115 21 118MB
German Pages 1376 [1375] Year 1985
IMEGAI
KARLMARX FRIEDRICH ENGELS GESAMTAUSGABE (MEGA) ERSTE ABTEILUNG WERKE· ARTIKEL· ENTWÜRFE BAND 25
Herausgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und vom Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
KARLMARX FRIEDRICH ENGELS
WERKE· ARTIKEL ENTWÜRFE MAI 1875 BIS MAI 1883 TEXT
DIETZ VERLAG BERLIN 1985
Redaktionskommission der Gesamtausgabe: Günter Heyden und Anatoli Jegorow (Leiter), Erich Kundel und Alexander Malysch (Sekretäre), Georgi Bagaturija, Rolf Dlubek, Heinrich Gemkow, Lew Golman, Michail Mtschedlow, Richard Sperl Redaktionskommission der Ersten Abteilung: Rolf Dlubek (Leiter), Erich Kundel, Alexander Malysch, Richard Sperl, lnge Tauben Bearbeitung des Bandes: Herbert Schwab (Leiter), Eva Katzer, Peer Kösling, Kurt Kozianka Gutachter: Lew Golman, Galina Golowina und Waldtraut Opitz
Text und Apparat Mit 26 Abbildungen und 2 Karten © Dietz Verlag Berlin 1985 Lizenznummer I LSV 0046 Technische Redaktion: Friedrich Hackenberger, Heinz Ruschinski und Waltraud Schulze Korrektur: Hanna Behrendt, Rosemarie Giese, Jutta Knopp, Renate Kröhnen und Lilo Langstein Einband: Albert Kapr Typografie: Albert Kapr/Horst Kinkel Schrift: Times-Antiqua und Maxima Printed in the German Democratic Republic Gesarntherstellung: INTERDRUCK Graphischer Großbetrieb Leipzig, Betrieb der ausgezeichneten Qualitätsarbeit, III/18/97 PapierhersteUung: VEB Druck- und Spezialpapiere Golzern Best.-Nr.: 7448128 13500
~
Inhalt Text Einleitung
15'
Editorische Hinweise
49'
Apparat
509
Verzeichnis der Abkürzungen, Siglen und Zeichen
KARL MARX · FRIEDRICH ENGELS: WERKE · ARTIKEL ENTWÜRFE · MAl 1875 BIS MAI1883
3 5
515
Ksrl MB(')( · Kritik des Gothaer Programms Brief an Wilhelm Bracke Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei I. II. 111. IV.
18 20 21
Friedrich Engels · An den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation in New York
26
554
1863
28
560
Friedrich Engels · Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag I. II.
30 30
565
9 9
Friedrich Engels · Allocution prononcee au meeting tenu a l'occasion de l'anniversaire de l'insurrection polonaise de
Friedrich Engels · Wilhelm Wolff I. II.
41 46
576
49 52 5'
Inhalt
Text 54 57
111. IV.
V.
Apparat
59
62
VI. VII. VIII. IX.
67 70 74 78 80
X. XI.
Friedrich Engels · Note c!l Ia page 29 de I'« Histoire de Ia Commune •• (l'armistice de M . Thiers du 30 Octobre 1870)
83
607
Friedrich Engels · Sulle elezioni del 1877 in Germania
87
625
Friedrich Engels · Aus Italien
89
627
Friedrich Engels · Una riunione di delegati delle associazioni agricole
96
634
Friedrich Engels · Delle nostra Unione Agricola edel movimento ehe attorno ad esse si agita
98
636
100
638
112
655
Kar/ Marx · An eine Redaktion
118
678
Friedrich Engels · Sul movimento socialista in Germania, Fr3ncia, Stati Uniti e Russia
119
679
Kar/ Marx · Über die orientalische Frage
123
685
Friedrich Engels · The Workingmen of Europe in 1877 I. II.
129
696
129
Friedrich Engels · Kerl Marx Kar/ Marx . A Ia redaction de I' (( Orel.leCTBeHHblll
3anHCKH II
111. IV. V. (Conclusion.)
133
136 139 143
Kar/ Marx/Friedrich Engels · Herr Bucher
147
712
Kar/ Msrx · Erwiderung auf die "f.rklärung" Buchars
149
717
Kar/ Msrx . Mr. George Howell's History of the International Working-Men's Association
151
720
Friedrich Engels . Mitteilung über den Tod seiner Frau
158
732
6•
Inhalt
Text
Apparat
Ksrl Msrx . Konzept eines Artikels zur Debatte über das Antisozialistengesetz im Deutschen Reichstag
159
733
Friedrich Engels . Sulle attuali condizioni della Germanie e della Russia
169
749
171 171 174
751
Ksrl Msrx/Friedrich Engels · Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht. Bracke und andere Führer der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands I. Die Verhandlungen mit Carl Hirsch II. Die beabsichtigte Haltung des Blattes 111. Das Manifest der drei Züricher
177
Friedrich Engels Review of Karl Blind' s Article "Prince Napoleon and European Democracy"
186
776
Friedrich Engels · le socialisme de M. Bismarck I. - le tarif douanier II. - les ehernins de fer de I'Etat
188 188 194
783
Ksrl Msrx · la Misere de Ia Philosophie. Avant-propos de 1880
198
791
199 199
795
Ksrl Msrx · Questionnaire for Workers I. II . 111. IV.
200 203
206
Kar/ Marx · Considerants du Programme socialiste (Projet)
208
802
Ksrl Msrx/Friedrich Engels · Au meeting, il Geneve, en souvenir du 506 anniversaire de Ia Revolution polonaise de 1830
211
811
Friedrich Engels · Du sollst nicht ehebrechen
213
816
Kar/ Msrx · lettre il Vera lvanovna Zassoulitch (Premier projet, deuxieme projet. troisieme projet, quatrieme projet et lettre il Vera lvanovna Zassoulitch)
217
B23
219
829
231
876
235
892
Kar/ Msrx Zassoulitch
Prem ier projet de Ia lettre il Vera lvanovna
Kar/ Msrx . Deuxieme projet de Ia lettre il Vera lvanovna Zassoulitch Kar/ Msrx · Troisieme projet de Ia lettre Zassoulitch
a Vera
lvanovna
7•
Inhalt Text
Apparat
240
913
Gen~ve .
Ksrl Msrx · Lettre 8 Vera lvanovna Zassoulitch resident 8 Londres, le 8 mars 1881
241
919
Ksrl Msrx/Friedrich Engels · To the Chairman of the Slavonic Meeting
243
921
Ksrl Msrx/Friedrich Engels · To the Editor of the "Daily News"
245
926
Friedrich Engels · A Fair Day's Wages for a Fair Day's Work
246
930
Friedrich Engels · The Wages System
251
935
Friedrich Engels · Trades Unions
254
936
Friedrich Engels · The French Commercial Treaty
260
940
Friedrich Engels · Two Model Town Councils
264
944
Friedrich Engels · American Food and the Land Question
267
946
Friedrich Engels . The Wages Theory of the Anti-Corn Law League
270
947
Friedrich Engels · An die Redaktion der "Freiheit"
274
950
Friedrich Engels · A Working Men's Party
275
952
Friedrich Engels · Bismarck and the German Working Men's Party
278
954
Friedrich Engels · Cotton and lron
281
957
Friedrich Engels fluous
284
959
Friedrich Engels · Draft for the Speech over the Grave of Jenny Marx
287
961
Friedrich Engels · Jenny Marx, geb. von Westphalen
291
965
Friedrich Engels · Discours prononce lors des obseques de jenny Marx, nee de Westphalen
293
967
Ksrl Msrx/Friedrich Engels · Vorrede zur zweiten russischen Ausgabe des "Manifestes der Kommunistischen Partei"
295
969
Friedrich Engels · Bruno Bauer und das Urchristentum
299
976
Ksrl Msrx · Zassoulitch
8•
Quatri~me
projet de Ia lettre
a Vera
lvanovna
Social Classes-Necessary and Super-
Inhalt
Text
Apparat
Friedrich Engels · Entwurf zur Urgeschichte der Deutschen (Ursprüngliche Disposition)
307
988
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen Anmerkung : Die deutschen Stämme
308 342
1005
Friedrich Engels · Fränkische Zeit Die Umwälzung der Grundbesitzverhältnisse unter Merowingern und Karolingern Gau- und Heerverfassung Anmerkung : Der fränkische Dialekt
352
1059
352 364 373
Friedrich Engels · Übertragung des ,.Vikars von Bray" mit einer Nachbemerkung
397
1101
Friedrich Engels · Jenny Longuet. geb. Marx
400
1107
Friedrich Engels zeitung"
402
1110
Friedrich Engels · Draft for the Speech over the Grave of Karl Marx
403
1111
Friedrich Engels · Discours prononce lors des obseques de Karl Marx
405
1114
Friedrich Engels · Das Begräbnis von Karl Marx
407
1116
Friedrich Engels · An die Redaktion der ,.New Yorker Volkszeitung" (Entwurf). 18. April 1883
414
1120
Friedrich Engels · Zum Tode von Karl Marx I. II.
415 415 418
1121
Aufzeichnungen von Reden und Unterhaltungen, Interviews
425
1131
Reden von Karl Marx und Friedrich Engels anläßlich des 36. Stiftungsfestes des Londoner Arbeiterbildungsvereins vom 7. Februar 1876. Aus einem von Carl Scharr verfaßten Bericht
427
1133
Account of an Interview with Karl Marx. Published in the "Chicago Tribune"
429
1137
Telegramm an die ,.New Yorker Volks-
ANHANG
g•
Inhalt
Text
Apparat
Sir Mountstuart Elphinstone Grant DuH · Account of a Talk with Karl Marx. Aus einem Brief an Kronprinzessin Victoria
438
1148
john Swinton · Account of an Interview with Karl Marx. Published in the "Sun"
442
1152
Dubiosa
445
1157
Mitteilung über das Eingehen der .. ~galite"
447
1159
Übersetzungen von Marx-Engels-Arbeiten durch dritte Personen
449
1163
Karl Marx/Friedrich Engels npeAMCnOBMe KO BTOpOMY PYCCKOMY M3A8HMIO (( MaHMct>ecTa KOMMYHMCTM4eCKOiii napTMM)). Übersetzung ausdem DeutschenvonG .W . Piechanow
451
1165
Arbeiten anderer Autoren, die unter Mitwirkung von Marx und Engels verfaßt wurden
453
1167
Maltman Barry · Mr. Gladstone and Russian lntrigue
455
1175
Maltman Barry · Mr. Gladstone
457
1180
Maltman Barry · The Great Agitator Unmasked
460
1184
Keyes O'Ciery · On Russian Persecutions of Poland. Ausschnitt aus einer Rede vor dem britischen Unterhaus am 14.Mai 1877
462
1186
Notiz zur Haltung des .. Vorwärts" in bezugauf die Krisis in Frankreich. Verfaßt unter Verwendung des Engelssehen Briefes an Wilhelm Liebknecht vom 2. Juli 1877
463
1190
Wilhelm Blos · Newa und Bosporus. Auf der Grundlage eines Briefes von Friedrich Engels
464
1193
Programme minimum du Programme socialiste (Projet) Programme politique Programme economique
466 466 466
1196
Paul Lafsrgue . Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Franc;ais avec des notes de Karl Marx
468
1200
Notiz zur sozialistischen Bewegung in Spanien
487
1216
10*
Inhalt Text
Apparat
488
1217
489
1220
Wilhelm Liebknecht · Über den Londoner Anarchistenkongreß vom 14. bis 1g. Juli 1881 . Auf der Grundlage eines Briefes von Friedrich Engels an Eduard Bernstein vom 17. August 1881
Kar/ Kautsky · Die Vivisektion des Proletariats. Geschrieben auf Veranlassung und unter Mitwirkung von Friedrich Engels Verzeichnis nicht überlieferter Arbeiten
1222
REGISTER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren 111. Periodica
1227 1227 1230 1243
Namenregister
1251
Geographisches Register
1287
Sachregister
1304
Verzeichnis der Abbildungen Karl Marx : Kritik des Gothaer Programms, Seite 1
7
Karl Marx : Kritik des Gothaer Programms, Seite 2
8
Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 23, 25. Februar 1876. Titelseite mit dem Beginn des Artikels "Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag" von Friedrich Engels
33
Die Neue Welt. Band 1. Leipzig 1876. Titelblatt
47
Die Neue Welt. Leipzig 1876. Nr. 27. Titelkopf und Seite 244 mit dem Beginn des Artikels "Wilhelm Wolff" von Friedrich Engels
48
Vorwärts. Leipzig. Nr. 32, 16. März 1877. Titelkopf von Seite 3 mit dem Artikel "Aus Italien" von Friedrich Engels
91
Volks-Kalender. Braunschweig 1878. Titelseite
101
Karl Marx : A Ia redaction de I'«ÜTe'leCTBeHHbiA 3anMCKM>>. Seite 1
113
La Plebe. Milano. Nr. 3, 22. Januar 1878. Titelkopf und Seite 2 mit Engels' Artikel "Sul movimento socialista . . .",dem die Redaktionden Titel "Da Londra" gab
121
11•
Inhalt Text
Apparat
488
1217
489
1220
Wilhelm Liebknecht · Über den Londoner Anarchistenkongreß vom 14. bis 1g. Juli 1881 . Auf der Grundlage eines Briefes von Friedrich Engels an Eduard Bernstein vom 17. August 1881
Kar/ Kautsky · Die Vivisektion des Proletariats. Geschrieben auf Veranlassung und unter Mitwirkung von Friedrich Engels Verzeichnis nicht überlieferter Arbeiten
1222
REGISTER Literaturregister I. Arbeiten von Marx und Engels II. Arbeiten anderer Autoren 111. Periodica
1227 1227 1230 1243
Namenregister
1251
Geographisches Register
1287
Sachregister
1304
Verzeichnis der Abbildungen Karl Marx : Kritik des Gothaer Programms, Seite 1
7
Karl Marx : Kritik des Gothaer Programms, Seite 2
8
Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 23, 25. Februar 1876. Titelseite mit dem Beginn des Artikels "Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag" von Friedrich Engels
33
Die Neue Welt. Band 1. Leipzig 1876. Titelblatt
47
Die Neue Welt. Leipzig 1876. Nr. 27. Titelkopf und Seite 244 mit dem Beginn des Artikels "Wilhelm Wolff" von Friedrich Engels
48
Vorwärts. Leipzig. Nr. 32, 16. März 1877. Titelkopf von Seite 3 mit dem Artikel "Aus Italien" von Friedrich Engels
91
Volks-Kalender. Braunschweig 1878. Titelseite
101
Karl Marx : A Ia redaction de I'«ÜTe'leCTBeHHbiA 3anMCKM>>. Seite 1
113
La Plebe. Milano. Nr. 3, 22. Januar 1878. Titelkopf und Seite 2 mit Engels' Artikel "Sul movimento socialista . . .",dem die Redaktionden Titel "Da Londra" gab
121
11•
Inhalt Text The Labor Standard. New Yori> que je partageais ses vues sur cette question, qu'a conclure de ma polemique contre le et panslaviste russe que je les rejetais. I I Enfin, comme je n'aime pas laisser , je parlerai sans ambages. Pour pouvoir juger en connaissance de cause du developpement economique de Ia Russie contemporaine, j'ai appris Je russe et puis etudie, pendant de longues annees, les publications officielles et autres ayant rapport a ce sujet. Je ~uis arrive a ce resultat: si Ia Russie continue a mareher dans Je sentier suivi depuis 1861, elle perdra Ia plus belle chance que J'histoire ait jamais Offerte a un peuple pour subir toutes )es peripeties fatales du regirne capitaliste.
III)
111)
Le chapitre sur l'accumulation primitive ne pretend que tracer Ia voie par laquelle, dans l'Europe occidentale, l'ordre economique capitaliste est sorti des entrailles de !'ordre economique feodal. II suit donc Je mouvement qui y fit divorcer Je producteur de ses moyens de production, transformant le premier en salarie (proletaire dans le sens moderne du mot) et les derniers en capital. Dans cette histoire .
115
Karl Marx
Mais tous les pays de l'Europe occidentale parcourent le meme mouvement etc» (Ed. fran~aise du A Ia fin du chapitr~. je traite de Ia «Capital» p. 315). A Ia fin du tendance historique de l'accumu- chapitre Ia tendance historique lation capitaliste, et j'affirme que de Ia production capitaliste est reduite a ceci: qu'elle «engendre son dernier mot, elle-meme sa propre negation avec Ia fatalite qui preside aux metamorphoses de Ia nature>>, qu'elle a cree elle-meme les elements d'un nouvel ordre economique donnant en meme temps le plus grand essor aux pouvoirs productifs du travail c'est Ia transformation de Ia pro- social et au developpement integral priete capitaliste de tout producteur individuel, que Ia propriete capitaliste reposant de fait deja sur un mode de production collectif ne puisse que se changer en propriete sociale. en propriete sociale. ! Je n'en fournis aucune preuve a cet endroit, pour Ia bonne raison que cette affirmation elle-meme n'est que le resume sommaire des longs developpements anterieurement donnes dans les chapitres sur Ia Production Capitaliste. Maintenant, quelle application a Ia Russie mon critique pouvait-il faire de cette esquisse historique? Seulement celle-ci: Si Ia Russie tend a devenir une nation capitaliste a l'instar des nations de l'Europe Occidentale - et pendant les dernieres annees elle s'est donne beaucoup de mal dans ce sens -, elle n'y reussira pas sans avoir prealablement transforme une bonne partie de ses paysans en proletaires ~ et, apres cela, une fois amenee au giron du regirne capitaliste, elle en subira les lois irnpitoyables comme d'autres peuples profanes. Voila tout! Mais c'est trop peu pour moncritique. D lui faut absolument metamorphoser mon esquisse historique de Ia genese du capitalisme dans l'Europe occidentale en une theorie historicophilosophique de Ia marche generale fatalement irnposee a. tous les peuples, quelles que soient les circonstances historiques ou ils se trouvent places, pour arriver en dernier lieu a cette formation economique, qui assure avec le plus grand essor des pouvoirs productifs du travail socialle developpement le plus integral de chaque producteur individuel. Mais je lui demande pardon. ( C'est me faire en meme temps trop d'honneur et trop de honte.) Prenons un exemple. En differents endroits du «Capital>> j'ai
116
5
10
15
20
25
30
35
40
A Ia
5
10
15
redaction de I' «Ore secret Mr. George HoweU reveals, in J uly, 1878, with alt the consequentiality of the man behind the cllrU'.in. "The writer of that Address was Dr. Karl Marx .... Mr. George Odger and Mr. Lucraft, both of whom were members of the Council when it (sie!) was adopted, repudiated it on its publication." He forgets to add that the other nineteen British members present acclaimed 10 the "Address." Since then, the Statements of this Address have been fully borne out by the Enqw8tes of the French Rural Assembly, the evidence taken before the Versailles Courts-Martial, the trial of Jules Favre, and the memoirs of per15 sons far from hostile to the victors. It is in the natural order of things that an English historian of Mr. George Howell's sound erudition should haughtily ignore French prints, whether official or not. But I confess to a feeling of disgust when, on such occasions for instance as the Hödel and Nobiling attempts, I behold great London papers ruminating the base calumnies, which their own correspondents, 20 eye-witnesses, had been the first to refute. Mr. Howell reaches the clirnax of snobbism in his account of the exchequer of the General Council. The Council, in its published Report to the Congress of Basle (1869) ridicules the huge treasure with which the busy tongue of the European police 25 and the wild irnagination of the capitalist had endowed it. It says, "If these people, though good Chrisll51ltians, had happened to live at the time of nascent Christianity, they would have hurried to a Romanbank there to pry into St. Paul's balance." Mr. Ernest Renan who, it is true, falls somewhat short of Mr. George Howell's standard of orthodoxy, even fancies the state 30 of the primitive Christian communes sapping the Roman Empire might be best illustrated by that of the International Sections. Mr. George Howell, as a writer, is what the crystallographer would call a "Pseudomorph," his outer form of penmanship being but imitative of the manner of thought and style "natural" to the English moneyed man of sated 35 virtue and solvent morals. Although he borrows his array of "figures" as to the resources of the General Council from the accounts yearly laid by that same Council before a public "International Congress," Mr. George Howell must not derogate from his "irnitative" dignity by stooping to touch the obvious question: how came it to pass that, instead of taking comfort from 40 the lean budgets of the General Council, alt the governments of Contineotal
156
Mr. George Howell's History of the International Working-Men's Association
5
10
15
20
25
30
35
Europe took fright at "the powerful and formidable organisation of the International Working-men's Association, and the rapid development it had attained in a few years." (See Circular of the Spanish Foreign Minister to the representatives of Spain in Foreign Countries.) Instead of laying the Red Ghost by the simple process of shaking at its face the sorry returns of the General Council, why, in the name of common sense, did the Pope and his bishops exorcise the International, the French Rural Assembly outlaw it, Bismarek-at the Salzburgmeeting of the emperors of Austria and Germanythreaten it with a Holy Alliance Crusade, and the White Czar commend it to his terrible "Third Division," then presided over by the emotional Schouvaloff? Mr. George Howell condescends to admit: "Poverty is no crirne, but it is fearfully inconvenient." I admit, he speaks by book. The prauder he ought to have feit of his former fellowship with a Working-men's Association, which won world-wide fame and a place in the history of mankind, not by length of purse, but by strength of mind and unselfish energy. However, from the lofty Standpoint of an insular "philistine," Mr. George Ho weil reveals to the "cultured people" of the "Nineteenth Century," that the Int~rnational was a "failure," and has faded away. In reality, the social democratic working-men's parlies organized on more or less national dimensions, in Germany, Switzerland, Denmark, Portugal, Italy, Belgium, Holland, and the United States of America, form as many international groups, no Ionger single sections thinly scattered through different countries and held tagether by an eccentric General Council, but the working masses themselves in continuous, active, direct intercourse, cemented by exchange of thought, mutual services, and common aspiration. After the fall of the Paris Commune, all working dass organization in France was of course temporarily broken, but is now in an incipient state of reforming. On the other hand, despite all political and social obstacles, the Slavs, chiefly in Poland, Bohemia, and Russia, participate at present in this international movement to an extent not to be foreseen by the most sanguine in 1872. Thus, instead of dying out, the International did only pass from its first period of incubation to a higher one where its already original tendencies have in part become realities. In the course of its progressive development, it will yet have to undergo many a change, before the last chapter of its history can be written.
157
Friedrich Engels Mitteilung über den Tod seiner Frau
Vorwärts. Nr.110, 18. September 1878
Meinen Freunden in Deutschland zeige ich hiermit an, dass meine Frau, Lydia, geb. Burns, mir in der verflossenen Nacht durch den Tod entrissen wurde. Friedrich Engels. London, 12. September 1878.
158
Karl Marx Konzept eines Artikels zur Debatte über das Antisozialistengesetz im Deutschen Reichstag
5
10
15
20
25
30
ll1JI Reichstagsitzung vom 16 und 17 September 1878 Vice-Bismarck- v. Stolberg sprach 4 Minuten, 7 Secunden. Aus dem Stenographischen Bericht. Reichstag. 4. Sitzung. Montag. 16 September 1878. Präsident: Forckenbeck. (Sitzung eröffnet 11 Uhr, 30 Minuten. Schluss 3 Uhr, 40 Minuten.) Stellvertreter des Reichskanzlers, Staatsminister Graf zu StolbergWernigerode: "Es wird darauf ankommen ... dass dafür gesorgt wird, dass nicht diese Agitation unter irgend einem Schein von Gesetzlichkeit künftig betrieben werden könne." Aus den Reden der Sitzung vom 16ten September. Attentat. Bebe/: "Meine Herrn, bei Beginn der heutigen Verhandlung ist von Seiten des Vertreters des Reichskanzlers so wie vor einigen Tagen in der Thronrede und ebenso in den Motiven zu dem uns vorliegenden Gesetz insbesondere auf die Attentate hingewiesen worden ; alle Redner heute haben ebenfalls mehr oder weniger die Attentate berührt, und alle haben sie die Attentate als die nächste Veranlassung zu diesem Ausnahmsgesetz bezeichnet, und nichts ist offenbarer wie dieses, dass sie die Ursache waren. - Da hätte man, meine Herrn, billigerweise erwarten können, dass die Regierung in dieser Beziehung sich klar und präcis aussprach, dass sie nachwies, welche Entdeckungen sie gemacht, welche [be ]lastenden Thatsachen gegen uns zu Tage gefördert wurden. welche einen, wenn auch nur ideellen Zusammenhangder Attentäter mit der Socialdemokratie nachwiesen. Es ist aber bis heute nichts dergleichen geschehen, es ist bei leeren Worten und Anschuldigungen geblieben. Gleichwohl ist fortgesetzt das Stichwort: ,Die Socialdemokratie hat die Attentate verschuldet.' Es ist die Anschuldigung: ,Die Socialdemokratie ist die Partei der Kaisermörder' etc .. . Wir sind schlechterdings nicht gewillt, uns gefallen zu lassen, dass man heute noch schweigt . . . . Wir haben zu allernächst das lebhafte Interesse daran zu wissen, was in den zahlreichen 159
Karl Marx
Protokollen, die wegen der Attentate niedergeschrieben wurden, enthalten ist. Wir verlangen namentlich zu wissen, was in den ausserordentlich zahlreichen Verhören, die in den verschiedenen Gegenden Deutschlands mit Parteigenossen von uns und Nichtparteigenossen stattgefunden haben, mit Leuten der verschiedensten Richtung, die mit den Attentätern wenn auch in noch so ferner Beziehung gestanden haben, an das Tageslicht gekommen ist. Wir, auf die man die Schuld und die Verantwordichkeit lenkt, verlangen endlich Klarheit. Namentlich auch in Bezug auf das letzte Attentat, das die allernächste Veranlassung für die Neuwahl des Reichstags und zur Vorlegung dieses Gesetzes war. . . . Ich entfernte mich (vom ,.Vorwärts", wo er Erkundigungen über Dr. Nobiling einzog, dies am 2 Juni (1878) spät Abends) sehr zufrieden mit dem Gehörten und kam einige Minuten später an einen Laden, wo ich zu meiner höchsten Ueberraschung eine Depesche angeschlagen fand, welche lautete: ,Berlin. 2 Uhr Nachts. Bei der späteren gerichdichen Vernehmung hat der Attentäter Nobiling bekannt, dass er socialistischen Tendenzen huldige, dass er auch wiederholt hier socialistischen Versammlungen beigewohnt und dass er schon seit acht Tagen die Absicht gehabt habe, Seine Majestät den Kaiser [zu] erschiessen, weil er es für das Staatswohl crspriesstich gehalten, das Staatsoberhaupt zu beseitigen.'I J[2]J . . . Die Depesche, die diese Nachricht in die Welt schleuderte, ist ausdrücklich als officielle bezeichnet. Ich habe hier die Depesche in der Hand, welche der Redaction der ,Kreuzzcitung' amtlich zugestellt worden ist, mit Noten von der Hand des Redacteurs der ,Kreuzzeitung'. Es besteht über den amiliehen Charakter dieser Depesche nicht der geringste Zweifel. Nun ist aber durch verschiedentliehe glaubwürdige Nachrichtendargethan worden, dass überhaupt kein gerichtliches Verhör mit Nobiling am Tage des Attentats oder in der darauf folgenden Nacht vorgenommen worden ist, dass nichts festgestellt worden sei, was irgendwie als ernsthafter Anhaltepunkt für die Motive des Mörders und seine politische Gesinnung angesehen werden könnte. Jeder von Ihnen, meine Herren, weiss, wie es mit dem Wolff'schen Telegraphenbüreau beschaffen ist (Zustimmung), jeder weiss, dass derartige Depeschen absolut nicht passiren können, ohne amtlich approbirt zu sein. Zum Ueberfluss ist dieser Depesche noch ausdrücklich das Wort ,officiell' amtlich beigefügt. Es ist also meines Erachtens gar kein Zweifel, dass diese Depesche von amtlicher Seite mit Bewusstsein und Absicht gefälscht, und als solche in die Welt geschickt worden ist. (Hört, hört!) Die Depesche enthält eine der infamsten Verläumdungen, welche je von officieller Seite in die Welt geschleudert worden ist, und zwar mit der Absicht, eine ganze grosse Partei in schmälichster Weise zu verdächtigen und zum Mitschuldigen eines Verbrechers zu stempeln."
160
5
10
15
20
25
30
35
40
Konzept eines Artikels zur Debatte über das Antisozialistengesetz im Deutschen Reichstag
5
10
15
20
25
30
35
40
"Ich frage weiter, wie es möglich war, dass die Regierungsorgane, die gesammte officiöse und officieUe Presse, und ihnen folgte fast die gesammte übrige Presse, gestützt auf die bezeichnete Depesche fortgesetzt wochenund monatelang, Tag für Tag in der unerhörtesten und verläumderischsten Weise gegen uns losschlagen durfte; dass sie Tag für Tag die grauenhaftesten und beunruhigendsten Berichte über entdeckte Complotte, Mitschuldige u. s. w. in die Welt schleudern konnte, ohne dass ein einziges Mal von Regierungsseite etc . . . Es ist vielmehr von Regierungsseite alles geschehen, um den Glauben an die Richtigkeit der unwahren Behauptungen in der öffentlichen Meinung weiter und weiter zu verbreiten und zu befestigen, und bis zu dieser Stunde haben sich die officiellen Vertreter der Regierung nicht einmal herbeigelassen, über die vorhandenen Dunkelheilen die geringste Aufklärung zu geben .... " Bebe! kommt nun (S. 39, Columne II) auf die Hetzereien. "Man hatoffenbar alles aufgeboten, um Unruhen zu provociren; man wollte uns aufs äusserste reizen, damit wir zu Gewaltschritten irgend einer Art uns verleiten Hessen. Man hatte augenscheinlich nichtgenug an den Attentaten. Man hätte sich in gewissen Kreisen zweifelsohne gefreut, wenn wir uns durch diese Hetzereien zu Gewaltschritten hätten verleiten lassen, um dann um so reichlicheres und gewichtigeres Material gegen uns zum schärfsten Einschreiten zu besitzen etc." Bebe! verlangt darauf "dass endlich einmal die Protokolle zu Tage gefördert werden, dass dem Reichstag und speciell der Kommission, welche diesen Gesetzentwurf zu prüfen hat, dieselben im Druck vorgelegt werden. Ich stelle hier eine ähnliche Forderung, wie sie vor ein paar Tagen bereits bei der Besprechung des Unfalls des ,Grossen Kurfürst' mit vollem Recht, unter Zustimmung fast aller Seiten des Hauses, in Bezug auf den erwähnten Unfall ausgesprochen worden ist und deren Bewilligung der Marineminister (v. Stosch), soweit es von ihm abhinge (!), ausdrücklich zugestanden hat." (Bebels Verlangen mit "Sehr richtig! Sehr gut!" vom Reichstag begrüsst!) I ll3ll (Was antwortet nun die preussische Regierung auf diese niedersehrnettemde Anklage? Sie antwortet durch den Mund des Eulenburg, dass sie die Protokolle nicht vorlegen wird; und dass überhaupt kein Anklagematerial vorhanden ist.) Minister des Inneren Graf zu Eulenburg: "In der ersten Beziehung" (Auskunft von den Vertretern der Bundesregierungen über "die gegen den inzwischen verstorbenen Verbrecher Nobiling stattgehabte Untersuchung") 1) "In der ersten Beziehung habe ich zu erklären, dass über die Möglichkeit oder Zulässigkeil der Mittheilung der Verhandlungen des Processes, welcher gegen Nobiling eingeleitet war, die preussische Justizbehörde zu befinden haben würde, wenn die Vorlegung verlangt wird. So viel aber meine Herrn
161
Kerl Marx
kann ich Ihnen sagen, dass eine Vernehmung Nobiling's stattgefunden hat, und dass er in dieser Vernehmung, so viel mir davon bekannt geworden ist, ausgesagt hat, dass er an socialdemokratischen Versammlungen Theil genommen und an den dort vorgetragnen Lehren Gefallen gefunden habe. Mehr mitzutheilen, muss ich mit Rücksicht auf den Umstand, dass die preussische Justizbehörde über die Vorlegung der Akten zu befinden hat, mich enthalten." (Positives sagt Eulenburg nur: l)dass "eine"Vernehmungstattgefunden; er hütet sich zu sagen eine "gerichtliche" Vernehmung. Er sagt eben so wenig wanndie eine Vernehmung stattgefunden (wohl nachdem in Folge derdurch den Kopf gejagten KugelTheil seines Gehirns ausgetreten).) Was Eulenburg aber den Nobiling in dieser "einen" Vernehmung sagen lässt (angenommen Nobiling habe sich im zurechnungsiahigen Zustand befunden), beweist erstens: dass er sich nicht für einen Socialdemokraten ausgab, nicht für ein Mitglied der socialdemokratischen Partei; er hat nur gesagt, dass er einigen Meetings derselben beiwohnte wie viele andre Spiessbürger und "an den dort vorgetragenen Lehren Gefallen gefunden habe". Die Lehren waren also nicht seine Lehren. Er verhielt sich als Neuling zu ihnen. Zweitens: dass er sein "Attentat" in keine Verbindung mit den Meetings und den dort vorgebrachten Lehren stellte. Aber die Curiosa sind noch nicht fertig: Das "Soviel" was Herr Eulenburg sagen kann, macht er selbst oder sagt er problematisch: "dass er in dieser Vernehmung, so viel mir davon bekannt geworden ist, ausgesagt hat". Herr Eulenburg hat also hienach das Protokoll niemals gesehn; er kennt es nur von Hörensagen, und kann nur so viel sagen, als ihm auf diesem Wege "davon bekannt geworden ist". Aber gleich darauf straft er sich selbst Lügen. Eben hat er alles gesagt "was ihm davon bekannt geworden ist". Aber im unmittelbar nachfolgenden Satz heisst es: "Mehr mitzutheilen, muss ich mit Rücksicht auf den Umstand, dass die preussische Justizbehörde über die Vorlegung der Acten zu befinden hat, mich enthalten." In andern Worten: Er würde 11[411 die Regierung kompromittiren, wenn er "mittheilte", was er weiss. Nebenbei bemerkt: Wenn nur ein Verhör stattgefunden hat, wissen wir auch "wann", nämlich am Tag wo Nobiling mit Kugeln im Kopf und Säbelhieb im Kopf verhaftet wurde, nämlich am Tag, am Tag wo das berüchtigte Telegram losgelassen worden, 2 Uhr Nachts, 2 Juni. Später aber suchte die Regierung die ultramontane Partei für den Nobiling verantwortlich zu machen. Das Verhör hatte also keineswegs irgendwelchen Zusammenhang des N[obiling]'schen Attentats mit der Socialdemokratie ergeben. Aber Eulenburg ist noch nicht fertig mit seinen Geständnissen. Er muss "ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich im Maivon dieser Stelle aus bereits
162
5
10
15
20
25
30
35
40
Konzept eines Artikels zur Debatte über das Antisozialistengesetz im Deutschen Reichstag
5
10
15
20
25
30
35
40
gesagt habe, die Behauptung ginge nicht dahin, dass diese Thaten direct von der Socialdemokratie angestiftet worden seien; ich bin auch jetzt nicht in der Lage, diese Behauptung aufzustellen, oder überhaupt in dieser Richtung neues beizufügen". Bravo! Eulenburg gesteht rund heraus, dass die ganze seit dem Attentat von Hödel bis zum meetingdes Reichstags stattgefundne schmähliche Polizei- und Untersuchungshatz kein Atom eines Thatbestands für die von der Regierung beliebte "Theorie" der Attentate geliefert hat! Die Eulenburg und Consorten, die solche zarte "Rücksicht" haben auf die Befugnisse der "preussischen Justizbehörde", dass sie an ihr ein präsumptives Hinderniss finden dem Reichstag die "ProtokoUe" vorzulegen, nachdem Hödel geköpft und Nobiling gestorben, also die Untersuchung ein für allemal abgeschlossen ist, geniren sich nicht beim Beginn der Untersuchung gegen Nobiling, am Tag seines Attentats selbst, durch ein tendentiös gefärbtes "Telegram" über das angebliche erste Verhör Nobilings das Delirium tremens des deutschen Philisters hervorrufen und darauf ein Lügengebäude durch ihre Presse aufbauen zu lassen! Welche Achtung vor der Justizbehörde und namentlich auch vor den von der Regierung Mit-angeschuldigten! Nachdem Herr Eulenburg so erklärt, dass kein Thatbestand für die Anklage der Socialdemokratie auf Grund dieser Attentate vorliegt - und er daher auch die Vorlage der ProtokoUe verweigert, welche diesen eklichen Umstand in groteskem Licht beleuchten wird, fährt er damit fort, dass die Gesetzvorlage in der That nur auf einer "Theorie" beruht, der Regierungstheorie .,dass die Lehren der Socialdemokratie und die Art und Weise, wie sie in einer leidenschaftlichen Agitation verbreitet werden, wohl geeignet wären, in verwilderten Gemüthern dergleichen traurige Früchte zur Zeitigung zu bringen, wie wir sie zu unserem tiefsten Bedauern haben erfahren müssen (die traurigen Früchte wie Sefeloge, Tschech, Schneidet, Becker, Kullmann, Cohen (alias Blind)?) und an dieser Behauptung, meine Herren, glaube ich in Uebereinstimmung mit der gesammten deutschen Presse ( i. e. soweit sie reptilisirt ist, i. e. mit einziger Ausnahme der unabhängigen Blätter aller Richtungen), mit alleiniger Ausnahme der socialdemokratischen, auch heute noch zu sein". (Wieder reine Lügen!) (Die Versammlungen, denen Nobiling beiwohnte, fanden wie alle unter Aufsicht eines Polizisten statt; also nichts Verfängliches dran; die Lehren, die er hörte, können sich nur auf die an der Tagesordnung befindlichen Gegenstände bezogen haben.) I 1[5]1 Nach diesen thatsächlichen falschen Aufstellungen über die "gesammte deutsche Presse", ist Herr Eulenburg "sicher in dieser Richtung einem Widerspruch nicht zu begegnen". Dem Bebel gegenüber muss er "daran erinnern, welche Stellung die so163
Karl Marx
cialdemokratische Presse diesen Ereignissen gegenüber eingenommen hat"; um zu beweisen, "dass die Socialdemokratie den Mord, unter welcher Gestalt er auch auftrete", nicht, wie sie behaupte, "verabscheue". Beweis: I) "Es wurde zunächst in den Organen der Socialdemokratie der Versuch gemacht, den Nachweis zu führen, dass die Attentate bestellte Arbeit gewesen seien." (Crownprince) (Klagen der "Norddeutschen Allgemeinen" über den gesetzlichen Charakter der deutschen socialdemokratischen Agitation) 2) "Als man einsah, dass auf diesem Weg nicht fortzukommen sei . . . ging man dazu über, die Unzurechnungsfähigkeit der beiden Verbrecher zu behaupten, sie als isolirte Idioten und ihre Thaten als Erscheinungen darzustellen, wie sie zu allen Zeiten hin und wieder vorgekommen seien (Ist dem nicht so?) und für die niemand anders verantwortlich zu machen sei." ((beweist Liebe zum "Mord") (geschah von vielen nicht socialdemokratischen Journalen.)) Herr Eulenburg, statt die "Protokolle" vorzulegen, von denen er nach seiner früheren Aussage nichts weiss oder was er weiss aus Rücksicht auf die "preussische Justizbehörde" sich auszuplaudern "enthalten" muss verlangt jetzt, dass man auf Grund dieser vorenthaltneo "Protokolle" ihm glauben muss folgendes: "Meine Herren, die Untersuchung, die geführt worden ist, hat nicht den geringsten Anhaltspunkt dafür ergeben, dass die beiden Männer irgend wie nicht im Stande gewesen seien, die Folgen und die Bedeutung ihrer Thaten zu überlegen. Im Gegentheil, alles, was sich hat feststellen lassen, ist das, dass mit vollkommner Zurechnungsfähigkeit und im letzten Fall mit einer boshaften abgefeimten Prämeditirung (also bei dem geköpften Hödel nicht?) gehandelt worden ist, wie sie wohl selten vorgekommen ist." 3) "Es ist in vielen Organen der Socialdemokratie dazu übergegangen, diese Thaten zu entschuldigen, die Thäter zu exculpiren. Man hat nicht sie, sondern die Gesellschaft (Die Regierung hat sie exkulpirt, indem sie nicht sie, sondern "die Lehren der Socialdemokratie" und die Agitation der Arbeiterklasse - also einen Theil der Gesellschaft und ihrer "Lehren" verantwortlich gemacht) verantwortlich gemacht für die Verbrechen (man exkulpirte also nicht die Thaten, sonst hätte man sie nicht als" Verbrechen" betrachtet und die "Schuld"frage gar nicht diskutirt) welche begangen worden waren." (Citirt "Vorwärts··, bezog sich auf Hödel, mit vollem Recht) Nach allem diesem Larifari: 4) "Parallel damit, meine Herren, gingen die Äusserungen über die frevelhaften Thaten, die in Russland gegen hohe Beamte versucht, beziehungsweise vollfiihrt sind. In Beziehung auf das Attentat der Wera Sassulitsch (die 164
5
10
15
20
25
30
35
40
Konzept eines Artikels zur Debatte über das Antisozialistengesetz im Deutschen Reichstag
5
10
15
20
25
30
35
40
Petersburger Jury und die Presse der ganzen Welt!) und den Mord des Generals v. Mesenzow (darüber später bei Bismarck) haben sie in einem hier erscheinenden Blatt die Frage gelesen: ,Nun, was blieb jenen denn übrig? Wie anders konnten sie sich helfen?"' 5) Endlich "hat die Socialdemokratie im Ausland ausdrücklich und mit directen 11[6]1 Worten ihre Sympathie mit diesen Thaten ausgesprochen. Der Congress der Juraföderation, welcher im Juli dieses Jahres in Freiburggetagt hat, hat ausdrücklich erklärt, die Akte Hödels und Nobilings wären revolutionäre Akte, die seine volle Sympathie hätten. etc" Aber ist die deutsche Socialdemokratie "verantwortlich" für die Äusserungen und movements einer ihr feindlichen Clique, deren "Meuchelmorde" und Versuch[eJ bisher in Italien, Schweiz, Spanien (auch Russland: Netschajeff) nur gegen Glieder "der Richtung Marx" verübt? (Vorher schon hatte Herr Eulenburg mit Bezug auf dieselben Anarchisten gesagt, man habe die Ansicht dass "die Attentate bestellte Arbeit gewesen" aufgeben müssen, "als sogar Organe der Socialdemokratie - ich werde hernach eine Probe davon geben -im Ausland erklärten, dass sie überzeugt seien, es wäre derartiges nicht der Fall"; er vergisst die "Probe" zu geben) Folgt nun der schöne Passus über die "Richtung Marx"und "die Richtung der s.g. Anarchisten" (p. 51, Columne 1). Sie sind verschieden, aber "es ist nicht zu leugnen, dass diese Verbindungen alle in einemgewissen(welchem? feindlichen) Zusammenhang zu einander stehn", wie dieser gewisse Zusammenhang in der That zwischen allen Erscheinungen einer und derselben Epoche besteht. Will man diesen "Zusammenhang" zu einem Cas pendable machen, so muss man vor allem seinen bestimmten Charakter nachweisen und sich nicht mit einer Phrase begnügen, die auf alles und jedes passt im Universum, wo alles mit allem in einem "gewissen" Zusammenhang steht. Die "Richtung Marx" hat nachgewiesen, dass ein bestimmter Zusammenhang zwischen den Lehren und Thaten der "Anarchisten" und denen der europäischen "Polizei" besteht. Als in der Veröffentlichung "L'Alliance" etc dieser Zusammenhang im Detail enthüllt wurde, schwieg die ganze Reptilien- und gutgesinnte Presse. Diese "Enthüllungen" passten ihr nicht in ihren "Zusammenhang". ( Mordattentate hat diese Clique bisher nur auf die Mitglieder der Richtung "Marx" verübt.) Nach diesem faux fuyant knüpft Herr Eulenburg durch ein unscheinbares "und" einen Satz an, der diesen "Zusammenhang" nachzuweisen sucht durch einen falschen locus communis, der dazu noch in besonders "kritischer" Form ausgesprochen: "und", fährt er fort, "und es ist eine Erfahrung in solchen Bewegungen, die auf dem Gesetz der Schwere beruht (eine Bewegung kann auf dem Gesetz der Schwere beruhn, z. B. die Bewegung des Falls, aber die Erfahrung
165
Kerl Marx
beruht prima facie nur auf dem Phänomen des Falls), dass die extremeren Richtungen (z. B. im Christenthum - die Selbstverstümmelung) allmählich die Oberhand gewinnen und die gemässigteren sich ihnen gegenüber nicht aufrecht erhalten können." Erstens ist es ein falscher locus communis, dass in historischen Bewegungen die s. g. extremen Richtungen der zeitgernässen Bewegung die Oberhand gewinnen, Luther contra Thomas Münzer, die Puritaner contra Levellers, die Jacobiner contra Hebertisten. Die Geschichte beweist grade das Gegentheil. Zweitens aber: die "Anarchisten" Richtung ist kein "Extrem" der deutschen Socialdemokratie, was Eulenburg beweisen will, stattdessen unterstellt. Dort handelt es sich um die wirkliche historische Bewegung der Arbeiterklasse; die andre ist ein Fantombild der jeunesse sans issue, die Geschichte machen wollen und zeigt nur wie die Ideen des französischen Socialismus in den hommes declasses der höheren Klassen sich karrikiren. Demgernäss ist der Anarchismus faktisch überall unterlegen und vegetirt nur, wo es noch keine wirkliche Arbeiterbewegung gibt. Dies die Thatsache. Herr Eulenburg beweist nur wie gefährlich wenn die "Polizei" sich aufs "Philosophiren" legt.j j[7]j Sieh den Satz der darauf folgt T Columne I, p. 51, wo Eulenburg quasi re bene ~esta spricht. Er will nun das Gemeinschädliche "der Lehren und Ziele der Socialdemokratie" beweisen! Aber wie? Durch 3 Citate. Doch vorher noch die glänzende Uebergangsphrase: "Und wenn Sie diese Lehren und Ziele der Socialdemokratie etwas näher ins Auge fassen, dann ist nicht, wie vorhin gesagt worden ist, die friedliche Entwicklung das Ziel, sondern die friedliche Entwicklung ist nur eine Etappe, welche zu den letzten Zielenführen soll, die auf keinemandem Weg, als auf dem Weg der Gewalt erreicht werden können" (etwa wie der "Nationalverein" eine "Etappe" war, um zu der gewaltsamen Verpreussung Deutschlands zu führen; so denkt sich Herr Eulenburg (,,Blut und Eisen") die
5
10
15
20
25
30
sa~ne).
Nimmt man den ersten Theil des Satzes, so spricht er nur eine Tautologie aus oder eine Dummheit: Hat die Entwicklung ein "Ziel", "letzte Ziele", so sind diese "Ziele" ihre "Ziele" und nicht der Charakter der Entwicklung, "friedlich" oder "unfriedlich". Was Eulenburg in der That sagen will, ist: Die friedliche Entwicklung zum Ziele hin ist nur eine Etappe welche zur gewaltsamen Entwicklung des Ziels führen soll und zwar liegt diese spätere Verwandlung der "friedlichen" in die "gewaltsame" Entwicklung nach Hemt Eulenburg in der Natur des angestrebten Ziels selbst. Das Ziel im gegebnen Fall ist die Emancipation der Arbeiterklasse und die darin enthaltne Umwälzung (Umwandlung) der Gesellschaft. "Friedlich" kann eine
166
35
40
Konzept eines Artikels zur Debatte über das Antisozialistengesetz im Deutschen Reichstag
historische Entwicklung nur so lange bleiben, als ihr keine gewaltsamen Hindernisse Seitens der jedesmaligen gesellschaftlichen Machthaber in den Weg treten. Gewinnt z. B. in England oder den Vereinigten Staaten die Arbeiterklasse die Majorität im Parlament oder Congress, so könnte sie auf 5 gesetzlichem Weg die ihrer Entwicklung im Weg stehenden Gesetze und Einrichtungen beseitigen, und zwar auch nur, soweit die gesellschaftliche Entwicklung dazu reif wäre. Dennoch könnte die "friedliche" Bewegung in eine "gewaltsame" umschlagen durch Auflehnung der am alten Zustand interessirten; werden sie (vide amerikanischer Bürgerkrieg und französische 10 Revolution) durch Gewalt niedergeschlagen, so als Rebellen gegen die "gesetzliche" Gewalt. Was aber Eulenburg predigt, ist gewaltsame Reaction Seitens der Machthaber gegen die "in friedlicher Etappe" befindliche Entwicklung; und zwar um spätere "gewaltsame" Conflicte zu verhindern; Feldgeschrei der ge15 waltsamen Contrerevolution gegen die faktisch "friedliche" Entwicklung; in der That versucht die Regierung eine ihr missliebige, aber gesetzlich unangreifbare Entwicklung, gewaltsam niederzuschlagen. Dies die nothwendige Einleitung gewaltsamer Revolutionen. Es ist eine alte Geschichte, doch bleibt sie ewig neu. 20 Herr Eulenburg beweist nun die Gewaltlehrender Socialdemokratie durch 3 Citate: l) Marx sagt in seiner Schrift über das Kapital: "Unsere Zwecke etc" (aber "unsere" Zwecke ist gesagt im Namen nicht der deutschen Socialdemokratie, sondern der Communistischen Partei) Die Stelle steht nicht 25 im Kapital, das 1867 erschien, sondern im Kommunistische/) Manifest, welches "1847" erschien, aber 20 Jahre vor der wirklichen Formation der "deutschen Socialdemokratie". 2) Und an einer andern Stelle. welche in der Schrift des Herrn Bebe! "Unsere Ziele" zitirt wird, heisst es als Ausspruch von Marx: (Er selbst, der 30 aus dem Kapital eine Stelle citirt, die nicht drin steht, citirt natürlich eine Stelle, die drin steht, als ein anderswo citirter Ausspruch: (Vgl. Stelle im Kapital 2. Ausg.)) Aber die Stelle bei Bebe! lautet: "So sehen wir also, wie in den verschiedenen Geschichtsperioden die Gewalt ihre Rolle spielt, i![BJI und wohl nicht mit Unrecht ruft K. Marx (in 35 seinem Buch " Das Kapital", wo er den Entwicklungsgang der kapitalistischen Produktion schildert): ,Die Gewalt ist der Geburtshelfer jeder alten Gesellschaft, die mit einer neuen schwanger geht. Sie ist selbst eine ökonomische Potenz.'" 3) Citat aus Bebe!: "Unsere Ziele"(Columne I, p.5l), citirt nämlich: "Der 40 Verlauf dieser Entwicklung hängt von der Intensivität (Kraft) ab, mit der die belheiligten Kreise die Bewegung erfassen; er hängt von dem Widerstand
167
Karl Marx
ab, den die Bewegung an ihren Gegnern findet. Das Eine ist sicher: je heftiger
der Widerstand, um so gewaltiger die Herbeiführung des neuen Zustandes. Mit Sprengen von Rosenwasser wird die Frage auf keinen Fall gelöst." (Dies citirt Eulenburg aus Bebe/: "Unsere Ziele"; es steht p. 16; sieh die angestrichne Stelle 16 und ditto 15~ vgl. ditto die angestrichne Stelle p.43). Wieder "verfälscht", weil ausser dem Zusammenhang citirt. Nach diesen gewaltigen Leistungen, sieh den kindischen und in sich selbst zerfallenden Blödsinn, den er kohlt, über Bismarcksche "Fühlungen" mit den "Führern der Socialdemokratie". (p. 51, Kolumne II) In derselben Sitzung: Nach Sto/bergspricht Reichensperger. Seine Hauptangst: dass das Gesetz, welches alles der Polizei unterwirft, auch auf andre der Regierung missliebige Parteien anwendbar; dazu ewiges katholisches Gequäke. (Sieh die angestrichnen Stellen p. 3~35) Nach Reichensperger spricht von Helldorff-Bedra. Das naivste: "Meine Herren, das gegenwärtige Gesetz charakterisirt sich als ein Präventivgesetz im eminentesten Sinne des Wortes; es bringt keine Strafbestimmungen, sondern es giebt nur die Befugniss zu Polizeiverboten und knüpft Strafen an die Uebertretungen dieser äusserlich erkennbaren Verbote." (p. 36. Columne I) (Es erlaubt nur der Polizei alles zu verbieten und straft keine Uebertretung irgend eines Gesetzes, sondern "Uebertretung" der Polizeiukase. Eine sehr gelungene Manier Strafgesetze überflüssig zu machen.) Die "Gefahr", gesteht Herr v. Hel/dorf{, liegt in den Wahlsiegen der Socialdemokraten, die nicht einmal durch die Attentathetze beeinträchtigt! Dafür muss gezüchtigt werden. Anwendung des allgemeinen Wahlrechts in einer der Regierung missliebigen Weise! (36, Columne II) Der Bursche giebt jedoch Reichensperger darin recht, dass die "Beschwerdeinstanz", die "Bundesrathcommission", Blödsinn. "Es handelt sich einfach um die Entscheidung einer polizeilichen Frage und eine solche Instanz mit Rechtsgarantien zu umgeben -entschieden falsch;" gegen Missbrauch hilft "Vertrauen in politisch hochgestellte Beamte" . (37. I und II) Verlangt "Korrektur unsres Wahlrechts". (38, I) I
168
5
10
15
20
25
30
Friedrich Engels Sulle attuali condizioni della Germania e della Russia
La Plebe. Nr. 12, 30. März 1879
Londra, 21 marzo. . . . Le ultime elezioni soeialistiehe in Germania provano ehe non si ueeide il socialismo quando gli si ehiude Ia boeea. La legge eontro i socialisti avra inveee un sueeesso eeeellente per noi. Essa eompira l'edueazione rivolu5 zionaria degli operai tedesehi ... Con grandi sforzi e eon grandi saerifiei essi avevano eonquistato il grado di liberta di stampa, d'assoeiazione e riunione, di eui godevano: era una lotta eontinua, ma infine Ia vittoria restava sempre dalla parte degli operai. Essi potevano organizzarsi, ed ogni voltaehe avvenivano le elezioni generali, era 10 per essi un nuovo trionfo. Questa agitazione legale pero faeeva si ehe aleuni eredevano ehe non ei fosse piu bisogno d'altro per eonseguire Ia vittoria finale del proletariato. Questa eosa, in un paese eosi povero di tradizioni rivoluzionarie eome e Ia Germania, poteva diventare perieolosa. Fortunatarnente l'azione brutale di 15 Bismarek e Ia vigliaeeheria della borghesia tedesea ehe lo sostiene, hanno mutate le eose. Gli operai tedesehi hanno provato quanto valgano Je liberta eostituzionali, allorehe il proletariato si permette di prenderle sul serio e di farne uso per eombattere Ia dominazione eapitalistiea. Se vi erano aneora delle illusioni a questo riguardo, l'amieo Bismarek Je ha bruseamente dis20 sipate. Dieo I' amico Bismarek, perehe nessuno ha mai, eome lui, reso tanti servigi al soeialismo della Germania. Dopo aver preparata Ia rivoluzione eol militarismo il piu avanzato e il piu insopportabile, con delle imposte sempre ereseenti, eoll'alleanza dello Stato eoll'aggiotaggio il piu spudorato, eol ritorno alle tradizioni piu feudali e poliziesehe della veeehia Prussia, eolle 25 perseeuzioni tanto numerose quanto mesehine, e eolla degradazione e l'avvilimento pubblieo inflitti a una borghesia, ehe del resto non meritava un trattamento migliore, dopo aver insomma eosi preparata Ia rivoluzione, egli eorona Ia sua opera forzando il proletariato germanieo a mettersi nella via rivoluzionaria. 30 L'amieo Bismarek puo starsene tranquillo. La rivoluzione eh'egli ha si ben
169
Friedrich Engels
preparata, gli operai tedesehi Ia faranno. Quando il segnale sara dato dalla Russia, essi si troveranno pronti. Sono pareeehi anni eh'io vado segnalando all'attenzione dei soeialisti europei lo stato della Russia, in eui si va preparando un movimento deeisivo. La lotta tra il governo e le soeieta segrete vi ha preso un earattere eosl violento ehe non puo durare. 11 movimento sembra essere n nper seoppiare. Gli agenti del governo vi eommettono atroeita ineredibili. Contro simili bestie feroci bisogna difendersi eome si puo, eolla polvere e eol piombo. L'assassinio politieo, in Russia, e il solo mezzo ehe hanno gli uomini intelligenti, dignitosi e di earattere per difendersi eontro gli agenti di un dispotismo inaudito. La eospirazione potente nell'esereito e perfino nella Corte imperiale, l'opinione nazionale avvilita dalle disfatte diplomatiehe ehe seguirono Ia guerra, il tesoro vuoto, il eredito rovinato, i banehieri ehe rifiutano di far prestiti se non sono garantiti da un'assemblea nazionale, infine Ia miseria. Eeeo il bilancio della Russia. F.ENGELS.
170
5
10
15
Karl Marx/Friedrich Engels Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke und andere Führer der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands
\1\ Lieber Bebe!
5
10
Die Beantwortung Ihres Briefs vom 20 August hat sich verzögert einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle : erst die Ankunft des "Richter"schen Jahrbuchs, dann die von H[öchberg] selbst. Ich muß schließen, daß Liebkn[echt] Ihnen meinen letzten Brief an ihn nicht vorgelegt hat, obgleich ich ihm dies gradezu auftrug. Andernfalls würden Sie mir sicher nicht dieselben Gründe vorgeführt haben, die Liebknecht geltend gemacht und auf die ich in jenem Brief bereits geantwortet. Gehn wir nun die einzelnen Punkte durch, auf die es hier ankommt.
I. Die Verhandlungen mit C[arl] Hirsch.
15
20
25
Liebknecht fragt bei Hirsch an ob dieser die Redaktion des in Zürich neuzugründenden Parteiorgans übernehmen will. Hirsch wünscht Auskunft über die Fundirung des Blatts : welche Fonds zur Verfügung stehn und wer sie liefert. Ersteres, um zu wissen ob das Blatt nicht schon nach ein paar Monaten erlöschen muß. Das andre, um sich zu vergewissern wer den Knopf auf dem Beutel und damit die schließliehe Herschaft über die Haltung des Blatts behält. Liebknechts Antwort an Hirsch: "alles in Ordnung, wirst von Zürich das Weitere erfahre'l" (Liebknecht an H. 28 Juli) kommt nicht an. Von Zürich aber kommt ein Brief Bernsteins an Hirsch (24 Juli) worin B. mittheilt daß "man mit der Inscenirung und Beaufsichtigung (des Blattes) uns beauftragt hat". Es habe eine Besprechung "zwischen Vier[eck], S[inger] und uns" stattgefunden worin man fand "daß Ihre Stellung durch die Differenzen welche Sie als Laternenmann mit einzelnen Genossen gehabt, etwas erschwert werden würde, doch halte ich dies Bedenken für nicht sehr gewichtig" . Über die Fundirung kein Wort. Hirsch antwortet umgehend 26 Juli mit der Frage nach der materiellen
171
Karl Marx/Friedrich Engels
Situation des Blatts. Welche Genossen haben sich zur Deckung des Deficits 1121 verpflichtet? Bis zu welchem Betrag und für wie lange Zeit? Die Gehaltsfrage des Redakteurs spielt hierbei absolut keine Rolle, Hirsch will lediglich wissen ob "die Mittel gesichert sind, das Blatt mindestens ein Jahr lang zu sichern". 5 Bernstein antwortet 31 Juli: ein etwaiges Deficit wird durch freiwillige Beiträge gedeckt, deren einige (!) schon gezeichnet sind. Auf Hirschs Bemerkungen über die Haltung die er dem Blatt zu geben denke, worüber unten, erfolgen mißbilligende Bemerkungen und Vorschriften: "darauf muß die Aufsichtskommission um so mehr bestehn als sie selbst wiederum unter 10 Kontrolle steht, d. h. verantwortlich ist. Über diese Punkte müßten Sie sich also mit der Aufsichtskommission verständigen." Umgehende womöglich telegraphische Antwort erwünscht. Also statt aller Antwort auf seine berechtigten Fragen erhält Hirsch die Nachricht daß er unter einer in Zürich sitzenderi'"Aufsichtskommission 15 redigiren soll, deren Ansichten von den seinigen sehr wesentlich abweichen und deren Mitglieder ihm nicht einmal genannt werden! Hirsch, mit vollem Recht entrüstet über diese Behandlung, zieht es vor sich mit den Leipzigern zu verständigen. Sein Brief vom 2 August an Liebk[necht] muß Ihnen bekannt sein, da H. ausdrücklich Mittheilungan Sie 20 und Viereck verlangte. Hirsch will sogar sich einer Züricher Aufsichtskommission in soweit unterwerfen, als diese der Redaktion soll schriftliche Bemerkungen machen und die Entscheidung der Leipziger Controlcommission anrufen dürfen. Liebkn. inzwischen schreibt 28 Juli an Hirsch: "Natürlich ist das 25 Unternehmen fundirt, da die ganze Partei + (inclusive) Höchberg dahinter steht. Um die Details kümmere ich mich aber nicht." Auch der nächste Brief L[iebknecht]'s enthält über die Fundirung wieder Nichts, dagegen die Versicherung daß die Züricher Kommission keine Redaktionskommission sei, sondern nur mit der Verwaltung 1131 und dem 30 Finanziellen betraut. Noch am 14 August schreibt L. dasselbe an mich und verlangt wir sollen H[irsch] zureden daß er annimmt. Sie selbst sind noch am 20 August so wenig vom wahren Sachverhalt in Kenntniß gesetzt, daß Sie mir schreiben: "Er (Höchberg) hat bei der Redaktion des Blattes nicht mehr Stimme als jeder andre bekannte Parteigenosse." 35 Endlich erhält Hirsch einen Brief von V[iereck], 11 August, worin zugegeben wird, daß "die 3 in Zürich domicilirten als Redaktionskommission die Gründung des Blattes in Angriff nehmen und unter Zustimmung der 3 Leipziger einen Redakteur auswählen sollten ... soviel mir erinnerlich, war in den mitgetheilten Beschlüssen auch ausgesprochen, daß das zu 2 erwähnte 40 (Züricher) Gründungscomite sowohl die politische wie die finanzielle
172
Zirkularbrief an Bebel. Liebknecht Bracke und andere ...
Verantwortlichkeit der Partei gegenüber übernehmen sollten .... Aus diesem Sachverhalt scheint sich nun für mich zu ergeben, daß ... ohne Mitwirkung der 3 in Zürich Domizilirten und von der Partei mit der Begründung Beauftragten an eine Übernahme der Redaktion nicht gedacht werden 5 kann." Hier hatte nun Hirsch endlich wenigstens etwas Bestimmtes, wenn auch nur über die Stellung des Redakteurs zu den Zürichern. Sie sind eine Redaktionskommission ; sie haben auch die politische Verantwortlichkeit; ohne ihre Mitwirkung kann keine Redaktion übernommen werden. Kurz, 10 Hirsch wird einfach darauf hingewiesen sich mit den 3 Leuten in Zürich zu verständigen deren Namen ihm noch immer nicht angegeben sind. Damit aber die Konfusion vollständig werde, schreibt Liebkn. eine Nachschrift unter den Brief Vierecks: "Soeben war S[inger] aus Berlin hier und berichtete. Die Aufsichtskommission in Zürich ist nicht, wie V[iereck] 15 meint, eine Redaktionskommission, sondern wesentlich Verwaltungskommission, die der Partei d . i. uns gegenüber für das Blatt finanziell verantwortlich ist; natürlich haben die Mitglieder auch das Recht und die Pflicht, sich mit Dir über die Redaktion zu besprechen (ein 1141 Recht und eine Pflicht die beiläufig jeder Parteigenosse hat); Dich unter Curatel zu stellen, 20 sind sie nicht befugt." Die Drei Züricher und ein Leipziger Ausschußmitglied -das einzige das bei den Verhandlungen zugegen gewesen - bestehn darauf daß H[irsch] unter amtlicher Direktion der Züricher stehn soll, ein zweites Leipziger Mitglied läugnet dies gradezu. Und da soll Hirsch sich entscheiden ehe die 25 Herren unter sich einig sind? Daß Hirsch berechtigt war, Kenntniß zu nehmen von den gefaßten Beschlüssen, die die Bedingungen enthielten, denen zu unterwerfen ihm zugemuthet wurde, daran wurde um so weniger gedacht als es den Leipzigern nicht einmal einzufallen schien selbst von jenen Beschlüssen authentische Kenntniß zu nehmen. Wie war sonst obiger 30 Widerspruch möglich? Wenn die Leipziger nicht einig werden können über die den Zürichern übertragneo Befugnisse, so sind die Züricher darüber vollständig im Klaren. Schramm an Hirsch, 14 August: "Hätten Sie nun nicht seiner Zeit geschrieben, Sie würden im gleichen Falle (wie der Kaysersche) wieder 35 ebenso vorgehn und damit eine gleiche Schreibweise in Aussicht gestellt, dann würden wir kein Wort darüber verlieren . So aber müssen wir uns, dieser Ihrer Erklärung gegenüber, das Recht vorbehalten über Aufnahme von Artikeln in das neue Blatt ein entscheidendes Votum abzugeben." Der Brief an Bernstein, in dem Hirsch dies gesagt haben soll, ist vom 40 26 Juli, lange nach der Konferenz in Zürich auf der die Vollmachten der 3 Züricher festgestellt worden waren. Man schwelgt aber in Zürich schon
173
Karl Marx/Friedrich Engels
so sehr im Gefühl seiner büreaukratischen Machtvollkommenheit, daß man auf diesen späteren Brief Hirschs bereits die neue Befugniß beansprucht, über die Aufnahme der Artikel zu entscheiden. Die Redaktionskommission ist bereits eine Censurkommission. l 151 Erst als Höchberg nach Paris kam, erfuhr Hirsch von ihm die Namen der Mitglieder der beiden Kommissionen. Wenn also die Unterhandlungen mit Hirsch sich zerschlugen, woran lag es? I) an der hartnäckigen Weigerung sowohl der Leipziger wie der Züricher, ihm irgend etwas Thatsächliches mitzutheilen über die finanziellen Grundlagen und damit über die Möglichkeit das Blatt am Leben zu erhalten, wenn auch nur für ein Jahr. Die gezeichnete Summe hat er erst von mir hier (nach Ihrer Mittheilung an mich) erfahren. Es war also kaum möglich, aus den früher gemachten Mittheilungen (die Partei + H[öchberg]) einen andern Schluß zu ziehn als den, daß das Blatt entweder schon jetzt vorwiegend von Höchberg fundirt sei oder doch bald ganz von seinen Zuschüssen abhängen werde. Und diese letztere Möglichkeit ist auch jetzt lange nicht ausgeschlossen. Die Summe von - wenn ich recht lese - · 800 Mark ist genau dieselbe (40Pf. St.) die der hiesige Verein der Freiheit im ersten Halbjahr hat zusetzen müssen. 2) die wiederholte, seitdem als total unrichtig erwiesene Versicherung Liebkn[echt]'s die Züricher hätten die Redaktion gar nicht amtlich zu kontroliren und die daraus erwachsene Komödie der Irrungen; 3) die endlich erlangte Gewißheit daß die Züricher die Redaktion nicht nur zu kontroliren sondern selbst zu censiren hätten und daß ihm, Hirsch, dabei nur die Rolle des Strohmanns zufalle. Daß er darauf hin ablehnte, darin können wir ihm nur Recht geben. Die Leipziger Kommission, wie wir hören von H[öch]b[er]g, ist noch durch 2 nicht am Ort wohnende Mitglieder verstärkt worden, kann also nur dann rasch einschreiten, wenn die 3 Leipziger einig sind. Dadurch wird der wirkliche Schwerpunkt vollends nach Zürich verlegt, und mit den Dortigen würde Hirsch- ebensowenig wie irgend ein andrer wirklich revolutionär und proletarisch gesinnter Redakteur, auf die Dauer haben arbeiten können. Darüber später.
II. Die beabsichtigte Haltung des Blattes. ! 161 Gleich am 24 Juli benachrichtigt Bernstein den Hirsch, die Differenzen die er als Laternenmann mit einzelnen Genossen gehabt, würden seine Stellung erschweren. 174
5
10
15
20
25
30
35
Zirkularbrief an Bebe I, liebknecht. Bracke und andere ...
5
10
15
20
25
30
35
40
Hirsch antwortet, die Haltung des Blattes werde seines Erachtens im Allgemeinen dieselbe sein müssen wie die der Laterne, d. h. eine solche die in der Schweiz Prozesse vermeidet und in Deutschland nicht unnöthig erschreckt. Er fragt wer jene Genossen seien und fährt fort: "ich kenne nur Einen, und ich verspreche Ihnen daß ich diesen im gleichen Fall disziplinwidrigen Benehmens genau wieder so behandeln werde." Darauf antwortet Bernstein im Gefühl seiner neuen amtlichen Censorwürde: "Was nun die Haltung des Blatts betrifft, so ist die Ansicht der Aufsichtskommission allerdings die, daß die Laterne nicht als Vorbild gelten soll; das Blatt soll unsrer Ansicht nach weniger in politischem Radikalismus aufgehn als principiell socialistisch gehalten sein. Fälle wie die Attaque gegen Kayser, die von allen Genossen ohne Ausnahme ( !) gernißbilligt wurde, müssen unter allen Umständen vermieden werden." Und so weiter, und so weiter. Liebknecht nennt den Angriff gegen Kayser "einen Bock", und Schramm hält ihn für so gefährlich daß er darauf hin die Censur über Hirsch verhängt. Hirsch schreibt nochmals an Höchberg, ein Fall wie der Kaysersche "kann nicht vorkommen wenn ein offizielles Parteiorgan existirt dessen klare Darlegungen und wohlmeinende Winke ein Abgeordneter nicht so dreist in den Wind schlagen kann" . Auch Viereck schreibt, dem neuen Blatt sei "leidenschaftslose Haltung und thunlichstes lgnoriren aller vorgekommnen Differenzen . . . vorgeschrieben" es solle keine "vergrößerte Laterne" sein, und Bernstein "könnte man höchstens vorwerfen daß er zu gemäßigter Richtung ist, wenn das in einer Zeit wo wir doch nicht mit voller Flagge segeln können, ein Vorwurf ist" . Was ist nun dieser Fall Kayser, dies unverzeihliche Verbrechen das Hirsch begangen haben 1171 soll? Kayser spricht und stimmt im Reichstag, der Einzige unter den sozialdemokratischen Abgeordneten, für Schutzzölle. Hirsch klagt ihn an, die Parteidisciplin verletzt zu haben indem K. 1) für indirekte Steuern stimmt, deren Abschaffung das Parteiprogramm ausdrücklich verlangt; 2) dem Bismarck Geld bewilligt und damit die erste Grundregel aller unsrer Parteitaktik verletzt: Dieser Regierung keinen Heller. In beiden Punkten hat Hirsch unläugbar Recht. Und nachdem Kayser einerseits das Parteiprogramm, auf das ja die Abgeordneten durch Kongreßbeschluß sozusagen vereidigt worden, und andrerseits die unabweisbarste, allererste Grundregel der Parteitaktik mit Füßen getreten, Bismarck zum Dank für das Sozialistengesetz Geld votirt, hatte Hirsch ebenfalls, unsrer Ansicht nach, vollkommen Recht so derb auf ihn loszuschlagen wie er that.
175
Karl Marx/Friedrich Engels
Wir haben nie begreifen können wieso man sich in Deutschland so gewaltig über diesen Angriff auf Kayser hat erbosen können. Jetzt erzählt mir Höchberg, die " Fraktion" habe Kayser die Erlaubniß zu seinem Auftreten ertheilt und durch diese Erlaubniß halte man K. für gedeckt. Wenn sich das so verhält, so ist das doch etwas stark. Zunächst konnte Hirsch von diesem geheimen Beschluß ebensowenig etwas wissen wie die übrige Welt. Sodann wird die Blamage für die Partei, die früher auf K. allein abgewälzt werden konnte, durch diese Geschichte nur noch größer, und ebenso das Verdienst Hirschs, offen und vor aller Welt diese abgeschmackten Redensarten und noch abgeschmacktere Abstimmung Kaysers bloßgelegt und damit die Parteiehre gerettet zu 1181 haben. Oder ist die deutsche Sozialdemokratie in der That von der parlamentarischen Krankheit angesteckt, und glaubt, mit der Volkswahl werde der heilige Geist über die Gewählten ausgegossen, der Fraktionssitzungen in unfehlbare Konzilien, Fraktionsbeschlüsse in unantastbare Dogmen verwandelt? Ein Bock ist allerdings geschossen, nicht aber von Hirsch, sondern von den Abgeordneten die den Kayser mit ihrem Beschluß deckten. Und wenn diejenigen die vor Allem auf Aufrechthaltung der Parteidisciplin zu achten berufen sind, diese Parteidisziplin selbst durch einen solchen Beschluß so eklatant brechen, so ist das um so schlimmer. Noch schlimmer aber, wenn man sich bis zu dem Glauben versteigt, nicht Kayser durch seine Rede und Abstimmung, un~ die andern Abgeordneten durch ihren Beschluß hätten die Parteidisziplin verletzt, sondern Hirsch, indemertrotz dieses ihm noch dazu unbekannten Beschlusses den Kaiser angriff. Es ist übrigens sicher daß die Partei in der Schutzzollfrage dieselbe unklare und unentschiedne Haltung eingenommen hat wie bisher in fast allen praktisch gewordenen ökonomischen Fragen z. B. bei den Reichseisenbahnen. Das kommt daher daß die Parteiorgane, namentlich das Vorwärts, statt diese Fragen gründlich zu diskutiren, sich mit Vorliebe auf die Konstruktion der zukünftigen Gesellschaftsordnung gelegt haben. Als die Schutzzollfrage nach dem Sozialistengesetz plötzlich praktisch wurde, gingen die Ansichten in den verschiedensten Schattirungen auseinander, und es war nicht ein Einziger am Platz der zur Bildung eines klarem und richtigen Urtheils die Vorbedingung besaß: Kenntniß der Verhältnisse der deutschen Industrie und ihrer Stellung auf dem Weltmarkt. Bei den Wählern 1191 konnten dann hie und da Schutzzöllnerische Strömungen auch nicht ausbleiben, diese wollte man doch auch berücksichtigen. Der einzige Weg, aus dieser Verwirrung herauszukommen, indem man die Frage rein politisch auffaßte (wie in der Laterne geschah) wurde nicht entschieden eingeschlagen. So konnte es nicht fehlen daß die Partei in dieser Debatte zum ersten Mal
176
5
10
15
20
25
30
35
40
Zirkularbrief an Bebel. Liebknecht. Bracke und andere .. . - - · ·-- -
5
10
15
20
25
30
35
---·
-
·
- -- --
zaudernd , unsicher und unklar auftrat und schließlich durch und mit Kayser sich gründlich blamirte. Der Angriff auf Kayser wird nun zum Anlaß genommen um Hirsch in allen Tonarten vorzupredigen das neue Blatt solle die Excesse der Laterne keineswegs nachahmen, solle weniger in politis> de la propriete commune, forme ou, comme le dit un auteur americain, point du tout suspect de tendances revolutionnaires, et soutenu dans ses travaux par le gouvernement de Washington, IIBI auquella societe moderne tend, > en Russie qui Ia frappe de faiblesse, hostile dans tous les sens. C'est son isolation, le manque de Iiaison entre Ia vie d'une commune avec celle des autres, ce microcosme Jocalise qu'on ne rencontre pas partout comme caractere immanent de ce type, mais qui partout ou il se trouve a fait surgir au-dessus des communes un despotisme plus ou moins central. La federation des republiques russes du Nord prouve, que cette isolation, qui semble avoir ete primitivement imposee par Ia vaste etendue du territoire, fut en grande partie consolidee par les destinees politiques que Ia Russie avait a subir depuis l'invasion mongole. Aujourd'hui c 'est un obstacle d'elirnination Ia plus facile. n faudrait sirnplement substituer a Ia BOJIOCTb, institut gouvernemental, une assemblee de paysans choisis par les communes elles-memes, et servant d'organe econömique et administratif de leurs interets. Une circonstance tres fllvorable, au point de vue historique, a Ia conservation de Ia «commune agricole» par voie de son developpement ulterieur, c'est qu'elle est non seulement Ia contemporaine de Ia production capitaliste occidentale et puisse ainsi s 'en approprier les fruits sans s 'assujetir a son modus operandi, mais qu'elle a survecu a l'epoque ou le systeme capitaliste se presentait encore intact, qu'elle le trouve au contraire dans l'Europe occidentale aussi bien que dans les Etats-Unis en Iutte et avec les masses travailleuses, avec Ia science, avec les forces productives memes qu 'il engendre - en un mot dans une crise qui finira par son elirnination, par un retour des societes modernes a une forme supeneure d'un type «archa"ique>> de Ia propriete et de Ia production collectives. 11 s'entend que l'evolution de la commune se ferait graduellement et que
225
Karl Marx
le premier pas serait de Ia placer dans des conditions normales sur sa base actuelle.l /10/ Theoriquement parlant Ia «commune rurale>> russe se peut donc conserver en developpant sa base, Ia propriete commune de Ia terre et en eliminant le principe de propriete privee, qu'eUe implique aussi; eUe peut devenir un point de depart direct du systeme economique auquel tend Ia societe moderne; eUe peut faire peau neuve sans commencer parse suicider; eUe peut s'emparer des fruits dont Ia production capitaliste a enrichi l'humanite, sans passer par le regime capitaliste, regime qui considere exclusivement au point de vue de sa duree possible compte a peine dans Ia vie de Ia societe. Mais il faut descendre de Ia theorie pure a Ia realite russe. /7/3) Pour exproprier les cultivateurs il n'est pas necessaire de les chasser de leur terre comme cela se fit en Angleterre et aiUeurs; il n'est pasnon plus necessaire d'abolir Ia propriete commune par un ukase. AUez arracher aux paysans le produit de leur travail agricole au-dela d'une certaine mesure, et malgre votre gendarmerie et votre armee vous ne reussirez pas a les enchainer a leurs champs! Aux derniers temps de l'Empire Romain des decurions provinciaux, pasdes paysans, maisdes proprietaires fonciers, s'enfuirent de leurs maisons, abandonnerent leurs terres, se vendirent meme en esclavage, et tout cela pour se debarrasser d'une propriete qui n'etait plus qu 'un pretexte officiel pour les pressurer, sans merci et misericorde. Des Ia soi-disant emancipation des paysans, Ia commune russe fut placee par l'Etat dans des conditions economiques anomales et depuis ce temps-la il n'a cesse de l'accabler par les forces sociales concentrees entre ses mains. Extenuee par ses exactions fiscales, eUe devint une matiere inerte de facile exploitation par le trafic, Ia propriete foneiere et l'usure. Cette oppression venant de dehors a dechaine ausein de Ia commune meme le conflit d 'interets deja present et rapidement developpe ses germes de decomposition. Mais cela n'est pas tout.l/10/ Aux frais et depens des paysans I'Etat a fait pousser en serre chaude des branches du systeme capitaliste occidental qui, sans developper aucunement les puissances productives de l'agriculture, sont les plus propres a faciliter et precipiter le vol de ses fruits pardes intermediaires improductifs. II a ainsi coopere a l'enrichissement d'une nouveUe vermine capitaliste su~ant le sang deja si appauvri de Ia «commune rurale>>. /8/- en un mot J'Etata prete son concours au developpement precoce des moyens techniques et economiques les plus propres a faciliter et precipiter l'exploitation du cultivateur, c. a d. de Ia plus grande force produclive de Ia Russie, et a enrichir les « nouveUes colonnes sociales ''· Ce concours d'influences destructives, a moins qu'il ne soit brise par une puissante reaction, doit natureUement aboutir a Ia mort de Ia commune rurale.
226
5
10
15
20
25
30
35
40
Premier projet de Ia lettre • Vera lvanovna Zassoulitch
5
10
15
20
25
30
35
40
Mais on se demande: Pourquoi tous ces interets - (inclus les grandes industries placees sous Ia tuteUe gouvernementale)- trouvant si bon compte dans l'etat actuel de Ia commune rurale, pourquoi conspireraient-ils sciemment a tuer Ia poule qui leur pond des reufs d'or? Precisement puisqu'ils sentent que (( cet etat actuel )) n'est plus tenable, que par consequent le mode actuel de l'exploiter n'est plus de mode. Deja Ia misere du cultivateur a infecte Ia terre qui se sterilise. Les bonnes recoltes se compensent par les famines. La moyenne des dix derniers ans revela une production agricole non seulement stagnante mais retrograde. Enfin, pour Ia premiere fois Ia Russie doit importer des cereales au lieu de les exporter. II n'y a donc plus de temps a perdre. ß faut en finir. II faut constituer en classe mitoyenne rurale Ia minorite plus ou moins aisee des paysans et en convertir Ia majorite en proletaires sans phrase. A cet effet les porte-parole des « nouvelles colonnes sociales>> denoncent les plaies memes frappees a Ia commune comme autant de symptömes naturels de sa decrepitude.J /9/ Abstraction faite de toutes les miseres qui accablent a present Ia '' commune rurale>> russe, et ne considerant que sa forme constitutive et son milieu historique, il est de prime abord evident qu'un de ses caracteres fondamentaux, Ia propriete commune du sol, forme Ia base naturelle de Ia production et de l'appropriation coUectives. De plus Ia familiarite du paysan russe avec le contrat d' arte/ lui faciliterait Ia transition du travail parceUaire au travail coUectif, qu'il pratique deja a un certain degre dans les prairies indivises, dans les dessechements et autres entreprises d'un interet general. Mais afin que le travail coUectif puisse supplanter dans l'agriculture proprement dite le travail parcellaire- source de l'appropriation privee- il faut deux choses: Je besoin economique d'une teile transformation et les conditions materielles pour l'accomplir. Quant au besoin economique, il se fera sentir aIa « commune rurale>> meme des Je moment ou eUe serait placee dansdes conditions normales, c 'est-a-dire des que les fardeaux qui pesent sur eUe seraient eloignes et que son terrain a cultiver aurait re> aux frais de laquelle eUe a vecu si longtemps et ou eUe doit ehereher encore son « element regenerateur ». La meilleure preuve que ce developpement de Ia «commune rurale>> reponde au courant historique de notre epoque, c'est Ia crise fatale subie par Ia production capitaliste dans les pays europeens et americains ou eUe a pris le plus grand essor, crise qui finira par son elirnination, par le retour de Ia societe moderne a une forme supeneure du type le plus archa·ique -, Ia production et l'appropriation coUectives. Comme tant d'interets divers, et surtout ceux des « nouveUes colonnes SOCialeS>> erigees 11111 SOUS l'empire benin d'Alexandre ll, Ont trouve leur compte dans l'etat actue/de Ia «commune rurale>>, pourquoi viendraient-ils sciemment conspirer a sa mort? Pourquoi leurs porte-parole denoncent-ils les plaies frappees aeUe comme autant de preuves irrefutables de sa caducite naturelle? Pourquoi veulent-ils tuer leur poule aux ceufs d'or? Sirnplement parce que les faits economiques, dont l'analyse me menerait trop loin, ont devoile le mystere que J'etat actuel de Ja commune n 'est plus tenable et que bientöt, par Ia seule necessite des choses, le mode actuel d'exploiter les masses populaires ne sera plus de mode. Donc il faut du nouveau, et le nouveau insinue sous les formes les plus diverses revient toujours a ceci: Abolir Ia propriete commune, se laisser constituer en classe mitoyenne rurale Ia minorite plus ou moins aisee des paysans, et en convertir Ia grande majorite en proletaires sans phrase. D'un cöte Ia «commune rurale,, est presque reduite aIa derniere extremite, et de l'autre une conspiration puissante se tient aux aguets afin de lui donner le coup de gräce. Pour sauver Ia commune russe, il faut une Revolution russe. Du reste, les detenteurs des forces politiques et sociales font de leur mieux pour preparer les masses a une teile catastrophe. Et Ia situation historique de Ia « commune rurale>> russe est sans pareille ! Seule en Europe elle s'est maintenue non plus comme debris epars al'instar des miniatures rares et curieuses en etat de type archa·ique, qu'on rencontra encore naguere a l'Occident, mais comme forme quasi predorninante de Ia vie populaire et repandue sur un immense Empire. Si elle possede dans Ia
228
5
10
15
20
25
30
35
40
Premier projet de Ia lettre ä Vera lvanovna Zassoulitch
5
10
15
20
25
30
35
40
propriete commune du so) Ia base de l'appropriation collective, son milieu historique, Ia contemporaneite de Ia production capitaliste, lui prete toutes faites les conditions materieUes du travail en commun sur une vaste echelle. Elle est donc a meme de s'incorporer les acquets positifs elabores par le systeme capitaliste sans passer par ses fourches caudines. Elle peut graduellement supplanter l'agriculture parcellaire par Ia grande agriculture a l'aide de machines, qu'invite Ia configuration physique de Ia terre russe. EUe peut donc devenir Je point de depart direct du systeme economique auquel tend Ia societe moderne et faire peau neuve sans commencer par son suicide. II faudrait au contraire commencer par Ia mettre en etat normal./ /12/ Mais vis-a-vis d'elle se dresse Ia propriete foneiere tenant entre ses mains presque Ia moitie et Ia meilleure partie du sol, sans mentionner les domaines de !'Etat. C'est par ce cöte-la que Ia conservation de Ia «commune rurale'' par voie de son evolution ulterieure se confond avec le mouvement generat de Ia societe russe, dont Ia regeneration est a ce prix. [3. Entwurf] /4/Meme au seul point de vue economique, Ia Russie peut sortir de son cul..:te-sac agricole par l'evolution de sa commune rurale; eUe essayerait en vain d'en sortir par le fermage capitalise a l'anglaise, auquel repugnent toutes les conditions sociales du pays.j /12/Pour pouvoir se developper, il faut avant tout vivre, et personne ne saurait se dissimuler qu 'a ce moment Ia vie de Ia « commune rurale» soit mise en peril. A part Ia reaction de tout autre element deletere de milieux hostiles, Ia croissance graduelle de biens meubles entre les mains de familles particulieres, p. e. leur richesse en bestiaux et parfois meme en esclaves ou serfs, cette sorte d'accumulation privee suffit seule a Ia longue d'operer comme dissolvant de l'egalite economique et sociale primitive, et faire naitre au sein meme de Ia commune un conflit d'interets qui entarne d'abord Ia propriete commune des terres arables et finit par emporter celle des forets, patures, terres vagues etc apres les avoir auparavant deja converties en annexe communale de Ia propriete privee.j /13/4) L'histoire de Ia decadence des communautes primitives (on commettrait une erreur en les mettant toutes sur Ia meme ligne ; comme dans les forrnations geologiques, il y a dans ces formations historiques toute une serie de types primaires, secondaires, tertiaires, etc) est encore a faire. Jusqu'ici on n'a fourni que de maigres ebauches. Maisen tout cas l'exploration est assez avancee pour affirmer: 1) que Ia vitalite des communautes primitives etait incomparablement plus grande que ceUe des societes semites, grecques, romaines, etc, et, a fortiori, que ceUe des societes modernes capitalistes; 2) que !es causes de leur decadence derivent de donnees economiques qui les empechaient de depasser un certain degre de developpement, de milieux
229
Karl Marx
historiques point du tout analogues au milieu historique de Ia commune russe d'aujourd'hui. En lisant les histoires des communautes primitives, ecrites par des bourgeois, il faut etre sur ses gardes. Ils ne reculent pas meme devant des faux. Sir Henry Maine p. e., qui fut un coUaborateur ardent du gouvemement 5 anglais dans son ceuvre de destruction violente des communes indiennes, nous assure hypocritement que tous les nobles efforts de Ia part du gouvemement de soutenir ces communes, echouerent contre la force spontanee des lois economiques! 5) Vous savez parfaitement qu'aujourd'hui l'existence meme de Ia com- 10 mune russe est mise en peril par une conspiration d'interets puissants; ecrasee par les exactions directes de l'Etat, exploitee frauduleusement par les intrus « capitalistes », marchands etc, et les « proprietaires » fonciers, eUe est par-dessus Je marche minee par les usuriers du village, par les conflits 15 d'interets provoques dans son propre sein par la situationqu'on lui a faite. Pour exproprier les cultivateurs, il n'est pas necessaire de les chasser de leur terre comme cela se fit en Angleterre et ailleurs ; il n'est pas necessaire d'abolir la propriete communale par un ukase. Au contraire : - AUez leur arracher le produit 11141 de leur travail agricole au-dela d'un certain point, et, malgre les gendarmes mis a votre ordre, vous ne reussirez pas a les retenir 20 sur leurs terres ! Dans les demiers temps de l'Empire Romain les decurions provinciaux - grands proprietaires fonciers - quitterent leurs terres, devinrent des vagabonds, se vendirent meme en esclavage, et tout cela pour se debarrasser d'une « propriete » qui n'etait plus qu'un pretexte officiel pour les pressurer.- En meme temps qu'on saigneettorture lacommune, sterilise 25 et pauperise sa terre, les laquais litteraires des « nouveUes colonnes de la societe >> designent ironiquement les plaies qu 'on lui a frappees comme autant de symptömes de sa decrepitude spontanee. On pretend qu'eUe se meurt d'une mort natureUe et qu 'on fera bonne besogne en abregeant son agonie. Iei il ne s'agit plus d'un problerne a resoudre; il s'agit tout sirnplement d'un 30 ennemi a battre. Pour sauver la commune russe, il faut une revolution russe. Du reste, le gouvemement et les « nouveUes colonnes de Ia societe >> font de leur mieux pour preparer les masses a une teUe catastrophe. Si Ia revolution se fait en temps opportun, si elle concentre toutes ses forces pour assurer l'essor libre de Ia commune rurale, ceUe-ci se developpera bientot comme 35 element regenerateur de la societe russe et comme element de superiorite sur les pays asservis par le regime capitaliste.l
230
Karl Marx Deuxieme projet de Ia lettre a Vera lvanovna Zassoulitch
5
10
15
20
25
30
![1]1 I) J'ai montre dans le > aux «pays de l'Europe occidentale>> . Pour ne pas laisser le moindre doute sur ma pensee, je dis p. 341: «La propriete privee, comme antithese de Ia propriete coUective, n'existe que Ia Oll les ... conditions exterieures du travail appartiennent a des particuliers. Mais selon que ceux-ci sont les travaiUeurs ou les nontravailleurs, Ia propriete privee change de forme.» Ainsi le proces que j'ai analyse a substitue a uneforme de Ia propriete privee et morcelee des travailleurs Ia propriete capitaliste d'une minorite infime (l. c. p. 342), fit substituer une espece de propriete aJ'autre. Comment pourrait-il s'appliquer a Ia Russie Oll Ia terre n'est pas et n'a jamais ete Ia «propriete privee>> du cultivateur? Donc Ja seuJe conclusion qu'ils seraient fondes a tirer de Ia marche des choses en Occident, Ia voici: Po ur etablir Ia production capitaliste en Russie, il faudrait commencer par abolir Ia propriete communale et exproprier les paysans, c. a d. Ia grande masse du peuple. C'est du reste le desir des liberaux russes, mais leur desir prouve-t-il davantage que le oesir de Catherine II d'irnplanter dans le sol russe le regime occidental des metiers du moyen äge? /[3]/ ad l) Ainsi l'expropriation des cultivateurs dans l'Occident servit a «transformer Ia propriete privee et morcelee des travailleurs>> en propriete privee et concentree des capitalistes. Mais c'est tout de meme Ia substitution d'une forme de propriete privee a une autre forme de propriete privee. En Russie il s'agirait au contraire de Ia substitution de Ia propriete capitaliste a Ia propriete communiste. 231
Karl Marx
2) Au point de vue historique il n'y aqu'un seul argument serieuxen faveur de Ja dissolution fatale de Ia propriete communiste russe. Le voici : La propriete communiste a existe partout dans l'Europe occidentale, elle a partout disparu avec le progres social. Pourquoi echapperait-elle \\[4]\ dans Ia seule Russie au meme sort? \ /[3]/ Certes! Si Ia production capitaliste doit etablir son regne en Russie, Ia grande majorite des paysans, c. a d. du peuple russe, doit etre convertie en salaries, et par consequent expropriee par l'abolition prealable de sa propriete communiste. Mais dans tous les cas Je precedent occidental n'y prouverait rien du tout! A1 ]/ 2) Les « Marxistes >> russes dont vous parlez me sont tout-a-fait inconnus. Les Russes avec lesquels j'ai des rapports personnelsentretiennent, a ce que je sache, des vues tout-a-fait opposees. 3) Au point de vue historique le seul argument serieux en faveur de Ia dissolutionfatale de Ia propriete communale en Russie, le voici : La propriete communale a existe partout dans l'Europe occidentale, elleapartout disparu avec le progres social; comment donc saurait-elle echapper au meme sort en Russie? En premier lieu, dans l'Europe occidentale Ia mort de Ia propriete communale et Ia naissance de Ia production capitaliste sont separees l'une d'avec l'autre, par 1\[2]\ un intervalle immense, embrassant toute une serie de revolutions et d'evolutions economiques successives, dont Ia production capitaliste n'est que Ia plus recente. D'un cöte elle a merveilleusement developpe les forces productives sociales, mais de l'autre cöte elle a trahi sa propre incompatibilite avec les forces memes qu'elle engendre. Son histoire n'est plus desormais qu'une histoire d'antagonismes, de crises, de conflits, de desastres. En dernier lieu elle a devoile a tout le monde, sauf les aveugles par interet, son caractere purement transitoire. Les peuples chez lesquels elle a pris son plus grand essor en Europe et dans l'Amerique n'aspirent qu'a briser ses chaines en rempla~ant Ia production capitaliste par Ia production cooperative et Ia propriete capitaliste par une forme supeneure du type archalque de Ia propriete, c. a d. Ia propriete communiste. Si Ia Russie se trouvait isolee dans le monde, si elle devait donc elaborer a son propre compte les conquetes economiques que l'Europe occidentale n'a acquises qu'en parcourant Ia longue serie d'evolutions depuis l'existence de ses communautes primitives jusqu'a son etat present, il n'y aurait, au moins a mes yeux, point de doute que ses communautes seraient fatalement condamnees a perir avec le developpement progressif de Ia societe russe. Mais Ia situation de Ia commune russe est absolument differente de celle des communautes primitives de l'Occident. La Russie est le seul pays en Europe ou Ia propriete communale s'est maintenue sur une echelle vaste, nationale,
232
5
10
15
20
25
30
35
40
Deuxieme projet de Ia lettre
a Vera
lvanovna Zassoulitch
mais simultanement Ia Russie existe dans un milieu historique moderne, elle est contemporaine d'une culture superieure, elle se trouve liee a un marche du monde ou Ia production capitaliste predomine. En s'appropriant !es resultats positif s de ce mode de production, elle est donc a meme de developper 5 et transformer Ia forme encore archa·ique de sa commune rurale au lieu de Ia detruire. (Je remarque en passant que Ia forme de Ia propriete communiste en Russie est Ia forme Ia plus moderne du type archa·ique qui lui-meme en passe par toute une serie d'evolutions.) Si !es amateurs du systeme capitaliste en Russie nient Ia possibilite d'une teile combinaison, qu'ils prouvent que 10 pour exploiter les jj[3)j machines, Ia Russie a ete forcee de passer par Ia periode d'incubation de Ia production mecanique! Qu'ils m'expliquent comment ils ont reussi a introduire chez eux en quetques jours pour ainsi dire le mecanisme des echanges (banques, societes de credit etc) dont l'elaboration a coute des siedes a I'Occident. 15 4) Ce qui menace Ia vie de Ia commune russe, ce n'est ni une fatalite historique, ni une theorie; c'est l'oppression par !'Etat et t'exploitation par des intrus capitalistes rendus puissants, aux frais et depens des paysans, par le meme Etat.\ \[5)j 4) La formation archa·ique ou primaire de notre globe contient elle20 meme une serie de couches de divers äges, et dont l'une est superposee a l'autre; de meme Ia formation archa·ique de Ia societe nous revele une serie de types differents, marquant des epoques progressives. La commune rurale russe appartient au type le plus recent de cette chaine. Le cultivateur y possede deja Ia propriete privee de Ia maison, qu'il habite et du jardin qui en 25 forme le complement. Voila le premier element dissolvant de Ia forme archa·ique, inconnu aux types plus anciens. De l'autre cöte, ceux-ci reposent tous sur des relations de parentenaturelle entre !es membres de Ia commune, tandis que le type auquel appartient Ia commune russe, emancipe de ce Iien etroit, est par cela meme capable d'un developpement plus !arge. L'isolation 30 des communes rurales, le manque de Iiaison entre Ia vie de l'une avec celle des autres, ce microcosme localise ne se rencontre pas partout comme caractere immanent du dernier des types primitifs, mais partout ou il se trouve il toujours fait surgir au-dessus des communes un despotisme central. II me parait qu'en Russie cette isolation primitive, imposee par Ia vaste 35 etendue du territoire est un fait d'elimination facile des que les entraves gouvernementales seront ecartees. J 'arrive maintenant au fond de Ia question. On ne saurait se dissimuler que le type archäique, auquel appartient Ia commune russe, cache un dualisme intime qui, donnees certaines conditions historiques, puisse entrainer Ia 40 ruine. La propriete de Ia terre est commune, mais chaque paysan cultive et exploite son champ a son propre compte, a l'instar du petit paysan occidental.
233
Karl Marx
Propriete commune, exploitation parcellaire de Ia terre, cette combinaison, utile aux epoques plus reculees, devient dangereuse dans notre epoque . D'un cöte l'avoir mobilier, element jouant un röte de plus en plus important dans l'agriculture meme, differencie progressivement Ia fortunedes membres de Ia commune et y donne lieu a un conflit d'interets, surtout sous Ia pression fiscale de l'Etat ; de l'autre cöte Ia superiorite economique de Ia propriete commune, comme base de travail cooperatif et combine, se perd. Mais il ne faut pas oublier que dans l'exploitation lll6ll des prairies indivises les paysans russes pratiquent deja le mode collectif, que leur familiarite avec le contrat d'arte/ leur faciliterait beaucoup Ia transition de Ia culture parcellaire a Ia culture collective, que Ia configuration physique du sol russe invite Ia culture mecanique combinee sur une large echelle, et qu'enfin Ia societe russe qui a si longtemps vecu aux frais et depens de Ia commune rurale lui doit les premieres avances necessaires pour ce changement. Bien entendu, il ne s 'agit que d'un changement graduel qui commencerait par mettre Ia commune en etat normal sur sa base actuelle. 5) Laissant de cöte toute question plus ou moins theorique, je n'ai pas a vous dire qu'aujourd'hui l'existence meme de Ia commune russe est menacee par une conspiration d'interets puissants. Un certain genre de capitalisme, nourri aux frais des paysans par l'intermediaire de I'Etat, s'est dresse vis-a-vis de Ia commune; il a l'interet de \'ecraser. C'est encore l'interet des proprietaires fonciers de constituer Ies paysans plus ou moins aises en classe mitoyenne agricole et de transformer les cultivateurs pauvres- c'est a dire la masse - en simples salaries. > aussi en Asie, chez Ies Afghans, etc, mais elle se presente partout comme le type Je plus recentet, pour ainsi dire, comme le dernier mot de Ia Formation archai"que des societes. C'est pour relever ce fait que je suis entre dans quelques details al'egard de Ia commune germaine. II nous faut maintenant considerer les traits les plus caracteristiques qui distinguent Ia '' commune agricole ,, des communautes plus archa·iques. 1) Toutes les autres communautes reposent sur des rapports de consan-
236
5
10
15
20
25
30
35
40
Troisieme projet de Ia lettre ä Vera lvanovna Zassoulitch
5
10
15
20
25
30
35
40
guinite entre leurs membres. On n'y entre pasa moins 1131 qu'on ne soit parent naturel ou adopte. Leur structure est celle d'un arbre genealogique. La « commune agricole » fut Je premier groupement social d'hommes libres, non resserre par les Iiens du sang. 2) Dans Ia commune agricole Ia maison et son complement, Ia cour, appartiennent en particulier au cultivateur. La maison commune et I' habitation co/Jective etaient au COntraire Une base economique des COmmunautes plUS primitives, et cela deja longtemps avant l'introduction de ta vie pastorale ou agricole . Certes, on trouve des communes agricoles ou les maisons, bien qu'elles aient cesse d'etre des Jieux d'habitation collective, Changent periodiquement de possesseurs. L'usufruit individuel est ainsi combine avec Ia propriete commune. Mais de telles communes portent encore leur marque de naissance: elles se trouvent en etat de transition d'une communaute plus archa·ique a Ia commune agricole proprement dite. 3) La terre labourable, propriete inalienable et commune, se divise periodiquement entre les membres de Ia commune agricole, desorte que chacun exploite a son propre compte les champs assignes a lui et s'en approprie les fruits en particulier. Dans les communautes plus primitives Je travail se fait en commun et Je produit commun, sauf Ia quote-part reservee pour Ia reproduction, se repartit a fur et mesure des besoins de Ia consommation. On comprend que Je dualisme inherent a Ia constitution de Ia commune agricole puisse Ia douer d'une vie vigoureuse. Emancipee des Iiens forts, mais etroits, de Ia parente naturelle, Ia propriete commune du sol et les rapports sociaux qui en decoulent, lui garantissent une assiette solide, en meme temps que Ia maison et sa cour, domaine exclusif de Ia famille individuelle, Ia culture parcellaire et l'appropriation privee de ses fruits donnent un essor a l'individualite incompatible avec l'organisme des communautes plus primitives. Mais il n'est pas moins evident qu'avec Je temps ce meme dualisme puisse se toumer en germe de decomposition. A part toutes les influences malignes venant d'en dehors, Ia commune porte dans ses propres flancs ses elements deleteres. La propriete foneiere privee ~·y est deja glissee en guise d'une maison avec sa cour rurale qui peut se transforrner en place forte d'ou se prepare l'attaque contre Ia terre commune. Cela s'est vu. Mais l'essentiel, c'est Je travail parcellaire comme source de l'appropriation privee. 11 donne lieu a l'accumulation de biens-meubles, par exemple de bestiaux, d'argent, et parfois meme d'esclaves ou de serfs. Cette propriete mobile, incontrölable par Ia commune, sujet d'echanges individuels ou Ia ruse et l'accident ont beau jeu, peseradeplus en plus sur toute l'economie rurale. Voila Je dissolvant de l'egalite economique et 1141 sociale primitive. II introduit des elements heterogenes provoquant au sein de Ia commune des conflits d'interets et de passions propres a entamer d'abord Ia propriete commune des terres Ia237
Karl Marx
bourables, ensuite ceUe des forets, paturages, terres vagues etc, lesqueUes, une fois converties en annexes communales de Ia propriete privee, lui vont echoir a Ia longue. Comme derniere phase de Ia formationprimitive de Ia societe, Ia commune agricole est en meme temps phase de transition a Ia formation secondaire, donc transition de Ia societe, fondee sur Ia propriete commune, a Ia societe, fondee sur Ia propriete privee. La formation secondaire, bien entendu, ernbrasse Ia serie des societes reposant sur l'esclavage et le servage. Mais est-ce dire que Ia carriere historique de Ia commune agricole doive fatalement aboutir a cette issue? Point du tout. Son dualisme inne admet une alternative: son element de propriete l'emportera sur son element collectif, ou celui-ci l'emportera sur celui-la. Tout depend du milieu historique ou elle se trouve placee. Faisons pour le moment abstractiondes miseres qui accablent Ia commune russe, pour ne voir que ses possibilites d'evolution. EUe occupe une situation unique, sans precedent dans l'histoire. Seule en Europe elle est encore Ia forme organique, predominante de Ia vie rurale d'un empire immense. La propriete commune du sol lui offre Ia base naturelle de l'appropriation coUective, et son milieu historique, Ia contemporaneite de Ia production capitaliste, lui prete toutes faites les conditions materieUes du travail cooperatif, organise sur une vaste echelle. Elle peut donc s'incorporer les acquets positifs elabores par Je systeme capitaliste sans passer par ses fourches caudines. EUe peut graduellement supplanter l'agriculture parceUaire par l'agriculture combinee a l'aide des machines, qu'invite Ia configuration physique du sol russe. Apres avoir ete prealablement mise en etat normal dans sa forme presente, eUe peut devenir Je pointdedepartdirectdu systeme economique auquel tend Ia societe moderne et faire peau neuve sans commencer par son suicide. l ll5JI Les Anglais eux-memes ont fait de telles tentatives aux Indes Orientales; ils ont seulement reussi a gäter l'agriculture indigene et a redoubler Je nombre et l'intensite des famines. Mais l'anatheme qui frappe Ia commune - son isolation, le manque de Iiaison entre Ia vie d'une commune avec celle des autres, ce microcosme Jocalise qui lui a jusqu'ici interdit toute initiative historique? II disparaitrait au milieu d'une commotion generale de Ia societe russe.l ll6JI La familiarite du paysan russe avec l' artellui faciliterait specialement Ia transition du travail parceUaire au travail cooperatif qu'il applique a un certain degre du reste deja au fanage des pres etades entreprises communales teUes que les dessechements etc. Une peculiarite toute archa·ique, Ia bete noire des agronomes modernes, conspire encore dans ce sens. Arrivez dans un pays quelconque, ou Ia terre labourable trahit les traces d'un depece-
238
5
10
15
20
25
30
35
40
Troisieme projet de Ia lettre i Vera lvanovna Zassoulitch
5
10
15
ment etrange qui lui imprime Ia forme d'un echiquier compose de petits champs, et il n'y a pas de doute, voila le domaine d'une commune agricole morte! Les membres, sans avoir passe par l'etude de Ia theorie de Ia rente fonciere, s'aper~urent qu'une meme somme de labeur, depensee sur des champs differents de fertilite naturelle et de situation, donnera des rapports differents. Pour egaliser les chances du travail, ils diviserent donc Ia terre d'abord en un certain nombre de regions, determine par les divergences naturelles et economiques du sol, et depecerent alors de nouveau toutes ces regions plus larges en autant de parcelles qu'il y avait de laboureurs. Puis chacun re~ut un lopin en chaque region. Cet arrangement, perpetue par Ia commune russe jusqu'a aujourd'hui, est refractaire, il va sans dire, aux exigences agronomes. A part d'autres inconvenients, il necessite une dissipation de force, et de temps. Neanmoins, il favorise 1![7]ita transition a Ia culture collective, a laquelle il semble si refractaire a premiere vue. La parcelle I
239
Karl Marx Quatrieme projet de Ia lettre a Vera lvanovna Zassoulitch
J8 Mars 1881.
Chere citoyenne, Une maladie des nerfs qui m'attaque periodiquement depuis !es derniers dix ans, m'a empeche de repondre plus tot a votre lettre d.d. t6> n'offre donc rien qu'on puisse faire valoir ni pour, ni contre Ia vitalite de Ia commune russe. Les etudes speciales que j'en ai faites, et dont j'ai eherehe les materiaux dans les sources originales m 'ont convaincu que cette commune est Je point d'appui naturel de Ia regeneration sociale en Russie. Mais afin qu'elle puisse fonctionner comme tel, il faudrait d'abord elirniner les influences deleteres qui l'assaillent de tous les cötes, et ensuite lui assurer !es conditions d'un developpement spontane.!
240
5
10
15
Lettre
a Vera
Karl Marx lvanovna Zassoulitch residant Londres, le 8 mars 1881
a Genave
18. Mars, 1881. 41, Maitland Park Road, London N. W. Chere citoyenne, 5
10
15
20
25
Une maladie de nerfs qui m'attaque periodiquement depuis les derniers dix. ans, m'a empeche de repondre plus tot a votre lettre du 16eme fevrier. Je regrette de ne pas pouvoir vous donner un expose succinct et destine a Ia publicite de Ia question que vous m'avez faite I'honneur de me proposer. Il y a des mois que j'ai deja promis un travail sur Je meme sujet au Comite de St. Petersbourg. Cependant j'espere que quelques lignes suffiront de ne vous laisser aucun doute sur Je malentendu a l'egard de ma soi-disant theorie. En analysant Ia genese de Ia production capitaliste, je dis: «Au fond du systeme capitaliste il y a donc Ia separation radicale du producteur d'avec Ies moyens de production ... Ia base de toute celte evolution c'est J'expropriation des cultivateurs. Elle ne s'est encore accomplie d'une maniere radicale qu'en Angleterre ... Mais tous /es autres pays de J'Europe occidentale parcourent Je meme mouvement.>> («Le Capital», ed. fran~aise p.315) La «fatalite historique >> de ce mouv~ment est donc expressement restreinte aux pays de J'Europe occidentale. Le pourquoi de cette restriction est indique dans ce passage du eh. XXXII : «La propriete privee, fondee sur le travail personnet ... va etre supplantee par Ja propriete privee capitaliste, fondee sur I'exploitation du travail d'autrui, sur Je salariat.>> (1. c. p. 341) Dans ce mouvement occidental il s'agit donc de Ia transformation d'une forme de propriete privee en une autre forme de propriete privee. Chez Ies paysans russes on aurait au contraire a transformer Jeur propriete commune en propriete privee.
30
L'analyse donnee dans le «Capital>> n'offre donc de raisons ni pour ni contre Ia vitalite de Ia commune rurale, mais l'etude speciale que j'en ai faite, et dont j'ai eherehe les materiaux dans les sources originales, m'a convaincu que cette commune est Je point d'appui de Ia regeneration sociale en Russie,
241
Karl Marx
mais afin qu'elle puisse fonctionner comme tel, il faudrait d'abord eliminer les influences deleteres qui l'assaillent de tous les cötes et ensuite lui II assurer les conditions normales d'un developpement spontane. J'ai l'honneur, chere citoyenne, d'etre votre tout devoue Karl Marxl
242
s
Karl Marx I Friedrich Engels To the Chairman of the Slavonic Meeting
ITo the Chairman
of the Slavonic Meeting, March 21st 1881, in celebration of the Anniversary of the Paris Commune.
5
Citizen
10
15
20
25
With great regret we have to inform you that we arenot able to attend your meeting. When the Commune of Paris succumbed to the atrocious massacre organized by the defenders of "Order," the victors little thought that ten years would not elapse before an event would happen in distant Petersburg which, maybe after long and violent struggles, must ultimately and certainly Iead to the establishment of a Russian Commune; that the Kingof Prussia who had prepared the Commune by besieging Paris and thus compelling the ruling bourgeoisie to arm the people-that that same King of Prussia, ten years after, besieged in his own capital by Socialists, would only be able to maintain his throne, by declaring the state of siege in his capital Berlin.l IOn the other hand, the Contineotal governments who after the fall of the Commune by their persecutions compelled the International Working Men's Association to give up its formal, external organisation-these governments who believed they could crush the great International Labour Movement by decrees and special laws-little did they think that ten years later that same International Labour Movement, more powerful than ever, would embrace the working classes not only of Europe but of America also; that the common struggle for common interests against a common enemy would bind them
243
Karl Marx/Friedrich Engels
together into a new and greater spontaneous International, outgrowing more and more all external forms of association. Thus the Commune which the powers of the old world believed to be exterminated Jives stronger than ever, and thus we may join you in the cry: Vive Ja Commune. l
244
5
Karl Marx I Friedrich Engels To the Editor of the "Daily News"
The Daily News. Nr. 10907, 1. April 1881
To the Editor of the Daily News.
5
10
15
20
25
Sir,-The Daily News of to-day. in an article entitled, "Prosecution of the Freiheit Journal," states that the number ofthat paper containing an article on the death of the Emperor of Russia "also contained some allusion to the perpetrator of the Mansion House mystery." As this Statement is open to an interpretation altogether at variance with the contents of the article in question, asthat article is entirely unconnected with the one on the St. Petersburg affair, and as Mr. Most, the editor, is at present not in a position to defend hirnself in the Press, we beg to ask you to insert the following literal translation of all that is said in the number of the Freiheit alluded to with regard to the "Mansion House mystery":-"Freiheit, 19th March, 1881.-0n Wednesday evening a parcel full of gunpowder, about 15lb., was placed by an 'unknown' hand before the Mansion House in the City. It was burning at one end, but 'accidentally' a policeman at once observed this and was plucky enough to put it out. Now, we do not see what purpose might possibly have been served by this powder explosion. Anyhow, the international police appear to have known how to make capital out of it, for on the following evening Government was to be asked in Parliament what measures they intended to take against the Socialist bands which had established themselves in London. However, the Horne Secretary did not think proper to do anything besides shrugging his shoulders, and this was all the international police got for their pains."We are, Sir, your obedient servants, KARL MARX. FREDERICK ENGELS. London, March 31.
245
Friedrich Engels A Fair Day's Wages for a Fair Day's Work
The Labour Standard. Nr.1, ?. Mai 1881
A Fair Day's Wages foraFair Day's Work. This has now been the motto of the English working-class movement for the last fifty years. It did good service in the time of the rising Trades Unions after the repeal of the infamous Combination Laws in 1824; it did still better service in the time of the glorious Chartist movement, when the English workmen marched at the head of the European working class. But tim es are moving on, and a good many things which were desirable and necessary fifty, and even thirty years ago, are now antiquated and would be completely out of place. Does the old, time-honoured watchword too belong to them? A fair day's wages for a fair day's work? But what isafair day's wages, and what isafair day's work? How are they determined by the laws under which modern society exists and develops itself? For an answer to this we must not apply to the science of morals or of law and equity, nor to any sentimental feeling of humanity, justice, or even charity. What is morally fair, what is even fair in law, may be far from being socially fair. Social fairness or unfairness is decided by one science alone-the science which deals with the material facts of production and exchange, the science of political economy. Now what does political economy call a fair day's wages and a fair day's work. Simply the rate of wages and the length and intensity of a day's work which are determi.ned by competition of employer and employed in the open market. And what are they, when thus determined? A fair day's wages, under normal conditions, is the sum required to proeure to the labourer the means of existence necessary, according to the standard of life of his station and country, to keep hirnself in working order and to propagate his race. The actual rate of wages, with the fluctuations of trade, may be sometimes above, sometimes below this rate; but, under fair conditions, that rate ought to be the average of all oscillations. A fair day's work isthat length of working day and that intensity of actual
246
5
10
15
20
25
Standattd: · OF'
IN DUST R Y.
LOSDOS : MAW IW.-\.1, llAY 7, 1181 .
The Labour Standard . london . Nr. 1, 7. Mai 1881. Titelseite.
A Fair Day's Wages for a Fair Day's Work
work which expends one day's full working power of the workman without encroaching upon his capacity for the same amount of work for the next and following days. The transaction, then, may be thus described-the workman gives to the 5 Capitalist his full day's working power; that is, so much of it as he can give without rendering impossible the continuous repetition of the transaction. In exchange he receives just as much, and no more, of the necessaries of life as is required to keep up the repetition of the same bargain every day. The workman gives as much, the capitalist gives as tittle, as the nature of 10 the bargain will admit. This is a very peculiar sort of fairness. But Iet us Iook a little deeper into the matter. As, according to political economists, wages and working days are fixed by competition, fairness seems to require that both sides should have the same fair start on equal terms. But that is not the case. The Capitalist, if he cannot agree with the 15 Labourer, can afford to wait, and live upon his capital. The workman cannot. He has but wagestolive upon, and must therefore take work when, where, and at what terms he can get it. The workman has no fair start. He is fearfully handicapped by hunger. Yet, according to the political economy of the Capitalist class, that is the very pink of fairness. 20 But this is a mere trifte . The application of mechanical power and machinery to new trades, and the extension and improvements of machinery in trades already subjected to it, keep turning out of work more and more "hands;" and they do so at a far quicker rate than that at which these superseded "hands" can be absorbed by, and find employment in, the manufac25 tures of the country. These superseded "hands" form a real industrial army of reserve for the use of Capital. lf trade is bad they may starve, beg, steal, or go to the workhouse; if trade is good they areready at hand to expand production; and until the very last man, woman, or child of this army of reserve shall have found work-which happens in times of frantic over30 production alone-until then will its competition keep down wages, and by its existence alone strengthen the power of Capital in its struggle with Labour. In the race with Capital, Labour is not only handicapped, it has to drag a cannan-balt riveted to its foot. Yet that is fair according to Capitalist political economy. 35 But Iet us inquire out of what fund does Capital pay these very fair wages? Out of capital, of course. But capital produces no value. Labour is, besides the earth, the only source of wealth; capital itself is nothing but the stored-up produce of labour. So that the wages of Labour are paid out of labour, and the working man is paid out of his own produce. According to what we may 40 call common fairness, the wages of the labourer ought to consist in the produce of his labour. But that would not be fair according to political
249
Friedrich Engels
economy. On the contrary, the produce of the workman' s labour goes to the Capitalist, and the workman gets out of it no more than the bare necessaries of life. And thus the end of this uncommonly "fair" race of competition is that the produce of the labour of those who do work, gets unavoidably accumulated in the hands of those that do not work, and becomes in their hands the most powerful means to enslave the very men who produced it. A fair day's wages forafair day's work! A good deal might be said about the fair day's work too, the fairness of which is perfectly on a par with that of the wages. But that we must leave for another occasion. From what has been stated it is pretty clear that the old watchword has lived its day, and will hardly hold water nowadays. The faimess of political economy, such as it truly lays down the laws which rule actual society, that fairness is all on one side-on that of Capital. Let, then, the old motto be buried for ever and replaced by another : Possession nf the means of work-raw material , factories, machinery-by the working peop/e themselves.
250
5
10
15
Friedrich Engels The Wages System
The Labour Standard. Nr.3, 21 . Mai 1881
The Wages System.
5
10
15
20
25
In a previous article we exarnined the tirne-honoured motto, "A fair day's wages forafair day's work," and came to the conclusion that the fairest day's wages under present social conditions is necessarily tantarnount to the very unfairest division of the workman's produce, the greater portion of that produce going into the capitalist's pocket, and the workman having to put up with just as much as will enable him to keep hirnself in working order and to propagate his race . This is a law of political economy, or, in other words, a law of the present econornical organisation of society, which is more powerful than all the Common and Statute Law of England put together, the Court of Chancery included. While society is divided into two opposing classes-{)n the one hand, the capitalists, monopolisers of the whole of the means of production, land, raw materials, machinery; on the other hand, labourers, working people deprived of all property in the means of production, owners of nothing but their own working power; while this social Organisation exists the law of wages will remain all-powerful, and will every day afresh rivet the chains by which the working man is made the slave of his own produce-monopolised by the capitalist. The Trades Unions of this country have now for nearly sixty years fought against this law-with what result? Have they succeeded in freeing the working class from the bondage in which capital-the produce of its own hands-holds it? Have they enabled a single section of the working class to rise above the situation of wages-slaves, to become owners of their own means of ptoduction, of the raw materials, tools, machinery required in their trade, and thus to become the owners of the produce of their own labour? lt is weil known that not only they have not done so, but that they never tried. Far be it from us to say that Trades Unionsare of no use because they
251
Friedrich Engels
have not done that. On the contrary, Trades Unions in England, as well as in every other manufacturing country, are a necessity for the working classes in their struggle against capital. The average rate of wages is equal to the sum of necessaries sufficient to keep up the race of workmen in a certain country according to the standard of life habitual in that country. That standard of life may be very different for different classes of workmen. The great merit of Trades Unions, in their struggle to keep up the rate of wages and to reduce working hours, is that they tend to keep up and to raise the standard of life. There are many trades in the East-end of London whose labour is not more skilled and quite as hard as that of bricklayers and bricklayers' labourers, yet they hardly earn half the wages of these. Why? Simply because a powerful Organisation enables the one set to maintain a comparatively high Standard of life as the rule by which their wages are measured; while the other set, disorganised and powerless, have to submit not only to unavoidable but also to arbitrary encroachments of their employers: their standard of life is gradually reduced, they learn how to live on less and less wages, and their wages naturally fall tothat Ievel which they themselves have learnt to accept as sufficient. The law of wages, then, is not one which draws a hard and fast line. lt is not inexorable with certain Iimits. Tbere is at every time (great depression excepted) for every trade a certain latitude within which the rate of wages may be modified by the l"esults of the struggle between the two contending parties. Wages in every case are fixed by a bargain, andin a bargain he who resists Iongest and best has the greatest chance of getting more than his due. lf the isolated workman tries to drive his bargain with the capitalist he is easily beaten and has to surrender at discretion; but if a whole trade of workmen form a powerful Organisation, collect among themselves a fund to enable them to defy their employers if need be, and thus become enabled to treat with these employers as a power, then, and then only, have they a chance to get even that pittance which according to the economical constitution of present society, may be called a fair day's wages forafair day's work. The law of wages is not upset by the struggles of Trades Unions. On the contrary, it is enforced by them. Without the means of resistance of the Trades Unions the labourer does not receive even what is his due according to the rules of the wages system. lt is only with the fear of the Trades Union before his eyes that the capitalist can be made to part with the full market value of his labourer's working power. Do you want a proof? Look at the wages paid to the members of the large Trades Unions, and at the wages paid to the numberless small trades in that pool of stagnant misery, the East-end of London.
252
5
10
15
20
25
30
35
40
The Wages System
5
10
Thus the Trades Unions do not attack the wages system. But it is not the highness or lowness of wages which constitutes the economical degradation of the working dass: this degradation is comprised in the fact that, instead of receiving for its labour the full produce of this labour, the working dass has to be satisfied with a portion of its own produce called wages. The capitalist pockets the whole produce (paying the labourer out of it) because he is the owner of the means of labour. And, therefore, there is no real redemption for the working cla~,; until it becomes owner of alt the means of work-land, raw material, machinery, etc.-and thereby also the owner of the whole of the produce of its own Jabour.
253
Friedrich Engels Trades Unions
The Labour Standard. Nr. 4, 28.Mai 1881
Trades Unions. In our last issue we considered the action of Trades Unions as far as they enforce the economicallaw of wages against employers. We retum to this subject, as it is of the highest importance that the work.ing classes generally should thoroughly understand it. We suppose no English working man of the present day needs tobe taught that it is the interest of the individual capitalist, as weil as of the capitalist dass generally, to reduce wages as much as possible. The produce of labour, after deducting all expenses, is divided, as David Ricardo has irrefutably proved, into two shares: the one forrns the labourer's wages, the other the capitalist's profits. Now, this net produce of labour being, in every individual case, a given quantity, it is clear that the share called profits cannot increase without the share called wages decreasing. To deny that it is the interest of the capitalist to reduce wages, would be tantamount to say that it is not his interest to increase his profits. We know very weU that there are other means of temporarily increasing profits, but they do not alter the generallaw, and therefore need not trouble us here. Now, how can the capitalists reduce wages when the rate of wages is govemed by a distinct and weU-defined law of social economy? The economical law of wages is there, and is irrefutable. But, as we have seen, it is elastic, and it is so in two ways. The rate of wages can be lowered, in a particular trade, either directly, by gradually accustoming the workpeople of that trade to a lower standard of life, or, indirectly, by increasing the nurober of working hours per day (or the intensity of work during the same working hours) without increasing the pay. And the interest of every individual capitalist to increase his profits by redueing the wages of his workpeople receives a fresh stimulus from the competition of capitalists of the same trade amongst each other. Each one
254
5
10
15
20
25
Trades Unions
5
10
15
20
25
30
35
40
of them tries to undersell his competitors, and unless he is to sacrifice his profits he must try and reduce wages. Thus, the pressure upon the rate of wages brought about by the interest of every individual capitalist is increased tenfold by the competition amongst them. What was before a matter of more or less profit, now becomes a matter of necessity. Against this constant, unceasing pressure unorganised labour has no effective means of resistance. Therefore, in trades without Organisation of the workpeople, wages tend constantly to fall and the working hours tend constantly to increase. Slowly, but surely, this process goes on. Times of prosperity may now and then interrupt it, but times of bad trade hasten it on all the more afterwards. The workpeople gradually get accustomed to a lower and lower standard of life. While the length of working day more and more approaches the possible maximum, the wages come nearer and nearer to their absolute minimum-the sum below which it becomes absolutely impossible for the workman to live and to reproduce his race. There was a temporary exception to this about the beginning of this century. The rapid extension of steam and machinery was not sufficient for the still faster increasing demand for their produce. Wages in these trades, except those of children sold from the workhouse to the manufacturer, were as a rule high; those of such skilled manual labour as could not be .done without were very high; what a dyer, a mechanic, a velvet-cutter, a hand-mule spinner, used to receive now sounds fabulous. At the same time the trades superseded by machinery were slowly starved to death. But newly-invented machinery by-and-by superseded these weU-paid workmen; machinery was invented which made machinery, and that at such a rate that the supply of machine-made goods not only equalled, but exceeded, the demand. When the generat peace, in 1815, re-established regularity of trade, the decennial fluctuations between prosperity, over-production, and commercial panic began. Whatever advantages the workpeople had preserved from old prosperous tim es, and perhaps even increased during the period of frantic overproduction, were now taken from them during the period of bad trade and panic; and soon the manufacturing population of England submitted to the generat law that the wages of unorganised labour constantly tend towards the absolute minimum. But in the meantime the Trades Unions, legalised in 1824, had also stepped in, and high time it was. Capitalists are always organised. They need in most cases no formal union, no rules, officers, etc. Their small number, as compared with that of the workmen, the fact of their forming a separate class, their constant social and commercial intercoursestand them in lieu of that; it is only later on, when a branch of manufactures has taken possession of a district, such as the cotton trade has of Lancashire, that a formal capitalists'
255
Friedrich Engels
Trades Union becomes necessary. On the other hand, the workpeople from the very beginning cannot do without a strong organisation, well-defined by rules and delegating its authority to officers and comrnittees. The Act of 1824 rendered these Organisations legal. From that day Labour became a power in England. The formerly helpless mass, divided against itself, was no Ionger so. To the strength given by union and common action soon was added the force of a well-filled exchequer-"resistance money," as our French brethren expressively call it. The entire position of things now changed . For the capitalist it became a risky thing to indulge in a reduction of wages or an increase of working hours. Hence the violent Outbursts of the capitalist dass of those times against Trade Unions. That dass had always considered its long-established practice of grinding down the working dass as a vested right and lawful privilege. That was now to be put a stop to. No wonder they cried out lustily and held themselves at least as much injured in their rights and property as Irish Iandlords do nowadays. Sixty years' experience of struggle have brought them round to some extent. Trades Unions have now become acknowledged institutions, and their action as one of the regulators of wages is recognised quite as much as the action of the Factariesand Workshops Acts as regulators of the hours of work. Nay, the cotton masters in Lancashire have lately even taken a leaf out of the workpeople's book, and now know how to organise a strike, when it suits them, as weil or better than any Trades Union. Thus it is through the action of Trades Unions that the law of wages is enforced as against the employers, and that the workpeople of any weilorganised trade are enabled to obtain, at least approxirnately, the full value of the working power which they hire to their employer; and that, with the help of State laws, the hours of labour are made at least not to exceed too much that maximum length beyond which the working power is prematurely exhausted. This, however, is the utmost Trades Unions, as at present organised, can hope to obtain, and that by constant struggle only, by an immense waste of strength and money; and then the fluctuations of trade, once every ten years at least, breakdown for the moment what has been conquered, and the fight has tobe fought over again. lt is a vicious cirde from which there is no issue. The working dass remains what it was, and what our Chartist forefathers were not afraid to call it, a dass of wages slaves. Is this to be the final result of all this labour, self-sacrifice, and suffering? Isthis to remain for ever the highest airn of British workmen? Or is the working dass of this country at last to attempt breaking through this vicious circle, and to find an issue out of it in a movement for the abolition of the wages system altogether?
256
5
10
15
20
25
30
35
40
Trades Unions
Next week weshall examine the part played by Trades Unions as organisers of the working class.
The Labour Standard . Nr. 5, 4. Juni 1881
5
10
15
20
25
30
35
So far we have considered the functions of Trades Unions as faronly as they contribute to the regulation of the rate of wages and ensure to the labourer, in his struggle against capital, at least some means of resistance . But that aspect does not exhaust our subject. The struggle of the labourer against capital, we said. That struggle does exist, whatever the apologists of capital may say to the contrary. It will exist so long as a reduction of wages remains the safest and readiest means of raising profits; nay, so long as the wages system itself shall exist. The very existence of Trades Unions is proof sufficientof the fact ; if they arenot made to fight against the encroachments of capital what are they made for? There is no use in mincing matters. No milksop words can hide the ugly fact that present society is mainly divided into two great antagonistic classes-into capitalists, the owners of all the means for the employment of labour, on one side; and working men, the owners of nothing but their own working power, on the other. The produce of the labour of the latter class has to be divided between both classes, and it is this division about which the struggle is constantly going on. Each class tries to get as !arge a share as possible; and it is the most curious aspect of this struggle that the working class, while fighting to obtain a share only of its own produce, is often enough accused of actually robbing the capitalist! But a struggle between two great classes of society necessarily becomes a political struggle. So did the long battle between the middle or capitalist dass and the landed aristocracy; so also does the fight between the working class and these same capitalists. In every struggle of class against class, the next end fought for is political power; the ruling class defends its political supremacy, that is to say its safe majority in the Legislature; the inferior class fights for, first a share, then the whole ofthat power, in order to become enabled to change existing laws in conformity with their own interests and requirements. Thus the working class of Great Britain for years fought ardently and even violently for the People's Charter, which was to give it that political power ; it was defeated, but the struggle had made such an impression upon the victorious middle class that this class, since then, was only too glad to buy a prolonged armistice at the price of ever-repeated concessions to the working people.
257
Friedrich Engels
Now, in a political struggle of class against class, Organisation is the most important weapon. And in the same measure as the merely political or Chartist Organisation feU to pieces, in the same measure the Trades Unions Organisation grew stronger and stronger, until at present it has reached a degree of strength unequalled by any working-class Organisation abroad . A 5 few large Trades Unions, comprising between one and two millions of working men, and backed by the smaUer or local Unions, represent a power which has to be taken into account by any Government of the ruling class, be it Whig or Tory. According to the traditions of their origin and development in this country, 10 these powerful organisations have hitherto limited themselves almost strictly to their function of sharing in the regulation of wages and working hours, and of enforcing the repeal of laws openly hostile to the workmen. As stated before, they have done so with quite as much effect as they had a right to expect. But they have attained more than that-the ruling class, which knows 15 their strength better than they themselves do, has volunteered to them concessions beyond that. Disraeli's Househould Suffrage gave the vote to at least the greater portion of the organised working class. Would he have proposed it unless he supposed that these new voters would show a will of their own-would cease tobe led by middle-class Liberal politicians? Would 20 he have been able to carry it if the working people, in the management of their colossal Trade Societies, had not proved themselves fit for administrative and political work? That very measure opened out a new prospect to the working class. lt gave them the majority in London and in all manufacturing towns, and thus 25 enabled them to enter into the struggle against capital with new weapons, by sending men of their own class to Parliament. And here, we are sorry to say, the Trades Unions forgot their duty as the advanced guard of the working class. The new weapon has been in their hands for more than ten years, but they scarcely ever unsheathed it. They ought not to forget that 30 they cannot continue to hold the position they now occupy unless they reaUy march in the van of the working class. lt is not in the nature of things that the working class of England should possess the power of sending forty or fifty working men to Parliament and yet be satisfied for ever to be represented by capitalists or their clerks, such as lawyers, editors, etc. 35 More than this, there are plenty of symptoms that the working class of this country is awakening to the consciousness that it has for some time been moving in the wrong groove; that the present movements for higher wages and shorter hours exclusively, keep it in a vicious circle out of which there is no issue; that it is not the lowness of wages which forms the fundamental 40 evil, but the wages system itself. This knowledge once generaUy spread
258
-----
5
10
15
-
-
Trades Unions
- -- - - - - - - - - - - - - - -- - - - - -
amongst the working dass, the position of Trades Unions must change considerably. They will no Ionger enjoy the privilege of being the only Organisations of the working dass. At the side of, or above, the Unions of special trades there must spring up a generat Union, a political organisation of the working dass as a whole. Thus there are two points which the organised Trades would do weil to consider, firstly, that the time is rapidly approaching when the working dass of this country will daim, with a voice not to be mistaken, its full share of representation in Parliament. Secondly, that the time also is rapidly approaching when the working dass will have understood that the struggle for high wages and short hours, and the whole action of Trades Unions as now carried on, is not an end in itself, but a means, a very necessary and effective means, but only one of several means towards a higher end: the abolition of the wages system altogether. For the full representation of labour in Parliament, as weil as for the preparation of the abolition of the wages system, Organisations will become necessary, not of separate Trades, but of the working dass as a body. And the sooner this is done the better. There is no power in the world which could for a day resist the British working dass organised as a body.
20
259
Friedrich Engels The French Commercial Treaty
The Labour Standard. Nr. 7, 18. Juni 1881
The French Commercial Treaty. On Thursday, June 9, in the House of Commons, Mr. Monk (Gloucester) proposed a resolution to the effect that "no commercial treaty with France will be satisfactory which does not tend to the development of the commercial relations of the two countries by a further reduction of duties." A debate of some length ensued. Sir C. Dilke, on behalf of the Government, offered the mild resistance required by diplomatic etiquette. Mr. A. J. Balfour (famworth) would compel foreign nations, by retaliatory duties, to adopt lower tariffs. Mr. Slagg (Manchester) would leave the French to find out the value of our trade to them and of theirs to us, even without any treaty. Mr. Illingworth (Bradford) despaired of reaching free-trade through commercial treaties. Mr. Mac Iver (Birkenhead) declared the present system of free-trade to be only an imposture, inasmuch as it was made up of free imports and restricted exports. The resolution was carried by 77 to 49, a defeat which will hurt neither Mr. Gladstone's feelings nor his position. This debate isafair specimen of a long series of ever-recurring complaints about the stubbornness with which the stupid foreigner, and even the quite as stupid colonial subject, refuse to recognise the universal blessings of free-trade and its capability of remedying all economic evils. Never has a prophecy broken down so completely as that of the Manchester Schoolfree-trade, once established in England, would shower such blessings over the country that all other nations must follow the example and throw their ports open to English manufactures. The coaxing voice of the free-trade apostles remained the voice of one crying in the wilderness. Not only did the Continent and America, on the whole, increase their protective duties; even the British Colonies, as soon as they had become endowed with Selfgovernment, followed suit; and no sooner had India been placed under the Crown than a 5 per cent duty on cotton goods was introduced even there, acting as an incentive to native manufactures.
260
5
10
15
20
25
The French Commercial Treaty
- ---- - - -- - - - -- -- -- - - - - - - -- - - - -
5
10
15
20
25
30
35
40
Why this should be so is an utter mystery to the Manchester School. Yet it is plain enough. About the middle of last century England was the principal seat of the cotton manufacture, and therefore the natural place where, with a rapidly rising demand for cotton goods, the machinery was invented which, with the help of the steam engine, revolutionised first the cotton trade, and successively the other textile manufactures. The !arge and easily accessible coalfields of Great Britain, thanks to steam, became now the basis of the country's prosperity. The extensive deposits of iron ore in close proxirnity to the coal facilitated the development of the iron trade, which had received a new stimulus by the demand for engines and machinery. Then, in the midst of this revolution of the whole manufacturing system, came the anti-Jacobin and Napoleonic wars, which for some twenty-five years drove the ships of almost all competing nations from the sea, and thus gave to English manufactured goods the practical monopoly of all Transatlantic and some European markets. When in 1815 peace was restored, England stood there with her steam manufactures ready to supply the world, while steam engines were as yet scarcely known in other countries. In manufacturing industry, England was an immense distance in advance of them . But the restoration of peace soon induced other nations to follow in the track of England. Sheltered by the Chinese Wall of her prohibitive tariff, France introduced production by steam. So also did Germany, although her tariff was at that time far more liberal than any other. that of England not excepted . So did other countries. At the sametime the British landed aristocracy, to raise their rents, introduced the Corn Laws, thereby raising the price of bread and with it the money rate of wages. Nevertheless the progress of English manufactures went on at a stupendous rate. By 1830 she had laid herself out to become "the workshop of the world." To make her the workshop of the world in reality was the task undertaken by the Anti-Corn Law League. There was no secret made , in those times, of what was airned at by the repeal of the Com Laws. To reduce the price of bread, and thereby the money rate of wages, would enable British manufacturers to defy all and every competition with which wicked or ignorant foreigners threatened them. What was more natural than that England, with her great advance in machinery, with her immense merchant navy, her coal and iron, should supply all the world with manufactured articles, and that in return the outer world should supply her with agricultural produce, com, wine, flax, cotton, coffee, tea, etc.? It was a decree of Providence that it should be so, it was sheer rebellion against God's ordinance to set your face against it. At most France might be allowed to supply England and the rest of the world with such articles
261
Friedrich Engels
oftaste and fashion as could not be made by machinery, and were altogether beneath the notice of an enlightened millowner. Then, and then alone, would there be peace on earth and goodwiU towards men; then alt nations would be bound together by the endearing ties of commerce an~ mutual profit; then the reign of peace and plenty would be for ever established, and 5 to the working dass, to their "hands," they said: "There's a good time coming, boys-wait a little longer." Of course the "hands" are waiting still. But while the "hands" waited the wicked and ignorant foreigners did not. They did not see the beauty of a system by which the momentary industrial 10 advantages possessed by England should be turned into means to secure to her the monopoly of manufactures all the world over and for ever, and to reduce all other nations to mere agricultural dependencies of England-in other words, to the very enviable condition of Ireland. They knew that no nation can keep up with others in civilisation if deprived of manufactures, 15 and thereby brought down to be a mere agglomeration of clodhoppers. And therefore, subordinating private commercial profit to national exigency, they protected their nascent manufactures by high tariffs, which seemed to them the only means to protect themselves from being brought down to the economical condition enjoyed by lreland. 20 We do not mean to say that this was the right thing to do in every case. On the contrary, France would reap immense advantages from a considerable approach towards Free Trade. German manufactures, such as they are, have become what they are under Free Trade, and Bismarck's new Protectiort tariff will do harm to nobody but the German manufacturers 25 themselves. But there is one country where a short period of Protection is not only justifiable but a matter of absolute necessity-America. America is at that point of her development where the introduction of manufactures has become anational necessity. This is best proved by the fact that in the invention of labour-saving machinery it is no Ionger England 30 which Ieads, but America. American inventions every day supersede English patents and English machinery. American machines are brought over to England; and this in almost all branches of manufactures. Then America possesses a population the most energetic in the world, coalfields against which those of England appear almost as a vanishing quantity, iron and all 35 other metals in plenty. And is it to be supposed that such a country will expose its young and rising manufactures to a long, protracted, competitive struggle with the old-established industry of England, when, by a short term of some twenty years of protection, she can place them at once on a Ievel with any competitor? But, says the Manchester School, America is but 40 robbing herself by her protective system. So is a man robbing hirnself who 262
The French Commercial Treaty
5
10
15
20
25
pays extra for the express train instead of taking the old Parliarnentary train-fifty miles an hour instead of twelve. There is no mistake about it, the present generation will see American cotton goods compete with English ones in India and China, and gradually gain ground in those two leading markets; American machinery and hardware compete with the English makes in all parts of the world, England included; and the sarne implacable necessity which removed Flemish manufactures to Holland, Dutch ones to England, will ere long remove the centre of the world's industry from this country to the United States. Andin the restricted field which will then remain to England she will find formidable competitors in several Contineotal nations. The fact cannot be Ionger shirked that England's industrial monopoly is fast on the wane. If the "enlightened" middle class think it their interest to hush it up, Iet the working class boldly Iook it in the face, for it interests them more than even their "betters." These may for a long time yet remain the bankers and money-lenders of the world, as the Venetians and the Dutch in their decay have done before them. But what is to become of the "hands" when England's immense export trade begins to shrink down every year instead of expanding? If the removal of the iron shipbuilding trade from the Tharnes to the Clyde was sufficient to reduce the whole East-end of London to chronic pauperism, what will the virtual removal of alt the staple trades of England across the Atlantic do for England? lt will do one great thing: it will break the last link which still binds the English working class to the English middle class. This link was their common working of anational monopoly. That monopoly once destroyed, the British working class will be compelled to take in hand its own interests, its own salvation, and to make an end of the wages system. Let us hope it will not wait until then.
263
Friedrich Engels Two Model Town Councils
The labour Standard. Nr. B, 25.Juni 1881
Two Model Town Councils. Wehave promised our readers to keep them informed of the working men's movements abroad as weil as at home. Wehave now and then been enabled to give some news from America, and to-day we are in a position to communicate some facts from France-facts of such importance that they weil deserve being discussed in our leading columns. In France they do not know the numerous systems of public voting which are still in use in this country. lnstead of having one kind of suffrage and mode of voting for Parliarnentary elections, another for municipal, a third for vestry elections and so forth, plain Universal Suffrage and vote by ballot are the rule everywhere. When the Socialist Working Men's Party was formed in France, it was resolved to nominate working men's candidates not only for Parliament, but also for all municipal elections; and, indeed, at the last renewal of Town Councils for France, which took place on January 9 last, the young party was victorious in a great number of manufacturing towns and rural, especially mining, communes. They not only carried individual candidates, they managed in some places to obtain the majority in the council, and one council, at least, as we shall see, was composed of none but working men. Shortly before the establishment of the Labour Standard, there was a strike of factory operatives in the town of Roubaix, close on the Belgian frontier. The Government at once sent troops to occupy the town, and thereby, under the pretext of maintaining order (which was never menaced) tried to provoke the people on strike to such acts as might serve as a pretext for the interference of the troops. But the people remained quiet, and one of the principal causes which made them resist all provocations was the action of the Town Council. This was composed, in its majority, of working men. The subject of the strike was brought before it, and amply discussed. The result was that the Council not only declared the men on strike to be in the right, but also actually voted the sum of 50,000 francs; or [2,000, in
264
5
10
15
20
25
30
Two Model Town Councils
5
10
15
20
25
30
35
40
support of the strikers. That subsidy could not be paid, as according to French law the prefect of the department has the right to annul any resolutions of Town Councils which he may consider as exceeding their powers. But nevertheless the strong moral support thus given to the strike by the official representation of the township was of the greatest value to the workmen. On June 8 the Mining Company of Commentry, in the centre of France (Department Allier), discharged 152 men who refused to submit tonewand more unfavourable terms. This being part of a system employed for some time for the gradual introduction of worse terms of work, the whole of the miners, about 1,600, struck. The Government at once sent the usual troops to overawe or provoke the strikers. But the Town Council here, too, at once took up the cause of the men. In their meeting of June 12 (a Sunday to boot) they passed resolutions to the following effect:1. Whereas it is the duty of society to ensure the existence of those who, by their work, permit the existence of all; and whereas if the State refuses to fulfil this duty the communes are bound to fulfil it, this Council resolves to take up a loan of 25,000 francs ({1 ,000) with the consent of the highest rated inhabitants, which sum is tobe devoted for the benefit of the miners whom the unjustifiable discharge of 152 of their body has compelled to strike work. Carried unanimously, against the veto of the Mayor alone. 2. Whereas the State, in selling the valuable national property of the mines of Commentry to a joint-stock company has thereby handed over the workmen there employed to the tender mercies of be said company ; and whereas, consequently, the State is bound to see that the Oppression exercised by the company upon the miners is not carried to a degree threatening their very existence; whereas, however, the State, by placing troops at the disposal of the company during the present strike, has not even preserved its neutrality, but taken sides with the company, This Council, in the name of the working-class interests which it is its duty to protect, calls upon the sub-prefect of the district1. To recall at once the troops whose presence, entirely uncalled for, is a mere provocation; and 2. To intervene with the manager of the company and induce him to revoke the measure which has caused the strike. Carried unanimously. In a third resolution, also carried unanimously, the Council, fearing that the poverty of the commune will frustrate the loan voted above, opens a public subscription in aid of the strikers, and appeals to all the other municipal councils of France to send subsidies for the same object.
265
Friedrich Engels
Here, then, we have a striking proof of the presence of working men, not only in Parliament, but also in municipal and all other local bodies. How düferently would many a strike in England terminale ü the men had the Town Council of the locality to back them! The English Town Councils and Local Boards, elected to a great extent by working men, consist at present almost exclusively of employers, their direct and indirect agents (lawyers, etc.), and at the best, of shopkeepers. No sooner does a strike or Iock-out occur than aU the moraland material power of the local authorities is employed in favour of the masters and against the men; even the police, paid out of the pockets of the men, are employed exactly as in France the troops are used, to provoke them into illegal acts and hunt them down. The Poor Law authorities in most cases refuse relief to men who, in their opinion, might work if they liked. And naturally so. In the eyes of this class of men, whom the working people suffer to form the local authorities, a strike is an open rebellion against social order, an outrage against the sacred rights of property. And therefore, in every strike or Iock-out all the enormaus moral and physical weight of the local authorities is placed in the masters' scale so long as the working class consent to elect masters and masters' representatives to local elective bodies. We hope that the action of the two French Town Councils will open the eyes of many. Shall it be forever said, and of the English working-men too, that "they manage these things better in France?" The English working class, with its old and powerful organisation, its immemorial political liberties, its long experience of political action, has immense advantages over those of any continental country. Yet the Germans could carry twelve working-class representatives for Parliament, and they as weil as the French have the majority in numerous Town Councils. True, the suffrage in England is restricted; but even now the working class has a majority in all large towns and manufacturing districts. They have only to will it, and that potential majority becomes at once an effective one, apower in the State, a power in alllocalities where working people are concentrated. And if you once have working men in Parliament, in the Town Councils and Local Boards of Guardians, etc., how long will it be ere you will have also working men magistrates, capable of putting a spoke in the wheels of those Dogberries who now so often ride roughshod over the people?
266
5
10
15
20
25
30
35
Friedrich Engels American Food and the Land Question
The Labour Standard. Nr. 9, 2. Juli 1881
American Food and the Land Question.
5
10
15
20
25
30
Since autumn 1837 we have been quite accustomed to see money panics and commercial crises imported from New York into England. At least one out of every two of the decennial revulsions of industry broke out in America. But that America should also upset the time-honoured relations of British agriculture, revolutionise the immemorial feudal relations between Iandlord and tenant at will, smash up English rents, and lay waste English farms, was a sight reserved for the last quarter of the nineteenth century. And yet so it is. The virgin soil of the Western prairie-which is now coming into cultivation, not by piecemeal but in thousands of square rniles-is now beginning to rule the price of wheat, and, consequently, the rent of wheat land. And no old soil can compete with it. lt is a wonderfulland, Ievel, or slightly undulating, undisturbed by violent upheavals, in exactly the same condition in which it was slowly deposited at the bottom of a Tertiary ocean; free from stones, rocks, trees; fit for immediate cultivation without any preparatory labour. No clearing or draining is required; you pass the plough over it and it is fit to receive the seed, and will bear twenty to thirty crops of wheat in succession and without manuring. It is a soil fit for agriculture on the grandest scale, and on the grandest scale it is worked. The British agriculturist used to pride hirnself of his large farms as opposed to the small farms of Contineotal peasant proprietors; but what are the largest farms in the United Kingdom compared to the farms of the American prairie, farms of 40,000 acres and more, worked by regular armies of men, horses, and implements, drilled, commanded, and organised like soldiers? This American revolution in farming, together with the revolutionised means of transport as invented by the Americans, sends over to Europe wheat at such low prices that no European farmer can compete with it-at least not while he is expected to pay rent. Look at the year 1879, when this was first feit. The crop was bad in all Western Europe; it was a failure in England. Yet, thanks to American corn, prices remained almost stationary. 267
Friedrich Engels
For the first time the British farmer had a bad crop and low prices of wheat at the same time. Then the farmers began to stir, the Iandlords feit alarmed. Next year, with a better crop, prices went lower still. The price of corn is now detennined by the cost of production in America, plus the cost of transport. And this will be the case more and more every year, in proportion as new prairie-land is put under the plough. The agricultural armies required for that operation-we find them ourselves in Europe by sending over emigrants. Now, formerly there was this consolation for the farmer and the landlord, that if corn did not pay meat would. The plough-land was turned into grassland, and everything was pleasant again. But now that resource is cut off too. American meat and American cattle are sent over in ever-increasing quantities. And not only that. There are at least two great cattle-producing countries which are on the alert for methods permitting them to send over to Europe, and especially to England, their immense excess of meat, now wasted. With the present state of science and the rapid progress made in its application, we may be sure that in a very few years-at the very latestAustralian and South American beef and mutton will be brought over in a perfect state of preservation and in enormous quantities. What is then to become of the prosperity of the British farmer, of the long rent-roll of the British landlord? It is all very weil to grow gooseberries, strawberries, and so forth-that market is weil enough supplied as it is. No doubt the British workman could consume a deal more of these delicacies-but then first raise his wages. lt is scarcely needful to say that the effect of this new American agricultural competition is feit on the Continent too. The small peasant proprietor mostly mortgaged over head and ears and paying interest and law expenses where the English and lrish farmer pays rent, he feels it quite as much. It is a peculiar effect of this American competition that it renders not only large landed property, but also small landed property useless, by renderlog both unprofitable. lt may be said that this system of land exhaustion, as now practised in the Far West, cannot go on forever, and things must come right again. Of course, it cannot last for ever; but there is plenty of unexhausted land yet to carry on the process for another century. Moreover, there are other countries offerlog similar advantages. There is the whole South Russian steppe, where, indeed, commercial men have bought land and done the same thing. There are the vast pampas of the Argentine Republic, there are others still; alllands equally fit for this modern system of giant farrning and cheap production. So that before this thing is exhausted it will have lived long enough to kill alt the Iandlords of Europe, great and small, at least twice over. 268
5
10
15
20
25
30
35
40
American Food and the Land Question
5
Weil, and the upshot of all this'? The upshot will and must be that it will force upon us the nationalisation of the land and its cultivation by co-operative societies under national control. Then, and then alone, it will again pay both the cultivators and the nation to work it, whatever the price of American or any other corn and meat may be. And if the Iandlords in the meantime, as they seem to be half inclined to do, actually do go to America, we wish them a pleasant journey.
269
Friedrich Engels The Wages Theory of the Anti-Corn law league
The Labour Standard. Nr. 10, 9. Juli 1881
The Wages Theory of the .Anti-Corn Law League. In another column we publish a Ietter from Mr. J. Noble finding fault with some of our remarks in a leading article of the Labour Standard of June 18. Although we cannot, of course, make our leading columns the vehicle of 5 polemies on the subject of historical facts or economical theories, we will yet, for once, reply to a man who, though in an official party position, is evidently sincere. To our assertion that what was aimed at by the repeal of the Corn Laws was to "reduce the price of bread and thereby the money rate of wages," 10 Mr. Noble replies that this was a "Protectionist fallacy" persistently combated by the League, and gives some quotations from Richard Cobden's speeches and an address of the Council of the League tc prove it. The writer of the article in questionwas living at the time in Manchester-a manufacturer amongst manufacturers. He is, of course, perfectly weil aware 15 of what the official doctrine of the League was. To reduce it to its shortest and most generally-recognised expression (for there are many varieties) it ran thus:-The repeal of the duty on corn will increase our trade with foreign countries, will directly increase our imports, in exchange for which foreign customers will buy our manufactures, thus increasing the demand for our 20 manufactured goods; thus the demand for the labour of our industrial working populationwill increase, and therefore wages must rise. And by dint of repeating this theory day after day and year after year the official representatives of the League, shallow economists as they were, could at last come out with the astounding assertion that wages rose and fell in inverse ratio, 25 not with profits, but with the price of food; that dear bread meant low wages and cheap bread high wages. Thus, the decennial revulsions of trade which have existed before and after the repeal of the Corn duties were, by the 270
The Wages Theory of the Anti-Corn Law league
5
10
15
20
25
30
35
40
mouthpieces of the League, declared to be the simple effects of the Com Laws, bound to disappear as soon as those hatefullaws were removed; that the Com Laws were the only great obstacle standing between the British manufacturer and the poor foreigners Ionging for that manufacturer's produce, unelad and shivering for want of British cloth_ And thus Cobden could actually advance in the passage quoted by Mr. Noble, that the depression of trade and the fall in wages from 1839 to 1842 was the consequence of the very high price of com during these years, when it was nothing else but one of the regular phases of depression of trade, recurring with the greatest regularity, up to now, every ten years; a phase certainly prolonged and aggravated by bad crops and the stupid interference of greedy Iandlord legislation_ Weil, this was the official theory of Cobden, who with all his clevemess as an agitatorwas a poor business man and a shallow economist; he no doubt believed it as faithfully as Mr. Noble believes it to this day. Butthebulk of the League was formed of practical men of business, more attentive to business and generally more successful in it than Cobden. And with these matters were quite different. Of course, before strangers and in public meetings, especially before their "hands," the official theory was generally considered "the thing." But business men, when intent upon business, do not generally speak their mind to their customers, and if Mr. Noble should be of a different opinion, he had better keep off the Manchester Exchange. A very little pressing as to what was meant by the way in which wages must rise in consequence of free trade in com, was sufficient to bring it out that this rise was supposed to affect wages as expressed in commodities, and that it might be quite possible that the money rate of wages would not rise-but was not that substantially a rise of wages? And when you pressed the subject further it usually came out that the money rate of wages rnight even fall while the comforts supplied for this reduced sum of money to the working man would still be superior to what he enjoyed at the time. And if you asked a few more close questions as to the way, how the expected immense extension of trade was to be brought about, you would very soon hear that it was this last contingency upon which they mainly relied: a reduction in the money rate of wages combined with a fall in the price of bread, etc., more than compensating for this fall. Moreover, there were plenty tobe met who did not even try to disguise their opinion that cheap bread was wanted simply to bring down the money rate of wages, and thus knock foreign competition on the head. And that this, in reality, was the end and aim of the bulk of the manufacturers and merchants forming the great body of the League, it was not so very difficult to make out for any one in the habit of dealing with commercial men, and therefore in the habit of not always taking their word
271
Friedrich Engels
for gospel. This is what we said and we repeat it. Of the official doctrine of the League we did not say a word. It was economically a "fallacy," and practically a mere cloak for interested purposes, though some of the Ieaders may have repeated it often enough to believe it finally themselves. Very amusing is Mr. Noble's quotation of Cobden's words about the working classes "rubbing their hands with satisfaction" at the prospect of corn at 25s. a quarter. The working classes at that time did not disdain cheap bread; but they were so fuU of "satisfaction" at the proceedings of Cobden and Co. that for several years past they had made it impossible for the League in the whole of the North, to hold a single really public meeting. The writer had the "satisfaction" of being present, in 1843, at the last attempt of the League to hold such a meeting in Salford Town Hall, and of seeing it very nearly broken up by the mere putting of an amendment in favour of the People's Charter. Since then the rule at all League meetingswas "admission by ticket," which was far from being accessible to everyone. From that moment "Chartist obstruction" ceased. The working masses had attained their end-to prove that the League did not, as it pretended, represent them. In conclusion, a few words about the wages theory of the League. The average price of a commodity is equal to its cost of production; the action of supply and demand consists in bringing it back to that standard around which it oscillates. lf this be true of all commodities, it is true also of the commodity Labour (or more strictly speaking, Labour-force). Then the rate of wages is determined by the price of those commodities which enter into the habitual and necessary consumption of the labourer. In other words, all other things remaining unchanged, wages rise and fall with the price of the necessaries of life. This is a law of political economy against which all the Perronet Thompsons, Cobdens, and Brights will ever be impotent. But all other things do not always remain unchanged, and therefore the action of this law in practice becomes modified by the concurrent action of other economicallaws; it appears darkened, and sometimes to such a degree that you must take some trouble to trace it. This served as a pretext to the vulgarising and vulgar economists dating from the Anti-Com Law League to pretend, first, that Labour, and then aU other commodities, had no real determinable value, but only a fluctuating price, regulated by supply and demand more or less without regard to cost of production, and that to raise prices, and therefore wages, you had nothing to do butincrease the demand. And thus you got rid of the unpleasant connection of the rate of wages with the price of food, and could boldly proclaim that in this crude, ridiculous doctrine that dear bread meant low wages and cheap bread high wages. Perhaps Mr. Noble will ask whether wages are not generally as high, or even higher, with to-day's cheap bread than with the dear taxed bread before
272
5
10
15
20
25
30
35
40
The Wages Theory of the Anti-Corn Law league
5
1847? That would take a long inquiry to answer. But so much is certain: where a branch of industry has prospered and at the same time the workmen have been strongly organised for defence, their wages have generally not fallen, and sometimes perhaps risen. This merely proves that the people were underpaid before. Where a branch of industry has decayed, or where the workpeople have not been strongly organised inTrades Unions, these wages have invariably fallen, and often to starvation Ievel. Go to the East-end of London and see for yourselves!
273
Friedrich Engels An die Redaktion der "Freiheit"
j22 Juli 1881.
An die Redaktion der Freiheit Ein mir aus Amerika empfohlener Herr Norris A. Clowes Correspondent für Irland des New York Star, schreibt mir: If Herr Most would like to make any statement to the New York public, I should be glad to give him the opportunity. Ich antworte ihm darauf lf you wish to enter into communication with Mr. Most, you had better write to the Editor of the Freiheit 252 Tottenham Court Road, W. London, who will be able to tell you whether such communication will be possible under present circumstances, was ich nicht verfehle zu Ihrer Kenntniß zu bringen. Ergebenst F.E.j
274
5
10
Friedrich Engels A Working Men's Party
The Labour Standard. Nr. 12, 23. Juli 1881
A Working Men's Party. How often have we not been warned by friends and sympathisers, "Keep alc;>of from party politics!" And they were perfectly right, as far as present English party politics are concerned. A labour organ must be neither Whig 5 nor Tory, neither Conservative nor Liberal, or even Radical, in the actual party sense of that word. Conservatives, Liberals, Radicals, all of them represent but the interests of the ruling dasses, and various shades of opinion predominating amongst landlords, capitalists, and retail tradesmen. If they do represent the working dass, they most decidedly misrepresent it. The 10 working dass has interests of its own, political as weil as social. How it has stood up for what it considers its social interests, the history of the Trades Unions and the Short Time movement shows. But its political interests it leaves almost entirely in the hands of Tories, Whigs, and Radicals, men of the upper dass, and for nearly a quarter of a century the working dass of 15 England has contented itself with forming, as it were, the tail of the "Great Liberal Party." This is a political position unworthy of the best organised working dass of Europe. In other countries the working men have been far more active. Germany has had for more than ten years a Working Men's party (the Social 20 Democrats), which owns ten seats in Parliament, and whose growth has frightened Bismarck into those infamous measures of repression of which we give an account in another column. Yet in spite of Bismarck, the Working Men's party progresses steadily; only last week it carried sixteen elections for the Mannheim Town Council and one for the Saxon Parliament. In 25 Belgium. Holland, and Italy the example of the Germans has been imitated; in every one of these countries a Working Men's party exists, though the voter's qualification there is too high to give them a chance of sending members to the Legislature at present. In France the Working Men's Party is just now in full process of organisation; it has obtained the majority in
275
Friedrich Engels
several Municipal Councils at the last elections, and will undoubtedly carry several seats at the generat election for the Chamber next October. Even in America where the passage of the working dass to that of farmer , trader, or capitalist, is still comparatively easy, the working men find it necessary to organise themselves as an independent party. Everywhere the labourer 5 struggles for political power, for direct representation of his class in the Legislature-everywhere but in Great Britain. And yet there never was a more widespread feeling in England than now, that the old parties are doomed, that the old shibboleths have become meaningless, that the old watchwords are exploded, that the old panaceas 10 will not act any longer. Thinking men of all dasses begin to see that a new line must be struck out, and that this line can only be in the direction of democracy. But in England, where the industrial and agricultural working class forms the immense majority of the people, democracy means the dorninion of the working dass, neither more nor less. Let, then, that working 15 class prepare itself for the task in store for it,-the ruling of this great empire ; Iet them understand the responsibilities which inevitably will fall to their share . And the best way to do this is to use the power already in their hands, the actual majority they possess in every large town in the kingdom, to send to Parliament men of their own order. With the present household suffrage, 20 forty or fifty working men rnight easily be sent toSt. Stephen's, where such an infusion of entirely new blood is very much wanted indeed. With only that number of working men in Parliament, it would be impossible to Iet the Irish Land Bill become, as is the case at present, more and more an Irish Land Bull, namely, an lrish Landlords' Compensation Act; it would be 25 impossible to resist the demand for a redistribution of seats, for making bribery really punishable, for throwing election expenses, as is the case everywhere but in England, on the public purse, etc. Moreover, in England a real democratic party is impossible unless it be a working men's party. Enlightened men of other dasses (where they are 30 not so plentiful as people would make us believe) might jointhat party and even represent it in Parliament after having given pledges of their sincerity. Such is the case everywhere. In Germany, for instance, the working-men representatives are not in every case actual working men. But no democratic party in England, as well as elsewhere, will be effectively successful unless 35 it has a distinct working-dass character. Abandon that, and you have nothing but sects and shams. And this is even truer in England than abroad. Of Radical shams there has been unfortunately enough since the break-up of the first working men's party which the world ever produced-the Chartist party. Yes, but the 40 Chartists were broken up and attained nothing. Did they, indeed? Of the six
276
A Working Men's Party
5
10
15
points of the People's Charter, two, vote by ballot and no property qualification, are now the law of the land. A third, universal suffrage, is at least approximately carried in the shape of household suffrage; a fourth, equal electoral districts, is distinctly in sight, a promised reform of the present Government. So that the breakdown of the Chartist movement has resulted in the realisation of fully one-half of the Chartist programme. And if the mere recollection of a past political Organisation of the working class could effect these political reforms, and a series of social reforms besides, what will the actual presence of a working men's political party do, backed by forty or fifty representatives in Parliament? We live in a world where everybody is bound to take care of himself. Yet the English working class allows the landlord, capitalist, and retail trading classes, with their tail of lawyers, newspaper writers, etc., to take care of its interests. No wonder reforms in the interest of the workman come so slow and in such miserable dribbles. The workpeople of England have but to will, and they are the masters to carry every reform, social and political, which their situation requires. Then why not make that effort?
277
Friedrich Engels Bismarck and the German Working Men's Party
The labour Standard. Nr.12, 23. Juli 1881
Bismarck and the German Working Men's Party. The English middle-class Press has lately been very silentabout the atrocities committed by Bismarck and his understrappers against the members of the Social Democratic Working Men's Party in Germany. The only exception, to some extent, has been the Daily News. Formerly, when despotic Governments abroad indulged in such vagaries at the expense of their subjects, the outcry was great indeed in the English dailies and weeklies. But here the oppressed parties are working men, and proud of the name, and the Press representatives of "Society," of the "UpperTen," suppress the facts and almost seem, by the obstinacy of their silence, to approve of them . What business, indeed, have work.ing men with politics? Leave that to their "betters !" And then there is this other reason for the silence of the English Press: lt is very hard to attack Bismarck's Coercion Act and the way he carries it out, and in the same breath to defend Mr. Forster's coercion proceedings in lreland. This is a very sore point, and must not be touched. The middle-class Press can scarcely be expected to pointout itself how much the moral position of England in Europe and America has been lowered by the present Government's action in Ireland. At every general election the German Working Men's party turned up with rapidly-increasing numbers; at the last but one above 500,000; at the last one more than 600,000 votes fell to their candidates. Berlin elected two, Elberfeld-Barmen, one; Breslau, Dresden, one each; ten seats were conquered in the face of the coalition of the Government with the whole of the Liberal, Conservative, and Catholic parties, in the face of the outcry created by the two attempts at shooting the Emperor, which all other parties agreed to make the Working Men's party responsible for. Then Bismarck succeeded in passing an Act by which Social Democracy was outlawed. The Working
278
5
10
15
20
25
Bismarck and the German Working Men' s Party
5
10
15
20
25
30
35
40
Men's newspapers, more than fifty, were suppressed, their societies and clubs broken up, their funds seized, their meetings dissolved by the police, and, to crown all, it was enacted that whole towns and districts might be "proclaimed," just as in Ireland. But what even English Coercion Bills have never ventured upon in Ireland Bismarck did in Germany. In every "proclaimed" district the police received the right to expel any man whom it might "reasonably suspect" of Socialistic propaganda. Berlin was, of course, at once proclaimed, and hundreds (with their farnilies, thousands) of people were expelled. For the Prussian police always expel men with families; the young unmarried men are generally Iet alone; to them expulsion would be no great punishment, but to the heads of families it means, in most cases, a long career of misery if not absolute ruin. Then Harnburg elected a work.ing man member of Parliament, and was immediately proclaimed. The first batch of men expelled from Harnburg was about a hundred, with farnilies amounting, besides, to more than three hundred. The Work.ing Men's party, within two days, found the means to provide for their travelling expenses and other immediate wants. Now Leipzig has also been proclaimed, and without any other pretext but that otherwise the Government cani10t break up the Organisation of the party. The expulsions of the very first day number thirty-three, mostly married men with farnilies . Three members oftheGerman Parliarnent head the Iist; perhaps Mr. Dillon will send them a Ietter of congratulation, considering that they are not yet quite so badly off as himself. But this is not alt. The work.ing men's party once being outlawed in due form, and deprived of all those political rights which other Germans are supposed to enjoy, the police can do with the individual members ofthat party just as they like. Under the pretext of searching for forbidden publications, their wives and daughters are subjected to the most indecent and brutal treatment. They themselves are arrested whenever it pleases the police, are remanded from week to week, and discharged only after having passed some months in prison. New offences, unknown to the criminal code, are invented by the police, and that code stretched beyond all possibility. And often enough the police finds magistrates and judges corrupt or fanatical enough to aid and abet them; promotion is at this price! What this all comes to the following astounding figures will show. In the year from October, 1879, to October, 1880, there were in Prussia alone imprisoned for high treason, treason felony, insulting the Emperor, etc., not less than 1,108 persons; and for politicallibels, insulting Bismarck, or defiling the Government, etc., not less than 10,094 persons. Eleven thousand two hundred and two political prisoners, that beats even Mr. Forster's Irish exploits! And what has Bismarck attained with alt his coercion? Just as much as Mr. Forster in Ireland. The Social Democratic party is in as blooming a 279
Friedrich Engels
condition, and possesses as firm an organisation, as the Irish Land League. A few days ago there were elections for the Town Council of Mannheim. The workingecTa KOMMYHHCTH4eCKOM napTHH». Übersetzung aus dem Deutschen von G. W. Plechanow
llpeAßCJIOBie aBTOpOBö Kb pyCCKOMy H3AaHÜO.
5
10
15
20
25
30
llepsoe pyccKoe H3AaHie «MaHHec-ra KOMMYJIHCTH'-IecKOH napTiH», B'h nepeBO~rt. oaKymnt.a, UO.SIBHJIOCb B'h Ha'laJit. UleC'llfAeC.RTblX'h rO,I{OB'h, Bb TIUIOrpaiH «KOJJOKOJJa>>. B'h TO BpeMJ~ pyccKoe H3AaHie MaHHecTa MOrJJO Ka3aTbCJI Ha 3anaAt. He 6ont.e, KaK'h JIHTeparypHbiMb Kyp~>e30M'h . ß'h HaCTOJirn;ee BpeMJ~ TaKOH B3rJJJ!Ab ÖbiJJ'h Öbl y)l(e HeB03MO)I(elfb. Jlo KaKOH creneHH orpaHH'IeHJIYIO o6nacn, pacnpoc-rpaneniJI HMt.no, B'h nepio,l{b nepsaro noJIBJieniJI MaHHec-ra (lleKa6pb 1847 r.), AßH)I(eH.ie npone-rapia-ra, JJ}"'IJJe scero noKa3bmaeTI> nocnt.AHJ~J~ ero rmwa: «ÜTHowenie KOMMYJIHCTOB'h Kb pa3.IIH'Uib1Mb ormo311QiOHHhi.Mh napTiJ!Mb B'h pa3JIH'IHhiX'h CTpaHaX'h.>> B'h HeAOCTaeTb HMeHHO PocciH H CoeAHHeHHblX'h lli-raTOBb. 31-o ÖbiJJO BpeMJ~, KOrAa PocciJI JIBJIJIJJacb nocJJt.AifHMb 6oJJbUlHMb pe3epBOM'h scea esponeHcKoH peaJCI.tiH. 3M:HrpaxtiJ! B'h CoeAHHeHHble lliTaThl nornoUJ;aJia H3JUIWeKb CHJTb esponeitcKaro npone-rapiaTa. 06t. 3TH CTpaHbl CHaÖ)I(aJIH Espony CblpbeM'h H CJJy)I(H]JH B'h TO)I(e BpeMJI pbiHKOM'h .IVUl
neu
c61>rra eJI npoMbiWJleHHbJX'h npoH3BeAeniit. 06t. out. JIBJlJIJIHCb, cnt.AOBaTeJlbHO, TaK'h HJIH HHa'le, onnoTOM'h o6~ecTBeHHaro CTpoJI Esponbl. llo KaKOH creneHH H3Mt.HHJJocb 3TO renepb! HMeHHo esponeitcKaJI 3MHrp~JI cnoco6cTBoBaJia KonoccaJibHOMY pa3BHTiiO 3eMJieAt.niJI B'h Ct.sepHoit AMepHKt., KOTOpoe CBoeH KOHKyppemtieH, KOJJeÖJJeTI> KpynHoe H MeJIKoe eBpoDeHCKoe 3eMJieBJJa,l{t.Hie B'h CaMbiX'h ero OCHOBaH.iJix'h. ÜHa )\aJJa, KpoMt. TOro, CoeAHHeHHbiM'h lliTaTaMb 803MO:lKHOCTh B3JITbCJI 3a 3KCDJJyaTaJ.tiiO HX'h OOraTblX'h HCTO'IHHXOB'h UpoMbDIIJleHHaro pa3BHTiJI B'h TaKHX'h pa3Mt.pax'h H C'h TaKOIO 3Heprieß, KOTOpbiC B'h KOpOTKoe BpeMJ~ )\OJDKIIbl UOJJO:liCHTI. KOHel{b npOMbiUlJJeHHOH MOHQUOJILH 3anaAHOH Esponbl. 06a 3TH o6cTOJITeJibCTBa B03At.ifcTByiOTI>, B'h peBOJJIO~OHHOM'h CMblcJJt., H Ha AMepHKy. MeJIKaJI H cpeAHJIJI D03eMeJlbHaJI COÖCTBeHHOCTh epMepüB'h, OCHOBa BCero eJI U0.1Dfl1f'lectearo CTpüJI, no6t.)l(,l{aeTCJI MaJIO 00 MaJJY KOHKyppemtieH rpOMaJJ;HblX'h epM'h; Bb TO)I(e BpeMJ~ B'h UpüMbnDJJeHHbiX'h OKpyrax'h snepsble pa3BtmaeTCJI MHOro'IHcJJeHHhiH npone-rapian H 6aCHOCJIOBHaJI KOHD,eHTp~ KallHTaJlOBb. llepeHi\eM'h Kb PocciH. B'h nepio,l{b peson10~ 1848-49 ro)\a ae TOJJbKO esponeacKie MOHapXH, HO H esponeacKie 6yp)IC)'a aaxo.D;HJIH B'h pyccKOM'h BMt.waTeJJbCTBt. eAHHCTBeHHoe cnaceHie nponm'h rom.KO-'ITO co6pa.swarocJI c'h cRnaMH
451
Karl Marx/Friedrich Engels
oponerapian. llaPJI opoBOOrnacBJIH rJJaBOK> espooeAcKoA peaKUiH. Tenepb otn. co.QepJICalltiAcJI B"h fal'DIIIt. soeHHOwri>HIIbüt peBOJJIOQÜI, H PocciJI ope.QcTaBJJJien. co6o10 oepe.QoBOA OTpJI,tfb pesomoQioHBaro roYVKeai.JI B'b Espont.. 3a.Qa'leA KOMMYJIHCnNectcaro MaRHICHJb curH.aJJOM"h pa6oqefl peBOJJIOQiH Ha 3ana.Qt., TaK"h 'ITO o6t. OHt. DODOJJIUITb APYr"h .Qpyra, TO COBpeMeBHoe pyccKoe 3eMJJeBJJa.Qt.Hie MOJKeT"h SIBtrn.CJI HCXOJn{hlMb nyHKTOM"h KOMM}'HHCTH'Iectcaro pa3BHTiJI. KapJJ"h MapKC"h. cz,pHJQJHX"h 3ureJJbc"h. Jlo~otn.,
452
21 HimapJI 1882 r.
5
10
15
20
Arbeiten anderer Autoren, die unter Mitwirkung von Marx und Engels verfaßt wurden
Maltman Barry Mr. Gladstone and Russian lntrigue
The Whitehall Review. 3. Februar 1an
12141 Mr. Gladstone and Russian Intrigue.
5
10
15
20
25
30
In his contribution to the November number of the Contemporary Review, entitled "Russian Policy and Deeds in Turkestan," Mr. G/adstone gave, as he said, "(l) the accusation from the work of Mr. Schuy/er"-which, as shown by the Pali Mall Gazette, he garbled "in a way so audaciously dishonest that we stand amazed at it"-and "(2) the defence as," he said, "I find it supplied by a Ietter recently published in the Daily News, with the signature of 'A Russian,' which, as I learn from a friend , has the sanction of General Gor/off, Russian Military Attache in London." The Ietter of "A Russian" culminated in a cynical denial of the authenticity of General Kau/mann 's "diabolical" order to General Golowatcheff for the utter extermination of the Settlements of the Vomuds and their farnilies, and the confiscation of their herds and property. Mr. Schuyler, in a Ietter to the Times, finally disposed of "A Russian." But Iet us return to Mr. G/adstone. His above-quoted lines betray a child-like simplicity which is very touching, no doubt, in a person of his age, but very unusual in an experienced statesman. Most men of the world would Iook with suspicion upon evidence tendered by Russians to disprove Russian atrocities, even if that evidence were "sanctioned" by a creature of the Russian Government. But Mr. Gladstone is hirnself so truthful and straighttorward that he cannot suppose the existence of deceit or duplicity in others-at aU events in agents of the Russian Embassy-and so he called upon the English people to confide with him in the veracious testimony of "A Russian" and the disinterested " sanction" of General Gor/off. As there is very much more in this matter than lies upon the surface, we make no apology for putting the subjoined questions, which we should like to have categorically answered by those whose duty it is to reply to them . In the first place, then, it would be interesting to know if the Ietter of "A Russian," to which Mr. Gladstone referred in the Contemporary Review, was written, or, if not written, "inspired," by General Gor/off? Secondly, did Mr. G/adstone know of the existence ofthat Ietter before it was sent to the Daily News for publication in that journal? Thirdly, is it true that, in its original form , the Ietter "sanctioned" by the Russian Military Attache at the Court of St. James's attempted to reply to the Pa/1 Mall Gazette and the other leading opponents of Russia in the English Press? 455
Maltman Barry
Fourthly, was the Ietter of "A Russian" ever submitted to Mr. G/adstone for revision? Fifthly, did Mr. Gladstone condescend to use any of the Statements in the original Ietter of "A Russian" in order to strengthen his own arguments in his Contemporary Review article? lt may or it may not be true that General Gor/off, who is supposed to have been the writer of the Ietter in question, ambitious of winning the favour of his Imperial master, at first intended to append his own signature to that interesting document, which was seen through by many directly it appeared; but, presuming him to have ingenuously resolved upon such a course, we have no doubt that his more wary chief, Count Schouvaloff, would have formally prohibited him, if indeed he did not prohibit him, from doing so. Were Madame Novikoffat liberty to speak, she could unquestionably throw much light upon this subject, which requires considerable explanation. She could tell us, for instance, whether or no it was arranged that two letters should be sent to the Daily News-whether or no General Gorloffshould indite one ("A Russian") and Madame Novikoff the other ("Another Russian"). Such knowledge would be deeply interesting at this moment, when alt the mysterious and unscrupulous resources of Russian diplomacy are being called into requisition to cover the seemingly irretrievable defeat of Muscovite "policy" at Constantinople. More interesting still would it be to know if Mr. G/adstone was asked to quote those two curious letters as evidence in support of his strenuous and otherwise unaccountably persistent denials of the Russian atrocities in Turkestan-those fiendish barbarities concerning which we have had independent testimony such as that of Mr. Schuy/er and Captain Bumaby. In any case, the whole matter calls for immediate and full explanation. There are ugly rumours current concerning the endeavours made by the Czar's agents to "nobble" a portion of the English Press, the freedom and liberty of which means the freedom and liberty of the English People; but we refuse to believe for a single moment that any of our newspapers would lend themselves as the advocates of Russia or of any other country, no matter what the proffered bribe might be. Nor can we readily believe that any Englishman, whatsoever his position, would be so blind and reckless of results as to permit hirnself to be ensnared by the flimsy artifices of a Russian emissary of either sex.l
456
5
10
15
20
25
30
Maltman Barry Mr. Gladstone
Vanity Fair.
Nr.435, 3. März 18n
Jl26J
Mr. Gladstone.
When we remember the immense personal influence still exercised by Mr. Gladstone in this country, we feel that no apology is necessary for a somewhat close examination of his most recent political exploits. In view, moreover, of the Parliamentary dis5 cussions on the Eastern Question (in which the ex-Premier takes to hirnself the leading part), and of the dangers to the peace of Europe which lie hidden in the secret movements of Russian diplomacy, it is incumbent on those who, by whatever accident, have come into possession of a knowledge of these movements, to make that knowledge public, even if the process should involve the political ruin of an otherwise 10 estimable and distinguished statesman. At other times, and under other circumstances, past services and personal considerations might be permitted to exercise their usual sway. At present, however, that is impossible. The interests at stake are not only national-they are European-and to Iisten in such a case to any other monitor than truth and justice would be, indeed, an act of criminal weakness. 15 It will be remernbered that, in a recent issue, the leading journal published an extract from a Ietter in which Mr. Gladstone was charged with having written certain Jettcrs to Madame Novikoff, a notorious agent of the Russian Embassy in London, which Jettcrs II127J were alleged tobe of acompromisingcharacter. Appended tothisextract our contemporary gave Mr. Gladstone's reply to a gentleman in Sheffield who had 20 asked the ex-leader of the Liberal Party for an explanation. That reply was as follows:"January 18, 1877.
Sir.-To your obliging Ietter I must reply in haste. The extract you have kindly sent 25
me appears to me to embody one of those vulgar intrusions into private life which are commonly attended with unscrupulous rashness in assertion. That any correspondent of mine on the Eastern Question is in possession of such letters as it describes is entirely false . I cannot appear in print in such a matter, but the assertion I have just made may be freely repeated on my authority.-Yours very faithfuUy,
W. E. G/adstone." 30
On the day following the publication of these matters in the Times, the Daily News, which is probably not altogether ignorant about them, rebuked its great neighbour for mentioning them. But somehow or other "murder will out." It will be observed that Mr. Gladstone does not at aU deny his co-operation and
457
Maltman Barry
correspondence with a Russian agent at a time when he, an ex-Premier, was, in the middle of a tremendous European crisis, making the Eastern Question the vehicle of an hysterically passionate party warfare against the responsible head of the British Government. This of itself is a fact worthy of notice. But what he denied is, if we understand him rightly, the compromising character of his correspondence-a denial backed only by a cheap sneer at (the supposed) "vulgar intrusion into private life," and (the alleged) "unscrupulous rashness in assertion." Mr. Gladstone says that this connection of his with Madame Novikoff is a matter in which he "cannot appear in print;" and we are disposed to agree with him, but for reasons very different to those which he seeks to convey. Everybody knows how prone the right hon. gentleman is to "appear in print" on matters of every kind, from vaccination to Papal infallibility; and it is, therefore, rather puzzling to find hirn dumb upon a point affecting his own personal honour. And it cannot be in consequence of a general vow of silence in respect to these and similar matters, for it was only the other evening that he referred to, and denied, an absurd statement which had been made by a provincial newspaper to the effect that he had entered into a conspiracy with Lord Beaconsfield todethrone the Queen and replace her by the Prince of Wales. Surely if it was worth while to notice from his place in Parliament a canard so obviously absurd, he might have spared five minutes and a halfpenny post-card for the refutation of a charge which, if more infamous, was also more likely tobe believed. We are afraid that the ex-Premier is somewhat disingenuous in this matter, and that his chief object in mentioning the unlikely accusation was to discredit in the minds of his hearers that other accusation about which he ·•could not appear in print," but whose acceptance he secretly dreaded . In designating Madame Novikoff as "a Russian agent," we mean no disrespect to that well-known Iady. From mere patriotic motives she may have set up in London as an amateur diplomatist, with a view to promote, at a momentous crisis, the ends airnecl at by her Go"ernment. But no Russian, male or fem&le, if not desirous of expatriation or a journey to Siberia, could play such a part in London for a single week without having to submit to the control and the orders of the Russian Embassyin a word, without becoming an unofficial agent of the Russian Government. And such, possibly, was the fate of Madame Novikoff, who, mindful of her Liberal friends at Moscow, would, perhaps, gladly, have dispensed with the personal visits of the late chief of the Russian Secret Police, Count Schouvaloff. But, apart from her relations with the Russian Embassy in London, Madame Novikoff maintained from the beginning a political correspondence with the headquarters at Kischeneff, where her brother, M. Kirejeff, serves as aide-de-camp to Prince Nicholas, the Commanderin-Chief of the Russian forces. M. Kirejeff is hirnself characterised in the "Black Book of Russia" (p. 8) as "a Russianiser of the Western prcvinces-a man who has spent all his life in warfare against Polish nationality, and who has found his only means of subsistence in pillaging the Poles." And, last but not least, Madame Novikoff entertained diplomatic relations with her brother-in-law, M. Novikoff, who so ingeniously combines with his functions as Russian Ambassador at Vienna those of head-centre of the innumerable Muscovite agents who beguile and betray the various Slav committees throughout Cis-leithanian Austria, Hungary, and Turkey.
458
5
10
15
20
25
30
35
40
45
Mr. Gladstone
5
10
15
20
25
30
35
~
This is the person with whom our ex-Premier was admittedly in close alliance, public and private, during the recent "atrocity" agitation, and for whose political intrigues he claims the regis of "private life !" Surely Mr. Gladstone is presuming too far upon the simplicity of his countrymen in this matter. As long as women keep within their proper sphere of "private life," men will freely recogn.ise and acknowledge the immunity from public criticism to which acts in private life are entitled. But when they venture into the arena of public politics, they, their allies, and their employers must be prepared to have their actions treated precisely as if they were the actions of men. Madame Novikoff, having madeher conquest, hurried off the other day to Paris, to the aid of her trusty colleague, Troubitzkoi, who, with the same object, and by similar means, was attempting the conversion to Muscovitism of M. Thiers and M. Gambetta. Unfortunately, however, for the policy of St. Petersburg, and happily for that of Europe, French statesmen are not like English ones, and, in spite of the best efforts of these two distinguished Iady diplomatists, it is to be feared that, so far as Paris is concerned, it has been a case of Love's Labour Lost. The London salon of Madame Novikoff being frequented by a crowd of Englishmcn, Frenchmen, Austrians, and others, and the Iady being rather fond of parading her diplomatic successes before her guests-some ascribing this want of discretion to feminine vanity, others to the existence of a preconcerted and deliberate plan-the dealings of the British Numa with the Muscovite Egeria soon became Je secret de polichinelle, to be got at without any "vulgar intrusion into private life." Indeed, for our own part, we have only to deal with the political functions of Madame Novikoff, though, we regret to say, quite tbe opposite line has been taken by her own compatriot, the fashionable novelist, Peter Boborikin. Mr. Gladstone hirnself was too sincere tobe discreet. It is true that to the first Ietter of Madame Novikoff, then a perfect stranger to him, he sent a reply written and signed by a third person; but this precaution was dispensed with in the subsequent progress of the correspondence. It is also true that, while directly appealing, in his Contemporary Review article on "Russian Policy and Deeds in Turkestan," to the "sanction" of General Gorloff, he introduced Madame Novikoff under the modest mask of a nameless "friend." But when the climax of the pro-Russian agitationwas reached, and its managers believed the overthrow of Lord Beaconsfield to be imminent, Mr. Gladstone, at the close of the St.James's Hall "Conference,"left his seat, went up to Madame Novikoff, offered her his arm, and led her triumphantly through the bewildered crowd, in order to give them an earnest of the anti-Turkish alliance at last concluded between England and Russia, and thereby publicly acknowledged that his relations with that Iady belong to the province of public life, and ought tobe treated as matters of public concem. That also, we have no doubt, will be the opinion of the country when the nature of these relations has been more explicitly revealed.
I
459
Maltman Barry The Great Agitator Unmasked
Vanity Fair. Nr. 436, 10. März 1877
11421 The Great Agitator Unmasked. In fulfilment of the promise implied in the concluding sentence of our'last week's article on Mr. Gladstone, we now proceed to a further examination of the transactions which are alleged to have taken place between that right hon. gentleman and certain official and recognised agents of Russia in this country. Some of these transactions 5 have been already published, and Mr. Gladstone, conscious, probably, that they were matters in which he "could not appear in print," has not yet ventured upon a contradiction. For example, a few weeks ago a very curious story was told by a well-informed journal about Mr. Gladstone's article in the Contemporary Review for November last, entitled "Russian Policy and Deeds in Turkestan." According to our 10 contemporary, the secret history of that article is most remarkable. It will be remembered that shortly before Mr. Gladstone·s contribution appeated, two letters were published in the Daily News, one signed "A Russian," and the other signed "Another Russian." It will also be remernbered that the first of these letters was an attempt to discredit Mr.Schuyler's history of General Kaufmann's atrocious treat- 15 ment of the Yomuds in Turkestan, and the second Ietter was in the sarne strain. And, lastly, it will be remernbered that Mr. Gladstone in his Contemporary Reviewarticle, in which he also set hirnself the task of whitewashing the Russian general, appealed to these two letters in support of his denial of the trustworthy character of Mr. Schuyler's testimony in the matter. And, in the exuberance of his faith, andin order to dispel 20 any lingering doubt which might still remain in the minds of his readers, Mr. Gladstone assured them that he had been "informed by a friend" that the Ietter of "A Russian" had "received the sanction of General Gorloff, the Russian Military Attache in London." It is probable that when these confiding sentiments were read by Mr. Gladstone's countrymen the feelings uppermost in the breasts of the majority were those 25 of wonder and compassion-.::ompassion for the fast-fading intellect of a once great statesman, and wonder at the fatuous hope of so grossly imposing upon a whole nation. Very different, 111431 however, would have been the feelings of Mr. Gladstone 's readers if they had known all the facts of the case. Whatever may be the faults of the ex-Premier, dissimulation has not hitherto been ranked amongst them. Indeed, 30 it is notorious that his excessive frankness and sincerity were amongst his principal disqualifications for statesmanship in the judgment of his late chief, Lord Palmer460
The Great Agitator Unmasked
5
10
15
20
25
30
35
ston. lf Englishmen were asked to name the most single-minded of their great men, they would probably fix upon the member for Greenwich, and, to all appearances, there has been no chapter in the public life of that right hon. gentleman in which he has worn his heart upon his sleeve with more Ostentation than in the recent "atrocity" agitation. How, then, must the simple, confiding British public be startled as weil as shocked to learn--{1) that the Ietter of "A Russian" was actually written by that "General Gorloff, Russian Military Attache in London," who, Mr. Gladstone was "informed," had "sanctioned" it; (2) that the Ietter of "Another Russian" was the production of Madame Novikoff. the "friend" who gave Mr. Gladstone the "information" that General Gorloff had "sanctioned" the Ietter of General Gorloff; and (3) that these facts were known to Mr. Gladstone when he wrote his Contemporary Review article! One fact more. Not only did Mr. Gladstone know that the Ietter of "A Russian" was written by General Gorloff; he knew also that General Gorloff was desirous of appending his own proper name to the Ietter, but was prohibited from doing so by Count Schouvaloff. And, finally, Mr. Gladstone hirnself actually revised General Gorloff's Ietter, striking out of it certain passages which endeavoured to reply to the Pali Mall Gazette and other opponents of Muscovitism in England, which task he reserved for his own article. lt was, indeed, a deliberately arranged plan between Mr. Gladstone and Madame Novikoff that these two letters should first appear in the Daily News, and that he should afterwards appeal to their testimony in support of his denial of Russian atrocities in Turkestan. These are startling revelations, and are weil calculated to sap the national confidence in emotional and humanitarian politicians; but it appears that even worse remains to be told. Amongst the watchwords of the Party of Progress all over the world the liberty and independence of the Press is perhaps the most sacred and imperative. In England we had thought the battle had been fought and won by our ancestors' ancestors. So universally, indeed, is this impression held by all classes of our countrymen, that to venture to hint at the corruption of our Fourth Estate is to offer an insult to the whole nation. And if the liberty of the Press should be held, if possible, more sacred at one time than at another, it is surely at a time like the present when the most tremendous issues are in the balance and many minds are confused by the blatant babble of a hungry pack of placemen. Yet-the fact is almost incredible-the moment we have described is the one that has been seized by an ex-Prirne Minister to suggest to the agent of a foreign and traditionally hostile Power the corruption of a portion of the London Press! Most men would deem these accusations grave enough to require answering, but Mr. Gladstone, when applied to for an explanation, na"ively informs his too troublesome friends that they refer to matters about which he "cannot appear in print".
----1
461
Keyes O'Ciery On Russian Parsecutions of Poland Ausschnitt aus einer Rede vor dem britischen Unterhaus am 14. Mai 1877
[...] 19041 but had there been no other Christians who during the last few years had suffered outrage, horror, and cruelty? The right hon. Gentleman was a Member of the Government in 1863, during the height of the Russian persecutions of Poland; but beyond a despatch or two from Lord Russell protesting against the treatment of Poland, that Government had taken no action whatever, nor had the right hon. 5 Gentleman ever since opened his mouth in condemnation of that persecution. Poland after the insurrection was guaranteed its status as if no insurrection had ever occurred. But Russia broke through every engagement made to Poland. Her autonomy was destroyed, and all the functionaries had been supplanted by Russians. Attacks the most systematic and deterrnined were made, not only against the religion of the 10 Polish Roman Catholics, but also upon their laws and property. No Popish subject had the power of seUing his landed property . lt could only be sold to Russian subjects, so that the land was so depreciated that it became utterly valueless to the Polish people. During the last 13 years the Russian Government had constantly attacked the religious liberties of the people. The Archbishop of Warsaw and one of the 15 Bishops had been cast intc prison. Another Bishop 119051 had been sent to Siberia. The Roman Catholic convents had been suppressed, and all these cruelties had been committed simply because these Prelates had endeavoured to carry on the ministratians of their religion. Hon. Members who knew the history of Poland also knew how weU she deserved that her autonomy should be recognized by Europe, and that she 20 should be rescued from Russian Oppression. Was there any justice or consistency in the right hon. Gentleman raising his voice in behalf of the Christians of Turkey and ignoring the persecution of the Christians of Poland? [... ]
462
Notiz zur Haltung des" Vorwärts" in bezug auf die Krisis in Frankreich Verfaßt unter Verwendung des Engelssehen Briefes an Wilhelm Liebknecht vom 2. Juli 1877
Vorwärts. Nr. 80, 11.Juli 18n
Aus Pariswird uns geschrieben: Die Haltungdes " Vorwärts" in Bezugauf die Krisis in Frankreich hat hier vielfach Anstoß erregt, und ich selbst glaube nicht, daß dieselbe der Sachlage entspricht. Es ist wahr(!), der Conflikt zwischen MacMahon und den " Republikanern" geht die Arbeiter zunächst nichts an;das wissen diese auch(!) und 5 sagen: A vous maintenant, M. M. les bourgeois, faites votre jeu! (Jetzt ist an Euch die Reihe, Ihr Herren Bourgeois! macht Euer Spiel!) Aber, wenn es zum Klappen kommt, werden die Arbeiter doch nicht neutral bleiben. Politische Neutralität beim Kampf ist für den französischen, namentlich den Pariser Arbeiter, einfach undenkbar. Uebrigens ist es auch für die Entwickelung Frankreichs von der höchsten 10 Wichtigkeit, daß die jetzige Pause bis zur nächsten Arbeiterbewegung unter dem Regime einer bürgerlichen Republik vorgeht, wo die Gambetta und Compagnie sich blamiren, statt, wie bisher, unter imperialistischem Druck, wo sie wieder populär werden und am Tage des Losbruchs wieder an die Spitze treten; daß endlich der in Frankreich sinnlos gewordene Streit um die Staatsform aufhört und die Republik als 15 das erscheint, was sie ist: die klassische Form der Bourgeoisherrschaftund zugleich die ihrer hereinbrechenden Auflösung. Uebrigens würde der Sieg der Reaktion in Frankreich auch nicht ohne schlimme Wirkungen auf Deutschland sein.
463
Wilhelm Blos Newa und Bosporus Auf der Grundlage eines Briefes von Friedrich Engels
Hamburg-Aitonaer Volksblatt. Nr. 150, 16. Dezember 18n
Newa und Bosporus. Plewna ist unter der eisernen Umarmung des alten Totleben gefallen. Aber der Name Plewna wird für das moskowitische Czarenthum ein Donnerwort bleiben und man wird im russischen Hauptquartier jedenfalls etwas weniger siegesfroh sein, als die von der "Cultur" des Rubels beleckte Presse uns glauben machen möchte. Plewna hat bewiesen, was die Türken in der Defensive leisten können. Daß mit dem Falle von Plewna eine neue Wendung in dem ganzen Verlauf des Orientkrieges eingetreten ist, steht fest. Die Türkei hat ihren besten General und ihr bestes Heer verloren. Aber Plewna hat die Russen bis fast Mitte Dezember aufgehalten und das ist eine Thatsache, die jetzt, da die Frage: Winterfeldzug oder nicht? sich aufdrängt, zu tief eingreifender Bedeutung gelangt. Wenn die Russen jetzt noch ihren so heiß ersehnten Vormarsch über den Balkan antreten wollen, so kann ihnen der Winter übel mitspielen. Wenn ganz Bulgarien verschneit und verregnet ist, wenn die Donau mit Eis geht, wird die Verpflegung und Versorgung des russischen Heeres eine ungemein schwierige sein und der Winterfeldzug könnte leicht zu einer furchtbaren Lehre für "kecke Reitergenerale" werden. All dieses in Erwägung gezogen, bleibt nicht ausgeschlossen, daß die Türkei, resp. deren Regierung, durch die zwei Niederlagen von Kars und von Plewna sich einschüchtern läßt und sich den russischen Waffenerfolgen unterwirft. Das Letztere däucht uns sogar sehr wahrscheinlich, wenn in Constantinopel die bisherigen "Macher" am Ruder bleiben, dieselben ledernen alten Kriegs- und Staatsräthe, welche Suleiman zu dem wahnsinnigen Sturm auf den Schipkapaß zwangen und Mehemed Ali mitten aus seinen Operationen heraus abriefen, so daß keine Harmonie in die türkischen Bewegungen gebracht werden konnte . Es gährt tief unter den Massen in Constantinopel und so ist es nicht unmöglich, daß der Fall Plewna's auch den Fall Mahmud Damat Pascha's nach sich zieht. Mahmud Damat ist der Hauptträger der alten verfaulten Hof- und Serailpartei, die von dem einstigen byzantinischen Kaiserthum die Verlotterung, die Sucht nach Intrigue, die dumme Anmaßung und das starre Zopfthurn geerbt hat. Mahmud Damat und sein Anhang opfern lieber drei Viertel der Türkei, wenn sie nur in Constantinopel ihre alte korrupte Wirthschaft fortsetzen können. Wenn die neue kriegerische Wendung den Sturz des Mahmud Damat herbeiführt, und eine Regierung an's Ruder kommt, die den Muth hat, sich
464
5
10
15
20
25
30
Newa und Bosporus
5
10
15
20
25
30
zu vertheidigen, dann können sich die Dinge leicht so gestalten, daß mit Plewna gar nicht so sehr viel für die Türkei verloren ist. Allerdings ist die Aufgabe Plewna's, die Russen möglichst lange aufzuhalten, mit unverhältnißmäßig großen Opfern gelöst worden. Aber die Türkei hat noch Constantinopel, und diese ungeheure Stadt kann sich wehren, wenn eine Regierung darin sitzt, die Energie und Muth in sich fühlt. Constantinopel ist schwerer zu belagern als Paris. Herr von Moltke, gewiß eine Capacität in solchen Dingen, sagt in seinen orientalischen Briefen, daß zur Eroberung von Constantinopel drei Heere und zwei Rotten nothwendig sind. Wollen die Russen Constantinopel im Winter belagern? Das kann ihnen leicht eine Armee kosten, denn wovon wollen sie leben? Und an Constantinopel können die Türken erst recht beweisen, wie geschickt sie in der Vertheidigung sind. Alles dies, wiederholen wir, schließt nicht aus, daß die türkische Regierung, eingeschüchtert durch die schreckende Wirkung ihrer Niederlagen, sich in's Bockshorn jagen läßt und mit einem "Frieden" hineinfällt. So fassen wir die Situation auf. Selbstverständlich schwärmen wir für keines der beiden Systeme, die da auf den Schlachtfeldern von Bulgarien und Armenien sich bekämpfen. Es sind zwei alte Despotien, die mit dem Geist der Zeit in crassem Widerspruch stehen. Wir sind weit entfernt, zur Verherrlichung der "Helden", die in dem schauerlichen Kriegsdrama figuriren, auch nur einen Deut beitragen zu wollen. Massenmord bleibt eben Massenmord. Aber mit diesem Krieg werden die beiden alten Despotien abwirthschaften. Die türkische Verfassung, wenn sie auch noch so schlecht ist, die Reformideen Midhat's u. s. w. künden an, daß das "Reich des Propheten" vorüber ist. Und wenn der Fall von Plewna den Sturz der alten Serails- und Eunuchenwirthschaft nach sich zieht, wird man am Bosporus bald noch ganz andere Dinge sehen. Und hinter dieser Umgestaltung kann Rußland nicht zurückbleiben. Die Türken haben es erreicht- wenn auch ohne ihren Willen- daß in Rußland eine Umwälzung unausbleiblich ist. Rußland kann nach diesem Kriege nicht länger ohne Verfassung bleiben; sie verweigern wollen, heißt in Rußland so viel als die Revolution heraufbeschwören. Und wenn erst aus Petersburg der Wind von 1789 weht, dann werden noch verschiedene Vöglein im "europäischen Concert" andere Melodien pfeifen lernen!
465
Programme minimum du Programme socialiste (Projet)
Le Pnkurseur. Nr. 25, 19. )uni 1880
Programme politique. 1. Abolition de toutes les lois sur Ia presse, les droits de reunion, d'association, et surtout celle atteignant l'association internationale. Suppression du livret, - cette mise en carte de Ia classe ouvriere, - de tous les articles du Code qui etablissent l'inferiorite de l'ouvrier. 2. Suppression du budget des cultes et retour a Ia nation des biens dits de mainmorte, meubles ou immeubles, appartenant aux corporations religieuses (decret de Ia Commune, du 2 avril 1871). 3. Armement general de Ia nation. 4. La commune maitresse de l'administration et de Ia police.
5
10
Programme economique. 1. Reduction legale de Ia journee de travail a huit heures pour les adultes ; interdiction du travail des enfants dans les ateliers prives, au-dessous de 14 ans; et de 14 a 18 ans reduction legale de Ia journee de travail a six heures. 2. Minimum legal des salaires. 15 3. Egalite des salaires pour les deux sexes. 4. lnstruction scientifique et technologique de tous les enfants, mis pour leur entretien a Ia charge de Ia societe, representee par l' Etat et par Ia Commune. 5. Suppression de toute immixtion des employeurs dans l'administration des caisses ouvrieres, de secours mutuels, de prevoyance, etc., restituees a l'adminis· 20 tration exclusive des ouvriers. 6. Responsabilite des patrons en matiere d'accidents, garantie par un cautionnement verse par l'employeur, proportionnel au nombre des ouvriers employes et des dangers que presente l'industrie. 7. Intervention des ouvriers dans les reglements speciaux des divers ateliers. - 25 Suppression du droit usurpe par les patrons de frapper d'une penalite quelconque leurs ouvriers, sous forme d'amendes ou de retenues sur les salaires. (Decret de Ia Commune du 27 avril 1871).
466
Programme minimum du Programme socialiste (Projet)
5
8. Revision· de tous les contrats ayant aliene Ia propriete publique, de Ia Banque, des ehernins de fer, des mines, etc. Confier l'exploitation de tous les ateliers de I'Etat aux ouvriers qui y travaillent. 9. Abolition de tous Ies impöts indirects et transformation de tous les impöts directs en un impöt progressif sur les revenus depassant 3000 francs et sur les heritages depassant 20000 francs.
467
Paul Lafargue Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Franc;ais avec des notes de Karl Marx
ll1ll Manifeste du parti ouvrier
fran~ais
La revolution commerciale et industrielle, qui depuis plusieurs siedes bouleverseI es assises economiques de Ia societe et transforme les relations sociales, necessita au siede dernier le deplacement de Ia vieille Aristocratie nobiliaire; clle necessite aujourd'hui tout aussi imperieusement le deplacement de Ia nouvelle aristocratie ploutocratique. Le parti ouvrier, le seul parti politique, qui represente les interets economiques du Proletariat et qui sera un des promoteurs de cette revolution sociale, pour grouper les forces eparses du Proletariat et rallier asa cause les membres des couches inferieures de Ia Bourgeoisie, qui doivent bc!neficier de cette revolution, croit le moment ve;1u de formuler sor. manifeste.
5
10
15
- Developpement de Ia propriete industrielle. -
a)
Decrire marche theoriqueL'influence de Ia concurrence internationale-
468
Marche de Ja Revolution industrielle
20
-- La marche que suit Ia revolution industrielle est connue et peut etre etudiee autour de nous dans toutes ses phases. - Au debut le producteur est maltrede son instrument de travail et du produit de son travail. Des que le capitaliste intervient dans Ia production, il agglo- 25 mere les producteurs et les instruments de travail dans un atelier commun, ou s'il les laisse temporairement
Projet de Manifeste du Parti Ouvrier Franc;ais avec des notes de Karl Marx
5
10
15
Etablir qu'il y a differentes etapeset que toutes Ies industries ne sont pas parvenues au meme degre. et que par consequent il faut une solution differente suivant les differentes[ ... ] L'reuvre bourgeoise etait de depouiller l'ouvrier de toute propriete- L 'reuvre de Ia revolution est de Je reintegrer dans sa propriete
dissemines dans les faubourgs ou Ia campagne, ainsi que dans l'industrie du tissage, il fournit Ia matiere premiere et devient maitre du produit. Dans l'un et dans l'autre cas Je travailleur de producteur libre est devenu producteur salarie. Dans l'atelier commun ou cooperatif. commence Ia division du travail parmi les producteurs
40
agglomeres, puis Ia mecanique saisit et modifie l'instrument de travail; l'outil quitte Ia main de I'artisan et devient partie integrante d'une machine; et Ia machine mue d'abord par l'homme, l'fme ou Je cheval, Je vent ou l'eau. finit par l'etre par Ia vapeur. L'instrument de travail devenu complique, gigantesque et d'une valeur enorme, n 'est plus et ne peut plus etre individuellement possede par Je producteur ainsi que c'etait Je cas quand il etait simple, petit et de peu de valeur. II passe temporairement lll2JI dans Ia propriete du capitaliste individuel ou associe. Cette marche est fatale - Aux siedes derniers Ies maitres des corporations se sont dresses pour entraver cette transformation et Ia revolution bourgeoise les a brises; les ouvriers. prevoyant instinctivement Ies miseres sans nombre qui allaient s 'abattre sur eux et leur famille, se sont revoltes et ont brise Ies machines; mais Ia faim, renforcee par Ies ba"ionnettes de I'Etat, Ies a courbes. Oe nos jours Ia bourgeoisie industrielle qui n'est que l'instrument inconscient de cette transformation s'abrite derriere Je systeme protectionniste et l'inferiorite des salaires fran~ais pour ne pas mettre son outillage a Ia hauteur des progres realises. n Le progres
45
"Quelques exemples sont necessaires. Jean Dollfus, un des plus grands fabricants de l'industrie cotonniere, dans sa brochure - Plus de prohibitions sur /es files de coton, 1853, disait que les metiers renvideurs, inventes en 1825, etaient deja appliques dans toutes les filatures de I'Angleterre et qu'en 1853 Ia Societe industrielle de Mulhouse decernait Ia premiere medaille pour le premier assoniment considerable qui ait ete fait dans les depanements de I'Est. >- Cette inferiorite des salaires qui condarnnait les ouvriers a Ia misere et retardait les progres de l'outillage, creait les fortunes scandaleuses des fabricants. J. Dollfus estime que de 1850 a 1853 les benefices moyens de Ia filature n'ont pas ete moins [de] 60 c. par kil., >, en offrant aux petites bourses toujours mefiantes Ia garantie de I'Etat pour le '' Edit instituant Ia Chambre de Justice de 1716.
477
Paul lafargue
placement de leurs fonds, prepara Je terrain pour Ia razzia financiere, qu'executerent les institutions de credit. Ce IIes-ci n 'eurent plus qu 'a alleeher les petits bourgeois et les paysans proprietaires aussi sots que voraces avec l'appfH de gros dividendes, de primes, de loteries. 2 ' L 'empire fit plus ; il subventionna les institutions de Credit par dizaines de millions, leur permit de disposer des fonds publies comme un banquier qui ferait du roulement; il mit au service du Credit foncier les receveurs generaux et particuliers pour rarnasser les epargnes campagnardes. 11(10]1 Le Credit Mobilier, ce chef-d'reuvre de Ia finance bonapartiste, a lui seul, en 15 ans, de 1852 a1867 aspira et re jeta dans Ia circulation nationale et internationale un capital de pres de quatre milliards et dans cet immense mouvement d'affaires ne figurent pas le~ emprunt~ d'Etal ct dc ville auxquels il prit part. En lO ans ses 15 directeurs preleverent sur Ia fortune qui passait entre leurs mains 8 248 445 f . pour frais de direction ou 54 989 fr. par directeur et par an; sans compter les inten!ts, les dividendes des actions qu'i1s s'etaient adjuges comme prime d'invention et les profits qu'ils faisaient avec Je maquignonnage des actions a Ia Bourse. 11 Les institutions de Credit en donnant aux financiers Je contröle sur Ia fortune nationale mobiliaire, leur permirent d'accaparer l'administration d'une partie de Ia fortune immobiliaire (chemins de fer, usines metallurgiques, navigation a vapeur trans-ceanique etc.,) et de Iever des redevances sous titre d'interet, d'escompte etc ... sur l'autre partie qui pour se maintenir et se 21 Les epargnes ouvrieres devinrent elles aussi Ia proie des financiers . «Les caisses d'epargne, dit. L.Reybaud dans Le Fer et Ia Houille, (etudes sur Je regimedes manufactures, 1874) ne renferment plus qu'une portion tres reduite des economies populaires ; le reste va dans des speculations . ... A Lyon, a Saint-Etienne, dans Ia vallee de Gier les victimes etaient surtout les ouvriers les plus intelligents, ceux qui gagnaient de forts salaires ... Les ouvriers figurent pour un contingent plus considerable qu'on ne croit ... beaucoup me montraient tristement les titres morts ou deprecies dans lesquels s'etait abimee leur petite fortune, naturellement leur choix s'etait porte sur des aff:lires vereuses .... Voila pourtant a quoi ont abouti ces debauches du credit qui ont eu tant de pröneurs et de complices. En dispersant dans les aventures les epargnes du peuple on a diminue Jes garanties sociales que presentait leur stabilite et qui sait'l donne peut~tre Je gout d'une revanche aux malheureux qui ont ete victimes de ces indignes speculations." Les financiers ont devoile, mieux que tous les socialistes, le but cache des economistes qui prechent l'epargne. 11 Un speculateur initie aux secrets de Ia coulisse, comme l'etaient les directeurs, operant mois par mois, achetant au plus bas et vendant au plus haut pendant l'annee 1853 aurait pu gagner avec 100 actions du Credit mobilier, 162250f.
478
5
10
15
20
25
30
35
40
45
Projet de Manifeste du Parti Ouvrier
5
Exportation des capitaux
10
15
20
25
30
35
40
45
Fran~is
avec des notes de Karl Marx
developper doit faire appel au credit. Avec l'argent du public, les financiers exploitent l'industrie et l'agriculture. Ainsi Ia Banque de France avec un capital action de 182 1h millions preleve annuellement des dimes sur une circulation de pres de dix milliards. (En 1873 le chiffre de ses operations s'eleva a 16 milliards). Gräce a ce double systeme creditaire - credit donne par le public aux institutions de credit et credit donne par celles-ci a l'industrie et a l'agriculture - les financiers pressurent )es autres categories des classes regnantes et les transforment en simples organismes d'extraction, charges d'exploiter pour leur compte Ia classe ouvriere. La finance moderne prend ses origines dans le systeme du Credit public, c'est-a-dire, des dettes publiques dont Venise et Genes poserent au moyen-äge les premiers fondements mais qui ne fut introduit en France qu 'en 1522 par Je Chancelier Duprat. La dette publique renferme en soi un germe de progression automatique. lll11JI ... . 3Hrenbc : Co. 3Hrenbc : Co'IMHeHMA . 2. H3,1l. [Hrsg. :} Lo1HCTMTYf M&pKCH3Ma-neHHHM3Ma npH UK Kncc. T. 34. MOCKB8 1964.
M3C~ 35
K. MapKc H Cl>. 3Hrenbc: Co. 3Hrenbc : CO'IMHeHHA. 2. H3A. [Hrsg. :] Lo1HCTHTYf M8pKCH3Ma-neHHHH3M8 npH UK Kncc. T. 45. MOCKB8 1975.
II. Siglen H
Eigenhändige Niederschrift
H•
Autorisierte Niederschrift mit Schreibersigle
h
Nicht autorisierte Niederschrift (Ersatzzeuge)
D
Autorisierter selbständiger Druck Autorisierter Abdruck in Zeitungen und Zeitschriften
512
Verzeichnis der Abkürzungen. Siglen und Zeichen
d
Nicht autorisierter selbständiger Druck (Ersatzzeuge) Nicht autorisierter Abdruck in Zeitungen und Zeitschriften
X
Nicht überlieferter Zeuge, dessen frühere Existenz belegt ist
r
rechts links
SpV
Spätvariante
111. Diakritische Zeichen [ ] ( )
I
Redaktionelle Ergänzung Eckige Klammern in der Textgrundlage Beginn einer unpaginierten Seite der Textgrundlage
111 Beginn einer paginierten Seite der Textgrundlage
I /
Ende einer Seite der Textgrundlage Kennzeichnung des Seitenwechsels im Edierten Text, wenn dieser Wechsel nicht mit Beginn oder Ende einer Handschriftenseite zusammenfällt
( )
Textreduzierung (Tilgung)
1: :1
Textergänzung (Einfügung, Zusatz)
> 1
xxxx ]
_f
Textersetzung, Textumstellung (verändert in, wurde zu) Abbrechung Unlesbare Buchstaben Abgrenzung der Wiederholung aus dem Edierten Text (Lemmazeichen) Absatz
513
Karl Marx Kritik des Gothaer Programms Wahrscheinlich Ende April bis spätestens 7. Mai 1875 (S. 5--25)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die aus dem Begleitbrief an Wilhelm Bracke vom 5. Mai 1875 und den .,Randglossen" bestehende .,Kritik des Gothaer Programms" von Marx bildet den Höhepunkt in der Auseinandersetzung von Marx und Engels mit dem von opportunistischen Auffassungen geprägten Entwurf des Vereinigungsprogramms von SDAP und ADAV, der am 7. März 1875 im .,Volksstaat" (Leipzig) und im .,Neuen Sociai-Demokraten" (Berlin) veröffentlicht worden war. Er hatte folgenden Wortlaut: .,Programm der deutschen Arbeiterpartei. I. Die Arbeit ist die Quelle alles Reichthums und aller Kultur, und da nutzbringende Arbeit nur in der Gesellschaft und durch die Gesellschaft möglich ist, gehört der Ertrag der Arbeit unverkürzt, nach gleichem Rechte, allen Gesellschaftsgliedern. ln der heutigen Gesellschaft sind die Arbeitsmittel Monopol der Kapitalistenklasse; die hierdurch bedingte Abhängigkeit der Arbeiterklasse ist die Ursache des Elends und der Knechtschaft in allen Formen. Die Befreiung der Arbeit erfordert die Erhebung der Arbeitsmittel zu Gemeingut der Gesellschaft und die genossenschaftliche Regelung der Gesammtarbeit mit gerechter Vertheilung des Arbeitsertrages. Die Befreiung der Arbeit muß das Werk der Arbeiterklasse sein, der gegenüber alle anderen Klassen nur eine reaktionäre Masse sind. Die Arbeiterklasse wirkt für ihre Befreiung zunächst im Rahmen des heutigen nationalen Staats, sich bewußt, daß das nothwendige Ergebniß ihres Strebens, welches den Arbeitern aller Kulturländer gemeinsam ist, die internationale Völkerverbrüderung sein wird. II. Von diesen Grundsätzen ausgehend, erstrebt die deutsche Arbeiterpartei mit allen gesetzlichen Mitteln den freien Staat und die sozialistische Gesellschaft: die Aufhebung des Lohnsystems mit dem ehernen Lohngesetze, und der Ausbeutung in jeder Gestalt; die Beseitigung aller sozialen und politischen Ungleichheit. 111. Die deutsche Arbeiterpartei verlangt, um die Lösung der sozialen Frage anzubahnen, die Errichtung von Produktivgenossenschaften mit Staatshilfe unter der demokratischen Controle des arbeitenden Volkes. Die Produktivgenossenschaften sind für Industrie und Ackerbau in solchem Umfange ins Leben zu rufen, daß aus ihnen die sozialistische Organisation der Gesammtarbeit entsteht. Die deutsche Arbeiterpartei verlangt als freiheitliche Grundlage des Staats: 1) allgemeines, gleiches, direktes und geheimes Wahlrecht aller Männer vom 21 . Lebensjahre an für alle Wahlen in Staat und Gemeinde; 2) direkte Gesetzgebung durch das Volk mit Vorschlags- und Verwerfungsrecht;
515
Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms
3) Allgemeine Wahrhaftigkeit, Volkswehr an Stelle der stehenden Heere. Entscheidung über Krieg und Frieden durch die Volksvertretung ; 4) Abschaffung aller Ausnahmegesetze, namentlich der Preß-. Vereins- und Versammlungsgasatze; 5) Rechtsprechung durch das Volk. Unentgeltliche Rechtspflege . Die deutsche Arbeiterpartei verlangt als geistige und sittliche Grundlage des Staats: 1) Allgemeine und gleiche Volkserziehung durch den Staat. Allgemeine Schulpflicht. Unentgeltlichen Unterricht. 2) Freiheit der Wissenschaft. Gewissensfreiheit. Die deutsche Arbeiterpartei verlangt als wirthschaftliche Grundlage des Staats : Eine einzige progressive Einkommensteuer für Staat und Gemeinde, an Stelle aller bestehenden, insbesondere der indirekten Steuern. Die deutsche Arbeiterpartei verlangt zum Schutze der Arbeiterklasse gegen die Kapitalmacht innerhalb der heutigen Gesellschaft : 1) Coalitionsfreiheit. 2) Normalarbeitstag und Verbot der Sonntagsarbeit 3) Beschränkung der Frauen- und Verbot der Kinderarbeit. 4) Staatliche Ueberwachung der Fabrik-, Werkstatt- und Haus-Industrie. 5) Regelung der Gefängnißarbeit. 6) Ein wirksames Haftpflichtgesetz." Dieser Entwurf, den Marx und Engels um den 10. März 1875 zu Gesicht bekamen, setzte beide, wie Engels in seinem Brief an August Bebel vom 18. bis 28. März 1875 schrieb, "nicht wenig in Erstaunen", denn er bedeutete ein Abgehen von der auf dem Coburger Parteitag vom Juli 1874 beschlossenen Linie, die in der Losung "Einigung, nicht Verainigung" gipfelte. Zu dieser Taktikänderung waren die führenden Kräfte der SDAP vor allem durch entsprechende Erklärungen der lassalleanischen Führer veranlaßt worden, deren Organisation sich im Herbst 1874 in einer schweren Krise befand und die deshalb zunächst nicht auf der Festschreibung der Iassaiiesnischen Dogmen im Vereinigungsprogramm bestanden. Nachdem sich im Zuge der Vereinigungsverhandlungen ihre Positionen wieder gefestigt und die "Orthodoxen" in der Führungsspitze des ADAV wieder größeren Einfluß erlangt hatten, machten sie jedoch mehr und mehr die Aufnahme dieser Dogmen in das Programm zur Bedingung für die Vereinigung. Unter den gegebenen Umständen glaubten sich Wilhelm Liebknecht und die Vertreter des Parteiausschusses der SDAP vor die Alternative gestellt: "Entweder dieses Programm oder keine Einigung" (Wilhelm Liebknecht an Engels, 21. April 1875). Da entgegen dem Coburger Beschlusse unter "Einigung" nunmehr die sofortige Vereinigung verstanden wurde und in dieser Weise auch die Einstellung der Mitglieder beider Organisationen entwickelt worden war, akzeptierten die an den Verhandlungen auf der Vorkonferenz in Gotha vom 14. und 15. Februar 1875 beteiligten und möglicherweise doch überraschten Führer der SDAP den von den Forderungen der lassalleanischen Mitglieder der Programmkommission geprägten Programmentwurf.
516
Entstehung und Überlieferung
Über die mit dieser Taktikänderung der führenden Kräfte der SDAP verbundenen konkreten Schritte. insbesondere aber über den unter Druck der lassalleanischen Führer erfolgten Verzicht auf revolutionäre Prinzipien, waren Marx und Engels, wie auch August Bebel. Wilhelm Bracke und die gesamte Mitgliedschaft weitestgehend im unklaren gelassen worden . Mit ihrer Kritik an diesem Programmentwurf, die Ergebnis der gemeinsamen Verständigung war und die durch Engels' Brief an Bebel vom 18. bis 28. März 1875 eingeleitet worden war, griffen Marx und Engels in die bereits angelaufene Diskussion auf seiten derer ein, die dieses Kompromißprogramm ablehnten. Zu ihnen gehörten vor allem Bebel und Bracke, die sich direkt an Marx und Engels mit der Bitte gewandt hatten, sie in ihrem Kampf gegen dieses Programm zu unterstützen. Bereitsam 23. Februar 1875 hatte Bebel bei Engels angefragt : .. Was sagen Sie und Marx denn zu der Einigungsfrage? Ich habe kein vollgültiges Urteil, denn ich bin außer aller Kenntniß . .. " Am 25. März 1875 schrieb Bracke in gleicher Sache an Engels. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich Bebel und Bracke bereits eingehend über den Programmentwurf verständigt und sich vorgenommen, einen Gegenentwurf zu erarbeiten. Zu diesem hatte Bebel schon unmittelbar, nachdem er am 5. März den offiziellen Entwurf gelesen, eine detaillierte Vorarbeit geleistet. die er auch Liebknecht und dem Parteiausschuß zur Kenntnis brachte. Über dieses gemeinsame Vorhaben informierte Bracke Engels in dem genannten Brief vom 25. März. Vor Abfassung des Gegenentwurfes wollte er aber doch gern wissen, wie Marx und Engels über die Angelegenheit dachten. Da Engels seinen am 18. März 1875 begonnenen Brief an Bebel noch zurückgehalten hatte, um Bebeis Entlassung aus dem Gefängnis am 1. April abzuwarten, nutzte er ihn gleich, um auch Bracke über seinen und Marx' Standpunkt eingehend zu informieren. Gleichzeitig schickte er an Bracke in gleicher Angelegenheit noch einen gesonderten Brief. Dieser, wie auch die im Brief Engels' an Bebel erwähnten weiteren Briefe an Wilhelm Liebknecht und Hermann Ramm, sind nicht überliefert. Die unmittelbare Veranlassung dafür, daß Marx sich der Ausarbeitung der .. Randglossen" zuwandte, in denen er seine und Engels' kritischen Positionen ausführlich begründete, ist wohl vor allem in dem Unverständnis Liebknechts gegenüber der prinzipiellen Seite der Kritik zu suchen, das sich in seinen Briefen an Engels vom 21. und 24. April1875 äußerte. Daneben mag auch die Absicht eine Rolle gespielt haben, die von Liebknecht angekündigten Bemühungen um Verbesserungen des Programms mit wissenschaftlich fundierten Hinweisen zu unterstützen. Bei der überlieferten Handschrift der .. Randglossen", d ie auch der von Engels besorgten Veröffentlichung vom Jahre 1891 zugrunde lag, handelt es sich offensichtlich um eine .. Reinschrift" von einem bereits vorliegenden, nicht überlieferten und auch nicht erwähnten Manuskript, die Marx nun unmittelbar dem Brief an Bracke vom 5. Mai 1875 anfügte und die er im Zuge ihrer Niederschrift nochmals veränderte. Diese Vermutung läßt sich aus dem Brief an Bracke selbst ableiten (siehe S. 5.9-10). Dafür spricht auch der Umstand, daß das gedankenreiche Manuskript in einer sehr lesbaren Form vorliegt und nur verhältnismäßig wenig entscheidende Korrekturen aufweist.
517
Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms
Da Bracke die .. Randglossen" bereits am 10. Mai an Liebknecht weiterleitete (siehe Wilhelm Bracke an August Bebel, 10. Mai 1875- IMUZPA Berlin, Sign. NL 22/71), kann Manc an dieser Endfassung, wenn er sie nicht schon am 5. Mai abgeschlossen. hatte, höchstens bis zum 7. Mai geschrieben haben. Wann Manc mit der Ausarbeitung begann, die der .. Reinschrift" wahrscheinlich zugrunde lag, kann nur gemutmaßt werden. Es ist sehr unwahrscheinlich, daß das vor dem 28. März 1875, also vor dem Abschluß des Briefes von Engels an Bebel geschah, da Engels davon Bebel sicher in Kenntnis gesetzt hätte. Allerdings ist nicht auszuschließen, daß zu diesem Zeitpunkt schon schriftliche Notizen vorlagen, die sowohl Engels für seinen Brief an Bebel vom 18. bis 28. März 1875 nutzte als auch Manc für die Ausarbeitung der .. Randglossen" verwendete. Wenig wahrscheinlich erscheint auch ein direktes intensives Arbeiten an den .. Randglossen" in der Zeit unmittelbar nach dem 28. März, da Manc mit anderen Arbeiten überhäuft war (siehe Erl. 5.741). Mit dem Brief an Bebel hatten Manc und Engels ihre grundsätzliche Haltung bereits zum Ausdruck gebracht und diese auch anderen Führern der SDAP zukommen lassen. Demnach ist es wahrscheinlich, daß Manc an dem Manuskript. das H 1 vermutlich voranging, im Zeitraum von Ende April bis Anfang Mai 1875 ar· beitete und er die am 5. Mai 1875 begonnene .. Reinschrift" bis spätestens 7. Mai niederschrieb. ln der .. Kritik des Gothaer Programms" beantwortete Manc Grundfragen der Arbeiterbewegung vom Standpunkt der entwickelten Theorie aus, in den insbesondere die Erfahrungen der Pariser Kommune eingegangen waren. Demzufolge sind in dieser Arbeit in stark komprimierter und programmatischer Form Erkenntnisse formuliert bzw. erstmals niedergeschrieben, die Manc in seinem bisherigen theoretischen Schaffen ausführlich entwickelt hatte bzw. denen er im unterschiedlichen Grade bereits nahegekommen war. Ausgehend von der Notwendigkeit, daß die revolutionäre Partei die Verbindung von elementarer Arbeiterbewegung und wissenschaftlichem Kommunismus, dem jeweiligen Entwicklungsstand dieser beiden Seiten entsprechend, immer wieder neu herstellen muß, ging Manc vor allem auf Probleme der Herausbildung und Entfaltung der kommunistischen Gesellschaftsformation, der Rolle und Entwicklung des proletarischen Staates, der Bündnispolitik und des proletarischen Internationalismus ein. (Siehe s.18•-21•.) Diese Ideen entwickelte Manc, den einzelnen Absätzen des Programmentwurfs (siehe S. 515/516) folgend, in Auseinandersetzung mit den darin enthaltenen unwissenschaftlichen Positionen, die Engels hinsichtlich des ja nur wenig grundsätzlich veränderten definitiven Programms in seinem Brief an Bracke vom 11 . 0ktober 1875 in drei Punkten zusammenfaßte : 1. Lassallesnische Phrasen uod Stichwörter; 2. .. eine Reihe vulgärdemokratischer Forderungen"; 3. .. eine Anzahl kommunistisch sein sollender Sätze . .. , [die,) bei lichte betrachtet .. . haarsträubenden Blödsinn" enthielten. Im Begleitbrief an Bracke, der, von den letzten beiden Absätzen abgesehen, den Charakter einer Vorbemerkung zu den .. Randglossen" besitzt, hob Manc die große Bedeutung revolutionärer Programme für die Partei hervor (siehe S. 6.2-5). Demgegenüber ist die zugespitzt formulierte Aussage : .. jeder Schritt wirklicher Bewegung ist wichtiger als ein Dutzend Programme" (S. 5 . 2~26), nur !m Zusammen-
518
Entstehung und Überlieferung
hang mit dem vorliegenden Programmentwurf und den grundsätzlichen Hinweisen zu sehen, die Marx, ebenfalls im Begleitbrief, zur Aktionseinheit als Voraussetzung für die Herstellung der Einheit der Arbeiterbewegung auf revolutionärer Grundlage gab. Aus diesen Passagen geht deutlich hervor, daß Marx und Engels nicht gegen die Vereinigung der beiden deutschen Arbeiterparteien an sich waren, sondern sich lediglich gegen die prinzipienlosen ideologischen Zugeständnisse wandten, auf deren Grundlage die Vereinigung erfolgte, und die zudem auch die Gefahr einer erneuten Spaltung heraufbeschworen. Diese bezüglich der .. Randglossen" und des Begleitbriefs an Bracke genannten inhaltlichen Probleme stehen im engen Zusammenhang mit den Ausführungen von Engels in seinem Brief an Bebel vom 18. bis 28. März 1875. lnfolge ihrer engen entstehungsgeschichtlichen und inhaltlichen Verzahnung stellen dieser Brief und die aus Begleitbrief und .. Randglossen" bestehende .. Kritik des Gothaer Programms" aus der Feder von Marx eine Einheit dar. Da Engels unmittelbarer auf die Umstände und zu erwartenden Konsequenzen der Vereinigung der beiden Arbeiterparteien einging, enthält sein Brief Aussagen, die sowohl für sich als auch für das völlige Verständnis mancher Passagen der .. Kritik des Gothaer Programms" wichtig sind. Das betrifft z. B. die Hinweise zur richtigen Politik seitens der revolutionären Kräfte im Vereinigungsprozeß, zur Klarstellung der notwendigen Bündnispolitik unter den konkreten Verhältnissen Deutschlands, zur Bedeutung der Gewerkschaften und zum Inhalt des proletarischen Internationalismus. Darüber hinaus wird in diesem Brief auch ganz deutlich, daß Marx und Engels hinsichtlich der Kritik des Programmentwurfs vom erreichten Entwicklungsstand der deutschen Arbeiterbewegung ausgingen, wenn sie als Grundlage der Vereinigung .. im wesentlichen das Eisenscher Programm von 1869 oder eine für den heutigen Zeitpunkt angemessene verbesserte Ausgabe desselben" vorschlugen. Ausdrücklich akzentuierte Engels auch die internationale Vorbildrolle der fortgeschrittenen deutschen Sozialdemokratie, womit er gleichzeitig indirekt auf die Bedeutung der von Marx und ihm am Programmentwurf geübten Kritik für die internationale Arbeiterbewegung hinwies. Diesen internationalen Aspekt unterstrich Engels später auch in Briefen an Leo Franke I vom 25. Dezember 1890 und Paul Lafargue vom 31. Januar 1891 . .. Die rücksichtslose Schärfe" (Engels) der Sprache in den .. Randglossen" und im Begleitbrief resultierte nur zum Teilaus dem Umstand, daß dieses Manuskript nicht für die Öffentlichkeit. sondern für den internen Gebrauch geschrieben wurde. ln seiner Vorbemerkung zur Veröffentlichung des Marxschen Schriftstücks aus dem Jahre 1891 hob Engels drei entscheidende sachliche Gesichtspunkte hervor, die in der Sprache ihren adäquaten Ausdruck fanden : Erstens galt es, .. die Stellung von Marx zu der von Lassalle ... eingeschlagenen Richtung klar und fest" darzulegen; zweitens war zu erwarten, daß Michail Alexandrowitsch Bakunin und seine anarchistischen Anhänger, mit denen Marx und Engels damals .. im heftigsten Kampf" lagen, sie für dieses opportunistische Programm verantwortlich machen würden; und drittens fühlten sich Marx und Engels .. mit der deutschen Bewegung inniger verwachsen, als mit irgend einer andern". 519
Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms
So wie die Dinge bei der Veröffentlichung des Programmentwurfs lagen, konnten Marx und Engels nicht damit rechnen, durch ihre Kritiken grundlegende Veränderungen am Programm zu erreichen. ln seinem Brief an Bebe I vom 1./2. Mai 1891 schrieb Engels später dazu: "Wir wußten ebensogut wie Ihr . . . daß mitder Annahme des Entwurfs durch Eure Bevollmächtigten die Sache entschiedenwar. Daher schrieb M[arx) das Ding nur, um sein Gewissen zu salviren, dixi et salvavi animan meam steht zum Zeugniß darunter, und ohne irgendwelche Hoffnung auf Erfolg." Dennoch ist auch die "Kritik des Gothaer Programms" von Marx ebenso wie Engels' Brief an Bebel vom 18. bis 28. März 1875 nicht ohne unmittelbaren Einfluß geblieben. Mit ihrem Eintreffen bei Bracke, der sie schon am 10. Mai 1875 an Liebknecht weiterleitete, wurde die bereits von Engels' Brief an Bebel (18.-28. März 1875) ausgehende Wirkung - Bestärkung und Orientierung für Brackes und Bebeis anfängliche Bemühungen, dem vorliegenden Programmentwurf ein "marxistisches" Programm entgegenzusetzen und Zusagen insbesondere von liebknecht, die "Hauptmängel des neuen Programmentwurfs" auf dem Vereinigungsparteitag zu beseitigen (Wilhelm Liebknecht an Engels, 21. April 1875)- erheblich verstärkt. Am gleichen Tage schrieb Bracke an Marx: "Ich habe ihm [Liebknecht) tüchtig zugesetzt und er hat bereits eine ganze Reihe von Aenderungen am Entwurf vorgenommen (die ich aber noch nicht kenne), indem er doch die Richtigkeit der Vorwürfe, die Engels, Bebel und ich ihm gemacht, eingesehen haben mag. Ihre kritischen Randglossen kommen nun grade zur rechten Zeit, um ihn zu einer nochmaligen Revision zu veranlassen." Auch Ramm, der, wie liebknecht, die eingeschlagene Taktik verteidigte, versicherte Engels in seinem Brief vom 24. Mai 1875 : "Ihre Zuschrift an mich hat gleich der Marx'schen an Bracke die Runde gemacht, und werden Sie aus den Congreßverhandlungen ersehen, daß man unsererseits bestrebt gewesen ist, Ihren Intentionen und den Marx'schen möglichst Rechnung zu tragen." Im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der "Kritik des Gothaer Programms" im Jahre 1891 erklärte Bebel wiederholt, daß er vom Inhalt dieses Briefes von Marx an Bracke bis dahin nichts gewußt habe (August Bebel an Engels, 21. Januar 1891). Dem widerspricht auch nicht die Tatsache, daß Bebel durch den an ihn gerichteten Brief Brackes vom 10. Mai 1875 (IML/ZPA Berlin, Sign. NL 22/71) bekannt war, daß dieser das Marxsche Schreiben an Liebknecht weitergeleitet hatte und dieses Schreiben auch für ihn bestimmt war. Anfang Juli 1875 erhielt Marx das Schriftstück wieder zurück (siehe Wilhelm Bracke an Engels, 28. Juni-7. Juli 1875). ln gewissem Maße bestätigte der Verlauf des Vereinigungsparteitages (22.-27. Mai 1875) die in den Briefen von Liebknecht, Bracke und Ramm enthaltenen Zusicherungen, das Programm nach den Hinweisen von Marx und Engels zu verbessern. Dies kam insbesondere in einem umfassenden Antrag Leipziger Genossen zum Ausdruck, der offensichtlich von Liebknecht ausging, zu Beginn der Programmdiskussion aber mit der Begründung zurückgezogen wurde, daß seine einzelnen Teile "meistentheils seitens der Referenten in ihre Aenderungsvorschläge aufgenommen wurden" (Protokoll des Vereinigungs-Gongresses ... Leipzig 1875. S. 40). Neben der sich eng an die entsprechende Formulierung im Brief von Engels an Bebe I vom 18. bis 28. März 1875 anlehnenden neuen Fassung des Absatzes zum proletarischen Internationalismus ("Die Arbeiterpartei Deutschlands, obgleich zunächst im
520
Entstehung und Überlieferung
nationalen Rahmen wirkend, ist sich des internationalen Charakters der Arbeiterbewegung bewußt und entschlossen, alle Pflichten, welche dieselbe den Arbeitern auferlegt, zu erfüllen.") enthielt dieser Antrag eine Reihe weiterer Vorschläge, die den Einfluß der Marxschen "Randglossen" dokumentierten und mit denen versucht wurde, die von Marx gegebenen Hinweise im unterschiedlichen Maße umzusetzen. Insgesamt umfaßte dieser Antrag 13 Veränderungsvorschläge für das Programm, die alle in Beziehung zu kritischen Bemerkungen in den "Randglossen" standen, darunter -die Neufassung des ersten Absatzes in folgenderWeise: "Die Arbeit istdie Quelle alles Reichthums und aller Cultur; und da gesellschaftlich nutzbringende Arbeit nur durch die Gesellschaft möglich ist. so gehört das gesammte Arbeitsprodukt der Gesellschaft, d. h. allen Gesellschaftsmitgliedern, bei allgemeiner Arbeitspflicht. jedem nach seinen Bedürfnissen." (Siehe S. 10.1-11 .22 und 12.1-13.25); -die Veränderung von Abschnitt I Absatz 4 bei Tilgung der Aussage über die ,.eine reaktionäre Masse" (siehe S. 16.15-17.8); -die Streichung der Worte "mit dem ehernen Lohngesetz" (siehe S. 18.19-19.37); -die Fixierung des "Normalarbeitstages" auf 8 Stunden (siehe S. 24.26-30). Die Forderungen waren insgesamt darauf gerichtet, auf der Grundlage der Marxschen Hinweise (siehe z. B. die in Klammern angegebenen Stellen des Edierten Textes) entweder einzelne lassalleanische Dogmen völlig aus dem Programm zu entfernen oder ihnen zumindest die Spitze abzubrechen. Unter Umgehung einer prinzipiellen Auseinandersetzung mit dem Lassalleanismus übernahm Liebknecht als Berichterstatter der Programmkommission den Großteil (neun) dieser Änderungsvorschläge, darunter allerdings nicht die Ausmen:ung der Phrase von der ,.einen reaktionären Masse". Darüber hinaus verdeutlichen auch einige Motivierungen, die Liebknecht für die Veränderungen anführte, den von unterschiedlichem Verständnis getragenen Einfluß der Kritik von Marx und Engels. So begründete er beispielsweise die Streichung des ehernen Lohngesetzes folgendermaßen:"" . . gäbe es ein ehernes Lohngesetz, so wäre unsere Bewegung von vornherein zur Unfruchtbarkeit verurtheilt. Das aber, was man unter diesem Ausdruck versteht, fällt mit dem System der kapitalistischen Lohnarbeit, gegen das unser Kampf sich richtet. Ist dieses gefallen, so hat auch das aufgehört zu sein, was man ,ehernes Lohngesetz' nennt. Der Ausdruck ist also ebenso überflüssig wie inkorrekt." (Protokoll . . . S. 36.) Die von Liebknecht vorgetragenen Abänderungsvorschläge fanden alle bis auf den bezüglich des ,.ehernen Lohngesetzes" ihren Niederschlag im verabschiedeten Programm . Bracke machte Engels auf diesen Umstand in seinem Brief vom 27. Mai 1875 ausdrücklich aufmerksam, und er knüpfte daran die Bemerkung: .,Jedenfalls war bei Liebknecht Geib usw. der ernste Wille vorhanden, den begangenen Fehler wieder gut zu machen." Neben diesen aus dem Leipziger Antrag hervorgegangenen Präzisierungen erfuhr der Programmentwurf noch einige weitere Veränderungen, die Hinweisen von Marx entsprachen und die Forderungen nach einem Haftpflichtgesetz (siehe S. 25.19-23), den Unterstützungskassen (siehe S. 20.37--40) und der progressiven Einkommenssteuer {siehe S. 23.6-14) betrafen.
521
Karl Manc · Kritik des Gothaer Programms
Schließlich verkörperte auch der außerhalb der Programmdiskussion gefaßte Beschluß des Parteitages : .,Der Congreß erklärt, daß die Organisation der Gewerkschaften, so lange die Lohnarbeit besteht. nothwendig ist und die Sache der Arbeit fördert, soweit es unter den wirthschaftlichen Verhältnissen der heutigen Gesellschaft möglich ist" (Protokoll . .. S. 81), den unmittelbaren Einfluß der vor allem im Brief von Engels an Bebel vom 18. bis 28. März 1875 enthaltenen prinzipiellen Kritik von Marx und Engels. Mit diesem Beschluß wurde das im Programm verankerte Dogma vom .. ehernen Lohngesetz" hinsichtlich seiner negativen Konsequenzen für den ökonomischen Klassenkampf praktisch unwirksam. Trotz der vielfältigen Verbesserungsversuche im einzelnen wurde jedoch mit Ausnahme der Beschlüsse zum proletarischen Internationalismus und zur Gewerkschaftsfrage die prinzipielle Kritik von Marx und Engelsam Gothaer Programmentwurf nicht hinreichend beachtet. Mit der Vereinigung von SDAP und ADAV zur SAPD wurde die Spaltung der Arbeiterbewegung in Deutschland überwunden und ein entscheidender Schritt zur Entwicklung einer revolutionären Massenpartei des Proletariats vollzogen. Das angenommene Kompromißprogramm behinderte jedoch die Aneignung des wissenschaftlichen Kommunismus und begünstigte die Verbreitung kleinbürgerlicher Auffassungen in Theorie und Politik innerhalb der geeinten Partei. Das fand seinen Ausdruck u. a. in dem Einfluß, den Eugen Dühring vorübergehend in der Partei besaß, in der ideologischen Ausrichtung solcher Publikationsorgane wie der .. Zukunft" (Berlin), der .. Neuen Gesellschaft" (Zürich) und, in zunehmendem Maße, auch der .. Neuen Welt" (Leipzig, später Zürich und Hamburg) sowie in den opportunistischen Schwankungen und Unsicherheiten führender Kräfte der SAPD beim lokrafttreten des Sozialistengesetzes {siehe S. 171-185). ln dem Maße, wie sich durch die konkreten Anforderungen des Klassenkampfes die in das Programm aufgenommenen Iassaiiesnischen Dogmen und vulgärdemokratischen Auffassungen in der Praxis als unbrauchbar erwiesen, wurden die in den Programmkritiken von Marx und Engels entwickelten Positionen, auch wenn das Schriftstück selbst nur wenigen Führern bekannt war, mehr und mehr zu einer wesentlichen Grundlage der theoretischen Anschauungen und der Strategie und Taktik in der geeinten deutschen Sozialdemokratie. An diesem Prozeß hatten Marx und Engels durch ihre vielfältige und intensive Unterstützung, die sie von dem wissenschaftlichen Erkenntnisstand aus leisteten, der in der .. Kritik des Gothaer Programms" fixiert worden war, einen erheblichen Anteil. Die Identifizierung revolutionärer Führer der deutschen Sozialdemokratie mit solchen Positionen, wie sie in den .. Randglossen" entwickelt worden waren, zeigte sich sehr direkt beispielsweise im Herbst 1882. Eduard Bernstein und August Bebel begrüßten damals lebhaft die Absicht von Engels, in einer Artikelserie für den Züricher .. Sozialdemokraten", die später als Broschüre erscheinen sollte, neben der Auseinandersetzung mit dem Bismarckschen Sozialismus einen zweiten, für Engels wichtigeren Teil aufz~nehmen, .. der eine Reihe von unklaren, durch Lassalle eingebürgerten, und auch noch hie und da von unsern Leuten nachgeplapperten Vorstellungen kritisiert ; z. B. das ,eherne Lohngesetz', ,der volle Arbeitsertrag für den (nicht die) Arbeiter etc." (Engels an Eduard Bernstein, 13. September 1882; Eduard
522
Entstehung und Überlieferung
Bernstein an Engels, 15. September 1882 und AugustBebelan Engels, 1. 0ktober 1882). Oieses Vorhaben wurde nicht verwirklicht, da Engels das von ihm für den ersten Teil dieser Arbeit angeforderte Material nicht rechtzeitig erhielt und ihm dann ein spezieller Angriff auf den .. Bismarck-Sozialismus" nicht mehr aktuell erschien (Engels an August Bebe I, 28. Oktober 1882 und Engels an Eduard Bernstein, 8. Februar 1883). Unmittelbar danach stellte ihn der Tod von Marx vor andere umfangreiche Aufgaben. Darüber hinaus kamen ihm wohl auch Bedenken, daß eine öffentliche Auseinandersetzung mit lassalleanischen Auffassungen die in der Partei vorhandenen Spaltungstendenzen verstärken würde. Oiesen prinzipiell notwendigen Bruch mit den rechtsopportunistischen Kräften von seiten der revolutionären Führungskräfte zu forcieren, hielt Engels unter den Bedingungen des Sozialistengesetzes für nicht günstig. (Siehe Engels an Eduard Bernstein, 12./13. Juni 1883.) Seinen Höhepunkt fand der Prozeß der Umsetzung der Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf zu Lebzeiten Engels' in der Annahme des Erfurter Programms im Jahre 1891, bei dessen Ausarbeitung die Maneschen .. Randglossen" infolge ihrer Veröffentlichung durch Engels wieder direkt wirksam wurden. Unmittelbar nach Aufhebung des Sozialistengesetzes (siehe Erl . 159.15) wurde auf dem Hallenser Parteitag der deutschen Sozialdemokratie (12.-18. Oktober 1890) auf der Grundlage eines Berichts von Liebknecht (siehe auch S. 524) die Debatte über ein neues Parteiprogramm eingeleitet und festgelegt, bis zum nächsten Parteitag den Entwurf eines neuen Programms zu erarbeiten. Mit deutlichem Bezug zu diesem Sachverhalt schrieb Engelsam 13. Dezember 1890 an Karl Kautsky: .. Nächstens sollst Du auch einen Beitrag aus dem Nachlaß von Marx haben, ganz was Neues und obendrein höchst zeitgemäßes und aktuelles. Es ist schon kopirt aber ich muß es erst durchsehn und vielleicht einige Zeilen Einleitung dazu schreiben." Am 6. Januar 1891 schickte er das von Louise Kautsky abgeschriebene und von ihm korrigierte Manuskript an Kautsky (Engels an Karl Kautsky, 7. Januar 1891), der zwar zunächst noch wegen der zu erwartenden Reaktion bei den bürgerlichen Gegnern und den "Jungen in der Partei" Bedenken hegte (siehe Karl Kautsky an Eduard Bernstein, 8. Januar 1891 - IISG, Kautsky-Nachlaß Sign. KC 81), sich dann aber "in der ganzen Sache sehr couragirt" benahm (Engels an Friedrich Adolph Sorge, 11 . Februar 1891 ). Im Brief vom 7. Januar 1891 gab Engels, der sich der Notwendigkeit einiger zeitbedingter Veränderungen bewußt war, Kautsky ausführliche Instruktionen, die darauf abzielten, das am Vortage abgeschickte Manuskript "suf jeden Fs/1" und ohne gravierende Eingriffe zu veröffentlichen : "Ich zweifle ob es so im heiligen deutschen Reich wird erscheinen können. Sieh es Dir drauf an, und wo es geht, laß die bedenklichen Stellen weg ... Wo der Zusammenhang dies aber nicht zuläßt. sei so gut mir im Korrekturabzug die Stellen zu bezeichnen und wenn möglich in 2 Zeilen die Gründe der Bedenklichkeit mitzutheilen, ich will dann das Mögliche thun . . . Es finden aber vielleicht auch noch andre Leute an diesem Abdruck Mißfallen außer einer hohen Polizei I Solltest Du glauben in dieser Beziehung Rücksichten nehmen zu müssen, so würde ich Dich bitten das Manuskript eingeschrieben an Adler zu schicken. Dort in Wien kann es wahrscheinlich (mit Ausnahme leider der prächtigen Stelle über religiöse Nothdurft) ganz gedruckt werden, und gedruckt wird es suf
523
Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms
jeden Fs/1 . .. Denn da Ihr den Druck doch nicht verhindern könnt, ist es ja weit besser es erscheint in Deutschland selbst und in dem für solche Dinge eigens gestifteten Parteiorgan, der Neuen Zeit." Am 8. Januar bestätigte Kautsky den Empfang des Manuskripts und ersuchte darum, .. einige höchst scharfe Spitzen" auszumerzen. Diese wurden dann in den Korrekturabzügen, die Kautsky am 13. Januar 1891 an Engels sandte, in Abstimmung mit dem Herausgeber der .. Neuen Zeit", Johann Heinrich Wilhelm Dietz. konkretisiert. ln diesem Brief bat Kautsky Engels auch um Eile, damit diese .. Bombe" noch im Heft 17 der "Neuen Zeit" erscheinen könne . Obwohl Engels schon am 15. Januar die Korrekturen zurückschickte, erschien der Artikel doch erst in Nr. 18, die in den letzten Januartagen ausgeliefert wurde und die Engels am 2. Februar 1891 in Händen hielt (Engels an Karl Kautsky; 3. Februar 1891). Aus dem Brief vom 15. Januar 1891 geht auch hervor, daß Engels Kautsky und Dietz .. alles zu Gefallen gethan", was sie verlangten .. und sogar noch in der Einleitung etwas beruhigendes Morphin und Bromkalium eingegeben" hatte. ln dieser Einleitung hob Engels die Wichtigkeit der Marxschen Arbeit für die Ausarbeitung des neuen Programms hervor. Zugleich unterstrich er ihre "weiter reichende Bedeutung" hinsichtlich der in ihr enthaltenen prinzipiellen Auseinandersetzung mit "der von Lassalle seit dessen Eintritt in die Agitation eingeschlagnen Richtung . .. und zwar sowohl was die ökonomischen Prinzipien wie die Taktik Lassalles betrifft". Diesbezüglich drückte er sich in seinem Brief an Bebel vom 1./2. Mai 1891 noch deutlicher aus: .. Dem [Lassallekultus) mußte ein Ende gemacht werden und das hab' ich angestiftet. Ich werde nicht mehr erlauben, daß der falsche Ruhm Lassalles suf Kosten von Msrx aufrecht erhalten und neu gepredigt wird." Die von ihm vorgenommenen Veränderungen des Marxschen Textes (siehe Variantenverzeichnis) kennzeichnete Engels in der Vorbemerkung als solche, die unter den nunmehr veränderten Umständen auch .. Marx selbst" vorgenommen haben würde, "wenn er das Manuskript heute veröffentlichte". ln einem weiteren Schreiben an Kautsky vom 3. Februar 1891 erläuterte Engels die von ihm erhoffte unmittelbare Wirkung des veröffentlichten Manuskripts noch konkreter : .. Es macht jede Halbheit und Phrasenhaftigkeit im nächsten Programm unmöglich, und liefert unwiderstehliche Argumente die die meisten von ihnen vielleicht kaum den Muth gehabt hätten aus eigner Initiative vorzubringen." Darüber hinaus sah sich Engels auch durch zwei weitere Umstände veranlaßt bzw. berechtigt, das Manuskript zu veröffentlichen. Zum einen hatte Liebknecht auf dem Hallenser Parteitag .. seine Auszüge daraus theils ungenirt als sein Eigenthum verwerthet, theils dagegen angekämpft, ohne es zu nennen"; unter diesen Umständen, so schrieb Engels in seinem Brief an Kautsky vom 22. Februar 1891 (bisher auf den 23. Februar datiert) weiter, "hätte Marx dieser Verarbeitung unbedingt das Original entgegengestellt und ich war verpflichtet an seiner Stelle dasselbe zu thun" . Zum anderen hatten ihm August Bebel, Wilhelm Liebknecht und Paul Singer, die Ende November/Anfang Dezember 1890 zu Engels' 70. Geburtstag in London weilten, versichert, daß es in Deutschland keine Lassalleaner mehr gäbe, was bei ihm .. manche Bedenken schwinden ließ" (Engels an Karl Kautsky, 11. Februar 1891). Schließlich mag Engels zur Veröffentlichung auch durch die Absichtserklärung
524
Entstehung und Überlieferung
Kautskys angeregt worden sein, der am 8. September 1890 an Engels geschrieben hatte, daß er in Zusammenarbeit mit verschiedenen Autoren, wobei er auch auf Engels' Mitarbeit hoffte, .. in einer Serie von Artikeln eine Kritik des Gothaer Programms" in der .. Neuen Zeit" publizieren wolle. Über die zu erwartende unterschiedliche Aufnahme dieser Veröffentlichung durch die führenden Kräfte in derSPDwarsich Engels im klaren. Am 17. januar1891 schrieb er an Sorge : .. ln No. 17 der Neuen Zeit kommt eine Bombe : Marx' Kritik des Programm-Entwurfs von 1875. Du wirst Dich freuen, aber bei Manchem in Deutschland wirds Zorn und Entrüstung setzen." Diese Voraussage bestätigte sich : .,l'article de Marx a cause de grandes coleres dans le comite central du parti . . . On a t.Ache de supprimer toute l'edition de Ia Neue Zeitmais c' etait trop tard, alors on a fait bonne mine et a hardiment reproduit l'article dans l' organe officiel." (Engels an Paul lafargue, 10. Februar 1891 .) Allerdings übernahm der .. Vorwärts" (Berlin), der die .. Randglossen" in zwei Teilen am 1. und 3. Februar 1891 veröffentlichte, den Marxschen Begleitbrief an Bracke und Engels' Vorbemerkung nicht. Nachdem das Erscheinen der Marxschen Kritik am Gothaer Programm in der vorliegenden Form nicht mehr verhindert werden konnte, hatte die Reichstagsfraktion der SPD zunächst die Absicht, einen Erlaß zu veröffentlichen, in dem betont werden sollte, daß die Publikation ohne ihr Wissen erfolgt sei und von ihr mißbilligt werde. Schließlich erschien im ,.Vorwärts", Nr. 37 vom 13. Februar 1891, ein im Namen der Fraktion von Liebknecht verfaßter Leitartikel, in dem die Programmkritik als .. von hohem aktuellen Werthe" bezeichnet, gleichzeitig aber versucht wurde, den prinzipiellen Gehalt der Kritik abzuschwächen und insbesondere die Annahme des Kompromißprogramms von Gotha zu rechtfertigen . Außerdem wurde betont. daß die Veröffentlichung durch die .. Neue Zeit" ohne ihr Wissen erfolgt sei. Dieser Artikel erschien, obwohl Kautsky, der ihn verhindern wollte, auf Bitten von Dietz .. einen konzilianten Artikel" (Karl Kautsky an Engels, 18. Februar 1891) für die .. Neue Zeit" schrieb, dessen Korrekturabzüge er sofort an die Reichstagsfraktion schickte (siehe Unsere Programme. ln: Die Neue Zeit. Stuttgart. Jg. 9. 1890-1891. Bd. 1. S. 68G-083). Nachdem sich die erste Aufregung etwas gelegt hatte, faßte Bebel seine Meinung zum Erscheinen des Marxschen Manuskripts in seinem Brief an Engels vom 30. März 1891 so zusammen, ..dass gegen die Veröffentlichung an sich niemand Einspruch erhoben hätte", die Form der Veröffentlichung aber der Partei geschadet habe. Unter letzterem verstand er .. das persönlich Verletzende und das persönlich Kompromittierende" , .. die heftigen Ausfälle auf Lassalle" und .,in erster Linie" die Veröffentlichung des Begleitbriefes überhaupt. Daß es sich bei diesen Einwendungen Bebeis nicht nur um Formfragen handelte, machte Engels in seinem Antwortbrief vom 1./2. Mai 1891 sehr deutlich : .. Möglich daß noch einiges hätte weggelassen werden können ohne dem Ganzen zu schaden. Aber viel sicher nicht ... Den Begleitbrief halte ich für sehr wichtig. Denn darin wird die einzig richtige Pol itik dargelegt." Auf Grundlage der .. Neuen Zeit" , die in einer Auflagenhöhe von etwa 10000 Exemplaren erschien, bzw. des .. Vorwärts", der auf ca . 25000 Abonnenten verweisen
525
Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms
konnte, erfolgten unmittelbar weitere Veröffentlichungen (siehe S. 532--535) in der "Sächsischen Arbeiter-Zeitung" ab 6. Februar 1891, die in einer redaktionellen Anmerkung die besondere Wichtigkeit des Schriftstücks hervorhob, im "Braunschweiger Volksfreund" ab 10. Februar 1891, der ebenfalls betonte, daß dieses Manuskript aus dem NachlaB von Marx " besonders in Ansehung der Debatte über die Programmrevision von größter Bedeutung" sei, im Leipziger .. Wähler" ab 18. Februar 1891, in der "Märkischen Volksstimme" ab 19. Februar 1891 und im Münchener .. Recht auf Arbeit" ab 21. Februar 1891 . Ebenso schnell erfolgten auch Veröffentlichungen in ausländischen Blättern: ab 11 . Februar 1891 in dänischer Sprache im Kopenhagener " Sociai-Demokraten", ab 12. Februar im Brünner "Volksfreund" und ab 15. Februar in der "New Yorker Volkszeitung" . Ebenfalls noch im Jahre 1891 erschien die Programmkritik in schwedischer Sprache in Form einer Broschüre. Im Januar 1894 wurde sie in Nr. 1 der in Paris erscheinenden .. Revue d'~conomie politique" veröffentlicht. Neben der schnellen und weiten Verbreitung der Maneschen Arbeit selbst, an der Engels offensichtlich nicht beteiligt war, dokumentiert auch eine große Zahl von Stellungnahmen dazu - teilweise im Zusammenhang mit dem Abdruck - ihren unmittelbaren Widerhall. ln der sozialdemokratischen Presse, die in ihrer späteren Phase allerdings stark durch den "Vorwärts"-Leitartikel vom 13. Februar 1891 geprägt wurde, traten dabei folgende Gesichtspunkte hervor : Die von Marx kritisierten theoretischen Mängel des Gothaer Programms wurden anerkannt und die große Bedeutung dieser Maneschen Arbeit für die angelaufene Diskussion um das neue Parteiprogramm hervorgehoben. Gleichzeitig wurde das Gothaer Programm und die auf seiner Grundlage erfolgte Vereinigung im Hinblick auf die 1875 gegebenen Voraussetzungen gerechtfertigt, wobei insbesondere der prinzipielle Gegensatz zwischen "Marxismus" und "Lassalleanismus" verwischt wurde. Darüber hinaus gab es vereinzelte Versuche, dem Klassengegner gegenüber die Veröffentlichung als Nachweis auszugeben, daß das "Märchen : die deutsche Sozialdemokratie sei nur eine Puppe in der Hand von Marx gewesen, für immer zerstört ist" (Vorwärts. Nr. 37, 13. Februar 1891). Ein Teil der Presse betonte den Umstand, daß die Veröffentlichung dieses Dokuments der schonungslosen Selbstkritik die Stärke der deutschen Sozialdemokratie unter Beweis stelle. Neben dem bereits erwähnten "konzilianten Artikel" von Kautsky in Nr. 21 der "Neuen Zeit" äußerte am klarsten die "New Yorker Volkszeitung" in ihrer Nr. 51 vom 28. Februar 1891 einen Standpunkt, der Engels' Meinung zur Diskussion um die Veröffentlichung der Maneschen Kritik sehr nahe kam. Der von Hermann Schlüter verfaßte Artikel "Marx' Kritik des Parteiprogramms" ging auf Anregung Sorges zurück, der durch Engels' Briefe vom 17. Januar, aber insbesondere den vom 11 . Februar 1891, sehr genau dessen Auffassung in dieser Angelegenheit kannte. ln diesem Artikel kritisierte Schlüter auch direkt den im "Vorwärts"-Leitartikel vom 13. Februar 1891 bezogenen Standpunkt, daß Parteivorstand und Reichstagsfraktion
526
Entstehung und Überlieferung
.. die Veröffentlichung in der vorliegenden Form nicht gebilligt haben würden", indem er darauf hinwies, daß sich die Form ,.in dem vorliegenden Falle gar nicht von der Sache trennen" lasse. Hinsichtlich der Aufnahme der Marxschen Kritik in weiteren Parteikreisen über die Presse hinaus konstatierte Engels, der vor allem über Kautsky viele diesbezügliche Informationen erhielt, daß sie ,.beaucoup d'applaudissements dans Je parti m~me" hervorgerufen habe (Engels an Paul Lafargue, 10. Februar 1891); und an Sorge schrieb er am 4. März 1891 : .. Natürlich stehn alle theoretisch mitzählenden Leute auf meiner Seite . .. " Sorge selbst schrieb am 2. März 1891 an Engels : ,. Die Veröffentlichung des Marxschen Briefes in der Neuen Zeit hat mir große Freude bereitet. Das ist ein herzhafter, gesunder Schlag auf die versumpften Parlamentarier ... " Im gleichen Brief erwähnte Sorge, daß er an Liebknecht .. schon 1875 und '76 einige Episteln ähnlichen Inhalts geschrieben habe" . Diese Briefe sind nicht überliefert. Die Presse der herrschenden Klassen in Deutschland verband ihre Kommentare zur Veröffentlichung der Marxschen Kritik in einer fast alle bedeutenden Tageszeitungen erfassenden Kampagne vor allem mit der Hoffnung auf eine Spaltung in der deutschen Sozialdemokratie. Dabei versuchte sie einerseits, Marx gegen die damalige Politik der Sozialdemokratie auszuspielen und sie als prinzipienlos zu diskreditieren, andererseits aber verfolgte sie das Ziel. die sozialdemokratischen Führungskräfte auf Lassalle zu orientieren. So stellte die linksliberale Berliner ,.Volkszeitung" die Sozialdemokratie auf eine Stufe mit ,.jeder beliebigen Opportunistenpartei" (Nr. 38, 14. Februar 1891 . 1. BI.) und die ,.Vossische Zeitung" (Berlin) behauptete : ,.Nicht Marx und Engels, Lassalle war es, der die deutsche Arbeiterbewegung geschaffen, der sie aus der grauen Theorie in das rasch pulsirende Leben übersetzt hat .. ." (Nr.61 , 6. Februar 1891. Morgen-Ausg.). Als ein extremes Beispiel für die im Rahmen der unmittelbar nach Erscheinen der · .. Kritik des Gothaer Programms" erfolgten Versuche, dieses Werk zu verunglimpfen und es gegen die deutsche Sozialdemokratie zu mißbrauchen, kann die fast vollständige Wiedergabe (siehe S. 48--61) und Kommentierung sowohl des Begleitbriefs an Bracke als auch der .. Randglossen" in einer Hetzschrift von Hans Blum gelten (Die Lügen unserer Sozialdemokratie. Nach amtlichen Quellen enthüllt und widerlegt. Wismar 1891). Demgegenüber nahm die demokratisch orientierte ,.Züricher Post" (Nr. 34, 10. Februar 1891) in einer von Franz Mehring stammenden Korrespondenz die Veröffentlichung dieser scharfen Kritik von Marx zum Anlaß, um auf die Stärke der deutschen Sozialdemokratie im Vergleich mit allen anderen Parteien hinzuweisen. Gleichzeitig deutete sich in ihr bereits Mehrings prinzipielles Fehlurteil über die Rolle Lassalles in der deutschen Arbeiterbewegung und die davon ausgehende Fehleinschätzung der .. Kritik des Gothaer Programms" an. Ausgehend von ihrer großen Verbreitung in der deutschen Sozialdemokratie, beherrschte die ,.Kritik des Gothaer Programms" mehr und mehr die umfangreiche Programmdiskussion. Allein von Juli bis Oktober 1891 fanden mehr als 400 öffentliche Versammlungen statt. in denen teilweise auch direkt Bezug auf diese Marxsche Arbeit genommen wurde. Besonders bedeutsam aber wurde sie als wichtigste Grundlage der für das neue Programm entscheidenden Vorarbeiten, d. h., 527
Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms
des internen Entwurfs des Parteivorstandes, der über verschiedene Stufen vor allem von Liebknecht und Bebe! erarbeitet wurde (siehe August Bebe! an Engels, 18. Juni 1891); der sich darauf beziehenden Arbeit von Engels .. Zur Kritik des sozialdemokratischen Programm-Entwurfs 1891" (IMUZPA Moskau, Sign. f.1 , op.1, d.5012Fotokopie); des im .. Vorwärts" vom 4. Juli 1891 unter Berücksichtigung der Engelssehen Kritik veröffentlichten Programmentwurfs des Parteivorstandes; des von Kautsky und Bernstein stammenden Entwurfs der .. Neuen Zeit" (Stuttgart. Jg. 9. 1890-1891. Bd. 2. S. 82&-a27), den diese in ständiger Absprache mit Engels als Ergebnis einer umfassenden Besprechung des veröffentlichten Entwurfs formulierten und der dann in seiner durch Bebel in einigen wesentlichen Fragen zunächst ungünstig veränderten und im .. Vorwärts", Nr. 233 vom 6. Oktober 1891, veröffentlichten Fassung die Grundlage für die abschließende Diskussion in der Programmkommission des Erfurter Parteitages bildete . Nach der einstimmigen Annahme dieses von der Programmkommission vorgelegten Entwurfs, der zwar nicht ganz das Niveau des ursprünglichen Vorschlags der .. Neuen Zeit" besaß, konnte Engels doch insgesamt konstatieren : .. Wir haben die Satisfaktion daß die Marxsche Kritik komplett durchgeschlagen hat.- Auch der letzte Rest Lassalleenismus ist entfernt." (Engels an Friedrich Adolph Sorge, 24. Oktober 1891 .) Ober die Programmdiskussion hinaus, setzte sehr bald auch die Auseinandersetzung um eine zentrale Frage der .. Randglossen" ein- die Diktatur des Proletariats. ln seiner Rede im Deutschen Reichstag vom 28. Februar 1891 behauptete Karl Grillenberger, Angehöriger der sich in der SPD um Georg von Vollmar herausbildenden reformistischen Gruppe, zur Beruhigung der Bourgeoisie und direkt auf die .. Randglossen" Bezug nehmend, daß sich die deutsche Sozialdemokratie von der dort entwickelten Idee der Diktatur des Proletariats distanziere (siehe Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages. 8. Legislaturperiode. 1.Session 1890/1891. Bd. 3. Berlin 1891 . S. 1805). Im Gegensatz dazu bekannte sich Liebknecht in zwei Vorträgen vor Hamburger Arbeitern Mitte März 1891 zur Diktatur des Proletariats. Ebenso entschieden wies ein Leitartikel im .. Vorwärts", Nr. 85 vom 12. April1891, der möglicherweise ebenfalls von Liebknecht stammt und sich bereits auf Engels' diesbezügliche Bemerkungen in dessen Einleitung zu .. Der Bürgerkrieg in Frankreich" (Die Neue Zeit. Stuttgart. Jg. 9.1890-1891 . Bd. 2. S. 33-41, insbesondere S. 41) stützen konnte, das Ansinnen des Klassengegners zurück, das .. alte Marxsche Wort von der ,Diktatur des Proletariats'", das nach Veröffentlichung des Programmentwurfs wieder aufgefrischt worden sei, zu verleugnen. Allerdings wurde bei diesen Bekenntnissen zur Marxschen Position deren Tragweite nicht im vollen Maße erlaßt. ln den folgenden Jahren attackierten bürgerliche Politiker und Ideologen bei Höhepunkten ihres Kampfes gegen die Sozialdemokratie gerade immer wieder diesen entscheidenden Punkt der .. Randglossen" . Dies geschah insbesondere in der sogenannten Zukunftsstaats-Debatte im Deut~chen Reichstag vom 31. Januar bis 7. Februar 1893, wobei sich vor allem die Ab-
528
Entstehung und Überlieferung
geordneten Carl Bachern (Zentrum), Adolf Stoecker (Deutschkonservative Partei) und Franz Hitze (Zentrum) .. hervortaten". (Siehe Stenographische Berichte ... 8. Legislaturperiode. 2. Session 1892/1893. Bd. 2. Berlin 1893. S. 828, 852/853 und 880.) ln der diese Debatte beschließenden Rede Liebknechts, die Engels in seinem Brief an Bebel vom 9. Februar 1893 als .,polemisch gut und ,schneidig'" kennzeichnete, bekräftigte dieser den revolutionären Charakter der Partei und verteidigte mit ausdrücklictwm Bezug auf die .,Randglossen" die Diktatur des Proletariats im Sinne des oben erwähnten Leitartikels im .,Vorwärts" vom 12. April1891 . (Siehe ebenda. S. 895 bis 901.) ln ähnlicher Weise wie die Gegner der Sozialdemokratie in der .,ZukunftsstaatsDebatte", versuchte auch der Abgeordnete der Deutschen Reichspartei, Kerl Ferdinand Frh. v. Stumm-Halberg, mit Hilfe dieser Passage der .,Randglossen" in der .,Umsturzdebatte" des Reichstags {17. Dezember 1894 und 8.-12. Januar 1895) einen Keil zwischen .. Marxismus" und deutsche Sozialdemokratie zu treiben. (Siehe Stenographische Berichte . . . 9. Legislaturperiode. 3. Session 1894/1895. Bd. 1. Berlin 1895. s. 204.) Die gesonderte Herausgabe der Stenogramme dieser beiden Reichstagsdebatten durch die Sozialdemokratie in Form zweier Broschüren (Der sozialdemokratische .,Zukunftsstaat". Berlin 1893; Umsturz und Sozialdemokratie. Berlin 1895) verschaffte dem Marxschen Standpunkt zur Diktatur des Proletariats, wie er in den .,Randglossen" entwickelt wurde, eine weite Verbreitung. Bereits im Zuge der bürgerlichen Pressekampagne um die Veröffentlichung der .. Kritik des Gothaer Programms" entstand die .,Legende", wonach Marx durch seine Programmkritik von 1875 seine Unkenntnis der deutschen Verhältnisse gezeigt habe und die Vereinigung nur zustande gekommen sei, weil man die Marxschen Hinweise nicht beachtet hatte. Daranhatte auch Liebknecht vor allem durch seine Programmrede auf dem Erfurter Parteitag, die durch Aufnahme in seine Schrift "Was die Sozialdemokraten sind und was sie wollen" seit ihrer 10. Auflage von 1894 weit verbreitet war, einen gewissen Anteil. ln ihr hob er zwar die große Bedeutung der Marxschen Kritik für die Ausarbeitung des neuen Programms hervor, beharrte aber auch auf seiner Position, daß die Beachtung der Hinweise von Marx, die er theoretisch alle akzeptiere, die Vereinigung beider Parteien verhindert hätte. Davon ausgehend, formulierte er die Scheinalternative: ., ... hoch steht mir Marx, aber höher steht mir die Partei" (S. 23). Ausführlich ging Bernstein in der .,Neuen Zeir' (Stuttgart. jg. 12. 189~1894. Bd . 2. S. ~) auf diese" Legende" ein. Anlaß dazu war eine Rezension des Buches" Die Arbeiterfrage" von dem Kathedersozialisten Heinrich Herkner, das 1894 in Berlin erschienen war und in dem diese Unterstellung, hier gar auf Marx' gesamte Schaffensperiode bezogen, erneut vorgetragen wurde. Bernstein bekräftigte dabei die im Begleitbrief an Bracke geäußerte Taktik hinsichtlich der Vereinigung und die von Marx getroffene Einschätzung, daß der ihm vorliegende Programmentwurf von 1875 .,einen erheblichen Rückschritt gegen das Eisenscher Programm bedeutete" (ebenda. S. 587). Hinsichtlich der tatsächlichen Wirkung des Programms aber kam er zu dem opportunistischen Schluß, daß es aus späterer Sicht .,sehr erfreulich" sei, sagen zu können, .,das Kompromißprogramm habe nur genützt und nicht geschader·
529
Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms
(ebenda. S. 588). Der großen prinzipiellen Bedeutung des Programmbriefes von Marx wurde Bernstein nicht gerecht, wenn er ihn zusammenfassend folgendermaßen charakterisierte: .. Er ist uns eine Quelle werthvoller Belehrung über Punkte, die bis dahin in der Diskussion oft vernachlässigt wurden, und wir können sein nachträgliches Studium nur dringend anempfehlen." (Ebenda. S. 589.) Die in der .. Kritik des Gothaer Programms" enthaltenen Ideen wurden bis zu Engels' Tod sowohl von der deutschen Sozialdemokratie als auch von anderen Parteien der II. Internationale erfolgreich für die Programmatik und den praktischen Kampf genutzt und gegen bürgerliche und reformistische Angriffe verteidigt. Ihr ganzer theoretischer Reichtum ist aber erst von Lenin, insbesondere in seiner Arbeit .. Staat und Revolution", voll erschlossen worden (Werke, Bd. 25. Berlin 1981 . s. 393-507). Zeugenbeschreibung H1
530
Originalhandschrift, vermutlich Reinschrift von einem nicht überlieferten und nicht erwähnten Entwurf : I MUZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 3606. Das Manuskript befindet sich in einem guten Gesamtzustand . Beschreibstoff: 4 Bogen und ein einzelnes Blatt; Formst der Blätter: 113 x 176mm; gutes, relativ festes, früher wohl weißes, jetzt leicht nachgedunkeltes unliniertes Papier; Wasserzeichen: VALLEVFIELD, es steht auf den äußeren Seiten des aufgeklappten Bogens, wobei der Bruch an der linken Kante des V verläuft. so daß das letzte einzelne Blatt nur VALLE und den äußersten Rand des V enthält; darüber hinaus weist der aufgeklappte Bogen neun feine, durchgehende senkrechte Linien im Abstand von rund 26 mm auf. Alle Blätter sind ursprünglich in der Mitte einmallängs und -wohl später- mehrere Male quer gefaltet gewesen. Schreiber: Karl Marx. Schreibmsterisl: Tinte, ehemals schwarz. nun, je nach Stärke des Tintenflusses. bräunlich verfärbt. Beschriftung : Bis auf das letzte sind alle Blätter beiderseitig fast bis an den Rand beschrieben. Über der Anrede und links neben der Orts- und Datumsangabe steht die durch .. +" gekennzeichnete und zwei Zeilen bildende Einfügung (S. 5 . ~7); über dieser steht, durch einen Schrägstrich mit .. muss" verbunden, von der Hand Wilhelm Brackes .. Nb. Bracke"; höchstwahrscheinlich von Engels stammen das Ausrufungszeichen und die Unterstreichung aufS. 2. Um einen weiteren Eingriff von fremder Hand handelt es sich wahrscheinlich bei der ebenfalls auf S. 2 mit starkem Rotstift erfolgten Tilgung (Variante 9.10); die einzelnen Seiten enthalten in der Regel36 bis 40 Zeilen; Ausnahmen bilden die erste und zweite mit je 33 und die letzte Seite mit 29 Zeilen. Der Text ist gut lesbar und enthält, von abgekürzten .. und" bzw. Artikeln abgesehen, nur einzelne Wortverkürzungen (z. B. Mscpt = Manuscript, fz. = französisch, pr. =preußisch, Ver.St. =Vereinigte Staaten) und Schreibversehen; Textumstellungen sind, außer der bereits vermerkten, nicht vorhanden; die kein größeres Ausmaß annehmenden Texteinfügungen und die außerhalb der Zeile vorgenommenen Textersetzungen sind, von einer unbedeutenden Ausnahme abgesehen, durchgängig über der Zeile stehend; einige Wörter sind infolge unsauberer Feder leicht verwischt; die Absatzbildung ist nicht in jedem Fall
Entstehung und Überlieferung
klar erkennbar. Der Text liegt in lateinischer Schrift vor. Psginierung : Während der erste Bogen unpaginiert ist, sind die jeweils ersten Seiten der folgenden Bogen und das letzte einzelne Blatt von Marx rechts oben fortlaufend mit .. 2)", .. 3)", .. 4)" und .. 5)" paginiert. Fast alle Textänderungen sind nachweislich Sofortvarianten im Zuge der Niederschrift; ob einzelne Veränderungen bei einer möglichen nochmaligen unmittelbaren Durchsicht vorgenommen wurden. muß dahingestellt bleiben; einige Anhaltspunkte, wie sich abhebender Tintenfluß. andersartige, zum Teil nicht mehr zu entziffernde Tilgung in Form von engen und starten Kringeln, vor allem am Satzende, und sich vom Umfeld abhebende exaktere Schriftführung, könnten teilweise in diesem Sinne ausgelegt werden; ebenfalls nicht mit Sicherheit ist der Zeitpunkt für die Einfügung am Kopf der ersten Seite zu bestimmen; gegen eine zweite Überarbeitungsphase sprechen aber sowohl der zu vermutende Rainschriftcharakter des Manuskripts und der enge zeitliche Spielraum zwischen Niederschrift und Absendung der Arbeit an Bracke als auch die nicht entfernten, teilweise offenkundigen Schreibversehen. HIW Von Louise Kautsky auf der Grundlage von H 1 hergestellte und von Engels durchgesehene und korrigierte Druckvorlage zu )3 , die Engels zusammen mit seiner Vorbemerkung am 6. Januar 1891 an Karl Kautsky schickte: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. C 61. Beschreibstoff: 30 streifenförmige unlinierte Blätter aus feinem, weißem Pergamentpapier im Format 108 x 270 mm, von denen jeweils 6 aus einem großen Blatt {270 x 648 mm) hergestellt worden sind; das erste Blatt ist deutlich nachgedunkelt; bei Blatt 28 ist durch den Abriß unten links ein schmaler Streifen Papier verloren gegangen; einen deckungsgleichen Abriß weist Blatt 29 rechts unten auf; beide Verluste sind von L. Kautsky bei der Benutzung berücksichtigt worden; demnach erfolgte die Beschriftung nach Herstellung der Streifen aus dem großen Blatt. Oie einzelnen Seiten weisen verschiedene Teile des Wasserzeichens vom ursprünglichen Blatt (270 x 648mm) auf : ein kunstvoll verschlungenes Ornament, das in einer Krone gipfelt (2. und 3. Sechstel), und J w~~MAN (5. und 6. Sechstel); darüber hinaus 11 feine, durchgehende senkrechte Linien im Abstand von 25 mm. die auf den einzelnen Blättern als waagerechte Linien erscheinen. Oie einzelnen Seiten besitzen keinerlei Faltungen. Schreiber: Louise Kautsky; die Korrektur einer Reihe von Lesefehlern l. Kautskys sowie einige Veränderungen, die sich dann auch in )3 niedergeschlagen haben (siehe Variantenverzeichnis), stammen von Engels; trotzdem sind wohl einige wenige Lesefehler erhalten geblieben; darüber hinaus enthält das Manuskript einige Eingriffe, die offensichtlich von Karl Kautsky stammen und mit Kopierstiftvorgenommen wurden; das betrifft Hinweise fürdie Druckgestaltung der von Marx zitierten Absätze aus dem Gothaer Programmentwurf ~.Ein ziehn") sowie einige grammatikalische und lnterpunktionskorrekturen. Neben den im Variantenverzeichnis erfaßten Veränderungen unterscheidet sich diese Kopie vom Original durch orthographische Modernisierungen {Ge-
531
Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms
trennt- und Zusammenschreibung ; ss > ß, Ue > Ü, c > z bzw. k), häufiges Einfügen des flüchtigen " e" bzw. "a" , Veränderungen der Interpunktion, Ausschreibung einiger Abkürzungen und die Ersetzung der Klammern durch 1: :1. Schreibmsterisl: Schwarze Tinte, nun bräunlich aufgehellt, die sowohl von l. Kautsky als auch von Engels verwendet wurde. Beschriftung : Die einseitig beschriebenen Blätter weisen ca. 30 Zeilen auf. Die S. 30 ist nur zur Hälfte beschrieben. Der Text liegt in lateinischer Schrift vor. Paginierung: 1. Blatt unpaginiert, dann jeweils rechts oben von l. Kautsky. X1
Nicht überlieferte Korrekturfahnen zu )3, in denen Engelsam 15. Januar 1891 den Wünschen Karl Kautskys und )ohann Heinrich Wilhelm Dietz' gemäß die Veränderungen im Vergleich zu H 1 bzw. H11 E2 vornahm .
)3
Zur Kritik des sozialdemokratischen Parteiprogramms. Aus dem Nachlaß von Karl Marx. ln : Die Neue Zeit. Revue des geistigen und öffentlichen Lebens. Stuttgart. Jg. 9. 18~1891 . Bd. 1. Nr. 18, S. 561-575. - Erstdruck. Unter obiger Überschrift sind sowohl Engels' Vorbemerkung vom 6. Januar 1891 (S. 561/562) als auch Marx' Begleitbrief vom 5. Mai 1875 (S. 562) und die "Randglossen" (S. 563-575) zusammengefaßt. Gegenüber H 1 weist )3 gravierende Veränderungen, insbesondere durch Punkte gekennzeichnete Auslassungen. auf, die darauf gerichtet sind, bestimmte Wertungen, durch die Marx die Handlungsweise führender Kräfte der SDAP, vor allem Liebknechts, im Vereinigungsprozeß charakterisiert hatte, im Ausdruck zu mildern. Damit sollte, wie Kautsky am 13. Januar 1891 an Engels schrieb, vermieden werden, unnötig "Wasser auf die Mühle der Paul Ernst und Konsorten", also der linksopportunistischen Kräfte in der Partei, zu gießen. Ebenfalls ausgelassen sind die von Marx vorgenommene Einfügung über die Zurücksendung des Manuskripts (S. 5.5-6), die geäußerte Absicht, sich öffentlich von dem Programm zu distanzieren (S. 5.12-14), und die Information über die französische Ausgabe des "Kapitals" (S. 6.21-27). Darüber hinaus weist )3, dabei in vielen Fällen H 11 E2 folgend, weitere Abweichungen auf, die von kleineren inhaltlichen und stilistischen Veränderungen über andere Absatzbildung und Hervorhebungen bis zur Orthographie und Interpunktion reichen und auch einige Lesefehler bei Louise Kautsky und Engels umfassen. Dort, wo Marx jeweils zusammenhängend die einzelnen Absätze des Programmentwurfs zitiert, hat Kautsky in Anmerkungen den entsprechenden Wortlaut des definitiven Programms gebracht. Verzeichnis weiterer, für den unmittelbaren Widerhall bedeutsamer Drucke 1. Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei. Von Karl Marx. ln : Vorwärts. Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Nr. 27, 1. Februar 1891. 1. Beil. S. 1 (oberer Teil), Sp. 1-3; Nr. 28, 3. Februar 1891. 1. Beil. S.1, Sp. 1-3. S. 2, Sp.1/2.
532
Entstehung und Überlieferung
2.
Dem nur auf die ,.Randglossen" beschränkten Abdruck stellte die Redaktion folgende Vorbemerkung voran : ,.Aus dem Nachlaß von Karl Marx veröffentlicht Engels in der ,Neuen Zeit' eine vor dem Gothaer Vereinigungskongreß geschriebene Kritik des diesem Kongreß vorzulegenden Programmentwurfs. Das Schriftstück war an Bracke adressirt, mit der Weisung es Geib, Auer, Bebel und Liebknecht mittutheilen und dann an Marx zurückzusenden. Außer Bebel, der im Gefängniß saß, nahmen auch alle Genannten Kenntniß von dem Schriftstück. Wir lassen dasselbe nun folgen :" Zur Kritik des sozialdemokratischen Parteiprogramms. Aus dem Nachlaß von Karl Marx. ln : Sächsische Arbeiter-Zeitung. Organ zur Wahrung der Interessen der Arbeiterklasse. Dresden. Nr. 30, 6. Februar 1891. S. 2, Sp. 2--4; Nr. 31, 7. Februar 1891. S. 1, Sp. 1--4. S. 2, Sp. 1/2; Nr. 33, 10. Februar 1891. S. 1, Sp. 4. S. 2, Sp. 1-3; Nr. 35, 12. Februar 1891. S. 1, Sp.1-4. S. 2, Sp. 1/2. Hier folgt die Veröffentlichung völlig der ,.Neuen Zeit" und bringt auch Engels' Vorbemerkung (Nr. 30. S. 2, Sp. 213) und den Begleitbrief an Bracke (ebenda. Sp. 3). Der Abdruck enthält folgende Anmerkung der Redaktion : ,.Obwohl dieses Schriftstück vielen unserer Leser aus der , Neuen Zeit' (Nr. 18 dieses Jahrganges) bereits bekannt sein wird, erscheint es bei seiner besonderen Wichtigkeit angebracht, dasselbe auch in der Tagespresse zu veröffentlichen, damit es den weitesten Kreisen zugänglich gemacht wird. Die Anmerkungen [siehe Zeugenbeschreibung gehören der Redaktion der ,Neuen Zeit' an." Zur Kritik des sozialdemokratischen Parteiprogramms. Aus dem Nachlaß von Karl Marx. ln : Braunschweiger Volksfreund. Sozialpolitisches Organ für das Herzogthum Braunschweig. Nr. 34, 10. Februar 1891. S. 1, Sp. 1-3; Nr. 35, 11 . Februar 1891 . S. 1, Sp. 1-3; Nr. 36, 12. Februar 1891. S. 1, Sp. 1/2; Nr. 37, 13. Februar 1891 . S. 1, Sp. 1-3; Nr. 38, 14. Februar 1891 . S. 1, Sp. 1/2; Beil. zu Nr. 39, 15. Februar 1891 . S. 1, Sp. 1/2. Hierbei handelt es sich ebenfalls um einen kompletten Nachdruck aus der ,. Neuen Zeit". Der Begleitbrief steht in Nr.34, S.1, Sp. 1/2; die ,.Randglossen" beginnen ebenda, Sp. 2. Eine zur Überschrift gehörende redaktionelle Anmerkung hat folgenden Wortlaut : ,.Dieser schriftliche Nachlaß von Marx erschien in Nr. 18 der ,Neuen Zeit' . Das Schriftstück ist, besonders in Ansehung der Debatte über die Programmrevision von größter Bedeutung ; es ist wünschenswerth, daß dasselbe durch die Tagespresse den weitesten Kreisen zugänglich gemacht wird. Die Anmerkungen [siehe Zeugenbeschreibung f') sind durch die Red. der ,N. Z.' beigefügt." Randgloser til det tyske Arbejderpartis Program . ln: Sociai-Demokraten. Kebenhavn. Nr. 36, 11. Februar 1891. S. 1, Sp. 1-3; Nr. 37, 12. Februar1891 . S. 1, Sp. 1-3; Nr. 38, 13. Februar 1891 . S. 1, Sp. 1-3; Nr. 39, 14. Februar 1891. S. 1, Sp.1-3. Die Fortsetzungen in den Nrn. 37-39 tragen die Überschrift ,.Karl Marx : Randgloser . .. " Dem Abdruck der,. Randglossen", der nach der Veröffentlichung im ,.Vorwärts" erfolgte, ist in Nr. 36 eine Einleitung der Redaktion mit dem Titel ,.Karl Marx om det socialdemokratiske Program" vorangestellt. Zur Kritik des socialdemokratischen Parteiprogramms. Aus dem Nachlaß von Karl
J1
3.
4.
5.
533
Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms
6.
7.
8.
9.
10.
534
Manc. ln : Volksfreund. Organ der social-demokratischen Arbeiterpartei Oesterreichs. Brünn. Nr. 3, 12. Februar 1891. S. 2, Sp. 1-3; Nr. 4, 26. Februar 1891 . S. 2, Sp. 3. S. 4, Sp. 1; Nr. 5, 12. März 1891. S. 2, Sp. 213. S. 3, Sp. 1/2; Nr. 6, 26. März 1891. S. 2, Sp. 3. S. 3, Sp. 1-3. S. 4, Sp. 1. Der Abdruck erfolgte nach der .. Neuen Zeit" und ohne jeglichen Kommentar. Der Begleitbrief steht in Nr. 3, Sp. 2, wo ebenfalls noch die .. Randglossen" beginnen. Zur Kritik des sozialdemokratischen Parteiprogramms. Aus dem Nachlaß von Karl Manc. ln : Sonntagsblatt der New Yorker Volkszeitung. Nr. 7, 15. Februar 1891 . S. 6, Sp.s--7 ; Nr. 8, 22.Februar 1891 . S. 2, Sp.7/8; Nr. 9, 1.März 1891, S.3, Sp. 1-4. Diese Veröffentlichung enthält ebenfalls die Vorbemerkung von Engels und den Begleitbrief an Bracke, beide in Nr. 7, Sp. 5, in der auch noch die .. Randglossen" beginnen. Außer dem Hinweis, daß der Abdruck aus der .,Neuen Zeit" erfolgt, enthält diese Veröffentlichung keine weiteren redaktionellen Anmerkungen. Zur Kritik des sozialdemokratischen Parteiprogramms. Aus dem Nachlaß von Karl Manc. ln: Der Wähler. Organ für die Interessen des gesamten werkthätigen Volks. Leipzig. Nr.40, 18. Februar 1891 . S. 1, Sp. 3. S. 2, Sp. 1; Nr. 41, 19. Februar 1891 . S. 1, Sp. 3. S.2, Sp.1 ; Nr.42, 20. Februar 1891. S. 2, Sp.112; Nr. 43, 21 . Februar 1891. 1. Beil. S.1, Sp. 1-3. S. 2. Sp. 1. Der Abdruck erfolgte komplett nach der Veröffentlichung in der .. Neuen Zeit" oder vielleicht auch nach dem .. Braunschweiger Volksfreund", dessen Anmerkung jedenfalls von der Redaktion des ..Wähler" übernommen wurde. Der Begleitbrief steht in Nr. 40, S. 2, Sp. 1, in der auch die .. Randglossen" beginnen. Zur Kritik des sozialdemokratischen Partei-Programms. ln: Märkische Volksstimme. Sozialdemokratisches Organ für die Provinz Brandenburg. Frankfurt a. 0 . Nr. 22, 19. Februar 1891. S. 1, Sp. 1-4; Nr. 23, 21. Februar 1891 . S. 1, Sp. 1-4; Nr. 24, 24. Februar 1891 . S. 1, Sp. 1-4. S. 2, Sp. 1; Nr. 25, 26. Februar 1891. S. 1, Sp. 1-4. S. 2, Sp. 1; Nr. 26, 28. Februar 1891 . S. 1, Sp. 1-4. S. 2, Sp. 1; Nr. 27, 3. März 1891 . S.1, Sp.1-3. Die Veröffentlichung erfolgte in der gleichen Weise wie im .. Braunschweiger Volksfreund" (s. o.). Der Begleitbrief steht, nach Engels' Vorwort, in Nr. 22. S. 1, Sp. 2/3; ebenfalls noch in Sp. 3 beginnen die .. Randglossen" . Zur Kritik des sozialdemokratischen Partei-Programms. Aus dem Nachlaß von Karl Marx. ln : Das Recht auf Arbeit. Sozialpolitische Wochenschrift. München. Beil. zu Nr. 8 d ... Manufakturarbeiterzeitung", 21. Februar 1891 . S. 1, Sp. 1-3. S. 2, Sp. 1; Nr. 9, 28. Februar 1891 . S. 1, Sp. 1-3. S. 2, Sp. 1/2. Die Vorbemerkung von Engels und der Begleitbrief an Bracke befinden sich in der Beilage zu Nr. 8, S. 1, Sp. 1. Der Abdruck erfolgte ohne redaktionelle Bemerkungen des Blattes. Beim Kopf der Beilage handelt es sich offenbar um ein Versehen, denn alle anderen folgenden Beilagen tragen den Titel .. Beilage zu Nr.... ,Das Recht auf Arbeit'". Karl Marx : Det socialdemokratiska partiprogrammet kalfatrat. Stockholm 1891. G. Walfrid Wilhelmssons Boktryckeri. (Übersetzer : Hinke Bergegren.]
Entstehung und Überlieferung . Variantenveneichnis Dieser Abdruck lag uns nicht vor. Wir bringen die bibliographischen Angaben nach Bert Andreas, "Le Manifeste Communiste de Marx et Engels. Histoire et Bibliographie 1848-1918", Milano 1963, Nr. 269. 11. Une lettre de Karl Marx. Remarques critiques sur le programme socialiste. ln : Revue d'~conomie politique. Paris. Jg. 8. Nr. 1, Januar 1894. S. 748--nO. [Übersetzer G. Platon.] Die Vorbemerkung von Engels steht auf S. 748/749, der Begleitbrief auf S. 749/750. Der Edierte Text folgt H 1 • Die innerhandschriftliche Textentwicklung in Marx' Manuskript und die Abweichungen von diesem in der von Engels durchgesehenen Abschrift Louise Kautskys und im Abdruck in der "Neuen Zeit" werden im Variantenverzeichnis ausgewiesen. Durch die Differenz in den Abweichungen zwischen HKEl und J3 lassen sich Rückschlüsse auf die Veränderungen ziehen, die Engels nachträglich noch auf den nicht überlieferten Korrekturbogen vorgenommen hat. Auf die Darstellung einer innerhandschriftlichen Textentwicklung in H.:El konnte verzichtet werden, da es sich durchweg um Korrekturen von ursprünglichen Lesefehlern handelt, die teils von Louise Kautsky selbst, teils von Engels vorgenommen wurden. VARIANTENVERlEICH N IS 5.3
zu dem Coalitionsprogramm) H 1 1: zu dem Coalitionsprogramm :1
5.5-6
mitzutheilen. Notabene bis steht. Ich 1 H 1 mitzutheilen. 1: Notabene bis steht. :1 Ich HKEl ) 3 mitzutheilen. Ich Die Einfügung bei H' steht am Kopf des Briefes auf Höhe der Ortsund Datumsangabe und ist durch + kenntlich gemacht.
5.9
zu schreiben) H 1 schreiben zu müssen> zu schreiben
5.9
damit) H 1 damit (spätere),
5.10
Schritte) H1 Schritte (n(icht))1
5.11-15
werden.
5.12
nämlich) H1 namentlich > nämlich
5.18-22
z. B. nicht bis hat. Abgesehn) J3 z. B. . .. für alle Programme etc. jener Partei verantwortlich . ... S Abgesehen
5.25
Jeder 1 H 1 Denn jeder > Jeder
5.26
also) H 1 also (-und die Zeitumstände Iiessen das nichtzu-über das Eisenacher Programm )1
5.27
einfach) H 1 einfach (einige nabe[liegendeJ)1
6.1
Ueberein.lrunft) H1 Verteinbarung) > Uebereinkunft
S
Nach bis haben.
S
Es) ) 3 werden ....
S ... Es
535
Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms 6.2
diess 1 H1 das > diess H"u J3 das Unter Umständen ist die innerhandschriftliche Variante auch so zu lesen : statt 1 H 1 statt ( dess[en]),
6.5-6
misst.
6.11
und 1 H 1 und (streckt vor diesen Mandaten),
6.14-16
hält. Man bis lassen. Man 1)3 hält .. . . Man
6.20-28
Glaubensartikel. Die
6.24
Woche] H 1 Woche (wird),
9.7
GeseUschaftsgliedern." Erster 1J3 GeseUschaftsgliedern." •> _f Er-
S Die 1 Hm ) 3 mißt. Die
S Ich bis muss.
_f Die] )3 Glaubensartikel. .. . _f
ster
9.10
QueUe der 1H 1 QueUe (der QueUe) der Tilgung mit starkem Rotstift wahrscheinlich von fremder Hand.
9.12-13
Arbeitskraft. _f Jene] Hm
9.17
Nur 1 H"E 2 ) 3 Und
9.18-19
herein als Eigenthümer zur Natur, der ersten Quelle aller Arbeitsmittel und -Gegenstände, verhält, sie] H"u J3 herein zur Natur, der ersten QueUe aller Arbeitsmittel und -Gegenstände, als Eigenthümer verhält, sie
9.23
allen 1 H 1 allen (Gesellschaftsz[uständen]),
10.7--a
angefügt 1 H1 angehä[ngt] > angefügt
10.8
eine] H 1 di[e]
10.21
ist Wilder 1 J3 ist ein Wilder
10.26
nach 1 H"u
10.32-33
J3 Arbeitskraft. Jene
> eine
J3 mit
von den Vorfechtern des jedesmaligen Gesellschaftszustands] H"E 2
J3 von den Verfechtern des jedesmaligen Gesellschaftszustandes
10.36
Privateigenthümern 1 H"u )3 Privateigenthum
10.37
Sorten Privateigenthum 1J3 Sorten von Privateigenthum
11 .6
Reichthum 1 Hm
11 . ~10
Verwahrlosung] H1 Verrohung> Verwahrlosung
11 .15
etc.] H 1 1: etc. :1
11.16
geschichtlichen] )3 geseUschaftlichen
11.33
"Lebensquetlen"] H"El
536
J3 Reichthümer
J3 "Lebensquellen"
Variantenverzeichnis
1 ,,gerechte Vertheilung"
12.9
. .gerechte" Vertheilung]
12.24
..der unverkürzte] 13 der ..unverkürzte
12.28
seinen]
12 .29
erhalten muss] H1 erhält
13.4
nicht direkt zur]
13.9
gemeinschaftlichen Befriedigung von Bedürfnissen] H 1 Befriedi-
HKE 2 3
J3 einen 13
> erhalte >
erhalten muss
nicht zur
1 gemeinsamer
B d" .J .
gung 2 gememsc "h e w•msse . haf'•' ulC er
>
. h~~tJi h B gememsc aJ, c en e-
friedigung von Bedürfnissen
1 zu der sogenannten
13.14
zur s. g. ]
13.17
an] H 1 an (die Consumtionsmittel),
13.21
dem Producenten] H 1 dem (individuellen) Producenten
13.27
Gesellschaft] H1 Gesellschaft (theilen die Producenten ihre Produkte nicht),
13.36
hervorgeht, also]
13.38-39
herkommt. _f Demgernäss]
14.3
erhält] H1 erhält ( ein[en]),
14.4
Schein] H1 Schein (darüber), (über),
14.s-10
dasselbe Princip, das den Waarenaustausch regelt, ] H 1 1 dasselbe Princip des- Waarentauschs 2 ·· Waarenaustauschs - 3 das . das den Waarenaustausch regelt, 4 dasselbe ··
14.12
und andrerseits]
14.13
kann ausser] 13 kann, außer
14.17
ausgetauscht] 13 umgetauscht
14.18
Das] 13 Das
14.20
während] H1 weil
14.22
diess]
14.22
seiner]
14.24
proportionell]
14.25
wird. Der]
14.27
während mehr Zeit] H1 länger
HKE2 3
HKE 2
HKE2
HKE2
13 hervorgeht ; die also
J3 herkommt. Demgemäß
13 und weil andererseits
> während
J3 dieses J einer
HKE2 3
HKE2
J3 wird.
J3 proportional
_r Der > während mehr Zeit 537
Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms
14.28
Intensivität ] H1112 ) 3 Intensität
14.28
bestimmt] H 1 gemessen
14.29
Maasstab] H 1 Maasstab (sein),
14.30
nun ] H1112
14.32
Begabung] H1 Begabung (an),
14.32
Leistungsfähigkeit der Arbeiter als] H1112
14.32
Arbeiter] H1 Arbeiter (an),
14.36
nicht verschiedne] H1 keine
14.39
gegebnen] H1 vorigen
14.40-41
absieht. _r Ferner] H1112 ) 3 absieht. Ferner
15.1
daher] H1 1:daher :1
15.4--5
gleich, vielmehr ungleich] )3 gleich, ungleich
15.7
eben] H1 erst
15.16
ihre Productivkräfte gewachsen und] H1112 J3 die Produktionskräfte gewachsen sind, und
15.17
enge] H 1 1: enge :1
15.19
Fahne] H1112 ) 3 Fahnen
15.23
man einerseits] H1 man (so) einerseits
15.24
aber ] H1 aber (veralteter )1
15.26-27
worden, aber Wurzeln 1 H1112
15.27
wieder] H wieder (mit),
15.27
ideologische 1 H1 ideal[istischel
15.27-28
Rechts- und andre, den Demokraten und französischen Socialisten, so geläufige Flausen] H1 Phrasen > Rechts- und andre, den Demokraten und französischen Socialisten, 1: so :1geläufige 1 VorsteUungen 2 Flausen
15.38
Masse] H1 Masse (kein),
16.3
wieder] H1 wieder (zum gro[ssen]),
16.3
von 1 H1 von (der bürgerlichen )1
16.6
hauptsächlich als] )3 als hauptsächlich
16.16-17
Wasser. _r "der] HKE1
538
)3
>
bestimmt
nur
>
)3
Leistungsfähigkeit als
nicht verschiedne
> gegebnen
> eben
)3
worden, die aber jetzt Wurzeln
1
)3
> ideologische
Wasser: "der
Variantenve~eichnis
16.19--20
es: S .,Von] H11 El 13 es: .,Von
16.25
Feudalen 1 H 1 Feudaleigenthümem > Feudalen
16.25
Mittelständen, welche alle 1H 1 Mittelstände, weil beide > Mittelständen, welche alle
16.26
gesellschaftliche 113 gesellschaftlichen
16.31-32
Bourgeoisie 1 H 1 Bourgeoisie (verewigen),
16.33
(werden) . .. im 113 werden im
16.3~36
sie "zusammen mit der Bourgeoisie" und 1H 11El 13 sie, zusammen mit der Bourgeoisie und
17.3
wider die 1 H 1 der > wider die
17.8-9
macht. S 5) ,,Die 113 macht. S ,,Die
17.9
im 1 H 11 El 13 im
17.19
ihr 1 H1 der > ihr
17.21-22
national. S Aber 1 H 11 El
17.23
im ,,Rahmen des Weltmarkts", ] H 11u 13 ,,im Rahmen" des Weltmarkts,
17.24
"im Rahmen des Staatensystems". ] H11El 13 "im Rahmen" des Staatensystems.
17.26
seiner 1 )3 einer
17.29
Strebens "die] 13 Strebens, "die
17.31
Phrase, die 1 H1 Phrase, die (das Equivalent)1
18.5
jener 1 H1 dieser > jener
18.5
schaffen 1 H1 geben> schaffen
18.6
Erfolg, aber] H1 Erfolg, (der) aber
18.7
seiner 1 H11 El
18.21
Lohnsystems (sollte 1 13 Lohnsystems" (sollte
18.22
dem ehernen 113 dem "ehernen
18.24
drehte 1 H11 El
18.30
13 national. Aber
13 seiner
J3 dreht seine 1 H11 E2 13 eine Obwohl im Original nicht ganz eindeutig, wohl doch ein Lesefehler bei louise Kautsky und Engels.
18.33
sie?] H11u 13 sie!
539
Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms
18.36
dann] H1 1: dann :1
18.37
sondern] H1 sondern (jeden),
19.4
von der] H 1 von der (F{assung])1
19.5
Gesetzes] H 1 Lohngesetzes
19.8--9
gebrochen,
19.9
Arbeitslohn ] Hm )3 Arbeitslohn
19.10
respective] H 1 oder
19.13
Kritik] H 1 Kritik (der Gesetze des Arbeitslohns),
19.17
Productionssystem ] H1 Productionssystem (darin )1
19.18
durch Ausdehnung des Arbeitstags] H 1 1: durch Ausdehnung des Arbeitstags :1
19.19
Produktivität, grössere) Hm )3 Produktivität, resp. größere
19.24
Dogma]HKuJ3 Dogmen
19.26
für] H1 für (die),
19.28
endlich] H1 endlich (das Geheimniss der Sklaverei),
19.33
blosse ] H1 1:blosse :I
19.34
auf] H 1 gegen> auf
19.35-36
welchem frevelhaften Leichtsinn, mit welcher Gewissenlosigkeit sie] )3 welchem .. . Leichtsinn, . . . sie
19.37
gingen?) HKU )3 gingen!
19.39
dass] )3 daß
20.8--9
Propheten!] Hm )3 Propheten.
20.9
"angebahnt"!) HKU )3 "angebahnt".
20.10
die] HKu
20.11
"anbahnt". ] H 1 "anbahnt". (An die Stelle des revolutionären Umwandlungsprozesses der Gesellschaft),
20.13
Staat] H1 Staat (von ihm in{ s] )1
20.14
die Arbeiter] Hm J3 der Arbeiter
20.16
eine] H1 die
20.17
Aus einem Rest von Schaam] )3 Aus . .. Scham
20.17-18
"unter die demokratische Controlle des arbeitenden Volkes" . ) unter die demokratische Kontrole des "arbeitenden Volks".
540
> sog. Lohngesetzes > Gesetzes
S dass] )3 gebrochen, daß
> respective
J3 die
> eine J3
Variantenverzeichnis
20.23
Und nun] H1 und (was> zwar) nun
20.23
diese ] H1 die > diese
20.24
stellt, ] H1 stellt, (nicht
20.24
es] H 1 es (nicht an d(er]),
20.26
unter Louis Philippe] H 1 1: unter Louis Philippe :1
20.27
französischen] H 1 1: französischen :1
20.27
verschriebneo] H 1 verschriebneo (Rec(epts]),
20.29
Es] H 1 Es (ist auch),
20.29-30
diese specifische Wunderkur] H 1 diess specifische Wundermittel > diese specifische Wunderkur
20.34
sich, also] HKE2 13 sich auf
20.37
aber] H 1 1: aber :1
20.38
Werth,] H 1 Werth, (soweit wed(er]),
21 .1
[IV .)] H11 E2
21.7
die] H1 die (das),
21.7-8
Unterthanenverstand] H 1 Unverst[and] > Unterthanenverstand
21.8
,,frei"]
21 .11
heurig] H 11 E2 13 heutig
21.12-14
beschränken. _f Die] H 1 beschränken. _f (Kommen wir nun zu den Forderungen des Programms: A) Politische Forderungen) Die
21 .16
das gilt von l 13 es gilt das von
21.17
.,Grundlage"] H11E2 13 Grundlage
21 .17
bestehenden] H 1 bestehenden ((oder künftigen; für künftige Gesellschaft)),
21 .19-20
,,geistigen bis Grundlagen"] 13 geistigen bis Grundlagen
21.19-20
freiheitlichen Grundlagen] H1 freiheitlichen (et[c.]) Grundlagen
21 .24
richtet] H 1 stellt > richtet
21 .26
mittelalttigern Beisatz] H1 rnittelaltrigen Elementen > rnittelaltrigem Beisatz Der Schreibansatz bei Beisatz läßt vermuten, daß Marx zunächst Zusatz schreiben wollte.
21.40
untergehn?]
nur )1
13 IV.
1 frei
H"E2 3
1 erleiden!
HIW 3
541
Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms
J3 geseßscbaftlicben
21 .4(}-22.1
geseßscbaftlicbe)
22.1
die jetzjgen) H1 die (den) jetzjgen
22.2
beantworten) H1 behandeln > beantworten
22.6
Periode) H1 Periode (des revolutionären),
22.11-12
aller Welt bekannten)
22.12
Litanei,) H 11u
22.14-15
Freibeitsbundes. _f Es) H11u
22.15
soweit nicht)
22.18
etc.) H1 etc. (Der),
22.18
heutiger Staat] H11u
22.21
ihres 1 H 11 u
22.23
sonst auch) H1 1: sonst auch :1
22.23
grossentheils] H11 u J3 größtentheils
22.23-24
was man noch nicht hat] H1 was noch nicht ist> was man noch nicht hat H11 u J3 was man nicht hat
22.27
Da man nicht den Muth hat-) J3 Da man (nicht in der Lage ist)-
22.30-31
der weder ,.ehrlichen" noch würdigen Finte) J3 der .. . Finte
22.31
soßen,) H1 soßen, (eige[ntlich]),
22.34
und rugleich schon] H1 aber dennoch schon > und mgleich schon H11 u J3 schon
22.35-38
ist, und bis wähnt! _f Selbst] J3 ist.... _f Selbst
22.37
aufdringen] H1 aufz[wingen] > aufdringen
22.38
Vulgajrdemokratie]
22.39
sieht,] H1 sieht, (steht noch be[rghoch]),
22.40
letzten] H1 letzten (Form des),
23.1
der Grenzen] H1 1: der Grenzen :1
23.5
bildet,] H1 bildet, (ist s[chon]), (zeigt schon),
23.5--6
Worte : _f ,,Die] H11E2 Worte: ,,Die
23.7-8
etc." _f Die] H11E2 J3 etc. ,,Die
23.9
nichts. ] H1 nichts. (Der in der Schweiz),
23.12
Geseßscbaft. ] H1 Geseßschaft. (Diese Ei[nkommensteuer])1
542
J3 alten weltbekannten
J3 Litanei: J3 Freibeitsbundes. Es
J3 soweit sie nicht J3 heutiger Staat
J3 ihres
J3 vulgäre Demokratie
J3 Worte:
,.die
Variantenverzeichnis
23.14
Spitze-] H1 Spitze- (diese Ar{t])1 (diese Steuernart)1
23.20
ihr]
23.24
Verhältnissen] H 1 Verhältnissen (von),
23.27
selbst] H 1 1: selbst :1
23.27
der zweite ] HKD )3 das zweite
23.28
für Volksschulen] H 1 1: für Volksschulen :1
23.28
,,höhere" ) f höhere
23.30-31
Steuersäckel bestreiten) HKE2 Steuersäckel zu bestreiten
J3 der
Möglicherweise lediglich ein in X1 wieder korrigierter Lesefehler.
23.34
Volksäckels] H 1 Volks > Volksäckels
23.36
wenigstens) H1 wenigstens (von),
24.12
es 1 H 1 1: es :1
24.14
_f 2) ,,Freiheit) HKE2 )3 _f ,,Freiheit Wahrscheinlich wegen schlechter Lesbarkeit vt~rsehentllch in H112 getilgt.
24.15
hier?) HKE2 )3 hier!
24.18-19
religiöse, wie seine leibliche Nothdurft verrichten) )3 religiösen .. . (Bedürfnisse) verrichten
24.19
hineinstreckt]
24.22
Gewissensunfreiheit) H"D )3 Gewissensfreiheit
J3 hineinsteckt
Wahrscheinlich ein Lesefehler.
24.23
strebt.] H1 strebt. (Man liebt aber "bürgerliche"), (Man liebt aber das bürgerliche zu )1
24.26
daher] H 1 daher (in),
24.27
ganz kurz zu fassen] H 1 nur auf weniges zu beschränken> ganz kurz zu fassen
24.28
"Normalarbeitstag. " Die] J3 ,.Normalarbeitstag." _f Die
24.30
hielt) H"D )3 hält
24.32
Normirung) H1
24.36
oder die für] H1 oder 1: die :1für
24.38
absolut nöthig] H1 absolut (die), H"D J3 absolut nothwend.ig
24.38
Altersgrenze] H"E2 J3 Altersgrenze
BemcsSUD(I
> Normirung J3 oder für
543
l verletzt
worden. _[ Kurz bis aus. _[ Dixi 1H 1112 werden. _[ Kurz bis aus. _[ Dixi J3 werden .. . . I Dixi Wahrscheinlich ein Lesefehler in H 112•
KORREKTURENVERZEICHNIS
5.17 9.1-2
insgeheim 1 H1 imgeheim Randglossen bis Arbeiterpartei. 1 ln der Handschrift folgt diese einmal unterstrichene und auf Mitte gesetzte Überschrift unmittelbar der Unterschrift von Marx im Begleitbrief an Wilhelm Bracke (siehe S. 6.31-32 und Abbildung
5. 8).
9.3
1.1
12.33-34 16.3 18.12
abzuziehn: _[ Erstens] H 1 abzuziehn: Erstens
ihm] H 1 ihr ß.]
20.1
m.1
21 .2-3 23.16--17
Abschnitt. I A .)] H1 Abschnitt. A.) Staats: _f I) 1
ln der Handschrift nicht auf Mitte, sondern vor 1).
ln der Handschrift nicht auf Mitte, sondern vor
Von.
ln der Handschrift nicht auf Mitte, sondern vor Die.
in der Handschrift ist die Absatzbildung nicht erkennbar (Zeilenende).
24.24-25
überschreiten.
I Ich 1
ln der Handschrift ist die Absatzbildung nicht erkennbar (Zeilenende).
ERLÄUTERUNGEN
5.3
Programm der deutschen Arbeiterpartei. ln : Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 27, 7. März 1875. Den Wortlaut siehe S. 515/516.
5.6--9
Als Folge von Überarbeitung litt Marx seit dem Frühjahr 1873 wieder an starken Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit. Daraufhin verord-
544
Erläuterungen
neten ihm die Ärzte eine radikale Verkürzung der Arbeitszeit auf 4 Stunden täglich. Der Kuraufenthalt in Kerlsbad im Spätsommer 1874 brachte ihm zwar eine wesentliche Besserung seines Gesundheitszustandes, aber nach wie vor mußte er seine Arbeitszeit stark beschränken (Marx an Pjotr L.awrowitsch L.awrow, 11. Februar 1875). Sowohl die dringlichen Abschlußarbeiten an der französischen Übersetzung des ersten Bandes des .. Kapitals" (Marx an Jenny Marx, 10. Mal 1875) als auch die intensive Forschungsarbeit zu Problemen des zweiten Bandes des .. Kapitals" (Marx an Maurice L.achAtre, 30. Januar 1875) führten dazu, daß Marx die ärztliche Anweisung nicht einhielt. 5.12-14
Hinsichtlich dieser Absicht schrieb Engelsam 11.0ktober 1875 an Wilhelm Bracke : .. Glücklicherweise ist es dem Programm besser gegangen als es verdient. Arbeiter wie Bourgeois und Kleinbürger lesen das hinein was eigentlich drin stehn sollte aber nicht drin steht. und von keiner Seite ist es jemanden eingefallen öffentlich einen dieser wunderbaren Sätze auf seinen wirklichen Inhalt hin zu untersuchen. Das hat es uns möglich gemacht, zu diesem Programm zu schweigen."
5.17-21
(MMX8MO AneKC8H,IlpOBM'f 6aKYHMH :) rocy.Q&pcTBeHHOCTb MaHapXill. BeeAeHie. '-f. 1. UtOpMXb 1873. S. 23/24 und 34/35. Von dieser Arbeit hatte Marx gerade einen Konspekt (IMUZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 3601) angefertigt.
5.21
Die Deutsche Volkspartei, deren Einflußbereich sich vornehmlich auf Württemberg, Baden und Bayern beschränkte, ging aus der in Südwestdeutschland seit 1863 bestehenden Demokratischen Volkspartei hervor. Sie wurde am 20. September 1868 in Stuttgart gegründet. Bis zu ihrem Übergang zum Linksliberalismus im Verlaufe der achtziger und neunziger Jahre des 19. Jahrhunderts vertrat sie demokratische, antipreußische und föderalistische Positionen.
5.27
Das Eisenacher Programm wurde auf dem Gründungsparteitag der SDAP, der vom 7. bis 9. August 1869 in Eisenach stattfand, angenommen und zusammen mit den Statuten in Nr. 33 des .. Demokratischen Wochenblatts" (Leipzig) vom 14. August 1869 unter dem Titel .. Programm und Statuten der sozial-demokratischen Arbeiter-Partei" veröffentlicht. Mit diesem Programm stellte sich die von August Bebel und Wilhelm Liebknecht geführte Partei in den wesentlichen Fragen auf den Boden des wissenschaftlichen Kommunismus und der Prinzipien der IAA.
6.6.
Wie die ähnliche Bemerkung in Engels' Brief an Bebel vom 18. bis 28. März 1875 vermuten läßt, meint Marx hier wohl in erster Linie
545
Karl Manc · Kritik des Gothaer Programms
Wllhelm Hasenclever, Wilhelm Hasselmann und Kerl Wilhelm Tölcke. 6.1G-14
Hinsichtlich der Situation auf der Gothaer Vorkonferenz vom 14. und 15. Februar 1875, die den Programmentwurf verabschiedet hatte, schrieb Wilhelm Liebknechtern 21. April1875 an Engels : "Die Lassalleaner hatten unmittelbar vorher Vorstandssitzung gehabt und kamen in bezug auf einige spezifisch anstößige Punkte mit gebundnem Msndst ... jedenfalls stand die Sache so: Entweder dieses Programm oder keine Einigung." Nach einer Erklärung im Leipziger "Volksstaat", Nr.45 vom 21. April 1875, war die Einberufung der einzelnen Kongresse in Gotha zu folgenden Terminen vorgesehen : Generalversammlung des ADAV am 19. Mai, Allgemeiner Sozialistenkongreß am Abend des 22. Mai, Kongreß der SDAP am Abend des 25. Mai 1875. Die Nr. 49 des Leipziger "Volksstaats" vom 30. April 1875 enthält eine Notiz, wonach nunmehr, gemäß einem Erlaß des Präsidenten des AOAV, auch die Generalversammlung des ADAV erst nach dem allgemeinen Kongreß stattfinden werde. Tatsächlich fanden dann aber auf Antrag von August Bebel, lgnaz Auer und julius Vahlteich lediglich getrennte Versammlungen von Eisenachern und Lassalleanern im Rahmen des Vereinigungsparteitages nach der Beratung des Programms und der Organisationsstatuten und vor der Wahl der Parteibehörden und des Vororts am 27. Mai 1875 statt. Damit waren die Antragsteller einem Antrag aus Breslau entgegengetreten, der darauf gerichtet war, den Vereinigungskongreß um zwei Tage zu verschieben, damitvorher Separatkongresse von Eisenaehern und Lassalleenern stattfinden könnten.
6.21-23
"Le Capital" erschien in neun Heften von September 1872 bis November 1875 in Paris. Da der Verleger Maurice LachAtre als Kommunard in Abwesenheit verurteilt worden war, übertrug das französische Innenministerium unter Louis-joseph Buffet im Jahre 1875 die juristischen Befugnisse über das Unternehmen von LachAtre auf den Reaktionär Adolphe Qu6st, der zunächst alles tat, um den Druck der drei letzten Hefte zu verzögern und dann auch die Verbreitung von "Le Capital" behinderte.
6.28-30
Im Verlag der Genossenschaftsbuchdruckerei in Leipzig, der den "Volksstaat" herausgab, erschien neben anderen Schriften auch Marx' Arbeit "Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln", Neuer Abdruck Leipzig 1875 (siehe auch 5.105.14-16).
9.4--8
Den Wortlaut des Programmentwurfs siehe S. 515/516. Die folgenden von Marx ebenfalls aus diesem Dokument entnommenen Zitate werden im weiteren nicht mehr in den Erläuterungen er-
Erläuterungen
faßt. Sämtliche darin enthaltenen Hervorhebungen stammen von Marx. 10.1~19
Marx spielt hier auf einen entscheidenden Ausgangspunkt in den Anschauungen Jean Jacques Rousseaus an, den dieser insbesondere in seinen frühen Schriften entwickelt hatte. (Siehe z. B. Discours sur l'origine et les fondements de l'inegalite parmi les hommes. Amsterdam 1755.) Danach lag die Ursache aller Ungleichkeit und Ungerechtigkeit seiner Zeit, darunter auch die Möglichkeit des Müßiggangs der Reichen, im zwar unvermeidlichen, aber verhängnisvollen Obergang der Menschen vom Natur- in den Gesellschaftszustand. Die Lösung sah Rousseau nicht in einer Rückkehr zu den vorgesellschaftlichen Zuständen, sondern in der Ausbildung der Fähigkeit des Menschen, eine seiner Natur entsprechende Gesellschaftsordnung - bei ihm eine Art Egalitarismus - zu begründen.
11 .19
Dem Inhalt nach propagierte Ferdinand Lassalle das bereits früher bekannte, z. B. von Charles Hall, Willlam Thompson und Johann Karl Rodbertus vertretene .. Stichwort vom ,unverkürzten Arbeitsertrag'" in einer Reihe von Schriften. Schon in seinem .. Offnen Antwortschreiben an das Centrai-Comite zur Berufung eines Allgemeinen Deutschen Arbeitercongresses zu Leipzig", Zürich 1863, heißt es auf Seite 23: ..Wenn der Arbeiterstand sein eignerUnternehmerist so fällt jene Scheidung zwischen Arbeitslohn und Unternehmergewinn und mit ihr der bloße Arbeitslohn überhaupt fort, und an seine Stelle tritt als Vergeltung der Arbeit : der Arbeitsertrag I" Der hier von Marx aus dem Programmentwurf zitierten Formulierung kam Lassalle unseres Wissens am nächsten in seiner Ansprache .. An die Arbeiter Berlins" vom 14. Oktober 1863, in der es heißt, daß der Arbeitslohn in den zu gründenden Produktivassoziationen .. den gessmmten Arbeitsertrsg, also auch den Geschäftsgewinn umfaßt" (S. 20).
11 . 2~32
ln den .. General Rules and Administrative Regulations of the International Working Men' s Association" von 1871 heißt es: .. Considering, . . . That the economical subjection of the man of labour to the monopolizer of the means of labour, that is the sources of life, ... " (MEGA 1/22. S. 365). ln der amtlichen deutschen Ausgabe dieser .. Allgemeinen Statuten" von 18n heißt es : .. ln Erwägung, ... Daß die ökonomische Unterwerfung des Arbeiters unter den Aneigner der Arbeitsmittel, d. h. der Lebensquellen, . .. " (ebenda, S. 401). Marx geht offensichtlich auf die englische Fassung zurück (siehe S. 11.32).
11.3>--37
Hier spielt Marx auf die geheimen Beziehungen an, die Ferdinand Lassalle von Mitte Mai 1863 bis Februar 1864 hinter dem Rücken der Mitglieder des ADAV mit Otto von Bismarck bzw. der preußi-
547
Kart Marx . Kritik des Gothaer Programms
sehen Regierung unterhielt. Grundlage dieser Beziehungen waren die staatssozialistischen Vorstellungen Lassalles. Im Interesse ihrer Verwirklichung unterstützte er Bismarck. der in erster Linie die Interessen des Junkerturns vertrat, in seinem Kampf gegen die liberale Bourgeoisie. (Siehe Erl. 434.24-25.) Später verfuhren auch andere Führer des ADAV in ähnlicher Weise.
15.28
Engels charakterisierte den französischen Sozialismus dieser Jahre in seiner 1878 in Leipzig erschienenen Arbeit "Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft", S. 3/4, "als eine Art von eklektischem Durchschnittssozialismus", der "eine, äußerst mannichfaltige Schattirungen zulassende, Mischung aus den weniger auffälligen kritischen Auslassungen, ökonomischen Lehrsätzen und gesellschaftlichen Zukunftsvorstellungen der verschiedenen Sektenstifter" darstellte.
16.3
Vulgärsocialismus} Eklektischer kleinbürgerlicher Sozialismus, wie ihn Engels beispielsweise in Gestalt des französischen Sozialismus dieser Jahre charakterisierte (siehe Erl. 15.28) und der sich vor allem auf eine ,.gerechtere" Verteilung der erzeugten Produkte konzentrierte, ohne deren Abhängigkeit von den Produktionsverhältnissen genügend zu berücksichtigen.
16.11-13
ln den "General Rufes . .. " von 1871 heißt es: "Considering, That the emancipation of the working classes must be conquered by the working classes themselves;" (MEGA~ 1122. S. 365). ln der amtlichen deutschen Ausgabe der ,.Allgemeinen Statuten" von 18n lautet dieser Passus: "ln Erwägung, Daßdie Emanzipation der Arbeiterklasse durch die Arbeiterklasse selbst erobert werden muß;" (ebenda, S. 401).
16.1~18
Die Lassallesche Phrase von der "einen reaktionären Masse" ist dem Wortlaut nach offensichtlich in den Auseinandersetzungen des ADAV mit der Deutschen Fortschrittspartei seit dem Sommer 1865 entstanden und wohl von Johann Baptist von Schweitzer, dem Präsidenten des ADAV von 1867 bis 1872, geprägt worden (Engels an Marx, 22. Oktober 1868). Sie war der Ausdruck einer Politik, die die Notwendigkeit der Bündnispolitik (vor allem mit den werktätigen Bauern) unterschätzte, vorhandene Gegensätze unter den politischen Gegnern der Arbeiterbewegung ignorierte und den Kampf gegen die feudale Reaktion vernachlässigte. Einen dem Wortlaut des Schlagworts sehr nahekommenden Beleg für diese Tendenz in der Politik Lassalles enthält z. B. dessen Rede vor Berliner Arbeitern vom 22. November 1862, die der "SociaiDemokrat" (Berlin) am 31. August 1865 veröffentlichte. Dort hieß es: "Vor mir also verschwinden die Unterschiede und Gegensätze,
548
Erläuterungen
welche sonst die reaktionäre Partei und die Fortschrittspartei trennen. Vor mir sinken sie trotzdieser inneren Unterschiede zu Einer gemeinsamen reaktionären Partei zusammen." 16.19-23
(Karl Marx, Friedrich Engels :) Manifestder Kommunistischen Partei. London (1848). S. 11 .
16.32-34
Ebenda. Statt .,auf ihren bevorstehenden" heißt es dort .,auf den ihnen bevorstehenden".
16.J8-.40
Der Aufruf des Ausschusses der SDAP vom 30. Oktober 1873 zur Reichstagswahl vom 10. Januar 1874(Der Volksstaat. leipzig. Nr. 105, 31 . Oktober 1873) sprach die .,Arbeiter, Partei- und Gewerksgenossen" an. Insgesamt war die Wahlagitation der Partei hinsichtlich des größten Teils der hier von Marx genannten Bevölkerungsschichten darauf gerichtet, ihn davon zu überzeugen, daß seine tatsächlichen Interessen nur durch die SDAP wahrgenommen werden könnten, da alle anderen Parteien .,eine einzige Ausbeuterpartei" (Der Volksstaat. Leipzig. Nr. 128, 24. Dezember 1873) bilden würden. Die Deutsche Volkspartei (siehe Erl. 5.22) wurde dabei allerdings nicht ausdrücklich mit einbegriffen.
17.2-3
Siehe Erl.11 .35-37.
17.8
Berliner Marat 1Wilhelm Hasselmann.
17.20-21
[Karl Marx, Friedrich Engels :) Manifest .. . S.12.
17.30-31
Gemeint ist die internationale Friedens- und Freiheitsliga (Ligue internationale de Ia Paixetde Ia liberte). Siewurde 1867vonCharles lemonnier unter maßgeblicher Beteiligung von Victor Hugo und Giuseppe Garibaldi in Genf gegründet. Sie verfocht ein im wesentlichen bürgerlich-demokratisches Programm (Marx an Engels, 14. September 1867), das von der Idee der Vereinigten Staaten von Europa getragen wurde und Ausdruck des Friedenswillens breiter Schichten vor allem des Kleinbürgertums war. Sie wurde als Gegengewicht zur proletarischen Internationale gegründet (Marx an Paul und Laura Lafargue, 19. April 1870) und lehnte es ab, wie Marx in seiner Rede im Generalrat der IAA vom 13. August 1867 über die Stellung der IAA zum Gründungskongreß der Friedens- und Freiheitsliga hervorhob, an der Beseitigung des Widerspruchs zwischen Kapital und Arbeit mitzuwirken, wodurch sie die wirklichen Voraussetzungen für einen allgemeinen Frieden außer acht ließ (siehe The Bee-Hive Newspaper. London. Nr. 305, 17. August 1867). Bis zum Jahre 1879 hielt die Liga jährlich einen Kongreß in der Schweiz ab.
17 . ~37
Die Unterdrückung der internationalen revolutionären Arbeiterbewegung war eine entscheidende Komponente in den von Bis-
549
Karl Marx · Kritik des Gothaer Programms
marck initiierten diplomatischen Aktivitäten, die auf das Zu· standekommen und die Wirksamkeit des Dreikaiserabkommens vom 22. Oktober 1873 gerichtet waren. ln diesem Bündnis sahen Marx und Engels den Versuch, die Heilige Allianz wieder ins Leben zu rufen. (Siehe S. 44.10-13.) 17.39--10
Die Freihandelspartei in Deutschland war keine parlamentarische, sondern, wie man es selbst nannte, eine Prinzipienpartei, in der Freihändler aus verschiedenen politischen Parteien für die Durchsatzung ihrer speziellen Interessen zusammenwirkten. Sie hatte sich aus der Mitte der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts einsetzenden freihindiarischen Reformbewegung entwickelt, die nach ihrem Niedergang in der Reaktionszeit(1849-1857)vorallem in Gestaltdes .,Kongresses der deutschen Volkswirte" seit Ende der fünfziger Jahre einen neuen Aufschwung erlebte. Mit dem Datum vom 25. Mai 1870 erschien ein ,.Aufruf zur Vereinigung derdeutschen Freihindi er" und am 27. Juni ein .. Programm für die Vereinigung deutscher Freihändler". (Siehe Vierteljahrschrift für Volkswirthschaft und Kulturgeschichte. Bd. 30. Berlin 1870. S.1~154. ) Beide Dokumente enthalten keine direkten Aussagen im Sinne einer ,.internationalen Völkerverbrüderung". ln der ihnen folgenden Stellungnahme der Zeitschrift aber wird hervorgehoben, .. daß sich die Freihändler aller Länder solidarisch fühlten und zwar nicht blos als Gegner der Schutzzollschranken, sondern als Kämpfer für eine freie . .. Gesellschaft" (ebenda. S. 159).
18.~11
Im Rahmen ihres .. Politischen Tagesberichts" nahm die Berliner .. Norddeutsche Allgemeine Zeitung" (Nr". 67, 20. März 1875) zum Programmentwurf Stellung. Bezüglich des Internationalismus hieß es dort: .,Die sozialdemokratische Agitation ist in mancher Hinsicht behutsamer geworden: sie verleugnet die Internationale .. ."
18.1~19.5
Ferdinand Lassalle bestimmte und begründete in seinem .. Offnen Antwortschreiben an das Centrai-Comitl! zur Berufung eines Allgemeinen Deutschen Arbeitercongresses zu Leipzig", Zürich 1863, S. 15116 das .,eherne ökonomische Gesetz" in der Weise, .. daß der durchschnittliche Arbeitslohn immer auf den nothwendigen Lebensunterhalt reducirt bleibt, der in einem Volke gewohnheitsmäßig zur Fristung und Existenz und zur Fortpflanzung erforderlich ist. Dies ist der Punkt um welchen der wirkliche Tageslohn in Pendelschwingungen jederzeit herum gravitirt . . . Er kann sich nicht dauernd über diesen Durchschnitt erheben - denn sonst entstünde durch die leichtere, bessere Lage der Arbeiter eine Vermehrung der Arbeiterehen und der Arbeiterfortpflanzung, eine Vermehrung der Arbeiterbevölkerung und somit des Angebots von Händen, welche den Arbeitslohn wieder auf und unter seinen früheren Stand her-
550
Erläuterungen
abdrücken würde. Der Arbeitslohn kann auch nicht dauernd tief unter diesen nothwendigen Lebensunterhalt fallen, denn dann entstehen- Auswanderungen, Ehelosigkeit. Enthaltung von der Kinderzeugung und endlich eine durch Elend erzeugte Verminderung der Arbeiterzahl. welche somit das Angebot von Arbeiterhänden noch verringert und den Arbeitslohn daher wieder auf den früheren Stand zurückbringt." 18.29
In Goethes Gedicht .. Das Göttliche" lautet die 6. Strophe : .. Nach ewigen, ehrnen, I Großen Gesetzen I Müssen wir alle I Unseres Daseins I Kreise vollenden."
18.33--34
Siehe Friedrich Albert Lange : Die Arbeiterfrage in ihrer Bedeutung für Gegenwart und Zukunft. Duisburg 1865. Insbesondere S. 108 bis 112.
20.14-16
Im Zusammenhang mit der Begründung seines Prinzips der Staatshilfe verwies Lassalle in seinem .. Offnen Antwortschreiben . .. ", S. 25, auf das Beispiel des Eisenbahnbaus, bei dem der Staat .. mindestens die Zinsgsrsntiefürdie Actien- in vielen Ländern noch meist größere Leistungen- übernahm".
20.26-28
Philippe-joseph-Benjamin Buchez, der ungeachtet einzelner Vorläufer als Begründer der Produktivgenossenschaften für Arb~iter gilt, propagierte seine Vorstellungen bereits seit Beginn der dreißiger Jahre des 19. jahrhunderts in der Zeitschrift .. Europ~en". Im Gegensatz zu Louis Blanc spielte bei ihm der Staat nicht eine so dominierende Rolle bei der Organisation der Arbeit, und auch als Kreditgeber schloß er ihn im Verlaufe der Jahre mehr und mehr aus. Trotzdem propagierte die von ihm seit 1840 herausgegebene und von Arbeitern redigierte Zeitschrift .. L' Atelier" (Paris) die Errichtung von Produktivgenossenschaften mit Staatshilfe. und auch die nach der Februarrevolution von 1848 in großer Zahl erfolgten Assoziationsgründungen beruhten zu einem Teil auf diesem Prinzip. Welchen unmittelbaren Einfluß die Vorstellungen Buchez' auf den Vorschlag Lassalles hatten, ist nicht mit Sicherheit festzustellen. Ein direkter Hinweis darauf findet sich unseres Wissens nicht in seinen Werken und nachgelassenen Schriften. Wenn auch demgegenüber die Kenntnis der Auffassungen Blancs, in die zeitweise auch Vorschläge Buchez' Eingang fanden, durch Lassalle außer Frage steht, so hat sich Lassalle aber doch eindeutig von einer Identifizierung seines Vorschlags mit den Vorstellungen Blancs distanziert. Wie Marx bereits in seinem nicht genau zu datierenden Brief an Engels vom September 1868 hervorgehoben hatte, besteht eine große Ähnlichkeit der .. Lassalleschen Erfindung" mit den entsprechenden Passagen des Prospekts und des programmatischen
551
Kart Marx · Kritik des Gothaer Programms Artikels in der ersten Nummer des ., L' Atelier" vom September 1840, zumal auch hier eine Wahlreform als Voraussetzung für die allmähliche VeiWirklichung der Assoziationsidee angesehen wurde . Die Tendenz der dort entwickelten Auffassungen war, z. B. durch Lorenz v. Steins Buch .,Geschichte der socialen Bewegung in Frankreich", Bd. 2, Leipzig 1850, auch Lassalle zugänglich, derdieses Buch mit sehr großer Wahrscheinlichkeit kannte. Unabhängig davon ergab sich für Marx und Engels aber das Zurückführen des Lassalleschen Vorschlags auf Buchez (und nicht auf Blanc, wie das in der zeitgenössischen liberalen Presse und in späteren LassaUe-Biographien geschah) vor allem daraus, daß sowohl Buchez als auch Lassafle von reformistischen Vorstellungen ausgingen und sich den revolutionären Kräften der Arbeiterbewegung gegenüber ablehnend verhielten. Zu Zeiten Buchez' waren das einerseits die verschiedenen kommunistischen Organisationen und andererseits die um die 1843 gegründete Pariser Zeitung .,La Rllforme" sich gruppierenden Sozialisten, zu denen auch Blanc gehörte. 22.28-30
Unter der Herrschaft des Königs Louis-Philippe (1~1848) forderten sowohl die verschiedenen Geheimgesellschaften der dreißiger Jahre als auch später die sich um die Zeitung .,La Reforme" (Paris) gruppierenden Sozialisten die Republik. Beispiele dafür sind das im .,liberateur" vom 2. Februar 1834 unter der Redaktion von Louis Auguste Blanqui erschienene Programm sowie ein Programm vom Vorabend der Februarrevolution, das die Unterschriften u. a. von Louis Blanc, Alexandre-Auguste Ledru-Rollin und Ferdinand Flocon trägt (siehe Louis Blanc : Pages d'histoire de Ia Rllvolution de Fllvrier 1848. Bruxelles 1850. S. 16-18). Mit dem erneuten An· wachsen des Klassenkampfes unter dem bonapartistischen Herrschaftssystem von Napolllon III (1852-1870) zu Beginn der sechziger Jahre erstarkte auch erneut die zum großen Teil von den Arbeitern getragene republikanische Bewegung. Seinen Ausdruck fand das u. a. in dem von Henri Louis Tolain, einem Anhänger Pierre Joseph Proudhons und bis 1871 Mitglied der Internationale, verfaßten programmatischen Wahlmanifest vom 9. März 1864.
22.30
"ehrlichen"] Anspielung auf den Beinamen der SDAP. Im Gegensatz zur .,unehrlichen Politik" einiger Führer des ADAV (siehe Erl.11.35-37) richtete sich der Aufruf zum GründungsparteitagderSDAPvom 17. Juli 1869(DemokratischesWochenblatt, Nr. 29) an .,jeden ehrlichen Sozial-Demokraten". ln der Folgezeit benutzte die SDAP dieses Attribut auch weiterhin, um sich vom ADAV abzugrenzen. Dieser dagegen griff es vor allem in seinem Hauptorgan, dem .,Sociai-Demokraten" (Berlin), auf, versah es mit Anführungszeichen und gebrauchte es als Spottbezeichnung für die Mitglieder der SDAP.
552
Erläuterungen 23.12-14
Oie im Jahre 1848 gegründete ,.liverpool Financial Reform Association", deren langjähriger Präsident Robertson Gladstone war, setzte sich das Ziel: ,.To advocate the adoption of a simple and equitable system of direct taxation, fairly levied upon property end income, in lieu of the present unequal, complicated, and expensively-collected duties upon commodities." (Tracts of the liverpool Financial Reform Association. (liverpool) 1851. S. VII.)
24.14-15
Artikel 20 der ,.Verfassungs-Urkunde für den preußischen Staar· vom 31 . Januar 1850 lautete : .. Oie Wissenschaft und ihre Lehre ist frei ." (Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. Jg. 1850. Nr. 3.)
24.16
Lenin charakterisierte den ,.Kulturkampf" als Kampf, den Bismarck mit Unterstützung der Liberalen ,.in den siebziger Jahren durch polizeiliche Verfolgungen des Katholizismus gegen die deutsche Partei der Katholiken, die ,Zentrums' partei führte . . . Durch diesen Kampf hat Bismarck den streitbaren Klerikalismus der Katholiken nur gestärkt hat er der Sache der wirklichen Kultur nur Abbruch getan, denn statt der politischen Scheidewände rückte er die religiösen Scheidewände in den Vordergrund und lenkte so die Aufmerksamkeit gewisser Schichten der Arbeiterklasse und der Demokratie von den dringlichen Aufgaben des revolutionären und des Klassenkampfes auf einen ganz oberflächlichen und bürgerlich-verlogenen Antiklerikalismus ab." fY'J. I. Lenin : Ober das Verhältnis der Arbeiterpartei zur Religion. ln : Werke. Bd. 15. Berlin 1980. S. 405/406.) Der Begriff wurde in der Anfangsphase der Auseinandersetzungen von Rudolf Virchow, einem namhaften Mediziner und linksliberalen Parlamentarier, geprägt. Siehe auch Erl. 399.17-18.
25.25
Oie Sentenz. ,.Ich habe gesprochen und meine Seele gerettet", geht zurück auf den Propheten Hesekiel (Ezechiel), der Gott zu sich sagen läßt: ,.Wenn ich dem Gottlosen sage : Du mußt des Todes sterben! und du warnst ihn nicht . .., damit er am Leben bleibe, - so wird der Gottlose um seiner Sünde willen sterben, aber sein Blut will ich von deiner Hand fordern. Wenn du aber den Gottlosen warnst und er sich nicht bekehrt . .. , so wird er um seiner Sünde willen sterben, aber du hast deine Seele errettet." (Oie Bibel. Das Alte Testament. Hesekiel 3, 18/19.)
553
Friedrich Engels An den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation in New York 13. August 1875 (S. 26/27)
ENTSTEHUNG UNO ÜBERLIEFERUNG Mit vorliegendem Schreiben antwortete Engels auf einen Brief des Generalsekretärs der IM, Carl Speyer, vom 4.juni 1875, den Engelsam 21 . juni 1875 erhalten hatte· und dem einige Exemplare des Zirkulars des Generalrats .,An alle Sectionen und Mitglieder der I.A.A." vom 16. Mai 1875 (siehe Erl. 26.7) beilagen. Wie aus diesem Brief vom 4. jur1i 1875 hervorgeht, war Engels gebeten worden, ein Exemplar der Zirkulare .,der deutschen Sektion London zuzustellen" und .,wenn Gelegenheit vorhanden ist, von dem Inhalte erwähnten Cirkulars, nach Belgien, Holland, Spanien, Portugal und Italien, an geeignete Personen MitthaiJung zu machen". Das Ersuchen des Generalrats an Engels erfolgte im Rahmen des umfangreichen Aufgabenbereichs, den Engels für die IM übernommen hatte, nachdem der Generalrat auf Beschluß des Haager Kongresses (2.-7. September 1872) von London nach New York verlegt worden war. Engels war Bevollmächtigter des Generalrats für Italien und übte diese Funktion faktisch auch für Spanien und Großbritannien aus. Darüber hinaus fiel ihm und Marx überhaupt die Aufgabe zu, die Verbindung zwischen New York und den europäischen Sektionen der IM aufrechtzuerhalten. Aus dem vorliegenden Brief wird ersichtlich, wie gewissenhaft Engels diese Aufgabe im Interesse der Internationale erfüllte. Obgleich er zu diesem Zeitpunkt längst erkannt hatte, daß die .,alte Internationale ohnehin vollständig abgeschlossen und zu Ende" war (Engels an Friedrich Adolph Sorge, 12.-17. September 1874), sollte das revolutionäre Erbe der IM unbedingt bewahrt werden. Aus dieser Zielsetzung ergab sich auch das hauptsächliche Anliegen des Schreibens. Es war darauf gerichtet, die Absicht des Generalrats, die Tätigkeit der Internationale einzustellen, zu unterstützen und gleichzeitig zu verhindern, daß sich die Bakunisten das Erbe und den Namen der IM für ihre internationalen Vereinigungsbestrebungen aneignen konnten. Damit ordnet sich dieses Dokument in eine Reihe von Aktivitäten von Marx und Engels ein, deren Ausgangspunkt in der Überzeugung beider lag, daß die IM ihre historische Mission erfüllt hatte und daß die nach 1871 gegebenen Bedingungen und anstehenden Aufgaben eine andere organisatorische Form der Arbeiterbewegung erforderten: Bildung nationaler revolutionärer Massenparteien auf der Grundlage des von der Internationale ausgearbeiteten Programms. So hatte Marx bereits in Auswertung des Genfer Kongresses der IM vom September 1873 an Sorge, den damaligen Generalsekretär der IM, geschrieben : .,Nach meiner Ansicht von den europäischen Verhältnissen, ist es durchaus nützlich, die formelle Organisation der Internationalen einstweilen in den Hintergrund treten zu lassen und nur, wenn möglich, den Centralpunkt in New York deswegen nicht aus den Händen zu geben damit keine Idioten . . . sich der Leitung bemächtigen und die Sache compromitti-
554
Entstehung und Überlieferung
ren . .. Einstweilen genügt es die Verbindung mit den Tüchtigsten in den verschiedenen Ländern nicht ganz aus den Händen schlüpfen zu lassen ... " (Marx an Friedrich Adolph Sorge, 27. September 1873.) ln diesem Zusammenhang begrüßte Marx den Beschluß des Genfer Kongresses, den nächsten Kongreß auf zwei Jahre zu vertagen. ln diesem Sinne leiteten Marx und Engels seither die Tätigkeit des Generalrats an bzw. unterstützten sie ihn bei der Umsetzung dieser Strategie. Das vorliegende Schreiben bildet dabei den Schlußpunkt. Mit ihm setzte Engels in gewisser Weise die Einschätzungen, die er und Marx drei Monate zuvor im Zusammenhang mit ihrer Kritik am Gothaer Programmentwurf hinsichtlich der Internationale getroffen hatten (siehe S. 18.3--tl), in praktische Politik um . Unmittelbaren Erfolg im Sinne der ,.Instruktion" hatte Engels mit seiner Aktivität nicht, wie er das bezüglich des Deutschen Arbeiterbildungsvereins in London schon selbst voraussagte (S. 26.9-18). Der Generalrat erhielt nur aus der Schweiz eine Rückmeldung auf das Zirkular, und auf der Konferenz selbst, die am 15. Juli 1876 in Philadelphia stattfand, war aus Europa lediglich Otto Walster anwesend, der die SAPD vertrat und bereits im April 1876 in die USA gekommen war, um hier als Publizist tätig zu sein. Die Konferenz beschloß die Auflösung der IAA. Erstveröffentlichung in der Sprache des Originals in: Briefe und Auszüge aus Briefen von Joh. Phi I. Becker, Jos. Dietzgen, Friedrich Engels, Karl Marx u. A. an F. A. Sorge und Andere. Stuttgart 1906. S. 145/146. Zeugenbeschreibung H1
Originalhandschrift: New York Public Library, Manuscripts Division . .. Sorge, Friedrich Adolph, Papers, Letters, 1874-1884." Beschreibstoff: Ein Bogen gelb-braunes, recht starkes Papier, unliniert, aber in sich fein gestreift; Formst: 228 x 180mm; im unteren Drittel der ersten Seiteam linken Rand ein 15mm langer und 3 mm breiter bräunlicher Fleck. Kein Wasserzeichen. Der Bogen wurde zweimal quergefaltet. Schreiber: Friedrich Engels. Schreibmaterist: Tinte, ehemals schwarz, nun bräunlich verfärbt. Beschriftung : Der gut lesbare Text liegt in deutscher Schrift unter Verwendung einiger lateinischer Buchstaben vor und weist eine Reihe von Abkürzungen (z. B. Ph. = Philadelphia, Lass. = Lassalleanern, lnt. = Internationale, G. R. = Generalrath, Ausst. = Ausstellung) und eine Variante (S.26.14) : Verbreitung> Mitheilung) auf; für .. und" steht das für Engels typische vereinfachtetironische Kürzel &; die ersten drei Seiten sind vollständig beschrieben (22-24 Zeilen), die vierte Seite zu einem Drittel (9 Zeilen). Die Seiten sind nicht paginiert. Vermerke von fremder Hsnd : Auf S. 1, links neben der ersten Zeile in roter Farbe ,.6ft!'.
Der Edierte Text folgt H 1 .
555
Friedrich Engels · An den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation
KORREKTURENVERZEICHNIS
27.21
Pbil. 1 Diese Abkürzung wurde belassen, da nicht mit Sicherheit gesagt werden kann. ob ihre Ausschreibung .. Philadelphischen" oder ,.Philadelphiaer" verlangt.
ERLÄUTERUNGEN
26.7
ln dem gedruckten Zirkular .. An alle Sectionen und Mitglieder der I.A.A." vom 16. Mai 1875 schlug der Generalrat vor, den laut Beschluß des Genfer Kongresses (September 1873) für September 1875 vorgesehenen allgemeinen Kongreß nicht einzuberufen. Statt dessen sollte im Zusammenhang mit der Weltausstellung in Philadelphia am 4. Juli 1876 .. ein allgemeiner Kongreß oder eine Konferenz von Delegirten" stattfinden. da ..die Reise dahin manchem Arbeiter und Delegirten von Arbeiter-Gesellschaften erleichtert werden könnte, ohne ihre persönliche Sicherheit zu gefährden". Mit diesem Vorschlag mußte der Generalrat den sich immer deutlicher abzeichnenden Auflösungserscheinungen der IAA Rechnung tragen. Gleichzeitig wollte er damit aberden Weg offenhalten, um .. das lose gewordene Band der internationalen Vereinigung so bald als thunlich wieder neu zu knüpfen".
26.9
Der londoner Kommunistische Arbeiterbildungsverein wurde am 7. Februar 1840 als legale Organisation unter der Bezeichnung .. Deutscher Bildungsverein für Arbeiter in London" von Mitgliedern des geheimen Bundes der Gerechten gegründet. Wenig später nannte er sich .. Kommunistischer Arbeiterbildungsverein". Er wurde auch als londoner Arbeiterbildungsverein bezeichnet. Anfangs waren wandernde deutsche Handwerksgesellen seine Mitglieder. Bald aber, in der zweiten Hälfte der vierziger Jahre, nahm er internationalen Charakter an. Die führende Rolle in dem Verein spielten die Mitglieder des Bundes der Gerechten und später die örtlichen Gemeinden des BdK. Viele Mitglieder des BdK, die in der Folge angesehene Funktionäre der Arbeiterbewegung wurden, sind aus dem Verein hervorgegangen. 1847 und 1849/1850 nahmen Marx und Engels an der Tätigkeit des Vereins aktiven Anteil. Am 17. September 1850 traten Marx, Engels und eine Reihe ihrer Mitkämpfer aus dem Verein aus, weil er in der Auseinandersetzung zwischen der von Marx und Engels geführten Mehrheit der Zentralbehörde des BdK und der sektiererischen, zu abenteuerlichen Taktiken neigenden Minderheit (Willich-Schapper) für die letztere Partei ergriff. Als die revolutionäre Bewegung in Europa erstarkte und im Verein revolutionäre Kräfte wie Johann Georg Eccarius,
556
Erläuterungen Friedrich Leßner und nun auch wieder Karl Christian Friedrich Schapper größeren Einfluß erlangten, beteiligten sich Marx und Engels, insbesondere seit 1859, erneut sehr aktiv an der Tätigkeit des Vereins, der seit dem Jahre 1865 eine Sektion in der IAA bildete. Nachdem Mitte der siebziger Jahre lassalleanische Elemente verstärkt im Verein tätig wurden, zogen sich Marx und Engels erneut von ihm zurück (siehe Jenny Marx an Johann Philipp Becker, zwischen dem 16. und 20. August 1876- IMLIZPA Moskau, Sign. f. 6, op. 1, d. 101 - Fotokopie). Am Ende der Siebziger und Anfang der achtziger Jahre erlangte die von Johann Most geführte linkssektiererische Gruppe vorübergehend erheblichen Einfluß im Verein. Auch in seinen letzten Lebensjahren stand Engels nur gelegentlich in loser Verbindung mit dem Verein, der 1918 von der englischen Regierung verboten wurde. 26.20--21
Ein entsprechendes Dokument wurde nicht ermittelt.
26.25--26
Auf ihrem Brüsseler Kongreß vom 25./26. Dezember 1872lehnte die belgisehe Föderation der IAA, den Beschlüssen des internationalen Kongresses der .,AIIianzisten" folgend, der am 15./16. September 1872 in Saint-lmier stattgefunden hatte, die Beschlüsse des Haager Kongresses der IAA (2.-7. September 1872) ab. Daraufhin erklärte der Generalrat am 30. Mai 1873, indem er einen bereits am 26. Januar 1873 gefaßten Beschluß präzisierte, daß die belgisehe Föderation, wie auch andere Sektionen, die ähnlich verfahren waren, .,sich selbst außerhalb der Internationalen Arbeitersssociation gestellt und aufgehört (haben), Mitglieder derselben zu sein". (Der Generalrath der Internationalen Arbeiterassociation an alle Mitglieder derselben. ln: MEGA~ 1124. S.457.)
26.26
Allianzisten] Siehe Erl.89.12-18.
26.28
.,La Plebe" erschien von 1873 bis 1875 in Lodi. Siehe S. 622-624.
27.1-2
Deutschland, Österreich und die Schweiz waren nicht von dem angestrebten System der Bevollmächtigten des Generalrats der IAA erfaßt, das vornehmlich von Mitgliedern des ehemaligen Londoner Generalrats getragen und im Zusammenhang mit der Verlegung des Generalrats nach New York auf Vorschlag Friedrich Adolph Sorges eingeführt werden sollte, um unter den neuen Bedingungen die Verbindung mit den einzelnen nationalen Föderationen zu sichern. Zu den oben genannten Ländern stand der Generalrat stets in direkter Verbindung, die vor allem von Sorge aufrechterhalten wurde. Dies wurde auch nach dessen Ausscheiden aus dem Generalrat im August 1874 beibehalten, mit dem er sich weiterhin .,in vollständigem Einklang" befand (Friedrich Adolph Sorge an die Redaktion des .,Volksstaat", 6. Oktober 1874 - IMUZPA Berlin, Sign. NL 3457).
557
Friedrich Engels · An den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation
Mittelsmänner für Sorge bzw. den Generalrat waren dabei insbesondere in Deutschland Wilhelm liebknecht, in der Schweiz Johann Philipp Becker und in Österreich, nach Beilegung der dortigen Auseinandersetzungen, Johann Schwarzinger, verantwortlicher Redakteur der .,Gleichheit" (Wiener Neustadt), des Zentralorgans der 1874 gegründeten Sozialdemokratischen Partei Österreichs. 27.8-9
Bereits in seinem Brief an Sorge vom 4. August 1874 schrieb Marx diesbezüglich : .,ln England ist die Internationale einstweilen so gut wie tot, der Föderalrat in London existirt als solcher nur noch nominell, obgleich einzelne Mitglieder derselben individuell thätig sind."
27.10
Das Verbot der IAA erfolgte in Frankreich mit einem Gesetz, das die Nationalversammlung am 14. März 1872 verabschiedete (siehe Journal des debats politiques et litteraires. Paris. 16. März 1872) und in Spanien mit einem Dekret der Regierung vom 10. Januar 1874 (siehe Gaceta de Madrid. Madrid . Nr.11, 11 . Januar 1874). ln Dänemark wurde die Mitgliedschaft in der IAA unter dem Vorwand verboten, daß sie verfassungswidrig sei. Siehe auch Erl. 157.7 und 243.2(}-23.
27.13
Mit dem Hinweis auf die .,lose Verbindung" spricht Engels den Umstand an, daß die SDAP, die sich laut ihrem Programm als Zweig der IAA betrachtete, wegen der in Deutschland bestehenden reaktionären Vereinsgesetze sich nicht als Organisation offiziell der IAA angeschlossen, sondern den Parteimitgliedern empfohlen hatte, persönlich der IAA beizutreten. Im Entwurf des Gothaer Vereinigungsprogramms (siehe S. 515/516) war, wie Engels in seinem Programmbrief an August Bebel vom 18. bis 28. März 1875 schrieb, ,.das Prinzip der Internationalität der Arbeiterbewegung praktisch für die Gegenwart vollständig verleugnet" worden. ln seinem Brief an Engels vom 21 . April1875 schrieb Wilhelm Liebknecht, auch diesen Sachverhalt berührend: .... . - wenn die Internationale nicht so schwächlich Fiasko gemacht hätte, wären wir aller difficulties überhoben gewesen . .. " . Engels' Kritik folgend, wurde im verabschiedeten Programm das Prinzip des proletarischen Internationalismus mit Nachdruck vertreten, im Unterschied zum .,Eisenacher Programm" die in Auflösung begriffene IAA aber nicht mehr direkt erwähnt.
27 . 1~17
Während der für 1875 in Barcelona vorgesehene Kongreß der ,.AIIianzisten" tatsächlich ausfiel, fanden 1876/18n nochmals solche Kongresse statt. Siehe Erl. 134.19.
27.1~·24
Dia hier von Engels unterbreiteten Vorschläge hat der Generalrat in dieser Form offensichtlich nicht aufgegriffen.
558
Erläuterungen
Inwieweit eine Notiz im leipziger ,.Volksstaat", Nr. 2 vom 7. Januar 1876 auf diese Anregung Engels' zurückgeht. ist ebenfalls nicht mit Sicherheit zu sagen. Die Notiz, die vom korrespondierenden Sekretär der Sektion 3 Philadelphia der IAA mit Angabe seiner Adresse unterzeichnet ist. lautet : .. Philadelphia, 14. Dezember. Den Parteigenossen in Deutschland sei hiermit zur Kenntniß gebracht. daß sich in Philadelphia eine Sektion der lnternstionslen ArbeiterAssoziation constituirt hat. Dies zur besonderen Notiz Denen, welche die Ausstellung zu besuchen gedenken oder sich hier nach Beschäftigung umzusehen beabsichtigen. "
559
Friedrich Engels Allocution prononcee au meeting tenu a l'occasion de l'anniversaire de l'insurrection polonaise de 1863 Zwischen dem 22. Januar und 1. Februar 1876
(S. 28/29)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Anläßlich des Jahrestages des polnischen Aufstandes von 1863 (siehe Erl. 145.4-0) veranstaltete der .. Zwiqzek Ludu Polskiego" , eine 18n auf Initiative von Walery Wr6blewski und Konrad D~tbrowski in London entstandene radikaldemokratische polnische Emigrantenorganisation mit kleinbürgerlich-utopistischen Zielsetzungen, am 22. Januar 1876 ein internationales Meeting. Obwohl nicht frei von nationalistischen Tendenzen, trat diese Vereinigung vor allem für die praktische und bewußte Verknüpfung der polnischen Frage mitder Arbeiterbewegung ein. Auf der Veranstaltung vom 22. Januar 1876, die in derTheobald's Road, Holborn, im Gasthaus .,White Horse" stattfand, waren einige Dutzend Menschen, vorwiegend polnische, tschechische, serbische, russische und französische Emigranten, anwesend. Einer, wie anzunehmen ist an ihn ergangenen Einladung Folge leistend, nahm Engelsandieser Veranstaltung teil, was ihm am 4. Dezember 1875 zur Feier des Jahrestages des polnischen Aufstandes von 1830 nicht möglich gewesen war (Marx an Pjotr Lawrowitsch Lawrow, 3. Dezember 1875; Engels an Walery Wr6blewski, 4. Dezember
1875). Das Meeting wurde von dessen Vorsitzenden WaleryWr6blewski mit einer kurzen Ansprache eröffnet, in der er den Anlaß der Zusammenkunft würdigte und den Anwesenden die Grüße von Marx und Lawrow übermittelte. Die sich anschließende Rede von Engels stand in der langen Reihe von Proklamationen und Aussagen, mit denen Marx und Engels ihre tiefe Verbundenheit mit dem Befreiungskampf des polnischen Volkes bekundeten. Das erste Mal hatten sie sich am 29. November 1847 in London anläßlich eines Meetings zum 17. Jahrestag des Aufstandes von 1830 zum Fürsprecher polnischer Interessen gemacht. Von da an unterstützten sie mit Reden, Artikeln, Resolutionen, Briefen und Grußschreiben mehr als drei Jahrzehnte den Kampf der Polen um die Befreiung von nationaler Unterdrückung durch das zaristische Rußland, durch Preußen und Österreich. ln seiner Rede vom 22. Januar 1876 brachte Engels zum Ausdruck, was er auch am 4. Dezember 1875 an Wr6blewski geschrieben hatte: ... . . je verrai toujours dans Ia delivrance de Ia Pologne une des pierres fondsmentales de Ia delivrance finale du proletariat europeen et surtout de Ia delivrance des autres nationalites slaves." Engels' Auffassung zur polnischen Frage deckte sich mit der von Marx, der in der ,.emancipation de Ia Pologne .. . une des conditions de l'emancipation de Ia classe ouvriere en Europe" sah (Marx an Pjotr Lawrowitsch Lawrow, 3. Dezember 1875). Einen ausführlichen Bericht über den Verlauf der Veranstaltung vom 22. Januar 1876 gab der .. BnepeAb I" (London) in Nr. 27 vom 15. Februar und Nr. 28 vom 1. März 1876. ln dieser Veröffentlichung wurden die Reden von Wr6blewski und Engels, der
560
Entstehung und Überlieferung
auf dem Meeting deutsch gesprochen hatte, in russischer Sprache wiedergegeben. Der vorliegende Text ist die von Engels angefertigte französische Fassung seiner Rede, um die ihn Wr6blewski, der nicht deutsch konnte, offensichtlich gebeten hatte. Die im .. Bnepellb!", Nr. 27 vom 15. Februar 1876, S. 91, veröffentlichte russische Fassung der Engelssehen Rede ist eine wörtliche Übersetzung des französischen Textes, so daß angenommen werden kann, daß Wr6blewski, der die russische Sprache sehr gut beherrschte {Marx an Eugen Oswald, 20. September 1873), selbst den von Engels geschriebenen französischen Text ins Russische übertragen hat. Zwischen Marx und Engels sowie Wr6blewski, einem polnischen revolutionären Demokraten, Mitglied des Generalrats der IAA und korrespondierendem Sekretär für Polen {1871/1872), bestanden enge persönliche Beziehungen. Sie hielten ihn für absolut vertrauenswürdig, schätzten sein Engagement für Polen und die Pariser Kommune und unterstützten ihn finanziell (siehe u. a. S. 428; Engels an Marx, 21. September 1874; Engels an Pjotr Lawrowitsch Lawrow, 29. November 1871; Marx an Friedrich Adolph Sorge, 21. Dezember 1872 und 20. März 1873). Der Entwurf der Handschrift der französischen Fassung und der Briefumschlag sind überliefert. Da letzterer den Poststempel vom 1. Februar 1876 trägt, muß Engels die französische Fassung seiner Rede zwischen dem 22. Januar und dem 1. Februar 1876 geschrieben haben. ln der Sprache des Originals wird die Rede im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. Zeugenbeschreibung H1
Originalhandschrift des Entwurfs : IMUZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 3706. Beschreibstoff: Ein Bogen unliniertes, vermutlich früher weißes, jetzt leicht vergilbtes, gut erhaltenes Papier. Format : 222 x 178mm. Wasserzeichen : Der Bogen enthält acht feine, ungefähr 1 mm breite vertikale durchgehende Linien im Abstand von 25 mm. Schreiber: Friedrich Engels. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, leicht bräunlich verfärbt, mit geringen Nuancen im Farbton durch unterschiedlichen Tintenfluß. Beschriftung: Die erste Seite ist mit 32 Zeilen vollständig, die zweite mit 21 Zeilen zu etwa zwei Dritteln beschrieben. links wurde ein schmaler Rand gelassen. Die Seiten 3 und 4 sind leer. Die Handschrift ist klein, aber gut lesbar. Eine Reihe von Veränderungen am Manuskript wurden von Engels offensichtlich während der Niederschrift vorgenommen. Der ganze Bogen wurde zweimal quer gefaltet. Der Briefumschlag im Format 120 x 62 mm trägt von Engels' Hand die Aufschrift .. General Wroblewski. 60 Colebrooke Row. lslington Nr. 1", den Poststempel mit den Aufschriften .. London. N.W." und .,FE I. 76".
Der Edierte Text folgt H 1 • Nicht in das Variantenverzeichnis aufgenommen wurden fünf Schreibansätze, da sie ohne Einfluß auf die Sinngebung blieben. Die tironische Wortverkürzung .. &" für .. et", die Engels durchgehend verwendet, wurde im Edierten Text aufgelöst.
561
Friedrich Engels · Allocution prononc6e au meeting . ..
VARIANTENVERZEICHNIS 28.3
1: lui :l
28.7
Pologne( . Celle entourage revolutionnaire > rebeUe point decisif pour Ia victoire > terrain ou devrait se livrer Ia bataille decisive
28 . 1~14
Paris envahissait l'assemblee nationale aux cris de vive Ja Pologne. > Paris bis nationale
28.22
detruire
28.30
> briser toute I'Europe > tout I'Occident
28.30
, . 1 qu'on aurait . ~.. ), I Occtdent. ( Le Czar russe 2 avaJt manquc
29.1
avait (manque),
29.3
europeen; (Je parti qui sait se maintenir en Pologne, est),
29.4
dominera
29.4
> finira par dominer cette importance > ce caractere
29.5
donne ( une )1
29.6
leur
> nous KORREKTURENVERZEICHNIS
28.7
Nicolas) H1 Nicholas ERLÄUTERUNGEN
28.~10
ln .,Kongreßpolen'·, jenem Gebiet, das 1815 vom Wiener Kongreß in Personalunion mit Rußland verbunden worden war, verhinderten große russische Truppenkontingente von vornherein jeden Versuch, sich zum bewaffneten Aufstand zu organisieren. Zar Nikolai I hatte diese Truppen mobilisiert, als die Nachricht von der Februarrevolution in Paris eintraf, und, im Hinblick auf ein späteres Eingreifen im ost- und südosteuropäischen Raum, vor allem hier konzentriert.
28.8-9
Dieser Ausruf von Nikolai I wurde von Marx und Engels mehrfach in ähnlicher Form verwendet. Siehe Deutschland. ln: NRhZ. Köln. Nr. 64, 3. August 1848. Karl Marx : [Rede auf dem Polenmeeting in
562
Erläuterungen
London am 22. Januar 1867.] ln: Gtos Wolny. London. Nr. 130, 10. Februar 1867.
28.12-14
Am 15. Mai 1848 war es in Paris zu einer Massendemonstration gekommen, an der mehr als 150000 Menschen teilnahmen. Die Demonstranten drangen ins Palais Bourbon ein und forderten u. a. militärische Hilfe für das um seine Unabhängigkeit kämpfende Polen. Da die Forderungen der Demonstranten abgelehnt wurden, erklärten diese die Konstituierende Versammlung für aufgelöst und proklamierten eine neue provisorische Regierung. Regierungstruppen und Einheiten der bürgerlichen Nationalgarde von Paris vermochten die Demonstranten jedoch zum Verlassen des Palais Bourbon zu zwingen. Louis Auguste Blanqui, Vincent Franc;ois Raspail, Armand Barbes, Alexandre Martin Albert und andere Revolutionäre wurden verhaftet.
28.14--18
Gemeint ist eine Serie von Artikeln, die Engels zwischen dem 9. August und dem 7. September 1848 unter dem Titel .. Die Polendebatte in Frankfurt" in der NRhZ veröffentlichte. Hier haben Marx und Engels ihre Forderung, in einen Volkskrieg gegen das zaristische Rußland einzutreten, die zu diesem Zeitpunkt eine zentrale Bedeutung in ihrer revolutionären Strategie besaß, ausführlich begründet. Für sie war der Krieg mit Rußland .. der vollständige, offne und wirkliche Bruch mit unsrer ganzen schmachvollen Vergangenheit, war die wirkliche Befreiung und Vereinigung Deutschlands, war die Herstellung der Demokratie auf den Trümmern der Feudalität und des kurzen Herrschaftstraums der Bourgeoisie . . . der einzig mögliche Weg, unsre Ehre und unsre Interessen gegenüber unsren slavischen Nachbarn und namentlich gegenüber den Polen zu retten" (NRhZ. Köln. Nr. 81, 20. August 1848).
28.26--28
Nachdem am 1. November 1848 der Wiener Volksaufstand niedergeschlagen und damit der Sieg der Konterrevolution in Österreich besiegelt worden war, wurde Ungarn zum Zentrum der Revolution im Österreichischen Kaiserreich und in ganz Mitteleuropa. Die ungarischen revolutionären Truppen leisteten der auf ihr Territorium vorgedrungenen Österreichischen Armee erbitterten Widerstand . Am 19. April 1849 brachten sie ihr in der Schlacht be i NagySarlo eine Niederlage bei, am 26. April wurde die Festung Komärom befreit, und die ungarische Armee näherte sich der Österreichischen Grenze. Am 2. Mai 1849 nahmen ungarische Abteilungen die Festung Buda ein. (Siehe {Friedrich Engels:] Köln, 18. Mai. ln : NRhZ. Köln. Nr. 301, 19. Mai 1849.)
28.2s-30
Am 4. Mai 1849 überschritt auf Ersuchen des Wiener Hofes eine 100000 Mann starke russische Armee unter dem Oberbefehl von Iwan Fjodorowitsch Paskewitsch, dem zaristischen Statthalter in
563
Friedrich Engels · Allocution prononcee au meeting .. .
Kongreßpolen, in Galizien die ungarische Grenze. Eine zweite russische Armee, unter General Alexander Nikolajewitsch lüders. in einer Stärke von 40000 Mann ebenfalls aus Kongreßpolen vorstoßend, drang in Siebenbürgen ein. Die preußische Regierung ließ sie dabei das von ihr verwaltete Gebiet passieren. Eine weitere russische Division schloß sich der Österreichischen Donau-Armee unter julius Jakob von Haynau, dem neuen kaiserlichen Oberbefehlshaber, an. Diese Vorgänge bewirkten eine völlige Veränderung im militärischen Kräfteverhältnis. ln ihrer Konsequenz bedeuteten sie die Wende im Kampf der progressiven Ungarn gegen die Habsburgermonarchie zugunsten der Konterrevolution. Ihre entscheidende Niederlage erlitten die Ungarn in der Schlacht von Komarom vom 7. bis 11.Juli 1849; am 13. August 1849 mußten sie bei Vilagos endgültig die Waffen strecken. Nur die Festung Komarom selbst hielt sich bis Ende September 1849.
564
Friedrich Engels Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag Zwischen dem 5. und 20. Februar 1876 (S.30-45)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Wie aus den Erscheinungsdaten der von Engels als Quelle benutzten .,Kölnischen Zeitung" hervorgeht, kann Engels mit der Arbeit an dem Artikel nicht vor dem 5. Februar 1876 begonnen und sie nicht vor dem 8. Februar 1876 beendet haben. Der unmittelbare Bezug des Artikels auf ein tagesgeschichtliches Ereignis, die .,SchnapsDebatte" im Deutschen Reichstag vom 4. Februar 1876, läßt vennuten, daß Engels das nicht überlieferte Manuskript unmittelbar nach seiner Fertigstellung an die Redaktion des .,Volksstaats" sandte und diese den Artikel umgehend abdruckte . Demnach wäre der Abschluß etwa mit dem 20. Februar 1876 erfolgt. Den Anstoß für den Artikel könnte auch die Reichstagsdebatte zum § 130 des Entwurfs der Strafgesetznovelle gegeben haben. Die dabei von verschiedenen Seiten vorgetragenen wütenden Angriffe gegen die Sozialdemokratie erfuhren ihren Höhepunkt in der Rede Otto Fürst von Bismarcks vom 9. Februar 1876. ln ihr beschuldigte er die Führer der deutschen Sozialdemokratie, durch Erweckung .,unrealistischer Hoffnungen", die zur Verschlechterung der Arbeitsdisziplin geführt hätten, für die wirtschaftliche Krise in Deutschland und damit für die .,Noth, in der sich der Arbeiterstand heutzutage befindet", verantwortlich zu sein (siehe Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstags. 2. Legislatur-Periode. 3. Session 1875/1876. Bd. 2. Berlin 1876. S. 1330/1331). ln seinen Ausgaben vom 6. bis 23. Februar 1876 (Nr. 15-22) informierte .,Der Volksstaat" (Leipzig) ausführlich über die Verhandlungen vom 29. Januar und die Rede Bismarcks vom 9. Februar 1876, zu der auch Joseph Dietzgen zwei Artikel veröffentlichte (Nr. 21 und 22). Die .,Kölnische Zeitung" war das einflußreiche Organ der rheinischen Großbourgeoisie, die hinter der Nationalliberalen Partei stand und Bismarcks Politik unterstützte. Sie erschien im Jahre 1875 in einer Auflage von 32000 Exemplaren und wurde in dieser Zeit von Engels regelmäßig gelesen. Der in ihr als .,Telegramm" erschienene Bericht gibt etwa 40% des Umfangs der tatsächlichen Debatte wieder. (Siehe Stenographische Berichte . . . S. 1153-1162.) Engels' Autorschaft des anonym erschienenen Artikels ist erstmals dokumentiert im Bücherverzeichnis des ., Volksstaats", Nr. 94 vom 13. August 1876. Sie wird bestätigt durch einen Brief Wilhelm Liebknechts vom 8. Dezember 1876 ~ .Auf der Schnapsbroschüre steht Dein Name nicht .. .") und durch Briefe von Engels an Eduard Bernstein/Kar! Kautsky vom 22. Mai 1884, an Kautsky vom 23. Mai 1884 und an Hermann Schlüter vom 23. Januar 1888, in denen sich Engels auf seine Schrift bezieht. Wie aus dem Brief Liebknechts an Engels vom 8. Dezember 1876 zu ersehen ist (der vorausgegangene Brief Engels' ist nicht überliefert), entsprach die Anonymität einem Wunsche Engels' .
565
Friedrich Engels· Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag
ln diesem Artikel, mit dem er seine langjährige Mitarbeit am .. Volksstaat" (siehe MEGA 1/23) beendete, setzte Engels seine Auseinandersetzung mit dem preußisch-deutschen Militärstaat die er seit dessen Gründung unter anderem in solchen Arbeiten wie ,.Die Krisis in Preußen" (siehe MEGA 1124. S.111-117), .. Das Reichs-Militärgesetz" (siehe ebenda. S. 357-364) und .. Offiziöses Kriegsgeheul" (siehe ebenda. S. 426-432) geführt hatte, unter einem spezifischen Gesichtspunkt fort. Engels deckte in seinem Pamphlet wichtige ökonomische Wurzeln der reaktionären Rolle des preußischen Junkerturns auf. indem er die fadenscheinigen Argumente der junketlichen Schnapsbrenner sarkastisch entlarvte, mit denen sie in der .. Schnapsdebatte" ihre ökonomische Parasitenrolle zu verhüllen getrachtet hatten. Mit der relativ weitläufigen Beschreibung der auf Basis des preußischen Schnapses florierenden Getränkefälschung knüpfte Engels darüber hinaus an ein damals in der Öffentlichkeit breit diskutiertes Thema an, um den Unmutall derer, die gegen solche Praktiken auftraten, auf die junkerliehen Schnapsbrenner zu lenken. Schließlich führte Engels damit auch indirekt die Polemik gegen Iassaiieenische Illusionen in der Staatsfrage fort, die in der seit 1875 organisatorisch geeinten Arbeiterpartei weiterhin bestanden, und begann die Auseinandersetzung mit dem .. spezifisch preußischen Sozialismus des Herrn Dühring" (Friedrich Engels: Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. Leipzig 1878. S. 249). Daneben nutzte er wiederum die Gelegenheit, um die ungünstige außenpolitische Situation des Deutschen Reiches, insbesondere seine Abhängigkeit vom Zarismus, als Ergebnis der von den reaktionären Kräften betriebenen Annexionspolitik gegenüber Frankreich aufzuzeigen. Über den gesamten Prozeß der Entstehung bis zum Erscheinen des Artikels im .. Volksstaat" 01), der zu diesem Zeitpunkt etwa 5~ Abonnenten besaß, liegen keine Angaben vor. Am 5. März 1876 brachte der .,Volksstaat" in Nr. 27 eine Berichtigung, die sich auf den Artikelteil vom 27. Februar (Nr. 24) bezog (vgl. Korrekturenverzeichnis 40.30). Dieser relativ große Abstand läßt einen entsprechenden Hinweis von Engels vermuten, was gleichzeitig auch die Wahrscheinlichkeit vergrößert, daß Engels auf die Entstehung des Separatabdrucks und die dort zu verzeichnenden Varianten Einfluß gehabt hat. Der Briefwechsel um die Herausgabe des Separatdrucks .. Zur Wohnungsfrage" zeigt, daß Engels auf Zusendung von Korrekturbogen bestand, um vor Eigenmächtigkeiten der Redakteure des .. Volksstaats" sicher zu sein. Nach den kritischen Hinweisen von Engels aus den Jahren 187211873 ist um so eher anzunehmen, daß man auch sein Einverständnis für den Separatdruck des .. Preußischen Schnapses" eingeholt hatte. ln Nr. 55 vom 12. Mai 1876 wurde in einer Annonce des .. Volksstaats" das Erscheinen des Separatdrucks zusammen mit einer Neuauflage von Marx' .,Bürgerkrieg in Frankreich" angezeigt. Die gleiche Annonce erschien dann noch in Nr. 56 vom 14. Mai, Nr. 57 vom 17. Mai und Nr. 59 vom 21. Mai 1876. Danach erschien der Titel ständig in den vom .. Volksstaat" und dann vom .. Vorwärts" (Leipzig) bis zu dessen Verbot Ende Oktober 1878 veröffentlichten Listen von Büchern, die durch die Expedition der Zeitungen bezogen werden konnten. Dabei
566
Entstehung und Überlieferung
wurde die Schrift zunächst ohne Verfasserangabe, mit Nr. 94 des .. Vorwärts" vom 1. August 1876 zeitweilig unter Engels' Namen und seit Nr. 19 vom 14. Februar 18n auf9rund des bereits erwähnten Hinweises von Engels wieder ohne Nennung des Autors angekündigt bzw. angeboten. Seit dem 10. Juni 18n war die Broschüre zum halben Preis von 0,05 M. zu haben. ln die schriftliche Agitation und Propaganda der deutschen Sozialdemokratie ist diese Arbeit offensichtlich erst recht spät eingegangen. Ihre erste Zitierung in einem zentralen Parteiorgan ist aus dem Jahre 1887 nachgewiesen (Der Sozialdemokrat. Zürich. Nr. 48, 25. November 1887). Ein Grund dafür dürfte in der ganz auf den aktuellen Anlaß zugeschnittenen pamphletistischen Behandlung des Stoffes durch Engels zu sehen sein, während er in anderen Arbeiten die Rolle der preußischen Junker umfassender analysiert hatte. Am 30. August 1883 griff August Bebel in die Reichstagsdebatte zur im Handelsvertrag mit Spanien verankerten Spritklausel ein. Ohne im einzelnen auf Engels' Darstellung zurückzugreifen, ließ sich Bebel in seiner Rede von dem bei Engels entwickelten Grundgedanken leiten, daß die Spritindustrie und der Spritexport eine entscheidende materielle Stütze des reaktionären preußischen Junkerturns waren und demzufolge die besondere Förderung des preußisch-deutschen Staates genossen. (Siehe Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstags. 5.legislatur-Periode. 3. Session 1883. Berlin 1883. S. 36.) Im Rahmen der öffentlichen Diskussion zu den Getreidezöllen griff Bebel diesen Gegenstand noch einmal auf. (Siehe Die Neue Zeit. Stuttgart. Jg. 3. 1885. S. 145-155.) Junkerliehe und bürgerliche Kreise reagierten unmittelbar auf den Artikel. Engels selbst bemerkte in seinem Brief an Kautsky vom 23. Mai 1884, daß Bismarck diese Arbeit als persönliche Beleidigung aufgefaßt und daß Eugen Richter sich auf ihrer Grundlage .. die Schnapspolitik zurechtgemacht" habe. Das bezog sich ebenfalls auf die Debatte zur Spritklausel. in der Richter Bismarck vorgeworfen hatte, daß die Wirtschafts- und Finanzpolitik des Reiches .. in ganz hervorragender Weise" durch die Ansprüche der Brennereien beherrscht und somit .. im großen und ganzen eine Schnapspolitik" betrieben werde. (Siehe Stenographische Berichte ... S. 119 und 114.) Die an diese Wirkung der Schrift anknüpfende Bemerkung Engels', daß .. seit dem preußischen Schnaps, alles was meinen Namen trägt" (Engels an Eduard Bernstein/Kar! Kautsky, 22. Mai 1884) verboten wird, kann nicht belegt werden. Das offizielle Verbot der Schrift erfolgte im Zusammenhang mit der Anwendung der Paragraphen 11 und 12 des .. Sozialistengesetzes" (siehe Erl. 159.15) noch im Jahre 1878. Zeugenbeschreibung j1
Preußischer Schnaps im deutschen Reichstag. ln: Der Volksstaat Organ der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. Leipzig. Nr. 23, 25. Februar 1876. S. 1, Sp. 1-3; Nr. 24, 27. Februar 1876. S. 1, Sp. 1-3; Nr. 25, 1. März 1876. S.1, Sp. 213 und S. 2, Sp. 1. - Erstdruck. Die Verschiebung des dritten Artikelteils in Nr.25 ergab sich daraus, daß hier an erster Stelle die Tagesordnung für den im April vorgesehenen Parteikongreß der SAPD abgedruckt wurde. Einige Fremd- und fremdsprachige Wörter der in
567
Friedrich Engels · Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag
Fraktur gedruckten Artikelserie sind in Antiqua gedruckt (S. 31 .2, 36.13 und
40.1). 02
Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag. Separatabdruck aus dem .. Volksstaat" 1876, Nr. 23, 24 und 25. (Druck: Genossenschaftsbuchdruckerei in Leipzig .) Broschiert. 18 Seiten. Im Anschluß an die 18 Seiten des Textes, der. hier in keinerlei Abschnitte gegliedert ist, folgen auf einer Seite eine Liste von Schriften, die durch die Expedition des .. Volksstaats" zu beziehen sind. sowie eine ganzseitige Werbeannonce für den .. Volksstaat" und .. Die Neue Welt" (Leipzig). Neben den im Variantenverzeichnis ausgewiesenen Veränderungen weist 0 2 eine Reihe orthographischer Abweichungen auf, die den Inhalt nicht berühren. Das betrifft vor allem die Ausschreibung von Abkürzungen, die Ersetzung von .. z" in Fremdwörtern durch .. c" und die Einfügung des flüchtigen .. e".
Der Edierte Text folgt )1, da es sich hier um den Erstdruck handelt, der offenbar auch enger mit der nicht überlieferten Handschrift Engels' (vgl. z. B. das flüchtige .. e" ) verbunden ist. Im Edierten Text werden folgende Zwischentexte aus dem .. Volksstaat" nicht mit übernommen : Zwischen 36.26 und 36.27 : (Fortsetzung folgt.) Preußischer Schnaps im deutschen Reichstag. I. (Fortsetzung.) Zwischen 41 .19 und 41 .20 : (Schluß folgt.) Preußischer Schnaps im deutschen Reichstag. Zwischen 41 .20 und 41 .21 : (Schluß.) VARIANTENVERZEICHNIS
30.1
deutschen 1 0 2 Deutschen
35.27
oder] 0 2 und
36.28
Philistenums 1 0 2 Philisterthums
38.37
diese 1 0 2 dieses
42.14
Spiritus 10 2 Sprit
dessen sonst unangenehmer] 0 2 dessen unangenehmer KORREKTURENVERZEICHNIS
40.30
englischen] )1 russischen Korrektur nach .. Berichtigung" im .. Volksstaat" , Nr. 27, 5. März 1876 und 0'.
568
Erläuterungen
ERLÄUTERUNGEN 30.6-25
Verhandlungen des Deutschen Reichstages. ln : Kölnische Zeitung. Nr. 36, 5. Februar 1876. BI. 1. S. 2. Alle folgenden, die Reichstagsdebatte vom 4. Februar 1876 betreffenden Aussagen und Zitate hat Engels dieser Quelle entnommen. Mit Ausnahme des in Erl. 41.33-34 dargestellten Sachverhalts und der Hervorhebungen, die alle von Engels stammen, entsprechendie Zitate der Quelle. Einige für den Inhalt unwesentliche Abweichungen resultieren aus orthographischen Veränderungen und veränderter Flexion, die sich aus der Einbeziehung der zitierten Stellen in den Engelssehen Satzbau ergibt. Der in der "Kölnischen Zeitung" als "Telegramm" erschienene Bericht gibt etwa 40% des Umfangs der tatsächlichen Debatte wieder.
31.25
Gemeint ist der 1. Frieden von Paris, der nach Abdankung von Napoleon 18 ' am 30. Mai 1814 zwischen Frankreich und den gegen Frankreich verbündeten Staaten Österreich, Preußen, Rußland und Großbritannien geschlossen wurde .
31.40
Altpreußen) Die nordöstlichen Landesteile (östliche Provinzen), auf die Preußen vor seiner Gebietserweiterung infolge der Beschlüsse des Wiener Kongresses (1814/1815) vorwiegend beschränkt war; im engeren Sinne die Provinzen Preußen, Pommern, Brandenburg, im weiteren aber auch Schlesien, Posen und Teile der Provinz Sachsen.
32.5
ln Preußen entsprachen : 1 Quart = 1,1451 1 Ohm = 120 Quart 1 Oxhoft = 1,5 Ohm
32.17-23
Edikt die Regulirung der gutsherrliehen und bäuerlichen Verhältnisse betreffend. Vom 14. September1811 . 1n : Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 1811 ... Berlin. 0. J. Nr. 21, S. 281-299 [weiterlaufende Seitenzählung aus dem Jg. 181 0). Die von Engels beschriebenen Möglichkeiten der Ablösung sind im § 12, S. 284/285 verankert. Dieses Regulierungsedikt war Bestandteil eines umfangreichen, fortschrittlichen, bürgerlichen Reformwerks (Agrarreform, Städtereform, Heeresreform, Finanzreform, Verwaltungsreform), das zwischen 1807 und 1813 unter den Ministerien des Reichsfreiherrn Karl vom und zum Stein und des Freiherrn Karl August von Hardenberg in Preußen gegen den Widerstand großer Teile des Adels durchgesetzt wurde. Diese Reformen schufen die sozialpolitischen und militärischen Voraussetzungen für den Befreiungskampf gegen die französische Fremdherrschaft und stellten den Beginn des bürgerlichen
= 137,41 = 206,11
569
Friedrich Engels · Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag
Umwälzungsprozesses in Preußen in Form einer .,Revolution von oben" dar. Insbesondere die Modalitäten der Agrarreform, die durch spätere Festlegungen nach 1813 noch weiter zuungunsten der Bauern verändert wurden, führten dazu, daß in Preußen der Großgrundbesitz erhalten blieb und die feudalen Großgrundbesitzer sich zu Agrarkapitalisten Ounkem) entwickeln konnten (preußischer Weg der Entwicklung des Kapitalismus in der Landwirtschaft). Damit sicherten sie sich ihren weiteren entscheidenden reaktionären Einfluß auf die gesellschaftliche Entwicklung in Preußen und Deutschland.
35.34-41
Die von Carl Binz und seinen Mitarbeitern über lange Jahre durchgeführten Versuche betrafen in erster Linie die Wirkung des Alkohols auf die Körpertemperatur des Menschen. Das fand in der damaligen Fachpresse seinen breiten Niederschlag. Als Veröffentlichung zu dem hier unmittelbar angesprochenen Sachverhalt und damit als vermutlich von Engels benutzte Quelle konnte lediglich die Niederschrift einer Sitzung der .,Niederrheinischen Gesellschaft in Bonn" vom 3. Juni 1875 in der ., Berliner klinischen Wochenschrift", Jg.13, Nr. 4, 24. Januar 1876, S. 54f. ermittelt werden, auf der Binz .,über den Werth des reinen ... Weingeistes" gesprochen hatte. Siehe auch Engels: Dialektik der Natur. ln : MEGA(2) 1126. S. 180/ 181 .
36.~36
ln Auswirkung der französischen Julirevolution von 1830 kam es in Deutschland zu einem Aufschwung der fortschrittlichen bürgerlichen Bewegung, an der sich auch die Volksmassen im größeren Umfang als zuvor beteiligten. Bedeutendere Ausmaße nahm diese Bewegung vor allem im Königreich Sachsen, im Herzogtum Braunschweig, im Kurfürstentum Hessen, im Königreich Hannover und in den süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg und Baden an. Sämtliche genannten Staaten gehörten nicht zum Preußischen Zollverband.
37.1--4
Nach der Eroberung Indiens durch Großbritannien in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts monopolisierte die britische Ostindische Kompanie die dortige Opiumproduktion und begann 1n3 in rasch wachsendem Umfang dieses Rauschgift in China einzuführen. Die Einfuhr stieg von anfangs einigen tausend Kisten (zu je 00-70kg) über fast 22000 Kisten im Jahre 1816 und mehr als 45000 Kisten im Jahre 1830 auf rund 55600 Kisten im Jahre 1851 . Ungefähr diesen Umfang besaß sie auch im Jahre 1875. Auf diese Weise wurden Hunderttausende von Chinesen vergiftet.
39.1-2
Der Handelsvertrag zwischen England und Frankreich wurde im Januar 1860 in Form eines weitgehend allgemein gehaltenen Rahmenabkommens unterzeichnet. Der bedeutendste Teil seiner Be-
570
Erläuterungen
Stimmungen, der durch nachfolgende Verhandlungen, die sich bis November 1860 hinzogen, konkretisiert wurde, trat jedoch erst im Jahre 1861 in Kraft. Durch den Handelsvertrag sank der Zoll auf französische Weine sofort um fast die Hälfte. Darüber hinaus verpflichtete sich Eng land, vom 1. April 1861 an diesen Zoll, differenziert nach dem Spritgehalt des Weines, weiter zu senken. 39.2~27
Verhandlungen des Deutschen Reichstages. A. a. 0.
39.33
Die Wunde, die Achilleus während des Feldzuges der Griechen nach Troja in Unkenntnis des Gegners dem neutralen König von Mysien, Telephos, geschlagen hatte, konnte in richtiger Deutung eines Orakels Apollons nur dadurch geheilt werden, daß sie mit Spänen bzw. dem Rost der Lanze des Achilleus bestreut wurde.
39.38-40.1
Eugen Dühring: Cursus der National- und Sozialökonomie
2., theilw. umgearb. Aufl. Leipzig 1876. S. 251. 39.39
(der Industrie) 1 Einfügung von Engels.
40.1
! 1 Einfügung anstelle des Punktes von Engels.
40.1-2
Dieser Ausspruch, den Correggio der Überlieferung nach vor dem Bilde der heiligen Caecilie von Raffaal geäußert haben soll, wurde bereits in der Correggio-Literatur vor 1876 als Legende behandelt.
40.5--8
Verhandlungen des Deutschen Reichstages. A. a. 0.
40.7-a
in bis Quadratmeile 1 Hervorhebung von Engels.
40.13-14
Durch Festlegung des Wiener Kongresses (18. September 1814-9. Juni 1815) erhielt Preußen unter anderem auch einen Teil der polnischen Gebiete zugesprochen, die es sich im Zusammenhang mit den Teilungen Polens (17n, 1793 und 1795) einverleibt hatte, darunter auch das in der Provinz Posen zusammengefaßte Gebiet. Mit der Gründung des Deutschen Reiches (1871) verstärkten die reaktionären Kräfte die Germanisierungsbestrebungen in dieser Provinz. Das fand seinen Ausdruck unter anderem im Schulaufsichtsgesetz (18n) und weiteren nachfolgenden Bestimmungen, wodurch alle Schulen der Kontrolle der preußischen Behörden unterstellt und Polnisch als Unterrichtssprache fast ausnahmslos verboten wurde. Die antipolnische Politik stieß auf den Widerstand der gesamten polnischen Bevölkerung der Provinz.
40.15-18
Die von Engels benutzten Quellen konnten nichtermittelt werden. ln seinem Buch .. Der Volkswohlstand im Preußischen Staate" , Berlin, Posen und Bromberg 1846, S. 56, gibt Karl Friedrich Wilhelm
571
Friedrich Engels · Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag
Dieterici für die drei genannten Provinzen im Jahre 1817 eine Fläche von 2485 Quadratmeilen und eine Einwohnerzahl von 3 500102 an. Bei Georg Viebahn (Statistik des zollvereinten nördlichen Deutschlands. Th. 1. Berlin 1858. S. 131) lauten die entsprechenden Angaben, allerdings für das Jahr 1816 : 2418 Quadratmeilen und 3423523 Einwohner. Die Einwohnerzahl für das Jahr 1871 entspricht dem Ergebnis der amtlichen Volkszählung von 18_71 (siehe Statistik des Deutschen Reiches. Erste Reihe . Bd. 2. Berlin 1874. S. 148). Bei Errechnung der durchschnittlichen Einwohnerzahl hat Engels die geringfügige Veränderung des Flächeninhalts der drei Provinzen unberücksichtigt gelassen. 41 .9
Die .,Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen" vom 13. Dezember 1872 enthielt zwar Ansätze zu einer notwendigen Verwaltungsreform im Sinne einer kapitalistischen Entwicklung, sie nahm jedoch nach Engels lediglich .. dem einzelnen Junker die ihm kraft feudalen Vorrechtes zustehende Macht, um sie unter dem Schein der Selbstverwaltung der Kreise, der Junkerklasse wiederzugeben" (Friedrich Engels : Die .,Krisis" in Preußen. ln : MEGA~ 1124. S. 116). Gemäß §46 wurde die gutsherrliche Polizeigewalt formell aufgehoben und die Polizeigewalt nach §47 den Amtsverwaltungen der in den Kreisen gebildeten Amtsbezirke übertragen, aber in diesen Amtsverwaltungen dominierten, ebenfalls infolge weiterer Bestimmungen dieses Gesetzes(§§ 51, 56), die Junker und ihre Vertreter.
41.11-12
Von den zahlreichen Schriften von Theodor Goltz dürfte Engels vor allem folgende im Auge gehabt haben : Beitrag zur Entwicklung ländlicher Arbeiterverhältnisse im nordöstlichen Deutschland bis zur Gegenwart. Berlin 1846. Ländliche Arbeiterwohnungen. Königsberg, Tilsit 1865. Die ländliche Arbeiterfrage und ihre Lösung. Danzig 1872. Die soziale Bedeutung des Gesindewesens. Danzig 1873. Die Lage der ländlichen Arbeiter im Deutschen Reich. Berlin 1875.
41.13
Durch Festlegung des Wiener Kongresses (18. September 1814 bis 9. Juni 1815) fiel der größte Teil des Rheinlands und Westfalens an Preußen.
41 .14--15
Die rheinisch-westfälischen Aufstände von Mitte Mai 1849 waren Bestandteil der Reichsverfassungskampagne, durch welche die Volksmassen die Einführung der von der Frankfurter Nationalversammlung angenommenen Verfassung durchsetzen und die Errungenschaften der Revolution von 1848/49 sichern wollten. Preußische Truppen schlugen die Erhebungen blutig nieder. Siehe auch Erl.104.38--40 und Friedrich Engels : Die deutsche Reichsverfassungskampagne. ln : MEGA~ 1110. S. 37-118.
572
Erläuterungen
41 .16-17
Kleindeutschland 1 Bezeichnung für den Zusammenschluß der deutschen Staaten, die unter Preußens Führung auf undemokratische Weise 1867 zum Norddeutschen Bund und 1871 zum Deutschen Reich vereinigt wurden. Ein entscheidender Schritt dazu war der Sieg Preußens über Österreich im Krieg von 1866.
41 .26-34
Verhandlungen des Deutschen Reichstages. A. a. 0 .
41.~34
Obwohl sich bei Martin Friedrich Rudolf von Delbrück dieser Satz nicht unmittelbar auf den auf S. 41.~32 genannten Sachverhalt bezieht, entspricht diese Zusammenziehung durch Engels durchaus der inhaltlichen Aussage Delbrücks.
42.21
Schoppenstechers 1 Weintrinkers.
42.22-26
Sämtliche Hervorhebungen stammen von Engels.
42.2~31
Verhandlungen des Deutschen Reichstages. A. a. 0 .
43.2
Brauneberger und Niersteiner 1 Weine vom links an der mittleren Mosel gegenüber von Dusemond gelegenen Brauneberg und dessen Umgebung bzw . aus dem am linken Rheinufer im Kreis Oppenheim (südlich von Mainz) gelegenen rheinhessischen Dorf Nierstein. Mit "Niersteiner" wurden aber auch im Handel die meisten rheinhessischen Weine überhaupt bezeichnet. Chateau Lafitte 1 Wein vom Weingut gleichen Namens am linken
43.4
Girondeufer in der Nähe der Stadt Pauillac, nördlich von Bordeaux.
43.12-17
Verhandlungen des Deutschen Reichstages. A. a. 0 .
43.13
Handelsvertrag 1Vertrag zwischen dem Deutschen Zollverein und Italien vom 31 . Dezember 1865.
43.1~21 ,
Verhandlungen des Deutschen Reichstages. A. a. 0.
34--40
43.41
Mit" freikonservativ" werden die Richtung konservativer Politik und deren Vertreter bezeichnet, die im Interesse von Großbourgeoisie und junkerturn Otto Fürst von Bismarck rückhaltlos unterstützten. Als Kennzeichnung der entsprechenden parlamentarischen Fraktion bezog sich dieser Begriff nach Bildung des Deutschen Reichs (1871) vornehmlich auf die Freikonservative Partei des preußischen Abgeordnetenhauses. Im Deutschen Reichstag trat diese politische Gruppierung in dieser Zeit als (Deutsche) Reichspartei auf.
44.2-3
Die Abtretung Elsaß-Lothringens und die Zahlung von 5 Md. Francs Kontributionen an Deutschland waren die Kernpunkte des am 10. Mai 1871 unterzeichneten Frankfurter Friedensvertrages, der den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 beendete.
573
Friedrich Engels· Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag
44.10-13
Die Bestrebungen Bismarcks, die Ergebnisse des Deutsch-Französischen Krieges von 1871 außenpolitisch zu sichern, führten 1873 zum Dreikaiserabkommen zwischen Alexander II, Franz Joseph 1. und Wilhelm I. Damit blieb das Deutsche Reich gegenüber Rußland in einer Position, die vergleichbar war mit den Beziehungen, wie sie zwischen Preußen und Rußland im Rahmen der am 26. September 1815 auf Betreiben des Zaren Alexander I gegründeten Heiligen Allianz bestanden hatten und nach der Revolution von 1848/49 wiederhergestellt wurden. ln den vom Zaren initiierten Warschauer Verhandlungen (Oktober 1850) und in der darauf fußenden Olmützer Punktation von Ende November 1850 mußte sich Preußen bezüglich seiner ersten zaghaften Versuche, die nationale Einigung durch eine Revolution von oben herzustellen, den österreichfreundlichen Vorstellungen des Zaren beugen. Siehe auch Friedrich Engels : Die auswärtige Politik des russischen Zarentums . 111. tn : Die Neue Zeit. Stuttgart. Jg. 8. 1890. S. 19~203 .
44.24
berühmtere Schnapsbrenner] Offensichtlich Reichskanzler Bismarck.
44.34-35
Die Bestimmungen für den Loskauf von Grund und Boden durch die Bauern waren Bestandteil des umfangreichen Gesetzpakets zur Aufhebung der Leibeigenschaft in Rußland (siehe Erl. 120.8-9). Der Preis des Bodens wurde dabei so festgesetzt, daß seine Zinsen dem Grundbesitzer das gleiche jährliche Einkommen sicherten, wie es ihm der früher eingenommene Grundzins eingebracht hatte. Da die Bauern nicht in der Lage waren, die hohen Ablösungssummen sofort aufzubringen, konnten sie von der Regierung das sogenannte Ablösungsdarlehen in Anspruch nehmen, das die Regierung direkt an den Gutsbesitzer auszahlte. Dieses mit 6% verzinste Darlehen hatten die Bauern innerhalb von 49 Jahren in jährlichen Raten zurückzuzahlen. Unter dem Druck der Bauernaufstände vom Herbst 1905 mußte die zaristische Regierung die noch ausstehenden Zahlungen mit Wirkung vom 1. Januar 1907 annullieren.
45.2
heilige llios hinsinkt] Vernichtung Trojas.
45.31
Die Phrase vom Aufgehen Preußens in Deutschland geht auf den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. zurück, der im Interesse der Sicherung seines Thronesam 21 . März 1848 in einem Aufruf .. An mein Volk und die deutsche Nation" erklärte : .,Ich habe heute die alten deutschen Farben angenommen und Mich und Mein Volk unter das ehrwürdige Banner des deutschen Reiches gestellt. Preußen geht fortan in Deutschland auf." (Friedrich Wilhelm IV.: Reden, Proklamationen, Botschaften, Erlasse und Ordres. Vom ... 6. März 1848 . . . bis 31. Mai 1851 . Berlin 1851 . S. 10.) Siehe auch [Karl Marx, Friedrich Engels :] (Die Berliner Debatte
574
Erläuterungen über die Revolution.) ln : NRhZ. Köln. Nr. 14, 14. Juni 1848; (Karl Marx, Friedrich Engels:] Die Debatte über den Jacobyschen Antrag. {Fortsetzung). ln: NRhZ. Köln . Nr. 49, 19. Juli 1848.
45.32-34
Die Verse entstammen der überarbeiteten Fassung des Schillersehen Gedichts "Die Götter Griechenlands", die erstmals im Jahre 1803 veröffentlicht wurde.
575
Friedrich Engels Wilhelm Wolff Ende Mai oder Anfang Juni bis Mitte September 1876 (S.46-a2)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Diese Arbeit schrieb Engels auf Bitten Wilhelm Liebknechts, der ihm am 26. Februar 1876 mitteilte, daß vorgesehen sei, in der "Neuen Welt" (Leipzig) einen Holzschnitt von Wilhelm Wolff zu bringen. Im gleichen Brief fragte er an, ob Marx oder Engels dazu nicht eine Biographie schreiben könnten. Offensichtlich hatte Engels sofort zugesagt (Briefe von Engels an Liebknecht aus dieser Zeit sind nicht überliefert), denn im Brief vom 7. April erinnerte Liebknecht Engels bereits an dessen vermutliche Zusage:" Vergiß ja den Lupus . .. nicht." Ähnliche Mahnungen enthielten seine Briefe an Engels vom 26. April und 16. Mai 1876. Dem letzteren legte er einen Abzug des bereits fertiggestellten Holzschnitt-Porträts von Wolff bei. Wohl erst daraufhin bestätigte ihm Engels, daß er mit der Arbeit an der Biographie begonnen habe; denn am 10. Juni 1876 stellte Liebknecht erfreut fest : "Also bist Du an der Lupusbiographie I Das nimmt mir einen Stein vom Herzen." Durch Engels' Reisen nach Haideiberg und seinen bis 1. September 1876 dauernden Erholungsurlaub in Ramsgate, den er vor allem für die Materialsammlung zum "Anti-Dühring" nutzte, entstand eine größere Unterbrechung in der Arbeit an der Artikelserie (Wilhelm Liebknecht an Engels, 25. Juli 1876). Nach seiner Rückkehr aus Ramsgate wird Engels sofort an die Fertigstellung der Serie gegangen sein; denn bereits am 19. September 1876 meldete Liebknecht, daß der Schlußartikel in Leipzig eingetroffen sei. Diese Daten zur Entstehungsgeschichte machen deutlich, daß Engels an der Wolff-Biographie neben seiner intensiven Vorbereitung auf die Auseinandersetzung mit Eugen Dühring arbeitete, deren Plan er Marx am 28. Mai 1876 mitgeteilt hatte. An der Kontrolle des Druckvorganges seiner Artikelserie scheint Engels nicht beteiligt gewesen zu sein, denn am 25. Januar 1877 schrieb er an Hermann Ramm : "Dann hatte ich Liebknecht gebeten mir die Nrn. der Neuen Welt zuzuschicken worin meine Biographie von Wolff ist, ich habe die ersten 4 Nrn. erhalten, seitdem aber nur aus den zerschnittenen Nauen Walten in die das Vorwärts gepackt ist, gesehn daß die Folge auch erschienen ist. Ich habe natürlich weder Abschrift des Manuskripts hierbehalten, noch sonst etwas gethan mir die Sache zu verschaffen ... " Daraufhin veranlaßte Liebknecht, daß Engels der gesamte Jg. 1 der Zeitschrift zugeschickt wurde (Wilhelm Liebknecht an Engels, 7. Februar und 22. April1877). Das von Engels erwähnte Manuskript ist nicht überliefert. "Wilhelm Wolff" ist das einzige Zeugnis der Mitarbeit von Engels an der "Nauen Welt" . Mit dem Erscheinen dieser Zeitschrift, die den Untertitel "lllustrirtes Unterhaltungsblatt für das Volk" führte, wurde 1875 ein Vorhaben verwirklicht, das sich die
576
Entstehung und Überlieferung
S:>AP 1873 auf ihrem Eisenacher Kongreß gestellt hatte. Die Zeitschrift sollte der ,.Gartenlaube" (Leipzig) und anderer bürgerlicher Unterhaltungsliteratur und deren Enfluß auf die Arbeiterklasse und alle anderen Werktätigen entgegentreten und dtbei vor allem .. die Parteigrundsätze in Kreise (tragen), wohin die politischen Ptrteiorgane und Parteischriften nicht dringen". Insbesondere erhoffte man sich mit enem solchen Blatt auch mehr Erfolg, um ,.die Frauen für die Bewegung zu gewnnen" (Protokoll über den 5. Congress der Sozial-demokratischen Arbeiterptrtei ... Leipzig 1873. S. 44). ln der Abonnementseinladung zum 2. Quartal erläuterte lebknecht. der im ersten Jahr verantwortlicher Redakteur der zunächst bis 1881 in Leipzig erschienenen Zeitschrift war, deren Programm folgendermaßen: ,. Durch Vlahrheit und Dichtung anregen, belehren, begeistern; den Vorkämpfern der ~enschheit im Herzen des Volkes ein Denkmal setzen; die falschen Größen, die G>tzen des Tages vom Postamente herabwerfen; die Schäden in Staat und Gesellschaft aufdecken; der lüge, wo sie sich zeigt. die Maske abreißen, das Edle, Schöne und Gute verfechten ; ächte Bildung verbreiten . .. , die Vorortheile wegrrumen, welche dem Neuen im Wege stehen und das große Reformwerk hemmen, -mit einem Wort den Übergang aus der alten in die neue Welt erleichtern, beftrdern . .. " (Die Neue Welt. Leipzig . Nr. 36, 26. März 1876). Entsprechend diesem Anliegen veröffentlichte die ,.Neue Welt" Romane, Novtllen, historische und kulturwissenschaftliche Aufsätze, Skizzen vom Natur- und G3sellschaftsleben, völkerkundliche und geographische Beiträge sowie Arbeiten bographischen Charakters. Bereits in der Phase, als die Gründung der ,.Neuen Welt" vorbereitet wurde, bat Lebknecht Engels um seine Mitarbeit. Dabei rechnete er vor allem damit, daß von E•gels' damaliger Beschäftigung mit der deutschen Geschichte (siehe Varia über O!utschland. ln : MEGA 1124. S.346-350) etwas abfallen werde (Wilhelm liebk•echt an Engels, 1. November 1875). Am 16. November 1875wiederholte Liebknecht endringlieh sein Anliegen : ,. Für's neue Unterhaltungsblatt mußt Du dann und wann ewas liefern." Eine Reaktion Engels' auf diese allgemeinen Aufforderungen von Lebknecht ist nicht bekannt. Man kann jedoch annehmen, daß Engels zunächst kein lrteresse daran hatte, an einem Blatt mitzuarbeiten, das von seinem Programm her (sehe Der Volksstaat Leipzig. Nr. 142, 8. Dezember 1875) mit großer Wahrscheinli:hkeit den ,.Halbgebildeten" großen Platz einräumen mußte (Engels an Marx, 2•. Mai 1876). ln diesem Brief beklagte Engels auch, daß Liebknecht .. jeden nur nöglichen Blödsinn -je toller, desto besser- mit Wollust drucken ließe, und den Abeitern mit der ganzen Autorität des ,Volksstaat' empföhle". Diese Bedenken gegenüber dem Unterhaltungsblatt stellte Engels offensichtlich ztrück, als er einerseits fürchten mußte, daß einer der ,.Halbgebildeten" sich in deser oder jener Weise im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des Porträts zt Wolff äußern würde und als er andererseits eine Möglichkeit sah, endlich ein V~rhaben zu realisieren, das er und Marx sich unmittelbar nach Wolffs Tod am 9. Mai 1164 vorgenommen hatten (Engels an Marx, 9. Juni 1864). Zur Ausführung dieses Panes, eine Biographie ,.als Broschüre in Deutschland (zu) drucken, mit der ganzen Ptrlamentsverhandlung als Anhang" ist es damals vor allem aus Mangel an ausscgekräftigem Material für Wolffs leben vor Beginn der Freundschaft mit Marx und
577
Friedrich Engels · Wilhelm WoiH
Engels {siehe Karl Marx: (Biographische Notizen über Wilhelm Wolff]- IMUZPA Moskau, Sign. f . 1, op. 1, d. 1759) nicht gekommen. Drei Jahre später widmete Marx Wolff sein Hauptwerk .. Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie". Allein diese Tatsache zeigt die hohe Wertschätzung, die Marx und Engels ihrem ,.unvergesslichen Freunde, dem kühnen, treuen, edlen Vorkämpfer des Proletariats" {Das Kapital. Harnburg 1867. S.lll) entgegenbrachten. Über die unmittelbare Absicht hinaus, Wolffs Andenken in der deutschen Arbeiterbewegung wachzuhalten, leistete Engels mit seiner Wolff-Biographie auf spezielle Weise einen wichtigen und beispielgebenden Beitrag zur Erforschung und Popularisierung der Geschichte der Arbeiterbewegung und damitzur Herausbildung des Geschichtsbewußtseins in der Arbeiterklasse. Gerade im Interesse dieses Zwecks beschränkte er sich nicht auf die Darstellung des persönlichen Entwicklungsganges Wolffs, sondern er bettete diesen in die entscheidenden Geschichtsprozesse ein, in denen Wolff seine Tätigkeit entfaltete und die dessen Persönlichkeitsentwicklung entscheidend prägten. Damit gab Engels ein anschauliches Beispiel für die Anwendung der historisch-materialistischen Persönlichkeitstheorie in diesem Genre. Entsprechend ihrer Wichtigkeit für das Verständnis der Aufgaben der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung auch nach 1870/1871 konzentrierte sich Engels ganz besonders auf die Vermittlung von Fakten und Lehren aus der bürgerlichdemokratischen Revolution von 1848/49. Aus diesen beiden eng miteinander verbundenen Gesichtspunkten, der Darstellung der Persönlichkeit Wolffs im Zusammenhang vor allem mit dessen Wirken in der Revolution von 1848/49, hob Engels die Haltung der revolutionären Arbeiterbewegung zur Bauernfrage hervor. Oiesem Anliegen dienten die umfangreichen Auszüge aus Wolffs reifster Arbeit : .. Die schlesische Milliarde" . Damit erfaßte Engelsam besten sowohl Wolffs Leistung bei der Aneignung, Anwendung und Propagierung des wissenschaftlichen Kommunismus als auch eine wichtige Seite der Strategie und Taktik der revolutionären Arbeiterbewegung in der Revolution von 1848/49. Dieser Schwerpunkt der Darstellung war zwar vorwiegend durch Wolffs Persönlichkeit gegeben, gleichzeitig lagen ihm jedoch aktuelle Erfordernisse des proletarischen Klassenkampfes in Deutschland zugrunde {siehe S. 76.5-34). Bereits in seiner 1865 in Harnburg erschienenen Broschüre ,. Oie preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei" hatte Engels aus einer Analyse des ökonomischen Entwicklungsstandes in Deutschland die Schlußfolgerung gezogen: .... . solange das Landproletariat nicht in die Bewegung mit hineingerissen wird, solange kann und wird das städtische Proletariat in Deutschland nicht das Geringste ausrichten, solange ist das allgemeine direkte Wahlrecht für das Proletariat keine Waffe, sondern ein Fallstrick" {S. 50). Oie Reichstagswahlen, die wenige Wochen nach Erscheinen des letzten WolffArtikels stattfanden, zeigten, daß die Sozialdemokratie vor allem in den großen Städten, also in den Zentren der Arbeiterklasse, ihren Einfluß spürbar erhöht hatte. Demgegenüber war es der Parteitrotz gewisser Erfolge noch nicht im erforderlichen Maße gelungen, die Möglichkeiten für die Gewinnung der Landarbeiter und kleinen
578
Entstehung und Überlieferung
Bauern auszunutzen, die sich aus den Auswirkungen der seit 1873 andauernden Krise und Depression ergaben. Nach wie vor standen diese Bevölkerungsschichten vorwiegend unter dem Einfluß der konservativen Parteien, die die Interessen des Junkerturns vertraten. Mit seiner Artikelserie in der gerade auch für die Landbevölkerung gedachten .. Neuen Welt" schaltete sich Engels direkt in die Wahlagitation der Sozialdemokratie auf dem Lande ein . Insbesondere durch ihre eindeutige antijunkerliehe Stoßrichtung, wodurch sie in einem engen Zusammenhang zu seiner vorausgegangenen Arbeit .,Preußischer Schnaps im Deutschen Reichstag" (siehe S. 30--45) steht. trug Engels damit zu dem im Vergleich zu 1874 günstigeren Wahlergebnis auf dem lande, unter anderem auch in Schlesien, bei. ln seinem Brief an Enrico Bignami über die deutschen Wahlen von 1877 verwies Engels mit Freude auf diese starken Minderheiten auf dem flachen Lande (siehe S. 87 .~15). Dieser antijunkerliehen Stoßrichtung seiner Artikelserie unterwarf Engels auch die von ihm getroffene Auswahl bei der teils wörtlichen (über ein Viertel des Wolffschen Textes), teils verallgemeinernden Wiedergabe der .. Schlesischen Milliarde". Er konzentrierte sich hauptsächlich auf die von Wolff dargelegten Fakten, die das umfassende und differenzierte System der Unterdrückung und Ausbeutung der ländlichen werktätigen Bevölkerung durch die Großgrundbesitzer überzeugend bloßlegten. Auf diese Weise verdichtete Engels die Wolffsche Arbeit aus dem Jahre 1849 im Sinne ihrer Vorbildwirkung für eine konkrete Agitationsarbeit der Sozialdemokratie auf dem lande unter den neuen Bedingungen nach 1870/1871, da Deutschland .,immer noch ein vorwiegend Ackerbau treibendes Land" war (S. 76.5--6) und .,sich eine halbfeudale Herrschaftsstellung der großen Grundeigenthümer" (S. 75.22-23) erhalten hatte. Mit seinen damit im Zusammenhang stehenden konkreten Hinweisen zur Stoßrichtung dieser notwendigen Landagitation (siehe S. 76.~22) gab Engels den Führern der SAPD eine direkte Anleitung für die Arbeit der Partei zur Aufklärung der werktätigen Landbevölkerung über ihre Lage und ihre Interessen. Insgesamt ist diese Arbeit über Wolff damit auch in die vielfältigen Bemühungen von Marx und Engels einzuordnen, dem nach der Vereinigung von 1875 sinkenden theoretischen Niveau in der Partei (Engels an August Bebel, 15. Oktober 1875) entgegenzuwirken. Mit der Aufnahme bestimmter lassalleanischer Positionen in das Programm, wie beispielsweise die Beschränkung des Monopols an Arbeitsmitteln auf die Kapitalistenklasse (siehe S. 11.23--38) und die Phrase von der einen reaktionären Masse (siehe S. 16.1&-17.8), wurde in der deutschen Sozialdemokratie die theoretische Selbstverständigung zu den Fragen erschwert, die mit der Gewinnung der werktätigen Landbevölkerung einschließlich der kleinen und mittleren Bauern sowie der Handwerker zusammenhingen . Mit derWolff-Biographie trug Engelsdazu bei, daß die praktische Bewegung auch in dieser Frage über die opportunistischen Positionen des Gothaer Programms hinwegging. Nicht zuletzt realisierte Engels diese Absicht auch dadurch, daß er den in der Partei wirkenden .,literarischen Knotenstrebern" (Marx an Engels, 25. Mai 1876) .,einen eichenfesten Kerl, der so zum Volk zu sprechen wußte und stets im schwierigen Moment erst recht auf dem Fleck war" (Engels an Joseph Weydemeyer, 24. November 1864), gegenüberstellte.
579
Friedrich Engels · Wilhelm Wolff
Schließlich enthält Engels' Arbeit auch grundsätzliche Hinweise zu historischen und nationalen Besonderheiten bei der Ausprägung und Existenz unterschiedlicher Formen des Großgrundbesitzes unter sich herausbildenden kapitalistischen Wirtschaftsverhältnissen (siehe S. 66.~7 . 10 und 75.21-76.4). ln diesem Zusammenhang setzt sich Engels offensiv mit Fälschungen der offiziösen Geschichtsschreibung zum ProzeR der Aufhebung der Leibeigenschaft in Deutschland und Rußland auseinander. Im Jahre 1886 veröffentlichte Engels seine um die Zitate aus der NRhZ gekürzte Wolff-Biographie als Teil I der Einleitung zu ,.Die schlesische Milliarde" erneut. Damit war die Wiederveröffentlichung in einen ganzen Komplex von Aktivitäten eingebettet, die Engels, wiederum auch angeregt durch die Ergebnisse von Reichstagswahlen, im Interesse der Gewinnung von Landarbeitern und Bauern kontinuierlich entfaltete. (Siehe z. B. Friedrich Engels: Die Mark. ln : Friedrich Engels: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft. HottingenZürich 1882. S. 50-66.) Da ,.Die schlesische Milliarde" im Rahmender ,.Sozialdemokratischen Bibliothek" erschien, wurde die Wolff-Biographie zu einem Bestandteil der vielfältigen Bemühungen Engels' zur Unterstützung dieser 1885 gegründeten Reihe, in der wissenschaftlich-propagandistische Parteiliteratur zu erschwinglichen Preisen in Broschürenform herausgegeben wurde. Schon als die ersten Vorstellungen über das Publikationsprogramm der .. Sozialdemokratischen Bibliothek" entwickelt wurden, war auch an ,.Die schlesische Milliarde" gedacht worden (siehe Hermann Schlüter an Engels; 13. Mai 1885). Am 24. Juni 1885 schrieb Schlüter, Leiter des Verlages der Schweizerischen Volksbuchhandlung in Hottingen-Zürich, der die ,.Sozialdemokratische Bibliothek" herausgab, an Engels, daß ,.gewiß ein Neuabdruck der ,Schlesischen Milliarde' von W . Wolff zur jetzigen Zeit angebracht (wäre); würden doch die Bestrebungen der Agrarier dem Bauern in etwas anderer Beleuchtung dadurch gezeigt". ln seinem Antwortschreiben vom 1. Juli 1885 stimmte Engels dem Vorhaben mit großer Freude zu und machte den Vorschlag, dieser Veröffentlichung seine Biographie aus der ,.Neuen Welt" und eine Einführung voranzustellen, der er den Titel .. Zur Geschichte der preußischen Bauern" gab und die als Teil II der Einleitung zur ,.Schlesischen Milliarde" erschien. (Siehe Sozialdemokratische Bibliothek. H. 6. Hottingen-Zürich 1886. S. 15-23.) Für die Überarbeitung der Biographie erbat sich Engelsam 9. September 1885 von Schlüter die entsprechenden Artikel aus der .. Neuen Welt". Nachdem er die Korrekturen zur 2. Auflage des ,.Anti-Dühring" und die Vorrede zu dieser Auflage sowie die Korrekturen zu den Heften II und IV der ,.Sozialdemokratischen Bibliothek", für die er ebenfalls Einführungen schrieb, besorgt hatte, meldete Engels Schlüter am 9. Oktober 1885, daß er sofort die Einleitung zur ,.Schlesischen Milliarde" in Angriff nehmen wolle . Am 11 . November 1885 schrieb er an Schlüter: ,.Einleitung zur schlesischen Milliarde ist in Arbeit, wäre ohne eine Reihe Unterbrechungen aller Art längst fertig. liegt mir schwer auf dem Gewissen, wird also sicher nicht ohne Noth um eine Stunde verzögert." Schließlich konnte Engels die Einleitung, für die der Teil II die meiste Arbeit in Anspruch nahm, mit dem Datum vom 24. November 1885 unterzeichnen. Parallel~tn
580
Entstehung und Überlieferung
Da Engels vom gewissenhaft arbeitenden Schlüter von allen seinen Arbeiten für die "Sozialdemokratische Bibliothek" Korrekturabzüge anforderte (Engels an Hermann Schlüter, 23. September 1885), so ist mit großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß solche von Engels auch für die Einleitung zur "Schlesischen Milliarde" durchgesehen wurden . Am 29. April 1886 meldete der Züricher " Sozialdemokrat" das Erscheinen der "Schlesischen Milliarde" als Heft VI der "Sozialdemokratischen Bibliothek". Als der Berliner "Sozialdemokrat" im April1894 in die Diskussion um die Herkunft der "Rabenaas-Strophe" eingriff (siehe auch Erl. 50.21-51.21), die in theologischen Fachzeitschriften und auch im Feuilleton der "Kreuzzeitung" (Berlin) geführt wurde, stützte er sich auf die entsprechenden Passagen (siehe S. 50.41-51.28) aus Engels' Einleitung in Heft VI der "Sozialdemokratischen Bibliothek" (siehe Der Sozialdemokrat . Berlin. Nr. 13, 26. April 1894. Beilage). Zeugenbeschreibung X1
Nicht überlieferte Druckvorlage von Engels zu (
J1
Wilhelm Wolff. Von Friedrich Engels. ln: Die Neue Welt. lllustrirtes Unterhaltungsblatt für das Volk. Bd. 1. Nr. 27 (1 . Juli), S. 244 und 246; Nr. 28 (8. Juli), S. 252-254; Nr. 30 (22. Juli), S. 273/274; Nr. 31 (29. Juli), S. 283; Nr. 40(30. September), S. 371/372; Nr. 41 (7. Oktober), S. 3861387; Nr. 42 (14. Oktober), S. 399/400; Nr.43 (21.0ktober), S. 410/411; Nr. 44 (28. 0ktober), S.422/423; Nr.45 (4.November), S. 434; Nr. 47 (25. November), S. 463/464. Leipzig 1876. Mit dem ersten Artikel (S. 244) wurde ein Holzschnitt-Porträt Wilhelm Wolffs mit der Unterschrift "Wilhelm Wolff. (Originalzeichnung.)" veröffentlicht(siehe Abbildung S. 48). Die Artikel in den Nrn. 28, 30 und 40 sind von Bildern unterbrochen, die nicht zum Text gehören. Die einzelnen Serienteile sind in den entsprechenden Nrn. der Zeitschrift unterschiedlich plaziert. Dem Druckbild der "Neuen Welt" gemäß sind sie stets zweispaltig. Einige fremdsprachige Wörter der in Fraktur gedruckten Artikelserie sind in Antiqua gedruckt (S. 49.4, 52.23 und 81.7). - Erstdruck.
[i
I. Wilhelm Wolff. ln : (Einleitung zu:] Die schlesische Milliarde. Von Wilhelm Wolff. Abdruck aus der "Neuen Rheinischen Zeitung" März-April 1849. Mit Einleitung von Friedrich Engels. Hottingen-Zürich. Verlag der Volksbuchhandlung. 1886. Sozialdemokratische Bibliothek. VI. S. 3-14. Dieser Druck ist auf den biographischen Teil von J1 beschränkt, enthält demgegenüber aber eine längere Einfügung (siehe Varianten 56.3-59.21 und 59.34-76.35).
Der Edierte Text folgt ( Von Teil II der Artikelserie an wurde die stets wiederkehrende Überschrift "Wilhelm Wolff. Von Friedrich Engels." weggelassen. Die "Neue Welt", Nr. 40 vom 30. September 1876, enthält auf S. 371 unter der linken Spalte folgende, ebenfalls nicht aufgenommene redaktionelle Anmerkung zur Textstelle "Ablösungsgesetzes" (S.60.14): "Siehe ,Neue Welt' Nr.30."
581
Friedrich Engels · Wilhelm WoiH
VARIANTENVERZEICHNIS
o2 und
51.3
oder]
51 .38
ging.] 0 2 ging. •) Die Fußnote dazu lautet :
•) Nach Wennuth-Stieber: ,,Die Kommunisten-Verschwörungendes 19.Jahrhunderts", ll, S. 141, wurde Wolff 1846 vom Breslauer Oberlandesgericht wegen "Preßvergehen" zu drei Monaten Festungshaft verurtheilt.
o2 gegründet
52.11
gestiftet]
53.13
Kandidaturen ] 0 2 Kandidaten
54.17-18
der jetzige Oberbürgermeister] 0 2 der jüngst verstorbene spätere Oberbürgermeister
54.25
und der grade]
55.1
wie mehrere andere] 0 2 wie ich und andre
55.3
er plötzlich wieder] 0 2 er wieder
55.10
unverbergbar] 0 2 unverkennbar
56.3-59.21
o2 und gerade
Anstelle dieses Textes bis entzogen folgende Einfügung in D':
So eröffnete Wolff die Kampagne gegen die Feudalherren, die in der schlesischen Milliarde gipfelte, und auf die ich weiter unten zurückkomme. Es war eine Kampagne, die zu führen die Bourgeoisie von Rechtswegen verpflichtet war. Der Kampf gegen den Feudalismus war ja grade die weltgeschichtliche Aufgabe dieser Klasse. Aber wie wir sahen, sie führte ihn nicht, oder nur zum Schein. Dank der gesellschaftlichen und politischen Zurückgebliebenheil Deutschlands, ließ die deutsche Bourgeoisie überall ihre eigensten politischen Interessen im Stich, weil sich hinter ihr bereits das Proletariat drohend erhob. Die unklaren Hoffnungen und Wünsche der Pariser Arbeiter im Februar, noch mehr aber ihr viertägiger Verzweiflungskampf im Juni 1848 erschreckten die Bourgeoisie nicht nur Frankreichs, sondern ganz Europas. Und in Deutschland kamen den angstmeiernden Bürgern sogar einfach demokratische Forderungen, wie sie selbst in der Schweiz längst gesetzlich durchgeführt, als Angriffe auf ihr Eigenthum, ihre Sicherheit, ihr Leben vor. Wie immer feig, opferten die deutschen Bourgeois ihre gemeinsamen, d. h. politischen Interessen, damit Jeder sein Privatinteresse, sein Kapital rette. Lieber Rückkehr zum alten bureaukratisch feudalen 582
Variantenverzeichnis - Korrekturenverzeichnis - Erläuterungen
Absolutismus als ein Sieg der Bourgeoisie als Klasse, als ein moderner Bourgeoisstaat, erkämpft auf revolutionärem Weg, unter Stärkung der revolutionären Klasse, des Proletariats! Das war der Angstruf der deutschen Bourgeoisie, unter dem die Reaktion auf der ganzen Linie siegte. So mußte die Partei des Proletariats den Kampf da aufnehmen, wo die Bourgeoisie vom Schlachtfeld ausgerissen war . Und so nahm Wolff in der "Neuen Rheinischen Zeitung" den Kampf gegen den Feudalismus auf. Aber nicht so, daß die Bourgeois Freude daran erleben konnten; nein, in echt revolutionärer Weise, dergestalt, daß die Bourgeoisie sich über diese, den Geist der großen französischen Revolution athmenden Artikel ebenso entsetzte wie die Feudalherren und die Regierung selbst. 59.34-76.35
Dieser Text bis
Wolff nicht in o-' enthalten.
76.35
19.Mai1 0 2 19.Mai 1849
77.33
wurde in 1 0 2 wurde von uns Allen in
77.34
auch ohne Ruf 1 0 2
77 .34
Mannheim gegeben. 1 0 2 Mannheim von Marx und mir gegeben.
78.8
sie unsenn 1 0 2 sie zu unserem
79.40
Herr Vogt 1 0 2 Vogt
80.2
andererseits Wuth 1 0 2 andrerseits die Wuth
80.19
Wir kommen zu Ende. 1
-
auch ohne Ruf -
ln o-' weggelassen.
KORREKTURENVERZEICHNIS
49.2 57.27 63.25 74.3
Wolff 1J1 Wolf Schnapphahnski 1J1 Schnappbanski
78.22
konnte 1 J könnte
6Pf.1 J1 8Pf.
waltet 1 J1 rettet Korrektur nach NRhZ. 1
So auch im Stenographischen Bericht.
ERLÄUTERUNGEN 46.3--5
Marx und Engels wohnten in Nr. 5 bzw. 7 der Rue de I' Alliance, die in der Brüsseler Arbeitervorstadt St. josse ten Noode lag. Sie arbeiteten damals am Manuskript zur .,Deutschen Ideologie", wofür
583
Friedrich Engels · Wilhelm Wolff sie allerdings keinen Verleger fanden. Diese Arbeit betrachteten sie als wichtigen Schritt ihrer Selbstverständigung. Vollständig wurde sie erst 1932 unter dem Titel ,.Oie deutsche Ideologie . Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten" (MEGA 1 d'obliger Pari ,. . d . s, que c etaJt 1e moment, non pour conc1ure es 2 de degager armistices, mais pour tenter
83.14
Ia tenter
83.15
1: etaient precieux, :1
83.15
Ia crise
83.17
Les Allemands, en cernant Paris, avaient dispose de
> cela
> le temps critique >
Pour
effectuer le blocus de Paris, Ies Allemands ~ n' avaient dil employer 1
83.18
. ( . . . Orl ' 1 Cbartres. , infantene eans et 2 CL."• d 11 qw av&ent pns w:u.eau un.
83.1~20
1 a l'exception pres de ces 3 divisions qui, en s'avan etalt
de l'infanterie 83.23
. allemande qw. 1 entourait p ans . n,,etalt . .a Ia f"m d'Octo bre, La IJglle 2 cemrut. Paris etalt ' . . d'Oetobre Ia 1·Jglle aUemande qw. 1 entourait . > A Ia f m 2 cemrut
> du cöte
83.24
contre des attaques venant
83.25
aurrut rencontre
84.2
il
84.3
ce (que les),
84.9-10
. qu1· tenaJent · > ",. Ch""teaud un Ch"· d et Ies Bavar01s oeeupant 12 Chartres ~eau un ·
.
>
'
. > 21 necessaJrement , . rencontraJt
nous avons vu qu 'il
et les Bavarois a> occupant Chateaudun et les Bavarois qui tenaient 84.10
marehe (etait),
84.13-14
1: eut a na1vete e crorre qu 2 - - - - - - - - - - - - -
I
..
, d
.
, 1 un ehemin de fer transporte toute
1 Uße armee 1 de 40()()() hommes voyage en ehemm · de f er tout auss1. 2.. .. vite qu'un simple partieulier. :1 Dieser Text wurde von Engels quer an den linken Rand der Seite geschrieben und dessen Zuordnung durch das Zeichen
:f: kennt·
lieh gemacht.
> II ordonne done
84.14--15
ordonna
84.15
de transporter son armee, au lieu de Ia faire mareher, faire mareher son armee, de Ia faire transporter
84.19-20
l'expedia
a l'observation >
ne pouvait
> au lieu de
1 echapper 2 etre cacbe aux 3 rester
reconnaissances
> execute
84.22
qui s'executait
84.24
1: toute une brigade, :1
84.25 84.26
> de nombreux fortes masses > forces
84.26
fran
> etablir > retablir
>. c'est-a-dire apres >
i1 ne restait plus
>
> d'abord sur l'Europe, et puis
Allemands
> quinze jours 21 ou vmgt • > d'un ou de
, d . 1 , ce qui, - - de son cöte, 1 aurait, • , . al . a tant e temps gagne 2 . Ce " , meme " " , 2 cqmv aJt C'etait, aussi, autant de temps regagne
>
85.7
province (qui),
85.7-8
qu'on n'eut plus ete oblige d'envoyer > que desormais on n'etait plus oblige de lancer
85.8--9
85.9
depourvu de tout > sans equipement, sans discipline, sans instruction, presque sans armes > sans discipline, sans instruction, sans equipement, presque sans armes 1 L 'invasion 2 .. occupation d'un, . . , armes . ( 3 . . d F avrut taille de Ia besogne pour Ia " mvaston e 1a rance plupart des troupes de l'AUemagne qui comment;aient deja a s'epuiser),
> comment cette occasion
85.11
qu'eUe
85.15
1: Pendant une semaine, :1
614
Variantenverzeichnis
>
85.16
pas meme une
85.16
attaque. (Les sources allemandes ignoraient),
85.1S-17
EUes
85.18
ne date que
85.21
voyaient (leurs communications),
85.22
1: Ia direction de :1
85.23
ils effectuerent le lendemain 10 Novembre leur jonction avec Ia 1 elle I . . . I I d . . . . . d JVtston prusstenne > 2 cette division es re)Otgrut e en emam
>
aucune
Ces forces
>
porte Ia date
10 Novembre 85.24
corps, (1: de Ia force de :1) 60000
85.24
hommes ( encore), de
85.25
Les deux
85.2S-27
a Nanteuil
> Deux de ces > Deux autres '/ Mame par le chemin de fer . . devant p ans. . e)a arnvees
>
par le chemin de fer
1 avaient d . "'
• . 2 etruent
85.27
l: donc:l
85.27
d'envoyer
85.29
contre
85.29
Loire, (qui)
85.30
inquietude.
>
> de diriger en ligne contre
lll5JI qui
( 1 Moltke meprisait M.d'AureUe tellement, que,le 14 Novembre
Le -
2
1 i1 lui tendit meme un piege, - - - - 2 Moltke-- - - .. a cette armee a en ötant - - - toutes les - - troupes 1 b .. employant ailleurs ·· ces quatre divisions 2 .. retirant et en 1: lui :llaissant Ia route de Paris completement libre, sauf, cela va sans dire,les troupes du blocus. C'etait Ia deuxieme et Ia derniere joumee critique .), 85.31
1: Cependant, :1
85.31
considerables
fran~ises
> fran~ses considerables
615
Friedrich Engels · Note 1\ Ia page 29 de I' .. Histoire de Ia Commune"
85.32-34
1 Moltke, en depit 2"
, qui ne disposait 8b - - - dans cette direction, encore,
1de Ia cavalerie, ignorait absolument Ia force de ces 2 que .. sa " ' n'etait pas a meme de pousser des
1 troupes, 2 reconnaissances assez fortes pour decouvrir
85.35
1: de forces :1
85.35
avant-garde. (NouveUe preparation),
85.35-36
ll etait toujours pret > Ce jour-Ja i1 etait de nouveau sur Je point
85.36
1: (Blume) :1
85.37-38
1 Mais cette fois - - - - il ne s'agissait plus des 2 - - Cette.. cependant ce n' etaient ul . . . 8 d' h 1 JOurnees, mrus b des eures se ement. - - - - 2 ..
qui decidaient.
85.39
serait > devait etre
85.40
. aa . son mepns • . a, d'A ure Ue en 1 retirant ) Mo ltke ( s ignif 2 envoyant 1
85.41-86.1
sur Je flanc > entre bis et
86.3
par >entre
86.4
ses ( deux) flancs
86.4
flancs. (ll retint xxx),
86.5
prussienne ( etaie[nt)),
86.5
occupaient (Ia ligne de Ia Loire de),
86.7
"' . . cntique .. N oyon ( Ladeuxaeme JOurnee
lll6ll12 avait . )1 (Pour , . . ete passee
s etatt Ia deuxieme fois lll61l on avait laisse se passer, sans en profiter, une journee critique; )1
86.7
Metz (entrait en fonction pour les), (avait)1
86.8-9
plus serieuse cbance > chance Ia plus favorable de toute Ia guerre > demiere chance de Je Iever
616
Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen
86.10
1: reciproques :1
86.10
1: on dirait presque :1
86.11
1: tant vantee :1 KORREKTURENVERZEICHNIS
84.7 84.9, 29 85.21 84.15
d'AureUe de Paladines] H 1 d'AureUes de Paladine 22me] H1 17me
84.25 85.5
francs-tireurs] H 1 franc-tireurs fer] H 1 fer de
85.16
aucune] H 1 aucune une
85.20 615, Variante 85.30 616, Variante
d'AureUe] H 1 d'AureUes
general] H1 general de Versehentlich nicht getilgt.
Versehentlich nicht getilgt. Versehentlich nicht getilgt.
86.2, 9 85.23 85.32 86.10
D'AureUe] H 1 D'AureUes Houdan] H 1 Houblon unes] H 1 uns ERLÄUTERUNGEN
83.3--4
Nachdem die Verhandlungen zwischen Jules Favre und Otto von Bismarck vom 19. und 20. September 1870 in Haute-Maison und Ferrieres ergebnislos abgebrochen worden waren, hatte die Regierung der nationalen Verteidigung im Oktober 1870 erneut Waffenstillstandsverhandlungen vorbereitet. Am 30. Oktober 1870 beauftragte sie Louis Adolphe Thiers, diese Verhandlungen auf der Grundlage eines Entwurfs, den er und Favre vorgelegt hatten, in Verssilles mit Bismarck zu führen. Thiers traf noch am gleichen Tag in Versailles ein. Die Verhandlungen begannen am 1. November; sie endeten am 6. November 1870, ebenfalls ohne Ergebnis.
83.6
hommes du 4 Septembre] Am 4. September 1870, nachdem die Nachricht von der Kapitulation der Armee Marie Edme Patrice Maurice Mac-Mahons bei Sedan und der Gefangennahme des Kaisers bekannt geworden war, waren Pariser Arbeiter in den Sitzungssaal des Palais-Bourbon eingedrungen, hatten die dorttagende Deputiertenversammlung aufgelöst und die Republik proklamiert. 617
Friedrich Engels· Note tl Ia page 29 de I' .. Histoire de Ia Commune"
Um einer Übernahme der Staatsmacht durch Arbeitervertreter zuvorzukommen, konstituierten sich daraufhin die bürgerlichen Deputierten der Stadt Paris zur Provisorischen Regierung der nationalen Verteidigung. Ihre zwölf Mitglieder, darunter Jules Favre als Außenminister, L6on Gambetta als Kriegsminister und General Louis Jules Trochu (Oberbefehlshaber der Pariser Armee) als Regierungschef, nannte man kurz hommes du 4 Septembre, eine Bezeichnung, die auf der Seite der sozialistischen Linken bald als Synonym für Unfähigkeit. politische Heuchelei und Verrat galt. ln ..The Civil War in France" hat Marx das Wesen ihrer antinationalen Politik charakterisiert: .. A victory of Parisover the Prussian aggressor would have been a victory of the French workman over the French capitalist and his State parasites. ln this conflict between national duty and class interest. the Government of National Defence did not hesitate one moment to turn into a Government of National Defection." (MEGA(%) 1/22. S. 123.)
83.7
«une bonne nouvelle••) Engels bezieht sich hier direkt auf Prosper Olivier Lissagaray. Auf S. 29 der .. Histoire de Ia Commune de 1871", Bruxelles 1876, heißt es: .. Les hommes du 4 Septembre se croyaient sauv6s, parvenus a leur but. lls avaient affichl! cOte a cOte l'armistice et Ia capitulation, ,une bonne et une mauvaise nouvelle', (1) convaincus que Paris desesperant de vaincre, ouvrirait ses bras a Ia paix." Nachdem bekannt geworden war, daß Metz kapituliert hatte (siehe Erl. 83.9-10), französische Truppen am 30. Oktober bei Le Bourget eine weitere Niederlage hatten hinnehmen müssen und Thiers zu Waffenstillstandsverhandlungen abgereist war, war es am 31. Oktober 1870 in Paris zu einer Manifestation der Arbeiter und des revolutionären Teils der Nationalgarde gekommen. Die Demonstranten hatten das Rathaus besetzt und ein revolutionäres Machtorgan geschaffen, den Wohlfahrtsausschuß, an dessen Spitze Louis Auguste Blanqui stand. ln dieser Situation sah sich die Regierung der nationalen Verteidigung gezwungen, ihren Rücktritt und für den 1. November 1870 Wahlen zu einer Pariser Kommune zu versprechen. Zu dem Bemühen der Regierung, die Pariser Arbeiter politisch zu täuschen, gehörte es auch, die Nachricht von dem beabsichtigten Waffenstillstand als eine .. bonne nouvelle" zu verbreiten.
83.9-10
Nach der Schlacht bei Gravelotte am 18. August 1870 (auch Schlacht bei Saint-Privat genannt) wurde die französische Rheinarmee in Metz eingeschlossen, da es den Preußen im Zusammenhang mit dem Gefecht bei Mars-la-Tour am 16. August 1870 (auch als Schlacht bei Vionville bekannt) gelungen war, ihr alle Rückzugswege abzuschneiden. Trotz wiederholter Versuche vermochte sie die deutsche Umklammerung in den folgenden Wochen nicht mehr zu
618
Erläuterungen durchbrechen. Sie kapitulierte am 27. Oktober 1870 unter ihrem Oberbefehlshaber, dem Marschall von Frankreich, Achille Bazaine. Engels hat den Fall von Metz und das durch die Kapitulation der französischen Rheinarmee entstandene neue militärische Kräfteverhältnis in Artikeln der Serie ,.Notes on the War" ausführlich beschrieben. Siehe (Friedrich Engels :) The Fall of Metz. ln: The Pali Mall Gazette. London. Nr. 1782, 29. Oktober 1870. S. 1; [Friedrich Engels :) Notes on the War. - XXVI. ln: The Pali Mall Gazette. London. Nr. 1787, 4. November 1870. S.1/2. 83.15
quinze jours 1 Engels berücksichtigt hier die Zeitspanne, die Hellmuth Karl Bernhard von Moltke brauchte, um jene sechs Korps deutscher Truppen, die durch die Kapitulation von Metz verfügbar geworden waren, in die neuen Bereitstellungsräume im Zentrum Frankreichs marschieren zu lassen. Siehe auch [Friedrich Engels :) The Fall of Metz. A. a. 0. S. 1.
83.17
blocus de Paris] Die Blockade von Paris begann im September 1870. Zwar unternahm das XIV. französische Armeekorps unter General Auguste-Aiexandre Ducrot am 19. September 1870 noch einmal einen Ausfall aus der Stadt, um die deutschen Truppen daran zu hindern, die strategisch wichtigen Höhen bei Meudon im Süden von Paris zu besetzen, aber die Gefechte bei Petit-Bic~tre und Chätillon endeten mit dem Rückzug der französischen Truppen und der völligen Einschließung der Stadt. Aufgehoben wurde die Blockade von Paris erst nach Abschluß einer Konvention über den Waffenstillstand und die Kapitulation von Paris, die Bismarck und Favre am 28. Januar 1871 in Verssilles unterzeichneten.
84.7
Ausführlich über Louis Jean Baptiste d' Aurelle de Paladines als Oberbefehlshaber der französischen Loire-Armee siehe [Friedrich Engels :) Notes on the War.- XXVII. ln : The Pali Mall Gazette. London. Nr. 1797, 16. November 1870. S. 1/2.
84.12-22
Der Titel der von Engels benutzten Quelle lautet vollständig : (Hermann von Hannecken:) Militärische Gedanken und Betrachtungen über den deutsch-französischen Krieg der Jahre 1870 und 1871 vom Verfasser des ,.Krieges um Metz" . Mainz 1871. Das Verhalten d'Aurelle de Paladines' wird auf Seite 186 wie folgt dargestellt : "Ungefähr 40000 Mann standen bei Vierzon, zu denen 20000 Mann vonToursaus stoßen sollten ; da wurde ihm von Gambetta der Befehl ertheilt, die Bahn von Vierzon nach Tours und von da nach Beaugency zu benutzen, d. h. statt einen Landmarsch von 6 Meilen, eine Eisenbahnfahrt von fast 24 Meilen zurückzulegen. Er remonstrirte vergebens. Der Dictator Gambetta, der nicht begriff, daß eine Bahnfahrt mehr Zeit koste, wie ein Landmarsch, blieb bei seinem Befehl und stellte nur ungezähltes Fahrmaterial zu Gebot. Die Bahn
619
Friedrich Engels· Note lila page 29 de I'"Histoire de Ia Commune"
von Vierzon nach Tours ist aber eingeleisig, und trotzdem daß Zug auf Zug sich in rücksichtsloser Schnelle folgte, war es nicht möglich, die Truppen früher als bis zum 7. nach Beaugency zu schaffen. Es wurden also drei kostbare Tage durch diesen Transport verloren." 84.25
francs-tireurs] Freischärler, die in kleinen Trupps, aber auch in größeren Gruppen dem in Frankreich eindringenden Gegner heftigen Widerstand entgegensetzten. Der Tradition der Kriege gegen die antifranzösischen Koalitionen von 1792 bis 1815 folgend, hatten sich in den letzten Jahren des Zweiten Kaiserreiches FranktireurGesellschaften gebildet. Als 1870 der Krieg ausbrach und deutsche Truppen in Frankreich einmarschierten, wurden die Franktireure aufgerufen, sich zu bewaffnen und den Kampf gegen den Feind mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln zu führen. Nach den Niederlagen der regulären französischen Armeen und ihrer Blokkierung in den Festungen war die Zahl der Franktireure sprunghaft angewachsen. ln dem Artikel .. Prussian Francs-Tireurs" (The Pali Mall Gazette. london. Nr. 1817, 9. Dezember 1870. S. 10) hat sich Engels grundsätzlich für diese Form der nationalen Selbstverteidigung ausgesprochen.
84.34
Während seines Italienfeldzuges 1796/1797 hatte Napoleon Bonaparte im Juni 1796 mit der Belagerung von Mantua begonnen. Die Festung, der Lage und Anlage nach eine der stärksten Europas, wurde von einer Österreichischen Garnison gehalten. Um sie zu entsetzen, war von Tirol her eine Österreichische Armee unter General Dagobert Siegmund von Wurmser auf dem Marsch. Alle Versuche der Franzosen, diese Armee aufzuhalten, scheiterten. Daraufhin entschloß sich Napoleon zu einem taktischen Manöver: Er öffnete den Blockadering um Mantua, ließ Wurmser dort einrücken, warf sich unter Verzicht auf jegliche Reserve auf die in der Region operierenden Österreichischen Korps und schlug sie nacheinander. Dadurch veranlaßte er Wurmser zu einem Gefecht auf offenem Feld. Am 5. August 1796 wurde letzterer bei Castiglione delle Stiviere vernichtend geschlagen. Die Festung kapitulierte am 2. Februar 1797.
84.38--40
ln dem Buch .,Aus dem französisch-deutschen Kriege. 187()....1871" des von Engels hier zitierten Schweizer Franz von Erlach, Oberstleutnant im Eidgenössischen Generalstab, das 1874 in Leipzig und Bern erschien, heißt es in diesem Zusammenhang auf S. 230 : .,Wie sehr die deutsche Heerführung von Paris sich durch die auswärtigen Belagerungen geschwächt sah, beweist wohl am Besten der schon berührte Umstand, daß einige Wochen nach dem Gefecht von Bougival vom 21 . Weinmonat und beim Vordringen französischer Entsatz-Truppen bei Dreux und Evreux bis Houdan und Dourdon
620
Erläuterungen
einmal alle Zurüstungen zum Verlassen Versailles' durch das große Hauptquartier bis zum Anspannen getroffen waren." Franz von Erlach hatte mit einer Legitimation als "zur freiwilligen Krankenpflege beim deutschen Heer" Einberufener eine deutsche Division bis vor Sedan begleitet und im Oktober 1870 die Einschließung von Paris erlebt. 84 . 41~5 . 12
Ausführlich hat Engels seine Überlegungen zur politischen, militärischen und moralischen Bedeutung einer wirkungsvollen Verteidigung in dem Artikel "Fortified Capitals" (The Pali Mall Gazette. london. Nr.1801, 21. November 1870. S. 11) entwickelt.
85.17-18
Die Quelle konnte nicht ermittelt werden .
85.2~22
Am 9. November 1870 schlugen das neu aufgestellte XV. und XVI. Korps der französischen loire-Armee unter d' Aurelle de Paladines im Gefecht bei Coulmiers das I. bayrische Armeekorps unter Ludwig von der Tann und zwangen es, Orleans zu räumen. Siehe auch [Friedrich Engels:] Notes on the War.- XXVII. A. a. 0 . S.1/2.
85.3~36
Engels bezieht sich hier auf Wilhelm Blumes Arbeit "Die Operationen der deutschen Heere von der Schlacht bei Sedan bis zum Ende des Krieges", Berlin 1872, S. 69-74. Siehe auch [Friedrich Engels :] Notas on the War. - XXVIII. ln: The Pali Mall Gazette. london. Nr. 1803, 23. November 1870. S. 10.
621
Zur Mitarbeit von Friedrich Engels an "La Plebe" Februar 1877 bis März 1879
Oie Verbindungen zwischen Engels und "La Plebe" reichen in das Jahr 1872 zurück. Als Sekretär des Generalrats der IAA für Italien hatte er 1871/1872 mit Enrico Bignam i Kontakt aufgenommen und dann die "Piebe" und den "Aimanacco Repubblicano" publizistisch unterstützt. Engels' Mitarbeit war aber bald darauf, d. h. "zur Zeit der schärfsten bakunistischen Diktatur in Italien eingeschlafen" (Engels an Johann Philipp Becker, 24. März 1877). Als Anfang 1877 eine neue Lage entstanden war, reaktivierte Engels die Beziehungen zu "La Plebe" . Im Ergebnis der Verlagerung des Schwerpunktes der italienischen Arbeiterbewegung in die Industriestädte des Nordens und angesichtsder Erfolglosigkeit der bakunistischen Revolutionsmacherei hatten sich 1876 die proletarisch-revolutionären Kräfte zu formieren begonnen. Am 15. Oktober 1876war auf einer Zusammenkunft des im Juni 1876 entstandenen Circolo di studi economicosociali die Federazione dell'alta ltalia gegründet worden. Auf ihrem zweiten Kongreß (17. und 18. Februar 1877 in Mailand) vollzog sie den Bruch mit den Bakunisten. "Die Bresche ist also gelegt in die Advokaten-, Literaten- und Bummlerfestung in Italien", schrieb Engels am 23. Februar 1877 an Marx, der diese Auffassung teilte (Marx an Engels, 3. März 1877). Engels war nicht entgangen, daß Bignami, der verantwortliche Redakteur von "La Plebe", in seiner Zeitung eindeutig für die Ziele der Federazione dell'alta ltalia eintrat und "von Zeit zu Zeit ketzerische Andeutungen über die Nothwendigkeit des politischen Kampfes verlauten ließ". (S. 91.4-5.) J'n der Auseinandersetzung mit dem bakunistischen Blättchen "II Martello", Jesi, wies er die von den Bakunisten verfolgte "Propaganda der Tat" entschieden zurück. Zusammen mit Osvaldo Gnocchi Viani, der im November 1876 von Rom nach Mailand gekommen war, forderte er in "La Plebe" die Schaffung einer italienischen Arbeiterpartei. Nachdem Bignami schon kurz nach der Gründung der Federazione dell'alta ltalia Engels an die frühere Zusammenarbeit erinnert und seiner Hoffnung auf erneute Unterstützung der 1875 von Lodi nach Mailand verlegten "Piebe" Ausdruckgegeben hatte (Enrico Bignami an Engels, 10. November 1876), nahm Engels seine Mitarbeit an der Zeitung wieder auf. Sie begann Ende Februar 1877 und dauerte bis Ende März 1879. Engels' Beiträge erschienen als Korrespondenzen und wurden unter der Überschrift "Da Londra" ohne Sachtitel veröffentlicht. Um die "Piebe" und ihre Anhänger in ihrer Haltung zu bestärken, nahm Engels für seine erste Korrespondenz den Erfolg der deutschen Sozialdemokratie bei den Reichstagswahlen vom Januar 1877 zum Anlaß, um die Bedeutung des politischen Kampfes für die Arbeiterklasse zu propagieren. Das teilte er Marx am 23. Februar 1877 wie folgt mit: "Vorige Woche schrieb ich an Bignami, abonnirte auf die Plebe und schrieb ihm über die Wahlen . .. Meine Intervention konnte zu keiner gelegneren Zeit kommen." Dann informierte er Marx über den Inhalt einiger Nummern der "Plebe", die ihm Bignami zugeschickt hatte (siehe S. 627), und fuhr fort: "Heute
622
Zur Mitarbeit von Friedrich Engels an ,. La Plebe"
sehr entzückter Brief von Bignami, worin er sagt, er würde meine Sachen über die Wahlen abdrucken, und bestätigt, daß die Federazione dell'alta ltalia, die von Venedig bis Turin reicht und dieser Tage Kongreß hält, vuole lottare sul terreno del suffragio universale. Die Plebe ist ihr offizielles Organ." Die von Engels erwähnte Korrespondenz erschien am 26. Februar 1877 unter seinem Namen. Bignami bedankte sich dafür bei Engels und schrieb : "Pubblichero tuttavia Ia vostra per ciö ehe riguarda Ia questione sociale e il novello trionfo ehe ebbe in Germania ." (Enrico Bignami an Engels, 16. Februar 1877.) Daraus kann geschlossen werden, daß " La Plebe" nichtden gesamten Brief von Engels an Bignami druckte. Engels' Brief an Bignami wurde auch auf dem oben angegebenen zweiten Kongreß der Federazione dell'alta ltalia verlesen und ein kurzer Bericht darüber im Konferenzprotokoll veröffentl icht (siehe Secondo Congresso della Federazione dell'alta ltalia e Nuclei Aderenti tenuto in Milano nei giorni 17 e 18 Febbraio 1877. Mailand 1877. S. 11). Die Bemühungen Bignamis und seines Blattes, die politisch-ideologische Konsolidierung der Federazione dell'alta ltalia zu unterstützen, wurden im April 1877 unterbrochen. Obwohl sich .. La Plebe" offen von dem anarchistischen Aufstandsversuch in Matese distanzierte, benutzte die Regierung diesen Vorfall, um die inzwischen auf 3500 Mitglieder angewachsene Federazione dell'alta ltalia aufzulösen (siehe La Plebe . Milano. Nr. 4, 24. April 1877). Damit war auch für Bignami und "La Plebe" eine neue Lage entstanden. Möglicherweise erschienen deshalb die folgenden vier Korrespondenzen aus London anonym . Am 8. bzw. 18. Juni 1877 veröffentlichte .. La Plebe" in der Rubrik.,Da Londra" zwei Beiträge zu Aktivitäten der englischen Bauernverbände (siehe S. g6--9Q), die soziale und politische Lage ihrer Mitglieder zu verbessern. Der Anlage und dem Inhalt nach weichen sie nicht grundsätzlich von den Artikeln ab, die Engels 1872 für .. La Plebe" schrieb. Da auch die Aussagen über den Entwicklungsstand der sozialistischen Bewegung in England prinzipiell mit Engels' späterer Einschätzung der englischen Arbeiterbewegung übereinstimmen (Engels an Eduard Bernstein, 17. Juni 1879), kann angenommen werden, daß die beiden Korrespondenzen von Engels stammen. Auch die Korrespondenz, die " La Plebe" am 11. November 1877 in der Rubrik ., Da Londra" brachte, erschien ohne Angabe des Verfassers. Im Unterschied zu den anderen trug sie jedoch unter der Überschrift folgenden Zusatz : .,(Nostra Corrispondenza)". Ausgehend von der ökonomischen Lage der englischen Arbeiterinnen, behandelte sie detailliert die vergleichsweise derben Erscheinungen der Prostitution in London und stellte fest, daß die zur Abschaffung der Prostitution gegründeten Gesellschaften keine praktische Bedeutung gewinnen konnten. Das Resümee der Ausführungen lautete : .. II grande errore in tutto questo vano affannarsi odierno per combattere Ia prostituzione sta nel non voler andare al fondo della piaga : Ia piaga e principalmente una questione economica da cui scende una questione morste, e finche a sanarla si ricorrera a spedienti amministrativi, a repressioni di polizia, a mutar un articolo di legge, o a far delle declamazioni sentimentali, Ia piaga continuera perehe troverä sempre aperta Ia sua fonte d'origine . Bisogna saper mattere il dito, francamente, entro l'attuale scompiglio economico della proprieta e dellavoro, e ordinarlo in guisa ehe gli stromenti di produzione non possano mancare
623
Zur Mitarbeit von Friedrich Engels an .. La Plebe"
ad alcuno, e ehe il lavoro, assicurato e produttivo, divenga finalmente Ia tanto invocata mano della Giustizia e della Morale." Obwohl diese Korrespondenz in der Rubrik .. Da Londra" veröffentlicht wurde und Engels dem Thema nicht ausgewichen wäre, sprechen Inhalt und Form eindeutig gegen eine Autorschaft Engels'. Es ist auch kaum denkbar, daß ihr ursprünglich ein Engelstext zugrundegelegen haben könnte, der vielleicht nur im Ergebnis der Übersetzung entstellt worden ist. Aus diesem Grunde wurde d iese Korrespondenz nicht in den Text des Bandes aufgenommen. Seit 1877 war .. La Plebe" bemüht, ihren Lesern Einblick in die Entwicklung der revolutionären Arbeiterbewegung in den anderen europäischen Ländern zu geben und auf diese Weise die italienische Arbeiterbewegung enger an die internationale sozialistische Bewegung anzuschließen. Diesem Anliegen der Zeitung kam Engels mit seinem Beitrag entgegen, der am 22. Januar 1878 in .. La Plebe" in der Rubrik .. Da Londra" ohne Angabe des Autors veröffentlicht wurde. Der Korrespondenz stellte die Redaktion eine Bemerkung voran (siehe Zeugenbeschreibung). ln Bignamis Brief an Engels vom 18.januar 1878 hieß es dazu : .,Mon eher Engels, Votre lettre du 12 m'a cause beaucoup de plaisir. je vous en remercie infiniment, comme tous nos compagnons qui Ia liront ; elle est si riche de renseignements et si interessante que je me suis pris Ia liberte de Ia faire traduire et publier dans Ia ,Piebe' ." ln diesem Artikel skizzierte Engels knapp und treffend den Stand der sozialistischen revolutionären Bewegung in Deutschland, Frankreich, Amerika und Rußland . Die letzte der von .. La Plebe" in der Rubrik .. Da Londra" veröffentlichten Korrespondenzen erschien am 30. März 1879. Sie war mit F. Engels unterzeichnet und wurde durch eine redaktionelle Bemerkung eingeleitet, in der auf ihre besondere Bedeutung aufmerksam gemacht wurde (siehe Zeugenbeschreibung). Die Korrespondenz befaßte sich mit den erfolglosen Versuchen der Reaktion in Deutschland und in Rußland, die revolutionäre Bewegung zu knebeln. Sie war daher geeignet. den Kampfwillen der italienischen Arbeiter zu stärken. Engels hat nach dem 30. März 1879 nichts mehr in .. La Plebe" veröffentlicht, obwohl die Zeitung noch am 16. Juli 1882 die Fortsetzung der Engelssehen Beiträge ankündigte. Er blieb jedoch weiterhin Abonnent der Zeitung und seine Beziehungen zu Bignami bestanden in loser Form fort, bis die Zeitung 1883 ihr Erscheinen einstellte. Engels' Briefe an Bignami, die die Vorlage für die in .. La Plebe" veröffentlichten Korrespondenzen abgaben und deren Datierung zugleich das jeweilige Entstehungsdatum der Korrespondenzen angab, sind nicht überliefert. Die Originale waren sehr wahrscheinlich nicht in italienischer, sondern in französischer Sprache abgefaßt. Dafür spricht, daß in dem Artikel vom 26. Februar 1877 zwei deutsche Namen in ihrer französischen Version wiedergegeben sind (Nuremberg, Mecklembourg). ln der Korrespondenz, die am 8. Juni 1877 in ,.La Plebe" veröffentlicht wurde, erscheintder im Italienischen ungebräuchliche Ausdruck .. giocare d'altalena", eine wörtliche Übersetzung des französischen .. jouer ä Ia bascule". Außerdem schrieb Bignami den oben angegebenen Brief vom 18. Januar 1877 an Engels in französischer Sprache und teilte ihm mit, er habe dessen Brief vom 12. Januar 1877 für die Veröffentlichung übersetzen lassen. ln der redaktionellen Einleitung zu dem Artikel vom 21. März 1879 hieß es ebenfalls, daß die Korrespondenz übersetzt worden sei.
624
Friedrich Engels Sulle elezioni del 1877 in Germania 13. Februar 1877 (S. 87/88)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 622--624. Zeugenbeschreibung X1
Nicht überlieferte Handschrift in französischer Sprache .
11 Da Londra . Mio caro Bignami. [Unterzeichnet :) F. Engels. ln:
La Plebe. Rivista Socialista Ebdomadaria. Milano. Nr. 7, 26. Februar 1877. S. 2, Sp. 112.- Erstdruck. Die Überschrift "Da Londra" stammt von der Redaktion von "La Plebe" und wurde daher nicht in den Edierten Text aufgenommen.
Der Edierte Text folgt ( KORREKTURENVERZEICHNIS 87.11 88.15
Bannen-Eiberfeld) 11 Bannen-Elbufeld Tessendorf) 11 Tessendorff ERLÄUTERUNGEN
87.2
vostro corrispondente di Berlino) E. Dörenberg. Unter der Überschrift "Da Berlino" erschienen seit dem 21 . Januar 1877 in "La Plebe" mit E. D. gezeichnete Berichte über die sozialistische Bewegung in Deutschland . Über die Erfolge der deutschen Sozialdemokratie bei den Reichstagswahlen vom 10. Januar 1877 schrieb Dörenberg in "La Plebe", Milano, Nr. 3 vom 21 . Januar 1877, Nr. 4 vom 30. januar 1877 und Nr.5 vom 9. Februar 1877.
87.2-3
Engels hatte die Angaben über die Reichstagswahlen vom 10. Januar 1877 offenbar den unmittelbaren Informationen des Leipziger "Vorwärts" entnommen. Nach der später veröffentlichten "Statistik der allgemeinen Wahlen für die dritte Legislaturperiode des Reichstags" (in : Monatshefte zur Statistik des Deutschen Reichs . Bd. 37. H. 6. Berlin 1879. S. 4-39) stellen sie sich folgendermaßen dar: ln Berlinerhielt die Sozialdemokratie 31 522 Stimmen (39,2%); in Harnburg insgesamt 25 942 (40,0%), davon im ersten rein städtischen Wahlkreis 9030 (42,5%) und im zweiten rein städtischen Wahlkreis, den Engels hier wohl im Auge hatte, 10779 (47,0%); im Wahlkreis Elberfeld und Barmen 11435 (46,5%); in Nürnberg 10025 (48,3%); in
625
Friedrich Engels · Sulle elezioni del 18n in Germanie
den beiden Dresdner Wahlkreisen, in die neben einigen ländlichen Amtsbezirken die gesamte Stadtgemeinde eingeschlossen war, 12351 {41,4%), wobei die Sozialdemokratie in der im rein städtischen Wahlkreis (Sachsen 5) notwendigen Stichwahl mit 10835 Stimmen (52,2%) siegte. ln den ländlichen Gebieten (wenn man dazu alle die Wahlkreise rechnet, in denen keine Stadt von über 20000 Einwohnern lag) der preußischen Provinz Schleswig-Holstein erhielt die Sozialdemokratie 24,2% der Stimmen, in denen des Königreiches Sachsen 34,6%, des Herzogtums Braunschweig 20,8% und der beiden Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz 3,1 %, im gesamten Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, das sich generell durch seinen ländlichen Charakter auszeichnete, aber 8,2% der Stimmen. Insgesamt erreichte die Sozialdemokratie am 10. Januar 1877 493288 Stimmen (9,1 %) gegenüber 351952 (6,8%) bei den Wahlen von 1874. Nimmt man in den Wahlkreisen, in denen die Sozialdemokratie an Stichwahlen beteiligt war, die dabei erzielten Ergebnisse anstelle der Hauptwahlen, so ergeben sich 545097 Stimmen. Auf ihrem Kongreß im Mai 1877 ging die deutsche Sozialdemokratie davon aus, bei der Reichstagswahl559211 Stimmen erhalten zu haben, und rundete diese Zahl für die Agitation auf .. beinahe 600000" auf. 87.7
il principe di Reuss 1Heinrich XXII., Fürst von Reuss ältere Linie.
87.21
I signori astensionisti 1 Engels bezieht sich hier auf die italienischen Anarchisten um Andrea Costa, Carlo Cafiero, Errico Malatesta und Carmelo Palladino, die jede staatliche und politische Organisation prinzipiell ablehnten und den politischen Kampf der Arbeiterklasse um die Macht verwarfen. ln bezug auf Wahlen, die sie als Machtmittel des bürgerlichen Staates ablehnten, vertraten sie die Politik des Abstentionismus, d. h. des Fernbleibans von jeder politischen Tätigkeit (siehe Karl Marx : L'lndifferenza in materia politica. ln : MEGAa> 1124. S. 105-109).
87.2S....29
Die Dienstpflicht der deutschen Wehrpflichtigen dauerte vom vollendeten 20. bis zum vollendeten 32. Lebensjahr . Davon entfielen in der Regel die ersten drei Jahre auf den aktiven Dienst im stehenden Heer; die folgenden vier Jahre gehörte der Dienstpflichtige zur Reserve und die letzten fünf Jahre zur Landwehr.
88.9--11
Die Volksversammlung, zu der das Zentrai-Wahlkomitee eingeladen hatte, fand im Tivoli statt, einem im äußersten Süden Berl ins gelegenen großen VergnügungslokaL Eine entsprechende Notiz darüber enthielt der Leipziger .. Vorwärts", Nr. 7 vom 17. Januar 1877.
626
Friedrich Engels Aus Italien Zwischen dem 6. und 11. März 1877 (S. 89-95)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Mit diesem Artikel wertete Engels auf Anregung von Marx eine Reihe von Artikeln der Mailänder ,.Piebe" aus. Mitte Februar 1877 hatte Engels den für einige Zeit unterbrochenen Briefverkehr mit dem Herausgeber dieser Zeitung, Enrico Bignami, wieder aufgenommen (siehe S. 622-624). Am 20. Februar erhielt er von Bignami die ,.Piebe" vom 7. Januar, 21 . Januar und 16. Februar 1877, die er mit nach Brighton nahm, wo er biszum 13. März 1877 bei seiner kranken Lebensgefährtin, Lydia (Lizzy) Burns, weilte . ln seinem Brief an Marx vom 23. Februar zitierte und kommentierte Engels sehr ausführlich die Artikel der Zeitung, aus denen hervorging, daß sich die neu gegründete Federazione dell'alta ltalia (siehe Erl. 93.33) vom Einfluß der Anarchisten mehr und mehr befreite . Noch am 21. Dezember 1876 hatte er an Johann Phitipp Becker geschrieben : ,.ln Italien ist nichts zu machen, alles Bakunisten ... " Um so mehr war er nun über die sich abzeichnende Entwicklung erfreut. Eine Reihe von Gedanken, die der Brief vom 23. Februar enthielt. hat Engels in den vorliegenden Artikel übernommen. Am 3. März 1877 schickte Marx weitere Nummern der ,.Piebe" an Engels, zumindest aber die vom 26. Februar 1877, die mittlerweile von Bignami an Engels' Londoner Adresse gesandt worden war. ln dem dieser Sendung beiliegenden Brief schrieb Marx: ,.Was die wichtige Erklärung der Faderation von ltalia alta angeht, worin sie erklärt, an den primitiven Statuten der Internationalen stets festgehalten zu haben und sich offiziell vom eigentlichen Föderationsverband mit den bakunistischen italienischen Gruppen lossagt. so mußt Du dies wie auch die sehr interessanten und mir liebwerthen andern Thatsachen, die Dein erster Brief an mich enthält. sobald als möglich dem ,Vorwärts' zugehn lassen. Liebknecht bringt's sonst fertig auch mit Bezug hierauf Blödsinn zu machen." Darauf antwortete Engelsam 6. März 1877 : ,.Dem Wilhelm werde ich die Plebeiana verarbeiten. Mit dieser Spaltung in Italien sind die Herren Anarchiediktatoren futsch ." Engels muß unmittelbar danach, in der Zeit zwischen dem 6. und 11 . März 1877, den Artikel verfaßt haben, da er bereits am 16. März im ,.Vorwärts" erschien, wobei der Postweg von Brighton nach Leipzig zu berücksichtigen ist. Außer aus diesem Briefwechsel mit Marx geht Engels' Autorschaft eindeutig aus dessen Brief an Johann Phitipp Becker vom 24. März 1877 hervor, wo es heißt: ,.ln Nr. 32 des ,Vorwärts' habe ich eine Korrespondenz ,Aus Italien' ... " Die Notwendigkeit, die Auseinandersetzung mit den Anarchisten auch nach Auflösung der IAA (siehe S. 554) fortzuführen, resultierte insbesondere aus deren Vorhaben, unter dem Deckmantel einer neuen internationalen Vereinigung die verschiedenen Strömungen der internationalen Arbeiterbewegung unter ihre Führung zu bringen. Für die Durchsatzung ihrer Absichten war den Anarchisten
627
Friedrich Engels · Aus Italien
insbesondere an einer wohlwollenden Haltung der international einflußreichen deutschen Sozialdemokratie gelegen. Demzufolge sandte die F6d~ration Jurassienne von ihrem am 6. und 7. August 1876 stattgefundenen KongreB ein Schreiben an den Gothaer Kongreß der SAPD (19.-23. August 1876), in dem "auf die Nothwendigkeit hingewiesen wird, die vergangeneo Streitigkeiten zu vergessen und alle Kräfte zur Erreichung des gemeinsamen Ziels zusammenzufassen" (Protokoll des SocialistenCongresses zu Gotha. Berlin 1876. S. 24). Mit diesem Schreiben verbunden war eine Einladung zur Teilnahme von Vertretern der SAPD an dem von der Fed~ration Jurassienne angeregten internationalen Arbeiterkongreß von Bern (26.-30. Oktober 1876). Auf Antrag August Bebels, der unmittelbar zuvor auch persönlichen Kontakt zu den Absendern des Schreibens hatte (Marx an Leo Franke!, 13. Oktober 1876), beschloß der Gothaer Partei-Kongreß, diese "Adresse der früher Bakunistischen Sozialisten" (Der Volksstaat Leipzig. Nr. 99, 25. August 1876) "in freundschaftlich brüderlichem Sinne zu beantworten" (ebenda). Gleichzeitig wurde in Erwägung gezogen, den Berner Kongreß zu beschicken. Ober diese Vorgänge waren Marx und Engels nicht nur durch die Presse, sondern auch durch Briefe aus Deutschland informiert. ln ihnen zeigte sich eine gewisse Unsicherheit, wie man den Angeboten der Anarchisten begegnen sollte. So schrieb beispielsweise Wilhelm Bracke am 14. November 1876 an Marx : "Mancher war in Gotha schon geneigt, ihnen [den Bakunisten) zuzugestehen, daß die ihnen feindliche Literatur nicht mehr verbreitet werde . Glücklicherweise ist das ,Complott' (siehe Erl.89.12-18) mein Verlagsartikel ... Die Partei ist über die Bedeutung des Berner Congresses und manche andre Thatsachen zu wenig unterrichtet und freut sich dann, wenn sie brüderliche Gesinnungen irgendwo aussprechen hört. Ging mir's doch selbst so. Erst als ich las, daß man den Congreß der Internationalen berufen wolle, wurde ich stutzig." Bereits im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des von den Teilnehmern an Bakunins Begräbnis (3. Juli 1876) verfaßten Aufrufs, der im "Volksstaat" wohlwollend aufgenommen wurde (Nr. 82, 16. Juli 1876), wandte sich Wilhel1l Liebknecht in einem nicht genau zu datierenden Brief von Mitte Juli 1876 an Engels mit der Frage : " . .. wie stellt ihr euch zu den Annäherungsversuchen der Bakunisten? Auf einen gemeinschaftlichen Congreß, nachdem die beiderseitigen Delegirten vorher gesondert getagt, könnte man sich wohl einlassen. Schreibe mir Eu~e Meinung." Wie Engels am 21. Dezember 1876 an Becker berichtete, hatte er daraufhin Liebknecht geraten, "gar keine Stellung" zu beziehen, "die Kerle seien dieselben die sie immer gewesen . . ." Ebenfalls mit Bezug auf die Angebote d~r Bakunisten schrieb Marx am 7. Oktober 1876 an liebknecht, daß "jedes wirklicte Zusammengehn mit diesen Leuten, die systematisch an der Auflösung der lntunationslen gearbeitet haben, unter allen Umständen vermieden werden" muß. Die:e "Warnung" (Marx an Leo Franke!, 13.0ktober 1876) ließ liebknecht, der noch an 2. Juli 1876 eine Rekonstruktion der IAA durch den Wiedereintritt der Bakunisten für wahrscheinlich gehalten hatte (Wilhelm Liebknecht an Georg v. Vollmar, 20. Juli 1875, IISG, Nachlaß Vollmar Nr. 1283), nun doch vorsichtiger werden. Das gehtaus seinen Antwortbrief an Marx vom 9. Oktober 1876 hervor, in dem er auch ankündigte, diß die SAPD den Bemer Kongreß nicht offiziell beschicken, sondern höchstens d~r eine oder andere privat teilnehmen werde, was dann auch von Julius Vahlteich waiT-
628
Entstehung und Überlieferung
genommen wurde. Nach Engels' Auffassung, die er noch am 21 . Dezember 1876 Becker mitteilte, war es dennoch "unverzeihlich", daß die führenden Kräfte der SAPD "auf den jurassischen Leim" gegangen waren . Marx und Engels sahen also 1876/1877 die Gefahr, daß sich die deutsche Sozialdemokratie für die Bestrebungen der Bakunisten mißbrauchen lassen könnte. Die skizzierten Sachverhalte in Rechnung stellend, hielten sie es für erforderlich, neben den direkten brieflichen Hinweisen an die Parteiführung, der gesamten Partei in Deutschland die ihnen durch die "Piebe"-Artikel bekanntgewordene Entwicklung in Italien zur Kenntnis zu bringen. Dieses Material war geeignet, einerseits die Absichten der Bakunisten ein weiteres Mal zu entlarven und andererseits zu zeigen, daß ihr tatsächlicher Einfluß mehr und mehr im Schwinden begriffen war. Gleichzeitig bot es die Gelegenheit, die Orientierung der deutschen Sozialdemokratie auf den erfolgreich eingeschlagenen Weg des "wesentlich politischen Kampf{es]" (S . 89.26) weiter zu bekräftigen. Das " Bulletin de Ia FElderation Jurassienne" (Sonvillier), das noch einige Zeit zuvor den "Vorwärts" gegen die "Piebe" auszuspielen suchte (Bulletin ... Nr. 51, 17. Dezember 1876), reagierte sehr scharf auf diese Veröffentlichung im Zentralorgan der SAPD (Bulletin .. . Nr. 12, 25. März 1877). Aus der kurzen Stellungnahme geht hervor, daß der Artikel im Lager der Anarchisten hinsichtlich der dort gegenüber der SAPD verfolgten Absichten sehr ernüchternd gewirkt hatte. ln der deutschen Sozialdemokratie trug Engels' "Korrespondenz" dazu bei, einen klaren Standpunkt gegenüber den Bestrebungen der Bakunisten zu entwickeln. Dieser äußerte sich nicht zuletzt im Auftreten Liebknechts auf dem von den Anarchisten initiierten Genter Weltkongreß (siehe S. 135 . 1~22) und in der Berichterstattung über diesen Kongreß im "Vorwärts", Nr. 110vom 19. September und Nr. 111 vom 21 . September 1877. Anläßlich einer Auseinandersetzung mit James Guillaume kennzeichnete Liebknecht den " Sozialismus" der Anarchisten als "ein confuses Gemisch sozialistischer und kleinbürgerlicher Anschauungen .. ., ein fades Gewäsch, dem man durch das Hinzuthun hohler Revolutionsphrasen einen pikanten Geschmack zu geben suche" (Vorwärts. Leipzig. Nr. 111,21 . September 1877). Davon ausgehend erklärte er, daß er "sich von der Unmöglichkeit eines Zusammengehens mit den Anarchisten überzeugt hatte" (ebenda). Mit diesem Artikel trug Engels schließlich auch dazu bei, in der deutschen Sozialdemokratie die Kenntnis über den Stand und die Entwicklungstendenzen in der internationalen Arbeiterbewegung zu verbessern. Zeugenbeschreibung
J'
Aus Italien. ln : Vorwärts. Centrai-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands. Leipzig. Nr. 32, 16. März 1877. S. 3, Sp. 1-3. - Erstdruck. Mit diesem Artikel beginnt die Rubrik der "Correspondenzen" . Der Titel steht nicht über dem Artikel, sondern ist durch Fettdruck vom nachfolgenden Text abgehoben.
Der Edierte Text folgt (
629
Friedrich Engels · Aus Italien
KORREKTURENVERZEICHNIS
90.18
proletarischen] )1 protestantischen Wie aus dem Kontext hervorgeht, muß hier ein Druckfehler angenommen werden, der unter Umständen mit der notwendigen Trennung des Wortes in
J' zusammenhängt.
ERLÄUTERUNGEN
89.12-18
Die Alliance internationale de Ia Democratie Socialiste wurde am
25. September 1868 in Bern von Michail Alexandrowitsch Bakunin gegründet. Nachdem der Generalrat der IAA am 15. Dezember 1868 den Aufnahmeantrag dieser Organisation abgelehnt hatte, da ihr Programm und Reglement (..Programme de I' Alliance internationale de Ia Democratie Socialiste") im Widerspruch zu den Statuten der IAA standen, gründete Bakunin 1869 als Nachfolgeorganisation die Alliance de Ia Democratie Socialiste, die als Genfer Sektion in die IAA aufgenommen wurde. Ihr charakteristischster Programmpunkt war die Ablehnung jeglichen politischen Kampfes außer der unmittelbaren Durchführung der Revolution. Gleichzeitig blieb die internationale geheime Organisation der Bakunisten, die 1864 in Florenz gegründet worden war, unter verschiedenen Formen und Bezeichnungen weiter bestehen. Der zu den geheimen Statuten der Allianz gehörende Abschnitt ,.Organisation der Allianz der internationalen Brüder" unterschied drei Grade der Mitgliedschaft: internationale Brüder, nationale Brüder und die halb geheime, halb öffentliche Organisation der Internationalen Allianz der sozialistischen Demokratie. Die umfassende Enthüllung und endgültige ZurückdrängunQ aller Ansprüche der Bakunisten auf die Herrschaft in der IAA unternahmen Marx und Engels mit der Schrift ,.L' Alliance de Ia Democratie Socialiste et I' Association Internationale des Travailleurs . Rapportet documents publies parordre du Congres International de Ia Haye", Londres, Hambourg 1873 (MEGA(%) 1124. S. 163--283). 1874 erschien die Arbeit in Braunschweig unter dem Titel ,.Ein Complot gegen die Internationale Arbeiter-Association. Im Auftrage des Haager Congresses verfaßter Bericht über das Treiben Bakunin's und der Allianz der socialistischen Demokratie. Deutsche Ausg. von ,L' Alliance de Ia Democratie Socialiste et I' Association Internationale des Travailleurs'" (MEGA(%) 1124. S. 471-582). Dort findet sich aufden S. 481/482 auch die ausführliche Kennzeichnung der obengenannten unterschiedlichen Grade der Mitgliedschaft der Allianzisten.
89.24
630
Michail Bakunin an Francisco Mora, 5. April 1872. Diesen französisch geschriebenen Brief druckten Marx und Engels als eines der Be-
Erläuterungen
legstücke in ihrer Arbeit "Ein Complot ... " in deutscher Übersetzung ab. Darin hieß es, "daß Italien nächst Spanien, mit Spanien in dieser Stunde vielleicht das revolutionärste Land ist. ln Italien existirt, was den anderen Ländern fehlt : eine glühende, energische Jugend ohne jede Stellung, ohne Carriere, ohne Ausweg(tout a fait deplacee, sans carriere, sans issue) . . ." (MEGA(%) 1124. S. 582).
90.10
Der zitierte Vers entstammt dem 8. Lied des Zyklus "Junge Leiden"
(1817-1821) aus Heinrich Heines "Buch der Lieder" : "Anfangs wollt' ich fast verzagen, I Und ich glaubt', ich trüg' es nie; I Und ich hab' es doch getragen, - I Aber fragt mich nur nicht: wie?"
90.33
Bei den Wahlen zum Deutschen Reichstag vom 10. Januar 1874 erzielten beide Arbeiterparteien (SDAP und ADAV) 351 952 Stimmen (6,8%). Einschließlich der Stichwahl hatten sie zehn Mandate errungen, von denen eines bei einer Ersatzwahl wieder verlorenging. (Siehe Erl. 134.21-24.)
90.3~34
Zur Vereinigung von SDAP und ADAV im Jahre 1875 siehe S. 5-25.
93.6
Bakunin starb am 1. Juli 1876.
93.18
Hiermit spielt Engels in Anknüpfung an das damals verbreitete Bild vom übertrieben argwöhnischen Robespierre auf dessen Neigung an, die sich gegen Ende der Jakobinerdiktatur immer stärker ausprägte, in den komplizierten politischen Auseinandersetzungen mit seinen Gegnern das persönliche Moment in den Vordergrund zu stellen. Wie Engels in einem späteren Brief an Karl Kautsky (20. Februar 1889) schrieb, wurde nach Liquidierung der führenden Hebertisten (siehe auch Erl. 166.6-7) und Dantonisten für Robespierre "der Schrecken Mittel der Selbsterhaltung und damit absurd".
93.22-24
Nach Bakunins Tod wurde James Guillaume zum einflußreichsten Führer der in Auflösung begriffenen Allianz der sozialistischen Demokratie. Dadurch verlagerte sich das Zentrum der anarchistischen Bewegung nach Guillaumes unmittelbarem Wirkungskreis, Neuchlitel, so daß Engels in seinem Brief an Marx vom 23. Februar 1877 von der "Weltregierung in Neuchlitel" spricht.
93.25
Die Calvinisten vertraten ihre von Johannes Calvin (eigtl. Jean Cauvin, 1509-1564) begründete radikale reformatorische Lehre, die den ökonomischen Interessen der aufkommenden Bourgeoisie von allen Reformations-Modellen am besten entsprach, mit dogmatischer Strenge. So wurden z. 8. in Genf, dem Ausgangspunkt und Zentrum des Calvinismus, durch die "Ordonnances ecclesiastiques" von 1541 Versäumnis des Gottesdienstes, Ehebruch, Fluchen, Tanz, Kartenspiel und Trunkenheit hart bestraft.
631
Friedrich Engels · Aus Italien
93.29
Bulletin de Ia F6d6ration Jurassienne . .. Sonvillier.
93.30
Der alte Schweizer Arbeiterbund wurde auf dem ersten allgemeinen Schweizerischen ArbeiterkongreB in Olten {1.-3. Juni 1873) gegründet. ln ihm vereinigten sich lokale, kantonale, nationale und internationale Arbeiterorganisationen verschiedener Richtungen, die etwa 6000 Arbeiter vertraten. Er erstrebte " . . . die Vereinigung aller Arbeitergesellschaften zu einem Bunde, um sich über die Mittel zur einstweiligen Verbesserung des Arbeiterlooses zu verständigen und zur endlichen Ersetzung des Arbeitslohnes durch den Arbeitsertrag mitteist Produktivgenossenschaften unddamit zur Aufhebung aller Klassenherrschaft zu gelangen" (Protokoll des ersten allgemeinen schweizerischen Arbeiter-Kongresses zu Olten am 1., 2. und 3. Juni 1873. Zürich. S. 1). Der Bund, dessen Mitgliederzahl durch Aus- und Beitritt einzelner Gruppen stets schwankte, bestand bis zum Jahre 1880. Die von Engels angegebene Mitgliederzahl entstammt wahrscheinlich der Tagespresse. (Siehe auch S. 138.21-24.)
93.33
Die Federazione dell'alta ltalia wurde während einer Versammlung gegründet, die am 15. Oktober 1876 in Mailand stattfand und vom dortigen Circolo di studi economico-sociali einberufen worden war.
93.34-37
Am 17. Dezember 1876 schrieb das "Bulletin . .. " unter der Überschrift "ltalie", daß die in der "Piebe" erschienenen Pariser Korrespondenzen in der Redaktion der Zeitung verfaßt worden seien und auf Verfälschung des Materials beruhen würden, das vom "Bulletin . . ." in seinen Pariser Briefen gebracht worden w3r. Das bezog sich insbesondere auf eine vom 30. November stammende Korrespondenz ("Da Parigi"), die "La Plebe" am 4. Dezember 1876 enthalten hatte. ln einer redaktionellen Anmerkung zu dieser Korrespondenz hieß es : "Siamo lieti di poter dare al nostro corrispondente e nel tempo stesso ai nostri Iettori l'assicurazione ehe tra Ia Plebe e Les droits de l'homme, non solo c'e lo scambio delle proprie pubblicazioni, ma corrono i rapporti della piu operosa solidarietil."
93.41-94.8
Im Original lautet dieser kurze Artikel ohne Überschrift folgendermaßen : "Quattro piccole righe tranquillissime di nota hanno fatto montare Ia senape al naso del Bulletin del G iura, ehe - sbirciando gli occhi- fa le viste di crederci infuriati contro di lui perle sue insinuazioni, quando noi ne siamo puramente e semplicemente edificati. - Davvero, ehe bisognerebbe essere ben ingenui per mordere a certi ami di gente ehe- malata di livore- va battendo a tutte le porte per mendicare, calunniando, un po' di animosita contro di noi, e contro i nostri e perfino contro le inserzioni di quarta pagina del
632
Erläuterungen
nostro giornale, ahime I bene spesso pagate. La mano ehe da tempo va seminando zizzania e provocazioni e abbastanze conosciuta perche, accennando a mene lojolesche, non sia tosto ravvisata, e gli onesti non ne facciano tanto[to]sto giustizia." Den Text von .. e perfino" bis .. pagate" und .. e gli onesti" bis .,giustizia" hat Engels nicht in seine Übersetzung mit einbezogen. 93.41-94.1
Siehe Erl. 93.34-37.
94.6
Unkraut bis säend, ] Hervorhebung von Engels.
94.7
lojolesche] Abgeleitet vom Namen des Stifters des Jesuitenordens, lgnaz von Loyola (eigtl. lnigo Lopez de Recalde), der von 1491 bis 1556 lebte.
94.9--11
Abbiamo ricevuto . . . ln : La Plebe. Milano. Nr. 7, 26. Februar 1877: .. Dedichiamo ad aleuni spiriti ristretti, anarchici e - mostruosa contraddizione I - dittatoriali ... "
94.10
anarchische] Hervorhebung von Engels.
94.10
diktatorische] Hervorhebung von Engels.
94.13
Zu den Reichstagswahlen in Deutschland vom 10. Januar 1877 siehe Erl.87.2-3.
94.14-16
Über den Umschwung in der belgischen Bewegung äußerte sich Engels ausführlicher in seiner Arbeit .. The Workingmen of Europe in 1877" {siehe S. 137.27-138.11).
94.18-36
Die Beschlüsse des Kongresses der Federazione dell' alta ltalia {1. Sulla quistione dei mezzi. II. Sulla questione del modo di contenersi di fronte al Governo ed agli altri partiti politci. 111. Sulla questione dello invio di Delegati al Congresso di Bruxelles.) veröffentlichte die .,Piebe" in Nr. 7 vom 26. Februar 1877 unter der Überschrift .,Congresso Socialista di Milano".
94.20-21
Der vom internationalen Kongreß der Anarchisten in Bern (Ende Oktober 1876) für das darauffolgende Jahr .. nach Brüssel berufene Congreß" wurde nach Gent verlegt. Er fand dort vom 9. bis 15. September 1877 statt. (Siehe auch S.135.15-22.)
94.31
[Karl Marx :] Address and Provisional Rules of the Working Men's International Association .. . [London) 1864.
633
Friedrich Engels Una riunione di delegati delle associazioni agricole 5. Juni 1877 (S. 96/97)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 622-624. Zeugenbeschreibung
J
1
Da Londra . ln : La Plebe . Rivista Socialista Ebdomadaria . Milano. Nr. 18, 8. Juni 1877. S. 2, Sp. 4; S. 3, Sp. 1.- Erstdruck. Die Überschrift " Da Londra" stammt von der Redaktion von "La Plebe" und wurde daher nicht in den Edierten Text aufgenommen.
Der Edierte Text folgt ( ERLÄUTERUNGEN
96.2-3
Am 16. Mai 1877 fand unter dem Vorsitz von John Bright und in Anwesenheit von über 20 Parlamentsabgeordneten in der Londoner Exeter Hall ein Meeting statt, von dessen 2594 Teilnehmern 1218 der Landarbeitergewerkschaft (siehe Erl. 98.3--4) angehörten.
96.2-7
Auf dem Meeting in der Exeter Hall sagte Joseph Arch im Hinblick auf den russisch-türkischen Krieg (siehe Erl. 123.2), daß die englischen Landarbeiter "were determined their blood should not be spilt and their treasure expended in the support of Turkey ... There was not a dass of her Majesty's subjects in the British realm that suffered more from the Crimean war than did the farm labourers. They had feit the pinch of hunger and want for twenty years in consequence of it, .. ." (The County Franchise. ln : The Daily News. London. Nr. 9694, 17. Mai 1877). Ähnlich äußerte er sich auch auf der dem Nachmittagsmeeting in der Exeter Hall folgenden Abendveranstaltung in der St. james' s Hall (siehe Public Meeting at St. James's Hall. ln : The Daily News. London. Nr. 9694, 17. Mai 1877).
96.13-14
Auf den Veranstaltungen in der Exeter Hall wurden zwei Resolutionen verabschiedet. ln der ersten hieß es : "That in the opinion of this Conference it would be desirable to adopt an uniform Parliamentary franchise for borough and county constituencies; .. ." , die zweite forderte : "That it would be desirable so to redistribute political power as to obtain a more complete representation of the opinion of the electoral body, . . ." (The County Franchise. A. a. 0.).
634
Erläuterungen
Mit dieser Forderung nach der Ausdehnung des Wahlrechts und einer besseren Einteilung der Wahlbezirke brachten die Landarbeiter ihr Bestreben zum Ausdruck, am politischen Leben des Landes teilzunehmen. Durch Benjamin Oisraelis Reformbill von 1867 hatte sich zwar die Zahl der Wähler in England beträchtlich erhöht aber Land- und Industriearbeiter, die in Landgemeinden ansässig waren, waren auch weiterhin ohne Stimmrecht geblieben {siehe Erl. 258.17). 97.3
Wahrscheinlich handelt es sich um die Adresse, die vier Repräsentanten der Arbeiter Englands, Schottlands und Irlands am 6. März 1877 Lord Beaconsfield in seinem Londoner Amtssitz überreichten und in der es hieß : .. We approach your Lordship as promoters of factory legislation and social reforms of the factory workers entirely unbiassed by party or political partisanship, but with feelings of the highest respect and gratitude, to offer you our heartiest congratulations upon your Lordship's elevation to the House of Lords, and to thank you for the zeal and anxiety you have on all occasions manifested on behalf of the factory children, as weil as the undeviating support you gave to their cause in the House of Commons." (The Premier and Factory Operatives. ln: The Times. London. Nr.28883, 7.März 1877.)
635
Friedrich Engels Della nostra Unione Agricola e del movimento ehe attorno ad essa si agita 14. Juni 1877 (S. 98/99)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 622-624. Zeugenbeschreibung )1
Da londra. ln: La Plebe. Rivista Socialista Ebdomadaria. Milano. Nr. 19, 18. Juni 1877. S. 2, Sp. 3/4. - Erstdruck. Die Überschrift .,Da londra" stammt von der Redaktion von .,La Plebe" und wurde daher nicht in den Edierten Text aufgenommen.
Der Edierte Text folgt
J'. ERLÄUTERUNGEN
98.2
l'ultima mia) Siehe S. 96/97.
98.3--4
Am 29. März 1872 wurde auf einer in leamington abgehaltenen Versammlung die Gründung der Warwickshire labourers' Union beschlossen. Zwei Monate später, am 29. Mai 1872, wurde die National Agricultural Labourers' Union ins leben gerufen, der sich im Dezember auch die Landarbeitergewerkschaft von Warwickshire anse;hloß. Joseph Arch, zunächst Organisationssekretär dieser nationalen Gewerkschaft, wurde später zu deren Präsident gewählt.
98.7-17
Die Gewerkschaft der englischen Landarbeiter, die Anfang 1874 86000 Mitglieder zählte, kämpfte vor allem um die Verbesserung der sozialen Lage ihrer Mitglieder, um höhere löhne, die Verminderung der täglichen Arbeitszeit auf höchstens zehn Stunden, um bessere Wohnungen und erleichterte Auswanderung. Durch zahlreiche Streikaktionen zwischen 1872 und 1874 gelang es ihr, in den meisten Teilen Englands für die Landarbeiter Lohnerhöhungen von ca. 12 s. auf 15, 16 oder 17s. pro Woche durchzusetzen. Anfang April1874 beantworteten die Grundeigentümer und Pächter erneute Streiks der Landarbeiter in den nördlichen, durchweg landwirtschaftlichen Bezirken Englands mit Aussperrungen und entschieden im Juli 1874 diese Auseinandersetzung zu ihren Gunsten. Von diesem Zeitpunkt an gingen Bedeutung und Einfluß der Landarbeitergewerkschaft in England ständig zurück. 1880 verfügte sie nur noch über 20000 und 1889 sogar nur über 5000 Mitglieder.
636
Erläuterungen
98.17-18
ln seinem Buch ,.Principles of Political Economy", dessen erste Ausgabe 1848 erschien. schrieb Stuart Mill zur Frage des Grundbesitzes : ,.The use of the land in agriculture must indeed. for the time being. be of necessity exclusive; the same person who has ploughed and sown must be permitted to reap : but the land might be occupied for one season only, as among the ancient Germans; or might be periodically redivided as population increased : or the State might be the universal landlord. and the cultivators tenants under it, either on lease or at will ." (Stuart Mi II: Principles of Political Economy. London 1909. S. 230.)
98.23
l'arca santa] Die Idee von der Unantastbarkeit des Privateigentums wird hier mit der Unantastbarkeit der ,.Bundeslade" verglichen, die laut biblischer Überlieferung als Aufbewahrungsort für Gesetzestafeln diente und ihren Platz im ionersten Teil des Tempels. im ,.sancta sanctorum". hatte (siehe Oie Bibel. Das Alte Testament. Exodus 25, 1~22 und 37. 1--9).
99.1-2
Siehe Erl. 96.2-3.
637
Friedrich Engels
Karl Marx Mitte Juni 1877 (S . 1~111)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die biographische Skizze ,.Karl Marx" stand in unmittelbarem Zusammenhang mit der ideologischen Auseinandersetzung in der deutschen Sozialdemokratie nach dem KompromiR von Gotha. Engels' Artikel gegen Eugen Dühring, die seit Anfang 1877 im Leipziger .. Vorwärts" publiziert wurden, führten den theoretischen und ideologischen Klärungsprozeß in der Partei weiter. Die revolutionären Sozialdemokraten um August Bebel und Wilhelm Liebknecht wurden in ihrer Oberzeugung bestärkt, entschlossen gegen kleinbürgerlich-opportunistische Anschauungen zu kämpfen und Leben und Werk von Marx zu popularisieren. Den unmittelbaren Anstoß, den biographischen Artikel abzufassen, erhielt Engels von Wilhelm Bracke, der ihm am 13. April1877 wie folgt schrieb: ,. . .. Heute habe ich bei Lachätre in Paris angefragt, ob ich ein Galvano von dem Bilde Marx' für meinen Kalender erhalten kann. Sollte L{achätre] bei Marx deswegen anfragen, so befürworten Sie doch die Erlaubnis. Voraussetzung dabei ist freilich, daß Sie so freundlich sind, einen Artikel dazu zu liefern. Derselbe müsste kurze biographische Daten enthalten und vor Allem die politische und die wissenschaftliche Thätigkeit von Marx und seine Bedeutung für die Ssche der Arbeit schildern, in einer für das ,gewöhnliche Volk' verständlichen Weise. Ich hatte die Absicht, in derselben Weise Lessing und Jacoby zu behandeln, den ersten mit besonderer Rücksicht auf seine Wirksamkeit auf religiösem Gebiet (,Nathan'), Jacoby mit besonderer Rücksicht auf das politische Gebiet. Ueber Lessing werde ich, über Jacoby wird Kokosky schreiben. Sie hoffentlich über Marx, als Vertreter des socialistischen Gebietes . .. " Bracke gehörte als Reichstagsabgeordneter, Verleger und Publizist zu den einflußreichsten marxistischen Führern der deutschen Sozialdemokratie, der mit bedeutenden Beiträgen zur Kritik des Lassalleenismus hervorgetreten war. Zu Marx und Engels stand er vor allem seit 1875 in einem vertrauensvollen Verhältnis. Auf Brackes Brief antwortete Engels am 24. April1877 : ,. ... Das ClicM von Paris werden Sie schwerlich bekommen, da Lachätre im Exil und sein Geschäft unter Regierungssequester ist ... Übrigens ist das Portrait hundeschlecht und M(arx] darin gar nicht zu erkennen, wir können Ihnen eine bessere Photogr[aphie] schicken, wenn Sie wollen. Die Biogr(aphie] schreibe ich Ihnen gern, sagen Sie mir wie viel Kalenderseiten Maximum und Minimum Sie wünschen damit ich weiß zwischen welchen Raumgrenzen ich mich zu bewegen habe, ditto Lieferzeit . .. " Im Brief vom 2. Mai 1877 bedankte sich Bracke bei Engels sowohl für das Anerbieten, die Photographie zu liefern, als auch für dessen Bereitschaft, den Artikel zu schreiben. Er teilte Engels mit, daß der Umfang des Artikels vier bis sechs Kalenderseiten nicht überschreiten sollte. Als Termin nannte er den Monat Mai 1877.
638
Entstehung und Überlieferung
Anfang Juni lagen Bracke die Photographie und der Artikel noch nicht vor. Deshalb bat er Engels in einem Brief vom 2. Juni 1877 um .,recht baldige Hersendung", da die Zeit für die Herstellung des .. Volks-Kalenders" dränge. Brackes Brief an Engels vom 22. Juni 1877 bestätigte schließlich den Empfang des Artikels. Darin drückte Bracke für den .. so ganz ausgezeichnet{en] Artikel" seinen Dank aus und unterbreitete Engels den Vorschlag, für die folgenden Kalender einzelne Abschnitte des Lebens von Manc eingehender zu behandeln, .. was für die Leser von dem allergrößesten Interesse" sein würde ... So könnte man", erklärte er, .,einzelne Epochen aus der Geschichte der Arbeiterbewegung, unter Berücksichtigung persönlicher Erlebnisse von Manc, ferner einzelne seiner wissenschaftlichen Leistungen besonders behandeln. Damit treibt man keinen Personenkultus- den auch Ihr Artikel so trefflich zu vermeiden weiß- sondern setzt die Wahrheit in ihr Recht ein, befördert die Entwicklung der Bewegung, indem man die Aufmerksamkeit auf grundlegende Dinge lenkt und treibt zu weiterem Nachdenken an, wo die Gefahr vorliegt, Männer wie Lassalle und Dühring zu vergöttern und damit die ganze Bewegung zu verflachen. Ich hoffe auf Ihr Einverständniß ... " Engels war nicht abgeneigt, den Wünschen von Bracke zu entsprechen (Engels an Wilhelm Bracke, 25. Juni 1877), aber die weiteren Arbeiten am .,Anti-Dühring" und dann das Verbot des .. Volks-Kalenders" Ende 1878 machten die Ausführung dieses Vorhabens unmöglich (Wilhelm Bracke an Engels, 4. März 1878 und 10. Dezember 1878). So blieb der Mitte Juni 1877 geschriebene biographische Artikel über Manc die einzige Arbeit, die von Engels im Braunschweiger .. Volks-Kalender" erschien. Bracke gab den Kalender für die Jahre 1875 bis 1879 heraus. Unter besonderer Berücksichtigung bäuerlicher Interessen verfolgte Bracke die Absicht, die Werktätigen auf dem Lande mit demokratischen und sozialistischen Ideen vertraut zu machen. Im Verlauf der Jahre fand der .. Volks-Kalender" besonders unter der Landbevölkerung Nord- und Nordwestdeutschlands eine starke Verbreitung. 1876 und 1877 wurden jährlich bis zu 40000 Exemplare abgesetzt. Die Arbeit von Engels über Mancentsprach dem Grundanliegen des Brackeschen Kalenders, die Wirksamkeit der Partei unter der Landbevölkerung zu erhöhen. Gleichzeitig war sie gegen die opportunistischen Kräfte gerichtet, welche die Persönlichkeiten von Ferdinand Lassalle und Eugen Dühring überbewerteten und Leben und Werk von Manc entweder ignorierten oder verfälschten. Der biographische Abriß von 1877 war ein wesentliches Ergebnis der sich über Jahrzehnte erstreckenden Beschäftigung des Autors mit der Darstellung der Geschichte der Arbeiterbewegung und des Lebens von Manc. Die Besonderheit der Arbeit ist die auffällige Gliederung in einen biographischen Teil im engeren Sinne und in einen theoretischen, der die geschichtliche Bedeutung von Manc für den Sozialismus als Theorie behandelt. Mit dieser inhaltlichen Struktur trug Engels den neuen Erfordernissen des ideologischen Kampfes der revolutionären Sozialdemokraten Rechnung. Die Grundidee des theoretischen Teils entstammt dem .,AntiDühring". ln der Auseinandersetzung mit den Anschauungen Dührings stellte Engels erstmals die materialistische Geschiehtsauffassung und die Mehrwerttheorie im systematischen Zusammenhang als die beiden großen wissenschaftlichen Leistun-
639
Friedrich Engels · Karl Marx
gen von Marx dar, durch die der Sozialismus eine Wissenschaft geworden war (siehe Herrn Eugen Dühring's Umwälzung der Wissenschaft. Leipzig 1878. S. 9/10). Auf die hervorragende Bedeutung der beiden Marxschen Entdeckungen ging Engels später noch einmal im Nekrolog für Marx ein (siehe S. 407/408). Die erste Skizze über das Leben und Werk von Karl Marx verfaßte Engels in den Jahren 1868 und 1869 (siehe Friedrich Engels: Karl Marx. ln: Die Zukunft. Berlin. Nr. 185, 11. August 1869). Ihren besonderen Akzent erhielt sie dadurch, daß sie Engels mit einem einleitenden polemisch gegen den lassalle-Kult in Deutschland gerichteten Teil versah. Marx' Leistungen als Theoretiker des Proletariats charakterisierte Engels in dieser Schrift, indem er dessen Arbeit am .. Kapital" in den Vordergrund stellte. Es folgte 1871 eine Skizze. die unter dem Titei .. Karl Marx" in der PariserWochenschrift .,l'lllustration" erschien (Nr. 1498, 11. November 1871). Überliefert ist ferner der Entwurf einer biographischen Arbeit über Marx, die Engels im Mai 1873 anfertigte (Projet d'une biographie. ln: MEGAa> 1/24. S. 295-298). Eine weitere biographische Skizze in französischer Sprache verfaßte Engels im Juli/August 1873 für den in Bordeaux und Paris erschienenen .. Biographe" (Karl Marx (Notice biographique). ln: MEGAa> 1/24. 5. 314-317). Die letzte biographische Arbeit über Marx schrieb Engels für das .. Handwörterbuch der Staatswissenschaften". Jena 1892. Diesem Artikel hatte Engels eine Liste der im Druck erschienenen Schriften von Marx beigefügt. Abgesehen von Unterschieden, die sich aus der jeweiligen Zeit und den besonderen Umständen ihrer Entstehung ergaben, stimmen Engels' Arbeiten über Marx in ihren biographischhistorischen Teilen überein. ln dem Beitrag für das Handwörterbuch hob Engels die Ausnahmestellung der im Brackeschen .. Volks-Kalender" erschienenen Biographie hervor. Von den bis dahin zahlreich vorliegenden Biographien über Marx bezeichnete er sie als die allein authentische. Das ursprünglich geplante Vorhaben, eine ausführliche Marx-Biographie zu schreiben, konnte Engels nicht verwirklichen. Diese Biographie sollte .. u. A. auch die Geschichte der N{euen] Rh{einischen] Z{ei]t[un]g und der Bewegung 48/49 am Niederrhein, die Geschichte der londoner Leuse-Flüchtlingsschaft von 1849/52 und die der Internationale" sein (siehe Engels an Johann Philipp Becker, 22. Mai 1883). ln engem Bezug zu diesem Projekt stand die Abfassung einer Reihe von Arbeiten, die Abschnitte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung behandelten. Zu ihnen gehören .. Marx und die ,Neue Rheinische Zeitung'1~1849", das .. Vorwort zu ,Karl Marx vor den Kölner Geschwornen'" und .. Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten". ln einer Annonce des .. Braunschweiger Volksfreundes", Nr.175 vom 29. Juli 18n, teilte Bracke den Lesern mit, daß der .. Volks-Kalender" für das Jahr 1878 in den nächsten Tagen erscheinen werde. Bereits in der am 1. August 18n abgefaBten Annonce für den Leipziger ,.Vorwärts" und das .. Hamburg-AitonaerVolksblatt" hieB es, daß der Kalender nunmehr der Öffentlichkeit vorliege. Den Inhalt des Kalenders betreffend. zeigten die Annoncen u. a. an, daß unter dem Semmeltitel .. Drei helle Köpfe" folgende Beiträge abgedruckt worden waren: ..... Lessing, von W. Bracke; Joh. Jacoby, von S{amuel] K{okosky]; Karl Marx. von F. Engels . . ." Schließlich ent-
640
Entstehung und Überlieferung
hielten die Annoncen Angaben über die Illustrationen des Kalenders, darunter der Porträts von Gotthold Ephraim Lessing, Johann Jacoby und Marx. Im .,HamburgAitonaer Volksblatt" erschien die von Bracke verlaBte Annonce erstmalig in der Nr. 95 vom 9. August 1877 und im .,Vorwärts" in der Nr. 94 vom 12. August 1877. Der Abdruck der Annonce wurde über einige Monate hinweg mit mehrwöchigem Abstand wiederholt. ln Verbindung mit ihrem wiederholten Abdruck im .,Vorwärts", Nr.123 vom 19. Oktober 1877, teilte Bracke mit, daß biszum 15. Oktober 1877bereits zwanzigtausend Exemplare des .,Volks-Kalenders" abgesetzt worden seien. Die Popularität des Kalenders verhalf der Engelssehen Arbeit über Marx sehr schnell zu einer weiten Verbreitung. Wesentlich für die Wirkungsgeschichte der Biographie war, daß sie grundlegende theoretisch-methodische Orientierungen für die umfassende Erforschung und Darstellung der Geschichte der Arbeiterbewegung und des Lebens und Werkes von Marx enthielt sowie die Wesenszüge des wissenschaftlichen Sozialismus klar bestimmte. Wenige Wochen nach ihrer Veröffentlichung erschien Engels' Arbeit über Marx als Abdruck aus dem .,Volks-Kalender" in dem bürgerlich-demokratischen Berliner Wochenblatt .,Die Wage" . Sein Herausgeber war der kleinbürgerliche Demokrat Guido Weiß, der zu führenden Vertretern der deutschen Sozialdemokratie persönlichen Kontakt pflegte. Dem Artikel, der am 31 . August 1877 in der Nr. 35 des genannten Blattes wiedergegeben wurde, stellte die Redaktioneine Erklärung voran, in der es u. a. hieß: .. Der folgende Artikel ist dem bei Bracke in Breunschweig erschienenen, Volkskalender für 1878' entnommen, den wir dadurch am besten auch bei unseren Lesern empfohlen zu haben glauben." Des weiteren wurde Engels dafür Dank abgestattet, daß er eine Lebensskizze dargeboten habe, die trotz ihrer Allgemeinverständlichkeit einen gründlichen Einblick in Marx' Wesen, Wirksamkeit und Gedankenarbeit gewähre. Und schließlich wurde erklärt, daß beim Abdruck des Artikels auf die Wiedergabe jener Stelle verzichtet worden sei, die den Streit zwischen Marx und Kerl Vogt betraf. Die vorgenommene Kürzung wurde damit begründet daß sich die Redaktion außerstande sah, für die an der fraglichen Stelle .,ausgesprochenen Beschuldigungen eine Verantwortlichkeit zu übernehmen". Dem weggelassenen Teil entsprechen im Edierten Text S. 105.36-106.6. Auf der Grundlage des Engelssehen Artikels entstand eine der ersten Abhandlungen über Marx in englischer Sprache. Sie erschien in der Zeitschrift .. The Secular Chronicle" vom 7. Juli 1878. Die von Herriet Law, Mitglied des Generalrats der IAA und Anhängerio von Marx und seiner Kampfgefährten, verfaßte kurze Lebensbeschreibung war im wesentlichen eine zusammengefaSte Wiedergabe des ersten Teils der Biographie aus dem .,Volks-Kalender" . Ebenso wie die literarische Vorlage war die Arbeit .,Dr. Kerl Marx" von Herriet Law mit einem Bild von Marx illustriert. Ein vollständiger Abdruck des Artikels aus dem .. Volks-Kalender" erfolgte als Serie in der Budapester .. Arbeiter-Wochen-Chronik" in den Nummern 4 bis 6 vom 26. Januar, 2. und 9. Februar 1879. Die Zeitung stand unter der Leitung Leo Frenkels, eines persönlichen Freundes von Marx und Engels. Sie war ein Organ der 1878 gegründeten ungarischen revolutionären Arbeiterpartei der .. Nichtwahl berechtigten" (.. Nemvalaszt6k P6rtja") und seit 1880 eine der führenden Zeitungen der ,.Ungarländischen Sozialdemokretischen Partei" .
641
Friedrich Engels · Karl Marx
Nach dem Tode von Manc fand die Engelssehe Arbeit verstärkte Verbreitung. Nachrufe und Nekrologe stützten sich auf ihre biographischen Angaben (siehe Ihre Namen leben durch die Jahrhunderte fort. Kondolenzen und Nekrologe zum Tode von Karl Manc und Friedrich Engels. Berlin 1983. S. 88-238). Einen hervorragenden Platz unter den Arbeiten. die zur Würdigung des Lebenswerkes von Manc verfaßt wurden. nahm der .. HeKponoiD Kapna MapKca" ein, erschienen als Beilage im .,KaneH,O,apb Hapo.llHOM BonM Ha 1883r.", Genf 1883, S. 1n-180. Der ~ekrolog entstand im wesentlichen auf der Grundlage des historisch-biographischen Teils der Arbeit von Engels. Die .. New Yorker Volkszeitung" war ebenso bemüht, im Gegensatz zu den inhaltslosen, formalen Nachrufen der bürgerlichen Presse. den Lesern Leben und Werk von Manc fundiert nahezubringen. Gestützt auf Engels' Biographie von 18n entstanden Artikel, die in der .. New Yorker Volkszeitung" vom 15.• 16., 17. und 18. März 1883 erschienen. Engels' Ausführungen über die beiden großen Entdeckungen von Marx wurden dem Wortlaut nach wiedergegeben. Eine anspruchsvolle Serie von polnischen Artikeln über Manc wurde 1883 in den Nummern 16 und 18 bis 21 der .. Przed~wir' (Genf) abgedruckt. Die wichtigste Quelle der Beiträge von Nummer 18 an war Engels' Arbeit über Manc aus dem Braunschweiger .,Volks-Kalender". Vervollständigt wurde der biographische Abriß durch Übernahme von Fakten und Sachverhalten aus Engels' Arbeit .. Zum Tode von Karl Manc" (siehe Przed~wit . Nr. 20, S. 2). Der Artikel in der Nummer 21 der .. Przed~wit" vom 30. Juni 1883 trägt den Titel .,Znaczenie Manca w nauce" und ist eine Übersetzung des theoretischen Teils der Engelssehen Arbeit. Eine russische Übersetzung des theoretischen Teils von Lew Grigorjewitsch Deutsch erschien 1883 als eine von zwei Beilagen in der russischen Ausgabe von Marx' .. Lohnarbeit und Kapital" (siehe npM110>KeHiA. I (M3b CT8TbM . 3Hrenbca Bb .. Pa6o4eMb KaneH,O,apb" 1878 r.) ln: HaeMHbiM TPY.Il" M K&nMTanb Kapna MapKca . Genf 1883. S. 45-50). Die genannte Beilage entspricht dem Edierten Text S. 107.26-111.18. ln den folgenden Jahren erschienen illegal zwei Lithographien handschriftlicher Kopien der russischen Ausgabe von .. Lohnarbeit und Kapital" aus dem Jahre 1883. ln der einen befindet sich die Teilübersetzung der Marx-Biographie auf den Seiten 50 bis 57 und in der anderen auf den Seiten 31 bis 36. 1893 erschien als separater Druck eine bulgarische Übersetzung von .. npMnO>KeHiA. I (M3"b CTaTbM . 3Hrenbca Bb ,Pa6o4eMb KaneH.Ilapb' 1878 r.)" aus der russischen Ausgabe 1883 von .. Lohnarbeit und Kapital" (siehe p. EHrenCb. Aab HaM- aa>KHM OTKPMTMA Ha Kapna MapKca Bb HayKaTa. np...aen"b OTb pyccKM n-Kb. CenMeao 1893r.). Unmittelbar nach dem Ableben von Manc schrieb Leo Franke! einen Artikel zur Würdigung des Lebenswerkes von Marx. Die darin enthaltene Darstellung des Maneschen Lebenslaufs und der Grundzüge der materialistischen Geschiehtsauffassung richtete sich nach dem Vorbild aus dem .. Volks-Kalender" . Unter dem Titel .. Karl Manc" erschien Frankeis Aufsatz in der Budapester .. Arbeiter-Wochen-Chronik", Nr. 12 vom 25. März 1883. ln besonders enger Anlehnung an Engels' Arbeit im Braunschweiger .. Volks-Kalender" verfaßte Marx' Tochter Eleanor eine Biographie ihres Vaters (siehe Progress. London. Nr. 5, Mai 1883. S. 288-294). Im Unterschied zu Engels beschränkte sie sich im theoretischen Teil ihrer Arbeit darauf, mit besonderer Bezugnahme auf Manc' .,Kapital", die Grundgedanken der Mehrwerttheorie dar-
642
Entstehung und Überlieferung
zulegen (siehe Progress. London. Nr. 6, Juni 1883. S. 362-366). Auch für den biographischen Aufsatz "Karl ManKyKOBCKarO ,Kapnb MapKCb M erO KHMra 0 KaOMTanb'" abgedruckt worden war. Es ist folglich möglich, daß Danielson die beiden Nummern der .,OTe~.~ecTaeHHbiA 3anMCKM" sowohl einzeln, im Abstand von einem Monat, als auch gleichzeitig in einer Postsendung nach London geschickt haben könnte. Dagegen ist mit Sicherheit anzunehmen, daß Marx unmittelbar nach dem Erhalt des Artikels von Michailowski die Antwort an die Redaktion der .,OTe~.~ecTB~HHbU, 3anMCKM" verfaßt hat. Unter Berücksichtigung der beiden möglichen Varianten der Übermittlung des Artikels von Michailowski ist als früheste Entstehungszeit des Marxschen Briefentwurfes etwa Ende Oktober 1877 anzusehen und als eventueller späterer Zeitpunkt Ende November desselben Jahres. Marx hatzeitseines Lebens keinen Brief an die Redaktion abgeschickt. Nach Engels' Meinung unterließ er es, weil er befürchtete, allein durch seinen Namen die Existenz der Zeitschrift zu gefährden, die seine Antwort gedruckt hätte (Engels an Wera lwanowna Sassulitsch, 6. März 1884). Nach dem Tode von Marx fand Engels die als Entwurf abgefaßte Antwort im Marxschen literarischen Nachlaß und vermittelte deren Veröffentlichung. Engels fertigte für die Publikation Kopien an, weil das Original als Druckvorlage nicht geeignet war. Insgesamt drei Abschriften von Engels' Hand sind überliefert. Eine erhielt German Alexandrowitsch Lopatin, der Engels im September 1883 in London
655
Karl Marx · Ä Ia r6daction de I' «OTe..eCTaeHHiolll 3anMCKM•
aufgesucht hatte (Engels an Laura Lafargue, 19. September 1883; German Alexandrowitsch Lopatin an Maria Nikolajewna Oschanina, 20. September 1883; German Alexandrowitsch Lopatin an Alexander Juljewitsch Finn-Jenotajewski, 6. Juli 1906; r . A.nonaTMH 0 CBOMX BCTpe-.ax C MapKCOM. ln: HOBbiM AeHb, Nr. 34, 4. Mai (21 . April) 1918; die letzten drei Angaben erfolgen nach "PyccKMe coapeM&HHMKM o K. MapKce MCl>. 3Hren~oee", herausgegeben vom IML beim ZK der KPdSU, Moskau 1969, S. 200-202, 5G-52 und 47-50). Lopatin brachte sie nach Petersburg und machte dort seine Kampfgefährten mit ihr vertraut (siehe auch Engels' Bemerkungen zu Entstehung und Oberlieferung des Marxschen Briefes, die das Nachwort zu "Soziales aus Rußland" enthält. abgedruckt in der Broschüre "Internationales aus dem Volksstaat (1871-75)", Berlin 1894, S. 68). In seinem Brief an Engels vom 9. (21 .) August 1885 aus Petersburg legte Danielson dar, daß es wegen des Verbots vieler Zeitschriften unmöglich gewesen war, den vor zwei Jahren von Lopatin übermittelten Marxschen Brief zu veröffentlichen. Gleichzeitig teilte er Engels mit, daß es der Wunsch des Redakteurs des neugegründeten Patersburger "CbaepHbiM BbCTHMKb" sei, den Brief abzudrucken. ln dessen Namen trug Danielson deshalb die Bitte vor, Engels möge in Deutsch oder Französisch einen kurzen, an den Redakteur gerichteten Brief abfassen. Um die Publikation zu beschleunigen, unterbreitete Danielson in seinem Brief den Entwurf eines solchen Anschreibens an den Redakteur. Als möglichen Termin der Veröffentlichung von Marx' Antwort an die Redaktion der "OTe-.eCTBeHHbUI 3anMCKM" nannte Danielson September oder Oktober 1885. Bereits am 25. August 1885 antwortete Engels mit einem kurzen Schreiben, auf dessen Rückseite- angelehnt an den Entwurf von Danielson - der Brief an den Redakteur des "CbaepHbnit BbCTHMta.'' notiert war. ln französischer Sprache abgefaßt, hatte er folgenden Wortlaut : "Monsieur, Parmi les papiers de mon d6funt ami K. M . j'ai trouv6 une r6ponse 1\ un article de M. Michailovsky: K. M. devant Je tribunal de M. Joukovsky. Comme cette r6ponse, dont Ia publication n'a pas eu lieu dans le temps pour des raisons 1\ moi inconnues, peut encore int6resser le public russe, je Ia mets 1\ votre disposition. Agr6ez etc." ln seinem Schreiben äußerte Engels die Vermutung, daß Danielson die Antwort von Marx an die Redaktion der "OTe-.ecTBeHHbiA 3anMCKM" in seinem Besitz habe. Sollte das nicht der Fall sein, erbot er sich, eine Abschrift nach Petarsburg zu schicken. Danielsons Rückantwort auf Engels' Schreiben erfolgte am 25. August (6. September) 1885. Er bedankte sich für den kurzen Brief an den Redakteur des "CbaepHbiM BbCTHMKb" und setzte Engels davon in Kenntnis, daß Marx' Brief bereits ins Russische übersetzt sei und wahrscheinlich im Oktoberheft des "Cb&eJr HbiM BbCTHMKb" erscheinen werde . Diese Veröffentlichung erfolgte jedoch nicht. Ein Abdruck des Marxschen Briefes hätte wohl die Existenz der gerade gegründeten Zeitschrift stark gefährdet. Die Originalhandschrift von Marx und die von Engels stammenden Kopien tragen kein Datum. Der Bestimmung der Reihenfolge der Kopien können folgende Überlegungen zugrunde gelegt werden: Lopatin erhielt im Herbst 1883 in London die erste Kopie (siehe S. 660), die für die Publikation in den "OTe-.ecTaeHHbiA 3anHCKM" vorgesehen war. Engels konnte folglich auf eine Überschrift verzichten und
656
Entstehung und Überlieferung
setzte lediglich die Anrede des Redakteurs an den Anfang des Textes. Die zweite Kopie (siehe S. 660) erhielt wahrscheinlich Wera lwanowna Sassulitsch. Engels übersandte sie mit einem Brief vom 6. März 1884. Darin vermerkte er, daß er die Kopie zur vollkommen freien Disposition zur Verfügung stelle. Offenbar deshalb hatte er diese Kopie ohne Anrede und Titel angefertigt. Die dritte Kopie (siehe S.~1) könnte Engels im Zusammenhang mit der in Angriff genommenen, aber nicht realisierten Publikation im .,CbaepHbiH BbCTHHKb" (vorgesehen gewesen für Herbst 1885) vorgenommen haben. Möglicherweise hatte sie Engels vorausschauend angefertigt. Sie brauchte aber nicht abgeschickt zu werden, wie aus Danielsons Brief an Engels vom 25. August (6. September) 1885 hervorgeht. Auf diesen möglichen Sachverhalt deutet hin, daß Engels die dritte überlieferte Kopie mit einer Überschrift versah und die Anrede des Redakteurs tilgte. Die Anrede hatte sich nämlich mit dem kurzen Brief von Engels vom 25. August 1885 an den Redakteur des .. CbBepHbiH BbCTHHKb", der dem Maneschen Text vorangestellt werden sollte, erübrigt. Die erste russische Übersetzung von Marx' Brief, wahrscheinlich von Wera Sassulitsch (Wera lwanowna Sassulitsch an Engels, 5. Oktober 18841 German Alexandrowitsch Lopatin an Alexander juljewitsch Finn-jenotajewski, 6. Juli 1906), erschien als Lithographie 1885 in Rußland. Der Herausgeber hatte diese Publikation mit folgenden Bemerkungen versehen : .. BBHAY noAaneHHA H a Hawei4 peaoniO~HOHHOH nHTeparype ,6onee MapKCHCTOB, 14eM caM MapKc', nel4aTaeM 3TO nHCbMO, KaK HHTepecHbiH AOKyMeHT, HHrp.e e~e He o6Hapop.oaaHHbiH." (Das Zitat ist aus dem Sammelband .. K. MapKc, . 3HrenbC H peaoniOUHOHHaA PoccHA" (S. 765) entnommen worden, den das IML beim ZK der KPdSU 1967 herausgegeben hat.) Ein großer Teil dieser ersten Veröffentlichung des Briefes von Marx fiel in die Hände der Polizei. Das gleiche Schicksal war einer weiteren illegalen Veröffentlichung des Briefes beschieden, die im Dezember 1885 in Petarsburg als Hektographie hergestellt worden war. Die russische Auslandspresse veröffentlichte Marx' Brief im Genfer ., BbCTHHKb Hapop.Hoi4 BonH", Nr. 5, 1886, S. 215--218. Im Vorwort schrieb die Redaktion u. a.: ..... Mbl A&BHO HMbnH 3TO nHCbMO Bb pyKaXb, HO 3HaA, 14TO PH.IlPHXb 3HrenbCb nepeA&nb 3TO APYrHMb nH~Mb An" Hanel4aTaHiA Ha pyccKOMb A3bi1Cb, ao3p.ep)I(HaanHCb OTb ero ny6nHKOBaHiA. 0HO AO CHXb nopb Bb pyccKOH 3arpaHHI4HOH npeccb H8 nOABnAnOCb. Bb npownOMb rOAY OHO 6bln0 H3A8HO Bb POCCiH HaWHMH TOBapH~MH, HO 6onbWaA 14aCTb H3A8HiA nonana Bb PYKH nonH~iH . Tenepb Mbl nonyi4HnH OTb HaWHXb TOBapH~eH pyCCKiH nepeBOAb ero Cb npocb60IO Hane14aT8Tb, TaKb KaKb HMb He yA&nOCb pacnpoc-rpaHHTb ero, a OHO Bbi3BanO 3Hai4HT8nbHbiH HHTepeCb Bb pyccKOH co~ianHCTH14eCKOH MOnop.e)I(H. C14HT88Mb npiRTHOIO o6A3aHHOCTbiO HCnonHHTb HXb npocb6y H yKpacHTb CTJ>aHHI.U>I Hawero >twskij", einmal in .. Walka Klas. Organ mi(lgzynaro-
657
Karl Marx. A Ia redaction de I'«OTe.. ecTBeHHblll 3anMCKM»
dowej socyjalno-rewolucyjnej partyi", Genf, Nr . ~7. S.11/12 und zum anderen in ,.Pisma Pomniejsze", Paris 1886, erste Serie, S. 131-133. Die deutsche Übersetzung der Publikation des Marxschen Briefes im ,.Bt.CTHMKb HapOAHOM BonM", einschließlich des redaktionellen Vorworts, erschien in Nr. 5 der "New Yorker Volkszeitung" vom 3. Mai 1887. Diese deutsche Übersetzung übernahm der ,.Sozialdemokrat", Zürich, Nr. 23 vom 3. Juni 1887 für das Feuilleton. Erstmals wurde die französische Originalfassung im ,.Mouvement Socialiste", Paris, Nr. 93 vom 24. Mai 1902, S. 969-972, veröffentlicht. Die Frage nach dem Schicksal des Kapitalismus in Rußland und der Perspektive der russischen Dorfgemeinde sowie Fragen der dialektisch-materialistischen Geschichtsbetrachtung gehörten zu den wichtigsten Problemen, um deren Lösung Marx und Engels mit den Volkstümlern stritten (Marx betreffend, siehe vor allem dessen Antwort auf entsprechende Anfragen von Wera Sassulitsch, S. 217-242). Über den Kapitalismus in Rußland und die Perspektive der russischen Dorfgemeinde hatte sich Engels bereits 1875 geäußert (siehe Engels' Schrift ,.Fiüchtlingsliteratur V", MEGA~ 1124, S. 414-42S). Dieselbe Problematik spielte auch in der gemeinsam von Marx und Engels Anfang 1882 verfaßten Vorrede zur zweiten russischen Ausgabe des "Manifests der Kommunistischen Partei" eine Rolle (siehe S. 296 und 452). Letztmals legte Engels 1894 im Nachwort zu ,.Soziales aus Rußland" seine und Marx' Auffassung über die Rolle der Dorfgemeinde und über die Entwicklung des Kapitalismus in Rußland dar (siehe Internationales aus dem Volksstaat (1871-75), Berlin 1894, S. 61-72). Engels hob die völlige Obereinstimmung seiner Ansichten mit denen von Marx hervor, indem er ausführlich Marx' Brief an die Redaktion der ,.Ore\feCTBeHHblll 3anMCKM" und die Vorrede zur zweiten russischen Ausgabe des ,.Manifests der Kommunistischen Partei" referierte und aus ihnen zitierte. Marx' Brief fand, wie Engels 1894 schrieb, ,.in russischen Kreisen, wie alles, was von Marx ausging, große Beachtung und verschiedenartige Deutung" (ebenda, S. 68). Gleb lwanowitsch Uspenski schrieb Ende 1888, unter dem unmittelbaren Eindruck des Briefes stehend, in seinem Artikel JopbKMM ynpeK": ,.HecKOnbKMMM CTpOKaMM, HanMCaHHbiMM TaK, KaK HanMCaHa Ka)I(Jlall CTJ>OKa 8 ero ,KanMTane', TO eCTb C 6e3yKOpM3HeHHOM TO'fHOCTbiO M 6ecnpMCTpaCTMeM, - K. MapKC OCBeTMn BeCb XOA HaWeM 3KOHOMM'feCKOM >KM3HM, Ha'fMHall C 1861 fOAa." (Siehe r. 111. YcneHCKMM : Co6paHMe CO'fMHeHMM. T.9. MocKaa 1957. S.166.) Eine hervorragende Rolle spielte der Brief in Georgi Walentinowitsch Plechanows Werk ,.K BOnpocy 0 pa3BMTMM MOHMCTM\feCKOrO B3rniiA8 Ha MCTOpMIO", das in den Jahren 1892 bis 1894 entstand. ln der Auseinandersetzung mit liberalen Volkstümlern, u. a. mit Michailowski, und der damit verbundenen Verteidigung des Marxismus zitierte und kommentierte Plechanow Marx' Brief (siehe r. B. nnexaHOB : K aonpocy o pa3BMTMM ... ln: CO'fMHeHMA. T. 7. MocKaa, fleHMHrpaA 1925. S. 261-264). Auch Wladimir lljitsch Lenin, der sich mit denselben Vertretern der liberalen Volkstümler 1894 auseinandersetzte, bezog sich mehrfach auf den Brief. Lenin stellte u. a. Marx' Auffassung der Geschichte als ,.wissenschaftlich erhärtete Theorie" dar, die mit dem Anspruch, alle Fragen zur Geschichte der Menschheit beantwortet zu haben, nichts gemein hat. Mit dem Hinweis u. a. auf den Brief von Marx erklärte er die materialistische Geschiehtsauffassung als Methode zur Er-
658
Entstehung und Überlieferung
klärung der Geschichte, die wissenschaftliche Objektivität und konkret-historisches Vorgehen bei der Erforschung historischer Prozesse fordert. f'N . I. lenin : Was sind die "Volksfreunde" und wie kämpfen sie gegen die Sozialdemokraten? ln : Werke . Bd. 1. Berlin 1974. S.137.) ln Verbindung mit der Richtigstellung von Fälschungen des Briefinhalts forderte lenin, daß die Anwendung der Marxschen Theorie auf Rußland darin bestehen müsse, unter Ausnutzung der erarbeiteten Mittel der materialistischen Methode und der theoretischen politischen Ökonomie die russischen Produktionsverhältnisse und ihre Entwicklung zu untersuchen. (Ebenda . S. 26~267 . ) Zeugenbeschreibung H1
Originalhandschrift des Entwurfs : IMUZPA Moskau, Sign. f . 1, op. 1, d. 3873. Beschreibstoff: 3 Blatt unliniertes, ursprünglich weißes, jetzt unterschiedlich vergilbtes, kräftiges Papier. Formst: Blatt 1167 x 210mm, Blatt21n x 225mm, Blatt 3 178 x 226 mm. Wasserzeichen: Auf Blatt 1 : SUPERFINE; auf Blatt 2: 1870
J. ALLEN 6 SONS; auf Blatt 3 : Neun feine, durchgehende horizontale Linien im
FINE Abstand von 25 mm. Zustand: Das Papier ist im allgemeinen gut erhalten; Blatt 1 und 2 stark fleckig, tiefer vergilbt, Blatt 3 noch fast weiß ; nur im oberen Drittel der beschriebenen Seite findet sich hier rechts ein breiter Tintenfleck, der aber die darunter liegende Schrift nicht unleserlich macht. Beschädigungen an den Rändern von Blatt 1 und 2, Risse und Brüche, wurden sorgfältig restauriert. Textverluste entstanden dadurch nicht. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial : Schwarze Tinte, bräunlich verfärbt, kaum verblaßt Beschriftung: Die erste Seite des ersten Blattes ist vollständig beschrieben, die Rückseite dieses Blattes zu etwas mehr als einem Drittel, Blatt 2 auf einer Seite vollständig, Blatt 3 zur Hälfte. Die Rückseiten von Blatt 2 und 3 sind leer. Die Rückseite von Blatt 1 trägt oben rechts die Paginierung "II" und links auf gleicher Höhe den getilgten Vermerk: "Drittes Stadium. W'- G"' . Rechts und links wurde nur ein sehr schmaler Rand freigelassen. Die Handschrift ist außerordentlich klein, eng zusammengedrängt, einzelne Wörter sind stark komprimiert. Seite 1 enthält 34, deren Rückseite 10, die dritte Seite 39 und die vierte 19 Zeilen. Das Manuskript trägt Entwurfscharakter. Es gibt Buchstabenverschmelzungen, aber insgesamt nur relativ wenige offenkundige Schreibversehen. Die Doppelkonsonanten mm und nn sind oft durch das Verdopplungszeichen mund ö kenntlich gemacht. Tilgungen, Schreibansätze, Ersetzungen, Einfügungen, Umstellungen innerhalb der Zeilen sowie Wiederholungen ganzer, zuvor getilgter Absätze erschweren die Lesbarkeit des Textes. Auf Blatt 3 findet sich eine zweite, umfangreiche Fassung (S.115.12-116.20r) des ersten Textabsatzes von Blatt 2 (S. 115.12-116.201). Seide sind jeweils unter "11)" angeordnet. Offenbar beabsichtigte Marx eine Neufassung dieses Abschnitts, die er dann aber abbrach. Umstellungen und Wiederholungen sind offensichtlich während der Niederschrift vorgenommen worden und zeugen von Marx' intensiver Arbeit am
659
Kart
Marx · A Ia r6daction de I'«OTe n se prononce
112.25
Ia 1 Hel cette
112.26 112.26
> Et mon aurait ete 1 H1 aura > etait > aurait ere
112.27
savant 1 H.. ecrivain
115.1-2
de ma polemique bis rejetais 1H1 de ma polemique bis rejetais contraire de ma polemique > de ma polemique bis rejetais
115.2
et panslaviste 1 H1 1: et panslaviste :1
115.2
panslaviste russe que 1 Hel panslaviste que
115.~10
Enfin bis capitaliste. 1
Et mon 1 H1 Mon
8 Du reste, . , . 8 deviner 1 . 1-2 b Enf"m, comme Je n aune pas 1russer b «que 1que 8 mais a dire mes 1 . b je finirai 1 1 chose a devmer ". . . c .. dirru tout franchement 2 .. mon opinion sans
,.._ d f di 8 de Ia marche 1 que 1~t le
Variantenverzeichnis
2 arnis Russes. Je les ai etudies consciencieusement 2 ab
pen
dan dix et je suis arrive t ans
a ce resultat.
a encore une . b a mareher " 2 que, st. ab Ia, U conbnue ee c---a vingtaine d'annees - - - -
2
b ..
' h dans le meme a marc er
c ..
. a toutes les chances heureuses et exceptionneUes 1 2 sentier, b suivi depuis 1861,: 1 R . .. a usste aura
2 b a - - I a plus beUe P perdu " " "
II chance que l'histoire I" " ""
a' un peuple p' aucun" quelcon[que) a a ' offrit jarnais - - a -y' un P' ait .. offerte ß' un
2bp
2b
a sera
a' fatale[ment) 11 ,
..
d per ue. -
a' alors
2b
P' "
11 ,
..
EU
e sera
, a ' eUe qu P' un beau matin
pa
a' On passera
fatalement, '
"
P eUe se a11, verra
.. trouvera
dam , , a' passer par nee a P' subir . fatalement en plem con
2 b a toutes les peripeties du regime capitaliste.
p
"
" 11
3 Enfin, comme je n'aime pas laisser «QUelque chose
a
. . b a Ayant, . 1 . 3 d evmer », Je par erat sans am ages. b Pour pouvorr 3 juger en connaissance de cause du developpement , . d 1 R . . ajemesuis 3 econorruque e a usste contemporame, b ., . . J at appns
3 a fait d'abord familier avec Ia Iangue russe et b l e - - .. 665
Karl Marx .
A Ia redaction de I'«Ore'leCT&eHHblll 3an ... cK ... ))
3 a gräce au bon vouloir de quelques amis, je me trouvais b . a - - - pendant des--- annees, j'ail pws ., A.etud" de Iongues .. te,.. 3
d' . di a minutieusement , • a a meme etu er . . p consctencteusement les b------
3 publications officieUes et autres ayant rapport
Le b Je C Le d Je . e Le 3 SUJet. f Je 8
3
continue
a ce
resultat 1 suis 1 resultat de mes 1 suis arrive a ce resultat: resultat de ces etudes est celui-ci: . I R . . arnve . . a, ce res . ul tat: st a usste sws
a mareherdans le sentier suivi depuis
1861,
3 eUe perdra Ia plus beUe chance que l'histoire 3
, a et qu 'un . . . ff att Jamats o erte a un peup1e b _ _ _
3 a beau matin
eUe se trouvera - - - devra . b ---- A subrr toutes les ., - pour
3a
a..
fatalement en plein regime capitaliste,
b peripeties ; fatales
du - - "
3 a peut-etre au moment meme ou l'Europe occidentale 1
b-------------------
115.5
Russie contemporaine, j'ai 1 H•2 Russie, j'ai
115.9
chance 1 H.. occasion
115.121
m1 H m_f (Dans le chapitre sur l'accumulation primitive je donne 1
une
1 - . - -2 slDlp1e
esquisse historique du mouvement historique
1 dont 2 qui e[st1 3 dont est sortie ). 4 qui explique ~
115.13-141
Le bis pretend 1 H63 Dans le chapitre sur l'accumulation primitive je ne pretends
115.141
pretend1 H 1 pretend (pas d'etre autrc chose)1
666
Variantenverzeichnis
115.18-29r
n bis formation] a expose . 1 Il b avait analyse donc 1e mouvement hi stonque, qut. c expose 1 y fit divorcer le producteur de ses moyens de production, . al . . 1 libre 1 transf ormant Ie premter en s ane 2 __ 1 (proletaire dans le sensmoderne du mot) et les demiers 1 en capital. Dans Ia genese du regime capitaliste 1 «Toute revolution fait epoque qui sert de levier
a
1 l'avancement de Ia classe capitaliste en voie de formation. 1 Dans l'histoire de l'accumulati[on] 1 II
. caractenstt , . '[ques] 2 Il ab trace donc surtout 1es trruts 1 expose 111
donc surtout Ie mouvement histonque . qw. y f"tt, 3 Il ab suit expose
IV
a---a embr[asse] d b avant tout 1 4nb onc e mouvement expose c ---divorcer les producteurs de leurs f . , rusant" a les premiers b progressivement a moyens de production, convertissant c les premiers 4b" , convertit d" .
. 8 y fit
4 hi stonque qw b
8------
b les premiers d c progressivement al .. (p • . 4d en s anes ro1etalres ans 1e sens 4 moderne du mot) et les detenteurs des demiers en
667
Karl Marx · A Ia r6daction de I'«Ore'feCT&eHHblll 3anMCKM•
4 capitalistes. Dans cette histoire 4 epoque qui sert de levier
« toute
revolution fait
a l'avancement de Ia classe
4 capitaliste en ba -.-d- formation voae e 115.18 bis 116.20 I
D suit donc bis propriete sociale.]
115.191
suit donc le mouvement 1 H 1 21 raco[nte]l: donc :jle mouvement hiexpose . 1 ernbrasse 1 historique donc le mouvement 2 H.. expose stonque > 2 . swt donc le mouvement historique
115.20 I
producteur] H 1 travailleur
115.211
transformant 1 H 1
115.241
capital. Dans] H1 capital (de producteur, marchand, speculant). Dans
115.2~251
cette histoire 1H 1 l'histoire de cette accumulation primitive histoire
115.30 r
depouillant] H 1 depouillaient
115.341
l'evolution] H1 cela
115.36r
cultivateurs. ] H1 cultivateurs. ( » (Edit. fran transformant > cette
> depouillant
> ~ ::ette evolution
1 conclusion 2 fin
116.4r
31 5).] H, 31 5). (La: ;:nclusion ),
116.41
A Ia fin du] H1 Dans Ia conclusion de ce
116.~7
668
r
> A Ia fin du
A Ia fin bis qu'elle] H1 Le chapitre traitant de Ia tendance historique 1 l'accum[ulation] 2 Ia production 3 l'accumulation r·mat. par 1,asserbon Le . , U de od . "tali qu e e > 4 1a pr uctJ.on capa ste chapitre finit par l'assertion que c'est Ia tendance historique de Ia production capitaliste qui > A Ia fin bis qu'elle
Variantenverzeichnis
116.41
je traite de ] H 1 traitant de
> discutant >
ou je m' occu[pe] de
>
je traite de
116.61
capitaliste] Hel capitaliste ( en propriete ),
116.6 r
production capitaliste est] Hel production est
116.71
mot] H1 mot
116.10r
nature»] H 1 nature», (que Ia transformation de Ia propriete capitaliste en propriete sociale )1 ( que Ia propriete capitaliste va se transformer en propriete sociale et qu'elle autant que son dernier prod[uit]),
116.11 r
a cree] H 1 produit
116.12r
economique] H 1 economique ( qui assure le developpement ou )1
116.16r
individuel] H 1 individuel( . Cette affirma[tion]), (C'est aucune 1 affirmation 1 etait preuve), (Comme preuve), (Cette 2 . • conc1uston 2 n est
> produit >
>
mot
a cree
1 Je resultat
.
L L des longs developpements donnes anteneurement 2 que Ie rocsumoc
. et accum ul ation . capt'talistes,), d ans 1 l'analyse . sur Ia production 2 1es c hapttres 116.16-17 r
que Ia propriete capitaliste] H1 qu'elle > que Ia propriete capitaliste 1 ne pouvait
116.19 r
.
]
2 " saur[ait] 3 va
ne pwsse que se changer H 4 d . Ott se changer necessairement
116.21
1
Je
bis
> ne puisse que se changer
endroit] H1 12 A dr . ~e n'en donne aucune preuve cet en ott Je
Je n'en fournis aucune preuve
>
~ :n cet endroit Hel Je n'en fournis,
a cet endroit, aucune preuve (parce que), H.. Je n'en fournis, a cet endroit, aucune preuve 116.21
endroit,] H1 endroit, (puisque cette affirmation), (pour Ia bonne 1 dans les longues 2 ce n'est que le sommaire . 3 je sentais aucune ratson, que . 1 rfl d . . , ) 4 Je e croyrus tres supe u e reverur sur 1es 1
116.22
> ne fait que resumer > n'est elle-m~me que le resume > elle-m~me n'est que le resume, le sommaire > elle-meme bis sommaire elle-m~me bis sommaire] H1 n'est que le sommaire
669
Karl Manc ·
116.22-23
A Ia r6daction de
I'•Ore M aJS. 21 c'est pour mon 2 transformer 2 auparavant trop peu
..
cntlque.
n 1 commence par ab .f 21w aut
so1ument
, bo metamorp ser 1 bistorique
116.33
esquisse bistorique de]
H1
esquisse 23 bi
. de Hel H.. esquisse stonque
de
> en
116.34
en] H 1 dans
116.34--35
bistorico-pbilosopbique] H 1 pbi[losopbique] > bistorico-philosopbique
116.34--35
bistorico-pbilosopbique ] H 1 bistorico-pbilosopbique (des peripeties 1 le genre humain que 2 tous ),
116.35
, 1 1 cbaque peuple h .' generale] H generale (par laqueUe 2 1 e genre umlUD
1
queUes que soient les conditions historiques propres a 2 dans toutes les circonstances possibles,
a lui,
b--------------------------------------
. doat
1 subir 8b f tal 1 pour arriver 1 a ement rod . d . p wre en erruer . 2 swvre 2 ar·m de
lieu les conditions materieDes et les forces sociales necessaires)1 116.36-37
que bis places] H 1 qu'en soient les conditions bistoriques propres eux > que bis places
116.38
essor] H1 developpement
116.38
social]
116.39
chaque producteur individuell H1 chaque producteur individuel l'bomme > chaque producteur individuel Hel H 103 H.. l'homme
116.41
exemple. En] Hel exemple . .J En
116.41
exemple.] H1 exemple. (J'ai fait des a[llusions]),
116.41
En differents endroits] H1 Dans differents lieux endroits
H1
a
> essor
1: social :1
>
>
En differents 671
Karl Marx . A Ia redaction de I'«OT8'18CT88HHblll 3anMCKM»
!
117.1
allusion] H 1
117.1
destin] H1 sort
117.1
qui atteignit les] H
117.1
de] H.. dans
117.2
originairement] H1 des l'ori(gine]
117.2-3
en passant des allusions
>
en passant allusion
> destin des > qui atteignit Ies
sortie 1
a bis
>!
> originairement
1 Par des , 1 son propre morceau d 2 Dans le parceUes.] H e terre. 2 leurs propres morceaux 3 ---
1 moy[ens], 2 cours de leur 1 3
1 , pour
>2'a
son (propre) compte,
1 leurs propres 21es - - parceUes. 3 leurs propres 117.4
expropries. ] H1 expropries. (La nous rencontr[ons]),
117.4
moyens] H 1 instruments
117.5
production] H 1 production (avait place), (etait accompagne de l'accumulation non seulement de),
117.5
impliquait] H-' H .. impliqua
117.5-6
non
grands] H1 non seulement Ia formation de 1 - grandes propnetes foncieres, - - - - - - - - - 2 immenses en peu de mains, 3 Ia grande propriete fonciere, a de gran[ds] . b d'immens[es) 1 auss1. de 1,accumul ation d d mais c e gran s H-' non 2 encore ceUe seulement Ia formation de grandes proprietes foncieres bis grands H .. Ia formation, non seulement de grandes proprietes foncieres , mais encore de grands
117.7
un beau matin] H 1 j: un beau matin :j
117.7
(il bis cöte] H1 d'un cöte (il y avait) eut, d'un cöte
> (il y avait) d'un cöte H.. il y
117.8
leur force de travail] H1 ::ur force
> leur capacite personneUe >
> moyens
bis
!
. 1 personneUe leur force de travail 2 _ _ __
672
Variantenverzeichnis 117.8
1 1•autre, ) H , 1•autre, ( 1es d,etenteurs 1 dde tous 2 es hommes liibres concentrant entre leurs mains tous les moyens pour exploiter ces )1
11eur 117.8
pour bis travail) H1 pour exploiter ~::ur travail Hel H.. pour exploiter ce travail Hel 1: pour exploiter ce travail :1
117.8-9 117.9
les detenteurs) H.. des detenteurs . h . ) H, 1 tous les moyens du travail toutes Ies nc esses acqwses 2 1a terre > toutes les richesses acquises
117.9
arriva) H1 suivait > arriva
117.10
devinrent bis faineant) H 1 furent transformes non en travailleurs salaries, mais en un ,,mob" faineant > devinrent bis faineant H .. devinrent un ,,mob" faineant, non des travailleurs salaries > devinrent non des travailleurs salaries mais un .,mob" faineant
117.11
plus abjecte) H 1 pire > plus abjecte
117.11
ci-devant) H 1 1: ci-devant :1
117.11-12
1 des Etats , J.. "di . . des pays bis U rus 1 H 2 dde I'Arnerique, mocn onaux de I'Arnl..ocnque 3 es pays du Nord> des pays meridionaux des Etats-Unis
117.12
se deploya) H1 se fonda > fut fonde > s'eleva > se deploya
117.12
deploya) H 1 deploya (non 12 Ia production capitaliste, mais Ia), une
117.13
Donc des) H1 Donc des (meme faits)1
117.13--14
, mais bis amenerent) H 1 amenerent dans des milieux historiques differents > , mais se passant dans des milieux historiques differents, amenerent
117.14
resultats) H1 resultats > pbenomenes > resultats
117.15
tout-a-fait) H1 12 tou~~lt > tout-a-fait entiocrement
117.15
disparates.) H1 disparates. (Or), (Rien de plus facile que d'expliquer cela si l'on se donne Ia peine d'etudier 12 chhaque c acune 1 evolution ' , 1 . separement et)1 2 de ces evo ubons
673
Karl Marx · A Ia r6daction de I' •0Te'leCTaeHHWJII 3anMCKM»
117.15
cbacune bis a part) H1 apart cbacune de ces evolutions de ces evolutions a part
117.16
l'on trouvera) H.. on trouve
117.16
ce pbenomene) H1 ces pbenomenes pbenomenes
117.17
avec le passe-partout) H1 pardes moyen{s)
>
>
cbacune
ce pbenomene Hel H.. ces
> au moyen >
1 par le passe-partout 2 avec 117.18
generate 1 H, generate ( qui con{ siste)),
117.17-18
historico-pbilosophique generate dont) Hel historico-philosopbique, dont
117.18
pbilosopbique) H' philosopbique (qu[i)), (expliquant toutilla fois), (parce qu'elle explique rien.),
117.18
1 le 2 .. . , 3 Ia dont bis constste) H 4 1 e . constste
1 oil
> 2 dont Ia
principal, premier mot partie Ia, .... hil hi carac .... re p osop que
1
pbilosophie . . ale a pnnctp 2 vertu b supreme
1 a consiste . , a nier l'histoi[relt b revtent a ~ se passer Ia 1 2 consiste 117.18
supreme vertu) H.. vertu supreme KORREKTURENVERZEICHNIS
112.3 112.9 112.20 112.25 116.4r 116.12r 116.22 116.23 116.28 116.28 116.37
674
Joukowski) H1 Jukowski Qu'est-ce que) H1 Que c'est que rosse,. 1 H1 Russe,. historiques.) H1 historiques? 315).) H1 315) nouvel) H1 nouveau longs) H1 longues donnes 1 H1 donnees demieres) H1 demiers de mal) H1 du mal places 1 H' placees
Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen
116.39
chaque producteur individuel.) H 1 cbaque producteur individuel. homme
117.5-0
de Ia grande ) H 1 de grande
117.6
ceUe de grands) H 1 ceUe grands
117.8
sauf leur force) H 1 sauf force
117.9 117.11 664, Variante 115.3--10 665, Variante 115.3--10 669, Variante 116.16r 671, Variante 116.35
Qu'est-ce qui) H 1 Qu'est ce qu' abjecte) H 1 abjectes
Versehentlich nicht gestrichen. Versehentlich gestrichen. Versehentlich gestrichen. Versehentlich gestrichen.
foumis) H 1 tournies etudies) H 1 etudiees longs) H 1 longues queUes) H 1 quels ERLÄUTERUNGEN
112.1
Offizieller Vertreter der Redaktion der .,OTeKHopoccMMCKMM Co103 pa604HX die erste revolutionäre Arbeiterorganisation geschaffen, der im Jahre 1878 in Petersburg die Gründung des CeaepHbiM Co103 pyccKMX pa604HX folgte.
731
Friedrich Engels Mitteilung über den Tod seiner Frau 12. September 1878 (S. 158)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Nach dem Tode von Mary Burns wurde deren jüngere Schwester Lydia 1863 Engels' Lebensgefährtin. Über sie schrieb er in einem Brief vom 8. März 1892 an Julie Bebe I: " .. . meine Frau war echtes irisches Proletarierblut und das leidenschaftliche Gefühl für ihre Klasse das ihr angeboren war, war mir unendlich mehr werth und hat mir in allen kritischen Momenten stärker beigestanden als alle Schöngeisterei und Klugthuerei der ,jebildeten' und ,jefühlvollen' Bourgeoistöchter gekonnt hätten." Lydia Burns billigte das Lebenswerk von Engels und das seines Freundes Marx. An deren Kämpfen nahm sie lebhaften Anteil. Leidenschaftlich ergriff sie Partei für ihr seit Jahrhunderten ausgebeutetes und unterdrücktes Volk. Sie unterstützte aktiv die Bewegung der Fenier. Am frühen Morgen des 12. September 1878 starb Lydia . Tags zuvor war sie Engels gesetzlich angetraut worden (Engels an Rudolf Engels, 12. September 1878). Oie Mitteilung über Lydias Tod verfaßte Engels am Tage ihres Ablebens . Am 18. September 1878 erschien die Anzeige im "Vorwärts". Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung )1
"Meinen Freunden in Deutschland .. ." [Unterzeichnet:] Friedrich Engels. ln: Vorwärts. Zentral-Organ der Sozialdemokratie Deutschlands. Leipzig. Nr. 110, 18. September 1878. S. 4, Sp. 3. - Erstdruck. Der Druck erfolgte in Antiqua . Dadurch wurde die Mitteilung von dem gesamten anderen, in Fraktur gedruckten Text abgehoben. Oie in der Mitteilung enthaltenen Namen wurden halbfett wiedergegeben.
Der Edierte Text folgt (
732
Karl Marx Konzept eines Artikels zur Debatte über das Antisozialistengesetz im Deutschen Reichstag Um den 24. September 1878 (S. 159--168)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Dieses Konzept schrieb Marx, wie sein Brief an Engels vom 24. September 1878 belegt. unmittelbar nachdem er am 23. September 1878 von Wilhelm Bracke den Stenographischen Bericht über die erste Beratung zum .. Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie" im Reichstag vom 16. und 17. September 1878 erhalten hatte. Bereits kurz nach Eröffnung des neugewählten Reichstags (9. September 1878) hatte Bracke ihm den Gesetzentwurf und die dazugehörigen .. Motive" (siehe Erl. 159.15) geschickt. ln dem Brief von Marx hieß es bezüglich des Stenographischen Berichts : .. Ich bin halb und halb beschäftigt mit Auszug daraus für englische Presse, doch weiß ich noch nicht. ob's mir schliesslich für Daily News passt." Wie die gezielte Auswahl der Auszüge und einige Bemerkungen zeigen, die sich auf die Debatte vom 17. September beziehen (siehe S. 164.7-8 und 165.2), hatte Marx wohl zunächst das gesamte Material durchgesehen, ehe er, wahrscheinlich dann erst am 24. September, mit den Auszügen daraus und ihrer Kommentierung begann. Allerdings wurde Marx nicht erst durch die Stenographischen Berichte mit dem Verlauf der Debatte bekanntgemacht. Bereits seit dem 17. September 1878 brachten die englischen Zeitungen erste Informationen von den Reichstagsverhandlungen, die seit diesem Zeitpunkt von Marx und Engels sehr intensiv verfolgt wurden (siehe u. a. Marx an Engels, 17. September 1878; Engels an Marx, 18. September 1878). Insofern ist auch nicht ganz auszuschließen, daß die auf die Verhandlungen vom 17. September weisenden Bemerkungen in Marx' Notizen (die Auszüge selbst betreffen nur die Debatte vom 16. September) auf Meldungen basieren, die er der englischen Presse entnommen hatte. Somit sind sie kein völlig sicheres Indiz für die oben vermutete Vorgehansweise von Marx. Bereits aus der gewählten Reihenfolge und der zielgerichteten Auswahl der Auszüge geht hervor, daß es sich bei dem vorliegenden Manuskript nicht, wie es bei flüchtiger Betrachtung erscheinen mag, schlechthin um einen .. Konspekt" handelt, sondern um ein Material. das bereits unter bestimmten konzeptionellen Gesichtspunkten angefertigt wurde, die Marx der geplanten Veröffentlichung zugrunde legen wollte. Marx konzentrierte sich von vornherein auf die Ausführungen August Bebeis und Botho Wend August zu Eulenburgs, des Vertreters der preußischen Regierung, die den Gesetzentwurf ausgearbeitet hatte. Dem fügte er aus den vor Bebeis Auftritt gehaltenen recht umfangreichen Reden Peter Franz Reicheospergers und Otto Heinrich v. Helldorffs (Bedra) lediglich einige knappe charakteristische Aussagen an. Auch hinsichtlich der Reden Bebeis und Eulenburgs selbst tritt die für den gedachten Zweck bewußte Auswahl der Passagen klar hervor.
733
Kerl Marx · Konzept eines Artikels . . .
Insbesondere springt das bei Bebeis Rede ins Auge, die in ihrem vollen Umfang von Marx und Engels hoch geschätzt wurde (Marx an jenny Marx, 17. September 1878; Engels an Marx, 18. September 1878), von der Marx aber nur etwa ein Sechstel verarbeitete. Das hatte zur Folge, daß er auch den Teil der Rede Eulenburgs, der sich im wesentlichen auf die weiteren Ausführungen Bebeis bezog (siehe Erl.168.7-9), nur ganz allgemein kennzeichnete. Die von Marx vorgenommene Auswahl unterlag also einer bereits vorgedachten Richtung der Auseinandersetzung, auf die er sich konzentrieren wollte. Diese hatte sich ihm offenbar im Zusammenhang mit der gesamten bisherigen Diskussion über die Attentate und das damit begründete Ausnahmegesetz seit längerem aufgedrängt und in den Artikeln .. Herr Bucher" (siehe S. 147/148) und .. Mr. George Howell's History of the International Working-Men's Association" (siehe S. 151-157) teilweise auch schon ihren Niederschlag gefunden. Neben der Auswahl des Stoffes verdeutlichen besonders die Kommentare von Marx die Tendenz der beabsichtigten Veröffentlichung. Wie bereits Marx' Brief an Engels vom 17. September 1878 erkennen läßt, sollte mit ihr offenbar den Bestrebungen der reaktionären Kräfte in Deutschland, .. der socialdemokratischen Bewegung allen Schein der Legalität zu entziehn", der Nachweis entgegengestellt werden, daß der auf .. die Emancipation der Arbeiterklasse und die darin enthaltne Umwälzung (Umwandlung) der Gesellschaft" (S. 166.40-41) gerichtete Kampf der revolutionären Arbeiterbewegung objektiv aus den kapitalistischen Verhältnissen resultiert und durch keinerlei Gesetze auf Dauer unterdrückt werden kann. Unter diesem Gesichtspunkt trat Marx einem ganzen Komplex von .. Begründungen" entgegen, die seitens derjenigen vorgetragen wurden, die ein Ausnahmegesetz gegen diese .. gesetzlich unangreifbare Entwicklung" (S. 167 .16-17) oder eine für den gleichen Zweck gedachte Verschärfung des geltenden Strafrechts durchsetzen wollten. Für die Zerschlagung dieser .. Argumente" erschien ihm erstens der Nachweis wichtig, daß es in den Verhandlungen des Reichstags vom 16. und 17. September 1878 nicht gelungen war, die Sozialdemokratie mit den Attentätern in Verbindung zu bringen. Diesem Sachverhalt widmete Marx viel Raum. Zweitens wird Marx' Absicht deutlich, entschieden die Verleumdungen zurückzuweisen, welche darauf gerichtet waren, den Anarchismus als .. Extrem" der revolutionären Arbeiterbewegung auszugeben. Hierbei konnte er sich auf die umfangreichen Erfahrungen stützen, die in der Auseinandersetzung zwischen der .. Richtung Marx" (S. 165.28) und der anarchistischen .. Alliance de Ia Democratie Socialiste" seit 1871 gesammelt worden waren. ln diesem Zusammenhang enthält das Konzept wichtige allgemeine Überlegungen zur Bedeutung der .. s. g. extremen Richtungen der zeitgernässen Bewegung" in historischen Bewegungen (S.166.5-6). Drittens schließlich griff Marx die Verdrehungen und Unterstellungen auf, die hinsichtlich der revolutionären Gewalt von den Gegnern der Sozialdemokratie immer wieder kolportiert wurden. ln diesem Zusammenhang verwies er auf gewaltsame Perioden in der Entwicklung der Bourgeoisie, insbesondere aber auf den ausgesprochen gewaltsamen Weg der Verpreußung Deutschlands, der für sich bereits das Lamentieren der herrschenden Klassen in Deutschland als Heuchelei entlarve. ln diesem Kontext hob Marx hervor, daß die Sozialdemokratie keineswegs den Befreiungskampf der Arbeiterklasse von
734
Entstehung und Überlieferung
vornherein mit dem Einsatz bewaffneter Gewalt durchsetzen wolle, sondern daß die Wahl der Mittel, Formen und Wege dieses Kampfes von den jeweils konkreten gesellschaftlichen Bedingungen, nicht zuletzt auch gerade vom Verhalten der "am alten Zustand interessirten" (S. 167.8--9) abhinge. Diese skizzierte Tendenz der beabsichtigten Publikation läßt die Schlußfolgerung zu, daß Marx mit ihr in erster Linie den Kampf der deutschen Sozialdemokratie gegen das geplante Ausnahmegesetz unmittelbar unterstützen wollte. Damit ordnet sich diese Arbeit in andere Aktivitäten ein, die er und Engels- auch nach Annahme des Gesetzes - zu diesem Zweck unternahmen, wie beispielsweise : Übersendung von Stellungnahmen der englischen Presse zur Reichstagsdebatte an die Führer der deutschen Sozialdemokratie (Engels an Marx, 18. September 1878); Abgabe eigener Erklärungen (siehe S. 147.24-148.11 und 156 . 1~21); Erörterungen in Artikeln der ausländischen Arbeiterpresse (siehe S.169.1-170.1 und 278.1-280.15). Darüber hinaus sollten in dem geplanten Artikel prinzipielle Fragen des Kampfes der internationalen revolutionären Arbeiterbewegung angesprochen werden, die nach der Pariser Kommune auf der Tagesordnung standen und insbesondere auch von Interesse für die englische Arbeiterbewegung sein mußten. Gründe, warum Marx den geplanten Artikel nicht fertigstellte, sind nicht überliefert. Möglicherweise sind ihm nach dem 24. September 1878 Zweifel an der politischen Opportunität gekommen, in die publizistische Diskussion um das Ausnahmegesetz einzugreifen. Ein Indiz dafür könnte er in den am 24. September einsetzenden Sitzungen der entsprechenden Reichstagskommission gesehen haben, deren Verlauf die zunächst nicht sicher erscheinende Annahme des Gesetzes (Marx an jenny Longuet, 16. September 1878; Marx an Engels, 18. September 1878) immer wahrscheinlicher werden ließ. Auch hinsichtlich der Möglichkeiten, den geplanten Artikel in der englischen Presse unterzubringen, von der ein Teil durchaus zunächst recht kritisch zum beabsichtigten Ausnahmegesetz und zur Reichstagsdebatte Stellung nahm (siehe Engels an Marx, 18. September1878; Vorwärts. Leipzig. Nr. 114, 27. September1878), gibt es einige Indizien, die dafür sprechen, daß eine Publikation zu diesem Zeitpunkt schwieriger geworden war. Die von Marx für die Veröffentlichung ins Auge gefaßte liberale "Daily News" (London) machte sich Ende September 1878 zum Sprachrohr Fritz Schumanns, des Abgesandten der Londoner "International Labour Union" zur internationalen Pariser Sozialistenversammlung, die am 5. September 1878 von der Polizei gesprengt worden war. Dieser Fritz Schumann hatte das "Material" für einen Brief Altred Talandiers geliefert, der am 6. Oktober 1878 in der Pariser "Marseillaise" veröffentlicht wurde und in dem Maltman Barry, der auf dieser Versammlung den Londoner "Social Democratic Club" vertrat, als Delegierter der internationalen Polizei bezeichnet wurde. ln dieser Auseinandersetzung vertrat Marx die Interessen Barrys (Marx an Altred Talandier, 10. November 1878), dessen Verbindungen zur konservativen englischen Presse Marx bis dahin verschiedentlich genutzt hatte (siehe S.11~1174). Möglicherweise trug diese Affäre mit dazu bei, daß es Marx ratsam erschien, auch auf eine Veröffentlichung in einer konservativen Zeitung, etwa dem Londoner " Standard", zu verzichten, obwohl dieser damals "Ia nouvelle Sainte Alliance, et son chef, Mr. Bismsrck", wiederholt angriff (Marx an Altred Talandier, 10. November 1878). 735
Karl Marx · Konzept eines Artikels ...
Erstveröffentlichung des Manuskripts (in russischer Sprache) in : AM3 1 (6) . S. 3ß9--.«)(); in der Sprache des Originals in : MEW 34. S. 491-500. Zeugenbeschreibung H1
Originalhandschrift eines Artikelkonzepts: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. B 112. Beschreibstoff: Die Seiten 16&-173 (4 Blätter) des Exzerpthefts CXXVIII, das Marx von 1868 bis 1878 benutzt hat. Formst : 130 x 204mm; weißes liniertes Papier, das vor allem an den drei äußeren Seitenrändern nachgedunkelt ist; auf S. 171 befindet sich über dem vorderen Drittel der ersten Zeile ein verwischter waagerechter Streifen aus roter Tinte; die unteren Zeilen der Rückseiten 167, 169 und 171 weisen leichte Tintenabdrücke der gegenüberliegenden Seiten auf, die jedoch die Lesbarkeit nicht beeinträchtigen. Schreiber: Kerl Marx. Schreil:r msterisi: Schwarze Tinte. Beschriftung: Der Text liegt in lateinischer Schrift vor. Die Seiten sind ohne Rücksicht auf die vorhandenen 24 Linien im allgemeinen sehr eng mit 39 bis 42 Zeilen beschrieben; eine Ausnahme bildet dabei Seite 168, die, obwohl wie die anderen oben und unten ohne größeren Rand, nur 33 Zeilen aufweist; Seite 173, die nur zu etwa drei Vierteln beschrieben ist, enthält 31 Zeilen ; Seite 170 weist eine größere, zwischendurch wohl versehentlich nicht durchgehaltene Einrückung auf, die den Text auf S. 164.4-37 betrifft. Dem Charakter dieser Vorarbeit entsprechend, enthält der Text eine Reihe von Abkürzungen und Wortverkürzungen; neben dem Artikel und "und" betrifft das z. B. Sept. = September, pr. Reg . = preussische Regierung, europ. = europäisch, sociald. = socialdemokratisch, C. bzw. Col. = Columne, K = Kolumne, Dtscld = Deutschland, Marinemster = Marineminister, N'schen = Nobiling'schen, Gegstände = Gegenstände, dch = durch, nothdige = nothwendige. gwnt = gewinnt, wd = wird; dazu kommen auch einige Schreibversehen; der Doppelkonsonant mm ist in der Regel durch das Verdopplungszeichen mkenntlich gemacht; es gibt eine kleinere Textumstellung ; von einer Ausnahme abgesehen, stehen sämtliche Texteinfügungen und außerhalb der Zeile vorgenommenen Textersetzungen über der Zeile. Die Seiten sind von Marx jeweils an der äußeren oberen Ecke mit Bleistift paginiert. Bei allen Textänderungen handelt es sich um Sofortvarianten oder -korrekturen im Zuge der Niederschrift. Alle vier Blätter enthalten auf den Rückseiten (S. 167, 169, 171, 173) unten von fremder Hand mit Bleistift eine Paginierung: DD92DD 95; ihre Nichtübereinstimmung mitder Marxschen Paginierung (zu erwarten wäre DD~DD86) resultiert aus vorhergehenden Unregelmäßigkeiten dieser fremden Paginierung, insbesondere aus dem Umstand, daß bis S. 18 jede Seite des Exzerptheftes mit einer "DD" Paginierung versehen wurde.
Der Edierte Text folgt H 1 .
736
Variantenverzeichnis
VARIANTENVERlEICH N IS
159.11
Unter> Aus
160.41
stempeln." (Bebel kommt dann (Columne I, p. 39) auf die "wochenlang und monatelang, Tag für Tag" von der gesammten Presse),
161.34
Eulenburg: "(Es ist),
162.14
er (nicht gesagt hat, er sei),
162.15
dass er (an einigen Meetings derselben),
162.16
1: wie viele andre Spiessbürger :1
162.18
1: Er verhielt sich als Neuling zu ihnen. :1
162.20
bracht[e]
162.21
fertig: (Das wenige),
162.22
ist selbst nur conjectural > selbst das ist erst nur conjectural 1 ist nur conjectural macht er selbst oder 2 bl . h sagt er pro emabsc
162.25
nur (das Wenige sagen, "was),
162.27
Aber (gleich nach),
162.38
hatte (sie also keineswegs über irgendwelchen Zusammenhang des Nobiling'schen Attentats mit der Socialdemokratie),
162.40--41
weist "ausdrücklich darauf hin"> muss "ausdrücklich darauf hinweisen
163.5
aUe
163.18
den (Mit[-angeschuldigten])1
163.19--20
Beschuldigung
163.31
1: einziger :I
163.34
beiwohnte, (waren wie aUe unter polizeilicher Aufsicht),
>
steUte
>
> die ganze
164.7--8
> Anklage
Diese eigentlich zwischen S. 164.27 und 164.28 stehende Einfügung ist durch einen Pfeil an diese Stelle verlegt.
164.7
frie[dlichen]
164.9
2) (Dass),
164.15-16
Journalen.))
> gesetzlichen
(3)) Herr
165.12
1: und
Versuch(e]
:1 737
Karl Marx · Konzept eines Artikels . . .
165.12
bisher (im),
165.15
Ansicht(., die Attentate),
165.22
dieser ( Zusamm[enbang]),
165.28
Marx >Die ,,Richtung Marx"
165.29
den (Zielen der),
165.34
versucht
165.37
mit besondrer
165.40
Bewegung (die a[uf)),
165.41
1: , z. 8 . die Bewegung des Falls :1
166.1
1: prima facie :1
166.6
- > contra
166.10
die (ten[denzielle)),
166.12
issue (und die),
166.13
wie die (al[ten))1
166.14
Demgernäss (bat),
166.21
nun (über das Gemeinschädliche der Socialdemokratie),
166.30
sich (E[ulenburg)),
166.32
so (entb[ält)),
166.33
aus ( :)1
166.36
1: zum Ziele hin :1
167.1
keine (H[indernisse)),
167.2
jew[eiligen)
167.3
treten. (Käme z. 8 . in England oder Arbeiterklasse )1
167.~7
1: , und zwar auch nur, soweit die gesellschaftliche Entwicklung dazu reif wäre :1
167.8
der (f[rüberen))1 (Bes[itzenden)), (Vertb[eidiger))1
167.12-13
1: Seitens der Machthaber :1
167.14
,,gewaltsame Entwicklung" (Seitens der aufstrebenden Gesellscbaftsklasse) > .,gewaltsame" Conflicte
738
>
verübt
> in besonders
> jedesmaligen den
Vereinigten Staaten die
Variantenverzeichnis · Korrekturenverzeichnis
1 eint[retende) .1 · 2 faktisch ·
167.15
I.
167.15
Entwicklung (der Revolut[ion))1
167.16
That (Regierungsgewalt), (versucht die Regierungsgewalt die Entw[icklung)),
167.18
Vorb[ereitung)
167.26
erschien (. In), (zu ei[ner)),
167.40
Entwicklung (Nach diesen "tiefen" Entwicklungen),
> Einleitung
Offensichtlich wollte Marx zunächst nicht das ganze Zitat aus Bebeis Schrift abschreiben, da er ja diese Broschüre selbst besaß. Darüber hinaus konnte sich diese getilgte ironische Formulierung an dieser Stelle ungewollt auch auf die Ausführungen Bebeis beziehen.
168.6
fal[sch)
168.9
II)
> "verfälscht"
(Unter), KORREKTURENVERZEICHNIS
159.22
[be]lastenden)
160.19
[zu])
162.26
"davon) H1 davon
Korrektur nach dem Stenographischen Bericht. Korrektur nach dem Stenographischen Bericht. Anführungszeichen versehentlich an anderer Stelle mit getilgt (siehe Variante 162.25).
162.36 163.28 164.23 164.41 165.20 166.7 166.10
Juni) H 1 Juli Tschecb) H1 Tschetsch Thaten zu) H 1 Tbaten nicht zu Sassulitsch) H 1 Sasulitsch p. 51) H1 p. 50 Hebertisten) H 1 Hebertisten will)
Obwohl vom erkennbaren Buchstabenbestand soll naheliegender erscheint. ist die gewählte Lesart, wenn man sie im Kontext betrachtet (siehe z. B. S. 166.21), wahrscheinlicher.
166.19
Tl Mit diesem Zeichen hat sich Marxoffensichtlich den betreffenden Satz im Stenographischen Bericht (siehe Erl.166.19) gekennzeichnet.
739
Karl Marx · Konzept eines Artikels . . .
167.3
oder den]
167.8 167.26
am] H 1 im aber]
Möglicherweise ist auch
oder in zu lesen.
Die an sich sinnvollere Lesart also scheidet vom erkennbaren Buchstabenbestand her noch eher aus.
168.15 168.23
Reichensperger] H1 Reichensperg Helldorff] H 1 Helldorf ERLÄUTERUNGEN
159.1-5
Siehe Erste Berathung des Gesetzentwurfs gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie. ln: Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstags . 4. Legislaturperiode. 1. Session 1878. Bd. 1. Berlin 1878. S. :»--91 . Marx' Auszüge beziehen sich nur auf die Sitzung vom 16. September1878(ebenda. s. :»-5n. Im Vergleich zu dieser Quelle weisen mehrere der von Marx zitierten Stellen einige Abweichungen auf. Soweit es sich dabei um Schreibeigenheiten von Marx, Veränderungen durch Einbeziehung in den Marxschen Satz oder orthographische und grammatikalische Korrekturen von Marx am Stenographischen Bericht (Stenogr. Ber.) handelt, wird das im folgenden nicht ausgewiesen. Sämtliche Hervorhebungen stammen von Marx.
159.8--10
Ebenda. S. 30.
159.13-161.29 August Bebeis gesamte Rede siehe ebenda. S.38--50. Die hier von Marx gebrachten Auszüge stellen einen zusammenhängenden Komplex von S. 38/39 dar. 159.14
so] Stenogr. Ber.: sowohl
159.14
Die "Thronrede" zur Eröffnungssitzung des am 30. Juli 1878 neu gewählten Reichstags (siehe auch Erl. 162.41-163.2) hielt am 9. September 1878 der Stellvertreter des Reichskanzlers, Graf Otto zu Stolberg-Wernigerode, im Auftrage des Kronprinzen Friedrich 111. (Siehe Stenographische Berichte . .. Bd. 1. Berlin 1878. S. 112.) Diesem hatte der durch das Attentat Karl Eduard Nobilings (siehe Erl. 147.25-26) verwundete Kaiser, Wilhelm 1., zeitweilig die Regentschaft übertragen.
159.15
Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie. [Entwurf.] in : Stenographische Berichte . . . Bd. 2. Berlin 1878. S. 2/3. Die sich daran anschließende "Begründung" reicht bis S. 9. Zum gesamten Aktenstück gehören noch verschiedene Anlagen (ebenda. S. 9-16).
740
Erläuterungen ln veränderter Fassung trat dieses Gesetz (veröffentlicht in: Deutscher Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischer StaatsAnzeiger. Berlin. Nr. 249, 22. Oktober 1878. Abends) am 21 . Oktober 1878 in Kraft und behielt nach viermaliger Verlängerung (Beschlüsse des Reichstags vom 4. Mai 1880, 12. Mai 1884, 2. April 1886 und 17. Februar 1888) bis zum 30. September 1890 Gültigkeit. Mit dem Ausnahmegesetz sollte die deutsche Arbeiterklasse ihrer Führung beraubt und politisch mundtot gemacht werden. Gleichzeitig gedachte Otto Fürst von Bismarck auf diese Weise auch jegliche bürgerlich-demokratische und selbst liberale Opposition zu unterdrücken, um so seine persönliche Macht zu festigen und den Weg für seine reaktionäre Wirtschafts- und Militarisierungspolitik frei zu bekommen. Das Gesetz verbot Vereine (§ 1), Versammlungen (§ 9), Druckschriften (§ 11) und Geldsammlungen (§ 16), .,welche durch sozialdemokratische, sozialistische oder kommunistische Bestrebungen den Umsturz der bestehenden Staats- oder Gesellschaftsordnung bezwecken" (ebenda). Von besonderer Bedeutung war § 28, nach dem der Kleine Belagerungszustand verhängt und Sozialdemokraten ausgewiesen werden konnten. Als Anlaß für die Durchpeitschung dieses Gesetzes im Deutschen Reichstag nutzte Bismarck die beiden Attentate auf Kaiser Wilhelm I. (siehe Erl. 147.25--26). 159.20
können I Stenogr. Ber. : dürfen
159.22
sie gemacht I Stenogr. Ber. : sie in den umfassenden Untersuchungen gemacht
159.24
Attentäter I Emil Heinrich Max Hödel und Dr. Karl Eduard Nobiling. Siehe Erl. 147.25--26.
159.29
man heute I Stenogr. Ber. : man auch heute
159.30
lebhafte I Stenogr. Ber.: lebhafteste
160.3
verschiedenen I Stenogr. Ber.: verschiedensten
160.7
Verantwordichkeit lenkt I Stenogr. Ber. : Verantwortung wälzt
160.11-12
Aus der entsprechenden Passage in der Rede Bebeis ergibt sich folgender Hergang : Am Abend des 2. Juni 1878 erfuhr Bebe I, als er von einem Spaziergang nach Hause kam, vom Attentat Nobilings. Daraufhin ging er zu einigen Freunden, um Erkundigungen über Nobiling einzuholen. Da er auf diese Weise nichts erfuhr, ging er, um sich völlig zu vergewissern, daß der Attentäter mit der Partei nichts zu tun habe, am anderen Morgen, also am 3. Juni, zur Redaktion des .. Vorwärts" (Leipzig). Auf dem Rückweg von dort las er dann die am 3. Juni, 2 Uhr morgens aufgegebene Depesche.
741
Karl Marx · Konzept eines Artikels . .. 160.1~24
Wahrscheinlich bezieht sich August Bebel hier auf Nr. 128 der unter leitender Redaktion Edwin von Niebelschütz' in Berlin erscheinenden ,.Neuen Preußischen Zeitung" (,.Kreuzzeitung") vom 4. Juni 1878. Dort wurden unter der Überschrift ,.Die Frevelthat vom 2. Juni" noch einmal zwei bereits als Extrablätter ausgegebene offizielle Mitteilungen vom 2. Juni ,.mit einigen Correkturen", wie es hieß, und durch weitere Nachrichten ergänzt, abgedruckt. Unter letzteren befand sich auch die von Bebel zitierte Depesche des Wolffschen Telegraphenbüros (siehe auch S. 712). Möglicherweise stand Bebeleber auch ein weiteres Extrablatt der .. Kreuzzeitung" zur Verfügung.
160.21
Depesche, die] Stenogr. Ber.: Depesche, meine Herren, die
161.8
vielmehr von 1 Stenogr. Ber.: vielmehr im Gegentheil von
161.13
geben] Stenogr. Ber. : verbreiten
161 .14
alles aufgeboten] Stenogr. Ber.: alles dies aufgeboten
161 .24-28
Die Debatte über diesen Unfall (siehe Erl. 148.3) fand im Reichstag am 13. September 1878 statt. Siehe Begründung, Beantwortung und Besprechung der Interpellation des Abgeordneten Mosle, betreffend den Zusammenstoß der Panzerschiffe ,.König Wilhelm" und .,Großer Kurfürst". ln : Stenographische Berichte ... Bd. 1. Berlin 1878. S. 14-24. Für den hier von Bebelaufgeworfenen Sachverhalt siehe insbesondere S. 21 /22.
161 .27
(v. Stosch) 1 Einfügung von Marx.
161 .34
Die Rede von Botho Wend August zu Eulenburg siehe Erste Berathung des Gesetzentwurfs . .. A. a. 0. S. 50/51 .
161 .38
Beziehung habe] Stenogr. Ber. : Beziehung, meine Herren, habe
162.1
dass eine 1 Stenogr. Ber.: daß in der That eine
162.36
2 Juni] Siehe Erl.160.11-12.
162.37
Als ,.ultramontane Partei" wurden nach 1870/1871 in Deutschland alle diejenigen Kräfte gekennzeichnet, die sich an der Politik des Vatikans (ultra montes- jenseits der Berge [Alpen]) orientierten und durch die Reichseinigung unter Führung des protestantischen Preußens ihre vielfältigen, insbesondere ökonomischen Sonderinteressen bedroht sahen. Die politische Hauptkraft dieser Bewegung war das ,.Zentrum", das eine sehr breite, aber gleichzeitig sehr heterogene Massenbasis besaß. Durch den ,.Kulturkampf" (siehe Erl. 24.16), der allerdings 1878 bereits im Abklingen begriffen war, versuchte Bismarck. diese
742
Erläuterungen Oppositionspartei auszuschalten, erreichte hinsichtlich dieser unmittelbaren Zielstellung aber gerade das Gegenteil. 162.41-163.2
Eulenburg bezieht sich hier auf seine Rede, die er am 23. Mai 1878 im Reichstag gehalten hatte (siehe Stenographische Berichte . . . 3. Legislaturperiode. 2. Session 1878. Bd. 2. Berlin 1878. S. 1511). Der damals vorgelegte Gesetzentwurf "zur Abwehr sozialdemokratischer Ausschreitungen", veranlaßt durch das Attentat Hödels vom 11 . Mai 1878, wurde am 24. Mai 1878 mit 251 gegen 57 Stimmen abgelehnt. Siehe auch Erl. 147.25--26.
163.12
Hödel wurde am 16.August 1878 enthauptet. Nobiling starb am 10. September 1878 an den Folgen der Verletzung eines mißglückten Selbstmordversuchs, den er unmittelbar nach dem Attentat begangen hatte, um sich der Verhaftung zu entziehen.
163.27-28
erfahren] Stenogr. Ber. : erleben
163.28--29
Die von Marx genannten Personen verübten folgende Attentate : Maximilian Seteloge auf den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. am 22. Mai 1850; Heinrich Ludwig Tschechebenfalls auf Friedrich Wilhelm IV. am 26.Juli 1844; Adam Schneider, zusammen mit anderen, auf den damaligen Prinzen von Preußen, den späteren preußischen König und deutschen Kaiser, Wilhelm 1., am 12. Juni 1849; Oskar Becker ebenfalls auf Wilhelm I. am 14. Juli 1861; Eduard Kulimann auf Bismarck am 13. Juli 1874; Ferdinand Cohen, ein Stiefsohn des kleinbürgerlichen Demokraten Karl Blind, auf Bismarck am 7. Mai 1866.
163.31
reptilisirt] Von der preußischen Regierung aus dem sog . Reptilienfonds finanziell unterstützt. Siehe Erl. 148.~.
163.33
zu sein] Stenogr. Ber.: festhalten zu müssen
164.6
Die Funktion dieses Hinweises auf den Kronprinzen Friedrich Wilhelm ist nicht mit Sicherheit zu ermitteln. Möglicherweise wollte sich Marx damit im Sinne einer Auslegung der Anspielung Eulenburgs eine Argumentationsrichtung vermerken, die in den Zeitungen der deutschen Sozialdemokratie unmittelbar nach dem Attentat Nobilings zu verzeichnen war. ln Erwiderung der Verleumdungen im überwiegenden Teil der bürgerlichen Presse, wonach das Nobilingsche Verbrechen eine Frucht des Wirkens der Sozialdemokratie sei, wies die sozialdemokratische Presse darauf hin, daß man das Attentat genauso und mit noch größerer Berechtigung den Nationalliberalen in die Schuhe schieben könne.
743
Karl Marx · Konzept eines Artikels ...
Oieses Argument hatte seine reale Grundlage in dem allgemein bekannten Umstand, daß ein Teil der bürgerlichen Kräfte sich von der zukünftigen Thronbesteigung des Kronprinzen, der in bestimmten Fragen Bismarcks Politik kritisch gegenüberstand, einen gewissen liberalisierungsprozeß erhoffte. 164.7~
Diese Einfügung geht offensichtlich auf Ausführungen in Wilhelm Brackes Rede zum vorliegenden Gesetzentwurf zurück, die er am 2. Beratungstag, am 17. September 1878, gehalten hatte. Dort hatte er konstatiert, daß die .. Norddeutsche Allgemeine Zeitung" (Berlin) im vergangeneo Winter .. fast Tag um Tag" darüber geklagt habe, daß man .. dieser gesetzlichen Bewegung nicht an den Kragen kommen könne" und daßdemgemäß mitdem Ausnahmegesetz nicht die Ausschreitungen, sondern .. die Gesetzmäßigkeit der Bewegung getroffen werden soll" (Erste Berathung . . . A. a. 0. S. 83).
164.13
zu machen sei) Stenogr. Ber. : sein könne
164.36
Eulenburg ziJiert sehr frei aus dem Artikel .. Das Attentat", der am 17. Mai 1878 in Nr. 57 des .. Vorwärts" (Leipzig) erschienen war. Dort hieß es : .. Nicht wir, die wir diese Unordnung des gesellschaftlichen Organismus, diese wahnsinnigen und Wahnsinn erzeugenden Zustände bekämpfen, auch nicht jener unglückliche Hirnkranke, der nur das nothwendige Produkt dieser wahnsinnigen Zustände ist, sondern ihr, ihr, ihr allein, die Vertheidiger, die Schöpfer dieser wahnsinnigen Zustände! Auf die Anklagebank mit euch/!"
164.39-165.4
Am 24. Januar (5. Februar) 1878 verübte Wera lwanowna Sassulitsch ein Attentat auf den Patersburger Stadthauptmann Trepow, da er für die körperliche Züchtigung eines politischen Gefangenen verantwortlich war. Trepow wurde dabei schwer verletzt. Ein Patersburger Geschworenengericht, unter dessen zwölf Geschworenen allein neun zaristische Beamte waren, sprach sie am 31. März (12. April) 1878 frei. Dieses Urteil wurde zunächst sowohl in Rußland, einschließlich weiter Kreise der herrschenden Klassen. als auch in der europäischen Öffentlichkeit mit großer Zustimmung aufgenommen. Am 4. (16.) August 1878 tötete Sergei Michailowitsch Krawtschinski (gen. S. Stepnjak) den Gendarmeriechef Nikolai Wladi mi rowitsch Mesenzow. Auf dieses Attentat kam Bismarck zurück, als er sich am 17. September 1878 in diese Reichstagsdebatte einschaltete (Erste Berathung .. . A. a. 0 . S. 70). Unter der Überschrift .. Das Henkerbeil " ging die .. Berliner Freie Presse" am 23. August 1878 auf beide Attentate ein. Dabei zitierte sie aus einer .. Proklamation". die am Tage des Attentats auf Mesenzow heimlich in Patersburg angeschlagen worden war. Den Kerngedanken dieser Schrift aufgreifend, fragte die Zeitung : .. ja,
744
Erläuterungen
was anders bleibt den Russen übrig, wenn sie sich nicht hammelgleich von den Mesenzow's und Konsorten scheeren, prügeln, würgen und abschlachten lassen wollen? Was anders bleibt ihnen übrig?"
165.6--9
Auf dem Kongreß der anarchistischen Faderation Jurassienne, der vom 3. bis 5. August 1878 in Fribourg (Schweiz) stattfand, wurde eine Resolution angenommen, in der es hieß : .. Le Congres, Considerant. l'attitude prise par Ies organes officiels du parti democrate-socialiste etatiste, eu egard aux actes revolutionnaires de Hoedel et de Nobiling, actes qui ont toute sa sympathie; .. ." (L' Avant-Garde . .. Chaux-de-Fonds. Nr. 33, 26. August 1878.)
165.10--13
Hiermit spielt Marx auf die Aktivitäten der von Michail Alexandrowitsch Bakunin geführten anarchistischen .. Alliance de Ia Democratie Socialiste" (siehe Erl. 89.12-18) in diesen Ländern an, die den dort wirkenden revolutionären Kräften und der IAA großen Schaden zugefügt hatten. ln ihrer Arbeit .,L' Alliance de Ia Democratie Socialiste et I' Association Internationale des Travailleurs", Londres, Hambourg 1873, hatten Marx und Engels das sehr detailliert neben Frankreich auch für die Schweiz (siehe MEGA 2 .td al tal . h. . Verset em s to unnc bg erwtesene sicherung Liebkn(echt]'s die Züricher hätten die Redaktion gar nicht amtlich zu kontroliren und die daraus erwachsene Komödie der Irrungen;
174.25
1: , Hirsch, :1
174.27
ablehnte, (können wir ihm),
759
Karl Marx/Friedrich Engels · Zirkularbrief an Bebel. Liebknecht Bracke und andere . . .
174.28
1: , wie wir hören :1
174.28
1: von H[öch]b[er)g, :1
174.28
2 (an),
174.29
im>am
174.32
und kein
174.33
.. . konnen. h be ich . Jetzt zu untersuc hen. )1 ( Diesen Punkt 21 habe a n w1r
174.35--36
Blattes. (Der Stein des Anstoßes, in Beziehung auf Hirsch, war sein Auftreten im Fall Kayser.) I 161 Gleich
174.37
1: mit einzelnen Genossen :1
175.1
Hirsch (antwortet: Ich kenne "nur einen", und fragt wer diese seien und fährt fort :),
175.30
an, (dadurch I) das Parteiprogramm)1
175.31-32
vom Parteiprogramm ausdrücklich verlangt wird gramm ausdrücklich verlangt
Mit Bleistift geschrieben.
175.34
> ebensowenig wie irgend ein andrer
>
das Parteipro-
Vom Ende dieses Satzes führt eine schwache Linie zwischen
Parteitaktik und verletzt. so daß auch folgende Lesart möglich ist, die unter Umständen für die Abschrift vorgesehen war :
Parteitaktik: Dieser Regierung keinen Heller, verletzt.
>
176.3--4
ertheilt seine Schutzzollrede zu halten theilt
176.5
Erstens
176.7
Welt(; und war also auch nicht verpflichtet), (Dann aber,),
176.7
Welt (Gesetzt auch, zwei oder drei andre sozialdemokratische Abgeordnete (denn mehr waren schwerlich da) hätten sich verleiten lassen dem K[ayser] zu erlauben seine Abgeschmacktheiten vor aller Welt herzusagen und (die Pa[rtei])1 Bismarck Geld zu bewilligen; so waren sie verpflichtet, die Verantwortlichkeit dafür öffentlich auf sich zu nehmen und abzuwarten was Hirsch dazu sagen würde) . Sodann
176.7~
Die Blamage für die Partei, die früher auf K. allein abgewälzt werden konnte, wird 1: übrigens :1> Sodann wird die Blamage bis konnte,
760
zu seinem Auftreten er-
> Zunächst
Variantenverzeichnis
176.9
I: ebenso :1
176.10
Handlungsweise > Abstimmung
176.11
haben. (Wenn es dahin kommt daß~ in ihren, die deutsche Sozialdemokratie in der That von der parlamentarischen Krankheit angesteckt werden und glauben soUte. mit der Volkswahl werde der . Getst . u ..be r d"te Gew ähl " he ilJge ten ausgegossen, 12 d- Fraktionser" 1 Sitzungen in seien, u nfe hlbare Konzilien, Fraktionsbeschlüsse in 2 1 unfehl[bare] . Dogmen verwandelt, dann war es Zett daß), 2 unantastbare
176.18
die (dem Kayser ausdrücklich erlaubten, für die),
176.19
die (durch einen solchen BeschlußaUe Partei[disziplin))1
176.20
1:durch einen solchen Beschluß :I
176.20-21
in so unerhörter W[eise] > so eklatant
176.21
schlimmer. (Aber Hirsch),
176.22
nicht (die Abgeordneten),
176.23
l: andern :1
176.24
der > indem er
176.26
klar > sicher
176.28
gewordenen > vorgekommenen > gewordenen
176.29--30
1: namentlich das Vorwärts, :1
176.30
1: gründlich :1
176.31
haben. (Da konnte nicht ausbleiben daß, als die Schutzzollfrage nach dem Sozialistengesetz plötzlich praktisch wurde,),
176.32
wurde , (war man theilweise gelheilt in zwei theils für, theils gegen SchutzzöUe)1 (waren die Meinungen getheilt und ein),
176.34
Einziger (de[r)),
176.3s-36
der deutschen Industrieverhältnisse > der Verhältnisse der deutschen Industrie
176.36
Lage > Stellung
176.38--40
und so> · Der einzige (Rettungsanker, der), Weg, bis eirJgeschlagen. So
761
Karl Marx/Friedrich Engels · Zirkularbrief an Bebel. Liebknecht Bracke und andere . . .
1n.1
den Fall> und mit
1n.2
blamirte. (Der Fall Kayser wird nun),
1n.3
Vorwand > Anlaß
1n.8
1: jetzt :1
1n.12
l:dort :l
1n.13
1: zu Hause :1
1n.14
allgemeinen> gewöhnlichen
1n.11
erlauben, (über),
1n.11
die Ziele> die Ziele und Taktik> die Wege und Ziele
1n.21-24
1: Auch bis Ehrenposten :1
1n.21
Möglichkeit, (dem),
1n.28
damit ihren Dank > ihren Dank damit
1n.28
sie (ihn),
177.28
Rolle (als einzige )1
1n.31
allen (im Ausland),
1n.33
war (was dann),
1n.34
andern europäischen > nichtdeutseben
177.39
mir selbst > selbst mir
177.39
von ihm, Schramm und Bernstein herrührt, also > verfaßt ist grade
178.2-3
Zukunft > Haltung des neuen Organs
178.3
1: , soweit diese von ihnen abhängt :1
178.10
Industrie-Arbeiter." (Dadurch habe sich),
178.11-16
Schweitzer war ein großer Lump aber ein sehr talentvoller Kopf. llttl Was er auch aus korrupten Motiven verschuldet hat, und wie sehr er auch (aus )1 zur Erhaltung seiner Herrschaft an der Lassalleschen Panacee von der Staatshülfe festhielt, so hat er doch das Verdienst, (durch), den ursprünglichen engen Lassalleanismus durchbrochen, den ökonomischen Gesichtskreis der Partei erweitert und damit ihr späteres Aufgehn in die deutsche Gesammtpartei vorbereitet zu haben. Der Klassenkampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie, dieser Angelpunkt alles revolutionären Sozialismus, war schon von Lassalle gepredigt worden. Wenn Schweitzer diesen Punkt noch schärfer betonte, so war das in der Sache selbst jedenfalls
762
Variantenve~eichnis
ein Fortschritt, (was er auch immerunterdiesem Vorwand), wie sehr er auch sich daraus einen Vorwand geschmiedet haben mag, seiner Diktatur gefährliche Personen zu verdächtigen. Ganz richtig ist, daß er den Lassalleanismus zu einem einseitigen Interessenkampf der Industrie-Arbeiter machte. Aber nur darum einseitig, weil er aus Gründen politischer Korruption von dem Interessenkampf der Landarbeiter gegen den großen Grundbesitz nichts wissen woUte . Nicht das ist es was ihm hier vorgeworfen wird, nein, die "Verflachung" besteht darin daß er den Klassenkampf der Industriearbeiter > Ich untersuche nicht bis indem er litt! seinen Charakter als Klassenkampf der Industriearbeiter Kopf. (Sein Verdienst bestand grade darin daß er den 1alten . . . he engen Lassallearusmus (durchbrach), mit seiner 2 ursprüngli c n beschränkten Staatshülfe-Panacee durchbrach. litt! Die kommunistische Anschauung), Diese Variante gehört zu Schicht 1 von Variante 178.11-16.
1 die Landarbeiter ausschloß, weil er -
2---------------
den Kampf
von dem Interessenkampf
3
1 beschränken woUte auf den der Industrie[-Arbeiter), 2-3 der Landarbeiter gegen den großen 2 Grundbesitz todt[schweigen), 3 .. nichts wissen woUte. Diese Variante gehört zu Schicht 1 von Variante 178.11-16.
178.14
> Schweitzer philoso[phische) > philantropische Richtung > Bewegung
178.14
l: wird:l
178.15
1 den Lassalleanismus 2 die LassaUsehe Bewegung verflacht (habe. Er soU 3 ihn verflacht
178.13 178.14
dieser
. 1 den Klassenkampf . haben, mdem er 2 ihr Ch akt al der lndustneen ar er s .. Bourgeois . f t un d d"1e "bürgerliche De. arbe1ter gegen die 12 B . verbe ourge01s mokratie" habe in seiner .,Zurückweisung), 178.20
besteht, (tritt),
763
Karl Marx/Friedrich Engels · Zirkularbrief an Bebel, liebknecht. Bracke und andere ...
178.20
will> kann
178.21
l:doch:l
178.24-25
Arbeiterpartei, bekleiden Amt> Partei die sich in einseitigster Weise als Arbeiterpartei gerirt, sie bekleiden jetzt Amt
178.25
ihr. (Der Wi[derspruch]),
178.26
vor. (Sie),
178.28-30
verräth die Partei > gestehn sie bis also verräth
178.31
Die (Part[ei]),
178.36
1: gebildeten :1
178.38--40
1: (Als ob das 2 äußerlich verlumpte bis kann!) :1
1----
Diese Einfügung wurde offensichtlich erst nach der Variante
178.4G-179.2 verlaßt, so daß sie nicht auf Höhe des Einfügungszeichen, sondern darüber steht.
178.40
kann!) (,)e mehr),
178.40-179.2
Zu diesem Ende muß vor allem die Bourgeoisie gewonnen werden. > Dann auch bis erreichen soll . .. "
179.1
die (mit so viel Opfern) ... betriebne
179.4-15
1: Denn .,noch bis zu gewinnen. :1
179.23
beschreiten." (Je ruhiger, sachlicher), (Wohin die Verfasser),
179.23
weil> wenn
179.31
müssen (sich die Sozialdemokraten, statt hinter den Barrikaden zu stehn),
179.33
Gesetzlichkeit" wandeln > Gesetzlichkeit beschreiten"
179.34
1: nölbigenfalls :1
179.35
marschiren. (Es kommt noch besser),
180.2
hat." (Um so weniger),
180.11
geprellt, (ist der),
180.12-17
1: Möge also bis Güte haben! :1
180.12
Auftreten (der Bourgeoisie) beweisen
180.14
1:freiwillig :I
180.14
verspricht, (innerhalb der Schranken des Sozialistengesetzes),
764
Variantenverzeichnis
180.16
1:dann überflüssige :I
180.23
auch (nicht nur "a(bertausende)),
180.28
bei > für seine
180.28
für (seine) Kinder
180.29
"und wendet seine ganze Kraft und Energie" inzwischen >· Inzwischen wendet man seine .,ganze Kraft und Energie"
180.31-32
damit die Bourgeoisie dabei doch > gleichzeitig die Bourgeoisie
180.35
schwindelt, (und den Krach),
183.4-5
. 1 geg[ebnen) . Statt s1e wegen der uns 2 ertheilten Fußtntte 1 zu beschim[pfen) . m1t . z·msen zuruc .. k.. h . > Statt ihnen d"1e Fußtntte 2 zu zuc tlgen zuzahlen
183.7
Kommune (obwohl die Verfasser),
183.9
daher > überhaupt > ferner
183.15
melden, getrieben von der Angst, > anmelden, voU Angst,
183.17
An die SteUe > Statt
183.18
anstatt > statt
183.19
statt (eines bestimmten Programms geschichtlichen,),
183.21
1: historisch :1
183.24
auftraten, (und die),
183.27
augenblickliche politische Praxis > politische Praxis der Gegenwart
183.32
soll (eben) keine
183.34
1: vor AUem :1
183.34-36
und statt auf weitergehende, die Bourgeois abschreckende und doch (auf), in unsrer Generation unerreichbare Ziele Gewicht zu legen, lieber > ; statt auf bis legen, soU sie lieber
183.37
Erlangung derjenigen > diejenigen
183.39
1:vieUeicht :I
183.39
einen (langsamen, ruhig und) aUmähligen
183.40
könnten. (Als ob die Geschichte),
184.3
verhinderte> bei jedem Schritt hemmte und (zu), endlieb zu FaU brachte
765
Karl Marx/Friedrich Engels · Zirkularbrief an Bebel, liebknecht, Bracke und andere .. .
184.4
sind, (endlich in einer Sackgasse zu),
184.6
Geschichte (nach ihrem engen Spießbürgerhorizont),
184.15
gebildete Elemente > Leute aus
184.19
Bewegung (wirklich) zu
184.21
gebildeten > bürgerlichen
184.22
gebracht (was die Bewegung um einen Schritt weiter),
184.23
wäre. (Statt),
184.24
1: oder theoretischem :1
184.25
1: oberflächlich angeeigneten :1
184.27
man
184.28
denen(, Dank dem Aufb(lühen]),
184.31-32
>
die Herren
, machte sich Jeder auf diesem viel leichterem Wege > , stutzte 1 ~ahn J d sie vielmehr nach dem mitgebrachten Standpunkt zu2 sac e er
recht, machte sich kurzer Hand 184.38
Ele[mente] >Leute
184.40
kleinbürgerlichen (und),
184.40
Anschaullt8lungen > Vorortheilen
185.2
Vorstellungen > Vorortheilen > Vorstellungen
185.2
Vorstellungen. (Wenn sie sich platterdings an die),
185.5
konstituiren (wollen), so
185.6
verhandeln, (Carte[l]),
185.7
unsr[er] > einer
185.11-13
1: Diese Zeit bis unbegreiflich. :1
185.13
ihnen > aber solchen Leuten 1: gar :1 Eine Konsequenz der Einfügung von 185.11-13.
185.17
offen. (Wir können unter keinen Umständen zusammenarbeiten mit),
185.17-20
1 Nachdem wir den Klassenkampf 2 Wir, die seit fast 40 Jahren .. 3" haben- ..
766
Variantenverzeichnis · Korrekturenverzeichnis
1
als ba -.-.-h- treibende Macht der Geschichte zuerst nac ste 2-3 .. 1-3 , und speciell den Klassenkampf: als, zwischen Bour-
1-3 geoisie und Proletariat als :
1-2 8b
od
m
emen
::~ großen Hebel der
sozialen Umwälzung hervorgehoben - haben,
3
kön[nen] wir können
1-2 -
3 185.20
1: also :1
185.21
die (ihn am )1
185.22
haben (die Parole )1
185.22
die Parole
185.27-36
Haltung
> das Feldge[schrei] > den Schlachtruf
bis
Wege.
Diese letzte Passage steht unten auf der freigelassenen rechten Seitenhälfte .
185.31-32
1: Doch dahin kommt es hoffentlich nicht. :1
185.34
Bracke ... (Gegen), (Falls die Züricher Mittheilung wünschen so haben wir nichts gegen eine solche )1 KORREKTURENVERZEICHNIS
171.2 1n.33 171.22
20] H 1 29 Vier[eck]] ln H' steht
Vier.
mit einem darüber gestellten Quadrat, das Marx
und Engels verschiedentlich als Zeichen für Louis Viereck verwendeten, hier also eine versahentliehe Verdoppelung darstellt.
174.35 175.33, 39 177.28 100.16 177.36
ll.] H 1 2)
Bismarck] H 1 Bismark
Ill. ] H 1 3) 767
Karl Marx/Friedrich Engels · Zir1cularbrief an Bebel. Liebknecht, Bracke und andere . . .
178.12 178.16 760, Variante
Scbweitzer) H1 Schweizer seinen) H 1 ihren Bismarck) H1 Bismark
176.7 ERLÄUTERUNGEN
171.3
Etwa vom 8. August bis 17. September 1879 weilte Marx außerhalb Londons. Seinen Aufenthalt in St. Helier auf der Insel Jersey brach er am 20. August ab, um über London am 21 . August zu seiner Tochter Jenny nach Ramsgate zu fahren.
171.4-5
Aus seinem Brief an Johann Philipp Becker vom 8. September 1879 geht hervor, daß Engels zu diesem Zeitpunkt das .. Jahrbuch für Sozialwissenschaft und Socialpolitik" Ug. 1. 1. Hälfte. Zürich-Oberstrass 1879) bereits gründlich durchgesehen hatte. Er hatte es wohl bei seiner Rückkehr von Eastbourne am 28. August vorgefunden, da es spätestens am 13. August von Zürich an ihn abgeschickt worden war (siehe Eduard Bernstein an Engels, 13. August 1879). Am 13. September suchte Karl Höchberg Engels auf. Aus diesen Daten ergibt sich auch, daß es sich bei .. H." (S. 171 .5) kaum, wie nach bisheriger Lesart, um Carl Hirsch handeln kann, der bereits vor Kenntnisnahme des .,Jahrbuchs" durch Engels in London weilte .
171 .6
Bei diesem ,.letzten Brief" von Engels an Wilhelm Liebknecht handelt es sich offensichtlich um den nicht überlieferten Brief vom 20. August 1879 (Engels an Marx, 20. August 1879). Demzufo:ge konnte er August Bebel bei Abfassung seines Briefes vom 20. August 1879 nicht vorliegen. Engels' Vermutung resultiert daraus, daß er dieses Schreiben infolge der Veränderung des Datums durch Bebel (siehe Korrekturenverzeichnis 171.2) versehentlich auf den 29. August datierte. Dieser Sachverhalt wird auch durch den Brief Engels' an Marx vom 26. August 1879 bestätigt. Von allen im .. Zirkularbrief" erwähnten Briefen sind nur die von AugustBebelan Engels vom 20. August 1879, Carl Hirsch an Eduard Bernstein vom 26. Juli 1879 {IISG, Bernstein-Nachlaß, Sign. D 277) und Carl Hirsch an Karl Höchberg vom 9. August 1879 (ebenda) überliefert.
171.~9
Damit bezieht sich Engels offensichtlich ebenfalls auf den S. 172.31 erwähnten Brief Wilhelm Liebknechts an ihn vom 14. August 1879.
171.12-18
Einegenaue Datierung dieser beiden Briefe, die dem Brief Wilhelm Liebknechts an Carl Hirsch vom 28. Juli 1879 vorangingen, ist nicht möglich. (Siehe auch Carl Hirsch an Eduard Bernstein, 26. Juli 1879.)
768
Erläuterungen
171.18--19
Die Bemerkung Engels', daß Liebknechts Brief vom 28. Juli 1879 nicht angekommen sei, ist nicht recht zu verstehen, da es sich offensichtlich um das Schreiben handelt, das Hirsch in seinem Brief an Marx vom 2. August 1879 erwähnt, und auf das sich Engels in seinem Brief an Bebel vom 4. August 1879 bereits bezieht.
171.21
Beaufsichtigung) Ausgehend von der durch die überlieferten Briefe belegten Verfahrensweise von Engels, ist mit großer Sicherheit anzunehmen, daß auch die Hervorhebungen in den Zitaten aus den nicht überlieferten Briefen meist von Engels stammen.
171.21
uns ) Die .. Züricher", Eduard Bernstein, Karl Höchberg und Karl August Schramm, die sich als .,Aufsichtskommission" ausgaben. Eine genaue Datierung der erwähnten Besprechung ist nicht möglich.
171 .24
Laternenmann) Hirsch war verantwortlicher Redakteur und anfangs auch Herausgeber der vom 15. Dezember 1878 bis 29. Juni 1879 in Brüssel erschienenen Wochenschrift .,Die Laterne".
172.4-5
Carl Hirsch an Eduard Bernstein, 26. Juli 1879 : .... . ob die Mittel gesichert sind, um das Blatt im Falle eines nicht materiell günstigen Erfolgs wenigstens ein Jahr lang zu sichern."
172.19
Mitden .. Leipzigern", die auch als .,3 Leipziger" bezeichnet werden (S. 172.39 und 174.30), meint Engels, wie aus dem Kontext ersichtlich (siehe S. 173.21-24), August Bebel, Wilhelm Liebknecht und Louis Viereck. Damit folgte er einer Information Hirschs, die dieser, wie er in seinem Brief an Engels vom 23. August 1879 mitteilte, von Höchberg (siehe Erl. 174.5) erhalten hatte. Im offiziellen Antwortbrief vom 21. Oktober 1879, der von Friedrich Wilhelm Fritzsche und Wilhelm Liebknecht unterzeichnet ist. wurden als Mitglieder der von Anfang an eingesetzten Leipziger Redaktionskommission Bebe I, Fritzsche und Liebknecht genannt, die flach einer späteren Festlegung zusammen mit Karl Grilleoberger und lgnaz Auer, die nicht in Leipzig wohnten, auch als nominelle Eigentümer fungierten. Hinsichtlich der Kompetenzen zwischen den .,Leipzigern" und den .,Zürichern" (siehe Erl.171 .21) hieß es in diesem Schreiben : .. Während der letzten Reichstags-Session wurde von den sozialdemokratischen Abgeordneten die Gründung einer im Auslande erscheinenden Zeitung beschlossen . . . Den von den Abgeordneten gefaßten Beschluß zur Ausführung zu bringen, wurden die drei Unterzeichneten [gemeint sind Bebel, Fritzsche und Liebknecht] gewählt. Weiter wurde beschlossen, dass diese drei auch als Redaktionskommission für das Organfungiren sollen, welche die prinzipielle und taktische Haltung desselben zu überwachen habe . .. Nach dem man sich dahin entschieden, das Blatt
769
Karl Marx/Friedrich Engels . Zirkularbrief an Bebel, liebknecht. Bracke und andere
in Zürich erscheinen zu lassen, beschloß man, daß dortselbst eine Verwa I tungskommission eingesetztwerden solle . .. Die Züricher hatten, zumeist wohl weil ihnen die Sache mündlich von Personen mitgetheilt worden war, die selbst nicht genau unterrichtet waren, die Stellung falsch aufgefaßt, welche sie nach unserm Wunsche einnehmen sollten." 172.28
Hierbei handelt es sich offenbar um den nicht übe"rlieferten Brief, den Hirseharn 7. August erhielt (Carl Hirsch an Marx, 7. August 1879) und den Liebknecht, wie aus einer von Hirsch zitierten Briefstelle ersichtlich, am 4. August 1879 geschrieben haben dürfte.
172.34
(Höchberg)] Einfügung von Engels.
172.34
Bei Bebe I .. Blattes" getilgt und stattdessen .,Sociai-Demokrat" .
172.35
jeder bis Parteigenosse] Hervorhebung von Engels.
172.40
Zu den Beschlüssen siehe Erl.172.19.
173.33-38
Zu der hier angeführten Stelle aus dem Brief von Hirsch siehe S . 175 . ~ .
Mit der .,Konferenz" meint Engels offensichtlich die aufS. 171 .22 erwähnte Besprechung. 173.34
ln der Schutzzoll-Debatte, die vom 2. Mai bis 12. Juli 1879 dauerte, sprach am 17. Mai Max Kayser im Deutschen Reichstag. Dabei erklärte er, für den vorgeschlagenen Zolltarif stimmen zu wollen, wobei er einräumte, daß sowohl seine Au sführungen als auch seine Abstimmung .,nicht voll und ganz" von den anderen Abgeordneten der Sozialdemokratie geteilt würden (siehe Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstags. 4. Legislaturperiode. 2. Session 1879. Bd. 2. Berlin 1879. S. 1278-1282). Zu dieser Haltung Kaysers nahm die von Hirsch geleitete ., Laterne" in Nr. 21 vom 25. Mai 1879 (.,Die Zolldebatte") und Nr. 23 vom 8. Juni 1879 (,.Aus Breslau schreibt man der Laterne"; ,.Zur Kaiserschen Rede und Abstimmung") Stellung. (Siehe auch s. 175.27-176.25.)
174.5
Hirsch und Höchberg trafen am 15. und 16. August 1879 in Paris zusammen (Carl Hirsch an Engels, 23. August 1879; Karl Kaub an Marx, 17. August 1879).
174.13
Engels bezieht sich hier auf Bebeis Brief vom 20. August 1879.
174.19
Mit dem ,.Verein der Freiheit" meint Engels, w ie man seinem Brief an J. Gugenheim vom 16. Juni 1879 entnehmen kann, den Londoner Arbeiterbildungsverein (siehe Erl. 26.9), in dessen Auftrag Johann Most die ,. Freiheit" herausgab.
770
Erläuterungen 174 . 2~29
Die Information, wonach das ,.Controllkomitee" durch lgnaz Auer und Karl Grillenberger verstärkt worden sei, hatte Hirsch bei seinem Zusammentreffen mit Höchberg am 15. und 16. August 1879 erhalten und am 23. August an Engels weitergegeben. Siehe auch Erl. 172.19.
175.1-6
Carl Hirsch an Eduard Bernstein, 26. Juli 1879 : ,.Ich weiß nur einen, und ich verspreche Ihnen, daß ich diesen, wenn er sich je wieder eines so disziplinwidrigen Benehmens schuldig macht, genau wieder so behandeln werde . . ."
175.7-13
Gemeint ist der Brief von Eduard Bernstein an Carl Hirsch vom 31.Juli 1879.
175.14-16
ln seinem Brief an Marx vom 7. August 1879 zitiert Hirsch unter anderem folgende Stelle aus dem Brief Liebknechts, den er am gleichen Tage erhalten hatte : ,.Die Affäre Kayser war ein Bock, aber er ist nun einmal gemacht." Bezüglich Schramm siehe S. 173.33-38.
175.17-20
Gemeint ist der Brief von Carl Hirsch an Karl Höchberg vom 9. August 1879.
175.21-26
Offensichtlich handelt es sich um den nicht überlieferten Brief von Louis Viereck an Carl Hirsch vom 11. August 1879.
175.31-32
Siehe Programm der sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. ln : Der Volksstaat . Leipzig. Nr. 59, 28. Mai 1875.
175.39
Sozialistengesetz) Siehe Erl. 159.15.
176.2~29
Das Reichseisenbahnprojekt war eins der Vorhaben Otto Fürst von Bismarcks, die dieser seit Mitte der siebziger Jahre anstrebte, um seine reaktionäre Wendung in der Innenpolitik materiell abzusichern. Es war darauf gerichtet, die auf unterschiedlichen Eigentumsformen basierenden Eisenbahngesellschaften in den einzelnen deutschen Staaten im Interesse militärischer, finanzieller und innenpolitischer Erwägungen in die Verfügungsgewalt der Reichsadministration zu bringen. Das Projekt scheiterte vor allem am Widerstand der Einzelstaaten. (Siehe auch S. 194.27-197.8.) Auf ihrem Gothaer Parteikongreß vom August 1876 faßte die Sozialdemokratie einen Beschluß, wonach sie einerseits befürwortete, "daß die PrivatEisenbahnen in den Besitz des Staats übergehen, da das Privatbahnsystem ein ungerechtfertigtes Monopol schafft" , andererseits aber ihre Überzeugung zum Ausdruck brachte, "daß die deutsche Reichsregierung, falls das Reich alle Eisenbahnen in Besitz bekäme, vornehmlich die Interessen des Klassen- und Militärstaates damit zu fördern . . . bestrebt sein .. . würde" (Protokoll des SocialistenCongresses zu Gotha vom 19. bis 23. August 1876. Berlin 1876. S. 89).
771
Karl Marx/Friedrich Engels · Zirkularbrief an Bebel, liebknecht. Bracke und andere . ..
1n.31-32
Die Unterdrückung der fortschrittlichen bürgerlichen Bewegung in Deutschland, die sich unter dem Einfluß der Julirevolution von 1830 herausbildete (siehe auch Erl. 36 . ~36 und 49.32-34). führte dazu, daß viele politisch Verfolgte ins Ausland. vor allem in die Schweiz und nach Frankreich. emigrierten. Insbesondere nach dem Beschluß der Ministerkonferenz deutscher Staaten in Wien vom 12. Juni 1834, der unter anderem auch scharfe Maßnahmen zur Knebelung der Presse enthielt, vollzog sich die weitere organisatorische und ideologische Entwicklung der deutschen demokratischen Bewegung in erster Linie in diesen beiden Ländern. Als eines der ersten .. deutschen Emigrationsblätter" wurde seit Juli 1834 von Jacob Venedey in Paris die Zeitschrift .. Der Geächtete" herausgegeben. ln den folgenden Jahren kamen u. a. hinzu : .. Vorwärts!" (1844, Paris) . .. Deutsche-Brüsseler-Zeitung" (seit Januar 1847)... Neue Rheinische Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" (1850, london), .. Das Volk" (1859, london).
1n.36
Rückblicke auf die sozialistische Bewegung in Deutschland . Kritische Aphorismen von *** · ln : Jahrbuch für Sozialwissenschaft und Soc1alpolitik. Hrsg. von Dr. ludwig Richter [d . i. Karl Höchberg]. Jg. 1. 1. Hälfte. Zürich-Oberstrass 1879. S. 7~96. Wenn auch bis heute über die unmittelbare Autorschaft dieses Artikels keine völlige Klarheit herrscht (siehe z. B. Engels an Marx, 9. September 1879; Engels an Johann Philipp Becker, 15. September 1879; lgnaz Auer an Wilhelm Bracke. 28. Oktober 1879; August Bebel : Aus meinem leben. Teil 3. Stuttgart 1914. S. 58 ; Die Briefe von Friedrich Engels an Eduard Bernstein . . . Hrsg. von Eduard Bernstein. Berlin 1925. S. 11), so steht doch außer Frage, daß in ihm die Auffassungen der .. drei Züricher", Höchberg, Bernstein und Schramm, die sich den entscheidenden Einfluß auf das neue Parteiorgan sichern wollten, zum Ausdruck kamen. Bereitsam 15. März 1879 hatte Bernstein beispielsweise mit Bezug auf den .. Volksstaat" (Leipzig) an Most geschrieben: .. Ich habe längst die Ueberzeugung gewonnen, daß dieser uns viel, sehr viel geschaaet hat, indem er uns unnötige Feinde machte und unseren eigenen leu~en jenen albernen süffisanten Ton anlernte, der ... auf alles unbesehen losschimpfte." (Zitiert nach August Bebel : Aus meinem Leben. Teil 3. Stuttgart 1914. S. 47.) Ähnlich schrieb auch Höchberg am gleichen Tag an Most und setzte noch hinzu: ... . . und wer weiß, ob nicht den Uebertreibungen, die in Presse und Agitation öfter zutage traten, ein Teil der Schuld am Sozialistengesetz zugeschrieben werden muß" (ebenda . S.48). Und noch im nachhinein, am 20. November 1881 , schrieb er an Karl Kautsky, daß der Jahrbuch-Artikel .. noch lange nicht alles enthielt, was zu sagen gewesen wäre" (IISG, KautskyNachlaß, Sign. D. XIII 59).
772
Erläuterungen ln den nachfolgenden Zitaten aus diesem Artikel stammen alle Hervorhebungen, Einfügungen in runden Klammern und Abkürzungen von Engels. Die aus Engels' Schreibeigenheiten resultierenden Abweichungen (Interpunktion, flüchtiges .. e" , Weglassen des Apostrophs) werden im folgenden nicht angemerkt. 178.ft-10
Rückblicke . . . A. a. O. S.84.
178.17-18
Ebenda. S.84.
178.22-23
Ebenda. S. 85.
178.22
zog vor] In den .. Rückblicken . . ." : zog es vor
178.23
Arbeiterpartei] Hervorhebung von Engels bei Weglassung von Anführungszeichen.
178.34--35
Ebenda . S. 85.
178.37-38
Ebenda. S. 86.
178.38
bürgerlichen] ln den ., Rückblicken . .. " : .,bürgerliches"
178.~179.2
Ebenda . S. 87.
178.41-179.1
aber müssen] ln den .. Rückblicken ... " : müssen aber
179.2-4
Ebenda . S.87.
179.3-4
oberen Schichten] ln den .,Rückblicken . .. " : .,oberen Schichten"
179.fr6
Ebenda. S. 88.
179.6--10
Ebenda. S. 89.
179 . 2~23
Ebenda. S. 87/88.
179 . ~31
Siehe Erl. 59.14.
179.40-41
(bei bis Sozialistengesetzes)] Einfügung von Engels anstelle von .,wieder" .
180.9--11
Ebenda. S. 88 : "Um so weniger werden sich alle unabhängigen Menschen scheuen, mit den Proletariern Hand in Hand zu gehen . .. "
180.13
Ebenda . S. 87.
180.18-23
Ebenda . S. 88.
180.18-19
unsrer Partei und unsres Programms] ln den .,Rückblicken . . ." : unsres Programms und unserer Partei
180.19
auf] ln den .,Rückblicken . .. " : für
180.24-25
Ebenda. S. 88.
773
Karl Marx/Friedrich Engels · Zirkularbrief an Bebel. Liebknecht, Bracke und andere . ..
180.33-36
Johannes Miquel stand seit Ende der Revolution von 1848/49, an der er im kleinbürgerlich-radikalen Lager teilgenommen hatte, bis zum Jahre 1857 im brieflichen Kontakt mit Marx. Als Mitglied des BdK fühlte er sich damals .. mit Leib und Seele zu den Ihrigen gehörend" (Johannes Miquel an Marx, 2. Hälfte 1849 oder Anfang 1850). Seinen Übergang in das Lager der liberalen Bourgeoisie rechtfertigte er unter anderem durch den Standpunkt daß Bourgeoisie und Proletariat in Deutschland noch lange Zeit die gleichen Interessen besäßen und deshalb der Kampf gegen die Bourgeoisie .. der Reaktion in die Hände arbeiten" würde (Johannes Miquel an Louis Kugelmann, 22. Dezember 1864 - IMUZPA Moskau, Sign. f. 184, d. 7). Sowohl durch seine parlamentarische Tätigkeit als führendes Mitglied der Nationalliberalen Partei wie auch als Gründer und Mitglied zahlreicher Aktiengesellschaften förderte er aktiv die kapitalistische Entwicklung in Deutschland, die zum .. Krach von 1873" (siehe Erl. 109.27) führte. Kenntnis von den diesbezüglichen Aktivitäten Miquels hatte Engels, wie sein Brief an Bebe I vom 24. November 1879 vermuten läßt, offensichtlich vornehmlich durch Rudolph Meyers Buch .. Politische Gründer und die Corruption in Deutschland" erhalten, das 1877 in Leipzig erschienen war.
180.38--41
Rückblicke . .. A.a . O. S. 95.
180.39
Gründer] ln den .. Rückblicken . .. ": .. Gründer"
183.8-9
Ebenda. S. 95.
183.9-11
Ebenda. S. 96.
184.9-10
(Karl Marx, Friedrich Engels:] Manifestder Kommunistischen Partei. London (1848]. S. 18-20.
184.11
,,rohe" Erscheinung] Das Epithetor. übernahm Engels offensichtlich von S. 85 der .. Rückblicke . .. " , wo sich die Verfasser des Artikels mit der .. rohen Ausdrucksweise" der sozialdemokratischen Redakteure auseinandersetzten.
184.13
Auf S. 91 der .. Rückblicke ... " hieß es, daß das Ideal der .. Gerechtigkeit" erreicht sei, .. wenn sich Alle in gleichem Masse ihres Lebens freuen". Allerdings hatte Engels früher schon verschiedentlich die Vorstellungen Höchbergs, mit denen dieser seit Oktober 1877 in der von ihm herausgegebenen .. Zukunft" (Berlin) aufgetreten war, in gleicher Weise zurückgewiesen. So schrieb erz. B. am 26. Juni 1879 an Bernstein, daß nach Höchbergs Programm .,der Sozialismus aus dem Begriff der ,Gerechtigkeit' begründet werden sollte".
184.14-·17
(Karl Marx, Friedrich Engels:] Manifest . .. S. 9.
774
Erläuterungen
184.21-22
die Zukunft .. . die neue Gesellschaft] Zeitschriften mit reformistischer Tendenz.
185.23--24
[Karl Marx :] Address and Provisional Rules of the Warking Men's International Association . . . [London]1864. S. 12.
185.33--34
alle 5 Mitglieder der Kommission in Deutschland] Siehe Erl.172.19.
775
Friedrich Engels Review of Karl Blind's Article "Prince Napoleon and European Democracy" Zwischen dem 5. und 8./9. Oktober 1879 (S. 186/187)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG 1879 hatte Karl Blind im Oktoberheft von .,Fraser's Magazine" (London) den Artikel .,Prince Napoleon and European Democracy" veröffentlicht. Darin erhob er den Anspruch, die Rolle von JerOme Napoleon Joseph-Charles-Paul Bonaparte (Prinz Napoleon) in der europäischen Politik darstellen und die französische Republik vor eventuellen bonapartistischen Anschlägen bewahren zu wollen. ln Wirklichkeit aber ging es ihm, wie schon so oft vorher, darum, seine angeblich so bedeutende Rolle in der europäischen Politik publik zu machen. Maltman Barry, ein wichtiger Mittelsmann für Marx und Engels zur englischen Presse (siehe S. 1169-1174), richtete am 8.0ktober 1879 mit Bezug auf den oben angegebenen Artikel folgende Bitte an Engels: .. Marx said to me on Sunday that perhaps you would be good enough to Iook over Blind's article in ,Frazer' and favour me with a few notes thereon. lf you do so, will you please tell me whether I shall call upon you for them, and when, or if you will post them to me here? I need not say how much obliged I shall be." Daß Engels der Bitte Barrys nachgekommen war und die Rezension über Blinds Artikel schon vor Erhalt des Barryschen Briefes geschrieben hatte, geht aus der folgenden, an Marx gerichteten Bemerkung von Engels' Hand hervor, die er auf Barrys Briefblatt notierte: .,Hast Du dem edlen B[arry] nicht die Noten geschickt die ich in den Fraser gelegt? ich legte sie vor Pumps Augen hinein und zwar so daß sie: von Außen sichtbar waren, wo nicht, schick's ihm." Der von Engels stammende handschriftliche Entwurf für eine kritische Auseinandersetzung mit Blinds Artikel muß zwischen dem 5. und 8./9. Oktober 1879 entstanden sein, da der von Barry in seinem Brief erwähnte Sonntag der 5. Oktober war und Engels seine Bemerkung auf Barrys Brief vom 8. Oktober 1879 schrieb. Wie aus dem Original ersichtlich, nahm Marx, von dem bei den Auseinandersetzungen mit Blind stets die Initiative ausgegangen war, nach Erhalt des Engelssehen Entwurfs daran einige Änderungen und Ergänzungen vor (siehe S. 186.26-29 und 778-780). Der Entwurf ist von Engels und Marx offensichtlich in der Absicht geschrieben worden, den kleinbürgerlichen Demokraten Blind, der seit 1869 auf nationalliberale Positionen eingeschwenkt war, in Emigrantenkreisen zu entlarven. Blind, Schriftsteller und Journalist, hatte 1848/1849 an der revolutionären Bewegung in Baden teilgenommen und war Mitglied der badischen provisorischen Regierung gewesen. Im Londoner Exil, wo er zu den persönlichen Bekannten von Marx und Engels gehörte, war er einer der Mitbegründer des Unterstützungsausschusses deutscher politischer Flüchtlinge und 1849/1850 Mitglied des BdK und Mitarbeiter der .,Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue" . Ab Mitte der fünfziger Jahre gehörte er zu den Führern der deutschen kleinbürgerlichen Emigration in London .
776
Entstehung und Überlieferung ln den sechziger Jahren verleumdete er in deutschen und amerikanischen Zeitungen die Vertreter der revolutionären Arbeiterbewegung und propagierte während des Deutsch-Französischen Krieges in der englischen und deutschen Presse nationalistische, annexionistische Ideen (Marx an Engels, 15. August 1870; Marx an Wilhelm Liebknecht, 6. April1871). Zum offenen Bruch zwischen Marx und Blind war es bereits 1859 gekommen, als letzterer seine Autorschaft des Flugblattes "Zur Warnung", in dem Karl Vogt als bonapartistischer Agent entlarvt wurde, leugnete (siehe MEGA 1/18. S. 144). Seit dieser Zeit setzten sich Marx und Engels kritisch mit der Tätigkeit Blinds auseinander (Karl Marx: An den Redakteur des "Beobachters" zu Stuttgart. ln : Nordstern. Hamburg. Nr. 287, 10. Dezember 1864) und veranlaßten, daß im "Volksstaat" eine Notiz erschien, in der Blind als Chauvinist und Phrasendrescher gekennzeichnet wurde, der durch Eigenlob in den Ruf staatsmännischer Klugheit zu kommen hoffte (Marx an Wilhelm Liebknecht, 6. April1871; Der Volksstaat Leipzig. Nr. 80, 4. Oktober 1871). Durch Barrys Beziehungen zu großen englischen Zeitungen schien sich Marx und Engels Ende 187g die Möglichkeit zu bieten, erneut ihre Kritik an Blind zu artikulieren. ln den in Frage kommenden englischen Zeitungen und Zeitschriften von Oktober bis Dezember 1879 konnte jedoch keine Rezension zu Blinds Artikel gefunden werden, der der vorliegende Entwurf zugrunde lag. Ob Marx den Entwurf nicht an Barry weitergegeben hat oder ob letzterer von einer Veröffentlichung Abstand nahm, war nicht zu ermitteln. Der vorliegende Entwurf wurde erstmals (in russischer Sprache) in M3C 17, S. 269/270, veröffentlicht, mit dem Entstehungsvermerk "zwischen dem 22. und 30. August 1870". Dieser Datierung folgten auch die Herausgeber von MEW, Bd. 17, S. 266/267. Daß der Entwurf aber aus dem Jahre 1879 stammt, geht sowohl aus dem oben angegebenen Brief Barrys an Engels vom 8. Oktober 1879 hervor als auch aus der Tatsache, daß der Artikel Blinds, auf den (sogar mit Seitenangaben) eindeutig Bezug genommen wird, im Oktoberheft 1879 von "Fraser's Magazine" erschienen war. Der hier vorgelegte Text ist die Erstveröffentlichung in der Sprache des Originals und stellt, vor allem auch in den varianten Fassungen, gegenüber früheren Veröffentlichungen eine präzisierte Lesart dar. Zeugenbeschreibung H1
Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. H 68/H 16. Beschreibstoff: Ein Blatt, sauber von einem Bogen abgerissen, Format 113 x 178mm. Papier vermutlich früher weiß, jetzt verhältnismäßig stark nachgedunkelt. Wasserzeichen : Vier feine, durchgehende vertikale Linien im Abstand von 25mm und als Reste eines Aufdrucks : 0
~~ns. Zustand:
Das Papier ist gut erhalten.
Schreiber: Friedrich Engels, einige Änderungen und Ergänzungen von Karl Marx. Schreibmaterist : Schwarze Tinte, braunverfärbt. Beschriftung: Das Blatt ist beiderseitig beschrieben, mit 28 Zeilen auf der Vorder- und 31 Zeilen auf der Rückseite. Die von Marx ergänzten Sätze sind jeweilsquer an den linken Rand der beiden Seiten geschrieben. Textschichtungen : Das Manuskript ent-
1n
Friedrich Engels . Review of Karl Blind's Article "Prince Napoleon and European Democracy"
hält Änderungen und Korrekturen von Engels' Hand (offensichtlich Sofortvarianten) sowie einige von Marx wahrscheinlich später hinzugefügte Änderungen und Ergänzungen, die aufgrundzahlreicher Tilgungen nur sehr schwer bzw. in 3 Fällen gar nicht lesbar sind . Der Edierte Text folgt H 1 . Die Änderungen und Ergänzungen, die Marx vornahm, werden im Variantenverzeichnis mit der Schreibersigle m ausgewiesen. VARIANTENVERZEICHNIS
186.3
inflected (and derived fonns),
186.6 186.8
> England arti[ cle) > paper
186.11
sent (, under), (as secreta[ry}),
186.17-19
government to which he was really accredited, never came into existence! > demonstration of the 13 June which was to establish the governrnent to which he was really accredited, was equally unceremoniously put down.
186.19
down. (Ambassador),
186.19
On a
186.20
government (what could he do but), (what could happen better to),
186.20
relieved ( of this ridiculous
186.22-23
1----
London
2 mu
> mOf 21 the his rather grotesquem
II position) by
- - - - - - demonstration cif" ... (i.e. unarmed)m pa IC b ••
1 - - - - - - - - - - - - - - of the
2 mof the unanned Paris national guard on .. m 1 13th June, a in which,
band sent 1
2
M
[ .. ]
186.26-29 1 At all,
2 ..
events,
a comical b diplomatic 3 By his - - c sham 778
. .
OUSSJOn
a from Baden . b to Parts,
Variantenverzeichnis
ahad 1 b went free c escaped d succeeded to fly e had safely got - - out f th al d 3h e re angers e f got .. and full y .. o 3 a which the approach of the Prussian troops 1 b threatened : by 1 f ... at ace 1
a his accepting . 4 By b . hi lf from somebody m Baden a sham procunng mse 4 mission to somebody in Paris, he had contrived to eschew
4 "diplomatically" 8b aU the -I- possibility of a even.. east
4 d angerous encounter
.th the ab rapidly ___ approaching
WJ
. a troops. 4 PruSSJan b anny. Dieser Text wurde von Marx quer an den linken Rand von Seite 2 der Handschrift geschrieben und dessen Zuordnung durch das Zeichen
T
kenntlich gemacht. Quer auf dem linken Rand von
Seite 1 steht, ebenfalls von Marx' Hand und mit dem Zeichen T versehen, eine weitere Fassung dieses Textes, wobei der unter
IV erscheinende Satz nicht getilgt ist. Aus dem Manuskript läßt sich nicht erkennen, welche der beiden Fassungen Marx als die endgültige gewertet wissen wollte. Aus der Überlegung heraus, daß der auf Seite 2 stehende Text aussagekräftiger ist, wurde dieser in den Edierten Text aufgenommen.
8 by . xxx some bod y m 1 . hi lf b from 5 a By b Through procunng mse c - - - - - - - - -
5 a sham mission from somebody in Paris, moment a had not tumed to u Karl B opportunely - - - b saved p _ Blind
5 a he, at the most opportune b ..
ng
Friedrich Engels · Review of Karl Bl ind's Article " Prince Napoleon and European Democracy"
a the 5 a remove bimself f b
rom
b all
'bili" f • an - - - tyo bad angerous
c any poss1
5 encounter with the ferocious Prussian invadors .
8
6 By
getting the 1
a the
b
~
acceptance
a' at the opportune moment A.' • . k f (' ] t~ m .. ruc o t Jßle
bis opportune ..
6 of •b an haopportune mission abroad, he had contrived to as m 6 render impossible any encounter of Karl Blind with the Prussian
6 troops then invading Baden. 186.29
army. (Yes, he had shown),
186.29
I: mAt bis something.m:1
186.30
a (danger of Lo[uis]),
187.4
and thereby
187.4
town (ago),
187.5
1: and offers :1
187.6
Blind ( were not required),
187.7
1 ob[ligedL 2 cont 1 partJbus (was 3 obliged to ),
187.10-11
something terrible
187.11
deed!" (Fortun[ately]),
187.15
last ( 1: mof the narned and anonymousm :1) lucubration
> mthusm
.
>
some fearful deed
KORREKTURENVERZEICHNIS
186.3
inflected) H 1 inflected and
187.3-4
Emanuel] H 1 Emmanuel
Versehentlich nicht gestrichen.
780
Erläuterungen
ERLÄUTERUNGEN 186.1
The article] Karl Blind: Prince Napoleon and European Democracy. ln : Fraser's Magazine. Vol.20. London 1879. S. 504--521.
186 . ~7
Neben Veröffentlichungen in deutschen, österreichischen, französischen und amerikanischen Zeitungen entfaltete Blind während seines londoner Exils auch eine umfassende Publikationstätigkeit in zahlreichen englischen Zeitungen (z. B. im "Hermann" (London), "North British Daily Mail" (Giasgow), "Morning Star" (London), "The Daily News" (London), "Pali Mall Gazette" (London)). Dabei ging es ihm vor allem um die gebührende Hervorhebung seiner eigenen politischen Bedeutung und Verdienste. "jede Woche schreibt der Edle einen von ihm selbstverfaßten Bericht über die Thätigkeit Karl Blinds an alle Londoner Zeitungen, wovon zwei bis drei diese Bulletins von Karl Blind über Karl Blind für Karl Blind in derThat so albern sind abzudrucken." (Marx an Wilhelm Liebknecht, 6. April 1871 .)
186.11-19
Die von der Frankfurter Nationalversammlung am 28. März 1849 angenommene Reichsverfassung wurde von einer Reihe deutscher Staaten (u. a. von Preußen, Sachsen, Bayern, Hannover) nicht anerkannt. Im Mai 1849 kam es daraufhin in Sachsen, Rheinpreußen, Baden und der pfalz zu Aufständen unter der Losung der Verteidigung der Verfassung. ln Baden wurde eine provisorische Regierung unter Lorenz Peter Karl Brentano gebildet. Angesichts des drohenden Einfalls preußischer Truppen in Baden und in derpfalzbeschloß die provisorische Regierung, sich an Frankreich um Hilfe zu wenden. Aus diesem Grund wurde Blind nach Paris geschickt (siehe Friedrich Engels: Die deutsche Reichsverfassungskampagne. ln: MEGA~ 1110. S. 37-118). Nach der Niederschlagung des Juni-Aufstandes 1849 gewann jedoch die Konterrevolution in Frankreich immer mehr an Boden. Die Partei der kleinbürgerlichen Demokraten unter Alexandre-Auguste Ledru (gen. Ledru-Rollin), auf deren Unterstützung die provisorische Regierung gerechnet hatte, wurde durch die vereint gegen sie kämpfende "Ordnungspartei" und die Bonapartisten entmachtet. Das trug ebenfalls zum Mißerfolg der ohnehin sehr fragwürdigen Mission Blinds bei. (Siehe auch Erl. 77.30-31 .)
186.16--17
Siehe Erl. 104.38--40. Aufgrund der militärischen Niederlage der Revolutionstruppen flohen die Mitglieder der provisorischen Regierung Badens in die Schweiz.
186.17
demonstration of the 13 June] Siehe Erl. 77.30-31 .
781
Friedrich Engels · Review of Karl Blind's Article "Prince Napoleon and European Democracy"
186.2G-23
Ober seine Verhaftung 1849 in Paris und seine Ausweisung aus Frankreich schrieb Blind : .,To me it seemed a duty, for the sake of the mission with which I had been entrusted, and for the honour of the recognised principles of the law of nations, to remain in the French capital. The result was, that I was conducted to the Prefecture of the Police, and then kept a prisoner at the Conciergerie and La Force, under a charge calculated to implicate me in the forthcoming state trial. . .. Finally, I was allowed to leave for London, under a decree of banishment ,for ever' ." (Karl Blind : Prince Napoleon . . . A. a. 0. S. 514 und 516.)
186.30-187.1
Nach der Niederschlagung der Revolution von 1848/49 in Italien hielten die Franzosen Rom besetzt, um die weltliche Herrschaft des Papstes wiederherzustellen. Die Weigerung von Napoleon 111, Rom zu räumen, rief in dem um seine Einheit kämpfenden Italien starken Widerstand gegen die französische Regierung hervor. Das trat besonders ausgeprägt während der außenpolitischen Isolierung Frankreichs zu Beginn des Deutsch-Französischen Krieges 1870 zutage. Die italienische Regierung lehnte die Vorschläge von Louis Napoleon für ein Bündnis gegen Preußen u. a. auch deshalb ab, weil französische Truppen Rom auch weiterhin besetzt hielten. Als Frankreich nach der Niederlage von Sedan gezwungen war, die französische Legion aus dem Kirchenstaat abzuziehen, besetzten italienische Truppen am 20. September 1870 Rom, und der Papst verlor seine weltliche Herrschaft. Am 26. Januar 1871 wurde vom italienischen Parlament die Verlegung der Hauptstadt von Florenz nach Rom beschlossen.
187.1-2
Engels bezieht sich hier auf folgenden Abschnitt aus Blinds Artikel : .. Had King Victor Emmanuel pursued the policy suggested by jerome Napoleon, care was taken, on the German side, that the Republican party of ltaly should foil this project of an alliance with the Second Empire. The writer of this present essay transmitted corresponding offers to Mazzini at the request and in the name of patriots of various party denominations in Germany. The necessary arms and money were assigned. And though the ex-Triumvir of the Roman Republic was not able, in consequence of the course of events, to play any part in that great emergency, he afterwards, when returning from his temporary imprisonment in ltaly, expressed his warmest thanks forthe honour done to him by patriotic Germans onthat momentous occasion." (Kar! Blind: Prince Napoleon .. . A. a. 0. S. 519.)
187.7
inpartibus] in partibus infidelium (in den Gebieten der Ungläubigen) -nur dem Namen, dem Titel nach; ursprünglich Ergänzung zum Titel der katholischen Bischöfe von Diözesen in nichtchristliehen Ländern {Titularbischöfe).
782
Friedrich Engels le socialisme deM. Bismarck Ende Februar 1880 (S. 188-197)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Dieser zweigeteilte Artikel entstand, wie Jules Guesdes Brief an Engels von vor dem 3. März 1880 vermuten läßt, mit großer Wahrscheinlichkeit Ende Februar 1880. Engels' Autorschaft der auf seinen Wunsch (siehe ebenda) anonym erschienenen Arbeit geht neben diesem Brief auch aus Engels' Brief an Eduard Bernstein vom 25. Oktober 1881 hervor. Dort heißt es : "Dann habe ich noch 2 Artikel in die ,t:galit~ ' No. II geschrieben über le socialisme de M . Bismarck .. ." Über die Veranlassung für diese Arbeit gibt es keine direkten Aussagen von Engels. Sie muß aber u. a. in folgenden Zusammenhängen gesehen werden : Oie Abfassung des Artikels fällt zeitlich mit Engels' Arbeit an seiner Schrift "Socialisme utopique et socialisme scientifique" , Paris 1880, zusammen. Der Artikel stellt somit in gewisser Weise eine aktuelle Ergänzung der Auseinandersetzung dar, die Engels in dieser Schrift bzw. im "Anti-Dühring" mit unwissenschaftlichen SozialismusauHassungen führte . Das war für die sich neu formierende und orientierende französische Arbeiterbewegung, beispielsweise auch für die Überwindung munizipalsozialistischer Auffassungen, wie sie von der Gruppe um Benoit Malon und Paui-Louis-Marie Brousse, den späteren Possibilisten, vertreten wurden, von großer Bedeutung. Mit dieser aus der Sicht der revolutionären deutschen Arbeiterbewegung geführten und in einem französischen Arbeiterorgan erschienenen Auseinandersetzung mit dem "Sozialismus Bismarcks" trat Engels indirekt der Unterstellung entgegen, wonach Jules Guesde und Paul Lafargue als "Mundstücke von Marx .. . veulent vendre Ies ouvriers franctais aux Prussiens et 8 Bismarck" (Engels an Eduard Bernstein, 25. Oktober 1881). Diese Auffassung hatte bis dahin eine Reihe von Vorbehalten genährt, die einige vom Anarchismus herkommende Führer der französischen Arbeiterbewegung gegenüber dem wissenschaftlichen Sozialismus hegten (siehe ebenda und Engels an August Bebel, Anfang Mai 1880). Damit im Zusammenhang ist dieser Artikel auch ein Ausdruck des Bemühans von Engels, im Ausland "die Reputation der Partei aufrechtzuerhalten" (Engels an August Bebel, 14. November 1879), die durch das inkonsequente Auftreten der Fraktion in der Schutzzolldebatte des Deutschen Reichstags (siehe Erl.190.1~24) und im Zusammenhang mit weiteren "staatssozialistischen" Aktivitäten, besonders mit dem "Reichseisenbahnprojekt" (siehe Erl. 176.28-29), gelitten hatte. Darüber hinaus konnte Engels hoHen, daß er auf diesem Wege auch führende Kräfte in der deutschen Sozialdemokratie, darunter die von Georg v. Vollmar geleitete Redaktion des Züricher " Sozialdemokraten", zu der in dieser Zeit kein direkter Kontakt bestand, erreichen konnte, um sie bei Überwindung der Unklarheiten hinsichtlich des "Staatssozialismus" zu unterstützen. Dies war u. a. bereits im
783
Friedrich Engels · Le socialisme de M. Bismarck
.. Zirkularbrief' (siehe S.171-185) und in darauffolgenden Briefen an August Bebet (14. und 24. November 1879) geschehen, wobei Engels auf die dort entwickelten Argumente hier teilweise zurückgriff. Doch noch am 23. November 1879 wurde im .,Sozialdemokraten" (Nr. 8) in der .,Sozialpolitischen Rundschau" behauptet. daß die Gesetzesvorlagen im preußischen Abgeordnetenhaus zur Verstaatlichung der Eisenbahnen .,im Prinzip eine theilweise Verwirklichung des sozialistischen Programms bedeute, welche umso tiefgreifender ist, als sie nothwendig wieder weitere Veränderungen im Sinne des Sozialismus nach sich ziehr', worüber .,bei keinem Sozialisten ein Zweifel" herrsche. Schließlich holte Engels im Interesse vor allem des zuletzt genannten Gesichtspunktes nach, was seiner Auffassung nach, wie er bereits am 24. November 1879 an Bebet geschrieben hatte, die sozialdemokratische Presse in Deutschland versäumt hatte, als sie das 18n in Leipzig von Rudolph Meyer erschienene Buch .. Politische Gründer und die Corruption in Deutschland", .,diese Fundgrube" über .,den Schwindel, den Krach und die politische Korruption der letzten Jahre", nicht sofort für die sozialdemokratischen Interessen .,ausgebeutet" hatte. Aus diesem vielschichtigen Komplex von Motiven ergibt sich die Hauptstoßrichtung des Artikels. Sie besteht in dem Nachweis, daß die in Ergänzung des Sozialistengesetzes (siehe Erl. 159.15) von Otto Fürst von Bismarck eingeleiteten "mesures ,positives' de salut social" (S. 188.7-8), die von verschiedenen Seiten als "Staatssozialismus" teils begrüßt, teils verurteilt wurden, im Grunde darauf gerichtet waren, unter den Bedingungen der Depression (siehe Erl. 109.27 und 120.21-25) die ökonomischen Interessen der herrschenden Klassen auf Kosten der Werktätigen zu wahren und das bonapartistische Regime Bismarcks zu festigen. Gerade in diesem Hauptanliegen zeigt sich der Charakter dieser Arbeit als aktuelle Ergänzung von " Socialisme utopique et socialisme scientifique". Als Engels 1882 den 3. Abschnitt des .,Anti-Dühring" für die deutsche Ausgabe seiner Schrift "Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft", Hottingen-Zürich 1882 [vielm. 1883], überarbeitete, setzte er einen Teil dieser indirekten Ergänzung direkt in eine längere Anmerkung aufS. 40 dieser Broschüre um. Damit folgte er einer Anregung Eduard Bernsteins, der es .. für sehr zweckmäßig" hielt, die .. Utopie" durch " eine Kritik des socialisme bismarquien" zu erweitern, da .,dank der lassalle'schen Agitation, ein kollossaler Staatskultus in unseren Reihen spuckt" und "stets die Gefahr" bestünde, "daß diese Elemente auf ein beliebiges, ganz unsozialistisches Projekt hereinfallen, wenn nur das Wort ,Staat' dabei eine Rolle spielt" (Eduard Bernstein an Engels, 1. September 1882). Unter Berücksichtigung dieses Zusammenhangs sind die in dieser Anmerkung von Engels genannten bonapartistischen Motive Bismarcks für die Eisenbahnverstaatlichung : effektivere Nutzung für den Kriegsfall, Erziehung der Eisenbahnbeamten zum" Regierungsstimmvieh" und vor allem Erschließung einer von Parlamentsbeschlüssen unabhängigen Einkommensquelle, die "keineswegs sozialistische Schritte, direkt oder indirekt, bewußt oder unbewußt" darstellten, in Verbindung mit den Hauptanliegen des vorliegenden Artikels zu sehen. Auf der Grundlage des zum großen Teil von Meyer gelieferten konkreten Materials weist Engels in dem Artikel nach, daß der neue Zolltarif dazu führt, aus den deutschen Verbrauchern einen Monopolpreis herauszupressen (siehe S. 193.39
784
Entstehung und Überlieferung
bis 194.1), und daß das "Reichseisenbahnprojekt" in seinen verschiedenen Varianten zum Ausgangspunkt hat "non le salut social du pays, mais le salut individual de deux banques insolvables". (S.195.1G-11.) Sein Resümee lautet:" ... l'empire allemand est tout aussi compl~tement sous le joug de Ia Bourse que l'etait, de son vivant, l'empire fran~is." (S. 196.40--41.) Auf diese Weise machte Engels darauf aufmerksam, daß die deutschen und französischen Arbeiter gleiche soziale Interessen besaßen. Von der WeiteiWirkung des Artikels unter den revolutionären Führern der französischen Arbeiterbewegung zeugt u. a. das umfangreiche Zitatzur Monopolbildung (siehe S. 193.29-194.1), das l.afargue in seiner Arbeit "Der Getreidehandel in den Vereinigten Staaten" (Die Neue Zeit. Stuttgart. Jg. 3. 1885. S. 448--467, 499-508 und 546-551) brachte (siehe ebenda. S. 508, Fußnote). Engels selbst griff auf bestimmte im vorliegenden Artikel enthaltene Gesichtspunkte zum 1879 eingeführten Schutzzoll in Deutschland zurück, als er 1888 das Vo!Wort zur amerikanischen Ausgabe von Marx' "Discours sur Ia question du libre echange" (1848) schrieb, das zuerst unter dem Titel "Schutzzoll und Freihandel" in der "Neuen Zeit" Og. 6. 1888. S. 289-299) erschien. Hieran wiederum knüpfte teilweise Karl Kautsky an, wie er ausdrücklich in einer Anmerkung hervorhob, als er 1890 seinen umfangreichen Artikel "Deutsche und amerikanische Zollpolitik" veröffentlichte (Die Neue Zeit. Stuttgart. Jg. 9. 189G-1891 . S. 161-171, 201-212 und 31~326). Im Herbst 1882 plante Engels ein umfangreicheres Vorhaben, zu dem die vorliegende Arbeit eine Grundlage bilden konnte.ln Beantwortung des oben eiWähnten Briefes von Bernstein (1 . September 1882) schrieb Engelsam 13. September 1882: "Ich habe nun vor eine Reihe von Artikeln ... über den nicht waschechten in Deutschland grassirenden Sozialismus zu schreiben (für den Sozialdemokrat) die nachher als Broschüre herauskommen könnte. Erster Theil: der Bismarcksche Sozialismus, 1. Schutzzölle, 2. Eisenbahnverstaatlichung, 3. Tabaksmonopol, 4. Arbeiterversicherung." Da Engels aber bald zu der Auffassung kam, daß die staatssozialistischen Neigungen in der SAPD weitgehend zurückgedrängt seien und deshalb "ein specieller Angriff auf den Bismarck-Sozialismus veraltet" sei (Engels an Eduard Bernstein, 8. Februar 1883), valWirklichte er dieses Vorhaben nicht. Zeugenbeschreibung )1
le socialisme deM . Bismarck. ln: L'i:galite. Organe collectiviste revolutionnaire. Paris. 2. Serie. Nr. 7, 2. März 1880. S. 6, Sp. 1-3; Nr. 10, 24. März 1880. S. 4, Sp. V3 . - Erstdruck. Der Artikel besteht aus zwei Teilen, die in den oben angegebenen Nummern der "l:galitll" in der Spalte "Correspondances etrang~res" unter der Rubrik "AIIemagne" abgedruckt wurden. Neben dem jeweils wiederholten Titel "le socialisme de M . Bismarck" trägt der erste Teil des Artikels den Untertitel "I. -le tarif douanier" und der zweite "II. -les ehernins de fer de I'Etar'. Die Nr. 10 der "l:galite" vom 24. März 1880 ist, ebenso wie die Nrn. 9 und 11-18, zum Andenken an die "morts anonymes de mars, avril et mai 1871" ganz in Rot gedruckt.
Der Edierte Text folgt)'. 785
Friedrich Engels· le socialisme deM . Bismarck
ERLÄUTERUNGEN 188.2
tarif douanier) Der neue Zolltarif war im ,.Gesetz, betreffend den Zolltarif des Deutschen Zollgebiets und den Ertrag der Zölle und der Tabaksteuer" (Reichsgesetzblatt. Nr. 27. Berlin 1879) festgelegt. Er umfaßte 43 Hauptpositionen und belegte vor allem Eisen. Getreide, Holz und Vieh sowie Kaffee, Tee und Wein mit hohen Schutz- bzw. Finanzzöllen. (Siehe auch Erl. 190.1~24.)
188.3--10
Engels reflektiert hier Passagen aus Reden Otto Fürst von Bismarcks. die dieser am 17. September 1878 (1. Beratung) und am 9. Oktober 1878 (2. Beratung) in der Debatte zum . Entwurf des Sozialistengesetzes im Deutschen Reichstag gehalten hatte. (Siehe auch Erl . 159.1-5.) So sagte er beispielsweise am 9. Oktober. daß er ,.eine jede Bestrebung fördern werde, welche positiv auf Verbesserung der Lage der Arbeiter gerichtet ist" (Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstags. 4. Legislaturperiode. 1. Session 1878. Bd. 1. Berlin 1878. S. 125).
188.22-24
Wahrscheinlich bezieht sich Engels hier auf Manc' Reise nach Deutschland und Holland, die dieser im Zusammenhang mit dem Tod seiner Mutter Ende 1863/Anfang 1864 unternahm und die ihn nach Trier und Frankfurt (Main) führte. Nach seiner Rückkehr berichtete er Engels mündlich über seine Eindrücke (siehe Manc an Engels. 25. Februar 1864). die offensichtlich auch den industriellen Aufschwung in Deutschland betrafen. Bereits in seiner kurz darauf verfaßten Arbeit ,.Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei", Harnburg 1865. S. 35, hob Engels die enormen Fortschritte der Fabrikindustrie in Deutschland hervor.
189.20
une Organisation secrete) Bund der Gerechten bzw. BdK. Siehe S. 103.19-41 und Erl. 103.3&-39.
189.22-23
Am 23. Mai 1863 wurde in Leipzig der ADAV gegründet und Ferdinand Lassalle zu seinem Präsidenten gewählt. Seine programmatische Grundlage war Lassalles ,.Offnes Antwortschreiben an das Centralcomite zur Berufung eines Allgemeinen Deutschen Arbeitercongresses zu Leipzig" , das im März 1863 in Zürich erschienen war. Nachdem der BdK (siehe Erl. 103.3&-39) Ende 1852 seine Tätigkeit eingestellt hatte, war mit dem ADAV erstmals wieder eine von der Bourgeoisie organisatorisch unabhängige politische Partei der deutschen Arbeiterklasse entstanden. lnfolge seiner programmatischen Grundlage. des Lassalleanismus. war der ADAV durch Opportunismus und Sektierertum geprägt. Siehe auch S. 5-25.
189.24
les milliards) Siehe Erl. 44.2-3.
786
Erläuterungen
189.29
Die "Soci~t~ g~n~rale de credit mobilier" war eine von den Brüdern lsaac und Jacob ~mile Pereire gegründete und durch Dekret vom 18. November 1852 gesetzlich anerkannte französische Aktienbank, die sich an der Gründung von Industriebetrieben und Eisenbahngesellschaften beteiligte. Ihre größte Einnahmequelle war die Börsenspekulation mit Wertpapieren der von ihr gegründeten Aktiengesellschaften. Die Bank war eng liiert mit der Regierung von Napoleon 111, deren Schutz sie hatte. Sie machte 1867 Bankrott, ihre Liquidation erfolgte 1871. Die erste Anregung für die Gründung des Cr~dit mobilier und damit für die von ihm betriebenen Geschäftspraktiken, die, nach Marx, mit betrügerischen Transaktionen verquickt waren ([Karl Marx :) The Credit mobilier II. ln: New-York Daily Tribune. Nr.5028, 1. Juni 1857. S. 1), ging vom Finanzminister Achille Fould aus. Marx befaßte sich mit dem Credit mobilier in mehreren Artikeln, die er in den Jahren 1856 bis 1858 für die "New-York Daily Tribune" verfaßte.
190.1-2
Siehe Erl. 109.27 und 120.21-25.
190.16-24
Der Kampf um die Einführung eines Schutzzollsystems wurde von Teilen der Großindustriellen unmittelbar bei Ausbruch der Krise von 1873 (siehe Erl. 109.27) aufgenommen. Zunächst entstanden eine Reihe schutzzöllnerischer Vereine, die sich dann am 15. Februar 1876 in einer Dachorganisation, dem Centralverband Deutscher Industrieller zur Beförderung und Wahrung nationaler Arbeit, zusammenschlossen. Neuen Auftrieb erhielt die Agitation für den Schutzzoll durch das Einschwenken der Großgrundbesitzer, vor allem der preußischen Junker, auf eine Getreidezollpolitik im Zusammenhang mit der 1876 einsetzenden weltweiten Agrarkrise (Gründung der Vereinigung der Steuer- und Wirtschaftsreformer am 22. Februar 1876) sowie durch das im Oktober 1877 zustandegekommene Bündnis zwischen industriellen und agrarischen Schutzzöllnern. Neben Reichstagsreden, Broschüren und Presseartikeln bildeten Adressen und Petitionen an die Reichsleitung ein wesentliches Element der Schutzzöllnerischen Agitation. Besondere Bedeutung erlangten dabei u. a. die Adresse von den Teilnehmern der ersten Ausschußsitzung des "Centralverbandes" (5./6. Mai 1876) an Bismarck und den Bundesrat, die Adresse 499 in Frankfurt (Main) versammelter Großindustrieller an den Kaiser, Wilhelm I., vom 16. Juni 18n, ein Schreiben Carl Meyers, des Vorsitzenden des "Vereins Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller", an Bismarck vom 23. Juli 18n und eine weitere Adresse des "Centralverbandes" an Bismarck, die dessen Vorsitzender, Louis Schwartzkopff, am 2. Oktober 1878 überreichte.
787
Friedrich Engels · Le socialisme de M. Bismarck
Im Ergebnis dieser großangelegten Agitation und- da dies allein nicht ausreichte -mit Hilfe der Reichstagsauflösung und eines sich daran anschließenden Wahlkampfes, der von Demagogie und moralischem Terror gekennzeichnet war, erlangten schließlich die Schutzzöllnerischen Kräfte im Reichstag ein Übergewicht. Das fand seinen Ausdruck darin, daß sich der im März 1878 gegründeten überparteilichen "Freien wirtschaftlichen Vereinigung" in der 1. Session des neuen Reichstags vom September /Oktober 1878 204 Abgeordnete anschlossen. Nunmehr solidarisierte sich Bismarck, der seit 1875 mit den Schutzzöllnern sympathisierte und seit Eintritt seiner Klassenkumpane, der preußischen Junker, in diese gemeinsame Front (Oktober 1877) bereits hinter den Kulissen die Schutzzöllnerischen Aktionen gelenkt hatte, auch vor derÖffentlichkeitmit den Forderungen nach einer umfassenden Revision des Zolltarifs. Im Zusammenhang mit der Ausarbeitung des Gesetzentwurfs über den neuen Tarif in der entsprechenden Kommission, die im Januar 1879 begann, forderte der "Centralverband" die Industriellen auf, ihre Zollwünsche dem Reichskanzler bzw. direkt der Kommission mitzuteilen, was wiederum zu einer Flut von Petitionen führte. Am 3. April1879 nahm der Bundesrat den Entwurf des Zolltarifs an; am 4. April überwies ihn Bismarck an den Reichstag . Dort stand er, mit kurzen Unterbrechungen, vom 2. Mai bis zum 12. Juli 1879 zur Debatte und wurde schließlich als entscheidender Bestandteil des Zoll- und Finanzgesetzes (siehe Erl.188.2) mit 217 zu 117 Stimmen bei zwei Enthaltungen angenommen. Die einzelnen Tarife traten zu unterschiedlichen Zeitpunkten, am 15. Juli 1879, 1. Oktober 1879, 1. Januar 1880 und 1.Juli 1880, in Kraft. 190.31-34
788
ln seinem Buch "Briefe aus Philadelphia", das 1877 in Braunschweig erschien, bezeichnete Franz Reuleaux auf Seite 5 den "Wahrspruch", "Deutschlands Industrie hat das Grundprinzip ,billig und schlechr " , als die "Quintessenz aller Angriffe" auf die Leistungen der deutschen Industrie, wie sie sich auf der Weltausstellung von Philadelphia (1876) präsentierte. Die Briefe Reuleaux' waren bereits während der Zeit der Weltausstellung in der deutschen Presse, darunter auch auszugsweise im Leipziger "Volksstaar', veröffentlicht und sicherlich bereits auf diese Weise Engels bekanntgeworden. Einen Auszug aus dem ersten Brief Reuleaux' vom 2. Juni 1876, der auch die oben zitierte Stelle enthielt, brachte der "Volksstaat" unter der Oberschrift "Zwei Niederlagen" in Nr. 77 am 5. Juli 1876. Möglicherweise griff Engels hier aber auch lediglich auf Rudolph Meyers Buch "Politische Gründer und die Corruption in Deutschland", Leipzig 1877, zurück, das auf den S. 126 und 181 diesen Ausspruch Reuleaux' wiedergibt.
Erläuterungen
194.4--23
Solche Sachverhalte wurden in der deutschen freihändlerischen Presse in dieser Zeit häufig dargestellt. Die Quellen der hier von Engels angeführten Beispiele konnten allerdings nicht ermittelt werden.
195.9-10
Zum Reichseisenbahnprojekt siehe Erl. 176.29.
195.21
Das durch ein Gesetz vom 27. Juni 1873 geschaffene Reichseisenbahnamt konstituierte sich am 19. September des gleichen Jahres. Sein erster Leiter war Alfred Scheele, der in einigen Verwaltungsräten solcher Schwindelunternehmen saß, die von der Discontogesellschaft gegründet worden waren, darunter auch im Verwaltungsrat der .. Dortmunder Union".
195.28
les petits royaumes] Bayern, Württemberg und Sachsen.
195.28
conseil federal] Bundesrat, oberstes Organ des Deutschen Reichs. Er setzte sich aus 58 ernannten Vertretern der 25 deutschen Einzelstasten zusammen und war gemeinsam mit dem Reichstag, der auf der Grundlage des allgemeinen, gleichen und direkten Wahlrechts gewählt wurde, gesetzgebende Institution. Als Repräsentant der vorwiegend reaktionären Regierungen war der Bundesrat von Bismarck bewußt als Gegengewicht zum Reichstag geschaHen worden. Seine Politik wurde in der Regel von Preußen bestimmt, das allein 17 Vertreter stellte und bei Verfassungsänderungen ein Vetorecht besaß.
196.9
Bei dem .. etablissement commercial appartenant au gouvernement prussien" handelt es sich um die Königlich preußische Seehandlung, einen frühen Vorläufer (Gründung 1772) der Banken vom Charakter des .. credit mobilier".
196.2~33
Mit dem Gesetz vom 20. Dezember 1879 wurden die Verträge bestätigt, die im Verlaufe des Jahres zwischen der preußischen Regierung und den Gesellschaften der Berlin-Stettiner (13. Juni), KölnMindener (27. August/10. Oktober), Magdeburg-Halberstädter (5. Juni) und, mit letzterer eng liiert, der Hannover-Aitenbekener Bahn (8. Juli) abgeschlossen worden waren. Nach diesen Verträgen, die bereits auch die Ankaufsbedingungen enthielten, erfolgte die Verwaltung und der Betrieb dieser Bahnen bereits rückwirkend ab 1. Januar 1879 auf Rechnung des preußischen Staates. Die unmittelbar nach Annahme des Gesetzes gebildeten staatlichen Eisenbahn-Direktionen übernahmen die Geschäfte erst am 1. Februar 1880. Mit einem weiteren Gesetz vom 14. Februar 1880 wurden die im Dezember 1879 geschlossenen Verträge zwischen der preußischen Regierung und der Berlin-Potsdam-Magdeburger sowie der Rheinischen Eisenbahngesellschaft bestätigt, wobei die Bahn der erste-
789
Friedrich Engels · Le socialisme de M . Bismarck
ren ebenfalls seit dem 1. Januar 1879 und die der zweiten seit dem 1. Januar 1880 auf Rechnung des Staats betrieben wurde. Seide Bahnen wurden durch königlichen Erlaß vom 25. Februar 1880 staatlichen Eisenbahn-Direktionen unterstellt. Ausgehend von den genannten Börsennotierungen hatte Engels hier offensichtlich die Köln-Mindener und die Rheinische Eisenbahn im Auge . 197.6-8
790
Wahrscheinlich bezieht sich Engels hier auf die Erste Adresse des Generalrats der IAA über den Deutsch-Französischen Krieg, die unmittelbar nach Kriegsausbruch (19. Juli 1870) von Marx verfaßt worden war. Sie wurde in der Londoner .. Pali Mall Gazette" vom 28. Juli 1870 unter dem Titel .,The General Council of the International Workingmen's Association on the War" veröffentlicht. ln dieser Adresse, die gleichzeitig und in den folgenden Monaten auch als Flugblatt verbreitet wurde, hieß es unter anderem : .. While carefully preserving all the native beauties of her old system, she superadded all the tricks of the Second Empire, its real despotism and its mock democratism, its political shams and its financial jobs, its highflown talk and its low legerdemains. The Bonapartist regime, which till then only flourished on one side of the Rhine, had now got its counterfeit on the other."
Karl Marx La Miserede Ia Philosophie. Avant-propos de 1880 Ende März/Anfang Apri11880 (S.198)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der vorliegende Text wurde von Marx als Vorwort zu seiner Schrift ,.Mis~re de Ia philosophie. Reponse a Ia philosophie de Ia mis~re deM. Proudhon", Paris, Bruxelles 1847, verlaßt. Mit ihm leitete die .. ~galite" (2. Serie) in ihrer Nr. 12 vom 7. April1880 den teilweisen Neuabdruck dieser Arbeit unter verändertem Titel (siehe Zeugenbeschreibung) ein. Die Form des Vorworts läßt darauf schließen, daß Marxdiese einführenden Zeilen auf Bitten der .Jgalite" -Redaktion verfaßte. Für den Zeitpunkt der Niederschrift sind keine Belege überliefert. Das Datum seines Abdrucks in der .. ~galite" in Rechnung gestellt, kann angenommen werden, daß Marx das Vorwort Ende März oder auch noch in den ersten Apriltagen niederschrieb. Um der im Entstehen begriffenen französischen Arbeiterpartei zu helfen, sich von dem ,.Phrasennebel" (Marx an Friedrich Adolph Sorge, 5. November 1880) zu befreien und sich den wissenschaftlichen Kommunismus anzueignen, war es unumgänglich, sich konsequent mit den verschiedenen Spielarten des kleinbürgerlichen Sozialismus auseinanderzusetzen, die sich, wie beispielsweise die Anarchisten, Reformisten und Radikalen teilweise auf verschiedene Seiten der Anschauungen Pierre-joseph Proudhons (siehe auch Erl. 198.19) stützten. Für dieses Anliegen war die ,.Mis~re" bestens geeignet (siehe S. 198.5--9). Damit im Zusammenhang war ihr Neuabdruck von Marx wohl insbesondere auch als eine Hilfe gedacht, die Schwierigkeiten zu überwinden, die dem Verständnis des ,.Kapitals" (1872-1875 in französischer Sprache erschienen) gerade in der französischen Arbeiterbewegung entgegenstanden (siehe Engels an August Bebel. 28. Oktober 1885). Das Vorwort orientiert somit in allgemeinster Form auf die für die sich herausbildende revolutionäre französische Arbeiterbewegung wichtigste ideologische Zielsetzung, an deren Konkretisierung und Präzisierung Marx und Engels ebenfalls einen erheblichen Anteil besaßen. Das wird besonders durch solche Arbeiten wie Engels' ,.Socialisme utopique et socialisme scientifique", Paris 1880 (siehe MEGA 1127), und Marx' ,.Considerants" (siehe S. 208) sowie durch dessen Unterstützung Paul Lafargues bei Ausarbeitung des Entwurfs eines ,.Manifeste du parti ouvrier fran
for the
> combinations
206.15
coalitions
206.16-17
into common support in cases of strikes > interference with strikes
206.19
power
206.28
t: temporary :1
206.32
In case where th[e]
206.34
them? (Do),
206.34
t:men :t
206.37
t: also :1
800
> force > H the
Variantenverzeichnis · Korrekturenverzeichnis
206.37
other
207.1
in
> extraneous
> under the name of KORREKTURENVERZEICHNIS
205.7
proprere 1 H1 properte
801
Karl Marx Considerants du Programme socialiste (Projet) Um den 10. Mai 1880 (S. 208)
ENTSTEHUNG UND OBERLIEFERUNG Vermutlich um den 10. Mai 1880 fand in Engels' Wohnung eine Beratung statt an der neben ihm noch Marx, Jules Guesde und Paul L.afargue teilnahmen, um "ein Electoralprogramm für die Arbeiter für die bevorstehenden allgemeinen Wahlen zu verfassen" (Marx an Friedrich Adolph Sorge, 5. November 1880). Ober ihren Verlauf schrieb Engels am 25. Oktober 1881 an Eduard Bernstein, daß Marx Guesde "die Consid6rants in die Feder diktirt" habe und daß der "übrige Inhalt des Programms", das Minimalprogramm (siehe S. 466/467), dann diskutiert worden sei, wobei Marx und Engels "Einiges hinein und Andres heraus" brachten. Das handschriftliche Original des so entstandenen Dokuments ist nicht überliefert. Der mutmaßliche Termin dieser Besprechung ergibt sich aus zwei Anhaltspunkten : ln seinem Brief an Sorge vom 5. November 1880 schrieb Marx, daß Guesde wegen der Ausarbeitung des Programms Anfang Mai nach london gekommen sei. Die Briefe von Engels und Marx an L.afargue vom 4. bzw. 4. oder 5. Mai 1880 lassen vermuten, daß die Beratung bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht stattgefunden hatte und auch nicht unmittelbar bevorstand, da sie dann sicher auch zur Klärung der mit L.afargue zu besprechenden Fragen genutzt worden wäre. Folgt man der aus dem Jahre 1887 stammenden Darstellung von Benoft Malon, so gingen der endgültigen Abfassung des Programmentwurfs weitere Besprechungen in der Wohnung von Engels voraus, die mehrere Tage dauerten und offensichtlich das " Programme minimum" zum Gegenstand hatten. (Siehe Benoft Malon : le Programme de 1880. ln : La Revue socialiste. T. 5. Paris. 1887. S. 47.) Im Zusammenhang mit den beiden genannten Anhaltspunkten wäre dann der Zeitpunkt für die Entstehung der "Consid6rants" möglicherweise noch einige Tage später anzusetzen. Wie dem Brief Malons an L.afargue vom 18. Mai 1880 zu entnehmen ist, war Malon zu diesem Zeitpunkt bereits im Besitz des londoner Programmentwurfs (siehe IMLIZPA Moskau, Sign. f . 10, d. 91/1). Die Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Programms für die französische Arbeiterpartei war durch den wachsenden Einfluß der revolutionären Kräfte in der französischen Arbeiterbewegung seit etwa 1876, insbesondere aber durch den Verlauf des sozialistischen Arbeiterkongresses von Marseille (20.-31 . Oktober 1879) möglich und notwendig geworden. Auf diesem KongreB hatten sich die um Guesde und die .. ~galite" (Paris) gruppierten Kräfte gegen Anarchisten und kleinbürgerliche Reformisten verschiedener Prägung in der Führung der Partei durchgesetzt. Das hatte seinen Niederschlag in den Beschlüssen gefunden, die mit großer Mehrheit von den Delegierten angenommen worden waren.
802
Entstehung und Überlieferung
ln ihnen war die Überführung des Grund und Bodens, der Produktionsinstrumente und aller Rohstoffe in kollektives Eigentum gefordert worden. Zur Durchsatzung dieses Ziels sollte eine selbständige und einheitliche Partei der Arbeiterklasse geschaffen werden, die den Kampf um die Erringung der politischen Macht zu führen hatte. Die unmittelbare Schlüsselfrage für die Entwicklung einer solchen Partei war die Ausarbeitung eines Programms, das diesen Beschlüssen entsprach und als ideologische Plattform für die weitere Auseinandersetzung mitden anarchistischen und reformistischen Kräften in der Partei dienen konnte. Mit seiner Abfassung wurde Guesde beauftragt. Nach dem Marseiller Kongreß, mit dem Marx die "erste Organisation einer wirklichen Arbeiterpartei in Frankreich datirt" (Marx an Engels, 22. November 1882), setzten in der gesamten Partei umfangreiche Aktivitäten zur Ausarbeitung eines Programms ein, die von den unterschiedlichsten Kräften ausgingen. ln der .. ~galiW', Nr. 1 vom 21 . Januar 1880, veröffentlichte Guesde ein Programm, das er bereits während seiner Gefängnishaft 1B78/1879 erarbeitet hatte. Daneben entstand beispielsweise in Marseille ein vom Anarchismus geprägtes Programm (siehe ~galit6, Nr. 14, 21 . April 1880), und in Vorbereitung auf Nachwahlen zur Abgeordnetenkammer veröffentlichte die "Union fildilration du Centre" im April 1880 einen Programmentwurf mit reformistischer Tendenz (abgedruckt in: Benoft Malon: Le Programme . . . A. a. 0. S. 42/43). Auch Malon, der aus der anarchistischen Bewegung kam und sich später zum führenden Possibilisten entwickelte, hatte die Absicht, ein Programm auszuarbeiten. Von Lafargue ging wohl die Anregung aus, den vielfältigen Programm-Aktivitäten, die allesamt in der Tradition vormarxscher Sozialismusauffassungen standen, mit einem "marxistischen" Programm entgegenzutreten und sich dabei direkt auf Marx' Hilfe zu stützen (siehe Paullafargue : Die sozialistische Bewegung in Frankreich von 1876-1890. ln : Die Neue Zeit. Stuttgart. Jg. 8. 1890. S. 345). Das mußte Lafargue, der vor allem großen Wert auf eine ökonomische Fundierung des Programms legte (Paul Lafargue an JulesGuesde, 29. November1879-IMLIZPA Moskau, Sign. f.10, d. 77/2), um so ange;atener erscheinen, als Guesde in seinem Programm von 1878/1879 die kollektivistischen Forderungen auch noch aus kleinbürgerlichen allgemeindemokratischen Vorstellungen abgeleitet hatte. So hieß es dort eingangs : "Consid~rant :
1. Que tout homme en sa qualit6 d'homme a droit dils sa naissance ä une ~gale satisfaction de ses besoins et a I' 6gal d6veloppement de toutes ses facult6s jusqu'ä ce qu'il soit en Age de se suffire ä lui-mltme par son travail; 2. Qu'il y a pour Ia soci~t6 un int~rltt majeur, vital, ä ce que chacun de ses membres soit mis par le d~veloppement msximum de ses forces c~r~brales et musculaires en mesure de produire tout ce dont il est capable; . . ." Bei seinem Bestreben, Marx und Engels in die Ausarbeitung des Programms einzubeziehen, konnte Guesde, der seit Anfang 1879 zu Marx brieflichen Kontakt besaß, davon ausgehen, daß beide seine Bemühungen um die Bildung einer revolutionären französischen Arbeiterpartei hoch schätzten und begrüßten. Bereits aus einem Brief, den Guesde im März oder April 1879 in Beantwortung eines (nicht überlieferten) Briefs von Marx schrieb, geht hervor, daß Marx in der Bildung einer
803
Karl Marx · Considerants du Programme socialiste (Projet)
,.parti ouvrier indl!pendent et militant" eine unaufschiebbare Aufgabe der französischen Sozialisten sah und in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit betonte, den kleinbürgerlich-radikalistischen Reformismus in der französischen Bewegung zu überwinden und eine breite revolutionäre Agitation zu entfalten. Inhalt und Form der ,.Considl!rants", insbesondere ihres ersten Teils, faßte Engels in seinem Brief an Bernstein vom 25. Oktober1881 folgendermaßen zusammen : ,.der Arbeiter ist nur frei sobald er Besitzer seiner Arbeitsmittel ist - dies kann in individueller oder kollektiver Form stattfinden- die individuelle Besitzform ist durch die ökonomische Entwicklung überwunden und wird es täglich mehr- bleibt also nur die des gemeinsamen Besitzes etc. - ein Meisterstück schlagender, den Massen in wenig Worten klarzustellender Beweisführung wie ich wenige kenne, und wie es mich selbst in dieser concisen Fassung in Erstaunen setzte." Den in London entstandenen Entwurf des .. Programme socialiste" schickten Guesde und Lafargue an Malon, der damals in Zürich lebte und von dort die in Paris erscheinende .. Revue socialiste" redigierte. Er leitete den Entwurf als von ihm unter Mitwirkung von Marx, Engels, Jules Guesde, Paul Lafargue, Prudent Dervilliers, Jean-Baptiste Dumay und Jean LQmbard verfaßtes Dokument zur Diskussion an die verschiedenen Vereine und Gruppen der französischen Arbeiterbewegung weiter. Aus diesem Stadium der Verbreitung stammt offensichtlich die erste Veröffentlichung des .. Programme socialiste" und damit der .,Considerants" im .,Precurseur" (Genf) vom 19. Juni 1880. ln einer kurzen redaktionellen Vorbemerkung hieß es dort: .. Nous pla.;ons aujourd'hui sous Ies yeux du lecteur un Projet de progrsmme que Ia Revue socfsliste vient de soumettre aux Groupes Ouvriers collectivistes franc;ais en les invitant ä le retourner signl! avec ou sans modifications au gl!rant de Ia Revue, M . Ll!cluse, 28, rue Royale, Saint-Cioud ." Der .. Prl!curseur" wurde seit Dezember 1876 von Johann Philipp Becker herausgegeben. Marx und Engels begrüßten sein Erscheinen. Am 21 . Dezember 1876 schrieb Engels an Becker : .. Es ist sehr gut daß wir wieder ein französisches Blatt in der Schweiz haben, die Jurassiens können das Klüngeln und Attackiren nicht lassen, und da wird man ihnen beweisen können daß mit ihnen kein Friede möglich." Der .. Prl!curseur" hatte in erster Linie lokale Bedeutung (siehe auch Engels an Johann Philipp Becker, 12. Dezember 1878). Für dessen Herausgabe empfing Becker vor allem von Engels beträchtliche finanzielle Hilfe. Da zumindest Engels, wahr· scheinlieh aber auch Marx, die Zeitung regelmäßig von Becker zugeschickt bekam (siehe z. B. Engels an Johann Philipp Becker, 21. Dezember 1876 und 28. März 1881), ist mit großer Sicherheit anzunehmen, daß beidevonder darin erfolgten Veröffentlichung der .. Considl!rants" Kenntnis hatten. Obwohl in der Fassung der .,Considl!rants", wie sie dann in der .. t:galit6" (Paris) vom 30. Juni 1880 erschien, der wissenschaftliche und revolutionäre Charakter des Dokuments nicht entscheidend beeinträchtigt ist, können dieser Textzeuge und alle darauf basierenden Veröffentlichungen nicht als autorisiert angesehen werden. Aus Briefen an Lafargue vom 18. Mai 1880 und an den Redakteur des .,Proll!taire" (Paris), Achille Le Roy, vom 14. Juni 1880 (abgedruckt in : La Revue socialiste. Paris. Nr. 25. 1887. S. 51) geht hervor, daß Malon an den .,Considl!rants", bevor er sie in Umlauf setzte, zwei oder drei Veränderungen vornahm. Es ist also mit großer Si -
804
Entstehung und Überlieferung
cherheit anzunehmen, daß die im Abdruck in der .,l:galite" Nr. 24 vom 30. Juni 1880 im Vergleich zum Abdruck im .. Precurseur" erscheinenden Abweichungen auf Malon bzw. auf die Diskussion des Londoner Entwurfs in den einzelnen sozialistischen Gruppen zurückgehen. Das betrifft neben Eingriffen hinsichtlich der Form und der Interpunktion vor allem den Austausch von .,formes" (S. 208.8) durch .,constitues" und die durchaus bemerkenswerte Streichung von .,et surtout" (S. 208.14). Von dieser Sachlage ausgehend muß dann der Hinweis von Engels in seinem Brief an Eduard Bernstein vom 20. Oktober 1882, daß Malon das Programm gefälscht, indem er .. verschiedne Verschlechterungen hinein gebracht" habe, nichtnurauf die Veränderungen des .,Programme minimum" in der Zeit zwischen der Veröffentlichung in der .. l:galite" und der Annahme des definitiven Programms auf dem Kongreß von Le Havre im November 1880, sondern bereits auch auf das gesamte Programm bezogen werden, wie es in der Veröffentlichung durch die .,l:galite'' als .,Programme electoral" vorlag. Dieser Schluß wird durch bestimmte, im gleichen Zusammenhang vorgenommene Veränderungen am .. Programme minimum" erhärtet (siehe S. 1198). Aber auch der Erstdruck der .,Considerants" im .,Precurseur" ist mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht mehr als absolut identisch mit dem aus London abgeschickten Manuskript zu betrachten. Wie aus Malons Brief an Lafargue vom 18. Mai 1880 ebenfalls zu entnehmen ist. hatte Malon die im .,Precurseur" erscheinende Ersetzung von .,productive" durch .. productrice" vorgenommen. Aufgrund dieses Hinweises ist die Textgrundlage entsprechend korrigiert worden (siehe S. 208.1 und 208.11). Zusammen mit dem .. Programme electoral" veröffentlichte die .,l:galite" noch einen auch von der .. Revue socialiste" übernommenen Artikel von Guesde mit der Überschrift .. Un premier mot", in dem er die hauptsächlichsten Gesichtspunkte des Programms erläuterte und verteidigte. ln ihm hieß es u. a.: .,Le programme qu'on vient de Iire, est un programme d'organisation etd'action." Und weiter: .. Determiner le but ä poursuivre, demontrer qu'en dehors de l'appropriation collective des instruments de travail, il ne saurait y avoir d'emancipation ouvriere, et que cette appropriation collective est affaire de revolution, teile etait evidemment Ia premiere partie, - toute theorique, - de Ia tAche qui s'imposait a nous." Mit seiner Veröffentlichung begann die Auseinandersetzung um das .,Programme socialiste". Die von Georges-Benjamin Clemenceau geführten Radikalen, die in dieser Zeit einen erheblichen Einfluß in der Arbeiterklasse besaßen und die Arbeiterbewegung in korporativistische Richtung lenken wollten, übernahmen zwar einiges aus dem Minimalprogramm (Marx an Friedrich Adolph Sorge, 5. November 1880), wandten sich im ganzen aber gegen das Programm, insbesondere gegen die ,.Considerants". ln ihrem Pariser Organ, .,La Justice" (Nr. 340, 20. Juli 1880), behauptete Charles Longuet. der sich dieser Richtung angeschlossen hatte, daß die .,Considerants" das gesamte Programm zum Programm einer Sekte machten. Anfang November 1880 erschien in der gleichen Zeitung ein von Longuet verfaßtes Gegenprogramm. Dazu schrieb ihm seine Frau Jenny am 5. November 1880: .. And on the very morrow of the great success made by the Programme ,minimum', the
805
Karl Marx · Considerants du Programme socialiste (Projet)
logic, good sense and scientific nature of which recommends it to the practicallogical mind of Clemenceau, you issue another programme for the sake of bringing in des ,corporations' and the like antiquated stuff, andin order to ring the change on vague, meaningless, unscientific declarations on liberty, justice, reason etc." {IMLIZPA Moskau, Sign. f. 7, d. 12/39.) Auch innerhalb der in dieser Zeit noch sehr heterogenen Arbeiterpartei selbst wandten sich Anarchisten, Blanquisten und verschiedene reformistische Kräfte gegen das Programm. Während Blanquisten und Anarchisten von Anfang an das Programm offen verurteilten und bekämpften, verfolgten die reformistischen Kräfte, die sich bald darauf unter der Flagge des "Possibilismus" sammelten, das Ziel, es im Zuge der Popularisierung seines revolutionären Wesens zu berauben. Über das Vorgehen der beiden einflußreichsten Führer dieser Kräfte, Benoit Malon und Paui-Louis-Marie Brousse, schrieb Engels später, am 20. Oktober 1882, an Bernstein: "Wir hier haben uns über Malon und Brousse nie getäuscht . .. Der Verlauf hat gezeigt daß sie das Programm nur annahmen .. . unter dem geheimen Vorbehalt es umzuwerfen." Bereits im Zusammenhang mit der Veröffentlichung des "Programme electoral" in der "Revue socialiste" vom 20. Juli 1880 gab Malon ihm eine eigene Auslegung. Wie er später schrieb, war sie darauf gerichtet, seinen revolutionären Gehalt abzuschwächen, indem er das Schwergewicht legte "sur l'efficacite des principales reformes ritelamees dans le projet" (siehe Benolt Malon: Le Programme . . . A. a. 0. S.49). Im weiteren Verlauf der Diskussion veränderten die um Malon und Brousse gaseharten Kräfte das Programm insbesondere durch Eingriffe in das "Programme minimum" (siehe S. 1198/1199). ln diesem Prozeß kam es zum erneuten Abdruck der "Considerants" in der .. ~galite" (Nr. 28, 28. Juli 1880) und der "Revue socialiste" (Nr.11, 5.August 1880). Nach seiner bei 6 Enthaltungen mit 43 gegen 10 Stimmen erfolgten Annahme auf dem Kongreß von Le Havre (15.-22. November 1880) wurde das Programm immer mehr zum entscheidenden Prüfstein für die nach wie vor vorhandenen verschiedenen Strömungen innerhalb des französischen Sozialismus. Im Prozeß seiner weiteren Verbreitung trug es erheblich zur Differenzierung zwischen den revolutionären proletarischen Kräften in der französischen Arbeiterbewegung einerseits und den Blanquisten und Possibilisten andererseits bei. Schon auf dem Kongreß von Le Havre bereiteten die Gegner des Programms den Boden vor, auf dem sie dann in der Folgezeit ihren Kampf zu führen gedachten: Sie verbanden die Annahme des Programms mit einer Erklärung, die ihm einen provisorischen Charakter verlieh (siehe Benott Malon: Le Programme . . . A. a. 0.
S.58). Bereits im Juni 1881 erfolgte die vollständige Trennung der Arbeiterpartei von den Blanquisten. Nach verschiedenen gegen das Programm gerichteten Vorstößen, bei denen dem Programm das Prinzip "Alles oder Nichts" vorgeworfen wurde, um es durch das Prinzip einer "politique des possibilites" zu ersetzen (siehe z. B. Le Proletaire. Nr. 163, 12. November 1881), gelang es den Possibilisten schon auf dem Kongreßvon
806
Entstehung und Überlieferung
Reims (30. Oktober bis 6. November 1881), die Mehrheit der Delegierten auf die Ausarbeitung eigener Programme der Föderationen festzulegen und schließlich auf dem Kongreß von St. ~tienne (24. September bis 1. Oktober 1882) durch Lossagung vom in Le Havre beschlossenen Programm, insbesondere der .. Consid6rants". die offene Spaltung der Arbeiterpartei herbeizuführen. Der revolutionäre Teil der Partei konstituierte sich daraufhin unter Beibehaltung des bestehenden Programms. das durch einige konkrete Forderungen sowohl im politischen wie im ökonomischen Teil erneut erweitert wurde (siehe bereits ~galit6. Nr. 39, 3. September 1882), auf dem am 26. September 1882 begonnenen Kongreß in Roanne als selbständige .. Arbeiterpartei". ln seinem Brief an Bernstein vom 20. Oktober 1882 schätzte Engels diese Entwicklung folgendermaßen ein: .. Was in Reims . .. begonnen, ist in St. Etienne vollendet. Der proletarische Klassencharakter des Programms ist beseitigt. Die kommunistischen Consid6rants von 1880 sind ersetzt durch die der Statuten der Internationale von 1866 die so weit gefaßt werden mußten, grade weil die französischen Proudhonisten so weit zurück waren und doch nicht ausgeschlossen werden durften. Oie positiven Programmforderungen sind annullirt, da jeder Lokalität frei steht sich zu jedem Specialzweck so oft sie will ein besondres Programm zu machen. Die angebliche Partei von St. Etienne ist nicht nur keine Arbeiterpartei, sie ist überhaupt keine Partei weil sie in der That kein Programm hat: sie ist höchstens eine Partei Malon-Brousse." Und am 28. November 1882 schrieb er ebenfalls an Bernstein: .. Daß Malon für die breite Bettelsuppe seiner Consid6rants ohne Programm ein groß[es] Publikum hat, ist kein Wunder. Wenn man eine Partei ohne Programm stiftet, wo Jeder mitmachen kann, so ist das aber auch keine Partei mehr." Mit Bezug auf die von Guesde und Lafargue geführten revolutionären Kräfte hieß es in diesem Brief : .,Mit dem richtigen Programm momentan in der Minorität zu sein- quoad Organisation - ist immer noch besser als ohne Programm einen großen, aber dabei fast nominellen, Scheinanhang zu haben." ln diesen langandauernden Auseinandersetzungen der revolutionären Kräfte mit kleinbürgerlichen Sozialismusauffassungen spielte die Propagierung und Popularisierung der in den .. Consid6rants" fixierten Prinzipien eine bedeutende Rolle. Zahlreiche Artikel. vor allem von Guesde und Lafargue in den Zeitungen .. L'~galit6" (Paris)... L'~mancipation. Organe quotidien du Parti Ouvrier" (Lyon) und .. Le Citoyen" (Paris). waren diesem Anliegen gewidmet. Dabei konnte Lafargue auf Gedanken zurückgreifen, die er bereits in seinem Entwurf eines .. Manifeste du Parti Ouvrier Franc;ais" (S. 468--486) niedergelegt hatte, den er unmittelbar nach Fertigstellung des Londoner Programmentwurfs auszuarbeiten begann und der als erläuternder und begründender Kommentar zum knappgefaßten Programm gedacht war. (Näheres siehe S. 1201-1205.) Die insbesondere im ersten Teil dieses damals nicht veröffentlichten Dokuments enthaltenen Überlegungen fanden später dann auch Eingang in die 1883 erschienene Broschüre von Lafargue und Guesde .. Le Programme du Parti ouvrier. Son histoire - ses consid6rants- ses articles", die 1890 und 1894 zwei Nachauflagen erlebte (siehe S. 810). Im Zuge dieser Auseinandersetzungen hatten sich auch, wie Engelsam 28. Novem-
807
Karl Marx · Considerants du Programme socialiste (Projet)
ber 1882 an Bernstein schrieb, "die beiden einzigen Arbeiterorgane der Provinz", "le Forc;at" (Lilie) und "l'Exploite" (Nantes), zu den "Kollektivisten" bekannt und dies durch Abdruck der "Considerants" dokumentiert (siehe S. 810). 1886 veröffentlichte der bürgerliche Publizist Dieudonne-Gabriei-Jean Mermeix (i. e. Jean Terrail) in seiner Arbeit "La France socialiste. Notes d'histoire contemporaine" einen vollständigen Abdruck der Marxschen ,.Considerants" (siehe S. 810). ln der Presse der deutschen Sozialdemokratie wurde das ,.Programme socialiste" auszugsweise und auch vollständig des öfteren publiziert : Bereits am 20. Juni 1880 brachte der Züricher "Sozialdemokrat" in Nr. 25, offensichtlich auf der Grundlage der Fassung, die am 19. Juni 1880 im "Precurseur" erschienen war, in der Rubrik ,.Sozialpolitische Rundschau" einen umfangreichen Auszug (unter Fortlassung von S. 208.1~16), in dessen redaktioneller Vorbemerkung Malon als Hauptverfasser bezeichnet wurde. Im Zusammenhang mit seiner Berichterstattung über die Spaltung der französischen Arbeiterpartei veröffentlichte der ,.Sozialdemokrat" (Nr. 41, 5. Oktober 1882) die ,.Erwägungen" vollständig und kennzeichnete sie als Prinzipien, ,.die bis jetzt noch von keinem sozialistischen Programm übertroffen worden" und "würdig des Verfassers des ,Kommunistischen Manifests'" seien. Wiederum den gleichen Auszug aus den ,.Erwägungen" wie 1880 enthielt die von Bernstein verfaßte Einleitung zur Übersetzung eines Teils der oben erwähnten Programmbroschüre von Guesde und Lafargue. Sie erschien unter dem Titel "Zur Erläuterung des sozialistischen Programms. IV." in Nr. 29 des ,.Sozialdemokraten" vom 16. Juli 1885 und fand dann auch ~ingang in den Separatdruck dieser gesamten Artikelserie, der 1885 in Hottingen-Zürich unter dem Titel ,.Gesellschaftliches und Privat-Eigenthum. Ein Beitrag zur Erläuterung des sozialistischen Programms" erschien und 1891 in Berlin nachgedruckt wurde. Dabei versah Bernstein die ,.Considerants" mit folgendem Kommentar: "Es ist daher sicher als ein großer Fortschritt zu bezeichnen, wenn die französische Arbeiterpartei den Grundsatz der gesellschaftlichen Expropriation seinerzeit an die Spitze ihres Programms gestellt hat. Sie hat damit gezeigt, daß sie mit allen kleinbürgerlichen Vorurtheilen ... total gebrochen hat. ln der That man kann nicht klarer und rückhaltloser sprechen, als das 1880 in Havre beschlossene Programm :" Im Jahre 1890 erschien das komplette Programm in der "Neuen Zeit" im Rahmen des von Lafargue geschriebenen und von Karl Kautsky übersetzten Artikels "Die sozialistische Bewegung in Frankreich von 1876-1890" (Stuttgart. Jg. 8. 1890. S. 337-353). Diese Fassung veröffentlichte Kautsky neben der Hainfelder "Prinzipienerklärung" (s. u.) nochmals zur vergleichenden Gegenüberstellung mit dem Entwurf des neuen Parteiprogramms der SPD, den der Parteivorstand in Vorbereitung des Erfurter Kongresses vorgelegt hatte, in der "Neuen Zeit", Stuttgart, Jg. 9, 18~1891, Bd. 2, S. 508/509. Das war offensichtlich auf eine Anregung Engels' zurückzuführen, der in seiner Arbeit "Zur Kritik des sozialdemokratischen Programm-Entwurfs 1891" vermerkt hatte : ,.Ich möchte bitten vor Thoresschluß nochmals das französische Programm zu vergleichen wo grade für Nt 111 (ökonomische Forderungen - d. Hrsg.) Manches besser scheint." (IMUZPA Moskau, Sign. f.1, op.1, d. 5012- Fotokopie.)
808
Entstehung und Überlieferung
Diese weite Verbreitung und tiefe Verankerung seiner revolutionären Prinzipien in der deutschen Sozialdemokratie läßt die Schlußfolgerung zu, daß das .. Programme socialiste", insbesondere die .. Considerants", für die Durchsatzung des marxistischen Charakters des Erfurter Programms zweifellos von Bedeutung waren. Diese Schlußfolgerung wird noch dadurch erhärtet, daß Kautsky, der Verfasser des Brünner Programms von 1882 (s. u.), mit seinem Entwurf der .. Erwägungen" (Die Neue Zeit. Stuttgart. Jg. 9. 1890-1891 . Bd . 2. S. 825/826), der die Logik der .. Considerants" aufweist und offensichtlich auch ihre Kürze anstrebt (siehe ebenda. S. 781), die entscheidende Grundlage für das schließlich angenommene Programm schuf. Für den Einleitungsteil des Programms der Österreichischen Sozialdemokratie, das auf dem allgemeinen Österreichischen Arbeitertag von Brünn (15./16. Oktober 1882) angenommen und in der Wiener .. Wahrheit", Nr. 20 vom 20. 0ktober 1882, veröffentlicht wurde, übernahm Kautsky, der kurzfristig mit der Ausarbeitung beauftragt worden war, die fast unveränderte Übersetzung der .. Considerants" von 1880, die er. wie er selbst schrieb, .. im Kopf hatte" (Erinnerungen und Erörterungen. 'S-Gravenhage 1960. S. 508). Dadurch wurde, wie der .. Sozialdemokrat" bemerkte (Nr. 44, 26. Oktober 1882), dieses Programm, das in seinen unmittelbaren Tagesforderungen an die engen .. Schranken des in Österreich polizeilich erlaubten" gebunden war, .. zu einem für jeden vernünftigen Sozialisten annehmbaren" gestempelt. Auch in Österreich wurde das Programm durch seine Hervorhebung des politischen Kampfes und insbesondere der Bedeutung des allgemeinen Wahlrechts zur Scheidegrenze mit der anarchistischen Strömung, deren Vertreter vor Annahme des Programms den Kongreß verließen und seine Beschlüsse nicht anerkannten. Über dieses in Brünn angenommene Programm beeinflußten die .. Considerants" dann auch im erheblichen Maße den Kern der ausführlicheren .. Prinzipienerklärung" der Sozialdemokratischen Partei Österreichs, die am 31. Dezember 1889 auf dem Hainfelder Parteitag beschlossen wurde, durch den .. die Österreichische Arbeiterpartei sich wieder auf eignen Fuß gestellt" (Engels an Victor Adler, 26. Juni 1891). Im Jahre 1887 verfaßte Georgi Walentinowitsch Plechanow den Entwurf eines Programms der russischen Sozialdemokratie, der von der ..rpynna ,Ocao6o)I(,O,eHMe TPYA8'" 1888 als Beilage zur russischen Übersetzung der Broschüre .. Le Programme du Parti ouvrier, ses considerants et ses articles" veröffentlicht wurde. Bereits die Kombination dieser beiden Dokumente legt die Schlußfolgerung nahe, daß die in diesem Programmentwurf ausgesprochenen marxistischen Thesen (siehe auch W . I. Lenin: Entwurf eines Programms unserer Partei. ln : Werke. Bd. 4. Berlin 1955. S. 226) durch die .. Considerants" beeinflußt waren. So hieß es beispielsweise in diesem Entwurf, dem bereits 1884 ein ähnlich gehaltenes Programm vorausgegangen war, daß die Befreiung der Arbeiterklasse nur im Ergebnis .. nepexoAa a o6~ecTBeH HYtO co6cTaeHHOCTb cpe/lCTB H npe.QMeTOB npOM3BOACTaa" (reoprMM BaneHTMHOBM~ nnexaHOB: Co~. T. 2. 3. M3A. MocKaa o.J. S. 400) zu verwirklichen sei und daßdies nur durch die kommunistische Revolution, ,.3BXBBTpB6o'IHM KnaccoM nonHTH'IeCKOH BnBCTH B KBJK,QOH H3 COOTBeTCTBYIOU4HX CTpBH" (ebenda. S. 401) möglich sei. Die .. Considerants" besaßen demnach eine große Bedeutung für die Zurückdrängung kleinbürgerlich-utopischer Auffassungen und die Durchsatzung wesent-
809
Karl Marx · Considerants du Programme socialiste (Projet)
licher Prinzipien des wissenschaftlichen Kommunismus in den programmatischen Dokumenten der fortgeschrittenen internationalen Arbeiterbewegung. Zeugenbeschreibung
J1
(Considerants du Programme socialiste) ln: Projet de Programme socialiste. ln : Le Precurseur. Organe democratique social des associations des travailleurs. Gen~ve . Nr. 25, 19. Juni 1880. S.1, Sp.2. S. 2, Sp.1 . - Erstdruck.
Der Edierte Text folgt )1 • Verzeichnis weiterer, für die Verbreitung wichtiger Drucke
1. Considerant, . . . ln : Programme electoral des travailleurs socialistes. ln: L'~ga lite. Organe collectiviste revolutionnaire. Paris. 2. Serie. Nr. 24, 30. Juni 1880. S. 1. Leicht veränderter Nachdruck von J1 (siehe S. 804/805). 2. Considerant : . . . ln : Programme electoral des travailleurs socialistes. ln : Le Proletaire. Journal republicain des ouvriers demoerstes socialistes. Paris. Nr. 93, 10. Juli 1880. S. 1, Sp. 213. Folgt 1., nur geringfügige Unterschiede in der Interpunktion. 3. Considerant, . . . ln : Programme electoral des Travailleurs socialistes. ln : La Revue socialiste. Paris. Nr. 10, 20. Juli 1880. S. 417. Folgt 1., nur geringfügige Unterschiede in der Interpunktion.
4. Considerant, . .. ln : Resolutions du congres ouvrier collectiviste revolutionnaire de Ia region du centre. ln : L'~galite. Organe collectiviste revolutionnaire. Paris. 2. Serie. Nr.28, 28. Juli 1880. S.1, Sp. 2. Folgt 1. 5. Considerant, . . . ln : Les debuts du Parti ouvrier. (Unterzeichnet:} Benoft Malon. ln: La Revue socialiste. Paris. Nr. 11, S.August 1880. S. 453/454. Folgt 4.
6. Considerant, . .. In : Le Programme du Parti ouvrier. ln : L' ~galite. Organe du Parti ouvrier. Paris. 3. Serie. Nr. 39, 3. September 1882. S. 1, Sp. 3. Folgt 1. Eine Ergänzung und "revendications immediates" statt ,.programme minimum". 7. Considerant, . .. ln: L'Exploite. Journal republicain socialiste. Organe du Parti ouvrier. Nantes. Nr. 6, 22. Oktober 1882. S. 1; Nr. 13, 13. Dezember 1882. S. 1. Teilabdruck. Folgt im ersten Teil 1. (zwei Abweichungen), der 2. Teil ist eine eigenständige, stark komprimierte Fassung. 8. Considerant, ... ln : Jules Guesde et Paul Lafargue: Le Programme du Parti ouvrier. Son histoire - ses considerants - ses articles. Paris [1883}. S. 1-3; Lilie 1890. S. 1-3; Paris (1894]. S. 7/8. Folgt 6. Außerdem ,.l'expropriation politique et economique de Ia classe capitaliste et" statt ,.dans l'ordre economique". 9. Considerant, ... ln: (Dieudonne-Gabriei-Jean) Mermeix : La France socialiste. Notes d'histoire contemporaine. Paris 1886. S. 101/102. Folgt 8.
810
Karl Marx/Friedrich Engels Au meeting, a Geneve, en SOuvenir du 508 anniversaire de Ia Revolutionpolonaise de 1830 27. November 1880 (S. 211/212)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der Anlaß für die Abfassung der Grußadresse war ein Meeting, das von der Redaktion der polnischen Zeitschrift "R6wno~c" zum Gedenken an den polnischen Aufstand von 1830 einberufen wurde. "R6wno~c" war eine sozialistische Monatsschrift, die polnische Emigranten seit Oktober 1879 in Genf herausgaben. Zu ihrer Redaktion gehörten: Kazimierz DJuski, Stanishlw Mendelson, Witold Piekarski und Ludwik Waryl'lski. Zur Teilnahme am Meeting, das am 29. November 1880stattfand, lud die Redaktion mit Flugblättern und mit Aufrufen in der Presse ein (siehe R6wno~c . Genf. Nr. 1, 1880; Le Precurseur. Genf. Nr. 48, 27. November 1880 und Der Sozialdemokrat. Zürich. Nr. 48, 28. November 1880). An sympathisierende Persönlichkeiten sandte die Redaktion spezielle Einladungen. Engels erhielt im November 1880 ein französisch abgefaßtes Einladungsschreiben, das von Stanishlw Mendelson unterzeichnet war (Stanishlw Mendelson an Engels, 22. November 1880). Wahrscheinlich wurden auch Marx, Paul Lafargue und Friedrich Leßner eingeladen, so daß sie darauf gemeinsam als ehemalige Mitglieder des Generalrats der IAA mitdervorliegenden Grußadresse reagierten. Das Datum der Adresse, London, den 27. November 1880, bezeugt, daß sie an diesem Tag fertiggestellt war und höchstwahrscheinlich auch abgeschickt wurde. Obwohl von Lafargue und Leßner, die damals in London lebten, mit unterzeichnet. kann die Adresse nach Inhalt und Form als ein authentisches Schriftstück von Marx und Engels betrachtet werden. Diese Annahme wird durch Engels' Brief an Karl Kautsky vom 7. Februar 1882 gestützt. ln Anbetracht der damals zwischen Marx und Engels praktizierten Arbeitsteilung (siehe S. 16*) kann angenommen werden, daß beim Zustandekommen der Adresse Engels die Federführung hatte. Die Originalhandschrift der Grußadresse ist nicht überliefert. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, daß sie in französischer Sprache abgefaßt worden war, weil das Meeting internationalen Charakter hatte und in Genf, in der romanischen Schweiz, stattfand. Presseberichten zufolge (Le Precurseur. Genf. Nr.49, 4. Dezember 1880; Der Sozialdemokrat. Zürich. Nr. 49, 5. Dezember; Nr. 50, 12. Dezember und Nr. 51, 19. Dezember 1880) wurde die Adresse auf dem Meeting neben anderen Grußschreiben nach ihrem Text in französischer Sprache von Johann Philipp Becker, dem Vorsitzenden des Meetings, verlesen. An dem Meeting nahmen etwa 500 Vertreter der revolutionären Bewegung verschiedener Nationalitäten teil: Polen, Russen, Deutsche, Österreicher, Schweizer, Franzosen und Italiener. Das erstemal wurde die Grußadresse nach ihrer französischen Originalfassung in Nr. 49 des Genfer .,Precurseur" vom 4. Dezember 1880 gedruckt. Herausgeber und Chefredakteur dieses Wochenblattes war Becker (siehe auch S. 804).
811
Karl Marx/Friedrich Engels · Au meeting,
~
Geneve .. .
Die Verfasser der Grußadresse leiteten neue Aspekte der proletarischen Polenpolitik aus dem Anwachsen der internationalen Arbeiterbewegung ab. Sie kennzeichneten die aufkommende Arbeiterbewegung in Polen und deren Bündnis mit der revolutionär-demokratischen und proletarischen Bewegung in Rußland als unerläßliche Voraussetzung für die Befreiung Polens. Die Grußadresse griff damit indirekt in die Auseinandersetzung ein, die verschiedene Gruppierungen polnischer Emigranten um Weg und Ziel ihres Kampfes, besonders um das Verhältnis von nationaler und sozialer Befreiung, führten (Engels an Karl Kautsky, 7. Februar 1882). Das notwendig gewordene Kampfbündnis zwischen der aufkommenden polnischen Arbeiterbewegung und der revolutionären Bewegung in Rußland, das die Grußadresse forderte und unterstützte, wurde 1884 durch einen formellen Bündnisabschluß zwischen der polnischen revolutionären Organisation Proletariat mit den Resten der Organisation HapOAHBA BonA weiter vertieft. Im Kampf um die Wiederherstellung Polens wurde mit der Vereinigung beider Bewegungen ein neuer Ausgangspunkt gewonnen. Ins Polnische übersetzt erschien die Grußadresse in der Broschüre "Sprawozdanie z mi~dzynarodowego zebrania zwotanego w 50-letnilt rocznic~ listopadowego powstania" , S. 30--32, die im Frühjahr 1881 in Genf herauskam. Eine deutsche Übersetzung der Grußadresse brachte die Budapester "ArbeiterWochen-Chronik", Nr. 51 vom 19. Dezember 1880 unter dem Titel "Eine sozialisti sche Kundgebung für Polen". Zeugenbeschreibung )1
Au meeting, ä Geneve, en souvenir du 508 anniversaire de Ia Revolutionpolonaise de 1830. [Unterzeichnet:] Karl Marx; Frederic Engels; Paul Lafargue; F. lessner. ln: le Precurseur. Geneve. Nr. 49, 4. Dezember 1880. 5. 2, Sp. 2 bis 5.3, Sp.1 . Erstdruck.
)2
Do meetingu w Genewie, zwotanego na pamilttk~ 50-ej rocznicy Rewolucyi Polski~j 1830 r . [Unterzeichnet :] Karl Marx, Fryderyk Engels, Pawet lafargue, F.lessner. ln : Sprawozdanie z mi~dzynarodowego zebranie zwotanego w 50letni~t rocznic~ listopadowego powstania przez redakcyj~ " Rowno~ci" w Genewie. Genewa 1881. S. 30--32. - Polnische Übersetzung der französischen Fassung.
)3
Eine sozialistische Kundgebung für Polen. [ln einem redaktionellen Vorspann werden die Namen der Unterzeichner genannt :] Karl Marx, Friedr. Engels, P. Lafargue und F.lessner. ln: Arbeiter-Wochen-Chronik. Budapest. Nr. 51, 19. Dezember 1880. S. 1, Sp. 3 bisS. 2, Sp. 1. - Deutsche Übersetzung der französischen Fassung.
Der Edierte Text folgt (
812
Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen
KORREKTURENVERZEICHNIS 211.1 211.2 211.7 211.11 211.16 212.35 212.36 212.37
Au) )1 An 5(f) ,, 30"
KoSciuszko) )1 Koiciunko bouleverser) )1 bouvelerser Vive) )1 vive Londres,) )1 Lon Ia "fatalite
> occidentaux > de J'Europe occidentale
Variantenve~eichnis
>. s'il vous plait,
219.8
plais[antement]
219.9
arout-----------------1 , . . b .. le mouvement - - - - ou Je resume c .. .. rout entier qui' 2 qui - .. .. .. et ou l'on lit 3
219.18
........
1 En rou[t1t
genese
a
2 Dans route cette b hi sroare . de 1a ..
capitaliste d 2 a de Ia production e b d u cap1"ta}
. , . il?
QUOI S
' . di a encore . d 2 Je 1 aJ t b _ _ expressement: e
>
agJt- .
1 Donc 2 Ainsi, en
demiere analyse il y a 219 . 1~20
· en Russ1e . 8b ou . des paysans 1 Mrus _ 1a terre entre 1es mams -La ..
2
1--n'a jamais ete /eur propriete privee, 2 russes .. ayant .. 1 et est toujours leur propriete commune. Comment donc 2 , comment - -
219.21
( 1 donne par moi dans le . 1 deve oppement . 2 c1te plus haut
« Capital,.
1 pourrait-il 2 serait _,. . 3 poumut-..
1 ~tre applique 2 s 'appliquer , 1 un malentendu a eux? Seulement par 3-.... 2 .. sot .. 1absurde ou par un f aux vo ulu. Q ue1que so1t ..• . 1e sort dl e a propnete 2 commune russe),
> saurait
219.21
pour[rait]
219.23
.. . 1 russe propnete commune 2 rurale
>
commune
d es paysans russes,
831
Karl Marx · Premier projet de Ia lettre II Vera lvanovna Zassoulitch
219.23-24
1 ADan une epoque tres elo(ignee] > En remontant tres haut 2 s 1 de notre source
2----219.24
trouve > decouvre > trouve
219.27
par > gräce
219.27-28
circonstances ( 1: historique :I) unique
219.28-29
1: encore
219.29
1: gradueUement :1
219.29
bis
a nationale, :1
1 bomes
. .. . . "tif . pnnutJves > caracteres pnma s 2 Iinutes
219.30
en > directement comme
219.30-220.1
1: sur une echeUe nationale :1
220.1-3
Von C'est bis
affreuses . handelt es sich um eine Textverlegung,
die von Marx mit dem Zeichen X kenntlich gemacht wurde. Der eingefügte Text befindet sich unten auf Seite 1 der Handschrift.
1 Ia Ia a
220.1-2
. , commune ---b propnete .. Ce que peut sauver 2 _ .. en Russie 1 exactement • 2 precisement 1 ,. , d d . .tali c est 3 . a contemporaneate e 1a pro uctaon capa ste, JUStement dont > C'est bis qu'
220.2
peut (repudier tout en),
220.2
s'incorporer > s'en approprier
220.2
resultats > acquets
220.2
, . , . tem"bles et tout en 1 _Ia pos1"tif.s ( sans passer par d es penpetaes 2
1 repudiant I I f . . d e Ia prod uctJon . ca{ pa"taliste1), a orme transatoare 2 .. 220.3
terribles > affreuses
220.3
' diant ) ( qw. ont achete' ces 1 resultats affreuses ( ettout en repu • d ans 1 2 acquets l'Occident. )1
220.3
dans Je> du
832
Variantenverzeichnis
> a l'instar
220.4
comme par exemple
220.6
russes (niaient),
220.8
machines, (Ia Russie a-t-eUe),
220.9
forcee, (de passer par),
220.9
> une longue Insti[tuts] > societes
220.12 220.13
Ia
Occident? 'aff' . 1 que si des l'acte de Ia . (J lilll.e, au contrau-e, 2 suppose que - - - '-di , . . al 8 n'eussent 1 sot sant emancapatlon 1es communes rur es b . .. avaaent 2 -ayant 1 pas ete placees ). 2 - · · .. ~
>
220.15
de pl[us]
220.15
ensuite, (tous les),
220.16
donnee
220.16
1: pour Ia plus grande partie :1
220.17-18
l'Etat
220.19
societe>>, (pour les mettre
>
ensuite
payee
> l'intermediaire de I'Etat a meme d'exploiter 12 pIus Iargement les
paysans), 220.19-20
1 8 toutes ces rich[esses1t
eut
b tout cela 2 toutes ces richesses
3
depenses
8
ete
employe b depense avaient ete depensees .. employees servi 8
pour le " .. au
le
1 developpement ulterieur de
2------------------
3 developpement ulterieur de 220.20 220.2G-21
rurale, (qu'alors Ia Russie serait aujourdbui), (ceUe alors aujourd'hui personne ne reverait > alors personne ne reverait aujourd'hui
833
Karl Marx · Premier projet de Ia lettre • Vera lvanovna Zassoulitch
220.22-23
un element de superiorite aux Ia societe russe et !
220.24
>
l'element de!
~ regeneration de
!:n element de superiorite sur les
capitaliste. (La bonne chance de), (La conjuncture favor{able)), (Ce n'est pas seulement Ia contemporaneite de Ia production 1 capable, .tali . 2 pouvait • 1 aux 1 , , capt ste, qw 3 peut preter 2 a Ia commune russe 1es e 1ements de developpement des), (Mais), (Les circonst(ances)), (ll faut encore),
> a Ia conservation
220.25
au developpement
220.26
transfor[mation]
220.26-27
. 1 d'un systeme contemporame ( 1: 2 d , . :1), u regune
220.27
capitaliste (dans les pays occidentaux, mais),
220.27
qu'etle (est contemporaine de l'epoque de sa decadence),
220.27
survecu (jus[qu'au)), (le moment de sa jeunesse et de Ia),
220.27
l:a :l
220.27-28
1 Ia production 2 ce systeme 3 .. regne n'avait pas encore trahi le secret 4 cette formation sociale ... . . ,. 1 de, de son caracucre purement transttotre > ce systcme
> ~ 500 developpement
·--
2 b social
en{core) . 2 a paraissait , . mtact b se presentatt encore 220.28
d le retour. S'il y a une chos[e)), le (rencontre 12 sur en moment e son 1 un •archa'isme» (Ne parait cette > Ia > cette
. . d 1 Barbares . germams guerres mtesbnes es 2 .b tn us etrangeres et intestines probablement
> evidemment >
. > guerres mcessantes,
probablement
835
Karl Marx · Premier projet de Ia lettre ä Vera lvanovna Zassoulitch
223.1
223.1
violente (, et pas du tout par certes )1 1les tribus germaines 2 ·· .. Quand ( 3 b b viennent de fonderde nouveaux ces ar ares - - - 1 empires 12 royaumes )1 ( 2 1es conquerants vi[ennent]),
223.1
germaines (de),
223.2
Ia Ia commune germanique > leur commune
223.2
du> au
223.2
l:deja:l
223.3
Mais > Cependant
223.3
1 telle d VJ"•n•:te' > 1a VJuuJte "•nl" , r 1 (orte ··nJ: , .orte > sa 2 __ VJuwte 2 Ia gran e uw
223.3
223.3
naturelle (- l'homme le plus vigoureux peut se casser le cou par un accident -) est
. d Ii d f . . . 1 se sont conservees f atts . ( : es re ques e 1a orme pnnubve 2 - ont survecu ' (des exemp1atres . (pour alOSI . . d'rre) au 11
1
2
adubd au -
e son ..
ont survecu )1 223.4
epars > infinites > epars
223.4
et (des temps modernes et se ),
223.6
qu 'il ( est )1
223.6
1 avait . b' st ten a te Uement > 2 a
223.6
1 propres 2 ___ > propres
223.7
1 distin[ctifs] 2 sociaux caracteres (, 3 d'ISbnC . tif S ) sur
223.7
commune ( 1: nrrale :I) qui
223.7
dans laquelle > ou
223.8
est > est devenue > devient > est devenue
836
type
epars en
Variantenverzeichnis
223.8
privee, (mais Ia),
223.8
l:etc :1
223.9
l:encore :1
223.9
. d'echiffrer 1 Ia Maurer (pouvrut 2 cette commune 1 d'origine recente
2 de formation secondaire ),
>
223.10
pouvait
put
223.10
reconstituer
223.10
le type archa"ique dont eUe sortit prototype archa"ique
223.11
1 C'est precisement gräce au.x traits caracteristiques
>
reconstruire
2
>
son original archa"ique
>
le
Gräce ..
d
8
son
e b celui-ci 8 celui-la 2empruntes .. b celui-ci
a ~
type archa"ique prirnitif, que prototype - - - - - - -
1 - - - secondaire 2 au type ..
>
Ia commune nouveUe
223.11-12
cette commune
223.12
dans tous les pays conquis par les Germains > par les Germains dans tous les pays conquis
223.12
devient
223.13
tout le (cour[s)),
223.13
. , d d' ul . de liberte et e eve1oppement pop au-es
> servi[t) > devenait
>
1 d'action libre d et e 2 de liberte
vie populaires. 223.14
. d' exact de 1a maruere .. ) S1. ( nous 1 - savons 1 plu[s) nen ~ 2 ne 2 --
223.14-15
. b . d 1 gennaine S1. nous JgllOrons a so1ument et 1a vte e 1a commune 2 rurale 1 archa"ique
2
1 depuis le . , d Tac1te, et le mode et Je et 2 apres .. temps e
>
837
Karl Marx · Premier projet de Ia lettre II Vera lvanovna Zassoulitch
S1. 1 depuis
.....
le temps d T . . 1e acate, nous ne savons nen 2 ru· 2 apres b I' epoque
de Ia vie de Ia commune ni du mode et du 223.15
t:en :t
223.1&-16
1 de[partJ son 2 . d d' pomt e epart
223.16
par le
>
. . d d' au moms 1e pomt e epart
> gräce au
223 . 1~23
1 recit de Jules Cesar. A son epoque Ia terre: arable
a divisee
.
1
a n'etaat pas encore annueUement ß , b se repartit deja
a 1b
a parmi
ß entre
.
repartae mais pas encore
a----
. les membres b . di .d 1 de Ia commune, ma.Js m vaues
a seulement a . 1b entre les gentes b (Geschlechter) et tnbus 1 des differentes federations germaines. La
commune
a se, h .. b s'est d[onc], a sortie a - - - - 1 a rur[ale] . b en Germarue . . Ie arc aique c _,. d onc b assue b agnco a eUe s'en 1 d •untypeba encore pusb 1 a ancien, h .. --arc atque, b .. a Y ß
est , . etaat fut
1 a developpee spontanement b le produit ; spontan[eL d'un developpement 1 b•
, au lieu d'etre importee toute faite de I'Asie. La spontane
1 - aux Indes Orientales - nous Ia rencontrons encore, et . a concep[t] d I f . .. . 1 tou)ours comme dermer b e a ormabon arc haaque . terme
838
Variantenverzeichnis
II
2 recit de Jules Cesar. A son temps, Ia terre se repartit 2 deja annueUement, mais entre les gentes et tribus des 2 confederations germaines, et pas encore entre les membres 2
La a agricole . d" "d 1 a de Ia tvt ue s b d'une commune. commune b rurale est
111
2 donc issue en Germanie d'un type plus archa"ique, eUe y fut Je 2 produit d'un developpement spontane au lieu d'etre importee
2 toute faite de I'Asie. La- auxIndes Orientales- nous Ia 2 rencontrons aussi et toujours comme Je dernier terme ab - , ou a 2 ab d
erru..re pen00e .>..
,
•
de Ia formation archa"ique.
Marx hat den unter I wiedergegebenen Textabschnitt mit Querund Längsstrichen vollständig getilgt und auf derselben Seite unten nochmals geschrieben {II). Den Anschluß an
gräce au
(S. 223.16) hat er mit dem Zeichen x kenntlich gemacht.
223.23
archalque. (U me faut maintenant designer), 1
223.24-25
SOUS - 1
un
..
. 1-, . pornt 2 de vue purement theonque
1 Je developpement 2 les 1141 destinees
>
"bl 1 de Ia "commune 1 d . , es estlnees posst es 2 - - - - - -
1 rurale ,, ,
d
1
2 ..
2 maintenant 3 a
.
2 ___ a un pornt e vue purement
thJ.
223.25
1: de vie :1
223.25
nous
223.26
1: maintenant :1
223.26
les traits les plus
223.26
> distinguent En premier lieu > Et d'abord sont toutes re(posees) > reposent toutes
223.28 223.28
.
conque
> me > certains traits
separe[nt)
839
Karl Marx · Premier projet de Ia lettre
>
~
Vera lvanovna Zassoulitch
223.2~29
des Iiens de parente
223.29
des membres de Ia meme commune
223.30
Ia parente
> de 12 1ses membres eurs
1 s 'adapter au contact . . 2 attirer 1e ·· bl capa e de (se mamterur), ( 3 b' su lf
223.30
et de (subir le contact)1 (s'assimiler)1
223.30 223.32
> subir Encore > Puis
223.32-33
appartiennenet deja au
223.33
que ( j: pendant :1) longtemps
223.33
1 - , . - avant l'introduction 2 mcme
223.34
fut (Ia),
223.34-35
autres communautes primitives > communautes plus primitives antecedentes > communautes precedentes
223.38
chaque membre
223.38
cultivateur (exp[loite]), (cultive et s'en),
223.38
individuellement
ramener
>
>
sont deja Ia propriete privee du
> avant l'introduction 12 - . -
meme
chacun de(s] membres
>
chaque cultivateur
223.38
> a son propre compte les charnps > ses campagnes > les charnps assignes a lui
223.39
j: individuellement :j
223.40
antiques
223.40
archa'iques (Ia production est collective et a son produit - - - 1 b seulement - - - - - c seul 2 on ne repartit que le commun
>
archa"iques - reparti
a- reparti seulement b . . )1 se repartit (on produit en commun), (Bien ent[endu))1 (Cette production col. • . 1 leur a 1ective ou cooperative 2 )1 -est
3
223.40
commun (comme d[ans)),
223.40--41
le produit seul est reparti
223.41
produit. (Bien e[ntendu]),
840
leur ..
> on en repartit seulement le produit
Variantenveneichnis
1 sorte 2espece 223.41
. d od . C . "tif Cette prod ucbon > Cene 3 genre f or{ mel e pr ucbon > e type pnnu 4
de Ia production 1
~st
224.1
2 3 . 4 bten entendu, 5
224.1
1: de Ia faiblesse de l'individu isole et :1
224.2
production (, mais),
224.3--4
en faire un grand le[gat]
224.4
1: tous :1
224.4
rapports (I: economiqu[es] :1) sociaux
224.5
n' ..
1
-resulte, n'est 1 est
1 qui en resultent 2 qu'elle engendre 3 qui Ia 1 . . d 4 qut 1w correspon ent
> fut, bien entendu
>
Ia douer d'une vie vigoureuse
> qut en d,ecoulent •
1 son
224.5
. Iw. d onnent une asstette
224.5
solide , (et l'appropriation individuelle),
224.5--6
l'individualisation de Ia maison
224.6
1: de Ia terre arable :I
224.fr7
individuelle de ses fruits > privee du travail 1 de ses fruits a du travail entier 2 des b-----
224.7
de l'individualite
>
>
. rendent 321' assaette son
individuel
> Ia maison privee >
privee
> personnet > de l'ind.ividualite
224.8
> communautes archa"iques > primitives Oe l'autre cöte, il est > Mais il n'est pas moins
224.8
evident (qu'a part toute influence exterieure unit),
224.8 224.8
communes
841
Karl Marx · Premier projet de Ia lettre • Vera lvanovna Zassoulitch
1-----
224.9
que
. 1 indi[vidualisme] ( 2 avec le temps 3 ce meme 2 dualisme
•a
'riod
1 b dans une pe . 2 pwsse 3
I
e p us
_.... _
avan~
avec le progres histor[ique] dans un temps donne
faire),
224.9
pUisse (dans un temps), (avec le contact),
224.9
un germe
224.9-10
.. .. 1 Laissant de cöte infl d~composttion . ( 2 A toute uence part - -
>
une source
. h 1 du, 1 le developpe[ment] d . grad ue Ue e 1a nc esse 2 directement ho sti1e, 2 I•accum ulation 1---
2 pUis; par 3 ,,
•"
bili . 1 en premier lieu . d betail 4 " ,,d par 1 e ucauon u mo arre, 2 d'abord ,5"
,"
1 un commerce plus 1 2"
"
3 l'echange 4 le commerce . . 51 ,,ec hange des produi ts, enfm pardes rapports avec des viUes , nees des, 2 qUi originairement 1 3 d'origine ,. d' . . communale etc), 4 e Ues-m~mes ongme
224.10
influences ( appartenant)1
224.12
1 et admet m~me 2 .. peut, . 1 en serfs . . Ia «nchesse,. 2 d' 1 rf 3 .. f lßlt par esc aves et se s m~me Ia riebesse en serfs)
> (etadmettant
224.12--13
plus prononce que cet element joue progressivemeßt plus prononce que l'element mobilier joue
224.13
m me,
842
e
( 1 et une
foule d'autres circonstances 2 etc etc - - - - - - - - - - -
> de plus en
Variantenverzeichnis
1 qu 'il sera 1
2 dans lesquelles je 1 3 pe[utL 4 fera naitre 5 produira un 1 8 ..
6 donnera lieu a b I' (et d'autres circonstances spontanement produites, dans)1 1 affa(ires)
2 resultats spontanes ( 3 circonstances qui accompagnent ),
IISI
et
224.13-14
1: une foule :1
224.14
1 est mais (qu'il sera)1 (dans lesquelles je ne pu[isse))l (il 2 soit >1
224.15
de (l'ancienne)1
224.16
l: meme :l
224.17
. , . 1 propriete commune qw (amenant d'abord Ia conversaon de Ia 2 _ _ _ _ _ __
1 de Ia terre : arable en propriete privee et firtissant 2 - - .. 1 detruire d 1 .. , . , par 2 1 d . e a propnete pnvee)1 a estrucbon
224.19
1: communales :1
224.20
privee. 1 cela
, 2 ce mouvement des choses ?). ( Qu est d'organe econom1que
et administratif de leurs interets 225.32
1: occidentaJe :1
225.32
occidentaJe (de sorte qu'elle puisse l'exploiter sans p(asser]),
225.32
ainsi puisse
225.32
s'
225.32
sans (passer),
225.33
operandi, (mais), (c'est),
225.33
a ( 1: meme :I) survecu
225.34
intact, ( dans )1
225.35
dans (les Etats),
225.36
science, (et) avec
225.39
«arcba"ique,. (, c. a d.) de
> puisse ainsi
> s'en
225.41
> est bien en(tendu] > s'entend Ia transformation > l'evolution
225.41
commune (devr(ait]),
225.41
s'entend
226.3-11
Dieser Textabschnitt befindet sich auf Seite 10 der Handschrift. Marx hat ihn mit dem Vermerk
ad. p. 7 nach vorn verlegt.
1 servir directement de point de
226.3
1 russe 2 --
2 en developpant 1
d
3 se developper 1
rurale,. ( 3 russe peut onc 4 1
depart
a
.. e transitJon servrr b " pomt . de . a
d
Ia production et l'appropriation collectives,
4 a immediate "
b depart
de
elle n'a pas besoin de perir, elle peut se transformer 1 en elim(inant] 1
d 2 et se debarrasser e ses caracteres archa"iques de Ia production collective, elle peut faire peau neuve en eliminant l'element de travail parcellaire et de
848
Variantenverzeichnis
propriete privee que'elle implique; (fondarnentale, je d.istingue entre propriete privee et propriete individuelle )1 226.3
russe (en developpant)1
226.4
. sa base - Ia propnete commune du sol
se developpant > 12 en d-" par un eve1oppement sur sa base primitive, Ja propriere commune de Ja terre > en
leur, . d d' , 1oppant comme pomt 1 se deve e epart sans passer par ab le 1 2 developpant sa base, Ia propriete commune de Ia terre
>
226.5
contraire
226.5
aussi; (elle peut maintenir sa base- Ia propriete commune),
226.6
le
226.6
direct (d'un), (de Ia),
226.7
sans (repasser),
226.7
le suicide
226.8
peut ( s 'approprier les fruits de Ia production capitaliste )1
226.8
incorporer
226.8
resultats
226.9
sans (passer par), (adapter)1
226.9
captta ste, regtme
>
de propriete privee
un
>
>
· Ii
se suicider
> emparer fruits
( , .
inf rtil 1 non seulement en germes de 1
e
e
d
I d
" [" , a s evanou tt11
2 ont a uree b posst"ble
s'evanouit si on le comptera)1 1
1 ne compte presque ,. .
> 2 posst"ble 2 -
226.10
ne comptera
226.10
a (l'etat)
226.11
russe ( qui est)1
,,
"' peme
1
1 Laissant Ia t{heorie11
226.12
nous descendons d 1 th' . , 1 , ali , 3) ( 2 Si d d e a eone a a re te 3E n - - escen ant
1 d.issimulera personne ne 2 . d.i . ul que Ia sauratt se sstm er
commune russe se trouve aujourd'bui vis-a-vis . . 1 - d'interets et de forces d ' une consptration 2 et de forces et d'interets 849
Karl Marx · Premier projet de Ia lettre il Vera lvanovna Zassoulitch
11es coups 1 pu[issantes.) A 2 .. attaques 2 puissants. part 3 son exploitation 1 incessants que l'Etat, 2 incessantes de , 1 . . 1 aide , . 3 mcessante par .. .. , ce w-ct a 2 f ac ili" te, 1-----
2 l'introduction, 3 d'etablir 4la domiciliation d' aux frais et depens des paysans, 5 1 d, 1 e eve oppement ..
une certaine partie du systeme capitaliste - bourse. banque
1 speculat[ions) 2-----
. ehenuns de fer, commerce),
Danach ohne Zuordnungszeichen :
8
1 facilite les, 2 aide
a
1 en scene 2 au developpement converur ce pays 3 a Ia croissance
.
226.1~14
plus (enco[re)) necessaire
226.14-15
1 cultivateurs le leur arracher leur > arracher aux 2 paysans
226.15
un certain point > une certaine mesure
226.16
toute Ia > Ia > votre
226.16 226.16
a VOS Ordres> pas ( a Ia longue) a l'armee
votre armee
226.16-17
. h • ,. 1 terres reterur sur 1eurs terres > enc amer a 1eurs 2 h c amps
226.17
les decurions > des decurions
226.18
I:
226.18
abandonnerent > s'enfuirent de
226.22
russe (l'Etat),
226.23
1: par I'Etat :1
226.23
1: economiques :1
1 non des
850
8 pay~ans ,
2 pas ..
b culbvateurs, . I mats: paysans,
Variantenverzeichnis
226.23
226.24
temps-la (tout a conspire), (il a), (il n'a employe), 1 pousser . 2 tuer mams. (Que pour Ia 3 . nnner
a ), (Apres l'avoir
1 depourvue de toute force
2 3 4 5
diminue[e] affai[blie] saignee extenuee
1 devint
Ia proie toute 1 . a Ia proie facile 3d evmt b une mabo;;re .: . . expIotta . ble 2 perdit
226.25--26
."' . fonc1er . d u 1 march[and,] d u propno;;talre 2 commen;ant,
>
devmt . une
1 exploitable
2 passive, ..
mauere
3 exploitable af' . d f il . . par 1e tr 1c, 1a 4 merte e ac e exp1OJtatlon
propriete foneiere et l'usure
>
ses
226.28
tous les
226.28
destruction
226.2s-29
Maistout cela ne suffisait pas
226 . 2~34
> decomposition a I'Etat >
Mais cela n'est pas tout
Bei dem Abschnitt Aux frais bis rurale» . handelt es sich um eine Textverlegung von Seite 10 nach Seite 7 der Handschrift, die Marx auf Seite 7 durch das Zeichen Vermerk
ad.
xxxx
und auf Seite 10 durch den
p. 7) kenntlich gemacht hat. Der Text auf Seite 7
der durch die zweite Fassung von Seite 10 ersetzt wurde, ist nicht getilgt und erscheint im folgenden als Textersetzung.
Aux frais et depens des paysans il a pousse comme en serre chaude les excroissances les plus faciles a acclimater du systeme capitaliste, 1_ le jeu • ulatton, . ·L • par _ de Ia bourse, I: 1a spec :1 1es banques, 1es socto;;tes 2 . 1 le regime I I . act1on, es c hemms 2
851
Karl Marx · Premier projet de Ia lettre 1 pay{es] 2 soldes
~
Vera lvanovna Zassoulitch
- - - - - par Je gouvemement
a sont payes 'f" . b se soldent 3 dont Ies de ICits , . , d f c etaient payes e er 4 .. il solde les deticits -------1-3 et dont les profits xxx par leurs 4 il laisse encaisser .. 1--4 entrepreneurs etc etc. > Aux frais bis rurale".
226.29--30
1 Aux frais et depens des paysans l'Etat 2 Par son concours 3 Aux frais et depens des paysans - - - - - - -
,
.
a comme,
1 a prete son concours pour faue pousser b
en
2 .. fait 3 .... 226.30
les orga{nes] > des branches
226.31
1 meme . les forces > 2 les pmssances aucunement
226.31
sont > etaient > sont
226.32
des> de ses
226.33
Ia creation > l'enrichissement
226.33
j: nouvelle :j
226.34
sang (meme) deja
226.34
1 2 facilement rural e>> . ( 0 n comprend , .,
tout cela l'ensemble que 3 a prem1ere vue a sous 1 3 b Je concours 1 2
1 - - - - - - - - - - - - conspire
2 de toutes ces influences hostiles .. 3"
1----2 spontanement
n
. on se d emand e . a, 1a 21 ruine de 1a commune 21 russe, mrus mort agnco1e, 1 pour{ quoi] 2 peut-etre: Comme tout Je ),
852
Variantenverzeichnis
226.35--38
- en un mot les moyens techniques et economiques 1 pour faciliter 1: et etendre :1 I' I . . , . . exp ottallon 2 qw. f ac ili" tent et qw. prectpttent de Ia plus grande force produclive de Ia
1
2 des cultivateurs c. 1R
a d ...
. a des paysans. usste, b .. cultivateurs.
2 ..
>
-en
bis
sociales".
Die getilgte Erstfassung dieses Textes befindet sich im letzten Teil von Seite 7 der Handschritt und wurde offenbar nach dem Abbruch (siehe S. 226.35) teils über, teils unter diesen geschrieben, wobei Marx den Anschluß durch die Wiederholung des Zeichens
x x x) kenntlich machte. Vor der endgültigen Fassung des Textes auf Seite 8, die mit der Verlegung eines dreizeiligen Textabschnittes nach Seite 5 beginnt (siehe S. 224.30--32), befindet sich der Vermerk
226.35 226.35
226.36 226.38
(Ftsg.
v. 7).
mot (l'action de), s 'est prete comme intennediaire 1 pour > a prete son concours 2 au 1 pour 2 au qui facilitent et precipitent > les plus propres a faciliter et precipiter sociales". (On comprend apremiere vue que ce concours d'influen. 1 s 'il n 'y a pas . . . , . ces hostiles, 2 ,_ . une reactJon putssante, ameneratt a moms sans . d , 1 1: ainsi :1 par Ia seule force des choses 1 a rume e 1a commune. 11 2 fatalement (Ce concours d'influences hostiles,
~~
1 n'y a pas de doute, amen[eraitL . . . , · . 'd , . , reactJon putssante ne 11 2 menerrut eVI emment a moms qu une
> destructives
226.39
hostiles
226.39
. 1 comprend 1 devrait . destructJves, (on Je 2 d . natureUement aboubr)1 comprenne 2 ott
227.2
industries (specialement) placees
227.2
de I'Etat
227.2
1 du gouvernement
> 2 gouvernementale qui ont trouve > ayant trouve > trouvant
853
Karl Marx · Premierprojet de Ia lettre
>
a Vera
lvanovna Zassoulitch
'127.2
bien leur
bon
'127.3
l'exploitation de Ia commune 1 - - , teile qu'elle existe maintenant 2 rura e , 1 present > l'etat 2 actue1 de Ia commune rurale
'127 .4
aux
'127.4
parce qu'
> qui 1 2 leur pond des
>
puisqu'
1-'127 . ~
2 aussi I' I . . d f [til " , 1 . 3 _ _ exp ottatton e sa er tte > par consequent le mode 1 de: de l'exploiter 2 a present b actuel
227.6 227.6-8
ne l'est pas non plus davantage Der Text von
Deja
bis
>
n'est plus de mode
revela befindet sich
in zwei zum größten
Teil getilgten Absätzen am Ende von Seite 8 der Handschrift. Seine Zuordnung zu
mode.
wurde von Marx durch das am linken
Rand zweimal wiederholte Zeichen x x x) kenntlich gemacht.
'127.6
. . "' t·ntecte• Ia terre)1 ( 0 n peut ._,.. I d u cu Ittvateur a d e)a mode. ( 12 La perte .. nu:scre La terre meme 1 )I ( Les 2 0 u moment ou, 1a .. .. miseres du cultivateur)1 (La terre)1 (D'ou xxx)1 (La maladie)1
. se boucher Ies oreilles )1
(
'127.6-7
Ce n'est pas seulement le cultivateur qui souffre, c'est Ia terre, 1 eUe 1 - - La misere 1 l'a deja infectee 1 2 - > 2 Deja Ia .. du cultivateur 2- .. - - infecte Ia terre
'127 .7
sterilise (, et voila )1
'127.7
1: bonnes :1
'127.7
recolteS ( 1 plUS I des SaisOnS favorables lui arrachent dans certainS 2 que . 1 periodiques - - ans se compensent par des fanunes 2 d d recourant ans es 1. all d )1 (Pour la premiere fois en Russie)1 (Au 2mterv es e p1usen p1us lieu d'exporter la Russie doit importer des cereales.)1
854
Variantenverzeichnis 227.8
. ans f anunes. ( Prenant Ia moyenne des d.tx 21 d . enuers ·· ... 1 od . a des, , 1 passcs . 1 n est, a pr uctJon b agncoe 2 - - on decouvre Ia stagnation et meme Ia diminution),
227 .8
revela (Ia production agricole non seulement stagnante), (Ia Stagnation)/ Der Text von une production bis perdre. wurde oben auf Seite 8 der Handschrift neu gefaßt und durch die Wiederholung des Zeichens x x und durch einen Strich am linken Rand der Seite nach unten verlegt.
227.8-11
227.9 227.9
regressive
> retrograde
apres 1 , d C 1 , d e. ( Do nc il n,y a 1 prolonge retrogra 2 p1us d e temps aper re. e a 1 n'a pas empeche l'exportation, d" 1 . , d tsso utJon spontanee e 1a com2 passe pour amener Ia mune. Donc)1
227.9
l:pour:l
227.11
faut ( donc) en
227.11
Ce qu'il faut 12 -d- maintenant c'est onc
227.11-12
Ia minorite plus ou moins aisee des paysans en classe mitoyeMe 1 agricole > en classe bis paysans 2
>
II faut
227.12
l (f trans ormer
227.13
phrase (, en salaries sans)1 (A cet)1 (Pour)1 (Afin de presque)1
227.14
commune (rurale) comme
227.14
commune (et qui) (et
227.15
227.15
1 trans(former)
> en 2 convertir
a Ia terre sterilis(ee]),
1 spontan(es] d d' , . d 1 natureUe , 2 infailliibles e sa ecrepttu e 2 spontanee decrepitude
(impute par), d e sa > 12 spontanes nature1s
8 ferait-il 8 une 1 Ne b f . pas b boiUle besogne , , . d errut-ce decrepttu e . ( Q , f . que), 2 u on rut (Si n(ous1>J (Abstraction)1 (Si nous faisons abstrac(tion])1
855
Karl Marx · Premierprojet de Ia lettre
a Vera
227.16
1: maint(enant] :1 > 1: a present :1
227.17
en Russie > russe
227.18-19
lvanovna Zassoulitch
, 1 com[mune] 1 que Ia 2 de Ia terre, un de ses caracteres > ., , propnete commune qu'un de ses caracteres fondamentaux, Ia proprieti: commune 1 de Ia terre 2du-sol
227.19
.. 1 est 1a base est Ia cond ttlon > 2 f orme
227.23
l: dans :1 1 Mais
227.24-26
~ !:~s le travail
parcellaire - source de l'appropriation parcellaire
1 saurait
- ne
, 1 que sans, il ·c 2 peut , . etre supp1ante 2 trava co11ectt sans que 3 putsse par 1e
deux conditions > Mais afin que Je travail collectif puisse supplanter Je travail parcellaire 2 dans l'agriculture proprement dite ·· ··
1
1 8 qui dans l'agriculture de Ia,
b dans l'agriculture proprement dite, - il f aut d eux c hoses . . 8b parceUaire 2 - source de I•appropnatton . , pnvee -
227.26
choses: (Le besoin d'une teile transformation doit se presenter 1 le seul moyen comme 2 be . de conserver Ia «commune rurale» en Ia un som developpant et Ies),
227.26
besoin (d'une)1
227.26
urgent> economique
227.28
1: economique :1
227.28
s'erige > se fera sentir
227.28-29
1 -•- d u > meme ' d'es Ie 2 meme
227.29
replacee > placee
227.30
des (qu'elle),
856
Variantenverzeichnis
227 . ~31
227.31-33
.
l'etendue de son
1 champ d'action
. . . . 8 sera1t 1 sera1t suff1sante > 2 terram b , uJ . a c bver que son terrain a cultiver aurait re~u une etendue normale 1 en Russie quand l'agriculture - d d . russe ne eman rut que 1e 2 ____ ..
1 travailleur U . . d'' 1 ou forces . . parce arre arme mstruments 2 1 . pn2 c uJ bvateur p us ou moms
mitifs et Ia fertilite de Ia terre
>
> quand bis primitifs
son
227.32
le
227.33-34
1 II - -
a
passe si rapidement par l'oppression du
a s'est ..
2 Ce temps b a
1 8 Ia
terre b sa . 'ril' , 2 son sol . . .nf cu 1t1vateur qu1 a 1 ecte et ste 1se 8 le 3b champ son
>
1 d'autant plus si .d . , 2 1, C e temps a passe d' 3 autant p1us rap1 ement que oppress1on 1 desastreuse d
2
. u cu 1t1vateur 1.nfecte et ste, ril'1se son c hamp
227.35
l:lui :l
227.35
un >du
227.35
. , . , com b me, orgaruse
227.35--36
Le pauvre
227.36-37
et les autres moyens le capital necessaire, l'outillage, 12 1 h esc evaux
, if 1 combine > cooperat ,2 .. orgamse
> De plus, le
1 2 techniques necessaires font defaut dans Ia culture de 2 ou 3 dessjatines > les choses bis defaut
227.37
defaut, (qui etc.), (comm[ent)),
227.37-38
· her 100 > avec d'IX f 01s · Ie nom bre de dessJabnes · · • a' d'e f nc s 'il en 1 avait 2 eut
227.40
moyens (dont), (que),
857
Karl Marx · Premier projet de Ia lettre II Vera lvanovna Zassoulitch
227.40
. 1 dans leur reqws 2 par 1e
227.40
vrait1t d vr{ . ]) co Uectif • (d 'ou, 21 de[ 1a commune e rut ~
227.40
Voila (le grand avantage),
227.41
le grand avantage
227.41
russe ( sur ses )1
228.1-2
vaste echeUe
228.2
et
228.3
a elabore toutes les conditions materieDes 12
>
. . 1 pour le md1spensables 2 au
, . . , 1 histori[que] > Ia grande supenonte 2 _ _ __
> echeUe vaste
>. EUe
1 peut preter
• 2 prete
>
-
etc
>
lui
.. toutes les condJtlons
228.4
peut donc
228.4
s'incorporer (tous) les
228.6
russe (en fait) invite
228.6-7
sur une grande echeUe, dans les mruns > agncole . 1 od 2 agnco e m erne
est a meme
1 mecanique du sol
'
.
.
1-
. ' sur une vaste ec ' heUe, 2 et a, I'aJ"de des mac hi nes, orgarusee 3_ 1
2 extensi[ ve] ._ maruee 3
>
228.8
frais de premier
228.9
materiels- (ils leur sont dus
premiers frais d'
\\10\ par Ia societe russe, qui a vecu si
1 lui doive 1 longtemps aux frais de Ia commune rur al e, et 2 . . qw gagnerdlt 1 Ia 1 developpe de encore, car 2 «commune rurale» 2 , , , ), cette regenere
228.10
longtemps (on trouverait encore),
228.10
y
228.11
regenerateur» (et son),
228.12
rurale» (, par l'elimination graduelle
> ou
privee qu'elle implique,), 858
1 du travail, de propri
>
eile
d'evo il'e Ie 1 secret, 2 mystere 1 Je
228.26
par (consequent ~
~n mode actuel d'exploiter les masses populaires
1 doit
2 devra b"1entot, • par 1a se ule necess1te . . • d es c h oses,), 3 sera 228.27
populaires (mene tous), (sera plu[s]), (sera bientöt), (sera),
228.28
1 - - - diverses . bl vana es> 2 les plus ..
228.28--29
c'est toujours Ia meme panacee
228.29
ceci: (Constituer en classe mitoyenne), 1 ----
228.32
0
>
revient toujours
a ceci
d d" · ul 8 q u e - - n ne peut onc se 1ssun erb .. d'un cöte
2 D'un cöte on .. .. . . • Ia «COmmune rurale» 1 se .trouve d ans une Situation extreme 2 eXJste D'un bis extremite
228.32 228.33 228.34
soit
>
>
est
> afin de Pour > Afin de > Pour pour
228.35
reste, (I'Etat et ses «c[onspirateurs»])1 (tous les)1 (I'Etat et les c[onspirateurs] )1
228.35
pouvoirs
> forces 859
Karl Marx · Premier projet de Ia lettre il Vera lvanovna Zassoulitch
228.37-229.10
Der Text von
Et Ia situation
bis
etat
nonnal . wurde von
Marx in der Handschrift mit dem Zeichen 0 und mit einem vertikalen Strich im linken Drittel versehen. Offenbar handelt es sich dabei um einen Erledigungsvermerk.
228.37
1: historique :1
228.37
1:rurale,. :I
228.37
unique, sans prec(edent}
228.38
1 comme ses d'b. . . 1--- , pIus ( 2 f d e ns, mmtatures 2 , qu on sous orme e eparses 1 trouve , . encore naguere )1 2 trouvrut
228.38
1: epars :1
228.39
curieuses et rares
228.39
du
228.40
sous Ia
228.40-41
> sans pareille!
>
> rares et curieuses
en etat de
> comme
1 dominante
. 2 VIVante
>
>
. de 1a vte . quast. pre' dommante
228.41
rurale
populaire
228.41
l'Empire Je plus vaste
228.41-229.1
Si Ia propriete commune du sol est Ia base naturelle de Ia production . . coll ectives . possede d ans Ia propnete ., , . et I,appropnatton > s·1 elle 12 tient cooumme du solla basenaturelle de Ia production et l'appropriation
> un immense Empire
Si cette commune 21 ~sseffde Ia base naturelle de Ia ut o re . et I' appropnation . . collectives . elle I dans Ia production > s·1 21 __
collectives
1
>
propriete commune du sol elle possede Ia base naturelle de Ia production et l'appropriation collectives > Si Ia propriete commune du sol est entre ses mains Ia basenaturelle de Ia production et l'appro. . collectives . dans Ia pnation > s·1 e lle 12 possederais ,d posse e propriete commune du sol Ia base de l'appropriation collective 229.2-3
offre
>
prete toutes faites
1 collectif,
229.3
2 tout cooperatif 3 organise 4coll ectif
echelle 860
. 1 organise toutes frutes > en commun 2 sur une vaste
Variantenverzeichnis
a l'agriculture parcellaire),
229.~
graduellement (substituer
229.9
suicide. (Au contrai[re)),
229.10
dans une condition normale
229.10
normal (sur un), 11121 . il , un dualisme (Mrus n y a passeulement 12 ,_ , .. ecarter.. ..
> en etat normal
- - de Ia commune rurale russe a l'interieur 2 dans Ia reconstitution neuve .. .. ..
1
a pourrait . ecarter par un saurrut )1
1 qu'elle b
2-229.11
I: Mais:l
229.12
partie (de Ia terre 2 pour ne pas parler), russe,
229.13
C'est (precisement) par
1--
1 par voie
229.14
229.14
2 au moyen d'un d,eve1oppement
3 moyennant
>
· d e son evo , 1ut10n · par vme
1 devient 1 un , . bl"d . bl>. , ;. al ulteneure ( 2sont 1 . des,21e 3 deVIent 3 un pro o::me,), ( eVIent e pro .-me gen.-r du veritable),
229.15
russe (. Ci-git), (C'est Ia), (Elle ne peut se sau[ ver)), (La regeneration de celle..ci depend de Ia solution de ce probleme-la. Et s'il en etait autrement,),
229.15
prix. (Une elevation du niveau social)1
229.15
prix. (Meme d'un point),
229.1&-19
Bei dem Abschnitt Meme bis pays. handelt es sich um eine Textverlegung von Seite 4 der Handschrift des dritten Entwurfs hierher. Marx hat das dort mit dem Zeichen
ad 12) o kenntlich
gemacht. Auf der vorliegenden Seite 12 der Handschrift des ersten Entwurfs kommt das Zeichen 0/ wieder vor; außerdem wird der Anschluß im Text durch das Zeichen X X deutlich gemacht.
229.16
point purement > seul point de vue
229.17
commune (russe auque[Ue])1
861
Karl Marx · Premier projet de Ia lettre il Vera lvanovna Zassoulitch 229.17-18
1 essayerait en vain 2
> essayeratt. en vam.
229.18
par (l'introduction de l'ang[laise]),
229.18
anglaise, (par lequel tous),
229.19
l'ensemble des > toutes les Dem Einschub von Seite 4 des dritten Entwurles folgen auf Seite 12 der Handschrift die nachstehenden, von Marx vollständig getilgten Zeilen. 1 d'un
229.19
. 1 - - Ce n'est aussi , il' 2 de son pays. ( A u m ilieu), ( 2 A . qu au m 1eu 3 d' USSI ce "" Un 1 general, 1 etre 2 , , al que pUJsse . 2 se, b nsee . , 1'.tso IatJOn . de , so ul evement ~ 3 etre 3 gener •
. 1 entre . d'une Ia «commune rur ale>>, Ie manque d e Iiruson d Ia vte 2 e commune avec cetle des autres, en un mot son microcosme localise, . 1 importe les rniseres qui xx.x deprime[nt]1 toute . . . . qw 2 lui interdit 2 I' •mtlattve historique. Jusqu'ici nous avons fait abstraction des miseres qui), (II nous . 1 d 'etle faut mamtenant descendre 2 d 1 L-'- • ), e a tucone 229.20
exister
229.22
peril
229 .2~31
>
vivre
(imminent). _f A Der weitere Verlauf des Textes auf Seite 12, der von Marx mit dem Hinweis p. 12) (Fts) versehen wurde, ist nicht leichtzu verlolgen. Ein anschließender Abschnitt vonApart bis dissolvant ist getilgt und von Marx auf den letzten fünf Zeilen dieser Seite neu gefaßt. Das zweimal auftauchende Wort dissolvant zeigt den Anschluß dieser Fassung an den darüber liegenden Text.
229 . 2~27
a - - a influence d ili" ho . 1 Apart toute b b . e m .eux sb1es, autre acbon a croissance a entre les mains des 1 ulea. I aase . . a. . , P appropnabon P pnvee b seulle developpement, bili . 1 c Ia seule accumulation graduelle d b' e 1ens mo arres, d .. _ _ croissance
862
Variantenverzeichnis
a entre les mains non de Ia commune, mais formantIariebesse .. , .. b 1 c n'appartenant pas a ---.. .. . ..
a 1b c
adesA d membr[es] ., e ses
a
ses membres
partieuliers a et appropries 1 .. b ------
1 comme p.e. de bestiaux et, il ne faut pas oubüer,
1 des esclaves 8b
d rf entrent parfois dans ou esse s
1 cet inventaire, possede par)1
II
des biens mobiliaires,
comme p. e. de bestiaux entre les des biens mobiliaires 3 b l'accumulation gradueUe .. c meubles 2
a
2 mains des partieuliers, 1 a formant Ia ri[ehesseL b constituent .. ·• c forment I d acquis comme 1 e .. entre les mains - - des membres 3 a u n f forment Ia riebesse . privee A ., entre 1es mams 3e
de Ia co[mmuneL . be p.e. 1a ne sse a .... commune, f p des partieuliers,
3 en bestiaux et parfois meme en serfs ou esclaves. Le röle
• - - cet element mobile 3 de pIus en pIus •b prononce , que b . , accentue JOUe 1 meme, ul ul tt" 3 • joue dans •b l'agrieulture . rural cette se e accum a on 1,.econonue b -e, 3
8 _ _ ,.
a - - d'autres influences di . S-Je ~• "
. . .. part b b dIS-Je toUteS
. a seule a sufftt p __ comme disso1vant
3 b peut servir
de
863
Kar1 Marx · Premier projet de Ia lettre A Vera lvanovna Zassoulitch
111
• de milieux hostiles 1 ba d'autres influences A e toute e . p de toutes 4 part b Ia r actaon c .. tout -autre element a malignes
b
p pe~bles
'Y malignes de milieux hostiles, Ia croissance graduelle
4
c
deletere
4 de biens meubles entre les mains de : familles
·--
• particuliers, • Ia . b privee 4b . uli'" p. e. b 1 nchesse en partlc ..res, eur c -. • etc arf . ... 4 be stiaux b _ et p ots m..me en esc1aves 4 ou serfs,
• le röle de plus en plus accentue
b cette
• 4
que joue ; a privee
p ..
'Y ..
b ö .. e ..
4•
0
p sorte
~t
d' accurn ul a tion
element mobile dans l'economie
seule suffit a Ia longue peut devenir .. ·· .. suffit seule seule devient suffit seule
rurale, en un mot l'ensemble 1 a - - - comme dissolvant
P---Ie 'Y comme .. ö le .. b e d'operer comme ..
>
229.2?
fait
229.28
interets (destructif d'abord de)1
229.28 229.30
864
faire
1 attaque
, . 2 detrwt
> entame
deja converties longtemps
> auparavant deja converties
Variantenverzeichnis
229.32
L 'bistoire (de Ia vie et) de
229.32
primitives (est), (eUes ont par), (il y a),
229.33
d 1 chaque formation geologique ligne ( il ; Y a comme ans 2 les formations geologiques ),
229.34
1: toute :1
229.34
serie (, inferieures),
229.35
etc) (est enc[ore]), (n'a qu'a),
229.35
ecrire
229.36
> faire fai[t] > fourni
229.36
des fragments
229.36
> des ebauches partieDes > de maigres ebauches
. que Ues que 1 fsoient 1es ra.sons . ,.J..bauc he s. ( M a.s 2 urent 1 de leur mort il y a deux choses ). a destinee . ~ 2 .. Ia b de ces communautes on peut etudier leur mort
229.36
cas ( on peut affir[mer]),
229.36
1,,etude
229.38
civilisations
229.40
raisons
229.40--41
1: de donnees bis developpement, :1
230.1
milieu ( de )1 ( ou se trouve )1
230.1
1: historique :1
230.2
aujourd'bui. 1 - - Quelques ecrivains bourgeois, principalement ( a Pour 2 b A quelques .. , ..
. > 12 I'leur exp1oration
>
> societes
causes
a anglais , a comme s· H M . . angla.se, . b - - - p. e. u enry ame, 1 b d' extraction 2 comme ...... 1 a ont autant 1 b ne font l'bistoire 1 2 - - - .. .. des communautes primitives
865
Karl Marx · Premier projet de Ia lettre il Vera lvanovna Zassoulitch
• sert tou{t) exclusivement de sujetpropre b" d' instrument 1
al
2 c est 1 d a : princip[alement) Je but de montrer .. avant tout
2 Ia
~ . .•"-
su.,...non~
. I'apoIogae . ab dde Ia societe et f aue .... u sys~me
"" . de ce ab dernier . te. Des gens o:::;pns 2 capitalis ___ a comme de 1 2 b incapables 230.4 230.5--6
230.7-9
a les
a comprendre b Ia
1 Ia falsification 2 rien
>
d
....
sys~me,
)1
f es aux
' L avec Ie gouvernement angl3J.s . ..., d . a 12 tout d fait coopero:::; a a estructaon ar emment > fut bis violente 1--1 que malgre 1-2 qu ,en d""o:::;pt"t de tous les 2 nobles efforts 2 de 1a part du gouvernement, 12 . les lois «eternelles» de l'economie pour pro1onger 1a VJe 1 . 1 fire[nt) 1 . d b politique 2 raccouretrent e royer Ia commune
>
que tous les
1 d'amene[rlt 2 de maintenir nobles efforts de Ia part du gouvernement 3 . ces com,. souterur 1 de l'economie munes, ecbouerent contre Ia force spontanee 2 d 1 . "-. es ots ~onomtques 230.9 230.10--15
economiques! ( (bien entendu )I Marx hat den Text von Vous savez bis faite. mit einem vertikalen Strich, wahrscheinlich einem Erledigungsvermert., versehEn. Innerhalb dieses Abschnittes gibt es zwei Textumstellungen, cie Marx durch die Zeichen x bzw. X X kenntlich gemacht hat.
a Ia question
230.10
. . a 5) (J ,arnve mamtenant b
230.10
Vous ( etes )1
230.10
parfaitement (que Ia commune russe se trouve)1
230.11
attaque[e)
866
. au seul pomt
> mise en peril
,
11
Variantenven:eichnis
230.11
puissants; (il y a d'un cöte)1
230.12
ecrasee d'un cöte par les exactions
~ directes de
l'Etat.
> ~ d'un
1 cöte ecrasee par les exactions directes de l'Etat, de l'autre cöte
2 - .. 1 scandaleu[sement1t
2------230.12-13
1 Ia canaille et par 2 1 .tali « e cap1 sme ,. russe 1
>
1 I' . "tali par 2 1 mtrus « cap1 stes,., es
comme~ants
2 marchands etc
>
230.14
dans son propre sein
230.15
nes
230.17-18
, . d'abolir 1 par un ukase Ia propriet.e I: il n,est pas necessaue .. .. 2
>
du village
provoques
1 communale ·t 2 .. par un ukase. · Der Text von
Ia propriete
bis
ukase.
wurde von Marx auf die
letzte Zeile von Seite 13 der Handschrift geschrieben und dessen Zuordnung durch das Zeichen x kenntlich gemacht.
230.18
ukase (. il suffit de 1 les exproprier 2 leur arracher
., .. 1 produit ,_ l\14\ qu •on pwsse . . 1 par l'.,.;de xxx 4). peme 1 d egre, 2 avec _ 2 .. 4 un te de),
230.18
t: Au contraire: - :1
230.18--19
Arrachez-leur
230.19
au-dessus
230.20
a un tel degre de leur propre
> Allez leur arracher
> au-dela
vous ne reussirez pas, meme avec l'ordre des gendarmes, > les 2.. l'aide des 1, . gendarmes 2 . avotre ordre, vous ne reussaez 3 malgre, 1es mts pas 1 avec
230.21 230.22 230.22 230.22
> quelques > les des provinces, > provinciaux des proprietaires > grands proprietaires domiciles > terres les
867
Karl Marx · Premier projet de Ia lettre II Vera lvanovna Zassoulitch
1-
230.23-24
2se .. , 1 n'etait devenue qu'un parce que leur « propnete,. 2 f > pour 34 .... - ut 1 devenir 1 2 degager , 3 delivrer d' .. , . ,, . une "propnete,. qw n etaJt p1us qu un ,b 4 de arrasser
230.25
temps (toutes les blessures)1
230.25
1 lui vole son 1 qu'on (martyrise Ia commune rurale , 2 1 . >1 a saagne et sa terre
230.26
litteraires ( 1:du style :I )1
230.27
1 les 2.. 3 ses 4 les
blessures frappees maladies souffrances blessures frappees
>
1 . 1 dont on 1 es p &es 2 qu'on lui a frappees
1
230.28
symptömes spontanes de Ia •fatalite historique» xxx incontestable, . 1 naturelle > symptömes de sa decrepttude , 2 spontanee.
230.28
1: On pretend :1
230.28
.que • lle
230.28-29
perlt spontanement
230.29
chose
230.30
s'approche spontanement de b n'est plus de notre temps,
8
> se meurt d'une mort naturelle
> besogne
Ce n'est plus une question de tbeorie > La ce n'est donc plus un problerne tbeorique a resoudre > Ce n'est plus un problerne theori1 dont il s'agit ici 1 La . , . 1 des que 2 qu 'il s,ag~t . i,.l resou , dre > 2 1ct. il ne s ag~t plus 2 d'un 1 problemes theoriques . ... dr a rcsou e " 2 pro blcme 1 c'est une que[stion] 1
a un
230.30 2nn
868
8
b I'
b tout simplement c un
Variantenverzeichnis
>
1 il s'agi[t) tout simplement .. 2 c'est 1 d'un 3 il s'agit .. Marx hat die endgültige Fassung des Textes von Iei bis battre. unten auf Seite 14 der Handschrift niedergeschrieben und deren Zuordnung durch die Wiederholung der Sigle x X x kenntlich gemacht.
230.31
sauver (maintenant) Ia
230.31
1 russe 2 __
> russe
>
230.31
les grands efforts reunis de toutes les forces intelligentes , . a en Russie revo1ution b russe
230.31
russe. (ll se peut que l'exces de Ia derniere famine)1 (Pour 1 rend[re) 1 2 preparer les masses )1 3 mener
230.32-33
ß faut rendre cene justice et au gouvemement russe et aux 1 couchos,. russes ,. .,._ , qu ils «nouvelles 2 1 d co onnes e 1a soetcte 1 font 1 2 ne negligent rien . . > Du reste bis nueux 3 f ont d e Ieur mteux
230.33--37
Der Text von Si Ia revolutionbis capitaliste. folgt auf Seite 14 der Handschrift dem mit dem Zeichen X X X versehenen Text· abschnitt (S. 230.30-31). Marx hat den Anschluß dieses Textes an catastrophe. durch das zweimal wiederholte Zeichen x x x x) gekennzeichnet. Innerhalb dieses Absatzes hat er die letzte Fassung des Textes von si bis forces (S. 230.34) an das Ende des Entwurfs geschrieben und durch die Wiederholung des Zeichens x deren Zuordnung verdeutlicht.
230.34
une
Ia partie intelligente de Ia societe russe > l'intelligence 1 de Ia Russie 1 son premier 1 11 2 russe > e e > 2 elle -----. > toutes les forces 1 du > ses forces 2 vtvantes pays > tous ses efforts > toutes ses forces
230.34
tous ses efforts
230.35
rurale, (je n'ai pas Je moindre do[ute))1 (il est)1
230.35
1: -ci :1
230.37
pays ( encore) asservis 869
Karl Marx · Premier projet de Ia lettre 6 Vera lvanovna Zassoulitch
KORREKTURENVERZEICHNIS
219.9
ou] H1 et ou
219.16 219.21 220.14 220.25
341] H1 340
s'appüquer?] H1 s'appüquer avaient] H 1 auraient favorable a] H1 favorable a a
220.31 220.31 223.14
EUe]H 1 il en un mot] H1 en mot de Ia commune ] H 1 de commune
224.13
et une] H 1 et et une
224.35
jusqu'aujourd1mi.] H1 jusqu'aujourd'hui. jours.
225.18 225.33 225.37 225.39
ceUe] H1 ceUes survecu a] H1 survecu qu'il] H 1 qu'eUe de Ia production] H1 Ia production
226.4
conserver] H1 conserver sol
226.14
arracher] H1 arracher arracher
226.16
•;otre] H 1 Ia votre
226.16 226.29
annee 1 H1 annee a tout. 1 H1 tout. a l'Etat.
227.8
famines.] H1 famines. Au üeu d'exporter des cereales
227.14 228.6 228.26
comme autant) H1 et autant invite a1 H 1 invite par] H1 par par
228.33 228.37
tient] H 1 tienne russe est] H1 russe
229.6 229.14
supplanter] H1 supplanter de son] H 1 son
Versehentlich nicht getilgt.
Versehentlich nicht getilgt.
Versehentlich getilgt. Versehentlich nicht getilgt. Versehentlich nicht getilgt.
Versehentlich getilgt.
Versehe~tlich nicht getilgt. Versehentlich nicht getilgt. Versehentlich nicht getilgt.
Versehentlich nicht getilgt. Versehentlich nicht getilgt.
Versehentlich nicht getilgt.
Versehentlich getilgt.
a
Versehentlich getilgt.
870
Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen
229.18 229.26
a l'anglaise) H a l'anglais 1
privee J
H1
de privee
Versehentlich nicht getilgt.
229.26 229.36
a Ia longue) H a longue 1
ebauches.)
H1
ebauches. de Ia
Versehentlich nicht getilgt.
229.40
economiques qui) H 1 economiques et qui
230.4
reculent) H1 reculent rien
230.5
du) H 1 Je
230. 1~11
Ia commune) H1 Ia Ia commune
230.15
dans son propre) H 1 dans son propre dans son propre
230.17 230.24
il n'est pas) H 1 il ne pas d'une) H1 d'une d'une
230.28
qu'elle) H1 que Ia commune qu'elle
Versehentlich nicht getilgt. Versehentlich nicht getilgt. Versehentlich nicht geändert. Versehentlich nicht getilgt. Versehentlich nicht getilgt.
Versehentlich nicht getilgt. Versehentlich nicht getilgt.
ERLÄUTERUNGEN 219.1-6
Karl Marx: Le Capital. Paris [1872-1875). Die Hervorhebungen sind in der französischen Ausgabe des .. Kapitals" nicht enthalten.
219.7
Ia KMU4e MoHpeno" die Stellen, wo davon die Rede ist, daß sich die Kapitalisten als neue Stützen der Gesellschaft in den Vordergrund schieben (siehe Y6b>KHU4e MoHpeno. C04MHeHie M . E. CanTbiKOaa (LUeApMHa). C.-neTep6ypn, 1880. S. 181 und 189).
220.33--37
Lewis Henry Morgan: Ancient Society or Researches in the Lines of Human Progress from Savagery, through Barbarism to Civilization. London 18n. S. 552.
223.1-2
Die Eroberungen erfolgten im 5. Jahrhundert und führten zur Gründung mehrerer germanischer Königreiche. ln der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts bestand das Weströmische Reich nur noch aus den italischen Besitzungen. Alle früheren Provinzen waren von ihm abgefallen. 476 stürzte Odoaker, ein germanischer Feldherr, den letzten römischen Kaiser und regierte in Italien 17 Jahre lang. Danach eroberten die Ostgoten das Land und gründeten 493 unter Theoderich ihr eigenes Königreich, das bis 555 bestand.
223.9
Georg ludwig von Maurer: Einleitung zur Geschichte der Mark-, Hof-, Dorf- und Stadt-Verfassung und der öffentlichen Gewalt. München 1854.
223.14
Publius Cornelius Tacitus (etwa 55 bis 120) war der letzte bedeutende römische Historiker. Seine im Jahre 98 verfaßte Schrift .. Germania" ist eine der wichtigsten überlieferten schriftlichen Quellen zur Geschichte der Germanen.
223.16
Manc bezog sich auf das Werk .. Commentarii de bello Gallico" von Gaius lulius Cäsar (100 bis 44 v. u. Z.). Die erwähnte .. Beschreibung" siehe VI, 21.
225.1
contrat d'arte!] Das landwirtschaftliche Artel war im vorrevolutionären Rußland eine Vereinigung kleiner landwirtschaftlicher Produzenten, die mit dem Ziel gemeinschaftlicher landwirtschaftlicher Produktion und/oder der Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse gebildet wurde . ln der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden Artels in Verbindung mit der Zerstörung der Dorfgemeinden. Die Narodniki idealisierten die landwirtschaftlichen Artels. Sie sahen in ihnen eine Form der Sozialisierung der landwirtschaftlichen Produktion. Dagegen waren sich die russi-
872
Erläuterungen
sehen Marxisten darüber im klaren, daß unter den kapitalistischen Bedingungen die Dorfbourgeoisie aus den Artels den größten Nutzen zog. Die Gründung landwirtschaftlicher Artels führte meist zur Verarmung der Beteiligten oder zur Verwandlung der Artels in Vereinigungen, mit deren Hilfe kapitalistische Unternehmer gemietete Arbeiter ausbeuteten. 225.~7
fourches caudines 1 Nach der Stadt Caudium (heute Montesarchio), in deren Nähe (in den "Caudinischen Pässen" ) die Samniten 321 v. u. Z. ein römisches Heer einschlossen und besiegten. Die Römer mußten nach italischer Kriegssitte unter einem Joch aus gekreuzten Speeren hindurchziehen. Der Begriff "Kaudinisches Joch" bezeichnet eine Demütigung, die man auf sich nehmen muß, um aus einer Zwangslage herauszukommen.
225.24-25
Im Jahre 1223 drangen die Tataro-Mongolen in die Polowezer Steppen westlich des Kaspischen Meeres vor und schlugen an der Kalka das Heer der russischen Fürsten vernichtend . Nach der Zerschlagung des Staates der Bolgaren am Mittellauf der Wolga drangen die Tataro-Mongolen im Winter 1237/1238 in die Fürstentümer Rjasan und Wladimir-Susdal ein. Im folgenden Jahr richtete sich ihr Hauptstoß gegen die südrussischen Gebiete. Kiew wurde erobert und zerstört. Am Unterlauf der Wolga gründete Batu, ein Neffe Tschingis-Chans, einen neuen Staat, die "Goldene Horde", dem die russischen und transkaukasischen Fürstentümer sowie einige andere Gebiete tributpflichtig waren. Eroberungszüge der Tataro-Mongolen wiederholten sich in der zweiten Hälfte des 13. und im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts immer wieder. Die mongolischen Eroberer fügten dem russischen Land schweren materiellen Schaden zu . Gleichzeitig begünstigten sie die feudale Zersplitterung des Landes, da sie an der Schwächung der russischen Fürstentümer und Feudalrepubliken durch innere Zerstrittenheit interessiert waren. Die mongolische Herrschaft vermochte jedoch die Widerstandskraft des russischen Volkes nicht zu brechen, so daß der Ansturm der mongolischen Heere auf dem Wege nach Mitteleuropa zum Erl iegen kam . Der von den Moskauer Fürsten geführte Kampf um die Befreiung vom mongolischen Joch, der 1480 endete, hatte große Bedeutung für die Schaffung des zentralisierten russischen Staates.
225.26
BOJIOCTJ.
1 Amtsbezirk, administrative Einheit, dessen Entstehung auf das Mittelalter zurückgeht. Nach Aufhebung der administrativen und gerichtlichen Gewalt der Gutsbesitzer über die Bauern wurde Ende 1861 die bäuerliche Selbstverwaltung dieses Amtsbezirkes unter Aufsicht eines Regierungsbeamten eingeführt. Zu einer aonOCTb faßte man benachbarte Dörfer und Ortschaften mit
873
Karl Manc · Premier projet de Ia lettre
a Vera
lvanovna Zassoulitch
einer Gesamtzahl von 3(X) bis 2000 männlichen Einwohnern zusammen. Die Bauern wählten die örtlichen Verwaltungsorgane und das Gericht selbst, d. h. in den einzelnen Ortschaften den Dorfältesten (Starosta) und in den Amtsbezirken den Ältesten (Starschina) sowie andere Amts- und Gerichtspersonen.
226.17-18
decurions provinciaux] Der Dekurionenstand wurde von Grundbesitzern gebildet. die aus verschiedenen sozialen Gruppen kamen {Handwerker. Händler. Veteranen, Angehörige der alten Aristokratie). Der geschilderte Vorgang war Ausdruck der Krise der Sklavenhalterordnung im Römischen Reich seit der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts unserer Zeitrechnung.
226.22
soi~sant
227.37
dessjatines) Altes russisches Flächenmaß. Eine Desjatine gleich 1,92ha.
228.19
sous l'empire benin d'Alexandre II] Russischer Zar von 1855 bis 1881 . Im Zusammenhang mit der Niederlage Rußlands im Krimkrieg (siehe Erl. 144.29), die die Krisensituation in Rußland enorm verschärfte, war Alexander II im Interesse der Sicherung der Selbstherrschaft zunächst gezwungen, eine im Vergleich zu Nikolai I gemäßigtere Innenpolitik zu betreiben: Die Pressezensur und die den Universitäten auferlegten Beschränkungen wurden gelockert; )fiele Verbannte, darunter die noch lebenden Dekabristen, konnten ins europäische Rußland zurückkehren; einer Reihe von Provinzen, die durch den Krieg ruiniert worden waren, wurden finanzielle Entlastungen gewährt. Andere Reformprojekte wurden angekündigt. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Verschärfung der Klassenwidersprüche dekretierte Alexander II 1861 die Aufhebung der Leibeigenschaft. Es folgten weitere Reformen, die die Entwicklung kapitalistischer Wirtschaftsverhältnisse in Rußland förderten. Vor allem zu Beginn der Herrschaft Alexanders II sah ein Teil der russischen Liberalen in den durchgeführten Maßnahmen und Ankündigungen eine ungewohnte, lang ersehnte .. Milde" und den Beginn einer .. Neuen Ära", während die reaktionärsten Vertreter des russischen Adels diese .. Milde" mit Argwohn betrachteten.
230.5-9
Henry James Sumner Maine hatte als Ratsmitglied beim Generalgouverneur von Indien {1862-1869) und als Mitglied des Indienrates beim Minister für indische Angelegenheiten (1871-1888) aktiven Anteil an der lokalen englischen Gesetzgebung für Indien und der kolonialen Versklavung des Landes. Marx hatte sich kurz vorher in seinem Konspekt zu Maines Buch .,Lectures on the Early
874
emancipation des paysans) Siehe Erl. 120.8-9.
Erläuterungen History of lnstitutions", london 1875, äußerst kritisch mit den Auffassungen auseinandergesetzt die Maine über die Entwicklung der indischen Gemeinden vertrat (siehe The Ethnological Notebooks of Karl Marx. Assen 19n. S. 34-43).
875
Karl Marx Deuxieme projet de Ia lettre a Vera lvanovna Zassoulitch Zwischen etwa 18. Februar und 8. März 1881 {S. 231-234)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 823--828. Zeugenbeschreibung H2
876
Originalhandschrift des zweiten Entwurfs: IMUZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.4059. Beschreibstoff: Drei Blatt vom Format 112,5 x 178mm. Die Kanten lassen darauf schließen, daß die Blätter von verschiedenen Bogen des Formats 225 x 178mm geschnitten wurden. Das belegen die unterschiedlichen Wasserzeichen. Gutes, relativ festes, unliniertes Papier, früher vermutlich weiß, jetzt vergilbt. Wasserzeichen : Auf allen Blättern feine, durchgehende vertikale Linien im Abstand von 25mm. Auf den Blättern 1 und 2 ijeweils zur Hälfte) befindet sich ein Wappen von 85 mm Durchmesser mit Adler auf einem doppelten Eichenblatt, umschlossen von den Schriftzeichen HAMMOND'S TRADE MARK; auf Blatt 3 befinden sich die ersten Buchstaben der Schriftzeichen HAMM(OND] MANUFAC(TURING]am linken Seitenrand in der Mitte.Zustand: Das Papier ist STATI(ONER] gut erhalten, wenig vergilbt und kaum beschädigt ; einige Bruchkanten und Einrisse an den Rändern wurden sorgfältig restauriert. Textverluste entstanden dadurch nicht. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial : Schwarze Tinte, stark braun verfärbt. Beschriftung: Die Blätter sind beiderseitig beschrieben; Blatt 1 vollständig, die Seite 3 auf Blatt 2 vollständig, deren Rückseite, die Seite 4, nur mit fünf Zeilen; die Seite 5 auf Blatt 3 vollständig, deren Rückseite, die Seite 6, nur zur Hälfte und gegenläufig zur Seite 5, links und rechts wurde nur ein sehr schmaler Rand gelassen. Die Handschrift ist kleinflächig, stellenweise bis zur Unleserlichkeit zusammengedrängt. Die vollständig beschriebenen Seiten enthalten jeweils etwa 40 Zeilen, Seite 4 fünf Zeilen, Seite 6 21 Zeilen. Das Manuskript trägt Entwurfscharakter und wurde abgebrochen. Es steht in engem Zusammenhang mit dem ersten und dritten Entwurf {siehe S. 219-230 und 235-239). Es gibt zahlreiche Buchstabenverschmelzungen, einige Abkürzungen, Wortverkürzungen und Schreibversehen. Der Text ist stellenweise äußerst schwer lesbar. Der Textbefund entspricht in seiner Schwierigkeit ganz dem des ersten Entwurfs. Er weist außerordentlich viele Tilgungen, Schreibansätze und Einfügungen auf. Es gibt zahlreiche Umstellungen innerhalb der Zeilen, innerhalb ganzer Zeilengruppen und Abschnitte sowie einige Textverlegungen von Seite zu Seite innerhalb dieser Handschrift. Alle Änderungen sind offensichtlich unmittelbar während der Niederschrift vorgenommen worden
Entstehung und Überlieferung · Variantenverzeichnis
und zeugen von Marx' intensiver Arbeit am Text. Dennoch gibt es nur wenige grammatische und orthographische Versehen. Die meisten Veränderungen sind mit der Feder ausgeführt, lediglich die Stelle .,il s'agirait au contraire" (siehe S. 231 .30) auf Seite 3 der Handschrift ist mit Blaustift eingekreist. Die von Marx mit Tinte ausgeführten mehrfachen schrägen Striche durch einzelne Zeilen und Abschnitte bezeichnen die Tilgung der jeweiligen Passage. Psginierung: Die drei Blätter sind beiderseitig beschrieben, aber nicht paginiert. Vermerke von fremder Hand : Die Seiten 1, 2, 5 und 6 tragen oben links als Bleistiftvermerk die Zahl .. 195", der jeweils ein kleiner lateinischer Buchstabe von .,a" bis .,d" zugeordnet ist. Die Seite 3 trägt die Ziffer .. 194", dazu den kleinen lateinischen Buchstaben .,c" . Auf Seite 4 fehlt ein solcher Vermerk. Gliederung des Textes: Marx hat das Manuskript des zweiten Entwurfs in fünf Hauptteile gegliedert. Die einzelnen Abschnitte wurden mit arabischen Ziffern von .,1)" bis .,5)" kenntlich gemacht. Hinweise zur Edition Der Edierte Text folgt H 2 • Die von Marx beabsichtigte Textanordnung auf den Seiten 3 und 4 der Handschrift ist nicht eindeutig. Nach .,I' Occident." (S. 233.14) folgt ein mit ,,4)" numerierter kurzer Absatz, der von seiner inhaltlichen Aussage her den Schluß des Entwurfs bilden könnte, wofür auch das Zeichen" x x x x" spräche, das von Marx dort angefügt wurde . Im Anschluß an den mit ,,4)" numeriarten Absatz folgt ein mit .,ad 1)" gekennzeichneter Abschnitt, der den Rest von Seite 3 und die 5 Zeilen der Seite 4 der Handschrift umfaßt, wobei Marx am Beginn der Seite 4 nochmals .. ad 1)" geschrieben hat. Innerhalb des mit .,ad 1)" gekennzeichneten Abschnitts gibt es eine weitere, durch einen Pfeil angedeutete Umstellung, die .,2)" (S.232.1-5) vor .,Certes!" (S.232.6) einfügt. Da es von Marx keinen Hinweis gibt, an welcher Stelle von" 1)" (S. 231 .1-25) er .,ad 1)" einfügen wollte, wurde dieser Text dem Schluß von "1)" angefügt. Innerhalb von .,ad 1)" ist der Satz .,2) Au point" bis .. sort?" (S. 232.1-5) eine stilistisch leicht veränderte Fassung des unter .,3)" (S. 232.14-18) erscheinenden Satzes. Die hier vorliegende Textdarbietung folgt korrekt der Handschrift, obwohl Umstellungen oder Weglassungen notwendig wären. Weitere Hinweise zur Edition siehe S. 914/915. VARIANTENVERZEICHNIS 231 .1
Ce que j'ai montre dans Je «Capit.al», c'est que Ia transformation J'ai montre dans Je
> plus part.iculierement 12 -que
> En ecrivant. ces lignes > Donc > cett.e "fatalite hist.orique"
877
Kart Marx · Deuxi6me projet de Ia lenre t1 Vera lvanovna Zassoulitch 231 .9-10
Je proces dont il s 'agit ici > Je caractere du proces decrit > ma pensee
231.1~16
1
2
vient a f trans ormer fit -
a que j'ai decrit . b dont Je parle
que j'ai analyse a
- substitue
a-----b a une forme de
1 Ia propriete privee et morcelee ab d aill en es trav eurs 2.. .. Ia
> 1: d'une minorite infime :1
231.16-17
1: d'une petite minorite :1
231.17
1: (e. fr. :1
231.17
vient transformer encore une espece de propriete privee en une autre > fit substituer une espece de propriete al'autre
> 1: o. c. :1 1le
231.17
J'autre. (En Russie ~ ~n point de depart donne est tout Je contraire),
231.18
s'appliquerait-il
231.18
1: et n'a jamais ete :1
231.19
cultivateur? (Car dans tous les cas, ceux qui croient a Ia necessite historique de Ia dissolution de Ia propriete communale en Russie,
> pourrait-il s'appliquer
1 do(nc] ~.. . , 1 2 _ _ ne peuvent en aucun cas prouver cette not:cessate 2 par 1 par Ia marche 2 mon exposition de .. .. a -a en -Eur[ope} 1 b fatale des choses b dans I'Eu(rope} _ _ _ _ Os 2
.. Europe occidentale.
1 les d(onnent}, 2 ont 1 . 1 donner 3 auraient 2 au contraire a 2 foumir des arguments 1 2 nouveauxet tout-a-fait independants du developpement donne par moa.. La se ule c ho se qu 'ils 12 peuvent . t apprendre c hez moa,. c •est ceca:. )1 senuen 231 .20 231 .20
878
> fondes revient a c'est toujours > c'est tout
. , C 1 donc 1 - - __ .... . . pnvee. ( omment 2 ce 2 .. pr\1\.Ns poUJTaJt-t1 -mo::me
russe,
, Ii 1 a Ia terre s app quer
8
dont Ia terre
2 aux cultivateurs russes b qdui 1 c ont .. propriete
2.
. riaJ a est et a toujours ete «COmmunaJe,., ctemto eA . . ., restalt "commuruste,.,
2. n'est pas et n'a jamais ete «privee,.? C
"
"
n
n
"
.: n
>t>? };
(Le meme proces), (La proprie[te]), (Le proces historique 1 que j'ai analyse , , 1,0 .d cct ent)1 2 te I qu 'il s ,est accompIi est ne a
231 .30-31 231.31
capitaliste (privee)
. 1 p[roducteurs] . 1 est ici de Ia terre, ce qw 2 . commuruste (des 2 ul . c tivateurs ser.ut evidemment un proces tout-a-fait), _f (Les deux proces n'aura[ient]),
> dans l'
232.3
en
232.4
disparu partout
880
a
> partout disparu
Variantenverzeichnis
232.5
sort? (Les plus na·ifs ne sauraient nier que ce sont deux cas tout-a-fait disparates. En tout cas, le proces occidental), (Comme Ia terre entre les mains des cultivateurs russes 12 est , n'a jamais ete leur propriete privee, 2 leur propriete commune et ...... 1 mais ba - toujours leur propriete commune, le proces est 2-~ Von Comme bis privee nicht getilgt.
232.8
salaries, (e11e doit don[c)),
232.8
t: prealable :t
232.9
l'antecedent
232 .~10
ne prouve absolument rien pour "Ia fatalite historique" de ce proces. > n'y prouverait rien du tout!
232.12
Russes ( que )1
232.13
(: ' a ce que je sache, :(
232.14
serieux ((: qu'on puisse plaider :1),
232.14
pour
232.17
1: avec le progres social :1
232.17-18
et pourquoi sa destinee serait
> le precedent
> pour prouver > en faveur de ~ -e11e differente en Russie? >
. 11 a pas arra(cher), serrut-e e b e hap comment donc 2 . 11 c per en premier lieu saura~t-e e en Russie a Ia meme destinee? > comment donc echapperait-e11e 1 en, R . ,. 1 sort? - - - 1 . . .abl ? > comment 2 - exc us1vement en uss1e .. ce 2 .. mvan e. donc saurait-e11e echapper au meme sort en Russie? ,
232 . 1~20
decadence de Ia propnete -- , communale et I' appanuon . . de Ia Ia 21 ruine production capitaliste sont, dans l'Europe occidentale, sont
232.21
intervalle (qui),
232.21
de sie[cles) immense
> dans bis
> d'une serie de siec[les) > qui compte parsiedes > 881
Kart Marx · Deuxi,me projet de Ia lettre • Vera lvanovna Zassoulitch
> toute une
232.21
une loogue
232.22
1: et d'evolutions :1
232.22
. successtves (. La mort de la 12
232.23
etait Ia demiere
232.23
recente. (EUe),
232.23-24
developpe (les forces), (Ia produc[tivite)),
232.24
de Ia societe;
232.24
social 2 mais en m~me, b" , date d'hi es, ( 3 de l'autre cöte, ten qu e 0e ne que er, e 0e
. pas . ,/. ,/. com(mune) unal n' y dOnnaJt propno::;b:; comm e naissance a Ia production capitaliste )1
> n'est que Ia plus recente
>
sociales,
1 cependa[nt)
1-adeja ahi .,. 1 . . . son caracu::;re2 transttotre, maJs 2 n , .. pas se ulement tr purement
1 b• l' incompatibilite son encore
·--b ulterieure
2
c
a eUe b eUe-m~me entre c sa duree a le
avec b
_..
toutpro&~ ... s
et Ia vie de Ia societe. (EU \ NJ..--- . "al )1 e 11 ( .....wnoms pom 2 8 SOCI • b ulterieur.
1
aniver a certains), (Ses resultats une fois conquis, eUe donc 1. ne devient, 1
d b 1 d' 2 est devenue e gran stac e ),
°
> sa propre
232.24-25
son
232.25
avec (son), (le prop(re)),
232.25
a engendre
> engendrait > engendre
232.26
1 -d- plus 2 onc
> plus desormais
232.26
1: d'antagonismes, :1
232.27
prou[ ve)
232.27
monde, (qui n'est),
882
> demontre > devoile
Variantenverzeichnis
232.27
aveugles (par)1
232.28
volontaires > par interet
232.29
les Etats-Unis de l'Amerique > l'Amerique
232.29
seront fo[rces] > n'aspirent qu'
232.30
. 1es res . ultats • c hames ( de 1a 12 production . . . capa.tali ste et de s , appropner propnete 1 retourn[ant], .tif d I od . .tali 2creant, post s e a pr ucb.on capa ste en 3 la par une forme remp1ac;ant supeneure d'un type archai'que de Ia production capitaliste et de Ia propriete capitaliste, qui lui correspond),
232.30
de remplacer > en
232.31
par (les),
232.31
d'un >du
232.32
l: c.
232.32
collective > communiste
232.33
. . 1 Maintenant, si I R . Or sa. Ia Russae mamtenant > 2 Si a ussae
232.33
monde (ou elle avait),
232.33
l:donc :l
232.34
compte (toutes) les
232.34
que (les pa{ys]),
232.35
a gagnees > n'a acquises qu'
232.35
1cette toute Ia > 2 Ia longue
232.36
1: ses :1
232.36
jusqu 'aujourd'hui > jusqu'a notre epoque > jusqu 'ason etat present
232.36--37
a mes yeux au moins > au moins a mes yeux
232.37
pas Je moindre > point de
232.37
ses communautes (d[e])1
rempla~ant
ad. :1
ln
H' über diesen Worten ohne
Einfügungszeichen
ses
propriet[aires] 232.37
1: fatalement :1
883
Karl Marx · Oeuxieme projet de Ia lettre II Vera lvanovna Zassoulitch
232.38
, . 1 • comme U d I'E \ penr ( 2 • a l'instar de ce es e urope 11
232.38
dans le progres de son developpement social 1 progressif 2 . , ' russe ment 3 if de Ia socaete progress
232.39
232.40
> commune russe tout-3{-fait) > absolurnent de I'Europe Occidentale > de J'Occident
232.40
Europe ( qui est)1
232.41
s'est
232.41
1: vaste, :1
232.41
nationale (. En meme temps eUe est contemporaine )1
233.1 233.1
> mais simultanement eUe se trouve > Ia Russie existe
233.1
1: moderne :1
233.1-2
1: eUe
233.2
est
233.3
predomine. (C'est donc Ia production capitaliste qui lui prete ses resultats, sans qu'eUe ait besoin de passer par ses),
232.39
Russie
> se soit >
s'est
Simultanement
bis
superieure, :1
> eUe se trouve
a
a peut donc ~ 233.3-4
> avec le developpe-
1 Elle 2-
b est
,.
'
Je meme que 1
. en s'appropnant
a meme
" En .. ..
-
.tif d a Ia production , ul 1- 2 Ies res tats post s e b cem ode de ..
1 a capitaliste, - - - - - - - - b---2 eUe est donc a meme de
> Ia forme 12 - archa"ique encore
233.5
Ia propriete archa"i(que)
233.6
detruire (, et ainsi arriver),
233.7
Russie (n'est pa(s]), (bien qu'archa"ique, n')1
884
Variantenverzeichnis
233.7
1: lui-meme en :1
233.9
niaient
233.10
machines (l:·chez eUe :1) , Ia
233.10
etait
233.11
• • . 1 1 que pour 1 exploiter mecamque. ( 2 P . od . h U Je mecarusme de our 2 mtr urre c ez e e
>
nient
> a ete
. 1 bo . 1 pendantdes 1,. h ec ange e a ree 2 dan s l'E urope occ1'dental e .. "' 1es ab en -Europe 1 s1ec , d occ1'd ental e, 1 e Ue n,a pas ans 1 .. 2 .. 2 les Russes ont y quelques jours avant, a jours - (quelques annees ne sont que des jours au point de vue historique )), 233.12
introduire (tout Je sys[teme]),
233.12
annees
233.13
de l'ech[ange]
233.13
echanges ( ( societes de),
233.15
. que 1e syst..,. me cap1"tali ste 1 se .trou[ve] I: en 0 cc1'dent :I sur 4) ( B1en 2 SOll
>
jours pour ainsi dire
> des echanges
1 qu'il s'approche Je retour, 32 qu~ille, I h Je temps ou il ne seraplus qu' qu 1: y : approc e 1 uneforme 2 un regime social .. . «archa1que,., ses amateurs russes sont)1 3 une f ormat1on 233.15
1: vie de Ia :1
233.16
d'un cöte son oppression par l'Etat et de l'autre son exploitation l'oppression par l'Etat et l'exploitation
233.17
capitalistes ( 12 -.- - que ce meme Etat), mtrus
233.17
1par 1 devenus pwssants . 2 gräce 2 rend us 3 par p[ar] > rendus bis par
233.17
1: et depens :1
a>
>
d ont toute Ia pwssance · · · cree .. a ete
885
Karl Marx · Deuxi4!Jme projet de Ia lettre • Vera lvanovna Zassoulitch
233. 1~21
1 Comme on trouve
dans
Ia fonnation •b
h .. primaire arc atque ou
2~
3 - - - - - - - • Dans, La b-1
de Ia
terre
2 3: :
:Otre
1 couches
~
des consiste, a son tour. d'une serie de
~obe contient
• de b appartenant 1
eUe-meme _" differents äges,
a dont l'une est 1
2 ..
------b-----
3 ..
• differents • . ages, et b d tvers
de
dont l'une est
... • les communautes 1 • • • 1_ 2 - - - - - - - - de mcme b1 f . prumtJve a onnatJon archalque 3 superposee a l'autre; " " 1-2 :
3 233.21-22
233.23
::s Ia' societes de Ia societe
differents types qui forment entre eux une serie ascendante > une , . d diffl.. 1 dont l'un app[artientlt sene e types crents, d , · 2 marquant es epoques progresstves . ., , . , d 1 d . d" • (1_ Dans Ia c hame. 2 _ La propnete pnvee e a matson et u Jar m
). 1 des c[ultivateurs] 2 du cultivateur que ~ 233.24
l: privee :1
233.25
La git deja un
233.25
dissolvant (, et qui peut servir de transition de Ia formation archalque a des),
233.26
ceux-ci ( sont),
233.26
restent
233.28
la comrnune rosse 2 . appartJent
886
>
> Voila le premier
reposent 1---
>
appartient Ia commune rosse
Variantenverzeichnis
233.2S-29
1 est emancipe de ce Iien etroit, et 2 - ·· qui'il est .. .. " , est
3 - .. 233.29
1 bonne forme - large. (Une 2 bo ne)l --.. nne
233.30
des
233.30
rurales ( 1: de ty[pe] :1)1
233.31
localise (qui en a fait donc toute Ia basenaturelle d'un despotisme centralise ne )1
233.31
se (trouve pas dans tous les)1
233.32
> de ces >
des
type auquel Ia commune russe appartient
> dernier des types
1 archalques
2 primitifs
a b 1 forme ca
fait - - - - - - des c[ommunes]
8
233.33
les 1 - - - - - - l e s communes partout b toujours
8
2
surgir au-dessus des .. .
8
1 Ia base naturelle d'un despot.tsme b
centralisateur. al centr .
2------233.34--35
1 l'iso[lation]
.
,
1 I'
. . 1, des communes rurales 2 cette 2 Ia VIe tso ee . 1 . . .. 1 de presque 1 1 l'immensite tso at.ton pnnutive, , . , par 2 1 1.. d 8 necessttee a vaste cten ue 2 b imposee
du territoire est un fait d'elimination 233.38
233.38
Ia commune rurale du type archalque
>
le type archa'ique
1 1 de 1 1 capable de 8b dse de[velopper] .[ ] everu r sme ( . 8 devenir 2 qui 2 pret a b prendre dans certaines conditions historiques, un)1
duali
233.39
dans certaines c[onditions)
233.39
devenir
233.39-40
sa dissolution
>
> donnees certaines con Ia ruine 887
Karl Marx · Deuxieme projet de Ia lettre il Vera lvanovna Zassoulitch
233.40-41
1 d'un cöte Ia propriete de Ia terre est commune, 2 La·· 1 de l'autre cöte, dans Ia pratique,: toujours, 8 exploite sa parcelle · h ul . les fruits de 2 mcus c aque paysan c bve et b s'approprie . c exp1otte
1 Ia
8
culture
.
b producbon
est
8
pas, d
b celle
u -------
8----
b son champ . 8 paysan parceUaire. 2 c .. .. a son propre compte, b - - - - - - -
>
233.41
comme Je
a l'instar du
233.41
occidental. (ll y a), (Commune),
234.1
commune (de Ia terre) , exploitation
234.1-2
1 voila cette combinaison, qui etait un element 2--n
a de progres 1 b fertilisant
c de developpement
2
dans une epoque plus primitive, 8 ..
des ,
b aux- epQues ..
utile
reculees,
234.2
reculees, (devient un element de stag{nation) en demier),
234.2
epoque ( . surtout a une ), ( surtout SOUS Ia pression fiscale de l'Etat, ), 1 dans "L , • ,, h mili" d' une soctcte ou 1ec ange par commerce est ( surtout 2 au eu deja fortement commerciale.),
234.2-3
La fortune mobiliaire
> D'un cöte l'avoir mobilier
1-
234.3
2 un , 1, • . 1 dans 3 - e ement tres unportant 2 pour 1 dans en plus important
!:a: >
>
, , 1 e 1ement 2 d
d
evenant
element jouant un röle de plus en plus
important dans 234.4
888
e p1us
meme (des divers membres de Ia commune se diversifie )1
Variantenverzeichnis
234.4
progressivement (entre les membres),
234 .~7
1 toute Ia superiorite que Ia propriete commune, economique de 2 - - .. .. 1 prete
a a Ia, bau
travail
2comme
base de
234.7
s'evanouit
> se perd
234.8
Ia culture des prairies communales indivises
234.8--9
Je paysan russe emplote
234.9
et que son
234.10
1:beaucoup :I
234.10-11
.
>
>
l'exploitation des prairies
> les paysans russes 21 exercent . prattquent
que leur
aIa culture en grand > de Ia culture parcellaire a Ia culture collective 1 du sol
2-234.11
russe ( est pour ainsi dire expressement faite pour etre ),
234.12
combinee > avec l'aide des machines combinee > mecanique combinee
234.12
, . 1 l'exploitation des . , .d d echelle (et empl[01e]), (et 2 machines), avec 1 3.1 e e
234.14
1 necessaires ,. tall . 1 pour effectuer cette transition fonds d ms ation 2 requises , . > 1a 3 necessatres 2 ..,_ .. 1 que, 2 nec[essaires) 3 requises avances 4 necessaires pour ce changement
>
Bien entendu, il ne s'agit que
234.14--15
ll ne s'agit pas ici
234.15
graduel ( dont Je premier point de depart devrait etre Ia mise en etat normal d[e)),
234.17
toute question
234.17
theorique, ( nous ),
> les questions > toute question
889
Kar1
234 . 1~20
Manc · Deuxlllme projet de Ia lenre
t1
Vere lvanovna Zassoulitch
Le capa.talisme 1 • s'est deja instaUe soutenu par I'E tat 2
>
. a SOrte ne certalne b , . espece de capitalisme, nourri aux frais 2 U n certaln genre des paysans par l'intermediaire de I'Etat 1U
234.21 234.21 234.21
234.22
> de Ia commune est de son > a I' aussi > encore d'elle
1 transformer 2 convertir 3 consti[tuer1 1 . . , d . 1 a manonte es paysans 4 con(vertir
. 1es paysans > constatuer
1 plus ou moins aises - - - - 2 minorite .. aisee des paysans 3 aises---234.2~24
11eur - - majorite · 1e sa1 anes "' > . en samp 21a grande .. des cultavateurs pauvres . 1 Ia grande majorite . les cultavateurs pauvres - 2 , ,_ d. - en samples c est a are 1a masse 1 paysa{ns1 2 salaries
234.24
marcbe! (le), (quand), (Des), (dises), (desiderent), (meme), Der Text von et de transformerbis marche! wurde von Manc an das Ende des Entwurfs geschrieben und dessen Zuordnung durch die Zeichen X bzw. X X kenntlich gemacht.
234.25
une culture
234.25
. 2 fiscales exactaons ( 3 _ _ _ ) de
> Ia commune > une commune 1--
KORREKTURENVERZEICHNIS 231.15 231 .18 231 .20 232.32
890
Ia propriete 1 H1 Ia Ia propriete Versehentlich nicht getilgt. Ia terre 1 H1 Ia Ia terre Versehentlich nicht getilgt. Ia voici: 1 H1 revient a ceci: Ia voici: Versehentlich nicht getilgt. Ia propriete 1 H1 de Ia propriete Versehentlich nicht getilgt.
Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen 232.36 232.36
jusqu'a1 H1 ju'a n'y1 H1 y Versehentlich gestrichen.
233.2 233.4 233.14 233.38 234.25 883, Variante 232.30
supeneure 1 H1 super
ce 1 H1 cette Occident. 1 H1 Occident?
archalque, 1 H 1 archaic, une commune resisterait-eUe, 1 H1 resisterait-eUe une commune
positifs 1 H1 positives ERLÄUTERUNGEN
231 .1-7
Siehe Erl. 219.1--6. Die Hervorhebungen sind in der französischen Ausgabe des .. Kapitals" nicht enthalten.
231.11-14
Die Hervorhebungen sind in der französischen Ausgabe des .. Kapitals" nicht enthalten.
231 . 2~25
Nach der Niederwerfung des Pugatschow-Aufstandes (177~1775) folgte in Rußland eine Periode grausamer Adelsreaktion. Der Stärkung des absolutistischen Regimes dienten Katharina II die Gouvernementsreform 1775 und die Erweiterung und Festlegung der Privilegien der Aristokratie (Verleihung einer Gnadenurkunde im April 1785 an den Adel). Demselben Zweck diente auch die gleichzeitig ausgefertigte Gnadenurkunde für die Städte. Darin wurden u. a. die besondere Stellung des Handwerks und eine ausführliche Zunftordnung festgelegt. Die Eintragung in die Zünfte war für alle städtischen Handwerker obligatorisch, eine Ausübung nichtzünftigen Handwerks war verboten.
231 .27
Der gesamte Wortlaut des Zitats ist in dem von Marx angeführten Chapitre XXXII nicht nachweisbar. Inhaltlich entspricht es folgender Textstelle : .. La proprh~te privee, fondee sur le travail personnel. cette propriete qui soude pour ainsi dire le travailleur isole et autonome aux conditions eX1erieures du travail. va Atre supplantee par Ia propriete privee capitaliste, fondee sur l'exploitation du travail d'autrui, sur le salariat." (Le Capital. Paris (1872-1875). S. 341.) Siehe Erl.225.1.
891
Troish~me
Karl Marx projet de Ia lettre a Vera lvanovna Zassoulitch
Zwischen etwa 18. Februar und 8. März 1881
(S. 23!>-239)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 823--828. Zeugenbeschreibung H3
Originalhandschrift der Erstfassung der Seiten 3 und 4 des dritten Entwurfs : IMUZPA Moskau, Sign. f.1, op. 1, d. 4060. Beschreibstoff: Ein Blatt im Format 112,5 x 178 mm. Zustand : Papier relativ fest. unliniert, früher vermutlich weiß, jetzt vergilbt. Wasserzeichen: Die Hälfte eines Wappens von 85 mm Durchmesser mit Adler auf einem doppelten Eichenblatt, umschlossen von den Schriftzeichen HAMMOND'S TRADEMARK, und feine, durchgehende vertikale Linien im Abstand von 25 mm. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial : Schwarze Tinte, braun verfärbt. Beschriftung : Das Blatt ist beiderseitig mit etwa 50 Zeilen beschrieben. Paginierung : Die Vorderseite des Blattes wurde von Marx mit ,.3)", die Rückseite mit .. 4)" paginiert. Der Text ist auf Grund einer Vielzahl von Tilgungen, Schreibansätzen, Einfügungen usw. schwer lesbar. Auf Seite 4, ganz unten, findet sich ein Abschnitt von vier Zeilen, der am linken Seitenrand zu Ende geführt ist. Marx hat ihn mit der Sigle .,ad 12) o" zur Seite 12 des ersten Entwurfs verlegt (siehe S. 229.1~19). Bei den Textänderungen handelt es sich um Sofortv!lrianten. Zweifellos sind diese beiden Seiten die ursprüngl:chc Fassung zu den Seiten 3 und 4 des dritten Entwurfs. Dafür spricht auch die von Marx vorgenommene Paginierung. Daß man sie bisher stets dem ersten Entwurf zugeordnet hat, geht wahrscheinlich auf den analogen Textbefund und die Textverlegung auf Seite 4 zurück. Vermerke von fremder Hand : Wie der erste Entwurf tragen die Seiten 3 und 4 oben links den Bleistiftvermerk .. 194m" bzw . .. 194 n" . Ursprünglich war damit dieses Blatt von fremder Hand in die Abfolge der Blätter des ersten Entwurfs eingeordnet worden.
H4
Originalhandschrift des dritten Entwurfs: IMUZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d. 4060. Beschreibstoff: Drei Blätter und ein Bogen. Die Blätter haben ein Format von 112,5 x 178mm. Der Bogen hatdas Format225 x 178mm. Er ist in der Mitte gefaltet, so daß zwei Blätter vom Format 112,5 x 178 mm entstanden sind. Zustand : Papier relativ fest, unliniert, früher vermutlich weiß, jetzt vergilbt. Auf allen Blättern leichte Tintenverwischungen und einzelne Tintenflecke. Die Blätter sind kaum beschädigt, einige Einrisse und Bruchkanten an den Rändern HAMMOND
wurden sorgfältig restauriert. Wasserzeichen : Auf Bogen 4 : MANUFACTURI NG , STATION ER
892
Entstehung und Überlieferung
auf Blatt 2 nur dessen letzte Buchstaben (siehe S. 876). Auf Blatt 1 und 3 ijeweils zur Hälfte) ein Wappen von 85 mm Durchmesser mit Adler auf einem doppelten Eichenblatt, umschlossen von den Schriftzeichen HAMMOND'S TRADEMARK. Auf allen Blättern feine, durchgehende vertikale Linien im Abstand von 25 mm . Schreiber: Karl Marx. Schreibmsterisl : Schwarze Tinte, braun verfärbt. Beschriftung: Die Blätter 1 und 2 sind beiderseitig beschrieben. Blatt 3 war zunächst als Brief begonne.n worden. Es trägt oben rechts das Datum des 3. März 1881 und beginnt mit den beiden Zeilen .,My dear Sir, I shall time m". Darunter finden sich, in zwei Absätzen, acht Zeilen dieses dritten Entwurfs. Bogen 4 ist auf der ersten Seite vollständig, auf der Rückseite mit nur zwei Zeilen beschrieben. Die beiden anderen Seiten dieses Bogens sind leer. lediglich auf seiner vierten Seite, rechts oben, findet sich eine .. 5)" von Marx' Hand. Offenbar wollte Marx ursprünglich hier weiterschreiben. Psginierung : Die Paginierung von Marx ist nicht durchgängig. Die vier Seiten der Blätter 1 und 2 wurden von Marx mit arabischen Ziffern von 1 bis 4 oben rechts bzw. links paginiert. Blatt 3 trägt keinerlei Ziffer, es wurde redaktionell als Seite 5 paginiert. Auf Bogen 4 ist auf der Vorderseite rechts oben eine Ziffer erkennbar, die sowohl als .. 5)" als auch als .. I)" gelesen werden kann. Auf dessen Rückseite befindet sich keine Ziffer. Diese beiden Seiten wurden redaktionell als Seiten 6 und 7 paginiert. Die Handschrift ist zwar kleinflächig und eng zusammengedrängt, aber auf den Blättern 1 und 2, also den Seiten 1 bis 4, sehr übersichtlich und gut lesbar. Sie trägt hier eindeutig den Charakter einer Reinschrift. Diese Seiten enthalten etwa je 40 Zeilen, es gibt kaum Veränderungen, nur auf Seite 4 wurde ein ganzer Abschnitt- insgesamt 11 Zeilen- getilgt. Ein völlig anderer Textbefund ergibt sich für Bogen 4. Seite 6 enthält 44 Zeilen. Seite 7 ist mit nur zwei Zeilen beschrieben. Hier ist die Handschrift gekennzeichnet durch zahlreiche Tilgungen, Schreibansätze, Einfügungen, Ergänzungen und Umstellungen (sowohl innerhalb der Zeilen als auch der Zeilengruppen). Diese Seiten des Manuskripts tragen deutlich Entwurfscharakter und entsprechen in ihrem Befund dem der Seiten des 1. und 2. Entwurfs. Hier ist der Text schwer, z. T. sehr schwer lesbar. Marx nahm alle Veränderungen mit Tinte vor; lediglich eine Korrektur auf Seite 3 oben (siehe S. 237 .2-3) führte er mit Blaustift aus. Schichtung des Textes: Alle Textänderungen sind zweifelsfrei Sofortvarianten. Auch offensichtlich etwas später vorgenommene Ergänzungen und Ersetzungen gehören zum Prozeß der unmittelbaren Niederschrift des Manuskripts. Der unterschiedliche Textbefund auf den Seiten 1 bis 5 einerseits und den Seiten 6 und 7 andererseits legt jedoch die Vermutung nahe, daß Marx zunächst einen Entwurf abfaßte und danach dann eine Reinschrift anfertigte, die aber auf Seite 5 abbricht, so daß die Seiten 6 und 7 möglicherweise Teile der ursprünglichen Fassung des dritten Entwurfs sind . Für die Existenz einer solchen Fassung spricht auch H 3 . Der Vermerk .,II) Ende." auf Seite 6, oben links, von Marx' Hand läßt annehmen, daß der ursprüngliche Entwurf, der auf Seite 7 abbricht, hier sein Ende finden sollte. Gliederung des Textes: Marx hat den gesamten Text in zwei mit .. I)" bzw . .. II)" gekennzeichnete Haurtteile untergliedert und dann Teil II in .. 1)", .,2)" und .. 3)" unterteilt. Auf den Seiten 6 und 7 erscheinen diese Ziffern noch einmal
893
Karl Marx · Troisi6me projet de Ia lenre
a Vera
lvanovna Zassoulitch
(auf Seite 6 .,II) Ende.", auf Seite 7 .. II)"), was wiederum ein Hinweis darauf ist, daß diese Seiten den Entwurf für die spätere Reinschrift darstellen. Der Edierte Text folgt H~. und zwar zunächst den Seiten 1 bis 5 der Reinschrift des Manuskripts, und schließt daran die Seiten 6 und 7 von Bogen 4 an, die Marx nicht ins Reine geschrieben hat. Damit ist der dritte Entwurf bis zu seinem Abbruch so weit als möglich wiedergegeben. Der Text von H3 mit seinen innerhandschriftlichen Varianten findet sich als Synopsis innerhalb des Variantenverzeichnisses von H~ (siehe S. 894--900). Weitere Hinweise zur Edition siehe S. 914/915. VARIANTENVERZEICHNIS 235.13-14
1: restreinte :1
235.14
Ensuite Ia cause
235.15
le chapitre XXXTI, ou l'on lit
235.23
capital
235.27
russe, (se realise)/
236.1-2
regarde l'Europe
236.2
etc.
236.4
1: la-bas :1
236.4
du (sol 1121 n'a)t
236.13
plus (a l'epoque) quand
236.23
l: epars :1
236.27
qui en (prit Ia place, en dechiffra{nt])1
236.34
Nous rencontrons
236.34
encore
237.1
sans
>
1 2
>
Le pourquoi
> ce passage du eh. XXXII
> regirne capitaliste >
s'appuie sur les experiences europeennes
par exemple
>
> On rencontre
aussi
etr~ . parent 1131 qu on s01t
> a moins 1131 qu'on ne soit parent
Im folgenden werden der Textbefund von H' und der ent· sprechende Teil des Edierten Textes (S. 237.2-238.28) in Form einer Synopsis dargeboten. ln der synoptischen Darstellung er· scheintdie gesamte innerhandschriftliche Entwicklung von H' und
....
SYNOPSIS
H3 H~
894
naturel ou adopte.
La
structure de ces organismes
8 "
· b Leur ..
Variantenverzeichnis
etait u d' b . 'aJ . b est ce e un ar re gene og~que.
8
En
8
rompant ce
b coupant le
8 ..
b8
Iien fort, mais
etroit
b cordon ombilical - 8 ..
. 8 en, he q UI attac a Ia nature, b les attachait .... ..
b----------------Ia «commune agricole» 8..
devient le premier groupement
,. 8 ..
.. ..
bLa ....
"'b fut ln H• wurde der Text von
Leur
bis
fut
(S. 237.2-3) von Marx mit Blau-
stift in die endgültige Fassung gebracht, wobei noch einmal zwei Schreibansätze
structure (leur)1
und
fut (se detoumant)1
getilgt
wurden.
"aJ
SOCl
d'hommes d'origine divers et par consequent • , a .. non-ctmente libres b .. .. . p - non-resserre -non ..
8
a capable d'une expansionplus large et d'une vie plus b par les Iiens du sang.
a progressive.
b
S
. . 2) 0 ans 1a "commune agnco1e,. 1a matson
----s . . . 8 propriete . et son compIement. 1a cour, appartiennent en b . Ii particu er " " ' ,.
.
a privee
ul . La b ____ au c bvateur.
---., ,, 8
b habitation coUective
8
maison commune
b ..
·''
---a et 1,
son .. I'
au contraire une base fut furent
habitation collective 8b ~ . .. .. etatent
895
Karl Marx · Troisi~me projet de Ia lettre 111 Vera lvanovna Zassoulitch
economique des com.munautes plus primitives, et cela •b d' .. longtemps avant l'introduction de Ia vie pastorale eJa
• Certes . • aussi b _ _ _' ou agncole. Certes, on trouve b __ des
." . , • au moins 1 . "communes agnco1es" ou b es mrusons,
passent encore periodiquement, - - - eUes ne sont plus - - d Ii qu , - ont cesse. d'"ctre es eux - aient ..
•
b a si a:l b" ., 1en
. U . a passent b d'hab"Jtatlon co ective, a:l h
au moins ., c angent - - - -
b « encore periodiquement, ~
-- "
a l'instar des de possesseurs.
a champs, par les 1 a' L a - - - - - - - - Ia
propriete s'est conservee - - .. y ' - EUes restent ainsi - - propri[ete) o' Leur propriete
w..
b ~
------~,
. a" son . resta commune, mrus ~" 1, usufnut ~' commune des maisons - - - - - ~.. ~ur .. b~ des maisons resta commune, .. ~' ~
HJ
o: ~
896
----------------
Variantenveneichnis
H3
b
p ~'-ö' est devenu individuel. Ce pbenomene prouve seulement que 1 e
Donc l'usufruit . di .d 1 8 et commun . . b _ _ L... m vt ue b se trouve ams1
8
-----est encore . b ___ combme avec
8
Ia propriete commune. Mais de 8
...
l'habi[tation)
b Ia propriete
8 Ia marque de leur telles communes portent encore b 1 eur ..
. U 8 encore 8 --. . mussance ; e es se trouvent b ___ en b etat de transJtion ;"
d'une communaute plus archa"ique
a Ia "commune rurale,. agricole
proprement
di
te.
S
J) 8 Dans Ia «commune agricole» Ia terre b Le sol
. S..
La terre a--
labourable : est Ia propriete - - - ..,. reste bn ---n inalienable 8
p de Ia
8
b 8
et-
commune, mais on Ia divise en grande par[tie], se .. periodiquement entre
b ..
b a les membres de Ia «commune agricole», de sorte que chacun p ses .. , ---------les .. de Ia commune agricole, .. .. exploite
a son propre compte les champs assigm!s a lui et
897
Karl Marx · Troisi~me projet de Ia lettre ä Vera lvanovna Zassoulitch
, . a individueUement . . uli les frwts. - - - - s en appropne b en partlc er en particulier. , 1 h .. a au contraire Je Dans Ies communautes p us arc aaques b _ _ _ __ primitives avail
sefait---. en commun et au contraue
b ..
on repartit le produit - - - - qui n'est pas d b a Ia ll une part u ..
8
c
a
d
- - - - l e ..
commun, sauf Ia
...
quote-part
a-b destinee a Ia reproduction, I ' • ' f se repartlt a ur et mesure . , d reservee pour .. .. ' " ~,
des besoins de Ia consommation. inherent
_r On comprend que Je
dualisme
a Ia
"commune agricole" puisse .. .. constitution de Ia ..
. . E . . a des rapports - Ia douer d' une vte VJgoureuse. manctpee b Ii f .. ens orts,
a -, Ue, Ia propncu;; ........ . etroits de Ia parentenature b ma.Js .. '" " ,,
commune du sol et les rapports sociaux qui en decoulent, a -
rendent
b lui garantissent
atll' son assaette . ... so Iide, en mcme temps que
une ..
, .. .. ' ., ~,
898
Variantenverzeichnis
a privees I · a cour b • domames - - - de Ia f am ille
Ia maison et
a ..
domaine exclusü ·· ·· ··
b sa
H3
ab . di .d m
VI
. .
ue 11e,
Ia culture parceUaire et l'appropriation
a au developpement de
.
pnvee de ses frwts donnent un essor b
a
l'individualite incompatible avec Ia structure des communautes I' organisme ·· plus primitives. _f Mais il n'est pas moins evident
qu'avec Je temps ce
m~me
a devenir dualisme puisse b se tourner
a Je
~ en un
a Faisons abstraction de tout a a part b Mettons A d ö • . .. .. e c te d d A germe e ecomposabon. c part - toutes les
a milieu
b ..
c
a
b
deletere, du , Je
contact hostile ou mercantile avec
inf1 e ce a nuisibles venant d'en u n s ~ malignes
a Je ~
des
sort qu[eL
dehors, - - - - - - -
.vili. ~.. d ,. d . peup1es p1us ca so:::s, e 1 mtro ucbon
. - ....
c a-b de l'argent, des villages qui, sur Ia base de Ia « commune c
899
Karl Marx . Troisillme projet de Ia lettre
H,
Vera lvanovna Zassoulitch
~
a-b rurale,. seront peu a peu metamorphoses en villes,
e H3
a-b l'entree des elements heterogenes dans Ia composition de Ia e
H~
a-b commune etc etc! A part tout cela Ia commune porte e
dans ses propres flancs ses elements
propriete foneiere
8
de destruction. La .
b deleteres
. . a s'- est deja glissee dans Ia
pnvee
, bsy ....
"
--
a-b privee a commune. Sous Ia forme de Ia maison et de Ia cour, c'est b sous - " d'une " avec sa " rurale - - - - en guise - - " " a H3
un point de depart qui peut mener plus loin. se transformer en forteresse b p mouvement devenir Ia place forte "1-----se transformer en " a
~u
, , a , on a vu se prepare 1attaque contre 1a terre commune b C 1 , . eas
d',.
,, "
,
.
"
cela. M . I' . I ' I ail U. b est vu. ats essentie , c est e trav parce rure
8
"
."
' ,,,.
' . . . , a D peut faire comme source de I appropnation pnvee. b d li " onne eu
900
Variantenverzeichnis
8
.
mutre
a Ja
riches[se); 1 . h bil .. Q. U . he a nc esse mo 1arre, ., une nouve e nc sse,
b--
8
· aJl __ privee de b.1ens-meubles, a· I' accum ul abon
par exemple Ja riebesse en bestiaux - - - - d e ..
b p.e.
par exemple - - - 8
et a etc
,
, d argent, Jl'H
et
tt
meme parfois - - en esclaves ou - serfs. C'est Ja source meme d' " " de "
b -- "
8
d'un eh~ment heterogene; qui s'echappel incontrölable a Cet
b
8
va jouer
Jl ..
avoir mobile -y Cette propriete ..
par Ia commune,
incontrölable
b a--fl Uß rÖ)e de p)US en p)US prODOßce danS 1 -y par Ia commune, - - - - - - - - -
. d'"cchanges SUJet
8 .
Des
8 bonnel . ou, Ia ruse et I'acc1"dent ont b beau JeU 1141 cb. _Par
individuels .. .. ..
,,
,-
accidents peuvent 1 b sa nature meme 1 ,, . . d sur - - 1 econom1e rurale. c , pesera e p1us en p1us toute .... 8
Voila Je dissolvant de J'egalite:
~ economique et sociale
901
Karl Marx · Troisieme projet de Ia lettre
a Vera
lvanovna Zassoulitch
a assurer
p provoquer
8
primitive.
pourra
n bva
y engendrer
provoquer L h , deS elements heterOgeneS a d o::c amer p introduire introduit .. I)
8 et avec eu.x . b et provoquer - - - - au sem de Ia commune c - provoquant provoquant .. ..
un des conflits b .... , • a assez peu, d ,.mterets b d . propres et es passtons c -·· ·· de ··
8
H 3 H4
a entamer d'abord Ia propriete commune des terres labow ables, 8
a Ia.
et,
ae nfm
b puis
ensuite
• • des forets, paturages, terres
P8
vagues etc, b "
fin ceUe
qui lesqueUes, une fois , d,.,. transformees en -..
'
e) .. - -
, une fois converties
'
_,
d
8
proprietaires prives ne sauraient
annexes communaJes e b 1 ., , . , d . a propnete pnvee,- otvent
a Ia longue manquer I . h . ,. 1 a longue. b 1w. - - ec oar es a p fin.
8
.I comme a--
.. vont ..
8
b phase
b
c--
8
a et
b
902
Ia plus recente p ou y et
- derniere
st[rate] de Ia formation
Ia..
strate
Variantenverzeichnis
a Ia
a ~ - plus recente b
et
a Ia d ~
_
· >..
errucre strate
- dernie[re] ·· - derniere phase
Ia ··
c
a archa"ique - - - - b primitive a des societes, 1 . , , a commune .. . .. bd 1 e a soc1ete, c arc ha1que ou pnnubve a .. b-----
a puissantieUement encore agricole est b sun . ul , tanement a moyenne natureUement - - b est en meme temps
a Ia ~
une
Ia
a transitoi[re] d a cette f . h ormabon p ase b de transition e b Ia a-b phase
primitive
de ··
a Ia formation secondaire,
a parcourt donc Ia 1 ' b donc transition
de Ia
societe fondee sur Ia propriete commune, a propriete fo[ndee] b societe, fondee
a Ia
societe fondee sur Ia propriete privee. La formation
." . . a n'embrasse toutes les , · des secondarre, b1en entendu, b - .. 1a sene
societes reposant sur l'esclavage et Je servage. I Mais est-ce
a dire que Ia ab carnere .. hi . d commune stonque e 1a
903
Karl Marx · Troisi6me projet de Ia lettre II Vera lvanovna Zassoulitch
a rurale
est
"" p soit agricole
de sa nature
limit(ee], a colldamnee
fatalement
'Y condamoee
pbomee
,._ iS
.
?
cette tSsue .
aboutir
doive "
?
a Son dualis , . liq a p Le me qu e 0e 1.10p ue
Point du tout.
admet une
b "" p Son
alternative: Son element de propnete privee l'emportera : son "
SlD'
son element coUectif, ou celui-ci l'emportera sur celui-13. Tout depend du milieu historique oil elle se trouve placee.
a Considerant seulement Ia for[me], b Laissant de cö[ te], c Faisons, d La situation historique de Ia commune russe est unique.,
e Laissons: d 'abor[d] .. pour f Faisons
U••
abstraction
p d'abord a un
pour
._,._
t de cöte toutes les le momen
.a
mt:>eres qw b
b le
des
moment ..
a present ____ ._1
I _._..., ent a commune russe, pom ne
.
"
.d...
a const ..rer que b voir
a ses
. ,
a de puissantielles 1
..A les capaates p " developpement, possibilites ;
~· ~volution
ses .. a
dont le donnent et ses puissantieUes. a que lui,
p qui, 'Y lui offren[t] f . . mili b ,. que d __ . . _ sa orme constitutiVe et son eu u Onu"""S par
904
Variantenverzeichnis
a
b historique.
Sa situation historique - - - - - Elle occupe une
a
est
sans precedent. - -
a place sans precedent ::
H3
b
. .. , uruque - - - - - - - dans , sans precedent,
p situation
.
"
a--. Seule en Europe elle est encore Ia forme b l'hi stoare .
." a - - - - predominante
H•
b unique, c---organique, "
a - un H3
b d'
..
8 repandue sur de Ia vie rurale b _·_ _ _ __
a Empire.
.
ammense.
p teE~ mp1re"
empire "
La propriete commune du sollui offre •
,,
n
Ia base naturelle de l'appropriation collective, et son . a etc (p. II), I :..· , d I mili.eu hi stonque b , a contemporano;;Jte e a
production capitaliste, lui prete toutes faites les conditions materielles du travail cooperatif, organise sur une , h ll a (see p. II (*) note) On peut bien 1 Elle .. donc arge ec e e. b vaste .. s'incorporer les acquets positifs elabores par le systeme capitaliste sans passer par ses fourches caudines. Elle peut graduellement supplanter :
~ l'agriculture parcellaire 905
Karl Marx · Troisi6me projet de Ia lettre ll Vera lvanovna Zassoulitch
par
Ia grande agriculture - - - a l'aide des al' - - b Ia grande combmee ...... cl' - -
,. . nfi . h . 8 de Ia mac hines, qu mVJte 1a co tgUrabon p ysaque b du _ ' 8
~..
,.
terre ru[sse.) EUe peut devenir le point de depart direct. russe
b sol
Apres avoir ete
mise en son etat normal dans prealablement .. .. ..
a -forme actueUe, eUe peut devenir Je point de depart b sa presente, .. direct du systeme economique auquel tend Ia societe moderne et faire peau neuve sans conimencer par son suicide. H 3 endet mit einem Abschnitt von vier Zeilen. der von Marx mit der Sigle
ad
12) o
auf Seite 12 des ersten Entwurfs des
Briefes an Wera Sassulitsch verlegt wurde (siehe S. 229 . 1~19).
238.28
suicide. (Mais vis-a-vis d'eUe se dresse Ia propriete foneiere tenant entre 1 mains . .~.. 1 - - - et Ia meilleure partie du ses 2 griff presque 1a motbc 2 d es u so1, - sa .. ·· 1 solsans mentionner les domaines de I'Etat. C' r est par ce cote- a que 2 . 1 agricole 1 par voie d'une . Ia conservabon de Ia commune 2 al evolurur e 2 moyennant son tion ulterieure se confond avec le mouvement general de Ia societe • . . . , ,, . 1 Meme au seul point russe, dont Ia regenerabon n est qu a ce pnx. 2 - - - - - - - A
'
1 de vue economique, Ia R . La ussae essayerait en vain de sortir 2 1 de I'
irnpasse par 1e f ermage capa'tali ste a, I' a ng1 aase · auque1 2 .. son .. repugnent toutes les conditions sociales du pays.),
906
Variantenverzeichnis
238.29-31
1 Les Anglais eux-memes ont fait de
pareils efforts par[eilles] . .. tentabves b telles
2 ..
8
1-2 aux Indes Orientales; ils ont seuJement reussi 1 J'agricuJture indigene et
a gäter
a redoubJer Je nombre et d' intensifier - - - - a de b p a redoubJer
8
2 ....
c
l'intensite des Jes .. b 2 c J'"mtens1te • 'des 1
8
famines. fami[nes] famines. ..
238.31
famines . (Mais),
238.32
commune (russe)- son
238.33
de >entre
238.33
et son > ce
238.34
disparaitrait ( dans )1
238.35
Je nombre et
II!SJI Les
Der folgende Schluß des dritten Entwurfs befindet sich auf Blatt 4 der Handschrift. Marx hat ihn mit dem Vermerk
mEnde. ver·
sehen und die Seite rechts oben paginiert. Die Ziffer ist nicht mehr lesbar. Wahrscheinlich handelt es sich um eine arabische 5}; aber auch eine römische I) wäre denkbar. Die Seite beginnt mit folgenden vollständig getilgten Ansätzen :
russe.l
Nous ne sommes pas entr[es] d d ' tail d h I[SJI ( 21 Je .. suis .. entre ans 1e e es c oses
1 puisqu'il s' 1 2 puisque j'eus seulement . 1 determiner , 3 puisqu'il n'y eiit qu' a 2 faire ressortir 11
1 serais 1 . ,, f . ( Je 2 , qu a aue ressorbr)1 n eus
e d'taild · n'eus )1 ( Sans entrer d ans 11 e es c hoses Je 2 aucun . tim" , • f . . 1 prepar[ant] (Je me sws 1te a aue ressorbr en 2 , . prec1sant
907
Karl Marx · Troisi~me projet de Ia lettre l Vera lvanovna Zassoulitch
quelques traits
generaux Ia place historique .
8
Ia commune agnco1e b
que
1
occupe . occupcut
occupee par 2 b qu'occupe .... c qu'occupait 8
1 l'ensemble 1 primit[ives) . . .. des 2 communautes pmrut•ves, dans 2 Ia serie 1 et ensuite, Ia situation exceptionneUe de Ia commune russe 2 aptitude - - - - 3 2) les 1: grandes :1 facilites d'evolution particulieres
permettrait a Ia I 2 .. lui .. exceptionneUe 3 que puisse offrir a Ia commune russe Je monde moder[ne))'
1 qui -
1 - - du reste de ja 2 deja .. .. --
. .
.
238.37-39
collectif, qu'il emploie 3 , . d . dans les pratnes ma un certcun egre divises et quelques entreprises d'interet generat > cooperatif qu'il 1 a un certain degre - - - - Ii 2 de ja du reste .. .. .. app que 3 _ _ _ __ .. , au fanage d u reste deJa 1 certaines . 1 agricoles, comme . et a' 2 quelques des pres entrepnses 3 des 2 communales telles que les dessechements etc.
238.39
Une peculiarite
238.39--40
. f . 1 Je desespoir U qw cut 2 par exce ence . d' .. pomt attaque
238.41
1 Ia premi[erelt • . . quelconque, ( 2 , .,.. I aspect depece), a prenu..re vue
> D y a une autre peculiarite > Une peculiarite
238.41
ou vous trouvez encore 1 montre encore 2 trahit
239.1
etrange (qui),
239.1
2
1 des champs
239.1
908
forme
> ou Ia terre labourable
.d , bl qm onne a 1eur ensem e
> qui lui imprime > figure > forme
ensemble
point d'attaque > 21 1Jea ._... . vcte notre
>
.. . . , qu1 1mpnmcut a 1eur
Variantenverzeichnis
239.2
et vous soyez sfu > et vous ne dout[ez pas] > et il n'y a pas de doute
239.2
1 cette , 1 domaine terre-Ia futle 2 · >. 21 a st..ge
. > vous avezdevant vous Je domame
> voila Je domaine
239.l-4
1 - - - - - Sans avoir etudie - - - - - I a
2 - - I'etude de .. 3 Les membres, sans avoir passe par I'etude .. .. 1 tbeorie de Ia rentefoneiere des, 2·· on,
3··
-,
>
239.4
comprirent
239.4
s'aper~urent
239.4
2
239.5
1 cha[mps], d 1 differente f [til. '] e 2 d. er Jte 2 terres 1verse
s'aper~urent
(qu'avec Ies differents degres de Ia fertilite naturelle), 1 J'aide [de] , . ( sans 2 .. . . .. d Ia theone )1 ..tre trubes ans
1 depensee
, .~.. > depens ..e
fertili.te' nature 11e
>
>
h diff ' 1 en c amps erents 2 d e 1 terres differentes d f rtil" , 1 et de 1 . , e e 1te 2 champs differents 2 naturelle
aboutira a
>
> donnera
239.5
donnera
239.6
diff...l.. rents.
239.6
a), coriditions > chances
239.6
introduirent donc une division de Ia terre
(
1 Ainsi, p[our] 1 les memes avantages 2 _ _ Pour assurer 2 des
eco-
nomiques
239.6
> diviserent donc Ia terre
1 . 1 donne 1 - - - ,. haq terre ( 2 de teile sorte q w 2 assure 2 d'abord " c ue . 1 une 1-culbvateur 2 parcelle [b ] ), sa 8 - - nom re d , . 2 en un b . b e regtons certam nom re cultivateur ( 1 . Son )1 ( que chaque laboureur 8 des 2 . Chaque .. b parcelles en re~ut
11 des divers 2 une des parcelles 2 de toutes e, gales ),
909
Kar1 Marx · Troisi6me projet de Ia lettre
~
Vera lvanovna Zassoulitch
1 en 2 par tant de parcelles de 1 toute • . . ( 3 ,.. q ualite, et 12 -d meme sttuabon 2 m.. en me e qu 'il y 12 - avait de laboureurs et 12 - d chacun re-;ut un de cestopins en ont situes), ( correspondant aux diversites naturelles )1 Nach diesen Tilgungen wurde der neue Anschluß von Marx durch das Zeichen x x kenntlich gemacht.
> determine
239.7
correspondant seul
239.7
divergences (du sol au point de vue de
~ ~n
)1 ( et du so I et leur
situation )1
> physiques > naturelles
239.8
nature[lles]
239.8
sol (et pour d'ensuite et)1
239.8
1: alors :1
239.8
chacune de
239.10
. de labo ureurs dont en avrut
>
toutes
>
. de Iaboureurs. 1 Ainsi avrut 2 Puis 1 un
d d .. 1 -1 . 1 pris, . , ans chacune es reg~ons 2 alors son opm 2 sttue
son > 23 un
1 - - de chaque I . 2 situe dans Ia e . opm r g~on. 8 de 3-- b chaque en 239.10--11
1 maintenu 1 commune russe a maintenu 2 que Ia par Ia commune russe
239.11
aujourd1mi, (il aura le), (jusqu'a un),
239.12
agronomes ( et de Ia culture collective et de Ia culture individuelle privee.), (ll implique, a),
239.13
temps. (Mais comme point de depart a Ia culture collective il . Ii a un avantage. 11mp que b de grands - avantages. Arrond"tssez 1e c hamp 2ya de travail du paysan, il y regnera en maitre. ),
910
>
1 maintenu 2 perpetue
Variantenverzeichnis · Korrekturenverzeichnis . Erläuterungen 239.1~14
1 il, comme point de depart 2 ~ favorise Ia transition
11(7]1 a Ia culture coUective,
1
a laqueUe il
a premiere vue, il
2
~ ~
~
repugne - - - - a est . .. s1. rc1..fractrure b semble
..
1 offre en realite des avantages.
2------------239.14
vue. (L'ensemble de Ia terre)1 KORREKTURENVERZEICHNIS
235.15 indique1 H 1 indiquee 235.17 3411 H1 340 237.2 ceUe 1 H1 celui 237.39 primitive 1 H1 primitives S. 902, Synopsis 237.39 des elements 1 H1 d'elements S. 900, Synopsis S. 902, Synopsis 238.28 son1 H1 sa S. 906, Synopsis 238.29 eux-memes 1 H1 eux-meme S.897, Synopsiscombine1 H1 combinee S. 898, Synopsis sauf 1 H1 et, sauf Versehentlich nicht getilgt.
S. 900, Synopsis privee. 1 H1 privee. incontrölable par Ia commune Versehentlich nicht getilgt.
9 votre bis Fevrier
> ne pas pouvoir vous
240.5
ne pouvoir pas
240.6
publication
240.6
1 problemes des 2 . quesbons
240.6
periodiquement
> publicite . > du problerne > de Ia quesbon
m'avez faite l'honneur de l'honneur de me
> avez bienvoulu de me > m'avez faite
915
Karl Marx · Quatritime projet de Ia lettre II Vera lvanovna Zassoulitch
> C'est pendant > Depuis que > U y a
240.7
Dy a
240.7
l:deja :l
240.7
de ce genre
le meme > sur 12 c tbeme e--
1-
240.8
2 ces que ( 3 _ ) quelques
240.8
suffiront de ( ne vous decrepir dans )1
240.8-9
pas laisser dans votre esprit
240.9
le moindre
240.9
>
> vous laisser
aucun
1 par rapport aux 1 2 en egard 1 conclusions doute ( 3 >- 1, du malentendu sur les 2 qu'on), d •• causes
240.10
I) (Ni dans),
240.10
10
1 rien
240.1~11
240.11
240.11
,
1 - - 2 aucune raison d
1 th'
. eone
n y a 2 donc 3 rien
ans a
1 pour 1 • dans le "Capital ,, 2 exposee
> L 'analyse bis rien
> qu'on puisse faire valoir soit pour ou > soit pour, soit > ni pour, ni
qui puisse etre placee
1 mon opinion - - - 21' .. que j'aie, russe. (2) (Maintenan[t]), Quant a 3 mon .. personneUe 8 ~ne etude 1 dont j'ai fait sur Ia commune 2 . d". b I pendant que .... etu tee
de longues annees et dans les sourcesoriginales "· . . Ia voila.), (2. (Comme), Mais, apres tout, vous me dema[ndez]), 11' (Apart 2 ) une 1 8--
1 prolongee pendant b b" des annees ten 1une 2·· (Apres 2 I' etude 3 - - - - - - de Ia commune dans les sources originales), (Je ne suis oppose a toute ),
916
Variantenverzeichnis . Korrekturenverzeichnis
1 opinion d . , 'bl . 2bonne connai[ssance] ( Pour avorr une 3 . . d, f' . . sur 1es estmees posst es op101on e 101bve de Ia commune rosse,~ te' faut donner plus que les vagues analogies 1 D faut l'etudier 2 je l'ai etudiee pendant des . 3 il me fa(utL hi stonques ., ,f . , d )1 4 J en at att une etu e (Quanta mon opinion sur les destinees possibles de Ia commune ), 240.12
1: speciales :1
240.12
j'ai faites de Ia commune rurale rosse
240.13
rosses
240.13
' ' 1 ce resultat amene a 2 ,[ . ] cette re so1ubon
240.13-14
seul pomt ' de depart ' ' ' ' . de qu 'e Ue est Ie 12 __ nature I pour Ia regenerabon
>
j'en ai faites
> originales . > convaancu
Ia societe rosse > que cette commune est le point d'appui nature! de Ia regeneration sociale en Russie
240.14
Russie (, mais bien entendu, il faudrait commencer par Ia mettredans des conditions)1 (Seulement les condition[s]), (si)1
240.15
detruire
240.16
> eliminer
1 ferai[entL 2 l'attaquent de tout cöte . 3 consprrent contre e 0e
.~.. > 1,as saiUent de tous 1es cö tcs
> de > d'un
240.16
d'un
240.17
, 2 nor[male] , developpement ( 3 ) spontane
1----
KORREKTURENVERZEICHNIS
240.10
rien] H1 de rien
240.10
puisse faire] H1 faire
240.12
j'en ai] H1 j'en
Versehentlich nicht getilgt. Versehentlich getilgt. Versehentlich getilgt.
917
Karl Marx · Quatrieme projet de Ia lettre
240.14
a Vera
regeneration sociale en Russie 1H1 regeneration sociale en Russie de Ia societe russe Versehentlich nicht getilgt.
916, Variante
240.11
originales 1 H1 originaux ERLÄUTERUNGEN
240.7-8
918
lvanovna Zassoulitch
Siehe S. 824.
Lettre
a Vera
Karl Marx lvanovna Zassoulitch residant
a Genave
Londres. le 8 mars 1881 (S. 241/242)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 823--828. Zeugenbeschreibung H6
Originalhandschrift: IMUZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d . 4062. Beschreibstoff: Ein Bogen vom Format 225 x 178 mm, dessen untere Kante unexakt abgeschnitten wurde . Papier relativ fest. unliniert, früher vermutlich weiß, jetzt stark vergilbt und fleckig . Wasserzeichen: Neun feine. etwa 1 mm breite, durchgehende vertikale Linien im Abstand von 25 mm und ein Wappen von 85 mm Durchmesser mit Adler auf einem doppelten Eichenblatt, umschlossen von den Schriftzeichen HAMMOND'S TRADEMARK. Der Bogen ist in der Mitte gefaltet. so daß vier Seiten vom Format 112,5 x 178mm entstanden. Zustand: Das Papier ist nicht besonders gut erhalten, stark fleckig durch Tintenverwischungen und Tintenspritzer ; Beschädigungen an den Rändern, starke Risse, Ecken und Brüche wurden sorgfältig restauriert. Das Blatt wurde nach der Beschriftung noch einmal in ein für einen Briefumschlag geeignetes Format längs- und quergefaltet. Schreiber: Karl Marx. Schreibmaterial : Schwarze Tinte, stark braun verfärbt. Beschrihung : Die Seite 1 ist mit 30 Zeilen vollständig beschrieben, rechts und links wurde nur ein sehr schmaler Rand gelassen ; die Rückseite, die Seite 2, enthält lediglich eine Zeile des Textes und die doppelzeilige Grußformel mit der Unterschrift. Die Handschrift ist eng zusammengedrängt. sehr kleinflächig, aber gut lesbar. Es gibt nur eine Korrektur von Marx' Hand.
Der Edierte Text folgt H8 . Die von Marx angewandte Methode, innerhalb der Zitate am Beginn jeder Zeile die Anführungsstriche erneut zu setzen, wurde nicht beibehalten. KORREKTURENVERZEICHNIS 241 .9 241.24
St. Petersbourg 1 H1 St. Petersburg 341] H1 340 ERLÄUTERUNGEN
241 .7-9
Siehe S. 824.
241.12-18
Siehe Erl. 235.7-12.
919
Kart Marx · lettre ä Vera lvanovna Zassoulitch resident ä Genlive
241 .19
Siehe Erl. 219.7.
241 .22-24
Die Hervorhebungen sind in der französischen Ausgabe des .. Kapitals" nicht enthalten.
920
Karl Marx/Friedrich Engels To the Chairman of the Slavonic Meeting 21 . März 1881 (S. 243/244)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Da Marx und Engels der an sie ergangenen Einladung nicht Folge leisten konnten, schickten sie die vorliegende Grußadresse an den Vorsitzenden des slawischen Meetings, das am 21. März 1881 zur Feier des 10. Jahrestages der Pariser Kommune in London stattfand. Der Vorsitzende des Meetings, Lew Nikolajewitsch Hartmann, ein Angehöriger der "Ha poltHall Bon11", hatte am 1. Dezember 1879an einem Attentatauf Alexander II teilgenommen und war danach nach Frankreich, später nach England und in die USA emigriert. Während seines Aufenthaltes in london machte Hartmann die persönliche Bekanntschaft von Marx und Engels, die ihn beidesehr schätzten und in seiner Arbeit unterstützten (Marx an John Swinton, 2. Juni 1881; Marx an Friedrich Adolph Sorge, 2. Juni 1881; Engels an Friedrich Adolph Sorge, 2. Juni 1881). Zu den Organisatoren des Meetings gehörte auch German Alexandrowitsch Lopatin, der unter dem Pseudonym G. Sapeur am 13. März 1881 an Pjotr lawrowitsch Lawrow schrieb, daß zu dem geplanten Meeting alle in London lebenden Russen, Polen, Tschechen und Serben eingeladen und auch Marx und Engels teilnehmen würden. Er teilte ihm außerdem mit, daß man die Gründung eines sozialistischen slawischen Klubs plane, in den nur Landsleute eintreten sollten (G. Sapeur an Pjotr Lawrowitsch lawrow, 13. März 1881 . Zentrales Staatsarchiv der UdSSR. Moskau, Sign. f.1762, op. 4, d. 400). ln Nr. 13 vom 26. März 1881 berichtete die "Freiheit" (london) unter der Überschrift "Die diesjaehrige Maerzfeier in london" über dieses Ereignis : "Besonders lebendig verlief aber das slavische Meeting, welches am Montag Abend unter dem Vorsitz Hartmanns in der Upper Marylebone Street tagte und sehr stark besucht war. Es wurde russisch, polnisch, böhmisch, serbisch, französisch und deutsch gesprochen. Alle Redner gedachten in erster Linie der Hinrichtung Alexanders unter treffender Kennzeichnung dieses Ungethüms. Einige schilderten auch die Vorgänge zur Zeit der Pariser Commune. Ein echt revolutionärer Geist wehte durch die Versammlung, die mit der Gründung eines slavischen revolutionären Clubs ihren würdigen Abschluss fand ." Mit der vorliegenden Grußadresse von Engels' Hand an den Vorsitzenden des slawischen Meetings brachten Marx und Engels ihre Befriedigung darüber zum Ausdruck, daß es dem internationalen Proletariat nach der Niederschlagung der Pariser Kommune trotz zahlreicher Repressalien und der formellen Auflösung der IAA gelungen war, an deren Ziele anzuknüpfen und auf höherer Ebene für die gemeinsamen Interessen zu kämpfen. Sie wiesen auf die Bedeutung der revolutionären Volksbewegung in Rußland hin und hoben hervor, daß diese schließlich zur Errichtung einer russischen Kommune führen müsse. Erstveröffentlichung der Grußadresse (in russischer Sprache) in : npaaAa. OpraH
921
Karl Marx/Friedrich Engels · To the Chairman of the Slavonic Meeting
U.eHTpanbHOro KOMMTeTa 111 MK BKn (6). MocKaa. Nr. 308, 7. November 1933. S. 2, Sp. 3/4. ln der Sprache des Originals wird die Grußadresse im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. Zeugenbeschreibung H1
Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß. Sign. K 1515. Beschreibstoff: Ein von einem Bogen abgerissenes Blatt im Format 112 x 179 mm. Am unteren linken Rand fehlt ein 2 mm breites und 20 mm langes Stück. Das früher weiße Papier ist nachgedunkelt, unliniert. Wasserzeichen : Vier feine, durchgehende vertikale Linien im Abstand von 26 mm und am linken Rand die letzten Buch(HAMM)OND staben von (MANUFAC)TURING. Zustand : Das Papier ist gut erhalten. Es weist [STATI]ONER 60 mm von oben und 50 mm von unten ehemalige Quertaltungen auf. Schreiber : Friedrich Engels. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, leicht braun verfärbt. Beschrihung: Das Blatt ist beiderseitig beschrieben, Seite 1 mit 28, Seite 2 mit 22 Zeilen. Auf Seite 2 ist außerdem eine Zeile quer zum Text an den linken Rand geschrieben. Textschichtungen: 8ei den zahlreichen Varianten handelt es sich um Sofortvarianten. Es gibt keine Paginierung. Vermerke von fremder Hand : Auf Seite 1 steht oben rechts mit Bleistift .. 3090a" und rechts über dem ersten Absatz "641"; auf Seite 2, ebenfalls mit Bleistift, "3090b" und quer am Ende des Textes "M. & E. an slawisches Meeting Zur Kommune 81".
Der Edierte Text folgt H 1 . VARIANTENVERZEICHNIS 243.2
1: Slavonic :1
243.7
1 We regret our inability 1
. wa.th great regret that we have to 8b declare our 2 I t as state inform you that we 3-With .. 2 8 ina[bility1t b being prevented from attending 3 are not able to attend 243.9 243.10 243.11
922
When (
1-ten years ago ) the 2 near1y
1 falling
2 bleeding
happened
. .
VICtimS
>
.
VICtors
> would happen
Variantenverzeichnis
> maybe bis Iead Commune > who bad
243.12
must ultimately Iead, after a series of s[truggles,}
243.14
who, by his besiegi.ng Paris, prepared the prepared the Commune by besiegi.ng Paris
243.16
Prussia (could only),
243.16
1 after 2 __
243.16
after, (would be compeUed in order to maintain his throne,),
243.16
besieged (by the Social[ists}),
243.17
1: in :1
243.18
his own
243.18
. 1 little thought), Berlin. (They 2 tilll ess s
243.19--20
1
> after
> that > his
But quite as little thought the 2 On the other band. - - - - - - - - 8
European 8 by 1 . tal governments wbo b after the fall of the onbnen -
1 bC 2
1 Commune - - - - - - - -
persecuted the 1 b compeUed
8
by tbeir persecutions 243.24-244.2
1 would be more powerful than ever, that
2
,-
1 working classes 8b
the would embrace ..
nl of Europe but of America also; not o y
2 .. 1 bound together by the common interests of a 2 that the common struggle for- .. 1 common struggle against a common enemy would of
2
1 themselves
hl~
a
and
b, _
8 form . spontaneously b _ _' and wtthout
2 them together
923
Karl Marx/Friedrich Engels · To the Chairman of the Slavonic Meeting
a any form f . . f 1b mal f o assocaabon, orm a - - exte
orms
into .. new and
2
new - - - International
1 greater
a----b spontaneous
a fear, b more dangerous outgrowing more
. . . than a ever 1 to exastmg SOClety b __ xxx the old one with
2 and more all external forms of association. - - -
.
a Councils
1 all ats b
. . ever had been. orgaruSabon
2-244.3--4
thought to have died for ever
> believed to be exterminated
KORREKTURENVERZEICHNIS 243.13 243.19
Commune;] H1 Commune. On the] H 1 On the On the Versehentlich nicht getilgt.
ERLÄUTERUNGEN 243.1-2
the Chairman of the Slavonic Meeting] Lew Nikolajewitsch Hartmann.
243.9-10
Siehe Erl. 156.14.
243.11
Am 13. (1.) März 1881 wurde Zar Alexander II in Petarsburg durch ein Attentat getötet das von den Mitgliedern der "HapOJlHaA BonA" Andrej lwanowitsch Sheljabow, Sofia Lwowna Perowskaja, Nikolaj lwanowitsch Rysakow, Timofej Michailowitsch Michailow, Nikolaj lwanowitsch Kibaltschitsch und Gesja Mironowna Geltman geplant und ausgeführt worden war. Obwohl Marx und Engels die idealistischen Prinzipien und das Programm der .. HapOJlHaA BonA" wiederholt der Kritik unterzogen, respektierten und billigten sie den Kampf der Narodowolzen gegen die zaristische Herrschaft. Am 11. Apri11881 schrieb Marx an ]enny Longuet: .. Hast Du die gerichtlichen Verhandlungen in St. Petarsburg gegen die Attentäter verfolgt? Es sind durch und durch tüchtige Leute, sans pose melodramatique, einfach, sachlich, heroisch. Schreien und Thun sind unversöhnliche Gegensätze. Das Peters-
924
Erläuterungen
burgar Exekutivcomit6, das so energisch handelt, erläßt Manifeste von raffinierter ,Moderation'. Es ist weit entfernt von der schulbubenhaften Manier der Most's und andrer kindischer Heulmeier, tyranicide als eine ,Theorie' und ,Panacea' zu predigen; ... "(siehe auch S. 170). 243.14
the King of Prussia) Wilhelm I.
243.17-18
Am 28. November 1878 tratder Kleine Belagerungszustand für Berlin in Kraft; und zwar in zwei seiner vier Bestimmungen, dem Verbot des Waffentragans ohne Erlaubnisschein und der Möglichkeit für die Polizei, alle mißliebigen Personen auszuweisen. (Siehe Erl.159.15 und 279.3-4.)
243.20--23
Zu den Verfolgungen der IAA in Italien siehe Erl. 137.6, in Frankreich siehe Erl. 157.7 und in Rußland siehe Erl. 157.9-11. Siehe auch Erl. 157.6-7 und 157.8--9. Auch die spanische Regierung erließ am 10. Januar 1874ein Dekret über das Verbot der IAA in Spanien, dessen erster Artikel lautete: .. Ouedan disueltas desde Ia publicacion de este decreto todas las reuniones y sociedades polfticas en las que de palabra u obra se conspire contra Ia seguridad publica, contra los altos y sagrados intereses de Ia patria, contra Ia integridad del territorio espaf\ol y contra el poder constituido." (Gaceta de Madrid. Nr.11, 11.januar 1874.)
925
Karl Marx/Friedrich Engels To the Editor of the "Daily News" 31 . März 1881 (S. 245)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Mit diesem Brief nahmen Marx und Engels Stellung zu einem Artikel in der .,Daily News" (London), der den Herausgeber der .,Freiheit" belastete. johann Most, von 1874 bis 1878 Mitglied des Deutschen Reichstages. war auf Grund des Sozialistengesetzes 1878 aus Berlin ausgewiesen worden und nach London übergesiedelt, wo er mit Hilfe des Kommunistischen Arbeiterbildungsvereins die Wochenzeitung " Freiheit" herausgab. Nach der Verabschiedung des Sozialistengesetzes lebten innerhalb der deutschen Sozialdemokratie anarchistische Tendenzen auf. die Most in der .,Freiheit" mit lärmenden Revolutionsphrasen verteidigte. Da sich Most .,zum Kolporteur jeder gegen die deutsche Sozialdemokratie erhobenen Verleumdung" machte und .. notorischen Polizeiagenten trotz ertheilter Warnung Vorschub leistete". wurde er 1880 aus der Partei ausgeschlossen. (Siehe Protokoll des Kongresses der Deutschen Sozialdemokratie. Abgehalten auf Schloß Wyden in der Schweiz, vom 20. bis 23. August 1880. Zürich 1880. S. 42.) Nachdem Most am 19. März 1881 einen Artikel über die Ermordung des russischen Zaren veröffentlicht hatte (siehe Erl. 245.4). erschien am 31 . März 1881 in der Nr. 10906 der .. Daily News" ein Artikel. in dem der Eindruck erweckt wurde, daß zwischen diesem Terrorakt und dem angeblichen Bombenanschlag auf das Londoner Rathaus (siehe Erl. 245.2-5 und 245.6-7) ein Zusammenhang bestand. Obwohl sich Marx und Engels von Most und seiner .,Freiheit" wegen deren Revolutionsphrasen distanziert hatten (Marx an Friedrich Adolph Sorge, 19. September 1879). reagierten sie nach dem Erscheinen des oben angegebenen Artikels in der .. Daily News" sofort, da die Verhaftung Mosts und die Schließung seiner Druckerei in london einen eklatanten Eingriff in die Pressefreiheit darstellten. Darüber hinaus sahen sich Marx und Engels veranlaßt klarzustellen, daß zwischen dem Artikel über die Ermordung des Zaren und der Meldung über das Sprengstoffattentat kein Zusammenhang bestand. Sie wollten verhindern, daß in london lebende Sozialisten mit dort begangenen Terrorakten und der Mostsehen Verherrlichung des Tyrannenmordes in Verbindung und damit in Mißkredit gebracht wurden. Außerdem sollte Otto Fürst von Bismarck keine neue Handhabe geboten werden, gegen die Sozialdemokraten vorzugehen. Wie wichtig diese Unterstützung von Marx und Engels für die deutsche Sozialdemokratie war, zeigte die Reichstagsdebatte vom 30. und 31. März 1881. ln ihr wurden die Berichte des Hamburger Senats und der preußischen Regierung über die Verhängung des Kleinen Belagerungszustandes in Hamburg-Aitona und Berlin behandelt. Die Reaktion unternahm hier und später den Versuch, die .,Freiheit"Artikel, unter denen sich etliche Machwerke preußischer Polizeispitzel befanden. zur Rechtfertigung der Verfolgungsmaßnahmen gegen die Sozialdemokraten zu benutzen.
926
Entstehung und Überlieferung · Variantenverzeichnis
ln seiner Rede vom 30. März 1881 zitierte der preußische M inister des lnnern, Robert von Puttkamer, ausführlich den oben angegebenen Artikel über die Ermordung des russischen Zaren und aus vier weiteren Veröffentlichungen in der .,Freiheit", um .,den Vertretern des Volkes .. . ein Bild zu zeichnen, welches Ihnen zeigen wird, an welchem Abgrund Staat und Gesellschaft stehen und wie ernst die Situation ist, wenn wir nicht fürchten müssen, in diesen Abgrund gelegentlich einmal hineinzustürzen ... " (Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags. 4. Legislaturperiode. 4. Session 1881 . Bd. 1. Berlin 1881 . S. 632). Es bestand demnach die offenkundige Absicht. einen engen Zusammenhang zwischen der deutschen Sozialdemokratie einerseits und der Gruppe um ]ohann Most und Wilhelm Hasselmann andererseits zu konstru ieren, um, wie August Bebel am 31 . März 1881 im Reichstag ausführte, .. das Sozialistengesetz noch viel schärfer anzuwenden, den Belagerungszustand auf weitere Bezirke in Deutschland auszudehnen" (ebenda . s. 654). Der vorliegende Brief, in der Handschrift Engels' überliefert, wurde am 31 . März 1881. also unmittelbar nach der Verhaftung Mosts, geschrieben und am 1. April1881 von der .,Daily News" unter der Überschrift .,The Freiheit" veröffentlicht. Zeugenbeschreibung H1
Originalhandschrift : IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. K 353. Beschreibstoff: Ein von einem Bogen unsauber abgetrenntes Blatt im Format 114 x 181 mm. Gutes, relativ festes Papier, früher vermutlich weiß, jetzt nachgedunkelt, unliniert. Wasserzeichen : Vier feine vertikale Linien im Abstand von 25 mm. Zustand: Das Papier ist gut erhalten. Schreiber: Friedrich Engels. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, braun verfärbt. Beschrihung: Die erste Seite des Blattes ist mit 25 Zeilen, die zweite mit acht Zeilen beschrieben. Textschichtungen: Die Textänderungen sind offensichtlich Sofortvarianten. Die Seiten sind nicht paginiert. Vermerke von fremder Hand : Auf Seite 1 steht über Zeile eins mit Bleistift .,14" , .. 1 (6 > 7) 8" und umrandet .. 9423a"; auf Seite 2 unter dem Text, ebenfalls umrandet, .,9423b" .
)2
The Freiheit. To the Editor of the Daily News. ln : The Daily News. London. Nr. 10907, 1. April 1881 . S. 6, Sp. 7. - Erstdruck. Da in H1 die Überschrift .,The Freiheit" fehlt, kann angenommen werden, daß sie von der Redaktion stammt. Sie erscheint daher nicht im Edierten Text.
Der Edierte Text folgt ) 2 • Unterschiede in der Groß- und Kleinschreibung und der Interpunktion zwischen H 1 und ) 2 wurden im Variantenverzeichnis nicht berücksichtigt.
VARIANTENVERlEICH N IS 245.5
statement] H1 statement (may),
245.7-8
as bis
affair, ] H 1 1: as bis affair, :1
927
Karl Marx/Friedrich Engels · To the Editor of the "Daily News"
245.8
Mr.Most, tbe editor,] H 1 Mr. Most, tbe author ofthat article Mr. Most, tbe editor
245.9
beg] H1 feel o[bliged]
245.10
a1l that] H 1 wbat
245.11
,,Freiheit,] H1 Freiheit, (N!),
245.12
, parcel full ] H parcel
245.13
lt] H1 This
245.17-18
following evening] H 1 evening following
245.21
this] H 1 that (the police of a1l countries),
245.23-25
We bis 31.]
>
> beg
> a1l that 1 full
>
>
2parcel 3 full
It
> following evening
Fehlt in H'.
ERLÄUTERUNGEN 245.1
Siehe Erl. 147.3.
245.2-5
ln Nr.10906 der .. Daily News", london, vom 31. März 1881 hieß es in dem Artikel .. Prosecution of the ,Freiheit' Journal" nach einer kurzen Inhaltsangabe des Mostsehen Artikels über die Ermordung des russischen Zaren : .. A similar strain ran through the remeinder of the paper, which also contained some allusion to the perpetrator of the Mansion House mystery."
245.4
the Emperor of Russia] Alexander II.
245.4-5
Nachdem am 13. (1.) März 1881 Zar Alexander II in Patersburg durch ein von Mitgliedern der .. Hapo.o.HaR BonR" durchgeführtes Attentat getötet worden war (siehe Er I. 243.11 ), veröffentlichte Johann Most am 19. März 1881 in Nr. 12 der .. Freiheit" unter der Überschrift .. Endlich!" einen Artikel über die Ermordung von Alexander II, in dem es hieß: .. Was man allenfalls beklagen könnte, das ist nur die Seltenheit des sogenannten Tyrannenmordes. Würde nur alle Monate ein einziger Kronenschuft abgethan: in kurzer Zeit sollte es Keinem mehr behagen. noch fernerhin einen Monarchen zu spielen . . . . Wenn man es vollends mit einem Subjekt zu thun hat, wie Alexander Romanow war, so muss man dessen Vernichtung mit doppelter Befriedigung hinnehmen."
245.6--7
Die von Most in Nr. 12 der .. Freiheit" vom 19. März 1881 unter der Überschrift .. England." veröffentlichte Meldung hatte folgenden Wortlaut: .. Am Mittwoch Abend wurde vor das Stadthaus der
928
Erläuterungen Londoner City ein Packet voll Pulver - ca. 15 Pfd. - von ,unbekannter' Hand gelegt. Am einen Ende war dieselbe angebrannt, allein ,zufällig' bemericte das sofort ein Polizist, welcher couragirt genug war, zu löschen. Wir wüssten nun nicht, welcher Zweck mit dieser Pulver-Explosion eigentlich hätte erreicht werden können. Oie internationale Polizei scheint eher gewusst zu haben, wie sich die Sache allenfalls verwerthen liesse. Denn am nächsten Abend sollte ja im Parlament die Regierung dahin interpellirt werden, was sie gegen die Socialistenbrut aus allen Ländern Europas, welche sich in London eingenistet haben, zu thun gedenke. Der Minister des lnnern fand sich jedoch nicht veranlasst, etwas Anderes zu thun, als mit den Achseln zu zucken. Damit waren die Polizisten aller Länder mit einer langen Nase abgefertigt." 245.~
Most wurde auf Grund des von ihm verfaßten Artikels .. Endlich I" am 30. März 1881 in London verhaftet und seine Druckerei geschlossen. Am 4. Mai 1881 beschloß das Londoner Kriminalgericht. eine Klage wegen Aufreizung zum Mord gegen ihn einzuleiten, und am 20. Juni 1881 wurde er wegen Beleidigung mit England befreundeter Herrscher und wegen Aufforderung zum Mord zu 16 Monaten Zwangsarbeit verurteilt.
245.17-21
Hier wird Bezug genommen auf die Unterhaussitzung vom 17. März 1881. ln der Debatte fragte der Abgeordnete Callan den Innenminister Sir William Harcourt. ob die Meldung des .. Manchester Guardian" auf Tatsachen beruhe, daß die große Menschenansammlung vor dem Hauptquartier der Nihilisten in London am vorangegangenen Sonnabendabend darauf schließen lasse, daß man dort von dem geplanten Komplott auf den Zctren gewußt habe und nun auf die Vollzugsmeldung warte. Wenn das stimme, wollte der Abgeordnete wissen, .. whether Her Majesty's Government will not consider it their duty to take prompt and effectual measures, if the existing Laws do not suffice, by immediate legislation, to strike terror into the Foreign conspirators who have made London their headquarters ?" Hercourt antwortete darauf nur kurz : .,Sir, I have received no information to the effect referred to in the Question of the hon. Member." (Hansard's parliamentary debates. 3. ser. Vol. 259. London 1881. Sp. 124711248.)
245.20
tbe Home Secretary) Sir William Harcourt.
929
Friedrich Engels A Fair Day's Wages for a Fair Day's Work 1. oder 2. Mai 1881
(S. 246-250)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der vorliegende Artikel leitete Engels' Mitarbeit am "Labour Standard" ein. "The Labour Standard", dessen erste Nummer am 7. Mai 1881 in London erschien, war von George Shipton, dem Sekretär des London Trades Council, gegründet worden. Diese 1860 geschaffene Organisation hörte zwar 1868 mit der Bildung des Trades Union Congress auf, die Rolle eines Zentrums innerhalb der englischen Arbeiterbewegung zu spielen, blieb aber dennoch als "a Faderation of 46 different Societies, and embracing 38 distinct Trades, with 15143 Members" eine einflußreiche Institution (The Labour Standard. London. Nr. 2, 14. Mai 1881). Die im Leitartikel der ersten Nummer des "Labour Standard" formulierten Ziele entsprachen den reformistischen Tendenzen in der englischen Gewerkschaftsbewegung. Die Zeitung wollte sich hauptsächlich darauf beschränken "to aid the working classes generally in their daily struggle for the means of existence and improvement" und dies vor allem mit Hilfe der in den Gewerkschaften organisierten Arbeiteraristokratie erreichen. Ihre begrenzten Vorstellungen von der politischen Arbeit der Gewerkschaften und ihre Bereitschaft zur Klassenkollaboration dokumentierte sich darin, daß sie sich einerseits von allen politischen Parteien fernhalten und andererseits "parties of all shades of politics which will bring forward and support measures of justice to those who depend on their toil for daily subsistence" offenstehen wollte (The Labour Standard. London. Nr. 1, 7. Mai 1881). Am 30. April 1881 wurde Engels von George Shipton brieflich zur Mitarbeit am "Labour Standard" aufgefordert: "1 shall also be very glad if you would give me a leading article embodying your own views upon the general attitude and policy of Labour. lf only a short one I hope you may have time to help me to strike the right key note of the work before us although it may be put before our English readers with that wise discretion as a starting point which I know you fully possess." Möglicherweise war Shipton durch Adam Weiler veranlaßt worden, sich mit dieser Bitte an Engels zu wenden. Weiler, der seit 1862 in London lebte und zu den persönlichen Freunden von Marx und Engels zählte, war von 1875 bis 1882 Mitglied des Exekutivkomitees des London Trades Council und spielte eine wichtige Rolle in der Diskussion über die Gründung des "Labour Standard". Angesichts erster Anzeichen für eine gewisse politische Aktivität, die sich seit 1880 in bestimmten Teilen der englischen Arbeiterklasse bemerkbar gemacht hatte, nahm Engels das AngebotShiptons an und veröffentlichte in den ersten vierzehn Nummern des" Labour Standard" zwischen Mai und August 1881 elf Leitartikel. In der Mitarbeit am "Labour Standard" sah Engels eine Möglichkeit" anpie alte Chartistenbewegung anzuknüpfen und unsere Ideen zu verbreiten" (Engels an johann Philipp Becker, 10. Februar 1882). Das erschien um so wichtiger, als die englische Arbeiterbewegung
930
Entstehung und Überlieferung
nach dem Zusammenbruch des Chartismus 1850 ohne eigene politische Führung war, "nur noch den Schwanz der großen liberalen Partei" bildete (Marx an Wilhelm Liebknecht, 11 . Februar 1878), sich "seit einer Reihe von Jahren ausweglos im engen Kreis der Strikes um Löhne und Verkürzung der Arbeitszeit" gedreht hatte und die Gewerkschaften "sogar principiell und statutenmäßig jede politische Aktion" ausschlossen (Engels an Eduard Bernstein, 17. Juni 1879). Aus dieser Erkenntnis heraus sah Engels das Hauptanliegen seiner elf Leitartikel für den "Labour Standard" in der politischen Aktivierung der englischen Arbeiter. Er behandelte die für die englischen Arbeiter brennenden Probleme unter den verschiedensten Aspekten, erklärte die daraus erwachsenden Aufgaben und Lösungswege. Engels wies nach, daß sich die trade-unionistische Grundforderung "Ein gerechter Tagelohn für ein gerechtes Tagewerk" überlebt hatte und der allein auf ökonomische Forderungen gerichtete Kampf der Trades Unions keine grundlegende Veränderung der Gesellschaft herbeiführen konnte. Daraus leitete er die Notwendigkeit politischer Aktivitäten der Arbeiterklasse ab und stellte am Beispiel Frankreichs und Deutschlands dar, welche politischen und letztlich auch ökonomischen Erfolge die Arbeiterklasse unter Ausnutzung parlamentarischer bzw. kommunaler Vertretungen zu erringen vermochte. Entscheidende Voraussetzung dafür war die Schaffung einer proletarischen KlassenparteL Engels demonstrierte am Beispiel des Bankrotts der Manchesterschule, der Gesetzmäßigkeit zyklischer Krisen, der Irlandpolitik der britischen Regierung sowie des sich anbahnenden Verlustes des englischen Industriemonopols auch die Überlebtheit der Kapitalistenklasse und die Notwendigkeit der Abschaffung des kapitalistischen Systems in England. Obwohl Engels' Artikel im "Labour Standard" nicht unterzeichnet waren, geht seine Autorschaft vor allem aus zahlreichen Briefen hervor, die Shipton im Verlauf der Zusammenarbeit an Engels richtete (George Shipton an Engels, 30. April 1881; 3. Mai 1881; 9. Mai 1881; 14. Mai 1881; 17. Mai 1881; 29. Juni 1881), in denen er um neue Artikel bat, Vorschläge zur Wahl der Themen machte und Engels Druckfahnen sandte, die aber alle nicht überliefert sind. Außerdem berichtete Engels in verschiedenen Briefen an Dritte über seine Mitarbeit am "Labour Standard". So hieß es in einem Briefentwurf an Norris A. Clowes vom 22. Juli 1881, daß dieser die notwendigen Informationen über den gegenwärtigen Stand der Arbeiterbewegung in Großbritannien im "Labour Standard" finden könne. "Most of the non-signed Ieaders are written by me." (Siehe auch Engels an Marx, 11 . August 1881; Engels an Johann Phitipp Becker, 10. Februar 1881 ; Engels an Karl Kautsky, 27. August 1881.) Aus dem Briefwechsel ist zu entnehmen, daß Engels die jeweiligen Artikel erst kurz vor dem Erscheinen der nächsten Nummer der Zeitung schrieb, so daß Entstehungs- und Erscheinungsdaten dieser Arbeiten nur geringfügig differieren dürften. Die Artikel begannen jeweils auf Seite 4 der Zeitung unter dem Kolumnentitel "Labour Conquers Everything" . Dieser Slogan wurde aber nicht nur den Engels-Artikeln vorangestellt, sondern allen in dieser Rubrik erscheinenden Veröffentlichungen. Auch nachdem Engels aufgehört hatte, an der Zeitung mitzuarbeiten, wurde diese Rubrik beibehalten. Im August 1881 stellte Engels seine Mitarbeit am "Labour Standard" ein. Als
931
Friedrich Engels · A Fair Day's Weges for a Fair Day's Work
entscheidenden Grund gab er Marx gegenüber an: ..... die absolute Wirkungslosigkeit meiner Artikel auf den Rest des Blatts und das Publikum. Ist eine Wirkung da, dann eine versteckte Reaktion vonseitenheimlicher freetrade Apostel. Das Blatt bleibt dasselbe Sammelsurium aller möglichen und unmöglichen Crotchets und im politischen Detail :t, aber vorwiegend, gladstonistisch. Oie response. die in einer oder 2 No. einmal zu erwachen schien, ist wieder eingeschlafen. Der British working man will eben nicht weiter, er mußdurch die Ereignisse, den Verlust des industriellen Monopols, aufgerüttelt werden." (Engels an Marx, 11 . August 1881.) Unmittelbarer Anlaß für den Abbruch seiner Mitarbeit an der Zeitung war die Auseinandersetzung mit Shipton über eine Arbeit Karl Kautskys, die Engels angeregt, deren Übersetzung er revidiert und anschließend an Shipton als Leitartikel weitergegeben hatte (siehe Friedrich Engels' Briefwechsel mit Karl Kautsky . Hrsg. von Benedikt Kautsky. Wien 1955. S. 38; Engels an Karl Kautsky, 27. August 1881). Shipton schickte Engels am 9. August 1881 die Druckfahnen des Kautsky-Artikels mit der Bitte. zwei angestrichene Stellen leicht zu ändern, sie seien .,rather too strongly stated for our people" . Engels kam Shiptons Anliegen am 10. August 1881 nach, er erklärte ihm die eigentliche Bedeutung der beiden Kautsky-Stellen und schwächte sie auch ab (Engels an Marx, 11. August 1881 ). Der Artikel Kautskys erschien am 13. August 1881 in seiner ursprünglichen Form unter dem Titel.,lnternationallabour laws" im .,labour Standard", da es für Änderungen zu spät war (George Shipton an Engels, 19.August 1881; Engels an Karl Kautsky. 27. August 1881). Engels war sowohl über die Tatsache empört, daß Shipton schon der Kautsky-Artikel als zu stark erschien, als auch darüber, daß am 6. August 1881 unter dem Titel .,A German opinion of English trade unionism" ein Artikel von )ohann Georg Eccarius im .,labour Standard" veröffentlicht worden war, der die Haltung der englischen Trades Unions als beispielgebend für die Arbeiterbewegung Europas darstellte. Shipton bat Engels in Briefen vom 11., 16. und 19.August 1881 dringend darum, seine Mitarbeit am .,labour Standard" wieder aufzunehmen. Er entschuldigte sich wegen der Sache mit Kautsky und wegen des Eccarius-Artikels und schrieb: .,That I have not considered your writing in any but the best light is proved by publishing all you have kindly sent and as you have sent it." (George Shipton an Engels, 11. August 1881.) Er brauche Engels' Mitarbeit nötig .,to found a real woriting class paper" und versicherte, daß Engels' Beiträge .,have had good effect and will never be lost" (George Shipton an Engels, 19. August 1881). Engels schrieb jedoch aus den oben angegebenen Gründen nach dem 6. August 1881 keine weiteren Leitartikel für den ,.labour Standard". Daß seine Beiträge aber einen positiven Einfluß auf die Entwicklung junger englischer Arbeitervertreter ausübten, bezeugt )ames Macdonald, einer der führenden britischen Sozialisten. Er schrieb : .. What really attracted me to Socialism was an article written by Engels on - weil, I forgot what the title was, but I know it dealt with wages and how they are affected by supply and demand, which appeared about that time in the Labour Standard ... " (How I Became a Socialist. London 1896. S. 60). Engels muß den Artikel .. A Fair Oay's Wages for a Fair Day's Work" am 1. oder 2. Mai 1881 abgefaßt haben, denn am 30. April hatte ihm Shipton die erste Aufforderung zur Mitarbeit am .,labour Standard" geschickt, und bereits in seinem Brief
932
Erläuterungen
vom 3. Mai 1881 sandte er Engels die Druckfahnen des Artikels mit .,one or two queries" und der Bitte um schnelle Korrektur und Rücksendung. Zeugenbeschreibung X1
Nicht überlieferte Druckvorlage von Engels zu J1 •
X2
Nicht überlieferte Korrekturfahnen
J1
A Fair Day's Wegesfora Fair Day's Work. ln : The Labour Standard. An Organ of lndustry. london. Nr.1, 7. Mai 1881 . S. 4, Sp.3/4.- Erstdruck.
ZU (
Der Edierte Text folgt J1 . ERLÄUTERUNGEN 246.4
Als Ausdruck der wachsenden Furcht der Unternehmer vor Gewerkschaftsaktionen hatte das englische Parlament unter der Regierung William Pitts 1799 das folgende Gesetz angenommen : An Act to prevent unlawful Combinations of Workmen. 12th july 1799. ln: A Collection of the Public General Statutes. 39 George 111. 1799. london 1799. Cap. 81 . S. 653-662. Dieses Gesetz verbot jegliche Vereinigung, Versammlung oder sonstige Betätigung mit dem Ziel einer Vereinigung untl stellte damit die Gewerkschaften außerhalb des Gesetzes. Obwohl die Antikoalitionsmaßnahmen sowohl auf Unternehmer- als auch auf Arbeitervereinigungen anwendbar waren, wurden nur die letzteren gerichtlich verfolgt. 1824 wurde das Gesetz aufgehoben durch : An Act to repeal the Lews relative to the Combination of Workmen, and for other Purposes therein mentioned . 21st june 1824. ln : The Statutes of the United Kingdom of Great Britain and lreland. 5 George IV. 1824. london 1839. Cap. 95. S. 408--419. Das britische Parlament verabschiedete jedoch 1825 ein neues Vereinsgesetz : An Act to repeal the Lews relating to the Combination of Workmen, and to make other Provisions in lieu thereof. 6th july 1825. In : The Statutes ... 6 George IV. 1825. london 1825. Cap. 129. S. 1066-1078. Dieses Gesetz ließ zwar die Gründung von Gewerkschaften zu, schränkte aber deren Tätigkeit stark ein.
246.5
ln den dreißiger und vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts führte die fortschreitende Entwicklung des Kapitalismus in England zu einer Verschärfung des Klassenkampfes. Die Massenbewegungen für eine Parlamentsreform, für mehr gewerkschaftliche Rechte, für den Zehnstundentag und gegen das Armengesetz von 1834 vereinigten sich im Chartismus. Der Name der Organisation ging auf die People's Charter {Volks-Charte) zurück, die die Forderungen der Chartisten enthielt und am 8. Mai 1838 als Gesetzentwurf, der im Parlament eingebracht werden sollte, veröffentlicht wurde. Sie
933
Friedrich Engels · A Fair Day's Wages for a Fair Day's Work
enthielt folgende Punkte: Allgemeines Wahlrecht (für Männer von 21 Jahren an), jährlich zu wählende Parlamente, geheime Stimmabgabe, Angleichung der Wahlkreise, Abschaffung des Vermögenszensusfür die Kandidaten zu den Parlamentswahlen, Diäten für die Abgeordneten. Die Chartisten brachten insgesamt drei Petitionen mit ihren Forderungen im Parlament ein (1839, 1842 und 1848), die alle mit großer Mehrheit abgelehnt wurden. 1840 trat der Chartismus mit der Gründung der National Charter Association in eine neue Phase, in der das proletarische Moment überwog. Engels bezeichnete die Chartisten als die erste Arbeiterpartei, die die Welt hervorgebracht habe (siehe S. 276.39-40). Nach dem Scheitern der dritten Petition im Jahre 1848 begann der Chartismus seine Massenbasis zu verlieren. Trotz seiner unterschiedlichen sozialen Zusammensetzung, trotz kleinbürgerlicher Einflüsse und theoretischer Unklarheiten stellte der Chartismus die erste große nationale politische Bewegung der Arbeiterklasse gegen die Bourgeoisie dar. 249.27
934
worlmouse] Nach dem englischen Armengesetz von 1834 die einzige Form der Unterstützung für die Armen der Gemeinden. Das Leben dort sollte möglichst abschreckend sein, um sie von einer Bitte um Unterstützung abzuhalten. Sinnlose Arbeit, Trennung der Familien, erniedrigende Behandlung und schlechte Ernährung kennzeichneten die Unterbringung in den Armengesetz-Bastillen (poorlaw bastilles), wie die Arbeiter die Arbeitshäuser nannten.(Siehe auch Erl. 266.11 .)
Friedrich Engels The Wages System 15. oder 16. Mai 1881 (S. 251-253)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 9~933 . Obwohl George Shipton Engels bereits in seinen Briefen vom 3. und 9. Mai 1881 um einen Artikel für die zweite Nummer des .,Labour Standard" gebeten hatte, reagierte dieser erst auf eine nochmalige Aufforderung Shiptons vom 14. Mai 1881 . Darin bat dieser ihn um ., an article on Labour-to follow up the one you kindly did forme in the first number" . Engels muß den vorliegenden Artikel am 15. oder 16. Mai 1B81 geschrieben haben, denn in seinem Brief vom 17. Mai 1881 bedankte sich Shipton für seine Hilfe und schickte ihm die Druckfahnen zu. Zeugenbeschreibung X1
Nicht überlieferte Druckvorlage von Engels zu (
X2
Nicht überlieferte Korrekturfahnen
J1
The Wages System. ln: The Labour Standard. An Organ of lndustry. London. Nr. 3, 21 . Mai 1881. S. 4, Sp. 4/5. - Erstdruck.
Der Edierte Text folgt
ZU (
J1 • ERLÄUTERUNGEN
251.2
In a previous article] Siehe S. 2~250.
251.11
Da es keine in einem Dokument zusammengefaßte geschriebene Verfassung gibt, basiert das britische Verfassungsrecht vor allem auf dem Statute und Common Law. Bei dem Statute Law handelt es sich um die vom Parlament erlassenen Gesetze und Rechtsverordnungen, die kraft Ermächtigung der Verwaltung durch das Parlament zustande kommen. Das Common Law ist ungeschriebenes britisches Gewohnheitsrecht. das allgemeine Normen nur an konkreten Fällen entwickelt.
251.11
Der Court of Chancery (Kanzleigericht), eine der 3 Abteilungen des High Court of justice, ist eines der obersten Zivilgerichte Englands und unterstand bis 1873 dem Lordkanzler. Der Court of Chancery ist für Zivilrechtsstreitigkeiten, Streitigkeiten des Handels-, Hypotheken- und Erbschaftsrechts sowie für Konkursverfahren und Vormundschaftssachenzuständig. Seine umständliche, langwierige und kostspielige Verfahrensweise ist sprichwörtlich.
935
Friedrich Engels Trades Unions Um den 20. Mai 1881 (S. 254-259)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 930--933. Zeugenbeschreibung )1
Trades Unions. ln : The Labour Standard. An Organ of lndustry. London. Nr. 4, 28. Mai 1881. S.4, Sp. 415. S. 5, Sp. 1; Nr. 5, 4.juni 1881. S. 5, Sp.1n.. - Erstdruck. Der Artikel .. Trades Unions" besteht aus zwei Teilen, die in zwei aufeinanderfolgenden Nummern des .. Labour Standard" veröffentlicht wurden.
Der Edierte Text folgt ( ERLÄUTERUNGEN 254.2
In our last issue) Siehe S. 251-253.
254.8-11
Siehe David Ricardo : On the principles of political economy and taxation. London 1817. Cap. V. On Wages. On Profits. S. 90-145. Im Kapitel .. On Profits" heißt es u. a. diesbezüglich : .. Thus in every case, agricultural. as weil as manufacturing profits are lowered by a rise in the price of raw produce, if it be accompanied by a rise of wages. lf the farmer gets no additional value for the corn which remains to him after paying rent. if the manufacturer gets no additional value for the goods which he manufactures, and if both are obliged to pay a greater value in wages, can any point be more clearly established than that profits must fall, with a rise of wages?" (Ebenda. S. 124/125.)
255.19
workhouse) Siehe Erl. 249.27.
255.21-22
hand-mute spinner) Arbeiter an der Mulemaschine, die 1n5 von Samuel Crompton erfunden worden war und die die erste zum gleichzeitigen Spinnen mehrerer Fäden eingerichtete Unterspinnmaschine darstellte.
255.27
Mit der Wiener Kongreßakte vom 9. Juni 1815 wurde der mit Unterbrechungen seit 1792 andauernde Krieg verschiedener europäischer Staaten gegen Frankreich beendet und der Frieden in Europa wiederhergestellt (siehe Erl. 261 .12-13). Die Vernichtung des Napoleonischen Kaiserreiches leitete eine
936
Ertäuterungen
Periode in der europäischen Entwicklung ein, die durch das Erstarken der Reaktion gekennzeichnet war. Die Siegermächte England, Rußland, Österreich und Preußen bestanden auf der Durchsatzung des Prinzips der Legitimität und veränderten die Karte Europas zu ihren Gunsten. England sicherte sich vor allem außereuropäische Gebiete und legte damit die Grundlage für die weitere Ausdehnung des Empires. 255.35
Siehe Erl. 246.4.
256.14-16
Engels spielte hier auf die Aktionen der irischen Grundbesitzer gegen das neue Bodengesetz an. 1881 hatte die Regierung Gladstone, beunruhigt durch die Massenaktionen der Landliga (siehe Erl. 280.1), ein Bodengesetz für Irland verabschiedet, durch das die Willkür der Grundbesitzer gegenüber ihren Pächtern in gewissem Maße eingeschränkt wurde. Das Gesetz verfügte die Festsetzung der Pachtsummen auf 15 Jahre und beschnitt das Recht der Grundbesitzer, die Pächter von ihrem land zu vertreiben. Obwohl das Gesetz in der Hauptsache der Sicherung der Machtposition der Grundbesitzer diente, indem es die irischen Bauern von ihrem revolutionären Kampf abzulenken suchte, obwohl die Landeigentümer den Boden vorteilhaft an die Regierung verkaufen konnten und die Pachtsummen ungewöhnlich hoch blieben, bekundeten die Grundbesitzer lautstark ihre Unzufriedenheit mit dem neuen Gesetz.
256.20
Factories and Workshops Acts] Sammalbezeichnung für gesetzgeberische Maßnahmen in England, die die länge der Arbeitszeit regelten und Anordnungen über Arbeitsbedingungen trafen. Der Kampf um die gesetzliche Beschränkung des Arbeitstages auf 10Stunden begann in England bereits Ende des 18. Jahrhunderts und war eng mit der gesamten Fabrikgesetzgebung verbunden. Die erste vom Parlament beschlossene Regelung war das Gesetz vom 2. Juni 1802 über den Schutz bestimmter Kategorien von Lehrlingen. 1819 wurde ein Gesetz verabschiedet, das die Beschäftigung von Kindern in Baumwollfabriken völlig untersagte und die Arbeitszeit von Jugendlichen unter 16 Jahren auf 12 Stunden beschränkte. Aber diese Gesetze waren in der Praxis wenig wirkungsvoll, da es keine Überwachung gab. Durch das Gesetz von 1833 wurde die Arbeitszeit für Jugendliche unter 18 Jahren auf 10 Stunden reduziert. Außerdem wurden Fabrikinspektoren eingesetzt, denen die Kontrolle über die Einhaltung der Gesetze oblag. Die Zehnstundenagitation ging danach aber weiter und erfaßte seit den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts breite Massen des Proletariats. Am 8. Januar 1847 wurde der zehnstündige Arbeitstag für Frauen und Jugendliche Gesetz. Siehe auch Friedrich Engels: The Ten Hours' Question. ln: MEGA~ 1110. s. 22~230. 937
Friedrich Engels · Trades Unions
257.33
Siehe Erl. 246.5.
258.9
Whigs und Tories sind die Namen britischer politischer Gruppierungen, deren Entstehung auf das Jahr 1679 zurückgeht . .. Whig" und .. Tory" waren ursprünglich Spottnamen, mit denen sich die Anhänger der rivalisierenden Gruppen gegenseitig belegten. Im 17. Jahrhundert waren die Whigs die Vertreter des neuen kapitalistischen Landadels, der Handels- und Bankbourgeoisie und traten für einen größeren Einfluß des Parlaments ein. Seit etwa 1840 ist .. Whig" die Bezeichnung für Mitglieder der Liberalen Partei. Die Tories, deren Basis der alte grundbesitzende Adel und die anglikanische Geistlichkeit bildeten, verstanden sich im 17. Jahrhundert als Verfechter der Rechte der Krone . Seit etwa 1830 dient .. Tory" zur Bezeichnung der Mitglieder der Konservativen Partei.
258.17
Disraeli's Household Suffrage] An Act to further amend the Laws relating to the Representation of the People in Englsndand Ws/es. 15th August 1867. ln: The Statutes of the United Kingdom of Great Britain and lreland. 30 & 31 Victoria . 1867. London 1867. Cap . 102. S. 527-555. Diese von Benjamin Disraeli eingebrachte Reformbill war das Ergebnis zahlreicher Massenbewegungen seit 1865, die von der unter aktiver Beteiligung des Generalrats der IAA im gleichen Jahr gegründeten Reform League geführt wurden. Die Reform League stellte das politische Zentrum der britischen Arbeiterklasse in der seit Anfang der sechziger Jahre wieder auflebenden Wahlrechtsreformbewegung dar. lnfolge der schwankenden und opportunistischen Haltung der bürgerlichen Radikalen und reformistischer Gewerkschaftsführer im Vorstand der League gelang es der britischen Bourgeoisie, die Arbeiterklasse zu spalten. Nach dem neuen Gesetz wurde der Vermögenszensus herabgesetzt. ln den ländlichen Wahlbezirken wurde das Wahlrecht auf die Pächter ausgedehnt. die mindestens f 12 jährlich Pacht bezahlten. ln den Städten erhielten alle Hausbesitzer und -pächter sowie die Wohnungsmieter das Wahlrecht, deren Mietzahlung sich auf mindestens f 10 im Jahr belief. Durch die Reform von 1867 erhöhte sich zwar die Zahl der Wähler in England bedeutend, aber Land- und Industriearbeiter, die in Landgemeinden ansässig waren, blieben auch weiterhin ohne Stimmrecht.
258.2~30
Die Wahlrechtsreform von 1867, die einem Teil der englischen Arbeiterklasse das Stimmrecht sicherte, konnte nicht zu politisch selbständigen Aktionen der Arbeiterklasse genutzt werden, weil sich die Führer der englischen Gewerkschaftsbewegung wie z. B. George Howell, Robert Applegarth, William Randall Cremer und George Odger damit begnügten, die Politik der Liberalen Partei zu unterstützen. Die so betriebene Klassenkollaboration wurde .. LibLab"-Bewegung genannt.
938
Erläuterungen
258.36
plenty of symptoms) Im Gefolge der großen Depression entstanden zu Beginn der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts in der englischen Arbeiterklasse Bestrebungen, sich aus dem politischen Schlepptau der Liberalen Partei zu lösen. Fortgeschrittene Arbeiter verstärkten ihre Aktivitäten in den radikalen Klubs, engagierten sich im Kampf für die Freiheit Irlands. Langsam begann die Zahl der Sozialisten in England zu wachsen . 1879 wurde in Birmingham die Midland Social Democratic Association gebildet, und 1881 entstand in London mit der Labour Emancipation League die erste englische sozialistische Organisation. Im Juni 1881 wurde in London die Democratic Federation gegründet, eine Organisation. die in den achtziger Jahren eine große Rolle in der britischen Arbeiterbewegung spielte . Die Föderation führte sozialistische und radikal-demokratische Arbeiter und Intellektuelle zusammen und nahm 1884 den Namen Sociai-Democratic Federation an.
939
Friedrich Engels The French Commercial Treaty Mitte )uni 1881 (5 . ~263)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 930-933. Zeugenbeschreibung
J1
The French Commercial Treaty. ln: The Labour Standard. An Organ of lndustry. london. Nr. 7, 18.juni 1881. 5. 4, Sp. 415. S.5, Sp.1.- Erstdruck.
Der Edierte Text folgt
J1 • KORREKTURENVERZEICHNIS
260.2 260.7 260.12
Monk] J1 Monck A.J.] J1 J.A. Mac I ver] J1 Maclver ERLÄUTERUNGEN
260.2-15
Der Wortlaut der .,Resolution on a Commercial Treaty between Great Britain and France", die dem Unterhaus von Charles Monk vorgeschlagen W\Jrde, findet sich in: Hansard's parliamentary debates. 3. ser. Vol. 262. london 1881. Sp. 141 . Zu der Debatte über den Abschluß eines Handelsvertrags mit Frankreich war es aufgrunddes neuen Generalzolltarifs gekommen, den die französische Regierung am 8. Mai 1881 veröffentlicht hatte. Danach sollten alle Handelsverträge gekündigt werden, um bei erneutem Vertragsabschluß günstigere Bedingungen durchsetzen zu können. Obwohl die Verhandlungen über einen neuen Handelsvertrag zwischen England und Frankreich 1881 mehrfach wiederaufgenommen wurden, kam es bis zum Ende des Jahres zu keinem Übereinkommen zwischen beiden Ländern.
260.7~
A .J. Balfour (famworth)] Im Index von Hansard's parliamentary debates erscheint A. ). Balfour als Abgeordneter von Hertford, der Hauptstadt der südenglischen Grafschaft Hertfordshire (siehe Hansard' s parliamentary debates. 3. ser. Vol. 262. london 1881. Index. Ohne Seitenangabe).
940
Erläuterungen 260.20
Manchester Scbool) Anhänger des Freihandels, die sich unter Führung der Textilfabrikanten Richard Cobden und John Bright in der sog. Manchesterpartei zusammengeschlossen hatten.
260.21
free-trade) Wirtschaftspolitik der lndustriebourgeoisie, die darauf abzielte, jede Einmischung des Staates in das Wirtschaftsleben zu vermeiden, freien Handel und uneingeschränkte Konkurrenz durchzusetzen und auf Schutzzölle zu verzichten. Als Theorie wurde der Freihandel zuerst von den Physiokraten vertreten, einer Schule der bürgerlichen politischen Ökonomie, die im 18. Jahrhundert entstanden war. Die Physiokraten bauten ihre Lehre und ihr ökonomisches Programm auf dem Führungsanspruch der Landwirtschaft auf. Hungersnöte und Agrarunruhen im vorrevolutionären Frankreich ließen die Verbesserung der landwirtschaftlichen Situation immer dringender erscheinen. Mit dieser Erkenntnis war die Kritik an der merkantilistischen Staatspolitik verbunden, die als durchweg .. künstlich" und willkürlich angesehen wurde, als Fessel für die .. natürlichen" wirtschaftlichen Impulse. Die Physiokraten forderten die volle Freiheit für die Entfaltung der natürlichen Ordnung der Wirtschaft. ln ihrem praktisch-wirtschaftspolitischen Programm kam der kapitalistische Charakter des Systems am deutlichsten zum Ausdruck. Die gegen staatlichen Interventionismus gerichtete zentrale physiokratische Losung .,laissez faire, laissez passer'' bedeutete eine im Interesse der Bourgeoisie geführte Propaganda für die Festigung der bürgerlichen Ordnung. Die physiokratische Schule förderte das Verständnis für die kapitalistischen Kategorien und bereitete damit den Boden für die Klassiker der bürgerlichen politischen Ökonomie, in erster Linie für Adam Smith. Die englische Freihandelspartei, die sich in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts herauszubilden begann, basierte auf physiokratischen Theorien. Das System des Freihandels trug im 19. Jahrhundert dazu bei, Englands Monopolstellung auf dem Weltmarkt in bezug auf Industriewaren zu festigen.
260.25
Die hohen Schutzzölle in den USA waren während des Bürgerkrieges durch den Morrill Act von 1861 eingeführt worden. Obwohl es bereits vorher Schutzzölle gegeben hatte, waren sie doch nie außerordentlich hoch gewesen und sogar durch gesetzliche Bestimmungen gesenkt worden. Die Kriegszölle, die 1864 auf ein Durchschnittsniveauvon 47 Prozent angehoben wurden, blieben auch nach der Beendigung des Bürgerkrieges gegen den Widerstand der Farmer und Arbeiter bestehen. Nach einer vorübergehenden zehnprozentigen Senkung der Zölle im Jahre 1872 erreichten sie nach der Krise des folgenden Jahres wieder ihre alte Höhe.
941
Friedrich Engels · The French Commercial Treaty
260.26-27
So wurde beispielsweise 1847 in Kanada das erste Schutzzollgesetz erlassen, und 1859 erfolgte gegen den Protest der Kaufleute von Sheffield die Einführung von Schutzzöllen auf britische Fertigwaren.
260.27-29
Am 2. August 1858 wurde die Verwaltung Britisch-Indiens von der englischen Krone übernommen, nachdem die Ostindische Kompanie aufgelöst worden war. Um dem weiteren Verfall der indischen Baumwoll - und Seidenindustrie vorzubeugen, hatte die indische Regierung die ErhebuAg eines fünfprozentigen Schutzzolls auf Baumwollwaren beschlossen. Gegen den Protest der indischen Regierung wurde der Schutzzoll auf grobe Baumwollwaren durch den damaligen Vizekönig von lndien, Lord Edward Robert Bulwer Lytton, 1879 wieder aufgehoben, da die englischen Industriellen das Anwachsen der indischen Konkurrenz fürchteten.
261.&-7
ln den siebzigerund achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts wurden in England wesentliche Erfindungen für die weitere Entwicklung der Textilindustrie gemacht : James Hargreaves erfand die Spinnmaschine, Sir Richard Arkwright die Feinspinnmaschine und Edmund Cartwright den mechanischen Webstuhl. Ab 1785 wurde Dampf zum Antrieb von Spinnmaschinen benutzt, eine Neuerung, die die Textilfabriken von der Wasserkraft und damit von den Flüssen unabhängig machte.
261 .12-13
Zwischen 1792 und 1815 gab es mehrere Koalitionskriege zwischen Frankreich und verschiedenen europäischen Staaten. Von 1792 bis 1797 bekämpften zunächst Preußen und Österreich, ab 1793 dann auch England, Spanien, Portugal, die Niederlande, Neapel und Sardinien das revolutionäre Frankreich mit dem Ziel, das absolute Königtum wiederherzustellen. 1799 brach erneut ein Koalitionskrieg gegen Frankreich aus, der 1802 mit dem Frieden von Amiens zwischen England und Frankreich sowie der Türkei und Frankreich beendet wurde. Seit 1805 standen die verbündeten Staaten England, Rußland, Österreich, Schweden und später Preußen im Koalitionskrieg gegen Napoleon. Trotz verschiedener Friedensabschlüsse wurden die Kämpfe bis 1815, bis zur Schlacht von Waterloo. fortgesetzt.
261.16
Siehe Erl. 255.27.
261 .25
Com Laws] An Act to amend the Laws now in force for regulatin9 the lmportation of Corn. 23d March 1815. ln : The Statutes of the United Kingdom of Great Britain and lreland . 55 George 111 . 1815. London 1815. Cap. 26. S. 93-96. Die Korngesetze wurden 1815 im Interesse der großen Landeigentümer erlassen. Sie verboten die Getreideeinfuhr, sobald der Weizenpreis unter 80s .. der für Roggen,
942
Erläuterungen Gerste und Hafer unter 53 s., 40 s. bzw. 27 s. pro Quarter gefallen war. Mit Hilfe dieser Gesetze sollten die hohen Getreidepreise, die sich während der napoleonischen Kriegeaufgrund der erschwerten Einfuhrbedingungen herausgebildet hatten, zugunsten der Großgrundbesitzer beibehalten werden. Siehe auch [Friedrich] Engels: Geschichte der englischen Korngesetze. ln : Telegraph für Deutschland. Hamburg. Nr. 193 und 194. Dezember 1845. S. 771m2 und
775/776. 261.29-30
Oie Anti-Corn Law League war 1838 auf Initiative von Richard Cobden und John Bright gegründet worden. Sie entfaltete während der folgenden Jahre eine ausgedehnte Kampagne für völlige Handelsfreiheit und die Abschaffung der Korngesetze in England. Dieser Organisation standen für ihre Massenpropaganda umfangreiche Geldmittel zur Verfügung, und ihre heuchlerische Argumentation blieb nicht ohne Einfluß auf die Arbeiterklasse, obwohl die Chartisten den Arbeitern die Hintergründe dieses Kampfes der Industriebourgeoisie klarzumachen suchten. Den Industriellen ging es vor allem darum, durch eine Senkung der Lebensmittelpreise eine Reduzierung der Arbeitslöhne durchzusetzen, durch eine Verbilligung ihrer Industrieprodukte auf dem Weltmarkt größeren Einfluß zu gewinnen und die ökonomischen und politischen Positionen der Grundaristokratie zu schwächen (siehe S. 270-273). Die Anti-Corn Law League war Ausdruck des Kampfes zwischen der englischen Industriebourgeoisie und der Landaristokratie, der 1846 mit der Abschaffung der Komgesetze zugunsten der Industriellen entschieden wurde.
262.24-25
Siehe Erl. 188.2 und 190.1&-24.
262.31-32
Nach der Beendigung des Amerikanischen Bürgerkrieges 1865 führte die nun einsetzende stürmische industrielle Entwicklung in den USA zu zahlreichen technischen Neuerungen. Zwischen 1860 und 1890 wurden 440000 Patente angemeldet. Verbesserungen im Transportwesen, Erfindung neuer Maschinen für die Landwirtschaft, die Einführung der drahtlosen Telegrafie und des Telefons, der Nähund Schreibmaschine, der Registrierkasse usw. trugen zur schnellen Entwicklung der Produktivkräfte in den USA bei.
943
Friedrich Engels Two Model Town Councils Zweite junihälfte 1881
(S. 264-266)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 930--933. Zeugenbeschreibung
J1
Two Model Town Councils. ln : The Labour Standard. An Organ of lndustry. London. Nr. 8, 25.juni 1881. S. 4, Sp.5. S.5, Sp.1 . - Erstdruck. Die Auszüge aus der Resolution des Stadtrates von Commentry erscheinen in Kleindruck.
Der Edierte Text folgt )1 • ERLÄUTERUNGEN 264.11-12
Die französische Arbeiterpartei (Parti Ouvrier Franc;ais) wurde 1879 auf dem Marseiller Arbeiterkongreß (20.-31. Oktober 1879) von den revolutionären Sozialisten um jules Guesde, Kollektivisten genannt, gegründet (siehe S. 802-810).
264.14-19
Die Kommunalwahlen vom 9. Januar 1881 waren die ersten, an denen sich die neugegründete französische Arbeiterpartei mit eigenen Kandidaten beteiligte. Ihre Kandidaten erhielten insgesamt 40000 Stimmen bei diesen Wahlen und konnten den Stadtrat von Commentry stellen.
265.14-41
Die Quelle konnte nicht ermittelt werden.
266.11
Poor Law autborities) Es handelt sich hier um die örtlichen Behörden, die mit der praktischen Durchsatzung des Armengesetzes von 1834 betraut waren. Durch dieses Gesetz wurde jede Unterstützung der Armen mit Geld oder Lebensmitteln abgeschafft und auf Unterbringung in Arbeitshäusern (workhouses) beschränkt. (Siehe auch Erl. 249.27.)
266. ~26
944
ln der 4. Legislaturperiode vom 9. September 1879 bis 15. Juni 1881 waren folgende Sozialdemokraten Abgeordnete des Deutschen Reichstags: August Bebel, Wilhelm Bracke, Friedrich Wilhelm Fritzsche, Wilhelm Hasselmann, Max Kayser, Wilhelm Liebknecht, Klaus Peter Reinders, julius Vahlteich und Philipp Wiemer. Anstelle der im Jahre 1879 wegen Krankheit bzw. Tod aus der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion ausgeschiedenen Abgeordneten Bracke
Erläuterungen
und Reinders zogen bei den Nachwahlen lgnaz Auer und Wilhelm Hasenclever in den Reichstag ein. Hasselmann wurde am 22. August 1880 auf dem Wydener Kongreß aus der Partei und damit aus der Fraktion ausgeschlossen. Durch Nachwahl wurde 1880 das Mandat für Harnburg durch Georg Wilhelm Hartmann gewonnen. So zählte die Fraktion in der 4. Legislaturperiode meist neun Mitglieder.
266.32-33
Local Boards of Guardians] Örtliche Behörden in England, deren gewählte Mitglieder für die Anwendung der Armengesetze in Gemeinden und Distrikten verantwortlich waren. Da die "Armenfürsorger" nur von den Steuerzahlern gewählt wurden, sahen sie ihre Hauptaufgabe darin, die Ausgaben für die Unterstützung der Armen so niedrig wie möglich zu halten.
266.34-35
Dogberries] Dogberry ist eine Gestalt aus William Shakespaares Komödie "Much Ado about Nothing", ein Symbol für Beamtendünkel, Unwissenheit und Dummheit.
945
Friedrich Engels American Food and the Land Question Ende Juni 1881
(S. 267-269)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 9~33 . Zeugenbeschreibung J1
American Food and the Land Question. ln : The Labour Standard. An Organ of lndustry. London. Nr. 9, 2. Juli 1881. S. 4, Sp. 4/5. - Erstdruck.
Der Edierte Text folgt ( KORREKTURENVERZEICHNIS
269.6
to be half] )1 to half ERLÄUTERUNGEN
267.2-3
Sowohl die lang anhaltende Wirtschaftskrise von 1837 in den USA, der eine bis 1843 dauernde Depression folgte, als auch die Krisen der US-amerikanischen Wirtschaft von 1857 und 1873-1879 hatten negative Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung in Europa.
267.23
acres) Englisches und nordamerikanisches Feldmaß = 4047 m2 •
946
Friedrich Engels The Wages Theory of the Anti-Corn law league Anfang Juli 1881 (S. 270-273)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 930--933. Zu dieser erneuten kritischen Analyse der Freihandelsbewegung sah sich Engels durch einen Brief John Nobles veranlaßt, den dieser an den Herausgeber des .. Labour Standard", George Shipton, gerichtet hatte. Noble setzte sich darin kritisch mit Engels' Leitartikel vom 18. Juni 1881 im "Labour Standard" (siehe S. 260--263) auseinander und bezog sich dabei speziell auf die auch in seinem Brief zitierte Passage S. 261.31-34. Nachdem Shipton Engels offensichtlich schon vorher über diese Angelegenheit informiert hatte, schickte er ihm am 29. Juni 1881 eine Kopie des NobleBriefes und teilte ihm über dessen Person mit: "Mr. Noble is connected with and is secretary to the Liberal Organisation for the ,Home Counties' which of course includes Middlesex. He is therefore a strict ,party' man but always on the side of progress although rather plutocratic." Zeugenbeschreibung
J1
The Wages Theory of the Anti-Corn Law League. ln : The Labour Standard. An Organ of lndustry. London. Nr. 10, 9. Juli 1881. S. 4, Sp. 4/5. S. 5, Sp. 1. - Erstdruck.
Der Edierte Text folgt ( KORREKTURENVERZEICHNIS
271.4 271.28
manufacturer's) J1 manufacturers rate ) J1 rates ERLÄUTERUNGEN
270.3
Der Brief von john Noble, auf den hier Bezug genommen wird, erschien unter der Überschrift .. The Anti-Corn Law League and Wages" am 9. Juli 1881 unter der Rubrik .. Correspondence" in Nr. 10 des .. Labour Standard".
270.4
in a leading article) Siehe S. 260--263.
270.9
Siehe Erl. 261 .25.
270.11-12
Bei Noble heißt es dazu : "The statement to which you refer was made by the enemies of Free Trade, not by its advocates; there was
947
Friedrich Engels · The Weges Theory of the Anti-Corn Law League
no Protectionist fallacy which the league more persistently combated." (A. a. 0.) 270.12
Siehe Erl. 261 .29--30.
270.12-13
ln seinem Brief zitierte Noble folgenden Passus aus der Rede Richard Cobdens vom 27. Februar 1846 vor dem britischen Unterhaus (siehe Hansard's parliamentary debates. 3. ser. Vol. 84. London 1846. Sp. 285/286): .. Weges rising end falling with the price of bread I Throwing land out of cultivation, end bringing corn here at 25 s. per quarterl Vouforget thatthe great mass ofthe people nowtake a very different view on these questions from what you do. They formerly, seven years ago, did give in, to a certain extent, to your reiterated assertions that wages rise end fall with the price of bread. Vou had a very fair claptrap against us (as we happened tobe master manufacturers) in saying that we wanted to reduce wages . ... The working classes, not believing that wages rise and fall with the price of bread, when you tell them that they are to have corn at 25s. a quarter, instead of being frightened, are rubbing their hands with satisfaction. They are not frightened at the visions which you present to their eyes of a big loaf, seeing that they expect to get more money, and bread at half-price."
270.13
Gemeint ist die Adresse, die am 20. August 1842 auf einer Tagung der National Anti-Corn Law league in Manchester verabschiedet und in Nr. 18069 der ,.Times" (london) vom 23. August 1842 veröffentlicht wurde. Noble zitierte daraus folgenden Passus : ,.We declare our unshaken conviction, that the unjust and inhuman Corn Law ist the mair. cause of tha evils which afflict the industrial community, destroying the profits of the manufacturers, reducing the wages of the working men, and bringing beggary and ruin upon a large portion of our countrymen."
270.14-15
Von Dezember 1842 bis Ende August 1844 lebte Engels in Manchester und arbeitete dort in der Firma ,.Ermen & Engels". Während dieses Aufenthaltes wurde er aufs genaueste mit den Verhältnissen in dieser Metropole der englischen Textilindustrie vertraut.
271.5--8
ln seinem Brief faßte Noble einen Ausschnitt aus der Rede, die Cobden am 24. Februar 1842 in der Korngesetzdebatte vor dem britischen Unterhaus gehalten hatte (siehe Hansard's parliamentary debates. 3. ser. Vol. 60. London 1842. Sp. 1045), wie folgt zusammen: ,.He charged the Protectionists with ignorance on that part of the question, and showed that the price of bread during the last three years had been higher than during any other three years of the last twenty, while the wages of labour in every branch of industry had suffered a greater decline at the same time than in any other three years before."
948
Erläuterungen
272.10-12
Engels berichtete über seine Anwesenheit bei dem Meeting der Anti-Corn Law league in der Stadthalle von Salford in seinen Briefen aus london aus dem Jahre 1843. Siehe Friedrich Engels : Briefe aus london. I. ln : Schweizerischer Republikaner. Zürich. Nr. 39, 16. Mai 1843. s. 173/174.
272.14
Siehe Erl. 246.5.
949
Friedrich Engels An die Redaktion der ,.Freiheit" 22. Juli 1881 (S. 274)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Mit diesem Schreiben vom 22. Juli 1881 informierte Engels die Redaktion der .,Freiheit" (London) darüber, daß Norris A. Clowes Johann Most angeboten hatte, eine Erklärung im .,New York Star" abzugeben (Norris A. Clowes an Engels, 20. Juli 1881). Clowes war als Sonderkorrespondent für Irland vom .. New York Star" nach Europa geschickt und von Theodor Friedrich Cuno Engels empfohlen worden (Theodor Friedrich Cuno an Engels, 10. Juli 1881). Wie aus dem vorliegenden Entwurf hervorgeht. hielt es Engels für seine P11icht. die Redaktion der ,.Freiheit" von dem Angebot Clowes' in Kenntnis zu setzen. Die Diktion sowohl des Briefes an Clowes (Engels an Norris A. Clowes, 22. Juli 1881) als auch des Entwurfs des Schreibens an die Redaktion der .,Freiheit" lassen jedoch erkennen, daß Engels sich deutlich von Most und der .. Freiheit" abgrenzte und es offensichtlich nicht wünschte, weiter mit der Angelegenheit befaßt zu werden. Diese Haltung hatte ihre Ursache in der anarchistischen Propaganda, die von Most in der .,Freiheit" betrieben wurde (siehe S. 926/927). Engels' Brief an die Redaktion wurde in der ., Freiheit" nicht veröffentlicht. Erstveröffentlichung (in russischer Sprache) in : M3CCD XXVII. S. 141; in der Sprache des Originals in : MEW 35. S. 205. Zeugenbeschreibung H1
Originalhandschrift des Entwurfs : IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. K 524/ K214. - Beschreibstoff: Ein Bogen im Format 112 x 178mm . Gutes, relativ festes Papier, früher weiß, jetzt etwas nachgedunkelt, unliniert. Wasserzeichen : Acht vertikale Linien im Abstand von 26 mm. Zustand : Das Papier ist gut erhalten und sauber. Schreiber: Friedrich Engels. Schreibmsterisl : Schwarze Tinte, braun verfärbt. Beschriftung : Auf der Vorderseite steht Engels' Brief an die Redaktion der .. Freiheit" (21 Zeilen), Seite zwei ist leer. Auf Seite drei und der Hälfte von Seite vier steht der Entwurf von Engels' Antwortbrief an Norris A. Clowes vom 22. Juli 1881 . Der Text liegt in lateinischer Schrift vor. Textschichtungen : Oie Textänderungen sind offensichtlich Sofortvarianten. Die Seiten sind nicht paginiert. Vermerke von fremder Hand : Auf Seite eins oben steht mit Bleistift .,214", rechts unterhalb des Datums als Paginierung von fremder Hand ,,2313a".
Der Edierte Text folgt H 1 •
950
Variantenverzeichnis · Erläuterungen
VARIANTENVERZEICHNIS
>
274.5
a
274.5
Star
274.10
is >will be
any
> public
ERLÄUTERUNGEN 274.3-4
Siehe S. 950.
274.9
the Editor of the Freiheit] Karl Schneidt.
274.11
under present circumstances] Engels spielt hier auf die Tatsache an, daß johann Most zu dieser Zeit im Gefängnis saß. Siehe Erl. 245.8--9.
951
Friedrich Engels A Working Men's Party Mitte Juli 1881 (S.27S-2n)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 93G-933. Zeugenbeschreibung )1
A Working Men's Party. ln: The labour Standard. An Organ of lndustry. London. Nr. 12, 23. Juli 1881. S. 4, Sp.4/5. - Erstdruck.
Der Edierte Text folgt ( ERLÄUTERUNGEN 275.4-5
Siehe Erl. 258.9.
275.12
ShortTime movement1 Kampfder englischen Arbeiterklasse um die Verkürzung des Arbeitstages. Siehe Erl. 256.20.
275.19--20
Siehe Erl.157.19-21.
275.20
Siehe Erl. 266.2S-26.
275.22
an account in another column 1 Siehe S. 27S-280.
275.2S-26
1879 war in Belgien die Belgisehe Socialistische Partij durch die Vereinigung der Vlaamse Socialistische Partij und der Brabantse Socialistische Partij entstanden. ln Holland erfolgte 1882 die Gründung des Sociaai-Democratische Bond der Niederlande. Zwar gab es in Italien in den siebziger und achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts noch keine gesamtnationale sozialistische Partei, aber der 1881 gegründete Partito Rivoluzionario di Romagna war der erste Schritt auf dem Wege zu einer italienischen Arbeiterpartei.
275.2S-276.2
Nachdem die Parti Ouvrier Francais 1879 auf dem Marseiller Arbeiterkongreß gegründet worden war, wurde auf dem Kongreß in Le Havre 1880 das von Jules Guesde und Paul lafargue unter maßgeblicher Mitwirkung von Marx und Engels ausgearbeitete Programm angenommen und die französische Arbeiterpartei in aller Form konstituiert. Siehe S. 802-810.
276.2-5
Siehe Erl.157.22.
276.20
present household suffrage 1 Siehe Erl. 258.17.
952
Erläuterungen
276.21
St. Stephen's 1Steht hier als Synonym für das englische Unterhaus. Eigentlich handelt es sich dabei um den über der Krypta des Heiligen Stephan erbauten Wandelgang und die Vorhalle, durch die man in Westminster den zentralen Saal betritt. Dieser trennte den Westflügel des Gebäudes mit dem Oberhaus von dem im Ostflügel untergebrachten Unterhaus. Von 1547 bis zum Brand von 1834 fanden die Sitzungen des Unterhauses in der St. Stephen's Chapel statt.
276.24
Irish Land Bill 1 Siehe Erl. 256.14--16. Bei lrish Land Bill und lrish Land Bull handelt es sich um ein Wortspiel, bei dem .,lrish Bull" die Bedeutung von .,Unsinn, Ungereimtheit" hat.
276.39-277.6
Siehe Erl. 246.5.
953
Friedrich Engels Bismarck and the German Working Men's Party Mitte Juli 1881 (S. 27S-280)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 93().-.933. Zeugenbeschreibung J1
Bismarck and the German Working Men's Party. ln : The Labour Standard. An Organ of lndustry. London. Nr. 12, 23. Juli 1881. S. 4, Sp. 5. S. 5, Sp. 1/2. - Erstdruck.
Der Edierte Text folgt ( KORREKTURENVERZEICHNIS 279.38
two hundred] J1 one hundred ERLÄUTERUNGEN
278.5--6
Die "Daily News" (London) berichtete in Nr. 10981 vom 27. Juni 1881 unter der Überschrift "News from Berlin" über die Verhaftung des Reichstagsabgeordneten lgnaz Auer in Berlin. Unterder Überschrift "Socialism in Saxony" erschien in Nr. 10983 der "Daily News" vom 29. Juni 1881 eine Nachricht, in der es hieß : "A great attack is now being made by the German Government against Socialism in Saxony. The Federal Council has passed a law which places Leipzig under a state of siege, in the same manneras Berlin now is." Am 12. Juli 1881 berichtete die "Daily News" in Nr. 10994 unter der Überschrift "The Social Democrats in Germany" über weitere Verfolgungen von Sozialdemokraten in Dresden und Leipzig . ln dem Bericht hieß es: "The agents for the election of the Social Demoerst Bebel for the House of Representatives in Saxony have all been imprisoned, and his electioneering bills confiscated. The polling for the Saxon Landtag takes place to-morrow and the author!ties are determined that Bebel shall not be elected." Schließlich erschien am 15. Juli 1881 in Nr. 10997 der "Daily News" unter der Überschrift "News from Berlin" ein Bericht darüber, daß man August Bebel am Einzug in den sächsischen Landtag mitder Begründung hindern wolle, daß er nicht die geforderte Steuersumme zahle.
278.14
Bismarck's Coercion Act] Siehe Erl.159.15.
954
Erläuterungen
278.1~16
Ausnahmegesetze (coercion bills) wurden vom englischen Parlament im laufe des 19. Jahrhunderts mehrere Male erlassen, um die revolutionäre und nationale Befreiungsbewegung in Irland zu unterdrücken. Kraft dieser Gesetze wurde auf dem Territorium Irlands der Belagerungszustand eingeführt, und den englischen Behörden wurden außerordentliche Vollmachten eingeräumt. Der Entwurf des Bodengesetzes von 1881 hatte den verstärkten Widerstand der irischen Pächter hervorgerufen, so daß die Regierung Gladstone mit ihrem Irlandminister William Edward Forster zu außerordentlichen Maßnahmen griff. Forstersetzte Truppen ein, um Pächter, die Pachtzahlungen verweigerten, auszusiedeln. William Ewart Gladstone setzte ein Zwangsgesetz durch, mit dessen Hilfe jeder Ire, der der Unterstützung der lrish National land league verdächtigt wurde, ohne richterliche Vernehmung oder Entscheidung eingesperrt werden konnte. Es kam zu Massenverhaftungen, in deren Verlauf Charles Stewart Parnell, Michael Davitt und die meisten anderen Führer der Landliga ins Gefängnis geschickt wurden.
278.21-22
Gemeint sind die Reichstagswahlen vom 10. Januar 1877 und vom 30. Juli 1878, bei denen die Sozialdemokraten 493288 bzw. 437158 Stimmen erhielten.
278.26
Siehe Erl.
279.3-4
laut § 28 des 1878 erlassenen Sozialistengesetzes konnte über Bezirke oder Ortschaften der sog. Kleine Belagerungszustand verhängt werden, der den Behörden das Recht einräumte, Versammlungen von einer vorherigen Genehmigung der Polizeibehörde abhängig zu machen, die Verbreitung von Druckschriften .. auf öffentlichen Wegen, Straßen, Plätzen oder an anderen öffentlichen Orten" zu verbieten, Personen, .. von denen eine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung zu besorgen ist", auszuweisen und den Besitz oder Umgang mit Waffen zu verbieten oder an bestimmte Voraussetzungen zu knüpfen (Deutscher Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischer Staats-Anzeiger. Berlin. Nr. 249, 22. Oktober 1878 (abends)). Der Kleine Belagerungszustand wurde u. a. am 28. November 1878 über Berlin, am 28. Oktober 1880 über Hamburg-Aitona und Umgebung und am 27. Juni 1881 über Stadt und Amtshauptmannschaft Leipzig verhängt (siehe auch Erl. 159.15).
279.12-13
Der Sozialdemokrat Georg Wilhelm Hartmann wurde für den Wahlkreis 2 durch Nachwahl am 27. April1880 Mitglied des Deutschen Reichstages.
279.20--21
Die drei aus Leipzig ausgewiesenen Mitglieder des deutschen Parlaments waren August Bebel. Wilhelm Hasenclever und Wilhelm liebknecht.
147 . 2~26.
955
Friedrich Engels · Bismarck and the German Woriting Men's Party
279.21-22
Im Rahmen der am 2. und 21. März 1881 vom britischen Unterhaus erlassenen Ausnahmegesetze gegen Irland {siehe Erl. 278 . 1~16) wurde neben vielen anderen auch John Dillon, ein irischer Politiker, Mitglied des Parlaments und einer der Führer der irischen Landliga, wegen seiner in Irland gehaltenen Reden am 2. Mai 1881 verhaftet.
280.1
Die lrish National Land League war 1879 gegründet worden und stand unter der Führung des revolutionären Demokraten Michael Davitt. Diese hauptsächlich bäuerliche Organisation vertrat die Interessen der irischen Pächter, sie bekämpfte deren Zwangsvertreibungen und wandte dabei erstmals das Mittel des Boykotts an. Die Liga, unterstützt von der armen Stadtbevölkerung und den fortschrittlichen Elementen der irischen Bourgeoisie, wurde bald zu einer mächtigen Widerstandsbewegung gegen Grundbesitzer und Regierung. Neben ihrem Kampf um wirtschaftliche Verbesserungen setzte sich die Liga auch aktiv für die Durchsatzung der Homerule für Irland ein. 1881 wurde die Landliga zwar verboten, setzte aber trotzdem ihre Tätigkeit bis Ende der achtziger Jahre fort.
956
Friedrich Engels Cotton and lron Ende Juli 1881
(S. 281-283)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 930-933. Zeugenbeschreibung
J1
Cotton and lron. ln : The labour Standard . An Organ of lndustry. London. Nr. 13, 30. Juli 1881. S. 4, Sp. 5. S. 5, Sp. 1. - Erstdruck.
Der Edierte Text folgt ( KORREKTURENVERZEICHNIS
283.3
75 kilogrammes)
J1 a kilogramme
ERLÄUTERUNGEN
281 .11
Free Trade agitation) Siehe Erl. 260.21 und
281 . 1~16
1873/1874 kam es in England zu einer Wirtschaftskrise, der eine sehr lange Depression folgte. 1878/1879 ging diese Depression erneut in
261.2~30.
eine schwere Wirtschaftskrise über, von der die Schwer- und Exportindustrie am härtesten betroffen wurden. Ohne einen nennenswerten Aufschwung zu erleben, wurde die englische Wirtschaft Ende 1882 von einerneuen zyklischen Krise erlaßt, die sich mit einer Agrarkrise verband .
282.10
workhouse) Siehe Erl. 249.27.
282.1~17
Die betreffende Stelle bei Thomas Carlyle lautet : .. ln all European countries, especially in England, one class of Captains and commanders of men, recognisable as the beginning of a new real and not imaginary ,Aristocracy, • has already in some measure developed itself : the Captains of industry; - happily the class who above all, or at least first of all, are wanted in this time." {Thomas Carlyle: The presenttime. ln: latter-day pamphlets. London. Nr. 1 (Februar 1850).
s. 30/31.)
283 . 2~32
Siehe Erl. 260.25.
283.30
system of intemal excise) Die Akzise stellte in den kapitalistischen Ländern eine der Hauptarten der indirekten Steuern auf Konsum-
957
Friedrich Engels · Cotton and lron
güter dar. Mit Akzise wurden vorwiegend Massenbedarfsgüter (Salz, Tee, Zucker, Kaffee, Zündhölzer u. a.) belastet. ln den USA erhob jeder Staat eine spezielle Akzise, zumeist auf Zigaretten, Alkohol und Benzin. Die erste Steuer dieser Art, und zwar auf Whisky, trat in den USA am 3. März 1791 in Kraft. 283.34
958
Siehe Erl. 260.20.
Friedrich Engels Social Classes-Necessary and Superfluous Anfang August 1881 (S. 284-286)
ENTSTEHUNG UND OBERLIEFERUNG Siehe S. 93o-933. Zeugenbeschreibung J1
Social Classes- Necessary and Superfluous. ln : The L.abour Standard. An Organ of lndustry. London. Nr. 14, 6. August 1881 . S. 4, Sp. 4/5. S. 5, Sp. 1. - Erstdruck.
Der Edierte Text folgt ( KORREKTURENVERZEICHNIS 284.7 285.3
bourgeoisie ) J1 bourgeoise 1831)
J1
1821
ERLÄUTERUNGEN 285.3
Nach längeren parlamentarischen und außerparlamentarischen Kämpfen wurde 1832 vom britischen Unterhaus das folgende Gesetz verabschiedet : An Act to amend the Representation of the People in England and Ws/es. 7th june 1832. ln : A Collection of the Public General Statutes. 213 William IV. 1832. London 1832. Cap. 45. S. 337-395. Diese Reformbill schaffte die rotten boroughs (verlassene Orte, deren Besitzer die Abgeordneten einfach ernennen konnten) ab und wies die dadurch gewonnenen Parlamentssitze teils den großen Industriestädten (Städte wie Manchester, Birmingham, Leeds und Sheffield hatten vor der Reform kein Wahlrecht), teils den Landgemeinden zu. Durch die Reform erhielten die Hausbesitzer mit einem Zensus von mindestens f.10 pro Jahr und Pächter das Wahlrecht. Die Arbeiter jedoch, die die Hauptlast im Kampf für die Reform getragen hatten, wurden von der liberalen Bourgeoisie betrogen und blieben auch weiterhin ohne Stimmrecht. Durch die Reform erhöhte sich die Zahl der Stimmberechtigten von etwa 220000 auf ca. 670000, sie verschaffte der Industriebourgeoisie die Möglichkeit, an der politischen Macht teilzunehmen und beseitigte die schlimmsten feudalen Oberreste im englischen Wahlrecht.
285.3
Am 26. Juni 1846 wurden vom englischen Parlament die Gesetze ,.An Act to amend the laws relating to the importation of corn" und ,.An
959
Friedrich Engels · Social Classes - Necessary and Superfluous
Act to alter certain duties of customs" verabschiedet. Diese Gesetze hoben alle Beschränkungen für den Getreideimport auf und bedeuteten einen wichtigen Sieg der industriellen Bourgeoisie über die Landlords (siehe Erl. 261 .25 und 261 . ~30) .
286.29
960
in our last week's issue) Siehe S. 281-283.
Friedrich Engels Draft for the Speech over the Grave of jenny Marx 2. oder 3. Dezember 1881 (S. 2871288)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG jenny Marx starb am 2. Dezember 1881 . Engels verfaßte den Entwurf der Grabrede für sie unter dem unmittelbaren Eindruck ihres Todes, wahrscheinlich noch am 2. oder 3. Dezember. Ergriffenheit und Flüchtigkeit prägen die Diktion des Manuskripts. Marx war wegen schwerer Krankheit weder imstande, sich um die Beerdigung seiner Frau zu kümmern noch an ihrer Grablegung teilzunehmen, so daß Engels alle mit dem Begräbnis verbundenen Verpflichtungen übernahm. Mit dem Entwurf der Grabrede, den er in englischer Sprache verfaßte, fixierte Engels die inhaltliche Grundstruktur sowohl der Rede, die er am 5. Dezember 1881 am Grabe von jenny Marx auf dem Friedhof von Highgate gehalten hat, als auch der Nekrologe in deutscher und französischer Sprache (siehe S. 291-294). Engels hob die außergewöhnlichen Eigenschaften von jenny Marx hervor und würdigte ihre Verdienste um die revolutionäre Bewegung und ihre Verbundenheit mit dem Befreiungskampf der Arbeiterklasse. Die Schilderung ihres Lebensweges war folglich mit der Charakteristik wichtiger Etappen der Geschichte der revolutionären Arbeiterbewegung verbunden . Die erste Veröffentlichung des Entwurfs der Grabrede für jenny Marx erfolgte in: Les filles de Karl Marx. lettres inedites. Collection Bottigelli. Paris 1979. S. 359 bis 364. Zeugenbeschreibung H1
Originalhandschrift des Entwurfs: IMUZPA Moskau, Sign. f. 1, op. 1, d.6745. Beschreibstoff: Ein Bogen im Format 111 x 175 mm. Gutes, relativfestes Papier, leicht, an den Bruchkanten stärker vergilbt, unliniert. Wasserzeichen : Neun feine durchgehende vertikale Linien im Abstand von 25 mm und T.S & C0 Superfine. Schreiber : Friedrich Engels. Schreibmsterisl: Schwarze Tinte, braunverfärbt. Beschrihung : Das erste Blatt ist beiderseitig beschrieben, das zweite nur auf der Vorderseite. Der Text ist schwierig zu lesen, da die Schrift teilweise flüchtig ist, Worte miteinander verschmolzen und Endungen nicht klar ausgeführt sind . Bei den durchgängig von Engels mit Tinte vorgenommenen Textänderungen handelt es sich um Sofortvarianten. Der letzte Absatz (S. 288.26-30) ist von links oben nach rechts unten mit Bleistift durchgestrichen. Es gibt keine Paginierung. Vermerke von fremder Hsnd : Auf der leeren Rückseite des zweiten Blattes steht oben mit Bleistift :" Edw. Rote 4 Wareester St. St. George' s Square S.W." und quer dazu "Entwurf zur Grabrede von Frau Marx" . Auf den Seiten eins und zwei steht in der linken oberen Ecke mit Bleistift "c.20".
Der Edierte Text folgt H 1 .
961
Friedrich Engels · Draft for the Speech over the Grave of jenny Marx
VARIANTENVERZEICHNIS
> followed
287.10
shared
287.15
French Govemment
287.17
Brussels, (not onl[y]),
287.22
bittemess (and aU its sufferings) . The
287.23
common
> Govemment of Louis Philippe
287.2~24
> ordinary through these > in consequence of them
287.25
that (the press of),
287.26
and (dem[ocratic]),
288.3
it ( conquered one )1
288.4
European
288.8
> civilized principles > doctrines
288.9
efforts (which)1
288.10
preached
288.12
one (Eu[ropean]) country
288.14
existence
288.14
life, (which),
288.16
such (energ[y]),
288.18
movement, (of the working), (that is not),
288.27
of (that atheist Materialism which)1
> proclaimed > life
ERLÄUTERUNGEN 287.1-6 291.&-10 293.2-6
962
Jenny Marx wurde am 12. Februar 1814 in Salzwedel geboren. Johann ludwig von Westphalen und Caroline von Westphalen, geb. Heubel. waren ihre Eltern. Vorseiner Versetzung nach Trier im Jahre 1816 hatte Jennys Vater in Salzwedel das Amt des Landrats inne. Ihre tiefe Zuneigung zueinander, die in der gemeinsam verlebten glücklichen Kindheit wurzelte, bekundeten Karl Marx und Jenny von Westphalen mit ihrer vor Jennys Eltern zunächst geheimgehaltenen Verlobung während der Sommerferien 1836. Ein Jahr zuvor hatte Karl Marx die Bonner Universität bezogen.
Erläuterungen 287.8 291 .11-12 293.8
the firstRheinische Zeitung] .. Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe", die vom 1. Januar 1842 bis 31. März 1843 in Köln erschien. Ihre Gründer waren Vertreter der oppositionellen rheinischen Bourgeoisie. Im April 1842 wurde Marx Mitarbeiter der Zeitung, und am 15. Oktober desselben Jahres übernahm er ihre Redaktion. Engels wählte die Bezeichnung zur Unterscheidung dieser von der zweiten rheinischen Zeitung, nämlich der NRhZ, die unter Marx' Chefredaktion in Köln von 1848 bis 1849 erschien.
287.9-22 291.12-28 293.10-23
Karl Marx und Jenny von Westphalen heirateten am 19. Juni 1843 in Kreuznach. Die Herausgabe der .,Deutsch-Französischen Jahrbücher" erforderte Marx' Anwesenheit in Paris, wo er sich Ende Oktober 1843 mit seiner Frau ansiedelte . Am 3. Februar 1845 wurde Marx von der französischen Regierung gezwungen, Paris zu verlassen. Er ging mit seiner Familie nach Brüssel . Ob Alexander von Humboldt die Ausweisung im Auftrage der preußischen Regierung vermittelte, ist nicht erwiesen (siehe Erl. 103.11-15). Der Aufenthalt in Brüssel währte bis 1848. Am 3. März 1848 erhielt Marx die königliche Verfügung, Belgien binnen 24 Stunden zu verlassen. Bevor er sich am 4. März nach Paris begab, waren er und Jenny noch verhaftet worden. Am 5. März traf Marx in Paris ein. Kurz darauf folgte ihm seine Frau mit den Kindern. Schon Anfang April 1848 verließ die Marxsche Familie Paris wieder. Es folgte der Aufenthalt in Deutschland. Nach der Niederlage der Revolution war wiederum Paris der Zufluchtsort. Marx traf dort Anfang Juni 1849 ein. Einen Monat später kam auch Jenny mit den Kindern in Paris an. Bereitsam 19. Juli 1849 setzten die französischen Behörden Marx von einem Dekret über seine Verbannung ins Departement Morbihan in Kenntnis. Marx' Protest beim Minister des lnnern bewirkte lediglich einen Aufschub der Ausweisung aus Paris. Am 23. August 1849 erhielt Marx die Order, Paris mit seiner Frau innerhalb von 24 Stunden zu verlassen. Er traf am 26. August in London ein. Jenny und die Kinder folgten am 17. September.
287.24 291.29 293.25
to lose three children] Edgar, geboren Ende Februar 1847, gestorben 6. April1855; Heinrich Guido, geboren 5. November 1849, gestorben 19. November 1850; Franziska, geboren 28. März 1851, gestorben 14. April 1852. Am 6. Juli 1857 brachte jenny noch ein Kind zur Welt, das gleich nach seiner Geburt starb (siehe u. a. Marx an Engels, 8. Juli 1857).
288.2-3 292.10 294.2-3
Siehe Erl. 139.23-24.
963
Friedrich Engels · Draft for the Speech over the Grave of jenny Marx
288.15 292.22 294.15
late elections] Reichstagswahlen vom 27. Oktober 1881, bei denen die Sozialdemokraten 311961 Stimmen erhielten.
288.26-27
Als Atheistin wurde jenny Marx auf dem Londoner Highgate Cemetery in der Abteilung der ,.Verdammten" (in unconsecrated ground = in ungeweihter Erde) beigesetzt.
964
Friedrich Engels jenny Marx. geb. von Westphalen 4. Dezember 1881 (S. 291 1292)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der Nekrolog .,jenny Marx, geb. v. Westphalen" entstand am 4. Dezember 1881 und wurde im .,Sozialdemokraten", Zürich, Nr. 50 vom 8. Dezember 1881, veröffentlicht. Er war Engels' erste Publikation in dieser Zeitung. Der Nekrolog stimmt im wesentlichen mit dem in englischer Sprache verlaBten Entwurl der Grabrede für jenny Marx überein (siehe S. 2871288). Im Unterschied zum Entwurl weist er einige Zusätze und Kürzungen auf. Ein wörtlicher Abdruck des Nekrologs aus dem .,Sozialdemokraten" erlolgte in der Budapester .,Arbeiter-Wochen-Chronik", Nr.51 vom 18. Dezember 1881 . Dem Engelssehen Text wurde eine kurze redaktionelle Bemerkung vorangestellt. Darin verwies die Redaktion auf die Übernahme des von Engels verlaBten Nachrufs aus dem .. Sozialdemokraten" . Gleichzeitig sprach sie Marx an dieser Stelle ihr Beileid aus. Zeugenbeschreibung H1
Originalhandschrift: IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. H 73/H 60. Beschreibstoff: Ein Bogen und ein Blatt dünnes, festes, weißes Papier, gerippt. Wasserzeichen: Parallele Linien im Abstand von 26mm sowie auf dem Bogen die Zahl ., 1856" und dem Blatt unmittelbar an der unregelmäßigen Abrißkante .,56" . Der Bogen vom Format 266 x 215mm wurde auf 133 x 215mm gefaltet. Das Blatt mißt 133 x 67 mm im Querlormat. Schreibmaterial : Schwarze Tinte. Bogen und Blatt sind einseitig mit deutscher Schrift beschrieben. Die Überschrift ist durch einen vergrößerten Zeilenabstand und einen etwa 12 mm langen Strich vom folgenden Text abgehoben. Schreiber: Friedrich Engels. Von Engels' Hand erfolgte keine Paginierung. Vermerke von fremder Hand: Mit Bleistiftauf Seite 1 : ln der Mitte über der ersten Zeile .. 10" und in der rechten Ecke oben .,Sc". Mit Tinte auf derselben Seite : Schräggestellt in der linken Ecke oben .,Borges", doppelt unterstrichen; Unterstreichung der Überschrift und Kreuzzeichen hinter der Überschrift; Tilgung von .,sie" und Ersetzung des Pronomens durch ,.jenny Marx" (S. 291 .12). Auf Seite 3: .,london, den 4 Dezember" links, eine Zeile unterhalb von Engels' Unterschrift. Einfassung des Textesam Anfang und Ende durch jeweils einen starken, über die ganze Seite reichenden waagerechten Strich. Von fremder Hand könnte auch die Hervorhebung (Textunterstreichung) stammen (S. 292.20-22). Engelssehe Schreibeigenheiten sind: Kürzel für die Konjunktion .,und", die Verdoppelung des Konsonanten .,m" durch einen waagerechten Strich und die Verkürzung von Suffixen. - Druckvorlage für j 2 •
965
Friedrich Engels · jenny Marx. geb. von Westphalen
f
Jenny Marx, geb. v. Westphalen. (Unterzeichnet :] Friedrich Engels. ln : Der Sozialdemokrat. Zentral-Organ der deutschen Sozialdemokratie. Zürich. Nr. 50, 8. Dezember 1881. S.1, Sp. 1/2.- Erstdruck.
Der Edierte Text folgt H 1 • VARIANTENVERZEICHNIS 292.14
zu unterdrücken 1 H1 j: zu unterdrücken :I
292.18
alte 1 H1 j: alte :j ERLÄUTERUNGEN
292.20-22
966
Jenny Marx hatte großen Anteil an der Linderung der Not der Kommuneflüchtlinge, denen es an Nahrung, Kleidung, Wohnung und Arbeit mangelte. Sie war organisatorisch tätig, sammelte selbst Geld für die Flüchtlinge und nahm Obdachlose in ihrem Haus auf. Damit unterstützte sie ebenso wie ihre Töchter Jenny und Eleanor die Hilfsaktionen, die der Generalrat der IAA auf Initiative von Marx seit Juni 1871 organisierte.
Friedrich Engels Discours prononce lors des obseques de jenny Marx, nee de Westphalen 5. Dezember 1881 (S. 2931294)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Der Bericht der Pariser .Jgalite'', Nr. 1 vom 11. Dezember 1881, über das Begräbnis von jenny Marx, bestehend aus redaktioneller Vorbemerkung und der Engelssehen Grabrede, trägt das Datum: london, 5. Dezember 1881. Neben der Mitteilung von Entstehungsort und -zeit gibt die Publikation darüber Aufschluß, daß der Bericht unter Beteiligung eines Dritten, wahrscheinlich Paul lafargues, entstanden ist. Es kann angenommen werden, daß lafargue als Schwiegersohn von Marx am Begräbnis teilgenommen hatte und als maßgeblicher Mitarbeiter der .. ~galite" die Publikation mit besorgte und vermittelte. Die französische Fassung des Nekrologs für jenny Marx ist mit Sicherheit ein authentischer Engelsscher Text. Dafür sprechen Entstehungsort und -zeit des französisch abgefaßten Nekrologs, aber auch die Nennung der Autorschaft von Engels in der redaktionellen Vorbemerkung. Als ein indirektes Indiz für die Richtigkeit des angenommenen Sachverhalts könnte ein Brief von Engels an Karl Kautsky vom 18. Dezember 1881 betrachtet werden. Daraus geht hervor, daß Engels die .. ~galite", Nr. 1 vom 11. Dezember, vorgelegen hat. Bemerkungen von Engels zu der Veröffentlichung des Berichts über das Begräbnis in der .Jgalite'' sind nicht überliefert. Die Grundlage für die französische Fassung des Nekrologs für jenny Marx bildeten der englisch verfaßte Entwurf (siehe S. 2871288), die deutsche Fassung des Nekrologs (siehe S. 291 /292) und die tatsächlich gehaltene Grabrede. Die französische Fassung ist eng an den in englischer Sprache geschriebenen Entwurf angelehnt, gibt aber dessen letzten Absatz nicht wieder. Grundgedanken dieses Teils erscheinen in den redaktionellen Vorbemerkungen zu der Veröffentlichung in der .. ~galite". Die erneute Veröffentlichung des Nekrologs erfolgte als Bestandteil von lafargues Artikel .. Karl Marx. Persönliche Erinnerungen" in der .. Neuen Zeit", Stuttgart, Jg. 9, 18~1891, S. 41/42. Dieser Text unterscheidet sich jedoch von der Fassung in der ,Jgalite". Die teilweise Übersetzung der redaktionellen Vorbemerkung ist mit der fast wörtlichen Wiedergabe des im .. Sozialdemokraten" (Zürich) veröffentlichten Nekrologs verbunden worden, wobei die ersten Zeilen desselben (siehe S. 291.2-5) weggelassen und einige Zeilen des englischen Entwurfs (siehe S. 288.23-25) hinzugefügt wurden. Eine bulgarische Übersetzung des Artikels von lafargue aus der .. Neuen Zeit" erschien in der Zeitschrift .. AeHb", WyMeHb, Nr. 3 und 4, Juli und August 1892, unter dem Titel .. Kapm. MapKCb. nM4HM BbCnOMMHaHMA". Der Nekrolog befindet sich auf den Seiten 233/234.
967
Friedrich Engels . Discours prononce lors des obseques de jenny Marx, nee de Westphalen
Zeugenbeschreibung )1
Fr. Engels: Amis, La femme au noble creur ... ln : L' i:galite. Organ du Parti Ouvrier. Paris. Nr.1 . 3. Serie.11 . Dezember 1881. S.6, Sp.1-3.- Erstdruck in französischer Sprache.
Der Edierte Text folgt ( KORREKTURENVERZEICHNIS 293.3 293.8
968
Westphalen 1)1 Westphallen
Rheinische 1)1 Rheinisch
Karl Marx/Friedrich Engels Vorrede zur zweiten russischen Ausgabe des "Manifestes der Kommunistischen Partei" 21. Januar 1882 (S. 2951296)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die " Vorrede" ist eines der vielen Zeugnisse der Hilfe von Marx und Engels für die revolutionären HapollHHKH (Volkstümler), die sich um die Aneignung des wissenschaftlichen Kommunismus bemühten. Die Arbeit trägt das Datum vom 21 . Januar 1882. Sie ist entweder an diesem Tage oder kurz vorher geschrieben worden. Im Dezember 1880 weilte Nikolai Alexandrowitsch Morosow in London, wo Lew Nikolajewitsch Hartmann dessen persönliche Bekanntschaft mit Marx vermittelte. Wie er selbst berichtete, übergab ihm Marx einige Arbeiten, die geeignet waren, in dem gemeinsamen ausländischen Unternehmen der Narodowolzen und Tschornoperedelzen, in der Reihe "PyccKaR couianbHO-peaomouioHHaR 6H6nioTeKa", publiziert zu werden (siehe HHKonai4 AneKCaHQ.poawo~ Mopo3oa : Kapn MapKC H ., HapoQ.HaR Bon11" a Ha 1/24. S. 340 bis 350) fanden, hatte er ebenfalls Quellen und Literatur benutzt, die auch Anregungen für die Zeit boten, die er in ,.Zur Urgeschichte der Deutschen" und ,.Fränkische Zeit" behandelt. (Siehe MEGAI1:> 1/24. S. 1029/1030.) ln der Auseinandersetzung mit Pjotr Nikititsch Tkatschow um die Rolle des in Rußland noch existierenden Gemeineigentums an Grund und Boden, die Engels im April 1875 führte (siehe Friedrich Engels : Flüchtlingsliteratur. V. ln : MEGAq) 1/24. S. 414-425), wird ebenfalls deutlich, daß er sich bereits intensiv mit Problemen beschäftigt hatte, die er auch in den beiden vorliegenden Manuskripten behandelt. Dabei verweist er ausdrücklich auf die ,.genauen Nachweise und Einzelheiten in Beziehung auf das altdeutsche Gemeinde-Eigenthum", wie sie ,.in den
F
992
f )
Entstehung und Überlieferung
verschiedenen Schriften Maurers" (ebenda. S. 420) nachzulesen seien. Im gleichen Zusammenhang erwähnt er auch das 1870 in Petarsburg erschienene Buch Fjodor Pawlowitsch Skaldins " Bb aaxonyCTbll1 111 ab cTonll11..1b", das er ebenfalls wieder mit heranzog, als er sich im Sommerurlaub 1881 mit Maurers Schriften befaßte. Schließlich belegt auch der .,Anti-Dühring", daß Engels die Literatur zur Frühgeschichte der Menschheit bereits seit Jahren aufmerksam verfolgte. Im Kapitel .,Gewalttheorie. (Schluß.)", das er im Sommer 18n schrieb, konstatierte er Dührings .,totale Unbekanntschaft . . . mit den epochemachenden Schriften Maurers über die ursprüngliche deutsche Markverfassung, die Grundlage des gesammten deutschen Rechts, und mit der hauptsächlich durch Maurer angeregten noch stets anschwellenden Literatur, die sich mit dem Nachweis der ursprünglichen Gemeinschaftlichkeit des Grundbesitzes bei allen europäischen und asiatischen Kulturvölkern und mit der Darstellung seiner verschiedenen Daseins- und Auflösungsformen beschäftigt" (Herrn Eugen Dühring' s Umwälzung .. . S. 149). Hier wird offenbar auch ein Umstand angesprochen, der Engels bewog, sich in dieser Zeit erneut intensiv mit diesen Fragen zu beschäftigen : Die angeschwollene bürgerliche Literatur machte es gerade in dieser Zeit mehr denn je möglich und notwendig, das darin enthaltene Tatsachenmaterial für den Ausbau der materialistischen Geschiehtsauffassung auszuwerten und zusammenzufassen. Auf einen weiteren Aspekt dieser Notwendigkeit machte Marx im ersten Entwurf seiner Antwort an Wera Sassulitsch aufmerksam : "En lisant les histoires des communautes primitives, ecrites par des bourgeois, il faut ~tre sur ses gardes. lls ne reculent pas m~me devant des faux." (S. 230.3--4.) Einen weiteren Teil der Quellen, die vor allem der "Urgeschichte der Deutschen" zugrunde liegen (z. B. Ammianus Marcellinus, Plinius, Ptolemaios) hatte Engels bereits auch in Zusammenhang mit seiner 1869/1870 in Angriff genommenen, aber nicht vollendeten .. Geschichte Irlands" (siehe IMUZPA Moskau, Sign. f . 1, op. 1, d. 2553- Fotokopie) durchgearbeitet. Die dort über die Kelten Altirlands gewonnenen Erkenntnisse nutzte er wie die aus der Frühzeit der deutschen Geschichte für seine Schrift " Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats", Hottingen-Zürich 1884. Bereits dieser lange Zeitraum, in dem der beachtliche Quellenfundus, der den Manuskripten zugrunde liegt, gesichtet und verarbeitet wurde, macht deutlich, daß der Niederschrift der beiden Manuskripte eine intensive gedankliche Beschäftigung mit dem Gegenstand vorausging . Das fand seinen Niederschlag auch in einer Reihe von Exzerpten und Notizen. Von ihnen stehen besonders folg~nde mit den beiden vorliegenden Manuskripten im engen Zusammenhang : ExzerptHeft VIII, S. 7-24 (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. j 22/j 8) mit Auszügen aus Maurers "Einleitung ... " ; Exzerpt-Heft XI, S. 9-14 {IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. j 26/j 11) mit Auszügen aus Dawkins "Early Man . . ."; Exzerpt-Heft XIII, S. 16-21 (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. J39/j 13) mit Auszügen aus Caesars .. Commentarii de bello Gallico", Strabos "Geographica", Tacitus' "Germania" und Carl Fredrik Wibergs "Der Einfluß der klassischen Völker ... ", Harnburg 1867 ; ein Exzerpt (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. j 44/j 20) mit Auszügen aus Maurers "Geschichte der Markenverfassung in Deutschland" , Erlangen 1856; zwei weitere Doku-
993
Friedrich Engels · Entwurf zur Urgeschichte der Deutschen (Ursprüngliche Disposition)
mente (IISG, Marx-Engels-Nachlaß, Sign. H 69/H 30a und H 70/H 31) enthalten u. a. einen zweiseitigen Auszug aus Paul Roths "Geschichte des Beneficialwesens .. .", Erlangen 1850, einen etwas mehr als eine Seite umfassenden Auszug aus Tacitus' "Annales", eine Liste der Stellen, wo Plinius sich zu den Germanen geäußert hat, Berechnungen über den Silbergehalt eines Solidus zur Zeit Karls des Großen und, als unmittelbare Vorarbeit für den ,.Fränkischen Dialekt". verhältni.>mäßig umfangreiche Aufzeichnungen, in denen Engels sich die sprachlichen Beispiele zurechtgelegt hat, die er dort verwendet. Diese langandauernde Beschäftigung mit den in den beiden Studien behandelten Gegenständen muß bei Erfassung der Beweggründe für die Ausarbeitung der vorliegenden Texte, wozu keine direkten Belege von Engels existieren. in Rechnung gestellt werden. Bei den vorliegenden Manuskripten handelt es sich offenbar um Teil- und Zwischenergebnisse eines umfassenderen Vorhabens von Engels. wenn nicht die Geschichte Deutschlands. so doch zumindest wesentliche Wendepunkte in dieser Geschichte auf der Grundlage des historischen Materialismus neu zu schreiben. Der Notwendigkeit dieser Aufgabe waren sich Marx und Engels seit ihrer gemeinsamen Arbeit an der "Deutschen Ideologie" (siehe MEGA im Text SpV Runen > fränkischer Dialekt SpV
Friedrich Engels Zur Urgeschichte der Deutschen Zwischen Mitte 1878 und Anfang August 1882 (S. 308--351)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Siehe S. 988-1002. Zeugenbeschreibung Siehe S. 1002-1004. VARIANTENVERZEICHNIS
308.1-312.1 7
5
10
15
20
25
Die zahlreichen, in den quarternären während und nach der Eiszeit abgelagerten Bodenschichten gefundnen Schädel beweisen daß Deutschland in sehr früher Zeit von einem Polarvolk bewohnt wurde, ähnlich den Völkern die von Lappland durch Sibirien und Nordamerika bis Grönland das nördliche Eismeer umwohnen. Die jetzt in den Norden von Skandinavien und Finnland zurückgedrängten Lappen sind aller Wahrscheinlichkeit nach die Überbleibsel jener alten. dem finnischen Stamm angehörigen Bevölkerung von Mittelund Nordeuropa. Ihr Gebiet reichte bis ins heutige Frankreich, wo es auf das der Basken stieß, der ältesten uns bekannten Einwohner von Südwesteuropa. Schon in vorgeschichtlicher Zeit begann indeß von Asien her die Einwanderung des großen Stamms der allmählig fast ganz Europa in Besitz nahm und seine Geschichte beherrscht -der Indoeuropäer. Die ersten Ankömmlinge waren die Griechen und die ihnen nah verwandten Italier, die die beiden südöstlichsten Halbinseln besetzten. Sie bleiben hier außer Betracht; ebenso die an den medischpersischen Zweig sich anschließenden, jetzt verschollenen Skythen, Bewohner der Steppen nördlich vom schwarzen Meer. Dagegen interessirt uns der nächstfolgende Zweig, der keltische, weil er der deutschen Einwanderung unmittelbar vorausging. Um welche Zeit die Kelten zuerst Europa betraten, ist unbekannt. Herodot der uns im fünften J abchundert vor unserer Zeitrechnung zuerst vom Westen Kunde gibt, kennt sie schon als Anwohner des westlichen Ozeans und der Donauquellen. Doch noch lange nachher erscheinen sie in unsteter Bewegung. Sie besetzten Frankreich bis an die Garonne; ein Theil drang nach Spanien und behauptete sich dort; ein andrer Theil saß noch an beiden Ufern der Donau, von den Alpen bis an den Main und das Riesengebirge, wo nicht darüber hinaus. Diese zurück1005
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
gebliebenen Kelten scheinen nachgedrängt zu haben, als die vordersten schon zum Stehen gebracht, hier am Rande des Meers, dort durch den Widerstand der spanischen Basken. Der ungeheure Strom staute sich, und so entstand jener Rückstrom in südöstlicher Richnmg, den wir auch bei späteren Wanderungen wiederfinden, und der diesmal keltische Völker und Völkertheile nach Oberitalien, lliyrien und bis Kleinasien führte. Die Masse des Stamms besetzte Gallien zwischen Garonne und Rhein, die britischen Inseln und die Oberdonauländer. Ob das jetzige Norddeutschland vor der germanischen Einwanderung auch von Kelten besetzt gewesen, läßt sich nicht bestimmen; gewiß ist daß sich hier nicht die im Süden zahlreichen keltischen Fluß- und Bergnamen vorfinden. Den Kelten folgten die Germanen. Auch bei ihnen fehlt jede Nachricht über die Zeit der Einwanderung. Die erste Kunde von deutschen Völkern gibt uns Pytheas von Marseille, der um die Zeit Alexanders des Großen die nördlichen Gewässer befuhr und an der Bernsteinküste Guttonen, in ihrer Nachbarschaft Teutonen nennt; Beides unbestritten deutsche Völker, die auch noch später in jenen Gegenden der deutschen Ostseeküste vorkommen. > Die Deutschen bis Teutonen. Diese umfassende Textersetzung hat Engels offensichtlich erst im weiteren Verlaufe der Arbeit am Manuskript bzw . nach dessen Niederschrift vorgenommen. wahrscheinlich nachdem er William Boyd Dawkins Buch .. Early Man in Britain and his Place in the Tertiary Period" , London 1880, durchgearbeitet hatte. Den Anschluß des neuen Anfangs. der an die Stelle von 1'1, getilgten Seiten tritt, zur jetzigen Seite [8] hat Engels auf der nicht voll-
[6] durch Um 180 vor unserer Zeitrechnung . ... also durch Wiederholung des Beginns der Textfort-
beschriebenen Seite
setzung auf Seite [8] (siehe S. 312.18) kenntlich gemacht.
Varianten zur ersten Schicht von Variante 308.1-312.17
1005.1
1: während und :I
1005.2
Schichten > Bodenschichten
1005.3
.. 1 Nor[deuropaL . Deutschland (und uberhaupt 2 M'ttte1- und N ordeuropa ) m
1005.4
denen > den Völkern
1005.7
scheinen > sind
1005.8
alten (Bevölkerung von Nord- und Mitteleuropa, die in Frankreich auf),
1005.9
Nordeuropa; ihr> Nordeuropa. Ihr
1006
5
10
15
20
Variantenverzeichnis
1005.9
Frankreich, (wo es begränzt wurde durch das eines zweiten, unabhängigen Stamms europäi[scher))1
1005.12
\: von Asien her :\
1005.17-19 1 S i e - - - - - - - - - - sowohl wie die an den
2 ..
bleiben hier außer Betracht; ebenso- ..
1-2 medisch-persischen Zweig sich anschließenden, jetzt
1 verschollenen Skythen,
die die Steppen a die früheren
2 ..
,b
Bewohner -
der ..
1 nördlich vom schwarzen Meer bewohnten, bleiben hier außer 2 .. 1 Betracht.
2---
>
1005.21
Wann
Um welche Zeit
1005.24
als (die) Anwohner
1006.1
haben, (waren die vordersten), (die vordersten waren schon zum Stehen gebracht, th[eils]),
1006.4-5
jener Rückstrom in südöstlicher Richtung, der sich 2 der erste .. Rückströme .. .. , die .. 3 Rückstrom .. .. , den wir 1
1 auch bei späteren Wanderungen wiederholt, 2 .. wiederholen, 3 .. wiederfinden,
1006.8
die (jetzt),
1006.9
jetzige (Deutschland nördlich von),
1006.10
sich (bis jetzt) nicht
1006.11-12 1 nicht, wie im Süden
2 .. 1006.18
die .. ..
keltische zahlreichen keltischen
\: unbestritten deutsche :\
308.4
finden sich in Europa
308.5
Alter (nicht),
308.6
Vereisungsperioden
> in Europa finden sich
> Vergletscherungsperioden 1007
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
308.7
Gletscherzeit > Eiszeit
308.11
sowie mit > und
308.13
Die (uns), (gefundnen),
308.14
höchst > sehr
308.15
1:bimförmige :I
308.16
Schabste[ine] > Schabmesser
308.17
meist[en] > jetzigen
308.17
jetzigen ( austra[lischen]),
308.18
andeutend. (Die große Verbreitung),
308.18
Die (uns bis jetzt),
308.27
finden (wir häufig eine doppelte Kultur und die Reste),
308.28
Bodens. (Darüber),
309.3
Ablagerung, deren > Ablagerung. Diese
309.4
kunstvoller > geschickter
309.7
1: Dolche und :1
309.8
Geweih (etc; auf ein in die größeren),
309.8
1: durchbohrten :1
309.9
den größeren Werkzeugen >einzelnen Stücken
309.10
1: Seehund, Walfisch, :1
309.14
1: vorwiegend :1
309.14
den (jetzt),
309.15
1: nordische :1
309.16
der (arktische )1
309.21
Beider (ist fast genau )1
309.24-25
1: die
309.3~36
Ziege, (Kuh) Schwein,
309.37
Eleganz > Sorgfalt
309.41
1008
d
bis
nachgewiesen, :I
1 sie 1 1 langsame enen ( 2 a aber das, jetzt, vom durch 2 allmählige Boman bzu dem,·· densenlrung in eine Inselgruppe verwandelte Britannien),
Variantenverzeichnis
310.4
Skelette (genug),
310.6
Meter), die (Ad[lemase]),
310.11
Rhein (und die Alpen) sind
310.11
l:nach :l
310.12
gewesen(, und haben in den in Wales und Südwestirland noch am 1 Urbe[völkerung] . 2 Ein[wohnerL .. hnli h ), kompakteste[n]), ( . Die 3 waren a c
310.16-17
1: ; und
310.18
Schaaffhausen (die )1
310.20
Skandinavien (nur Finnen),
310.22
eine (vom Mit[telmeer)),
310.24
Bedingungen
310.24
Umständen, (wird),
310.25
Dunkeln. (Jedenfalls beweist die Sitte des Gelbfärbens
bis
an. :1
>
Umständen
1 ddernkl 2 u erer Haare bei den heUhaarigen Kelten und Germanen, daß heUes Haar Zeichen herrschender Rasse war, weist also auf eine unterworfene dunkelhaarige Urbevölkerung hin. Die ersten Arier, die nach Mitteleuropa kamen, lange nachdem der Südosten bereits von Griechen und Lateinern erobert, waren die Kelten .), 310.37
1 einerseits, der Widerstand der Iberer andrerseits dort 2 hier , ..
311.1
be[setzten)
311 .2
in ( 1: dem viel später von ihnen eroberten :I) Britannien
311.3
vomhere[in]
311.3
auf. (Ehe sie),
311.5-6
dem Süden
311.7
Inzwischen (wurden),
> in Besitz nahmen >
Anfang an
> Italien und Marseille
311 .10
> später Völkem > Völkerzügen
311.11
Italien (und die thrakische Halbinsel),
311.1~14
1: um jene Zeit ( -400 bis - 300)•> :1
311.9
nachher
1009
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
311.20
ohne (sich zugleich),
311 .22-30
1: Die
311 .23
Galliens (blieben sie), (hielten sie sich),
311 .24
aus, (wie),
311.26
Germanen (über eine dunkelhaarige, geknechtete 1 Bev{ölkerung] . ihr s· m en neuen ttzen), 2 Race
311.33
erfolgte> begann
311 .33
1: lange :1
311.39
die
312.5
schleswigschen Westseite > Westseite Schleswigs
312.5
Schleswigs (ist), (und Süd[jütlands)),
312.7
Auch (wäre es unbegreiflich, daß der in seinen geographischen Bestimmungensogenaue Pytheas),
312.7
1:äußerst :I
312.9
sein sollte > sei
312.9
daß ([er] neben seinen so genauen geographischen Bestimmungen
bis
nachhelfen. :1
\\(6]\ Einwohner> als Nachbarn
. 1 Durchfahrt - vom K attegat b'ts d te . k 1 Fahrt 2 verwtc e te schweigen übergangen haben sollte),
ostpreuße n
· Still mtt
312.19
1: an bis als :1
312.21-25
1: Es bis gibt. :1
312.22
von (Vie[h]),
312.24
ihre Gegner zu überwinden > zu überwinden was sich ihnen entgegenstellt
312.31
endlich (,nach fast zwanzigjährigen),
312.31
macht, (indem er die Teutonen bei Aix in der Provence ( -102) und die Cimbern bei Vercelli in Oberitalien (-101) vernichtete.),
312.32
wohl > sicher
312.34-35
(-101).\
. 1 jener \(9]\ (Der cimbrisch-teutorusche Zug war der erste 2 der germa1 auf römisches, 2 nach Westen und Südwesten zur
nischen Wanderzüge 3 1010
..
Variantenverzeichnis
2 Eroberung neuen Gebiets - - - - - - - - - .. .. im Westen und Südwesten. ) Ein
3 ·· 312.35
Gallien (kurz nacheinander) auf
312.36
1: am Oberrhein :1
312.38--40
1: , die,
312.40
1: Heerzüge :1
312.41
Kriegsführung ( . Wenige Jahre darauf fielen an der Unterdonau deutsche Bastamen in Thracien ein),
312.41
die (letzten) U sipeter
313.1
Wortbruch > Vertragsbruch
313.1
Vertragsbruch. (Etwa zwei),
313.2
erzählt Dio Cassius von > kennt Dio Cassius
313.9
Donau (machte den dauernden),
313.10
aber (tief im Innern des),
313.11
zum Sitze[n) > zu festen Sitzen
313.13
germanischen Wanderzüge waren die ersten Anzeichen > Auszüge der Germanen bilden den ersten Akt
313.14
zweihundertfünfzig > dreihundert
313.14
aufgehalten, (im),
313.15
Jahrhunderts (unsrer Zeitrechnung mit),
313.16
brach, (das römische Weltreich ver[nichtete))1
313.18
aber die ( Slaven )1
313.20
Völkern. (Theils ganze Volksstämme),
313.22
bedeckte > eingedeckte
313.22
als> zur
313.23
1: der Weiber und Kinder wie :1
313.29
am Leben
313.31
Erde (, theils im )1
313.31
in der Schlacht
313.38
(: oft :l
bis
hatten :1
> übrig
!
;:b > im Gemetzel der Schlacht fiel
1011
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
314.1
Gallische > Belgiseh-gallische
314.4
in der Ffalz >um Worms bis gegen Straßburg
314.12
Wüste> Waldwüste
314.13-15
1: Weiter
314.14-15
. 1_ später . .. d eutsc he wrr _ deutsc he Q uaden r·m den > T ac1tus spater 2
bis
nennt. :1
Quaden nennt 314.15
später > ein Menschenalter später > nach Cäsar > zu Augustus' Zeit
314.18
besetzten > bevölkerten
314.18
l: dann :l
314.20
1: durch die Ebene :1
314.20
nördlich > auf der Nordseite
314.21-22
der Norden > das nördliche Flachland
314.22
1: im Gebirg :1
314.26
1: , weniger von Korn :1
314.27
Kriegs[übung] > Waffenübung
314.29
und (wären dann neues Land unter den Pflug),
314.34-35
1: und
314.35
das Korn gesät > säte man das Korn
314.37
1 - - - - - auf einen, den Römern unverständlichen,
bis
verbrannt :1
2 3 in der Regel ..
gewohnheitsmäßigen
1 sehr häufigen
2----3---314.38
1: mindestens :1
314.39--40
1: die
315.1
er unbegreiflich > dieser Landwechsel unerklärlich
315.6
ihrer > einer
315.9
zugeschnitten: (sie haben),
1012
bis
Beamte, und :1
Variantenverzeichnis
315.10
des Volks > der Mannschaft
315.11-12
, und dem Heer erst folgt > und
~ die 1
im zweiten Jahr die Aus-
gezogneo ablöst. Die Volksmasse mit Weib und Kind folgt dem Heer erst 315.16
gro[ße] > breite
315.19
dänisch > altdänisch
315.40
Nebenbeschäftigung > untergeordnete Lebensquelle
315.41
scheint hiernach sicher > geht hieraus hervor
316.2-4
1 - - - - - Phytheas an der Weichselmündung schon
a schon . 1 . T eutonen un d v1e leicht b h auc
2 zur Zeit des ··
1 deutsche Völker fand, daß um dieselbe Zeit oder kurz nach-
2----------------------------------------1 her die Ci.mbern ab . ll . h schon die jütische Halbinsel VIe e1c t 2 - - .. 1 bewohnten, daß ab von 1 gleichzeitig die vordersten etwa 2 und .. schon d en Rhem . erre1c . h t hatten - - - 1 De utsc h en ab ____ haben mochten
2 .. 1 2
316.6
wandernde> nur mit
316.7
daß (das dem Cäsar allein )1
316 . 7~
1 ---- die größte dem Cäsar bekarmte Masse, die Sueven, 2 Cäsar .. --- ihm , ..
d
d Wanderung vereinbare auem er
. a waren 1 noch m voller Bewegung b sind 2.. 316.9--11
f~d
1 keinen ~dem Schluß zu, als daß --wir hier 2 nur einen .. .. : offenbar haben ..
1013
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
1-2 die letzten Momente der großen germanischen Einwanderung 1-2 in ihren europäischen Hauptsitz fragmentarisch vor 1 uns haben.
2" 316.11-12
1: später an der :1
316.12
Schranken > ein Ziel
316.17
l: fast :l
316.22
alle ihre > die nöthigen
316.23
ablockte > abfrug
316.24
Noch (in der Schlacht auf dem Idistavisus (16 unsrer Zeitrechnung) hatten die Deutschen weder Panzer noch Helm, nur Schilde von Weidengeflecht oder schwachen Brettern, und nur das erste Glied hatte w{irkliche]),
316.28
Feuer (vom) gehärtete
316.29
ihnen> den Anwohnern der Weser
316.30
unbekannt > kaum bekannt
316.36
erfolgen (theils in Dörfern, die),
316.38
Haus (von einem freien Raum),
316.38
Raum (,Hof oder Garten) . Die
316.39
1: roh gezimmert :1
317.3
sie > die Deutschen
317.3-5
1: , eine
317.6
immer (ihr) Hauptreichthum
317.9
nicht (I: mehr :1 viel),
317.10
erschöpft > verringert
317.11
1: sonst nackt :1
317.13
1:ThierfeUe werden auch verwandt; :I
317.1~14
317.15
1014
bis
trieben :1
1 - - tragen > tragen sich ähnlich wie die Männer, doch haben 2 schon sie schon häufiger
1:Die
bis
umher. :I
Variantenverzeichnis
317 . 1~21
1: Gold
317.23
Acker> Feld
317.23
1: Greisen :1
317.23-24
1: als unmännlich :1
317.2~26
Leidenschaftlichkeit > Maßlosigkeit
317.26
Barbaren ( . Ihr Trunk, im Innem ist Gerstenbier)1
317.27
Gerstenbier > Gersten- oder Weizenbier
317.28
l:wohl :l
317.32
gewöhnt(; und die über dem Pfahlgraben sitzenden Hermunduren gehen in Gallien und Rätbien handelshalber aus und ein. )1
317.34
1: Wie
317.38
1: also :1
318.1
geographischen Bezirken > Landstrichen
318.2
Alten (ist),
318.3
1: oft :1
318.6
Vindiler, (von denen die Burgundionen, Variner, Cariner, Guttonen),
318 . 7~
der zweite Stamm sin(d] > den zweiten Stamm bilden
318.15
bekannten > erhaltenen
318.15
Sprachresten. (Die Vindiler)1
318.18
(Gothen) (noch zu Tacitus' Zeiten da wo sie schon Pytheas getroffen hatte) . Die
318.20
Vandalen ((des Plinius' Vindiler),
318.26
Stamm,( die Ingävonen),
318.32-33
1 .. dli h vom Taunus > vom Taunus abwärts, 2 nor c
318.37
l: u.s. w.:l
319.1
die (Skandinavier, Dänen, Schweden und Norweger, die),
319.5
Mundarten. (Dialekte die nicht),
319.1;~-10
Stämme. I \(18)\ (Hiermit eröffnet sich uns auch ein),
319.11
mitten (im Lande, zwischen),
bis
bis
Tausch. :1
zeigen. :1
1015
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
>
319.12
Karpathen
319.14-15
1 • deren 2 gefolgt, aber nach den Inseln abgebogen zu sein. Ihre
südlichen Gebirgen
3 ..
a sich zunächst an die, . . 1 Sprache - - b d f . . h . .. . h emersetts, der er nestsc -mgavorusc en 2.. steht 3----1 gothischen andrerseits am nächsten steht, gefolgt, aber
2 ..
3-------------------1 nach den Inseln abgebogen
zu sein. - - - - - - - - Auch die angelsächsisch
2
3---------------------------
1 ------------------------
2 geschriebne, aber dänische, in Dänemark selbst verseboHne
3------------------------------------
1 ------------------------
2 Stammsage berichtend, beweist nahe Berührung der Ingävonen
3--------------------------------1--------
2 mit den Hillevionen. 3-------319.1~17
unter Zurücklassung der Peukiner und Bastamen gefolgt; > (des Plinius Vindilier) gefolgt, unter Zurücklassung der Peukinen und Bastarnen im Südosten ;
319.19
1: wenigstens großentheils :1
319.20
1: und selbst Augustus' :1
319.22-23
1: der Unterwerfung bis durch :1
319 . 2~26
Heerstraßen, mit befestigten Städten an den Straßenknotenpunkten und
> 21 em d~s Heerstraßen-Netz war durch Agrippa über das ganze
Land gezogen,
1016
Variantenverzeichnis
319.27-28
1 durch die Eroberung Rätbiens - - - - 2 .. und durch die
3-----------1
.. be d k1 . a St[raßen) 2-3 unter A ugustus ge bauten b Al aße u r en emen penstr n 1
2-3 und großen Bemhard 319.30
1: vom Rhein her :1 Diese Einfügung erfolgte möglicherweise erst im Zusammenhang mit der folgenden Variante 319.30-31 als Ersatz für die dort zu· nächst versehentlich wieder getilgte Erweiterung .
319.~31
1 Diese----------------2 .. mit den am Rhein lagernden acht Legionen
3----------------4 Diese mit den am Rhein lagernden acht Legionen
319.33
die fortwährenden > fortwährende
319.33--34
1: Einfälle der Deutschen nach Gallien, :1
319.40-41
fuhr (dann) mit
319.41
zur Erosmündung und in diese > in die Erosmündung
320.1
aber (ließen seine römischen, der Gezeiten ungewohnten Seeleute die Aotte bei der Ebbe auf den Grund),
320.2
Grund ; (und er kam nur durch die Hülfe der mit der Sache besser bekannten friesischen Bundestruppen),
320.4
kehrte (wieder) heim
320.6
schritt er zu wirklicher > begann er die wirkliche
320.14
dem Untergang> der Vernichtung
320.18
1: zunächst :1
320.19--21
der E ms, womo..glic h zur N"te derweser, . h ab westlich 1 d er S tnc b" ts zur 2---1 sodann das iskävonische Binnenland bis an die Gränze der 2 - - - ..
1017
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
1 Cherusker und Chatten.
, : :::u der dazugehörige Küstenstrich 1-
2 b" a an die E a und vielleicht b" a an die W ts b zur ms, b womöglich ts b zur eser. 320.22
Süden (von Mainz aus, wo das ,,im L[ande)),
320.24
wir (uns das ,,im Lande der Chatten" angelegte Kastell zu denken), 1 die offne
320.24
haben (eröffnet der Lauf des Untermains
und~ ~as ::
1 E[bene)
~ ~!de der Wetterau nur einen Zugang zwischen Iskävonen und Chatten durch dessen Besetzung), 320.2~30
- - - - - di ent
1
In der
2
a Angriffslinie . Im Centrum der b Angriff f s ront btetet
Mitte
a der Lauf b das ebene,
a der Lippe, 1 b von der L"tppe durchflossene Land - - - - - 2 und namentlich
1
a als, ------------------b-
2 der flache Höhernücken zwischen Lippe und Ruhr 1 der römischen Hauptmacht als
2" 320.31-34
die
1 a Theile
bSfucke------------------
2
und gleichzeitig die Brukterer von den Sigambern
1 trennt,
2"
links mit der ; eine Stellung, von der aus sie ··
1 Flotte,
2"
1018
rechts mit der aus der Wetterau zusammenwirken, "
Variantenverzeichnis
1 debouchirenden Kolonne - - - - - - - - - - - - - 2 .. das iskävonische Schiefergebirgsland 1 zusammenwirken
2 isoliren 320.36-37
1es--------------2 .. lag nahe den LippequeUen und 3 .. ..
1
ist
wohl unzweifelhaft
8 bei entweder b _ '
320.38-39
1: , wo bis aufgedeckt :1
320.40-41
1 hatten sich die Chatten, die gemeinsame Gefahr einsehend, 2 verbanden .. 1 endlich mit den Sigarnbern verbunden. 2 ..
320.41
überzog (sie) und
321 .1
zur
321 .3
dringt (bis zu den Sueven (also wohl Thüringern) vor, wende~ sich
rf ( 1 augenb[licklichen] ) U 2 momentanen nterwe ung.
von hier links ins Cheruskerland )1 321 .4
noch (nördlich des Erzgebirgs zum Theil), (zum Theil nördlich des Erzgebirgs )1
321 .5
gewohnt haben mögen > wohnten
321 .6
Eibe (wieder) um.
321 .7-8
1: dreißig Jahre alt, :1
321 .12
. . M"und ung der 1 Zuyder See > jetziges . . Fahrw asser aus der jetzige 2 S"d u ersee Südersee zwischen Vlieland und Terschelling VVas»
321 .15
befes~e(.
321 .20
daß (die Operationslinie längs der Lippe
321 .21
befes[~e]
321 .22
befes~e
321.23
Auf dem von Drusus gelegten Grund baute Tiberius weiter. Er> Tiberius, des Drusus Nachfolger am Rhein,
befes[~])1
> mit befestigten Etappen versehen ließ
> verschanzte
1019
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
321 .24
Rhein> Fluß
321.29
folgenden > nächsten
321 .34-35
1: und
322.1
erfahren (während),
322.4
im ersten > um das erste
322.13-14
1 ließ er sie Winterlager in Deutschland selbst 2 bezogen.. ..
bis
Tiberius :1
1 wahrscheinlich an den Lippequellen - beziehen
2 .. 322.16
den Lippequellen > Aliso
322.17
Langobarden (drauf) an
322.18
unterwarf > "gewann"
322.19-20
1 hielt
--11!2311 Vellejus die 1!!23]1 ··
Arbeit der Römer im Norden für
2 schien nach 322.21
Donau, (um von hier aus die seit kurzem unter Maroboduus nach Böhmen übergesiedelten Markomannen zu bekriegen. Ein),
322.22-32
1: Maroboduus
322.22
Maroboduus (verfügte über ein in Rom erzogen und mit römischer Taktik),
322.25
1: in der Front :1
322.26
Chattenland (gegen),
322.27
nach Böhmen > in Rücken und Flanke des Feindes
322.27
I: eignen :1
322.2S-29
seine (eigne) Operationsbasis
322.35--38
1: In
322.40
nach (trat),
322.40
Operationslinie (ins Herz des Landes),
322.41
andern > wichtigeren
323.4
war> blieb
323.5
Bundesgenossen > Freunde
323.S-10
1: Und
1020
bis
bis
war. :1
unausführbar. :1
bis
sah. :1
Variantenverzeichnis
>
323.8
existirte
bestand
323.11
Ruhr (war b[esetzt])1
323.13
1:und in der Wetterau auf drei Seiten :I
323.14--17
1: Römerstraßen bis nachgewiesen. :1
323.17
nachgewiesen. (Während),
323.17-19
1 endlich standen die Hermunduren, die im
2 hatten - - - .. 1-2 Einverständniß mit Domitius Ahenobarbus einen
a verlassenen Ma[rkomannengebietsL 1-2 The il des b d M k ver1assenen von en
ar omannen
1 Gebiets besetzt, - - - - -
2 ..
, und standen
323.27-28
durch die ("die Barbaren wie umgewandelt wurden", hier ent[standen])1
323.34
1: hereinbrechenden :1
323.40
als er nach einem Lande versetzt worden einem Lande
323.41
Varus(. Das beste Erpressungsmittel - sicher von ihm und andem längst erprobt - war
~ :~s,
> bei Versetzung nach
oberrichterliche Amtsgewalt der rö-
. h 1 Herr(n} mtsc en 2 Pro konsul n un d Propratoren .. )1
> einzurichten
324.3--4
umzuwandeln
324.6
1 in eine QueUe von Einkünften zu verwandeln 2 zu einer " .. machen
324.10
das (Haupt[minel]),
324.18
Deutschen (nothwendig) rein
324.20
auf Grundlage des
324.21-22
selbst Recht und Urtheil binnen wenigen Stunden Urtheil
324.22
die (Prozeßf[ormen])1
324.27
den Genossen (nach )1
> kraft ihres >
binnen
bis
1021
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
324.28
sich (richten lassen von einem),
324.28
Machtspruch (des inte(ressirten)),
324.29--30
fremdes, > ihnen unbekanntes, dazu
324.32
der (sein) Leib
324.34-35
1: der zudem
324.36
Beil > Richt-Beil
324.41
aufgedrungenen > aufgedrängten
325.1
gezwängten> genöthigten
325.3
nöthigte > zwang
325.3
allein > bisher
325.4
können. (Abe(r]),
325.5
zwei andre > Asprenas mit zwei andren
325.6
wenige sieben bis acht > nur fünf bis sechs
325.7--9
1 konnte nur ein lange und sorgsam vorbereiteter, - - - 2 bot , dann aber 1
bis
der :1
allgemeiner Aufstand
Aussicht bieten
2 plötzlich geführter Entscheidungsschlag ·· 325.11-12
1: Sohn bis scheint, :1
325.15
Gast, (auf),
325.24
die (dazu) erforderlichen
325.24
an. (Während er),
325.25-26
cheruskische heerführende Adel > heerführende Adel der Cherusker
325.26
theilweise > größtentheils
325 .2~27
1: und Chauken :1
325.27
die (unte(r]),
325.30
mußte Varus eingeschläfert werden> galt es Varus einzuschläfern
325.31-32
förmlich zum Narren damit > damit förmlich zum Narren
326.3
9. (Als alles zum Losschlagen vorbereitet,),
1022
Variantenverzeichnis 326 . ~
1: was bis konnte :1
326.1 1
1: namentlich :I
326.13-14
1: im Herbst :1
326.15
bis ins Cheruskerland, > ins Cheruskerland, bis
326.18
Segestes, (der spätere Schwiegervater des Arminius und) der
326.27-28
erbetene römische Mannschaft > erbetenen römischen 1 Trupp(en] 2 Abtheilungen
326.29
hier, (waren keine rö[mischen]),
326.32
an (endlich) den
326.34
Wegen (geht 12 u( ~d' römische Marschkolonne erforderte in der Regel eme vienjg Schritt Breite)),
326.36-37
1: Strömender bis Troß. :1
326.38
ihm > Varus
326.41-327.3
1: ; das Heer
327.4-5
1: die Truppen noch mehr auseinander kamen und :1
327.11
und> auch
327.14
sich (ein Theil),
327.15
1 vom Rhein aus 1 - - - - - - -
bis verbrennen
2 327.19--24
:1
2 zu ihrer Aufnahme
die Ansicht des sächsischen Majors Abendroth 1: (ferrainstudien zu dem Rückzug des Varus etc. Leipzig 1862.) :1, Varus sei in den Thaikessel von Rinteln gelockt, der fingirte Aufstand sei in der Gegend von Pyrmont erfolgt, dann habe sich Varus, auf den ersten Überfall hin, nach der Dörenschlucht 21 be. De ld d ' die 1 tmo gewan t, .. 1 einen ebenen ba
un
db . Paß durch den Osning bildet 1 retten
2 .. Das erste Lager sei hier bei Lemgo, das zweite südlich von Lage zu suchen, am dritten Schlachttage habe Varus die Dörenschlucht zu
forciren gesucht, aber nur~ die Reiterei und die Spitze des Fußvolks habe durchdringen können. Dies
ll!30)j stimmt mit den Quellen und
1023
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
mit den militärischen Nothwendigkeiten der Kriegslage, ist aber darum noch lange nicht gewiß. > daß Varus bis Kriegslage. Die in Klammern gesetzte Literaturangabe steht bei Engels in Form einer Anmerkung auf der freigelassenen rechten Seitenhälfte.
327.20
und (etwa) Hameln
327.24-26
1 Daß Varus die Dörenschlucht zu erreichen gesucht, ist 2 Ob .. - erreicht - - -, bleibt 1 wohl ziemlich sicher, nicht aber ob ihm dies auch gelang.
ungewiß; der Durchbruch der Reiterei und
2
1--------------------------2 vielleicht der Spitze des Fußvolks scheint dafür zu sprechen.
> traf
327.28
wirkte in
327.29
Rhein(, Maroboduus über die), (nach Gallien ziehen),
327.30
Seite (über die Donau)1
327.30
stets rebellischen > kaum gebändigten
327.34
wie ( Augustus ),
327.34
mit (Gewalt ausheben lassen mußte, wie er endlich),
328.2-3
1: Er bis Gegentheil. :1
328.13
Abfall > Verrath
328.18
ist (aber) allen
328.19
dies (soll),
328.20
aber > jedoch
328.20
sie> jene
328.26
Moralpredigt (- einseitig),
328 . 2~30
1: auf einem Berge :1
328.34
Deutsch[lands] > für die Deutschen
328.35
ganze ( mitt(elalterliche]) Geschichte
329.2
Das Heer > Die Legionen
329.4
demselben > dem
329.7
20
1024
>
25
Variantenverzeichnis
329.9
gezwungen (bei der Fahne),
329.12
ihrer (so) wunderlichen
329.16
war> blieb
329.19
Aufstandes ((im Jahre 5 oder 6)) eingestellt.
329.21-22
Bat[aillion) > Ersatzkontingent
329.24
die (nicht in den L[egionen)),
329.25
Vordergrund, (sodaß schon zu Clau[dius1),
329.29
Solidit[ät) > Festigkeit
329.30
1: endlich
329.31-32
Offensivkri[ege) > großen Angriffskriege
329.33
tiefem > schlagen
329.35
Gewich[t) > Schwergewicht
329.39
1: wieder :1
330.3
Entscheidungsschlachten, (und so konnte man in Rom wieder),
330.4
. 1 starb Augustus 1 benehn. (Besetzt), (Im Jahre 14 2 blieben )1
330.7
Legionen, (weigerte[n)),
330.14
Feldherr. (Sein),
330.17
Kampflust und Beutegier rissen > Kampflust riß
330.21
Rückzügen (aus )1
330.24
Damit (hören),
330.24
die (Kriege im Innem),
330.29
Wupper (nach Osten) in
330.29-30
1: wenigstens
330.30--31
1 zusammen mit den an die Grenze der Grafschaft
bis
Barbaren :1
bis
entsprechenden :1
2 vom Rhein bis -
" "
1 Mark reichenden 2 .. ausgebauten 330.37
die> ihre
330.38
1: gegen die Franken :1
1025
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
330.39
gemacht (und noch),
330.41
rheinaufwärts (zur),
331.6
erreicht. (Südli[ch)),
331.9
gebaute> fortgebaute
331.12
größerer > weiterer
331.14
seit (Cäsar), (den Käm[pfen)),
331.14
Schwaben > Sueven
331 .15
Vagabunden und Nachzügler> Vagabunden, Nachzügler
331 .17
Rhein (und Donau),
331.22
Deutschlands. (Wir würden die veränderte Gestalt, m der die Deutschen der Völkerwanderung auftreten,),
331 .23-24
1: von Alterthümern :1
331.27-28
Plinius (damal[s)) doch
331 .30--332.3
Ne be n diesem Weg 1 bestand ein noch weit älterer, vom ältere , von den 2 bestanden - .. 1 schwarzen Meer d 0 . . hi sc hen Stä"dten des ,. Meers en ruestr 2 gnec 1 ~erd Dniepr entlang, nach der Gegend an der Weichselmün2 w&e en dung. >Dieser Weg bis aufgekommen zu sein. Diese Veränderung hat Engels möglicherweise, wie Variante 308.1-312.17, in einer Überarbeitungsphase vorgenommen, nach· dem er Boyd Dawkins Buch gelesen hatte.
331.34
ist. (Die Anwesenheit),
331.39
Kelten, (und) die
332.1
andre > östlichere
332.3
sein. (Auf diesen drei Wegen müssen
die~ : i Bromberg, ~auf der
1 der Ostseegegend Insel Oesel und andern Orten 2 gefundnen alten griechischen Münzen nach der Ostseegegend gekommen sein; sie), 332.5
die von hohem Alter > aus dem vierten
332 .~
Diese Handelswege wurden selbstredend während des Durcheinanderwogens der nordischen Völker häufig unterbrochen, stetlten
1026
Variantenverzeichnis
sich aber ebenso häufig von selbst wieder her. > Die unterbrochenen Handelswege bis kamen. 332.9
kamen. (Pto[lemäus]),
332.11
1: wieder :1
332.14
Münzfunde >Funde
332.14
1: hier Vieles ldargesteUt, und :1
332.1!>--16
außerdem noch ein Handelsweg durch Böhmen die Eibe hinab ging. Hier > die Handelswege bis In Böhmen
332.19
hatte" . (Der Hauptweg blieb der durch Mähren und Schlesien, der sich in der norddeutschen Ebene in verschiednen Richtungen verzweigte),
332.22
Handel trieben > verkehrten
332.22
jedenfaUs (einen),
332.28-29
überschreitet nirgends 1000 Fuß > liegt unter 325 Meter
332.30
Niederschlesien (aus )1
332.34
Urnen I: und 12 Grab
332.34-35
Trebnitz bis selbst
umen
. Iatewsc . . her Insc hrift :I m1t
Neben dieser Zeile steht auf der freien rechten Seitenhälhe im Manuskript ohne Zuordnungszeichen mit Bleistih : Grabfeld scheinbar aus römischer Zeit bei Bautzen (Nature 20/5/80
p66.) 332.36-37
bei (Masseln und bei) W arin
332.38
steinernen > thönernen
332.38
Lampen, ( etc wovon viele mit auch im römischen Reich selbst vorkommenden Fabrikzeichen),
333.3
die > dieselben
333.3
die (noch aus den Funden in den Provinzen des Römerreichs bekannt),
333.4-8
1: In
333.4
Lampen > Thonlampen
333.10-19
1 Ost- und Nordsee 1 - - - - - - . Dies beweisen die von 2 Nord- und Ostsee 2 während ein und,
bis
Eibe. :1
1027
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
Ptolemäus und Marcianus (
~ ~dnas Jahr
400) angegebnen Ent-
fernungen der verschiedneo Küstenpunkte von einander, wie denn auch Marcianus sein Buch direkt .,Umschiffung des äußeren Meeres" nennt, obwohl er nie dort war und fast nur den Ptolemäus abschreibt. Dies beweist auch der Fund von Neuhaus an der Oste (Elbmündung), von 344 römischen Silbermünzen von Nero bis Marcus Aurelius, und mit Resten eines, dort wahrscheinlich gescheiterten, Schiffs. > Nordsee bis Scandia. 333.15
noch (zu),
333.17
einander (, die nur auf den Berichten von Kaufleuten beruhen können, welche jene Küsten befahren hatten),
333.21
Südschweden, (Funde) deren
333.21
Fundorte ( aUe) in
333.22-23
liegen./ (Eigenthümlich ist hier das besonders häufige Vorkommen be"tteten 1 und verzierten gegossenen Bronceschwer.. der schongear 2
ter, deren Verzierungen ( 1: und Auskehlungen :I) sorgfältig eingegraben sind und zwar (I: nach Lindenschmit :1) offenbar mit stählernen Werkzeugen. Daß diese Schwerter eingeführte Waare sind, darüber ist man
1 2
• ml" h einig. Aber woher eingeführt? zte IC Obwohl Nilssons Phantasien nun wohl aUgemein aufgegeben, wer-
den 12
dis~eese Scbwerter doch noch häufig nach
seinem Vorgang als
phöniciscbe bezeichnet. Aber Wiberg schon hat bewiesen daß die Bezeichnung der charakteristischen Verzierungen dieser Schwerter · talische r " 1 oder-.. · · her " ganz aus der Luft al s .,onen . U .,phoructsc 2 un d specte gegriffen ist. 1: Weiß doch Nilsson selbst für den phönicischen Charakter dieser Zirrathen nur das anzuführen daß sie sich ganz genau so auf einem angeblichen indischen Schwert (Alter nicht angegeben) im stockholmer Schloß befinden; phönizische Schwerter, gesteht er selbst zu, sind bis jetzt keine bekannt. Diesel. aber :I 1 _ Sie f"mden stc . h ganz genau so an unbe n Verzterungen 2 bezweifelt italischen resp. etruskischen Waffen, und die Gußformen für die eleganten Griffe sind ebenfaUs in Italien gefunden worden. . d" . daß 1 dieselben - F[ormen] ( "nf h 1: Das mer kwür tgste tst, . d F et ac e 2 d.te metsten er ormen und doppelte- Spirale, Ring oder mehr doppelter Zirkel) die Nilsson als charakteristisch phönizisch bezeichnet von I nama-Sternegg nach
1028
Variantenverzeichnis
. h 1 bezeichnet Wac kernage I •s V organg al s specif'1sc h germarusc . A h 2 m nspruc 1 werden. :1 V on emem . . . . H and e 1 nac h p h.oruc1schen 2 genommen·· . Deutschland wissen wir nichts, jedenfalls hatte er lange aufgehört. Man beruft sich auf die kurzen Griffe. die für die große deutsche . . 1 die italischen Hand kemen Raum heßen. Aber 2 . 1. h Schwerter haben -ltaJSC
e
denselben kurzen Griff. wobei nicht zu vergessen, daß der Griff 11139]1 ohne Parirstange mit zwei Bügeln über die Klinge übergreift und dadurch länger wird . 1: Mit Leder oder Bast umwickelt, müßten solche Griffe schon handlich genug 21
w~rden. auch für ganz
sem massive Fäuste. :1 Ohnehin ist diese Ernrede nur dann gültig, wenn man , wie Nilsson, auch die Leute mit den schmalen Händen, die 1:angeblich allein :1diese Schwerter führen können, I: massenweise :I nach dem Norden versetzt, was doch wohl heute Niemanden mehr einfällt. Wenn die Deutschen solche Schwerter nicht brauchen konnten, hätten sie sie gewiß nicht eingetauscht. Trotzdem finden sie sich in großer Menge . Nur das kann man bestimmt sagen : Hätten 1 verstanden, und die Deutschen die Kunst des Bronzegusses 2 - - - - - -
1 Form- 1 und Gußform-Bildens verstanden, sie würden bequemere 2-Griffe gemacht haben. So aber waren sie in der ersten Zeit ihrer Metallindustrie sogar genöthigt, nach den eingeführten Modellen selbst kurzgriffige Bronzeschwerter zu gießen. Offenbar fällt die bedeutende Einfuhr solcher Schwerter auf dem
Seewege hauptsächlich in
~ ::::lbe
Zeit (1. und Il. Jahrhundert)
1: wie die Einfuhr der übrigen römischen MetaUwaaren und Geldmünzen, die
1 2
~ir 1
m
jenen Gegenden vorkommen :1. Auf der Land-
grenze haben die Römer, wie dies auch ausdrücklich bezeugt wird, die Ausfuhr von Waffen nach Deutschland sicher möglichst verhindert. Auf dem Seeweg ließ sie sich schwerlich hindern. Führten die Römer auch schon seit Jahrhunderten selbst nur Eisenschwerter, · doc h di e etruski sc he I ndustne · d arum doc h 1 _ im _ Guß von so wrrd __ _ 2 1 Bronzeschwertern 1
. .. fortgegossen haben, solange s1e Absatz dafur 2 Bronzeschwerter fand, und zwar gegossen nach den alten, einmal üblichen Modellen. Auch mögen manche alte ausrangirte Bronzeschwerter 21 --hlsowo
1029
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
1 aus Italien und GaU' 1 · aus ten 2 1·hren Weg nach der d eutschen wae 2 ·· .. 1 ----------------
2 Küste gefunden haben . a den 1 . wo nun dte b __' Bronze -------- um diese Zeit
2
verschwand ··
a Bewaffnung . . 1-2 aus der b T B aff der den Legtonen zugetheilten rutz- ew nung
1 ab galli h Hülfstruppen verschwand, ihren Weg nach sc en 2 . d h 1 der deutschen Küste gefunden haben . I U d .. b . . : n u ngens sm auc 2 eiserne Schwerter römischer Herkunft z. B. in Schleswig gefunden worden. :1) /[39]/ Inwieweit Neben dem Anfang dieser umfassenden Tilgung auf der rechten Seitenhälfte mit Bleistift:
Diese Untersuchung in eine Note
zu verweisen. 333.23--29
1: Inwieweit
bis sein. :1 Diese Einfügung steht als verallgemeinernde Aussage für den
getilgten Text in Variante 333.22-23. Wie Variante 333.30 vermutenlällt,
~rfolgtfl
ihre Niederschrift aber wahrscheinlich nicht
unmittelbar nach der Tilgung .
333.30
.. b . u ngen
1--
>
2 u.. b. ngen
Oie Tilgung ist eine Konsequenz der Variante 333.22-23. Ihre Zurücknahme eine Konsequenz der Variante 333.23-29.
11!4011
333.31
Schmucksachen
333.32
auf (I: Aexte und Beile, verzirt wie die Schwerter, :1) Schüsseln
333.33
1: Löffel, Scheren, Kellen :1
333.34
1: Ur(nen]
333.35
1: von Bronze, Silber oder Gold :1
333.36
ganz wie unsre
333.37--40
1: - von
334.3--4
1: (sine apparatu) :1
1030
(und Toilettengegenständen),
> Gefäße :1
bis
>
in der Art unsrer
entstanden. :I
Variantenverzeichnis 334.6-7
1: und bis bezog :1
334.9--10
ganz Innerdeutschland > das ganze gennanische Gebiet
334.11
Sitten (des Volks) verräth
334.11-13
1: bei bis verstand :1
334.13
verstand! (Aber nicht allein über die Ausdehung des )1
334.14
Deutschen (dafür den römischen Händlern),
334.16
riemlich > fast ganz
334.17
Ausfuhrartikel > Artikel
334.21-24
1: Vieh bis Fleischbedarf. :1
334.22
ausmachte, (und es bildet den nächsten),
334.24
Fleischverzehr > Fleischbedarf
334.30
da> dort
334.31
1: und selbst Bären :1
334.33
1: außer Vieh :1
334.34
in dem Deutschland eine hinreichend starke Ausfuhr liefern > von dem Deutschland hinreichend ausführen
334.35
saldiren. (R[om]),
334.36-37
im allergeringsten > zum allergeringsten Theil
334.37
1: römische :1
335.4
l:auch:l
335.4--5
1: die bis 24) (und die), :1
335.5
fortwährend (in Kriegen untereinander und mit Grenzvölkern . 1 spätestens im dritten waren, d1e schon 2 . Jahrhundert), - - - - .. zwe1ten
335.6-7
1: bei Geldmangel :1
335.9
· di e m . versumpf ten Buc hten 1 gef[undnenlt Schiesbefu hren(, Wie 2 wigs gefundnen Boote beweisen,) und
335.9
deren (erste) Seezüge
335.10
vierten > dritten
335.12-15
1: dieselben bis auftreten? :1
1031
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
335.18
1: dritten, :1
335.21
damit (fallen denn auch alle Schwierigkeiten),
335.25
hat, (drängen diese )1
335.26
Südrand (der dänischen),
335.30
reicht. (Die gefundnen Münzen gehören),
335.30-32
Schon bis Seehandel. Unter diesem nach dem Abbruch in Variante 335.30 folgenden Satz. der größtenteils auf der freien rechten Seitenhälfte steht, mit Bleistift : Suionen flott bei Tacitus
335.32-34
Der in den Selten, dem Oeresund und Ölandssund, sowie in der Küstenfahrt zuerst entwickelte Seeverkehr > Die bis Schiffahrt
335.38
Lande
336.4
wurde, (der Han[del)),
336.7
Entfernungsangabe
336.10
1: ungefähr :1
336.13
beruhen( . Ebenso),
336.13
l: andem :l
336.21
sein. (Waren es also nicht),
336.21
Deutschen
336.23-28
Von bis voraussetzt.
>
Festland
>
Angabe
> Germanen
Nebendiesem Text auf der rechtenSeitenhälfte mit Bleistift:
Die
Sachsen famose Segler Auf der Ostsee keine Segel
>
>
336.24-25
sächsischen Seezüge Seezüge
336.25
urplötzlich (und ohne),
336.28
müss[en)
336.29
1 --alle Küsten-Völker an der Nordsee und auf der 2 auch" Völker---------
336.30
Das> Dies
336.31
Binnenmeer, (verhältnißm[äßig))1
336.31-33
· Vergletc · h mtt · der N ord see 1 auf mit der den, die a t1 antisc · he n und ruhig lß1 2
>
Seezüge der Sachsen
können
Südweststürme sich großentheils austoben
1032
sächsischen
>
auf dem bis haben
Variantenverzeichnis
336.33
Bassin(, dessen),
336.33
1: , Botten :1
336.34
von (Strand zu Strand der Ufer),
336.34
nur > höchstens
336.36
Übungsgrund > Übungsgewässer
336.36--41
1: Hier
See. :1
bis
Der erste Satz dieser Einfügung ist nach dem zweiten niedergeschrieben worden.
336.38
Hier (finden wir),
336.41
entwickelte > bildete
337.3
erlaubte > möglich machte
337.4
steht. (Der römi[sche]),
337.7
Markpfennige
337.11
5 > 5-10
337.11
Aber schon > Schon
337.17
1: fein Gold :1
337.18
1: fein :1
337.21
Solidusperiode, (umfaßt den Ze[itraum]), (geht für das west[römische]),
>
Mark
337.22
. 1 zu A . bts ( 2 auf ) nastasms
337.22
518). (Sie ist von Wicht[igkeit]),
337.25
Die (römisch[e]),
337.28-29
Verhältnissen. ( Geg[en]),
337.31
in voUem Gang > entbrannt
337.35
produzirt (neben),
337.37
Veränderungen (bei den Deutschen selbst bedingt sein,),
338.3
auszeichnet, (ist daß),
338.3
sind die (dabei )1
338.11
1: eisenhaltige :1
338.11
einen> den
1033
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
338.14
Jahrhunderts (geben),
338.15
1 die, . · h selbst (, 2 der gewaltige Fortschritt der seit Tac1tus gemac t
worden), 338.16
Gewebe und das> Gewebe, die zierlichen Sandalen, das
338 . 1~17
Riemenzeug (stechen gewalt[ig)),
338.18
setzt, (ist d[ie)),
338.22
Metallbearb[eitung) > Metallgewinnung und Bearbeitung
338.26
sei; (die ganze Beschreib[ung)),
338.33
dort (eine die Metall[ verarbeitung) )1
339.2
1: einheimischen :1
339.7
erfunden) (usw),
339.11
1 aus dem Anfang der sechziger Jahre - - - 2 - im Anfange .. aufgedeckt
339.15
über (gan[z))1
339.17
einen (seh[r))1
339.18
1:regelmäßig :I
339.1s-19
I .. . h 1 Goldmünzen in den --Bracteaten
: romlsc e 2 Münzen gemacht,:!
339.22
1: nur zum Theil den Römern nachgebildete :1
339.24
1 (im britischen Formen (von Kertsch am Asowschen Meer 2 _ _ _ __
.. ··
1 woh[l) Gold-Bracteaten 2 - - nach-
1 Museum) bis nach England gefunden s i n d - - - - 2 (im britischen 1--2 Museum)),
339.27
fast genau > im Grundzug
339.29
Burgund > Frankreich
339.29
1 Diese Di ese 2 __ >
339.31
der (Annah[me)),
339.33
Wie (entw[ickelt))1
1034
Variantenverzeichnis
340.1
> Goldschmid fris[ische] > salische Sklaven > Leibeignen
340.10
1: an der Gränze, namentlich :1
340.14
sein. (Verzirte),
340.15
den (nach),
339.41 340.1
340.15
340.20 340.23
Schmi[d]
. . 1 in Sc[hwaben] 1 geworden; (Wie die 2 . B . und Schwaben gefundnen m ruern Glasgefaße, farbige Glasperlen und Glaseinsätze bei Metallwaaren, särnmtlich deutschen Ursprungs),
> treffen ausfü[hrlichere] > finden
vollständigere
340.23
Runenalphabet, (das um sieben Schriftzeichen mehr enthält als das später in Skandinavien in Gebrauch gekommne altnordische, und aus dem später die angelsächsischen Runen sich fortgebildet haben),
340.24
1 das später in Skandinavien zur Herrschaft gekommne nordische 2 die .. 1 Runenalphabet 2 Runenzeile
> Nordisch
340.27
Skan[dinavisch]
340.28
Schriftsystem(. Gemacht aus römischen und griechischen Buchstaben),
340.29
Holz, Stein oder Metall Holzstäbe
340.30
>
Stein oder Metall und namentlich auf
ließ(, 1 wurde es ebendadurch höchst unbeholfen, Gestalt an für 2 nahm .. .. .. unbeholfene Schrift auf Pergament oder Papier). Die
340.31
horizontalen, (derk
340.34
1: fast :1
340.34
Kultus- und Zauberzwecke
340.34-35
kurze Inschriften theilungen
341 .1
Die (Beziehung fester Wohnsitze und de[r])1
>
> Kultuszwecke und Zauberei
Inschriften, wohl auch für andre kurze Mit-
1035
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
341.5
die (uraltes),
341.6
liegen. (Wenn),
341 .11
so (muß auch in der Viehzucht, und damit im Ackerbau, der Deutschen eine vollständige Revolution),
341.22
zweite, (höher), (eine höherentwick[elte]),
341.23
daß die (Völk[er]),
341.26
Sachsen, (haben),
341.26
Metallst[ücke]
341.27
Völker (gothischen Stamms),
341 .33
zuerst (Bewegungen im fernen Osten),
341.34
überströmende
342.1-2
Stämme.
>
Metallwaaren
>
wogende
(Die Nachrichten der Alten von Großgermanien, in dessen Inneres . Heere nur auf werugen Marschlinien und auch da 2 1 römische
während eines kurzen Zeitraums gekommen waren, und auch da nur bis zur Eibe, sind),
>
342.5--6
nicht
342.6-7
Nachrichten (der Alten) über
bis auf Tacitus' Zeit nur selten und nicht weit
noch so viel 2 überhaupt ·· 3.. so viel
1
342.8
>
342.11
zuverlässig
342.11
erfahren
342.13
un[bekannten] 8 :
342.17-19
1b
>
-.-
.,. e1gne
unbedingt brauchbar
finden
>
verlorneo
Zweifel und -
Widersprüche seiner Quellen
- -- - - -- der ..
2 8
vermittelst eines bundeigne Zweifel 2 eigner ·· entledigt .. 1
1036
Variantenverzeichnis
1 naiven Rationalismus vom Halse schafft, der oft ans 2an 1 18. Jahrhundert 2 den Anfang unsres Jahrhunderts
342.20
Ptolemäus, (die widersprü[chlichen]),
342.21
1: mathematisch :1
342.27
1: ungereister :I
342.28
Afrika (unter allen),
342.31
. ( E s entste he n 1da di " hr' anwetst. 2 aus esem Versuc h , unstc e 11
342.32
So (kommt Pto1emäus),
342.33--34
am Mittelrhein > vom Mittelrhein bis zur Mitteleibe
342.37
deren schon 96 > schon 96 Orte
342.38-343.2
1: Manche
342.38
scheint (seine),
343.2
bewohnten Orte hier und da kann[ten] > von ihnen besuchten Orte kennen lernten
343.2
lernten. (Wie),
343.3
diese > andre
bis
lernten. :1
Diese Veränderung ist eine Folge der Einfügung von 342.~343.2 .
343.8
1: zwar
343.!}--10
1: ; ebenso
343.11
Namen (Galinden von),
343.13
I: große :1
343.14
Behauptungen > Angaben
343.14--16
1: Zum
343.15
namentlich > besonders
343.18
haben. (Von Tacitus wird dies traditionell behauptet, einen Beweis finde ich nicht. )1
343.1!}--20
die Feldzüge von 1812 und 13 beschreibt> von den Feldzügen von 1812 und 13 schreibt
343.20
Ereignisse (läßt),
bis
bis
Lakkobarden, :1 bis
Neuwied :1
verderbt. :1
1037
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
343.21 343.22-25
Darstellung > Erzählung Plini
1 war sicher an der chaukischen Küste,- also wohl - die chaukische ·· , war us 2 besuchte ..
ebenso sicher auch am Rhein, dazu > Plinius hatte ebenfalls in Deutschland 12 al R • ff' . gedient und u. A. die chaukische s ettero mer .. 1 - zwanzig Bücher von den Kuste besucht; auch hatte er 2 m Buc .. hern all e mtt · .. . ..
1 Kriegen in Germanien geschrieben; aus denen 2 Germanen geführten Kriege beschrieben; hieraus 1 Tacitus schöpfte. 0 Plini' .. azu war us 2 schopfte.. . 343.26
theoretisch-wissenschaftliches > theoretisches
343.27
nahm . (1: Dazu war er Naturforscher :1),
343.30
1: traditionell :1
343.34
Sch[riften) > Nachrichten
343.35
1: Kaspar :l
343.37
1: , und was auch seitdem :1
343.39
Beide > jene Beiden
344.2
größeren > breiteren
344.5
anzunehmen> anzusetzen
344.6
Voraussetzungen > Annahmen
344.6
veraltet. (Statt jener umfassenderen),
344.8
uns, (eine allgemeinere),
344.8
1: allgemeinere :1
344.10
Forschung > Detailforschung Oie Varianten 344.8 und 344.10 entstanden möglicherweise in einem Zuge.
344.11
Anhaltspunkt, (der sich),
344.12
sich (bei näherer),
344.13
weniger Schwierigkeiten bietet > auf weniger Schwierigkeiten führt
1038
Variantenver2eichnis
344.15-16
die taciteische Trilogie und die unbedingte Gültigkeit > die unbedingte Anwendbarkeit der taciteischen Trias und
344.17
erstens (weiß Tacitus selbst die von ihm aufgezählten deutschen Stämme nicht unter die drei Hauptstämme der Ingävonen, lskävonen und Herminonen zu gruppiren; er macht nicht einmal einen Versuch dazu;), (macht Tacitus selbst mit seinen Ingävonen, lskävonen und Herminonen),
344.22
1: , die er als ,,Istävonen" faßt, :1
344.22
Trilogie > Trias
344.25
Trilogie > Trias
344.29
Völker (von denen es feststeht daß sie gothische Dialekte sprachen: die Vandalen, die Burgunder und die Gothen selbst;),
344.31
Zeit (zwischen Eibe und Weichsel, in der Nähe),
344.32
1: und jenseits :1
344.33-34
nach demselben Autor in> von Dio Cassius (der das Riesengebirge nach ihnen benennt) nach
344.36
deren (gothischen Dialekt Grimm),
345.1
Das Gebiet gothischer > Die gothische
345.2
Gebirgen > Bergen
345.2-3
(Riesengebirge) (Weichsel und), (und der Ostsee),
345.5-15
Wamer, die gewöhnlich den Sueven oder Hochdeutschen zugezählt werden. Tacitus läßt unklar, ob er die der Nerthus opfernden Völker, darunter Angeln und Wamer, noch zu den Sueven gerechnet wissen will oder nicht. Angeln und Wamer werden auch noch zusammen genannt in der Überschrift des alten Volksrechts: Iex . 1 angliorum et Wennorum, . hoc est Tbunngorum, wo die 2 Angliorum
wamer
1 diradekt als Thüringer, also Hochdeutsche bezeichnet sind; und 2 gr ezu
Ptolemäus macht sogar die Angeln zu Sueven, wovon weiter unten die Rede sein wird. Wenn die Textverbesserer bei Ptolemäus Recht haben, statt zweier unverständlicher Namen den der Wamer zu setzen, so kämen diese rechts der Eibe in die Havelgegend zu sitzen. 1: Zeuß identificirt auch die späteren Nordschwaben des Schwabengaus (zwischen Thüringen und Sachsen) ohne Weiteres mit (den) Warnen. :1 Es ist unmöglich zu entscheiden, wer hier Recht bat, die bestimmte Versicherung des Plinius, oder die wenigstens dem Schein 1039
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
nach dagegen sprechenden übrigen mehr oder weniger unbestimmten Zeugnisse. > Warnen bis Bedeutung. 345.7
haben ( ; woher), (. Mit den Angeln),
345.18
1: zunächst :1
345.20
Stämm[en] >Völkern
345.21
an (der Küste) der
345.27
Norden, (mit Ausnahme),
345.28-32
1 sprach man sächsisch. Friesisch bildete aber den 2-3 trat sächsische Sprache bis ans Meer. .· be rgang zwasc . hen sac .. hsasc . her und ab dänischer 1U k di . h 2
s an naVlsc er Auf der nordalbischen cimbrischen Halbinsel
Sprache.
3
1 Und da die letztere damals
2 wohnten aber damals keine Skandinavier sondern
3-------------------------------noch auf 2 Südgermanen! Deutsche, die zu Plinius' Zeit ..
1
3----------------------------------1 die Inseln und die nördliche Halbinsel beschränkt war, 2 .. I 3 Unter Cimbern und Teutonen versteht Plinius
d .. b . al a den damaligen .b k 1 so blea t aum etwas an eres u ng s b d" ae ..
3 offenbar ------------------1 a Bewohnern des kimbrischen Chersones 1 .. b Bewohner " .. 3
_____
zum
die also ..
1 friesischen Sprachstamm zu schlagen, und 3 chaukisch- " gehörten. Wir dürfen 1mit Zeuß und Grimm in den Nordfriesen die direkten 3 also .. -- direkte
1040
Variantenverzeichnis
1 Nachkommen jener ältesten Halbinsel-Deutschen zu sehn. 3" 345.36
auch (gänzlich),
346.4
Plinius (für die Sachsen ein ganz unrichtiger Platz),
346.7--a
Sta[mm] > Hauptstamm
346.10
Er> Dieser
346.11
Nach[richt]
346.11
Angabe (auf),
346.11-13
1: womit,
346.13
können (, nicht de[r])1
346.23
. 1 1 Punkt[en] I I: .m vte en 2 Fällen :
346.24-25
1: Von bis nächsten. :1
346.25
1: heute :1
346.26
l:auch:l
bis
> Angabe kämen :1
Eine Folge der Variante 346.24-25.
346.27
Ursprungs ((vgl. franz. eh, engl. eh und die fries[ischen]),
346.27
1: = c:l
346.2~29
konnte wohl aus friesischem tz, tj für k entstehn, nie aber aus französischem eh > das englische bis und g
346.31
schlagen, (sie mögen nun schon zu Plinius' oder Tacitus' Zeit auf der Halbinsel),
346.40
Grimm ( identifizirte )1
347.1
den Ka[rolingem]
347.5-6
Hochdeutschen. (Die nähere),
347.9-12
Die einzelnen Mundarten zu unterscheiden,! dazu,läßt die Gering-
> der Mitte des neunten Jahrhunderts
fügigkeit dieser Sprachreste bis jetzt nicht zu; in den meisten haben wir wahrscheinlich nur die der Salier vor uns. Daß die 18 verschiedne . . od hr b von diesen Ripuaner eme er me ere2 von d er ali h s sc en verschie d ne 1 Mun[darten] 1 . . sprachen, bewetst der, bet großer Verwandtschaft 2 M und arten
1041
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
1 der niederländischen, .. . .. di sc he n von den ubngen doch sehr scharfe Abstand 2 des N"teder1an h . 1 niederfränkischen Mundarten - - - - - - - eutigen 2 .. des niederfränkischen 1 S hgeb" · Wir haben hier also das wesentliche Kennzeichen 2 prac tets. · H · th.um . Iic he, 1 -in eine emes auptstamms der De utschen: etgen .. 2 1
Gruppe von Mundarten, gegliederte Sprache. > Dies bis bleiben.
2..
..
..
Diese knappe Textersetzung deckt auch die in Variante 347.17-34 erfaßte umfangreiche Tilgung mit ab.
347.14-15
j: für bis hat :j
347.15
bedeuten[de] > gewaltige
347.16
Lahn> Dill
347.17
Eibe> Ems
347.17-34
1 nach (60)1 [Mitte des] siebenten Jahrhunderts gingen sie über die 2 und rückten allmählig J"
1-3 Lippe und rückten b"ts an di e L"uue, . di e noc h heute Sac hsen 2 .. von Franken, Mark und Sauerland vom Bergischen und Siegensehen trennt. Der Einfluß der zurückgebliebnen, von den Sachsen 1 den westfälisch- 1 2 die westfälische Mundart . -.~:äli· h unterworfenen Franken auf 3 die wesu; sc en Mundarten zeigt sich in jenem o, wie er sich noch heute in der vorherrschend aspirirten Aussprache des g zeigt. Seit dem En(le des achten Jahrhunderts geht ein großer Riß durch den fränkischen Dialekt: die hochdeutsche Lautverschiebung er.. tlic hen Mundarten un d 1 dehnt sich, . h me hr und . stc greift die su..d os 2 ve rbrettet mehr nach Nordwesten, sich mehr und mehr abschwächend, bis unterhalb Kölns ihre letzten Spuren verschwinden. 12 AE~ den, diese S ISt
Lautverschiebung, die auf den ersten Anblick die
~ entfer[nte1
. . h 1 Dialekte k Verwand tsc haft der extremsten f r änki sc en 2 M d ver ennen un arten
~ läßt,,
und Niederländisch und Pfälzisch oder Lothringisch als
Glieder ganz verschiedner Gruppen erscheinen läßt. Sehn wir aber 1042
Variantenverzeichnis
näher zu, so finden wir daß vom äußersten Südosten bis zur 1 Nordsee d"te Mun d artenganz allmählig" • meman • • d eru.. berge hn , . .. d 2 Rhemmun ung
~ : :1
z. 8 . Niemand daran denkt die Sprache der
1 Rhein[provinzlt Rh . . 1 in verschiedne 1 • d d . h emprovmz 2 d al emen un en2 pre uß tsc en an ers s
selben, in verschiedne Mundarten abgestuften Dialekt zu betrachten. Und doch sind hier bereits alle , auch die entferntesten Mundarten vertreten: südlich von Soonwald entschiedenes Oberfränkisch, · lbar ms · Pfäl"ztsc · he u··be rge he nd , an d er 1 Obermosel unnutte 2 nu"ttleren Mose1 Lothri.ngisch, im Klevischen Niederländisch. Nirgends wo findet sich eine scharfe Scheidelinie wie fast überall an der Gränze von Fränkisch und Sächsisch, Sächsisch und Hessisch oder Thüringisch, Schwäbisch und Bairisch z. 8 . am Lech. Und so entschieden hochdeutsch einem Niederdeutschen auch z. B. die pfa.tz.ische.Mundart klingt, so ist sie doch weit entfernt von konsequenter Durchführung der hochdeutschen Lautverschiebung, von andern Kennzeichen des ächten Hochdeutsch nicht zu reden. Im Anlaut behält sie niederdeutsch p und d statt hochdeutsch pf und t. lll61)1Im Inlaut bleibt ebenfalls d zwischen Vokalen und in /d ; ferner das aspirirte frän.. ki h 1 Dia(lekten] . ki sc he g un d d as e benfall s all en f ran sc en 2 M d gememun arten same w für b zwischen Vokalen. Im Auslaut 21 wird 1drii. kt sie das unter c n der Flexionsendungen, und stimmt darin mit den meisten mittelfränkischen und selbst niederländischen Volksmundarten 1 übereint a11 ding · dem Schwäb " tsc · hen u··berem. · , er s a be r auch nut
2
Kurz, selbst diese beinah südöstlichste fränkische Mundart ist weit entferntdavon wirkliebes Hochdeutsch zu sein, und trägtunter ihrer theilweisen hochdeutschen Verhüllung immer noch entschieden fränkischen Charakter. Denkmäl"er Die U ntersuc hung sowohl der äl.teren 1 Denk[mälerL 2 sprachlic hen wie der heutigen Volkssprache führt uns also zu demselben Ergebniß: > nach \1[60)\ Norden bis liefern Diese nicht adäquate Textersetzung ist im Zusammenhang mit Variante 347.9-12 zu betrachten.
347.2(}--21
am linken Rheinufer
> links vom Niederrhein 1043
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
> überzuführen
347.32
anzus[iedeln)
347.38
ist (wenn wir sie mit den Iskävonen identificiren),
348.9
die (übrigen mysteriösen, schon in den nächsten Jahrhunderten versehoDeneo Semnonen, Lygier und),
348.15-18
1: , vereinzelt bis kennen :1
348.20-21
1: , und in den südlich anstoßenden Gebieten :1
348.21
Franken (und Thür[ingem}),
348.24-25
also danach waren sie mit den Semnonen
348.29
Tacit[us)
348.33
zwischen (Hessen),.
348.36
sie es vieUeicht auch das ist, was
348.40
statt (boch[deutsches)},
349.4
eh, (zur Ze[it)),
349.5
und (das im )1
349.6
aßen (nicht),
349.6
h (um[wandelte)),
349.10
unterworfene
349.15-16
1: und von ständiger römischer Besatzung befreite :1
349.16
Römer (gingen in dieser Gegend bei stärkerem Widers-tand stets von einer Stammesgrenze zur andem),
349.21-22
1: und bis Nachbarvölker :1
349.24-26
1: Hierfür
349.24
an der alten fränkisch-cheruskischen Gränze Gebiet
349.32
1: bald darauf :1
350.1
Peukiner (sind im späteren großen Gothenreich verschonen),
350.1
zurückgebliebne, (unter Sannaten und Thrakern (Daken und Geten) vereinzelt wohnende und noch in später Zeit herumziehende )1
350.2
herumziehende (Völker),
350.11
gothische (dehnt sich von Oder und Riesengebirge östlich aus )1
350.19
in (zwei Hauptzweige ),
350.40
Beide (Einem),
1044
> und hier bis wohl
> Cäsar
bis
>
auch vieUeicht gerade sie
> besetzte und als Provinz. behandelte
hat. :1
> im altcheruskischen
Korrekturenverzeichnis
KORREKTURENVERZEICHNIS
312.41 314.1 314.8 316.25 330.20 316.25 318.7 318.31 321.10 330.33 326.18
Segestes, 1 H 1 Segestes, und
327.20
der auf] H1 der fingirte Aufstand auf
331 .7--a 331.9 331 .34 332.17-18 333.6 333.17
württembergische 1 H 1 würtembergische östlich 1 H 1 westlich Hallstätter 1 H 1 Hallstädter negotiatores 1 H 1 negociatores Bronzevasen 1 H 1 Bronzewaaren Mecklenburg) H1 Meklenburg Kaufleuten beruhen,) H 1 Kaufleuten,
336.4 336.8
Mare) H 1 Mark es von) H1 von
337.22
518] H1 418 Solidi) H 1 Solidus Galinden 1 H1 Galünden Feldzügen ) H1 Feldzüge diesem 1 H 1 diesen Meer. S Unter) H1 Meer Unter
die] H 1 Die gallische] H 1 Gallische Deutschen] H 1 Deutsche Idistavisus] H1 Idisiavisus 16] H1 15 zweiten 1 H 1 zweite Sigarnbem] H1 Sikambem ljssel] H 1 Issel
Versehentlich nicht getilgt. Versehentlich nicht getilgt.
333.7
Versehentlich getilgt.
Versehentlich getilgt.
340.2
343.12 343 . 1~20
344.34 345.28--29
Absatz versehentlich getilgt.
346.33 349.11 349.40
Nerthus 1 H1 nerthus Aliso 1 H 1 Alisio war] H 1 waren ll. Person] H1 ll I. Person) H1 I
350.25 350.26 1010, Variante 312.34-35 neuen 1 H 1 neues
1039, Variante 345.~15, Zl.3 darunter Angeln) H1 darunter Anglen
1045
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
ERLÄUTERUNGEN 310.12
Arier) Dem damaligen wissenschaftlichen Sprachgebrauch nach Bezeichnung für die Indoeuropäer, d. h. für die .. Völker deren Sprachen sich um die alterthümlichste unter ihnen, um das Sanskrit gruppiren" (S. 310.2~29) .
310.1~16
Eine entsprechende Mitteilung Rudolf Virchows enthielten die "Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte" in der .. Zeitschrift für Ethnologie", Berlin 1874, Bd . 10, S.41~24 . Hinsichtlich Virchows Auffassung heißtes in Boyd Dawkins Buch .. Early Man ... ", London1880, S. 314 : .,The researches of Dr. Virchow also prove that skulls of the same type occur in the peat bogs of north Germany and of Denmark, bearing a closer resemblance to those of the Basques than to those of any other race ."
310.17-19
Einschlägige Forschungsergebnisse trug Hermann Schaaffhausen auf der sechsten Allgemeinen Versammlung der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte zu München am 11. August 1875 vor. Der Bericht darüber erschien als Beilage in: Correspondenz - Blatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte. München. Jg. 1875. S.67 und 81 .
310.40
Herodotus: Historiae II, 33 und IV, 49. Den größten Teil der griechischen und lateinischen Quellen zitierte Engels nach derinseinem Besitz befindlichen Sammlung .,Die Geschiehtschreiber der deutschen Vorzeit. ln deutscher Bearbeitung . . . hrsg. von Georg Heinrich Pertz [u. a.]. Die Urzeit", Bd.1, Berlin 1849, bzw . nach der von ihm benutzten Literatur.
311 .35
Pytheas von Massilia: Über den Ozean. Die Schrift ist nicht erhalten und nur dank Erwähnungen anderer antiker Autoren bekannt.
312.12-14
]oachim Lelewel: Pytheas de Marseille et Ia geographie de son temps. Bruxelles 1836. S. 59/60.
312.1~17
Karl Müllenhoff : Deutsche Altertumskunde. Bd. 1. Berlin 1870. S. 479: .. in der griechischen aufzeichnung, in der das excerpt aus Pytheas dem Plinius vorlag, waren wo zum ersten male der volksname vorkam die ersten buchstaben desselben verwischt und undeutlich geworden, so dass er TEITONE~ als riTONE~ oder rOITONE~ verlas und zur Orientierung jenen zusatz hinzufügte, da ihm die Gutones unter den östlichen Germanen bekannt waren." Der Zusatz von Plinius (Naturalis historia XXXVII, 61) lautet nach MüHenhoff: Germaniae genti.
1046
Erläuterungen
312.21-24
Plutarchus: Vitae parallelae, Aemilius Paullus XII, 2: .. Etenim Perseo roganti auxilio adduxerunt Basternae decem millia equitum ac totidem peditum, qui equitibus adjuncti, usu ita ferente, vicem eorum gererent, omnes non agriculturae, non navigandi, non pascendi pecoris peritos, sed qui aliam, quam pugnare et hostem superare, artem nullam didicissent."
313.1-7
Dio Cassius: Historia Romana LI, 24; LV, 10a, 1-3. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber .. . S. 265/266 und 307.
314 . 1~15
Caesar : Commentarii de bello Gallico VI, 24, 2. - Tacitus: Germania 42. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber . . . S. 215 und 669 bis 670.
314.24
Caesar : Commentarii de bello Gallico IV, 1. Zitiert nach : Die Geschichtschreiber . .. S. 163.
315.1~17
Caesar: Commentarii de bello Gallico IV, 3. Zitiert nach: Die Geschichtschreiber ... S. 164.
315 . 2~35
Strabo : Geographica VI I, 1. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber ... $. 373/374.
316 . 1~20
Caesar : Commentarii de bello Gallico IV, 2. Zitiert nach : Die Geschichtschreiber . .. S. 164.
316.2~29
Den Traum des Germanicus mit der Schilderung der Deutschen überliefert Tacitus : Annales II, 14. Zitiert nach: Die Geschiehtschreiber ... S. 457/458.
316.32-33
Tacitus : Germania 16. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber .. . $.655/656.
317.1-2
Strabo : Geographie& VI I, 1. Zitiert nach: Die Geschiehtschreiber . .. 5. 373/374.
317.4-5
Plinius: Naturalis historia XIX, 1. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber .. . S. 716.
317.16
eine SteUe) Tacitus: Germanis 10: .. Eine Ruthe, von einem Fruchtbaum abgeschnitten, zerschneiden sie zu kleinen Reisern und werfen diese, nachdem sie mit bestimmten Zeichen gemerkt sind, auf ein weißes Gewand, ohne Ordnung, wie sie grade fallen." Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber . .. S. 651.
317.17
Runen) Althochdeutsch, altsächsisch, gotisch : runa = Geheimnis, Rat. Beratung, Schrift, Rune. Im 17. Jahrhundert wird .. Rune" neu belebt in der Bedeutung .. Zeichen der ältesten nordeuropäischen Schrift" . Die Runen gehörten in den kultischen Bereich. Engels schrieb in .. Der Ursprung der Familie, des Privateigenthums und des Staats", Zürich 1884, S.103: .. Die Runenschrift (griechischen oder
1047
Friedrich Engels· Zur Urgeschichte der Deutschen
lateinischen Buchstaben nachgeahmt) war nur als Geheimschrift bekannt und wurde nur zu religiöser Zauberei gebraucht." Das bekannteste und älteste Runenalphabet ist das 24 Zeichen umfassende Futhark-Alphabet. benannt nach den ersten sechs Zeichen. Daneben gibt es noch andere, meist jüngere Reihen mit teils mehr, teils weniger Zeichen.
318.6-13
Plinius: Naturalis historia IV, 14 : .. Germanorum genera quinque : Vindili, quorum pars Burgundiones, Varini, Carini, Guttones. alterum genus lngaevones, quorum pars Cimbri, Teutoni ac Chaucorum gentes. proximi autem Rheno lscaevones, quorum pars Sicambri. mediterranei Hermiones, quorum Suevi, Hermunduri, Chatti, Cherusci. quinta pars Peucini, Basternae contermini Dacis." Lateinischer Text zitiert nach Jacob Grimm : Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 2. Leipzig 1848. S. 830. - Plinius : Naturalis historia IV,
13. 318.35
Tacitus : Germania 2. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber . ..
S. 647. 318.41
Jacob Grimm: Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1. Leipzig 1848. S. 462. Grimm setzt Geten und Goten gleich.
320 . 1~16
Dio Cassius: Historia Romana LI V, 33. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber . . . S. 276.
320.25
Systematische Grabungsarbeiten am Kastell Saalburg begannen in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts. 1870 wurde der Oberst August von Cohausen mit den Unterhaltungs- und Untersuchungsaufgaben betraut, seit 1872 stand ihm der Baumeister L. jacobi zur Seite. Beide berichteten über die Saalburg in ihrer Schrift "Das Römercasteil Saalburg", Hornburg von der Höhe 1878, S. 1-5.
320.36-39
Wie das Variantenverzeichnis ausweist, benutzte Engels das Buch des sächsischen Majors Heinrich von Abendroth: Terrainstudien zu dem Rückzuge des Varus. Leipzig 1869. Dort heißt es aufS. 8: "Zuerst erbaute Drusus, 11 v. Chr., das Fort Aliso, nachdem er, während des Rückmarsches von der Weser, bei Arbalo gesiegt hatte, und zwar bezeichnen wir für dessen Lage Elsen bei Paderborn, dem Dio Cassius LIV. C. 33 folgend."
321 .4
Florus : Epitome bellorum omnium annorum DCC lV, 12, 21--40. Orosius: Historiae adversus paganos VI, 21 . Zitiert nach : Die Geschichtschreiber .. . S. 2791280 und 280.
321.9--13
Dio Cassius : Historia Romana LV, 112. - Suetonius : Claudius I. Zitiert nach: Die Geschiehtschreiber . .. S. 2761277 und 2801281.
321.13-18
Florus : Epitome . . . IV, 12, 21--40. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber . . . S. 2791280.
1048
Erläuterungen
321.27
Dio Cassius : H istoria Romans LV, 6. Zitiert nach: Die Geschiehtschreiber .. . S. 304/305.
321 .32-34
Velleius Paterculus : Historia Romans II, 97. Zitiert nach : Die Geschichtschreiber ... S. 305 : "Er hat das Land so durch und durch bewältigt, daß es sich kaum noch von einer steuerpflichtigen Provinz unterschied."
322.2-3
Dio Cassius : Historia Romana LV, 10a, 2.
322.5--7
Velleius Paterculus : Historia Romans II, 104. Zitiert nach: Die Geschichtschreiber ... S. 309/310.
322.19-20
Velleius Paterculus: Historia Romans II, 109. Zitiert nach : Die Geschichtschreiber .. . S. 313/314.
323.14-17
Es handelt sich offenkundig um die Arbeiten von Jacob Schneider, der seit 1857 in den " Bonner Jahrbüchern" und 1880/1881 in der "Monatsschrift für die Geschichte Westdeutschlands mit besonderer Berücksichtigung der Rheinlande und Westfalens" (Trier) über Römerstraßen und -befestigungen publizierte. 1878 erschien in Düsseldorf sein Buch " Die römischen Militärstraßen an der Lippe und das Casteil Aliso . Nach eigenen Lokalforschungen dargestellt" .
323.28
Dio Cassius : Historia Romans LVI, 18. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber . .. S. 326.
323.36--38
Velleius Paterculus: Historia Romans II, 117. Zitiert nach : Die Geschichtschreiber . .. S. 321 .
324.1
Prokonsuln und Proprätoren] Zur Zeit der römischen Republik setzte der Senat jährlich Statthalter in den Provinzen ein. Sie kommandierten das in der Provinz stationierte Heer, übten die Gerichtsbarkeit aus und leiteten die Verwaltung. Da sie an Stelle des Konsuls regierten, hießen sie Prokonsuln. ln kleineren Provinzen begnügte man sich mit dem Einsatz von Proprät.:>ren. Beide, Prokonsul bzw. Proprätor, mußten in Rom zuvor das Konsulat bzw. die Prätur bekleidet haben.
324.7-10
Dio Cassius : Historia Romana LVI, 18. Zitiert nach: Die Geschiehtschreiber . . . S. 326.
324.15--16
Nach der immer enger werdenden Berührung der Römer mit den Germanen trat im Westen des Römischen Reiches eine Verschmelzung des römischen Rechts mit dem germanischen Recht ein. Die Wiederentdeckung der sog. Digesten, Auszügen aus Juristenschriften, im 11. Jahrhundert führte mit der weiteren Entfaltung feudaler Eigentums- und Herrschaftsverhältnisse zu einer neuen Blüte des römischen Rechts in Europa. Im 15./16. Jahrhundert fand die Rezeption des römischen Rechts in Deutschland statt.
1049
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
324.25
Ferkelstechern) Ein pfuscher unter den Metzgern, dann auch Bezeichnung für einen Winkeladvokaten.
324.26
Gurgelschneider) Gedungener Mörder, Raubmörder ; in übertragener Bedeutung Wucherer.
324.31-32
Tacitus: Germania 12. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber . . . S.653.
324.36
Liktors) Bei den Römern Amtsdiener, der dem König oder Beamten als Zeichen der Macht ein Rutenbündel, aus dem die Schneide eines Beils herausragte, vorantrug. Rutenbündel und Beil waren Symbole der Amts- und Strafgewalt.
325.12
Geleitsherzog) ln der deutschen Rechts- und Verfassungsgeschichte nicht gebräuchlicher Begriff. Möglicherweise eine von Engels selbst vorgenommene Verdeutschung von .,ductor popularium", wie Tacitus in Annales II, 10, 3 Arminius bezeichnete.
325.16-21
Velleius Paterculus : Historia Romana II, 118. Zitiert nach : Die Geschichtschreiber . . . S. 322 : .,Ein Jüngling von edlem Geschlechte, tapferer Hand, schnellem Sinne, gewandt im Geiste, mehr als sonst Barbaren es sind, Namens Arminius, Sohn des Segimerus, Fürsten des Stammes, ein Jüngling, aus dessen Antlitz und Augen geistiges Feuer leuchtete, der unser steter Begleiter auf den früheren Feldzügen gewesen war und, neben dem römischen Bürgerrechte, den Rang eines römischen Ritters inne hatte, benutzte des Feldherrn Schläfrigkeit zu einer Frevelthat."
325.32-326.2
Velleius Paterculus: Historia Romana II, 118. Zitiert nach: Die Geschichtschreiber . . . S. 321/322.
326.6-10
Dio Cassius : Historia Romana LVI, 19. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber . . . S. 326/327.
327.1
Tacitus: Annales 1, 61 . Zitiert nach: Die Geschiehtschreiber ...
S.443. 327 . 1~26
Engels stützte sich offenbar auf Heinrich von Abendroths Buch ., Terrainstudien .. ." , S. 14, wo es heißt : .,Haben wir aberdie beiden Endpunkte, das Sommerlager und Aliso nach historischer und militärischer Wahrscheinlichkeit so bestimmt ermittelt, als dies dermalen überhaupt möglich sein dürfte, so bleibt uns nur übrig, in den gegebenen Raum zwischen Rinteln und Paderborn die drei Gefechtstage einzufügen."
327.32-38
Dio Cassius: Historia Romana LVI, 23. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber . .. S. 330/331.
327.41-328.2
Velleius Paterculus : Historia Romana II, 118. Zitiert nach : Die Geschichtschreiber . . . S. 321 .
1050
Erläuterungen 328.2-9
Strabo : Geographica IV, 3; VII, 1. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber . .. S. 370/371 und 374/375.
328.9--10
Diesbezügliche Aussagen Ovids, erwähnt in "Die Geschiehtschreiber . . .", S. 365, enthalten die Gedichte: Ex Ponto 111,4,95--97; Tristia 111, 12,47-50 und JV,2, 1/2.
328.12
Treubruch Yorks] General Yorck von Wartenburg, Befehlshaber des preußischen Hilfskorps der Napoleonischen Armee in Rußland, schloß am 30. Dezember 1812 eigenmächtig mit dem russischen General Karl Friedrich Anton Graf von Diebitsch die Konvention von Tauroggen, wodurch die preußischen Truppen eine neutrale Position gegenüber der russischen Armee bezogen.
328.13
Verrath der Sachsen bei Leipzig] Das gesamte sächsische Korps, das in der Napoleonischen Armee gekämpft hatte, ging auf dem Höhepunkt der Völkerschlacht bei Leipzig (16.-19. Oktober 1813) auf die Seite der verbündeten Truppen Rußlands, Preußens, Österreichs und Schwedens über und richtete die Waffen gegen Napoleon Je'.
328.29
Vercingetorix hatte als Fürst des keltischen Stammes der Arverner eine große Befreiungsbewegung gegen Caesar in Gallien gesammelt und war nach anfänglichen Erfolgen schließlich 52 v. u. Z. bei Alesia, dem heutigen Alise-Sainte Reine bei Semur, besiegt worden.
328.30--31
Varusschlacht] Schlacht im Teutoburger Wald im Jahre 9 u. Z.
329.11
Tacitus: Annales I, 31-52. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber . . . S.421-437.
329 . 1~14
Im Jahre 1576 brach unter den in den Niederlanden stationierten spanischen Söldnern eine Meuterei aus. Sie hatten jahrelang keine Löhnung erhalten und waren demoralisiert. Sie setzten ihre Kommandeure ab, wählten sich neue und zogen eigenmächtig plündernd und sengend aus dem Norden nach dem Süden.
329.19
pannonischen Aufstandes] ln der römischen Provinz Pannonien erhob sich in den Jahren 8-9 u. Z. die illyrisch-keltische Bevölkerung gegen die römischen Unterdrücker. Augustus warf den Aufstand nieder.
330.11-12
Tacitus: Annales I, 31-52. Zitiert nach: Die Geschiehtschreiber ... S. 421-437.
330.20
arn angrivarischen Gränzwall] Römische Befestigung, genannt nach
dem germanischen Stamme der Angrivarier, der nördlich von den Cheruskern und südlich der Sachsen auf beiden Seiten der Weser siedelte. 330.3S-39
Siehe Erl. 323.14-17.
1051
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen 331 . 1~16
Tacitus: Germanie 28. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber
S. 662/663. 331 .21
Hier setzt der Abschnitt ein, den Engels wahrscheinlich im nachhinein in der "Ursprünglichen Disposition" mit " Fortschritte bis zur Völkerwanderung" bezeichnete. Siehe auch S. 991 .
331 .27-30
Plinius : Naturalis historia XXXVII, 45.
331 .34
Hallstätter Fund] Seit 1846 entdeckte Gräberfelder nahe der oberösterreichischen Stadt Hallstatt. Die Funde repräsentieren eine Kulturperiode (Hallstattzeit), die ihre Blüte etwa von 700 bis 450v. u. Z. hatte.
331 .34-36
Boyd Dawkins : Early Man . . . S.472 : "ln B.C . 396 the Gauls poured through the passes north of Lugano into the Valley of Ticino, defeated the Etruskans in a pitched battle, burnt Melpum, and, being joined by other bodies of their countrymen, took possession of Lombardy, from that time forward known to the Romans as Gallia . . . This invasion of Lombardy by the Gauls broke up the trade-routes of the Etruskans."
332.16-22
Tacitus : Annales II, 62.
332.40--41
Carl Fredrik Wiberg : Der Einfluß der klassischen Völker auf den Norden durch den Handelsverkehr. Aus dem Schwedischen von johanna Mestorf. Harnburg 1867, wo S. 100 die hier aufgeführten Gegenstände verzeichnet sind und von denen S. 46 eine genaue Beschreibung gegeben wird . - Die Seiten 83-130 enthalten ein genaues Verzeichnis der Fundorte. Das Kapitel 5 dieses Buches ist mit Bleistiftanstreichungen versehen, die vermutlich von Engels stammen.
333 . 1~17
Ptolemaios' "Geographie" enthält etwa 8000 Ortsbestimmungen nach geographischer Breite und Länge ; ähnliches ist zu finden bei Marcianus : Pariplus maris exteri II, 33-34.
333.38--40
Jens Jacob Asmussen Worsaae : Die Vorgeschichte des Nordens nach gleichzeitigen Denkmälern. Ins Deutsche übertragen von J. Mestorf. Harnburg 1878. S. 109.
334.2-4
Tacitus : Germanie 23. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber .. . S. 659 : "Die Speisen sind einfach : Feldfrüchte, frisches Wildpret oder geronnene Milch. Ohne Umstände, ohne zarte Rücksichten vertreiben sie den Hunger."
334.16-18
Plinius : Naturalis historia XVIII, 17.
334.27-33
Carl Fredrik Wiberg : Der Einfluß der klassischen Völker . . . S. 44 : "Für römische Rechnung wurden dort Bernstein, Thiere für den
1052
Erläuterungen Cirkus, vielleicht auch Sklaven angekauft, sowie einheimisches und von Scandinavien eingeführtes Pelzwerk." 335.4-5
Tacitus: Germania 24. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber ...
S.660. 335.~32
Tacitus: Germania 44. Zitiert nach: Die Geschiehtschreiber .. . S. 671.
335.38--336.3
Carl Fredrik Wiberg: Der Einfluß der klassischen Völker ... S. 115. Hans Hildebrand : Das heidnische Zeitalter in Schweden. Deutsch von J. Mestorf. Harnburg 1873. S. 182. Beide Werke enthalten die von Engels dargebotenen Angaben, wobei die Zahlen Hildebrands durch Wiberg konkretisiert werden, der Einzelheiten über die Funde mitteilte.
336.7-9
Ptolemaeus : Geographia II, 11, 2.
336.39
Nydamer Moorfund) Siehe Carl Fredrik Wiberg: Der Einfluß der klassischen Völker . .. S. 119. Der Fund bestand aus zwei Booten aus Eichen- bzw. Föhrenholz. Das Boot aus Eichenbrettern besaß 14 Paar Ruder.
337.7-9
Tacitus: Germania 5. Zitiert nach: Die Geschiehtschreiber . ..
S.648/649. 337.4(}-338.14 Engels folgte in der Beschreibung der Funde Carl Fredrik Wibergs Schrift .. Der Einfluß der klassischen Völker . . .", S. 104 und 118/119. Zum Taschberger Fund heißt es aufS. 118/119: .. DerVerfasser besah diesen Fund 1863 im Flansburger Museum. Derselbe ist ausführlich beschrieben von Engelhardt, der ihn größtentheils aus dem Moore ans Licht gefördert hat." Engelhardt: Thorsbjerg- Mosefund. Kbnhn. [Ksbenhavn) 1863. 338.27-28
Tacitus: Germanis 43. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber S.670.
338.28-29
Ptolemaeus : Geographia II, 11, 11 .
339.19
Gold-Bracteaten] Blech- oder Hohlmünze (vom Lateinischen bractea = Blech); mit einseitiger, auf dem Avers konvexer und auf dem Revers konkaver Prägung.
339.JS--..W
Die Volksrechte, auch Leges barbarorum genannt, sind Aufzeichnungen germanischer Stammesrechte aus der Zeit vom fünften bis neunten Jahrhundert, die unter dem Einfluß der Römer und ihrem geschriebenen Recht entstanden. Kodifiziert wurden sie von den fränkischen Königen. Schon Chlodwig I. ließ die .,Lex Salica" aufzeichnen, vor allem aber sorgte Karl der Große für eine einheitliche Rechtsprechung bei den Stämmen des Frankenreiches; mit ihm ist
1053
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
der größte Teil der überlieferten Volksrechte in Verbindung zu bringen. Sie sind überkommen als .. Leges Alamannorum", .. Lex Angliorum et Werinorum hoc est Thuringorum", .. Lex Baiuvariorum", .. Lex Burgundionum", .. Leges Langobardorum", .. Lex Ribuaria", .. Lex Saxonum", .. Lex Frisionum". In den .. Leges Alamannorum" LXXIV, 5, heißt es : .. Faber, aurifex aut spatarius, qui publice probati sunt, occidantur, 40 solidos conponat." (.,Sollte ein Schmied, ein Goldschmied oder ein Schwertmacher, die öffentlich geprüft sind, getötet werden, so soll der Täter 40 Solidi zahlen.") ln der .. Lex Baiuvariorum" IX, 2, heißt es: .,Et si in ecclesia vel infra curtem ducis vel in fabrica vel in mulino aliquid furaverit, triniungeldo conponat. hoc est ter novem reddat, quia iste 1111 domus casae publicae sunt et semper patentes." (.. Wenn jemand in einer Kirche oder einem herzoglichen Hof oder in einer Schmiede oder Mühle etwas gestohlen hat, soll er Triniungeldum als Strafe zahlen, das heißt, er soll dreimal neun zahlen, weil diese vier Gebäude öffentlich zugängliche Häuser sind und stets offen stehen.") 342.14-17
Strabo : Geographica VII, 1. Zitiert nach: Oie Geschiehtschreiber . . . S. 374.
342.19--22
Siehe
342.32-35
Ptolemaeus : Geographia II, 11, 12.
342.~36
Tacitus: Germania 16. Zitiert nach : Oie Geschiehtschreiber . .. S. 655.
342.36-37
Ptolemaeus: Geographia II, 12-15.
343.4
Ptolemaeus : Geographia II, 11, 12. - Tacitus : Annales IV, 73.
343.7-10
Ptolemaeus : Geographia II, 11, 9.
343.19
grande armee 1Armee von Napoleon 18 ', die aus knapp 600000 Mann bestand. Mit ihr fiel Napoleon 18 ' 1812 in Rußland ein.
343 . 2~24
Oie Schrift des Plinius .. Bellorum Germaniae libri XX", eine Darstellung sämtlicher römischer Germanenkriege bis ungefähr zum Jahre 47, ist nicht erhalten.
343.33
Ptolemaeus : Geographia II, 11.~16 .
343.3~36
Kaspar Zeuß : Die Deutschen und die Nachbarstämme. München 1837. - Jacob Grimm : Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1.2. Leipzig 1848.
344.11
Plinius: Naturalis historia IV, 14. Die Übersetzung lautet nach : Die Geschiehtschreiber . . .. S. 681 : .. Die Germanen zerfallen in fünf Völkerstämme : die Vindiler, von denen die Burgundionen, Variner, Cariner und Guttonen Theile sind. Der zweite Volksstamm sind die
1054
Erl.333. 1~17 .
Erläuterungen
Ingävonen, zu denen die Cimbern und Teutonen und die Stämme der Chaucer gehören. Zunächst aber dem Rhein die Istävonen, darunter Cimbern. Im Binnenlande die Hermionen, darunter die Sueven, Hermundurer, Chatten, Cheruscer. Der fünfte Theil sind die Peuciner, Bastarner, Grenznachbarn der Dacer." 344.16
taciteischen Trias] Tacitus' Einteilung der Germanen in Ingävonen, Hermionen, Istävonen. - Tacitus : Germania 2. Zitiert nach: Die Geschiehtschreiber . .. S. 646/647: "Sie feiern in alten Liedern- bei ihnen die einzige Art von Denkschrift und Jahrbuch - den Tuisto, einen erdgeborenen Gott, und seinen Sohn Mannus, Ursprung und Ahnherrn des Volkes. Dem Mannus geben sie drei Söhne, nach deren Namen die zunächst dem Ocean Wohnenden Ingävonen, die in der Mitte Hermionen, die Übrigen Istävonen heißen sollen."
344.32-33
Ptolemaeus : Geographia II, 11, 8.
344.33-34
Dio Cassius : Historia Romana XV, 1, 3.
344.38-39
Procopius : Oe bello Vandalico I, 2. Zitiert nach: Jacob Grimm : Geschichte .. . Bd.1 . S. 476/477.
344.40-41
Jacob Grimm : Geschichte . . . Bd.1 . S. 471.
344.41
Plinius: Naturalis historia IV, 13, 27. Zitiert nach : jacob Grimm : Geschichte ... Bd. 1. S. 465.
344.41-345.1
Tacitus : Germania 44.
345 . ~
Tacitus : Germania 40.
345.6-7
Kaspar Zeuß : Oie Deutschen . . . S. 79.
345.7--a
Ptolemaeus : Geographia II, 11,8.
345.8-10
Zum Volk der Warnen (Varini) heißt es bei Kaspar Zeuß in seinem Buch "Die Deutschen ... " , S. 132/133, daß die Bestimmung ihrer Wohnsitze nur durch Ptolemäus möglich sei, der "zwischen den beiden Tautenvölkern und den Sueben (Semnonen)" zwei Namen angibt, die sich beide "nur als verschiedene Auffassungen eines und desselben Namens zeigen. Das Volk hat sich also an der Nordseite der Semnonen und neben den Teutonen von der Eibe über das Havelland, nach Osten erstreckt".
345.10-12
Lex Angliorum et Werinorum hoc est Thuringorum (das Gesetz der Anglier und Weriner, das heißt der Thüringer). - Vgl. Erl. 339.35--40 und Kaspar Zeuß : Die Deutschen . .. S. 363.
345.23
Karolingerzeit] Zeitspaune vom Aufstieg des Frankenreiches unter Karl Martell (717-741) und Pippin d. J. (751-768), seiner Blüte unter
1055
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
Karl dem Großen (768-a14) bis zu seiner Teilung im Vertrag zu Verdun 843. ln ihr vollzog sich der Übergang zum Feudalismus, und es begann die Ausbildung der feudalen Gesellschaftsordnung in West- und Mitteleuropa. 345 . ~30
Plinius : Naturalis historia IV, 99.
345.33-35
Friedrich Christoph Oahlmann: Geschichte von Dänemark. Bd. 1. Harnburg 1840. S. 16. Anmerkung : .. Da das Ancyranische Denkmal, Tacitus und Ptolemäus auf der Cimbrischen Halbinsel noch keine Friesen kennen, da sie indeß an dem großen Eroberungszuge nach Britannien theilnahmen, wenn auch dort keine abgesonderten Gebiete gründeten, so bin ich geneigt anzunehmen, daß die Nordoder Strandfriesen des Herzogthums Schleswig seit dem dritten Jahrhundert eingewandert sind."
346.1-3
)acob Grimm : Geschichte . .. Bd.2. 5. 608.
346 .~11
Tacitus : Germanie 40. Zitiert nach : Oie Geschiehtschreiber S. 668. - Ptolemaeus : Geographia II, 11, 8.
346.32-34
)acob Grimm : Geschichte .. . Bd. 2. S. 738.
346.40
Georg Waitz: Deutsche Verfassungsgeschichte . Bd. 1. Kiel 1844. S. XVII.
346.41-347.9
)acob Grimm: Geschichte . . . Bd. 1. S. 547.
347.1(}-12
Engels bezieht sich hier auf seine Anmerkung .,Der fränkische Dialekt" (siehe S. 373-396).
347.26
Caesar: Commer.tarii de bello Gallico IV, 4. Zitiert nach : Die Geschichtschreiber . .. S. 165.
347.39--40
)acob Grimm: Geschichte .. . Bd. 2. S. 831.
348 .~5
)acob Grimm : Geschichte ... Bd . 1. 5. 547.
348.5-6
Caesar : Commentarii de bello Gallico VI. 10. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber .. . S. 207.
348. 1~17
Tacitus : Germanie 40. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber . .. 5. 668/669.
348 . 1~19
Kaspar Zeuß : Oie Deutschen . . . S. 364-380. - )acob Grimm : Geschichte . . . Bd. 1. S. 502.
348.27-28
Plinius : Naturalis historia IV, 14.
348 . 2~30
Caesar: Commentarii de bello Gallico IV, 10. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber ... S. 207.
348.32
Ptolemaeus : Geographia II, 11, 8.
1056
Erläuterungen
348.36
Plinius : Siehe Erl. 348.27-28.
349.1S-20
Caesar: Commentarii de bello Gallico II ; 111, 7, 1.
349.21-23
Jacob Grimm: Geschichte .. . Bd. 2. S. 612.
349.33
Ptolemaeus: Geographia II, 11 , 7.
349.3S-39
griechische Vermittlung) Plinius gibt im ersten Buch seiner " Naturalis historia" ein Verzeichnis der behandelten Themen und der benutzten griechischen wie römischen Autoren, zu denen auch Strabon und Plutarchos gehörten.
350.1-3
Als die Goten im zweiten Jahrhundert ins Schwarzmeergebiet vordrangen, wich ein Teil der Bastarner und Peukiner nach Kleinasien und auf römisches Reichsgebiet aus, ein anderer Teil verband sich mit ihnen und zog im Gefolge gotischer Unternehmungen auf den Balkan weiter. Die Spuren der Bastarner und Peukinerverlieren sich gegen Ende des vierten Jahrhunderts.
350.4--5
Plinius : Naturalis historia IV, 13. Zitiert nach : Die Geschiehtschreiber .. . S. 680.
351.6
zweite Lautverschiebung) Auch hochdeutsche Lautverschiebung. Ausgehend vom alemannischen Sprachgebiet wurden seit dem 4./5. Jahrhundert die germanischen Explosivlaute p, t. k zu ff (f), zz (z), hh (h) oder pf, z, kch gewandelt. Der Vorgang fand im niederdeutschen Gebiet nicht statt (Niederfränkisch, West- und Ostfälisch, Märkisch, Mecklenburgisch).
351 .6-7
Stabreime) ln der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts neben dem Begriff Alliteration aufgekommene Bezeichnung für die Bindung von Wörtern durch den gleichen Anlaut, die nach der altnordischen Terminologie als Stäbe bezeichnet werden.
1027, Variante Die auf der frei gelassenen rechten Seitenhälfte von Engels ge332.34--35 machte Bemerkung findet sich in : Nature. A weekly illustrated Journal of science. London, New York. Vol. 22. Nr. 551, 20. Mai 1880. S. 66. 1028, Variante Die Herkunft von in Schweden gefundenen Bronzeschwertern, deren Verzierungen und Auskehlungen mit scharfen stählernen 333.22-23 Werkzeugen eingegraben sind, behandelte Carl Fredrik Wiberg in seinem Buch "Der Einfluß der klassischen Völker ... " . Im Vergleich mit den Forschungsergebnissen des deutschen Archäologen Ludwig Lindenschmit müssen nach Wiberg (S. 19) solche Schwerter als eingeführte Ware gelten, da einmal "die dazu erforderlichen Maschinen und Werkzeuge den alten Nordländern schwerlich zu Gebote standen" und zum anderen die Gußformen ihrer Griffe in Italien gefunden wurden. Wiberg wies außerdem nach, daß die einheimi-
1057
Friedrich Engels · Zur Urgeschichte der Deutschen
sehe Fertigung solcher Bronzewaffen infolge römischer Handelsverbindungen mit dem Norden auf etruskischem Einfluß beruhte, .. dass man bei den Etruskern die Muster zu suchen hat, welche die nördliche Bronzecultur dann später mit verschiedenen Detailsveränderungen nachbildete" (S. 18). Er setzte sich damit ab von den Annahmen seines Landsmannes Sven Nilsson, der in seinem Buch .. Die Ureinwohner des Scandinavischen Nordens. Das Bronzealter", zweite mit zwei Nachträgen vermehrte Ausgabe, Harnburg 1866, die charakteristischen Verzierungen dieser Schwerter als orientalisch oder phönizisch (S. 5 und 96-98) ansah auf Grund eines Vergleichs mit einem indischen Schwert aus der Waffensammlung des Stockholmer Schlosses (S. 79). Ebenfalls abweichend von Nilsson, beurteilte später Karl Theodor von lnama-Sternegg in seinem Werk .. Deutsche Wirthschaftsgeschichte bis zum Schluss der Karolingerperiode", Bd. 1, Leipzig 1879, S. 138, das sich vermutlich in Engels' Besitz befand, den Zierrat in Anlehnung an Wibergs Mustergedanken als germanisch und folgte bei der Charakterisierung der Schmuckformen dem Vorgang Wilhelm Wackernagels, bei dem es in .. Kleinere Schriften. Abhandlungen zur deutschen Alterthumskunde und Kunstgeschichte", Bd. 1, Leipzig 18n, S. 49, Anm. 4, heißt: .. Die vier Haupt- und Grundformen sind die einfache, die doppelte Spirale, der Ring und die Wellenlinie ." 1039, Variante Engels spricht im Hinblick auf die bei Ptolemaios erwähnten Warnen von .. Textverbesserern" und meint damit die von Kaspar Zeuß in 345.~15 seinem Werk .. Die Deutschen . . .", S. 133, wie folgt vorgenommene Korrektur der Quelle : ... . . seine Völkertafel gibt die Namen OUi.pouvoL und Auap?toL . . . A\lap?toL .. . darf, obschon alle Hss. zusammenstimmen, für Entstellung aus Aoopvm und dieses für OoopvoL genommen werden, wonach sich beide Formen Ovi.po\JVOL und AuapliOL nur als verschiedene Auffassungen eines und desselben Namens zeigen." Zur Identifizierung der späteren Nordschwaben des Schwabengaus (zwischen Thüringen und Sachsen) mit den Warnen durch Kaspar Zeuß siehe S. 362/363.
1058
Friedrich Engels Fränkische Zeit Zwischen Mitte 1878 und Anfang 1882 (S. 352-396)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG
Siehe 5.988-1002.
Zeugenbeschreibung Siehe 5.1002-1004.
VARIANTENVERlE ICH N IS
>
352.5
Markg[enossenschaft}
352.6
mindestens > anderthalb
352.7-8
an> auf rein ökonomischem Wege. Sie erlag vor
352.10
haben; (und finden daß Reste von ihr noch heute zu),
352.15
der
352.16
1: sahen wir :1
352.16-17
gehörte (alles),
352.20
nicht von diesen in Beschlag genommenen > noch übrigen herrenlosen
353.4
1: als wirkliche Blutsverwandtschaft :1
353.6-7
Blutsverbandes (länger, )1
353.10
erzählt (Ammianus Marcellinus ausdrücklich),
353.12
dieser Zustand
353.20
1: politischen :1
353.2~26
Markgenossenschaften
353.26
kein ( ökonomis[eher] )1
353.28
einzelnen (Marken),
353.29
1: zwischen ihnen :1
353.32
haben, (ist die beste Grundlage für eine politische Zwangs[herrschaft]),
>
Markverfassung
tausendjähriger
>
diese Entwicklungsstufe
> Dorfgenossenschaften
1059
Friedrich Engels · Fränkische Zeit
353.32-33
außer ihnen stehende > nicht aus ihnen hervorgegangne
353.34
der (nat(ionalen)),
354.10
was das (
~
benachbarte römische Grundeigentbum > römische
Grundeigentbum neben ihm), 354.12
Waarenproduktion und aller auf> auf Waarenproduktion und
354.14
Reichtbums > Besitzes
354.15
.. ße ( 1 werden muß , gro r 2 wird "
354.17
1: erst :1
354.26
dieser. (Die herrschende Klasse, die sich),
354.26
waren (theils unter der römischen),
354.27
german[ische) > deutsche
354.28-29
1: Was bis Beschäftigung. :1
354.32
eine aristokratische > die einer Aristokratie
354.32
also (auch bei der Entstehung und Ausbildung dieser Klasse viel· he 1 Hebel Mittel , G ew al t und · schem · bar vorwtegen · d , poIibsc f ach , Ja 2
Betrug), 354.34
mitwirken > wirksam sind
354.35
Mittel > Hebel
354.38
hemmen(, indem 12 ~e 1 oft genug von den verschiedneo Setheiligten ste in entgegengesetzten oder einander durchkreuzenden Richtungen),
354.40
ansetzen.! ll6ll (Wie entstand nun aus und neben der ursprünglichen Gleichheit des Grundbesitzes aller freien Franken die Grund[besitzerklasse]),
354.41
Grundbesitzer? (Zuerst),
355.3
durch (hörige )1
355.3
Pa[cht] > Zins
355.8-9
1: und
355.10
durch fortwährende > fortwährend durch
1060
bis
einverleibt :1
Variantenverzeichnis
355.13
Romanen, (meistens) Gefolgsleute
355.17
Daß (diese),
355.19
bis (Karl),
355.23
1: auf Kosten der Krone :1
355.25
um (ihre),
355.26
unterwerfen. (Das ganze Reich),
355.31
verschaf(ft] > angeeignet
355.34
Sarazenen> Araber
355.35
Hier > In solcher Lage
355.39
den Grundbesitzverhältnissen, hatte ( gal t es, 1 eine, . häl. . revolutioni2 di e Grun dbe Sitzver trusse zu ren)1 (war dies nur möglich wenn die Grundbesitzverhältnisse revolutionirt),
356.3
1: das Reich zu einigen, :1
356.5
bewirkt (einerseits )1
356 . ~10
1: , die
356.12
Erträge > Einträge
356.12
große ( Steuer(n]),
356.15
1 wer 2 _ > wer
356.16
Geld (und sonstiger),
356.31-32
unaufhörlicher (Piün(derungen]),
356.32
Einzieh(ungen] > Konfiskationen
356.39
der (Pfaff(en]),
356.41
ihren Privilegien
357.1
drehn. (Fast alle),
357.2
Konzil, (auf),
357.4
verwandelt (werden),
357.18
Taschenspielerstücke, ( Gestor(bene ])1
357.33
der (zusammen geschenkte, gestohlene, erschlichene),
357.39
1: = 800000 Mark :1
bis
sind :1
>
ihrem privilegirten Gerichtsstand
1061
Friedrich Engels · Fränkische Zeit
357.41-358.1
1: um dieselbe Zeit :1
358.3
Mark. (Den gesammten Besitz der Kirche in),
358.4
Kleinen! - (Den gesammten),
358.8
Unfreien (hatten die Sklaven (servi) ursprünglich ungemessene ihr H , en errn 11 . an 2 Le1stungen
1 Ver(pflichtungen]
358.12
der ( Co[lonen]),
358.12
1: unfreien :1
358.16
Gutsertrags. (Die freien Hintersassen dagegen),
358.18
saßen. (Für), (Das Beispiel),
358.19
sie > die Deutschen
358.19
Rechts (Römer),
358.23
mußten (landlose),
358.26
sich (mit),
358.30
1: von Land :1
358.30
Kirche . (Diese Übertragungen geschahen meist in der Form der s. g. Precaria),
358.32
Schen.ker (ebens[o]),
358.33
noch (mehr),
358.41
Kirchengut (zu),
358.41
Gut, (von der Kirche) zu
359.1
Precaria, (d.h.) eines
359.1
ihm (den gesammten),
359.8
dieselben > ähnliche
359.12
des Agrar[systems] >der Grundbesitzverhältnisse
359.14
bestand > beruht
359.1!)--16
1 Um die Großgrundbesitzer an die Krone zu 2 Erstens wurde, um .. Großen des Reichs .. .. 1 fesseln, wurde 2 ..
359.16
1062
1: in der Regel :1
Variantenverzeichnis
359.17
lebenslänglich (verliehen.),
359.18
Einziehung d er f reten . H"mtersassen d er . Be d mgungen. ( U m d"te 12 Ge U ste ung Großen zum Kriegsdienst lll13JI sicher zu steU(en]),
359.22-24
1: Von diesen beiden Änderungen haben wir 1 -hi vorläufig nur die 2 er erste zu betrachten. :1
359.25
1: kleinen :1
359.28
Lehe(n) > Beneficium
359.30
Pfründen > Stellen
359.32-34
1: Diese bis massenhaft. :1
359.33
Beneficium > Precarien
359.35
verfallen, (und in Verachtung),
359.38
Herrschaft, (er wies),
360.4
1: großentheils :1
360.10
bald wieder > fortwährend
360.11
1: dem Großen :1
360.14
1: besonders in Deutschland :1
360.17
aus (der Zeit),
360.20
das (Lehen),
360.21
die (Zeit während der sowohl der Belei(hung)),
360.23
zu (und mußte),
360.25
Es > Das Beneficium
360.27
Anwendung; (als die großen Beneficiare mächtiger wurden),
360.29
sich. (Wir finden),
360.35
war(, aber auch beim Bruch der besondem Verpflichtungen unter denen es übertragen worden). Und
360.37
Verschwörungen> Verschwörung
360.41
Trotz, (unter den inneren),
363.3---6
Ferner bis etc. ) Diesen Absatz verfaßte Engels erst, nachdem er den darauffol· genden Absatz bereits bis wurde. (S. 363.9.) geschrieben hatte. Die Plazierung ist durch einen P1eil angegeben.
1063
Friedrich Engels · Fränkische Zeit
363.7
Beneficien (auch) übertragen
363.9
Vermögen (nicht bet{roffen]),
363.15
Beneficiums
363.18
> Guts immer der FaiJ > nöthig
363.21
auch (frei widenufliche
!
Güter 1 Verleihungen von Ländereien
vorgenommen habe; bestimmte Nachrichten fehlen,), 363.23
Kirche (deute[n]), (lassen es wahrscheinlich),
363.27
1: die Kirche, :1
363.27
früher (nur) ihren
363.28
Benefi[cien)
363.31
1 ständ[igeL 1: 2 lebenslänglich werden und :1
363.32
annehmen (und sch[on)),
363.33
1: fast :1
363.33
aufgeht(, beide Ausdrücke),
363.34
die der (Gr[oßen))1
363.~37
1: ; 1und manche 2_
364.1-7
1:
364.6
1: weitaus größten Theils im Markverband lebenden :1
364.8
Lehensgut (ein),
364.9
dies
364.12
und (bald),
364.13
entfaltet (und), (,nähert),
364.14
Lehen. (Um dies), (Hier aber hilft noch ein andres Element mit: die in Folge des großen Grundbesitzes und der großen Be[neficien)),
364.15--20
Bei bis Wiederverleihungen.]
> Güter
bis
. :1 sem
1 Beide sind an beste[hendeL . . . . . d Beneftcmm bis Feudalhierarchie. :1 2 w·te da s Lehe n, tst as
> letzteres
Auf dem rechten Rand der Seite ohne Einfügungszeichen fol· gende, schräg zum Text geschriebene Bleistiftnotiz von Engels:
Verwaltung des nicht verliehenen Kronguts für Rechte der Krone erst seit Mitte 8. Jahrhunderts als Pertinenz der Grafenämter - Capitulare de villis. 1064
Variantenverzeichnis
364.16
Heerverfassung (unter dem Einfluß des großen Grundeigenthums und später der großen Beneficien )1
364.18
sich (in Folge der),
364.32
1: alte :1
364.36
neuen (Lage),
364.36
die (unter),
365.1~
Unter
bis
Grafschaft. ] Dieser Absatz wurde mit einem vertikalen Bleistiftstrich. wahrscheinlich einem Erledigungsvermerk, versehen.
365.2
von (in ihrem Besitz),
365.9
Trotzdem aber mußte seine Autorität leiden > Zunächst ist klar daß die Autorität des Grafen leiden mußte
365.10
des großen Grundbesitzes
365.12
1 werden dem Gebot des Grafen noch weniger Respekt
> großer Grundbesitzer
2 mußten .. 1 bewiesen haben
2 erweisen - 365.14
Gericht (oder seinem Aufgebot zum Heer),
365.16
die die (Verw[andlung]),
365.1~17
1: , statt zu Alod, :1
365.17
1: spätere :1
365.18
Beneficium .1 ll19JI (Diese),
365.23
sonstigen ( Staatsdien[sten]),
365.24-25
1: in bis hatte :1
365.26
> der König ersteren > Großen
365.27
übertrug. (Sie),
365.29
1: also :1
365.30
· s1e · anführ"en verantwo rtlic h zu sem,
365 . 2~26
er
>
haften zu k..onnen, 1 den, 2 die
Führung
1065
Friedrich Engels · Fränkische Zeit
365.38
ins Feld ziehen > zum Heer stoßen
365.39
versichern. (Daß),
366.6
1: Seigneur, :1
366.8
,,Mann" (ist dem),
366.11
Die (bereits )1
366.12
ist> wird
366.16
Freien(, denen),
366.19
1 Vassi ---oder Gasindi genannt, zwei Ausdrücke 2" , Vasalli ..
366.21
1: in der Regel :1
366.22
haben. (Diese Gefolgsleute finden),
366.23
vorkommen (und 12 --immer zahlreicher, je mehr wir), zwar
366.26--27
z. B. heißt lll21ll es > heißt 11[21)1 es z. B.
366.3(}-31
1 mich mit Nahrung und Kleidung,
2 mir 3"
..
aushelft auszuhelfen schuldig
366.36--37
Entstehung (des reinen Vasallitätsverhältnisses.)1
366.37
sonst[igen] > fremden
366.40
Senior (war),
366.41-367.1
etwa> oft genug ähnlich
367.2-3
1: Der bis Treue. :1
367. 1~11
statt(, z. B. bei vielen Hofleuten).! ll22ll Dies
367.12-14
1 zuerst begünstigt und zuletzt----2 direkt ..
3"
und zuletzt wie es scheint,
1 - - - - - - - - - - a l l e n Gemeinfreien
2---------------3 durch ein Kapitular von 847 allen Gemeinfreien 1 zur Pflicht gemacht. - - - - - - - 2 und staatlich geregelt. 3 zur Pflicht gemacht "
1066
Variantenverzeichnis
367.14
Dienstmann (seinem Herrn nur),
367.19
woraus (klar),
367.25
Pflichten (wie),
367.25--26
1: der Grundherr oder Beneficiar :1
367.32
entwickelten > sich entwickelnden
367.36
den (Beneficiar),
367.36
1: großen > Kron- :1
367.38
Gefolgsleute- (sehn wir),
367.39
Vermehr[ung] >Verstärkung
367.39
der (Recht[e]), (Macht d[es]),
368.2-3
wird in gesetzlicher Weise sich bethätigendes > in 1 amtlich entworf[ener] E" haf . . k d Jgensc t m1twtr en es 2 amtlicher
368.7
Anfang, (weil),
368 . ~10
Wie die großen Beneficiare mehr und mehr~ so die Sitte annahmen > Die großen Beneficiare nahmen mehr und mehr den Brauch an
368.13 368.17
Vasallen. (Ebenso ging es mit den Gefolgsleuten und Hintersassen. )1
368.18
besondern ( aristok[ratischen]),
368.22
den (freien) Hintersassen
368.26
1: streitbares :1
368.27
aber> also
368.28
1 , und daher verlieren bald die Hofleute, 1 er angen ( 2 . Die "
a keine, . L d 1 dieb . h m1t an ruc t 2"
368.30
Element (der indirekten),
368.33
mittelbaren; (deren Befehle ergingen durch den),
368.37
pflegte. (Nachdem er zuerst, wie wir sahen, das Überhandnehmen des Vasallenverhältnisses )1
368.39
verschwanden; (dann suchte er durch politisches Einschreiten das )1
1067
Friedrich Engels - Fränkische Zeit
369.1
l:so:l
369.7
konnte, (soßte},
369.12
selbst
369.12
in (den Besitz von},
369.16
viele(, und zwar einige},
369.18
Diese
369.19-21
1: wie
369.22
; doch lll26ll finden sich merkwürdiger Weise > Weise finden sich
369.22
Beispiele (wo},
369.22
sogar (Fo[rmulare)},
369.23
die Grafschaft
> ebenfalls
> Solche bis
finden :1
lll26ll Merkwürdiger
369.2~25
> das Grafenamt als Beneficium > in irgend einer Form des Beneficiums
369.25
bekannt, (als daß man hierfür einen andem Grund suchen},
369.28
mit (der Staats(gewalt)},
369.28
Staatsgewalt. (Daneben blieb der zweite Weg, die Grafen persönlich aus dem Krongut mit Beneficien auszustatten,
~ die 1
und sie dadurch auf
denselben Fuß zu steUen, wie die übrigen Beneficiare der Krone. )1 369.29-30
1: (res comitatus, pertinentiae comitatus) :1
369.32
wurden (reichl[ich)}1
369.32
sodaß (zwischen Dotation und Beneficien},
369.33
früher reine
369.34
Posten (wurden, die),
369. ~37
1: dem Stammler :1
369.41
hiermit (gleichzeit[ig)} voUzog
370.1
I: (S. 408) :1
370.8
Grafen (suchten},
370.1G-29
1: Ganz bis
> ursprünglich
212) :1 Diese umfangreiche Einfügung hat Engels wahrscheinlich erst nach dem folgenden Einschub (S. 371.1-3) verlaßt, der sie zwischen war und in (S. 370.24) unterbncht. Möglicherweise trifft das
1068
Variantenverzeichnis aber auch nur für den Textteil von
Schon (S. 370.19) bis 212)
(S. 370.29) zu, der sich im Schriftbild durch engere Schreibung abhebt.
370.14
als (ein solches Auftre[ten)),
370.15
Schutz (die klei(nen)),
370.16
Gewalt > Macht
370.29
also> nun
370.31-32
Menge der (Bene[ficiare)),
370.37
auf (Waffendienstrecht),
370.39
zwischen (den Grafen),
371.1-3
1: . Diese
bis
verpflegen :1
371.3
ernähren
>
verpflegen
371 .5
ausschlugen (und die kleinen Freien nöthigten sich massenweise in die Knechtschaft der Großen, besonders aber der Kirche), (. Die Last wurde so unerträglich daß um ihr zu entgehen die kleinen Freien massenweise in die Knechtschaft der Großen, besonders der Kirche eintraten),
371.8--10
, ,---------2 . Dahin hatte Kar! die freien 8b ,krie . he Franken gensc n
1
lieber ab
vorzogen
Hörige
2 heruntergebracht, daß sie .. 1 und Leibeigne zu werden als - - 2 .. - wurden um nur nicht 371.10
:riehn. (So sehr),
371.12
l:noch :l
371.12
durchzuführen, (und selbst auf die äu[ßerste))1
371.16
war (auf),
371.18
1: geld- und :1
371.28--29
1: , aber
371 .30
1: einem Solidus von jedem :1
371 .31-34
1: Auch bis beschränkt. :I
bis
besitzenden :1
1069
Friedrich Engels · Fränkische Zeit 371.~36
den veränderten Umstän[den) > der veränderten ökonomischen Lebenslage
371.39
vor > früher aJs
371.41
dies. (Hier),
372.1
von (Bruchtheilen),
372.1
Hufen > Huben
372.2
auf (je einen Mann),
372.~5
1: Unter bis sein. :1
372.5
sein. (Das),
372.10
Hatte (der passive),
372.11
sie > einen Theil
372.13
sie > den andem Theil
372.15
Pres, (jetzt in Paris),
372.16-17
zur Zeit Karls des Großen> im Anfang des 9.Jahrhunderts
372.1~25
1: Das
372.1~20
1 Der - - Colonus jener Zeit war
bis
,,Innino"). :1 aber in Gallien bezeichnete"
2 Das Wort " 1 entschieden - - unfrei.
2"
einen Unfreien.
372.20
Unfreien. (Wenn ein Fr[eier)),
372.24
und (konnten),
372.25
wovon Beispiele bei> siehe Guerard,
372.32
Großgrundbesitzer, (trat),
372.37-39
1: Auch
372.39
Leute > Franken und Romanen
373.4
selbst ( niedem )1
373.6
Con[spirationen) > Verschwörungen
373.7-9
1: 848
373.11-15
1: Offenbar bis vorschreibt. :1
1070
bis
bis
Romanen. :1
werden. :1
Variantenverzeichnis
>
373.20
der Heerverfassung
373.22
1: aber :1
373.22
trat (erst) an
373.32
reicht. (And[re]),
373.32
wie (Hey[ne])1
373.33
Heyne (eine Ab[schrift])1
373.33
1: in Werden angefertigten :1
373.34
1: fast :1
373.36
beiden fiel
rechten Rheinufers s·· h . h d D1.ale kte ( 1 des-Rh . f zum ac stsc en un 2 au f d em.. emu er 1 alle, . 2 läßt auf dem linken Neuß
373.36
dort (ohne Weiteres) zum
373.36---37
Holländi{schen]
374.2
alles (südlicher),
374.2
1: zuerst von Alemannen, später :1
374.~
1: , also auch 2 al . h chattisch sprechen :1 emanntsc -
374.8
jenseits
374.12
1: slavischer, :1
374.15
1: hochdeutsche :1
374.16--17
1 Verwandtschaft dieser drei Sprachzweige mit dem
>
Niederländischen
1----
> östlich
2
diese ..
1 Fränkischen entdecken.
2 ··
zuweisen.
37 4.1 ~19
1: durch Nichtfranken :I
374.29
1: steUenweise :1
374.33
Abschrift (als),
374.35
1: die denselben Charakter zeigen :1
374 . ~375.3
1: In bis Heliand. :1
374.~39
niederländische (daneben aber auch hochdeutsche Spuren),
·
1071
Friedrich Engels · Fränkische Zeit
375.7
Mundarten (-Altfränkisch, Altfriesisch, Angelsächsisch-) endigen
375.8
indicativus (auf Dental mit),
375.12
winnad. (Und grade so spricht man noch heute in der Grafschaft Mark und im Münsterland: hebbed, falld, winned gilt für alle drei Personen. )1
375.16
märkische und münsterländische > westfälische
375.17
westfallseben > sächsischen Diese Veränderung wohl im Zusammenhang mit der von Variante
375.16.
375.18
Personen.] Dahinter von fremder Hand: die Stelle von
drei
und 3 von 2. versehen mit einem an
weisenden Einfügungsvermenc
375.20
1: pluralis :1
375.25
drei (Plural präs[ens]),
375.27
für> analog
375.28
sagt man > wird gesagt
375.29
1 sich durch die einfache Wahrnehmung2 - auf hin
375.29
hier (die),
375.31
gradezu > kurzer Hand
375.32
l:aber :l
375.33
das macht der Schulweisheit ein Ende > beweist bis soll
375.35--36
sondern wenigstens im Altsächsischen > ; sie
375.39
Die (Psalmen haben überall munt, kunt)1
376.3--4
1: . Die
376.5
bewahren > haben
376.6
1: die Form :1
376.6
uns) (und h[aben]), (. Die altsalischen Namen),
376.9
Essen(, d. h. einem ehemals fränkischen, erst später von Sachsen besetzten Gebiet). Die
376.12-13
1 - - - - merkwürdig mit Fränkisch und Althochdeutsch 2 stimmen sie "
1072
bis
bis
dagegen
usw :1
Variantenver7eichnis
1 stimmen. 2--376.14
altwestsächsisch. (Bei),
376.15
1: fast nur :1 Mit Bleistift.
376.15--16
1: in lateinischen Urkunden :1
376.16
Unterschiede grammatischer Formen> Formunterschiede
376.17
ge[ring] > wenig zahlreich
376.2&-29
1: , und das -a in Osnabrück ist eben auch ein alter genitivus pluralis 1 auf -a
2 - - :1 376.30
Ebenso (hat),
376.38
J. Grimm schon > schon J. Grimm
376.40
-an ((Dativ),
376.41-377.4
1: Das
376.41
l:auch :l
377.3--4
bis
-a. :1
frühere, im Westfriesischen > früheres 1 -a, in westfriesischen 2Einzelfällen noch erhaltenes -a
377.12
zurückgebliebnen, (allmählig mit den Sachsen),
377.12
längst > jetzt
377.13
1: beiden :1
377.13--14
1 wie wir ihn auch 2 - er ist "
- lll36JI noch in den heutigen Dialek8 in I lll36JI " b-
1 ten finden werden. 2 " unverkennbar. 377.16
fränkische[r) > rheinfränkischer
377.17
auf bis Fall] Neben dieser Zeile ohne Einfügungszeichen mit Bleistift : Otfried
1073
Friedrich Engels · Fränkische Zeit
377.1S--20
.~: Verbalform 1 wo be1. u.ae
2 Diese- ..
ab xxxx auch t··ur den ganzen
gilt
1 Niederrhein und die Mosel wenigstens bis an die Iothringische 2 ..
1 Gränze dieselbe bleibt: 2"
377.20
auch> schon
377.22-24
1: Der bis Niederländischen. :1
377.22-23
in der Abschwörungsformel > schon im ältesten Dokument:
377.24
Altsächsische > Altwestsächsische
377.26
1: skilwon bis usw. :1
377.28
Eindringling > Überrest im AltwP--.tsächsischen
377.29
Urkunden (erhalt[enen)),
377.33
einigen > manchen
377.~37
1: Doch bis verwendbar . :I
377.36
kon[struirte) > rekonstruirte
377.39
Lestines (verfaßt)1
378.3
1: , namentlich in Flandern, ::
378.3--4
1: Die bis für i. :1
378.3
Worte > Namen
378.3
Namen (Fredem[arus)),
378.4
1: , Segefredus :1
378.5--6
1: dies
378.6
und (dies) ist
378.7
Diale[kte) > Mundarten
378.9
zurück. (Die vorliegende Untersuchung der wenigen Reste der alten Sprache), (Wenn zu den Resultaten der obigen Untersuchung noch das von Grimm in der Geschichte der deutschen Sprache am Schluß des ersten Bandes über das Altfränkische Gesagte gestellt wird, so wird das genügen den Satz),
1074
bis
und :1
Variantenverzeichnis
378.13
> aufstellen nirgends mehr > schwerlich noch
378.13--14
1: schon im 6. und 7. Jahrhundert :1
378.16
Friesischen (ver[ mittelnder] )1
378.1&-17
1 - - auf gothisch-niederdeutscher Verschiebumzs1: damals noch 2 ganz stufe stehender :1
378.22
im Stande waren
378.23
1 - - die beiden Hauptzweige des fränkischen Stamms Jeder
378.12
rechtfertigen
> die Kraft hatten
2 jeder der ..
>
378.25
die
378.25
der (beiden ) alten
378.28
diesen (le[benden]),
378.31
wohlgeme[rkt]
378.33
Südersee (und )1
378.35 378.35--36
> gebrochen erlag die alte friesische > erlagen bis friesischen
378.38-39
1: und Dänisch :1
378.39
beiden
378.39
Fällen (aber) starke
379.4-5
1: , Worte und Wortformen, :1
379.5
Grundstock (der Sp[rache]) wohl
379.9
Utrecht (und der größte Thei1)1
379.13
zusammen. (Auch hier ist die Scheidelinie erst im Einzelnen noch festzustellen),
379.19
1: , ben bin, stem Stimme :1
379.20
gewiß, (ben bin,) es
379.20
ist, (nem nimm,) seiver
379.20
1: seiver Silber, :1
379.21
1: zilver, :1
379.21
blind. (Das Mittelniederländische stimmt hier ganz zum), (Das Mittelniederländische stimmt hier mehr zum Ripuarischen als das Neuniederländische )1
manche trennenden
> und
zwar
untergraben
>
allen
1075
Friedrich Engels · fränkische Zeit
379.2&-29
Ferner bis Beiden) Neben diesen Zeilen steht auf der rechten Hälfte von S. (38) in entgegengesetzter Richtung zum übrigen Text folgende getilgte
Aus den Griechen Aristoteles sagt "die Pflanzen saug(en) so leicht ihre Nahrung aus der Erde weil sie aus gleichartigen Bestandtbeilen mit ihr bestehn". worin Fraas (Klima etc) schon die Liebigsche Theorie von der Pflanzenernährung sieht. Deutschl(and) Notiz von Engels :
379.26
vor (n mit folgend[em)),
379.28
): , kond :)
379.31
(ij) (zu),
379.34
bestimmt
379.34
z. B. (bei),
379.35
Slaven. (Ebenso),
379.36
Entsprechend (ist h[ochdeutsches)),
379.37
ouw. (Beide),
379.38-40
Grammatik verschwunden. Er kommt
379.41
): nachgothischen :)
380.1
2) (aber) in
380.2
erst (zur),
380.2-3
): wie das Ripuarische :)
380.&-7
): (hochdeutsch u) :)
380.9-11
): Es bis o. :)
380.10
Französischen
380.11-12
1 Außerdem macht Kern noch darauf aufmerksam, 2 Auf einen dritten Fall ..
>
dünn
> Flexion bis kommt U miaut
> Nordfranzösischen
a niederländisch . , . d .. d' h - e1 Umlaut aus e 1 daß b neurue er1an tsc 2ist ....
(ee)
. tst.
380.15
): , uld, ult :)
380.16
indeß (neben),
380.17
vorkommen(. Auch dies ist einer), ( ,daß das neuere Datum),
1076
Variantenverzeichnis 380.23
g (d. h. den nicht),
380.23--24
Er > Dieser Konsonant
380.25
Konsonantenverbindungen > Laut-Verbindungen Laut mit Bleistift eingefügt.
380.25
spanischen > neugriechischen
380.29-30
1: , wie auch im Bergischen, :1
380.30
1: besonders :1
380.30
oft > unter Umständen
380.32-34
ganze Schwierigkeit mit j, g und eh > Schwierigkeit bis Heliand
380.35
1: stellenweise :1 Mit Bleistift eingefügt.
380.39
1: , halsje Hälschen :1
380.39-41
Das Aämische dagegen bewahrt > Doch bis Aämische
381.2--4
1: Der Plural bis wiederfinden. :1
381.5
1: und selbst skandinavischen :1
381 .12
auch (hieran),
381.16
de (und die),
381 .17
führen . (Obige),
381.19
lassen. (Wären die niederländischen Volksmundarten besser untersucht, so k[önnte)),
381.20
Interessante > Wichtige
381 .25
die (eigentlich),
381 .25
die (sogenannten) Ripuarier
381 .26
eigentlichsten (und engsten) Sinn
381 .28
Stadtkyll > Stadtkyll (vielmehr bei Schleiden) > Schleiden
381 .29
das (Gebiet der unver[schobenen)),
381 .30
und> oder
381.32
1: die auch das Salische einschließt :1 Mit Bleistift eingefügt.
381.33
Gränze > Sprachgrenze
381.36
Mundarten (fällt vom Salischen),
381 .40
Ufer (gehört), 1077
Friedrich Engels · Fränkische Zeit 381 .41
l:etwa :l
382.5
viele (Namen),
382.5--6
salischer > salisch-niederländischer
382.7
1: aufwärts :1
382.10
-heim (und auf i[chJ>t
382.11
Zahl (vor, weiter),
382.12
die (verschobenen) auf Mit Bleistift gestrichen.
382.14
u. v. A. > und 6--7 andre
382.23
die > hier
382.25
als (frän[kisch]), (ripuarisch),
382.26
das hessische Gebiet> hessische Mundart
382.28-29
geht ungefähr die alten Gaugrenzen entlang > stimmt bis Eiflia
382.29--30
wallonische Gebiet> Wallonische
382.38-39
1: (Silber) :1
382.40
lomp(. Ist aber dieser),
382.41
Ist (aber) dieser
382.41-383.1
ripuarisch> in einigen Mundarten Unter dieser Veränderung ein Fragezeichen.
383.4
sie ( stehn im Ganzen auf),
383.7
wr (h[at])1
383.8
in> mit
383.1~17
oft zu-r, wie besonders bei Diminutiven ; im Dialekt sagt man Männches, im nachlässigen Hochdeutsch Männcher. 1 Dies 8b - - gilt für ganz Rheinfranken bis in die Pfalz -r 2 .. -eher ist allen rheinfränkischen Mundarten gemein . di h d" a übri[gen] 1 WJe es auc 1e b 1 etztem 1 > . . di Pfal 2 b1s m e z.
•
10
• h . E . nc tlger nnnerung
der Sprachentwicklung zu -r. Das Diminutiv -ken, -chen wird nach n
1078
10
1 pluralis -schen 2 _ __
Variantenverzeichnis
1 -sches verwandelt, männschen, männsches, - - - - - - 2 - - ·· der Plural hat, wie
1 - welches -s eine Fonn die wir 2 im Niederländischen .. (männsches). Beide Fonnen werden .. 1 bis nach Lothringen hinein verfolgen werden. 2 ..
383.18
1: vorhergehende :1
383.20
hochdeutschen > oberdeutschen
383.26
anlautendes > an- und inlautendes
383.28
. . 1 holländische rucht (wte das harte 2 . d 1.. di h -eh sondern), rue er an sc e
383.29-31
1: Den
383.32
steht (auf der nieder[deutschen)),
383 . ~34
auslautendem k 12 -d > in- und auslautendem k und zuweilen p un p
383.36
1: , pief bis bleiben :1
383.36
bleiben. (Diese beiden Fälle von Verschiebung finden sich nur in
bis
oben. :1
1 den Dia{lekten] d' nl d . f .. h be d h . h . 2 so Ic hen M und arten 1e a auten es J ur g a n, oc ruc t m allen, links vom Rhein geht letzteres weiter nach Norden als das 1 und verschobne t und k, z. sz, 2 _ _' eh und / .)1
383.37
1 diese theilweise 1 2 dies " nicht einmal konsequent durchgeführte 3 ..
383.38
zwei> drei Die in den Varianten 383.33-34, 383.36 und 383.38 dargestellten Textänderungen stehen im Zusammenhang.
383.39
eine (noch im )1
384.1
durch ein hier ganz zufälliges Kennzeichen > und nach einem hier ganz zufatligen Merkmal
384.3--18
Das Fränkische ist der einzige deutsche Dialekt, der die hoch. 1 nur t[heilweise] 1 . . deutsche Verschiebung 2 . h theilwetse, sondern auch ruc t nur je nach der Entfernung von der Südostgrenze in stufenweise abnehmendem Maß sich angeeignet hat, bis endlich an der s . g. nieder-
1079
Friedrich Engels · Fränkische Zeit
fränkischen
lll451l Grenze~ ~~etzte Spur verschwindet. Aber nicht
die letzte Spur hochdeutschen Einflusses. Oder Und
>
Die übrigen bis
384.5
Sie (mag an der niedersächsischen Grenze etwas weniger, an der oberdeutschen etwas mehr),
384.8
der Nordsee und Maas
384.15
und (wie wir),
384.19
ebenfalls (aus),
384.19
1: und noch weit später :1
384.23
und auslautendes k > in- und auslautendes k und p
384.23
lernte. (Wo),
384.31
daß (man hier),
384.34
wohin (kommt),
384.34
widersinnige
384.35
Mundarten (mit anderen,),
384.40--41
1: , was bis schlägt :1
385.1
Hand ( sächs[isch]),
385.3
indicativus (auf),
385.4
l: mund:l
385.5
1: und specüisch niederfränkisch :1
385.7
sächsischen Mund[arten)
385.7--8
1: , von Bauerhof zu Bauerhof :1
385.11
scharf
385.13
gegenüber, (die bergis[ehe) )1
385.14
1: vielen :1
385.14
Diphthongen (sti[mmt)),
385.15
sch (f[ür)}1
385.17
enk, (dort},
385.17
l: nur :l
385.17
1: ji :1
385.17
l: jü :1
1080
>
Nordsee, Maas und Niederrhein
> rein äußerliche
> ripuarischen Dialekten
> unvermittelt
Variantenverzeichnis 385.17-18
1: ; hier bis Lüning :1 Diese Einfügung wurde offensichtlich erst nach der folgenden vorgenommen.
385.1s--20
1: Von bis verschwinden. :1
385.20
verschwinden. (Für den Fremden)1
385.21
treten die mundartlichen Eigenarten > tritt die Eigenart eines Dialekts
385.22
1: das Jenem verständlichere :1
385.23
Deutschen (unter)1
385.26
soU, (absolut)1
385.28, 31
Rittershauser > Heckinghauser
385.28
1: (aus Oberbarmen, links der Wupper) :1
385.29
1: märkische :1
385.30
Hochdeutsch > Lokal-Hochdeutsch
385.31
und der (Aachner)1
385.32-33
Bonner. (Und doch ist der Dialekt des ersteren schon leise sächsisch angehaucht.) Dem
385.35
1: ihm :1
385.39--386.5
1: Ein bis stört. :1
385.41
sich (in einem und demselben Satz) zo,
386.4
zu(, wo offenbar)1
386.4
der Dial[ekt] > die Mundarten
386.8
wichtig > von Interesse
386.11
dessen (die gewaltsam getrennten Bruchstücke, im Widerspruch mit aUen sprachlichen Thatsachen, entfernteren Gruppen)1
386.15
Grenze> Nordgrenze
386.15-16
bisher geschehen> gewöhnlich geschieht
386.16-17
geschieht. (Auch hier befinden wir uns wieder auf steinigem Boden.) Aus
386.20
daß (fast> wenigstens) bis
386.21
sich (starke Spuren alemannischer)1 1081
Friedrich Engels · Fränkische Zeit
386.22
Spuren (von Süden),
386.34
schwäbischen
386.36-37
1: (die ich, ein für alle Mal gesagt, hier gebrauche) :1
386.41
1: Bacharach, :1
386.41
Koblenz, (Andernach),
387.7-8
1: , und
387.14
1: woUten, :1
387.15
so (würden sie nur für die Geringfügigkeit derselben sprechen, und nur für den südlichsten Theil des mittelfränkischen, bergischen), (sprechen sie nur),
387.20
1: ohne Weiteres :1
387.20
sondern (l[ateinisches]),
387.21
1: villare :1
387.22
1: alten :1
387.22
Römerreichs. (Die Verdeutschung von vil/are zu weiter war),
387.30
keine (-weiter finden),
387.31
1: der Orte :I
387.33
fast> nahe
387.36
mindestens zwanzig mal
387.36-39
1: Am
387.36-37
1: sind sie begreiflicher Weise :1
388.1
l:und:l
388.16-17
1: Wellinghofen
388.25
Gebiet (bis),
388.26-28
Der Kürze halber woUen wir gleich westlich der Maas gehn 1: , die, an beiden Seiten, von der französischen Sprachgränze an, von -hofen begleitet wird :1 . > 1: Die Maas wird an beiden Seiten, von der französischen Sprachgränze an, von -hofen begleitet :1; der Kürze halber woUen wir gleich aufs westliche Ufer gehn.
Hirschenbach :1
bis
bis
> alemannischen
> gibt es ihrer mindestens zwanzig
Ansiedlungen? :1
bis
HeUweg :1
Die Veränderung erfolgte vornehmlich durch Verlegung des Einfügungszeichens.
388.30
nur
>
zunächst Im Z•Jsammenhang mit Variante 388.36-389.4.
1082
Variantenverzeichnis
388.36-389.4
1: Die Sektion
388.37
südwärts > südwestlich
389.4-5
werden. (Bis jetzt hat aber meines Wissens noch Niemand behauptet daß westlich der Maas Alemannen gewohnt haben.) Endlich
bis
werden. :1
Die Tilgung erfolgte vor der Einfügung von 388.36-389.4.
389.8
Lokalnam[en] > Ortsnamen
389.8
eine> sie
389.10
meist . 0 . all . PI ural (- 1 oft un atJv -) em 2 Im Zusammenhang mit Einfügung 389.12-13.
389.11-12
Friesland (usw),
389.12-13
1: Diese
389.14
1: und brauchen :1
389.15
Alemannen (scheinen nur die letztere )1
389.15
1: , wenigstens jetzt :1
bis
-ing. :1
An diese Einfügung schloß Engels die Fußnote S. 389.37-42 an.
389.17
N[amen] > Ortsnamen
389.18
schließen. (Bis an),
389.20
1: und -ingum, -ingon (dativus pluralis) :1
389.22
Seltenheit(, selbst die Stielersehe Karte von Deutschland (in 25 BI.) liefert deren genug). In
389.25
-ingen. (Fangen wir mit d[em)),
389.26
Wageningen (und Gendenngen )1
389.27-28
1: (wo
be. . all .. gli h W . f . . h 1 oder sächsischen 1 wrr e mo c er e1se nes1sc en 2 - - - - - -
Namen ausschließen) :1 389.37-42
1: * Rümmingen
390.3
Rhein (und am Auß) haben
390.4-5
dann (im innern ripuarischen Land) Kippingen
390.7
selten, finden wir > sind sie selten; wir finden
390.9
Mürringen (als Mittelposten zu den),
390.11
Seitenthäler (entlang),
bis
finden . :1
1083
Friedlich Engels · Fränkische Zeit
390.18
alemannisch. (Dies wird noch deutl[icher)),
390.21-22
Da
390.26
1: und andre :1
390.29
jetzt französisch redendes
390.~30
1: aber im 6.-9. Jahrhundert 12 str~itig{heL beiden Sprachen streitige :1 zwtsc en
390.36
1: Huysinghen und Buisinghen, den ersten Posten :1
390.38
der (französischen) Sprachgrenze
390.39
entsprechend dem säch[sischen)
391 .1
Ardinghen, (denn alle),
391.5
versuchte Beweis
391 .6
fränkischen , (aus diesen Name[n)),
391 .7 391.~
> zu beweisen südlichsten > südöstlichsten
391 .12
1: dasselbe
391 .18
wenn
391 .22
die (R[ipuarier)),
391.22
Ripuarier (auf), (von diesem),
391 .24-25
1: nach Westen :1
391 .26
1: Caninefaten :1
391 .26
haben(, wie denn auch unter den von der römischen Grenz[linie)),
391 .27
> Bei bis Dann
> also ganz das altsächsische
> Versuch
her[zuleiten]
>
bis
nennen, :1
sobald
? B .d V . . 1 der hermin[onischenL h . . wenden. ( e& er erelßlgung 2 ..d tli h ermmorusu wes c er scher Stämme),
> wird also nicht bezweifelt
391 .36
ist also nicht in Frage
391.37
1 Wollte Amold letzteren
m em er,
konnte , s1ch . nur II [54) I - - nachweisen . b läßt
3 ..
4 ..
. 8b so mußte er II [54)I nachweisen, . d
8
2 Dieser
1084
> das jetzt französisch redende
lll54ll
ist
lll54ll
1
durch
dann " wenn nachgewiesen ··
Variantenverzeichnis
2 den Beweis daß 3--4----391.38
1: specifisch :1
391 .38
1 bloße U nd hier muß te der 2 schwächli[che] V ersuc h d en ganzen S atz 3
umstoßen.
>
Das Gegentheil findet statt.
391.39
als (frän[kisch]),
391 .39
angegebnen (Namen ist -h{eim])1
391 .39
ist (-heim Franken und Friesen),
391.40
gemein ; (die andem, mit Ausnahme von -scheid),
392.1
charakteristisch. (Dagegen )1
392.2
-rade ( -busch) und
392.6
sie (in der),
392.7-8
f[ränkischen]
392.10
Bergischen (und weiter),
392.10
sich (weiter südli[ch]) bis
392.12
1: begreiflicher Weise :1
392.16
1: nebeneinander :1
392.21
letzten
392.29
Hochwald(, Hunsrücken und Soonwald),
392.31
aufhören. (In östlichen),
393.8
1: kleines :1
393.14
in rein alemannisches
393.15
finden (wohin Franken sich),
393.17
in
393.18
Köln (und bis zur Maas), wo
393.20
ist( , daß),
393.28-29
Ripuarischen(, diese),
393.32
einzelne
393.33-34
1: beginnende :1
>
> altfränkischen
äußersten
> ins alemannische
> im 1: Salierland und :1
>
verhältnißmäßig wenige
1085
Friedrich Engels · Fränkische Zeit
393.36
1: scharf :1
393.38
1: dem Niederdeutschen :1
394.1
inla(utend] > in- und auslautend
394.5
Dialekten > Mundarten
394.5
weiblich. (Ebenso wie),
394.7
Ho[Uand] > Niederland
394.8
holländisch > niederländisch
394.9-11
1: Dagegen
394.9
Frauennamen > Mädchennamen
394.15
Mit (dem Südabh[ang]),
394.18
Gebiet das wenigstens links des Rheins > Landstrich der
394.27
Unmöglichkeit (g),
394.28
l: denn :l
394.30
zwischen Vokalen > im Inlaut
394.36
l: dür, :l
394.36
. d h . k I I: 12 d bleibt ebenfalls in halde Je oc vor r tnn e, trage, :
394.37
wird (hochdeutsches t und),
395.1-2
im ln!aut > zwischen Vokalen
395.2
1: schlubbe schlupfen, :1
395.3
1: , dridde dritte, rodhe rathen :1
395.3-4
; nur k finde ich geschrieben, die Aussprache von denke, z. B., nähert sich dem g. > . Nur bis Musikanten.
395.5--{)
Rückverschiebung bis nur]
bis
hinaus. :1
Neben dieser Zeile ohne Einfügungszeichen auf der freien rech· ten Seitenhälfte mit Bleistift : stimmt mit Otfried
395.7
werden, (damit),
395.8
erfahren(; ja sogar niederdeutsches p wird in schlubbe)1
395.1~11
Eindrucks > Gesammteindrucks
395.13
erhält> bewahrt
395.14
Stufe, (soweit es sie),
1086
Variantenverzeichnis · Korrekturenverzeichnis
395.17
die (Unmöglichkeit derjenigen Deutschen d und t),
395.17
der Unterscheidung> Verwechslung
395.17
p. (g),
395.35
1: hartnäckig :1
395.39
dazu (selbst),
395.40
die (Aie(mannen1>t
395.41
1: im Ganzen diese oder jene :1
395.41
hoch[deutsche) > althochdeutsche
396.2
die (Verschiebungsstufe nicht nur), (Verschiebung nur \\[60]\ im Ganzen weiter durchgeführt, sondern auch),
396.7
können > müssen
396.8
dort > am Platz
396.11
b (zwischen Vokalen und) im
396.11
zwischen Vokalen, beides im Inlaut > im In- und Auslaut
396.16
(Johannisnacht) (stimmt zum),
396.18
1: auch den Niederländern :1
396.20
das t (noch unverschoben für tz steht ist.),
nicht
KORREKTURENVERZEICHNIS
352.17 354.15
wurde) H 1 wurden wird) H1 wird wird
354.38
geschieht) H 1 geschieht indem
357.39 357.41 363.33
frs.) H1 Fr. frs.) H1 fr letztere) H 1 letzteren
366.29 367.39
mundoburdum) H 1 mundeburdurn Bestätigung und) H 1 Bestätigung
368.9
Die) H1 Wie Die
370.16 371.8
durfte) H1 durften zu übertragen) H1 übertrugen
Versehentlich nicht getilgt. Versehentlich nicht getilgt.
Versehentlich nicht geändert.
Versehentlich getilgt. Versehentlich nicht getilgt (siehe Variante
369.~10) .
Versehentlich nicht geändert.
1087
Friedrich Engels . Fränkische Zeit
372.16 372.19--20
9.] H 1 8. bezeichnete Unfreier
bis
Unfreien] H1 war aber in Gallien entschieden ein
Im Zusammenhang mit der Ersetzung von Der durch
Das Wort
(siehe Variante 3n.19-20) versehentlich nicht geändert.
372.25 374.9 374.36 375.2 378.1 386.21, 25 387.30 390.21 375.11 375.22 375.23 375.28 376.14 379.22 380.12
Guerard, "Innino"] H1 Guerard Innino des] H1 der Aachener] H 1 Achener Aachen] H 1 Achen
380.31 381.1 382.13
Chahr] H1 chahr pis] H 1 Pis Dallenbroich] H 1 Dollenbroich
382.14 382.16 382.18 385.28, 31 385.32 387.12 387.38 387.38 388.5 388.14 388.29 388.33 388.34 388.39 389.9 389.27 389.27 389.40 390.23 390.25
Amstenrade] H 1 Amstelrade Kruisberg] H1 Kruysberg Gellik] H1 Gellich Heckinghauser] H1 Hekinghauser Aachner] H1 Achner Crettenach] H1 Krettenach Walwiller] H1 Waalwiller Nyswiller] H1 Nuswiller Niemandem] H 1 Niemanden Duisburg] H1 Düsburg Kinckhoven] H 1 Kinkhoven Konings-Hoven] H1 Koningshoven Gippershoven] H1 Grippershoven Heerlinkhove] H 1 Heerlinckhove Wolvarad-inga-husun] H 1 Wolvara-dingahusun Gendenngen] H 1 Gendringen Ijssel] H1 Issel Zollinchovun] H1 Zollinchova Mopertingen] H 1 Mogertingen Bovelingen] H 1 Bovingen
gewinMn ) H1 gawinnen gomond] H1 gemond gomOd] H 1 gemod dem] H 1 den Cosijn] H 1 Cosyns Desteldonck) H 1 Desteldonk (ee).] H 1 (ee) ist. Versehentlich nicht getilgt.
Zur häufigen Korrektur der Ortsnamen siehe auch Erl. 382.5.
1088
Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen
390.26 390.33 390.35 390.36 390.39 390.41 390.41 390.41-391.1 392.28 392.36 392.37 392.37 392.37-38 394.30 395.1 396.16
Raepertingen ] H 1 Reppertingen Ballenge] H 1 Bassenge Louvrenge] H 1 Louverange Buisinghen] H 1 Businghen Wulverdinghe] H 1 Wulverdingen Hardinghen] H1 Herdringhen Hermelinghen] H 1 Hermelingen Herbinghen] H 1 Herbringhen Biebrich] H 1 Bieberich Sentzich] H 1 Senzieh Kuntzich ] H 1 Kunzich Cemplich] H 1 Semplich Hilsprich] H 1 Haisprich Buwe] H1 Buwe Tenues] H 1 Tenuis Ghannisnacht] H 1 Ghannsnacht ERLÄUTERUNGEN
352.5
Zur Verwendung der Begriffe "Markverfassung" und "Mark" siehe Georg Ludwig von Maurer : Einleitung zur Geschichte der Mark-, Hof-, Dorf- und Stadt-Verfassung und der öffentlichen Gewalt. München 1854. S. 5 und 40.
353.9
Zeit der Völkerwanderung] Die große Völkerwanderung wird zeitlich allgemein begrenzt von dem Vorgehen der Hunnen gegen die Goten um 375 und den Abzug der Langobarden aus Pannonien im Jahre 568 nach ihrem gemeinsamen Sieg mit den Awaren über die Gepiden. Ihren Abschluß finden die großen Wanderungen jedoch eigentlich erst nach den Eroberungen der Wikinger und Waräger in Europa im 11 . Jahrhundert. Zur Charakterisierung der Völkerwanderung durch Engels siehe S.311.7-8 und 316.14.
353.10
Ammianus Marcellinus: Res gestae XVIII, 2, 1; XX, 4, 1 und XXX, 3, 1.
353.11
Siehe Erl. 339.35-40.
354.1
Alod) Germanisch al-öd = Ganzbesitz, Gut in vollem Eigentum, mittellateinisch allodium = freies Eigentum im Gegensatz zum Lehen .
354.26--28
Der römische Verfall begann mit der Krise des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert u. Z. Im 5. Jahrhundert häuften sich die Einfälle der Barbaren und die Plünderungen Roms und Italiens. Odoaker, ein germanischer Feldherr, stürzte 476 den letzten weströmischen Kaiser Romulus Augustulus. Im lnnern des Reiches führten die unterdrückten Klassen erbitterte soziale Kämpfe. Die letzten Reste
1089
Friedrich Engels · Fränkische Zeit
der römischen Herrschaft nördlich der Loire wurden von Chlodwig I. liquidiert, der Syagrius, den römischen Statthalter in Gallien, 486 in der Schlacht bei Soissons besiegte. 355.3
Hintersassen 1 Oie hinter einem Sitzenden, d. h. die sich in den Schutz anderer begeben, die sie im Rechtsverkehr vertreten. Freie, halb- oder unfreie Bauern, die wirtschaftlich oder persönlich von einem Grund- oder Gutsherrn abhängig waren.
355.13
Gefolgsleute (Antrustionen) 1 Mittellateinisch antrustio = Trost. Schutz, später Schar; zur Zeit der Merowinger Mitglieder des königlichen Gefolges, die von Hausmeiern geführt wurden. Unter den ökonomischen und sozialen Verhältnissen des Frühfeudalismus brauchte das Königtum für die Beherrschung des Großreiches eine breite Führungsschicht in Gestalt des königlichen Dienstadels.
355.17
Theilfürsten 1 ln der deutschen Rechts- und Verfassungsgeschichte ungebräuchlicher Begriff; von Engels als Synonym für .. Teilkönig" bzw ... Teilherrscher" in folgender Bedeutung verwendet : vom König relativ unabhängige Machthaber, die über Teile des Frankenreiches z. Z. der Merowinger geboten.
355.22
Hausmeier 1 Lateinisch major domus; Vorsteher der königlichen Hofhaltung und Leiter der königlichen Domänenverwaltung, seit etwa 600 auch Führer der Antrustionen. Als einflußreichster Hofbeamter führte er gelegentlich sogar die Regierungsgeschäfte, z. B. bei Minderjährigkeit des Königs. Der Hausmeier Pippin d. J. wurde 751 zum König erhoben und bereitete damit der Schattenherrschaft der Merowinger ein Ende.
355.26--28
Engels zitierte das zweite Kapitel der Schrift .. Vita Caroli Magni" von Einhard nach Paul Roths .. Geschichte des Beneficialwesens", Erlangen 1850, S. 352. Die deutsche Übersetzung ist von Engels.
355.33-35
Die Sachsen vernichteten 782 ein fränkisches Heer am Süntel an der Weser und erhoben sich 784 gemeinsam mit den Friesen. Schon 561/562 kämpften Awaren in der Mitteleibegegend gegen die Franken. Erst 795/796 konnte ihre Hauptbefestigung, der Ring der Awaren in der Pußta-Ebene, erobert werden. Die Westgoten wurden 711 in der Schlacht bei Jerez de Ia Frontera von den Arabern besiegt. Ein fränkisches Heer unter Führung Karl Martells schlug 732die Araber in der Schlacht bei Toursund Poitiers.
356.13-14
Oie Bekehrung der Franken zum Christentum wurde eingeleitet mit dem Übertritt Chlodwigs I. zum Christentum nach dem Sieg der Franken über die Alemannen 496.
356.17-19
Bei Roth, S. 248/249, Anm. 6: .. Nach Greg. VI, 46 sagte Chi Iperich öfter : Ecce pauper remansit fiscus noster, ecce divitiae nostrae ad
1090
Erläuterungen
ecclesias sunt translatae ." Roth zitiert hier aus der .. Historia Francorum. Libri X ab 0 . C." des Gregor von Tours. des ältesten Geschichtsschreibers der Franken. 356.37-40
Bei Roth, S.253 : .. . Heisst das Gott dienen,' fährt Carl der Grosse seine Bischöfe und Aebte an. ,wenn ihr durch Schilderungen der Seligkeitendes Himmels, der Qualen der Hölle, die Leute verlockt, euch ihre Güter zu schenken, wenn ihr euch selbst nicht scheut. sie zu Meineid und falschem Zeugniss zu verführen, um euren Reichthum zu vermehren?'" Den lateinischen Text des Aachener Kapitulars von 811 siehe ebenda, Anm . 31 .
357.1-3
Laut Roth, S. 254, Anm. 33 wurden solche Bestimmungen auf den Konzilen zu Paris 557 und Lyon 567 festgelegt.
357.6-32
Bei Roth, S. 254-258.
357.36-358.3·
Bei Roth, S. 251 . Er benutzte als Quelle : Benjamin Guerard : Polyptique de l'abbe lrminon. Bd. 1.2. Paris 1844. - Die Umrechnung 1 Franc = 0,80 Mark entsprach dem Umrechnungsverhältnis des Jahres 1871 in Deutschland, auf dessen Grundlage Engels die Beträge in Mark selbst errechnete. Die Angaben über St-Denis, Luxeuil und Saint-Martin von Tours bei Roth, ebenda.
358.3--4
Konfiskation des Kirchenguts) Pippin d . J. bediente sich für die Ausstattung seiner Vasallen mit Land häufig des Kirchenguts. Da es der Kirche nicht entfremdet werden durfte, wurde es in Form des Benefiziums vergeben (precaria verbo regis).
358.13
Kolonen) Lateinisch colonus = Bebauer; hier Halbfreie der ehemals römischen Teile des fränkischen Reiches; rechtsfähig, aber an die Scholle gebunden und mit dieser veräußerlich ; ursprünglich geringeres, später gleiches Wergeld wie die Liten ; ihrem Herrn zur Leistung einer persönlichen Abgabe (colonitum) verpfl ichtet.
358.13
Liten) Lateinisch laetus = Höriger; seit dem 3. Jahrhundert nachweisbar ; Angehörige von germanischen Volksstämmen, die sich freiwillig unterwarfen; rechtsfähig, aber nur halbfrei und konnten mit ihrem Boden, über den sie kein Verfügungsrecht besaßen, veräußert werden ; ihrem Herrn zur Leistung einer persönlichen Abgabe (litimonium) verpflichtet.
358.36
donatio post obiturn) Schenkung nach dem Tod
358.40
cessio a die praesente) Schenkung vom jetzigen Tage (d . h. der Übergabe) an
359.1
Precaria) .. Leihe" . Im frühen Mittelalter eine ein feudales Rechtsverhältnis begründende Leihe von Land durch einen weltlichen oder geistlichen Feudalherrn an einen Bauern.
1091
Friedrich Engels · Fränkische Zeit
359.7
Merovingerz.eit) Zeitspanne zwischen der von Chlodwig I. (482-51 1) begründeten Herrschaft über das Frankenreich bis zum Tode Pippins d. M . im Jahre 714.
359.12
Sohn und Enkel) Pippin d . J. und Karl der Große.
359.17
"Beneficiurn") ,.Wohltat, Gunstbezeigung auf Grund eines Verdienstes". Siehe S. 360.19-364.27.
359.30-32
Roth berichtet in seinem Werk ,.Geschichte ... ", S. 330/331, über die Amtsenthebung des Bischofs Rigobert von Reims. Karl Martell setzte den ihm ergebenen Milo an seine Stelle, .. der freylich sola tonsura clericus genannt wird".
359.36--38
Auf Bitten des Papstes Stephan II. (752-757) zog Pippin d. J. zweimal mit einer Heeresmacht gegen Italien, um Rom vor den Langobarden zu schützen (754-756). Pippin übergab 756 dem Papst die zurückeroberten Gebiete in einer dem heiligen Petrus gewidmeten Schenkung (Pippinsche Schenkung). Damit war der Grund für den späteren Kirchenstaat gelegt.
360.1
Synode von Lestines) Oie Verwendung des Kirchenguts zu Staatszwecken wurde notwendig mit dem Wachsen des Reiches und der Aufstellung großer Heere unter Pippin d. J. Auf der Synode von lestines 743 stimmte die Geistlichkeit dieser Regelung zu.
360.12-13
Sich unter den Schutz des Krummstabs begeben bedeutet, sich in den Schutz der Kirche begeben. Der Krummstab ist eines der ältesten Insignien der katholischen Bischöfe und seit dem 7. Jahrhundert nachweisbar.
360.36--38
Pippin d. J. unterdrückte 744 und 746 die Aufstände in Alemannien, das alemannische Herzogtum wurde beseitigt. Unter Herzog Radulf schlugen 640 die Thüringer den austrasischen König Sigibert an der Unstrut und machten sich unabhängig. Oie Sachsenkriege begannen 772 und erreichten 804 ihr vorläufiges Ende.
360.41-363.1
Der Zerfall des Karolingerreiches begann mit den Kämpfen innerhalb der Feudalaristokratie. 830 erhoben sich die Söhne ludwigs des Frommen, lothar und Karl der Kahle, gegen den Vater, empörten sich 833 erneut gegen ihn und erklärten ihn für abgesetzt. ludwigs Sohn lothar übernahm die Regierung, die Kämpfe gingen jedoch bis zum Tode ludwigs 840 weiter.
363.11
(nonae et decimae)) (die Neunten und Zehnten) Bei Roth, S. 363/364 : .. Der hohe Zins von 1 Sol. auf jede Haushaltung war wenigstens später nicht mehr gewöhnlich, und scheint grösstentheils in die Abgabe verwandelt worden zu seyn, die unter dem Namen Nonae und Decimae im Jahre 779, zuerst erwähnt wird .
1092
Erläuterungen Diese Abgaben waren zwey Zehnten oder ein Fünftel des Ertrags, und es beruhte der Name offenbar auf der Berechnung, dass, wenn man von dem Ertrag eines Gutes den zehnten Theil abzieht, neun Zehntheile übrig bleiben, so dass die zweite Zehntung in der That den neunten Theil des noch übrigen Ertrages wegnimmt." 363.37-39
Bei Roth heißt es S. 436, Anm. 96, und S. 343/344, über Hincmar von Laon : "Dieser hane nämlich mehreren seiner Vasallen ihre Beneficien eingezogen; auf ihre Beschwerde wurde Hincmar vor das weltliche Gericht geladen, und, da er nicht erschien, das ganze Bisthum mit Ausnahme der bischöflichen Residenz mit Beschlag belegt, in der Art, dass alle freyen davon abhängigen Leute für den König in Pflicht genommen wurden."
365.37-39
Paul Roth : Geschichte ... S. 356.
366.19
Vassi, Vasalli oder Gasindi] Bezeichnungen für Unfreie in der merowingischen und karolingischen Zeit. Das althochdeutsche Wort Gasindi gehört zu dem untergegangenen Substantiv "sind" = "Weg" und bezeichnete ursprünglich die Weg- oder Reisegenossenschaft und früh schon Gefolgschaft eines Fürsten bei der Heerfahrt und in Friedenszeiten, dann überhaupt die in den Diensten eines solchen befindlichen Leute.
366.2&-36
Bei Roth, S. 379, Anm . 51 : "Dum et omnibus habetur percognitum, qualiter ego minime habeo, unde me pascere vel vestire debeam, ideo petii pietati vestrae, - ut me in vestrum mundoburdum tradere vel commendare deberem. Eo- modo, ut me tam de victu quam et de vestimento juxta quod vobis servire et promereri potuero, adjuvare- debeas, et dum ego in caput advixero, ingenuili ordine tibi servitium vel obsequium impendere debeam, et me de vestra potestate vel mundeburdo tempore vitae meae potestatem non habeam subtrahendi, sed sub vestra potestate vel defensione diebus vitae meae debeam permanere."
367.13
Kapitular] Lateinisch capitulare . Die merowingischen Könige hatten das Recht. kirchliche Gesetze (capitularia ecclesiastica) zu erlassen; doch pflegten sie in die kirchlichen Befugnisse und das Dogma nicht einzugreifen. Karls des Großen Kapitularien regelten kirchliche wie staatliche Dinge. ln seiner Darstellung griff Engels auf Roths Auswertung der Kapitularien zurück.
367.14-23
Paul Roth : Geschichte .. . S. 380/381, Anm . 58 und 61 .
367.18
Seit Constantin (312 u. Z.) enthielt 1 Solidus 4,55g Feingold. Auf das Umrechnungsverhältnis von 1871 bezogen, errechnete Engels dafür den Wert von 12,70M. (Siehe S. 337 .17-18.)
1093
Friedrich Engels · Fränkische Zeit
368.&--14
Paul Roth : Geschichte .. . S. 385 und Anm . 81. Die .,Annales Bertiniani" haben ihren Namen nach der Handschrift der Abtei St-Bertin zu Saint-Omer in Nordfrankreich.
369.7--8
Dieses Vorhaben wurde von Engels nicht ausgeführt.
369.36-38
Paul Roth : Geschichte . .. S. 420.
370.9
Gaubewohnern (pagenses)] Unter den Merowingern nur diejenigen Bewohner, die auf der Grundlage der Heerverfassung Dienste für die Gaugrafen zu leisten hatten. (Bei Roth, S. 245 und 408 : .,Ursprünglich war nämlich das Seniorat, so weit es einen öffentlichen Character an sich trug, offenbar dem Verhältniss der Grafen zu ihren Pagenses nachgebildet. Allein noch im Verlauf des neunten Jahrhunderts überwog das erstere in der Art, dass das letztere immer mehr in ein Seniorat überging, sowohl was die öffentlichen als was die Privatverhältnisse der Pagenses betrifft. Es trug dieses wesentlich zum Erblichwerden der Grafschaften und zur Ausbildung der Territorialherrschaft bey.")
370.1!}--29
Georg Ludwig von Maurer : Einleitung .. . S. 21Q-212 und Anm.61 und 71 .
371.2Q-372.5
Paul Roth: Geschichte . .. S. 398-401 .
372.14-19
Bei Roth, S.378 : .,Sowie sich die Verhältnisse der freyen und unfreyen Hintersassen auf halbem Weg entgegengekommen waren, drängte alles zu einem Aufgehen der ersteren in den letzteren; und es ist daher leicht erklärlich, dass wir im Polyptichon lrminonis unter 2788. Haushaltungen der abhängigen Bevölkerung nur 8. freye Hintersassen, dagegen 2080. Colonen-, 35. Liten- und 220. Servitamilien finden."
372.1!}--25
Bei Roth, S. 376/377, Anm.43: .,Nach C. 817.12.216 soll, wenn eine Freygelassene servo seu colono nupserit - dominus-taliter deturpatam recipiat [wenn eine Freigelassene einen Sklaven oder Colonengeheiratet hat, soll der Herr sie als geschändet zurücknehmen]. ln dem Praeceptum für das Kloster zum heil. Kreuz in Poitiers Bai. I. 630, sagt Ludwig der Fromme, Cleriker, die nicht gehorchen wollten, sollten entfernt werden; liber discedat, colonus vero vel servus ad naturale servitium velit nolit redeat [ein Freier solle sich entfernen, ein Colone aber oder ein Sklave solle, ob er will oder nicht, in die naturgemäße Sklaverei zurückgehen]. Die Colonen erhielten Schläge C. 853.5.424. C. 861 .477. C. 864.15.491 . C. 873.2.519. Auch wurden sie freygelassen, Guerard lrmin. 238."
372.2&--29
jacob Grimm: Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1. Leipzig 1848. S. 537: .. lrminons zugänglich gewordner polyptych schaftuns jetzt schon das überraschende ergebnis, das auf den ansehnlichen
1094
Erläuterungen
bezirk der abtei Saint Germain de Pres, im um kreis von Paris selbst gelegen, zu Carls des grossen zeit fast lauter fränkische colonen wohnten, und einer geringen anzahl romanischer weit überwogen, dass aber diesem bodenfast gar keine gallischen eignerverblieben scheinen." 373.5--9
Bei Roth, S. 378, Anm . 47 : .. Ludwig der Fromme spricht C. 821 .7.230. de conjurationibus servorum in Flandris et Menapisco. Zweymal mussten Aufstände der Hom ines des Bisthums Mainz von der Staatsgewalt unterdrückt werden. Annal. Fuld. 848. Pertz I. 365. und 866 p. 379."
373.10
841/842 Aufstand feudalabhängiger und freier Bauern in Sachsen, die sich Stellinga (von altsächs. stell = Stelle, fester Sitz, Wohnort, Stelling, d. h. der zu dieser Stelle Gehörende) nannten. Kaiser Lothar I. versuchte ihn gegen seinen Bruder, Ludwig den Deutschen, zu nutzen, indem er den Rebellen die alten Freiheiten versprach . Der Aufstand, in dem sich zum ersten Male auf deutschem Boden die beiden Grundklassen der Feudalgesellschaft bewaffnet gegenüberstanden, wurde von Ludwig dem Deutschen mit Hilfe des sächsischen Adels blutig niedergeworfen.
373.29
jacob Grimm : Geschichte der deutschen Sprache. Bd.1 . S. 535 : .. Alles was von diesen völkern, nachdem der Franken hauptmacht siegreich in Gallien vorgedrungen war, zu beiden seiten des mittleren und niederen Rheins haftet, bildet den ripuarischen oder rheinfränkischen theil des grossen reichs; am oberen aber waltete von frühauf suevisch-alemannische, d. i. hochdeutsche bevölkerung."
373.3~35
Moritz Heyne : Kleine altsächsische und altniederfränkische Grammatik. Paderborn 1873. S. 2.
373.35-37
Wilhelm Braune: Zur Kenntnis des Fränkischen und zur hochdeutschen Lautverschiebung . ln : Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Bd. 1. Halle 1874. S. 1-56.
373.37-374.4
Wilhelm Arnold : Deutsche Urzeit. Gotha 1879. S. 150-153.
374.15
hochdeutsche Lautverschiebung] Siehe Erl. 351 .6.
374.35-36
Überbleibsel einer Psalmen-Übersetzung] Altniederdeutsche Interlinearversion der Psalmen. ln : Kleinere altniederdeutsche Denkmäler. Hrsg. von Moritz Heyne. 2. Aufl. Paderborn 1877. S. 2-40. Dazu schrieb Moritz Heyne in seinem Buch .. Kleine altsächsische und altniederfränkische Grammatik", S. 2 : ..Von ihnen d. h. den erhaltenen altniederfränkischen Denkmälern ist eine nur in Bruchstücken erhaltene Interlinearversion der Psalmen, aus deren jetzt verschollener Handschrift im 16. Jahrhundert eine Wörter-
1095
Friedrich Engels . Fränkische Zeit
sammlung, die sog. Lipsiusschen Glossen. geschöpft wurde. nicht unweit von der Grenze des mittelfränkischen Sprachgebietes, vielleicht in der Aachener Gegend geschrieben." Die Lipsiusschen Glossen, auch Glossae Lipsianae genannt (mittellat. glossa, glosa = Erklärung, Erläuterung von interlinearen bzw. marginalen Wörtern oder Sätzen aus Handschriften), haben ihren Namen von Justus Lipsius, der sie 1599 aus der später verlorengegangenen Wachtendonckschen Handschrift zusammenstellte .
374.37-38
Bei Henryk Kern: Die Glossen in der Lex Salica und die Sprache der salischen Franken. Haag 1869. S. 2. Anm. 1 : .. Ein für allemal sei bemerkt, dass in dieser Schrift mit ,.Fränkisch" gemeint ist die Sprache. oder die Mundarten, der salischen Franken, derjenigen welche in Gallien, d. h. in den Niederlanden südlich und westlich vom Rheine, und in Frankrei.ch wohnten."
375.19
Die westrheinischen Psalmen 1 Siehe Erl. 374.35-36.
375.2s-31
Die Konjugation der drei pluralischen Personen behandeln Wilhelm Braune in seiner Schrift .. Zur Kenntnis des Fränkischen . . .", S. 12 und 16, und Moritz Heyne in seinem Buch .. Kieine altsächsische ... " ,
S. 50. 375.37-38
Der fränkische Abschreiber des Heliand in Werden 1 Der Abschreiber der Cottonsehen Heliand-Handschrift. Siehe Erl. 373.33 bis 35.
375.39
WerdenerHeberegister 1Die Freckenhorster Heberolle; ein aus dem 11./12. Jahrhundert stammendes Verzeichnis von Einkünften des Klosters in Freckenhorst, einer Stadt südöstlich von Münster. f.ntnommen der Schrift .. Kleinere altniederdeutsche Denkmäler. Hrsg. von Moritz Heyne . .. ". S. 67--a5.
375.41
In den linksrheinischen Psalmen 1 Siehe Erl. 374.35-36.
376.2
s. g. Lipsiusschen Glossen 1 Siehe Erl. 374.35-36.
376.7--a
s. g. altsächsische Grammatik 1 Moritz Heyne erarbeitete auf der Grundlage der von ihm herausgegebenen Schrift .. Kleinere altniederdeutsche Denkmäler" die .. Kleine altsächsische und altniederfränkische Grammatik", wo es auf S. 2 heißt: .. die übrigen [Denkmäler), soweit sie örtlich bestimmbar sind, gehören Westfalen, und zwar dem engeren Bezirk von Münster und Essen an.''
376.14
Cosijn 1 Pieter Jakob Cosijn bezieht in seiner .. Kurzgefaßten altwestsächsischen Grammatik", leiden 1881, den Begriff westsächsisch auf den angelsächsischen Dialekt; darin sind die von ihm untersuchten Denkmäler .. Cura pastoralis", .. Orosius" und eine angelsächsische Chronik abgefaßt. Es handelt sich also um einen
1096
Erläuterungen in der Anglistik so bezeichneten altenglischen Dialekt, der in Engels' Untersuchung zum fränkischen Dialekt keine Rolle spielte.
376.27
Freckenhorster Rolle 1 Siehe Erl. 375.39.
376.~37
Paul Wigand : Archiv für Geschichte und Altertumskunde Westfalens. Bd. 5. Lemgo 1832.
376.38--41
jacob Grimm: Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 2. Leipzig 1848. S. 649: .. Es lässt sich nicht verkennen, dass -a und -an die ursprünglich sächsische, allen theilen desvolksgemeine form war, wie sich auch durch die ags. sprache bestätigt; sie fand sich in Westfalen, Engern, Ostfalen, wie über der Eibe."
377.20-22
Diese Formen aus den linksrheinischen Psalmen sind zitiert nach Moritz Heyne : Kleine altsächsische . . . S. 50.
377.23
Die Formen ec forsacho, ec gel6bo stehen im sächsischen Taufgelöbnis aus dem Ende des 8. oder Anfang des g. Jahrhunderts, siehe Kleinere altniederdeutsche Denkmäler. Hrsg. von Moritz Heyne . . . S. 88.
377.37-38
Abschwörungsfonnel1 Unter dem Titel .,Taufgelöbnis" zitiert in : Kleinere altniederdeutsche Denkmäler. Hrsg. von Moritz Heyne .. . S. 88.
378.10-12
jacob Grimm: Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1. S. 547 : .. So viel alle diese forschungen einzusehn gestatten, hielt die fränkische spracheeine gewisse mitte zwischen der hochdeutschen und sächsischen, indem sie sich bald zu jener bald zu dieser wendet, die hochdeutsche Iautverschiebung aber noch nicht kennt; eigenthümlich ist ihr CH."
378 . ~34
die Südersee, den Dollart und die Jahde 1 Auch Zuidersee, jade. Die Zuidersee, eine ehemalige Bucht der Nordsee in den Niederlanden, entstand im Mittelalter durch Sturmfluten, besonders im Jahre 1170. Im 13. bis 16. Jahrhundert verursachten ebenfalls Sturmfluten Jadebusen und Dollart.
378 . 3~37
Die zwischen Weser und jade wohnenden Stedinger, ein friesischer Stamm, erlagen 1234 in der Schlacht von Altenesch einem gemeinschaftlichen Angriff der Grafen von Oldenburg und anderer Fürsten sowie des Erzbischofs von Bremen ; ihr Land fiel an Oldenburg.
379.1-2
Der Kampf des niederländischen Volkes um die Befreiung von der spanischen Fremdherrschaft fiel mit der frühbürgerlichen Revolution in den Niederlanden zusammen. Er begann 1566 mit der sog. Bilderstürmerbewegung und endete mit dem Waffenstillstand von 1609, der eine De-facto-Anerkennung der staatlichen Selbständigkeit der nördlichen Niederlande brachte.
1097
Friedrich Engels · Fränkische Zeit
380.11-12
Henryk Kern : Die Glossen in der Lex Salica ... S. 111 , Anm . 1.
380.31-32
Moritz Heyne : Kleine altsächsische .. . S. 21 .
381 .1
manneken pis ]ln der Nähe der Grand'Piace in Brüssel aufgestellte Brunnenfigur eines sein Wasser lassenden Knaben. Die aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts stammende Bronzestatuette wird bei besonderen Anlässen festlich geschmückt.
381.25
Wilhelm Arnold : Deutsche Urzeit. S. 150.
382.5
Karten] Topographische Special-Karte von Deutschland . Hrsg. von Gottlob Daniel Reymann, fortgesetzt von C. W. von Oesfeld und F. Handtke. Glogau o. J. Engels verwendete Einzelkarten von diesem Kartenwerk, dessen größter Teil in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erschien, für seine ortsnamenkundliehen Studien. Die sehr kleingedruckten Ortsnamen waren für ihn nur schwer lesbar (siehe Korrekturenverzeichnis) . Bei einzelnen nicht sicheren Entzifferungen auf den Reymannschen Karten liegt dem Edierten Text die Schreibweise aus Ernst Förstemanns Werk "Altdeutsches namenbuch", Bd . 2, Ortsnamen, Nordhausen 1859, zugrunde.
385.1-2
Wilhelm Braune : Zur Kenntnis des Fränkischen ... S. 11 .
385.39-386.4
Siehe Ritter- und Landrecht der Grafschaft Berg. ln: Archiv für die Geschichtedes Niederrheins. Hrsg. von Theodor joseph Lacomblet. Erste Abtheilung: Sprach- und Rechtsalterthümer. Bd. 1. Düsseldorf 1831. s. 79-110.
386.16--33
Wilhelm Arnold : Deutsche Urzeit. S. 140/141 : "Auch die Ortsnamen bestätigen dies. Sie deuten eben so wohl auf ein zeitweiliges Vorrücken der Alemannen bis über die Gegend um Coblenz und Achen hinaus, wie auf einen längeren Besitz der Wetterau und der südlichen Gebiete im Nassauischen. Denn die Namen mit den ächt alemannischen Endungen -ach, -brunn, -felden, -hofen, -ingen, -schwand, -stetten, -wangen und -weiler, die in rein fränkischem Gebiet nirgends vorkommen, finden sich vom Elsaß an über die ganze Pialz, Rheinhessen und Rheinpreußen zerstreut, nur daß sie gegen Norden hin immer seltner werden und mehr und mehr den vorzugsweis fränkischen Namen auf -bach, -berg, -born, -dorf, -feld, -hausen, -heim und -scheid Platz machen."
387.1
Karl von Spruner, Theodor Menke: Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren Zeit. 3. Aufl. Gotha 1880. Karte : Deutschlands Gaue II . Mittleres Lothringen.
387.30-31
Wilhelm Arnold: Deutsche Urzeit. S. 141.
388.16--21
Siehe jacob Grimm : Geschichte der deutschen Sprache. Bd . 1. S. 508: "Markomannen und Cherusker scheinen den kriegsgott Cheru Heru Eru, Sueven aber Tiu Zio genannt zu haben."
1098
Erläuterungen
389 . ~31
Bei jacob Grimm : Geschichte der deutschen Sprache. Bd. 1. S. 483: "in der caesia silva (ann. 1, 50) scheint auch C für goth. H gesetzt, weil die deutsche form Heisi darbietet."
389.37
Franz joseph Mone : Urgeschichte des badischen Landes bis zu Ende des siebenten Jahrhunderts. Bd. 1. Karlsruhe 1845. S. 213 : "Das Dorf Rümmingen bei Lörrach hieß 764 Romaninchova, 790 Romaninga hoba, 829 Rumaninchovun."
390.1~16
Wilhelm Arnold : Deutsche Urzeit. S. 141: "Doch darf man dabei nie vergessen, daß in einem Land mit gemischter Bevölkerung später auch die Namen sich mischten, und daß alle Umstände im Zusammenhang zu erwägen sind, um ein annähernd sicheres Resultat für die Gränzen zu gewinnen."
391.4-5
Ebenda. S.140/141.- Siehe Erl.386.18-33.
391.1Q-20
Ebenda . S. 144 und 156.
391 .39
Ebenda . S. 141. Siehe Erl.386.18-33.
392.21-22
Ebenda . S. 144.
395.33-36
Ludwig Börne : Schilderungen aus Paris (1822 und 1823). ln: Gesammelte Schriften. Bd. 3. Hamburg, Frankfurt a. M . 1862. S. 19--21 .
1073, Variante Otfrid, Mönch des Klosters Weißenburg im Elsaß, verfaßte um 868 377.17 eine Auswahl aus den Evangelienberichten unter dem Titel "Liber Evangeliorum domini gratia theotisce conscriptus" . Er verwendete für die 1. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv die Endung -n. Beispiele bei jacob Grimm: Deutsche Grammatik. 2. Ausg. T. 1. Göttingen 1822. S. 874-876 und 894. 1076, Variante Die Grundlage für die Liebigsche Theorie von der anorganischen Düngung in der Agrikultur sieht Carl Fraas in seiner Schrift " Klima 379.26-29 und Pflanzenwelt in der Zeit, ein Beitrag zur Geschichte beider", Landshut 1847, S. VII, im aristotelischen Entwicklungsbegritt nach dem sich auch in der Tier- und pflanzenweltstufenweise ablaufende Prozesse vollziehen, die vom Anorganischen zum Organischen führen ; siehe Aristoteles : Historia animalium 589, 9 : "at öe -cpoq>at ÖLaq>tpovaL 1-UlA.urra xa-ca -ri)v ÜhJV tl; o'i:ac; bald erledigt
3g8.6
bald erledigt] H 2 verschol[len]
398.7
Der bis Widerstreit!] H 2 Tyrannen gibt man Widerstreit. > Der Tyrannei gebt Widerstreit! H1 TyrannensoU man widerstehn 1103
Friedrich Engels · Übertragung des .. Vikars von Bray" mit einer Nachbemerkung
398.8
. d' ) H, 1 So konnt' ich jetzt verkünden So b•s gepre tgt . 2 So wurde nun gepredigt Schicht 1 wurde nicht getilgt. Schicht 2 offenbar später am rechten
Rand der Seite hinzugefügt.
>
398.8
nun ) H 2 jetzt
nun
398.9
dieses gilt etc) H1 dieses etc
398.18
sündhaft) H 1 sündlich
398.19
dieses gilt etc) H1 dieses etc
398.24
Und so ward ich) H1 Und [ward) alsbald Textverlust durch Papierbeschädigung .
gab) H1 hat mir pfründen eingebracht
398.25
war
398.27
fast alltäglich ab) H1 ab jetzt Tag und Nacht
398.29
dieses gilt etc 1 H1 dieses etc
398.31-34
H annovers
bis
bis
. Hannovers hocherlauchtem f nsten 1H, 1 H 2 annovers he hrer
1 Stamm I Mit Ausschluß von Papisten I Dem schwör' ich 2 Dynastie I .. I Der ·· 1 ew'ge Treu, solangl Er sich am Thron kann fristen , solange sie I Sich an dem .. 2 - - .. Schicht 1 wurde nicht getilgt.
398.35
Treu wankt) H2 Treu schwankt > Treu wankt H1 Treu(, sie) wankt
399.1--4
Denn bis sein) H 1 Denn dieses Grundgesetz allein I Fürs Leben unterschreib' ich I Mag wer da will der König sein, I Vicar von Bray, der bleib' ich KORREKTURENVERZEICHNIS
1103, Variante 398.~ Der) H1 Den 1104, Variante
398.31-34
Der) H1 Dem ERLÄUTERUNGEN
397.1-399.5
1104
Der deutschen Nachdichtung von Engels lag folgender englischer Text zugrunde:
Erläuterungen
The Vicar of Bray ln good King Charles's golden days, When loyalty no harm meant, A zealous High-Churchman was I, And so I got preferment, Toteach my flock I never miss'd, Kings were by God appointed, And lost are those that dare resist, Or touch the Lord's anointed. And this is law I will maintain, Until my dying day, Sir, That whatsoever King shall reign, 1' 11 still be the vicar of Bray, Sir. When Royal james possess'd the crown, And Popery came in fashion, The penal laws I hooted down, And read the Declaration ; The Church of Rome I found would fit, Full weil my constitution ; And I had been a Jesuit, But for the Revolution. And this is law, &c. When William was our King declar'd, To ease the nation's grievance, With this new wind about I steer'd, And swore to him allegiance, Old principles I did revoke, Set conscience at a distance; Passive obediance was a joke, A jest was non-resistance. And this is law, &c. When royal Ann became our Queen, The Church of England's glory, Another face of things was seen, And I became a Tory; Occasional conformists base, I blam'd their moderation ; And though the Church in danger was, By such prevarication. And this is law, &c. When George in pudding-time came o'er, And moderate men looked big, Sir,
1105
Friedrich Engels · Übertragung des " Vikars von Bray" mit einer Nachbemerkung
My principles I changed once more, And so became a Whig, Sir, And thus preferment I procured From our new faith's-defender; And almost every day abjured The Pope and the Pretender. And this is law, &c. Th' illustrious house of Hanover, And Protestant succession, To them I do allegiance swear While they can hold possession For in my faith and loyalty I never more will falter, And George my lawful King shall be Until the times do alter. And this is law. &c. ("Daily Express" Community Song Book. London 1927. S. 182/183.)
399.8
Die Noten für dieses Lied siehe Abbildung S. 1225.
399.14
Papst von Bray 1Anspielung auf Otto Fürst von Bismarck.
399.17-18
Im Rahmen des Kulturkampfes (siehe Erl. 24.16) hatte Bismarck am 14. Mai 1872 in seiner Rede vor dem Deutschen Reichstag gesagt : .. Seien sie außer Sorge, nach Kanossa gehen wir nicht, weder körperlich noch geistig." (Siehe Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Deutschen Reichstages . 1. Legislatur-Periode. 3. Session 1872. Bd. 1. Berlin 1872. S. 356.) Damit kennzeichnete er die Haltung der Reichsleitung gegenüber den partikularistischen und antipreußischen Bestrebungen der katholischen Geistlichkeit und Kirche und machte deutlich, daß ein .. Bußgang nach Canossa", wie ihn der deutsche Kaiser Heinrich IV. 1077 unternommen hatte, um von Papst Gregor VII. die Aufhebung des über ihn verhängten Kirchenbannes zu erlangen, nicht in Frage kam . Als jedoch die antiklerikalen Maßnahmen keinen Erfolg hatten, sondern die Zentrumsfraktion des Reichstags immer stärker wurde, strebte Bismarck seit 1878/1879 den Ausgleich mit dem Vatikan an, und die gegen die katholische Kirche gerichteten Gesetze wurden allmählich gemildert und zum größten Teil aufgehoben.
399.22
"über den Stock springen" 1 Im übertragenen Sinne gebraucht zur Kennzeichnung unterwürfigen Verhaltens gegenüber einem Stärkeren, Mächtigeren.
1106
Friedrich Engels Jenny longuet, geb. Marx 13. Januar 1883 (S. 400/401)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Marx erhielt die Nachricht vom Tode seiner ältesten Tochter am 12. Januar 1883 in Ventnor auf der Insel Wight. wo er sich seit November 1882 aufhielt, um von schwerer Krankheit zu genesen. Amselben Tage kehrte er nach london zurück. Der vorzeitige Tod seiner Tochter untergrub seine letzten Kräfte . Die Fürsorge für Marx und seine Familie ging ganz an Engels über. Engels, der seit Jahrzehnten aufs engste mit dem Schicksal der Familie Marx verbunden war und zu deren Kindern innige Beziehungen pflegte, wurde von Jennys Tod gleichfalls hart getroffen. Der Verstorbenen ein ehrendes Andenken zu bewahren, war ihm ein ebenso starkes Bedürfnis, wie es ihm angelegen war, dem leidenden Vater mit dem Nachruf für Jenny einen trostgebenden Freundesdienst zu erweisen. Engels vermittelte mit der Darstellung zweier Ereignisse aus Jennys leben ein anschauliches Bild von ihrem liebenswerten Charakter und der Größe ihrer Persönlichkeit. Jenny war eine Vertreterio der revolutionären proletarischen Bewegung, die sich in Zeiten zugespitzter Auseinandersetzungen glänzend bewährt hatte. Der Nachruf entstand am 13. Januar 1883 in london. Er wurde in Nr. 4 des Züricher "Sozialdemokraten" vom 18. Januar 1883 abgedruckt. Redaktionelle Nachbemerkungen zum Nekrolog von Engels setzten davon in Kenntnis, daß die Beerdigung am 13. Januar 1883 unter zahlreicher Beteiligung "der in Paris lebenden Sozialisten und Revolutionäre aller Länder" stattgefunden hatte. Die Handschrift des Nekrologs ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung J1
Jenny longuet, geb. Marx. [Unterzeichnet :] Fr. Engels. ln : Der Sozialdemokrat. Zentral-Organ der deutschen Sozialdemokratie. Zürich. Nr. 4, 18. Januar 1883. S. 4, Sp. 1. - Erstdruck. Von dem Engelssehen Text durch drei Sternchen abgesetzt, folgt eine fünfzehnzeilige Notiz der Redaktion des "Sozialdemokraten" über die Beerdigung der Verstorbenen.
Der Edierte Text folgt)'. ERLÄUTERUNGEN 400.3-5
Charles longuet und Jenny heirateten am 10. Oktober 1872.
400.11-21
Die gesamte Familie Marx nahm leidenschaftlich für den Befreiungskampf des irischen Volkes Partei (siehe Jenny Marx an Louis
1107
Friedrich Engels · jenny Longuet. geb. Marx Kugelmann, 30. Oktober 1869 und 27. Dezember 1869- Fotokopie: IMUZPA Moskau, Sign. f. 7, d. 14/1 und d. 14/3; jenny Marx an Louis und Gertrud Kugelmann, 8. Mai 1870- Fotokopie: IMUZPA Moskau, Sign. f . 7, d. 14/5 sowie Marx an laura und Paullafargue, 5. März 1870). jenny entschloß sich, durch ihre Schwester Eleanor bestärkt, für die Fenier publizistisch Stellung zu nehmen, als die irische Wochenzeitung "The lrishman" (Belfast und Dublin) Ende 1869 und Anfang 1870 dieöffentlichkeitvon der infamen Behandlung der Fenier in den englischen Gefängnissen in Kenntnis gesetzt hatte. Sie schrieb für die Pariser Tageszeitung .. La Marseillaise", ein Organ der linken Republikaner, von März bis April 1870 insgesamt acht Artikel. Deren Veröffentlichung erfolgte - ausgenommen der zweite Artikel vom 9. März 1870, der keinen Verfassernamen trug - unter dem Pseudonym J. bzw. G. Williams. jennys publizistische Tätigkeit in der "Marseillaise" fand die Unterstützung von Marx. Der Artikel in Nr. 89 vom 19. März 1870 wurde von jenny und Marx gemeinsam verfaßt (Marx an Engels, 19. März 1870). Marx selbst schrieb etwa zur gleichen Zeit seinen Artikel ..,Le gouvernement anglais et Ies prisonniers fenians" für die Brüsseler Wochenzeitung "L'Internationale" (siehe Nr. 59 vom 27. Februar und Nr. 60 vom 6. März 1870). Marx' Aktivitäten in der Presse und im Generalrat der IAAzur Unterstützung der Massenbewegung für die Freilassung der Fenier resultierte daraus, daß er dem Befreiungskampf der Iren für die Beschleunigung der sozialen Entwicklung Europas große Bedeutung beimaß. Er hielt Irland für den schwächsten Punkt Großbritanniens, wo demzufolge der Schlag zu führen sei. .. Wenn Irland verloren ist, ist das britische ,Empire' dahin, und der Klassenkampf in England, bis jetzt schläfrig und schleppend, wird heftige Formen annehmen. Doch England ist die Metropole des Landlordismus und des Kapitalismus in der ganzen Welt." (Marx an laura und Paul Lafargue, 5. März 1870). ln der Unterstützung der Fenier sah Marx ebenso wie Engels ein wichtiges Moment. sie von ihrer sektiererischen kleinbürgerlichnationalistischen Linie, vom "öden Konspiriren und Fabriziren von kleinen Coups" (Engels an Marx, 29. November 1869) weg- und zu Massenaktionen gemeinsam mit der englischen Arbeiterklasse hinzuführen (siehe auch Erl. 155.30).
400.22-401.16 jenny Marx weilte in Begleitung von Eleanor Marx in Frankreich. Beide besuchten ihre Schwester Laura. letztere war seit 1868 mit Paul Lafargue verheiratet. Der Hauptzweck der Reise war, jenny durch den Aufenthalt im französischen Pyrenäenbad Bagneres-de-Luchon während der Monate Juni bis September 1871 von den Auswirkungen einer schweren Rippenfellentzündung zu heilen. Eine ausführliche Dar-
1108
Erläuterungen
stellung der entwürdigenden Behandlung, die beiden Schwestern in den französischen Pyrenäenorten Fos und Bagneres-de-luchon vonseitender französischen Polizei widerfuhr, gaben Jenny in einem Brief an die Herausgeberindes New-Yorker Wochenblattes .. Woodhull6 Claflin's Weekly" (siehe .,Woodhull6 Claflin's Weekly". Nr. 23/75 vom 21. Oktober 1871) und Marx in einem Brief an den Redakteur der Zeitung .,The Sun" (New York), Charles Dana (siehe .,The Sun" vom 9. September 1871). 400.23
krankes Kind 1 Charles-!:tienne lafargue.
401.5
Neukaledonien 1Seit 1853 französische Kolonie im westlichen Pazifik mit außerordentlich ungesundem Klima; 1863 bis 1896 Strafkolonie und ab 1871 insbesondere Verbannungsort für Pariser Kommunarden.
1109
Friedrich Engels Telegramm an die .,New Yorker Volkszeitung" 16. März 1883
(S.402)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Von Marx' Tod am 14. März 1883 in London setzte Engels Freunde, Bekannte und Kampfgefährten in aller Welt in Kenntnis. Am 16. März 1883 verfaßte er das Telegramm mit der Todesnachricht für die sozialistische "New Yorker Volkszeitung" . Dessen Veröffentlichung erfolgte in Nr. 66 dieser Zeitung vom 17. März 1883. Der Engelssehe Text wurde jedoch nicht korrekt wiedergegeben. Die Redaktion fügte in den originalen Wortlaut die Falschmeldung ein, daß Marx in Argenteuil, Frankreich, gestorben sei. Gegen Eigenmächtigkeiten solcher Art erhob Engels scharfen Einspruch (siehe S. 414 und Engels an Friedrich Adolph Sorge, 24. April 1883). Die Handschrift ist nicht überliefert. Zeugenbeschreibung )1
Der Tod Karl Marx' . .. [Telegramm aus :] London, 16.März. [Unterzeichnet:] Friedrich Engels. ln : New Yorker Volkszeitung. Nr. 66, 17. März 1883. - Das Telegramm, bezeichnet als .,Specialdepesche der ,Volkszeitung' " ,befindet sich auf der Titelseiteam Anfang der siebenten Spalte. Dem Telegramm wurden drei Schlagzeilen vorangestellt : "Karl Marx." "Näheres über sein Ende." "ln Frankreich gestorben." Im Anschluß an das Telegramm folgen Informationen über vorgesehene Trauerfeiern zu Ehren von Marx.
Der Edierte Text folgt )1 •
1110
Friedrich Engels Draft for the Speech over the Grave of Karl Marx 14. bis 17. März 1883 (S. 403/404)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Marx starb am 14. März 1883. Der Entwurf der Grabrede entstand in der Zeit vom 14. bis 17. März 1883. Engels betrachtete den Tod seines Freundes als außergewöhnlich schweren Verlust für die internationale proletarische Bewegung und deren revolutionäre Führer in aller Welt. Am 14. März 1883 schrieb er an Wilhelm Liebknecht : ,. ... Was wir alle sind, wir sind es durch ihn, und was die heutige Bewegung ist, sie ist es durch seine theoretische und praktische Thätigkeit, ohne ihn säßen wir immer noch im Unrath der Konfusion." Im Brief an Friedrich Adolph Sorge vom 15. März 1883 führte er diesen Gedanken weiter aus : "Die Menschheit ist um einen Kopf kürzer gemacht, und zwar um den bedeutendsten Kopf den sie heutzutage hatte. Die Bewegung des Proletariats geht ihren Gang weiter, aber der Centralpunkt ist dahin, zu dem Franzosen, Russen, Amerikaner, Deutsche in entscheidenden Augenblicken sich von selbst wandten um jedesmal den klaren unwidersprechlichen Rath zu erhalten, den nur das Genie und die vollendete Sachkenntniß geben konnte ." Da nun die erste Autorität fehlte, sagte er für die Zukunft folgende Entwicklung voraus: ,. Die Lokalgrößen und die kleinen Talente, wo nichtdie Schwindler, bekommen freie Hand . Der endliche Sieg bleibt sicher, aber die Umwege, die temporären und lokalen Verirrungen- schon so unvermeidlich- werden jetzt ganz anders anwachsen." Für diejenigen, welche das Werk von Marx fortsetzen, zog er die Schlußfolgerung : " Nun -wir müssens durchfressen, wozu anders sind wir da? Und die Courage verlieren wir darum noch lange nicht." Alle Gedanken, die Engels unmittelbar nach dem Ableben von Marx über dessen leben und Werk äußerte, waren auf den Nekrolog gerichtet. Der Entwurf der Grabrede ist im wesentlichen eine inhaltliche Zusammenfassung früherer Darstellungen des Lebens und Werkes von Marx, insbesondere der biographischen Skizze "Karl Marx" von 1877 (siehe S. 1oo-111) und der zitierten Briefe. Engels fixierte handschriftlich auf weniger als zweieinhalb Seiten die inhaltliche Grundstruktur des Nekrologs : Er würdigte die epochemachenden wissenschaftlichen Leistungen des Verstorbenen am Beispiel der materialistischen Geschiehtsauffassung und der Mehrwerttheorie . Daranschloß sich die Darstellung des Revolutionärs Marx an . Engels hob hervor, daß Marx die Mitwirkung am Sturz der kapitalistischen Gesellschaft zum Hauptinhalt seines Lebens gemacht hatte und mit außergewöhnlichem Erfolg unmittelbar am Kampf um die Befreiung der Arbeiterklasse beteiligt war. Engels' Grabrede, von ihm am 17. März 1883 in englischer Sprache gehalten, war mit dem Entwurf nicht identisch, denn Engels las seine Worte am Grabe von Marx nicht vom Manuskript ab, sondern sprach frei. Die Abweichungen der Rede vom
1111
Friedrich Engels · Draft for the Speech over the Grave of Karl Marx
schriftlichen Entwurf führten u. a. dazu, daß sich die wenig später erfolgten Veröffentlichungen der Grabrede unterschieden (siehe S. 405/406 und 407~13). ln der Sprache des Originals wird der "Draft ... " im vorliegenden Band zum erstenmal veröffentlicht. Zeugenbeschreibung H1
Originalhandschrift des Entwurfs: IISG. Marx-Engels-Nachlaß, Sign. H 75/H 61 . Beschreibstoff: Ein Bogen, von dem die Hälfte des nicht benutzten zweiten Blattes abgetrennt wurde. Format : 113 x 177 mm. Weißes, leicht nachgedunkeltes Papier, unliniert. Wasserzeichen: Neun feine vertikale Linien im Abstand .
.
von 25 mm und d1e Beze1chnung
TOWGOOD's.
.
.
Das Pap1er 1st gut erhalten. Der SUPERFINE. Bogen wurde unsauber quergefaltet. Schreiber : Friedrich Engels. Schreibmaterial: Schwarze Tinte, braunverfärbt. Textschichtungen : Die Textänderungen sind offensichtlich Sofortvarianten. Es gibt keine Paginierung . Vermerke von fremder Hand: Über der ersten Zeile steht mit Bleistift "H 61" und auf der Rückseite des Manuskripts ebenfalls mit Bleistift quer "Entwurf zu Mohr's Grabrede 83" . Der Edierte Text folgt H 1 . VARIANTENVERZEICHNIS 403.3
the last> what
403.6
1: fundamental :1
403.8
its ( almost) simple
403.9
the (fundamental) law
403.9
law ( of the )1
403.12
1 give way to anot[her] \ . and ( must u1bmate1y 2 " come to
403.13
states of soc[iety] > historical Phases of society
403.17
entirely. (Scient[ific]),
403.20
Iever, as a (power with which),
403.21
used ( that science of history, in which )1
403.26
1:economic :I
403.27
existed. (From the first Rh Ztg in 1842 and the second Rh. Z. in 1848 and 49 down to the foundation), (His joumalistic), (He fought hard and long in the press, on the platform),
1112
Variantenverzeichnis · Korrekturenverzeichnis · Erläuterungen
> creation
403.28
f[oundation]
404.1
1: civilised :1
404.4
struggle
404.4
fight (without),
404.~9
1: in the mines of Siberia as weU as in the workshops of Europe and America :l
404.9
his (th[eories]),
>
fight
KORREKTURENVERZEICHNIS
403.9
law which has] H1 law has
403.12
it has almost] H1 it almost
Versehentlich getilgt.
ERLÄUTERUNGEN
403.2
woman] jenny Marx, geb. von Westphalen.
403.27-29
Siehe Erl.106.25-27 und 151.13-17.
1113
Friedrich Engels Discours prononce lors des obseques de Karl Marx 17.118. März 1883 (S. 405/ 406)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Engels' Grabrede für Karl Marx wurde erstmals in der Pariser Tageszeitung .. La justice", Nr. 27 vom 20. März 1883, S. 2, Sp. 112, veröffentlicht. Das Blatt druckte sie als Bestandteil eines Berichts über das Begräbnis von Marx. Unter der allgemeinen Überschrift .. Obseques de Karl Marx" enthielt der Bericht der Abfolge nach kurze Bemerkungen über die näheren Umstände der Beisetzung, die Grabreden von Engels und Wilhelm Liebknecht. die von Charles Longuet am Grabe von Marx verlesenen Telegramme und Grußadressen (von russischen, spanischen und französischen Sozialisten) und einen Schlußsatz, in welchem die Sozialisten von Paris ihre Trauer über den Tod von Marx bekundeten. Marx wurde am 17. März 1883 beigesetzt. Der Bericht für die .. justice", einschließlich der französischen Fassung des Nekrologs, entstand unmittelbar nach der Grablegung und müßte spätestens am 18. März abgeschlossen worden sein. Obwohl es keinen direkten Beleg für die Autorschaft gibt. sprechen Entstehungsumstände und Diktion dafür, daß die französische Version des Nekrologs auf Engels zurückgeht. Die Handschrift ist nicht überliefert. Die Publikation des Berichts über das Begräbnis von Marx war höchstwahrscheinlich von Marx' Schwiegersohn Longuet vermittelt worden, der seit 1880 der Redaktion der .. justice" angehörte. Longuets Anwesentheit in London bot die günstige Möglichkeit, die Öffentlichkeit auf schnellstem Wege über das Begräbnis von Marx zu informieren. An der Abfassung des Berichts waren mehrere Personen beteiligt, zumindest jedoch Engels, Longuet und Liebknecht, letzterer vor allem wegen der Übersetzung seiner Grabrede vom Deutschen ins Französische. Mit Sicherheit kann angenommen werden, daß Engels die Diktion des Berichts bestimmte. Zu diesem Zeitpunkt lag Engels möglicherweise schon die Anforderung von Eduard Bernstein vor, für den Züricher .. Sozialdemokraten" einen Nachruf zu schreiben (siehe Eduard Bernstein an Engels, 15. März 1883). Engels' Artikel .. Das Begräbnis von Karl Marx" im .. Sozialdemokraten", Zürich, Nr. 13 vom 22. März 1883 (siehe S. 407-413), hat im wesentlichen dieselbe inhaltliche Struktur wie der Bericht .. Obseques de Karl Marx" . Engels' wichtigste Aufgabe bei der Zusammenstellung des Berichts war die Übersetzung seiner Grabrede ins Französische. Diese Annahme wird dadurch bestärkt, daß Marx und Engels immer auf größte Authentizität der Publikationen, die unter ihrem Namen erschienen, achteten. Schließlich ist zu berücksichtigen, daß Engels stets darauf bedacht war, keinerlei Unkorrektheiten zuzulassen, wenn es um Marx' Leben und Werk ging. Die Grabrede erschien in der .. )ustice" unter dem Zwischentitel .. Discours de Frederic Engels". Engels' Grabrede in der .. justice" ist eine Übersetzung des englischen Entwurfs derselben (siehe S. 403/404), ergänzt durch die beiden letzten Absätze (siehe S. 406.21-24).
1114
Entstehung und Überlieferung · Erläuterungen
Gestützt auf die Veröffentlichung in der ,.justice" publizierte die Mailänder Zeitschrift ,.La Plebe. Rivista socialista mensile", Nr. 4, April1883, einen Bericht über das Begräbnis von Marx. Betitelt ,.I funerali di Marx", enthält er aufS. 41 die vollständig ins Italienische übersetzte Grabrede von Engels (..Discorso di Engels"). Die Telegramme der französischen und spanischen Sozialisten wurden nicht berücksichtigt, Liebknechts Rede und Pjotr Lawrowitsch Lawrows Adresse gekürzt wiedergegeben. Zeugenbeschreibung
J1
Obseques de Kar I Marx. Discours de Frederic Engels. ln : La justice. Paris. Nr. 27, 20. März 1883. S. 2, Sp. 1/2. - Erstdruck.
Der Edierte Text folgt ( ERLÄUTERUNGEN 405.3
d'une femme] jenny Marx, geb. von Westphalen.
406 . ~
Siehe Erl.106.25-27 und 151 .13-17.
1115
Friedrich Engels Das Begräbnis von Karl Marx Um den 18. März 1883 (S. 407--413)
ENTSTEHUNG UND ÜBERLIEFERUNG Die Arbeit ,.Das Begräbnis von Karl Marx" entstand unmittelbar nach Marx' Beisetzung am 17. März 1883. Engels kam damit der Bitte von Eduard Bernstein nach, für den Züricher ,.Sozialdemokraten" einen Nachruf für Marx zu schreiben (Eduard Bernstein an Engels, 15. März 1883). ln Nr. 12 des .. Sozialdemokraten" vom 15. März 1883 erschien bereits eine von Bernstein verfaßte Todesanzeige mit kurzer Würdigung des Verstorbenen. Engels' Arbeit folgte in Nr. 13 vom 22. März 1883. Der erste Bericht über das Begräbnis von Marx war in der Pariser Tageszeitung ,.La Justice", Nr. 27 vom 20. März 1883, erschienen (siehe S. 405/406). Der Artikel ,.Das Begräbnis von Karl Marx" enthält, abgesehen von kurzen einleitenden und abschließenden Bemerkungen zu den näheren Umständen der Beisetzung, in der Reihenfolge Engels' Nekrolog für Marx, die Übersetzung der in französischer Sprache geschriebenen und am Grabe von Marx verlesenen Adressen sowie die von Wilhelm Liebknecht in deutscher Sprache gehaltene Grabrede. Die Adressen stellen eine wortgetreue Übersetzung aus dem Französischen dar. Es ist anzunehmen, daß die gedruckte Fassung der Rede von Liebknecht unter dessen unmittelbarer Beteiligung fixiert wurde. Der bedeutendste Teil des Berichts über die Beisetzung ist Engels' Nekrolog für Marx, dessen erster Entwurf englisch abgefaßt war (siehe S. 403/404). Die Grabrede vom 17. März 1883 war infolge des freien Vortrags nicht mit dem Entwurf identisch. Dieser Umstand und die mit den Publikationen verbundene Übersetzung des Nekrologs vom Englischen ins Französische und Deutsche führten zu Abweichungen der Fassungen voneinander (siehe S. 403-406). Mit der Publikation der deutschen Fassung im ,.Sozialdemokraten" erhielt der Nekrolog seine endgültige Gestalt. Das ursprüngliche Konzept des Inhalts wurde beibehalten, zugleich aber in seinen einzelnen Teilen konkretisiert und weiter ausgeführt. Gedanken aus Briefen (siehe S. 1111) und offenbar aus der frei gehaltenen Grabrede vom 17. März 1883 (siehe S.411.1-2) wurden hinzugefügt. Der kaum zwei Seiten füllende Nekrolog für Marx gehört nach Inhalt und Form zum Besten, was in deutscher Sprache abgefaßt wurde. Der wiederholte vollständige bzw. teilweise Abdruck der Arbeit ,.Das Begräbnis von Karl Marx" in der Arbeiterpresse war ein Ausdruck der allgemeinen Anteilnahme am Tode von Marx, seiner Verehrung unter den Arbeitern aller Länder und der Anerkennung seiner theoretischen und politischen Leistungen. Am 1.Apri11883 erschien in Nr. 13 der Budapester ,.Arbeiter-Wochen-Chronik", die 1882 bis 1884 unter dem Tarntitel ,.Telephon. Wochenblatt für das gesammte Volk." herauskam, ein Abdruck der Engelssehen Arbeit aus dem ,.Sozialdemokraten" unter Weglassung der am Grabe von Marx verlesenen Adressen. 1116
Entstehung und Überlieferung · Erläuterungen
Oie vollständige Fassung aus dem "Sozialdemokraten" wurde von der "New Yorker Volkszeitung" in Nr. 82 vom 5. April 1883 veröffentlicht. Ein autorisierter unvollständiger Abdruck des Engelssehen Nekrologs für Marx aus dem "Sozialdemokraten" erschien als Ergänzung zur Marx-Biographie aus dem Jahre 18n (siehe S. 100-111) im New-YoriKyKoaciiMii) Ooukowski), Juli Galaktlonowltsch (1822-1907) russischer bürgerlicher Ökonom und Publizist ; Leiter der Staatsbank. 112 661 Simon, Jules (eigtl. Jules-Fra~is-Simon Suisse) (1814-1896) französischer Staatsmann und Philosoph. gemäßigter bürgerlicher Republikaner ; 1848/184g Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung, Unterrichtsminister in der Regierung der nationalen Verteidigung und in der Regierung Thiers (1870-1873). Deputierter der Nationalversammlung von 1871; 1876/1877 Ministerpräsident. 472 475
1280
Namenregister Simon, Sir John (1816--1904) englischer Arzt. oberster ärztlicher Pathologe und Staatsbeamter des Geheimen Rats; reformierte das britische Gesundheitswesen. 490 Simonin, Louis-Laurent (1830 bis nach 1880) französischer Bergbauingenieur und Reisender ; veröffentlichte eine Anzahl von Reiseberichten. 474 475 Singer, Paul (1844-1g11) deutscher Kaufmann; seit 186g Mitglied der SDAP, unter dem Sozialistengesetz Verbindungsmann zwischen der SAPD und Marx und Engels; Abgeordneter des Deutschen Reichstags (1~1911) ; seit 1890 gemeinsam mit August Bebet Vorsitzender der SPD, auf den Internationalen Sozialistischen Arbeiterkongressen 1891, 1893, 1896 und 1907 einer ihrer Vorsitzenden. 171 173 Sirmond, Jacques (155~1651) französischer Geistlicher, Historiker, Herausgeber von Dokumenten aus dem frühen Mittelalter. 366 Sismondi, Jean-Charles-Leonard Simonde de (177l-1842) Schweizer Ökonom und Historiker; begründete die kleinbürgerliche politische Ökonomie . 472 Sita (Sitalces), Tiberius Robilius (1 . Jh.) Besitzer einer campanischen Werkstatt für Bronzegefäße; der Name wurde von Th . Mommsen falsch zu Sitalces ergänzt. 333 Slagg, J. 1881 Mitglied des Parlaments. 260 Sokrates (Socrates) (47(}-399 v. u. Z.) griechischer Philosoph, dessen nur mündlich vorgetragene lehre zum Ausgangspunkt mehrerer philosophischer Schulen wurde. 442 Sorge, Friedrich Adolph (1828-1906) deutscher Lehrer und Journalist; Teilnehmer der Revolution 1848/49, emigrierte 1852 in die USA; Mitglied der IAA, Organisator amerikanischer Sektionen, 1872 Delegierter des Haager Kongresses, Mitglied des Generalrats in New York und dessen Generalsekretär (1872-1874); Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. 414 420 Spartacus (gest. 71 v. u. Z.) römischer Gladiator, Führer desgrößten Sklavenaufstandes im alten Rom (7l-71 v . u. Z.). 303 Speyer, Carl (geb. 1845) deutscher Tischler; seit 1860 Mitglied lokaler deutscher Arbeitervereine, 1868 Sekretär des Arbeiterbildungsvereins in London ; seit 1872 Mitglied und seit September 1874 Generalsekretär des Generalrats der IAA. 26 Spruner von Mertz. Kerl (1803-1892) deutscher Historiker und Kartograph. 387 389 392 Stenzel. Gustav Adolf (1792-1854) deutscher Historiker, Liberaler; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (rechtes Zentrum). 77 Stephanus II (gest. 757) Papst seit 752. 359 Stepney, Cowell Willlam Frederick (182(}-1872) britisches Mitglied der Reform League, Mitglied des Generalrats der IAA (1866--1872) und Schatzmeister (1868-1870), 1868 Delegierter des Brüsseler, 1869 des Basler Kongresses; 1872 Mitglied des British Federal Council. 156
431 Stieber, Wilhelm (1818-1882) Polizeirat seit 1851, Chef der preußischen politischen Polizei (1852-1860); ein Organisator und Hauptbelastungszeuge des Kötner Kommunistenprozesses 1852; im Deutsch-Französischen Krieg 1870n1 Chef der Militärpolizei sowie derdeutschen Spionage und Spionageabwehr in Frankreich. 582 Stieler, Adolf (177~1836) deutscher Advokat und Kartograph. 1083 Stoecker, Christian Adolf (1835-1909) Theologe und Hofprediger in Berlin; Gründer und Vorsitzender der antisemitischen Christlichsozialen Arbeiterpartei (1878-1909), Abgeordneter des Deutschen Reichstags (1881-1893 und 1898-1908). 48g Stolberg-Wernigerode, Otto Graf zu (1837-1896) deutscher Gutsbesitzer und Staatsmann, Konservativer; Abgeordneter des Deutschen Reichstags (1871-1878), Vizekanzler des Deutschen Reiches (1878-1881). 159 168 Stosch, Albrecht von (1818-1896) preußischer General, seit 1856 im preußischen Generalstab, 1871 Generalstabschef der deutschen Okkupationstruppen in Frankreich, 1872 Chef der Admiralität und preußischer Staatsminister ; nach 1877 Gegner von Bismarck. 161
1281
Namenregister Snbon (Snbo) (etwa 65 v. u. Z. bis etwa 20 u. Z.) griechischer Geograph. 315 317 328 342 Snuß, O.VId Friedric:h (1806--1874) deutscher Philosoph und Publizist, Schüler Hegels; seine historische Bibelkritik gab 1835 den entscheidenden Anstoß zur Entstehung des Junghegelianismus; nach 1866 Nationalliberaler. 300 Strousberg. Bethel Henry (eigtl. Blruch Hirsch Snusberg) (18~1884) englischer Eisenbahnunternehmer deutscher Herkunft ; machte 1875 Bankrott. 180 Suetonlus Trenquillus, Gaius (etwa 70 bis etwa 140) römischer Geschichtsschreiber. 321 Suleiman Pascha (1840-1892) türkischer General, 1877 im russisch-türkischen Krieg Oberbefehlshaber der türkischen Armee in Bosnien und der Herzegowina, befehligte später die Donauarmee, 1878 Verteidiger von Konstantinopel, wegen Hochverrats angeklagt und zu fünfzehn Jahren Festungshaft verurteilt, später begnadigt. 464 Swinton, John (1829-1901) amerikanischer Journalist schottischer Herkunft; Redakteur der ,.New York Times" (1~1870) und der New-Yorker ,.Sun" (187~1883), Herausgeber und Redakteur der Wochenschrift ,.John Swinton' s Paper" (1883-1887). 442 443 Tacltus {Tacite), Publlus Cornellus (etwa 55 bis etwa 120) römischer Geschichtsschreiber. 223 236 303 307 314 316-318 324 327 329 330-332 334 335 337 338 340-344 348 389 837 838
1012 1015 1032 1036-1039 1041 1044 Tappelner, Hermann von (1847-1927) deutscher Physiologe und Pharmakologe. 490 Taylor, Altred britischer Arbeiter; 1871/1872 Mitglied des Generalrats der IAA, 1872/1873 Mitglied des British Federal Council. 156 431 Tessendorf, Hermann Ernst Chrlstian (1831-1895) preußischer Staatsanwalt am Berliner Stadtgericht (1873-1879), seit 1885 Präsident des Strafsenatsam Kammergericht in Berlin ; unter dem Sozialistengesetz Organisator der Verfolgungen der Sozialdemokratie . 88 427 Thackerey, Will18m Makepeace (1811-1863) englischer realistischer Schriftsteller. 430 Thadden-Trleglaff, Adolf von (1796-1882) preußischer Gutsbesitzer. 57 Thlers, Marie-Joseph-Louls-Adolphe (1797-1877) französischer Politiker und Historiker, Orleanist ; mehrfach Minister (1832-1834), Ministerpräsident (1836 und 1840) ; 1848 Deputierter der konstituierenden Nationalversammlung; Präsident der Dritten Republik (1871-1873), leitete die Niederschlagung der Pariser Kommune. 83 140 142 459 485 Thlersch, Kari (1822-1895) deutscher Chirurg und Forscher ; unternahm experimentelle Untersuchungen über die Cholerainfektion. 490 Thompson, Thomas Perronet (Perronet-Thompson) (1783-1869) britischer Politiker und Ökonom ; Anhänger des Freihandels. 272 Tiberius Caesar Augustus (42 v. u. Z. bis 37 u. Z.) römischer Kaiser seit 14. 303 321 322 329 330
338 1019 1020 Tölcke, Cari Wilhelm (1817-1893) deutscher Rechtsanwalt und Journalist ; Teilnehmer cer Revolution 1848/49; seit 1864 Mitglied, 1865/1966 Präsident und bis 1874 Vorstandsmitglied des ADAV; blieb auf lassalleanischen Positionen. 6 Tolaln, Henri-Louis (1828--1897) französischer Graveur, rechter Proudhonist ; 1864 Teilnehrrer der Gründungsversammlung der IAA ; Mitglied des 1. Pariser Büros und der Pariser Föceration der IAA ; Delegierter aller Konferenzen und Kongresse der IAA (186~1869) ; ghg während der Pariser Kommune zu den Verseillern über ; Deputierter der Nationalversamnlung von 1871; 1871 aus der IAA ausgeschlossen; während der Dritten Republik Senator. 151
152 Totleben {TOTne6eH), Eduerd lwanowltsch Graf (1818--1884) russischer General, im russisch türkischen Krieg 1877/1878 Oberbefehlshaber der Operationen bei Plewna. 464 Townshend, Will18m Mitglied des Generalrats der IAA (1869--1872). 156 431 Trelanus {Trejan), Marcus Ulpius (53-117) römischer Kaiser seit 98. 337
1282
Namenregister Trenck. Friedrich Freiherr von der (17~1794) preußischer Offizier und Schriftsteller. 214 Trochu, Louis-)ules (181~1896) französischer General und Politiker. Orleanist; nahm in den dreißiger und vierziger Jahren an der Eroberung Algeriens, am Krimkrieg 1853-1856 und 1859 am italienischen Krieg teil; 1870/1871 Präsident der Regierung der nationalen Verteidigung und Oberbefehlshaber der Pariser Armee, sabotierte die Verteidigung der Stadt; Deputierter der Nationalversammlung von 1871 . 83 86 Trubetzkaja {Tpy6e~11) {Troubitzlloi), )eliseweC8 russische Adlige, lebte in Paris. 459 Tschech, Heinrich Ludwlg (1789-1844) preußischer Beamter; Bürgermeister von Storkow (1832-1841); verübte 1844 ein Attentat auf Friedrich Wilhelm IV.; hingerichtet. 163 Tschemyschewski ('tepttwweKKMii), Ntkolai Gawrilowitsch (1826-1889) russischer Schriftsteller und Kritiker; materialistischer Philosoph und revolutionärer Demokrat; Wegbereiter der russischen Sozialdemokratie. 112 115 Uhland, Ludwig (1787-1862) deutscher spätromantischer Dichter, Publizist und Literaturforscher, liberaler Politiker ; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linkes Zentrum). 78 79 Urquhart. Oavid (1~1877) britischer Diplomat und Publizist. Tory, Turkophile; Mitglied des Parlaments. 147 Vahlteich, Carl )ulius (1839-1915) deutscher Schuhmacher und Redakteur; 1863 Mitbegründer des ADAV; 1867 Gründer der Dresdner Sektion der IAA und Vorsitzender des Arbeiterbildungsvereins in Dresden; Mitbegründer der SDAP; Redakteur der .. Chemnitzer Freien Presse" (1872-1878); Abgeordneter des Deutschen Reichstags (1874-1876 und 1876-1881); ging 1881 in die USA, trat gegen den Revisionismus Bernsteins auf. 266 Valllant. Marie-~douard (1~1915) französischer Ingenieur, Naturwissenschaftler und Arzt, Blanquist; Mitglied der IAA ; 1867 Delegierter des Lausanner Kongresses der IAA; Mitglied der Pariser Kommune und der Exekutivkommission, Delegierter für das V~lksbildungswesen ; 1871 in Paris zum Tode verurteilt, flüchtete nach London; 1871 Teilnehmer der Londoner Delegiertenkonferenz. 1871/1872 Mitglied des Generalrats der IAA. 1872 Teilnehmer des Haager Kongresses ; trat aus der IAA aus ; nach der Amnestie von 1880 Rückkehr nach Frankreich; 1881 Mitbegründer des blanquistischen Comite revolutionnaire central. 431 Vela Numonius siehe Numonlus Vela Van Patten, Phllipp amerikanischer Bourgeois, schloß sich der sozialistischen Bewegung an; seit 1876 Landessekretär der Workingmen's Party of North America und der Socialist Labor Party (1877-1883), danach Staatsbeamter. 41g 420 Varlin, Louis-Eug6ne (1839-1871) französischer Buchbinder, linker Proudhonist; seit 1865 Mitglied der IAA, Mitbegründer der IAA in Frankreich; 1865 Delegierter der Londoner Konferenz. 1866 des Genfer und 1869 des Basler Kongresses der IAA; zeitweilig Emigrant in Belgien; Mitglied des Zentralkomitees der Nationalgarde und der Pariser Kommune, Mitglied der Kommission für Finanzen und der Kommission für Versorgung; seit25. Mai 1871 Delegierter für das Kriegswesen; am 28. Mai 1871 von den Versaillern ermordet. 151 Varus, Publius Qulnctilius (etwa 53 v. u. z. bis 9 u. Z.) römischer Staatsbeamter und Feldherr. Oberbefehlshaber über Germanien (7-9). 323-328 3491021-1024 Vehse, Kari·Eduard (1802-1870) deutscher Historiker; traf 1852 mit Marx zusammen. 213 820 Velleius (Vellejus) Paterculus, Gaius (etwa 19 v. u. Z. bis 31 u. Z.) römischer Geschichtsschreiber. 321-323 32~328 343 1020 Vercingetorix (etwa 72-46 v. u. Z.) keltischer Fürst. Anführer des letzten großen Aufstands der Gallier gegen Caesar. 328
1283
Namenregister Vlctor Emanuel siehe Vlttorlo Emanuele II Vlctoria (181~1901) Königin von Großbritannien und Irland seit 1837. 458 489 Victoria Adelaide Mary Loulse (1840-1901) älteste Tochter der britischen Königin Victoria, seit 1858 Frau des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm. 438 441 Viereck, Louis (1851-1921) deutscher Referendar, Verleger und Journalist, Sozialdemokrat; Abgeordneter des Deutschen Reichstags (1884--1887) ; führender Vertreter der Opportunisten, durch Beschluß des Sankt-Gallener Parteitags 1887 aller Vertrauensstellungen in der Partei enthoben, wanderte nach den USA aus. 171-175 177 185 Villemin, )ean-Antoine (1827-1892) französischer Arzt, seit 1874 Mitglied der Academie de medecine. 490 Villenne, Louis-Rene (1782-1883) französischer Arzt, Soziologe und Schriftsteller. 472 473 Vinicius, Marcus (gest. etwa 20) römischer Feldherr, Teilnehmer an den Feldzügen gegen Pannonien und Germanien. 322 Virchow, Rudolf (1821-1902) deutscher Arzt, Begründer der Zellularpathologie, Mitbegründer der bürgerlichen Ethnologie und Urgeschichte, ein Führer der Deutschen Fortschrittspartei; Abgeordneter der preußischen Zweiten Kammer (1862-1902) und des Deutschen Reichstags (1~1883).
310 490
Vlttorio Emanuele II (Victor Emanuel) (182Q-1878) Herzog von Savoyen, König von Sardinien (184~1861), König von Italien seit 1861 . 187 Vogt. Auguste jüngste Schwester von Karl Vogt. 80 Vogt. Kerl (1817-1895) deutscher Naturwissenschaftler, Vulgärmaterial ist, kleinbürgerlicher Demokrat ; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (linker Flügel) ; 1849 Mitglied der provisorischen Reichsregentschaft; emigrierte 1849 in die Schweiz; in den fünfziger bis sechziger Jahren bezahlter Geheimagent von Napoleon 111. 79 80 105 106 Voltaire (eigtl. Fra~ls-Marle Arouet) (1694-1778) französischer Philosoph, Historiker und Schriftsteller ; Hauptvertreter der Aufklärung. 21~215 430 Wackernagel. Kerl Heinrich Wllhelm (1806-1869) deutscher Germanist und Literaturhistoriker. 102g Waitz, Georg (181~1886) deutscher Historiker und Herausgeber mittelalterlicher Quellen; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (Fraktion Casino). 346 Washlngton, George (1732-1799) nordamerikanischer Staatsmann, General, Oberbefehlshaber im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1776--1783; erster Präsident der Vereinigten Staaten (17~1797). 211 485 Weiding, Wilhelm (1~1871) deutscher Schneider; führendes Mitglied des Bundes der Gerechten; erster deutscher Theoretiker des utopischen Arbeiterkommunismus ; emigrierte 1849 in die USA; näherte sich am Ende seines Lebens der IAA. 427 Wellington, Arthur Wellesley, Duke of (176~1852) britischer Feldherr und Staatsmann, Tory; befehligte die englischen Truppen in den Kriegen gegen Napoleon I'' (1808--1814 und 1815); Premierminister (1828--1830) und Außenminister (1834/1835). 127 128 Wennuth, Carl Georg Ludwig (etwa 1803-1867) Polizeidirektor in Hannover ; Belastungszeuge im Kölner KommunistenprozeR 1852. 582 Weston, john britischer Zimmermann, Anhänger Robert Owens ; 1864 Teilnehmer der Gründungsversammlungder IAA; Mitglied des Generalrats der IAA (1864-1872); 1865 Teilnehmer der Londoner Konferenz, Mitglied des Exekutivkomitees der Reform League, führendes Mitglied der Land and Labour League, Mitglied des British Federal Council. 156 431 Westphalen, Ferdinand Otto Wilhelm Henning von (17~1876) preußischer Staatsmann, lnnenminister (1850-1858); Halbbruder von )enny Marx. 103 Westphalen, )enny von siehe Marx, )enny
1284
Namenregister Westpt.len, )ot.nn Ludwlg von (1nG-1842) Vater von )enny Marx, seit 1816 Erster Rat bei der Regierung in Trier, seit 1834 Geheimer Regierungsrat. 103 287 29'1 293 Wlberg, C.rt Fredrtk (1813-1881) schwedischer Historiker. 332 334 1028 Wlemer, Phlllpp (geb. 1849) Redakteur der .,Chemnitzer freien Presse" bis 1878, Mitglied der SDAP, Abgeordneter des Deutschen Reichstags {187~1881) . 266 Wlgand, Paut (1786-1866) deutscher Jurist und Historiker; Gründer des .,Archivs für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens". 376 Wllhelm siehe Will18m 111, Prince of Orange Wllhelm I. (WIII18m the Vlcwrtous) (1797-1888) Prinz von Preußen, Prinzregent seit 1858, König von Preußen seit 1861 und deutscher Kaiser seit 1871. 50 87 88 126 133 157 160 243 436 Wllke, Christllln Gottlob (1786-1854) deutscher Theologe ; zunächst Protestant. trat später zum Katholizismus über. 300 Wllllam 111, Prince of Orange (WIIhelm) (1650--1702) Erbstatthalter der Niederlande seit 1672 und König von England, Schottland und Irland seit 1689. 398 Will18m the Vlctortous siehe Wllhelm I. Wolff, Frledrlch Wllhelm (Lupus) (1~1864) deutscher Lehrer und Publizist; Burschenschafter, 1834 bis 1838 in preußischer Haft ; seit 1846 in Brüssel, im Brüsseler Kommunistischen Korrespondenzkomitee tätig; Mitbegründer des BdK, seit März 1848 Mitglied seiner Zentralbehörde; 184811849 Redakteur der .,Neuen Rheinischen Zeitung··. Mitglied des Kreisausschusses der demokratischen Vereine der Rheinprovinz und des Kölner Sicherheitsausschusses; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (äußerste linke) ; emigrierte 1849 in die Schweiz. Mitte 1851 nach England; Freund und Kampfgefährte von Marx und Engels. ~
WoiH, Johann Frledric:h (gest. 1835) Vater von Friedrich Wilhelm Wolff. 49 WoiH, )ohanna Chrtstlane (gest. 1846) jüngere Schwester von Friedrich Wilhelm Wolff. 49 WoiH, Marie Rosine Mutter von Friedrich Wilhelm Wolff. 49 Woodhull, Vlctorlll (1838-1927) amerikanische bürgerliche Frauenrechtlerin; 1871 Mitbegründarin der Sektion 12 der IM in New York und gemeinsam mit ihrer Schwester Tennessee Claflin Herausgeberio von .,Woodhull 6 Claflin's Weekly"; 1872 aus der IAA ausgeschlossen. 435 Wonaae, Jena )acob Asnnassen (1821-1885) dänischer Archäologe und Museumsdirektor, gemäßigter liberaler; 1874/1875 Kultusminister. 333 Wrangel, Friedric:h Heinrich Ernst Graf von (1784-1877) preußischer General; befehligte im November 1848 beim Staatsstreich Friedrich Wilhelms IV. die konterrevolutionären preußischen Truppen ; 1848 führend an der Auseinanderjagung der preußischen konstituierenden Versammlung beteiligt; seit 1856 Generalfeldmarschall. 54 Wr6blewskl (Wroblewsld), Walery (1836-1908) polnischer revolutionärer Demokrat; ein Führer des polnischen Aufstandes 1863/1864, emigrierte nach Frankreich; 1870 Mitglied der Nationalgarde, General der Pariser Kommune; flüchtete nach london; in Abwesenheit zum Tode verurteilt; 1871/18n Mitglied des Generralrats der IM. 18n korrespondierender Sekretär für Polen; 1872 Delegierter des Haager Kongresses; nach der Amnestie von 1880 Rückkehr nach Frankreich. 427 428 431 Wür1h, C.rt Otto (1803-1884) deutscher Advokat. kleinbürgerlicher Demokrat; Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (äußerste linke). 80 York von Wartenburg. Hans Davld Ludwlg Graf (17~1830) preußischer General, seit 1821 Generalfeldmarschall; Teilnehmer an den Kriegen gegen Napoleon 1• (180S-1814 und 1815).
328
1285
Namenregister Zeus höchster griechischer Gott ; als Wettergott Herr über Blitz und Donner. 303
Zeul, Johlion Kasper (180&--1856) deutscher Geschichts- und Sprachforscher. 343-345 348 1038 1039 Z6vy, Maurtce ungarisches Mitglied des Generalrats der IAA (1866-1872) ; 1870/1871 korrespondierender Sekretär für Ungarn. 431 Zimmermann, )ohlnn Georg Ritter von (1728--1795) Schweizer Arzt und Schriftsteller ; 1768 erster Leibarzt des britischen Königs in Hannover; behandelte 1786 Friedrich II. während seiner letzten Krankheit. 214
1286
Geographisches Register Aachen 374 375 378 386 387 390 Achslzilc heute Achs/ziehe (Axsn"Hxe) 127 Adensu Stadt westlich von Koblenz. 381 Adolfseck Ort nordwestlich von Wiesbaden.
331 Adrisnopel heute Edirne 127 Ägypten (lgypte) 484 Aerdelingen Ort nordwestlich von liege. 390 Afrika 309 334 342 417 1037 Agger Nebenfluß der Sieg. 388 Ahr Nebenfluß des Rheins. 374 390 393 Ahrweiler Stadt südlich von Bonn. 387 Aix französische Stadt in der Provence. 312
473 1010 Alemsnnien (Aismsnnien) ehemals Herzogtum, später Herzogtum Schwaben. 360 Algier416 417 Alise heute Alise-Ssint-Reine in der Römerzeit Alesia; Ort nordwestlich von Dijon, Departement C6te~'Or. 328 Aliso ehemals römisches Kastellan der Lippe .
320 322 325 326 327 330 349 1020 Allemsgne siehe Deutschland Allier 265 Alme Nebenfluß der Lippe bei Paderborn.
320 Alpen 309 310 311 327 331 1005 1009 Alssee siehe ElssB Altmsrk40 Altpreußen siehe Nordostdeutschland Altsachsen 389 Amburgo siehe Harnburg Amerika (America, Amerique, AMepHKB) 98
106107119120133232243260262264267269 274 276 278 283 288 292 294 295 391 400 401 404 406 408 420 427 430 432--434 436 451 474 673 9231113 Amerique du Nord siehe Nordamerika Amstenrade Ort nordöstlich von liege. 382 Amsterdsm 373 396 Ansps (AHana) 127 Andernsch Stadt am Rhein ; in der Römerzeit Antunnacum . 387 1082 Angleterra siehe England Anglische Küste 349 Angrivarischer Griinzwa/1 siehe Engern Antunnacum siehe Andernach Anzin485 Aquitanien südwestlicher Teil von Gallien, heute Südwestfrankreich. 355 Arsbien 126 Ardinghen Ort westlich von Saint-Omer. 391 1084 Argenteui/400 402 414 417 418 Armenien 465 Asien (Asie) 223 236 310 315 334 338 353 474
838 839 1005 1007 Asowsches Meer (A3oacKoe Mope)
3391034 Atlantik (äußerster Ozean. Atlantic, Atlantique, Ozean) 80 211 263 310 Augsburg 332 Auneau85 Australien (Australia, Australie) 43 98 308 474 Austria siehe Österreich Autriche siehe Österreich
1287
Geographisches Register
Autun Stadt südwestlich von Dijon, Departement Cöte-d'Or. 360 Avalgsu südlicher Teil des ehemaligen Ribuaria-Gaues, Gebiet östlich des Rheins von Koblenz bis Bingen. 382 Bacharsch Stadt nordwestlich von Bingen. 3861082 Baden 77 80 104 186 778 ng Bsden-Durlsch 213 Bsd Kreuznsch Stadt an der Nahe . 386 Bsgneres-de-Luchon 400 Bsiern siehe Bsyern Bslkan 126 127 464 Bellenge siehe Bssssnge Bsrdengau Name für das Gebiet der lüneburger Heide, ehemals Wohnsitz der (Lango-) Barden. 343 348 Bardowiek (Bsrdenwik) Stadt nördlich von lüneburg. 343 Bsrmen siehe Elberfeld-Bsrmen Bsrmen-Eiberfeld siehe Elberfeld-Barmen Basel (Bssle) 105 156 Bassange (Bsllenge) Ort südwestlich von Maastricht. 390 Bstsvische Insel alte Bezeichnung für die Insel im Rheindelta zwischen Waal und Lek. 31g Baulershoven Ort nordwestlich von liege. 388 Bautzen 1027 Bsyern (Bsiern) 77 340 355 1035 Besugency 84 85 Betva (Beawa) Nebenfluß der Morava . 332 Belgien (Belgium, kleines Liindchen) 26 43 52 103 104 134-137 140 157 275 308 311 377 379 382 388 431 Seite siehe Lilie Belt und Store Belt Benninghofen (1) Ort am Hellweg, südöstlich von Dortmund. 388 Benninghofen (2) Ort am Hellweg, südöstlich von Dortmund. 388 Benninghofen (3) Ort bei Mettmann, östlich von Düsseldorf. 388 Berg ehemals Herzogtum am Rhein. 323 374 377 382 Bergheim Ort westlich von Köln. 387 Berghafen Ort südöstlich von Dortmund. 388
1288
Bergisches Lsnd (das Bergische, im Bergischen) 35 36 375 376 378 380 384 385 389 392 1042 Berlin (Berlino)41 53 54 87 88100105120125 126130147148160 17317918&-190194198 215 243 278 279 299 43S-437 442 923 Bernksstel Stadt nördlich von Trier. 387 Bernsteinküste (1) Te'll der Ostseeküste. 311 331 Bernsteinküste (2) Westküste Jütlands und Schleswigs. 311 312 1006 Bassarabien 125 Bevingen Ort südlich von luxembourg. 390 Siebrich Stadt südlich von Wiesbaden. 392 Binge/reede (Binge/rade) Ort südöstlich von Sittard. 382 Bingen 393 Birkenhead 260 Bisterscheid Ort nördlich von Kaiserslautern. 392 Bitehe (Bitsch) Stadt nordwestlich von Strasbourg. 392 Bleiberg Berg bei Durlach. 213 8/ekingeVerwaltungsbezirk in Südschweden. 336 Bochum 193 Bödingen Ort nordöstlich von Bonn. 389 Böhmen (Bohemia, Boihemum) heute Cechy 124 139 157 312 314 322 331-333 342 348 10201027 Böhmerwsld heute Sumava 314 Böhmisches Grenzgebirge Gebirgskette zwischen Eibe und Oder. 314 Bogenhoven Ort westlich von Sint-Truiden. 388 Bohemis siehe Böhmen Boihemum siehe Böhmen Bologna 134 Bommershoven Ort nordwestlich von liege. 388 Sonn 35 100 321 323 Sonngau Gebiet westlich und östlich des Rheins um Bonn, Teil des ehemaligen Ribuaria-Gaues. 382 Bonninghen 390 Bordeaux 39 400 Bornholm 335 336 Bosporus 464 465 Boston 105 435
Geographisches Register Boswinningen Ort südöstlich von Hasselt. 390 Boulogne 390 Bovelingen Ort nordwestlich von Liege . 390 Bradford 260 Brlils (Brsils) 127 Brandenburg (Mark, Mark Brandenburg, Marken) preußische Provinz. 31 32 40 54 57 58 348
Brandenburg slawische Namensform Branibor. 315 332 Braunschweig (Brunswick) 31 87 130 Bray 397 399 1103 1104 Bree Stadt in der Provinz limburg in Belgien. 390 Breitscheid Plateau südlich von Hochspeyer.
392 Bremen 37 Bremscheid Ort südöstlich von Arnsberg im Sauerland. 392 Breslau heute Wrodsw 49-51 78 81 118 130 278 Bretagne 105 Brettnach Ort nordöstlich von Metz. 387 Britsnnien 310 311 341 346 1008 1009 British Empire siehe Großbritannien Britsnnische Küste 336 Britische Inseln 310 1006 Britlings heute Brietlingen Ort nordöstlich von Lüneburg. 389 Bromberg heute Bydgoszcz 332 1026 Brühl Stadt südlich von Köln. 390 Brüssel siehe Bruxelles Brunswick siehe Brsunschweig Bruxelles (Brüssel, Brussels)46 52 94103104 137 212 287 291 293 381 390 408 435 962 Büderich Ort westlich von Wesel. 387 392 Büllingen Ort südöstlich von Malmedy. 390 Buisinghen Ort südwestlich von Bruxelles. 3901084 Bulgarien 123 464 465 Burgas 127 Burgund heute Bourgogne Landschaft in Ostfrankreich. 340 1034 Buvingen Ort südlich von Sint-Truiden. 390 Cslsfst (Kslsfst) 127 Csnosss Ort und Schloß südöstlich von Milano. 399 Csrnuntum ehemals römisches Legionslager
an der Donau bei Petronell in Niederösterreich. 331 Castrap heute Csstrop-Rsuxel Stadt nordwestlich von Dortmund. 388 Cemplich Ort östlich der Mosel. 392 Chansan siehe Kanaan Chartres 84 85 612 613 ChAteaudun 83 84 612 613 Chattenland Gebiet der Sueben zwischen Werra und Rhön, Taunus und Westerwald. 3221020 Chaukische Küste Nordseeküste zwischen Ems und Eibe. 343 1038 Cheruskerland Gebiet nördlich des Harzes zwischen Weser und Eibe. 326 349 1019 1023 China {Chine) 37 43 263 474 Cimbrischer Chersones siehe Kimbrische Halbinsel Cimbrische Halbinsel siehe Kimbrische Halbinsel Cimbrisches Vorgebirge siehe Skagen Cis-/eithsnian Austria siehe Zisleithanien Civiraha siehe Ziewerich Clyde 263 Commentry 265 Compiegne 86 Constsntinopel siehe Konstantinopel Constsntinople siehe Konstantinopel Continent siehe Europa Coulmiers 85 Courville 84 Cracovie siehe Krakow Crastlingi heute Krassum Ort nordwestlich von Groningen. 389 Crettensch heute Crettnach Ort südlich von Trier. 387 Curange Ort nordwestlich von liege. 390 Cyrene im Altertum Stadt in der Küstenlandschaft Kyrenaika in Nordafrika . 332 Dänemark (Denmark) 27 38 138 157 310 336 431 1016 Dänische Inseln 319 333 335 337 Dallenbroich Ort südöstlich von Roermond. 382 Dalmatien jugoslawischer Küstenstreifen an der Adria. 333 Danzig heute Gdatisk 333
1289
Geographisches Register
Dsspich Ort nördlich von Metz. 392 Decumstliinder im römischen Germanien Bezeichnung für das Gebiet rechts des Rheins um den Neckar und seine Zuflüsse bis zur Schwäbischen Alb. 332 Denmark siehe Diinemsrk Destelbergen Ort östlich von Gent. 379 Desteldonck Ort nordöstlich von Gent. 379 Destrich Ort nordwestlich von Dieuze in Ostfrankreich. 392 Detmold 327 328 1023 Deutschland (AIIemagne, Deutsches Reich, Empire, Germsnis, Germsny, Klein· deutschlsnd, Preußischdeutsches Reich, Reich) 20--24 27 28 3(}-32 41 43--46 51 52 76 n a1 100 103-105 119 124 129130 133 1~1~1~1~1~1~1001~10017~
177 185 18S-190 193 194 197 223 261 275 276 27~280 283 310 314 316 322-325 328 ~334 337 ~ ~ 343 ~ 351 300 ~5 412 419 420 427 429 431-438 441 442 463 485 ~2 614 645 1~1007 1020 1024 1026 1029 1031 1076 1083 Deutz323 Die Gisbach (Gisbsch Glsbeek, Gladbsch) Ort südwestlich von Echternach. 394 Dill Nebenfluß der Lahn. 347 389 1042 Dinkelsbühl Stadt südwestlich von Ansbach in Mittelfranken. 331 Dinslsken Stadt am Rhein. 388 Dixmuiden (Dixmuyden) Stadt in Nordwest· belgien. 388 Dnepr (.O.Henp) (Dniepr) 332 1026 Dnestr (AHecrp) (Dniestr) 332 1026 Dörenschlucht Talgrund im Teutoburger Wald (Osning), südwestlich von Detmold. 327 1023 1024 Dollart Nordseebucht an der Emsmündung. 378 Donsu 127 310--314 316 319 322 327 329 331 ~ 340 343 344 373 464 1005 1011 1020 1024 1026 Donsu-Fürstenthümer l77 Donsumündung (Unterdonsu)312 337 339 341 344 349 350 1011 Donsuquellen 310 1005 Donnersberg Berg nordöstlich von Kaisers· lautem. 392 Donon Berg in den Vosges. 392
1290
Dorsten Stadt nördlich von Essen. 388 Dortmund 193 194 Dresden (Dresda) 77 87 104 130 278 280 435 Dreux 85 Droenhoven Ort nordwestlich von Liege. 388 Dünkirchen heute Dunkerque 373 396 Dürkheim 54 Duisburg 388 Durlach 213 Ebrota139 Echternach Stadt nordöstlich von Luxembourg. ~7 tcosse siehe SchoNland Edinburgh (Edimbourg) 194 Edingshüsun alte Bezeichnung für Edemis· sen, Ort nordwestlich von Braunschweig. 376 Egge südlicher Teil des Teutoburger Waldes. 377 [gypte siehe Ägypten Ehingen Ortnordwestlich von Düsseldorf. 389 Eibertingen Ort südwestlich von Malmedy. 390 Eider Grenzfluß zwischen Schleswig und Holstein. 315 Eifel (Eiflia) nordwestlicher Teil des Rhei· nischen Schiefergebirges. ~2 ~7 390 392 393 1078 Eibe 31 75 313 31~318 321 322 331-333 ~ 341 342 345 ~ 348 ~9 Elberleld 77 Elberleld·Bsrmen (Barmen, Bsrmen·Eiber· feld, Wupperthal) 35 87 278 394 Elbeuf472 Elbmündung 333 345 Eliso in der Römerzeit Name der Alme oder Lise; Nebenfluß der Lippe. 320 Ellingen (1) Ort südlich von Nürnberg. 331 Ellingen (2) Ort nordöstlich von Andernach. ~9
Elsaß (Aissce) 386 470 ~5 EissB-Lothringen 44 Elsen Ort nordwestlich von Paderborn. 320 Empire siehe Deutschland Empire Romain siehe Römisches Reich Ems heute Bad Ems Stadt an der Lahn. 331 Ems Fluß in Nordwestdeutschland. 31~320 323 330 342 345 347 1017 1018 1042
Geographisches Register Engelmannshoven Ort südöstlich von SintTruiden . 388 Engern (Angrivarischer Griinzwaii)Gebiet auf beiden Seiten der Weser. 330 376 Engers Stadt nördlich von Koblenz. 343 Engersgau Gebiet auf beiden Seiten der Weser. 343 Enghien417 England {Angleterre, lnghilterra) 11 21 27 30 32 39 43 75 96-981031151~125127128 136 167 186 189 190 194 212 219 226 230 231 235 241 252 256 258 260-263 266-268 275-278 281-285 295 308 339 389 399 400 432-434 436 441 442 459 461 469 470 484 489 7381034 Eppinghofen (1) Ort bei Dinslaken. 388 Eppinghofen (2) Ort östlich von Duisburg. 388 Eppinghofen (3) Ort südöstlich von Xanten. 388 Ereshoven (Ehreshofen)Ort an der Agger. 388 Erfurt 418 Erzgebirge 314 321 1019 EschweilerStadt nordöstlich von Aachen. 387 Espagne siehe Spanien Essen 193 194 374 376 382 ltats-Unis siehe Vereinigte Staaten von Amerika Europa (Europe, Continent, Kontinent. Eapona) 28 29 44 85 8g 106 112 120 123124 126 128129134135139143-1461521551571n 211 212 228 232 238 243 260 267 268 275 278 288 294-296 308-310 401 404 406 408 430 438 441 442 451 452 457 459 462 474 485 562 582 614 666 670 878 884 905 923 1005 1007 1113 Europe occidentsle siehe Westeuropa Far West 268 Finnland 314 1005 Flandem (Fiandre) heute VIaanderen Provinz in Belgien. 345 373 378 389 390 470 1074 Flevo alter Name für Zuidersee. 321 Flissingha siehe Vlissingen Fontsinebleau 85 86 Forbach Stadt östlich von Mett. 394 France siehe Frankreich Francia siehe Frankreich oder Franken Franken (Francia) nach dem Zerfall des Frankenreiches 843 Gebiet vom linken
Rheinufer bis Lothringen, von Mainz, Worms, Speyer ; vom rechten Rheinufer bis Sachsen, Thüringen, im Norden begrenzt von der Sieg, Eder, Fulda, Werra und dem Thüringer Wald; im Osten vom Fichtelgebirge bis über die Regnitz; im Süden von der Altmühl. Wernitz, dem oberen Kocher, der Enz und Murg. 330 355 374 387 388 391 Frankenreich 347 Frankenstein heute Zqbkowice Slqskie Stadt südlich von Wrodaw. 49 Frankfurt 76 n Frankreich (France, Francia) 27 28 38 39 43 44 53 59 61 83--851~105108119124127128 133139-143156157186187189190197211 212 260-262 264-266 275 283 287 293 308 310 339 341 388 402 428 431 ~ 442 463 470 471 475 479 480 483 485 582 614 1005 1007 1034 Freckenhorst Stadt südöstlich von Münster. 376 Fribourg (Freiburg) 165 Friesland (Friesenland) Provinz im Nordwesten der Niederlande. 321 389 1083 Friesische Küste 330 Frisches Haff heute Zalew Wi~lany Ostseehaff zwischen Gdar'lsk und Kaliningrad. 318 Fühlingen Ort nördlich von Köln. 390 Fünen dänische Insel zwischen Lilie 8elt und Store Belt. 339 Ga/inden ehemals Landschaft zwischen Wista und Njemen. 343 1037 Ga/lien (Ga//ia, Gaule) ehemals römische Provinz. heute im wesentlichen das Gebiet Frankreichs, Belgiens und der westlichen Schweiz; seit Ende des 5. Jahrhunderts Reich der Westfranken. 223 236 303 311 312 317 319 321 322 327 329 349 355 356 358 370 372 373 1006 1010 1011 1015 1017 1024 10301070 Gallische Küste 336 Garonne Fluß in Südwestfrankreich. 310 311 1005 1006 Gar7:Weiler Ort nordöstlich von Jülich. 387 Gatschina (rarvHHa) 296 452 Gaule siehe Ga/lien Gelderland Provinz der Niederlande. 379
1291
Geographisches Register Geldern südlicher Teil der Provinz Gelderland. 382 Gellik Ort nordwestlich von Maastricht. 382 Genderingen Ort südöstlich von Arnhem in den Niederlanden. 389 1083 G~nes siehe Genova Geneve (Genf. Geneva) 147 151 155 211 215 Genfer See 417 Genova (Genus, G~nes) 39 479 Gent (Ghent) belgisehe Stadt in der Provinz Oost-VIaanderen. 135 137 379 Genua siehe Genova Gerdingen Ort nordwestlich von Maaseyk. 390 Germanis siehe Deutschland Germanie siehe Germanien Germany siehe Deutschland Germanien (Germs nie, Großgermanien) ehemals von den verschiedenen germanischen Stämmen bewohntes Gebiet zwischen Rhein, Wista, Donau und Skandinavien. 223 31 9 321 334 342 344 391 838 839 Geystingen Ort nördlich von Maaseyk. 390 Ghent siehe Gent Ghyverinckhove Ort südwestlich von Dixmuiden. 388 Gibraltsr 309 Gier478 Gippershoven Ort nordöstlich von SintTruiden. 388 Giurgewo heute Giurgiu 127 Gisbach siehe Die Gisbach Glabeek siehe Die Gisbach Glsdbach siehe Die Gisbach Glogau heute Glog6w Stadt an der Oder. 332 Gloucester 260 Gobertang Ort südöstlich von Bruxelles. 390 Gotha 431 432 Gotland schwedische OstseeinseL 333 335-337 Griinzwall siehe pfahlgraben Grammont Stadt südwestlich von Bruxelles. 390 Gravelingen (1) heute Grsvelines französische Hafenstadt, Departement Nord. 390 Grsvelingen (2) Ort bei Leuven. 390 Great Britain siehe Großbritannien Greenwich 461 Grieche'lland 304 305 310 311 332
1292
Grimmersingen Ort nordwestlich von Liege. 390 Grinningen Ort südöstlich von Leuven. 390 Gippershoven Ort östlich von Sint-Truiden. 388 Grönland 1005 Großbritannien (British Empire, Great Britain, United Kingdom) 155 257 261 267 276 283 435 Großer Sankt Bernhsrd 319 1017 Großgermanien siehe Germanien Grüningen Stadt südlich von Gießen. 331 Grupilingsehemals Ort an der mittleren Oste. 389 Gunzenhausen Stadt südöstlich von Ansbach. 331 GussenhovenOrt nordwestlich von Liege. 388 Hai siehe Halle Halberstadt 196 Halle {Hai) Stadt südwestlich von Bruxelles. 390 Hallstatt Stadt im Salzkammergut in Oberösterreich. 331 Hsmburg (Amburgo) 37 38 43 51 87 105106 130 213 279 Hameln Stadt an der Weser. 327 1024 Hampstead 417 Hanau Stadt östlich von Frankfurt (Main). 331 Hannover hier Königreich Hannover. 31 32 75 398 Hsrdinghen Ort südlich von Calais. 390 Hsspelscheidt {Haspe/scheid) Ort nördlich von Bitche. 392 Hasselt Stadt nordwestlich von Liege. 388 390 392 Hstingen Ort nordwestlich von Liege. 390 Hattingen Stadt südwestlich von Dortmund. 389 Hausberge Stadt südlich von Minden. 327 Hsute Silesie siehe Oberschlesien Hsvellsnd 345 Hebrus siehe Msrics Heerlinkhove hier Klein Heerlinkhove, Ort bei Ninove. 388 HeisingenOrt nordöstlich vonWerden an der Ruhr. 389 Hellweg Landschaft in Westfalen, westliche Verlängerung des Haargebirges. 388 1082
Geographisches Register Helshoven Ort nordwestlich von liege. 388 Herbinghen Ort nordwestlich von SaintOmer. 390 391 Herdange Ort nordwestlich von liege. 390 Hermelinghen Ort südlich von Calais. 390 Hessen 374 393 396 Hessen Ort südlich von Sarrebourg in Ostfrankreich. 392 Hibrich Ort nördlich von Oieuze in Ostfrankreich . 392 Hitsprich Ort südöstlich von Saint-Avold in Ostfrankreich. 392 Hinterpommern 57 Hirzenach Ort am Rhein, südlich von Koblenz, alter Name Hirzenowe. 386 387 Hobbelrade Ort nordöstlich von Maastricht. 382 Hoboken420 Hochspeyer (Hochspeier) Ort östlich von Kaiserslautern. 392 Hochwald Gebirge östlich der Saar, Teil des Hunsrücks. 392 393 1085 Hocquinghen Ort nordwestlich von SaintOmer. 391 Höningen Ort nordwestlich von Köln. 390 Hönningen Stadt am Rhein, nördlich von Andernach. 389 Hohenstaufen Burg im gleichnamigen Ort nordwestlich von Köln. 331 Holland 157 263 275 378 379 385 388-390 431 1086 Holländisches Seeland siehe Zeeland Holstein 333 Holzweiler Ort nördlich von Jülich. 387 Hornburg heute Bad Hornburg vor der Höhe Stadt nördlich von Frankfurt (Main). 320 Hongrie siehe Ungarn Hofovice Stadt südwestlich von Prag. 339 Horsadal heute Roßtal Ort südwestlich von Nürnberg. 376 Houdan85 Huckingen Ort nordwestlich von Oüsseldorf.
Hunsrück Gebirge östlich der Mosel. 388 392 1085 Husingen Ort nördlich von Köln. 389 Huysinghen Ort südlich von Bruxelles. 390 1084 ldistaviso {ldistavisus) lateinischer Name einer Talebene am rechten Ufer der Weser. 316 330 1014 ljssel Nebenfluß des Rheins zur Zuidersee . 321 330 389 11/yrien Mittelteil der adriatischen Küste um Shkoder in Nordalbanien. 1006 lnde siehe Indien Indes Orientales siehe Ostindien Indien (lnde, lndia) 43 260 263 308 474 lnghilterra siehe England Irland {lreland) 72 73 75 262 274 278-280 284 311 431 lrmenach Ort östlich von Bernkastel an der Mosel. 387 lrnsing Ort südwestlich von Regensburg. 331 lserlohn 77 lskiivonisches Binnenland 1017 lskävonisches Schiefergebirge {-stand) Gebirgsland zwischen Lippe und Ruhr. 320 1019 Italien {ltalia, ltalie, ltaly) 26 30 39 43 89 90 93 94 134-138140157 165 187 223 236 275 303 310 311 313 319 327 331 332 334 335 420 421 431 435 436 1009 1028 lveldingen Ort südöstlich von Malmedy. 390 jade (jahde) Bucht an der friesländischen Nordseeküste. 378 Japan (japon) 474 jarnwidhr siehe Schlei joigny sur Yonne 85 jülich Stadt nordöstlich von Aachen; in der Römerzeit Juliacum. 387 Jütland (jütische Halbinsel) 312 316 349 1013 juliacum siehe jülich Jura-Gebirge {Jura district) 135
389 Hünningen Ort südwestlich von Malmedy. 390 Hundefingen Ort südöstlich von Sint-Truiden. 390 Hungary siehe Ungarn
Kahler Asten Gipfel des Rothaargebirges im Sauerland. 374 Kaiserslautern 392 Kalafat siehe Calafat Kalifornien 408
1293
Geographisches Register Kansan (Chansan) 485 Kansch Ort östlich von luxembourg. 387 Kllninchenberg siehe Kaminschesberg Karlsbad heute Karlovy Vary 416 Kaminseilesberg (Kaninchenberg) Berg im Forbacher Wald in Ostfrankreich. 394 Karpaten (Karpathen) 314 322 350 Kars464
Kaspisches Meer 310 KattegarMeerenge zwischen Jütland, Schweden und den Dänischen Inseln. 312 335 336 1010 Kelheim Stadt südwestlich von Regensburg. 331 Kellinghofen Ort südwestlich von Dorsten in Westfalen. 388 Keltisches Donaugebiet eines der ursprüng· Iichen Siedlungsgebiete der Kelten an der oberen Donau. 312 Kerprich Ort nordwestlich von Dieuze in Ostfrankreich. 392 Kerprich-Hemmersdorf (Kerprich) Ort nordwestlich von Saarlouis. 392 Kertsch (Kep Materialistische Geschichtsauffassung (eine der großen Entdeckungen von Karl Marx) Iberer 310 1009 Idealiltisehe Geschlehtsauffaaung 107 Indianer 309 Industrie, große 74 108 1~190 193 255 261 262 267-269 281-283 285 286 295 451 --> Maschine, Maschinerie lndustrteaUIItellung - in Philadelphia 1876 26 27 190 Industrielle Reservearmee 249 473 Industrielle Revolution 108 1~190 232 261 262 Internationale Arbelteraaozletion -Gründung 106 151 212 430 431 -Charakter, Aufgaben, Ziele 171894106135
1311
Sachregister 136139151152155-157185 288292294430 431 434 435 - Statuten 1!11 430 431 -Generalrat 26 27 106 107 151 152 155--157 197 430 431 -finanzielle Mittel 156 157 431 -Kampf gegen den Bakunismus 107 133 136 155 420 - Kampf gegen Sektierertum 135 136 435 - und internationale Arbeiterbewegung 26 27 135 136 139 147 156 434 435 - und Revolution 1848/49 212 -und Pariser Kommune 18 106 156 243 435
436 - und nationaler Befreiungskampf des polnischen Volkes 106 152 212 -und Religion 155 157 - und Sklaverei in den Vereinigten Staaten von Amerika 155 - Verfolgungen durch die europäischen Regierungen 27 156 157 243 - Einstellung ihrer Tätigkeit 18 106 107 134 139 244 403--406 -Verleumdung ihrer Geschichte 151 Internationale Arbeiterassoziation (Konferenzen und Kongresse) - Londoner Konferenz 1864 151 - Londoner Konferenz 1865 151 152 155 - Genfer Kongreß 1866 156 - Baseler Kongreß 1869 156 - Haager Kongreß 1872 107 134 135 420 - Konferenz in Philadelphia 1876 26 27 Internationalismus, proletartscher 17 18 103 106 107 135 136 157 243 244 433 lrtsh Land League 280 Irland - und Großbritannien 262 27~280 - lrish Land Bill 276 --+ Fenier (Fenian Brotherhood) Junkertum, preußisches 30-32 40 41 44 45 ~5975 --+
Feudsllssten 1820-1848)
(Ablösung
in
Schlesien
Kapital - ursprüngliche Akkumulation des K. 115 219 231 235 241 - als angehäuftes Arbeitsprodukt 249 250
1312
Kapital -Akkumulation des K. 116 250 -und Grundeigentum 11 283 -und Lohnarbeit 15109-111 249-253282285 286 433 490 491 .. Das Kapital" - Entstehung 105 106 198 422 - Inhalt und Bedeutung des ersten Bandes 106 219 231 235 241 - Hauptgedanke des Kapitels über die ursprüngliche Akkumulation 115 116 219 231 235 241 878-880 - Engels' Aufnahme der Arbeit am .. K." 418 422 - Verbreitung 6 106 419 420 443 Kapitalexport 479 Kapitalismus - Entstehung in Westeuropa 108 219 231 232 235 241 - historische Rolle 108 109 - Gesetzmäßigkeit der Ablösung durch den Sozialismus/Kommunismus 11 16 22109220 225 232 238 284 286 403-408 885 --+Arbeitsteilung; Ausbeutung, kapitalistische; Industrie, große; Produktionsweise, kapitalistische K.artoHelsprit. preußischer 30 35--39 41-45 --+ Branntweinindustrie Kathedersozialismus -Subjektivismus in seinen Lehren 119 421 422 Kelten 311 314 321 328 331 1005 1006 1009 1026 - Bojer (Boier) 312 314 - Helvetier 314 - Volker-Tektosagen (Volcae-Tectosages) 314 Kinderarbeit 24 25 137 138 Kirche - im Mittelalter 355--360 363 365 369 370 372 1062 - Rolle in der kapitalistischen Gesellschaft 24 Klassen -und Produktionsweise 108 - historischer Charakter 109 -produzierende, ausgebeutete K. 911151g 108 109 130 133-135 137-142 251-257 2~286 328 371 372 419 - Ausbeuterklassen 108 109 251-257 261 263
Sachregister 284-286 328 354 358 370 Jn 403 405 406 408 419 - Leugnung des Klassenantagonismus in der bürgerlichen Gesellschaft 111 ...... Adel; Arbeiterklasse; Bauernschaft; Bourgeoisie: Kleinbürgertum Klassenkampf - Gesetzmäßigkeit und Triebkraft der Entwicklung der antagonistischen Klassengesellschaft 107-109 185 - und soziale Revolution 20 88 183 185 - zwischen Bourgeoisie und Adel 257 258 - Formen des proletarischen K. 89 90129130 133 1~139 141 143 184 185 208 251-253 255-259 263 275-2n - und bürgerliche Geschichtsschreibung 107 - Marx' Anteil an der Schaffung einer wissenschaftlichen Theorie von den Klassen und vom Klassenkampf 107-109 111 166-168 185 - Leugnung des K. 178 180 183-185 ...... Gewerkschaften: Revolution, proletarische; Strategie und Taktik des proletarischen Klassenkampfes; Streiks Kleinbürgertum 16 183 185 Koalitionskriege (1792-1815) 261 Kölner Demokrltlsc:he Gesellschaft 53 Kölner Kommunistenprozeß (1852) 105 413 Kommunismus (ökonomische Gesellschaftsformation) - Perspektive der menschlichen Gesellschaft 12-15 76 109 116 136 146 176 180 183 225 232 238 257 259 883 -Voraussetzungen 11 15 106 109 116 232 - Übergangsperiode vom Kapitalismus zum Sozialismus/Kommunismus 22 419 420 -zwei Phasen 1~15 - Aufhebung des Privateigentums 13 109 225 232 250 251 253 - revolutionäre Umwälzung aller gesellschaftlichen Verhältnisse 20 22 109 419 420 -Staatswesen 21 22 419 420 -Charakter der Arbe it 1~15 116 -Verteilung, Austausch, Konsumtion 1~16 109 -+ Produktionsweise, sozialistischelkommunisfische Konferenz in Berfin vom 13.Juni bis 13. jull 1878 145 147 148
Konferenz in Konstllntinopel vom 23. Dezember 1876 bis 21 . Januar 18n 456 Konkurrenz - freie 190 282 - und Monopol 193 -unter den Kapitalisten 190 246 249 254 255 282 - unter den Arbeitern 246 249 -zwischen Grundbesitzern und industrieller Bourgeoisie 97 -zwischen verschiedenen Formen des Grundeigentums 295 451 452 -zwischen kapitalistischen Ländern 190 193 194 262 263 267 268 282-284 295451452468 Konterrevolution (1848/1849) - gegen den Freiheitskampf der SchleswigHolsteiner 53 54 -seit dem Pariser Juniaufstand (1848) 53 - Rolle der preußischen Junker 54--00 - Niederschlagung des badischen Aufstandes durch preußische Truppen 186 - Verfolgung von Revolutionären nach 1848/1849 80 81 Kooperativbewegung 20 Krieg - und Klassengesellschaft 355 - in der Feudalgesellschaft 370 371 -und soziale Revolution 120 145 146 Krimkrieg (1~1856) 120 144 Krisen, ökonomische 109120 189 190 193 195 225 232 249 252 255 256 267 268 270 271 281-283 Kulturlcampf, Bismerckscher 24 Landwirtschaft -bei den Germanen 314 315 340 341 - in der Feudalgesellschaft 224 233 354 - im großen Maßstab 224 234 238 267 268 295 451 Lassalleenismus (Lasselleener) 6 9--20 24 26 27 178 189 198 432 434 Leibeigenschaft 284 371-373 --+ Ausbeutung, feudale (in Schlesien 1820 bis 1848) UUiuer 310 - Galinden 343 1037 - Suditen 343 Lohnsystem, lcapitllllstlsches 18 19 257 258 263 -+Arbeiter (kapitalistischer Lohnarbei ter):
1313
Sachregister Arbeitskraft (als Ware): Arbeitslohn; Arbeitsprodukt (produce of labour); Arbeitstag (im Kapitalismus)
Malthusianismus 18 Manchester School 26G-262 282 283 .,Manifest der Kommunistischen Partei" 103 198 212 295 296 451 Marx. Kerl (biographische Angaben) -biographische Skizze 1~111 -wissenschaftliche Leistungen und ihre Bedeutung für die Arbeiterklasse (die zwei großen Entdeckungen) 107-111 403--409 - Rolle in der internationalen Arbeiterbewegung 103 104106107 185 288 2g1 294 403 404 406 408 419 420 442 - ökonomische Studien 105 - Autordes.,Kapitals" 106111198430442443 - publizistische und journalistische Tätigkeit 1~107 408 - seine Übersetzung der im Gothaer Programm enthaltenen Tagesforderungen ins Englische 431 432 -Chefredakteur der .,Rheinischen Zeitung" (184211843) 1~103 287 291 293 - Chefredakteur der .,Neuen Rheinischen Zeitung" (1848/1849) 104 - Korrespondent der .,New-York Daily Tribune" (1851-1862) 105 442 - Führer des Bundes der Kommunisten 103 - Führer der Internationalen Arbeiterassoziation 106107 151 152 155 185 288 292 294 403 404 406 408 430 442 - Unterstützung der Kommunarden 106 435 436 - Zurückweisung von Verleumdungen seiner theoretischen und politischen Tätigkeit 156 435
-Verleumdungen seines Charakters 421 - Verfolgung durch die preußische Regierung in Frankreich 103 287 291 293 - Übersiedlung nach Paris 1843 103 429 -Ausweisung aus Frankreich 1845 und Aufenthalt in Brüssel bis 1848 46 103 104 - Ausweisung aus Belgien und Aufenthalt in Paris 1848 104 -Aufenthalt in Deutschland 1848/1849 104 105 429 442 - Aufenthalt in Paris 1849 105 429 442
1314
Marx. Kart (biographische Angaben) - Übersiedlung nach London 1849105 429430 - Erholungsaufenthalt in Ramsgate von Anfang August bis 13. September 1880 442 443 - Gesundheitszustand 5 240 241 - Krankheitsverlauf und Tod 41&-418 Maschine, Maschinerie 108 188 249 251 255 262 263 471 Matertallstische Geschiehtsauffassung (eine der großen Entdeckungen von Kart Manc) 107-109 403 405 407 Mehrwert110 111 421 422 Mehrwerttheorie (eine der großen Entdekkungen von Kerl Manc) 110 111 403 405 407 408
Mlddle class --+ Bourgeoisie in Großbritannien Milieu, historisches (milleu hlstortque) - Bedeutung für die konkret-historische Entwicklung 117 224 227-229 233 238 904 905 Militarismus 22 45 119 169 .,Mis6re de Ia Philosophie" 198 Monopolbildung 193 251 285 286 Montenegro - Krieg gegen die Türkei 1876 123 Moral 207 213-215 246 265 266 302-306 328 Mundarten, germanisehe bzw. deutsche, niederländische 344-351 1041-1043 1075 1078 1079 - Fränkisch und Sächsisch (Unterschiede) 374-377 - Mittelfränkisch 386-388 393 394 - Oberfränkisch 394 - Pfälzer Mundart 395 396 -Rheinfränkisch, Ripuarisch 381-385392 393 1078 1081 - ingävonische Mundarten 375 - niederländische Mundarten 378--380 1077 bis 1079 Napoleonische Kriege 261 Narodnlkl. revolutionäre 112 113 164165 212 240 241 296 452 Nationales und Internationales 17 18135136 157 243 244 433 Nationallsmus -in der Arbeiterbewegung 17 157
Sachregister Nationalversammlung (in Fn1nkfurt (Main) 1848/1849) - Wahlen zur N. 53 - Bestätigung des Waffenstillstandes von Malmö 53 54 - politische Ohnmacht 77 - Isolierung vom Volk 78 -die "entschiedene linke" in der N. 79 - Flucht nach Stungart und Auflösung 80 Natur - als Quelle allen Reichtums 9 .. Neue Rheinische Zeitung" -Gründung 53 104 - Redaktion 53 104 - proletarisch-revolutionärer Charakter 104 - Landagitation 54-74 76 - Steuerverweigerungskampagne 104 - Verbreitung 59 104 -zeitweilige Suspendierung 54 104 -vor Gericht 104 - Verfolgung ihrer Redakteure 55 - Verbot 76 104 105 -Versuch, sie weiter erscheinen zu lassen 105 Neues Testament -Kritik des N. T. 299 300 302 Niederländer 396 1087 Nomaden 315 Oberitalische Föden1tion (Feden~zione dell'alta ltalia) 93--95 österreichlsch-ltalienisch-französischer Krieg (1859) 105 Österreich-Ungarn -und russisch-türkischer Krieg (1877/1878) 123 124 -Unterdrückung anderer Völker 211 212 ...... Arbeiterbewegung in Osterreich; Arbeiterbewegung in Ungarn Opportunismus, rechter 17!)--185 Orient {alter) 300 301 304-306 Pächter {Pachtsystem) - im Kapitalismus 75 229 267 268 -im Frankenreich 358 Paläolithikum 308--310 1\Jnnonier 322 327 Panslawismus 112 146
Pariser Juniaufstand (1848) 53 104 140198 212
486 Pariser Kommune (1871) - Erhebung vom 18. März 140 - Regierung der Arbeiter, Diktatur des Proletariats 419 420 - internationaler Charakter 212 - internationale Solidarität 183 243 435 436 -konterrevolutionärer Terror 119 1~142 156 243 436 - und herrschende Klassen Europas und der Vereinigten Staaten von Amerika 156 243 244 - Ursachen der Niederlage 140 141 - historische Bedeutung 243 244 Partei, proletarische - Notwendigkeit des politischen Kampfes des Proletariats 89 90 184 185 208 257 258 463 - Notwendigkeit für die Befreiung der Arbeiter 138 208 259 -Wesen 90 94 95 258 259 275 276 - Taktik in der bürgerlich-demokratischen Revolution 53 55 77 - Bedingungen der Parteizugehörigkeit 184 185 - Notwendigkeit des Kampfes gegen Opportunismus und Reformismus 17!)--185 - und Gewerkschaften 130 433 - Stellung zu demokratischen Parteien und oppositionellen Bewegungen 141 185 275 bis 277 282 - Formierung und Festigung proletarischer Massenparteien in Europa 129 137 138157 264 433-435 -in Belgien 137 157 275 -in Dänemark 138 139 157 -in Frankreich 119 264 275 -in Holland 157 275 - in Italien 157 275 -in Portugal 157 -in der Schweiz 138 157 - in den Vereinigten Staaten von Amerika 120 157 276 433 -> Bund der Gerechten; Bund der Kommunisten; Presse; Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Eisenacher); Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands
1315
Sachregister Partelprogramm, proletarisches - Bedeutung für die Arbeiterpartei 5 6 - Gothaer Programm (1B75), Kritik des Programmentwurfs ~25 175 180 431 432 - französische Arbeiterprogramme unter Louis-Philippe I und Napoleon 111 22 - Programm der belgischen Arbeiterpartei
138 - Programm der französischen Arbeiterpartei (1880) 208 466 467 People's Charter 257 272 2n Philanthropismus 97 178 184 185 475 Philosophie 299-305 --+ Materialistische Geschiehtsauffassung (eine der groBen Entdeckungen von Kar/ Manc) Plquage d'once 472 Polen - Kampf gegen den militärischen Despotismus Rußlands. Preußens und Österreichs 211 212 - polnischer Befreiungskampf als Barriere gegen das Vordringen der europäischen Konterrevolution 28 29 211 212 - Notwendigkeit der Vereinigung des polnischen Befreiungskampfes mitdem Kampf der russischen Revolutionäre 212 --+ Internationale Arbeiterassoziation Politische Ökonomie 15 110 111 198 246 249 250 272 404 406 472 4.73 Presse -proletarische 119 133171-1n 185 278 279 434 437 447 475 -bürgerliche 87151156194 246 278 434-436 442 455-461 --+ " Neue Rheinische Zeitung"; "Rheinische Zeitung" Preußen - Altpreußen 31 32 37 40 45 51 59 - und die anderen Bundesstaaten des Deutschen Reiches 45 124 146 - Reformen 1807-1813 32 49 58 59 67 75 - Konstituierende Versammlung 1848 53 55 - Verfassung 24 - Verfassungskonflikt in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts 149 - Bonapartismus 197 - Steuerpolitik des Adels 58 59 - t