155 109 179MB
German Pages 2097 [2089] Year 2004
[MEGA)
KARLMARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) ERSTE ABTEILUNG WERKE · ARTIKEL · ENTWÜRFE BAND 20
HERAUSGEGEBEN VON DER INTERNATIONALEN MARX-ENGELS-STIFTUNG AMSTERDAM
KARLMARX FRIEDRICH ENGELS WERKE · ARTIKEL •• ENTWURFE SEPTEMBER 1864 BIS SEPTEMBER 1867 TEXT
Bearbeitet von Rolf Dlublek und Monika Steinke (Leitung), Rosemarie Giese, Lieselotte Hermann, Carola Kuntze, Norbert Liebsch, Gabriele Roßbach, Sabine Tietz, Henry Weigel und Günter Wisotzki unter Mitwirkung von Yvonne Becker, Thomas Marxhausen, lngrid Müller und Rosie Rudich 2., unveränderte Auflage
AKADEMIE VERLAG 2003
Internationale Marx-Engels-Stiftung
Der vorliegende Band wurde noch unter der früheren Redaktionskommission erarbeitet.
Unveränderter Nachdruck der I. Auflage (KarI] Dietz Verlag GmbH, Berlin I 992
ISBN 3-05-003359-2
© Akademie Verlag GmbH, Berlin 2003 Das eingesetzte Papier ist alterungsbeständig nach DIN/ISO 9706. Alle Rechte, insbesondere die der Übersetzung in andere Sprachen, vorbehalten. Kein Teil des Buches darf ohne Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form - durch Photokopie, Mikroverfilmung oder irgendein anderes Verfahren - reproduziert oder in eine von Maschinen, insbesondere von Datenverarbeitungsmaschinen, verwendbare Sprache übertragen oder übersetzt werden. Druck: Druckhaus "Thomas Müntzer" GmbH, Bad Langensalza Bindung: Norbert Klotz, Jettingen-Scheppach Printed in the Federal Republic of Germany
Inhalt Text Einleitung
19*
Editorische Hinweise
49*
Apparat
843
Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen
KARL MARX · FRIEDRICH ENGELS: WERKE ARTIKEL ENTWÜRFE SEPTEMBER 1864 BIS SEPTEMBER 1867 Kar/ Marx · Address of the International Working Men' s Association (lnaugural Address)
3
851
Kar/ Marx · Provisional Rules of the International Working Men's Association
13
893
Kar/ Marx · Manifest an die arbeitende Klasse Europas (lnauguraladresse der Internationalen Arbeiterassoziation). Übersetzung aus dem Englischen
16
920
Kar/ Marx · To Abraham Lincoln, President of the United States of America
26
933
Kar/ Marx · An den Redakteur des "Beobachters" zu Stutt· gart
31
940
Kar/ Marx · An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Übersetzung aus dem Engli· sehen
36
947
Kar/ Marx . Draft for a speech on France's attitude to Poland (Polemics against Peter Fox)
38
949 5*
Inhalt Text
Apparat
Kor/ Morx · Provisorische Bestimmungen der lnternationalen Arbeiterassoziation. Übersetzung aus dem Englischen
54
992
Kor/ Morx · Draft for a report to the Central Council on the attitude of German working men's societies to the International Working Men's Association
59
997
Kor/ Morx · Über P.-j.Proudhon . Brief an johann Baptist von Schweitzer
60
1003
Friedrich Engels · Herr Tidmann. Altdänisches Volkslied
68
1016
Kor/ Morx · An die Redaktion des "Sociai-Demokraten". Entwurf für eine gemeinsam mit Friedrich Engels abgegebene Erklärung
70
1019
71 75 88 97
1024
Kor/ Morx!Friedrich Engels · Erklärung. An die Redaktion des "Sociai-Demokraten"
109
1045
Friedrich Engels · Notiz über "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei"
110
1052
Kor/ Morx · Notizen zum Konflikt in der Section de Paris
111
1054
Kor/ Morx . Resolutions of the Central Council on the conflict in the Section de Paris (Original draft)
112
1063
Kor/ Morx · Resolutions of the Central Council on the conflict in the Section de Paris
113
1067
Kor/ Morx . Inhaltsanzeige von Friedrich Engels' Broschüre "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei"
115
1074
Kor/ Morx · Notiz über Friedrich Engels' Broschüre "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei"
117
1076
Kor/ Morx . Erklärung über die Ursachen des Bruchs mit dem "Sociai-Demokraten"
118
1078
Kor/ Morx . Memorandum to Hermann jung about the conflict in the Section de Paris
121
1085
Kor/ Morx . Note to Hermann jung about Ernest jones's Ietter to the Central Council
126
1091
Friedrich Engels . Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei I. II. 111.
6*
Inhalt Text
Apparat
Kor/ Morx · Erklärung an die Redaktion der .,Berliner Reform"
127
1094
Kor/ Morx · Der .,Präsident der Menschheit"
128
1097
Kor/ Morx · Berichtigung. An den Redakteur des .,Weißen Adlers"
132
1105
Kor/ Morx · To Andrew johnson, President of the United States of America
134
1110
Kor/ Morx · An Andrew johnson, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Übersetzung aus dem Engli sehen
138
1117
Kor/ Morx · Draft for the final passage of ., Value, price and profit"
140
1119
141 143 147 154 157 160 167 169 171 172
1123
Kar/ Morx · Value, price and profit 1. 2. 3. 4. 6. 7. (The labouring power) 8. (Production of surplus value) 9. (Value of labour) 10. (Profit is made by selling a commodity at its value) 11 . (Different parts into which surplusvalue is decomposed) 12. (General relation of profits, wages, and prices) 13. (Main cases of attempts at rising wages or resisting their fall) 14. (The struggle between capital and labour, and its results) Kor/ Morx · Programme du Congres de Geneve adopte Ia Conference de londres (1865)
173 175 177 182
a 187
1168
Kor/ Morx · Meeting of the Central Council january 16, 1866. Minutes
189
1177
Friedrich Engels · What have the working classes to do with Poland? I. To the Editor of the Commonwealth II. To the Editor of the Commonwealth 111 . The doctrine of nationality applied to Poland
193 193 197 200
1185
Kor/ Morx · Warnung
204
1195
7*
Inhalt Text 206 206 210 214 217 220
Apparat 1204
Kar/ Marx · Programme du Congres de Geneve (1866)
224
1212
Kar/ Marx · lnstructions for the Delegates of the Provisional General Council. The different questions
225
1215
Kar/ Marx · Statuts de I' Association Internationale des Travailleurs votes au Congres de Geneve (1866)
236
1249
Kar/ Marx · Resolution of the Polish Meeting in London january 22, 1867
243
1276
Kar/ Marx · Draft for a speech at the Polish Meeting in London january 22, 1867
244
1281
Kar/ Marx · Berichtigung . An die Redaktion der "Zeitung für Norddeutschland"
248
1292
Friedrich Engels · Schwedisch-dänische Reisenotizen
249
1295
Kar/ Marx · Adresse du Conseil General de I'Association Internationale des Travailleurs. Aux membres et aux societes affiliees et a tous les travailleurs
256
1298
Kar/ Marx · Le statisticien Otto Hübner sur Ia misere de masse en Allemagne
259
1316
Protokolle und Wiedergaben Marxscher Reden
263
1323
The Minute Book of the Provisional Central Council of the International Working Men's Association October 5, 1864 to August 28, 1866
265
1325
Friedrich Engels · Notes on the War (1866) No. I No. II No. 111 No. IV No. V
ANHANG
Meeting Meeting Meeting Meeting Meeting Meeting Meeting
8*
of the of the of the ot the of the of the of the
Committee October 5, 1864 Subcommittee October 8, 1864 Committee October 11, 1864 Central Council October 18, 1864 Central Council November 1, 1864 Central Councll November 8, 1864 Central Council November 15, 1864
267 271 272 274 276 278 280
Inhalt
Meeting of the Central Council November 22, 1864 Meeting of the Central Council November 29, 1864 Meeting of the Central Council December 13, 1864 Meeting of the Central Council December 20, 1864 Meeting of the Central Council December 29, 1864 Meeting of the Central Council january 3, 1865 Meeting of the Central Council january 10, 1865 Meeting of the Central Council january 17, 1865 Meeting of the Central Council january 24, 1865 Meeting of the Central Council january 31, 1865 Meeting of the Central Council February 7, 1865 Meeting of the Central Council February 14, 1865 Meeting of the Central Council February 21, 1865 Meeting of the Central Council February 28, 1865 Meeting of the Central Council March 7, 1865 Meeting of the Central Council March 14, 1865 Meeting of the Central Council March 21, 1865 Meeting of the Central Council March 28, 1865 Meeting of the Central Council April 4, 1865 Meeting of the Central Council April 11, 1865 Meeting of the Central Council April 25, 1865 Meeting of the Central Council May 2, 1865 Meeting of the Central Council May 9, 1865 Meeting of the Central Council May 16, 1865 Meeting of the Central Council May 23, 1865 Meeting of the Central Council May 30, 1865 Meeting of the Central Council june 6, 1865 Meeting of the Central Council june 13, 1865 Meeting of the Central Council june 20, 1865 Meeting of the Central Council june 27, 1865 Meeting of the Central Council july 4, 1865 Meeting of the Central Council july 11, 1865 Meeting of the Central Council july 18, 1865 Summoned Meeting of the Central Council july 25, 1865 Meeting of the Central Council August 1, 1865 Meeting of the Central Council August 8, 1865 Meeting of the Central Council August 15, 1865 Meeting of the Central Council August 22, 1865 Meeting of the Central Council August 29, 1865 Meeting of the Central Council September 5, 1865 Meeting of the Central Council September 12, 1865 Meeting of the Central Council September 19, 1865 Meeting of the Central Council October 3, 1865 Meeting of the Central Council October 10, 1865
Text 282 285 287 289 290 291 293 295 296 297 300 301 302 304 305 307 309 311 313 315 317 321 322 324 325 327 329 331 334 336 338 340 341 342 345 346 348 349 350 352 353 354 356 357
Apparat
9*
Inhalt
Meeting of the Central Council October 17, 1865 Meeting of the Central Council October 31, 1865 Meeting of the Central Council November 14, 1865 Meeting of the Central Council November 21, 1865 Meeting of the Central Council November 28, 1865 Meeting of the Central Council December 19, 1865 Meeting of the Central Council December 26, 1865 Meeting of the Central Council january 2, 1866 Meeting of the Central Council january 9, 1866 Meeting of the Central Council january 16, 1866 Meeting of the Central Council january 23, 1866 Meeting of the Central Council january 30, 1866 Meeting of the Central Council February 6, 1866 Meeting of the Central Council February 13, 1866 Meeting of the Central Council February 20, 1866 Meeting of the Central Council February 27, 1866 Meeting of the Central Council March 6, 1866 Meeting of the Central Council March 13, 1866 Meeting of the Central Council March 20, 1866 Meeting of the Central Council March 27, 1866 Meeting of the Central Council April 3, 1866 Meeting of the Central Council April 10, 1866 Meeting of the Central Council April 17, 1866 Meeting of the Central Council April 24, 1866 Meeting of the Central Council May 1, 1866 Meeting of the Central Council May 8, 1866 Meeting of the Central Council May 15, 1866 Meeting of the Central Council May 22, 1866 Meeting of the Central Council May 29, 1866 Meeting of the Central Council june 5, 1866 Meeting of the Central Council june 12, 1866 Meeting of the Central Council june 19, 1866 Meeting of the Central Council june 26, 1866 Meeting of the Central Council july 3, 1866 Meeting of the Central Council july 10, 1866 Meeting of the Central Council july 17, 1866 Meeting of the Central Council july 24, 1866 Meeting of the Central Council july 31, 1866 Meeting of the Central Council August 7, 1866 Meeting of the Central Council August 14, 1866 Meeting of the Central Council August 21, 1866 Meeting of the Central Council August 28, 1866
10*
Text 358 360 362 365 367 371 373 375 378 380 381 383 384 386 387 389 390 392 394 395 397 399 401 403 405 409 413 415 418 420 422 424 426 429 431 433 436 438 441 443 447 449
Apparat
Inhalt
Text
Apparat
johann Georg Eccarius · Wiedergabe einer Rede von Karl Marx auf dem 25. Stiftungsfest des Deutschen Arbeiterbil· dungsvereins in London
451
1498
Minutes of the London Conference of the International Warking Men's Association September 25-29, 1865
453
1501
Meeting of the Subcommittee with the Contineotal Deiegates September 25, 1865 Sitting of the Conference September 25, 1865 Meeting of the Subcommittee with the Contineotal Deiegates September 26, 1865 Sitting of the Conference September 26, 1865 Sitting of the Conference September 27, 1865 Meeting of the Subcommittee with the Contineotal Deiegates September 29, 1865
476
Minutes of the General Council of the International Working Men's Association September 18, 1866 to August 29, 1867. From the Minute Book of the General Council September 18, 1866 to August 31, 1869
477
Meeting of the General Council September 18, 1866 Meeting of the General Council September 25, 1866 Meeting of the General Council October 2, 1866 Meeting of the General Council October 9, 1866 Meeting of the General Council October 16, 1866 Meeting of the General Council October 23, 1866 Meeting of the General Council October 30, 1866 Meeting of the General Council November 6, 1866 Meeting of the General Council November 13, 1866 Meeting of the General Council November 20, 1866 Meeting of the General Council November 27, 1866 Meeting of the General Council December 4, 1866 Meeting of the General Council December 11, 1866 Meeting of the General Council December 18, 1866 Meeting of the General Council january 1, 1867 Meeting of the General Council january 8, 1867 Meeting of the General Council january 15, 1867 Meeting of the General Council january 29, 1867 Meeting of the General Council February 5, 1867 Meeting of the General Council February 12, 1867 Meeting of the General Council February 19, 1867 Meeting of the General Council February 26, 1867 Meeting of the General Council March 5, 1867 Meeting of the General Council March 12, 1867 Meeting of the General Council March 19, 1867
479 484 487 491 494 496 499 501 503 505 508 511 515 517 519 522 524 529 531 533 534 535 537 538 541
455 460 465 467 471
1530
11*
Inhalt
Text 543 544 545 547 549 551 554 557 559 560 562 564 566 568 569 573 576 581 583 585 587 589 591
Apparat
Friedrich Leßner . Wiedergabe einer Rede von Karl Marx auf dem 27. Stiftungsfest des Deutschen Arbeiterbildungsvereins in london
592
1652
Artikel, Dokumente und Übersetzungen, die unter Mitwirkung von Marx oder Engels verfaßt wurden
593
1655
Gar/ Siebel · Notiz über Friedrich Engels' Broschüre "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" für die "Barmer Zeitung"
595
1657
Gar/ Siebel · Notiz über Friedrich Engels' Broschüre "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" für die "Düsseldorfer Zeitung"
596
1659
Gart Siebel · Notiz über Friedrich Engels' Broschüre "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" für die "Eiberfelder Zeitung"
597
1660
Wilhelm Liebknecht . Notiz über Friedrich Engels' Broschüre "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" für die "Berliner Reform"
598
1661
Meeting of the General Council March 26, 1867 Meeting of the General Council April 2, 1867 Meeting of the General Council April 9, 1867 Meeting of the General Council April 16, 1867 Meeting of the General Council April 23, 1867 Meeting of the General Council April 30, 1867 Meeting of the General Council May 7, 1867 Meeting of the General Council May 14, 1867 Meeting of the General Council May 21, 1867 Meeting of the General Council May 28, 1867 Meeting of the General Council june 4, 1867 Meeting of the General Council June 18, 1867 Meeting of the General Council june 25, 1867 Meeting of the General Council July 2, 1867 Meeting of the General Council July 9, 1867 Meeting of the General Council July 16, 1867 Meeting of the General Council July 23, 1867 Meeting of the General Council July 30, 1867 Meeting of the General Council August 6, 1867 Meeting of the General Council August 13, 1867 Meeting of the General Council August 20, 1867 Meeting of the General Council August 27, 1867 Special meeting of the General Council August 29, 1867
12*
Inhalt Text
Apparat
johonn jocob Klein · Notiz über Friedrich Engels' Broschüre "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" für die "Rheinische Zeitung"
599
1662
Wilhelm Liebknecht · Korrespondenz für den "Oberrheinisehen Courier" über den Bruch ·mit dem "Sociai-Demokraten" und über Friedrich Engels' Broschüre "Die preußisehe Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei"
600
1663
Wilhelm Liebknecht · Korrespondenz für die "Osnabrücker Zeitung" über den Bruch mit dem "Sociai -Demokraten" und über Friedrich Engels' Broschüre "Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei"
601
1665
}enny Morx · Atheistische Vorträge in London
602
1666
603
1671
Poul Loforgue · Sur des precurseurs de I'Association Internationale des Travailleurs
612
1682
Kor/ Morx · Manifeste de I'Association Internationale des Travailleurs (Adresse inaugurale). Übersetzung aus dem Englischen
613
1687
Kor/ Morx · Reglement provisoire de I' Association Internationale des Travailleurs. Revidierte Übersetzung aus dem Englischen
623
1697
Hermann }ung/Poul Loforgue · Apen;u sur Ia marche de I' Association Internationale des Travailleurs
626
1704
Poul Loforgue · La Iutte sociale (Extrait)
632
1715
Kor/ Morx · Rapport du Conseil Central. Sur les differentes questions mises a l'etude par Ja Conference de septembre 1865. Übersetzung aus dem Englischen von Paul Lafargue
635
1719
Special Regulations voted at the Geneva Congress (1866). Von Laura Marx aufgezeichnete englische Fassung
644
1729
Reglements speciaux votes au Congres de Genave (1866). Von Paul Lafargue mit Unterstützung von Laura Marx redigierte französische Fassung
646
1742
649
1747
Hermann jung · Lettre ouverte dans « L'Echo de Verviers »
a Pierre
Vesinier publiee
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congres de Genave (1866) Liste des delegues presents au Congres Ouvrier du 3-8 septembre 1866
651 13*
Inhalt Text Rapport du conseil central. Sur les differentes questions mises ä l'etude par Ia conference de septembre 1865 Seance du 3 septembre Seance du 4 septembre 1866. Neuf heures du matin Seance du 4 septembre 1866. Deux heures du soir Seance du 5 septembre 1866. Neuf heures du matin Seance du 5 septembre 1866. Deux heures du soir Seance du 6 septembre 1866. Neuf heures du matin Seance du 6 septembre 1866. Deux heures du soir Seance du 7 septembre 1866. Neuf heures du matin Seance du 7 septembre 1866. Deux heures du soir Seance du 8 septembre 1866. Neuf heures du matin Seance du 8 septembre 1866. Deux heures du soir [Extraits des appendices] Resolutions du Congres Ouvrier Americain de 1866 International Association of Working Men. Report of the Congress of Geneva (1866) The Iist of the delegates present at the Working Men's Congress of Sept. 3- 8, 1866 lnstructions for the delegates of the Provisional General Council. The different questions Sitting of September 3 Sitting of September 4, 1866. (9 a.m.) Sitting of September 4, 1866. 2 o'clock sitting Sitting of September 5, 1866. Morning sitting Sitting of September 5, 1866. Afternoon sitting Sitting of September 6, 1866. (9 a.m.) Sitting of September 6, 1866. Afternoon sitting Sitting of September 7, 1866. (9 a.m.) Sitting of September 7, 1866. Afternoon sitting Sitting of September 8, 1866. (9 a.m.) Sitting of September 8, 1866. Afternoon session [Extract from the appendices] Appendix A Appendix B johann Georg Eccarius · A working man's refutation of some points of political economy endorsed and advocated by john Stuart Mill, Esq ., M . P. II. Capital-lts formation and accumulation 111. Fundamental propositions respecting capital IV. Excess of supply V. Effect of the demand for commodities on the demand for labour
14*
Apparat
652 655 656 656 657 657 660 661 665 667 670 673 677 677 681
1810
683 684 685 686 687 688 688 690 691 696 698 701 704 708 708 712
713 715 718 721 724
1820
Inhalt Text 726 729 732 736 739 743 747 750 753 757
Apparat
Third Annual Report of the International Warking Men's Association
763
1856
Rapport du Conseil General de I'Association Internationale des Travailleurs au Congres de Lausanne (1867)
771
1874
a Geneve (1867)
788
1879
Von Marx oder Engels mitunterzeichnete Dokumente
789
1885
Member's Annual Subscription Card of the International Working Men's Association for 1865
793
1887
Address of the Central Council to working men's societies with a Form of Application
794
1890
Declaration of enrolment for societies joining the International Working Men's Association
798
1894
The lndustrial Newspaper Company (limited). Prospectus with a Form of Application for Shares
799
1896
Memorandum of the lndustrial Newspaper Company (Limited)
802
1903
Articles of the lndustrial Newspaper Company (Limited)
804
1907
Member's Annual Subscription Card of the International Working Men's Association for 1866
817
1909
Zirkular der Manchester Schiller-Anstalt vom 19. März 1866
818
1912
Circular of the Manchester Schiller Anstalt February 8, 1867
821
1915
Zirkular der Manchester Schiller-Anstalt vom 28.Juni 1867
823
1919
VI. VII. VIII. IX. X. XI. XII. XIII. XIV. XV.
Fixed capital-lts effect upon labour The cost of production The cost of production Credit Profit Small farming Proparty Wages and population Wagesand population.-Continued Wagesand population.-Concluded
Eugene Dupont · Discours prononce au Congres de Ia Paix
15*
Inhalt
Text Verzeichnis der von Marx im Zentral- bzw. Generalrat der IAA vorgetragenen Berichte und Reden sowie der von ihm eingebrachten oder unterstützten Beschlußanträge
Apparat
1922
REGISTER
1927 1927
literatu rreg ister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren, die unter Mitwirkung von Marx oder Engels verfaßt oder von ihnen mitunterzeichnet wurden 111 . Arbeiten anderer Autoren IV. Periodica Namenregister
1930 1931 1950 1960
Organisationsregister
2008
Sachregister
2015
Verzeichnis der Abbildungen [Karl Marx:] Address and Provisional Rules of the Working Men's International Association ... [London] 1864. Titelblatt
5
Der Sociai-Demokrat. Berlin . Nr. 2, 21 . Dezember 1864. Titelseite mit dem Beginn des .Manifestes an die arbeitende Klasse Euro· pas" von Marx
17
Karl Marx : To Abraham Lincoln, President of the United States of America. Kalligraphisch angefertigte Adresse mit der Unterschrift von Marx und den weiteren Mitgliedern des Provisorischen Zentralrats der IAA
27
Karl Marx : An den Redakteur des .Beobachters" zu Stuttgart. Seite [1) der Handschrift von Marx' Frau jenny
33
Karl Marx: Draft for a report to the Central Council on the attitude of German working men's societies to the International Working Men's Association. Beginn der Niederschrift auf der ersten Seite des Briefes von Wilhelm Liebknecht an Marx vom 21.Januar 1865
57
Friedrich Engels : Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei. Harnburg 1865. Titelblatt
73
Karl Marx: Memorandum to Hermann jung about the conflict in the Section de Paris. Seite [5)
123
The Bee-Hive Newspaper. London. Nr. 188, 20. Mai 1865. Titelseite mit der Adresse • To Andrew johnson, President of the United States of America" von Marx
135
16*
Inhalt
Text Verzeichnis der von Marx im Zentral- bzw. Generalrat der IAA vorgetragenen Berichte und Reden sowie der von ihm eingebrachten oder unterstützten Beschlußanträge
Apparat
1922
REGISTER
1927 1927
literatu rreg ister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren, die unter Mitwirkung von Marx oder Engels verfaßt oder von ihnen mitunterzeichnet wurden 111 . Arbeiten anderer Autoren IV. Periodica Namenregister
1930 1931 1950 1960
Organisationsregister
2008
Sachregister
2015
Verzeichnis der Abbildungen [Karl Marx:] Address and Provisional Rules of the Working Men's International Association ... [London] 1864. Titelblatt
5
Der Sociai-Demokrat. Berlin . Nr. 2, 21 . Dezember 1864. Titelseite mit dem Beginn des .Manifestes an die arbeitende Klasse Euro· pas" von Marx
17
Karl Marx : To Abraham Lincoln, President of the United States of America. Kalligraphisch angefertigte Adresse mit der Unterschrift von Marx und den weiteren Mitgliedern des Provisorischen Zentralrats der IAA
27
Karl Marx : An den Redakteur des .Beobachters" zu Stuttgart. Seite [1) der Handschrift von Marx' Frau jenny
33
Karl Marx: Draft for a report to the Central Council on the attitude of German working men's societies to the International Working Men's Association. Beginn der Niederschrift auf der ersten Seite des Briefes von Wilhelm Liebknecht an Marx vom 21.Januar 1865
57
Friedrich Engels : Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei. Harnburg 1865. Titelblatt
73
Karl Marx: Memorandum to Hermann jung about the conflict in the Section de Paris. Seite [5)
123
The Bee-Hive Newspaper. London. Nr. 188, 20. Mai 1865. Titelseite mit der Adresse • To Andrew johnson, President of the United States of America" von Marx
135
16*
Inhalt
Text Karl Marx: Value, price and profit. Seite 1
145
Karl Marx: Meeting of the Central Council january 16, 1866. Minutes
191
The Commonwealth . London. Nr. 159, 24. März 1866. Titelkopf und Seite 5 mit dem ersten Teil des Artikels .What have the working classes to do with Poland?" von Engels
195
Karte : Preußisch-Österreichischer Krieg 1866
Apparat
zwischen 206/209
The International Courier. London. Nr.6/7, 20. Februar 1867. Titelkopf und Seite 2 mit dem Beginn der .lnstructions for the Delegates of the Provisional General Council ... • von Marx
227
Karl Marx : Statuts de I' Association Internationale des Travailleurs votes au Congres de Geneve (1866). Seite 1
237
Programm des Polenmeetings des Generalrats der IAA vom 22. Januar 1867. Flugblatt mit der Resolution von Marx
241
Friedrich Engels : Schwedisch-dänische Reisenotizen . Seite [1]
251
Plan der schwedischen Festung Karlsborg. Zeichnung von Engels
253
The Minute Book of the Provisions! Central Council of the International Working Men's Association October 5, 1864 to August 28, 1866. Seite [1]. Handschrift von William Randall Cremer und einem unbekannten Schreiber
269
The Minute Book of the Provisional Central Council of the International Working Men's Association October 5, 1864 to August 28, 1866. Seite [86]. Handschrift von Peter Fox
369
Programm der Londoner Konferenz der IAA (1865). Flugblatt mit Marginalien von Marx
457
The Minute Book of the General Council of the International Working Men's Association September 18, 1866 to August 31 , 1869. Seite 1. Handschrift von Robert Shaw
481
The Minute Book of the General Council of the International Working Men's Association September 18, 1866 to August 31 , 1869. Seite [99] mit dem aufgeklebten Pressebericht über Marx' Rede vom 23.juli 1867 zur Statistik des neuen Blaubuchs
577
Hermann jung : Lettre ouverte ä Pierre Vesinier publiee dans cc L'Echo de Verviers >>. Seite [1]
605
[Karl Marx :] Manifeste de I' Association Internationale des Travailleurs suivi du Reglement provisoire. Bruxelles 1866. Titelblatt
615
La Rive Gauche. Bruxelles. Nr. 24, 17. Juni 1866. Titelkopf und Seite 2 mit dem Beginn des Artikels .Aperc;u sur Ia marche de I' Association Internationale des Travailleurs" von Hermann jung und Paul Lafargue
627
17*
Inhalt
Text Le Courrier International. Londres. Nr. 8-10, 9. März 1867. Titelseite mit dem Beginn des .Compte rendu du Congres de Geneve (1866)"
653
Rapports lus au Congres ouvrier reuni du 2 au 8 septembre 1867 a Lausanne. Chaux-de-Fonds 1867. Seite [3) mit dem Beginn des .. Rapport du Conseil General de I' Association Internationale des Travailleurs .. . •
773
Member's Annual Subscription Card of the International Working Men's Association for 1865
791
Address of the Central Council to working men' s societies with a Form of Application
795
Member's Annual Subscription Card of the International Working Men's Association for 1866
815
Karl Marx: Address of the International Working Men's Association (lnaugural Address). Seite 4 der Handschrift von Marx' Tochter jenny Karl Marx: Draft for a speech on France's attitude to Poland (Polemics against Peter Fox). Seite 6
Apparat
859
Karl Marx: Draft for the final passage of .. Value, price and profit"
969 1121
Karl Marx: lnstructions for the Delegates of the Provisional General Council. The different questions. Seite 10 des Fragments der Handschrift
1219
Antoine-Marie Bourdon, joseph Card, Pierre Coullery : Congres Ouvrier de I'Association Internationale des Travailleurs. [Procesverbaux.] Seance du 8 Septembre du matin.
1789
Memorandum of the lndustrial Newspaper Company (Limited). Liste der Subskribenten mit eigenhändiger Eintragung von Marx
1905
18*
Einleitung Der vorliegende Band enthält Werke, Artikel, Erklärungen, Beschlüsse, Reden sowie Entwürfe, die von Karl Marx und Friedrich Engels oder unter ihrem direkten Einfluß in der Zeit zwischen der Gründungsversammlung der Internationalen Arbeiterassoziation (28. September 1864) und dem Erscheinen des ersten Bandes des "Kapitals" (Mitte September 1867) verfaßt wurden . Er eröffnet eine Gruppe von Bänden der Ersten Abteilung der MEGA, die das Wirken von Marx und Engels in der Internationalen Arbeiterassoziation widerspiegeln. Die Bildung dieser Organisation leitete eine neue Etappe in der Geschichte der Arbeiterbewegung ein . Sie entwickelte sich zur ersten internationalen Massenorganisation der Arbeiter. Hatte im Bund der Kommunisten bereits eine kleine politische Vorhut die Lehren von Marx und Engels aufgenommen, so begann in der !.Internationale eine Rezeption von Grundideen des Marxismus durch die sich entfaltende proletarische Massenbewegung . ln dem jahrzehntelangen Verselbständigungsprozeß der Arbeiterbewegung erzielte die Internationale Arbeiterassoziation den entscheidenden Durchbruch. Zu ihrer Gründungszeit war in den fortgeschrittenen Ländern der historische Prozeß der bürgerlichen Umgestaltung in seine abschließende Phase getreten. Die industrielle Revolution, in Großbritannien bereits beendet, setzte sich auch in den USA sowie in Deutschland und Frankreich durch und schritt in anderen Ländern des europäischen Festlandes sichtbar voran. Die internationale Wirtschaftskrise von 1857 und das ihr folgende Anwachsen der Streikbewegung hatte vielen Arbeitern gezeigt, wie wichtig ihre Solidarität im Kampf gegen das Kapital war. Zum politischen Wiedererwachen der Arbeiterbewegung trugen die nationalen und demokratischen Bewegungen der Zeit bei, namentlich der
19*
Einleitung
Kampf für die nationale Einheit und Unabhängigkeit Italiens, der Bürgerkrieg in den USA 1861-1865, der polnische Aufstand 1863/1864 und die Auseinandersetzungen um einen deutschen Nationalstaat. Breitere Kreise der Arbeiter wurden in das politische Leben einbezogen und strebten auch über die Ländergrenzen hinweg nach einem gemeinsamen Handeln. Aus den Kontakten englischer und französischer Arbeiter erwuchs die Idee, eine internationale Arbeitervereinigung zu gründen. Die Arbeiterorganisationen befreiten sich aber erst allmählich aus der Abhängigkeit von bürgerlich-liberalen und kleinbürgerlich-demokratischen Kräften, auch fanden zunächst die verschiedensten sozialistischen Schulen und Sekten Anhänger. Die italienischen Arbeitervereine standen unter der Leitung von Gesinnungsgenossen Giuseppe Mazzinis. ln der britischen Arbeiterbewegung dominierte der Tradeunionismus, in Frankreich und anderen romanischen Ländern hatte der Proud· honismus, in Deutschland der Lassalleanismus auf die fortgeschrittenen Arbeiter einen maßgebenden Einfluß gewonnen. Um die Arbeiterbewegung als selbständige politische Kraft zu konstituieren, war noch ein beharrlicher Kampf nötig. Die in diesem Band enthaltenen Texte widerspiegeln die Rolle, die Marx und Engels dabei spielten . Sie dokumentieren insbesondere einen der erfolgreichsten Abschnitte im politischen Wirken von Karl Marx. Engels schrieb später sogar: "Mohr's life without the International would be a diamond ring with the diamond broken out." (Engels an Laura Lafargue, 24. Juni 1883.) Auf der Gründungsversammlung in der Londoner St. Martin's Hall in das Provisorische Komitee der Internationalen Arbeiterassoziation gewählt, widmete Marx der Tätigkeit in diesem Leitungsgremium große Aufmerksamkeit. Er verfaßte die Gründungsdokumente der Internationale sowie die meisten Adressen und Erklärungen des Provisorischen Zentralrats und später des Generalrats. Persönlich und über seine Kampfgefährten beeinflußte er auch die Arbeit der Kongresse und Konferenzen der Internationale, deren bedeutendste Beschlüsse er entwarf. Bei der Leitung der Internationalen Arbeiterassoziation wurde er durch Engels unterstützt. Dieser konnte zwar bis zu seiner Übersiedlung von Manchester nach London im Herbst 1870 nicht Mitglied des Generalrats werden, er beriet jedoch Marx und arbeitete von Anfang an wichtige politisch-ideologische Positionen der Internationale und namentlich Grundfragen der Strategie und Taktik der Arbeiterbewegung in Deutschland mit aus. Sein theoretisches Schaffen krönte Marx in dieser Zeit durch die Ausarbeitung seines Hauptwerks, mit dem er das ökonomische Bewegungsgesetz des Kapitalismus enthüllen wollte, was in seinem Verständnis
20*
Einleitung
dem Sozialismus die tiefste wissenschaftliche Begründung geben mußte. ln den Jahren 1863 bis 1865 verfaßte er den dritten und letzten Entwurf des "Kapitals". Im ersten Entwurf, den 1857/1858 entstandenen "Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie", hatte Marx das Zustandekommen des Mehrwerts bereits prinzipiell erklärt. Im zweiten Entwurf, dem ökonomischen Manuskript von 1861-1863, hatte er das Gesamtsystem seiner ökonomischen Lehre weiter ausgearbeitet und die Frage untersucht, weshalb der Mehrwert in Gestalt von Profit, Zins und Rente auftritt und wodurch diese charakterisiert sind . Im dritten Entwurf, "Das Kapital (Ökonomisches Manuskript 1863-1865)" (MEGA> (Echo de V. N° 293). Le manifeste et le reglement furent publies avant Ia retraite des 2 membres fran- 10 ~ais et des membres Italiens; le manifeste n'est pas du a la plume d'un publiciste eminent de race latine, mais a Ia plume d'un ecrivain de race Teutone; le manifeste fut adopte unanimement par tous les membres du Conseil Central, y compris les fran~ais et les Italiens, avant meme.que le publiciste eminent de race latine en eut eu connaissance; Loin d'en etre l'auteur, s'il en avait eu connaissance, il 15 l'aurait fait opposer, a cause de ses tendances anti-bourgeoises, par les membres Italiens mais, arrive trop tard, il ne reussit qu'a empecher que ces demiers n'en fissent Ia traduction en italien; c'est meme au caractere si prononce de notre manifeste qu'est due Ia retraite des italiens; il est evident que vous n'avez jamais Iu ce manifeste et que le publiciste 11(4]1 eminent de race latine ne vous saura pas bon gre 20 de ce que vous lui en ayez attribue Ia patem.ite.
-IV soient publies in extenso dans les comptes rendus du congres. Vote a l'unanimite. Le citoyen Dupont demande que toutes les publications faites par les differentes sections soient envoyees au conseil generat pour etre conservees dans les archives de l'Association internationale. La proposition du citoyen Dupont est adoptee. Le citoyen Tolain propose que Ia lettre du citoyen Staropa soit publiee in extenso dans les comptes rendus. Le bureau propose d'ecrire une lettre en reponse a celle des ouvriers italiens. Cette proposition est approuvee. Le conseil generaJ a decide que Je mot bien que Je memoire parisien.
0>
660
«fran~ais»
comprend le memoire Jyonnais aussi
5
10
15
20
25
30
Seances du 6 septembre 1866
Seance du 6 Septembre 1866. Deux heures du soir. President: le citoyen Jung.
5
10
15
20
25
30
Le citoyen Dupont (Londres) appelle l'attention de l'assemblee sur un fait qui s'est passe ä Femey et qu'il est important de faire connaitre ä tous les delegues. La musique de Femey, composee de travailleurs, avait manifeste l'intention de participer au congres en offrant son concours gratuit pour Ia iete de dimanche. Un arrete prefectoralles en a empecbes. L'autorite a retire en meme temps au chef de musique l'allocation qui lui etait accordee. Le Citoyen Dupleix (Geneve) confirrne les faits avancespar le Citoyen Dupont. Le citoyen Fribourg (Paris) emet Ia proposition suivante : «Le congres manifeste hautement son etonnement ä propos de l'acte administratif dont le chef de Ia musique de Femey a ete victime, et charge son president de lui exprimer ses regrets et l'assurance de ses sympathies. » La proposition est votee. Le Citoyen Dupont (Londres) fait remarquer qu'un groupe de Fran~ais etant venu ä Geneve sans delegation pour participer aux travaux du congres, il serait utile que Ia reunion votät immediatement l'admission d'un membre de ce groupe pour faire connaitre le sujet qu'ils desirent traiter en seance publique; et il ajoute que ce groupe accuse Ia delegation parisienne de vouloir mettre Ia turniere sous le boisseau. Le citoyen Fribourg (Paris) donne, au nom des Fran~ais, un dementi formet ä cette accusation et dit que la delegation parisienne a toujours demande et demande encore l'admission du groupe dissident. Plusieurs membres allemands et anglais disent qu'ils ne comprennent pas pourquoi cette question est encore soulevee, et demandent I'ordre du jour. Un tumulte s'etant eleve dans Ia salle, le citoyen Dupleix dit que le congres etant place sous les auspices du comite genevois, il engage les membres de cette section ä retablir l'ordre. L'ordre du jour etant propose, il est accepte par la majorite. 17 opposants.
Art. II du programme. Combinaison des efforts au moyen de l'association pour les differentes luttes sociales entre le capital et le travail. 35
Le citoyen Dupont (Londres) donne lecture du passage du rapport du conseil centrat ayant trait ä cette question et ajoute ces paroles: J'appelle l'attention du congres sur la statistique proposee par le conseil central. C'est une des premieres et des plus importantes questions que nous ayons ä resoudre, car c'est eile seule qui nous foumira des donnees positives sur la position res-
661
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congres de Geneve (1866)
pective des classes ouvrieres de tous les pays; alors seulement nous pourrons agir en connaissance de cause, car nous connaitrons les el{~ments de Ia Iutte sociale. Le citoyen Lawrence prend Ia parole sur cette question et explique quelles combinaisons doivent etre employees pour activer cette Iutte et pour lui donner un caractere de jour en jour plus accentue. II veut que des Iiens s'etablissent entre les 5 classes ouvrieres des differents pays, afin qu'elles connaissent leurs situations respectives. Par ce moyen on parviendra ä dejouer les projets des patrons. A l'appui de son raisonnement, il cite Ia derniere greve des tailleurs de Londres. Les patrons, pour eluder Jes justes demandes de leurs ouvriers, firent venir des ouvriers allemands, qui, une fois arrives, se trouverent sans travail et au milieu d'une popula- 10 tion dont ils ne comprenaient point Ja Iangue; aussi furent-ils exploites d'une maniere indigne par les patrons, qui les faisaient travailler au-dessous du prix paye aux Anglais. La societe des tailleurs de Londres et Je conseil general ont fait leur possible pour ces pauvres ouvriers, les ont aides ä retourner dans leur pays ou ä recevoir leur salaire legitime. Un fait analogue vient de se passer avec Jes terrassiers 15 des ehernins de fer de Londres. Puisque les capitalistes, gräce aux moyens fournis par l'industrie, ont tant de puissance pour pressurer l'ouvrier, celui-ci n'a qu'un moyen de secouer Je joug, c'est l'entente entre tous Jes travailleurs de tous Jes pays pour declarer une Iutte ä mort ä Ia race des capitalistes. Pour etablir cette Iutte, il faut que chaque section de 1' Association internationale devienne un bureau de ren- 20 seignements ou chaque ouvrier puisse trouver des donnees positives sur l'etat de la classe ouvriere du pays ou il veut aller. Dans ce but, le citoyen Lawrence fait la proposition suivante : Que les differentes sections de cette Association entrent en communication avec les societes ouvrieres ou les travailleurs individuels, lä ou il n'existe pas de societe, 25 qu'elles fassent un rapport sur J'etat economique et politique de la classe ouvriere du pays et Je communiquent aux autres sections. Le citoyen Murat (Paris) appuie Ia proposition du citoyen Lawrence. Le citoyen Coullery (Suisse) s'appesantit sur ceci, que Jes capitaux amasses par les ouvriers ne doivent pas retomber aux mains des capitalistes, mais doivent servir 30 ä former des associations de co-operation, qui enrichiront Ia classe ouvriere et augmenteront sa puissance dans Ia Iutte contre Ia classe des exploiteurs, et il termine par ces mots : l'exploitation capitaliste est le vol reconnu par Ja loi. Le citoyen Dupont (Londres) dit que l'on doit considerer Ia proposition de Lawrence comme non avenue, car Je conseil general a prevu Je cas en proposant une 35 statistique devant fournir toute espece de details sur Ia position de Ia classe ouvriere. Cette statistique est imperieusement reclamee, ajoute-t-il, car Ia position de l'ouvrier en presence du patron est des plus precaires. Jugez-en par ce fait : un ouvrier avait ete ä Sheffield ernbauche pour deux ans par un patron. Une greve arrive, les ouvriers obtiennent une augmentation de salaire; J'ouvrier ernbauche veut 40 jouir de Ja meme augmentation; le patron refuse, alors l'ouvrier cesse de travailler. Le patron a recours alors aux tribunaux, qui condamnent l'ouvrier ä trois mois de prison. A sa sortie Je patron reclame J'ouvrier, mais celui-ci de nouveau refuse energiquement tout travail; le magistrat Je menace d'un emprisonnement de trois mois ä trois ans, si immediatement il ne rentre dans l'atelier au prix convenu anterieure- 45
662
Seances du 6 septembre 1866
a
5
10
15
20
25
30
35
40
45
ment la greve. Vous le voyez, tout est tourne contre l'ouvrier, qui, en presence du capitaliste, est livre sans defense. II faut au moins que par cette statistique nous lui fassions connaitre le terrain sur lequel il marche. Le Citoyen Tolain (Paris) dit qu'en Angleterre, grace a la liberte, le mouvement social s'est manifeste par la resistance, par la greve; tandis qu'en France, ä cause des entraves apportees ä l'organisation de la classe ouvriere, la greve n'a ete qu'un moyen extreme; et l'association a ete consideree comrne le seul moyen d'emancipation. Le citoyen Odger (Londres). Dans nos greves d'Angleterre, les patrons obligent leurs ouvriers ä ceder par l'importation d'ouvriers continentaux, ou par la seule menace de leur importation. II faut que, grace ä l' Association internationale, des faits pareils ne puissent plus se renouveler. Et, comrne la cause premiere d'ou derivent ces importations git dans l'inferiorite des salaires des ouvriers sur le continent, les ouvriers anglais appuieront de leur cöte toute ·reclamation des ouvriers continentaux et feront au besoin des sacrifices pecuniaires pour les soutenir dans leur Iutte. Le citoyen Eccarius (Londres). Les greves ne doivent plus se borner ä une seule nation, la centralisation capitaliste est devenue si puissante que les patrons les dejouent soit par l'autorisation des ouvriers etrangers, soit en commandant le travail dans d'autres pays, c'est ce qui est arrive dernierement pour la greve de Sheffield; les patrons ont fait comrnander en Arnerique pour paralyser le mouvement de leurs ouvriers, mais les travailleurs americains ont refuse de se preter ä leurs machinations. Des faits semblables n'arrivent pas tous les jours, ordinairement le patron triomphe par ce moyen. Donc, aujourd'hui, pour rendre la greve profitable, il faut qu'au meme moment les ouvriers de tous les pays refusent de travailler; que la greve soit universelle. Demander la greve universelle, c'est reclamer la revolution. Le citoyen Cremer (Londres) reconnait la necessite de cette statistique, et, pour en faire comprendre toute l'importance, il cite ce qui s'est passe en Angleterre en 1859, lors de la fameuse greve des building's trades (ouvriers constructeurs de batiments). Cette greve gigantesque etait faite par plusieurs milliers d'ouvriers, des milliers de livres sterling ont ete depenses pour la soutenir, toutes les associations ouvrieres anglaises ont voulu contribuer ä cette Iutte, toutes ont ouvert Ieur caisse. Les patrons ont menace de faire des importations en masse des ouvriers etrangers. Les ouvriers imrnediatement ont ecrit ä toutes les societes ouvrieres etrangeres, mais, n'ayant pas les relations que possede l'Association internationale, Ies ouvriers ont du ceder apres 38 semaines de greve. D'apres ce fait, vous le voyez, pour mener ä bonne fin Ia Iutte que le travail a entreprise contre Ie capital, il faut qu'une publicite immense soit mise au service des classes ouvrieres. Et pour eviter l'importation des ouvriers d'un pays ä l'autre, il faut arriver a etablir un salaire ä peu pres uniforme et on n'y parviendra qu'en aidant toutes Ies manifestations tendant ä eiever les salaires et ä diminuer Ies heures de travail. Le citoyen Becker (Allemagne) fait Ia proposition suivante: Que les societes ouvrieres dans toutes les parties du monde soient engagees ä entrer en communication les unes avec les autres au moyen du conseil general, qu'elles s'instruisent reciproquement sur le montant des salaires, des heures du travail, du mode de louer le travail, etc. De cette maniere on pourra parvenir ä egaliser
663
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congres de Geneve (1866)
les salaires dans les differents pays. Comrne Ia question des salaires n'est pas nationale mais internationale, nous engageons les ouvriers des differents pays ä s'assister autant que possible par l'interrnediaire du conseil centrat dans leur Iutte joumaliere contre le capital; et par ce moyen ils empecheront les patrons de faire venir des ouvriers etrangers pendant une Iutte sociale des ouvriers indigenes. Adoptee. 8 opposants. Le Citoyen Comaz (Suisse) propose Ia creation des bureaux de renseignements dans chaque ville ou les ouvriers pourront s'adresser pour trouver de l'ouvrage et les patrons pour trouver des ouvriers. Le citoyen Card (Polonais) condamne Ia greve en principe. C'est un moyen barbare, dit-il, qui confirrne le salaire que nous voulons abolir. C'est l'association que nous devons preconiser, car elle organise Ia classe ouvriere, lui assure Ia jouissance de son travail et developpe son intelligence. Le citoyen Jung (Londres) quitte le siege presidentiel, pour defendre Ia greve, du moins teile que les conditions economiques l'ont faite en Angleterre. Les greves anglaises sont des actes de defense contre les exactions infämes des patrons. Ordinairement ce sont les patrons qui ferrnent leurs ateliers, comrne cela vient d'arriver pour les tailleurs et les ouvriers de Sheffield. La greve, quoique coutant eher, rapporte davantage aux Anglais qui sont bien organises, soit qu'elle soit faite pour diminuer les heures de travail, soit pour une augmentation des salaires. Le citoyen Card (Polonais) et le citoyen Camelinat (Paris) protestent contre Ia greve et ne croient pas aux benefices que les Anglais en ont retires. Le citoyen Dupont (Londres) dit que les Anglais ne preconisent pas Ia greve comrne principe, mais comme moyen de Iutte. La greve, ajoute-t-il, a organise Ia classe ouvriere anglaise, et aucun pays Europeen n'offre un spectacle pareil, et Ia greve seule, dans Ia position actuelle, pouvait accomplir cette reuvre; l'association, reduite aux moyens insignifiants dont elle peut disposer, aurait ete impuissante ä atteindre ce resultat. C'est pourquoi si l'on condarnne Ia greve en principe on doit l'admettre comme le seul moyen de Iutte dont dispose Ia classe ouvriere ... Et revenant sur le projet de statistique, il soumet ä l'approbation de l'assemblee le plan de statistique propose par le conseil general, qui est adopte ä l'unanimite. Les citoyens Card (Polonais) et Tolain (Paris) font Ia proposition suivante: Le congres declare que, dans l'etat actuel de l'industrie, qui est Ia guerre, on doit se preter aide mutuelle pour Ia defense du salaire, mais qu'il croit de son devoir de declarer qu'il y a un but plus eleve ä atteindre, qui est Ia suppression du salariat. II recommande l'etude des moyens economiques bases sur Ia justice et Ia reciprocite. Cette declaration est adoptee.
664
5
10
15
20
25
30
35
Seances du 7 septembre 1866
Le Courrier International. Nr. 14, 6. April 1867
Art. VI du program.meO>. Societes ouvrieres. Leur passe, leur present, leur avenir.
5
10
Le citoyen Fribourg (Paris), au nom de Ia delegation parisienne, fait Ia proposition suivante: Le passe, c'est Ia corporation, c'est-a-dire le despotisme; le present, c'est l'insolidarite; l'isolement, c'est-a-dire l'antagonisme et l'asservissement au capital; l'avenir, c'est l'identite du consommateur, du producteur et du capitaliste amene par Ia co-operation. Cette proposition est adoptee, ainsi que l'extrait du rapport anglais ayant trait a cette question.
Seance du 7 Septembre 1866. Neuf heures du matin. President : le citoyen Jung.
Art. V du program.me. Travaux co-operatifs.
15
Le citoyen Eccarius (Londres) donne lecture du rapport du conseil central, qui est adopte a l'unanimite. Les citoyens Fribourg et Chemale (Paris) font l'addition suivante: Le congres recommande aux Societes d'eviter Ia forme d'administration par un 20 seul et de laissec aux associes le droit plein et entier d'administration sur tous les points conformement au contrat consenti par eux. Le citoyen Bocquin (Montreux) propose de feliciter Ia section de Lausanne, qui, l'hiver demier, a entrepris a ses frais des travaux pour occuper les ouvriers. Le citoyen Cremer (Londres) cite un fait pareil. Les ouvriers terrassiers de Lon25 dres ont entrepris a leur frais des travaux pour plus de 20 000 livres Sterling (500000 fr.).
Art. VI du programme. Voir ci-dessus. 30
Le congres a probablement entrepris Ia discussion de cet article en dehors du programrne de Londres parce qu'il avait ete discute incidemrnent pendant Ia discussion de l'article II.
665
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congres de Geneve (1866)
Art. VII du programme. Impöts directs et indirects. Le travail du conseil centrat sur cette question est Iu. Apres une courte discussion, Ia delegation parisienne soumet aux votes du congres Ia proposition suivante : L'impöt est Ia quote part a payer par chacun pour acquitter les depenses generales : c'est donc un echange entre les citoyens et Ia collectivite representee par I' Etat. Les Citoyens etant seuls juges des Services dont ils ont besoin et du prix qu'il leur convient d'y mettre, ont donc seuls le droit de voter et Iever l'impöt. L'impöt doit etre aussi direct que possible de fa~on a ce que Ia part de chacun soit nettement determinee et sa juste repartition facilement contrölee. Le citoyen Coullery (La Chaux-de-Fonds) voudrait introduire un amendement dans cette proposition, qui tendrait aremplacer les mots : l'imp6t doit etre aussi direct que possible, par l'imp6t doit etre direct; qui sont les propres termes du rapport anglais. Mais apres une courte discussion il retire son amendement, et Ia proposition est acceptee par l'assemblee.
5
10
15
Art. VIII du programme. Credit international. Le citoyen Fribourg (Paris) developpe Ia proposition suivante: 1o Le congres met a l'etude le credit international et invite toutes les sections de 20 l' Association a faire parvenir leurs travaux sur ce point au Conseil general, qui les inserera dans le bulletin, de cette fa~on Ia question sera connue de tous et pourra etre resolue par le prochain congres. 2° Le congres met des maintenant a l'etude l'idee d'une fecteration de toutes les banques ouvrieres creees ou a creer pour les relier plus tard par un etablissement 25 centrat de l' Association internationale des travailleurs. La proposition soutenue par le citoyen Coullery (La Chaux-de-Fonds) est adoptee a l'unanimite.
Art. III du programme. Reduction des heures de travail.
30
Le citoyen Dupont (Londres) lit le rapport du conseil centrat: 1° Le congres considere Ia diminution des heures de travail comme un des premiers pas vers l'emancipation du travailleur. 2° II propose que Ia joumee de travail soit limitee a huit heures. 3° Que le travail de nuit ne doit etre permis que dans des cas exceptionnels et 35 prevus par Ia loi, et seulement pour les hommes. La delegation fran~aise fait Ia proposition suivante :
666
Seances du 7 septembre 1866
5
10
1o L'homme n'est libre qu'a Ia condition de developper toutes ses facultes, en consequence toute prolongation de travail qui le rendrait incapable de developper et de jouir de toutes ses aptitudes, doit etre condamne comme anti-physiologique et anti-sociale. 2° Des a present nous considerons un travail de dix heures par jour comme devant etre suffisant a Ia creation des services necessaires a Ia vie. 3° L'Association doit donc faire tous ses efforts pour affirmer l'equivalence des fonctions en etablissant un minimum de salaire retributaire du service rendu par l'individu a la colleciivite.
Seance du 7 Septembre 1866. Deux heures du soir. President: le citoyen Jung.
15
20
25
30
35
40
Le Citoyen Odger (Londres). Quant a ce qui touche a Ia fixation du minimum du salaire, il croit l'execution de ce projet difficile. Mais il tient essentiellement a ce que les huit heures de travail proposees par le conseil central soient maintenues par le congres. Huit heures de travail sont plus que suffisantes pour payer les depenses de l'ouvrier; Elles sont suffisant pour qu'un homme foumisse grandement sa part dans Ia production sociale. N'oubliez pas que Owen, le fameux communiste, a demontre pieces en main que trois heures de travail donnees par tous les hommes seraient assez pour produire Ia riebesse sociale actuelle, et songez que depuis Owen, les mecaniques ont fait des progres immenses, et que tous les progres tendent a abreger le travail humain. Le citoyen Cremer (Londres) dit que le citoyen Odger, en parlant d'un minimum de salaire, parle en son nom personnel, car il croit qu'il est impossible d'etablir ce minimum. Dans cette proposition, Ia question vraiment importante est celle des heures de travail; c'est Ia seule que nous devons resoudre dans un sens positif, et nous devons reclamer energiquement huit heures de travail. En Amerique, il existe en ce moment un grand mouvement dans Ia classe ouvriere, pour reduire Ia joumee de travail a huit heures. L'Association internationale a ete prise en grande consideration par les proletaires americains, precisement a cause de cette question; ils sont convaincus que nous les soutiendrons dans cette Iutte. Nous ne pouvons les abandonner en demandant moins qu'eux. D'ailleurs, plus nous demancferons, plus nous obtiendrons. Demierement, les ouvriers en bätiments ont fait une greve pour obtenir une reduction dans les heures de travail; si, au lieu de neuf heures, ils en avaient reclame huit, ils auraient obtenu ce qu'il demandaient. Donc, que huit heures de travail soit le mot d'ordre de Ia classe ouvriere de tous les pays. Cette demande n'est pas trop pretentieuse, je suppose. Le citoyen Coullery (La Chaux-de-Fonds) dit que c'est Ia plus importante question que le congres puisse agiter. Avant tout, pour faire Ia revolution nous devons avoir des hommes, et le regime manufacturier actuel les tue, les rMuit au simple röle de rouages. Huit heures de travail sont deja trop, surtout pour Ia femme. Les capitalistes eux-memes en Angleterre ont commence les premiers a demander Ia re-
667
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congres de Geneve (1866)
duction des heures du travail, et cela a leur point de vue seul, car ils ont compris que l'exces du travail diminuait Ia force productive de l'animal humain. Le citoyen Card (Pologne). Nous n'avons pas besoin d'aller ehereher nos exemples en Angleterre, nous les trouvons ici. Les patrons du canton de Saint-GaU ont pris aussi !'initiative de ce mouvement et sont parvenus a des resultats. Aujourd'hui, l'heure legale du travail est de 14 heures pour les fabriques, qui, de meme que les maisons de tolerance, sont soumises a Ia surveillance de Ia police. Le citoyen Ch. Burkli (Allemagne) defend fortement Ia proposition du conseil central. Tous ceux qui veulent l'instruction du peuple doivent voter pour les huit heures de travail, car, dit-il, que pouvez-vous demander a un homme qui travaille 12 et 14 heures par jour, peut-il, en rentrant chez lui, trouver Ia force et le courage d'ouvrir un Iivre? Et puis, nous autres du continent, nous devons soutenir nos freres d'Angleterre et d'Amerique dans leur Iutte contre les capitalistes et ce serait les trahir que de demander une diminution inferieure a leur reclamation. Le citoyen Murat (Paris). Quoique le developpement industriel ne soit pas partout parvenu au meme degre, ce qui fait que les classes ouvrieres des differents pays ne sont pas dans les memes positions dans leur Iutte contre le capital, et que par consequent des lois generales s'appliquant a tous les pays ne peuvent etre prises, cependant ici nous ne pouvons faire rien de mieux que d'encourager par notre approbation le mouvement des classes ouvrieres anglaise et americaine, car ces pays sont ceux ou l'industrie est Ia plus developpee, et quand Ia France aura un developpement semblable, nous serons obliges de faire Ia meme demande; et nous serons heureux de trouver le precectent approuve par le premier congres ouvrier. Le citoyen Fribourg (Paris) dit qu'ils ne demandent pas une rectuction semblable, Ia delegation parisienne tient seulement a ce que le travail des ouvriers ne soit pas defavorable au developpement naturel de leurs facultes et aptitudes; et qu'elle ne croit pas qu'il soit possible d'etablir aucune reglementation a ce sujet. L'extrait du rapport du conseil central qui a trait aux heures de travail, est mis aux voix et adopte a Ia majorite. Dix opposants. La delegation parisienne presente cette proposition: Que l'Association doit faire tous ses efforts pour affirmer l'equivalence des fonctions en etablissant le minimum de salaire retributif du Service rendu par l'individu a Ia collectivite. Elle est adoptee a l'unanimite.
Art. IV du programme. Travail des femmes et des enfants. Le citoyen Dupont (Londres) donne lecture du rapport du conseil central. Le congres doit s'occuper serieusement de l'apprenti. Un contrat existe entre le patron et l'apprenti. Celui-ci est tenu de le remplir, et le patron s'en moque, car, pendant Ia duree de l'apprentissage, l'enfant est exploite de toute maniere par le patron, qui le fait servir atoutes sortes de travaux en dehors de sa profession; aussi ne commence+il a apprendre son metier que du jour ou il a fini son apprentissage et
668
5
10
15
20
25
30
35
40
Seances du 7 septembre 1866
5
10
15
20
25
30
35
40
45
devient ouvrier. Nous devons nous appesantir sur cette question, car l'exploitation de l'enfant a quelque chose de plus inique que celle de l'homme. Le citoyen Coullery (La Chaux-de-Fonds). Je suis heureux de voir le congres s'occuper de Ia femme; nous devons declarer d'une fa~on categorique que nous travaillons aussi bien pour l'emancipation de Ia femme que pour celle de l'homme. II faut que non-seulement nous l'arrachions a Ia prostitution de Ia rue, mais encore a celle de l'atelier. II faut que, comme celle de l'homme, son instruction soit complete, pour qu'elle ne devienne Ia proie des ministres d'aucune religion. En un mot, il faut qu'elle puisse se developper completement, cerebralement et corporellement, car eile est l'espoir de l'espece humaine. Les citoyens Chemale, Fribourg, Perrachon, Camelinat font Ia proposition suivante : Au point de vue physique, moral et social, le travail des femmes et des enfants dans les manufactures doit etre energiquement condamne en principe comme une des causes les plus actives de Ia degenerescence de l'espece humaine et comme un des plus puissants moyens de demoralisation mis en reuvre par Ia caste capitaliste. La femme, ajoutent-ils, n'est point faite pour travailler, sa place est au foyer de Ia famille, eile est l'Mucatrice naturelle de l'enfant, eile seule peut le preparer al'existence civique, mäle et libre. Cette question doit etre mise a I' ordre du jour du prochain congres, Ia statistique fournira des documents assez puissants pour que nous puissions condamner le travail des femmes dans les manufactures. Le citoyen Varlin (Paris). Comme vous tous, je reconnais que le travail des femmes dans les manufactures, tel qu'il se pratique, ruine le corps et engendre Ia corruption. Mais partant de ce fait, nous ne pouvons condamner le travail des femmes d'une maniere generale; car vous qui voulez entever Ia femme a Ia prostitution, comment pourrez-vous le faire si vous ne lui donnez le moyen de gagner sa vie. Que deviendront les veuves et les orphelines? Elles seront obligees ou de tendre Ia main ou de se prostituer. Condamner le travail des femmes, c'est reconnaitre Ia charite et autoriser Ia prostitution. Le citoyen Fribourg (Paris). Les veuves et les orphelines seront toujours une exception et ne peuvent en aucune fa~on infirmer Ia loi que nous posons. Car, dit-il, en voulant que tous les hommes travaillent, nous savons parfaitement que beaucoup en seront empeches par des accidents naturels, et cependant nous reclamons Ia loi generale. Les veuves et les orphelines sont dans le meme cas que les infirmes. Le citoyen Tolain (Paris). Tant que Ia manufacture existera pour Ia femme, eile ne sera jamais un etre libre, eile ne pourra jamais developper ses facultes naturelles. L'atelier l'abätardit. Le citoyen Lawrence (Londres). II y a quelque chose de plus fort que tous les raisonnements que nous tenons ici, de plus vrai que tous les sentiments pbilanthropiques que nous emettons : c'est Ia macehe de Ia Societe. Nous ne devons pas faire des theories, nous sommes des ouvriers, des hommes pratiques et non des utopistes. Eh bien! si nous voulons aider d'une fa~on efficace l'emancipation de notre classe, il faut que notre röle se bome a observer ce qui se passe autour de nous, a comprendre le mouvement social et non a lui imposer nos sentiments et nos vues particulieres. Comme le rapport du conseil centrat le dit tres bien Ia tendance de
669
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congres de Geneve (1866)
l'industrie moderne, est de faire cooperer Ia femme et l'enfant a Ia production sociale. Et ceci est tellement vrai que dans certaines parties de l'Angleterre, Ia femme ne demeure plus a la maison, et c'est l'homme qui est reduit a faire Ia cuisine. Nous sommes cependant loin d'admirer Ia maniere dont on fait travailler Ia femme, mais le fait existe et ce serait folie que de vouloir condamner d'une fa~on generate le travail de Ia femme; mais ce que nous pouvons faire, c'est protester energiquement contre l'exploitation de Ia femme teile que Ia pratique Ia caste capitaliste. L'extrait du rapport du conseil central, concernant le travail des femmes, est mis aux voix et vote a Ia grande majorite. L'amendement suivant, presente par les citoyens Varlin (Paris) et Bourdon (Paris), tendant a accentuer davantage le rapport anglais, est mis aux voix et rejete. Le manque d'education, l'exces de travail, la remuneration trop minime et les mauvaises conditions hygieniques des manufactures sont actuellement pour les femmes qui y travaillent des causes d'abaissement physique et moral; ces causes peuvent etre detruites par une meilleure Organisation du travail, par Ia CO-operation. La femme ayant besoin de travailler pour vivre honorablement, on doit ehereher a ameliorer son travail et non a le supprimer. Quant aux enfants, on doit retarder leur entree dans Ia fabrique et restreindre autant que possible Ia duree de leur travail. La proposition des citoyens Chemale, Fribourg, Perrachon, Camelinat, est mise aux voix et adoptee. Au sujet de l'education des enfants, Ia delegation fran~aise fait Ia proposition suivante, qui est adoptee a l'unanimite : Le congres declare que l'enseignement professionnel doit etre theorique et pratique, sous peine de voir se constituer une aristocratie a l'aide de l'instruction speciale, qui ferait non des artisans, mais des directeurs d'ouvriers.
5
10
15
20
25
Le Courrier International. Nr. 15, 13. April 1867
Seance du 8 Septembre 1866. Neuf heures du matin. President : le citoyen Jung. Art. 10 du programme.
30
Des armees permanentes et de leurs rapports avec la production. Le citoyen Dupont (Londres) ouvre Ia discussion en lisant le rapport du conseil centrat ayant trait a ce sujet. Le Citoyen Vuilleumier (Chaux-de-Fonds) propose Ia resolution suivante: a) Le congres reconnait que le systeme d'armees permanentes est contraire a la marche et au developpement actuel de l'organisation sociale. b) Que sachant l'impossibilite de changer immediaterneut cet etat de choses, il
670
35
Seances du 8 septembre 1866 n'en est pas moins penetre d'une grande confiance que l'association de tous les travailleurs devra amener leur disparition. La delegation fran~aise fait les propositions suivantes: a) Les armees permanentes enlevent aux travaux pacifiques les hommes les plus 5 robustes pour les rendre a Ia societe (si elles les rendent) incapables d'un travail regulier. L'emploi qu'on en fait, tant a l'interieur qu'a l'exterieur, augmente encore les dangers qu'elles font courir a Ia production. b) Le systeme de milice, c'est-a-dire de Ia nation entiere armee, est le seul qu'on puisse admettre a titre de transition. 10 c) Le congres voyant avec bonheur les efforts tentes pour l'abolition des armees permanentes, de l'extinction de Ia guerre et de l'antagonisme international, temoigne ses sympathies a tous ceux qui se sont preoccupes de repandre ces idees et en particulier aux fondateurs de Ia Ligue du bien public. Le citoyen Heidt (Allemand) fait Ia proposition suivante: appuyee par les ci15 toyens Rau et Burkli (Allemands): Le congres recommande aux sections de former partout ou les circonstances le permettront, des societes d'exercices militaires, autant que possible sur les memes bases et selon les memes principes, pour accelerer l'armement generat du peuple. Le citoyen Heidt. Deja il existe des societes pareilles en Allemagne, et Ia ou les 20 gouvemements defendent ces exercices, dans les cercles gyrnnastiques on remplace les fusils par des bätons. Toute l'assemblee approuve les principes developpes par les orateurs, et admet toutes les resolutions.
25
Article XI du programme. Des idees religieuses, de leur influence sur le developpement social, politique et individuel.
La delegation fran~aise soumet Ia proposition suivante: Le congres affirme Ia liberte physique et intellectuelle de l'espece humaine et constate que l'influence des idees religieuses tend a nier le libre-arbitre et Ia dignite 30 de l'homme; cependant, toutes les idees religieuses se derobant aux investigations de Ia raison, le congres se bome a protester contre cette influence et a passer outre. Le citoyen Peter (Allemagne). Aujourd'hui nous ne devonsplus confondre Ia religion et Ia morale, ce sont deux choses distinctes, contradictoires meme. II faut que nous reclamions energiquement leur Separation complete et que nous reunis35 sions tous nos efforts pour combattre Ia religion, qui a engendre plus de maux que les armees permanentes. Le citoyen Coullery (Chaux-de-Fonds). La morale a ete attachee aux flancs de Ia religion, qui en a fait sa vassale et l'a trainee dans toute espece de mauvais lieux ; et l'a fait servir a excuser, a autoriser meme tous ses crimes; il faut que nous emanci40 pions Ia morale de cette tutelle. La morale doit trouver sa base dans Ia raison et Ia science ; ainsi elaboree, eile doit etre inculquee aux enfants ; il faut donc que l'enseignement religieux soit banni d'une maniere absolue des ecoles. 671
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congres de Geneve (1866)
Le citoyen Muller (Allemagne) s'eleve contre Ia confusion de Ia morale et de Ia religion. La religion pervertit Ia morale. C'est surtout dans les campagnes que Ia religion exerce ses ravages, c'est Ia surtout qu'il faut reclamer le bannissement de Ia religion et l'enseignement de Ia morale rationaliste. Le citoyen Scblaifer (Allemagne) developpe l'antagonisme de Ia religion et de Ia morale, et s'eleve contre l'influence clericale. Le citoyen Card (Pologne) combat l'enseignement religieux surtout pour Ia femme. Le Citoyen Bocquin (Montreux) reclame energiquement Ia Separation de Ia morale et de Ia religion. Les citoyens Vuilleumier (Suisse) et Schwitzguebel (Allemagne) emettent Ia proposition suivante : Que le congres declare qu'il veut Ia liberte de conscience, Ia separation de l'Eglise de l'Etat et l'exclusion dans toutes les ecoles de toute espece d'enseignement religieux. Le citoyen Tolain (Paris). Les progres de Ia science detruiront les prejuges religieux et rameneront l'homme au sentiment de Ia dignite. li propose que le Congres n'approuve aucune resolution. Tous les membres du Congres ont ete unanimes sur Ia necessite de debarrasser l'homme de toute espece de prejuges religieux; et, en constatant l'unanimite de ses membres, l'assemblee passe ä l'ordre du jour.
Art. IX du programme. De Ia necessite d'aneantir l'influence du despotisme et de l'absolutisme de Ia Russie en Europe, par l'application du droit des peuples de disposer d'eux-memes et de reconstruire une Pologne sur des bases democratiques et sociales.
5
10
15
20
25
Les citoyens Card et Becker (Pologne et Allemagne) voulaient que le Congres se affirmativement sur cette question; mais l'assemblee Ia rangeant parmi les questions politiques, l'a ecartee du debat en laissant aux membres allemands et 30 suisses Ia faculte de signer Ia proposition de Becker en faveur de Ia reconstitution de Ia Pologne. Considerant que par le developpement et Ia consolidation de I'Association internationale des travailleurs tout despotisme disparaitra, Ia reconstruction de Ia Pologne democratique et sociale se fera d'elle-meme. 35 pronon~ät
672
Seances du 8 septembre 1866
Seance du 8 septembre 1866. Deux heures du soir. President: le citoyen Jung.
5
10
15
20
25
30
35
40
Etablissement des Societes de secours mutuels. Appui moral et materiet accorde aux orphelins de I'Association. Le citoyen Dupleix (Suisse) dit que toutes les personnes qui ont adbere ä l'Association internationale ont reclame Ia creation d'une institution generate de secours mutuels. Les differentes societes de secours mutuels etant locales, beaucoup d'ouvriers perdaient leurs droits en changeant de pays. La section de Geneve a essaye de fonder une association comprenant: secours en cas de maladie, credit mutuel et appui donne aux orphelins de 1'Association. La section de Geneve demande au Congres son appui, afin que cette Association devienne internationale; car son etablissement nous aidera puissamment ä atteindre le but que nous nous proposons. Le citoyen Becker (Allemagne) voudrait qu'on laissät ä chaque section le soin de fonder sa societe de secours; et qu'on les engageät ä consacrer une partie de leurs fonds ä cette ceuvre. Le citoyen Chemale (Paris) serait d'avis de federaliser cesdiverses societes de secours mutuels; mais il est difficile de realiser cette idee en France; les societes de secours mutuels se trouvant dans la main du gouvernement et leur argent etant verse dans les coffres de l'Etat. Le citoyen Bocquin (Montreux) pretend que Ia societe de Geneve resout toutes les difficultes qu'on pourrait rencontrer dans les differents pays. Pour cela chaque societe n'aurait qu'ä tirer ä vue sur Ia branche ä laquelle appartient le membre secouru, afin de rentrer dans ses avances; et il pense que ce moyen serait parfaitement applicable en France. Le citoyen Muller fait, au nom de Ia section de Stuttgart, Ia proposition suivante: Un seul reglement doit regir toutes les associations de secours federees, sans quoi le but international serait manque. Dejä en Allemagne, en Suisse, etc., il existe des societes de secours de ce genre qui sont loin de pouvoir suffrre aux besoins; ce n'est qu'en fondant une masse enorme dans une seule association que l'on pourra obtenir de meilleurs resultats. En consequence, une Organisation centra/e nous parait indispensable. Elle recevrait les cotisations de toutes les sections et serait chargee de pourvoir ä leurs frais. Ce que nous vous proposons lä est dejä mis en pratique par les assurances sur la vie, contre l'incendie, etc., on n'aurait qu'ä suivre leur exemple. La delegation anglaise fait la proposition suivante: Que ce Congres approuve entierement les mesures prises par la section de Geneve dans l'etablissement de societes de secours mutuels, et qu'il recommande au conseil centrat d'etudier les meilleurs moyens ä adopter pour etablir le principe sur une base internationale.
673
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Gongres de Geneve (1866)
La proposition est mise aux voix et adoptee. Les delegations lyonnaise et parisienne emettent le vceu suivant: L'assemblee des delegues, en reconnaissant qu'il est desirable qu'il soit etabli des societes de prevoyance et de secours mutuels, ne croit pas cependant devoir en faire pour le moment l'objet d'une mesure generale, et laisse sous ce rapport chaque groupe libre de se constituer dans son sein ces societes, ainsi que celle de credit. Elle fait de plus appel aux sections qui sont entrees dans cette voie pour etablir une statistique speciale destinee ä favoriser le developpement de ces societes. Adopte ä l'unanimite.
Art. XIII du programme. Discussion des reglements speciaux. Le citoyen Coullery donne lecture des statuts, article par article, qui sont votes separement. Les articles 1, 2 et 3 sont adoptes ä l'unanimite. L'article 4 ayant trait ä Ia cotisation annuelle de chaque membre, devient le sujet de Ia discussion suivante: Le citoyen Dupleix (Suisse) dit que cet article ne concerne que les membres individuels, les differentes societes adherant aux principes de l'Association internationale, versant une somme annuelle sans avoir egard au nombre de leurs membres. Le citoyen Coullery desirerait que les membres des diverses associations eussent ä verser une somme moins forte. La delegation fran~aise propose, au contraire, que Ia cotisation soit personneile et par consequent egale pour tous. Le citoyen Lawrence (Londres) voudrait qu'on n'epouvantät pas les differentes societes adherentes, et qu'on encourageät leurs efforts en faisant une diminution en leur faveur. Le citoyen Fribourg (Paris). II y aurait inegalite de droits, puisqu'il y aurait inegalite de devoirs; aussi conclut-il ä ce que tous les membres supportent les memes charges. Le citoyen Chemale (Paris) dit qu'en principe il faudrait que tous les societaires eussent ä payer Ia meme contribution: neanmoins, il propose qu'en raison de Ia Situation exceptionnelle des societes anglaises dejä adberentes et de celles qui pourraient s'adjoindre, on fit une reduction de 50 p. c. en leur faveur. Le citoyen Camelinat (Paris) croit qu'on ne peut etablir une cotisation inegalesans faillir ä Ia devise de I' Association internationale : Pas de devoirs sans droits. La discussion sur ce sujet continue pendant un temps assez long encore ; les citoyens Varlin, Fribourg, etc. prennent tour ä tour Ia parole, et se prononcent pour que Ia cotisation de 0 fr. 30 c. soit etablie exceptionnellement pour l'annee 1866-1867, et qu'elle soit individuelle. L'article est mis aux voix et adopte.
674
5
10
15
20
25
30
35
40
Seances du 8 septembre 1866 Le Courrier International. Nr. 16, 20. April 1867
5
10
15
20
25
30
35
40
Les articles 5, 6, 7, 8, 9 et 10 sont adoptes a l'unanimite. L'article 11 ainsi con~u : Chaque membre de l'association a le droit de participer au vote et d'etre elu, devient le Sujet de la discussion suivante: Le citoyen Tolain (Paris). S'il estindifferent d'admettre, comme membre de l'Association internationale, des citoyens de toute classe travailleur ou non; il ne doit pas en etre de meme, lorsqu'il s'agit de choisir un delegue. En presence de l'organisation sociale actuelle dans laquelle la classe ouvriere soutient une lutte sans treve ni merci contre la classe bourgeoise, il est utile, indispensable meme, que tous les hommes qui sont charges de representer des groupes ouvriers soient des travailleurs. Le citoyen Perrachon (Paris) parle dans le meme sens, et va plus loin, car il croit que ce serait vouloir la perte de l'association, que d'admettre comme delegue un citoyen qui ne serait pas ouvrier. Le citoyen Vuilleumier (Suisse) en eliminant quelqu'un de notre association, nous nous mettrions en contradiction avec nos reglements generaux, qui admettant dans son sein tout individu sans distinction de race, ni de couleur, et par le seul fait de son admission il est apte a pretendre a l'homme d'etre delegue. Le citoyen Cremer (Londres) s'etonne de voir cette question revenir de nouveau a la discussion, il n'en comprend pas la necessite, car, dit-il, parmi les membres du conseil central se trouvent plusieurs citoyens qui n'exercent pas de metiers manuels, et qui n'ont donne aucun motif de suspicion, loin de la il est probable que sans leurs devouement l'association n'aurait pu s'implanter en Angleteere d'un fa~on aussi complete. Parmi ces membres je vous citerai un seul, le citoyen Marx, qui a consacre toute sa vie au triomphe de la classe ouvriere. Le citoyen Carter (Londres) : On vient de vous parler du citoyen Karl Marx, il a compris parfaitement l'importance de ce premier congres, ou seulement devaient se trouver des delegues ouvriers, aussi, a-t-il refuse la delegation qu'on lui offrait dans le conseil central. Mais ce n'est point une raison pour l'empecher lui ou tout autre, de venir au milieu de nous, au contraire, des hommes se devouant entierement a la cause proletaire sont trop rares pour les ecarter de notre route. La bourgeoisie n'a triompbe que du jour ou riebe et puissante, par le nombre elle s'est alliee a la science, et c'est la pretendue science economique bourgeoise, qui, en lui donnant du prestige, maintient encore son pouvoir; que les hommes qui se sont occupes de la question economique, et qui ont reconnu la justice de notre cause et la necessite d'une reforme sociale, viennent au congres ouvrier battre en breche la science economique bourgeoise. Le citoyen Tolain (Paris). Comme ouvrier je remercie le citoyen Marx de n'avoir pas accepte la delegation qu'on lui offrait. En faisant cela le citoyen Marx a montre que les congres ouvriers devaient etre seulement composes d'ouvriers manuels. Si ici nous admettons des hommes appartenant a d'autres classes, on ne manquera pas de dire que le congres ne represente pas les aspirations des classes ouvrieres, qu'il n'est pas fait pour des travailleurs, et je crois qu'il est utile de montrer au monde que nous sommes assez avances pour pouvoir agir par nous-memes.
675
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congres de Geneve (1866)
L'amendement du citoyen Tolain voulant Ia qualite d'ouvriers manuels pour recevoir le titre de delegue, est mis aux voix et est rejete, 20 pour et 25 contre. L'article 11 est mis aux voix et adopte a Ia majorite, 10 votant contre. Les articles 12, 13, 14, 15 sont votes a l'unanimite. L'assemblee decide par un vote que le siege du conseil centrat pour l'annee 5 1866-67 sera Londres. Le citoyen Eccarius (Londres) propose que les pouvoirs de l'ancien conseil centrat soient continues. La delegation parisienne veut bien appuyer Ia proposition, mais par l'intermediaire du citoyen Fribourg eile demande l'elimination du conseil centrat du citoyen 10 Le Lubez comme s'etant rendu coupable d'imputations calomniatrices contre lui, Fribourg, et contre le citoyen Tolain en particulier, et contre Ia section parisienne de l'association internationale en general. Une discussion tres-grave s'engage a ce sujet, les Citoyens Fribourg et Tolain demandent a ce que la delegation du conseil centrat reponde, si oui ou non, les faits 15 avances par eux et concemant le citoyen Le Lubez sont vrais. La delegation du Conseil centrat ayant repondu qu'en effet le Citoyen Le Lubez s'etait rendu coupable des calomnies denoncees. L'assemblee declare qu'un membre du conseil centrat ayant failli au contrat de l'association en repandant des accusations fausses sans les appuyer d'aucune preuve, ni meme d'aucun semblant de 20 preuves, ce membre devrait etre raye de Ia Iiste des membres du conseil central. L'assemblee adopte ensuite sur les citoyens Fribourg et Tolain Ia resolution suivante: Le congres declare que les citoyens Fribourg et Tolain n'ont jamais demerite de l'association, et que leur conduite a toujours ete loyale. 25 L'assemblee porte alors le nombre des membres du conseil centrat a50, et decide que leurs pouvoirs soient prolonges. Sur Ia proposition du Citoyen Comaz qui a ete Charge d'en faire la demande, l'assemblee decide a l'unanimite que le prochain congres se tiendra a Lausanne et que le jour du congres serafixe au premier lundi de septerobre de l'annee 1867. 30 Le citoyen Cremer (Londres) propose que tous les delegues en restant dans leurs pays fassent des efforts pour amener leurs gouvernements a etablir une taxe postale unique, qui reduirait a 0,10 c (1 penny), le port de lettres d'une nation a l'autre. ll propose qu'une comrnission soit nommee pour aller aGeneve, Berne, Paris, et Londres faire cette demande. 35 L'assemblee adopte Ia proposition du citoyen Cremer et nomrne comme commission Ia delegation anglaise. Sur ce, le president declare la session du congres terminee.
676
Resolutions du Congres Ouvrier Americain de 1866
[Extraits des Appendices] Le Courrier International. Nr. 17, 27. April 1867
Resolutions du Congres Ouvrier Americain de 1866. Tandis que le Congres de l' Association internationale des travailleurs se tenait ä Geneve, les ouvriers americains se reunissaient, eux aussi, pour formuler leurs 5 vceux et leurs aspirations. Comme Ia classe proletarienne se trouve unie par le meme Iien, Ia meme necessite de s'organiser pour pouvoir resister ä Ia classe capitaliste et pour arriver ä son entiere emancipation ; nous croyons utile de faire suivre les resolutions du congres genevois par ceux du congres americain, tenu ä Baitimore le 20 aofit 1866. La classe ouvriere europeenne sera heureuse de constater que 10 le mouvement ouvrier n'est pas seulement concentre en Europe, mais s'affirme aussi en Amerique d'une maniere d'autant plus energique que Ia liberte politique dont jouit ce pays a appris aux proletaires americains ä n'accepter aucun compromis avec les meneurs de Ia classe bourgeoise.
I 15 «Attendu qu'un congres international d'ouvriers va avoir lieu dans Ia ville de Geneve, et comme l'epoque en est trop rapprochee pour pouvoir y envoyer un delegue representant les Etats-Unis, nous proposons : Que le conseil executif de l' Association nationale des travailleurs soit charge de faire parvenir les souhaits de cette convention ä l' Association internationale des 20 travailleurs avec une copie des debats de cette assemblee, priant Dieu de les aider dans leur glorieuse entreprise; et que le conseil executif soit autorise d'envoyer un delegue au congres europeen, s'il avait lieu, avant Ia prochaine reunion de notre convention. »
II 25
30
«Attendu que l'histoire et Ia legislation du passe ont demontre ce fait qu'aucune confiance ne peut etre accordee dans les questions touchant les interets des classes ouvrieres, aux professions de foi et aux garanties des partis politiques existants, II est resolu : Que le temps est venu pour Ia classe ouvriere americaine de briser tous les Iiens et toutes les affections qui l'attachaient aux anciens partis et de s'organiser en Ligue du travail national. L'objet de cette ligue sera d'abord de forcer le congres national et les legislatures d'Etat de promulguer une loi rMuisant ä huit heures Ia journee de travail et de nommer des hommes charges de soutenir et de representer les interets de Ia classe ouvriere;
677
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congres de Geneve (1866)
Que les moyens les plus efficaces pour arriver aux resultats desires sont une agitation systematique et l'etablissement de ligues de huit heures de travail avec le concours de Ia presse et des orateurs publies; et ce congres recommande a tous ses membres a leur retour dans leurs foyers de dernonteer a leurs camarades ouvriers Ia necessite d'une Organisation immediate; Que dans l'intention de mettre a execution les resolutions du congres, nous recommandons a tout ami du mouvement ouvrier de n'accorder son vote qu'au candidat qui, sans equivoque, reconnaitrait Ia necessite de promulguer une loi reduisant a huit heures Ia joumee de travail et qui consentirait a reclamer toutes les reformes demandees par le mouvement ouvrier; Que partout ou un ouvrier offrirait les garanties exigees pour remplir n'importe quel emploi, il soit choisi de preference a tout autre.))
5
10
III « Comme les empietements accroissants et alarmants des privileges de Ia classe, l'etude calme et approfondie des moyens les plus appropries, les plus efficaces, pour diriger Ia classe ouvriere vers le meme but nous adoptions les propositions suivantes: Que le premier et le grand desideratum de l'heure presente pour affranchir le travail de l'esclavage dans lequel il se trouve, est l'adoption d'une loi qui porterait a huit heures Ia joumee legale du travail dans tous les Etats de l'Union americaine, et pour cela il faut que Ia classe ouvriere se decide a ne jamais discontinuer ses efforts jusqu'a ce que ce glorieux resultat soit obtenu: Que c'est un devoir imperatif pour tout ouvrier des Etats-Unis de s'incorporer dans les ligues du travail, Ia ou il en existe et dans les endroits ou il n'en existerait pas de commencer immectiatement a en former sur Ia meme base; il est egalement du devoir de chaque ligue de se faire representer dans les Trades' Unions (associations de metiers) et d'apporter son concours pour Ia formation d'une organisation nationale et internationale des travailleurs. Que dans Ia co-operation nous trouvons un remede certain et durable contre les abus du systeme industriel actuel, et que nous appelons de tous nos vreux Ia fondation de magasins et fabriques co-operatives dans ce pays et conseillons leur formation dans chaque partie de cette contree et dans chaque branche de l'industrie. Que le systeme des maisons penitentiaires, tel qu'il est pratique dans ce pays, est non-seulement offensant pour les classes productrices, mais est une invitation pour les patrons rapaces d'obtenir par l'entremise du gouvernement une diminution de prix sur le travail, en consequence nous recommandons aux ouvriers de ne patroner que les partis qui n'admettent le travail des prisonniers que s'il est remunere de Ia meme facon que dans les fabriques avoisinantes. Que nous accordons notre protection, tant individuelle qu'associee, aux fileuses et aux femmes industrieuses et sollicitons ardemment leur co-operation, car nous savons qu'il n'existe pas de classe industrielle dont Ia position necessite plus d'amelioration que celles des fileuses ou ouvrieres de l'industrie;
678
15
20
25
30
35
40
Resolutions du Congres Ouvrier Americain de 1866
5
10
Qu'aujourd'hui nous devons tendre Ia main aux laboureurs dans l'interet de l'agriculture, c'est pourquoi nous declarons: 1° que nos differentes ligues devront adopter Ia meme resolution : The Congress took up this article out of its order on the London programrne probably because it had been incidentally discussed during the deliberation on article II.
696
30
Sittings of September 7, 1866
Article VII. Direct and indirect taxation.
5
10
15
The Commentary of the General Council on this question was read. After a short discussion, the Parisian delegates submitted the following resolution to the Congress: "Taxes are the quota paid by the individual citizen towards the general expenses; it is therefore an exchange between the citizen and society represented by the govemment. The citizens being the sole judges of the services it requires and of the remuneration to be paid, therefore they are alone entitled to vote and levy the tax. The tax ought to be as direct as possible so as that the quota of each be clearly defined and its just incidence be easily controlled." Citizen Coullery (Chaux-de-Fonds) proposed an amendment to this resolution, substituting for the words "as direct as possible" the word "direct" without more, which was on all fours with the London Commentary. But after a short discussion, he withdrew bis amendment and the resolutionwas accepted by the meeting.
Article VIII. International Credit. 20
25
30
35
Citizen Fribourg (Paris) brought forward the following series of resolutions. "1. The Congress refers the subject of international credit to the study of the members of the Association and invites all the sections of the Association to send the result of their reflections on this question to the General Council which will insert it in its Bulletin in order that the question may be brought to the cognisance of all and be ready for solution by the next Congress. 2. The Congress refers in the same manner the idea of a federation of all working class banks now formed or hereafter to be formed by means of a central establishment under the management of the International Association of Working Men." These resolutions were seconded by citizen Coullery and unanimously adopted.
Article III. Limitation of the working day. Citizen Dupont read the recommendations of the General Council hereanent. The French delegates enunciated the following propositions: "1. That man only can be free who has the opportunity of developing allbis faculties. Consequently all prolongation of toil which would render a man incapable of developing and enjoying all his capacities should be condernned as hostile to health and antisocial. 2. Under present circumstances, we deem ten hours per diem labour as what ought to suffice to produce or proeure the necessities of life.
697
International Association of Working Men. Report of the Congress of Geneva (1866)
3. The Association ought therefore to exert all its efforts to proeure the recognition of the equal value of employments by establishing a minimum of wages in payment for the services rendered by the individual to society."
Afternoon Sitting. Citizen Jung in the Chair.
5
Article 111. (Continued.) Citizen Odger (London) spoke as follows. Regarding the fixing of the minimum of wages, he thought it difficult to carry out. But he was decidedly of opinion that the 8 hours of work, as proposed by the General Council, should be supported by the Congress. Eight hours work are more than enough to pay the expenses of the working man. They are enough to enable him to furnish a due share to the sum of social products. Do not forget that Robert Owen, the famous cornmunist, demonstrated with the greatest exactness that three hours work per day, if given by all without exception, would be enough to produce the actual amount of social riches and reflect that since Owen's time, machinery has made immense progress and that its progress has tended to abridge human labour. Citizen Cremer (London) thought it would be impossible to establish a minimum of wages. In this debate, the really important question is that of the hours of labour. It is the only one which we need resolve in a positive sense and we must energetically claim an eight hours day. In America, a great movement among the working class is on foot to obtain this object. The International Association is well thought of by the American workingmen simply because of this question, for they are convinced that we shall back them in this struggle and set on foot ourselves an eight hours' movement. We cannot abandon them by demanding less than they do. Besides the more extensive our demands are, the more we shall get. Of late the artisans in the building trades struck to obtain a reduction in the hours of work to 9 hours; if instead of claiming 9 hours they bad claimed eight, victory would have perched upon their eagles. Therefore let the rallying cry of the working classes of the world be "Eight hours per day!" I presume we arenot too presumptuous in making such a demand. Citizen Coullery (Chaux-de-Fonds) said that this was the most important question which the Congress bad to pronounce upon. In order to accomplish the social revolution we must have men, and the present manufacturing regime kills the human being and reduces him to a mere wheel. Eight hours work per day even are too much, especially for women. English capitalists themselves were the first to demand a reduction in the hours of toil for their "hands" and this from their point of view only, for they knew that excess of toil diminished the productive strength of the human animal. Citizen Card (Poland) said: We need not go sofaras England to seek our examples, they are here in Switzerland. The masters of the Canton of Saint-GaU have also taken the initiative in this movement for the reduction of the hours of labour
698
10
15
20
25
30
35
40
Sittings of September 7, 1866
5
10
15
20
25
30
and bave accomplished something. At present, the legal hours are fourteen for factories which are subjected to the suroeillance of the police. Citizen Bürkli (Gerrnany) warrnly defended the proposition of the General Council. Those who desire the instruction of the people ought to vote for the eight hours' principle for what can you expect from a man who works from 12 to 14 hours a day? Can he on coming home have the strength left to study a book? Secondly, the continental working men ought to stand by our brethren of England and America in their struggle against the capitalists and to demand a less diminution than they do, would be to betray them. Citizen Murat (Paris). The development of industry has not reached the same Ievel everywhere; the consequence of which is that the working classes of the civilised world are not in the same relative position in their struggle with capital, and that therefore general rules applying universally to all countfies cannot be laid down. Nevertheless in this Congress we cannot do better than accord our approbation to the movement among the working classes of England and Arnerica, for those are the countfies where industry is most highly developed and when France shall have achieved a similar state of development we shall be obliged to make the same demand, and we shall be glad to find the principle of the same endorsed by the first working men's Congress. Citizen Fribourg (Paris) said that they, the Parisian delegates, do not ask for such a reduction. All that those in whose name he spoke asked for is that the toil of the workmen be not such as to be unfavourable to the natural development of their faculties and aptitudes, and they do not think it possible to adopt any fixed rule on this subject. The extract of the Commentary of the General Council relating to the hours of labour was then put to the vote and adopted by the majority. 10 votes being then thrown in the negative. The Parisian delegates then brought forward the following resolution : "That the Association ought to make every effort to affirm the principle of the equal value of occupations by establishing a minimum ofwages payable for the service rendered by the individual to Society." This resolutionwas adopted unanimously.
Article IV. The labour of women and children. 35
Citizen Dupont (London), read the commentary of the General Council upon this subject. He added: The Congress ought to give its serious attention to the question of the apprentice. A contract exists between the employer and the apprentice. The latter is compelled to fulfil bis part of the bargain, but the master sets bis part at naught, for during the 40 terrn of the apprenticeship, the apprentice is exploite in every way. He is made to perform all kinds of work which is quite aside from bis trade. Therefore he only commences to leam bis trade when he has finished bis apprenticeship and becomes
699
International Association of Warking Men. Report of the Congress of Geneva (1866)
a workman. We should insist upon this question for the exploitation ofthe child has something in it more iniquitous than that of the man. Citizen Couilery (Chaux-de-Fonds), said-I am happy to see the Congress take up the question of woman. We ought to declare in a categorical manner that we work as much for the emancipation of woman as for that of man. We must rescue her from the prostitution of the workshop as weil as from that of the streets. lt is necessary that her education be as complete as that of man, in order that she may not become the dupe of the ministers of any religion whatever. In a word, she should have the means of developing herself completely, bothin mind and body, for she is the hope of the human species. Citizens Chemale, Fribourg, Perrachon and Camelinat (Paris), proposed the following resolution: "On physical, moral and social grounds the labour of women and children in factories ought to be energeticaily condemned on principle as one of the most prolifte causes of the degeneracy of the human species and as one of the most powerful means of dt:moralisation put in motion by the capitalist caste." Women, they added, arenot made to work hard; their place is at the family fireside; they are the natural educators of the children; they alone can prepare their children for a civic and free life. This question ought to be debated at the next Congress. The scheme of statistics that has been voted will fumish a powerful body of facts whereon we may base our condemnation of women's labour in factories. Citizen Varlin (Paris), said-Like the rest of you, I admit that female labour in factories, as it is practised at present, ruins the body and is corrupting. But do not Iet us generalise upon this fact so as to condemn female labour in general, for how can you, who wish to rescue women from prostitution, effect your purpose unless you give her the means of eaming her livelihood. What would become of widows and orphan girls? They will be obliged either to become recipients of charity or prostitutes. To condernn female labour is to sanction charity as an institution and authorise prostitution. Citizen Fribourg (Paris). Widows and orphan girls will always be exceptions and cannot in any way impair the force of the rule we lay down. For while desiring that ail men shail work, we know perfectly weil that many men will be prevented from so doing by natural accidents, yet we insist upon the rule. Widows and orphan girls will be as much exceptions to the generat rule of their sex as infirm men will be to the rule which requires ail men to work. Citizen Tolain said-So long as the factory is open to women, they will never be free beings, nor able to develop their natural aptitudes. The workshop unsexes women. Citizen Lawrence (London), said-There is something stronger than ail our speeches here; there is something more true than all the philosophic sentiments we utter in this building and that is, the march of Society. We ought nottobe theorising, we are working men and therefore should aim at being practical rather than utopian. Accordingly, if we wish to aid in an efficient manner the emancipation of our class, we must Iimit our rote to observing what is taking place around us, to gaining a comprehension of the social movement and not to think of imposing upon it our
700
5
10
15
20
25
30
35
40
45
Sittings of September 8, 1866
5
10
15
20
25
30
personal sentiments and theories. As the commentary of the General Council very weil phrases it "the tendency of modern industry is to make the woman and the child cooperate in productive labour." This is so true that in certain parts of England, the wife goes out to work and the man remains at home and does the housework. We of the London delegation are however far from admiring the way in which woman is obliged to work, but the fact exists and it would be folly on our part to condemn female labour in an unqualified manner, but what we may do is to protest energetically against the exploitation of woman as it is carried on by the capitalist caste. The commentary of the General Council on this subject was put to the vote and carried by a large majority. The following amendment presented by Citizens Varlin and Bourdon, of Paris, and tending to add point to the English Commentary, was put to the vote and rejected. "The Iack of education, the excess of toil, the low scale of remuneration and the bad hygienic conditions of factories are, under the present state of things, causes of physical and moral debasement for the women who work therein. These causes may be destroyed by a better organisation of labour, by cooperation. Woman has need to work in order to be able to Iead an honourable life. Our aim should be to ameliorate her labour and not to suppress it. As to children we ought to put ofT the period of their entrance into the factory as much as possible and curtail as much as possible their hours of labour." The proposition of Citizens Chemale, Fribourg, Perrachon and Camelinat was put to the vote and adopted by the majority. On the subject of the education of children, the French delegates proffered the following resolution which was unanimously adopted. "This Congress declares that technical education ought to be both theoretical and practical. In default thereof, it will Iead to the establishment of an aristocracy based upon a special training which is calculated to make not artisans, but foremen and overseers of artisans."
The International Courier. Nr. 14, 10. April 1867
Sitting of September 8, 1866. (9a.m.) Citizen Jung in the Chair.
35
Article X. On standing armies and their effects on production. Citizen Dupont (London) opened the discussion by reading the Commentary of the General Council on this question. Citizen Vuilleumier (Chaux-de-Fonds) proposed the following resolutions: 701
International Association of Working Men. Report of the Congress of Geneva (1866)
1. The Congress acknowledges that the system of a standing army is in flagrant contradiction to the rational progress of society. 2. And while aware of the impossibility of immediately effecting a radical change in this state of things it is full of confidence that the association of all working men will ultimately cause the abolition of standing armies. 5 The French delegates proposed the following series of resolutions: 1. Standing armies take away from industrial labour the most robust men to return them (when they are returned) unfit for regular work. The use made of them both at home and abroad still further augments the dangers wherewith such an institution menaces industry. 10 2. The militia system, that is to say the arming of the whole nation, is the only one which can be admitted as a transitional process. 3. The Congress gladly sees the efforts which are being made for the abolition of standing armies and the extinction of war and antagonism between nations and expresses its sympathies with all those who have devoted themselves to the diffusion 15 of those ideas and in particular to the founders of the Ligue du bien public. Citizen Heidt (Germany) proposed the following resolution, which was supported by citizens Rau and Bürkli (both from Germany): The Congress recommends the sections, wherever circumstances permit them, to form associations for military exercise as much as possible on the same basis and 20 plan, and this with a view to aceeierate the generat arming of the people. Citizen Heidt said : Already there exist such associations in Germany and where the Governments prohibit these exercises, sticks are substituted for guns in the gymnastic schools. The whole meeting approved the principles developed by the speakers and 25 adopted all the resolutions.
Article XI. Religious ideas; their influence upon social, political and intellectual progress. The French delegates submitted the following resolution: 30 "The Congress affirms the physical and intellectual liberty of the human species and declares that the influence of religious ideas tends to deny man's free will and his dignity; nevertheless inasmuch as all religious ideas shun the test of inquiry, the Congress confines itself to a protest against this influence and goes on to the next question." 35 Citizen Peter (Germany) said: We must cease to confound religion with morality; they are two things entirely distinct from each other and even contradictory to each other. We must energetically go in for their complete separation and we must unite our efforts to combat religion, which has been a greater curse than standing armies have been. 40 Citizen Coullery (Chaux-de-Fonds) said: Morality has been tacked on to the skirts of religion and been subjected and dragged through the mire by the latter.
702
Sittings of September 8, 1866
Morality has been compelled by religion to excuse and to authorise all the crimes committed by the latter. We must emancipate morality from this fatal tutelage. Morality should be based upon reason and science. Thus elaborated, it should be inculcated to children. Religious instruction should be banished from the schools 5 in an unqualified manner. Citizen Müller (Germany) protested against the confounding of morality with religion. Religion perverts morality. It is the country parts where religion perpetrates its ravages. lt is there especially that we must guard against it and go in for the inculcation of a rationalistic morality. 10 Citizen Schlaifer (Germany) dwelt upon the antagonism between morality and religion and protested against the influence of the clergy. Citizen Card (Poland) denounced religious instruction, the injurious effects of which were particularly feit by the female sex. Citizen Bocquin (Montreux) spoke in the same sense as citizen Schlaifer. 15 Citizen Vuilleumier (Switzerland) and Schwitzguebel (Germany) proposed the following resolution: "The Congress declares that it desires liberty of conscience, the separation of Church and State and the exclusion from all schools of any kind of religious instruction." 20 Citizen Tolain (Paris) said: The progress of science will gradually destroy religious prejudices and will bring mankind to a sense of its dignity. He recommended that the Congress should not come to any resolution on the subject. All the members of the Congress were unanimous in favour of ridding the human race of every variety of religious prejudices. It desired that note be made of this 25 unanimity and thereupon it passed to the next question.
30
Article IX. The necessity of annihilating the influence of Muscovite despotism in Europe by the application of the right of nations to dispose of their own destiny and by the reconstitution of Poland on a democratic basis.
Citizen Card (Poland) and Becker (Germany) were desirous that the Congress should declare in favour of this question, but the meeting considering it as a purely political one decided not to discuss it, but to leave to the German and Swiss mem35 bers the power to sign the following resolution of Becker in favour of the reconstitution of Poland. "Considering that by the development and consolidation of the International Association of Working Men every despotism will disappear, the reconstitution of Poland on a democratic basiswill follow as a matter of course."
703
International Association of Working Men. Report of the Congress of Geneva (1866)
Aftemoon Session. Citizen Jung in the Chair.
Article XII. The establishment of Benefit Societies. The affording of moral and material aid to orphans left by members of the Association(l>.
s
Citizen Dupleix (Switzerland) said that all the adherents to the Association have called for the establishing of a general Society of mutual aid. The different benefit societies being merely local ones, many working men lost their rights on migrating to another country. The Geneva section had endeavoured to found an association 10 whose objects are help in case of sickness, mutual credit and support to the orphans left by members of the Association. The Geneva section demands from the Congress its endorsement of this Benefit Society in order that if may become an international one. Citizen Chemale (Paris) would recommend that the different Benefit Societies 15 be linked together by a federal tie; but it would be difficult to realise this idea in France, as all these societies are under the thumb of the Government and their money was deposited in the coffers of the State. Citizen Bocquin (Montreux) claims that the Geneva Benefit Society obviated all the difficulties that were to be encountered in the different countries. For this pur- 20 pose, each Society would have only to draw at sight upon the branch to which the member aided belonged, in order to get its advances repaid, and he thought that this method would be completely practicable in France. Citizen Müller, in the name of the Stuttgart section, spoke as follows: A uniform code of rules ought to govern all the federated Benefit Societies without which the 25 international aim would fail. Already in Switzerland, Germany etc., there exist Benefit Societies which are far from sufficing for the public needs. It is only by merging an enormous mass of them into one mammoth Association that better results can be obtained. Consequently a centrat Organisation appears to us to be indispensable. It would receive the contributions of all the sections and would und er- 30 take to provide for their outlay. What we propose is already carried out by fire and life insurance offices. We should only have to work after their models. The London delegation proposed the following resolution: "That this Congress entirely approves of the measures taken by the Geneva Section in the establishment of Benefit Societies and it recommends the General 35 Council to study the best means of establishing the principle of the same upon an international basis." This resolution was put to the vote and carried. The Lyonnese and Parisian delegations made the following motion: Ol This article appears neither on the London nor on the Paris Programme. It was, however, inserted in the Geneva Programme and was therefore introduced by the Swiss delegates.
704
40
Sittings of September 8, 1866
5
"The assembled delegates while acknowledging the desirability of establishing Benefit Societies, do not however think that the moment is opportune for making a generat measure of it. They therefore leave each section free to constitute these Societies, as weil as Loan Societies, in their midst. Moreover they appeal to the sections who have entered on this path to draw up special reports with a view to facilitate the development of those Societies." Unanimously adopted.
Article XIII. Settlement of the Rules. 10
15
20
25
30
35
Citizen Coullery then read the whole of the rules through. They were then taken up one by one. Ru/es 1, 2 and 3 were adopted unanimously. Rule 4, which relates to the annual contribution of members was the object of the following discussion. Citizen Dupleix (Switzerland) said that this article only related to individual members; the different Societies adhering to the principles of the International Association would pay a round sum as composition money for their members. Citizen Coullery wished that the members of the different affiliated bodies should have to pay a smaller sum than the per capita contribution. The French delegates, on the contrary, proposed that the contribution be personal and therefore equal for all. Citizen Lawrence (London) wamed the meeting not to frighten the affiliated so-. cieties and thought that they should be encouraged by allowing them to pay a composition. Citizen Fribourg said: Inequality of Obligations would entail inequality of rights. Therefore he argued that a uniform rate should be charged to each member. Citizen Chemale (Paris) said that as a matter of principle it would be right that all members should pay the same contribution; yet, considering the exceptional situation of the English Trades' Unions, he was willing that a reduction of 50 per cent be made in their favour. Citizen Camelinat (Paris) thought that an unequal contribution could not be charged without being false to the devise of the International Association: "No rights without duties." The discussion on this point continued for a considerable time. Citizens Varlin and Fribourg eventually proposed that a contribution of 30 centimes or 3 pence be established exceptionally for the year 1866-67 and that it be levied per capita. This proposition was put to the vote and adopted.
705
International Association of Working Men. Report of the Congress of Geneva (1866)
The International Courier. Nr. 15, 17. April 1867
Article XIII. (Continued.) Settlement of the Rules. Ru/es
5, 6, 7, 8, 9 and 10 were unanimously adopted. 11, relating to the qualification of a delegate gave rise to the following de-
Rufe
bate: 5 Citizen Tolain (Paris) said: If it is unobjectionable to admit citizens of every social class as members of the International Association, it should not be so when we come to fix the qualifications for a delegate. In presence ofthe existing social organisation in which the working classes maintain a merciless struggle with the middle classes, it is expedient, yea indispensable, that every representative of a section be a 10 working man. Citizen Perrachon (Paris) speaks in the same strain and adds, that to admit a non-working man to become a delegate would be to aim at the destruction of tbe Association. Citizen Vuilleumier (Switzerland) said: By eliminating anyone from our Associa- 15 tion, we sbould set ourselves in contradiction witb our general Rules whicb admit as members every individual witbout distinction of race or colour, and by tbe mere fact of bis admission, be is fit to become a candidate for election. Citizen Cremer (London) regretted tbat tbis invidious question bad been raised. Among tbe members of tbe General Council there are several citizens wbo are not 20 band-workers and wbo bave not given any ground of suspicion. Far from tbat, it is probable tbat but for tbeir devoted co-operation, the Association would not bave struck so deep a root in Britain. Among those members I will mention one only, Citizen Marx, wbo bas devoted all bis life to tbe triumpb of tbe working classes. 25 Citizen Carter (London) said: Tbe personality of Karl Marx has just been invoked. Tbat distinguisbed man perfectly understood tbe importance of baving only band-workers as delegates totbis firstInternational Congress of Working Men. Accordingly, be refused tbe appointment whicb was offered to bim by tbe General Council. But tbat sentiment of delicacy is no reason for passing a rule to exclude 30 bim, or any one else, from being sent to our Congresses. On tbe contrary, men wbo devote tbemselves to tbe cause of the proletaires are too rare to make it expedient tbat they sbould be "snubbed." Tbe middle class only triumpbed wben it allied itself witb men of Science and it is tbe pretended science of middle class political economy whicb gives it prestige and througb tbat prestige, ministers to its power. 35 Let tbose wbo bave studied political economy from a working class Standpoint come, by all means, to our Congresses, tbere to sbiver the fallacies of middle class political economy. Citizen Tolain (Paris) said: As a man wbose bands are brown with toil, I am deeply grateful to Citizen Marx for having refused to accept the appointment of del- 40 egate wbich was offered to him. By so acting, Citizen Marx intended to inculcate
706
Sittings of September 8, 1866
5
that delegates to working men's Congresses sbould be hand-workers, and bandworkers only. If we admit to our Congresses men of otber classes, tbe public will not fail to say tbat tbe Congress does not represent tbe aspirations of tbe working classes, tbat it does not consist of working men. I tbink, moreover, tbat it is well to sbow to tbe world tbat we are sufficiently advanced to be able to act by ourselves. The amendment of Tolain wisbing to impose tbe qualification of band-workers upon delegates to tbe Congress was put to tbe vote, and rejected by 25 votes against
20. 10
Tbe rule as it stood was tben put to tbe vote, and passed with ten dissentients. Rufes 12, 13, 14 and 15 were unanimously adopted.
Seat of General Council. The Assembly decided tbat tbe Seat of tbe General Council for tbe years 1866-67 should be London.
Continuation of Powers.
30
Citizen Eccarius (London) proposed tbat the old General Council be re-appointed. Tbe Parisian delegation expressed tbeir general assent· to this proposal, but tbey bad an exception to make witb reference to Citizen Le Lubez, wbo (said Citizen Fribourg) bad been guilty of calumnies against bimself and Tolain in particular, and against tbe Parisian Section of the International Association in general. A seriou~ debate arose on tbis point. Citizens Fribourg and Tolain baving challenged the London delegates to reply categorically to tbe question, wbetber the facts stated by them conceming Le Lubez were true, and the London delegates baving admitted tbe accuracy of tbe statements made by Tolain and Fribourg, tbe meeting declared, "That a member of the General Council baving failed in bis duty to tbe Association by spreading false accusations, without supporting tbem by any proof, or any semblance ofproof, tbat member must bestruck offthe list ofmembers oftbe General Council." The meeting fixes tbe number of members of tbe General Council at 50, and prolongs their powers until tbe next Congress.
35
Tbe meeting adopted in reference to Citizens Fribourg and Tolain the following resolution:"The Congress declares that Citizens Fribourg and Tolain have never failed in their duty to the Association, and tbat their conduct has ever been upright."
15
20
25
Certificate of Good Conduct.
707
International Association of Working Men. Report of the Congress of Geneva (1866)
Time and Place of next Congress. On the motion of Citizen Comaz, the Meeting unanimously decided that the next Congress should be held at Lausanne, and that the day for the re-assembling of the Congress be on the first Monday in September, 1867. International Penny Postage. Citizen Cremer (London) proposed that the assembled delegates after their retum to their respective homes, should exert themselves in favour of establishing a uniform postal-rate, which would reduce to 1 penny the charge on a Ietter going from one nation to another. He proposed that a committee be appointed to go to Geneva, Beme, Paris and London to make this request. The Meeting adopted the motion of Citizen Cremer, and appointed as its committee, for this purpose, the London delegates. The President then announced the termination of the Congress.
5
10
[Extract from the Appendices] Appendix A.
The Congress received severalletters expressing the concurrence of the writers with the objects of the International Working Men's Association, and regret at their inability to attend the Congress. We give a Iist of the senders of the same. 1. Eugene Jaccard, of Chaux-de-Fonds, formerly editor of the Progres, a Swiss newspaper. 2. G. G. Casareto, L. D. Canessa, Pietro Piccarolo, in the name of the Council of the Association of Working Men's Societies at Genoa (44 members). To this Ietter the Congress sent an official reply. 3. Dr. Augustus Ladendorf, of Zürich. This Ietter has been published in full in the Geneva Vorbote of February, 1867. 4. Friedrich Beust, of Zürich, German republican exile. 5. Martiny, of Kaukehrneo (Prussia). This Ietter has been published in full in the Geneva Vorbote of February, 1867. 6. Friedrich Albert Lange, of Duisburg, writer on social economy. This Ietter has been published in the Geneva Vorbote of February, 1867. 7. Schmiedrich, Augsburg. 8. H. Wuttke, Leipzig, teacher of history at the University of Leipzig. Letter published in the Vorbote of March, 1867. 9. W. Fischer, of Breslau, Ietter published in the Vorbote of March. 10. Regnauld, of Paris, steel-engraver. 11. Schily, of Paris. 12. Dr. Timothee Riboli, of Turin. 13. Joseph Dassi, of Naples, representative of the Working Men's Societies of Cerignola. This Ietter has been published in the Vorbote of December, 1866.
708
15
20
25
30
35
Extract from the Appendices
The International Courier. Nr. 16, 24. April 1867
14. Dr. Louis Büchner, the author of Kraft und Stoff. Ietter ordered by the General Council to be published in full in English and French.
(Translation.) "Darmstadt, August 28, 1866. All the political changes in Europe which at present so strongly preoccupy men's minds are in point of real significance transitory when compared with the changes which are germinating in the bosom of European Society, and the public on the appointment of new ministers and party Ieaders should inquire more curiously about their social ideas and capabilities than about their politica/ ones. What avails the full10 est politicalliberty if the largest part of the human race is at the same time suiTering from want and destitution and if one portion of society is doomed to slave and suffer etemally in order that the other portion may enjoy itself? Whenever this idea has penetrated into the minds of the destitute classes and the resolution to better their situation has been firmly taken, the social revolution is at once accomplished. 15 For as these classes form an immense majority, there can be no question about resisting them. Unfortunately the recognition of this fact among working men is still far too exceptional and sparse, hence their want of unity and mutual understanding. The more you, by means of your Association, strive for the diffusion of right views and disposition among the largest conglomerations of the working classes, so 20 much the more will you aid the good cause and the international bond you seek to form is an excellent means of arriving at the result at which you aim. In this way it will become clear that unadulterated humanity is everywhere one and the same and that the European peoples are destined to form a large, affectionate and mutuallyaiding family, whereas previously they have been hounded on by their rulers to 25 mutual murder and destruction like a characterless herd. In this way it cannot long remain concealed from the working classes that the division which has been made in the last ten or twenty years between the so-called 'working men' and the socalled 'Social' question is an unnatural and artificial one and enuring to the great disadvantage of the needy classes. According to my rooted conviction the working 30 man's question can never be thoroughly solved by itself and apart from the social question and all the infinitely numerous proposals for the amelioration of the condition of the working classes, whether they are issued from the Schulze-Delitzsch, Lassalle or intermediary mints, are all mere palliatives which simply prolong the agony of death. Especially are the Co-operative Associations of production, as 35 preached by Lassalle, and from which bis adherents hope to extract a panacea for all evils, only a means for raising up a Fourth Estate, as formerly the Third Estate was elevated, and to make room for a still more suiTering Fifth Estate consisting of working men not employed in the said Co-operative Associations and of the generat mass of working men. The root of the evil is much deeper than these gentlernen and 40 their adherents believe or wish to believe, and it draws its nourishment not from the 5
709
International Association of Warking Men. Report of the Congress of Geneva (1866)
neglected interest of a single class, but from tbe unnatural and unjust condition of society itself. For as long as tbe good tbings of life or tbe means of subsistence are by the laws of inberitance and without any personal merit divided in tbe unequal manner tbat has bitberto prevailed, it is nonsense to talk of a successful competition of tbe less-favoured individual in tbe great battle of life, except of course, in rare and peculiar cases. Tbe liberal middle class of our day wbo are demanding as the highest aim of personal freedom 'a free course of all,' in other words, free play for the development of all tbeir powers by tbe removal of alllimitations imposed by the State, entirely forget tbat tbe freedom of the course is not sufficient to make a successful competition possible but tbat, fortbat purpose, tbere is needed an equality of ways and means, for the sustaining of tbat competition. The most vigorous and accomplished working man, if empty handed, can bear up against the power of Capital as little as the naked savage can against artillery and the needle-gun. All this is so self-evident tbat one has to use some compulsion over one's self to induce one's self to repeat it, but antiquated custom has so blinded tbe majority of mankind that they are not in a condition to camprehend even such simple truths as the foregoing. Of course I do not mean to say withal that the working man should give up bis previous efforts for improving bis condition. On the contrary, he should go on with tbem and with everytbing eise tbat can proeure bim even a merely transitory alleviation and this in tbe most zealous manner, in expectation of tbe time whicb will permit him to deal with tbe evil in a radical manner. But while doing that wbicb lies nearest to bis band, Iet him never forget tbe great aim of tbe future, for which he must make, and which alone can fumish him a radical and Iasting eure for his evils. Every working man who makes tbat the aim of his life, must be not only the friend and defender of his class, he must at the same time be a so c i a Ii s t, he must embrace in the range of bis intellect and feeling not only tbe surferings of bis class, but also those of society itself. In this latter case he will be a humanitarian and a Cosmo-politan, while in the other case he will be only a class-egotist. Finally, warn your working men in their efforts for the future to confide only in themselves and in a few tried friends if they desire to avoid manifold illusions. Neither the present possessors of power, nor the liberal middle class, nor the political democracy, will ever do anything eamest and fundamental for them except upon compulsion. Let them adopt, therefore, as their motto the device of 'self-reliance'. Amid the hurley-burley of politicallife, you will be sure to hear many who will proclaim themselves to be 'friends of the people', but who in reality are, in some respects, their most dangeraus enemies. Therefore be upon your guard! Let deeds, not words, speak! These are the only Observations I have to make to you and your friends . One sub· ject of moment I have not mentioned, I mean intellectual emancipation. I take it for granted that the working man who is striving for freedom from social tyranny has already completed in bis interior bis own intellectual Iiberation, or at least has begun the process of so doing. The slavery of the mind must have fallen before the bondage enforced by the State and by society can fall. How glad I should have been to have been present at your Congress; I regret to 710
5
10
15
20
25
30
35
40
45
Extract from the Appendices
say domestic matters make this impossible this year. With the best wishes for your success and for the rapid dissemination of your admirable work, I subscribe myself, Most devotedly yours,
Dr. Büchner."
5
15. Gaspace Stampa, member of the Central Council of the Working Men's Societies of Italy, ordered by the Congress to be printed in full in the official report of its proceedings Again reverse
S Tbe
> Baro[ns] > gen-
nicht vorhanden.
875
Karl Marx · lnaugural Address
9.8-10
9.10
Death bis Empire.] Hi1·1 This intoxicating Epoch of Economical . . 1 metropolitan Progress has ra1sed death of starvabon almost to the 2 k f ran o an 1 Institution .. . . of the Bnbsh Empire. . h 2" m t e metropo11s, Hi 1·2 k3 j4 This intoxicating epoch of Economical Progress has raised death of starvation alrnost to the rank of an institution in the metropolis of the British Empire. Hi 1· 3 Hl2 · 1 Death of starvation has been raised almost to the rank of an institution in the metropolis of the British Empire during this intoxicating epoch of Economical Progress. Hi 1•4 Hl2·2 Death of starvation rose in the metropolis of the British Empire alrnost to the rank of an institution during this intoxicating epoch of Economical Progress. That bis world] Hi1·1 It is marked in the annals of the world > In the annals of the world it is marked Hi1·2 k3 j4 In the annals of the world it is marked
9.11-12
the social pest called a] Hi1·1 that social pest, called the
9.14
classes ] Hi1 Hl2 class
9.16
short-lived dreams] Hi1·1 short life-dreams
9.18-19
diplomacy] Hi1· 1 diplomatic interference Hi1·2 diplomatic meddling > diplomacy Hi1·3- 4 Hl2 diplomatic interference
9.26
an irreparable void] Hi 1· 1• 3 Hl2·1 k3 j 4 irreparable voids
9.28
"political blacks."] Hi1·3 - 4 Hl2 political "blacks."
9.32-34
there bis classes] Hi1•3 Hl2·1 there bad been between the British and the continental working classes no solidarity of action Hi1·4 Hl2·2 between the British and the continental working classes, there had been no solidarity of action
9.39
momentaneous] k3 j4 momentous
10.2
sides. Most] Hi 1· 1 sides. j Most
10.5
its practical import] Hi1·1 these practical successes import
10.6
marvellous success] Hi1· 1 success Hi1·2 astonishi[ng] success vellous success
10.9
any legal] Hi 1· 1 the legal
10.10
British) Hi 1· 1 English
10.16
from frightened avarice] Hi", from the profit-mongers' frightened avarice k3 j4 from avarice
876
> its practical > mar-
Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen
10.16
told indeed upon] Hi 1· 1 involved indeed
10.17
form] Hi 1•1 formed Hi1·2- 4 forms
10.18-20
social production bis working class] Hi1· 1 the foreseeing social control to which the Political Economy of the working class wants to subject social production Hl 1·2 k3 j 4 social production subjected to a foreseeing social control which forms the Political Economy of the working class
10.22
succumbed to] k3 j 4 succumbed ignominiously, ludicrously, before
10.29
in accord with] k3 j4 corresponding to
11.2
arrest] k3 j4 correct
11 .17
cried he] k3 j4 he said
11.20
simultaneous revivals] k3 j 4 a simultaneous revival
11.28-31
This bis Association. ] k3 j 4 This thought inspired the creation of the International Association by the working men of different countries assembled on September 28, 1864, in public meeting at St. Martin's Hall.
12.1
fortress] k3 j' fortresses KORREKTURENVERZEICHNIS
3.1-5
Address of the Working Men's International Association, established September 28, 1864, at a public meeting held at St. Martin's Hall, Long Acre, London. ] 0 5 Address, etc., etc. Der Kurztitel wurde nach dem Titelblatt der Broschüre, in der 0 5 veröffentlicht ist, aufgelöst. ERLÄUTERUNGEN
Die Seiten - und Zeilenangaben beziehen sich - in dieser Reihenfolge - auf die englische, deutsche und französische Fassung .
3.3-5
Der Beschluß auf dem Meeting in der Londoner St. Martin's Hall am 28. September 1864, eine Internationale Arbeiterassoziation zu gründen, entsprang dem Streben der fortgeschrittenen Arbei ter der entwickelteren europäischen Länder nach internationaler Solidarität und internationaler Vereinigung. Diese Bestrebungen waren während des Aufschwungs der Arbeiterbewegung im Gefolge der Wirtschaftskrise von 1857/1858 erstarkt. Das Gründungsmeeting leitete den Konstituierungsprozeß der IAA ein, die unter Marx' Führung zur ersten internationalen Massenorgani· sation des Proletariats wurde . Seitdem im Sommer 1862 anläßtich der Welt-lndustrieausstel-
877
Karl Marx · lnaugural Address
lung eine Pariser Arbeiterdelegation London besucht hatte, knüpften britische und französische Arbeiter immer engere Ver· bindungen miteinander. Am 22. Juli 1863 fand auf Initiative von Führern britischer Trade-Unions in der Londoner St. James's Hall ein internationales Meeting zur Unterstützung des Befrei· ungskampfes des polnischen Volkes statt. William Randall Cremer, William Deli, Thomas Grant Facey, George Odger, William Dixon Stainsby und andere Vertreter der Trade-Unions ergriffen leidenschaftlich Partei für den Kampf des polnischen Volkes und kritisierten Großbritanniens Außenpolitik. Im Namen einer Pariser Arbeiterdelegation unterstrich Henri-Louis Tolain die Notwendigkeit eines Zusammenwirkens britischer und französischer Arbeiter für die Unterstützung des polnischen Befreiungskampfes und andere gemeinsame Bestrebungen . (Siehe Great Polish demonstration at St. James's Hall. ln : The Bee-Hive Newspaper. London . Nr. 93, 25. Juli 1863. S. 5/6.) Am 23. Juli 1863 empfingen Vertreter des London Trades Council - unter ihnen wiederum Cremer, Facey und Odger - eine Abordnung der zum Meeting für Polen angereisten Pariser Arbeiter, zu der neben Tolain noch Aubert, Bibal, Cohadon und Perrachon gehörten . Auf diesem in Bell lnn, Old Bailey, abgehaltenen Treffen wurde einstimmig beschlossen : "That an address should be drawn up by the committee and sent to the workmen of France through the columns of the Bee-Hive." (Reception of the French deputation by the Trades ' Council and workmen of London. ln : The Bee-Hive Newspaper. London. Nr. 93, 25. Juli 1863. S. 4.) Im Auftrag des Komitees zur Vorbereitung einer internationalen Arbeitervereinigung verfaßte Odger den Aufruf "To the workmen of France from the working men of England", der am 12. November 1863 auf einer Versammlung britischer Arbeiter bestätigt und unter dem Titel "Address of English to French workmen" in der "Bee-Hive Newspaper", Nr. 112 vom 5. Dezember 1863, S. 1, veröffentlicht wurde. Der von Edward Spencer Beesly ins Französische übersetzte Aufruf wurde nach Paris gesandt. Im Mai 1864 schrieb Tolain die Antwortadresse "Les travailleurs de France a leurs freres de I' Angleterre". (Siehe Erl. 11 .28-31 und 11 .33-12.11 .) Sie brachte die Anschauungen einer Gruppe französischer Arbeiter um Ernest-Edouard Fribourg, Antoine Limousin und Henri-Louis Tolain zum Ausdruck, die den internationalen Zusammenschluß des Proletariats vom proudhonistischen Standpunkt aus befürworteten . Henri Lefort, der seit Frühjahr 1864 als Mittler zwischen den Pariser Arbeitern und dem Londoner Vorbereitungskomitee wirkte, brachte die Antwortadresse nach London . Die Initiatoren einer internationalen Arbeitervereinigung such -
878
Erläuterungen ten für deren Vorbereitung auch Vertreter der proletarischen und kleinbürgerlich-demokratischen Emigration in London, darunter Mitglieder des traditionsreichen Deutschen Arbeiterbildungsvereins, zu gewinnen. Angaben Friedrich Leßners zufolge erhielt Marx über den Verein eine Einladung des Vorbereitungskomitees zur Gründungsversammlung der IAA. Im Namen des Vorbereitungskomitees wandte sich der französische Republikaner Victor Le Lubez direkt an Marx. Er bat ihn, an der Versammlung teilzunehmen und einen deutschen Arbeiter zu empfehlen, der dort eine Rede halten könne . Marx benannte johann Georg Eccarius, der ihn daraufhin ersuchte, ihm bei der Vorbereitung seines Beitrags behilflich zu sein . (Siehe Friedrich Leßner: Vor 1848 und nachher. Erinnerungen eines alten Kommunisten. ln: Deutsche Worte. Politische Zeitschrift für das deutsche Volk in Österreich . Wien. jg. 18. April1898. S. 156. - Siehe auch johann Georg Eccarius an Marx, 26. September 1864, und Marx an Engels, 4. November 1864.) Das Gründungsmeeting der IAA fand im kleinen Saal der St. Martin's Hall, einer Konzert- und Tanzhalle im Zentrum Londons, unweit des Trafalgar Square, statt. An ihm nahmen britische Arbeiter und einige bürgerliche Radikale, eine Arbeiterdelegation aus Paris, bestehend aus Limousin, Perrachon und Tolain, sowie in London lebende deutsche, französische, italienische, polnische und schweizerische Arbeiter bzw. kleinbürgerliche Demokraten teil. Den Vorsitz führte Beesly, der auch die Eröffnungsrede hielt. Die erwähnte Adresse der britischen Arbeiter verlas Odger, die Antwortadresse aus Paris trug Tolain vor. Sie wurde anschließend von Le Lubez ins Englische übersetzt. Le Lubez machte die Versammelten auch mit dem Plan einer internationalen Arbeitervereinigung bekannt, den die französischen Delegierten vorschlugen, und verlas eine Grußadresse Leforts. Der französische Organisationsvorschlag lautete: .. A central commission, composed of working men of various countries residing in London, be elected and hold its sittings in London-that other sub-commissions be established in the Capitals and in the Principal Towns of England and of Europe. That the central committee should select subjects for discussion to be examined, discussed and reported upon, by all the sub-committees simultaneously and that the Central Committee should publish the opinions expressed and the conclusions arrived at by all the Committees and Sub-Committees in various languages. That, next year, representatives from all the countries having taken part in·those deliberations, be deputed to meet in Belgium and hold the first congress of Workmen." {The International Meeting
879
Karl Marx · lnaugural Address
of Warking men . [Unterzeichnet:] L[e] L[ubez] . IISG, VesinierNachlaß. - Siehe International meeting of French and English workmen. ln: The Bee-Hive Newspaper. London . Nr. 155, 1. Oktober 1864. S. 1.) Im Namen der britischen Arbeiter beantragte George William Wheeler, von William Deli unterstützt, die Annahme folgender Resolution: .. That this meeting having heard the reply of our French brethren to our address, we once more bid them welcome, and, as their programme is calculated to benefit the labouring community, accept it as the basis of an international association; and hereby appoint a committee, with power to add to its number, to draw up the rules and regulations for such an association." (International meeting .. . A. a. 0.) Die Gründung einer internationalen Arbeiterassoziation befürworteten anschließend Luigi Wolff für die italienischen, jean-Baptiste Bocquet für die französischen und johann Georg Eccarius für die deutschen Arbeiter. Die Rede von Eccarius, an deren Ausarbeitung Marx mitgewirkt hatte, ist nicht überliefert. Marx saß als Vertreter der deutschen Arbeiter im Präsidium, ergriff aber nicht das Wort (siehe William Randall Cremer an Marx, 28. September 1864, und Marx an Engels, 4. November 1864). Die von Wheeler vorgeschlagene Resolution zur Gründung der IAA wurde einmütig angenommen. ln das Komitee wurden auf dem Meeting 35 Personen gewählt, darunter Cremer, Eccarius, Fox, Holtorp, Howell, Leno, Marx, Le Lubez, Odger, Weston und Luigi Wolff (siehe Erl. 267.2-3).
3.9-12 16.7-9 613.6-9
3.12-19 16.9-17 613.9-17
Gemeint ist das Londoner Wochenblatt .,The Economist". Das Blatt veröffentlichte 1850 mehrere Artikel, in denen der Nachweis erbracht werden sollte, das Ansteigen des Handels führe zum Rückgang des Pauperismus. - Siehe The trade and navigation returns . ln : The Economist. London. Nr. 363, 10. August 1850. S. 870/871; Pauperism- july 1850 and 1849. ln: The Economist. London . Nr. 363, 10. August 1850. S. 872/873. Die Rede William Ewart Gladstones im Hause of Commons vom
7. April 1864 wurde in dem Artikel .. The budget" am folgenden Tag von der .,Times", Nr. 24841, S. 5/6, und anderen Londoner Tageszeitungen mit wenigen Abweichungen im Wortlaut voneinander wiedergegeben . Die anonym erschienene Schrift .,The theory of the exchanges. The bank charter act of 1844. The abuse of the metallic principle to depreciation", London 1864, von Henry Roy enthält auf den Seiten 232 und 234 Auszüge aus Gladstones Rede in fast dem gleichen Wortlaut, wie sie Marx in der lnauguraladresse der IAA und im ersten Band des .. Kapitals" zitierte (siehe Karl Marx: Das Kapital ... Erster Band . Harnburg 1867. (MEGACD 11/5. S. 526)).
880
Erläuterungen
16.23
Die deutsche Fassung enthält folgende Anmerkung der Redaktion des ,.Sociai-Demokraten": ... Garrotten' nennt man die Verbrecher, welche ihren Opfern die Kehle zudrücken, und sie dann berauben; in London herrscht seit 4 oder 5 Jahren periodisch eine ,Garrot-Epidemie' mit entsprechendem ,GarrotSchrecken' ."- Derartige Verbrechen nahmen Anfang der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts ein solches Ausmaß an, daß sich das britische Parlament in speziellen Debatten damit be· schäftigen mußte.
3.25-4.5 16.23-19.2 614.4-9
Die Ergebnisse der vom House of Lords geforderten Untersuchungen gingen in zwei Bänden in die amtlichen Veröffentli· chungen des britischen Parlaments und Außenministeriums, die Blaubücher, ein : Report of the commissioners appointed to inquire into the Operation of the acts ... relating to transportation and penal servitude. Vol. 1: Report and appendix. Vol. 2: Min· utes of evidence. Presented to both Houses of Parliament by command of Her Majesty. London 1863. Marx bezieht sich hier auf Vol. 1, S. 42 und 77. - Im ersten Band des ,.Kapitals" (siehe MEGA alone
38.29
political sy[stem] > policy
39.2-3
favourable to (Rus[sia])1
956
bis
:I
Variantenverzeichnis 39.5
1: socalled :1
39.6
We >I
39.6-7
a consider 1 shall b . one by one reVIew 2"
consider"
3"
"
" "
- - - - - the attitude
a " b these different,
_____ "
39.7
during > in regard to
39.10
Poland > the Polish aristocracy
39.10
the >bis
39.11
It >He
39.14
Any > The
39.16
Louis XV. (This is the)1
39.18-19
Poland. (This war Iasted two years. )1
39.19-20
Poland > her Polish protege
39.22
1: (Peace of Vienna, Octob. 1735) :1
39.25-26
"
. 1 royal title Poland" (secured to L. XV' father-m-law) the ( 2 __ right)' Der Artikel the wurde von Marx versehentlich nicht gestri· chen.
39.27
right > privilege > prerogative
39.27-28
being called king > maintaining the royal title > being called king
39.28
l:yearly:l
39.28
pension ( on the )1
39.29
1: and carried on :1
39.35-36
1: succession :1
40.4
treaty of > peace between
40.14
all > most of
40.17-18
1: during the socalled Austrian succession war, :1
40.18
1:Frederick Il of:l
40.20
1 Austria, 2" and
957
Karl Marx · Draft for a speech on France's attitude to Poland (Polemics against P. Fox)
40.21-22
opposed to Russia, and France was allied with her. enemy, and France the avowed ally of Russia.
40.23
1: again :1
40.25
Prussia (and Engla[nd])1
40.27
"When ( the) Count ( of} Broglio
40.28
remernbered
40.31
1: around her :1
40.31
1: Polish:l
40.35
heal
41.1
in three years
41.4
provoke
41 .5
ligue
41.9
Broglio (was),
41 .11-12 41.13
> border nations given back > restored
41 .14
suspended all (in support)1
41.24
that (the king o[f])1 (Fred. 11)1
41.25
Germany, that (Fred.)1
41.25
became
41.25
slave, that (Poland)1
41.30
Favier: _f (By allo[wing])1
41 .32
took by force
> thought of
> welfare > after three years activity
> call into life
> coalition
neighbours
> was made
41 .32-33
> enforced her passage > the passage of her troops
41.32
passage (subsistences)1
41.40-41
allowing Russia
42.1
l:then :l
42.2
The Duke of
42.4
take over
42.4
like (a conquered)1
42.5
1: in the hands :1
42.14
wanted
958
> giving the Russians
> Count
> treat
> used
> the official
Variantenverzeichnis
42.14
she (bad not)1
42.17
1:
42.17
to (carry)1
42.21
obliged to (act)1
42.22
in (bis demand)1
42.23-24
1: and not allowing bis country etc, =I
42.24
in> on all
42.24
diets (of 1756)1
42.25
war, (no reso[lution])1
42.32
an atta[ck) on > warlike operations against
42.33
possible > she could
42.33
could, to (annihi[late])1
42.36
became indeed
42.38
contained > convened upon
42.40
I= solemnly :1
42.41
in the same year
43.2
forced
43.7
must be seen > is to be found
43.9
during the (2nd)1
43.10
I=this
43.11
because ( England was then the ally of P[russia])1
43.15
which (preceded and )1
43.17
war. (I
during 1 many years =I 27
> acknowledged bimself > professed hirnself > a few years later
> compelled
time :1
~
should consider it almost frivolous to compensate the
7 years' war through the )1 43.17
1: some French :1
43.20
1: as usually :1
43.21
1: (1774) :1
43.22
true influence
43.22
really must be dated > be dated really must
> supremacy
Das Umstellungszeichen - wurde von Marx an falscher Stelle eingefügt (siehe Korrektur 43.22).
959
Karl Marx · Draft for a speech on France's attitude to Poland (Polemics against P. Fox)
44.1
1: The same :1
44.2
in 1773 to prevent him > to prevent him a year ago
44.7
1: naval :1
44.13
prevented [.. .) from carrying out > forced [.. .) to rescind
44.16-18
1 The court of Vienna, when the rumour - - 2 When " " got first
1 of h .. h" h b . 1 -2 afloat as to t e partitton w tc is terntory 2 wh"tc h 1 Austria was afraid of, d . warne 2" " " , the court of Vtenna
44.19
sustain > support
44.24
spread > given out
44.30
I (have)1
44.30-31
1: assurances of the :1
44.32-33
Paris, (under Bonaparte's consulate,) shows
45.4
renverse.) France)1
45.5
partition of Poland > partition treaty
45.6
war > crusade
45.6
1: 1792 :1
45.9-10
1: on
45.14
send> march
45.14
1: und er the king =I
45.21
armed revolt > revolutionary rising
45.23
1: at the same time :1
45.23
armed rebellion > rising
45.26
circumstance (Holl[and))1
45.32
1: of October; November =I
45.33
succumbed (and Warsaw)1
46.2-3
Leo old 11 1 prohibited the French Emigres to1 P 2 chased " " " from
960
S
(lt was the Fre[nch))1 (wars of 1: revolut[ionary) :1
the Congress of Verdun =I
Variantenverzeichnis
46.17
war. S (Pitts)1
46.35
It (considered it even a great)1
46.38
of (the enemy who)1
46.40
France (did not only)1
47.3
He (made)1
47.23
> promises favourable > friendly
47.32
Poland (from the)1
47.38
1797), (Gene[ral])1
48.2
proposed (himself) to
48.2
feared
47.5-6
this
48.3
> was afraid were to > should
48.3
used
> treated
48.6
now
> then
48.6
I=French=l
48.8
a term of three days
48.11
l: formal :l
48.12
1: by it :1 and 1: so to :1
48.16
> a three days' time
1 the Russ[ian] 1 2 " effect ·'"'" at last 3 Suworo,h"
48.21-22
entered the (Fren[ch]) Legions
48.31
inebranlable
48.33
1: mit Oeste"eich =I
49.3-4
1: and their partisans :1
49.5
1: in the Moniteur :1
49.11
them (Bona[parte])1 (as if they wer[e])1
49.12
Etruria.
S
> stem
(Empire. (May 1804 (gekrönt 2 Dec. 1804) unti/1815.))1
Nachdem Marx bereits die Überschrift zum folgenden Ab· schnitt geschrieben hatte, fügte er dem vorangegangenen noch Treaty of Amiens bis St. Domingo. (S. 49.13-16) als letzten Absatz hinzu. Dabei strich er die Überschrift durch und kennzeichnete die Hinzufügung des Absatzes durch zwei Win kelzeichen.
961
Karl Marx · Draft for a speech on France's attitude to Poland (Polemics against P. Fox)
49.19
1: 1806- 7. :1
49.20
1: Prussian =I
49.35
concedes
49.38-50.1
states." This duch(y1
50.8
1: /arge =I
50.8
l=by Nap. :l
50.25
1: old =l
50.26
1 tumed that king, and Prussia, into a 2 proclaimed " " " "
50.30
clauses
50.32
I= bis =I
50.33
France. (All)1
51 .10
since), (Nap.s)1
51.11
> cedes > statet'. j
This duchy
> articles
1 over Denmar[k1 1 k" 2" Norway to her ma mg 3 " over " "
51 .14
1: before :I
51.27
give
51 .32
simultaneously. (After the )1
52.16
I=negociations for that :1
52.17
irritation (at the delays of Alexander,)1
52.29
l=new :l
52.31
project" of > project ", viz.
52.32
1: the=l
52.34
l:very:l
> su"[ender] > make it over
KORREKTURENVERZEICHNIS
39.14 39.20 39.25-26 40.3
Leszczynski 1H1 Leszinski Dantzic 1 H1 Dantzick Poland" ended ] H1 Poland" the ended were not 1 H1 were this time not
40.9 40.24-25
Belgrade ] H1 Belgrad (and Russia), 1 H1 (and Russia,
Versehentlich nicht gestrichen.
962
Erläuterungen
41.39 42.7 42.37
L. P. Segur] H1 P. L. Segur everything] H1 every thing Russia, but] H1 Russia, Poniatowski, king of Poland, but Von Marx vermutlich als Gedankenstütze über die Zeile ge· schrieben (siehe Erl. 42.37).
Polens. ] H1 Polens'.
43.13 43.22
must really be dated ] H1 be dated really must
43.24 43.31
than] H1 then French, which might] H1 French, (which) might
45.21, 33 46.10 46.41 47.8 47.11 47.22 47.38 48.19 48.33 49.21 49.22 49.25 50.18 50.24 50.37 51 .15
Kosciuszko] H1 Kosciuzko Boulgakoff] H1 Boulhakoff
Siehe Variante 43.22.
Versehentlich gestrichen.
Bar.rs] H1 Bars
Kosciuszko] H1 Kosciuzko
Kosciuszko] H1 Kosciuzko Barss] H1 Bars 17 October] H1 7 October 28 July] H1 28 April 9 Feb.] H1 26 Jan. Dantzic] H1 Dantzick December] H1 May them] H1 him Sawaszkiewicz] H1 Sawaczkiewicz (By] H1 By islands] H1 island the] H1 The ERLÄUTERUNGEN
38.14
Mit dem Westphälischen Frieden, der Unterzeichnung der Friedensverträge von. Münster und Osnabrück am 24. Oktober 1648, wurde der Dreißigjährige Krieg 1618-1648 beendet. ln diesem Krieg standen sich zwei Mächtegruppierungen mit wechselnden Verbündeten gegenüber. Der Habsburgerblock Österreich-Spanien besaß im Papst und in Polen seine Hauptverbündeten. Zu ihm zählte auch die Liga, der deutsche Fürstenbund, zu dem sich fast alle größeren katholischen Reichsstände vereinigt hatten . Die führenden Staaten der heterogenen antihabsburgischen Koalition waren die Niederlande, England, Frankreich, Schweden und Dänemark sowie die Union, zu der sich eine Reihe protestantischer Reichsstände zusammengeschlossen hatten.
38.18-20
Gemeint ist der Geheimvertrag, der 1670 zwischen Louis XIV und dem englischen König Charles II in Dover abgeschlossen
963
Karl Marx · Draft for a speech on France's attitude to Poland (Polemics against P. Fox) wurde und der sich gegen die Niederlande richtete. Der Vertrag sah umfangreiche Geldzahlungen an Charles II vor. Als Louis XIV im Frühjahr 1672 seinen Eroberungsfeldzug gegen die niederländische Republik begann, erklärte ihr auch England den Krieg . Unter der Führung von William 111, Prince of Orange, leisteten die Niederländer hartnäckigen Widerstand . Dabei durchstachen sie die Dämme und setzten das Land unter Wasser. Am 19. Februar 1674 schloß England und am 10. August 1678 in Nimwegen Frankreich mit den Niederlanden Frieden.
38.23-24
Memoir on Russia, for the instruction of the present Emperor. Drawn up by the cabinet in 1837. ln : The Free Press. London. Vol. 7. Nr. 7, 13. Juli 1859. S. 65-68. - Dieses Dokument, angeblich eine Instruktion für den Erben des russischen Thrones, den künftigen Zaren Alexander II, war in wesentlichen Passagen aus der konservativen Zeitung .. Preußisches Wochenblatt", Berlin, Nr. 23, 24 und 25 vom 9., 16. und 23. Juli 1855, übersetzt und nachgedruckt worden . Es erschien dort unter dem Titel .. Zur Signatur der russischen Politik". Später stellte sich heraus, daß es sich um eine Fälschung handelte.
38.24
present Czar] Alexander II .
38.25-27
Memoir on Russia ... A. a. 0. S. 65 : .. ,As to France, she had strictly no right to resist the partition of Poland; for Russia did nothing but follow the very maxims so effectually applied since 1552 by France ... ln the life of nations and states historical consequences must prevail, because they are a necessary produce of power.' ... There can be but one Slavonic empire, and that must be Russia."
39.8-33
Am 1. Februar 1733 war August II., König von Polen und Kurfürst von Sachsen, gestorben. Österreich, Preußen, Rußland und England widersetzten sich entschieden einer Kandidatur Stanistaw Leszczyriskis, der als Schwiegervater von Louis XV Polen an die Seite Frankreichs geführt hätte. Während Leszczyriski am 12. September 1733 von der Mehrheit des polnischen Adels zum König von Polen gewählt wurde, ließ die russische Kaiserin Anna lwanowna Truppen in Polen einmarschieren, die im Einverständnis mit Österreich, Preußen und England am 5. Oktober 1733 die Wahl ihres Kandidaten Friedrich August II ., Kurfürst von Sachsen, zum König von Polen August 111. durchsetzten. Dieses Vorgehen diente Frankreich als Vorwand für die Kriegserklärung an Österreich, die zum Polnischen Erbfolgekrieg 1733-1735 führte. Die Kriegsschauplätze lagen in Italien und am Oberrhein . Nachdem im Juni 1735 ein russisches Korps in die Kämpfe am Rhein eingegriffen hatte, einigte sich Frank-
964
Erläuterungen
reich mit Kaiser Karl VI. am 3. Oktober 1735 in Wien auf Friedenspräliminarien (siehe Erl. 39.21-28).
39.10-11
his son as king] Friedrich August II., später August 111. König von Polen (siehe Erl. 39.8-33).
39.12
Czarina] Anna lwanowna.
39.12
Das Herzogtum Kurland, ein polnisches Lehen, wurde im Nordischen Krieg 1705 nach der Vertreibung der Schweden von russi· sehen Truppen besetzt. Um Kurland wurde ein langwieriger diplomatischer Kampf zwischen Polen, Preußen und Rußland geführt. Die Heirat von Anna lwanowna, der Nichte von Pjotr I und zukünftigen Kaiserin von Rußland, mit dem Herzog von Kurland im Jahre 1710 ermöglichte es der zaristischen Regierung, ihre Macht in Kurland zu festigen. 1795 wurde Kurland formell in das russische Reich eingegliedert.
39.13
Emperor] Karl VI.
39.13
Kaiser Karl VI. verfügte am 19. April 1713 mit der Pragmatischen Sanktion, falls er ohne Söhne bliebe, sollten alle seine Erbkönigreiche und Länder ungeteilt an seine älteste Tochter Maria Theresia oder nach einer bestimmten Erbfolgeordnung an andere Habsburgerinnen fallen. Diese Möglichkeit der Herrschaftsnachfolge in der weiblichen Linie des Hauses sollte auch künftig Geltung behalten . Der Kaiser war bemüht, der Pragmatischen Sanktion innen· und außenpolitisch Anerkennung zu verschaffen.
39.19-21
Stanistaw Leszczyr'lski (siehe Erl. 39.8-33 und 39.21-28) flüchtete vor russischen Truppen nach Danzig (Gdar'lsk). Die Stadt wurde ab Januar 1734 von russischen und sächsischen Truppen unter dem Befehl von Generalfeldmarschall Münnich belagert. Eine französische Truppeneinheit, die zur Unterstützung Leszczyr'lskis in Danzig landen sollte, zog wieder ab, und die Stadt kapitulierte am 7. Juli 1734. Leszczyr'lski konnte entkommen .
39.21-28
Gemeint ist der Präliminarfrieden von Wien, der am 3. Oktober 1735 zwischen Österreich und Frankreich abgeschlossen wurde. Mit diesem Vertrag endete der Polnische Erbfolgekrieg . Am 18. November 1738 erfolgte in Wien die endgültige Anerkennung der Friedensbedingungen . Nach dem Vertrag von 1735 wurde Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen, als König von Polen August 111. anerkannt. Stanistaw Leszczyr'lski erhielt auf Lebenszeit Lothringen, das nach seinem Tod (1766) an Frankreich fallen sollte. Der jüngeren spanischen Linie der Bourbonen wurde Neapel und Sardinien zugesprochen, und Österreich bekam andere italienische Gebiete. Rußland und weitere Staaten schlossen sich dem Friedensvertrag von Wien an.
965
Karl Marx · Draft for a speech on France's attitude to Poland (Polemics against P. Fox) 39.24
king Bomba] Schimpfname für Ferdinando II, der Anfang September 1848 durch seine neapolitanischen Truppen die Stadt Messina fünf Tage bombardieren ließ.
40.4-10
Gemeint sind die Friedensverträge von Belgrad, die den von 1735 bis 1739 geführten Krieg Rußlands und Österreichs gegen die Türkei beendeten. Sie wurden durch Vermittlung des französischen Gesandten Louis-Sauveur de Villeneuve am 1. September 1739 zwischen Österreich und der Türkei und am 18. September 1739 zwischen Rußland und der Türkei abgeschlossen. Mit dem russisch-türkischen Vertrag wurde zum Nachteil Polens der Friedensvertrag aufgehoben, der am 12. Juli 1711 am Pruth zwischen Rußland und der Türkei abgeschlossen worden war. Der zweite Artikel dieses Vertrags hatte festgelegt, daß beide Teile auf eine Einmischung in Polen verzichten.
40.6-10
Claude Carloman de Rulhh~re: Histoire de l'anarchie de Pologne. ln: CEuvres posthumes de Rulhiere, de I' Academie fran~;aise. T. 1. Paris 1819. S. 160: "lllaissa aneantir le traite de Pruth, cet unique bouclier qui restait ä Ia Pologne; et le nouveau traite signe ä Belgrade, en 1739, declara, dans son dernier article, ,que toutes les conventions anterieures n'auraient plus aucune force'." - Hervorhebungen von Marx. - Das gleiche Zitat von Rulhiere notierte Marx bereits in seinem als Vorarbeit für seine Rede über die außenpolitischen Beziehungen Frankreichs zu Polen zusammengestellten Manuskript "Materialien zur Polemik mit Peter Fox. 1716-1848", S. [2b]. (MEGA its purposes
1 in a direct way, by 2 directly - , " 1 - , through P ace 3 "
59.4
l:formal:l
59.4
by the (congress) [...] of the Siehe Erl. 59.4.
> step
59.5
resolut[ion]
59.6
law
59.7-8
1:, which takes the greatest interest in your proceedings, :1
59.9
your
59.9
1: a formal :1
> laws > the
999
Karl Marx · Draft for a report to the Central Council ... 59.10
will be
59.14
your
> is
> the ERLÄUTERUNGEN
59.1
Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war am 23. Mai 1863 gegründet worden. Sein erster Präsident war Ferdinand Lassalle, nach dessen Tod am 31. August 1864 übernahm Bernhard Becker die Funktion. Der ADAV war bis zur Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf dem Kongreß in Eisenach (7.-9. August 1869) die einzige im nationalen Rahmen wirkende selbständige politische Arbeiterorganisation in Deutschland. Die Bemühungen von Marx und Engels, zusammen mit den oppositionellen Kräften den Verein Ende 1864/Anfang 1865 in eine revolutionäre proletarische Partei zu verwandeln und ihn der IAA anzuschließen, waren erfolglos. Der ADAV blieb Lassalles Ideen verhaftet. Seine Hauptforderungen waren die Bewilli gung des allgemeinen, direkten und geheimen Wahlrechts und die Gewährung von Staatshilfe für Produktivgenossenschaften . Die Führer des Vereins vertraten gegenüber der junkerliehgroßbürgerlichen Politik Otto von Bismarcks eine opportunistische Haltung .
59.4
by the [ ... ] ofthe] Nach .. by the" Beschädigung des Papiers. Möglicherweise trat Textverlust auf. Eventuell .. of the" versehentlich nicht gestrichen. Siehe Variante 59.4.
59.5-6
Die von Friedrich Wilhelm IV. am 11 . März 1850 erlassene .. Verordnung über die Verhütung eines die gesetzliche Freiheit und Ordnung gefährdenden Mißbrauchs des Versammlungs- und Vereinsrechtes" verbot politischen Vereinen, .. mit anderen Vereinen gleicher Art zu gemeinsamen Zwecken in Verbindung [zu] treten, insbesondere nicht durch Komitees, Ausschüsse, Centrai-Organe oder ähnliche Einrichtungen oder durch gegenseitigen Schriftwechsel" (Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Berlin. 1850. Nr. 3261. S. 279). Ähnliche Gesetze bestanden in anderen deutschen Staaten.
59.7
Der Berliner Buchdruckergehilfenverein war am 2. Dezember 1862 gegründet worden . Mit etwa 700 Mitgliedern umfaßte er ein Drittel der Berliner Drucker und Schriftsetzer und war damit die bedeutendste lokale Gewerkschaftsorganisation in Deutschland . Er tat sich vor allem in der Bewegung zur Erkämpfung des Koalitionsrechts hervor. Wesentlichen Einfluß auf die unabhän gige politische Haltung des Vereins gegenüber der liberalen Deutschen Fortschrittspartei und dem ADAV erlangte Wilhelm
1000
Erläuterungen Liebknecht, der bis zu seiner Ausweisung aus Preußen im Juli 1865 in dem Verein Vorträge über Geschichte und Politik hielt. Der Berliner Buchdruckergehilfenverein schloß sich der IAA nicht an, sympathisierte jedoch mit ihren Prinzipien und Zielen. Am 15. April 1865 sandte der Vorstand des Vereins an Marx den ersten bekannten Brief, den eine Arbeiterorganisation an den Korrespondierenden Sekretär des Zentralrats der IAA für Deutschland richtete (siehe S. 319/320).
59.10-11
Weder an der Londoner Delegiertenkonferenz (25.-29. Septem ber 1865) noch am ersten Kongreß der IAA in Genf (3.-8. September 1866) nahmen Vertreter des Berliner Buchdruckergehilfenvereins teil.
59.12-14
Ende 1864 wurde in Berlin als Organ des ADAV der "Sociai-Demokrat" gegründet. Am 15., 21. und 30. Dezember 1864 erschienen die ersten Ausgaben der Zeitung als Probenummern in einer Auflagenhöhe von jeweils 50000 Exemplaren, die kostenlos vertrieben wurden. Ab 4. Januar 1865 erschien das Blatt dreimal wöchentlich. Gründer des "Sociai-Demokraten" waren Johann Baptist von Schweitzer, Vorstandsmitglied des ADAV, und Johann Baptist von Hofstatten. Der von Schweitzer geleiteten Redaktion gehörte auch Liebknecht an. An der Zeitung arbeiteten Marx und Engels, Bernhard Becker, Johann Philipp Becker, Moses Heß, Georg Herwegh, Friedrich Wilhelm Rüstow und Heinrich Wuttke mit. Johann Georg Eccarius schickte regelmäßig Korrespondenzen aus London (siehe S. 1498/1499). Für Marx und Engels bot sich mit dem "Sociai-Demokraten" die Möglichkeit, die Ideen der IAA in der deutschen Arbeiterbewegung zu propagieren und die Entwicklung des ADAV über ein zentrales Presseorgan zu beeinflussen . Sie stimmten daher der Bitte Schweitzers zu, an der Zeitung mitzuarbeiten (siehe johann Baptist von Schweitzer an Marx, 11. November 1864, Johann Baptist von Schweitzer an Engels, 11. November 1864, Marx an Engels, 14. November 1864, und Engels an Marx, 16. November 1864). Ihre Mitarbeit am "Sociai-Demokraten" konnten Marx und Engels auch deshalb zusagen, weil der ihnen vorher bekanntgegebene Prospekt der Zeitung keine lassalleanischen Thesen enthielt (siehe S. 118/119.- Unser Programm. ln : Der Sociai-Demokrat. Berlin . Nr. 1, Probenr., 15. Dezember 1864.
s. 1).
Der "Sociai-Demokrat" veröffentlichte als erstes deutsches Presseorgan die von Marx stammenden deutschen Übersetzungen der Gründungsdokumente der IAA, das "Manifest an die arbeitende Klasse Europas (lnauguraladresse der Internationalen Arbeiterassoziation)" (S . 16-25) und die "Provisorischen Bestim-
1001
Karl Marx · Draft for a report to the Central Council .. .
mungen der Internationalen Arbeiterassoziation" (S. 54-56}, sowie die Adresse des Zentralrats der IAA an den Präsidenten der USA Abraham lincoln (siehe S. 36/37). ln ihren für den .. SociaiDemokraten" verfaßten Beiträgen wandten sich Marx und Engels gegen jedes Paktieren der Arbeiterbewegung mit der preußischen Regierung (siehe S. 60-69). Im Gegensatz dazu vertrat Schweitzer die Iassaiiesnische Konzeption der Unterstützung Preußens. ln einer Artikelserie propagierte er Anfang 1865 die angeblich nationale und soziale Mission der Regierung Otto von Bismarck (siehe Uohann Baptist von Schweitzer :] Das Ministerium Bismarck. 1.-111. ln: Der Sociai-Demokrat Berlin . Nr. 14, 27. Januar 1865. S. 1; Nr. 18, 5. Februar 1865. S. 1/2; Nr. 23, 17. Februar 1865. S. 1). Nachdem der dritte Teil von Schweitzers Artikelserie erschienen war, teilte Liebknecht Marx am 17. Februar 1865 mit, daß er seine Arbeit in der Redaktion gekündigt habe. Daraufhin gaben Marx und Engels am 23. Februar 1865 eine gemeinsame Erklärung über ihren Rücktritt ab (siehe S. 109). Ihnen folgten Herwegh, Rüstow und johann Philipp Becker. Die Richtung, die die Zeitung eingeschlagen hatte, und die Kündigung von sechs ihrer wichtigsten Mitarbeiter führten im ADAV zu Auseinandersetzungen, in deren Verlauf die Opposition gegen die Politik der Führer des ADAV wuchs. Gleichzeitig entfalteten Schweitzer, Bernhard Becker und Heß gegen Marx, Engels und ihre Kampfgefährten in Deutschland eine Verleumdungskampagne, der Marx mit seiner .. Erklärung über die Ursachen des Bruchs mit dem ,Sociai-Demokraten'" (S. 118-120), der .. Erklärung an die Redaktion der ,Berliner Reform'" (S . 127) und dem Artikel .. Der ,Präsident der Menschheit"' (S . 128-131) entgegentrat.
1002
Karl Marx Über P.-J. Proudhon Brief an johann Baptist von Schweitzer 24. Januar 1865 (S. 60-67)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Am 21 . Januar 1865 bat Wilhelm Liebknecht Marx im Namen der Redaktion des ,.Sociai-Demokraten", Berlin, um einen oder mehrere Artikel über Pierre-Joseph Proudhon, der am 19. Januar verstorben war. Liebknecht betonte: ,.Du bist der Einzige, der es von unserem Gesichtspunkt aus gut thun kann ." Sein Brief erreichte Marx am 23. Januar 1865 (siehe S. 60.4). Marx und Engels hatten im November 1864 die Mitarbeit am ,.Sociai-Demokraten" zugesagt, um mit Hilfe der Zeitung den Einfluß des Lassalleanismus auf die deutsche Arbeiterbewegung zurückzudrängen (siehe Erl. 59.12-14). Darum nutzte Marx die Gelegenheit, um in einem Artikel die Kritik an den Lehren Proudhons, deren Einfluß in der IAA zunächst erheblich war, mit einer Kritik an den Ideen Ferdinand Lassalles zu verbinden . Am 25. Januar 1865 schrieb Marx an Engels : ,.Du wirst darin finden, daß einige sehr bittre Hiebe, angeblich dem Pr. applicirt, unsrem ,Achilles' auf den Buckel fallen und bestimmt waren ." Marx arbeitete als den Lehren Proudhons und Lassalles gemeinsame Mängel heraus : das Unverständnis für das Wesen der dialektischen Methode, das ungenügende Eindringen in die politische Ökonomie sowie die Suche nach ewigen Wahrheiten und nach Formeln für die Lösung der sozialen Frage. Wenn Marx Proudhons Rezept des zinslosen Kredits zur Umgestaltung der Gesellschaft als ,.spießbürgerliche Phantasie" (S. 66) kritisierte, zielte er zugleich gegen das Lassallesehe Dogma von der Staatshilfe. Marx wies auch nach, daß wissenschaftliche Oberflächlichkeit politischer Prinzipienlosigkeit entspricht. Mit seiner Kritik an der Kompromißbereitschaft Proudhons gegenüber dem bonapartistischen Staat verurteilte er selbst Scheinkompromisse, was er in seinem Brief an Engels vom 6. Februar 1865 noch einmal besonders hervorhob. Damit forderte Marx zugleich die konsequente Ablehnung aller Zugeständnisse an die preußische Regierung und die Politik Bismarcks seitens der Iassaiiesnischen Führer des All gemeinen Deutschen Arbeitervereins einschließlich der Redaktion des ,.SociaiDemokraten". Breiten Raum widmete Marx der Propagierung seiner Schrift ,.Misere de Ia philosophie", Paris, Bruxelles 1847, die in Deutschland bis dahin weitgehend unbekannt war. Erstmals gab Marx für den deutschen Leser ein Resümee dieser Streitschrift gegen Proudhon. Die erste Übersetzung ins Deutsche lag erst 1885 vor (siehe S. 1004/1005). Vermutlich arbeitete Marx für den vorliegenden Artikel mit einem Exemplar der Erstausgabe seiner Schrift. Dieses von ihm mit zahlreichen Korrekturen, Textveränderungen und Anstreichungen versehene Buch ist
1003
Karl Marx · Über P.-J . Proudhon
überliefert. Es befindet sich in der Sammlung Kushida in der Universitätsbibliothek von Töhoku . Der Artikel über Proudhon war der einzige, den Marx auf Ersuchen der Redaktion des .,Sociai-Demokraten" speziell für die Zeitung verfaßte. Marx gab darin seine umfassendste Einschätzung der Entwicklung Proudhons als Vertreter des kleinbürgerlichen Sozialismus. Er schrieb den Aufsatz über Proudhon am 24. Januar 1865 (siehe Marx an Engels, 25. Januar 1865) in Form eines Briefes an Johann Baptist von Schweitzer. Vom Manuskript ist ein Fragment der Marxschen Handschrift überliefert, das den Anfang (siehe S. 60.2-25) und den Schluß des Briefes (siehe S. 67.10-24) enthält. Marx' Artikel traf am 28. Januar 1865 bei der Redaktion ein . ln einer redaktionellen Notiz erklärte diese: .,Ueber Proudhon glaubten wir unsern Lesern nicht einen bloßen Conversationslexikons-Artikel bringen zu dürfen . Wir haben uns daher an einen competenten Critiker, an Gar/ Marx zu London gewandt, und gestern ist ein Schreiben desselben eingetroffen, in welchem er sich des Näheren über Proudhon ausspricht." (Der Sociai-Demokrat. Berlin . Nr. 15, 29. Januar 1865. S. 4.) Aus einem Brief Schweitzers an Marx vom 4. Februar 1865 geht hervor, daß Marx wünschte, seinem Artikel die Briefform zu belassen . Aus diesem Grunde veröffentlichte ihn Schweitzer im Feuilleton . Er erschien im .,Sociai-Demokraten", Nr. 16, 17 und 18 vom 1., 3. und 5. Februar 1865. Nachdem Marx den ersten Teil seines Artikels im .,Sociai-Demokraten", Nr. 16 vom 1. Februar 1865, gelesen hatte, äußerte er sich verärgert über die zahlreichen darin enthaltenen Druckfehler (siehe Marx an Engels, 3. Februar 1865. - Siehe auch S. 1009). Er schickte Liebknecht ein Druckfehlerverzeichnis, dessen Existenz durch Liebknechts Antwortbrief vom 4. Februar 1865 belegt ist. Liebknecht versicherte, er habe alle Fehler korrigiert, die Korrekturen seien jedoch von den Setzern nicht berücksichtigt worden . Als in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts die internationale Arbeiterbewegung an Breite gewonnen hatte und in verschiedenen Ländern proletarische Parteien entstanden waren, griffen Vertreter des kleinbürgerlichen Sozialismus in modifizierter Form auf die Lehren Proudhons und Lassalles zurück. Unter den Arbeiten von Marx, die in dieser Zeit herausgegeben wurden, nahm die erste deutsche Ausgabe von .,Misere de Ia philosophie" einen wichtigen Platz ein . Marx' Artikel über Proudhon aus dem Jahre 1865 spielte bei deren Vorbereitung wieder eine Rolle. Eduard Bernstein, der Marx' Streitschrift gegen Proudhon gemeinsam mit Karl Kautsky übersetzte, sammelte zu dieser Zeit die ersten Materialien für das Parteiarchiv, das auf Beschluß der Züricher Konferenz der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (19.-21. August 1882) eingerichtet wurde. Bei der Durchsicht des .,Sociai-Demokraten" stieß er auf Marx' Aufsatz über Proudhon. Er schlug Engels vor, diese Arbeit vollständig in die deutsche Erstausgabe der Arbeit .,Misere de Ia philosophie" aufzunehmen (siehe Eduard Bernstein an Engels, 23. November 1883. ln : MEGA 111/32). Auf Engels' Bitte schickte Bernstein ihm am 14. Februar 1884 die betreffenden Nummern des .,Sociai-Demokraten" zu (siehe Engels an Eduard Bernstein, 5. Februar 1884. ln : MEGA in
111.13-14
J: entgegenkommend :J KORREKTURENVERZEICHNIS
111 .8,15,17
24]H125 Korrigiert nach dem Brief von Victor Schily an Marx, 25 . und 28. Februar 1865.
1058
Erläuterungen
111.15
Le Lubez] H1 Lelubez ERLÄUTERUNGEN
111 .2-4
Victor Le Lubez reiste am 22. Februar 1865 im Auftrag des Zentralrats der IAA nach Paris.
111.5-6
Am 23. Februar 1865 sandte Ernest-Edouard Fribourg an Henri Lefort folgende Einladung : "Dans l'intEm~t de l'association internationale nous venons vous prier de bien vouloir venir demain Vendredi ä 9 h du soir chez Mr Mennecier M[archan]d de vins au coin de rues St. Martin et des Gravilliers. Nous esperons eher citoyen que vous vous rendiez ä cette invitation, il y a Grande Urgence." (IMLIZPA Moskau, Sign . f . 21, op. 1, d. 259/2.)
111 .6
Schily gab die Antwort Leforts folgendermaßen wieder : "Votre invitation me dit, que ma presence est jugee urgente; par qui et pourquoi, veuillez me le dire, et j'apprecierai; d'ailleurs toutes mes soirees sont prises, et enfin je n'accepte pas d'invitation ä un lieu public." (Victor Schily an Marx, 25. und 28. Februar 1865.) Marx markierte diese Textstelle durch einen senkrechten Bleistiftstrich am linken Rand.
111.7
Die Section de Paris de I' A.I.T. führte die Versammlung in einem abgeschlossenen Raum eines Wirtshauses in unmittelbarer Nähe des Sitzes des Bureau de Paris durch .
111 .8-13
Schily berichtete Marx am 25. Februar 1865: "Gestern Morgen besuchte er [Lefort] mich mit Le Lubez. Weil, dacht ich, der Mann ist nicht übel, wenn vielleicht auch etwas zu hastig nach der fidei defensorship greifend. Mich bereit erklärend zu sofortigem Anlauf auf Fribourg, mußte ich Lefort sowohl wie Le Lubez darauf aufmerksam machen, daß es mir paßend scheine, daß jener zunächst a l'ecart bleibe. So trafen wir beide dann bei Frib[ourg] mehrere Brüder, unter Andern auch einen Freund von Lefort. Alle entschieden gegen sein Auf- und Eindringen gestimmt. Ich ging ihn nun herbeiholen, und verhehlte ihm nicht, daß ich sein Begehren wie er es formulirt für unhaltbar erachten müße. Sein Auftreten bestärkte dies." (Schily an Marx, 25. und 28. Februar 1865.)
111.10
a feiend of Lefort's] Es handelt sich wahrscheinlich um jeanjacques Blanc. Er war Schriftsetzer bei der in Paris erscheinenden Zeitung "L'Opinion nationale" und neben Tolain einer der Arbeiterkandidaten für die Wahlen zum Corps legislatif im Mai 1863, die von Lefort und anderen Republikanern unterstützt worden waren . Blanc nahm auch an der Versammlung der Section
1059
Karl Marx · Notizen zum Konflikt in der Section de Paris de Paris am Abend des 24. Februar 1865 teil (siehe Schily an Marx, 25. und 28. Februar 1865).
111 .13
Marx meinte damit, daß Lefort keine Möglichkeit eingeräumt wurde, eine offizielle Funktion in der Section de Paris auszuüben . Für diese Einschätzung findet sich in Schilys Brief vom 25. und 28. Februar 1865 kein Hinweis.
111.13-14
Schily schrieb dazu : "Ein Beweis wie entgegenkommend man war, liegt darin, daß als ich nach seinem Abtreten bemerkte, man möge ihn zum censeur unter eurem Mandat hinnehmen, in· dem er so gewißermaßen en dehors der hiesigen Organisation stehen und dennoch einen großen Einfluß behalten werde, man darauf sofort einging ... " (Schily an Marx, 25. und 28. Februar 1865.) Die Sektion hatte zudem dem Wunsch von Lefort entsprochen, ihm einen Arbeiter zur Seite zu stellen, der politische Garantien bieten und die von ihm für die Presse zu verfassenden Artikel unterzeichnen sollte. Die Sektion hatte den Arbeiterpublizisten Pierre Vin the Paris branch Administra-
> conjuncture
KORREKTURENVERZEICHNIS 112.2-3
Tolain I W Tolaine ERLÄUTERUNGEN
112.2
Das Bureau de Paris de I'A.I.T. wurde um die Jahreswende 1864/1865 durch die Arbeiter Ernest-Edouard Fribourg, Antoine Limousin und Henri-Louis Tolain gebildet, die im Anschluß an die Gründungsversammlung der IAA am 28. September 1864 vom Provisorischen Komitee der IAA auf einer Beratung mit den französischen Delegierten zu Korrespondenten in Paris ernannt worden waren. Aus dem Bureau de Paris entwickelte sich die erste Organisation der IAA in Frankreich. Ihr Sitz befand sich in der Rue de Gravilliers, in der Werkstatt von Fribourg . Die französischen Koalitionsgesetze (siehe Erl. 339.9) erschwerten die Konstituierung von Sektionen der IAA und ihre Verbindung untereinander. Das Bureau de Paris nutzte aber die Möglichkeit individueller Mitgliedschatten in der IAA, die durch die Vergabe der vom Zentralrat herausgegebenen Mitgliedskarten (siehe S. 793 und 817) bestätigt wurden . Die Mitglieder der IAA in Paris traten als Sektion offiziell nicht in Erscheinung. ln zeitgenössischen Quellen wird die Sektion deshalb meist mit ihrer Leitung gleichgesetzt und mit Bureau de Paris oder Bureau parisien bezeichnet. Nach der Beilegung des Konflikts in der Section de Paris wurde Ende April 1865 deren Leitung auf breiterer Basis organisiert. Es entstand die Commission parisienne. Diese ergänzte die Korrespondenten der IAA durch 17 Mitglieder, die die verschiedenen Arbeitergesellschaften in Paris vertraten . Zu ihnen zählten u. a. der Buchbinder Louis-Eugene Varlin und der Ziseleur Zephirin-Remy Camelinat, die wesentlich zur Festigung und erfolgreichen Entwicklung der Sektion beitrugen . Das Bureau de Paris blieb als Korrespondenzbüro erhalten. Fribourg und Tolain wurden in ihren Funktionen bestätigt, die Funktion von Antoine Limousin übernahm dessen Sohn Charles. (Siehe Victor Schily an Marx, 27.April1865.) EugEme Dupont, der ab 11 .April1865 als Korrespondierender Sekretär für Frankreich wirkte, weilte Ende
1065
Karl Marx · Resolutions of the Central Council on the conflict ... (Original draft)
April in Paris und hatte an der Reorganisation der Leitung maß. geblichen Anteil. Nachdem das Bureau de Paris Anfang Januar 1865 bereits die provisorischen Statuten der IAA in französischer Übersetzung veröffentlicht hatte (siehe S. 1697 /1698), entwickelte die Commission parisienne im Frühjahr und Sommer 1865 eine intensive Propagandatätigkeit Sie unternahm Schritte zur Gründung eines eigenen Presseorgans "La Tribune ouvriere" bzw. "La Presse ouvriere", das jedoch nach wenigen Nummern von der Polizei beschlagnahmt und verboten wurde (siehe Erl. 345.25-28). Große Aufmerksamkeit schenkte die Commission parisienne der Vorbereitung des ersten Kongresses der IAA. Im Juli 1865 veröf· fentlichte sie - dem Zentralrat vorgreifend - in einem Aufruf an die Mitglieder der IAA den Entwurf eines Kongreßprogramms (siehe Erl. 341.4-5). An der Londoner Konferenz der IAA (25.-29. September 1865) nahmen als Delegierte der Section de Paris Fribourg, Charles Limousin, Tolain und Varlin teil. Zu die· ser Zeit waren in Paris 1200 Mitglieder der IAA tätig (siehe S.460).
112.6-7
1066
ln einem Brief an den Zentralrat der IAA hatte Fribourg die revo· lutionäre Gesinnung des Arbeiterpublizisten ausdrücklich ge· würdigt (siehe Ernest·Edouard Fribourg an William Randall Cre· mer, 3. März 1865. IML/ZPA Moskau, Sign . f. 21, op. 1, d . 259/5).
Karl Marx Resolutions of the Central Council on the conflict in the Section de Paris 7. März 1865 (S. 1131114)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Nachdem Marx dem Subkomitee des Zentralrats der IAA am 4. März 1865 die "Resolutions of the Central Council on the conflict in the Section de Paris (Origi nal draft)" (S. 112) unterbreitet hatte, erarbeitete dieses am 6. März 1865 einen kollektiven Vorschlag (siehe S. 1064). Peter Fox unterbreitete diesen Vorschlag dem Zentralrat am 7. März 1865 (siehe S. 305/306). Die Vorlage griffen vor allem kleinbürgerliche Kräfte um Victor Le Lubez und Luigi Wolff an, die in dem Konflikt zwischen dem Bureau de Paris de I'A.I.T. und Henri Letort für letzteren Partei ergriffen. Sie versuchten, Letort starke Positionen in der Leitung der Section de Paris zu verschaffen und Henri-Louis Tolain zu verdrängen. (Siehe ebenda.) ln mehrstündiger Diskussion im Zentralrat entstanden fünf Resolutionen, die einzeln und jeweils durch Mehrheitsbeschluß angenommen wurden. Die Resolutionen respektierten das Recht der Section de Paris, ihre Leitung selbst zu ernennen. Sie bestätigten die bestehende Zusammensetzung des Bureau de Paris unter Hinzuziehung von Pierre Vinc;:ard und ernannten Victor Schily zum Beauftragten des Zentralrats im Bureau de Paris. Die Ernennung Leforts zum Verteidiger der IAA für die französische Presse nahm der Zentralrat zurück. Für eine zukünftige Mitarbeit von Lefort in der Leitung der Sektion gab er Empfehlungen. Entschieden protestierte er jedoch gegen die proudhonistische Auffassung, in der IAA könnten nur Arbeiter Funktionen bekleiden . Der im Zentralrat verlesene Vorschlag des Subkomitees konnte nicht ermittelt werden, und das Protokoll der Sitzung gibt in den meisten Fällen die Resolutionen in ihrer beschlossenen Formulierung wieder. Die Vorschläge können jedoch anhand des Briefes von Marx an Hermann jung vom 13. März 1865 mit einiger Sicherheit rekonstruiert werden. Während Vorschlag und Endfassung der Resolutionen I, 111 und V sich nicht wesentlich unterschieden, wichen die Resolutionen II und IV, die die Stellung von Letort in der Section de Paris betrafen, in Inhalt und Diktion nicht unerheblich vom Vorschlag des Subkomitees ab. Vor allem um diese Resolutionen war es zu scharfen Auseinandersetzungen gekom men. Wie aus dem Protokoll der Zentralratssitzung vom 7. März 1865 hervorgeht, brachten john Whitlock und George William Wheeler im Anschluß an die Abstimmung über Resolution IV eine Resolution ein, die es der Gruppe um Lefort gestattete - falls es zwischen ihr und dem Bureau de Paris zu keiner Einigung über die gemeinsame Leitung der Sektion kommen würde-, in Paris eine weitere Sektion der IAA zu gründen . Der Zentralrat lehnte diesen Resolutionsvorschlag mit Stimmenmehrheit ab. Er nahm den von George Howell und William
1067
Karl Marx · Resolutions of the Central Council on the conflict in the Section de Paris
Deli eingebrachten Gegenvorschlag an, .,That instead of passing a formal resolution the CC instruct its French Sec. to make the above declaration, by Letter, to M Lefort and the administration" (S. 306). Marx beteiligte sich aktiv an der Debatte um die Resolutionen . Er unterstützte den Vorschlag des Subkomitees und war bemüht, die Gegenanträge der kleinbürgerlichen Kräfte abzuweisen. Viermal weist das Protokoll Marx' ausdrückliche Zustimmung zu den vorgetragenen Resolutionen aus. Unterstützt wurde Marx vor allem von jung, Dupont, Fox, Kaub und Carter. Die Diskussion um die Resolutionen zum Konflikt in der Section de Paris wurde zu einer offenen Auseinandersetzung zwischen den proletarisch-revolutionären und den kleinbürgerlichen Kräften im Zentralrat der IAA. Nach Marx' Urteil hätten die Resolutionen logischer und höflicher abgefaßt werden können, wenn Le Lubez und Wolff .,by their foolish behaviour, had not excited the feelings, and killed the time" (Marx an Hermann jung, 13. März 1865) und wenn der Zentralrat nach Abstimmung über den Inhalt der Resolutionen deren Ausformulierung dem Subkomitee übertragen hätte. Wenngleich Marx die Resolutionen nicht als optimal betrachtete, waren sie nach seiner Meinung dennoch dazu angetan, den Konflikt in der Section de Paris beizulegen . ln der vom Zentralrat beschlossenen Fassung betrachtete er die Resolutionen als bindend und lehnte es ab, sie nachträglich bessern zu wollen . (Siehe ebenda.) Marx notierte sich die Resolutionen wahrscheinlich am Abend des 7. März 1865, während oder unmittelbar nach der Sitzung des Zentralrats (H1). Eine Abschrift sandte er am 12. März 1865 an Schily (X1) (siehe Victor Schily an Marx, 20. März 1865), bat ihn aber, mit der Bekanntgabe der Resolutionen noch zu warten, um Le Lubez Zeit zu lassen, .,to fulfil his functions, viz. to communicate himself the resolutions" (Marx an Hermann jung, 13. März 1865). Eine weitere Abschrift befindet sich in Marx' Notizbuch aus den Jahren 1864 bis 1866 (H 2) . Die erste Niederschrift (Hl) legte Marx seinem Brief an Engels vom 13. März 1865 bei. Die Resolutionen wurden auch innerhalb des Protokolls der Zentralratssitzung vom 7. März 1865 aufgezeichnet (siehe S. 305/306). Bei Verlesen des Protokolls am 14. März 1865 bestätigte sie der Zentralrat in Anwesenheit von Marx (siehe S. 307). Sie wurden durch eine weitere Resolution ergänzt (siehe ebenda und Erl.114.1-8). Auf den folgenden Sitzungen des Zentralrats traten französische und italienische kleinbürgerliche Demokraten gegen die Resolutionen auf. Sie forderten die Wiedereinsetzung von Lefort in seine ehemal ige Funktion als offizieller Verteidiger der IAA in der französischen Presse und wandten sich gegen die Ernennung von Schily zum Beauftragten des Zentralrats im Bureau de Paris (siehe S. 121 und 307). Als dies von der Mehrheit des Zentralrats zurückgewiesen wurde, boten Le Lubez, Denoual, Fontana, Lama, Solustri, Setacci, Aldovrandi und Luigi Wolff ihren Rücktritt an, und der Zentralrat akzeptierte ihn (siehe S. 307 und 313). jean -Baptiste Bocquet und jules Leroux blieben fortan den Zentralratssitzungen fern . Das Ausscheiden der kleinbürgerlichen Kräfte förderte die Entwicklung des Zentralrats zu einer Körperschaft, die ihrer Zusammenset-
1068
Variantenverzeichnis
zung nach proletarisch war. Die durch den Rücktritt von Le Lubez freigewordene Funktion des Korrespondierenden Sekretärs für Frankreich besetzte der Zentralrat am 11 . April 1865 mit Eugene Dupont, die des zeitweiligen Sekretärs für Belgien mit Marx (siehe S. 315). Dies wirkte sich erheblich auf die Zusammensetzung des Subkomitees aus und stärkte den Einfluß des Zentralrats auf die Arbeiterbewegung Frankreichs und Belgiens. Im Ergebnis der Auseinandersetzung zwischen dem Bureau de Paris und Lefort wurde die Leitung der Section de Paris reorganisiert, was wesentlich zum Erstarken der Sektion beitrug (siehe Erl. 112.2). Erstveröffentlichung in : MEGA 111/13). ln seinem Brief an sie vom 16. Oktober 1864 brachte er noch einmal seine Betroffenheit über den Tod Lassalles zum Ausdruck.
130.4-5
ln ihrem Brief vom 1. Oktober 1864 hatte Sophie von Hatzfeldt Marx gebeten, eine Würdigung Lassalles zu schreiben. Marx antwortete ihr am 16. Oktober 1864, wie er Engels mitteilte, "sehr freundlich, aber dennoch diplomatisch abwehrend" (Marx an Engels, 4. November 1864). An einer Broschüre über Lassalle arbeitete seit Ende November 1864, einer Bitte Sophie von Hatz· feldts nachgebend, Wilhelm Liebknecht Im Februar 1865 brach er diese Arbeit ab (siehe Wilhelm Liebknecht an Marx, 16. Fe· bruar 1865).
130.5-7
ln ihrem Brief an Marx vom 21. November 1864 hatte Sophie von Hatzfeldt Marx aufgefordert, gegen Karl Blind vorzugehen, der Lassalle verleumdet hatte. Über die von ihm unternommenen Schritte unterrichtete Marx die Gräfin in seinen Briefen vom 26. und 28. November 1864. Er entsprach ihrer Bitte mit dem Artikel "An den Redakteur des ,Beobachters' zu Stuttgart" (S. 31-35). ln seinem Brief an Sophie von Hatzfeldt vom 22. Dezember 1864 schrieb Marx: "Auf Ihren Wunsch habe ich diese Erklärung ge· macht, deren Redaction mir schwer fiel, weil ich mit Lassalle's politischer Taktik nicht übereinstimmte."
130.10-12
Siehe Sophie von Hatzfeldt an Marx, 21 . November 1864. - Die Gräfin Hatzfeldt beabsichtigte, in der geplanten Broschüre über Lassalles Tod die Fotos der Helene von Dönniges und des janko von Rakowifa, mit dem sich Lassalle duelliert hatte, zu veröffent· Iichen.
130.12-13
Das von Marx erwähnte Telegramm an Sophie von Hatzfeldt konnte nicht ermittelt werden . Er schrieb ihr am 24. November 1864 : "Ich habe Ihnen so eben per Telegraph (damit ja die Ant· wort sich nicht verspäte) meine Ansicht mitgetheilt, daß unter keinen Umständen die beiden Photogramms von R. et Co. gleichzeitig mit dem von Lassalle in der Broschüre erscheinen dürfen."
130.16-17
Bernhard Becker: Rede des Vereins· Präsidenten .. . A. a. 0. S. 4.
130.18-21
Marx bezieht sich auf einen Brief Liebknechts vom Januar 1865. Liebknecht teilte ihm mit, daß Bernhard Becker seitens der Grä· fin Hatzfeldt Angriffen ausgesetzt sei, weil er es ablehne, den ADAV zur Agitation für die Annexion Schleswig·Holsteins durch Preußen einzusetzen.
1101
Karl Marx · Der .Präsident der Menschheit"
130.21-28
ln seinem Brief vom Januar 1865 bat Liebknecht Marx, Karl Klings von der Haltung Bernhard Beckers in der Annexionsfrage zu unterrichten, da Klings mit Sophie von Hatzfeldt gegen Bekker operiere. Im gleichen Sinne sollte Johann Philipp Becker in Genf informiert werden. Marx beauftragte offensichtlich Carl Siebei in Barmen, mit Klings zu sprechen. Siebei berichtete Marx in seinem Brief vom 1. Februar 1865 von einer Unterredung, die er am Vortag mit Klings über Probleme der Führung des ADAV gehabt hatte.
130.22-23
Marx kannte Klings aus dem Bund der Kommunisten .
130.32-37
Bernhard Becker : Rede des Vereins-Präsidenten ... A. a. 0. S. 4. - Hervorhebungen von Marx.
130.36-37
Ferdinand Lassalle : Herr Bastiat-Schulze von Delitzsch, der ökonomische Julian, oder: Capital und Arbeit. Berlin 1864.
130.38-41
Ebenda. S. 149. - Lassalle nannte hier Marx' Werk .Zur Kritik der politischen Ökonomie" eine "vortreffliche und epochemachende Schrift".
130.39
Siehe MEGACi> 11/2. S. 95-245.
131.3-6
Als sich im Frühjahr 1859 kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und Italien auf der einen und Österreich auf der anderen Seite anbahnten, verfaßte Engels die Schrift "Po und Rhein" (MEGACi> 1/17), womit er den proletarischen und demokratischen Kräften Deutschlands half, sich in diesen Auseinandersetzungen zu orientieren. Engels arbeitete heraus, daß die Koalition, die Napoleon 111 mit dem zaristischen Rußland gegen Österreich eingegangen war, die Hauptstütze der europäischen Reaktion darstellte und das eigentliche Ziel Frankreichs die Rheingrenze bildete. Darum durften die deutschen Regierungen nicht neutral bleiben . Lassalle, dem diese Auffassung bekannt war - er hatte den Druck der Broschüre von Engels vermittelt -, veröffentlichte Ende Mai 1859 in Berlin anonym die Arbeit "Der italienische Krieg und die Aufgabe Preußens. Eine Stimme aus der Demokratie", worin er, im Gegensatz zu Engels, die während des Krieges (April bis Juli 1859) von Preußen praktizierte Politik der Neutralität unterstützte und Vorschläge unterbreitete, die objektiv auf die Stärkung der Vormachtstellung Preußens hinausliefen . ln seinem Brief an Lassalle vom 10. Juni 1859 schrieb Marx, daß er und seine Parteifreunde in England nicht Lassalles Ansicht seien und ihre eigenen Auffassungen wahrscheinlich öffentlich aussprechen würden (siehe MEGA befielen
132.11-12
Rußlands,] H1 Rußlands, (folgte )1
132.13
demokratischen ] J2 demokratischen
132.19
den Antrag) J2 diesen Antrag
132.24
He" Le Lubez] J2 Herr Lubez
132.24-25
,,Internationalen Arbeiterassociation"] J2 internationalen Arbeiterassoziation
132.26
Beifallsrufbis ward.] J2 Beifallsrufdes Meetings angenommen wurde.
132.27
ein paar andre] J2 mehrere andere
132.28-133.4 Berichts bis Berichtigung.] J2 Berichts, um sich zu revangiren an der internationalen Arbeiterassoziation, ohne deren Mitwirkung das Polenmeeting in St. Martin's Hall überhaupt nicht stattgefunden hätte, und die durch diese so vollständige Reussite einen Triumpf feierte, wie keine andere, unter ähnlichen Umständen sich befindende Partei würde haben erwarten dürfen. Der letzte Satz des Textes von Marx fehlt in
J2 •
133.3
Namen] H1 Namen> Auftrag> Namen
133.5
London etc.] J2 London, April15, 4, Charles Street, Northampton Square. ln
J2 am Anfang des Artikels.
KORREKTURENVERZEICHNIS
132.4 132.22 132.24
stellte He"] H1 stellte .J Herr sine qua non ] H1 sine qua Le Lubez ] H1 Lelubez 1107
Karl Marx · Berichtigung . An den Redakteur des "Weißen Adlers"
ERLÄUTERUNGEN 132.2-4
Ein Meeting zu Gunsten Polens in London. ln : Der weiße Adler. Zürich . Nr.30, 11.März 1865. S.118/119. - Edmond Beales, Prä· sident der National League for the lndependence of Poland, hatte folgenden, im "Weißen Adler" wiedergegebenen Antrag gestellt : "Die tief berechnete Vernichtung der Unabhängigkeit und Nationalität Polens, die heut von Rußland mit Verachtung der Rechte der Nationen, des Glaubens, der Verträge und der den Westmächten so oft gegebenen Zusicherungen ausgeführt wird, ist eine Gefahr für Europa und eine ihm angethane Beleidigung und widerspricht allen Freiheits-, Humanitäts- und Civilisationsprinzipien ." (Ebenda. S. 118.) Montegue Leverson, Mitglied des Exekutivkomitees der Reform League, hatte folgende Resolution eingebracht : "Die Leiden der Patrioten Polens, der Opfer einer Insurrektion, zu welcher sie perfider Weise durch eine lange Reihe von Akten einer unerträglichen Thyrannei gezwungen worden sind, und worin, wie gewöhnlich ihre unbezwingliche Tapferkeit und ihr erhabener Heroismus einer vernichtenden Uebermacht erlegen sind, geben ihnen Rechte auf unsere wärmsten Sympathieen. Es wird eine Subskription, um ihnen hülfreich beizustehen, eröffnet werden." (Ebenda.) Beide Anträge wurden von der Versammlung angenommen .
132.3
Das Meeting zu Ehren des Jahrestages des polnischen Aufstands von 1863/1864 fand am 1. März 1865 in der Londoner St. Martin's Hall statt. Eine Delegation der National League for the lndependence of Poland hatte am 10. Januar 1865 mit dem Zentralrat der IAA über die Einberufung beraten (siehe S. 294). ln der Sitzung vom 21 . Februar 1865 nahm der Zentralrat einstimmig eine Resolution an, in der er dem Meeting seine volle Unterstützung zusicherte und alle seine Freunde zur Teilnahme aufforderte (S. 303).
132.4-9
Great Meeting for Poland. ln : The Bee-Hive Newspaper. London. Nr. 177, 4. März 1865. S. 1. -Die von Fox eingebrachte Resolution lautete : "That an integral and independent Poland is an indispensable condition of a democratic Europe, and that so long as this condition is unfulfilled revolutionary triumphs on the Continent are shortlived and delusive preludes to prolonged periods of counterrevolutionary ascendancy."
132.10-17
Marx folgte hier ebenfalls dem Bericht in der Zeitung "The BeeHive Newspaper", Nr. 177 vom 4. März 1865, der diese Passage aus der Rede von Fox indirekt wiedergab . Der Zeitungsbericht
1108
Erläuterungen
sprach von ,.the motto of the democratic society", während Marx, um zu unterstreichen, um welche Organisation es sich handelte, deren Namen nannte (siehe S. 132.16). - Hervorhebungen von Marx.
132.18-20
Great Meeting for Poland. A. a. 0 . - Die Rede von johann Georg Eccarius ist in der ,.Bee-Hive Newspaper" nur summarisch wiedergegeben.
132.18-19
(deutscher bis Arbeiterassociation")] Einfügung von Marx.
132.20
Zu den drei polnischen Teilungen siehe Erl. 41 .27, 45.5 und
45.35. 132.20-23
Das Zitat ist im Bericht der ,.Bee-Hive Newspaper" nicht enthal ten . Da Marx dem Meeting am 1. März 1865 beiwohnte, gab er Eccarius' Schlußworte vermutlich aus dem Gedächtnis wieder.
132.24-26
Great Meeting for Poland. A.a.O.- Hervorhebungen von Marx. Die Bemerkung über den anhaltenden Beifall fügte Marx hinzu.
132.27-28
Siehe The late Polish insurrection. ln : The Daily News. London. Nr. 5872, 2. März 1865. S. 4.
1109
Karl Marx To Andrew johnson, President of the United States of America Zwischen dem 2. und 9. Mai 1865 (S. 134-137)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Unmittelbar vor Beendigung des Bürgerkriegs in den USA 1861-1865, am 14. April 1865, wurde auf den Präsidenten Abraham Lincoln ein Mordanschlag verübt, an dessen Folgen er verstarb. Der Mord an dem leidenschaftlichen Vor· kämpfer für die Abschaffung des Systems der Negersklaverei in den USA rief in der ganzen Welt eine Welle der Empörung hervor. Der Regierung der USA gin· gen über 1000 Beileidsschreiben und Adressen zu, welche die Ermordung Lin· colns verurteilten und gleichzeitig Erwartungen an die Politik des neuen Präsi· denten, Andrew johnson, zum Ausdruck brachten. Besonders in Europa kam es, nachdem Ende April 1865 die Nachricht von dem Mord an Lincoln bekannt geworden war, zu zahlreichen Manifestationen von Arbeitern und fortschrittlichen bürgerlichen Kreisen. Die Berliner oppositio· nelle Gemeinde des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins beschloß auf einer Versammlung am 1. Mai 1865, offenbar auf Veranlassung von Wilhelm Liebknecht, eine Adresse an Präsident johnson zu richten . Die vom 11. Mai 1865 datierte und von Wilhelm Liebknecht, August Vogt und Carl Schilling unterzeich· nete Adresse enthielt ähnliche Argumentationen, wie sie Marx vorher in der von ihm verfaßten Glückwunschadresse des Provisorischen Zentralrats der IAA zur Wiederwahl Lincolns (siehe S. 26-30 und 36/37) verwendet hatte. Sie erin· nerte daran, daß, "während in der Alten Welt die Aristokratie offen für die Skla· venhalter des Südens Partei nahm und die Bourgeoisie in ihren Meinungen geteilt war, die Arbeiter in allen Ländern Europas einmütig und fest auf seiten der Union gestanden haben". Sie drückte zugleich die Zuversicht aus, daß das Volk der USA, welches den "Riesenkampf ... der freien Arbeit gegen die Sklaverei" siegreich beendet habe, unter Führung johnsons - wie Lincoln ein "Sohn der Arbeit" - auch in Zukunft nicht verloren sein werde. (Adresse der Berliner Ge· meinde des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins an den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika Andrew johnson. ln : I. Internationale in Deutschland. S. 57 /58 .) ' ln Genf erklärte johann Philipp Becker auf einem Anfang Mai 1865 von Radi· kalen veranstalteten Meeting, daß nur aus eigennützigen Interessen "auch die hartherzigsten Despoten, südstaatenfreundliche konstitutionelle Regierungen, Handelsfirmen, Zeitungsredaktionen, welche alle die reaktionäre Rebellion mit Waffen, Kriegsmaterial, Geldanleihen, Deklamationen, Lügenberichten unter· stützt, befürwortet und gerechtfertigt hätten, plötzlich so große Rührung für das Schicksal Lincolns an den Tag" gelegt hätten. Es genüge nicht, bloß sentimental für die Befreiung der schwarzen Sklaven jenseits des Ozeans zu schwärmen,
1110
Entstehung und Überlieferung
sondern es gelte, in Europa die "weiße Sklaverei" zu beseitigen. (Uohann Philipp Becker:] Verflossenen Mittwoch fand ... [Korrespondenz aus :] Genf, d. 7. Mai. ln: Nordstern . Hamburg. Nr. 309, 13. Mai 1865. Beil. S. 6.) Unter der Vielzahl der öffentlichen Beileidsbekundungen in der britischen Metropole zählten die von Arbeitern veranstalteten Versammlungen zu den eindrucksvollsten. Am 28. April 1865 versammelten sich mehrere hundert Arbeiter des Südens von London vor der Surrey Chapel und verabschiedeten eine Adresse an die Regierung der USA. Am 4. Mai 1865 beschlossen die Teilnehmer einer Versammlung im großen Saal der St. Martin's Hall im Namen aller Arbeiter Londons eine Adresse an das Volk der USA, worin sie ihre Verbundenheit mit dem amerikanischen Volk und ihre Glückwünsche an die im Bürgerkrieg siegreichen Bundestruppen zum Ausdruck brachten . Auf diesem Meeting ergriffen auch Mitglieder des Zentralrats der IAA das Wort. Zum Beispiel unterstrich john Weston, daß die Arbeiter die heuchlerische Außenpolitik der britischen Regierung gegenüber den Nordstaaten der USA bloßstellen und ihre eigenen Auffassungen vertreten müßten. (Siehe Assassination of President Lincoln. Great meeting of working men. ln : The Bee-Hive Newspaper. London. Nr. 186, 6. Mai 1865. S. 5/6.) Zwei Tage vor dem Meeting in der St. Martin's Hall, am 2. Mai 1865, hatte der Zentralrat der IAA auf Vorschlag William Randall Cremers bereits beschlossen, eine Adresse an das amerikanische Volk zu senden, und mit deren Abfassung Marx beauftragt (siehe S. 321). Marx schrieb die Adresse im Sinne einer eigenen proletarischen Außenpolitik. Er richtete sie direkt an Präsident johnson und brachte in ihr die Erwartung der Arbeiterklasse zum Ausdruck, daß der neue Präsident die Sklaverei völlig beseitigen werde. Wie sehr Marx damit auch den Auffassungen der fortgeschrittenen Arbeiter in den USA entsprach, ist aus einem Brief des ausgewanderten deutschen Arbeiters A. Krameraus New York an Friedrich Leßner ersichtlich. Kramer hatte von der Zentralratsadresse an johnson erfahren und schrieb : "Ich wünsche sie wäre so abgefaßt daß dem Präsidenten gesagt wird was er thun soll ... schreibt ihm Briefe und Adressen und sagt ihm daß die Arbeiter Europas erwarten daß er nicht rückwärts geht oder stehen bleibt. ... Ich will tüchtige Sachen in den Händen haben um damit zu den Arbeiter- oder Handwerkervereinen gehen zu können ... Ein tüchtiges Schreiben von Marx und Engels könnte an johnson im Namen der International Association gerichtet von so viel grösserem Gewicht sein als Copperhead Adressen." (A. Kramer an Friedrich Leßner, 21 . Juni 1865. IML/ZPA Moskau, Sign . f. 21, op. 1, d. 242.) Marx verlas die von ihm verfaßte Adresse am 9. Mai 1865 im Zentralrat Dieser stimmte der Adresse einmütig zu, er beschloß, sie auf Pergament schreiben und von den Mitgliedern unterzeichnen zu lassen (siehe S. 323). Mit dem Datum vom 13. Mai 1865 versehen, wurde die Adresse am 16. Mai 1865 dem Gesandten der USA in London, Charles Francis Adams, mit der Bitte um Weiterleitung an Präsident johnson übermittelt. Von der Adresse ist das Fragment einer Abschrift von Laura Marx überliefert (HI). Wahrscheinlich diente diese Abschrift als Vorlage für die nicht überlieferte 1111
Karl Marx · To Andrew johnson, President of the United States of America
Ausfertigung der Adresse auf Pergament, die Präsident Johnson übermittelt wurde (X2) . Weitere Abschriften wurden verschiedenen Zeitungen mit der Bitte um Veröffentlichung zugeschickt (X3 -X 5). ln der Sitzung des Zentralrats vom 16. Mai 1865 teilte Marx mit, daß er eine Kopie an die .. New-York Tribune" gesandt habe (siehe S. 324). Am 20. Mai 1865 wurde die Adresse in der .. Bee-Hive Newspaper", London, Nr. 188 02), veröffentlicht. Den entsprechenden Zeitungsausschnitt schickte Marx am gleichen Tag an Engels. Es dürfte sich um den Ausschnitt handeln, auf dem Marx einige Korrekturen mit Tinte vorgenommen hat (K3) . Am 21 . Mai 1865 erschien die Adresse in .,Reynolds's Newspaper", London, Nr. 771 04 ), mit folgender Einleitung : .. We have been requested to publish the following address, presented to Mr. Adams, the American minister, on Tuesday." Die .. New-York Daily Tribune" veröffentlichte die Adresse in Nr. 7536 vom 1.Juni 1865 05) mit der Vorbemerkung : .,We have received from a London triend the following Address to President Johnson by the International Council of the Working Men of Europe on the assassination of President Lincoln, which we presume has by this time reached its destination. As nothing could be more appropriate to the solemn observances of this day, we append the document, as follows ." Die Adresse an Johnson wurde 1867 innerhalb des vom Washington Government Printing Office herausgegebenen Dokumentenbandes .,The assassination of Abraham Lincoln ... " (d 6 ) ein weiteres Mal in den USA veröffentlicht. Dieser Band enthält die Schreiben, die anläßlich der Ermordung Lincolns bei der Regierung der USA eingegangen waren. Daher ist anzunehmen, daß es sich hier um einen Abdruck der Ausfertigung handelt, die der Zentralrat der IAA Präsident Johnson übermitteln ließ (X2). ln den USA erschien auch eine deutsche Übersetzung der Adresse, deren Übersetzer nicht bekannt ist. Sie wurde unter der Überschrift .,Karl Marx und der internationale Arbeiterverein Europa's an den Präsidenten Johnson" in der .. Chicago Sonntags-Zeitung", dem damals bedeutendsten deutschsprachigen Organ im Nordosten der USA, in Nr. 23 vom 4. Juni 1865, S. 180, veröffentlicht. Dem Abdruck stellte die Redaktion folgende Bemerkung voran: .,Der internatio· nale Arbeiterverein Europa's, dessen treffliche von Karl Marx verfaßte Glückwunschadresse an Lincoln nach seiner glorreichen Wiedererwählung unsern Lesern bekannt ist, hat nun auch an Präsident Johnson eine Adresse aus der Fe· der desselben Schriftstellers gerichtet. Wir finden sie in der N. Y. Tribune, der sie von London aus zugeschickt wurde und die sie am letzten Donnerstag abdruckte, weil sie, wie sie sagt, ,kein passenderes Dokument für die feierliche Beobachtung dieses Trauertages kennt.' Dasselbe enthält eine ebenso meisterhafte wie kurze Charakteristik Lincolns und lautet in deutscher Uebersetzung so." Diese nichtautorisierte Übersetzung wurde in dem Wochenblatt .,lllinois Staats-Zeitung", Nr. 23 vom 7. Juni 1865, S. 2, nachgedruckt. Marx selbst war bemüht, die Adresse an Johnson in Deutschland zu verbrei· ten und fertigte dazu eine deutsche Übersetzung an (S. 138/139).
1112
Entstehung und Überlieferung
Zeugenbeschreibung
X1
Vorlage zu H1 und möglicherweise zu X2 -X5 . ber: Marx.
H1
Abschrift von XI, möglicherweise Vorlage zu X2-X 5 . - Fragment bis .,he and his son will be" (S. 134.1-137.2). - Originalhandschrift : Standort z. Z. nicht bekannt. Fotokopie : IML/ZPA Moskau, Sign . f. 1, op. 1, d. 1878. Schreiber : Laura Marx.
X2
Abschrift von X1 oder W. - Handschrift, auf Pergament angefertigt und an Präsident Andrew johnson übermittelt; Standort und Schreiber unbekannt.
X3-X 5 Abschriften von X1 oder H1; Vorlagen zu Schreiber : unbekannt.
J2, J'
-
Handschrift. - Schrei-
und
J5.
-
Handschrift. -
J2
To Andrew Johnson, President of the United States. ln : The Bee-Hive Newspaper. A journal of general intelligence, advocating industrial interests. London . Nr. 188, 20. Mai 1865. S. 1, Sp. 5. [U . d. T. :] Address from the Working Men's International Association to President Johnson . Erstdruck, Abdruck von X3 .
K3
Korrigiertes Exemplar von J2 . - Zeitungsausschnitt : IISG, Marx-EngelsNachlaß, Sign. P 20/P 19b, mit 15 Korrekturen von Marx. Die von Marx mit Tinte vorgenommenen Korrekturen stellten einen mit H1 übereinstimmenden Textstand her.
J'
To Andrew Johnson, President of the United States. ln : Reynolds's Newspaper. A Weekly Journal of Politics, History, Literature, and Gen erallntelligence. London . Nr. 771, 21 . Mai 1865. S.1 . [U . d. T.:] Address to President Johnson . - Abdruck von x•. Nach der Adresse wurden als Unterzeichner nur Odger und Cremer angegeben (siehe Variante 137.14-24).
j5
To Andrew Johnson, President of the United States. ln : New-York Daily Tribune. Nr. 7536, 1. Juni 1865. S. 4, Sp. 1. [U . d. T. :] The working men of Europe to President Johnson. - Abdruck von X5 . Zur Unterzeichnung (siehe Variante 137.14-24) bemerkte die Redaktion nur .,Here follow the signatures" .
d6
Sir : The demon .. . ln : The assassination of Abraham Lincoln, late President of the United States of America, and the attempted assassination of William H. Seward, Secretary of State, and Frederick W . Seward, Assist· ant Secretary, on the evening of the 14th of April , 1865. Washington, Government Printing Office 1867. S. 349/350. - Abdruck von X2 • Dem Wortlaut der Adresse vorangestellt ist die Angabe .,London, W ., 18 Greek Street, May 13, 1865". Der Abdruck gibt, allerdings sehr feh·
1113
Karl Marx · To Andrew johnson, President of the United States of America lerhaft, als Unterzeichner die Namen von 38 Mitgliedern des Zentralrats der IAA wieder (siehe Variante 137.14-24). Nach den Namen wird noch der Adressat der Adresse .,Andrew johnson, President of the United States" angegeben. Der Edierte Text folgt J2 . Die von Marx in K3 vorgenommenen Korrekturen wurden berücksichtigt. VARIANTENVERZEICHNIS
J5 vie with each other in strewing
134.12
rival with each other to strew]
134.17-18
popular pulse]
134.27
manliness] H1 courage
137.10
duties. You] J4 duties. _f You
137.14-24
Signed bis Secretary.] J4 Signed on behalf ofthe International Working Men's Association, G. Odger, President. W. R. Cremer, Hon. Gen. Secretary. J5 The Central Council of the International Workingmen's Association, London, May, 13, 1865. d 8 Signed on behalf of the International Workingmen's Association, the central council: Charles Kaub, Edwin Coulson, Fred. Lessner, Carl Pfaender, N. P. Hansen, Karl Schapper, William Deli, George Lockner (vielm. Lochner], George Eccarius, lohn Asbeun [vielm . Osborne], Emill Hattorp [vielm. Emil Holtorp], Secretary for Poland, Karl Marx, Secretary for Germany, George William Wheeler, l . Whitlock, Financial Secretary, P. Petersen, A. Tänko [vielm. janks], Eugene Dupont, Secretary for France, H.lung, Secretary for Switzerland, W. R. Cremer, Honorary General Secretary, H. Cluwosky [vielm . Klimosch], lohn Weston, Henry Bolleter, Benjamin Lucrapt [vielm. Lucraft], lames Buckley, Peter Fox, N. Salvatella, George Howell, Bordage, A. Valtier (vielm. Valltier], Robert Shaw, lohn H.Longmaid, M.Morgan [vielm. W. Morgan], lohn D.Nicass [vielm . Nieass], William C. Worley, Dixon Stawtz [vielm. Stainsby], G. T. de Lassarie (vielm . F. de Lassassie], l. Carter, G. Adger (vielm . Odger], President.
J4 public purse
KORREKTURENVERZEICHNIS
134.6 134.8 134.10 137.15-16 137.16 137.16 1114
Gerard ] J2 Gerards cull] J2 call stuck] J2 stick Edwin Coulson] J2 Edward Coulson F. Lessner] J2 l. Lessner N. P. Hansen] J2 N. P. Stansen
Erläuterungen
137.17 137.18 137.19 137.19 137.20 137.21 137.21 137.22 137.23
P. Petersen 1 J2 P. Peterson H. Bolleter 1 J2 H. Bollster N. Salvatella 1 J2 M. Salvatella A. Valltier 1 J2 A. Valtier W.Morgan1 J2 M.Morgan F. de Lassassie 1 J2 F. de Lassasire J. Carter 1 J2 F. Carter H.Jung1 j 2 W.Jung J. Whitlock1 J2 E. Whitlock ERLÄUTERUNGEN
Die Seiten- und Zeilenangaben beziehen sich - in dieser Reihenfolge - auf die englische und deutsche Fassung. 134.3 138.5
Die zeitgenössische Umschreibung des Systems der Sklaverei im Süden der USA mit ,.peculiar institution" (,.eigenthümliche Einrichtung") geht auf Alexander Hamilton Stephens zurück. Er verwandte diesen Begriff in seiner am 22. März 1861 in Savannah, Georgia, gehaltenen Rede (siehe The new government explained by its Vice-President. ln : New-York Daily Tribune. Nr. 6215, 27.März 1861 . S. 6, Sp. 3).
134.6-7 138.9-10
Am 10. Juli 1584 hatte Balthasar Gerard, ein Agent im Dienst des spanischen Königs Felipe II, den Führer des nationalen Befreiungskampfes der Niederlande, Willern I, Prinz von Oranien, erschossen. Am 14. April1865 verübte der fanatische Anhänger der sklaverisch-sezessionistischen, von jefferson Davis angeführten Kräfte john Wilkes Booth einen Mordanschlag auf den 16. Präsidenten der USA, Abraham Lincoln, den dieser nicht überlebte.
134.25-26 139.4-6
Am 14. April 1865 wurde neben dem Attentat auf Lincoln auch auf den Minister des Auswärtigen Amtes, William Henry Seward, in seiner Wohnung ein Mordanschlag verübt. Dabei wurden er und sein Sohn Frederick William schwer verletzt.
134.28 139.7
Als ,.irrepressible conflict" (,.unabwendbaren Kampf") charakterisierte William Henry Seward in seiner am 25. Oktober 1858 in Rochdale gehaltenen Rede die Auseinandersetzung zwischen den Verteidigern und Gegnern der Sklaverei in den USA. Er sagte : ,.lt is an irrepressible conflict between opposing and enduring forces, and it means that the United States must and will, sooner or later, become either entirely a Slaveholding nation, or entirely a free-labor nation." (William H. Seward: The irrepressible conflict. Rochester, October 25, 1858. ln: The works of ... Ed . by George E. Baker. ln 4 vol. Vol. 4. New York 1861. S. 292.)
1115
Karl Marx · To Andrew johnson, President of the United States of America
137.3 139.17
Von einem Zeitraum von "90 days" sprach Abraham Lincoln in seiner Proklamation vom 15.April1861, mit der 75000 Mann der Miliz aus verschiedenen Staaten der Union gegen die Südstaaten aufgeboten wurden . Sie konnten nach den damals bestehenden Kongreßgesetzen vom Präsidenten innerhalb eines Jahres für nicht länger als drei Monate einberufen werden . Die Regierung Lincolns glaubte, den Bürgerkrieg innerhalb dieser Zeit siegreich beenden zu können .
137.5-6 139.16-17
Als Hundertjähriger Krieg werden die Kriege zwischen England und Frankreich bezeichnet, die mit Unterbrechungen von 1337 bis 1453 geführt wurden . Die zwischen den beiden Mächten um die Ausdehnung ihres Herrschaftsbereichs geführten Kriege endeten durch die Kapitulation bei Bordeaux 1453 mit der Verdrängung Englands aus Frankreich und schufen damit eine wesentliche Voraussetzung für die Bildung eines einheitlichen, zentralisierten französischen Staates. Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648 war ein religiös verbrämter machtpolitischer Kampf zwischen dem habsburgischen Österreich-Spanien und Frankreich mit seinen wechselnden Verbündeten . Die verheerenden kriegerischen Auseinandersetzungen, die sich hauptsächlich auf deutschem Boden abspielten, führten zur allgemeinen Erschöpfung aller kämpfenden Parteien und fanden im Westphälischen Frieden (24. Oktober 1648) (siehe Erl. 38.14) ihren Abschluß. Als dreiundzwanzigjährigen Krieg bezeichnet Marx hier die Koalitionskriege gegen die erste französische Republik und die Napoleonischen Kriege gegen die europäische Koalition, die mit Unterbrechungen von 1792 bis 1815 geführt wurden .
1116
Karl Marx An Andrew johnson, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Übersetzung aus dem Englischen Zwischen dem 9. und 27. Mai 1865 (S. 138/139)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Nachdem Marx bereits die Adresse des Provisorischen Zentralrats der IAA an Abraham Lincoln vom Dezember 1864 ins Deutsche übersetzt hatte (siehe S. 36/37), suchte er die politisch fortgeschrittenen Arbeiter in Deutschland auch mit der am 9. Mai 1865 beschlossenen Zentralratsadresse an den Präsidenten Andrew johnson (siehe S. 134-137) vertraut zu machen . Marx fertigte von dieser Adresse eine Übersetzung an und bat Wilhelm Liebknecht, für ihre Veröffentlichung zu sorgen. Er schrieb ihm: .. Am liebsten wäre mir, wenn die Uebersetzung der Adresse in ,Reform' und ,Rheinische Zeitung ' erschiene. Es muß natürlich gesagt werden, daß das Original Englisch und es schadet nichts, wenn ich als der Verfasser genannt werde." (Marx an Wilhelm liebknecht, zwischen dem 9. und 25. Mai 1865.) Diesem Brief lag jedoch die Übersetzung der Adresse nicht bei. Jenny Marx übersandte sie in einem Brief an Ernestine liebknecht. der ebenfalls vor dem 27. Mai 1865, aber mit Sicherheit nach dem genannten Brief von Marx an Liebknecht geschrieben worden war. Darin heißt es am Schluß : .. Karl schickt Library beifolgende Adresse - Karl selbst hat darüber geschrieben ." (Jenny Marx an Ernestine liebknecht, vor dem 27. Mai 1865.) Liebknecht teilte am 27. Mai 1865 Marx in einem Brief mit: .. Der Brief Deiner Frau ist angekommen .. . Die Adresse wird morgen besorgt." Die Adresse erschien aber weder in der .. Berliner Reform" noch in der Düsseldorfer .. Rheini schen Zeitung" . Durch seine persönlichen Verbindungen erreichte liebknecht. daß sie im .. Oberrheinischen Courier", Freiburg, für den er Artikel und Berichte schrieb, in Nr. 140 vom 15. Juni 1865 veröffentlicht wurde. Der Adresse wurde folgende, offenbar von Liebknecht stammende Einleitung vorangestellt : .,Der Ausschuß der ,internationalen Arbeiterassociation ', die bereits 15,000 Mitglieder zählt und jetzt an der Spitze der englischen Reformbewegung steht, hat an den Präsidenten der Vereinigten Staaten folgende Adresse gerichtet, die wir, obgleich sie schon 3 Wochen alt, doch um so weniger Ihnen mitzutheilen anstehen, als sie sich durch Gedankenreichthum und gedrungene Sprache sehr vortheilhaft von den unzähligen gemeinplätzlichen Ergüssen unterscheidet, zu denen der Tod lincoln's den Anlaß gegeben. Die Adresse ist von Kar/ Marx (in London), dem Secretär der Association geschrieben und zwar in englischer Sprache. " Liebknecht versuchte auch, die Adresse in den .. Neuen Hannoverschen Anzeigen" abdrucken zu lassen . Robert Schweichel, ein Redakteur der Zeitung, teilte ihm aber mit, daß sie zu spät gekommen sei (siehe Robert Schweichel an Wilhelm Liebknecht, 30. Juni 1865. ln : Wilhelm liebknecht : Brief-
1117
Karl Marx · An Andrew johnson, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika
wechsel mit deutschen Sozialdemokraten. Bd . 1: 1862-1878. Hrsg . u. bearb. von Georg Eckert. Assen 1973. S. 77 /78). Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung
J1
An den Präsidenten der Vereinigten Staaten Hrn . Andrew johnson. ln: Oberrheinischer Courier damit verbunden der Freiburger Anzeiger. Frei· burg im Breisgau . Nr. 140, 15. Juni 1865. S. 1, Sp. 3. S. 2, Sp. 1. [U. d. T. :] Adresse der internationalen Arbeiter-Association an Präsident johnson. Erstdruck.
Der Edierte Text folgt
J1_ KORREKTURENVERZEICHNIS
138.9
Gerard] j1 Girards ERLÄUTERUNGEN
Siehe S. 1115/1116.
1118
Karl Marx Draft for the final passage of "Value, price and profit" Zwischen dem 20. Mai und 24. Juni 1865 (S. 140)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 1123-1130. Zeugenbeschreibung H1
Originalhandschrift: IMLIZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 1797. Der Entwurf befindet sich in Marx' Notizbuch aus den Jahren 1864 bis 1866 (siehe S. 1057/1058) auf den Seiten [20]/(21] von hinten. Er ist in flüchtiger, kleiner Schrift angefertigt und weist zahlreiche Sofortvarianten, vor allem Abbrechungen, auf. Seite [20] ist vollständig, Seite [21] nur auf der oberen Hälfte beschrieben.
Der Edierte Text folgt H1 • VARIANTENVERZEICHNIS
> broadly
140.1
gen[erally]
140.2
leaving the (pric[es])1
140.2
the (!:relative :1) values
140.2-3
unaltered (,although a temporary change in their market prices and a morepermanent change)1 S (2) Und[er])1
140.4
2) (Under)1 (A general rise in the rate of wages will)1 (In all nations, where capitalistic )1
140.4
1 It is only under very exceptioaal circumstances, that 2-0nly" 3 Under" " " , only
140.4
the rise
140.5
would be attained in retum
140.5
it would
140.5
1 last for any length of time
2 be "
> a general rise
> could be realised
> it could "
"
" "
a---
b prolonged 3 last-----------
140.8
it (willleave wages' slavery unchanged)1
1119
Karl Marx . Draft for the final passage of .. Value, price and profit"
140.8
mitigate (wages slavery)1
140.9
1: , that is, of the mass of the people :1
140.10
they ( appease )1
140.10-11
counteract the tendency to a fall in the general rate of wages 2 , if
1-
1 and 2 even temporarily, " tendency bis wages, and
>
counteract, if even temporarily, the
140.13
> extent the means > a means
140.14
They ( are in failure )1
140.15
generally, (as limitin[g])1
140.16
labour (and)1 (as permanent, instead of), (and absorbing their whole)1
140.16
instead of (attempt[ing])1
140.12
1120
extension
Karl Marx: Draft for the final passage of "Value, price and profit"
Karl Marx Value, price and profit Zwischen dem 20. Mai und 24. Juni 1865 (S. 141-186)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der postum unter dem Titel .,Value, price and profit" veröffentlichte Vortrag wurde von Marx am 20. und 27. Juni 1865 im Provisorischen Zentralrat der IAA verlesen. ln Polemik mit dem Zentralratsmitglied john Weston begründete Marx darin die Notwendigkeit und die Aufgaben des gewerkschaftlichen Kampfes. Dabei legte er wichtige Erkenntnisse aus dem Entwurf des .. Kapitals" dar, arbeitete diese weiter aus und bereicherte das Programm der IAA durch Schlußfolgerungen für den ökonomischen und politischen Kampf. ln seinem Vortrag wandte sich Marx Fragen zu, die zu dieser Zeit erstrangige Bedeutung für die internationale Arbeiterbewegung gewannen und eine breite Diskussion in der Arbeiterpresse auslösten . Als im Frühjahr 1865 die Ende der fünfziger Jahre begonnene ökonomische Konjunktur ihrem Höhepunkt entgegenging, entfaltete sich der Streikkampf in einer bis dahin ungekannten Breite. Nicht nur in Großbritannien, sondern auch in Frankreich, Deutschland, Belgien und der Schweiz sowie in den USA fanden zahlreiche Arbeitsniederlegungen statt. Die industrielle Revolution war nun auch in den entwickelteren Ländern des europäischen Festlands und in Nordamerika in die Endphase getreten, und die endgültige Konstituierung des modernen lndustrieproletariats, die sich damit vollzog, begünstigte die Bildung von Gewerkschaften. Die gewerkschaftlichen Organisationsbestrebungen und die Streikbewegung wurden in den USA durch die Beendigung des Bürgerkriegs im April 1865 erleichtert und in Frankreich durch die im Mai 1864 erfolgte Modifizierung des Streikgesetzes (siehe Erl. 339.9) begünstigt. Aber auch in den deutschen Staaten kam es 1865 zu über 150 Streiks - die hier bis dahin größte Streikwelle. Von einer Hinwendung zur Streikbewegung und zu den gewerkschaftlichen Organisationsbestrebungen hing es in hohem Maße ab, ob die IAA eine Massenbasis gewann. Es wurde daher zu einer Hauptaufgabe ihres ersten Kongresses, der zu dieser Zeit noch für September 1865 vorgesehen war, das sozialökonomische Programm der IAA zu konkretisieren . Marx verwies darauf ausdrücklich in den einleitenden Bemerkungen zu seinem Vortrag (siehe S. 143). Unter den Funktionären der IAA Klarheit über den gewerkschaftlichen Kampf zu schaffen, hielt Marx für um so notwendiger, als in der Arbeiterbewegung nicht nur trade-unionistische Illusionen Verbreitung fanden, sondern auch noch zahlreiche Vorbehalte gegen Streiks bestanden. Diese wurzelten theoretisch letztlich in Lehren der bürgerlichen Ökonomie, die zur Auffassung von einer Lohn-Preis-Spirale führten. ln Deutschland verfochten Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins die These Ferdinand Lassalles von einem .,ehernen Lohngesetz", nach dem der durchschnittliche Arbeitslohn immer auf
1123
Karl Marx · Value, price and profit den notwendigen Lebensunterhalt reduziert bleibe. Im Februar 1865 kritisierte Marx, daß sich Johann Baptist von Schweitzer im Vereinsorgan "Der Sociai -De· mokrat", Berlin, gegenüber den beginnenden Auseinandersetzungen um die Abschaffung des Koalitionsverbots in Preußen gleichgültig verhielt (siehe Marx an Johann Baptist von Schweitzer, 15. Februar 1865). Ähnliche Vorbehalte gegenüber dem gewerkschaftlichen Kampf wie in Deutschland die Lassalleaner hegten in Frankreich, Belgien und der romanischen Schweiz die Anhänger Pierre-joseph Proudhons. Sie betrachteten Streiks vielfach als unmoralisch. Selbst manche britische Arbeiterfunktionäre hielten Streiks höchstens in Aus· nahmefällen, als letztes Mittel zur Abwehr von Angriffen der Unternehmer, für berechtigt. Marx sah sich zu einem klärenden Auftreten im Zentralrat der IAA veranlaßt, als sich mit dem Zimmermann Weston eines der aktivsten britischen Ratsmit· glieder zum Fürsprecher irriger und schädlicher Auffassungen über den gewerkschaftlichen Kampf machte. Weston suchte in seiner politischen Tätigkeit an die Ideen Robert Owens sowie an die Traditionen der Chartistenbewegung anzuknüpfen . Mit Energie und Beredsamkeit verbanden sich bei ihm theoretische Verworrenheit und Sektenhaftes Denken. Gegenüber der Streikbewegung hatte er als Owenit ähnliche Vorbehalte wie die Lassalleaner und Proudhonisten . Seit Ende 1864 veröffentlichte Weston in der "Bee-Hive Newspaper", dem Organ des Zentralrats der IAA und des London Trades Council, eine Artikelserie, in der er nicht nur der Illusion entgegentrat, der Kampf um höhere Löhne und kürzere Arbeitszeit könne die Lage der Arbeiter grundlegend ändern, sondern die gewerkschaftliche Organisation und Betätigung überhaupt ablehnte (siehe john Weston: Sparks from the workshop. ln : The Bee-Hive Newspaper. London . Nr. 156, 8. Oktober 1864. S. 1; Nr. 158, 22. Oktober 1864. S. 5; Nr. 164, 3. Dezember 1864. S. 5; Nr. 178, 11 . März 1865. S. 7; Nr. 180, 25. März 1865. S. 7 und Nr. 186, 6. Mai 1865. S. 7). Die Artikelserie löste in dem Blatt eine heftige Debatte aus, in der sich die meisten Diskussionsteilnehmer gegen Weston wandten. Dieser wollte nun den Zentralrat der IAA für seine Auffassungen gewinnen und kündigte in der Sitzung am 14. März 1865 an, er werde hier zwei Fragen zum gewerkschaftlichen Lohnkampf zur Debatte stellen (siehe S. 308). Am 4. April 1865 forderte er erneut zur Diskussion auf und drückte dabei durch eine modifizierte Formulierung seiner Fragen die Ablehnung des gewerkschaftlichen Kampfes noch krasser aus. Der Zentralrat beschloß daraufhin auf Antrag von Hermann Jung und Eugene Dupont - Marx war in dieser Sitzung nicht anwesend -, sich der Diskussion zu stellen (siehe S. 313/314). Weston begann seinen Vortrag, der nicht überliefert ist, am 2. Mai 1865 (siehe S. 321). Den Hauptteil verlas er in einer öffentlichen Sondersitzung des Zentralrats, die angesichts der großen Bedeutung des Themasam 20. Mai 1865, einem Sonnabend, unter Teilnahme von Gästen durchgeführt wurde. Marx erkannte sofort die Notwendigkeit, Weston entgegenzutreten und dabei dessen falsche politökonomische Ausgangspositionen zu widerlegen . Er schrieb an Engels, Weston habe in der "Bee-Hive Newspaper" fortwährend die Auffassungen vertreten, "1) daß a general ... rise of the rate of wages den Arbeitern 1124
Entstehung und Überlieferung
nichts nützen würde; 2) daß deßwegen etc die Trades' Unions schädlich wir· ken. Würden diese beiden Sätze, an die er allein in unsrer society glaubt, ange· nommen, so wären wir Kladderadatsch, sowohl wegen der hiesigen Trades' Unions, als wegen der lnfection of Strikes, die jetzt auf dem Continent herrscht." (Marx an Engels, 20. Mai 1865.) Zunächst hoffte Marx, die Arbeit am .. Kapital" nicht unterbrechen zu müssen. Wenige Stunden vor der Sondersitzung des Zentralrats der IAA vertraute er En· gels an: .. Man erwartet natürlich von mir die Widerlegung . Ich hätte also eigent· lieh meine Replique für heut Abend ausarbeiten sollen, hielt es aber wichtiger an meinem Buch fortzuschreiben und muß mich so auf die Improvisation verlas· sen. Ich weiß natürlich im voraus, was die beiden Hauptpoints: 1) daß der Ar· beitslohn den Werth der Waaren bestimmt; 2) daß wenn die Capitalisten heute 5 sh. statt 4 zahlen, sie morgen (enabled dazu durch die gestiegne Nachfrage) ihre Waaren für 5 sh. statt für 4 verkaufen werden . So fad nun das, und sich nur an der äusserlichsten Oberfläche der Erscheinung hält, so doch nicht leicht alle die ökonomischen Fragen, die dabei concurriren, Ignoranten auseinanderzuset· zen . You can't compress a course of Political Economy into 1 hour. But we shall do our best." (Ebenda.) Ein Protokoll der öffentlichen Sondersitzung des Zentralrats vom 20. Mai 1865 ist nicht überliefert, und ob Marx auf ihr auftrat, ist unbekannt. Offenbar führte aber ihr Verlauf Marx zu der Schlußfolgerung, daß er eine eingehende Polemik mit Weston führen mußte. Als dieser am 23. Mai 1865 im Zentralrat der IAA die Debatte zu seinen Auffassungen über die Löhne resümierte, meldete sich Marx zu Wort, .. who opposed Cit Weston's views" (S. 325.25). Am 6. Juni 1865 kün· digte Marx an, wenn Westons Beschlußanträge wieder erörtert würden, werde er eine Replik vortragen und eine Reihe von Gegenresolutionen vorschlagen (siehe S. 329). Marx und Engels hatten schon in den vierziger Jahren aufgrund praktischer Erfahrungen herausgearbeitet, daß Streiks und gewerkschaftliche Zusammen· schlüsse eine große Bedeutung für die Entwicklung des Klassenbewußtseins und der Klassenorganisation der Arbeiter besaßen . Die ökonomische Notwen· digkeit des Kampfes um höhere Löhne und um die Beschränkung der Arbeitszeit zu begründen war Marx aber erst bei der Ausarbeitung seines ökonomischen Hauptwerks, vor allem der Lehre von der Produktion des absoluten und des re· lativen Mehrwerts, möglich . Marx schrieb seit Sommer 1863 an dem dritten Rohentwurf des .. Kapitals", der bereits aus detaillierten Entwürfen für alle drei theoretischen Bücher des Werkes bestand (siehe Karl Marx: Das Kapital (Öko· nomisches Manuskript 1863-1865). (MEGA forth. I
Having
1 retums, verified by bills and other doubtless authentic ---from" 2" 1 a accounts,
h. h h h d b . d a at diffe[rent] b documents, w IC e a 0 tarne b from 35
2
"
" "
collected
153.11
operatives (during the same period)1
153.16
31. 1: per qr :I bis 21. lOsh. 1: per qr :I
153.17
of >in
153.17-18
about 20%
153.24, 25
1: the period from :1
153.25
if
153.26
> would remains > remaining forming > formed
153.29 153.32 153.36
1134
"
about 100
> more than 16%
> as
must
Europe. I (In print of fact)1 (Gen[erally])1 (In print of fact, if you divest citizen Weston's argument)1 (Divested of Mr.)1 (Divested of its)1
Variantenverzeichnis
153.37
generar
153.39
A r[ise]
> abstract
153.39
> Every rise sets always in a > occurs always on the
153.41
l=can:l
153.41
market
153.41
prices. (The most)1 (Whether the rise of demand springs from sur-
> money
pluswages, or from any other cause, does not at all change the conditions of the problem. )1
154.1
instances ( create no circu[mstances])1
154.1
leave (I: all =I) the
154.2
prices
154.2
1: altogether :1
154.2
l=and =l
154.4
followed
154.4
followed by (the money p(rice])1
154.4
former
154.4-5 154.5
> market prices
> accompanied > followed
> original or even > and in many cases fo[rmer] > original
154.7-8
The general phenomenon was as difficult to explain from citizen Weston's standpoint, > From citizen Weston's Standpoint the general phenomenon was as difficult to explain
154.10
relation at all to
154.11
a rise
> bearing whatever upon
154.12
> an increase demand > supply
154.24
show (you), that
154.35
circle. ( Of course )1
154.39 155.8-9
> smaller circulation > currency for their circulation
155.12
at (a) 250
155.19
1: to the amount :1
155.21
or l:of:l
155.24
of 1: the =I
less
1135
Karl Marx · Value, price and profit
155.28
payments (between deal[ers])1
155.28-29
1: , metallic coin, :1
155.29
circulates (for every)1
155.30
mix > intermix
155.31
extent, (is used for all larger)1
155.33
l:be :l
155.34
channels (of circulation), where
155.34
would (become )1
155.34
for > by > from
155.34
additional > increase of
155.38
it took place > was the case
156.8
l:of:l
156.8
1: other :l
156.10
by about
156.14
is > would be
156.15
it extended > extending
156.18
class > number
156.24
1860 (, and the bullion reserve in the Bank of England had)1
156.25
in> for
156.26
year > prosperity year
156.27
4 Mill. /. The > 4 Mill. /., but the
156.28
1: not bis but :1
156.28-29
ratio > proportion
156.30
Take > Compare
156.30
an immense > the immense
156.31
circulated, (but)1
156.31
paid up > taken > paid
156.31-32
1: in regular terms, for :I
156.32
l: tbe :l
156.33
been thought > appeared
156.34
1: amounts of:l
1136
%>
to about
X
Variantenverzeichnis
> in 1862
156.34
of 1862
156.37
but l:of:l
156.39
citizen Weston
156.40
value (amount of)1
157.4
as far as (the intervention of) actual
157.5
relation
157.5-6
between the coin and bullion in reserve, and that in circulation between the coin bis cellars of banks
157.7
1: national :1
157.7
and (sleeping in the cellars of banks, and)1
157.8
1: , for international circulation, :1
157.8
varies
> he
> proportion
157.9
> vary notion > dogma
157.9
deception
157.11
itself ( contin[ually])1
157.11
l: so:l
157.17
1: again :I
157.20
enter
> enter upon
157.21
fancy
> fancies
157.28
h[igh]
> low
158.2
1: this was settled :I
158.7
If the (supply)1
158.8-9
It may > although it might, in such a state such circumstances,
158.10
1:, or any other method :I
158.10
method. (It would)1 (As)1
158.10
If > But if
158.11
l:law:l
158.16
wages
>
> error
158.20
> labour continuous > temporary
158.20
l:will:l
> although it might, in
1137
Karl Marx · Value, price and profit 158.30
supply ( of)1
158.35
show the absurdity of > bear witness against
159.3
cheappriced > lowpriced
159.17
wages ( emp(loyed])1
159.19
1:the =I wages
159.21
to 30. (Citizen Wes[ton])1
159.28
law > economic law
159.29
them > profits and rents > profits
159.29
any > some
159.30
say > assert
159.31
by l=the =I
159.32
can only > will > is sure to
159.33
a in all t trades average rates b of d'fli 1 eren 2them---1 the
a pri[ce]
1 to the general b
2 " one average
t ra e Ievel
a general 159.33-34
1 the Ievel of the
b average
c genera1
rate of profit
2 that"
. a not 1 ttself, b the average or
2"
"
general
159.38
"price" (generally) is (nothing but) exchangeable
159.39
value, (not of value in use,)-(as price is only) is
160.9
say first > begin by saying
160.10
say then > wind up by saying
160.11
abominable > vicious
160.13
an> one
160.18
comes(, therefore,) to
1138
Variantenverzeichnis 160.20
all (general) reasoning
160.22
that (he)1
160.26-27
popular > vulgarising
160.31
because (it is quite impossible to compress a whole course ofPoliti1 into one lecture . cal Economy 2 . h ' and state )1 (I should be obhged to m " our, do so in treating the question before us in an exbaustive manner , (I h ld b bl" d 1 to do in treating the question of, (As as" s ou e o lge 2 in one hour " 1 2 the true 3
treatment management . . t t t of the questlon before us would requue )1 rea men
160.31
to do this > to answer > to do so
160.31
forced > obliged
160.31
run > walk
160.32
l:woutd:l
160.32
l:but :l
160.32-33
1 main . efjleurer the 2 d . . pomts, touch upon them. > "efjleurer Ia eClSlVe . 1 decisive . queshon", touch upon the 2 . pomts. mam
160.36
At> On
160.37
comparing > considering
160.38
commodities (, because,)1
161.9
l:from,:l
161 .10
articles (, or of these different modes of expressing it). It
161.14
value of wheat > value of a qr of wbeat
161.14
certain ( qua[rter])1
161.18
. 1 each 1: , mdependently of 2 the other, :1
161 .19
which (measures as)1
161 .21
If we compare > To compare > Comparing > In comparing
161.22
or (I: to :1) comparing
161.31
the (numb[er])1 (quantitative )1
161.33
1: of commodities :1
1139
Karl Marx · Value, price and profit
162.6-7
> and, on its part, is Considered under this common aspect > In this respect
162.7
expressing
162.8
some
162.3
and is, on its part,
>
representing
162.9
> a greater amount of suit > brick
162.10
by >in
162.11
measures
162.14
The (!:relative :1) greatness
162.16
absorbed
162.26
that (the) reward
162.27
of
162.27
and (the) quantity
162.27
different
162.33-34
equal
162.35
fixed
162.35
one quarter of wheat and one ounce of gold
162.35
them. (But)1
162.38-39
1: or whether wages labourers were at all employed whether wages labour was employed at all :1
162.39
Their
163.1-2
deviate (to)1
163.2
variations
163.5
1: , not be more than :I
163.6
proportion
163.8
the wages paid
163.8
all, those values
163.10
say, (its)1
163.10
wages. (You see, therefore, that to )1
163.11-12
1: , therefore :1
163.12
tautological (and)1
163.16
employed, the amount
1140
> measure > contained
> for
> disparate
> crystallisations of equal > respectively fixed >
them
>
> If it was, > proportions
> degree >
the wages paid to them
>
their wages
> all. The values > all, values
> employed, the quantity
or even
Variantenverzeichnis 163.18
tool > tools
163.21
process, (if)1
163.22
l:used :l
163.26
in> during
163.28-29
used up but gradually and > is but gradually used up
163.29
the total > the average
163.30
1: waste or :j
163.39
wanted > required
164.8
18 or 20 > 17 and 18
164.8
j: daily :j
164.9
Still ( his )1
164.9
product of (his 18, or even) 20 hours
164.9
l:of his :1
164.10
l:now :l
164.10
10 hours of (soc[ial])1
164.11-12
product there[fore,] had > product of 20 hours had, therefore,
164.12
formerly its products > his former product
164.27
would only be > would be only
164.29
converts (in a)1
164.31
with the spinning wheel during the same time > during bis wheel
164.35
accordingly . .J (You will easily understand that, )1
164.36
j: working :j
164.37
na[tions] > peoples
164.37
will> must
164.41
social powers
165.2-3
1: improved methods, :1
165.4
by (the development of the) means
165.5
presses (the) natural
165.6-7
labour > Labour
165.7-8
developed. The greater th[e] > developed . .I The greater the
165.13
labour ( be )1
> Social Powers
1141
Karl Marx · Value, price and profit
> Value
165.15
value
165.19-20
values of gold and
165.23
> value of gold or a certain amount of the labour > the produce
165.26
is, (of) the 1 them.
> bestowed upon 2 different, them.
165.26-27
. 11se . d 10 . th ose commod"thes . matena
165.30-31
1: or bis labour :I
165.34
or(, what comes to the same,) between
165.34-35
between (the) natural
165.35-36
market prices(, or as it is also called, "current prices")?
165.39
l:the:l
166.2
prices, (sinking now below,)1
166.5
1: as:l
166.5
says justly:
166.19
for (a),
166.21-22
equalise
3
S You
> says pertinent: > says:
166.22-23
> paralyse and compensate all des[criptions] > and bis descriptions
166.24
1: , on the average, :1
166.25
1: average :1
166.25
periods ( of reduction of market prices to values vary for different kinds of commodities),
166.33
shows itself > becomes evident
166.33
1: it be :I
166.36
men
166.36-37
1: What bis 1: for nothing :1. :1
166.37
have received
> people
166.37
> get takes > first truck > first takes
166.38
money (from you for nothing) and
166.38
afterwards (sells), (pays with t[he])1 (your commodities to dear)1
166.38
buys your commodities with the same money ey in buying your commodities
1142
> returns that mon-
Variantenverzeichnis
> yourselves
166.39
yours Ioss
166.39
yourselves, ( or relative profits, )1
166.39
the > your
166.40
l=same =l
166.40
This (would be a matter),
166.40
yours
166.40
but (it) would
166.40
never (result to your)1
166.41
help you to realise profits > help in realising a profit
167.5
them > it
167.7
1: highly =l
167.19-20
the value of commodity is the amount of necessary labour crystallised in a commodity > the amount of necessary labour crystallised in a commodity constitutes its value
167.21
many
>a
167.26
> much understand > interprete
167.28
will> shall
167.35
he
167.36
I= lifelong =I
168.9
them, (except)1 (apart from lan[d])1
168.16
Expropriation ( of the means of the peop/e). W e
168.19
Conditions
168.31
l=own =l
168.37
seize (upon) this
169.1
1 that, having accepted premises, tries to evade their 2 that - - accepts " and " " "
> it
> Means
1 conclusions flowing from them. 2" 169.3
l=other =l
169.4-5
to be produced
169.6
equal ( distribu[tion])1
> for their production
1143
Karl Marx · Value, price and profit
169.11
necessaries ( which are) required
169.11
maintain, develop, produce > produce, develop, maintain
169.14
l:that :l
169.15
1 to be given. Suppose 6 hours of average labour to be require " " " " " for -
2
1 realised in those necessaries. 2 their production.
169.16
moreover, (that) 6 hours
169.16
are >tobe
169.17
Then (we have exp[ression])1
169.18
the man> he
169.19-20
1 a value expressed in 3 sh., equal to the value of bis
2"" 1 labouring power, and, therefore, sufficient to buy the
2
"
" "
"
1 daily average amount of the - - necessaries, required to maintain 2--» " his daily " " 1 and reproduce that labouring power, or, 2 or 1 in other words, sufficient for his daily
2------------------------1 maintenance - - - as a labouring man. 2 to maintain hirnself " " "
169.22
would, according to our supposition, sell > sells
169.23
would >will
170.2
l:only :l 1--
170.2
by the quantity of labour it can afford to perform > by ~ !~e acting energies and physical strength of the labourer
1144
Variantenverzeichnis 170.4
weekly (labour which)1
170.4
power (is apt to undergo)1
170.4-5
1: the same as the food bis distinct :1
170.5
his rider
170.7-8
1 to the exercise of that same labouring 2 " " quantity " labour which his labouring
> the rider > the horseman
1 power. - - - - - 2" is apt to perform.
> disable
170.11
prevent
170.11
l:or more :1
170.13
> the spinner's this > that
170.16
he will make him work
170.16
surplus
170.28
1: to:l
170.28
form (the equivalent)1
170.29
has paid
170.31-32
1 in the maintenance of life 2 " - reproducing - life on the part 3" _ "
170.12
his
> he will, therefore, have to work
> other
>
pays
2 of the working man and the 3- " " " as a 1: working :1 man, " 2 creation of wealth, on the part of the capitalist. 3 " " as a capitalist. 170.38
replace
> reproduce
170.39
produce
> replace
171 .4
the maintenance of that labouring power
171 .6
1: moreover, :1
171.7
power (represents itself, and) necessarily
171 .14
1: although, strictly speaking, :1
> its maintenance
1145
Karl Marx . Value, price and profit
> constitutes exactly
171 .17-18
justly con[stitutes]
171.24
day (really) goes
171.26-27
them
171 .27
l: to be :l
171.28-29
such as I might say, 1: still :1 yesterday he
171 .30-31
three other
> the three subsequent
171 .32
In this case
> Here, then,
171 .33
liberals (bad) overflowed
171 .34
l: moral :l
171.34
1: the very idea o[f]
171 .37
l: own:l
171.38
d[aily]
> the two parlies > such bis yesterday
> the preposterous notion of:l
172.2
> 6 hours daily is masked > is completely masked
172.4
appears (an act of)1 (a voluntary act)1
172.4-5
1: in the one instance bis difference :1
172.6
A ,-; h h . . . • . 1 be aware, .ruter t e exp1anat10n g1ven, you w1 11 2 d t d t at m usmg un ers an ,
>
In using
> shall only
172.6
only shall
172.6-7
a popular way of expressing the popular slang term for
172.11-12
1: Suppose further bis 6 hours' labour. :1
172.15
to (I: the value of:l) those
172.17
amount to
172.18
or
> be measured by > amount to
172.23
> and at > for value > surplus value > value
172.24
him. (This shows you that)1
172.25
1: therefore,
172.30
part of (such),
172.34
1:necessarily :I
172.35
only, (for)1
172.22
1146
> the popular expression for > a
> , consequently, :1
Variantenverzeichnis 173.1
regular > average
173.2
made (not),
173.3
parts (of}
173.10-11
1: On tbe other band, :1
173.15
reclaim > claim
173.16
under the name of interest, another part of that surplus value for bimself > for bimself bis surplus value
173.21
said > stated
173.24
from this, and no other source alone
173.25
but (th[e)) land
173.26
in> out of
173.28
1 2 3 4 5
173.33-34
to him > into bis pocket
173.36
1: be able to :1
174.2
are founded > hinge
174.6
a rise of (wages)1
174.11
1:the value :I
174.17
commercial > industrial
174.24
amounts to 12 h[ours) > comprises 12 hours
174.28-29
This value of > The value of these
174.33
aggregate > total
174.34
vulgar > popular
174.37-38
and meaningless thing > magnitude
174.38
1: total :1
175.5
profit (only) by
175.7
ad[vanced value) > value advanced
175.13
advance[d capital) > total capital advanced
it " " " "
is " " " "
quite " a " "
> from this source, and from this source
indifferent , comparatively speaking, secondary question matter of quite a secondary " " subordinate importance
1147
Karl Marx · Value, price and profit
175.14
former > first
175.16
pass> allow
175.17
and (which)1
175.17
necessary > appropriate
175.18-19
But at all events, you will understand what immence blunder is committed by all statistical writers and all political economists who measure the degree, in which the capitalist extracts gratuitous labour from the workman, by a method of calculation which com1 to pares the value extracted from the labourer not 2 . h the value Wlt paid to him, but with the aggregate value of the capital employed. > At all events bis from the workman.
175.20
the (remaining) remarks
175.22
1:between different parties :I
175.23-24
1: value of the :1
175.27
If you deduct > Deduct
175.28-29
1: (if you) deduct :1
175.29
expressing > representing
175.29
l:and :l
175.30
dissolves > will dissolve
175.30
1: quantity of :l
175.31
the > that
175.37
that > this
175.37
1:varying > variable :I
176.1-2
lt will also change nothing > There will also 1: be :I nothing changed
176.5
1: that is bis workingman, :1
176.8
any >an
176.9-10
working man (occa[sionally])1
176.10
l:former:l
176.10
1: 3sh., equal to :1
176.11
created, (3sh.,) or
176.11
t[otal] > whole
1148
Variantenverzeichnis 176.11
consists (in)1
176.11
and (a)1
176.17-18
1:A general rise bis values. :I
176.18
prices
176.20
1: total :1
176.29
l:only :l
176.29
2lbs. (f. i.) If
176.31-32
1: One lb of yam would 1: , therefore, :1 cost bis in the other. :1
176.33-34
employed. (In the case of greater productiveness, the same amount of labour would be realised in a greater number of lbs of yam, and, consequently, a less amount of labour would fall upon every single lb. The reverse would take place with a smaller productiveness of labour. In our example, with the greater productive power of labour,) One hour
176.34
1
176.34
one (single) lb
176.34-35
1: with the greater productive power, :1
176.35
minorer
176.35
power (of labour), 6 hours
177.8
of (attem(pts])1 (rising wa[ges])1
177.13
of (the) necessaries
177.16
3sh., (the) labourer
177.18
hours, l:(realised)1 (expressed in 6sh.)1 :1
177.23-24
labour (, as)1
177.30
commodities (, that is)1
177.31
1: sufficiently :I
177.32
> values under > below labour > labourer After > Thus, after promises > pledges constant > the same
177.32 177.35 178.11 178.12 178.18
> values
> One
> smaller
prices
1149
Karl Marx · Value, price and profit
178.19
1: previous :1
178.20
mines (or)1
178.20
forth, (gold )1
178.20
one ounce > two ounces
178.21
1: f. i. :1
178.21
contain > cost
178.23
l:then :l
178.23
double > twice
178.28-29
1: in a greater or lesser degree :1
178.31-32
values (, excep[t])1
178.36
seize (upon) this
178.37
of > for
178.37
their > the
178.38
goldlands, (and) the
178.39
greater > eheaper
178.40
1: again :l
178.41
1: and simultaneous :I
179.1
certain > given
179.3
its > bis > its
179.6
peoples' (which)1
179.8
10 (days')1
179.9-10
enslaving the Britons, and not the French, waged against the British people by their ruling classes, national superiors > waged by the British Barons against the British working masses
179.12
accuse > suspect
179.12
of 1: a :1 maudlin
179.13
in> about
179.14
poisoned > attacked
179.18
proionging > expanding
179.26
over (the)1
179.27
rational (and natural) limits
1150
Variantenverzeichnis 179.29
In (selling)1 (raising the daily or weekly value of)1
179.30
week, (two days' or two weeks' waste of)1
179.30-31
underg[o)
179.35
> be submitted into whose > in whose productions > production time > quickness
179.35
quickness (, or the duration of)1
179.37
1: , on the contrary, :I
179.38
greater ratio
179.40
1: rational :1
179.41
attain the
180.1
wages, 1: a rise :1
180.1-2
> in proportion their race, and their nation > and their race room wanted for > room of
179.33 179.33
180.3 180.4
> ratio > greater ratio
> enforce a
proportional
180.9-10
it is the constant tendency of capital to degrade > capital, if not . 1 degrade checked, will recklessly and restlessly 2 kt d wor o cast own
180.11
180.13
> utmost but > and because > if does > do
180.16
1: f. inst. :1
180.16
received by a factory family
180.17 180.18
> forget thrown > cast > thrown
180.24
value of ( wages )1
180.12 180.13
utter
> of factory families
regret
180.31
> keeps rational > fair
180.31
of the (hours of) working day
180.39
moves in
180.30
is kept
in
> moves througb 1151
Karl Marx · Value, price and profit 181.8
l: such:l
181.9
1: proportional :1 Ohne Einfügungszeichen über den Worten degree a fall
181.11
average of (the whole)1
181.14
the
181 .16
by the (equalisation of the changes)1
181.26
1:the will, :I
181 .29
6)
>a
181 .30
> 5) only > mostly > only
181 .35
cycle; (and as necessary)1
182.7
movement of prices generally
182.7
prices (of all a)1
182.8
in a (general) fall
182.14
l: the:l
182.14-15
1: and do what he may, :1
182.17
hi[s)
182.17-18
reproduction, (I: and :1) which
182.18
is (the)1
182.29
is ( offlered])1
182.30-32
1: If the bis day by day. :1
182.31
could
182.37
of (a) certain (amount of) wants
183.1
1: historical :1
183.6
l: had:l
183.12
1: honest :1
183.13
1: of ours :1
183.16
a (white) slave
> general movement of prices
> its
> can
183.17
> peasant > yeomen > yeoman wretched starvelings > wretched starveling paupers > a pauper
183.26
1:is :I
183.29
Iimits
183.17
1152
peasantry
>
minimum
Variantenverzeichnis 183.31
that >such a
183.31
physical (and)1
183.32-34
1: The maximum bis working day. :1
183.32
lies therefore between > is therefore limited by
183.34
that (beneath this maximum)1
183.34
these > the two
183.34
1 these maximums of xxx 2 those maximums 3 this maximum rate
183.37
ultimate physical limit > physical minimum
183.38
ultimate physical limits > physical maximum
183.38-39
labourer > workingmen > workingman
183.40
power > powers
184.4
all (the) events
184.4
never >not
184.9
I (do) mean
184.18
1: for some time :1
184.19
new >modern
184.21
an > the independent
184.31
p(opulation] > agricultural population
184.38
process > development
184.38
1: relatively :1
185.7
capital having increased in England > English capital having grown
185.7
the > these
185.7
at a much quicker rate > so much quicker
185.9
accumulation > the progress of accumulation
185.12
the > that
1153
Karl Marx · Value, price and profit
185.14-15
a ways more or less adequate b h d met o s been proved by " " " " a metho[ds] stated in a " " " accurate b manner
1 has --in 2" 3"
-
1 been proved by Sismondi
2----------------3
by Mr. Barton, J: Ricardo, :J Sismondi
185.33
J: in this system :J
185.38-39
1 2 3 4
185.41
this necessity
185.41
is (a condition)1
186.2
giv[ing]
is in are inherent to " inseparable from " incidents " "
>
the necessity
186.3
> cowardly giving disable themselves from > certainly disqualify themselves for
186.3
J:of:J
186.3
gr[eater]
186.4-5
J: and quite bis system, :J
186.7
are ( only) fighting
186.9 186.11
> palliatives warefare > fights
186.12
J: or changes of the market :J
186.18
J:very :J
186.18
forced
186.24
> raise centers > centres
186.26
> larger
rem[edies]
> obliged
rise
> exclusively limiting their effort > limiting
186.28
limiting their efforts themselves
186.29- 30
J: trying to change it, instead of:J
186.31
J: ultimate :J
1154
Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen
KORREKTURENVERZEICHNIS 151.33 152.23
152.25 152.2g 156.11,12 162.30 164.15 176.16 182.31 185.24
1861] H11860 100sh. or 51.] H1110sh. or 51. 10sh. Bei Marx standen zuerst die richtigen Zahlen, er korrigierte sie jedoch falsch . 51.] H1 51. 10 75sh.] H1 72sh. Bei Marx stand zuerst richtig 31. 15sh. 300%] H1400% 1731] H11721 regulates] H1 regulate 50%] H133~% exceeds ] H1 exceed 100] H1 300 ERLÄUTERUNGEN
143.1-2
Marx verlas im Zentralrat der IAA am 20. Juni 1865 nur den ersten Teil seines Vortrags, der mindestens aus den Abschnitten 1-5 bestand. Den zweiten Teil trug er am 27. Juni vor. (Siehe S. 334 und 336).
143.7-8
ln den "Provisional Rules of the International Working Men 's Association" war vorgesehen, daß 1865 in Belgien der erste Kongreß der IAA stattfinden sollte (siehe S. 14.18-19). Auf der Sitzung des Zentralrats vom 25. Juli 1865 wurde jedoch beschlossen, zunächst vom 25. bis 29. September 1865 eine Konferenz nach London einzuberufen und den Kongreß auf 1866 zu verschieben (siehe S. 342/343).
144.9-10
Das Wesen der Akkumulation des Kapitals behandelte Marx bereits in "Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861-1863)" (MEGA Correspondent for . a Bill Du)oncquoy (Hotel de New York) b Lett'erand ,
2 Jung read a letter of"
189.11-12
demanding 1: for tbe =I
189.14
Cremer
("
" "
"
)
> requesting tbe payment of
189.14
> and otbers took place > took part
189.17
communicate to Dujoncquoy
189.18
not (assembled in full will try to settle tbe affair 21 by Tuesday)1 on
189.18
account
189.19
I= ,
189.20
I=
189.24-25
I=
189.26
1: (To be advertised in tbe Advocate.) =I
189.28
the
190.1
1: read tbe =I
190.1
I=Accepted
190.2
I=Moved =l
> sbould tell Dujoncquoy
> bill
and a definite answer given =I Marx kennzeichnete die nach dem Wort Lessner eingefügten Worte sowie ihre Zuordnung mit x.
Jung read=l (renew) =I
> tbeir Address =I Marx fügte diese Worte unterhalb der letzten Zeile ein und kennzeichnete ihre Zuordnung durch eine Linie.
KORREKTURENVERZEICHNIS
189.8 189.11 189.17 189.28 189.31
1178
Fenians 1H1 fenians Dujoncquoy 1H 1 Dujean Coy Dujoncquoy 1H1 Dujean Werecki 1H1 Verezki (12. Jan.) 1H1 (13. Jan.)
Erläuterungen
ERLÄUTERUNGEN 189.4
ln der vorangegangenen Sitzung des Zentralrats der IAA vom 9. Januar 1866 waren Charles Longuet und Crespelle auf Vorschlag von Hermann jung und EugEme Dupont für die Mitgliedschaft im Zentralrat vornominiert worden (siehe S. 378). Zur Vorbereitung der Wahl hatten jung und Dupont am 13. Januar eine längere Unterredung mit Longuet geführt. Über das Ergebnis schrieb jung an Marx, daß Longuet große Hoffnungen in die IAA setze und er wohl regelmäßig an den Sitzungen des Zentralrats teilnehmen würde. Weiter äußerte jung : ... .. ses idees Proudhonniennes ne sont pas assises aussi fortement que je me l'etais imagine en premier ... " (Hermann jung an Marx, 15. Januar 1866.) Wenn Marx sich mit Longuet ein paar Stunden unterhalten könnte, würde ihn das günstig beeinflussen, schrieb jung weiter. Über die Bedeutung der Aufnahme von Longuet und Crespelle in den Zentralrat der IAA äußerte sich Marx gegenüber johann Philipp Becker und Engels (siehe Marx an johann Philipp Becker, um den 13. Januar 1866, und Marx an Engels, 15. Januar 1866).
189.5-6
Der Brief konnte nicht ermittelt werden . - Marx berichtete En gels am 13. Januar 1866 über Mary J. • O'Donovans Dankschrei ben .
189.6-7
Peter Fox: The British coup d'etat in lreland. ln : The Workman's Advocate. London. Nr. 136, 14. Oktober 1865. S. 7.- Derselbe : To the Editor of ..The Workman's Advocate". ln: The Workman's Advocate . London . Nr. 137, 21 . Oktober 1865. S. 6/7. [U. d. T. :] The influence of lrish national feeling upon the relations between Great Britain and the United States.- Derselbe : To the Editor of .. The Workman's Advocate". ln : The Workman's Advocate. London . Nr. 138, 28. Oktober 1865. S. 7. [U. d. T.:] The lrish difficulty. Continued . A postscript.
189.7-8
[Mary J. O'Donovan, Luby:] The State prisoners. An appeal to the women of lreland . ln : The Workman's Advocate. London . Nr. 148, 6. Januar 1866. S. 8. [U. d. T. :] Fenianism. - ln der Sitzung des Zentralrats vom 2. Januar 1866 war auf Vorschlag von Fox beschlossen worden, den Appell, den die Frauen der verhafteten Fenier jeremiah O'Donovan und Thomas Clarke Luby in der irischen Zeitung ,.The Cork Daily Herald" (siehe Erl. 375.5-7) an die Frauen Irlands zur Unterstützung der verurteilten Fenier und ihrer Familien gerichtet hatten, auch im .. Workman's Advocate" abzudrucken (siehe S. 375).
1179
Karl Marx · Meeting of the Central Council january 16, 1866
189.8
convicted Fenians] Gemeint sind die im Herbst 1865 von der britischen Regierung eingekerkerten Führer und Mitglieder des lrish Republican Brotherhood - auch Fenian Brotherhood -, einer revolutionären Geheimorganisation, die für eine unabhängige irische Republik kämpfte . ln der Nacht zum 15. September 1865 war in den Redaktionsräumen des Presseorgans der Fenier .,The lrish People", Dublin, eine Razzia durchgeführt worden, in deren Folge der Herausgeber der Zeitung und Führer der Fenier, jeremiah O'Donovan, sowie die Redakteure john O'Leary und Thomas Clarke Luby verhaftet worden waren. Die Zeitung wurde verboten, und es folgten weitere Verhaftungen. Die Fenier wurden des Hochverrats beschuldigt, Luby, O'Leary und ein weiterer Redakteur, Charles joseph Kickham, wurden zu zwanzig Jahren, O'Donovan zu lebenslänglicher Zwangsarbeit verurteilt. Die Gefangenen ka men in Einzelhaft und waren Mißhandlungen ausgesetzt. Der Zentralrat der IAA unterstützte von Anfang an alle Bemühungen, den eingekerkerten Feniern zu helfen und die Öffentlichkeit auf deren grausame Behandlung aufmerksam zu machen (siehe s. 375). Das Recht der Iren auf nationale Unabhängigkeit stand in den folgenden Jahren häufig im Mittelpunkt der Sitzungen des Generalrats, in denen Marx die Stellung der englischen Arbeiterklasse zur irischen Frage und ihre internationale Bedeutung zur Diskussion stellte.
189.9-10
Marx war in der Sitzung des Zentralrats vom 11. April 1865 zum zeitweiligen Korrespondierenden Sekretär für Belgien ernannt worden (siehe S. 315).
189.11-12
Der Brief konnte nicht ermittelt werden . - Zur Bezahlung der dem Hotelbesitzer geschuldeten Summe für die Quartiere der angereisten Teilnehmer der Londoner Konferenz der IAA (25.-29. September 1865) siehe Erl. 361.18-19.
189.13-14
Dieser Satz ist in der Fassung des Protokolls von William Randall Cremer nicht enthalten (siehe S. 380).
189.16
cards) International Working Men's Association . Member's Annual Subscription Card [for 1866]. [London 1865.] (S . 817.)
189.20
Der Brief konnte nicht ermittelt werden .
189.20
cards] International Working Men's Association . Member's Annual Subscription Card [for 1865] . [London 1865.) (S. 793.)
189.24-26
ln dem von Cremerangefertigten Protokoll wird der Termin mit dem 13. Februar angegeben . - Die Veröffentlichung der Aufforderung an alle Mitglieder, ihrer Beitragspflicht nachzukommen,
1180
Erläuterungen wurde in Cremers Protokollfassung nicht ausdrücklich vermerkt (siehe S. 380).
189.26
Dieser Beschluß wurde im "Workman's Advocate", London, zum ersten Mal in Nr. 150 vom 20. Januar 1866, bekanntgegeben und wurde bis Mai 1866 im "Workman's Advocate" bzw. im "Com,. monwealth" wöchentlich wiederholt. Er erschien auf Seite 4 in der Spalte der Bekanntmachungen bzw. Anzeigen . Er war unter der Überschrift "International Warking Men's Association" der an die Mitglieder des Zentralrats gerichteten "Notice" über Zeitpunkt und Ort der nächsten Sitzung angefügt und hat folgenden Wortlaut : "The subscriptions of members for 1866 are now due, and the Council urgently request all friends of the Association to renew them as speedily as possible". Ein Zusatz teilte mit, daß Mitglieder, die bis zum 1. März 1866 ihre Mitgliedschaft nicht erneuern, von den Listen gestrichen werden . ln den Ausgaben des "Commonwealth" von März bis Mai 1866 wurde dieser Zusatz wieder weggelassen .
189.28-29
absence on the standing Committee] J6sef Michal Werecki bezog sich auf die Sitzung des Subkomitees vom 15. Januar 1866, auf der die Vorbereitungen der geplanten Veranstaltung anläßlich des dritten Jahrestages des polnischen Aufstandes von 1863/1864 (siehe Erl. 12.2) erörtert wurden .
189.28-31
Am 9. Januar 1866 hatte Konstanty Bobczynski im Zentralrat die Frage der Gedenkveranstaltung erneut auf die Tagesordnung gesetzt (siehe S. 379), nachdem sie bereits ab Oktober 1865 in verschiedenen Sitzungen zur Sprache gekommen war (siehe Erl. 379.23-26). Die Vorbereitungen wurden dann dem Subko· mitee übertragen . Die Veranstaltung fand am Montag, dem 22. Januar 1866, statt. Sie wurde auf Initiative des Zentralrats der IAA gemeinsam mit den in London lebenden Polen einberufen und fand unter dem Vorsitz des Mitglieds des Zentralrats Ludwik Oborski statt. Die Ansprache hielt das Mitglied des Zentralrats Werecki. ln einer Resolution, die von Marx unterstützt wurde, hieß es : " .. . we pledge ourselves to be for ever faithful to the great and just cause of Poland" (The late Polish insurrection. ln: The Workman's Advocate. London . Nr. 151, 27. Januar 1866. S. 5). Fox schlug vor, daß man für britische Zeitungen, die mit der Unabhängigkeit Polens sympathisierten, Artikel liefern sollte, um unter den Lesern die Wahrheit über den polnischen Befreiungskampf zu verbreiten. Ausführliche Berichte über das Meeting erschienen außer im "Workman's Advocate" auch im Blatt der polnischen Emigration "Gios Wolny", London, Nr. 93 vom 31 . Ja-
1181
Karl Marx · Meeting of the Central Council january 16, 1866 nuar 1866. Oie "Bee-Hive Newspaper", London, veröffentlichte in der Nr. 225 vom 3. Februar 1866 einen kurzen Bericht. 190.1
1182
ln der Sitzung des Zentralrats vom 19. Dezember 1865 hatte jung dessen britische Mitglieder aufgefordert, Geld für den ersten Kongreß der IAA in Genf (3.-8. September 1866) zu sammeln (siehe S. 372). ln der folgenden Sitzung vom 26. Dezember 1865 trug Fox einen Appell an die Arbeiter Großbritanniens vor mit dem Vorschlag, ihn im Namen der britischen Mitglieder des Zentralrats zu drucken und an die Trade-Unions zu versenden, bevor man diese persönlich aufsuchte {siehe S. 374). Der Aufruf wurde an das Subkomitee verwiesen, das am 31. Dezember 1865 zusammentraf. Cremer unterbreitete dort den Vorschlag, einen die britischen Arbeiter besser ansprechenden Appell zu verfassen; die Entscheidung über die Annahme von Fox' oder Cremers Appell wurde dem Zentralrat übertragen {siehe S. 376). Dieser stimmte auf der Sitzung vom 2. Januar 1866 für Cremers Aufruf (siehe ebenda). Der Text von Fox in Form eines Leitartikels erschien unter dem Titel "The forthcoming European congress of working men" im "Workman's Advocate", London, Nr. 152 vom 3. Februar 1866, S. 4. Der von Cremer verfaßte "Appeal from the British members ... " wurde vermutlich in derselben Ausgabe abgedruckt (siehe Erl. 376.35-39). Er wurde zudem als Flugblatt gedruckt und Anfang April 1866 verschickt. Er hat folgenden Wortlaut: "International Working Men's Association . Central Council, 18, Bouverie-street Fleet-street, London, E. C. An appeal from the British Members of the Central Council to their fellow working men of the United Kingdom 'Brothers, On the evening of the 28th of September, 1864, at a public meeting of the working men of London, held in St. Martin's Hall, a deputation from the working men of Paris attended for the purpose of laying before the meeting the answer of the French workmen to an address which they had received from their English brethren . At that meeting a council was elected, charged with the high mission of forming an association which should unite in a bond of fraternal co-operation the working men of all countries. The council's first duty was to draw up and issue an address, explanatory of the objects contemplated by the founders of the association; also to frame a code of laws for its government; this was speedily done, since which time, the council has been engaged in the work of propagandism, and already several English societies have subscribed to its principles, and joined the
Erläuterungen association. ln France, Germany, Switzerland, and Belgium, they have been still more successful, several thousands in those countries having been enrolled as members. ln the month of September last, a conference of delegates representing the principal branches of the association, was held in London. At that conference, it was unanimously agreed to hold at Geneva in the month of May next, a congress of delegates from the branches of the association in Europe, for the purpose of discussing the following questions :1. Organisation of the Association . 2. Combination of effort by means of the Association in the different national struggles between capital and labour. 3. Trades' Unions-their past, present, and future. 4. Co-operative Labour. 5. Direct and lndirect Taxation . 6. Reduction of the Hours of Labour. 7. Fernale and Children's Labour. 8. Standing Armies-their effects upon the interests of the productive classes. 9. That it is imperatively necessary to annihilate the influence of Russia in Europa by ap· plying to Poland the right of every people to dispose of itself, and to re-establish that country upon its native democratic basis. 10. The religious idea : its relation to the social, political, and intellectual development of the people. Our immediate object in appealing to you is to induce you to assist us in making that congress thoroughly representative of the working men of Great Britain. This may be done in the following manner :-First by joining the Association either as individual members, or where you belong to organised bodies, by joining in your corporate capacity. Secondly, by your discussing the great questions contained in the programme, and appointing a delegate to represent you at the congress ; or, where the latter is impracticable, by sending your views and instructions to the Central Council. Thirdly, by assisting with your contributions to defray the expenses necessarily attendant on assembling such a congress. Kings, queens, princes, and statesmen, have had their congresses to discuss questions effecting the privileges of their orders, and why should not the toiling masses have theirs, and before the whole world discuss their grievances and proclaim their remedies . Help us, then, in the noble enterprise, help us to bring about a common understanding between the peoples of all countries, so that in the struggles of labour with unprincipled capitalists they may not be able to execute the threat which they so often indulge in, of using the working men of one country as instruments to defeat the just demands of the workmen in another. This has been done in the past, and seeds of discord and national antipathies have been thereby created and perpetuated . A part of our mission is to prevent the recurrence of such 1183
Karl Marx · Meeting of the Central Council january 16, 1866
evils, and you can help us to achieve our aims. You often vote money from your funds in the most liberal manner for the support of men on strike, help us then to initiate a movement which in its development and ultimate triumph will render strikes unnecessary. ' Signed by the British Members of the Central Council:Buckley, Carter, Cope, Coulson, Donatti, Deli, Gardner, Howell, johnson, Longmaid, Le Lubez, Leno, Lucraft, Morgan, Nieass, Osborne, Shaw, Stainsby, Side, Shearman, Williams, Weston, Wheeler, Worley, Haies. G. Odger, President of Central Council. W. Deli, Financial Secretary. G. W. Wheeler, Treasurer. W. R. Cremer, Hon . Gen. Secretary. Gontributions can be sent to the Financial Secretary, W . Deli, 18, Bouverie-street, Fleet-street; money orders payable to him at the Strand Post Office. Subscription sheets, addresses, rules, or any information will be gladly given on application to the Hon . Gen . Secretary at the above address. All subscriptions will be acknowledged in the Commonwealth." (IML Moskau, Bibliothek, Sign . 11 ~ 3 ) ln einer Fußnote zum Appell wurden die Beitrittsmöglichkeiten und -bedingungen wiedergegeben (siehe S. 794).
190.1-2
ln dem von Cremerangefertigten Protokoll wird die Frage, wer den Appell unterzeichnen sollte, ausführlich dargelegt (siehe s. 380).
190.3
Laut dem von Cremer angefertigten Protokoll wurde der Vorschlag von Marx unterstützt (siehe S. 380).
1184
Friedrich Engels What have the working classes to do with Poland? Ende Januar bis 6. April 1866 (S. 193-203)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Mit der für die Londoner Wochenzeitung "The Commonwealth" geschriebenen Artikelserie griff Engels in die Auseinandersetzungen in der IAA um eine eigene Außenpolitik ein. Er folgte damit einer Bitte von Marx. Dieser hatte bereits in der lnauguraladresse der IAA (siehe S.11.33-12.14) das Eintreten für die Wiederherstellung eines unabhängigen Polens als Angelpunkt einer selbständigen internationalen Politik der Arbeiterklasse gekennzeichnet und diese Auffassung im Provisorischen Zentralrat in der Polemik mit Peter Fox Ende 1864/Anfang 1865 (siehe S. 38-53 und 292) sowie im Zusammenhang mit dem Polenmeeting in London am 1. März 1865 (siehe S. 132/133) begründet und bekräftigt. Bei der Vorbereitung des ersten Kongresses der IAA gewannen die Auseinandersetzungen um die polnische Frage weiter an Gewicht. Auf der Londoner Konferenz der IAA (25.-29. September 1865) kam es zu einem offenen Zusammenstoß des Zentralrats mit kleinbürgerlichen Demokraten und Proudhonisten, bei dem die Polenfrage im Brennpunkt der Debatten stand. Der Zentralrat hatte unter aktiver Mitwirkung von Marx vorgeschlagen, in die Tagesordnung für den ersten Kongreß der IAA die Forderung nach der Wiederherstellung eines unabhängigen Polens aufzunehmen (siehe S. 343.33-34). Kleinbürgerliche Demokraten und Proudhonisten lehnten dies ab. Die Mehrheit der Konferenzteilnehmer folgte jedoch dem Vorschlag des Zentralrats und beschloß, die Frage nach der Stellung der Arbeiterklasse zum polnischen Befreiungskampf in die Tagesordnung des Kongresses aufzunehmen (siehe S. 471/472). Nach dieser Niederlage traten Anhänger des Proudhonismus und vor allem kleinbürgerliche Kräfte in Presseartikeln gegen die Politik und die Leitungstätigkeit des Zentralrats auf. So veröffentlichte die in London erscheinende Zeitung "Le Courrier International", Nr. 16 vom 12. Oktober 1865, S. 2, einen anonymen Artikel, der den Beschluß der Londoner Konferenz zur polnischen Frage angriff und die Forderung stellte, die IAA solle sich nicht mit politischen Fragen befassen . Besonders heftige Angriffe gegen den Zentralrat und gegen Marx richtete der kleinbürgerliche Republikaner und Wortführer der Branche franc;aise de Landres de I' A. I. T., Pierre Vesinier, in einem anonym publizierten Artikel unter dem Titel "L' Association Internationale" in der belgischen bürgerlich-demokratischen Zeitung "L'Echo de Verviers", Nr. 293 vom 16. Dezember 1865, S. 1/2, und Nr. 294 vom 18. Dezember 1865, S. 213. Darin wurde dem Zentralrat unter anderem vorgeworfen, er sei von den in der "Address of the International Warking Men's Association" und den "Provisional Rules of the International Warking Men's Association" festgelegten Grundsätzen abgewichen . Er 1185
Friedrich Engels · What have the working classes to do with Poland? habe so gut wie nichts getan, um die internationale Arbeiterklasse für ihren Befreiungskampf zusammenzuschließen, sondern würde sich in ein Polenkomitee umwandeln und dabei der bonapartistischen Nationalitätenpolitik von Napoleon 111 folgen . Marx informierte am 5.Januar 1866 Engels in einem Brief über die Angriffe gegen den Zentralrat und schickte ihm einige Artikel zur Polenfrage, die der Proudhonist Hector Denis im Jahre 1864 in der .,Tribune du Peuple", Bruxelles, veröffentlicht hatte (siehe Erl. 194.10-12). ln seinem Brief vom 15. Januar 1866 unterrichtete er Engels detailliert über die Verleumdungen, die in dem Artikel von Vesinier enthalten waren . Bereits in seinem Brief vom 5. Januar 1866 an Engels hatte Marx hervorgehoben, .,der eigentliche Nerv der Polemik" sei die Polenfrage. Dabei äußerte er den dringenden Wunsch, daß Engels zur Begründung der Politik des Zentralrats eine Gegenarbeit schreiben und sich dabei auf die Stellung der Arbeiterklasse zum Befreiungskampf des polnischen Volkes konzentrieren solle. Damit veranlaßteer Engels, die Artikelserie .. What have the working classes to do with Poland?" zu verfassen . Bei der Zurückweisung der Angriffe auf die Politik des Zentralrats kam es zwi schen Marx und Engels zu einer gewissen Arbeitsteilung . Marx setzte sich mit einer Reihe der von Vesinier aufgestellten Behauptungen in den Sitzungen des Zentralrats vom 26. Dezember 1865 (siehe S. 374) und vom 9. Januar 1866 (siehe S. 378/379) auseinander. Er wirkte auch maßgeblich auf die .,Lettre ouverte a Pierre Vesinier publiee dans ,L'Echo de Verviers'" ein, die Hermann Jung im Auftrag des Zentralrats schrieb (siehe S. 603-611). Darin wurden die Verfäl schungen Vesiniers aufgedeckt und zurückgewiesen . Zwischen den Fragen, die unter Punkt IX und X der .,Lettre ouverte ... "(S. 610/611) behandelt wurden, und Engels' Artikelserie besteht ein unmittelbarer Zusammenhang . Engels führte die theoretische und politische Auseinandersetzung mit den proudhonistischen und kleinbürgerlichen Ansichten in der Polenfrage fort und begründete eingehend, wie sich die Arbeiterklasse zum polnischen Befreiungskampf zu verhalten habe. Die Arbeit an der Artikelserie beschäftigte Engels seit Ende Januar 1866. ln seinem Brief an Marx vom 26. Januar 1866 schrieb er, daß es ihm an dem notwendigen Material über die Bauernbefreiung in Rußland fehle . lnfolge verschiedener Umstände traten bei der Fertigstellung der Artikel längere Unterbrechungen auf (siehe Marx an Engels, 10. Februar 1866, und Engels an Marx, 5. März 1866). Intensiver konnte sich Engels wohl erst Anfang März 1866 dieser Arbeit widmen . Am 5. März schrieb er an Marx, er hoffe, .. aber dieser Woche einen Polenartikel zu schicken" . Etwa Mitte März lag Engels' erster Artikel vor (siehe Marx an Engels, 16. März 1866). Artikel I und II wurden in .,The Common wealth", London, Nr. 159 vom 24. März 1866 und Nr. 160 vom 31 . März 1866 veröffentlicht. Am 2. April 1866 äußerte Engels in einem Brief an Marx die Absicht, am nächsten Abend den dritten Polenartikel fertigzustellen . Aus seinem Brief an Marx vom 6. April geht hervor, daß er ihn spätestens an diesem Tage vollendet und an Marx abgesandt hatte. lnfolge zeitlicher Verzögerungen, über die Engels Marx am 1. Mai 1866 berichtete, wurde dieser Artikel erst am 5. Mai 1866 im .,Commonwealth", Nr. 165, abgedruckt.
1186
Entstehung und Überlieferung
Engels beabsichtigte, die Artikelserie fortzusetzen. Am 1. Mai 1866 teilte er Marx mit, er wolle die folgenden Beiträge wieder über ihn an die Redaktion der Zeitung schicken. Am 25. Mai 1866 schrieb Engels an Marx: "Ich werde sehen ob ich morgen meine Polen-Artikelzustande bringe." Er dachte demnach zumindest an zwei weitere Beiträge. Die Behandlung seiner Artikel durch die Redaktion, in der bürgerliche Kräfte erstarkten (siehe S. 1899/1900), verleidete ihm aber die Arbeit. Schon in seinem Brief vom 25. Mai schrieb er: "Hätte ich von vorn herein gewußt, auf welche Art unsre Sachen in einem Blatt behandelt werden, das doch unser eignes - wenigstens das der Arbeiterpartei sein soll, und daß wir dort nur so eben tolerirt werden und dafür sozusagen noch dankbar sein sollen - keine Zeile hätte ich geschrieben." Eine weitere Ursache dafür, daß Engels die Arbeit an der Artikelserie nicht wieder aufnahm, waren die sich seit Mai 1866 überstürzenden Ereignisse, die zum Preußisch-Österreichischen Krieg von 1866 führten. Engels' Arbeit löste unter den Mitgliedern der IAA Diskussionen aus. Am 17. Mai 1866 teilte ihm Marx in einem Brief mit, daß die polnischen Mitglieder der IAA in London mit großem Interesse auf die Fortsetzung der Beiträge warteten und danach fragten. Fox kündigte in der Sitzung des Zentralrats vom 8. Mai 1866 an, er werde in der folgenden Sitzung zu einer Passage im dritten Artikel von Engels sprechen (siehe S. 411 ). In dem knappen Protokoll der Zentralratssitzung vom 15. Mai 1866 wird dazu nichts vermerkt. jedoch geht aus dem Brief von Marx an Engels vom 17. Mai hervor, daß Fox in dieser Sitzung, nachdem er anerkennend über die Beiträge von Engels gesprochen hatte, sich gegen jenen Teil im letzten Artikel wandte, in dem die negative Rolle der polnischen Aristokratie beim Untergang des polnischen Staates behandelt worden war. Marx hatte darauf, wie er im Brief bemerkte, kurz geantwortet. Engels' Artikelserie trug dazu bei, unter den leitenden Funktionären der IAA eine entschiedene Haltung zur polnischen Frage durchzusetzen . Grunderkenntnisse aus den Artikeln nahm Marx in den Punkt 9 der "lnstructions for the Delegates of the Provisional General Council. The different questions" auf (S . 234/235), die er Ende August 1866 zur Vorbereitung des Genfer Kongresses (3.-8. September 1866) ausarbeitete. Im Jahre 1895 wurde die Artikelserie von Engels in polnischer Sprache in der Londoner Zeitschrift "Przedswit", Nr. 7 vom Juli 1895, S. 8-11, unter dem Titel "Kiasa robotnicza a kwestya Polska", 1-111 -der dritte Beitrag mit dem Untertitel "Zasada narodowosci w zastosowaniu do Polski" - veröffentlicht. Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung j1
What have the working classes to do with Poland? 1.-111. [Unterzeichnet:] Frederic Engels. ln : The Commonwealth. London. Nr. 159, 24. März 1866. S. 5, Sp. 3/4; Nr. 160, 31 . März 1866. S. 5, Sp. 3/4; Nr. 165, 5. Mai 1866. S. 5, Sp. 1/2. Rubrik : Correspondence. - Erstdruck.
1187
Friedrich Engels · What have the working classes to do with Poland? Der Edierte Text folgt
J1. KORREKTURENVERZEICHNIS
202.39 203.17
fetters] j 1 fitters Russians ] j1 Russias ERLÄUTERUNGEN
193.8
Die Chartistenbewegung entstand Ende der 30er Jahre des 19. Jahrhunderts in Großbritannien . Ihr Ziel war die Durchsetzung der People's Charter, die Forderungen für eine demokratische Umgestaltung der politischen Verhältnisse beinhaltete. Im Juli 1840 konstituierten sich die Chartisten zur National Charter Association, die Engels als .. erste große Arbeiterpartei" charakte· risierte (Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow, 20. Oktober 1885. ln : MEGACD 111/33). Der Kampf gegen die Unterdrückung Polens fand unter vielen ihrer Mitglieder Sympathie und Beachtung . Diese Tendenz verstärkte sich in dem Maße, wie sich unter Führung von George Julian Harney und Ernest Jones der linke Flügel des Chartismus profilierte, und trug schließlich wesentlich zur Gründung der Gesellschaft Fraternal Democrats im Jahre 1846 bei, in der viele Chartisten aktiv mitwirkten und auf die auch Marx und Engels großen Einfluß ausübten . Die Beschäftigung mit der polnischen Frage nahm in der Tätigkeit der Fraternal Demoerats einen wichtigen Platz ein . Davon zeugte auch das 1846 gegründete Democratic Committee for Regeneration of Poland .
193.8-11
Am 15. Mai 1848 demonstrierten in Paris 150000 Menschen, vorwiegend Mitglieder revolutionärer Klubs und Arbeiter, für die Unabhängigkeit Polens, an ihrer Spitze Louis-Auguste Blanqui und Armand Barbes. ln die Assemblee nationale eingedrungen, in der an diesem Tage die polnische Frage zur Debatte stand, forderten Vertreter der Demonstranten unter anderem Sofortmaßnahmen für die Wiederherstellung Polens in den Grenzen von 1772. Die Demonstration wurde durch die Nationalgarde gewaltsam aufgelöst.
193.11-13
Gemeint ist die demokratische und Arbeiterpresse in Deutschland, insbesondere die .. Neue Rheinische Zeitung", die unter der Redaktion von Marx vom 1. Juni 1848 bis 19. Mai 1849 in Köln als Tageszeitung herausgegeben wurde . Als Organ des proletarischen Flügels der demokratischen Bewegung trat sie entschieden für die Unabhängigkeit Polens ein, dessen Befreiung sie mit dem Sturz des reaktionären zaristischen Systems in Rußland als der Hauptstütze der feudal-absolutistischen Reaktion in Europa
1188
Erläuterungen verband. ln dem von Engels verfaßten Artikel .. Die Polendebatte in Frankfurt" in der ,.Neuen Rheinischen Zeitung", Köln, Nr. 81, 20. August 1848, S. 1 (MEGA den gestiegnen Preisen ll 1 Lebensmittel a er 2 Lebensbedürfnisse
204.6
ausnahmsweise] H1 besonders
204.7
machen. ] H1 machen. (Um die),
204.8-9
. . bis brec h en. l Comb mahon
> ausnahmsweis
H' Com b"mahon . 1 durch dadurch zu 2
1 brechen, daß sie Schne[idergesellen] 1
a Verschreibung von Schneider[gesellen] 1 2 die b lmport[ation] 1 c Werbung von Schneidergesellen namentlich: ~us Belgien,
.. m
2 c Frankreich und der Schweiz zu brechen. 204.11
darauf] H1 darauf (ein), ((I: gleich :1) in den Zeit[ungen])1
204.12
Wamung, deren Erfolg vollständig war. ] H1 Wamung. Der Erfolg war vollständig. > Warnung, deren Erfolg vollständig war.
204.12
Londoner] H1 1: Londoner :1
204.13
vereitelt,] H1 vereitelt u.
1199
Karl Marx . Warnung
204.13-14
a waren 1 b fanden . . . . . c sahen sie b1s befnedigen. ] H1 sie 2 1 gerechten Ansprüche ihrer Arbeiter
2"
gezwungen sich " die " " zur Befriedigung der zu befriedigen. - gezwungen.
204.15
Meister] H 1 Meister (sich jetzt in )1
204.16
herbeizufUhren] W zu bewir[ken]
204.16-17
waren sie nämlich genöthigt] W nämlich, waren (die), sie (I: zunächst :I) genöthigt
204.17-18
zunächst eine Lohnerhöhung von 15% zu bewilligen.) W
> herbeizufUhren
~
sich
1 vorläufig zu einer Lohnerhöhung von 15 % zu 2 zunächst - eine " " " " " 1 verstehen womit d.1 2 bewilligen.
204.18
bewilligen.] H1 bewilligen. (Mit der Absicht jedoch daß vor)1 (Mit der),
204.19
im Hannöverschen und Mecklenburgischen] H1 in den hannöverschen und mecklenburgischen Dörfern
204.20
werben.] H1 werben. (Gelänge es hier die Commissionäre durch);
204.20-21
. . 1 Die ersten Die erste Verschiffung bis stattgefunden.] W 2 " erste 1 Verschiffungen dieser Art si[nd] 1 a hat bereits stattgefunden. b ist " eingetroffen. 2 Verschiffung c hat " stattgefunden.
> lmportation
204.21-22
lmportation] H 1 Verschiffung
204.22
von indischen Coolies] W asiatischer Coolies
204.23
Verewigung der Sklaverei] H1 nämlich die Sklaverei zu verewigen Verewigung der Sklaverei
204.23
es] W es (mit Hilfe deutscher zugxxxx)1 (durch Hilfe der deutschen),
204.23-25
den Meistern bis brechen,] H 1 vermittelst deutscher Einfuhr den Commissionären in Edinburgh 1:ihre gemachten :I Zugeständnisse zu brechen, > den Meistern von Edinburgh vermittelst deutscher Einfuhr ihre bereits gemachten Zugeständnisse (1: in Edinburgh :1) zu brechen
204.26
würde] W würde ( dab[ei])1
1200
>
Erläuterungen
204.26
schwerer darunter büßen] H1 darunter schwerer büßen
204.26
die deutschen] H1 die ( 1: angesiedelten :I) deutschen
204.26
die] H1 die (den Zahl[en])1
204.27-28
aller andem continentalen Nationen.] H1 irgend einer andem kontinentalen Nation.
204.28
Nationen.] H1 Nation. (Was aber die N[euimportirten])1
204.28
völlig] H1 vollständig
204.29
Pariastellung herabsinken. ] H1 Parriahstellung (in ihrer eignen Klasse) herabsinken.
204.29
herabsinken.] H1 herabsinken. (Laßen sich die Deutschen), (Ich halte), (Abgesehn vom Interesse),
205.2
gleich ihren Brüdern] H1 wie ihre Brüder
205.3
Schweiz] H1 Schweiz (die eign[en])1
205.3
zu vertreten wissen ] H1 vertreten
205.4
Lanzknechten] H1 Weckzeugen
205.6-14
Im bis London. 1 Fehlt in J6 •
205.10-11
britischen 1H1 englisch[en]
205.12 205.12
> richten unter der] H1 an die > unter der
205.13
Albert F. Haufe] H1 Albert F. Haufe
205.13-14
Regent Street, London. 1H1 Regent Street.
>
zu vertreten wissen
> Lanzknechten
> britischen
richten 1H1 schicken
ERLÄUTERUNGEN
204.2-3
Hinweis auf die London Operative Tailors' Protective Associa· tion . Sie wurde Anfang 1866 gegründet. Präsident war Mathew Lawrence. Der Association gehörten die von den Unternehmern (Master Tailors) sowohl in den Werkstätten als auch in Heimar· beit Beschäftigten an .
204.3-9
Bereits seit dem Sommer 1865 bemühten sich die in verschiede· nen Teilen Londons beschäftigten Schneider um eine Verbesse· rung ihrer Lebens- und Arbeitsbedingungen, um Erhöhung der Löhne und Herabsetzung der Arbeitszeit. Nach Gründung der London Operative Tailors' Protective Association wurde ein neuer Lohntarif erarbeitet, der der Master Tailors' Association of Great Britain vorgelegt wurde. Deren Vorsitzender, der Unter· nehmer Henry Poole, lehnte den Tarifvorschlag ab und unterbreitete einen Gegenvorschlag, der von den Schneidergesellen
1201
Karl Marx · Warnung nicht akzeptiert werden konnte. Am 26. März 1866 fand eine von der London Operative Tailors' Protective Association einberufene Versammlung in der Cambridge Hall statt, die den Streik der bei der Firma Poole Beschäftigten beschloß. Daraufhin wurden am 28. März etwa 500 Schneider anderer Firmen ausgesperrt. Unter dem Druck von Poole, der mit den anderen Unternehmern auf Annahme seines Tarifs bestand, sperrten die Unternehmer am 31 . März alle im West End Londons beschäftigten Schneider aus, etwa 1500 Schneider. Bereits am 24. März hatte die London Operative Tailors' Protective Association nach anderen Orten in England und Schottland und auch nach Städten in Frankreich und Belgien sowie nach Harnburg und Berlin telegrafiert, um zu verhindern, daß sich Streikbrecher anwerben ließen. ln der Sitzung des Zentralrats der IAA vom 27. März 1866 wurde über den Streik der Schneider berichtet und die Absicht des Unternehmers Poole mitgeteilt, die Streikenden durch Schneider anderer Länder des europäischen Festlands zu ersetzen (siehe S. 395) .
204.9-12
Auf Vorschlag von Robert Shaw beauftragte der Zentralrat der IAA in der Sitzung vom 27. März 1866 die Korrespondierenden Sekretäre, ihre Korrespondenzpartner in den entsprechenden Ländern über die beabsichtigte Streikbrecherbewegung zu informieren. Warnungen an die Schneider des Kontinents erschienen in "La Rive Gauche", Bruxelles, Nr. 15 vom 15. April 1866, S. 2, unter dem Titel "Avis"; in "La Tribune du Peuple", Bruxelles, Nr. 16 vom 22. April 1866, S. 3, unter dem gleichen Titel; in "Journal de I' Association Internationale des Travailleurs", Geneve, Nr. 5 vom 8. April 1866, S. 2/3, unter dem Titel "Greve des ouvriers tailleurs anglais" . Der "Vorbote", Genf, brachte in seiner Ausgabe vom April 1866, S. 62, innerhalb der Rubrik "Entwickelungsgang unserer Association" eine entsprechende Mahnung an die Schneidergesellen . Mitteilungen über den Schneiderstreik in London veröffentlichte auch der "Sociai-Demokrat", Berlin, in Nr. 78 vom 6. April und in Nr. 85 vom 22. April 1866.
204.12-14
Es war den Agenten der Unternehmer nicht gelungen, fremde Arbeiter als Streikbrecher nach London zu bringen . Am 6. April 1866 wurde die erfolgreiche Beendigung des Streiks der Schneidergesellen des Londoner West End bekanntgegeben. Ein Leitartikel der "Bee-Hive Newspaper", London, Nr. 234 vom 7. April 1866 würdigte die militante Haltung aller Beteiligten und nannte die Erfolge der Streikenden. Der Forderung um Lohnerhöhung von 1 Penny je Stunde mußte nachgegeben werden . Das bedeu-
1202
Erläuterungen tete eine Erhöhung um 12 bis 15% des geltenden Lohntarifs. Der Artikel betonte, daß ohne die Gewerkschaft die Schneider nicht geeint und deshalb erfolglos gewesen wären. Auch die Schnei· der in anderen Stadtteilen Londons konnten im Verlauf der dar· auffolgenden Wochen diese Lohnerhöhung erkämpfen . - Die Unterstützung des Streiks der Londoner Schneider durch den Zentralrat förderte in hohem Maße das Ansehen der IAA unter den Trade·Unions in Großbritannien. Seit Gründung der IAA war dies der erste bedeutende Beitrag des Zentralrats bei einer Streikaktion englischer Arbeiter, der ihnen half, einen vollständi· gen Sieg zu erringen . Unter dem Eindruck dieser Unterstützung trat die London Operative Tailors' Protective Association der IAA bei (siehe S. 401). 204.15-18
Am 26. März 1866 traten 1000 Schneidergesellen in Edinburgh in den Ausstand . Am 22. März hatten sie den Unternehmern einen überarbeiteten Lohntarif zur Prüfung angeboten. Da diese bis zu ihrem Meeting am 26. März keine Antwort gaben, begannen die Schneidergesellen den Streik. Kurz danach wurde den Forderun· gen ihrer Gewerkschaft, der Scottish National Association of Tai· lors, stattgegeben. Die Unternehmer bewilligten zunächst die Herabsetzung der Arbeitszeit von 80 auf 57 Stunden die Woche, weitere Aktionen führten auch zu einer 15%igen Lohnerhöhung. Überstunden wurden eineinhalbfach vergütet.
204.18-21
Nachdem insgeheim Schneider aus Deutschland nach Schottland gebracht worden waren, die auf der alten Lohnbasis arbeiten sollten, sperrten die Unternehmer 60 schottische Arbeiter aus, die sich dagegen wehrten . Die importierten Schneider wurden kontraktlieh verpflichtet - ein in Großbritannien unübliches Verfahren. Das Komitee deutscher Schneider in London setzte sich aktiv für die Rechte der ausländischen Arbeiter ein (siehe Erl. 407.21-24 und 416.22-24).
1203
Friedrich Engels Notes on the War (1866) 18. Juni bis 5. Juli 1866 (S. 206-223)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die fünfteilige Artikelserie von Engels, die zwischen dem 20.Juni und 6.Juli 1866 anonym in der Zeitung .. The Manchester Guardian" erschien, ist ein wichtiger Bestandteil der Analysen von Marx und Engels über den Preußisch-Österreichischen Krieg 1866. Der am 16. Juni 1866 begonnene Krieg war durch den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck lange vorbereitet worden . Bismarck wollte in diesem Krieg die Hegemonie Österreichs in Deutschland brechen und die nationalstaatliche Einigung Deutschlands unter Vorherrschaft Preußens durchsetzen. Zugleich sah er in der militärischen Auseinandersetzung mit Österreich einen Ausweg aus dem Verfassungskonflikt, der in Preußen im September 1862 aus dem Konflikt um die Heeresreorganisation zwischen der Regierung und der Krone einerseits sowie den Repräsentanten der Bourgeoisie und dem Abgeordnetenhaus andererseits entstanden war und zu einer revolutionären Krise geführt hatte (siehe Erl. 88.21-22 und 93.16-19). Durch ein Militärbündnis auf Zeit mit Preußen verbunden, kämpfte auch Italien gegen Österreich . Einige kleinere deutsche Staaten, darunter Mecklenburg, Oldenburg, Braunschweig und Anhalt, ergriffen ebenfalls die Partei Preußens. Auf der Seite Österreichs standen Sachsen, Hannover, Bayern, Württemberg, Kurhessen, Hessen-Darmstadt und einige kleinere Staaten des Deutschen Bundes. Neben dem Hauptkriegsschauplatz in Böhmen, auf dem die preußische Armee der Österreichischen und der sächsischen gegenüberstand, kam es zu militärischen Auseinandersetzungen in Norditalien und im Nordwesten Deutschlands. Marx und Engels verfolgten aufmerksam die politische Entwicklung, die zum Krieg führte, sowie dessen Verlauf. Sie verständigten sich untereinander über seinen möglichen Ausgang und seine voraussichtlichen politischen Folgen . Davon zeugen zahlreiche Äußerungen in ihrem Briefwechsel. Der Provisorische Zentralrat der IAA erörterte in seinen Sitzungen am 19. und 26.Juni (siehe S.424 und 427/428) sowie am 3. und 17. Juli 1866 (siehe S. 429/430 und 435) die Stellung der Arbeiter zum Krieg . Marx beteiligte sich mehrmals an den Diskus sionen und beeinflußte den Beschluß des Zentralrats über die Haltung der IAA zum Krieg (siehe S. 435). Im Juni und Juli 1866 wandten sich Paul Stumpf, Karl Kaub, Sigismund Borkheim und andere Kampfgefährten in Briefen an Marx. Sie baten um eine Beurteilung des Krieges als Orientierung für die Arbeiterklasse . Engels hielt es für wichtig, anläßlich des Krieges erneut als Militärwissenschaftler publizistisch tätig zu werden, und Marx stimmte dem zu (siehe Marx an Engels, 20. Juni 1866). Engels bot offensichtlich der Redaktion des .. Manchester Guardian" bei Kriegsausbruch an, für die Zeitung eine Artikelserie über den mi-
1204
Entstehung und Überlieferung
litärischen Verlauf des Krieges zu schreiben. Er hatte den .,Manchester Guard· ian" seit Jahren abonniert und häufig als Quelle verwendet. Am 18.Juni 1866 bat Henry Morrell Acton, einer der leitenden Redakteure des Blattes, Engels in einem Brief, der Redaktion so schnell wie möglich seinen ersten Artikel zukom· men zu lassen. Schon am 19.Juni 1866 informierte Acton Engels davon, daß sein Artikel am nächsten Tag erscheinen werde. Es bleibe ihm überlassen, entsprechend dem Verlauf der militärischen Ereignisse selbst einzuschätzen, wie oft er weitere Beiträge liefern wolle . Die Autorschaft von Engels an der anonym erschienenen Artikelserie .,Notes on the War" wird auch durch den Vergleich eines größeren Abschnitts aus dem Brief von Engels an Marx vom 4. Juli 1866 mit dem im .,Manchester Guardian", Nr. 6204 vom 6. Juli 1866, veröffentlichten letzten Artikel der Serie bestätigt. Die militärischen Wertungen und Urteile, die in dem Brief enthalten sind, finden sich in dem Beitrag ausführlicher entwickelt wieder, einzelne Formulierungen stimmen wörtlich überein. Als eine wichtige Quelle für die Beurteilung der Kampfhandlungen dienten Engels die offiziellen Mitteilungen aus den Hauptquartieren der kriegführenden Parteien, Telegramme der Agentur Reuter sowie Berichte der Kriegskorrespondenten aus den verschiedenen Hauptquartieren, die insbesondere in der Londoner .,Times", aber auch in Tageszeitungen anderer Länder erschienen. Wahrscheinlich beabsichtigte Engels, außer den im .,Manchester Guardian" publizierten fünf Artikeln noch einen weiteren Artikel zu schreiben, in dem er die Schlacht bei Königgrätz (3.Juli 1866) darstellen wollte. Auf einer vom 29.Juni 1866 datierten Einladung zu einer Sitzung der Schiller-Anstalt in Manchester hielt er auf der Rückseite und dem unteren Teil der Vorderseite zwei Skizzen des Kampfplatzes und detaillierte Angaben zum Verlauf der Schlacht fest (MEGAKAYHapOAHaro 06ll.leCTBa Pa604HXb" (S . 22-30) bekannt. Die Programme der meisten Arbeiterparteien, die in den einzelnen Ländern entstanden, enthielten Forderungen, die auf Grundlage der "lnstructions ... " vom Genfer Kongreß der IAA beschlossen worden waren, so die Forderung nach der gesetzlichen Beschränkung des Arbeitstags und nach dem Schutz der Kinder und jugendlichen vor kapitalistischer Profitgier. Der Internationale Sozialistenkongreß in Paris (14.-21. Juli 1889) beschloß, in allen Ländern am 1. Mai Kundgebungen für den Achtstundentag durchzuführen, der auf dem Genfer Kongreß der IAA dank Marx' "lnstructions ... " erstmals zur gemeinsamen Kampflosung der internationalen Arbeiterbewegung geworden war. Zeugenbeschreibung H1
Vorlage zu X1 und X2 • Fragment der Originalhandschrift (S. 233.13-235.16) : IML/ZPA Moskau, Sign. f . 1, op. 1, d. 6754. Beschreibstoff: Ein in der Mitte quer gefalteter Bogen mittelstarkes, festes, weißes Papier, in sich fein gestreift. Von einem größeren Bogen abgetrennt,
1226
Entstehung und Überlieferung Trennspuren am oberen Rand. Format des Bogens: 320 x 201 mm. Wasser· zeichen : Linien quer zum Bogen. Zustand: Vergilbt und braunfleckig, mit Faltspuren; der obere Rand und die Falze restauriert. Schreiber: Marx. Schreibmaterial: Schwarze Tinte. Beschriftung : Alle vier Seiten voll beschrieben und von Marx mit 9-12 paginiert. Die Handschrift weist neben Sofortkorrekturen zahlreiche Sofortvarianten und eine Reihe von Spätvarianten auf. Der Beschluß der Konferenz von Sheffield (S. 233.22-27) ist als Zeitungsausschnitt aufgeklebt. Eine Textveränderung auf S. 234.2 - radical > important- wurde von unbekannter Hand mit Bleistift vorgenommen . H1 diente Marx als Arbeitsmanuskript Der handschriftliche Befund erlaubt es, drei Schichten zu unterscheiden, die mit Schichtsiglen gekennzeichnet werden . Die Grundschicht H'· 1 mit zahlreichen Sofortvarianten ist das Resultat der unmittelbaren Niederschrift durch Marx. ln dieser Schicht diente das Manuskript als Vorlage für die Abschrift X1, die johann Georg Eccarius auf dem Genfer Kongreß der IAA wahrscheinlich mindestens teilweise für seine deutsche Übersetzung heranzog. Die zweite Schicht H'· 2 bilden Spätvarianten, die bei einer nochmaligen Durchsicht durch Marx vor der Übersetzung ins Französische durch Paul Lafargue am 31. August 1866 entstanden . Nach diesem Textstand wurde die Abschrift X2 angefertigt, die als Vorlage für diese Übersetzung diente. Die letzte Schicht H'· 3 wird durch Spätvarianten gebildet, die entstanden, als Marx nach dem Genfer Kongreß der IAA den Druck vorbereitete. Diesen Textstand übernahm die Abschrift X2, als sie als Druckvorlage für J2 diente.
X1
Abschrift von W. Im Textstand von H1· 1 wahrscheinl ich auf dem Genfer Kongreß der IAA von johann Georg Eccarius als Vorlage für eine deutsche Übersetzung benutzt. - Handschrift. - Schreiber : Vermutlich Marx.
X2
Abschrift von H1 . Im Textstand von Schicht H1·2 Vorlage für die französische Übersetzung von Paul Lafargue (S. 635-643), nach Übernahme der Schicht H 1·3 Vorlage für J2 • - Handschrift. - Schreiber : Marx. Während H1 zwölf Manuskriptseiten umfaßt, handelt es sich laut Angabe von Marx' Tochter jenny bei der von Lafargue benutzten Übersetzungsvorlage um eine Marxsche Handschrift von sieben eng beschriebenen Manuskriptseiten {siehe jenny Marx [Tochter] an jenny Marx [Mutter], 2. September 1866. IML/ZPA Moskau, Sign. f . 7, d. 214).
J2
lnstructions for the Delegates of the Provisional General Council. The different questions. ln : The International Courier. London . Nr. 6/7, 20. Februar 1867. S. 2, Sp. 1/2; Nr. 8-10, 13. März 1867. S. 2, Sp. 1-3. - Erstdruck von X2, Druckvorlage zu J3 . Publiziert als Teil des offiziellen Kongreßberichts des Generalrats, der unter der Überschrift "International Association of Working Men . Congress of Geneva" erschien (siehe S. 1817). Der Text von J2 wie auch J3 enthält Druckfehler. Es fehlen zweimal ganze Zeilen- "belonging" bis "divided" (S. 230.15-16) und "are cheaper" 1227
Karl Marx · lnstructions for the Oelegates of the Provisional General Council bis .. indirect taxes" (S. 234.7-8) - was Marx bei der Vorbereitung von j 4 bzw. 0 5 korrigierte. Von Nr. 6/7 und Nr. 8-10 des .. International Courier" sind die Exemplare überliefert, die Marx im Sommer 1868 zusammen mit anderen Materialien Wilhelm Eichhoff für die Ausarbeitung der Broschüre .. Die Internationale Arbeiterassociation . Ihre Gründung, Organisation, politisch-sociale Thätigkeit und Ausbreitung" zur Verfügung stellte (siehe S. 927). Nr. 6/7 kennzeichnete Marx mit schwarzer Tinte als .. Document /II " (IMLIZPA Moskau, Sign . f . 1, op. 1, d. 2202), Nr. 8-10 versah er mit dem Vermerk .. Document IV" (IML/ZPA Moskau, Sign . f. 1, op. 1, d. 2203). Nr. 8-10 enthält auch Marginalien und Korrekturen von Marx mit schwarzer Tinte. Er fügte an die Überschrift .. International Association of Working Men . Congress of Geneva" die Jahreszahl .. (1866)" an . Von den in der genannten Nummer abgedruckten Artikeln 6-11 der .. lnstructions ... " rahmte Marx Artikel 6 (.. Trades' Unions ... ") durch Striche quer zu den Zeitungsspalten ein . Im Text dieses Artikels nahm er drei Korrekturen von Druckfehlern und eine stilistische Verbesserung vor. Eine Unterstreichung nahm er in dem Satz .. On the contrary, it must be generalised by the Formation and the combination of Trades' Unions throughout a/1 countries." (S. 233.5-6) vor.
J3
lnstructions for the Delegates of the Provisional Central Council. The different questions. ln : The Working Man . A political and social advocate of the rights of labour. London . Nr. 3, 1. März 1867. S. 2/3; Nr. 4, 6. April 1867. S. 5-7. - Nachdruck von J2 . Publiziert als Teil des offiziellen Kongreßberichts des Generalrats, der unter der Überschrift .. International Association of Working Men . Congress of Geneva" erschien (siehe S. 1821).
J4
Resolution of the first Congress. ln : The Bee-Hive. A general family newspaper. The recognised organ of industrial interests. Established 1861 . Lon don. Nr. 371, 21 . November 1868. S. 1, Sp. 3/4. [U.d .T.:] The International Working Men's Association. Resolutions of the first and third Congress. Von Marx redigierter Nachdruck der Artikel 2-6 der .. lnstructions ... " aus J2 • Vorabdruck von 0 5 .
05
Resolutions of first Congress assembled at Geneva, September, 1866. ln : Resolutions of the Congress of Geneva, 1866, and the Congress of Brussels, 1868. The International Working Men's Association. Office of General Council :-256, High Holborn, W . C. London . Printed by the Westminster Printing Company, 56, and 132, Drury Lane, W . C. 15 S. 8°. S. 3-9. - Nachdruck von J4 • Die Broschüre wurde auf Beschluß des Generalrats der IAA vom 6. Oktober 1868 herausgegeben und erschien um den 23. Februar 1869. Dem ersten Teil ist auf S. 3 folgende von Marx stammende Vorbemerkung vorangestellt : .. As some of the resolutionspassedat the first Congress may be con sidered as part of the platform of principles of the International Warking Men's Association, and the reports ofthat congress have had but a limited
1228
Variantenverzeichnis circulation, the General Council deems it advisable to republish them with the issue of the resolutions passed at the last Congress. Amongst the various subjects that came under the consideration of the first-the Geneva Congress- The following are the most important." Gegenüber 0 2 und J3 enthalten J4 und 0 5 Korrekturen und Varianten. Marx verbesserte die Formulierungen einer Reihe von Aussagen. Vor allem redigierte er Passagen, die noch die Diktion von Anträgen aufwiesen, zu Beschlußtexten um . Einen erläuternden Absatz, der für die Delegierten des europäischen Festlands bestimmt war (S. 229.28-35), ließ Marx weg . Die abgedruckten Artikel 2-6 der "lnstructions ... " numeriarte Marx mit 1-5. Gegenüber J4 enthält 0 5 weitere Verbesserungen einzelner Formulierungen, die Marx wahrscheinlich bei einer nochmaligen Durchsicht vorgenommen hat. Der Edierte Text folgt J2 . VARIANTENVERZEICHNIS Die Varianz der verschiedenen innerhandschriftlichen Schichten von H1 wird unter den Schichtsiglen H1·1, H1·2 und H1·3 verzeichnet.
225.1-3
Instructions bis questions. 1 J3 lnstructions for the Delegates of the Provisional Central Council. The different questions. J4 Resolutions of the first congress . 0 5 Resolutions of first congress assembled at Geneva, September, 1866.
225.4-22
1.- Organisation bis last. 1 Fehlt in J4 und 0 5 .
226.1
2.1 j4 os 1.
226.9-10
foreign workman bis native workman 1J4 0 5 workman of one country as a tool against the workman of another
226.14
which we suggest is 1 0 5 will be
226.15
a/1 countries 1 0 5 all civilized countries
226.18
workmen 1 j 4 0 5 working men
226.19-20
We propose therefore, _f That1 J4 0 5 The Congress therefore proposes that
226.22-23
inquiry. _f That the Congress invite 1 0 5 inquiry; the Congress invites
226.23
all workmen 1 J4 0 5 the working men
226.24
collaborate 1 0 5 co-operate
226.25
that reports and evidence be forwarded 1 0 5 reports and evidence to be forwarded
1229
Karl Marx · lnstructions for the Delegates of the Provisional General Council 226.26
That the Central Council elaborate 1 0 5 The central council shall elaborate
226.28
That this report bis be laid 10 5 This report together with its appendix, shall be laid
229.13
over I 0 5 over the
229.14
competition I J4 0 5 consumption
229.16
3. )J 4 0 5 2.
229.18
the 1j 4 0 5 the legal
229.22
sociable I 0 5 social
229.24
We propose 1j 4 0 5 The Congress proposes
229.28-35
For bis etc.l Fehlt in J4 und 0 5 •
230.3
we understand I j 4 0 5 are meant
230.5
4.1 J4 0 5 3.
230.6
We consider 1J4 0 5 The congress considers
230.6-7
juvenile 1j 4 0 5 young
230.8-9
under capital it was distorted into I j4 0 5 under the domination of capital, it has become
230.15-16
sexes bis into 1J2 J3 sexes into J4 sexes, who ought to be divided into Siehe Korrektur 230.15-16.
230.17
15 years I 0 5 15
230.27
juvenile I j 4 0 5 young
230.36
understands I 0 5 understand
231 .1
its I 0 5 their
231 .9
al 0 5 one
231 .11
Standpoint I J3 standing point
231 .16
schools of gymnastics 10 5 schools, by gyrnnastics
231.32
5.1j4 0 5 4.
231 .36
should 1j4 0 5 shall
232.6
their private I 0 5 their
232.8
free and I 0 5 free
232.25
6. 1 j 4 0 5 5.
1230
Variantenverzeichnis 233.1
to everyday necessities] H1· 1- 2 [to the necessities] of the every day's struggles between labour and capital H1·3 [to] the every day's necessities
233.1
to expediencies] H1· 1 to (the) expediencies 0 5 to expedients
233.3-4
legitimate, it is necessary] H1·1 necessary, it is le[gitimate] > legitimate, it is necessary
233.4
dispensed with] H1·1 done away > dispensed with
233.4
so] H1·1 as >so
233.5-6
by the formation and the combination] H1·1- 2 by the combination H1·3 by the formation and combination
233.7-8
were forming] H1·1 have been formed > were forming
233.9-10
Trades' Unions are required] H1·1- 2 Trades' Unions in their first capacity are indispensable
233.10
the guerilla fights between capital and labour] H1·1 the every day's struggles between capital and labour, their 1: true :1 guerilla fights
233.10
are still] H1· 1" 2 are, in their second capacity, still
233.11-12
wages labour and capital rufe] ) 4 0 5 wages labour
233.13
Their present.] H1 Their Present.
233.14-15
Too bis have] H1· 1 The Trades' Unions have too exclusively kept in view the immediate struggles with capital. They have H1·2 The Trades' Unions have too exclusively kept in view the immediate struggles. They have
233.14
upon] H1·3 upon (their springing from)1
233.14-15
with capital] H1·3 with (I: indivi[dual] :1) capital
233.15
their] H1·1 their own
233.15-16
acting against] H1·1 transforming > acting against
233.16
system of wages slavery itself] H1·1 present system of production H1·2 - 3 present system itself > wages' system itself > system of wages slavery itself
233.16
They therefore kept] H1·1 They have therefore kept
233.17
from general social] H1 · 1 from the general social 0 5 from general
233.17-18
Of late, however, they seem to awaken] H1· 1 However, during the latter times, they have, in England at least, awakened H1· 2 However, during the latter times, they have awakened H1·3 Of late, however, th t 1 have awakened ey seem 0 2 awaken
1231
Karl Marx · lnstructions for the Delegates of the Provisional General Council
233.18
some sense 1H1· 1 - 2 a sense
233.18
appears 1W·1 - 2 is shown
233.19-21
their bis and from 1 Fehlt in
W· 1- 2 •
233.19
recent 1W·3 1: recent :I
233.20
taken 1H1·3 1: taken :I
233.20
function 1W· 3 action
233.25
to 10 5 to the
233.28
Their future . 1W Their future.
233.29
original purposes 1W·1- 2 immediate work of counteracting the continuous encroachments of capital
233.30
organising centres 1W· 1- 2 focusses of the organisation
233.34-38
They bis millions. 1 W·1- 2 Looking - W·3 They must Iook
> function
W·1- 3 carefully after the interests of the worst paid trades, H1· 1 - - - the agriculturallabourers, for instance, H 1·2 such as " , (hitherto) H1· 1 - - - who
from exceptionally unfavourable
W·2 - - - - - - - by W· 3 rendered powerless "
exceptional
W·1 circumstances were W·2
"
till now unable disabled - - - - - -
H1.3"
W·1- 2 to show any organized resistance, 1,
------------2. H,.,_2 H1·3
W·1 - 2 W·3
1232
they will impress the conviction upon 1" " convince - - - - - - 2 They must" the great masses of the working 1" body 2 " world at large, - - - -
Variantenverzeichnis
H,·, 21 popullation that their aims, H1·2
peop e
" 2----n
H1·3 1"
so far from
" " " " _____ ""
" "
their efforts, - "
"
H1·1 being circumscribed within narrow and selfish Iimits, H1.2-3 " " " " - -,
H1·3
---a their aims 1 b they c their efforts 2
tend to the generat " " " " aim at " " " "
H1·1- 3 emancipation of the downtrodden millions. 234.2
of the form I H1 · 1 1:of the fonn.r:i H 1 ·2 - 3 of the forms
234.2
importanti H1·1 radical
234.3
ofl H1· 1 between
234.7,11
Because I H1 because
234.8
because] H1 because
234.9-10
taxes, but I H1·1 taxes (themselves), but
234.11
taxes conceall H1 · 1 taxation (I: hypocritically :1) conceals H1·2 - 3 taxation conceals
234.12
undisguised, unsophisticated, I H1·1- 2 undisguised,
234.12-13
not to be I J3 cannot be
234.14
every bis powers I H1 the control of the governing powers by every individual member of the state
234.15
to I H1 at
234.19
worlanen I H1 working men
234.24
Thatl H1· 1- 2 This
234.27-28
especially Germany 1H1·1- 2 especially of Germany
234.28-29
Poland. Without it, I H1· 1- 2 Poland, as on its existence it will depend h h H1.3 1 Poland, since upon its existence hinges the 1 w et er . 2" . w·1th out 1t,
234.29
with it, I H 1· 1- 2 or
> important
1233
Karl Marx · lnstructions for the Delegates of the Provisional General Council
234.30
with republican] H1·3 of Republican
234.30-31
will continuously be] H1·1 will be continuously >will continuously be
235.2
one of the partitioners] H1· 1- 2 a direct participator in the partition
235.6-7
denominations, at] H1·1- 2 denominations,
235.10
their] H 1· 1- 2 bis
235.11
the use of] H1· 1 1: the use of:l
235.12
form] H1· 1 - 2 serve as KORREKTURENVERZEICHNIS
226.11 226.12,18 226.16 230.5 230.15-16 231.29 234.7-8 234.11
purposes ] J2 purpose workmen] J2 werkman
themselves. ] J2 themselves. n
4.] J2 6.
sexes bis into] J2 sexes into Korrigiert nach 0 5 . from 9 and ] J2 from and Korrigiert nach 0 5 • direct bis enhance] J2 direct taxes enhance Korrigiert nach H 1 . conceal]
J2 conceals ERLÄUTERUNGEN
Die Seiten- und Zeilenangaben zu den Erläuterungen beziehen sich - in dieser Reihenfolge - auf die englische und französische Fassung.
225.1-2 635.1
1234
Delegierte des Provisorischen Zentralrats der IAA zum Genfer Kongreß (3.-8. September 1866) waren james Carter, William Randall Cremer, johann Georg Eccarius, Hermann jung und George Odger. Von ihnen besaßen Carter und Eccarius zusätzliche Mandate des Deutschen Arbeiterbildungsvereins London, und Cremer vertrat außerdem die Amalgamated Society of Carpenters and joiners in London. Zwei weitere Mitglieder des Zentralrats der IAA waren von Sektionen der IAA oder ihr angeschlossenen Gesellschaften delegiert worden : EugEme Dupont von der Branche franc;:aise de Londres de I'A.I.T. und Mathew Lawrence von der London Operative Tailors' Protective Association. Die London Society of Compositors wählte ihren Sekretär Henry Self als Delegierten; er nahm aber nicht am Kongreß teil. (Siehe S. 441, 651/652 und 683/684.)
Erläuterungen 225.3 635.2-3
Die Tagesordnungspunkte des Genfer Kongresses waren auf der Londoner Konferenz der IAA (25.-29. September 1865) unter maßgeblicher Beteiligung von Marx festgelegt worden (siehe S. 466-475). Marx hatte schon an der Erarbeitung des Programmvorschlags entscheidenden Anteil gehabt, der vom Subkomitee vorbereitet und vom Zentralrat der IAA am 25. Juli und 1. August 1865 beschlossen worden war, und redigierte nach der Konferenz zwei offizielle Fassungen des von ihr angenommenen Kongreßprogramms. Siehe Report of the Sub Committee on the questions of a Congress and Conference as amended and passed by the CC at a summoned Meeting on the 251h of July 1865 (S. 342-345). - Karl Marx : Programme du Gongres de Ge· neve adopte ä Ia Conference de Londres (1865) (S. 187/188). Derselbe : Programme du Gongres de Genave (1866) (S. 224). Der letztgenannten Fassung des Programms entnahm Paul Lafargue die Formulierung der Artikelüberschriften in dem ,.Rapport du Conseil Central. Sur les differentes questions mises ä l'etude par Ia Conterence de septembre 1865" (S. 635-643).
225.4-22 635.4-26
Die in Artikel 1 empfohlene Annahme der Statuten war die wichtigste Aufgabe des Genfer Kongresses als des konstituierenden Kongresses der IAA. Marx hatte dies schon in Artikel 3 der ,.Pro· visional Rules of the International Working Men's Association" (S . 14) festgelegt. Die Organisationsfrage stand demzufolge in dem am 25. Juli 1865 zum Zentralrat gebilligten Programmvor· schlag des Subkomitees und in den Marxschen Redaktionen des von der Londoner Konferenz beschlossenen Kongreßprogramms an der Spitze der Tagesordnung (siehe S. 187, 224 und 343). Der Genfer Kongreß handelte gemäß der von Marx in Arti· kel 1 gegebenen Empfehlung, indem er in der Nachmittagssitzung des 5. September 1866 Statuten der IAA annahm, denen im wesentlichen die ,.Provisional Rules ... " zugrunde lagen (siehe S. 658/659 und 688-690), und in der Nachmittagssitzung des 8. September 1866 ein ergänzendes Reglement beschloß, das weitgehend den Intentionen von Marx entsprach (siehe S. 674-676 und 705-707). Nach dem Kongreß stellte Marx die offizielle französische Fassung der Statuten und Lafargue unter seiner Mitarbeit die offizielle französische Fassung des Reglements her (siehe S. 236-240 und 646/647).
225.5-6 635.5-6
[Karl Marx :] Provisional Rules of the Association . ln : [Karl Marx :] Address and Provisional Rules of the Working Men's International Association ... [London]1864. S. 12-15 (siehe S. 13-15). [Karl Marx:] Provisorische Bestimmungen der ",nternationalen
1235
Karl Marx · lnstructions for the Delegates of the Provisional General Council Arbeiter-Association ". ln : Der Sociai-Demokrat. Berlin . Nr. 10, 18. Januar 1865. S. 2/3 (siehe S. 54-56). - [Karl Marx :] Reglement provisoire. ln : [Karl Marx :] Manifeste de I'Association Internationale des Trava illeurs suivi du Reglement provisoire. Bruxelles 1866. S. 15-18 (siehe S. 623-625). 225.8-9 635.8-9
Der Zentralrat der IAA befürwortete am 24. Juli 1866 entsprechend einem Antrag von Cremer, den Marx unterstützte, den Sitz des Zentralrats für das kommende Jahr in London zu belassen (siehe S. 437). Der Genfer Kongreß faßte in der Nachmittagssitzung vom 8. September 1866 einen entsprechenden Beschluß (siehe S. 676 und 707).
225.11-12 635.11-12
[Karl Marx :] Provisional Rules of the Association . A. a. 0 . S. 14 (S. 14.31-33).- [Karl Marx :] Provisorische Bestimmungen der .,Internationalen Arbeiter-Association" . A.a.O. (siehe S. 55.29-30) . - ln der französischen Fassung ist diese Festlegung nicht enthalten (siehe Erl. 14.31-33).
225.13-14 635.13-15
Marx hatte am 14. August 1866 im Zentralrat der IAA im Namen des Subkomitees beantragt, daß der Generalsekretär vom Genfer Kongreß gewählt und seine Tätigkeit wöchentlich mit 40 s. honoriert werden sollte. Der Zentralrat bestätigte diesen Vorschlag einstimmig (siehe S. 446). Auf dem Genfer Kongreß wurde jedoch auf Antrag von Henri-Louis Tolain beschlossen, den Generalsekretär nicht durch den Kongreß, sondern durch den Generalrat zu wählen (siehe S. 658 und 689. - Johann Georg Eccarius an Marx, 5. September 1866).
635.16-18
225.15-17 635.19-21
1236
Die Empfehlung, daß die Mitglieder des Subkomitees durch den Kongreß gewählt werden sollten, ist nur in dem ,.Rapport du Conseil Central ... "enthalten . Sie geht wahrscheinlich auf Marx zurück. Es entsprach seiner Auffassung von der Rolle des Subkomitees, wenn dessen Mitglieder eine größere Autorität erhielten, indem sie vom Kongreß gewählt wurden und ihm rechenschaftspflichtig waren . Der Zentralrat der IAA erörterte am 24. und 31. Juli 1866 die Höhe der Beiträge für angeschlossene Gesellschaften und stimmte Marx' Vorschlag zu, daß der jährliche Beitrag je Mitglied einen halben Penny zuzüglich der Kosten für die Mitgliedskarte bzw. das Mitgliedsbuch betragen sollte (siehe S. 437 und 440 sowie Erl. 437.20-22 und 440.3). Der Genfer Kongreß legte jedoch für das Jahr 1866/1867 einen Mitgliedsbeitrag von 3 Pence fest (siehe S.644, 646, 674 und 705) . Diesen Beschluß revid ierte der Generalrat am 9. Oktober 1866 zugunsten eines Beitrages von einem halben Penny pro Jahr (siehe S. 493).
Erläuterungen 225.18-22 635.22-26
Hilfskassen für Krankenunterstützung, Altersversorgung und an· dere Zwecke wurden vor dem Entstehen starker Gewerkschafts· verbände von den verschiedensten Arbeiterorganisationen ge· bildet. Vom Kassenwesen hing in hohem Maße deren Masseneinfluß ab. Die Sektion Genf der IAA hatte den Antrag, die Bildung von Hilfsgesellschaften auch in das Programm des ersten Kongresses der IAA aufzunehmen, erstmals in dem Ta· gesordnungsvorschlag unterbreitet, den sie vor der Londoner Konferenz veröffentlichte (siehe Internationale Arbeiterassocia· tion. Folgende Fragen werden vom Generalrathe der Delegirten· Conferenz .. . Genf [1865). [Fiugbl.)). Der Antrag wurde von der Londoner Konferenz gebilligt (siehe S. 471). Marx hatte ihn in seiner Fassung des Kongreßprogramms vom November 1865 be· reits mit der Organisationsfrage verbunden, ihn in der Fassung vom Juli 1866 jedoch wieder an das Ende des Programms ge· rückt (siehe S. 187 und 224). Am 31. Juli 1866 beschloß der Zen· tralrat auf Marx' Antrag, diesen Punkt innerhalb des ersten Arti· kels zusammen mit der Organisationsfrage zu behandeln (siehe S.439). Der Genfer Kongreß der IAA beschloß in der Nachmittagssit· zung vom 8. September 1866, die Maßnahmen der Section franc;:aise de Genave de I'A.I.T. und der Deutschen Sektion Genf der IAA zur Organisation von Hilfsgesellschaften zu billigen und zu studieren . Außerdem wurde der Antrag der Lyoner und Pariser Delegierten angenommen, daß die einzelnen Sektionen der IAA Hilfsorganisationen bilden und eine Statistik über deren Entwicklung führen sollten . (Siehe S. 673/674 und 704/705.)
226.1-229.15 Die in Artikel 2 behandelte Frage der internationalen Vereini636.1-637.8 gung der Kräfte der Arbeiterklasse war ursprünglich vom Bureau de Paris de I'A.I.T. aufgeworfen worden und in dem am 25. Juli 1865 vom Zentralrat der IAA gebilligten Programmvorschlag des Subkomitees sowie in den Marxschen Redaktionen des von der Londoner Konferenz beschlossenen Kongreßprogramms enthalten (siehe S. 187, 224, 343 und 467). Auf dem Genfer Kongreß wurde der Artikel 2 in der Nachmittagssitzung vom 6. September 1866 behandelt und beschlossen (siehe S. 661-664 und 692-695). Marx übernahm den Artikel als Resolution 1 des Genfer Kongresses in die auf Beschluß des Generalrats der IAA 1869 in London veröffentlichte Broschüre "Resolutions of the Con gress of Geneva, 1866, and the Congress of Brussels, 1868 ... ". 226.8-11 636.8-12
Der Zentralrat der IAA hatte bei Streiks in Großbritannien wiederholt verhindert, daß die Unternehmer ausländische Streikbrecher einführten . Das geschah namentlich während des
1237
Karl Marx · lnstructions for the Delegates of the Provisional General Council
Streiks der Schneider im Westend Londons Ende März/Anfang April 1866 und während des Streiks der Schneidergesellen in Edinburgh Ende April/ Anfang Mai 1866 (siehe Erl. 204.12-14 und 204.15-18). Marx hatte am 4. Mai 1866 in einer .. Warnung" (S. 204/205) an die deutschen Schneidergesellen appelliert, sich nicht als Streikbrecher mißbrauchen zu lassen. 226.14-229.15 Durch die in Abschnitt c des Artikels 2 vorgesehene statistische 636.15-637.8 Erhebung konkretisierte Marx die in den .. Provisional Rules ... " formulierte Aufgabenstellung, gleichzeitige Untersuchungen des sozialen Zustandes in den verschiedenen Ländern Europas durchzuführen (siehe S. 14.38-39). Den konkreten Plan für eine internationale Arbeiterstatistik hatte Marx zunächst dem Sub· komitee unterbreitet. Er wurde in dessen Bericht am 31 . Juli 1866 dem Zentralrat der IAA vorgelegt. der ihn billigte (siehe S. 439). Auf dem Genfer Kongreß machte Dupont besonders auf das Untersuchungsschema aufmerksam, als er Artikel 2 des .. Rapport du Conseil Central ... " in der Nachmittagssitzung vom 6. September 1866 verlas (siehe S. 661/662 und 692). Der Kongreß nahm es einstimmig an . Die Sammlung des statistischen Materials und seine Veröffent· lichung in Berichten des Generalrats erwies sich als äußerst schwierig. Die Organisationen der IAA schenkten dieser Frage nicht immer die gebotene Aufmerksamkeit, wobei ihnen auch die nötigen finanziellen Mittel fehlten . Die Kongresse der IAA in Lausanne (2.-8. September 1867), Brüssel (6.-13. September 1868) und Basel (6.-11 . September 1869) forderten erneut, diesen Beschluß des ersten Kongresses zu verwirklichen . Die Londoner Delegiertenkonferenz der IAA (17.-23. September 1871) faßte eine spezielle Resolution über die allgemeine Statistik der Arbeiterklasse (siehe Karl Marx, Friedrich Engels: Resolu· tions des delegues de Ia Conference de I' Association Internationale des Travailleurs. Reuni ä Londres, du 17 au 23 septembre 1871 .. . ln : MEGA re-
1262
> ä l'accapareur
Erläuterungen
connaitront Ia Verite, Ia Justice, Ia Morale, comme Ia base bis nationalite.
> nationalite.
239.8
nationalite. ] Hm 1 nationalite;
239.10
devoirs. _f C'est] d3 Devoirs; c'est
239.11-12
les suivants statuts] H12 d3 les statuts suivants
239.21
d'administration] H12 d3 de l'administration
239.21
du bureau] H12 d3 des bureaux
239.22-23
secretaires particuliers bis pays] d3 secretaire particulier, pour chaque pays
239.25
et nommera les] d3 et les
239.26
membres] d3 membres supplementaires
239.27
sans qu'une] Hm 1 sans qu'il soit necessaire d'une d3 sans qu'aucune
239.29
Au cas de besoin] Hm 1 En cas d'urgence En cas de besoin
240.6
dans chaque pays] Hm 1 1: dans chaque pays :1
240.8-9
puissante] H12 d3 grande
240.9
eparpillee] H12 d3 disseminee
240.10
efforts pour] Hm 1 efforts (, chacun dans son pays,) pour
240.11
de chaque pays] Hm 1 1:de chaque pays :I
240.12
Conseil centrat] Hm 1 Conseil centrat national
> sans qu'une H12
> Au cas de besoin H
12
d3
> Conseil centrat
ERLÄUTERUNGEN
236.1-5
ln den Marx zur Verfügung stehenden Informationen über den Verlauf des Genfer Kongresses der IAA wurde übereinstimmend festgestellt, daß die Delegierten die Statuten der IAA in der ge· schlossenen Nachmittagssitzung des 5. September 1866 diskutierten und einstimmig beschlossen . (Siehe johann Georg Eccarius an Marx, 5./6. September 1866. - Bourdon, Card, Coullery : Proces-verbaux. 2 heures. Seance du 5 7bre 1866. IISG, jung Nachlaß, Sign . 12/1 und 12/2. - [Johann Philipp Becker :] Der Kongreß der Internationalen Arbeiterassociation in Genf. ln: Der Vorbote. Genf. Jg . 1. Nr. 9, September 1866. S. 136-139.)
236.6-240.15 Die deutsche Fassung des auf dem Genfer Kongreß beschlossenen Statutentextes lautet :
1263
Karl Marx · Statuts de I' A. I. T. votes au Congres de Geneve (1866)
.,Generalstatuten. ln Erwägung, daß die Emanzipation der Arbeiterklasse durch die Arbeiterklasse selbst erobert werden muß; daß der Kampf für die Emanzipation der Arbeiterklasse kein Kampf für die Klassenprivilegien und Monopole bedeutet, sondern den Kampf für gleiche Rechte und Pflichten und die Abschaffung aller Klassenherrschaft; daß die ökonomische Unterwerfung des Mannes der Arbeit unter den Monopolisten der Arbeitsmittel, d. h. der Lebensquel len, der Knechtschaft in allen ihren Formen zu Grunde liegt, allem socialen Elend, aller geistigen Degradation und politischen Abhängigkeit; daß die ökonomische Emanzipation der Arbeiterklasse daher das große Ziel ist, dem jede politische Bewegung als Mittel untergeordnet sein muß; daß alle Bestrebungen nach diesem großen Ziel bisher gescheitert sind an dem Mangel der Solidarität zwischen den mannichfachen Zweigen der Arbeit in jedem Lande und an der Abwesenheit eines brüderlichen Bandes der Einigung zwischen den Arbeiterklassen der verschiedenen Länder; daß die Emanzipation der Arbeiter weder ein lokales, noch ein nationales, sondern ein soziales Problem ist, welches alle Länder umfaßt, worin die moderne Gesellschaft existirt, und wobei seine Lösung abhängt von dem theoretischen und praktischen Zusammenwirken der fortgeschrittensten Länder; daß das gegenwärtige, gleichzeitige Wiederaufleben der Arbeiterbewegung in den industriellen Ländern Europa's einerseits neue Hoffnungen erweckt, anderseits feierlich warnt vor dem Rückfall in die alten lrrthümer, und zur sofortigen Combination der bisher zusammenhanglosen Bewegung aufruft; aus diesen Gründen erklärt der am 3. bis 9.Sept. in Genf versammelte Kongreß, daß die Internationale Arbeiter-Association, sowie alle ihre zugethanen Gesellschaften und Individuen, als leitenden Grundsatz : Wahrheit, Gerechtigkeit und Moral in ihrem Verkehr und Umgange mit allen Menschen und zwar ohne Unterschied der Hautfarbe, des Glaubens und der Nationalität anerkennt. Der Kongreß betrachtet es als Pflicht, die Bürger- und Menschenrechte nicht bloß für sich zu verlangen, sondern auch für jedweden, der seine Pflicht erfüllt. ,Keine Rechte ohne Pflichten, Keine Pflichten ohne Rechte. ' ln diesem Sinne und Geiste hat der Kongreß folgende Statuten für die Internationale Arbeiter-Association definitiv beschlossen :
1264
Erläuterungen 1) Die Association ist gegründet, um den Arbeitergesellschaften, die in verschiedenen Ländern bestehen und nach demselben Ziele streben, nämlich dem Schutz, der Förderung und der vollständigen Emanzipation der Arbeiterklasse, einen centralen Mittelpunkt der M ittheilung und Mitwirkung zu bieten ; 2) Der Name dieser Gesellschaft soll sein: Internationale Arbeiter -Association. 3) Der Generalrath soll zusammengesetzt sein aus Arbeitern, angehörig den verschiedenen, in der Internationalen Association repräsentirten Ländern . Er soll aus seiner eigenen Mitte die zur Geschäftsführung nöthigen Beamten ernennen, einen Präsidenten, einen Cassier, einen General-Sekretär und korrespondirende Sekretäre für die verschiedenen Länder. Der Kongreß bestimmt alljährlich den Sitz des Generalrathes, wählt dessen Mitglieder und bestimmt Zeit und Ort der Zusammenkunft des nächsten Kongresses. Die Delegirten werden sich daher von Rechtswegen zur benannten Zeit, und ohne spezielle Einladung, am Ort, wo der Kongreß stattfinden soll, versammeln . Im Nothfall kann der Generalrath den Ort der Zusammenkunft abändern, ohne indessen die Zeit, zu welcher der Kongreß sich versam meln soll, hinausschieben zu dürfen. 4) Auf seinen jährlichen Zusammenkünften soll der allgemeine Kongreß einen öffentlichen Bericht über die Transaktionen des Generalrathes erhalten. Im Nothfall mag er den allgemeinen Kongreß vor dem regelmäßigen jährlichen Termin zusammenrufen . 5) Der Generalrath bildet das internationale Bindeglied zwischen den verschiedenen zusammenwirkenden Associationen, so daß die Arbeiter eines Landes beständig über die Bewegun· gen ihrer Klasse in jedem andern Lande unterrichtet bleiben; daß eine Untersuchung über den gesellschaftlichen Zustand Europa's gleichzeitig in den verschiedenen Ländern und unter gemeinschaftlicher Direktion veranstaltet wird ; daß Fragen von allgemeinen Interessen, angeregt von einer Gesellschaft, in allen andern erörtert werden, und daß, wo unmittelbare praktische Schritte wünschenswerth, wie z. B. im Fall internationaler Zwiste, die Aktion der associrten Gesellschaften gleichzeitig und gleichförmig sei. So oft er es für passend hält, soll der Generalrath die Initiative von Vorschlägen an die versch iedenen internationalen oder lokalen Gesellschaften ergreifen . Er soll ein Bülletin herausgeben, um seine Mittheilungen zu erleichtern . 6) Da der Erfolg der Arbeiterbewegung in jedem lande nur durch die Macht der Einheit und Combination gesichert werden kann, während anderseits der Nutzen des internationalen Gene·
1265
Karl Marx. Statuts de I'A. I. T. votes au Gongres de Geneve (1866)
ralrathes größtentheils davon abhängen muß, ob er mit wenigen nationalen Mittelpunkten der Arbeiterassociationen oder mit einer großen Anzahl kleiner und zerstreuter Lokalgesellschaften zu verhandeln hat, sollen die Mitglieder der Internationalen Association keine Mühe sparen, um die zerstreuten Arbeitergesellschaften ihrer resp. Länder in nationale und durch Centralvorstände repräsentirte Körper zu vereinen . Es versteht sich jedoch von selbst, daß die Anwendung dieses Paragraphen ganz und gar von den besondern Gesetzen eines jeden Landes abhängt, und daß, auch von gesetzlichen Hindernissen abgesehen, jede unabhängige Arbeitergesellschaft direkt mit dem Generalrath korrespondiren kann. 7) jedes Mitglied der Internationalen Association wird bei Verlegung seines Domicils von einem Lande zum andern den brüderlichen Beistand der associrten Arbeiter erhalten; derselbe besteht: a. ln dem Rechte um Auskunft über Alles, was seine Profession betrifft, an demjenigen Orte, wo er sich hinbegibt; b. ln dem Rechte auf Credit zu den im Reglemente seiner Sektion bestimmten Bedingungen und dem durch dieselbe verbürgten Betrag. 8) jeder Mann, der die Grundsätze der Internationalen Arbeiter-Association anerkennt und vertheidigt, kann als Mitglied aufgenommen werden . Selbstverständlich ist jede Sektion für die von ihr getroffenen Wahlen verantwortlich. 9) jede Sektion ist souverain und hat das Recht seine mit dem Centralkomite seiner nationalen Gruppe correspondirenden Mitglieder zu wählen . 10) Obgleich vereinigt zu brüderlicher Cooperation, bewahren die der Internationalen Association beitretenden Arbeitergesellschaften ihre Unabhängigkeit und bisherige Organisation unversehrt. 11) Alles in den gegenwärtigen Statuten Unvorhergesehene wird durch Reglements bestimmt werden, welche der Congreß jeweilen revidiren kann ." Der Text der .. Generalstatuten" wurde nach der im .. Vorboten", Genf, jg . 1, Nr. 9, September 1866, S. 137-139, veröffentlichten Fassung wiedergegeben . Neun darin enthaltene Druckfehler wurden korrigiert. johann Philipp Becker ließ die .. Generalstatuten" im Rahmen der von ihm verfaßten Artikelfolge .. Der Kongreß der Internationalen Arbeiterassociation in Genf" abdrucken. Sie wurden 1867 als Teil des Separatdruckes .. General-Statuten, zugefügte Reglemente und Zentral-Statuten der Sektionsgruppe deutscher Sprache der Internationalen Arbeiter-
1266
Erläuterungen genossenschaft" in Genf bei Ducommun und Oettinger, Seite 5-8, nochmals veröffentlicht und erlebten auch weitere Abdrucke . Die Redigierung der ,.Generalstatuten" erfolgte durch johann Georg Eccarius, Pierre Coullery und Karl Bürkli, die der am 4. September 1866 vom Kongreß mit der Ausarbeitung der Statu· ten beauftragten Kommission angehörten (siehe S. 1251). johann Philipp Becker besorgte die Drucklegung im ,.Vorboten". Der Ti· tel entsprach seinem Vorschlag. Er hatte ihn zum ersten Mal in seinem Brief an Hermann jung vom 29. März 1866 (IML/ZPA Moskau, Sign. f. 21, op. 1, d. 75/22) verwendet. Die Redakteure stützten sich weitgehend auf den Text der im ,.Vorboten", Jg . 1, Nr. 4, April 1866, S. 63/64, und Nr. 5, Mai 1866, S. 74/75, veröffentlichten ,.Provisorischen Bestimmungen der Internationalen Arbeiter-Association" und formulierten die dem Kongreß vorzuschlagenden Ergänzungen und Änderungen. Die Veränderun gen der Artikel 4, 7 und 8, die der Kongreß erst am Nachmittag des 5. September 1866 beschloß, wurden unmittelbar nach dieser Sitzung von Becker, Bürkli, Coullery und Eccarius nochmals diskutiert und in den Text eingearbeitet. (Siehe Bourdon, Card, Coullery : Proces-verbaux. Seance du 3 Septembre. IISG, jungNachlaß, Sign . 8/3. - Seance du 4. Oe relevee . IISG, jung-Nachlaß, Sign. 10. - 2 heures. Seance du 5 7bre 1866. IISG jung-Nachlaß, Sign. 12/1 und 12/2. - johann Georg Eccarius an Marx, 5./6. September 1866 und 14. Oktober 1867.)
236.6-11
Marx übernahm den Text der 1866 in Brüssel erschienenen revidierten französischen Übersetzung der ,.Provisional Rules of the International Working Men's Association". Er veränderte die Formulierung ,. Ia domination de toute classe" (S . 623.6) entsprechend dem in der englischen Originalfassung verwendeten Terminus ,.all class rule" (S . 13.6) zu ,.toute domination de classe". ln dem Marx vorliegenden, von joseph Card redigierten Flugblatttext ([Statuts de I' Association Internationale des Travailleurs.] [Geneve, Septembre 1866)) fehlt wie in den vom Bureau de Paris bis dahin herausgegebenen Statutenfassungen diese Aussage über das Endziel des Kampfes der Arbeiterklasse. (Siehe Statuts de I' Association Internationale des Travailleurs. ln : (Joseph Card :) Congres ouvrier de I' Association Internationale des Travailleurs tenu ä Geneve du 3 au 8 septembre 1866. Geneve 1866. S. 12. - [Karl Marx :) Congres Ouvrier. Association Internationale des Travailleurs. Reglement provisoire. [Trad. par le Bureau de Paris de I' A. I. T.] Paris [1865]. [Fiugbl.] - Siehe S. 1697-1701 .)
236.12-15
Der zweite Erwägungsgrund lautet in Cards Publikation : ,.Que l'assujettissement du travailleur au capital est Ia source de toute
1267
Karl Marx · Statuts de I'A.I.T. votes au Congres de Geneve (1866) servitude : politique, morale et materielle." (Statuts .. . A. a. 0 . S. 12.) Die von den .,Provisional Rules ... " (S. 13.7-10) stark ab· weichende Formulierung war aus dem vom Bureau de Paris veröffentlichten .,Reglement provisoire" ([Karl Marx :] Congres Ouvrier ... Reglement provisoire. Paris [1865] . [Fiugbl.] S. 1) übernommen worden. Marx korrigierte die Textstelle. Er verwendete die Formulie· rung aus der in Brüssel 1866 publizierten revidierten Überset· zung . Hier war eine Annäherung an den Originaltext, jedoch nicht die vollständige Angleichung erreicht worden . Er ersetzte .,detenteurs des moyens de travail" (S . 623.7-8) durch .,l'accapareur des moyens du travail" und fertigte anhand der .,Provisional Rules ... " (S. 13.8-10) eine Neuübersetzung von ,.cause pre· miere" bis .,soumission politique" an . 236.16-18
Der Flugblattext entsprach offensichtlich der vom Bureau de Pa· ris publizierten Fassung (siehe Statuts ... A. a. 0 . S. 12. - [Karl Marx :] Congres Ouvrier ... Reglement provisoire. Paris [1865] . [Fiugbl.] S. 1). Marx ergänzte entsprechend den .,Provisional Rules ... " (S. 13.11-13), der in Brüssel1866 publizierten revidier· ten Übersetzung und den .,Generalstatuten " (S. 1264) den Text um das fehlende .,comme moyen ".
236.19-21
Der Text des vierten Erwägungsgrundes stimmte in allen bisherigen französischen Statutenfassungen überein. Marx übernahm ihn unverändert aus dem Flugblatt. (Siehe S. 623.12-14. - Sta· tuts ... A. a. 0 . S. 12).
236.22-24
ln dem Flugblatt Cards und den bisherigen französischen Statutendrucken lautet der Text des fünften Erwägungsgrundes : .,Que l'emancipation des travailleurs n'est pas un problerne simple· ment local ou national, qu'au contraire ce problerne intE~resse toutes les nations civilisees, sa solution etait necessairement subordonnee ä leur concours theorique et pratique;" (Statuts ... A. a. 0 . S. 12.- [Karl Marx :] Congres Ouvrier ... Reglement pro· visoire. Paris [1865] . [Fiugbl.] S. 1.) Marx setzte die Fassung aus dem in Brüssel 1866 erschiene· nen ., Reglement provisoire ... "ein, die den ,.Provisional Rules ... " weitgehend entsprach (siehe S. 13.18-21 und 623.15-17).
236.25-239.2 Der sechste Erwägungsgrund wurde in allen französischen Sta· tutenfassungen mit nur geringfügigen Abweichungen gleichlau tend wiedergegeben (siehe [Karl Marx :] Congres Ouvrier ... Reglement provisoire. Paris [1865] . [Fiugbl.] S. 1. - Statuts ... A. a. 0 . S. 12). Marx änderte am Flugblattext entsprechend dem in Brüssel 1866 erschienenen .,Reglement provisoire" zwei Textstellen . Er setzte .. le mouvement qui reparait" (S. 623.18) statt .. le
1268
Erläuterungen mouvement qui s'accomplit" (Statuts ... A. a. 0 . S. 12) ein . Den Schlußsatz des Flugbisttextes .. et conseille de combiner tous les efforts encore isoles" (ebenda) ersetzte er durch die Formulie· rung aus der Brüsseler Ausgabe. Diese kürzte er um .. et les pousse ä" vor .. combiner" (S. 623.20-21).
239.3
Die Statutenkommission ließ bei der Neuformulierung die in den .. Provisional Rules ... " aus den Erwägungsgründen abgeleitete Erklärung über die Gründung der IAA aus. Marx beließ die Stelle ohne Korrektur. (Siehe S. 13.27-14.2, 623.23-25 und 1264.)
239.4-8
Den Beginn des Abschnitts von .. le Congres" bis .. 1866" hatte die Statutenkommission formuliert, um die in den .. Provisional Ru· Ies ... " enthaltene Bezugnahme auf die Gründungsversammlung der IAA (siehe S. 13.27-14.2) zu aktualisieren. Marx ergänzte das im Flugblattaxt angegebene Datum des Kongresses .. Geneve le 3 septembre 1866" zu .. Geneve du 3 au 8 Septembre 1866" (siehe Statuts ... A. a. 0 . S. 12). Der weitere Text des Abschnitts stimmte in allen bisherigen französischen Statutenfassungen und den .. Generalstatuten" überein (siehe [Karl Marx:] Congres Ouvrier ... Reglement provisoire. Paris [1865] . [Fiugbl.] S. 1/2. S. 623.26-29. - Statuts ... A. a. 0. S. 12. - S. 1264). Marx kürzte .. comme devant etre Ia base" zu .. comme Ia base" und nahm eine Textumstellung vor, indem er .. Ia Verite bis ,;Morale" vor .. comme Ia base" einordnete. ln den .. Provisorischen Bestimmungen ... " hatte Marx den Passus weggelassen (siehe S. 55).
239.9-10
Marx gab den Abschnitt nach der 1866 in Brüssel erschienenen revidierten Fassung des .. Reglement provisoire ... "wieder. Er er· setzte dabei die Bezugnahme auf die Gründungsversammlung der IAA durch .. Le Congres" und ergänzte das dort gekürzte abschließende Motto (siehe S. 623.31) um "pas de droits sans devoirs". Er wich von der auf dem Genfer Kongreß beschlossenen Formulierung ab, die den .. Provisional Rules ... " (S. 14.7-9) ent· sprach, um den Inhalt in konzentrierter Form zum Ausdruck zu bringen (siehe Karl Marx : General Rules and Administrative Regulations .. . ln : MEGA dans notre Association > dans
I
D. A. B. V.
> Conseil principe > droit
KORREKTURENVERZEICHNIS 603.28 607.30, 32 607.33 608.14 608.14 608.34 608.38 609.15
Wolff1 Hiu1 Wolf Schulze-Delitzsch 1 Hiu 1 Schultze-Delitzsch Lassalle 1 Hiu 1 Lassale Wolff1 Hiu1 Wolf 18641 Hiul 1865 Dumesnil-Marigny 1 Hiu 1 Dumesnil, Marigny 101Hiu1 2 au total 5 ou 6 de 1 Hiul au total . . . de Ergänzt nach
J2 • 1675
Hermann jung . Lettre ouverte
a Pierre Vesinier publiee dans sur
KORREKTURENVERZEICHNIS
646.13-14 647.11
>
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congres de Geneve (1866) Zwischen Ende September 1866 und 10. April 1867 (S. 649-679)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der Genfer Kongreß (3.-8. September 1866) schloß den Prozeß der Konstituierung der IAA als proletarische Massenorganisation ab. Die 60 teilnehmenden Delegierten aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland und der Schweiz billigten definitive Statuten, die auf den von Marx verfaßten provisorischen Statuten beruhten, und ein ergänzendes Organisationsreglement, das weitgehend seinen Intentionen entsprach . Die Beschlußvorlagen des Generalrats zu Grundfragen des ökonomischen und politischen Kampfes fanden die Unterstützung der Mehrheit, vor allem die der englischen, deutschen und deutschschweizerischen Delegierten . Obwohl die Mitglieder der Section de Paris de I' A. I. T. zu allen Tagesordnungspunkten proudhonistische Positionen verfoch· ten und von den übrigen französischen Kongreßteilnehmern sowie von den meisten Vertretern der romanischen Schweiz unterstützt worden waren, beruhten die entscheidenden Beschlüsse des Kongresses auf den von Marx verfaßten "lnstructions for the Delegates of the Provisional General Council. The different questions" (S. 225- 235) bzw. dem "Rapport du Conseil Central. Sur Ies differentes questions mises a l'etude par Ia Conference de septembre 1865" (S. 635-643). Wie Marx die gesamte Vorbereitungsarbeit für den Kongreß geleitet hatte, beteiligte er sich auch führend an dessen Auswertung . Er besorgte im Auftrag des Generalrats wahrscheinlich in der zweiten Oktoberhälfte 1866 die offizielle französische Fassung der vom Genfer Kongreß beschlossenen Statuten, die "Statuts de I'Association Internationale des Travailleurs votes au Congres de Geneve (1866)" (S . 236-240), und Paul Lafargue redigierte unter seiner Anleitung die "Reglements speciaux votes au Congres de Genave (1866)" (S . 646/647). Maßgeblich beteiligte sich Marx auch an der Ausarbeitung des offiziellen Berichts des Generalrats über den Genfer Kongreß, der in monatelanger kollektiver Arbeit durch eine Gruppe von Mitgliedern des Subkomitees verfaßt wurde. Außer der französischen Fassung wurde unter seiner leitenden Mitarbeit auch eine auf dieser fußende englische Fassung des Kongreßberichts erarbeitet (siehe International Association of Working Men . Report of the Congress of Geneva (1866) (S. 681-712)}.
1747
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congres de Geneve
Autoren und Quellen
Der Genfer Kongreß hatte beschlossen, den Generalrat mit der Veröffentlichung der Kongreßmaterialien zu betrauen (siehe S. 660 und 690/691). Den Antrag dazu hatte Johann Philipp Becker eingebracht. Er war überzeugt, daß damit die Redaktion des offiziellen Kongreßberichts Marx übertragen und dieser die Arbeit "mit Glanz" bewältigen würde (siehe Johann Philipp Becker an Friedrich Leßner, 29. Oktober 1866. Fotokopie : IML/ZPA Moskau, Sign . f. 21, op. 1, d. 303/4. - Siehe auch Johann Philipp Becker an Friedrich Leßner, 28. September 1866. Fotokopie : IML/ZPA Moskau, Sign . f . 21, op. 1, d. 303/2). Marx hatte die Kongreßverhandlungen von London aus mit gespannter Aufmerksamkeit verfolgt. Hermann Jung und Johann Georg Eccarius informierten ihn noch während der Verhandlungen in Briefen über wichtige Vorgänge (siehe Hermann Jung an Marx, 5. September 1866, und Johann Georg Eccarius an Marx, 5./6. September 1866). Am 18. und 25. September 1866 nahm Marx an den Sitzungen des Generalrats teil, in denen dieser die ersten Berichte seiner Mitglieder vom Genfer Kongreß entgegennahm (siehe S. 479-485). Bei der Ausarbeitung des Kongreßberichts fiel Marx eine maßgebliche Rolle zu . Wie sehr seine Autorität unter den Generalratsmitgliedern durch den unter seiner Leitung vorbereiteten ersten Kongreß gewachsen war, zeigte der Vorschlag zweierbritischer Teilnehmer, Marx zum Präsidenten des Generalrats der IAA zu wählen (siehe S. 485). Er selbst bemerkte, daß er "in der That die ganze Gesellschaft zu leiten" habe (Marx an Louis Kugelmann, 13. Oktober 1866). Mit der Erarbeitung des Berichts konnte begonnen werden, nachdem in der Woche zwischen dem 18. und 25. September 1866 Jung, der Präsident des Genfer Kongresses, nach London zurückgekehrt war. Joseph Card und Johann Phi lipp Becker hatten ihm über Eugene Dupont die Protokolle und andere Dokumente des Kongresses übergeben (siehe Joseph Card an Hermann Jung, 12. September 1866. IISG, Jung-Nachlaß, Sign. 519. - Johann Philipp Becker an Hermann Jung, 28. September 1866. IISG, Jung -Nachlaß, Sign . 433°). Jung machte diese Materialien offenbar sofort Marx zugänglich, denn dieser berief sich im Generalrat bereits am 2. Oktober 1866 auf die Kongreßprotokolle (siehe S. 488). Festlegungen zur Ausarbeitung des Generalratsberichts, die Marx eine leitende Beteiligung sicherten, wurden offenbar Ende September oder Anfang Oktober 1866 im Subkomitee getroffen, dessen Rolle gewachsen war (siehe S. 1532/1533). Marx bekundete in einem Brief an Louis Kugelmann vom 9. Oktober 1866 die feste Absicht, auf den Kongreßbericht maßgeblich Einfluß zu nehmen und darin indirekt den Proudhonisten entgegenzuwirken . Am gleichen Tage protestierte er im Generalrat gegen eine Aufforderung von Ernest-Edouard Fribourg, diesem die Protokolle des Kongresses für die Publikation eines eigenen Kongreßberichts zu überstellen. Marx verwies darauf, daß der Kongreß dazu nur den Generalrat ermächtigt hatte. Er kritisierte auch, daß die Pariser Delegierten entgegen dem Kongreßbeschluß das "Memoire des delegues franc;ais" 1748
Entstehung und Überlieferung
einbehalten und inzwischen diese proudhonistische Plattform in Brüssel veröffentlicht hatten . (Siehe S. 492 und 501.) Wer an der Ausarbeitung des offiziellen Kongreßberichts außer Marx noch beteiligt war, läßt sich aus den Quellen nur indirekt ermitteln. Der Generalrat bemerkte später in seinem Bericht an den Lausanner Kongreß der IAA (2.-8. September 1867), diese Aufgabe hätten seine aktivsten Mitglieder neben ihrer beruflichen Arbeit bewältigen müssen (siehe S. 764 und 772). Unumgänglich für die Mitarbeit an dem Bericht waren englische und französische Sprachkenntnisse. Prädestiniert dafür waren Kongreßteilnehmer. Dies galt namentlich für drei der engsten Kampfgefährten von Marx im Generalrat und im Subkomitee - für Jung, der auf Marx' Empfehlung zum Präsidenten des Genfer Kongresses gewählt worden war, für Dupont, der in Genf den .. Rapport du Conseil Central ... " verlesen hatte, und für Eccarius, der die .,lnstructions ... " in deutscher Übersetzung vorgetragen hatte. An der Ausarbeitung der französischen Fassung arbeitete möglicherweise auch Lafargue mit, der zusammen mit Marx im Oktober 1866 auch die Generalratspublikation .. Association Internationale des Travailleurs. Statuts et Reglements" besorgte. Lafargue verließ jedoch Anfang November 1866 London . Marx und die anderen Mitglieder des Subkomitees, die mit ihm zusammen den Kongreßbericht erarbeiten sollten, hatten zunächst das von Jung aus der Schweiz mitgebrachte Quellenmaterial genauer zu sichten und zu vervollständigen. Zur Protokollführung des Genfer Kongresses hatten die Delegierten vier Sekretäre gewählt: Antoine Bourdon, Joseph Card, Pierre Coullery und Friedrich Wilhelm Moll (siehe S. 655 und 685). Die drei erstgenannten fertigten Sitzungsprotokolle in französischer Sprache an, wobei sich vor allem Sourdon und Card in die Protokollführung der elf Sitzungen teilten, während Coullery nur eine Sitzung protokollierte (siehe Bourdon, Card, Coullery : Proces-verbaux. IISG, JungNachlaß, Sign. 8-50). Moll machte Aufzeichnungen in deutsch (siehe Moll: Protokolle. IISG, Jung-Nachlaß, Sign . 52/1-52/2). Die .. Proces-verbaux" wurden sorgfältig abgefaßt und jeweils in der folgenden Sitzung verlesen und von den Delegierten bestätigt. Jung beglaubigte sie durch seine Unterschrift nach dem Kongeß als dessen Präsident. Am Nachmit· tag des 5. September 1866 beschlossen die Delegierten, daß alle Anträge dem Büro des Kongresses schriftlich zu übergeben seien (siehe S.658 und 689). Demzufolge wurden seit der Nachmittagssitzung des 6. September die eingereichten Anträge und Abänderungsvorschläge in das Protokoll der jeweiligen Sitzung eingelegt. Diese sind somit sehr aussagekräftig . Da aber für den Franzosen Sourdon sowie für den Schweizer Coullery Französisch die Muttersprache war und auch der in Genf lebende polnische Emigrant Card in französisch publizierte und da alle drei zudem in bestimmtem Maße proudhonistischen Auffassungen anhingen, verzeichne'ten sie die Diskussionsbeiträge der proudhonistisch eingestellten Delegierten aus Frankreich und der romanischen Schweiz häufig ausführlicher als die der englischen sowie der deutschen und deutschschweizerischen Kongreßteilnehmer, welche die von Marx formulierten Positionen des Generalrats verfochten. 1749
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congres de Geneve
Die Aufzeichnungen Molls waren nur als Ergänzungen gedacht. Sie tragen die Überschrift .,Protokolle des Congresses in Genf der Internationalen Arbeiterassoziation, soweit es auf deutsch verhandelt worden". Friedrich Wilhelm Moll war ein Bruder des im Bund der Kommunisten hervorgetretenen joseph Moll und Delegierter der Sektionen Solingen und Köln der IAA, also ein bewußter Anhänger von Marx. Aber da er als Arbeiter weder Fremdsprachenkenntnisse noch Übung im schriftlichen Ausdruck besaß, vermochte er nur sehr knapp die in deutscher Sprache gehaltenen Diskussionsbeiträge und die gefaßten Beschlüsse wiederzugeben. Seine Aufzeichnungen wurden auch vor dem Kongreß nicht verlesen und von diesem nicht bestätigt. johann Philipp Becker schrieb am 15. November 1866 an Marx: .,Mit unserm deutschen Kongreßsekretär (Moll) waren wir aus totaler Unfähigkeit zu solchem Posten schlecht gefahren und werdet Ihr daher wenig oder nichts im Protokoll über die Wirksamkeit der deutschen und der deutsch-schweizerischen Delegation finden." Becker empfahl Marx, den Kongreßbericht einzusehen, den er im .,Vorboten" veröffentlicht hatte ([Johann Philipp Becker :] Der Kongreß der Internationalen Arbeiterassociation in Genf. ln: Der Vorbote. Genf. jg. 1. Nr. 9, September 1866. S. 125-140; Nr. 10, Oktober 1866. S.141-155; Nr.11, November 1866. S.157-174). Unter den Materialien, die Card und Becker unmittelbar nach dem Abschluß des Kongresses jung für den Generalrat zugestellt hatten, befanden sich außer den .,Proces-verbaux" von Bourdon, Card und Coullery und den ihnen beiliegenden Anträgen sowie Molls .,Protokolle .. . " noch eine Anzahl weiterer Originaldokumente, namentlich Listen der Delegierten, Mandate, Denkschriften und Grußschreiben (IISG, jung-Nachlaß, Sign . 53-61). Card hatte nur die .. Reglements speciaux ... "für eine eigene Publikation einbehalten und jung versichert : .. je Vous envoie tous les papiers que j'ai pu ramasser." (Joseph Card an Hermann jung, 12. September 1866. IISG, jung-Nachlaß, Sign . 519.) Ende September 1866 übersandten johann Philipp Becker und jean-Baptiste Dupleix dem Generalrat durch jules Gottraux, ein von einem Besuch in der Schweiz nach London zurückkehrendes Mitglied der IAA, auch vier Pakete mit Druckschriften und Briefen. Darunter befanden sich Exemplare der Septembernummer des .,Vorboten" mit dem Beginn von Beckers deutschsprachigem Kongreßbericht sowie etwa 50 Exemplare der von Card verfaßten Broschüre .,Congres ouvrier de I' Association Internationale des Travailleurs tenu a Geneve du 3 au 8 septembre 1866", Geneve 1866, nach der Aussage des Verfassers ein Rechenschaftsbericht, .,que nous avons publie provisoirement en attendant le compte rendu officiel du Conseil Central" (Joseph Card an Hermann jung, 26. September 1866. IISG, jung-Nachlaß, Sign . 520). Die von Gottraux mitgeführten Materialien wurden bei seiner Einreise nach Frankreich am 30. September 1866 von der französischen Polizei beschlagnahmt. Nachdem jung darüber in der Generalratssitzung vom 9. Oktober 1866 berichtet hatte, wurde auf Marx' Vorschlag Peter Fox beauftragt, beim französischen Innenministerium die Aushändigung der Materialien zu verlangen (siehe S. 491/492). Der Generalrat erhielt diese jedoch erst, nachdem er sich noch an das britische Foreign Office gewandt hatte, Ende Dezember 1866 (siehe S. 519 und Erl. 519.4-5).
1750
Entstehung und Überlieferung
Eine weitere Sendung aus Genf, die Dupleix als Frachtgut über Deutschland nach London sandte, langte Anfang Dezember 1866 an (siehe johann Philipp Becker an Hermann jung, 15. November 1866. IISG, jung-Nachlaß, Sign. 433E, sowie S. 512). Sie enthielt auch eine von Adhemar Schwitzguebel angefertigte französische Teilübersetzung der Denkschrift, die Becker dem Genfer Kongreß im Namen der deutschen und deutsch-schweizerischen Delegierten vorgelegt hatte und die im "Vorboten" veröffentlicht worden war ((Johann Philipp Becker :] Denkschrift der deutschen Abtheilung (Genf) der Internationalen Arbeiterassociation . ln: Der Vorbote. Genf. Jg.1 . Nr. 2, Februar 1866. S. 26-31 ; Nr. 3, März 1866. S. 44/45; Nr. 4, April 1866. S. 57-60; Nr. 5, Mai 1866. S. 75-77; Nr. 6, Juni 1866, S.86-89; Nr. 7, Juli 1866. S. 107-109; Nr.8, August 1866. S. 121-123). "Der Vorbote", Nr. 9 vom September 1866, mit dem Beginn von Beckers Kongreßbericht stand dem Generalrat schon am 9. Oktober 1866 zur Verfügung (siehe S. 491). Anfang November übersandte das Bureau de Paris aufgrund einer Mahnung des Generalrats auch das "Memoire des delegues fran~ais" (siehe S. 501) .
Marx' konzeptionelle Einflußnahme und Mitarbeit
johann Philipp Becker äußerte in einem Brief an Friedrich Leßner vom 28. September 1866: "Es ist schade, daß unser Marx immer noch leidend ist. Hoffentlich wird er aber die Ausarbeitung des Generalberichts ungesäumt in die Hand nehmen können; denn alle Weit wartet mit Sehnsucht darauf." (Fotokopie: IML/ZPA Moskau, Sign . f. 21, op. 1, d. 303/2.) Marx' angegriffene Gesundheit sowie die Redaktion der Druckfassung des ersten Bandes des "Kapitals" erschwerten aber die Abfassung des offiziellen Berichts über den Genfer Kongreß. Er überließ daher einen erheblichen Teil der umfangreichen Arbeit, die für diesen zu leisten war, seinen Mitstreitern im Subkomitee, übte aber einen entscheidenden konzeptionellen Einfluß auf die Anlage des Berichts aus und legte mindestens an Teilen desselben auch selbst mit Hand an . Welche politische Bedeutung Marx und seine engeren Kampfgefährten der Erarbeitung des Berichts beimaßen, zeigte eine Erklärung, die Paul Lafargue Anfang November 1866 auf Beschluß des Subkomitees veröffentlichte. Es hieß darin: "A cause des redamatians adressees au conseil central au sujetdes erreurs de fait contenues dans les differentes comptes-rendus du congres de Geneve rapportes par les journaux, il declare qu'ils ont ete rediges sans aucune communication des pieces deposees ä sa garde et que pour avoir le compte-rendu exact du congres il taut attendre Ia publication officielle confiee a ses soins." (Association Internationale des Travailleurs. Nous avons re~u deux avis suivents de Ia part du Conseil federal de Londres. ln : La Tribune du Peuple. Bruxelles. Nr. 44, 4. November 1866. S. 4.) Wichtige Aufschlüsse über Marx' konzeptionelles Einwirken auf den Kon greßbericht geben die von ihm stammenden Lesespuren in den französischen Protokollen . Ungeachtet der Schwächen der letzteren stützte sich der Bericht des Generalrats in erster Linie auf die "Proces-verbaux", wobei er sie kritisch
1751
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Gongres de Geneve
verwertete. Manche Passagen des ,.Compte rendu du Congres de Geneve (1866)" wurden wörtlich oder fast wörtlich aus den .. Proces-verbaux" übernommen . Ein Vergleich der beiden Fassungen des Kongreßberichts läßt auch erkennen, daß zunächst die französische und auf ihrer Grundlage - parallel zu ihr oder unmittelbar danach - die englische Fassung hergestellt wurde. Dabei dürften unter Marx' Leitung jung und Dupont die Hauptarbeit an der französischen, Eccarius dagegen an der englischen Fassung geleistet haben (siehe
S. 1811/1812). Die "Proces-verbaux" hatte Marx nach ihrem Eintreffen in London Ende September 1866 zur Durchsicht bekommen, und Anfang Dezember befanden sie sich noch immer oder erneut bei ihm (siehe Eugene Dupont an Marx, 1. Dezember 1866). Außer einer Eintragung von jung und einer Reihe nicht zu identifizierender Bleistiftanstreichungen weisen die "Proces-verbaux" nur Lesespuren von Marx auf. Marx' An- und Unterstreichungen, Korrekturen, Einfügungen und Verweise an insgesamt 22 Stellen zeugen von einem außerordentlich gründlichen Studium der "Proces-verbaux" . Er vermerkte den fehlenden Namen eines Diskussionsredners ebenso wie eine fehlende Angabe zur Beschlußfassung (siehe Erl. 660.19-22 und 674.20-26). Er stellte fest, daß zwei verschiedene Anträge mit der gleichen Ziffer numeriert worden waren, und korrigierte die Numerierung (siehe Erl. 674.2-9). Andere Beschlußanträge numerierte Marx entsprechend der auf dem Genfer Kongreß gewählten Reihenfolge der Tagesordnungs· punkte (siehe Erl. 672.1-4 und 672.22-35). Er beseitigte auch Unklarheiten über den Inhalt eines Tagesordnungspunktes, die sich daraus ergaben, daß die einzelnen Punkte in Genf in einer anderen Reihenfolge diskutiert worden waren, als es die "lnstructions .. . " vorsahen (siehe Erl. 665.27-28). Die Marginalien lassen erkennen, daß Marx sich vor allem Klarheit darüber zu schaffen suchte, wie auf dem Genfer Kongreß die in den "lnstructions ... " bzw. in dem "Rapport du Conseil Central ..." unterbreiteten Beschlußvorlagen durchgesetzt worden waren . Marx machte Anstreichungen und Bemerkungen zur Beschlußfassung über alle Programmpunkte, zu denen er selbst in den "lnstructions ... " Beschlußanträge formuliert hatte, d. h. über die Artikel 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 10 des Programms (siehe Erl. 664.29-31, 665.9-10, 665.18-21, 666.15-16, 668.28-29, 670.8-9 und 670.30-671 .23). ln einigen Fällen kennzeichnete er auch die Beschlußfassung über die Anträge französischer Delegierter zu den im Programm des Kongresses zur Diskussion gestellten Fragen (siehe Erl. 668.30-34, 670.10-19 und 670.20-21). Bei der kritischen Durchsicht der "Proces-verbaux" benutzte Marx auf Empfehlung von Becker zum Vergleich auch dessen Kongreßbericht im "Vorboten" . Davon zeugt seine Einfügung im französischen Protokoll der Vormittagssitzung vom 7. September 1866 (siehe Erl. 665.18-21). Machte Marx die Marginalien in den .. Proces-verbaux" zunächst zur eigenen Verständigung, so dienten sie doch auch als Hinweise für die Abfassung des Kongreßberichts des Generalrats. Nachdem Marx unklare Aussagen über die Beschlußfassung zum Artikel 5 des Programms bemerkt hatte, formulierte das
1752
Entstehung und Überlieferung
Subkomitee beispielsweise : "Le citoyen Eccarius (Londres) donne lecture du rapport du conseil central, qui est adopte ä l'unanimite. Les citoyens Fribourg et Chemale (Paris) font l'addition suivante .. . " (S .665 und Erl.665.18-21). An anderer Stelle folgte der Bericht der von Marx korrigierten Reihenfolge der Anträge (siehe Erl. 674.2-9). Welchen starken Einfluß Marx auf den Bericht des Generalrats über den Genfer Kongreß nahm, läßt sich vor allem aus dessen Anlage schließen . Wie Marx' Marginalien in den "Proces-verbaux" zielte diese Anlage des Berichts vor allem darauf ab, die Bedeutung der "lnstructions ... " bzw. des "Rapport du Conseil Central ... " klar herauszuarbeiten . Das geschah auf folgende Weise : 1. Vor der Berichterstattung über den Verlauf der Sitzungen des Kongresses wurden die Vorlagen des Zentralrats der IAA wiedergegeben . Der "Rapport du Conseil Central ... " bzw. die "lnstructions .. ."wurden in den beiden Fassungen des Kongreßberichts unmittelbar nach der Delegiertenliste vollständig und geschlossen abgedruckt, womit ihre Erstveröffentlichung erfolgte. 2. Während auf dem Genfer Kongreß die einzelnen Tagesordnungspunkte in einer Reihenfolge beraten worden waren, die im wesentlichen der englischen Programmfassung vom Februar 1866 entsprach (siehe Erl. 190.1), legte der Generalratsbericht die Numerierung der .,lnstructions ... " bzw. des "Rapport du Conseil Central ... "zugrunde. Das erleichterte es, die Diskussion und Beschlußfassung über die Vorlagen des Zentralrats zu verfolgen. 3. Zu Beginn der Diskussion über einen Tagesordnungspunkt wurde jeweils darauf hingewiesen, daß Dupont oder Eccarius, manchmal auch beide, auf Grundlage der Generalratsvorlage einen Beschlußantrag gestellt hatten. Verschiedentlich werden diese Beschlußanträge auch wörtlich wiedergegeben . 4. Der Kongreßbericht gibt exakt darüber Auskunft, welche Beschlußvorlagen des Zentralrats angenommen wurden und wie das geschah, ob mit Abänderungen und Ergänzungen, mit welchem Abstimmungsergebnis usw. Über die Annahme werden auch dann eindeutige Aussagen gemacht, wenn diese in den .,Proces-verbaux" fehlten. 5. Eine Reihe von Diskussionsbeiträgen englischer Delegierter, die die Linie des Zentralrats verfochten hatten, im französischen Protokoll aber nur sehr knapp oder ungenau wiedergegeben waren, wurden von den Verfassern des Generalratsberichts rekonstruiert. 6. Der Kongreßbericht verzichtete hingegen auf die Wiedergabe einer Anzahl im Originalprotokoll enthaltener Angaben über Debatten um Verfahrensfragen und auch auf die Wiedergabe mancher besonders langatmigen Ausführungen französischer Delegierter, die sich von dem eigentlichen Tagesordnungspunkt entfernten. Auch durch diese Konzentration auf die zentralen Fragen vermittelte der Bericht ein klares Bild von der Diskussion und Beschlußfassung über das in den .,lnstructions ... " bzw. im .. Rapport du Conseil Central ... " entwickelte Programm. Eine bedeutsame Rolle bei der Verwirklichung der Konzeption, die dank Marx dem Generalratsbericht zugrundegelegt wurde, kam der Rekonstruktion bzw. Ergänzung wichtiger Diskussionsbeiträge von Delegierten des Generalrats zu. 1753
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congres de Geneve
Am stärksten wurden dabei die in den ,.Proces-verbaux" enthaltenen Angaben über das Auftreten von Generalratsmitgliedern zu jenen Programmpunkten ergänzt, in denen es zu heftigen Auseinandersetzungen mit den Proudhonisten gekommen war. Das betraf Punkt 2 (Combinaison internationale des efforts, pour Ia Iutte du travail contre le capital) und Punkt 4 (Travail des jeunes personnes et des enfants des deux sexes) sowie Artikel 11 der .. Reglements speciaux ...", der die Delegierung zu den Kongressen der IAA behandelte. Die Proudhonisten betrachteten die Streikkämpfe als ökonomisch nutzlos und schädlich. Die Rolle der Frau sollte auf die Erziehung der Kinder und die Führung des Haushalts beschränkt werden. Als Delegierte zu den Kongressen der IAA wollten sie nur Handarbeiter zulassen . Es war daher sehr wichtig, demgegenüber im Bericht genau die Argumentationen der Mitglieder des Zentralrats wiederzugeben, die auf Marx zurückgehende Auffassungen vertraten und sich weitgehend durchgesetzt hatten. Dazu wurden nach der Befragung von Delegierten mehrere auf den .,Proces-verbaux" basierende Passagen des Generalratsberichts erweitert, so zu Programmpunkt 2 die Diskussionsbeiträge von George Odger und Dupont (siehe Erl. 663.9-15 und 664.23-31), zu Programmpunkt 4 die Diskussionsbeiträge von Dupont und Mathew Lawrence (siehe Erl. 668.38-669.2 und 669.38-670.7) sowie zu Artikel 11 der .. Reglements speciaux ... " die Diskussionsbeiträge von William Randall Cremerund james Carter (siehe Erl. 675.18-24 und 675.25-36). Besonders hervorhebenswert ist die Wiedergabe des Diskussionsbeitrages von Carter in der Debatte um die Delegierung zu den Kongressen der IAA. ln den .,Proces-verbaux" war nur vermerkt worden, daß Carter im gleichen Sinne sprach wie Cremer, der den proudhonistischen Argumenten entgegengetreten war. (Siehe Bourdon, Card, Coullery: Proces-verbaux. 2 h. Proces-v. de Ia seance du 8 7bre 1866. IISG, Jung-Nachlaß, Sign . 45/3.) Im Bericht des Generalrats wurde der eindrucksvolle Beitrag Carters anhand seiner eigenen Angaben ausführlich wiedergegeben. Er hatte nachdrücklich betont, daß die Arbeiterklasse sich auf Männer wie Marx stützen müsse, .. qui se sont occupes de Ia question economique, et qui ont reconnu Ia justice de notre cause et Ia necessite d'une reform sociale", und daß diese .,viennent au congres ouvrier battre en breche Ia science economique bourgeoise" (S. 675). Um den Kongreßbericht des Generalrats auf das Wesentliche zu konzentrieren, kürzten die Verfasser manche weitschweifige Ausführung proudhonistischer Delegierter. So hatte Henri-Louis Tolain in der Diskussion über die Rechtmäßigkeit und Nützlichkeit von Streiks Proudhons Auffassung über die Begriffe .,cooperation" und .,association" propagiert (siehe Bourdon, Card, Coullery : Proces-verbaux. Seance de 2 heures. Proces verbal du 6 7bre 1866. IISG, jung-Nachlaß. Sign . 14/1-14/2). Diese Ausführungen wurden in den offiziellen Kongreßbericht nicht aufgenommen, der ansonsten auch die von der Position des Generalrats abweichenden Auffassungen wiedergab und sich oft wörtlich an die .,Proces-verbaux" anlehnte. Marx erarbeitete offensichtlich nicht nur die konzeptionellen Leitlinien für die Gestaltung des Berichts, sondern bearbeitete zumindest auch Teile desselben.
1754
Entstehung und Überlieferung
Ein überliefertes Fragment der Handschrift der .,lnstructions ... " beweist, daß er für die Veröffentlichung der englischen Fassung des Kongreßberichts noch ei· nige Änderungen vornahm (siehe S. 1226/1227 und Variante 233.34-38). Ob das auch für den im .. Compte rendu du Congres de Genave (1866)" publizierten .,Rapport du Conseil Central ... " zutrifft, ist nicht feststellbar, da von diesem keine Manuskripte überliefert sind. Für Teile der Anhänge zur französischen und englischen Fassung des Berichts kann Marx' direkte Mitarbeit mit großer Wahrscheinlichkeit vermutet werden (siehe S. 1757-1759 und 1812-1814). Beide Fassungen des Kongreßberichts waren von den Mitgliedern des Subko· mitees Ende November 1866 im Entwurf fertiggestellt worden und wurden in dessen Sitzung vom 1. Dezember 1866 einer nochmaligen Kontrolle unterzogen . Dupont schrieb an diesem Tag an Marx, der erkrankt war : .,j'ai Iu les protocoles, il me semble, qu'ils contiennent quelques erreurs, au cas ou vous seriez dans l'impossibilite de venir ce soir au sous-comite, ayez Ia bonte de remettre au Boy les proces-verbaux du congres, sans cela nous ne pourrions rien faire." Wahr· scheinlieh hatte Dupont im Entwurf des Kongreßberichts Irrtümer entdeckt. Um den Bericht abschließen zu können, beabsichtigte das Subkomitee, diese lrrtü· mer anhand der bei Marx befindlichen Sitzungsprotokolle zu bereinigen. ln der Sitzung des Generalrats vom 4. Dezember 1866 berichtete jung über die Sitzung des Subkomitees vom 1. Dezember. Er teilte dabei mit, daß dieses .. further re· quested the Delegates to the Geneva Congress to meet together to settle the form in which the minutes should be printed and to confirm the accuracy of the draft of them which had been made" (S. 513). Mit der sicher alsbald erfolgten Autorisierung durch die Kongreßdelegierten galt der Kongreßbericht als vom Generalrat bestätigt. Vermutlich lag zu diesem Zeitpunkt auch ein konzeptioneller Entwurf für die Anhänge des Berichts vor. Fertiggestellt wurden diese jedoch erst, nachdem der Druck des eigentlichen Berichts bereits begonnen hatte.
Beginn des Druckes
Während das Subkomitee noch an dem Kongreßbericht arbeitete, mehrten sich die Anfragen danach an den Generalrat. Besonders dringlich mahnten das Comite central de Ia Suisse romande de I'A.I. T. und das Zentralkomitee der IAA für Deutschland und die deutschsprachige Schweiz in Genf, da hier der Kongreß stattgefunden hatte, sowie die Section de Lausanne de I'A.I. T., die bereits mit der Vorbereitung des nächsten Kongresses der IAA begann. (Siehe jean· Baptiste Dupleix an Hermann jung, 28. November 1866. IML/ZPA Moskau, Sign . f . 21, op. 1, d. 312/6. - Henri Perret an Hermann jung, 5. Dezember 1866. IMLI ZPA Moskau, Sign. f. 21, op. 1, d. 312/7.- Adolphe Graf an Hermann jung, 13. Januar 1867. IISG, jung-Nachlaß, Sign. 655.) Anfragen nach dem offiziellen Kongreßbericht erhielt der Generalrat auch aus Bordeaux, Neufchäteau und Rouen (siehe S. 520). Der Generalrat begründete später gegenüber dem Lausanner Kongreß der IAA das lange Ausbleiben des Kongreßberichts mit dem für diesen erforderli-
1755
Association Internationale des Travailleurs. Compte rendu du Congres de Geneve
chen Arbeitsaufwand, der ohne einen besoldeten Sekretär bewältigt werden mußte, mit der Schwierigkeit, die Druckkosten aufzubringen, und mit der Beschlagnahme wichtiger Materialien bei Gottraux durch die französische Polizei (siehe S. 763 und 772). ln dem Bericht an den Brüsseler Kongreß (6.-13. September 1868) sprach er irrtümlicherweise sogar von der Beschlagnahmung der Dokumente des Genfer Kongresses schlechthin (siehe Karl Marx : The Fourth Annual Report of the General Council of the International Working Men's Association . ln : General Council 1866-1868. S. 324 (MEGA Owen, Owenismus Spanien 198 - und Frankreich 38 ->Arbeiterbewegung in Spanien; Internationale Arbeiterassoziation in Spanien Staat 231 232 234 638-641 720
Sachregister - Ausnutzung des bürgerlichen Staates im Interesse der Arbeiterklasse 231 638 639 -+ Politische Macht der Arbeiterklasse Staatsgrenzen 197-199 Statistik - bürgerliche St. über Arbeit und Arbeitslöhne 180 - bürgerliche St. über Pauperismus und Massenelend 3 4 7 8 16 19-22 259 613 614 617 618 - allgemeine St. der Arbeiterklasse, Informationsaustausch und statistische Untersuchungen der IAA zu den Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeiter in den verschiedenen Ländern 14 55 56 205 226 239 326 332 338 340 344 349 367 415 439 537 624 636 637 661-664 669 692-695 700 763 764 771 775 - Nutzung statistischer Angaben für den gewerkschaftlichen Kampf 576 579 Steuern, Steuerpolitik - Steuerbewilligungsrecht des Parlaments 89 90 - die IAA zu direkten und indirekten Steuern 234 641 666 697 Streiks, Streikbewegung 143 158 226 339 340 636 679 - der Genfer Kongreß der IAA (1866) zur Frage der Streiks 663 664 693-695 -+ Internationale Arbeiterassoziation und Streiks; Klassenkampf, proletarischer Theorie und Praxis - in der Arbeiterbewegung 10 11 13 23 24 54 120 236 620 621 623 Trade-Unlons (ln Großbritannien) - Aufgaben und Stellung im proletarischen Klassenkampf 232 233 640 641 765 770 787 - und Notwendigkeit der Verbindung des ökonomischen mit dem politischen Kampf der Arbeiter 186 232 233 460 640 641 -+ Internationale Arbeiterassoziation in Großbritannien Türkei 50 200 201 756 - Geschichte 43 - und Frankreich 38-41 43 47 50 - und Österreich 50
- und Polen 47 - und Rußland 40 43-46 50 201 247 Ukraine, Ukrainer 200-203 Ungarn 198 - und Frankreich 38 - und Rußland 247 -+ Revolution 1848149 in Ungarn Ursprüngliche Akkumulation des Kapitals 167 168 715 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) 26 29 36 37 134 137-139 257 297 298 580 756 - Besiedlung der ehemaligen Kolonien, Einwanderung 9 22 26 36 184 619 - Industrie und Landwirtschaft 150 151 153 184 679 - ökonomische Krisen, Baumwollkrise 4 8 19 21 29 37 156 614 617 - politisches System 297 576 - Gesetzgebung zum Achtstundentag 786 787 - Negersklaverei 11 25 26 29 36 37 134 137-139 621 - Arbeiterklasse 26 29 36 37 147 184 257 677-679 788 - Bourgeoisie 26 29 36 37 257 788 - und Rußland 153 -+ Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg 1775-1783; Arbeiterbewegung in den USA; Bürgerkrieg in den USA 1861-1865; Internationale Arbeiterassoziation in den USA Verelendung der Arbeiterklasse 3 4 7-9 13 16 19-22 54 180 183 185 186 236 613 614 617-619 623 731 732 -+Akkumulation des Kapitals; Hunger; Pauperismus Volk, Völkerschaft 199-201 Volksbanken 65 666 697 744 Volksbewaffnung, Volksmiliz 87 - der Genfer Kongreß der IAA (1866) zur V. 235 642 670 671 701 702 Vulgärökonomie - apologetischer und unwissenschaftlicher Charakter 10 24 151 620
2039
Sachregister Wahlrecht, allgemeines 97 99 102-105 107 Wahrheit 14 167 239 623 Wales 199 - Grundbesitz in W . 8 21 618 - Eisenbahnen 156 Ware - Austausch von Waren 165 - Warenform der Produkte (Gebrauchs· werte) 161 162 - Nachfrage und Zufuhr an Waren 721-726 - und Arbeitslohn 158 159 - Kritik der Auffassungen Proudhons 65 66 Wechsel 155 157 Weltausstellung in Paris 1867 342 490 497 498 501 504 555 559 561 735 Wert 158 160-167 172 173 - Wertsubstanz 159-162 - Wertgröße 172 173 - Wertzeichen 155 - Bestandteile 174-176 - relativer und absoluter 160-162 - und Marktpreis 158 164-166 176 180 181 184 - Geld als seine Verselbständigung, Geld· form des W . 178 - und Produktivität der Arbeit 165 175-177 - Verteilung 175 176 - und Arbeitslohn 162 163 - und Bildung der allgemeinen Profitrate 182
2040
- und Nachfrage und Zufuhr 158 - Geld; Preis; Ware Wertgesetz - als Gesetz der kapitalistischen Produk· tion 165 176 177 - und Äquivalentenaustausch 167 716 717 Westfälischer Frieden (1648) 38 Wiener Kongreß (1815) 194 197 198 245 752 Wissenschaft 9 22 618 735 - und Natur 165 - und Produktion 9 10 22 23 165 184 618 - und Arbeiterklasse 75 602 634 - in der bürgerlichen Gesellschaft 10 23 66 67 620 634 - in der klassenlosen Gesellschaft 10 23 620 - Militärwissenschaft 115 600 Zarismus 197 202 203 246 Zehnstundentag, Zehnstundenbill - Kampf der Arbeiter um den Zehnstun· dentag, seine Ergebnisse 9 10 23 24 101 151 152 179 619 620 667 697 Zins 173-175 Zündnadelgewehr 208 209 219 220 222 710 Zunft, Zunftwesen 98 100 107 632 633 715 716 752 - Handwerk, Handwerker