff. Ludwig Jibermayer. Bedingtes Endurteil. Im Zivilprozeß kann das Gericht, wenn das Ergebnis der Verhandlungen und einer
557
etwaigen Beweisaufnahme nicht ausreichend ist, um die Überzeugung des Gerichts von der Wahrheit oder Unwahrheit der zu erweisenden Tatsache zu begründen, der einen oder der anderen Partei über eine streitige Tatsache einen Eid auferlegen (§ 475 ZPO.), mit Ausnahme des Urkundenprozesses und des Entmündigungsverfahrens (§§ 597 Abs. 2, 598, 670). Dieser richterliche Eid (s. d.) wird durch bedingtes Endurteil auferlegt (§ 477). Gleiches gilt von dem als besondere Art des richterlichen Eides sich darstellenden Schätzungseid, den das Gericht bei Schadensersatzansprüchen dem Beweisführer auferlegen kann (§ 287). Ferner ist, wenn einer Partei ein Eid zugeschoben oder zurückgeschoben wird, auf die Leistung des Eides in der Regel durch bedingtes Endurteil zu erkennen (§ 460); nur in den Fällen des § 461 Abs. 1, 2 kann und im Urkundenprozeß muß (§ 595 Abs. 4) die Leistung des Eides durch Beweisbeschluß angeordnet werden. In den Verfahren aber, in denen eine der Entscheidung durch Beschluß vorangehende mündliche Verhandlung in das Ermessen des Gerichts gestellt ist (s. Mündlichkeitsprinzip), z. B. im Beschwerdeverfahren, erfolgt die auch hier zulässige (RGZ. 50, 368; 54, 311) Auferlegung sowohl eines zugeschobenen oder zurückgeschobenen wie eines richterlichen Eides durch Beschluß, und zwar nicht durch bedingten, sondern durch unbedingten Beschluß (letzteres ist jedoch streitig; vgl. Stein, ZPO., Bern. V B 4 zu § 128). Endurteile sind auch ein Teilurteil (§ 301) und ein unter Vorbehalt der Entscheidung über Aufrechnung einer Gegenforderung erlassenes Urteil (§ 302); durch sie kann daher ebenfalls auf Leistung eines Eides erkannt werden. Früher konnte auch ein durch Leistung oder Nichtleistung eines Eides bedingtes Zwischenurteil über ein einzelnes selbständiges Angriffs- oder Verteidigungsmittel erlassen werden (§ 461 alter Fassung). Infolge der Änderungen der §§ 303, 461 durch die VO. vom 13. II. 1924 sind solche Zwischenurteile nicht mehr zulässig. Dagegen können Zwischenurteile über Verwerfung einer prozeßhindernden Einrede und über den Grund eines nach Grund und Betrag streitigen Anspruchs durch Eid bedingt sein (z. B. dahin, daß im Falle der Leistung des Eides die Klage abgewiesen, im Falle der Nichtleistung die prozeßhindernde Einrede verworfen, der Anspruch dem Grunde nach f ü r gerechtfertigt erklärt wird), da sie in betreff der Rechtsmittel als Endurteile anzusehen sind (§§ 275 Abs. 2, 304 Abs. 2). Die Leistung des durch Urteil auferlegten Eides erfolgt erst nach Eintritt
558
Bedingtes E n d u r t e i l —
Bedingung
der R e c h t s k r a f t des Urteils. In diesem ist sind im Wege d e r Klage g e m ä ß § 767 g e l t e n d die E i d e s n o r m u n d die Folge sowohl d e r ! zu m a c h e n . J e d o c h k a n n der R e c h t s s t r e i t L e i s t u n g als a u c h d e r N i c h t l e i s t u n g des E i d e s ! a u c h im L ä u t e r u n g s v e r f a h r e n d u r c h Verso g e n a u , als die Lage der Sache dies ge- zieht auf den A n s p r u c h (§ 306), A n e r k e n n t n i s s t a t t e t , festzustellen (§§ 462, 477). Es m u ß (§ 307), Vergleich v o r d e m P r o z e ß g e r i c h t also, b e v o r auf d e n Eid e r k a n n t wird, der erledigt w e r d e n . A u c h k a n n der S c h w u r ganze übrige auf d a s b e d i n g t e Urteil be- pflichtige, d e r f r ü h e r e B e h a u p t u n g e n z u r ü c k zügliche Prozeßstoff erledigt sein u n d m u ß n i m m t oder f r ü h e r b e s t r i t t e n e T a t s a c h e n in d e m Urteil sowohl f ü r den Fall der Leistung z u g e s t e h t , sich zur L e i s t u n g eines b e s c h r ä n k des Eides, die vollen Beweis der beschwo- [ t e n Eides e r b i e t e n , ohne d a ß hierin eine renen T a t s a c h e b e g r ü n d e t (§ 463), wie f ü r ; Verweigerung des g a n z e n Eides zu finden d e n Fall der Verweigerung des Eides, zu- j ist, u n d k ö n n e n f e r n e r auf A n t r a g des S c h w u r folge deren das Gegenteil der zu b e s c h w ö r e n - ' Pflichtigen oder des Gegners U m s t ä n d e , die d e n T a t s a c h e als voll bewiesen gilt (§ 464), in die E i d e s n o r m a u f g e n o m m e n sind, beeine b e s t i m m t e E n d e n t s c h e i d u n g g e t r o f f e n r i c h t i g t w e r d e n , w e n n sie n a c h d e n G r ü n d e n w e r d e n . Unzulässig ist es z. B., ein b e d i n g t e s des b e d i n g t e n E n d u r t e i l s f ü r die E n t s c h e i E n d u r t e i l d a h i n zu erlassen, d a ß f ü r den d u n g u n e r h e b l i c h w a r e n (§ 469). einen Fall in d e r S a c h e e n t s c h i e d e n , f ü r den Husch. a n d e r e n Fall weitere V e r h a n d l u n g oder eine B e w e i s e r h e b u n g a n g e o r d n e t wird. Jedoch : k a n n , w e n n viele Möglichkeiten gegeben Bedininimr sind (z. B. teilweise L e i s t u n g oder Nicht.oeumguug. leistung des Eides, bei A u f e r l e g u n g m e h r e r e r , A. B ü r g e r l i c h r e c h t l i c h . E i d e L e i s t u n g des einen Verweigerung d e s , 1. Das W o r t „ B e d i n g u n g " w i r d in d e r a n d e r e n Eides, bei A u f e r l e g u n g des Eides R e c h t s s p r a c h e in v e r s c h i e d e n e m Sinne gea n m e h r e r e P e r s o n e n [§§ 472, 474] Leistung i b r a u c h t . Im weiteren Sinne b e d e u t e t es eine des E i d e s d u r c h den einen, V e r w e i g e r u n g in ein R e c h t s g e s c h ä f t a u f g e n o m m e n e Bedes Eides d u r c h d e n a n d e r e n S c h w u r p f l i c h - Stimmung, so w e n n m a n v o n d e n P a c h t b e tigen), die weitere V e r h a n d l u n g u n d E n t - d i n g u n g e n oder v o n d e n V e r s i c h e r u n g s s c h e i d u n g f ü r einzelne Fälle v o r b e h a l t e n i b e d i n g u n g e n s p r i c h t . Im engeren t e c h w e r d e n ( W a r n e y e r R s p r . 1920 Nr. 82, 208). | nischen Sinne b e d e u t e t B e d i n g u n g e n t w e d e r A b g e s e h e n h i e r v o n wird der E i n t r i t t d e r ! einen z u k ü n f t i g e n ungewissen U m s t a n d , v o n d u r c h d a s b e d i n g t e Urteil f e s t g e s t e l l t e n 1 dessen E i n t r i t t die P a r t e i e n eines R e c h t s Folgen d e r L e i s t u n g oder der Verweigerung I g e s c h ä f t s d e n E i n t r i t t oder den B e s t a n d des E i d e s d u r c h E n d u r t e i l ( L ä u t e r u n g s - ; seiner R e c h t s f o l g e n a b h ä n g i g m a c h e n , oder u r t e i l ) a u s g e s p r o c h e n (§ 462 Abs. 2). A u c h ! die e n t s p r e c h e n d e B e s t i m m u n g des R e c h t s dieses Urteil e r g e h t auf G r u n d einer m ü n d - ! g e s c h ä f t s . D a s B G B . v e r w e n d e t d a s W o r t liehen V e r h a n d l u n g , j e d o c h ist das Gericht, „ B e d i n g u n g " n u r im t e c h n i s c h e n Sinne, m i t A u s n a h m e der in den §§ 470, 471 ge- W e n n m a n v o n einem b e d i n g t e n R e c h t s regelten Fälle ( T o d , E i d e s u n f ä h i g k e i t , Ver- i g e s c h ä f t e oder einer b e d i n g t e n Willensurteilung des Schwurpflichtigen wegen | e r k l ä r u n g s p r i c h t , so ist dies eine a b g e k ü r z t e wissentlicher V e r l e t z u n g der Eidespflicht), j A u s d r u c k s w e i s e : n i c h t d e r A b s c h l u ß des n i c h t m e h r zu sachlicher N a c h p r ü f u n g d e r ; R e c h t s g e s c h ä f t s oder d e r Wille d e r P a r t e i e n in d e m b e d i n g t e n Urteil g e t r o f f e n e n E n t - 1 sind b e d i n g t , s o n d e r n der E i n t r i t t oder der s c h e i d u n g b e f u g t , v i e l m e h r h a t seine T ä t i g - j B e s t a n d d e r Folgen des R e c h t s g e s c h ä f t s , keit sich ausschließlich auf die P r ü f u n g d e r Zum B e g r i f f e der Bedingung gehört richtigen f o r m a l e n E r l e d i g u n g des L ä u t e - i ein u n g e w i s s e r U m s t a n d . Ist es gewiß, d a ß r u n g s v e r f a h r e n s sowie auf d a s Vorliegen e t - ; der U m s t a n d e i n t r e t e n w i r d u n d n u r d e r w a i g e r allgemein prozessual erheblicher Mo- j Z e i t p u n k t seines E i n t r i t t s u n g e w i ß wie beim m e n t e (z. B. U n t e r b r e c h u n g des V e r f a h r e n s ) T o d e eines Menschen ( s o g e n a n n t e : dies c e r t u s zu b e s c h r ä n k e n . Neues sachliches Vor-1 a n , i n c e r t u s q u a n d o ) , liegt keine B e d i n g u n g bringen darf n i c h t b e r ü c k s i c h t i g t w e r d e n , j im R e c h t s s i n n e v o r . E b e n s o w e n i g liegt eine Dies gilt a u c h f ü r b e d i n g t e E n d u r t e i l e in wirkliche B e d i n g u n g vor, w e n n v o n v o r n E h e s a c h e n t r o t z d e r V o r s c h r i f t des § 614, ] herein f e s t s t e h t , d a ß der U m s t a n d n i c h t einw o n a c h in diesen S a c h e n neue K l a g e g r ü n d e ! t r e t e n k a n n ( s o g e n a n n t e u n m ö g l i c h e Bedinbis z u r E r l a s s u n g des Urteils n a c h g e b r a c h t | g u n g ) ; sollen die R e c h t s f o l g e n n u r d a n n einw e r d e n k ö n n e n ( R G Z . 42, 3 7 2 ; 106, 221). | t r e t e n , w e n n der U m s t a n d sich v e r w i r k l i c h t , A u c h solche sachliche E i n w e n d u n g e n , die so ist d a s R e c h t s g e s c h ä f t u n w i r k s a m ; sollen e r s t n a c h E r l a s s u n g des b e d i n g t e n E n d - j die R e c h t s f o l g e n m i t d e m E i n t r i t t des u n m ö g urteils e n t s t a n d e n sind, f i n d e n im L ä u t e - ! liehen U m s t a n d e s wegfallen, so bleiben sie r u n g s v e r f a h r e n keine B e r ü c k s i c h t i g u n g ; s i e ! e n d g ü l t i g bei B e s t a n d . Z u m Begriffe der
Bedingung Bedingung gehört ferner ein z u k ü n f t i g e r U m s t a n d . Machen die Parteien die Folgen ihres Rechtsgeschäfts von einem U m s t ä n d e abhängig, der in der Vergangenheit oder in der Gegenwart liegt, so fehlt es an dem f ü r die eigentliche Bedingung kennzeichnenden Z u s t a n d e der Schwebe. S u b j e k t i v mögen die Beteiligten ü b e r die Rechtslage im Unklaren sein, o b j e k t i v s t e h t sie von vornherein fest. Von einer eigentlichen Bedingung k a n n schließlich nur gesprochen werden, wo die P a r t e i e n die Folgen des Rechtsgeschäfts von einem z u k ü n f t i g e n ungewissen U m s t a n d abhängig machen. Wo das G e s e t z das W i r k s a m w e r d e n des Geschäfts an den Eint r i t t eines b e s t i m m t e n Ereignisses k n ü p f t , z. B. das Wirksamwerden des Geschäfts des Minderjährigen an die Genehmigung seines gesetzlichen Vertreters (sogenannte condicio iuris), liegt eine eigentliche Bedingung nicht vor. 2. Man pflegt d i e B e d i n g u n g e n e i n z u t e i l e n in p o s i t i v e und n e g a t i v e Bedingungen, je n a c h d e m die Rechtswirkung d a v o n abhängig g e m a c h t ist, d a ß d e r b i s h e r i g e tatsächliche Z u s t a n d eine Ä n d e r u n g e r f ä h r t oder d a ß er bestehen bleibt. Nach dem Inhalt des zur Bedingung g e m a c h t e n Ereignisses pflegt man z u f ä l l i g e , w i l l k ü r l i c h e und g e m i s c h t e Bedingungen zu unterscheiden, je n a c h d e m , ob und wieweit der E i n t r i t t der Bedingung von dem Willen der Beteiligten a b h ä n g t oder nicht. Viel erörtert ist die Frage, ob ein Rechtsgeschäft u n t e r der Bedingung errichtet werden kann, d a ß die eine oder die andere Partei das W i r k s a m w e r d e n des Rechtsgeschäfts wollen werde. Man h a t dagegen eingewendet, d a ß hier ein Rechtsgeschäft noch gar nicht zustandegekommen sei, weil es an der zum Wesen des Rechtsgeschäfts erforderlichen B i n d u n g fehle. Indessen t r i f f t diese E r w ä g u n g jedenfalls bei Verträgen d a n n nicht zu, wenn ihr Wirksamwerden von dem Willen n u r der einen Partei abhängig g e m a c h t w i r d : hier ist die andere P a r t e i g e b u n d e n . Das B G B . h a t bei dem Kauf auf Probe die Zulässigkeit der Wollensbedingung ausdrücklich a n e r k a n n t (§ 495). Bei einseitigen Rechtsgeschäften versagt die E r w ä g u n g , d a ß doch jedenfalls der eine Teil gebunden ist, und dasselbe gilt bei Verträgen, wenn sie u n t e r einer wechselseitigen Wollensbedingung abgeschlossen sind. Allein hier f ü h r t eine andere E r w ä g u n g dazu, die Zulässigkeit der Wollensbedingung zu b e j a h e n . Die Parteien können ein Interesse d a r a n haben, sich die endgültige Entscheidung vorzubehalten, aber schon j e t z t die etwa erforderlichen F o r m a l i t ä t e n zu erfüllen. So würde die Frage der Zulässigkeit der Wollensbedingung lediglich bei f o r m -
559
losen einseitigen Rechtsgeschäften offen bleiben und bei formlosen Verträgen, die u n t e r einer wechselseitigen Wollensbedingung s t e h e n ; eine praktische B e d e u t u n g k o m m t der Frage in dieser B e s c h r ä n k u n g nicht zu. Die wichtigste Unterscheidung der Bedingungen ist die in a u f s c h i e b e n d e u n d a u f l ö s e n d e . Bei jenen sollen die normalen Wirkungen des Rechtsgeschäfts erst mit dem E i n t r i t t der Bedingung in K r a f t treten, bei diesen soll das Rechtsgeschäft sofort die normalen Wirkungen nach sich ziehen, aber sie sollen mit dem E i n t r i t t der Bedingung in Wegfall k o m m e n . 3. D i e Z u l a s s u n g v o n B e d i n g u n g e n durch die R e c h t s o r d n u n g b e d e u t e t eine erhebliche Erweiterung der sogenannten P r i v a t a u t o n o m i e . Durch das I n s t i t u t der Bedingung wird es den Parteien ermöglicht, die Z u k u n f t , je n a c h d e m sich die Verhältnisse entwickeln, ihren Wünschen u n d Bedürfnissen entsprechend rechtlich zu gestalten, insbesondere auf dem Gebiete des Erbrechts. Die Bedingung k a n n auch dazu dienen, eine P a r t e i zu einem b e s t i m m t e n Verhalten zu veranlassen, indem ihr f ü r den Fall dieses Verhaltens rechtliche Vorteile g e w ä h r t werd e n ; diese Möglichkeit ist namentlich da von Bedeutung, wo die Partei, die zu einem bes t i m m t e n Verhalten v e r a n l a ß t werden soll, eine rechtliche Verpflichtung dazu nicht übernehmen k a n n oder will. Die Erweiterung der P r i v a t a u t o n o m i e durch die Zulassung der Bedingung ist nicht schrankenlos. Es gibt Rechtsgeschäfte, bei denen die Beifügung einer Bedingung ausgeschlossen ist in dem Sinne, d a ß die Beifügung das Rechtsgeschäft nichtig macht (bedingungsfeindliche R e c h t s g e s c h ä f t e ) . F ü r eine größere Anzahl ist die Bedingungsfeindlichkeit durch ausdrückliche Gesetzesbestimmungen ausgesprochen. Z. T. beruhen sie auf sittlichen E r w ä g u n g e n ; aus diesem Grunde sind bedingungsfeindlich die Eheschließung (§ 1317 BGB.), die A n e r k e n n u n g der Ehelichkeit eines Kindes (§ 1598 Abs. 2), die A n n a h m e an Kindes S t a t t und ihre A u f h e b u n g (§§ 1742 und 1768). Andere Rechtsgeschäfte sind bedingungsfeindlich, weil die durch sie betroffenen Rechtsverhältnisse im öffentlichen u n d allgemeinen Interesse eine endgültige Regelung erheischen, so die Auflassung (§ 925), die A n n a h m e und Ausschlagung einer E r b s c h a f t (§ 1947), die A n n a h m e und Ablehnung des A m t e s eines Testamentsvollstreckers (§ 2202), die Aktienzeichnung (§ 189 H G B . ) . Bei einer d r i t t e n G r u p p e f ü h r t die Rücksicht auf das Interesse des Geschäftsgegners an einer endgültigen Ges t a l t u n g des Rechtsverhältnisses zum Ausschluß der Bedingung, so bei der A u f r e c h n u n g
560
Bedingung
(§ 388 BGB.) und bei der A n n a h m e und Ausschlagung eines Vermächtnisses (§ 2180 B QB.). Man kann aber den Kreis der bedingungsfeindlichen Rechtsgeschäfte nicht auf die im Gesetz ausdrücklich g e n a n n t e n Fälle beschränken, insbesondere nötigt der Gesichtspunkt, d a ß die Rechtslage des Geschäftsgegners nicht ohne sein Einverständnis ihm zum Nachteil in den Z u s t a n d der Ungewißheit versetzt werden darf, dazu, einseitige Rechtsgeschäfte, die dem Gegner nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil gewähren, als bedingungsfeindlich anzusehen, insbesondere die A n f e c h t u n g , den Widerruf, den R ü c k t r i t t und die Kündigung. Außer den besonderen Beschränkungen gelten f ü r die bedingten Rechtsgeschäfte die allgemeinen Schranken der P r i v a t a u t o n o m i e , insbesondere § 138 BGB., demzufolge ein Rechtsgeschäft nichtig ist, wenn es gegen die g u t e n Sitten v e r s t ö ß t . Dies ist nicht n u r d a n n a n z u n e h m e n , wenn eine an sich u n s i t t liche H a n d l u n g als Bedingung gesetzt wird, sondern es k o m m t darauf an, ob es m i t den allgemeinen sittlichen Anschauungen vereinbar ist, d a ß die betreffende Rechtsfolge in Abhängigkeit von einem b e s t i m m t e n Verhalten gesetzt wird. 4. Ob die Parteien wirklich den E i n t r i t t oder den Bestand der Rechtsfolge von einem z u k ü n f t i g e n U m s t ä n d e a b h ä n g i g machen wollten, ist A u s l e g u n g s f r a g e (vgl. § 133 BGB.). Am korrektesten wird die Bedingung durch den Gebrauch des Wortes „ w e n n " zum Ausdruck gebracht. Aber auch andere Redewendungen sind zulässig, z. B. „ u n t e r der Voraussetzung". Die Bedingung kann auch stillschweigend erklärt werden. Ebenso ist es eine Auslegungsfrage, ob die einem Rechtsgeschäfte beigefügte Bedingung aufschiebend oder auflösend zu verstehen ist. So kann bei einem Kauf auf Probe zweifelh a f t sein, ob er u n t e r der aufschiebenden Bedingung der Billigung oder u n t e r der auflösenden Bedingung der Mißbilligung s t e h t ; nach der Auslegungsregel des § 495 B G B . soll im Zweifel die erste Auslegung Platz greifen. U m g e k e h r t n i m m t § 2075 B G B . im Zweifel eine auflösende Bedingung an, wenn der Erblasser eine letztwillige Z u w e n d u n g u n t e r der Bedingung m a c h t , d a ß der Bed a c h t e w ä h r e n d eines Z e i t r a u m s von unb e s t i m m t e r Dauer etwas u n t e r l ä ß t oder f o r t gesetzt t u t . Wenn die Zweifel der Auslegung nicht behoben werden können, so wird m a n auf die Frage z u r ü c k g e f ü h r t , wen die B e w e i s l a s t t r i f f t , wenn es streitig ist, ob das Geschäft bedingt oder u n b e d i n g t , u n t e r einer aufschiebenden oder auflösenden Bedingung abgeschlossen ist. Wenn der Beklagte gegenüber dem Anspruch des Klägers geltend m a c h t , das Rechtsgeschäft, auf das sich der
Kläger s t ü t z t , sei u n t e r einer aufschiebenden Bedingung abgeschlossen, so leugnet er d a m i t nach der in Theorie und Praxis herrschenden Ansicht den K l a g e g r u n d ; daher t r i f f t den Kläger die Beweislast d a f ü r , d a ß entweder das Rechtsgeschäft u n b e d i n g t abgeschlossen oder die Bedingung eingetreten sei. W e n d e t der Beklagte ein, d a ß der Anspruch des Klägers auflösend bedingt sei, so wird es Sache des Beklagten sein, sowohl die Vereinbarung der Bedingung wie ihren E i n t r i t t zu beweisen, da das Recht des Klägers jedenfalls erst einmal e n t s t a n d e n war und es sich nur d a r u m h a n d e l t , ob es inzwischen weggefallen ist. 5. Bei der a u f s c h i e b e n d e n B e d i n g u n g t r e t e n die normalen Wirkungen des Rechtsgeschäfts erst mit dem E i n t r i t t der Bedingung ein. Ist eine F o r d e r u n g u n t e r einer aufschiebenden Bedingung begründet, so ist der Schuldner noch nicht zur Zahlung verp f l i c h t e t ; die in U n k e n n t n i s davon, d a ß die Bedingung noch nicht eingetreten ist, erfolgte Zahlung kann daher zurückgefordert werden (§ 812ff. BGB.). H a t j e m a n d u n t e r einer aufschiebenden Bedingung das Eigentum an einer beweglichen Sache auf einen anderen ü b e r t r a g e n (z. B. beim Verkauf und Übergabe einer Sache u n t e r Vorbehalt des E i g e n t u m s bis zur Zahlung des Kaufpreises; § 4 5 5 BGB.), so bleibt er bis zum E i n t r i t t der Bedingung E i g e n t ü m e r m i t allen Folgen, die sich d a r a u s ergeben. E r ist befugt, über die Sache in tatsächlicher und rechtlicher Beziehung zu verfügen, er kann die F r ü c h t e und sonstigen Nutzungen der Sache ziehen; wie jeden Dritten, so k a n n er auch den bedingten Erwerber von jeder Einwirkung auf die Sache f e r n h a l t e n , falls nicht neben der bedingten E i g e n t u m s ü b e r t r a g u n g ein zweites Rechtsgeschäft einhergeht, das den Anderen zu Einwirkungen auf die Sache b e f u g t . Aber wenn auch das aufschiebend bedingte Rechtsgeschäft seine normalen Rechtswirkungen nicht e n t f a l t e n k a n n , solange die Bedingung noch nicht eingetreten ist, so ä u ß e r t es doch schon w ä h r e n d des sogenannten Schwebezustandes gewisse „ V o r w i r k u n g e n " . Der bedingt Berechtigte h a t bereits eine A n w a r t s c h a f t ( s . d . ) , die i h m d e r a n d e r e T e i l n i c h t m e h r willkürlich entziehen k a n n . Sie bildet einen Bestandteil seines Vermögens. Sie bietet eine genügende Grundlage f ü r B ü r g s c h a f t , Hypot h e k und P f a n d r e c h t (§ 765, 1113, 1204 BGB.) und k a n n durch eine Vormerkung gesichert werden (§ 883 BGB.). Der Veräußerer darf die A n w a r t s c h a f t nicht durch t a t s ä c h liche und rechtliche Verfügungen beeinträchtigen. Verstößt er gegen diese Verpflichtung, so h a t er Schadensersatz zu leisten, freilich n u r f ü r den Fall, daß die Bedingung eintritt
561
Bedingung > * ^erden 2g n Dfir in ihr L a n d e s r e c h t ü b e r n o m m e n w o r d e n sind S h b e z i e h t sich sowohl auf S c h r i f t w e r k e ( a u c h h,er E n g l a n d a u s g e n o m m e n ) , h a t t e in w j e KunstbIätter. D i e V e r m i t t l u n g der A r t 61 als P r i n z i p d a s V e r b o t der D u r c h - ; E j t ü b e r n i m m t kostenlos d a s A m e s u c h u n g convoi .erter Schiffe a u f g e s t e l l t , i r i k a . I n 8 s t i t ® t ( B e r l i n N W . 7, U n i v e r s l t ä t s a b e r die P f l i c h t des K o m m a n d a n t e n des j , „ V, . ... . , ... hGeleitschiffes a u s g e s p r o c h e n , auf E r s u c h e n I s t r a £ e 8 >; an G e b u h r ist f u r die E«ntragung ü b e r E i g e n s c h a f t der Schiffe u n d L a d u n g , m R , e §' s t Ç, r o f C o p y r i g h t z u . z e . t der B e t r a g 1 Do A u s k u n f t zu geben. H a t der K r i e g f ü h r e n d e »ar ^ C h ^ a n d e r Elster. V e r d a c h t — so b e s t i m m t w e i t e r A r t . 62 — , ; d a ß der K o m m a n d a n t g e t ä u s c h t w o r d e n ist, ! so m u ß d i e s e r , n a c h d e m i h m die V e r d a c h t s . . m o m e n t e b e k a n n t g e g e b e n sind, sie auf ihre Corpus iuris. R i c h t i g k e i t hin p r ü f e n . Stellen sie sich als ; I. Mit Corpus iuris (civilis) w i r d seit b e g r ü n d e t h e r a u s , so ist dem c o n v o i t i e r t e n ; d e m 12. J a h r h u n d e r t d a s a u s den J a h r e n 1 Schiffe der S c h u t z zu e n t z i e h e n . 5 2 9 — 5 5 6 s t a m m e n d e G e s e t z g e b u n g s w e r k des Schrifttum: ¡ o s t r ö m i s c h e n Kaisers J u s t i n i a n I. (527—565) , , „ . . „,, ' i m c Q nQn 'bezeichnet. Es u m f a ß t lustinians K o d i W n f m ^ - B o n i " Im W^^ ! f i x a t i o n ( 5 2 9 - 5 3 4 ) u n d ' d i e n a c h h e r geV ö l k e r r e c h t s I 207. — V e i t i n , D a s j s c h a f f e n e n E i n z e l g e s e t z e . Zur KodiH o h e i t s r e c h t d e r N e u t r a l e n im Seekrieg, f i k a t i o n gehören die drei e r s t e n Teile des G r e i f s w a l d e r Diss., 1920. — O p p e n h e i m ,j C o r p u s iuris, n ä m l i c h die I n s t i t u t i o n e n , I n t e r n a t i o n a l law, 3. A u f l . , 1920, II, 6 1 4 . j eine k u r z e , m i t G e s e t z e s k r a f t v e r s e h e n e — F a u c h i l l e , T r a i t é de d r o i t i n t e r - j E i n f ü h r u n g in die R e c h t s o r d n u n g , v o r n a t i o n a l p u b l i c 1921. I I , 1004 — R ö h n , : n e h m l i c h in d a s P r i v a t r e c h t ; die D i g e s t e n d r oV item 1921, r zo d e r n ee de d r ola i t guerre, des prises de aIIIg r a4n7d6e. , ( r i e h p a n d .e k t e ~n ) , eine S a ..m m. l u,n g v o n Ausguer
r
1924
e
'
S '
1173 '
• •-
'
Karlstrupp.
zugen a u s den S c h r i f t e n romischer J u r i s t e n , u n d der C o d e x ( J u s t i n i a n u s ) , der die K a i s e r gesetze ( K o n s t i t u t i o n e n ) z u s a m m e n f a ß t . Die ; n a c h A b s c h l u ß dieser K o d i f i k a t i o n (29. X I I .
892
Corpus iuris
534) e r g a n g e n e n Gesetze des Kaisers, welche Teil bis 500 J a h r e z u r ü c k l i e g e n d e R e c h t s nicht m e h r in einer v o l l s t ä n d i g e n , a m t - 1 stoff dem 6. J a h r h u n d e r t a n g e p a ß t w e r d e n , liehen S a m m l u n g v e r ö f f e n t l i c h t worden sind, soweit dies nicht schon d u r c h die S c h u l w e r d e n a l s N o v e l l e n (sc. n o v e l l a e l e g e s ) ' p a r a p h r a s e n geschehen w a r . Hierzu dienten seit den Glossatoren g l e i c h f a l l s z u m Corpus j k a i s e r l i c h e K o n s t i t u t i o n e n , welche w ä h r e n d der K o m p i l a t i o n s a r b e i t erflossen, eine Reihe iuris gerechnet. S t r e i t f r a g e n entschieden und verII. E n t s t e h u n g d e r K o d i f i k a t i o n . von A. V o r g e s c h i c h t e . Mit dem im 3. J a h r - a l t e t e R e c h t s i n s t i t u t e beseitigten ( s o g e n a n n t e h u n d e r t e i n s e t z e n d e n Verfall der römischen i q u i n q u a g i n t a decisiones); a n d r e r s e i t s w a r die R e c h t s w i s s e n s c h a f t w u r d e es i m m e r schwie- Kommission e r m ä c h t i g t worden, a u c h im riger, die u n ü b e r s e h b a r e Menge der J u r i s t e n - eigenen W i r k u n g s k r e i s e „ m u l t a et m a x i m a " schriften ( i u s ) u n d die zahllosen K a i s e r - ' zu v e r b e s s e r n , u m W i d e r s p r ü c h e zu vergesetze (leges) g e i s t i g so zu beherrschen, w i e m e i d e n u n d Ü b e r l e b t e s a u s z u m e r z e n . Über es f ü r die p r a k t i s c h e A n w e n d u n g dieser • den V o r g a n g der K o m p i l a t i o n im einzelnen Die schon a n sich schwer zu h a n d h a b e n d e n sind w i r auf H y p o t h e s e n a n g e w i e s e n . R e c h t s q u e l l e n n o t w e n d i g gewesen w ä r e . Es j v e r b r e i t e t s t e , w e l c h e auf einen A u f s a t z m u ß t e sich d a s B e d ü r f n i s n a c h S a m m l u n g B l u h m e s (1820) z u r ü c k g e h t , n i m m t a n , d a ß u n d V e r e i n f a c h u n g u n a b w e i s b a r einstellen. sich die D i g e s t e n k o m m i s s i o n in drei AusDem t r u g e n die K a i s e r R e c h n u n g , i n d e m schüsse g e t e i l t h a b e , von welchen der erste sie d u r c h Gesetze ( K a s s i e r g e s e t z u n d Zitier- die S c h r i f t e n z u m i u s civile, besonders die zum Zivilrechtswerk des g e s e t z ) den U m f a n g des ius p r a k t i s c h auf K o m m e n t a r e die S c h r i f t e n w e n i g e r J u r i s t e n b e s c h r ä n k t e n ; J u r i s t e n S a b i n u s ( s o g e n a n n t e S a b i n u s m a s s e ) , die R e c h t s s c h u l e n , i n d e m sie d u r c h die z w e i t e die K o m m e n t a r e z u m p r ä t o r i s c h e n P a r a p h r a s e n und glossierte E x z e r p t e n s a m m - E d i k t ( E d i k t s m a s s e ) d u r c h g e a r b e i t e t habe, l u n g e n einen Teil des ius dem P r a k t i k e r not- w ä h r e n d der d r i t t e A u s s c h u ß die k a s u i s t i s c h e n dürftig mundgerecht machten. Die leges S c h r i f t e n im A n s c h l u ß a n die W e r k e P a p i n i a n s Eine R e i h e von a b e r w u r d e n , n a c h d e m a u c h hier P r i v a t - ( P a p i n i a n s m a s s e ) las. a r b e i t e n v o r a n g e g a n g e n w a r e n , im J a h r e 4 3 8 S c h r i f t e n , die erst w ä h r e n d der K o m p i l a t i o n s u n t e r Theodosius II. in einer a m t l i c h e n a r b e i t h e r b e i g e s c h a f f t w u r d e n , sei in einem S a m m l u n g (Cod. Theod.), w e l c h e die noch N a c h t r a g e ( A p p e n d i x ) der P a p i n i a n s m a s s e in K r a f t s t e h e n d e n Gesetze seit K o n s t a n t i n angeschlossen w o r d e n . In j e d e m A u s s c h u s s e in einer d e m 5. J a h r h u n d e r t a n g e p a ß t e n sei d a s H a u p t w e r k der b e t r e f f e n d e n Masse Form u m f a ß t e , p u b l i z i e r t . Der P l a n , zu- der E x z e r p i e r a r b e i t z u g r u n d e gelegt u n d die gleich m i t diesem Gesetzbuch a u c h eine den N e b e n w e r k e n e n t n o m m e n e n F r a g m e n t e S a m m l u n g des ius zu v e r a n s t a l t e n , w u r d e d e m f ü h r e n d e n W e r k e e i n g e f ü g t w o r d e n . nicht a u s g e f ü h r t . Da aber a u c h der Cod. U m die Ü b e r e i n s t i m m u n g der M i t g l i e d e r in Theod. d u r c h n a c h f o l g e n d e Kaisergesetze den A u s s c h ü s s e n u n d der A u s s c h ü s s e u n t e r b a l d in w e s e n t l i c h e n P u n k t e n derogiert e i n a n d e r h e r z u s t e l l e n , sei es w a h r s c h e i n l i c h , w u r d e , f a n d J u s t i n i a n bei seinem R e g i e r u n g s - d a ß der A r b e i t von v o r n h e r e i n ein f e r t i g e r a n t r i t t Z u s t ä n d e vor, welche den P l a n einer P l a n , insbesondere d a s R e g i s t e r der DigestenGesamtkodifikation nahelegen m u ß t e n . t i t e l v o r g e l e g e n h a b e u n d d a d u r c h ein fester Schon im J a h r e 528 b e a u f t r a g t e er eine R a h m e n f ü r die K o m p i l a t i o n s a r b e i t g e g e b e n K o m m i s s i o n m i t der A u s a r b e i t u n g eines w a r . Diese M e i n u n g m u ß a u c h h e u t e noch, d e m S t a n d e der Gesetzgebung entsprechenden t r o t z der A n g r i f f e F . H o f m a n n s u n d der Codex der k a i s e r l i c h e n K o n s t i t u t i o n e n , der k r i t i s c h e n A r b e i t e n E h r e n z w e i g s , P e t e r s ' u n d b e r e i t s im folgenden J a h r e v e r ö f f e n t l i c h t H. K r ü g e r s in ihren G r u n d z ü g e n a l s herrDer f l o r e n t i w u r d e ( s o g e n a n n t e r Codex v e t u s ) . Von i h m schend bezeichnet w e r d e n . ist f a s t n i c h t s auf u n s g e k o m m e n . B. D i - nischen D i g e s t e n h a n d s c h r i f t ( F l o r e n t i n a ) ist gesten. Im J a h r e 530 w u r d e von n e u e m ein Verzeichnis v o r a n g e s t e l l t , w e l c h e s n a c h eine 1 6 g l i e d r i g e G e s e t z g e b u n g s k o m m i s s i o n J u s t i n i a n s eigenen A n g a b e n die Titel aller u n t e r dem Vorsitz des q u a e s t o r sacri p a l a t i i b e n u t z t e n J u r i s t e n s c h r i f t e n e n t h a l t e n soll. T r i b o n i a n g e b i l d e t , w e l c h e die W e i s u n g In der T a t ist der Index a b e r u n g e n a u ; er erhielt, die v o r h a n d e n e n J u r i s t e n S c h r i f t e n e n t h ä l t T i t e l von nicht e x z e r p i e r t e n W e r k e n d u r c h z u a r b e i t e n u n d d a r a u s eine Kom- u n d l ä ß t S c h r i f t e n a u s , w e l c h e t a t s ä c h l i c h Gewöhnlich e r k l ä r t m a n p i l a t i o n von E x z e r p t e n in 5 0 B ü c h e r n her- b e n u t z t w u r d e n . zustellen. Dieses W e r k sollte l a t e i n i s c h dies d a m i t , d a ß alle im Index v e r z e i c h n e t e n D i g e s t a ( = g e o r d n e t e s S a m m e l w e r k — der W e r k e z w a r d u r c h g e s e h e n , a b e r nicht alle A u s d r u c k w u r d e schon bei den K l a s s i k e r n e x z e r p i e r t w u r d e n ; W e r k e geringeren U m f ü r eine b e s t i m m t e j u r i s t i s c h e L i t e r a t u r - f a n g e s a b e r ins V e r z e i c h n i s a u f z u n e h m e n Neue E r k l ä r u n g bei g a t t u n g v e r w e n d e t ) , griech. navSiv.rat, ( P a n - ü b e r s e h e n w u r d e n . Benutzt d e k t e n ) heißen. N a t ü r l i c h m u ß t e der z u m Rotondi S c r i t t i giuridici I 2 9 8 f .
Corpus iuris w u r d e n 3 J u r i s t e n aus der Zeit der Rep u b l i k , 35 aus der Blütezeit u n d 2 Nachklassiker mit insgesamt 1625 libri (schätzungsweise 100—150 mäßige O k t a v b ä n d e ) . Volle n d e t wurde die Arbeit in nicht ganz 3 J a h r e n ; d a s P u b l i k a t i o n s e d i k t d a t i e r t vom 16. X I I . 533. Die Gesetzeskraft t r a t schon am 30. X I I . des gleichen J a h r e s ein. F ü r die verhältnism ä ß i g kurze Zeit h a t t e die Kommission eine sehr große Arbeit zu leisten, deren Bewältigung nur erklärlich wird 1. durch weitgehende Arbeitsteilung, 2. durch das Vorhandensein von gewissen Vorarbeiten u n d die Beherrschung des Stoffes durch die K o m missionsmitglieder, besonders die Rechtslehrer, 3. durch den U m s t a n d , d a ß die Kompilation nicht besonders sorgfältig ausg e f ü h r t wurde. Letzteres zeigt sich im Vork o m m e n von Wiederholungen und Widers p r ü c h e n (Antinomieen); vor allem in nachlässigem Stil und m a n g e l h a f t e r Logik an jenen Stellen, an welchen die Kompilatoren ihrer Vollmacht entsprechend den Klassikert e x t g e ä n d e r t , i n t e r p o l i e r t h a b e n . Gerade diese Flüchtigkeitsfehler stellen eines der Mittel dar, m i t Hilfe deren die moderne Romanistik die Justinianischen Interpolationen a u f z u d e c k e n u n d das klassische R e c h t wieder herzustellen v e r m a g . Weitere sind das V o r k o m m e n von W o r t e n , Kons t r u k t i o n e n u n d Ausdrucksweisen, welche wohl dem gräzisierenden Latein u n d der Redeweise der Kompilatoren entsprechen, nicht aber dem J u r i s t e n l a t e i n des 1. und 2. J a h r h u n d e r t s ; besonders aber der Widerspruch einer Stelle mit feststehenden Lehrsätzen und R e c h t s i n s t i t u t e n des klassischen Rechtes. Die A u f d e c k u n g des klassischen Rechtes nach dieser Methode bildet die H a u p t a u f g a b e der Interpolationskritik. Ihre A n f ä n g e gehen zwar bis ins 17. J a h r h u n d e r t z u r ü c k (Antonius Faber), sie wurde aber erst in den 80er J a h r e n des vorigen J a h r h u n d e r t s durch Eisele, Lenel und Gradenwitz neu erweckt und h a t eine u n g e a h n t e B l ü t e der romanistischen Wissenschaft herbeigeführt. H e u t e unterscheidet man von den eigentlichen Interpolationen (Textä n d e r u n g e n durch die Kompilatoren) die Glosseme, durch welche der echte Klassikert e x t schon in der vorjustinianischen h a n d schriftlichen Überlieferung erweitert oder vielleicht sogar a b g e ä n d e r t wurde, um mit der herrschenden Theorie und P r a x i s in E i n k l a n g zu bleiben. Die 50 Bücher der Digesten zerfallen in Titel, deren Reihenfolge und teilweise auch W o r t l a u t sich bis zu einem gewissen Grade an das prätorische E d i k t und den Codex v e t u s anschließen. Die Titel wieder zerfallen in leges oder f r a g m e n t a , das sind Exzerpte,
893
deren H e r k u n f t durch die vor dem F r a g m e n t stehende Inscriptio angegeben wird. Längere F r a g m e n t e werden in den modernen Ausgaben in P a r a g r a p h e n zerlegt, deren Zählung aber erst mit dem 2. Satze beginnt, w ä h r e n d der 1. principium oder prooemium (pr.) g e n a n n t wird. Heute zitiert man z. B. D. oder Dig. X V I I 1,60, 1 oder X I X , 2, 13 pr. Die Digesten sind uns nahezu vollständig in der aus dem 6. oder 7. J a h r h u n d e r t s t a m m e n d e n litera Florentina überliefert, welche der heute allein üblichen Mommsenschen Ausgabe z u g r u n d e liegt. Die Glossatoren (s. d. Art.) b e n u t z t e n eine andere H a n d schrift (litera Bononiensis), auf welche der im Mittelalter und Anfang der Neuzeit allein b e n ü t z t e V u l g a t t e x t z u r ü c k g e h t . Die Vulgata h a t eine eigentümliche Dreiteilung der H a n d s c h r i f t e n in Digestum vetus (Buch 1—24, 2), I n f o r t i a t u m (24, 3—38) und Digestum n o v u m (39—50). C. I n s t i t u tionen. Nach Abschluß der H a u p t a r b e i t an den Digesten b e a u f t r a g t e Justinian zwei Rechtslehrer u n t e r der Oberleitung Tribonians mit der Abfassung der Institutionen. U n t e r institutiones v e r s t a n d man schon zur Zeit der Klassiker kurze Werke zur E i n f ü h r u n g in die R e c h t s k u n d e . Die Kompilatoren haben sich hier ihre Arbeit leicht g e m a c h t , indem sie auf solchen klassischen Schriften ihre Institutionen aufbauten. Den Grundstock gaben die Ins t i t u t i o n e n des im 2. J a h r h u n d e r t lebenden J u r i s t e n Gaius her, dem auch das dreigliedrige System (personae, res, actiones) e n t n o m m e n w u r d e ; a u ß e r d e m wurden noch kaiserliche, besonders J u s t i n i a n i s c h e Gesetze in den T e x t eingearbeitet. Auch hier sind, wie in den Digesten, die klassischen T e x t e nur in modernisierter Form a u f g e n o m m e n worden. Publiziert wurden die Institutionen am 21. X I . 533 und erhielten zugleich mit den Digesten Gesetzeskraft. Sie zerfallen in 4 Bücher, die in Titel u n d u n m i t t e l b a r in P a r a g r a p h e n zerlegt werden. Man zitiert I. oder Inst. I I I 23, 3. D. C o d e x . Durch die vielen Neuerungen, welche Digesten. Institutionen und die z u s a m m e n h ä n g e n d e Reformgesetzgebung mit sich b r a c h t e n , erschien der Codex vom J a h r e 529 v e r a l t e t , weshalb J u s t i n i a n seine erste Kompilation durch eine u n t e r der Leitung Tribonians stehende fünfgliedrige Kommission umarbeiten ließ. Der neue Codex (repetitae praelectionis), der uns allein erhalten ist, wurde schon am 16. X I . 534 mit Gesetzesk r a f t vom 29. X I I . desselben J a h r e s veröffentlicht. Er zerfällt in 12 Bücher, diese wieder in Titel, welche die einzelnen cons t i t u t i o n e s e n t h a l t e n . Die inscriptio n e n n t hier den Kaiser, von dem der Erlaß oder
894
Corpus iuris
das Oesetz h e r r ü h r t , und den A d r e s s a t e n ; chischen K o n s t i t u t i o n e n a u s g e n o m m e n ) und die n i c h t i m m e r verläßliche subscriptio den die S a m m l u n g der 134 Novellen b e n u t z t . Neuerweckung des J u s t i n i a n i s c h e n Ausstellungsort und das D a t u m . D e r Diese J u s t i n i a n i s c h e Codex e n t h ä l t n i c h t nur das R e c h t s b u c h e s ist der in B o l o g n a blühenden meiste Material des Cod. T h e o d . , soweit i S c h u l e der Glossatoren zu d a n k e n , die sich bemühten, es noch b r a u c h b a r war, und die seitdem | im Geiste der F r ü h s c h o l a s t i k ergangenen Gesetze, sondern auch — a u s ! den I n h a l t der K o d i f i k a t i o n zu erfassen früheren P r i v a t s a m m l u n g e n e n t n o m m e n — i und, vielleicht beeinflußt durch die ArbeitsKaisergesetze bis auf H a d r i a n zurück. Die weise der B y z a n t i n e r , in ein wissenschaftDas E r g e b n i s K o n s t i t u t i o n e n , besonders die ä l t e r e n , sind liches S y s t e m zu b r i n g e n . faßte im in weitem U m f a n g e v e r k ü r z t und durch der T ä t i g k e i t der Glossatoren Interpolationen m i t dem R e c h t s z u s t a n d e ; 13. J a h r h u n d e r t Accursius in einem Glossenund den Theorieen des 6. J a h r h u n d e r t s in j a p p a r a t e (glossa ordinaria) z u s a m m e n , der E i n k l a n g g e b r a c h t worden. Sie waren nur von da an bis ins 17. J a h r h u n d e r t als m e h r in dieser F o r m v e r b i n d l i c h . Der Codex E r l ä u t e r u n g den Ausgaben des Corpus iuris (gedruckt) wurde. Die e n t h ä l t nur in B u c h 2 — 8 P r i v a t r e c h t , das beigeschrieben übrige ist dem öffentlichen R e c h t e ge- S t a u f e n k a i s e r Friedrich I. und I I . fügten w i d m e t . Zitiert wird Cod. J u s t , oder C. J . • auch noch eigene Gesetze dem Corpus iuris I I 4 , 13, 2 ( 2 9 0 ) . E. Die G e s a m t - ! ein, da sie von der A n s c h a u u n g ausgingen, kodifikation. Alle drei Teile der K o d i - ; sie seien als Nachfolger der römischen K a i s e r f i k a t i o n sollten als e i n Gesetz gelten, ohne berufen, dieses Gesetzbuch zu ergänzen. R ü c k s i c h t auf das D a t u m der K o m p i l a t i o n j Seit der Zeit der Glossatoren ist das sowie die E n t s t e h u n g des einzelnen E x - 1 Schicksal des Corpus iuris m i t der R e zerptes. W i d e r s p r ü c h e müssen also v o m z e p t i o n des R ö m i s c h e n R e c h t e s (s. d. A r t . S t a n d p u n k t e des D o g m a t i k e r s durch Aus- Gemeines R e c h t ) innig v e r b u n d e n . Die sogelegung ( H a r m o n i s i e r u n g ) beseitigt werden. n a n n t e n Postglossatoren (Kommentatoren) Die G e s a m t l e i s t u n g der K o m p i l a t o r e n leisten weniger als ihre V o r g ä n g e r für das k a n n t r o t z der e r w ä h n t e n F l ü c h t i g k e i t e n t h e o r e t i s c h e Verständnis des Rechtsund Ungenauigkeiten dennoch als eine b u c h e s , führen es aber in die P r a x i s der Geachtungswerte bezeichnet werden. Ihr r i c h t e ein und werden so die U r h e b e r einer Idealismus ließ sie die G e s e t z g e b u n g s a r b e i t neuen R e n a i s s a n c e des R ö m i s c h e n R e c h t e s , an die W e r k e der klassischen Periode an- das nun zum zweiten Male den p r a k t i s c h e n knüpfen und durch eine A r t von R e - Bedürfnissen der Zeit a n g e p a ß t wird. In naissance für ihre Zeit wieder n u t z b a r ge- der G e s t a l t , welche ihm die Postglossatoren stalten. Nur diesem U m s t ä n d e ist es zu g a b e n , k a m dann das R ö m i s c h e R e c h t und d a n k e n , daß von der unvergleichlichen mit ihm das Corpus iuris über die Alpen G e d a n k e n w e l t des klassischen R e c h t e s ein nach F r a n k r e i c h , Holland und besonders großer Teil — wenn auch nicht unver- nach D e u t s c h l a n d , wo es als Gemeines ä n d e r t — auf uns g e k o m m e n ist und die R e c h t (s. d. A r t . ) bis zum 1. I. 1900 (in wertvollste Grundlage unserer R e c h t s k u l t u r P r e u ß e n nur bis 1. V I . 1 7 9 4 , in Österreich geworden ist. F . Die N o v e l l e n sind vor- bis 1. I. 1 8 1 2 ) in Geltung s t a n d . Gegenwiegend in griechischer S p r a c h e v e r f a ß t und wärtig ist J u s t i n i a n s Gesetzeswerk O b j e k t h a b e n nur zum geringen Teil p r i v a t r e c h t - wissenschaftlicher F o r s c h u n g und r e c h t s lichen Inhalt. B e k a n n t sind uns 175. Die pädagogischen U n t e r r i c h t e s . Unsere j u n g e n Glossatoren benutzten eine lateinische J u r i s t e n sollen daraus die Grundlage der S a m m l u n g von 134 Novellen, das soge- m i t t e l - und westeuropäischen Zivilrechtsn a n n t e A u t h e n t i c u m , von denen sie 9 6 gesetzgebungen, Zivilrechtstheorie sowie die Novellen in 9 K o l l a t i o n e n als 4. Teil dem unvergleichliche j u r i s t i s c h e K u n s t der römiCorpus iuris anschlössen. schen P r a k t i k e r lernen. I I I . D a s Corpus iuris im m i t t e l a l t e r Schrifttum: lichen Italien. Justinians K o d i f i k a t i o n (Auswahl.) Die Corpus iuris-Ausgabe von Mommsen - Krüger-Kroll. — P. wurde s a m t den d a m a l s schon ergangenen K r ü g e r , Gesch. d. Quellen d. röm. R . 2 , Novellen im J a h r e 5 5 4 in dem wieder§ 4 2 f . — K i p p , Gesch. d. Q u e l l e n 4 , eroberten Italien eingeführt. Institutionen, § 2 5 f . A r t . Codex und Digesta ( J o e r s ) Codex und Novellen blieben in G e l t u n g , sowie Institutiones (v. K o t z ) in der wenn auch nur in A u s z ü g e n ; die P a n d e k t e n , R e a l e n z y k l o p ä d i e d. kl. A l t e r t u m s . — die m a n geistig n i c h t mehr b e h e r r s c h e n L e n e l , bei H o l t z e n d o r f f - K o h l e r , Enzy2 k o n n t e , gerieten bald in V e r s c h o l l e n h e i t . klopädie I , 3 7 8 f . — Sohm-MitteisE r s t im 11. J a h r h u n d e r t t a u c h e n sie wieder Wenger, Institutionen, § 21 f. — K ü b l e r , Gesch. d. röm. R e c h t s § 4 2 . — auf. Im 12. J a h r h u n d e r t wurde auch der B l u h m e , Z t s c h r . f. gesch. R e c h t s w i s s e n Codex wieder v e r v o l l s t ä n d i g t (die grie-
Corpus iuris — schaft IV, 2 5 7 f . — F . H o f m a n n , Die K o m p i l a t i o n der D i g e s t a . — Peters, Die o s t r ö m . D i g e s t e n k o m m e n t a r e und die E n t s t e h u n g d. Digesten ( = B e r . d. sächs. Ges. d. W i s s . 6 5 ) . — R o t o n d i , S c r i t t i giuridici I. — H . K r ü g e r , Die Herstellung der Digesten. — F . Schulz, E i n f ü h r u n g i. d. S t u d i u m d. D i g e s t e n . — S a v i g n y , Gesch. d. r ö m . R e c h t e s i. M i t t e l a l t e r 2 I I u . I I I . — C o n r a t , Quellen u. L i t e r a t u r d. röm. R . i. M i t t e l a l t e r . — K a n t o r o w i c z , Ü b e r d. E n t s t e h u n g d. D i g e s t e n v u l g a t a , Z t s c h r . d. S a v . S t i f t . 3 0 ; 3 1 . — P r i n g s h e i m , B e r y t u. Bologna ( F e s t s c h r i f t f. O. Lenel). Artur
895
Dampfkessel Culpa s. S c h u l d .
in c o n t r a h e n d o s. Verschulden beim Vertragsschluß.
Culpa in eligendo s. H a f t u n g .
Curatel s. E n t m ü n d i g u n g .
Stelnwenter.
D D a k t y l o s k o p i e s. Erkennungsdienst, Kriminalpolizei.
Dampfkessel. Dampfkessel sind geschlossene heizbare G e f ä ß e , die den Zweck h a b e n , W a s s e r d a m p f an höherer als der a t m o s p h ä r i s c h e n S p a n n u n g ( d . i. ein D r u c k von ein K i l o g r a m m auf das Q u a d r a t z e n t i m e t e r ) zur Verwendung a u ß e r h a l b des D a m p f e n t w i c k l e r s zu erzeugen. N i c h t zu den Dampfkesseln gehören Dampffässer; das sind G e f ä ß e , deren B e s c h i c k u n g der m i t t e l b a r e n oder u n m i t t e l b a r e n E i n w i r k u n g von anderweit erzeugtem, g e s p a n n t e m W a s s e r d a m p f oder von F e u e r ausgesetzt wird, sofern im Innern der Gef ä ß e oder ihren den B e s c h i c k u n g s r a u m umgebenden Hohlwandungen ein höherer als der a t m o s p h ä r i s c h e D r u c k herrscht oder erzeugt wird. Die Dampfkessel zerfallen in L a n d und Schiffsdampfkessel und gehören zu den gewerblichen Anlagen (s. d. A r t . ) . Nicht nur zu ihrer Anlegung, sondern auch zu ihrer I n b e t r i e b n a h m e ist eine Genehmigung erforderlich. Das Verfahren bei E r t e i l u n g der Genehmigung zur Anlegung von D a m p f kesseln r i c h t e t sich im allgemeinen nach den für gewerbliche Anlagen m a ß g e b e n d e n VorDie B e h ö r d e n haben die Zuschriften. lässigkeit der D a m p f k e s s e l a n l a g e n , zu der a u c h die S c h o r n s t e i n e gehören, nach den b a u - , feuer- und gesundheitspolizeilichen V o r s c h r i f t e n sowie nach denjenigen allgemeinen polizeilichen Bestimmungen zu prüfen, welche ü b e r die Anlage von D a m p f kesseln erlassen sind. Siehe B e k . betreffend
allgemeine polizeiliche B e s t i m m u n g e n ü b e r die Anlegung von L a n d - und S c h i f f s d a m p f kesseln vom 17. X I I . 1908 ( R G B l . 1 9 0 9 , S. 3 , 5 1 ) , a b g e ä n d e r t durch B e k . v o m 14. X I I . 1913 ( R G B l . S . 7 8 1 ) , vom 15. V I I I . 1914 ( R G B l . S. 3 7 3 ) , vom 25. IV. 1922 ( R G B l . S. 4 6 9 ) , vom 2 7 . IV. und 14. X I I . 1923 ( R G B l . I, 2 6 3 , 1229) sowie für Preußen Anw. betreffend die Genehmigung und U n t e r s u c h u n g der Dampfkessel vom 16. X I I . 1 9 0 9 ( H M B 1 . S. 5 5 5 f f . ) , ergänzt durch B e k . v o m 7. V. 1 9 1 3 ( H M B 1 . S . 3 7 7 ) , vom 3 0 . I. und 9. I I . 1 9 1 4 (HMB1. S. 75, 54), vom 10. V I I . 1 9 1 9 (HMB1. S . 199), vom 19. X . 1922 (HMB1. S. 2 2 0 ) und v o m 3 . I I . 1 9 2 5 (HMB1. S. 2 3 ) . Siehe auch für P r e u ß e n Gesetz betreffend den B e t r i e b der D a m p f kessel v o m 3 . V. 1872 ( G S . 5 1 5 ) . Die V o r n a h m e der W a s s e r d r u c k p r o b e n , die P r ü f u n g und U n t e r s u c h u n g der D a m p f kessel ist mit A u s n a h m e der fiskalischen Dampfkessel und der Kessel der von den a m t lichen Prüfungen befreiten B e s i t z e r in Preußen den Dampfkesselüberwachungsv e r e i n e n ü b e r t r a g e n . Siehe die G e s c h ä f t s anweisung ( H M B 1 . 1906, S . 177) und E r l a ß betreffend G e m e i n s c h a f t s a r b e i t bei der D a m p f k e s s e l ü b e r w a c h u n g vom 20. X I . 1 9 2 4 (HMB1. S. 2 8 3 ) und vom 2 9 . V I . 1 9 2 5 ( H M B 1 . S. 1 5 4 ) . Schrifttum: J a e g e r , B e s t i m m u n g e n über Anlegung und B e t r i e b der D a m p f k e s s e l , Berlin 1910. Frans Hoffmann.
Corpus iuris — schaft IV, 2 5 7 f . — F . H o f m a n n , Die K o m p i l a t i o n der D i g e s t a . — Peters, Die o s t r ö m . D i g e s t e n k o m m e n t a r e und die E n t s t e h u n g d. Digesten ( = B e r . d. sächs. Ges. d. W i s s . 6 5 ) . — R o t o n d i , S c r i t t i giuridici I. — H . K r ü g e r , Die Herstellung der Digesten. — F . Schulz, E i n f ü h r u n g i. d. S t u d i u m d. D i g e s t e n . — S a v i g n y , Gesch. d. r ö m . R e c h t e s i. M i t t e l a l t e r 2 I I u . I I I . — C o n r a t , Quellen u. L i t e r a t u r d. röm. R . i. M i t t e l a l t e r . — K a n t o r o w i c z , Ü b e r d. E n t s t e h u n g d. D i g e s t e n v u l g a t a , Z t s c h r . d. S a v . S t i f t . 3 0 ; 3 1 . — P r i n g s h e i m , B e r y t u. Bologna ( F e s t s c h r i f t f. O. Lenel). Artur
895
Dampfkessel Culpa s. S c h u l d .
in c o n t r a h e n d o s. Verschulden beim Vertragsschluß.
Culpa in eligendo s. H a f t u n g .
Curatel s. E n t m ü n d i g u n g .
Stelnwenter.
D D a k t y l o s k o p i e s. Erkennungsdienst, Kriminalpolizei.
Dampfkessel. Dampfkessel sind geschlossene heizbare G e f ä ß e , die den Zweck h a b e n , W a s s e r d a m p f an höherer als der a t m o s p h ä r i s c h e n S p a n n u n g ( d . i. ein D r u c k von ein K i l o g r a m m auf das Q u a d r a t z e n t i m e t e r ) zur Verwendung a u ß e r h a l b des D a m p f e n t w i c k l e r s zu erzeugen. N i c h t zu den Dampfkesseln gehören Dampffässer; das sind G e f ä ß e , deren B e s c h i c k u n g der m i t t e l b a r e n oder u n m i t t e l b a r e n E i n w i r k u n g von anderweit erzeugtem, g e s p a n n t e m W a s s e r d a m p f oder von F e u e r ausgesetzt wird, sofern im Innern der Gef ä ß e oder ihren den B e s c h i c k u n g s r a u m umgebenden Hohlwandungen ein höherer als der a t m o s p h ä r i s c h e D r u c k herrscht oder erzeugt wird. Die Dampfkessel zerfallen in L a n d und Schiffsdampfkessel und gehören zu den gewerblichen Anlagen (s. d. A r t . ) . Nicht nur zu ihrer Anlegung, sondern auch zu ihrer I n b e t r i e b n a h m e ist eine Genehmigung erforderlich. Das Verfahren bei E r t e i l u n g der Genehmigung zur Anlegung von D a m p f kesseln r i c h t e t sich im allgemeinen nach den für gewerbliche Anlagen m a ß g e b e n d e n VorDie B e h ö r d e n haben die Zuschriften. lässigkeit der D a m p f k e s s e l a n l a g e n , zu der a u c h die S c h o r n s t e i n e gehören, nach den b a u - , feuer- und gesundheitspolizeilichen V o r s c h r i f t e n sowie nach denjenigen allgemeinen polizeilichen Bestimmungen zu prüfen, welche ü b e r die Anlage von D a m p f kesseln erlassen sind. Siehe B e k . betreffend
allgemeine polizeiliche B e s t i m m u n g e n ü b e r die Anlegung von L a n d - und S c h i f f s d a m p f kesseln vom 17. X I I . 1908 ( R G B l . 1 9 0 9 , S. 3 , 5 1 ) , a b g e ä n d e r t durch B e k . v o m 14. X I I . 1913 ( R G B l . S . 7 8 1 ) , vom 15. V I I I . 1914 ( R G B l . S. 3 7 3 ) , vom 25. IV. 1922 ( R G B l . S. 4 6 9 ) , vom 2 7 . IV. und 14. X I I . 1923 ( R G B l . I, 2 6 3 , 1229) sowie für Preußen Anw. betreffend die Genehmigung und U n t e r s u c h u n g der Dampfkessel vom 16. X I I . 1 9 0 9 ( H M B 1 . S. 5 5 5 f f . ) , ergänzt durch B e k . v o m 7. V. 1 9 1 3 ( H M B 1 . S . 3 7 7 ) , vom 3 0 . I. und 9. I I . 1 9 1 4 (HMB1. S. 75, 54), vom 10. V I I . 1 9 1 9 (HMB1. S . 199), vom 19. X . 1922 (HMB1. S. 2 2 0 ) und v o m 3 . I I . 1 9 2 5 (HMB1. S. 2 3 ) . Siehe auch für P r e u ß e n Gesetz betreffend den B e t r i e b der D a m p f kessel v o m 3 . V. 1872 ( G S . 5 1 5 ) . Die V o r n a h m e der W a s s e r d r u c k p r o b e n , die P r ü f u n g und U n t e r s u c h u n g der D a m p f kessel ist mit A u s n a h m e der fiskalischen Dampfkessel und der Kessel der von den a m t lichen Prüfungen befreiten B e s i t z e r in Preußen den Dampfkesselüberwachungsv e r e i n e n ü b e r t r a g e n . Siehe die G e s c h ä f t s anweisung ( H M B 1 . 1906, S . 177) und E r l a ß betreffend G e m e i n s c h a f t s a r b e i t bei der D a m p f k e s s e l ü b e r w a c h u n g vom 20. X I . 1 9 2 4 (HMB1. S. 2 8 3 ) und vom 2 9 . V I . 1 9 2 5 ( H M B 1 . S. 1 5 4 ) . Schrifttum: J a e g e r , B e s t i m m u n g e n über Anlegung und B e t r i e b der D a m p f k e s s e l , Berlin 1910. Frans Hoffmann.
896
D a m p f p f l ü g e — Dänisches Recht
Dampfpflüge sind, sofern ihre Fortbewegung auf öffentlichen Wegen durch eigene M a s c h i n e n k r a f t s t a t t f i n d e t , K r a f t f a h r z e u g e im Sinne des Gesetzes über den Verkehr mit K r a f t f a h r zeugen vom 3. V. 1909 ( R G B l . S. 437); sie fallen aber nicht unter die VO. über den Verkehr mit K r a f t f a h r z e u g e n vom 3. II. 1910 ( R G B l . S. 389) und infolgedessen auch nicht u n t e r die S t r a f v o r s c h r i f t e n des Ges. vom 3. V. 1909. Frans Hoff mann.
Dänisches Recht. I. R e c h t s q u e l l e n l e h r e . Ein großer Teil des Dänischen Rechts ist nicht geschrieben, das entweder im Gewohnheitsrecht (R e t s sae d v a n e) oder in der V e r k e h r s s i t t e (Handelss a e d v a n e ) usw. seinen Niederschlag f i n d e t . Die Bedeutung des Gewohnheitsrechts ist deshalb so groß, weil Christians V. Gesetzbuch vom 15. IV. 1683 in sehr vielen Teilen veraltet ist, soweit es nicht durch neue Gesetze ergänzt wurde. Es herrscht Streit d a r ü b e r , ob das Gewohnheitsrecht nur die K r a f t h a t , Lücken des Gesetzesrechts auszufüllen (so Munch-Petersen § 1) oder ob ihm sogar derogative K r a f t z u k o m m t (Larsen § 31). Veraltet ist die in D ä n e m a r k im Anschluß an die deutsche historische Rechtsschule a n z u t r e f f e n d e F u n d i e r u n g des Gewohnheitsrechts auf der opinio necessitatis der Allgemeinheit des Volkes, dagegen meine Rechtspsychologie (1924) S. 37ff. II. B ü r g e r l i c h e s R e c h t . 1. P e r s o n e n - u n d Familienrecht. Christian V. D. L. von 1683 Buch 3 ist durch zahlreiche Spezialgesetze hier abgeändert. a) V o l l j ä h r i g k e i t . Mit MündigkeitsG. vom 30. VI. 1922 ist als Beginn der Mündigkeit und vollen Geschäftsfähigkeit das v o l l e n d e t e 21. J a h r festgesetzt (früher das 25.), ebenso in Norwegen und Schweden. Mit vollendetem 18. J a h r e sind die beschränkt Geschäftsfähigen berechtigt, selbständig Dienstund Arbeitsverträge einzugehen und aufzulösen (sogenannte persönliche Mündigkeit, vgl. § 3 5 1. c.). b) V o r m u n d s c h a f t . Es gibt geb o r e n e oder eigens d a z u b e s t e l l t e oder testamentarische Vormünder. Über uneheliche Kinder h a t deren M u t t e r die Vormunds c h a f t (§ 7 1. c.). Es fehlt eine A m t s v o r m u n d s c h a f t , wie sie nun mit dem deutschen G. vom 22. V I I . 1922 den J u g e n d ä m t e r n über Uneheliche auferlegt ist.
c) E n t m ü n d i g u n g . G r ü n d e : ähnlich wie in § 6 B G B . Eine Besonderheit besteht | in der Möglichkeit, schon vom vollendeten 18. J a h r e an zu e n t m ü n d i g e n (§ 3 1. c.). Die E n t m ü n d i g u n g bedarf der Kundm a c h u n g (Tinglxsning). Die W i r k u n g derselben besteht darin, daß die vermögens: rechtlichen Geschäfte nichtig sind. Aber der i E n t m ü n d i g t e ist g e s c h ä f t s f ä h i g in bezug auf die A r b e i t s - u n d Dienstverträge und den „ S e l b s t e r w e r b " n a c h dem E n t mündigungsbeschlusse. Dies ist eine bessere Regelung als die generelle Nichtigkeitsb e s t i m m u n g des § 105 B G B . d) P f l e g s c h a f t . In Erweiterung des f ü r i W i t w e n bereits in Chr. V. D. L. 3—17—41 bestehenden „Lavvaergemaai", einer Art | Pflegschaft, besteht nun die Möglichkeit, | daß Personen selbst den A n t r a g einbringen, i wegen körperlicher und geistiger Mängel usw. | u n t e r Pflegschaft gestellt zu werden. Der ; unter Lavvaergemaai Stehende kann nur in \ V e r b i n d u n g mit seinem Pfleger Geschäfte 1 vornehmen, anders nach d e u t s c h e m B G B . e) E h e r e c h t . Von einer skandinavischen Kommission ist 1913 ein Entwurf f ü r eine g e m e i n s a m e Gesetzgebung ausgearbeitet worden, der am 12. X I . 1915 in Schweden, am 31. V. 1918 in Norwegen und am 30. VI. 1922 mit einigen Änderungen auch in Dänem a r k a n g e n o m m e n worden ist. Dazu t r i t t I ein gemeinsamer Entwurf zu einem Gesetze über die R e c h t s w i r k u n g e n der Ehe von 1918. Das schwedische G. vom 11. VI. 1920 h a t diesen Entwurf zum Gesetz erhoben u n d mit demselben das e r w ä h n t e G. vom 12. X I . 1915 v e r b u n d e n . N u n ist er auch in D ä n e m a r k Gesetz geworden (Gesetzeskraft vom 1. I. 1926). Gemeinschaftlich ist den drei Gesetzgebungen die Gleichstellung von Mann und F r a u , die wir in Deutschland trotz Revolution und Reichsverfassung immer noch nicht erlangt haben (vorbildlich schon die schweizer Z G B . von 1907 A. 159, 160, 170). Die E h e g a t t e n sind einander zu Beistand verpflichtet und haben in G e m e i n s c h a f t f ü r die Familie zu sorgen (§ 1 d ä n . G. 1926 und ähnlich das Schwedische Recht). a) Gesetz b e t r . E i n g e h u n g u n d A u f l ö s u n g der Ehe vom 30. VI. 1922 (schwedisches G. vom 12. X I . 1915, norwegisches G. vom 31. V. 1918). Es besteht W a h l f r e i h e i t zwischen kirchlicher oder bürgerlicher Eheschließung. E i n t r a g u n g des Eheabschlusses in das Kirchenbuch oder bei der bürgerlichen Ehe in das Eheregister. ß) G ü t e r r e c h t l i c h e W i r k u n g e n (dänisches G. vom 1. I. 1926, norwegisches G. vom 29. VI. 1888, schwedisches G. vom 11. VI. 1920, ferner Sveriges Rikes Lag, Giftermälsbalk K- 6). Die E n t w ü r f e sahen
897
Dänisches Recht vor, das bestehende Recht der allgemeinen Gütergemeinschaft zu beseitigen und E i g e n t u m s t r e n n u n g einzuführen. An diesem, dem E i g e n t u m nach getrennten Ehegute, ist aber das V e r f ü g u n g s r e c h t des Eigent ü m e r s im Interesse der Ehe stark b e schränkt. Ausgenommen hiervon ist das dem Vorbehaltsgute des Deutschen Rechts ähnliche Sondergut (dänisch saereie, schwedisch enskild egendom). Es blieb aber bisher in N o r w e g e n beim A l t e n , d. h. es herrscht dort gewohnheitsrechtlich allgemeine Gütergemeinschaft. In S c h w e d e n bleibt jeder E h e g a t t e A l l e i n e i g e n t ü m e r des eingebrachten oder später erworbenen Gutes. Aber es besteht an dem Gute des anderen G a t t e n ein besonderes subjektives Recht familienrechtlicher Art ( g i f t o r ä t t ) , wonach der im E i g e n t u m befindliche G a t t e ohne die Z u s t i m m u n g des anderen über sein unbewegliches Gut nicht verfügen darf. Ähnliches gilt f ü r die zu einem gemeinschaftlichen H a u s h a l t gehörigen b e w e g l i c h e n Gegenstände. Ausgenommen von diesen Verfügungsbeschränkungen ist das Sondergut (enskild egendom). In D ä n e m a r k ist m a n im G. vom 1. I. 1926 §§ 15ff. auf dem alten Boden der allgemeinen G ü t e r g e m e i n s c h a f t (almindeligt forumefiellesskab) stehengeblieben, allerdings mit s t a r k e n Verwaltungse i n s c h r ä n k u n g e n im Interesse des gemeinschaftlichen Ehelebens. So k a n n eine Verfügung über Grundstücke eines G a t t e n nur mit Z u s t i m m u n g des anderen geschehen (§ 18). Gewisse Verfügungsbeschränkungen bestehen auch bei beweglichen Sachen, soweit sie in dem g e m e i n s c h a f t l i c h e n Heim Verwendung finden (§ 19). Die Vorbehaltsgutsbestimmungen 2 , 7 > u " t e r de™ p ™ t e k Aufsätze von P e i s e r , J W . 1921, 141 ff., j 3 - ' l f 0 ' B u m k e , D J Z . 1 9 2 1 , 3 4 , B a u m a n n ! t 0 T * t . sondern da es sich um den S c h u t z J W . 1925, 1569ff., G r o ß , Politisches | h a n d e l t , u n t e r der P r o t e k t i o n des VölkerH a n d b u c h der freien S t a d t Danzig 1 9 2 4 ; | bunds, die dieser in erster Linie durch einen Danziger J u r i s t e n z e i t u n g , bisher 4 J a h r - 1 vom V ö l k e r b u n d m i t R e s i d e n z p f l i c h t in gänge, z. B . dort R u h m , Das Danziger i Danzig eingesetzten V ö l k e r b u n d s k o m m i s s a r Aufwertungsgesetz 1 9 2 5 , 3 9 , F r e t z d o r f f , a u s ü b t , der S t r e i t i g k e i t e n zwischen Danzig Die Verfassungsurkunde für die ev. Kirche und Polen erstinstanzlich (der V ö l k e r b u n d der altpreuß. Union v. 2 9 . 9. 1922 in n» oam7a selber l e t z t i n s t a n z l i c h ) e n t s c h e i d e t . Danzig
wie H a m m e r , Das Danziger Aufwertung!- H a n d l u n g s f ä h i g k e i t k r a f t eigenen V e r t r a g s gesetz, L o e n i n g , Die Verfassung der willens eingeschränktes V ö l k e r r e c h t s s u b j e k t Freien S t a d t Danzig u. a. u n t e r dem S c h u t z e des V ö l k e r b u n d e s m i t der Arthur Methner. M a ß g a b e , daß g e m ä ß der R e c h t s p a r ä m i e „ E x c e p t i o n e s sunt strictissimae interpretat i o n i s " Danzigs v ö l k e r r e c h t l i c h e H a n d l u n g s C. Die volkerrechtliche Stellung. f ä h i g k e i t nur i n s o w e i t e i n g e s c h r ä n k t i s t . I. a) G e s c h i c h t e bis 1793 siehe Tigler ; als diese E i n s c h r ä n k u n g aus dem Versailler a. a. O. S. 2 1 7 , 2 1 8 . V e r t r a g , dem V e r t r a g e v o m 9. X I . 1 9 2 0 b) S e i t 1 7 9 4 — m i t einer kurzen, schein- oder späteren V e r t r ä g e n sich ergibt. So baren „ F r e i s t a a t " - E p i s o d e 1 8 0 7 — 1815 — b e s t e h t Zollunion m i t Polen, es b e s t e h t ein p r e u ß i s c h , ist Danzig durch A r t . 100 des ; i n t e r n a t i o n a l e r H a f e n a u s s c h u ß , besonders für Versailler V e r t r a g s an die Alliierten u n d ! V e r k e h r s m i t t e l (A. A. im S i n n e der AnAssoziierten M ä c h t e a b g e t r e t e n worden. I n ; n ä h m e eines P r o t e k t o r a t s Polens T i g l e r , A r t . 102 wird den H a u p t m ä c h t e n (d. h. i S. 2 1 9 , S t r u p p , Grundzüge des positiven F r a n k r e i c h , E n g l a n d , Italien, J a p a n ) die ; V ö l k e r r e c h t s , 2. Aufl., 1 9 2 2 , S . 4 6 , wie hier V e r p f l i c h t u n g auferlegt, Danzig als freie ; aber S t r u p p , T h e o r i e und P r a x i s des V ö l k e r S t a d t u n t e r dem S c h u t z e des Völkerbunds j rechts, 1 9 2 5 , S. 12 und besonders Loening zu e r r i c h t e n . Z u n ä c h s t unter dem Ko-1 in seinen zahlreichen A u f s ä t z e n , Liszti m p e r i u m der H a u p t m ä c h t e , ist Danzig am F l e i s c h m a n n , V ö l k e r r e c h t , 12. Aufl., 1925, 15. X I . 1920 als freie S t a d t k o n s t i t u i e r t S. 1 0 2 ; für P r o t e k t o r a t des V ö l k e r b u n d s worden. E i n u n a b h ä n g i g e r S t a a t im Augen-1 a u ß e r Oppenheim auch L a w r e n c e - W i n f i e l d , b l i c k e seiner G e b u r t , h a t Danzig seine Un- Principles of i n t e r n a t i o n a l law, 7. A u f l . , a b h ä n g i g k e i t n i c h t durch A r t . 2 des (in 1 9 2 5 , S . 7 0 ; wohl auch H y d e , I n t e r n a t i o n a l G e m ä ß h e i t von A r t . 102 V F . unter der Ver- law, 1 9 2 2 , I, 2 6 , A n t o k o l e t z , t r a t a d o de mittlung der Hauptmächte zustandege- derecho i n t e r n a c i o n a l publico en t i e m p o k o m m e n e n ) P o l n i s c h - D a n z i g e r V e r t r a g s v o m | de paz I, 3 3 8 , 1924, Anzilotti, Corso di 9 . X I . 1 9 2 0 im Sinne der Gründung eines diritto internazionale, 2. Aufl., 1923, I, 126, P r o t e k t o r a t s Polens über Danzig v e r t r a g l i c h ; H a l l - P e a r c e - H i g g i n s , t r e a t i s e on i n t e r n a t i o n a l e i n g e s c h r ä n k t , wenn es diesem seine a u s - : law, 8 . A u f l . , 1924, S . 2 9 ) . — wärtige V e r t r e t u n g und den S c h u t z seiner II. S t a a t s r e c h t l i c h ist Danzig ein Staatsangehörigen übertragen hat. Denn j S t a a t und zwar ein S t a d t s t a a t . Neuere wenn es auch soviele Spielarten des R e c h t s - 1 Versuche Polens und einiger A u t o r e n (s. i n s t i t u t s P r o t e k t o r a t g i b t , als t a t s ä c h l i c h j sub I I I ) , die S t a a t s n a t u r Danzigs zu leugnen, d e r a r t i g e R e c h t s g e b i l d e vorliegen, so b e s t e h t scheitern an der T a t s a c h e , daß Danzig doch in der V ö l k e r r e c h t s w i s s e n s c h a f t E i n - eigenes S t a a t s g e b i e t , eigene S t a a t s a n g e h ö r i g e , helligkeit darüber, daß dem P r o t e k t o r a t s - 1 eigene S t a a t s g e w a l t b e s i t z t . D a r a n v e r m a g es begriff neben der Führung der aus- j n i c h t s zu ändern, daß seine von ihm selbst wärtigen Angelegenheiten durch den Ober- geschaffene Verfassung der Z u s t i m m u n g des s t a a t der S c h u t z durch diesen w e s e n t l i c h ! V ö l k e r b u n d e s b e d u r f t h a t und n i c h t ohne ist. Dieser a b e r ist Polen n i c h t nur nicht l diese a b ä n d e r b a r i s t : D e r W i l l e Danzigs und ü b e r t r a g e n worden, sondern der Völker-1 seiner S c h ö p f e r ging auf S t a a t s q u a l i t ä t der b u n d s r a t als B e s c h ü t z e r Danzigs h a t a m i freien S t a d t : die Z u s t i m m u n g zur Ver2 2 . V I . 1921 ( J o u r n a l officiel II, 6 7 1 ) zwar , fassung ist K o r r e l a t der in A r t . 103 Danzig Polen als gegebenes S c h u t z o r g a n Danzigs j gewährten G a r a n t i e seiner Verfassung durch b e z e i c h n e t , falls dessen Polizei in c o n c r e t o den V ö l k e r b u n d , der daran interessiert ist, n i c h t ausreiche, eine T ä t i g k e i t Polens aber | w i e das G a r a n t i e o b j e k t während der D a u e r von einem E r s u c h e n des V ö l k e r b u n d s o d e r ' der G a r a n t i e aussieht.
Danzig — Dardanellen und Schwarzes Meer
903
III. D a s S t a a t s r e c h t D a n z i g s . Nach 1 dieses als türkisches Eigengewässer der d e m Vorbilde der deutschen H a n s a s t ä d t e ! Schiffahrt fremder Völker verschlossen, die a u f g e b a u t , kennt der S t a a t neben der aus I Erlaubnis der D u r c h f a h r t durch Darda120 Abgeordneten, die aus allgemeiner, nellen und Bosporus eine innertürkische gleicher, geheimer, direkter Proportional- Angelegenheit. Im Frieden von Kutschukwahl hervorgegangen und auf 4 J a h r e Kainardji 1774 vermochte jedoch K a t h a gewählt sind, bestehenden Volksvertretung, rina II. f ü r russische Handelsschiffe freie dem V o l k s t a g , als oberste Regierungs- Schiffahrt in allen türkischen Gewässern behörde den S e n a t . Der Volkstag wird und freie D u r c h f a h r t durch die Meerengen bei Beginn jeder Legislaturperiode vom durchzusetzen (Art. 11), was dann in den Senat einberufen, im übrigen hat er Selbst- \ nächsten J a h r z e h n t e n auch die übrigen versammlungsrecht. Eine Auflösung des j Mächte durch Verträge zugestanden erGegenüber fremden Kriegsschiffen Volkstags kennt die Verfassung Danzigs | halten. nicht. Die H a u p t a u f g a b e n des Volkstags hielt dagegen die Pforte an der Sperre der liegen auf dem Gebiete der Gesetzgebung, Dardanellen als „alter Regel des Osmadie er gemeinschaftlich mit dem Senat nischen Reiches" fest. Zwar m u ß t e sie in übt (beide eingeschränkt durch eventuellen den Bündnisverträgen von 1799 und 1805 Volksentscheid) und auf dem Gebiete der den russischen Kriegsschiffen die D u r c h f a h r t Staatsverwaltung. Im übrigen siehe Loening, öffnen, erreichte aber im J a h r e 1809 von J a h r b u c h des öffentl. Rechts X, 450. Der England die vertragsmäßige Anerkennung S e n a t , vom Volkstag gewählt, besteht aus \ jenes Grundsatzes, wobei sie die Dardanellendem Vorsitzenden, der, wie 7 weitere Sena- sperre zugleich als vertragliche Verpflichtoren, auf 12 J a h r e gewählt wird, sowie t u n g zu übernehmen h a t t e (Art. 11). Seitdem Vizepräsidenten und 13 „parlamen- dem sind die Meerengen zum Kernproblem tarischen", d. h. des Vertrauens des Volks- der sogenannten orientalischen Frage getags bedürftigen Senatoren, die alle das ; worden, in der sich die Expansionstendenz 25. Lebensjahr vollendet haben müssen. Rußlands und das Interesse Europas, insDer Senat ist kollegiales S t a a t s h a u p t und besondere Englands, den Zugang Rußlands Ministerium. Er bestimmt die Richtlinien zum Mittelmeer zu verhindern, kreuzten, der Politik und ist oberste Landesbehörde. i Im Frieden von Adrianopel 1829 (Art. 7) wurde die freie Schiffahrt im Schwarzen Schrifttum : Meer und freie D u r c h f a h r t durch die MeerAußer den im Text genannten: T i g l e r , engen f ü r die Handelsschiffe aller Nationen, im Wörterbuch des Völkerrechts I, 217. die mit der Türkei in Frieden leben, all— P i c c i o n i in Revue générale de droit gemein festgelegt und seitdem nicht mehr international public X X V I I I , 84, 1921. Dagegen m u ß t e die — L e n n o y in Revue de droit inter- in Frage gestellt. national 3ième série II, 436, 1921. — Pforte im Bündnis von Unkiar-Iskelessi American J o u r n a l of International Law 1833 sich verpflichten, einseitig zum Schutze X I V , 628, 1920. — L e w i s in British Rußlands die E i n f a h r t von Kriegsschiffen DemYearbook of International Law 1924, anderer Mächte nicht zu gestatten. S. 89. — L o e n i n g , Danzig, sein Ver- gegenüber n a h m das Levanteabkommen der hältnis zu Polen und seine Verfassung, Quadrupelallianz und das Londoner Pro1921. — D e r s . , Zeitschr. f. Völkerrecht tokoll 1840 zum Schutz der Türkei seine X I I , 489. — D o n a t h , Die auswärtigen „ a l t e Regel" wieder auf. Nur sollte der Angelegenheiten der freien Stadt Danzig, Würzburger Diss., 1923. — L o e n i n g in Sultan berechtigt sein, f ü r jede der Mächte Blätter f ü r vergleichende Rechtswissen- einem leichten Kriegsschiff im Dienst der schaft und Volkswirtschaftslehre, 1924, Gesandtschaft den Passage-Firman zu erS. 151. — L e v e s q u e , Situation inter- teilen. Im Londoner Meerengenabkommen nationale de Danzig, 1 9 2 4 . — M a r k o w s k i , vom 13. V I I . 1841 verpflichtete sich demLa Situation juridique du territoire de la gemäß mit diesem Vorbehalt die P f o r t e ville libre de Dantzig, 1925. — S c h ü c k i n g - erneut zur Schließung der Dardanellen in W e h b e r g , Satzung des Völkerbunds, Friedenszeiten, wogegen die fünf Großmächte 2. Aufl., 1924, S. 122, der im Gegensatz die Verpflichtung übernahmen, sich ihrerzu Levesque und Markowski die Staatsseits danach zu richten. Der Pariser Friede n a t u r Danzigs zutreffend betont. von 1856 erneuerte in A r t . 10 und dem Karl Stmpp. Annex I den Londoner Vertrag mit der Erweiterung, daß der Passage-Firman auch je zwei leichten Kriegsschiffen jeder der Signaturmächte auszustellen sei, die als Dardanellen und Schwarzes Meer. Stationsschiffe an der D o n a u m ü n d u n g zur Bevor sich Rußland endgültig am Überwachung der Freiheit der DonauSchwarzen Meer festgesetzt h a t t e , war
904
D a r d a n e l l e n u n d Schwarzes Meer
S c h i f f a h r t dienen sollten. Gleichzeitig w u r d e in A r t . 11—-14 d a s S c h w a r z e Meer n e u t r a l i s i e r t , d e n H a n d e l s s c h i f f e n aller Völker g e ö f f n e t , d a g e g e n d e n Kriegsschiffen j e d e r Flagge, a u c h der A n l i e g e r s t a a t e n , bis auf einige leichte K ü s t e n d i e n s t s c h i f f e R u ß l a n d s u n d der T ü r k e i v e r s c h l o s s e n . N a c h der einseitigen L o s s a g u n g R u ß l a n d s v o n diesen l e t z t e r e n A r t i k e l n (31. X . 1870) w u r d e n sie im L o n d o n e r P o n t u s v e r t r a g v o m 13. I I I . 1871 a u f g e h o b e n , im ü b r i g e n die F r e i h e i t d e r H a n d e l s s c h i f f a h r t im S c h w a r z e n Meer u n d die B e s t i m m u n g e n ü b e r die D a r d a nellen a u f r e c h t e r h a l t e n ; der S u l t a n sollte j e d o c h b e f u g t sein, in F r i e d e n s z e i t e n die M e e r e n g e n den K r i e g s s c h i f f e n der b e f r e u n d e t e n u n d alliierten M ä c h t e zu ö f f n e n , falls er dies zur A u f r e c h t e r h a l t u n g d e r P a r i s e r A b m a c h u n g e n f ü r e r f o r d e r l i c h era c h t e ( A r t . 1—3). Der Berliner K o n g r e ß 1878 b e s t ä t i g t e d e n d u r c h die V e r t r ä g e v o n 1856 u n d 1871 f e s t g e l e g t e n R e c h t s z u s t a n d ( A r t . 63). In d e n f o l g e n d e n J a h r z e h n t e n w u r d e das Dardanellenproblem mehrfach dadurch w i e d e r a u f g e w o r f e n , d a ß R u ß l a n d die D u r c h f a h r t seiner „Freiwilligenflotte", d. h. H a n d e l s s c h i f f e , die zu T r u p p e n - u n d M u nitionstransporten verwandt wurden, verl a n g t e , E n g l a n d a b e r hiergegen p r o t e s t i e r t e . N a c h d e m d a n n im Kriege m i t Italien 1912 die Meerengen v o r ü b e r g e h e n d f ü r H a n d e l s schiffe geschlossen, im W e l t k r i e g e die D a r d a n e l l e n s p e r r e f ü r die D a u e r des Krieges v e r h ä n g t u n d die U n w i r k s a m k e i t d e r f r ü h e r e n Verträge v e r k ü n d e t worden war, hat der Friede von Sèvres ( A r t . 3 7 — 6 1 , 179, 255, 3 3 5 — 3 4 4 ) die völlige Ö f f n u n g der Meerengen f ü r alle H a n d e l s - , Kriegs- u n d Luftfahrzeuge ausgesprochen, sie jeder K r i e g s h a n d l u n g a u ß e r auf B e s c h l u ß des V ö l k e r b u n d e s e n t z o g e n u n d einschließlich einer Zone v o n 25 k m B r e i t e auf b e i d e n Seiten des B o s p o r u s , d e r H a l b i n s e l Gallipoli, eines S t r e i f e n s d e r a s i a t i s c h e n K ü s t e u n d d e r d e n D a r d a n e l l e n v o r g e l a g e r t e n Inseln einer besonderen internationalen Commission des D é t r o i t s u n t e r s t e l l t , u n d a u ß e r d e m d e n Alliierten ein Besatzungsrecht der B o s p o r u s u f e r z u g e s p r o c h e n .
aller Völker volle V e r k e h r s f r e i h e i t bei T a g u n d N a c h t in F r i e d e n s - u n d Kriegszeiten. W e n n die T ü r k e i selbst K r i e g s p a r t e i ist, bleibt die V e r k e h r s f r e i h e i t f ü r die N e u t r a l e n b e s t e h e n , doch k a n n die T ü r k e i alle M a ß n a h m e n t r e f f e n , u m n e u t r a l i t ä t s w i d r i g e Zuf u h r v o n K o n t e r b a n d e oder T r u p p e n oder die B e n u t z u n g d e r Meerengen d u r c h den F e i n d zu v e r h i n d e r n . E b e n s o h a b e n Kriegsschiffe, T r u p p e n t r a n s p o r t s c h i f f e u n d Kriegsl u f t f a h r z e u g e aller F l a g g e n in F r i e d e n s z e i t e n freie D u r c h f a h r t , doch darf die Zahl der die D a r d a n e l l e n p a s s i e r e n d e n Schiffe ein u n d derselben f r e m d e n M a c h t n i c h t g r ö ß e r sein als die d e r z u r Zeit im S c h w a r z e n Meer befindlichen stärksten Flotte einer der U f e r s t a a t e n . Dasselbe gilt in K r i e g s z e i t e n , w e n n die T ü r k e i n e u t r a l ist, j e d o c h n i c h t , soweit es sich u m S t a a t e n h a n d e l t , die im S c h w a r z e n Meer K r i e g f ü h r e n d e sind. Die K r i e g f ü h r e n d e n d ü r f e n die Meerengen n i c h t zum Schauplatz irgendwelcher Durchsuchung, Beschlagnahme oder sonstigen Kriegshandlung machen. Ist die T ü r k e i selbst K r i e g s p a r t e i , darf die V e r k e h r s f r e i h e i t a u c h f ü r n e u t r a l e Kriegsschiffe n i c h t d u r c h i r g e n d w e l c h e M a ß n a h m e n gegen den Feind gehindert werden. U - B o o t e d ü r f e n in F r i e d e n s z e i t e n n u r ü b e r W a s s e r die Meerengen durchfahren. — Zum Schutz der V e r k e h r s f r e i h e i t w e r d e n die U f e r d e r Meerengen einschließlich einer Zone v o n ca. 15—20 k m B r e i t e sowie die Inseln im Marmarameer Samothrake, Samos, Lemnos. Imbros und Tenedos entmilitarisiert und eine Commission des D é t r o i t s in U n t e r o r d n u n g u n t e r d e n V ö l k e r b u n d gebildet a u s V e r t r e t e r n der T ü r k e i (Vorsitz), F r a n k reich, E n g l a n d , Italien, J a p a n , B u l g a r i e n , Griechenland, Rumänien, Rußland und Jugoslavien; Nordamerika und den Uferstaaten des S c h w a r z e n Meeres w i r d n a c h B e i t r i t t e b e n f a l l s ein Sitz v o r b e h a l t e n . Die S i g n a t a r mächte, und insbesondere Frankreich, Engl a n d , Italien u n d J a p a n ü b e r n e h m e n die V e r p f l i c h t u n g , j e d e V e r l e t z u n g der Meere n g e n f r e i h e i t m i t allen M i t t e l n zu verh i n d e r n , die der R a t des V ö l k e r b u n d e s bestimmen würde.
Schrifttum : A n Stelle dieser B e s t i m m u n g e n ist im M i s c h e f f , L a Mer N o i r e et les D é t r o i t s de C o n s t a n t i n o p l e , 1899. — Espérct, L a u s a n n e r F r i e d e n die M e e r e n g e n k o n v e n t i o n La c o n d i t i o n i n t e r n a t i o n a l e des d é t r o i t s v o m 24. V I I . 1923 g e t r e t e n , welche „le prin- j de C o n s t . , 1907. — L o z é , La q u e s t i o n cipe de la l i b e r t é de passage e t de n a v i g a t i o n : des d é t r o i t s de C o n s t . , 1908. — K u n t z e , p a r m e r et d a n s les a i r s " e r k l ä r t u n d in d e m Die D a r d a n e l l e n f r a g e , 1909. — Ca m bor«, A n h a n g zur K o n v e n t i o n e i n g e h e n d e N o r m e n La question des d é t r o i t s du X I X e siècle f ü r den V e r k e h r der H a n d e l s - , Kriegs- u n d in A n n a l e s des sciences politiques, 1909, L u f t f a h r z e u g e in Kriegs- u n d F r i e d e n s z e i t e n S. 172ff. — G o r i a i n o w , Le Bosphore aufstellt. Demgemäß besteht für Handelset les D a r d a n e l l e s , 1910. — Mazey, S t a t u t i n t e r n a t i o n a l des détroits, 1912. und Hospitalschiffe, Yachten u n d Fischer— B a t y , Die Schließung der D a r d a b o o t e sowie n i c h t m i l i t ä r i s c h e L u f t f a h r z e u g e
D a r d a n e l l e n u n d Schwarzes Meer — D a r l e h n
905
nellen in J a h r b . des Völkerrechts I, 6 3 0 f f . ! entgeltlichen D a r l e h n s c h u l d e t der E m p — K u m r o w Der B o s p o r u s u n d die Dar- j f ä n g e r n u r die R ü c k e r s t a t t u n g der e r h a l t e n e n daneilen, 1913. — H a s e n c l e v e r , Die j S u m m e , beim entgeltlichen D a r l e h n n e b e n U r s p r un g d e s Mec'r c I î g e n w r ! rag é s { £ i a u c h / i n s e n , die als E n t g e l t f ü r 1841, 1914. — D a s c o v i c i , La question ^ d l e G e b r a u c h s u b e r l a s s u n g der Darlehnsd u B o s p h o r e et des Dardanelles, 1915. — : w e r t e a n z u s e h e n sind. Der D a r l e i h e r s c h u l d e t D e n d r i n o , B o s p o r u s u n d die D a r d a - aus d e m D a r l e h n s g e s c h ä f t n i c h t s , nellen, 1915. — K n o r r , Die D o n a u - u n d II. W i r t s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g . Im die D a r d a n e l l e n f r a g e , 1917. — D e r s . , in h e u t i g e n W i r t s c h a f t s l e b e n k o m m t als D a r W ö r t e r b u c h des V ö l k e r r e c h t s I, 2 1 9 f f . ; ; l e h n s o b j e k t f a s t n u r Geld in F r a g e . Die II, 2 4 6 f . — P h i l l i p s o n - B u x t o n , T h e j v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e B e d e u t u n g der D a r l e h n s darin H H 7 — Torl 0 ev°D S uvvc n i E f e D ^ d l ' • g£SChäfte ' d a ß sie alS R e § u l a t o r nellen, 1918. - L a u n , Die' I n t e r n a t i o n a - 1 ^ w i p s c , h e n K a p i t a l m a n g e l u n d K a p i t a l ü b e r lisierung d e r Meerengen u n d K a n ä l e , 1918. f ! l , ß d i e n e n . W i r t s c h a f t l i c h ist d a s D a r l e h n — W e s t e r n h a g e n , Die i n t e r n a t i o n a l - : ein Vertrag auf Gebrauchsüberlassung, r e c h t l i c h e E n t w i c k l u n g der D a r d a n e l l e n - juristisch ein V e r ä u ß e r u n g s g e s c h ä f t . Das f r a g e , 1 9 1 9 . — S h o t w e l l , A s h o r t h i s t o r y ; D a r l e h n g e h ö r t zu den K r e d i t g e s c h ä f t e n , of t h e q u e s t i o n of C o n s t a n t i n o p l e a n d t h e ! die den G e g e n s a t z bilden zu den B a r s t r a i t s , 1922. — d e V i s s c h e r , Le régime ! g e s c h a f f e n u n d den L i e f e r u n g s g e s c h ä f t e n , n o u v e a u des d é t r o i t s in R e v u e de droit ; B e i d e n B a r g e s c h ä f t e n erfolgen L e i s t u n g Internationa et de egislation c o m p a r e e 50, • „ n H h»! 1923, S. 5 3 7 f f . - R o u g i e r , La question i " n d Gegenleistung n d e r G e g e n w a r t , bei des d é t r o i t s et la c o n v e n t i o n de L a u s a n n e i d e n L i e f e r u n g s g e s c h a f t e n in d e r Z u k u n f t , in R e v u e g é n é r a l e de droit i n t e r n a t i o n a l ; b e i d e n K r e d i t g e s c h ä f t e n dagegen fallen p u b l i c 31, 1924, S. 3 0 9 f f . — F a u c h i l l e , ; L e i s t u n g u n d Gegenleistung zeitlich a u s T r a i t é de d r o i t i n t e r n a t i o n a l public I, 2, ; e i n a n d e r , der K r e d i t g e b e r leistet v o r . D a r a u s 1925, S. 2 1 6 f f . , 2 6 2 f f . — Die U r k u n d e n ! ergibt sich ein w i r t s c h a f t l i c h e s Risiko f ü r den a m b e s t e n bei S t r u p p , A k t e n s t ü c k e zur ! D a r l e i h e r . E r t a u s c h t sein sicheres dingliches O r i e n t a l i s c h e n F r a g e , 1916; die Bestini- ' R e c h t an den h i n g e g e b e n e n S a c h e n gegen m u n g e n des F r i e d e n s von Sèvres bei P o h l - e i n b l o ß e s F o r d e r u n g s r e c h t ein, d a s i h m l 3 ™ 1 " ^ - M ° d e i ; n e s Volkerrech, ' \ im K o n k u r s e des D a r l e h n s e m p f ä n g e r s ledig& S. 443 ff., die des L a u s a n n e r F r i e d e n s im .. , . . , ... D lcl W ö r t e r b u c h des V ö l k e r r e c h t s I, 8 1 0 f f . V . e , n e " l e , s t n " r a n t e i l m ä ß i g zur BeR h e i n d o r f , Die S c h w a r z e - M e e r - ( P o n t u s - ) ! f n e d i g u n g k o m m e n d e K o n k u r s f o r d e r u n g geF r a g e . . . v o n 1856 bis . . . 1871, 1925. i w ä h r t . H ä u f i g s u c h t der D a r l e i h e r den Godehard J. Ebers. N a c h t e i l , der ihm bei Z a h l u n g s u n f ä h i g k e i t des E m p f ä n g e r s infolge d e r A u f g a b e seines Eigentumsrechts entsteht, dadurch auszugleichen, d a ß er sich eine dingliche S i c h e r u n g Darlehn. i ( P f a n d , H y p o t h e k ) bestellen l ä ß t , die ihm I. B e g r i f f u n d W e s e n . D a s D a r l e h n ; im K o n k u r s e des Gegners ein A b s o n d e r u n g s ist ein s c h u l d r e c h t l i c h e r V e r t r a g , der regel- r e c h t g e w ä h r t (§§ 47, 4 8 KO.). D a n n liegt m ä ß i g z u s t a n d e k o m m t d u r c h Ü b e r e i g n u n g ! s o g e n a n n t e r R e a l k r e d i t v o r (vgl. a u c h die u n d Ü b e r g a b e v e r t r e t b a r e r Sachen m i t dem ' s o g e n a n n t e n L o m b a r d g e s c h ä f t e ) . L ä ß t sich V e r s p r e c h e n des E m p f ä n g e r s , S a c h e n von j der Darleiher seine F o r d e r u n g d u r c h einen gleicher A r t , G ü t e u n d Menge z u r ü c k - j B ü r g e n oder sonstigen G a r a n t e n sichern, so zuerstatten. § 607 B G B . Übereignung j spricht man von Personalkredit, u n d Ü b e r g a b e sind a b e r n i c h t u n b e d i n g t ! III. G e s c h i c h t l i c h e Entwicklung, e r f o r d e r l i c h ; die in § 607 B G B . v o r a u s - 1 D a s D a r l e h n des alten ius civile w a r d a s g e s e t z t e „ H i n g a b e " k a n n a u c h in a n d e r e r s o g e n a n n t e „ n e x u m " ( d a r ü b e r vgl. S o h m , V e r s c h a f f u n g des D a r l e h n s w e r t e s b e s t e h e n , I n s t i t u t i o n e n , § 11; E n d e m a n n , R ö m i s c h e s z. B. in d e r G u t s c h r i f t auf das K o n t o des ! P r i v a t r e c h t , 1925, S. 165), das die BeDarlehnsnehmers. D a s D a r l e h n gehört, da ! Sonderheit hatte, d a ß es u n m i t t e l b a r , d. h. es e r s t m i t der H i n g a b e der S a c h e n oder : ohne v o r h e r i g e s Urteil v o l l s t r e c k t w e r d e n des D a r l e h n s w e r t e s z u s t a n d e k o m m t , zu den j k o n n t e , ä h n l i c h u n s e r e n h e u t i g e n v o l l s t r e c k s o g e n a n n t e n R e a l v e r t r ä g e n ( d a r ü b e r vgl. j b a r e n U r k u n d e n (§ 794 N r . 5 Z P O . ) . S p ä t e r den A r t . „ L e i h e " ) . Ein D a r l e h n s v e r m i t t l e r e n t w i c k e l t e sich d a s m u t u u m ; es w a r wie k a n n also, falls nicht ein a n d e r e s verein- ; heute ein R e a l k o n t r a k t ( d a r ü b e r vgl. Crome, b a r t ist, seinen M ä k l e r l o h n erst v e r l a n g e n , j G r u n d z ü g e des r ö m i s c h e n P r i v a t r e c h t s , 1922, w e n n d a s D a r l e h n a u s b e z a h l t ist (vgl. § 652 ' S. 174ff.). Zinsen w u r d e n n u r g e s c h u l d e t , BGB.). w e n n sie d u r c h eine besondere S t i p u l a t i o n Der D a r l e h n s v e r t r a g e r z e u g t i m m e r eine j v e r s p r o c h e n w a r e n , s t r e n g einseitige V e r p f l i c h t u n g : Beim u n Die E n t w i c k l u n g des D e u t s c h e n R e c h t s
906
Darlehn
ist ähnlich wie die des Römischen. A u c h ! V e r t r a g im Sinne der §§ 323ff. B G B . aber hier wird das Darlehn als R e a l v e r t r a g be-! ist das Darlehnsversprechen, falls nicht aush a n d e l t , aber noch im Mittelalter nicht | drücklich eine besondere Gegenleistung, z. B. H y p o t h e k e n b e s t e l l u n g , ü b e r n o m m e n wird, scharf von der Leihe unterschieden. Bis zum J a h r e 1867 b e s t a n d e n f a s t durch- nicht, da sich das Versprechen zur Hingabe weg gesetzliche Zinsmaxima oder gar Zins-; u n d das Versprechen zur A n n a h m e des verböte, wie z. B. im kanonischen R e c h t . Geldes nicht als wirtschaftlich gleichwertige Die VerN a c h A u f h e b u n g derselben im J a h r e 1867 Leistungen gegenüberstehen. folgten in den J a h r e n 1880 u n d 1893 die p f l i c h t u n g des Darlehnsnehmers zur Zinssogenannten Wuchergesetze. Das B G B . j zahlung, die als Gegenleistung in Frage e n t h ä l t über die Höhe des Zinsfußes keine k ä m e , b e r u h t nicht auf dem Darlehnsbesonderen B e s t i m m u n g e n , es gelten die versprechen, sondern e n t s t e h t erst mit dem allgemeinen Vorschriften der §§ 138 I I , ; D a r l e h n . 247 B G B . § 247 ist einstweilen außer K r a f t Hie und da k o m m t es im Leben vor, gesetzt durch Ges. vom 3. I I I . 1923 ( R G B l . daß sich nicht der Darleiher zur Hingabe, I, 163). sondern der E m p f ä n g e r zur A n n a h m e des Die Besonderheit des Seedarlehns, das Darlehns verpflichtet, z. B. ein Arbeitgeber sich auch schon im Römischen und im j verpflichtet sich, die Spareinlagen seiner Deutschen Recht ausgebildet h a t , besteht Arbeiter a n z u n e h m e n . darin, d a ß hier der Darleiher die Gefahr Verschlechtern sich die Vermögensverdes zufälligen Unterganges t r ä g t (vgl. h e u t e : hältnisse des Kreditsuchers wesentlich, so §§ 679ff. H G B . ) . I ist der Darlehnsversprechende im Zweifel nach § 610 B G B . zum Widerruf seines IV. D a s h e u t i g e R e c h t . W a r e n die Ver1. Die R e c h t s n a t u r des Darlehns ist Versprechens berechtigt. heute b e s t r i t t e n . Die herrschende Meinung mögensverhältnisse schon zur Zeit der Abhält es f ü r einen R e a l v e r t r a g (anderer gabe des Darlehnsversprechens schlecht, so M e i n u n g : Kohler, Arch. f. b. Recht 33, l f f . ; j k o m m t § 610 B G B . nicht zur Anwendung, Übersicht über den S t a n d der verschiedenen I sondern n u r eine A n f e c h t u n g nach §§ 119 II, Ansichten bei Kinne in Gruch. 56, 466ff.). 123 B G B . in Frage. Da der D a r l e h n s v e r t r a g eine streng einDa das Darlehnsversprechen im Hinblick seitige Verpflichtung des Darlehnsnehmers auf die besonderen Vermögensverhältnisse erzeugt, sind die §§ 323ff. B G B . über gegen- des Gegners abgegeben wird, m u ß m a n seitige Verträge auf ihn nicht a n w e n d b a r . a n n e h m e n , d a ß der Anspruch auf AusBeim D a r l e h n ist, da es sich um einen zahlung des Geldes u n d Abschluß des DarR e a l k o n t r a k t h a n d e l t , die Übereignung der lehnsvertrages nicht a b t r e t b a r (§ 399 BGB.) Sachen d u r c h den Darleiher nicht Er- u n d d a m i t auch nicht p f ä n d b a r ist (§ 851 f ü l l u n g , sondern Voraussetzung der schuld- ZPO.). Dem s t e h t jedoch nicht im Wege, rechtlichen Verpflichtung. Ist also die d a ß der Versprechende mit Einwilligung des schuldrechtliche Vereinbarung aus irgend- Versprechensempfängers das Geld an einen einem Grunde nichtig, die Übereignung der D r i t t e n auszahlt und d a m i t von seinem VerSachen aber wegen der a b s t r a k t e n N a t u r sprechen nach § 362 Abs. II m i t § 185 B G B . des dinglichen Vertrages gültig, so k a n n befreit wird und zwar d e r a r t , daß der Verder Darleiher die hingegebenen Sachen sprechensempfänger zur R ü c k z a h l u n g des nicht etwa nach § 812 Satz 1 z u r ü c k f o r d e r n , Darlehns verpflichtet wird(vgl. RGZ.38,311). weil der rechtliche Grund f ü r die ÜberEine A u f r e c h n u n g gegen oder m i t dem eignung gefehlt habe, sondern nur mit der A n s p r u c h auf Auszahlung des Darlehns ist, condictio ob causam (§ 812 Satz 2 a. E.), falls nicht ausdrücklich oder stillschweigend weil der mit der Übereignung bezweckte v e r e i n b a r t , nicht möglich, da der Anspruch Erfolg, nämlich der Abschluß des Darlehns- aus dem Darlehnsversprechen auf Ausvertrages, nicht eingetreten ist. zahlung von Geld und auf Abschluß eines 2. Vom D a r l e h n s v e r t r a g ist streng zu Vertrages (nämlich des Darlehns), der Gegenunterscheiden das D a r l e h n s v e r s p r e c h e n , a n s p r u c h aber n u r auf Zahlung von Geld das seiner N a t u r nach einen Vorvertrag zum j geht, es also an der nach § 387 B G B . erforderDarlehn bildet. Der Darlehnsversprechende lichen Gleichartigkeit der sich gegenüberForderungen fehlt (anderer v e r p f l i c h t e t sich zum Abschluß eines Dar- stehenden lehnsvertrages (vgl. § 610 BGB.). Das Meinung zum Teil Enneccerus, § 364 I 2). Darlehnsversprechen k a n n ein einseitig oder 3. Eine A u s n a h m e von der Regel, d a ß ein zweiseitig verpflichtender Vertrag sein, der Abschluß des Darlehnsvertrages durch je n a c h d e m ob sich der Darlehnsempfänger Übereignung (beachte §§ 929ff., 932! B G B . ) auch seinerseits zur A n n a h m e des Darlehns und Übergabe von Sachen erfolgt, bildet verpflichtet oder nicht. Ein gegenseitiger u n t e r anderen der sogenannte c o n t r a c t u s
Darlehn
907
m o h a t r a e , bei dem der Darlehnsnehmer dann nach den Grundsätzen der ungerechtdem Kreditsucher Sachen hingibt mit der fertigten Bereicherung ergibt (§§ 8 1 2 f f . Ermächtigung, sie zu veräußern und den B G B . ) , hinfällig werden, wenn eine BeErlös als Darlehn zu behalten. Bestritten reicherung des Empfängers nicht mehr vorist dabei die Frage, ob das Darlehn hier liegt (§ 8 1 8 Abs. 3 B G B . ) . schon mit der Hingabe der zu veräußernden 6. Der u n r e g e l m ä ß i g e V e r w a h r u n g s Sachen oder erst mit dem Verkauf der v e r t r a g nach § 700 B G B . unterscheidet Sachen oder endlich erst mit der Bezahlung sich vom Darlehn hauptsächlich wirtschaftdes Kaufpreises an den Darlehnsnehmer zu- lich: er erfolgt im Interesse des Geldgebers, stande k o m m t . Darüber vgl. Planck, zu während das Darlehn vorwiegend im Inter§ 607 Anm. 5 b ß ; Kinne, Qruch. 56, 4 6 3 f f . esse des Geldnehmers abgeschlossen wird. 7. Über die Besonderheiten des „ B a u 4. Wird eine bestehende Schuld in eine D a r l e h n s s c h u l d u m g e w a n d e l t (§ 607 g e l d e r v e r t r a g e s " vgl. das Ges. über die Abs. 2), so ist im Zweifel anzunehmen, daß Sicherung der Bauforderungen vom 1. V I . es sich hier nicht um eine Novation (Schuld- 1909 und Staudinger, zu § 607 Anm. II 9. erneuerung) handeln soll, wobei die für die 8 . Durch Einzahlung von Geld bei einer frühere Schuld bestellten Sicherheiten (Pfand, S p a r k a s s e wird mit dieser im allgemeinen Bürgschaft) erlöschen würden, sondern ledig- ein Darlehnsvertrag, nicht ein unregellich um einen Schuldabänderungsvertrag. mäßiger Verwahrungsvertrag geschlossen Das ist auch besonders wichtig wegen der ( R G S t . 43, 18). Dieser Darlehnsvertrag Einwendungen. Da die alte Schuld, wenn hat jedoch meist die Besonderheit, daß die auch in veränderter Gestalt, weiter besteht, Sparkasse sich nicht nur durch Auszahlung so müssen auch die vor Abschluß des an den Darleiher von der RückzahlungsUmwandlungsvertrages entstandenen Ein- pflicht befreien kann, sie vielmehr bewendungen jedenfalls insoweit weiter be- ! rechtigt, aber nicht verpflichtet ist, an den stehen, als sie sich als rechtsvernichtende ! Vorzeiger des über das Darlehn ausgestellten Einwendungen (Einwände) darstellen, d. h. Sparkassenbuches mit befreiender Wirkung es muß geltend gemacht werden können, j zu leisten (§ 8 0 8 B G B . und R G Z . 75, 359). daß schon vor der Umwandlung die alte I 9. B e w e i s l a s t . Der Darleiher muß, Schuld erloschen gewesen sei (z. B . durch | wenn er Rückzahlung verlangt, den AbZahlung, Anfechtung, Unmöglichkeit). Ob schluß des Darlehnsvertrages beweisen, also auch die vor Abschluß des Umwandlungs- I auch die gültige Übereignung und Übergabe vertrages entstandenen Einreden (rechts- des Geldes. Dabei kann ihm der erteilte hemmende Einwendungen) weiter bestehen Darlehnsschuldschein alsBeweismittel dienen. bleiben, ist b e s t r i t t e n ; es wird im all- Darlehnsschuldscheine sind Beweis- nicht gemeinen mit Planck (zu § 607 Anm. 8 c ) Wertpapiere. Gibt jemand einen Darlehnszu bejahen sein, kann jedoch für solche | Schuldschein hin in der Erwartung, von Einreden nicht gelten, die sich auf die i dem Gegner das Darlehn ausbezahlt zu Gegenleistung beziehen (Einrede des nicht | bekommen, so kann er den Schuldschein erfüllten Vertrages), denn durch den Ab- nach § 812 S a t z 2 kondizieren, wenn der schluß des Umwandlungsvertrages soll im mit der Hingabe bezweckte Erfolg, nämlich Zweifel erreicht werden, daß die alte Schuld der Abschluß des Darlehnsvertrages, nicht ihre Abhängigkeit von der Gegenleistung e i n t r i t t . Dagegen ist § 812 Abs. 2 B G B . verliert und als streng einseitige Schuld nicht anwendbar, denn der Darlehnsschuldweiter besteht. schein begründet keine abstrakte Schuld-
5. Sache der Auslegung im Einzelfall ! Verbindlichkeit. ist auch die Frage, welche Bedeutung die | Ist für ein Darlehn eine Hypothek Zahlung eines „ V o r s c h u s s e s " hat. Zu bestellt, so braucht der Darleiher, wenn prüfen ist, ob dabei nur eine Vorleistung i er die Hypothekenklage anstrengt, das Vorder vertragsmäßigen Zahlung oder vielmehr j liegen eines gültigen Darlehns nicht zu bedie Hingabe eines Darlehns zu sehen ist. weisen, da es nach §§ 1138, 891 B G B . verDer Unterschied wird praktisch, wenn sich ! mutet wird, soweit es im Grundbuch einnach Hingabe des Geldes herausstellt, daß j getragen ist. die Hauptschuld, wegen der der „ V o r s c h u ß " 10. Die „ A u f w e r t u n g " (besser: Umgegeben wurde, nicht zur Entstehung gelangt wertung) einer vor dem 14. II. 1924 entist. Nimmt man Darlehn an, so ist der | standenen Papiermark - Darlehnsforderung, Empfänger des Vorschusses jedenfalls zur ; die durch eine Hypothek gesichert ist, erfolgt Rückzahlung des hingegebenen Geldes ver- . nach Maßgabe der Hypothek selbst, also pflichtet, will man aber in der Hingabe des I regelmäßig zum „normalen H ö c h s t s a t z " von Geldes eine vertragliche Vorleistung sehen, 125 vom Hundert des Goldmarkbetrages. so kann die Rückzahlungspflicht, die sich Ausnahmsweise kann jedoch mit Rücksicht
908
Darlehn — Dawesgutacnten
auf die wirtschaftliche Lage des Schuldners Staaten von Nordamerika Charles G. Dawes. eine E r m ä ß i g u n g bis auf 15 vom H u n d e r t Der A u f t r a g an den Ausschuß ging dahin, eintreten (§§ 4, 5, 8, 9 des A u f w e r t u n g s - „Mittel zum Ausgleich des Reichshaushalts (des Deutschen Reiches) und M a ß n a h m e n Ges. vom 16. V I I . 1925 [ R G B l . I, 117]). Ist die Darlehnsschuld nicht durch eine ; zur Stabilisierung der deutschen W ä h r u n g H y p o t h e k gesichert, so erfolgt die Auf- zu e r w ä g e n " . 1. Das unter Zuziehung von Sachw e r t u n g nach den allgemeinen Vorschriften des bürgerlichen Rechts (insbesondere §§ 157, verständigen und nach „ F ü h l u n g n a h m e mit 242 B G B . ; vgl. RGZ. 107, 78ff.). Es ist also den maßgebenden Stellen in D e u t s c h l a n d " eine höhere oder eine geringere A u f w e r t u n g e r s t a t t e t e Gutachten erklärt den dauernden als zu dem normalen H ö c h s t s a t z von 25 vom Ausgleich des Reichshaushalts von der H u n d e r t möglich. Diese Regel gilt jedoch Stabilisierung der W ä h r u n g und diese von tatsächlich meist n i c h t ; denn wenn die dem Ausgleich des Reichshaushalts abH i n g a b e des Darlehns als „Vermögens- hängig. Zu decken ist nach ihm im Reichsa n l a g e " anzusehen ist, so bleibt es bei dem haushalt zunächst die Ausgabe f ü r die unnormalen H ö c h s t s a t z von 25 vom H u n d e r t bedingt notwendigen inneren Bedürfnisse. (§§ 62, 63 des AufwertungsGes.). Ob eine Alles was d a r ü b e r hinaus durch Steuern Darlehnshingabe als „ V e r m ö g e n s a n l a g e " im irgendwie a u f g e b r a c h t werden kann, ist als Sinne des A u f w e r t u n g s G e s . anzusehen isti Reparationsschuld zu zahlen. Es hält einen oder nicht, wird man meist d a r a n erkennen, I dauernden Ausgleich u n t e r diesen Gesichtsob die üblichen Zinsen geschuldet werden, j p u n k t e n f ü r möglich, ohne d a ß m a n sich oder ob dem D a r l e h n s n e h m e r das Geld un-1 mit der ganzen Kapitalschuld Deutschlands entgeltlich oder zu ganz geringem Zinsfuße J b e f a ß t . Die erste Voraussetzung, die Stabigegeben worden ist, u m ihm zu helfen, j lisierung der zur Zeit der E r s t a t t u n g des F ü r die A u f w e r t u n g von B a n k g u t h a b e n j G u t a c h t e n s nach der Meinung der G u t a c h t e r (§ 66) und von S p a r k a s s e n g u t h a b e n (§ 55) | „ l a b i l " gewordenen deutschen W ä h r u n g , gelten besondere B e s t i m m u n g e n . Spar- ! soll durch die Schaffung einer neuen Zentralk a s s e n g u t h a b e n bei öffentlichen oder u n t e r n o t e n b a n k oder die U m ä n d e r u n g der ReichsS t a a t s a u f s i c h t stehenden Sparkassen sollen j b a n k nach den vom Ausschuß aufgestellten m i n d e s t e n s zu 12 Y2 vom H u n d e r t auf-1 Grundsätzen geschaffen werden. Diese sind: gewertet w e r d e n . [ 50jähriges Alleinrecht der Notenausgabe (ausgenommen ein G e s a m t k o n t i n g e n t von Im übrigen vgl. den besonderen Artikel 194 Millionen Goldmark der 4 1 höchstens über A u f w e r t u n g . noch bestehenden P r i v a t n o t e n b a n k e n ) , ge11. Wegen der K ü n d i g u n g von Darlehn | nügende Dotierung der Bank mit Grundund wegen der Verpflichtung zur Zahlung ! kapital, völlige Loslösung derselben und von Z i n s e n sind die §§ 609, 271 B G B . und j ihres Geschäftsbetriebs vom Deutschen die §§ 608, 247 (dieser einstweilen a u ß e r Reich, schärfste Vermeidung aller Risiken K r a f t ) , 138 Abs. 2 B G B . und § 353 H G B . j durch Vorschriften über ihr erlaubte Gezu b e a c h t e n . schäfte, Vergütung f ü r alle dem Reich oder Frits André unter Mitwirkung von den Ländern geleisteten Dienste, fast völliges Joachim KieckeMisch. \ Verbot von Krediten an Reich, Länder usw., strenge Vorschriften über die Deckung, Ü b e r w a c h u n g derselben und der NotenDarlehnskassen s. Geld- und W ä h r u n g s r e c h t . ausgabe durch einen ausländischen Kommissar, ausländischer Einfluß, wenn auch kein überwiegender, im Generalrat der Bank usw. Es soll weiter die jährliche Belastung Datio in s o l u t u m s. Erfüllung. f ü r die äußere (Reparations-) Schuld nach gewissen f ü r eine längere Zeit von vornherein b e s t i m m t aufgestellten Prinzipien erfolgen, welche dem Schuldner ermögDawesgutachten. lichen, mit bestimmbaren F a k t o r e n zu I. Das Dawesgutachten ist ein von rechnen, und Eingriffe der Gläubiger in das einem Sachverständigenausschuß auf Grund System verhindern. Es sollen endlich nach eines Beschlusses der Reparationskommission dem G r u n d s a t z der gleichwertigen Bevom 30. X I . 1923 (Art. 232 und Anlage II steuerung des deutschen mit der Besteuerung zum I. Abschnitt des V I I I . Teils des Ver- des alliierten Steuerzahlers f ü r die durch die trages von Versailles) an diese e r s t a t t e t e r Inflation weggefallene Belastung gewisse Bericht. Es h a t seine Bezeichnung vom Kreise mit einer neuen Schuld belegt werden, N a m e n des Vorsitzenden dieses Ausschusses, die zu dem Aufbringen aus dem Haushalt des heutigen Vizepräsidenten der Vereinigten
Dawesgutachten
909
beiden J a h r e n frei, an die Stelle t r i t t im ersten J a h r der E r t r a g einer Auslandsanleihe, im zweiten eine erhoffte E i n n a h m e aus dem Verkauf von Eisenbahnvorzugsaktien, eventuell eine innere Anleihe und 250 Millionen Goldmark Verkehrssteuer. Von 1927/28 ab sind ständig 290 Millionen Goldmark Verkehrssteuern a b z u f ü h r e n . Die Industrie- und Bahnbelastung soll in Gestalt 5 % i g e r mit 1 % zuzüglich ersparter Zinsen tilgbarer Goldobligationen erfolgen. In den ersten J a h r e n erfolgt nicht sofort die volle Verzinsung. Die Tilgung beginnt mit dem dritten bzw. vierten J a h r e . 3. Daneben sollen Sachleistungen weiterbewirkt werden. Sie sind aus den Zahlungen zu finanzieren, die zweckmäßig in den J a h r e n 1924/25 und 1925/26 fast ausschließlich in Deutschland auszugeben sind. Später sind im voraus Programme f ü r die Sachlieferungen aufzustellen. 4. Um sicher zu gehen, daß die Zahlungen a u f g e b r a c h t werden, ist es nötig, die Reichsbahnen auf eine von der deutschen Regierung ganz unabhängige und nicht in erster Linie der Förderung des Verkehrs und der Wirtschaft dienende, sondern auch m i t der Absicht der Gewinnerzielung w i r t s c h a f t e n d e Gesellschaft zu übertragen. Die Industrie wie die Bahnobligationen sind erststellig 2. Aus den g e n a n n t e n Quellen und einer hypothekarisch sicherzustellen. Neben dieser Auslandsanleihe von 800 Millionen Gold- Sicherheit sollen die E i n n a h m e n aus den m a r k sollen nach seiner Ansicht folgende Zöllen sowie die Abgaben auf Branntwein, T a b a k , Bier und Zucker der alliierten Leistungen möglich sein: Aus ihnen 1924/25 1000 Millionen Goldmark, 1925/26 Kontrolle unterstellt werden. 1220 Millionen Goldmark, 1926/27 1200 Milli- sind f o r t l a u f e n d die f ü r die Deckung der onen Goldmark, 1927/28 1750 Millionen Reparationsleistungen nötigen Beträge zu Goldmark (1926/27 und 1927/28 vorbe- e n t n e h m e n , soweit sie nicht schon aus den haltlich einer eventuellen E r h ö h u n g oder hauptschuldnerischen Quellen geleistet sind. E r m ä ß i g u n g — je nach dem Ergebnis der 5. Um alle diese M a ß n a h m e n durchZölle und Verbrauchssteuern auf Bier, T a b a k zuführen, ist an Organen vorgesehen: der u n d Zucker — bis zu je 250 Millionen Goid- schon erwähnte Bankkommissar, ein Eisenm a r k ) , 1928/29 2500 Millionen Goldmark. ! b a h n k o m m i s s a r , ein Kommissar f ü r die Der letzte Betrag soll von da ab dauernde | kontrollierten S t a a t s e i n k ü n f t e mit UnterG r u n d z a h l u n g sein. Zu dieser t r i t t ein kommissaren, ein Kommissar f ü r die Inprozentualer 1929/30—1933/34 auf den dustrieobligationen, ein T r e u h ä n d e r f ü r die reinen H a u s h a l t s b e t r a g (1250 Millionen), Industrie- und Eisenbahnobligationen und von 1934/35 ab auf die ganze Grundzahlung ; ein Agent f ü r die Reparationszahlungen berechneter Wohlstandszuschlag. Die prozen- ! als Vermittler zwischen der Reparationst u a l e Z u n a h m e von 6 wichtigen statistisch kommission und den Kommissaren und e r f a ß t e n Wirtschaftskategorieen (Eisenbahn- Vorsitzender des aus 5 W ä h r u n g s - und verkehr, Bevölkerungszahl, Außenhandel, Finanzsachverständigen bestehenden ÜberVerbrauch von Zucker, T a b a k , Bier und tragungsausschusses. Der R e p a r a t i o n s a g e n t Branntwein, Gesamtheit der Haushalts- ist solutionis causa adiectus. Alle Repaa u s g a b e n des Reichs und der Länder Preußen, rationszahlungen sind an ihn zu leisten. Bayern und Sachsen, Kohlenverbrauch je Mit der Zahlung an ihn sind alle deutschen Kopf, gemessen am D u r c h s c h n i t t f r ü h e r e r Zahlungsverpflichtungen erfüllt. Er bringt J a h r e und im Durchschnitt dieser 6 Prozent- die Beträge bei der Reichsbank u n t e r . Über zahlen genommen) stellt den eventuellen ihre Ü b e r t r a g u n g ins Ausland w a c h t der Zuschlagskoeffizienten dar. Der ordent- schon erwähnte Übertragungsausschuß liche H a u s h a l t (Steuern) ist in den ersten (Transfer-Komitee).
( S t e u e r n ) behufs Verwendung als Reparationsleistung h i n z u t r i t t . Der Gutachterausschuß sieht in der Vernichtung der deutschen Staatsschuld (im weitesten Sinne) d u r c h Inflation wirtschaftlich einen Erfolg, d e r sonst durch Wegsteuerung h ä t t e herbeig e f ü h r t werden müssen, weil neben der Verzinsung und Tilgung dieser Schuld die Aufbringung einer Reparationsleistung unmöglich gewesen wäre. Er empfiehlt, diejenigen Bevölkerungsgruppen, denen dadurch eine Art neuer „ v o m Himmel gefallener R e i c h t u m " beschert worden sei, z u m Besten der Allgemeinheit und der Reparation zu belasten (besteuern), und greift selbst aus der Gruppe der so Bereicherten die Industrie und die Reichsbahnen heraus. An Stelle der geschwundenen Industriebelastung und der ebenso verschwundenen aus der E r b a u u n g der Bahnen herrührenden Bahnschulden wünscht er zug u n s t e n der Reparationsgläubiger bei den Reichsbahnen eine Obligationsschuld von 11, bei der Industrie eine solche von 5 Milliarden Goldmark zu setzen. Diese Belastungen stellen nach ihm eine Vorwegnahme eines Teils der allgemein wünschenswerten Ausn u t z u n g der inflatorischen Vermögensverschiebung zugunsten der alliierten Gläubiger dar.
910
Dawesgutachten
6. Er soll die nicht f ü r Sachlieferungen Art der Lieferungen und Dienste nicht auf oder f ü r Zahlungen auf Grund der R e p a r a t i o n die im Vertrage von Versailles als GegenRecovery Act verwendeten Beträge zum s t a n d der Pflichtlieferungen a u f g e f ü h r t e n Ankauf von Devisen, soweit das ohne Ge- (Kohlen, Koks, synthetische Farben usw.) f ä h r d u n g der W ä h r u n g möglich ist, be- b e s c h r ä n k t . Auch kann das Übertragungsn u t z e n . Im anderen Falle sollen die Gelder komitee im R a h m e n der ihm zur Verfügung der Bank belassen, und soweit diese sie stehenden Mittel frei über sie zur Bezahlung nicht will, in Deutschland in Obligationen von deutschen Sach- und Dienstleistungen oder Anleihen angelegt werden. Übersteigt verfügen, soweit die Abschlüsse sich nach den die A n s a m m l u n g 5 Milliarden Goldmark, P r o g r a m m e n richten und auf gewöhnlicher geso ist der Beitrag aus dem H a u s h a l t ent- schäftlicher Grundlage z u s t a n d e kommen. Mit sprechend zu ermäßigen. Der Ausschuß \ dieser Maßgabe können auch Kohlen, Koks, kann mit 2 / 3 -Mehrheit schon vorher die F a r b s t o f f e und die anderen durch den VerA n s a m m l u n g aussetzen, wenn diese Mehr-; trag von Versailles Pflichtlieferungen unterheit in einer höheren A n s a m m l u n g eine Be-! worfenen Gegenstände auch über die PflichtDie drohung der deutschen Finanz- oder W i r t - i mengen hinaus erworben werden. schaftslage oder der Interessen der Gläubiger-1 Lieferung der dem Vertrage von Versailles länder sieht. I unterliegenden Waren ist schließlich auch II. Die Londoner Konferenz h a t zum | noch über die darin vorgesehenen Zeiten Abschluß eines A b k o m m e n s zwischen der i verlängert worden. Doch m u ß hier eine deutschen Regierung und der Reparations- j Einigung über besondere Lieferprogramme kommission und zu A b k o m m e n zwischen i mit der deutschen Regierung erfolgen, die der deutschen Regierung und den alliierten j nur durch den Entscheid einer SchiedsRegierungen und u n t e r den alliierten Re- j kommission, welche ein paritätisch zugierungen allein g e f ü h r t . Darin ist der sammengesetzter Ausschuß ernennt, ersetzt Dawesplan in b e s t i m m t e r Form zur Aus- 1 werden k a n n . Dabei ist ebenfalls den Verführung angenommen. In Verfolg dessen: hältnissen und Bedürfnissen Deutschlands sind alle dazu erforderlichen Reichsgesetze j Sorge zu tragen. Die Alliierten müssen erlassen. j ihrerseits sorgen, d a ß die W i e d e r a u s f u h r 1. Durch das BankGes., das P r i v a t n o t e n - ; der von Deutschland erhaltenen Leistungen b a n k G e s . und MünzGes. vom 30. V I I I . 1924; v e r h i n d e r t wird. Der e r w ä h n t e Ausschuß sind die Währungsgesetzgebung und die Ge- \ h a t als H a u p t a u f g a b e die Technik der setzgebung über die N o t e n b a n k e n neu ge- j geschäftlichen A u s f ü h r u n g zu b e g u t a c h t e n , ordnet, durch das Gesetz über die Deutsche | ü b e r h a u p t den Sachlieferungsverkehr zu Reichsbahn-Gesellschaft diese errichtet und j betreuen, so d a ß er beiden Teilen zum durch ein Gesetz über die Personalverhält- j Vorteil gereicht. In dem A b k o m m e n ist nisse bei der Deutschen Reichsbahn-Gesell- \ weiter ein umfassendes Schiedsgerichtss c h a f t letztere neu b e s t i m m t . Es sind Gesetze ' system v e r e i n b a r t . In dem A b k o m m e n über die Liquidierung des Umlaufs an Renten- j der Alliierten untereinander ist die Repabankscheinen, ein Gesetz über die Industrie- j rationskommission in allen den Dawesplan belastung, ein solches über die A u f b r i n g u n g : betreffenden Angelegenheiten durch einen der Industriebelastung erlassen. Die Ver- J — äußerstenfalls vom Präsidenten des einbarungen mit dem Reparationskomitee j Ständigen Internationalen Gerichtshofs im betreffen hauptsächlich die Schlichtung etwa \ H a a g zu ernennenden — Amerikaner ervorkommender Meinungsverschiedenheiten \ gänzt. Sanktionen wegen offensichtlicher d u r c h unparteiische Instanzen und eine ins j Nichterfüllung des Plans verlangen zuvorige einzelne gehende Regelung der Aufsicht über i Feststellung einer solchen durch die so verdie v e r p f ä n d e t e n E i n n a h m e n und eventueller j s t ä r k t e Reparationskommission. Über die exekutiver Z w a n g s m a ß n a h m e n , v e r b u n d e n i Sanktionen selbst müssen sich die Alliierten mit weitgehender Möglichkeit Schiedsgericht-1 benehmen. Die 800 Millionen-Anleihe bleibt liehe Entscheidungen d a r ü b e r herbeizuführen. auch im Falle solcher Maßregeln bevorzugt. Signatarstaaten Ein A b k o m m e n zwischen der deutschen u n d Streitigkeiten u n t e r den den alliierten Regierungen b e f a ß t sich m i t dieses A b k o m m e n s über die Feststellung, den Sach- und Dienstleistungen. Es sollen die Sanktionen und das Vorrecht der Anvon der Reparationskommission mit dem leihe sind dem Ständigen Internationalen Ubertragungsausschuß oder von einem ! Gerichtshof zu u n t e r b r e i t e n . Schiedskomitee P r o g r a m m e über die i h r e n : I I I . Aus den neuen Gesetzen (vgl. auch Gegenstand bildenden Leistungen aufgestellt j d. A r t . Bankgesetze) ist hervorzuheben: werden. Sie sollen dabei die Verhältnisse! 1. Das Bankgesetz entspricht den VorDeutschlands und seine inneren Bedürfnisse ! Schlägen des Dawesberichts. Das Grundberücksichtigen, sind aber hinsichtlich der • kapital der Reichsbank b e t r ä g t 122788000
Dawesgutachten Reichsmark (Verwaltungsbericht der Reichsb a n k f ü r das J a h r 1924). Die Liquidierung des Umlaufs der Rentenbankscheine in Höhe von 1200 Millionen Mark erfolgt in längstens 10 J a h r e n . Zur Verfügung stehen d a f ü r a) die Rentengrundschuldzinsen, b) jährliche Zahlungen des Reichs in Höhe von 60 Millionen Mark und dessen Gewinnanteil bei der Reichsbank. Die Abwicklung der an die L a n d w i r t s c h a f t in R e n t e n m a r k gegebenen Kredite (etwa 870 Millionen R e n t e n m a r k ) geschieht in längstens 3 J a h r e n d u r c h die R e n t e n b a n k . Das Notenausgaberecht der Golddiskontbank ist erloschen. Die Pflicht der Reichsbank, ihre Noten in Gold oder Devisen einzulösen, beginnt erst mit einem übereinstimmenden Beschluß des Reichsbankdirektoriums und des Generalrats. Als Gegenleistung f ü r das 50jährige Notenmonopol ü b e r n i m m t die Reichsbank die Verpflichtung zur Rückzahlung aller Dollarschatzanweisungen des Reichs (252 Millionen Goldmark, fällig April 1926), s t u n d e t dem Reich 100 Millionen Goldmark ihr gegenüber bestehender Schuld zu 2 % jährlich verzinslich bis zum Ende der Währungskonzession und beläßt eine Restschuld von 135 Millionen Goldmark zu 3 % jährlich zur Rückzahlung in gleichen Raten binnen 15 J a h r e n .
911
Die untere Grenze f ü r die A u f b r i n g u n g ist mit 20000 Mark gezogen, der Kreis der Beteiligten erheblich erweitert. Die f i n a n zielle Last t r i f f t also wirtschaftlich die Obligationsschuldner nicht in der Höhe der nach außen hin erfolgten Auferlegung, sie lastet andererseits auf vielen nach außen hin nicht Betroffenen. Die Obligationen selbst sind der zu diesem Zweck errichteten B a n k f ü r deutsche Industrieobligationen zu übergeben. Letztere stellt auf dieser Unterlage | Industriebonds aus, welche der T r e u h ä n d e r zur Verwertung erhält. Die in gemeinsamer Verwahrung der Bank und des T r e u h ä n d e r s verbleibenden Obligationen sind Rektapapiere und unveräußerlich. Ein kleinerer Teil (500 Millionen), die der T r e u h ä n d e r aus den Obligationen der höchstbelasteten U n t e r n e h m u n g e n (Grenze 1,5 Milliarden Ges a m t b e t r a g ) mit 50 % Beteiligung f ü r jedes in Frage kommende U n t e r n e h m e n — also a u s 750 Millionen — aussuchen darf, ist zur Veräußerung b e s t i m m t . Alle Obligationen sind Annuitätenschulden. Bei allen gibt es einen Ausgleich aus der inneren Aufbringung. F ü r alle gibt es einen Ausgleich aus der Angleichung an die Leistungsfähigkeit bei den neuen Umlegungen. Die Industriebonds sind in 2 Serien ausgegeben, eine, die von Anfang an mit 5 % verzinst, vom 3. J a h r e ! ab auch mit 1 % zuzüglich ersparter Zinsen 2. Das Recht der bestehen gebliebenen amortisiert wird, die andere im 1. J a h r P r i v a t n o t e n b a n k e n ist im Anschluß an das unverzinslich, im 2. J a h r e zu 5 % veralte Recht und das neue Reichsbankgesetz zinslich, im 3. J a h r e auch mit 1 % zugeregelt. Die Deckungsvorschriften sind züglich ersparter Zinsen zu tilgen. Alle dieselben. Zahlungen von Zins- und Tilgungsquote 3. Das Münzgesetz h a t wieder W ä h r u n g s - erfolgen bei den Bonds durch die Bank an geld geschaffen. den Reparationsagenten. Die Obligationen 4. Das Gesetz über die Industriebelastung können von den Schuldnern z u r ü c k g e k a u f t b e s t i m m t einen Kreis von U n t e r n e h m e r n , werden, sei es durch Zahlung des Nennbedie mit der Obligationsschuld und einer zur trages, solange noch genügend Bonds zur VerSicherheit d a f ü r dienenden auf ihrem im- nichtung in gleicher Höhe im Besitz der B a n k mobiliaren Betriebsvermögen (Grundstücken sind, sei es durch Kauf von Industriebonds und grundstücksähnlichen Rechten, soweit im freien Markt und Ablieferung derselben. sie zum Betriebsvermögen gehören) ruhen- Die veräußerlichen Obligationen müssen zuden öffentlich rechtlichen, allen E i n t r a - nächst zum Rückkauf angeboten werden. gungen im Rang vorgehenden H y p o t h e k Der spätere Rückkauf kann n u r am freien belastet werden. Die Schuld wie die Markt erfolgen. Rückkauf befreit in allen Last wechseln der Höhe nach mit der Fällen von der Schuld zuzüglich 1 5 % . Leistungsfähigkeit der Schuldner. Es er- D a r ü b e r hinaus unterliegt der U n t e r n e h m e r folgt von Zeit zu Zeit eine Neuveran- von der nächsten Neuumlegung ab, f r ü h e s t e n s lagung. Hierbei werden auch neue U n t e r - aber in 2 J a h r e n der Belastung des Imnehmungen und Vergrößerungen bestehender mobilarbetriebsvermögens über 1 1 5 % . Das von der Last e r f a ß t , Verringerungen berück- Mißverhältnis zwischen äußerer und innerer sichtigt. Die Umlegungen erfolgen u n t e r Schuld wird, falls der R ü c k k a u f s b e t r a g höher Zugrundelegung der Veranlagung des Be- ist als die kapitalisierte innere Schuld, rententriebsvermögens zur Vermögenssteuer durch mäßig zu den künftigen Zahlterminen ausdie F i n a n z ä m t e r . Untere Grenze f ü r die geglichen. Die Sicherung der Last besteht Umlegung ist im allgemeinen ein Betriebs- in der öffentlich-rechtlichen ersten H y p o vermögen von 50000 Goldmark. Die Schuld t h e k (nur die Schweizer Goldhypotheken wird verzinst und amortisiert durch einen gehen vor), einem Konkursprivileg, H a f t u n g umfassenderen Kreis von U n t e r n e h m e r n .
912
Dawesgutachten — Deichgüter
des Erwerbers des U n t e r n e h m e n s , Sicherstellung im Fall der Auflösung des U n t e r nehmens, Möglichkeit der Zwangsvollstreckung ohne besonderen Titel, Garantie d u r c h das Reich. 5. Das Reichseisenbahngesetz errichtet die von den Sachverständigen vorgeschlagene Privatgesellschaft. Es ü b e r t r ä g t den Betrieb u n d die N u t z u n g der Reichsbahnen auf diese nach A r t einer Aktiengesellschaft geformte Gesellschaft, die als Organe n u r Verwaltungsr a t und Vorstand, keine Versammlung oder sonstige V e r t r e t u n g der Aktionäre, wohl aber als Interessenvertreter der Inhaber der Reparationsschuldverschreibungen einen von den ausländischen Mitgliedern des Verw a l t u n g s r a t s (Höchstzahl 9 von 18, Mindestzahl 4 von 18) zu wählenden Eisenbahnkommissar k e n n t . Das G r u n d k a p i t a l b e t r ä g t 15 Milliarden Goldmark, davon 2 Milliarden Goldmark k u m u l a t i v e Vorzugsaktien, die in verschiedenen Serien mit verschiedenen Vorrechten ausgegeben werden und nach Ablauf von 16 J a h r e n , — bei f r ü h e r e r Tilgung aller Reparationsschuldverschreibungen der Eisenbahnen auch f r ü h e r — , je nach der früheren oder späteren Einziehung zu höherem K u r s bis zum Parikurs, zu letzterem bei Einziehung nach 35 J a h r e n , ganz oder zum Teil eingezogen werden können. Die Vorzugsaktien, deren Erlös aus dem ersten Viertel dem Reich, zu % den Bahnen als Betriebskapital zufließt, sind Inhaberaktien, die S t a m m a k t i e n , welche dem Reich, eventuell den Ländern gehören, N a m e n s a k t i e n . Die von der Gesellschaft ausgegebenen zu 5 % verzinslichen, mit 1 % zuzüglich ers p a r t e r Zinsen tilgbaren Reparationsschuldverschreibungen in Höhe von 11 Milliarden Goldmark erhält der von der Reparationskommission ernannte Treuhänder. Für dessen Rechnung zahlt die Gesellschaft Zinsen und Tilgungsquote auf das Reichsb a n k k o n t o des R e p a r a t i o n s a g e n t e n . Die Zahlungen sind vom Reich g a r a n t i e r t und die Schuldverschreibungen selbst durch eine erststellige, allen eingetragenen H y p o t h e k e n und sonstigen P f a n d r e c h t e n vorgehende Ges a m t h y p o t h e k an allen zum Reichseisenbahnvermögen gehörigen G r u n d s t ü c k e n nebst Zubehör gesichert. Reichseisenbahnvermögen sind die Bahnen selbst einschließlich aller Beteiligungen der Reichseisenbahnverwalt u n g und der „ D e u t s c h e n Reichsbahn" a n anderen U n t e r n e h m u n g e n . Zubehör der G r u n d s t ü c k e sind auch alle Fahrzeuge und
sonstige beweglichen Sachen der Reichseisenbahnen und der Gesellschaft. Es gehören auch dazu ohne weiteres alle späteren derartigen Erwerbungen. Das Reichseisenbahnvermögen bleibt im E i g e n t u m des Reichs, ist aber einem bis zur Veräußerung im ordnungsmäßigen Betrieb f ü h r e n d e n , im letzteren Fall bei Werten ü b e r 250000 Goldmark der Z u s t i m m u n g der Reichsregierung bedürfenden Nutzungsrecht der Gesellschaft unterworfen. Die Gesellschaft h a t ein bis 1964, bei f r ü h e r e r oder späterer Tilgung der Schuldverschreibungen und Vorzugsaktien f r ü h e r oder später endigendes Betriebsmonopol und Anspruch auf E n t schädigung im Falle neuer Konkurrenz seitens dieser. Sie erhebt die Beförderungssteuer, die sie bis zu der schon angegebenen Höhe von 250 bzw. dauernd 290 Millionen Goldm a r k jährlich an den Agenten f ü r Reparationszahlungen, d a r ü b e r hinaus an das Reich abz u f ü h r e n hat. Die Reichsregierung h a t ein Aufsichtsrecht hinsichtlich der Sicherheit des Betriebs, Mitwirkung bei Aufstellung von Tarifen und F a h r p l ä n e n , Genehmigung von Streckenstillegungen und grundlegenden Änderungen. Die Gesellschaft h a t keine Zahlungsverpflichtungen gegenüber den Ländern f ü r die Ü b e r n a h m e der Bahnen durch das Reich. Die Verwendung des Betriebsüberschusses ist bis ins einzelne gesetzlich geordnet. IV. Die D u r c h f ü h r u n g des Dawesplans befindet sich zur Zeit in einer kritischen Periode. Der nötige technische A p p a r a t ist geschaffen und gut. Die Möglichkeit, den Plan d u r c h z u f ü h r e n , ist davon abhängig, ob das Ausland an der H e r b e i f ü h r u n g eines genügenden Außenhandelsüberschusses mitwirkt, nach innen, ob die Gesetzgebung und die Lebensauffassung aller deutschen Stände die Voraussetzung f ü r eine loyale Konkurrenz auf dem W e l t m a r k t ermöglichen. August Adenauer.
Degradation s. M i l i t ä r s t r a f r e c h t .
D e f e k t e n v e r f a h r e n s. B e a m t e n r e c h t .
Deichgüter s. Familiengüter.
G. Pätz'sclie Buchdr. Lippert & Co. C*. m. b. H., Naumburg a. d. S.