329 62 43MB
German Pages 544 Year 1843
t
0
e f
4
4
i
t c
Bommern
9tugett nni
»erfaßt tut*
& fcoctor
bec
3B. unb
ic
an
b«
»att&o», otbcntlidjen «profeffot
bet ©ef*i$te
Uniocrfität ju @r«if$walb.
SSictt et Sljetl. (SrfUr 83anb. 93om Auftreten bt« jur
bet «goljenaölicrn in btt SRarl
9?ü«f^r »ogiölattf X. t>om
£am6 33 e
t
g
r
t
e
b r
u i
r
cf)
1843.
Ij.
Stanbenbutg (1411)
©rabe (1498).
g.
?
e r t | c 6,
95 0 v
9tur wenige
3«^«
»
o t t
jur ©nfüfjrung
be$ fcorliegenben
23tc^te *on Pommer«. enbigung be$ brüten Steiles
»on etwa fed^tg Sogen ba$ i# im jüngjlen Vorworte Sntereffe be$
SGBerf ju
Sergej*.
Seferö bequemer
9tad> ber 23e*
Sanbe
i$, mit einem
fjoffte
befcpefen, wie
Sebocf)
erfebenen,
ijl
ba$
e$
im
ein
fo
unförmlicher 23anb in jwei Hälften geseilt würbe, ju-
mal
bie Unmöglidjfeit jt#
mir
Ijerausfietlte, in
Saläre ben Dielartigen Stoff ber ©efc^i^te
1411
bis
1648
gu überwältigen.
einem
&om Sapre
Darum
empfange
benn ber greunb freimütiger $orfcfmng mit geneigtem
©emütpe, wa$ ttermocfyte;
e$
ber ©ef^icfjte
Äam'pfeS be$
mit
ber
Su
9 ebc « £l;eil
Bommerns *
bie
DarjteKung be$ neuen
33ranbenburg,
33urgertl)um$,
fdjule unb ber
erjten,
34*
anjie^enbfte, reiche
ber Serfaffer für biefes ijt
ber
ber työdjjien 23lütl)e
©rünbung unferer£odH
ferneren
|)älfte ber ^Regierung
23ogi$la&$ X. £>er
@#Iußbanb
be$ ©anjen, welker, mit einem
»oöjtänbigen 9legijter »erfeljeu,
na$
notf)Wenbiger tnue*
Digitized by
Google
S5er»ert
vi
rer Slnorbrnrng fi# Ififct,
fott
beffen
nicfyt
auf bretgig Sogen befdjranfen
««geartet, fo
bem Sßunfdje
be* 33erfaf[er$
im gleichen
33erl>ältniffe
bie
*iel in
jteijt,
mit ber
bert
bem banfoaren
Kaufpreis nt$t
Scgen^I
großmütige Unterpfcung ©einer
toäljrt
bem SßiHen «nb
jleigern;
2Jiajefiät be$ Sti*
Arbeiter bie 2tu^ftc^t f fein Unter*
nehmen mit gleichmäßiger
Siebe
gum ßnbe fuhren
fönnen. Seferifc, ben
15.£)ctober 1843.
%. 3ö. »artfcolb.
Digitized by
3
n
a
f)
l
t.
©eftc
Ziebcnttt %om
erften Auftreten ber ffoftenaoflctn in ber SPlart 3?om 3>qc)te ^ugfterbcn be3 ffersogftqmmeg in ©tettin. i
Uli
bricft.
ber ftcraoqe
fferbinb una
tycrbeS
tton (Stettin
mit
bcn
Zok gyantiborg.
bqmme. •
T..T~
big 14(54.
%nfe$tungen
g itoitnife.
bcmmcrfdjen
(£r*
WBfäjtS/jttjHH
1)11 leb SlNqrttelqgg Vjll.
•"
cr c ?l»fjd?ftung bc3 ?JtarFflrafcn. . ,,^ Vlug aleicfyung mit ber Wart 1415. gteic^^bclc^nunfl in Hettni^. 1417 (intfdjeibunq beä (streiteö um bie famincr (sJiftögüter. £ob jggjgttg Vill. ffogiglqp 1ä. son cfynelle3 bc3 Staates. Sob bcS &urfürftcu mbxtty 'Vßfx %et?be fregen ffioftctf 1487. £ie unglucflicfye nmrfifd)e (Sfye 77 405 fteiroty göggläjgX mit ber ^ageUonin 1491 ffbel,
® ebenen jgg
guttftfg ÄaDitel.
*
Sogialoy X. imb bie Warane 1491. Steuer streit mit bem flur%rantenburg entfaflt ber Dbfrlebnafyerrlicbfeit übet fürftenBommern t. 3. 1493. 9jeue %3efrfruna, beä £5t3tt)um3 ffamtn. wJünjbefferung, Subetmrfelgung unb £>erenbranb in Komment. 149b unb ffejud? SBofli^lo^X. UüaUMrt i. ^ fr. tob bei fyieronber VI. nnb gjtoyimtlian 1. 1496—97. $iüdhWT23&. 472 >
m
d by
Google
\
Emmern,
^tugen mti>
*
SDim$
9« SB. §8attl)Dlb.
Vierter % «rfttir
»ait&ol* @tfcM. 9>omm,
IV.
\)
t
i
l.
8anb.
i.
i
Digitized by
Google
Digitized by
Google
(Siebettted 95ttd>* SBam erflen Auftreten ber Jpofyenjoüern ttt ber SÄarf bte $um 2lu$(ierben be$ #er$ogf*amme* 1464. in er$oge »on (Stettin bnr# ben Burggrafen griebrio). SSerbinbung mit ben JQutfco». ©toantiborS.
mart Btt
SBarttela»*« VIII. 2M&ängli#fett 'an SBranbenburg.
Äofrnifc.
1414 $ob SGBartWIav>*
riner.
2luffa;roung be$
1415.
9teta;«&ele{mmtg in *tjfatt>
TOL
$tar!grafen.
3t
cid^ad;
mit ber *0tarf
QtnrfdS>etbmtg be* (Streite*
33ogWa» IX.
VIII.
^ seip.
SW'mar
ttneberfjott
fel&e 3^etf^e äußerer
ffcf>
in ber pommerfdjen (^efe^ief^te bie*
Weiterungen unb kämpfe: ber
flaub $u SSranben&urg. fafyen bte ©öfjne unb (Snfel
$aum
unb mußte
fcr)on
yiadjbaxn anerfennen.
fttotr)*
$u OTcic^öfurflen erfyo6en
SOöarttäfa&'S be$ Sefenner*
iRedjte bwrer) bie Ottarfgrafen be* anljalttfdjen
fränft,
ßondl
über bie (Ster-
t
3to$gleicf)iutg
1417
Xob Bogtela»*
itm bie Äamtaer (Stifteguter.
von
lob
©ieg am Äremmer - SDamme.
Abtretung beS pommerfttjen Crfoerbe* in ber Uder
Barnim
I.
tfjre
(Stammet ge*
bte Ue&erlegenfyeit ber
2)e$ brüefenben JBanbeä eriebigt buret)
ben 5tob Söalbetnar'S, be$ SefctKngS, errang Barnim ttneberum S3ater,
ef)rem>otte
tt>iett>or)l
Unabhängigst
unter einer
afterer&ten S3oben in Ärieg
gegen
6ebenflCict)en
Snbtotg
III.
ben
Sebingung; ben
unb grteben btyaupttttn
feine
©ofjne, unb genoffen ruhigere £age unter ben iwifltgen
e^nen
äarfe IV. ,
M
bie Uefcertragung
eine*
jettweifen
1*
Digitized by
Google
*
Matt
4 ber
23ejcfcrecf>t$
Bömberg tfjeile
Warfen an
bett
erft ben ©eroinn ber
grage
in
Mttfät.
ttttb
Burggrafen
unb balb barauf
(teilte,
jum ßurfürften ben
9>fanbinl)aber$
$riebricl>
bie n
unb Äajunir,
voll
fcfjnell
begriffen.
SB»
au$ ber unbanf baren märfifchen £auptmannfd)aft
im JHofler Äolbafc, ober auf feinen Sanbgütero
2)amm unb Weuwarp, unb gab
hin
1
),
1
)
rtödb
SBerbruß
gefchieben,
ber gealterte Jperjog abltc^en 2Bi*
in
berfprud) mit ber spolitif ber Settern von ©tettin. £>tto
if)n
bem Burggrafen ber
frembete bie SölutSvertvanbtfchaft mtfc
(Sache feinet £aufe$
VUL,
befct)äftigt, bie blu*
bie
$u feiner
fTcf>
ftlöben in ben Dnifcowen III. ri#t
Serabrebung bei
gtbtctn
mit Jener Sagefa&rt äufammen&än-
«Khr.
1412
7) be« ÄönigS 3llbre$t
ertoci&nt,
in ru&igem 9llter ftarb.
1 dtft Urfunbe Otto « II. unb Äajimtr^ über obKgen ©üterbeftfr «cquenti sabbatho Epiphan. 1412. Dreger ungebrUtfte Ur-
prowmo funbe
9tr. 3.
be* 3a$re* 1412.
Digitized by
Google
UttjttfHebttt^ir ber ©Wtftter
©tömgen
Qfgm
ju beugen, welche in tfjrem Steckte
unb aßerbingS bem $eitwetfen
ten,
ml
mt?
»on
natütlid)t$ unb
»om «nb
briefe,
famt.
f?e
forberte,
Ratten,
rief
machte
griebricf)
fld)
Uber unb ©olbner au$ feinen frönfifdjen
#ampfe$ war »or
be$
Urfunben fmb md)t aufbewahrt, welche
»on ©tettin »eranfaßten, mit ben gen ben ©urggraf«*
ber £ljür.
£anb
ge
fanbinl)aber gegen*
über, ber fo gebieterifd) tyre »erbrieften fo
7
btn Sttragrafm.
bie
Steile ber Ucfermarf $urücf, wefcfje unter ben Unruhen be$ fa(fatte injwifcfjen tfatfer
Warfen, im Safjre 1377
Satjttn
ÄarflV. bie
felbfl,
wofgafter
£erjoge genötigt, bie ^Bieber lösbar feit »on «pafewalf
unb fcorgelow gegen 13000 unb
biefelben
betraf bie tibor $u
alfo
nur
^töfrage
Sföarf
aU
junäcfjft bie
Umgegenb olme bie
•)
bis
$um S3arnim
fjin.
©umme
@cr^
entfctjloffen
unb mu*
erften nachgiebigen
Warfen
bte
ntcfjt
ber
5a(l
fäumen würbe,
SBerbtnblidjfeiten
£f)ert
2)egf)al6
Ija&ellänbtfcfjen 5lbel 2 ),
ßaäpar ©an$,
SKorf)ott)
»aren gum
fceranlaffen,
SBäter mttyfeltg abgefdjüttelt.
bem öerbünbeten
(5pi&e bte Ouifcom, ffiicfyarb
mefyr
fte
bte ®cfttt>e'
3ufunft abginge, unb bie anfprutf)öüolle
Bommern
ben
aufzulegen, bte
£erjoge »on Stettin
bie
obgletct)
—
Sage ber ©tettiner, al$
bte
jtct)
an
befien
Grbler Jperr $u ty\xtti%,
flanben, auf falbem SOBege entgegen.
felbflflänbtge Stynaflen ober 5Ba*
faden gtoeier Sefynäfjerrn,
riefet
empörte Untertanen
einer
gefefcmäßig angeorbneten unb anerfannten Obrtgfeit, mit benen prften ofyne Unehre gemetnfdjaftltdje ©atfje machen fonnten.
bem
SKtt
leftten
drittel beä Octoberö
1412
rücfte ein pommerfcfjeö jpeer unter ber ^itl)run9 betber jun*
gen £er$oge
fetnbltcr)
') Äanfcöto'd (T,
Äurb 93onoto ben
in ben
454)
dx^hn^
tnifäjer
)
),
©roföen 2lngelu*
(ließ
fe&r unflar.
bat) in
$u
bem
dt
berietet,
gufränbc.
SBabrfdicinltd)
ertoa
»ertt>eä)felt
Sranbrnburg, an ber Äurb
fja&el*
baf
ben $>er-
baf betben ein 12000 oflenbe X^atigfett baburd) fcejeugt, baß er in
im Softer ßofbafc üRentag* »or
»artigfeit femer SKätlje"
1413 bem
StdjtmefTe
£emt
„®egen*
2Bof>nf)aufe be$ eben »erftorbenen 23itr* 2
germeifler* £)tto Sageteufel
ba$ tym afö befdjeibenc £er*
),
berge auf ?eben$$eit $ugefid)ert mar, $u (Shmfiett ber
23eftimmung
mentficfyen
balb barauf
(larb
4
üt
)
in ben
Äreujarmen
ferne
3
tefta*
(Smanrtbor
).
«nb foK
(Stettin,
graben fem, beffen tro|Ho$
nnb
entfagte
beffefben
in
Mba$
U*
fafjfe
SBänbe im
©pur
einer herzoglichen 9Ruhe*
Gfyor
fjefyen
tfätte entbecfen raffen.
SBährenb Jjaft
eines
bie Settern t)on (Stettin
im
(Storenftreite
mamt*
tummelten, burfte «föarttela* Vffl. t>on 2öolgaft
jicf)
benetbenöwert^en
n>enig
(Siegel
Die
rühmen.
ficf>
allgemeine Aufregung, welche ber Äirchherr $u ©tralfunb
hervorgerufen,
mer
ber
einem ©enntter über ©reifäwalb
in
Die Bürger,
entlaben.
fleh
wahrfcheinlich in golge ber »erbinbung
fyitte,
SSorberfiäbte,
befchulbtgt,
ihre Sföannfchaft
gegen bie „Sreuen be$ Sanbe$herrn" auSgefanbt ju Ijaben, «
D»g«
1
)
^.
3. 1412
3fr.
4 »nb 6
dat. Stettin die Matthaei uitb
1
Neuwarp d. Severini. lieber Safttttfc * tattere S5ftf)ttlhltfff fit^e 2Befl« ^alttt monum. ined. tom. II. UtttCT bett Diplom. Neo-MonaU. et Bordisholm. 2
uub
Otto Sagetcufel
)
tourbe tn ber
roent
»om 3«**e
tfl
träge $ur
©eföWe
htr&
»01 bem ©$luffe be* 3a$re$ 1412
^JibndbSfircbe ut
1409.
(Magert
ber
©te ttfn
©. Oelrfay* u.
f.
».
©.
4
»er^tter.
Der
bad
£obe$taa,
tjr
ntrflenb
2)aÄ 2cfta-
bearabett.
*iMf^bWo»atff*e
3) Ur!. bei ßelricfc a. a. £>. )
I.
@.
27.
Die
3* 2Oeine
in
5lc*ttieit
30.
Äanfeoto
I.
453
gtebt nur
@. 157? „ Svantiborum quartum anno Colbis septikum, ut monacbi ibidem scripserant.' ,
L
M
fRtxmti, reellen üan^oto ilmt beilegt:
21.
9t.
9B.
(3tuf SHat^ toeile, jur £(|at eile) laffen tetr babut defreOt fein. Stoo)ter
SWargaret^a überlebte
^edlenburg"@targarb (na* 1417)
33ct-
ff.
SÖUgett^aflett fogt
Domini 1413
—
ftarb
©raunt
al$ a5ormunberitt
fe#ji8Pe
».
i|?rer Äittber.
oben
t^reit
©atteit,
SRubloff a. a. £).
III. .
€»antt&or 365.
^)er|0g Ulrich
3. 569 ßarb errrid^te
er 8.
»Ott
%ptü
ungefähr
M
12
wtt ©teffefeftfo.
f>at>er
„ofjtte
über Ungebüfyr auf
(Ter)
waren von laut
rat
unb
verfrfjrten,
rerfjtigfeit
vorge(Mt,
bett Jpeerfiraßett
ffiartttfav VIII. verfeftet,
©arfje
ifyrer
tfjren
fasert,
$u beflagen",
bet©t&bten unb£er*
narfjbem aurf>
fte
bie
@e*
Herren unb ©täbten flagenb
bei
mit feinem SBafatfengefolge unb
dürften
bem gesagten Äird^emt verwüfienb vor tyrem öfttirfjen ©cr)on war SBIut gefloffen unb mancher Sflann auf £l)ore.
aU am
Seiten niebergelegt,
beiben
5.
gebruar 1412
bie
Sürgermeifter unb SKatfjleute ber SRarf)barfläbte, ©tralfunb,
Inflam unb Qtmtnin, mit ben Stötten be$ erzürnten @e* bieterä einen vorläufigen
»ertrag vermittelten
fen bie ©retfäwalber gelobten,
in
ber
©ertraubäfapelle vor bem
^eiligen
gegen bie Ilnflage be$ 2lufruf)r$ auf prbttte ber ber $u
Prälaten,
©naben aufgenommen
nugttyuung
vermöge
,
vollen
in ber
bef*
gaftenwocfje
£bore
ofUirfjen
um
ju entfctyulbigen,
ffdf)
SHitter unb
ju werben,
©täbte
©egenfeitige
für bte @rfrf)lagenen unb ©eläfymten
wie*
©e*
war au&
bebungen, fo wie bie 3«rücfnaf)me ber Älagbriefe, welche
von beiben Steifen an
ifyre
©efreunbete ergangen waren,
©olrfje S5eenbigung beä bofen
$og$
9tätf)e, ber 5Jtorfrf)all
now,
3lrcr)ibiafonu$
£anbef$ verbürgten be$ £er*
2BebigeS3ugenf)agen,
Äurb
23o*
von £riebfee$, verriebene bitter unb
knappen, unter benen
SSicfcp S3el)r ju
Äafcenow unb SRawen
JBarnefow, fo wie bie vermittelnben ©tabtljäupter Dorf)
frfjeint bie
angelobte gegenfeitige ©enugtfyuung in
ber ©t. ©ertraubäfapelle
im Saljre 1415
um
nierjt
vollzogen $u fein;
©(lern würbe
bie
©tobt
3
benn
) burrf)
erft
»er* »
©ammfatig 1. ©u^Iemettt ©.1162, au*gejfellt unb unterjtegett am Sage ©t. Slgatye 1412 »or ©retf*toalb. Der van dem Grypeswolde ertfe gurtet lautete In dat erste Scholen syck de myt rechte untleddighen der Tichte und der Vorsate de use Herr en tolecht, also dat se syck des untleddighen Scholen, dat se ere Knechte und Borgher myt eyene Vorsate utsanden up uses Herrn ergheste ') ttrfanbe in £a(tteri'0
unde uppe de synen, sunder de uses Herrn a
) ttrfonbe
Ui totqu *
3- 1415
strate beschedighen.
flfe 5.
Digitized by
Google
2BarK*Ia» VIH. unb ber Burggraf.
13
imttlung ber Prälaten , Ütttter unb ©täbte mit bem ?anbe&
—
fyerrn auägefüfynt.
*on £>änemarf
f)er
Bewurfnifie wegen £o!ftein
£>6gfettf)
anfünbigten, jlanb ba* «anb SöolV
ftc^
gaft mit ben £er$ogen
Don 9WefIen6urg
am
inbem Jperjog 3of)ann
nehmen;
noct) in
gutem Wer*
3anuar 1413
10.
in
einem li^t fo
«ruber 3of>ann; auger ®tanbt,
ba*
©.315. a
) 5taaOn* a. a.
0-
Digitized by
Google
16
$ommmt.
Dtetri# Duffcot» in
©djfoß $faue gegen behaupten, gleichfalls
nach
neue furchtbare Slngrifföwaffe ju
bie
am borgen
er
fuchte
Bommern
anberen jpauptburgen
Snbem
jteren,
afö ÜBeiflter be$ Sanbeä tfyiget,
unb
;
fal)
Burggraf griebrich
ftcf>
bie $)läne
Branbenburg unb
eine
würbe
3Baf)rfcf)einlicf)
unbeugfamen,
jene$
fo f>dtte bie Sföarf
ba$ gefammte norboflüc^e Deutfchlanb tung gewonnen. in
war gebemü*
ber £rofc be$ 5fbef$
©elangen
hochfirebenben Slbefö,
(Ich
Grr$bifchof$
barauf auch bie
gleich
neue, folgenreiche £>rbnung ber £tnge
eine
fonnte beginnen,
SRarfen
warb aber auf
*),
bem ©efängmffe be$
ber gfocht ergriffen unb
fcon Stftogbeburg überliefert
1414
be$ 26. gebruar
ju entfchfüpfen
anbefe ®tftaU
ber SB
ein lofe$ Aggregat »on
erb an b ber ©täbten
freien
imb SRittercantonen aufgelofet haben, »eiche*, ber flrengeren SluffTcht be$
deiche* burch feine Entfernung
unb
entzogen,
ohnmächtig gegen ba$ 5lu$lanb, früher ober fpäter, »ick leicht in
ttitQbtwalt ber
3agellonen geraden wäre. £te ©anjen, bie
Bereinigung ber Warfen $u einem feilen Zf)at be$ Burggrafen griebrich, möglich, baß,
jum
SöcbU
machte e$ bagegen allem
beä gefammten
terlanbeS, jwifdjen glbe unb
SOBeichfel
beutfchen
93
ein
HnU
flarfer
a*
fcher
jefct
herausgeben,
lau
£)tto fie,
beffen
am
ffajfattr
hatten;
bem ©ieger
greibriefe
er
im
erfand
beim £obeeV
fliflfffcenb
öerfchulbet
nicht weigern,
jpulbigung, ju Berlin
unb
©enaue$;
baß
»ereingelt
felbjl 9)ren|*
griebrich,
nach
ber
8. 5Jtoi betätigte').
er$og Otto unb tfajtmtr
oon ©tetttu/' $u
t>ertf)etbtgen
tänbern."
$foch bie
of
fyatte
rief,
unb
in
jld)
^erfon auf* ßoncil begeben,
Sonor» al$ Slbmtniftrator übertragen,
im Safyre 1413
fct)on 2
öerliel)
Cannes
faßten
eine
in tt>eld)er Qngenfcfyaft
SSicarie
boppelte Einfluß
Siefer
).
ftcf>
pommerföe Äircfje in^ifc^en bem äurb
bie übel behütete
biefer
im Sanne ,
VIII. ,
Äircfyen&erfammlung be*
bie (5ntfdjeibung ber fünftigen
auf
in
@reif$tt>alb
allgemein ge*
eiltet
gewiß mdjt gut in bem unruhigen
nrirfte
Sanbe; baf)er 3Barttölat> nity lange in Äoftnifc weilte, unb
(am
fdjon Dor ber #atajfropr)e*papft3of)ann$ XXIII.
1415) unb &or ber
am
1415) heimeilte, unb
8.
mxi
mit ben «urgent ®reif$tt>alb$ auSfofynte
©elang
e$ 2Barti$latt VIII.
Xage
geben feine
20. 9Här$
Sodann £uß (6. Juli 1415 gu ©tralfunb ff*
SBerurtfjeilung be£
burd)
3 ).
$acr>
fcfyroäcrjlidjeä
in ^rieben ju befcfyließen,
fo
in
fyerrfdjte
anberen pommerfct)en Sanbeötfjeilen bagegen ®ewalttr)at unb
') ßetber
oUe
fehlen
Slctenfrürfe
üb«
tiefen
»tyngeit gjrojef ; üt
bem röetuaufaen (©ammeltoerfe £. ». b. £arbr $aben tofr gtoar toefen^ett be* SBtfdjof* »on Äamm in Äofhti^ im 3atyrc 1417 aber f fit
über
fettte Sfatfyncfjt 1t Ff 11
llt
KlMt
Ol 11
1
ft
Avf
S
bett i' 1*
©aua, bc3
t\ f\ 111111
ff f fit #tt
(5rreit$.
Demttcicf)
fClt r r\H «f /\M t*tt
Johann deOpizis, Doctor decretorum totrb ilt ber rotae $u Jfojhttfc aufo,efü&rt v. d. Hardt V. p. 23. a
) fetyrte
aroeiten
3
fcteber
nad)
I.
©.82.
Bommern
«Wale ba* (Sonett au befugen,
3m gurütf,
f f
P 1 11
entbetft,
bleiben bie 1
V" 1
f
5"**}
If
pTf **
3«1>l ber Auditores
Saufe be* 3a$re3
1415
um im 3*")» 1417 aum
©ejterbtng a. a.
D. Urhmbe
b.
1415. 3
-
®efrerbtna« Setträge
Magnus
1
bte 9In-
)
ttrf.
©reger
J.
3- Ü415
9fr. 5.
d.
Stralsund
fer. 6.
p.
Ocul.
Ofrerrt fällt ben 31.
2*
Digitized by
Google
bange ©orge ber 3ufunft.
8ogt$lat> VIII.,
»Ott
erneuten
fachlichen Blifcen bebrof)tf blieb ber $>olitif ffilabtSla*
3a*
gello* gegen ben beutfchen £>rben treu, sunt 3ufchlage bereit,
fobalb ber ^>o!e winfte.
flagte ber nene £oct)?
SBergeblich
Michael tfüchenmeifter »cm ©ternberg,
meifrer
bnng an ©teile be$ abgefegten Reiben
planen
dtty*
beffen
Jpemrtcr) D*euß
»ott
OrbenSgebietiger in einem bemutfjigen Schreiben
bie
October 1413) auch bem £er$oge öen ©tolp gemelbet
(14.
1
Ratten
«ber Sftieberwerfung t>on £)rben$brubew unb2lu&
),
plünberung twn £>rben$unterthaneu
würbe noch geweigert,
fertigfeit
friebenäftorer innerhalb feiner
S3ogi$lat>$ Unfrieb*
*).
al$
berüchtigter fcmb*
ein
©renken
angefiebelt hatte.
jech
DieS war Dietrich »cm Ouifcow, ben wir im £erbfi 1414
am
entlegenen
unb
feine
©aume
ganft in 9>rwathänbeln regen
©egenben waren
.
l)ier
hatte
(ich
fügten,
in
Dielen
antreffen,
3n biefen nur ungern
fefyen.
bie mächtigen 23orfe, welche
bem ganbatyerren nnb
be$ pommerfchen ®ebiete$, in Älein*
an ber 9iega, oberhalb SHegenwalbe,
Siebenthal
©ütern
angefeffen,
twn je her ba$ Sanbfriebenägefefc
banbbabt werben fönnen.
Damalö war
eö
um
fo
mcr)t ge*
unserer,
al$ ba$ ?anb ©chieöelbein, unter be$ £>rben$ £)berherrtich*
ben ÜBebel gehörig, ohne ©cfjufc be* fernen SReifter*
feit
ben Unfällen unb ber 9fiaublu(t S3ogi$la»$ VIII. unb aller
yiad)baxn offen ffanb unb bie 3öebel, uad? bem ^rieben öon Slfyorn sn>ifc^en 9>olen
auch in
jte
bie
ihren
bie
Regung be*
») IBotßt
»im
n)ar)rfc^etrtCic^ f
weil
garten,
entlegenen ©renken ber Sßeumarf, nach 9>olen, $u
©ippen
geflohen waren.
ober ba$ ©eheiß
a
unb bem Orben,
£reue gegen ben 2anbe$herrn gebrochen
) SBotgt
®to!t> d.
ber
—
©o
£er$oge Don
locfenbe
ttttm,
geächteten Sanbfrieben#örer$
X. VN.
m
(Gelegenheit
welche burch
bem Äaifer
nicht
©.223 ©^reiben »o«
2JNtttoö# tm$ Dionys. 1413. 6. 258 ©tyribcn be« $>o#m#er* on ben fcfrsog SWwlwbwrö ©onwtag »*r 1414 (16. Drt^
S.
WM
Digitized by
Google
*
in* 2fogeftd)t $u trogen wagten, ließ ftitttid) »Ott
Duifcow unb halb erfahren wir au$ Äfagebrtefen
unbenufet,
sud)t
©anberS aon
Subwtg
baß
tfyar,
afö er ^eintreffen woflte, tn fernem
2)terrtd> bett
t>on
tyn $u $eter Settentn gegeben fyabe bteä
Sittel
flotte.
V. P . 206.
bie
II.
©. 467 unb
DÄberlitt
mm
.
JRöm.
@t. Nrttjiv;
Äömgd '.«Boigt
d. ftofhtift
VII, 262.
Tonnen unb ©räbie
na$
-
Ctyr.
»rief
ber «Kaimarf, d.
M
Himmelfahrt
Burggrafen
Äojrm& Himmel-
Digitized by
lob StrtMatt l
fltorben
VIII.
nod) nidjt funfeig Satyr alt, unb
),
3bn
3Öofgaft begraben worben.
titd)t iu
23
©emabltn 2fgne$ unb
^tr>ct
in ber e, fo wie für tyre «Reffen,
©ofme, ©artitfaöIX. unb Barnim
Me
VII.,
retib ihrer ÜRtnberjäljrigfeit, bie ^cjjicnutg
festen bie
6 täube,
wäl)*
Dod>
in bie gäf)ig*
berftrau. ihr einen SReaierunaärath an bie ©eite. an
feiten
Äurb 23onott>,
beffen (
ei
gaflt,
©amtolVl Sfettter,
übernahm.
TOp trauen
auä gerechtem
feilte
unb 23ar*
II.
wafb, unter benen
,
*m je
©reif&
einer
toon
nad) griebridj* £eim*
fragen
ftorboften Seutfd)*
fanbö in ber SfaSbefynung, wie in ben lagen ber Anhalter,
£a$ £au$ SBenben
gelrenb gu macf)en.
(Söerfe)
war
in
^ehbe mit ben SSetrern in ©raraarb aerathen, benen Dietrich t>on £2uifcow
feinen 8(rnt
©targarb, Statin unb
geltef>ett,
unb bette trüber
Ulricr), Ratten ftd)
am
28. 3uft
t>on
1415
mit 3of)ann unb Wibrecht t>on 9tteftenburg ©d|tt)erin unb
ben £erjogen Otto
unb Äaffmir »on Stettin wiber
sperren t>on SBerfe »erbimben SBertfyeibigung ber
3
),
bie,
Warfen übernommen.
ben Dereinigten ©egnern $u wiberftefyen,
Herren öon
50Ber
k an
!
3«
um
ifynen
fetywad),
wanbten
ben neuen $urfürften
biefer benufcte tr>re SBerlegenfjeit,
bie
wie wir wiffen, bie
um
(Tcf>
i^ülfe,
um bie
unb
gegen feinen fräf*
©e$ie fear an JSilbrtm Gerrit »Ott SBerlc »ermaßt ©.629. Der Sobeätag Sarttelatt* VIII. fötoanft. Äanfcote 1, 456
) (Seine 3 oebtet
Sftubloff
gtebt ben Slbenb «Bartyolomät. a
)
©^ttar^
*) Sfabtoff
2.
£.
@. 565
@.
— älmi&.
Digitized by
Google
$ta«fo$»tttt9
Ulrichs
»on ©targarb
telnben
prffcn famen
*)
©teWiter mit ber 3&Arl.
25
—
£ie &enmt'
unterwarfen.
ffcf>
IX. , welcher
geffen f^atte f
1415 ju
16. fcecember
©umme
feine
ffafprüdje nicht »er*
fetjaffen
follte,
»or
welche
fetner 3*i*
»on ben Mannen, ©räbten unb ©chlöjfern ber
Ucfermarf
noch
$u
entrichten
unb bereu
fei,
(Jinjieljung
9Marfgraf 3obft beut £er$oge ©wantibor heimgegeben
©umme, etwa im
Diefe
war
fchen ©rofehen,
fjabe.
betrage *on 4000ren$lau unb ©traßburg niebcrgelegt worben; follte bie
unb
fchetnt 2lnlaß
be$ ?anbe$
gegeben au I)aben, baß ©wantibor
gerner
bemächtigte,
2000 ©djoef
follte
ber
bie gegenfeitigen
rheinifdje
©ulben
entrichten,
befangenen loägegeben unb
bem ©chtebärichter £er$og
jeber Ztyil
welche bie
)
SKaumer
bei
Urf.
X^ötna* 1415. Die 3 )
S9ei
a. a. £>.
Sluabrittfe
Räumer ®. 61 schol
her Fridrich
Srrungen
für
fo
über
alle
©chabenerfafc wegen
wie über ben ©chaben,
2fod> Verjag tUrid& entlief ben geästete« fcietridji
»Ort Duifcot», befreit Weitere ©d&idfale 2
bie @nrfcheibung
blieb
Bommern
ber Ucfermarf erheben fönnten,
Nngeto* 197.
gewähren,
alle
23ogiölat> VIII. überliefen werben.
Äcnige ©iegeSmunb
Slnfprücfje,
')
fid>
ÜRarfgraf ben
feinen abtrünnigen Safallen allgemeine 2lmneftie
Dem
(Te
für bie UcfermarF beefen,
für bie Verausgabe twn 23oifcenburg unb 3c^bc^
Bommern nief
Bommern
Unfoften ber
fmb
fceijjt
schaffen
f.
bei Älcbett
©• 61
d.
J,
61
ff.
Styettfabt Etotttag*
rtfeas mtbejHmntt.
— Äanfroto
e$ olfOt dat de obgenant
1,
»or 451.
Marggrave
und utgeven den erbenomeden heren
Otten und Gascmer und Wartaslaven hertzogen
danne geld
utgegeven hebben , also die erbenomeden Stetinschen Heren tzoge Wartslaff den vorbenomeden Marggrave rechte na gebracht vor dat Ukerland
also st
und
her-
vor ut hebben mit
mannen, Steten und
Slote, mit
sodaner tugehorunge, alse Marggrave Jost hertzoge Swantiborn
seli-
ger dechtnisse bevolen hadde von den gehenen die dat geld upgeho-
ven hebben
.
.
.
Digitized by
Google
SMfityitmtfl bet ©trtHtt« mit
26 welchen
baß
Warfen
ben
ftc
mürben.
öernrfachett
war,
^Xötchtig
welche t>on beut romifchen Äonige gegen bte
alle 3fc^t f
üettintt Jherren
unb
Gannett
ihre
tobt
eraartaeit. aänjilich
„foweit ber OHarfgraf barüber gebieten fomtt,"
fein follte,
ber
b« Wart.
jid) verpflichtete
,
„mit ganjer Xreue für
gär
beim Äaifer ju atUiUn ')."
wa$ »or
biefem »ertrage
beä (SreigniffeS
bie
Soäfpredhmtg
wnrbe
befetttgt er Hart
t>erl)anbelt
2llle$,
mit Slnönahme
fei,
am Ärcmmer*2)amme, welche* griebrief) nicht £aö feimenbe infiniten be* tonnte.
öerfchmerjen
ORarfgrafen gegen bie fteichännmittelbarfeit ber «Pom*
mern,
Vorahnung
beffen
ben ©roll ber ©tettiner bereit*
war barin ausgebrochen *), baß, „wa* beibe ^^eilc" unberlanf „wegen ihrer beiben jperrfdjaften für 3»ift gehabt hätten, ber frieb* erweeft
l)atte,
©tege*munb*
eld)e
^Barnim
»on Bommern allein bie
in
gelbfet $u
III.
mbem
£of"
©iegeä*
ein 3afyr*
»erfjieß *).
für
lafteten
51ber
jefct
bie
golge ber älteren »ewicHungen, haben Qlaubtt.
SOöolgafl empfing
am
SBarttefat) IX.
1417 bagegen
31. 9Wai
83efMtigung feiner alteren Sef)nbriefe, ofme
namentli(f)e €infcf)ränfung
©ruber unb
©tetttn
£er$ogtf)um
Söenbung
biefe
begütigt toorben fem,
jefct
geaalt bis auf
md)t
unb
ber 93efef)nten an ben g*batf>
SOBeifung
unb häufeln, für
ftet)
feine Settern, fonbern SHügen, ein
unb ben
£er$ogtf)um
„Wan der hochgeboren f>. 0laumer ©. 88 b. 3. 1417. Olte zu Stettin der pomern der Gassuben und der Wenden Hertzog
toä^ttcnbm VLtl
nd Furste zu Rügen unser lieber ohme und mondes Mayen nechsten vergangen, für
des
lich
das etc.
furste, uff
dem letzten Tage
uns, als wir in unser kunig-
Konstcntz safsen komen ist und uns gebeten hat, ihm und dem hochgebornen Gasemer Hertzogcn zu Stettin smen bruder ihre lehne dy sy dann vom Reiche haben und beraajestat zu
Wir
sitzen zu lihcn gnediglich
geruchen
.
.
.
167
ttrfunbe om
lefc*
Sage be* Wai 1417. Die abtoeia)enbe 2l«*ferttg«ng für ben »ruSBarnimVU. «nb ben Detter an bcmfelben Sage ebenbaf. ©.168;
»ielletcfct
lag bie äJerfängliajfeit biefe«
Diplom« barin, ba& in ber 95ereine* Seglidfren
leü)«ng ber Regalien „be* Jlatfer*, bc*ftci$c* ««b
dlttyt" (w*fl«Jomm«t t»»rben.
Digitized by
Geogle
SBtberforudb bct
33ered)tignng
biefe
5)]fltF.
mir auf ben
ficf>
—
giir(lentl)mn$ belogen fyaben fott
£er
be*
£f)eil
(anbfefieit
aermefyrten
3ember außerhalb weilte
gf?ücf fünft
in erfennen. baß vc
4
),
fich
bie Grntfdietbuna beä fyalte.
5ln welchen weiteren $erf)anblnngen
a
) ttr!.
1417. «)
bie
£er$oge »on
Ueber 9tu0en« in wngctotffer 3ctt gelöftm 2e^n«»«r^lhu'|[e
Dätinnarl,
mus
©emn*
nodj bi$
gab aläbalb nad> ber
an
parteitfaen $aifer$ md>t gebimben
»)
in bie
wafyrfcfyeinlicfj
M.
unten
f.
b.
I. P 169 Erasmus faßt 3.
bei ®reinir St. b.
|tl
3- 1438.
ütauroer a. a.
.
O.
dat. äofhttfr »litt»od!i
* 88
dat. Äojhttfr
1417
»ot St. Eras-
m
®l. 3«-
cebdobenbe. ')
ttm Briccii 1417 (13. 9lo»br
aUH». ®tmtti)wm Kit LXYHi
) tyribtfl»
Äapmii «n«t ©trfil
p.397.
Digitized by
Google
£ob
Bommern
8*fti*lo»*
VIH. im
»ftttne.
Äoflnm nodi Ibeil genommen
in
f^afceit
,
geht au*
ben Beten be* ßoncil* md>t fjeröor; eben fo wenig,
wa*
@tralfunb* bejwecften, welche, fed)* mit
Die Slbgeorbneten
«.rem ©efolge, al* in £ofrni& anwefenb, Deraeidjnet fmb betraf
2Baf)rfd.einlicf.
if)r
l
).
®efd)äft fjanflfdje SBerwicflungen,
wir im 3ufammenf,ange mit Äonig Gmcf)*, be* 9)om*
bie
mern, leiböoller Regierung $u ergäben
um
aud, bie eibung be* Streite
guter bie
fyaben.
—
ifi
bte faminferjen ©tift**
urfunblid) belegt , weldjer, nur geringfügig gegen
nicfjt
_
foloffalen
ragen
3«t,
ber
ßoncil* in Slnfprud, natym
2
eingelne Bbgeorbnete
Der
).
3
wefenb, bettelt natürltd, 9ted)t
be*
Sifdjof, in ,-erfon'an*
), obgleich bie
erfien@om*
miflarien be* @oncil*, fcon benen wir jenen 3of
*on
9>lo$f,
gelangen
im 23er$eid>mß jinben
ermatte
ber SSerfammlung
4
gu feinem 33efd.lujfe
),
Darauf übergab Wlartin V.,
fonnten.
tyapft, bie ©acfje
rotae, 3oljamte* be Xomarii* (£l)omacii*)
im Safere 1418 be £tytji*,
ba* Urteil
feine*
ber
t>on
bem Auditor
D. D., welcher
Borgänger* , 3of)ann
de restituendo betätigte, unb bem £er$oge
auferlegte, bie VIII.
im Sanne geftorben, ben fann, wenn e*
war
in$wifd.en
im 3af.re 1417 ober Anfang 1418
bafyer fein
nirfjt
@)rab m'djf
bejeicfjnet
wer*
bie flugen Äartfyäufer $u*!Jtorien*
fron bei Siügenwalbe waren, welche ibrem gebannten ÜBofyl*' tfjfrer bie legte @I.re m'cf^t »erfagten. _____
3(ucr> fein
Seben*enbe
* i
*) 2
Dad>er
b. v. d.
Hardt
a. o. £>. p. 28.
83.
) Äanfcöto
I,
459.
Sframer
•) Äanfrot»
I,
459.
Ärarner ü, 83.
4
)
II,
JacoLus, Episcopus Plocensis in Mesophia (Maaovia) legatua
dueum Mesophiae
in Polonia tOdl in Äofhttfc.
I)a$er Ui Hardt IV.
15; bie anberen, bei Äanfcoto »er^neten, Stfd&öfe fraßen förram^e Johannes de Thomacüs in Ux 3(0)1 ber Auditores rotae Kattien. ebcnfca
W
@.
21.
Digitized by
Google
rtmr bettet, wie e* nid)t anber* fein fonnte, ba er jnrifaen
bem 3«fammen(loße snmer gewaltigen 9Käd)te, be* £>rben* unb ber
*po(en,
unb burd)
faß,
naf>e
£errfdjer ber brei norbifdjen iHeidje,
Unruhen
bifdjen
Reifte
Ia»$ VHI. £obe $um
Dorf)
»).
Orben
Söejiefjung
ju
bem
£rid), aurf) bie nor*
trat
öor
für*
Bogt'**
ein frteblidjereö Serfjältniß ein;
benn bie ©renjen feineä ©ebietö unb ber Äomturet meifter wgteidjöweife
Ticken
unb burd)
orbnet,
£er$og$
be$
t>on
ge*
©toty SBermittfong
aud) bie ©treitigfeiten ber on
ßoWein
!
)
3»I^t
fabelt feir
Sefifce*
fein
feine äßittwe ©opfjie,
trafen
Räubereien unb fernbliebe
gegenfeitige 2
gefdjlidjtet
£od)ter Jpeinrid)*
^
»ogtela* VIII. ald ®cbteb*rid>ter
f*eimf$*bämfd>en ©treitigf fiten, greitog nan) 671,
be$ (Sifernen,
Butter be$ fünftigen Arbeit
ate
);
(ginfätte
firdjlidjen Jpänbtf
einiger ®otjn, 8ogt*ra*IX. f unb
bie
3
unb ber
*
»on 9Neberfa$fen, «nb bon «Wedienbnrö^törsarb.
Sanfco»
I,
Srtflebttrfl,
©e*
460.
Digitized by
Google
StarNtlaM IX.
^Regierungsantritt
unb
bei ber getnbfcfyaft jroifcfjen 9>olen
baß
au$,
unruhig
bie
bret
35
unb bcm £>rben
fo
©räbre
')
fjinterpommerfdjen
6roty, SHügetwaibe unb (scfjfawe, im 3»ffanbe ber 9te*f* 2
foftgfetr
am
ju 9iügenn>a(be
),
©cfjufcbünbnijj gegen
Itrf)e$
9.£>crober 1418 ein
Sebermamt, „ber
föimpft ober beraube," eingingen.
—
ffe
erunred)te,
(Sonett
3n>ecf ttirfjr erreicht.
feilten
3»ette«
Äapttel.
2Bommem. 93unb brr ©täbte mit tri* 1423. «etyibrief *on Ofen für bie ©tetiiner 1424. Erneuerter Ärieg Acbtt\
fjolfletnfajc
33ugentyagen.
mit SBranbenburg 1425. |>Itn
unb
md)
nW
3Ben)feI «prenalauS 1426.
SSerhifr ber Ucfermarf
£anfeftäbten
alt er
fyerrfcfjre
bem UebermutI) be$
t>on Äofhtifc
fjetmfefjrre
3ftetcf)tl)um$;
l)teft
Jpetttrtd) t>on
liefen (sdjroerine,
») UrF.
a
in
in
) fceimifa)
einer
unb
3
bei
d.
ber
ftatf)
fcon
(Schwerin gefangen; bte fämmt*
ÄurbS d.
) Srfte
bett
bett
unter ifjnen aucr) Detfof,
Schöttgen Unb Krcyssig tora. !Rotyr,
3n
).
ber 21be( grollte über
Ennert* yomm. »iMiotyef V. (©.28.
IX.
entnahm
injwifcfjen in ben
finge
!
).
am
—
Xante 2lgne$, welche
fetner
fegletcf)
©tettm
t>on
erfangen
©enugtfyuung
ferne
Sauren 1416 unb 1417 mit
®ünfc
ifjrem
bem &ird)f)ernt, unb ben SBeigeorbneten mancherlei
,
©efcfjäfte
an
2
tfyrem jpofgericfyte betrieben
begann mit löblichem
unmünbigen Settern 3eiten gewärtig
ba$
),
ben ©reift walbern,
bie £iebe
er
unb
©ctjlimmer
bie felbfcänbige Regierung.
fuct)te
ipeft,
für feinen »ruber unb für bie
rit>tfegten
1418)
3
),
unb
greifyeiten (3. Slpril
fonbern vergrößerte unb (inerte
be$ bortigen
©eiftyotyital*
f).
Slber fo fcerfiänbigeö
bare innere
©türme unb
©alten warb balb buret) 5lnfeinbung
83efTfc
buret) furcht*
von äugen ge*
£>bgleict) 9D?arfgraf griebrict) auet) nact)
frört.
ben
auet)
*).
bem
olle neue $urfürftenraürbe im
brofjenb,
baß bie jungen gürfren von 9Mef*
lenburg*.
Agnctis
©. 496
Sauren 1416 nnb 1417;
biefelben »ie oben. Urf.
d.
Grypswold: Dominica
»on SBarrtetoö, als aSonnunb
33ruber$ 33arnim unb feiner S3ertern
Beugen
bei ben
jict)
griebrict)$ ju wiber*
Sanum etc.
feine*
unb ©toantibor, cum conUnter ben Consiliarm (ili
Äurb S3onoto.
) ©eflerbhta,* Beiträge
I.
®.
85.
Digitized by
Google
I
mxtifätt
unb
fle^it,
»on SÖerfe gelaben.
früheren,
1418
äffe
Ärieg.
bte 2fbl)ättgigf eit ju
37
meiben, toerdje bie Herren
furjem anerfannt imb feCbfhjergefTen auf flty Eingeben* ber gemetnfd>aftlid)en Slbfunft unb bcr feit
Wartung famen am
fdjäbKcfjeu
Settern aon
21. ftoöember
Bommern, mit $lu$naf)me$3ogi$fat>$IX.,
Wefelen bie bämfdjen 2(ngeregenl)eiten befdjäftigten, $u Urfer*
münbe jufammen
gelobten
einanber gegen
beijufiefjn, fldj gegenfettigen SKedjtägang $u
be$ anbern
Mannen unb ©täbte
©treitigfetten burd)
$u ridjten,
unb
feiner
gegenfeitige
gütigen SBergleid) ober burd) einrieb**
geriet tyrer ftatye ju beenbigen.
—
junge 3obann t>on ©targarb ben aber mit fordern
Jeinbe
ifjre
gemäße«,
Ungtöcf 2 ),
3n*tt>ifd)en
£ampf
fjatte
fdjon
ber
begonnen,
baß er in bem treffen
bei
Äubfanf, jmifdjen ©targarb unb Jrtebranb, ber utfermar*
©renken
fifdjen geriet!)
£en
,
nafje,
au$ ber
er
in
bie
im
erjt
(Sefangenfdjaft jeljnten Saljre
nal)en 93ern)anbten $u befreien
unb
fid)
härter
ber
erlöfet
burd)
würbe.
S3ünbmß
gum 2tngriff$friege $u jlärfen, bereinigten ftcf) am 13. 3anuar 1419 bie £er$oge 2ttbred)t unb Sodann t>on SKettenburg* eig , unb
Sßilfjelm
$ef)n 3on Sßofgaft
3 ),
Don
fettf!
4.
Wpxil
inbem jeber
£F)eiI
bem anbern binnen ?anbe$ feine gan$e üttadjt, außerf)a(6 100 «Ketjtge fcerfprad). Wit bem Sefenntniß, bie Befreiung itjtt*
in
pen,
be$ £er$og$
3of)ann, *u erzwingen, ftefen
$erbünbeten, an 1000 ©emappnete
bie
ba$ märftfdje ©ebiet, unb lagerten
») SDreger 3
) lieber
ö. a. Ib. fetyr
j.
3. 1418
biefed
IV, 274.
(Sranfc
aernmftenb
juerft
*w
bem
Udermünbe SKontoa, na# fcltfabett). SSu^oIj a. a.O III. at bie «Rac&rtfyen 9tr. 2. d.
Sretgntfc
f.
unb burd) einanber geworfen; *) Sftubloff ©. 582 na$ ben Urfunbm
fcertoirrt
ftarf, jtd)
bejfer Slngehrt ott
©tetttn, welcher
mit 400 ©emappneten ftanb, begann
oftlicfjen &ct)ften Xfytil ber
dauern; aber
bte
mannhaften Bürger unb
5lblige
au$ ber
Umgegeitb loften bte Donnerbücfyfen auf ben Söeicfyfyäufern
unb £f)oren mit folgern Erfolge baß eine ©tetnfugcl tner
gretfer,
anber
©türmenben bte
jugletcf)
fällte,
dauern
e$ mit
Männer
on biefer ©ette ber
»eldje
£ülfe,
20 üDtann Sur
fd)eu t>on ben
©tegenben
auf bte 2ln*
gleichzeitig
ftarfe
ben SKeflenburgern,
bem Aufgebot
»cnSKofrocf unb SßBiämar, $u tfyun Ratten, unb nuefen and)
mit S3ücf)fen unb (Steinen fo entfdjloffen ab, baß bte
biefe
SBerbünbeten mit Serluft bie Belagerung auftoben. erreichten ote
»pommern
tigen 3ü>ecf
ifjrer
£>ennocf)
tu ^rteortet)© viPtt>cr enpeit etnen n>tct)^
Slnjtrengung
tnbem 9>ren$lau mit
,
bem
größten Steile ber Ucfermarf tfjnen mcf)t tmberftefjen fonnte, fonbern
bagegen
(Stargarb
*>on
3
©ebote annahm
tf>re
2>er unglücfltdje
).
$urfürften nad) feiner £etmfel)r auä bem welcher
£angermünbe
in
ifjn
bewahrte,
tfjn
aber
felbe feinen ererbten Slnfyrüdjen
für baö ©ebtet *on (Stargarb
menb
ein, notrjigte bie buref)
bin
bem
übergeben,
,
4
),
bis
ber*
auf ^renjlau entfagt unb einft
$ur 9föarf gehörig, bie fyabe.
9ttcfjt
fau*
barauf tn$ SÄeflenburgifdje
©egner $um ©ttHflanbe,
Unterl)anblut\gen
9ieicf)e
$u lofen gebaute,
übernommen
ber Stöarfgraf balb
fiel
Setter
roarb
in ftanbe$gemäßer jr>aft auf*
nicfjt el)er
branbenburgtfrfje Sefynöpfltcfjt
unb
gefangen,
blieb
F)ielt
unb warf
bie
fid)
Bommern bann mit
ganzer %Jlad)t auf bie vereitelten cBretttncr, fobalb er &or
') a
SUMUxb ') 4
II. ©.24. «Rufu* ebenb. ©. 503. @. 199 unb Gran* a. a. £>. toertoed&felrt ©traf bürg
Detwidt bei (Urautoff
) ^tngclue
©edt
mit
Stufu* cqctylt au« bem SHunbe eine* 2lugeit}eugett. II.
) ©unblüta.
9.
4.
£rtat
ffrirbr.
I.
@.
121.
»
s
Digitized by
Google
wn
Eerluft
ben
Jpanbeln,
!)uf(Tdfd)ett
£obe
SBenfcel*
Stogermünbe.
bie
eben
39
ihren £öheflanb
(16. Slugufr 1419) erreichten,
Hrhem
nach
fchöpfen
formte. Uber auch bte 6teftmer Ratten bie ©efafjr im Sluge. Obgleich nach ber Ie©rc« SluSgletchung »om Safjrc 1417 bem bebrängten £>rben fo tt>or)r gejtnnt baß ÄafTmir ffd) Jpuffe gegen bie Stttfjauer erbot, franben bie Jperjoge,
ihm
unseren
nadf>
ben
Wen
2ßlabt*lat>
&
gtri*
Xttflau, bennod) auch
bem Sagellonen, baß 5000$olen, größtenteils
fo gut mit
au* ber
5rtebenö»ermittlungen ©tegeömunb*
nnb bem Orben
unter Einführung
ffiojjtoobfchaft 9>ofen,
be$
$ob*
Fomer be* 9>aratt«at^ $eter tforqbof 3 ), ihm *u £ülfe gegen. 2luct)
5D?agnu$,
t>on ffiolgaft
ber
©chaar
führte tf^nen bte
frtegertfehe
Sifchof
fetner SSafaßen ju
traten für baö ®emetmt>of}I
m'el, afö bie inneren
Unruhen
Äamm,
*on
nnb bteJperjoge i'hreö
£aufe* fo
ihre* Gebiets ihnen gematteten.
Snbeffen gewannen bie $3ranbenburger boch ben SBorfprung,
tnbem
ffe
am
(Sfoitoohner,
27. üttär$
1420
,
Bommern mar,
firittnem Eeftfc ber
mit Sorfctjub ber
vielleicht
„£e&er*3lngermünbe," ba$
fett
1354
einnahmen.
in unbe*
£a*
(Schloß
©^reiben be$ £c$meifier3 an bie ^erjoge bön (Stettin d. ©rutym, na$ Visitation. Mariac 1419 b. SBoigt VII, 351 (2 3ulf). ifl ber Äritff ge hingen, ben fonberbar ) Äan&öfo II. ©.5. benannten polntfd^en Hauptmann Äorb 33it(f , ben 33ua)$ol3 IIT, 33 $erer Äerbeluty, nnb Seit II, 55 «perer Äarbeludfp nennt, $u »erifictren. £)Ittgojj I. Lib. XI. P 435 f^reibt, „bafj ©anbjteog »im £>frrorog, ^alah'n »on ')
SttflttDOO) 2
.
$ofen, im Anfang be$ 3atyre3 1421 mit bem SHarfgrafen griebrt# unterfcanbeU fcätte, «m 3o$amt ßjarnrorüdfi nnb Ootyann ©ucjfo »on 2Boi>-
nonnullos
fdfefcö et
milites, a Friederico
consanguineos $uos, Polonorura Brandenburgensi marchione in hello quod inter
alios, fratres et
eura et Stettinenses duces agebatur, apud
pto« , ju befreien."
golgli* toaren jene
oppidum Tangermund
^oltttfc^c»
©ölbner au*
ca-
(SJröfj-
H
polen. «Run {tobet in ber Urfunbe 2BIabi«Ia»* ». 3- 1422 u. 1426 bet Racrynski C. D. P 155 unb 160 unter anberm 3eugen neben ©anbaitooa, »im £>frrcrog ein $etrr Gorqbcf (Äorbjbof) subcamerarius Posna.
niensi«,
bem
totltyx fein anberer fein famt,
al* flanfcoto« Äorb
bei ben Wöd^fchretbcrn $etcr äarbeUrtty, flerbefoty,
geworben
Sud, au«
fogarÄorbuge
iß.
Digitized by
Google
Sribladbt bei 2lnacrmünfce.
jeboc^
tt>eld)e$
,
an ber SWauer, bem ©ee
3or)ann
bem
nebft
nafyen ©tabttfjore
gen ©egner gerüftet,
lagerte
Deftyalb
t>crtf>ett>tgte.
in ber
$a$par ®an$,
f)teß
»efc^er nad)
mitUn
fTd>
©tabt
in bewehrter
bte£f)ürme unb 5öetd)l)äufer mtt£ott*
befefcte
unb
nerbücftfen, lifc,
tnbem
baffere
auf einen flürmifdjen SlnfaU ber mutfji*
ber Äriegäftmbtge,
SEBagenburg,
ber £erjoge,
ber Äaftner
üon Briefen,
nafje, gefegen rjabcn
in ber Gilt ntdjt be$»tngen,
muß, Stinte ber ÜWarfgraf
ber
(£bfen
bem
SluSforjnung
£errn »Output*
tfurfürften
feinen
ritterlichen
firm gemeint, mit bem Aufgebot ber märfifcfjen
SBafalTen,
merfjunbert
«pferben,
gerüfteten
auf Äunbfdjaft
bie näcfyflen ^Dörfer burd) (treffen ').
©obalb
bie
ftertiner
£er$oge erfuhren, baß
af*
Äafmur
nort)
ein
beffen frühere
,
unttermüfHtcfjer
mld)&
Slber einSlugenübel,
2Öarttr)urm befugt.
ben öfteren Söruber
be*
mit tfyrem £eere unb
fic
ben ©treitgenofien au$ tyokn auf SBierraben SBtdjtigfett
altes
iljr
cbmfy
feinen ra*
beftel, notfngte if)n,
fdjen SWutf) $u $ügeln, weftyalb er, beforgt, bie unbefonnene a
^ampflufl JDttoö aUetn
)
fonne benSfofdjlag »erberben, aber
ließ,
jtefjen
n
in
nidjtS
emjufaffen,
fonbern in fo ttnd)ttgen fingen nur im Gnnöerftänbntfj unb
nad)
be$
Watt)
•) 3lngtlu*
507.
IV.
jDjrern
Jöifdjofa
Magnus,
©.201; Äan&om
fällt
1420
7. Slpril.
be$
9>olenr)auptmann$
II,
2 unb ftufuS
—
Älobtn* önjie$enbe Sarflellung
bei
®rautoff
II,
©. 302 je a
)
Otto
toirb,
um
ba$
9fttjj gefä)id
»Ott
unferen
fcalb
gtifHt$er fcerr gefa)tlbttt.
e&rontfanten öl* tut
fcoabjutorie »or na&e breiig
gen &atte$
roir
fe&en
i^tt in
übertäubt bie S3ifd)ofe Äriegerotftn feiten
fta)
tit
2Btr
bei
toiffen bagegtti,
Sohren im allen
Slngermünbe
no#
bo§ t* mit fein«
ßrafttfte ffiiga niö)t öiel
Äombfen belaufe*
feinet 3eit,
tntf^ulbigen,
ben ©äffen unerfahrener,
$u fa-
rührig, tote bemt
gumal au* fürfUiftrm
S3Iutt,
bem
tntfrtmbtttn.
Digitized by
Google
®$Ia$i 9>eter
met
in anmutfjiger
in
^Briefen
ber
9RÄl>c
nicfjt
ge$ ba&on $u tragen
(beffen
mäßige £rüm*
bidjt
beim €>täbrd)en
näfyer nt fein.
aon Slngermünbe
roiberftefyen ,
,
nocf)
ben 9lothftanb ber
ber Serlocfung
Cnngangä am
allein
&u
£etlof Don
6d)tt>erin
Unternehmend aufmerffam.
überfallen.
auf
bie
nun Otto,
er
bie aupt'
leuten riet!), wenigftenS e6 Dörfer mit
»erfunden,
unb
ffc
nid)t in ein boppelteä
würbe ber
£an$ »on
*putlü$ ju
bamit berfelbe itynen nid)t in ben dürfen
Singriff
auf
©ebränge brächte;
feine SReifTgen
au* feinem Sortiert in ba*
freie
fiele
„tnelleirfjt
aud) ben üttarfgrafen
gelb locfen."
3lber ber
etgenfumige gürft, barin bem großen ftriebrid) äfjnlid), ber
Digitized by
Google
$$to$t »or «präg
Otto
£ob
in bett unausweichlichen
auf feinen Dtatb hören : bie
ben Urcnfct £)etlof$, Äurb
ein (Scfcmdfjwort
burcfi
bon ©djwerin,
angreifen,
bei Sfogermütibe.
©an$
..
er wollte
fönne
in ber (Stille berSRadjt
ii>n
trieb,
wollte
ben 5lbler in feinem
tiefte
(So brang
beißen."
nid)t
gegen bie dauern, warb burefy
3of)ann t)on ©riefen in ba$ on 9)ittlt& eine ©rette ber
einen X1)til femer Deuter in bie
»ott
atfe
e$ erbärmlich anjufefyen
unb Jriebrich
be*
feierlichen Dittterfchlag
geinbltche Sanner, jwet in ber Sföarienftrche $u Berlin
3
),
unb
etnS beim fjeiligen 23lute in SßBtlänacf aufgehängt, erhielten
noch lange ba$ 2lnbenfen an biefe märfifche SBaffcntljat, fo wie ein Sieb in
fächjtfcher
berben ©potre$,
hanbenen
!
) Äanfcofo
*)
fcor*
be$ pommerfchen Siebet
bem
33ruchfltücfen
£ert angeben
ÜHunbart, in zeitgemäßem Xonceine*
welches wir als ©ettenftücf ju ben unter
4 ).
II ©.
7.
SHwbolf äafäofo, be*
©efd)lcdjt$
föemKd) aus bem 2Bola,afHfä)ett$ rüw tfrlunbc Otto« ». 3. 1419.
ber Styettferfett
,
fear
foa&r-
Stramme erlernt al$ 3*«fle in 82. ©öjöttam unb Stetffa HI.
gjeier
&
@. 202. Angeht* ©. 202.
•) Ibtgetaft «)
Wy
willen singn ein nyen Rey,
Na dem Winter
koeropt un*
Digitizeg by
Google
44
(Sieg
S3efd)ämt
welcher
auf
(leite
in Watte. £>tto
(td>
bem
frattfc«
©ruber
bar,
tfmtbe be* UxiQlüd* ©d>foß ©reifenSerfl
bte
de Mey, Dat hebbn
wy wol
wonnen ward, Dat nam
vernamen, Dat
kettr
Angrmünd
ge-
die Marggraff framen.
Magnus die vel edl Man De sick die Muer thom erstn Vor die Havelude alle, Vordienete wol vier und vefftig^Schock Met dem ersten anklaroen. Janicke van Briesn leth sich vlhjagn Van Kettr Angermünd bet thom Gryffnhagn, Vorkündigte nye mehre Tho Stettin up defs herBischoff
,
anklam,
tigen Hoff,
Da
sprack he tho sinem Erffherren.
Gnedige Herr, dat sy ju bekandt, Kettr Angermünd dat Stolperland, Dat wert so gar verdorven , Dat duth ock MarggrafT Frederick, Sic sprackn he
Die
were
gestorven.
hertig leth thosaraen
vorbadn Der dutschen nock mehr denn Tho den vierradn up dat
der Paln, SulfTst reth he an der spitzen,
hohe Hues, Da ethen sy suete Fische. Sie rehden dann tho den vierraden davon , Folget na Stade und alle gude Man, folget gy miner glitzen. Sie quemen vor Augerraünde up den plan, Die Dohre weren en wit up gedhan, He reth henin mit schalle, sie riepen all thomal
Brandenborg were gefallen. Die Gansz von Putlitz lag hinder den Grawen, grimmich streckte sie cren kragen Bauen die GryfTen alle, Die Gryflen hadden Stettin,
Wo
Die Adler schwewete dar bauen. Die Gansz war des müdes also vol, Dorch die Muer brack sie fein hol, Dorch die harte feldsteine, Da sie up den Marckte quemen, Da weren erer thenc vor einen. De Schwerder gingn den klincker den klanck, Herr Dethleff van Schwerin die was der manck, Den pres wolde he erwerven, Des rauste Herr Dethleff van Schwerin Vör seinen Erffherrn sterven. Da die Hertig dat gesach, Dat da Herr Dethleff vör im lach, die flögel verlahrn,
Gcspettet als cinBrade, Ach milder Christc van Hiromelrick, Weren wy nu tho dem vierraden. Da sprack sick des Hertign neheste Knecht, Gnedige Herr wern wy nu weg, Weren wy wente uth deraDahrc, Ick schwere ydt juw by truwen und vorwarc, Den prisz hebben wy verlaren.
Die Hertig quam wol für dat Dahre, Dem Rosse gab he so Syn drawen must ehe laten, Tho dem vierraden up dat hohe Husz , Darup ward er gelaten. He ging sick an der Borg tinnen sthan, Sin Hövel Stack he thom
baldc die sparen,
Fenster uth,
Van jammer und ock van lede, Kettr Angermünd du ie kleglick mut ick van die scheiden.
vele gude Stadt,
W
7
Digitized by
Google
4 ri
£aaefabrf')u tterlebrra
auigaD uno naw) v©rcrnn
&«rg,
©cfywebt «nb
3ri)benicf,
$T\tQ$mad)t n>ar
©irren, «nb tfjrer
errid> teter Dinge
nacf)
£er$og
üon
£eßf)alb
begnügte
ber
fid)
©tanb
©tettin feine ®ren$(iäbte «nb ©d)foffer in »eljrfyaften
galten,
wußten
216er
$« fefcen.
toax
fo
ber
gletc*)
bie
bem
fötoeig,
jufünftigen
am
ge*
ber Stöarfgraf
Sübecf
baß
einigte
jicfj,
bie (heftigen $än-
on 23ra«n*
©cfjiebägeridjt
übertragen, «nb
iegerfofm$
be* üttarfgrafen, j«
23.2l«g«ft 1420 tarn bei ber 2lnn>efen*
fämmtlidjer prjlen fofgenber
fjeit
n>eßf>a(6
in ber ftefjbe »etfjeth'gten 3« 9>erre*
$ton
berg t>erabrebet nmrbe.
M
,
»er*
be$
gefammten ©egner fo nmbc machte,
bie
3«fammenfwnft ber
eine
(litt
ftcfj
®täbtm Hamburg unb
neue S3»nbe$genoffen an ben
«nb
Bommern
meflenb«rgifd)e Ärieg wegen
fangenen £er$og$ wieber ernoacfjt
fucfyte,
^
(Sreifenberg, öoifeen*
,
©olgaf* «nterfag frampfljaften
i>ernid)tet,
bie
fytimatf).
orem erooerre
jpinter ii>m
jtoi).
ber üttarfgraf rafcf) ba$ (Stofyerlanb
SBergfeicfj
£er$og SBityefm, al$ ©cfjiebSridjter
gtt>tfd)eti
2
©tanbe
$u
bem
).
üttarf*
grafen ^riebriefj «nb feinen Seffern einerfeitä, «nb anbrer*
ben £er$ogen Otto «nb Äajimir, ben fämmtlityn £er*
feitä
Sogen üon9tteffenb«rg, ben gefangenen eütgefdjloffen, Üöar* ti$lat)IX.
&on Üöolgajt, bem £er$oge »on n (eueren ©ttUfianb gelogen, mit fyofyen SBafallen,
»on tfamüt «nb (Schwerin
*).
weniaftenä bte
grteben »erfjieß,
iTchcrre
ju galten,
treu
a6er feinen
bauer?
gefobte ber
WlavU
am
graf unter Sürgfdjaft feiner öornefjmften SSafatten
3n$wtfd>en eröffnete
—
2 ).
bem
ffcf>
tfurfürften
bem
bte 2dt$töfung feiner SSIutäfreunbe
fcfjron
einen
©proffeu
ber Sagettoneu $u »erpfianjen.
granfen unb (Schwaben unb
üt
bem Äatfer
ließen
ifyn
am
?8tv
|tro*
£er$en
@efd)led)t$
feineä
2.
bmd)
©anbjtwog &on
mtttefong be$ 9>a(atin* t>on *)>ofen,
bte 2lu$jtd)t,
(Tutfrfjluß
nnb ber Stfdjofe
Diefe Ueberemfunft, welche
lun&chß
9ftuhe
tember 1420 $u $lngermünbe
rog,
würbe.
gefiettt Ijaben
Söürgfcf>aft
ber märftfcfyenSBtfcfjöfe unb
Ijaften
bem gefan*
mit atten feinen ©täbten unb
war, baß ade Herren »on ©tunb an
2>er wtrfjtigfte ?)nnft
auf
durften
ritterbfuttgen
gefegt »erben; aud)
falte er
Scannen bem SKarfgrafen
atter
unb ben
näcfjften Sofyannietage geft>rod)en
Tag,
auf ben
ORanrfferlet Jpänbel
settwetfe
mdjt fäumen f ben
©pannung mit
£ag
$u Berleberg
wo
bte ^arteten, naef) lieber*
antwortnng ber (Streitfragen, be$
©cf)teb$gertcf)t$ Sßtlfjefot*
(3of)amtt$ 1421) $u befugen,
gewärtig waren. bafytn,
baß
3ef)bemcf
3n
f&ttxadjt
«pommernS
2000 ©djoef
bofymtfcfyer
©rofdjen, unb wegen ber
übrigen gorberungen 3000 ©djoef $al)fen
fyerrfrfjaft
weigerte,
oljne Slnerfennmtg
ben £er$og lo^ugeben
)
Gcrcken VII.
)
Dft*
1
a
VII.
^
p.
Crtfltafll
411
ttrf.
P 411 Xanßermünb«, .
ber Oberlefynä*
).
d. SatiQermüttbf,
Montag na#
tyat
«Wontafl tta$ ©t.
6.
2>te ©acf>e
erlebtgt, weil
3
im 9Ir$fo gu ©tettin
*) ©Wiblingen a. «. £>.
fotfte.
warb bagegen mdjt
Sofjanttf t>on Sfleffenburg grtebrief)
iautttt baffelbe
ben £er$ogen wegen 23oifcenburg unb
grtebrtcfj
begibt 1420.
Sfagetmönbe; Sercken
©Ugen
(9t^it>i).
152.
Digitized by
SBer^Wf
*u tonig grt$.
47
ruhte bentt ber ©trett UDtfchen bcr 5)?arf unb *Üom*
auf brei 3af)re bie £ufjtten
viiftcrc
,
*)
wäljrenb £>eutfd)Ianb
unb *Pommernn>olga|t auö
3errüttung unteren grieben
mit ber
©efrfjtcfjte
fjälrmflFe
fucfyte,
wa$ mir
«nfrer £anfeflctbte unb
nnfrer gürften
fccf>
gegen
unfjetfoofler
in JBerbinbung nafyen Ser*
ber
mit bem Dänenfönige $u erjagen
l)aben.
Sieben fianben
nnb ber
Slbel
enrfrembete,
gefd)td)tlirf)en Snrereffen
»enbifdjen £anfen bte ©efafjr
nnb be$ ßöniaä
niebt
fc^aftltd>c JBilbung,
unb
innU
in fefjr
fofrfjer
jaty
bte (?r*
md)t ofme nnffen* jufafyrenb, eigen*
gelbfjerrntugenben,
oftne
frtt*
fämmttttfje
Serbinbung erfannren,
erfdmlbere$ üttißaefcbtcf
Wartungen ber £er$oge »erntete.
finnig
ju Sranbenburg
«Pommern*
$u t r
Großtante
sunctrfjfi
ber $faf$
tton
flößen,
unb
t'fjren
atfe
»efcfjc feine
Bommern, Katharina
Sftadjfommen,
unb feinem 23ruber$fofwe
er aläbatb SBogtefat) IX.
unb
bie 9cad)fofge,
ber Sdnuefter beä
jugebac^t, umju*
ju$utt>enben.
Seßhaft
»on änemarf
SBejlaflungäformeltt
an
bie
Ijatte
berufen,
eben in ber $Beife abge*
baß
faßt,
btefem
(Te
nad) ü)m bem pommerfdjen 9>rm$en unb nach
bem jenigen gürften, ber ben ©reif im ©chtlbe bewahren
bte Streue
fottten.
führe,
£artnätftg in feinem Äontgä*
red)te
war
ftein,
ben ©ohnen ®erl)arb$, ba$ £er$ogtf)um Schleswig
Su entstehen.
J
)
3u
(Srich enrfchfojfen,
Ungeachtet nod)
ben jungen ©rafen t>on #ofc
am
9to$abt-albe gelobte
fcerjOQen »on ©tetHn ben breijä^rigen li^ifl»«
14. Slugufr
IX. »on Sßolgafl *u galten.
am
25.3ult bei Äurfurjl ben
©HU^anb
2)reger
1413 ju gfenbä*
audb in SBehreff Söar-
3- 1421
«Rr. 5.
Digitized by
Google
48
fcöljiefafäer Äricfl.
bürg yßattüla'o VIII.
gerettet; ernnrfte
©legeämunb
t>on
ba$
fjarte
©rafen
&
tum 2Bofga(l
eute
SBerfofjnung,
ber junge S3ogi$(aü$ IX. SC^cil
welcher aud)
Äbmg
ber
ficf>
einen 2tu$fyrud)
Upberg
$u
Urtfyetf
t>on Jpolfiem
uafym
!
an ein*
)
auf bem Gonctt $u Aofhufe
am
14.
3um
betätigte,
auf
atfeä Diecfjt
1415, welcher
unb ben jungen abfprad).
tg
begann barauf ber fcfjonungöfofefte Ärieg, in »eifern
felbflt
Sübecf
bem Umontfönige
S3.orfd)u6 (eiftete,
tt>etf
burd) (Gefangennahme »on 400 fübifdjen bürgern tfiijle
üon ©djonen
bte
empörte ©emetnbe genötigt
mit bem vertriebenen alten ber Äatfer
al$
ernfHid)
SKatfye
$u unterfyanbefo
eingefdjritten,
mittfung ber übrigen £anfefiäbte
3
biefer
auf ber fyatte,
a
Grrf*
).
würbe unter
33er*
), befonberä (Stralfunbä,
©reifäwalbä unb ©tetttnä, ba$ ©tabtregiment »on Sübetf ben 2lu$gett>id)enen «neber übergeben (15. Sunt 1416), unb
auf einer feiten Sagfaljrt $u Sübetf im Suni 1418 alten ©fiebern ber
n>albe"
t>on
£anfe, unter benen wir aud) „Stögen*
ftnben, fe|tgefe$t
4
),
baß fem Bürger bie©emeinbe
gegen ben Watt) jufammenrufen unb 2tufrul)r anfltften bürfe,
') fcuitfelb
>) Söcrfcr a.
©.645. ci.
£>.
I.
@. 340
getnbfdjaft gelitten ju fcaben.
ff.
>) SBiUebranb ^anftf^. e&ronif 4
2lud>
©tralfuttb
fdjeint
bei
SBercfmannS . 20.
Diefe hörigen
Slrtifel (fccutfc^ bei £>etmar II. ©. 21, lateinifa) 1230) lauteten; dat neen borger scholde malten partye in der menheyt, edder de menheyt to hope ropen, edder roaken uplop tegen den rad by berovynge synes lyves. Weret dat welk rad-
)
bei
Corner
p.
worden afgcsettct ut deine rade van der menheyt myt ghewalt in jeniger stad, de stad scholde bcrovet wcsen der hense meenschop unde hulpe der andern stede, unde scholde nycht bruken der pryvilcgien unde der vrygheit der hense unde der stede, went also langhe, dat se vorbotte unde vorbctcrdc, wat se broken hadde. Weret dat de rad an yenigher stad van der menheyt wordc berovet yenighcs dinghes, dat dar horde to wonliker macht edder herlycheit des rades, de borghere der stad scholde me nerne myt anderen Steden laden to rade edder to daghe; weret ok, dat se dat nicht beteren wolden, so scholde me se wysen ut der hense. raan edder radlude
Digitized by
Google
3fa$flrhmg bar #er$oge SogtSIaö trat „paa Rigens oc Kronens vegne udi Norge" $u übcvantroortni Ullb trenn ber $erjOg firü r b e „den äff fornefTnde vor naadige Henris Könning Erichs Faederne Frendcr, a ff de som Gliben forer buileken som ©tt)lbffer
na$
Srid)«
unb
«Jtytltpoa*
,
efiter deris
Dod
,
Retteligen oc endrecteligen kaaren oc udvald blilT-
Konge oc Herrc offuer Sverige oc Norge
uer,
til
.
.
disse
fomeifnde
try Riger,
Danmarck,
.
Digitized by
Google
ermorbung
52 rärtje,
gm,
ttnb SBafallen
JBtfdjofe
welcher
ffurb SBonofc*.
befugten ben
twllfommen
af$
alfo
$om*
ber
2lct
anerfannt
redjtägüfttg
werben fonnte. 2Cber
bte
»efd)e
jfpüffe,
Äomg
wanbten erwartete, warb burd)
bte
»on
ed)fctnb
bamtt
in ben en bem gr$bt«t$um »on Dronfyetm Ulltergeorbnet fear, |iel?e Messemi Scondia illustrata II. p.2, XV. p. 96 ,
Digitized by
um
icneiniia)
ju
rfyumö
©riftö unb
ber
neuen joejepung oe©
dci oer
utectjte
irjre
toafjren,
jene
sott»*
beö
SBergteidjäurfunbe
feierliche
aon «Pommern »om 24* Stoguft
Jperjoge
1387 mbmuren. ©iegfrieb aon S3urf, au* ©roi>, rote e$
mochte feinem
rig,
erweifen, bi$ and) er ben
3n lief)
«pommeraS 3u(länbe bod)
am
baß Äaifer
fyeift,
anfangt gefugig
fett)
©trett roieber aufnahm
fcerjährten
ber gerne muffen
1422 Dom
Cr rtd>
SEöofylrljäter
*).
fo reib*
15. Slugujt
ben £ergog on
(5acf)fen*?auenburg an bie £er$oge Otto unb 2Öarri$lat> IX. fanbre,
um
orangmp
beibe, „naefj tyrer 9facf)$pfltci)t,'' unter
^euticrjianoe
„bem £>rben unb ber an gegen
ifjre
ouret)
berSe*
auijuforoem,
Jpu||iren,
oie
©runb
Zeitigen cf)rifHicf)en Äirdje t>on
geütbe, bie ?ittf)auer, mit 5Rad)t, Sßolf unb
anberen erforberlidjen Singen ju £ülfe ju
SKeicf)
fommen"
2 ).
$u ®et»alrmaßregeln gegen
unb IX. P 75, too ein unüollfMnbtgeS fßttinfynfy $tty, ba$ mit 3litbreaä II. im 3a|>rc 1406 fd&Iiefit, unb in meinem unfer urfunblia)er 3ofyann fe&tt. (Söjon im legten 3a&r&e|>nb be$ XIV. 3ir«)liä)e
93t$«)um in ©ronlanb »erfaUen
scopus in Partibus
bm
lityx aSicariuS getoctylt $atte.
©efd>i$te »on Dänemar! ')
£ie
erjte ,
Dahlmann«
i öSliner ift bie
infra
D.
g.
Eccles.
Cam.
Elect.
Sßefrätigung eines SSicarS 3U (Star-
octavas Visitat Mariae (2. ^uli) 1424 au
—
Ärepfjtg
unb ©Röttgen
te
tfyun.
bie
fcr)meicf>elf)aft
6»
ww^& ^um^iC ^titc 35 d^^tun in w
gegen ben üttarfgrafen
9letd)öo6erf)auptö bte
f
burrf)
Söcretrö
unterfhtfcen.
unb $afmur ben Gittern
©o
),
^^nii'^tc
^^^^ \
Ratten
©tänbe $u
1
»erdigen
»eifianb
Strtfjauer*
gebaute ber #atfer ben £>rben
abjujtefyen,
mit
fytnlängltdf}
©tetttner
bltcfen
ließ,
inneren Singe?
waren auf ber £ut
gegen SBranbenburg, bte Üßolgafter mit inneren 3wHffcn unb £)er ^rieben am befcfyäfttgt. am £age be$ fjeil. (Stanislaus 1422, Bommern eine* fetnbltcfjen Behält*
ben bäntfcfjen Angelegenheiten 2töelno*olen.
©rafen
StvitQ gegen ben
ungeachtet,
öerfudje
fort,
ßatfer ©iegeämunb,
elct)er bte
aum 2lu$rottttng$fampfe gegen
alä
betgelegt,
ntdjt
nädtfen bte
eigenftnniger
aller SSermtttlungä*
t>on £ol(retn,
beutfcfjen
böfjmtfcrjen
gürten
Äefcer
»er*
einigen wollte, ben »tefoerfudjten, geroanbten £er$og jpetn*
unb ©roßglogau, genannt SRumpolb, al$
*>on (getieften
rief)
S5erf6l)ner naef)
Sänemarf
beö griebenöjttfterS
nur auf
bte
Annahme
ba*u gebleut,
be$
)
—
tnbeffen aud)
hatte btfH
fte^e SJotgt
Könige unb
VII.
©.428.
-
ba& ber ßatfer bte na& gelegenen £anfefiäbte, ben
Äamtn unb bte £eraogc »im fcabe, ebenbaf. ©. 440.
3um
©terttn
für
ben Drben auf-
£>anfe für feinen geneigten SBtUcn toar bem Mafien eine
tomraerfaV ^ringefftn, tea&rftt)etnlt# eine
gebaut
jtd)
»on ©tetrtn d. $?ariä «togbal 1422 ebenbaf. Die flurfurjten melbeten bem $>0tt)mct{ter au* Dürnberg un*
»tfö)of »on a
£ob
QompromtffeS grün?
fatferlidjen
StDifiiQUittn $tt>ifd)en
bte
fcfjneffe
Hoffnungen, welche
ber £erjoge
term 20. Stugujt,
gerufen
£>enn ber
fctjtcfte.
vereitelte alle
Ueber bte Ser(filtniffc be* DrbenS
©^reiben
©. 438.
)
£te Sajttnfdjenfunft SKumpolbö
beten.
»)
2
fmitfelb
©.
696.
fta* ftanto»
©Hefter EogtSlaö« II.
©.13
IX., §u-
bte Slbetyeft-
-
t
Digitized by
ber Jpanfe auszugleiten, welche, uneingebenf be^ 9Sortf>eü^ f
ben bie gefd)Wäd)te Stacht ber vereinigten fronen ihr bot,
am
1423 $u Kopenhagen
15. Suni
niß mit einging
baß
dvnfl halten,
Kaum
*).
ein SSertheibigungäbünb*
fonnen wir e$ für Goaren
bem Könige gegen
geinbe
feine
taufenb lehrhafte $u
mit Grinfchluß
wenbifchen er»fiicf)tetert.
ficf>
innerhalb
Monate
breier
unb fogar auch ben
f dürfe»,
©ctjufc
be* ?eibgebinge$ feiner (Demahlin 9>htfW> a ju übernehmen.
3e weniger gefunbe tyoMt unb
mehr
ie
war
bie
bie SBerpflichtung
(üben.
SBieKeicht
herrn
fleh
rechtfertigte,
fo umuoerläfitaer
Uebereüung,
ber
e$ in
um
ober
allgemeinen ©efafjr,
ber
Sinblicfe
fte
um
.
unfere Jpanfeftäbte auf
n>efcf>c
,
traten
©dritte
folche
©täbte verhießen
ihren
ffcf>
beim
2anbe$*
gefügig $u $eigen, welche, CttoII., KajTmir, $Bar*
Barnim VII. , Barnim
rielat» IX.,
Kopenhagen
11. &pril ju
fitf)
geinbe beijufiehen unb „mit einanber $u
öerberben" gelobt hatten
2 ),
ottc
»erließ
,
(£rich
r
ober
alle
$u
mistige ©rünber
im Vertrauen auf
folgen S3ei(ranb unb auf bie günjlige (Jntfcheibung be$ Stau über ben
fer*
flanb
bem jur
f>oI(letntfd)cn ©treit,
3eit ein 2ln*
Katharina unter Vermittlung ber £erjoge
bte
£>tto,
Kafmiir, 3Barti$lat>, 33armm$ VIII. , Sllbrechtä, ©rafen twn Qrberflein
1423
unb anberer dürften gefolgt war, am 15.2lugu|t
ber S3luttage l
)
«unb.
fommen,
-
nm
8
3
Sföit
).
bämfchem (befolge lan*
) UrF.
foUtcn ©enbboten ber ©table
na$ Dänemarf
©tretHflfeiren gu föltfyen. bei £)reger
Ofrern fäUt 4.
«.
auf gemeru
Sei fmttfeib 6. 750 fle&r bie Erörterung Äomg toity über btffett £ie Urf. baruber ebtnbaf. ©. 690 d. itoöfnfcagen Vit. et Mo-
dest. 1423.
a
geplagt »on inneren Vorwürfen wegen
feine deiche,
5IpriI.
) ^tttrfelb
e. 697.
MCCCCXXIII
in
1423
on
£er$ogen unb ben
na* £interpommern
bie swiftigen ftrcf)ltcf>en
fdjeinlid)
bett
1
empfangen würbe
(Sfjren
Dinge
,
wo
unb
);
er wafjr*
orbnete.
9iad)bem fdjon ber tüchtige 23ürgermci(ter Don (Straf* funb,
#urb
bem £>r*
93ifd)op, eine SBerföfjnung rben
jerfaffen
er
befurfjte
©.
36.
-
üon welcher
er
Äanfcofc
r&fi
©efumung gegen
8.711
bie
Wafy
£uitfelb
fd&er
auf feiner SBaUfa&rt
fott
Wli^a'
*) SBerrfmann
3.
fein
$um
bt$
bäniföeS ®e*
na*
bie ÜÖallfafyrt
nad) mancher
3e*
©efafjr fdjon
in jene (Seefiabt $urücffel)rte, mit (Sie*
12. gebruar ju
«fteittjtoertöeferin
lag
mit bem
(Streit
ben faiferliefen £of, unb
bann, unbefannt, ju SBenebig
biebere
ir)r
um
binnen
Den Bommern
).
gewiß
9iad)bem @rid) nodj
war.
am 3.gebruar 1424
II.
3
Stargarb geweilt unb
folge $urücfgefd)icft,
geömunb am
ju (Stanbe,
£er$en, welcher wegen ber sJ?eumarf mit
28. (September in
rufalem an,
unb anbererfeitä
2000 $rieg$leuten
OKonate $u jpulfe $u fommen
bei biefem auffattenben (Schritte
trat
einerfeitd,
§d)U$* unb £ru&bünbmß
einem Kriege einanber
bei
1423 jmifdjen
ben Srübern SfBarti&a* IX.
dtid), £erjog Äafimir, £)tto,
unb 33arnim, unb 23ogiöta*)lX.
bem £>rben
gemitbert,
Qrntrüflung
Ärafau ber Krönung
IL ©. 13 üxi% »or fein«
Bommern
Barnim
VIII.
begleitet,
auafü&rlia)
.
feine
legen. fcerr-
aber ber
jur ©ette gejtonben fcaben.
3- 1424.
464 ©^reiben be* üBürgermetjrer* an ben f>ö Naüvit. Mariae; baa 3n|rr«ment tourbe aber nia)t »otogen. VII. 6. 464.
«Boigt
Digitized by
65
33ele$nttng ber fcerjdge »Ott (Stettin-
ber öierten ®emal)lin S$8labi$ia»& Stocrjter
af$ öattin
Qr(ifabetl)
fjaben foBfe.
beiwohnte
,
unb
),
für 23ogtela& IX.
befien
auäerforen
am £ofe
dvid) barouf $u £>fen
Site
1
be$ $ai*
fer$ ba$ @ompromiß*Urtf)ert in ber fyorileinifdjen 2(ngelegen* betrieb, fanb er bort feinen SBerrer *>on Stettin, $aji*
fyett
mir, Doli Unruhe über bie 9iüjhtngeu beö üttarfgrafen
am
SU 9>erreberg Sllbrecfjt
biefer
gebruar 1423
6.
üon $?eflenburg für 2
garb aufgab
gewonnen
ftrf)
fyatte,
baß
fo
Befreiung be$ gefangenen Sodann »on ©rar*
bie
felbffc
ber
,
ben £er$og
perfonlict)
Hoffnung auf ben $aifer, ber wegen
£>ie
).
be$ gef)äfftgeu 3»gteifenö griebrid)ö naert!),
Erfuhr
bie &er*
SKiige,
fofdje
Bommern
fo
feinet
©ieger, nod) eine milbe Söefyattbfung.
Otto
mldje
ber £ulbigung,
bei
barauf twr bem fdjwarjen Koffer
unb in ber £[)at, bodj ftd)
©eißefn für
af$
fie
fyier
große 3afyf ber ©ärger überfdjaute üffiorten
faf)en
getäufd)t, inbem ber
Mitbürger aufzubewahren.
bie Sichtung ber
am Sage
Jöiirger,
©ie
bte mfirfifcf>e £errfdjaft.
(teerte i()nen ber SSerratf) ju ©unflen ber
weg$
flüchtete
©einen auf ©d)loß ©oifcen*
bärtige ®efmnung ber 9>renjfauer
Xtnn
bie
£>enu
tarn.
£eud)te
eine
jwoff ber angefefyenffen
ifym folgten freiwillig
;
©djmau*
Vorwärts
jeneö
fein £f)or geöffnet.
Hauptmann ben
er, obenein tterwunbet, mit ben
bürg
Utnfagerung,
Bommern
ber
3eirf)ett
«nb ben fauernben Bommern
fuqer
nad)
SSerratf)
bett
@ewa(t
bie
fyatte
67
ben Dtfaufd) unb bie
tt>df>renb ber gaftaacfyt, ofö jte
fernen
$«nalauw.
ftatt
greid)
fanb, bie
fonnte er,
rafefj
in
rücffTdjtäfofen 9ted)t$*
fcott
ber ©djmäfyrebe nidjt enthalten:
baß 3f)r »bei bezaubert würbet, fo
f/
wäret
3f>r
Euer
»iel 3*)r
feib!
hättet Sfyr Eud)
aß
wäret
3l)r nicfyt »erjagte
9D?emmen gewefen, fo fonnten wir
Eure ©tabt nimmer
Lebensart
Stfenfdjen:
„Er
l)ätte", fotf
O
Männer
SÖiffen
Vorwurf
gegeigt,
gewinnen."
ober
©o
entjünbete mtauS*
®roll in ben Beelen ber ®efdjmäf)ten: en
ofjne
biebere
ftufitf
beim fief)t
bamatt
(Te
ftnfier brein.
UnMiefe
eineö
£>ie fpridjwort*
ftnjlern,
mürrifdjen
au$, ate wenn er «prenafau »erraten
ifjren
Urfprmtg erhalten
Ijaben.
a.a.O. ©.534, Äanfrotv U.erf Jetbete
Torwart, gewann
bte
jpauptmannfcfyaft über bte pommerfrfje 33efafcung, unb n>anbte burtf)
SBebrücfungen unb Uebermutf)
öon ber neuen jperrfdjaft
3n Dürnberg burgS, fo wie
warb
1
richtet
)
bem Serlujfe ^)ren^auö unb ©trag*
tton
SBerwüfhwg ber Utfermarf unter*
ber
t>on
90tarfgraf
ber
um
groge ©olbnerfjaufen, gwifdjen afrer Ratten
bte
tn ben
unb
Herren granfenö
Horben $u
SßBarttefatt IX.
ffcf)
unb Settern f Otto unb $ajtmtr (a*>IX. »on
öoKen*
bte «Prenzlauer
ab.
—
gießen.
unb
3n*
beffen 53rüber
t>on ©tetttn,
unb JBogtö*
©toty mit ben gürten toonÜBenben,
ßfjriftopf)
unb Söttyelm, mit bem jungen £einrid> bem Mageren »on 9Ö?effenburg*@targarb, UIrtd)ö ©ofyn, unb im tarnen beä gefangenen SSetterö 3of)ann auf 10 Safyre gegen Sebermann, mit 20t$naf)tne be$ SHeidjö, ber ßtrcfre unb be$$önig$ öon
Sänemarf,
£emmin am war
ju
1.
£enn gan$
SKeffenburg
entfrembet,
nacfjbem 2Ubrecf)tII.
£>ie ©cfjräge
ftorben. btfrfjen
fefbft
Herren
;
ber
am
Dörfer
6.
3
2If$ grtebrtd)
).
£ejember 1423
trafen
bagegen mtgfang ein
auf SSterraben
1425 aerbunben
Wlai
a ).
ber märftfcfjen ©acfye wieber
$uerfi
Slnfall be$
bte
ge*
wen*
ßurfurfJen
mit gewaltigem Jpeere
»or jenem ©cfylofie lag, unb öor feinem ©efcfyüfc ntemanb
auf ber ^flauer Miefen ju lajfen wagte,
ftrfj
lagerten
»iefem
um
frfjnetten
füolt,
rmannS.
5Die 3eit ber St&faffung
ifr,
als
IDemmin am 1. Mai 1425 gef$loj[en unb &u 23era)en am 27. Januar 1426 erneuert war. 0 Slngelu* ©.207; Äan&oto II. ©.19; ©ecft II. erft>racf)en,
bamit aufrieben
überlaffenb,
jirm
£anbeöf)err, bütb $ur ©teile.
Könige; jBarnim VIII., ber
9ftcr)t$ befro
au$ (SWitfaflen 1427,
fyaujiföe glotte
war
geringer
ba$ branbenbnrgifdje ®efd)äft
«affowr,
eilte
bem S5mber
9tarfj fo
ifjr
£iefe
JDcult ((£nbe üttär$)
tun-
ber ©eejug ju unternehmen
2lu$rtd)tung
„fofern
ftetfe."
weniger fegelre bie IX.) „*er* ^anfet" würben
2 ).
2>ie
Raufen Derwnlteten
Snfeln, empfanben aber mit
ifyren
einige bänifcfye
33unbe$genofFeu in bitfein
Safyre fafl ü6erall fajwere Einbuße.
£>enn erflenS aerlor
') 9
Detmar
II.
®raf
Jpeinricr;
»on£ol|tein beim
.
£)etotar II. ©.173. ©. 553; SerrJmatm 179.
Chronic, holsatic. p. 175. Ueber ba$ tae Schreiben ber Sraunfefyroeiger an
(tebc
greitage »or Estomihi
1428
M Drewer
a. a.
D
ieCrr
nnb
#aum
gebaute,
tjerlajfen,
gleich*
weil er
ju wiber)lel)en,
sieben
Borgens ben r
Schweben, ränmten
©efjeiß ben
nach bem Serlujte ber Hamburger
bie
bag
fo
bie Sübecfer
geriet!);
Vorteil gegen
einen
wof)l auf
Die Hamburger
Serberben.
brachte
würben »on ben Dänen überwältigt, felbft
81
er
(jatte
üflirrag
bie
„baifche" Äauffahrteiflotte, reich belaben mit porrugtefTfchen
nnb fpanifchen Söaa ren, 30
iten
nach hartem ©rreite
2luch
toiele preußtfcf^eit
ber Dinge in
©olcher
©cfytffe
an ber 3al)I
tfjeilö fcerfenft,
würbe,
gefchäfct
heimfehrte, erhoben
Denn
al$
biefen ffiechfel
fäete fchwere 3wtetrad)t
unb bewirf ten,
unb
ungeachtet,
erfi
).
balb ber jlrafbarflen
3ar)re
lang
mann, bie
in
erging
e$
bie greiheit
bem heite$
ber Unterbrücften
$aftmir
SBem>anbten unb über
ihrer Partei, ernurften
12.
nicht*
ffe
fcfjon
gegen
vermochten.
December mit ©trat*
funb, (Stettin, ©reifäroafb, ^Inflam unb meinfchaftlichen 9D?ünjvertrag auf fünf
Demmin
einen ge*
Sah«
Die menbifchen etäbte festen injnnfchen auch im 3al>re
1429
ihre gefjbe gegen
Dänemarf
fort, ungeachtet ber $or*
nige Äaifer einen eignen Slbgeorbneten jur griebfiiftung nach
Sübecf gefchicft hatte
heim*
von
2
@tne Xagefatyrt, unter £er$og
).
25raunfchtt)eig
galfter anbtvaumt ,
ertvie*
auf ihre gorberungen bie
bie uitfelb er>
in folgern
ba$ SKegiment
be$ neuen 9tatf)$ ju behaupten, fd)lof*
fen, of)ne Stöitwifien ber anberen, bie SHofrotfer
1430 auf
ffcf)
Herren $u Unterbringen,
triebenen SKatfy wieber einaufe|en" *).
guft
darüber
^er.
baß
Ijolb,
fo
be^arrte; worauf
@ntfrf)luffe
(gben wollten
mir einen neuen
fcf>enfre
anfdjicften, bie SBebingungen tyren
bie3*ittti»g
mir
unb warb bem waefern Rampen, tro$
ber SKteberlage beim 2>änl)olm,
bei
|!efjn
Steine Herren
ofyne bie
bem Könige
jufyeben, burefj ben Äotl) hinter
freute
unb
raffen.
am
15.9lu*
gemilberten Sßebingungen
vorgelegten,
mit bem Äonige,
um
einen
befonberen grieben
burefj
ben 33ewei$ ber Uneinigfeit feine ©egner ju berüefen,
fogleicfj
öffentlich
ausrufen
ließ
3 ).
—
ben (Sridj,
f>mtfelb
€.
@.
©. 610; Chronic.
575.
755.
Digitized by
etralfunb«.
GHitjrlfrteben
91
Untreue ber SRoftotfer wtrfte (welche bitimal ihre Statt gegen ben alten
behaupteten,
fKatf>
burd)
ftdi
klagen
ihre
au*
beim tfatfer ben £erjog tton Stettin alt Gommiffariu* wtrften, rftidwoty aber ausföfmtcn nnb
gürfltin
am
ffrfj
burd)
l5.£)ctober 1430 mit ber
am
tfaftmir
12. fcecember
Barnim VII. ausgeglichen
1430 aud) mit 2öartt$laö
IX. unb
würben,) aerwarfen
anberen ©tobte bennoch bte $e*
bie
btngungen beä Äonigö, Jpolfletn
preisgeben.
S3ürgermet(ler
Äurb
aus Scham,
^trnai
Jöifdjop beim
bte (trafen *>on
befannt war,
SßBetl jebod)
ßontgc
1430 au*
ben bte Senbboten unterm 8. September
griebenäunterhänWer an ben ßontg abjuorbnen.
unb
bte
WattyMt twn
man
leichter einig
unb ®raf Sodann »on ten
3
)
;
wentg(ten$
im allgemeinen funber, wie ftetn$
ffe
noch
mehr
bte SHuhe
»otogen, nnb
ren Unmutf)
ber
be$ SKatf)* unb
ficf>
ba$ bürgerliche
au
lief
gewinnen; aud)
trennen,
al$
£ag
inbem
bie
Straf*
Sache £ol*
unb gewiffe Jpanbefööortheile
beftyalb jeurb S3ifcf>op, sunt fdjwe*
anberen Stäbte, ber Söürgerfdjaft,
•) ftubloff 618, 620.
biefer
2)ennod) gelang e$ bem $b* ut
jefct glaubten, weniger mit ber
beteiligt,
ber gehbe
Neffen weigerte,
fruchtlos ab.
ntae. ben S3unb
firäubte
fachten für ihren 33unbeäaencffen
fünfjährigen 5lnftanb
Qtxid) (td) fyartndcfig
Sebingungen
(gberftein bte ^f)etbigung unterffttfc*
Die Stäbte
einen
erften
werben, jumal £erjog Swanttbor
aber gegen bte brttte
9?ecfrt$aefübl.
golge
Üötömar unb
Sübecf,
Ueber bte beiben
Stralfunb itfammtn. fowtte
3n
Ubtd
famen gu £e!ftngborg am 14. December
btefeä Slnerbtetenä
ber tfom'g
bV
baß
gelte, fchrie*
t>tcl
boch
mit Genehmigung
bem grteben
beitrat *).
Äan&e» H. 35. ©. 755.
>) »rief ber ©tobte bei fcMitfefo 3
) fmttfelb
4 )
@.
758.
Chron. SUvic.
bei
«mbenbrog
p.
214
$.
3- 1430; fcetotar
Ii«
57; * IL älj*
Sfteicfyen
Hamburg, SBi^mar unb Lüneburg ben £rieg befeftigte £urb Sifctjop $u ^0e (am 5.2lugufi
renb ?übecf, fortfefcten,
1433) mit bem $3et>oamäd)tigten be* ßonig*, Ärummenbpcf,
neuem baö gute
t>on
warb im hoben
Dtfodjmaf*
aSerfyältniß.
©ommer 1434 ju Sarbingborg bei Slnwefenfyeit 23ogt*faö* IX. unb Sanum* VIII. getfjeibigt *), bi* ba* ®e»itter, »eldje* in
juerf*
eben
bem £er$oge
borg
SJbolf
©cr^eSttug ließ, unb
gegen
brofjenb
feinen garten (Sinn bract), er
am
am
1435 $u SBarbing*
auf 2eben*$eit einen
17.3ult
unb &or
t>or ber SßBelt
n icfjt gewonnen.
in biefem Kriege
1370 waren
ftcf>
baf)in!
—
3
felbft
).
öon
£l)eil
$anfe»
bie ftanbfjafteren
ftäbte tf>re £anbel*freil)eit triebet errieten
SIcfjtung
Jpaupt aufoog,
otten SÖenbung
beflimmte.
be* Jpuffctenfriege* im Safjre 1427 fo
baß
er ju 9>reßburg
Die «nHugc Trennung
')
£olläntcr
lättbei
tlttb
an
in jielmi.
ft cf>
eröffnete er
f$on
barne an ber ipsi
fubner,
ber Lanfert
um
ben
»ort
öerbroffen,
af* bie
fjatte,
geringföetfeen
S5o^
matyte (£na/
eittanber
norbifd&en SBerfetyr
Gridj bnttc bie Statte (.
mübe unb
abjubanfen bereit u>ar,
enWtrf)
gelernt,
i\au;
barum
3* 1432 ben Snglänbem einen ©tapetylafc S" Stifte; concedendo dictis Anglicis quod
norteegtfcfjett
ibidem gauderent, in omnibus
et
per omnia, cisdem Favoribus,
ipsi de Hansa. 21 in 1432 befahl SX. Reinritt) VI. bie Proclamatio super Stapula Rcgis Daciae. Rymer. foedera t. IV. p. IV. p. 177.
Privilegiis
et Praerogativis
,
quibus gaudebant
1. 9ftär&
a 3
) fcutifelb ) fcuitfelb
©. 770. $. 788; Mxl beutfö
W £>»W
*• «•
0«
C
37.
Digitized by
Google
»
Crjfr
men
rachebürftenb atfe
fuchten Sit
iRtfyMattM im 3i a
ebb ar anbcv !
Dürnberg
einten Gräften
3n
nehmen.
$u
enblich
bem
9teich$tage
mit
@ntfcf)fog gebracht,
einen ^reugjug
ber
mit 35crm»frung beim;
©tänbe auf bem
bte uneinigen beutfehen
,
93
^ufjltwWefle.
Dorfjanbenen SReichömatrifel
äfteften
t>er*
gegen bie Äefcer $u unter*
barauf SBtfcfjof (Siegfrieb fcontfamin, bereite über guter mit ben Sanbeäfürflen verfallen, mit
20
war
bie (Stifte*
©leöen
»offen
»eranfehfagt Horben *), alö ftänbe er unmittelbar unter
Da$
deiche.
ba^in gegangen,
öom
3a!)re
»ar
(Streben einiger feiner Vorgänger
bem
Tängfl
unb, folgerest ber 93efelmung ju $oftni$
1417 ,
berief tyn
ba*
tteich
gu feinem Kriege,
»on erfd)ont
)
jefct
ju
noch
waren.
Datt de pace publica
*) Speoftalb $>uff!tenfrteg
Sage
e$,
Stfache*
Söäbrenb auf bem neu ausgetriebenen @oncif $u !
befel)>
(Säfarini ungeachtet,
bie $lud)t ergriff, afö bie £ufjtten annieten.
ber Sranbenburger,
geflettt
baß ba$ ganje fteich^
©eegenä beä Äarbinafö 3utian
£au$ unb
gwifdjen
ganj ober jum Ztyit
biefe 5föannfchaften
Wamberg,
fo
— 172.
169 ©.386.
p.
Wenig ate
33afel,
am
tfajuntr
3ua.e $&eil
faittt
fagHdjf
ntfy
genommen fya&m;
am et
betätigte ju (Stettin feria VI. a. Joh. Baptist. 1431 bie a«en gretyeften
be* Älofrer* fi&oirm.
©«rdw
3*. H.
rocopiu$ SHafuö unb lernten bte 3öt(bf)eit feiner
unb SÖatfen fennen.
boriten
Um
£>fier$ett
1432 beerten
im ©ttft ßebuö, tm Barnim *
ftranffurt a. b. Ober,
jte t>or
!
greiften
)>
bte
öeroüfltenb
Sfngermünbe unb fan^m nur mannhaften SßBtberfranb ben bürgern bon Bernau,
»eiche bte ©türmenben,
an flatt
mit ihrem berühmten 33tere, mit heißem 23rei empfingen unb
-
tu einem 2tu$fatte in bte gluckt fchfugen.
3n #ütterpommern oen streit
um
erfüllen.
ote ©tttteguter
unb,
gebracht
JBafel
um
beburfte e$ nicht ber gremben,
ba$ «anb mir ©reuet $u
be$
©tegfrteb
S3tfcf>of
uor oao eröffnete
r)arte
tsottcti
ju
al$ üMtpatronä,
2)änenfonig$,
Vermittlung ungeachtet, eine grimmige gef)be $rmfchen bem
«anb^errn «ogiölab
IX.,
bem
2lbel,
ben ©täbten unb
geglichen Herren Ijeroorgerttfen, eine ©torung be$ Sanb* frtebenS,
©eretjt
welche jeber nach feinen 9)rü>atabjt
Urfehte
auf
frei
2fbt
tt>erc^e
»on
S3et*
bei
bem
gegeben (1432), als Heinrich bon ORanteufel gleicher Unbtlben ein noch
2>enn ber entfchloffene
ereilte.
1432
bie Sföannfcfjaft be$ £lofter$
@. 210.
traf bie
*) SBußm^aflc«
bte
Urberg C»w»ff »on
Heumar! I.
«prctlat
auf unb
unb anberen äöaffen bor
') Slngelud
©regor,
bon Üöebel auf Dfttfcenhagen
fcfn'cf
$er 93cf«$
benachbarten
gefangen unb nur gegen 33ürgfcfjaft unb
mlpin wegen
S5ücf)fen
ber
unb SKanteufel
tjaxtm* ©e* bot im 3»ni
fdjtcfte btefe
fefle
mit
S5urg ßolpin,
J»ti{00»rrg
I.
®.
im folgenben %atyt icit
ju ^Iofcf. attä)
f.
.
fam
b&fe3 SageHonen
33ua,entyaa,en
gtoette
fcatte
btc
Q>«fa>. fc
«pontm,
Sfleranbra
20. ?tyril
pommerfä)m
feiner
ber Eiarfgraf
X. mit bem
IV, 1.
©atttn,
1434 aber
Slbern.
bte
»ermctylt, roarb bie
frarfe
Butter
«on Saben.
Sluf
foiferlta^en fcaufe bura)
II. bbfe grau, regneten an grtebrta) III. f. 3. 1465. Räumer ©. 255. Dlugosz II, 626. £&eobalb 6. 400.
Q3arttiolb
lieber
am
flarb
in
1433
änberte
gefcrjloffen,
gab jebod) einen
Äamfo.
IX. unb ber Eiföof
an ber ©renje 9>ommern$,
nirfjtä
Heumar!
Xljeil ber
ßjapfo, im Januar 1434
nacr)
am £age
offenen $erratfy
gritylinge
&erfcr)ulbere burd)
£rjib (30. Wlai 1434) ben
fcon 1
Untergang beiber sprocope
Wod) im
ber 9>olen.
surucf9efct)rt, fanb
^ompactaten angenommen, unb
bie bafeler
£anb
in bie
Söhnten
).
1434
gegenfeitige*
ein
fyerrfdjte
SHaubfpjtem swifdjen ben Gebieten t>on ©tolp unb 2>an$ig; 33ogi$laö IX.
um
fyaberte
ßafunir »on (Stettin bie
M
gtnger #
1434) ruhigere
ber
fal)
£ob
Dörfer unweit (Stolp,
ein «paar
welche ber £>rben in glanzvollen
Xagen
erfauft !>arre; felbft
ben Sefefjbern ber Heumar! burd)
SBlabtelaitf be$ SageUonen (24. ÜHat
SBerfyältmffe herbeiführte, 2
Sörjefc
Räubern jene fur$e,
9iuf)e »erfjieß,
fcfjttnile
am
unb
1435 ber eroige triebe $u
Äunbe oon S3ifd)of
feinen
fcr)eint
1433
bem
nacr) SBafel
Denn
ber 23ifct)of,
Weber ben
),
ber
erbittert
doppelt
bie
Sefyre
r)uffttifcr)en
im
f)art
über bie SSerwüfhmg
bewirfte tm Safere 1434, baß m'djt
ber geifrlictjen ©üter, allein ber alte
©türm 3
tfatfer empfehlen, ber erfi
gefommen war.
traf ben politifcfcen Slnfyänger
©träfe.
bie
mit bem
feine ©treitfact)e
im 3af)re
«Bätern be$ ßoncilä noer)
£>ctober
unb
ben ßefcern
gewefen ju fein
welcher
in 93afel
,
mit
Januar
meiere ber in*
neren Sluflöfung beä £)rben$(taate$ voranging. 33ogi$lat>$ IX.
1.
ben gemiftyanbelten
)
23ann wiber SBogtöfat) IX. unb
bie fyolfteintferje ©opfyie, wieberfjolt
unb
feine ÜJtotter,
würbe
gefcr)ärft
4 ),
405, 412 unb 23ota.t VII. @. 652, 659. Dlugos* P 688. *) Die erfre Urfunbe ©iegfriebS *om Safcre **34 if* au$ berSBod&e imd) Neujahr d. ©targarb fer. III. infra octav. Epiphan. (5 * öth]cit ') Styeobalb
2
)
.
;
9.
u. 91. en ben fheitenben Parteien ©tatt gefunben fcaben. ') 3lu«
bem Libcr donationum III. ©. 89
M
Älofler* *D?arienfrort bei
©Rött-
gen unb Är^fjfg
Digitized by
Google
Xob ÄaftmtrS bon
102
fein SBerwefer, SUtorfgraf
Sofyann, frieb*
geriete befestigte
jimtal in tfatfer aher fcheute Äaftmir, nebfi feinen Oettern fcon
bringe.
5öofga|t eben beauftragt,
bie Sicht
aften ftatf)* gu öoKftrecfen
l
bem *Pfaf$grafen
jDerfefbe
f)ob
ÜÖi(f)e(m
vorläufig
bie
über SKojrocf wegen beä
), feine 3Rüf)e,
mate ben rbmifchen Äöttig (1432) au$
3»ar
£agen,
häujtg, n>ie bamafö
511
Sföagbeburg,
meberlänbtfche ©täbte »erfyangr ruf)tgte
9ft etcf>$*
ben geäderten £anbe$f)erren.
noef)
hatte bie Sfcht,
j.
bem
9*ur ber jpanbef ber £auptftabt mit
war.
lieber
unb
weifte
Dteicfje
«Stettin.
3
ben
5ld)t
befchiefte
aber*
welker »on ©iena
),
9ied)t$gang
auftrug.
bte
^arteten
auf,
etttrte
nach Bafel (1434) unb bewirfte, baß tfaifer (stegeämunb
am
$u 9fegen$burg
28. £>ctober
1434 ben ©tetttnern einen
©üfynbrief erteilte unb bem Dfatfye $u Dolberg bie entließe
Aber (siegeämunbä im 3al)re 1437
Ausgleichung Ijeimgab. erfofgter
£ob magerte
Itcher S3cfd)tie
ben Auggang,
ßönig Albrechtö,
brachten.
reflttuirt,
ihren
ftrettnben
ba$ Bürgerrecht wiebergegeben, unb ben &erfe(teten
Bürgern
gemattet,
f)äuöftrf)en
if)re
auf
fächere*
©eleit
£er*og tfafimir war unterbeffen, Safjre alt,
am
(Snbe be$ Sahre*
1435, tn Erwartung, baß tett
ein
3al)r ()inburd)
Angelegenheiten in (Stettin $u beforgen. nicht
1434
fein roffe$ gegeben unb ben 93ür*
IBefetyl
gern
au$ S8erbruß fortlegen
f)art bebrüeftett
lerter gretyeit
einer
©terbenben
beut
beä Jpanbete unter ben 3»fl«8 eines ©djfoffe*
tfjtüt
unb
in
after JBürgermeifter,
ein
Don ben
,/
tfyre
frühere 9Red)te lieber »erliefen ljabe."
nad) feiner
tt>etd>er
ßanfconj,
©tabr*
SKebe be$
bie
Söeife
f)i>jtfd)en
t)anpt$ auöfcfjmücft, fugt jebod) fjinju, flafmtir fjabe feinem
fa& aorbeljaften.
bem Vorgänge
mitre(beutfd)er gürften
ettttin feinen
flattrigen
am
faf)
ratzet,
3Öof>nfT$
5Jbenbe feines Sebenä
graf 3o^ann £crf)ter
fyatte
feinen
),
—
in
öerljei*
bie branbenburgtfdje
entgangen.
Sortiert
X.
Äaffmir
feiner tfinber
feinet
3
baß nad)
erft 23ogte(at>
auffdjfug.
©einem ©ofme %oad)im war
33raut Barbara, geboren 1423
gettn'ß,
ift
barin
2)enn Stöarf*
gefunben,
feine
im Saljre 1435 mit Sodann granj Don ©onjaga,
bem Sehne beä neuen 5Q?arfgrafeu Subroig »on ^antna, $u
»ermäßen *) Äattfceto
4
$afimir$ £od)ter 5lnna
).
&
c bejttt)t
fu$,
Urfnnbe bei SubttM'ö Reil*
®i>fotu*
ttneea^tet
Mamuc,
rft^wt tyte
Sörbara
IX. P 736. .
ni#
Su-
genannt
ff fmb
autf)
Digitized by
Google
Verjag 3oao)im unb He ©ranbenburger.
104
27.ÜWat 1429 mit
(Schwerin »er*
Sofjattit »ort SRettenbttrg*
lobt, ober nod) nidjt fcerfjeiratfjet *), intern bte Sutyenfatton
be$ apofrolifcr)en Legaten ju ©afef attSgewtrft würbe.
im ©eptember 1435
erft
war aud)
SStettetcfjt
jene ÜRargaretfja
tum
£au$frau beä ®rafen »on Sinbow, ber im 9lo»ember 2 1437 et« Setbgebtngc $ugeftd)ert würbe, tfajtmträ XodjUt ). ©rerttn,
Soactym, feinem SSater
©t
Otto
mit Sranbenburg
gefolgt,
fnett
am
Sfym »erfobte
fefh
Sperren
ber bei feinen
,
begraben würbe,
8.
Sanuar 1436
iu 9?euftabt*@ber$wafbe 90torfgraf 3«>t)ann 3
£[tfabetf)
jum
om ßonctl $u 23afel bte nerfnge£>tö*
), öerfneß,
penfation bte
$u
SSerbtnbung
bte
3^cf)tm mußte
Slber
Safyren
anberrfyatb
naef)
erfl
3« WtuftabUGbtrt*
befetttgr.
27. Sluguf* 1437 bte SBerfobung burd) 9Dcart>
graf gfttebrid) ben Sängern, SofannS 23ruber unb SBerwefer
t>ou>gen
ber 90?arF,
Spuren
nori)
fütifl
Soljamt aum
4
);
bem
nact)
S3cilager,
Seimig
einer fcertortnbtf^aftHdjen
ttctlienifö)en
welcfjeä
erfl
bc3 Sflfarfgrafcn
gürfren&aufe »or&anben.
l
) UrFunbe aud G&emnifc bei SRubloff ©. 763; ßljeberebung gt»ifd>eit ÄaUjarina, 3or>ann3 Butter, unb flafimir, dat. Äummerofö 27. «md
1429.
SDte&enfation be$ Jegaten Julian gu 23ofeI
1435 (nad) d.
flajimir« £obe),
»om
25. ©efetember
unb 3oaa;tm$ 3uftct)crun9 be« Srautfajafce*
17. (September 1436.
*)
Urfunbe bei SRaumer
fammen^ange na$ noa) jung,
Stettin frettmer
ober
fear.
Sodji
125.
fönte in gewiffen
©arg ausgebt
©tammc
O. ©.
a. a.
erbalren,
tonnte
fie
bem 3«'
2ttarg«rett;e,
Pu*en
feaS
it>r
beroetfr,
aua) £>tto*
II.
Seibgebinge bafc
fie
Softer
p
öom getoe-
fen fein. 3
)
UrFunbe bei ©erden VII.
$u 9teufrabt«hci Kredite SBiblion). IV.
betätigten. ')
tyre
Regierung
tvebl gemeinfcbaftlirf) getoefen;
jufammen geübt,
©. 183
tote fte
d. ©reifatealb,
Martin) ®reif*t»alb0
(Sie fajten aber in geseilten (üutern
£r*ger jum
3«^
* 4 36
d
-
pe haben
benn hn 3al;re 1427 (I ahnet «privilegiert
unb ßtnhtnften.
ßlbena, $>imtnr!fa^rteabenb.
Digitized by
Google
Barnim
108
grau
mafylin,
VIII.
©opfyte, f>aberte unb
8uf
bte £erjogin.
für beffer fytlt al$
ffcf>
Älage bcr gefränften grau famen
bie
3änferin $u richten, unb
beibe
Brüber überein, über
nach
furjem sprojeß würbe bte ßebfe fammt
fchon
e$
—
ÜHagb
iljrer
Barnim*
(Sinfünften fa^
im Satyr* 1434 fo fchlimm auö,
baß er feinem
erfäuft
ffiolgaft
bei
bi'c
!
).
5Wtt
»ruber gemattete, „bie ®üter, welche
er felbft aerpfänbet
habe, etttsulefen unb fo lange ju benufcen, bi$ er ba$ auf*
gewanbte ©elb
£er Jüngere,
entrichtet."
»on Pütjen unb SBarb, Barnim
Xhetlfürft
lebte balb mit ber
baß
erftänbmß, ÜJiarfte, fcon
er
2
)
bänfen gefällig abgeräumt
(im 3atyre 1434) auf bem alten
mit einem ehrlichen Sur*
fyatte,
eine ?anje brach,
gleichfalls fallen ließ.
S3alb (lanb
gern wieber in offener gef)be, wie 3aF)re
1436
f)of)en
on ©tofy, ein ©reuet war.
fam
gottlofe
3öaf)lfreil)eit,
unb bem £aufe be$ ©reifen
28ogi$lat>
fdjrieben, unb, mit SBeradjtung ber
ber
fd)änbe,
gegen bie fdjwebifdje
Sfteid),
berä bie ©eitflidjfeit,
bem tfonige ben
6tocff)ofoi
bie
er
fidj
Der
unter Grngelbredjt @ngefbred)tfou juerft bie Dafefarle.
unb ber feine
er«»
befeftigen.
bie3nfage
t>on
£almffabt ju galten, unb »erfdjulbete, baß ber 9*eid)$öer* wefer ,
bett
ben £er$og 83ogi$*
if)m
SWein
ftadjfelger geben."
au$ Abneigung gegen
Hl
Vcrlofit feilt ?tcicl\
CEndfj
crää&It.
bei 3?c igt
d.
3tt&att-
VII.
äo»wq
8 692.
Phüip. «t
Jacob. 1436.
Digitized by
Google
a&erfitymmö 33ö8i$la*$ IX. mit
112
jene ©itter ati Unterpfanb $u
bfffl
Etetyrnne.
dt
^eftfeett.
Derpfltdjtete ftd),
nad) beren »erlauf gegen 3af)farig **r ©djufbfumme bte ©djfoffer fjeraufyugeben «nb erflärte alle früheren, feine SHetye
pr
begünjitgenben S3rtefe für tnarf)tlo$. be$ Vertrage* verbürgten
guSGaugarb, (Tregor
«nb
bte
jTcfj
©raf
unb fcreptom.
aflmäfyKcfj fortgefcfjrttten, lefjrt eine
SUjetbtgung,
beifefben
tt>e(d)e
Parteien $u ©targarb
baß „Umritten,
£age$.
$5mg
erroefer für Ertct) erhoben,
warb am
Herren, für grtebenSftörer erftärt,
einem anberen Raupte bie
©renaen beö
fjaften
mürben, mit
^etctjä »erraffen
2
)
unb, a«
borg gefommen, öergebltcr) tyn gemahnt
£eere beibe Seiche anaugreifen.
ba$ ®t*
in
änemarf ermaßt, nacfjbem fcf>en
ntctjt
Hcfflen Unmutf) fcerfaf) e$ Erter) aucr)
borg auf ©otfyfanb, t>on
fd)tcf
Unrecht,
iljr
nid)t ber 3Beg, bie
ju ©tegeborg, auf ben 29. (September an*
beraumt, md)t $u befugen;
feinen
über
bte 9 ietcf>öfl:änbc / öott
er yfanbgttt,
fo rote in rbeu, befajj.
Digitized by
Google
Snbe bc
IX.
aber
End)* grogmütfjtge Unbcfüm* SBefjauptung
fyerfömmltdje
Bommern
inbem
tfyeüwetfe $u
bocfj
bte Snfel
Slügen
$ef)n**
ersdf>ür
wirb,
um
feinen
unb
empörten Äömgretd)*,
im 3a^re 1438
fnüpft
Söfung be*
btc
3lbfefcung
SKügen* $u &änemarf,
©träfe feine*
Oettern bte SBerettfang er
©ee*
©d)tfffaf)rt fetner
Umfcfjwunge feiner Erwartungen
welche*
Eine
fyatte.
be*
t>er^dJtniffeö
aur
eine*
©rott
t>ott
ba* ftargarber, (lofper unb rügenwalber (bebtet
vergrößert Ertcfy*
rädjenb!
ffd)
tettyotfen
in fein Erbe !)eim,
bafb
2Irt ber alten norbifdjen
an ber
faß
pommerföen
©leicfjmutfje
entfagenb,
Jpanbel unb
ungetreuen Untertanen
an
£ctober 1440
auf ®otf>{anb
bem
mit
3Betfen ber 2ßelt £errftd)fett
merntg
4.
felbfi in
ber a6gefefcte Jperrfctjer mit fernen
greunben unb Statten,
fefyrte
am
bort
unb empfing
),
fernem
Stuf
uttterbeffen
119
End)* Erb* Norwegen £utbtgung unb Ärone im 3af)re
erforen
föntgretcf) 1442.
bte
Äalmar, warb aud)
t>on
Ecmemarf?
Zögert
»Ott
»ergüten,
a(* freie*
fyabe
Eigentum
ber wo(gafier Stnte abgetreten, welche fogar ba* Sfadjt be* 33tfcf)of*
bte
öon 9ioe*frtbe auf
jener
btfcfyöfltdje
eine
unb
um
fo
oon
bie fogenannte ©raffdjaft ©tre^e,
erfauft 2 ), fo
t>on *putbu*
tyvitbot
3uri*bictwn angefochten
wichtige fcfjatfadje
tft
Ijabe
feine
3
al*
in ber
begrunbeten Vorwürfe be* bämfdien
Dom
24. 3uni 1439
flcf>
©ort
fei«
^nflage wäre ben getnben
Ericf)*
a 3
) Ureger ) f>uiifelb
im
Sfietfje
Safere
3ftetd)*rat()*
wof)I
1438
ber fdjeinbar
gegen
barüber ftnbet
»efen, al* i(m ber Entfrembung eine* ') fcuttfelb
über
Urfunbe aufeuweifen,
bte faftifcfje Sefjn*aMöfung burcfj Eri fo mefyr $u bezweifeln,
wie bte
tlffetn
).
©elcfje
wißfommener
ge*
faft bretymtbertjäf)*
©.819. * 3-
^21
©.802;,
9h. 7*
6#»#t
£•
6- ©.529.
Digitized by
Google
|20
5JbtT«tttuttg 9ftügeit6 ttüit ^ättetttatl.
rigen (gfjrenrecfjt* tyrer trotte
aus bcn Xagen SöalbemarS
unb
Siefatefyr
an
fidj
rofc Sefynäöerbinbung fdjon in ber 3eit f afö Stöargaretfja
ben
SlbfaforoS $u be$üd)tigen?
©retfenflamm auf
bie
in
Bommern unb
nen Settern; er in
einer
mit
Äonig
fein.
unb
jtd)
£)berfef)n$t)err
ein 21ct ber 33elef)nung
gewefen.
felbft
gefrf)tt>äd)t
rief,
war £er$og
etnt
£anb unb
wäre
t>on Söolgajt ju
Barnim
t>on
wa£ außer
twm
S5arb mit 20
SBerfyäftriiß
mit
ber
Dteicfj^Ieiftung
öeranfctyagt,
be$ ganzen
nur »on feinem fanbfeften Saugen , beffen ()atte
fleffen
foffen.
benn im 3af)re 1438 feine 9febe mefyr »on ber
bänifcfjen SefjmSfjerrKtfjf eit
f
unb
bruberöfof)n$ Ofltßgefctycf ben ficfj
1431 war £er*
Saljre
»offen Sanken
£äffte fein Setter SöartitfaD IX. befaß,
©o war
alä er ben
40 ?an$en, flanb, wenn ber prft
£er$ogtf)um$ (Stettin, fold)e$ Kontingent
ein $Bi*
Moftni^ im Safyre 1417 mit Stögen
belefynte; in ber 9?eicf)$matrifel
jog
fei*
eigentümliche
©ofcfyeä
Serfyäftmß faßte $aifer ©iege&nunb in$ 2(uge,
£erjog
mit
Sßefe^nter
wof)I,
über ein
Gfjriftopl),
bem be$ Butter*
bänifcfjen £l)rott
gab, hütete
SHed)t einen ©treit $u ergeben.
fotcfyeä
Der abgefegte Jperrfcfjer, welcher alö wirffidjer $omg nur dux Pomeraniae ()ieß, fugte jum Seiten feinet 9ted)t$ auf «Rügen bem bänifdjen #onig$titel
£er$oge
tigert ber
fcon
9D?erfwürbig
r>tnau.
jefct
Bommern unb
ift,
baß
bte
l
) aud) ben fcoffftän*
gürffen »on Stögen
branbenburgifdje 9)oKtif
fogar afe ein Stffobium, erblich in weiblicher
bie Snfel
Stnie, betrachtete;
benn
faft
swan$ig Sa^re nach bem £obe
33arnim$ VIII., i 3. 1469, erhoben be$ Äurfürflen grie* brich II.
baß
©efanbre auf ber £agefal)rt $u 9>etrifau Äfage:
bie Jperjoge
')
Urfwtbe
Stxtfflü III.
»on «Pommern
d. Sftügttttealbe 16.
ifjm
ba$ ?anb Stögen »or*
kernte
1451
,
Ui
©$ottgett tmb
P 122. .
Digitized by
Googl
3dad}tttt$
©tertttt frteblitt)e$ SBerljalrmp
toött
wtld)& ber SBittwe be$
bewerten,
gur
®runb
führte
£err
121
99?arfgrafen grtebrtrfj
(be$ getten) 2(gne$, Xocfyter SöarnünS VIII. fei.
Warf
2llbred)t
angeworben
,
Mistig an:
fcon
„grauen wnb Jungfrauen nahmen bort £rbe, ba ba$ Sanb (SWobium) unb
eigen
trennung tton Sortiert,
getragen!
beßfjalb erblich fei ")."
Dänemarf
Bommern »on
toeldjen
—
«Rügen* 21b*
bemnad) ber einige
tt>ar
fad>fict)e
Hebung
on*
SBäfyrenb innige Xfyeifnafjme an bem (Sefdjicfe be$ ab* gefegten
£önig$
atfe
fjinburd) beferjäftigte
üor Sranbenburg
,
fyatte
,
ba$
nod)
Sanb
(lettiner
in beffen ^ofitif ber junge
wtttenfoS,
noef)
Fifcrje
£)berfef)n$f)errfid)feit
gefettet; ba$
9*ecr)t
toar
£er$og 3oa* bie
ber tfurfurften
öorberjaüen,
£»er SBotfjug ber
„beä unmünbigen #inbe$",
berebung 3oacf)tm$,
mär*
nur aufgefefjoben,
jeborf)
*on ber anbern ©eite geleugnet.
Safjre
jefjn
einige fKufye
£aber über
£>er
einging.
djun,
nirfjt
Bommern
£erjoge »on
(Sfje*
mit ber
martffcfyen Qrlifabetf), erlieft bie ?er)n$frage in ber (Schwebe,
unb „
fmtnbfict)
2fa|tanbe,
£er junge feinen
roie
unb
gütlidj mit beä 9D?arfgrafen SBiflen
SBertragöbriefe
bie
Jpergog
bfieb
SBerfdjroägerten
mefjre 3af)te
beftyalb
auef)
im
&or feinem £obe
feinem jweiten
flärlicr) nirfjt
eoljne griebricr)
bie
') en,
SMgafi
ftei)
beftimmreu
fo nactjbrücfftcr) ffiolbecf ,
tytptt
wenigen Slagen erobert
bie geinbe t>or grieblanb ftanben
3uft 1440 ««
mit ben
unb ba$ ®e*
fielen bie ^Bereinigten $ur
bie ©ctyöffer
unb ©afenbeef mit
f)aftcnb
«ruber unb Settern
Seit über ben ©targarber,
baß
öerei*
ftcf>
ber ÜHarfgraf mit ben übri*
ben £er$og öon ©targarb ju über*
fie
auch
feine
),
aufgebrachten ?eute unb ©efdjüfce
ber
gum JBünbnig erboten;
fjer,
Aufgebote
2
mit bem
£anbbüd)fen, mit «putoer, (Steinen
£reu
unb pfeifen."
3
ffiolbetf
t>or £»cf)en erfcfjeinen, „n>of)l fcerfefyen
wonnene nad) tfyetlenb,
£age
bemfelben
größten ©tetnbüdjfen,
$tel)eit.
30. 3uni t>or
llrenätorf , jene
unb Heinrich
Orte
nebfl
am
bem äfe*
£tmmeftyforte, einer (Stiftung ber «Üforfgrafen ax^aU
tifcfjen
©ramme*
,
mit aflen
Dtecfjten
unb 3u&ef>5r ben
(Sie*
«Rr. 75. unb 76. ©. 405 bt* 407 *om 1438 unb »om TOtfcodj »ür 2Bctbna#ten 1439. ') Urfunbe bei Verden IV. ©. 424, gegeben ju «presto« Montag
*)
Urfunbe bei ©ta»en$agen
29. «Koioember
post Misericord. Domini; *) Urfunbe,
angefügt
Jubüate 1440.
SBelfler
ber
im
ältere,
ber
£>{|etrt
bei
1440
fiel
auf 27. «Wer*.
Hautner ©. 146
Barnim,
SEBa^rf^etnltd^
3Menburger beunruhigt
fein tonnte.
Digitized by
Google
t
Becnbiguno, be$ Äampfe* geflcn ©tora,atb.
124
gern auf immer abtrat
©ewüm,
ben
in
jtdj
!
£tefe thctften nad) Uebereinfunft
).
uitb
nötigten audj
bie SBettem
©djwerin, £etnrtd) ben Säugern unb 3of)amt,
unb
(etilen
ber
fjteft
btefer
bte (Jntfagungöacte
9föarfgraf
SBerfjäftntß ber
ju unterftegcrn.
«nb betätigte
jtd)
bte
Spdjen be* gretfyetten
©egenwart ber fürjHtdjen nod> im 3al)re 1440 ») Ungewiß treibt
atten märfifdjen
Keffer unb «Bafatten
ba$
für
tton
SBerjtdjt gu
©tabt
in
Bommern, ba
bem
eine £agefaf)rt, nad)
©tittftanbe $u ffitKnacf , auf ben 29. (September anberaumt,
um
ben gfrtebbrud) gu
£ob
fdjltcfyten,
n>a^rfcr)cmltcr)
burd) ben
be$ £>bmann$, 5htrfür(hn griebrtd) (am. 21. December
1440
würbe
ju ßabor$burg) »erettelt
Dergfid) fettige
jwar S5arntm ber 3üngere
3
3(m 22.
).
(VIII.) $u
1441
gegen*
^rtoatforberungen im allgemeinen; bod) gewann ber
poltttfdje
5lm 12.
£anbef
erft
im grüf)ltng 1442
2lprtC ju ffiittflocf mit
feine Jöeenbtgung.
ben bret Jperjogen twn SSltU
lenburg $ufammengefommen, erlieft griebrtdf IL,
jefct
unb ba$ £etmfaltered)t in
@rbf)utt>igung
bie
furfr,
Sföai
Semmm
$ur* aflen
meftenburgtfd>en ganben gegen S3er$td)tung auf Üöenben gefiebert
4
3oad)tm$
5000
9*1).
wie
fo
),
fcon
bie
$m
Uebernafjme einer ©djulbforberung
Bommern an SBranbenburg, im betrage twn dt verleibte bie
bem 3ün*
geren unb bem £erjoge fcon ) «Rubloff
©. 103 1440.
©.
ebne £aa,e*ana.abe.
749.
*) Urfunbe bei ftubfoff
6. 750 dat
12. ftyrO.
Digitized by
Google
(stoanttböt »Ott
SWgen
gu Berleberg (am 8. Wlai 1442) leiteten l
1442
) bte flargarber
»on Bommern ein
um
Unffeg unb
bürg.
£enn
im SRo&ember
ttocf)
bte (Srbfjulbigung
®ewüm
geringen
£anb
bte
aufzulegen,
Soct)
würbe.
©tänbe
125
fltrbt.
an S3ranben*
hatten bte £ergoge
geboten, ben freien 9tad)barfürften
wefct)e$
ingwifdjen
auct)
ifynen
halb gugemutljet
tfurfurft grtebrtct)
legte
ließ äffe alten
fctjaft,
an
Urfunben burdjwitfylen,
SWacfjbarfanbe,
bie
an
inäbefonbere
bie
II.
bem
feinerem
„berKner 23ären" ba$ ©ebiß an, einigte überall
um
2lnft>rücr)e
9Reumarf unb
Ucfermarf , gu begrünben, unb öffnete ben pommerfdjen £er* gogen balb bie Singen.
aucf) in
baß wir
Serfjäftntfie,
war
biefelbe frjndjromftifct)
faf* gweifeln,
gur Sfnfcfyauung gu bringen,
ijwtt
bte 3at)l &er regierenben
uerminbert, inbem im Saljre 1440 ©wantibor
tum SÄögen, Barnim* VIII. »ruber, nadj gierung unbeerbt (larb
gangen
3u*
bte
2lngelegen*
unb wirren ©eftaltung innerer unb äußerer
einer fo fraufen
dürften
um
wlfad) anberen
welche unfere prfien t>erwtcfelt waren, unb in
in
Reiten,
Unbefümmerniß
at, la&t ein grteben«injrrument »om 3anuar föliefjen, in bem nur 2Barti«Ia» IX., Barnim VII. nnb VIII., unb 3oad>im »on (Stettin aufgellt »erben. %\i am 11. SRo»ember 1441 ba« Älofrer f>ibbenfee bem fcerjog Barnim bem Sängern
Äanfcoro
bie fcalbinfel 3ingft, erlauft fcatte,
bafür
beffer
bie
baffelbe
»on bem
belegene ©üter auf Stögen unb
©Röttgen «nb
legten Surften
»on «Rügen
empfing e«, o$ne ba& ©reantibor« ertoafmt
abtrat,
Äreoffig
©.
auf 3a«munb.
roirb,
ttrf.
bei
105.
Digitized by
Google
Die £oUönber gegen
fumme
£änben
$u bte
btefer
£)f)eim$,
tf)re$
baä Sanb 3ingf*
©umme
djerte
1
*W
©targarb,
burd)
bte
erließ,
25.2fyrtl
£erteburg
$ur 3af)lung
bi$
33e*
©umme
$uft*
warb barauf am
bem
£)^eim
ifyren
£obe ben
jener
5.
3a*
Ulrid> &on
«Prinzen
©ofyne ^einriebe beä Süngeren, pgefagt,
betn
©runb
baburrfj aber ber
genannte
2)te
am
93arb
Unterpfanb, fo wie, mitlöet(tim*
£)ie *prtn$effm Äatfjartna
).
1444
rotar
$tt
ber Oettern &on Sßolgaft, «ad) feinem
btefer ?anb(trtd)e
ftfc
unb Sage
baä ©d)loß Dammgarten,
bte SBotgtet 93arb,
mung
Barnim, wofür
unfereä
auf ©üftrow
g>fanbt>urbi'gutig
bagegen feiner SWdjte für jene
ttnb
bie fcanfe.
ju fpäteren, böfen
©umme
£änbeln
gelegt.
aber wofyl
bradjte ber .fperjog
al$ £>pfer fetner »erwanbtfdjaftlicrjen Siebe au bem Dertrte*
benen Könige,
ber,
obgletd)
aller
Äronen btvaubt,
fetner
mdjt ru&ete,
auf feinem gelfenfd)lofle Göteborg
bei 5Götöb»>
um
Unrerfjt füllen $u lajfen,
feine
untreuen Untertanen
wenn audj
wieber
ntdjt
uoer ote jpanje tn
tljr
ifyr
£err $u werben.
Bommern,
ote
ttjn
überall
an
fdjiffe),
unb fanb an ben £ollänbern
bte
gönnen Ratten, Söai,
jtt
baltifdjen
bte
funbe,
3
), welche bereite be*
SßBejlfee,
9>er £>ren
ßljrtflopf)
mit
unb
£>la*> Slrel
(»om
tm
üftorb*
©efdjledjte ber £ott) au$
unb £elftngoe $u öertretben
3
(Sammlung
gWtfert
II.
SWarci 1441, bei 6a)toarfc 2. $.
2 tud ©. ©.
531.
29.
), wtfdje wichtige
Sie
©rfjloffer jene nod) für ) SBerefmann
j.
3- 1440
Dan$ig (4.0Bai), Hagt*
bem neuen
bem Anfange
$onrab &on
Jpodjmeifier,
bm
unter
SafyreS
biefeä
bann, auf einige ^>wlfc »errrojret, 2lber
).
S3ogi$la* IX.
war
©adje
bie
ifnb fo
GfyriltopJ)
befefybete,
fielen jtrettigen
unb
Dingen
ofyne
©mäfyrung
fefjrt
(SKttte Suft
metu mit bem Äom'g
borf)
baß er ben
beseitigt,
entlajfen
nur
mußte.
d)tmg
2
(grief)
).
JDbgletcfy
»ertröfhmg
Äonig
ben SBerfaft feiner
00m £ofy
erlieft
auf gütliche SluSglei*
Gtyriftopl)
im Drange anberer Dinge ben
'£ttffefucf)enben
SRadj SCBteborg betrage«'
1441), erfuhr
allgemeine
bie
ber anbere feine Sanbe mit fo
faf)
Hibm 3»ingburgen am ©unbe, unb roeijier
£er*
welcher bie gemeinfamen geinbe,
»erberben,
#ottanber,
für
Üfteiflerä
»arm $umal
unglücflid)en £)f)etm$
feines
umfaßte; fo burfte e$ ber eine
f?
feinem Neffen nad)
,51t
groß bie Slffeifoafyme be$
fo
ben bebrdngten 5Konarcf)en jog
&erf)ctngnißDotfften
Untertanen, nnb begab
borf, über feine t>errätf)ertfd)en
,
^rlid)öf)aufcn, feit
be$ frommen 9>aul *on SKuß*
*Berf)ältmffen ber ^adjfofger
i*
ferner
3al)re 1442 audj £er$og Barnim Don S3arb unb bie fun* 4 bifäen ©enbboten ben Ergrimmten $u befdnftigen fuhren );
im
brannten SReue nnb
Stadien
in
ber ©eele dvid)*
bie €>ee *)
)
bie ©tralfunber,
Stoßt VII. ©. 26.
2
) SJot'öt VIII.
*) 4
) 5
am
Oxid) fear
geitoalbe (15. 3uli), #x Sacobt trieb
w
eben
ftro&nlciajnatn* -£aa,e in
M*
in SBteborg.
©. 29.
JDalm ©.545; fcuitfclb ©.830. »erdfmaiw ©. 183.
) Cbtnb.
©. 184^
SSoigt VIII.
©.
49.
Digitized by
Google
128
nannte er
immer gewefen waren"
SBäter
@rid) einmal trieber auf Söermittfung
fyoffte
beä
«palmfonn*
„Äönigäfcfyanber nnb alte ßa&en*
if>re
unb be$ £aifer$, wäfyrenb
9)apf*e$
klagen be$ bämfdjen
am
einem ©riefe an ben fdjwe*
in
über
ReicfySratfyä
fortbauerten
ifyn
bie a ).
barauf im Sßfyre 1444 ber alte $6nig feinen ©trett
211$
mit
auf eine £agefal)rt ber ©eeftäbte anfommen
ßfyriftopf) 3
wollte
laffen
unb
),
fein
ben £anfen au$
9J?utterbruber,
neuer gurfrenp ol itif gram, biefelben auöfcfjloß: verwarf ber
Unterfyanblungen,
bie
5lbgefefcte
empfing
bie
welche beffen ungeachtet $u ©üfjneöerfucfjen an
waren, geachtet laffen
Unmuts, unb
t>oll
ifmt
getarnt* ,
erflärte Qrrtrf),
Safjrgefjalt
©otfylanb
um
(SricfjS
Äarl ßnutfon nad) ©otr)lanb
') )
2. £)ffertaß 8
4
VIII.
fegelte *).
II.
@. 57; ©^reiben
ein
Herren
bie
geinb, bis enb
fo
Ungeflraft fuf^r en, jenen
219.
bebmgte
sy uns 2
©.
liegen
mürben
),
tterf&hnt.
©ährung
burcf)
Domherren
£)ie
blieb in ben
£a$ Äopttcr
wählte hierauf
Manfltv 23ogiglat>$ IX., au$ (Stolp
*om Montage
p- Philipp, et
Jacob. 1445
arfc
2.
£.
gegen ben Sanbeö^errn burdd bte älaufel:
by Rechte und by gnaden
Urfunbe bei Dreger
$ol*
heftiger $ef)be mit 4
t
bie
grauenvoller au*, alä Sifdjof
UrTtmbe betber ©täbte
bei 9tango
ftnben
aber bie
®emüthern, unb brach
£errn Penning
Opfer
»erfdjwanb eine 3eit lang
©täbten für bie freunbliche $er*
23ogi$rat> banfte ben
föftnung.
gu. jahlen,
ef)reanta(tenbe (Schrift über ber
(So
).
gefallen;
$cU
ber
1436 betätigte unb baö donctf ju
baö
benufcte ber toeltfluge Sürgermeifter
entlieft,
on
@oncÜ gegen ben
mit bem
mäßige £)berf)aupt ber
bte
einen
£utt>tgung,
3
fyetltgen ßtrcfye,
Snbuft
fet
») 2Bö!ett )
if)r,
©.
nact)
gefteigerten
bitbmn Srrungen
4 ).
mdjt in Ofiüa,
^>tf}0irtrtt.
Sem«
a. a.
O.
od)metjter& a«
tafl
»on üflafomen, feinen
flanftoro
79, au* ölten fülbrrgtf^ctt
ȟtgt VIII.
btttg jböttnerÄtag »or Invocavit 4
bie
Untertanen auäjug leiden
5Wit S3ogi$lat> IX. *),
a
Sföaria
„eine* greunbeS unb
ben 23erluft
) ©rief be« fcod&metftet«
1446
an
ben $)erjog »ort on
«Wafoöien nur Slödjter Unterließ, bie männliche Sinie be$
3miQ*
wolgafler
3«^e
$wet
!aum 50
in jpütterpommern,
auger £anbeö
3af)r
alt
bi$
blieb.
geworben
3Iurfj
fein
Xagen
ltdjen gfacf>e$,
beö
05ebärf)tniflc fttfrete,
fann,
wie
fo
eine
SSeräcftferm
©atten welrfje,
be$
Qripital
ein
r
fird)*
ber 2lrmen,
üöofyltfyäterm
£ingefd)iebenen
bem
in
ffe
6age
außerorbentlicf) fjofyen Stfter
bei 33ogi$lat> IX.
ren geworben,
glaubttct) >),
bag
öom £rinfen
jule&t nur
jmb, unb
beftattet
Bon 90
würbe.
um
f
wenn
fcergeßlid),
wie
alte Seute
fen,
jebeämal bie ©efettfdjafterinnen fragte: Äinber tranf
aucfy?
unb
erft
Sttaria
&on
bocf)
pommerfdjen tobe,
bie OJtonteufel
69
fagl,
unb
$rtebriaj II. 2.
ttt*
©. 538,
£.
»)
3al)r
1448.
am
£anb
3
)
ocamt
Mtb (lanb mit bem
be« !D?ärj 1447, nid&t,
beS ftetten
griebritt)
beä 3ptc"
oft
$um
#amin
in
bie abgelebte gürftin
leben fonnte,
fcfywafcenb unter ifyren
(Te
mutige
ifyren
Jporflettt
nocf)
n>eCcf>er
im Söitttljum $u Äafeburg unb dritter faß,
nadjbem
bie
eine
fpäter
©ol)n,
ifyren
SBogiälaö VIII. , überlebte jene ©opfjie t>on in jüngeren
auf ben eigen*
obgleid) unbeltrittener romt& btr SWarfflrafen öom 21. TOrj 1447 bei ar&
beffen wir balb &u ertoäfcnen &aben.
Äan&oto
II.
©.69. ftaumer @. 236, welche *cr na $ 1447, bem Sobe 9*g) 5Koü) in einer ar$i». Watt)ria)t bei
1451, bem Stöbe Soatym*, unb
abrieben diu
tjr,
nifanten,
tfl
i&rem 2eib 8 ebtn ö e ausfcrücfKtt) ertoäbni. «ber tyre er*
©enbboten ber ©eefiäbte waren $u
unb brachten
reiche SSrautgefcfyenfe;
in ber Slbjidjt, bie S3effegelung iljrer alten
$u erwirfen.
Sluäflüdjte,
um am
Gfjriftopfj
fd)üfcte
Slber Gfyriftopfy, 2lrge$ jmnenb, machte
bie
2Jbwefenf)eit
ber
9ietd)$rätl)e
öor,
weldje, enblid) berufen, bie enbungen erneuten, bte
ffe
bod) bie 5Rotf)tt)enbtgf eit errannten , ben gremblingen bie be* neibeten ftedjte $u verbriefen.
auf ben £rieg bebaut,
unb (rauben
fcfyon
11.
IL
Detmar
*)
SBwtfmfuw
II.
S3efefligung$»erfc in
bbfem £an* 4
), wel*
©.64.
Äan^ot»
*) Äanfcoto »)
i'r)re
im folgenben %at)vt 1446
bem3«ngeren, tyrem Canbe^erm
bei mit föatnim
')
Sie ©tralfunber, im ^rieben
t>erjtärften
hidip
genommen ^a6cn
a«e
au$
Die Bürger bagegen beftanben bar*
aerfuetyte enbltcf)
gefährlichen befolge
3ett nicht
geforberte Verberge
Gfjrtftopl)
fein
nur
©eleu von vier
ein
$ornig
©ewerbe
SKofiocf bereit
aufzunehmen.
Bürger ber wenbifdjen ©täbte fprachen
unf ewiglichen Vorhaben,
fcao gajtliche
ben
£of
vergeblich ,
ihn mit
Sngtptfrfjeit
ben großen ©d)fag
geeignet,
©o
waren
bie
an fei*
war
aufführen; laut von bem 5000
Cübecf mit
^ann
$u «berrafchen, unb befchämt, mit verftärftem 3onte, gelte (Shnftoph «ach
erjl
Wuth, ben
jeboch nicht ben
Darauf gab
tag §u Sübecf ««ff
wem
er
einftmate bte bämfche Söurg gejtanben,
verweigern.
3Bi$mar unb fanb
vereiterte
bem
ungewöhnliche £er*
eine
bem Röntge unb ben durften nur fünfhunbert 5Hamt ju geßatten, bie
aber ju verfagen.
tyattt,
Sübecf ,
bte böfe Slbftcht, bte SEBieberhofong
dxid) SKenveb* Sagen; (Stnlaß
ju
SKath
melbete unb
SBorfafc
berge tm Softer, ftch
im Anfange ge*
frfjon
Mft*
burefj eitbeef reifenb,
fe*
Kopenhagen tyim. ©täbte auf ihrer Jput gegen
bie allge*
meine SBerfchworung ber gürfien; (UreifSwafb, ©traffunb, Enttarn unb
Demmin
ihre (Stbgenojfenfchaft
') a
—
auf seh«
Chronic. Slavic. p. 117; $)ctmar Apparat, diplom. |u
) Sctlt&afar
Die (Brjmmrag
9ox
Statt
Sfötchaelte
3ahrO, IT.
b.
bar ©tobte machte ber
ersten, dat ene jewelcte
Straten
von
erneuerten,
1446 abf
unb h^f*« tat
@. Hl; SBer*nor
fingen beburft
—
Ratten.
6d)on
merftidj
f)errfd)te
atteit
23er*
fiimmung aud> snnfdjen 3oarf)tm unb feinen „ lieben ©d)tt>ä>
gern" ben 9(Äarfgrafen,
audj
roeßfjalb
er
bem ȟnbniffe
beigetreten n>ar, n>eld>e$ fämintfidje wofgafter Settern nebfi JBogiölat) IX.
am
bem Mageren fen
l
8.
£einridj
).
1445 $u Enttarn mit £einridj
£>ctober
on
Stylen lieber ju erwarten; 3oacf)im
fjoffte
übrige Eroberungen foUten in fünf gleidje
Sfogermünbe;
alle
Streite geseilt
»erben.
$lber
elje
nod) bie £ülfe angefprocfyen
»erben fomtte, büßte 3oad)im burd) lid)
feine äger empjtnb*
bafür, baß er ber märfifdjen gef)be ber Sßolgafier nidjt
gleid) beigetreten fd)Ied)t ber
2
mar
Er
).
^atte
im Satyre 1444 ba$ ®e*
©reifenberge , »efd)en feinSBater,
il)rer
branbem
burgifdjen ®ejinnung ungeachtet, jene* ©djloß geCafle« foldjeä ^ef)«
genommen,
»afyrfdjeinttd)
roeil
er
fjatte,
£reue
bie
ber Herren bezweifelte, unb baffefbe einem Sirnim auf @d)*oß*
glauben übertragen, 2ef)nftreit,
frieben
üflarfgraf griebrtd)
ba ber Entfette
bei
über be$ ©d)tt>ager* abgeneigte
Sömter be* 3af>re$ 1446 mit Jpeereäfraft
mit
brannte unb tanbu 9>ren$fau felben
am
22.
Sodann
ba*
ein,
fe(re
4
),
folcfyett
fiel,
nnw*
im
tiefen
9>o(itif,
gewann
in
offener
edjloß auf bem $erge,
3
umfyer
3anuar 1446
t>on 33ue$ Srblefy» bem>
weiter
bi$ baljin loß
unb
Heren Land unde Straten und unserer Stedc und unser Bürgere Gud scbinnen unde roven."
3»t Slnfctyung
Ut prfhn
„also dat
wy uns by rechte und by Gnaden
unser rechten Erfherren don Scholen unde "willen, wes rechte plichtig sind,
wo se
im ©ro^. «Weil. ©ö;». ür^i», Ungnaden Amoenitatcs XIII. p. 1086. ») Original
a
3
)
ber ÜRarfgraf zweimal lieber vergeblich
funb, bie er
felbft
gefommen waren gefjbe, welche
tya*
ffiolgaft
biö
ber ÜHarfgraf bie
),
iffc
unflar; wohl aber gewiß,
baß
bie
bar>m nur gegen bie einzelnen gur(ten
unb Stettin geführt würbe, $u einem aUge*
©chloß £orgelow fangenen
unb behauptete griebrich in.
») SRaumet $. 200 ttrf. ventionem sanetae crucis.
gewann
(Smerfett*
bei 9>afewalf
Denn
tfonig
ob
Ubtd, ÜBtömar unb etral*
»erlangt hatte, aurücfwieS, al$ if)re8oten
4
weinen Kriege erwuchs.
8
»er*
(Srwarrung einer ber Parteien täufchte, unb »er
(Sntfcheibung ber ©täbte SKofiocf,
2
an
£>b nun baö ©chiebägericht gu 9ieuftabt*(£ber&
wieber juerft $u ben ÜÖaffen griff;
»on
(la^l
gleichzeitig
ba$
baffelbe mit fcheinbarem Hechte.
hatte
am
d. gSreitala«
l.
1446
©. 181 ©Jute gmaue Angabe Ui ©Röttgen unb Är^ffa ©. 110. Detmar IL ©. 101. Dptmar II. @. 101.
) S3errfmonn
griebrich
mit zieren ©ütern unb ®e*
December 1446 $u
feria
quarta post in-
b*$ 3o£re$.
) llil
*) ?)
Digitized by
**n
SSerluflc 3«>atytti*
2Bien erWart,
bag weber
SÖarttelatolX.,
Barnim
üon
Sefjn
wie
»on
baß
$Keict)e
nacf> in
ffe
VII. unb VIEL,
t>on
fcon SOBofgafr,
Sogiöla» IX.
nacf>
ifjm,
,
mat>&
folrfje
bereu Altern unb Voreltern jene* Sanb
$uhu$clatt> nenne,
falfch
geroefen,
unb £orgefott>
«paferoalf
befeffen, gehört hätten!
ttne if)te
bei einer
fte
fietyore,
fa>n
Uebrigen* ptte fcoaüla»* VI. Urfunbe
bejfelben,
erfren«,
baj*
tobt
SBarttela* IX. S3rrBtnbIt^fett gehabt , obfllcta)
WfotW
Ie$rt
war, imb Reiten* 3oaa)hn SDen »ertrag *on 1377 f. Sty III. @. 491.
beffelben
er
»om 3«*re 1377 für vom «ruber
(SB. IX.)
*on SBartfcla» VI., abdämmte; bemt $oa,t«Ia» VI., unbeerbt, im 3«&re 1393 jenem feine Sanbe. 6. oben S». DL ©. 540.
Digitized by
Google
unb »ofyutfa», Söarttetaö unb
äöugtfat) fef,
$3art$[at> in
m
be$ 3ot
wußten
#erren,
ifyrer
fiebenjig
aber
wofjl,
werter jebod)
war, unb mußten
rf)et(tgt
titelt bie
bte
nicfjt
Sauren
Diegierungäereigniffe,
mancher Veräußerung
£enn
fein.
Mai 1448
£emting
fcon
—
$ugetragen!
fTcf>
waren
bie ÜÄärfer.
be*
bie
(Schauer
mußten
fcfyretten
Dennoct) form*
um
ten bie ©ofgafter, welche, in ©elbnotr),
fror)
5Öartt$rat>
fein
«Kamen ber ©roßaater
eben fo unbewanbert in ber ®efd)ict)te ber
fa(t
näct)(ren SBergangenfyeit,
29.
3»eu
1372 mit bcr
fcerwecf)feften bie (Srbtrjeilung be$ 3äf)fe$
1
),
biefe 3ett, $u
beö 5lu$gangeä
beibe üttarfgrafen griebrict) 31t
tfamm unb
am
entfagten
W
3whm
^ren^au mit
«ifetjof*
SafaUen unb #e(fer,
t>ornef)mer
bünbigft atfen 5(nfprüd)en auf 9>afewatf unb 2Ut*£orge(ow
unter ber 33ebingung, baß nact) bem (Srlöfcfjen be$ ©tarn*
meö ber gefammten £er$oge »on Stettin beibe nebflt Xorgelow an bte SDtorf falten follten, wa$ aud) ber
9teu*
,
a
9>afewalf$ im tarnen ber ©emeinbe verbürgte
).
SKatr)
2)ie 93er*
r)anblungen umfaßten aotfftä'nbig atte bi$r)erigen ©Ireitrjän* ber ber Sföärfer
unb Bommern;
bie
©efaugeuen würben
gegeben unb $u größerer ©ewißfjeit be$ grtebem*
£age
bemfelben
unb
awifdjen
beiben
fetten
ein ewige* S3ertf)eibigung$bünbmß gefeftfofien *)
din
bten(tto$ naef) äöraud)
gung unb ©eleit obgleich
er
©.
2)a ütjwifdjen
um Opern 1447
noefj
ttrtottbett
baö ?anb beunruhigten, überall £e*
fcerfagte.
^rnijlau
9fr. 5.
unb
*)
MttöOtJ)
nad)
«r& 2. f>. ©. 541.
arfc 2.
ein
über «Bertfättbunaett bei fcwger
unb öom $a&re 1448
*) Brtonbe, »oit SBarHtlatt unb d.
unb für löblicher
war, baß man ben „einfpännigen #necf)ten," weldje
SBorfafc
')
an
@rbeinigung
eine
etwanige Srrungen nig tot ©ebränge.
152
Drben gegen SBranbenburg felbe letzter ju erwarten
Bater* für beffen ©tißjt&en 9teumarf geforbert
Ijatte,
um
imb,
eifrig betrieben *),
eine rben$
26. gebruar
laubniß
benn wieber
geheiligte änenfonig$ auf
©täbte ober
in
Salb
in
erneuerte ber Sttorfyfianb be$ alten @rtdj,
mit feinen ehemaligen Untertanen nimmer befreunbet,
») SBöigt VIII. a )
6.
beg
beutfdjen £>rben$
ftreientoalbe atoifajen ftnebriä)
gerechnet,
i&re Söffd^loerbett burä) Stefanen in $ren$lau
um
);
fyoffte
aber
©onntagd naa)
tfrtege *u geboren, foelajem jene
unb 3üa*
binnen brei ffiöäjen
3Hat) entf^eiben &u Jajfen (Dreger junt Sa&re 1448
*um »orjä&rigen
5
134.
ein 3nrerim*anfranb *u
tym, öon pubica (Oftern*«*) 1448 an (6.
@r*
bie
anbere $lofter
® otfylanb bie SBerwirflung wieberum.
nodj immer ben SBeijtanb
als
rr)etnifcf>
sprinjeffm e^ ben
tyerbemmnfdjte,
au$
jäf>rltcf)e
Bogota» IX.
feinet Neffen
fogletd) nadj
$ur 2lbtrerung
^53
ba$ Anerbieten,
obgleid)
©raf mbvtd)t »on Eberftem 3euge beffelben getoefen, unb fügte fogar fpottifcf) r)mgu: „£abe jemanb eine fd)öne £od|* ter,
Er
fo
müffe ber Bewerber i^ren Sater barum erfudjen."
fufjr nid)t allein fort, bie
Ungebühr
feiner tfotfieger $u
errauben, fonbern beladete aud) bie preußiferje ©djifffahrt
nad) ©otfylanb. dt)tifiopt)t t)on
barauf
(freier)
Dänemarf bem
nungen *), wenn aud) ȟrfniffe $u
am
©tunbe
nidjt
s«r Ärone,
Denn
5.
Januar 1448, nad)Um
feine feinbttdje Hbftc$t
an ber Entthronung er
gefammelt
geftanb ()abe,
rief er
23ortf)eil
fo
be$
nod) in ber
er
gegen Sübetf, feine
refc*
tiefe
wie fteue über feinen £>fjeün$
bezeugt
hatte.
ben *Hetd)$räthen, baß er md)t ©d)äfce
um
fte
nad)33aiern $u führen, fonbern
gu einer gefjbe gegen ?übecf
auf Erid)
burd) 3er*
ber 23aier (larb pröfcltd) ju £ef*
Efjriftopl)
SBerftimmung gegen bie Dänen, Sintbert
bod>
an feinen SSerfdjmäfjern ju rädjen unb
gewinnen.
fmgborg ten
ffd)
£ob $omg
ber
ertoeefte
abgefegten Könige neue £off*
au$:
ju oermenben;
3Bollte ®ott,
e$
Eure, alö feine ©djulb, baß er baä
ffe
in öejiefjmtg
märe 9leich
nidEjt
mehr
»erraffen ')!
Diefe Erlebigung ber »ereinten 2fjrot* braute überaß im
mertt lömmett
unb
erhielt fd^on
im ftouember 1446 aom £oa)metftar «neu
QelcttiBrfef. »)
^reiben
be« $oäl>metjfer$ an
a )
>)
(5rid?
d.
©atttfg
Wontag na*
©. 116, 117 ff. Detaiar II. @. 112; Chronic SUvic. P 218. fcofcwa, I. 6. 631.
Ärcuicrfittbung 1447.
Sßcitf VIII.
.
Digitized by
Google
Stremwttä ber nörbtftt)en
154
Getümmel
Herbert unbefchreibltcheä melte
unb
Unterfchteb
Bommern ?übecf
pfünberte
Sluölteger,
bie
tm
brofjete, l
ju
jtefyett
ttniott.
©ommer
©djon
).
fftttov.
aerfam*
(Stich
unb
©chtffe
Kuftcn
ofjne
Wann
aus
backte ber £ochmetfler
unb
an ®ewaltmaßregeln, aber
noch 1000
bte
anberen wenbtfchen
©täbte, $umal ©tralfunb, freuten folgen ©chrttt, bafjer ber £>rbenögebtettger
begnügte, ben SBerfefyr feiner ©töbte
(tet)
nach ®otf)fanb $u »erbieten trofcig
3
geantwortet
wa$
bereS, al$
Tarnung
fte
nähmen,
feine
if)tt
er gebe ihnen
feine
£änbe
nichts"
„SBir
König unb unfer Königreich
wer ba$
ber gebe;
Die
ein
ftnb i(l
ntcfjt
mag, ber
S3e*
mit bem gröberen
Hein.
boch etwas haben, ba&on wir un$ ernähren.
armer, »er* muffen
SDBir
Söer ba fommt,
bleibe
bahetm
4
)."
—
a6er mußte er fo fcermeffene Sprache herabfltmmen;
S3alb bie
K*
2luf bte
ben Söufen (logen,
in
rechtfertigte er
anberer Seemächte.
23etfptele
f^atte Qrrich
Abenteuer allein beliehen laffen."
Neuerung ber ©chifffahrt
triebener
Klagen
2lu$lteger Ratten nicht*
„t>or einem fdjlechten rben
befa,
bann unter gemäßigteren SBebingungen an; aber »er*
geMich,
bie Snfef
mit bem
£>rben$ftaate,
$3ranbenburg
aufrichtig
fo
9lo*
mit ben
er
einen 23unb
(£xidj$,
£anbel $u
ber
tt>ünfd)te,
Denn $arl$nutfon,
fd)ien
für
crfl
Bommern, ben Seffern
Jperjogen »on
gegen
nochmals
gefdr)rltcf)
ber neueflonig, fehiefte,
um
Untertanen gu gewinnen, fchon im Sluguft 1448 ben Söirger trotte unb Sföaenä ©reen mit einer bie
3uneigung
feiner
nach ©otf)fanb, ging
ftarfen gfottc
burd) freunbliche
(Jrbietungen
bie
nach Sornholm,
felbfl
»erforgung ber ©tabt
tterf)inberte jebe
mtbp,
©eefMbte,
(Teerte fTch
unb
brachte
ben alten ffiicfinger in foldjeä ®ebränge, baß ber 83ela* gerte,
um
©enuß
sunt
felbft
unreiner ©petfen,
genötigt »), ben £od)meifhr
fche*,
Martini
Barnim ben
feine Settern
be$ *pferbeflei*
(Sntfafc anrief,
unb
^erjoge SBarttefat) IX. unb
bie
,
um
3«itg*ren, fo wie bie 5öittn>e fcon @tofp, ÜRaria
ÜKafoüien, unb anbere befretmbete gürten flehentlich
t>on
bat, ihm au h^fen *). 516er
bofer r feefeärt* gefta)ert
moglidff
ijr,
ba
au3gefretli ju Äafe* bei ©d&tearfc 2.
tjerfonltcl
er fta) lifKg
bei
f>.
bem
ben fm«t
}Mt
Digitized by
%hm
»ä* Tömmern. welche
bert burct) bie ©eeftäbte,
Äarl Änutfon, bret
Jpülfe,
trid)
noct) für
bem
(Eingang in ben £afen, unb
©Sweben
gegen
aud) im Wlai 1449 in be$ @efd)led)t$
Slxel,
Jpauptmanne
bie üflaäfe erft ab,
©malanb
fei
©er Dänenfontg
ein,
unb
mit
Kotten,
al$
@f)rifh'an
fyatte,
aufgetreten,
ber
erften
weldje GfyrifHait
fcf)tt>ebifd>en
warf
Der
wollten.
genugfam serforgt war unb ßunbe
feinblict)
unb weber für
fh'ffftgeit,
fhreiten
mit 2eben$mitteln,
©cfjiffen
fdncfte, »erraffte Grrid) bei
er
157
Olaf
ben
fdjicfte
fiel
glotte nad)
einer
Diefe fonnte $war nid)t burct) bie fd)webifd)en
®otf>lanb.
Sollwerfe in ben Jpafen einlaufen, Derforgte gleidjwoljl ba$
^djloß
fN'nlänglid),
ba
awl feinem üttalepartuä burd)
Grrid)
ben garten ©tein biä an ben ©tranb einen fyeimlidjen geführt
Ijatte
l
®ang
©d) weben
SWit ber ®enugtr;uung, bie
),
be*
trogen unb beiben Ofleiden einen bofen 3a«fapfel fjinterlaffen gu fyaben, übergab ber 5llte barauf
»on
fdnffte,
unb
ber
um
*Pfrngften feine bi$*
Göteborg,
on nafye jiebenjig
Sauren, be$ Sanbeä SBofyl
nad) Gräften ju £er$en, unb lebte, nidjt ofyne l)äu$lid>cn SSerbruß,
noct)
fernere
aefyn
Safere
2 ).
®otf)lanb
bagegen
Dänemarf surücf, inbem Gtyriftian fel6(l im 3uli 1449 ©täborg eroberte. .20.
Digitized by
Google
$Iäne ber
3anuar 1449
Hf
fleam
ftürfien
unb
auägefcfyrteben *),
159
err)ieß,
ju treffen.
Denn
ba$ 9>ommernlanb
and) eine gefjbe,
in gebeil)lid)er
mt)t
raublufiige Stitter
n>efrf>e
auä SKeflenburg, bem 2anbe JBarb unb Söofgaft gegen ben £)rben unb bie fteumarf erhoben,
war auf
nung beä £od)tneifter$ im grüfjlinge 1449 ben
2 ).
£er$og ^Barnim VIII. &on 23arb
ben Lüftungen $um in
£angermünbe am ter
fyatte,
9.
gebruar 1449
(Srict),
Käufer $u
beiber
bie £oct)$eit feiner
&gne$ mit bem SKarfgrafen griebridj
»or*
mitten unter
be$ bebrängten Äönigä
Grntfafe
SSerfammlung ber gürften
flattlidjer
bie ernfteSWafc gefdjlidjtet
£oct>
gefeiert *);
Äbef*
berufen, baß er feinen Untertanen unb benflloflern außer ber beroüligten Sörautjleuer,
Ärug
jeben £of,
gen
tton etf*D*iß*
trauen in ben (SJemütfyern ber Bürger murmelte,
®emart tynen
9>rinaty fürfHidjer
unb
ffar nnirbe
ba$ neue ©tabte,
bie
fo ber üppigffen 33rütf)e ifjrer ütfadjt, geleitet burcf) bie ftafjl*
Männer, aUe$ baran
fräftigfren g>oCtttf
ftct)
}u behaupten.
1450
3al)re
eröffnet
festen,
gegen bie moberne
£>er j^ampf,
ben wir mit bem
bitM aber barüt ba$
fefyen,
baß prften unb Untertbanen, fobalb ba$
nenbe, SKedjt
be$ SBaterfanbeä burcf)
fofort
jtdj
Htm, um bem gemeinfamen 2Barti$la» IX. , bie
bie
£anb
einmütbig bie
Jremben
boten,
fyerrfdjte
%amm$ VI. unb fa!)
!
jwei
würbe,
Jeinbe fräftig au begegnen.
Erfahrungen einer jhtrtmjollen 3ugenb,
tiger ©elbjtyülfe,
bebrofyt
alten Jpaber fdjlicfj*
im leeren ÜJtonneSalter,
jefct
«Berfolj* tfyeuerfte
—
gereift burd)
frür)
3euge blu*
über baö gan^e Erbe roeilanb
)
flattrige on Sföeflenburg fudjten
bei
(5d)toß
©tralfunber
Sübecf
tfummerow unb unb
2Öartt$lat> IX.
®reif$ri>alber,
adjt
eroberten
welche
toQtn
»o*
baffelbe,
'
er)e
Barnim VIEL
£age länger a« £aufe
wußten, mit Söagen unb 3eug fjerbeifamen. ') bei ©nojen in*
ber ©renje SHeflenburgö a« berauben *).
vergaßen
bie
tum
maldjiner SSünbniß,
auf ber £eimfel)r
ba$
brachte bodj
3oacr)mt$ t>on ©tettm ba$ aarte &erl)ältm'ß aWfdjen
nenljeit
£ülfe
befyutfam ber Sater in baä
toar
um
a«
9tur bie £>em*
btefc 3eit gcflorbe«.
136; Äanfcüt» II. @. 71; 93enfmann foß afö Unterpfanb
tfynen
bem #er$oge Barnim
baffelbe
Xeterow unb
f
Umwege,
am
27.
51ud)
11. 9D?ai
würbe rine
2
men
fte
über SSlaU
auf großem
bauerte ber $rieg noefj
gerieten einanber
$u 9ieu*23ranbenburg
einerfeitä
ba$ angefefyene
md>t gegen
bie
©o war
©cfrf>Iecr>r ber
©djwe*
weil
Räuberei ber ÜMIenburger
baö gute
SBerfyäftniß
am
neuem getagt
unter ben ©cfjufc ber 3BoIga(rer begab,
fonnte.
fort,
SBafatten be$ San*
bie
jwiferjen ben ?anbe$fyerren fcou
), anbrerfett*
ftet)
gürjt
1451
re f alfo
fyeimf efyrten.
inbem wir
bie
bii
VIII. einräumten.
aber trauten bie ©täbter bem grteben, d)in
%av
3oacf)im mußte ben Otoftocfern
29. Sfuguft 1450.
Tilgung
nicfjt
unb
&on ©acfjfen, einen Sritffranb biüWlar*
ben ©cfyaben erfe|en, ben SMIenburgern für t>on
rieben,
Jpanber
greife, »ermittelten 2Bartiölat> IX.
nim VIII., welche
Hm am
ber
iljr
fdjir*
awifdjen
ben
Settern wieber gelofet; 3oarf)im, fmfenben 5lnfef)en$, mußte
ba$ ©djloß Sßierraben ben (stettinern einräumen unb fudjte feines aben$ bie
Heumar!,
ffd)
bis
am
£)rben $u erboten, rüftete gegen
ber £ocr)meifter
mit ben ÜBeflenburgern
»erbunben jene Srrungen auf einer £agefal)rt ju «Kaufi» *) Urf. bei Dreger $u b. a ) Urf. Donnerstag nadi
Dreger
9fr. 3.
j.
3-
d. Äumntfroi».
Misericord. domini 1451 SRubfoff lecr,re.
£er ®roll #er$og
).
gegen bie 6tralfimber blieb, weil
jie
fTcf>
SGBortitfafttlX.
bmitwiU
mit fo
ligem @ifer ben gretnben angefef)lojfen; er öerbarg
bagegen
an
£age
2 ).
^ermann
—
December 1450,
bem au$ge*
ben ©treit srmfdjen
auct)
unebenen 33ürgermeifter, fjange fehlleiteten
21.
öon ©tralfunb, ©reift*
bie ftatfjmänner
unb Inflam
tvalb
am
&er$ier) er iljre tfecffyeit fctjon
tt>efer)em
jeboet)
Umnutf); ben maetjtloferen Semminern
jener ifcfjen
bie (Srnbte un*
inbem
bie inneren 3ern?ürfni(fe,
Signet Don S3arb, bann
am
jungen £er$og Soaefjim
t>on
ffe
erfl
21. (September
^)e(t
bie
ben
ren ju ©rralfuub, f)tnn>egrajfte
n>or)in er
4
a!)rfc^emltcf> franf begeben,
Seib
unbgreub
in
bem pom*
benn furj Dörfer im Stosember 1451
Sföartiöla^ IX. älterer ©ofjn,
tjattt (5rid)II.,
ben*
£er$ogin
©te«m unb am 19.December
ben £er$og Barnim VIII. in bem £aufe be$
auet)
grie*
ben tjabernben gürjlen
für ben 3lugenblicf, fo (Weigerten bie folgen ber tiorf)
ab
mele Jpäu*
©efmbeö 3 )."
Söeten* bc$
$war
t>on spjtngjten
fein follen,
©opljie *>on
©.92; JBoigt VHI. ©.249. »on Demmin ©. 650 au$ bem
-
(5ot>trtrii>
ber
(Stabt
au*
IT.
©.145;
an« jebem
flirajftiele in
tv orten fein. 4 ) flanfcorö
II.
©.197. Die ©eua> teurere ©.219); an einem Sage feilen geilen
SBercfmann
in $reufcen (SSoigt VIII.
©tralfunb anbertyalb&nnbert 2Henfa)en begraben
©. 72
giebt
ben ©onntag naa) Sucia (13.
zember), alfo ben 19., ba Dfrern 1451 auf ben 25.
mann
fagt
©. 106, im Duatember »or
«Hpril fällt.
3Beil>natt)ten fei
Barnim
De-
Sercf-
geftorben,
toat auf eine tyerauSfomntr.
11*
Digitized by
Google
£ob Barnim«
164
bte £o(t)ter 83ogt$Iao$ IX.
©toty,
3m
feierlichen
obgleich
war,
gefuct)t
unb bcr üBana &on ÜRafo*
$ onig$,
(grbtn bcr ©chafce be$ altert
t>ien, bie
(er,
VIII.
3ug* führten Bürger,
©tabt burch
bie
bte
©euche
au$
bte fürfUtche deiche
gc!)etrat!>et!
$rief*er
—
«nb ©chü*
fo fchwer r)eira^
dauern
if)rert
in bte
bem nahen £lo(!er 9?euen*$amp unter bem G?hren> gelett be$ 23ürgermeifter$ unb ber berittenen ©tabtfnechte '). Der bebeutenbfte Wlatrn im 9^atr)c war bamate Jperr Otto ©ruft
nact)
Soge (guge), wir
eine*
unb ba$ ber ©emeütbe ber
£>tto,
1416), (Srict)
©ohn
fctjon
welches
tüchtige Jpäupter gegeben*).
Soge
unb
am
ber
bie ©ct)ritte ber
f)atte
©tabt
»on
1443
9fath$ge*
Sanbgütern;
fedjä
jene
fett
meflenburgifchen
mit rücfjlchtälofem 9Aecht$gefül)l
gerettet.
Da
fein politifcher (Scharfe
©efahren »orauäfah unter ben ©irren
beüorftefjenbe
Horbens,
atö
Sflepublif,
alten
feinet
einflußreich alt 55e(T$er
Dfluber
ausbrachen,
Jpänbel
wegen
attgefehen
(flarb
Äampf gegenwärtig
eben beenbet war, in ben SKathfhihl erhoben;
fchlechtS
beä
1328
im 3ar)re 1432, alä ber 8
blicf
fett
be$ SBürgermetjterä 9Ricolau$
SBürgermeifkr ),
fcfjon
abltgen @efch*echt$,
reichen,
mehren pommerfchen unb märfifdjen ©täbten ftnben,
in
ber
bei
@rblojtgfett
be$ ?anbe$für(ten unb
ben Seftrebungen ber gurren gegen bte ©emetnben, würben
gewiß auf
feinen betrieb fett
(großen ÜÖurfmafct)tnen) bte
älteren
hatte er
,
fcerfehen.
SSertheibigung&nittel
1451 auch
eine
pfunb fchwer, gießen wiegenb
1449
bte
©räben
ber ©rabt
3ingel erbaut unb tiefe mit neu gezimmerten
»ertieft,
burch
eine
immer
mefjr
lajfen, beren ©tetnfuger,
baö ©teinfreuj (gegen eine >)
»ertfmann
©abebufä uft>er bis
an
weit) bei Puffern
(5. 197. II.
6. 1176.
Da* ©eföW*
ffabet fid?
ana)
in eit
Gliben au$ ber Säterjeit $u f)anbf>aben
fefjfte
unb ber (Gebrauch ber Kanonen erwies
(laubigen SWetftern,
gleich gefafjrbringenb ate unnüfc $ur 2(bwel)r
jtdj
®egen baS Sfabenfen
).
fein
feine
©ollen unb Vollbringen mit*
gewiffenloS unb lügenhaft bagegen
geseilt haben;
fpäteren pommerfchen (SefchtchtSfchretber
Den
(Jtcffiet.
SBerhältniffe
um
fie,
unbefümmert, nur hochft bürftige ^ori>n über
Saaten unb ©chicffafe,
fcen,
,
berühmten 23ürgerl)aitpte$
biefeS
ungerecht gewefen, inbem
3ettgenoffen
bie
jtnb
Jpifrorie
Die
an »er*
e$
üflaaßftab
ihrer
feit
tfanfcow,
bie
8hmp*
gahmen, bürgerlichen
auf jene ^ertobe beS unabhängigen ©täbte*
wefenS übertragenb, glaubten
fie,
als Liener ber
gfitrfien,
mit Umgebung, ja mit grober Verlegung
fleh
fcerpfltchtet
ber
gerichtlichen ffialjrheit bie (Sretgniffe fo
,
erjagen $u
muffen, baß ihre Scttgenoffen mit Slbfcheu twr fräftiger 25c*
fchirmung
tfjreS
SKechtS erfüllt
Vergangenheit überall bie fjorfamS gegen träte.
würben unb ifmen aus ber
f)immttfcf)e 23e|trafung beS
UnfereS SlmteS
eS,
ift
3ufammenl)angc ju ergäben,
bie ffe
eigentümlichen 3eit barjufletten.
öom
fcon
herein,
3al)rhunberts
it)rem
wahren ihrer
Ohne baß wir Otto Soge
war, als
ganjen ©efchlechte in
würbe",
in
ber ^Befeuchtung
einen
flogen „or
bem Statte
geflagte gefeffen, bettelten,
©emeinbe
biefe
23ei
unb würbe
er ffd> be$
welker ber
3ln*
©emeinbe
nidjt ju
mit bem 2lu$fprucfje ber bret anberen
ficfj
and) ausfallen mochte, ju begnügen,
er
ein*
9tedjfH
erfpradf) er bie
befefyben, fonbern
einer
Stäbte wolle
ber Stabt, in
in
arte ftedjt
(Mter würbe
betätigt.
bie SoUfvtifcj^t
aufpräge be$ gürjlen gegen
Stäbte, wie
Stöorb*
benn ber Äauf*
richten bürften;
9>ri»atf)änbeln öollige Sicfjerfyeit genießen.
eine
@r
pflegten.
ben »ier Sorber (labten ba$ SBerbinbungäredjt, „baß
(Mattete fte
unb
mit feinen Söfjnen fo 33iele$, fo @l)renbe$ unb gor*
om
rung
fürtflicljen
unb
unb
uiebrigfte ©ertc^t befäßen,
bie
fonftiger
unb Slmtleure auf
fadere*
fürftlicfyen
betriebenen gretyeiten
follten
behelligt
Scfyloffern,
bauern befcfyäbigten ober belasteten, alle
SSauern ber Dorfer, bie
(Sinlager frei feien,
fo
nidjt
mit
werben.
welche bie Stabt*
follten abgefegt
werben;
wie bie altöerbrieften
©eltung behalten für ewige 3eiten,
felbfl bei
unb SBerfäumniß unb Ungnabe."
Solcf>e$ gelobten
mavlX.
unb
fein
Sofyn dxid),
aucfy für
3e^
«Botgte
follten
Ueberrretungen'
ÜBar*
ben jüngeren 3Bar*
Digitized by
Google
169
beugten
tiila» (X.),
unb
ju ©traffunb
bie brei ?anbe$dbte, bie t;
benfeI6en Magert ber
unmittelbar in
fcfjott
unb
©rimmeit.
Sriebfee*,
unb Uebereifung *on beiben Letten
fdjaftlicfjfeit
ten bafb
33arb,
©amen
ber
3»tetrad)t auägefltreut war, $umal 9*9?" ben ausgewichenen
—
S3ürgermeiffcr
Soge
weifte unterbeffen, wie bie fpäteren
©efdjtcf)t$fcf)reiber er$af)(en,
woM
bürg, bie $Barti$fao
ber
3orn für
am
bereit*
laffen.
$oge,
ifyren
titelt
Januar 4452
14.
ber Sater UfridjS
beibe begannen bie gtinbfefigfeiten,
Weigerung
be$ ?anbeö Söarb
obne
$u fet) warf)
Diel
ffd)
fchirmen,
Da
gefügige^ war.
ein
fonfl
fo
übernahmen
nun 2öarti$lav unb
erwtefen,
bie
trabte ©tralfunb,
unb ®reif$walb mit ben SBoten von
in *perfon ben
') 2 .
anberaumten £ag,
Detmar H.
e in
tnö
151; Sercfmann
) Urf. in ©ejierbina,«
hält bic tetajtige
ftojlocf
Otto 33oge unb S3ernb
bie Buägleichmtg.
feine
Unterrfjanen
bie
«Waflajitt II.
baf? in
Äummeroto unb
Safcre 1341
23orftn $ugejtd)ert, totltyt ©itiet
»on bem Surften
erlauft fcarie; on 2ßarttölat>,
fünfte, fonbern
nicht alle
um
®elbe$
fprach;
entfagte in
ÜBenben Dienftag
t>on
9foif)e,
er aber
fpäter mit noch größerem Unglimpf größere SBuße saften.
Der
baß
^Bürgermeister erfannte,
biefe
®ejmnung
be$
Sanbeötyerrn neue (Störung be$ öffentlichen griebenä
brolje,
unb traf mit bewunberungSwürbtgem
ÜBaß*
regeln,
dt
fefbfl
ffd)
falls
$um
erachtete
e* für
$ur SRulje $u verhelfen 3^ecf)tttyun
9föuthe
bie S3efugniß
feine
ber Sanbfdjaft,
unb ben gürften nötigen*
$u zwingen, unb berief beßbalb im $ln*
fange ber gaften bie etäbteboten, ben Slbel unb bie ®eiffc lichfeit
(Sin
fo
$u
einer
gemeinfamen ©erattyung nach ©tralfunb.
füfjner ©etyritt fcheint
un$
allerbingS jebe ®ren$e
bürgerlicher (Stellung ju überfdjreiten,
genben Umflänben, ba e$
(Ich
um
war
aber bei fo brin*
baä 2Öof)l be$ ganzen
£anbe$ tjanMtt, nach ben ftechtäbegriffen jeneä Sahrh««* bertS flattljaft
unb wirb beßhalb öon ben 3eitgenoffen afö
erwaä £erfommliche$ unbefangen
2öarti$lat>, bef*
berichtet.
fen fürfllicher
©tolj auf feine härtere 9>robe
fomtte,
fort,
fuhr
gefefct
»erben
be* fcerrätherifchen
ben 23ürgermei|ter
Serhältniffed mit ben SWeflenburgern $u befchulbtgen,
»er*
langte Stecht über ihn, unb unterfagte feinen $auptttuttn r fo
wie allen SafaUen unb äirchherren
in
ber 2anbfcr)aft
SÖolgaft unb auf SKügen, in jener Serfammlung ju erfchei* nen.
Doch
anbere
würben
biefeä
SDtfttel
,
bafjer
»erbot erwie*
fleh
a« ohnmachtig, unb
ben übermütigen ©tabtregenten su |*ür$en,
im geheimen angewanbt.
Die bebenflichen
3«rläufe, bie unabhängige (Stellung ber (Stabt unb unab*
') ttrt. bei
Dreger
9fr. 6.
d. Dtcnftofl
*or £t$tateffe 1453.
Digitized by
Google
£Mo
174
Softe auf feiner fmt.
auf einen ftampf Ratten ben
wetefidje Vorbereitung
»on ©traffunb veranlaßt, ber
9?atf>
S3üraft eine bi$f)er
un*
gewöhnliche Abgabe unter bem Tanten „3tefe" aufzuerlegen.
@in Ztyil ber meberen SSefcolferung
war
jen nicht ermeffenb,
unb
füchtig
in ber
ment be$ £er$og$
Hoffnung, (Td)
a($ unter ben „sperren", bot
(Te
unmittelbarem
9?ea> feiert,
ber £ofpartei eine erwmtfrfjte
Gelegenheit, bie trofctge ©emeinbe unter ben (len
(Geleugnet burch
ju bringen.
fpäteren £of*@hronifanteu,
Bürger
Detmar
l)eröorgel)enb
unbestritten
Ueberwctftigung eine nächtliche
Stauer für
beffelben
3«t an,
£ut;
er
!Katr)
ber
Diatfje,
baß
einige
ihm $ur
fle
beraumten fogar
ben mit £eere$macht
fie
in
2och
ein
SBoge aber, ber
fcf>oit feit
ber
Sauren
©tabt ©orge getragen, war auf
©tralfunb $u erfcheinen, unterfagte
©ef)orfamer
bem
feinerfettä ber
ohne Anfrage au$ «Hilgen 2lu$fchreiben
al$ ben befehlen 50Barrt^rat)ö
famen
ten t)on ©reifäwalb, Slnflam,
&ttnmin
3. 155.
erhalten.
unb 2>ienflgefolge »erboten
feinem Slbel
) X)ctmar II. re
3^te
mit bem £er$oge unb feinen Jpauptfeuten
fTcf>
geheime Sßerbinbuug festen,
t>or
be$ gür*
auäbrütflich bezeugt
aber
fd)icht$fchreiber$, be$ 2efemeifier$
3ufammen^ange
guß
bie faft !)unbert
be$ wohlunterrichteten l)an(ifd)en %t
iettetcf)t
bie ©efafyr be$
,
un^ufneben *); neuerungö*
beftyalb
©tralfunbS,
in ber gaftotjeit 33o* f
Söarb, ja auch t>on
mmn
.
93arwfo» auf bem
175
fianbiaa,*.
imb ber größte
Söolgaft, ber 9?eftben$ be$ £er$og$,
%f)til
be$ ungefeffenen 5lbelä in bem 33ororte $ufammen; unter tfynen
man
erblicfte
unerwartet einen ber t>ornel)mjten Liener be$
^ergog^, «Kauen Sarnefom, arten, retten ®efchlerf)t$ auf Dtttgen,
beffen
geleistet.
3m
Vorfahren ben gürften
bem wichtigen Slmte ffiarttälaö
wagte,
ber auf
,
folfte
war
9tat>en mit
nicht perfönltch ju erfcheinen
ben muthtgen Liener
bem Jpergange Suoetfel
mar
auf SHügen bttrant.
eines 2anbt>oigt$
bem £age
treue ©teufte
fcfyon
innerften SKatf^c SOßarttölaöä
ber 2)tnge beffer
um
haben,
gefdjtcft
$u
unterrichtet
»on
fem; ohne
aber auch ber Canböotgt mit ben fcerfcfjroornen
bürgern einuerftanben uub baö öoruehmfle ©erzeug be$
— ©cfjon
2lnfd)lag$.
an unb für
mußte,
ftch
bei
bem
23er*
böte beä £er$ogö, bte tlnfunft be$ ?anbt>oigt$, beö ^erjog^ liehen ÜRimftarö,
3eit
S3erbacor innerer ütteu*
unb äußeren Angriffen, ba obenetn baß ber Jber$og
erntet,
um
$umal ba
bte böfen 9>läne hinter*
ber
in
9Räf>c
barauf
gleich
ftch
tyttt
fei,
ba$
ftch
Oberhaupt im (Gebrauche ber gewaltfamfteu Maßregeln »or @ott unb ber 2öelt ber SBerfammlung richtete
Otto SSoge
unb wagte gefü^l,
ihn
Sarnefow,
nahm
ftcf)
e$,
entfrfjufbigt.
alle
bte
erfcfjten,
tu be*
»on 3Bartt$lat> begangenen Unbtlben
fortgeriffen
öffentlich
nicht
»arnefow
211$ 9tat>en
ber ?anbfd)aft unbefangen
t>on
letbenfchaftltchem
fechte*
$u freiten,
hatten
einen SSerräther
9en SBarnefow
fommen,
alles ju erfpähen
nur
in
ihre üftttte
ge*
unb bem dürften ju melben,
um
fo btefem bie gan$e Sanbfdjaft
fei
unb befonberä
etralfunb $u wrathen", unb begann
bie gute
gleich 3«*
©tabt
®tunbe
einen
Digitized by
Google
176
übet brn fiantoetgt »on «Rugett.
SBItttflfrify
fam.
flehen
wefd)e
9tad)fud)t,
of}iic
SSatcrflabt
©ebot bemächtigten
2Uif fein
Ueberetfung,
*>oß
tumurtuarifcfjen SRecf)t$gang,
entfestigen, nicfjt
treuer
fo
$u
©tabr*
bie
fTcf>
biener be$ SanbDoigtä gegen bie jagbafte 2lbwel)r ber (5ber* einiger befonneneren ©tabtboten,
unb
reute
neb|t feinem
rar
mbnd)t ÜÖennemar
Crange
Singe
ber
ten, fo gefdjafj auefj jefct
soigte 3of)ann
auf
aU
©ewtdjt
SKottger ©teinweg.
©tralfunb
ottbrad)t
Gr$
fcerurtbeirt.
am
beä 3af)rt)unbertö
fcfjulbig
*>on feinem
9. üttärj
1453,
war al$
würbe, welche in ben nur au ba$
ennotf>
r)eroifcr>erem Ottutfje feinen
ungefannt t>on ber romantifdjen ÜHufe,
£err hatten 23arnerow, ber (Sntfe&en Tag auf ber fiaften traf,
acfjt
auf jafjmen Silieren in
ber GribgenoflFen 23oten!"
»on Jpagenbacfj
2eib Eingeben,
erfannt unb feinet £obe$ ge*
Xfjurm au$
fdjfedjt gef reibet, faf),
ba$
warb
einem
wabrfcfyeinlicr;
£agenbad), beä bofen burgunbifetyen 2anböoigt$
©engten
wiß, afö er
9*otar,
bie9ttcf)t*
9Racf)
(1474), erinnert, ber, obwohl t>on bebäc^tigen unb
befonnenen
«Peter
man
wobei
nad> 9Wtfaften
eine Xf)at
©täbtegefdjidjren 9>eter$ t>on
regte f
SBerrcttfyer
be$ £>ouner$tag$
ben,
auf ©ebeiß 23oge$ burd)
Sorwerf unb
Angabe £an$ Siftfowen, be$ »unbmadjer*
bie
©efjüffen
im
ber angejünbeten $erje baä
fummartfcfyen SBerfafyren,
entfrfjeibenbpte
ju
3öie in a^nlic^em
in ben Äerfer.
über ein potitifdje* »erbrechen gefunben t)aben muß*
Urtfjeil
fjodjfl
fcfjleppten
bie SBolföricfjter in rombarbtfctyen oigt
auf Dfügen.
SerfammUmg,
af$ SBoge bie 5fo
brtg*
welche burch 5Berfe|hing $oge$ genug gettyan $u ^aben
feit,
glaubte, bie Auflieferung aller Reifer, fef)bung ber «Bürgerfc^aft, in ber
unb Söanberer
Teute
fort,
dt
fur)r in
Weberwerfung
ber33e*
ihrer
£auf>
ba ber neue SKath nach feinem
©elobniß nicht neue Söejlrafungen »erhangen burfte, ohne
*) 3
fßtxämam ©.
) 5D«gcr
318.
3. 1453 9U.4.
5.
Digitjzed by
Google
Ärteg mit SRefUnburg.
182 bte
Spenge $um offenen Slufftanbe $u gwtngett.
«Wann $u
fremben prfttn,
bem
unb
©öfjnen
l
vorläufig
ftcf>
beim Äatfer verfolgen, unb ben
afö
be$ Sanbvotgtö
®efchfechte
©tralfunbä Bürger
)
er
bie
Diacfjc
er
ben Sttechtägang gegen Soge attetn fowof)!
aufrieben geben, bei
ben fjarten
SBottte er be$ SeifianbeS
gelinberen «Dtaaßregeln.
ber mächtigen rtn*
nur einen (Srfaß
fcon
ba$ ?anb fowohl, afc auch für
beä £>er$og$ gerechtfertigt werben, (lederten
funber auf neuen
3wfa mmenfunften $u
bte on
in feine fürfHidjen
neuem »erbroffen
Soge
anfaf),
£änbel mit ÜHeftenburg
tfjn
irrte unterbejfen, öoff ©efynfucht, gerechtfertigt in
Sßon Dolberg
beworben« umher.
nach ?übecf gegangen brachte er feine tflage
gegen ©traffunb, ,
fetnbftche
f)aben mochte.
fem2lmt$urücfyufef)ren, in ben ©täbten
f)atte
äußerte
ba$
fcor bte r)anftfchen
if)n
frtebtoS
unb
©täbte unb »or
Don Dänemarf, ber gern beutfehfanb ausgeübt hätte.
»ogelfrei
@f)rifrtan
erWärt
Äbntg
oberherrliche (Gewalt in 9?ieber*
Ungeachtet ber SKath $u ©trar*
funb in ber 3*it be$ 3eitgem>erhör$ gegen Soge
') «ftubloff
I.,
am
27. 5lu*
©. 777.
Digitized by
Google
184'
(Stralfunb *felfa# betätigt.
1453 bem Äonige
gufi
gcfdjrteben
gewefener Sürgermetfter
l
„wie
),
öffentlich
firf)
grobfufj
if)t
2Bort unb Xljat
in
gegen ben Sanbeäfjerrn »ergangen unb tym ben ©eljorfam
um
aufgefünbigt l)abe", fo langte l)enbe$
©ebot an,
aud)
Vertriebenen befa^;
mächtige
$war
bei
Sföitfaften
Soge
£Mbenburg
fjatte ein
23eif)üffe
in bemfelben
ßfyrifiian fjatte
Xone, $um
etralfunber
erzürnen,
um
3
),
fcfyüfcten
baä
öon 93ranbenburg,
3ett
biefe
in »erregenljeit,
um
gefjeiratljet
bei ber ge()be
„9*etrf)$fürf*ettef)re angefjenbe"
).
be$ £erjogö t>or, ber, bie
©ad)e
als
eine
&or ben #aifer brachte.
brtdjIIL, bamate in ben mißlichen
bie
%A*
UmjHnben, wies ben
£er$og an ben Äurfürften griebrid) Don Söranbenburg dlid)ttv f welcher
a
mit
nid)t wieber ben ?anbe$f)errn
Urtfyetf
mit ©pott $u befielen,
nirf)t
unb £)emt
beren (Srfjwefter, bie junge
um
SÖarttefoö (X.)
bem ©efdjledjte ber Sarnefow $u
©raf ©er*
3*irfjen, »tue
mit Dorothea, ber ©ittwe feine* 23or*
fiel)
W&itttvt 3oacf)tm$ fcon ©tetttn, $ näd)ften Serwanbten, erworben.
gängerä Gbriftopf), öermäfyft,
£>ie
1454
@l)riftian bie 5lufnal)me
Qtttid) nad) «Pftngften fdjrieb
fdjreiben beigelegt fyarb t)on
welchem
in
bie 3ld)t beö fKetcftcö
aH
über Soge erwirfte,
ofwe baß wofjl ber SBeflagte burd) einen Slnwaft vertreten
mürbe, unb tyn »erbannte,
wotte"
4
jener
if)n
ßönigö
Un$ufrtebenf)eit
be$
(Störungen
£anbeB unb
wäfyrenb
tf>reö
bie
') Cfr. bei a
ritterttdjen
Dreger
) Ueber fold&e rt
fymnefjmen
5
),
©ebriiber Don «arnefow bie £in*
3.
3. 1453.
unten.
Sercfmann @. 203* ®eb$etmar H. te*elbeui. frieben mit
bem ÜÖnige @ri$ 1457.
Säfyrenb ber
ter
beä
I.
würbe
ftdnbe fcfjienen
ber
ben
£aß
^tettiner
manchen
t
ben
jpor)en$ottern
genoß
23ortr)eil
3öar
nid)
*).
in
t>
)
jungen
unb
bie
Sanb* jie
feit
jumal
bie
Dänemarf bem #anbel
ber
erraffte,
boer) felbfl
fyatte
rjatte,
beffen
ba$ Wolgaster
t>erwanbtfcf)aftlid)e
benn ber junge 2Öarti$Iat> X.
l
ben
be$ ipaufeö
$u »ergejfen, ber
3a^rr)unberten gegen bie $2ärfer erfüllt
SBefreunbung be$ $urfürften mit
ien
4
)
mit
ntd^t mit ©enautgfeti anzugeben.
fctyütt
3m
in heftiger $etnbfrt)aft gefd&teben.
3*A$im* SBtrrtoe, tttd^t SSarbara ton Sranbenburg, bie ©ernährt SBartWa** X. t»ar, gefyt aus ben Urfunben bet «Raumer ^eröor. tyx Seibgebtnge ton Satyrn tt>ar on
öon ben ©tetrtnern
ober
alt
„einem mit
felbjt
bem S3aum öon ©ollnom ober anbewärt* im Sanbe Güttin in ber „ ©egelation
?anbe$
i()re$ il)r
burch
gafyrt
freie
fo
H
bel)tnbert
bte
9>ene,
lange ju
Penning
S3ifcf)of
ber SWarfd)all ner.
53et
») a
t>on
©o
Äamin,
©.
Vergeltung
rietr)
ber 2lbt t>on «pubagla, angefefjene
Drohung, meiere fchon
gfiebeböm I. öttg«i unb
123.
Digitized by
Co
T)&i
Störung be$
ftebmacricfjt tu
bem
SBerf>artmffe^ mit
munbe £>tto$IIL,
verrät!),
vember 1454 würben
blieb
warfen
(lettiner tfaufleute
S3efa)äbtgten ber üflarfgraf bete
beä
mcr)t
fam
weil
melleicfjt
aufä
Älage ber
bie
feineö
bie
2Hün*
geinbfrfwft
geheimen tylant
feine
e$ $u einer 9ßad)barfef)be,
be$ ganjen 9)ommernlanbe$
lopgfeit
auf
2lte
Untertanen
ber
jcd)
£auptorte mit ben SBolgaftern
förberte,
©ofgajt an*
im ©ebiete von Bolgaft nieber
annahm,
fräftig
«Bor*
md)t lange; im 9to*
im Sienfle ber ©targarber,
nad) ßtempenow.
fTe
bem
üttarfgrafen,
eä
(sdjijfe ber (Stettiner in
gehalten; abiige Wegelagerer,
unb führten
iQi
Bommern.
weltfje bie grieb* fyödjfte
fteigerte.
Ueberljaupt tyatttn bie «Stargarber vollauf mit 9>rit)atfer>ben
$u
unb föwere Soften
t!)un
guwenben
verwirrten DSedjtejuftanb beä
von 9fötnben,
mann, war
©aaren
biefer 3eit
l
)
um 1430
ben fonberbaren,
üKeicf)ö cfyarafterijurt.
fonfi ,,£einricf) spertyofe"
i>einrid>
genannt, ein Äauf*
im ©ebiete von ©targarb
feiner
burd) rojeflFen auf*
von benen einer auö
,
bartc £l)etl
©iege&nunb, bamate
wie eö bieg, mit 23egün(iigung be$
,
ber
an ©untrer,
sperlfjofe*
©üter
fäufltd)
nocfy romiftfjer
(Srjbifcfjof
SDlarfdjalf bcfielben verurteilte
be$ gefammten ©cfyabenä;
an
$omg,
fiel)
gebraut,
wie$ bießlage
vonüflagbeburg, unb ber
bie
worauf
©targarber jum jebod)
unb bem
genommen, burd)
Dfatlje $u
berfelben auferlegte. bie
mit
©tabt
feiner
bem ©eridjre
bie granffurter abfcfjäfcen ließ
©targarb nur 9>erlljofe,
gorberung
lebig.
ber gefyme,
£eutfrf)lanb$ wiber faiferlidje ')
£k
135.
ba$
Site
2öeftyf>ale
baraate im
iebocf
SRorboften
unb ptyftodje »erböte
Gmäbluna be$ fceramtaS au$ bem
«erfahren bei ©^dttfien unb Ärepffig
M
bie S3ejaf)lung beä 3ßertr)d
bamit pfrieben , fprad) nun
um
tDeüIäuftaen, aericHltdmt
»om 3a|w 1454 hu 1457 ©. 124
£>a* gttmgerity in Bommern.
192 fid}
fab
vertraut,
griff,
fucf)ten,
worauf
t>on ber
©t. £f)oma$*Ä(ofter$ in Seidig
unb SKänfe
$onig
t>on
bie
jTcf)
unb
mittel,
TOmerjug unternahm (1452).
Gefragten
9teict)3ad)t bebro!)t
yiad)
aW
bem
welker furjweg, ungeachtet
bie
jur Stelle waren,
ntcfyr
baä
9*ed)t$* griebrict)
feiner SKücffetyr
bie ©arfje
«bergab ba$ 9teicf)$oberfyaupt
S3ei
ber
!)eiffofen
unbebeutenben on
')
&i
ifr
9>reuj?en*
bie
audi
^r^torn
in
finb
bie (&rrettt)änbrl
au*
aU
\\\d)t
bie £f)ür
er
(Station erneuert,
bte* too&I nur ber einige
Vbalifd)c Tyrbmc
unb
an
md?t
er*
be$ 2tnwaft$ ber ©targarber an$U'
Darauf würbe
nehmen.
ber*
2Ubrecf>t
ber benn
buret) Knfrfjfag
ber SDomftrtfje $u ?übecf »orgulaben, bie Älagelibelte
2(rnoft>
ate
lctcf>^^
einer fo
anbere
feine
SKatfj
al$ an ben rbmifdjen ©tufjl $u gefjen;
»on
23ifct)ofe
Anwälte ber
fdjaHä betätigte unb bie Drofjung ber 2td)t »on ber
fandet erwirfte.
beä
gofge
in
©targarber ba$
bie
ergriffen
bie ©acfje blieb in ber en.
grtebrtcf) III.
jeneä magbeburger
Urrfjeifc
feinen
Jener tyxäiat
beirrte, bann aber burd) erff)ofe funjer)n Safyre
beffen
erwirf ten.
ben Hu$gebliebenen mit bem £ird)enbamte,
belegte
,
jene beim (Sonett $u
SBerfammfang ber Sßdter
Sabung be$ Stuffagerä uor ben ^ropft be$
eine
ifjrerfeitä
unb
ben ©tuf>r be$ greigrafen
t>or
üttangolb &on greienfjagen '),
Safel ©cfyufc
unb
einige Safjre fpäter !Katl>
er
Don ©targarb
93ürgerfcf)aft
mef
(Mb
befrtmttc galt, baf* bfe »e|r^Sommern« ftd) mifdjtc $Iud
blefcr 3*ii niedre
gäU*
Mannt
ten, SUbrecht fcon Rethem am 27. Dctober 1456 ben Kirchenbann über ben £artuäcfigen auäfprach, «nb benfelben burch bie 2)iö$efen ©aljburg, Sföainj, attagbe*
bürg, Mamin, gebuä nnb ©cf^ertn »erfünbete. beruhigt,
decretorum
baß
an
nifatiomlprojeß
bamit
ein 9*otar mit
bie
in
bie
ba$ Urteil gewiß erfahre.
fef)rte
ber
9Ht
(d. 33iu*ach
Kaminer Krertfer barauf
$urücf.
Jpeimatf)
—
Gelegenheit gefwnben hoben,
tt>of)I
2*tfc
ber bortigen ©t. Sacobiftrche
£h ur
^>errf}ofe
ben 13. 3«li 1457)
nacf)
3eugen ben @rcommu*
einem 9 mcf^t
©targarber ben Heinrich ^Hathmann, mit bem geglichen Urthetfe
licent.,
(ad), bennrften,
heftete,
bie
frfjtcften
feine
bimx
geinbe
be*
muß
ipeinrich «perlfjofe
$u
tränten, fonft toäre unbegreiflich, baß über ein SSierreljahr*
hnnbert ein fo foftfyieligeö «Rechtsmittel toiber ihn in «Horn,
am
faiferltchen
fucht
würbe.
£ofe nnb 3ft
bei
ohnmächtig nnb nriberfpruchäöotf, nach Saune nnb
tt>ie
für,
bie
^agen Littel
fanb,
Anmaßung
baß
fie
bie
Kirche
felbft in
$ur ©träfe ju stehen,
bei
ihrem Sßifchofe
fefbft
bie
Gegen
©chufc ftnben
König griebrich im 3ah r * I 452 ourc*)
dat. 9ßeu|rabt grettag nacf) feiner
jenen
unermeßlichen Gebiete
be$ tt>cffpr)aKfcf)en gehmgertchtö hätten übrt*
gen$ bie ©targarber foUen, ben
,
ihrem
in
^realer auftufpnren nnb
Snhatt
SGBitt*
Sufty im deiche gehanbhabt würbe; fo üerbient
e$ borf) unfere SBewunberung
bie
ben getjHtchen (Berichten ge*
auö bem ifchen hatte
ßifchen
bie
©tänbe gegen ben
') fBoißt VIII.
«au&otb
@aft
Sauren
*>or e«ir)uitbertfecf)5i'g
bei
©cfjlatfjt
Dannenberg
unb warb
®ebrecf)en,
auf gurcr)t,
mefyr
grünbe.
fränfelre
—
al$
auf
ie 9titrerf)ierard)ie, ein(t
inneren
Jperrfdjafr
fid)
#olfe$ beutfcfye
JBilbung bi$ an bie fernften lüften ber Oftfee s« verbreiten
unb
bie d)rifllid)en
men,
unb ba$ Regiment ber
gefufyert
in
?anbe *or grimmigen fteinben $u f*tr*
9>rtnji> überlebt.
if)r
tyatte
immer
©efjen wir fafl überall in
ber bürgerlichen SBelt.
fügen,
bot; fo
©beßeute trat
grelleren SDBiberfprud) mit ber ©ebanfenentwicflung
?anbe» ©täbte unb fid)
war ba$ #reu$
50Beirl>m
fyalbgeitflidjen
felbft
war
Slbel
ba,
wo
aollenbö
ungern bem
einzelner
ein
eine
bmtfäjm
geiftlichen Jpirtenftabe fjofj
er Prälat ge*
bielföpfige 2lri|tofratie frember
(^bedeute in einem ?anbe unerträglich unb un»o[f*tyümtidjt
geworben, beffen Bürger
in
ber großeu l)anftfcf)en SBerbrü*
berung ben Unabfyängigfeitäeifer genährt Ratten. traten früherer tljeite
Dage
ungeachtet
blkbm
2111er $Bof)l*
bie Dfatter, größten*
graufen, Saiern, rbenö auch bte3ncht verfiel, unb thatfächliche klagen über Söebrücfung,
©itteiwerberbniß
ber
unbeweibten ?)faf*
fenritter, Ungerect)tigfeit unb SSerna^läffigung be$ offene liefen 3Bor>r^
ba* Unbehagen ber Untertanen
©chwache unb ^altung^lofigfeit beö be$
um
frommen $rieg$eifer$ be$ ffc^
$u
Dannenberg
war
aber
behaupten,
war
allen klugen
flar
fcfyon längft
in CanbeSnötfjen
flc^
ber
&ie
immer
beutfehen 5lbel$ beburft hatte, in
golge
ber ©chlactjt
bei
geworben; jener #rieg$eifer
erworben, unb bie
nur auf
(Weigerten,
(Staates,
Dtttter fal)en f«h
felbß unb auf
if)re
«n$uw
Digitized by
G
^rfttfett unter ^olntfd^em iefen.
ftoljen
495
ben
S3unb
preußifdjen
enrfter)en
(1440), auf befien ©tlbung bte norbtfdjen Vorgänge, Grridjä
gewiß
Slbfefcung,
ba$ brofjenbe SBerberben
twn
©af)l
feinet SSetrerS,
re;
erobert
ber
ba$
unb ber Sluäfluß
grtebrid)
flaifer
III.
ffcf>
ben
«ruber 2Bfabt$lat>$
III.,
2lbel
ba$ beutfd)c
tfüjlenlanb,
balrtfdje
t>or
9ted)t$ftreite
mit jebem £age ju;
bie
näherten
SKetd)
ttyat
ntd)t$,
ZapftxUit ber
um
ftirrer
einer tüchtigen bürgerlichen 93efcol*
ferung au$ bem üttutterlanbe beurfd) gemacht, im SSerbanbe SU ermatten.
Unbefümmert
gegen eine Kultur, welche
um
bie
3ufunft unb gleichgültig
bie £>rben$f)erren
1454 ben ®ef)orfam auf unb warf 5lrme.
ftd)
tfaftmtrIV. säuberte anfangt,
gepflanjt
am
groß gepflegt, fagte ber S3unb bem 9Wei(ter
6.
unb
gebruar
ben ^>olen in bte
nabm
aber bte rben$burgen waren
wenigen £agen gefallen,
burd) SBerratf),
£er
tfjetfc
buret)
getgfjeit,
tr)eW
auf ba$ £auptr)au$ 90tartenburg unb
wenige gelten ; tjulbtgenb legten bte ©täube
ftd)
bem Könige
ber ©la*en $u güßen.
13*
Digitized by
Google
an 93rt* Wettmatf
196
©oldje Vorgänge im ^iacfy&arFanbe, baä mit tyommttn in fo innigen »erfjäftni ffen »erharrte
mußte
,
bie 2(uf*
jettig
merffamfett aller ©täube erregen; bie gürffen backten, be$
©ewinn
bofen 23eifptel$ ungeachtet, nur an ben
unb näherten
frembeter ©ebiete
2)er alte
gettonen.
bie
am
ber bebrdngte 9ttetfter bie
bert 3af)re früher fjaßten ,
ergriffen
beä Orbenö
2
ben Sandigem
),
unb
be$ 2lu$gangö
nur
bie
SBetbe @rid)e
gefdjicft.
gern
fjätten
bitter
gartet unb
frof)locfenb bte öolfötfyümltcfye
irgenb mögig waren tjarrten
1454 an üjn
26. gebruar
wie wir erfuhren,
bte,
,
Die
£ülf$bitten,
im gebruar Seifige unb Trabanten,
fdjon
fyatten
bte
nirfjt
Bürger ber pommerfcfjen ©täbte
genwalbe unb ©targarb
um
melier früher
Äontg dvid),
Ounft be$ £>rbenö gebüßt, erhörte
richtete
längfi ent*
bem öerwanbten 3a*
fic^
woljlgelegene
bie
fteumarf *>om Könige twn 9>olen gegen Stenflgelobniß öott gweitaufenb Jansen an grtebrtd)
II.
,
SUöorgefommen.
pfänbung
gebracht
fld>
8
),
wäre
längf* in UnterfyanMung mit
fjatte
auf ba$
©efirit^t
t)erjäJ)rte 9tetf)t
©ulben
rljetnifcfye
waö ÄafTmir
flillfdjwetgenb
gefd^en
lieg,
nic^t einen 33unbe$gen offen $u$ufüf)ren.
ber ©tern beö £)rben$ aufouleudjten; benn
1454 mußten unb am
17.
bie
fcfytmpfftdj
©eptember
ba$ fedjöfadj gfad)t.
tyoUn
ftärfere
fd)rug
(tanb
erbietungen lag nur (Sigemuifc,
•) 2
SBrtef
an
) )
Urf.
4
Ui
©erdfro %). V.
fefl;
um
p. 349.
@.
9?odj einmal festen
am
14.
September abjtefjen
£einrid> «fleuß t>on
$rfd& bei 95oigt VIII.
Stoßt VIII. 6. 367. Cromeri bist, polonic.
) s
erfangt *).
um bem ©egner
öon ÜJtorienburg
£eer ber ©egner
216er ber Sßunb
titelt
ber »er*
wieberfäufliefy
Vormauer gegen baö einbrecfyenbe ©lat>entfyum
jene
Äurfürft
burdj ben »ertrag Dorn 22. ge*
bie SDtorf
bruar 1454 gegen 40000
ifynen
bem Orben,
261.
©.
bei
tfontfc
flauen in
bie
be$ ßurfürjtot £ulf$* bie »engtet
366.
©d)ie»el bem
Sauenburg unb »ütoto an ßria).
©nmbe.
gu gewinnen, 511m
bebürftigen
Bommern,
Entging ba$ (Größere
fo ertt>ar6en
als ba$ mißliche 3Baffeitgrücf
Vertrag
burd)
©tammeö
mit
beit
gelfc;
bod) im Safyre 1455,
mit @orge
ben «polenfontg
unbebeutenben @ewtnn.
erfüllte, einen ntcf)t
SBütor»,
ffc
£ie £errfd)aft
ben Sföarfgrafen anrjaltifdjen
an ÜBarttölaö IV. gefommen, bann aber an
einft
£ennig »efjr jum (Sigentljum £)rben überlaffen,
öerfcfjenft
tt>ar nebft
bem
unb
*>on biefem
ftarfen ©djlofie
bem
unb bem
©ebiete t>on 2auenburg $u Anfang be$ $riege$ &on Äaffmir ben £)an$tgern $ur SBertfyeibigung übertragen unb »erpfänbet
worben
Um
I
).
ben £er$og öon ©tolp in fein Sntereffe gu
Äonig auf ba$ ©efuet) dvid)$, baß
Steden, genehmigte ber
jte
unb Sauenburg,
2)anjtger 33ütott>
bie
mit allen Hebungen bem
beläftigte,
a
mit ber Söebingung
bem Könige auf »eiflanb
leiften
)
,
baß
eigene Sofien
unb
mit ber (loljen,
gemeinfcfjaftltcf)
mit
3
),
il)r
Januar 1455, baß
»om
) UrFunbe
«Böigt VIII
417.
Qrricr),
würbe,
nod) in fo gutem
fronen ©opfyie,
baß
er
ftd)
aon 9>aulin flappe, bem ©efanbten
am
7.5Wai 1455 benSlblaß
£)$manen
bie if)m
feint nad^ feiner 2lrt
Dogiel
frühere
bezeugte
am
©• 281.
I
grettag »or
—
»erfyeißen;
SBütow unb Wallenburg auf ©djloß*
©ralau)* ©efäjiajte
•) 2
überließen,
ber (Sinfünfte
ben 9>ap|t 9iicolau$ V. für fromme ©penben
$um Äreu^uge gegen 3.
©enuß
bem preußifdjen Kriege
in
follte.
be$ Äönigä Safob t>on (5»pern, erteilen ließ
23efd)irmung
bie .
1
)!
jener
Hebungen
Unter fo uner*
fein SBBunber,
baß dvid)
Lütows unb 2auenburg$
vielleicht fdjon in Uneinigfeit
(Gattin, nach
e^war^
ba$ Vater*
fonbem nach einzeiliger Vereitlung
»erfchwenbete,
großer Hoffnungen, fltofyen
um
nur auf Vermittlung be$ (trafen Wibrecht bafjin
fprießlichen Verhältniffen
nicht
großmütigen
mit bem Kuäfprucfye ber ©tänbe
er,
jährlich funfoefynfyunbert Sföarf abzugeben
feine
bie
Vorpommern
fleh
mit feiner
wanbu.
©. 569.
Digitized by
Google
202
Stapütl
2(($tea 3ufranb ber ©etfreÄcttltur in fd&Ififfe
ttalb
Bommern um
be« 93tf$of$ »on Äarttm.
bmdj T
Die
1450.
@onobaI-
fltn&e.
©ruttbtmg ber $>od>föttle
31t
cerer .^einrieb Stnbcncn? (2Barii*latt IX.) 1456.
tyttmlttyett ber
$o$f$uU unb
©tyrffale.
erfreu
tyre
®retf$-
GHgtn»
93tbltou)ef.
£trttmh'fdie Slfaehen.
3Öäf)renb jenen
£änbefa
ber
©ofrn ©arttera»* IX. nodj mit
ältere
befct)äfttgr
war,
ber SBarer mit rüfym*
t)atte
liebem Erfolge felbfi üt ber 3ett Iett>enfd)afrli(fjer Aufregung
©ebanfen
feine
$ug ewanbt,
©cfyöpfung
einer
ber ©ittigung über
©egen
fommenbe
unb ÜBartiäfaöö IX. Slnbenfen mafellofer befeftigen
follte.
fo unfjetfootter
bie
3«*
unb Bommerns
Um
ba$ innere
tiic^t
tttc^t
3Ötffenfd)aften
33
er eb
2>er
bem abgelaufenen
in
be$
SBotfö
buret)
ben $ut>oretfenben
5ftact>
ber SßBtffenfdjaften,
wenn
3ufanb
3
ber SRacfjwefr
bei
bie getfttge @eföflänbtgf eit verbürgte
fäf)ige$ ®cfcf>fccf>t
greict)fteüte.
ben
3uwact)$ äußerer ÜRacfyt feierte in
tCtter
©taateS, wenn
fcfjen
weldjc
©efdjfecfjter verbreitete
©a&ungeu
man ftet)
metjt;
noct)
auf
35er*
bte
auf ba$ 9f?ir«aU be$ fanom'fctjen
f
unb
9fect)t$.
Doctoren, Sicentiaten unb üflagifter gab e$ genug in «Pom*
mem,
bie war)rfct)einlict) in Arfurt ober
£oct)fct)ulen, tneKeict)t auet) in 9>ariä
waren; liefen
fyatten
aber fcon bort
£rieb mitbringen Fonnen.
fünfte 3i*
ba*
baö ?atem fähiger unb auSgejeich*
felbfl
«Wanner, wi* be* Soctor SRicolauä Erucfmann, wel*
tteter
in 3ffom weifte,
obscurorum
wenig «6er ben
fid)
er^ob*
—
ßirchenoerfammlungen $u £o(tnifc mtb SBafel
römiW^a^oKWe Sogma
befeftigt,
überall (Slaubenäinqmfttoren wachten.
gegen befchränfte
fict>
in unferem
,H
©dl
Rattert
über beffen Feinheit ü bne Auflehnung ba>
Sanbe nur auf einzelne »erwe*
geneSluöbrüche, welche balb unterbrüeft würben; bieOJcengc
wieber in bie frühere Dumpfheit surücf.
fU
$fifo$ c$
ber buntfen ©efte ber „tynt&UUtt ober Dufcbefler",
im Sanbe S3arb über
3af)re
breißig
ihr
für eine Jöewanbnij* gehabt, ob
©efen
mit
welche
getrieben
haben
fott,
ttfeher
3lbfonberung ber ©emeinbe grobe ftnnliche SBerirrun*
ffd)
unter huffT*
gen nadj bem SBorbtlbe ber Slbamiten »erfteeften, ober utaltt gnoftifche Sßorftellungen
Wieberum auftauchten, wagen wir
au$ Langel an 9tad)rid)ten fen gleich liegenbe
£abe
gab
bod> bie bange
fech
nicht $u entfeheiben *)•
neue £lö|rer unb vermehrte
nicht
ber
@rwuct> ntcf>t
bie
burd) fromme ©penben, fo
©etflltc^en
ewigen SBerbammmf in
ffd)
©orge oor bem Fegefeuer unb ber $af)lreichen
(Stiftungen »on Elitären
unb ©eelmeffen unb Srüberfdjaften ju erfennen, welche ben farrherrn
unb
unb
erträglicher
ütteßpriefler
machten,
in
©o
ben ©täbten wunberfüchtig
unb ftnftoabergläubig waren bie@emüther, baß wi$ ber Wallfahrer an trug,
ber
2Bahn*
Orte, $umal ber freche
heilige
S3e*
welchen bie Pfarrer $u SGBißnacf mit bem Sßunbet*
blute trieben, felbfl bie tabelnbe Slufmerffamfeit be$ romifcfjen
£ofe$
erregte.
att>,
$um £octor
Unwerfität
beutfdjen
(Td)
»on artem,
Jpeüirid) 5Kubenott>,
germeitferlidjen ©efcfj fed)te
ein
tfjeologifdjen
Unter Grrtdjä D^ätr^en befanb
gegengetreten.
wotjl
bie
Staaten
feinen
2lu$naf)tne
ernsten; aber
jit
waren immer ber
Dtetdjeö
209
unbe*
in
reichen,
bnr*
öon irgenb
einer,
beö
tfaiferredjtä
grabnirt nnb ber Angabe nad) al$ Äanjfer in ben öiefoer* nricfeften
Angelegenheiten be$ norbifdjen SKeidjeö Utxaut
ftadjbem
Ärone
ber Saft ber
(Srid)
begeben, n>ar *Ru*
jidj
benoro mit bem ©djafce ber Üöefterfafjwng nnb mit feinem
Sinn
fdjöpferifdjen
unb Sofm
(5nfel
fo reichen gamilie,
Sabre 1327
in bie SSaterjtabt
bie
baß
U reu fei, einer
ein 2tynf)err, £einrid> 9tobenott>,
f)öd)fte
Summe
ftammter gürten, I200üflarf, er
fyeimgefefjrt;
unb 2lbfommling
fcon 23ürgermeiftern,
im Safyre 1450 ie$u£em*
min gegen @nbe be$ 3afjre$ 1451, $efm Arttfeln
fingen
»)
bie
Summe
befefligte, fo
3
),
gaben ba$
greifenber,
mit 9lad)baxn f £eßf)afb
2öei$()ett
bie
5lriftofratie
erfle
Dom
bem
mefjre 2lbte
?anbe$f)erm
7
)
©. ben
3.
in *gefe&ttd)er öerftfjtebene
3eugniß »on SHubenotttf burdj* Wlit feinem Seiftanbe
Strettljänber ber
$u @fbena, in
feinen
®reif$n>alber
bem Sanbabel fflatl)
bei.
aufgenommen,
bofeit 3ertt>ürfniffen
) Ueber SKubenoto* SSörfa^ren
t>i«ö« Eetträß*
fieb>
bürgerten
wie neue Sa&ungen für
Utyhtitft SKubenoto in ben J
gebrannt.
in
feiner
Derftänbiger Sinnesart.
SCBartiöfa» IX.
legte
nnb
nieberlegte
£>rbming 3ünfte
trierfad)
nene £mra)|7d}t ber SHat^willfnr, roe^e in
Örine
mit heften*
unb »ome$me SBaHnbung
f.
®eftar-
3. 1416 unb 1422.
^ali
btffe*
9*«ty«|*aM$ in ©cjtobfofl« 93rinäg. ©. 102.
e. 103. »art&oib ©ef$. ». $©rom. >) Ibid.
IV. 1.
14
210 bürg utib ©tralfunb
feine fefie
bem
fdjoß aber
taufenb
üBebrängtett bie bebeutenbe
am
hunbert brei unb'
am
fcamtngarten
ein
*>ier$tg
«Heitfjtymn,
fahren,
vermehrt
fjalb
t>on
einer
einen
noer)
erhielt
Moment
Erwerbung
in fein ?eben brachte
lojtgf eit,
ein t>er*
unb or)ne3wifel
Str)at f
bie ©tiftuttg
©eine ©ch weiter
ausübte,
mit einem in ©tabt unb ?anb begüterten
äre eö,
©efmnung nnb
fetten Giroßartigfeit fetner
Site! in baä 33ebürfntß be$ 23aterlanbe$ lieber
Slufopferung an perfönltcfyer
üttülje
baß ilm
auf*
unbe$wei*
bei beut rttytgflen
mit faum glaub?
,
«nb an ©elbmittem,
nnb
einen ^Dlan t>on folcfrer Sluöbebnuna
loö betreiben follte, of)ne
Denn
aller
bei
©chttrieriafeit raft*
nidjt eine innere
©ewalt,
£unbert 3afyre früher würbe
wie eine ©rfjulb, brängte.
ber Söürgermetfler jur Erleichterung feiner ©eele ein Softer Ätrcf^en
gefh'ftet,
9iubenow auch
«nb ©tedjfjäufer b^abt
fyaben;
nnb nenbegtnnenben 3eit
einer fdjeibenben
rljat
fo
216er in ber SUtttte ftebenb twifeften
melfacf).
„Studium generale"
ju
er
befcfjloß
ein
grünben, eine fromme ©tif*
tung, welcfje be$ VaterlanbeS 9cu|en «tiüberfe^Itc^ beför*
ba* ©ebädjtmß be* entfüfjnten
berte, $ugletcf>
»erwanbteS Sölut ben Scadjfommen benn wofyl noch in
nnb in
bie
bie
eine
im
ftid)ter$ über
überlieferte,
©o
reicht
(Örünbung unferer altertümlichen £ochfcf)ule
bunfte ®emütf)$welt beä ^Mittelalters irbifchen
gottgefälliger
Sireiben
tyat,
jog
aber
aucf>
©tiftung ein Verhängniß
fyntin,
Slnt nac^
freiwilligen
einer $ette
»on
hineilt,
»erlebte ©eele fudjte SRuhe in
bie
traten gleic^fam fül)nenb »erlangte.
jugenbltche
be^ 5luö(latter^
welches
unb unfreien ©ewalt*
Denn
burd) beö greift
»aCber öürgermeiflera Xaaji
fc^reitet fortan ein fuijterer ©et(rf
ber, iumal bei ber
Verwirrung jeneö
jttrltcfjen
in jebem großartigen 5Kenfchenleben ©letcl)3ettig übte
auf ben inneren Drang SRubenowä
2(mx>efenf)eit einiger ?el)rer
be^ Gonctl*
3af)rf)unbert$,
»ernommen wirb.
au^
9to(locf, bie naefj
Safel jene ©tabt
t>erlaf[en
bie
bem Sanne
tjatttn
unb
in
14*
Digitized by
Google
$ät>jUidS>e Grlaubnife jur @tifruttg einer UnfoetfHät.
212
®retf$walb (1437) weilten, Einfluß au$.
im Safjre 1443
ftocf
bie
3war
hatte 9fo*
Sluägewichenen wieber aufgenommen;
aber einige Soctoren waren, unjufrteben mit ber ftiefmütter*
©emeinbe, in ©reifäwalb jurucfgebfteben
liehen
wot)l
Äreiä Cernbegieriger
ein
gebrungen, ber,
„um
£r$herjog$
be$
Unternehmen Wibrecht*,
),
um
welche
®ewiß Äunbe von bem
»erharren mochte.
auch in ben Horben >Deutfchlanbä bte
war
x
von Oesterreich,
mit anberen prften graben $u
benSBrunnen be$ 2eben$, worauf von
fyerfen
allen rt unb
Diefen Umfianb
9^tcoIaifird>e,
Ztyeologte,
unb
unb verhieß genugfamen
erflärte,
23ifd)of
biefe
felbft
JKecht
gur
Sprung
£ochfchule in SBlüt&e fiänbe,
erfurter UmverfTtät $u ertheilen
am
3«gang gewähre,
©orte*, $um S3e(len be$ ©taarö unb $ur
(Sfjre
GaNtf* gtomm. Sitlfoty.
»an
31.
3uK 1455
a. a.
L 6. &.
78.
!
d by
Google
SMftottmtg ber
©achwtfbe be$ £er$og$, um bem $u ertf)eilen,
213
Unfoerfität.
^etfigen SBater $lu$funft
wie ba$ 3eugnig ber 9>rdfaten, ber Siebte
fo
ttonspubagfa, 9Geuen*Äamp, ©tolp, apjteö fchon fo güntfig gebieten,
am
baß ©artiäla» IX.
December $u ®reif$*
14.
wa(b erfldren Fonnte, „baß er mit 33etftummmg beä fBv Penning unb ber
fcfjofS
»on ^Mtbagla,
Siebte
23el&ncf,
StvU
ba&, on wenige 2 ).
bamit nicht ausreichen,
konnten
bie
„wa$
je*
(Te
boch, nach ber SBerflcherung ber 9fätr)e „gloriose possunt", fo [Joffe er mit
£ülfe be* ßleru* unb ber ©tdbte ba$ no-
vum almum Studium in
©t.
Sßicolaifirche,
fo ju funbiren, wie
Van ben.
berufnen
allen
wo
IIB olle
ber
nur irgenb eines
heilige
SBarer
bie
fchon feierlicher ©otteäbtenjt beftdnbe,
SU einem Somfrift ergeben, fo benfe er t>on feinen Gütern Sunt befferen Unterhalte
bem
nach
ber ^ochfcfntle swanjig 9>rd6enben
SBorbilbe t)on ©t.
£age
Sin bemfel6en
Otto
in ©tettttt au^uflatten."
»erliegen auch 23ürgermei|ter unb Watt)
»on ©reifSwalb ben SWagiflern, 2>octoren nnb ©tubenten,
')
©.
b.
£onfHtttHött3trtffrttmettt
d.
15.5December 1455 unb ba*
bem Cod. diplomat. ber Die Originale fmb jum Xrjeü tttd^t me&r »or-
3fUQttif ber Siebte d. 14. $5ecember 1455 in Unfoerfltät 9lr. II., ID. r)anbe«. *)
ttrfutibe
fer. II. p.
in
£)öfrrtertfl
©ammlungen
II.
©.741
d.
Gryphbw.
Luciae 1455.
Digitized by
Google
SefeWgmta
214
ber frinberniffe für bte &Hftmtg.
welche bte neue ©ctjule befud^eit würbe«,
bequeme Käufer
£orfälen, SKegeutiert unb $Bor)mmgen, fo wie
reiben
»erjanbfong , unb auger ber
unb ber
liefere
bte £ocr/fcr)ttle
er)rent>otfe
pr(ten
(Stiftung be$
mit gewtffen jär)rCtd)en
noct)
(ginfünften $u t>erfef)en *)•
Uber biefem
frfjonen Settetfer trat
mausertet
(Sinfprutr)
rjemmenb entgegen, weßfjalb SBarttelat», tm Drange anberer (Sorgen,
bte
unb Soften bem 58ürgermetfler
erjten 9ttüf)en
tiefer
überließ,
tm grüfyltnge be$ Sarjreö 1456
fdjicfre
«rutfmann, welker für ba*
unfromme ©emetnbe
war jumal ber
Äamin, 3ßtcoIau$
erfahrenen £lerifer beä Domfrtftä
einen
^rosefffrte
2!r)eologte,
mit
be$
fcfr)werer
päpflltcrjen
9J?ür)e
den öon
35
ran ben bürg
ÖJefcr)enfe
Derwenben,
3n golge
würbe.
fonnten.
jier)en
am
fernen,
2 ).
bie
,
attä
*>or
gtorcfyt
einer
Beträfe be* Äurfür*
Bewilligung be$ Zapfte* ju
mußte
or)ne
weil bte ?er)rer
ber (Senbbote
ttebenburjlertn 5Koftocf$, fugten mit
»erfjtnbern; ber (Senbbote
,
Unterhalt
tfjren
fyatte
SStteflenburg
fcon
£od>wid)ttg
nad> 9iom.
f
unb ber fünfte, größtenteils
Dflecrjte
£ofe $u fampfen
£er$oge
2>tc
Dolberg gegen bte
bte (Stiftung ber GoUegtatftrcfye
StUtiHt, au$ ben ffvünbm £ocr)
tfapttel $u
bar)er
große
©ummen
auf
welche er mcr)t$ erreicht fyaben
ber (Spenben
tfyat
ber SBifcr)pf 3or)ann
üon $ama, nactjbem ba$ 3*ugmß (StepfjanS angelangt war, einen fo günjttgen Vortrag t>or
bem tapfre, baß
bie S3uffe
ausgefertigt würbe, unb nur nodj bte urfwtbli IX.
bebeutenbe Sermäcrjtniffe.
noct)
bei ber SluSfratruna,
Domfir^e. Dafür $atte benn roor)I ber Ifta«), bem 3«^)>rttbettj unb ^(r^neifunbe befonberS am f>er&en lagen, ba$ nie du, felbfr bie St\\
ber
be$
Anfang*
einzelner (Sollegien
ju
befHmmen.
Sftaa)
ben UnfoerjttäW-
annalen (aua) SBugen&agen onräfaten,
ben
SBormtttagä
(ber 17.£>ctober 1456)
@affu$ unb Suffu*,
um*
fo
baö 2Öerf
Vorbereitungen
unerräftftcfyen
plenam Hcentiam vobis
.
28. September
1456
d. fcilba
a.a.O. 6.776.
£erreit
waren ange*
wiefen, biefeä frembe ©etränf ungefjtnbert in bte ©tabt ju (äffen; beburften bte Kollegien nod} mefyr, fo ftanb ber
$auf
nodj etne$5affe$ nadj billiger S3e$al)lung in btmWati)**
ba$ befte
S3ter
-
bei
Promotionen für ©elb
au$ bem SWat^feller gemattet, bodj
bei t bern $unäd)ft bte ©djule anging.
*)
be*
ber Surtften ober
ÖbcnbafelfefJ
©.
757.
„We
deswillen, dat he crlicke Heren
©tdjtig
Prawest
moghe mit
is
to
bte t, fon*
war
enblid) bie
der Tyd,
ummc
hebben an syner Collacien, de schall hebben alle Jare vryg, des Winters twe Vathe Fi sp walkes, unde des Soraers twe Bernöwes Beere; Undc ock so vele schall rae gheven de Heren Juristen an erc Co lieg tum, unde in dat grote Collegiura der Artisten.
.
.
.**
sick
Stod&te
221
bc* Sfcrtora als aSfobümtatt*.
geftfefcung, baß wenn, „»aö^ott wfjüte, bie Unt&erfü&t »erginge ober ntebergefegt würbe, alle*, wa$ SRubenow unb bte ©tabt an @efb, Onnfünften, Käufern unb *präbenben »erliefen fjabe, nebft ben (Gütern, welche bamit erworben feten, wteber jur ©tabt fommen nnb au ewigen SStcarten nnb Dom* pfrünben, über welche bte ©tabt bte Sefynwaare fyabe,
»erwanbt werben
Um mannt
Mla*
fottte
1
)!
bem unermübftdjen Söürgermetffer nodj größeren £f)äti'gfett
fetner
am
IX.
gewähren
ju
3
),
erwetterte 2Bar*
29. gebruar 1457 bte Söefugntß be* SBtcebomtnt
„baß
in gefährlicher SBetfe auefj bafyüt,
er bte Grntfdjetbung
ehrlicher ©acfyen aller gacuttäten haben g^eef^enfe^aft
ber
fotte,
gacultcttägelbern $ujtänbe.
Jperjog
ihm
$ugletch
feiner feiner SSafatlen
liefen
©ubconferöator
*
wattfülle, vereint in einer fo fräftigen,
beren
tüchtig erfcfyenen,
Vota
machten, $u t>erabfd)ieben.
tr>n
^Dtefe fel)r
geifHicfjen
bie (Statuten ju änbern,
bie tfwt nidjt fleißig
,
rollen
warb bem Sicebo*
berfeföen fßoUmadjt
mtnuä and) bteS5efugntß $uerfannt, ja fogar 2el)rer
bem neuen
*>or
,
mc^t
jeböcfy
Pflege ber SfBiffenfdjaften feiner
bie
ein e.
Cm
Heinere
t+
im UntmjttaWgebäube. a
)
3lud)
Sermonen
in
Die 3«f*"ft f Ui ßramer I. @. 108. SDoctor SWcolauS »rutfmann, toela^er »on feinem eigenen SHom verau^aaM hatte, tourbe intitulüt.
Digitized by
Google
tten
©tubirenben tn$ 3Ubum
gegen hundert
ein,
au$ Bommern, ÜHeFlettburg
,
jieb$tg,
auä 25änemarF. (Schweben unb Vt^lanb.
theifö
3egenberg
»erthofb
2)ecan
erflen
sunt
war, begannen
21. Oftober erForen
t^iflH
^reuße«, ber üttarF, ©ad) fett,
ber
5carf)bem
am
Slrfiften
Voriefungen tn ben
bte
ber Slrtijteu nnb ber 3uriften in frühen ©runben
(5ottegten
um ferf)ö Uhr. £a$ ?ef)ramt beFleibeten
bereits
rer
be$ geiftlichen nnb
unb fünf
trier
mit SKubenow suerft brei £eh« 2ehrer be$
Denn
Sterbe gerechnet würben.
weltlichen
ju welchen
üflagtfter ber freien fünfte,
9ted)t$
auch bie
bie älteffe Verfaffung unfe*
rer £ochfchule lautete nicht auf ftreng gefchtebene gacultäten
ber XtjtoloQtn unb Suriflen; beä geiftlichen
wohl be$ Decanä ber Suriflen feit*
würbe
Einrichtung
ju
tytx
unferer
weit
gan$
Sarurn
tjitt
jumal
ÜHebtcmer.
auch
frühere
innere
conftttutrten
£ocfj*
bie
fleh
ba£
war, würben halbjährig im Uftimmttn
gretgebtgFeit
£)er SKector ber Uni*
unb October burch unb
btlbeten,
mit fämmtltchen «ehrern
TJniversitas inagistroruni,
Universitas scholarium
manche Verheißungen
unterfchieb.
£aupt
(Siectoren erwählt,
in ihren fechten gefdjieben,
eine Korporation, eine
$ weite
üttat
we*
btefelbe nicht
uur golgenbe* $ur Slnbeutung.
bie nach ?oofen
feine
Slrttflen
führen,
5lrttften, ber
wie*
erwähnt wirb; anbrer*
»on ben übrigen beutfehen Untoerjttäten
unb ber £ecan ber »erfttät
al$ gacultät
ein (Sotfegtum,
mittelaltrtg
fchule weitläufig $u fchilbern, fentlich
btlbeten,
$eittg
umfehloß ba$ Kollegium ber Grö
swar
beibe
unb weltlichen fechte,
ber
2)a
gegenüberffanb.
nicht in Erfüllung gingen; (ber Siebte
be$eugeu außer
ber
Verleihung
ber Kirchen*
patronate nur bie noch »orhanbenen Weinen ©cepter, welche
mit ben
Sappen
ber Verleiher gegiert ftnb)
ber 3lbel
gar
itfcht* tfjat, fo nöthigte bie $ärgltchF eit ber EinFünfte
Umüerfttät felbf*.
jeittg
$u einer fpeculatwen Dichtung auf
bte
Erwerb
£ie Promotionen ber fcoctoren, $accala»reen unb
Digitized by
t>it Surfen.
timüattn
225
ber «Hechte, ber Saccalaureen unb 9Hagifter ber
Äunfte unb ber üftebicm Rauften
freien
SGBaf>I ber
erwanbten gegenü&er unb rief fogar bfa* Saufereien fjertwr,
tige
ber
welche
@ancellariu$
entfernte
eben fo wenig rjinbern fonnte, al$ baö Sicebommat, weldjeS
—
mit Dtubenow erlofd).
Collegium majus ber
£>a$
gana bie (Innridjtung
l)atte
wie
,
wohnten
bie
©tubenten gegen
9D?ietf)$$in$,
unb
3n ben Surfen
nod) bei ben englifdjen Unfoerfitäten.
jefct
Slrttfmi
bei ben altfranjöfffcfjen
unb würben burd)
einen £)efonomu$ gefpeifet; bafyer benn seitig öon ber ©djen*
fung fupferner Äeffel, Äüdjengerätfje, jinnerner
fefcen
ben Surfen mit
Unjufriebenen unter ben
fcoctoren unb Saccalaureen fonnten bie reizbare acabemifct)e
Sugenb gleid)
leidjt
rechnen war, nifdje
J
)
ifyrer
£änbel gewinnen. £)b*
ber
(Sbetteute
«pomm.
IV. i.
frattlid)
int
DecanaWbua) ja
|g
genug
octor Sruefmann im grüfjlutge 1457
fo
wagte
nid)t
war
immer
bei Qtyemmfc.
d.
©targarb
bm
28.
9!ftär&
Stobtnbttna bc* X>ümpift$ mit ber $ö$f#ulf.
mlty
narf)
Üöarttöla»ö IX. unb tfonig on
innigen SBerbanb gefegt
worben
©reifäwalb au$ , wenn
auefy ntrfjt gelehrte, bod)
frünben gehörten ben Triften.
tonnten.
Die
Angreifen ©lieber ber Unfoerfträt wud>$
unb ben £ecan beö
folgen für
bie neue
3n$wifcrjen
war
9tectorat$ £eütrtd)
30, 50 unb
*>on
ben 3uri(len übertragen unb mit be*
jnmmten SSorlefungen »erfnüpft »erben
fftuö
nur ben
bie spfrünben
unb Söaccalaureen ber oberen gaeul*
SHcenttaten
wa$
(Stifte,
©dutle
blieb.
—
buret)
ntef^t
2Barti$lat> IX. noct) twr
SKubcnowS,
3ft>ölf t>on
3^1
ber ein*
ben 9)räpo*
or)ne
(lorenbe
bem arjtm,
einem 3flgbfchloffc jwifchen ®reif$walb unb
1457/ noch
an einem Sruftübel
SBolgaft,
3ett gehabt,
nicf)t
17. Slprtl
nicht fec^gtg Safjr
?eiber
geftorbett.
l)atte
er
Erwartungen ber Untoerfttät burch
bie
©nabenerweifungen ju
erfüllen
1
bem
9coch auf
).
Stobbette
©ohne, Erich unb SCBartiSlaö X., ermahnt haben, ©träfe bem SBoge unb ben ©tralfunbern mdjt ju fchenfen
foll er feine
bie
unb bem SKecfjtfgange ber SBarnefowe
©ang
feinen
$u raffen-
ÜBarttälafclX., in Söolgafc bei feinen Tätern begraben, ge* hörte,
wie
fein
Sehen bezeugt,
2lber felb(t,
wenn
ben gürfien,
fchon ju
»eichen baö neuere £errfrfjerprm$ip
ffcf>
er nach SBermefyrung feiner
in
funb gab.
merflict)
©ewalt
ftrebte,
juweilen gcrabe $uful)r, wie fein angeblicher ©afjlfprud):
„©leid) ju,
trifft
am
beflen"
bezeugt,
hatte
er
noch befonnen in bie Umftänbe gefügt unb fluge
ffcf>
bod)
Mäßigung
bewährt, beren feine ©öf)ne *) ermangelten unb beßhalb eine OTetf^e
bitterer
Erich
II.
Prüfungen über
ihre
Regierung herbeiführten.
unb ÜBarttälaö X. Reiften
ererbten Sanbe nach
ba$ eigentliche £er$ogthum SBolgaff
Erwerbungen
fleh
fcorläuftg in bie
altem £erfommen, fo baß ber ältere
jenfeit ber
unb
feine
bisherigen
©wüte, ber jüngere bagegen
*Hü*
gen mit ben ©täbten ©tralfunb, 23arb, ©rimmen unb £rieb* erhielt.
fee$
faiferlichen
Ein guter ©eniu$ gab ihnen
£of
ju
befchiefen,
ihr
ein,
perfonliche*
ju entfchulbigen unb ben $atfer gu bitUn,
jeitig
ihnen ba$ Cehn
über ihre Sänber unb bie ©efammthanb ju reichen, erwtrften au$ ber ßanjlei
') ÄatlfcOto II.
benowü.
—
burch
ben
SluSbleiben
©te
ben tropft fcon £ribent,
©. 100; Annalcs Universitär sub rectoratu Rulefcte befannte Urhmbe ifi »om 8. 2tyrtl
SBarttelaöS IX.
1457, ein $fteä)rdftru$, erteilt $u $afetg auf SRügen, ätoiföen ben Santa unb ©egeboben. ©tt)fcttgen unb Ärepfftg HI. @. 134. a
2 cd) er SBartttlaba, Clifabefy, fear 2lebtiffin juÄruttintht. ©. 74; ©efrerbtng« »ertrage Str. 298. &um Safcre 1451. Die SBimoe SBartWaM, ©opltfa, lebte btd *ttm 3a$re 1462. »ugenfcagen ®. 166. )
(Sine
Äanfcötö n.
t
—
KUH n.
tyaxalitx.
M. unb D. D. cm Snbult,
Sofyann t>on Jptnberbacf),
faumten aber im ©ebränge
!
lebmtng wirfltd) $u empfangen
gen gegen
wartet
pönal
fyaben,
man &on
£erjoge
*>om
beiben fdjon er*
bem
(Srttf),
fein D^edjt
frteben
mit ber ganft
mefyr
«nb
lebte
burcr)
fttcfyte,
läfterltcfye
or
gung re$
wm
),
jtcfy
r)au^Itd^ett
Un*
votyn
betätigten beibe bte tyri*
am
12. 3ult beffelben 3afj*
furö erjte feftjufe&en.
brad) ba$ lofe gefnitpfte,
im
glucfygewofynung
ober nacf) empfangener £ufbt*
ungewiß, gu ^tralfttnb
ifi
2
jmficfje
befümmerten ÜHanne, ber
eben
ntdjt
näd)(len
um
©ebteter ©retftwalbö, einem wtlbauffafyrenben,
©eltung beö prftcn
»er*
bte 23e*
©leicfygultige ©effntiun*
).
mochte
bte jpocfyfcfyule
Ungelegensten,
tfyrer
Unmittelbar barauf
$art ju fjanbbabenbe 53anb $wt#
durften ttnb SBiirgerfdjaft.
fcfyen
21m 20. ©ecember be$ 3af)re$ 1452
r)atte
2Bartt$fat> IX.,
mitten unter ben meflenburgifcfyen Äriegöfjänbeln, bie SBotgtei
£or|t unweit ©reifäwalb
um
ben ©retftwalbern »erpfänbet
$umal ber £er$og
(Stabt,
unb
jtrf)
$ur 2Iu$ü6ung
neuntaufenb breibunbert üttarf 3
bte
); ein läfttger ©eftfc für bie
Entäußerung
balb
einiger SKegalten befugt
bereute
fyielr.
@o
ba$ spatronatäredjt ber borrtgen #irrf)e angefpro*
fjatte
er
rf>en,
unb e$ war fdjon gu ben
fjefttgften £f)ätltcf)fetten
bar*
über gefommen, fo baß bte ©retfäwalber ben ?anbe$f>emt, afö er
jtrf)
einmal bort mit mäßigem Stttrergefolge alä ©e*
bieter jetgte, anfielen
unb SKubenow
nebft
ungnäbtgen S3rtef fjümefmten mußten
fefjr
ber jpulbtgung
»)
«Räumer
enn bte Angehörigen ber ©efan*
bitter bereuen.
genen forberten
fctjn
£umor$
©tralfunber guten
bie
bem
ficf>
beftnbltchen
greifjett ber t>ier$tg
©efangenen Der*
»eififcer
au$ ber ©e*
erwählen (Slnfangö £)ctober 1457) ).
(So erhielt ba$ ©tabtregtment ju ©tralfunb, ba$ bei feiner Stachgiebigfeit
J
)
Äanfcüto
©.202 unb a
unb falben tfoSföfynung mit bem gurren nur II.
)
Die
)
33eTtfmc
Derma*
II.
SBercftnamt
©teile, ein Heine« betoad&fene* £)al,
©.206$ Derma*
II.
©,202.
ffl
»a$&efe&ar.
238
erneuerte« S3ünbni&
Ut
*fer eÜ f unb bem frtebfoä gemachten Otto SBoge ging
auf, mit ren
21u$ftd)t
f)etm$ufef)ren.
—
Jpanfefltäbte,
$ur 23unbe$f)itffe
Cfflg flogen
in
bte «öaterftabt
nun 33oten auf JBoten an aufforbernb;
boefy
bte
bte
Orte waren ju fem unb barum reiften
fdjwtflterten
ffcf^
benn bte pommerfcfjen ©täbte, gewiß unter Vermittlung be$ vertriebenen
9?ubenow$, treue £anb $ur
unrebltcfye gürftengewaft.
ten bte
am
9?otfjwef)r
9. 9tot>ember
Inflam
gu
man
„SBetf
unb
ffe
$u
tr)r
uralte* @cr)u6* unb
Xrufcbünbmß
unb ben Sfjren nachginge mit
tr)nen
©tralfunb &on
unterbruefen
t'fyrem
wäfyne,
befonberä
unb
eigenen £errn
anberett
unb beren SöeÜtegem grö&Kd) überfaflen unb weggeführt,
ir)r
(Gebiet
unb bttaubt wäre; anber
gegen
erneuen
Startmänner von ©traffunb, ©retfäwalb, Stnffam unb
Demmm Strge
83erett$
bet$ufter)en,
unwwarnt unb
fo gelobten
),
bte
t>on
Herren
lobtgefcrjfagen,
unabgefagt Derbrannt
©täbte
bte
unb »erfpradjen
l
großem
treufletßtg ein?
bte Sßacfybarn, benie
ufe unb einiger
©efürdjteten
bezeugten
öertrauenb ber 9lad)*
$tt>ar,
bafb beim, unterließen aber nidjt, beu
bodjgefiellten üttann
auf
gu fränfen, unb fitfteten
alle 2öeife
au$ grteblanb, £ermaim Äotf, an,
junädjjt einen Pfaffen
£a
ben (£f)rliebenben in einer ©d)mäf)fd)rift ju »erleumben.
benn bie ©ebulb au$ ber geregten ©eele ftubenoroä;
mief)
ber SBerleumber
warb geraupt unb
ber
d.
Wmt> WaM
©reifamalb an 1459.
b« SlnHam«.
aftifgeWi! f
wart be$ Sanbeäfürfien
würbe
warb
)
unb barauf
ertr>eüt
Unterbeffen behauptete
fitf>
Sfacolat bie£)octor*
$u
gefdjmaufet.
frattficf}
©tralfunb, wof)l mit
glücflicf) tu feiner
ber ©chwefrerfiä'bte, fo
Seifte
gebbe gegen ben
ütte*
flenburger, gegen bie 23antef owe unb ihre 2(nf)änger, baß nad>
fdjwerem
ä3erfofte Jper$*g ^einrieb
am
men, baß ihm vom ^apfie ober vom Äaifer tragen
würbe*)"; baß
er ferner ben
unb bagegen
verfagte,
bie
mit ©tralfunb fortfefcen;
unb Sann
$(d)t
geinblicfjeä aufge*
$u macbtfoä,
£anb
war
um ®elb
wiewobf ohne
(Streit hervorgingen,
(Srfolq, aeboten
blieb
e$
bem £er$og
Grbelleute
fdyon fa(t
gegen feit
Grricb
bie
swifeben
baß man
£af,
war.
umwofwenben
vereinigen,
aU
ber II.
$u
SBarnefow feinen ©cfuifc
2)er 2(bel mochte auf eigne
fallen erhielt.
3amtar 1460
17.
unb Xollenfe
war
in ben
®e*
fo reich begütert,
„ben @cbweringau" nennen
fönnte,
wie gewiffeX>ifiricte in £intetyommern noch fpät an bie 9ier
£errlicbfeü be$ ritterlichen
überall
fron, mafftv mit vier fTanfirenben
») «tinalen bor
*) S^ubloff
6.
WtämU
pt
Spuren
ö5efrf)Iecr>tö;
b.
fo bie
Xhw^en
£)(ien,
9cocb bis auf feubaltfrifcber
Burg £anb$*
unb
3-
779.
16*
einer JBor*
Die ©d&twine
244 bürg aufgeführt,
malcrifcrje
entlegenen
in einem
bigen (Sbene
©o
ber
Bommern
merow genannt;
am
!
bie Sefifcer
,
eine fo
Vertrage
fürftlidjen
»on ©djwerin unb
Um
bie ÜWitte
ber »erflanbige ßanbfjof*
befefügte
feine IjauSfjältertfcrje
©at*
nad) neuer fömfl mit fo unglaublichem
2luf*
meifter Ulrid)
wanbe
#um*
einfl
1338
ferjon
veräußern wollten.
je
fte
bie
ber Sorfauf auäbebungen würbe,
III.
be* XVI. 3af}rf>unbert$
tin bie S3urg
©pantefow,
baß nach jenem
),
bem £er$oge Barnim fall*
nirf)t
fte
©ee, welcher SReflen*
©d)werin$burg,
trennt, ju
t>or allen
gefhtng
anfehnlicfje
wenn
£l)urm ju Müggenburg,
fefte
alten wefjrfyaften Jpaufer: ju 9>u£ar
bürg unb
bie,
befanben, gewiß »tele ©djaulufrigen an*
flcr;
würben,
locfen
Zxümmtx,
5öinfel £eutfcfjlanb$ t>or einer wal*
baß Äurfürfl
griebrief) SGBtlfyelm
ba$ 2lbelöf)au$ im
Kriege mit ©cfjweben 1674 förmlicr; belagern mußte, unb bie
£f)ürme wie ba$
ringä
bem
unter
£au$
2öaffe
SHaum genug für
bie
3er|lörung, unb noef)
©räben unb
ten
felbft $u
fprengen befahl.
jaljlreicfifre
SBefafmng,
trotten
freute erfüllen bieS3a(leien,
—
SBon biefem
ber
über brei
re 1458,
bem Sünbmffe
nad)
gleicff
£änbel fugten
2
),
um
Derwanbten
beijufteljen.
entlaufenen
dauern
bie
t>ier
©täbte,
Bürger $u
Ijinbern,
ber
©ie forberten
jurürf
3
),
einen
bie
Herren
ben^nnbe^
Don ©pantefow
unb wie ifmen £an$
33or)ler,
————————
^
>) en$agen
©.264 SBorfanf a
) flanfcoto
3
)
einigten
ft#
bie
aSerfauf $u lefen
311
III.
33»$ V. Ä.7., altoo
ifr.
£>o.
33tMtötl>. 3Ibty. IV.
Srubcr« Serba«, 9Hon#« gu $ubagla. a
)
etoven^agen
nung
bcd Äönig*
(Jiicfj3
ftortbmtct brr %t\)U
intföeibnng SBranbenbirrgG.
fo
in ifjrer gefybe
Ralfen biefc feefen
gegen bie SKadjbarjrabr, al$ gegen 2luf ber einen ten gelaben $u foerben. I.
(5.66. a
Wartislai VIII. Ducis
„Erici Regis,
reiajt
öom Äonige Dan
haupt ba$ Slnbenfen be$
mern irgenb einen
—
©.483.
IV.
bem
(£r)ronifött
3
)
an bem
9lnrr)cil
fünft
bie
Da«
im $atyt 1724 3nfct)rift
fürfllidfe
ein;
®etoÖIbe im
man
bejeidjnct
fanb
mdt)t
ed
fein;
älteren,
ben in einen neuen »ieber erneuert.
bem Bom©. Wallet
foriajt
bänifer)
ftet)
in
t)arriotifct)en
Sftögennmlbe
r)at*e
bie
©. Där)nerW
t)ömmerfd>en ^erjoge
ber
im $ar)re 1749
f»rtigKcr)e
Slmt *u
ber
©ruft
p
-Delna)* a. a.
Ö. ©.
19.
«r&alrung
©. 259 unb
f
Die ®ebeüte
biefer
Funbbar; baS
in
® ebenen
unb *ei ben Warfen, langen
©arg »on §öl&
Die
t)ot)en
(£rtct)S
golbene Saube, reelle nact) Serltn
f orgen.
unbebeutenben SBerfe.
®eftnnung eines
über-
t»elct)e
fct)mät)en, leugnen
©iet)c DelridjS dkpriefeneS 5lnbenfen
—
itffc^en
UmonStonigä
ßriaj lann ber 33erfaffer mct)r
Die Dänen,
bte auf b. 3- 1288. erften
au«.
9Ri>tt(t)eS
8.
©. 262, füt)rt ben Ponmieraniae filii" unb
Diefeä G^rünifon, abgebrueft bei fiinben&rog
)
Xttel
©.
bte
£afen
248
(frfcjhreü ut fcitttetyömtttertt.
einem
9föonf!ran$,
auf bem Sturme Sßon ein
Wetterfahne
gejtanben
fyaben
feinen ßleinobien
er
ben$gefäßen unb
*>on
Sin alle biefe
Ueber ba$ ?anb
wtffe
jeboct)
er
Dinge
ber
erf)o6
Ärone
brofyete
tonig Chrifhaitl.
ben enn Oxid) IL,
mit ber rer (Seite
£och räumten
f)a6e.
feiner
bie
ihre Billigung tfrieg
ginnen, obgleich
fre
grau
om*
©tänbe bem SBerwefer
titelt
gegen bie prjlen gu be*
if)m fonfh'ge lanbeSherrliche
fechte, wie
»orläuftge Uebertragung ausgeflogener ?efnte, mit ber 23e*
bingung, ben nachgeladenen Xochtern ben ®enuß bereuter
—
auf SebenSjeit $u raffen, übertrugen. fchränf ungen
,
„als dichter unb
«Hat!)
Unter folgen
93e*
anerfannt" unb mit
ber 3uficf)ermtg, baß ihm bie
©tänbe
bewaffnet folgen wollten,
dtid) allerbtngS hinlänglichen
SSorfprung gewonnen,
tiSlafc
t>on
Kriege
in gefefclichem
Slber anbrerfeitS entruftet über folcheS
3ugreifen unb über bie
©efammtfyanb
l)atte
Anmaßung
eines
@rbeS, baS ber
^ommern^SfBolgafl suflanb,
wgaß
2Öar*
X. jebe gurrf)t »or ber
ber SBottbrücfe bei ber (eute ju fenben,
in
baä gtlb ntd)t tfyeibtgungäwetfe
biefelben
üffiollten
räumen,
um
Uder ju
entweber per*
f
nad)
erfc^etnett
5D?tcf)aertd
an
ober feine £aupt*
mit ben £er$ogen 2Barti$Iat> unb £)tto
ba$ ?anb ©targarb einzufallen ober aud) f)ne
entfeien.
benn
bafür
Slntfjeil
»ar
(Sigennufc
an 9>afe»alf unb
£orgelo» al$ ?)fanb für
bie
£ütf$leitfttng
nidjt;
bem HÄarfgrafen
feinen
biefe
mußte 2Barti$lat> X.
Jpälfte
on ein
unb
breißig*
taufenb rljeinifdjen ©ulben überlaffen, ben ©täbten, fo toie
ben ju ben @rf)löffern gehörigen SBafaflen bie $fanbf)ulbigung
unb
befehlen,
beten t>or.
ba
berieft jid)
(Summe
bie anfefynlidje
fri|t getilgt
nur
bie
?oöfaufung be$ SBerpfän*
re^
3Bie
feine*
unb
ffcf^
eignen Sanbe SBruberö
bereiteten
gefügig
gefährlichen
gbnnte,
nadjgefefjen;
ftcf>
bofe
bte 2)inge gunädjft
£age
manbfen,
Die fytnterpommerfdjen ©tänbe gelten Sanbe$t>mt>efer$ jurücf;
bie
ftefybc
ber
Slnflamer mit ben erinen bautxU bagegen fort; €rid>
Sri*«.
SSerlujre
war am in
6.
£>ecember 1459 wieber in ©reifawalb
£tnterpommern mußten
£emt
gehen.
251
tfym bte
unb
nicht nach
mann um
©tänbe
bte
&inge
aurf)
Söunfch
Weihnachten 1459
wieber tu (schlawe betfammen unb backten aud) ben ©trcit
#ofberg$ mit bcm 5lbcf aufyuföhnen, tnbem
bcn Xrep*
fte
tomern auftrugen, in ihrer ©tabt einen griebenätag anju*
Uraumm 2 ). blieb,
tnbcm
Sfber fo gcbmtben dvidjt felbft
£anb an
allen (gnbcn
Bürger öon £an$ig, ben ?auenbur*
btc
gern, wie beut jettwetfen (5d)u£f)errn mißtraucnb, jene ©tabt plo&lid) einnahmen
ben S3ürgermet(ter ?oren$ ©enftopf als
,
8
SSerräther aerwiefcn bie
SWttbcfejmng
unb ben flagenben £er$og nötigten,
)
©tabt
ber
burcr)
einen
unb
SKathäherrn
äwetfjunbert bewaffnete gut $u feigen, fo ließ
jtch
Un*
ber
ruhige im 3af)re 1460 bennoct) »on einem on (Schwerin 15. 3ult
1460),
D?eid)ö
$u
be$
r
ifyn
3ufagc
4
)
(t>om
gegen jebermann, mit Sluönafjme be$
bemnäd)(l
ttertfjeibtgen,
fel)beltt(ligen Slbel$ t>on
nocf)
on tr)rer $ IX.
')
Ut
5lm 15. 3ult 1460
@IftM. a
) Brief ber
Stcptoftn
lOfo fer. II. p. S. 8
) ©talatfi I.
)
0riebe*öM
«r bte
a.
780 II.
Ur!. bei
©.
97.
G&emmfc.
ba
bte g>rt»tlegtett
h. a.
SbeUeute *et ftattgo
or
bie
(Sfjrifiian
') re
injuriis conturaeliis
domino Henrico MeyLudero Wittenberghe Scholari reverendi
et irrevereneüs reliquiis sancti patris Antonii et
kop quondam capellano
et
domini Henrici Haghenowe pro tunc preeeptoris prefati con-
Patris
ventus
et
ordinis
sancti
quondam proconsulem
Antonii
dicte
in
civitatis
Temptzin per Johannem Sleff Colbergh cum
de anno domini sezagesimo prüno in
in civitatera predictam incarcerationem et illatis factis.
.
.
."
Der
Sonbertt
b.
suis
complieibus
illorum reduetione indecenti
rerum suarum detentionera
SfaromuS $u Zempin, im
mit SHaub, SDGorb unb
jte
Äönigä*
bämfcfyett
„Eingeben! ber ©unft unb ber
33ann
unb
befalle,
Bommern beißehe, ber ©nabe 9?ad)f ommeu unb würbe bagegen
welchem £er$og dxid) twn
M
$önig$ unb
feiner
,
feineö
SBetftanbeä
gegen feine geinbe wuchert."
hoctjfr
gefährliche
SBerbmbung
pflichteten
©tabt,
Penning
S3ifd)of
Mamin am
bie Stöefteuburger
aber fo inä ©ebränge,
gerietf)
baß er ju
1461 „ponderata iterum
inevitabili
damno, quibus nos
et ecclesia
necessitate et intolcrabili
nostra coiicutimur, prosternimur et affligimur" üom vuc>
ein
fo
t>er*
ben £er$og ju neuer Gbttüatitfjat.
reifte
on feinen £>ffaiaten gemattete
£>ritten$ war früh (Stettin* $u beforgen; benn
SWarFgraf SUbrecht, ber
!
).
nachbrüefficher (grnft fcon leiten
im Saufe beä 3a^rcö 1460 hatte auf Sfafuchen ber ©tänbe
Schill,
ben je&t münbigen £erjog Otto son Berlin nach
rben firf)
Äajtmtr,
ein
$um Könige aufgemacht.
entjücft
gewefen fein,
baß
er
bereute, nicht, wie er früher gewollt, ber Qrrbtn be$ retchen
^änenfönigS nung,
ferne
£anb
gegeben gu haben.
in welcher @rich, ber fo ritterliche
£iefe Serf&h*
unb
fcfjöne
£err,
fam ihm aber wenig Don fersen; bte ©nabe beö ÄonigS gegen feine
eine traurige «Kotte fpielt,
eben fo wenig
©emahlin
befferte
beiber
Uebergewicht
ehelichet
©ophie
2*erhältniß.
beö 9ietchthum$ unb ber
empftnben laffen, unb
tjattt
©eburt
ba$
ben ®at*
ber Seleibigte fagte
jtch
baher balb fowohl von ihrer Siebe, al$ von ber gartet
lo$,
längft
ten
—
welche bie Gemahlin unrerfru&te.
ommern$ XfjtU
lung bem Äurfürften anhetm gu fußen,
ber £er$og Heinrich (ber bauchige) von »)
9lad^
Dlugosa
p.
bamalG fd^cn auf* perfidiae ipsius expertem (Batten
et natos
ne
communes
in ludibrium
in
273 »ar et
Regem et
humanuni
et
(So^te
faßtet
Sttm^mm, et
Mitert)anbelr,
et
beibett
„Se quoque
illos enecaret,
vitae reliquae supercssent, obsecrasse.
tt .
.
.
©e* post «probrau quoque in
perfidiae
ali toare fte tfe
facinus,
ca conditione
perfidiae culpam, synecritate fidei
Regnum, ingeminans
jurejurando
Un$ufrieben$et't &fotfttytt
a thoro suo diebus plurirois absünuisse
Ducem Ericum, collata beneficia, parsum est, ut Dux E. , praeteritae erga
wie e$
9Mlenburg*@chwerin
conspectum perduetos, patris, ut
darauf würbe
bieten«,
bie
b&tt)fre a,e Riegen.
(Bit »erlief ibfUifle £ülfe ö c Ö ctt
Ericus
welcher,
auf einer 3ufammenfunft in 9>ren$lau, an ber auch
fcheint,
expiet.
nova sponsionc,
Ad quod
tarn literali
17*
se praefatus
quam
verbali
Sftfcef}
unb
©öfjne SU&recfyt unb Sofyann
fceflen
1
normen
^f>eil
über $>intrrt)ömmtrtt.
offenbarer
mit
),
be$ 3n>etöeö SBogtefaöälV.,
d$
©djieböricfyter
SBerfurjung ber
2
),
baß
aon
ber
Gfjromfanrett im Safere 1461, in ber Sßeife feilte
©terrin
3r)na bid
$um
alfo bie Gebiete t)on
(SJofm,
unb 2Barti$lm>X. bagegen ber
Grricr)
©renje ^ommereUen^
bie
aber
ber «Kega
?aufeö
beä
nirf)t
gewiß
fjerbei;
Slorgeloto nod)
bie
be$
GJrenje
bem
erlieft;
an
£f>eil btö
ofltlicfye
©oldjer 2fa$fprucf} warb
fünften t>ou>cjen, fonbern führte nur
allen
in
einen SInflanb
—
guftel.
,
©targarb,
bÜ $ur unb ba$ ?anb Äamtn unb SoUin
^romnj längö $Bi$rf)um$
Raffte t>on £inrerpommern
ttorbere
bie
afen>alf unb beibe
ift,
nad) Snfjatt ber früheren Verträge ate
nicfyt
Sofyn be$ (5cr)ieb$rid)ter$ $u Jpänben SBranbenburcjä gelangten.
2>enn im gebruar 1465 waren bie 31000 rfyeüufdje ©ulben nod) nid)t bejaht
unb
8
),
')
Äanfeow
II.
©.
^aferoaff nod) pommerfei},
gleid)tt>ol)t
SÖotgafl, fonbern $u (Stettin
bie eine Hälfte nidjt $u
105, 106; «Kaumer
@. 270.
3« bem
©abreiben faßt ber Äurfürfr bem fJerjog £etnri$: „ok
und
ock unnsem Hven
iss
Oheym
wet
Jw
borttgen
wol
leve
Hertzog Albrecht Jwen Son wol
wittenliken, dy als ein scheid es Richter mit uns to premptztow was,
dat sick Hertzog Erick des landes to
pomeren to toch als von siner Husfruwen wegen dat dy ein erf Jungfraw to pomern sin scholde, und nicht als Hertzog Bogsslaff edder Hertzog Otten vedder. ,
.
a
)
Setber
tjt
un«
bariiber feine Urfunbe fiberlommen,
.
welche gewtf
auch in »ejtchung auf bie £ebn$»erbältn{j[e wichtige Sluffchlüffe entfette,
motten wir jwetfeln, £b«fon8 gelangt
gajt
ftimmten «oa)
als
bafj
(«•
man fdjon im 3at)re 1461 $u 3nt ©e&tember 1461 betrachtete
©ebteter be« »orberen
XfytilQ
betätigte ben (Strafen SUbrecht unb ihren S3e|ty
»on fcinterpommern.
Subwig »on 6berßem
Sanbe* £tnbenburg mit
bei
Staugarb nnb ^late, mit aßen Freiheiten , £ofgendbte, nur gegen £et)n$bienjt.
Danny, bem
ein 23 erf
t. III.
P 142. .
cember 1461 emt
zugehörigen Gütern
ber Äanjler 9licolau6
alö SJoigt ju ©afctg, Welche« boch
abgetretenen Iluik
Ärepfjtg
allen
einer be-
Urf-
fär
ohne Zweifel 311 ©Röttgen unb
bei
Daber »om
24. £>e-
ftnfMlitf
©• ba* Schreiben be* Äurfürfien an gJafewalf
bei
Ramner ©.271.
Digitized by
Google
unb ben rm$en
1455) über 3tügen, Sßarb, ©rimmen,
t>ielfeicr)t
über bie Sföarf jttnfdjen ber ?>ene unb Xoflenfe,
aud)
ausübte.
£>berler)n$r)errlicf)feit alfetn
Snbem
mit
$ug(eicf)
Unterrjanblungen jwifdjen
biefen
ben Arbeit Äontg @ricf)$ ein orbentltcfjer *Kecr)t$gang
würbe
gefettet
unb
jenfeit
fcfyreiren,
©»ine nur
ber
ifyren
gefjbe
bie
noct)
©egnern
) ein*
blieb
,
$tt>tfcr/en
ben
fonnre @rtct) aurf) ba$u
ben gefär)rftcr)en £anbel ber SInftamer unb ©crjme*
rine al$ ©cr)ieb$ricr;ter
9föagnu$ tfon
au^ugfeicfjen.
S3crettö
©crjwerin im ?anbe gewefen
Sinflamern ©panrefom gegen eine ^erfroren ju r)elfen, afö
©umme
®orfe
bem Setftanbe
freigehalten
3
Surcfjr,
unb
),
amt£, be$
9fled)r$*
unn>eit
fetneä
um
ade brei ?anbe$f)erren, auä
m'djt in Jorge fürjrftcfjer £>berr)errltcr)f eit,
ber «efugniß eineö
£er$og
fott
fein,
öon 6000 ©urben
bie ftarfe @ren$fefte einzubüßen, herbeieilten
fangen $u
!
bem ©treite ber ©tertiner unb ©rargarber,
in
Obergern unb
bte
—
ber
gelehrten Wlattfyaü &on SOBebel,
*Profef[or$
©reifäwalb,
in
be$ Dr. £. SHubenow, fo wie ber ©enbboren *on ©reiß* matt) unb
Inflam bie
£emmin
erwtrfte
er
am
©crjwäcfye ber fürfHtct)en ©ewalt unb
läge be$ 31b cTö
6000
rf)eimfd)en
befTegefte.
1461 ju
15. 9cot>ember
bie fcrjrtftlicrje $oflaief)ung etneä $ergleid)$
3 ),
bie
welcher
9Meber*
würbe
bei
bie ©ctjroertne
unb
©teuerer griebe
©ulben ©träfe gelobt;
Reifer retteten nur baä , tyrem @rbf)errn, $u bleiben.
(Innung »on ©eiten @ricfj$ rechtfertigte benn wof)f, baß ber
«ruber unb 4.
Setter tyrerfeitä
ber
ficfjer
fTcf>
auf galfter mit $önig ßfyriftian ein
2
„um
),
unb
L gegen
bem £>änenfonige
gemeinfamer ernfilich
9ttacf)t
if^nen vorenthalte
$u
auf einen tfrieg an unb
mc^t gemangelt fyaben;
bocf>
«riefe, welche
gewinnen."
mag an
mit
f)abe,
Gf$
einzelnen
lieg
jid)
Sträußen
be$ tfurfürjien 5infe^n verein*
noch ben 3ufanimenftoß ber
berte
,
überantwortet
nid)t
wieber
etligt[)ümer
berfelbe
2lm
pelltcm
9Wat 1462 gingen 2Barttefat> X. unb £>tto
eiiir)cimifcf>en
Gräfte.
—
3m falben
grieben mit feinen S3erwanbten unb ber SD?arf
richtete dvid)
barauf feine Slufmerffamfeit wieber bem preu*
giften Kriege ju, beffen (Sntfcheibung noch nicht gefommen
war.
be*
Ueberbrüfftg
polnifchen «ünbniffe^,
gefaßte ©emaijlin $u prebigen nicht aufhörte,
wenige £age nach ber Sfieberlage ')
Urf.
in
2(rd)fo
fcijfer*
II.
3
),
©. 366
welche* bie erfdjien
er
welche ba$ £>rben$*
Sßolgaft DömtfrStag »wd>
Concept. Mariae (10. £>ecbr.) 1461. „So hebben zec uns angerupen, .** alzc den Oldesten unses Slechtes, de to deme Gripc hören. .
Die Urfanbe SDamtfc,
Sotgt a
&u ©dflofj SBelgctfl audgefleUt
einen DtofHtt, Sotgt $u (Süfcföto,
SBoIgajl,
jit
)
.
ben Äan&Ier 9NcoIaus
unb be» Statut
flrafetoifc,
3e«fl"t.
) Urf. bei fmitfelb
3
bat
IL ©. 895.
DlugoszXlII. p.299, 301; 33üfgtViII. ©.634; ©totoU)!. ©.373.
Digitized by
Google
Angriff auf äolbarfl.
fjeer
600 Meutern
unb
?>u$ig
jtt>tfd)crt
1462 unter bem
ber
in
9ßaf)e
am
3arnowt&
Dritter griebridj
be$
17. (September
t>on Dlauenetf erlitten, rad)tfelbe$
mit
aber,
cifte
,
fobalb er bie mtßltcfje Sage ber neuen SöunbeSgenojfen erfuhr, fo
Ijaftig
jurücf,
baß
faum
er
Seratfjung
einer
mit ben
gür
Jpauptleuten be$ £>rben$ beizuwohnen wagte,
fo $wet*
beutigen Dlttterjug, welcher ben erneuten Umritten beö 9>oIen* jur gofge
fcttigö
*>erfprad)en
fyatte,
bie
Äreu^erren
tyren 33eiftanb gegen bie trofctgen tfolberger,
im
if)m
gegen weldje,
tiefen SBütter, $ur 3eit eines ©ttttftanbeö, ein Sfnfdjfag
im 3Qerfe
war, um mit einem
Uebermutf)
$u
im
traten
9^etd)e
28. October
2lm
(Stette beä burdj
um
bieferbe
1462
II.
erwäfytt,
ben
(iäbttfdjen
(Gewalt*
äfynftdjer
erdete
Seit 21boIf
f)atte
tyapft ^>tuö
»on Sfenburg,
trirf)
©djlage
£)a$ ©elingen
beugen.
bie
Hoffnung.
öon 9*affau,
an
langer g*f)be ba$
nad)
erjteren treue 9!ttain$, burd) 23erratf) begünftigt, jur
erjlürmt,
Seit
tyreö
bie
ebelflen
Vermögens beraubt;
Sürger ermorbet ober
»erbreitet
Die Äunbe jeitig
t)on
nacfy
würbe, üerobet unb
atte
einem fo unrebttdjen ©iege be$ prften fam
*>on fedjjefjnfyunbert
£er$ogtl)ume,
©tabt,
ba ab in
ifjrer.greiljeiten beraubt.
Bommern, unb £er$og,
fdjloffen bie 9Rad)al)mwtg.
£eer
bem
$lad)U
biefelben
bie fcolf reiche, gewerbtljättge
bieSßBiege ber erfjabenften (£rftnbung, bie »on
©eft
bie
entfetten (£r$bifd)ofö, £ie*
um
JBtfdjof
unb
2lbel
Unabgefagt tjerfammelten
be*
ein
jte
^ferben au$ bem ©tift unb bem
bie@tabt in @rid)$ ©ewaft $u bringen
(Sie bewaffneten and) tyre
dauern unb empfingen
einen
1
).
3u*
jug Don jtebenfjunbert ©djIejTem unter ©eorg ?obe(, bie jur 2>inm'e$ »on ber JDftat,
3eit in tfom'fc Tagen.
(Sratm
')
©.225
;
einft
£omg
3knbal XII. (£.29; Chronic Slavicum bei 2inbctibrcg flanfcoto IL ©. 110; JDetatar II. ©.271;
2Ba$fm ©.479;
Dlugosi XIII. p. 328 nennt ben $aupttnann be« £)rben*&aufen$ 3«^in tu eifern tarnen totr ben »erbtenten Reifer be« £>rben$
ItBeQ ©leffta,
(betiSDoigt VIII.
©. 635)
©eorfllSobel
rrTritneit.
Hauptmann auf SRtöburg , warb $um
dviä)$
*on ©tolp
?fber bte norbbeutfdjen
beigefellt.
,
£)ber|ren be$
ifym $unäd)ft SRübtger fcon Sföaffow,
3uge$ erwählt,
33otgt
Bürger waren
entweber wadtfamer unb ftrettbarer in bet 33ef)auptung ^ret^ett al$
gewiß
lieber;
tyren
würbe, fo
baoon
wentgftenö, baß
tft
dauern
fte
$aum
ifyrer
glücf*
(eine SBerrätfyer
in
geheim ber tlnfdjlag gehalten
33unbe$genoffen,
ltd)e$ beabjtd)tiget
ober
SHfyein,
$u Dolberg benuod) einige tfunbe
Waty
ber
bie
unb $ur rechten 3tit
genommen,
©o
$äf)ften.
f>atte
burrf)
am
©tanbeägenoffen
tfyre
£an$tger,
bte
erbafren,
ÜWannfd^aft jener ©tabt auf*
einige
glaubenb, baß im
»erbe, fanbre
rtefften SOBinter (5rn|f*
Diener auf
er fleißig feine
Dtefe gerieten aur 9?ad)t$ett unter bte £eran*
Äunbftfjaft.
formten unbefangen nad) bem 3wecfe beö 3nge$,
gter)cnbctt,
würben aber,
ba
man
fte
erfannte,
unb
gefdjlagen
fjart
gefangen, bte auf $wet, welche entrannen unb bie brofjenbe
©o war man benn fdjott aU in ber 9?ad)t
9lad)rid)t nad) Dolberg brachten,
auf ber jput, obgletd) nod) im Ungewiffen, t)or
bem £f)oma$tage (21. December 1462)
ber
©tabt
«Pferben (Hegen
bereits Ratten
mit JDuer^o^ern an bie bie
dauern
£an$
@tabt mit ?ärmen
©djlieffen erfüllten,
Errief (eitern
|teb$ef)n
ffe
gefegt,
(SHtnb, ©elättbfr, (Sfafriebiamta.
Digitized by
Google
267
—
mitnahmen.
jebod)
?ifr
unb offene ©ewaft waren bemnach
angewanbt,
gegen Dolberg
fruchtlos
alä
gleich
ber 23ann;
baß
barauf ber jwanjigjährige Mutige tfrieg
balb
werben
(Snbe gewann,
wir alö
ein
golge ber attge*
(obliege
meinen Sanbeägefahr erfennen.
£an$
Sfßäfyrenb
©chlieffen, ber fret>err>afte ßefcer,
im
ganzen Horben hochgeachtet würbe unb er unangefochten in
©emeinbe wattttt; wäfjrenb
feiner
Xro£
gürfren
beä
©rralfunb faß,
()atte
Äleeblattö,
feiert
ate
bietenb, allein
bem
Sebemlenbe gebracht.
nicht
©ewaltfmn
waltete
lehrenb,
er
3n
ber
$Mt
ber
ber Unit>er(ttät unter
a
trug
),
bem
erwägt am
am
führte
3ortt
ber Slmtägenoffen
flauer*
feiner f)of)en 2(em*
fürfirtc^
Söarttöla» X. vertraute feinen fech$jährigen
jungen gürfien
in
baö Satyr 1462 bis auf ben festen £ag,
orbnenb, tircfjen unb ©djufen
*>on SBebel,
Jpaffe
brirten nnfereä confulari*
bie SBlutrache eiueö gefränften ©cfchlechtä ein
Itcheö rer
bem
23ürgermeifter
bem Dr. £. 9?u6enow,
be$ Sanbeöfürflen, fonbern ber
unb
£)tto «Boge,
ältefter
3.
Sftcctorate
Wlai 1462
18. £>ctober
1462
begabenb.
©ofm ©wantibor
beö Doctor SWatthiaä '),
unb alö man bem
bie SHectorwürbe über*
$war 9licolau$ £ebelow
al$ SSicerector bie
©efchäfte, bod) blie6 Stubenow baä jpaupt ber Unwerjttär.
dv
ftanb aber ju
hett, hatte
in
feiner
erfahren,
r>ocf>
ü6er bem 9)?aße bürgerlicher ©leicfj*
mächtige ^anritten $u un&erföhnlich gefränft unb börgerlichen Saufbahn al$
baß
er,
$u tragifche SSerwicflungen
ebenem »om £er$oge mit geheimem
©roll angefehen, ein ruhtgeö ?eben$cnbe hätte jtnben tonnen.
2lm
bttterften
faßten ihn jwei Scanner, jeber ber ©enofie
feiner aerfchiebenartigen
unb
feiner
SBürben, nicht aber feines SKuhmeS
@hre; Dietrich Sange, ber Sföitbürgermeifter unb
SSerwanbte be$ Eingerichteten, unb Soctor SSufow,
')
Album
a
Annalea p. 38.
)
nach
acadera. fol. 14 b.; Annale* p. 37.
Digitized by
Google
Sftubeno» erfragen.
268
geflogen fjatten
1
SU
Raffen
©unft
fTc
SÖeil
).
Sange unb öufoto
trich
*u öer*
tobtlicher
fo
feine
(Gelegenheit
im on ber £>ftett befonberö ge*
ein tyaav morbtfcfje SBuben,
ben Scintoeber ober
unb
glaubte,
fein
TOtgenojfen £ameron>,
einen
»er*
fprachen ihnen ^eiftonb unb Aufenthalt in ber or
unb
»om Stuhle
er tobt
waren Dietrich Sange unb
einige
) bei ber gräßlichen £()at, liegen
aber
benSWörber ungefrraft enfommen, unb oermefjrten benSlrg*
wohn, inbem »)
(Te
noch an bemfelben
Chronic. SUvic.
bei
Annal. unb Alb. academ.
Sinbenbreg
b. b.
3.
\
£age
©.224;
flanfcoto II.
SKubenoroS ent*
JDermar
©. 112
©.261;
II.
tyat
ungenaue
Sinken. a
)
Sie
ÜÄcrbflättc
ijt
») fcermar II. c.
28.
genau be$et$net, prope fornacem.
tn ben Slnnalen fe$r
ptoria consulatus, in aestuario
©. 261
«Raa) Ulbert Äran§
j
Äanfcöto roar
II.
©. 113;
(£ranfc
in scri-
Sknbal. L.XII.
nur ein frommer, be* üWorbblan* un»
funbiger 3ta»)*&err jugegen, »eifern on
SKubenow, in geiziger wie in bürgen
gewiß ber sornehmtfe,
unb ber
Sfteibeä
f>ocf>t>erbtenteffe üttann,
£)a$ altertf)üm*
Dlacfyfurfjr.
Jpauä, beffen 2öanb fetn$3lut beflecfte, wirb noch ge*
liehe
um
aber ba$ unfchulbig »ergoffene S3lut fchrie
jeigt;
«Hache,
unb 9Worb unb furchtbarer 23ürgeraufruf)r fam über ©tabt Dlubenowä
tmb UntoerfTtät.
an ber Uni&erfttät unb
unb
©efd)Cerf>t
greunbe
feine
®emeinbe (nur ber Dfcatfymann
in ber
SDWchior 9tubenon> aufgenommen, welcher furchtfam nach
©tralfunb
floh) »)
fchulbbettmßten
erhoben
£l)at, jumal bie fcfjetnbar jurücf ,
Wärmen;
roüthenben
9tfath$h*rren
^eucfjelten
Slbfcheu
ben jungen grinsen ©wantibor in tyre £>b*
nicht trauten,
Diefer erfchraf jroar
über
jeboch (eine Unterfuchung
bie
®rimmen
unfelige
gerechter
feiner
jungen Gbattin,
feine
Qrrben
bie
bie if)n
in
feiner
mittein;
muß
er bie
getreten haben, wie bie
—
gen.
Da$
anfjeim.
f
feierlich
ber
öon
9cal)e
be$
Söfyre
Hochaltar* ber berfelben
fjatten
1348 erbaut unb
frommen ©penben (ich
m'd)t
leeren SBannefjahre
»on ihm erhaltenen
bereichert.
genau
er*
bereit* an*
äStlbniffe
bejeu*
böfe ©ewiffen ließ inbeffen bie Slnfttfter nicht ru*
')
»enfmann
2
Annales acad.
)
?Rubenott>$,
Xttt ^l)or
bef Grrfchlagenen laßt
5llter
boch
?eid)e
©ittwe im
beibe ©atten ben (Sonöent mit
£)a$
en ©rettje
„SRubenow unb
fcftyiert:
,
ben OBorb wüßten; SSerwanbte unb
greunbe SKubenowö brüteten über SBoIfäauflauf
Börger
bie Staffagen ber
um
an baä
breißig *pferben
&or
unb warb
ffcf>
t>on
£l)or, biefen,
welche ber eigenen ©idjerfyeit wegen beä @emeinwefen$ arte gretfjeiten aerrietfjen,
ba$
mit feinem ©eforge eingelaffen.
geführt berief
Sftatfyfjauä
er
bie
wäfyrenb nod) breifyunbert Leiter einbrangen unb,
rühr $u »ersten,
atte
5tuf
Häupter ber ©tabt,
©o
©äffen befe&ten.
um
^fuf?
eruiert er t>on
ben Jöetfürjten auf$ neue .Spurbigung unb fcreufcfjwur unb
warb
bie
ganje or
bem ©efofge beä
Söeibe SBürgermeifler,
*}.
ermutigt burd) ben^rfofg, brangen barauf greunbe unb »erwanbte 9tubenow$,
bie
au$ ber od>fler
niemanb
©träfe,
anbern vergreifen uub gegen ben be$ £>octor$ unfdjulbig
foU
Grricfj,
bem
getöbteten geinbe
folle
er
ficty
6efaf>C
an bem
bem £obe
ber au
SKatf),
©cfjeibenb
erregen.
2lufrul)r
fei,
rcbltcfjc Urfacfje
fyütnefymen;
wegen ber £fjat im £orft
gönnenb, nod) ba$ 2öort gefprocfyen fyaben*):
bie (Strafe
„*EBa$ gilt*? bie
»üben »erben
(Tcf)
unter einanber (trafen."
erftanb bie Erfüllung
3ttd)t jufrieben
wollten
mit ber Ungeftraftfjeit
bem
unb ber
9?atf)
in
offenbarer 95rucf)
fein
Xobfcf)läger
würbe,
an
beö
3n
3
),
ifjrer
„weil
fie
ben£octor al$
feiner
$umal
9Dttffetf)at
gebulbet
©emeinbe $um
bie SSerwanbtfdjaft
bann ben
fte
erfHtd)
©pott ber ©djulb
t>on
r)tnsu*
greuelfjaften Sfafdjlag beriefen,
©lieber be$ rubenowfrfjen ©efd)ledjt$,
ent*
9?ubenow$.
»erblenbung gingen Dietrich ?ang« unb Älau$
fugten unb
alle
an ber 3omfrift,
fpätere £auptyfarrfirche $u ©r. Nicolai , üt jebod) nur atte Drucfe »orftnben.
bereit 33ibliotbef (ich
£)b*
»ol)[ ben Grfchlagenen feine SBittoe nod) über breißig 3af)re
nber lebte, fo fcheint fem ©efdjlecht bod)
fo gering
niffe,
aufgeteilt,
einen
fetfert
tfunfftoertf)
iljr
ernfteS,
ein
3ug Don
jeigen,
ift,
?anbeö auä?
Ijteffgen
Soctor fcorfjanbenen
2)ie t>erfd)iebenen t>om
gefror ben.
©eftdjt,
entfdjtofleneä
SBilb*
an »ürbiger ©tärte oljne
nicht
mit berabbangenbem für*
9)?eiancbehe (
jem £aar unb einem fleinen 23art über ber Kippt; bie 33e* fleibung
ift
«purpurmantel «nb eine mit
ein
9>el$
aber einer mächtig geräumigen Vorhalle, warb
1800 abgebrochen unb
enthielt
nod)
t>or
verbrämte
©emädwn,
Sein #ßohnhau$ mit wem'qen
fürftliche SKäfte.
erjl
imSa^re
100 3af)ren ba$
appen, brei laufenbe gelbe SEöinbfpiefe mit gol*
benen £al$bänbern alt ©laSmalerei unb Eerjierung
«KubenowS ®rabjtätte
ehernen ZtfüvUopftxö.
bem Sluge banfbarer 9tochfommen
jefct
hunbert 3af)ren
far)
man im
fyofyen
entzogen.
(&t)cv
eine*
bagegen 9iocf)
ift
uor
ber granciäfaner*
Äirdje einen aufgerichteten ©rabflein »), welcher beiber ®at* ber
ten,
frommen unb
n>dt>nlid)cit
ber
„Miseremini nostri, 311$
am @nbe
t)on
IBtlbniffen
unb ben ge*
beiben
ber #anb man bie inhaltreichen Söbrre: quia manus domini tetigit öos."
Bezeichnungen.
männlichen gigur
be$ $toffer£,
freigebigen SBerefyrer
©ebeine bebeeften, mit
Sluf
bem Jöanbe
in
la$
be$ vorigen 3af)rhmtbert$ ba$ alte
bem neuen ©djulhaufe »eichen mußte, fanb fchriebene £)enfmal nicht
ber üttaria m'fchen
unb
einer
3ttf
ber
vmeber btmäd)t\Qt f
frreiften,
raubenb in$ @ebiet
*>on
eme©efegenf)eit,
©targarb
Orben nod) im Rimbert
einige
©tol>
bie
im
fct)Iü>fte
©äjle
2lbefö überfiel
baß nur
a
näherte
fttf)
ber
6eim ©cfyfajfe bie
fctjmafyfidKtt
war ein
Unterpfanb
afö
mefjr
fo
plöfclidf,
angefefyene
breiaerjnjaljrigem
nact)
©djiffbrudje
DeftyaI6
bem Könige aon ^olen unb 19. £)ctober
$u Xfyorn
S3ütom unb Sauenburg au$ bem beö
£>rben$
unb
ber
beutfdjen
vereinigen.
@f)e
jebod)
unb
r)errfcr)tc
®emeinjtnn, beßgleidjen baffefbe
unb $wan$ig 3öfyten,
bem 33aiern, SBoiflt
©ewinn
foldjer
burd) ein öerfyängniffaollee ©efcfytcf bie
ber SSrüber wieber fjergejtetft,
')
unb
überhaupt, unter ungeroijfem £itel, mit feinem
ju
(Gebiete
mern
biefelben fo
be$ £)rben$
,
ent*
Wlit jpülfe ber ©räbte unb
be$ grieben*
©enugtfyuung
leitete
?anbt>oigte,
entfd)ieben feinem lintergange neigte.
1466
Jperrfdjaft
$*ajfo»,
33ruct),
unb melbete bem
freeften.
@rid) entfdjfoffen
tfet)
t>on
untoegfamen
«Hübiger *majfott>
©rem
f)atte
Suftel,
einen
bem ^erjoge um
)
afe
bienten,
auf
fyarrte
@in tfaffube
(leben 50?ann entronnen fein foUen,
©efangene
Kampfe
in
rechten 3lugenb(icf
bag jene in ber gatte be$
flarf,
jener 6d)löfFer nueber ju bemäd|ttgen,
ftd)
@äfte im 5(uge $u beerten.
gefliffentlid)
1462
Safere
2lber Qrrid)
*).
Qaupu
SReuter
unb gebot feinem ?anbt>otgte $u ©tofy, SRübiger bie böfen
bie
unb Sauenburg,
feit
33armm6HI.
mochte er
,
furje
«Regierung
befchulbigten
be$ jungen dürften,
geblieben
unb faum über
unoermählt
9ßod) hatte
alt,
bie
„roäre er bei
leicht
fd)5ne
ÜRärfer bte tfyreä
Gerrit
nod) gelebt haben."
Unter
bem
ar
branbenburgtfchen SSormunbfchaft
ber
^atte
bem unflaren „ guten Slnftanbe" geblieben, »eichen bie gefliffentlich feit bem Regierungsantritte %oa ber
über
®efammtl)anb,
®taat&
wiefern bie 3uftitttm«ng ber
Dritten* fluten bte ^arteten
fei.
bie
3?ecf)t$mitter,
SBtertenS
»erflecften.
bie tl)eorettfd)e,
überhaupt
bie
eine
auf
bie ur*
anbere auf urafte märfifcfje Ober*
in
bie
Tag
ob
ff*
eine
überaß
fafl
boppelte
ifjren
$raft befiele, unb
äaifer grtebricfjS je
III.
bie
ob
praftifcfye,
^errityrt.
ertfjetfte
ttubertyrucf^olle
nacfybem bie ^arteten
pommerföert Statte
fcor,
ba$ branbenburgtfcfje £eimfatf$rect)t
ben knoten unauflöslicher $u fc^urjen,
bungen,
SCugen
(Streitfrage
ber »olgafier 3n>etg afö Sfgnat $ur Erbfolge berechtigt
littf
£er*
ü6er bte flatttfdjen Sßacrjbarfanbe, alt auf unbe*
l)errltd)feit
Um
fotcfye
abroeietjenbeä
bte tJerrmcfefte 9f ecfytäfragc
nte^r auf buntfe £rabtttonen,
frreit6are
ef>e
SReictje
ntcf>t
Salbeman*
SBeränberung ber Serfyäftniffe ber ©efammtfjanb
ober be* ?efjn$ notf)ig ftet)
nad)
felbfl ba$ tjeutige
»efcfje
entfcfyieberi
S5.
im
unb
3t™er mußte
ju (Sprache fommen,
s.
fcfjon eröffnet galt,
geftorben,
Dinge ü6eraK 2Ötttfur,
ttne
£>t*
fo unfägltct) fcfjttnerig
be$ SDltttelaltcrö über r
ben gemeinfamen
aU
mefyr
beßfjalb
fjer&orrief, roar
ju entfetjetben ,
£au$
Der
führte, unjwetfetyaft bartfjaten.
töHL £ob
befänben, roefdje
if>r
Daß
fTcf>
Äurfürjl
bei
nict)t
fei.
—
bie$o*
Grntföet*
tym geltenb mart)*
ftrtebrtri) II.
bte Sfaieartföaft
auf ©letrtu tm 3a$tc 1461 erhalten &abe, gc&t au* ber Siebe be* brattbenburgtfdjen ®efanbien an ben Äatfe* $e»or.
Digitized by
Google
282 tett
©tettitter Grbfteit-
ober ba$ *Reicf)$öberr)aui>t unb feine ®ericf)te etgennüfcigen
®rünben Sftaum gaben.
Wir haben
an
mit Unter fucfnina beä fRechtö
eö nicht
itnb für f tußtfetn unb mit welchen 9t cdj t$mi
©treitenben Docf)
©olgaft
an
ifyre
ftet)
£ag
ben
unb
gelegt
ober nne ber
mit bem
roaren &on
23ortr)eil
allein
©raben, ofyne
afö grifft
baä
er
fcf>roß
23m*
£eiratf>en in verbotenen
m
Dtöpenfation nad)$ufud)ett, »erbun*
fircr>rtd)e
(SticfjH.
feine Sföufwie ©opfyte
tttfa* X.
itoct)
mahlt,
©clbft
an
ba()er
ba
gefyeiratfjet
ttaterlänbifch
aeftunte
ilnterthanen
m*
rennten
ber nafyen SBerttNwbtfcfyaft beitxr ©efdjlectjter J»et*
£anb* Bommern* überhaupt,
bie ©enealogte ber gürjten, »elcfje jefct jebeS bie dtefcfytdjte
er# fpa* all mürjfarae gruety ber
ftellte.
unb war 2Bar*
mit ber 3Bittme feinet Setter* Joachim
bud) (e&rt, fo »ie
2>eßf)alb
mußten
ftcfj
*) £>ie nad&folgenbett ©treityänbel jütb befyanbeli
fleijjtg
toürben,
befonberG
im
von Urfunben
en 2fnja&I
rjtrau**
bie ffiotgafier
toinbrt
3ntereffe beiber Parteien
vom Äangkr
2Ubrcdit ©cfytoarfc in feinet Ccbn^btftorir.
'Sopluftü', bie
3öiffenfcr)aft
im allgemeine«
ber UniöerjttätSgelefyrten ungeachtet,
in ifyrem SHecfytSfireite,
fj
an
baä SBenmßtfeut gemetnfcfjaftiidjer Stbfunft; fo hatte
feiten
*en
oft
unb gebaute af$@emaf)l ber on
beim (Srfofdjen feiner gür*
Ren im Safjre 1436 abgezweigt,
urfunMtd)
madjen,
bünbtgfie unb folge*
£a$ ?anb
»erfahren waren.
geltettb
?imc
fyatte
ge*
lieber rcr
glücfftd)
bagegen in
ir)rer
2lbfonberung nur 169 3af)re geblufjt.
um
mttt
bie
be$ (September^ 1464
nad) altem
23raud)e in ber ©t. £)trofird)e bie e
2anbe$f)errn feierlid) ju befiatten,
if)re$
natym 2lf6red)t twn dtfinben, 90?drfer
öon Wcburt
feit
wie e$
1448 »itrgermeifier,
beifit.
branbenburgtfdjen gartet anhängig, SBerftorbenen
ifk
unb £efat beä
on
2)ieS3ürger t>on ©tetttn, ate bie Hügften, befdjloffen
feien.
t>on ber Sflitterföaft
einige
unb ben
bagegen fanbten ben £er$ogen &on SOBofgaft
«Prälaten
bte
bung ber Dinge
fcfjnett t>on
in Äenntniß $u fe&en.
immer im £aber mit bem »ruber, nafjm
bem
ber Streue mit
t)o(T(len
bie
3uficf>erung
Jöewugtfein be$ 9Red)t$ auf, be*
(trebte (Tdf, feinen 2fnljang in ©tetttn $u flärfen
gegen
$ut>örberft allen Unfrieben
brang ließ
ftcf)
jumar gegen
am
fyaftfgften; er
bie Älöfler,
gen; ruf)tger unb
gefanbt,
«Stetttit
$u überreben;
um
famen
beibe
fyutoigt
2fod)
fyatte,
brauste fogar ©en>attf
$ur Slnerfennung $u notfji*
fte
bagegen 2öartiö(at> X.
fe(ler
tyre Sfofprüctye barjutfjun,
bewirf en.
©einer Statur gemdp
Untertanen bemerfen.
urben nacfy
um
im JDctober
felbft
ofyne
jtd)
SKäffje
bortfjin,
£>a$ ganje ?anb
(sdjon griebrirf)
am
ßunbe
») Urf.
bei
achten
nocfj
2Öarti$fat> X. au$,
t>on
war
Sage
in
md>t ge*
inbem
er
33ibl.
bem Sobeäfalle
IV.
t 6rüberKcf>er (Sinn,
ftrfj
aurf)
2.
C^rtcf?
in fo fjocfytudjtiger ©acfye $u »erfahren.
ifjtn
ber 2Ben*
yBaxtitlati X., nod)
fiel
d.
3"
auf einen
Jtoboljbttrg
tyatte
im fernen
©reif*toalb bet
do-
3 c itaK9
fl
&c
ftreitag.
2Rontag$
na#
crueb
exalution. 1464.
Digitized by
Googl
(Schritte
granfen, unb
eilte,
be$ SDiarlarafcn.
bürg bie ©täube
tiefe
entfcfjlofTen,
om
feinJpau* gu bemifcen, fdjon
mahnen,
fcon ©tettut gu
3nfaU
®unft be$
für
©eptember au$ £abol>
17.
fc
an tfm f al$
ben rechten @rbfyerw gu galten, feinem 2lnberen ^flid)t gu
unb befahl
(etilen,
ben ©cfjufc
aller
fie,
feiner
falte
man
©ewalt
ifynen
Die
£auptleute.
tfyäte,
in
an
S3efd>icfung
ben Äaifer würbe eingeleitet unb gunäcf)(t in allen ^ritti* legientrufyen, in ben ßlöftern
«nb
(reffen ^cJj
l
w^
c\
^
^ic
l-I i*
tifd)en 9föarfgrafen
23aiern
waren
^ i-i 11
$ it $ ^^ir
^ ^ 11
ben Urftm*
narfj
außer allen 3w*if*l far)
c11
rorrano,
oractjte ^iioreujt
con jutijing, yropit gu
m'djt finben lajfen, er
bie
um
eä
bie bünbige (Srflärung tfaifer
unb
©olcfje Urfunbe
biefe
war and)
unb
bem Sorfyanbenfein be$
»om Sa^re 1338,
wofyl
galt, fyatte
man
noefy feine
allmäfyltcfj
Staden
$unbe.
3n
ben
in ber SDtorf,
»on ber t>ergeffert
nicfjt
für alle
nur für ba* £au$ SBaiern Unfldjer über bie 9ted)t$*
mittel traute ber Äurfürft auf be$ ßaiferö
»)
ntcfjt t>or*
en naefy
e$ aber
fec^i^
unb ?üfcelburger außer SanbeS gefdjleppt;
goHerifcrjen
ftcf>
SÄect)t
ben märfifdjen 2lrd>i»en
9Rit
feilten.
itmn
wo
fonft
ben gefugt, welche Sranbenburgö
®nabe unb
fanbte
an beren ©pifce griebrid> ©effel*
folgerten rtften
tji
Ui ÄÖIn .mm« an
bl«
@d)l»cfrerfrabt SBtrKn* gu ben!c». a
) Ulf.
U\ Räumer ©.
251. d, Sfofea*)
gwtaß
nafl)
ÖTanrf^i
Digitized by
Google
£aaefabrteit in (Stettin.
mann, oitö
21
bie
am
?ebu$, al$ £an$ler ftanb,
©tfcfjof tton
nnjach
31
5. £)ctober
nach
anderer Urfunben
Zutrift
immer
,
bange, baß injttnfdjen bie ©tänbe einen „ anbereit" £errn
annähmen, ba
fcfylagenben JDrtgtnafc
bie
%a$
»erben tonnten.
am>or
(staube üon (Stettin aufgeforbert
bem £itel „$u
an üjn, al* an
), (ich
bie
mit Berufung auf bie Sfomart*
gu galten,
Srbfyerrfcfjaft,
l
»orgetmefen
tttcr)r
er mit
fjatte
fdjaft, welche ifym ber Äaifer erteilt.
3nswifd)en brachte 2llbre*t t>on
Sag
üt Stettin befugte
r
welcher
tflifcing,
au&
allgemeinen SSerfammlung ber (Stäube unb ttor
einer
gemachter ©ad)e einem jperrn ju fjulbtgen fo »ie,
2
), naefj
granfen,
baß auf ben 17. 9fco»ember in jener ember forberte
baber
Sag
burdj
) bie märfifcfjen Dlätfje Sföitte
ifyrer
ttmnföte er
reifen,
(jtnauägejogen,
um
firf>
auf
$u befdjicfett,
wären;
fdjen ©pracfje mätfjrig
ja ben
f
welche ber ßlartbeut*
bereite entfcfyloffen, naefj ber
jebodj
bie
Unterf)anblungen
in 9)ren$fau perfonlid} mit ben gtir*
Bommerns $u befpredjen. ©oldjeä Erbieten Ratten £tmueä t>ott ber £>flen, jenen getnb ber
flen
ben
Weigerung ber ©tertiner, »or
bie
bie
(Gegner burdj oerger,
oer
getrau,
tijnen
nur mtt natu cm .perlen
otente,
ba er ate märfifcfjer ge^n^träger «anböoigt griebrief)* in ber 9leumarf n>ar.
3mmer
in
©orgen
f
bie vorgelegten Ur*
%xkMd) ben ®Mtin „lieber
funben möchten bie ©ad)e tterberben, befahl
Käthen,
biefeI6en
jurücfaubefjarten'',
auf bem ©tänbetage ju
unb aHe Äraft berfel6en auf
bie perfon^
3wfflwiw««fw"f^ üft ben Jürfren $u »erfparen.
lidje
grte^
brid)IL f fonfl fo mutfyig unb friegerifc^, traute fo wenig ') 3
Räumer
3
)
»rief
O. ©. @. 121.
a. a.
) tfattfcofo II.
Ui Olaumnr
260.
d. itöboljhtrg
bat 8fen 3:ag
ttacfy
5Wor Dri-
ngen H64.
Digitized by
Google
unb
2>er SRarfßTaf
287
ber Äaifer-
ben bisherigen fKedjtSmtttefo, baß er ofjne bie @ntfd)loffen>
»ruber* Mbvtfy
feine*
fjeit
©tetrtn
f>ätte falfen
btetteirfjt
aufgetreten feien,
Stfadjbntcf
of)ne
rtfct>t
£age* wieber an
beffefben
©adje
bie
Sängt* unterrichtet, baß 3Bartt*Iaö «nb
(äffen »).
(Srtcfj
fcf>rieb
ist
er
„befrembet
bte fletttner (Stäube
über ba* Sfofutnen ber £er$oge" unb aerfprad), ben %üx*
wenn nur
frentag perfönlicty jn befugen,
Untertanen
fiten
hafteten *)."
tnjn>tfd>en
fTd>
ntdjt bte aerwai*
„ju feinem yiatytyik
war u>m
Slber ba* üötcfyttgfte
f
bte
»er*
3u(ttntmung
be* tfatfer* $u erlangen; benn aKe jene Urfunben förberten bte
©arf)e
De^afb
nitfjt.
ber jturfürft
fyatte
fdjon
21. October ben £>ombecr)ant i>artntb Don ©teilt au*
am
©am*
berg mit einem SBeglaubigungäfcfjreiben an ben tfaifer ge* 3
fanbt
am
unb Hut
)
ftoöember bafjin inftrutrt *),
6.
bie
«riefe tfatfer erS" ber
weü
antworten, feien,
»nb
bie
Um
würben.
jTe
Bommern
pommerfcfyenprlten, wemt biefelben
ben $atfer gegen bie
ber ©efanbre ben betrug
für
ben
fle
gewiß
ntct)e übltcfj
btefe* itict)t
Bommern
3eugntf
»orjeigen
aufzureihen,
mit bem Wülfer, wetzen
»erworbenen ÜRarfgrafeit ausgegeben,
„tnbem
ffe ii)n
burd) »erjlümmelung im ©efufjte nod) ähnlicher
ten",
ersähen
1
)
Do*
5
).
aud> *or bem
264 „dann wir wol-
Ab
wirs bereit teten,
doch unser bruder Marggraf Albrecht nicht/«
) ßbetibaf. e nur auf bte (Srftärung (ludert, wefdje
©iegeämunb ju getfjan,
©tefrttt
Äofrnifc
Gegenwart ber £er$oge
in
unb aerfangte
sott
öon
Ausfertigung
bte
t>ier
Briefen, an bte ©täbte (Stettin unb ©targarb, an bte 2anb*
Don ©tetttn unb &on Bommern,
fdjaften
in bte nieberen Sanbe
furfl:
©djwteger&ater 2Bartt$lat>$ X.,
,
£eübromt begraben würbe
darauf aber
).
bagegen £er$og
auf
ifjnen $u
IKecfjt,
ifjnen
nact)
»ertr)etbtgte
bem
fyätten
,
geigte
auf einer £agfaf)rt unterfuetjen ju
Stäuben
feine
Anfunft
tfynen jugfeid)
beßgletcfjen fefcte er
tcr die sache
3
), fo
gegen
be*
er berief tr>re
trachten,
bereit,
jeboer)
),
beilegte, jtd)
noct) tfyre SBäter
fte
ftet)
JlageS melbete ber ßurfürf* and)
Sin*
führte
an
£>tet*
betber
tljrer
2)efferben
Jaffen.
ben ©tetrinern unb ben
wie ben £ob feinet ©ruberä,
ben S3rief SEBarttelaüä unb Grrtd)$ mit;
ficf>
fcfyon in
ben erften £agen be$ 3a*
ein Mulner Und nicht rechtHat man Im doch seinen rechten Ion nicht Sunder
an den tag körnen, das der
gewesen
fertig
$u
Sfyren
©emütfye, baß weber
rin Slnfprud)
ftcr)
2
on Stettin
gutes
fein
fdjufbigung,
tfyetfte
in bte
reifte er
unb antwortete fdjon au$ 3on
(Sftfabetl)
beerte jenes $fanbe$ ber ?iebe.
unb
efyeltcfje
äinber ber gweiten @f)e, fo wie eben
bie
gern; genug, ate
Unmutf)
bitterfte
nnb
be?
$u »erben, felbjt
Soadn'm, ben 6ol)n ber
©atten,
Sater »erforen
©emafytö
ten
©roll.
grob
2)er
Jürjten gegen etnanber
ftetgerten
niffe
$)ren$lau ein ')
in
etnanber fo nahe gerüeft waren,
nadj bamaftgem JBerflänbniffe. füllte bie
£age
$u einem
jie
je^t
ftch
©heim,
nact)
ber
Wart
SDeftyatb fchrteb
geflüchtet.
ber $urfürft, unterm
13.
Sanuar 1465 an ben
3öttner t>on ©ar$, ben bortigen 3oll, af$ X^eil be* «eibge?
binge*
Dom £er$oge
3oacf)im,
ber Serjtoßenen $u gut ein?
junehmen, „beren
er (ich in ir)rcr leiblichen 9?otf)burft an?
genommen habe."
3u
in
benfelben Stagen »crgic^tetc (glifabetr)
©ofbüt $u ©unjlen ihres Oheim^ auf Ucfermünbe,
gebinge *>on £er$og
¥anbe juSBarb, baä lieber £>err
if)r
unb Setter
bung be$ Shren unb
')
Soachim, unb auf
»rief bei
tr)r
SOBarttälat) X. $uge(tchert,
ftcf)
ifyreö
tr)rer in
d.
2eib?
„weil
if)r
ihrer Dfath, bei . o.
bei
Vemrn,
Räumer ©.298 IV. i.
d.
©olbin
ac^t
Sa^
19
Digitized by
Google
290
©Abriefe
©cäettfeiHfle
gür* foldje grtebria)
walbe
Sofjaun in 9iüru* Slrnä*
unb %t*
fein formte
nicfjt
tfyrem Seibgebinge entfrembet fei."
©o Xon,
um
fagte, in groger 9fotl)
fie fetoft
muri) wäre, bei ifjrem Jperrn (2öarti$fat>)
unb »on
tyr t>on
fteumarf
ber
in
wie*
Erbtfyeilä
unb ®efäKen $u Sippebne unb »erringen
wie
fie,
ifjreä
ftatt
ifyrem SSatcr
Dörfer
einige
nebfi ©eridjt
an, „weif
»on
welcfyeä
auSffanb,
berg
©orgfalt
loblid)er
1000©ulben,
ungewiffen ©ettuß
auf
«Beraicrjtung
tn
perfonltdje Erbitterung erflärt benn Ijinlangficf) ben
in
welkem
an einanber
bie
gürten
3n
fabrieben.
au$ ©reiföwalb, Wefelen
3a$ff4 1465
$u Slnfang beä
einem 23riefe d.
bortigen
bie
jTdjerticff
3önuar 1465
1.
©elefyrten
unb 2öarruMat> über
coneipirt Ratten
besagten
ben ©ebraurfj
£itel$ *>on leiten „if)re$ lieben Jperrn
ir)reö
unb £)l)eün$," warfen an ben fei
nid)t
fein
£älfe
ifjre tfjr
Erbe $u
gehabt,
obgleich
Bommern
ttertfyeibigen.
baß
fo
er
fo
würben
man fo
ffe
bei
würben
ÜRit
Sfyr
2anb
fei
9>apffc
bem ffe
(Tel)
appetfiren
ffe
@efe($
fo
lang
fein
Stedum,
unb
follte
ffe
auet)
fie
bei
ber tfaifer
$u »erfürjen,
!Kedr>t.
bem £anbe jum ©reifen,
Sfyren, bei
if)m
£er$og öon
unb ber Äaifer
auweifen raffen, naefj
in
unb
unb £ü(fe nehmen,
greunbe
eö ber
Jpufe
£offal)rt
würben,
riebe.
fomiten,
flrerfen
«propjtet,
feine
Sag
fein SKecrjt
er
SBorfafyreu
^Burggraf t>on Dürnberg
©elbjfgewalt gegen Efyre unb Stettin unb
baß
ifyren
«ruber, Detter ober »on tyrem $fute.
il>r
f>atte
Sanbe
ifyrem
welche
fyätte,
3eiten bi* auf biefen
fjeibnifrfjen
DSecfjt
ifym in ben SSart,
£anbe
bie fireittgen
fid) Erter?
Sföoffte
raffen,
gern feine ©raffcfyaft Dürnberg unb bie
naa) brei Äbitige», ebenbaf.
er*
ihm Jpoffahrt unb (Gewalt
fud)te befonberS
bie
3etten
jnfehrieben,
ihre mangelhafte SSorRel*
fang über baö Sßurggrafthum Börnberg ju berichtigen ») SHaum« ©.266. „So gy ok schriven ein Borggrevc to Norinberg hebbe ny Dorff Hoff edder Huven myt rechte Jn Jwen lan-
den gehat, um! nennen dat ein greveschop wy verstan daby wol gy wol gewandert und weten nicht wo die lant liggen, Dat
•int nicht
19*
Digitized by
Google
»rief an SHellenburg.
292
„£>iefe S3urggraffcr)aft
gewefen, alä
if)re
e!)er
fei
gewähre
wofyl breijeljn ©rafferjaften,
unb
e$
fei
ein
Burggraf atterbingä
wären;
beffer, af$ ein
»ergünftigung
Sanbe*
ifjreö
ofjne
unb,
genießen
„ifjrem ©reifen'' gehöre, mit ©Ott unb Raupten.
befähigte
2>er ^urfürfl
jdl)le
(Te
60000 ©ufben
jafjrlicr)
Die Burggrafen würben
ober sporttimer." joge
mertfidje* gürftenrrjum
ein
Altern (griffen geworben
^afelenr ber £er*
wa$
©olgafrer
bie
$u
SKedjt wofjf be* ifjreS
unttetterrierjen SBerfafyrenä
gegen £)tto, rief bie Könige unb
Äatfer unb alle SBett $u
3m*n
furfürfHidjeä 2Tmt »erwartete,
ben
£ag
feinem
auf,
war
wie
erriet)
fein
ju garten, ofjne jeboc^ biefer Unterfyanblungen wegen
9lecf)te
an baä Sanb $u entfagen, unb beraumte ben
Dermin nad) ^ren^au auf ben ©onnfag Sätare
Da
er
aber gIetrf)Wof)l bereit,
auet)
£er$oge
bie
gette (93äucf,tge)
unb
t>on üflettenburg,
feine
©olme,
Sirbrecfjt
(24. 90lär$).
unb Soljann,
auf bie Älage ber Bommern, „ber Äurfürfl trachte
bem Sljren", bemfelben am nenb
fcrjrieben »)
unb
3.
lanbfunbigen @rbanfprüc*)e jener
bie
dt
auf
berief
©reifen" unb auf
bie
Dielen
unterm 17.3a*
griebriefj
nuar 1465 auä ftbtn jenen sperren, baß feien,
nacr)
Januar au$ ©üjrrow abmalj*
an ©tettüt bezeugten, antwortete
rietet
ber
£einrtct)
fein
jte
SKedjt
unter*
falfc^
$um „rotten
$um
alten faiferlicften ©riefe
(Srweife beffelben; Wagte bitUv über bie SSer^inberung, werdje er
»on ben 2öorga(lern erfahre unb
Burggravethum to Norinberg
frfyalt
ifjre
aß
»riefe
Jfs eher gewefst ein raercklich fursten-
thum des hilgen Ronacsschcn Rykes als Jd noch ifs, eher Jwe oldern eristen sint gewordenn, wy Schemen uns des Burggravethums nicht, Jd heft wol drittein greveschop, Ein Borggrave to Norinberg heft des Jars wol 60000 gülden geld und Jfs ein furste und go beter dann ein pakelente edder ein pothkuemmer. . .
£ie
Slnfotelung
ber Slurfurji ber
uur jn
ibre
auf bie tyaUUnt unb fputfomer
Bommern SorfteHung
Burggrafen ^afelenr
Srolp, Xirlcm ober l
)
(eine
©tifcfotts
getyi
barauf,
grünblta) bertttjtfgen wollte erlofa)ene ftamilte)
,
bajj
»ela)e
über «JJutfomer
auö alten Urfunben fnnnteu.
©. »rief unb Antwort Ui Räumer
268
ff.
Digitized by
Google
293 grobe unb unvernünftige, benen gemäße Sfnttoorten tu
fall
Um
folgten.
bte
9ta«baren
on
beutete er
auf
*wh
©reifen im weißen gfelbe,
bte
Serfc^teben^ett
©tertin
jene t>on
Um
gen ©reifen im gelben gefbe führten 1 )." ÜBofgafler
ber
fäUttd)t
in
geriet über ben
Setter
©emar)I
33ogi$fat>$ IX.,
250«
r)oben.
$u
geigen,
r)interpommerf«en €rbflreit in *prenjtau,
dvid) ate
felbfl
baö £eim*
Ungürtigfeit
feiner
rotten f«n>ar*
*on 9Bettenburg an ba$ @«ieb$*
erinnerte er bie £er$oge
»o
einen
SBBofgafl einen
ließ
ber affau, ben £an$*er be$ ßaiferS, an ben
rtdj
na$
Jperjoge t>on Stettin nennen,
einen „(Sinweifer"
a« ^ben.
©dritte,
bie
$um ßaifer
um
£er$oge bitu; ftcfy
an
Grricfy, 93rit*
mit ©ewalt anzumaßen; wef?l)alb ber üflarfgraf
Iöffer
feine 3uflud)t
bie
jTd)
©efammtfjaub
reiner
ge(Uttt
9^eicf>
9lun Ratten bie #er$oge 2Barrtefat> unb
aber in
»or
mit SSorbefjal*
auf ben $atfer unb bad
be$ SKerfjt*,
fyabe.
fo
gefefybet
enblicfjen 2lu$trag,
©arfje ofyne
bte
bie ftettfoer of
Äomgreitag purificaüonb
Mtriae 1465 ©. 270. a
a.
) 9bi yafen>alf d.
a.£). 3 )
*)
@.27i. ©. Sntomrf
Beb
bat
ebenbaf.
flow ©omitaa *ta$ purificatioim Mariae 1465
Hebe fcarmib* an ben Äalfe*
bei
SRauwer @. 259.
@. 25t
Digitized by
Google
Stttfdjcibung be$ Äaiferd.
unb anbere
tton (Surf
Trabanten
bett
$nm
am
griebridj
ba*on mar, baß
Bommern, Äaffuben unb
unb
befafyl
2
bem üflarfgrafen
),
$u fein unb sugfeirf)
ben tfönigeu öon
SB&jmen, ben £er$ogen öon on
anzeigte.
fcfjon
3(nbaft
„baß
bem
\u
falte
ernflltcrje on SOBebel nur entnehmen, baß bie pommerfchen SKäthe, bei 33or$eigung einer 2lbfchrtft „$roeihunbertjähriger''
öon ©eiten
Sehnbriefe
faiferlicher
beä
SWarfgrafen,
nact)
beren 3nbalt bie #er$oge öon ©tetttn ben 3J?arfgrafen
bem
nicht
fofdfjer feit
Sehn verpflichtet Ȁren,
Jtatfer $u
Urfunben
in Slbrebe
an ber
guroeifen; felbft
»om
9)cär$
legte,
war
bie 9?eich$ummttelbar*
ftetften,
tfanbhaft btt)auptttm f
ohne
2lechtf)eit
feefen
ffe
w
beim Ofathe
be$ faiferlichen Sefmbriefe*
Dürnberg Hegen geblieben, weil ber
auch
»erhoffte
').
Bommern
ber ächte Sörief bie
gebeugt, inbem
bie faiferliche
gejagt hatte unb mit
nicht
au^ufommen
fdjon
allein
in Slbfchrift *or*
Denn ba$ Originär
Wlufyti.
fparfame jturfurft bie Gebühren, welche bafiir forberte,
Documenta auf*
tftrerfettö
1465, merken ber SMarfgraf
zweifelten
^anjlet
einer Slbfchrifr
@leict)wohl
nicht
hätte
$um @el)orfam
behaupteten^ „ber Äaifer bürfe
ffe
nnb
bie Slectjtheit
eine fo
präjubijtrenbe Verleihung infra indultum a jure beneficium, videlicet nicht
aonum
erlauben",
erhalten habe, fo
et
diem post obitum ducis
unb
rt>enn
fei biefelbe
ren Söerh<nijfe ertlichen."
war
ber
Ottoiiis,
SWarfgraf ja eine
„bei SBerfchweigung ber
©o
feefe
ftet)
folci)e tt>af)>
unb bünbige ©prache
9)?arfgraf griebrtch, welcher als feiner
Diplomat mehr
*) SMefer Umftanb tfl entnommen cn 2lbgefanbten im $afyt 1468. bäumet ©. 280, »craL baf.
unb $ajunir,
ben
©öljnen ertäffige 3eugniffe überliefern, jene
?änber über 2000 3a^re
Äontge
ber
ftammung
®rab
6(at>en
unb »on 2Uter$
befeffen fy&tten
genannt
feien
1
)."
werben,
gewiefen
benfefben
Xittl
aud)
Ratten
unb
baffefbe
ffe
gleiche
ÜHenfdjengebenfcn
Sappen bie
geführt
SSalt^afar
€>.
unb
£ulbtgung im
>>erjogtl)ume Stettin unb tu ben ein befonbere* on
on
twn
ben Xitel
grafen
Jperjoge
£er$og ©iegeämunb
ifjrem £off!fce, gleichwie ber retet)
2lb*
bem »ollen Söappen and) ben rotten ©reifen,
ben üttarf*
Bommern, ßaffuben unb
a e$ mit bem Orbenöjiaate
lena (22.3ult); itao) 23ugcm;aa,en a
toreth.
2lugenmerf auf bie Hngefe*
^ommernä gunäc^fl in 33e$ug gegen Sranbenburg mar Carter) in £interpommern tl)ätig, fTcf) mit $or*
au$ ben
tfyeü
enem vos syne huth
2Barti$(at>
Stanzt»
II.
6.
am
ofyne
SSttaaba-
Sföarf*
graf, mäljnenb, er meine ben «Patron beö©tift$, fuljr fort:
ber Jpeifige toäre woty ein guter ©cfjufcfyerr, aber ten beßgreicfyen aucfy auf Arbeit fjaben, bie of
tf)un, fofften ffe
grafen jum £errn nehmen?
prft, baß
leutfefige
inbem er meinte,
!
—
barüber
wm
ben üttarf*
norf)
eucfj
nirf^t Biel
„Vefjaftet nur
Ueberfafl," fpracfj er
entließ mit freunbKcfyem 2lbfcf)iebe ben öor|7cfjtigen
in
—
bebroljter
»erffcfyerte er fcfjaft
burd)
®efmnung
©olcfje
ffcfy
Äoftergö
Seit
ffage,
mit bem Spanne nidjt* ausrichten
er
©t. Sodann, ber t^ut
nnb
ffe fyätten
dnUidj merfte ber
fonne, unb wanbte bie ©acfje jum ©tf)er$.
regenten.
ber
©t. So*
£er$oge Don Bommern, benen fonnten
bie
genugfam
ntcfjt
jebocfy
ben 3äf)nen murmelte:
jttnfcfjen
muß*
ffe
er fei erbotig,
nehmen; worauf
£)bfyut $u
feine
©cfyfaufopf immer
nnb
äffen
lernte
eit
iljm
unb ber ©tabt
Vermittlung be$ #an$fer$ SRicofauS 2>ami$,
feinet
Voigt* ju Velgarb, ©toert ÜöoperSnoroS, nnb ber ©enb* boten t)on ©tofy,
(Scf>ratt>e,
SKügentoalbe unb Vergarb ge*
Vertrage Derlei) er ben
fcfjloffenen
auf JHofftr Velbucf,
in
»eifern
ffe
Obergern ifyre
ben Angriff
abgefagten geinbe
gefugt Ratten, tym aber ©cfjaben getfyan, &erfpra# feinen ©cf>ufc,
ju
unb
eruiert
unb etmamge
fcfyaben
3toifttgfeiten
orbneten £agfaf)rten ausgleichen. bie Vefugniß,
noetymafc tntfagenb,
») UtI.
auf
recfytlicf)
Die tfolberger
nicfjt
ange*
erhielten
alle SanbfriebenSbrecfjer $u (trafen, gelobten
am 15.3anuar,
jebem Slnfprucfj an baö $f öfter
bem Jperjoge guten Hillen , „fofern frt#«
»ort &ott
ifynen
baS ©eföbniß, feinen Sanben
d.
SWawwalbe bw
©efdj, o.
q>omm,
IV. 1.
1.
3amtar 1466
bei
ffe
e$
mit
Stango ©. 233.
20
Digitized by
Google
306 unb beä £er$og$
(£f)ren ofytte ifyren
erwiefen
Dermocfyteu,"
9ßad)tf)ei(
jebod) fo wenig gebeugt burcf) einen swanjig*
fTd>
baß
jährigen ßrieg,
auf ber ©temtafel swifcfjen
fie
ben
£f)orttjurmen bie 3nfrf>rift unb ba$ ©djmäijbtlb gegen
Pfaffen
wegtrtgten,
nicljt
bi$
im 3af)re 1662 unter branbenburgtfcfjer märer
einer
SBorjett
trofctgen
Jpofyeit beibe 2)enfc
fietriner
SReffenburger,
ber
aud)
©taat$ftreid)$
(Td)
ober
bie
unb
SBafatten
auf bad Belingen eines
Hoffnung
bie
£er$oge, baß
bie
fte
2
S3ejT$
am
21.
)
Januar 1466
fjofyer
tyxhlaUn,
^arteten
beiber
unb
5Barti$rat> auögeffrttten Urfunbe fotften
©tänbe von Güttin beiben prfrenfjäufern , würbe,
»erlangt
Bommern freiet
unb
für
tyre
pfangen
(Srbfjulbigung
jid)
unb
welkes
Seljn,
jTe
feiten
') 2
il)rc
foflten.
(5rben
twn ber
unb
oft
fo
ernannten
eren$lau SBifchof
_
1
unb ®ar$;
)
weigere., ben
bc
©tänbe $ur (Jrbhulbtguug auf
von
in 9>erfon
Söernjretn
empfingen btefelbe
unb ben £ollenfern $u
nicht fo gelang e$ $u
Güttin,
von ?ebu$ mit ben marftfehen Käthen
wo
ber
bei Slnwefen*
•
1
') ttrf. 2 )
nur
bte
unb Sßarttälav
tfanbfchaft
(Ich
3«folge ber Einigung forberten bte
£er$oge unb SKarfgrafen ttnb gnebrtch
Söruber
bennod) ben Vertrag für voll*
r)of^«nbe in ©crjtf*
unb ©ar$,
leräborf, einem 2>orfe swifcfjen tri$
bie
)**
!>a6e ben Äurfürffcen aufgeforbert, feine
^eimrCc^flen " SKätlje
ber ©acfje ein
1
wirb erjagt
(5$
fein.
ber «plan entworfen worben,
befcfjieben;
gefommen.
atfein
2>ort
fei
ber «Warfgraf fottte ben 5In*
auf ©arj unb SBierraben, wefcfjeä bie ©tertiner im
griff
1465 bem
3afjre
auf ©efjeiß be$ ftnben.
«Buffow
£einrict)
3afjre auf ©crjfoßgfaubeu
würbe
SKatfyg
er
Uitm
«Warfgraf in einer Uftimmtm 9lad)t,
breifjunbert
Winnen.
werben unb
3»»» £oI)ne
tung
etliche
*)
Stanzte
II.
mxety
»on ©Itnben
9*act)
er
mit
tri
tfnecfjren
fame,
SKetdjSftabt
freie
unb
aß
(Jigentfjum
©arj jur Sergej
jreltt
bett
fei
öerrät$ertföe»
nfty* boöon in ben Urfunbm gefunben unb
fräter al« treuer
mag QWnben
nur
er
fordern S3efamm, ®olfaow,
brei
ba$ ganje 2anb ge*
fo
Stettin
folTe
für
), berfudjen;
®ren$orte
unb jwet gÄfjnfem
«pferben
in ommerfa)en
8u>
freu jurütfgetrete» fein. 9 ) Srfrbeborr? I. ©. 107.
Digitized by
Goo
M
Unmuts»
aber bie Sinbe,
matt Don bannen gesogen, folcrjer
Söerratf) aerljanbelt
borret.
Snbeffen ()abe
2flarfo,rafen.
werben,
©Huben
unter werter
»on ©tunb an »er*
fei
ben 2lnfcr)lag
bei
ben ©terrinertt
unb ©efaf)r ermeffen
nid)t burdrfe&en fomten, welcrje ©erjimpf
Ratten, unb aucr) mißtrauten, ob ber SKarfgraf ifjnen fdc^e %ttif)tit galten
—
»erbe?
5öir wagen nidjt, biefe
eine St^atfacfje au behaupten, bemerfen jeboer),
1466, alö
ring
@rbf)Ulbtgung
©age
unb Sanbfdjaft ff* weigerten, ber Watt) aon Güttin oljne
t
leiften,
au
als
baß im %xvfy bie bie
£eraoge eine 3ufammenfunft a« ®ara mit ben «Hätten be*
am
2>enn
üttarfgrafen gehalten r)abe.
4. 2lpril
fem üt Seaug auf jene 3ufammenfunft JBefcfjeib
l
), „if)re
wegen ber
Antwort
ben
mit
©tan ben
16. Styril erfl&rten
beä
am
unb
SanbeS
»ertrö(leten
ftatthabtn
würben.
„eraue\
ftc
bie*
o^ne bofen SSorfafc öeraogert
tefe ©riefe entfalten
manche Srabt
in
tvcfy,
Seim ©efudje
bebürfe feiner Sor*
etbinge"
©tabt sorfdjreiben
tyrer
bog
fte,
»ertrag gut geheißen unb tym gefagt
©olbin
im (Sinne ge*
£)tto$
3n>ietracf>t
2(bftd)t,
il)re
l)of>e
unb ber ©taat$*
*),
flreidj tum ©olbin fruchtete ben |>er$ogen für ben Sfagen*
Denn
blitf.
e$ fyufbigte ifynen ein S^ert ber Sanbfdjaft, alt ^tetrtti einritten,
in9>erfon
fte
felbft,
unb beriefet)! be$
bod)
tttc^t
bie Jpauptftabt
ermäßigte
tfaiferS
balb bar*
fte
auf, ben fd)on burdjlodjerten »ertrag t>on ©olbin ganj $u
w
\
b e r r u f e n.
Sfod)
fd)»anb
benn ein ©ttffjtanb &u
unb
atten
bie
SHibnifc,
gurdjt
jwifdjen
£er$ogen öon SWeflenburg
ben 24. 3unt
t>or
am
SWef lenburg a );
(Srtcfj,
ÜQartiila*
19. Sföai
Hl auf
eingegangen, unterbräche ben SfaSbrud) unb
btvaumtt einen grfebenätag auf ber
fyofjen
SBrücfe bei
£amm*
garten, wefd)en jebod) £einridj ber Jpagere, ber „tfufjbieb",
@tbam weifanb
l
) a
griebecont
) Urf.
W
33ogt6rat>$ IX.
I.
,
nidjt mefyr erlebte.
©. 105; förattfr Saitbai. L XII. c.32. ®. 789 mi) C^emnt».
NttWPjf
Digitized by
3U
®thol bt* Ämftf*.
im (September 1466 gab
ftocf)
af$ fyätte er e$ in bie ungefjorfamen
am
gern
fTcij
griebrirfj bie SDWene,
®emeinfdjaft mit
ben #er$ogen gegen
©täbte $u
„er
12. (September '),
„umführen"
nnb
laffen"
nnb erwarte ben fQüv*
tfjun,
wolle
ff*
eine Jrtft, ifyrer Wtrf)t gegen ifyre (Gebieter
im gaCfe be$ Ungel)orfam$
er broljte
wem
ber Swfedjnung be$ aben$, ben
fcor
ficf)
Jpanbel$t>erfef)r
£er$og
einliefen,
am
tfüjtrin
barüber erleiben würben. ifjn
feinet 33ruber$
unb
rigten ber ganzen
unb
beiber Jperjoge
©emeinbe
£eqoge immer öon neuem
ben bie
auf
2
ffe
einen Sin*
im tarnen
bie 33et>offmäaV
),
2(u$
am
fordern 33er$uge,
erfennen wir,
fucfjten,
t>on einer
anbe*
—
$lt$
bem ungebulbigen SWärfer
Dermin gefomraen, Ratten
bie
Bommern bereit bie 23e* Senn berflaifer,
reu ©eite ber
forberte
auf eine Sföenbung darrten, welche
ffe
fc>on
ben ©tettinern au$
$ur gemeinfamen jpulbigung
20.JDctober nad) @ar$ ju fenben.
be*
unb
$11$ inbeffen
28.£>ctober, bie grifi »erlängernb, ju
ffe
unb ©riefe
fd)itfte
griefcrid)
fcr>rteb
$um 28. Öcrober
fianb bi$
an
feinen Äanjler
en
ouret)
14. £)ctober
Jperjoge
3
):
„er
fjabe
fremben
ftcfj
ein
(Te
eritep
unterm
üttanbat an bie
ernfteS
vernommen, wie
Bommern, ©enben nnb
mttü m
umge|ttmmt,
iqre SDorjajatt
1466 au$ ©räj
bie
tfaffuben, welche
?anbe Stettin,
bem
9?ctcf>e
ofyne
?e^n röhrten, ber £>brigf eit be* fteidje* *u ent* unterfranben;
auf Anrufung
Äammergerid)t$procuratorft$cal$
gebiete
er
be$
ratferltdjett
ifynen,
jtcf)
bei
©träfe öon 1000 *pfunb (otogen on
©o
er
fußten
©eine @e*
fieberte,
ber Sfttter
am 21.3uli 1466
ben König
jebem persönlichen 2>ienfte
nig mit
—
©djonebeef unb
Snowraclaw begrüßten,
in
©ewaft, woju
Wlitttl
wäfyrenb £erjog iefe$
(Sreigm'ß
Dlugosi P 369, .
Digitized by
Google
Serlufi 3$lödjau$.
314 3wccf
ben
fteflte
be$ ÖJefucfiö
burdh
Äafimir
fyerauä.
über bie Staute ihre©
ben er be$ @int>erftänbniffe$ mit 9Wartin 3tfcewi$
Gerrit,
unb
beföulbigte
(Gebote,
Pommer
»on Drafyeim an
ben ©taroffen
fcfjitfte
an ben pommerfdjen
@rid), fo wie einen Jperolb
bem
beutfid)
»er bat pommerföen färben
fd)att
„bte ©täbte
(Sricto,
®efb anfid) bringen $u bürfen",
SRitter
Der
ba$ ©djfoß wieber fyerauSjugeben. barauf
fafy
bie
juglettfj
mit feefe
Jpauptfeure ber £)rben&
folbner $tt$oni& nnb benDinnieS tum ber£5(ten, benföatf)
be* äurfiirften *>on SSranbenburg f im (befolge »on 40 9fteu*
um
tern
Orr antwortete bem „nur für biefen werbe er mit bem ©djfocfjau bewahren," unb bem branben*
fdjöneä ©djloß »erben.
fein
Jperolbe beä Äönigö,
£er$oge
omm*retfen$, treffttd)
bie
gefd)Ioffen
erlaubten 9>rin$effm
&vid)
am
buref)
9)oIeit'
bie
«Sopfjie
totU
),
mit prunfenben ©orten bie alte Einigung ber
lict)e
bie
ba§ „$af!mu
rofUtdjen ^erjrocfen, mit ©elb unb $ferben
SBefdjenft mit
c*)er
) er*
allem
ben Seibbieujl feinet *prin*
tfatfmir banfte für
berief ben pommerfcfjen springen
m
ffcfj
tfonifc
$u bewirf ett, unb bat,
23r>gi$(at> in
l
S3romberg gejogen
nact)
«euerte er fein @efucf)
£)rben$fottmer
51m 12. Slugufl
näfjer anjufdjließen.
100 Gittern
t>on
315
glück
»erftärft
2l.3faguft nad) Äomfc auf,
mochte aber weber buret) Dinnieö üon ber £5jlen,
t>er*
noct) buret)
I>ami&, feinen tfanjfer, bie Einräumung jener gefte ju be* forbern, unb ritt befefjamt rjeim. er
Unfähig $u
nochmals Eoten mit ©efberbtetungen an
be$ £>rben$ in jener Jefte, benen bie «pofen
gang öerfperrten, unb erfangte griebenSunterfjanblungen
,
baf
enbfict),
am
rut)en, fcf>tcfte
bie
£auptleute
jeboct)
ben (Sin*
unter ben tfyorner
18. (September
1466
bie
Dlugosz p.377. Ibid. „rogans ut nlium suum natu majorem, Casimirus rex Actae sunt, et a Rege, et a Consuis serviturum conjungeret
') a
)
fifiis
Duci tStholpensi
siliariis
gratiae, et filius suus applicandus
filiorum obsequio et contubernio acceptus. SBogtela» X., ttojfen,
ifr
bamafä 12 $abre
toidjtia,
alt,
.
."
.
am
(Erhebung
für bte ßraäbJuna, über feine
Zu
Regiorum
Umfrant
1
,
^oImfa?en f>ofe
bap a,e-
3«8tnb-
s
) Urf. bei ©d)ö«gen mtb Ärepfftfl ©. 145 d. Bidgoatiae fer. IV. ocUv. Assumpt. Mar. (19. SlUflUfl). „Nosque non solutn invitatione praedecessorum verum et indemptitate carnis ac affinitate sanguinis pensatis, quibuscum illustri Principe Domino Erico Stettnensi,
infr.
Pomeraniac, Cassubiae, Slaviae Duc«, Rugiaeque principe, ac Comite
Gutzkow, eipis
fratre
nostro dilecto, ex sororis nostrae pracclarac Prin-
Dorainae Sopbiac, Ducissae Pomeraniae, thoro
sumus, antiqua foedera
mur
.
.
,*»
et veter es colligationes
feliciter
juneti
reassumendum raovc;
Digitized by
Google
tymtt
316 cberbcutfrf)cit
unb
grfcbnt.
aon ßonifc, Sauen«
fcWcftfcfjen fyauptltütt
bürg unb Litton) abzogen
,
tober gegen eine namhafte
am
ifym betbc ©djtojfer
©umme,
wie audj
fo
lidieä
@efd)ü& jur 33ewar)rung überließen, unb in
ntat!)
$untcfrei)rrett
£er Horner
griebe,
ber autt)
in
.
i.
Soge.
SWarlgrof
lob
SBiUt^me.
war
©ot)i
unb
2lbjug.
3- 1469.
Sodann
tete
ben
©töcf
ein
eä
nietjt
Tief
ilct)
auf
Äatfer«. 9>olnffö)e SBrr-
£änbel Jorgen
ber
©orj.
Unrut)rn
im
«Pommern,
für
baß jener
an ber 2öetd>fel gebot; benn
1467 mit böfen bte
buret)
abweifen, rüftete
ffet)
$or$etct)en.
faiferfietje
^i'tation
$ur ©ewaft, fd>lut>
£aber unter ben SWeflenburgern unb fanb ben #er*
Sog iUrict) öon ©targarb
SBünbntß gegen
nuar 1467) 6ttrg,
ted
ber SWarfer.
um
ber begann baä 3äfyr
Bommern
ßinföreiten
Slbjug
1468.
Vlnfrtlag
Grift» 6. 3«.li 1474.
9ttarfgraf griebrtet) ber
an'M* tet
Bommern.
rimfegien unb
berlage
9?ecf)te,
am
betreffenbe,
einen Angriff ber
m
bte or
13. 9Wat
unb
ORat betätigt
2.
härter trugen
aßen inneren Unfrteben faltdjten.
aud)
fofjnfe
Penning
S3tfd)of
ffcfy
Äamt'n mit ber ©tabt Dolberg
bafetofi bar)in
au$, „baß
Letten,
t>on beiben
felbft
alfe Slnfprüdje
»egen be$
93er*
berbenö ber famtner £>omftrcr)e, aufgehoben würben."
Die
©tabt vergönnte ben ßlertfern $u Äamtn ben ©enuß ihrer
Hebungen
in
Dolberg unb überlieg bem £ersog
21u$a(eidmna
Die ©efangenen würben
Herren.
renslau feine .Slnfunft *)
tyren Sorratf)
rüfyre,
unb mit angemeffenem
5Kurr>ö
fyoljen Sitte
melbete griebrtd)
feinen
bem
i()m,
ber gefjbe
«eiftanb verneigen unb toerftänbtge Dtüjtung
t
flelje
fei.
be$ folgenben SafyreS,
9iad)brucf begonnen.
(So
wa$
feinem SSorfafyren, auef) von iljm
*>on
©ommer
fjofyen
III.
):
baß ba$ gürftentfyum Stettin
unb bem
ifym
!
bem #ur*
fei
fonbern
gefcfjefyen,
Söürbe, empfangen
fonigltdjer
ben
Ungunjt
er erfahren,
Littel »on
ofyne
unb
ba
$u,
Äaifer,
3^eu(labt
vorgenommen,
ber ÄammerprocuratorftScal furflen mcr)t $ur
1467 au$
2. Sult
fafifö
unb 2>anf 3rrntß
würfe wirften md>t auf bte gleichgültige ©eele griebrtcrjä er
ju
Steide
©ewalt,
offene
SBerbienft
in iljrer ©erecrjttgfett gefcrjefye."
xr)n
erfyeifcfje,
fogar
brol)ere
unb feinem «ruber wiber
©e*
in fetner
an biefem @nbe ber
er
bamtt md>t noer) mefyr
entfrembet würbe, tfym
ba
beraffe,
@rnfle
ber $ai*
ifyn
afö ein £>rtfürft $wifcf)en ^olen
beutfdjen üBelt (Jen
baß
fo utefyr,
unb ber $onftrmatton
fer laut ber ?ef)nbriefe
redjtigfett
Ott würbtgem
fei."
um
fugte er l)tn$u: „er erwarte
321
ftcf>
angeorbnet.
1468 ber Jpeere
um
unb
billigen
mit tobtttimimln |U »erfefyen,
jw überfcrjlagen,
be* Äaifcrd bei «Räumer
©.296
für 9Rar)lwerf $u
d. fteufiabt
am
^fmfctage
»ör ©t. Ulrich 1467. a
) SBrief bei ©eeft II. «Beilage
nerstag nad) *JDfargarett)a 1468.
9U.
6.
x a He
d.
Äoln an
Grote nud?
ber &aun
fceifct
e$;
»om
»cn aUen |>änblcnt r
Safcre
roeld&e
1473
»om
bei
«pferbe-
warFte *u ®reif«toa!b ^eimfetyrten, feien bie ©arjer allein beraubt »or-
ben, „das
sie
dann sehr verdreust, das sie als die Eulen vor andern und werden Verreter geheifsen allenthalben
ser
angefochten werden
wa
sie
in
meynen 8 ) feöto
die
faßt, fdjon 4 )
lobten
See Stete kommen, das
sie
aer
zu Hertzen ziehen,
Läng untreglich sei zu leyden." Da« ©äjlojj ju ®ar$ »urbe erfr fyater erbaut, n{$t, in der
bamatt;
f.
unten
$an$ von $)eibebrecf unb bem Äurfürjren fd?on am 5.
b.
toic
flau*
3- 1473 unb 1474.
bie
übrigen gefangenen ßbelleute ge-
Slugufr ritterliche* ©efängnifj.
bäu-
met 6. 300.
21*
Digitized by
Google
©rjrfmer
324
—
jiefjen!
2Bof)f
tft
WtiWa$
auf ©tettfo.
nicht unglaublich,
baß griebrtch auf heim*
@tm>erftänbm'ß mit ben ©tetttnern regnete unb feine
licheä
gartet
ftcf)
um
3n
©tabt
t>or bte
3«t
btefe
erbot
!
), if)n etnjulaffen, fönte er
Äan$ow
unübertrefflicher SÖetfe erjagt
ober »er fonfl jene alten Nachrichten $ufammengetragen
hätten bestimmte £l)ore,
felbfl
fehieft
dauern unb^urme
Wibrecht öon ©linben,
nächtlich bewacht.
men einmal
(ber feinen 9ta*
böfen Slnfchlägen leiten muß),
alten
I)at:
bem
habe
Sfnfcf^fage^,
S3ehütung ber ©tabt empfohlen unb bte
5Hatf)e crnflltcf? bte
©ewerfe
folgen
unfunbtg
(Semetnbe,
„bte
feine Slnhänger
unb ba$ »orbere Xfjor
fyabe
ge>
bem paffauer Xf)ore angebracht
bei
in ber
Nacht
offen gelaffen, als ber
SWarfgraf au$ bem nahen ©ar$ unerwartet aufgebrochen,
unb $unbfchaften auSgefenbet.
£er
zweite ©päfyer be$ miß*
Jürgen hätte auch baä innere £f)or unöerfchloffen gefunben unb bte Ermunterung ber 2Bache vernommen, „ber ütfarfgraf möge eilen, um bte öcfjanje nicht ju »erfehen." trauifchen
bte
2luf
Äunbjtyaft enbltch,
brttte
baß
feine
SBerrätfjerei
bat)tnter lauere, fei ber Sttarfgraf ftraefä t>orwärt$ gerüeft,
ben $u größerer
dik
$u trei6en,
bem ©Cheine
etneö Kittel
gegengefchief t
feien.
um
$wet ©tabrbtener, unter
baö Canb $u beobachten, ent*
„SttiWtfchen begab e$
(ich,
baß
etliche
ßnodjenhauer, mcfd>c bie Nachtwache hatten, in einem £aufe
unweit beä paffauer Xhoreö jufammenfaßen unb einer, ber Nothburft wegen aor bie £fjür öehenb, ba$ Xhor unöer* fanb
fchloffen
horte.
3nbem
gab, Hefen tenb ben bie
unb
ba$ (Setrabe
ber
fegten tfuntychafter
er erfchroefen folcheö feinen SWttgefeffen funb*
btefe
jum
£f)ore, fanten e$ offen, fragten fehefc
©achter broben nach
Diener be$ Nath*
feien
©runbe unb
auf* ?anb geritten,
hen unb würben halb heimfehren. "
hauer fchütterten ben Stopf, baß
') Äanfcoto II.
6. 135
2>ie ehrlichen
beß^alb ba$
erfuhren,
um
ju fp&*
Knochen*
Sthor offen
ff.
Digitized by
5lb$ug ber Dörfer.
bleiben folle, fchroffen e$ $u, ^He6en
325 unb forgten
bat>or
firf&ft
auch, baß bie anberen Stfjore wor)l behütet würben.
barauf fomen
lange
3^icf>t
unb ber Sföarfgraf
©tabtbiencr
bte
hinter ihnen; jene (luvten über ba$ »erfchloffene fcfjor, arg*
wohnten Unheimliches
Dod)
$u.
baß
©tabtbiener e$
bie
twrjufehen,
ffcf>
ftet)
meinten,
retten, wie
fie
nid>r
rieben thnen,
tonnten; ba$ Xfjor
2>a erfannten benn bte ©tabt*
nicht öffnen."
bürften
ffc jefct
biener,
baß ber 2lnfchlag »erraten
auch ber Sttarfgraf
fei;
rücfwärtS tnö Z^al beim ©ericht, ba bte Surger
eilte
ba$
Bürger, wähnenb,
bie
aufrichtig
p
wagte
biefer
(Juwerftänbniß funb ju geben, unb
rr
bem ÜBärter ba$
gleichwohl
riefen
,
Sofungäwort „geinbe"
ftcf>
auf ben dauern unb Ztjüvmtn t>erfammelten unb ihr ©e* fdjüfc lofeten,
unb jog
bie fpäte 3af)re$$ett bie
©ott, baß
um
am borgen unmutig
erfl
ringsum öerwüftenb, al$
Anhang
fein
ju
bfei6en,
»erhebt
fei
unb
unb
«pferbe
fein,
unb
£obe
ein
bttannU,
t>or,
blieb
bie
©ache
entronnen $u
nach ©linben$
©tabtbiener, wegen «DNffethat gefangen,
—
3n
biefer
unb für ben
unb fpäter
t>on
erobert
ben
Zählung
ritterlich ften
würben.
t|t
—
folct)**
burchaud nicht*
Sfltorfgrafen ehrantaflenb,
um
ba früher
gelben auf folche Söeife
©abrenb
£>ber sogen unb an ©reifenhagen
bie Oflärfer
ftch
über bie
fcerfuchten, aber blu*
Äöpfe baoontrugen unb ber ©raf üon Dtuppm feinen
tige
£ob
fanb,
>)
nt#t 6.
lauerte #erjog (Stich in
©leichjeitig
theil.
I.
bt$
£ie
ohne Dflüjrung
SBerftecf
r>eimnc^ f
werben,
betreiben.
am borgen
fte
h«mf ehrten, faum ihrem
fo
glaublich ')
gelten
wie
e$ (Ich,
ließ
fauer
©äffen herbeihole« nnb 3Bebran(lalten s« ©tabtbtener gaben
unb
©linben banfte
anberen
t>or
ab, alle*
nicht rührte
ilmlagerung »erbot.
bte ©act)e noch fo
un»erbacf)tig
(Ich
3m
hatten
September 1469
bie
ftnbct fid)
unter ben 18 JRfltytyemn;
f.
spirtfc
auf feinen SBor*
SHeflenburger mit bem Sluf* ber «Kante
mbtttyi
toon
©Knben
Urfanbe in Gramer» fljrd&end&ronff
113.
Digitized by
LiOOQlc
326
2Ba|fen|KlI|tonb.
gebot bie
»afallen unb ber ©täbte Godorf unb
ifjttt
mannen
Xreptow nach
erine
auf ©fmntefoto, anbere*
bie
bte
Elaljan, ba* 2anb
atte
f
geforbert
Hofens, fchetnt, im (Süwerftanb*
t>on
gereift buret) ©renjhänbei",
Bommern umfa$tt
flct)
?abung au$ ber fernen
wieber entbrannt.
mit feinem £errn,
m'fle
bie
unb
er, ber
33ittigfeit r)an*
©eefüfte gelangen fonnte,
ber
icriegäfeuer ^ter ©crjie&elbetn,
tnbe(Ten
afetoalf,
III, I. ut
«äffet
unterliegen,
un$ einen fonberttcfyen
iljr
banfen nnb »ollen folget*
öergeffen."
nicfjt
baß
wir eud> wiffen,
Caffen
£anf
eudj
bafür mir eud)
,
begefjren wir
alt?
att it>ir
fo
notdürftig nnb wiffen baö anberäwo
baran
nid)t aufjubringen;
Vorgefallen
ffe
erlangen,
un$ wollet 100
ifyr
unfern
in
bafür
fei)
unb Reffen unfre ®ered)ttgfeit
Stettin unb
allem gleiß fcon euef), baß
in
ber Slllmädjtige
fonber ©elb mdjt enben fönnen:
berf)
uns
„«EBir aertönbigen eu, baß e$
©adjen,
nod) in
wir
eine
ferner *):
,,2(ncf)
Söagenbura,
(larfe
haben t>on unferem reiftgen Senge nnb gute,
gewappnete
Scanner, als wir unfer ßebjeit gehabt
Söir wollen
©adje balb
ber
ein (Snbe fd^affen, ob
Slber griebrid)*
bem
feit
fyoljer
31. 3ult mit
orfflätten fanb ')
betoacfjfen
©egmüben,
tobtete »iefe ber
,
wäfyrenb fein ©ruber dtiä) in ber Sfteumarf
fcf}mäf)fid>em
4
£er$e ®ef)rfe!"
).
©ar$ aurücfgebrängr,
»or
bte
Sluftuge
otfe
nafym griebricf), gehriß mit tiefem ©djmerje, bie SBermitt* aingSaerfucfje bes
an
8
), n>efd)er
fdjerin
am
ftitfftanb
^ortttfcfycti
27. 3(ugu|t
bi$ 9?eujaf)r
ein
unb
1470
beilegen.
i.
bie
unb Sranbenburg
merft
»ermittelte,
$o*ember
Die ©tänbe baß
ernrirften,
üföe*
ben flriegenben einen 3Baffen*
jttrifcfjen
am
©trett $u ?)etrifau rtcfjterlid)
©enbboten ©ribor »on 9>umfc
im Auftrage feinet Äom'gS beim £>orfe
um
ben
fcfjiebS*
beiber durften willigten
£anbeföfperre
auffjore,
m$ttrifrf>en
äaffmfr
fcor
jebocfj
jttrifdjen
mit
$om*
einiger
JBe*
fdjranfung tn betreff ber ©täbte ©ar$ unb (Buttin; atte
befangenen
fottten
»erben.
fyaben
33eibe üttarfgrafen,
gefommen,
unterfTegeften
Mtty unb
brei
Za$
unb wegen etwaniger „3u*
auf ßüfje unb *pferbe" ber Slnftanb mcr>t gebrochen
griffe
£ubi$lat>
fon>,
benn
aucfj SlcfyitfeS
war
fyer&et*
mit ben *pommernfür(fen, unb
SSafaKen (bott ben
Bommern
je
ftübtger Ottaf*
Lettin unb 9>eter ©fafenapp) verbürgten
ben „grteben unb
Kompromiß",
©targarb, ^afetvaff unb lau unb Königsberg.
—
Slucfj bie
grumte be$ ©renjfriegeS
fo
«pirifc,
tt>te
bie
©täbte ©tertm,
ftranffurt, Berlin, $ren$*
9HeHen6urger Ratten fo bofe
fcerftmrt,
baß
auct) fte
©.230. HI. ©. 123 tta$ fiocceliu«. Urhwbe bei Staunte? . 284 d. 93fefcfKti?t
unter 33er*
») Slitfielu«
*) a
)
8u$W&
(©otuttßg ttfl$ S3ät*
ibolpmäu* 1469.
Digitized by
Googl
335
gjötoiföe «ttrföelbttnfl »cttoörfett.
1470 auf ber
fyofyen SBrücfc
am
itttb
tüberbrüfffg
2.
3a
fjeimfdjitften.
baß
^
6eptember
ile fcfjon
$(u$fprucr)e Äafimir*,
ben
Bommern
auf
am
aon
Sfloftocfer
SHibnifc
waren be$ ©treitä
bie
Dottfommenen grieben mit
einen
—
gegen ben £ur* geringem Vertrauen
Üöof)r mit
unb
felbft
Vermittlung be$ flontgS, jumal tfaifer
aud ®räj
GWbftrafe abmafjnte
am
1.
2
October 1469
tym unb bem
),
unb
entgehen,
$u
erufi
bei
f)of)er
ba$ Oeridjt
SKeicfje
ubcr fo hohe
?ef)rt$facf>e
»or
9Gur £er$og £ritf) fanbte guten üttuti)$
(Td)
lub.
au*£aß
gegen
»ranben bürg
frember $rene
felbft
naefj
erft
3
Parteien
ben
foltn,
naefj
bereit,
af$ ?ef>tt ju empfangen
orbnete im £)ctober 1469
beibe
»on ber Offen
bitter DinnieS
aerfet^agenen
fo
2l*£)ctober 1469, alfo *>or
bie rc^ Streite Micften ^n'etrtc^
2ÖartMat> auf grtebrtd)
SKeujaf^r
einen ©ttH*
eingingen, unb ber Partei
nafjerten.
ficfj
bte
bie üfteflenburger
bem
fürften
6i$
£ammgarten
bei
ieb*gencf)te *** ^olenfönig* bei*
ftanb f*loffen ')/ traten,
ttom 1. ©eptember
be£ Äurfürflen
mittlung
(Stettin fcon
Der ßurförft
).
9tabom, bann auf ben
9feid)$tag uaef) ^etrifau feinen Äanjfer griebrid) ©efiefmann, S3ifcf>of
fcon
ben
ifjnen
SebuS *), mit einigen abKgen
Domherrn SUbrety
ausführlichen
—
•) «Rublojf
') 3
)
Entwurf
©. 798 au$
ber
SBöWbrudte ©eföifye »*n ßebtt* SRaumer ©. 274.
fertigte tflifcing feine«
II.
SDiefed Slctenfrucf
X-iuge. £wn.
»erfaßt
?lurfj
©.
155.
fiiebr
anjiefcenbe $(uffc$tö|fe
in SBetrtff be$ £anbel$t>erbör$ recht-
dir fagt in Serreff ber
»erbetenen 3«f«& r;
„Sein Gnade hat das nicht unbillichen geton Watte pflichtig
seiner lande nntz
fjatte,
Äurfwrfrcn bei SRaumer erftcf)ern,
belehnte.
tf>n
am
12.
unb
brirten
Bommern, ßaffuben
t>or
bem Äaifer
fleh
$u
unb ber £octor, mit bem
gefchtcft,
Herren möchten
auf ber £eimretfe
fei
Serbacht,
o^ne
Sluch
feien
einen
jene«
©cfyuffee ©efcijj
äjfe
«er llcfcrmünte an Melancholie unb tft,
feinte, aumnl er fürchtete, fein
gen.
unb
2
$u
erhalten
$)feil
Dermal)« worben, baß
fo
feine Seitung erhalten fonnten
geworben
plö&licf)
»elfchen
burch ben Warfgrafen
bem deiche nach Bommern
litten.
if>re^
Söefcheibe, feine
in gebührlicher 3eit jur Söelehnung ein*
ftcf)
finben, entlaffen,
haben."
)
(teilen,
hätten jperrn ü)?atthia$ t>on 2öebel jur S5erantn>ortung
„nicht
l
©chriftfteller
„ bie £er$oge, burch bie 9ßachftelluugen beä ÜBarf*
grafen 6ef)inbert, p er f 0 nl i cf)
Dflecfjtä
bem
£ecember 1470
pommerfchen
2>ie
gur*
bie
auf brtngenbeä Inhalten
ju ®rä$ mit bem jper$ogtf)ume eiten «Kechtäfrift
er
Seben enbete.
fein thätigeS
£öj>ffä)tt>fnbel ,
fidb inidb
ge-
ber 9tube
bem £aufc urbigung *); unb rühmte
bte
Ser*
frtebltctje
haften ber n>orgaffcr Herren.
SBom adjtjäfyrtgen ©trette ermübet, (Jen
bebrängt
beim
Jptnblicf
nun,
Eric*),
auf feine Derwüfieten ?anbe, ben »ertrag mit
rebfid)em ©ilfen
Ob
mächtigen %ür*
*>on
»on f)äu$nd}em ©rame gebeugt, ging
f
wie
ein,
unb
(25. Sunt) bie Herren
itm bis an
fn'elt
am Sonntage
»erabrebet,
©ar$
dlätfjt nacfj
ifjre
Anfang
|U
Enbe.
fein
Sofyanniä
fcfytcften,
wir
bie Einigfeit gebettet) $n forbern, wtjfen
Sagfafjrt in tföntgöberg
nacfj
ntcfjt
3
um
); eine
SKoaember 1472
be*
erlebtgte jebocfj bie Erbf)ufbigung$gefd)äfte nocf> ntd)t, oljne
baß £rieg$unrul)e bie
fyielt
Eljre,
barüber
Eroberungen
afe Sel)n$l)err
ba ber
atfer $u
2)enn ber Äurfürjl
entftanb.
feines
Bommern
*>on
Ifogöburg
SBruberS
am
2.
unb
fjatte
anerfamtt gu
bte fein,
SRai 1473 ba$ ©cfjtebS*
atfe
geriet iu
ba*
SRufje in
autf)
Pom*
bie
Etcf>iae^ *).
feit
bem
3I6^uge ber geinbe
im £erbft 1469 bie lefcte Erinnerung einer gefyäffigen SBer* ©d>on unmittelbar nad> bem SfBaffenflillftanbe gangenfjeit. ju
9Wefct)erin
(5ncf>
Ratten
unb
©arnow am
2öarti$lat> X.
£ofe ju
tterjafjrten
©treit ber £>omf)erren Don ©t.
9.
unb ber ©tabt, über welchen
tin
auf
September 1469
ftirfilitfjert
bem einen
Marien $u ©tet*
biefe fogar in
ben 53a nn
geraden war, mit 3u$iefyung be$ $lbt$ bon Äolbafc in ber 8 Slrt gntlicf) ausgeglichen ), bag bem Prälaten mancher ftret* Wefbraucf)
tige
®e(mmtng
ber
blieb,
4
war
Umflanb, baß jene
),
unb
mfct)en lieber
©ie »erfdjieben
Domherren ju ©tettin unb
bie 2lufr)ebung ber latet*
beutfcfjen ©cfyule, welche ber SRatr)
Bewilligung beä 9>apf!e* «onifaj IX.
unb 1404
3ugenb
geftiftet
allein in
fyatte,
ttrf.
M
Verden
um
burdrfe&ten,
Jpänben $u blatten
teten bie ?anbe$für(ten ben
»>
bie f)ierard)ifcf)e
ber $u ®reif$walb
*).
—
mit auäbrütf*
Dom bie
3re
9tat>en
affer
»arnefow,
172.
»ranbenbura @. 46.
Digitized by
Google
346
ge^ertfc^t
tf)nen
»om
ber
23ater$,
tfjreä fefigen
innföen
?eben $um
£öbe gefommen,
wnb gematteten
fyabe"
tyren ©enoffen ungeljinberten SBerfefjr
in
Deä
«Hicfjtflätte
6teinfreuie$, ba$
fwtb
ergeben
\n
nung;
bagegen
®reif$walb fyofjen
(Sricf)
man
f¥ef)t
gigur
eine
$u ©traf*
wir feine erpflirf)tet
fid>
frnet,
(Srföferä,
unb ragt ferner 200
an
beflfen
JKutfyen bott
bem norbfidjen Xfyore ©reifäwafbä auf bem 3Öege ©tralfunb
einige
faum merffidjen
Darüber ersähen
geworben,
pommerfdjen
bie aften
„23oge, mit feinem ganzen
©efcfyid)t$fd>reiber,
©traffunbö
nacfj
guß über ber cnb bie
tragen mnffen; unb
oier ütteifen weit auf il)ren «Schultern
fügen nod)
fyinju,
ber
bemütljige
auf ber fangen ©trecfe bie S3af)re
unb bugfertige 3«g fabe nur $wetmaf nieberfefceu
bürfen, auf ber Raffte be6 2öege$ ju
Weinberg unb
bidjt
»or bem £f>ore ©reifawafb*; jum ©ebäctyrniffe bieferBuße
an beiben ©teffen Denfmafe errietet warben."
feien fcat
an
benn bie biefe
©age
©teine gefnüpft; aber nur ba$
©reiföwafb beweifet mit fünfte
bezeichneten
Weinberg an
einer geringeren
)
£>er
gtgur; Bittit
ber ?eicfyen$ug
ber
betrifft, fo fyängt baffelbc
fammen'),
9J*erf$eicf)en
2öaf)rfcf>einficf)f eit,
ftir
am
^erfon bafefbfi »erübten
(Stein jeigt
He faum
Hinrich von Haken.
bor
an bem
$trd)l)ofe $u
of)ne3weifef mit einer
bie über bie lanbfunbige bergeffen
eilte
baß
©traffunber ange*
5Öaö bagegen baä Denfmaf
(joben fyabe.
©o
bie grauen&olfen (£reigniffe ber SBäterjeit
UMm 3*fW
Oflorbtfjat $u
en
um
ben £af« unb
fcon
ein
3lrt burrfj
barnUe«
al« er
©reif«t»alb fjeim*
ben rrnnfenen Herren auf ber i*anb>
t>on
er
©oife,
emporcnbe
?eim
Seben gefommen.
mit feinem 2Beibe unb feinen ©ofjnen fefjrte,
Sogefdjen
bie 3ett ber
1458 jugetragen.
Jpänbel im Sult
347
«Srrnlfunb.
unb mit einem ©triefe
ein 23ein neben
bem Söagen
um
fyergefcfcfeppt.
2ßie nun ber faum glaubliche ©djerj bem Sirmen $um Slobe au«gefcf)lagen
%xqW,
bie *>or
,
erfcfjrafen jene, erfannen aber, (td) ju retten,
ben ?eid>nam mit ber grau unb ben
«Wülfer al«
©tragenräuber anzufragen, ben
einen
roictjtern
fie
auf
£>er 9^icf>rtootgt f mit ben 33öfe*
offener £fjat Qttföttt fyätten.
befreunbet, nafmi bie tffage nad) lübiftfjcm 9ted)te
ungeachtet bie Sfjat, al« auf ber freien ©trage unter
auf,
frf)tt>ertnfd)em 9Sed)te gefdjefyen, fcor
©ofmen
ben ©tabröoigt «Ricofau« £ageborn ju führen unb ben
nirf)t
ba« 9Hebergerid)t gehörte.
23aum
fübifcfjen
jene SBornefymen
$11«
ifyre
bem @rfd)lagenen unb ben ©einen
$ann
ber
fonbern
fiattet,
über
ttor
„prfpract)''
') ge*
au«gefprod)en.
ber grau, unb fdjöpften befonber« au«
SSerfdjlewung be« ttedjt«
au« bem
UbMt"
bem
SBerbadjr.
9?ac|
')
3Ract)
altfceuifö>em Stocke
Wertf bie Parteien
nöthig.
5116
Wedaus
war
feiger
SBangelfow,
1482 bemerft würbet
Wangelkow,
ihren
3lber
in
fo
obiit
©cf)tt>crittfd)en
war
bei
im fiepten £>ma,e
„gtirft>rad>" (ftürforet^er),
©reifÄfealb
beräumt,
b reviter
baj?
jid)
bem Umftanbe „bcr
©tabtrecfjt
Rotten
bem
murbc
fromme SSürger merften Stöberet*), erbarmten
etliche
licfyes*
fonbern
ifyn,
tflage erhärtet,
fein
ffe
&or
bemnad)
ber Lutermann
in
ba«
„fd)em*
für
t>ein-
praelocutor
ber Gitncibcr,
im afatemiföen 9Ubum
$.
3-
infirmitate praeventns egregtus Ni-
Oldermannus per consulatum factus, communitatis isüus oppidi praclocutor facundtasiraus et per ornnem colaus
terram &tt
istic
inter Sartores
famosus.
benfen, ba biefelbe 2
)
ZttOmm
9Cn bie SBürbe be« erfr
23iira,erwortt)aIier$
im XVII. 3atyrlmm)ert
ff
md;t
entftonb.
e 207.
Digitized by
Google
348
«Worbfufmett.
ZW*
barer
fchwerinfchem
„gürfprach" auSgefchloffen,
ber
£>en Slrgwofjn
gab.
ihn
Etagen
aber
auf
unb
frei,
Verbächtigten, inä
ftütbittt 'feine*
verfctynte
tf)n
einen
mußte ber
laut befennenb
ben
9D?attf)ta$ Sippe,
gab
nicht fo nad>
Xobten
bem
aud)
welcheä
,
5lnn.\i
ÖJefängmß
©efdjlechts
ir
ben
Statt)
fefcen,
nach
fec^d
mit be$ , mit bem Silbe be$
ferö
unb bem tarnen be$ unfchulbig te
(Slngelu*
@.
233), befonber* ber
gur golge gehabt $u fcaben. 3
)
3m Styril
1473 »ar
*om 3ajrr 1473,
fa)etnen SBalbbränbe
•
9«brea)i fajon fn 9>erfon auf
bem
Straße
Sei'franbeS
unfere*
VJinn
viiPifvy» cer
.
um
Sfcfjtlfö
fern-
weniger entbetjren,
fo
Surfen, bofymtfdje unb ungarifcfye Stfjrontinrren
unb
ttgten
broljeren.
bie
afe
befcfyäf*
Don SBurgunb,
beä £er$og$
9Bajiföen
3ufunft, »ort
@onbe unb Tunfi
3.
2
),
£ecember
fo
unb
ben 9feid)$fjerorb, weldje
ber
wie ber Ärieg
t>or
aud> bi« etralfunbcr gelaben foaren, ktyt bo* ©^reiben
•)
ber
(am
gelbfyauptmannfdjaft,
taifer*bem ßurfurften ubertrug
bann
ifjn
nad) SlugSburg.
(29. 3uti) gebrofjt
Januar 1475 burd) „ SKomerid)
angefünbtgt
$ur pradjt&oflen
if)n
welcher bem S3urgunber
,
1474) wegen be$
am
er nebft feinem fonig*
£>änemarf, ben Äaifer wieber
nad) 2fn$bact) unb geleitete
(@nbe WpxiU 1474) 2)er SKeidjärneg
*>on weldjer
weit ffjm ber £önig$tttel »ewei*
SU 9totf)enburg an ber Zauber, führte gaftnadjtefuftbarfeit
©efanbten
anberen
3wfa»unenfunft $u £rier,
fd)ieb,
im gebruar 1474 traf
erfl
®afie,
mit
£urfurft 3Ubred)t befud)te nidjt per?
tjeintjogen.
Mtter
Gfcfawbten bei (stete
etltdjer
SRofrocf,
bie
in
II,
fotfd&affi,
V. @. 604 „fcabeu »or i&rer
nemlt$ Srunfweig, SWabeburg,
unferer Verberge uf ftreptag vor unfer
3u«
Don wugBpurg
tvteer
yeim gu repren lommen waren, ertaren, oap
«nb
jtoen
Sage
fp brep 2Bocr)en
ju SlugSpurg gelegen,
bofebjr
feintrfep
©tycfung be« JRomiföen Äepfer« 3«f""f^ nod) guergang be* Jage« brfunben fyaben."
VI. ben tfaifer befreit 3» tverben. 0lttbloff on
unb
$u befreien
—
tlber mit wacfjfamem Sföutfje trat feinen 2fnfd)lagen ber
junge 9föarfgraf Sofyann, umgeben »on alten tüchtigen SKä* ©bgleicr)
entgegen.
rfjen,
©täbte ©raubenburgö,
bie
ju
einem ungewöhnlichen 3Ke unb jur Xifguug ber ©cfjulbeu be$ Äurfürftett
*erurtf)eüt,
unb ber £er$og fjetmeä
bie
$fäne
Sörebow, bie
auf
würben
ben*
ffe
wegen ®ar| auf
fetner
ber^eumarf, Safob *on $u
olen|,*) (f>olen&f), früher
jur
ftanb
,
2lbwef)r
wichtig erachteten bie märfifcfjen 9tätf)e ba$
unb
fo
wenig trauten
fte
von $6fn
befonberä auet) beßfyafb abrierf), weil
©. ba$ eiben 9>alm.
M
1473
gerüftet.
fefre
©arj
bem ^rieben, bag $tarfgraf £an$
bie Verlegung feineä a$ attba burtf) btefefbeu fcerfyanbelt,
borgen.
fer> nac*>
9>rin$
roiewol)! unfer 23otgt $u ßoefentfc berfeI6en
unfer SDtannfcrjaft bei ?eib feiner
welche ju
Sftirterfcr/aft,
„um
an ben ÜJtorfgrafen $u
fiirber nit^t
jtcr)
$u
noef)
forberte,
ficf>
er
welche er mit bem SBotgte ber
),
fyatte.
2>er
©rabt baburd) gehörig
babei beroenben.
jeboef)
felbjt Jperjog
bie
er
würbe
\),
$u ifjnen retten unb bei tynen auf »errangen bleiben.
2ttarfgraf zweifelte
frei*
„nacr) ber 33er*
galten", entfd)ulbtgre er
|tt
ficf>
auet)
fyatte
£err 2Öerner »on Aufgebot- getr)att bie £ollenfer mit
unb
©täbte ©unb, Unflam, ©reifäwalb unb Stettin
bie
Serfyanblung gewefen, bie bann bie Sfyren, als
bei il>m in
wir berietet
gleichen
an
aucf>
ffe
ffe
baß
€>tabt ju
®ar$
®arser
nidjt fte
ifjr
frwbe bringen wollen, unb unter
etliche
um
fold)e$
anrichten."
£ülfe unb
fcntfafc
riefen
im galle
einer
Belagerung
in ben märftfdjen
$rieg,
bem
£enn
33
felbfl
«pferbe
bie Üttannfcfyaft
fdjicfen,
Bommern
^erfou mit ganjer SHitterfdjaft fei
unb
offener
einjuretten,
„ffe
3cU
fei
fo
granf furter,
würben in3u*
benn abgetan."
nadjbrücflirfj,
baß
gegen ©arj nid)t$ sornafnnen, fonbern wieber
»on einanber ©einen wieber
ritten, jiefyen
worauf ÜEarfgraf Sofjamt and) bie ließ, auf Anrufen ber ®ar$er nur
32 ÜWann }u $uß au$ ben
mtttefotärfifdjen
ber nädjflen
in bie
»art&ol&
folcfyeö
größtenteils batjtim
blieb
fcfytcften,
neue
ber
nun
öon bem #ofgepnbe auf*
Dennod) waren bie ©egenanflalten bie
in
erflärten einige, wie bie
ber
211$
junge üttarfgraf,
Sanben auf, befahl, al$
weldje flatt 40 3flann nur 12 feinen
—
in
imb $u wftefjen
?anb*>oigte ber Ucfermarf in (Uarj
fonnte aber felbft nur
fünft
ber
fidj
mahnte Juglei*
entfefcen,
unb üon ben ©täbten
e$
gu be*
ijt
and)
gebrängt würben,
erbot
fei,
©tobte
bringen.
etwa*
ju
(Te
SBerfdjulben
50?annfd)aft $u
ber 5Eannfcf}aft
bie
feien,
gaben, baß, wenn
fie
mit Wlad)t baju nötigen, überfallen
fte
itnb wieber ju il)rem
fürdjten,
t>on
baß be$*
unb wo
begehrt »erben,
fott
un$
ift
SGÖarnung gefommen,
alle
weigerten, baß
t>ie
unb
ftab, and) aufgeboten fjaben,
ben »on ®arj
t»ier Sffiodjen
0cfon Xr-iebfeeä ein gute* ä&rfyältniß &mifd)en beftanb.
»n
SKatl) in
wer
bewfelben Saa^e (12. 3*li)
9
), bie
bi* fttffc
©labt ©arj, beren Eroberung
rntb eine Sanbfcteft, fo anfefcnUA,
jpersogtfcum in ©tfjleft!«, nad^ beffen
Ucfermarf $u furchten
fei,
$frl*ß für
mit einem fcftcu
Sie Webereien Sarnnngen
am
möchten
ifynen
wrfiföe
fo »fei pfojtet, ben ©{üffel für Socfenifc, ©totye,
bem ?anbe
fefyen.
ber
tägWgeit ©*rtft bem Änrfürften
menbtßt-'dt andern an ber
graben
fefcte
8$en f&me.
barüber »errore*
Herren
(änbifcfyen
w*
folgern,
fefaiebat,
©Triften an
beftyalb,
wb
me
Wfcfe
toaö
man
\m\i
(fe
bie
©tabt
ber meber*
barauä
aud>
^mm^en Xite*
Wm,
w$gel)or tfom'g tfaftmir,
SDWt ihren flütbern
ben.
^olitifcher
ber Gbattin,
betrachtete, trennte bie unpaffenben
Sandig,
$ule|t in
benburgifchen $riegeö
6. 3u« 1474) £a$ ©lücf be$
Serbältniß geftört.
£errfd)&egier
aU £errin
*).
fern geblieben; wir fatyen fchon
fein eheliche* bi'e
auf
welche
©tobten nutete, (am
iwb warb im Softer (Jlbena begraben h&uölichen Sefcenä
alt,
©enrfje,
ffcf>
f
SBette
SEBaffen, $u
be$ ©arten ent*
beim ©c^fuffe be$ ^rieben* 1472
ihm nach SBolgafl $u fwnmen, mutete ihm $u, $u ihr j!cf> $n begeben unb fließ nic!)t allein ba$ £er$ ihre* «Wannet i>on ftch,
3n
fonbern
ja mit
tigfeit,
»arb auch mit
£aß
folcher ©efchiebenheit fonnte
liehen
unmütterlicher ©leichgül*
gegen ihre gemeinfamen tfinber fie
Xreue »ergeffen, unb (!anb
um
in
verbotener Siebe mit ihrem £ofmeifler pflegen. l
)
er$ehrten.
Jpinterpommern in ben Testen 3af)ren barüber
ttitttd
in
fiel-
jöer poituurte 2otict)or
von .Hamm,
9iom
erhielt ooit
(Jberfretn,
—
bürgerliche nnb fachliche £>rb*
mcf>t
$er*
cuoivtg »on
\s>vü\
bie 33efiätigttng
,
brachte
aber, wie er tonnte, bie 8rift$güter, namentlich Stettin unb
©ül*o»,
in
W
©ewalt,
feine
bie
geifilichen
©benein
verwalten.
biafonen
geriet!)
er
(einer SReaiernna einen rbeinifchen
©etlichen
von ben grie blieben ben and)
)
bei
3
er Ii flu
).
fonbern auch bte Erbfolge in ihten
%n
ciui
ber ©pifce ber ©egenparrei ftanb
Um
©Röttgen unb
(StrattonSmfrnmicnt
Ärepffig
II.
rc^e^ 3er!bürfritf*
»on
mbtt$
«rc^dje* (Strafen an ben $apfl ©trtu« IV. appet*
brcf>itttd Itttett
»on ©targarb , ba$ 2tfcebo»foat $u
ba* Jtapiter *u
1474, $u ©targarb
re(Tbtrenb
5
),
ben
bortigert Äalattb mit Äaffatton ber Stete beö S3ifcf>of$ ©fegfrieb, ttttb ertöte «ber jebe Söicarie papWty »riefe.
3a er toagte am „£an$ter" tftte üom
fydilptete,
um
f)eilijj*tt
SSater
in
ttetdjcr
Bommern
tiacf>
feine« tt
U
efcf)e«
2lnfecf)tung
fjärtefle
©proffen
benn
fyat
ge*
3((ten
al« ber mübfelig »ertfyeibigten
Bommern«
l)ängigfeit
greifen,
eine«
fjinburd)
8ogt«laö«X. begannen
SßaUen
l'etb
ftegfyaft
$um ater
auet)
toefcfye« norfj
£anb
reid)
Kampfe an
allein ebe( gebilbet
2)anf gegen bie göttliche @nabe bie $eber ber fnljrt,
©efabren
leiblichen
großmütig,
f
ifjn
gtörfiengefdjrecfjt«
ein
,
£obe«notfy, au« un&erf)a(tni@tnäßigem
t>ielfact)er
)
unb
in
ben
Unab*
be&orflanb,
ungewöhnlichen @aben
mit
au«rüffeie unb ben Süngling »ie ben Sttann »or lauernbem
Serberben bewahrte. fen, fo wollen
mtdjt
antaften,
„fagten" *)
a
©o
).
SHegt gleich bie Äritif einige« Söeben*
wir bie
Die
md)t ben
botr)
©eferjichte feine«
) fcödfbeutföer Äanfcofe Sfteberbeuifd&er
&
ba$ 2>ürf be$
58auertt
freute
ftdj
ber on ber jugenb $ogi«lato«X.
irt
er|län*
S5auer jiemlidjen SSermögenä, ^)anö Sange, welcher
biger
mit 5^itletb bie jungen grinsen fo herumlungern
ltf
unweit be^
feit
*
*
feinem
, afö
ju il)m fprad):
bu «ergent bu een
tfyo
forfie
bem
„^artog Sugölaff, wo
^uß
f)öre(l?
bpd? wil un fä*
fo fdflim fleber
bi be
wiltu nid)
mober
f^ebbefl
far),
gumal
£er$ faßte unb enb^
freubigften, ein
geifttt
fcrjpr
nid)tö .
.
fo f)er, efft
froeben bat
gewen, bat bu
.
r %
>;
)
Stanzt» ©. 158.
.
Digitized by
Google
$0*1 »mtge tmb
366
»tfglftlaft
X.
©djam
2fofang$ tollte bo$ für(Htrf>e £errlein au$
Unart
dauern nidu
bera
abgewann nnb
jperj
SHebe
biö
flehen,
gab ber Sauer ihm unter beu gut;,
ter
bitten,
er
baß
flagte.
er foöe feine SSSlnU
ihn jum Säuern
ihm
ffe
$ärte
er über fetner ÜRutter
Da
ober
ihm ein
tiefer
bamtt
uberraffe,
ihm »Da du iahfe u»b ihm ftletbuna unb 3iothburfr bafur s
Sogiölao freute
jeuge. utcfjt
felbfi
ft
an
wagte aber
3ufunft,
fofctjer
fTc^
feine
Butter $u wenben, fonbern
fcefe
#an* Sauge ifmi geraden, ben jpofmeifter feiner äanö üttafiow 1 welcher benn wiewohl mit 5t)?uhe Sauern für £enoa Soai&auä frei befam. 2U$ er fol*
bat, wie
Butter ben
1
.
bem Säuern
cfjcö
würbe
anzeigte,
„#errod> SugeTaff, bu
wen bu nu
fan wol aebencfen,
biefer
unb
frof)
min ©ofme fon;
fcfjalt
fpratf):
aoerfl
icf
tho reaerinae fhumft. werftu
miner weintet) gebenden; bar um fchalru wt tfjofeggeu, wen
bu tl)om SHegimeme fbumft, bat bu mi be titmiitä teoenbeä
wÜt
fro geöett Ott padjt,
be^er td md)t.
mögen
»«
r
wat min
wrfhrecfen,
bi
em bat
er
unb
©tun
(cd)
2Rurter
aou ©tunb an
bie
fTcf>
(« hinaufginge.
Su(l
—
f
•)
©er
ließ,
Unterbeffeu «föolgafl,
ba$ Regiment
}u behalten, jumal
ifmi
ffe
wtfbffbfwrf^f
(fd)
auf
fo
ftatt*
©tuet*.
baf ber
fhüf bie obuc |u wifeu, wohin Ratten
fam unb
bie
uttb
^u«be »o» bem
trieb böfeö
a» Sorwunberin aJtö
nun
ber
,
wäre e^ golben
rne^r
a«
©ad)e gefaUen
Kobe £er$og Crfc^d öon bie 50lutter
ald
bünfte,
Sauer unb aKe Öeute
ben neue» SUi*
ÜJltt
in ben Süngfiug
Srltn ^ommernf
Äan^P» ©.135 ff****
©ewiffen
i^rer ©öfjne
be« $>aw*
betrachtete.
Wo» »W-
Digitized by
367 ©oldjen
Üöafyn
faCfd>ett
fyatte
in be» Seiten un*
tyr
gebügelter £errfd>gier felbfi ermecft!
bamtt umaeaanaen
fott
ÜRitte
5lrgn)of)n
tyn
Rötete
einft
&or ber 50hi«er f baß, wie
S3ogi$*at>
jTcf)
freunbäd) tot
f,cf>
@abe
sroar bte
er
wtcfcte,
2öarnung bcö Hofnarren,
fub unb tfnn ein Butterbrot
metjt
loar fein tyücatoattx .
gen, ^in unb lieber
imb
erinnerte
fte
,
unterrichtet
m
ljeimlid>
feiner (Sache (tdier aett>orben ffrf)
md>t fdn«e«n, baß bu
bem
&*el)e l)in &u
bamir
gab
fie
beiner
tym
er
faate er
.
5Cb«I
unb fage
®ert, ©tiefer
3n$wu
böfen Din*
ifjm,
JBoaiäfatt
im „$red "
bu
feifl
if)r
$m>or gehalten, fo
naefj fyofyeu
»auern
unb
#er$og,
3nr nötigen 3to*rüjlung unb ©poren barofc ber junge ,
r)attc er
boefj
fingen.
trefflichen
man
ftetä
?u|t
unb Begehr
9Hfo
ritt
er mit
um
ber SÄutter
annehmen, fonbern (Sbetfeaten,
»eldje,
wareit, fo baö
tüiUm pd>
fdneften
nidjt
feiner
befonber^ bie jüngeren,
»ogi&a*
furjer 3eit
in
300
fein gute^ Äecf>t
ßattttcfyem 3tufguge
er
erfc^ien
in castro Rugenwaldensi, simillter
enrf^(offener
hatte
$fert>e
gewann.
3«
barauf bei feinem £)^eim
et
Barnim, ut quidam ajunt,
sequenti anno Wartislaus, fratres, ab hac lucc ablati sunt.
«öbmctö
offenbar
i^m ©eleit mit ju ben anberen
unb ©täbte unb Dörfer für
)
bem
ju ben aunäd)(i gefeffenen (Sbetteuten; biefetben burf*
ten ab«r
2
i
fojgfl.
gurft einen froren Sföutb friegte; benn fo unarfjtfam tfyn
»•)
trm mcf)t
ber »aefere 33aue?
mm f>enoa
allster
—
fjanbljaben!
bie
£unbf
ben ^bedeuten gegangen
tofdjj bie SDfottter aerjiogen $u laffen.
»ia
auf
(tari.
fcon fo
£errn au$unef}men unb
thretf
ficf>
aber,
auöfcf)lug,
baffelbe fnnauägefyenb einem
fcomarf, welcher beä anberen £ageö ba&on feften
eS
Witt*
bem ®c^Iaffe ju SRügemoalbe um bie ©ernannt burd> folgen beä (September* 1474 *).
ftarb Äafimur auf
Cicf>
{ie
UnmütterKdje
bte
©ohne unuubrtnaen;
beibe
fein*
3a
.
et
.
m 135.
Digitized by
Google
368 ©adjen an, unb
bt*
wie er benn ftreng war, forberte
il)n
2öartiölat> X. in S3arb, seigre ifmt bie get)rte SHarf):
SHügenwalbe
biefer,
»erwaljren
$u
33ogi$la*>
laffen.
Jpinterpommern $urücf, warb
narf)
ftracfS
ritt
t>on ber Sanbfdjaft, *>on
©täbten unb Flößern mit greuben anerfamtt; ©opfn'e aber, in
#ura)i,
raffte
mocnte etwa»
oer
etilen 3al)ren
»iel
fein eianeö ©efcnlecbt nicht
ntdjt nad);
tfyr
bem dauern
£an$ Sange aber bewieö er ml (Sr)re, gewahrte tr)ra willig, wa* er öerfprodjen, unb r)ätte bie ©efrettr)ett auct) auf bef* I
V*"
^» V
W
V-»
W V VA V V V
'
'
Geringerem, wollte für
tf)un,
immer
an ben £of fam,
&auer
in ^urcnt
Sanbe^errn
er fo leicht beim
»W
V|
V*
Äinber Söanern bleiben feine £I)ür
er
oft
fo
diath, fo baß ber
V
V v*
f^mS
1 1 •
iljm S3ogiöla&
fn'elt
gütlict)
'
feine
Sittel
J
»
2>a*
laffen.
offen fyörte
unb 5ld)tunq
ließ ifym
,
auf feinen rtanb,
ba
au^ric^ten fonnte, beffen
er begehrte."
©o
wa^
lautet,
Sllten
bie
t>on S5ogiölat)ö X.
unb «Regierungsantritt fagen; über ber Zf)üx f^ofeS in
£an$ig
ren ber
Erneuerung
liefet
man 1
in
biefen
»ormafö aufgenommen 2)en £eqog S3ogiölaf
umbgefommen. bis sur 3eit,
Unb
iljn
Sugenb öauern^
noa) folgenbe Snfdmft mit
,,^anö Sang
):
eineö
mit ©pete unb
ba er gelanget
ijt
,
m f
ben gefurchteren pom*
unb nnwiffenben Sföann, ber md)t emmaf gelernt fjabe, barjufteflen.
ber fönig* (jätte
mäßige Äennrntß beö
burcr)au$
merfcfjen Jperjog afe einen
©efanbtfdjaft
£of
ben
33ogi$fat> beigefegt wirb.
bemühen
märfifcrjen ©djnftfletter
©eptember 1465
31uö btefer, wenngretcf) für*
).
$en, «per tobe mochte »iefleicrjt bie
mfcfjen fyemtfyren, welcfje
21.
anfefjnltcfje
@ofme an
unter anberem erfucrjt, feine lid>cn
am
fjabe
Snowracfaw ben Äönig
$u
fo
aucfj
ift
&er*
aerwanbte,
ipocrjfcrjule
welcher ebfe Äern unter ber
rof)en
bie
mit ben
er
m>
SaterS t>om Safjre 1459 unb 1463
feineö
feine* SBerrerö
1
felbft
gan* nad)
ftedjte
unb
ftiat hatte
tanDee $u
ictnco
ober fetner
r)er
gehegt r)ättc"; er ifjnen
jte
t(Ibrecr)r
Villen Stätten,
ben „Unmutf) unb ben Untmllen"
Bommern
amgebacfc
baß er „feinem befonberen
unb ^augarb
(trafen, t>on (Sberfletn
prataten, jperren,
#nlbigung aUer ©tanbe
bte
ermatten, nacfybem er
ju ©targarb erflärt,
s
m Bogtelao X.
d.
Gatbarinä 1474 bei
©ewigen unb
JtWfftB S». II. CXC1X. ©. 152; Ennert* ©amral. I. ©• 434 unb ©erbe* a. a. £). ©. 18 $aben biefelbe Urfunbe unter bemfelben Datum, ober
al«
3luSfkUmig3ort
©tralfunb.
2luä)
©a>arfc
2.
Ia* ©tralfunb, unb finbet eine befonbere flfogfceit ©ogtela** et
£.
©. 610
bann, baf
mit SKatb be« erfahrnen £>&eim$ ben $>ulbigung$act bort *oß|te&en
lief?.
Mtin ©Röttgen
Ia$
tfatt
©tralfunb
©targarb, unb
lajfung 2Bartf$Ie X., bie £e«>or$ebung ber ®rafen ftamilie
SBebel,
Bommern
ber
33or!e
betreffen
unb ber gefammten
beutli#,
bajj
bie
*on
Sftitterföaf*
eigentlichen
bie
2Beg-
Qrbcrfrein,
ber
im fcanbe
^tnteioommerf^en
©tänbe bem £erjoge 93ogi$Ia» unter benfelben 33ebingungen {mlbigtrtt, al* feinem SJater 1459 unb 1463. Ueberbie* ntvähm bie fhalfunbrt fityronif ni#t« »on ber^lnfunft be« prjten b. 3- 1474, fonbern berietet au$brücHi$ (^erefmann (5. 213): , f ©onntag vor ber Jtreu$n>odje 1479 fei
^ogicla»
3
um
erflen ?)ialc nad) ©rralfunb
gcfcmmcit."
Tiefe
Angabe frimmt mit ben Privilegien, h)ela)e Sogi^Ioto ald Mcüiberr im 3a^re 1479 ben ©tobten be* »olgaPiWen Sanbe« erteilte, fo »ie mit ben fixeren Angaben in ben Annal. acad.
flberefa.
Digitized by
Googl
äöögtefo** X.
fcfyaft öerfjalfen
jretttnifcf)en
bie
yiad)Tid)ttn
junäcfjfl
eben fo unflar fTnb
über 23ogteIatt$X. näcrjjleä äSerfjältntß gu be$
er
fem tonnte, welche
S3ei(tanbe$
Bommern
feiner
tym ben legten ©proffen be$
in
gewiß in
tytn
(rof$e Unabfjängtgfettägefürjl feiner Slljnfyerren
unb
angeftammten ba$
371
wem
wenig mir wtffen,
fo
3BeU
SBranbenburg.
$etrig
unb
,
&u S3ranb«tburfl.
drrbfanbe gefyorctyten;
bte
ftcf>er
ttflf* SScr^altrit
©efcr)led)t$ öerefyrten, regte
er »ernannt mit Unwillen bte
ftcf>
Erinnerung be$ üflarfgrafen, bem
»ertrage $u 9>ren$lau gemäg
bte £errfd)aft ©tettttt*9>om*
wem
©cfjon bte 2lmtaf)me ber jrml*
$u
Mjn
ju empfangen,
btgung ofjne 33ranbenburgä 9föitwtrfung fonnte ate be$
ererbten
waren beö burd)
beffen SSater
bann
in
mübe unb
.ftrieaeö
iunaen durften ,f>änbe
beö
£>b nun 9ttarfgraf 3of)ann,
©täube gebunben.
bte
wie wir wiffen, im 3»ft 1474
f
23rutf)
Bommern
aber bte
gelten;
5er)nt>erl)äUntflre^
SJugSburg unb bte in ben (Sommer
in franfen,
beä
3af)re$
1475, mit Unterbrechung weniger SBocfjen, im burgunbtfdjen Kriege befdjäfttgt war,
unb gerügt
fyabe,
fei nb lieber
l
)
Slnffage
brtge
£anblung öorwirft,
1476 au$ ber
) Ueber )
2ßtc
Hefen Brief »t'tv
nuö Att
bruar unb
?)iävj
mäifi|d)cn
2lrcfyfoe
1475
i
f.
2
erfte
»om
jtcf)
an
einem
3-
lerjnpfltcfytöwt*
wie
gefjbe, feine 3ett
1474
bte
ftnben
bte tn
erjagen
ba$
bte
pom*
unten.
Berlin; roir
toar ber >turfni
bei
gefcifj
ben
eine
fr
2Ubrett>t
auöreiajenben
©pur »on
10000 8»./
im Fe-
Rütteln
ber
Sanbtagdtierfyanb'
Jungen, Setyndaufg eboreu unb bergleid&en finben, tvenn eine ber Ärafr ber «Warf,
tn
mit einem (larfen Jpeere ju
Dagegen
).
ein eiferen,
in
roürben
9!ftarf
bte
unb
mcfjt berührt,
gelbe gebogen fein tarnt
3
jebocf)
3llbrect)t
frühere
eine
wäfyrenb welcher 3Ubrecf)t
lägt,
aufgegriffen
1478 bem £er$oge Söogtefab alö
(gefybebrtef)
t>om ÜKat 1478,
grüfyjafyr
fogleict)
2ötr muffen
nicfjt.
ba ber Äurfurft
jwetfeln,
fcom Anfange 3idte
feine
l
23erle$ung
Begegnung ber branbenburgtftfjen unb pommer*
fdjen 503affen Sörtefe
folct)e
wiffen wir
ftetybe
mit
flaftgefunbe« &ättf.
24*
Digitized by
Google
SöogtilaaX. in
372
merfct)en @hronifen
^irifc ringefdbloffm?
mär?
*): Sföarfgraf Wibrecht ^at>c „bie
bem ^crgogc
SHänfe" roieber angehoben,
fifctjen
empfängniß $ugemuthct unb
bie ?e()n$*
al$ biefer ben Vertrag gu
fei,
9)ren$lau, al$ feinem SBater toiber stecht
„abgebrungen",
aeroorfen, mit einem mächtigen £eere in ba$ ©ebiet oon
«nb ©targarb
tyixi§
Um
lagert
Sage
SGBäfle,
aber eine offene
fonft
$u becfen, l)abe 23ogi$lat>
fyatre,
®reifenhagen be*
fyabe
baö toohl gute Zl)üxmt,
9>iri&,
dauern «nb
3Betci)^äufer,
nnb
eingefallen
ba$ fchroächere
mit 600 ^ferben
jlct)
nnb lOOOOtfann $u guß hineingeworfen; ben barin $u umgarnen ,
baoor
nnb
gebogen
©orge,
Ijabe
einziger
ihr
üttarf graf
fei
fecfen ©egner Sodann mit 10000 ÜHamt
gefturmt.
heftig
2lu$
löblicher
Stammhalter tonne,
für (Htdjer
ir)rer
£apferfeit ungeachtet, in ber gewonnenen ©tabt in getnbeä
©eroalt gerattert, hatten bie
Bommern
einen nächtigen 5lu$*
bamit unter bem (Getümmel 33ogi$fat> ent*
fall fcerabrebet,
rönne.
3nbeffen feien bie SJcarfer,
richtet,
fo
wachfam unb
in
fo
»om
großer
unter*
Slnfchlage
2ln$af)l
an ben
be>
brohten ©teilen im Jpinterhalt getoefen,
baß
bie
Bommern
$um 3Beid)en gelungen roorben waren
3
3n
fteigenber
um
2lngft
ber
$ad
Äüffow, ).
n tfriegSjuge*
Sauren 1475 unb 1476 ertoä&nt, unb muffen ba&er glauben, fpätereS foretgntfj auf ein frühere* 3afrr übertrogen worben a
fcon
£ülfeunb
©. 163 $um Safcre 1474, in foeld&em 9llbrea;t SfcPe* Sb&merS Äanfroto ß$ne 3a&re*ja$I, boc^ mit roar. Unfall be« SBarfgrafen £an* auf Mtot, roeldjen
ei*
bie
Warb
mit ©artttfa* X. bem
fet
gefolgt, r)abe S3crn(lein erobert, bi$
£erjog $tag.i"$ mtb fdalitv aufgriffen
ftd)
mit biefen Äriegefyänbefn wirb
ergäbt, Söogtöfaö X.
m
grämte
»on ©tunb an auf
brarf»
bem 2lb$uge
*erroü|tete auf
grafen
ben on
e
bie
j»ifcr)en ben S3ert>ajfneten
£age*
fahrten nact) ^renjfau anberaumten.
Sngolge
ber un$ Dorfiegenben ftad)rid)tett ")
bem urfunbKdjen 3wfor
9Harf befugte
2 ),
erft
im $e6ruar 1476, lange
©fogau.
beä £er$ogtt)um$
gefletft
„bem
4
£änber
für bie Angelegenheiten
würben mit
Unterr)anb(ungen
empfangen gebühre"
pommerfcr)en
natf)
t>or.9?euß,
bie pommerfetjen
Oorge
ju
bie ?el)n
9tocf>
).
um
etnerfeitö
ju orbnen, junäcfyft aber auö
S3ogi$faö,
öorfyer*
SKarfgraf 3of)ann
bem Vertrage be$ Äaiferä mit Maxi bem Äüfjnen bie
3ene
an.
or)ne
nacr)
Mampf
be$ tfurfürfren SUbrerfjt ftartge*
in 2lntt>efenr)ett
funben fyaben,
1478
muß
3ufammcnfunft in ^renjlau
gegangene ger)be im $rüf)jat)re 1476 ober aud)
unb
retten n>ir biefen
blieb
9^acr)rict)ten
3
), an*
Jperjog
Hofier $u ftrifc ftonb auf ber (stelle be$ heutigen Simte* in ber Wtftabt.
3ufammcnl)ang
i(r
nnb bem flonebrud) ')
noa)
jefct
3»tfä)en
bei SWegoto
«ngelu* bei SRärftr
,
büd)
234
ben ©runben tjl
bte
®egenb
Ijat toortlid)
ben
Ijtnter tttel
ber SHtflabt
tröchter gelegt.
Wcolau* »on
Jlletm>-
$en ausgetrieben. >) gtbiefn III. lenen 3tw> 3ut>e lanb" $og 23ogi$lat> bte
bejic^t
geffcMen,
gtt
Sllö bie
fcermodjten,
$u £ef)n $u nehmen,
ber «Dcarf
form*
ben
bte üflarfgrafen
aber bte gefährlichen 2>inge in
tf>ren 9*otf)ftanb
Bommern
ben rro^igen t>on
eingeleitet,
bemnad) gewiß ad)t
pommerfcfje £er$og, ben %ri&
älter
liefen ¥el)n$act
im
ad)t$ef)njäl)rigen Jper^og tton
2 ^etnrtcf) t>on 23raunfd)Wetg sugefagt ),
Safyre
9War*
weldje,
grtebricfyä II.,
jftirftirft
II.
£)te
S?ad^
Öd# buttfei,
Verträge
^rcnjlau 1472 al3 Xtyatfactye aufführt.
©eftytye ber
2Biffenfä)aften in ber SWarf
Branbenburg
©. 361. 3 £)em ^erjog SBogidla» fear bfc ) 9tentf$ 3ebernfyam re 1461 jugefagte Sörnut *»mta, Sod&ter $einrtcH be* fetten, im So^re 1464 gcflorben. (SRubloff @. 817.) 4 |). 5)?agnu0 fl. «. iD. @. 262. ) Bf«ö"i^
^
Digitized by
Goog
375 unb fagtc : „SHein SRarfgraf,
U$
gef*ef)en follte, fo follen
au*
faren", unb ließ, ba
tum 8tunb an fem
ten,
au
e*
tpt
no*
3orn über
einen betrug,
ben
(
man
erbitterte SWärferfetnb
au*
ben ab, f*aft
,
2Ubre*t
bie
tf>n
unöertragen ba»on au begütigen; t>oU
na*
^afewalf.
Jener
ü)m Bottens »om grie*
märfif*en SKänfe unb
bie
eS>e
mit tfym frieren »otfte,
rietf)
ben tfrieg na*brüc«i* angefangen. fürft
um
fatrcin,
fprengte 23ogi$tat> a" feinem £>I)etm
nun, ber
fo gerebet;
bie Ofleflenburger ifjm beiftimm^
SÄofj
SHergebti* fu*te 9Ubre*t
reiten.
md)t
„bre fetten bubel twrcf)^
£o*
gern
f)ätte
»eranfagte Siuv
£er$oge aon SföeKenburg, bem
Bommern na* ber
na*auei(en, unb ido möglt*
no*
Sibrebe in SBoflawg S« bringen.
Sluf ibre gewanbten SBorfUl*
ben Vertrag
fangen über ben ungennffen Sluögang unb bie ©efafjr be$ Ärtegeö würbe 33ogte(at> enblt* „f)anb(i*er", obglei* 2öar*
auf
ttefaö
bie
5Rärfer au
neu Neffen inäbefonbere
Sie
fcfytnäfyen
t)or
ber
„mit ben Triften
©Ijpfocf
hat unb (leben, aber beten wollte",
m*t
mit
ni*t aufhörte unb
märftf*en fjanbeln
rin$effin
im $rül)linge 1474 »o^ieljen
fen
m jwar
©ange,
ben leiten Süfcelburgern
fett
äußerte
fo
mit bem Sttan*
2Bar
laffen!
gleidjwol)!
jid)
btc on
3000 Bulben
ju forbern
unb entfagte
9Bir wiffen, wie ärmlid) ber Kur*
3fbent$am ©. 417.
) JtanfcQ» II.
war
—
nur münbli(ty,
al$ lädige Gattin burd> ÜKarfgraf Soljann beigelegt
bebeutenber, b aar er Mitgift
faßt eud)
büi nidjt gut flechten/"
1476 $u Königsberg jugefagt unb
bem jungen,
in
afö
()eim,
bie
bieGte
bie swolfjäl)*
Sennodj ging ber junge 23ogi$la& *pren$lau jurucf,
Jagte: „£err Steint, halt) irren",
nun
mal einem Bommern, bie branbenburgifdje
nid)t empfahl.
C5r)c
Sefcterem
Dermalen war eben bamalä im 51t
,
3ageKonen tfafimtt
Sßßlabtelat), be$
rätenbent »onSofjmett
@ort>inue\ $önig t>on
@.212j ©rdt
SfogeluS II.
6. 233.
@.31.
Digitized by
$6fo fjau&tjaUm mußte, wäljrenb ber
prinj 3of)ann in tcr
unb
in granfett
bem
SfuSgange ber
uttglücHicf)en
gebrachte*
braugen tm fteidje
23a*
foniglict) t>er*
würben, wie wir erfahre« werben,
£ennocf)
fcfywenbete. nact)
fonft
unb
Cr bc 9Jtfrgift
50000 ©ufben
ber 3D
märfifct)er
unb ben
genben Sefjnempfängntffeö erlangt
SBer^flt^tung
(Jrlaß be$ bemürfyt*
2)enn weif injwifctjen
!
£an$ *on ©agan, gefct)ü|t buret) Wlatttya& »on Ungarn, be$ £er$ogtf)umö @(ogau fTcf> großtentfyeitö bemächtigt, ge* bem
lobte unfer £er$og
ben er
6et'$uftef)en
im
£an$
gebrungen, uad)
3n
beim
wefcfje
(Buttin
in
bie
innie$ aon ber
Sföarf
gegen
—
freiet (?mfommen
funbiftfj
bie
erhielt $3ogi$faö
TOMttt a.a.£). ©. 363. ©ummartu* bei Räumer ©. 261. leitete,
—
bc$ Ȋterlicfjen 3ottner$
treffüdjer 9?ätr)c f
3a««ar 1477
bem SWarfgrafen
ftänbcl
bis
^Regiments tym im ganzen Sanbe
ü6er 500 gflarf ginfenaugen
gute SBeruetymen
»)
*pfer*
mbern
«ranbenburg*
fcfjcm
unb be$ £ewrict) $orcf unb anberer,
£>ften
200
naef),
sog
furje 9*ect)enfd)aft
SÖoIgafi nur
a
1477
3al>re$ t)on
5Tntrttte feinet
nicfjt triel
ja
£a$
fetner «pfltdjt
biefem näcfjften fttrjen gfrtebenöjafyre mit JBranben*
benburg bemühte
nett
be$
ftrüfjlinge
S3anner gegen
SSJcarfgrafen 3ofyann mit
unb fam
,
fyaff
r)er$u(tetfen.
if)m
auet)
£ulbigung bie
ben
befTegen.
^ulbigung ber
Die fjülfe, Welche Sdgitlav bem bdrtdurfSbdllett ©ajret-
gefielt Nlbredjt ein in
feu)
bann
1472.
3lngeto*
aber nur bie ^olge
SflüUer tt
©. 240
@.
512.
bie tteberfity
be$ »ertrage« ju
Uebet bie gldgauifa)en bei Sancijolle
a. a.
0
©.338. 3
) JtMftOft
II ©. 170.
Digitized by
Googl
SBatrtf eia**
2te&ä!tm&
378
©tabt, nad)btm fonbern
er tf^rc $reif)eiten
allem befiätigt
tttcf>t
man
baß
aud) »ergünfiigt,
tf)r
X. #t Sogt««» X.
twr
ffe
()atte r
auä*
fein
wärttgeä ©ericfjt r al$ öor be* „£errn 3Hanngerid>t *u
Ucfermünbe, SOBolgaft,
rifc,
SBelgarb" noef)
jefct
fen
bie angel)enbe
gegen bie gesagten SDtörfer
baß
fo tJerbriegltrf) gemad)t,
ÜRanne$alter unb 90torfgräftn
Sewin
t unbebingt
er
renn
fonnte.
t^
9iügenwalbe unb
©reifenberg,
ein SBerlbbntß fcfyloß
2
um
),
*>on
noefy
6000
@rben
$u erzielen unb bie Hoffnung be$ Neffen auf bie 9iad)folge *u vereiteln. üt
8
Sogen in
£a$
©eilager warb
©egenwart ber );
bie 2ßünfcf)e
am
26. 9?o»ember
1475
SBarb
»off*
SBerwanbten
fürfiltdjen
$u
be$ alten £errn gingen aber nidjr
Erfüllung. @letrf)tt)obl
muffen bie beiben einigen Sanbeäfurften
gemeinfamen Angelegenheiten
£enn im
SJtoi
ftcf)
wieber
1476 fanb $u Inflam
genähert
eine
Sufammenfunft
ber meflenburgifdjen unb pommerfdjen £erjoge ftart
am
p
l)aben.
*),
warb
2lten bie $, jene gottgeweif)te 3twg*
frau ©opfyie, mit £er$og üttagnuS »on ÜReflenburg
unb am 26ten öon
2öarti$Iat> unblöogtelaö
lid> ben Anflamern bie S3eftätigung
•)
3 3
Itrf.
im ?lu£,UK}c
) SRublöff )
2JUe
£.812
|unbiid)c
bei
Srtnurtf 2.
4
) SRubJoff
Privilegien au$*
erlo6r,
gemeinf(f)af t*
hcrnitägcgcbcit
Äatfcarttta.
£>o
»Ott flc^
3^f ©• r
^erttefy
13 Anno
2Ba*Jaff
Äartfcoto II. emmm unb
Dargun, mehrmals
3Baffen|rilljranb gefchlojfen,
bann wteber
33ünbmffe ber SKeflenburger mit pommerfchen SBafatten, wie mit ben ^eybebreefen auf ßlempenow, gegen Sogtelaö »er* abrebet, unb t>on Wibrecht unb
be$
üttarfgrafen
Bommern
©treiftüge ber
Magnus
gegen
bie jwiftigen SBerhältnijfe ber
Sföarfgraf
Sodann nach
(labt, bie SKefTbenj ber
Nachbarn
tcfTen
Sranbenburg
gutlich ausglich.
im grüfyKnge 1477
wäfjrenb
»erheetenbe
angefprochen *), bis baä ffiaffen*
glücf be$ »erwegenen arten 2Barti$Ta*$ gegen
Umlief)
ber 93et'(ranb
felbjt
(29. 9tfot>ember 1477)
23ogiSlat>
— mit
um %xtU
gebogen war,
£er$oge aon ®logau, welche £an*
entfefcen *), war bem älteren £er* Bommern ein feit Sohren beregneter 9lnfd)lag ge* 3n ber 6tabt unb in bem neuen ©chloffe ju ®ar$ (ungen. gebot noch alt märfifcher Hauptmann jener SOBenter ooti
*on (Sagau beendete, $u $oge fcon
©(^Ulenburg unb unterhielt, unter bem ^rieben mit ein nachbarliches S3err)filtmß, obgleich nicht $u trauen tt>ar.
©o
bem
SBogiSlafc,
alten 3©arttSlat>
ftnben wir ffierner öon ©chulen*
bürg nebfl ben *>orner)mften £of6eamten SogiSla&S als 3eu* 2.
3amtar 1477
SBilbenbrucr) feinem Sanbmarfchall Warften
g-lemmmg bie
gen einer Urftmbe, in welcher jener |tt
am 8
5lnwartfchaft auf einige ©üter erteilt ») 7.
gtubloff
e. 815.
December 1477, 3
) Slngelu*
3. Sloril
©. 240.
).
Urhntben unb »riefe
»om
Doch 12.
fcerftanb
ßctobet unb
unb 25. 3uni 1478.
Um
Himmelfahrt (16.
9flat) erfd&ten
£an*
»Ott
er für bie ©äfie.
bereu,
bie Lieferung bi$
ba er
ofynebie* in
auf ben
Montag
©tetrin
ein
unb auf ber gafyrt borten in ber grüfye ben £at>er bringen
Stelle
unb
Damme
bereiten
s«
burcfjgelafiFen
wolle.
Der
f
werbe.
jweiter tlrm
ber
Ober
afynete
Der
befagte Stfyurm
fd)üfcte
bie
fifae Solbner, mit ©djießseug unb
lag
Damm
bem
fc>or
baß jener mit feinen 2Bagen
&or ©ar$, wofyin ein fcfymaler
jten; mär*
©äffen
wof)l »erfeljen,
Äaum war
«Pommer
s«
»)
120;
fo
guter ©elegenfyeit,
bie
eine
führte; ein
bewahrten ben wichtigen Dorberen ?)aß.
©.
an*
©ewerbe
SSefle
ber
überrafcfjen,
Äan^o» II. @. 171; $*}m«t Äanfcö» @. 138 j gdrbrbom AnnaL ac*d. fol. 53.
Digitized by
Google
382
aU
futyer,
bem £er$oge
er
wagen bewaffnete fcfyaffen,
unb ben
be$ 9flontag$ öor bie
Bürger auf
ba$ 2l6enteuer
»erfteeft burd)
ben «paß in
alten gürften
aufforberte,
bem
jlettiner
£l)or bei
»erbeeften £>berfafmen
bt'e
©ar$ an
©tabt $u
in ber grüfje
$u fem, unb
bie ©tabtbrütfe
prft mit ben ©täbtern 3*# beftimmten ftvift tntbot Sörufe*
ein.
fyaoer ferne abiigen 9iad)barn $u fid)
SBagen
in ad>t großen
weldje Stockte gerüftet
f
bargen unb
ftcf)
©preufäcfen forgfältig
waren
fnecf)te
auf ben ©etreibe*
tfyat:
9Mit greuben ging ber
ju befallen.
letzten
ben ©tetttnern unb
3Öatti$lat>,
ben ©targarbern ben 2lnfrf)lag funb
ffcf)
wefyrfjafte Äerle
frifdje,
mit
£eu unb gufjr*
bie
liegen;
befteefen
in 23auernfletbern,
mit Jparnifd} barunter; gute (Spieße lagen auf ben SBagen
3u
bereit.
gewiffer
ferner mit
jperr
würbe, fuhren
tamtn
t>or
Erwartung, baß, woi ©elage rrunfen, Mafien in tiefem ©ajlafe liegen
feinen
bie fyerjfyaften ©efellen
£age an
welche and) wofyl
bie
ifjren
munter, unb würben, al$ ber 23e|ieKung
man
jeneä märfifajen
getretene SBrücfe gelajfen.
um
WHttmxadft au$,
SoUbxMt, fernen bie #rteg$leute, £f)eil aom „Ätnbelbier" befommen, Sörufefya&er erfannte,
Maum war
nad)
über bie herab*
$necfyte$
bie ipälfte ber
2Bagen
fytmhtx, att S3rufef)aöer mit ben gul)r hielten bie Üöaffen
fyenwrlangten, bie märfifdjen ©olbner nieberfrfjlugen in ben
©trom warfen, unb anberen
aorfamen, welche sum Zfynxm lofen wollten, befe^t,
um im
(jaben, jogen
war
e$
9tfadjbera
ben
£amm
bie
Sßotfjfrfjüffe
öorfiajrtg
ben *paß
entlang gegen bie ©tabt.
£ag geworben,
p
unb
eilen
Bommern
ober
gleicher Söeife $n*
galle be$ SWißlingenö (Teeren SKütfweg
ffe
fcfyon
famen, unb
bie
in
al$
jte
an
ju
2)ocf)
bie £>berbrücfe
tyrem ©djrecfen bie ^Hänfen %ilweife auf*
gehoben unb 3immerleute mit beren Sluöbefferung befdjäf* tigt fauben.
fcfylteßuug;
machte ben
£ier galt e$ ©lücf unb augenbltcflidje QtnU ju warten, bis bie 23rücfe wieber bebeeft wäre, Sfofcfylag
offenbar,
unb
foftete
ben %al$; bie
Digitized by
3tmmerleute ju erwürgen unb
©ut unb 8lut
innre
im eben,
^
getoflet
Ueberwältigung beö SoUttymmd
3«m
gelegt
guten
wteber tyv*
bte SBrücfe fefbft
$er$ug; umjufeljrett unb
aufteilen, brofjete gefafyr&otfen
ba
f
an ben £ag
SlbfTdjt
ttyre
©lüde bequemten
ftd>
fyetm*
einmal burd)
tfe
bte Arbeiter
auf
33rufel)a&er$ Qrrbtetung etneä Strinfgelbeä, vorläufig bte 23ret* ter
wieber überzulegen,
gefdjaf).
©o
Zerrten baffelbe
rfyor,
bte Änedjte
wa$ mit Jpülfe ber gu()rfned)te fdjnett Bommern unter ba$ offene ©tabt* burd) bte galten bletbenben Sagen;
gelangten bte
unb
(prangen au$ tfjrem Serftecf,
bie , „fein
unb gelobter 2er/n$mann",
blieb
2tft
etntgerlet
unabgefagt unb unabgeflagt, £>ennocr)
aucr)
fd)mäl)eten über Untreue
ofyne
genommen
e$
©cf)labernborf faß, etnjunefmtett.'
Bommern
granfen »or
btgter
©tabt mit
geglüeft,
wo £urb »on
bie gefte
war
2lm 24. 2lpril
).
reblictje Urfacfje,
iten
bte
&on ?ütbftäbt, Hauptmann ju Ucfernmnbe,
fei
Die Dörfer bagegen brucr),
t>er*
gefer)en
ber £erjog in
lieg
jubelte,
^einjähriger Qnttfrembung, roteber
bracht
ba
ungern
fo
brechen , riß ba$ ntärfifcfje SßBappen t>on 9tatl)*
ger »efafcung;
^>etnrtcr)
fyärter ge*
SGBarttSla* bor
ba$ mutante Söerf
SMarfgrafen 3of)ann,
unb Sporen, unb wwafyrte
fyauä
£age,
gab.
willfommen, unb freute
2>te 3«>ingburg,
Ijeut.
£burm
ent$unbeten, manchen
t)terten fid>
bte
£>am*
9)ufoer*
auef)
feefen Sieben beä Dfatterä, ber
fürfUicrje
be$ bebäctjtigen
er
gaujt, V^t
an ben mdnnltd) ferne
jtcfy
am
in bte ?uft fprengten,
(teerte,
um
2>e$
5Berner um>enaat t>on feinem
fcfooß
Ijernieber, tobtete
jtcr)
£ulbtgung, unb jim*
großes geuer üor bem Xr)ore an,
ein
im
fer*
ger)ul*
aller (S'tbeSpfltcfjt »ergeffenb,
ifym
ba$
©eine übemälttgt
3. 1477 bei efyrantaftenben SBor*
gegen ben er bisher 33unbe$geno|fe unb Jpelfer ber
SDtorfgrafen
ber
bewahrt.
SBogiälaö
fuf)r
rafcf^
baute befonber$ auf baö Qruwerfiänbmß mit
ga«,
$ur ©egen*
fjat
ber Ucfermarf
in
/lein,
war,
ber
spflidjt
iljre
berfelben
90?afjnung Sortljeil
©traßburg
felbffc
abtrünnigen
fon>te bie
«Ötonb an
„Denn wer uns ba$ ilnferige nimmt, ©eine erlaubt!" 3ugenbmutl)e
389
folcfyeS nidjt, fo fei er,
©eföefye
gebrungen,
wel)r
nehmen,
£anb unb
märfifd)en Safaflen mit ju »erweifen.
Ux Watt
tterlor
t>om
@nbe ber
auf ben großen Äurfürften
£ätte bie #rteg$mad)t be$ $urfür(Jentfjum$
auf ber $öf)c erhalten, auf welcije Sllbredjt
bracht,
fo
würbe
bie
erfte
ge*
jte
£älfte be$ XVII. SafjrljunbertS
nidjt bie fcf>mad)»ollfle Seit unfereS
Horbens gewefen
fein.
_
')
SMgt
Mtt
kümmernd- ©nöerflänbnt^
[mit
£an* aon (Sagan,
f.
M
IX. 6. 109 ben S(ttd0.|g
Digitized by
Google
390
ßncgSttcrfaffwifl
»ranbenburg war unter bem
Greußen.
3llbred)t,
gefcunpft, al$ ttnbere
er
gelefen;
ifynen
)
Röntgen »on
baß
ber fluge
t
3«t gefcfyen
berfelben
in
®pMu$
„ baß er üt mefyr ©rfjlacfcten
ganj 2)eutfcf)lanb
jeberjeit ber erjle,
r)atte
wüßt, baß
er
©tänbe
alle
i
%
guß, 600 Trabanten, unb bünbige
Orbnung unb
fafi
feinen
griebrirf) II.
im Slbjuge
nacfy
bem ©iege gt*
bem ©rabe anjufoannen ge* 1479 über 20000 Sföann ju 9ioß unb in
eine große
3a f)l
dx gab
3»cr)t forgten.
fcon ®efcr)üfcen gebot
„fct)rei6enben
unb
bem Slu^uge
t>on
ober bictirte „ßriegSartifel"
beffen
©tabt S3ranbenburg bie
fem
auf ber SWauer,
fyurtigjie
©eneralftab"
toie
9*ad)
ftacfrfolger.
unb
Bemannung
eigen* leitete
nur immt*
Maßgabe
auf ben Sanbtagen gebilligten Sefltmmungen waren
guß,
ober
23orfct)riften, inö @in$elnfte gefyenb, für innere
fyänbig aufgefegte felbjt
l
prffrn
im ©türm ber
legte,
wfen",
fo fraftooÄ militcmfd)
ben er nidjt mit feinen SBaffen berührt; baß
fei,
im treffen
ber
Slcf)ille$
&on welchem 3lenea6
©eobacfjter ber 3eit, fdjrie6
©tnfel
OTatf.
wie nur immer unter ben legten
organi|trt,
t>on
bete
$.
bet
f&. bie
300 ®en>appneten $u Stoß unb
mit
ber ©trettmagen ungerechnet, fo tvtt
granffurt unb Berlin mit 400, unter eigenen Jpauptlcuten,
auf ben Anfang be$ 3«li in$ gelb entboten, unb
fc()on
um
Laurentius 1478 (10. 5lugu(i) alle (5täbte unb SafaHen ber Üftarf
»on
erfd)iebenen fcfyriften
für
©tätten ber ©efaljr »erteilt unb mir 33or* ifjre
Bewegungen
»erfefyen
XXXVIII.
')
Aeneac Sylvü Germania
c.
2
@.
ÄriegSgcftfy. ber
2
p.
).
Die Sorrätfye
235
ap.
Schardium
I.
Äurmarf »on Stamner in fiebebnr« SIrdjto I. ©. 255 u. 258. Sftaumcr« Cod. dtpl. br. cont. t. H. ©. 28. Die ÄriegSarrifcI »on 1479 ftefcen bei fiebebur @.261; ff. )
hierüber bie Beirr,
g.
toerratyen eine betounberungätourbige £>rbnung. Die SBagenburg toar, Betraft ber buffittföen aubiftcn"
391
rtgen 3immerleuten; Heinere ©t&bte, welche 23611er fyaben,
imwgen über ^0
fecir
fleflten
mit ben aeho*
jefct
faum
^wit ^5fmcöi
(53 eil*
^
^
mit
(witttHcilitrtc^
frurmenben Raufen unter bem fjofwollerfcfien unb 33anner;
gräflichen
Stotte
jebe
wußte, wa$
SWitternacht foUte
brei
„€>t.
?ofung, bie üttutter ©otte* ba$ heimliche
5Bar)raetchen; baä $reu$
Um
tfjren
©d)an^
förben, 2lrotbrüften unb Söüdjfen $u »errichten r)abe: bie
fror
bürg*
mit
(Te
28affen, tr)rem ©turmgeratr), ihren ©efctartfchen,
©eorg war
einige
©efchriebene Sefrim*
Jpaubifce.
SBaffenunternehmung waren ausgefertigt;
jebe
^jfit^cf^(&^
eine
gab
#auptftabt
jebe
einen S3üchfcitmctfter
ba$3euhen unb ba$u Eichenlaub."
bie
9Weffe t>on
feelige
ben fertigen
Königen gefungen, ©t. Sobannföminne getrunfen werben,
unb man im tarnen be$ aHmddjttgen ©otteä angeben. terfchlag juerft
war &or
bie
gelle
Güterrecht.
ba$
ÜÄit
bem
©ityne Sodann unb griebrich,
t>teCc
erfliegen,
tfurfitrften sogen feine
Herren unb ©rafen au$ granfen, (Schwaben, S3aiern;
waren
allerlei
buret)
«Kit*
ber Sölutarbett fcerheigen unb benen, Welche
frembe SBüchfenmeifter,
aud)
felbfi
ein
au$
SGBale,
©efreunbete getieft; aber bie ©eele be$ Ärie*
ge$ Wibrecht
felbft.
£)ie .
ftattfä)
®.
3ebm4am
or
mit allen ben ©einen *>on bem Kriege, welchen
ftatt",
gu leiden;
SKatl)
211*
habe, ganz abzutreten, jenem Weber
brecht mit SOBarttöfat)
£ülfe noch
fTdj
@ tbe&
Saber „mit Irenen an
öerfprad)
er
ein
SSerzetchniß
femer Safallen unb greunbe, bte in ber $£f|etbtgun9 fem
unb gelobte mtt ihnen, ©arg mit allem
wollten, einzureichen,
3ube^ör noch in
ffiartiälat),
wofür
einzuräumen,
unb ©afctg wiebergegeben werben
»ernfletn
„wo
£age$ im Sager
bei öreitenfelbe,
2)aber , »erbünbeten
würben
auSgefchnittene 3ettel
gletd)lautenbe
fiel)
9ttrf)^
nicht, fo flehe er fein Abentheuer.''
einem jeben ber griebmachenben zugethetlt
2llbrecr)t
l
Steile
eine
bejTegelt
unb
),
beffelben
fübltch
unb S3ogiölao X.
t>on
bei furfc
Xreuen unb SÖürben, mit gemetnfchaftltcher
liefen
tf)m
Herzog
fottten.
wolle er barin einwilligen, foHe in ber
tung begriffen fein;
3wei
äßorfje
btefer
jfraft
ben Herzog Üßarttelaö ju hinbern, „baß er feine Sanbe nicht
entfrembe unb anbern juwenbe"*), waä auf böfeS 3erwürfniß jwifc^en ben Serwanbten biefer Vertrag, nicht zur
gereift, gefdjloffen war, „ geleitete 23ogi$lat> bentfur*
fürften unb beffen ganzes £eer auf ©arz baffelbe gu
übergeben.
gan$e
®arz
Stteile
ftcf>
in bte
unb
machen, unb
Meinung,
ber
", in
auf eine halbe ober eine
bie Stljorc zu öffnen
um unb
öon ihm.
or.
@nbe be$
im Canbe be$ ®eg* nicf)t
ifl
«nb
t>or
ber ©efafyr
alt Sefjneträger
utferlänbifcfje
unwafjr*
Bommerns ben einigen
(Jrben
beö Äriege* fern
pommer*
obeneüt n>ar ein nidjt geringer Sfjetl be$
fcfjen 2lbel$, ftfcfye
afc jpefc
fianb 3Ubrecf)t gegen ba$
nerä unb fdjrteb il)m ©efefce fdjeinttct),
)
tfurfürtfen offen abgefaßt fjatte
beä $urfür|ten für
neumär*
©üter, fo $n?eibeurtg geftnnt, baß
£ob
bie branbenburgifcf)en SHätr>e f ben mogridjen
SSogtefatö,
be$ unbeerbten, ermeffenb, im *>or aus ein Tanger
SBer$etcf)*
8
utß ber branbenburgifcf) (Sejtnnten entwarfen
).
Slber ifegien in
bem ?anbe$f)errn
ber Sanbeänotf); für tyren bereiten Sölden,
außerhalb
auef)
ir)re$
£a*
») ©eeft II. (S.36. a 3
) Sanciaoße
bei «Räumet
Manier,
ftd>
bat SBürgenneifrer tn ©d&ufc.
f>.
@.
26.
^rommttt ©inneS
in
e$
tu
©eorg
Äletjt,
ber
SRügentoalbe; Döring Bramel, 9Rarf$aU, in Sütoto;
pftcr SUeiji in SReu-Stcttin
5
bie 33orfe, bie SBcbcI
Slbam pobcröiiS
„sujets mixtes
&eifjt
SSogtela»,
£anbe*f »errat!) aud),
%bUm
ben ungewöhnlichen
fcon
Sollte
beßljalb
$u befcrjtrmen unb notl)*
(5nbe, auf feine #oft
nicfjt
2lbr)ülfe
ftc
©tralfunber mit jenem grteben machen."
unb
ofjne bie
(te
biefem
bod) nact) Snfyalt
(Te
in
Solgaft
baß t>er*
Reißen würbe.
©o nung
rücften in fecf)$
Sagen unb
©eptember* ber
benn in ber SDWte be$
begann
3« Qwau
jweite X\)t\l be$ gel^uge*.
3«len mit
t>orgefct)rtebener £>rb*
Sagenburg »on 300
einer
inelem ®efcf)üfce bie Jranfen unb Sranbenbur*
ger an ben ®ren$fluß; in ber 9Bitte flatterte ba$
banner;
bie
Sagenburg
Der Uebergang
weichen fonne*).
©tenbal unb an bie
ben 3«g,
fctjloß
brei ©teilen bie
Sege borten würben
QaupU
bamit niemanb
gelang, $umal aud) bei
Seife Übertritten würbe;
unb
»erfmcfet
»ergraben,
bie
S3rikfen abgeworfen, bamit niemanb jurücffommen fönne
SSierraben fiel gleich nactj
bem
14.
©eptember,
in
8 ).
$olge ber
gewaltigen ÜJtoaßregeln, welche ber #urfürft mit feinen gro* (tat Söücr)fen
angeorbnet
5lber
r)atte.
©arg würbe entweber
nidjt angegriffen ober vereitelte bie Slnffrengung ber ÜRärfer. 311$ ßocfenifc ') Urf. bei
») bie alte
bagegen Donnert
ftcf^
II.
^nf^lag SRarfgraf
3«$wung, auf
ber
ergeben
iji
8
)
(teilte
Sodann S3orf ber geeignetste ^Mittelsmann
in feinem bornenüollen @efd)äfte. in Berlin
bitter #einrid)
mern
follten
fo »tele an*
Bommern unb in ber SÄarf ju* £arum war er aud) jefct mit £errn
welche in
bere @belleute,
unb um>erbroffen
Slm 17. Sto&ember fdjlug
als ©üfynarttfel &or:
bie
*Pom*
Vierraben, ?otfeni& unb ©traßburg , baSSEBar*
tiSla» erobert, abtreten, (£rbl)ulbtgung tfjun,
aufrollen ber
«ötarfgrafen ju i^nen reiten (im Kriege), unb bagegen ©ar$, fo 1.
fo
wie bie anberen öerlornen £)rre, wieber erhalten. 2)ecember wolle
man
wie 2ßartiSlat>S X, ») 9 )
Dlugosz
t.
II. p.
Urfunbe d.
@t. «WtdjiaeWobenb
auf £anblung feines VerterS
Sßefdjeib
203.
im gelbe
bei
bäumet
SBogWa»* X. unb Hlfrety*.
2lm
ju Königsberg bie ©egen&orfcfyläge,
m II.
fiodenifc
$u
ßö*
bte $oll$te*
hung bcr Sichtung $u 9>ren$(au, welche pommerfcfjer ©että
um
ohne Befragung ber ©tänbe nicht möglich war;
bemühte man
Angelegenheit $u forbern,
am
6.
3anuar 1479
in
Königsberg $u „häuf" $u bringen
©ofdjeä wünfd)te mit
am
^alb auö granffurt
(Stfer 7.
ber tfurfürfl,
unb
fcfjrteb
»).
beß*
2)ecember fetner „lieben üJhthme",
grau Margaretha Don Bommern,
©emaht bahm
bte
prften
bte
ftd),
ju serwenben
3
ihren (Sinfiuß
würben
£)od)
).
auf ihren bte
Singe
wieber fd)limmtv, inbem neue 3wgriffe ber SBafatten erfolg*
gebaute
211 brecht
ten;
behalten,
Eroberungen außer ©ar$ $u
feine
nur ©afctg gegen
bte
mern auf SBeeöfow unb ©torfow
4
),
bte
man
her&orgefudjt
ber SobeSfaH $üaxtiüa»$ X. t>erhütberte
hatte, abzutreten;
öefprechung bcr
bte per fett liehe
alten Slnfprücfye ber 9>ora*
giirfiett,
unb
eine neue
Za$v
warb auf bie jweite gafienwoche 1479 hutflM$flefcfjoben. we^er am 13. 2)ecember 2>er £ob $8artittat>t X.
fahrt
,
1478 $u S3arb beftarret
fetner Äranfhett erlag
würbe
5
),
Bewegung, ba
feit
£obe $armm*I.
t.
fefcte
unb $u 9*euen*£amp
ba$ ganje £anb in getümmefooffc
gerabe jweifjunbert 3- 1278,
tum
Sah««,
erftenmale ber
feit
bem
%aU
ein*
baß ganj ^ommernlanb unter eine £errfchaft fam.
trat:
Dtefeä (Sretgntß festen einerfeitS ba$ griebenögefchäft $u er* leichtern,
inbem 93ogtöIat> etnmüthiger unb ohne ©tberfpruch
be* fiorrigen %tvwant>ttn hanbeln fonnte unb ber äußeren SKuhe beburfte,
um
Stäube be* 2anbe$ $arb unb SRü*
bie
gen sur £ulbigung ju vermögen; anberfeitä aber brohete
')
f&nity
Räumer ©. 31.
bei
*) (Sbenbaf.
II.
©.30.
*) »rief ebenbaf. ju jügeln außer (§tanbe war. Jöartiälab X., unbeerbt &on feiner meflenburgifchen ®at*
nach brei Saferen
rin, welche
wieberum mit bem trafen
ft
öon Sarbt vermählte
23urcr)arb
jähr eben fo wenig erreicht, al$
alle feine
bie unruhöollfre
gewefen,
ba
dt
,
*>on ber ffe je£t
auffjaltfam
!)erabfanf.
feiner nächften
Vorgänger unb SMitfürften; nur baß
nachhaltigste
£aß
unbejwing fielen 3Barti$la» X.
5Retr>
al$
follten 9)ferbe
hüten, er wolle
ffe
troffener SBetfe
er^lt
fcor
JBefchirmeY
ir)n
ber
£ie
Gilten
©einen gegen
bie
rühmen
fchwerlict) aber rechtfertigte ber
man
beilegt *) :
ifjm
unb Äühe nur vor ben 2Öölfen
—
Sieben befchüfcen."
©erechtigfeitäeiferä, ber
^omerania
un$ ba$
3
)
beö £>änenfönig$ (@hrifroph$
3n
einen
23tlb eineä
jener 3*it in merfwürbiger 2lrt zeichnet.
ilnfriebenä
un*
©epräge
ber
allein jtch beugte.
r)efttgett
3ujlanb jene Siebe, welche
dauern
„bie
trug fo ziemlich baö
gegen bie härter auszeichnete, unb er ber
Räuber unb ©d)nappl)äl)ne; öffentliche
©täbte
ber
üfladjt
bte
unter ihm ben höchften ©ipfel erflieg
?eben$*
verdorbenen ©ip*
(Seme Regierung
pen, mit Sfoönafjme be$ 2)änenfönig*.
war
fechte
ba$
*), l>atte
unüber*
3«g
feined
*pommernfürf!en
„211$ tt>äf)renb be$
ober ßi)riftian$?)
mit ben «Schweben unb ben Raufen ein „Sluälieger" (SKaub* fcf)iffer),
(Sfeborn *>on$3arb gebürtig, einmal auf
bem 3ingft
ben herzoglichen dauern JDchfen unb ©pect* , fein ©chiff ju
genommen, trug ihm
fpeifen,
3ahre nach-
unb
wieber
SOBartiöla» folcheS wof)l fieben
3Öie (Sfeborn meinte, bie ©ache $u «anbe
•
.
1
)
a
Äattfeoto II. in bat lodj;
mit bpner gruntfdjaft »orbregen if)tn
idj fyabe bie
@o
föaft, bie e* wol)l rächen fonnen."
©cfyleife barin
2>a fagte on
bi*
mel)r getrau,
mtetl $u fage« wiffen." 58ogtälat> X., ber einige (Srbe be$ weiten £er$ogtl)um$,
war
im Sanbe Sarb
nic^t
an ben ©renken ber fcfjaft
nicfjt
übereilen;
bei
biefem £obe$falle, fonbern
unb
burfre ben Antritt ber äbigung$flagen Weigerten, backte ber Äurfürfl
ge$, unb
»)
fytelt
$u
ernfHid)
Äoln unb
örfebeiwwatobttng
bei
auf bie gortfefcung be$ £rie* in
ben anberen £awt(töbten
Kaum« @.
34.
Digitized by
Googl
^ulbiauno, fm £anbe SBarb.
Herren * unb £anb*£age, benen
Bommern
fyanblungen mit ben
401
er btc t>ergeb(tcf)ett Untere
unb
mttt^etlte *),
5Kad)t be$ Sanbeö »on neuem überfd)fug.
unb SHüfhingen bauerten baö ganje unb oenmfren
,
baß
23ogi$fat)
um
£>frern bie
SSerfammlungen
grür)jaf)r fjinburd) fort,
mit ben ©tänben beö ?anbeS
,
um
33arb unb 9?ügen in perfönltd)er Serabrebung
£uf*
bie
bigung, ben Söajfenjttttjranb *>om »origen September bte
auf ©t. ^tltan
Dremmen unb
3«I0
burrf)
um
eine
Urfunbe*), gegeben $u £>er$og
ließ.
erfrrecfen
t>on Sföeflenburg
2Ubrect)t
boten,
(8.
ben 22. SOfai,
(jarten
90?agnu$
Vermittlung ge*
ifyre
auf ©f. 3of>anni$ $u $ttft|tal im SSeifem ber
Surften unb ©täube ben ftyltweitben, aerberbltcrjen £anbel
sum
2>er ^rieben toar ein bringenbeä
5lu$trag $u bringen.
Bommern
ba
SBebürfniß,
fdjroerfid)
furjlen wiberftefyen fonnte,
bem
alte
bem Unfall beä $ur* £er$oge
©adjfen,
t>on
aud) ber ßönig t>on fcänemarf, Söeiftanb serfprodjen, unb «Diattf)ta$
—
*on Ungarn einen ©ttttftanb angetobt.
Snjnnfdjen roar Söogiölau, ben 9(ugen ber neuen Unter* ttjanen burd) feine l)eroifd)e
empfohlen,
am
Walt
erjten
©ejMt unb
ritterliche gertigfeit
16. Wlai, t>on 9
©rralfunb eingeritten
in
3
),
fommenb, $um auf bem
fjatre
alten SSttarfte mit Sßernb 9Rar$an eine 2an$e gebrochen,
am folgenben £age ba$ gleiche ©djaufpiel Mannen gegeben. Slm 18. Wlai 1479 enbete
jroeier
unb
feiner
er nachgiebig
ba« fd)»ierige jpulbigungögefdjäft mit ben ^Bürgern, unb
am
ritt
feiner ©trage.
19.
') II. ©. 181 telamtt. arfr E $. @.623 leugnet ba* 80r*attfecnfein brrfflfens ffe «ar «*er a«4 in fftftrffl im frety» *u ©tonn »Omanern. II. ©. 188. ttrta >) Utf.
bei
Kaum«
erglid>en.
atfeä, roa$ er
wa$
inne gehabt, mit 2lu$nabme tton ©ar$, autf)
ttorfyer
tiefem Kriege
erobert;
außerbem 9?ame, ^efai,
&om
atö prSföarf gehörig, lieber abgetreten; baä Uebrige
#er$ogtbume Ueber
bie
öerfyarrte
SefynöfadK
mit gleicher
?ef)nöfür(ten
bem
Bommern.
bei
jpofyeit
jttnfdjen
folfte
«ranbenburg nnb bem
er
on
6tö
?ef)n$I)errn
t>on
*on Bommern e$
affo
gehalten »erben, »ic berÄaifer in gofge ber erbfidjen @e* be$ 5frirfürften unb auä (Knaben angeorbnet: nem*
recfytigfett
baß
lid)
ßurfürften mit
bie
pommerfcfyen
wie baß
ju
tfyun
iBranbfdjafcungen
befangenen
nicfyt
in
Daß
\%"
3l(fe
Ott
unb
foldjeä
Mittler,
bie
getfjan,
,
ge* fo
„ ali
¥ef)n$()errn
tton
©elöbniffe
t)on
unb öon befangenen mürben aufgehoben,
frei gegeben,
unb benjemgen fifcen
Sefjn$güter gemattet.
nadj Serfauf
ifyrer
trieben
Urfunben
£ofjenftein,
unb mit
unb ÜÄann feinem
fdjulbig
ben abgetretenen SBoigteien
bie
£anb
übertrügen.
©egenwart, bezeugten
getreuer 2ef)n$fürfi
unb
mit
ba$
empfingen unb fofdjeS
feiner Siebben ?e()mtyflid)t
23ogi$lat>
Seewegen bie
£er$ogen
ibrer
in
fei
fdjefyen
ein
SKetdje
mit allen £errlid>feiten,
2ef>n
ben
anbereu Gegarten
ifyren
^erjogtbum Bommern Dom
bie
SBafatten, röelcfye
sollten, ber2lb$ug
3eugen untere
©rafen Don Bollern,
mele Herren, SWtter, «Prälaten
Dluppin
unb
bie
83ürgermetfier unb fflatfjleute t>on SSranbenburg, £oln, S3er* Ii«,
granffurt, $)ren$lau, ©tenbal unb ©aljwebel märfifc^er
©eit$; fo
tt>ie
fewifc,
pommerfdjer (Seite Äarjlen glemming , £anb*
Bommern, ber Pfarrer 5Kafsan, Martin *on St&ennfe,
tnarfdjaH t>on
$u 9>afen>alf , ein
Ära*
ein tfalen, jwei Sorfe,
baS totbwfi>K#cnbe Documcnt ber ^erjage aon 1500 »erb« »u fpäter mifer* ajfcirwtifl äufent.
^OTeflenburg
»om
3obewil$, $wei ©chwerine, 2>egener SSugenhagen anberen
SBafallen,
^lerifern
nebfr
unb ben Söürgermeiflern unb
mattytüttn t>on ©tralfunb, Slnflam, Prettin unb ©targarb.
2)aß
btefer
im ©ändert ungenügenben
welche namentlich bie (Srbhulbigung betrafen,
gefolgt feien ,
bürfen wir erwarten, baSSogiälaö flug genug war,
grieben fürä
nähme öon
erfte
83ern(tein,
$lempenow, SSterraben unb Heineren unb mit
einer unbe*
fchwerlichen Zeremonie für fein gan$e$ prftenleben
fret)
9?ur)e
2öenngleicf) ber (£r)renftreit ftaatörechtltd) nicht ju
tterfchaffre.
©unfren spommernö entfehieben war,
fo
war
@ar$ wieber
boct)
errungen unb läftige Sehnfolge »ermieben; anbrerfeitä ber tfurfürjt
©runb, ohne
bie 2>inge für
beibe 2änber
fict)
unb e$ gefalteten
fo günfrig,
baß auf
3ufammenfunft mit ben «Warfgrafen au SBilönacf 1479, ju welcher auch
bie
f)atte
»efriebigung
»olle
fetneä $u
Xan*
germünbe beim ßurfürften, gelobte ifrni gegen ben Äönig üon Ungarn, auf Sofien Söranbenburgä, feinen öetftanb, entfagte
einer
©umme
»on 3000 ©ulben,
welche
er
al$
jpeiratf)$gut
noch *on ÜHarfgraf Sorjann $u forbern
»ergltch
wegen ber 3«gn'ffe im grteben, unb übergab bie er an Söeeäfow unb ©torfow
alle
ftcf>
t)atttf
feine ©erechtigfeit,
2)er £er$ogin Margaretha warb if)r geibgebtnge auf ©arj unb Slngermünbe jur £or)e öon 2400 ©ulben jähr*
hatte.
lieber
Jpebung
gugefTct)ert,
bie Verpflichtung
) ftubloff
unb
übernommen,
@. 821.
eublict)
fein
©rrrfrn VIII.
»on
33ogt$lat>
Sanb ohne
SÖiflFen
noch
unb
@. 699.
Digitized by
Googl
9
Slnfang be* golbenen 3a$r$unbert$.
405
2öiHen beö S&torfgrafen unb feiner gebübeter, aber fchwacher prften, unter ber Söehrloftgfeit ber (Staatsmacht unb ben ©türmen beö breißig*
©täube, wie
jäijrtgen Krieges, einzelne
wteber ben
(efcten
bie
©täbte, einmal
2lnfa& jur ©elbjtbeftimmung nehmen, unb
bann, mehr ober weniger, bem ytincip be$ neuen 3aljr* £ie Deformation, ba$ SBerf, in bunbertS |tch beugen.
welchem
bie
bie fräfttgfte
©täbte mit bem prften
Äußerung
(ich
begegneten,
Sodann § riebrief)
banbeS; im {oerjoge
2U lein f)er rfchaft, wiewohl
war
wohlgefügten e; ber Sötberftanb ©tralfunb'S unb
SöiKen
beffen *}>artetergretfung für ©uftat) 2lbolf, gegen ben
be$ Sanbe^fürften
unb ber
Sflitfränbe,
ifl
bie
lefcte
^at
mittelattrigerSerechttguugüt Bommern; ber ofjn* mächtige biplomatifche £ampf ber pommerfchen ©ränbe gegen bie (Sntfchetbung ber ©roßmächte auf ber weftfältfehett
£obe$flage
griebenötterfammlung bte hängigfett, augletch bie
für eine ftch
3 «fünft,
aufgethan
bie
jefct
al$
einerfeitö ein
einer wohlthätig*ftarfen gürftengewalt
SÖerf be$ perfönltchen ©artend 33ogi$la*$ X.
unb warb burch ben Umftanb be$ ©efehtefeä
ein
eine £anb gefegt
früher r)attc;
ftaltung ber mittel *
Bommern
ein,
©egenwart »erh«W
\}at.
£te SBegrünbung tft
htnfferbenber Unab*
Verwahrung unveräußerlichen Rechts
wie
fo
erleichtert,
baß
bie
©un(t
vielfach gesplittertes Crrbe in
anberfeträ
aber wirfte bte Umge*
unb fübbeutfehen ©raaten mächtig auf wieberum
bie
au^gebtfbete £errfcf>aft
Digitized by
m
(staue.
ber tta«emfcf)ett ©ignoren, $ranfreicf)$ unter 8axl VII. unb
XL
fctbrmg
golge
»eränberten SScr^ärtmffe Seutföfanb* $ur
bie
,
£ie
harte.
XL Bommern*,
unb Subroig
pommerfcfjen Statur unb be$
23ogiöIa»X.
516er
GruropaS
S3ett)egungen
einer tnelfacfyen ffiecr)fefa>trfung.
cnrbclu-rcn
33ogielat> X.
*erüef)t
f)eimifcr)en jtttftcfjen
be$iefyung$tt>eife
ijt
2Öefene\
—
ba
er
großer,
—
feine Vorarbeit fanb!
SÖeife ber
nact)
ftct)
um
«etradjten wir bie demente feines X.
Erneuerung einer
bünbtgfle
bie
Ratten, welcf)e nocf) au$ ben
Sagen
ber
gretfyeit
m$ta»t von
9>rtMleguim
mer
ber
repuWifanifcfye
fo
@rtf)etfang
jrtufcrjen
baß
bünften,
tfjre
beffen bei
unter @()ri(ltan
I.
unb
,
bte 3?ätf)e fabel*
jtd)
tfjren
unb $ur
gelungen!
—
£>b*
£>rbnung be$ bämfcr)en
wenigere
auf
einfi
fo
namhaft
aettrueife
fTcf>
SfteicfjeS
Jofge beä $um Sftebergang ge*
in
beutfdjen (Demeinberoefenö
neigten,
ber
£>f)etm$
feines
etngefperrt
£f)ore
unjlattfjafter gretf)etten
fo
legten Safyrjefyenbä, bei ber
binbung
3al)rett,
Serbanb ber Jpanfe im ruhigeren Zerrauf be$
ber
felbjl,
faum 50
©eorgöl. unb
X. narjm feinen tfaftanb, ba$
ten,
nie
ein 33i$contt
ifi
fel6ffc,
merflid) geliefert
ie
t
fei
golge
0eniewftt)afrlia)en
ober ans* (cid; er
Grünten
9Rtrn)ctlimg
£
te
bm
Sunt 1478: providos ac circumspectos viros, Consules Gommunitatis et Civitatis Colbcrgensis pro universis se, in
Ryracri Foedcrat. V. p.
Analen
welche
i.
') ÜMtfcOtü IT. a*
Pennings unb be$ $0*
hochumthürmten dauern, fcerfannte
unb uerfchulbete
übrigen ©täbteboren
sc et
S3i'fcf>of
mit Sföühc
Subwig, $u feefem on früherer 33ebeu*
tung immer mehr f)crniebcr unb erwehrte
ber «Statt antafteten
£anb*
förmlich
Slrttften (lieg
ge*
£>te Untoerfttctt be*
).
einen 6ct)impf , welchen bie
baö ßollegium
gernb f ihr erwiefen.
bem
®mf$*
Don Unfrieben $wifd)en bem
eine .
1™, ©.
1477, 1478.
@.
unten.
628.
Digitized by
Google
409
Hbel.
Wewer en ©täbte,
wie baS
fo
?anb, Ratten unter ben
offene
fünfzehnjährigen Unruhen unb burd> jufäßige Greigniffe unbe*
©tolp fanf burd)
fchreiblicf) geritten;
am
brunff
1476
16.2tyrrt
eine furchtbare JeuerS*
!
in
tlfcf>c
unb
)
l)at,
wie ba$
fo
uralte Ufebom, bie frühere SöoljUjabenbett nie lieber erreicht,
©o in
bürfen wir behaupten, baß bie
fang be$
3anfcfcf)en
erleichterte.
Jpätte
Langel an
nicht gefchwach*
fo
war
unb
gef)begetft ihn nicht gefpalten
fo unt>erl)ältnißmäßtg großer Sanbbejtfc unter feinem
(Gebote,
baß e$ auch bem
mern fchwer
gefallen fein
ber friegführenben
9?otl)
fräftigften
fchlöffer
9Weinherrn uon 9>om*
würbe, ihn ju überwältigen.
prften,
SBafallenbienfteS $u längeren
SBejTfc
£>ie
bie Unjwecfmäßigfeit be$
genügen,
Ratten alle ?anbe$*
mit ihren Soigtetbejirfen unb ©efäffen
ben erblichen
fajl
unter
ber bebeutenbften ©efdjlechter gebracht.
ber seitgemäßen on
©tetttn mit feinem £errn genfhicf,
ma$ ßanfcom,
fld)
(teilte;
funftfofegtnan$mtrtf)fd)aft übte,
„2Ba$ üon bem (Stnfommen
—
befannt
beim
ijt
mie e$
f)ätte r
unb brachten
benn ein Dlentmetfter
(te
$tt
unb fagte, ber 3öffner
fottte
alfo einen großen Raufen,
Unb
btemeilen
unb
r)atte
baran
fattn
ttölat)
X. ober Qrridj empfanb,
»orfrellen,
beim $aifer
— bie
2lu$naf)tnen
Branbenburg,
bie
alten faum
Kaufmann ben ©ecfel
einer ben
bod)
felbft
in
anbern über*
Ottenburg 3ötten
ma$
bie
garten
ermirft;
Brand) unb
nur ber grembe
be$ gürjren gelangte,
Sanbftfjoß
t)ief
beibe bie Betro*
unb ©tronmtgen bem
offen ftanben;
(lad)
große*
märe ju
unb Befreiungen unterworfen, baß
gefd)loffeneu Sanbpäffe
ließen.
menn
GMaubntß ju neuen
Bommern maren
ein
and) etmaS begatten."
bod)
$u fyaben glaubte, mäfjrenb
genen maren.
r)attc
bie
meldjen fyetmlidjen $tfcel 2öar*
Sföan
(Td)
e$ ein
grobe ÜRünje
©olbftücfe befonberä,
etliche
bem £er$oge
alle
£)ütg bemtefen, baß oft ber£er$og meinte, e$
öortljetlt
nahmen ein unb
ba$
Unb bamit
tfynen gefief.
»ermedjfelten
unb bod) wenig mar.
festen
fyeimttd)
mar
fein 9iegtfrer ober SHedjenfdjaft, fonbern bracfc
in Heine Pfennige,
er
—
©lauben
unb 3ollner auf tyren
große* Sfnfefjen
m'el
eine fefyr
ttttytt
ber &er$oge nod) xmrfyanben
Regierung Bogi$la&$ X.
SIntrttre ber
ten e$ fo $u £ofe,
ber
nur
im nateften £one
ber armfelige Betrag ber freien ?anbe$renten
bie SKentmetffer
gaben ba&on
baju gebort al$ ®e*
beffen 3*tt bod) and)
fo
bie
in
triefen
bequem
einl)etmifd)en
(feuerte,
unb
in
Beamten übrig
unb Bebe, alt allgemein öerbinbltdje
3lb*
gaben, maren längft außer Braud); gemißift, baß bte
barüber unten
eingetrieben »erben.
(©Röttgen unb tfretftg mals in langen tyben ,
unb wol)l unterhaltenes £of*
sn>eif)unbert geritfteten
ba$ nötige ©elb $u
©olb empfingen,
felbft
fie
f*attlicf)e$
2lrmutfy,
$u groß.
(Jbenfo
tonnten auef) nur im ?auf mef)rer Safjre bie Vertrage we*
gen beSSlblagerS in ben 2anbe$flö (lern, bie Slbfaufung ©eiten ber
feS läjtigen ^ecfytS *>on
®eiftlicf)feit
unb Lieferungen öon betreibe, $ier,
an
gleichen fo
©cfjlacfytttief)
unb ber*
Md)t, $u 6tanbe gebracht werben, ©ang einer burcfjgreifenben @erecf)tig*
bie fürftlicfje
wie ber bestimmte
fettSpflege
bie*
gegen ©elb
unb
Jpoffammer,
fparfame Verwaltung ber
bie fyauSfyälterifcf)
inbem
bie
nötigen Vorräte an ©etränfen,
®ewiir$en unb bergleicf)en
ntcr)t
von
fletnen ©tabtfrämertt,
unb
fonbern auf ben, ®roßmärften im innern 2>eutfcf)lanb in ben Jpanfeftäbren in Spenge aufgekauft toutbtn, nifyt
SBerf weniger Sföonate war.
@ine ober me()re
feile
ba$
SHejlf
bensen an ©teile beö abenteuerlichen £erbergen$ im 2anbe umljer erfle
mußten
»orfyer
gewonnen
mancher ©un(l beS 3ufaflS
fein.
unb
&
beburfte
finan$ieller
für«
griffe,
wie ber ffugen Senufcung beS „^JtojeflätS&erbrechenS" ber ÄoSliner
unb
erflecfltcfjer
Slbfommen mit
ben ©tettinew,
Digitized by
3mm*
um planmäßig wnb
3»
be»wnberwng$mürbiger irfung bie
wenn and)
bei,
ber ?anbe$furft ein wrafteS SHedjt barüber
Der $ferw$
gefäfjrbete.
be$ 2Jrd)ibiafonat$ t>on ©targarb,
ben 9>eter ©djonenfelb an ber ©pifce, ein früf)ercö 9>rtt>ifegium Sifdjof
»on Äamin, „fortan tativum $u $af)Ien"
appettirt;
fein
#olbera$,
in
befannter
«nfer
aucf>
Jörwcfmamt, SBicebominwS in (Hft$
gefdjüfct burrf)
subsidium chari-
Qcgen bie 9>onaImanbate «nb ben
)>
be$ 9>ofhiIaten Swbnng
tmrflidjen S3ann
©twfjl
©teuer,
feine !
fyatte,
Penning* «nb be$ ffapitef*
an ben römifdjen 2>octor
äamin wnb ^ropft
Kenten gefdjmälert,
feinen
9ttco(aw$
£om*
be$ n>ar
bem
fyatte
ba$
9?ed)t$fd)ritte beigetreten,
wnb tropft ©irtwSIV.
Söerfyor ber ©atfje feinem
$apetfan, bem £octor ber Xt)to*
©io&anni gran*
logie, Äanoniftt* t>on «pabua, üftonfegnore
ceäco be' 9>anmni übertragen.
an* für
bie Qitation be$
Diefer,
9)ofMaten
nadjbem
er
»on «Horn
fcermittefft SfafdjfagS
ben äirtf)tf)üren t>on (Stettin wnb ©oUnoro geforgt,
am
26. ©eptember
©nr)art
2
)
tropft $w ©olbin,
^>oflutati
)
gebannten ©targarber $u abfofoiren.
am
7.
in
ber
Urf.
3anwar 1476
CCXXII.
sc gerit
»rälat
welchem
benfeI6en,
»onSlctiwm, SBonumbra, fo wichtige S3efugniffe ein*
geräwmt,
bem
pendente"
„lite
wnb beDottmäc^tigte an bemfelben £age ben S&\U
Stfyomae,
tin
33ifd)of
1475 beiben Reifen
an
ge6ot
CC.
t>on
9>abwa,
«nb Äre^g
Swbfeffi
am
III.
*on &b«rjjftn
^ei#t
nur
poatulatum."
®efd>. o.
yomm.
IV. l.
27
Digitized by
Google
418
$o(hrfaten, feinet Äapitel* fo »te be* fcomftfft* ©t. Otto aw ©tettüt,
einen
mU
mit ©elb
dun-,
hin lang lief)
unb mit
ÜÖarti$rao$X., fo wie be$ ßönigä fo
be$ £er$og$
58 riefen
t>on
Ungarn,
1476 ben
auch bie siebte \)on ofö t>on
haupt ber Äirche
20. STOat
*on 9leuen*#amp unb, wie e$
216t 3of)ann
©chii<nge be$
t>erfel)en,
am
getieft unterhanbelte, baß ©irtuSlV. fdjon
$u inftnuireu, fraft welche* ba$ Ober*
Anmaßung
bie
beffelben fcharf rügte,
bie
«efugniß be$ ÜWonfTgnore 93onum6ra verwarf, bie amtlichen
£anbfungen 2Bilfin$ aufhob unb antwortung be*
(cd)
nach SHom jur $er*
ihn
£err Sodann üon $euen*#amp entlub
ettirte.
glichen ®efchaft* auf
bie
©chnltern be*
biafonuä Don y>\x\$ *), unb befaßt bei ©träfe
mnnication ben ©egnern be$ spoftulareu,
oon Dettum unb Dom fo(biner
fd)of
©ewalt
gef)anbf)abten
au$ ber
(ich
ber t>om 23i*
unrechtmäßig
fprud)$t>ottften befehle ergeben fonnte«, bie
chen in
Bommern unb
in ber
biacon att ©u6be|)tttatud 53rucf manu
tor
fchon
—
fingen
gleich bie pirifcer
18. £>ecember
„um
1476 feine
bie erfchlichenen
fummern
*).".
ÜRanbate (Er
ben .oanbel wieber au ben Äanontf uö $u ^)abua
gewann ') a
ränfe&otte 9>rocuratorett
ßbenb.
9lr.
CCI.
3
)
Sbcnb.
9?r.
3n
bar
CGI», CCIV.
) Urf. ebenb. 9fr.
©a*
Brchi*
langfam, fo fonnte boch Doc*
bem
nicht $u
(ich
bie wiber*
Äurie noch mef)r
«Warf burd> ben
fef>r
unter
gartet in ©targarb mafynm, ber pommerfchen Siebte
wir, baß, wie
fef)en
auf fäufltchem ÜÖege
folgen ©etlichen gugängltch war.
3lrd)i*
dxu>m*
«propjte
©o
$u entziehen,
faiferftc^en tfanjlei
-ber
r
»erftcherte,
SafmipW 1477 mtt$
wußte
bringen,
baß ©rafSub* tfn
frufrwi
Mm.
d. ©rralfunb 12. tta 0 nf» 1476.
Digitized by
Google
419 !
wig nie beftättgt werben würbe
aUvmaU
nnb
perduntur, quae mendicando reguntur." im ©ifc ber
oft
Sauren etwas
©elb
forberte aber
),
®elb, mit 2lnfüf)rung be$ erfncr; $wi*
unb bem Äleruä
ftapittl
wie „si
erflteßen ließ,
pro nobis, quis contra nos?
er, fo
jmanjig
t>on
Dolberg nahm
er,
ber tropft be$ ©tifteö, nicht an: videtur mihi prima facie
una concordia merdosa! ©egner, »erließ ben lation
um
Uli
£err
1.
Wlai
)
über bie ßunfrgriffe ber
2
befien (Irrfolg
100 Ducaten
fei;
einreichen, er
2lm
wieberum auö 9?om
9cicolau$
,
berichtete
fo langwierig bie Hippel*
©targarb
ber £leru$ »on
follte
einen ßonfert>ator feiner «Hechte $u erlangen;
^ffte eine S3uUe, fraft welcher bie Äurie bem «ifefjofe
öon
2ebn$,
griebrich
©effelmann,
auftrüge,
thume Äamin wahrenb ber (£rlebigung
Sie Sföirfnng
»orgnflehen.
bem
in geifHichen
23iä*
fingen
war, baß
feiner ©efchäftigfeit
3um
ÜRonfignore OJioöanni granceSco be'
Rantum am
1477
Maria rotunda fnnb
that
t)or 3
),
Tribunal
feinem
„im Auftrage
(fünften
be$ ^oflulaten
33ret>e",
beffen
Iid> fei.
dt
SSott
*)
ftellte
(26. 3ult
(Sr ^attc bie
Thirasconensem
)
«benb.
SRr.
Jpetligfeit
feiner
caffire
Anhänger
20.
er
baä §u
erfchlichene
3Reuen*#amp üorgeb*
©egner be$ (largarber StU
ocror JBrucfmann fotftc
^frünben ju
t>erfd)tcbenen
$u fyeben, er bagegen ben «pofhtlatuö ntdjt in feinen
gcbüfyrltdjen {Kenten fyinbern; bie beraubten Älerifer
tn
tf)re
Sefyen wieber etngefefct,
wöbet befonberä baS
£>tto ju (Stettin, fo wie ber Ä(eru$ $u
©egenfettige Söfung *>om
ren.
am
oor t>er*
©otteSbienfle
flatt
©targarb
würben
e $i*caf
ließ
ßomg
);
au*.
bem
tfafimir
2tt* fofcfje*
sugreid)
mit bem
auf 2D?arino* fämmtticfje ©üter in Sübecf
@l)riftian
S5efcf)Iag
1465
3-
i.
btmäty
„man
wieber »erlangte, of>nc ©cfjeu antwortete:
2lbtaßf)anbler
worauf
t>err)el)fen,
be* ®elbe*
fld)
Legaten,
pä>ftKd)e«
3m
auf bem
®räm'*müf)Ien einen
fcor
»on üttetfenburg
bem
unb
au*gefenbet
arme* 2öeib, ba* ben gunb
ein
getfjan, fonnre benfelben nidjt
tigte
*on
er
»on Danemarf
Gtyrifh'an
fjeimgefefyrt, t>er(or er
2öi*mar nad) Sübetf
4240 ©ulben;
Jpeinricfj
war
3- 1461 unb 1465
Ertrage* au*bebungen.
be*
Jpälfte
Sa^re au* (Schweben
£er$og
fei*
unb Normannen $u branbfcfja|en, unb
britten
93eutel mit
Siebljaber
£ürfenfleuer
ber
„fromme" Äönig
bie ©et) weben
ftattet,
i.
aber nur gegen Erregung
if>m
ljatte
ber
—
ÄonfltanttnopeJ bie
näherte,
fttfj
unb 9>aur, befTenSGacftforger,
II.
425
unter benen
and) »iele fyanbfdjriftttdje
ftc^
welche ber Segat »on ben Unwiffenben in
SBücfjer befanben,
©Sweben unb Norwegen um
fo
unbebenHirfjer
ffrf)
ange*
eignet fyatte, wert er jene literarifdjen ©cfyäfce für bie SHefte
be* gotfjtfdjen 9Jaube* au* 9tom erachtete
Süßenden
')
Bu^enhagcn
bei
Ü)äncmor!.
a
II.
2.
er
bei
283, 300.
) aWarfott* bebiente ft#
mwiettlt«,
.
olf$tf)ümltcr;en tfaiferö
Maximilian
unterwarf) raffen wollten, fonbern biefelben auf offener ©äffe t>on
ftefyen ließen
Srügge
i.
3»
2 ).
»ergangen!
3n
©allen unb
tiefen
bie
tljrer
SWauern
tr)reö GrrbJjerrn,
Äöölüt, ba$ bamalä mit
r)or)en
ffcfy
Stürmen,
@rä6en bewehrt war, wußte man
Sagb $u£orft mit £er$og Oxid)
)
8f«99«
)
Ctabaf. 6. 1363,
3
nid)t
I.
UtWad)t über
wof)l,
©reifäwalber unb ©tralfunber einige jwanit'g 3af)re
früher auf ber
J
bie
SBte fcfjnobe fyatten bie
1488 innerhalb
gegen ben rotmfcfyen Äönig, ben Sater
wa$
im
„ßü^engerätt)
3- 1518 wegen einiger £offcfjulben bie Stoffe
unb Söagen be$
Bürger
getilgt
nicfyt
felbft bte romtfd)*fatferltcf)e Sföajeftät genätfytgt,
«• o. £>.
„gefjanbelt",
tcf>ten
unb ©päne"
fdjelle
mögen
nod) biefelbe,
2lnficf)t
auf weldjem
bie 3el)rung
vorbereitet, al$ biefer
ben Italiener üi$ on
einige
jtd)
9ftür)en,
geringem befolge im
mit
einzuführen,
unb
befanb,
ben Untertbanen
6et
aber im tfopfe ber prften, jumal eineö
fjatte
tm grüfjlmg 1480, unter ben ju 3$X., eine anbere Sföeft
S5^tr)um
M*.
»oll folcfjcr »ergeffenen
$wifd)ett
war ©efinnung unb
(So
im
gängig bem ©tranbe entlang fuhren, im ®olm meber$u* werfen,
irrten
Sanow
nadj
ba$ 3r>rc $u nehmen unb unbefangen wieber
ju reiten
wegen
unfjeünlicrjer
mochte
um
bem
©cfyludjten
2Borb* unb om SDBanberer mit ©djeu
feinet £etligtl)um$,
am
er
eilten,
©öfc Don $3erliom
fremben £&nben
tn
namentlich bie Domherren, nnrer fein
$u beugen, balb
©enuß
(schlöffer
gngeflanbene gorberung,
2Beife bie ernften Älerifet,
anbere
in welches
and) im £erbft be* Sö^re^ 1480 auf
Weihnachten
bi$
begehrte
beffen
e^ Wlanbat an bie ftir# djentfjür geheftet \jatu, »ertminbete ein SßBagner ben23aurff,
baß
bie etbe
über
Qrrfcfjrocfen
fyerauäfyingen.
folcfye
„pommerfdje ©tepljanäbtrnen" begab ber Italiener
ftct)
Dolberg, tmb
ba$
feinem Sfotte fort,
furjr in
nad>
ftamin, jenen unruhigen Sroricu* SBefifaf afc 2>e*
pitcC su
can an ber ©pifce,
am
fcfjon
1481 „sedc episco-
4. ^(prtC
per suspensionein Episcopi
pali
obgfetcf)
ista vice
vacante, beut
ÜNagtfter 2übred>t 2ubrotgr)ufen, fcomfyerrn $u
(Sretfättalb
unb Baccalaureus S. L. mit au$gebet)nter SoÄmacfjt ba$ £>fftciafat ännfcfjen ber
©nune unb Ober
ü6errrug
2
2)em*
).
nad) mußten bereite gebäffTge ©djrttte gegen ben SSifc^of in
3tom
©elbjt
eingeleitet fein,
aucr) SBogiälaö
gefyorfamen ©crjüfclinge entfrembet; Tino, roütlje
baß jener graufam
—
3 ).
3^od)
am
war
feinem
benn balb ffagte Wla*
ofyne atfe feine ©crjulb
gegen
tr)n
Wlai 1481 bemtlftgte unfer Sifdjof
1.
$u Dolberg bie Verlegung be$ or ber ©tabt in
bitWlamtn
Sungfrauen
berfefben,
ein
unb
forgte,
ungeflorteä unb
nnb 5inbad)t führen fönnten;
bie
baß
jtifleS
bie gottgett>eü)ten
Seben in Gfjrbarfett
Umfteblung war ber @tabt
jtge Duelle für ÄanfcütoS, im Saturn falföc, Angaben \\t im Album academic. fol. 488. £)cn übereinfrtmmenben £ag
') erbfr 1480 9*fco!auS De-
«Recror fear feit
SlmWfityrung , bis in ben 2Rai 1481 reid&enb, unter ber öerjetajnet
ifr,
unb
bafcer
Äanfco»*
Ueber bie bamatigen Unruhen
3abre*$abl »cr-
fotfe^e
auf ber £ocbfa)ure foreöjen wir
DerSSerf. Jener ftortj nennt bie Später satellitcs diaboli, quo-
rum nomina
hic
causa honoris tacentur.
@.
ttarcu
Germar
bemnad)
früM
©. 423. ») Urf. d. Äamin 4. Styrtl 1481 in D. SrocfmannS Programm »om biföjöjliajen Official *u ©reif«tt>alb. ©rerf*h>. 1784 4to. ©. 16. 3 SDte Slnnalen iol. 59. be) ©rief ». 3. 1482 a. a. O. ©. 359. »orne&me on
®Itmpfe,
bU
e$
unb
in
tfjre 5fol)ängltcf)f ett
folcfje
mit gutem tfjnen
unb auf
fetne
mbvüdtty Seifhmgen
Vertrauen auf
SBott
(*el)e,
fo!cf>eö
behaupten."
bürgern für
©cfjabenö.
ba*
3»tetracr)t
e$ mit$ftad)t einnehmen,
ju fetner £Rücffunft
etwaigen
be$
Grifer
ffe
feine
©cf)ro|7 tforftn,
©elänge
fonne.
gefcfyefyen
ber 23tfcf)of ben
*>erf)teß
fafc
aorentfyarte,
mit Xfyeibtngen $u „efcfjen",
tfym
ob
nur)*, fo fottten
floflen
Dfcedjt
„auf
gerner trug er ben (stäbten auf:
unb
Äolberg »erlegt, „metl tn jener ©egenb
unb pri&ate gelben
öffentliche
©etfiltcrje
9iact)bem 9Rarino barauf noct)
Utl.
d.
»erftcfjert,
im £erb|*e
2Ba$fen a.a.O. 8.498. ©onnabenb »or Quasimodogeniti &u
gürtfefcwta.
bte
SKetfe
ben ^roceß gegen feine geinbe perfonlid)
@.
R'telin
1481 bei
96.
) ttrfunbe bei ©ajHeffcn Beilage
@.
42.
SDie Äirc^e
»on grifco»
iß wnlänaft aufgebrannt
28*
Digitized by
Google
Sellin unb btc
436
betreiben, benen
$u £>ie
Sberftrftte.
aud) 8ogi$lat>
ftcf^
betgefettt l)atte.
—
Äolberger unb ßföliner fäumten nun »or)l md)t lange,
ber
bifdjoflidjen 23ollmad)t $u
»ig
t)on
entfpredjen.
311$
©raf 2ub*
$orlin nidjt mit ©utem »eichen »ollte, sogen fk
mit bewaffneter Jpanb »or bie gefte, in ber Meinung, ben be$
SOBtflen
$ater$, be$ Jperjogö SogiSlatt unb be$
Ij.
Der»unbeten,
ober
tobteten
ba$ gräfliche ©efinbe,
fingen
SBüdjfen unb g>ferbc
nahmen ©elb, £au$gerätf), ßleinobien, unb
att gute S3eute,
£omfapttel$ Slber
fampfluffige 3öt(lfäf)rigfeit
»ig auf
fam
»ar
bie Söürger fyart
ober bie Ueber*
fd)»er s« flehen; unter
ifjnen
aud) Penning ©Ameling, auf ©treifc
©oljn unb
bejfen
gefeffen,
ba$ ©d)loß $u £anben be$
*).
ifjre
ben
,
mit ber gaujl burdjjufefcen
(Jrfafc
Sog S3ogi$laü X.
fdjrttt
fiel)
md)t ein, eine$
ba$ ©rifräfanb öollc fünf Safyre; unb auf
£repto» (ben
faf)rt su
burd)
93erf)eigung
gelbeä)
3
)
für
nod) fdjleppte
11.
eine$
entbehrte
einer
£age*
Sunt 1484) mußten beibe ©täbte üftanngefbe*
anfef)nlid)en
ben en*
»erben, ber Jpanbel mit
ben (£berf*einen nod) »öde s»olf Sabre
fyin.
£en geringen ©enuß &om Dienfreifer ber ©tiftä* bürger Ijatte ber arme SWarino. 3n 9tom »or Grnbe be$ 3af)re$
1481 angefommen,
fudjte
er
bie
Serbinbung mit
ben $lnf)ängern in ©targarb, ben alten Gegnern be$
>) £>iefe ».
Umtfänbe
er&etten
3. 1484, 1485 unb 1496.
leute hätten t&nen tnu^ittffi'g a ) 3
3- 3. 1484
) Urf.
«Kr.
on
ben
gerner
nach bem Xobe ^eter ©chonenfelbä, jenes be*
fannten Slrchibiafonuä t>on ©targarb, hatten feine ©egner einen
Äanomfu* au*
Sübecf , ffiilhelm ©etffal,
jene sprälatur für ein Safjrgefb
binal toon üttailanb ju erfaufen. fen langjähriger £tfchgenoffe felbft,
nach
»Wen
angefrifter,
»on 28 Xmcattn *>om £ar* Sener $arbinal aber,
£err
©chwierigfeiten, für bie gleiche Abgabe
ba$ Sfrchibiaconat als lebenslängliche
^ommenbe
gen; er überlajfe ben ©targarbern bte ÜÖar>r eine*
') »rief bei
bef*
habe ihm
*peter geroefen,
®WW
*.
u.
übertrat
£)fftcial*,
©.356.
*
Digitized by
Google
I
M
438 unb würbe
Stalten bebrofje
bem
nod)
):
befdjaftige ben
,
baß
Sföaße,
erfolgt
nidftt
mit
fei;
f>.
Hgden Jperjog »ogiöla*
SNat 1482
1.
Sater
©entenj
ttt
werter
£arbinütc
uttb bie
•
feiner
Qrifer
©ort unb
2lm
ber innere Ärieg,
bie apopoftfefte
bie Slnfdjulbigung, in
—
fyanbfjaben.
ifjren ©dfjufc
ÜRarimi* Heuraiätfyiger
fcfjrteb
in
Marina«.
Zf)at gegen ben burdjlaucfc
»ergangen $u fjaben, unb gab
ftd)
ben 25oml)erren fcon tfamin unefjrerbtetige £anblungen ge*
gen ben gürften 6cr)ulb.
—
3ns»tfd)en »erhoben ber Sin*
ÄöntgS gerbmanb
griff be$
»on Neapel auf ben
I.
fo wie bte SHänte feiner mächtigen 3Btberfact)er
9tefHtution$fenten$;
tete
peflterfüttfen
©tabt,
unb
am
fcfjrteb
lid),
„jie
2
1482
einem
tion
ben Ertrag
buret)
ber
flefjenb*
Bulben fpenben, unb
rfyetmfcfyett
ben ^ropft ar#
metfte
fünfte ben 2>rucf be*
fjoffte,
11. 3««i
Marino
artne
ber
Örfmi,
bie
möchten ihm, al$ 2lrct)ibiaconen, ba$ gebräuchliche
Gifjaritarimtm ifym
tfirdjeit*
ber brutige Snift awifcfjen ben Golonna unb
ftaat,
(Bommern) ben
Gattin,
gleict),
rtueber$ufel)m
—
nur $um
erftett
—
fo Ijatte
Üföale in einem pommerfcfjen^ctenftücf antreffen
er bod) ju SHom unfern 9ftcolau$ 23rucfmann, ber natürlich
Wtd)t
mit Srolif SBeftfaf,
2)ome,
ffattb,
in
btefen
£agen
beffefft
8
Decan am famtner
jefcigem
$um Administrator
generalis beö S3iöt()umö
£ob
aber ber
):
„tot (Slenbe", bei fd)»ebenbem 9>roceß,
») Gbenbaf. €>. 364. f.
tteber
a
3
)
Sbenb.
)
3««
@.
) 2tu*brücHta)e
„obüt mi«errime. w SBuja*,
raffen
it)ti
3**«
1482
©. 339.
367.
folaje*
conftrmirte 91.
8. $u «Rom am
Sttyiüt ju Särtoalbc in ber Heumar!. 4
überrafdjfe
7.3tft 1482 «),
ben italienifa)«t flrieg im
23ret ®efd>td}te »ölt Stalten VI.
2e
am
Äe&rbera,
I.
Eemerhma, in ben Annal. acad.
2We
älteren
unb neueren
ben SBtfäof Marino fpäf,
22. 3uni 1482 ©. 171 fol. 62. g.
£jjiorffcr,
felbfl
«fl
eute
3. 1482
mit 9lu$naf>me
1488 fi«fcn.
©e«
Digitized by
Googl
Datternbe fconbel im
$ur (auten greube ifl,
feit
mtymt.
439
—
ber hörtnäcfigen Prälaten.
Unerime*
bag ber ©terbenbe fem 23i$tf)um bem spapfte ober
einem tfarbinal übertragen l)a6e; gemig bagegcn, baß ber @tuf)l $u tfamin
fünf 3af)re
unb nach
ftanb,
leer
bem
fechte be$ *papfte$ tmeberum mit einem gremben &erfef)en
würbe.
Da* bte
cans
wagte
Domfapitel $u beö
SKegierung
£leru$, offne baß $ogi$fa&
3«t unb
unter ber
8a*
tyramtiftrte
ben
ftdj
unb
Patron
?uft fyattt, al$
Ungeachtet bie Domherren grabe wegen ber
etnjufchreiten.
©elbforberungen Nachfolgers
an,
©tifts
2ub»tg
^oftulatu*
be*
aufgelehnt tyattm,
fleh
fct)rieb
unb
feine*
baö Äapitcl im
Safjre 1483, unter Slnbrofjung t)on Äirchenftrafen, bie ©teuer
bie GJeiftKchfeit
1484 im bortigen
ttuar
be$ Pfarrer*,
23let,
Appellation an lis
©ulben für jeben ßlerifer au$, öou ©targarb, am 19.3a*
einem rrjeinifchen
»ort
unb veranlagte
5Katf)l>ö«fe, in ber
aH
^erfon be*
©pnbicuS,
tytti
„Episcopum Caminensem,
eine si
quis
de negotio hujusmodi cognoscere volens
,
ben römifchen ©tuf)l ausließen
1
sit ta-
fonft
,
an
17. ge6ruar
21«
).
9>eter
feierliche
b. 3. überreichte 9>eter S3lei baö Snflrument, baö er wegen Unsugänglicfjfeit be$ £>rt$
nicf)t
nach bem Schlöffe tförlin,
ber ftefibenj be* «Brolicu* SÖeftfal, beö SiSHjumSabtmm* firatorä, gelangen laffen tonnte, einem SGotar, fchrift
II.
baöon $ur Snffnuation an
(5.287
gtebt
fammen&ang.
SD«
ftadrfolger
1486
SBenebict nennt ben
man,
bafj
SBeil
Marino
•) Snffrument bei d>&rtgen bte
getoo&nliaje
ber
bie 216*
Angabe,
bafc
«tt^eifel^afte 3eitbejrimmnng.
bie
«Marino überbie* me&rmate erft
fü fpät
3m 3«&"
baS ©tift
fpoter gefrerben
unb Äretfig
9fr.
i,
3.
toteber befefct
fei.
CCXXX.
auf einen fticolau* 2BejlfaI
ein ttlriä; SBejrfal Slbminifrator geworben.
nnb 1484.
um
Pforten be$ SBifrfjof^
Hefe ®ef#id&tert ö$ne aflen #röttülö0
Steuerung,
be$ ©etreibeä $ur 3eit einer
bie
©dfjon
«Spaltung in SSerbinbung fianben.
firrfjlidjen
1479
3.
mcr)t gelungen,
fyer$uftellen,
mit ber i.
baö ©externa
fufj
—
würbe.
AM
ber
,
bem £er$oge SBogiäla», im ©ebränge anbe*
ffiar e$
in
sog
1486 Senebtft oon
3af)re
IBifc^of erhoben
rer ©efdjafte, banernb
©o
geweigert,
(Tcf)
©untere
Surcrjarb »on
aurfj
berg, Officialis principalis Curiae
Untöerfttat
1
ein
2>te
).
Jpauptfdjulb ber ©paltung trugen bie Kollegien ber Slrtiften; ber £od)fdjule brofyete
Inflam
feine SKätfye ju
mittelten
2 ).
—
3n bem
bie SRatfjleute ju
ber Untergang,
btö
Sogiölaö unb
einen Vertrag ber ©treitenben »er*
3al)re
1483
vertrieben bie 3ünftler
©reif$walb, $umal ben gewalttätigen
©mtterlow, unb forberte bürgerliche Unetmgfeit Vermittlung be$ Jperjogö l)erau$,
terifd)e •
Slnfefyen
neu $u begrünben
trachtete,
Wmdtn
TOum
•) 2lu*
ben
tyaf« Programme a )
unb bem
9*.
bie gebie*
ber überall
©miterlow
3.3. 1482, 1483.
blieb
fein
in
%. Sal-
(XI.).
Sbrnb. gitnal.
fei.
67.
Digitized by
Google
441 ©tralfunb, unb bewirf te, baß, al$ ber Secan be$ größere« 5lrtijtencollegit alle feine SßBiberfacher
au$ bem fleineren
t>er#
80 ©tubenten nach ©tralfunb $ur Stiftung
if)m
trieb,
neuen 6cr)ule folgten
l
einer
Äein äBunber bemnach, baß im
).
©ommerfemefter 1483 faum 9 ©tubiofen
in
SBatrtfel
bie
Die Entfernung
eingetragen »erben tonnten.
un*
einiger
ruhigen «profefforen (unter benen ber abenteuerlich (te, £eüt*
£er Korten, Dr. medicia. au$ (Sroningen,
rief)
fdjon frü*
her ber Urheber grober Ungebühr unter ben Slrtiften, ^eim^ lief)
au$ ber ©tabt geflohen, unb $u 2öi$mar unb
bie
mntytaw
würbe unb
bie ffiittwe
»ermtnberte
fTdt>
9flatr)e
f
aber bie 3
im October 1486
ber t
SHoflocf
yfofitui
o ber ÄferuS unter pofatfcfiem ©cfjufce @tn*
Um
Ä
»erfudjte
griffe
).
(Schaben borjubeugen, bemühten
Erneuerung
baf)er aurf) bte angefefjenften ®efd)rect)ter,
ficr)
tyrer 2ef)en
unb SBefiättgung ber ©efammtfyanb $u
n>ie bte Sinte
)
Sarb
t.
1491;
3-
@ebiet »Ott Inflam,
btgungen
bte (Scfjtoerine,
auf Ufebom unb
Don 23ogi$fab
befonberS
überaß mefyr »on Abtretungen,
feilem
erttnrfett,
unb
ber Sefjren tm Sanbe SOBolgaft, ©üfcfo»
2fofaufe
U^um
bei mefjrfacfyen
bebadjt
4
im
@rle*
£ocf>
).
tfi
unb »ofjl*
».
3. 1490, d. 9Uu-on ber ©cfjulenburg, ©ebiettger be$
£)rben$ in ©adjfen, ttmrbtgen
Sftatlje
unb betätigte S5e(Ife,
Bommern unb
unb
tf)m,
3»ifc
mit genauer Slngabe be$ t unmittelbar
eine ©tfjafjmtg
Dielen 3äl)renb
feiner
beenben,
$u
rungöljäJfte
wnb Sagborbnung
t>.
erften,
muffen
1492,
3-
löblicheren
toir hier nod) feiner
fo
toie
®emiß
mit ben Softem wegen be$ @tnfager$ erwähnen, fo
»alb*
an forgfäftige Erhaltung
feinet
r)atte btefjer fein norbbeutfeher $ürft,
reicher alö unfer «Pommer,
gorftregaß
1492 au$ brauch
Jöogtela»
Qtbafyt.
am
machte
Ucfermünbe befannt: „er \)aU
feiner
fein
25. 9cot>ember
tniffättig
n>eß
bewußt £ot$
ju
foße an
©tanbeö immer,
fleh
5öer
tykn. geroiffen
fo
£agen
*>on
l
)
baß
nie*
ohne SSor*
im
&a$u berechtigt
h^
alterä
fleh
jpolje
eütftetten,
fei,
unb Gnn*
wie eine Abgabe *on einer 9ftarf für jebeu
SßBagen mit 8 ^ferben befahlen.
ifl
gelüftet raffe,
görjter unb £ol$gräoen in feinen SEBälbem
feiner
fdjretbegelb
bmVJlip
Untertbanen in feineu £of$ungen vernommen,
utib üerorbne baher gegen foldjen „Uebermutf)",
numb,
£o($*
Vergleiche
einiger
$umat
9legie*
91a$rid)t au*
$mmmert
25er gepfänbete Jpoljbieb
©efdjidjte
Don
SBelbucf.
£>te Urfunbe
nt#t nä&cr angegeben; toa^f^etnli^ ober in einem Stegtfhanben be$
treptotrer 2lra)iü3 toötfyanben. *)
mahnt fefcert,
Gramer
II.
ben £er$og,
©.118.
SBuja a.a.O. ©.616. Der $ia)ter er„lux aima dierum", ft^onungtoolle Beamten &u
aber ana) ben Gittern mit retajKajer
$att bolb
©ef (rrenger f>tctt
©eibmamt, auf ba$ 3agb*
gelten, gefangenen, gesoffenen #irfcfj Strafe »on 500 Wl. funbifrfj, ber 51 ob für ben
Stuf einen
regaf.
bie
ftanb
3af)fung$uttfäf)tgen!
an
*>el
Um
an ben
SOBalbgräüen
2Btnbbrurf) ober er Ueberfd)uß be$ SagbertrageS über ben S5ebarf ber Jpof^ fucfje
warb nad) gewiffem
greife
unb gangegelb genau htftimmt wie
£ergog ©wantibor
leutfelig
wfauft unb ba$
*).
—
brei ®efd)led)t$alter früher
mit feinen »urgent ba$ Sagbrecfjt fjanbfyabte,
berung ber Seit $u begreifen! nete
$lau$
—
3«
*peter$borf, gorffmeifier $u
ten be$ gürften an:
unb Dörfern
bie Sföannfdjaft
fottte fleißiger
Sären, güdrfe,
Sucfjfe,
wUbe
um
ÜBolfe,
$um
ben be$ SÖilbfranbeä Raufen weife ffnben ließen, auszurotten. 5fleifter SKeiuecfe
fo
war
»ogelfrei, tfjm fonnte jeber nacfjftetfen,
wie ben Dfauböogeln, kaufen unb red)$ter
befefcte,
ju ^anfcro» 6et ©djwertn mit
3- 1482 mit C^oflocf
t.
neuen Auflage
bie jeber
rrofctg ftd)
nue 170 3abre
3ene Bürger rechneten nodj,
weigerten.
früher, auf ben SBeiflanb ber r>anftfd)en te weftbeutfdjen
ober
tereffen,
waren
burcf)
tnjnrifcfyen
©täbte folgten
attem
;
anbere anberen 3n* eine
prjren gebunben;
bie
%aU
vmt>
3fu$faK tyrer Statten
bett
unb gerieten
wie 23o*
fräfttg
SWagnuS
bie 3af)l
ber pomtnerföen Jpanfen, wefdje mit ben Greußen fonft bie
traft ber
C
ft
erlin ge
öermütberte
btf beten,
3^r
fcon
|tcfy
ju Satyr,
unter ber unfyetfooffett Regierung £einrtcf)$ VI.
t)on (Snglanb
t.
bon
1469 ber
3-
entfe^Itc^e 9!Kigf)anbrung
^aul
ben
2
),
ba$
3
),
feine
fochten
fyart befcfyäbtgt,
beffen
1470
3.
i.
Bommern; unb
ge*
Unter
SBejte tl)at.
Gerlingen, wetzen Abwarb IV.
fecfen
müf)fam entging
warb IV.,
SSenefe
Son*
tn
unter Sübecf*
f erbeten
unb £)an$tg,
güfyrung nur bie SCBefierltitge prtefener ©eefyelb,
taufmann
beutfcfje erlitt,
at$
3. 1473 unb 1474 unter bur*
t.
gunbtfcfter Vermittlung in Utrecht mit ben Jpanfen ragefafjr*
wir unter ben ©enbboten
»ermtffen
tete,
funber
4
),
obgfeicf)
1474) and) für
fte
bie
2Irttfe*
&erbinbltcfje
traft
auf ben £anbef mit ben bret norbtfcfyen
war
aud) ber
J
)
ift mit £)f)nmarf)t unb ett
l
werbe"
geraffen
).
—
»on 9fteflenburg 23eiftanb
Bommern;
am
SKoftocfer
unb
23ogi$lat) fich anhetfchig,
grevel nnb Söiber willen
ihrer Reifer ju fcertfjetbigen
Haltung, welche 23ogiölat> bereit
2
$u
$Öt$mar
beiben
ein,
am
Ztyihn
ber
feften
©tralfunb gegen*
felbjt
bte&nal mir anf Unterf)anblungen, nnb
$ei ber
).
über gewonnen, befctjränften bie erf djwiftert,
wegen be$
@ewanbfd)neiben$ auf Keinen Safyrmärften ädjt fpießbürger* gW)be
ltd)e
entsonnen
fld)
Ratten bie ©tralfunber einige
3af)re fpäter einen »ürgermeitfer Don ©targarb gefangen,
um
l>or)e
ficf)
vergriffen
Gummen ;
am ©ure
gefdjafct, and)
wogegen
jene nadj
ber ©targarber
bem SJuötrage be6 ©pan$
eine ©efeflfcfyaft toon funbtfdjen
9?atf)männew unb bürgern,
welche
mit harter £aft belegten ?),
buref) tf>rc t reiften,
beibe £f)eife enblid)
ir)re
Äfagen &or ben ?anbe$f)errn brad>
nidjtö beflo weniger aber gegen etnanber fdjonungäfoä
ten,
SHepreffaKen ju üben
SBon
fortfuhren.
ben ©traffunbern
anberer £inge wegen fd)on fdjeel angebrieft,
aucr)
S3ogi$fa& fürdjten, baß
jie
Ungeirrt
er jene befriege.
am
jeboct) fenbete er
3.
um
bie Strohigen
Sufdjfießen,
3«t
800 ^ferben unb 300 SMann
auf ber
ofHirfjen
ältere ^nn^efjtn
(5. 158.
') 2
II.
8 ).
wäre
2öofy(
2lu$ Sugentyagen* 3eugmj? ©. 181 »erefmann ©. 324.
l ©.125.
)
griebeborn
Chronic. Slavic.
SRublojf
©eite bei ©t. «Peter ein*
e$ gefon*
von Hemmern fein, ali (ilifabctl; von Serben, treibe ©. 315 1. 3. 1516 im Älofter ftarb. SJergl. ©teütbrücf
)
3
beä
$u guß,
wäfyrenb 9Dtagnu$ mit feinem Raufen bie übri*
gen Seiten ber ©tabt umlagerte
nad) Äanfcofo
faU
3uli 1487
ben 9toftocfern ben tlbfagebrief unb erfdjien $ur reifen ©etreibeS mit
burfte
ben SHoftocfern beiftanben,
unb Sü&ero
a- a.
Äanfeoto IL
Sinbcberg.
0«
tfl
für
Serben.
©.203.
frttnfc a. a.
O.
5?an|oro
II.
@. 205,
93ogtetaö unb feine ©table.
460
gen, bte Bürger in ber erften Söeflürjung ju bänbtgen; aber
prften
bie
befcrjränften
auf ^tünberung
|icf>
gebiet, nahmen SBarnemünbe, unb Ungeachtet atfer
au tterfenfen.
©tabt,
aufrüf/rerifcr)e
eine
genojfen bte Sfloftocfer,
unbebingt
Ijer
$u
machen.
bedürften
of)tte f
im geheim
Slftoncfjgut
unb nur beä £er$og
aber bem wadjfamen San*
t>or
bem
jetttg
aushungern,
bte on Qrfbena
fcfjon
fttiutatt)
bei 9>anfe*
am
Serjagenb
wertfje,
«plane,
mit 33orrätr)en gut »er*
flattrigen (Sntfafc t>on Sübecf erhielt, tießOflag*
9. 9cot>ember
©ritt|ranb $u, ber,
auf SranbenburgS Vermittlung einen
mehrmals verlängert, jumal
funbern $u Unterrjanbfungen grifi gewährte. nefymenbe innere 3wietracr;t in ftofroef
eiabt
gegen
Sunbeä*
»erborgen; benn feine gartet gab tym in
wüftenber Slnfatf, ben bte ftoftoefer auf
unb
bte
würbe, offen gemeine ©acfje
blieb
Briefen" t>on altem
„laretntferjen
ben Jpafett
S3efcf)lüffe
wie ©tralfunb 30 Safyre frü*
getljan fyaben
Sfyre SlbjTcfjt ntcrjt
fjanftfcfjen
frärften
be$ ©tabt*
brorjeten
entließ boef), wieworjf erfl
t.
ben
bettrirfte,
3- 1491,
©trak
Ueberf)anb#
baß
fKeacttonen, unter Vermittlung S3ogt$Iat>$, ber Stfcfjofe
©cfywerut unb
tyrem
3^acf)tr)etfe
©rralfunb,
ber
fcrjlicrjtete
') 2
mit ben £erjogen öerfbljnt warb wäfjrenb
Verbruß
33ogt$Ia» noef)
Bertfmamt @. 14.
©. 873
ff.
biefeö
Verlaufs
noef)
am
ntcrjt
31.
—
a ).
ber
feinet ®ebieter$ fcerfcfjulbet,
Demütigung
) SKubloff
von
9Ra£eburg unb ber wenbifcfyen ©täbte, $u
welches
merjrfadj ben
Seit
bte
bfottgen
narf)
gefommen;
gür
Dinge
war
bie
öiefatefjr
December 1487 *ot ben
Die
aerfcfyriebenen
461
©ertcbtäööiatei'ett.
Saubreren
ben £aber mit ©tar*
in Stettin
garb ju ©unflen ber ©tralfunber, unb
6000
9if).
©ulben ben
ben
Iegenf>ett,
£anf
am
fanb
feine politifcfye Älugfyeit
Bürger
jener
lief)
feflte
Spornt, unter
fyältnijfe,
faß
bem
ben
buref)
©täbten
fcfjon
beiben
wir
n>ie
ber X.
33otgteigett>alt jldjer
3- 1476 erlofrfjen
1492
3.
i.
3n Inflam war
fyatte.
t>.
ba$ ©efd)tecf>t
jum
4
3
),
bagegen,
altein unb
nid)t
3« »om gürften bejrellte 93oigt eigenem ©cfatten bie ®erid)t$bar*
»ermattete, fonbern mit 3«$tef)ung einiger 5Hatl)$f)erren
feit
bie 3"(lii
Ijegte,
war
ungefähr im britten tief),
boefy
1
2
bie
ÜBürbe beö
3flf)r$ef)enb beä
auf Sßieberfauf,
©.126.
an
f)er$oglid)en 5Boigt$
XIV.
3flf)rfyunbert$ erb*
angefejfene*
ein
Bürger*
©.205.
)
griebeborn
)
£>al tytx begebene btent als Erweiterung unb SBertdfHgung bef-
I.
tfanfcoto
II.
©. 277 unb 295 gefagt Wfafc *on 3. 91. £)inme*
fett,
toa* über bie jräbtiföe Sufttj oben 2$. Itt
ift.
Ueber ©rralfunb sergl. ben ausfertigen
in
auf
l)in.
ber
too
nact)
bie 2öei*
unbeflreitbar
beutet
)
bie fürfrlirf)e
unb
»ollige Unabfjängigfeit beö bortigen $Katl)$gertcf)t$
©tralfunb
Safyre
3. 1482 bie
Steile befielben i^r erb* unb
»erfefcten
i.
3n
®ericf>t$ X.
ofjne
fcerfdjieben enttt>tcfeft.
©tettin befaß
in
ber SBuffom einen 2lntl)eil
1594, narfjbem,
urfarüng*
),
f>atte ficf),
1322 an ber
3-
t>.
befallt;
!Katf)
eine
Grinffaffe befonberer gefcfyicfytlicfjer 33er*
allen
in
©reifömalb warb
2
©täbten
überall eine (anbe^errlidje $efugmß,
3a ©e*
anbereS
etn>a$
,
oberfie ®eritfjt$gen>alt in ben
eine
au aerbienen,
ftc^
©umme t)on ifynen ju sieben ofyne aU ein Pergament bafür $u geben. Die
fyer »),
3anuar 1488
8.
große
^)6n uon
tri
(teilte
»ieber
SBerfefjr
freien
©abebufö ©aminlung
I.
©.339
ff.;
«ber Inflam nnb brn ©cgen-
©taben&agen ©. 208 ff. ©taben&agen ©. 209 Urf. «Nr. LXXX.
jranb überbaut) t 8
)
«) Gbenbaf. 9fr.
LXXXI.
Digitized by
Google
Wf*
462
aefommen.
aefcfifecfot
btc
©tabt
Diach
äkrtoaltuna
ber
be$
Slutteö
auf etnanber erbredjtlid) folgenbe SBoigre
Dter
burcty
©Mfunb.
in
muß
£ergoge pfanbtoeife ober auf 2öie*
bajfelbe fcom
berfauf befejfen fjaben; bie3*i* biefer Serätiberung
ifi
nicht
entweber ^atte mit Genehmigung be$ prften
anzugeben;
@rben be$ legten ®ericht$t>oigt*
©tralfunb
bie SBotgtet ben
abgefauft,
ober and), nach
ber @inlofung
berfelben burch
ben 2anbe$herm, »ort btefem bereu $erpfänbung ober wit* berlöölichen
Sauf um 6000 äKarf
ehalten.
fitnbtfd)
2Sie nun einerfeitf bie ©tabt ben
®enuß
©erichtäbarfeit nicht untmberruflich befaß,
ber »öffnen
fonbem
93ogtölat>
anbrerfeite ber San*
biefelbe nach ©efatten einliefen Fonnte;
bedürft eineö JpoheitSrecht* entbehrte, ohne baffelbe für ben
Jodiden ^rei* angebracht ju haben, unb »ie
begegnete, unter necfenben
enblicfj feine (Sin*
oberÄauffumme $u
fünfte nicht gulteßen, bie*})fanb*
Strungen
um
Söunfch be* 5Katf)$, etn.fo Nichtige* Stecht
bem fingen ©treben ju
JBerhättniffe
©tabt
Pflege
jicher
gu fielUn,
falben unflaren
beenben ober von ihnen baare Sortierte gu
unb warb beinnach am
Steden,
ber
33ogi$lat>$ X., atte
erlegen,-
bie Privilegien, ber
unb
bie Voigtei
8.
bie
Sanuar 1488
freie,
gu
©tettm
alleinige
SÄecfft^
gegen 3500 rheinifche ©olbgulben gu einem tobten,
untt>iberruflicf)en
Urfunbe
1
),
@rbfaufe überlajfen.
gugleich
einer 23e(Mtigung
mlegten im allgemeinen,
3u
ber
ber
betreffenben
funbtfcrjen *pri*
bezeugte 83ogt$lat> auch,
baß bie
„Sluäricfjtung" if>re^ 2lntheil$ an ber jüugflen Sanbbebe, in
ber Jpolje von ^l)eilö
gien
1500
rheinifchen
be$ ©efammtbetrageä,
unverfänglich
»on 3500
rf).
©ulben
©ulben,
fein follte,
—
nach
alfo be$
ber rcn «primle* bic
SßBertfje
Äauffumme
gemiß 30000
') (Sjafc chifdj ©amml I. ©. 377 aus bem £>ria,wal dat. Stettin, Witteo* na* Gtrcumdfto 1488. Unerflärlia) bWt, tote benno* Äitrb Säger, be* ^c^ogd JBotgt, t-3- 1510 eilten ätn&ettiätttor iu@trolfunb „opn be« fcerrn toeflcn" ^nri^tm laffen fpnnte. »ertfmatw @. 217.
Digitized by
Google
463
S3*atdto*3 S3er$Mmffe ui »ranbettburg.
— ju feinem unb be$ SanbeS —
Styrfer,
»erwanbt
Um
beaann ba$
biefe Reit fo aünftiaer Grrfolae
be$ £erjogä
SBerhältniß bie
zugleich
beweglichem
SRufcen
fei.
böfefte
l)dgltd)cr
©eflnnung
jroifcCjcn
eheliche
werbe« unb
$u
gcfldrt
ben »erfchwägerten
Käufern Bommern «nb Söranbenburg $u ermaßen.
armen äenoam SWaraaretha SKaum ,
natürlichen i>erba ctjte
burd)
jte fei
2t
r$en et unfrucht*
bar gemacht werben f bamit nach 93ogtälaö$ £obe
um
fo (Teuerer
|og
an
bie
5Karf
fein
£anb
Deßhatö würbe ber £er*
fiele.
©emaljlm gram, $umal
feiner
Der
bem un*
Äinberloffafeit qab
allerlei
ober
$ufällige
unfdjulbige Dinge ben 2lrgwohu in bem SBufen eine* üttan* |
neä
Weigerten,
beffen
©o
guten
fonfltgen
feine
melbete
jtch
ber 3agb war,
feiner ollen$
^urfürjten, gefenbet helfen, unb
tt>tß
fei,
um
gute 2lbfid)t
eine
bei
5lr|t
©emaf)lin beö
3»ar
fagte bie
*on ihrem Setter, bem
»on folchem Unfegen ju
ihr
war um
fo wahrfchetnücher,
ber jhirfürfi gu einem fluchwürbigen ©taatäftreiche ge*
»erborgenere Littel gebraucht ha&cn würbe; aber ber
eingewurzelte ©roll ließ $u.
bie
unfruchtbar machen woüe.
gürftüt, baß er al* gefd)icfter
ba
wohnte,
$u jeber 3eit au$* unb einging «nb ben Sfrgwofyn
eine fo
natürliche
Deutung
nicht
Sööwilltge ober einfältige Slufpajfer melbeten biefe heim*
')
Äanfeow
tfityflefe;
II.
Söffen,
©.206. ber
SBiffenföaften tn ber
«Ricoloue toon Älempfeen nennt ben ftri&c
emftge gorffler in biefem
33ranbenburfl u.
£eibarjt be$ Äurfürfren 3ofcann ntfyS
f.
to.)
(Bebfeie
(®efö. ber
@. 360 $at über
toeirer ermitteln föraten,
biefen
M
»a*
bie »)omm. ^ronifanten erjagen.
)gle
£inge bem tobeöhauptmanne 3öerner von Schulen*
liehen
um
bürg, ber gerabe
£erm, bem
gu
gut mit fernem anbern
nicftt
»eil er
bie
Slnmuthungen
nicht nachbrütfltch unter*
£err SßBerner glaubte, im Snterejfe 23ogi$lav$ ba$
jiüfcte;
$u
ben unbefonnencn ©eheümußfrämer
fjabett,
nach Ucfermünbe
erfle
3«t
flanb,
an 33ogi$lav auö Älughett
bejfelben
S>lccf>t
btefe
Äurfürjlen,
lafTen.
fiträ
bringen unb in ben Zfyuxm werfen
Unfer £er$og, von bem Vorfalle burch fernen
SERmifier benachrichtigt, welcher gef)df(tge ©chtlberungen nicht
bem armen
gemattete
fparte,
trauen unb
auch
vielleicht
befahl ben Stint™
W
elenb »erhungerte.
2lr$te fein
verfperren, in welchem ber@efangene
armen Margaretha 2oo$ war bar*
2)er
auf noch leibvoller; ihr ©atte verfließ
ohne jeboch ihr SRecfjtägang
bte 5Kothburft
gegen
Verhör, von $?iß*
von @tferfucht geplagt, fonbern
jTe
fte
au$ feinen Slugen,
$u fcerfagen unb ohne einen
an$ujMen;
bte
Unglücf liehe
verfiel
barüber in eine töbtltche Slufyehrung.
©olche
Vorgänge
SWtfchen Söranbenburg
gtelav
unb an
entfchloffener
bie
mußten
bie
be$
am.
(Stimmung
ftetgern;
a«mal So*
SehnäempfängntffeS
Drohungen Sohannö gering
üttacht g letcfjf
fetnbfeltge
unb Bommern
achtete,
weigerte
fleh
bem
er
je£r
ferner von 8chulenburg verjianb
meifterhaft, $wifchen ben fireitenben
Herren
fein Slnfehen
$u
SU behaupten, unb, obwohl in wedjfelnber Ungnabe, ba$
Schwert
betber gegen einanber in ber ©chetbe $u erhalten
211$ ber SDtorfgraf
wiber ihn fchmollte,
Sog an,
um
benfelben
(Hftete er
barüber in
i.% 1488 wegen
um
Vterraben, Älempenow unb bie an*
fo
peinvollere Verlegenheit,
ber S3ier$iefe gegen ©tenbal
unb
ber Slltmarf faft ba$ Sanb aufbieten mußte *).
Äanfcoto
II.
@.
) Hitfltlu*
0.
255.
*) a
).
ben £er*
beren, noch entfrembeten, SanbeSftücfe ansufprechen; gerieth
l
bie
3ohor
jog
£anbel
ber
fldj
3. 1488 bie SBranben*
eines
breifjunberrjäfyngen
fd)nett $u gelangen.
ber Jpirfchjagb bei Ucfermünbe, unfern be$ Dorfen
giebgarten (?tpegora, Sinbenberg), »erfolgte ber £er$og einen ber
gewartigen £irfcf),
in$ 9?e& wollte,
nicht
biä auf ben
nahen Kirchhof, unb gebaute eben, *>om Klepper gediegen, ba$ £f)ier, weldjeä (Spieß
unb ihm
wüthenbe
Stüter
baö @nbe
©eweih
feine
hätte
berettet,
bem
wenn
£er$oge
S3ogt$lai>
wie tobt
lag
(!)
arjt, t>on ben erfchroefenen
Dienern gerufen,
lieg
wanbten.
—
fag
f
fo
auch
3^otf>
über baä ?anb auä,
an grembe
fallen,
baß man
an ber (Spree gelangte,
eine Sotfdjaft
nach Ucfermünbe,
in allen Kirchen 211$ bie fehiefte
um
be* Unfall* ju troflen; mochte auch löblichste
a
) Äanfcoto II.
•Bar t&oiD
t)in*
£obe$gefaf)r ab*
fd)Wer franf banieber
öffentliche ftüxbittt anorbnete.
nach #oln
Sohann
feiner
Seben fo lange
große (Sorge, er mochte fterben unb bie ^err?
fdjaft, erbfoä,
unb tflöftem
fein
brofjenbe
bie
Unterbeffen SBogtölaö
ba$ ©erüdjt
ging
unb war
Herste
aus
tytfttttn bie
genug, wiewohl unter $ehn*
be$ Serlefcten,
feine
ben Xobt*
bie bellen „SBalbire",
ben na^en (Stäbten herbeigeholt, reinigten unb
bi$
am
Der 3Bunb*
ging f)*niu$".
wunben nach Ucfermünbe führen;
Sufriflen,
Da$
Diener nicht mit sielen (Spie*
516er
gefdjicft
(Stich
Bommern
*>on
Söoben; „?unge unb ?eber
$öunbe, unb waren
Staunt
in ben 2ei6 bohrte
legten
beffen
ßen herbeigeeilt waren.
fadjer £)ty\ma
vor
2
),
unb
3oad)im unb #er$og
bie sprinaefjui üttargaretfja
von SBran*
benburg, beren unglücftidjeä geben wir fennen lernen wer«» ben, mußte ber S3rduttgam
ün betrage von 50000 neu
ficf>
SKI),
jene
©djufb
feinet SBaterS
©ulben ate Mitgift
anrecf)*
laffen. 9tacf> fo
mißvergnügter
rigeSBittwer nad) einer ^weiten ^ctratf) eine
glänjenbe 51uö(td)t baju
fid)
fid)
umMiefen, al$
ungefudjt öffnete.
2>ie
,
')
auf,
Otitis im ©etmefenen
befreit fcir nic^t $abj>aft
')
Räumer
a. a.
0. ©.
Sfobenfcn
6. 114
fu&rt btefc* Stctenftürf
teerte» loiwtnt.
307.
30*
468 pommerfd)en ßfjronifanten ergaben fjabe
3>ofen
m
t
auf ba$
eine
Bommern
um
Sauenburg
gehörten, wteberjuforbern.
fcon
£obe be$ £er*
erblofen
unb SBüto»,
Sagen unter ungewtjfem
ie polnifcrjen
Herren
£of
3rrt()um$ inne würben, an ben
feien aud), ate fee be$
«öogtSla»* bi* nad)
„Äonig Äaftmir
*),
&om
gefdjicft,
SBotfdjaft
au$
welche
©eriicr)t
SBerwunberung über
üott
ba$ weite, wofjlangebaute 2anb, unb f>atren bann, ate fie bie bie ©tattlidjfeit bedürften unb feinet £ofe$ erfannten,
gorberung if)rer£rone für
öa^n
banfen auf bie «Bermäfylung
mit einer
ben Joanbel
um
gleichen.
jefct
fallen gelaffen,
unb ben®e*
mttmt
fönne burd)
ber
gebracht,
jene
fronen £öd)ter
ber
am
$, beffen fjieß
fei
ba$ ©emütl)
Äonigä
»erbmbung
eingeben! ber uralten
Sogtela»,
tfyreS
fd)icfTid)ften
Sflofjr
an ba$ fomgltdjc £oflager
$
bafjer
fjalben,
wollte."
fyaben,
nact)*
ein 9)?ißüerjfanb beö
feiner
am
Gattin
mefjr
nitfjt
2öie bie Dinge aud) waren,
SBtm^um
fcoflfjogen
ZodjUv gegen @nbe 3anuar$ fcf)icfen. „3uöor Ijaben fie bereit
öerfprocfjen, feine
©targarb $u
nacr)
32000
gebüfyrenben ©ctjmucf $uge*
ba$ Sßeifagcr per procuram
bem^ajuntr 1491
einen
fatetn
23ogi$laö
er^of>ete
gebruar 1491 auf
1.
?a*
fcfjreiben
bie
ba$
, 6Über, hoffen in
Stettin, im SWittelpunft be$ SanbeS, eine fefte $offlätte
gewonnen; ÜMga|t, SBarb, 9fügem»afbe ober Ucfermünbe genügten
if)m nirf)t;
3oW)au$ mit
10000 ©ulben p. 576
ift
Werlte
ert>bl>t
toiffen
3m
^abc
mit bem angegebenen
$alt biefer Urfunbe, fo (Sfyegelbcä
burefy
Stettin
1.
b.
bi$
foollte, 1.
^cü
Datum
roie ber fönigl.
23ogi0laö
1490 nur
@ebäu
etlichem fdjlectjtem
ber Äönig auf 74000
wo
bagegen h>ar an ber ©teile,
£er$og $ajTmir$ ©cfyfoß, nnb
gejfanben,
bamit bte
einft
ein fleinerneS
berpr*
^Jrtnjefjin jctyrlia)
son 2)ogieI Cod. diplom.
e
t.
II.
©enat ba$
SSKanufcrtyt
It au$ bem gebrudten S&eile
ertoiefen &atre.
@.
berbrennen
liefc,
feine Slnforöc&e aufSGBeft-
33eroouiUi$ SReife buraj 33ranbcnburg
@. 283. ') 3lu«
griebebom
I.
ben Stotijen ßtoalb. ÄlÖbeS, Comulatus protonotarü, bei
©.
127.
470 ftenfyof
um unb um
ba$ betraget
£ier nun warb
erbaut worben.
neu
©cfjwäger
in 2lnwefenf)eit ber
t>on 9!fleflenburg
unb anberer benachbarten gürjten unb Herten,
bte SÜtorfc
grafen ausgenommen, fo wie ber pommerfcfyen sprinjeffTnnen, ber
Butter
S3ogi$lat)$, pvad)tooU
»otogen; aber
bte beut*
mußten an gütte be$ 9)erlenfd)mucf$ ben
fdjen dürften
Söiffen wir borff, wie ärmlicf)
len nadjjtefyett.
milianö »on
unb S3urgunb
£>ejterreicf)
Xpofrttter
tyo*
SWari*
felbflt
in
tyreit
leinenen SßSämfern gegen baä (Hberbebecfte ©efofge be$
nig$ üon (£nglanb abjtacf)en; ^prunf liebe, $umal in Kleibern, fjat
immer
bie «Polen ausgezeichnet, bereu fKetd)
bem ©ipfel ber
23lütf)e
befanb.
fleh
bamal* auf
in
Sittel)
rttterltcfjen
$ünjten, welche 23ogi$la& X. t>on feinen 3ünglütg$jaf)ren
an geübt
batte
bie
Bommern
ter
ben ®ä|ren
war
baß
wanbtfyett,
unb unter feinem
2lbel
bteSmal &on ben «polen
er,
ein «Pole
twn
beförberte,
fiel)
Un*
©tärfe unb ©e*
folcher
obgleich fcon fleinem
ließen
übertreffen.
©uchfe, $ur
58e*
ttntnberung aller, bie fämmtlichen (Gegner auf ben on oben
ber £anbfrtebe aufgerichtet
um
tonnen.
in 2)eutfcr)fattb
fcfjaft$$ufianb
tya,
al*
Den-
ßrbrn be* Unione-
SSernb «Oto^an.
bern
,
foitnett
473
£ergretrf>en (Stwatfyat bagcgett, nrie ater erfuhr, ben, einen n)of)H)a6enben dauern, bte (t.
%mhv
£orne, 3.
2
1494)
au$ aftem
$« 9fan$in,
oljne fKuge,
), fanben,
9ietbe erfcfyfogen
«ttjä^tge flatt;
ate
Bürger s« on
merott?
ge*
unb $« ben „bret
SEötfönacf
naef)
(Sinjtebefa,
(Mm,
Söergen,
bte
©tabt SBatt*
tfyrer
^mtfdjen 3*>enacf «nb £repron>, fo gefeffen,
fett
jeljn
4
).
s« 3öolbe, einem überaus feiten n>te
$«
$"m*
Söhren mit ben femininem
geütbfrfjaft, weil btefe tl)nen, gegen frühere ©eftattnng
2(«$bau eüte$ £awfe$ innerhalb
tfyrer
dauern
in
ben
,
öerfagt, «nb
anberer «nbebewtenber gorberwngen wegen, waren s« ?ot&
um
1483
5J?tcr)aeft$
roorben.
5H«r 23ernb
Dörfer be$ ßlofter* auSgeplünbert,
«nb
nad) Soü), ba$
er
f ommen.
fang «6er
b«rcf) 33ogi$fat>$ 2fu$fpr«cf)
war auf
bem
foletjem
£emmtn
3uge ben 83«rgern
3ene b«lbeten ©cfjt'mpf «nb erwerfen, fo follte ein gefefct
(teilen,
Sftttterfcfyaft
machen.
anljeifcfjig
ficfy
„geraumer" £ag
bte SDttdjaelt an*
^«be gu
bie om ?ef)nöempfange burd) einen SßafaHeit
wiflfen,
begefyre
bie
jebodj ernannten balb
3n(rrnction
erften $orfd)läge öerlautbarten bie
geigten
©efmuung
unb
fo oft notfyig,
bie er*
ueuert würbe, mochte if)r£err ben Sefjnäfyanbel bafn'ngeftellt
»)
C»mbaf. 6. 98 f.
Ertrag *on
fem
taffcn;
wie er
fo
Jtoty
3- 1493.
fc
be$ ?ef)nöempfange$ wegen mit
ffcf>
33ogt$rat> vertragen, würben and)
Sogiäfaöä Arbeit
481
feine 9?ad)foIger
gfeid) frcimblid) jtd> erzeigen."
gegen
war
Slber e$
unmogtid), anf ber Saffö ber Crrbr)nfbignng ben £anbel
21m folgenben £age,
weiter }U führen.
ber
bie märfifdjen 9tätf)e,
bem etwa$
Bommern
^weiten
fceränberten bie
Slrtifel,
erften
23.
b.
9M,
riicften
©eifnng 3of)annö gemäß, mit $orfdjfage Ijcran$,
SBerbnrgtmg
fcterlidje
beffen
beä 2(nfaltö,
bie
nid)t gerabe
verwarfen, beffen ^weiten, im betreff
ber SHctcf>öt>üIfe neben
bem branbenbnrgifdjen £auptmamte,
aber
füllen burften,
nnb man ^aifer
fanben, „weif bie Staube
bebenflief)
fefyr
gotge $u
bie
forbere,
Jpülfe
würbe
tefcfjwert
3m
£ribntpflid)t übernähme".
eine
jTd)
geforbert werben
oft
£er$og
ifyr
jtd),
fonne,
gälte ber
ben
gteid)
anberen nmjcfcenben prjten be$ SKetdjö, barüber »ertragen. £)en ©ebrauef) be$ pommerfdjen ZiUlö wolle Jöogiöfa» woljl
ben Üflarfgrafen gefratten, aber nimmer benfelben in
beilegen,
ie SSaljn
unterfyanbelten
Dom
24. Sföärj
26. 9D?är$ ju
gnm ©iege
franbfyaft
Bommern
bie
jn
sptrifc
1493 ab mit foldjem
spirtfj
nnb fing
tterfolgenb,
nnb jw Königsberg üftadjbrncfe,
am
baß
fdgenber ^ergleid) gn (Stanbe fam
1
).
3of)ann befannte in feinem Snftmmente, fo wie 23ogiölaö tn
bem
feinigen,
Bommern
baß, obgleid) ba$ gefammte Jperjogtljnm
S5ranbenbnrg
nad) faiferltdjer S3egnabigung öon
jn ?efyn rnfyre, nnb £er$og Sogtelaö, nad) bem £obe *)
ttrfunbe
Sodann*
bei
©Röttgen «nb Ärepfig
na# pubica; au$ Jbri ttrfunbe, $u ÄonigSberg am 24. 247 aus ®mtblmg$ «Sammlung
DicnjfagS atela»* 111.
3
wollten
jpülfe
nirgenb an ber $
beö ^urfürflen bagegen
beßhalb anfechte,
bie fleh
wehren, wenn
©eine ganbflänbe fönten
oft ffe if)m ober feinen Arbeit jpulbigung träten, ftatt verpflichten,
nach
feinem ober be$
er
Sehen fud>ett r
fleh
folcher Briefe
warb
bei
fo
©tamme* Abgänge
niemanb al$ ben Äurfürflen $um £errn $u nehmen. Erneuerung
,
an Eibe$*
£>te
jebem £obe$fatt beiber
jpäufer angelobt, unb in ^Betreff ber SHeichäbienffe noch fyn*
zugefügt, fürften leidet
baß
foldje,
ohne Abbruch ber fechte beö £ur*
ober be$ £er$og$, in ber oben gemelbeten STrt ge*
würben.
493
Grbetnigung.
£age
bemfelben
5ln
ju 9>tri& ben Dtoerä
au$ unb fingen
gefallen
an 38
weniger
nidjt
£age barauf, am
gw>ifd)en
151
28. SD?är$,
Empörung
3rrungen unb
»afatteu unb Untertanen gelobten
$urfürft 3of}ann
ging
fremben £errn
bem
S3efifc
ber
ben 2er)n$gütern ber £)ber, ber
getreuen SBet*
*).
weiter tu ber 9iact)giebtg*
norfj
wenben.
flcf>
5lrmm innerhalb
Bommern
innerhalb ber JRanbotp unb
jener ÜKarfung,
bem
einem Sefjen ber Sföucfernnfce, unb
2üt*Xorgelott>,
tonne
2tm 30. 3Här$ enr*
ßlempenoro, Stoijenburg,
on
bte
unb tfarfäVIII. broljenbe Anmaßung
auf beö $aifertf)um$ &of)ett ju (trafen, eine fdjneüe Ijüffe
im
23er*
3?eicf)$grunbgefe&e$, ber X. auf ben berübm*
treter *); eben fc
3lntt>artfrf)aft
Dcrfcfjrtebctt,
Bommern
ber
unb fäumig
t>on (Stettin
4
SDöetr
).
SKitterfcrjaft
aber
unb @tdbte,
ben gemeinen Pfennig
zeigten,
$u entrichten, $wetfe(n wir an beffen Satyvma, in
Bommern,
jumal Äurfurft S^^ann beauftragt war, mit bem £er$oge üon Stettin unb bem
bung $u fjanbeln
mern
6
).
öon ßamtn ü6er
23tfd)ofe
—
mit bem
(5rfl
jum
in georbnetere 33e$tefjung
Um>erfennbar biente
Untertanen $u beben.
bie Seitret*
1497
trat 9>om*
Üietctye.
Sluffagung
beö £ef)n$öerljäft*
5(nfel)en be$
gürflen bei feinen
bte
*pommern$ ba$u, baä
m'ffeä
%
er*
®ewaltfchritt
unb öon ber unbulbfamen
»on Äafiilien, 3fabeUa,
SKecht
in
bag auch S3ogi$lat>X.
fchmähete, ba ber ganattemu* ber Seit
1322 ba$
man
baß
fo
Suben $u plünbern unb au^uroetfen,
befonberS begünfiigte,
«päcfjtc
groben ©eloforten wegen
»echfelten
bie gewijfenlofefleginansfunfl beö Mittelalter^,
anfäfitgen
©elb*
ein Viertel,
im Sanbe fanb.
furjer frit tf)rer wenig
if)re
alle alten
£och er^lt £an$on>
entrichten.
Machbaren
guten (behalte*
ihre*
unb
ben üöertf) ber Singe
btefer
3. 1492
ba$
®reif$walb
3nben unter 3ett
Söetfiöiel
J>atte
&MQ\n im ©ro*
fchon
t.
3t
feinen Schufc auf*
fjatu bie %at)l
berfelben in
(Sammlungen jte^r man nodj eine gro|je ÜOTannigWün$en, toeldje, fetyr geringhaltig, foum am Stem-
pel ju unterfd&etben fmb. a
)
Äan|oto
II.
©. 220.
') Ueber bte Sefc^ränfung be* Sminjrefys ber ©rralfunber *.
f.
unten
3. 1504. 4
) Ulf.
M Dauert
eatmnlung
11.
©. 253.
i
Digitized by
Google
488
fwnfoanb
ßrftct
bieten
©tdbteit
f leinen
gtommmt.
ta
öermefyrt, ungeachtet ber
ficf>
25er^
folgungen in ben ^>cfljal)rcn unb fd)tmpfltcf)er 23ef)anblmteüen$
a«$ eigener Bewegung
bem gaUe $« nact)
mom
ober borten tn !Ked)t$()änbeln berufen n>ären
') (Stettin
3n t.
fd&äftigen.
SJerbrnbung mit biefer 33ulle
3. 1499 (seit
bei
fte&t,
tjatte
man
berühmte $lbt öon (Sponheim,
Wifjbegiertgcn
(Spielerei
).
baf ben Äart&ä'ufern aon in ben
bcö ©tubiumS be$ Slrifrotelc^, mit geheimen Äftnfren ben, toela)e ben ©ajein teuflifc^er 3«»bcrct geroä&rt«tber
gegangen,
3
©träfe »erboten würbe, mit Slli&cmte
TOertuS 2flagnu3
befefcen,
an ber Ä«rte Würben,
flberfjaupt
Original btefer 23uUe fanb
Wem
jta)
ein$u$aMen
2 ).
ftaumro
»crcmjelt tn ben
beä ehemaligen £omarä)fo3 in Äamin, »on toö eine hmbtge f>anb fl
auf bie litterae P ro™ionis unb ttftyt. *rm Äapitcl unb bem nadj Smpfang be$ $Briefe8 ben 33enebtrt aufzunehmen.
gegebene
aber,
bem
eedesiae
isti
glcidji
Rom.
Sterte
„Nuper
B. de Waidestein Pracpositi Olomocensis
mus, ipsumque
Dat.
barint
tunc pastoris solaüo desthutac «upientes de persona nobis
et
beruft
r)cif?t
f
—
bem
25. 2ttär|;
l'art
de
Pontificat. n. a. H.
ba$
3mtocen& toarb
3a$r
Üanalei,
feine
Non. Januar. richtige.
eubet bemnaa)
beginnt ba«
am
am
29.9luguft 1485.
3a$r balb mit bem
in ber wrliegenben
£>aS im 29. Sluguf*
»»He
1.
naa) ber
(tt
Januar, streiten
verifier les dates I. p. 328.
»rief griebriö)* HI.
naonis) in ©abebufo)
d.
30. 3nli
Sammlung L
1488 gu Bertenau (Portas
83.
Digitized by
Googl
SBeitebirt
al* S3if«^of fySHg.
491
»enebict begann fem Sfatt mwerbroffen, bcflä*
S3tfcf)of |
Wicatkn
tigte ?>fr«nbeit, fucf)te
ba$ Söofyf unb
müfyte
ftcf)
fce*
rntb bie 3lcten feinet
bte
reblict),
auct)
Subwigö
9>ofhifaren
bergä Sötirger fo wenig
Grfyre
fd)ücf)ten.
tote bte
imb
»), 6c*=
#anbel au$ ben £agen
bie bofen jtt
23organger$
ber Unfoerfttät,
waren ,tok
ftocf)
$o$lut$ wegen ber Eroberung
j
$ortat£ mit bem (trafen &on Grberftein auggefofjnt; ^erweiterten bafyer bte ^ufbigung, in einer
bt$
Urfwnbe t>om 26. Wlai 1486 für
gutfagte,
if)re
(Snrfc^äbtgung
mit Berufung anf ben Sluöfprucr) beö ftapi*
boct)
telä*), wnb
barauf betben ©räbten
gtetcf)
bte SBerftcfjerung
aufteilte, mtr einem treuen SSafaCfen be$ ©tiftä bte
mannhaft
jene*
fcrjleppte
fcoct)
erflere
ber Sifcfjof ihnen
ber ©trett mit
£aupt*
anvertrauen
gefährlichen ©cfjlojfeS
bem trafen
3 ).
nocf)
bt$
gremtb gelehrter SBefcrjafdgung, fanb
bte
ftct)
|
tnö
3a^r 1496. SBenebtct, ein
j
!
unb
Unwiffenfyeit
beflatigte,
j
am
rtcf)t$gewalt
tionen
ber Untoerfttät,
4
);
aber obgleich er
SWarttn
beren 9>rünlegten
1488 &on
15. gebruar
erdete, tonnte er
fcator, ftrct)e
unglaublichem Stöaße etngertffen.
tn
©lieber
bie
befreite
I
unb «Hoheit
£ircf)en$wcf)t feine« (Sprengel* filier) fcerfatten
fo
bie
jeber
dt er
fremben ©e*
SDöurbe ber «Promo*
wenig, aBfeüt
©ubconfer* ber Dom*
Dalmer au$ Dolberg, Defan
$u ©reifäwalb unb Xfyefaurarwä in Dolberg, alt t>on
S3ogt$lat> t.3.
1493 auSbrücf lief) ernannter „9i e f o r m a t o r" *),
>) £>ie erfrro Urrunben 33ettebtct3 fmb
uon ©reiftwalb
»dm
Wlai 1486.
5tm 10. $?at
Srodfmatm
a. a. D, 0- 17; am 19. 9Hai erweiterte er ju Dolberg bie ©rrafbefugitifje beä bortigen Defan* (2Ba$fett ©. 213); am 27. 2Wai gab er eine Urfunbe cvluclt ber Dfffyial
feine SefrctHgmtg.
über bie ©ajIieffenfopeUe &u Dolberg.
®ef$i$te
ber @dj>lieffett, Beilage
Nr. 21. 2
) Url. bei
3
£a?en, gortfefcung ©. 101.
6. 96. Dalmers ©ammlung D. ©. Album acad. $. 3. 1493.
) (Sbenbaf.
*) 5
)
767.
Digitized by
Google
492
©jmobal&eWIttifc.
»erobert
).
Hm
bem SlrdjtbiafonuS Scnebict f. 3- l 4 ^ 2 2
min
),
mngte aber
be£
Ztyit
einen
©targarb, »or$ubeugen, fceretmgte
gleicritoory 2Biberfprttcf) erfahren.
beim durften,
£efj*
unb gelehrten Arbeiten oMtegenb, Regiments bem £omfänger $u
ftrcrjficrjen
einer 5Keif>e getfUirfjer
berer ©untf
$a*
ieneö 5fatt mit ber £hefauraria in
$amin, $ X. macfytt*
gen Ctnfbtf) auf bie 8i$tf)um$attgeregent)etten ausübte unb
frommen
ben
bafb
33enebtct
gan$
fcerbrängte.
—
Soblicf)
toaren bie SBerorbnungen, bie ber Stfcfjof auf einer erf)ältnijTen ber
*papjt
©emeinben bem ©rafen
beibe
galten
oben
m.
angemejfen war.
©rabe, btSwfyti ben
Dfam, unb
fledte
Den Bommern,
Äönige
bar.
2fo$
fTd),
ben
würbigem
in
ben Sagen
(5. 367.
tm Apparat, diplomat
3.
b.
3-
3
©. ben ^rologua bei Saföe @. 1., gettdj>tet an ben Stföof Senebtct. £>o# ^atte Slnbrea* au$ »on So&aim SWacarta«, bem @uar)
btan, bte Slufforberuttg ehalten. 4
on mancherlei
Ungläubigen , unter (Gefahren $ur See unb ju Sanbe, ben
naefj
Starren in ^aläjlina $u
heiligen
£a$
Rieben.
ben Gimmel SBerfofjnenbe bcjianb gerabe üt
äSerbienfUicfje,
ber
Ungläubigen unb gort*
bie
jumat
t»ar
^abrbuttfecrt.
@rtragung;
baf)er
prften mit geringem ©e*
reiche
folge, unter erborgtem tarnen, überäütteer $u fafjren pffeg*
$reu$pge
2ln einem
ten.
äaffutr
II.
%
i.
»on S3ogi$la»$ X.
fjatte
1219
nehmen Bnnen
Xfjeil
nur
bagegen
wir im XIV. unb XV. Safyrlmnbert meljr al$ einen
fefjen
£erjog &on ^ommermSßolgaft
©rabe ober be$
2l()nen
'),
XV.
SKom
naef)
3n
ben6urg wallfafjrrete
gegen bte
e$
mc^t an
fefjlte
Äurfürfi griebrief)
1453
3.
i.
naefy
Jpälffe
£ampf II.
k>on
^a(d(lina ;
23ran*
£erjog
(Saufen „ber £er$f)afte", Stifter ber foäteren
Sllbrecfjt t>on
tfurlmie,
wäre,
getvefen
*püger$ügen.
bergletcfjen
Ijeiligen
fetten
ber
3afyrf)unbert$, att unmittelbar*
£>$manen rüfymlidjer
bem
bfe gafjrt nadj
antreten.
reifete
t.
1476
3-
in
(lattlid>er
Begleitung
fcon
gürjfen, (trafen unb sperren*) nadj SKom unb Serufalem,
unb
mit
fefyrte
bürg roar
fyofyen
@^ren
1492 im
3-
i.
griebriefj ber Söeife *>on rufymfcolle
golge geleitet
gern fonnte irgenb
auefj
einer
fyeim.
fjeiligen
4
3Kad) fo
). ,
ein mächtiger
SKacfybarfürften,
im offenen Kriege mit
»)
@. oben
2
3.
) 8
4
Mer
),
gianl 8. u.
SWüOw
R
a. a. £).
Oejterreicl),
«WeTImburfl
@.
56.
3- 1493
(Td)
tter*
Sultan Bajefib IL,
Ungarn, unb im
IL @. 352.
)
i.
(Mieter, wie
be$ ©leiten
8lmtakn ©. 42.
)
ÜMlen*
unb Äurfürß
ertaubten Morgan*
mejTen; bie 33erf)ältnijTe blkbcn biefelben. Stt>ar
3
Sadrfen fatte ber Sitte
23ogtöla& X.
feiner
Baltfyafar Don
frmbe
LVIIL @. 249.
SBöötötott
X. futy
tom. Äom'3.
bctt
495
begriff , ba$ Äonigreicf) 9)olen mit feinen furchtbaren üöaf* fen
i\x
überstehen *); aber Senebtg, gewohnt, bie spilgrimme
©olb $um Sanbe be$ £eil$ überzuführen,
für fchwereä in
l
georbnetem ^rieben mit ber bo!)en Pforte
unb (Smire, im
tfcherfaffifchen 99on
feit
23efurfje in
im deiche
nicht Suft perfönlicf)
„Äunbfchaft" zu »macheu unb ehrenvolle, herzhafte Dinge aufzuführen,
ba man
»on ihm unb
feinen Zfyattn noch
ÜBar
er
gwar
bei
ben
anberen beutfehen
auf ben SKeichötag nach Einbau berufen,
nicht
1496 anbitanmt,
fo
bem $Ketch$oberhaupte
z«
welchen Maximilian auf ben
2. Slugufl
hatte
(ich
er
')
ten,
gleichwohl tinlaß,
Jammer
a. a. £).
fcan* »Ott liefen,
Wßtytm a
)
flfgett
fcammc*
t
@o
jteffeit *)•
©eele, unb
unb burd)
ber SDiarf
©ebanfen gingen
flatthafte
bte Sitten feiner
beuteten
f)in
©emahlin
unb auf
9fathe
planen
irren.
gemetnfchaftlich mit ben
i(m an, wenigflenS noch
btö feine jungen
etwa
erfterer
üblen folgen für fein
bie möglichen
einige 3af)re $u vergehen,
angewachfen wären.
in feinen
auf ben faum erlangten ^rieben mit
£au$, wenn ihm Setbä wiberführe; Vertretern ber ©tänbe flehten fte unb Äajuntr,
burct) löogiälattö
ließ er jtd) burct) bie orge*
für fur^e 3eit althtflorifche &er* tsst*
fchfammerte bahetm über
ber junge JpeCb
2Öefttf)etfe;
—
beä
lag eine fchwüle 9iuhe über
hältniffe umgeflürjt hatte,
ferm
1496
welche
,
öon granfretch 3ug
jfarfä VIII.
bracht
Sind) begünfttgte
neuen, romanhaften planen; nur in einigen X^txkxx Stalten^ gitterte ber 3lnjtoß
fchichte
fort,
begonnen.
heit ber beutfehen
mit bem er eine anbere 2lera ber ©e*
25erbro(fen
gürflen
vergebliche £)pfer geboten, bie beforgten italienifchen
über bte unrühmliche £rftg*
unb©tänbe, benen
war
er $u
2Borm$
SSlaximilian, gerufen burd)
dächte, im 3(ugu(l 1496 mit
ringem £eere über bie Serge gebogen,
um
bie
fchaft $u gforenj, weichet bie fran$oftfd)cn 5tnfprüd)e erhielt
unb
batnafö
©at)ouaro(a
in
eine
burd)
omtmfaner £ieronmnu$
wunberbare
») 2luS ben Unter fcu
„nm
jut)örber(l
3itf feiner
Site
).
ÜKarimilian; wir geifern
$um
bag and)
nirf)t,
röimfcfyen
galt
!Ketfc
Äo*
$unäd)fi
ifjm bie Slbfdjrift
gweier ^Briefe jugefommen war, welctye ber romifdje
am
un*
©djlnß beö SafjreS 1496 nad)
SBinteräjeit, wofyl fdjwertid) fdjon
folge,
497
$ömg,
23. yjlai 1496, brei ÜÄonate t>or feinem 2inf6rnd)e nad)
Statten, an atte®etrene, ©rafen, freien, sperren, 6täbte, SHitterfdjaft
60t,
ad)t
Swli)
unb
Slbel erraffen.
Sage nad)
wofyfgerüftet
fid) jn
ftetfen,
nad) gelbfird)
erfle enthielt ba$ ©e* ©onnenwenbe (Anfang jum itad'enifdjen 3uge
nnb war jur JBeforbernng
bei
ben Bürgers?
ber großen ©tabte, für SKorbbentfdjranb $n Sübecf
ttteifiern
itnb Seidig, niebergelegt
für
£er
3of)anni$
on feinen
baß
93ogi$fat>
©tänben »erlangte, nnb
eine
*>on
ftatt(icf>e
bem $tern$,
bie ftattjröeifungcn bei $ä*erl* abfiel fei bamal* gar nitt)t auf 3erufalem gerietet gefcefen, fonbern baf tym erß auf bem SBege, um ben bebenden 2lnmutyungen be* romtföen Äontge ju entgegen, jener ®ebanFe gefommen »ogtela»* »rief an 3Hagnu* »on SHeHenburg, d. 3. 3unf 1497 fri au« ©enebtg, fonnie un* in bfefer JBermu^ung bewarfen. a ) e. biefe »riefe bei JDatt ©.544 ff. unb bei 9Mlnr II. @. 16 ») a )
©.
t).
SRarifn
tmb 19. ftftltttf) on
3af)re
$tt>ei
(Mb
*>on
Sanbgütern, ober eine 6dja&mtg l
©rünben empftng
m
ben SKentmetftern
t>on
$n einem 3nge in$
t>ern>ect)fett;
©elb würbe
©olcfjeS
).
eingenommen nnb
Sanb allein
().
ben bie ©tänbe mcf)t fo freigebig gewefen
ww
fein.
3Rad)bem 83ogt$laü X. bafyeim aUe feine 2)tnge georbnet,
bem Äonige 3of)ann
feinem ©d)tt>ager,
öon 9>olen,
2llbred)t
bem Könige *on £änemarf, Sodann, ben
Wogen
*on SRc*
flenbnrg feine ?anbe roäfyrenb feiner Slbroefenfjett empfohlen, er aud) be$ märfiftfjen grtebenS ffcfjer fein fonnte 23ifcf)ofe Söenebift *>on tfleiff
Äamin,
unb bem
wie bem Rangier Swrgen
fo
bicSHegiernng anöerrrant; machte er
am
fTct)
jember 1496 *>on Stettin an$ mit einem Sfjeile feiner
Äaplanen, bem Jpofgeftnbe nnb
feinen
t)on 23afallen,
jafjl
„bie if)m jur SReife
nigefnr®olb unb Gmfdjäbigung 1
2
) Äanfcöto )
Der 3ug
^ie^ettbfle
II.
ff. ,
X. faö
ty.
2anb,
bte
glanaenbfre
*on ben
ffft
müttbitc&m 2Kirtt>riluttgen trab
(33öl?mcr)
@. 143
barüber unb
@o
Gramer
ff.,
reelle ben Älteren nachfetyreiben. fränbige«
«n*
romifcfjen §tb* 2
bienten", auf benffieg
Spifobe au« bem Ccbcit be3 ^erjog«,
»telfaa) mit Sorliebe erjagt toorben.
223
$nm
«Rätfye,
erlefenen
).
e. 224.
33ögt$Iatt$
f$ic$taförefbwtt oue
e*
bbdjfl
fdjrtftfiajen
II.
©.128
©. 177
II.
unb anberen,
ff.
teufte nia)t« eltt)e3 Martin Dalmer, (Schreiunb (Scfyafcmetfrer 93ogi8la»$, tt)a^rfä)ejnlia) berfclbe, toeleher i.
ber
1493
bte Unfoerfttät reformiren
faßte,
al* ©enoffe ber SBatlfahrr,
toeber unmittelbar ober gleich barauf »erfaßte.
SB.
Sohmer
t;at biefee
fchen Äanfcot»
Der
enr-
»erfrerbene ^rofeffor
Tagebuch aud ben fcanbfchriften bem nieberbeut-
angehängt ©. 300, unb
bereits
bemerfliä)
gemalt,
tote
Äanfrom unb bie JBerf. ber $ütnerania baffclbe benufct unb, tote übtt* $aupt im ©ebrauche t^rcr Duellen, ba« (Sntlehnrt, mitunter au« Sütcf* richten ber
Älugheit, boiirtfcher u»b religiöfer Ueber&eugung, Vorliebe für
ihr SJaterlanb, entfallt haben.
um
mm
fura unter
biefe
bem
Die
SSetteife, röelche
uns
fia)
aufbringe*
SBiafür unferer alteren gorfeffer bar&tttjnw, »erben Sejrr
gebw.
Die
S5«rfälfa)ung
begann aber fa)o»
toir
wr
499
SSeifegefolge.
annehmen, tag
SßBenn nn'r üt$
?anb
I).
boppeften
$uge
einen
Um
nwrbtg
unb
fjofen
6efd>roffett
toor
bem
»oit fernem 9iatl)e,
ftct)
berg, unb
wenn
beö
Martin
tfartti),
Somproptf ju $amüt,
3*1»««» »on
itanfcoro.
ver, als
Sftatt)
aus «Meißen,
Jtitfcher
»on SBogisla»
für ÜRartirnftan,
att Wlaxfäatt ber
folgte,
gerüftet,
£err ferner *on 6ct)ufenburg,
fKetfe,
Heg ber £er$og
£ompropfi $u £ol*
3nm ßampf
begleiten.
wäre,
e$ notfytg
an fremben gürflen*
erfreuten,
git
bte gafjrt
6etm 2lu$*
fcfjon
©efotgeä unterfertigen.
Grroalb @ggebrecf)t,
t>on
mit fünf Uferten
nnr
Dffetcf^oberfyatipte,
labten
ben
in
93eftanb
bamaU
ftf>on
tvar, muffen
Hauptmann öon
ein 0iechtSgelehrter,
Wel-
3. 1498 angenommen, fernen ©ebicter
i.
bnra) unpopuläre 0tatyf4läge in
fcä<dje Überlegenheit
braute,
»erfaßte
i 3. 1501 auf »erlangen fetner färt)ftfa)en greunbe in £atein unter bent XitÜ Tragicocomoedia de Hierosolyinitana profectionc Illustrissimi Ducis Pomerani ein SBerfchen, in welchem, mit geringer ©adjfunbe, tn einem frojiigen Dialoge, bem ^lautus ober Serena al« ÜSflufrer gu ©runbe liegen, einige £auptmomente beS 3u$tt aumal ber Äam&f mit ben dürfen, erjagt roerben. Der geiftlofe (Schmeichler, bem Jeboch $etruS unb t
SBtncentiuS SftaoennaS, bie neuen
(Hat, ben
roeIfa)en
9Ke du-: Ubi er
unferer Unioer-
#of machten roibmete feine ,,(£ombbia" mit unglaublicher Ärte« $erei bem Faum achtjährigen älteften ©ohne 93ogtSla»S X., ©eorg, auf ,
beffen Ermunterung er fein 33üd)leüi ber £)effentlia)feit übergeben $u ha-
ben
(©.
»erjtchert.
bie Slnrebe
an ben
3m
^5rinjen.)
Saufe beS XVI.
3at)rhunbertS roar baS unbebeutenbe SWaöjtoerf »ergriffen, als
t.
3- 1594
einige frettinifche 3uri|ren ben neuen 2lbbwcf nach einem in $ranffurt a.
gefunbenen ßremblar »eranlafjtcn.
ram, 1594 fchaffen
II.
jur Anficht
Ode-
uns
bie
unb aud) Äan&oto
entnahm
ihr
»er*
auSgefdjmücfte
jumal »on ber ftmnbcrbaren Errettung ber Bommern
ber lurf engefahr,
tarnen unb
rofr
ar;
©.
bie
am
24. Dezember
fiifle
ftrf
fca&w @.
fjet*
burd) Wittenberg; ßurfürf*
300.
Sri Äanfcöto
II.
6.
225.
«Reife burc$ £>eurfc$ianb.
gnebrirf),
fanb
SKetdj&ncar in
tnattrifrfjen
aber
fict)
11. 3crfd)iebettflen
gt$la&, ber ofyne
»)
mtntitt ©.
,
772.
83o*
tvaulid) bei etnanbtr.
wiffenfcfjaftlicfje
Pflege,
ofjne Elternliebe,
•
•
1
(
wilb wie ein äBaum im SÖalbe, Statur; unb
ber ©eißfunig,
bei reichen ®etfle$gaben
er
lichem
eit
$u
£errfchaft
faf)
feiner glätte ungeachtet,
jtch,
ber unerfchopf*
befchimpft,
arm, ge*
Don ben beutfehen ©tänben, wie faum ber Surs»
ringfehäfct
germetfler einer unjufrtebenen ©tabtgemetnbe!
»eiche,
ung,
einer
übergewoh«*
erhoben; ber anbere, bem ba$ ®lücf wettetfernb bic
firahlenbfhn fronen jugeworfen, rieben
afö
SBerftanbe auögerüftet, ^atte in furzen 3ett
in aßen benf baren Äünften,
,
unb (bewerben burch Reiftet
fenfdjaften fottte
aufgewachfene ©ol)tt ber
von feinem
alte
£>te Ztytfftit
»erfchwenbenb,
SDKttel
ben
@rben eineö prftenfhtljleS a« einem gelehrten SBunberftnbe machen wollte, \jat fchon SWeiflter grauste Sftabelatä im
©argantua mit
ift
beä
Sebenäfraft unb älnfehen ein.
glaublich, baß 9ttarimtlian anSBogtelattf t)tx*
»orragenber ©efiatt, eit
2>a regten
(ireefen.
an
(trafen,
beibe ©eiten
mit gwei (Galeeren unb
md>t
ben ftopf mit ehernen Sopfen unb ßef*
£erjoge an
gerüffeten
bal)eim
fie
ber £auptbretter ifyrerSettgeftetfe alä ©cfyilbe;
anbere bebeeften fein
er
Slfyorfyett
ließen,
ber 2? eherne gewefen, welcher $u Söenebig allein
bebienten
bie
genommen; flüger war £er$og 2Übred)t
SBüdrfenpufoer gefauft.
mm,
riß
öerfteeften,
jidj
SSerbecf.
;
23ogt$lat> ge*
fie
©tunben
mefyre
ber gerne au$ unb bt^aupttttn SBerfucfje ber
tfyr
')
lang
Äaftell
wüfyenben Surfen, ju entern,
fHitanjufltmmen unb baö geringe Häuflein burefy Angriff in ber $äl)e ju überwältigen
') Itrntftcrt?cr
flimmert
Dalmer unb
n«t bap Jc&torr in* ®itt|«lnr malt.
«Ott
b«
ftanfcoto
2)«tm
fc$«t«t ©tunb* ita-
ttpefr
b^ittitt
jiemlicty
übemtt,
Äanfco», «rt»tf«
Digitized by
Google
511
29ogi$Ia»$ Sapferfei*.
Kampfe auf bem
Sit tiefem
»erlettet
war
SBerbecfe
nur uiwoUfommeit gerüflet,
atefa*,
fafyr nidjt furditbar
fo
genug unb
©tunben bauerte
„33ier ganje
ber
wirb
geh? erben,
ben
ergreift
ba$
Surfen geforbert, 2Irt
»orgetyolt.
^ammcb von bereitfd>aft
nung »or
»on
unb
©dn'ff bura)
bie
gefa)Ie^t.
bte
Sobten
türfifdjen
fa>an?enben drsctylung
mern unb
bie lange
,
©age »on bem SBunberj
EflU'
f atrenö unb feine 2Bar* am Sorb be$ dirifllidjcn
beä
Schagen unb
i|f.
©orge
.Vtlcinmutu.
man,
©. »ngefo
bieS&atf«^
üBraifatef e
&u über*
bie Pilger
ba{? Äanfcofo,
ift
au* ber
2lu$
im Streit mit
(Ergebung
bie
für
DaS
$u$gangc$.
unb 2Jbjug ber Surfen."
bejfelben
Unge»{fteit>4rc* ©eftycfc &u
Umjranb mit bem
te*fe
ben
ga&rjcuge an bie 3nfel Gafa bi
ffiaWeittKebe, ft$ bemüht,
©age,
bie dürfen.
bei ber Ungetoijtyeit be$
erftebt
er'
Söorbe.
Ijcr-
9tod)maligee Dringen in ben Patron,
©tanb^aftigfeit
»om
Der ©dnfftyatron
Surfen
SRrpuMif.
vveldje* fejtgefyalten
©$iffe9,
bie SEBunben
jenen
bura) ben £cr$eg mit QJetoalt
©tanbtyafiigfeit
ber
jrofjt
(!),
bennoa) £offnung$Iopgfeit unb SobeS*
gegeißelt:
föacfce
toefyr-
ju
SBaffenjtilljranb.
ber (Triften, ber
toirb
»erfrerft ftü),
S^rifto
dürfen
frarfen
ÄampfeS burö)
gebämpft
ftcuer
tfh
bat ©d)iff burd> 33ranbpfetlc in geuer
äffe
Sluftören be&
bie geinte fclbft
An-
$änbtn
mit 23ogen, aua) mit vergifteten
mit ben$ül;nern
93ratfpiejj
gejrecft ijt.
etiler
ben alten feien; unb ben Äommerfnedjt
bind)
SobeSbereitföjaft ber (njrifren,
geben,
Äampf
SogiSlau, im ®efeajt mit einem großen
^feilen.
baß
genug fal-
uuöerfränblicb, mit 2öunbrrgefd»d)tett.
beuten feine (Srjafylung nur an, ba bte ^onterania in
rettet,
©e-
bte
toeldje
i$re ©egentoefyr ntc^t groteäf
nuten, ober entlieh au$ eigner ©ö)ityferlujr (Epifoben auf (Epifoben
unb enbet $ufammen&angeIo$,
lei
ber
9föutf)e
ben $öeten Sofyötttt von $ttfd)er ober burä) bie münb-
burdj
Itd>m (£rjäf)lungcn ber alten pümmerfdjen $rieg3l;elbcn,
bem
mo
eö,
bem
mit
ber
ber
feiner
Bom-
SDcr gro-
öerbeefen.
tyeatraltfdjen «Raajafcmung
bed £ampfe$ burd) bie ©ignoria toon SSenebig, toeld&e ber ©a)lacr/t eine fomifa>e 33eimtfa;ung geben tooUte,
geglaubt ttwrbett.
flrnbe
»ratfoirfc
erforbert,
SBö&mere Äanfcoto
p
fa^ituliren,
fc^on
fcat
fein
©a)iffee; eletilidies Slblajicn ber lürfcn.
ten^D?ubammcb unb tiom 5lb;uac er
fr
ä$orrie(>tung, 3lrt
M
unb
am
reie
ein
benfbar
einen einfacheren Sericbt.
»or bem »raube
Patron; aber ber ßrfajrocftnc fann
bat
eine
auf einem ©dufte bamaliger
©.145
fua)t
in bie ©efd»d>te geforamen
©oUte überhaupt
fein?
a3ogt*Ia*, imt
©c^tffed ben »erjrecften
SBort „ianfen".
S3ranb bed
SBunbergefd)ia)te vorn gcgcifel-
ber dürfen.
—
^n
bie einfadse
bie ytemebic ber Sßenetianer S3erb>irrung gebrctdjt
&näbl\ina
unb bann
bie
Iröatfomöfcie bed fädmfdien Decterd Äitidber (ber aud) tu ber RabI ber
Digitized
512
nur
baß
gerietr),
babet
erlegte,
enbltcr)
ir)n
inäbefonbere
Surfen
^olenj^ unb
baß
cf>rtfl:ltd)e
ir)r
bte
SDBenbung
®rimm ifjnen ein, Wießen. Salb
—
Stoff)
fcor
fefbf*
an
ba trat
ben feinb*
*or ber geuer$brunft, baö ©rab in ben 2ßek
liefen ©efetjoffen,
an eigner SÄettnng »er*
len *>or Singen, riefen bie Triften,
jagenb,
burtf)
ntct)t
Kajüte be$ 9)atron$
£)enn in tnelfadjer
ein.
5ltö
errettete.
ifjn
brannten bie (Segel unb SRafjen, fo wie ba$@efäß bie
er
Ztibtxabantm
tapferen
bie
jie
©djtff mit geuerpfeilen *u
mehren ©teilen, jutnal
bt$
Söallbrüber,
ber
feinet
Dörenberg?)
(t>on
erfannten,
an ihn
(ließ,
aber aud) fo in ©efafyr
felbft
überwältigen fonnten, gab
«föaffen
ba*
SBorbe
aufopfernbe Streue
bie
^f^riftopf)
Jakutin Börnberg, bie
öom
mehrmals
gemacf)t f
(Tct)
ber
einen hartnäcfiaen Kliffen,
SBcnroeifluna focfit.
allem
erfct)opft
an Gräften unb
nnb
buret)
£ob «nb
SEöunben
3ungfrau $u
an
3a!)l üermtnbert, ,,©ott
ffe
boa) fo jämmerlict) nid)t möchten oergeljen", nnb riefen
and) ffe
bie
bie
t).
dürfen mit aufgerichteten £änben an, „baß
möchten gefänglich annehmen".
ten bie Surfen,
um
ba*
Sie
roaren).
bem
nad)
2Bcl[a?cit
läßt
mit ©gießen auf.
©cfjtff $u retten,
bi
remis,
mit bem geinte
ftdb
SBefHtrmung beä Sditffcö mii^ed), geuer, fodjcnbcm Äalf!
3«
(Ermahnung be$ ^er^ogS.
geinb M jum 2Ibjuge Mafcn".
ben ber 2aa)fe
geboifam
®amir
feiner Seilte.
tauft,
rm
einfachen
Slbjug
läfif
bed
Augenzeugen Ergebung,
Cinjelne Umflänbe entnehmen
bo«, obgleich berfelbe in brr
toir
t>*m*¥,
33ratfaie§
— 9W.
burtt)
bat
ber türfiföe Slbmtral,
Un«
gefetyen.
SBun-
ber erfd)rodenen dürfen.
vom
mit bem großen Surfen.
(Srjä&lung
frtuptfactum, bie bemüt&igenbe ijh
bafj
ben gegeißelten ^rop&eten
rannte noa) niüjt bie (SJef$id)te
lampfe 93ogi*latt*
»erfrieren. 9tyetorifttje
SBunber mit bem »erftummenben dürfen.
berbarer Stob be$ trofcigen 2lrfoyat. Äitfdjer
(forum),
Steile ber
bei Stiften
gr&ßtett «Rott)
tet
Sage
MXt 7 im
alfö
ben spätren mit einem großen ®e[t>rädte
erften
ffe
5luf folcfjeö 3tid)tn fjör*
burnicae duac ingentes, duae triremes, una (Stangen
?oretto,
—
unb bem 3toc\*
Sötr folgen ber Ha-
Dalmer*,
jumal
eine Urfunbc
fcaS
bezeugt
au« bem amtliche» Beriete Bern» flUfaU0 au* «itelfeit,
ftHl^
Die Stiften
in türftfttjer ©etoaft.
513
in banger Ungewißheit tyrer 3ufunft r&fc^tett bie Sfyri*
SRorf)
müljfam ba$ geuer mit 9Bajfer unb 2Bein, unb ge*
(tat
fyordjten
bem ®ebot
33orb
fcfjicfen,
^eröor^olte
unb
)
bem
weigerte
gremben anvertraut; „waä
feines $af)r$euge$ mit
$u
folcfye
@r
erfaufen.
welche
il)m
jene barü6er tfyun wollten,
©eirrt burcr)
*r mit leiben/'
unb
Jpauptfc^iffc
auf ba$ ©eleit ber ftepublif,
jicf>
an
3wei ©tunben
).
ber spilgrimme
*prei$gebung
freiwilliger
Rettung
bie
franbfyaft,
0er)
2
türfifdjen
if^nett
au$ bem Sftaume
felbft
überantwortete
tf>nen
ber Stafiener auf
weifte
fcerief
l
ben Patron $u
ber SJembe,
welchen 23ogtölatt
bie
müßte ober
6tanbl)aftigfeit,
itjt
Unrecht erfennenfr unb bie Slnflage ber SSenetianer
ber
r>or>en
[bei
Pforte fürcr)tenb, ließen bie Surfen ben @f)rifien
grieben, fRieften aber mit bem Patrone $wet dürfen an
Qamit baä
33orb, welche bie 9iad)t bei ifynen blieben. tyren Urlaub
of)ne
an
fdjiffe
Bier
beffen
norbwefllidjen
bem
Sflanbe
ber
fcorliegenbcn Silanbe
Sixdjkin be$
würbe
l).
an
bis
einen
@afa
Slbenb
welcher
unb bem Vorgebirge
bewußt, haben
baß
bie
dürfen
(Te,
bie
ffe,
fdjwer*
©efangenen,
fonbern entweber ein 5Bunber ©otte$
bem brennenben
ber Äraft
if^reö
5lrmeö
Schiffe erfen^ (Tc^
öermejTen.
3Karimilianö, fo wie fd)on früher in SSenebig
in ber fpäteren ©taatögefd)ic^te,
SGBiberflanb
bem
£er$en ber «pilgrimme
i>eraetylid>er @itelfeit, wof)l
ber etilen Sefreiuna auö
neu
bie
mannhaften £bat
freiwillig loägegeben,
in
froh, ben mißlichen Joan*
3anitfct)aren eingebüßt, nod) mit
wie ber Patron, au$
lief)
e$ g-urdjt *>or ber 9fad)e be$
©roßmutfy $u beenben?
9cad) foldjer
wieber
9ietch$.
befänbe; benn
©ctjijfe fid)
fdjwiegen fjaben.
beC^
würbe
ttÄ^^i
nid)t öiel gehört
bie ßfjrijten lo$gegeben"
bie Scadjgiebigfeit ber
ten ©iege,
citt(,Ltctt ^
bem
fttmbiger Unterfjanblung „gelang
grimme lo$$ubitten, weldjeä bod) „baß
^obewifö unb
9>eter
ber grulje be$ ÜRorgenS
Sföit
würbe nur ber tapfere
erwähnt; ein 85eweiö bcrfelben war eben
Dalmer (©.309.
ifyre
Da*
nur ÜRartin Farmer
%nifjtit *);
gang
©eTubbe Soa^tm
unb
er$är)ft,
StöM.
515 ben £er*
aufrichtig
t)at
Soadjtm 3orban,
ferner
a(ö
«priejter
©efäfjrtc ber 9>irgerfcf)aft unb fpäter «ßicar tn tfamin, brei
am £age
barauf,
3at)re
SBicarie
eine
9(Raria, welche
bem
£errn
SBcgtefafc
ber
unb
unb
©tabt
t).
1500,
beffen
ebfem befolge auf ber ga^rt
begriffen,
au$ ben£änben ber graufam*
dürfen wunber&ar unb unfagbar
fülfe Behalten, unb feien mit betee^rter #anb »ieberum t>cn tynen gefommen." Beb. SJenebtg 2
) 21u* ber
©^lufj
lautet
rammer
f.
unten.
Sö&mer toerticter $pobewi($,
Döring 9tame(, Valentin Dürnberg (an
fcow »fertig
genügen Sßreed),
üon
ber
barfuß unb mele anbere
Xobten fuhren bie
3oad)im
$Bebef,
9*ad)
au$ anberen Sanben.
fen
itocf^
war, £an*
$u 83tto
,
ate
3«f)ren,
öielen
nad)
geibe
beffen
3oacf)tm
ritterliche
Scanner
ber geringeren
ber S3e(tattung
ber
£ür*
nad) ber £auptjtabt $anbia,
»er*
nod) felbtgen
fte
$üjre entlang
$3u-
Dewifc,
£age$ im ©e(ett
loren aber in ber 5Kad)t bie unfieimltdjeu Segleiter au$ ben
3nÄanbta,
fingen.
beut Jpauptorte ber fcenettamfdjen
nnb btftatutt jperrn 25er
djen.
Patron
@()rij?opl)
erhielt
SflfjobuS
»or ber
speft
(14. 3ult).
©orge
jteben
jte
fyielt
^olenj bei ben grauen Wlbn*
50 £mcaten wegen
Bommern am
ben$ nnb führte bie nad)
#err*
$anbta, brachte man $ranfe unb 2Bunbe am3 Sanb
fdjaft
©dja*
au* ftanbia
neuem Angriff unb
fcor
£age
feinet
12. 3u(i
$u 9N)obu$, unter
bem
@e(eit be$ ®roßmetfler$ ber Sofyamrittr, ^ierre b'Sfobufion; bie
©djwerwunben, wie
ter Pflege
reu
bie
(äugten.
©enefenen nad) @ppern,
be$
fte
fyieft
(anbeten
@d)wette be$
bie
f).
fte
bie
ftatt
bie
ful)*
25. 3u(i
an*
Senetianer
fett
am
aud)
metfeidjt
SBBallbrüber
hier
ber
1497 ju
3. Shtguft
(Stgenmtfc
6 £age gurücf; 3affa,
ber
SanbeS!
9lid)t ofyne fdjwere felbfl
tterfeljen,
am
(Te
€rbüt beö ©tamme* Suftgnan über*
$eforgniß,
fyamn.
^atronä,
enblid)
wo
Die Herren reu&en bei Dalmer ÄMtfcoto II. @. 243. Ättrfürf* grtebnd» 1493
bitrd> f>eforia) *>on
©djaumburfl.
26. 2lu*
granjtäfanertf öfter ftanb,
SEBeg
matye £.
of)l*
an ben Gütern unglücklicher ©chiff*
«Borfatyren,
am
unb
30. Slugufi gefchieben,
31ten noch 5lbenb* fpät auf ®eheiß be* ^atronö bei
3affa gu ©chtjfe gelegen, entgingen fte ber Eachfiellung be$ @mir$ t>on 9tablu$, ber fte nochmals fdjäfcen wollre,
wie
wirb, auf Jhwbfchaft cineä ehemaligen pom*
berichtet
merfchen Suben,
welcher feinen S3ebränger im £erjoge gu
Serufalem erfannt hatte
3
9Wit ©efaljr entrann ber ©cfjiffs*
).
9iod) einen lobten, ben ^riefter 2orenj Suchhola,
patron. ließen bie
Bommern
auf bem
©egel, unb gelangten am
6.
f).
S3oben, gingen bann unter
©eptember
ju fünftägiger
«ad) gamagujta ober ?imafol auf (^pern. fte
£age an ben
mel)re
20. ©eptember
Um
fonnten
£erbftregen
erreichen,
»on SSaffa
fte
unb
abfegein
9>ierre
b'Slubujfon,
»on ben£fjaten ber gremblütge, ben (Seinen
ftattlich
in
Sappen
nebfi benen feiner
anheften
ließ.
')
(Sinen
33o$mer3
®.
3«itt>ifct)cn
genefen;
SBcfuc^
am
ber
l)ielt
erjt
am
(irtt)ete
feinem 2anbf)atffe,
£>rben$fapelle, attwo S3ogt$la*
Ztibtxabant,
ber Snfel feft;
Äüfiten
Wafi
SBinbfhfle
geigte
ifmt
bie
nach ritterlicher ©itte fein
Mannen, auf waren auch £er$og
bie
faufte
ein S3rett gemalt,
Traufen,
rote
ber
fchöne Zcwidjt,
be$ Sergej (Sinai berichtet irrt^ümlid; flanfcöto
146.
a II. ©. 244 föeutt im XV. Satyrr/utibert, tote toix ) 9ia# Äanfcoro au$ Vienenburg erfuhren, jene Sorbam au$ in Bommern roteber etnXIII. flcriffen ju fein, toelaje ber ftttigenbe (£tnfto§ ber $anfe fö)on im
3al>rr;unbert überall 3
)
im Horben
abgefdjajfi tyatt*.
Äan&ofe IL @. 245.
u uy
vjv.
Mätfy na$ nahm ben traf
dürfen
an SBorb,
am
unb
geferlagen
ein leeret (Schrecfen;
2
fo ttie
),
öon ber Einrichtung
21.£>ctober bei eier
„ welche baä (Gefeit i>on ©. Sföarco
r
geachtet".
216er
3
auf ber gctefcfyr öon 6tam6ul be*
Jriebrirf) II. fcon Neapel,
n
gefangen"
gahqeuge famen
bie
griffen; biefer melbete *>on einem (Stege
ft
lefct
ben Sergen einige aerbächtige (Skiffe.
big; ein anbereö fährte ben ©efanbten
garn
in fein (Meit,
9ten unter (Segel, «nb
auf ber £öf)e *on ©.Slngelo, „ba bie
angegriffen,
fie
$rtnfchen
war
Bürgers »on SKhobu*
ctober am 16. £)ctober
ging
519
SBenebio,.
am
3 tun
30.
Pilger bennoch
bie
unb
2lngelo,
t>on iln*
üornefjmen £ür*
liefen
ntrf)t
jum
bi$
bann unter
22ten in ben fieberen £afen »cm üttobon
ein.
behaglichen ©efühle, ba$ (Schwerfite ber äöallfafyrt mit
@hren beenbet ju haben
Sogiälaö
bett>irtf)ete
,
hier
am
»ruber au$ granfreich, Böhmen, Ungarn unb
feine retei),
wie er 2lbenb$ öorher
fcfjon
23ten
£)efier*
ben Gängigem getrau,
unb gelangte barauf, ohne befonbereS Abenteuer, ber bal*
unb
£)ie $rotbe
am
twn ben £f) at * n
»erfef)en.
@he
Earbarigo,
')
if}m
Dalmer
bie feierlich
II.
.
war Sßolf
ihr
ge*
nach SBürben $u empfang
Verberge
Söogiälat) feine
trefflich
Herren mit bem Sogen, Slgoflino fiel)
barfiellten
3
),
hatten
fte
ge*
aren$a
£elbenfchaar
unb (Signoria unb
chrijllichen (Streiter
bie
Deshalb fanb benn
gen.
15.5flot>ember nach
18ten in ben Jpafeu tton SBenebig.
fcorauögegangen,
instpifchen
bachten,
am
£üf*e entlang,
inatifchen in 3f*rien,
$olen unb Ungarn i 3- 1497
f.
Jam-
311.
3 ) Da* golgenbe au« äan&o» Da* £agebu$ Dalmer« «totynt ber
in SSenebig niajt, roo&l aber
3o*ann
II.
iI*
Digitized by
Google
um
betme 5lnorbnungen getroffen,
em
Senebig.
ftejHtc^feiten in
520
©dftc burd^
bie geehrten
©ptel $u uberrafcfjen.
fttinrete^eö f ergöfcltdje*
Slber eine
£rauer$ettung, welche ber £erjog burcf) ben S3oten feiner
®imon Sraun,
©ematyltn, ben £ütf)enmei(ter
grau
flung;
beftattet
worben.
gebenf,
ber ©ofjn
racf)t
bei
unb
mag benn im
9?a*
für bte erjren&oHe 2luf* Üflarco
befreunbeten 2*erl)8ltntffe$ üerfyteß.
fbflltdjen
fdjertn
wo Doctor
ber Diepubltf
in
unb ben Untertanen Don
banfte,
wteberung
eine ©eelmeffe gelefen
Herren ben 5>er$og
feinet ©ebteter*
narjme
mit golbenem ©tücf unb gofc
unb
werter
bie
reiche
bte güfle feltener
(Shr*
SAatf)
©eeljerr*
©ertöte jur
ädjt ttaftentfct)en ©efrfjmacfe eine
23rtgata flattgefunben Ijaben,
welche treu an ©eftalt,
©e*
beerbe unb Stracf)t ben tfampf ber pommerfdjen *Ptlgrtmme
mit ben Ungläubigen
gefleibet,
barftellte.
bte einen alö
9?obili *),
führten
3»ei
Bommern,
«Parteien funftgeübter
bie
anbern al$ Surfen
©djetnfampf auf; »or
einen ergofclicfjen
anbern ragte S3ogt$lat>$ ©eftalt fyertwr, welche bte trüber
jum ©tberftanbe
antrieb, überalt ba$ 23efie tljat, unb,
bie treuflen ©efäfyrten erfdjlagen bie
um bte&tß
Ungläubigen ober
S3rarfpteß 1
)
9k dj
fonbern eine *)
Die
mit
no* baran
fomifd) $u erhöhen, einen
beftnblitfjen
ber Iragiccrombbta fd&eint e$ Slrt
Drama
wie
waren, jum £ol)n gegen
m&t
£üljnern
ergriff*)
allem ein WaGfenfpiel,
mit SRedration eine« ©ebid>W getoefen |u fein.
®efa)ia)re mit
brm »ratfpie^
Wten
unb
m
©egner
bte
©ä|te,
folcrjeä
Kampfs
I« SSenebfg.
bte Jlucrjt
521 Anfang«
fdjlug.
©piel* ««gewohnt, über
ftc
aber ben ehrenhaften 5lu$gang fafyen,
in
einem jwetten flufeuge
©tabt, unb wie unter Sföaria,
fontgltd)
nteberfufjr,
unb bem
Mi unb
,
m
ber
alt
ber «pilger eine
gottgefällig
fd)tr>ere
golbene #ette al$
2
ba
reifte
£er$og unb
in bte fettere 2uf! ein,
am
betbe 23rtgaten ihre
©ctjlufle
unb
©einen gewiß
in nrirflicher ©eftalt,
Sftobilt
aucr)
ftet)
£an$ unb
seigren.
);
fttmmten
SBermummung
bte
ebelften
— benn — enbete
allerlei grol)ltcf)fett
grauen «BenebigS waren zugegen
bte ferjonen
ber
$umal
fallen ließen
als
gefletbet,
retet)
her*
prteä,
Unterpfanb fünftigen ?ol)ne$ bte
1).
2)anfgepränge bte 3««gfrau
im ®elette »on Ingeln
gefc^miteft^
falfefjen 23ogi$lat)
fein
feierliche SJnfunft
tfyre
ftrct)ltäffmtg if)re$
ba$ eigentümliche ftnnretdje @r)rcnfpicl f für welches 33o* giälafc
nad) ©ebür)r banfte, unb beffelben Slbenbä noch einem
Belage be$ Komtur*
t>on (Supern
öerweilte ber Jperjog
tr)eö
würbtgen ©tabt, unübertroffene
auf
SßBelfdjen
©tunb an
welche feine
forgliche
$ugletch
er
bie
&on
Jpetmath gu fehtefen,
um
fceranlaßte
£etmfehr $u melben unb
Bewahrung
tr)rc
beunrur)tgenbe Nachrichten
in$wifdjen
glücf liehe
»eichen tr)n,
legten, bte
in
2Öertr),
jene$
tr)euerbaren
tr)nen
©chafceS,
be$
getrennt
fjabe
irgenb
bis gifetjer ben Seiet)*
SBSunben burctjbofyrr,
De* 30&apfle$, in ber Sßiffa t!>rer
tere plö&lici) t>erfet) wunben, al$ er
spalafl
$0*
frommet ®emütf)
nur
^eiligen SBater
ßeremontarum mit
Slnfunft Ratten
»on Safer
fanb
fo fein
wofyl
gefeiert
in fein £agebuct) einträgt
laM
@rben,
3war waren
31. £>ctober
gcift«d>cr
burct) anerzogene Serefjrung
auf
ßfjrtfti
gien, bergleict)en *>or
1492 mit
2öemt ba$ Sluge be$ «Pom*
günfh'gfte Gelegenheit,
bie
be$
Diener
war
befangen
)-
gehäufter (5ünbe unb untreuer
67. 3af)re genaset.
ben ap(le^
£er$og
vom. tfontgS,
be$
(5rtd>
©aft au$ Bommern »or ber «Porta 1
bem ©uelfen
sog 5Bogi$(at> mit großer
),
wette t
bebrot$ $u
gleicf)
am
©ewig
tfyitn".
naefy
2>od> fagt
man
f).
?anb,
Tangem ©efprädj, ermahnt
©lauben unb
fyaben foBT, ben djrtftlidjen ).
fjat
anberen ^pifgrimmeu bem Zapfte ben
®(ucf genmnfdjt «nb üjn, a
itnb
18. £)ecem*
ftuß gefußt, ber tym, ob fetner rttterHdjen gafjrt tn$
befcr,üfcen
fyatte
fpäter »tfdjof
ben Seutfdjen,
*>on
^tteranber VI.
al$
forberte,
im
würbe bem norbtfdjen ©afte
Ue6erafl
er ftattltdj begleitet, ftd)
burd) bte 9>eter,
©t. 9&tarta ber ®eutfdjen
Ätrd)fetn
erwtefen,
audj Scßiöiaö
ben
in ber
tarnen be$ £odjmttfter$ &on Greußen
©djwerm,
große
®t
an
baffelbe $eter t>on Sfßolfom att$ ©tralfttnb, tron
unb
bef 9>opofo,
bem Uebewunber aon ©ranaba unb
jtmfdjen
üfltrte reitenb
bem £)rator
ne6ft
©ru&enfjagen,
t>on
bte
rom. Ätrdje $u
SUeranber VI.
aud>,
fjabe,
ba JBogttfa» X. au$ Unfunbe be$ Staltenifdjen unb Sateim* fdjen merjt
im ©tanbe war,
chra esset bestia,
Biel ju reben, aufgerufen:
Begegnung mit bem Oberhaupt ber ISogtefafc
im ©efolge
9tod)
pul-
biefer erflen
djrtfrftcrjen flirdje befaf)
feiner fürfHidjen
enfmale ber
omer»eft, wäfyrenb 2lleranber VI. in einem geheimen on
ß^rijlfefle getoetyt traten.
Diarium
Sin eine Slnerfcnnung ber prjtenttmrbe fetten* be$ r. Sofyamt im Häupter Meters unb^aulö aufbewahrt werben; in
als aud) bie Conservatores
$uct)
f
Sanuar 1498 bem TOfter Sodann Söurdjarb
l.
p. 2097.
warb herbei
gebaut. *)
Slnf ber äunftf atmner be* Ä. (Stoffe*
beräumten Äunfifttjranfe«.
in Berlin,
unweit bei
Sfretgebigfeit 23oßi$lab$
528
X.
nern (2.3amiar 1498), unb fpenbete überall reiche Xtant*
©o 84
gelber,
am
ÜRujifa
Sachen
®.
$u
«nb
Jpirfcfje
Ducaten ben romifchen 8pielleuten für
©on>o!)l
ferne
?)apfte$ $u neuer SBefleü
tyr neue* ßleib
Ducaten, gefchenft
k>ou
ritt
einer,
im
geftern,
Donna
Su*
welchem
bie
al$
päpfHiche £eiltgfeit,
Suffonen; i.3. 1501
cretia, liebten
Donna
Prägern $meter
SlngemefieneS ben
Stngcro;
eine* 9Bilbfchn>ein$, apoftolifcher ßüchenfpenben;
8 Ducaten btn-itiUn Marren beä bung.
ifyre
unb ben ©olbnern; 18 Ducaten ben
Gtyrifltage,
üöertf)
»on 300
§uß gefjenben ®e* £aup tfiraßen 3ftom$ Gurie (ich if)re ©naben be*
mit feinem $u
fjatte,
noffen unter Subelgefchrei burch bie
noch teurer ließ bie
2lber
©chwert unb £ut
baö Officium be$
jaljlen;
für
9)ap(te$
147 Ducaten; ber Äarbinal »on Perugia, be$£er*
jog$ ®efchäft$mittler (Tlbernen Äleinoben
a ).
berö
Drei Sutten, bem £er$oge, ber aergaß,
SBortfjeil nie
mußten mit 300 Ducaten
erwünfeht, eine
140 mb(t $wei
beim röm. ©tufyle,
ne* Staate* SßBohl unb feinen
Die
erhielt
l)atte 93ogi$lat>
erbeten,
um
gelofi
2lu$farüchen be* D*etch$fammergericht$, ba$ eben
am
Stecht,
baß
tränen für
unb
5.
3anuar 1498
er, feine
in
werben.
ben gefürchteteri
jtch
DeutfchlanbS ins Seben trat, $u entgehen; feilte ihm
fei*
befon*
$um
2Bof)l
Slleranber
er*
apo (Mifdjer ©ewalt
Spaö
Diener, SSafallen unb weltliche Unter*
alle Seiten in fachlich*«, weltlichen, bürgerlichen
©achen
peinlichen
nicht üor ein ©ericht außerhalb ber
Weltlichen ©renjen feine* ®taatt&, felbjt nicht öor ben rö* •
mifchen ©tuhl,
wetgerter
*)
Diarium
a
Dalmer
3
klebte
Jan.
bem
)
1497.
).
—
(Sine
»er*
gleite S3ulle machte
p. 2133.
©Röttgen unbjtre»{ig 3$.
ßlbetta,
m%
26. «Warj.
3
noo)
III. 3fo.
unb Äolbafc gerietet,
2Ue*anber« VI.
Jfcanjlei
d.
CCXLIX., an Ue Romae prid. non.
begann ba*
mit
529 Concordata nationis germanicae für tnbem 2((eranber VL bem £enoae
(nad) Äau&or») bie
Bommern
iinfchäbltcher.
eme23ufle
ber tyralatunn
bei SSerleiljung
äffe päpfHictje ©erecfjtigfeit fcfyenfte
aber nur ba$
iljm
öerliel)
9tect)t,
ein
für aUcmat bie tropftet in ben Domfliftern bei t^rer (Srle*
bigung a« befefcen*); eben fo wenig
$um
be$,
»eltlictjen SRegimente
Farmer
»erlauben.
wegen be$
|l,
9lad)
ber 3af)lmeifler, fennt nnr bie Sülle
,
an £er$og
wegen
n>or)t
am
penbeute, 33uoncom>ento,
©iena,
uacf>
Notariat*
eine brttte
3 ).
mit
«Korn
fürfilict)em
©traße über Slqua*
einer anbern
£o$cana am 27. Sanuar
burct)
©ignoria
beffen
iljm ir)r©eleit entgegenfcfjicfte
3n
»of)l fyerbergte.
tt)n
feineä
3anuar 1498
19.
wnb gelangte auf
©eleite,
eine atteite für bte
@r)ri(h>j)f)er,
fdrberUc^er «nb ehrenvoller Verrichtung *er«
fo
33ogi$la*>
unb
an ©teile
unfähigen, 5Bifd>ofö öenebift
de non evocando,
5Berleir)ung ber ^ropfiei
lieff
urfunblid)e 9tact>
ifl
über bie Goabjutorie SDoctor ÜB. Äaritr)*
rid)t
$oggibon$i empfingen
if)n 33ri*
Äönig an ber ©pifce, mit bem ©eförei, Viva Ü Duca di Pomerania! über bem fonfl fo gaten junger ©efellen,
ifyren
Reitern gloren$ bagegen lag
SKondjeö
ber
anl II., ein ®ef4>en! SUeranber« VI. aufbewahrt.
»attbolb
@cfd). o.
Vemm,
IV. 1.
bi'c
anberett.
roar ein mir
$frün*
—
3m
mit bem ©epräge
f)afnj>ofer
6.
103.
34 -4
1
J
Digitized by
Google
^Äjrimilion unb Böflüla» X.
530
war
befangen
Swolf Banner au$
*).
ber ©ignoria baten
®aben an £er*
bemütfjig ben £er$og, unter lanbe$üblicf)en jen,
Kräutern unb Sern, baju $u Reifen f „baß
bem
römifcfjen
nuar im gelehrten Bologna t>om
nnb ben
SHector
jte
— Ilm
Äönige »ertragen würben"*
mit
31. 3a*
»ier nor*
bifdjen Nationen eingeholt, t>on bem Regenten ber Unfoer* fitöt
unb
mit ffiilbpret jeigte fldj,
mr
bem Witt lief)
am
4.
bewirtete 23ogtelat> benfelben,
befcfyenft,
unter gewaltigem 3nlaufe be$ SBolfe*, auf
©räfin, unb
bie
dürften unb
feiner ©efäfyrten
SBei £>fliglia
fe$te
man
bruar ju Verona ein, bltf
JBenebig
entgegen
t>n
über ben 9>o unb
bie
mit
£as
tiroler
be*
ritt
am
6.
nod) ber ©ubernator ber SRepu*
efje
Seit gefjabt, Steden,
©appen
bie
ließ
ihrem ©aale anklagen.
in
ben SKobili
bem gremben
SBerfäumte holten
$lu$$uge naefy; benn bie ©ignoria
ging e*
emttfina ihn freunb*
°fn Üttiranbola
Ätrcfic.
gebruar
fyatte
hinauf;
Silben
aber beim
ffe
i^nen jebe on$3aiern, ben Stetten, Sodann *on> fen fen,
unb ben iunaen
Jöemricft
öon Üfteflenbura. 23oai$la&$
jum (Smpfang entgegen,
»erfafy ben
©afl and)
9ief*
trieb er um
Km
24. ge*
bruar entbot £err SButyael Don SOBolfenfiein, ein
fcfjone*
mit anfehnlid)ett
®aben
für Äürfje unb Keffer.
gülbene* ©tücf barbringenb, ben £erjog an ben gafinacfjtfcfilittenfafjrt
#of
$ur
mit bem Äonige unb ber Äom'güt fo wie
Sunt geheimen ©efprädje.
(Einen ^erlenfranj mit einem 2)ta*
mantringe, eine Serefjrung Bianca SWaria*,
ließ
BogiSla»
WlmMiM.
©itabfttbefeHfe
an
nen $u
bem
geneigt,
litdjr
2foi
Herfen.
um
nnb war
feinen Jput fteften,
bod)
freunblidfjen
aMttwod)
531
gafhtacfjt guter Dinge,
Könige mit
feinen Sftan*
in ber gafhtad)t (27.
rannte er fdjarf mit $eter «pobenrifc,
gebroar)
*om
ben er
5Rojfe
Saufen fyatte il)m bte ?an$e, ©eorge »on Katern ben ©d)üb auf bte S3al)n geführt. 2fot Äurftirft grtebrtrfy t>on
jtacf>;
tanjte er mit ber ftomgüt
Slbenb
£age$ barauf bewährte
Äretnob.
unb
erhielt
23ogi$tat>
tmeberum
»or ben
ein
fyofyen
gegen £errn ©tege& bem Uebernmnbenen einen fcer*
Jperrfcfyafteit ferne ritterliche gertigfett
munb Don Relsberg, unb
golbeten 23ect)er, jpengft,
berÄönig,
üfluße neuer
Keffer
erlieft fcon Sföarimtltan
an
©trett
mit
£>rten
t>tel
S.
unb bem
regte,
ben mächtigen
4.9ttär$
1498
99?eere
33fat ben
if>m,
Knaben „ber im
unb an anberen
©teg erfauft,"
gleicfj
©olbgulben s« fragen ©onnenftrafylen umgeben auf
g. t>on
l)er$oglid}en SßÖappen
auf ber
anbem ).
an bemfelben £age, unter gleichem Sobe
if^m
feiner Staaten, bie
»efugnif *),
Fennen
Dflecfjte
&er*
5Keict)e$,
Samgarten unb 2Mga|t folgern
am
unb mit
mit bem Silbe ber
welche »tr
jtdj
auf bem
ben dürfen erlitten
t)er(iel)
fjatte.
»eifern nadj funfoefynmonat*
Stfyatenbrang
ben anberen prflen be$
einer ©eite,
in
$u feffefn, inbem er ihm allerlei
ftet)
gemährte; fo gemattete er
unb
ben fdjt»ar$en
auf Webern er jtoeimal fdjarf gerannt
.geblicr) tterfucfjte
gatrfien
reichte
lernen
Iben f>erfbmmlict)en 3ott $u
$u er^6f^eit f
mit Seftimmungen,
werben, fobalb ber Jperjog t>on
im Sanbe ©ebraurf) machen wirb.
Sogtälaö
gab jwar bafür bem ftantfer 600 ®ulben unb 10 ®tiU ben Xrinfgelb *), ifjm
wußte aber ber 3«mut^ung be$ #öntg$,
mit 1000 spferben gegen bie Sßenetianer unb bie gran*
gofen su bienen, getieft
') ttrhtnbe bei fcäfcncrt 2
) (Sbntbaf.
») 4
Dalmer
au^uwei^en I,
I.
9h.
5.
d.
*)>
»ölte e$ ba*
Stm^ruc! 4.2R«* 1498
9h. 6. recf>en,"
»eichen er bon 3nn*#
ben wunberbarfren Gigenföaften
pxuä md)
t>er^
afö Gegengabe
Stettin fyeimgefdjicft,
ju fenben.
3(m 13. ÜRärj 1498 nafym Sogtela* Urlaub Dom rö*
würbe aon ben obengenannten gürften
mifdjen Äonige unb
eine ©trecfe begleitet.
£onig
—
Raum
tner $Bod)en baranf fiarb
unb hätten
Statt VIII. (8. $lprtl),
Bommern ®ele* i.% 1499,
bie
gen^ett gehabt, im Angriff auf Söurgunb, fo wie
im Kriege gegen bie (Jibgenoffen
l)ol)en
fid)
2>anf ju erwer*
Slber SöogiSla* eilte burcf) SBaiern, jebe Slnbadjtfftatte
ben.
t>ere!jrettb,
unb
ber fytimafy $u; $u ÜHüncf>en
£er$og
ließ (TcfjS gefallen bei
war
er
am
18. ÜRärj
bem ©cfywager
Sllbrecfjt,
be$ äonigS, machte aucf) Äunbfdjaft mit bem grauenjtmmer SCBieberum befdjenft,
beffelben.
men
Bommern
bie
au$c\vtittivt
unb
geleitet, fa*
unb unter
nadj 3ngolftabt,
fteigenber
Slufmerffamf eit unb greigebigfeit ber btutfdjtn gürften unb
©täbte über
3n
on bie
burcf)
„au$ groger Siebe $u über".
Sa,
bie
bie
iljm
fonft
eine nirf)t geringe
an
faum tonnte
er
gingen Dielen bürgern bie Slugen
geftrenge Öbrigfeit vergönnte,
3# Serfefleter
bie Steigbügel
unb an
£eimatl) t»teber$ufef)en
Gbenb.
©. 261
ffcf>
bie Uferte a
@o
).
unter Weiteren ©enüffen, bt* e$
»)
einsog;
»ollgebrängten ©äffen ju feiner Verberge reiten;
am
fe*r anftfityrK«.
il?m
bafl
unb ben ©einen
fyütg,
um
»erfloffen
ungefiraft
einige
£age
28. 9Wär$ ben alfo
Str Oer}*« im»
ber
®e
fterfeier
granfen, 2f)üringen unb
erwies bem 9>ilgrim
©renjc betreten, waren
fifche
(4. April),
Heinrich ber ©otteSfürchtige, SBater beS #ur*
fcfe
i\)rn
3ohann
23ogiSlat>
10. April,
würbe
unform*
tn
ben
©pan* einfi
fo
em*
freunblich
pfangen, mit Krautern, 3Bein unb einem grauen Jpengfte be* fchenft
unb
i>on
©chon am Ilten ben bei ®ar$,
ben Käthen bis gen Söierraben erreichte ber SKatf)
beffen
geleitet,
£er$og ben heimathlichen 2öo*
unb
©etfllichf eit,
bie
Bürger
mit grauen unb Sungfrauen, mit Äreujen unb Jahnen ihm Ztjox entgegenwallten, unb ©ott für feine
t>orS
lobten.
StageS barauf sog Q3ogiSlat>
beffen X.,
).
Stödten #fclfte feinet 2eben$, welche erft füctjtigen,
reiefj*
fräftigflten 2lu$*
auf ber 9Hitte$l)ör)e feinet Sebent; mit
(lebt
etyrt
fct)one
**>ege.
großen ernfien klugen,
unb flrengem ÜBunbe
fiattfyaften SWttteln ifjn
3nge
Sföufcfjeüjute,
bruefe be$ ©ejicf}t$,
im 45. 3abre,
braute
$ogi$laö$ X., unb Utxadjtm mit
fc^one Jöilb,
gefcfjmücft, aber
ftafe
auet) ber
erfennen ließ, unb
noct)
von feinen £ofrittern S^ei rubere
afö