229 86 16MB
German, Greek Pages 196 [232] Year 1963
SAMMLUNG
GÖSCHEN
BAND
756/756a
GRAMMATIK DER
NEUGRIECHISCHEN VOLKSSPRACHE von
DR. J O H A N N E S K A L I T S U N A K I S
Professor an der Freien Universität Berlin
Dritte, wesentlich erweiterte und verbesserte Auflage
W A L T E R DE G R U Y T E R
& CO.
vormals G. J . Goschen'sche Verlagshandlung • J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J . Trübner • Veit & Comp.
B E R L I N 1963
Die erste Auflage des Bandes erschien von Prof. Dr. Albert Thumb im Jahre 1915. Die zweite Auflage von Prof. Dr. A. Thumb und Prof. Dr. Johannes Kalitsunakis im Jahre 1928.
© Copyright 1963 b y Walter de G r u y t e r & Co., vormals G. J . Göschen* sehe V e r lagshandlung — J . Gülten tag, Verlagsbuchhandlung — Georg R e i m e r — Karl J . T r ü b n e r — Veit & Comp., Berlin W 30. — Alle Reohte, einschl. der Rechte d e r H e r s t e l l u n g von Photokopien und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung vorb e h a l t e n . — Archiv«Nr. 7300637. — S a t z und D r u c k : Walter de G r u y t e r & Co. Berlin 30, Genthiner S t r . 13. — P r i n t e d in G e r m a n y .
Inhaltsverzeichnis Wörterverzeichnis 4 Literaturverzeichnis 5 Einleitung 31 Lautlehre 33 Akzent und Betonung 42 Flexionslehre 46 Nominalflexion 46 Zum Gebrauch der Nominalformen 46 Der Artikel 48 Substantivum 50 I. Maskulina 50 I I . Feminina 58 I I I . Neutra 63 Adjektivum 70 I. Adjektiva auf -os 70 II. Adjektiva auf -is 73 Komparation 77 Eigennamen 78 Taufnamen 79 Zunamen 80 Länder- und Völkernamen 82 Das Adverbium 87 Zahlwörter 92 Fronomina 98 Präpositionen 112 Uneigentliche Präpositionen 121 Das Verbum 125 Allgemeines 125 Uber den Gebrauch der Tempus- und Modusformen 129 Stammbildung des Verbums 133 Flexion des Verbums 144 I. Verba auf -co (Barytona) 144 II. Verba auf - (Kontrakts) 154 I I I . Halbkontrakta 161 Suffixe der Volkssprache 164 Verben und verbale Redewendungen 172 Satzlehre
Neugriech. Dialekte Schrifttafel l«
177
184 197
Verzeichnis von Wörtern auf die besonders hingewiesen ist
óyóAri 89 -ocKis 56 ä A c m 70 áÁETroO 6 2 äAAcc£co 135
©EpUÓ 77 ¡SiKÓs 1 0 3 íSios 1 1 1 tvTa 1 0 8 KaXcos 87 KavEÍs 1 0 8
ahoyo 63
'ANEPIKÁVOS
83
KOTCTÍKA
58
cnrö(m. A k k u s a t . ) 1 1 2 KEluai 1 4 8 KióXas 8 9 , 1 8 3 cnroAoyoü(jcn 1 2 6 Kopq>oí (oí) 8 4 ÁPNEVÉ^CO 1 3 5 KupiotKií 8 0 , 9 5 ÁPXÍ^CO 1 3 0 ä s ( = & ( c m ' AÜTTI TT| p s p i ä ) ( a l t g r . E V T E Ü O E V ) ' d i e s s e i t s ' : ÖTTÖ TÖ TTOTC(|JII K ' ESCÖ ' d i e s s e i t s ' d e s F l u s s e s ' , öorö TCT a u v o p a K ' E5CÖ ' d i e s s e i t s d e r G r e n z e n ' , ÖTTÖ Sä> Kai u e p a ' v o n hier a n ' . 5. and — M a l 7 t € p a (CTTTÖ TT^V TTEpa HEpiä) ( a l t g r . E K E I Ö E V ) ' j e n s e i t s ' : crrrö TÖ iroTC(|ii K a i i r E p a ' j e n s e i t s d e s F l u s s e s ' , crrrö T a a u v o p a K ' EKET ' j e n s e i t s d e r G r e n z e n ' . (i. T c p t J T Ü T e p a äno
o d e r j t p i v ocrc6 ' v o r ' ( z e i t l i c h ) : TÖV E'iSO-
TroiTjCja irpcoTUTEpa ÖTTÖ ( o d e r i r p i v errro)
aeva
'ich habe
ihn
v o r dir benachrichtigt. B e i A n g a b e e i n e r Z e i t d i e v e r f l o s s e n i s t , s a g t m a n ESCÖ Kai o d e r T c o p a K a i . " H n o u v EIS T ° TTapiai ESCÖ K a i ( o d e r T c o p a K a i ) S E K a x p ö v i a ' i c h w a r i n P a r i s v o r z e h n J a h r e n ' , ESCÖ K a i OUTE TToAÜ OUTE A i y o TpElS f| TECTCTEpES X ' ^ ' ^ E S X P ° v l 0 t V017 n i c h t m e h r u n d n i c h t weniger als drei bis vier t a u s e n d J a h r e n ' . 7. xpuepet ¿ 7 1 ( 6 ) ' h e i m l i c h v o r ' : Kpucpcr crrr(ö) TÖ
SdaKaAo
'heimlich vor dem Lehrer'. C . M i t (ie s i n d v e r b u n d e n : 1. [ X A ^ L (JIE ' ( z u s a m m e n , z u g l e i c h ) m i t ' : N A £ I HE TT)V
AÜVTA^T)
TOU EXEI a p K E T a TÖ Hfjva ' z u s a m m e n m i t s e i n e r P e n s i o n
hat
er g e n u g m o n a t l i c h ' , n a £ i HE TOUS TT)vä tt)v [iJyAÜTcoae) kouvco 'bewege' und 'bewege mich', Tpavco2) 'ziehe' und 'ziehe hin, gehe', x a ^vc5 'verderbe' (trans. und intrans.). 2. ctppcoCTTcö 'ich bin k r a n k ' und 'ich mache jemand k r a n k ' , ytAco 'lache' und 'täusche, betrüge', Trspvcö 'ich gehe vorüber' und 'ich reiche' 3 ). Vgl. weiter Ausdrücke wie eko^e to yaAa 'die Milch ist geronnen', k6rC | TCö. vä Scocrco va açfioxo v ä àq>r|arçs vä Scocrrçç v ä àavoü, Exäpr|Ka-xapoü (neben cpctvou, xäpou). Am häufigsten ist der Imperativ oratrou aTaöfjTE 'halt' (zu CTTEKOUcci, bzw. Aorist £crrä6r|Ka). Über den Imperativ von öcvsßr|Ka u. dgl. s. § 152. Zusammengesetzte
Zeiten
§ 157. Zur B i l d u n g der Futura, des Perfekt, Plusquamperfekt, Futurum exactum und Konditionalis werden die H i l f s v e r b a e'x, elpcci (bin) 0eAco (will) und die Partikel 0ä (habe) verwendet. 1. E X " 'ich habe' kommt nur im Präsens, Imperfekt (eIxcc), Futurum I (6a 'xco = 0a EX") und ersten Konditionalis (0a Eixa) vor. Die Flexion ist regelmäßig. (Als Aorist dient eAaßa von Aaßaivco 'ich empfange'.) Indikativ Präsens
EXco exeis exei EXOUPE, EXO^E EXETE EXOUV(E)
Imperfekt Eixa EIXES EIXE Eixa^E EiXaTE oder eixete
Futurum
Imperfekt
eIxov(e)
0a (E)Xco 6a (I)xtis (e)XT| 0a (E)xcoiae
0ä (e)xete 0a (e)xouv(E).
2. s l n a i 'ich bin' Indikativ Präsens
Konjunktiv
Elnai
v ä Elnai
(va'nai)
f||aouv(a)
Eiaai
vä Eiaai
(vä'aai)
f|CTOuv(a)
dvai
v ä Eivai
(vä'vai)
f|Tav(E)
EipaoTE
vct E i n a C T T E
(va'naaTE)
f|HaCTTE
eIctte
vä eIctte (vö'ctte)
f|aaaTE
Elvai
v ä Eivai
f|Tav(E),
(va'vai)
fjcrav(E).
1 ) Das alte ei[_ii wurde Bach dem spätgriech. Imperfekt r|UT]v, f)ao, fjTO zu Eipcn, eloai, dvca gebildet und zwar nach Analogie von £ke(utiv — Kelpai KEiaai usw.; die dritte Person eivai ist aus evi—eyai und dann eivai nach eluca, eIctcci gebildet.
Flexion des Verbums
149
I m p e r a t i v : v à si c r a i , 0:5 EIVCCI, S S Eipctcrrs, ( v à ) EICTTS, à s elvoci.
F u t u r u m I 0 à ' n a i (0à Eluai), Konditionalis 0 à f|novv(a), s. §§ 159 u. 160. Als Aorist kann werden.
Éarà0r|KAC
(von
CTTÉKGJ
'ich stehe') gebraucht
3. 0ÉAco 'ich will'. Präsens
Imperfekt
0ÉACO 6ÉÀ61S (6ÉS)
T|0EACX T|0EAES
0EAEI
TÌ0EAE
Präsens
Imperfekt
0ÉAOHE (0ÉP.E)
FI0ÉÀA^E
0ÉÀET8 (0ÉTE)
T)0ÉACCTE
0ÉAOUV(É) (0ÉVÉ)
f|0EÀav(E).
Aorist r|0ÉAr|aor (vgl. ESECTCC, S. 136). Aktiv § 158. Das F u t u r u m wird gebildet durch Vorsetzung der Partikel 0 à ( = 0ÉACO và) vor den Konjunktiv des Präsens (I) oder des Aorist ( I I ) 1 ) ; über den Unterschied beider F o r m e n s. § 131. I . 0 à 5Évco I I . 0 à Sécco 0 à 5ÉVT^5
0 à SECTIOS
0 à 5ÉVQ
0 à Séai^
0 à 5ÉVCOHS
0 à SÉaconE
0 à 6ÉVETE
0 à 6ÉCTETE
0 à 6ÉVOUV(É)
0à
SÉaouv(E).
§ 159. P e r f e k t u n d P l u s q u a m p e r f e k t werden gebildet mit Hilfe von E X " und dem erstarrten Infinitiv des Aorist, der auf -EI ausgeht, oder von I/co und dem passiven Partizip 2 ) : ' ) Vgl. B ä n e s c u , E n t w . gr. F u t . , S. 91 ff. 2 ) Über diese Bildung des Perf. im Neugr. siehe H a t z i d a k i s , „Umwandlung eines Potentials in Plusquamperfekt und P e r f e k t " in SB. der Berliner Akad. d. Wiss., phil.-hist. Kl., Bd. 49 ( 1 9 0 0 ) , S. 1 0 8 8 — 1 0 9 5 , und vgl. P h . T h i e l m a n n „?xw mit Partizip", in Festschrift W . v. Christ 1891, S. 294 bis 306. Siehe weiter AEATÌOV 'lorop. 'E0voÄ. "Exaip., Bd. I ( 1 8 8 3 ) , S. 2 0 7 — 2 1 6 , F o y in 'HuepoA. 'Ava-roMis 1886, Konstantinopel 1885, S. 2 0 7 — 2 1 0 (vgl. K a l i t s u n a k i s , ' O nviintis ccya6fis KàpoAos F o y , Triest 1 9 0 8 . S. 7ff.) und Dionysios T h e r e i a n o s , 'A8. Kopafis, Bd. I I . S. 2 3 4 — 2 4 3 .
150
Flexionslehre Perfekt
§Xco Sectei oder eXeis Sectei oder eX£i Sectei oder ixone Sectei oder EX6TE Sectei oder exouv(e) Sectei oder eIX« Sectei eIxes Sectei eIxe Sectei eixcche Sectei eiXctte (eTxete) Sectei eIXccv(e) Sectei
exco Seijevo 'ich habe gebunden* exeis Se|i£vo ?xei Seijevo exoiie Seijevo exete Seijevo exouv(e) Seijevo. Plusquamperfekt oder eIxcx Sehevo 'ich hatte gebunden'
oder oder oder oder
eIxes Seuevo eIxe Seijevo £ixc(|JE Seijevo eixote (eixete) Seijevo sTxav od. EixavE Seijevo.
Bei intransitiven Verben wird in der Regel nur die Form mit excü gebildet, z. B. exco irayEi 'ich bin gegangen', exco 'ich esse', Ae(y)co 'ich sage'. -rraco Tpcbco Präsens Aeco TT&EIS, T r a s TpCOEl?, TpCÖS Aeeis, Aes -irÖEi
(TTCX)
TpCOEl
TTCt^E (TTÖIJIE U S W . )
TpCÖ^E (TpCO^E U S W . )
TTÖTE
TpCOTE '
ITC cocttócto 'jedoch, dennoch' (nicht an erster Stelle), ki óuoos 'und doch'. d ) Kausale: yiccuTÓ ( = 8t ' aùró) ytà 'denn',
toöto
'deshalb', ytaTi
e) Konklusive: (tò) àoittóv 'nun, also'. § 182. Die neugriechische Volkssprache hat im Gegensatz zu der alten eine entschiedene Vorliebe für parataktische Gliederung der Gedanken. Die dazu weitaus gebräuchlichste Konjuktion ist Kai. Der mit Kai angefügte Gedanke ist dem Sinne nach dem vorhergehenden Satz oft wie ein Nebensatz untergeordnet, besonders nach einem vorhergehenden Verb des Wahrnehmens, Hörens, Sehens usw.; z . B . cckoüv TrouÀÀià Kai Aeve 'sie hören Vögel sagen', tòv ßÄETrco k' IpXETat 'ich sehe ihn kommen', t ò v ÉKave Kai yéXaaE 'er machte ihn lachen'. § 183. A t t r i b u t i v e R e l a t i v s ä t z e werden in der Hegel durch die indeklinnable Relativpartikel (s. § 98) trou (öttov,
Zur Satzlehre
179
ottoö) eingeleitet, ó rTaüAos, ttoO eiSane k' f|Tav£ appcoaros, iyive Tcópa KaXà. Das Tempus des Relativsatzes ist nur durch die Natur des erzählten Vorgangs bedingt: ó Hcopyos ttoù ÉTpcoye Kai ETreiTa £ hc in ci, ce oder ti, ie (c fast wie sch im Deutschen) od. dgl. (z. B. etctei oder eto"eT = IkeI 'dort', Tccci oder tctcü = Kai 'und') vom Pontos bis nach Unteritalien zu finden; diese Aussprache des k scheint allerdings den nördlichen Dialekten des Festlandes zu fehlen, ist aber trotzdem nicht als Unterscheidungsmerkmal einer größeren Dialektgruppe zu verwenden, da in derselben Landschaft die k-Aussprache nebender c-Aussprache vorkommt. Auch die s (ß)artige Aussprache des a und £ ist über das ganze griechische Sprachgebiet verbreitet (ohne allgemein zu sein), im Peloponnes wohl am weitesten gehend (nicht nur Kpaoi, sondern auch crrri-n, KcccTTpo). Der Ausfall eines y zwischen Vokalen ist in manchen Wörtern (Xeco = Aeyco, ttccco = -rrctyco) fast allgemein, in andern (liectAos = |ieyaAos) in den verschiedensten Gegenden (Festland, Inseln, Kleinasien) zu finden, ebenso wie umgekehrt die Einschiebung eines y z. B. allgemein in ccycopi 'Knabe' (zu altgriech. ctcopos) oder in örtlicher Begrenzung in Fällen wie ctyepas = ötEpas, KXaiyco = kAoigo auftritt (Ionische Inseln, Festland und Ägäisches Meer). Solche lautliche Eigentümlichkeiten gehen über sonstige Dialektunterschiede hinweg, wie sie z. B.
Neugriechische Dialekte
187
zwischen dem Pestland und den Inseln des Ägäischen Meeres bestehen. § 195. Das zuletzt Gesagte gilt auch von einer lautlichen Erscheinung, die in ihrer schärfsten Ausprägung das nordgriechische Gebiet vom südgriechischen sinnfällig trennt und darum besonders als ein Merkmal der n ö r d l i c h e n D i a l e k t e des griechischen Festlandes (Thrazien, Mazedonien, Thessalien) und der nördlichen Inseln des Ägäischen Meeres, z. B. Lesbos, betrachtet werden darf. In den genannten Gebieten zeigt nämlich der V o k a l i s m u s eine durchgreifende Umgestaltung : jedes unbetonte e und o ist zu i und u geworden, jedes unbetonte i und u geschwunden oder stark reduziert; z. B. xccipiTi = xaipETai 'er freut sich', dyoupd^ou = ctyopd^co 'ich kaufe', e