Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika [Reprint 2019 ed.] 9783111660967, 9783111276588


156 8 14MB

German Pages 192 [212] Year 1956

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Zeittafel
Die Präsidenten der Vereinigten Staaten
Erster Teil. Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika
Zweiter Teil. Der Weg zur Großmacht
Dritter Teil. Von der Isolierung zur weltpolitischen Verantwortung
Kartenverzeichnis
Schriftenverzeichnis
Namenverzeichnis
Sachverzeichnis
Front Matter 2
INHALTSVERZEICHNIS
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Technik
SAMMLUNG GÖSCHEN - BANDNUMMERNFOLGE
AUTORENREGISTER
Recommend Papers

Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika [Reprint 2019 ed.]
 9783111660967, 9783111276588

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

S A M M L U N G G Ö S C H E N B A N D 105171051a

GESCHICHTE DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA von

DR. PHIL. OTTO GRAF ZU STOLBERG-WERNIGERODE Professor an der Universität München

Mit 10 Karten im Text

WALTER DE GRUYTER & CO. vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung • J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J. Trübner • Veit & Comp.

BERLIN 1956

A l l e R e c h t e , einschl. d e r Rechte d e r H e r s t e l l u n g v o n P h o t o k o p i e n u n d M i k r o filmen, von der Verlagshandlung

Mrs. M a d d i n

vorbehalten

Summers

in f r e u n d s c h a f t l i c h e r V e r b u n d e n h e i t

C o p y r i g h t 1956 b y W a l t e r de G r u y t e r & C o . • B e r l i n W 35, G e n t h i n e r S t r . 13 A r d i i v - N r . 111 051 S a t z u n d D r u c k : $ S a l a d r u c k , B e r l i n N 65 P r i n t e d in G e r m a n y

Inhaltsverzeichnis Seite

Zeittafel

5

Die Präsidenten der Vereinigten Staaten

8

Erster Teil: Die Entstehung Amerika

der

Vereinigten

Staaten

von

1. K a p i t e l : Die Kolonialzeit 2. K a p i t e l : D e r Unabhängigkeitskrieg 3. K a p i t e l : Krise und Konsolidierung

Zweiter Teil: Der Weg zur 1. 2. 3. 4.

Kapitel: Kapitel: Kapitel: Kapitel:

9 29 45

Großmacht

Die Besiedlung des Westens Der Bürgerkrieg K a p i t a l und Staatsautorität D i e USA und die Bildung des Weltstaatensystems

.

.

57 68 87 98

Dritter Teil: V o n der I s o l i e r u n g antwortung 1. 2. 3. 4. 5.

Kapitel: Kapitel: Kapitel: Kapitel: Kapitel:

zur w e l t p o l i t i s c h e n

Die USA im Ersten Weltkrieg Scheinisolierung und Prosperität Weltwirtschaftskrise und N e w Deal Die USA im Zweiten Weltkrieg Die Nachkriegszeit

Kartenverzeichnis

Ver136 150 158 166 178

186

Literaturverzeichnis

187

NamenVerzeichnis

189

Sachverzeichnis

191

5

Zeittafel 1607, Begründung der ersten englischen Kolonie in V i r g i n i a . — 1620, 26. Dezember, Landung der „ M a y f l o w e r " in Plymouth. — 1689—1697, King W i l l i a m s ' W a r . — 1702—1713, Queen A n n ' s W a r . — 1744—1748, King George's W a r . — 1754, Konflikt im Ohiotal. — 1756—1763, Siebenjähriger Krieg. — 1763, 10. Februar, Friede von Paris. England erwirbt Kanada. —• 1765, Stempelsteuerakte. — 1767, T o w n s h e n d a k t e . — 1773, 10. Mai, T e e gesetz. — 1774, 5. September—26. Oktober, erster K o n t i n e n t a l k o n g r e ß in Philadelphia. — 1775, 19. April, erste Gefechte bei Lexington und Concord. Seit 10. Mai zweiter K o n t i n e n t a l k o n g r e ß . — 1776, 4. Juli, U n a b h ä n g i g k e i t s e r k l ä r u n g . — 1778, 6. Februar, Bündnis mit Frankreich. —• 1783. A n e r k e n n u n g der U n a b h ä n g i g keit der Vereinigten Staaten im Frieden von Versailles. — 1787, 17. September, amerikanische Verfassung fertiggestellt. — 1789, George Washington erster Präsident. — 1796, 19. September, Washingtons Abschiedsbotschaft. —• 1798—1799, Kriegszustand mit Frankreich. — 1803, 30. A p r i l , Napoleon v e r k a u f t Louisiana an die U S A . — 1812—1814, Krieg gegen England. — 1814, 24. Dezember, Friede von Gent. — 1819, 22. Februar, die U S A k a u f e n Westflorida von Spanien. — 1820, M i s s o u r i k o m p r o m i ß (Sklavereifrage). — 1823, 2. Dezember, V e r k ü n d u n g der M o n roedoktrin. — 1845, 29. Dezember, Texas t r i t t der U n i o n bei. — 1846, 15. Juni, Großbritannien verzichtet auf das Oregongebiet. — 1846—1848, Krieg gegen M e x i k o . — 1848, 2. Februar, Friede von Guadalupe-Hidalgo. U S A erwerben Neumexiko und Kalifornien. — 1850, 19. A p r i l , C l a y t o n - B u l w e r - V e r t r a g (zwischenozeanischer Kanal). — 1854, Kansas-Nebraska-Gesetz: in Kansas Sklaverei zugelassen. — 1854, 31. März, J a p a n z u r Öffnung seiner H ä f e n gezwungen. — 1860, 6. N o v e m b e r , W a h l A b r a h a m Lincolns z u m Präsidenten. — 1860, 24. Dezember, Sezession Südcarolinas. — 1861, F e b r u a r — J u n i , elf Südstaaten schließen sich zu einer Konföderation zusammen. — 1861—1865, Bürgerkrieg. — 1861, 8. N o v e m b e r , Trentzwischenfall. — 1862, Juli, H i l f s k r e u z e r „ A l a b a m a " hat England heimlich verlassen. — 1863, 1. J a n u a r , Lincolns E m a n z i p a t i o n s e r k l ä r u n g . — 1863, 1.—3. Juli, Schlacht bei Gettysburg. — 1863, 19. N o v e m b e r , Lincolns G e t t y s b u r g e r Rede. — 1865, 9. A p r i l , Kapitulation Lees. — 1865, 14. A p r i l , E r m o r d u n g Lincolns. — 1867, 30. M ä r z ,

6

Zeittafel

Vertrag mit Rußland über den Verkauf Alaskas. — 1867—1877, Rekonstruktion der Südstaaten. — 1868, 16. Mai, Anklage gegen den Präsidenten Johnson v o m Senat verworfen. — 1889, 2. O k tober—1890, 19. April, erste panamerikanische Konferenz. — 1898, 15. Februar, das amerikanische Kriegsschiff „Maine" sinkt im H a f e n von Havana. — 1898, 25. April, Kriegszustand mit Spanien. — 1898, 7. Juli, Annexion von Hawai. — .1898, 10. Dezember, Frieden von Paris. — 1899, 2. Dezember, Teilung der Samoa-Inseln zwischen Deutschland, Großbritannien und den U S A . — 1899—1900, Politik der „offenen T ü r " in China. — 1900, Boxerkrieg. — 1901, 6. September, Ermordung McKinleys, Theodore Roosevelt wird Präsident. — 1901, 18. N o vember, Hay-Pauncefote-Vertrag über den zwischenozeanischen Kanal. — 1902—1903, Venezuelakonflikt mit Deutschland und Großbritannien. — 1903, 20. Oktober, Grenzstreitigkeiten zwischen Kanada und Alaska durch ein Schiedsgericht beigelegt. — 1904, 6. Dezember, neue Interpretation der Monroedoktrin. — 1905, Friedensvermittlung zwischen Rußland und Japan. — 1906, Algeciraskonferenz (erste Marokkokrise). — 1912, 5. N o vember, Wahl Woodrow Wilsons zum Präsidenten. — 1913— 1914, soziale Gesetzgebung. — 1914—1917, militärische Intervention in Mexiko. — 1915, Europamission des Obersten House. — 1915, 7. Mai, Versenkung der „Lusitania". — 1916, Januar— Februar, zweite Europamission von House. — 1916, 24. März, „Sussex" torpediert. — 1916, 7. N o v e m b e r , Wilson zum Präsidenten wiedergewählt. — 1916, 18. Dezember, Wilsons Friedensnoten an die Kriegführenden. — 1917, 1. Februar, Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Bootkrieges. — 1917, 2. Februar, Abbruch der diplomatischen Beziehungen zum Deutschen Reich.— 1917, 6. April, Kriegserklärung. — 1917, 3. November, LansingIshii-Abkommen über China. — 1918, 8. Januar, Wilsons 14 Punkte-Programm. — 1918, 5. Oktober, deutsche Waffenstillstandsbitte an Wilson. — 1918, 5. November, Vorfriedensvertrag. — 1918, 13. Dezember, Eintreffen Wilsons in Europa. — 1920, 19. März, Ablehnung des Friedens- und Völkerbundsvertrages durch den amerikanischen Senat. — 1921, Friede mit Deutschland. — 1921, 12. November—1922, 6. Februar, Flottenkonferenz in' Washington. — 1928, 27. August, Kellogpakt: Ächtung des Krieges. — 1929, 24. Oktober, Aktiensturz an der N e w Yorker Börse. — 1931, 20. Juni, H o o v e r verkündet ein Moratorium für alle Schuldenverpflichtungen. — 1932, November, Franklin Roosevelt zum Präsidenten gewählt. — Seit 1933 „ N e w

Zeittafel

7

Deal". — 1934—1935, Neutralitätsgesetzgebung. — 1936, 3. November, Wiederwahl Roosevelts zum Präsidenten. — 1937, 5. Oktober, Quarantänerede Roosevelts. — 1939, 3. Oktober, Panamaerklärung der Vereinigten- und 20 lateinamerikanischen Staaten. —• 1939, 4. November, Aufhebung des Waffenembargos. — 1941,6. Januar, Roosevelts „VierFreiheiten". — 1941,11.März, Leih- und Pachtgesetz. — 1941, 14. August, Atlantikcharta. — 1941, 7. Dezember, japanischer Angriff auf Pearl Harbor. — 1942, 8. November, Landung amerikanischer Truppen in franz. Nordafrika. — 1943, 14.—24. Januar, Casablanca-Konferenz.— 1943, 28. November—1. Dezember, Konferenz in Teheran. — 1944, 6. Juni, Invasion in Frankreich. — 1944, 21. August—7. Oktober, Dumbarton-Oaks-Konferenz. — 1944, 7. November, Roosevelt wird zum vierten Mal zum Präsidenten gewählt. — 1945, 4.—11. Februar, Jalta-Konferenz. — 1945, 12. April, T o d Roosevelts. — 1945, 7.18. Mai, Kapitulation Deutschlands. — 1945, 17. Juli—2. August, Potsdam-Konferenz. — 1945,6. August, Abwurf der ersten Atombombe auf Hiroshima. — 1945, 15. August, Kapitulation Japans. — 1947, 12. März, Trumandoktrin: militärische und wirtschaftliche Hilfe für Türkei und Griechenland. — 1947, 5. Juni, Marshallplan. — 1949, 4. April, Nordatlantikpakt. — 1949, Juni, Luftbrücke für Berlin eingerichtet. — 1950, 25. Juni, Beginn des Koreakrieges. — 1951, 8. Oktober, Friede von San Francisco. — 1952, November, Eisenhower zum Präsidenten gewählt.

Die Präsidenten der Vereinigten Staaten 1 7 8 9 - -1797 1 7 9 7 - -1801 1801— -1809 1 8 0 9 - -1817 1 8 1 7 - -1825 1 8 2 5 - -1829 1 8 2 9 - -1837 1 8 3 7 - -1841 1841 1841 —-1845 1 8 4 5 - -1849 1 8 4 9 - -1850 1 8 5 0 - -1853 1 8 5 3 - -1857 1 8 5 7 - -1861 1 8 6 1 - -1865 1 8 6 5 - -1869 1869— -1877 1877— -1881 1881 1881 —•1885 1 8 8 5 - •1889 1889— -1893 1893— -1897 1 8 9 7 - -1901 1901— -1909 1 9 0 9 - •1913 1913— -1921 1921 —-1923 1923— •1929 1929— •1933 Ì933— 1945 1945— •1953 1953—

George W a s h i n g t o n J o h n Adams T h o m a s Jefferson James Madison James M o n r o e J o h n Q u i n c y Adams A n d r e w Jackson M a r t i n van Buren William H e n r y H a r r i s o n John Tyler James K. Polk Zachary T a y l o r Millard Fillmore Franklin Pierce James Buchanan A b r a h a m Lincoln Andrew Johnson Ulysses G r a n t R u t h e r f o r d B! H a y e s James A. Garfield Chester A. A r t h u r G r o v e r Cleveland Benjamin H a r r i s o n G r o v e r Cleveland William McKinley T h e o d o r e Roosevelt William H . T a f t W o o d r o w Wilson Warren Harding Calvin Coolidge H e r b e r t C. H o o v e r Franklin Roosevelt Harry Truman Dwight D. Eisenhower

Parteilos Föderalist Republikaner Republikaner Republikaner Republikaner Demokrat Demokrat Whig Demokrat Demokrat Whig Whig Demokrat Demokrat Republikaner Republikaner Republikaner Republikaner Republikaner Republikaner Demokrat Republikaner Demokrat Republikaner Republikaner Republikaner Demokrat Republikaner Republikaner Republikaner Demokrat Demokrat Republikaner

9 Erster Teil Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika 1. K a p i t e l Die Kolonialzeit Die Geschichte der Vereinigten Staaten beginnt nicht erst mit der Entdeckung Amerikas oder gar mit den englischen Siedlungen zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Die geographische Lage des ganzen Kontinents, besonders aber die räumlichen und klimatischen Verhältnisse Nordamerikas haben entscheidende Voraussetzungen für die spätere Entwicklung geschaffen. Nicht zuletzt bestimmten die Binnenwanderungen der Urbevölkerung in vorgeschichtlicher Zeit und die Verteilung ihrer Siedlungen über das ganze Land bereits die Zukunft mit. Nordamerika bildet eine riesige Halbinsel, mit Südamerika nur durch die schmale Landenge Mittelamerikas verbunden. Im Osten wird es vom Atlantischen Ozean umgeben, der nach der Besiedlung der amerikanischen Küste zu einem neuen Mittelmeer werden konnte, dessen politische und wirtschaftliche Bedeutung hinter dem europäischen Mittelmeer nicht zurückstand. Im Westen breitet sich die ungeheure Wasserfläche des Stillen Ozeans aus. Amerika übernahm die Vermittlung zwischen Europa und Asien, zum Unterschied von Südamerika konnte Nordamerika seine pazifischen Häfen ganz anders ausnützen, da das Gebirge hier von der Küste zurücktritt. Im Süden stellt der Golf von Mexiko eine enge Verbindung mit Westindien, mit Mittel- und Südamerika her. Durch seine breiten Meeresgürtel war Nordamerika gegen Invasionen feindlicher Heere weitgehend geschützt; dies galt nach der Kolonisation auch für den Norden, da das arktische Klima ein kaum zu überwindendes Hindernis für Einfälle von Asien her bildete. So war es auch möglich, daß die Vereinigten Staaten, da sich keine auch nur annähernd ebenbürtige Macht auf dem amerikanischen Dop-

10

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

Die Kolonialzeit

11

pelkontinent gebildet hat und die einzige langgestreckte Landgrenze gegen Kanada nicht verteidigt zu werden brauchte, ihren Bewohnern ein Sicherheitsgefühl geben konnten, über das sonst nur ein Inselstaat verfügt. Die Lage an den Weltmeeren bedeutete aber auch, daß die Bedürfnisse des überseeischen Handels die Entwicklung der amerikanischen Geschichte weitgehend mitbestimmt haben. Das Klima in dem Teil Nordamerikas, der heute die USA ausmacht, ist zwar der Größe des Landes entsprechend sehr verschieden; die Landschaften, die zur subtropischen Zone gehören, überwiegen jedoch bei weitem. Der Besiedlung durch die weiße Rasse waren durch Klima- und Bodenbeschaffenheit keine Grenzen gesetzt. Der Anbau von Nutzpflanzen, ja selbst von Mais ist trotz rauher Winde bis an die Nordgrenze hin möglich. Wenn auch ein Teil des Westens wegen seiner Regenarmut für eine landwirtschaftliche Nutzung ausfällt, ist im ganzen gesehen der Wasserreichtum unvergleichlich. Die Fülle der Bodenschätze wurde die natürliche Grundlage für die industrielle Entwicklung. Was hier auf dem Gebiet der USA fehlte, ließ sich leicht aus Kanada beschaffen, ganz abgesehen von den Ausgleichsmöglichkeiten, die Südamerika bot. Für die europäische Kolonisation hatte es grundsätzliche Bedeutung, daß sich nur in Peru, im Aztekenreich und bei den Puebloindianern bereits Zivilisationen mit einer verhältnismäßigen Bevölkerungsdichte vorfanden. In Nordamerika waren die Zustände durchaus anders. Nach Schätzungen, die allerdings nie ganz genau sein können, lebten in ganz Nordamerika mit seinen ungefähr 17 Millionen qkm (davon das jetzige Gebiet der USA 7Va Millionen qkm) etwa 1 Million Eingeborene, die sich über den ganzen Raum verteilten, so daß weiteste Flächen von Menschenhand noch niemals berührt worden waren. Wenn die dort lebenden Indianerstämme auch aus dem Zustand des Nomadenlebens durchaus herausgetreten waren und sich beim Irokesenbund schon Ansätze zu einer echten Staatsbildung zeigten, so befand sich doch alles noch in einem Übergangsstadium. Angesichts der Menschenleere hätte auch bei einer

12

Die E n t s t e h u n g der Vereinigten Staaten v o n A m e r i k a

klügeren Eingeborenenpolitik somit von einer Rassenvermischung nicht die Rede sein können. Dies war der charakteristische Unterschied: das Schwergewicht der spanischen Kolonisation lag in Mittelamerika mit einer verhältnismäßigen Bevölkerungsdichte; die Eingeborenen bildeten den Unterbau der kolonialen Gesellschaft, die Spanier vermischten sich blutsmäßig mit den Indianern und den als Sklaven importierten Negern, so entstand ein ganz neuer Typus. In N o r d a m e r i k a dagegen waren die Siedler m e h r oder weniger auf die Arbeit ihrer eigenen H ä n d e angewiesen. Sie nahmen nur verschwindend wenig fremdes Blut auf und traten in einen Kampf auf Leben und T o d mit den kriegerischen Indianerstämmen ein, die sie allmählich ganz aus ihren ursprünglichen Sitzen verdrängten. Diese waren zahlenmäßig zu schwach und noch zu wenig seßhaft, um den Charakter der kolonialen Gesellschaft wesentlich beeinflussen zu können. Das heißt nun allerdings nicht, daß die in diesem Raum lebenden Eingeborenen f ü r die nordamerikanische Kolonialgeschichte ohne Bedeutung gewesen sind. Das Ringen um den Besitz Nordamerikas zwischen den europäischen Mächten wurde in seinem Verlauf davon mitbestimmt, wie weit die Indianer als Verbündete wertvolle H i l f e leisteten oder als überaus gefährliche Feinde angesehen werden mußten. Die „Frontier", die jeweils am weitesten vorgeschobene Siedlungsgrenze, brachte die dort lebenden Menschen in eine nahe Berührung mit den Eingeborenen. Entweder waren diese als Handelspartner nicht zu entbehren, oder sie zwangen die Weißen, in dem Zustand einer ständigen Bedrohung zu leben. Ohne diese jahrhundertlange Auseinandersetzung läßt sich der amerikanische Charakter in seiner eigentümlichen Ausprägung nicht denken. Die Europäer haben viel von den Eingeborenen gelernt, so verschieden diese nach Temperament und Anlage, nach ihrer Kulturstufe, nach ihren Sitten und Gewohnheiten auch gewesen sind. N u r durch den Eintausch von Landesprodukten konnten die Kolonisten die erste schwere Zeit überstehen. Sie übernahmen von den Indianern den Anbau von Mais

Die Kolonialzeit

13

und Tabak, sie sahen ihnen ab, wie man sich in den undurchdringlichen Wäldern am zweckmäßigsten kleiden und bewegen mußte. Erst die Erfahrung wies den europäischen Menschen auf die unvergleichlichen Vorzüge des Mokassins und des Kanus hin. Die Europäer wandten sogar, solange sie noch keine besseren Werkzeuge zur Verfügung hatten, die von den Eingeborenen geübte Methode des Fällens der Baumriesen an. Trotzdem bleibt es bestehen: die Geschichte der USA ist die Geschichte der seit dem Beginn der Kolonialepoche Eingewanderten. Soweit es auch hier ein Rassenproblem gegeben hat, betraf es die Neger, die erst von den Sklavenhändlern von Afrika herübergebracht worden sind, oder Asiaten, die seit dem 19. Jahrhundert in erheblicher Zahl einwanderten. Durch Heiraten untereinander und durch Umwelteinflüsse verloren wohl die Kolonisten die ihren Heimatländern eigentümlichen Charakterzüge. Aber es blieb doch europäisches Erbe, das sie in der neuen Welt weiter entwickelten. Unmittelbar traten sie einer ungebrochenen N a t u r und dem weiten Raum gegenüber. Alle Veränderungen, die sich an und in ihnen physisch und psychisch vollzogen, wurden von der Wechselwirkung von Natur und Mensch beeinflußt. Bei keinen anderen kolonialen Unternehmungen der Neuzeit konnten so viele Menschen eine neue Heimat finden; entweder verbot sich eine umfassende Besiedlung aus geographischen oder klimatischen Gründen, oder es bestanden bereits ältere Zivilisationen, so daß die Kolonisatoren nur als eine dünne Herrenschicht in Erscheinung traten. Die Entdeckung Amerikas war weder ein Zufall noch ein Irrtum. Als die Nordländer um das Jahr 1000 auf Labrador und Neufundland Fuß faßten und die nordamerikanischen Küsten durchstreiften, fehlten noch die Voraussetzungen f ü r eine dauernde Niederlassung. Seit dem 15.Jahrhundert aber war der europäische Geist bereit, den Flug ins U n bekannte zu wagen. Auf allen Gebieten hatten sich außerordentliche Energien angesammelt, die nach Betätigung drängten. Kolumbus gab 1492 den Anstoß; wenige Jahr-

14

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

zehnte genügten, um Amerika mit dem europäischen Schicksal zu verbinden. Der amerikanische Kontinent war nur ein Betätigungsfeld für den Ausdehnungsdrang, der für lange Zeit zur Herrschaft Europas über die ganze Welt führen sollte. Aber gerade hier waren ungewöhnliche Möglichkeiten zur Entfaltung und Steigerung des individuellen wie kollektiven Selbstbewußtseins vorhanden. Von den ersten Kolonialmächten ist nur Spanien auch nach Nordamerika vorgedrungen. Die Portugiesen begnügten sich mit Brasilien, das sie überdies zunächst stark vernachlässigten. Von Mexiko aus kamen die Spanier nach Texas, Florida und Kalifornien. Sie haben kühne Expeditionen tief in den nordamerikanischen Raum hinein unternommen und bereits den Mississippi erreicht. Die Nachwirkungen ihrer farbenfrohen kirchlich-weltlichen Kultur sind auch heute noch in denjenigen Teilen der USA deutlich erkennbar, die die Spanier einmal auf längere Dauer in Besitz genommen hatten; mehr als früher wird heute ihre hohe kolonisatorische Leistung gewürdigt. In den USA leben gegenwärtig 3 Millionen spanischsprechende Menschen. Aber an der großen Entscheidung um die Vorherrschaft in Nordamerika waren sie nicht in erster Linie beteiligt. Als das eigentliche Ringen einsetzte, befand sich die Macht Spaniens schon im Absinken; unter strenger Staatskontrolle stehend, blieb die Auswanderung zahlenmäßig stets beschränkt. Ihre Kolonisation stützte sich vornehmlich auf die Arbeit der Indianer und Neger, so daß es den Vereinigten Staaten bald nach ihrer Begründung nicht schwer fallen konnte, den zur Selbständigkeit hindrängenden spanischen Kolonien diejenigen dünn besiedelten oder bereits von den USA aus unterwanderten Gebiete zu entreißen, deren Besitz die junge Republik um ihrer eigenen Sicherheit willen anstrebte. Neben den Spaniern sind in der Kolonialgeschichte Nordamerikas die Franzosen, die Engländer, die Niederländer, die Schweden und sehr viel später die Russen hervorgetreten. Unter ihnen waren die "Franzosen die ersten. König Franz I. erkannte niemals den Alleinanspruch der Spanier und Portugiesen auf die Erwerbungen in der über-

Die Kolonialzeit

15

seeischen Welt an. So hatte bereits 1541 Jacques Cartier in der Nähe von Quebec eine Kolonie errichtet, die sich jedoch nicht lange zu behaupten vermochte, da Frankreich in schweren Abwehrkämpfen gegen die Habsburger Übermacht lag. Auch der Versuch Colignys, den französischen Protestanten, den Hugenotten, in Amerika eine gesicherte Zukunft zu verschaffen, scheiterte an der innerfranzösischen Spaltung sowie an der Rivalität und dem konfessionellen Fanatismus der Spanier. Die von Jean Ribaut in Florida errichtete Kolonie ging wenige Jahre vor der Bartholomäusnacht zugrunde, die die Katastrophe des französischen Protestantismus besiegelte (20. Sept. 1565). Erst seit dem Ende des Jahrhunderts, im Zusammenhang mit Spaniens Niedergang, konnte an eine dauernde Begründung von Kolonien in Nordamerika gedacht werden. Die Verbindung zu Kanada war infolge der an der atlantischen Küste lebhaft entwickelten Fischerei niemals abgerissen; ein beschränkter Pelzhandel war bereits im Gange. Unter dem Kardinal Richelieu wurde mit einer planmäßigen Kolonialpolitik begonnen. Samuel Champlain begründete 1604 in Akadien (Neuschottland) Port Royal, in Kanada 1608 Quebec, 1634 Three Rivers, 1641 Montreal. Von hier aus erweiterte sich der französische Besitz ständig. René Robert Cavelier Sieur de La Salle fuhr mit wenigen Begleitern den Mississippi hinunter und nahm ein riesiges Gebiet bis zum Golf von Mexiko für Frankreich in Besitz, das er nach Ludwig XIV. Louisiana nannte (1682). Audi bis zur Hudsonbay drangen die Franzosen vor, sie faßten in Westindien Fuß; die Tabak- und Zuckerplantagen auf Martinique, Guadeloupe und Barthélémy sollten für den Handel der neuenglischen Kolonien große Bedeutung gewinnen. Die französische Regierung hat sich wie die spanische niemals dazu verstanden, die freie Auswanderung zu fördern. Es war eine grundsätzliche Entscheidung, daß die Hugenotten ausgeschlossen blieben; die Bevölkerung Kanadas betrug noch in der Mitte des 18. Jahrhunderts nicht mehr als 60 000. Die Kolonien kamen bald unter die Aufsicht der Krone; die Sicherheit wurde auf militärische Stützpunkte

16

Die Entstehung dei Vereinigten Staaten von Amerika

längs des St. Lorenzstroms und an den großen Seen begründet. Die männliche Bevölkerung, an ein hartes und gefahrvolles Leben gewöhnt, größtenteils aus ehemaligen Soldaten bestehend, eignete sich vorzüglich zum Kriegsdienst. Neben dem Prestige- und Handelsinteresse hat bei der französischen Kolonisation — hierin ähnlich wie bei den neuenglischen Kolonien — zunächst religiöser Enthusiasmus eine wichtige Rolle gespielt, der sich in erster Linie die Missionierung der eingeborenen Bevölkerung zum Ziele setzte. Die Recollets und vor allem die Jesuiten haben mit ihrer unerhörten Opferbereitschaft, aber auch mit ihrer Unduldsamkeit gegen Andersgläubige, den Geist der kolonialen Gesellschaft entscheidend mitgeprägt. Den H a u p t gewinn zog Frankreich aus dem Pelzhandel. Der f r a n z ö sische „Waldläufer", eine eigenartige Mischung von U n a b hängigkeitsdrang, Kühnheit und Skrupellosigkeit, wurde zum unentbehrlichen Vermittler zwischen den Weißen u n d Indianern. Die Engländer beteiligten sich bereits das ganze 16. Jahrhundert über an der Fischerei im Nordatlantik, insbesondere an der Suche nach der Nordwestdurchfahrt. Aber erst die Vernichtung der spanischen Armada (1588) erlaubte ihnen, ihre Handelsinitiative unter voller Ausnützung der so günstigen .geographischen Lage der Insel zur Geltung zu bringen. Schon die großen Abenteurer und Piraten, Francis Drake, die beiden Halbbrüder H u m p h r e y Gilbert und Walter Raleigh, versuchten im Kleinkrieg gegen Spanien an der atlantischen Küste Fuß zu fassen, die den zahlreichen englischen Fischern schon bekannt war. Doch mißglückten zunächst alle Versuche. Virginia mußte wieder aufgegeben werden (1602). Erst als die Virginia Company ins Leben trat, erfolgte 1607 die endgültige Landung mit der G r ü n dung von Jamestown. Die erste britische Kolonie ist noch eine aristokratische Schöpfung. Merkwürdig an ihr ist, daß sie nach verschiedenen mißglückten Experimenten der Gesellschaft, sie politisch zu gestalten und aus ihr wirtschaftlichen Gewinn zu ziehen, zum T a b a k b a u überging, dem König direkt unterstellt wurde und nach englischem Vor-

Die Kolonialzeit

17

bild bei der Verwaltung Virginias Vertreter der Kolonisten mitwirkten. Trotzdem ist es richtig, wenn die Fahrt der „Mayflower" als die Geburtsstunde der Vereinigten Staaten angesehen wird. Der neue Geist, der die englische Kolonialpolitik charakterisieren sollte, konnte sich erst im 17. Jahrhundert voll entfalten. Die verhältnismäßig frühe Überwindung des Feudalismus hatte das Entstehen der großen, aus aristokratischen und bürgerlichen Elementen bestehenden H a n delsgesellschaften ermöglicht, die dem Staat gegenüber eine große Selbständigkeit behaupteten und in vieler Hinsicht schon nach der Art moderner Aktiengesellschaften organisiert waren: der Handel wurde auf gemeinsame Rechnung und auf gemeinsames Risiko betrieben. Vor allem war in England ein echter Antrieb zur Auswanderung im größeren Umfange vorhanden. Die seit längerem bestehende W i r t schaftskrise hatte in Landwirtschaft und H a n d w e r k viele Menschen zur Arbeitslosigkeit verurteilt, die nun f ü r die überseeische Besiedlung zur Verfügung standen. Auch die zahlreichen kriminellen Elemente konnten auf diese bequeme Weise abgeschoben werden. H i n z u kam nun die beginnende puritanische Auseinandersetzung mit dem Staatskirchentum, gleichzeitig ein Ringen um die Macht zwischen Königtum und Parlament, das 1642 in den Bürgerkrieg ausmündete und viele veranlassen sollte, aus Gewissensgründen sich eine neue Heimat zu suchen, wo sie ungehindert ihren religiösen und politischen Überzeugungen gemäß leben konnten. Infolge der bereits seit dem Mittelalter möglichen Teilnahme der Mittelklasse an der Selbstverwaltung hatten sich Gemeingeist und Freiheitsgefühl stärker als auf dem Kontinent entwickeln können. Wenn sich auch nicht alle Auswanderer von vornherein bewußt vom Mutterland losgelöst haben, so lag doch im Puritanismus, der englischen Form des Calvinismus, der Ansatz zur selbständigen kirchlichen und politischen Gemeinschaftsbildung. Vor allem standen die Puritaner in einem Widerspruch zu Geist und Lebensgefühl der Renaissance, die dem elisabethanischen Zeitalter das Gesicht gegeben hatten. 2

Stolberg-Wernigerode,

Geschichte d e r V e r e i n i g t e n

Staaten

18

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

Bei den englischen Kolonien wurden 3 Grundformen unterschieden. In den Kronkolonien blieb der König der Herr des Landes und ernannte die Beamten; in den Freibriefkolonien bestand ebenfalls königliches Obereigentum; die mit Freibriefen ausgestatteten Kolonien konnten jedoch auf dem ihnen zugesprochenen Gebiet Regierung und Verwaltung weitgehend selbständig regeln, solange sie nicht in Widerspruch zu den englischen Gesetzen gerieten. Die Eigentümerkolonien machten eine Persönlichkeit oder eine Familie zum Besitzer weiter Ländereien. Der König war der oberste Lehnsherr, dem meist eine nominelle Abgabe geleistet werden mußte. Im übrigen konnte der Eigentümer außerordentliche Befugnisse besitzen, selbständig Verfassung und Verwaltung ordnen, sogar eigene Truppen halten sowie Steuern und Zölle erheben. Bei der Eigentümerkolonie ist noch eine Nachwirkung der mittelalterlichen Feudalität erkennbar. Die Stellung der Eigentümer deckte sich bis zu einem gewissen Grade mit derjenigen der Pfalzgrafen, die in Altengland zum Schutze der Marken verpflichtet gewesen waren. Aus der Plymouth Company ging 1620 der Rat von Neuengland hervor, der sich das Verfügungsrecht über ein breites Küstengebiet verschaffte. Eine Gruppe von englischen Puritanern war 1606/07 nach den Niederlanden gegangen, wo sie völlige Religionsfreiheit genoß. Sie faßte den Plan, das Evangelium von Jesus Christus in den entfernten Teilen der' Welt zu verbreiten. Auf Grund von Unterstützung durch einflußreiche Persönlichkeiten erhielten die Puritaner von Jakob I. zusammen mit anderen Auswanderungslustigen die Erlaubnis zur Ausfahrt. Finanziert wurde das Unternehmen durch enge Verbindung mit Londoner Kaufleuten. Zunächst waren zwei Schiffe vorgesehen; aber nur die „Mayflower" führte das Unternehmen durch. Sie fuhr am 16. September 1620 ab und landete am 26. Dezember bei Plymouth. Von den 102 Passagieren waren nur 30 „Pilgrimväter"; zum Schutz gegen die anderen wenig zuverlässigen Personen schlössen diese und einige andere noch auf dem Schiff den Mayflower Compact (11. Nov.)

Die Kolonialzeit

19

mit der gegenseitigen Verpflichtung, sich in einer politischen Gemeinschaft zusammenzuschließen u n d d a f ü r Gesetze zu entwerfen. D e r V e r t r a g ist charakteristisch f ü r den Willen zur Selbstverantwortung, den das englische Bürgertum als Erbe mitbrachte. Die kleine Siedlung hatte mit außerordentlichen Schwierigkeiten zu k ä m p f e n , gab aber ein großes Beispiel f ü r den M u t u n d die Zähigkeit, mit denen die P u r i t a n e r sich behaupteten. P l y m o u t h ging sehr bald in der viel größeren Kolonie Massachusetts a u f , die 1630 begründet w o r d e n ist. Dieses Gebiet gehörte eigentlich zur Interessensphäre des Rats von N e u e n g l a n d . Eine G r u p p e von Abenteurern sicherte sich jedoch im M ä r z 1629 einen Freibrief f ü r die Massachusettsbay. "Weit m e h r als bei Plym o u t h k a m bei dieser G r ü n d u n g der b e w u ß t e Wille zur möglichst weitgehenden Selbständigkeit gegenüber dem M u t t e r l a n d z u m Ausdruck. D a die Lage sich f ü r die P u r i taner in England inzwischen sehr verschlechtert hatte, w u r d e die ganze K o m p a n i e mit ihrer C h a r t e r nach N e u e n g l a n d ü b e r f ü h r t . Gewissermaßen w a n d e r t e ein kleiner Staat aus. In kurzer Zeit kamen nicht weniger als 2000 P u r i t a n e r herüber, genug, um mit allen anfänglichen Schwierigkeiten fertig zu werden. In rascher Folge sind d a n n die anderen neuenglischen Kolonien entstanden, teils durch A b w a n d e r u n g von Massachusetts aus, oder durch N e u g r ü n d u n g e n . D e r Geistliche Roger Williams, der in seinen Anschauungen seiner Zeit weit voraus w a r Und sich an die in Massachusetts h e r r schende Intoleranz nicht gewöhnen konnte, verließ die Kolonie u n d begründete mit seinen Getreuen im Geiste unbedingter Duldsamkeit gegenüber anderen Religionsgemeinschaften Providence (1636), das sich zur Kolonie von Rhode Island erweiterte. Connecticut wuchs seit 1635 aus verschiedenen kleineren Siedlungen zusammen. Die „ F u n d a m e n t a l O r d e r s " von 1639 sind dadurch bemerkensw e r t , d a ß sie den Freien eine M i t w i r k u n g a n der Regierung garantierten. New Häven, \b?>7 begründet, ging 1665 in Connecticut auf. J o h n Wheelwright, der aus Massachusetts v e r b a n n t w u r d e , siedelte 1638 als erster in New Hamp2*

20

Die Entstehung der Vereinigten Staaten v o n Amerika

shire. Maine kam 1668 unter die Jurisdiktion von Massachusetts. New Jersey wurde 1664 eine Eigentümerkolonie und 1702 in eine Kronkolonie umgewandelt. Die neuenglischen Kolonien hatten unter der puritanerfeindlichen Restauration in England zu leiden. 1684 hob Karl II. die Charter von Massachusetts auf; ein Teil Neuenglands wurde vorübergehend unter einem Gouverneur zusammengefaßt. Unter den mittleren Kolonien war Pennsylvania besonders wichtig. Der Eigentümer William Penn gehörte zur Quäkersekte, die zum Unterschied vom Puritanismus nicht nur die Bibel, sondern auch die innere Stimme als Offenbarung anerkannte. Penn, der in seiner Jugend vielen Verfolgungen ausgesetzt war, erhielt 1681 ein großes Gebiet als Eigentum von Karl II., aus dem die nach ihm benannte Kolonie entstanden ist. Er war beseelt von hohen Idealen. U. a. hat er schon einen Völkerbund zur Sicherung des Friedens erträumt. Er gab seinem Lande mehrere Verfassungen, von denen die letzte die fortschrittlichste im Vergleich zu denen aller anderen Kolonien war, da sie den freien Eigentümern ein weitgehendes Mitbestimmungsrecht einräumte und auf völliger Toleranz gegenüber allen Religionsgemeinschaften beruhte. Die Indianer versuchte Penn durch humane Behandlung und durch streng eingehaltene Verträge zu gewinnen. Im übrigen war er nicht gerade als Organisator glücklich. In seiner Kolonie herrschten anfänglich viel Streit und Unordnung, auch hat sich Penn immer nur zeitweilig in Amerika aufgehalten. Weiter südlich entstand die Eigentümerkolonie Maryland (1634). Der Besitzer war George Calvert (Lord Baltimore). Er starb, bevor er die Kolonie in Besitz nehmen konnte: alle Rechte wurden an seinen Sohn Cäcilius übertragen. Es war der Wunsch von Vater und Sohn, den in England verfolgten Katholiken eine Freistätte zu schaffen, doch mußte sich der letztere zur Toleranz bequemen, da viele Protestanten einwanderten. 1663 gab Karl II. einer Gruppe von acht Günstlingen einen Freibrief, der die Carolinas ins Leben rief. Sie bekamen 1669 eine höchst eigenartige Verfassung, an der auch der englische Staatsphilosoph

Die Kolonialzeit

21

John Locke maßgeblich mitgearbeitet hat. Sie war fortschrittlich und aristokratisch, nicht ohne einen Einschlag von weltfremder Romantik, allzu künstlich, als daß sie sich lange hätte halten können. Infolge der verschiedenen Bevölkerungszusammensetzung trennten sich die Carolinas 1719 in N o r d - und Südcarolina; sie wurden Kronkolonien. Am spätesten ist Georgia begründet worden, nämlich erst unter den hannöverischen Königen (1732). 1752 wurde es eine Kronkolonie. Die Niederländer gingen während ihres Unabhängigkeitskampfes gegen Spanien am Ende des 16. Jahrhunderts zur überseeischen Kolonisation über. Der Schwerpunkt ihrer Unternähmungen lag in Indien. 1626 kauften sie den Indianern f ü r einen Spottpreis die Insel Manhattan ab und begründeten Neuamsterdam. Die Kolonie war eine Schöpfung des kaufmännischen Patriziats, ganz vom Mutterland abhängig. Der niederländische Calvinismus kannte nicht die herbe puritanische Strenge; der Geist von Neuamsterdam war wohl sehr konservativ, aber auch kosmopolitisch; es war ein offenes T o r , Europa zugewandt. W ä h r e n d der Handelskriege zwischen England und Holland wurde Neuamsterdam 1674 vom Herzog von York erobert. Die kleine schwedische Kolonie in der Delawarebucht (begründet 1637) wurde schon 1655 von den Holländern übernommen. Die Methoden, unter denen sich die Landverteilung vollzog, waren verschieden. In Neuengland war die in sich geschlossene „town" vorherrschend, d. h. das Land wurde nach Vermessung von einer Siedlungsgemeinschaft an die einzelnen Farmer verteilt, wobei von vornherein Grundstücke f ü r kirchliche und schulische Zwecke zurückbehalten wurden. In den mittleren Kolonien war dagegen die individuelle Landabgabe das Übliche; aber auch willkürliche Besitzergreifung (das squattersystem) ließ sich nicht verhindern. Die Agrarverhältnisse in N e w York beruhten in der holländischen Zeit auf dem Großgrundbesitz; die „Patrone", die weitgehende Rechte hatten, verpachteten das Land; ein Anreiz f ü r eine stärkere Einwanderung war damit nicht gegeben. Erst in der englischen Zeit bildete sich daneben auch

22

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

mittlerer und kleinerer Besitz. Im Süden begünstigten: die Produktionsverhältnisse von A n f a n g an die Großplantage, die hier rentabel war. Aber auch kleinere Farmer konnten sich daneben anfänglich gut behaupten, ihre allmähliche Zurückdrängung erfolgte erst wegen des Landhungers der extensiv betriebenen Großwirtschaften und infolge der zu teuren Arbeitskraft, da die Preise der Sklaven f ü r sehr viele nicht erschwinglich waren. Die meisten Kolonisten lebten im 17. und 18. Jahrhundert von der Landwirtschaft, die anfänglich mit sehr primitiven Geräten betrieben werden mußte. In den nördlich gelegenen Kolonien konnte nur durch zähen Fleiß und große Sparsamkeit allmählich ein gewisser Wohlstand erreicht werden. Eine große Anzahl von Einwanderern f a n d aber von Anfang an in Handel und Gewerbe ihr Brot. Nicht nur mit dem Mutterland, sondern vor allem mit Westindien, wo neben den Holländern und Franzosen auch die Engländer die größten Inseln in Beschlag genommen hatten, entwickelte sich ein reger und o f t illegaler H a n d e l . Seit dem 18. Jahrhundert entstand in den nördlichen und mittleren Kolonien eine beachtliche Eisen- und Textilindustrie, die jedoch vor der Einführung der Maschine den Geist der kolonialen Gesellschaft noch nicht entscheidend beeinflussen konnte. In der sozialen Zusammensetzung der Bevölkerung fehlte fast ganz der Geburtsadel, obwohl er als Geldgeber und Förderer in den Kompanien bedeutenden Einfluß besaß. Die Führung hatte die bürgerliche Mittelklasse. D a in England die gesellschaftlichen Grenzen fließend waren, gab es unter diesen nicht wenige Persönlichkeiten, die über irgendeinen Titel verfügten oder mit der englischen Aristokratie verwandt waren. Die sogenannten „Kavaliere" des Südens dürfen weder ihrer Zahl noch ihrer Bedeutung nach überschätzt werden. Die Gesellschaft zerfiel in verschiedene Klassen, je nach Ansehen und Vermögen; der H a u p t u n t e r schied lag jedoch zwischen den Freien und Unfreien. Bis in das 18. J a h r h u n d e r t hinein haben die „verbundenen Knechte" (indenture) die Hauptlast der niederen Arbeiten

Die Kolonialzeit

23

auch im Süden getragen. Es waren dies Leute, die sich für eine Anzahl von Jahren zur Zwangsarbeit verpflichten mußten, um die Kosten für die Überfahrt zu decken. Von gewissenlosen Spekulanten und Schiffseigentümern schamlos ausgebeutet, wurden sie oft unter menschenunwürdigen Bedingungen nach dem neuen Kontinent befördert. Die Behandlung, die sie durch ihre Herren erfuhren, war sehr verschieden, gelegentlich schlechter als die der Sklaven. Sobald sie jedoch die Freiheit erlangt hatten, konnten sie ohne weiteres in den Stand der freien Eigentümer übergehen. Die Versklavung der Indianer hat sich weder im Norden noch im Süden auf die Dauer bewährt. Erst seit dem Ende des 17. Jahrhunderts, nachdem das spanische Monopol gebrochen war, wurden von Westindien aus die Negersklaven importiert, die die soziale Struktur des Südens grundlegend veränderten, während sie sich für die Ackerbaukolonien des Nordens nicht eigneten, so daß unfreie Arbeit hier mit der Zeit ganz verschwand. Sehr bald kamen auch aus anderen europäischen Ländern Einwanderer in größerer Zahl, nachdem in England die "Wirtschaftskrise aufgehört hatte und der Sieg des Puritanismus unter Oliver Cromwell sogar zu einer Rückwanderung, wenn auch nicht in nennenswertem Umfange, den Anstoß gab. Neben den Deutschen kamen katholische Iren, Iroschotten, d. h. nach Irland ausgewanderte Schotten, die der presbyterianischen Kirche angehörten, Schweizer und auch Hugenotten nach der Aufhebung des Ediktes von Nantes (1685). Penn hatte den Deutschen Franz Daniel Pastorius für das Quäkertum und die Auswanderung gewonnen. Sehr viele Deutsche wanderten vom Rheinland und der Pfalz nach Pennsylvania an der Wende des 17. zum 18. Jahrhundert ein, mit dem Wunsch freier religiöser Betätigung, aber auch infolge der durch die Eroberungskriege Ludwigs X I V . verursachten wirtschaftlichen Not. Sie hatten am Aufbau Pennsylvanias einen großen Anteil; ihre geschlossenen Siedlungen erregten in der Mitte des 18. Jahrhunderts sogar vorübergehend die Besorgnis, die Provinz könne unter vorwiegend deutschen Einfluß geraten.

24

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

Doch ist die o f t vertretene Ansicht falsch, daß sich die deutsche Sprache in den USA zu irgendeiner Zeit hätte durchsetzen können. Das deutsche Element bildete auch in Pennsylvania niemals mehr als ein Drittel der Gesamtbevölkerung. Die Einwanderer nichtenglischer H e r k u n f t haben sich vielfach rasch assimiliert. Neuengland blieb von der Einwanderung aus anderen Ländern fast unberührt. Für die Loslösungsbewegung von England erlangten die Fremden nicht die Bedeutung, die man ihnen zugesprochen hat. So verschieden der Ursprung der einzelnen Kolonien gewesen war, so entwickelten sie doch im Lauf der Zeit gemeinsame Züge. Die englische Krone war darauf bedacht, die Eigentümerkolonien nach Möglichkeit wieder zu beseitigen (auch in Westindien gab es von diesen mehrere) oder die Vollmachten der Freibriefkolonien einzuschränken. Anderseits hat sich überall das Repräsentativsystem durchgesetzt. Dem Gouverneur stand ein R a t zur Seite, die Bevölkerung war in den Repräsentativversammlungen vertreten, die in den Kolonien verschiedene N a m e n führten. Von einer Demokratie im modernen Sinne konnte allerdings noch keine Rede sein, nur freie Eigentümer hatten ein Mitbestimmungsrecht, da nach englischer Auffassung Freiheit und Verantwortung eng miteinander verbunden waren. Ohne Zweifel war der Kreis der Wahlberechtigten, wenigstens im Norden, breiter als im Mutterland, es fehlte vor allem das System der Wahlflecken, Wahlrecht war nicht an Grundbesitz gebunden. Die Rechte waren unterschiedlich, in manchen Kolonien wurde z. B. der Gouverneur vom Rat, in anderen von der Bürgerversammlung gewählt, in den Kronkolonien allein vom König bestimmt. Erst seit dem 18. Jahrhundert zeichneten sich Vermögensunterschiede immer schärfer ab. Die reichgewordenen K a u f leute im N o r d e n und die großen Pflanzer im Süden übernahmen mit der wirtschaftlichen auch die politische Führung. In den mittleren Kolonien war die Verteilung des Wohlstandes gleichmäßiger. Von Luxus kann auch im 18. Jahrhundert nicht gesprochen werden, der Lebensstil

Die Kolonialzeit

25

blieb trotz der großen und komfortabel eingerichteten Häuser der Reichen, gemessen an späteren Zeiten, immer noch sehr einfach. Im großen und ganzen befanden sich die Kolonien bis zum Ausbruch des Unabhängigkeitskrieges in einer wirtschaftlichen Aufwärtsentwicklung. Nach ihrer Bodenbeschaffenheit und nach dem Geist ihrer Einrichtungen bildeten die neuenglischen Kolonien eine Einheit. Der Puritanismus gab diesen Kolonien das eigentümliche Gepräge. Für den Aufbau der kolonialen Verwaltung brachten die Puritaner Voraussetzungen mit, die dieser sehr förderlich waren. Die Presbyterianer mit ihrer straffen Organisation und Disziplin unterstützten Autorität und Ordnung. Der Geist der Independenten, der freiwillige Zusammenschluß zu Kongregationen, sowie der Glaubensgemeinschaften anderer Sekten wirkten sich günstig in der Selbstverwaltung aus. Die puritanische Religiosität, die absolute Unterordnung unter Gottes Willen, die auf praktische Betätigung gerichteten moralischen Energien befanden sich in weitgehender Ubereinstimmung mit den natürlichen Erfordernissen der ersten Kolonialzeit. Das 17. Jahrhundert war für die meisten Kolonisten eine harte Zeit, es ging um die Begründung einer Existenz aus eigener K r a f t gegen vielfache Widerstände; Verzicht auf Annehmlichkeiten war selbstverständlich. Der T o d stand in unmittelbarer Nähe der Menschen, die durch Epidemien oder durch äußere Feinde ständig gefährdet waren. Zur Abwendung der bald entstehenden Indianergefahr schlössen sich die Kolonien Neuenglands zu einer Konföderation zusammen (1643); für ihre Männer wurde das Gewehr ebenso wichtig wie das Ackergerät. Für den überzeugten Puritaner waren die Prüfungen leichter zu ertragen. Er stand unter der Forderung einer dauernden Bewährung, die ihn zu einem arbeitsreichen Dasein im Dienste Gottes verpflichtete. Was ihm auch immer an Leid und Sorgen auferlegt wurde, er durfte niemals mit Gott hadern, er hatte es als Strafe für eigene Verfehlungen hinzunehmen. Von einer noch unter primitiven Verhältnissen lebenden, ganz auf die praktischen Bedürfnisse eingestellten Kolonial-

26

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

gesellschaft war nicht zu erwarten, daß sie dem kulturellen Leben die gleiche Pflege angedeihen ließ, wie es in der alten Welt üblich war. "Was im geistigen oder künstlerischen Bereich geschaffen wurde, zehrte von dem mitgebrachten Erbe. Aus dem Baustil, aus Volkskunst und Kunstgewerbe läßt sich förmlich der damalige Kulturstand der europäischen Länder ablesen, aus denen die Einwanderer stammten. Auch für die höhere Bildung war das englische, bzw. europäische Vorbild maßgebend. Der Puritanismus war für die Entwicklung der Naturwissenschaften nicht ohne Verständnis. Auf der Harvard-Universität mit ihrem hohen Niveau wurde jedoch zunächst nur der theologische Nachwuchs ausgebildet; die Geistlichen waren in Neuengland die geistig führende Schicht. Die ästhetische Kultur kam durchaus zu kurz. Theater war streng verpönt. Religiöse Erbauungsbücher und historische Werke waren die bevorzugte Lektüre der Gebildeten. Auch in den vom Puritanismus nicht geprägten Kolonien stand das Interesse an theologischen Diskussionen im Vordergrund; die Quäker in Pennsylvania schenkten der Pflege des höheren Schulwesens sogar weit weniger Aufmerksamkeit als die Puritaner. Im Süden waren es in erster Linie die reichen Pflanzer, die Zeit und Muße hatten, sich mit geistigen und künstlerischen Angelegenheiten zu befassen. Von einer eigenständigen Literatur konnte auch hier keine Rede sein. Je weiter die Kolonisten in das Innere des Landes eindrangen und zu Hinterwäldlern wurden, um so schwächer waren die Regungen des Geisteslebens. In den dreißiger und vierziger Jahren des 18. Jahrhunderts brachte die „Große Erweckung" eine Auflockerung der puritanischen Orthodoxie. Sie kam der Sehnsucht des Menschen entgegen, in ein persönliches Verhältnis zu Gott zu treten, mehr auf seine Liebe zu vertrauen als sich vor seinem Zorn zu fürchten. Viele Puritaner hatten sich nie mit dem Widerspruch abfinden können, daß Gott die Welt nach einem von Anbeginn an vorbestimmten Plan regierte und daß trotzdem der Mensch die volle Verantwortung für seine eigene Schuld tragen sollte. Die Seelennot, die sich hier-

Die Kolonialzeit

27

aus ergab, trat bei Jonathan Edwards in ergreifender Weise in Erscheinung, der zu den bedeutendsten amerikanischen Theologen des 18. Jahrhunderts gehört. Audi die Aufklärung erfaßte jetzt einen Teil der Gebildeten, wie in England geriet sie nicht in einen Gegensatz zu Kirche und Religion. Der Ubergang von der überaus pessimistischen Auffassung der Puritaner, daß die menschliche Natur von Grund aus verderbt sei, zum Fortschrittsglauben der Aufklärung war nicht so unvermittelt, wie man glauben sollte. Die Erklärung der Natur als einer mechanischen Bewegung brauchte den Glauben an einen überweltlichen Gott nicht zu erschüttern, der eben diese Bewegung geschaffen hatte und sie in Gang hielt. Gemeinsam blieb dem Puritanismus und der Aufklärung die Willensrichtung zur rationalen Lebensgestaltung, die Zweckgebundenheit des Denkens und Handelns, die moralische und erzieherische Tendenz. Der Pionier, der alles von der Zukunft erwartete, der eine sichtbare Fortentwicklung erlebte, konnte aber nicht an der vom starren Calvinismus vertretenen völligen Unfreiheit des Willens festhalten. Im Zeichen der Aufklärung bildete sich in Philadelphia unter Führung von Benjamin Franklin ein geistig regsamer Kreis. Franklin war eine ungemein vielseitige Persönlichkeit als Erfinder, anregender Denker und Schriftsteller. Das puritanische Erbe war in ihm schon ganz säkularisiert; seine klugen Lebensregeln, die er seinen Mitbürgern gab, waren ganz und gar von der Überzeugung getragen, daß der Mensch durch unablässige Arbeit an sich selbst sich vervollkommnen, äußerlich und innerlich unabhängig werden und dadurch zum Glück gelangen könne. Zwei Kolonien haben ein „heiliges Experiment" unternommen: Massachusetts und Pennsylvania. Die Puritaner von Massachusetts waren von vornherein entschlossen, das Gemeinschaftsleben nach ihren religiösen und moralischen Grundsätzen zu ordnen. Sie schlössen von jedem Einfluß alle Mitbewohner aus, die in irgendeiner Hinsicht eine andere Linie verfolgten, nur die „godly men" sollten sich in Staat und Kirche führend betätigen. Der Gouverneur

28

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

John W i n t h r o p und der Prediger John Cotton, willensstarke Naturen, die zur Selbstherrschaft neigten, gingen so weit, daß sie die im Freibrief verbürgten Rechte der Freien einzuschränken versuchten, sie tießen hierbei allerdings auf heftigen Widerstand. Hier hat sich puritanischer Geist bis zur äußersten Konsequenz ausgewirkt, anders Denkende wurden rücksichtslos verfolgt, wie die mutige Anne Hutchinson, die die Gesetzesfrömmigkeit in der Kolonie angriff; f ü r sie war das Vertrauen auf die göttliche Gnade und Liebe die Hauptsache. Sie wurde d a f ü r verbannt. Einige Quäker wurden zunächst vertrieben und, als sie wieder zurückkehrten, gehängt, darunter sogar eine Frau (1660). Wie sehr noch diese Puritaner im düsteren Aberglauben ihrer Zeit befangen waren, zeigte 1692 die Hexenpsychose in Salem, die 19 Menschen das Leben kostete. Das erbarmungslose Vorgehen war auch ein letzter Versuch, die schon wankende theok ratische Herrschaft zu stützen. Das ernste Bemühen der Puritaner verdient Achtung, uneingeschränkt nach alttestamentarischem V o r bild Gottes Willen zu erfüllen und jeden T a g f ü r die Erlangung des Seelenheils zu Opfern und Entsagung bereit zu sein. Aber es war doch auch eine ständige Vergewaltigung der menschlichen N a t u r damit verbunden, die besonders bei der Kindererziehung erschreckend zutage trat, die bewußte Zurückdrängung spontaner Empfindungen, die Ubersteigerung des Schuldgefühls, die ganze Generationen seelisch belastet haben. In anderer Weise bemühten sich auch die Quäker in Pennsylvania um die Errichtung des Reiches Gottes auf Erden, nur daß sie im Gegensatz zu den Puritanern das Ziel durch Liebe und Duldsamkeit zu erreichen hofften. Grundsätzlich widerstrebten sie der Anwendung von Gewalt auch gegenüber ihren Feinden. Der Versuch mußte an den harten Tatsachen scheitern. Die Quäker verlangten nicht nur von ihren Glaubensgenossen, sondern auch von den übrigen Bewohnern einen Verzicht auf äußere Lebensfreude. Da jedoch die günstigen Klima- und Bodenverhältnisse und nicht zuletzt die tolerante Atmosphäre der

Der Unabhängigkeitskrieg

29

Hebung des allgemeinen "Wohlstandes zugute kamen, so waren viele, besonders auch unter den Deutschen, nicht bereit, sich diesem Gebo't zu fügen. Verhängnisvoller war, daß die Quäkerregierung sich nicht rechtzeitig zu entschließen vermochte, die Grenze ausreichend zu verteidigen, die im 17. und 18. Jahrhundert von Franzosen und Indianern unausgesetzt bedroht wurde. Die dadurch entstehende Verbitterung unter den Siedlern führte zu Beginn des U n abhängigkeitskrieges zum Sturz der Quäkerherrschaft. Wenn es sich auch in Massachusetts und in Pennsylvania bei diesen Experimenten um extreme Sonderfälle handelte, so ist es doch nicht zu viel gesagt, daß einige von ihren charakteristischen Zügen sich in dem großen Versuch wiederfinden, den die USA nach ihrer Begründung mit der Verwirklichung der Demokratie begonnen haben. Die starke Betonung des sittlichen Willens, das Verantwortungsgefühl f ü r Gemeinschaftsaufgaben, die hohe Bewertung der Erziehung waren nicht zuletzt puritanisches Erbe. Die kompromißlose ethische H a l t u n g der Quäker findet sich bei einigen amerikanischen Politikern der späteren Zeit wieder.

2. K a p i t e l Der Unabhängigkeitskrieg Das Verhältnis zum Mutterland war von Anfang an nicht frei von Spannungen; das englische Freiheitsbewußtsein entwickelte sich in den Kolonien selbständig fort. Zwischen den königlichen Beamten und den Kolonisten ergaben sich o f t ernste Zusammenstöße. Der König lebte so weit entfernt, daß sich republikanische Gesinnung mehr und mehr verbreiten konnte. Es fehlte die Tradition, es war überhaupt noch kein staatliches Bewußtsein vorhanden, da sich der A u f b a u der kolonialen Gesellschaft ganz von unten, von Familie und Gemeinde her vollzog. Zwischen den einzelnen Kolonien bestand kein Zusammengehörigkeitsgefühl; die außerordentlich schlechten Weg-

30

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

Verhältnisse erschwerten den Verkehr, so daß jede Kolonie sich aus ihren besonderen geographischen und klimatischen Bedingungen entwickelte. Solange "es jedoch um die grundsätzliche Entscheidung im nordamerikaniscnen Machtkampf ging, waren die Kolonisten mit ihren Interessen zu eng an die britische Macht gebunden, um aus einer mehr oder minder starken oppositionellen Haltung letzte Folgerungen zu ziehen. Als Spanien seine führende Stellung verlor, waren England und Frankreich die Hauptrivalen. Alle Kriege, die die Briten gegen die französische Hegemonie in Europa geführt haben, wirkten sich auch auf Nordamerika aus. Beide Seiten nützten die Indianer skrupellos für die Kriegführung aus. Die Franzosen hatten es wohl verstanden, sich mit den in K a n a d a lebenden Huronenstämmen zu verbinden, aber gerade dadurch zogen sie die tödliche Feindschaft der Irokesen auf sich, die an kriegerischer K r a f t und an Zahl anderen Stämmen überlegen waren. Diese schlugen sich daher oft auf die englische Seite. Der konfessionelle Gegensatz behauptete in Amerika noch seine volle Stärke, so daß der Kampf gnadenlos geführt wurde. Die Weißen scheuten sich sogar nicht, die Eingeborenen zu Grausamkeiten aufzustacheln, sie gingen so weit, Prämien auf die Skalpe der Gegner zu setzen. Die englischen und französischen Interessensphären überschnitten sich in Akadien, Neufundland, an der Hudsonbay und in Louisiana. Später kam noch das Ohiotal hinzu. Schon 1629 eroberten die Engländer vorübergehend K a n a d a ; König Karl I., dem an einem guten Verhältnis zu Frankreich lag, gab es jedoch wieder heraus. Seit der Thronbesteigung Wilhelms von Oranien ging England dazu über, das durch Ludwig X I V . zerstörte europäische Gleichgewicht wieder herzustellen. Der große Koalitionskrieg (1688—1697) sah auch in Amerika heftige K ä m p f e ; hier wurde er King William's War genannt. Der spanische Erbfolgekrieg, Queen Ann's War (1702—1713) brachte die erste Entscheidung. Im Frieden von Utrecht (11. April 1713) verlor Frankreich Akadien, Neufundland und die Hudsonbay, die kanadischen Kolonisten waren damit von der

31

Der Unabhängigkeitskrieg

(J

New

N e w York Connects Jcz* Hp * HA node Island P e nPrinceton nsylvania ¡s&ftfg'rk °Phil3delphia

lew jersey

Die 13 aufständischen Kolonien von 1775 Die N a m e n der Kolonien sind unterstrichen

Maßstab 1 : 25 000 000

32

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

atlantischen Küste abgedrängt. Im österreichischen Erbfolgekrieg, King George's W a r (1744—1748) eroberten die Engländer Louisburg, gaben es aber nochmals im Aachener Frieden zurück. D a die Engländer und Franzosen auf das Ohiotal Anspruch erhoben — die Franzosen gründeten das Fort Duquesne (Pittsburg) am O h i o — k a m es bereits seit 1754 zu neuen Feindseligkeiten, in deren Verlauf George Washington zum erstenmal allgemein bekannt wurde. Der englische General E d w a r d Braddock, der mit den eigentümlichen amerikanischen Verhältnissen nicht vertraut war und Washingtons Warnungen in den Wind schlug, wurde auf seinem Zuge nach Fort Duquesne 1755 aus dem Hinterhalt von Franzosen und Indianern angegriffen und seine T r u p p e völlig aufgerieben. Washington zeichnete sich bei dieser Katastrophe durch seine Geistesgegenwart aus. Als dann 1756 in Europa der Siebenjährige Krieg ausbrach, in dem auf drei Kontinenten zwischen England und Frankreich die Entscheidung um die Vorherrschaft ausgetragen wurde, war das Schicksal Kanadas besiegelt, da die Franzosen, ungenügend vom Mutterland unterstützt, zahlenmäßig zu schwach waren, um den englischen T r u p p e n und kolonialen Milizen, trotz ihrer hervorragenden Kriegstüchtigkeit, auf die Dauer gewachsen zu sein. Es gelang dem jungen englischen General James Wolfe durch einen überraschenden nächtlichen Aufstieg auf die H ö h e von Abraham die Kapitulation von Quebec herbeizuführen (18. September 1759). Wolfe wie sein Gegner Joseph Marquis de Montcalm wurden in den Kämpfen tödlich verwundet, später ist den H e e r f ü h r e r n ein gemeinsames Denkmal gesetzt worden. Seit 1760 war ganz Kanada erobert. Im Frieden von Paris (10. Februar 1763) mußten die Franzosen K a n a d a aufgeben, behielten aber ihre westindischen Besitzungen und Fischereirechte in N e u f u n d l a n d . Louisiana verloren sie an Spanien. Seit dem Kriege hatten sich die Beziehungen zwischen den amerikanischen Kolonien und dem Mutterland ständig verschlechtert. Was waren die Gründe? Die Kolonisten hatten das Gefühl der Bedrohung verloren, die von den

Der Unabhängigkeitskrieg

33

Franzosen und Indianern häufig ausgegangen war. Es ist deshalb auch als Fehler bezeichnet worden, daß die Engländer anstatt Kanada nicht Französisch Westindien nahmen, da der illegale Handel, den Neuengland noch während des Krieges mit den Zuckerplantagen betrieb, der englischen Handelspolitik direkt zuwiderlief. Aber auf weite Sicht war Kanada bei weitem wichtiger; die Erwerbung entschied die englische Herrschaft und den Sieg des Protestantismus in Nordamerika. Die britische Regierung traf nun auch einige Maßnahmen, die die Kolonisten als nicht vereinbar mit ihren Interessen empfanden. Durch die Proklamation vom 7. Oktober 1763 wurde das Niemandsland zwischen den Alleghanies und Kanada von jeder weiteren privaten Besitzergreifung ausgenommen, mit der Absicht, den Indianern hier eine Reservation zu schaffen. Da die englischen Kolonisten gerade im Begriff waren, ihre Siedlungen über die Alleghanies hinaus auszudehnen, fühlten sie sich unmittelbar betroffen. Durch die Quebecakte vom 20. Mai 1774 wurde Kanada, territorial vergrößert, als eine Art Militärprovinz organisiert; die englischen Kolonien nahmen besonders Anstoß an der bevorzugten Stellung, die den französischen Katholiken in dem Gesetz eingeräumt wurde. Auch sonst waren Reibungsflächen wirtschaftlicher Art mehr als genug vorhanden. Nach den Anschauungen des merkantilistischen Zeitalters war es den Kolonien durchaus nicht erlaubt, einen freien Handel zu treiben und eine eigene Industrie zu entwickeln, wenn sie derjenigen des Mutterlandes Konkurrenz machen konnte. Doch waren die zahlreichen auf diesem Gebiet seit der Navigationsakte (1651) getroffenen Maßnahmen nicht so streng durchgeführt worden, wenigstens nicht in Neuengland, als daß hieraus f ü r die Kolonien ein unerträglicher Druck entstand. Erst als im 18. Jahrhundert die englische Regierung dazu übergegangen war, durch eine Anzahl von Verboten gewisse Industriezweige lahm zu legen, bzw. einen direkten Handel mit Westindien zu unterbinden, wurden die Beschränkungen als immer lästiger empfunden. Doch waren im großen und 3

Stolberg-Wer n ¡gerode,

Geschichte d e r V e r e i n i g t e n

Staaten

34

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

ganzen den Kolonien aus dem merkantilistischen System keine allzu großen Nachteile erwachsen, oder es überwogen vielmehr die Vorteile, die sich aus der Ausschaltung der holländischen, der spanischen und der französischen Rivalität ergeben hatten. Viel wichtiger war es, daß das Britische Imperium eine tiefgehende Wandlung durchmachte. Es war aus einer bloßen Handelsorganisation in den Kämpfen gegen Frankreich eine politische Schicksalsgemeinschaft geworden, besonders während des Siebenjährigen Krieges hatte der ältere Pitt sich zum Anwalt der Machtidee aufgeworfen. Infolge der großen Verschuldung, die während des Krieges eingetreten war, bestand im Mutterland der begreifliche Wunsch, einen Teil der Lasten auf die amerikanischen Kolonien zu legen, diese sollten überhaupt mehr als bisher in die gemeinsame Verantwortung hineingezogen werden. Hier nun zeigte sich ein unüberbrückbarer Gegensatz. Die Kolonien fühlten sich nicht mehr als abhängige Glieder des Imperiums, sondern schon als selbständige Gemeinwesen. Der Freiheitssinn der Bewohner, ihr regionales Denken widerstrebten durchaus jeder stärkeren Bindung. Im Gegenteil, die Wünsche zielten auf noch größere Selbständigkeit hin. Es kamen soziale Spannungen hinzu, die sich in England selbst gegen die kleine aristokratische Clique im Parlament auswirkten, die unter dem korrumpierenden Einfluß Georgs I I I . stand, wie in den Kolonien die dort maßgebende begüterte Klasse vom kleinen Mann bekämpft wurde. Bei den Farmern herrschte große Erbitterung gegen die Kaufleute, die sich durch Landspekulationen bereichert hatten. Wenn auch zunächst der Wille zum völligen Bruch nur bei einer kleinen Minderheit vorhanden war, verbreitete sich doch in den Kolonien ganz allgemein das Gefühl, daß die Zukunft ihnen Möglichkeiten bot, deren Verwirklichung das Mutterland eher hindern als fördern würde. Sicherlich rissen die schweren Fehler der englischen Regierung die bereits bestehende Kluft in verhängnisvoller Weise immer weiter auf; umsonst haben die großen Whigs, Pitt und vor allem Edmund Burke, im englischen Parlament

Der Unabhängigkeitskrieg

35

ihre w a r n e n d e Stimme erhoben u n d den W i d e r s t a n d der Kolonien in erster Linie aus dem hochentwickelten englischen Freiheitsbewußtsein zu erklären versucht, das m a n schonen müsse. U n d doch ist der Zweifel nicht unberechtigt, ob die Loslösung der Kolonien auf die D a u e r zu vermeiden w a r , ob nicht deren Eigenentwicklung schon zu weit fortgeschritten w a r , um ein Verbleiben im V e r b ä n d e des C o m m o n w e a l t h natürlich erscheinen zu lassen. D e r Streit um die Besteuerung ging um das von den Kolonien geprägte Schlagwort: keine Besteuerung ohne Repräsentation. Nach ihrer A u f f a s s u n g w a r e n sie im britischen P a r l a m e n t nicht vertreten, w ä h r e n d die Engländer den S t a n d p u n k t einnahmen, d a ß eine individuelle V e r tretung nicht notwendig sei, da es auch in England nur eine korporative gebe. T r o t z aller Meinungsverschiedenheiten zwischen Tories u n d Whigs w a r sich das englische P a r l a ment darüber einig, d a ß es die oberste Souveränität auch über die Kolonien in Anspruch nehmen könne, w ä h r e n d die Kolonien nur noch die Unterstellung unter die K r o n e und ein ausschließliches Besteuerungsrecht durch ihre eigenen Körperschaften a n e r k a n n t e n . Das v o n der englisdien Regierung erlassene Stempelsteuergesetz (1765) betraf alle A r t e n von Papieren, besonders auch Beurkundungen, so d a ß die zahlreichen u n d einflußreichen Anwälte, die nicht zuletzt v o n notariellen Beglaubigungen lebten, heftig d a gegen Stellung nahmen. Doch w u r d e die Stimmung erst durch eine Rede erregt, die der geschickte Demagoge Patrick H e n r y in der virginischen Bürgerversammlung hielt. I n ihr k a m die b e r ü h m t gewordene W e n d u n g v o r : „Cäsar h a t t e seinen Brutus, K a r l I. seinen Cromwell u n d Georg I I I . . . . (Zwischenruf V e r r a t ) möge v o n ihrem Beispiel lernen. W e n n dies V e r r a t ist, machen Sie möglichst viel d a r a u s " (29. M a i 1765). V o n vornherein ü b e r n a h m N e u e n g l a n d die geistige F ü h r u n g des Widerstandes u n d hier vor allem Massachusetts, dessen aufsässiger Geist dem M u t t e r l a n d v o n jeher Sorge bereitet hatte. Doch w a r es folgenreich, d a ß auch im Süden sehr viel U n z u f r i e d e n h e i t herrschte; die Pflanzer erhoben schwere 3"

36

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

Vorwürfe gegen die englischen Kaufleute, die aus dem Zwischenhandel unberechtigten Gewinn gezogen hatten. Unter dem Druck der öffentlichen Meinung wurde die Stempelsteuer schon im nächsten Jahr zurückgenommen. Mit großer Mehrheit gab jedoch gleichzeitig das britische Parlament die Erklärung ab, daß es befugt sei, auch den Kolonien Gesetze zu geben. Der neue Kanzler des Schatzamtes, Charles Townshend, versuchte, die Schwierigkeiten zu umgehen, indem er innere und äußere Besteuerung unterschied, er glaubte, daß die letztere für die Kolonien annehmbar sein würde. Es wurden nunmehr Zölle auf die Einfuhr von Glas, Leder, Papier und Tee gelegt (29. Juni 1767). Die Reaktion war jedoch wieder äußerst heftig. „Die Söhne der Freiheit" waren radikal eingestellt, ihr Kampf galt nicht nur der englischen Regierung und ihren Organen, sondern gleichzeitig der begüterten Klasse. Der Führer war Samuel Adams. Die englischen Waren wurden boykottiert, es kam zum ersten blutigen Zusammenstoß, einige Zivilisten wurden getötet, der Zwischenfall ist in die Geschichte als „Boston Massacre" eingegangen (5. März 1770). Kurz darauf wurde die Townshendakte dahin eingeschränkt, daß nur der Zoll auf Tee bestehen blieb. Die Stimmung schien sich zunächst zu beruhigen, der Boykott wurde praktisch aufgegeben. Erst das Teegesetz vom 10. Mai 1773 hat dann die Revolution ausgelöst. Die Ostindische Gesellschaft stand vor dem Bankrott und erhielt nunmehr das Recht, ihren Tee direkt nach den Kolonien zu verkaufen. An und für sich führte das zur Verbilligung des Tees, aber die zahlreichen Schmuggler wurden hart getroffen, so daß der Aufstand von neuem aufflammte. Die Radikalen erzwangen einen völligen Boykott des von der Gesellschaft eingeführten Tees, und als eine Teeladung in Boston eintraf, warfen 5 0 — 6 0 junge Leute, als Indianer verkleidet, den Tee über Bord, während die zahlreichen Zuschauer sich passiv verhielten (Tea Party, 16. Dezember 1773). Dieses Mal traf die Regierung energische Maßnahmen. Nach der Schließung des Hafens von Boston wurden die Freiheiten der Kolonien eingeschränkt, insbesondere

Der Unabhängigkeitskrieg

37

diejenigen von Massachusetts, und Häuser für militärische Zwecke beschlagnahmt. V o m 5. September bis 26. Oktober 1774 tagte der erste Kontinentalkongreß in Philadelphia; zwölf Kolonien waren vertreten. Es wurden sehr scharfe Resolutionen gefaßt, u. a. empfohlen, eine eigene Miliz zu bilden und ökonomische Sanktionen gegen England zu erlassen. Am 19. April 1775 war es bei Lexington und Concord in der N ä h e v o n Boston zu blutigen Zusammenstößen gekommen. Noch gab es auf dem zweiten Kontinentalkongreß, der am 10. M a i zusammengetreten war, eine starke Opposition gegen den offenen Bruch. Aber die notwendigen Vorbereitungen wurden getroffen, die vorhandenen Truppen übernommen, verstärkt und Washington zum Oberbefehlshaber ernannt. Es war dies ein sehr geschickter Schachzug von Samuel Adams, den konservativen Süden zu gewinnen. Auch nach dem Gefecht von Bunker H i l l bei Boston (17. Juni) fiel noch nicht gleich die E n t scheidung. In diesem Augenblick hat das Erscheinen der K a m p f schrift von Thomas Paine „Common Sense" (15. J a n u a r 1776) eine nicht zu unterschätzende psychologische W i r kung ausgeübt. Paine, ein englischer Radikaler, mit einer fragwürdigen Vergangenheit, der später nach seiner Rückkehr nach England den kläglich gescheiterten Versuch unternommen hat, auch dort nach dem Beispiel Frankreichs eine Revolution zu entfachen, erinnerte die britischen K o l o nisten daran, daß die neue W e l t eine Zuflucht für die verfolgten Freunde der bürgerlichen und religiösen Freiheit sei, die England preiszugeben im Begriff stehe. E r gab der vorherrschenden Stimmung Ausdruck, daß das Mutterland niemals die völlig freie Entwicklung seiner Kolonien dulden werde und daß diese in der Lage seien, ihre Zukunft selbst zu bestimmen. T r o t z vieler Plattheiten, die die Flugschrift enthielt, kam sie im richtigen Augenblick. Am 12. Juni 1776 verkündete Virginia die Menschenrechte, die ihrem Sinn nach später in die Unabhängigkeitserklärung übergingen. D e r Kongreß bestellte ein Komitee, dem

38

Die E n t s t e h u n g der Vereinigten Staaten von A m e r i k a

Thomas Jefferson, Benjamin Franklin, John Adams, Robert Livingston und Roger Sherman angehörten. Der eigentliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung war jedoch Jefferson, die anderen Komiteemitglieder haben nur geringfügige Änderungen angebracht. Das Plenum beanstandete zwei Stellen. Die eine, die die Sklaverei verurteilte, mußte aus Rücksicht auf den Süden fallen gelassen, die andere, die eine Anklage gegen das englische Volk enthielt, gleichfalls aufgegeben werden. Aus juristischen wie propagandistischen Gründen sollte jetzt der englische König als der allein Schuldige dastehen, der vorher öfters um Schutz gegen das Parlament gebeten worden war. Die Legende, daß die Monarchie grundsätzlich ein Feind der persönlichen Freiheit sei, nahm von hier aus ihren Anfang und ging in die amerikanischen Schulbücher über. Die Unabhängiekeitserklärung (4. Tuli) zerfällt in drei Teile. Im ersten Teil werden die bedrohten unveräußerlichen Menschenrechte auf Leben, Freiheit und Streben nach Glück zur moralischen Rechtfertigung der Rebellion angeführt. Es ist der Geist der englischen Aufklärung, der hier klassischen Ausdruck findet; mit ähnlichen Gedankengängen hatte schon John Locke die glorreiche Revolution von 1688—1689 gestützt. Im zweiten Teil werden dann die gegen den König erhobenen V o r w ü r f e einzeln aufgeführt; die Tyrannei des Königtums konnte so wirkungsvoll dem Freiheitswillen der Kolonisten gegenübergestellt werden. Der dritte Abschnitt schließlich enthält die eigentliche U n abhängigkeitserklärung. Die von Jefferson gewählten Formulierungen waren so glücklich und allgemein verständlich, sie entsprachen so sehr der herrschenden Zeitstimmung, daß die Unabhängigkeitserklärung nicht nur in Amerika, sondern auch in Europa einen begeisterten Widerhall f a n d , ganz besonders in Frankreich am Vorabend der großen Revolution. Rein äußerlich betrachtet, schien der Kampf der dreizehn Kolonien gegen das britische Mutterland ein Wagnis zu sein. Die Gesamtbevölkerung betrug damals zwischen 2 und

D e r Unabhängigkeitskrieg

39

3 Millionen; die Aufständischen verfügten über keine ausgebildeten Truppen und nur über wenige Offiziere, die die englische Schule durchgemacht hatten. Sie besaßen auch keine Kriegsschiffe. Aber die Kolonien hatten einen großen Vorteil f ü r sich: den weiten Raum; der Neuengländer John Adams, der spätere Präsident, hatte doch Recht mit seiner Ansicht, daß durch die N a t u r des Landes die Sache des Volkes unüberwindlich werde. H i n z u kam nun, daß die Gesamtstärke der englischen T r u p p e n bei Ausbruch der Revolution nur etwa 16 000 M a n n betrug, der Antransport zeitraubend und die Regierung überdies genötigt war, Hilfstruppen aus Deutschland anzuwerben. Die Soldatenverkäufe deutscher Fürsten sind ein trübes Kapitel der Kleinstaaterei; Schiller hat diese Zustände in „Kabale und Liebe" scharf gegeißelt. Friedrich der Große erlaubte nicht den Durchmarsch der angeworbenen T r u p p e n durch seine Länder. Von diesen Söldnertruppen war nicht zu erwarten, daß sie sich mit Begeisterung f ü r die englische Sache schlugen. Nicht wenige „Hessen" sind später im Land geblieben. Die Engländer setzten auch ihre indianischen Verbündeten ein; die von diesen begangenen Grausamkeiten haben noch bis tief in das 19. Jahrhundert hinein die Stimmung gegen Großbritannien vergiftet. Die Engländer rechneten mit der wirksamen Unterstützung ihrer zahlreichen Freunde in den Kolonien. Zahlenmäßig wird man die Loyalisten nicht unterschätzen dürfen, 60 000 sind später ausgewandert, sicherlich besaß England noch Hunderttausende von Anhängern, die sich über das ganze Land verteilten. O f t waren es das konservative Besitzbürgertum wie in N e w York und Pennsylvania, das mit den Engländern sympathisierte, aber auch viele andere, die mit ihren Gefühlen und Interessen an das Mutterland gebunden waren, im Süden auch gerade kleine Leute, die ihre eigene Oberschicht mehr fürchteten als die königlichen Beamten. "Wirklich nützlich konnten sie England nicht werden, den Patrioten galten sie als Gefahr, sie wurden o f t als Verräter angesehen, man ging gegen sie mit terroristischen Mitteln vor, wobei das Teeren und Federn eine große Rolle spielte.

40

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

Der Unabhängigkeitskrieg

41

Wären die Kolonien eine zu allem entschlossene Gemeinschaft gewesen, hätten sie die britische Regierung früher zur Einsicht bringen können, daß es sich nicht um eine einfache Rebellion handelte. Dies war jedoch durchaus nicht der Fall. Die Konföderation war nur ein ganz lockerer Bund; eifersüchtig wachte jede Kolonie über die völlige Selbständigkeit; Truppen, Kriegsmaterial und Geld waren daher vom Kongreß nur sehr schwer zu beschaffen. Hinzu kam, daß die Opferbereitschaft der Bevölkerung sehr zu wünschen übrig ließ. Die Armee wurde dauernd durch den Ablauf von Dienstverpflichtungen und durch Desertionen geschwächt, die Moral der Soldaten war vielfach nicht gut, da ihr entbehrungsreiches Leben in einem grellen Gegensatz zu dem angenehmen Dasein vieler Zivilisten stand, die sich durch Kriegsgewinne bereicherten. Unter diesen Umständen war es ein besonderes Glück, daß ein Mann wie George Washington die Armee führte. Geboren in Bridges Creek, Virginia, 22. Februar 1732, hatte er sich als Führer der virginischen Milizen an der Grenze und als Offizier im Siebenjährigen Krieg ausgezeichnet. Durch die Erbschaft von Mount Vernon und durch seine Freundschaft mit Lord Thomas Fairfax war er in die virginische Herrenschicht hineingewachsen, seiner Lebensart nach ein englischer Gentleman, eine autoritäre Persönlichkeit, die auf repräsentative Formen großen Wert legte. Von Natur aus mit einem starken Temperament ausgestattet, hatte er sich zu einer außerordentlichen Selbstbeherrschung erzogen, so daß er eine natürliche Überlegenheit anderen Menschen gegenüber besaß. Es hat bessere Feldherren gegeben als Washington, besonders bei Angriffsoperationen war er nicht immer glücklich. Aber er hatte die hervorragende Eigenschaft, daß ihn auch schwere Rückschläge niemals beugen und aus dem Gleichgewicht zu bringen vermochten. Nicht ohne Ehrgeiz, stellte Washington die Sache doch über den persönlichen Vorteil, so daß er sogar auf das Gehalt als General verzichtet hat. Wenn es auch nicht leicht war, ihm nahe zu kommen, flößte er unbedingtes Vertrauen in die Integrität seines Charakters ein,

42

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

jedwede Intrige w a r ihm verhaßt. Er verkörperte bereits die amerikanische Idee, als das Zusammengehörigkeitsgefühl seiner Mitbürger noch schwach entwickelt w a r . Washingtons A u f g a b e w a r so schwierig w i e nur möglich. Die eigentlichen militärischen Operationen w a r e n fast der geringere Teil seiner Sorgen; schwerer wog der zermürbende Kampf gegen Widerstände anderer Art, die Auseinandersetzung mit dem Kongreß, den er unablässig mit seinen Forderungen bedrängen mußte. Bittere Erfahrungen blieben ihm nicht erspart. Er hatte unter gehässigen Angriffen gegen seine Person zu leiden; einer seiner besten Generäle, Benedict Arnold, dem er unbedingt vertraut hatte, ging 1780 zum Feinde über. Die ersten J a h r e verliefen durchaus nicht sonderlich glücklich für die Kolonien. W o h l sahen sich die Engländer genötigt, Boston zu räumen. Aber ein Vorstoß der A u f ständischen gegen K a n a d a scheiterte vollständig. A m 15. September 1776 landete der General W i l l i a m H o w e in Long Island, so daß das wichtige N e w Y o r k geräumt werden mußte, w o die überwiegend holländische'Bevölkerung den Engländern treu blieb. Durch einen Erfolg Washingtons bei Trenton am zweiten Weihnachtstag wurde der Druck auf P e n n s y l v a n i a gemildert, so daß der Kongreß nach Philadelphia zurückkehren konnte. Aber auch 1777 w a r die Situation zunächst kritisch; die Engländer w a r e n in M a r y l a n d gelandet und drangen nach P e n n s y l v a n i a vor, so daß Philadelphia erneut von ihnen besetzt w u r d e . Erst im Herbst erzielte der General A r n o l d einen großen Erfolg. Die Engländer waren unter dem K o m m a n d o des Generals John Burgoyne nach der H u d s o n b a y vorgestoßen und mußten, von der Zufuhr abgeschnitten, am 17. Oktober bei Saratoga kapitulieren. Dieser Sieg brachte letzten Endes das Bündnis mit Frankreich. Zunächst aber hatte W a s h i n g ton einen sehr schweren W i n t e r im Lager von V a l l e y Forge ( P e n n s y l v a n i a ) zu überstehen. Seine T r u p p e n w a r e n durch Krankheiten, Ablauf zeitbefristeter Dienstverpflichtungen oder Desertionen stark zusammengeschmolzen. Es fehlte am Notwendigsten, vor allem an Schuhen, die Dis-

Der Unabhängigkeitskrieg

43

ziplin war äußerst mangelhaft, es waren keine geeigneten Offiziere vorhanden, die die taktische Ausbildung übernehmen konnten. In dieser ernsten Krise hat ein ehemaliger preußischer Offizier, Friedrich Wilhelm von Steuben, Washington und dem jungen Amerika große Dienste geleistet. Unter Friedrich dem Großen war er Generalstabsoffizier gewesen; aus unbekannten Gründen entlassen, nahm er verschiedene Stellungen an und wurde schließlich von Frankreich aus, das die Sache der Aufständischen im Geheimen unterstützte, als Freiwilliger nach Amerika gesandt. Sein Rang, seine Bedeutung wurden absichtlich von Franklin und der französischen Regierung übertrieben, um ihm einen guten E m p f a n g zu sichern, er wurde von Washington mit Freuden autgenommen und sofort zum Generalinspekteur ernannt. T r o t z der ihm so ungewohnten Verhältnisse gelang es Steuben ziemlich rasch, sich durch seinen Gerechtigkeitssinn, seinen kameradschaftlichen Geist und urwüchsigen H u m o r Vertrauen zu erwerben. In kurzer Zeit förderte er durch Aufstellung einer Musterkompanie Disziplin und Ausbildung; sein Exerzierreglement ist noch auf lange Zeit in der amerikanischen Armee maßgebend gewesen. Nach dem Ende des Krieges befand er sich zum Kummer seiner Adjutanten nicht ohne eigenes Verschulden ständig in Geldsorgen; als die falschen Angaben über seine frühere Stellung bekannt wurden, gewährte ihm der Kongreß nicht die Pension in der von ihm erwarteten Höhe. Das Bündnis mit Frankreich, das am 6. Februar 1778 zustande kam, entschied den Krieg zugunsten der Kolonien. Es kam im richtigen Augenblick, da Geldentwertung und gesunkene Moral kaum noch auf einen durchschlagenden Erfolg hoffen ließen. Kriegsmaterial war schon früher geliefert worden, und französische Offiziere befanden sich bei aen Aufständischen, unter ihnen Joseph Marquis de Lafayette, den eine persönliche Freundschaft mit Washington verband und der seine Begeisterung f ü r das republikanische Amerika nach Frankreich zurückbrachte, wo er dann in den Revolutionen eine sehr wichtige, wenn auch nicht immer glückliche Rolle spielen sollte. Das Hauptverdienst am

44

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

Z u s t a n d e k o m m e n des Bündnisses gebührt F r a n k l i n , der schon 1776 mit anderen als Bevollmächtigter nach Paris geschickt w o r d e n w a r . Er nützte das große Ansehen, das er als H a u p t v e r t r e t e r der amerikanischen A u f k l ä r u n g in der geistigen W e l t besaß, aus; seine Beliebtheit in den Pariser Salons h a t viel d a z u beigetragen, die Beziehungen enger zu gestalten. Ausschlaggebend w a r jedoch, d a ß F r a n k reich sich f ü r die Niederlage im Siebenjährigen Krieg zu rächen wünschte. Es ist die Ironie des Schicksals, d a ß das ancien regime einen Staat aus der T a u f e hob, der aus dem Geist der A u f k l ä r u n g hervorging, die den U n t e r g a n g der französischen Monarchie besiegeln sollte. Englands Lage w u r d e nun sehr schwierig, da 1779 auch Spanien, etwas später Holland den Krieg erklärten. U n t e r der F ü h r u n g K a t h a r i n a s II. bildete sich ein N e u t r a l i t ä t s b u n d des europäischen N o r d e n s u n d Ostens zum Schutze des Privateigentums auf hoher See (1780). Die vereinigten Flotten F r a n k reichs u n d Spaniens beherrschten vorübergehend den K a n a l ; G i b r a l t a r w u r d e bedroht; A u f s t ä n d e in I r l a n d u n d Indien schwächten weiterhin die britische K a m p f k r a f t in A m e r i k a . T r o t z d e m h a t der Krieg sich noch hingeschleppt, da der Starrsinn Georgs I I I . u n d seiner Minister die letzte Folgerung nicht ziehen wollte. I m Süden k o n n t e n die E n g l ä n d e r auch noch beträchtliche Erfolge erzielen. Erst die K a p i t u lation v o n Y o r k t o w n unter dem englischen General Charles Marquis Cornwallis mit 7000 M a n n , durch kombinierte L a n d - u n d Seeoperationen herbeigeführt, brachte die englischen Machthaber zu der Überzeugung, d a ß der Krieg verloren w a r (19. O k t o b e r 1781). Die V e r h a n d l u n g e n haben sich noch lange hingezögert. Es gab Schwierigkeiten, da Frankreich an einem allzu starken amerikanischen Staat ebenso wenig wie Spanien Interesse hatte. F ü r die Amerik a n e r w a r e n die Bedingungen des Friedens v o n Versailles (3. September 1783) günstig, die gewünschte A u s d e h n u n g w a r erreicht, die N o r d g r e n z e v o m Ohio bis an die großen Seen vorgeschoben w o r d e n . Schutzbestimmungen f ü r die Loyalisten w u r d e n von den A m e r i k a n e r n nicht eingehalten; mit der endgültigen R ä u m u n g einiger S t ü t z p u n k t e a n den

Krise und Konsolidierung

45

großen Seen ließen sich die Engländer Zeit. Die Niederlage bedeutete das Ende der Selbstregierung Georgs I I I . ; die Whigs kamen zur Führung. Für G r o ß b r i t a n n i e n w a r die K a t a s t r o p h e nicht so groß, wie sie anfänglich zu sein schien, K a n a d a w a r behauptet worden, auch zeigte sich bald, d a ß die bereits in Indien erreichte Position den A u f b a u eines neuen Weltreichs ermöglichte, das sich d a u e r h a f t e r als das erste erwies. 3. K a p i t e l Krise u n d Konsolidierung D e r neue Staat, der aus dem Unabhängigkeitskampf hervorging, b e f a n d sich noch f ü r J a h r z e h n t e in einer u n gemein schwierigen inneren u n d äußeren Lage. Er w a r aus der europäischen Kolonisation hervorgegangen. Seine staatliche Selbständigkeit bedeutete noch keineswegs, d a ß auch das nationale Selbstbewußtsein schon stark entwickelt w a r . Auch blieb noch f ü r lange Zeit die wirtschaftliche Abhängigkeit von England bestehen. O h n e das V o r h a n d e n sein einer außenpolitischen T r a d i t i o n mußten die g e f ä h r lichen Klippen umschifft werden, die sich aus dem großen Ringen zwischen England u n d Frankreich im Zeitalter der französischen Revolution u n d N a p o l e o n s I. a u f t ü r m t e n . Als die Beratungen über die Verfassung begannen, w a r das Ansehen der K o n f ö d e r a t i o n infolge der völligen Geldentw e r t u n g auf einen N u l l p u n k t gesunken. Die ehemaligen Kolonien vertraten nun auch im Verhältnis der zu schaffenden Bundesgewalt die gleichen Grundsätze, die z u m K a m p f gegen das Britische Imperium g e f ü h r t h a t t e n ; sie wünschten vollständige Autonomie. H i n z u k a m der Druck von unten. D e r kleine M a n n h ä t t e die in Gang gekommene soziale Revolution gerne weiter getrieben, als dies im Sinne der f ü h r e n d e n Klasse lag. Diese w a r in ihrem Einfluß w o h l geschwächt, da viele unter den Begüterten nach K a n a d a ausgewandert und der Grundbesitz anderer Loyalisten k o n fisziert w o r d e n waren. Es gab jedoch eine große A n z a h l

46

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

von Menschen, die in erster Linie den Schutz des P r i v a t eigentums wünschten. I n manchen Kolonien w a r e n keine wesentlichen Veränderungen eingetreten, in anderen freilich, wie in Pennsylvania, machte sich der demokratische Geist stärker geltend. Jedoch hatten die Gemäßigten in der konstituierenden Versammlung das H e f t in der H a n d ; die R a d i k a l e n hatten sich bei der W a h l nicht durchgesetzt; es w a r der Unterschied zur französischen Revolution, d a ß hier von vornherein das Bürgertum die tatsächliche Macht ausübte, w ä h r e n d sie in Frankreich von diesem erst nach vielen Rückschlägen e r k ä m p f t werden mußte. Die Verfassungsberatungen, die am 15. M a i 1781 in Philadelphia begannen, gingen in einer gespannten A t m o sphäre vor sich. Die kleineren Staaten w a r e n besonders v o n der Sorge beherrscht, d a ß sie von den größeren erdrückt werden k ö n n t e n , sie verlangten deshalb die G a r a n t i e der völligen Gleichberechtigung. N e w Jersey wünschte sogar, d a ß die K o n f ö d e r a t i o n in K r a f t bleiben u n d der K o n g r e ß nur zusätzliche Befugnisse in bezug auf H a n d e l u n d steuerliche Einnahmequellen erhalten sollte. D e r regionale Gegensatz zwischen N o r d e n u n d Süden trat schon deutlich in Erscheinung. D e r erstere wünschte den Schutz der Schifff a h r t , der letztere völlig freien H a n d e l . Der Süden setzte insofern seinen S t a n d p u n k t durch, d a ß dem Bunde nicht gestattet w u r d e , Ausfuhrzölle zu erheben, er sicherte sich auch f ü r zwanzig J a h r e den I m p o r t von Sklaven. Ein anderer wichtiger Streitpunkt w a r die Einbeziehung der Sklaven in den Südstaaten in die Vertretungsquote f ü r das Repräsentantenhaus, m a n einigte sich schließlich d a r a u f , die N e g e r zu 3 /s anzurechnen. Die amerikanische Verfassung, die am 17. September 1887 unterzeichnet w u r d e , beruht auf einem K o m p r o m i ß . Die U S A sind ein Bundesstaat. Die Gleichberechtigung der Staaten hat sich im Senat durchgesetzt, in den jeder ohne Rücksicht auf seine G r ö ß e zwei Vertreter entsendet. D a f ü r ist im Repräsentantenhaus jeder Staat im Verhältnis zu seiner Bevölkerungszahl vertreten. Die Rechte der Bundesgewalt sind begrenzt. Sie hat die Möglichkeit der direkten

Krise und Konsolidierung

47

Besteuerung, die sie sogar durch eigene Beamte durchführen kann, was z. B. nach der deutschen Reichsverfassung von 1871 nicht möglich war. Auswärtige Politik und Außenhandel sind ihr vorbehalten. Die übrigen Bereiche, vor allem das ganze Gebiet der Verwaltung, der Polizei, der Kultur und auch der Binnenwirtschaft liegen bei den Einzelstaaten. In einer Anzahl von Fällen teilten sich Bund und Staaten in die Befugnisse. Im Geiste Montesquieus ist eine möglichst strenge Scheidung zwischen Exekutive, Legislative und Rechtsprechung durchgeführt worden. Zur Sicherung der persönlichen Freiheit sollten sich die Staatsorgane gegenseitig kontrollieren. Der Präsident ist der Träger der. Exekutive. Seine Wahl erfolgte zunächst durch eine von den Legislaturen ausgehende Wahlkörperschaft, später wurde das dahin geändert, daß die Präsidentschaftskandidaten durch die Parteikonvente aufgestellt werden, dem Volk obliegt nur die Wahl der Wahlmänner, deren Mehrheit den Sieg eines Kandidaten entscheidet. Die Amtszeit beträgt vier Jahre, es bildete sich seit Washington die Gewohnheit aus, daß ein Präsident nur einmal wiedergewählt werden durfte, diese Tradition ist bisher nur von Franklin Roosevelt gebrochen worden. Am 26. Februar 1951 wurde das Maximum einer einmaligen Wiederwahl gesetzlich festgelegt. Der Präsident hat den Oberbefehl über Heer und Marine, er kann mit Zustimmung des Senates Verträge abschließen, die höchsten Beamten und diplomatische Vertreter ernennen und hat das Initiativrecht in der Gesetzgebung. Er kann den Kongreß zu Sondersitzungen einberufen, verfügt über das aufschiebende Veto, das nur durch eine 2/s Mehrheit in beiden Häusern außer Kraft gesetzt werden kann. Im Kriege besitzt der Präsident außerordentliche Vollmachten und hat sich auch häufig zu verfassungswidrigen Maßnahmen entschließen müssen, ohne daß sich bisher daraus eine dauernde Alleinherrschaft entwickeln konnte. Das Repräsentantenhaus wird direkt durch das Volk gewählt. In der ursprünglichen Verfassungsurkunde war nichts darüber gesagt worden, wer eigentlich wahlberechtigt

48

Die Entstehung der Vereinigten Staaten von Amerika

sein sollte. In der verfassungsgebenden Versammlung ging die überwiegende Meinung dahin, den Kreis der Wähler nicht allzu weit zu ziehen. Es herrschte damals vielfach die Auffassung vor, daß gerade ein radikales Wahlsystem zu einer Oligarchie hinführe, da der arme Wähler von den Reichen abhängig sei. Das allgemeine gleiche Wahlrecht f ü r beide Geschlechter hat sich seit dem Ersten Weltkrieg im ganzen Bundesgebiet durchgesetzt. Der Kongreß wird alle zwei Jahre neu gewählt, so daß sich der Präsident schon o f t während seiner Amtszeit einer gegnerischen Mehrheit gegenüber sehen kann. Die Senatoren werden auf die Dauer von sechs Jahren gewählt und zwar alle zwei Jahre je ein Drittel von ihnen, so daß sich auch hier die Mehrheitsverhältnisse während der Amtsperiode des Präsidenten völlig verändern können. Dem Senat ist vor allem die Kontrolle der Außenpolitik vorbehalten. Die Wahlen zu dieser Körperschaft gingen zunächst ausschließlich von den Legislaturen aus. Erst später wurde das geändert. Das Oberste Bundesgericht besteht aus einem Obertribunal und zahlreichen Untergerichten. Die Richter werden auf Lebenszeit gewählt und können nur in besonders schwerwiegenden Fällen vom Kongreß abgesetzt werden. Das Bundesgericht hat sehr weitgehende Befugnisse, es befaßt sich mit vielen Streitfällen, die sich aus den Beziehungen der Einzelstaaten zum Bund und untereinander und den Rechten und Pflichten der Bürger ergeben. Das Bundesgericht hat sich erst die unbestrittene Autorität in bezug auf die Interpretation der Verfassung erkämpft, es ist praktisch in der Lage, gesetzliche Maßnahmen des Präsidenten wie des Kongresses f ü r verfassungswidrig zu erklären. Im großen und ganzen hat es mäßigend und ausgleichend gewirkt. Die amerikanische Verfassung unterscheidet sich in mancher Hinsicht grundsätzlich von der englischen: sie ist schriftlich festgelegt, während die englische auf Gewohnheitsrecht beruht. Die amerikanische Regierung ist nicht parlamentarisch, sie kennt nicht den Premierminister wie in England, der jeweils von der stärksten Partei gestellt

Krise und Konsolidierung

49

wird. Die Verfassung ging aus den Staatstheorien der Aufklärung hervor, sie verleugnete jedoch nicht den englischen Instinkt gegen allzu gewagte Experimente. Sie ist auf die Ausbalancierung der Gewalten gerichtet, freilich bis zur Übertreibung, so daß zeitweilig eine Lahmlegung der Gesetzgebung vorkommen konnte. Solange die Außenpolitik nicht im Vordergrund stand und die sozialen Probleme noch weitgehend ohne Staatshilfe gelöst werden konnten, traten die damit verbundenen Gefahren nicht sonderlich in Erscheinung. In neuester Zeit ist dies anders geworden. Unter den schwierigsten inneren und äußeren Voraussetzungen geschaffen, war die Verfassung eine bedeutende Leistung; es war ohne weiteres möglich, durch spätere Zusätze (amendments) Unklarheiten zu beseitigen oder eine veränderte Situation zu berücksichtigen. U m die Annahme und Durchführung der Verfassung entbrannte ein heftiger Streit. Die Ratifizierung durch die Staaten hat sich noch länger hingezogen. Den einen ging die Zentralisation schon viel zu weit, die anderen fürchteten die wachsenden Ansprüche des kleinen Mannes. In konservativen Kreisen war die restaurative Stimmung verbreitet, es bestand sogar der Wunsch, die Monarchie wieder herzustellen; man hat u . a . an einen Bruder Friedrichs des Großen, an den Prinzen Heinrich, gedacht. Aus dem Ringen der Anschauungen sind die beiden großen Parteien entr standen. Die föderalistische Partei war konservativ, sie zog vor allem diejenigen Gruppen an, die sich in H a n d e l und Industrie eine Stellung geschaffen hatten und die an einer starken Autorität zum Schutze des Privateigentums interessiert waren. Die republikanische Partei repräsentierte vornehmlich die Anliegen der Landwirtschaft, k ä m p f t e f ü r individuelle Freiheit und Autonomie der Staaten und neigte zumindest gemäßigten demokratischen Vorstellungen zu, wenn auch durchaus nicht im Sinne einer Massenherrschaft. Das W o r t Demokratie war nicht zufällig an keiner Stelle der Verfassung erwähnt worden, es hatte f ü r viele noch etwas Anrüchiges. Später wurde dann die föderalistische Partei die republikanische, während sich die repu