Gesamtausgabe (MEGA): Band 30 Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe Mai 1883 bis September 1886 9783050089256, 9783050046747

Dies ist der chronologisch erste von drei Bänden der I. Abteilung, in denen das Spätwerk von Engels nach dem Tode von Ma

147 29 120MB

German Pages 1164 [1157] Year 2010

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Gesamtausgabe (MEGA): Band 30 Friedrich Engels: Werke, Artikel, Entwürfe Mai 1883 bis September 1886
 9783050089256, 9783050046747

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

[MEGA]

KARLMARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) ERSTE ABTEILUNG WERKE · ARTIKEL · ENTWÜRFE BAND 30

HERAUSGEGEBEN VON DER INTERNATIONALEN MARX-ENGELS-STIFTUNG AMSTERDAM

FRIEDRICH ENGELS WERKE · ARTIKEL •• ENTWURFE MAI 1883 BIS SEPTEMBER 1886 TEXT Bearbeitet von Renate Merkel-Melis

AKADEMIE VERLAG 2011

Internationale Marx-Engels-Stiftung Vorstand Beatrix Bouvier, Herfried Münkler, lgor Naumov, Erik-Jan Zürcher

Redaktionskommission Georgij Bagaturija, Beatrix Bouvier, Terrell Carver, Galina Golovina, Lex Heerma van Voss, Jürgen Herres, Gerald Hubmann, Götz Langkau, Manfred Neuhaus, Izumi Omura, Teinosuke Otani, Fred E. Schrader, Ljudmila Vasina, Carl-Erich Vollgraf, Wei Jianhua

Wissenschaftlicher Beirat Shlomo Avineri, Gerd Callesen, Robert E. Cazden, lring Fetscher, Eric J. Fischer, Patrick Fridenson, Francesca Gori, Andrzej F. Grabski, Carlos B. Gutierrez, Hans-Peter Harstick, Eric J . Hobsbawm, Hermann Klenner, Michael Knieriem, Jürgen Kocka, Nikolaj Lapin, Hermann Lübbe, Teodor Ojzerman, Bertell Ollman, Hans Pelger, Pedro Ribas, Bertram Schefold, Wolfgang Schieder, Hans Schilar, Walter Schmidt, Gareth Stedman Jones, Jean Stengers, Immanuel Wallerstein

Dieser Band wurde durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz im Akademienprogramm mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und des Landes Berlin (Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung) gefördert.

ISBN 978-3-05-004674-7 © Akademie Verlag GmbH, Berlin 2011 Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form - durch Fotokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Gesamtherstellung: pagina GmbH, Tübingen Printed in the Federal Republic of Germany

Inhalt Text Apparat

Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen

571

Einführung

575

FRIEDRICH ENGELS: WERKE · ARTIKEL · ENTWÜRFE · MAl 1883 BIS SEPTEMBER 1886 Georg Weerth

3

613

Vorwort zur dritten deutschen Ausgabe des "Kommunistischen Manifests" 1883

7

623

The Book of Revelation

8

626

Marx und die "Neue Rheinische Zeitung" 1848-1849

14

632

Notes et changements pour une 2ieme edition de Karl Marx: "Misere de Ia philosophie"

22

647

Über die Assoziation der Zukunft

23

650

Vorbemerkung zum Separatabdruck von Karl Marx' "Lohnarbeit und Kapital"

24

651

V

Inhalt Text

Apparat

Proudhon. Vorarbeit für das Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe von Karl Marx' "Das Elend der Philosophie"

27

654

Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe von Karl Marx' "Das Elend der Philosophie"

28

656

Zum Bauernkrieg

41

673

Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie

43

681

Kaiserliche Russische Wirkliche Geheime Dynamiträte

54

697

Wer zahlt den Dynamit?

57

702

Vorrede zur dritten Auflage von Karl Marx' "Der 18. Brumaire des Louis Bonaparte"

59

704

England in 1845 and in 1885

61

706

England 1845 und 1885

67

714

Notiz über die Entstehung des Christentums

74

724

Vorwort zu "Karl Marx vor den Kölner Geschwornen"

75

726

Vorwort zur zweiten Auflage von "Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft"

82

740

How not to translate Marx

83

743

Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten

89

748

La Situation

109

767

Au comite de redaction du " Socialiste ,,

111

770

Zur Geschichte der preußischen Bauern

112

772

Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie

122

780

Appendix to the American edition of ''The condition of the working class in England in 1844"

163

828

VI

Inhalt

Lettre d'Engels

Text Apparat 169 836

Eine Erklärung von Friedrich Engels

171

846

On the strike at a glass-works in Lyons

172

849

177

857

Kar/ Kautsky: Das "Kapital" von Rodbertus

181

863

Paul Lafargue: La theorie de Ia plus-value de Karl Marx et Ia critique de M. Paul Leroy-Beaulieu

185

866

Kar/ Kautsky: Eine Replik

189

872

Edward Aveling: Antwort auf einen Brief von Carl Varenholz

193

876

Pau/ Lafargue: lnsurrection de mai 1849

196

879

Kar/ Kautsky: Rezension zu Georg Adler: "Die Geschichte der ersten sozialpolitischen Arbeiterbewegung in Deutschland"

200

886

Laura Lafargue/Eieanor Marx-Ave/ing: Für Bismarck

207

898

211

903

Kar/ Marx: Das Elend der Philosophie. Von Friedrich Engels redigierte Übersetzung von Eduard Bernstein und Karl Kautsky 238

920

ANHANG Aufzeichnung eines Gesprächs mit Engels 3am1Cb 6eceAbl r. A. Jlonan1Ha c p1o1AP1o1XOM 3HreJ1bCOM Aufzeichnung eines Gesprächs G. A. Lopatins mit Friedrich Engels

Artikel, die unter Mitwirkung von Engels entstanden

Übersetzungen, die von Engels angefertigt oder redigiert wurden Federico Engels: II socialismo utopico e il socialismo scientifico. Von Friedrich Engels redigierte Übersetzung von Pasquale Martignetti

VII

Inhalt Text Apparat

Kar/ Marx: Proudhon. Übersetzung aus dem Deutschen von Friedrich Engels

334

953

Kar/ Marx: Le Dix-huit Brumaire de Louis Bonaparte. Von Friedrich Engels und Laura Lafargue redigierte Übersetzung von Edouard Fortin

340

981

Kar/ Marx/Frederic Engels: Le Manifeste du parti communiste. Von Friedrich Engels redigierte Übersetzung von Laura Lafargue

343

990

Frederick Engels: The condition of the working class in England in 1844. Von Friedrich Engels redigierte Übersetzung von Florence Kelley Wischnewetzky 369

1034

REGISTER UND VERZEICHNISSE Namenregister

1069

Literaturregister

1105

1. Arbeiten von Marx und Engels a. Gedruckte Schriften b. Manuskripte 2. Arbeiten anderer Autoren 3. Periodika Verzeichnis der im Apparat ausgewerteten Quellen und der benutzten Literatur

1105 1105 1107 1107 1121

1124

1. Archivalien a. IISG b. RGASPI c. Andere Archive 2. Gedruckte Quellen a. Quelleneditionen

1124 1124 1125 1125 1126 1126

b. Periodika c. Zeitgenössische Publikationen 3. Nachschlagewerke und Bibliographien 4. Forschungsliteratur

1128 1128 1129 1131

Sachregister

VIII

1143

Inhalt Text

Apparat

Verzeichnis der Abbildungen Friedrich Engels: Proudhon. Vorarbeit für das Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe von Karl Marx' .Das Elend der Philosophie" 25 Friedrich Engels: Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie. Handschrift Seite 4 49 Karl Marx: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln . 91 Hottingen-Zürich 1885. Titelblatt Karl Marx: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln. Hottingen-Zürich 1885. S. 3. Friedrich Engels: Zur Geschichte 92 des Bundes der Kommunisten Die Neue Zeit. Jg. 4. Stuttgart 1886. Titelblatt 123 Die Neue Zeit. Jg. 4. Stuttgart 1886. S. 145. Friedrich Engels: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie 124 Die Neue Zeit. Jg. 2. Stuttgart 1884. Titelblatt 183 Die Neue Zeit. Jg. 2. Stuttgart 1884. S. 337. Kar/ Kautsky: Das "Kapital" von Rodbertus 184 Journal des Economistes. 4e serie. 7e annee. T. 27. Paris 1884. 187 Titelblatt Journal des Economistes. 4e serie. 7e annee. T. 27. Paris 1884. S. 379. Paul Latargue: La tMorie de Ia plus-vatue de Kar/ Marx et Ia critique de M. Paul Leroy-Beaulieu 188 Die Neue Zeit. Jg. 2. Stuttgart 1884. S. 494. Kar/ Kautsky: Eine Replik 191 Porträt von Friedrich Engels in .. Le Socialiste" 197 (Paris). Nr. 13, 21 . November 1885. S. 4 F. Engels: II socialismo utopico e il socialismo scientifico. Benevento 1883. Titelblatt 213 Karl Marx: Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons 239 "Philosophie des Elends". Stuttgart 1885. Titelblatt Karl Marx: Le Dix-huit Brumaire de Louis Bonaparte. 341 Lilie 1891 . Titelblatt Mermeix: La France socialiste. Paris 1886. Titelblatt 345 Frederick Engels: The condition of the working class in England in 1844. New York [1887]. Titelblatt 371 Friedrich Engels: Georg Weerth. Handschrift Seite 6 Tabellarische Übersicht über die Nummern der "Neuen Rheinischen Zeitung", in denen die Artikelserien von Wilhelm Wolff "Die schlesische Milliarde" und Karl Marx "Lohnarbeit und Kapital" erschienen waren Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe von Karl Marx' .Das Elend der Philosophie". Korrekturbogen Seite [111]-VI Vorwort zu .Karl Marx vor den Kölner Geschwornen". Handschrift Seite 1 Friedrich Engels: Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie. Revidierter Sonderabdruck aus der "Neuen Zeir. Mit Anhang: Karl Marx über Feuerbach vom Jahre 1845. Stuttgart 1888. Titelblatt Lettre d'Engels. Entwurf. Handschrift Seite 1

615

643 661 729

785 837

IX

Inhalt

Georg Adler: Die Geschichte der ersten sozialpolitischen Arbeiterbewegung in Deutschland. Handexemplar mit Marginalien von Friedrich Engels. Seite 102 Karl Marx: Proudhon. Übersetzung aus dem Deutschen von Friedrich Engels. Handschrift Seite 1 Liste von Londoner Zeitungen, denen das Buch "The condition of the working class in England in 1844" zur Besprechung zugesandt wurde

Text Apparat 891 957 1053

Georg Weerth

Der Sozialdemokrat.

Nr. 24, 7. Juni 1883

Handwerksburschenlied. Von Georg Weerth (1846).

5

10

Wohl um die Kirschenblüthe Da haben wir logirt, Wohl um die Kirschenblüthe In Frankfurt einst logirt. Es sprach der Herbergsvater: "Habt schlechte Röcke an!" "Du lausiger Herbergsvater, Das geht Dich gar nichts an!" "Gib uns von Deinem Weine, Gib uns von Deinem Bier; Gib uns zu Bier und Weine Auch ein gebraten Thier."

15

20

Da kräht der Hahn im Spunde Das ist ein guter Fluß. Es schmeckt in unsrem Munde Als wie Urinius. Da bracht' er einen Hasen In Petersilienkraut, Vor diesem todten Hasen Hat es uns sehr gegraut.

3

Georg Weerth

Und als wir waren im Bette Mit unsrem Nachtgebet, Da stachen uns im Bette Die Wanzen früh und spät. Das ist gescheh'n zu Frankfurt, Wohl in der schönen Stadt, Das weiß, der dort gelebet Und dort gelitten hat. Dieses Gedicht unseres Freundes Weerth habe ich unter dem Nachlaß von Marx wieder aufgefunden. Weerth, der erste und bedeutendste Dichter des deutschen Proletariats, war von rheinischen Eltern in Detmold geboren, wo sein Vater geistlicher Superintendent war. Als ich mich 1843 in Manchester aufhielt, kam Weerth als Kommis seiner deutschen Firma nach Bradford, und wir verbrachten viele heitere Sonntage zusammen. 1845, als Marx und ich in Brüssel wohnten, übernahm Weerth die kontinentale Agentur seines Handlungshauses und richtete es so ein, daß er sein Hauptquartier ebenfalls in Brüssel nehmen konnte. Nach der 1848er Märzrevolution fanden wir uns alle in Köln zur Gründung der "Neuen Rheinischen Zeitung" zusammen. Weerth übernahm das Feuilleton, und ich bezweifle, ob je eine andere Zeitung ein so lustiges und schneidiges Feuilleton hatte. Eine seiner Hauptarbeiten war: "Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski", die Abenteuer des von Heine im Atta Troll so benamsten Fürsten Lichnowski schildernd. Die Thatsachen sind alle wahr; wie wir sie erfuhren, darüber vielleicht ein andermal. Diese Schnapphahnski-Feuilletons sind 1849 bei Hoffmann u. Campe gesammelt als Buch erschienen und noch heute äußerst erheiternd. Da aber Schnapphahnski-Lichnowski am 18. September 1848 mit dem preußischen General von Auerswald (ebenfalls Parlamentsmitglied) die den Frankfurter Barrikadenkämpfern zuziehenden Bauernkolonnen spioniren ritt, bei welcher Gelegenheit er und Auerswald von den Bauern verdientermaßen als Spione todtgeschlagen wurden, richtete die deutsche Reichsverweserschaft eine Anklage gegen Weerth wegen Beleidigung des todten Lichnowski, und Weerth, der längst in England war, bekam drei Monate Gefangniß, lange nachdem die Reaktion der "N.Rh.Ztg." ein Ende gemacht hatte. Diese drei Monate hat er denn auch richtig abgesessen, weil seine Geschäfte ihn nöthigten, Deutschland von Zeit zu Zeit zu besuchen. 1850/51 reiste er im Interesse einer anderen Bradforder Firma nach Spanien, dann nach Westindien und über fast ganz Südamerika. Nach

4

5

10

15

20

25

30

35

Georg Weerth

einem kurzen Besuch in Europa kehrte er nach seinem geliebten Westindien zurück. Dort wollte er sich das Vergnügen nicht versagen, das wirkliche Original des Louis Napoleon III., den Negerkönig Soulouque auf Haiti, einmal anzusehen. Aber er bekam, wie W. Wolff, 28. August 1856 5 an Marx schreibt, "Schwierigkeiten mit den Quarantäne-Behörden, mußte sein Projekt aufgeben und sammelte auf der Tour die Keime zu dem (gelben) Fieber, das er mit nach Havana brachte. Er legte sich nieder, eine Gehirnentzündung trat hinzu und - am 30. Juli - starb unser Weerth in Havana." 10 Ich nannte ihn den ersten und bedeutendsten Dichter des deutschen Proletariats. In der That sind seine sozialistischen und politischen Gedichte denen Freiligrath's an Originalität, Witz und namentlich an sinnlichem Feuer weit überlegen. Er wandte oft Heine'sche Formen an, aber nur, um sie mit einem ganz originellen, selbstständigen Inhalt zu erfüllen. 15 Dabei unterschied er sich von den meisten Poeten dadurch, daß ihm seine Gedichte, einmal hingeschrieben, total gleichgiltig waren. Hatte er eine Abschrift davon an Marx oder mich geschickt, ließ er die Verse liegen und war oft nur schwer dazu zu bringen, sie irgendwo drucken zu lassen. Nur während der "Neuen Rheinischen Zeitung" war das anders. Warum, 20 zeigt folgender Auszug eines Briefes von Weerth an Marx, Hamburg, 28. April 1851: "Uebrigens hoffe ich Dich Anfang Juli in London wiederzusehen, denn ich kann diese grashoppers (Heuschrecken) in Harnburg nicht länger ertragen. Es droht mir hier eine glänzende Existenz, aber ich erschrecke 25 davor. Jeder Andere würde mit beiden Händen zugreifen. Aber ich bin zu alt, um ein Philister zu werden, und jenseit der See liegt ja der ferne Westen ... Ich habe in der letzten Zeit allerlei geschrieben, aber nichts beendigt, denn ich sehe gar keinen Zweck, kein Ziel bei der Schriftstellerei. Wenn 30 Du etwas über Nationalökonomie schreibst, so hat das Sinn und Verstand. Aber ich? Dürftige Witze, schlechte Späße reißen, um den vaterländischen Fratzen ein blödes Lächeln abzulocken - wahrhaftig, ich kenne nichts Erbärmlicheres! Meine schriftstellerische Thätigkeit ging entschieden mit der ,Neuen Rheinischen Zeitung' zu Grunde. 35 Ich muß gestehen: so leid es mir thut, die letzten drei Jahre für nichts und wieder nichts verloren zu haben, so sehr freut es mich, wenn ich an unsere Kölner Residenz denke. Wir haben uns nicht kompromittirt. Das ist die Hauptsache! Seit Friedrich dem Großen hat Niemand das deutsche Volk so sehr en canaille behandelt wie die ,Neue Rheinische Zei40 tung'.

5

Georg Weerth

Ich will nicht sagen, daß dies mein Verdienst war; aber ich bin dabei gewesen ... 0 Portugal! 0 Spanien! (W. kam gerade dorther.) Hätten wir nur Deinen schönen Himmel, Deinen Wein, Deine Orangen und Myrthen! Aber auch das nicht! Nichts als Regen und lange Nasen und Rauchfleisch! Bei Regen mit langer Nase Dein G. Weerth." Worin Weerth Meister war, worin er Heine übertraf (weil er gesunder und unverfälschter war) und in deutscher Sprache nur von Goethe übertroffen wird, das ist der Ausdruck natürlicher, robuster Sinnlichkeit und Fleischeslust. Manche der Leser des "Sozialdemokrat" würden sich entsetzen, wollte ich die einzelnen Feuilletons der "Neuen Rhein. Zeitung" hier abdrucken lassen. Es fällt mir jedoch nicht ein, dies zu thun. Indeß kann ich doch die Bemerkung nicht unterdrücken, daß auch für die deutschen Sozialisten einmal der Augenblick kommen muß, wo sie dies letzte deutsche Philistervorurtheil, die verlogene spießbürgerliche Moralprüderie offen abwerfen, die ohnehin nur als Deckmantel für verstohlene Zotenreißerei dient. Wenn man z. B. Freiligraths Gedichte liest, so sollte man wirklich meinen, die Menschen hätten gar keine Geschlechtstheile. Und doch hatte Niemand mehr Freude an einem stillen Zötlein, als gerade der in der Poesie so ultrazüchtige Freiligrath. Es wird nachgerade Zeit, daß wenigstens die deutschen Arbeiter sich gewöhnen, von Dingen, die sie täglich oder nächtlich selbst treiben, von natürlichen, unentbehrlichen und äußerst vergnüglichen Dingen ebenso unbefangen zu sprechen wie die romanischen Völker, wie Homer und Plato, wie Horaz und Juvenal, wie das alte Testament und die "Neue Rheinische Zeitung". Uebrigens hat Weerth auch minder anstößige Sachen geschrieben, und von diesen werde ich mir die Freiheit nehmen, von Zeit zu Zeit Einiges dem Feuilleton des "Sozialdemokrat" zuzuschicken. F. Engels.

6

5

10

15

20

25

Vorwort zur dritten deutschen Ausgabe des "Kommunistischen Manifests"

141 Das Vorwort zur gegenwärtigen Ausgabe muß ich leider allein unter-

5

10

15

20

25

schreiben. Marx, der Mann, dem die gesammte Arbeiterklasse Europas und Amerikas mehr verdankt als irgend einem andern - Marx ruht auf dem Friedhof zu Highgate, und über sein Grab wächst bereits das erste Gras. Seit seinem Tode kann von einer Umarbeitung oder Ergänzung des Manifestes erst recht keine Rede mehr sein. Für um so nöthiger halte ich es, hier nochmals das Folgende ausdrücklich festzustellen. Der durchgehende Grundgedanke des Manifestes: daß die ökonomische Produktion und die aus ihr mit Nothwendigkeit folgende gesellschaftliehe Gliederung einer jeden Geschichtsepoche die Grundlage bildet für die politische und intellektuelle Geschichte dieser Epoche; daß demgemäß (seit Auflösung des uralten Gemeinbesitzes an Grund und Boden) die ganze Geschichte eine Geschichte von Klassenkämpfen gewesen ist, Kämpfen zwischen ausgebeuteten und ausbeutenden, beherrschten und herrschenden Klassen auf verschiedenen Stufen der gesellschaftlichen Entwicklung; daß dieser Kampf aber jetzt eine Stufe erreicht hat, wo die ausgebeutete und unterdrückte Klasse (das Proletariat) sich nicht mehr von der sie ausbeutenden und unterdrückenden Klasse (der Bourgeoisie) befreien kann, ohne zugleich die ganze Gesellschaftfür immer von Ausbeutung, Unterdrückung und Klassenkämpfen zu befreien -dieser Grundgedanke gehört einzig und ausschließlich Marx an. Ich habe das schon oft ausgesprochen; es ist aber gerade jetzt nöthig, daß es auch vor dem Manifest selbst steht. London, 28. Juni 1883. F. Engels.

I

7

The Book of Revelation

Progress. Vol. 2. Nr. 2, August 1883

ll112ll

The Book of Revelation.

A science almost unknown in this country, except to a few liberalising

theologians, who contrive to keep it as secret as they can, is the historical and linguistic criticism of the Bible, the inquiry into the age, origin, and historical value of the various writings comprising the Old and New Testament. This science is almost exclusively German. And, moreover, what little of it has penetrated beyond the Iimits of Germany is not exactly the best part of it: it is that latitudinarian criticism which prides itself upon being unprejudiced and thoroughgoing, and, at the same time, Christian. The books are not exactly revealed by the holy ghost, but they are revelations of divinity through the sacred spirit of humanity, etc. Thus, the Tübingen school (Baur, Gfrörer, etc.) are the great favorites in Holland and Switzerland, as weil as in England, and, if people will go a little further, they follow Strauss. The same mild, but utterly unhistorical, spirit dominates the renowned Ernest Renan, who is but a poor plagiarist of the German critics. Of all his works nothing belongs to him but the aesthetic sentimentalism of the pervading thought, and the milk-and-water language which wraps it up. One good thing, however, Ernest Renan has said: "When you want to get a distinct idea of what the first Christian communities were, do not compare them to the parish congregations of our day; they were rather like local sections of the International Working Men's Association." And this is correct. Christianity got hold of the masses, exactly as modern Socialism does, under the shape of a variety of sects, and still more of conflicting individual views---some clearer, some more confused, these latter the great majority-but all opposed to the ruling system, to "the powers that be."

8

5

10

15

20

25

The Book of Revelation

5

10

15

20

25

30

35

40

Take, for instance, our Book of Revelation, of which we shall see that, instead of being the darkest and most mysterious, it is the simplest and clearest book of the whole New Testament. For the present we must ask the reader to believe what we are going to prove by-and-bye. That it was written in the year of our era 68 or January, 69, and that it is therefore not only the only book of the New Testament, the date of which is really fixed, but also the oldest book. How Christianity looked in 68 we can here see as in a mirror. First of all, sects over and over again. In the messages to the seven churches of Asia there are at least three sects mentioned, of which, otherwise, we know nothing at all: the Nicolaitanes, the Balaamites, and the followers of a woman typified here by the name of Jezabel. Of all the three it is said that they permitted their 111131 adherents to eat of things sacrificed to idols, and that they were fond of fornication. lt is a curious fact that with every great revolutionary movement the question of "free Iove" comes into the foreground. With one set of people as a revolutionary progress, as a shaking off of old traditional fetters, no Ionger necessary; with others as a welcome doctrine, comfortably covering all sorts of free and easy practices between man and woman. The latter, the Philistine sort, appear here soon to have got the upper hand; for the "fornication" is always associated with the eating of "things sacrificed to idols," which Jews and Christians were strictly forbidden to do, but which it might be dangerous, or at least unpleasant, at time to refuse. This shows evidently that the free Iovers mentioned here were generally inclined to be everybody's friend, and anything but stuff for martyrs. Christianity, like every great revolutionary movement, was made by the masses. It arose in Palestine, in a manner utterly unknown to us, at a time when new sects, new religions, new prophets arose by the hundred. It is, in fact, a mere average, formed spontaneously out of the mutual friction of the more progressive of such sects, and afterwards formed into a doctrine by the addition of theorems of the Alexandrine Jew, Philo, and later on of strong stoic infiltrations. In fact, if we may call Philo the doctrinal father of Christianity, Seneca was her uncle. Whole passages in the New Testament seem almost literally copied from bis works; and you will find, on the other hand, passages in Persius' satires which seem copied from the then unwritten New Testament. Of all these doctrinal elements there is not a trace to be found in our Book of Revelation. Here we have Christianity in the crudest form in which it has been preserved to us. There is only one dominant dogmatic point: that the faithful have been saved by the sacrifice of Christ. But how, and why is completely indefinable. There is nothing but the old Jewish and heathen notion, that god,

9

The Book of Revelation

or the gods, must he propitiated by sacrifices, transformed into the specific Christian notion (which, indeed, made Christianity the universal religion) that the death of Christ is the great sacrifice which suffices once for all. Of original sin, not a trace. Nothingof the trinity. Jesus is "the lamb," 5 but subordinate to god. In fact, in one passage (XV., 3) he is placed upon an equal footing with Moses. Instead of one holy ghost there are "the seven spirits of god" (111., 1, and IV., 5). The murdered saints (the martyrs) cry to god for revenge: "How long, 0 Iord, dost thou not judge and avenge our blood on them that dwell on the earth?" (VI., 10}--a senti- 10 ment which has, later on, been carefully struck out from the theoretical code of morals of Christianity, but carried out practically with a vengeance as soon as the Christians got the upper band over the heathens. As a matter of course, Christianity presents itself as a mere sect of Judaism. Thus, in the messages to the seven churches: "I know the blas- 15 phemy of them which say that they are Jews (not Christians), and are not, but are the synagogue of Satan" (II., 9); and again, 111., 9: "Them of the synagogue of Satan, which say they are Jews, but are not." Thus, our author, in the 69th year of our era, bad not the 111141 remotest idea that he represented a new phase of religious development, destined to become 20 one of the greatest elements of revolution. Thus also, when the saints appear before the throne of god, there are at first 144,000 Jews, 12,000 of each of the twelve tribes, and only after them are admitted the heathens who have joined this new phase of Judaism. Such was Christianity in the year 68, as depicted in the oldest, and the 25 only, book of the New Testament, the authenticity of which cannot be disputed. Who the author was we do not know. He calls hirnself John. He does not even pretend to be the "apostle" John, for in the foundations of the "new Jerusalem" are "the names of the twelve apostles of the lamb" (XXI., 14). They therefore must have been dead when he wrote. 30 That he was a Jew is clear from the Hebraisms abounding in bis Greek, which exceeds in bad grammar, by far, even the other books of the New Testament. That the so-called gospel of John, the epistles of John, and this book have at least three different authors, their language clearly proves, if the doctrines they contain, completely dashing one with an- 35 other, did not prove it. The apocalyptic visions which make up almost the whole of the Revelation, are taken in most cases literally, from the dassie prophets of the Old Testament and their later imitators, beginning with the Book of Daniel (about 190 before our era, and prophesying things which bad occurred 40 centuries before) and ending with the "Book of Henoch" an apocryphal

10

The Book of Revelation

5

10

15

20

25

30

35

40

concoction in Greek written not long before the beginning of our era. The original invention, even the grouping of the purloined visions, is extremely poor. Professor Ferdinand Benary, to whose course of lectures in Berlin University, in 1841, I am indebted for what follows, has proved, chapter and verse, whence our author borrowed every one of bis pretended visions. It is therefore no use to follow our "John" through all bis vagaries. We bad better come at once to the point which discovers the mystery of this at all events curious book. In complete opposition with all bis orthodox commentators, who all expect that bis prophecies are still to come off, after more than 1800 years, "John" never ceases to say, "The time is at band, all this will happen shortly." And this is especially the case with the crisis which he predicts, and which he evident1y expects to see. This crisis is the great final fight between god and the "antichrist," as others have named him. The decisive chapters are XIII. and XVII. To leave out all unnecessary ornamentations, "John" sees a beast arising from the sea which has seven heads and ten horns (the horns do not concem us at all) "and I saw one of bis heads, as it were, wounded as to death; and bis deadly wound was healed." This beast was to have power over the earth, against god and the lamb for forty-two months (one half of the sacred seven years), and all men were compelled during that time to have the mark of the beast or the number of bis name in their right band, or in their forehead . "Here is wisdom. Let him that hath understanding count the number of the beast; for it is the number of a man, and his number is 666." Irenaeus, in the second century, knew stillthat by the head which was wounded and healed, the Emperor Nero was meant. He bad been 111151 the first great persecutor of the Christians. At bis death a rumor spread, especially through Achaia and Asia, that he was not dead, but only wounded, and that he would one day reappear and spread terror throughout the world (Tacitus, Ann. VI., 22). At the same time Irenaeus knew another very old reading, which made the number of the name 616, instead of 666. In chapter XVII. the beast with the seven heads appears again, this time mounted by the well-known scarlet Iady, the elegant description of whom the reader may Iook out in the book itself. Here an angel explains to John: "The beast that thou sawest was, and is not. ... The seven heads are seven mountains on which the woman sitteth; and there are seven kings; Jive are fallen, and one is, and the other is not yet come, and when he cometh, he must continue a short space. And the beast that was, and is not, even he is the eighth, and is of the seven . ... And the woman which thou sawest is the great city which reigneth over the kings of the earth."

11

The Book of Revelation

Here, then, we have two clear statements: (1) The scarlet Iady is Rome, the great city which reigneth over the kings of the earth; (2) at the time the book is written the sixth Roman emperor reigns; after him another will come to reign for a short time; and then comes the return of one who "is of the seven," who was wounded but healed, and whose name is 5 contained in that mysterious number, and whom lrenaeus still knew to be Nero. Counting from Augustus, we have Augustus, Tiberius, Caligula, Claudius, Nero the fifth. The sixth, who is, is Galba, whose ascension to the throne was the signal for an insurrection of the Iegions, especially in 10 Gaul, led by Otho, Galba's successor. Thus our book must have been written under Galba, who reigned from June 9th, 68, to January 15th, 69. And it predicts the return of Nero as imminent. But now for the final proof.-the number. This also has been discovered by Ferdinand Benary, and since then it has never been disputed 15 in the scientific world. About 300 years before our era the Jews began to use their letters as symbols for numbers. The speculative Rabbis saw in this a new method for mystic interpretation or Kabbala. Secret words were expressed by the figure, produced by the addition of the numerical values of the letters 20 contained in them. This new science they called gematriah, geometry. Now this science is applied here by our "John." Wehave to prove (1) that the number contains the name of a man, and that man is Nero; and (2) that the solution given holds good for the reading 666 as weil as for the equally old reading 616. We take Hebrew letters and their values25 l (nun) n = 50 , (resch) r = 200 1 (vav) for o = 6 l (nun) n = 50 ~ (keph) k 100 30 0 (samech) s = 60 i (resch) r = 200 I 11161 Neron Kesar, the Emperor Neron, Greek Neron Kaisar. Now, if instead of the Greek spelling, we transfer the Latin Nero Cresar into Hebrew characters, the nun at the end of Neron disappears, and with it 35 the value of fifty. That brings us to the other old reading of 616, and thus the proof is as perfect as can be desired. •

* The above spelling of the name, both with and without the second nun, is the one which occurs in the Talmud, and is therefore authentic.

12

The Book of Revelation

The mysterious book, then, is now perfectly clear. "John" predicts the return of Nero for about the year 70, and a reign of terror under him which is to last forty-two months, or 1260 days. After that term god arises, vanquishes Nero, the antichrist, destroys the great city by fire, and s binds the devil for a thousand years. The millennium begins, and so forth. All this now has lost all interest, except for ignorant persons who may still try to calculate the day of the last judgment. But as an authentic picture of almost primitive Christianity, drawn by one of themselves, the book is worth more than all the rest of the New Testament put together. 10

Frederick Engels. I

13

Marx und die "Neue Rheinische Zeitung" 1848-49

Der Sozialdemokrat. Nr. 11, 13. März 1884

Marx und die "Neue Rheinische Zeitung" 1848-49. Beim Ausbruch der Februar-Revolution bestand die deutsche "kommunistische Partei", wie wir sie nannten, nur aus einem kleinen Stamm, dem als geheime Propaganda-Gesellschaft organisirten "Bund der Kommu- 5 nisten". Geheim war der Bund nur, weil es damals in Deutschland kein Vereins- und Versammlungsrecht gab. Außer den Arbeitervereinen im Ausland, wo er sich rekrutirte, hatte er ungefahr dreißig Gemeinden oder Sektionen im Lande selbst, dazu einzelne Mitglieder an vielen Orten. Aber diese unbedeutende Streitkraft hatte einen Führer, dem sich Alle 10 willig unterordneten, einen Führer ersten Ranges in Marx, und Dank ihm, ein prinzipielles und ein taktisches Programm, das noch heute in voller Geltung steht: das kommunistische Manifest. Hier kommt in erster Reihe der taktische Theil des Programms in Betracht. Dieser lautete im Allgemeinen: 15 "Die Kommunisten sind keine besondere Partei gegenüber den anderen Arbeiterparteien. Sie haben keine von den Interessen des ganzen Proletariats getrennten Interessen. Sie stellen keine besonderen Prinzipien auf, wonach sie die proletarische Bewegung modeln wollen. Die Kommunisten unterscheiden sich von den übrigen proletarischen Parteien nur 20 dadurch, daß sie einerseits in den verschiedenen nationalen Kämpfen der Proletarier die gemeinsamen, von der Nationalität unabhängigen Interessen des gesammten Proletariats hervorheben und zur Geltung bringen, andererseits dadurch, daß sie in den verschiedenen Entwicklungsstufen, welche der Kampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie durchläuft, stets 25 das Interesse der Gesammtbewegung vertreten. - Die Kommunisten sind also praktisch der entschiedenste, immer weiter treibende Theil der Ar-

14

Marx und die "Neue Rheinische Zeitung" 1848-49

5

10

15

20

25

30

35

40

beiterparteien aller Länder, sie haben theoretisch vor der übrigen Masse des Proletariats die Einsicht in die Bedingungen, den Gang und die allgemeinen Resultate der proletarischen Bewegung voraus." Und fürdie deutsche Partei im Besonderen: "In Deutschland kämpft die kommunistische Partei, sobald die Bourgeoisie revolutionär auftritt, gemeinsam mit der Bourgeoisie gegen die absolute Monarchie, das feudale Grundeigenthum und die Kleinbürgerei. Sie unterläßt aber keinen Augenblick, bei den Arbeitern ein möglichst klares Bewußtsein über den feindlichen Gegensatz zwischen Bourgeoisie und Proletariat herauszuarbeiten, damit die deutschen Arbeiter sogleich die gesellschaftlichen und politischen Bedingungen, welche die Bourgeoisie mit ihrer Herrschaft herbeiführen muß, als ebensoviele Waffen gegen die Bourgeoisie kehren können; damit, nach dem Sturz der reaktionären Klassen in Deutschland, sofort der Kampf gegen die Bourgeoisie selbst beginnt. Auf Deutschland richten die Kommunisten ihre Hauptaufmerksamkeit, weil Deutschland am Vorabend einer bürgerlichen Revolution steht" u.s. w. (Manifest IV.) Nie hat sich ein taktisches Programm so bewährt wie dieses. Aufgestellt am Vorabend einer Revolution, hielt es die Probe dieser Revolution aus; wo seit jener Zeit eine Arbeiterpartei von ihm abwich, strafte sich jede Abweichung; und heute, nach beinahe vierzig Jahren, bildet es die Richtschnur aller entschiedenen und selbstbewußten Arbeiter-Parteien Europas von Madrid bis Petersburg. Die Februarereignisse in Paris überstürzten die bevorstehende deutsche Revolution und modifizirten damit ihren Charakter. Die deutsche Bourgeoisie, statt aus eigener Kraft zu siegen, siegte im Schlepptau einer französischen Arbeiterrevolution. Noch ehe sie ihre alten Gegner, das absolute Königthum, den feudalen Grundbesitz, die Bureaukratie, das feige Spießbürgerthum endgiltig niedergeworfen, mußte sie schon Front maeben gegen einen neuen Feind, das Proletariat. Hier aber zeigten sich sofort die Wirkungen der hinter Frankreich und England weit zurückgebliebenen ökonomischen Zustände und der damit ebensosehr zurückgebliebenen Klassenlage Deutschlands. Die deutsche Bourgeoisie, die eben erst ihre große Industrie zu begründen anfing, hatte weder die Kraft, noch den Muth, noch die zwingende Nöthigung, sich die unbedingte Herrschaft im Staat zu erkämpfen; das Proletariat, in gleichem Verhältniß unentwickelt, herangewachsen in vollständiger geistiger Knechtung, unorganisirt und noch nicht einmal fähig zu selbstständiger Organisation, besaß nur das dumpfe Gefühl seines tiefen Interessengegensatzes gegen die Bourgeoisie. So, obgleich der Sache nach ihr drohender Gegner, blieb es anderseits ihr politisches An-

15

Marx und die "Neue Rheinische Zeitung" 1848-49

hängsel. Geschreckt nicht durch das, was das deutsche Proletariat war, sondern durch das, was es zu werden drohte und was das französische schon war, sah die Bourgeoisie nur Rettung in jedem, auch dem feigsten Kompromiß mit Monarchie und Adel; unbekannt noch mit seiner eigenen geschichtlichen Rolle mußte das Proletariat in seiner großen Masse 5 zunächst die des vorantreibenden, äußersten linken Flügels der Bourgeoisie übernehmen. Die deutschen Arbeiter hatten vor allen Dingen diejenigen Rechte zu erkämpfen, die ihnen zu ihrer selbständigen Organisation als Klassenpartei unumgänglich waren: Freiheit der Presse, der Vereinigung und Versammlung- Rechte, die die Bourgeoisie im Interesse 10 ihrer eigenen Herrschaft hätte erkämpfen müssen, die sie selbst aber in ihrer Angst den Arbeitern jetzt streitig machte. Die paar hundert vereinzelten Bundesmitglieder verschwanden in der ungeheuren, plötzlich in die Bewegung geschleuderten Masse. Das deutsche Proletariat erschien so zunächst auf der politischen Bühne als äußerste demokratische Partei. 15 Damit war uns, als wir in Deutschland eine große Zeitung begründeten, die Fahne von selbst gegeben. Es konnte nur die der Demokratie sein, aber die einer Demokratie, die überall den spezifisch proletarischen Charakter im Einzelnen hervorhob, den sie noch nicht ein für allemal aufs Banner schreiben konnte. Wollten wir das nicht, wollten wir nicht 20 die Bewegung an ihrem vorgefundenen, fortgeschrittensten, thatsächlich proletarischen Ende aufnehmen und weiter vorantreiben, so blieb uns nichts, als Kommunismus in einem kleinen Winkelblättchen doziren und statt einer großen Aktionspartei eine kleine Sekte stiften. Zu Predigern in der Wüste aber waren wir verdorben; dazu hatten wir die Utopisten zu 25 gut studirt. Dazu hatten wir unser Programm nicht entworfen. Als wir nach Köln kamen, waren dort von demokratischer, theilweise kommunistischer Seite Vorbereitungen zu einem großen Blatt getroffen. Man wollte dies echt lokal-kölnisch machen und uns nach Berlin verbannen. Aber in 24 Stunden hatten wir, namentlich durch Marx, das Terrain 30 erobert, das Blatt ward unser, auf die Gegenkonzession, daß wir Heinrich Bürgers in die Redaktion nahmen. Dieser schrieb einen Artikel (in Nr. 2), und nie mehr einen zweiten. Wir mußten eben nach Köln gehen und nicht nach Berlin. Erstens war Köln das Zentrum der Rheinprovinz, die die französische Revolution 35 durchgemacht, sich im Code Napoleon moderne Rechtsanschauungen bewahrt, die weitaus bedeutendste große Industrie entwickelt hatte und in jeder Beziehung damals der fortgeschrittenste Theil Deutschlands war. Das damalige Berlin kannten wir nur zu gut aus eigener Anschauung, mit seiner kaum entstehenden Bourgeoisie, seinem maulfrechen aber thatfei- 40 gen, kriechenden Kleinbürgerthum, seinen noch total unentwickelten

16

Marx und die ,.Neue Rheinische Zeitung" 1848-49

5

10

15

20

25

30

35

40

Arbeitern, seinen massenhaften Bureaukraten, Adels- und Hofgesindel, seinem ganzen Charakter als bloße "Residenz". Entscheidend aber waren: in Berlin herrschte das elende preußische Landrecht und politische Prozesse kamen vor die Berufsrichter; am Rhein bestand der Code Napoleon, der keine Preßprozesse kennt, weil er die Zensur voraussetzt, und wenn man keine politischen Vergehen, sondern nur Verbrechen beging, kam man vor die Geschwornen; in Berlin ward nach der Revolution der junge Schlöffel wegen einer Kleinigkeit zu einem Jahre verurtheilt, am Rhein hatten wir unbedingte Preßfreiheit - und wir haben sie ausgenutzt bis auf den letzten Tropfen. So fingen wir am I. Juni 1848 an, mit einem sehr beschränkten Aktienkapital, von dem nur wenig eingezahlt war, und die Aktionäre selbst mehr als unsicher. Gleich nach der ersten Nummer verließ uns die Hälfte und am Ende des Monats hatten wir gar keine mehr. Die Verfassung der Redaktion war die einfache Diktatur von Marx. Ein großes Tageblatt, das zur bestimmten Stunde fertig sein muß, kann bei keiner anderen Verfassung eine folgerechte Haltung bewahren. Hier aber war noch dazu Marx' Diktatur selbstverständlich, unbestritten, von uns Allen gern anerkannt. Es war in erster Linie sein klarer Blick und seine sichere Haltung, die das Blatt zur berühmtesten deutschen Zeitung der Revolutionsjahre gemacht haben. Das politische Programm der "Neuen Rheinischen Zeitung" bestand aus zwei Hauptpunkten: Einige, untheilbare, demokratische deutsche Republik und Krieg mit Rußland, der Wiederherstellung Polens einschloß. Die kleinbürgerliche Demokratie theilte sich damals in zwei Fraktionen: die norddeutsche, die sich einen demokratischen preußischen Kaiser gefallen [lassen), und die süddeutsche, damals fast ganz spezifisch badische, die Deutschland in eine föderative Republik nach Schweizer Muster verwandeln wollte. Beide mußten wir bekämpfen. Das Interesse des Proletariats verbot ebensosehr die Verpreußung Deutschlands wie die Verewigung der Kleinstaaterei. Es gebot die endliche Vereinigung Deutschlands zu einer Nation, die allein den von allen überkommenen kleinlichen Hindernissen gereinigten Kampfplatz herstellen konnte, auf dem Proletariat und Bourgeoisie ihre Kräfte messen sollten. Aber es verbot ebensosehr die Herstellung einer preußischen Spitze; der preußische Staat mit seiner ganzen Einrichtung, seiner Tradition und seiner Dynastie war gerade der einzige ernsthafte innere Gegner, den die Revolution in Deutschland niederzuwerfen hatte; und obendrein konnte Preußen Deutschland nur einigen durch Deutschlands Zerreißung, durch den Ausschluß Deutsch-Oesterreichs. Auflösung des preußischen, Zerfall des

17

Marx und die "Neue Rheinische Zeitung" 1848-49

Österreichischen Staates, wirkliche Einigung Deutschlands als Republik ein anderes revolutionäres, nächstes Programm konnten wir nicht haben. Und dies war durchzusetzen durch Krieg gegen Rußland und nur durch ihn. Auf diesen letzteren Punkt komme ich noch zurück. Im Uebrigen war der Ton des Blattes keineswegs feierlich, ernst oder 5 begeistert. Wir hatten lauter verächtliche Gegner und behandelten sie ausnahmslos mit der äußersten Verachtung. Das konspirirende Königthum, die Kamarilla, der Adel, die Kreuzzeitung, die gesammte "Reaktion", über die der Philister sich sittlich entrüstete- wir behandelten sie nur mit Hohn und Spott. Aber nicht minder auch die durch die Revo- 10 lution aufgekommenen neuen Götzen: die Märzminister, die Frankfurter und Berliner Versammlung, Rechte wie Linke darin. Gleich die erste Nummer begann mit einem Artikel, der die Nichtigkeit des Frankfurter Parlamentes, die Zwecklosigkeit seiner langathmigen Reden, die Ueberflüssigkeit seiner feigen Beschlüsse verspottete. Er kostete uns die Hälfte 15 der Aktionäre. Das Frankfurter Parlament war nicht einmal ein Debattirklub; hier wurde fast gar nicht debattirt, sondern meist nur fertig mitgebrachte akademische Abhandlungen abgeleiert und Beschlüsse gefaßt, die den deutschen Philister begeistern sollten, um die sich aber sonst kein 20 Mensch kümmerte. Die Berliner Versammlung hatte schon mehr Bedeutung, sie stand einer wirklichen Macht gegenüber, sie debattirte und beschloß auf platter Erde, nicht im Frankfurter Wolkenkukuksheim. Sie wurde daher auch ausführlicher behandelt. Aber auch die dortigen Götzen der Linken, Schulze-Delitzsch, Berends, Elsner, Stein u. s. w., wurden ebenso scharf 25 mitgenommen wie die Frankfurter, ihre Unentschiedenheit, Zaghaftigkeit und Rechnungsträgerei schonungslos aufgedeckt und ihnen nachgewiesen, wie sie Schritt vor Schritt sich in den Verrath an der Revolution hineinkompromisselten. Das erregte natürlich Schauder beim demokratischen Kleinbürger, der sich diese Götzen erst eben zum eigenen Ge- 30 brauch fabrizirt hatte. Uns war dieser Schauder ein Zeichen, daß wir in's Schwarze getroffen hatten. Ebenso traten wir auch der vom Kleinbürgerthum eifrig verbreiteten Täuschung entgegen, als ob die Revolution mit den Märztagen abgeschlossen sei und man jetzt nur noch die Früchte einzuheimsen habe. Für 35 uns konnten Februar und März nur dann die Bedeutung einer wirklichen Revolution haben, wenn sie nicht Abschluß, sondern im Gegentheil Ausgangspunkte einer langen revolutionären Bewegung wurden, in der, wie in der großen französischen Umwälzung, das Volk sich durch seine eigenen Kämpfe weiter entwickelte, die Parteien sich schärfer und schärfer 40 schieden, bis sie mit den großen Klassen, Bourgeoisie, Kleinbürgerthum,

18

Marx und die "Neue Rheinische Zeitung" 1848-49

5

10

15

20

25

30

35

40

Proletariat, ganz zusammenfielen, und in der die einzelnen Positionen vom Proletariat nach und nach in einer Reihe von Schlachttagen erobert wurden. Daher traten wir auch dem demokratischen Kleinbürgerthum überall entgegen, wo es seinen Klassengegensatz gegen das Proletariat vertuschen wollte mit der beliebten Phrase: wir wollen ja Alle dasselbe, alle Differenzen beruhen auf bloßen Mißverständnissen. Je weniger aber wir dem Kleinbürgerthum erlaubten, unsere proletarische Demokratie mißzuverstehen, desto zahmer und gefügiger wurde es uns gegenüber. Je schärfer und entschiedener man ihm gegenübertritt, desto williger duckt es sich, desto mehr Konzessionen macht es der Arbeiterpartei. Das haben wir gesehen. Endlich deckten wir den parlamentarischen Kretinismus (wie Marx es nannte) der verschiedenen sogenannten Nationalversammlungen auf. Diese Herren hatten sich alle Machtmittel entschlüpfen lassen, sie zum Theil freiwillig wieder den Regierungen überliefert. Neben neugestärkten, reaktionären Regierungen standen in Berlin wie in Frankfurt machtlose Versammlungen, die trotzdem sich einbildeten, ihre ohnmächtigen Beschlüsse würden die Welt aus den Angeln heben. Bis auf die äußerste Linke herrschte diese kretinhafte Selbsttäuschung. Wir riefen ihnen zu: ihr parlamentarischer Sieg werde zusammenfallen mit ihrer wirklichen Niederlage. Und so geschah's in Berlin wie in Frankfurt. Als die "Linke" die Majorität erhielt, jagte die Regierung die ganze Versammlung auseinander; sie konnte es, weil die Versammlung ihren eigenen Kredit beim Volk verscherzt hatte. Als ich später Bougeart's Buch über Marat las, fand ich, daß wir in mehr als einer Beziehung nur das große Vorbild des echten (nicht des von den Royalisten gefälschten) "Ami du Peuple" unbewußt nachgeahmt hatten, und daß der ganze Wuthschrei und die ganze Geschichtsfälschung, kraft deren man fast ein Jahrhundert hindurch nur einen gänzlich entstellten Marat gekannt, nur diese Ursache haben: daß Marat den Augenblicksgötzen Lafayette, Bailly und Anderen unbarmherzig den Schleier abzog und sie als schon fertige Verräther an der Revolution enthüllte; und daß er, wie wir, die Revolution nicht für abgeschlossen, sondern in Permanenz erklärt wissen wollte. Wir sprachen es offen aus, daß die Richtung, die wir vertraten, erst dann in den Kampf um die Erreichung unserer wirklichen Parteiziele eintreten könne, wenn die äußerste der in Deutschland bestehenden offiziellen Parteien am Ruder sei: dann würden wir, ihr gegenüber, die Opposition bilden.

19

Marx und die .Neue Rheinische Zeitung" 1848-49

Die Ereignisse sorgten aber dafür, daß neben den Spott über die deutschen Gegner auch die flammende Leidenschaft trat. Die Insurrektion der Pariser Arbeiter im Juni 1848 fand uns auf dem Platze. Vom ersten Schuß an traten wir unbedingt ein für die Insurgenten. Nach ihrer Niederlage feierte Marx die Besiegten in einem seiner gewaltigsten Artikel. 5 Da verließ uns der letzte Rest der Aktionäre. Aber wir hatten die Genugthuung, das einzige Blatt in Deutschland und fast in Buropa zu sein, das die Fahne des zertretenen Proletariats hochgehalten hatte im Augenblicke, wo die Bourgeois und Spießbürger aller Länder die Besiegten erdrückten mit dem Wuste ihrer Verläumdungen. 10 Die auswärtige Politik war einfach: Eintreten für jedes revolutionäre Volk, Aufruf zum allgemeinen Krieg des revolutionären Europas gegen den großen Rückhalt der europäischen Reaktion - Rußland. Vom 24. Februar an war es uns klar, daß die Revolution nur einen wirklich furchtbaren Feind habe, Rußland, und daß dieser Feind umsomehr ge- 15 zwungen sei, in den Kampf einzutreten, je mehr die Bewegung europäische Dimensionen annahm. Die Ereignisse von Wien, Mailand, Berlin mußten den russischen Angriff verzögern, aber sein endliches Kommen wurde um so gewisser, je näher die Revolution Rußland auf den Leib rückte. Gelang es aber, Deutschland zum Krieg gegen Rußland zu brin- 20 gen, so war es aus mit Habsburg und Hohenzollern, und die Revolution siegte auf der ganzen Linie. Diese Politik geht durch jede Nummer der Zeitung bis zum Moment des wirklichen Einrückens der Russen in Ungarn, das unsere Voraussicht vollauf bestätigte und die Niederlage der Revolution entschied. 25 Als im Frühjahr 1849 der Entscheidungskampf heranrückte, wurde die Sprache des Blattes mit jeder Nummer heftiger und leidenschaftlicher. Den schlesischen Bauern rief Wi/helm Wolf! in der "schlesischen Milliarde" (acht Artikel) in's Gedächtniß, wie sie bei der Ablösung der Feudallasten von den Gutsherren mit Hilfe der Regierung um Geld und 30 Grundbesitz geprellt worden, und forderte eine Milliarde Thaler Entschädigung. Gleichzeitig erschien im April Marx's Abhandlung über Lohnarbeit und Kapital in einer Reihe von Leitartikeln als deutlicher Hinweis auf das soziale Ziel unserer Politik. Jede Nummer, jedes Extrablatt zeigte hin 35 auf die sich vorbereitende große Schlacht, auf die Zuspitzung der Gegensätze in Frankreich, Italien, Deutschland und Ungarn. Namentlich die Extrablätter vom April und Mai waren ebensoviel Aufrufe an das Volk, sich bereit zu halten zum Losschlagen. "Draußen im Reich" wunderte man sich, daß wir das Alles so ungenirt 40 in einer preußischen Festung ersten Ranges, gegenüber einer Garnison

20

Marx und die "Neue Rheinische Zeitung" 1848-49

5

10

15

20

25

30

35

40

von 8000 Mann und angesichts der Hauptwache betrieben; aber von wegen der acht Bajonettgewehre und 250 scharfen Patronen im Redaktionszimmer und der rothen Jakobinermützen der Setzer galt unser Haus bei den Offizieren ebenfalls für eine Festung, die nicht durch bloßen Handstreich zu nehmen sei. Endlich am 18. Mai 1849 kam der Schlag. Der Aufstand in Dresden und Biberfeld war unterdrückt, der in Iserlohn umzingelt, die Rheinprovinz und Westfalen starrten von Bajonetten, die nach vollendeter Vergewaltigung der preußischen Rheinlande gegen die Pfalz und Baden zu marschiren bestimmt waren. Da endlich wagte die Regierung, uns auf den Leib zu rücken. Die eine Hälfte der Redakteure war unter gerichtlicher Verfolgung, die andere als Nichtpreußen ausweisbar. Dagegen war nichts zu machen, solange ein ganzes Armeekorps hinter der Regierung stand. Wir mußten unsere Festung übergeben, aber wir zogen ab mit Waffen und Bagage, mit klingendem Spiel und mit der fliegenden Fahne der letzten rothen Nummer, in der wir die Kölner Arbeiter vor hoffnungslosen Putschen warnten und ihnen zuriefen: "Die Redakteure der ,Neuen Rheinischen Zeitung' danken Euch beim Abschied für die ihnen bewiesene Theilnahme. Ihr letztes Wort wird immer und überall sein: Emanzipation der arbeitenden Klasse!" So endete die "Neue Rheinische Zeitung", kurz ehe ihr erster Jahrgang vollendet. Mit fast gar keinen Geldmitteln angefangen - die wenigen ihr zugesicherten entgingen ihr wie gesagt bald - brachte sie es schon im September auf eine Auflage von fast 5000. Der Belagerungszustand von Köln suspendirte sie; Mitte Oktober mußte sie wieder von vorne anfangen. Aber im Mai 1849 bei ihrer Unterdrückung stand sie schon wieder auf 6000 Abonnenten, während die "Kölnische" damals, nach ihrem eigenen Eingeständniß, nicht über 9000 besaß. Keine deutsche Zeitung, weder vorher noch nachher, hat je die Macht und den Einfluß besessen, hat es verstanden, so die proletarischen Massen zu elektrisiren, wie die Neue Rheinische. Und das verdankte sie vor Allem Marx. Als der Schlag gefallen war, zerstreute sich die Redaktion. Marx ging nach Paris, wo die Entscheidung sich vorbereitete, die am 13. Juni 1849 fiel; Wilhelm Wolf! nahm jetzt seinen Sitz im Frankfurter Parlament ein jetzt, wo die Versammlung zu wählen hatte zwischen Zersprengung von Oben oder Anschluß an die Revolution; und ich ging nach der Pfalz und wurde Adjutant im Willich'schen Freikorps. Fr. Engels.

21

Notes et changements pour une 2ieme edition de Karl Marx: « Misere de Ia philosophie »

I Marx, Misere de la Philosophie,

notes et changements. p. 23. ligne 1. «relative». -Note. Chez Ricardo, Ia valeurrelative est Ia valeur exprimee en numeraire. p. 23. ligne 3: rayez «relatives» 5 p. 21. ligne 13: apres: « Ia quantith> inserez: « de travail». p. 44. 1. « Mouvement oscillatoire qui» - ajoutez: « dans les societes fondees sur les echanges individuels». p. 42. ligne 18 et 19: Iire: « mais Je temps de production qu' on consacrerait aux differents objets, serait determine par leur degre d'uti- 10 lite sociale. » p. 49. ligne 8: rayez: « D'apres tout ce que nous venons de dire». " 11. apres: « n'est» inserez « donc». p. 61. derniere ligne: M. Bray ne pense- lisez: ne voit. p. 62. note- Note a ajouter sur Ia banque du peuple de Prl;lQi).Q. 15 p. 104. ligne 15 lisez: affranchie (au lieu de -es). I

22

Über die Assoziation der Zukunft

IDie

bisherigen - naturwüchsigen oder auch gemachten Associationen waren der Sache nach für ökonom!~