Goldschmiede Mittel- und Nordostdeutschlands: Von Wernigerode bis Lauenburg in Pommern. Daten - Werke - Zeichen [Reprint 2015 ed.] 9783110851304, 9783110076080


278 50 32MB

German Pages 682 [712] Year 1980

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Schrifttum
Angermünde
Anklam
Arnswalde
Aschersleben
Barth
Beeskow
Belgard
Belzig
Bergen auf Rügen
Biesenthal
Boizenburg
Brandenburg
Brüel
Bützow
Burg bei Magdeburg
Demmin
Doberan
Dömitz
Dramburg
Eberswalde
Finsterwalde
Frankfurt/Oder
Freienwalde
Friedland
Fürstenberg
Fürstenwalde
Gadebusch
Gardelegen
Garz a. Oder
Gnoien
Goldberg
Gollnow
Grabow
Gransee
Greifswald
Grevesmühlen
Guben
Güstebiese
Güstrow
Hagenow
Halberstadt
Havelberg
Ilsenburg
Kalbe a. Saale
Kammin
Charlottenburg
Klötze
Königsbeeg/Neumark
Cöpenick
Köslin
Kolberg
Cottbus
Krakow
Kremmen
Krivitz
Kröpelin
Crossen
Küstrin
Landsberg a.W
Lauenburg i.P
Luckau
Ludwigslust
Lübben
Lübz
Lychen
Magdeburg
Malchin
Malchow
Mölln
Neubrandenburg
Neubukow
Neuruppin
Neustadt i.M
Neustettin
Neustrelitz
Oranienburg
Osterwieck
Parchen
Parchim
Pasewalk
Penzlin
Perleberg
Plau
Potsdam
Prenzlau
Prerow
Putbus a. Rügen
Quedlinburg
Rathenow
Ratzeburg
Rhena
Rheinsberg
Ribnitz
Röbel
Rostock
Rügenwalde
Ruppin
Salzwedel
Schermeisel
Schivelbein
Schlawe
Schönberg
Schwaan
Schwanebeck
Schwedt
Schwerin
Schwiebus
Seehausen/Altmark
Soldin
Sorau
Spandau
Spremberg
Stargard i.M
Stargard i.P
Stavenhagen
Stendal
Sternberg i.M
Stettin
Stolberg a.H
Stolp
Stralsund
Strasburg/Uckermark
Strausberg
Strelitz
Sülze
Swinemünde
Tangermünde
Tessin
Teterow
Trebbin
Treptow a. Rega
Treptow a. Tollense
Tribsees
Wanzleben
Waren
Warin
Wernigerode
Wismar
Wittenburg
Wittstock/Dosse
Woldegk
Wolgast
Wollin
Wriezen
Zarrentin
Zehdenick
Ziesar
Züllichau
Namenregister
Register der Goldschmiedezeichen
Zu den Abbildungen
Nachweis der Abbildungen
Recommend Papers

Goldschmiede Mittel- und Nordostdeutschlands: Von Wernigerode bis Lauenburg in Pommern. Daten - Werke - Zeichen [Reprint 2015 ed.]
 9783110851304, 9783110076080

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

W. SCHEFFLER GOLDSCHMIEDE MITTEL- UND

w G DE

NORDOSTDEUTSCHLANDS

WOLFGANG SCHEFFLER

GOLDSCHMIEDE MITTEL- U N D NORDOSTDEUTSCHLANDS VON WERNIGERODE BIS LAUENBURG IN POMMERN DATEN WERKE

ZEICHEN

1980 WALTER DE GRUYTER · BERLIN · NEW YORK

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

CIP-Kurztitelaufnahme

der Deutschen

Bibliothek

Scheffler, Wolfgang: Goldschmiede Mittel- und Nordostdeutschlands : von Wernigerode bis Lauenburg in Pommern ; Daten, Werke, Zeichen / Wolfgang Scheffler. — Berlin, New York : de Gruyter, 1980. ISBN 3-11-007608-X

© 1 9 8 0 by Walter de Gruyter & C o . , vormals G . J . Göschen'sehe V e r l a g s h a n d l u n g - J . Gurtentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer - Karl J . Trübner - Veit & C o m p . , Berlin 3 0 Printed in Germany Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikroskopie) zu vervielfältigen Satz und Druck: Hubert & Co., Göttingen Bindearbeiten: Lüderitz & Bauer, Berlin

Ehrt eure deutschen Meister, Dann bannt ihr gute Geister! (Die Meistersinger, Dritter Aufzug)

VORWORT Das vorliegende Buch behandelt die Goldschmiede von Orten folgender Gebiete im Zustand von 1914: Regierungsbezirk Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen (mit dem ehem. Fürstentum Stolberg-Wernigerode), Preußische Provinz Brandenburg, Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, Preußische Provinz Pommern. Hinzu kommen Orte des Kreises Herzogtum Lauenburg der preußischen Provinz Schleswig-Holstein. Wieder sollte ein möglichst großer Raum erfaßt werden. Von Harz und Elbe geht es bis zur Ostsee, und über die Oder hinaus bis in den Nordosten Hinterpommern. Die Methode ist die gleiche wie bei den bisher erschienenen Bänden, mit dem Unterschied, daß aus technischen Gründen die Erfassung der Goldschmiededaten in den einzelnen Orten nicht so gleichmäßig erfolgen konnte wie bisher. Systematisch durchforscht konnten nur die evangelischen Kirchenbücher Mecklenburgs werden, soweit sie sich im Domarchiv Ratzeburg befinden, ferner die evangelischen Kirchenbücher von Stettin (im Archiv der Ev. Kirche der Union in Berlin) und die Standesamtregister Stettins von 1874—1945 im Standesamt I Berlin, sowie die evangelischen Kirchenbücher von Spandau (an Ort und Stelle) und von Lübben und Prenzlau im Landeskirchenamt Berlin und schließlich die einschlägigen Militärkirchenbücher preußischer Garnisonen und Regimenter (im Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem). Die vorliegende Literatur über die Goldschmiede von Güstrow, Wismar, Schwerin, Stettin, Magdeburg, Anklam, Greifswald, Stralsund u. anderer Orte konnte ausgewertet werden. Vor allem wurden die einschlägigen Inventare der Bau- und Kunstdenkmäler excerpiert, so daß eine stattliche Reihe von Arbeiten angeführt werden kann, wenngleich auf eine Autopsie verzichtet werden mußte. Dazu kommen Werke aus Museen, Privatsammlungen und Kunsthandlungen. All dies zusammenzufassen und nach einheitlichem System darzubieten schien auf jeden Fall nützlich zu sein. Im Unterschied zu den früheren Bänden wird der Zeitpunkt 1870 als unterer Abschluß überschritten. Jetzt ist 1945 bitterer und wehmütiger Abschluß. Die große Zahl der Goldschmiede einer Stadt wie Stettin legt Zeugnis ab für die Hochblüte deutscher Kultur und Wirtschaft, die nun Geschichte geworden ist. Allen denen, die mich bei meiner Arbeit unterstützen, spreche ich meinen besten Dank aus. Besonders erwähnt seien die folgenden: in Berlin: Herr Dr. Max Bruhn, Herr Volkmar Drese (jetzt Kiel), Herr Archivrat Dr. Gerhard Fischer, der mich hilfsbereit und verständnisvoll unterstützte, nebst seinen Sachbearbeiterinnen Frau Zyewitz und Frau Bock, Frau Gertrude Fürstenau, deren steter Hilfe und Umsicht ich manche Erweiterung des Textes verdanke, Herrn Friedhelm Heyde, Frau Frieda Hinze, Herr Dr. Martin Jacob, Herr Alexander von Kempski, der mir interessante genealogische Aufschlüsse gab, Herr Axel Kettner, Herr Erwin Kopp, dessen freundliches Entgegenkommen mir besonders wertvoll war, Fräulein Susanne Link, Herr Rauterberg, Herr Joachim Richter, Herr Dr. Werner Vogel, Herr Hans Wendt, der stets hilfsbereit war, Herr Volker Westphal; in Bochum: Herr Werner Remy und Frau Gerdi; in Braunschweig: Herr Dr. Ing. W. Buchler; in Bremen: Herr Dr. jur. Blum; in Celle: Herr Karl Otto; in Hamburg: Herr F. A. Huelsmann, Herr Kopperschmidt, Herr Edmund-Joachim Kratz, Frau Liselotte Schmitt, Herr Dr. med. Herbert Siercke, Herr Holger Termer; in Bad Harzburg: Herr Dr. Mauritius Hens; in Kassel: Herr Bruno Krebs jun.; in Kiel: Herr Pastor i . R . Heß; in Köln: Herr Günter Abels, Herr Eberhard Giese, Herr Hans W. Mischell und Frau Edith, Herr Prof. Dr. Overzier; in Lörrach: Fürst Dohna-Schlobitten; in München: Frau Ebba-Maria Widmann; in VII

Vorwort Ratzeburg: Herr Dr. Kaack, Herr Kock, Herr Uhrmachermeister Voß; in Zachow, Kr. Nauen: Herr Pastor em. Dr. Alpermann. Die Angaben zu den Ortsnamen beziehen sich auf den Zeitpunkt 1900. Berlin, den 25. September 1977 Dr. W o l f g a n g Scheffler

P.S. In der Zeit bis zur Drucklegung des Buches förderten meine Arbeit weiter in dankenswerter uneigennütziger Weise folgende Persönlichkeiten: Frau Gertrude Fürstenau (f) (Kapitel Quedlinburg), H e r r Pfarrer Dr. Alpermann (Kapitel Brandenburg und Potsdam) und ganz besonders S.D. Botho Fürst zu Stolberg-Wernigerode in Hirzenhain (Kapitel Stolberg und Wernigerode). Ich möchte nicht verfehlen, der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie dem Verlag Walter de Gruyter & Co. meinen verbindlichsten Dank f ü r Förderung und Durchführung des Vorhabens auszusprechen. Berlin, den 17. März 1980

VIII

W. Sch.

SCHRIFTTUM

A Inventare der Kunstdenkmäler (zitiert: Inv.) * Die Kunstdenkmäler Band

1,1 1.2 1.3 II, 1 11,3 III, 1 111,2 III, 3 III,4 IV, 1 V, 1 V,3 V, 6 VI, 1 VI,2 VI, 3 VI, 6 VII, 1 VII,3

Friedrich Schwerin

der Provinz

Brandenburg

Kreis Westpriegnitz, bearbeitet von P. Eichholz, Berlin 1909 Kreis Ostpriegnitz, bearbeitet von P. Eichholz, Berlin 1907 Kreis Ruppin, bearbeitet von P. Eichholz, Berlin 1914 Kreis Westhavelland, bearbeitet von P. Eichholz, Berlin 1913 Stadt und Dom Brandenburg, bearbeitet von P. Eichholz, Berlin 1912 Kreis Prenzlau, bearbeitet von P. Eichholz, Berlin 1921 Kreis Templin, bearbeitet von P. Eichholz, Berlin 1937 Kreis Angermünde, bearbeitet von P. Eichholz, Berlin 1934 Kreis Niederbarnim, bearbeitet von Heinrich Jerchel und Joachim Seeger, Berlin 1939 Kreis Teltow, bearbeitet von Hans Erich Kubach, Joachim Seeger u.a., Berlin 1941 Kreis Luckau, bearbeitet von Wilhelm Jung, Berlin 1917 Stadt und Landkreis Cottbus, bearbeitet von Kurt Reißmann, u.a., Berlin 1938 Kreis Sorau und Stadt Forst, bearbeitet von Erich Kubach u. a., Berlin 1939 Kreis Lebus, bearbeitet von Wilhelm Jung, Berlin 1909 Stadt Frankfurt/Oder, bearbeitet von Wilhelm Jung, Berlin 1912 Kreis Weststernberg, bearbeitet von Wilhelm Jung, Berlin 1913 Kreis Crossen, bearbeitet von Wilhelm Jung, Berlin 1921 Kreis Königsberg (Neumark), bearbeitet von Wilhelm Jung, Berlin 1928 Stadt und Landkreis Landsberg (Warthe), bearbeitet von Kurt Reißmann, Berlin 1937

Schlie,

Die Kunst- und Geschichtsdenkmäler

des Großherzogtums

Mecklenburg-

Band I Amtsgerichtsbezirke Rostock, Ribnitz, Sülze-Marlow, Tessin, Laage, Gnoien, Dargun und Neukaien, Schwerin 1896 Band II Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin, Schwerin 1898 Band III Amtsgerichtsbezirke Hagenow, Wittenburg, Boizenburg, Lübtheen, Dömitz, Grabow, Ludwigslust, Neustadt, Crivitz, Brüel, Warin, Neubukow, Kröpelin und Doberan, Schwerin 1899 Band IV Amtsgerichtsbezirke Schwaan, Bützow, Sternberg, Güstrow, Krakow, Goldberg, Parchim, Lübz und Plau, Schwerin 1901 Band V Amtsgerichtsbezirke Teterow, Malchin, Stavenhagen, Penzlin, Waren, Malchow und Röbel, Schwerin 1902 * Bei den einzelnen Orten nicht nochmals angeführt

IX

Schrifttum

Kunst- und Geschichts-Denkmäler

des Freistaates

Mecklenburg-Strelitz

Band 1,1 Georg Krüger, Das Land Stargard I (Amtsgerichtsbezirke Neustrelitz, Strelitz und Mirow), Neubrandenburg 1921 Band 1,2 Georg Krüger, Das Land Stargard II (Amtsgerichtsbezirke Fürstenberg, Feldberg, Woldegk und Friedland (1. Hälfte)), Neubrandenburg 1925 Band 1,3 Georg Krüger, Das Land Stargard III (Amtsgerichtsbezirke Friedland (2. Hälfte), Stargard und Neubrandenburg), Neubrandenburg 1929 Band II Georg Krüger, Das Land Ratzeburg, Neubrandenburg 1934 Die Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Pommern Teil 1 RB Stralsund, bearbeitet von E. v. Heselberg, Stettin 1881-1902 Teil 2 RB Stettin, Band 1 - 5 , bearbeitet von Hugo Lemcke 1898-1909 Teil 3 RB Köslin, Band 1 - 3 , bearbeitet von Ludwig Böttger, Hugo Lemcke und Julius Kothe, Stettin 1892-1911 Die Kunst- und Kulturdenkmäler der Provinz Pommern Band 1 Kreis Bütow, bearbeitet von Gerhard Bronisch, Walter Ohle und Hans Reichmüller, Stettin 1938 Band 2 Kreis Kammin-Land, bearbeitet von Gerhard Bronisch und Walter Ohle, Stettin 1939 Die Kunstdenkmale des Kreises Rügen, bearbeitet von Walter Ohle und Gerd Baier [mit sorgfältiger Wiedergabe der GZ], Leipzig 1963 Die Denkmale des Kreises Greifswald, Krüger, Leipzig 1973

bearbeitet von Gerd Baier, Horst Ende und Renate

Die Kunstdenkmäler der Provinz Posen I Übersicht der Kunstgeschichte 1898 III Landkreis des Regierungsbezirks Posen 1896 Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler gezogen u.a.: Heft 23 Heft 25 Heft 32 Heft 33

der Provinz Sachsen, heran-

Oskar Doering, Die Kreise Halberstand Land und Stadt, Halle 1902 Adolf Brinkmann, Die Stadt Aschersleben, Halle 1904 Heinrich Bergner und Eduard Jacob, Kreis Grafschaft Wernigerode, Halle 1913 Adolf Brinkmann, Kreis Stadt Quedlinburg, Halle 1922/23

Kunstdenkmale

der Provinz Sachsen

Band 3 Kreis Stendal-Land, bearbeitet von Friedrich Hoßfeld und Ernst Haetge, Burg 1933 Β Sonstiges Schrifttum Adreß- und Handbuch für das deutsche Goldschmiedegewerbe, Leipzig 1903. Zitiert 1903 N B Zitierung mit Vorbehalt, da nicht immer festzustellen war, ob es sich hier um gelernte Goldschmiede handelt

Adreßbuch, Großes, der Kaufleute, Fabrikanten und handelnden Gewerbsleute, Nürnberg 1844. Zitiert: 1844

X

Schrifttum Bruhn, M a x , Goldschmiede in Pommern, in: Ostdeutsche Familienkunde Heft 4 / 1 9 7 3 . Zitiert: Bruhn Deutscher Goldschmiede-Kalender 1926. Zitiert: 1 9 2 6 Desgl. 1 9 3 0 . Zitiert: 1 9 3 0 Diebeners Geschäfts-Handbuch für das Edelmetall- und Uhrengewerbe auf das Jahr 1922, Leipzig 1922. Zitiert: 1 9 2 2 Endler, C . A . und Albrecht, E., Mecklenburgs familiengeschichtliche Quellen [Kirchenbücher], Hamburg 1 9 3 6 Goldschmiedeadreßbuch (näherer Titel unbekannt), ca. 1 9 1 3 (oder früher). Zitiert: 1 9 1 3 Großherzoglich Mecklenburg-Schweriner Staatskalender 1822. Zitiert: 1 8 2 2 Desgl. 1876. Zitiert: 1 8 7 6 Hintze, Erwin, Norddeutsche Zinngießer, Leipzig 1 9 2 3 Hupp, Otto, Deutsche Ortswappen, Bremen (nach 1925) Kataloge der Kunst- und Antiquitätenmessen. Zitiert: Düsseldorf-Messe; Köln-Messe; München-Messe

Hannover-Messe;

Kommer, Björn und Kommer, Marina, Lübecker Silber 1 7 8 1 — 1 8 7 1 , Lübeck 1978. Zitiert: Kommer Mirow, G., Brandenburgische Zinngießer, in: Brandenburgisches Jahrbuch, 1 9 2 7 S.83—94. Zitiert: Mirow Müller, Martha, Mecklenburger in Osteuropa Rosenberg, Marc, Der Goldschmiede Merkzeichen, 3. Aufl. Bd. I—III, Frankfurt 1 9 2 2 - 1 9 2 5 . Zitiert: R 3 Scheffler, Wolfgang, Goldschmiede Niedersachsens, Daten Werke Zeichen, Berlin 1 9 6 5 Scheffler, Wolfgang, Berliner Goldschmiede, Daten Werke Zeichen, Berlin 1968 Scheffler, Wolfgang, Goldschmiede Rheinland-Westfalens, Daten Werke Zeichen, Berlin 1973 Scheffler, Wolfgang, Goldschmiede Hessens, Daten Werke Zeichen, Berlin 1 9 7 6 Schmidt-Eberswalde, Rudolf, Märkische Goldschmiede, in: Brandenburg, Zeitschrift für Heimatkunde und Heimatpflege, Jg. 6 1928 Heft 6, S. 8 1 - 8 5 Siebmacher, Städtewappen Band 1 4 1885. Zitiert: Siebmacher Stierling, Hubert, Goldschmiedezeichen von Altona bis Tondern, herausgegeben von W. Scheffler, Neumünster 1955. Zitiert: Stierling Warncke, Johannes, Die Edelschmiedekunst in Lübeck und ihre Meister, Lübeck 1927. Zitiert: Warncke bzw. W. Weyl, Adolf, Sammlung Paul Henkel, Brandenburg-Preußische Münzen und Medaillen, 3 Bde. u. Nachtrag, Berlin 1 8 7 6 / 7 7 . Zitiert: Weyl

XI

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Schrifttum

VII IX

Abkürzungen

D i e e i n z e l nen

Orte:

Seite

Altstrelitz s. Strelitz Angermünde Anklam Arnswalde Aschersleben Barth Beeskow Belgard Beizig Bergen auf Rügen Biesenthal Boizenburg Brandenburg Briiel Bützow Burg bei Magdeburg C siehe bei Κ Demmin Doberan Dömitz Dramburg Eberswalde Finsterwalde Frankfurt/Oder Freienwalde Friedland Fürstenberg Fürstenwalde Gadebusch Gardelegen Garz a. Oder Gnoien Goldberg Gollnow Grabow Gransee

1 3,589 9 10 11 14 15 16 16, 5 8 9 18 18 21, 5 9 0 26 27 31 32 33,591 35 37 38,591 90 40 52 53,592 56 57,592 58 59 61 61 63 64 65 68

XV

Seite

Greifswald Grevesmühlen Guben Güstebiese Güstrow Hagenow Halberstadt Havelberg Ilsenburg Kalbe a. Saale Kammin Charlottenburg Klötze Königsbeeg/Neumark Cöpenick Köslin Kolberg Cottbus Krakow Kremmen Krivitz Kröpelin Crossen Küstrin Landsberg a . W Lauenburg i. Ρ Luckau Ludwigslust Lübben Lübz Lychen Magdeburg Malchin Malchow Mölln Neubrandenburg

69,592 82 83,592 85 85 104 106 119 120 121 121 123 125 126 127 128 129 132 136 593 136 137 139 143 146,593 149 150 150 153,593 162 163 163 201 207 207 211 XIII

Neubukow Neuruppin Neustadt i.M Neustettin Neustrelitz Oranienburg Osterwieck Pärchen Parchim Pasewalk Penzlin Perleberg PI au Potsdam Prenzlau Prerow Putbus a. Rügen Quedlinburg Rathenow Ratzeburg Rhena Rheinsberg Ribnitz Röbel Rostock Rügenwalde Ruppin Salzwedel Schermeisel Schivelbein Schlawe Schönberg Schwaan Schwanebeck Schwedt Schwerin Schwiebus Seehausen/Altmark Soldin Sorau Spandau Spremberg Stargard i.M

XIV

Seite

225 226 227 228 229 236 237 238 238 246 248 249 250 251,593 248,594 287 287 288 297 298 303 305 306 309,594 311,594 344 344 345 349 349 350,594 351 352 353 354 356, 595 384 385 385 387 391 400 400

Stargard i.P Stavenhagen Stendal Sternberg i.M Stettin Stolberg a . H Stolp Stralsund Strasburg/Uckermark Strausberg Strelitz Sülze Swinemünde Tangermünde Tessin Teterow Trebbin Treptow a. Rega Treptow a. Tollense Tribsees Wanzleben Waren Warin Wernigerode Wismar Wittenburg Wittstock/Dosse Woldegk Wolgast Wollin Wriezen Zarrentin Zehdenick Ziesar Züllichau Namenregister Register der Goldschmiedezeichen . Zu den Abbildungen Nachweis der Abbildungen Tafel I - XXIV, Abbildung 1 - 62 4 Übersichtskarten

Seite

401 408 408 412 413,595 508 510,595 514 530 531 533,595 535 536 537,595 538 539,596 540 541 542 542 543 543 547 548 560,596 577 579 580 580 582 582 584 585 586 587,596 597 625 661 664

ABKÜRZUNGEN AGB = Amtsgerichtsbezirk BZ

= Beschauzeichen

J

= Jahr(e)

Kr.

= Kreis

Μ

= Monat(e)

m . G . = mit Garnison MS

= Meisterstück

MT

= Markentafel

M Z = Meisterzeichen (N)

= Nachtrag

RB

- Regierungsbezirk

Τ

= Tag(e)

ANGERMÜNDE in der Uckermark. RB Potsdam, Kreisstadt W a p p e n : Dreitürmige B u r g mit 3 Toren, auf dem Mittelturm blasender Jäger, auf dem r. Turm Helm mit Pfauenfedern, auf dem 1. der brandenburgische Adler, im Tor springender Hirsch Z a h l d e r Ein w o h n e r : 1871: 5 6 8 0 ; 1880: 6 8 3 3 ; 1900: 7 4 6 5 m.G.; 1925: 8755 Schrifttum: von Gebhardt, Peter, Das Bürgerrecht der Stadt Angermünde 1568 - 1 7 6 5 , Berlin 1931 Quellen: Kirchenbücher (ev.) (durch Herrn Hans Wendt, Berlin) Marien seit 1574 1

J A C O B KUNTZ

Goldschmied, zahlt 1567 1 fl. Schoß für sein Haus, das 70 fl. wert ist (Schoßregister) 2

J O A C H I M MOLLER

Wird als aurifaber am 2 0 . 1 . 1 5 9 2 Bürger 3

J Ü R G E N B O R T T I C K E (BÖRTICKE, BÖRDICKE)

Wird als aurifaber am 5 . 3 . 1 6 0 3 Bürger, heiratet am 9 . 1 1 . 1 6 0 4 Catharina Krumkrüger Begraben als Goldschmied am 8 . 3 . 1 6 1 3 . Seine Witwe heiratet am 7 . 2 . 1 6 1 4 den Johannes Pändicko (s.u. Nr.4) 4

JOHANNES BANDIKOW (PÄNDIKO)

Von Callies in der Uckermark, wird als aurifaber am 2 0 . 1 . 1 6 1 4 Bürger und heiratet am 7 . 2 . 1614 die Witwe des Jürgen Bördke (s.o. Nr.3). Kindtaufe: Catharina ( 2 1 . 1 0 . 1 6 1 4 , Marien-) 4a

DIETRICH

Goldschmied Seine ca. 1766 geb. Tochter Catharina stirbt 40jährig am 3 . 5 . 1 8 0 6 in Berlin, hinterläßt einen majorennen Bruder (Berlin, Luisenstadt) NB Hier: Goldschmiedstochter aus Angermünde. Nachzuprüfen, ob etwa eine Verwechslung mit Tangermünde vorliegt.

4b

MICHAEL HAIDT

Goldarbeiter Seine jüngste, ca. 1792 geb. Tochter Henriette Eleonore heiratet 26jährig, seit 5 J . in Berlin, dort am 3 1 . 5 . 1 8 1 8 ; damals lebt er nicht mehr (Berlin, Friedr.-Werd.) 1

Scheffler,Mitteldt.Goldschm.

1

Angermünde 5

KLEEMANN

in „ N e u - A n g e r m ü n d e " NB Vermutlich identisch: H E I N R I C H F R I E D R I C H C H R I S T I A N K L E E M A N N , geb. ca. 1 8 1 1 in Neubrandenburg als Sohn eines Schuhmachermeisters, heiratet als 2 4 j ä h r i g e r Gold- und Silberarbeiter, Bürger in Berlin, am 8 . 9 . 1 8 3 5 die Schuhmacherstochter Hulda Henriette Wilhelmine Fischer aus Angermünde (Berlin, Luisen-) Lehrjungen: 1 . 4 . 1 8 4 4 - A u g . 1846

Carl Friedrich Theodor L e i s t , geb. 9 . 4 . 1 8 3 0 in NeuAngermünde als Sohn eines Schuhmachermeisters, als Goldarbeiter, wird 1 7 . 5 . 1 8 6 2 Amtsmeister in B e r l i n (MS Goldenes Armband, bei Rittmeister). Tätig in B r a n d e n burg; s.d. Nr.7

1855-59

Carl Otto S c h e n c k ; etabliert sich in Wriezen a.O., s.d. Nr. 5

Wohl bei demselben:

6

OSKAR

1903: 7

Juweliergeschäft

AMANDUS

1903: 8

NÖLTE

SCHOLTZ

Juweliergeschäft

KURT GUSTAV JUNGHANS

G e b o r e n a m 1 2 . 1 0 . 1 9 0 4 in Berlin, heiratet als Goldschmiedsgehilfe in Angermünde am 1 7 . 1 0 . 1 9 2 7 in A l t d a m m bei Stettin Helene Elise Gertrud M a a ß , 1 9 0 3 in A l t d a m m geb. T o c h t e r der Näherin Frieda Helene Emilie M . ( S T Α Altdamm)

AUS S T A D T U N D K R E I S A N G E R M Ü N D E

STAMMEND:

a) J E A N M A R E Y , lernt 1 7 5 9 - 6 6 in B e r l i n bei Daniel Baudesson (s.d. N r . 6 5 6 ) b) C A R L G U S T A V W I L H E L M G I E R H A R D T , geb. ca. 1 8 0 4 in S c h ö n e r m a r c k als Sohn eines herrschaftlichen Kutschers, heiratet 2 4 j ä h r i g 1 8 2 8 in B e r l i n , s.d. N r . 1 9 0 8 c)

C A R L M A R T I N C A S P A R , geb. ca. 1 8 0 8 als Sohn des Pferdehändlers M a r c u s C . zu Stolpe, heiratet als G o l d - und Silberarbeiter 1 8 3 7 in B e r l i n ; s.d. N r . 2 0 1 3

d) M A R T I N F R I E D R I C H O P P E R M A N N , geb. 2 6 . 1 2 . 1 8 3 3 als ältester Sohn des zu Freienwalde gest. Försters M a r t i n Friedrich O . , lernt, aus J o a c h i m s t h a l bei Angermünde, 1 8 5 1 — 5 6 in B e r l i n bei Hans Christian B r o c k (s.d. N r . 2 0 4 5 ) , heiratet als Goldarbeiter a m 8 . 7 . 1 8 6 2 in B e r l i n (Matthäus). G e s t o r b e n als Silberarbeiter am 1 2 . 9 . 1 8 6 7 , hinterläßt W i t w e und 1 minorennen Sohn ( T h o m a s )

2

ANKLAM R B Stettin, Kreisstadt. 1 2 4 3 als Stadt erwähnt

(η. Merian) W a p p e n 1 6 7 0 : Greif mit dem Stral (Stralsundischer Pfeilspitze) in der Vorderklaue Beschauzeichen: Dreiteiliger Stral

1 7 0 7 , Stral und A ( R 3 2 4 5 8 ; dort bei Hameln)

1

2

3

4

Z a h l der E i n w o h n e r : 1871: 10739; 1910: 1 5 2 7 9 ; 1925: 1 4 7 8 9 Zahl der Goldschmiede:

1 5 7 2 : 6 Meister und 2 Witwen

Schrifttum: Borchers, Walter, Goldschmiedearbeiten aus Anklamer Kirchenbesitz, in: Heimatkalender 1 9 3 5 für Stadt und Kreis Anklam S. 6 0 - 6 4 Scheel, Hermann, Die Goldschmiede-Innung zu Anklam, in: Heimatkalender 1 9 3 6 für Stadt und Kreis Anklam S . 5 3 - 5 8 Goldschmiedeakten: Rolle vom 2 1 . 9 . 1 5 6 8 Künftig nicht mehr als 4 Goldschmiede, zusätzlich Witwen Höchstzahl für die Meister 2 Gesellen und 2 Lehrjungen Höchstzahl für die Witwen 2 Gesellen Meisterstück: Drinckschauwer oder Goldener Ring 1 7 0 7 Neubestätigung des Amts

1

HERMANNUS WULFF

Aurifaber, 1 4 1 8 im Stadtbuch (Borchers) 2

HOGHENDORP

1 4 2 6 wird seine Frau erwähnt (Borchers) 3

HANS BEIGER

Goltsmet, 1 5 1 9 erwähnt (Borchers)

3

Anklam

4

PETER E W E R T H

Bittet 1565 nach der großen Pest, die etliche Goldschmiedemeister dahingerafft hat, nebst den beiden folgenden, den Rat der Stadt um Errichtung einer Innung (Scheel) 5

JOACHIM BRUN

1565 (Scheel) 6

ASMUS SCHULTE

1565 (Scheel) 7

ERNST CRÖPLER

Vor 1630. Sein Name als erster Altermann auf Petschaft von 1633. Werke: Nr.l

8

EC a) 3 Löffel, einer dat. 1620. Anklam, Heimatmuseum (Scheel S.56) (verschlungen) 5

ELIAS PRILLEVITZ

Siegelstecher 1 6 3 0 , 1 6 3 3 (Scheel) Werke: a) Petschaft der Goldschmiedeinnung. Schaft mit 5,5 cm breitem Kupferring: HOC SIGILLVM AVRIFABRIS FECIT E T DONAVIT ELIAS PRILLEVITZ AETIS SUAE 64, 1 0 . 6 . 1 6 3 3 . Anklam, Goldschmiede-Innung. (Borchers S.60, Abb. 1; Scheel S.55 mit Wiedergabe aller auf dem Petschaft verzeichneten Namen) b) Siegel des Stifts zum H. Geist, Anklam 1630 (s. Scheel S.55: „von demselben Meister") 9

MICHEL SCHULTE

Sein Name als Meister auf Petschaft: „D 10. JUNI MICHEL SCHULTE ANNO 1 6 3 3 " 10

FRIEDRICH BEHTE

Sein Name zwischen 1633 und 1664 auf Petschaft. Errichtet 1661 zusammen mit Christoffer Köler (s.u. Nr. 11) die Bitte an den Magistrat, statt der bisherigen 4 nur 2 Meister ins Amt zulassen zu wollen Werke: Nr.l

11

„FB" 6

a) Pokal der Anklamer Schuhmacher 1662 (Scheel S . 5 6 mit Abb.)

CHRISTOFFER KÖLER

Als Altermann mit Datum 1664 auf Petschaft. Über seinen Sohn J o h a n n s.u. Nr. 12 4

Anklam 12

JOHANN KÖLER

Sohn des Christoph ( s . o . N r . 11). Sein N a m e auf Petschaft. 1 6 8 1 , 1 6 8 4 . H a t H a u s in der Faulen G r u b e (heutigen Packhofstraße). Er zieht 1 7 0 7 zu seinen Kindern nach Friedland i . M . (s.d. Nr. 1), n i m m t Briefe und Urkunden der Innung mit (Scheel)

12 a

PHILIPP J A C O B H E L W I G

Kgl. Schwedischer Hofgoldschmied, s. S t e t t i n

N r . 1 0 2 . Seit 1 6 9 7

als Akzisekollekteur in

A n k l a m nachweisbar 13

A N D R E A S WEIS

Goldschmied, tritt 1 6 9 9 ins Greifwalder A m t (Adler). 1 7 0 7 in Anklam tätig (Scheel) W e r k e , Zuschreibung: Nr. 1

„A W " (wahrsch.)

a) Patente, gestiftet von B a r b a r a D o r o t h e a Dinnies. A n k l a m , Nicolai (Borchers S. 6 2 )

7 14

VINCENT MÜNDT

Wird als Silber- und Goldarbeiter 1 6 8 8 in Stettin aufgeboten ( J a c o b i ; s.d. Nr. 1 0 0 e ) . Goldschmied, tritt 1 7 0 2 ins Greifswalder A m t (Adler); wird 1 7 0 7 zum Altermann gewählt (Scheel)

15

GABRIEL GIESE

Sohn des fürstl. Mecklenburgischen Hofschneiders Gabriel G . in Güstrow, lernt von M i c h . 1 6 9 1 - 2 8 . 1 0 . 1 6 9 7 in H a m b u r g bei Nicolaus Bodstedt (s.d. N r . 2 4 9 ) . 1 7 0 7 in A n k l a m tätig. Stiftet 1 7 0 8 die Lade des Goldschmiedeamts. Wird 1 7 1 3 lt. Inschrift auf Petschaft Altermann. W o h n t 1 7 2 2 in der Frauenstraße, gestorben 1 7 2 9 (Scheel) Über den 1 7 0 8 geb. Gabriel Christopff Giese — offenbar sein Sohn — s . u . Nr. 18 Werke: Nr. 3

Nr. 3

a) Kelch, dat. 1 7 1 8 . H . 1 7 , 5 c m . Kasnevitz auf Rügen (Inv. S . 2 7 9 N r . 1 0 ; Phot des B Z auf M T 1 5 9 ) . 7a

W o h l mit gleichem M Z : b) Kelch mit Doppelwappen Köppen-Ihlenfeld. H . 2 0 cm. Glocksin, A G B Neubrandenburg (Inv. 1 3 S. 1 7 7 ) c) Kelch, dat. 1 7 0 9 . H . 2 3 cm. A n k l a m , Nicolai (Borchers S. 6 3 ) d) Oblatendose, dat. 1 7 1 4 . H . 5 , 6 cm. Anklam, M a r i e n (Borchers S.63) e) Oblatendose mit M o n o g r a m m Ε G R Β und K r o n e . E b e n d o r t f) Patene mit gleichem M o n o g r a m m . E b e n d o r t g) Abendmahlskanne. H . 3 4 c m . E b e n d o r t h) Kelch, H . 2 5 c m , und Patene. A n k l a m , Nicolai (Borchers S . 6 3 und Scheel S. 5 7 )

16

J O H A N HEINRICH

HAGEN

M u ß 1 7 1 6 das unrechtmäßig geführte Beschauzeichen abliefern (Scheel), 1 7 2 2

5

Anklam 17

CHRISTOPH SEVERIN

1729/34. Wird a m 1 6 . 2 . 1 7 3 0 lt. Petschaft Eltermann. 18

GABRIEL CHRISTOFF GIESE

Geboren ca. 1708, offenbar als Sohn des Gabriel (s.o. Nr. 15). Als Goldschmiedsgesell (Gabriel G.) Pate am 2 9 . 1 2 . 1 7 3 0 (Kirchenbuch Thielesches Füsilier-Rgt.). Wird 1737 Meister in G r e i f s w a l d ; s.d. N r . 48 19

C H R I S T O P H BUDDIG

Goldschmied. Als Pate erwähnt 1731, 1744, 1748, 1751 und 1765 (Kirchenbuch Thielesches Füsilier-Rgt.). Wird lt. Petschaft am 6 . 5 . 1 7 3 4 Altermann. Da er kein eigenes Domizil hat, muß er die Lade dem Chemnitz (s.u. Nr.20) in Verwahrung geben (Scheel) 20

C H E M N I T Z (KEMNITZ)

1734/68 (Scheel) 21

J O H . HERKEL (HERTEL?)

Als Möns., Goldschmiedegeselle, Pate am 1 6 . 6 . 1 7 4 4 (Kirchenbuch Thielesches Füsilier-Rgt.) NB Vgl. unten Nr. 25

22

J O H A N N J O A C H I M GIESE

Seit 1757 Bürger und Goldschmied in Anklam, wird 1766 vergeblich aufgefordert, das Amt zu gewinnen. Weiter erwähnt 1781 und 1794 (Scheel) Über seinen Sohn C a r l F r i e d r i c h s. Stralsund N r . 2 6

23

J. H. RUHE

Goldschmied, als Pate erwähnt 1763, 1766 und 1772 (Kirchenbuch Thielesches Füsilier-Rgt.). Wird 1766 aufgefordert, das Amt zu gewinnen (Scheel) Werke: „IHR" 7b

23 a

a) Kelch, dat. 1765, und Patene. Anklam, Marien (Bochers S.63; Scheel S. 57)

PHILIPP DANIEL FOURNIER

Getauft am 5 . 4 . 1 7 3 9 in Berlin als Sohn des Johann George (s.d. N r . 5 2 9 ) , wird am 7 . 4 . 1 7 6 8 Bürger und heiratet in Stettin (s. d. Nr. 130); zieht 1769 nach Anklam 24

J O H A N N DANIEL L U C H T E R H A N D

Goldschmied. Als Pate erwähnt 1774, 75, 77, 80, 81, 82, 86 und 87 (Kirchenbuch Thielesches Füsilier-Rgt.). 1794 schon verstorben (Scheel) Seine einzige Tochter Charlotte wird Juli 1805 in Berlin aufgeboten, aber außerhalb copuliert; er: Goldarbeiter (Berlin, Friedr.-Werd.)

6

Anklam 25

J . Ε. H E R T E L

Von auswärts. Goldschmied, ist nicht gewandert (was J o h . J o a c h i m Giese [s.o. N r . 2 2 ] behauptet). E r w ä h n t seit 1 7 8 1 (Scheel). Seine Frau Patin am 2 0 . 1 0 . 1 7 8 3 (Kirchenbuch Thielesches Füsilier-Rgt.). 1 7 9 4 wird er Altermann, 1 8 1 7 verstorben (Scheel) B Nr. 4

P

U 8

Nr. 4

W e r k e :

a) Konfektschälchen, passige F o r m , auf 4 Volutenfüßen. Als Deckel ä j o u r gearbeitetes Weinblatt. Berliner Typ. H a m b u r g , Privatbesitz T . Abb. 16 b) Zuckerdose auf 4 F ü ß e n , mit Perlrand, R o k o k o . H . 1 3 cm. Berlin Privatbesitz K . Phot F . 1 0 1 0 . Abb. 30 NB Mit FWStempel von 1809

Nr. 4 Nr. 4

c) Eßlöffel. Celle, d) Zuckerkasten, punktiert: C D e) Zuckerkasten. Berlin)

Nr.4

Privatbesitz L . mit plastischem Rosenzweig auf dem Deckel. EinΡ 1 7 9 1 . Berlin, Kunsthandel P. Wuppertal, Privatbesitz. (Mitteil. Frieda Hinze,

W o h l mit gleichen M Z : f)

25 a

Abendmahlskanne im „Zopfstil, höchst interessant". Nicolai (Borchers S . 6 3 ; Scheel S . 5 8 )

Anklam,

KRATZ

Lernt das G o l d s c h m i e d e h a n d w e r k . Ihm als invalidem Soldaten des Anklamer Regiments wird 1 7 8 1 erlaubt, Goldschmiedearbeiten anzufertigen, nachdem er das Bürgerrecht erworben habe; er darf aber keine Gesellen und Lehrjungen halten. Pate a m 4 . 9 . 1 7 8 3 (Kirchenbuch Thielesches Füsilier-Rgt.)

26

A. C. P Ö P L I N S H A U S E N

E r w ä h n t seit 1 8 0 0 . W i r d 1 8 1 7 anstelle des gest. Hertel (s.o. N r . 2 5 ) Altermann. Am 2 8 . 4 . 1 8 3 1 beschließen e r und O c k e l (s.u. N r . 2 7 ) die Auflösung des Goldschmiedeamtes mit Zustimmung des R a t s . O f f e n b a r sein S o h n : W i l h e l m Peplinshausen, aus A n k l a m , gestorben als 20jähriger Goldschmiedsgeselle in Berlin am 2 3 . 1 2 . 1 8 1 9 (Charite) Werke: „CP" 9

27

a) Patene. bez. A S 1 8 1 7 . A n k l a m , Nicolai. (Borchers S . 6 3 ; Scheel S.58)

M . C. O C K E L

E r w ä h n t 1 8 0 0 / 3 1 (Scheel) NB Ein Sohn des Johann Daniel Ockel in Wolgast (s. d. Nr. 3) ? Vgl. unten Nr. 35 Werke: Nr. 10

OCKEL a) Kelch, schlicht. H . 2 1 , 8 cm. Berlin, Prucha. (Verst. 5 7 , Dez. 1 9 5 9 (in Rechteck) Nr. 7 2 ) 10

7

Anklarn 28

STETTER

Erwähnt 1 8 2 2 , nicht im Amt (Scheel) 29

C A R L GOTTLIEB HEINRICH BRANDT

Erwähnt 1 8 2 2 , nicht im Amt (Scheel). Goldarbeiter, verheiratet mit Hedwig Beata Wilhelmine Köpke. Gestorben in P ä s e w a l k ; s.d. Nr. 4 a Kinder: H e r m a n n

Ludwig

Ferdinand

(geb. ca.

1833/34;

s. Stettin N r . 2 1 8 )

Carl

R u d o l p h J u l i u s (geb. 1 3 . 7 . 1 8 3 8 ; s. Stettin N r . 2 2 1 ) Werke: „CB" 11

30

a) Oblatendose, rechteckig, glatt, bez. St. Marien 1 8 3 2 . Anklam, Marien (Borchers S. 63) Mit Anklamer B Z

RUDOLF

Erwähnt 1 8 2 2 , nicht im Amt (Scheel) 31

LUDWIG C A R L E R N S T R I T T E R B U S C H

Goldarbeiter, Pate am 9 . 8 . 1 8 3 8 (Allgem. Militärkirchenbuch) 32

M E I S T E R C. H. Werke: „CH" 12

33

a) Oblatendose, rechteckig, um 1 8 3 0 . Anklam, Nicolai (Borchers S.63) Mit Anklamer BZ

O T T O ALBERT DUNKELBERG

Geboren ca. 1 8 2 7 / 2 8 , als Sohn des Friedrich August D. zu Goerzke bei Magdeburg ( = Görzke am Fläming, Kr. Beizig), heiratet als 25 1 /2jähriger Bürger und Goldarbeiter zu Anklam am 1 4 . 7 . 1 8 5 3 in Prenzlau Marie Henriette Louise Clementine Klebe, 17jährige Tochter des August Friedrich Ferdinand Klebe (s. Prenzlau N r . 3 9 ) . Gestorben als 35jähriger Goldschmied in Berlin in der Irrenanstalt der Charite (Attest Dr. Heim), hinterläßt Frau und 3 minorene Kinder (Berlin, Jerus.-) 34

ALFONS M E R K E L

1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft NB siehe Alfons Carl Adolf Merkel, Teterow Nr. 6 !

35

CARL OCKEL

1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft (Karl Ockel Nachf., Erich Grabley, s. u. Nr. 35 a) NB Vgl. oben Nr. 2 7

8

Arnswalde 35 a

E R I C H PAUL B E R N H A R D GRABLEY

Geboren in Anklam am 1 . 6 . 1 8 7 3 als Sohn des Seilermeisters Willi G., verheiratet als Goldschmied aus Anklam am 2 0 . 7 . 1 9 0 3 in Könitz Gertrud Ida Strübing, 1873 geb. Tochter des Konitzer Sattlermeisters Carl St. 1903: Karl Ockel Nachf. (s.o. Nr.35); noch 1938 36

F R A N Z RIEMER

1903: Verkaufsgeschäft

AUS ANKLAM STAMMEND: a) J O H A N N CASPAR JACOB MÜLLER, geb. 1781, seit 1810 in B e r l i n nachweisbar; s.d. Nr. 1611 b) J O H A N N CARL WILHELM D I T T M A N N , geboren am 2 7 . 9 . 1 8 0 4 in Loitz (nw. Demmin) als Sohn des Schneiders August Ludwig D., zuerst tätig in Anklam, heiratet I. 1835 als Bürger und Goldarbeiter in B e r l i n die Tochter des Güstrower Gold- und Silberarbeiters Joh. Friedrich Wilhelm Jahr (s. Güstrow N r . 4 9 ) ; weiter s. Berlin N r . 2 0 0 1 c) F R A N Z T H E O D O R PREHN, geb. 1808, ist Sept. 1 8 3 7 - 2 6 . 6 . 1 8 3 7 Geselle in M ü n s t e r bei W. A. J.Breimann (s.d. Nr. 157)

ARNSWALDE in der Neumark. RB Frankfurt/Oder, Kreisstadt W a p p e n : Brandenburgischer Adler Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1871: 6521; 1880: 7558; 1900: 8665; 1925: 10911

1

J O H A N N E S H E I N R I C H FERDINAND STAHL

Geboren am 3 . 4 . 1 8 4 2 als Sohn eines Stettiner Glasermeisters, wird als Goldarbeiter in Arnswalde 1869 in Stettin aufgeboten mit der 17jährigen Barbierstochter Mathilde Helene Martha Hintze (Stettin, Jacobi-), am 1 7 . 1 1 . 1 8 6 9 nach Arnswalde überwiesen; Trauung am 7 . 1 2 . 1 8 6 9 2

FRANZ DETTMANN

1903: Juweliergeschäft, Inh. Marie Dettmann Werke: F. DETTMANN a) Teelöffel, bez. H . M . ( = Marie H o m u t h , heiratete 1879 in Arns13 walde). Cloppenburg, Privatbesitz K. Lötigkeitszeichen 750 GD b) Eßlöffel mit Flügeln und Absatz. Berlin, Spik (in Oval) Lötigkeitszeichen 750 14 NB MZ G D noch ungeklärt, auch ein Dettmann?

9

ASCHERSLEBEN RB Magdeburg, Kreisstadt W a p p e n : Zweitürmige B u r g , in deren offenem Tore ein geschachter Schild lehnt; zwischen den Türmen Eichbaum, in dem 3 schwarze Vögel sitzen. Z a h l der E i n w o h n e r : 1871: 1 6 7 1 0 ; 1 9 2 5 : 2 8 5 0 8

1

KLÖPPEL

1903: Nachf. H.A.Balzer 2

ΤΗ. KNIBBE

1903: Juweliergeschäft 3

M A X MAYER

1903: Desgl. 4

C. PAULMANN

1903: Desgl.; 1926: Breitestr. 33

(S

(J>

Firmenzeichen 1926:

15 Werke:

16 5

Jüj^S a) Suppenkelle, bez. F D (später F. G.). Berlin, Kunsthandel L. Lötigkeitszeichen 12 NB Vor 1873

O. RÜHLEMANN

1 9 0 3 : Nachf. Robert Birnstiel

AUS ASCHERSLEBEN STAMMEND: a) PAWEL MÜLLER, wird 1598 Meisterin L ü n e b u r g ; s.d. Nr. 114

10

BARTH am Einfluß des Barth in den Binnensee, R B Stralsund, Kr. Franzburg. Zuerst 1 2 5 5 als Stadt genannt, Hauptstadt des Landes Barth

W a p p e n : Ältestes Stadtsiegel zeigt Schiff mit M a s t und T a u w e r k und verziertem Steuerruder, auf Wellen, auf dessen Vorder- und Hinterteil ein ausschauender lockiger und bärtiger M a n n s kopf steht

W a p p e n : geteilt, oben bärtiger K o p f in Vorderansicht, unten 3 Fische (Anspielung auf Namen und Hauptgewerbe der Stadt)

Beschauzeichen:

1. Hellebarde (Helmbarte):

Ό 17

11

Barth

3

2. Kopf mit Bart: (bis Anfang 19. Jh.)

18

3. Schiff:

19

Z a h l der E i n w o h n e r :

1871: 6145; 1890: 5578; 1910: 7505; 1925: 7191

Schrifttum: Adler, Fritz: G o l d s c h m i e d e in B a r t h , in: Monatsblätter der Gesellschaft Geschichte und Altertumskunde 5 2 . J g . Nr. 1 1 , 1 9 3 8 , S . 2 3 3 - 2 3 8

1

PETER

für

pommersche

KROGHER

(Adler). M a c h t 1 4 3 8 Stiftungen. Gestorben 1 4 3 9 2

MELCHIOR

GELDNER

(Adler). Wird als aurifaber am 1 8 . 5 . 1 6 2 0 Bürger. Ist 1 6 3 0 / 4 8 R a t m a n n , 1 6 3 4 und 3 5 K ä m merer, 1 6 4 5 V o r s t e h e r der Schützenkompagnie. Gestorben 1 6 5 0 Werke: Nr. 17

/ f ^ n

a) Kelch,

^

gestiftet 2 5 . 1 . 1 6 2 9

von

14

Ratmännern

und

Hand-

werkern, darunter M . G. B a r t h 20 a) Oblatendose 1 6 4 6 . Barth 21 W e r k e , unbezeichnet, Zuschreibung: a) „ K l e i n o d i e n " pagnie

3

von

1635

und

1 6 4 6 der Barther

Schützenkom-

CHRISTOPH SEVERIN

(Adler) Goldschmied und Branntweinbrenner, wird am 1 0 . 1 2 . 1 7 1 8 Bürger. NB s. AnklamNr. 17! 4

CARL GOTTLOB

CÄMMERER

(Adler) G e b o r e n in Stralsund als Sohn des Friedrich Siegmund C ä m m e r e r (s.d. N r . 1 5 ) , lernt 1 7 1 6 — 2 0 bei seinem V a t e r , Goldschmied Werke: Nr. 18

12

„CGC" 22

a) G r o ß e r Deckelpokal von 1 7 2 9 . Barther Schützenkompagnie B Z bärtiger M ä n n e r k o p f

Barth 5

SAMUEL OCKEL

(Adler) Geboren ca. 1714 in Barth, lernt 1734 bei Friedrich Siegmund Cämmerer in Stralsund (s.d. Nr. 15), wird am 2 5 . 6 . 1 7 3 7 Bürger. Gestorben 1790, 76 J . alt Seine Tochter Sophia heiratet den Frantz Lortentz Berg (s.u. Nr.7). Über J o h a n n D a n i e l Ockel aus Barth — wohl sein Sohn — s. Wolgast Nr. 3 Werke: „S OK" 23 „S Ockel" 24 „Ockel" 25

6

a) Kelch, Barth a) Kelch, Prerow a) Becher von 1771. Barther Schützenkompagnie

JONAS EBBE BENEDIXSON

(Adler) Goldschmied, wird am 1 5 . 7 . 1 7 4 7 Mitglied der Schützenkompagnie, verzieht aus der Stadt

7

FRANTZ L O R E N T Z BERG

(Adler) Geboren ca. 1734 als Sohn des Johann Peter Berg in Greifswald (s.d. Nr.47), lernt 1753—55 bei seinem Vater, wird als Goldschmied „Extraneus" am 7 . 9 . 1 7 6 5 Bürger in Barth, heiratet Sophia, Tochter des Samuel Ockel (s.o. Nr. 5). Gestorben am 3 1 . 1 2 . 1 8 1 5 , 81 J . alt. Seine Tochter Sophie heiratet am 2 8 . 1 . 1 8 0 6 den Johann August Ramelow (s.u. Nr.9) „F L B" 26

Werke: a) Kelchlöffel, Barth b) Kelch, Prerow c) 3 Becher von 1791, 1794 und 1797. Barth, Schützenkompagnie

7a

MEISTER A I R Nr. 19

AIR 27

Werke: a) Oblatendose, oval, dat. 1777, Br. 12cm. Gingst auf Rügen. (Inv. S.215 Nr. 19 mit GZ; M T 159) b) Oblatendose, rund mit getriebener Blüte. Dm. 5,5 cm. Vilmnitz auf Rügen (Inv. S.605 Nr. 2 2 m. G Z ; M T 159) c) Krankenkelch, H. 11cm. Samtens auf Rügen (Inv. S.511 Nr. 13 m. GZ; M T 159) a) Patene, 1778. Kasnevitz auf Rügen (Inv. S.279 Nr. 11)

Nr. 19 Nr. 19 Nr. 19 28 8

HAKEN ADOLPH ENGBOHM

(Adler) Geboren ca. 1772 in Ystadt (Schweden), wird am 17.9.1805 Bürger. Gestorben am 1 3 . 8 . 1 8 2 9 , 5 7 J . alt 13

Beeskow

9

J O H A N N AUGUST RAMELOW

(Adler) Geboren in Stralsund als Sohn des Joachim Valentin (s.d. Nr.24), lernt bis 1799 bei seinem Vater. Wird am 2 2 . 1 0 . 1 8 0 6 Barther Bürger und heiratet am 2 8 . 1 1 . 1 8 0 6 Sophia, Tochter des Frantz Lorentz Berg (s. o. Nr. 7) 10

J O H A N N CHRISTOPH SCHULZ

(Adler) Geboren in Barth, lernt 1806 in Stralsund bei Carl Friedrich Giese (s.d. Nr.26), wird am 3 . 1 0 . 1 8 1 2 Bürger in Barth, schließt sich dem Stralsunder Amt an Hat Lehrjungen Werke: „JCS" 29

a) Becher von 1815, 1822, 1825 und 1828. Schützenkompagnie Barth b) Zahlreiche Schützenschilder. Ebendort

AUS BARTH STAMMEND: a) CHRISTOPH T H E O D O R ZIELSTORFF, geb. 2 8 . 1 1 . 1 8 1 4 als Sohn eines Schneidermeisters, wird 1852 Amtsmeister in B e r l i n , er heiratet dort am 4 . 1 . 1 8 5 2 als Juwelier die Schneidermeisterstochter Wilhelmine Caroline Nesselhauff, Witwe des Kleidermachers Ehlen (Berlin, Marien). Sein am 1 8 . 4 . 1 8 5 3 bei ihm eingeschriebener Lehrjunge Gustav Friedrich Hermann Görsch wird Kaufmann. Am 5 . 1 0 . 1 8 5 7 ist Zielstorff nach S t e t t i n abgemeldet, hält sich jedoch hier auf, soll aus dem Berliner Amt ausgeschlossen werden (Goldschmiede-Protocollbuch 50 S. 138) Gestorben am 3 1 . 3 . 1 8 5 9 (Berlin, Charite)

BEESKOW RB Potsdam, Kreisstadt W a p p e n : Gotisches T o r h a u s , belegt mit 2 gegeneinandergelegten Schilden, von denen der r. mit Hirschstange, der 1. mit 3 liegenden mit der Schneide nach oben gekehrten Sensenklingen belegt ist (Siebmacher Tafel 160) NB Zinn-Beschauzeichen 1 6 1 8 : 3 Sensenklingen (Mirow)

Z a h l der E i n w o h n e r : 1871: 4331 m.G.; 1890: 3821 m.G.; 1925: 5 2 2 0

1

ELIAS KNAPE

Goldschmied und Assessor bei dem Magistrat zu Beskow Sein einziger Sohn Gottfried Christian heiratet, nach seinem Tode als Chirurgus im Lanzaret des Kgl. Großen Waisenhauses in Potsdam am 1 1 . 4 . 1 7 5 8 (Potsdam, Nicolai, Mitteil. G.Fürstenau) 14

Belgard

AUS BESKOW STAMMEND: a) GOTTFRIED WEICHE, heiratet 1684 in B e r l i n ; s.d. Nr. 186 b) CARL AUGUST PRITZSCHE, Sohn des Kantors aus Bötzow, lernt seit 1825 in B e r l i n bei F.I.Schoppe (s.d. Nr. 1352); s.d. Nr.2085

BELGARD an der Persante, RB Köslin, Kreisstadt. Ältester Ort in Hinterpommern W a p p e n : Pommerscher Greif, schreitend, über Querstrom (Hupp) Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1871: 6303; 1910: 9 2 6 2 ; 1925: 1 2 4 7 8

1)

CARL HEINRICH EDUARD JAEHNS

Goldarbeiter, verheiratet mit Louise Henriette Marie Knapp. Gestorben in G r e i f e n b e r g i. P.; s.d. N r . 2 a Sein am 1 0 . 7 . 1 8 3 4 in Belgard geb. Sohn Richard Carl Gottfried wird als Buchhalter in Stettin 1872 aufgeboten (Stettin, Jacobi) 1

TH. BASTIAN

NB Lokalisierung nach Belgard mit Vorbehalt

Vgl. unten Nr. 3 NB Vgl. Kurt Bastian, Köslin Nr. 4

Werke: ThBASTIAN 31

a) 2 Desserlöffel mit Flügeln und Absatz, bez. C ( = Cleve). Aus dem Kreise Schivelbein. Berlin, Privatbesitz Dr. C. Lötigkeitszeichen 12. Vor 1873

(2) 3

BASTIAN & NOACK

1903: Verkaufsgeschäft 4

F. MITTENFELDER

1903: Desgl. 5

E. KRAMPE

1938: Verkaufsgeschäft 15

BelziglBergett auf Rügen 6

ELSE MÜLLER

1938: Verkaufsgeschäft 7

A. WEIDAUER

1938: Desgl.

Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 2 7 3 3 ; 1900: 2895 1

FRIEDRICH WILHELM HERMANN SCHULTZE

Geboren am 1 6 . 1 1 . 1 8 4 9 als Sohn des in Brandenburg gest. Ackerbürgers Wilhelm Sch., heiratet als Goldarbeiter in Beizig am 1 1 . 7 . 1 8 7 6 in Berlin Auguste Wilhelmine Ernestine Koppialsky, 1850 geb. Tochter des Berliner Tischlermeisters August Johann Christoph K. (Berlin, Jacobi)

BERGEN AUF RÜGEN RB Stralsund, Kreisstadt. Erhält 1613 Stadtrecht

(Siebmacher Tafel 161)

Auf Dreiberg Zinnenturm mit geschlossenem Tore, aus den Zinnen wächst der gekrönte schwarze Löwe von Rügen (Hupp)

16

Bergen auf Rügen

Schrifttum: Aßmann, E., Das Bürgerbuch der Stadt Bergen auf Rügen ( 1 6 1 3 - 1 8 1 5 ) , Greifswald 1940

1

DANIEL KRAMER

1641

m 34

2

Werke: a) Oblatendose, oval, dat. 1642 (und 1857). Br. 10cm. Kasnewitz a. Rügen (Inv. S . 2 7 9 Nr. 13, Abb. Tafel 143) NB Das MZ 2 X

JOHANN SPALDING

1745

(0

Werke: a) Abendmahlskanne, dat. 1747. H. 28 cm. Rappin auf Rügen (Inv. S.478 Nr. 17, M T 159)

35

2a

J Ü R G E N DAVID SCHWING

Heiratet 1773 die 1757 geb. Anna Victoria Howe. 1775—81 in Bergen Gold- und Silberarbeiter. Später in St. Petersburg (Bruhn) 3

PETER RÖDEMANN

Geboren in Stralsund, lernt dort bei Carl Friedrich Giese (s.d. Nr.26). Tritt 1815 ins Greifswalder Amt ein. 4

HOLTFRETER

HOLTFRETER 36

Nr. 33 Nr. 33

5

Werke: a) Patene 1832, Dm. 18cm. Bergen a. Rügen (Inv. S . 1 2 9 , Nr.26). Lötigkeitszeichen 13 in Rechteck b) Patene 1835, Dm. 15,5cm. Sagard auf Rügen (Inv. S . 5 0 3 , Nr. 13, M T 159). Lötigkeitszeichen 12 in Rechteck

KAPPS

Vgl. A.H.Kapps, Rostock Nr. 63 a und Güstrow Nr. 4 7 ^ ^ ^ Nr.33

6

tiS^em 37

Werke: a

) Kelch, dat. 1857. H. 10,4cm, und Patene. Neuenkirchen auf Rügen (Inv. S. 364)

C. BENDTER

1903: Verkaufsgeschäft 2

S c h e f f l e r , Mitteidt.Goldschm.

17

Biesenthal/Boizenburg 7

C. N E I T M A N N

1 9 0 3 : Desgl. 8

OTTO SIEWERT

1 9 0 3 : Seine Witwe, Verkaufsgeschäft

BIESENTHAL R B Potsdam, Kr. Oberbarnim 1427—1577 Besitz der Herren von Arnim W a p p e n : Von Rot und Silber 4 X geteilt Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 2408; 1900: 2895; 1925: 3250

1

PAUL T I E T S C H

Ca. 1913. 1 9 2 2 : Goldschmiedemeister, Kunstgewerbliche Werkstätte " Ί ρ

1

M Z 1922:

38

BOIZENBURG an der Elbe. Mecklenburg-Schwerin. Erhält im 13. J h . Stadtrecht W a p p e n : B u r g von eigentümlicher Form, Mittelturm und Seitenflügel, das T o r geöffnet Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 3672; 1900: 3658; 1925: 5319 Z a h l der G o l d s c h m i e d e :

1822: 3; 1876: 2

Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg) seit 1 6 5 7 / 5 8 herangezogen: 1 7 4 0 - 1 7 7 5 ; 1 7 7 6 - 1 7 9 5 ; 1 7 9 6 - 1 8 1 7 ; Trauungen 1 8 7 3 - 1 8 9 6 ; Tote 1 8 6 3 - 1 8 8 3 1

1818-1836;

1837-1872,

ferner

FRIEDRICH LEOPOLD ROLOFFS

Gold- und Silberarbeiter, heiratet am 2 8 . 1 1 . 1 7 6 9 in Parchim Elisabeth Eleonore Bohn (Parchim, Georg) Kindtaufen: Johann Daniel ( 2 . 4 . 1 7 7 0 )

Juliana Louisa Johanna ( 2 0 . 8 . 1 7 7 3 )

N B Ein Friedrich Johann Roloffs läßt am 2 9 . 4 . 1 7 7 1 Tochter Maria Elisabeth Henriette taufen. Derselbe?

18

Boizenburg 1a

J O H A N JACOB ROLOFFS

Goldschmied Kindtaufe: Dorothea Johanna Christiana (24.11.1775) NB Identisch rait Nr. 1 ? 1b

H I N R I C H SIEGFRIED WALLICH

Sohn des Goldschmieds ValentinHinrich in Lüchow (s.d. N r . 1), tritt 1773 in Hamburg bei Joh. Christian Möller in die Lehre (s.d. N r . 4 7 8 ) . Er heiratet als „Goldschmied aus L ü c h a u " am 1 1 . 1 1 . 1 7 8 1 in Boizenburg Catharina Elisabeth Müller 2

J O H A N N CHRISTIAN FRESE

Geboren ca. 1755, lernt offenbar seit 2 . 1 . 1 7 7 5 in Lüneburg bei Christoph Heinrich Grotefendt (s.d. Nr. 159). Bürger und Goldschmied, verheiratet mit Anna Margareta Wiesen. Kinder: H e i n r i c h P e t e r F r i e d r i c h (geb. 5.2., gest. 8 . 2 . 1 7 8 5 ; s.u. Nr.5) Mutter: Anna Margaretha Wigern Catharina Elisabeth Friderica (geb. 25.10., get. 2 7 . 1 0 . 1 7 8 6 ; gest. 18.1.1800) Magdalena Margareta Christina (posthuma, geb. 28.7., get. 3 1 . 7 . 1 7 8 9 ) 1788: (F (?) Frehse) Güstrower Amtsmeister (Crull N r . 4 4 a ) Gestorben am 14.2., begraben am 1 7 . 2 . 1 7 8 9 , 34 J. alt. Seine Witwe heiratet am 2 4 . 1 1 . 1 7 8 9 den Joachim Hinrich Jacobsen (s.u. N r . 3 ) 3

J O C H I M H I N R I C H JACOBSEN

Goldschmied, heiratet am 2 4 . 1 1 . 1 7 8 9 die Witwe des Johann Christian Frese (s.o. Nr.2). 1791 Güstrower Amtsmeister (Crull N r . 44 b) Kinder: Carl Christoph Bernhard (geb. 13.9., get. 1 6 . 9 . 1 7 9 2 ; er: Bürger und Goldschmied) Christina Dorothea Johanna (geb. 16.10., get. 19.10.1794)

4

A D A M O T T O CUMSTÄDT

Geboren ca. 1769. 1792 Güstrower Amtsmeister (Crull N r . 4 4 c ) . Goldschmied, verheiratet I. mit Margarethe Elisabeth Hinrica Böhlau (Böhlow), die 29jährig am 2 5 . 1 0 . 1 7 9 6 im Kindbette stirbt. Kinder: Anna Maria Margaretha (geb. 1.11., get. 5.11.1793) Otto Heinrich Jacob (geb. 2 5 . 7 . , get. 2 8 . 7 . 1 7 9 5 ; gest. 9.8.1795) Anna Margareta Lucia (geb. 25.10., get. 2 7 . 1 0 . 1 7 9 6 ; gest. 14.4.1878) Er heiratet II. am 9 . 5 . 1 7 9 7 Dorothea Elisabeth Cords(en) aus Plönkendorf, Amt Crivitz Kind: C a r l A d o l p h F r i e d r i c h (geb. 2 1 . 9 . , get. 2 4 . 9 . 1 7 9 9 ; s.u. N r . 7 ) Als Gold- und Silberarbeiter in Boizenburg im Hamburger Adreßbuch 1807. Gestorben als Bürger und Goldschmied am 2 3 . 3 . 1 8 1 3 , 4 4 J. alt. Seine Witwe stirbt 54jährig am 2 6 . 7 . 1 8 7 9 5

H I N R I C H PETER F R I Ε D R I C Η FRESE

Geboren am 5.2., get. 8 . 2 . 1 7 8 5 als Sohn des Johann Christian (s.o. Nr.2), heiratet als Goldschmied am 5 . 2 . 1 8 0 8 Johanna Margaretha Dorothea Ibe, Tochter des gest. hiesigen Nachrichters Georg Christian I. 1831: Gold- und Silberarbeiter (Hamburger Adreßbuch) Kinder: Christiane Mariana Dorothea (geb. 16.8., get. 2 3 . 8 . 1 8 0 9 ) Johanna Dorothea Friederica (geb. 27.11., get. 2 . 1 2 . 1 8 1 0 ; sie heiratet am 7 . 1 2 . 1 8 3 6 den August Heinrich Friedrich Jahn in H a m b u r g (s.d. N r . 8 0 6 ) ; er: Bürger und Goldschmied) 19

Boizenburg 6

C A R L H I N R I C H FRIEBEL

Goldschmied, verheiratet I. mit Elisabeth Wolters, Gadebusch. Geschieden, heiratet er II. am 7 . 1 0 . 1 8 1 4 Johanna Charlotte Hornemann, Tochter des Böttchers Johann Friedrich H. in Hannover 1 8 3 1 : Gold- und Silberarbeiter. 1 8 4 7 : Gold- und Silberarbeiter, Hafenmeister und Dammzollberechner vor dem Mühlentor. N B Ein Friedrich Wilhelm Friebel wird 1 8 1 8 Bürger in Hamburg (s. d. Nr. 6 8 6 ) . N B Vermutlich identisch: Carl Heinrich Gottlieb Friebel, der seit Ostern 1 7 8 9 in Berlin bei J o h . Heinrich Bartisch II (s.d. Nr. 1 2 9 4 ) lernt, 1 7 9 3 aber wegreist

7

CARL A D O L P H F R I E D R I C H

CUMSTÄDT

Geboren am 2 1 . 9 . 1 7 9 9 als Sohn des Adam Otto (s.o. N r . 4 ) , lernt seit Mich. 1814 in Lüneburg bei Christian Wilhelm Wille sen. (s.d. Nr. 157). Er heiratet I. am 2 8 . 9 . 1 8 2 9 Anna Catharina Dürkop, Tochter des hiesigen Elbzollbureaudieners Franz Ludwig D. Kind: Julius Victor Ludwig (geb. 2 1 . 3 . , get. 2 8 . 3 . 1 8 3 5 ; gest. 1 3 . 1 1 . 1 9 2 3 ) Verheiratet II. mit Friedrike Henriette Elise Habenicht Kind: Emma Dorothea Friederike (geb. 1 9 . 8 . , get. 1 2 . 9 . 1 8 4 7 ) Im Hamburger Adreßbuch 1 8 3 1 (Comstedt) und 1 8 4 7 (Fr. Comstedt. Gold- und Silberarbeiter). Gestorben als Bürger und Goldarbeiter am 2 8 . 5 . , begraben am 3 1 . 5 . 1 8 7 9 8

ADOLPH E D U A R D F E R D I N A N D KÖLBEL

Sohn des Bürgers und Malers Carl Christ. K. aus Sülz, heiratet als hiesiger Bürger und Goldschmied am 1 2 . 1 1 . 1 8 4 1 Henriette Juliana Catharina Schütt, Tochter des gest. Bürgers und Schusters Joachim Heinrich Sch. hier. Kinder: Johanna Henrietta Helena (geb. 8 . 1 2 . 1 8 4 2 , get. 1 . 1 . 1 8 4 3 ; gest. 5 . 8 . 1 9 1 1 ) Carl C h r i s t i a n F r i e d e r i c h (geb. 2 1 . 2 . , get. 1 6 . 3 . 1 8 4 5 ; gest. 2 3 . 1 . 1 8 6 7 ; s.u. N r . 9 a ) Dora Mariana Sophia (geb. 7 . 8 . , get. 2 0 . 8 . 1 8 4 7 ; gest. 2 3 . 1 1 . 1 9 2 1 ) August Heinrich Johannes Louis (geb. 2 9 . 1 . , get. 2 4 . 2 . 1 8 5 0 ; gest. 2 2 . 6 . 1 9 0 5 ) A l w i n A u g u s t T h e o d o r (geb. 2 7 . 2 . , get. 2 2 . 3 . 1 8 5 3 ; s.u. Nr. 10) 9

C. FREESE

1 8 4 7 : Juwelier, Gold- und Silberarbeiter (Hamburger Adreßbuch) 9a

C A R L CHRISTIAN F R I E D R I C H KÖLBEL

Geboren am 2 1 . 2 . 1 8 4 5 als Sohn des Adolph Ferdinand (s.o. Nr.8). Gestorben als Goldschmiedsgesell hieselbst am 2 3 . 1 . 1 8 6 7 10 A L W I N AUGUST T H E O D O R K Ö L B E L Geboren am 2 7 . 2 . 1 8 5 3 als Sohn des Adolph Eduard Ferdinand (s.o. N r . 8 ) ; confirmiert 1867. 1 9 0 3 : (Alwin Kölbl) Verkaufsgeschäft; ca. 1913 11

FRITZ KÖLBEL

1 9 3 8 : Verkaufsgeschäft N B Vermutl. Sohn des Alwin ( s . o . Nr. 10)

20

Brandenburg

AUS BOIZENBURG STAMMEND: a) J Ü R G E N M Ü L L E R , Sohn des Jochim, lernt Martini 1 6 6 3 - 1 6 6 9 in H a m b u r g bei Paulus Schütte (s.d. Nr. 160) b) HANS M Ü L L E R , Bruder des Vorigen, lernt Mich. 1 6 6 9 - 1 6 7 5 bei demselben c) HANS J O A C H I M K R Ö G E R , Sohn des Joachim, lernt seit Mich. 1 6 8 9 in H a m b u r g bei Peter Körver (s.d. Nr. 186) d) V I C T O R A N T H O N D R E B I N G , Bäckerssohn, lernt 1 7 6 2 - 1 7 6 9 in H a m b u r g bei Johann Christoph Lücke (s.d. N r . 4 3 1 ) und Caspar Adam Fritze (s.d. N r . 4 1 0 ) d l ) J O H A N N H E I N R I C H F R I E D R I C H VIOL, geb. ca. 1 7 8 6 , wird 1 8 1 4 Bürger in H a m b u r g ; s.d. N r . 6 5 7 e) A U G U S T B E R T O N , lernt 1 8 2 9 - 3 4 in H i l d e s h e i m bei Friedrich Jütte (s.d. Nr. 162)

BRANDENBURG an der Havel. R B Potsdam Bistum 9 4 9 gegründet. 1161 wiederhergestellt; bis 1544. Alt- und Neustadt, bis 1751 mit getrennten Magistraten W a p p e n der Altstadt: Viertürmige Β u r g . . . W a p p e n der Neustadt: Fünftürmige B u r g . . . NB Zinn-Beschauzeichen: Fünftürmige Burg mit offenem Tore und Fallgitter; 1764, Mirow

Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 3 7 8 1 7 m.G.; 1900: 4 9 2 5 0 m.G.; 1925: 5 9 2 9 7 Z a h l d e r G o l d s c h m i e d e m e i s t e r : 1795: 4 Quellen: Kirchenbuchauszüge von Pastor Dr. Alpermann, mitgeteilt von Frau Getrude Fürstenau, Berlin

A. GOLDSCHMIEDE VOR 1650 1)

NICOLAUS ANDREAS

Wird (Niclas Andreß) 1 5 7 8 Bürger in der Neustadt. Goldschmied. Kindtaufen (Katharinen): Lucas (Montag n. Palmarum 1579) Anna (Freitag n. Trinitatis 1580) Nicolaus (Freitag n. d. 13. Sonntag n. Trinitatis 1 5 8 1 ; wird Archidiakon an St. Katharinen) Margarete (Montag n. d. 2 3 . Sonntag n. Trinitatis 1582) Lucas (Palmarum 1584) Petrus (Dienstag n. Jubilate 1586) Christian (10. Sonntag n. Trinitatis 1587) Jochim (Donnerstag n. Cantate 1589) Jürgen (Donnerstag n. Reminiscere 1 5 9 1 ; wird Archidiakon an St. Katharinen) Elisabeth (Dienstag n. d. 2 2 . Sonntag n. Trinitatis 1592) Johannes (20. Sonntag n. Trinitatis 1594) Begraben Dienstag n. d. 12. Sonntag n. Trinitatis 1 6 2 5 (Katharinen). Seine Witwe wird Montag n. d. 15. Sonntag n. Trinitatis 1 6 2 5 begraben.

21

Brandenburg 2)

BERNHARD BAUMGART

Goldschmied zwischen den beiden Städten ( = Alt- und Neustadt). Pate am 1 6 . 1 . 1 6 2 2 und am 4 . 6 . 1 6 3 3 (Dom) 3)

CHRISTOFF PERWENITZ

Goldschmied Kindtaufen (Dom): Joachimus und Catharina (12. Sonntag n. Trinitatis 1641; letztere heiratet 1664 den Hinrich Kresse in Spandau (s. d. Nr. 11)) Er wird (Christophorus Pernitz) 1642 Bürger in S p a n d a u ; s.d. Nr. 9 4) MARTINUS HEYSE Bürger und Goldschmied in der Neustadt, Pate am 5 . 4 . 1 6 4 3 (Dom)

B. GOLDSCHMIEDE NACH 1650 1

ALEXANDER REICHARDT

Goldschmied in der Neustadt, seine Ehewirtin Maria Moritz ist Patin am 2 8 . 3 . 1 6 5 1 (Dom). Genannt am 6 . 5 . 1 6 9 9 (Domarchiv Brandenburg) 1a

NICOLAUS FINGER

Goldschmied in der Neustadt. Seine Frau Elisabeth Brösicke Patin am 1 8 . 6 . 1 6 7 1 (Hl. Kreuz) 1b

HEINRICH S C H R Ö D E R

Als Goldschmied Pate am 5. Sonntag nach Epiphanias 1679 (Katharinen) lc

CHRISTOPH WEINMANN

Als Goldschmied Pate am 1 6 . 2 . 1 6 8 2 (Dom) 2

J O H A N N G E O R G E BAMBACH

Goldarbeiter alhie, verheiratet mit Anna Dorothea Wilhelmi, die als Witwe 1698 den Gottfried Joachim Monicke (s.u. Nr.3) heiratet 3

GOTTFRIED J O A C H I M MONICKE

Sohn des Pfarrers Andreas M. zu Henow (Hönau, Kr. Strausberg) wird am 1 6 . 9 . 1 6 9 3 Bürger in der Neustadt und heiratet als Bürger und Goldarbeiter alhier am 6 . 1 0 . 1 6 9 8 die Witwe des J.G.Bambach (s.o. Nr.2)) (Kathar.-) Über seinen Sohn Christian Friedrich (s.u. Nr.6) 4

PETER ANDREAE

Sohn des Bürgers und Kuchenbäckers, Meisters Augustin A, in Glückstadt, wird am 1 9 . 9 . 1 6 9 8 Bürger in der Neustadt und heiratet als Bürger und Goldarbeiter alhier am 1 3 . 2 . 1 6 9 9 Erengard

22

Brandenburg

[4] Dorothea von Schirstädt, Tochter des gest. Erbherrn auf Kötzen (Kotzen, Kr. Rathenow) Joachim Ernst v. Sch. (Kathar.). Das Ehepaar verträgt sich nicht (näheres in Akte vom 4 . 4 . 1699) 5

PETER LÜDGKE

Wird als Goldschmied am 7 . 6 . 1 7 0 0 Bürger in der Neustadt 6

CHRISTIAN FRIDERICH MONIKE

Sohn des Joachim Gottfried (s.o. Nr.3), Goldschmied, wird als Stadtkind am 2 3 . 6 . 1 7 3 4 Bürger in der Neustadt, heiratet als Bürger, Brauer, Gold- und Silberarbeiter alhier am 1 0 . 7 . 1 7 3 8 Frau Lucretia Frentzschen, Witwe des Bürgers, Brauers und Gewandschneiders Meister Christoph Gabriel Wiggert alhie (Katharinen) 7

JOHANN G E O R G E STUHLMANN

Von Zerbst gebürtig, wird am 4 . 3 . 1 7 4 7 Bürger in der Neustadt, „weilen derselbe ein Künstler und die 3 hiesigen Gold Schmiede wenig oder nichts arbeiten, so sind ihm die 10 Thlr, welche er erlegen müßen, in so weit erlaßen und ist angewiesen, sich so bald möglich ein Hauß anzuschaffen". Bürger und Goldschmied, Landmeister des B e r l i n e r Amts; s.d. Nr. 1163 Gestorben vor dem 2 3 . 2 . 1 7 7 3 in Brandenburg. Seine Tochter heiratet den J . D . Steinweg (s.u. Nr.3) Vermutlich sein Sohn: C a r l A u g u s t L u d w i g ; s.u. Nr. 12 8

J O H A N N DIEDRICH BÖRNING (BERNING)

Von Altenburg gebürtig, 2. Sohn des Gold- und Silberarbeiters Friedrich Ludwig Berning. Goldschmied, wird am 2 9 . 1 0 . 1 7 4 8 Bürger in der Neustadt. Er (Joh. Friedrich) heiratet als Goldund Silberarbeiter am 1 1 . 9 . 1 7 4 9 Anna Maria Brämer (Katharinen). Vermutlich seine Söhne: J o h a n F r i e d r i c h , lernt von 1767—70 in B e r l i n bei J.G.Lehmann (s.d. Nr.966) C a r l W i l h e l m (sen.), geb. Dez. 1753, lernt seit 1770 in B e r l i n und wird dort 1783 Amtsmeister; s.d. Nr. 1243 J o h a n n G o t t l i e b , lernt 1 7 7 9 - 8 4 in B e r l i n bei Christian Frosch (s. d. Nr. 786); s. u. Nr. 11 a

9

CHRISTOPH FRIEDRICH WIGGERT

Von hier gebürtig, wird am 2 . 9 . 1 7 5 7 auf das ihm von seiner Mutter übergebene Wohnhauß am Molckenmarckt zum Bürger aufgenommen (Neustadt). Er heiratet als Goldschmied 1758 ein Fräulein Berndtfeldt (Katharinen) Vermutlich sein Sohn: C h r i s t o p h G o t t l i e b , lernt von Neuj. 1783—22.10.1787 in B e r l i n bei Friedrich Jacob Stoltze (s.d. Nr. 1034)

10

FRIEDRICH WILHELM KRAUSE

Bürger und Goldschmied in Brandenburg, heiratet in Berlin am 9 . 1 1 . 1 7 6 2 Christine Elisabeth, Tochter des Bürgers und Goldschmieds C.L.Pintsch (s. Berlin Nr.625, Berlin, Marien-). Er wird ca. 1764 B e r l i n e r Amtsmeister. Weiter s.d. Nr. 9 7 6

23

Brandenburg

11

J O H A N N DAVID STEINWEG

s. B e r l i n Nr. 1140. Er heiratet in Brandenburg am 23.2.1773 Tochter des Johann George Stuhlmann (s.o. Nr.2) Lehrjunge: Sein 1784 in Brandenburg geborener S o h n Johann David (II); gestorben am 7.1.1824, 40 J. alt, in B e r l i n (Charite)

11 a

J O H A N N GOTTLIEB BERNING

Vermutlich Sohn des Johann Diedrich (s.o. Nr.8), lernt 1779—84 in Berlin bei Christian Frosch (s.d. Nr.786). Heiratet als Goldarbeiter 1792 die Witwe Peters geb. Kahle (Katharinen). Goldund Silberarbeiter Seine ca. 1796 geb. Tochter Sophie Dorothea Charlotte heiratet 32jährig am 6.7.1828 in Berlin den Kleidermacher Daufalick, kath. (Berlin, Nicol.) 12

CARL A U G U S T LUDEWIG STUHLMANN

Vermutlich Sohn des Johann George (s.o. Nr.7). Heiratet (August St.) als Goldschmied 1776 ein Fräulein (?) Otto (Katharinen). Goldarbeiter wie auch Eigentümer. Lebt am 7.8.1800 nicht mehr Seine älteste, ca. 1785 geb. Tochter Dorothea Caroline Henriette heiratet I. am 7.8.1800 in Berlin den Goldarbeiter Carl Adoph Schmieder (s.d. Nr. 1476). Von ihm am 2 2 . 5 . 1 8 1 1 geschieden, heiratet sie II. 26jährig am 23.6.1811 den Compagnie Chirurgus Johann Christian Menze (Militärkirchenbuch 767a). Seine ca. 1787 geborene Tochter Wilhelmine stirbt 23jährig am 21.8.1810 in Berlin (Charite). Vermutlich sein Sohn: C a r l A u g u s t F r i e d r i c h , lernt seit dem 27.4.1804 auf 4 J. in B e r l i n bei Adolf Schmieder (s.d. Nr. 1476); weiter siehe Berlin Nr. 1545) 13

CARL WUTZKOWSKY

Bürger und Juwelier. Sein ca. 1838 geb. Sohn Carl August heiratet als 31jähriger Kreisrichter zu Halberstadt am 9.3.1869 in Berlin (Friedr.-Werd.) NB Vgl. Rathenow Nr. 2 Lehrjunge: 1.4.1844-8.3.1848

Carl Hermann F r i e d r i c h ; s.u. Nr. 14

V o n i h m v e r k a u f t e Berliner A r b e i t e n : WUTZKOWSKY a) 5 Eßlöffel m i t Flügeln u n d A b s a t z . Berlin, K u n s t h a n d e l W .

40

14

GZ: Berliner Bär und K; C in Kreis (um 1 8 4 7 - 5 0 ) ; M Z : D (cursiv) b) Großer Vorlegelöffel, mit Flügeln und Absatz, Bremen, Privatbesitz Dr. B. G Z : Berliner Bär und Μ; Ε (Fraktur, in Kreis); M Z : S in Kreis

CARL H E R R M A N N FRIEDRICH

Geboren am 25.11.1829, lernt als Goldarbeiter von 1 8 4 4 - 4 8 bei Wutzkowsky (s.o. Nr.5) und wird am 31.7.1854 B e r l i n e r Amtsmeister. (MS: Goldener Stockknopf, in allen Teilen achteckig); ist in Brandenburg ansässig. Heiratet als Bürger und Goldarbeiter in der Neustadt zu 24

Brandenburg [14] Brandenburg am 2 0 . 1 0 . 1 8 5 8 in Berlin Bertha Johanna Sophie Jättnig, Tochter des geogr. Kupferstechers Carl Friedrich August J (Berlin, Nicol.-) Lehrjungen: 1.4.1857-14.10.1861

Alphons Nicolaus N o a c k aus Potsdam; s. Potsdam Letter x) und Charlottenburg Nr. 5

13.7.1863

Julius Rudolph Louis M a x W i l l m a n n erlernt 1860 bei Römer (s.u. Nr.8) aus

Bei der Witwe:

15

aus Brandenburg;

CARL FRIEDRICH T H E O D O R LEIST

Aus Angermünde, lernt dort 1844—46 bei Kleemann (s.d. Nr.5); heiratet als Goldarbeitergehülfe in Berlin am 6 . 6 . 1 8 5 8 Friederike Wilhelmine Krüger (Georgen); wird 1862 Berliner Amtsmeister L e h r j u n g e in Brandenburg: 22.1.1866-1869

16

Otto W i l l m a n aus Brandenburg

RÖMER

in Brandenburg L e h r j u n g e n (lt. Berliner Lehrjungenbuch): bis 1866 16.10.1865-1867 15.10.1866-1871 14.10.1867-1871

17

Julius Rudolph Louis M a x W i l l m a n n , der 1863 sein Lehre bei der Witwe Friedrich (s.o. Nr.6) begonnen hatte Friedrich Wilhelm Hermann S c h u l z e aus Brandenburg Adolph Carl Gustav C o n r a d aus Brandenburg Albrecht Theodor Alex R e n z i

HANS GRELL

1903: Juweliergeschäft 18

FRANZ KÖPPEN

1903: Desgl.; 1922: Gold, Silberwaren- und Uhrenhandlung; desgl. 1926; Hauptstr. 11; 1938: Franz Koppen, Inhaberin Martha Koppen Firmenzeichen 1 9 2 2 / 2 6 : 41

19

G E O R G MICHAELIS

1903: Juweliergeschäft; noch 1938 20

O T T O REISHAUS

1903: Desgl.; noch 1938 21

G E O R G ROSAL

1903: Juweliergeschäft 25

Brüel

AUS BRANDENBURG STAMMEND: a) J O A C H I M AST d. Ä., wird 1 6 5 8 Bürger in B e r l i n ; s.d. Nr. 151 b) CLAUDE PONGE, geb. 2 2 . 1 0 . 1 7 0 7 als Sohn des Wollenarbeiters Thomas P., 1727 in B e r l i n nachweisbar; s.d. N r . 5 1 3 c) CHARLES BENJAMIN LE FEVRE, geb. ca. 1708, wird ca. 1741 B e r l i n e r Amtsmeister; s.d. Nr. 657 d) J O H A N N LUDEWIG HEINRICH BERNING, lernt B e r l i n bei Carl Wilhelm Berning (s.d. Nr. 1243)

vom

15.8.1800-Mich.

1805

in

e) NICOLAUS SCHRÖDER, 1838 in B e r l i n nachweisbar; s.d. Nr. 1932 f) CARL FRIEDRICH W I L H E L M SCHRÖDER, Sohn des Vorigen; s. B e r l i n Nr. 1 9 3 2 a g) GOTTFRIED HAUCK, lernt seit 1 . 7 . 1 8 4 3 auf 5 J . in B e r l i n bei Dieck (s.d. Nr.2068); am 1 8 . 1 . 1 8 4 7 gestrichen h) GUSTAV HÖH, lernt vom 6 . 5 . 1 8 4 8 - 1 7 . 5 . 1 8 5 3 in B e r l i n bei Teige (s.d. Nr.2109)

BRÜEL Mecklenburg-Schwerin, LGB Güstrow. 1340 zur Stadt erhoben W a p p e n , seit Ende 16.Jh.: geteilt, oben gespalten (halber Stern, vgl. Sternberg) und halber mecklenburgischer Stierkopf, unten 3 Brote (bei Hupp: unten halbes Dreiblatt) Z a h l der E i n w o h n e r : 1 8 9 0 : 2 1 0 3 ; 1 9 0 0 : 2 0 8 9 ; 1925: 1958 Z a h l der G o l d s c h m i e d e :

1876:1

Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg), herangezogen Trauungen 1 8 0 0 - 1 8 5 3 ; Tote 1 8 5 0 1934 1

GEORG AUGUST C O N R A D I

Goldarbeiter in Brüel. Pate am 6 . 9 . 1 8 2 4 bei Tochter des Joh. Heinrich Christian Conradi in Sternberg (s.d. Nr.2) 2

FERDINAND WINKELMANN

Geboren am 1 2 . 2 . 1 8 2 1 (?) als Sohn des Sattlers Heinrich W. zu Wismar, heiratet als Goldschmied zu Brüel am 1 0 . 5 . 1 8 5 0 LuiseSturm zu Brüel, Tochter des Försters Heinrich St. zu Prebberede. Gestorben am 6 . 3 . 1 8 8 0 , 5 9 J . 1 M. alt

26

BÜTZOW Mecklenburg-Schwerin, LGB Lüstrow Stadt aus einer Ansiedlung um die Burg der Bischöfe von Schwerin entstanden W a p p e n : 2 schräggekreuzte B i s c h o f s s t ä b e , zwischen deren abgewendeter Krümme eine Bischofsmütze schwebt (Hauptsiegel, Siebmacher Tafel 164) Beschauzeichen: NB Das B Z des 16. Jahrhunderts (R·1 1472) und Werke mit ihm sind hier ausgelassen

43

44

45

46

47

Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 5 2 5 6 ; 1 9 0 0 : 5 5 4 9 ; 1 9 2 5 : 5 8 8 9 Z a h l d e r G o l d s c h m i e d e : 1822: 5; 1876: 3 Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg) seit 1670. Herangezogen: 1 6 7 0 - 1 6 8 0 ; 1746; 1 7 4 7 - 1 7 8 6 ; 1 7 8 7 - 1 8 1 0 ; 1 8 1 1 - 1 8 5 1 ; 1 8 5 2 - 1 8 7 0

1735-

GOLDSCHMIEDE SEIT 1670: 1

N.N.

„Den 24. September 1676 ist der goltschmidt graben worden, geläutedt 2 Pulss mit großer Klocken" la

SESTERIEN

„Am 7 . 2 . 1 7 4 5 ist alhier Ein Deliquent Erhengt, weill er ein Viehleß gestohlen, er heist mit nähme Sesterien und war ein Goldschmied" 2

W E N C I S L A U S LOUIS FRIEDRICH SCHINDLER

Sohn des Christoff Schindler, wohnhaft in Königshey [?], heiratet als Gold- und Silberarbeiter alhier am 1 . 1 0 . 1 7 5 1 Anna Maria Koberg, Tochter des gest. Bürgers und Bäckers Joachim K. Kindtaufe: Maria Catrina Elisabet ( 1 2 . 6 . 1 7 5 2 ; er: Bürger und Goldschmied alhier) 3

J O H A N N DIEDERICH HEINCK(E)

Heiratet als Goldarbeiter in Bützow am 2 1 . 1 . 1 7 6 3 in Kloster Dobbertin Dorothea Friederica Schröder, Tochter des Dobbertiner Organisten und Amts Notarius Sch. /Dobbertin). Kindtaufen (Bützow): Frederica Sophia Christina ( 1 5 . 7 . 1 7 6 4 ; er: Bürger und Goldschmied alhier: Paten: des Zinnengießers Gottlip Drühls Frau; die Ehefrau des Organisten Schröder auf Closter Dobbertin als Großmutter des Kindes) Hans Friedtlip Gottliep ( 4 . 3 . 1 7 6 6 ; Paten: der Zinnengießer Gottlip Drühl; der Gerurgus (Chirurgus) Hans Block) Charlotte Christine Johanna ( 8 . 3 . 1 7 6 8 ) Caroline Maria Sophia ( 2 6 . 2 . 1 7 7 0 ) J o h a n n F r i e d e r i c h (1.11.

27

Bützow

[3] 1772; s. Güstrow N r . 4 6 ) Josua Heinrich Christoffer ( 3 . 4 . 1 7 7 5 ; Paten: der Apotheker Sardnow, der Organiste Mecklenburg) Begraben (Goldschmied Heincke) am 1 0 . 1 0 . 1 7 7 7 (3 puls, große Glocke). Seine Witwe heiratet am 1 6 . 4 . 1 7 7 9 den Carl Christoph von der Heyde (s.u. N r . 4 ) 3a

MEISTER I Η

NB Vgl. oben Nr. 3 Werke: Nr.43

111/1 LLJjJ

a) Kelch mit birnförmigem

geripptem

Nodus, dat.

10.4.1765.

Kloster Rühn, AGB Bützow (Inv. IV S. 93 m. Abb.)

48 4

CARL CHRISTOPH V O N DER HEYDEN

Getauft am 1 4 . 6 . 1 7 4 7 als Sohn des Bürgers und Goldschmieds Carl Christian in Parchim (s.d. Nr. 8), heiratet als Bürger und Goldschmied alhier am 1 6 . 4 . 1 7 7 9 die Witwe des Johann Diederich Heinck (s.o. N r . 3 ) , Trauung im Kloster Dobbertin. Seine ca. 1791 geborene Tochter Maria Sophia Elisabeth stirbt 22jährig am 2 3 . 5 . 1 8 0 3 Werke: Nr. 43

[ > . 11 [ C m |

a) Kelch, in neuerer Zeit umgearbeitet. Qualitz, A G B Bützow (Inv. IV S.118)

49 Nr.43

HEI a) Patene N r . 7 und Oblatendose, dat. 1689[?] Bützow (Inv. IV DEN S.66) (in Rechteck) 50

5

b) Patene Neuenkirchen, A G B Bützow (Inv. IV S. 102) c) Patene, Qualitz, AGB Bützow (Inv. IV S. 118)

J O H A N N FRIEDRICH D E I C H E R T

Heiratet als „ein Bürger und Goldschmied allhier zu Bützow" am 2 7 . 5 . 1 8 0 3 Demoiselle Anna Sophia Rehm, Tochter des Mühlenmeisters Friedrich R. zu Heiligenhagen (Kr. Doberan). Er ist Pate am 1 4 . 1 0 . 1 8 1 4 bei Sohn Johann Christian Friedrich des Johann Friedrich Schlick in Kröpelin (s.d. N r . 3 ) Geselle: 1804

Christoph Niclaus Carl W i e s e aus Buxtehude, für V 2 J . (Bescheinigung vom 2 8 . 1 2 . 1 8 0 4 ; Buxtehude, Ratsprotokolle 1806), weiter s. Buxtehude Nr. 19

Werke: Salzfaß. Fußschale, 2 Löwenköpfe mit Ringen. Berlin, Privatbesitz F.

Nr. 44 51 28

Bützow 6

HEINRICH HEIDEN (HAYDEN)

s. Parchim Nr. 1 2 . Bürger und Goldarbeiter Kinder: C a r o l i n a M a r g a r e t h a Hedwig (geb. 1 1 . 1 2 . , get. 1 4 . 1 2 . 1 8 0 9 , gest. 1 8 . 1 2 . 1 8 0 9 ; er: hiesiger Goldarbeiter) C a r o l i n a D o r o t h e a M a r g a r e t h a (geb. 1 6 . 5 . , get. 1 9 . 5 . 1 8 1 1 ; er: Silberund Goldarbeiter) J o h a n n Christian Friedrich (geb. 2 9 . 1 1 . , get. 6 . 1 2 . 1 8 1 3 ; Pate: der M a h l e r Friedrich Segelitz) T o t g e b u r t eines M ä d c h e n s ( 2 7 . 4 . 1 8 1 5 ; er: Bürger und Goldschmied) J o h a n n Heinrich G o t t l i e b (geb. 1 7 . 1 0 . , get. 2 2 . 1 0 . 1 8 1 6 ; er: J o h a n n Heinrich H . , sie: M a r i a Elisabeth P.)

7

PETER T H O M A S CHRISTIAN DENITZ

Bürger und Goldschmied in Bützow, heiratet am 1 5 . 5 . 1 8 1 2 in Güstrow M a r i a Elisabeth Poppe, 3 . T o c h t e r des gest. Bürgers und Hutmachers Poppe daselbst Kinder: Elisabeth D o r o t h e a Sophia J o h a n n e (geb. 9 . 1 0 . , get. 1 4 . 1 0 . 1 8 1 3 ; sie heiratet am 1 3 . 9 . 1 8 4 2 den Franz H a n s Heinrich B r o c k m a n n (s.u. N r . 11)) T h e o d o r Carl Paul Daniel (geb. 2 3 . 6 . , get. 2 9 . 6 . 1 8 1 8 ; er: T h e o d o r D . ; gest. 1 8 1 8 ) E r (Christian D.) Pate bei dem a m 2 9 . 4 . 1 8 4 5 geb. Sohn Carl Christian Ludwig des Goldschmieds Franz H a n s Heinrich B r o c k m a n n (s.u. Nr. 11) Werke:

Nr. 45 Nr. 45 Nr. 45 Nr. 43? Nr. 45 Nr. 45

8

JOACHIM

52

a) Eßlöffel, spitze Form. Berlin, Kunsthandel N . b) Kelch, Patene und Oblatendose. N a c h Brand 1 8 4 2 beschafft. Eichelberg, A G B Sternberg (Inv. IV S. 1 5 3 ) c) Patene, dat. 1 8 4 5 . K a m s , A G B S c h w a a n (Inv. IV S . 2 4 ) d) Kelch und Patene 1 8 5 1 . Penzin, A G B Brüel (Inv. III S . 3 9 7 ; hier das M Z D U N I T Z gelesen) e) Kelch, Patene und Oblatendose, dat. 1 8 5 2 . Bützow, Kapelle im Centraigefängnis (Inv. IV S . 7 1 ) f) Kelch „ R o k o k o " und Patene. M u c h o w A G B G r a b o w (Inv. III S. 2 2 6 ; hier das M Z D E W I T Z gelesen) NB Offenbar Z w e i t e s Rokoko

HELMERS

Sohn des Perückenmachers J o h a n H . , heiratet als angehender Bürger und Goldarbeiter hier a m 1 2 . 5 . 1 8 1 4 D o r o t h e a Stimming, T o c h t e r des Bürgers und Hutmachermeisters J o h a n n Friedrich St. in Parchim.

9

H E R M A N N CHRISTIAN HEINRICH VOIGT

Sohn des Postfahrers Samuel V. hieselbst, heiratet als G o l d - und Silberarbeiter hieselbst a m 3 0 . 4 . 1 8 2 8 Sophia D o r o t h e a Friderica D o b b e r t i n , T o c h t e r des Bürgers und Ackermanns Johann D. Kinder: Friedrich Carl Christian (geb. 2 4 . 7 . 1 8 3 9 ; confirmiert J o c h i m Gustav (geb. 2 3 . 4 . , get. 1 9 . 5 . 1 8 4 4 ; gest. 2 . 9 . 1 8 4 5 ) 9 . 4 . 1 8 5 4 : früher Goldschmied, jetzt Gastwirth

5.4.1854)

Wilhelm G e o r g

29

Bützow 10

J O H A N N FRIEDRICH J O A C H I M

STEGEMANN

G e b o r e n a m 9 . 1 2 . 1 8 0 3 als S o h n des Bützower Bürgers und Schlössermeisters J o h . Friedrich St., heiratet als Bürger und Goldarbeiter hier am 5 . 7 . 1 8 3 9 zu G ü s t r o w Henriette Wilhelmine A m a l i e H o f f m a n n , T o c h t e r des G ü s t r o w e r Bürgers und Schlossermeisters Carl Friedrich H . Kinder: M a r i e Caroline Sophie (geb. 2 . 4 . , get. 9 . 4 . 1 8 4 0 ) Arnold Christian Wilhelm Ignatius (geb. 5 . 8 . , get. 3 0 . 8 . 1 8 4 4 ; Pate: Ignatius Schwaßmann, Schlösser in G ü s t r o w ; gest. 1 8 4 4 ) Gestorben a m 7 . 6 . 1 8 8 8 in R o s t o c k . Seine Witwe stirbt 1 8 9 0 ebendort

11

FRANZ HANS H E I N R I C H

BROCKMANN

S o h n des Inspectors Friedrich Ludwig Franz B. in Schwerin, heiratet als Goldschmiedemeister hieselbst a m 1 3 . 9 . 1 8 4 2 Elisabeth D o r o t h e a Sophia J o h a n n a Dehnitz, T o c h t e r des Christian T h o m a s (s. o . Nr. 7) Kinder: Louise J o h a n n a Antoinette (geb. 2 6 . 7 . , get. 1 8 . 8 . 1 8 4 3 ; confirmiert 1 7 . 4 . 1 8 5 9 ; gest. 2.2.1877) Carl Christian Ludwig (geb. 2 9 . 4 . 1 8 4 5 ; confirmiert 1 . 4 . 1 8 6 0 ) 1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft

Nr.46

12

53

a) Eßlöffel, eingraviert 1 8 8 2 . Bremen, Privatbesitz D r . B. b) Patene, „ n e u " . Baebelin, A G B Warin (Inv. III S . 4 6 7 ) c) Patene, „ n e u " . Neukloster, A G B W a r i n (Inv. III S . 4 6 1 )

J O H A N N WILHELM AD A M Y

S o h n des Uhrmachers Wilhelm A . hieselbst, heiratet als Goldarbeiter hieselbst am 2 0 . 2 . 1 8 5 2 Christiane Charlotte Friederike Kunze, T o c h t e r des Töpfermeisters J o a c h i m Daniel K. K i n d : Wilhelmine Sophie J o h a n n e (geb. 2 3 . 1 2 . 1 8 5 2 ; confirmiert 5 . 4 . 1 8 6 8 ) Werke: Nr. 47

13

AD AMY a) Suppenkelle mit eckiger Laffe, bez. H . Druhl 3 0 . 9 . 1 8 6 2 . Berlin, (in Rechteck) Kunsthandel M . 54

O T T O PAUL F R I E D R I C H B E L I T Z

G e b o r e n a m 3 1 . 5 . 1 8 2 4 als Sohn des Pastors Carl Ernst B. in Neuenkirchen, heiratet als Goldund Silberarbeiter hieselbst am 2 8 . 1 1 . 1 8 5 3 Henriette Caroline Wilhelmine K o s s o w , 1 8 2 7 geb. T o c h t e r des Ackerbürgers J o c h i m Carl Christoph K. Sie stirbt a m 2 8 . 1 2 . 1 8 7 0 (hat sich erhängt)

AUS BÜTZOW STAMMEND: a) J A C O B C H R I S T I A N H E I N R I C H K U H R T S , geb. 5 . 2 . , get. 7 . 2 . 1 7 7 5 als Sohn des Bürgers und Schneiders Hinricli K . , wird 1 8 2 6 als Goldarbeiter Bürgerin H a m b u r g ; s.d. N r . 7 2 4 . b) S A M U E L J O H A N N L U D E W I G K U H R T S , geb. 2 4 . 4 . 1 7 8 7 , Silberarbeiter in H a m b u r g ; s . d . N r . 7 4 1

wird

c) H E L M U T H C O R D F R I E D R I C H C H R I S T I A N K O H L , geb. Sohn des Bürgers und Kochs Carl K., wird a m 2 5 . 1 0 . 1 8 3 9 H a m b u r g ; s.d. N r . 8 3 4

3 . 2 . , get. 7 . 2 . 1 8 0 9 , als als Goldarbeiter Bürger in

30

1828

als Gold-

und

BURG BEI MAGDEBURG RB Magdeburg, Kr. Jerichow II, Kreisstadt W a p p e n : Sitzende M u t t e r g o t t e s unter einem von zwei Säulen getragenen und mit drei Zinnentürmen besetzten Kleeblattbogen Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 17572; 1925: 24276 1 BRÜGE Als Möns. ( = Gesell), Goldschmied, Pate am 17.9.1745 (Militärkirchenbuch 950) 1a

CHRISTOPH GOTTFRIED GRAVE

s. M a g d e b u r g Nr.48 und Pärchen Nr. 1 Seine jüngste ca. 1815 geb. Tochter Therese Mathilde heiratet 27jährig am 30.3.1842 in Berlin den Lehrer Warlitz: gest., Bürger und Goldjuwelier in Burg [?]; Berlin, Jerus.) 2

R. ANTUSCH

1903: Verkaufsgeschäft; ca. 1913: Schartauerstr. 14 3 KARL BÄSE 1903: Verkaufsgeschäft 4

RICHARD DIESTERWEG

1903: Desgl.; ca. 1913 5

TH. MATZDORF

1903: Desgl.; ca. 1913: Metzdorf

AUS BURG STAMMEND: a) MICHEL MEYSEN, lernt vom 1 . 1 0 . 1 8 4 1 - 1 4 . 4 . 1 8 4 6 in B e r l i n bei Joseph Müller (s.d. Nr. 1704) b) RUDOLF HAMANN, lernt in Berlin seit 1867 bei Winter; gestorben 1869

31

DEMMIN RB Stettin, Kreisstadt Erhält zwischen 1249 und 1269 lübisches Stadtrecht, gehört seit 1283 zur Hanse, kommt 1648 an Schweden, 1720 an Preußen

W a p p e n : Zweitürmige Burg mit geöffnetem Tor mit Fallgitter; die Spitzdächer der Türme mit halben goldenen L i l i e n besetzt. Zwischen den Türmen schwebt das Wappen der Herzöge von Pommern: der Greifenschild, darauf Helm mit Decke, als Helmkleinod ein Pfauenfederbusch N B Das Zinn-Beschauzeichen zeigt eine Doppellilie (Hintze, Norddeutsche Zinngießer) ZahlderEinwohner:

1890: 1 0 8 5 2 ; 1910: 12378; 1925: 12787

Schrifttum:

Bruhn, Max, Einwohner der Stadt Demmin im Jahre 1719, in: Ostdeutsche Familienkunde 10, 1960, S . 9 7 - 1 0 2 Bruhn, Max, Einwohner der Stadt Demmin im Jahre 1759, in: Sedina-Archiv NF 11 (1965), S.41-43 1

ANDREAS STOCKFISCH

1719 Goldschmied, verheiratet, hat 1 Kind (Bruhn) 2

J O H A N N HEINRICH M Ü N D T

1719 Goldschmied, verheiratet, hat 1 Kind (Bruhn) 3

GIESE

Goldschmiedemeister 1764 (Bruhn) 3a

JOHANN J A C O B HARCK

Getauft am 1 0 . 9 . 1 7 6 7 in Malchin als Sohn des Schusters Otto Harken, jüngerer Bruder des Friedrich Julius Jacob (s. Malchin Nr. 7)

32

Doberan [3 a] Heiratet als Goldschmied in Demmin am 4 . 2 . 1 7 9 6 in Malchin Christine Maria Gerlach, 3. Tochter des Kaufmanns Christoph G. (Malchin). Seine ca. 1804 geb. Tochter Louise Johanne Christine heiratet 26jährig 1832 in Demmin den Kupferstecher und Lithographen Carl Friedrich Gustav Loeillot de Mars in Berlin, aus Silberberg, ältesten 28jährigen Sohn des dort gest. Leutnants Paul Stanislaus Carolus L. (aufgeboten in Berlin, Friedr.-Werd.) 4

ROBERT OCKEL

Goldschmiedemeister 1 8 2 0 ; noch 1 8 7 9 (Bruhn) 5

H. R O B E R T O C K E L

1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft 6

HUGO OERKWITZ

1 9 0 3 : Desgl. 7

KARL P L E T T N E R

1 9 0 3 : Desgl. 8

WILLY LIEBENOW

1 9 2 8 : Goldschmiedemeister, bis 1 9 4 5 (Bruhn) 9

CARL HELLE

Geboren am 3 . 4 . 1 8 7 9 , heiratet als 55jähriger Goldarbeiter (1934) Maria Rossow (Demminer Tageblatt; Bruhn)

DOBERAN Mecklenburg-Schwerin, LG Rostock, im Wendischen Kreise Cistercienserabtei 1170—1552. Seebad Heiligendamm 1793 angelegt, zeitweilige Residenz des Großherzogs. Der Flecken am 2 . 3 . 1 8 7 9 zur Stadt erhoben

3

S c h e f f l e r , Mitteidt. Goldschm.

33

Doberan

W a p p e n : Geteilt durch einen quer und mit der aufwärts gebogenen Krümme nach r. gelegten Abtsstab. Oben ein springender Hirsch, unten ein auf Wellen schwimmender Schwan mit geöffeneten Flügeln. Stadtwappen 1879, nach Siegeln des Amts Doberan (Hupp) Beschauzeichen:

56 D (in Rechteck)

57 Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 4349; 1925: 5392 Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg) seit 1787, herangezogen: Traubücher 1 7 8 7 - 1 8 3 0 ; 1 8 3 0 - 1 8 8 4 Taufbücher 1 7 8 7 - 1 8 2 9 Totenbücher 1 7 8 7 - 1 8 3 5 ; 1 8 3 6 - 1 8 7 4 Confirmanden 1 8 1 5 - 1 8 4 3

1

J O H A N N FERDINAND SCHÜTZ

Gold- und Silberarbeiter. Lebt am 9.5.1828 nicht mehr. Über seinen Sohn G u s t a v A d o l p h s.u. Nr.3 W e r k e (Zuschreibung): Das M Z aus J F S zusammengesetzt

Nr. 56

58

a) 1 Paar Tischleuchter mit gedrehten Zügen. Rokoko, mit graviertem Wappen und der Bezeichnung „Kloster Lüne 1861". H. 23 cm, Hamburg, Kunsthandel H.; München, Kunsthandel R. b) Teekanne mit Holzgriff. Celle, Goldschmied Bade NB Das MZ etwas verschlagen Wohl mit dem gleichen M Z : c) Zuckerstreuer, mit gravierten Rocaillen. H. 19 cm. Berlin, Lepke (Verst. 3./6.10.1916, Katal. 1759 Nr. 790. Aus dem Besitz des Freiherrn Hugo von Mecklenburg auf Pantlitz (an der Grenze Pommerns)

2

PETER WILHELM GIERAM

Geboren ca. 1800 zu Rostock, Goldschmied. Gestorben am 5.3.1828, 28 J. alt

3

GUSTAV ADOLPH BERNHARD SCHÜTZ

Sohn des Johann Ferdinand (s.o. Nr. 1), heiratet als Gold- und Silberarbeiter in Doberan am 9.5.1828 in Rostock Johanna Elisabeth Charlotte Rening, Tochter des gest. Schiffers Heinrich R. (Rostock, Marien) 34

Dömitz [3] W e r k e (Zuschreibung):

59

a) Teelöffel, einpunktiert: J v G (Julie v. Graevenitz) Oeynhausen, Privatbesitz v. d. L. Lötigkeitszeichen 12 in Q u a d r a t

1831.

Bad

N B Juliane Charlotte Luise v. Graevenitz, geb. 1 8 0 9 als 13. von 15 Kindern des Herzogl. Kammerherrn v. G.; gest. 1 8 4 7 ; Mitteilung Alexander v. Kempski, Berlin

4

C A R L M A R T I N JULIUS K R Ü G E R

Geboren in D o b e r a n am 2 8 . 3 . 1 8 2 6 als Sohn eines Erbzinspächters, heiratet als Goldarbeiter am 2 . 6 . 1 8 5 3 J o h a n n e Wilhelmine Friederike Junge, 1 8 2 5 in Ribnitz geb. T o c h t e r des dortigen Gerichtsdieners Carl Ludwig Leopold J . Werke: Nr.57

C K R Ü G E R a) Erneuerung eines gotischen Kelches, einer Patene ( 1 8 5 5 ) , und (in Rechteck) eines Kelches von 1 6 0 5 ( 1 8 5 5 ) , Rethwisch, A G B Doberan (Inv. 60 IIIS. 697) b) Schöpflöffel. D o b e r a n (Inv. III S. 6 8 0 )

5

TH. PLÖTZER

1903:

Verkaufsgeschäft

DÖMITZ an der Elbe. M e c k l e n b u r g - S c h w e r i n , A G Schwerin Stadt seit 1 4 7 0 , k o m m t 1 4 2 3 von Brandenburg an M e c k l e n b u r g ; seit 1 5 6 3 Festung W a p p e n : Doppelt gezinntes fensterloses offenes S t a d t t o r (Hupp) (Wappen 1 2 9 7 : D a s T o r geschlossen (Siebmacher Tafel 1 6 6 ) Beschauzeichen: D (in Rechteck)

61 Zahl der Einwohner:

1890: 2611; 1919: 3142; 1925: 2957

Zahl der Goldschmiede:

1822:1

Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg), herangezogen: 1 6 3 5 — 1 7 2 9 ; 1 7 3 0 — 1 7 8 2 ; 1 7 9 4 — 1816; 1 8 1 7 - 1 8 3 4 ; 1 8 3 5 - 1 8 5 2

Dömitz 1

JOHANN CHRISTOPH JÜRGEN F R I E D E R I C H

KRÜGER

Sohn des Zimmermanns Heinrich K. zu Dersentin [Kr. Güstrow], heiratet I. als hiesiger Bürger, Gold- und Silberarbeiter am 1 1 . 1 0 . 1 8 1 6 Henriette Marie Eleonore Wage, Tochter des hiesigen Bürgers und Ältermanns des löbl. Bekkeramtes Christian Friedrich W. Kinder: Henriette Dorothea Wilhelmine (geb. 1 3 . 7 . , get. 1 6 . 7 . 1 8 1 7 ; Pate: Notarius Krüger zu Güstrow) Ludwig Heinrich Adolph (geb. 3 . 9 . , get. 6 . 9 . 1 8 1 9 ) Friedrich Eduard Ferdinand (geb. 2 2 . 1 1 . , get. 2 7 . 1 1 . 1 8 2 1 ; gest. 7 . 4 . 1 8 2 3 ) Heinrich Eduard Bernhard (geb. 2 9 . 1 2 . 1 8 2 3 , get. 2 . 1 . 1 8 2 4 ) Seine Frau stirbt am 2 4 . 7 . 1 8 2 6 , 28 J . 10 M. alt. Er wird aufgeboten II. 1 8 2 7 mit Caroline Georgine Marie Münter, 1 7 9 4 in Gülzow geb. Tochter des gest. Predigers Joh. Hermann M . zu Tribbekau Kinder: Johanne Marie Dorothea (geb. 2 0 . 2 . , get. 2 6 . 2 . 1 8 2 8 ) Carl Ferdinand Bernhard (geb. 1 4 . 9 . , get. 1 8 . 9 . 1 8 2 9 ) Auguste Emilie Mariane (geb. 1 8 . 2 . , get. 2 7 . 2 . 1 8 3 2 ; Patin: Auguste Sophie Niemeier, Amtsmannin zu Danneberg, geb. Hutzier) Johanne Luise Elisabeth (geb. 2 8 . 1 0 . , get. 2 . 1 1 . 1 8 3 3 ; gest. 3 1 . 1 2 . 1 8 9 5 ) Carl Friedrich David (geb. 19.7., get. 2 7 . 7 . 1 8 3 5 ) Seine Frau stirbt am 3 . 6 . 1 8 3 9 . Er heiratet III. am 1 7 . 1 0 . 1 8 4 2 Anne Charlotte Kölln zu Hamburg, 1 8 0 5 auf dem Altendeich bei Haselau geb. Tochter des Groß Käthners Clas K. Kinder: Friedrich Heinrich Johannes (geb. 2 1 . 5 . , get. 1 0 . 6 . 1 8 4 4 ; Pate: J o h . Friedrich Voss, Mühlenbauer zu Dömitz) August Georg Carl (geb. 2 0 . 2 . , get. 1 3 . 3 . 1 8 4 7 ; Pate: Weinhändler Heinrich Christoph Schulz zu Hamburg; gest. 2 0 . 9 . 1 8 5 2 ) Werke: Nr.61

FK a) Krankengerät (der Kelch gestempelt), Dömitz (Inv. III S. 165) (in Rechteck) 62 AUS D Ö M I T Z S T A M M E N D :

a) F R I E D R I C H M A R T E N M E N T Z , lernt von Mich. 1 6 7 6 - 1 6 8 2 in H a m b u r g bei Paulus Schütte (s.d. Nr. 160) b) J O H A N N MEESS, lernt seit Mich. 1 6 7 8 in H a m b u r g bei Hans Christoffer Schubert (s.d. Nr. 2 4 0 ) , lernt aus

36

Driesert

DRAMBURG R B Köslin, Kreisstadt. Erhält 1 2 9 7 brandenburgisches Stadtrecht

(Siebmacher Tafel 167) W a p p e n : 2 spitzbedachte Türme, die oben durch einen mit einem Zinnenturm bedeckten Bogen verbunden sind; unter dem Bogen schwebt der rote brandenburgische Adler (Hupp) Beschauzeichen: Adler 63 Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 5723; 1910: 6260; 1925: 6433 1

M E I S T E R D. L. Werke:

Nr. 63 2

DL a) Kelch, als Knauf ein Totenschädel [!], 1 6 6 3 geschenkt. H. 1 6 c m . (verbunden) Kl. Mellen, Kr. Dramburg (Inv. R B Köslin III S . 5 4 ) . Mit F W 64 Stempel von 1 8 0 9

ZECH

1 9 0 3 : Seine Witwe, Verkaufsgeschäft NB Vgl. Schwerin Nr. 97

DRIESEN R B Frankfurt/Oder. Kr. Friedeberg Seit 1455 zu Brandenburg gehörend; 1 6 0 2 - 1 7 6 3 Festung W a p p e n : Der Brandenburgische A d l e r , dessen Brust mit einem Herz und dessen Schweif mit einem 5strahligen Stern belegt ist. (Siebmacher Tafel 2 2 1 ) NB Zinn-Beschauzeichen: Wie Wappen, doch ohne das Herz (Mirow) Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 5104; 1925: 6008

Eberswalde 1)

HEINRICH LAFFERT

Münzmeister 1612—15 Werke: HL HL (verbunden) 66 und 67

1

Münzen (s. Weyl)

GEORG(E) MUSONIUS

Bürger und Goldarbeiter, Gold- und Silberarbeiter. Lebt am 2 7 . 3 . 1 8 3 7 nicht mehr. Söhne: George Ludwig (geb. ca. 1812, heiratet als 25jähriger Nagelschmiedsgeselle (Musenius) in Berlin am 2 7 . 3 . 1 8 3 7 ) Johann Ferdinand (3. Sohn, geb. 19.7.1819), heiratet als Schuhmachergeselle am 8 . 1 0 . 1 8 4 6 in Berlin (Georgen-)

AUS DRIESEN STAMMEND: a) FRIEDRICH GOTTLIEB ADOLPH H A N S E M A N N , lernt 1 8 4 0 - 4 5 in B e r l i n bei Wilhelm Heinicke (s.d. Nr. 1695) b) FRIEDRICH WILHELM KAULITZ, geb. 1803, gestorben als Goldarbeiter am 1.7.1863 in B e r l i n , 59 J . 1 1 M . 1 1 T . alt (Bethanien-) c) O T T O E D M U N D F R A N K O W S K Y , lernt seit 18 61 in Β e r 1 i η bei Graß; gestrichen

EBERSWALDE am Finow-Kanal Bis 1876: Neustadt-Eberswalde. RB Potsdam, Kr. Oberbarnim. Erhält 1257 Stadtrechte W a p p e n : E i c h e , an der 2 Ε b e r emporspringen, oben der brandenburgische Adler NB Zinn-Beschauzeichen: Wie Wappen, ohne Adler (1740: Mirow)

Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 1 6 1 1 4 ; 1925: 2 9 4 4 8 Schrifttum: Schmidt, Rudolf, Eberswalder Handwerksbuch. Eberswalde 1934. Zitiert: Sch. 1

MARTIN H E N T Z

(Sch. S. 64) Goldschmied Werke, urkundlich: a) Kelch, 1604 der Maria Magdalenenkirche geschenkt. (Lt. Inv. von 1704), mit Inschr. unten am Rande: Martin Hentz G(old)-S(chmied) 2

MICHAEL S T O L T Z E

(Sch. S.64) Goldschmied Gestorben 1636 38

Eberswalde 3

PAUL PROCHNO

(Sch. S. 64) Goldschmied, arbeitet 1740 hier, geht später nach Wriezen; s.d. Nr.2 4

CARL M Ü N C H M E Y E R

(Sch. S.64). Pächterssohn aus Berlin, Goldarbeiter, 1815 im Eberswalder Bürgerbuch. Weiter s. Scheffler, Berliner Goldschmiede Nr. 1920 a 5

WILHELM FRIEDRICH HAUPT

(Sch. S.64) Eberswalder Tuchschererssohn, Goldarbeiter, ist 14 J . (1826—1840) in Soldin selbständig tätig (s. d. Nr. 1), wird 1840 Eberswalder Bürger 6

J O H A N N WILHELM JULIUS ELLING

(Sch. S.66) Geboren ca. 1814, Goldarbeiter, wird 1848 Bürger. Gestorben am 7 . 4 . 1 8 9 9 , 85 J. alt. N B 1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft Julius Elling; ca. 1 9 1 3 : J . Elling, Kranzstr. 3 5 ; 1 9 3 8

W e r k e als Verkäufer: WI. ELLING a) Eßlöffel, bez. AD, Pyrmont. Kunsthandel H. Lötigkeitszeichen 12. 69 7

Berliner Arbeit (Bär mit N, Zeichenmeisterbuchstabe F (Fraktur)

LOUIS HAHN

(Sch. S . 6 4 und 66). Geboren in Eberswalde, Gold- und Silberarbeiter, etabliert sich 1854, geht 1856 nach Wriezen, von wo er 1863 nach Eberswalde zurückkehrt 8

PAUL BRAUN

(Sch. S. 66) Goldschmied, etabliert sich 1877. Gestorben am 2 4 . 9 . 1 8 9 4 9

O T T O KIENSCHERF (I)

Geboren am 3 1 . 7 . 1 8 6 3 , Goldschmied, etabliert sich 1892. Später Stadtrat. 1903: Juweliergeschäft; ca. 1913. Gestorben am 2 4 . 1 0 . 1 9 3 1 Sein Sohn O t t o (II) führt das Geschäft fort 10

GOTTSCHALG

1903: Juweliergeschäft; 1938; Br. Gottschalg

AUS NEUSTADT-EBERSWALDE STAMMEND: a) FRIEDRICH WILHELM SCHIELE, lernt 1 8 0 4 - 0 9 in B e r l i n bei A.C.Hormes Nr. 1403), wird am 1 5 . 7 . 1 8 1 5 Amtsmeister (s.d. Nr. 1680)

(s.d.

b) CARL WILHELM KLAMANN, lernt seit Neuj. 1805 in B e r l i n auf 4 J . bei Gottfried Ludwig Wilm (s.d. Nr. 1175) 39

Finsterwalde / Frankfurt an der Oder c) J E A N C H A R L E S F R E D E R I C R Ü D I G E R , heiratet als orfevre am 9 . 8 . 1 8 1 2 in B e r l i n ; s.d. Nr. 1612 d) L E O N H A R D L U D W I G M A T H A N , lernt vom 2 7 . 7 . 1 8 2 2 - 2 4 . 4 . 1 8 2 6 in B e r l i n bei F . W . Schiele (s.d. N r . 1 6 8 0 )

FINSTERWALDE in der Niederlausitz. R B F r a n k f u r t / O d e r Kr. L u c k a u W a p p e n : Eine durchgehende Z i n n e n m a u e r mit Kuppelturm und offenem T o r e ; zu beiden Seiten des T u r m s je eine über die M a u e r herauswachsende L i n d e Z a h l der E i n w o h n e r : 1

1890: 8133; 1900: 10726; 1925: 13389

WILHELM ERNST SCHWABE

G e b o r e n c a . 1 8 2 6 als Sohn des Bürgers und Handelsmanns Wilhelm Ernst Sch. (der gest. zu Neustadt a. d. Orla), wird als Gürtler und Goldarbeiter in Finsterwalde Sonntag Trinitatis und folgende beide Sonntage 1 8 5 3 aufgeboten in Lübben mit Luise Schwahn zu Q u a r t s c h e n , 2 4 jähriger T o c h t e r des gest. Tischlermeisters Diedrich Sch. daselbst. (Lübben)

2

E. PESCHTRISCH

1 9 0 3 : Juweliergeschäft; 1 9 3 8 : W i t w e A. Peschtrisch

FRANKFURT AN DER ODER H a u p t s t a d t des gleichnamigen Regierungsbezirks der preußischen Provinz Brandenburg und Stadtkreis. 1 2 5 3 als Stadt e r w ä h n t

(Siebmacher Tafel 2 5 1 )

W a p p e n : Stehender H a h n in dreitürmigem T o r h a u s , über dem D a c h des Mittelturmes der brandenburgische Adlerschild

40

Frankfurt an der Oder

Beschauzeichen:

(R 3 2072) 70

71

(R 3 2073) 72

73

74

75

76

Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 55738 m.G.; 1900: 61852 m.G.; 1925: 70725 Z a h l der G o l d s c h m i e d e m e i s t e r : 1795: 3 Schrifttum: P. von Gebhard, Verzeichnis der Neubürger der Stadt Frankfurt/Oder von 1580—1699. Leipzig 1924

1

MEISTER Η Μ (?) Werke: -Μ80

2

a) Kelch mit Achtpaßfuß, dat. 1541. H. 33,3 cm. Frankfurt, Franziskanerkirche (Inv. S.31/32, Abb.20 rechts). „Frankfurter Arbeit"

BARTHOLOMÄUS PICKLER

Goldschmied, erwähnt 1583 (Nicolai III 1786 Anh. S.30) 3

MEISTER R „R" 81

4

Werke: a) Kelch mit Sechspaßfuß, bez. Μ I C V D, gestiftet 1587. H. 21 cm. Gleißen, Kr. Oststernberg (Inv. S. 69). Mit Frankfurter B Z b) Kelch, dat. 1587; ward 1673 „mit 3 Lot groser und new vbergvldet". H. 27cm. Frankfurt, Georgenkirche (Inv. S.38)

MEISTER D F „DF" 82

Werke: a) Kelch, dat. 1597, Gewicht 44 lot 3 q. H. 22,5 cm. Klauswalde, Kr. Weststernberg (Inv. S. 109) „Frankfurter Arbeit" b) 2 Kelche, je 18,5 cm. Frankfurt, Nicolaikirche (Inv. S.89). „Frankfurter Arbeit" NB Zuschreibung mit Vorbehalt

41

Frankfurt an der Oder 5

MEISTER Μ Κ Werke: ,ΜΚ" 83

6

a) Cuppa eines Kelches von 1582, dat. 1650. Kelchhöhe 25 cm. Reipzig, Kr. Weststernberg (Inv. S.164, Abb. 153). „Frankfurter Arbeit"

HANS LIESSKE

Von Muckau (Mockau bei Leipzig), ist 1643 in Leipzig Lehrjunge bei Hans Scholler (Schröder 828), wird am 4 . 5 . 1 6 5 8 Bürger in Frankfurt

7

MEISTER L G Werke: „LG" 84

8

a) Kelch, barock. H. 2 0 c m . Tammendorf. Kr. Crossen (Inv. S.213). Mit Frankfurter BZ

MEISTER Α Μ Werke: „AM 1675" 85

9

a) Kanne, dat. 1675. H. 11,5cm. Frankfurt, Marienkirche (Inv. S. 77, Abb. 56)

JOHANN LINOW

Goldschmied. Am 2 2 . 4 . 1 6 9 3 bescheinigt der Künstler der Franziskanerkirche, daß wegen J . Linowa Sarge 7 gr. der Kirche entrichtet worden sind. (Inv. Frankfurt S. LXVIII)

10

ANDREAS KOCH

Goldschmied, hat Prozeß mit dem Conrector Protzenius in einer Schulangelegenheit seines Stiefsohnes wegen. Gestorben Anfang Juli 1694 (Inv. S. LXVIII) Werke: Nr. 70

42

„AKoch" 86

a) Kelch mit sechsteiligem Fuß. Am Nodus 4 Zapfen mit Silbermünzen des Herzogs Albrecht v. Preußen. Geschenkt 1689. H. 3 1 c m . Mit Patene. Kallies, Kr. Dramburg (Inv. RB Köslin i. P., Bd. III S.49) b) Kelch mit Sechspaßfuß, Knauf mit kleinen Engelsköpfen. H. 2 1 c m . Neu-Lagow, Kr. Oststernberg (Inv. S. 151). Mit Frankfurter BZ c) Kelch mit Sechspaßfuß und Engelsköpfchen am Knauf. H. 19,5cm. Mit Patene. Zeititz, Kr. Crossen (Inv. S . 2 5 7 , Abb.243 rechts)

Frankfurt an der Oder 11

MEISTER

SWP Werke:

Nr. 71

#

{ n j

a) Satz von

12 Bechern mit gravierten Monatsdarstellungen.

Η.

8 , 9 c m . H a m b u r g . Slg. Bey (Katal. 1 9 6 6 N r . 5 6 m. A b b . u. G Z )

87

12

MEISTER MIT BLÜTE Werke: Blüte 88

13

a) Oblatendose auf 3 Kugelfüßen, Ankanthuswerk, dat. 1 6 9 6 . D m . 9 , 5 cm. Schermeisel, Kr. Oststernberg (Inv. S. 1 7 4 ) . M i t Frankfurter B Z

MEISTER I A L Werke: „IAL" 89

a) 1 Paar Altarleuchter, im Querschnitt quadratisch, gestiftet 1 6 . 7 . 1 6 9 9 . H . 5 2 c m . Frankfurt, Marienkirche (Inv. S . 6 5 , A b b . 5 6 ) . M i t Frankfurter B Z b) Kugelfuß-Deckelbecher. 3 Ovalmedaillons mit gravierten holländischen Flußlandschaften. Um 1 7 0 0 . H . 13 cm. M ü n c h e n , W e i n müller (Verst. 1 4 8 2 8 - / 2 9 . 6 . 1 9 7 3 N r . 3 9 1 Abb. T a f e l 1 6 )

„AL"

a) Kelch, gestiftet

W o h l von demselben M e i s t e r : 90

14

10.12.1712

von König Friedrich I. H . 2 5 c m .

M a l s o w , Kr. Oststernberg (Inv. S. 1 4 4 ) . M i t Frankfurter B Z b) Kelch, H . 2 6 cm. Frankfurt, Franziskanerkirche (Inv. A b b . 2 1 links). Frankfurter Arbeit

S.32,

HOLTZKÄMPFER

Goldschmied, Pate a m 1 8 . 1 . 1 7 3 7 (Militärkirchenbuch 7 1 5 ) . V o r n a m e offenbar G . . . W e r k e (Zuschreibung): Nr.70

a) Bucheinband, durchbrochene Arbeit. H . 1 9 c m . H a m b u r g , Privatdurchb: besitz D r . St. ( R 3 2 0 7 5 ( M Z ) und 2 0 7 2 (BZ)) 91 b) M ü n z b e c h e r , ca. 1 7 4 0 . H . 9 , 5 cm. Ehem. Fürst zu D o h n a (Inv. Schloß Sch. S . 2 8 5 )

Schloß

Schlobitten,

NB Das BZ undeutlich c) M ü n z b e c h e r , Nr. 106)

um

1700

London,

Christie

(Verst.

13.3.1963

43

Frankfurt an der Oder 15

MEISTER G l W

NB Vgl. unten Nr. 18 und 2 3

Werke: „GIW" 92

16

a) Münzhumpen, um 1700. H. 2 9 cm. Zürich, Zürcher Kunsthaus (O. v. Falke, Alte Goldschmiedewerke im Zürcher Kunsthaus 1928 Nr. 3 2 3 , Abb. Tafel 83 a) b) Kelch, Anfang 18. J h . H. 2 8 cm. Mit Patene. Gohlitz. Kr. Weststernberg (Inv. S.95). Frankfurter Arbeit

ANDREAS K A M A N N

Bürger und Goldschmied, erwähnt in den ersten Jahren nach der Krönung Friedrichs I. (1701). (Inv. S. LXVIII)

17

AFKRIEL Werke: „AFKriel" a) Abendmahlskanne mit Deckel, Anfang 18.Jh., H. 2 4 c m . Frank93 furt, Nicolaikirche (Inv. S. 89)

18

GEORG FRIEDRICH WALTER Geselle:

Christoph D e w i t z , der 1693—98 in Elbing lernte. Er wird am 7 . 3 . 1 7 1 3 Meisterin K ö n i g s b e r g i.Pr. (v. CzihakNr.229)

Werke: „GFW" 94

19

a) Kelch, gestiftet 1 . 4 . 1 7 1 0 . H. 20,5 cm. Trebichow, Kr. Crossen (Inv. S . 2 3 7 , A b b . 2 1 9 rechts) b) Kelch, dat. 1714. H. 2 5 , 5 cm. Zerbow, Kr. Weststernberg (Inv. S.208) c) Münzbecher, dat. 1734. H. 14,7cm. München, Weinmüller (Aukt. 124, 1 9 . / 2 1 . 1 1 . 1 9 6 9 N r . 3 2 3 , Abb. Tafel 2 0 ; und Aukt. 1 2 9 , 2 4 . / 2 5 . 6 . 1 9 7 0 Nr. 136, Abb. Tafel 8) d) Kelch, H. 23 cm. Kriescht, Kr. Oststernberg (Inv. S. 110)

D. KRILL Werke: „D. Krill" 95

20

a) Taufkanne, helmförmig, H. 25 cm, und Taufschale, dat. 1 7 1 3 , Dm. 63 cm. Frankfurt, Marienkirche (Inv. S . 7 9 Abb.56)

MÜLLER

Goldschmied, Pate am 1 1 . 5 . 1 7 3 0 (Militärkirchenbuch 7 1 5 ) 44

Frankfurt an der Oder 21

MEISTER I C S Τ

NB Wird offenbar 1710 Meister (s. u. M Z 97)

Werke:

Nr. 7 2

96

a) Münzbecher, konisch. H. 9cm. Nürnberg. Germ. museum (R 3 2 0 7 6 (MZ) und 2073 (BZ)) NB Das BZ mit der Jahreszahl 1720

National-

b) Zuckerdose, oval, auf 4 Volutenfüßen, mit senkrechten Zügen. H. 9,5 cm. Br. 15,5 X 11,5 cm. München, Weinmüller (Aukt. 7 6 , 1 5 . / 1 6 . 3 . 1 9 6 1 , Katal. 84 N r . 4 4 1 , Abb. Tafel 25)

ähnlich Nr. 72

Wohl mit gleichem M Z :

„ICCST" mit 1710 97

22

c) Patene, Jacobsdorf, Kr. Lebus (Inv. S. 144; dort als M Z „J C St" angegeben). Frankfurter Arbeit d) 2 Kelche mit Sechspaßfuß, H. je 24,5 cm. Frankfurt, Nicolaikirche (Inv. S. 89, hier das M Z als JCS F gelesen) e) Münzbecher. Berlin, Kunsthandel K.; Berlin, Spik 1978 f) Kelch, gestiftet 1734. H. 24,5 cm. Lindow, Kr. Oststernberg (Inv. S. 137) NB Das M Z verschlagen

MEISTER D Τ Werke:

98

23

a) Fassung eines 16cm hohen Creussener Henkelkruges von 1630. Aus Slg. Bourgeois, Köln. Köln Heberle (Verst. 1904, Katal. Nr.48). (R 3 2 0 7 2 (BZ) u. 2 0 7 4 (MZ) b) Kelch, dat. 1749. H. 22,5cm. Lossow, Kr. Lebus (Inv. S.189). Frankfurter Arbeit

G. WOLF(F)

Goldschmied, Pate am 1 . 9 . 1 7 3 5 (Militärkirchenbuch 715). Seine Tochter Patin am 2 8 . 5 . 1 7 6 4 , seine Tochter Maria Patin am 2 2 . 9 . 1 7 7 2 (Militärkirchenbuch 716) Werke: „G. Wolf" 99

Nr. 73

a) Kelchlöffelchen. Frankfurt, Marienkirche (Inv., S. 79). Frankfurter Arbeit b) Desgl. Frankfurt, Franziskanerkirche (Inv. S.32). Mit Frankfurter BZ a) Münzbecher mit eingezogenem Fuß, Bandelwerk, 3 Reihen Münzen, einpunktuiert J P R 1749. H. 11,9cm. Hamburg, Kunsthandel H. Wohl mit gleichem M Z : b) Krankenkelch, H. 13,5 cm. Niedern-Jesar, Kr. Lebus (Inv. S. 159, Abb. Tafel 155 rechts)

45

Frankfurt an der Oder 24

MEISTER C G Κ Werke: „C G Κ" 101

25

a) Kelch, gestiftet am 1 8 . 1 2 . 1 7 5 0 . Η. 21,7cm. ögnitz, Kr. Oststernberg (Inv. S. 154). Mit Frankfurter BZ

MEISTER Τ S Werke: „T S" 102

26

a) Kelch, bez. Η F ν G. 18. Jh. Grabow, Kr. Oststernberg (Inv. S.75). Mit Frankfurter BZ

J O H A N N KUMPFE

Goldschmiedsgeselle, Pate am 7.5.'1754 (Militärkirchenbuch 715)

27

JOHANN WILHELM DULITZ

Gebürtig aus Küstrin, vermutlich Sohn des Joachim Friedrich (s.d. Nr.5), wird 1757 von den Wanderjahren dispensiert, soll als Bürger und Mitmeister im Frankfurter Goldschmiedsgewerk angenommen werden. (Berliner Verfügung vom 2 . 2 . 1 7 5 7 ) (Inv. Frankfurt S. L X X V )

28

C. F. DULITZ

Bruder des Vorigen N B Ein Goldschmied Dulitz ist Pate am 1 7 . 6 . 1 7 6 4 , 5 . 6 . 1 7 6 6 und 1 9 . 7 . 1 7 6 7 (Militärkirchenbuch 7 1 5 )

Am 2 2 . 5 . 1 7 7 5 heißt es, „daß einer von den Gebrüdern verstorben, der andere aber Stallmeister geworden sei" (Inv. Frankfurt S. L X X V ) Werke: „C F Dulitz" a) Kelch, 1 5 6 0 angeschafft, 1764 von C. F. Dulitz völlig um103 gearbeitet. 42V2 Lot schwer. H. 28 cm. Reitwein, Kr. Lebus (Inv. S. 250) b) Sogen. Rubelbecher, tassenförmig (aus einem Rubel getrieben, dessen Randinschrift auf der Tassenkante stehengeblieben ist. Inschrift: „Vom Rubel hat man mich gemacht Zum Denkmal Zorndorffs blutiger Schlacht" 1758 H. 3,2 cm, Dm. 5,5 cm. Wien, Slg. Figdor (Katalog 1930 I. Teil, I . Bd. Nr. 4 3 1 ) dort als BZ Berlin angegeben NB Vgl. die Rubelbecher in Landsberg a. W. 29

HÄS(E)LER

Als Bürger und Goldschmied Pate am 1 . 1 2 . 1 7 5 1 , als Goldschmied Pate am 2 7 . 1 2 . 1 7 5 3 , 19.7. 1767, 2 9 . 9 . 1 7 6 8 und 2 8 . 5 . 1 7 6 9 . Seine Frau Maria Elisabeth Scholl (Schall) Patin am 5 . 6 . 1 7 6 6 (zusammen mit Goldschmied Dulitz), am 5 . 4 . 1 7 6 7 und 9 . 8 . 1 7 6 8 („Madame Häßlern") (Militärkirchenbuch 715 und 716) Seine Witwe heiratet den Christoph Prevöt (s.u. Nr.34) 46

Frankfurt an der Oder 30

PEISSCKE(R) (PEITZKER)

Als Möns. (Geselle) Pate am 6 . 3 . 1 7 6 4 , 1 7 . 6 . 1 7 6 4 (zusammen mit Goldschmied Dulitz) und am 4 . 9 . 1 7 6 5 ; als Goldschmied am 2 2 . 1 1 . 1 7 6 7 , 1 6 . 6 . 1 7 6 8 und 2 0 . 1 1 . 1 7 6 8 (Militärkirchenbuch 7 1 5 und 7 1 6 ) NB Im 17. Jh. mehrere Goldschmiede dieses Namens in Leipzig und einer in Berlin (s.d. Nr. 165)

31

M E I S T E R I Η V oder U f«7'

Nr. 24

32

104

Werke: a) Kleiner Münzbecher, Rokoko. Frankfurt/Main, Kunsthandel D. NB Außerdem Zeichen „ 12 D" (Repunzierung von Lemberg)

HÄN(T)SCHKE

Goldschmied, Pate am 4 . 4 . 1 7 6 6 ; 2 3 . 9 . 1 7 7 0 ; 8 . 9 . 1 7 7 1 ; 2 . 4 . 1 7 7 5 und 9 . 1 1 . 1 7 7 7 . Seine Frau Patin am 1 2 . 8 . 1 7 6 4 ; 2 2 . 9 . 1 7 6 8 ; 2 . 4 . 1 7 7 0 ; 2 2 . 2 . 1 7 7 3 ; 2 7 . 1 1 . 1 7 7 4 und 2 3 . 4 . 1 7 7 7 (Militärkirchenbuch 7 1 5 und 7 1 6 )

32 a

HÄNSCHEL

Goldschmied, Pate am 6 . 1 1 . 1 7 6 6 bei Zwillingen Joh. Gottlieb und Samuel Friedrich des Musketiers Samuel Francke (Militärkirchenbuch 7 1 5 ) NB = Hänschke Nr. 32?

33

GERLACH

Goldschmied. Seine Frau Johanna Dorothea Patin am 1 0 . 5 . 1 7 6 8 (Militärkirchenbuch 716)

33 a

DANIEL D U L I T Z

Als „Goldschmied zu Frankfurt am 2 6 . 9 . 1 7 6 8 Pate in Drossen (Kr. Weststernberg) bei Sohn des Musquetiers Gela"

34

JOHANN C H R I S T O P H

PREVÖT

Gold- und Silberarbeiter, heiratet die Witwe des Haeseler (s.o. N r . 2 9 ) und erlangt dadurch das Meisterrecht. Seine Frau Patin am 1 9 . 1 0 . 1 7 7 2 ; 2 2 . 3 . 1 7 7 3 und 1 6 . 8 . 1 7 7 3 (Militärkirchenbuch 7 1 6 ) . Sie trennt sich nach kurzer Zeit von ihrem Mann und erhält am 2 . 9 . 1 7 7 5 vom König die Erlaubnis zur Fortführung der Goldschmiede-Profession (Inv. Frankfurt S. L X X V ) NB Nach Inv. Kr. Weststernberg S. 115 ist Prevöt 1739 in Cassel geboren, erwirbt aber erst am 8 . 3 . 1 8 0 9 das Frankfurter Bürgerrecht [?]

Werke: „J C Prevot" a) 1. Kelch. H. 2 7 , 5 c m . Frankfurt, Gertraudenkirche (Inv. S. 44) 105 b) 2. Kelch. H. 2 4 cm, und Patene. Ebendort (Abb. des einen Kelches im Inv. unter Nr. 2 9 ) c) Oblatendose, dat. 2 1 . 1 . 1 7 7 5 . Ebendort. a ) - c ) mit Frankfurter B Z 47

Frankfurt an der Oder

d) Kelch, 1 7 7 5 . Η . 2 0 , 5 cm, und Patene. Kunersdorf, Kr. Weststernberg (Inv. S. 115) e) Kelch, dat. 1 7 7 5 . H. 2 4 , 7 cm, und Patene. Trettin, Kr. Weststernberg (Inv. S . 2 0 4 ) . Mit Frankfurter B Z f) Kelch mit Birnknauf. H. 2 8 , 5 cm. Herzogswalde, Kr. Oststernberg (Inv. S . 8 5 ) g) Kleinere Taufkanne. Ende 18. J h . Frankfurt, Nicolaikirche (Inv. S . 8 9 ) . M i t Frankfurter B Z h) Zuckerdose, eiförmig, auf 4 Blattfüßen. Mit Rocailleornament. H. 1 0 , 5 , Br. 1 5 X 1 0 , 5 cm, München, Weinmüller (Aukt. 1 2 3 , 2 2 . / 2 3 . 1 0 . 1 9 6 9 Nr. 138, Abb. Tafel 2 7 ; und Aukt. 1 3 0 , 2 3 . / 2 5 . 9 . 1 9 7 0 , Katal. 1 3 8 N r . 5 3 0 , Abb. Tafel 22)

Nr. 70

35

J O H A N N FRIEDRICH WILKE

Goldschmied. Pate am 2 3 . 7 . 1 7 7 5 und 3 . 5 . 1 7 8 9 (Militärkirchenbuch 7 1 6 und 7 1 8 ) Seine Tochter Caroline Henriette wird 1 8 2 2 in Potsdam aufgeboten mit dem Bürger und Pfefferküchlermeister J o h a n n Friedrich Wilke; er: Bürger und Goldschmied (Potsdam, Nicolai) W e r k e (Zuschreibung): a) Kelch von 1 8 0 0 . H. 2 4 c m . Alt-Limmritz, Kr. Oststernberg (Inv. S . 4 8 ; hier als M Z „ W A I K E ( ? ) " angegeben. M i t Frankfurter B Z 36

T. T O N N S E

Nr.75

106

a) Zuckerkasten Ende 1 8 . J h . H. 8 , Br. 15,5 X 1 0 c m . Köln, Lempertz (Aukt. 5 2 6 , 7 . / 9 . 6 . 1 9 7 2 Nr. 1 3 4 2 ) ; Köln, Kunsthandel G. M i t F W Stempel von 1 8 0 9

Nr. 76 37

1107 07

a) Teelöffel, Hannover, Privatbesitz G.

KRAUSE

Steinschneider, Pate am 7 . 6 . 1 8 1 2 (Militärkirchenbuch 7 2 2 ) 38

GEITNER

Goldarbeiter, Pate am 3 . 9 . 1 8 1 2 (Militärkirchenbuch 7 2 1 ) N B Vgl. Christian Geidner, 1 8 0 5 Lehrjunge in Berlin bei Friedrich Geidner (s.d. Nr. 1 3 9 1 )

39

WILM

Goldarbeiter Seine Tochter („Dem. Wilm, Goldarbeiter") Patin am 1 8 . 1 0 . 1 8 1 2 bei Tochter Caroline Wilhelmine des Musketiers J o h . Wilhelm Riez (Militärkichenbuch 7 2 2 )

Frankfurt an der Oder 40

C A R L W I L H E L M H E I N R I C H WEILAND (WEYLANDT)

Sohn eines Conditors in Berlin, lernt seit dem 2 7 . 4 . 1 8 0 4 dort bei Jean Frantz Fregevize (s.d. Nr. 1270), dann bei Gustav Wancke (s.d. Nr. 1 4 8 8 ) , heiratet als Bürger und Goldarbeiter zu Frankfurt am 1 . 5 . 1 8 2 2 die Kupferstechertochter Julie Wilhelmine Heidenreich (Berlin, Friedr.Werd.-). Er ist Pate am 3 . 1 2 . 1 8 2 6 bei Sohn Eduard des Divisions-Auditeurs der 5 . Div. Carl Friedrich Mattke, ferner am 3 1 . 1 2 . 1 8 3 0 bei weiterem Sohn desselben (Militärkirchenbuch 7 2 8 ) Werke:

Nr. 77

WEYLANDT a) Teelöffel, bez. C W. Verden, Privatbesitz Dr. R. (in Rechteck) 108 Wohl mit demselben M Z : b) Taufbecken, oval, gestiftet 1835. Frankfurt, Nicolai (Inv. S.89)

40 a

AUGUST J A N C O N I U S

Goldschmied, s. Guben Nr. 4 Gestorben in Frankfurt/Oder vor dem 4 . 3 . 1 8 6 0 Seine am 5 . 1 2 . 1 8 3 3 geb. einzige Tochter Friedrike Amalie Malwine heiratet I. den PolizeiInspector Hoppe, II. am 4 . 3 . 1 8 6 0 den Kaufmann Herbing (Berlin, Andreas) 41

DAVID Werke: „David (?)" a) Kelch, um 1 8 4 0 angeschafft. H. 23 cm, und Patene. Sternberg, 109 Kr. Oststernberg (Inv. S . 2 3 7 ) . Mit Frankfurter B Z

42

ARNOLD

Goldarbeiter, Pate am 1 9 . 1 0 . 1 8 4 5 (Militärkirchenbuch 7 3 7 ) .

Nr. 77 oder 78

42 a

109 a

a) Runde Schale auf Fuß. Geschweifte Akanthusblätter mit Blüten (gepreßt). Boden mit Muschelrippen. Im Spiegel aufgesetzte plastische Erdbeere. Dm. 2 4 , 5 cm. Berlin, Kunsthandel W . Abb. 6 0 a

WALLIGURA (WALLIJURA)

Silberarbeiter, anscheinend in Frankfurt/Oder Unehl. Kinder seiner Tochter Auguste Louise Mathilde in Berlin (Charite): Totgeburt eines Sohnes ( 3 . 7 . 1 8 6 5 ; Geburtsort der Mutter: Berlin [?]) Albert Julius Robert (geb. 2 4 . 7 . , get. 5 . 8 . 1 8 6 6 ; Geburtsort der Mutter: Berlin[?]) Carl Oscar Ernst (geb. 4 . 9 . , get. 1 3 . 9 . 1 8 6 8 , Geburtsort der Mutter: Frankfurt/Oder) 43

CARL FERDINAND R U D O L P H BEYSEN

Geboren am 1 6 . 5 . 1 8 1 8 zu Harnekop im Oderbruch (Kr. Oberbarnim) als Sohn des Domänenpächters Friedrich B., erwirbt am 3 0 . 1 1 . 1 8 4 7 das Frankfurter Bürgerrecht und gründet ein Goldwarengeschäft. Gestorben am 2 9 . 1 0 . 1 8 8 9 4

S c h e f f l e r , M i t t e i d t . Goldschm.

49

Frankfurt an der Oder [43] Sein am 1 5 . 1 2 . 1 8 5 4 geborener Sohn M a x führt das Geschäft fort. Gestorben am 1 3 . 7 . 1 9 0 5 1903: C . R . Beysen, Juwelier und Goldschmied, Rendant des Vereins der Juweliere, Gold- und Silberarbeiter im RB Frankfurt/Oder. Das Geschäft besteht noch 1913, wenn auch unter anderer Firma (Inv. Kr. Weststernberg S.230) Werke: R BEYSEN Nr. 78

110

a) Eßlöffel m i t Flügeln u n d A b s a t z , bez. G M . Berlin, K u n s t h a n d e l I. M i t Lötigkeitszeichen 1 2

Nr.78

b) E ß l ö f f e l , wie a), bez. M S . B a d H a r z b u r g , Privatbesitz D r . H . M i t

Nr. 78

c) T e e l ö f f e l , bez. L M . Berlin, Privatbesitz P. M i t Lötigkeitszeichen

Lötigkeitszeichen 1 2

12 Mit gleichem MZ?: d) Kelch, H. 23,5 cm und Patene. Matschdorf, Kr. Weststernberg (Inv. S. 134) 44

RICHTER Lehrjunge: 19.9.1852-19.9.1855

45

Siegfried Julius Otto K r ü g e r , geb. 1 8 . 9 . 1 8 3 7 in Fürstenwalde, lernt als Goldarbeiter; wird am 1 8 . 1 0 . 1 8 5 8 B e r l i n e r Amtsmeister (MS: Goldene Brosche, Astwindung mit Blattaufsatz, bei (Carl Albert Flügel)

HEINRICH ROHRBACHER

Juwelier, Pate am 1 5 . 8 . 1 8 5 2 bei Sohn des Carl Ludwig Theodor Merklein (s. Sorau Nr.4) 46

WILHELM R O H D E

Goldarbeiter, Pate am 2 9 . 1 0 . 1 8 6 5 (Militärkirchenbuch 745) 1903: W. Rhode NB Ein Wilhelm Rohde aus Burgdorf bei Hannover kommt am 2 7 . 4 . 1 8 3 9 als Gehülfe zu Ludwig Pape, Wernigerode (s. d. Nr. 12), wohl derselbe

47

OSKAR G R E G O R

1903: Juweliergeschäft 48

H. KLOSE

1903: Desgl. 49

LINA KLEIBER

1903: Desgl. 50

ACHILLES K O R N

1903: Desgl.; noch 1938 50

Frankfurt an der Oder 51

O T T O MÜLLER

1 9 0 3 : Juweliergeschäft 52

FRITZ N E U M A N N

1 9 0 3 : Juweliergeschäft; 1 9 3 8 : Fritz Neumann Nachf. 53

PAUL S C H O L Z

1 9 0 3 : Juweliergeschäft 54

GUSTAV SEMBACH

1 9 0 3 : Desgl. Als FRANKFURTER ARBEITEN, ohne Angabe eines M Z , werden in den Inventaren der Kunstdenkmäler aufgeführt: a) Oblatendose, barock, Gorgast, Kr. Lebus (Inv. S. 109) b) Taufkanne 1 7 1 0 . Kohlow, Kr. Weststernberg (Inv. S. 111, Abb.95 Mitte) c) Abendmahlskanne 1 7 3 5 . Frankfurt, Marienkirche (Inv. S.77) d) Kelch und Patene 1 7 9 6 . Kl. Lübbichow, Kr. Weststernberg (Inv. S. 131) e) Patene. Demnitz, Kr. Lebus (Inv. S.38) f) Patene. Frankfurt, Georgenkirche (Inv. S.38) g) Kelch, mit Patene. Riesnitz, Kr. Crossen (Inv. S. 147, Abb. 142)

AUS FRANKFURT/ODER STAMMEND: a)

TOBIAS FRITSCH, lernt seit 1 1 . 3 . 1 6 8 5 in L e i p z i g bei Joachum Krumbholtz (s. Schräder, Leipziger Goldschmiede 3 4 7 )

b) GABRIEL LINDENBERG (I), wird 1725 B e r l i n e r Bürger; s.d. N r . 4 9 3 c)

DANIEL TO UZET, metteur en oeuvre, heiratet 1 7 3 2 in B e r l i η; s. d. Nr. 5 4 3

d) JACQUES DUGARD, geb. ca. 1 7 0 3 als Sohn des Fransois, 1 7 3 4 in B e r l i n nachweisbar; s.d. N r . 5 7 8 e)

FRANCOIS DUGARD, 1 7 5 5 in B e r l i n nachweisbar; s.d. N r . 8 7 2 b

f)

CHARLES PAUL RENAUD, geb. ca. 1 7 3 9 als Sohn des Jean Pierre, heiratet I. 1761 in B e r l i n ; s.d. N r . 9 5 2

g)

PAUL PEISERICH, wird 1768 Bürger in Β e r g e d ο r f ; s. d. Nr. 1 a-

g l ) FRIEDRICH LUDEWIG SIMON, lernt in B e r l i n von 1 7 9 3 - 2 5 . 1 . 1 7 9 9 bei Joh. Frantz Schobert (s.d. Nr. 1 2 4 2 ) h) J O H A N N PHILIPP HÄRTUNG, lernt seit Mich. 1 8 0 2 auf 6 V 2 J. in B e r l i n bei J . H . Töpel (s.d. Nr. 1 3 4 1 ) ; heiratet 1 8 0 8 ; s.d. Nr. 1 5 8 9 i)

CARL HEINRICH LEHMANN, geb. 7 . 1 2 . 1 7 5 5 , lernt 1 8 0 3 - 0 8 in B e r l i n , wird als Bijoutier am 1 7 . 1 0 . 1 8 1 4 Amtsmeister; s.d. Nr. 1658

k)

FRIEDRICH AUGUST FRÖHLICH, lernt seit Joh. 1 8 0 6 in B e r l i n bei Paul Devaranne (s.d. Nr. 1 3 9 2 ) ; ist davongelaufen

51

Freienwalde I)

WILHELM TRAUGOTT SCHIMMELPFENIG, wird 1833 in B e r l i n aufgeboten; s.d. Nr. 1966 b

I I ) JONAS KE1SER, Wappenstecher, wird am 1 1 . 1 2 . 1 8 3 5 B e r l i n e r Bürger; s.d. N r . 2 4 5 7 a m) ALBRECHT EMIL JULIUS B R E H M E R , geb. 8 . 4 . 1 8 3 0 , lernt 1 8 4 5 - 5 0 in B e r l i n bei Reuter (s.d. Nr. 1841) n) WILHELM KNÜPFER, lernt 1 8 5 0 - 5 3 in B e r l i n bei Gosche (s.d. N r . 2 0 7 7 o ) , vorher 2 J . bei Schneider o)

CARL FRIEDRICH EDUARD RAABE, geb. 1821 als Kanzlistensohn, heiratet 1850 in B e r l i n , wird 1851 dort Amtsmeister; s.d. Nr.2202

p) T H E O D O R HERMANN LOUIS PIETZMANN, lernt 1 8 5 3 - 5 6 in B e r l i n bei Heinrich Friedeberg (s.d. Nr.2163) q) J O H A N N LUDWIG ERNST HÖHNE, lernt 1 8 5 6 - 6 0 in B e r l i n bei Meyen r) C A R L FRIEDRICH CHRISTIAN JAHN, lernt vom 1 4 . 7 . 1 8 6 2 - 1 8 6 7 in B e r l i n bei Markfeldt und Wilsky. Goldarbeiter. 1903: Juweliergeschäft, Bülowstr. 2 0 a, s. Fürstenwalde 2 s) ADOLPH JULIUS WEIDNER, geb. 5 . 5 . 1 8 4 2 als Sohn des Seifensiedermeisters Friedrich W., heiratet als Goldarbeiter am 8 . 7 . 1 8 6 5 in B e r l i n (Luisenst.) t) CARL T H E O D O R ILLIGUS, lernt seit 1 5 . 7 . 1 8 6 7 in B e r l i n bei Tautenhahn

FREIENWALDE an der Oder RB Potsdam, Hauptstadt des Kreises Oberbarnim; Bad W a p p e n : Entwurzelte E i c h e , beseitet von schwebenden Schilden mit Rad Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 7 2 5 9 : 1 9 0 0 : 7995; 1925: 1 0 3 2 8 1)

JOHANN SELLERS

Goldschmied Seine Tochter Maria wird - nach seinem Tode — am 3 1 . 1 0 . 1 6 1 9 in Stettin aufgeboten mit dem Büchsenladenmacher Gregor Plützke (Stettin, Jacobi) 1

PETER FRANZ NICOLAS

Sohn des Pierre N. (s. Berlin N r . 6 3 0 ) , s.d. Nr. 1384b. Wird als Goldschmied in Freienwalde 1786 in Berlin aufgeboten mit Frau Anna Amalie Elis. Kunitz, Witwe des Porzellanmalers Johann Gottfried Wilhelm Weichard (Jerus.-, copuliert in Freienwalde) 2

GEORG B R Ü M M E R

1903: Verkaufsgeschäft, ca. 1913: Frau L.Brümmer, Königstr. 1 3

FRANZ SZPITTER

1903: Verkaufsgeschäft

52

Friedland

AUS FREIEN WALD STAMMEND: a) CHRISTIAN MARTIN WILHELM GERLACH, lernt vom 5 . 2 . 1 8 0 2 - J o h . 1806 in B e r l i n bei J . W. Timanus (s. d. Nr. 1315) wird am 2 4 . 1 0 . 1 8 2 0 Meister in Η e i d e 1 berg (s. d. Nr. 64). Dort am 1 0 . 3 . 1 8 4 3 gestorben b) FRIEDRICH WILHELM ALEXANDER FERDINAND JACOBI, lernt seit 1841 in B e r l i n bei C. F. W. Reinicke (s. d. Nr. 2107) c) KARL AUGUST WILHELM KÖHNE, lernt von Ostern 1 8 4 5 - 1 5 . 1 0 . 1 8 4 9 in B e r l i n bei Sternickel (s.d. Nr. 1982) d) FRIEDRICH WILHELM BRIESEMEISTER, lernt 1 8 4 5 - 2 1 . 1 . 1 8 5 0 in B e r l i n bei A.Train (s.d. N r . 2 1 0 9 a ) e) FERDINAND AUGUST OPPERMANN, lernt seit 1860 in B e r l i n bei Eduard Nitsche

FRIEDLAND in Mecklenburg Mecklenburg-Strelitz. Erhält 1247 Stendaler Stadtrecht W a p p e n : Unter einem mit 3 Türmen besetztem Doppelbogen nebeneinander 2 Gerüstete wachsend, jeder hält in der R. das Schwert, während einer dazu 1. noch den Speer, der andere 1. eine Fahne (bei Siebmacher einen Schlüssel) hält. Zwischen beiden steht ein Schild, darin ein roter Adler (Hupp) Beschauzeichen:* F (von Punkten flankiert) (Zuschreibung) 111

„F"

112

F (cursiv) (1815) (Inv.) * 113

F (in Rechteck) (Inv.)* 114

* Erwähntim Inv. Mecklenburg-Schwerin IV Seite264 NB Es ist darauf hinzuweisen, daß Flensburg lange Zeit ebenfalls ein großes F als B Z führt; vgl. Sigurd Schoubye, Flensborgs guldsmede

Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 5 6 4 6 ; 1900: 7 1 7 5 ; 1925: 7552 Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg), herangezogen: Marien: Traubücher 1 7 3 3 - 1 7 9 9 ; 1 8 0 0 - 1 8 3 9 ; 1 8 3 5 - 1 8 7 6 Taufbücher 1 7 3 3 - 1 7 9 9 ; 1 8 0 0 - 1 8 3 6 / 3 9 - 1 8 6 2 ; 1 8 6 3 - 1 8 7 6 Confirmanden 1 8 3 5 - 1 8 7 6 Totenbücher 1 7 3 3 - 1 7 3 7 , 1 7 5 9 - 1 7 9 9 ; 1 8 3 5 / 3 7 - 1 8 6 2 ; 1 8 6 3 - 1 8 7 6 ; 1 8 7 6 - 1 8 8 5 Nicolai: 1705-1837; 1838-1893

53

Friedland

1)

JOHANN KÖLER

s. A n k l a m Nr. 12. Zieht 1707 zu seinen Kindern nach Friedland 1

ABRAHAM KO(H)RTZ

(CORTS, CORDES)

Geboren ca. 1703, Bürger und Goldschmied. Verheiratet I. mit N.N. Kinder (Marien): Catharina Maria (get. 4 . 4 . 1 7 3 8 , Pate: Senator Hinrich Michael Laurentius; er: Kordsen) Anna Maria Sigismonda (get. 1 0 . 5 . 1 7 4 0 ) Christina Maria (get. 1 6 . 9 . 1 7 4 2 ) Sophia Carolina Maria (get. 1 6 . 1 2 . 1 7 5 0 ) Anna Maria Sophia (get. 1 3 . 1 . 1 7 5 4 ) 1742 Mitglied der Neubrandenburger Zunft (s. Nr.6). Ein Kind stirbt am 5 . 6 . 1 7 4 8 . Er ist Pate am 2 . 3 . 1 7 5 9 (Marien). Seine Frau stirbt am 2 0 . 6 . 1 7 6 0 Er heiratet II. am 6 . 1 0 . 1 7 6 4 Frau Anna Catharina Grünenberg, Witwe des Christian Krempien. Gestorben am 8 . 9 . 1 7 8 6 , 83 J . alt

Nr. 111 2

W e r k e (Zuschreibung): AK a) Salzschälchen, passig oval. H. 4, Br. 9,5 X 7 c m . Köln, Lempertz (vonPunkten (Verst. 5 0 9 , 2 1 . / 2 3 . 5 . 1 9 7 0 Nr. 1128 „Norddeutsch") flankiert) 115

SIEMON GAMSEN

Heiratet (Simon Ganst, ohne Berufsangabe) am 2 8 . 4 . 1 7 2 2 Maria Elisabeth Krull (Marien, Mitteil. Pastor Heß) Gestorben, ein gewesener Goldschmied, am 1 2 . 1 0 . 1 7 5 0 (Nicolai). Seine Witwe stirbt am 1 0 . 1 2 . 1 7 5 0 (Nicolai) 3

JOHANN CONRAD M U M M

Geboren ca. 1753 als 2. Sohn des Gastwirts in Alt-Strelitz, heiratet I. als Goldschmied am 2 7 . 7 . 1777 Maria Hedwig Zastner, Witwe des Martin Christoph Vogt (Marien) Kinder (ebendort): Johann Carl August (get. 1 1 . 1 1 . 1 7 7 7 ) Johann Gottlieb (get. 2 6 . 8 . 1 7 7 9 ; gest. 2 2 . 6 . 1 7 8 2 ) Johan Friederich (gest. 6 . 1 2 . 1 7 8 4 , 3 J . alt) Maria Magdalena (get. 30.12.1781) Johann Carl Samuel (get. 7 . 1 . 1 7 8 4 ; Paten: Carl Kilke, Apotheker, Samuel Fehmer, Kaufmann) Christoph Gottlieb Ernst (get. 2 5 . 8 . 1 7 8 6 ; er: Bürger und Goldschmied; bald nach der Taufe gest., 8 T. alt) Maria Regina Carolina (get. 3 0 . 4 . 1 7 8 8 ; Pate: Stadtmusicus Biese; gest. 2 3 . 8 . 1 7 8 8 ) Er heiratet II. 58jährig am 2 8 . 1 0 . 1 8 1 1 Maria Sophia Jacobina Kittendorf, in Golm geb. einzige Tochter des Statthalters Friedrich K. zu Linden (Marien-) Gestorben als 62V2jähriger Goldarbeiter am 2 7 . 1 0 . 1 8 1 4 (Marien). Seine Witwe heiratet am 1 6 . 1 . 1 8 1 6 den Christian Friedrich Matthias (s.u. Nr.9) 4

SAMUEL HELM

Wird 1777 Meister; s. Neubrandenburg Nr. 2 0 5

JOHANN DANIEL B E R Z O (BERTZOW, BERTOW)

Gold- und Silber-Juwelier, heiratet am 4 . 5 . 1 7 8 6 Dorothea Lovisa Carolina Krieger (Krüger), älteste Tochter des gest. Amtsverwalters K. (Marien-). Wird 1787 Meister; s. Neubrandenburg Nr. 2 6 54

Friedland

Kind (Marien): Johanna Carolina Maria (get. 17.5.1787) Weiter s. N e u b r a n d e n b u r g N r . 2 6 6

J O H A N N DIETRICH BENJAMIN JACOBS (JACOBI)

Bürger und Goldschmied, heiratet am 18.6.1790 Agneta Lucia Johanna Drepper, Tochter des gest. Inspectors Joh. Christoph D. zu Glenz (Marien-) Kinder: Johann Friedrich Theodor (get. 20.5.1791) Carl Julius August (get. 18.11.1792) Wird 1808 Meister in Neubrandenburg, s.d. N r . 3 2 Werke: a) Kelch, dat. 1791. H. 22 cm, mit Patene. Gehren, AGB Friedland (Inv. I 2)

Nr. 112

116

(7) 8

GERHARD HEINRICH L U D W I G

HERDTMANN

Geboren am 5.3.1783 in Hildesheim als Bürgerssohn, lernt dort von Joh. 1797—1802 bei Gottfried August Wilhelm Stalmann (s.d. Nr. 148). Er heiratet als Gold- und Silberarbeiter am 24.6.1808 Anna Dorothea Regina Osterloff (Marien) Kinder (ebendort): Friedrich Christian Ludwig (geb. 23.3., get. 3.4.1809) Fridrica Wilhelmina (geb. 16.1., get. 27.1.1811) J o h a n n F r i e d r i c h J u l i u s (geb. 17.9.1814; s.u. Nr. 11 a) Carl Conrad Heinrich (6. Kind, geb. 30.3., get. 12.4.1818) Er ist Pate am 9.4.1813 bei Sohn des Schusters Meister Joh. Friedrich Schultz (Nicolai). Gestorben am 15.12.1868, 85 J. 9 M. 10 T. alt (Marien) Seine Tochter Auguste ist Patin am 11.5.1875 in Güstrow bei Tochter des Ludwig Julius Helmuth Herdtmann (s. Güstrow Nr.50d) 9

CHRISTIAN FRIEDRICH MATTHIAS

Geboren ca. 1782 als 3. Sohn des Friseurs Carl Friedrich M. zu Brandenburg ( = Neubrandenburg), heiratet (II?) als 34jähriger Goldschmied am 16.1.1816 in Friedland die Witwe des Johann Conrad Mumm (s.o. Nr.3). Gold- und Silberarbeiter Seine am 18.4.1816 geb., am 30.4.1816 get. 3. Tochter Johanna Louisa heiratet 28jährig 1844 in Berlin; damals lebt er nicht mehr. Seine Frau stirbt 42jährig am 19.10.1823 (Nicolai) NB Vgl. Carl Friedrich Matthias, Neubrandenburg Nr. 35

10

BERNHARD AUGUST PRINZLAU

Sohn des Hutmachers Michael Jacob P. Gestorben als 25jähriger Goldschmiedslehrling [?] am 23.2.1846 (Marien) 11

CHRISTIAN FRIEDRICH BEHNKE

Geboren ca. 1790 in Friedland, Gold- und Silberarbeiter, wird am 27.9.1827 in Malchin aufgeboten mit Friederica Vick, Tochter des gest. Amtsverwalters V. zu Spohnholz (Malchin; Trauung in Friedland) 55

Fürstenberg

[11] Kinder (Marien): M a r i e Julie D o r i s (geb. 2 1 . 7 . , get. 3 0 . 7 . 1 8 2 8 ; confirmiert 1844) Adolph Carl (geb. 2 5 . 7 . 1 8 3 3 ; confirmiert 1848) Heinrich Gottlieb Bernhard (geb. 3 0 . 1 1 . 1 8 3 5 ; confirmiert 1 8 5 0 ) Alwine Luise Christine (geb. 1 3 . 6 . 1 8 3 7 ; confirmiert 1853) Gestorben a m 1 0 . 5 . 1 8 5 5 , 6 5 J . alt (Marien) IIa

J O H A N N FRIEDRICH J U L I U S

HERDTMANN

Geboren a m 1 7 . 9 . 1 8 1 4 als Sohn des Gerhard Heinrich Ludwig (s.o. N r . 8 ) , heiratet als G o l d und Silberarbeiter a m 2 9 . 6 . 1 8 4 1 Auguste Karoline Greek, 22jährige Tochter des gest. Wassermüllers Gottlieb G , hier (Marien). 1 8 4 2 in F ü r s t e n b e r g nachweisbar; s . o . Nr. 1 Kinder: H e i n r i c h J u l i u s L u d w i g (geb. 3 . 3 . 1 8 4 2 in Fürstenberg); confirmiert 1858 in Friedland; s. G ü s t r o w N r . 4 0 a) Friederike Auguste Karoline (geb. 2 9 . 1 1 . 1 8 4 3 ; confirmiert 1 8 6 0 ) Lebt 1858 nicht mehr. Seine Witwe heiratet am 1 . 1 1 . 1 8 6 4 den Ferdinand Wilhelm Karl G e o r g Gernreich (s.u. N r . 13) 12

ERNST KARL FRIEDRICH

GOTSMANN

Geboren ca. 1 8 2 4 als Sohn des Küsters Friedrich G . zu G r ü n o w , Gold- und Silberarbeiter, verheiratet mit Pauline J o h a n n e Dorothea Reit; Tochter des Sattlermeister R. in Neustrelitz. Kinder (Marien): E d u a r d Karl Ludwig Friedrich (geb. 2 0 . 5 . , get. 1 4 . 6 . 1 8 6 0 ) Klara Eugenia Elisabeth (geb. 2 . 3 . , get. 2 3 . 3 . 1 8 6 2 ; Pate: Christian Reith, Hofsattler in Neustrelitz) Werke: „EG" 117 13

a) Oblatendose, rund. 1 8 6 8 . Schwanbeck, A G B Friedland (Inv. I 3 S . 5 8 ) . Lötigkeitszeichen 12

FERDINAND WILHELM KARL G E O R G

GERNREICH

Geboren a m 3 0 . 6 . 1 8 3 4 zu Gandersheim im Braunschweigischen als Sohn des gest. dortigen Goldschmiedes G e o r g Christian Gernreich (s. G s N s Gandersheim N r . 10), heiratet als Goldschmied hieselbst am 1 . 1 1 . 1 8 6 4 die Witwe des Julius Herdtmann (s. o. N r . I I a ) Als Goldarbeiter Pate am 1 1 . 5 . 1 8 7 5 bei Tochter des Ludwig Julius Hermann Herdtmann in G ü s t r o w (s.d. N r . 5 0 d ) . Ferner als Goldschmied a m 3 . 2 . 1 8 7 9 bei Sohn Ernst Julius G e o r g desselben (Güstrow N r . 5 0 d ) . Seine Frau Patin am 2 7 . 3 . 1 8 7 7 bei Sohn Ludwig Carl Ernst August desselben (s. G ü s t r o w N r . 5 0 d ) N B Einige M Z , deren Beziehung auf Friedland ungeklärt ist, sind ausgelassen

AUS FRIEDLAND STAMMEND: a) C A R L H E R R M A N N T H E O D O R A N S O R G E , geb. ca. 1 8 1 8 , lernt von Mich. 1 8 3 2 - 1 1 . 4 . 1 8 3 8 in B e r l i n bei Reinicke (s.d. N r . 1716)

FÜRSTENBERG Mecklenburg-Strelitz. Schon 1333 Stadt W a p p e n : Kranzhaltender A r m (seit 1483 Spezialwappen des Landes Stargard) Zahl der E i n w o h n e r :

56

1890: 2405; 1900: 5735; 1925: 4064

Fürstenwalde Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg), herangezogen: Trauungen 1 8 0 0 - 1 8 2 9 ; 1 8 3 0 - 1 8 7 6 Tote 1 8 3 0 - 1 8 7 6 1

JOHANN FRIEDRICH JULIUS HERDTMANN

Siehe Friedland Nr. I I a . Gold- und Silberarbeiter, verheiratet mit Caroline Greek. Über seinen am 3 . 3 . 1 8 4 2 angeblich in Fürstenberg geb. Sohn L u d w i g J u l i u s H e l m u t h s. Güstrow Nr.50d 2

CARL WILHELM MÜLLER

Goldarbeiter. Seine Frau Dorothea Caroline Sophie Bohl stirbt 60jährig am 1 . 5 . 1 8 4 9 W e r k e (Zuschreibung mit Vorbehalt): „CM"

a) 2 Patenen. Dm. 16,5 bzw. 11 cm. Fürstenberg (Inv. 1 2 S. 27)

117 a

NB Ein BZ fehlt

AUS FÜRSTENBERG STAMMEND: a) ALBERT T H E O D O R LUDWIG MÜLLER, Kaufmannssohn, heiratet 1845 in B e r l i n ; s.d. Nr. 2 1 3 5 a

FÜRSTENWALDE an der Spree. RB Frankfurt/Oder, Kr. Lebus W a p p e n : Entwurzelter B a u m , auf dem der brandenburgische Adler (mit einem Ring im Schnabel) sitzt; beiderseits je ein Schild mit brandenburgischem und preußischem Adler Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 1 2 9 3 4 m.G.; 1900: 1 6 7 6 5 m.G.; 1925: 23 168 1

J O A C H I M SCHULTZ

Aus Reval, heiratet als Bürger und Goldschmied am 7 . 1 1 . 1 7 1 8 Caecilie Schmidt aus Fürstenwalde (s. Zeitschr. d. Zentralstelle f. niedersächs. Familienkunde Bd. 1 9 , 1 9 3 7 , S.214) 2

KARL JAHN

1903: Verkaufsgeschäft; desgl. in Berlin, Bülowstr. 20 a NB Vgl. C a r l Friedrich Christian Jahn aus Frankfurt/Oder, lernt vom 1 4 . 7 . 1 8 6 2 - 1 8 6 7 in Berlin bei Markfeldt und Wilski. Goldarbeiter

3

PAUL SORGE

Wird am 1 9 . 7 . 1 8 8 6 Berliner Amtsmeister, etabliert sich in Fürstenwalde. 1903: Juwelier und Goldschmied, 1. Vorsitzender des Vereins der Juweliere, Gold- und Silberarbeiter im RB Frankfurt/Oder

57

Gadebusch

AUS FÜRSTEN WALDE STAMMEND: a) L O R E N T Z K R A T Z , Goldschmiedsgesell, heiratet 1 6 2 7 in B e r l i n , s.d. Nr. 1 1 5 b) L E V Y A R O N K O P P E L , lernt vom 1 . 7 . 1 8 3 8 - 1 0 . 7 . 1 8 4 3 Nr. 1 6 9 7 )

in B e r l i n

bei Dümler

(s.d.

GADEBUSCH Mecklenburg-Schwerin, L G Schwerin W a p p e n : Gespalten, vorn Ochsenkopf, hinten B a u m („Busch") Beschauzeichen: 118

Z a h l der E i n w o h n e r :

1890: 2439; 1900: 2421; 1925: 2386

Z a h l der G o l d s c h m i e d e :

1822:2

Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg), herangezogen: Trauungen 1 7 8 6 - 1 7 9 9 ; 1 8 0 0 - 1 8 1 4 ; 1 8 1 5 - 1 8 2 6 Taufen 1 8 0 0 - 1 8 1 4 ; 1 8 1 5 - 1 8 2 6

1)

CHRISTOFF

HOCHWEYDE

Müntzmeister in Gadebusch, verheiratet mit Anna Keding aus Güstrow Kind: Elisabeth (geb. 6 . 1 . 1 5 5 1 ; heiratet 1 5 7 9 den Pfarrer Georg Ciegelerus; gest. 2 3 . 9 . 1 6 2 7 in Königsberg i. Pr., Altstadt (s. Ernst Witt, Leichenpredigten der Altstädtischen Kirche . . . Nr. 293)) 1

CHRISTIAN MATTHIAS PETERS

Sohn eines Kesselhändlers in Neustadt. Bürger und Goldschmied hieselbst, verheiratet mit Dorothea Sophia Maria Sundfeld, Tochter des Kesselhändlers S. zu Hagenow Kind: C a s p a r H e r r m a n n F r a n z (geb. 6 . 7 . , get. 7 . 7 . 1 8 0 5 ; Pate: Drechsler und Gastwirth Caspar Menzel; seit 1 8 3 5 in H a m b u r g nachweisbar; s.d. N r . 8 7 1 ) Seine Frau stirbt am 2 . 6 . 1 8 1 2 . Er wird die 2 4 . , 2 5 . und 2 6 . Sonntage nach Trinitatis 1 8 1 2 (Christian Martin Petersen) aufgeboten II. mit Christina Louise Verhein, Tochter des gest. Handelsmanns V. zu Schwerin; beide katholisch; Trauung in Schwerin vor dem kath. Prediger Pappenheim) 2

FRIEDRICH LUDWIG CARL SCHNOOR

Sohn des Hofschneiders Jürgen Heinrich Sch. in Schwerin, war unter den freywilligen Jägern, heiratete als Gadebuscher Goldschmied am 2 3 . 4 . 1 8 1 9 in Harburg Maria Cathatina Sauermann, Tochter des gest. Harburger Buchbinders Daniel S. Kind: Heinrich Moritz Georg (geb. 5 . 2 . , get. 8 . 2 . 1 8 2 0 ; Pate: Uhrmacher Moritz Reußmann in Harburg)

58

Gardelegen [2]

Werke: SCHNOOR a) Großer Fischheber, durchbrochen, (in Rechteck) Bochum, Privatbesitz R. Nr. 118

3

mit

graviertem

Delphin,

118a

GUSTAV F E O D O R

Goldschmied Kind, mit Heloisa Oswald aus Wandsbeck): Maria Dorothea Catharina (geb. 12., get. 1 5 . 4 . 1826; entbunden im Hause des Hutmachers Schumacher)

GARDELEGEN an der Milde. R B Magdeburg, Kreisstadt

(Siebmacher Tafel 171)

W a p p e n : Gespalten, vorn in Silber halber märkischer Adler, hinten in Silber 3 Hopfenstauden (Hupp) Beschauzeichen:

Lötigkeitszeichen:

τ«! 120

121

Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 7340; 1905: 8173; 1925: 8822

59

Gardelegen 1

FERDINAND

SCHEFLER

Goldschmied, bringt 1 7 4 5 in Stndal schlechtes (nicht probemäßiges) Silber auf den M a r k t , so eine „ 1 2 " gestempelte lOlötige Dose, die er selbst gekauft, und 3 0 Stück lOlötige Knöpfe eigener Anfertigung (Monierung seitens der Stendaler Goldschmiede) (s. Gerhard Richter, V o m Feingehalt im Edelmetall, in: Altmärkiches Museum Stendal, Jahresgabe 1 9 5 3 , S . 3 5 — 3 7 )

Nr. 119

122

a) Kloßlöffel (Vorlegelöffel), dat. 1 7 8 1 . Berlin, Privatbesitz Sch.

Nr. 120 2

NB Vermutlich aus Schwarzlosen bei Lüderitz (Kr. Tangermünde)

PISTORIUS

Sein ca. 1 7 5 3 geb. Sohn J o h a n n F r i d e r i c h lernt 4 J . bei ihm, dann, nach seinem Tode, 1 7 7 1 — 7 2 in B e r l i n bei Christoph Conrad Meyer (s.d. N r . 7 8 7 ) , und 1 7 7 2 bei Marggraff (s.d. N r . 9 5 3 ) . Gestorben (Christian Friedrich) als 20jähriger Goldschmiedsbursche am 1 9 . 1 . 1 7 7 3 (Nicolai); s.Berlin Nr. 1 1 3 8

3

MEISTER I Κ Werke:

Nr. 119 Nr. 121 4

IΚ (in Rund) 123

a) Tabaksdose, mit Rokokoornament. Wappen v. Arnim. Köln, Kunsthandel G . (Wappenbestimmung durch Herrn v. Kempski, Berlin)

WILHELM RICHARD

RASCH

Bürger und Goldschmied Seine am 2 2 . 9 . 1 8 4 9 geborene Tochter Bertha Dorothea Ernestine wird April 1 8 7 4 in Berlin aufgeboten mit dem Kaufmann Morgenroth aus Dirschau (Berlin, Jerus.; Trauung in Gardelegen) NB Vgl. Klötze Nr. 1 5

OTTO

SCHMIDT

1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft 6

L. B E C K E R

ca. 1 9 1 3 : Inhaber Fritz Reimann

AUS GARDELEGEN STAMMEND: a) J O C H I M P L E K E , lernt seit 1 6 2 1 in B r a u n s c h w e i g bei Henning Alfeld (s.d. N r . 2 6 8 ) ; lernt aus b) F R I E D R I C H S C H U L T Z E , geb. ca. 1 6 8 7 , wird 1 7 1 6 B ü r g e r i n Ü l z e n ; s . d . N r . l l

Gnoien

GARZ (GA(A)RTZ) an der Oder. RB Stettin, Kr. Randow. Erhält 1249 Stadtrecht W a p p e n : Gewappneter mit dem pommerschen Helm auf dem Haupte, in der R. Fahne mit rotem Greifen, in der L. den pommerschen Schild haltend, hinter letzteren ist ein gestürztes Schwert gesteckt (n. Hupp) Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 4 4 3 1 ; 1910: 3 7 5 0 ; 1925: 3535 1

CARL FERDINAND BENJAMIN SEMBACH

Geboren am 1 2 . 3 . 1 8 2 4 in Janikow als Sohn eines Oeconomen, wird als Bürger und Goldjuwelier in Gaartz 1852 aufgeboten in Stettin mit der dortigen Weißgerberstochter Pauline Auguste Adelaide Müller (Stettin, Jacobi, copuliert in Gaartz)

(1365, Siebmacher Tafel 172)

W a p p e n : Gespalten, vorn am Spalt der halbe gekrönte Stierkopf, hinten eine halbe Lilie am Spalt (Hupp) Beschauzeichen:

124

(R 3 2213) 125

Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 3 6 1 0 ; 1905: 4 0 7 4 ; 1925: 3656 Z a h l d e r G o l d s c h m i e d e : 1822: 1; 1876: 1 61

Gnoien Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg) seit 1654, herangezogen: Traubücher 1 7 3 0 - 1 7 4 2 ; 1 7 4 3 - 1 7 8 7 ; 1 7 8 7 - 1 8 2 6 ; 1 8 4 9 - 1 8 6 1 ; 1 8 7 6 - 1 8 8 0 Taufbücher 1 7 8 6 - 1 8 1 8 ; 1 8 1 9 - 1 8 4 8 ; 1 8 4 9 - 1 8 6 1 ; 1 8 7 6 - 1 8 7 8 Totenbücher 1 7 8 6 - 1 8 1 7 ; 1 8 1 8 - 1 8 4 8 1

MEISTER G W Werke: Nr. 124

^ y y j

a) Kleiner Kelch. Brudersdorf, AGB Dargun (Inv. I S. 572)

126 2

MEISTER I W Nr. 125

m /7777>

Werke: a) Abendmahlskanne, dat. 3 0 . 6 . 1 7 6 5 . Dargun, Pfarrkirche (Inv. I S.563)

127

3

MEISTER I G

NB Gronow? Vgl. Schwerin Nr. 44 Werke:

Nr. 125 4

IG (in Herz) 128

a) Patene. Levin, AGB Dargun (Inv. I S. 567)

H A R T W I G DIEDRICH (DETLOFF) BRAUNSCHWEIG

Gold- und Silberarbeiter, verheiratet I. mit Charlotte Michaelsen (die am 2 6 . 1 2 . 1 8 2 0 stirbt) Kinder: Ida Johanna Lowisa (gest. 8 . 9 . 1 8 0 3 , 3 M . alt) Dorothea Sophia Beata (geb. 18., get. 2 4 . 1 1 . 1 8 0 7 ; Patin: Frau Rectorin Hotters zu Malchin) Er heiratet II. als Goldarbeiter (Hartwig Dethloff) am 2 1 . 8 . 1 8 2 1 Henriette Augusta Friederica Behrns, Tochter des Kaufmanns Franz David B. in Wahren. Kinder: Ludwig Heinrich Carl (geb. 25., get. 3 0 . 6 . 1 8 2 2 ; er: Goldschmied hieselbst; Pate: Uhrmacher Carl Eichholtz) Friedrich Eduard Johann Christoph (geb. 14., get. 1 8 . 4 . 1 8 2 4 ; gest. 2.9.1824) Aloysa Maria Wilhelmine Friederica (geb. 2 9 . 1 2 . 1 8 2 5 , get. 5.1.1826) Friederica Mariana Lucia Lina (geb. 10., get. 17.6.1828; gest. 19.8.1892) Helmuth Daniel Friedrich Bernhard (geb. 25.8., get. 1 . 9 . 1 8 3 1 ; Pate: Drost Helmuth v. Plessen auf Repnitz [b. Tessin]) Seine Frau stirbt am 2 4 . 3 . 1 8 4 0 , 4 6 J. alt.

5

J O H A N N JACOB K O R D T

Geboren ca. 1795 in Rostock. Goldarbeiter hieselbst, heiratet am 2 3 . 8 . 1 8 1 5 Hedwig Maria Dorothea Voss, Tochter des ehem. Pfeifenlegers August Ludwig V. zu Rostock Kinder: Elisabeth Maria Dorothea (geb. 4., get. 1 2 . 9 . 1 8 1 6 ; Patin: Frau Engel Elisabeth Voss in Rostock; confirmiert 1831) Christian Friedrich Carl (geb. 16., get. 2 1 . 9 . 1 8 1 8 ; confirmiert 1833; gest. 2 0 . 3 . 1 9 0 5 ) Christoph Martin Christian (geb. 22., get. 2 5 . 8 . 1 8 2 0 ; Pate: Uhrmacher Carl Christoph Eichholtz) Theodor Christoph Valentin (geb. 26.9., get. 2 . 1 0 . 1 8 2 9 )

62

Goldberg [5] Christoph Johann Christian Theodor (geb. 12., get. 1 6 . 9 . 1 8 3 1 ) Ludwig Cyriacus Adolph Johann (geb. 5., get. 9 . 3 . 1 8 3 6 ; Pate: der Gastwirt Cyriacus Ketterer; die Frau des Uhrmachers Carl Eichholtz; gest. 2 8 . 2 . 1 8 4 2 ) Gestorben (Jochim [!]) Cordt, Goldschmied aus Rostock, am 2 9 . 1 . 1 8 4 6 , 5 1 J . alt

GOLDBERG Mecklenburg-Schwerin, L G Güstrow Bereits vor 1281 von den Herren von Werle mit Stadtrecht begabt W a p p e n : O c h s e n k o p f über Mauerzinne, die von 2 Türmen begrenzt ist, unten Berg mit seitlichen Kleeblättern B e s c h a u z e i c h e n (19.Jh.): (Zuschreibung) G (in Quadrat) 128 a Zahl der E i n w o h n e r :

1890: 3010; 1905: 3034; 1925: 3125

Z a h l d e r G o l d s c h m i e d e : 1 8 2 2 : 1; 1 8 7 6 : 1 Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg), herangezogen: Traubücher 1 8 1 5 - 1 8 4 1 ; 1 8 4 2 - 1 8 6 3 Taufbücher 1 8 4 2 - 1 8 6 3 1

FRIEDRICH MÜLLER

Sohn des Pächters Friedrich M . zu S . . . hagen, heiratet als Gold- und Silberarbeiter in Goldberg am 2 0 . 1 . 1 8 1 8 Charlotte Köster, Tochter eines Goldberger Einwohners. Kinder: Sophia (confirmiert 1 8 3 4 ; er: Goldschmied) Carl (geb. 4 . 3 . 1 8 2 2 ; confirmiert 1835) F r i e d r i c h H e i n r i c h J o h a n n (geb. 1 5 . 6 . 1 8 2 6 ; s.u. N r . 2 ) Lebt am 2 1 . 2 . 1 8 6 0 nicht mehr

Nr. 128 a 2

W e r k e (Zuschreibung): Μ a) Kelch, 1 8 3 0 . Kirchkogel, AGB Goldberg (Inv. IV S . 3 9 1 ) (in Quadrat) 128 b

FRIEDRICH H E I N R I C H JOHANN MÜLLER

Geboren am 1 5 . 6 . 1 8 2 6 als Sohn des Friedrich (s.o. Nr. 1), heiratet am 2 1 . 2 . 1 8 6 0 Maria Dorothea Beier, 1 8 3 4 geb. Tochter des Böttchermeisters Johann B. in Briiel Kinder: Ludwig Carl Johann (geb. 2 8 . 1 2 . 1 8 6 0 , get. 1 3 . 1 . 1 8 6 1 ; gest. 1 1 . 1 1 . 1 8 6 1 ) Johann Heinrich Carl (geb. 7 . 5 . , get. 8 . 6 . 1 8 6 2 ; confirmiert 1876) Friederike Maria Dorothea (geb. 63

Gollnow [2] 9 . 1 1 . , get. 2 9 . 1 1 . 1 8 6 3 ; confirmiert 1 8 7 8 ) Clara Louise Helene Wilhelmine (geb. 1 3 . 7 . 1 8 6 5 ; confirmiert 1 8 8 0 ) R o b e r t H e i n r i c h (geb. 4 . 4 . 1 8 7 0 ; s.u. N r . 3 ) 3

R O B E R T HEINRICH MÜLLER

Geboren am 4 . 4 . 1 8 7 0 als Sohn des Heinrich (s.o. N r . 2 ) , wird 1 8 8 5 confirmiert. 1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft NB Vgl. Lübz Nr. 3

AUS GOLDBERG STAMMEND: a) W I L H E L M J A C O B J O A C H I M B R I X , geb. 1 8 . 1 . 1 8 1 6 als Sohn des Uhrmachers August B., lernt vom 1 . 4 . 1 8 3 0 - 5 . 4 . 1 8 3 5 in B e r l i n bei Johann Caspar Wilhelm Brix (s.d. Nr. 1734)

GOLLNOW R B Stettin, Kr. Naugard 1 1 9 0 gegründet, erhält 1 2 6 8 Stadtrecht. Hansestadt. Seit 1720 Preußisch W a p p e n : (Secretsiegel): 2 gegenständige H a l b m o n d e , umwinkelt von 4 Sternen Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 8462; 1905: 9194; 1910: 1 0 2 5 9 1

HERMANN NAGEL

1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft; ca. 1 9 1 3 Werke: Η NAGEL 129

a) Eßlöffel, bez. P H . Wienhausen, Privatbesitz St. Vor 1873. 12 LÖTH

AUS GOLLNOW STAMMEND: a) J O H A N N CHRISTIAN K R Ü G E R , geb. ca. 1 7 7 4 als Sohn eines Controlleurs zu Torgelow bei Luckenwalde, lernt (Christian Friedrich) seit 1 7 8 8 in B e r l i n , wird 1 8 0 5 Amtsmeister; s.d. Nr. 1 5 4 0 b) J O H A N N SAMUEL SCHILLER, geb. ca. 1809 als Sohn eines Dragoners, heiratet 1 8 4 4 in B e r l i n ; s.d. N r . 2 1 2 7 a

64

GRABOW Mecklenburg- Schwerin

W a p p e n : Abnehmender gesichteter Halbmond mit 3 Sternen in dessen Krümmung Beschauzeichen:

(R-1 2248) 130

m 131

Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 4 5 2 1 ; 1905: 5 5 2 5 ; 1925: 5 5 1 7 Z a h l der G o l d s c h m i e d e :

1822:1

Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg) seit 1640, herangezogen: Traubücher 1 7 6 1 / 1 7 8 1 ; 1 8 0 9 - 1 8 4 9 ; 1 8 7 5 - 1 8 8 0 ; 1883 Taufbücher 1 6 4 0 - 1 6 7 3 ; 1 6 7 4 - 1 6 9 0 ; 1769; 1 8 0 9 - 1 8 4 8 ; 1 8 9 4 - 1 9 0 2 Totenbücher 1 7 4 4 / 1 7 7 0 ; 1 8 0 9 - 1 8 4 8

1)

HANS V O N EMEKE

Goldschmied, 16. Jh. (s. Stieda, Meckl. Jbch. LVIII S . 2 7 9 / 2 8 0 ) 1

O T T O S T R O H T (STROOT)

Goldschmied, verheiratet mit Elisabeth Mündels Kindtaufen: Samuel Christopher ( 8 . 1 1 . 1 6 7 8 ; Pate: Organist Samuel Selschop) Jochim Johan ( 8 . 8 . 1 6 8 0 ; Paten: Apotheker Christoph Eberhard und Rector David Rabe) Michel O t t o ( 1 2 . 1 1 . 1 6 8 3 ; Paten: Claus Rodatz und H. Ebel Marnitz, Senatores; s. H a m b u r g Nr.366) Friedrich Ernst ( 1 7 . 1 . 1 6 8 6 ; Paten: Hertzog Friedrichs Hochfürstl. Durchlaucht; Andreas Ernestus Miethoff, Secretarius; M. Hinrich . . . fürst. Koch; Jochim Gevert, fürstl. Leib5

S c h e f f l e r , Mitteidt. Goldschm.

65

Grabow

[1] diener; A n n a J a h n e n , fürstl. C a m m e r Mädchen) B a r t h o l o m ä u s ( 2 5 . 4 . 1 6 8 8 ; Paten: J o h a n n Korst, H o f f Barbier; Antonius Neander, Senator et Scriba) M a r i a Elisabeth ( 2 6 . 5 . 1 6 9 0 ) Seine Witwe („die alte Goldschmiedin Strothen") wird a m 2 3 . 3 . 1 7 4 4 begraben, 8 8 J . alt Werke: OS a) Oblatendose, rund, dat. 1 6 8 9 ; „sehr s c h ö n " . G r a b o w (Inv. III (inZweipaß) S. 1 9 1 ) 132

2

MEISTER

NB Das M Z 2mal

ML

NB Vgl. die folgende Nr. Nr. 130

ft

Werke: ,

a) T ü m m l e r , schlicht. K ö l n , Kunsthandel G .

133

3

LORENZ CHRISTIAN

MADAUS

Geboren in Parchim; s. S c h w e r i n N r . 5 6 . Goldschmied. Zieht 1 7 6 9 nach G r a b o w . Verheiratet mit Catharina Ilsabe Suhrland (geb. ca. 1 7 3 3 ) K i n d : J o c h i m C h r i s t i a n G e o r g (get. 3 0 . 5 . 1 7 6 9 ; s. Parchim N r . 1 0 a ) Begraben am 3 . 6 . 1 7 7 0 (auf herzogl. Dispensation des Abends). Seine Witwe heiratet a m 8 . 1 1 . 1 7 8 1 den Gottfried H e i n r i c h W e i ß (s.u. N r . 4 ) Seine T o c h t e r Christina Beate D o r o t h e a ist Patin a m 1 0 . 4 . 1 8 2 5 in Ratzeburg bei T o c h t e r Louise Charlotte Christiane des J o h a n n Friedrich Gast (s.d. N r . 7) 4

GOTTFRIED HEINRICH

WEISS

s. Schwerin N r . 5 9 . E r heiratet am 8 . 1 1 . 1 7 8 1 die W i t w e des Lorenz Christian M a d a u s (s.o. N r . 3). Seine Frau stirbt als 7 7 j ä h r i g e Hofgoldschmiedsfrau am 6 . 1 1 . 1 8 1 0 Gestorben als H o f g o l d s c h m i e d , 6 4 J . alt, am 1 4 . 7 . 1 8 1 2 ν-**-. Werke: * ->« >

b) Kelch, H. 22cm, und Patene. Dm. 16cm. Levenhagen, Kr. Greifswald (Inv. S. 183 mit GZ) c) Krankenkelch in der Form wie Werk b). H. 15 cm, und Patene, Dm. 11 cm. Ebendort (Inv. S. 183 mit GZ) d) Kelch, dat. 1768. H. 16cm, und Patene, Dm. 11cm. Dersekow, Kr. Greifswald (Inv. S.45 mit GZ)

Nr. 136A Nr. 136A

Kelch>

( Q ^ 142b

Mit einem der beiden M Z : Nr. ?

50

a) Kelch. H. 22 cm. Gristow, Kr. Greifswald (Inv. S. 151)

ALEXANDER BERNHARD POHL

(Adler 50) Geboren ca. 1739 als Sohn des Christoph Friedrich (s.o. Nr.46), lernt 1 7 5 3 - 5 8 bei Joh. Friedrich Metz (s.o. Nr.49) und wird 1766 Meister

51

JOHANN GIESE

(Adler 51) Geboren ca. 1744? als Sohn des Gabriel Christoff (s.o. Nr.48), lernt 1 7 5 8 - 6 3 bei seinem Vater und wird 1778 Meister. Gestorben 1813 Lehrjungen: 1784-89

Johann Michel P e t e r s ; s.u. N r . 5 4 Johann Heinrich Julius B i e s e n e r ; s.u. N r . 5 6 s e i η S ο h η Carl Ehrenfried; s. u. Nr. 5 8

1798 - 1 8 0 3

H I I M I 142 c

52

W e r k e (Zuschreibung): a) Kelch von 1650, 1787 erneuert. Jarmshagen, Kr. Greifswald (Inv. S. 164 mit MZ)

JOHANN CHRISTOFFER M E T Z

(Adler 52) Geboren ca. 1752? als Sohn des Johann Friedrich (s.o. Nr.49), lernt 1 7 6 6 - 7 1 bei seinem Vater und wird 1778 Meister. Entsagt 1814 Lehrjunge: 1794-1800

78

Johann Heinrich Samuel Μ ü 11 e r ; s. u. Nr. 5 7

Greifswald [52] Werke: Nr. 137d

53

Π33 142 d

a) Patene. Dm. 14cm, dat. 1788. Züssow, Kr. Greifswald (Inv. S. 226 Nr. 9 mit GZ) b) Oblatendose. Dm. 8cm, dat. 1788. Ebendort (Inv. S.226 Nr. 11 mit GZ)

GOTTFRIED RUDOLPH I

(Adler 53) Geboren ca. 1748?, lernt 1 7 6 2 - 6 7 bei Joh. Friedrich Metz (s.o. Nr.49) und wird 1778 Meister. Gestorben 1792. Seine Witwe führt das Geschäft fort Lehrjungen: 1784-92

Henning Christian S u h r ; s.u. N r . 5 5

1792-97(?) 1799-1805

Johann Heinrich Julius B i e s e n e r ; s.u. N r . 5 6 i h r S o h n Gottfried; s.u. N r . 5 9

Bei der Witwe:

54

JOHANN MICHEL PETERS

(Adler 54) Geboren ca. 1770?, lernt 1 7 8 4 - 8 9 bei Johann Giese (s.o. Nr.51) und wird 1795 Meister. Ist 1 8 1 4 - 1 8 2 5 Ältermann

55

HENNING CHRISTIAN SUHR

(Adler 55) Geboren ca. 1770?, lernt 1 7 8 4 - 9 2 bei Gottfried RudolphI (s.o. Nr.53) und wird 1797 Meister. Gestorben 1834 Werke:

Nr. 136

56

Suhr a) Zuckerschale mit Bügelhenkel. H. 15 cm. Berlin, Spik (Verst. 502, (cursiv) 13./14.10.1977 Nr. 1103, Abb. Tafel 75). Abb. 54 (in Rechteck) 142 e

JOHANN HEINRICH JULIUS BIESENER

(Adler 56) Geboren ca. 1778?, lernt 1 7 9 2 - 9 7 ? bei der Witwe des Gottfried Rudolph (s.o. Nr.53), dann bei Johann Giese (s.o. Nr.51) und wird 1803 Meister

57

JOHANN HEINRICH SAMUEL MÜLLER

(Adler 57) Geboren ca. 1780?, lernt 1 7 9 4 - 1 8 0 0 bei Johann Christoph Metz (s.o. Nr.52) und wird 1805 Meister

58

CARL EHRENFRIED GIESE

(Adler 58) Geboren ca. 1784? als Sohn des Johann (s.o. Nr.51), lernt 1 7 9 8 - 1 8 0 3 bei seinem Vater und wird 1805 Meister. Gestorben 1845 79

Greifswald [58]

Nr. 137c

Nr. 137 a

143

a) Eßlöffel mit Absatz. Bremen, Privatbesitz Dr. B. Lötigkeitszeichen 12 in Rechteck

31!liR 143 a

a) Zuckerschale (Glas) in Dreifußgestell, ca. 1 8 2 0 . Berlin, Spik (Verst. 4 7 8 , 2 8 . / 2 9 . 6 . 1 9 7 2 Nr. 842, Abb. Tafel 30). Lötigkeitszeichen 12 in Oval b) Teesieb. Berlin, Kunsthandel W. Lötigkeitszeichen 12 in Rechteck

Nr. 137a 59

GOTTFRIED RUDOLPH II

(Adler 59) Geboren ca. 1 7 8 5 als Sohn des GottfriedI (s.o. N r . 5 3 ) , lernt 1 7 9 9 - 1 8 0 5 bei seinem Vater und wird 1 8 1 3 Meister

'i:r-

' " ' " ""

Nr. 137b

60

—Ί'ΜΤΒ

144

a) Eßlöffel, spitze Form. Celle, Goldschmied Bade. Lötigkeitszeichen 12 in Rechteck b) Patene, Dm. 14cm. Neuenkirchen, Kr. Greifswald (Inv. S.201 mit GZ)

FOLCKER

Goldarbeiter 1 8 3 9 (Bruhn) 60 a

GOTTFRIED W I L L H E L M AAKE

Goldschmied, Pate am 5 . 1 0 . 1 8 4 7 in Neubrandenburg bei Sohn des Vergolders Hans Friedrich Wilhelm Wilckens 60b

H E R M A N N DANIEL CARL HEINRICH PETSCHLER

Geboren am 2 7 . 1 0 . 1 8 2 0 in Neubrandenburg als Sohn des Carl Friedrich Jacob (s.d. N r . 3 6 ) . Pate am 2 6 . 1 0 . 1 8 4 9 in Neubrandenburg bei Tochter des Vergolders Hans F. W. Wilckens Werke: H. PETSCHLER a) Suppenkelle mit Flügeln und Absatz. Berlin, Spik (Verst. 4 6 8 145 Nr. 7 5 2 ) . 12 LTH b) 2 Löffel, einpunktiert G u. J Mohr 2 0 / 9 [18]77. Fadenmuster. Celle, Privatbesitz L. N B D i e s e W e r k e als V e r k ä u f e r : M i t Firmenzeichen H a l b m o n d in Rechteck ( = W i l c k e n s Söhne, Bremen) und dem Feingehaltszeichen 7 5 0 zwischen 2 Sternen in R e c h t e c k

61

ERNST BLEIDORN

1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft

Greifswald 62

OTTO MARCKS

1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft; ca. 1 9 1 3 : Schuhhagen 11; noch 1938 63

A. W. M E Y E R

1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft; 1 9 3 8 : A . W . Meyer Nachfolger 64

H. RADICKE

1 9 0 3 : vorm. G. Troberg Sohn; ca. 1 9 1 3 : Langestr.; 1 9 2 2 : Juwelier und Goldschmied; 1 9 3 8 : Juwelier H. F. Radicke M Z 1922/26: 146 65

RICHTER

ca. 1 9 1 3 : Langestr. 66

HANS P U H M

1 9 2 6 : Juwelier, Goldschmied und Graveur; 1 9 3 0 : Goldschmiedemeister; noch 1 9 3 8 MZ: jpj p ,

a)

1926:

147

Ha*Pu

b) 1930:

148 67

KURT PETERSDORFF

1 9 3 8 : Juweliergeschäft 68

W. KLEIN

1 9 3 8 : Juweliergeschäft 69

K U R T R I C H A R D AUGUST H E I N Z E

Geboren am 9 . 5 . 1 9 1 0 in Greifswald als Sohn eines Schriftsetzers, heiratet als Goldschmied, Burgstr. 3, am 1 5 . 1 1 . 1 9 3 8 in Stettin die Verkäuferin Dorothea Emma Martha Billig, 1913 geb. Tochter eines Stettiner Friseurs (Stettin, ST A I )

AUS GREIFSWALD STAMMEND: a) J O H A N N SANDER, wird am 1 2 . 4 . 1 6 3 8 Bürger in G o l d i n g e n Nr. 112) b) NICOLAS SANDER, wird am 6 . 4 . 1 6 3 9 Bürger e b e n d o r t Bruder des Vorigen) 6

S c h e f f l e r , Mitteidt. Goldschm.

(Kurland; Neumann

(Neumann Nr. 1 1 3 ; wohl

Grevesmühlen c) J O H A N N C H R I S T O P H BENIKE, geb. ca. 1 7 7 2 , gestorben als 25jähriger Goldarbeiter am 1 3 . 1 2 . 1 7 9 7 in B e r l i n (Charite) d) J A K O B E P H R A I M M E U E L , geb. 1 3 . 6 . 1 7 7 1 , wird 1802 Meister in L ü b e c k (s.d. N r . 5 8 7 ) e) H E R M A N N W E I S S E N B O R N , Sohn des Kaufmanns Michael Christoph W . , wird 1 8 2 7 in B r e s l a u Bürger und 1 8 2 9 Meister. Siedelt 1 8 3 5 nach W a r s c h a u über (Hintze S. 176) e l ) PHILIPP F R I E D R I C H MAGNUS HUBE, geb. 1 . 3 . 1 8 0 4 , wird am 2 0 . 2 . 1 8 3 0 Amtsmeister in H a m b u r g ; s.d. N r . 7 5 0 f)

C A R L C H R I S T O P H DAVID W O L F F , geb. ca. 1 8 1 6 als Sohn eines Sattlermeisters, 1 8 4 4 in B e r l i n : Gold- und Silberpreßwarenfabrikant; s.d. N r . 2 1 9 9

GREVESMÜHLEN Mecklenburg-Schwerin, LG Schwerin W a p p e n : Ochsenkopf in M ü h l r a d Z a h l der E i n w o h n e r :

1890: 4 4 8 2 ; 1 9 0 5 : 4 5 8 7 ; 1 9 2 5 : 4 8 2 3

Z a h l der G o l d s c h m i e d e :

1 8 2 2 : 1; 1 8 7 6 : 1

Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg), herangezogen: Trauungen 1 7 4 6 - 1 7 9 8 ; 1 7 9 9 - 1 8 1 8 ; 1 8 1 9 - 1 8 4 9 ; 1 8 5 0 - 1 8 6 8 Taufen 1 8 2 5 / 2 9 ; 1 8 5 0 - 1 8 5 6 Tote 1 8 5 0 - 1 8 6 8 1

JOHANN ARNOLD

GRAMMELSTÖRPF

Heiratet als Bürger und Gold- und Silberarbeiter aus Lübeck am 1 7 . 4 . 1 8 0 4 in Grevesmühlen Anna Catharina Kalms, Tochter des Bürgers und Schusters Johann K. in G. NB Vgl. Johann Georg Grammelsdorff, geb. 1793 in Lübeck, wird dort 1821 Meister (Warncke 608; Kommer 30)

1

HANS P E T E R F R I E D R I C H HESSE

Sohn des Peter H., Bürgers in Reinsbeck/Holstein, zuletzt in Lübeck, heiratet als Bürger und Gold- und Silberarbeiter hieselbst am 1 1 . 1 1 . 1 8 3 4 Elisabeth Friederica Dobbertin, Tochter des gest. Arbeitsmanns Johann Joachim D. in Hamburg Kinder: Louise Wilhelmine Elisabeth (geb. 7., get. 1 4 . 1 0 . 1 8 2 5 ) Elisabeth Catharina (geb. 7., get. 1 3 . 5 . 1 8 2 7 ) Ludwig Julius Andreas (geb. 11., get. 1 8 . 6 . 1 8 2 9 )

2

JOHAN J O A C H I M CARL GERDS

Sohn des Bäckers Peter G. hieselbst, heiratet als Goldarbeiter hieselbst am 2 2 . 5 . 1 8 4 9 Charlotte Antoinette Sophie Schütz zu Klütz, Tochter des Joh. Friedrich Daniel Sch., gräfl. Oberförsters zu Hof zum Felde

82

Guben [2] Kinder: Charlotte Henriette Dorothea (geb. 2 5 . 1 0 . , get. 1 8 . 1 1 . 1 8 5 1 ; Patin: Charlotte Gallowitz, Chirurgenfrau) Adolph August Carl (geb. 2 6 . 2 . , get. 2 4 . 3 . 1 8 5 3 ; er: Goldschmied hieselbst; Paten: Tierarzt Adolph Schütz in Wismar, Gutsjäger August Schütz zu Severin; gest. 24.2.1859) 3

W I L H E L M CHRISTIAN AUGUST EHLERS

Geboren in Wismar am 1 5 . 5 . 1 8 3 7 als Sohn des Schlachtermeisters Johann Joachim E., heiratet als Bürger und Goldarbeiter zu G. am 1 8 . 5 . 1 8 6 5 in Wismar Wilhelmine Sophie Dorothea Maria Ehlers, 1847 in Wismar geb. Tochter des Fischeramts-Ältesten Christian Friedrich Carl E. (Wismar, Georgen). 1903: Verkaufsgeschäft; ca. 1913: 4

A. SCHULTZ

1903: Verkaufsgeschäft

GUBEN in der Niederlausitz RB Frankfurt/Oder. Erhält 1235 Stadtrecht Wappen:

Krone

Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 2 9 3 2 8 ; 1905: 3 6 6 3 6 ; 1925: 4 0 6 3 6 1

BASCHT Werke: a) Oblatendose 1755. Grünfier, Kr. Filehne (Inv. Prov. Posen Bd. 1), lt. Inschrift von Bascht, Guben

2

SAMUEL CATKE

Gold- und Silberarbeiter, Pate am 1 4 . 6 . 1 8 2 0 (Frankfurt/Oder, Militärkirchenbuch 722) 3

CARL FRIEDRICH FIEBIG

Goldarbeiter, Pate am 1 5 . 2 . 1 8 2 4 (Frankfurt/Oder, Militärkirchenbuch 722) 4

AUGUST JANCOVIUS

Goldarbeiter. Pate am 1 7 . 9 . 1 8 2 4 (Frankfurt/Oder, Militärkirchenbuch 722); weiter s. Frankfurt/Oder Nr. 40 a 5

KLEIN

Goldarbeiter. Seine Frau Wilhelmine Patin am 1 0 . 1 . 1 8 3 0 (Frankfurt/Oder, Militärkirchenbuch) 83

Guben 6

F E R D I N A N D F R I E D R I C H C A R L BAUMANN

Geboren am 1 6 . 1 0 . 1 8 3 1 in Berlin als Sohn eines Galanteriehändlers, lernt dort 1 8 4 6 - 5 1 bei E . W . Eduard Simon (s.d. Nr. 1858). Goldarbeiter, betreibt sein Geschäft in Guben. Er heiratet am 1 6 . 7 . 1 8 5 9 in Berlin (Marien-), wird am 8 . 2 . 1 8 6 3 Berliner Amtsmeister (MS: Brosche, Scharnier-Unterteil mit einem Aufsatz aus Blättern, bei Eberhard Müller) 7

FRITZ FREUND

1 9 0 3 : Juweliergeschäft 8

F. H O M U T

1 9 0 3 : Juweliergeschäft, Inhaber R. W i l k e . Dieser ist 1903 2. Vorsitzender des Vereins der Juweliere, Gold- und Silberarbeiter im R B Frankfurt/Oder 9

EDUARD KAYSER

1 9 0 3 : Juweliergeschäft 10

THEODOR

KORN

1 9 0 3 : Juweliergeschäft; 1 9 3 8 : Desgl., Inhaber Hans Achilles Korn 11

OSKAR MEINICKE

1 9 0 3 seine Witwe, Juweliergeschäft

AUS GUBEN STAMMEND: a) DANIEL LA URIN, Sohn eines niederlausitzer Obersthofmeisters, wird am 2 2 . 3 . 1 6 7 3 in F r a n k f u r t a . M . Meister in Silber; s.d. N r . 2 8 5 b) J O H A N N M I C H A E L KIESS, Sohn eines Buchbinders, heiratet als Gold- und Silberarbeiter am 7 . 7 . 1 7 4 6 in B e r l i n ; s.d. N r . 7 1 8 c) J O H A N N SAMUEL Augsburg

DURSTMANN,

Goldschmiedsgeselle. Begraben am 3 . 5 . 1 7 7 0

in

d) E M I L GUSTAV S C H U B E R T , lernt seit dem 1 . 1 0 . 1 8 4 1 in B e r l i n auf 4 J . bei Friedrich Leopold Ende (s.d. N r . 2 0 7 9 )

84

Güstrow

1

CARL J O H A N N OE(H)NICKE

Aus Charlottenburg, lernt in Berlin seit dem 29.4.1816 bei Carl Friedrich Müller (s.d. Nr. 1637), dann seit Okt. 1 8 1 6 - 3 0 . 1 0 . 1 8 1 9 bei Johann Ludwig Gericke (s.d. Nr. 1681). Goldarbeiter. Seine am 26.4.1840 geb. Tochter Bertha Marie Louise heiratet am 9.8.1870 in Berlin den Werkführer Hildebrand; er: Goldarbeiter in Güstebiese; Berlin, Gnaden-)

Hauptstadt des Wendischen Kreises (Herzogtum Güstrow). Von 1 5 5 5 - 1 6 9 5 Residenz

(1293; Siebmacher Tafel 174)

W a p p e n : Ein schrägrechts gelegter Ahornzweig, überdeckt von einem schräg linkshin stehenden Stier (Hupp). Oben schwebt ein kleines Kreuz Beschauzeichen:

//

-G-

G unter Krone 152

(R 3 2252) 150

150a

151

(R 3 2253) 155

155a

153

154

156

GÜSTROW 157

85

Güstrow Z a h l der E i n w o h n e r : 1840: 1 0 0 0 0 ; 1890: 14568; 1905: 17161; 1925: 18835 Z a h l der G o l d s c h m i e d e : 1822: 6; 1876: 5 ( + 1 Graveur) Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg) Pfarrkiche, herangezogen: Trauungen: 1 6 9 0 - 1 7 3 9 ; 1 7 3 9 - 1 8 0 6 ; 1 7 8 7 - 1 8 2 9 ; 1 8 3 0 - 1 8 5 6 ; 1 8 5 7 - 1 8 7 1 ; 1 8 7 2 - 1 9 1 5 Taufen: 1 6 7 7 - 1 6 8 9 ; 1 6 9 0 - 1 7 3 1 ; 1 7 3 1 - 1 7 8 0 ; 1 7 4 0 - 1 7 8 6 ; 1 7 8 7 - 1 8 2 6 ; 1 8 2 7 - 1 8 5 7 ; 1858-1885 Confirmanden: 1 8 6 5 - 1 8 9 2 Tote: 1 7 8 7 - 1 8 3 6 ; 1 8 3 7 - 1 8 6 2 ; 1 8 6 3 - 1 8 9 9 Dom, herangezogen: 1 7 2 1 - 1 7 7 7 ; 1 7 7 7 - 1 8 3 7 ; 1 8 3 8 - 1 8 7 4 Schrifttum: Crull, F., Das Amt der Goldschmiede zu Güstrow und der Güstrower Goldschmied Matz Unger, in: Jahrbücher des Vereins für mecklenburgische Geschichts- und Altertumskunde Jg. 63, 1898, S. 1 3 8 - 1 7 6 , darin S. 1 4 9 - 1 5 1 Liste der Amtsgoldschmiede bis 1800 Goldschmiedeakten (n. Crull): Ordnung vom 2 6 . 4 . 1 5 6 2 MS: 1. Trinkgefäß mit einem gedoppelten Bauch, hohem Mundstück und Deckel (Pokal) 2. Goldener Ring mit einem Stein darin 3. Petschaft mit einem vollständigen Wappen Höchstzahl der Meister: 6 Polizeiordnung von 1572: Verlangt wird 141ötiges Silber Stempelung mit Stadtwappen, dem Merk des Meisters und der Jahreszahl. Confirmierung der Goldschmiedordnung am 4 . 3 . 1 5 9 0 durch Herzog Ulrich und am 2 4 . 1 1 . 1 6 1 1 durch Herzog Hans Albrecht Lehrjungenverzeichnis seit 1676 Seit ca. 1750 schließen sich die Goldschmiede aus den meisten Landstädten des Herzogtums Güstrow dem Güstrower Amt an 1

JACOB GROTE

(Crull 1) 1562; wird Ältermann 2

MATZ KREITEN GEN. UNGER

(Crull 2) Aus Pest, seit 1540 in Güstrow, 1562 Ältermann; bis 1589 Bildnis des Ehepaars, an Tisch sitzend auf gemaltem Epitaph in der Pfarrkirche Güstrow. Lit.: F.Crull a.a.O., mit Rechnungsbuch des Unger Werke urkundlich: a) Für den Herzog (s. Grotefend, Schweriner Goldschmiede I 87) 3

HANS KRÜGER

(Crull 3) Goldschmied. 1 5 6 2 - 7 7 . Gestorben 1583, 49 J . alt

86

Güstrow [3] Sein Epitaph im Dom zu Güstrow (Kreuzigungsrelief aus Sandstein mit Stifterfamilie; im Aufsatz Allianzwappen und Engel (Inv. IV S.219/20 u. Abs. S.222) Werke: a) Kelch Nr.5, „trefflich", dat. 1555. Bützow (Inv. IV S.66 m. 2 Tafeln; R 3 2254 mit weiterer Lit.) 158 4

JÜRGEN STAUB (STÖVER)

(Crull 4) Goldschmied, 1562. Erscheint in den fürstl. Rechnungsbüchern in der 2. H. d. 16. Jh.s (Grotefend, Schweriner Goldschmiede 187) 5

NICOLAUS WECKMANN

(Crull 5) 1 5 6 2 - 1 5 9 1 . 1 6 0 1 überläßt er sein Amt dem Gerd Goldberg (s. u. Nr. 14) NB s.u. Letter a): Claus Wechmann 6

ALBRECHT HINKE

(Crull 6) 1 5 6 2 - 9 4 6a

PAUL PIGGE

(Crull S. 151) Freimeister. 1 5 7 5 - 9 1 . Vgl. Jahrbuch 62 S.21

7

GERD OEMEKE

(Crull 7) Macht 1576 sein MS. Bis 1580 7a

CASPAR WALBOEM

s. Schwerin Nr. 16.1581 in Güstrow erwähnt 8

DAVID NETZEBANT

(Crull 8) 1 5 8 3 - 9 4 9

H E R M A N N GOLDBERG

(Crull 9) Lernt 1573 in Wismar bei Andreas Reimers (s.d. Nr.62). 1 5 8 4 - 1 6 1 3 Über seinen Sohn H a n s s.u. Nr. 17 10

NICOLAUS BERKHOLZ

(Crull 10) 1 5 8 8 - 1 6 1 3 ; vor 1602 Freimeister (s. Crull S. 151) Über seinen Stiefsohn Adam S t a m m a n n s . u . Nr. 15. Über seine Söhne C h r i s t i a n u n d S a m u e l s.u. Nr.19 u n d 2 1 . Über seinen Stiefsohn David M e d o w s s.u. N r . 2 2 87

Güstrow 11

VALENTIN KRÜGER

(Crullll) 1586-88 12

MELCHER KRÜGER

(Crull 12) 1 5 9 . - 1 6 0 5 13

HANS Ε VERDES

(Crull 13) 1 5 9 8 - 1 6 1 0 14

GERD GOLDBERG

(Crull 14) 1 6 0 1 - 0 2 , übernimmt das Amt des Nicolaus Weckmann (s.o.Nr.5) 15

ADAM STAMM ANN

(Crull 15) Stiefsohn des Nicolaus Berkholz (s.o. Nr. 10). 1 6 0 2 - 1 3 16

J A C O B BLAKOGEL (BLACKAHL)

(Crull 16) 1605 17

HANS GOLDBERG

(Crull 17) Sohn des Hermann (s.o. Nr.9), 1 6 0 9 - 3 9 ; ist 1639 Altermann Über seinen Schwiegersohn Hans L e m k e s.u. Nr.23 18

SIEGMUND KRONSCHNEIDER

(Crull 18) 1619 19

CHRISTIAN B E R K H O L Z

(Crull 19) Sohn des Nicolaus (s.o. Nr. 10) 1 6 2 4 - 3 4 20

HANS HOIER

(Crull 20) 1 6 2 4 - 2 9 21

SAMUEL B E R K H O L Z

(Crull 21) Sohn des Nicolaus (s.o. Nr. 10) Bruder des Christian (s.o. Nr. 19). 1 6 2 4 - 4 9 . Wird Hofgoldschmied Sein Sohn A l b r e c h t lernt erst bei seinem Vater, dann, 1 6 3 9 - 4 3 , in Hamburg bei Ditrich ter Moye (s.d. Nr.85) 22

DAVID M E D O W

(Crull 22) Stiefsohn des Nicolaus Berkholz (s.o. Nr. 10) 1 6 2 6 - 2 9

88

Güstrow [22] Werke: a) Oblatendose, dat. 1656. Güstrow, Hl. Geistkapelle (Inv. IV S.252 ohne Angabe der GZ) 23

HANS LEMKE I

(Crull 23) Schwiegersohn des H a n s Goldberg (s.o. N r . 17). 1 6 3 4 - 4 9 Über seine Söhne J ο h a η η II und Joachim s. u. Nr. 26 u. 2 7 24

HANS G O L D S C H M I D T

(Crull 24) 1 6 3 7 - 5 2 25

HEINRICH HÖLSCHER

(Crull 25) 1 6 5 8 - 1 7 0 6 Werke: Nr. 150

a) Kelch, dat. 1672. Mestlin, AGB Goldberg (Inv. V S. 375)

// 159 b) Kelch aus Ruest. Ebendort Nr. 150

HH

a) Kelch, dat. 1677. Jördenstorf, AGB Teterow (Inv. V S.40/41)

(verbunden) über Stern

160 Nr. 150

g

a) Oblatendose, dat. 2 3 . 5 . 1 6 8 5 . Wattmannshagen, AGB Güstrow (Inv. IVS.313)

161

Nr. 150

Nr. 150 Nr. 150 Nr. 150 Nr. 150

Nr. 150

"l62

a) Kelch, dat. 1686. Hohen-Sprenz, AGB Schwaan (Inv. IV S.40) b) Kelch N r . 3 , dat. 1693. Schorrentin, AGB Neukaien (Inv. I S.596)

c) Kelch, dat. 1701. Ankershagen, AGB Penzlin (Inv. V S.298) d) Kelch N r . 2 , einfach. Boddin, AGB Gnoien (Inv. I S. 513) e) 2 Oblatendosen. Behren-Lübchin, AGB Gnoien (Inv. IS. 506)

HH (verbunden) a) Oblatendose, dat. 1696. Lambrechtshagen, AGB Doberan (Inv. in Kreis III. S. 708/9) 163 HH a) Brotteller, dat. 1703. Bützow, Ref. Kirche (Inv. IV S.71). (verbunden) (in Vierpaß) 164 89

Güstrow [25] a) Patene. Alt-Schönau, AGB Waren (Inv. V S. 371)

165

Mit einem der vorhergehenden MZ: a) Abendmahlskanne, gestiftet 18.10.1663. Güstrow, Hl. Geistkapelle (Inv. IV S.252) b) Oblatendose, rund, geschenkt 1669. Güstrow, Dom (Inv. IV S.227) c) Krankenkelch, gestiftet 1672. Teterow (Inv. V S. 19) d) Kelch, gestiftet von Pastor Heinrich Grape (amtierte 1655—81). Güstrow, Hl. Geistkapelle (Inv. IV S.252) e) Oblatendose, dat. 1691 Ruchow, AGB Sternberg (Inv. IV S.166) f) Kelch von 1698 und Patene. Grubenhagen, AGB Teterow (Inv. V S.62) g) Krankengerät. Ebendort h) Kelch mit Allianzwappen Drieberg-Zepelin. Thürkow, AGB Teterow (Inv. V S . 3 1 ) i) Kleinerer Kelch mit Patene. Thulendorf, AGB Rostock (Inv. I S.310) k) Oblatendose, rund, mit gravierter Kreuzgruppe. Beilin, AGB Krakow (Inv. IV S. 326) 1) Oblatendose, bet. Matthias v. Bülow, usw. Woserin, AGB Goldberg (Inv. IV S. 381)

26

JOHANN LEMKE II

(Crull 26) Sohn des Hans I (s.o. Nr.23) 1 6 6 2 - 6 9 27

JOACHIM LEMKE

(Crull 27) Sohn des Hans (s.o. Nr.23), Bruder des Johann II (s.o. Nr.26) 1 6 8 0 - 9 1 , vorher Freimeister. Goldschmied Kinder (Pfarrk.): Maria Margaretha (get. 11.9.1683) Daniel Martin (get. 11.11.1690) Elisabeth (get. 2 8 . 6 . 1 6 9 4 ) Er ist Pate am 1 5 . 1 1 . 1 6 8 1 bei Tochter des Corporals Wilhelm Hansen (Pfarrk.) Werke: a) Obladendose, dat. 1678. Dargun, Pfarrkirche (Inv I S.562/63) „wahrscheinlich von Joachim L.")

Nr. 150

//

166 Wohl mit gleichem MZ: ,1 L'

b) Patene. Bülow, AGB Teterow (Inv. V S. 70)

167

27 a

NB Von einem der beiden Brüder

ERNST VON BARM

Goldschmied, am 1 4 . 2 . 1 6 8 6 Taufe seines Sohnes Daniel Martin (Pfarrk.; Mitteil. Friedr. Heß) 90

Güstrow 28

JOHANN (HANS) FRIEDRICH M O L S T O R F

(Crull 28) 1 6 8 8 - 1 7 0 9 , vorher Freimeister Werke: Nr. 150 Nr. 150 a

Nr. 150 Nr. 150

„IFM" 168

FM

m & fcZh'

't

Nr. 150

a) Kelch, dat. 1685. Remplin, AGB Malchin (Inv. V S. 116) „ a) Kelch, gestiftet 1686. Gr. Methling, AGB Dargun (Inv. V S.576)

b) Kelch. Penzlin (Inv. V S . 2 4 4 ) Krankenkelch, dat. 1699. Wattmannshagen, AGB Güstrow (Inv. IV S.313)

a)

Γ τ ^170 κ Τ / / a>

Patene

>

bez

·

c

· Reuter. Lohmen, AGB Goldberg (Inv. IV S.387)

171

Nr. 150a

,FM" 172

a) Kelch, verehrt 1 . 5 . 1 6 9 1 . H. 2 0 , 5 c m ; mit Patene. Glienke, AGB Neubrandenburg (Inv. 13 S. 153) Mit einem der vorhergehenden M Z : a) Kelch, dat. 1707. Rittermannshagen, AGB Malchin (Inv. V S. 147)

29

CHRISTIAN VON LOHE

(Crull 29) Geboren in Hamburg als Sohn des Peter (s.d. Nr. 137), lernt dort 1 6 7 4 - 7 9 bei Wolter Koepmann (s.d. Nr. 123). 1 6 9 8 - 1 7 0 1 Werke: Nr. 150

30

„C L" 173

a) Oblatendose, oval. Thürkow, AGB Teterow (Inv. V S.31)

LEONHARD MESTLIN (MESSELIN)

(Crull 30) Als Goldschmiedsgesell (L. Meslihn) Abendmahlsgast am 10. Sonntag nach Trinitatis 1700 in K ö n i g s b e r g i. Pr. (Löbenicht-Hospitalkirche). 1 7 0 5 - 1 7 3 9 in der Amtsrolle. Er heiratet am 6 . 1 1 . 1 7 0 5 Catharina Zierssen (Pfarrk.). Bürger und Goldschmied Kinder (Pfarrk.): Leonhart (geb. 1 9 . 1 0 . 1 7 0 6 ) Cattarina (get. 3 0 . 9 . 1 7 0 8 ) Seine Tochter ist Patin am Ί 7 . 9 . 1 7 3 0 bei Kind des Andreas Wilcke (s.u. Nr.33). Er selbst als Gold- und Silberarbeiter am 2 5 . 9 . 1 7 3 8 Pate bei Tochter desselben. Seine jüngste Tochter Elisabeth heiratet am 2 . 1 2 . 1 7 3 5 den Christian Kielmann (s.u. Nr.35) Werke:

Nr. 151 Nr. 150

174

a)

Patene, Dm. 14,5cm. Aus Groß Nebrau, Kr. Marienwerder. Berlin, Ev. Kirche der Union (Inv.-Nr.71b) b) Oblatendose mit Doppelmonogramm I A V Μ = Joh. Albrecht v. Moltke (gest. 1684). Vilz, AGB Tessin (Inv. I S.410) 91

Güstrow [30] Nr. 150

c)

Oblatendose, oval, dat. 1717. Hohen-Sprenz, AGB Schwaan (Inv. IVS.40) d) Kelch N r . 1 mit kugelförmigem Nodus, dat. 1730, dazu Patene. Finkenthal, AGB Dargun (Inv. I S.584) e) Kelch mit Wappen v. Bülow. W a n k o w , AGB Sternberg (Inv. IV S. 1 8 0 / 1 8 1 m. Abb. auf S. 180) f) Oblatendose, dat. 1736. Schwaan, AGB Schwaan (Inv. IV S. 14/15) g) Kelch mit Chronostichon 1741, und Patene; dazu achteckige Oblatendose, ebenfalls mit Chronostichon 1741. Dobbin, AGB Krakow (Inv. IV S. 341)

Nr. 150 Nr. 152 Nr. 150 Nr. 150

Nr. 150

Nr. 152

Nr 150

Nr. 152

92

„LM" 174 a

Weitere Werke, wohl mit gleichem M Z : a) Patene mit Wappen Otto Vieregge (gest. 1656) und Ilse von Raven. Weitendorf, AGB Laage (Inv. I S. 463) b) Kelch, dat. 1712, und Patene. Stavenhagen (Inv. V S. 161) c) Kelch und Patene gestiftet 1715. Briggow, AGB Stavenhagen (Inv. V S . 2 2 2 ) d) Kelch, dat. 1715. Malchin (Inv. V S. 105) e) Patene, gestiftet 1715. Teterow (Inv. V S. 19) f) Kelch, dat. 1719, und Patene. Vipperow, AGB Röbel (Inv. V S.573) g) Kelch, dat. 1723, und Patene. Karchow, AGB Röbel (Inv. V S.536) h) Kelch und Patene, hergestellt aus einer 1724 auf dem Altar gefundenen Gabe von 50 Talern; 2 weitere Kelche und 1 Patene. Güstrow, D o m (Inv. IV S.226) i) Kelch, dat. 2 0 . 7 . 1 7 2 5 , und Patene sowie länglich achtseitige Oblatendose. Bristow, AGB Teterow (Inv. V S. 78/79) k) Oblatendose, länglich, dat. 1732. Lüssow, AGB Güstrow (Inv. IV S.291) 1) Kelch mit aufgenieteter Kreuzgruppe, 2 Patene, die kleinere dat. 1732; längliche Oblatendose, Goldberg (Inv. IV S. 347/48) m) Kelch, dat. 1736. Hohen-Demzin, AGB Teterow (Inv. V S.81) n) Kelch und Patene, 1737 gestiftet. Teterow (Inv. V S. 19) o) Kelch, dat. 1737, und Patene. Luplow, AGB Penzlin (Inv. V S.290) p) Kelch, bez. M L v. Zülow; Oblatendose, dat. 1738. Woserin, AGB Goldberg (Inv. IVS.381) q) Taufschüssel, oval, mit Kranz derber radial gerichteter konkaver Zungen; im Spiegel getriebene Taufe Christi. Güstrow, Dom (Inv. IV S.227, Abb. S.225) r) Oblatendose. Ebendort s) Krankenkelch. Malchow, Stadtkirche (Inv. V S.414) t) Oblatendose. Klink, AGB Waren (Inv. V S. 390) u) Oblatendose, oval. Levitzow, AGB Teterow (Inv. V S. 34) v) Patene. Lexow, AGB Malchow (Inv. V S.415) w) Schöpflöffel mit Doppelmonogramm P. P. Gr. Wokern, "''AGB Teterow (Inv. VS.48)

Güstrow 31

ABRAHAM RAT(H)KE

(Crull 31) Tätigkeit seit 1706 nachweisbar. Gestorben vor 1725 s, W e r k e : J / k D i * a) Oblatendose, länglich, dat. 1708. Serrahn, AGB Krakow (Inv. IV Τ, I S.337)

Nr. 150

Nr. 150

AR a) Kelch, gestiftet 1713/14. Basse, AGB Gnoien (Inv. I S.502) (in Rechteck) 176 b) Krankenkelch. Hohen-Sprenz, AGB Schwaan (Inv. IV S.40) NB Im Inv. das MZ AB gelesen //

Nr. 150

SAP\

a) Kelch, dat. 1714. Gegelow, AGB Sternberg (Inv. IV S. 171)

Λ 177 Nr. 150

/ Τ ΐ λ +

a) Oblatendose, dat. 1 4 . 7 . 1 7 1 6 . Dargun, Pfarrk. (Inv. I S.562)

178

Nr 150

a

·

) Kelch. Lohmen, AGB Goldberg (Inv. IV S.387)

179 Weitere Werke mit einem der vorhergehenden M Z : „A R" 180

Nr. 150

Nr. 150

Nr. 150

32

a) Kelch, wahrscheinlich 1712 gestiftet, Grubenha'gen, AGB Teterow (Inv. V S . 6 2 ) b) Kelch, gestiftet 1714, und Patene. Poppentin, AGB Malchow (Inv. V S . 4 4 2 ) c) Kleiner Kelch, 1716, aus einer von der Herzogin Elisabeth geschenkten Kanne hergestellt. Güstrow, Dom (Inv. IV S.226) d) Oblatendose, länglich, dat. 1726. Grubenhagen, AGB Teterow (Inv. V S . 6 2 ) e) Abendmahlskanne, bez. W C V R unter Krone. Unterer abgesetzter Teil des Corpus gerippt. H . 22 cm. Brohm, AGB Friedland (Inv. 12 S.460, Abb. 459) f) Oblatenschachtel. 12 X 9 cm breit. Ebendort g) Kelch mit rundem Fuß. Mölln, AGB Penzlin (Inv. V S. 276)

J O H A N N J O A C H I M ( J O C H E N ) LEMKE (LEMBCKE)

(Crull 32) 1716. Goldschmied. Kinder (Pfarrk.): Jochen (get. 2 0 . 1 2 . 1 7 1 7 )

Catharina Sophia (get. 2 1 . 8 . 1 7 2 1 ) 93

Güstrow

32 a

FRIEDERICH WILHELM GIESENHAGEN

(Crull S. 151) Freimeister, nach 1725. Er heiratet als „wollfürnehmer Goldt und Silberarbeiter" am 1 7 . 1 0 . 1 7 2 6 Dorothea Buchholtz, Tochter des Stadtbuchhalters und hiesiger Pfarrkirchen Ältestenvorstehers August B. Kind: Augustin Matthias (get. 9 . 5 . 1 7 2 8 )

32 b

JOHANN C O N R A H T LAPP(E)

(Crull S. 151) Freimeister, nach 1726. Getauft am 1 0 . 8 . 1 6 9 6 als Sohn des Joham Cunraht L. (Pfarrk.), heiratet (Conrath L.) als Gold- und Silberarbeiter am 1 6 . 5 . 1 7 2 7 Christina Ilsabe Hofen, älteste Tochter des Christoffer H. (Pfarrk.) Kinder (Pfarrk.): Engel Catharina (get. 1 1 . 1 2 . 1 7 2 9 ; Patin: die Großmutter des Kindes, Ehefrau des Bürgers Christoffer Hoven hieselbst; er: Bürger, Gold- und Silberarbeiter hieselbst) Anna Dorothea (get. 9 . 4 . 1 7 3 1 ; Pate: Johannes Christoffer Heintz, D, Medicine et practicus alhier; er: Bürger und Goldarbeiter) Johann Christoffer (get. 1 6 . 4 . 1 7 3 3 ; er: der Goldarbeiter) 33

ANDREAS WILK (WILCKE(N))

(Crull 33) 1732; vorher Freimeister. Als Goldschmiedtsgesell (A. Wilcken) Pate am 5 . 3 . 1 7 2 6 bei Sohn Johann Andreas des Amtsschusters Joh. Bock (Pfarrk.; Mitteil. Friedr. Heß). Bürger und Goldschmied Kinder (Pfarrk.): Trien... Bicke (get. 2 7 . 2 . 1 7 2 9 ) Name ausgelassen (get. 1 7 . 9 . 1 7 3 0 ) Anna Elisabeth (get. 2 . 1 1 . 1 7 3 4 ; er: der Gold- und Silberarbeiter) Catharina Maria (get. 2 5 . 9 . 1738) Er heiratet II. als wohlansehnlicher Bürger und Goldt und sülber arbeiter am 2 9 . 1 1 . 1 7 4 3 Anna Sophia Baldewahn, älteste Tochter des Bürgers und Schneiders im löblichen Amte der Schneider B. Kind: Anna Elisabeth Ilsabe (get. 1 6 . 5 . 1 7 4 6 ) Er ist Pate am 8 . 1 0 . 1 7 4 7 bei Sohn Johann Andreas des Christian Kielmann (s.u. Nr.35) 33 a

Η. C. GIESENHAGEN

Pate als „der Goldarbeiter" am 1 6 . 4 . 1 7 3 3 bei Sohn Johann Christoffer des Conradt Lappe (s.o. N r . 3 2 b ) NB Identisch mit Nr. 32 a?

34

J O C H I M HEINRICH KLÄHN

(Crull 34) 1 7 3 3 - 3 4 . Bürger und Ambts Gold- und Silberarbeiter alhier, heiratet am 2 6 . 1 0 . 1 7 3 4 Sophia Catharina Hermling, mittelste Tochter des gest. Bürgers und Gewands Handelsmans Friedrich H. (Pfarrk.) Werke:

Nr. 153 Nr. 153

94

181

a) Deckelbecher. Schwerin, Landesmuseum (Inv.-Nr. 8 8 9 M ) b) Kelch, dat. 1735, dazu Patene. Alt Kahn, AGB Dargun (Inv. I S.580) c) Kelch, gestiftet 1735, und Patene. Kieve, AGB Röbel (Inv.V)

Güstrow

[34] Nr. 153(?)

d) Kelch mit Birnknauf, angeschafft 1736. H. 29,5cm. Ballwitz, AGB Stargard (Inv. 13 S.191 m. Abb., hier das M Z I H R gelesen) e) Kelch, gestiftet von J. P. Groth. Gr. Raden, AGB Sternberg (Inv. IV S. 158/159)

Nr. 153

35

CHRISTIAN KIELMANN

(Crull 35) 1735; 1745. Gebürtig aus Falcken Heim in Sachsen (wohl Falckenhain). Als Monsieur Ch. K., der Goldarbeiter, Pate am 2.11.1734 bei Tochter des Andreas Wilcken (s.o. Nr.33). Er heiratet (Ch.Kilemann) als Gold- und Silberarbeiter am 2.12.1735 Elisabeth Mestelien, jüngste Tochter des kunsterfahrenen Goldt- und Silberarbeiter Leonhard Mestelin alhier (s.o. N r . 3 0 ; Pfarrk.) Kinder (ebendort): Clamar Jochim (get. 9.4.1738; Pate: Clamar Wessel, Assessor im Hochfürstl. Hoffgericht) Maria Elisabeth (get. 1.5.1740; er: Goldschmied) Anna Elisabeth (get. 5.3.1742) Catharina Dorothea (get. 28.3.1743) Johann Andreas (get. 8.10.1747; Pate: der Schloßapotheker Johann Henrici) David Jacob (get. 23.3.1749) Seine Frau Patin am 16.5.1746 bei Tochter des Andreas Wilcken (s.o. Nr.33) Werke: a) Zuckerkasten um 1740. H. 11, Br. 19cm. München, Kunsthandel R. Abb. 11 182

Nr. 153

35 a

NB Gleicher Typ nachweisbar in Rostock und Danzig, s. Meinz, Schönes Silber Abb. 202 und 201

b) Kelch, dat. 3.12.1747, und Patene. Stuer, AGB Malchow (Inv. V S.451) c) 1 Paar Altarleuchter, dat. 1745. Güstrow, Stadtkirche (Inv. IV S.247)

J O C H I M CHRISTIAN LINDE

Bürger und Gold- auch Silberarbeiter alhier, heiratet am 10.5.1737 Maria Elisabeth Woltzen, Tochter des Peter W., Witwe des Bürgers und Amtsglasers Heinrich von Thien alhier (Pfarrk.) Kinder (ebendort): Christian Samuel Martin (get. 24.3.1738) Maria Elisabeth (get. 20.2. 1741)

36

CASPAR J O H A N N LIVONIUS

(Crull 36) 1754,1755. Geboren ca. 1707. Gold- und Silberarbeiter Kinder (Pfarrk.): Johann Daniel Casper (get. 6.5.1738) Anna Carolina Catharina (get. 6.4. 1741; Pate: Hauptmann v. Steuslot) Christoph Ludwig (get. 23.6.1743) Hinrich Carl (get. 19.5.1746) Catharina Margarethe Elisabeth (get. 17.1.1748; Patinnen: Frau Commertz. Räthin Storch u. Frau Doct. Keding) Catharina Elisabeth (get. 13.2.1765) Gestorben (Johann Caspar) alz Goldschmied am 9.10.1787 im Alter von 80 J. Seine jüngste, 3. Tochter Charlotte Elisabeth heiratet am 8.1.1788 den Johann Christian Fortdran (s.u. Nr. 42 a)

95

Güstrow [36] Werke: κ

a) Kelch, dat. 1740. Grubenhagen, AGB Teterow (Inv. V S. 62) 183 Nr. 153

CIL (in Oval) 184

a) Kelch, dat. 20.8.1747. Badendiek, AGB Güstrow (Inv. IV S.269)

Mit einem der beiden vorhergehenden M Z : „C I L" 185 Nr. 150

a) Kelch, dat. 1746 und Patene. Breesen, AGB Penzlin (Inv. V S.263) b) Oblatendose, dat. 1760. Teterow (Inv. V S. 19/20) c) Patene. Güstrow, Dom (Inv. IV S. 226)

Nr. 150

Fraglich, ob von gleichem Meister: a) Kelch, gestiftet 1740. Kirchkogel, AGB Goldberg (Inv. IV S.391)

186

36a

ULRICH GIESENHAGEN

Goldarbeiter, läßt am 2 . 1 1 . 1 7 4 2 Tochter Catharina Elisabeth taufen (Pfarrk.). Wohl identisch mit dem Juwelier Giesenhagen, der am 15.8.1756 Sohn Johann Friderich taufen läßt.

37

JUSTUS T H E O D O R RUST

(Crull 37) 1754—65. Begraben als Goldschmied am 22.5.1771, hat an die Kirche einen Kelch geschenkt (Dom) NB Vergleiche: Diederich August Rust (ohne Berufsangabe) Kindtaufen (Dom): Anna Sophia (16.12.1749) Maria Dorothee (6.10.1751) Werke: Nr. 155

IΤ R (in Oval) 187

Nr. 155

Nr. 155

38

a) Kelch, dat. 1756, und Patene. Krakow (Inv. IV S.319)

b). Kelch, 1767, vom Verfertiger geschenkt. Güstrow, Dom (Inv. IV

188

a) Krankengerät. Lohmen, AGB Goldberg (Inv. IV S. 387)

J O H A N N FELIX FIDDICHOW (VITZKOW)

(Crull 38) Aus Kolberg. Heiratet (J.F. Fiddechow) am 21.4.1758 Frau Catrine Elisabeth verw. Amonn (Dom). 1760 96

Güstrow 38 a

J O A C H I M F R I E D R I C H SIEVERS

(Crull 38 a) 1 7 6 2 . NB Vgl. Rostock Nr. 56 a! 39

JOHANN GOTTLIEB SCHMIDT

(Crull 39) Aus Stettin gebürtig. Offenbar identisch mit.dem am 1 0 . 1 2 . 1 7 3 4 geb. Sohn Johann Gottlob des Johann Christoph Schmidt (s. Stettin Nr. 119). 1 7 6 5 - 8 8 . Er heiratet als Bürger und Silberarbeiter am 6 . 2 . 1 7 6 6 Catharina Sophie Dohrmann (Pfarrk.) Kinder (ebendort): M i c h e l F r i d e r i c h C h r i s t i a n (get. 2 5 . 3 . 1 7 6 7 ; s.u. N r . 4 2 ) Dorothea Catharina (get. 2 5 . 3 . 1 7 7 0 ) E r n s t J o c h i m C h r i s t o p h (get. 4 . 8 . 1 7 7 5 ; s.u. N r . 4 5 ) Als Bürger und Goldschmidt (Schmidt sen.) Pate am 2 2 . 5 . 1 7 9 6 bei Sohn des Johann Christian Fortran (s.u. N r . 4 2 a ) . Gestorben als Bürger und Goldschmied am 2 1 . 1 . 1 7 9 8 im Alter von 6 4 J. (Pfarrk.). Seine Witwe Patin am 6 . 8 . 1 7 9 8 bei Tochter Sophia Eleonora Christiana des Joh. Christian Fortran (s.u. N r . 4 2 a ) und am 3 1 . 7 . 1 8 0 3 bei ihrer Enkelin, Tochter des Ernst J . C h . Schmidt (s.u. N r . 4 5 ) Werke: A) 1 Paar Altarleuchter. Schaft mit Doppelbaluster. Rokoko. Datiert 1 7 5 7 . Güstrow, Dom (Inv. IV S . 2 2 7 , Abb. S . 2 2 6 ) ; ohne Angabe der GZ) ^ K e l c h ' d a t " 1 7 9 3 u n d P a t e n e · Lüdershagen, AGB Krakow (Inv. IV

Nr. 155 189 Nr. 156

40

IGS a) Schild mit gekrönter Säule in Oval. „Der Ritter Schaftlich (in Rechteck) Güstrowsche Amtsschieldt. Beständigkeit und Ehre." Frankfurt, 190 Privatbesitz Dr. G.

J O A C H I M H E I N R I C H PÖHLS

(Crull 40) Aus Wismar. 1 7 7 5 - 7 8 Werke: Nr. 152

41

HP a) Krankenkelch. Parum, AGB Güstrow (Inv. IV S. 2 8 6 ) (in Vierpaß) 191

A L B R E C H T A D A M LUDWIG R E G E N B O G E N

(Crull 4 1 ) Aus Mirow. 1 7 7 8 41a

J O H A N N F R I E D R I C H A N T O N SIDOW

(Crull 4 1 a) Aus Schwerin. 1 7 8 4 . Weiter s. R ö b e l N r . 2 42

FRIEDRICH CHRISTOPH SCHMIDT

(Crull 4 2 ) Getauft (Michel Friderich Christian!) am 2 5 . 3 . 1 7 6 7 als Sohn des Johann Gottlieb (s.o. N r . 3 9 ) 7

S c h e f f l e r , Mitteidt. Goldschm.

97

Güstrow

Wohl identisch: Bürger und Goldschmied Herr Schmidt, wird als Gemeindemitglied 1791 auswendig zu Rahden copuliert mit Demois. Menckhusen (wohl Rahden Kr. Lübbecke, Westfalen) Seine Frau Christina Sophia ist Patin am 6 . 8 . 1 7 9 8 bei Tochter des Joh. Christian Fortran (s.u. N r . 4 2 a ) . Als Bürger und Goldschmied Pate am 8 . 1 2 . 1 7 9 9 bei Sohn Johann Gottlob Friedrich desselben. Seine Frau Christine Patin am 3 1 . 7 . 1 8 0 3 bei Tochter des Ernst J. Ch. Schmidt (s.u. N r . 45)

42 a

J O H A N N CHRISTIAN F O R T D R A N (FORTRAN)

(Crull 42 a) Aus Wittstock, geboren ca. 1751. 1786. Bürger und Goldschmied, heiratet als Goldund Silberarbeiter hieselbst am 8 . 1 . 1 7 8 8 Charlotta Elisabeth Livonius, Tochter des Caspar (s.o. Nr.36) Kinder (Pfarrk.): Maria Dorothea Sophia (geb. 6.3., get. 8 . 3 . 1 7 8 9 ; er: Bürger und Goldschmied; gest. 2.12.1789) Christian Christopher Gottlob (geb. 12.8., get. 15.8.1792; gest. 29.8.1796) Johann Friederich Christian (geb. 19.5., get. 2 2 . 5 . 1 7 9 6 ) Sophia Eleonora Christiana (geb. 2.8., get. 6 . 8 . 1 7 9 8 ; gest. 2 5 . 8 . 1 7 9 8 , „es konnte dieses Kind wegen zu kurzer Zunge nicht essen noch saugen") J o h a n n n G o t t l o b F r i e d e r i c h (geb. 1.12., get. 8.12. 1799; Pate: Bürger und Bildhauer Joh. Andreas Fessel; s. u. N r . 49 a) Kinder (mit Maria Sophia Dorothea Schmidt): Sophia Dorothea (geb. 2 4 . 8 . , get. 2 5 . 8 . 1 8 0 4 ; gest. 2 2 . 8 . 1 8 0 7 ) Sophia Maria (geb. und get. 2 2 . 4 . 1 8 0 6 ; gest. 3 0 . 8 . 1 8 0 7 ) Gestorben als Bürger und Goldschmied am 1 9 . 1 2 . 1 8 0 6 im Alter von 55 J. Seine Witwe stirbt 50jährig am 2 8 . 3 . 1 8 1 3 Werke: Nr. 155

43

„ICF" 192

a) Kelch und Patene, dat. 1799. Mistorf, AGB Schwaan (Inv. IV S.18) „Mit Namensinitialen des I C Fortdran"

J O H A N N AUGUST H E Y D E N (HEIDEN)

(Crull 43 a) Geboren ca. 1757 in Rechlin (Kr. Neustrelitz), heiratet als Bürger und Goldschmied am 2 5 . 4 . 1 7 8 7 Catharina Elisabeth Livonius, Tochter des gest. Notarius Johann Daniel Caspar L. (Dom). Gestorben am 3 1 . 7 . 1 7 8 7 , 30 J. alt

43 a

J O H A N N PHILIPP L O M B E R G (LONNBERG)

(Crull 43) 1786. Heiratet als Goldschmied hieselbst am 2 8 . 1 . 1 7 8 9 Catharina Elisabeth, Witwe des Joh. August Heyden (s.o. N r . 4 3 ) (Dom) Kind (Dom): Maria Dorothea (geb. 22., get. 23.12.1789) Werke: a) V2 Dutzend Eßlöffel mit Perlrand. Louis XVI. bez. J.B. Berlin, Privatbesitz H. Nr. 155a

192a

Wohl mit gleichem M Z : b) Oblatendose, oval 1793. Zehna, AGB Güstrow (Inv. IV S.275, ohne Angabe der GZ)

Güstrow 44

J O H A N N DAVID WILHELM(S)

(Crull 44) Wird als Lehrbursche März 1759 von den Preußen „mitgenommen" und somit losgesprochen. Wird 1 7 6 7 Bürger, 1 7 8 7 Meister. Gold- und Silberarbeiter Kinder: Carolina Sophia Maria (get. 2 1 . 4 . 1 7 7 3 ; Pfarrk.)) Johann David Ludwig (geb. ca. 1 7 8 0 , heiratet als 32jähriger Bürger und Klempner zu Lübbenau am 6 . 4 . 1 8 1 8 in Lübben) Gestorben als Bürger und Goldschmied am 6 . 1 . 1 7 9 7 im 5 7 . J . Werke: Nr. 154 Nr. 156

45

Γ Τ Γ 1 193

a) Eßlöffel, mit Rokoko-Gravur. Lübeck, Museum f. Kunst u. Kulturgesch. (Mitteil. Dr. Kommer)

E R N S T JOACHIM CHRISTOPH SCHMIDT

(Crull 45) Getauft am 4 . 8 . 1 7 7 5 als Sohn des Johann Gottlieb (s.o. N r . 3 9 ) , heiratet als Bürger, Gold- und Silberarbeiter am 1 7 . 9 . 1 8 0 2 Sophia Constantia Rahn, einzige Tochter des gest. Bürgers und Uhrmachers R. (Pfarrk.) Kinder (ebendort): Christiana Sophia Christina (geb. 2 5 . 7 . , get. 3 1 . 7 . 1 8 0 3 ; gest. 7 . 1 1 . 1 8 7 6 ) Dorothea Henrietta (geb. 2 . 1 0 . , get. 4 . 1 0 . 1 8 0 7 ; gest. 8 . 2 . 1 8 6 9 )

46

JOHANN FRIEDERICH HEINCKE

(Crull 4 6 (Heinicke)) Getauft am 1 . 1 1 . 1 7 7 2 als Sohn des Johann Diederich Heincke in Bützow (s.d. Nr.3), 1800. Bürger 1 8 0 1 . Heiratet als Bürger und Goldschmied am 1 7 . 5 . 1 8 0 6 Johanna Sophia Catharina Jahr, Tochter des hiesigen Bürgers und Maurermeisters Johann Gottlob J . (Pfarrk.) Kinder (ebendort): Eleonora Dorothea Charlotta (geb. 1 9 . 1 . , get. 2 5 . 1 . 1 8 0 7 ) Anna Christina Carolina (geb. 1 7 . 1 1 . , get. 2 0 . 1 1 . 1 8 0 8 ) Simon Johann Friederich (geb. 1 1 . 7 . , get. 1 5 . 7 . 1810) Gerhard Theodor Georg Friederich (geb. 8 . 9 . , get. 1 3 . 9 . 1 8 1 6 ; gest. 1 5 . 9 . 1 8 1 6 ) Johann Christian Wilhelm (geb. 1 9 . 1 . , get. 2 3 . 1 . 1 8 1 8 ) Matilde Christiane Rebecca (geb. 6 . 1 0 . , get. 1 2 . 1 0 . 1 8 1 9 ) Dorothea Helena Christiana (geb. 3 1 . 7 . , get. 6 . 8 . 1 8 2 2 ) Johann Friedrich Wilhelm (gest. 6 . 8 . 1 8 2 5 , 2 V2 J . alt) Werke: a) Kelch, dat. 1803, und Patene. Wendisch Priborn, AGB Plau (Inv. IV S. 6 2 6 ohne Angabe der G Z )

47

ADAM H E I N R I C H KAPPS

Freimeister und Bürger in R o s t o c k (s.d. Nr. 63 a), tritt 1 8 0 1 ins Güstrower Amt

48

J O H A N N F R I E D R I C H CHRISTIAN SCHRÄDER

Geboren ca. 1781 in Braunschweig, lernt dort vom 1 1 . 7 . 1 7 9 3 — 1 1 . 7 . 1 7 9 9 bei Henning Nicolaus Schmidthammer (s.d. N r . 5 2 6 ) . Bürger und Goldschmied, heiratet am 2 2 . 4 . 1 8 0 3 Elisabeth Sophia Maria Hacker (Haack), einzige Tochter des gest. hiesigen Bürgers und Amtsschusters H. (Pfarrk.) Kinder (ebendort): Catharina Carolina (geb. 2 . 3 . , get. 8 . 3 . 1 8 0 4 ; gest. 3 . 9 . 1 8 0 7 ) Johann Friederich Wilhelm (geb. 1 5 . 2 . , get. 2 4 . 2 . 1 8 0 5 ; gest. 2 0 . 1 1 . 1 8 0 7 ) Margareta Christiana Elisabeth (geb. 9 . 7 . , get. 1 6 . 7 . 1 8 0 7 ; gest. 5 . 8 . 1 8 0 7 ) 99

Güstrow

Gestorben als Bürger und Goldschmied am 7.2.1821 im 41. J. Seine Witwe heiratet am 22.7. 1822 den August Ludwig Proll (s.u. N r . 4 8 a) Geselle: Christoph N. C. W i e s e aus Buxtehude V4 J. (Bescheinigung vom 2 3 . 9 . 1 8 0 3 ) s. Buxtehude Nr. 19

„SCHRÄDER"

Werke: a) Krankenabendmahlskanne. Güstrow, Dom (Inv. IV S.227)

194

48 a AUGUST LUDWIG PROLL Ältester Sohn des Schullehrers Proll in Rostock, Bürger und Goldschmied in Güstrow, heiratet I. am 22.7.1822 die Witwe des J. F. Ch. Schräder (s.o. Nr.48) (Pfarrk.), die am 23.3.1827 stirbt. Er heiratet II. am 22.5.1829 Marie Elise Madaus, älteste Tochter des gest. Bürgers und Drechslers Madaus in Parchim (Pfarrk.) 48 b

CHRISTIAN J O H A N N DANIEL FREUCK

Bürger und Goldschmied, heiratet am 6.11.1823 Dorothea Sophia Charlotte Schroeder, einzige Tochter des hiesigen Bürgers und Stuhlmachers Sch. (Pfarrk.) Kinder: W i l h e l m C h r i s t i a n H e i n r i c h (geb. 10.8.1824; s.u. N r . 5 0 b l ) Carl Christian Ludwig (geb. 9., get. 14.4.1827) Werke: 194a

48 c

a) Eßlöffel. Später einpunktiert H, Pralow 1882. L. 23 cm. Bad Harzburg, Privatbesitz Dr. H.

FRIEDERICH CHRISTOPH CHRISTIAN SOUHR

Einziger Sohn des Jägers S. in Drewitz, heiratet als Meister des hiesigen Amts der Goldschmiede und angehenden Bürger in R i b n i t z (s.d. Nr.5) am 24.8.1829 Catharina Maria Sophia Marcus, älteste Tochter des Bürgers und Gastwirts M. in Rostock (Pfarrk.) 49

J O H A N N F R I E D R I C H WILHELM JAHR

Getauft am 19.12.1785 als Sohn des Maurermeisters Joh. Gottl. J. in Güstrow. Gold- und Silberarbeiter, heiratet am 20.10.1814 Christina Elisabeth Dorothea Schubbart, 2. Tochter des Bürgers und Schlächters hieselbst Christian Sch. (Pfarrk.). Bürger und Goldschmied Kinder (ebendort): Carolina Wilhelmina Louisa (geb. 11.8., get. 17.8.1815; wird April 1835 aufgeboten mit Johann Carl Wilhelm Dittmann (s. Berlin Nr.2001; Berlin, Dorath.; getraut in Güstrow; sie stirbt am 5.6.1836) Carl Ferdinand Eduard (geb. 24.9., get. 30.9.1816) Theodor Friedrich Wilhelm (geb. 11.1., get. 17.1.1819; gest. am gleichen Tage) Berta Charlotte Augusta (geb. 26.11., get. 2.12.1819; sie heiratet am 30.1.1846 den Carl Wilhelm Dittmann, Witwer ihrer Schwester (s.o.) Johann Friedrich Wilhelm (geb. 28.3., get. 30.3.1823; gest. 6.8.1825) Er ist Pate am 13.9.1816 bei Sohn des Johann Friederich Heincke (s.o. Nr.46). Lebt am 30.1. 1846 nicht mehr 100

Güstrow 49 a

J O H A N N GOTTLIEB FRIEDERICH FORTDRAN

Geboren am 1 . 1 2 . 1 7 9 9 als einziger Sohn des Johann Christian (s.o. Nr.42a), heiratet als Bürger und Goldschmied am 2 9 . 4 . 1 8 3 1 Catharina Sophia Christina Schmidt. Tochter des gest. Bürgers und Handschuhmachers Joh. Christoph Gottfried Sch. in Schwerin (Pfarrk.)

49 b

J O H A N N PETER CHRISTIAN C O M M E N T Z

Geboren am 8 . 1 2 . , get. am 9 . 1 2 . 1 7 9 4 als Sohn des Bürgers und Schuhmachers Johann Caspar C., Bürger, Gold- und Silberarbeiter. Er heiratet I. als Gold- und Silberarbeiter am 4 . 5 . 1 8 2 1 Maria Elisabeth Otto, Tochter des gest. Steuer-Aufsehers Joh. Anton Friedrich O. (Dom) Kinder (Dom): Johann Carl Friederich Wilhelm (geb. 9.6., get. 2 6 . 6 . 1 8 2 2 ; gest. 1 2 . 5 . 1 8 2 3 ) Hermann Heinrich Gustav (geb. 19.6., get. 2 5 . 6 . 1 8 2 4 , gest. 3 0 . 7 . 1 8 2 4 ) Caroline Johanne Bertha (geb. 16.11., get. 2 3 . 1 1 . 1 8 2 7 ) F r i e d r i c h A l b e r t E d u a r d (geb. 2 . 1 0 . 1 8 2 9 ; s.u. Nr. 50 b) Seine Frau stirbt am 1 5 . 1 0 . 1 8 3 2 . Er heiratet II. am 1 8 . 7 . 1 8 3 3 Charlotte Catharina Dorothea Schröder, 1813 geb. Tochter des Ausschuß-Bürgers und Hufschmieds Friedrich Ernst Sch. hieselbst (Pfarrk.) Kinder: Johanna Charlotte Elisabeth (geb. 6., get. 1 3 . 4 . 1 8 3 4 ; gest. (Elisabeth Charlotte Juliane) 8.7.1835) Emilie Louise Dorothea (geb. 17., get. 2 2 . 1 2 . 1 8 3 5 ; gest. 2 4 . 1 . 1 8 6 6 ) Carl Christian Ernst (geb. 2 7 . 1 . , get. 4 . 2 . 1 8 3 8 ) Carl Johann Friedrich Gustav (geb. 2 6 . 1 1 . , get. 1 . 1 2 . 1 8 3 9 ; Pate: Buchhändler Opitz) Gestorben als Gold- und Silberarbeiter hieselbst am 7 . 3 . 1 8 6 3 . Seine Witwe stirbt am 8 . 2 . 1 8 7 7 NB Sein am 1 5 . 1 1 . 1 8 1 2 geb. Bruder Ludewig Carl Heinrich wird Zinngießer

50

C A R L LUDWIG STEUSLOFF

Geboren am 19.9., getauft am 2 0 . 9 . 1 8 0 2 als jüngster Sohn des Bürgers und Amts-Schuhmachers Johann Daniel St., heiratet als Bürger, Gold- und Silberarbeiter hieselbst am 5 . 3 . 1 8 3 5 Carolina Johanna Louise Reuter, 1816 geb. Tochter des hiesigen Bürgers und Hofglasermeisters Johannes R. (Pfarrk.) Kinder: Carl Ludwig Bernhard Felix (geb. 4., get. 2 2 . 1 . 1 8 3 6 ) Caroline Louise Elisabeth Meta Flora (geb. 4., get. 2 6 . 5 . 1 8 4 4 ) Elisabeth Dorothea Johanne Hermine (geb. 2 7 . 6 . , get. 1.8. 1846) Totgeburt eines Sohnes ( 1 0 . 2 . 1 8 5 7 ) Als Goldarbeiter Pate am 8 . 6 . 1 8 3 6 bei Sohn des Joh. Carl Wilhelm Dittmann (s. Berlin, Nr. 2001). 1844 Juwelier und Goldarbeiter Gestorben als Ausschußbürger und Gold- und Silberarbeiter hieselbst am 2 9 . 1 0 . 1 8 7 7 in Rostock (Güstrow, Pfarrk.). Seine Witwe stirbt am 7 . 3 . 1 8 9 1 W e r k e : s.b. 5 0 a

5 0 a GUSTAV FERDINAND STEUSSLOFF Geboren am 6., getauft am 9 . 1 2 . 1 8 1 0 als ältester Sohn des Bürgers und Amtsschuhmachers Johann Christian St., wird Sept. 1840 aufgeboten mit Friederica Maria Bröcker, 3. Tochter des gest. Bürgers und Gastwirths Joachim B. zu Rostock (Trauung am 2 5 . 9 . 1 8 4 0 in Rostock, Marien; Güstrow, Pfarrk.) Kinder: Elisa Helena Johanna Lisette (geb. 2 6 . 1 1 . , get. 9 . 1 2 . 1 8 4 1 ; gest. 7 . 1 . 1 8 5 4 ) Emilie Henriette Maria (geb. 2 4 . 1 . , get. 7 . 2 . 1 8 4 4 ) Carl Wilhelm Ludwig (geb. 4., get. 2 2 . 6 . 1 8 4 5 ; gest. 2 2 . 6 . 1 8 4 6 ) Bertha Catharina Wilhelmine (geb. 15.2., get. 9 . 3 . 1 8 4 7 ) Lisette Hen101

Güstrow [50 a] riette Christinae (geb. 14.5., get. 14.6.1849) 22.11.1851)

Friedrich Justus Christian (geb. 25.10., get.

W e r k e der Steußloff: STEUSLOFF G

a) Krankengerät, „neu". Volz, AGB Tessin (Inv. I S.410)

(in Rechteck) 195

Patene, Ruchow, AGB Sternberg (Inv. IV S. 166)

STEUSLOFF 196 Nr. 157

b) Eßlöffel, spitze Form (offenbar 1907 graviert, Bremen, Kunsthandel; Mitteil. Dr. Blum) c) Fußschale, bez. Μ . K. 1845. H. 11,7cm, Berlin, Spik. 1976. Abb. 58

Nr. 157

Weitere Werke: a) b) c) d) e) 50 b

Kelch und Patene 1847. Göldenitz, AGB Schwaan (Inv. IV S.20) Oblatendose 1862. Kieth, AGB Malchow (Inv. V S.427) Kelch „neu". Kirch-Rosin, AGB Güstrow (Inv. IV S.271) Kelch, „neu". Reinshagen, AGB Güstrow (Inv. IV S.304) Taufschüssel, „neu". Lüssow, AGB Güstrow (Inv. IV S.291)

FRIEDRICH ALBERT EDUARD C O M M E N T Z

Geboren am 2 . 1 0 . 1 8 2 9 als Sohn des Johann Peter Christian (s.o. N r . 4 9 b ) , Gold- und Silberarbeiter, heiratet am 2 0 . 1 1 . 1 8 5 7 Conradine Charlotte Hedwig Heinecke, 1834 geb. Tochter des Töpfermeisters Georg Jacob H . hieselbst Kinder: G e o r g J o h a n n C h r i s t i a n (geb. 27.6., get. 1 7 . 7 . 1 8 5 9 ; s.u. N r . 5 1 ) Wilhelm Carl Emil Ludwig (geb. 16.4., get. 12.5.1861) Gestorben als Bürger und Gold- und Silberarbeiter hieselbst am 3 . 2 . 1 8 6 9 , 39 J. 4 Μ . 1 T. alt Seine Witwe heiratet am 2 7 . 1 1 . 1 8 7 2 den Heinrich Johann Friedrich Niekrentz (s.u. N r . 5 0 c ) 50 b l

W I L H E L M CHRISTIAN H E I N R I C H FREUCK

Geboren am 1 0 . 8 . 1 8 2 4 als Sohn des Johann Daniel Christian Friedrich (s.o. N r . 4 8 b), heiratet als Gold- und Silberarbeiter hier am 2 4 . 6 . 1 8 6 3 Auguste Louise Bernhardine Schutt, 1832 geb. Tochter des gest. Bäckers Carl Peter Sch. Werke: FREUCK

a) Eßlöffel, einpunktiert J L 1865. Berlin, Spik 1976

197

50c

H E I N R I C H J O H A N N FRIEDRICH N I E K R E N T Z

Geboren am 1 7 . 1 . 1 8 4 6 zu Rostock als Sohn des Arbeitsmanns Carl Christian Johann Friedrich N., heiratet als Gold- und Silberarbeiter hieselbst am 2 7 . 1 1 . 1 8 7 2 die Witwe des Friedrich Albert Eduard Commentz (s.o. N r . 5 0 b ) Kinder: Conrad M a x Ludwig August Wilhelm (geb. 12.2., get. 1 9 . 3 . 1 8 7 5 ; confirmiert Palmsonntag 1891) Heinrich Carl Friedrich Georg Wilhelm (geb. 19.10., get. 2 8 . 1 2 . 1 8 7 9 ) 1903: Verkaufsgeschäft; ca. 1913

102

Güstrow 50 d

LUDWIG JULIUS H E L M U T H H E R D T M A N N

Geboren am 3 . 3 . 1 8 4 2 in Fiirstenberg als Sohn des Johann Friedrich Julius (s.d. Nr. 1), wird als Goldarbeiter hieselbst Febr. 1874 aufgeboten mit Theresa Clara Marie Henriette Emilie Wilke, 1846 zu Neuensund in der Uckermark geb. Tochter des herrschaftl. Försters Ernst Heinrich Christian W. (Pfarrk.) Kinder: Margarethe Lisette Georgine Caroline (geb. 15.4., get. 11.5.1875; confirmiert Palmsonntag 1890) Ludwig Carl Ernst August (geb. 4.1., get. 2 7 . 3 . 1 8 7 7 ) Ernst Julius Georg (geb. 1 7 . 1 2 . 1 8 7 8 , get. 3 . 2 . 1 8 7 9 ) Gestorben als Goldarbeiter am 5 . 8 . 1 8 7 8 . Seine Witwe heiratet 1881 den Ernst Moritz Otto Helm (s.u. N r . 5 0 e )

50 d l

GOTTFRIED T H E O D O R FRIEDRICH LIPPOLD

s. Malchin N r . 13. Gestorben als Mechaniker in Güstrow am 1 3 . 5 . 1 8 7 8 (Pfarrk.). Seine Witwe stirbt am 2 7 . 6 . 1 8 8 4 in Malchin (er: Goldschmied in Güstrow)

50 e

ERNST M O R I T Z O T T O RUDOLPH H E L M

Geboren am 2 0 . 1 2 . 1 8 4 8 in Bromberg als Sohn des Kaufmanns Johann Moritz H. (später in Berlin), lernt in Berlin 1 8 6 6 - 6 9 bei Herzog und bei Buhtz, heiratet als Goldschmied am 4 . 1 0 . 1881 die Witwe des Ludwig Julius Helmuth Herdtmann (s.o. N r . 5 0 d ) (Pfarrk.). Gestorben am 29.4.1895

51

G E O R G J O H A N N CHRISTIAN C O M M E N T Z

Geboren am 2 7 . 6 . 1 8 5 9 als Sohn des Friedrich Albert Eduard (s.o. N r . 5 0 b ) . 1903: Verkaufsgeschäft; ca. 1913; noch 1938

52

CARL E I C H H O L Z

1903: Verkaufsgeschäft; ca. 1913; noch 1938

53

TH. HELM

1903: Verkaufsgeschäft

53

H E R R M A N N O T T O FRIEDRICH STELTER

Geboren am 2 . 1 . 1 8 7 9 zu Rathenow als Sohn des Maurers Emil St. (später in Berlin), heiratet als Goldschmied hier am 3 0 . 8 . 1 9 1 0 Gretchen Henriette Sophie Bühring, 1888 geb. Tochter des Glasermeisters Heinrich Bernhard Friedrich B. hier

54

HANS HELM

ca. 1913

55

H U G O MICHAELIS

ca. 1913; noch 1938 103

Hagenow

AUS GÜSTROW STAMMEND: a) CLAUS WECHMANN, lernt seit Jan. 1583 in B r a u n s c h w e i g bei Detlef Stur (s.d. Nr.235). Wohl ein Sohn von Nr. 5 a l ) MARTIN KRAMEIN, wird als Goldschmied 1612 Bürgerin H a n a u (s.d. Nr.57) a2) MATHES SCHWASER, wird 1626 Meisterin R e g e n s b u r g b) GABRIEL GIESE, Sohn des fürstl. Mecklenburg. Hofschneiders Gabriel G., lernt von Mich. 1 6 9 1 - 2 8 . 1 0 . 1 6 9 7 in H a m b u r g bei Nicolaus Bodstedt (s.d. Nr.249). Seit 1707 in A n k l a m nachweisbar; s.d. Nr. 15 c) FRIEDRICH LUDWIG FRANZ ERDTMANN, gestorben als Juweliergeselle am 2 5 . 6 . 1 8 0 1 , 2 6 J. alt, in H a n n o v e r ; s.d. N r . 7 7 a d) GOTTFRIED J A C O B L O R E N T Z BÜHLAU, lernt seit Joh. 1807 in L ü n e b u r g bei Christian Ludwig Torno I (s. d. Nr. 163) e) DANIEL ANDREAS J O A C H I M C O M M E N T Z , geb. 1 9 . 9 . 1 7 9 9 als Sohn des Schuhmachermeisters Joh. Caspar C., heiratet 1824 in B e r l i n ; s.d. Nr. 1850 NB Bruder des Johann Christian Peter (s. o. Nr. 49 b)

f) JOHANN G E O R G GOTTLIEB TRETTIN, geb. 2 7 . 3 . 1 7 9 0 als Sohn des Bürgers und Schneiders Georg Wilhelm T., heiratet 1 8 2 7 i n B e r l i n ; s . d . N r . l 7 6 7 a g) FRANZ AUGUST T H E O D O R R O E M E R , geb. 3 0 . 3 . 1 8 1 5 als Schneidermeisterssohn, 1841 Bürger und Goldarbeiter in P o t s d a m (s.d. Nr.20); Kindtaufen 1845/47 in B e r l i n ; s.d. Nr.2131 h) CARL G E O R G DANIEL STAUFERT, geb. am 7 . 1 . 1 8 1 9 als Sohn eines Schuhmachers, heiratet als Silberarbeiter am 1 9 . 9 . 1 8 5 2 in B e r l i n ; (Luisen-)

HAGENOW Mecklenburg-Schwerin. Schon 1266 Stadt W a p p e n : 1. 1420: Bischofsbrustbild aus Gitter hervorragend 2. 1618: Ganze Bischofsfigur, stehend (Siebmacher Tafel 175) Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 3 8 5 6 ; 1905: 4 1 8 1 ; 1925: 4441 Z a h l d e r G o l d s c h m i e d e : 1822: 3; 1876: 1 Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg) seit 1689, herangezogen: Trauungen 1 8 0 4 - 1 8 2 5 ; 1 8 2 5 - 1 8 6 7 ; 1 8 6 8 - 1 8 9 3 Taufen 1805; 1 8 3 5 - 1 8 5 8 1

W I L H E L M LUDWIG NECKELS

Geboren am 1 2 . 1 . 1 7 8 0 in Muchow, heiratet als Bürger und Goldschmied in Hagenow am 9 . 1 1 . 1 8 0 4 Sophie Louisa Schumann, Tochter des Landreiters Friedrich Sch. in Hagenow Kinder: F r i e d r i c h W i l h e l m L u d w i g (geb. 2 3 . 4 . , get. 2 5 . 4 . 1 8 0 5 ; s.u. Nr.4) Charlotte Johanne Marie (heiratet am 1 8 . 1 0 . 1 8 3 9 den Joh. David Heinrich Gosche in Berlin (s.u. Letter a) und Berlin Nr. 2 0 7 7 o) Gestorben am 2 2 . 5 . 1 8 5 7 104

Hagenow 2

DIED RICH NICOLAUS GAEDECHENS

Geboren am 9 . 1 1 . 1 7 8 7 in Hagenow als Sohn des Bürgers und Ackermanns Nicol G., heiratet als Bürger, Gold- und Silberarbeiter in H. am 1 7 . 5 . 1 8 1 6 Henriette Auguste Giese, Tochter des Heinrich Ludwig G., vormals Eigentümers, zuletzt Rentiers in H . Gestorben als Goldarbeiter am 6 . 4 . 1 8 5 4 in Batzar[?]. Seine Witwe stirbt am 4 . 2 . 1 8 5 8

3

PETER CARL WILHELM PITSCHNER

Geboren am 2 7 . 4 . 1 7 9 6 in Hagenow als Sohn des Rathmanns Johann Christian P., heiratet als Bürger und Goldarbeiter in H. am 2 1 . 9 . 1 8 2 0 Luisa Magdalene Wullweber, Tochter des Bürgers und Bäckermeisters Jürgen Christoph W. Kind: H e i n r i c h J o h a n n F r i e d r i c h L u d w i g (geb. 2 6 . 2 . 1 8 2 1 ; s.u. N r . 6 ) Gestorben am 2 8 . 1 0 . 1 8 5 8 als Postmeister, früher Ratsherr W e r k e (Zuschreibung): C. P.-H. a) Krankenkelch. Kirch-Jeser, AGB Hagenow (Inv. III S. 19) (in Rechteck) 198

4

F R I E D R I C H WILHELM LUDWIG NECKEL

Geboren am 2 3 . 4 . 1 8 0 5 als Sohn des Wilhelm Ludwig (s.o. N r . 1), heiratet als Bürger, Goldund Silberarbeiter am 4 . 5 . 1 8 4 1 Marie Ernestine Amalie Paschen, Tochter des Carl Heinrich Ernst P. Kind: Louise Sophie Marie Wilhelmine (geb. 2 1 . 2 . , get. 4 . 3 . 1 8 4 2 ; confirmiert 1856; gest. 24.11.1881) Gestorben als Goldschmied am 2 7 . 9 . 1 8 7 7

5

F R A N Z LUDWIG H A G E N

Sohn des Schneidermeisters Joh. Ludwig H. in Hagenow, heiratet als Bürger, Gold- und Silberarbeiter am 1 8 . 8 . 1 8 4 3 Louise Sophie Henriette Dorothea Schumpelick, Tochter des Kaufmanns Joh. Friedrich Sch. zu Wittenburg Kinder: Adolphine Julie Helene (geb. 13.6., get. 2 . 7 . 1 8 4 4 ; Patin: Caroline, Ehefrau des Chirurgus Ebert) Dorothea Johanna Friederike Elise (geb. 7., get. 2 8 . 1 2 . 1 8 4 5 ; Patin: Frau Advocatin Dorothea Hundt) Mathilde Sophia Louise (geb. 24.11., get. 12.12.1847) Otto Carl Ludwig (geb. 28.6., get. 2 2 . 7 . 1 8 4 9 ; er: Goldarbeiter) Werke: „L F H" 199

6

a) Taufschale. Redefin, AGB Hagenow (Inv. III S. 35) NB In Kirche von 1847

H E I N R I C H J O H A N N FRIEDRICH L U D W I G PITSCHNER

Geboren am 2 6 . 2 . 1 8 2 1 als Sohn des Peter Carl Wilhelm (s.o. Nr.3), heiratet als Goldarbeiter in Hagenow am 4 . 5 . 1 8 5 2 Caroline Friederike Louise Voss, 1827 geb. Tochter des Gastwirts H a n s August Friedrich V. zu Redefin 105

Halberstadt

Werke: PITSCHNER a) Oblatendose, 1869. Kirch-Jeser, AGB Hagenow (Inv. II S. 19) (in Rechteck) 200 LP. a) Sauciere, einpunktiert F E . Berlin, Spik (Verst. 4 3 4 , 7 . 1 2 . 1 9 6 0 (in Rechteck) Nr. 4 1 4 ) . Lötigkeitszeichen 12 in Rechteck 201 b) Kelch. Bakendorf, AGB Hagenow (Inv. III S. 14) Wohl mit gleichem M Z (Zuschreibung mit Vorbehalt): c) 2 Zuckerstreuer mit Monogramm F.F. unter Krone. H. 1 6 c m . Hamburg, Dr. Rudolph (Verst. 2 9 . / 3 0 . 3 . 1 9 5 1 N r . 2 8 / 2 9 , Abb. Tafel 7)

AUS HAGENOW STAMMEND: a) J O H A N N DAVID H E I N R I C H G O S C H E , Sohn des Kaufmanns J o h . Daniel G. heiratet als Gold- und Silberarbeiter in Berlin am 1 8 . 1 0 . 1 8 3 9 Charlotta Johanne Marie Neckel, Tochter des Wilhelm (s. o. Nr. 1). Weiter s. Β e r 1 i η Nr. 2 0 7 7 ο

HALBERSTADT R B Magdeburg, Stadtkreis Ehem. Hauptstadt des Fürstentums Halberstadt. Bischofssitz seit 8 2 0

W a p p e n : In von Silber und Rot gespaltenem Schilde (Erzbistum Magdeburg) ein schrägrechts gelegter schwarzer Doppelhaken (Wolfsangel) (Hupp) Beschauzeichen:

©

(R3 2256) 202

106

Halberstadt

rafjgv

(R3 2257) 205

204

0

(R3 2261) 207

(R 3 2258) 208

205

(R3 2259) 209

(R3 2260) 206

210

(R3 2262) 211

212

„HALBERSTADT" 212a Ältermanns buchstaben: nachweisbar: C 213 Μ 219

D 214

F 215

G 216

217

Κ 218

Ν 220

221

Q

R 222

S 223

Ζ 224

Η

Anhand der datierten Beispiele lassen sich anscheinend 2 Alphabete rekonstruieren, das eine von ca. 1707—1728 (U und V als 1 Buchstabe gerechnet), das andere ca. 1728 beginnend Beim ersten sind datiert: D 1 7 0 9 , 1710 F1711 G1713 Μ1718 Ζ1728 beim zweiten: Η 1735 und Q 1 7 4 4 Quellen: Militärkirchenbücher der ev. Garnisonsgemeinde Halberstadt 1 7 2 1 - 1 8 0 7 1 0 8 7 , 1 0 8 8 und 1090)

(Rep 3 2 1 ,

1085,

Schrifttum: Bandau, Wilhelm, Halberstädter Brauberechtigte 1547—1781. Leipzig 1932 (unergiebig) Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1 8 9 0 : 3 6 7 8 6 m . G . ; 1 9 0 5 : 4 5 5 2 9 ; 1 9 2 5 : 48 125 1

BARTHOLD HARDE$HEIM

Geboren ca. 1 5 2 5 als Sohn des Kaufherrn Bethmann H., Bürger und Goldschmied, heiratet vor 1 5 5 8 Rahel Ziegenmeyer Sein 1558 geborener Sohn B a r t h o l d l l heiratet als Goldschmied und Gerichtsassessor 1 5 8 4 in Bernburg (Mitteilung Herr Kricheldorff, Berlin) 2

HANS V O N EINBECK

Aus Halberstadt, Goldschmied. 1578 Pate in Helmstedt bei Tochter Margarete des Goldschmieds Peter Witkop (s. Helmstedt Nr. 1)

107

Halberstadt

3

MEISTER S W Werke: a) Kelch von 1625. H. 23cm. Berssel, Kr. Halberstadt (Inv. S.23) 225

4

MEISTER C Ρ Μ

(Meinecke?) Werke: CP a) Kelch von 1633 Sechspaßfuß. H. 26cm. Halberstadt, Moritz M kirche. Mit Halberstädter B Z (in Dreipaß) 226 5

LUKAS WREDE II

Wohl Sohn des Lukas I in Magdeburg (s.d. Nr.2), (s. Magdeburg Nr.20). Läßt sich, nach 1649, in Halberstadt nieder. Ist offenbar 1670 aber Bürger in Wolfenbüttel; s.d. Nr.41 MEISTER MIT HAUSMARKE (?) Werke: Nr. 202

/§£>} 227

6a

a) Kelch, gestiftet Himmelfahrt 1660. H. 22,5 cm. Pabstorf (Inv. Kr. Wolfenbüttel S.235, M T I I a ; R 3 2 2 6 5 (MZ) und 2 2 5 6 (BZ)

PHILIPP ERNST

Goldschmied, verheiratet mit Johanna Dorothea Diederichs, Tochter des Apothekers Caspar D., der 1666 als Pate genannt wird. (Mitteilung Herr Kricheldorff, Berlin) 6b

L O R E N Z CHRISTOF SCHNEIDER

Münzmeister in Halberstadt 1 6 7 9 - 1 6 8 2 , dann in Berlin 1 6 8 2 - 1 7 0 1 (s.d. N r . 2 3 0 / 9 ) ; 1 7 0 1 - 1 3 Münzkommissar (Weyl) Signiert: „L C S" 228 7

BERNER

Goldschmied. Sein Sohn P a u l lernt seit Mich. 1680 in Braunschweig bei Hinrich Kalm (s.d. N r . 4 1 7 ) ; wird ausgeschrieben am 2 5 . 9 . 1 7 0 0 Nr. 203 Nr.213

fijflffl A^J 229

W e r k e (Zuschreibung): ) Kelch, gestiftet von Henning Adolph v. Steinburg; die zugehörige

a

Patene dat. 1668. Bornhausen (Inv. Kr. Gandersheim M T 11)

S.276,

Halberstadt 8

MEISTER Μ G

Datierte Werke 1 6 9 6 / 1 7 2 2 Werke: Nr. 204

lggf 230

Nr. 205

Nr.206 Nr. 214 Nr.215

Nr.216

Nr.218

9

MEISTER

a)

Oblatendose, gestiftet von Maximilian Ludwig v. Rössing, Domherrn zu Halberstadt. Rössing (Inv. Kr. Springe S. 1 7 8 , M T 7). B Z mit Jahreszahl 1 6 8 9 b) Patene, dat. 1 6 9 6 . Dm. 1 5 c m . Dardesheim, Kr. Halberstadt (Inv. S.29) c) Patene mit vertieftem Vierpaß. Ellenstedt, Kr. Oschersleben (Inv. S. 6 6 ) ; R 3 2 2 6 7 , B Z mit 1 6 9 7 ; das M Z in Rechteck (!) d) Patene, Dm. 1 7 c m . Sargstedt, Kr. Halberstadt (Inv. S. 129) e) Oblatendose, dat. 1 6 9 7 . Dm. 14 cm. Ebendort f) Kelch mit Sechspaßfuß 1698, mit Patene. Harsleben, Kr. Halberstadt (Inv. S . 4 9 ) g) Kelch von 1 7 0 5 . H. 2 3 c m . Mit Patene, Dm. 15 cm. Zilly, Kr. Halberstadt (Inv. S . 1 5 8 ) h) Abendmahlskanne, dat. 1 7 0 9 . Cattenstedt, Kr. Blankenburg (Inv. S. 133, M T 10) i) Kelch, mit Sechspaßfuß, bez. V Κ 1 7 1 1 . Η. 25 cm. Aschersleben, Stephanskirche (Inv. S . 5 6 ) k) Kelch von 1 7 1 2 , mit Sechspaßfuß. H. 2 0 cm. Gr. Quenstadt, Kr. Halberstadt (Inv. S . 1 1 0 ) 1) Kelch, bez. D Ε V Η 1 7 1 3 , und Patene. Pabstorf (Inv. Kr. Wolfenbüttel S . 2 3 5 , M T I I b ) m) Oblatendose, dat. 1 7 2 1 . Benzingerode (Inv. Kr. Blankenburg S . 5 , M T 10) n) Oblatendose, dat. 1 7 2 2 . Heimburg (Inv. Kr. Blankenburg S . 1 4 3 , M T 10) o) Kelch Nr. 10. Aschersleben, Stephanskirche (Inv. .S.57) p) Kelch und Patene, Timmenrode (Inv. Kr. Blankenburg S . 1 9 1 , M T 10) q) Patene mit gekräuseltem Rande. Stötterlingen, Kr. Halberstadt (Inv. S. 133) r) Patene. Dm. 1 6 c m . Halberstadt, Johanniskirche (Inv. S. 374)

TT

(Tübener?). Wird spätestens 1692 Meister. Datierte Werke 1 7 0 1 / 1 7 2 8

Nr. 205 Nr.214 Nr.205 Nr. 214

231

a) Deckelbecher auf 3 Kugelfüßen, mit geriebenen Barockranken. Graviertes Wappen: Hausmarke. H. 23 cm. Bremen, Roseliushaus b) Kugelbecher, H. ca. 2 7 c m . St. Petersburg, Privatbesitz v. S. R 3 2 2 6 6 a (MZ), 2 2 5 7 (BZ) und 2 2 6 3 (Ältermannsbuchstabe) NB Identisch mit Werk a)? 109

Halberstadt [9]

a) Kelch von 1701. Η. 19cm. Berssel, Kr. Halberstadt (Inv. S.23)

Nr. 205 Nr.214

TT 1710 234

Nr. 206

Nr.219

b) Oblatendose. Dm. 10cm. Zilly, Kr. Halberstadt (Inv. S. 158) c) Hälfte einer Doppelschale, 1702. Dm. 25 cm. Halberstadt, Liebfrauen, R 3 2266 (MZ) u. 2 2 5 7 (BZ) a) Kelch, gotisierend, dat. 1710. Wernigerode, U. L. Frauen (Inv. S. 181) a) Kelch, Tanne i. Harz (Inv. Kr. Blankenburg S. 2 4 7 , M T 11)

235

Nr.206 Nr. 224

b) Kelch, H. 22cm. Deersheim, Kr. Halberstadt (Inv. S.33) c) Oblatendose, Dm. 11cm. Gr. Quenstedt, Kr. Halberstadt (Inv. S.110) d) Kelch, H. 2 6 cm. Wehrstedt, Kr. Halberstadt (Inv. S. 150) e) Kelchlöffel, Halberstadt, Dom (Inv. S.276) f) Oblatendose, dat. 2 5 . 1 2 . 1 7 2 8 . Hohnsen, Kr. Hameln (Inv.Mscr.) g) Bucheinband. München, L. Rosenthal (R 3 2 2 6 6 f) Weitere Arbeiten:

Nr. 207

10

a) 3 Kelche von 1703 bzw. 1727. H. 25 bzw. 2 2 cm. Halberstadt, Liebfrauen (Inv. S. 346; R 3 2266 c - e (MZ) und 2 2 6 1 (BZ) b) Kelch mit Sechspaßfuß, von 1711, Langenstein, Kr. Halberstadt (Inv. S.76) c) 2 Kannen, von 1724. H. 2 6 cm. Halberstadt, Liebfrauen (Inv. S.346)

MEISTER E F Werke: EF 1696 236

11

a) Kelch, dat. 1697. H. 2 1 c m , und Patene, Dm. 13cm. Zilly, Kr. Halberstadt (Inv. S. 158). Mit Halberstädter BZ

HEINRICH SCHAAR

Goldschmied Sein ca. 1694 geborener Sohn Frantz Philipp Schare (Schaar) heiratet am 2 5 . 1 0 . 1 7 1 4 in Berlin (Jerus.-); s.d. N r . 4 3 3 ; er (der Vater): Goldschmied aus Halberstadt Vgl. den Goldschmied Heinrich Julius Schare, der am 2 9 . 8 . 1 7 1 3 in Berlin als Pate erwähnt wird (s. Berlin Nr. 434) NB Vgl. unten Nr. 24! Werke: Nr. 205

HS 1698 237

a) Kelchlöffel. Harsleben, Kr. Halberstadt (Inv. S. 49)

Halberstadt 12

MEISTER

SAT

(Tübener?) Werke: Nr. 2 1 8

SAT (in Oval)

a) Kelch Nr. 2. Umschrift am Nodus: Μ SELIG. H. 20,5 cm. Aschersleben, Stephanskirche (Inv. S.56). Mit Halberstädter B Z

238

13

MEISTER V S Werke: Nr. 2 0 6

VS

Nr. 2 1 7

(in Oval)

a) 1 Paar Altarleuchter, derb, um 1700. H. 35 cm. Walda, AH Großenhain (Inv. Sachsen 37, S . 4 5 0 mit GZ)

239

13a

MEISTER I G M

(Johann Gottlieb Meinecke I?) NB Vater des Friedrich Julius (s. u. Nr. 14) ?

ψ

Werke: a) Pokal. Halberstadt, Jüdische Gemeinde R 3 2 2 6 9 (MZ) und 2258 (BZ)

240

NB Im Boden M Z des Otto Thiele, Berlin (s.d. N r . 2 4 7 ) . Deckel von Friedrich Julius Meinecke (s. u. Nr. 14, Werk c)

b) Toraschild, Dessau, Jüdische Gemeinde (Inv. S.67)

Nr. 2 0 8

Wohl mit dem gleichen M Z : c) Oblatendose, oval, Br. 11cm. Bühne, Kr. Halberstadt (Inv. S.26) 14

FRIEDERICH JULIUS MEINECKE

„Kunsterfahrener Gold- und Silberarbeiter", Pate am 3 0 . 3 . 1 7 2 5 (Militärkirchenbuch 1085) Sein Sohn A l b e r t u s G e o r g i u s heiratet als Goldschmied am 9 . 8 . 1 7 2 8 in Osterode; s.d. Nr.7 NB Vgl. unten Christi an Eber hard Meinecke (wohl ebenfalls sein Sohn) " m

Werke:

Nr.206

a) Eßlöffel mit Rippe, einpunktiert Μ Μ Β 1718. Hameln, Museum

Nr. 219 Nr.206

a) Zuckerdose, facettiert. Hannover, Kunsthandel M o .

Nr. 2 2 3

111

Halberstadt [14J

Mit einem der beiden M Z : a) Kelch, 1725. H. 2 4 c m . Halberstadt, Moritzkirche (Inv. S.384). Mit Jahresbuchstaben b) Kleines sechseckiges Weingefäß. Halberstadt, Dom (Inv. S.276) c) Deckel zu Pokal des I G Μ (s.o. Nr. 13a, Werk a). Halberstadt, Jüdische Gemeinde (bei R 3 2269) 15

MEISTER I Κ Β

Wird offenbar 1718 Meister 17 1KB Nr. 2 0 9 Nr.214

18 (in Oval) 243

Nr. 2 0 9 Nr. 2 2 2

Werke: a) „Lavabo"-Schüssel, Dm. 4 3 cm, Kanne, H. 21cm. Eisenstadt, Pfarrkirche (Inv. Oesterreich 24, S. 31) b) Oblatendose, gestiftet 1720. Dm. 9 cm. Aspenstedt, Kr. Halberstadt (Inv. S. 19) c) Kelch mit Chronogramm 1731. Stiege (Inv. Kr. Blankenburg S.237) d) Kelch. Gr. Quenstedt, Kr. Halberstadt (Inv. S. 112) e) 1 Paar Leuchter mit Horizontalprofilierungen. H. 2 0 cm. Bamburg, Privatbesitz W. (R 3 2268 (MZ) und 2 2 5 9 (BZ) f) Kelch. H. 24,5 cm, und Patene. Timmenrode (Inv. Kr. Blankenburgs. 191) NB Das M Z undeutlich

Nr. 2 0 6

244

Nr. 2 2 0

a) Tischleuchter, Dr. B.

bez.

I C Β G Β H.

Braunschweig,

Privatbesitz

NB Gegenstück zu einem Leuchter des M . G. Eimcke, (s.d. Nr. 441)

Braunschweig

b) 2 Eßlöffel mit Rippe, bez. M S B 1744, Hameln, Museum

Nr. 2 1 0 Nr. 221

c) Kanne von 1736. Langenstein, Kr. Halberstadt (Inv. S.77) d) Kelch. Blankenburg a.H., Batholomäuskirche (Inv. Kr. Blankenburgs. 25) e) Kanne, auf Deckel Lamm mit Fahne, H. 27 cm, mit Datum 1672. Halberstadt, Moritzkirche (Inv. S.384) NB Ein BZ fehlt; Reparatur?

(16) 17

MEISTER D Τ

(Tübener?) Werke: „DT" 1722 245

112

a) Kelch, dat. 1724. H. 22cm. Roclum, Kr. Halberstadt (Inv. S. 124)

Halberstadt [17] Nr. 210 Nr.217

j i / H p

a) Kleiner Schlangenhautbecher. Η. 6,3 cm. Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe (Inv. N r . 5 5 2 2 )

246

18

L. I. CRULL

NB Ein Engelbert Johann Krull lernt von 1706-1713 in Braunschweig bei J. B. Bockelen (s.d. Nr.422), heiratet 1724 in Augsburg (Werner Nr. 1795), wird 1737 Münzmeister in Hanau (s.d. Nr. 156a) und soll 1 7 4 2 - 5 0 Münzmeister in Braunschweig gewesen sein NB Ein Gerhardt Heinrich Krull lernt von 1695-1702 in Braunschweig bei Engelhard Meyer (s.d. Nr. 409)

Werke: Nr.209?

LI CRUL 1726

a) 1 Paar Altarleuchter von 1735. Halberstadt, Martinikirche (Inv. S . 4 0 6 ; R 3 2272 (MZ) und 2259? (BZ)

(in Schild) 247

19

MEISTER I Ε C

(Crull?) vgl. N r . 18 Werke: Nr. 206 Nr. 220

Λ^ίρΛ

a) Ergänzungsarbeit an gotischem Rauchfaß. Halberstadt, Andreaskirche (R 3 2270 a (MZ) und 2 2 6 0 (BZ)

248

b) Meßgarnitur. L. der Platte 28 cm. Ebendort ( R 3 2 2 7 0 b (MZ) u n d 2262? (BZ)

Nr. 211? Nr. 221

20

WILHELM ROSEMEYER

Als Goldarbeiter Pate am 1 9 . 2 . 1 7 2 6 (Martini; Mitteilung Gertrude Fürstenau, Berlin). Ferner als Goldschmied (Rosenmeyer) Pate am 1 6 . 6 . 1 7 2 6 (Militärkirchenbuch 1085) NB Wohl identisch: Wilhelm Rosemeyer (ohne Berufsangabe) Pate am 6.11.1699 (Martini)

21

J O H A N N JACOB SCHULZE

Goldschmied, Pate am 1 6 . 3 . 1 7 2 7 (Militärkirchenbuch 1085) Werke: Nr.206? Nr.217

«jfflfft

a) 1 Paar Altarleuchter, dat. 1735. H . 55 cm. Halberstadt, Martinikirche. (R 3 2271 (MZ) dort L. I. SCHVLTZE gelesen) und 2260? (BZ)

249 22

HEYSE

Goldschmied, Pate am 6 . 1 . 1 7 3 1 (Militärkirchenbuch 1085) 8

S c h e t t l e r , Mitteidt. Goldschm.

113

Halberstadt 23

J O H A N N FRIEDRICH WIPPELMANN

Bürger, Gold- und Silberarbeiter. Gestorben vor dem 2 3 . 1 1 . 1 7 5 2 Seine 1734 geborene einzige Tochter Catharine Auguste Eleonora heiratet am 2 3 . 1 1 . 1 7 5 2 den Gold- und Silberarbeiter Heinrich Johann Christoph Haspelmacher in Helmstedt (s.d. Nr. 18) 24

J O A C H I M ANDREAS SCHAAR(E)

Ein Sohn des Heinrich (s.o. Nr. 11)? Als Goldschmied (Schaar) Pate am 3 0 . 1 2 . 1 7 3 5 (Militärkirchenbuch 1085). Verheiratet mit Anna Elisabeth Scheebe Seine Witwe heiratet am 1 8 . 6 . 1 7 5 3 in Potsdam den Bürger und Perückenmacher Joh. Heinrich Kästner (Potsdam, Nicolai-; Mitteilung Getrude Fürstenau) 25

J O H A N N MICHAEL TÜBENER

Goldschmied, Pate am 3 . 6 . 1 7 3 6 und 2 9 . 9 . 1 7 3 9 (Militärkirchenbuch 1085) N B Der aus Halberstadt gebürtige Goldarbeiter J o h a n C o n r a d S a m u e l Tübener, der 1756 in Braunschweig Bürger und Meister wird (s. d. Nr. 490), ist möglicherweise sein Sohn

26

JÜNGER

Goldschmied. Seine Tochter Henrietta Patin am 2 4 . 1 . 1 7 3 7 (Militärkirchenbuch 1085) (27) 28

CHRISTIAN BEYLAND

Goldschmied, mehrfach Pate: am 5 . 6 . 1 7 3 8 ; 1 0 . 1 2 . 1 7 5 2 ; 6.4. und 1 9 . 5 . 1 7 6 6 (Militärkirchenbuch 1085) 29

CHRISTIAN HÄRTUNG

Goldjuwelier, Pate am 2 6 . 1 2 . 1 7 3 8 (Militärkirchenbuch 1085) 30

CHRISTIAN EBERHARD MEINECKE

Bürger und Goldarbeiter, Sohn des Friedrich Julius (s.o. Nr. 14)? Uber seinen ca. 1745 geborenen Sohn J o h a n n G o t t l i e b s.u. Nr.38 Werke: a) Restaurierung des „Croppenstedter Vorraths" (Deckelbechers) lt. Inschr. von 1755. Croppenstedt, Rathaus (Inv. Kr. Oschersleben S. 35 f., Abb. 7; R 3 2 2 7 4 a (MZ) und 2 2 6 2 (BZ)

Nr.211

250

Nr. 220 31

b) Zierschild. Halberstadt, Jüdische Gemeinde, R 3 2 2 7 4 b (MZ)

FRANTZ LUDWIG O R D I N G

Goldschmiedsgesell, Pate am 2 1 . 1 2 . 1 7 5 1 (Militärkirchenbuch 1085) 114

Halberstadt

32

KASSEBAUM

Goldschmied. Seine Tochter Henriette Marie Patin am 1 . 1 0 . 1 7 5 4 (Militärkirchenbuch 1085) NB Ein Goldschmied Andreas Kassebaum heiratet 1665 in Osterode (s. d. Nr. 2)

33

MEISTER I C C

(Crull?) Werke: Nr.216

„ICC" a) Zuckerdose, oval, auf 4 Füßen, ca. 1760. Br. 14cm. London, (in Dreiblatt) Christie (Verst. 2 6 . 6 . 1 9 6 3 Nr. 145). Mit Halberstädter B Z 251

34

MEISTER J Μ

(Meinecke?) Werke: „JM" 252

a) Kelch, Rokoko, dat. 1763. Heimburg (Inv. Kr. Blankenburg S. 143). Mit Halberstädter BZ NB Das MZ undeudich

35

JOSEPH WERNER

Goldschmied, Pate am 1 2 . 1 . 1 7 6 6 (Militärkirchenbuch 1085) 36

CHRISTIAN GOTTLIEB HA(A)SE

Goldschmied, mehrfach Pate: am 1 8 . 3 . 1 7 7 2 ; 2 0 . 1 0 . 1 7 7 8 ; 1 4 . 9 . 1 7 8 0 ; 7 . 7 . 1 7 9 6 (Gottlieb H.) und 2 7 . 1 . 1 8 0 1 (Christian H.) (Militärkirchenbuch 1087 und 1090) 37

AUGUST FRIDERICH HEINRICH STANGE

Goldschmiedsgesell, Pate am 2 6 . 1 . 1 7 7 7 (Militärkirchenbuch 1087) 38

J O H A N N GOTTLIEB MEINECKE (II ?)

Geboren ca. 1745 als einziger Sohn des Christian Eberhard (s.o. Nr.30), als Möns. Gottlieb Meynicke, Goldschmiedesohn, Pate am 4 . 1 0 . 1 7 7 8 (Militärkirchenbuch 1087). Er zieht 1781 nach B e r l i n , wo er 1789 44jährig heiratet; s.d. Nr. 1244 39

SIEBERT

Goldschmied. Seine Frau Johanna Maria Patin am 1 2 . 1 0 . 1 7 8 3 (Militärkirchenbuch 1087) * Nr.207

Werke:

a) Dejeuner: 6 Gefäße, 2 Kaffeelöffel. Rokoko. Kassel, Privatbesitz OlTVfP: v. C. (R 3 2273 (MZ) und 2261 (BZ)) Ά·] 253 115

Halberstadt

Nr.210

b) Konischer Becher mit Widmung vom 18.10.1775. H. 10,2cm. Berlin, Spik (Aukt. 443 Sept. 1962, Katal. Nr. 415 Abb. Tafel 20) c) 2 Eßlöffel, der eine bez. B v H (Benno von Hüneken). Bad Oeynhausen. Privatbesitz v. F.

Nr.210 * ΗΚϊΗί Nr. 208

NB Das MZ verschlagen Eßlöffel. Berlin, Spik 1977

254

40

CARL BRANDT

„Soldat und Goldschmied", Pate am 5.8.1784 (Militärkirchenbuch 1087)

40 a

J O H A N N CHRISTOPH WIEDEMANN

Wird vor 1788 Meister in Halberstadt. Weiter siehe Wernigerode Nr. 9 a

41

MEISTER G C

(Carby?)

Nr.212

42

255

Werke: a) Gabel eines Eßbestecks. Celle, Privatbesitz B. Lötigkeitszeichen 12 in Rechteck b) 11 Eßlöffel, bez. L.B.Ebendort

CHRISTIAN CHRISTOPH GOTTLIEB HARTWIG

Sohn des Küsters an der Schelfkirche zu Schwerin, heiratet als Bürger, Gold- und Silberarbeiter zu Halberstadt am 20.4.1829 Lisette Regine Sophie, 1800 geb. Tochter des Heinrich Ludwig Zacharias Knauer in Göttingen (s. d. Nr. 32) (Göttingen, Joh.-)

43

J O H A N N ANDREAS CARBY

Sohn des Bürgers zu Leimbach (welchem?), heiratet als Gold- und Silberarbeiter zu Halberstadt am 21.4.1836 in Goslar Emilie Charlotte Magdalene Richers, Tochter des Postverwalters zu Ratzeburg (Goslar, Stephani)

44

C.METZEL

1903: Juweliergeschäft Werke: CMETZEL a) Teesieb, bez. C.B. Celle, Privatbesitz B. Vor 1873, Lötigkeits256 zeichen 12 b) 4 Teelöffel, bez. C B. Ebendort 116

Halberstadt

[44] Wohl mit gleichem M Z : Nr. 212 a METZEL 257 44 a

a) 2 Saucieren, 1 Saucenlöffel, um 1880. Berlin, Kettner (Aukt. 2 8 4 , ll.ll.1970Nr.281) a) 3 Teelöffel, bez. Μ W. Berlin, Kunsthandel C. Lötigkeitszeichen 12

GÜNTHER

1897: Inhaber der Firma C. Metzel Werke: a) Blumenschale mit braunschweigischen Münzen. Geschenk an Prinz Albrecht v. Preußen. Regenten des Herzogtums Braunschweig zu seinem 60. Geburtstage am 8 . 5 . 1 8 9 7 . (s. Zeitschrift Der Harz, 4. Jg. Nr. 11, 1897, Sp. 3 3 1 - 3 4 0 m. Abb. u. Beschreibung der Münzen) 45

WILHELM BRIESEMANN

1903: Juweliergeschäft 46

HENTSCHER

1903: Desgl. 47

ADOLF KÜHR

1903: Desgl. 48

LUDWIG RUDLOFF

1903: Hofjuwelier 49

SCHLEWE

1903: Juweliergeschäft 50

HERMANN SCHRÖDER

1903: Desgl. 51

A. PINIEWSKY

Juwelier, nach 1903

UNDATIERTE HALBERSTÄDTER GOLDSCHMIEDE 52

MEISTER C T

(Tübener?) 117

Halberstadt [52]

Werke: „C T " 258 53

a) Kelch mit Sechspaßfuß. H . 2 1 cm. Ströbeck, Kr. Halberstadt (Inv. S. 143)

MEISTER L G D Werke: Nr. 207

54

L GD (in Herz) 259

a) Toraschild. Dessau, Jüdische Gemeinde (Inv. S. 6 7 )

MEISTER Ν Ο Werke: NO (in Herz) 260

55

a) Patene. Halberstadt, Martinikirche (Inv. S. 404)

MEISTER L S Werke: „LS" 261

a) Oblatendose. Heudeber, Kr. Halberstadt (Inv. S . 5 1 ) b) Oblatendose. Langenstein, Kr. Halberstadt (Inv. S. 77)

AUS HALBERSTADT STAMMEND: a) H E I N R I C H JANIS, Silberarbeiter, geht nach N ü r n b e r g ; „weil er ein feiner Künstler, soll er sofern er mit dem M S besteht, Bürger werden" ( 2 5 . 6 . 1 5 7 9 ; Hampe, Nürnberger Ratsverlässe II 4 1 3 ) . 2 3 . / 2 4 . 4 . 1 6 1 0 : (Heinrich Jonaß) will Tochter des Hans Gebhardt zu Fürth heiraten (II 2 3 2 4 und 2 3 2 5 ) b) AUGUSTUS NITHANSS, Kantorssohn, lernt 1 6 7 6 - 8 2 in H a m b u r g bei Heinrich vom Holte (s.d. N r . 2 2 1 ) c) ANDREAS R O S E N T H A L I, wird am 2 0 . 3 . 1 6 8 4 Meister in L e i p z i g (Schröder 1193) d) J O H A N N F R I E D R I C H R O H D E , geb. 1 3 . 1 1 . 1 6 7 2 als Sohn des Bildhauers Joh. Christoff R., lernt seit 1 6 8 7 i n F r a n k f u r t a . M . ; s . d . Nr. 3 4 1 ; er wird 1 6 9 9 Meister in Gold e) J O H A N H E I N R I C H H Ö L S C H E R , lernt 1 7 1 8 - 2 4 in B r a u n s c h w e i g bei Georg Matthias Eimbcke (s.d. N r . 4 4 1 ) e l ) PHILIP E R N S T , erhält als armer Goldschmied aus Halberstadt am 1 6 . 1 0 . 1 7 3 8 von der B r a u n s c h w e i g e r Innung 9 Groschen Reisegeld; will nach Lübeck reisen (Ausgabenbuch) NB Vgl. oben Nr. 6 a f) J O H A N ANDREAS G E R M E R (GARMER), heiratet als privil. Gold- und Silberfabrikant a m 4 . 2 . 1 7 3 9 in B r e s l a u (HintzeS.65) g) F R I E D E R I C H M Ü L L E R , Goldschmiedsgeselle, erhält am 6 . 1 2 . 1 7 7 1 s c h w e i g e r Gilde 12 Groschen Reisegeld (Ausgabenbuch)

von der B r a u n -

h) F R A N Z J O S E P H M Ü L L E R , Sohn eines zu Burg gest. Gärtners, lernt vom 1 6 . 1 0 . 1 8 1 4 7 . 1 0 . 1 8 1 8 in B e r l i n bei Carl Schley (s.d. Nr. 1493); weiter s. Berlin, Nr. 1 7 0 4 118

Havelberg i)

GUSTAV FRIEDRICH WILHELM JURISCH, lernt 1 8 3 6 - 4 3 in B e r l i n bei Herold (s.d. Nr. 1582) und Fritz (s.d. Nr. 1711)

k) T H E O D O R LANGE, geb. 6 . 7 . 1 8 1 9 , ca. 1839 Gehilfe bei Ludwig Pape in W e r n i g e r o d e (s.d. Nr. 12). Gestorben 1 . 6 . 1 8 7 9 (Werkbuch Pape) 1) E . H . BRASCHE, ist vom 1 8 . 4 . 1 8 6 6 - 3 0 . 6 . 1 8 6 7 Gehilfe bei Hermann Pape in W e r n i g e r o d e (s.d. Nr. 12b)

HAVELBERG RB Potsdam, Kr. Westpriegnitz

(Siebmacher Tafel 176)

W a p p e n : Mauer mit offenem Tore, über dem ein Adler mit ausgebreiteten Flügeln mitten zwischen den beiden Türmen steht, die sich auf den beiden Seiten der Mauer erheben und deren jeder mit Pforten, zwei Öffnungen und einem spitzen mit Knopf gezierten Dache versehen ist (Siebm.) Beschauzeichen:

Lötigkeitszeichen: 264 Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 6975 m.G.; 1905: 5 9 8 8 ; 1925: 5 3 8 8 Z a h l d e r G o l d s c h m i e d e m e i s t e r : 1795: 2 Schrifttum: Lampe, K., Die Neubürger der Stadt Havelberg nach den beiden ältesten Bürgerbüchern vom Jahre 1628 bis 1800, in: Familiengeschichtl. Blätter, Leipzig 1932, S p . 6 1 - 6 8 , 1 2 5 - 1 2 8 , 149-154, 181-186,255-258,309-316,329-340

Ilsenburg 1

JOHANN JOACHIM KRUMMENSEE

Sohn des Gold- und Silberarbeiters Gottfried Krummensee in Ülzen (s. Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens, Ülzen Nr. 10), heiratet als Bürger, Gold- und Silberarbeiter in Havelberg am 1 0 . 6 . 1 7 3 2 in Berlin Dorothea Louise Küster, Tochter eines Kgl. Preuß. Gardisten (Berlin, Georgen-). Seit 1 7 4 6 in B e r l i n nachweisbar; s.d. N r . 8 2 1 Werke: Nr. 262 Nr.264

ffl ϊ*ζ*·Ύ"

a) 1 Paar Tischleuchter mit Balusterschaft. 1 1 , 5 c m . Berlin, Privatbesitz C.

Ursprüngl.

Höhe:

265

1a

LOUIS NICOLAS

Gold- und Silberarbeiter zu Havelberg (1805) Seine 1 7 8 9 geb. einzige Tochter Susanne Marie wird 16jährig März 1 8 0 5 in Berlin aufgeboten mit dem Kammerdiener bei Sr. Exzellenz dem Minister von Rasch Carl Ludwig Krüger (Dreif.; getraut in Havelberg) NB Vgl. Stendal Nr. 7 !

2

BINDER

Goldschmied Sein Sohn Christoph Gottlieb heiratet am 3 0 . 4 . 1 8 3 3 als Schirrmeister beim Oberpostamt in Münster in Kamen Clara Sybilla Dahrenberg aus Kappenberg (Kamen, ev.-) 3

A. B R Ü M M E R

1 9 0 3 : Juweliergeschäft NB Vgl. Georg Brümmer in Freienwalde (s. d. Nr. 2)

AUS HAVELBERG STAMMEND: a) J O H A N N CHRISTIAN B U C H O L Z , lernt seit dem 1 7 . 1 0 . 1 8 1 1 in B e r l i n bei J o h . Conrad Müller (s.d. Nr. 1348). Gestorben am 2 1 . 1 2 . 1 8 1 5 b) F R I E D R I C H W I L H E L M H A E R I N G , geb. am 1 6 . 5 . 1 8 3 2 als Sohn eines Unteroffiziers, heiratet als Silberarbeiter am 1 1 . 1 2 . 1 8 5 9 in B e r l i n die Kaufmannstochter Susanne Marie Caroline Siegmund (Berlin, Neue-)

ILSENBURG R B Magdeburg, ehem. Grafschaft Wernigerode. Residenz bis 1 7 1 0 W a p p e n : H i r s c h (Hupp). Bei Siebmacher: Kapelle zwischen 2 Tannen Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1 8 9 0 (Flecken) 3 3 1 8 ; 1 9 0 5 : 3 9 3 5 ; 1 9 2 5 : 5 2 2 4

Kalbe j Kammin 1

MICHAEL SCHMIDT

Goldschmied. Am 1 2 . 1 0 . 1 7 2 2 heiratet seine Tochter in Helmstedt (Stephani, Kirchenbuch S.598)

W a p p e n : Im T o r unter dem Kleeblattbogen einer Burg ein auf den Mauerzinnen schreitendes Kalb Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 9069; 1905: 12264; 1925: 11476 1

A. B E L E R T

1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft 2

F. K L A T T E N H O F

1 9 0 3 : Desgl. ca. 1 9 1 3 : Markt 9 3

ERNST BEHLERT

ca. 1 9 1 3 ; 1 9 2 6 : Juwelier und Goldschmied Firmenzeichen 1 9 2 6 :

267

AUS KALBE STAMMEND: a) H E I N R I C H C A R L W I L H E L M G O L T Z , lernt seit 1 8 4 0 auf 6 J . in B e r l i n bei Friedrich Wilhelm Sehröder (s. d. Nr. 1780) b) E R N S T AUGUST L U D W I G F R I E D R I C H SIEVERT, geb. 6 . 1 0 . 1 8 1 8 Försters, heiratet I. als Goldarbeiter am 2 4 . 5 . 1 8 4 6 in B e r l i n ; s.d. N r . 2 1 9 5

als Sohn eines

KAMMIN in Pommern R B Stettin, Kreisstadt. Erhält 1 2 7 4 Stadtrecht. Bischofssitz 1 1 8 8 - 1 6 4 8 , kommt 1 6 4 8 an Kurbrandenburg W a p p e n : Johannes der Täufer mit Lamm, Patron des Bistums Kammin, zwischen 2 aufgerichteten B i s c h o f s s t ä b e n wachsend aus einer niederen beiderseits nach oben umgebrochenen Mauer, die mit 2 goldenen Sternen belegt ist (n. Hupp) (Vgl. Siebmacher Tafel 2 1 7 )

121

Kammin

m

Beschauzeichen:

268»

Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 5681; 1905: 5923; 1910: 5833; 1925: 5665 Schrifttum: Oelgarte, Friedrich, Bürgerrechtslisten Kammin in Pommern 1662—1780, in: Archiv für Sippenforschung Jg. 5 , 1 9 2 8 , S. 83 ff.

1

DAVID BREMER

Aus Alten Stettin (s. Stettin N r . 95). Goldschmied, wird 1697 Bürger Werke: OD 269

2

a) Oblatendose, bez. Α Ε ν. Plötz, dat. 1714. Tribsow, Kr. Kammin (Inv. S.383). R 3 4580. Mit Adlerstempel von 1809

J O H A N N FRIEDRICH SCHULTZ

Stargardiensis, Goldschmied, wird 1719 Bürger Werke: a) 270

Oblatendose, oval, mit Stifternamen. Anfag 18. Jh. Köselitz, Kr. Kammin (Inv. S. 262, M T 192) NB Das BZ undeutlich

3

J O H A N N BRUNSBERGK

Aus Stockholm, Gold- und Silberarbeiter, wird 1728 Bürger

4

CHRISTIAN NEUWERK

Aus Königsberg i.Pr., Goldschmied, heiratet 1720 und 1734 in Stettin (s.d. Nr. 122), wird 1736 Bürger in Kammin Werke: Nr.268 ( · J

a) Kelch, dat. 1737. H . 28 cm, und Patene. Köselitz, Kr. Kammin (Inv. S. 262, Abb. Tafel 184, M T 192)

271 5

PETER GANDEL

Aus Magdeburg, Goldschmied, wird 1757 Bürger. Weiters. S w i n e m ü n d e N r . 1) NB Vgl. die Goldschmiede Gandil in Göttingen

* Richtig wiedergegeben?

122

Charlottenburg 6

JOHANN OTTO

RÖDECKER

Aus Wollin, Goldschmied, wird 1768 Bürger 7

C. V I E D T

1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft

CHARLOTTENBURG Stadtkreis, R B Potsdam, Kgl. Hof- und Residenzstadt. Schloß, ursprünglich „Lietzenburg", 1 6 9 5 ff. von Sophie Charlotte, Gemahlin des nachmaligen Königs Friedrich I. erbaut. Der Ort südl. des Schlosses erhält 1705 vom König Stadtrecht. 1 9 2 0 zu Berlin eingemeindet. Z a h l der E i n w o h n e r : 1871: 1 9 5 1 8 ; 1890: 7 6 8 5 9 m.G. Quellen: Kirchenbücher Luisenkirche (ev.) Traubuch 1 7 0 8 ff. Taufbuch 1 7 0 8 ff. Totenbuch 1 7 0 8 ff. Schrifttum: Fahrenhorst, Karl, Die Bürgerbücher der kgl. Hof- und Residenzstadt Charlottenburg von 1 7 1 1 - 1 8 3 0 , in: Der Deutsche Roland, Jg. 1 9 / 2 2 , 1 9 3 1 / 1 9 3 4

GOLDSCHMIEDE BIS 1870 1

GOTTFRIED BERGER

Geboren als Sohn des Goldschmieds Gottfried Berger in Zeitz, wird am 3 0 . 9 . 1 7 1 1 als Goldschmied in Charlottenburg eingemieteter Bürger. Er heiratet I. als Bürger und Goldschmied am 2 5 . 1 . 1 7 1 3 Elisabeth Müller, Tochter des Huf- und Waffenschmieds George M . in Butterfeld Uckermark. (Charlottenburg, Luisen, aufgeboten Berlin, Nicol.) Kindtaufen (Luisen): Friderich Gottlieb (geb. 8 . 9 . , get. 1 2 . 9 . 1 7 1 3 ) Sophie Johanne Elisabeth (17.7.1715) Maria Dorothea ( 1 1 . 1 0 . 1 7 1 7 ) Christina ( 2 7 . 1 2 . 1 7 1 9 ; heiratet am 1 1 . 7 . 1 7 3 7 den Goldschmied Johann Wilhelm Krüger in Berlin (s.d. N r . 6 0 4 ) Carl Heinrich ( 1 2 . 1 0 . 1722) Gottfried ( 2 4 . 4 . 1 7 2 9 ) Er steht sehr oft Pate: am 2 4 . 3 . 1 7 1 5 ; 1 1 . 9 . 1 7 1 5 ; 1 7 . 1 1 . 1 7 1 5 ; 2 2 . 1 1 . 1 7 1 6 ; 2 0 . 1 2 . 1 7 1 6 ; 2 . 2 . 1 7 1 7 ; 1 4 . 7 . 1 7 1 7 ; 5 . 1 0 . 1 7 1 7 ; 2 8 . 7 . 1 7 2 0 und 1 6 . 8 . 1 7 2 2 Im Bürgerbuch am 2 8 . 1 1 . 1 7 1 7 : unter N r . 5 6 als Goldschmied und Knopfarbeiter; hat Mietsleute drinnen Er, Ratmann und Goldschmied in Charlottenburg, ist mit Frau Nutznießer des Alyschen Freihauses, das am 1 . 1 0 . 1 7 4 3 von Friedrich d. Gr. dann dem ehem. Kammerdiener des Grafen von Lynar, Johann George Alexander, zugewiesen wird Seine Frau, welche am 3 . 7 . 1 7 4 5 „am besonderen Zufalle an der Brust gestorben, wird mit vollem Geleute begraben, ihres Alters 5 9 J a h r " N B Wohl identisch mit dem gleichnamigen Berliner Medailleur; s. Berlin Nr. 2 3 5 3

123

Charlottenburg

2

CHRISTIAN BENJAMIN HEROLD

Als Goldarbeiter (B.Herholdt) in Berlin Pate am 2.4.1713 (s. Berlin Nr.429). Als Goldschmied (Hierhold) Pate am 13.9.1715 (Charlottenburg, Luisen). Jubelier, verheiratet mit Marie Elisabeth Kleinen Kindtaufe (Luisen): Wilhelmine Eleonora (8.6.1716; Pate: Möns. Peter Galliard, Jubelier ä Cölln (s. Berlin Nr.291a)) 3

CARL FRIDERICH GOTTING

Aus Berlin, Goldarbeiter, wird am 3.8.1734 Bürger (unter den Miethsleuten). Weiter s. Berlin Nr. 491 a 4

TRAPP

Geboren ca. 1787 als Sohn des Handelgärtners Trapp aus Lübeck. Gestorben als unverheirateter, angebl. 44 J. alter Goldarbeiter am 19.8.1831, Neffe des Hofgärtners Fintelmann zu Potsdam (Charlottenburg, Luisen) 5

AUGUST HEINRICH FERDINAND KASSNER

Goldarbeiter, verheiratet mit Friederike Henriette Caroline Stix Kinder (Luisen): Wilhelm Ferdinand (geb. 9.6., get. 5.7.1829) Marie Emilie (geb. 16.9., get. 17.10.1830; Pate: Kaufmann Sartorius) Seine ca. 1800 geb. Witwe stirbt am 21.5.1871 in Berlin, hinterläßt 2 Söhne und 1 Tochter, majorenn (Berlin, Friedrich-Wilhelm-Hospital) 6

JEAN ANDRE LOUIS DUPONT

Goldarbeiter, verheiratet mit Wilhelmine Krebs. Bis 1828 in Berlin nachweisbar; s.d. Nr. 1862 Kind (Luisen): Albert Ernst Friedrich (geb. 22.7., get. 2.8.1830; Pate: Capellmeister Seidel) Gestorben am 23.5.1864 (Ber. S. 136) 7

CARL FRIEDRICH GERLACH

Geboren 1826 als Sohn des Fuhrherrn Joh. Friedrich G., lernt seit dem 1.4.1841 auf 5 J. in Berlin bei Joseph Ferdinand Reiß (s. Berlin Nr. 1873). Gestorben als Goldarbeiterlehrling am 23.12.1844,18 J. 9 M. 7 T. alt (Charlottenburg, Luisen) 8

ADOLPH GUSTAV FRIEDRICH MÜLLER

Juwelier und Goldschmied Kind: Ottilie Margarethe Antonie (geb. 4.5.1837; heiratet am 10.7.1864 (Berlin, Thomas)) Goldarbeiter, verheiratet mit Luise Bertha Schultze. Schloßstr. 10 Kinder (Charlottenburg, Luisen-): Totgeburt eines Sohnes (14.5.1848) Carl Otto (geb. 12.9., get. 23.9.1849; Patin: Frau Majorin von Fink) Bertha Friederike Emilie (geb. 23.4., get. 29.5.1851; Pate: Major von Fink) Georg Wilhelm (geb. 8.4., get. 11.6.1854) 9

ALPHONS NICOLAUS NOACK

Geboren am 3.12.1842 in Potsdam als Sohn des Feldwebels im 1. Garderegiment Carl N., lernt vom 1.4.1857-14.10.1861 in Brandenburg bei Friedrich (s.d. Nr. 14). Er heiratet als 23124

Klötze [9] jähriger Goldarbeiter in Charlottenburg am 4 . 1 1 . 1 8 6 6 die 24jährige Berliner Tischlermeisterstochter Marie Luise Biichtemann (Charlottenb., Luisen.-) Kinder: Marie Auguste Hedwig (geb. 9 . 1 1 . 1 8 6 6 ; gest. 2 4 . 7 . 1 8 7 0 ) Margarethe Pauline (geb. 6 . 4 . , get. 1 7 . 5 . 1 8 6 8 ; Paten: die Porzellandreher Fischer und Büchtemann) Gertrud Elisabeth (geb. 1 2 . 2 . , get. 1 8 . 4 . 1 8 7 0 ) Gestorben am 1 5 . 5 . 1 8 7 1 , hinterläßt Witwe und 3 minorenne Kinder. Seine Witwe stirbt am 2 4 . 1 0 . 1 8 7 1 , hinterläßt 3 minorenne Kinder (Luisen) AUS C H A R L O T T E N B U R G

STAMMEND:

a) J O H A N N C A R L Ö H N I C K E , siehe Güstebiese Nr. 1

KLÖTZE R B Magdeburg. Kr. Gardelegen Bis 1 8 1 6 zu Hannover gehörend. 1 8 4 6 zur Stadt erhoben W a p p e n : Ein bewurzelter, gestümmelter, aber wieder grünender Eichenstamm (Klotz) Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 2951; 1905: 3657; 1925: 4 2 3 6 1)

RASCH

Goldarbeiter. Seine ca. 1823 geb. 2. Tochter Leopoldine Sophie Dorothee Elisabeth wird 22jährig Juli 1 8 4 5 in Berlin aufgeboten (Dreif.-; getraut in Clötze) NB Vgl. Gardelegen Nr. 4 1

LOUIS H A B E R

1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft 2

AUGUST Z I E M S

1 9 0 3 : Desgl. AUS K L Ö T Z E

STAMMEND:

a) C A R L GUSTAV E D U A R D H I N Z E , geb. ca. 1836 als Sohn des Kaufmanns Eduard H., heiratet am 2 5 . 2 . 1 8 6 4 in G r a u d e n z als Goldarbeiter

125

KÖNIGSBERG/NEUMARK RB Frankfurt/Oder, Kreisstadt W a p p e n : Königskopf enface Z a h l der E i n w o h n e r : 1 8 9 0 : 5 8 6 4 ; 1905: 6138; 1925: 5977 1

FRANTZ DETERT

Bürger und Goldschmied, heiratet am 28.1.1627 in Berlin Sabina, Hinrich Beckers hinterlassene Tochter (Berlin, Marien-) 2

J O H A N N FRIEDRICH H A M A N N

Geb. ca. 1723 in Königsberg Nrn., lernt in Stettin, tätig in Idstein (Nassau-Usingen; s.d. Nr. 1), wird 1767 Berliner Amtsmeister (s.d. Nr. 1083). Er heiratet als Gold- und Silberarbeiter zu Königsberg, 54jähriger Witwer, am 2 9 . 9 . 1 7 7 7 in Berlin Maria Luise Müller, älteste Tochter des Bürgers, Gold- und Silberarbeiters Johann Bernhard Müller (s.d. Nr.599, Berlin, Fried.-Werd.-) 3

CARL FRIEDRICH D A M M E

Geboren ca. 1791 als Sohn eines Kgl. Banco-Buchhalters, wird als 27jähriger Gold- und Silberarbeiter in Königsberg Juli 1818 in Berlin aufgeboten mit Wilhelmine Henriette Mischke, Tochter des Oberältesten des Hutmachergewerks in Königsberg (Berlin, Dreif., copuliert in Königsberg Nm.) 4

ERDMANN

Goldarbeiter. Pate am 14.3.1852 und 25.8.1853 (Militärkirchenbuch 740, Königsberg Nm.) 5

RICHARD LAHMANN

1903: Verkaufsgeschäft NB Vgl. Richard Lahmand, Stettin Nr. 239!

AUS KÖNIGSBERG/NM. STAMMEND: a) PAULUS WIDMAN, ist in N ü r n b e r g am 1.7.1589 Goldschmied auf der Silberarbeit, soll nach MS Bürger werden (Hampe, Ratsverlässe II 1008) a 1) LENHARD SCHREIBER, seit 1650 in Stettin nachweisbar, s.d. Nr.85 b) GEORGE FRIEDRICH SCHEER (I), 1734 in B e r l i n nachweisbar, s.d. Nr.583 c) J O H A N N GEORG BUSSMANN, geb. ca. 1744,1764 in S c h w e d t nachweisbar (s.d. Nr.5); wird 1772 Meister in C e l l e (s.d. Nr.49). Gestorben als Silberarbeiter am 29.10.1799, 55 J. alt d) JULIUS ROSE, lernt von Joh. 1 8 2 7 - 4 . 8 . 1 8 3 2 in Berlin bei Reinicke (s.d. Nr. 1716)

126

CÖPENICK an der Spree R B Potsdam, Kr. Teltow, 1920 zu Berlin eingemeindet W a p p e n : Aufrechtstehender Schlüssel, von 2 Fischen umgeben Schrifttum: Jaster, Α., Die Neubürger der Stadt Cöpenick von 1 6 2 1 - 1 8 0 0 , in: Archiv für Sippenforschung VIII Görlitz 1931, S . 2 5 - 2 9 , 1 0 6 - 1 0 8 , 1 2 8 - 1 3 2 (unergiebig) Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 1 4 6 1 9 ; 1905: 2 7 7 2 1

1)

JOHANN (JOACHIM) FRIEDRICH LIEPNER

s. Berlin Nr. 587. 1769 als Bürger und Goldschmied in Cöpenick nachweisbar bei Hochzeit seines Sohnes Johann Heinrich (s. Berlin Nr. 1082) 2)

JOHANN FRIEDRICH WERDERMANN

Geboren in Berlin, lernt dort, heiratet als Goldarbeiter in Cöpenick am 7 . 1 . 1 7 7 6 Johanna Dorothea Elisabeth Fredersdorff, Tochter des Accise Controlleurs und Salzfaktors F. in Cammin (Berlin, Marien-). Weiter s. Berlin Nr. 1183

3)

GOTTLIEB EMIL BURKERT

Geboren am 3 . 5 . 1 8 4 6 in Berlin als Sohn des Webers Gottlieb B., heiratet als Silberarbeiter, in Köpenick bis dahin, am 3 . 9 . 1 8 7 3 in Tessin (Mecklenburg); s.d. Nr.2 1

HILDEBRANDT

1903: Verkaufsgeschäft 2

TROMETER

1903: Desgl. 3

ZIPPEL

1903: Desgl.

AUS CÖPENICK STAMMEND: a) CHRISTIAN HEINRICH ENGEL, geb. ca. 1717; 1745 in B e r l i n ; s.d. Nr.705 b) JOHANN F R I E D R I C H WILHELM MÜHLENBERG, geb. ca. 1818 als Gastwirtssohn, heiratet 1841 in Β e r 1 i η; s. d. Nr. 2 0 7 5 b c) JOHANN WILHELM AUGUST ROSE, Maurerssohn, lernt vom 2 0 . 7 . 1 8 4 5 - 1 7 . 7 . 1 8 5 0 in B e r l i n bei Carl Julius Teige (s.d. Nr.2109). Goldarbeiter. Er heiratet 1858 (Berlin, Barthol. 1869: Juwelier und Goldarbeiter)

127

Köslin

d) CARL FRIEDRICH AUGUST GROSSMANN, Sohn eines Seidenwirkermeisters, lernt vom 1 4 . 1 0 . 1 8 4 9 - 1 8 . 7 . 1 8 5 3 in B e r l i n bei Hünerlau (s.d. N r . 2 1 7 9 a ) , heiratet als Silberarbeiter am 1 3 . 2 . 1 8 5 9 (Marien) e) CARL AUGUST O T T O ENGELHARDT, lernt seit dem 1 . 7 . 1 8 5 7 in B e r l i n bei Eberhard Müller. Entlassen am 1 4 . 7 . 1 8 6 2 ; wird Seemann

KÖSLIN Pommern, Hauptstadt des preußischen Regierungsbezirks und Kreises Köslin. 1266 von Bischof Hermann von Cammin zur Stadt erhoben W a p p e n : Schlüssel mit Haupt Johannis des Täufers, Schutzpatrons des Stiftes Cammin Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 1 7 8 1 0 ; 1905: 2 1 4 7 4 ; 1910: 2 3 2 3 6 ; 1925: 2 8 8 1 2 1

JONAS SCHEWEN

Goldschmied, 1682 (Bruhn) 1a

SAMUEL LUDWIG HELM

Bürger und Goldarbeiter in Köslin Seine ca. 1790 geb. 3. Tochter Sophia Beata Charlotte heiratet 29jährig — nach seinem Tode — am 2 5 . 3 . 1 8 1 9 in Stettin den Bürger und Leinwandhändler Johann Ludwig Schwerdtfeger (Stettin, Nicolai) Seine ca. 1792 geb. 4. Tochter Louise Beata heiratet 29jährig am 1 5 . 1 1 . 1 8 2 1 in Stettin den Bürger und Fleischermeister Johann Andreas Zimmermann (Stettin, Nicolai) NB Vgl. Samuel Helm Friedland 4 und Neubrandenburg 2 0

2

JOHANN FRIEDRICH FELSCH (II)

Goldschmied, kommt 1819 aus Koniz (s.d. Nr. 12) 3

K. BARTELT

1903: Verkaufsgeschäft 4

KURT BASTIAN

1903: Desgl. 5

WILHELM K Ö N K O W

1 9 0 3 : Desgl. 6

HERMANN M A R X

1 9 0 3 : Desgl. 128

Kolberg 7

KARL UNGER

1 9 0 3 : Desgl. 8

JOHANN

KREMENTZ

1 9 0 3 : Erben; Verkaufsgeschäft

R B Köslin, Kreisstadt. Hauptort des Kassubenlandes. 1 1 0 7 Altstadt und Burg genannt, Neustadt 1 2 5 5 gegründet. Alt- und Neustadt werden 1 2 7 7 von den Bischöfen von Cammin erworben. Hansestadt, Festung. Wird 1631 schwedisch und 1653 brandenburgisch. Salzquellen schon 1 0 0 0 erwähnt

(Siebmacher Tafel 2 1 9 )

W a p p e n , 2 nebeneinander: 1. gekreuzte Bischofsstäbe, darüber Mitra, unten Wellen 2 . dreigeteilt: oben silberner Balken in Rot und 2 gekreuzte Pfannhaken, in der Mitte 3 Türme, unten 2 Schwäne auf Wellen (der Persante) Beschauzeichen: Schwan (R3 2891) 273

Qo

Schild, gespalten, links 2 Salzhaken, rechts Schwan (R 3 2892) 274

wie Nr. 274, mit 12 darunter 275

Jahresbuchstaben: 1718" 276 9

S c h e f f l e r , Mitreldt. Gotdschm.

1720(?) (in Oval) 277

„1732"

,1745"

278

279 129

Kolberg

Quellen: Garnison-Kirchenbuch 1 8 3 4 - 1 8 6 8 Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 1 6 9 9 9 m.G.; 1905: 2 2 8 5 6 ; 1910: 2 4 7 8 6 ; 1925: 3 0 1 1 5 1

DAVID SPLITGERBER

1663/1679 Werke: „D S" 280

Nr. 273

2

a) Kelch, dat. 1663. Woldenburg, Kr. Regenwalde (Inv. RB Köslin III S. X X V I ; R 3 2893 (MZ) und 2891 (BZ), mit weiterer Lit.) b) Kelch, geschenkt 1664, H. 20 cm, und Patene. Zeblin, Kr. Bublitz (Inv. RB Köslin III S.113)

MEISTER C G Werke: „C G "

281

Nr. 2 7 3

3

MEISTER

a) Kelch vom Anfang des 17.Jhdts. Knauf und Fuß 1682 erneuert. Labenz, Kr. Schivelbein (Inv. RB Köslin III S . 5 - 6 )

MF Werke:

„M F" a) Oblatendose, oval, dat. 1689. 7,5 X 6,2 cm. Klötikow, Kr. Grei(verbundenen) fenberg (Inv. RB Stettin IV S. 143). B Z Kolberg 282 4

MEISTER Ζ Β Werke: Nr.273

5

„Z B" 283

a) Kelchlöffel mit Rippe, bez. P. Hertzberg 1703. L. 12,5 cm. Greifenberg, Marien (Inv. RB Stettin IV S.88; R 3 )

MEISTER L Β Werke: Nr.274

6

L Β (in Herz) 284

a) Patene von 1710. Dm. 12,4 cm. Greifenberg, Marien (Inv. RB Stettin IV S. 87; R 3 )

„SINT" Werke: Nr.274? 276 GEE? 285 Nr.275, 277

a) Kelch, dat. 1718. H. 22,5 cm. Stuchow, Kr. Kammin (Inv. S. 370) a l ) Becher, konisch, ziervergoldet, mit geripptem Fuße, H. 12 cm. Köln, Kunsthandel Μ NB Die letzte Ziffer der Jahreszahl undeutlich Abb 9

130

Kolberg [6]

Nr. 277

b) Münz-Deckelbecher, mit Laub- und Bandelwerkdekor 1731. London, Christie (Verst. 21.11.1962, Nr. 119, Abb. bei Seite 9). Mit F W-Stempel von 1809 c) Kelch, einfach, geschenkt 1733. H . 20,5 cm. Nelep, Kr. Schivelbein (Inv. RB Köslin III S.7), mit Preuß. Kirchensteuerstempel 1809 (Adler)

Nr. 277 Nr. 278

7

MAYER Werke: Nr. 277, 279

8

„Mayer" a) Oblatendose mit Wappen v. Kleist. Raddatz, Kr. Neustettin (Inv. 285 a RB Köslin IIIS. 92)

J O H A N N SAMUEL K Ü H N T Z

Sohn des Fischhändlers Christian K. in Berlin, heiratet als Bürger und Gold- und Silberarbeiter am 2 4 . 6 . 1 7 4 9 in Kolberg Henriette Dorothea Krugschanck, Tochter des Stadt- und PostChirurgi, auch Kirchenvorstehers A. F. K. (Berlin, Georgen)



AUGUST FRIEDRICH WILHELM B R O I T Z M A N N

Goldarbeiter, Pate am 8 . 1 1 . 1 8 3 9 und (Friedrich Breezmann) am 2 4 . 7 . 1 8 4 2 (Garnisonkirchenbuch) 8 a W I L H E L M EDUARD AUGUST LUDWIG W A G E N K N E C H T Geboren am 1 4 . 8 . 1 8 4 1 zu Kloster Neuendorf bei Magdeburg, lernt vom 1 . 4 . 1 8 5 6 - 1 . 4 . 1 8 6 1 in H a m b u r g bei Lindenberg, macht am 1 6 . 7 . 1 8 6 6 in Berlin die Meisterprüfung. Tritt dem Amte nicht bei, weil er sich in Colberg etabliert

„E. Wagenknecht" 286

W e r k e (Zuschreibung): a) Kelch mit rundem Fuß. H . 24,5 cm. Hammer, Kr. Oststernberg (Inv. S.80, dort ins 18. Jh. gesetzt) NB Das MZ in Antiqua-Capitale?

8b

PAUL J O H A N N E S SITAS

Goldarbeiter in Colberg, bisher in Bollinchen, wird Rogate 1867 in Frauendorf aufgeboten mit Ottilie Emilie Lübeck, Tochter des Barbiers Carl Georg L. in Stargard; Trauung in Stargard (Frauendorf b. Stettin)

9

PAUL BETHKE

1903: Verkaufsgeschäft

10

ERNST BLANKENBURG

1903: Verkaufsgeschäft, vormals Heinrich; noch 1938 131

Cottbus 11

P.PFEIFFER

1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft 12

ERNST PINNOW

1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft, noch 1938 13

W. FROSIEN

1 9 0 3 : Verkaufsgeschäft 14

F. HEINRICH

1 9 3 8 : Desgl. 15

O. SCHULTZ

1 9 3 8 : Desgl.

AUS KOLBERG STAMMEND: a) HEINRICH SCHMIDT, Goldschmied, leistet 1580 den Bürgereid in C ö l l n ; s. Berlin Nr. 5 5 .

COTTBUS in der Niederlausitz RB Frankfurt/Oder

(1731, Siebmacher Tafel 165) W a p p e n : Zweitürmiges dreitoriges Gebäude, darüber schwebend Schild mit K r e b s (der Herren von Chotebuz) 132

Cottbus Beschauzeichen:

Krebs (R 3 2947) 287

Z u m Vergleich: Zinn-Beschauzeichen: Aufgerichteter Krebs; auf den jüngsten Marken nach links kriechend (Mirow) Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 3 4 9 1 0 ; 1905: 4 6 2 7 0 ; 1925: 5 0 4 3 2 1

MEISTER R Κ (oder R R) Werke: R Κ a) Deckelname, 2. Η. 17. Jh. Η . 2 3 cm. Cottbus, Oberkirche (Inv. oder R R S.82, Abb. 214). BZ: „Cottbus" 288

2

MEISTER C G Η Werke: „ C G Η" (in Rund)

289

3

a) 1 Paar Löffel bez. I A 1739. L. 20 cm. München, Weinmüller (Aukt. 108, Juni 1967 Katal. 116 N r . 4 5 3 , BZ = R 3 2 9 4 7 ) . BZ: Cottbus

MEISTER C F Β

NB = Böhme?

Werke: „C FB"

290

4

a) Kelch. H . 2 1 c m . Gr. Lieskow, Kr. Cottbus (Inv. S. 121). BZ: Cottbus b) Oblatendose, oval, dat. 1747. L. 13,5 cm. Ebendort. BZ: Cottbus

BÖHME

Bürger und Goldschmied. Seine Tochter Louise Dorothea wird 15 jährig April 1779 in Spandau confirmiert (St. Johannis, Ref.-; er: ehemaliger Gold-Schmiedts Meister) Werke: „BÖHME" a) Kelch mit Sechspaßfuß. H . 18 cm. Leuthen-Wintdorf, Kr. Cott291 bus (Inv. S. 155). BZ: Cottbus

5

J O H A N N GOTTLIEB SCHÜLER

Bürger und Goldschmied. Seine jüngste Tochter Christiane Charlotte heiratet am 2 8 . 1 . 1 7 9 8 den Musketier Carl Friedrich August Nicolai (Militärkirchenbuch 717, Frankfurt/Oder, S.200)

5a

J O H A N N PAUL OBERKAUFF

Bürger und Goldarbeiter. Lebt am 3 1 . 7 . 1 8 2 3 nicht mehr. Seine ca. 1776 geb. Tochter Friederike Wilhelmine Henriette, verheiratet I. mit N.N.Feige, heiratet II. 47jährig, geschieden, am 3 1 . 7 . 1823 in Berlin den Gastwirth Batske (Berlin, Dreif.) 133

Cottbus 6

MEISTER I A S Ο

IAS Ο 292

7

Werke: a) Kelch, dat. 1786. Η . 20 cm. Madlow, Kr. Cottbus (Inv. S.159). BZ: Cottbus

CHRISTIAN FRIEDRICH EBERT

Goldarbeiter. Sein Sohn Friedrich Wilhelm wird 1792 Meister in B r e s l a u (Hintze S.57)

8

MEISTER C Η (?) Werke: „C Η (?)" 293

9

a) Kelch, gegen 1800. H. 2 0 cm, und Patene. Papitz, Kr. Cottbus (Inv. S. 165). BZ: Cottbus

MEISTER C S (?) Werke: „C S (?)" 294

10

a) Kelch, bez. „Die Konfirmanden von 1 8 2 4 - 1 8 2 8 " . H . 2 4 c m . Cottbus, Oberkirche (Inv. S. 82). BZ: Cottbus

F R A N Z SACK

Aus Pforten bei Cottbus, ca. 1835/36 Gehilfe bei Ludwig Pape in Wernigerode (s.d. N r . 12). Lehrjungen: 1.7.1842-1.7.1847

Johann Ferdinand G r a ß m a n n , geb. am 19.9.1827 in Callies in Pommern; als Goldarbeiter. Er macht am 16.2.1856 seine Meisterprüfung in Berlin und wird dort am 17.1.1859 Amtsmeister. 1869: Juwelier und Goldarbeiter. Carl August Paul Sack (sein Sohn?); s.u. Nr. 12

1.2.1859-14.2.1863 Werke: 12

11

F SACK 294 a

a) Vorlegelöffel mit Absatz u. Flügeln. Bremen, Privatbesitz Dr. Β Löligkeitszeichen 12

WILHELM A D O L P H W E H M E R

Geboren am 1 9 . 8 . 1 8 2 5 in Tzechznow, Kr. Lebus, als Predigerssohn, ist zunächst in Cottbus als Goldarbeiter etabliert. Er heiratet am 17.8.1856 in B e r l i n Auguste Marie Amalie Roy (Jerus.-). Kindtaufen 1858 und 1860 (ebendort). Lt. Protocollbuch 50 der Berliner Z u n f t vom 1 . 8 . 1 8 5 9 „soll er in seiner W o h n u n g Sebastianstr. arbeiten".

12

CARL AUGUST PAUL SACK

Geboren am 2 9 . 1 2 . 1 8 4 4 in Cottbus, lernt dort 1 8 5 9 - 6 3 bei Sack (s.o. N r . 10; seinem Vater?); macht als Goldarbeiter am 2 2 . 2 . 1 8 6 7 seine Meisterprüfung im Berliner Amt; etabliert sich in Cottbus 134

Cottbus 13

FR. ELIAS

1903: Juweliergeschäft 14

HERMANN MAX

1903: Desgl. 15

F. F. SACK

Wohl Sohn des Carl August Paul Nr. 1 2 , 1 9 0 3 : Juweliergeschäft; desgl. 1938 16

H.THIESS

1903: Juweliergeschäft P. WIELAND 1903: Desgl.

UNDATIERTER COTTBUSSER GOLDSCHMIED: 18

MEISTER J G Werke: JG a) Patene, Dm. 14 cm. Jänschwalde, Kr. Cottbus (verschlungen) BZ: Cottbus 295

(Inv. S. 131).

AUS COTTBUS STAMMEND: a) LORENTZ KRONSELL (KRUMMENSEL), heiratet als Bürger und Goldschmied am 16.4.1665 in B e r l i n ; s.d. Nr. 157 b) JOHANN GEORGE LINCKE, Sohn des Schuhmacherältesten Gregor L., heiratet als Gold- und Silberplätner am 9 . 1 1 . 1 7 1 1 in B r e s l a u (Hintze S.110) c) ISAAC BARTHELEMY REINEL, Graveur, seit 1751 in B e r l i n nachweisbar; s.d. Nr. 2352 a d) AUGUST WILHELM SCHOERICKE GEN. KLOSS, Sohn eines kgl. Polizeiinspectors, wird 1848 Amtsmeister in B e r l i n ; s.d. Nr. 2171 b

135

Krivitz

KRAKOW Mecklenburg-Schwerin, LGB Güstrow W a p p e n : Gekrönter O c h s e n k o p f Z a h l der E i n w o h n e r : 1890:2050; 1905:2018; 1925:2127 Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg)

1

HEINRICH ADOLPH SCHONDORFF

Geboren am 4 . 2 . 1 8 0 6 zu Serran als Sohn des Predigers Christian Ernst Sch., heiratet als Goldund Silberarbeiter zu Krakow am 1 0 . 5 . 1 8 3 2 in Malchin Johanna Dorothea Friederica Sophia Fischer, älteste Tochter des Malchiner Steuereinnehmers Johann Christian F. NB Über seinen Bruder Friedrich Heinrich August s. Röbel Nr. 2 und Neubrandenburg Nr. 38

KRIVITZ Mecklenburg-Schwerin, im Mecklenburger Kreis. Bereits 1312 Stadt W a p p e n : M i t 3 Türmen besetzter Kleeblattbogen, darin quergeteilter Schild, von 2 Rosen begleitet (Grafen von Schwerin) Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 3308; 1905: 2866; 1925: 2900 Z a h l d e r G o l d s c h m i e d e : 1876: 2 Quellen:

Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Katzeburg), herangezogen 1 8 2 1 - 6 4 ; 1 8 6 5 - 1 8 7 5

1

FRIEDRICH H E I N R I C H H E L M U T H BRÜSE

Geboren in Kriwitz am 1 3 . 2 . 1 8 0 1 als Sohn des Amts-Landreiters Johann Friedrich B., heiratet I. als Bürger, Gold- und Silberarbeiter am 3 0 . 4 . 1 8 3 0 Amalie Elise Christiane Ehlers, in Eickelberg (Kr. Bützow) geb. Tochter des Erbmüllers Georg Gustav E. zu Satow, die am 1 7 . 1 2 . 1 8 4 1 , 35. J. 9.T. alt, stirbt Kinder: Friedrich Carl August (geb. 3 1 . 1 . , get. 4 . 2 . 1 8 3 1 ) Auguste Marie Friedrike (geb. 19.6., get. 2 4 . 6 . 1 8 3 2 ; gest. 2 . 3 . 1 8 3 4 ) Carl Johann Gustav (geb. 5.10., get. 10.10.1834) Er heiratet II. als Bürger und Goldschmied am 1 8 . 4 . 1 8 4 3 Johanne Catharine Dorothea Funke, Tochter des Portiers F. in Ludwigslust Kinder: Auguste Rudolphine Louise Caroline (geb. 26.6., get. 1 9 . 7 . 1 8 4 4 ; gest. 17.2.1845) Wilhelm Carl Friedrich Heinrich (geb. 1 2 . 1 2 . 1 8 4 5 ; get. 6 . 1 . 1 8 4 6 ; Pate: Organist Carl Krull) Gustav Carl Johann Heinrich (geb. 15.5., get. 9 . 6 . 1 8 4 8 ; Pate: Bäcker Gustav Brüse in Grabow) Gestorben als Goldschmied am 7 . 1 2 . 1 8 7 5 , 73 J. 1 0 . M . alt 136

Kröpelin [1] W e r k e (Zuschreibung mit Vorbehalt): BRÜSE

a) Eßlöffel mit spitzovaler Laffe, einpunktiert: J.G.Sparck, Berne,

(in Rechteck) 1852 Novb." Emden, Privatbesitz Dr. St. Mit Lötigkeitsziffer 12 296

2

NB Berne: in Oldenburg, Kr. Wesermarsch

AUGUST MEIER

1903 : Verkaufsgeschäft; ca. 1913 : (Aug. Meyer)

KRÖPELIN Mecklenburg-Schwerin Schon vor 1256 Stadt: seit 1323 mecklenburgisch W a p p e n : Kriechender K r ü p p e l , über ihm schwebt ein nach linkshin gelehnter Schild mit dem gekrönten Stierkopf (Hupp) Beschauzeichen:

KRÖPELIN (in Rechteck) 297

Z a h l der E i n w o h n e r : 1890:2377; 1905:2390; 1925:2356 Z a h l d e r G o l d s c h m i e d e : 1 8 2 2 : 2 ; 1876: 1 Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Katzeburg), herangezogen: Trauungen 1 7 3 8 - 1 7 8 6 ; 1 7 8 7 - 1 8 3 3 ; 1 8 3 4 - 1 8 6 2 Taufen 1 7 8 7 - 1 8 2 5 ; 1 8 2 6 - 1 8 5 8 Tote 1 7 8 7 - 1 8 3 3 ; 1 8 3 4 - 1 8 6 2 1) J O C H I M CHRISTIAN H I N T Z Geboren ca. 1751. Heiratet als Bürger und 'Pfeiffenmacher am 1 9 . 1 . 1 7 9 0 Elisabeth Wilhelmine Vick, Tochter des gest. Gutschers Christoph V. zu Großen Nienhagen (dispensiert Schwerin 2 9 . 1 2 . 1 7 8 9 ) Kinder: Maria Christina (geb. 18., get. 1 9 . 1 1 . 1 7 9 0 ) Louisa Anna Maria (geb. 16., get. 17.2.1797) Amalia Christiane Sophia (geb. 15., get. 1 7 . 1 . 1 7 9 9 ) Magdalena Sophia Elisabeth (geb. u. get. 2 6 . 9 . 1 8 0 0 ; gest. 5 . 1 2 . 1 8 0 1 ) Johann Jochim Christian (geb. 6., get. 8 . 2 . 1 8 0 5 ; er: Pfeiffenmacher) Gestorben als Goldschmied am 5 . 6 . 1 8 1 3 62 J . alt. Seine Witwe (Hintze) stirbt am 2 6 . 2 . 1849, angeblich 83 J . alt 1

G E O R G CHRISTIAN MANECKE (MAHNKE)

Gold- und Silberarbeiter, heiratet am 3 0 . 5 . 1 8 0 5 Demoiselle Henriette Catharina Margarethe Otto, Tochter des gest Joh. Heinrich Otto hieselbst, vormals in Rostock 137

Kröpelin

[1] K i n d : Sohn (geb. 4 . 7 . 1 8 0 5 ; gleich nach Empfang der Nottaufe gest.) Seine Witwe Sophia Dorothea, Tochter des Kaufmanns Joh. Heinrich Otto in Cröpelin, stirbt 71 jährig am 1 6 . 8 . 1 8 5 0 in Rostock (Armen-Ordnung) (Rostock, Nicolai) 2

LUDWIG C A R L M A T T H I E S

Gold- und Silberarbeiter hieselbst, heiratet am 9 . 9 . 1 8 0 8 Charlotte Magdalena Hasse, Tochter des gest. Holzinspectors auf dem Schelfwerder zu Schwerin Georg Heinrich H. Kinder: Heinrich Johann Friedrich (geb. 3., get. 7 . 1 2 . 1 8 0 9 ) Heinrich Peter Gottfried (geb. 23., get. 2 5 . 8 . 1 8 1 1 ) Peter Conrad Heinrich (geb. 27., get. 3 1 . 3 . 1 8 1 6 ; er: Goldarbeiter) Seine Frau stirbt 40jährig am 1 2 . 5 . 1 8 1 6

3

J O H A N N FRIEDRICH SCHLICK

Sohn des Kaufmanns Joh. Friedrich Sch. in Tilsit, heiratet I. als Goldarbeiter hieselbst am 7 . 1 . 1 8 1 4 Caroline Dosten, Tochter des gest. Landmessers D., die am 2 . 1 1 . 1 8 4 1 stirbt, 58 J . alt, aus Wittenburg Kinder: J o h a n n C h r i s t i a n F r i e d e r i c h (geb. 9., get. 1 4 . 1 0 . 1 8 1 4 ; s.u. N r . 5 ) Georg Peter Joachim (geb. 27., get. 3 0 . 9 . 1 8 1 6 ; Pate: Senator Jochim Christian Mussehl) Er heiratet II. als Goldschmied am 18.8.1843 Dorothea Rowein (Romein, Tochter des gest. Oelmüllers Hinrich R. zu Dassow [Kr. Grevesmühlen], Gestorben, beinahe 5 6 J. alt, am 20.12.1843 Werke:

Nr. 297

4

F.SCHUCK a) Schöpflöffel. Kröpelin, Kirche (Inv. III, S.522) (in Rechteck) 298 NB Vergl. auch unten Nr. 5

SOEREN CHRISTIAN T H E D E

Geboren ca. 1797 zu Hadersleben als Sohn des Schönfärbers Heinrich Th. und der Anna Brigitte Hansen, Gold- und Silberarbeiter hieselbst, heiratet am 2 0 . 4 . 1 8 2 6 Charlotte Elisabeth Marie Kerfack, hieselbst, Tochter des gest. Schneidermeisters Jacob Hartwig K. Kind: Henriette Auguste Margaretha (gest. 4 . 7 . 1 8 2 9 , 1 0 M. alt) Gestorben als Goldschmied am 2 3 . 9 . 1 8 4 4 , 4 7 J. alt

5

J O H A N N C H R I S T I A N F R I E D R I C H SCHLICK

Sohn des Johann Friedrich (s.o. N r . 3 ) , heiratet als Goldschmiedemeister in Cröpelin am 2 8 . 1 0 . 1842 Maria Carolina Lange, Tochter des Hauszimmergesellen Heinrich L. (Rostock, Jacobi) Kinder: Heinrich Jochim Friedrich (geb. 3., get. 1 1 . 2 . 1 8 4 4 ; gest. 2 5 . 6 . 1 8 6 2 ) Carl Peter Wilhelm (geb. 30.3., get. 1 3 . 4 . 1 8 4 6 ) 1903: Witwe des Fritz Schlick 6

WILHELM GENDT

1903: Verkaufsgeschäft 138

Erhält 1232 deutsches Stadtrecht. Hauptort eines niederschlesischen Fürstentums, das 1482 als Pfand und 1537 bleibend an Brandenburg kommt

(Siebmacher Tafel 113)

W a p p e n : In Blau eine silberne Burg mit breitem Mittelblau und zwei Seitentürmen, in der goldenen Türöffnung der schwarze schlesische A d l e r mit silbernem Halbmond auf der Brust. Der fensterlose Mittelbau ist mit einer goldenen L i l i e belegt (Lilie = Münzzeichen des 14. Jahrhunderts, seit dem 17. Jahrhundert der mittlere Turm mit ihr belegt [Hupp]) ^m^m Beschauzeichen: 299 Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 6657 m. G.; 1905: 7445; 1925:7634 Quellen: Kirchenbücher (ev.) im Konsistorialarchiv Berlin: Taufbücher 1650-1688 Totenbücher 1641-1716 1

CHRISTIAN FISCHER

Goldschmied. Begraben am-9.7.1650

2

ZACHARIAS SCHWERIN

Bürger und Goldschmied, verheiratet mit Elisabeth Funcke Kindtaufen: Johann Zacharias (19.6.1653; Pate: Superintendent Nicolaus Vogelhaupt; begr. 7.8.1653) Anna Catharina (19.9.1654) J o h a n n Z a c h a r i a s (24.9.1656, 13 Paten; wird als Goldschmied am 18.8.1688 Bürger in Halle a.S.) Seine Frau wird am 29.9.1672 begraben. Begraben am 14.2.1675. Über J o a c h i m F r i e d r i c h Schwerin (wohl sein Sohn) s. u. Nr. 8 139

Crossen

3

BARTHOLOMÄUS DALLWITZ(ER)

Churfürstl. Hoff Goldschmied Kinder: Töchterlein (begr. 20.1.1660) 4

Kind (begr. 24.10.1660)

MERTIN SCHMID

Bürger und Goldarbeiter. Begraben am 13.11.1663 5

DR. NICOLAUS GILI (GÜLIKE, GILLKI)

Churfürstl- Münzmeister, verheiratet mit Anna Maria Steinbrecher Kindtaufen: Anna Susanna (19.2.1666; Pate: Guardein Liebemann von Berlin) Anna Elisabeth (4.6.1671; Paten: Superintendent Nicolaus Vogelhaupt; Frau des Medicus Johann Lorentz Faber) Seine Frau Patin am 24.2.1669 bei Tochter Anna Blandina des Gottfried Fromholt (s.u. Nr.7); am 20.3.1670 bei Tochter Anna Maria des Münzknechts Matthias Preuß; und am 10.11.1671 bei Tochter Anna Blandina des Gottfried Frombholtz (s.u. Nr.7) 5a

MEISTER I P E

Münzmeister. 1667 (Weyl) IPE

Werke: a) Münzen (s. Weyl)

301

6

GEORGE TITZE

Eisenschneider, Pate am 20.3.1670 bei Tochter Anna Maria des Münzknechts Matthias Preuß 7

GOTTFRIED F R O M B H O L T Z (FROMHOLT)

Churfürstl. Münzwardein, verheiratet mit Anna Catharina Kindtaufen: Anna Blandina (24.2.1669) Anna Blandina (10.11.1671) Anna Catharina (10.4.1674; Pate: Ratsverwandter Georg Cammans). Wardein 1667-1674 (Weyl) GF

Werke: a) Münzen (s. Weyl)

302

8

JOACHIM FRIEDRICH SCHWERIN

Wohl Sohn des Zacharias (s.o. Nr.2). Bürger und Goldschmied, verheiratet mit Catharina Körber Kindtaufen: Anna Margaretha (16.8.1675) Johann Friedrich (29.7.1677) Catharina Margreta (12.2.1682; Pate: Apotheker Sigmund Küntzel) Dorothea Elisabeth (9.5.1686; Patin: Frau Anna Barbara, Herrn Joh. Gottlieb Gryphius Inspectors Eheliebste) Begraben am 6.12.1699 als Bürger und Goldarbeiter (mit der ganzen Schule und Leichenpredigt) 140

Crossen [8]

Werke: „IFS" 303

9

a) Kelch, 1674 gestiftet von Michel Heisert aus Crossen. Mit zugehöriger Patene. Plau, Kr. Crossen (Inv. S. 138, Abb. 131 rechts). Mit Crossener BZ

J O H A N N GEORGE MÜLLER (MÖLLER)

Edelgestein- und Wappenschneider, verheiratet mit Elisabeth Merthin (Martin) Kindtaufen: Maria Elisabeth (10.12.1679) Barbara Justina (29.3.1687; Paten: Frau Anna Barbara, Herrn Magister Johann Gottfried Gryphius, Superintendenten, Eheliebste; Frau Christine. Herrn Jacob Schrötters, Rathsverwandten, Eheliebste; Herr Christian Völcker, Mus. instrumenthaler) 10

GEORGE GERLACH

Bürger und Goldarbeiter Kinder: N . N . (begr. 4.8.1702) N . N . (begr. 30.12.1708) N . N . (begr. 16.5.1710) Begraben am 19.1.1710 (mit der Schule und Leichenpredigt, auf dem Stadtkirchhofe, und sind 9 Pulsen geläutet worden)

„G G" 304

Werke: a) Oblatendose, oval. Pommerzig, Kr. Crossen (Inv. S. 143). Mit Crossener BZ NB s. auch u. Nr. 13

11

J O H A N N ANDREAS BRAUNE

Bürger und Goldarbeiter Kinder: N . N . (begr. 19.11.1713) (mit der ganzen Schule und Abdankung, auf dem Stadtkirchhof, und sind 8 Pulß geläutet worden)) N . N . (begr. 3.12.1713) 12

MEISTER C B

Tätig in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts

„C B" 305

Werke: a) 3. Kelch, reich ornamentiert, beschädigt. H. 22,5 cm. Mit zugehöriger Patene. Thiemendorf, Kr. Crossen (Inv. S.220, Abb. 204 links). Mit Crossener BZ b) Kelch. H. 25 cm, und Patene, beide 1716 datiert. Kurtschow. Kr. Crossem (Inv. S. 111, Abb. 107) c) Kelch, mit Monogramm v. Winterfeldt. H. 23 cm. Gleicher Typ wie Werk a) - mit Patene. Pommerzig, Kr. Crossen (Inv. S. 143; Abb. 137). Mit Crossener BZ d) 2. Kelch, bez. Elisabeth Tornin 1737. H. 25 cm. Ebendort (Inv. S. 143). Mit Crossener BZ e) 2. Kelch, bez. 24.März C W V O ( = Christian Wilhelm Voppel) 1746 und Μ S Ρ Τ. H. 23 cm. Mit zugehöriger Patene. Thiemendorf, Kr. Crossen (Inv. S.220, Abb.204 rechts). Mit Crossener BZ 141

Crossen 13

G. F. GERLACH

Vergl. o. Nr. 10. 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts Werke:

Nr. 299

306

„GFG" 306 a

14

a) Zuckerdose, Berliner Typus (vergl. die Arbeiten von C.L. Pintsch), reich dekoriert, Rokoko. H. 9 cm, Br. 13 cm. Kiel, Kunsthandel v.N.Abb. 25 Wohl mit gleichem M Z : b) Kelch. H. 24 cm. Thiemendorf, Kr. Crossen (Inv. S.220, Abb. 2 0 4 Mitte. „Von Gerlach, Crossen") a) Kelch mit gräfl. Finkensteinschem Wappen. H. 26 cm. Cossar, Kr. Crossen (Inv. S.26, Abb. 26) Von gleichem Typ wie das vorhergehende Werk. Mit Crossener BZ

MEISTER G B

Tätig in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Werke: „GB" 307

14 a

a) Oblatendose, dat. 1768, bez. Herr Johann Carl Christ, von Tieleken u. Hochkirch auf Leittersdorf, mit Wappen. Leitersdorf, Kr. Crossen (Inv. S. 116). Mit Crossener B Z b) Kelch, bez. J . B . v.Schaplow, H . S . T . v. Löbben, G.v.Schaplow. Mit Allianzwappen. H. 27 cm. Ebendort (Inv. S. 116). Mit Crossener BZ

FRIEDRICH AUGUST SCHERPE

Goldarbeiter. Lebt am 3 . 6 . 1 8 7 3 nicht mehr. Seine am 2 7 . 1 . 1 8 4 4 geb. Tochter heiratet am 2 0 . 4 . 1 8 7 4 in Berlin den Korbmacher Schrank (Zion). Seine am 1 6 . 9 . 1 8 4 5 geb. Tochter Friedrike Elisabeth Agnes heiratet am 3 . 6 . 1 8 7 3 in Berlin den Buchbindermeister Wilhelm Fürchtegott Pohle zu Grüneberg (Zion) 15

C. DEUTSCHMANN

1903: Juweliergeschäft 16

A. KEMTER

1903: Juweliergeschäft

AUS CROSSEN STAMMEND: a) JOHANN GOTTLIEB OPITZ, geb. ca. 1725, Goldschmied. Begraben in B e r l i n am 5 . 5 . 1 7 6 4 , 39 J. alt (Luisen-). Seine Witwe Maria Elisabeth Seen stirbt 74jährig am 25.6. 1797 b) CARL LUDWIG FERDINAND GARTZWEILER, geb. ca. 1770 als Sohn des späteren Platzmajors in Schweidnitz, seit 1784 in B e r l i n ; s.d. N r . l 4 1 3 a

Küstrin c) HERMANN ASCHER, geb. 8 . 4 . 1 8 2 6 , mosaischen Glaubens, lernt vom 1 . 7 . 1 8 4 2 - 1 . 7 . 1844 in Berlin bei Heug(?) als Goldarbeiter, wird am 1 7 . 7 . 1 8 5 4 B e r l i n e r Amtsmeister (MS: Brosche in Astform mit Blätteraufsatz, bei Herrn Zielstorff angefertigt d) CARL ERNST FISCHER, geb. 1 6 . 2 . 1 8 4 2 als Sohn des Schneiders Georg Eduard F., heiratet als Goldarbeiter am 5 . 1 1 . 1 8 7 2 in B e r l i n (Joh.Ev.)

Friedrich

(Siebmacher Tafel 165)

W a p p e n : Von Silber und Blau gespalten, vorn der halbe rote brandenburgische Adler, hinten ein a b g e w a n d t e r silberner Karpfen (Hupp) NB Man vergl. das ähnliche Wappen von B e u t h e n an der Oder (RB. Liegnitz, Kr. Freistadt): Vorn halber schlesischer Adler mit dem Silbermond, hinten ein zur M i t t e g e w a n d t e r Karpfen

Beschauzeichen =

Wappen

308 Z a h l der E i n w o h n e r :

1890: 1 6 6 7 2 m.G.; 1905: 1 7 4 0 4 ;

1925:

19383

Schrifttum: Meyerding de Ahna, Kurt, Das Bürgerbuch der Stadt Küstrin 1695—1750, in: Archiv für Sippenforschung 1937 1

J O H A N N GERHARD (GERDT) HEMPEL

Geboren in Braunschweig, lernt dort 1677—83 bei Berendt Knopf (s. Scheffler, Goldschmiede Niedersachsens, Braunschweig Nr.384), wird als Goldarbeiter 1696 Bürger (am 1 2 . 6 . 1 6 9 6 wird ihm sein Lehrbrief nach Küstrin gesandt) 143

Küstrin

2

GEORG ERNST SPILNER

Geboren in Halle, Goldschmied, wird 1699 Bürger

3

THOMAS HENRICH M A R D E R D O R F F

Geboren in Schwerin, Goldschmied, wird 1701 Bürger

4

CHRISTIAN GEHRE

Geboren in Freiberg/Sachsen. Goldarbeiter, wird 1708 Bürger

5

JOACHIM FRIEDRICH DÖLITZ

Geboren in Beelitz (Kr. Zauch-Belzig), Goldschmied, wird 1715 Bürger Vermutlich seine Söhne: Johann Wilhelm und C.F.; s.u. Letter c) und d)

Nr.308

310

a) Schale mit senkrechten Zügen und gewelltem Rande, auf Kugelfüßen. Köln, Kunsthandel Abels (1966). Abb. 12 Vermutlich identisch mit: Schale auf 3 Kugelfüßen. Dm. 19,5 cm. München, Weinmüller (Aukt. 92, Dez. 1965. Katal.100, N r . 5 8 9 ; das BZ hier als Beuthen/Oder (R 3 1233); M Z : I F D in Oval) Wohl mit gleichem M Z : b) Kelch, dat. 1732 mit Wappen v. Gröben. H. 25 cm, mit Patene. Treppein, Kr. Crossen (Inv. S. 247) c) Münzbecher, mit braunschweig-lüneburg. Münzen. H. 12,5 cm. London, Sothebs (Verst. 7 . 3 . 1 9 6 3 , N r . 7 9 und Verst. 3 0 . 1 . 1 9 6 4 , Nr. 85 (als Beuthen) d) 1 Paar Altarleuchter, gestiftet 1767. Küstrin, Pfarrkirche (Inv. Kr. Königsberg Nrn., S. 314)

6

CHRISTIAN BENDE

Von Zillicho (Züllichau), Goldschmied, wird 1715 Bürger

7

MEISTER S W Werke: „SW" 311

8

a) Kelch mit Sechspaßfuß und rundem Nodus. H. 23,5 cm. 18. Jh.; mit Patene Berneuchen, Kr. Landsberg /Warthe (Inv. S.49a). Mit Küstriner BZ

DAVID GOTTFRIED KÖHLER

Aus Würzen, Goldschmied, wird 1746 Bürger. Vergl. unten Nr. 10 a

Küstrin 9

Η . C. STADIUS Werke: „H C Stadius" a) Kelch, Römerform. Am Nodus Engelsköpfe; an Cuppa und 312 Fuß 4 Silbermünzen eingesetzt, „anscheinend bald nach 1734". H. 31 cm. Nabern, Kr. Königsberg N m (Inv. S.404)

10

GOTTLIEB BÖLCKE

Bürger und Goldarbeiter. Über seinen ca. 1800 geborenen Sohn J o h a n n C a r l F r i e d r i c h s. Berlin N r . 1926 10 a

C.F.KÖHLER

NB Vergl. oben Nr. 8; dessen Sohn? Werke: „C.F.Köhler" a) Zuckerzange, durchbrochen, Anfang des 19.Jahrhunderts. L. 313 15 cm. München, Weinmüller, (Verst. 156, 2 3 . - 2 4 . 1 0 . 1 9 7 4 , Nr. 438; dort als Beuthener Arbeit [Beuthen a. Oder] 11

MENKE

Goldarbeiter, Pate am 1 2 . 1 2 . 1 8 3 0 (Militärkirchenbuch 722) 12

LOOCK

Goldarbeiter, Pate am 1 . 5 . 1 8 4 2 und 2 1 . 5 . 1 8 4 3 (Militärkirchenbuch 735, 8.Inf.Rgt.) 13

WENSLOWSKY

Goldarbeiter. Seine Frau Patin am 9 . 1 2 . 1 8 5 5 (Militärkirchenbuch 736) 13 a

NEUMANN

Goldarbeiter. Am 3 0 . 3 . 1 8 7 3 Pate in Berlin (Paroch.) 14

PAUL LANG

1903: Juwelier und Goldschmied, Geschäftsführer des Vereins der Juweliere, Gold- und Silberschmiede im RB Frankfurt/Oder 15

PH. O H L E R

1903: Juweliergeschäft

AUS KÜSTRIN STAMMEND: a) G E O R G SCHEPPEN, 1664 in N o r d e n nachweisbar; s.d. N r . 2 5 b) DANIEL SONNENBERG, wird am 2 3 . 7 . 1 6 7 4 Meister in S t e t t i n , s.d. N r . 9 4 10

S c h e f f l e r , Mitteidt. Goldschm.

145

Landsberg an der Warthe

c) J O H A N N WILHELM DÖLITZ, wird 1757 Goldschmiedemeister in F r a n k f u r t / O d e r ; s.d. N r . 2 7 d) C. F. DÖLITZ, Bruder des vorigen, s. F r a n k f u r t / O d e r , N r . 2 8 e) J O H A N N NICOLAUS WOLLENBERG, wird als Silberarbeiter am 19.11.1759 Meister in N ü r n b e r g f) LUDWIG KOPPIN, geb. ca. 1737, Graveur, seit 1780 in B e r l i n ; s.d. Nr.2404 g) GOTTFRIED FERDINAND KOPPIN, Sohn des Frederic und der Anne Kynast, lernt seit 1787 in B e r l i n , wird dort 1799 Amtsmeister; s.d. Nr. 1437 h) GUSTAV FRIEDRICH DULITZ, geb. ca. 1757, heiratet 1798 in B e r l i n ; s.d. Nr. 1423 i) CARL EDUARD FEIGE, lernt vom 2 3 . 1 0 . 1 8 2 4 - 2 4 . 1 0 . 1 8 2 9 in B e r l i n bei Schroeder (s.d. Nr. 1780)

(Siebmacher Tafel 181 von 1731)

W a p p e n : Roter Adler, je 1 Kleeblatt haltend Beschauzeichen:

H i 314

Kleeblatt 316

315

Ältermannsbuchstaben

318

„E" 319

Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 28065 m.G.; 1905: 36934; 1925: 43303

146

Landsberg an der Warthe 1

E. WIEN Werke: „E.WIEN" a) Kelch, gestiftet von Christian Hasse u. Ephros.Schumann 1726. 320 H . 23,5 cm. Landsberg, Konkordienkirche (Inv.S.98b). BZ: Adler

2

J O H A N N FRIEDRICH W A G E N K N E C H T

Gold- und Silberarbeiter, verheiratet mit Margarete Katharine Poichin, die als 76jährige Witwe am 4 . 9 . 1 7 9 1 in Lobsens (Kr. Wirsitz, Prov. Posen) stirbt Seine ca. 1764 geb. Tochter Charlotte Louise stirbt 35jährig am 4 . 1 2 . 1 7 9 9 Werke: Nr. 314

WAGEN KNECHT 321

a) Münzbecher, Regence-stil, Laub- und Bandelwerk, Diagonalgitter. H . 10,2 cm. Köln Kunsthandel Abels (1975). Abb. 10 b) 1 Paar Tümmler von historischem Interesse, aus je einem Rubel getrieben 1. mit Inschrift: „Weil die Preußen mit den Russen sich getummelt in der Schlacht, So b;n ich von einem Rubel gar zum Tummelchen gemacht Zorndorff, den 25. August 1758." H . 3,1 cm, Dm. 5,7 cm 2. mit Inschrift: „Gott gebe Friederich und seinen Zepter Seegen, Was ist an Wien Paris und Petersburg gelegen Zorndorff d. 25. Aug. 1758." H . 3,5 cm, Dm. 5,5 cm Kassel, Kunsthandel K. Abb. 7 NB Die Preußen hatten in der Schlacht von Zorndorf einen Teil der russischen Kriegskasse erbeutet NB Vergl. derartige Rubelbecher von C.F. Dulitz in Frankfurt/Oder (s.d. Nr. 28) und von Gottfried Beil in Königsberg (s.d. Nr. 233)

Nr.316

„IFW" 322

a) Patene, gestiftet 1729 von Apotheker Joh. Oltmann und seiner Frau Ephrosina Schumann. Dm. 19 cm. Landsberg, Konkordienkirche (Inv.S.98, zu b) NB Außerdem MZ: Μ C

3

MEISTER F D Werke: »FD« 323

3a

a) Patene, gestiftet 1729 von Anna Margareta Zimmermann. Tornow, Kr. Landsberg (Inv.S. 132 b). BZ: Adler

KLEIN

Aus Polen, Goldschmied, zuletzt w o h n h a f t in Landsberg a. d. Warthe, hat Frau und 3 Kinder. Er erhält am 2 5 . 4 . 1 7 7 8 von der Braunschweiger Innung eine Unterstützung 147

Landsberg an der Warthe

4

MEISTER E D M „EDM" 324

4a

Werke: a) Patene, bez. A.C.L.B, v. R(aden) 1794. Dm. 1 4 c m . Gralow, Kr. Landsberg (Inv.S.71b). BZ: Adler. Außerdem Lötigkeitszeichen 12

J O H A N N BERNHARD LAHDE

Bürger und Goldschmied. Lebt am 4 . 7 . 1 8 2 4 nicht mehr Sein ca. 1801 geb. Sohn Carl Gustav heiratet L als 23 jähriger Bürger und Pantoffelmacher am 4 . 7 . 1 8 2 4 in Berlin (Jerus.), II. als 38 jähriger Bürger und Schuhmacher am 14.7.1839 (Ebendort) Sein ca. 1803 geb. 3. Sohn Carl Eberhard heiratet als 30jähriger Wundarzt und Geburtshelfer am 19.4.1834 in Berlin (Doroth.). Er heiratet II. als 451h jähriger Witwer, Praktischer Wundarzt I. Classe, am 18.11.1848 Juliane Charlotte Wilhelmine Frickert, 28V2jährige Tochter des zu Frankfurt/Oder gest. Kaufmanns Ernst Ferdinand (Sophien-). Sein ca. 1804 geb. Sohn Carl Julius heiratet als 27jähriger Bürger und Pantoffelmacher am 17.7.1831 in Berlin (Petri) 5

MEISTER G A Werke: Nr.319

6

»GA" 325

a) Kelch mit Inschrift: „Die Flamme zerstörte, aber vernichtet mich nicht am 19. Apr. 1820." H. 22 cm. Zantoch, Kr. Landsberg (Inv. S. 140 a). Mit Landsberger BZ

FIRMA S & G

Nr.315 Nr. 318 7

~326

Werke: a) V2 Dutzend Eßlöffel, spitze Form, bez. Z. ca. 1 8 2 0 - 3 0 . Berlin, Kunsthandel J.

PAUL GOTTLIEB LUCKWALDT

Bürger und Goldarbeiter. Lebt am 7.4.1832 nicht mehr. Sein ca. 1804 geborener Sohn F r a n z J u l i u s heiratet als Goldarbeiter am 7.4.1832 in Β e r 1 i η; s. d. Nr. 2022 r NB Wohl identisch mit Stettin Nr. 150 a 8

FRANZ BLOCK

1903: Juweliergeschäft. 1938: Franz Block, Inhaber Eduard Bartsch 9

GUSTAV SCHRÖDER

1903: Juweliergeschäft 10

ALBERT VOSS

1903: Juweliergeschäft. 1938: Albert Voß, Inhaber Paul Exner 148

Lauenburg in Pommern 11 THEOPHIL GERHARD STRECKER Geboren am 17.8.1880 in Bärwalde, Kr. Neustettin, als Sohn des Rektors Friedrich St., heiratet als Goldschmied in Landsberg a.W. 8.11.1909 in Stettin die Kassiererin Elise Marie Auguste Bagemühl, 1883 geb. Tochter des gest. Wiegers August Otto B. in Stettin (Stettin, Bugenhagen und STA I)

AUS LANDSBERG A.W. STAMMEND a) JÜRGEN NEUMANN, geb. ca. 1650, wird 1676 Meister und Bürger in H a n n o v e r Altstadt; s.d. Nr. 13 b) JOHANN CHRISTOPH SCHMIDT, heiratet 1753 in Berlin; s.d. Nr.801 c) HEINRICH AUGUST HÖFFLER, lernt 1766-72 in Berlin bei G.W.Marggraff (s.d. Nr. 853) d) SAMUEL HOFFMANN lernt in Landsberg, heiratet 1765 in Berlin, wird dort 1766 Amtsmeister; s.d. Nr. 1053

LAUENBURG IN POMMERN an der Leba. RB Köslin, Kreisstadt 1341 vom Hochmeister des Deutschen Ordens, Dietrich, Burggraf von Altenburg, gegründet W a p p e n : Löwe, Burg haltend ( = Lewenburg, richtiger Lebaburg) Z a h l der E i n w o h n e r : 1890: 8050; 1905: 12502; 1910: 13916; 1925:. 17161 1

B R U N O MARTIN KRAHMER

1903: Verkaufsgeschäft. Goldschmied und Juwelier, verheiratet mit Käti Margarethe Helene Natalie Zollfeldt Kind (Hebammen-Lehranstalt Danzig-Langfuhr): Friedemann Heinz Martin (geb. 21.1.1917) 1926: Goldschmiedemeister. Noch 1938 2

FREYSCHMIDT

Vor 1925: Goldwarengeschäft, Marktplatz 32 1926: Nachfolger Heinrich Remmert (s.u. Nr.3) 3

HEINRICH REMMERT

1926: Nachfolger von Freyschmidt (s.o. Nr.2) 4

BRUNO WINKEL

1926: Goldwarengeschäft 149

Luckau I Ludwigslust 5

HETEBRÜG

Goldschmied, bis 1 9 4 5 (Bruhn) 6

LUCAS

Goldschmiedemeister vor 1 9 4 5 (Bruhn)

LUCKAU Hauptstadt der Niederlausitz. R B Frankfurt/Oder, Kreisstadt W a p p e n : Schreitender, widersehender S t i e r Z a h l der E i n w o h n e r : 1

1890: 4 5 1 4 ; 1905: 4171; 1925: 4 3 9 4

CARL CHRISTIAN T I N T Z M A N N

Gold- und Silberarbeiter, heiratet I. am 2 3 . 1 1 . 1 7 4 0 Sophie Elisabeth Lichtner; heiratet II. 1 7 6 2 i n L ü b b e n ; s.d. N r . 1 8 2

AUGUST EDUARD C H R I S T O P H

HOHENDORF

Sohn des Kunstdrechslers August Christoph H. zu Bielefeld, wird als Juwelier in Luckau Juli 1877 aufgeboten mit der 3 1 jährigen Prenzlauer Schuhmachermeisterstochter Maria Auguste Wilhelmine Altrock (Prenzlau, Marien; Trauung in Luckau)

AUS LUCKAU STAMMEND a) H E I N Z B A R T E L , Goldschmied, wird 1544 Bürger in F r a n k f u r t

a . M . (s.d.

Nr.2n)

b) G R E G O R SCHIELE, 1 5 8 4 in N ü r n b e r g , soll aufs Meister- und Bürgerrecht kommen ( 3 1 . 8 . 1 5 8 4 , Ratsverlässe II 7 3 6 ) . Goldarbeiter 2 2 . 8 . 1 5 8 7 : hat die 2 MS verfertigt, hat Tochter des Ältesten Thomas Hain geheiratet (Ratsverlässe II 9 2 5 ) c) DANIEL FLECK, wird 1 5 9 7 Bürger in B e r l i n ; s.d. N r . 7 4 d) F R I E D R I C H A D A M , Sohn des Bürgers und Raths Friedrich Α., wird 1611 Bürger der Neustadt H a n a u ; s.d. N r . 4 8

LUDWIGSLUST Mecklenburg-Schwerin. Zweite Residenz von Mecklenburg-Schwerin, um ein von 1731 an erbautes Jagdschloß entstanden (Kirche 1765 ff. erbaut), Stadt seit dem 1 . 7 . 1 8 7 6 W a p p e n von 1 8 7 6 : gespalten vorn halber gekrönter Stierkopf am Spalt, hinten am Spalt auf Boden halber Rosenstock mit Rose, begleitet oben von einem Johanniterkreuz (seit 1851 Stift Bethlehem), unten von einem aufgerichteten Adlerfang (Herren v. Kleinow)

150

Ludwigslust Beschauzeichen:

L (in Viereck)

329 Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1844: 5000; 1890: 6500 m.G.; 1909: 6728; 1925: 7179 Z a h l d e r G o l d s c h m i e d e : 1822: 1 Goldjuwelier Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg), herangezogen: Trauungen 1825-1831; 1832-1852; 1853-1875 Taufen 1832-1844; 1845-1870; 1871-1875; 1876-1907 Tote 1849-1875 1

CHRISTIAN BREDAG

Silberarbeiter. Lebt am 8.4.1833 nicht mehr Seine ca. 1805 geb. Tochter Christiane Henriette Benigna heiratet 28 jährig in Berlin am 8.4. 1833 den Kleidermacher Gottschalk (Soph.) 1

W I L H E L M CARL CORNELIUS BRASSLER

Geboren am 30.5.1802 in Ludwigslust als Sohn des Hofharmonisten Peter B., heiratet als Gold- und Silberarbeiter am 30.9.1829 Sophie Magdalene Sauer, 1806 geb. Tochter des gest. Chirurgus Carl S. zu Lübz Kinder: Friedrike Henriette Elise (geb. 31.7., get. 4.8.1830) Andreas Carl Heinrich (geb. 18.12., get. 26.12.1833; er: Juwelier) Elise Carolina Wilhelmine (geb. 17.9., get. 20.9. 1835; er: H o f - G o l d - J u w e l i e r ) August Friedrich Johann (geb. 3.4., get. 10.4.1837; Pate: Hofschuster August Heinrich) Caroline Luise Lisette (geb. 28.12.1838; get. 4.1.1839) (1841 Kindtaufe in Schwerin, s.d. Nr.85F) Luise Marie (geb. 22.3., get. 19.4.1844) Lucia Luise (geb. 6.2., get. 6.3.1846) J o h a n n W i l h e l m (geb. 13.12.1848, get. 10.1. 1849; s.u. Nr. 5 a) 1844: Hofjuwelier und Wollspinnerei. Gestorben am 21.3.1852. Seine Witwe heiratet am 9.11.1865 den Simon August Pethig (s.u. Nr.5) Werke: Nr.329

„BRASSLER" a) Samovar, um 1790-1800[?]. Hamburg, Dr. Rudolph (Verst. 330 28./29.9.1950 Nr. 12) b) 4 Zuckerschalen, um 1820. Ebendort, Nr. 1—4 c) Teekanne H. 20 cm. Hamburg, Dr. Rudolph (Verst. 29./30.3. 1951 Nr. 31). Mit Lötigkeitszeichen 12

Nr.329

WB a) Krankenkelch, geschenkt 1835. Kloster Eldena, AGB Grabow (in Rechteck) (Inv. III S. 200) 331

2

NB Im Inv. das M Z W R gelesen

CARL FRIEDRICH FRANZ HEIDNER

Geboren am 2.9.1807 in Berlin als Sohn des Hofmusicus Hefdner (cathol.), als Goldschmiedsgeselle Pate am 26.12.1833 bei Sohn des Wilhelm Brassier (s.o. N r . l ) ; am 4.1.1839 Pate bei Tochter desselben. Er heiratet als Goldarbeiter am 5.2.1841 Dorothea Maria Elisabeth Sophie Nachtigall, 1823 geb. Tochter des Schmieds Heinrich N. in Kleinow 151

Ludwigslust [2] Kinder: Heinrich Friedrich Wilhelm (geb. 12.4., gest. 9 . 5 . 1 8 4 2 ; Pate: Zahnarzt Friedrich Frickow) Johann Georg August Friedrich (geb. 1 2 . 1 2 . 1 8 4 4 , get. 8 . 1 . 1 8 4 5 ) Adele Luise Caroline (geb. 2 9 . 6 . , get. 2 8 . 7 . 1 8 5 1 ; Paten: Adele Abart, Postsecretairsfrau in Berlin; Locomotivführer Ludwig Nachtigal) 3

EDUARD SCHNEEWEISS

Goldarbeiter Kind(spur.): Friedrike Sophie (geb. 3 1 . 1 0 . , get. 1 . 1 1 . 1 8 3 4 ; Mutter: Friedrike Voss, Tochter des gest. Marktvoigts Voss; er: abwesend) 4

AUGUST HANS LUDWIG DÜFFKE

Geboren am 3 1 . 7 . 1 8 2 5 in Ludwigslust als Sohn eines Lakaien, heiratet als Goldarbeiter hieselbst am 2 0 . 1 . 1 8 5 7 Marie Karoline Wilhelmine Barkow, 1834 geb. Tochter des Seifensieders Joh. Friedrich Sigismund B. hieselbst 5

SIMON AUGUST PETHIG

Geboren am 1 5 . 4 . 1 8 1 7 in Kirchheide (Lippe-Detmold) als Sohn des Lehrers Friedrich Adolf P., heiratet als Goldschmied hieselbst am 9 . 1 1 . 1 8 6 5 die Witwe des Wilhelm Brassier (s.o. Nr. 1) 5a

JOHANN WILHELM BRASSLER

Geboren am 1 3 . 1 2 . 1 8 4 8 als Sohn des Wilhelm (s.o. Nr. 1), H o f g o l d s c h m i e d , verheiratet mit Charlotte Elise Ulrike Baust Kinder: Martha Mathilde Elise Anna Sofie (geb. 2 3 . 4 . , get. 1 0 . 6 . 1 8 7 8 ) Lucie Wilhelmine Hermine Ulrike (geb. 2 8 . 4 . , get. 6 . 6 . 1 8 8 1 ; Paten: Hoftapezier Wilhelm Schnoor; Hermann Baust aus Berlin) Hans Wilhelm Heinrich (geb. 2 6 . 6 . , get. 1 9 . 7 . 1 8 8 2 ; Pate: Hoftapezier Schnoor) Elise Hermine Anna (geb. 5., get. 2 5 . 4 . 1 8 8 6 ) ca. 1913: Hofgoldschmied 5b

ALBERT HEINRICH AUGUST TRAPP

Juwelier, heiratet am 6 . 5 . 1 9 0 4 in Fürstenberg Anna Pauline Alwine Drews Kind (Ludwigslust): Richard Gustav Karl Martin Ernst Heinrich (geb. 14.2., get. 2 3 . 4 . 1 9 0 5 ; Pate: Konditor Gustav Trapp, Hamburg) 6

L U D W I G ALFRED JOHANNES M A X FRIEDRICH CARL PUNDT

Geboren am 1 2 . 1 . 1 8 9 3 in Ludwigslust als Sohn des Heinrich Friedrich Johann P., heiratet I. am 2 4 . 3 . 1 9 1 4 in Ludwigslust Ν Ν Willruth, die am 3 1 . 1 2 . 1 9 3 8 stirbt. Weiter s. S t e t t i n Nr. 2 4 9 7

HOCHHEIM

1938: Verkaufsgeschäft 8

P. LAUBE

1938: Nachf. 152

Lübben

AUS LUDWIGSLUST STAMMEND: a) GOTTLIEB BERG, geb. ca. 1805, gestorben als 2 3 jähriger Goldschmiedegehülfe am 2 6 . 7 . 1 8 2 8 in B e r l i n (Charite) NB Vergl. Georg Wilhelm Berg, der am 1 2 . 1 1 . 1 8 0 4 als Sohn des Hofuhrmachers Joh. Georg Berg geboren wird

LÜBBEN in der Niederlausitz. RB Frankfurt/Oder, Kreisstadt

(Siebmacher Tafel 184)

W a p p e n : In Gold ein schwarzer, rotbewehrter Adler; auch später wohl der rote brandenburgische Adler Beschauzeichen: 332

Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 6 1 9 8 (mitGarnison); 1905: 7173; 1925: 7 6 0 7 Quellen: Kirchenbücher (ev.) im Konsistorialarchiv Berlin: Traubücher 1632 (Lücke 1 6 6 1 - 1 6 6 8 ) - 1 9 2 1 Taufbücher 1632 (Lücke 1 6 6 3 - 1 6 6 8 ) - 1 8 7 2 Totenbücher 1 6 3 2 - 1 8 9 3 Schrifttum: Festschrift zur 500Jahrfeier der Schützengilde in Lübben. Cottbus 1925 1)

FRIEDRICH WERICHSTORFF

1409 als Goltsmede urkundlich erwähnt (Urkundenbuch der Stadt Lübben, Bd.I, Dresden 1911, zitiert von R. Schmidt, Eberswalde) 153

Liibbett

1

PAUL GRÜLL

Goldschmied. Verheiratet I. mit Maria, die am 1.12.1636 begraben wird Kindtaufen: Paulus (19.10.1632) Anna (25.3.1634; Patin: Ursula Dorothea Krausen, uxor Conrad Knisii Archidiaconi) Johannes (28.11.1636, begr. 1.5.1637) Er heiratet II. am 26.7.1638 Maria Schönaw Kindtaufen: Zacharias (4.9.1639) Caspar Erdtman (24.1.1641) Catharina (15.4.1644) Eva (16.6.1645) 2

HANS BÖTTICHER

Goldschmied. Sein Sohn Christianus wird am 6.9.1632 begraben. Begraben am 10.9.1637 3

ANDREAS METIUS I

Goldarbeiter, heiratet am 13.1.1648 Catharina Richter Kindtaufe: A n d r e a s (19.9.1649; s.u. Nr.5) Goldschmied, ist 1656 Schützenkönig. Begraben am 12.5.1671 4

SCHNEIDER

Goldschmied alhier. Am 10.8.1677 wird sein Töchterlein begraben 5

ANDREAS METIUS II

Getauft am 19.9.1649 als Sohn des Andreas I (s.o. Nr.3) Kindtaufen: Anna Catharina (25.6.1673; er: Goldschmied) Anna Maria (29.3.1675; er: vornehmer Bürger und Goldschmied) Anna Sophia (20.9.1676) Er heiratet II. als Bürger und Goldarbeiter am 6.2.1679 Anna Elisabeth Voigt, Tochter des Johannes V. Kindtaufen: Georgius (14.4.1680; Pate: Georgius Annemüller, Actuarius) Johann Gottf r i e d (16.3.1681; Pate: Gottfried Kußingh, hochfürstl. sächs. Oberamts-Rath alhier); s.u. Nr. 12) Margaretha Elisabeth (27.8.1683) Christian Ernst (11.6.1686; Pate: Georg Anemüller, N . C . und Landes Secretarius) Dorothea Elisabetha (4.1.1688; Pate: Stadtrichter Christian Matthie) D a n i e l F r i e d r i c h (24.10.1696; s.u. Nr. 13) Er ist als Goldschmied 1692 und 1693 Schützenkönig, ist ferner 1697 Schützenkönig als Goldarbeiter und Gerichts-Schöppe und 1718 als Gold- und Silberarbeiter. Seine Frau stirbt am 14.4.1716. Begraben als Bürger und Goldschmied alhier am 2.7.1746 im 97. Jahr seines Alters Werke: „AM" a) Oblatendose, dat. 1697, mit Wappen des C.v.Wolfersdorff. (in Ligatur) Bornsdorf, Kr. Luckau (Inv. 1917 S. 30). Mit Lübbener BZ 334 6

GOTTFRIED PFLUG

Sohn des Bürgers und Zeugmachers in Alt D r . . . , heiratet als ehrbahrer und kunstreicher Junggesell, Bürger und Goldarbeiter allhier, am 12.2.1680 Margarethe Kretzschmer, Tochter des gest. Barbiers und Wundarztes Joachim K. allhier 154

Lübben [6] Kindtaufen: Johann Friedrich ( 1 3 . 4 . 1 6 8 1 ; Paten: Cammer Procurator; Oberamts-Advocat Christian ( 2 6 . 1 1 . 1 6 8 3 ; Pate: fürstl.sächs. Ambtman Götze) Ratsverwandter Joh. Christian Matthie) Am 1 0 . 1 1 . 1 6 9 7 wird ein Söhnlein von ihm begraben. 7

Johann Weise, fürstl.sächs. Rath und Friedrich Spree alhier) Anna Rosina Margaretha Elisabeth ( 4 . 8 . 1 6 8 6 ; Pate: Seine Frau wird am 1 0 . 7 . 1 7 0 3 begraben

PAUL F R A N C K E

Goldschmied, verheiratet mit Christiana. Seine Frau Patin am 1 1 . 4 . 1 6 9 5 Kindtaufe: Joh. Paulus ( 2 8 . 1 1 . 1 6 9 7 ; Pate: Michael Petrinus, Diaconus alhir; er: Bürger und Goldarbeiter) Begraben am 1 0 . 4 . 1 6 9 8 als Bürger und Goldarbeiter, zusammen mit seiner jüngsten Tochter. Seine Witwe heiratet am 1 . 9 . 1 6 9 9 den Christian Gottfried Reinhold (s.u. Nr. 10) 8

GEORG ERNST PURMANN

Goldarbeiter, heiratet am 5 . 9 . 1 6 9 6 Maria Exner, 1677 geb. Tochter des Bürgers und Weisgerbermeisters Christoff E. Kindtaufen: Johann Jacob ( 2 9 . 7 . 1 6 9 7 ; er: Bürger und Goldarbeiter; Paten: Mathes Adam Seltenreich Advoc. . . . ; J o h . Georg Dittmann, rector schole) Ernestus Laurentius ( 1 1 . 8 . 1701) Maria Elisabetha ( 2 5 . 7 . 1 7 0 3 ; Pate: Cantzellist Matthias Antoni) Christian Gottlob ( 3 1 . 8 . 1 7 0 8 ; begr. 1 . 9 . 1 7 1 1 ) Seine Frau Patin am 9 . 7 . 1 7 1 1 9

GOTTFRIED WOLFFRUM

Getauft am 4. (?) 1 1 . 1 6 7 1 als Sohn des Bürgers und Posementirers Johan Wohlfrom. Als Goldschmiedsgesell Pate am 2 8 . 1 0 . 1 6 9 6 und 1 7 . 1 0 . 1 6 9 7 10

CHRISTIAN G O T T F R I E D R E I N H O L D

Bürger und Goldschmied, heiratet I. am 1 . 9 . 1 6 9 9 Christiana, Witwe Francke (s.o. Nr.7) Kindtaufen: Johann Christian ( 2 6 . 5 . 1 7 0 0 ; er: Bürger und Goldarbeiter) Johann Andreas (10.2.1705) Erheiratet II. am 1 4 . 4 . 1 7 4 4 Frau Elisabeth Juliane Andrae. Pate am 9 . 2 . 1 7 0 8 11

JOHANN CHRISTOPH PETZOLD

Gold- und Silberarbeiter Kinder: Johann Christian (geb. 3 . 1 1 . 1 7 1 2 ) Johann Friedrich (geb. 1 9 . 3 . , get. 2 2 . 3 . 1 7 1 5 ; er: Bürger und Goldschmied) Carl Friedrich (geb. 8 . 2 . 1 7 1 7 ) Christiana (geb. 1 4 . 7 . , get. 1 6 . 7 . 1 7 1 9 ; Patin: Frau des Goldarbeiters Benjamin Seidel in Dresden) Johann Samuel (geb. 2 4 . 7 . 1 7 2 2 ; vermutl. identisch mit dem am 2 . 4 . 1 7 2 3 begrabenen Söhnlein) Begraben als Bürger und Goldschmied in der Neustadt am 2 . 6 . 1 7 4 8 Werke: IC Ρ (in Herz) 335

a) Abendmahlskanne dat. 1714. H. 16,5 cm. Gr. Kölzig, Kr. Sorau (Inv. S. 105). B Z : Adler b) Kelch, mit rundem Fuß. H. 2 1 cm. Mit Patene. Dölzig, Kr. Sorau (Inv. S. 66). B Z : Adler 155

Lübben [11]

c) Kelch, gestiftet 9 . 1 . 1 7 2 1 . H . 2 2 c m . Schiabendorf, Kr. Luckau (Inv. S.484, Abb.428 rechts). Lübbener B Z Wohl mit gleichem M Z : d) Kelch, einfache Form. H. 18,2 cm, mit Patene. Kreblitz, Kr. Luckau (Inv. S.297). Lübbener B Z

12

J O H A N N GOTTFRIED METIUS I

Getauft am 1 6 . 3 . 1 6 8 1 als Sohn des Andreas II (s.o. Nr.5), heiratet als Goldschmied am 2 2 . 1 0 . 1710 Frau Maria Elisabeth, Witwe des Martin Vierhuff Kinder: Zwillinge Christian Gottfried und Johann Gottlob (geb. 14.10., get. 1 7 . 1 0 . 1 7 1 1 ; er: Gold- und Silberarbeiter) D a n i e l F r i e d r i c h (geb. 5.8., get. 8 . 8 . 1 7 1 3 ; s. Berlin Nr. 805) J o h a n n G o t t f r i e d (geb. 11.5. Nottaufe 11.5.1716; Pate: Oberamts-Advocatus Joh. Gottfried Kliepguth; s.u. Nr. 16) Begraben als Gold- und Silberarbeiter am 2 0 . 1 . 1 7 4 1 . Seine Witwe wird am 2 7 . 1 . 1 7 4 1 begraben Werke: „IG M" 336

13

a) Oblatendose, rechteckig mit abgeschrägten Ecken und aufgenietetem Kruzifix. Geschenkt 1740. Fürstl. Drehna, Kr. Luckau (Inv. S. 104, Abb.83 rechts). Lübbener B Z b) Kleine Deckelkanne mit getriebenen Flachornamenten, bez. A S v K (Karraß) usw. H. 1 9 c m . Jetsch, Kr. Luckau (Inv. S.269). Mit Lübbener B Z

DANIEL FRIEDRICH METIUS

Getauft am 2 4 . 1 0 . 1 6 9 6 als Sohn des Andreas II (s.o. Nr.5), Bruder des Vorigen. Gold- und Silberarbeiter Kinder: Sophia Elisabeth (geb. 10.5., get. 12.5.1724) Carl Friedrich (geb. 11.2., get. 13.2. 1728; Paten: Johann Friedrich Ludwig Freiherr von Rochau, Capitän, und Joh. Christoph von Bomßdorff, Lieutenant bei dem 2.Rgt. Garde zu Fuß; er: Johann Daniel Friedrich M.) Johanna Sophia (geb. 1 4 . 9 . 1 7 3 1 ; er: Johann Daniel M . ; begr. 2 5 . 4 . 1 7 3 6 ) Charlotte Sophia (geb. 9 . 8 . 1 7 3 7 ; gest. als einzige Tochter am 2 6 . 1 1 . 1 7 5 8 ) Johanna Christiana Sophia (geb. 10.5., get. 1 5 . 5 . 1 7 4 3 ; Pate: Christiana, Tochter des Bürgermeisters Ossewald in Wa(h)ren im Mecklenburgischen) George Gottfried (geb. 16.4., get. 2 2 . 4 . 1 7 4 5 ; Pate: Accis, Procurator Georg Matthaeus Voß; er: Johann Daniel M.) Seine Frau Sophia Catharina stirbt am 3 . 9 . 1 7 4 7 . Er ist Pate am 1 7 . 6 . 1 7 4 5 bei Sohn des Gottfried August Schmidt (s.u. Nr. 14). Gestorben am 1 0 . 5 . 1 7 7 0 , 73 J. alt W e r k e , urkundlich: a) Reparatur des Kelches und der Patene in Krossen, Kr. Luckau (Inv. S.305) (lt. Rechnung, er: D.F.Medius)

„Medius" 337 156

W e r k e , erhalten (Zuschreibung): a) Abendmahlskanne, dat. 1725, mit Allianzwappen StutterheimKarras. Krossen, Kr. Luckau (Inv. S.305). Mit Lübbener B Z b) Oblatendose, ebendort

Lübben

Nr.332

XLZS 338

Nr. 332

a) 1 Paar Salzfässer, bez. G E V Z . Berlin, Spile 1964 b) 1 Paar Tischleuchter. Gedrehte Züge. Η . 2 1 c m . Köln, Kunsthandel G . Jetzt Berlin, Berlin-Museum (s. Christina Thon, Berliner und märkisches Silber des 18. Jahrhunderts, in: Berlinische Notizen, H e f t 1/2 / 73, Seite 2 3 - 2 4 mit Abb.). A b b . 3 3 c) Eßlöffel mit Rippe, bez. G E S . Celle, Privatbesitz v. K. NB Das M Z undeutlich d) Münzbecher, Regence. Bandelwerk mit 3 Elbinger Münzen von 1 5 3 6 ( ? ) , 1 5 3 9 und 1 5 4 0 . U m 1 7 3 0 . H . 5 , 2 cm. Berlin, Märkisches M u s e u m (Inv.-Nr. S 9 4 , Phot ο 7) d l ) Münzbecher mit eingezogenem Fuß, Regeneeornamentik. 3 M ü n zen, darunter Hannoverscher 4 Mariengroschen von 1 6 6 7 . H . 5 , 1 c m . Köln, Privatbesitz G. A b b . 8 e) Silberarbeit (Leuchter?), bez. unterseitig Μ Ε V C und Μ Α V N . London, Kunsthandel P. 1 9 7 2

Nr. 332 Nr. 332

Nr.332

Nr. 332

Wohl mit gleichem M Z : f) Kelch, gestiftet 1 7 3 0 . H . 19,5 cm. M i t Patene. Niewerle, Kr. Sorau (Inv. 1 9 3 9 S. 145) g) Kelch, dat. 1735. Knauf mit 6 Engelsköpfen. H . 2 4 , 5 cm. Mit Patene. Nieder Jeser, Kr. Sorau (Inv. S. 140) h) Klingelbeutelfassung. Mitte 1 8 . J h . Pitschen, Kr. Luckau (Inv. 1917 S.434) i) Oblatendose, mehrfach geschwungene Grundrißform. 1781 gestiftet von E v a Sophie Karras. Drahnsdorf, Kr. Luckau (Inv. S. 99) NB Als Verfertiger der späteren Werke käme auch Johann Gottfried I (s.u. Nr. 16) in Betracht 14

GOTTFRIED AUGUST

SCHMIDT

Gold- und Silberarbeiter alhie Kinder: Friedrich August (geb. 1 2 . 6 . , get. 1 7 . 6 . 1 7 4 5 ; Pate: Oberamts-Advocat J o h a n Erdman) Ernst Wilhelm (geb. 1 7 . 6 . 1 7 4 6 ; er: Bürger und Goldschmied alhier) 15

GEORG CHRISTIAN N E Y D Y

(NEIDIG)

Aus Frankfurt a . M . G o l d und Silberarbeiter alhier, heiratet als Witwer II. a m 3 0 . 1 0 . 1 7 4 8 J o h a n n a Juliana Elisabeth Bandick, einzige Tochter des Bürgers und Glaser-Meisters Joh. Gottfried B. alhier Kind: Christiana (geb. 2 0 . 9 . , get. 2 4 . 9 . 1 7 4 9 ; Pate: Ober A Aduoc. Christian Friedrich Brescuw; heiratet am 2 4 . 4 . 1 7 9 6 den Kunst- und Lustgärtner im H o c h g r ä f l . Eynarl. Garten zu Großbeuchow (Kr. Calau) J o h a n n Martin Schulze) Begraben (Johann G e o r g Neidig) a m 2 0 . 2 . 1 7 5 8 Werke: NEI DI 339

a) 1 Paar Tischleuchter, ca. 1 7 6 0 . L o n d o n , Christie (Aukt. 2 1 . 1 1 . 1962, N r . 1 7 6 , Abb. b, Seite 7). B Z : Adler NB Zum Typ vergl. Nr. 13 Werk b) b) 2 Paar Leuchter in gleichem T y p . München, Kunsthandel R. A b b . 31

157

Lübben

16

J O H A N N GOTTFRIED METIUS II

Geboren am 11.5.1716 als Sohn des Johann Gottfried I (s.o. Nr. 12). Bürger, Gold- und Silberarbeiter Kind: Carl Friedrich (geb. 5.1., get. 9.1.1749; Pate: Ernst Friedrich Kellerhaus, Kgl. Amtsverwalter alhier) Werke: s.o. bei Nr. 13

17

J O H A N N FRIDERICH LICHTNER

Gold- und Silberarbeiter alhier. Am 9.5.1761 Geburt seines Sohnes Johann Christian Friderich

18

CARL CHRISTIAN T I N T Z M A N N

Geboren ca. 1706. Heiratet I. als Gold- und Silberarbeiter in L u c k a u (s.d. Nr. 1) am 23.11. 1740 in Lübben Sophia Elisabeth Lichtner, 1721 geb. Tochter des Hautboisten unter dem löbl. Pflugschen Regiment Johann Gottfried L., die am 30.4.1761 in Lübben begraben wird Er heiratet II. als Bürger und Goldschmied alhier in Lübben am 21.7.1762 Frau Maria Elisabeth Schmecke, Witwe des Bürgers und Musicus Instrumentalis Johann Martin Sch. Er ist Pate am 6.1.1764 bei Sohn des Bürgers und Hutmachers Joh. Christian Krüger Gestorben (K.Ch.Tünzmann) am 23.2.1789, 81 J. alt. Seine Witwe „stirbt mit demselben in der näml. Viertelstunde, alt 63 J . "

„T" 340

19

Werke: a) Kelch, barock. H. 32,5 cm, mit Patene. Trebbus, Kr. Luckau (Inv. S.531). Mit Lübbener BZ

HEINRICH OEDING (ORDING?)

Goldschmied, begraben am 21.1.1765 20

CHRISTOPH TRAUGOTT KOENIG

Geboren ca. 1731 als Sohn des Stadtmusicus Johann Christoph K. in Pforten (Kr. Sorau); als Goldschmiedsgesell (Joh. Christian K.) Pate am 8.4.1763. Er heiratet als Gold- und Silberarbeiter alhier am 18.10.1770 Maria Dorothea Pauli, Tochter des gest. Buchbinders, auch Kaemmerey-Vertrauten Johann Gottlieb P. Kinder: F r i e d r i c h A u g u s t (geb. 14.8., get. 18.8.1771; Pate: Hoff Chirurgus Gottlob Augustin König in Dresden; s.u. Nr.25) A n d r e a s T r a u g o t t (geb. 1.12.1773; s.u. Nr.27) Johanna Christiana (geb. 23.6.1775; heiratet am 12.7.1801 den Kauf- und Handelsmann allhier Martin Friedrich Richter) Charlotte Dorothe (geb. 4.11.1777) Christian Samuel (geb. 24.2., get. 2.3.1785; Pate: Matthaeus Christian Pauli, Churf.sächs. Kammer-Procurator und Apotheker und Chymicus Samuel Gottlob Richter; er heiratet als Pfarrer zu Oderin mit Briesen und Starkow am 27.8.1809 Johanne Charlotte Brickan, Tochter des Lübbener Kürschners Gottlob August B.) Begraben als Bürger, Gold- und Silberarbeiter am 15.12.1788, 57 J. alt 158

Lübben [20] Werke: „Koenig" 341

a) Kelch, dat. 1781. Η. 2 4 cm, mit Patene. Gestiftet von Hans Heinrich v. Karras. Drahnsdorf, Kr. Luckau (Inv. S.99). Mit Lübbener B Z NB Das M Z vermutlich das gleiche wie bei Nr. 25

21

SAMUEL GOTTFRIED FRIESE

Gold- und Silberarbeiter und Bürger alhier, verheiratet I. mit Eva Rosina Rosier, die am 2 1 . 1 0 . 1775 begraben wird. Er heiratet II. am 1 7 . 6 . 1 7 7 6 Johanna Christiana Friderique Hennig, einzige Tochter des Oberamts-Canzellisten Tobias H. 22

JOHANN ANDREAS DREWAHL

Gold- und Silberarbeiter aus Cronstadt in Schweden (sie.) Begraben am 2 0 . 4 . 1 7 8 0 , 59 J . 2 W. alt NB Offenbar identisch mit Johann Andreas Drefahl, der 1752 und 1761 in B e r l i n heiratet und dort 1761 Amtsmeister wird (s. Scheffler, Berliner Goldschmiede, Nr. 795)

23

CHRISTIAN LUDEWIG SCHMAECK

Geboren 1754. Bürger, Gold- und Silberarbeiter, verheiratet mit Caroline Louise Köhler. Kinder: Christian Carl Ludewig (geb. 1 8 . 6 . 1 7 8 0 ) Friderique Wilhelmine (geb. 1 0 . 7 . 1 7 8 3 ; heiratet (F.W.Dorothea) am 1 6 . 4 . 1 8 0 1 den Instrumental Musikus allhier Friedrich Wilhelm Koldrack) Gestorben (Ch.L.Schmoecke) als gewesener Goldschmied und Bürger allhier am 2 1 . 6 . 1 7 8 9 , 35 J . 6 M. alt 24

JOHANN FRIEDERICH AHLEMANN

Geboren als einziger Sohn des Katecheten Johann Georg A. in Stemeritz bei Lübben, heiratet als Bürger, Gold- und Silberarbeiter alhier am 1 . 9 . 1 7 9 0 Johanne Christiane Meißner, einzige Tochter des Bürgers und Nadlers Johann Daniel M. alhier Kinder: Christiane Friederike (geb. 6 . 6 . 1 7 9 1 ) (Daniel Friedrich Wilhelm (geb. 4 . 5 . 1 7 9 4 , gest. 1 3 . 1 . 1 7 9 5 ) Johanne Christiane (geb. 1 3 . 1 . 1 7 9 6 ; heiratet 33jährig am 4 . 7 . 1 8 2 9 den Kreis Expedienten Friedrich August Haenisch) Johann Carl Friedrich (geb. 2 8 . 7 . 1 7 9 8 ) Johann Friedrich Wilhelm (geb. 9 . 8 . 1 8 0 1 ; heiratet als 28jähriger Actuarius beim Kgl. Domainenamt allhier am 7 . 6 . 1 8 2 9 ) Johann Friedrich Traugott (geb. 2 3 . 1 1 . , get. 3 . 1 2 . 1 8 0 4 ) Er lebt am 7 . 6 . 1 8 2 9 nicht mehr. Seine Witwe stirbt am 9 . 1 2 . 1 8 4 7 , hinterläßt 2 mündige Söhne und 2 mündige Töchter 25

G O T T L O B FRIEDRICH AUGUST(IN) KOENIG

Geboren am 1 4 . 8 . 1 7 7 1 als Sohn des Christoph Traugott (s.o. Nr.20), Gold- und Silberarbeiter, verheiratet mit Johanne Caroline Brickan, 1784 geb. Tochter des Bürgers und Kürschnermeisters Gottlob August B. Kinder: Caroline Auguste (geb. 2 . 8 . 1 8 0 1 , gest. 6 W. alt 1 5 . 9 . 1 8 0 1 ) Wilhelm Friedrich (geb. 8 . 1 1 . , get. 1 3 . 1 1 . 1 8 0 3 ; Pate: Apotheker Georg Wilhelm Kluge zu Landsberg; gest. 4 . 9 . 1 8 0 8 ) Gustav Adolph (geb. 8.9., get. 1 2 . 9 . 1 8 0 5 , gest. 1 8 . 9 . 1 8 0 8 ) Gustav Wilhelm (geb. 10.9., get. 159

Lübbett [25]

1 5 . 9 . 1 8 0 9 ; Pate: Pastor König zu Oderin (Kr. Königswusterhausen); gest. als Rentier am 4.2.1871) Gestorben als Bürger und Goldschmied hierselbst am 1 8 . 8 . 1 8 5 1 , 81 J . 4 M . alt (?) Nr. 332

/KÖE [H(6\

Werke: a) Eßlöffel, bez. C C S 1799. Berlin, Privatbesitz Dr. L.

342 Nr. 332 Nr. 332

b) Eßlöffel. Berlin, Kunsthandel W. c) Teelöffel, bez. C L ν S. Celle, Privatbesitz v. K. Wohl mit gleichem M Z : d) Kelch. H. 25 cm. Anfang des 19. Jhdts. Golßen, Kr. Luckau (Inv. 1917 S.234) NB Vergl.untenNr.27

26

CARL T H E O D O R KUPPERT

Geboren am 2 5 . 1 1 . 1 8 1 2 in Berlin als ältester Sohn erster Ehe des Bürgers und Goldarbeiters Carl David Kuppert (s. Scheffler, Berliner Goldschmiede, Nr. 1635), lernt (Carl K.) seit dem 2 1 . 1 . 1 8 2 7 bei Carl Ludwig Friedrich Niedlich jun. (s.d. Nr. 1579); seit dem 1 8 . 7 . 1 8 2 9 dann bei seinem Vater, bis 2 9 . 7 . 1 8 3 0 Er heiratet als Gold- und Silberarbeiter alhier am 8 . 6 . 1 8 3 6 Wilhelmine Linna Richter, 19 jährige Tochter des Organisten und Stadtmusicus August Ferdinand R. alhier Kinder: Natalie Wilhelmine Elisabeth (geb. 1 9 . 1 1 . 1 8 3 7 ) Carl Ferdinand Ewald (geb. 2 7 . 4 . 1 8 4 0 , gest. 9 . 3 . 1 8 4 1 ) Carl Gustav Theodor (geb. 2 9 . 1 1 . 1 8 4 3 ) Zwillinge Gustav Adolph und E r n s t O t t o (geb. 1 7 . 5 . 1 8 4 8 ; der letztere lernt seit 4 . 4 . 1 8 6 5 in Berlin bei Grieben) Er ist Pate (Carl K.) am 1 2 . 4 . 1 8 6 3 in Berlin (Luisen) Werke: KUPPERT a) Eßlöffel mit Flügeln und Absatz, bez. L St. Berlin, Privatbesitz (in Rechteck) Dr. P. Lötigkeitszeichen 12 in Oval 343 27

ANDREAS T R A U G O T T KOENIG

Geboren am 1 . 1 2 . 1 7 7 3 als Sohn des Christoph Traugott K. (s.o. Nr.20), jüngerer Bruder des Friedrich August (s.o. Nr.25). Gestorben als Goldschmied alhier am 8 . 6 . 1 8 3 9 Werke: Vergl. oben Nr. 25 28

O T T O H E R R M A N N JAHN

Geboren 1819 als Sohn des gräfl. Administrators Johann Christian J . zu Lübbenau, wird als 33 jähriger Goldarbeiter hierselbst die 15., 16. und 17. Sonntage nach Trinitatis 1852 aufgeboten mit Emma Agnes Ottilie Weisse, 2 3 jähriger Gastwirtstochter aus Freiburg in Schlesien Kind: Anna Francisca (geb. 7 . 1 0 . 1 8 5 3 ; heiratet am 2 9 . 9 . 1 8 7 9 den Friedrich Wilhelm Henke (s.u. Nr.29))

160

Lübben

[28] Er ist Pate am 5.8.1860 bei Tochter des Uhrmachers Heinrich Friedrich Theodor Bode. Gestorben am 9.7.1878, 58 J. 8 M. 15 T. alt, hinterläßt Witwe und 1 Tochter 29

FRIEDRICH WILHELM H E N K E

Geboren ca. 1849 als Sohn des Strafanstalt-inspectors Ferdinand H. in Dessau, heiratet als 30 jähriger Juwelier, hier, am 29.9.1879 Anna Franzisca, 25 jährige Tochter des Hermann Jahn (s.o. Nr.28), die am 19.1.1891, 37 J. 3 Μ. 1 2 T . alt stirbt. 1903: W.Henke, Juweliergeschäft 29 a

RUDOLF GEORG ALFRED PETRELLI

Geboren ca. 1879 als Sohn des Rentiers Albert P. in Oppeln, kath. heiratet als 29 jähriger Uhrmacher und Goldarbeiter in Lübben, Breitestr. 17, am 5.1.1908 Frau Emma Luise Margarethe Elsbeth Nagel, 24 jährige Tochter des Regierungs secretaire Bernhard N. in Berlin, Witwe des Uhrmachers Georg Wefeld N B Offenbar in erster Linie Uhrmacher

UNGEKLÄRTE LÜBBENER GOLDSCHMIEDE 30

N.N.

Werke: a) Kelch, dat. 1662. Knauf mit Engelsköpfen. H. 24,5 cm. Schlabendorf, Kr. Luckau (Inv. S.484, Abb. 428 links; „Lübbener Arbeit"). Ein M Z ist nicht angegeben.

31

MEISTER F W „F W" 344

Werke: a) Oblatendose, oval, mit aufgenietetem Kruzifix. Oderin, Kr. Luckau (Inv. S.420). „Lübbener Arbeit"

AUS LÜBBEN STAMMEND: a) GREGORIUS QUIPPE, geboren offenbar als Sohn des Ambrosius Q . vor 1632 (Beginn der Kirchenbücher); dieser läßt am 8.3.1637 Tochter Catharina taufen. Heiratet 1660 in Berl i n ; s.d. Nr.'155 b) CARL FRIEDRICH HÜFFNER, wird am 21.9.1759 Meister in L e i p z i g . Dort gestorben 1783 (Schröder 600) c) GEORG EMIL FRIEDRICH MÜLLER, geboren am 5.3.1828 als Sohn des Kgl. Preuss. Landgerichts-Salariencassen-Assistenten Joh. Christian Georg M., lernt 1844—48 in Berlin bei C.L.Reuter (s. Scheffler, Berliner Goldschmiede, Nr. 1841)

AUSWÄRTIGE, IN LÜBBEN PROCLAMIERTE ( = AUFGEBOTENE) GOLDSCHMIEDE: A) AUGUST MORITZ GOTTLOB FICKER(T), 4. Sohn des Bürgers und Juweliers Johann Gottlieb Ficker(t) in D r e s d e n , wird als Bürger und Juwelier in Dresden, die 17., 18. und 19. Sonntage nach Trinitatis 1827 aufgeboten mit Louise Caroline Philipp, ältester Tochter des preuss. Kreischirurgus Johann Heinrich Ph. alhier 11

S c h e f f l e r , Mitteidt. Goldschm.

161

Lübz Β) WILHELM ERNST SCHWABE, ältester Sohn des zu Neustadt a.d. Orla verst. Bürgers und Handelsmannes Wilhelm Ernst Sch., wird als 27 1 /2jähriger Gürtler und Goldarbeiter zu F i n s t e r w a l d e Sonntag Trinitatis und die beiden folgenden Sonntage 1853 aufgeboten mit Luise Schwahn zu Quartschen, 24jähriger Tochter des gest. Tischlermeisters Diedrich Sch. daselbst; s. Finsterwalde Nr. 1

LÜBZ Mecklenburg-Schwerin; LGB Güstrow, hat schon vor 1370 Stadtrecht Wappen:

Gekrönter herschauender S t i e r k o p f mit Ring im Maul (s. Siebmacher Tafel

184), und Halsfell, jederzeit begleitet von einem Stern (Hupp) Beschauzeichen: L (in Rechteck) 345 Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 2681; 1905: 3396; 1925: 3808 Z a h l d e r G o l d s c h m i e d e : 1876: 1 Quellen: Kirchenbücher, ev. (Domarchiv Ratzeburg), herangezogen: 1854—75

1

MEISTER Ρ A

(Zuweisung nach Lübz mit Vorbehalt) /;

Werke: a ) Patene, gestiftet 1666. Lanken, AGB Lübz (Inv. IV S.555) NB Ein BZ fehlt, das MZ zweimal

346

2

J O H A N N CARL WILHELM VOSS

Geboren am 17.8.1820 in Boitzenburg als Sohn des Schiffers Johann Gottfried V., heiratet als Bürger und Goldschmied in Lübz am 3.12.1869 Henriette Louise Ulrichsson, 17.2.1827 geb. Tochter des Bürgers und Lohgerbermeisters Carl Gottlieb U. in Perleberg

Nr. 345

162

Werke: VOSS a) Kelch und Patene, letztere gezeichnet. Benthen, AGB Lübz (Inv. (in Rechteck) IV S. 546) 347 b) Kelch, gestiftet 1864. Barkow, AGB Plau (Inv. IV S.614) c) Teelöffel, dat. 1870. Lieh, Privatbesitz K.

Lychen [Magdeburg 3

ROBERT MÜLLER

1903: Verkaufsgeschäft NB Vergl. Goldberg Nr. 3

AUS DEM AMT LÜBZ STAMMEND: a) CHRISTIAN J Ü R G E N HUESSFELDT, lernt von Ostern 1 7 0 9 - 8 . 5 . 1 7 1 5 in H a m b u r g bei Hans Christian Eiffler (s.d. Nr.312)

LYCHEN in der Uckermark RB Potsdam, Kr. Templin. Erhält 1248 Stadtrecht, gehört 1292-1450 zu Mecklenburg Wappen: Adler Z a h l d e r E i n w o h n e r : 1890: 2417; 1900: 2414; 1925: 3781 Quellen: Kreisadreßbuch Templin 1925/26 (Mitteil. Hans Wendt, Berlin) 1

A R T H U R DUCKWITZ

1925/26: Goldschmiedemeister, Am Markt 31 2

M A X WIEGNER

1925/26: Goldschmiedemeister, Strelitzerstr. 4

AUS LYCHEN STAMMEND: a) M A X O T T O GUSTAV V E R M U M , geb. 1 9 . 1 2 . 1 8 8 9 , getauft 2 . 2 . 1 8 9 0 als Sohn des Werkführers Hermann V., heiratet als Juwelier in B e r l i n am 3 0 . 3 . 1 9 1 1 in Spandau Paula Müller, 1886 geb. Tochter des Spandauer Maurers Wilhelm M. (Spandau, Lutherk.)

MAGDEBURG an der Elbe Hauptstadt der preußischen Provinz Sachsen wie des gleichnamigen Regierungsbezirkes. Stadtkreis. Erzbistum 968 gegründet. Hansestadt, Kulturmittelpunkt ersten Ranges. 10.5. 1631 Eroberung und Zerstörung der Stadt durch Tilly; kommt 1648/1666 an Brandenburg 163

Magdeburg

(Siebmacher T a f e l 1 8 5 )

(Merian 1 6 3 1 ) W a p p e n : Burg mit zwei spitzbedachten T ü r m e n , zwischen denen eine Jungfrau ( M a g d ) steht, die mit der Rechten ein Kränzchen (Zeichen der jungfräulichen Reinheit) hochhält (Siebmacher T a f e l 1 8 5 ; aus kurbrandenburgischer Z e i t , mit Adler im T o r ) Beschauzeichen:

(R 3 3293) 348

(R 3 3294) 349

Θ

(R 3 3295) 350

(R 3 3296) 351

351

(R 3 3297) 352*

352 a

Magdeburg Ältermannsbuchstaben: D (R33299) (1680) 360

(R 3 3 3 0 0 ) (1681) 361

Lötigkeitszeichen:

361a

12 (in Dreipaß) 362

363 b

363 a

mm

363 d

363c

p a y

ffMi

^ f,

4* s;m Λ58 £i?i "• ' •·f'rr J,V

MSSE&i 364

364a

364 b

/

« StitifcifiroSe 364 c

365

Z a h l d e r E i n w o h n e r : Anfang des 16.Jahrhunderts: gegen 4 0 0 0 0 ; 1631: 3 6 0 0 0 ; 1890: 2 0 2 2 3 4 m.G.; 1908: 2 4 6 7 9 9 ; 1925: 2 9 8 3 4 3 Zahl der Gold- und Silberarbeiter, Juweliere: 1817: 14 Quellen: Militär-Kirchenbücher (Berlin-Dahlem, Geheimes Staatsarchiv, Rep. 321, 950/978; 1030) Schrifttum: Neubauer, Ernst, Magdeburger Künstler des 17. Jahrhunderts, in: Geschichtsblätter für Stadt und Land Magdeburg, Jg. 64. Magdeburg 1929, S . 4 2 - 6 9 , zitiert: Neub. Ritter v. Vincenti, Arthur, Das Magdeburger Adreßbuch von 1817. Leipzig 1932, Zitiert: 1817: Adreß- und Geschäfts-Handbuch von Magdeburg, 50.Auflage 1894, zitiert: 1894

Α 1)

1700

HANS F R O M M E Lehrjunge: vor

2)

G O L D S C H M I E D E BIS

1607

Clawes B e r e n d e s III aus Stade; stirbt 1619 als Stader Meister; s. d. Nr. 5 5

LUKAS WREDE (FREDE) I

(Neub.) 1 6 1 2 - 1 5 Hoflieferant des Domkapitels; besitzt 1631 Haus. 1649 seine Witwe erwähnt

Magdeburg

[2)]

Nr.348 3)

© 366

Werke: a) Deckelkanne, achteckig, 1622. Moskau, Patriarchenschatzkammer (R 3 3 0 1 (MZ) und 3 2 9 3 (BZ))

FRANKE

Goldarbeiter. Seine Witwe und sein 16jähriger Sohn treten 1633 als Bittsteller in Oldenburg bei Graf Anthon Günther auf (G.Müller) (4)) 5)

ASKAN L U T T E R O T H I

(Neub.) ca. 1625—1663 nachweisbar Über seinen Sohn A s k a n II s.u. Nr.31) Wappen: Dreizack und Pfeil, ins Andreaskreuz gelegt 6)

PETER BECKER

(Neub.) 1631. Perlenhefter bzw. -sticker. Später Münzmeister von Braunschweig. Gestorben zwischen 1649 und 1655. Über seinen Schwiegersohn Hans Peters II s.u. Nr. 18) 7)

GORRIES (GEORG, GREGOR) V O N DÖHREN

(Neub.) 1631 Besitzer von Haus Goldschmiedebrücke 10. Kehrt nach der Katastrophe von 1631 1636 nach Magdeburg zurück, siedelt 1639 nach Hamburg über. 1643 wieder in Magdeburg. Verläßt 1658 zum 3. Mal die Stadt Wappen: Gekrönter wachsender Löwe, der in den Pranken einen kleinen undeutlichen Gegenstand (aufgeschlagenes Buch, Tablett?) hält 8)

DANIEL FALKENBERG

(Neub.) 1631 Hauseigentümer 9)

JACOB BLACKE (PLACKE)

(Neub.) Wohl Opfer des 1 0 . 5 . 1 6 3 1 W a p p e n seiner Söhne: Schreitender Leopard mit Pfeil in den Pranken 10)

DIETRICH BUSSE

(Neub.) Vermutlich Opfer des 1 0 . 5 . 1 6 3 1 . Seine Witwe wird 1637 und 1661 erwähnt 11)

ANDREAS WEDDIG

(Neub.) Wohl am 1 0 . 5 . 1 6 3 1 umgekommen

166

Magdeburg 12)

HANS PETERS I

(Neub.) Goldschmied. Seine Witwe kehrt 1632 in die Stadt zurück. (Über H a n s Peters II wohl sein Sohn - s.u. Nr. 18) 13)

G E R H A R D OBERDIECK I

(Neub.) Perlensticker und Goldschmied. Gestorben vor 1 6 6 0 . (Über seinen Sohn G e r h a r d II s.u. N r . 2 4 ) 14)

GEORG SCHWEINITZ

(Neub.) Perlenhefter. 1 6 3 9 als verstorben erwähnt 15)

ANDREAS H A T T E N B E R G

(Neub.) Geboren in Magdeburg. 1640—44 in Hamburg nachweisbar. 1 6 4 7 wieder in Magdeburg, 1678 zuletzt erwähnt Hausmarke:

367 16)

JOHANN ADAM BÖTTICHER

(Neub.) Zuerst 1643 als Innungsmitglied genannt. 1651 als Zeuge erwähnt. 1674: Seine Witwe. (Über seinen Sohn J o h a n n D a v i d s.u. N r . 3 6 ) 17)

BASTIAN M Ü L L E R I

(Neub.) 1643 Innungsmitglied, resigniert vor 1684. (Über seinen Sohn B a s t i a n II s.u. N r . 3 0 ) . Über seinen Sohn J o h a n n s.u. N r . 3 4 ) S i e g e l : Fortuna 18)

HANS PETERS II

(Neub.) Wohl Sohn des H a n s l (s.o. Nr. 12)). Zuerst 1644 nachweisbar, heiratet Tochter des Peter Becker (s.o. Nr.6)), lebt noch 1 6 5 8 . Seine Witwe verkauft 1 6 6 5 Haus an Gert Oberdieck II (s.u. N r . 2 4 ) ) 19)

MORITZ LUTTEROTH

(Neub.) Geboren ca. 1 6 2 3 , nach Familiengeschichte auch Goldschmied. Über seinen Sohn M i c h a e l s.u. N r . 7 a 20)

LUKAS W R E D E (FREDE) II

(Neub.) Sohn des Lukas I (s.o. N r . 2 ) ? Goldschmied, verkauft (Lukas Frede jun. 1649 die Braustätte Schöneckstr. 1 (Magdeburger Häuserbuch); Mitteil. Gertrude Fürstenau, Berlin). 167

Magdeburg

[20)] Läßt sich nach 1 6 4 9 in Halberstadt nieder (s.d. Nr.5), verkauft noch 1661 Garten in der Sudenburg. Wird als Goldschmied schließlich 1670 Bürger in Wolfenbüttel; s. d. N r . 4 1 ί

Siegel: 1. Blätterzweig 2 . Hausmarke:

368 21)

JOACHIM BLUME

(Neub.) Siegelgräber, Stein- und Wappenschneider. Kauft 1 6 5 3 Haus, das er bis mindestens 1667 besitzt Wappen: Sonnenblume; Helmkleinod Maiblume 22)

M E I S T E R P. P.

Nach 1655 Werke: „PP" (in Oval) 369

23)

a) Münzbecher mit 18 Münzen in 3 Reihen. Im Boden Medaille auf Herzog August zu Braunschweig-Lüneburg von 1655. H. 11,5 cm. München, Weinmüller (Verst. 99, 1 6 . / 1 8 . 3 . 1 9 6 6 , Katal. 107, Nr. 3 8 6 , Abb. Tafel 2 5 ) . M i t Magdeburger B Z

DAVID D E N E K E

(Neub.) 1661 wird seine hochbetagte Witwe erwähnt

24)

G E R H A R D O B E R D I E C K II

(Neub.) Geboren ca. 1 6 3 8 als Sohn des Gerhard I (s.o. Nr. 13)), besetzt sich 1662. Goldschmied. Er wird am 2 0 . oder 2 1 . 1 2 . 1 6 8 5 auf der Durchreise in Tremmen bestohlen (Domarchiv, Brandenburg; Mitteil. G.Fürstenau). Gestorben 1 7 1 8 im Alter von 80 J . (Testament erhalten) Über seinen ältesten Sohn G e o r g G e r h a r d (s.u. N r . 4 1 ) ) . Seine Tochter Katharina Marie heiratet 1688 den Askan Lutteroth III (s.u. Nr.38)). Über seinen Sohn J o h a n n N i c o l a u s (aus 2. Ehe) s. u. Nr. 5 W a p p e n : Schwan Nr. 351 Nr. 361

Φ 370

168

Werke: a) 1 Paar Gueridons, dat. 1 6 8 1 . H. 1 1 0 cm. Berlin, Schloß (Lessing, Ges. Studien, Festschr. f. A.Springer 1885, S. 136; Seidel, Silberund Goldschatz, Tafel 1 6 ; R 3 3 3 0 5 a , b (MZ) und 3 2 9 6 (BZ) und 3 3 0 0 (Ältermannsbuchstabe) b) Kleiner Münzhumpen, dat. 1 6 8 8 . Berlin, Schloß. Zuschreibung von Lessing (Festschr. Anton Springer 1 8 8 5 ; R 3 3 3 0 5 c)

Magdeburg

[24)] Wohl mit gleichem M Z : c) Kelch, H . 24,5 cm. Bellingen, Kr. Stendal (Inv. S.19, Abb. Tafel 1 8 , 1 9 1 c ; BZ: „Stadttor mit Figur d a r a u f "

Nr. 362

25)

MATTHIAS M E H R H E I M (MEERHEIM)

(Neub.) Erbt 1663 und heiratet. Gestorben vor 1667 26)

H A N S WARENBERG

(Nicht bei Neub.) Von Magdeburg, lernt 1660 in Leipzig (Schröder 1570) bei Gottfried Ottenklinger Werke:

©

a) Kelch 1666. H . 19 cm. Frankfurt, Privatbesitz O . R 3 3 3 0 4 a (MZ) und 3294 (BZ)

371 Wohl mit gleichem M Z : b) Kelch, Kanne und Oblatendose. Deersheim, Kr. (Inv.S.33; R 3 3 3 0 4 b - d ) 27)

MEISTER

Halberstadt

AMP Werke: „A Μ Ρ" 372

28)

a) Kelch, gestiftet 1666 für St.Ägidien zu Sohlen (Kr. Wanzleben). Berlin, Lepke (Verst. 3 . / 4 . 5 . 1 9 2 7 , Katal. 1978, Nr.99). Mit Magdeburger BZ

M A R T I N GRAPE SEN

(Neub.) Erwirbt 1670 Haus, das er bis mindestens 1692 besitz. (Über seinen Sohn M a r t i n jun. s.u. Nr.39)) Werke: Nr. 351 Nr.362

29)

MG (in Herz) 373

a) Kelch, 2. H . 17. Jh. H . 23 cm. Köln, Lempertz (Verst. 487, 5 . - 7 . 5 . 1966, Katal.Nr.526). BZ = R 3 3296

GOTTFRIED SCHNEIDER

(Neub.) 1671 zuerst als Innungsmitglied erwähnt. Gestorben vor 1684. Seine Kinder verkaufen sein H a u s 1690 an Heinrich Grape (s.u. Nr.33)) 30)

BASTIAN MÜLLER II

(Neub.) Geboren als Sohn des Bastian I (s.o. N r . 17)), 1672 zuerst als Innungsmitglied erwähnt. Verkauft 1691 Haus an seinen Gläubiger Georg Gerhard Oberdieck (s.u. Nr.41)) Siegel:

Fortuna

169

Magdeburg 30 a)

J O H A N N ELERS

1 6 7 8 - 1 6 9 0 Münzmeister (Weyl) 31)

ASKAN L U T T E R O T H I

(Neub.) Geboren ca. 1655 als Sohn des Askan I (s.o. Nr.5)); heiratet 1682. Gestorben vor 1698. Seine Witwe heiratet 1698 den Jacob Ovens (s.u. Nr.42)) Sein ältester Sohn S t e p h a n C h r i s t i a n wird 1716 Meister in Breslau (Hintze S. 112). Uber seinen 1693 geborenen Sohn A u g u s t F r i e d r i c h s.u. N r . 4 32)

BENDIX BRUGLEDER (BRÜGGELEDER)

(Neub.) 1684 zuerst als Innungsmitglied erwähnt. Erwirbt 1685 das Haus Tischlerbrücke 2, das er 1692 an Georg Gerhard Oberdieck (s.u. Nr.41)) verkauft NB Das Ν der Hausmarke noch ungeklärt (aus Nürnberg stammend??)

l Φ

Hausmarke (Siegelzeichen):

374

Nr. 351

375

33)

Werke: a) Becher, 1689 gestiftet von Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg. H. 15,4 cm. Halle 1939, Silberschatz der Halloren (R 3 3 3 0 6 a (MZ) und 3296 (BZ); Kurzwelly N r . 5 ; Der Silberschatz der Halloren, Nr. 6, Abb. Tafel 5 links) b) Becher mit gravierten Jagdszenen. H . 19,3 cm. 1698 gestiftet wie Werk a). Ebendort ( R 3 3 3 0 6 b ; Kurzwelly Nr. 6; Der Silberschatz der Halloren Nr. 8, Abb. Tafel 4)

H E I N R I C H GRAPE (GROBE?)

(Neub.) 1648 als Innungsmitglied erwähnt, kauft 1690 Haus von den Kindern des Gottfried Schneider (s.o. Nr.29)). Gestorben 1713 W a p p e n : 3 Grapen; Helmkleinod: Grapen zwischen Hörnern Nr. 352 Nr. 360 Nr. 351 Nr. 360 Nr. 351

34)

376

a) Münzdeckelkanne auf Klauenfüßen. H. 21,5 cm. Neustadt OS, Privatbesitz P. (R 3 3 3 0 7 (MZ) und 3 2 9 7 (BZ) b) Münzhumpen. 1680. Wetzlar, Papius-Palais. NB Identisch mit Werk a)? c) Kelch, sechspassiger getreppter Fuß, reliefierter Nodus. Punzierte Widmung von 1704. H. 2 1 c m . München, Weinmüller (Verst. 1 6 8 , 1 2 . / 1 3 . 5 . 1 9 7 6 , N r . 4 5 3 (BZ = R 3 3296)

J O H A N N MÜLLER

(Neub.) Sohn des Bastian (s.o. Nr. 17)) und Bruder des Bastian II (s.o. Nr.30)). 1684 Innungsmitglied, übernimmt 1687 Haus, verkauft es 1692. Fehlt in der Meisterliste von 1708

170

Magdeburg [34)] Siegel: Fortuna Werke: Nr. 36 l a

35)

ψ a) Kelch, um 1 6 8 5 , schlicht, mit Balusterschaft und steiler Cuppa. Aus einer Magdeburger Kirche. H. 2 1 cm. Köln, Privatbesitz G. i"^-.. Abb. 3 376a NB Ohne BZ

PETER STOLZE

(Neub.) Verheiratet mit Marie Pietz, die 1 6 8 5 stirbt Hausmarke:

377

36)

J O H A N N DAVID B Ö T T I C H E R

(Neub.) Sohn des Johann Adam (s.o. Nr. 16)), ist 1658 Lehrjunge in Leipzig bei Gottfried Ottenklinger (Schröder 127). Offenbar jung gestorben. Seine Witwe heiratet 1685 den Georg Bertram (wohl zuerst sein Gehilfe; s.u. N r . 3 7 ) 37)

GEORG BERTRAM

(Neub.) Wohl Gehilfe des Johann David Böttiger (s.o. Nr.36)), heiratet 1685 dessen Witwe. Gestorben 1691 Werke: Nr. 351

38)

„G Β mit Stern (in Herz)" 378

a) Kelch, gestiftet 1680. Köln, Lempertz (Verst.487, 5 . - 7 . 5 . 1 9 6 6 , Katal. Nr. 5 2 7 )

ASKAN L U T T E R O T H III

(Neub.) Geboren 1 6 6 4 in Magdeburg, heiratet 1688 Katharine Marie, Tochter des Gerhard Oberdieck II (s.o. N r . 2 4 ) ) . Gestorben 1 7 0 7 Seine Witwe heiratet 1 7 0 8 den Georg Christoph Fresser (s.u. N r . 3 ) . 2 Söhne werden Goldschmiede und leben 1 7 2 1 in der Fremde, 3 Neffen (Söhne seines Bruders Matthias) werden Goldschmiede, so in Zerbst und Jauer (Joh. Ascanius) 38 a)

J O H A N N CASPAR V O N SEHLEN (SÖHLE?)

1688 Wardein, 1 6 9 1 - 1 6 9 5 Münzmeister (Weyl) ICS

zeichnet:

379 171

Magdeburg 39)

M A R T I N GRAPE J U N .

(Neub.) Sohn des Martin sen. (s.o. N r . 2 8 ) ) , 1 6 8 9 erwähnt. Scheint früh gestorben zu sein 40)

M O S E S GUARRIGUES (I)

(Neub.) Goldschmied und Juwelier, kauft 1692 Haus. Erwähnt bis mindestens 1 7 2 0 S i e g e l : Eichenzweig 4 0 a)

J A C Q U E S GARRIGUES

Aus Mazamet en Languedoc (nördl. Carcassonne). Juwelier. Über seinen am 9 . 9 . 1 7 0 8 geborenen Sohn Μ ο y s e s. u. Nr. I I a 41)

GEORG GERHARD

OBERDIECK

(Neub.) Ältester Sohn des Gerhard II (s.o. N r . 2 4 ) , erwirbt 1 6 9 2 Haus. Gestorben 1 7 0 7 S i e g e l : Schwan 42)

J A K O B OVENS

(Neub.) Heiratet 1698 die Witwe des Askan Lutteroth II (s.o. N r . 3 1 ) ) . Ist bis 1 7 3 5 Hauseigentümer 4 2 a)

HEINRICH FRIEDRICH HALTER

1 6 9 8 Münzmeister, 1721 Hofrath (Weyl) HFH 380 43)

"

N352

φ

MEISTER W L

381 Nr. 352

44)

zeichnet:

Werke: a) Becher. Wien, Privatbesitz (R 3 3 3 0 8 (MZ) und 3 2 9 7 (BZ)

b) Scherzbecjer „Hansel im Keller". H. 2 4 c m . Donaueschingen, Fürst zu Fürstenberg (Biermann. Deutsches Barock 1 9 1 4 II A b b . 6 3 9 ; R 3 3 3 0 8 b) c) Becher. Mörserform mit 2 Henkeln. Relief mit Apotheker. Akanthuswerk. H. 13 cm. Sgl. Margarethe Oppenheim (R 3 3 3 0 8 ) ; München, Böhler (Verst. 1 8 . / 2 0 . 5 . 1 9 3 6 , K a t a l . N r . 2 2 9 , Abb. Tafel 20). Mit Magdeburger B Z

CHRISTIAN L Ö W E N H A G E N

(Neub.) Besitzt 1 7 0 5 - 1 7 1 5 2 Häuser NB Vergl.untenNr.il

172

Magdeburg

Β 1

GOLDSCHMIEDE NACH 1700

MARTIN EBERHARD DELIUS

(Neub.) 1708 Innungsmitglied NB Vergl. unten Nr. 14 Ernst Delius (sein Sohn?)

2

CHRISTOPH SCHÖFFLER

(Neub.) 1708 Innungsmeister

3

GEORG CHRISTOPH FRESSER

(Neub.) Heiratet 1708 die Witwe des Askan Lutteroth III (s.o. Nr.38)). Bis 1719 Vermutlich sein Sohn: Johan Christoph Fröser, geb. in Magdeburg, wird 1760 Amtsmeister in B e r l i n ; s.d. Nr.980. Vergl. auch Georg Christoph Froese, Berlin Nr. 1020 4

AUGUST FRIEDRICH LUTTEROTH

(Neub.) Geboren 1693 als Sohn des Askan II (s.o. Nr.31)), erwähnt 1715. Goldschmied. Er (A.F.Lutterloh(?)) flüchtet der starken Werbung halber nach Braunschweig und erhält von der dortigen Gilde am 29.6.1719 1 Taler für seine Reise nach Leipzig

5

J O H A N N NICOLAUS OBERDIECK

(Neub.) Sohn des Gerhard II (s.o. Nr.24)), Stiefbruder des Georg Gerhard (s.o. Nr.41)), kauft 1718 Haus, das er 1719 an J.G.Grape (s.u. Nr.7) weiterverkauft 6

FRANZ HEINRICH HANNOVER

(Neub.) Goldschmied, erwirbt 1718 Haus. Seine Frau Helena Patin am 4 . 3 . 1 7 3 3 und 13.9. 1739 (Militärkirchenbücher 953 und 954) f

Werke:

fftSBj Nr. 353 a Nr. 363 a

7

r 382

a) Kleine Teekanne mit gedrehten Zügen. Hannover, Kunsthandel Μ.

J O H A N N GOTTFRIED GRAPE

(Neub.) Kauft (Joh. Georg Friedrich G.) 1719 von J.N.Oberdieck (s.o. Nr.5) Haus, das er bis 1748 besitzt. Als Goldschmied (Grape) Pate am 2.6.1726 (Militärkirchenbuch 952), ferner (Johann Gottfried G.) Pate am 5 . 1 . 1 7 4 0 (Militärkirchenbuch 954) Seine Tochter Maria Dorothea Patin am 11.6.1747 (Militärkirchenbuch 956)

Nr.352 Nr. 363

IG G (in Herz) 383

Werke: a) Ovaler Becher (Hansel im Keller). Putto als Griff. „17.Jh." H. 19,5 cm. Dessau, Schloß (R 3 3309 (MZ) und 3297 (BZ) b) Kaffeekännchen. H. 13,8 cm. Hannover, Sammlung Rintelen (Ausst. 1953, Nr.5)

Magdeburg 7a

MICHAEL L U T T E R O T H

(Neub.) Sohn des Moritz (s.o. Nr. 19)), nach Familiengeschichte auch Goldschmied. Lebt 1 7 2 0 in Dessau

8

BURCHARD J O H A N N WEIGEL II

Sohn des Burchard Johann I in Hildesheim (s.d. Nr.96), ist dort seit 1717 Meister (s.d. Nr. 115). Zieht 1720 oder 1723 nach Magdeburg. Als Weichel, ein Goldschmied, Pate am 2 0 . 5 . 1 7 3 1 (Militärkirchenbuch 954)

9

JOHANN FRIEDRICH SEIFFERT

Goldschmied, Pate am 2 8 . 1 0 . 1 7 2 7 und 13.2.1738 (Militärkirchenbücher 9 5 6 und 954)

10

ADAM HEINRICH BETGE

(Neub.) Wohl Eigentümer des Hauses zum grünen Stern, bis 1727, Goldschmied. Seine Frau Patin am 1 0 . 4 . 1 7 3 5 (Militärkirchenbuch 950) NB Der Name Bethge noch überaus häufig im Adreßbuch 1894 Werke:

Nr. 352 a Nr. 363 c

11

384

a) Abendmahlskanne der Katharinenkirche Magdeburg. Bauchige Form, der abgesetzte untere Teil mit getriebenen Regencemotiven (Zungen, Blatttropfen in Bandelwerkrahmen). Der eingezogene Teil mit gravierter stehender Hl. Katharina in Ovalmedaillon. Ornamentierter Hals. An Fuß und Deckel Knorren, am Henkel Perlreihe. Unterseitig bez. ANNO 1716. H. 27 cm. Hervorragende Arbeit. Köln, Privatbesitz G. Abb. 5

JOHANN ADAM LÖBENHAGEN

Als Goldschmiedsbursche Pate am 6 . 6 . 1 7 2 9 (Militärkirchenbuch 950) NB Sohndes Christian (s.o. Nr. 44))? NB Vergl. Friedrich Adam Löwenhagen I, geboren ca. 1710, der 1735 Meister in Altona wird (s. Stierling, GZ. S. 49)

IIa

MOSES GARR1GUES (II?)

Geboren am 9 . 9 . 1 7 0 8 in Magdeburg als Sohn des Juweliers Jacques G. (s.o. Nr.40a)). Pate (Möns. Moses Jarge, Goldjuwelier) am 1 8 . 1 . 1 7 2 9 (Militärkirchenbuch 953), ferner Pate (Möns. Garricke) am 1 5 . 4 . 1 7 3 1 (ebendort). Er heiratet am 3 0 . 1 1 . 1 7 3 1 in Berlin die Kaufmannstochter Wilhelmine Henriette Serre (Berlin, Franz.-); s. Berlin Nr. 5 4 2 Seine Frau (Madame Garrien nee Sehme[?], Goldjuweliersfrau) Patin am 2 3 . 1 0 . 1 7 3 5 (Militärkirchenbuch 954)

174

Magdeburg

12 JOHANN SAMUEL BREITSPRACH(E) Goldschmied, mehrfach Pate: am 23.4.1739; 14.8.1746; 25.1.1749; 9.3.1749 und 17.3.1750 (Militärkirchenbücher 954, 956 und 957) Seine Frau Patin am 4.1.1732 und 10.11.1748 (desgl. 953 und 957). Seine Tochter Patin am 25.4.1754 (desgl. 959) 13

JOHANN CHRISTOPH FABIAN

Goldschmiedsgesell, Pate am 27.1.1732 (Militärkirchenbuch 950) NB Der Name Fabian mehrfach noch im Adreßbuch 1894 14

ERNST DELIUS

Als Möns. (Goldschmiedsgesell) Pate am 12.2.1732 (Militärkirchenbuch 953) Seine Tochter Friederike (?) Patin am 26.8.1759 (desgl. 961) NB Vergl. oben Martin Eberhard Delius (Nr. 1; sein Vater?)

15

BRÖLLE

Als Möns. (Goldschmiedsgeselle) Pate am 15.6.1736 (Militärkirchenbuch 954) 16

GOTTFRIED RETTIG

Goldschmiedsgesell, Pate am 17.10.1736 (Militärkirchenbuch 950) NB Vergl. Gabriel Rettig. Berlin Nr. 231 a NB Der Name Rettig mehrfach noch im Adreßbuch 1894

17 JOHANN CHRISTIAN LEHNERT Geboren ca. 1718 in Magdeburg als Sohn eines Maurermeisters, als Goldschmiedsgesell Pate am 17.11.1739 (Militärkirchenbuch 954); 1751 als Goldjuwelier in Berlin nachweisbar, wo er Amtsmeister wird; s. d. Nr. 783 18

JEAN GASPARD RECLAM

Geboren in Genf am 29.10.1667. Juwelier, verheiratet mit Marie Pericard. Gestorben am 13.11.1743 in Magdeburg Über seinen Sohn J e a n F r e d e r i c s.u. Nr. 19 19 JEAN FRfiDfiRIC RECLAM Geboren in Genf am 17.3.1705 als Sohn des Jean Gaspard (s.o. Nril8), verheiratet mit Maria Sandrart. Gestorben als Juwelier und Bürgermeister der wallonischen Gemeinde in Magdeburg am 13.1.1786 Sein 1739 geborener Sohn J e a n P h i l i p p seit 1786 in Berlin nachweisbar; s.d. Nr. 1284 20

ZIEGENBERG

Goldschmied, Pate am 5.2.1747 (Militärkirchenbuch 957) 175

Magdeburg

21 DILL Bürger und Goldschmied. Seine Frau Johanna Dorothea Patin am 1 8 . 6 . 1 7 4 7 (Militärkirchenbuch 956) NB Mit den Vornamen G C? Vergl. Johann Daniel Dill, Hannover Nr. 117 NB Der Name Dill noch im Adreßbuch 1894

ms.

Nr. 353 b Nr. 363

22

Werke: a) V2 Dutzend Eßlöffel, bez. 17 C A B 54 unter Krone. L. 20,5 cm. Bad Harzburg, Privatbesitz Dr. H.

LANGENBECK

Goldschmied. Seine Frau Patin am 1 3 . 2 . 1 7 4 9 und 3 . 6 . 1 7 6 1 (Militärkirchenbücher 9 5 6 und 964) NB Der Name Langenbeck noch im Adreßbuch 1894

22a

MEISTER

ITL

NB Identisch mit Nr. 22?

Werke: Nr. 356