178 97 11MB
German Pages 354 [356] Year 1982
Krause • Reichard Fallstudien und Übungsaufgaben zur Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung
Wolfgang Krause • Christoph Reichard
Fallstudien und Übungsaufgaben zur Betriebswirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung
w DE
G Walter de Gruyter • Berlin • New York 1982
Dr. rer. pol. Wolfgang Krause Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin Dr. rer. pol. Christoph Reichard Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Berlin
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Krause, Wolfgang Fallstudien und Übungsaufgaben zur Betriebswirtschaftlehre der öffentlichen Verwaltung / Wolfgang Krause; Christoph Reichard. Berlin; New York: de Gruyter, 1982. ISBN 3-11-008168-7 NE: Reichard, Christoph:
© Copyright 1981 by Walter de Gruyter&Co., vormals G. J.Göschen'sche Verlagshandlung, J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer, Karl. J.Trübner, Veit&Comp., Berlin 30. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowei der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. - Printed in Germany. Druck: Karl Gerike, Berlin. - Bindearbeiten: Dieter Mikolai, Berlin.
VORWORT Mit um
dieser
Schrift
Lernenden
nomischen lichen
Wissens
auf
Verwaltung
spiele
und
liche von
oder
werden,
zu
man
sagen,
Beispielen
daß
sein
wird
möglichst
dungsspektrum haltungen
um
indes
d.h.
in
rende wohl
für
auf
ökonomische
Wissens
auf
auch
ist,
-
ein-
und
Denken
Lernens
an
Denken
konkrete
welchen geschärft Illustra-
zu
fördern.
Anwendungs-
w e n n die B e i s p i e l e
berufliche
das
den
in
der
sind
und
Analyse-
"ökonomisches
möglichst
unterschied-
Problem-
in e r s t e r
und
Praxis-
Regel
und
primär
im
Studenten
in
verwaltungs-
L i n i e an
aber daneben
Aus-
Verwaltungs-
ausgerichtet.
in e r s t e r
Dieses Dozen-
auch an
Leh-
Weiterbildungs-Bereich.
Ob-
für den
Lehrveranstaltungen Lernenden
L i n i e auf
nichttechnischen
sich d e m e n t s p r e c h e n d
von
Methoden
Anwen-
kann.
gehobenen
also
mit
und
Verwendungssituatio-
Grundprinzip
Dienst
Fallstudien
die F a l l s t u d i e n sie
exemplarischen
verschiedenartige
universitären
schaftlichen daß
das
diesem Ausbildungsbereich, im
also
Wirtschaftlich-
nur Vehikel
Fachhochschul-Studiengängen
richtet
ten
Wege
unerheblich
letztlich
damit
öffentlichen
zubildende
Buch
Bei-
wirtschaft-
- in der Regel
wirtschaftliche
vielfältige
vorliegenden
bezogenen
das
Verwaltungshandeln
betriebswirtschaftlicher
Methoden
dienst,
das
erleichtert,
felder angewendet werden Die
soll
In d i e s e m S i n n e w i r d h i e r ein b r e i t e s
geboten, im
lichen
das
gelernten
betreffen.
Denken"
in
ziemlich
sollen,
Transfer
Fälle
es
Fällen
ja alle F ä l l e
situationen nen
verstärkt
öffent-
Verwaltungsangehörigen
diesem
im S i n n e des P r i n z i p s
und
w i r d , weil Der
auf
in der
Übungsaufgaben,
Damit
der L e r n e n d e n
auch
angeboten,
verwaltungsöko-
lassen.
könnte
tionen
konkreter
zukünftigen
um
Hilfe
Entscheidungsprobleme
Handeln
keitsüberlegungen
zwar
didaktische
zuvor erworbenen
anhand
und
derzeitigen
fließen
eine
F ä l l e zu e r m ö g l i c h e n .
Denken
gefördert
Nun
wird
die A n w e n d u n g
Einsatz
gedacht
in
betriebswirt-
sind,
im S e l b s t s t u d i u m
-
meinen
wir,
insbesondere V
von
Praktikern
erfolgreich Dieses
Buch
bei
ihrer
verwendet werden
zen, kann a b e r auch Die
Fallstudien Ihnen die
Da
Fallstudien
noch
im
wertvollen
nicht
zur
sehr
tungsausbildung vorhandene kritische dieser
aus
Berlin, September
Verwaltung
zahlreichen
besonderen
wir
auf
und H i n w e i s e
und
Arbeitsmittel
bitten und
wir
Ergänzungen
diesem
sehr
zu
zur
der
Wege und
Verwal-
zweifellos
verzeihen.
Über
Weiterentwicklung freuen.
Wolfgang
Krause
Christoph
VI
Ge-
herzlich.
neuartige in
w ü r d e n wir uns b e s o n d e r s
1981
ergän-
tätigen
verschiedene
Lücken
zur
werden.
dort
Verwaltungsbetriebslehre
sind,
-
Verwaltungsbehör-
unseren
danken
Materialien
Ungereimtheiten
Fallsammlung
von R e i c h a r d
davon verwendet
und
ausgereifte
Hinweise
- Lehrbuch
öffentlichen
allgemeinen
sprächspartnern für
der
unabhängig
stammen
im
Weiterbildung
können.
soll das de G r u y t e r
Betriebswirtschaftslehre
den.
eigenständigen
und
Reichard
INHALT TEIL 1.
A.:
HINWEISE
Fall Studien
in
2. Abi a u f s c h r i t t e 3.
Erläuterungen
TEIL B.: AUFGABEN 1.
1.2.
Ausbei zur
und der
MIT
FALLSTUDIEN
1
Fortbildung Bearbeitung
vorliegenden
ZUSAMMENSTELLUNG
Entscheidungen 1.1.
ZUR A R B E I T
3 von
Fallstudien
Fai 1sammlung
DER FALLSTUDIEN
15
UND ÜBUNGS-
und E n t s c h e i d u n g s p r o z e s s e
Entscheidungs-
und I n f o r m a t i o n s p r o z e ß
24
1 . 1 . - 1 Übungsaufgabe: tntscheidungsprozeßanalyse
24
1 . 1 . - 2 Übungsaufgabe: Informationsprozeßanalyse
25
1 . 1 . - 3 F a l l s t u d i e : Informationsprozeß im Sozialamt
26
1 . 1 . - 4 Übungsaufgabe: Z i e l a n a l y s e
29
Leistungsprozeß
30
1 . 2 . - 1 F a l l s t u d i e : Eigenfertigung/Fremdbezug von Handwerksleistungen
30
1 . 2 . - 2 F a l l s t u d i e : Beschaffung und Lagerung i n e i n e r Verwaltungsdruckerei
32
1 . 2 . - 3 F a l l S t u d i e : Marketing im S p o r t - und Bäderamt
36
1 . 2 . - 4 F a l l s t u d i e : Spätsprechstunde i n e i n e r zeugzulassungsstelle
40
Kraftfahr-
Standortwahl heizwerkes
- F a l l s t u d i e : Standort eines
42 Fernwärme-
1 . 4 . F i n a n z i e r un g
2.
45 54
1 . 4 . - 1 F a l l s t u d i e : F i n a n z i e r u n g s - und Gebührenpol i t i k i n einem Entwässerungswerk
54
1 . 4 . - 2 Übungsaufgabe: Finanzierung aus Abschreibungen bei der kommunalen M ü l l a b f u h r
59
PIanungstechniken 2.1.
21 23
1 . 2 . - 5 F a l l Studie: Aspekte der Bürgernähe 1.3.
11
K r e a t i v i t ä t s t e c h n i ken und Methode 635
61 - Übungsaufgabe: Brainstorming
62
VII
2.2.
P r o g n o s e t e c h n i k e n - F a l l s t u d i e : Prognose des P e r s o n a l bedarfs für den gehobenen Dienst
64
2.3.
Entscheidungsbaumtechnik
73
2.4. 2.5.
2.6.
3.
2 . 3 . - 1 F a l l s t u d i e : Förderung von Gewerbeansiedlung
73
2 . 3 . - 2 F a l l s t u d i e : Ausbau einer Wasserstraße
75
E n t s c h e i d u n g s t a b e l 1 e n t e c h n i k - F a l l s t u d i e : Seniorenbetreuung 77 Flußdiagrammtechnik
79
2 . 5 . - 1 F a l l s t u d i e : Planung von Umweltschutzmaßnahmen
79
2 . 5 . - 2 Fall Studie: Bearbeitung von Zuwendungsanträgen
82
2 . 5 . - 3 F a l l s t u d i e : Bearbeitung der Eingangspost
84
Netzplantechnik
86
2 . 6 . - 1 F a l l s t u d i e : Tagungsvorbereitung
86
2 . 6 . - 2 F a l l s t u d i e : Bau eines Flughafens
88
2 . 6 . - 3 F a l l s t u d i e : Haushalts- und Finanzplanung
90
Rechnungssystem
93
3.1.
K a m e r a l i s t i k - Übungsaufgabe: Erweiterung der kamera1 i s t i s c h e n Rechnung in einem Hafenbetrieb'
95
3.2.
Kostenrechnung
97
3 . 2 . - 1 F a l l s t u d i e : Betriebsabrechnung in einem Schwimmbad
97
3 . 2 . - 2 F a l l s t u d i e : Betriebsabrechnung in einer Kindertagesstätte
101
3 . 2 . - 3 F a l l s t u d i e : Betriebsabrechnung in der A r b e i t s verwaltung einer V o l 1 z u g s a n s t a l t
104
3.2.-4 Übungsaufgabe: Kostenverläufe in einem Krankenhausbetrieb
107
Wirtschaftlichkeitsrechnung
109
3.3.
3.3.-1 Fallstudie: Wirtschaftlichkeitskontrolle Telefondiktatanlage
einer
112
3 . 3 . - 3 F a l l s t u d i e : W i r t s c h a f t l i c h k e i t der Fahrzeugpflege im Fuhrpark
115
3.3.-4 Übungsaufgabe: Ermittlung des Kapitalwertes ein EDV-Verfahren
118
für
3 . 3 . - 5 Übungsaufgabe: Rechentechnik der Kapitalwertmethode
VIII
109
3 . 3 . - 2 F a l l s t u d i e : R a t i o n a l i s i e r u n g im P f ö r t n e r d i e n s t
120
3.3.-6 Fallstudie: Kosten-Nutzen-Analyse eines Staudammprojektes
122
3.3.-7 Fallstudie: Kosten-Nutzen-Analyse für eine Schnellstraße 124 3.3.-8 Fall Studie: Kosten-Nutzen-Analyse zur Nahverkehrskonzeption
127
3.3.-9 Fall Studie: Schreibautomateneinsatz in der Arbeitsverwaltung 130
4.
3.3.-10 Fallstudie: EDV-Einsatz in einer J u s t i z v o l l z u g s anstalt
134
3.3.-11 Fallstudie: Nutzwertanalyse zur Reinigung eines Schul gebäudes
140
3.3.-12 Fallstudie: Nutzwertanalyse zu innerbetrieblichen Postzustell verfahren
143
Personalwesen 4.1. 4.2.
147
P e r s o n a l pl anung - Fallstudie: Personalplanung für eine Justizvollzugsanstalt
148
Personalbemessung
156
4 . 2 . - 1 Übungsaufgabe: Personalbemessung für eine B e i h i l f e stelle 156 4.2.-2 Übungsaufgabe: Personalbemessung für eine Finanzkasse
158
4.2.-3 Übungsaufgabe: Personalbemessung für eine Kraftfahrzeugzulassungsstelle
159
4.3.
A n f o r d e r u n g s b e w e r t u n g - Fallstudie: Anforderungsbewertung in einer Beihil festelle
161
4.4.
P e r s o n a l auswahl bildungsbeauftragten
167
5. O r g a n i s a t i o n 5.1.
Fallstudie: Auswahl eines Fort-
und Management
173
Organisation
174
5.1.-1 Fallstudie: Organisationsuntersuchung in einem Liegenschaftsamt
174
5.1.-2 Fallstudie: Organisationsänderung in einem S o z i a l ministerium
180
5 . 2 . Management
183
5 . 2 . - 1 Fallstudie: Managementfunktionen in einem Ordnungsamt 183 5.2.-2 Fallstudien: Entscheidungsdezentralisation in der Kommunal verwal tung
186
IX
5.2.-3 F a n s t u d i e : Zuwendungsbearbeitung
188
5.2.-4 F a l l s t u d i e : K o n f l i k t e im Organisationsreferat
191
TEIL C.: ZUSAMMENSTELLUNG DER LÖSUNGSHINWEISE
195
ANLAGE: ABZINSUNGSFAKTOREN UND NACHSCHÜSSIGE RENTENBARWERTFAKTOREN
343
X
TEIL
A.:
HINWEISE ZUR ARBEIT MIT FALLSTUDIEN
1.
FALLSTUDIEN IN AUS- UND FORTBILDUNG
Während
juristische
richt
eine
gen,
sind
Bereich und
lange
-
zumindest
durchgehend
erst
der
für
der
Das
Lernen
ansatz
Lernens
o
nach
RKW,
sich wird
einer
in h o h e m
noch
USA
Maße
ist d e r etwa
Zweiten
sei
so
prä-
der
Lernform
sich
Auf
drei
von
Jahrhin-
stärker
dabei
Erich
betriebs-
insbesondere Engel,
lange
Einsatz
seit
Weltkrieg
hat
1957).
1971;
nicht
ist d i e s e
Maße
Kosiol,
hingewie-
1971/73;
Zentrale
1974/75.
(vgl.
Fälle
Reichard,
der zu
ist e i n e 1976).
Lernende
an
Verwandte
Form
Bei
problem-
diesem
konkreten
selbständigem,
motiviert.
Erfahrungs-
kritischem,
Formen
Lern-
aktivem
problemorientier-
sind
in
zum
als
von
als
von
Verhaltensweisen
Konflikten
zeitlich
(Unternehmungs-
komplexer
Gruppen
Durchspielen
zum A u f d e c k e n
Projektstudie
blemlage
dem
praktischer
Lernens
Planspiel
und In
und
und
-
den
besonderem
(vgl.
Rollenspiel
von o
In
Problemdiskussion
und
o
In
Fa 11 s a m m l u n g e n
orientiert
Problemlösen
o
Zeit
anhand
situationen ten
Deutschland
Alewell/Bleicher/Hahn,
orientierten
ihn
Hochschulunter-
wirtschaftswissenschaftlichen
In D e u t s c h l a n d
hervorgetan
Fallstudien
und
im
Managementausbildung
worden.
wirtschaftliche sen:
in
üblich. in
entwickelt
haben im
verbreitet.
in
hundertwende
Kosiol
Tradition
Fallstudien
Fallstudien gegen
Entscheidungsfälle
oder
interdependente Verwaltungs-)
empirische
Simulation
Strategien
Untersuchung
konkreter
Praxisprobleme.
Fallstudie dargestellt,
wird die
eine zu
bestimmte
einer
Situation
Problemlösung
und
Pro-
herausfor-
3
dert.
Die
bene ses
Lernenden
Problem und
liche
die
wenden
Methoden
durchlaufen
in
Stufen
verschiedene
diesen
der
Problemfindung
Durch
werden
Fallstudien
lösungs-Fähigkeiten
Schwerpunkt
Bereich,
Verhalten,
Wie
in
hier
gibt, ren.
der
darauf
gewicht,
daß
sehr
das
sie
auf
-
typische
Fälle, dung
-
bei
und
Fälle,
denen
-analyse
bei
wichtiger
Fälle, beiten
4
und
bei und
auch
was
als
die
allge-
insbesondere
im
liegt
dabei
In e i n e r
daß
Rollenspiel
Literatur es
"die"
Stufen
indes
der
üblich,
zu
ist.
so
Fallstudie nach
wird eige-
Fall
Varianten
des
sowie
kognitiven
Fallstudie
nicht
im w e s e n t l i c h e n
legen,
im
sei
nicht
existie-
dem
Schwer-
durchlaufenden
nach
ihrem
Umfang.
sind
das
Schwergewicht
auf
der
Problemfin-
liegt
denen
tionsbeschaffung
-
beim
bestimmte
Arten
zur
Problem-
wird
wie")
unterschiedliche sich
Entscheidungsprozesses Einige
z.B.
hingewiesen,
unterscheiden
es
analysiert,
fallstudiendidaktischen
sondern Sie
im a f f e k t i v e n : dies
(vgl.
inhaltliche
vermittelt,
("gewußt
an
1976).
ist.
Verhalten
wie
nur
selbst
gege-
wissenschaft-
-lösung
sondern
Problemlösung
aber
fremdes
nes
auch
der
nicht
allenfalls
wichtig
und
nicht
das
Entscheidungsprozes-
Perlitz/Vassen,
gefördert,
Arbeitstechnik
Managementbereich
Der
allem
Problemlösung
meingültige
auf
eines
vor
der
Hinblick
Stufen
Fallstudiendidaktik
Methodik
im
typischen
das und
Schwergewicht -Selektion
unwichtiger
denen Bewerten
das
auf
liegt
der
Informa-
(z.B.
Trennen
Informationen)
Schwergewicht
von A l t e r n a t i v e n
auf liegt
dem
Herausar-
- Fälle,
bei
ziehenden zesse Unter
denen Analyse
liegt
dem
zu
100
des
Regel von
kann
können.
Auf
Problemskizzen,
im
nachvoll-
Entscheidungsprokönnen?").
m a n auf der e i n e n nennen,
der a n d e r e n
bei
denen
die
Seite ameri-
oft
bis
Seite gibt
das
es
Schwergewicht
liegt.
Fortbildungsbereich
Variante
vom
der
- und P r o b l e m s c h i l d e r u n g e n
("Harvard-Typ")
auf der P r o b l e m l ö s u n g Insbesondere
auf
gelaufener
Umfangs
Situations haben
klare
üblichen
bereits
Fallstudien
Seiten
kurze,
Schwergewicht
("Was h ä t t e man a n d e r s m a c h e n
Aspekt
die u m f a s s e n d e n kanischer
das
der
Dozenten,
Fallvorgabe
auch
Fallmaterialien
kann
von
erfolgreich
durch
die
neben
außen, die
der
d.h.
sonst in
der
Selbsterarbeitung
Lernenden
selbst
betrieben
werden. Ein
bislang
weit
in
der
verbreiteter
Bundesrepublik Sonderfall
("In-Basket-Method") ,
bei
Eingangskorb-Inhalt
eines bestimmten und
Bearbeitungsrichtlinien Der
Einsatz
o
Fallarbeit
bewirkt
tion;
sie
ist
Fallstudien dung
nicht
nach
allzu-
Postkorb-Methode einen
zu e r l e r n e n d e n
Eingänge
"in A u s g ä n g e
eine R e i h e von
traditionellen
o
die
der F a l l m e t h o d e
ohne Zweifel
die
der die L e r n e n d e n
gebietes
erhalten
Deutschland
ist
zuvor
typischen Arbeitserlernten
umwandeln".
in der A u s -
und F o r t b i l d u n g
hat
Vorteilen: im
allgemeinen
Lernformen
eine
im
positive
Vergleich
zu
Lernmotiva-
mitarbeitsintensiv.
dienen
theoretischer
der Praxisvermitt1ung Kenntnisse
durch
auf p r a k t i s c h e
Anwen-
Problem-
stellungen. o
In
der
tionen
Fa11schi1derung
kann
man
"echte"
Praxissitua-
kennenlernen. 5
o
Fallstudien
vermitteln
Fähigkeiten:
Sie
Entscheidungsfindung Ideenfindung o
Soweit
und
und
und
integrative systematische
fördern
eigenständige
Problemlösung. in
Gruppen
gelöst werden,
und P r o b l e m l ö s u n g
Fallstudien
haben
indes
weshalb
durch
andere
sie
und
methodische
ein
Fallstudien
sie K o o p e r a t i o n
analytische
üben
auch
ihre
aktive
fördern
im T e a m .
Grenzen
und
Lernformen
Nachteile,
ergänzt
werden
sollten: o
Die
Generalisierung,
des
Falles
Lernende von
Fällen
die
oft
Bezüge
und
Dies
Fälle die
die
nur
die der Fall
schildern nicht
aktuelle
in
und
jedoch
Verständnisgründen der W i r k l i c h k e i t
verschiedene
unter
den T i s c h
so
relevante fallen
wirklichkeitsnahen
synthetische
zum Teil
müs-
Problem-
bereits
sind.
Es
ist
eigenen
Be-
"gelaufene"
Ent-
Problemstellungen
for-
Maße heraus,
handeln
benötigt
des
Situationen,
vermittelt.
Derartige
gleichem
vertraut
Wirklichkeit"
meistens
Fragen
von der P r a x i s
6
daß
nicht
"harte
scheidungsprobleme. dern
der
Ableitens
Übertragbarkeit
Komplexität
zumeist
Lernenden
nicht
rufslebens, Fälle
Weg des
führen. schildern
den
also
Besonderen
ist oft s c h w i e r i g ;
Umfangs-
werden, zu
vom
ist.
Zusammenhänge kann
Schluß
leichteren
deren
beträchtliche
reduziert
um
den
aus
stark
lösungen
o
muß
der
Allgemeine
immer g e g e b e n
In
sen.
o
das häufig
"Patentrezepten",
nicht o
auf
geht
d.h.
wird.
würde,
als w e n n es
deren
sich
Beantwortung
o
Die
Probleme
Sie
schildern
in
die
Entwicklungsdynamik
verschiedener ausdrücken
In
o
o
Fallstudien
eine
die
zum
besteht
Viele
nicht
erforderliche
wissen
in e i n e m
Nicht
zuletzt und
und
Gegensatz
Fallstudien
tungs-
"Momentaufnahmen":
Situation,
Gefahr
auf
Verzahnung
unzureichend
des
Überblicks-
aber
etwa).
Fallübungen
bestimmten
wird
nur
Planspiel
die
konkrete
können
zeitliche
Teilentscheidungen
(im
Lernens: das
sind
bestimmte
kasuistischen
vermitteln
und
noch
Zusammenhangs-
Fachgebiet.
den
relativ
hohen
Bearbeitungs-Zeitaufwand
bei
VorbereiFallstudien
hingewiesen.
Fallarbeit
hat
qualifizierte Lage
sind,
geeignet
verschiedene Dozenten
die
kompliziertere richt
Bei
den sie
im
und
differenziertere
allgemeine
über
Vergleich
zum
fachlich
und
die
Fallkonzept
in
sind der
didaktisch
traditionellen
theoretische um
spezifische
Vortrag
im
vorausgesetzt
Kenntnisse
Problematik
Unter-
zumindest um
gewisse die
sein,
werden
bevor
zu
können,
jeweiligen
sie
Die am
des
Thema
Technik
muß
praktischen
kann),
praktische
Relevanz
betreffenden
einordnen
zum
werden,
Stellenwert
Netzplantechnik:
bekannt
angewendet
im
und
Vorkenntnisse
(Beispiel
hinreichend
zen,
im a l l g e m e i n e n
wissenschaftssystematisch
verfügen Fall
muß
aufweisen,
Falles
o
die
behandeln,
das
Lernenden
Fach
o
zu
Zunächst
durchzuführen.
daß
o
erforderlich,
Fallinhalte
sind,
Voraussetzungen :
des
Vorerfahrungen
Falles
für
die
Praxis
besitbeur-
7
teilen
resp.
tungen Schließlich arbeit Räume. der gen
müssen zur
Nicht
auch
angesichts
der
ein
"Wenn
müssen, Maß
Zeit
an
und
genügend
Bearbeitung
eine
Forderung,
Stoffülle
Studenten
dann
nicht
Fall-
genügend
Fachhochschu1-Studiengän-
sind
30
mehr
nur
selten
Semesterwochen-
Unterrichtsmethoden,
individueller
vorsehen,
zur
zur
sein,
erheblichen
kann.
hohes
Gruppenarbeit
Gewich-
Linie
Gruppenarbeit
verfügbar
stets
werden
und
Kapazitäten in e r s t e r
ausreichende
Fälle
absolvieren
welche
der
muß
der
d.h.
in v e r w a 1 t u n g s b e z o g e n e n
entsprochen stunden
hinreichend
werden,
zuletzt
Einschätzungen
können.
Betreuung
Diskussion gerade
plausible zu
bereitgestellt
Personal und
um
vornehmen
Lerntätigkeit
realisierbar"
oder
(Flech-
s i g / H a 1 1 e r , 1 9 7 3 ).
Bevor
Fallarbeit
natürlich eine
wesentliche
Fallstudien werden
der
oder
1976,
zu w o l l e n ,
so
wie
dien
viel
daß
verfremdet
sie
Zugang
zum
gleichsweise len
noch
Sprachraum weise
folgenden
8
so
(vgl. vier
auf
Fälle
zu e i n e m
dabei,
vgl.
sein
Fried-
Glaubensbekenntdaß
Fallstu-
Situationen
Betriebes verkürzt,
ob
gewonnen
sinnvoll
gelten,
tatsächlichen
weiteres
"empirischen
nicht
ist
Wirklichkeit
Devise
ist
basieren
und
soll-
vereinfacht
oder
können.
schwierig,
spielt
dies als
konkreten
ohne
werden
Grundsatzfrage
Ohne
kann,
Fallmaterials
"arm-chair-cases",
sollte
eines
aber
werden
geeigneten
konstruierte
oder
möglich
Problemstellungen ten,
Eine
auch
S.3).
machen
betrieben
Gewinnung
betrieblichen
ob
("real - 1 i f e - "
richsmeier,
Der
Unterricht die
Hürde.
aus
sollen
können nis
im
zunächst
Feld" die
verbreitet
auch
sich
da
Stufen
ist
Groch1a/Thom,
die ab:
ist
Arbeit
Gewinnung
wie
in D e u t s c h l a n d mit im
1978, von
praktischen
verFäl-
angelsächsischen S.
27).
Fallmaterial
Normalerin
den
- erstes
Kontaktgespräch
in
der
in
Aussicht
genommenen
Organi sation - vertiefte sowie ten,
Interviews
mit
Dokumentenanalyse Vermerken,
- Aufbereitung
(z.B.
Protokollen,
des
erhobenen
rung
(dabei
u.a.
lien
häufig
vertraulich
ter
zuständigen Durchsicht
Berichten Materials
sind,
verfremdet
und
Gutach-
Fallformulie-
da
müssen
oder
von
usw.)
Verfremdungsproblem:
entsprechend
Mitarbeitern
Fallmateria-
sie
vom
Bearbei-
verallgemeinert
wer-
den )
- Überprüfung ner Ein
der
Problem
die
aktuellen
Daher
mit
ggf.
der Arbeit
Fallstudien
einmal
können.
Fallformulierung
Organisation, bei
Aktualität: wann
der
ist
es
Fallstudien
mit
praktischen
eine
ja
die
oft
wichtige
arbeiten,
Interviewpart-
Fa 11 r e v i s i o n .
basieren Daten,
durch
ihre
auf
Fällen
recht
schnell
Aufgabe
Fälle
ist
konkreten, von
ständig
deren
irgendveralten
Dozenten,
zu
aktuali-
s i eren.
Nicht sich
alle
betriebswirtschaftlichen
gleichermaßen
vorliegenden geeignet im
sind sind
Einordnungen. bedürfen
für
deutlich
Organisation hingegen
und Auch
wird.
wie
auch
des
im
der
Typologien, Sinne
Maße
Weniger
gut
Themen
wie
theoretische
Rechnungswesens
engeren
der
Gestaltungsfragen
Management.
Übungsaufgaben
eignen bei
In b e s o n d e r e m
allgemein-theoretische
Themen
Fallarbeit
sowie
und
-zusammenhänge,
teilweise
Themenbereiche
Fallarbeit,
Methodenanwendungen
von
Grundbegriffe durchweg
die
Fallsammlung
Bereich
geeignet
für
sind
geeignet, im
nicht sondern
herkömmlichen
Sti 1.
Empirisch Effizienz
hinreichend von
bestätigte
Fallstudien
gibt
es
Erkenntnisse bislang
kaum.
über
die
Immerhin 9
belegen von
verschiedene
Fallstudien
aktive
Erfahrungsberichte Unterricht,
Lernmethode
Motivation Dies
im
und
gilt
im
Vergleich
Lerneffizienz
umso
starker,
schlußreiche schen o
o
aktives
19
die
passiven
der L e r n e n d e n
ff.)
Lernmethoden
stärker
begründen
Fallbearbeitung
bewirkt
fördern
Fallarbeit
ermöglicht
fördert.
auf r e c h t
mit
auf-
lerntheoreti-
Fallstudien
Das
diese
Lernen
in
besonderem
Maße;
Tendenz.
eine
intensivere
Verstärkung
Lerneffekten. regen
Imitationslernen
als p o s i t i v e
Lern-
an. mit
Hilfe
von F a l l s t u d i e n
und b e s s e r
Fallbearbeitung (divergentes
o
Fallstudien
o
Der
Gelernte wird
dauerhaf-
übertragen.
fördert
innovatives
Problemlösen
Denken). bewirken
Lehrende
seine
Stärken
Lernmethoden.
10
S.
Handeln
ter b e h a l t e n o
zu
als
handelt.
Fallstudien
form o
Weise
Einsatz
Erkenntnissen:
von o
( 1976,
den
je m e h r es sich um E r w a c h s e n e n 1 er-
nen und um W i s s e n s a n w e n d u n g Per 1 i t z / V a s s e n
über
daß die F a l l b e a r b e i t u n g
kann
häufige
bei
Rückkopplungseffekte.
Fallbearbeitung
und S c h w ä c h e n
erkennen
selber
als bei
besser passiven
2,
ABLAUFSCHRITTE BEI DER BEARBEITUNG VON
Normalerweise laufen
(vgl.
(1)
werden dazu
bei
individuelles
Lesen
Falldiskussion
(3)
Präsentation
eigentlichen
Regel
eine
durch
den
in
und
dar
wiederholt
bzw.
Bezug
entweder oder
zu
-
(Beispiel:
-
sorgfältige
sich
und in
der
in
Ziel
an
sowie
Lösungsideen.
dieser
Phase
der
ggf.
die das
Prozur
Methoden-Wissen.
größeren
Rahmen
der
werden.
Bearbeiten
des
Falles
erfolgt
Lehrveranstaltung
vorgelagerten
Vorbereitungszeit
die
1
dieser
Punkte
in
Fa11situation
verdeutlicht und
entsprechenden
einer
ist
und
stellt
zum
Lernenden
ersten
Phase
Informationsaufnahme
offener
punkte
Falles
und
Fallausgabe
Gruppenarbeit). Klären
des
Lesen
Beginn
besser
Fakten-
hergestellt
individuelle
ff.):
vorgelagert
Dieser
Auch
Lehrveranstaltung
durch-
Plenum
Dozenten.
notwendige
Das
im
Themenstellung
Fallbearbeitung der
S . 41
Stufen
Gruppen
in
und
drei
Bearbeiten
Fallbearbeitung
betreuenden
sollte
1976,
und A u s w e r t u n g
E i nführung
blemstellung
Bearbeitung
Per 1itz/Vassen,
(2)
Der
der
FALLSTUDIEN
das
Die
und
ist v o r
Rolle
des
auf
vor allem
-Verarbeitung,
Herausbilden
weitgehend
Woche
eigener
Dozenten die
der die das
Stand-
beschränkt
Klärung
offener
Fragen.
Die
Falldiskussion
dueller
Unterricht es len
in
seit
dieser
Meinungen
führt
werden.
ausführlichen aller
in G r u p p e n
Bearbeitung
hat
längerem
Phase, zum
daß
Fall
Dies
nach
sich
vorausgegangener
die zu
vorher einer einen
Diskussionsprozeß,
indivi-
betriebswirtschaftlichen
überwiegend
setzt
Gruppenmitglieder
im
bewährt.
Wichtig
ist
entstandenen
individuel-
Gruppenmeinung
zusammenge-
entsprechend aber
auch
die
offenen
und
Beteiligung
voraus.
11
Daraus Die
resultieren
Gruppengröße
sonen
liegen.
freiwilliger len)
oder
einige
Die
Zuwahl,
werden.
samkeit
Gruppen
geplant
der
Besetzung
sollten
so
haben
wird
den
Da
Fall
bei
vor
schaftliche
die
PerBasis
(z.B.
auch
Stärken
Abzäh-
möglichst zusammenge-
seine
gleiche
AufmerkLehr-
personelle
ob ein g e l e g e n t l i c h e r
Daher
Bildung
Wechsel
zugleich
bearbeitet,
Bei
komplexen
von U n t e r g r u p p e n
nach
zueinFällen
Themenbe-
sein. den
Zweck der
hat, eine
Methoden
Fallstudien eine
und
gearbeitet sind
zu
entfalten
in der G r u p p e unter wird.
überwiegend
Vorgehensweise
Entscheidungsprozesses
systematische
Problemlösung
es d a r a u f an, daß
Arbeitsschritten
ist
Gruppen
im
in
cha-
Verwendung
wis-
BetriebswirtEntscheidungs-
Sinne
zweckmäßig.
M o d e l l der E n t s c h e i d u n g s f i n d u n g (vgl. R e i c h a r d , 1977, S. 34):
12
der
in d u r c h g ä n g i g e n
bearbeiten.
Methodik
kommt
senschaftlicher
des
auf
F ä l l e n die G r u p p e n p a r a l l e l
allem
und
üben,
rakteristischen
fälle.
ob
stets
oder
Fall
eine
Fallarbeit zu
Gruppen
kürzeren
zweckmäßiger
Vorgehensweise und
oder
und
müssen,
in m e h r e r e n
gesamten
hingegen
reichen
3 und 6
ist.
derselbe
sollten
entweder
gleichmäßigen
widmen
die
ander
Gruppenstruktur:
Der D o z e n t w i r d d a r ü b e r h i n a u s
veranstaltungen
Wird
können
Vorkenntnissen
Frage
zweckmäßiger
zur
zwischen
auf G r u n d von L o s e n t s c h e i d nach
unterschiedlichen setzt
Empfehlungen
sollte normalerweise
der
Stufen
Der
Dozent
torische
spielt
Rolle:
Arbeitsprozeß nisse
in d i e s e r
Er
und
sorgt
festgehalten
denberater
bei
zeß
Gruppe der
werden.
rung
bestimmt
übernimmt,
kümmert
und
ggf.
sicherung
kein
effektiv wenn
nur
der G r u p p e aus falls man
eine
von
rung
Bericht
soll
Bei
1978,
einer
die
rekturen
der
Gruppenarbeit
Ideen
schließt
sein
darstellen
der
der D o z e n t
resp.
eben-
Dozenten,
wenn
Honoriezu
inte-
Plenar-
zunächst
ihre
auch
schrift-
(vgl. z.B.
Grochla/
Gruppenpräsentation
Teilnehmer Lösungen
Rest
liegt
können
das
überzeugende
l e r n e n . An die aller
selbst
Lösungsskizzen
Grup-
Lfehrveran-
Fallösungen
Ergänzungen
v o r n e h m e n , ' g g f . auch die L ö s u n g
zusammenfassend
Probleme,
absieht.
die v o r g e l e g t e n
wird
hinreichend
Mitglieder
sich die D i s k u s s i o n
über
Teilphase
und
indes
z e i g t und der
Gruppen
Fällen
zweckmäßig die
darf
anschließenden
einzelnen
daß
werden.
des
zu m o t i v i e r e n ,
Pro-
Ergebnis-
gesonderten
alle
Qua-
(Flipchart-
besteht. Hier
Ein N e b e n e f f e k t
sein,
staltungsteilnehmer dieser
Gruppe,
die
S. 5 4 ) .
penvorstellung
wie
ausführlicheren
eigener
Zur
mitunter
engagiert
Betreuungsfunktion
Gruppengutachten durchaus
der den
vielmehr
liegen
Metho-
die
Protokollfüh-
Fallstudien
sollte
hier
Ergeb-
Ergebnissicherung
verwendet
"Trittbrettfahrern"
an
die
erstattet.
von
Minderheit
präsentieren
Vorstellen
Ende
Sie
Gerade
eine
Fähigkeit
sich
sitzung
Thom,
sein.
wichtige
Fallösungen. liche
Lösung
und zur L e i s t u n g
der
usw.)
Bewertungssanktionen
der
grieren In
der
verlaufen.
sich
um
den
bewerten.
Visualisierungstechniken
bei
Selbstzweck
und zu
ggf. auch die
zumindest
Bögen, Tageslicht-Projektor Gruppenarbeit
und v e r s u c h t ,
Diskussionsleiter,
im P l e n u m
und
ist er L e r n - und
Gruppen
steuert,
sollten
organisa-
daß die e r a r b e i t e t e n
festzuhalten
sich
eine
Gruppenbildung
Daneben
einen
Gruppenarbeit
die
dafür,
den e i n z e l n e n
lität d e r G r u p p e n a r b e i t Jede
Phase vorwiegend
organisiert
an. Am
und
noch
Kor-
einmal
verteilen.
13
Die
Auswertung
beit
o
inhaltliche
o
Methodenanwendung
o
Gruppenprozesse
Neben Dozent
dieser vor
Fallösung fer).
Von
scheidend
14
sollte
sich
auf
die
drei
Ebenen
der
Fallar-
erstrecken:
Moderationsallem
auf der der
Aspekte
die
analoge
und
Aufgabe,
die
Situationen
Generalisierung Lernerfolg
Ergänzungsfunktion
bei
der
des
zu
hat
Übertragbarkeit verdeutlichen
Einzelfalles
Fallarbeit
ab.
der der
(Trans-
hängt
ent-
3.
ERLÄUTERUNGEN ZUR VORLIEGENDEN
Die
Fallbeispiele
blick
auf
Linie
Inhalt,
auf
die
gehobenen weise ger
Länge
Zielgruppe
ausgerichtet. Fälle
Anwendung
(z.B. in
Die
diese
als
konkretisieren. den
Hin-
erster
Ausbildung die
auf
zum
normalerstatt-
die
weni-
fallbezo-
quantitativer
Entscheiverzichtet,
Verwaltung
ohnehin
nur
haben.
der
vorliegenden
dienen
durch
in
Unternehmensforschung)
Außerdem
im
im a l l g e m e i n e n
es w i r d
und
ist
die
es
Fälle
ist
gerade
für
die
in
Sie
Aussagen
meist
besonders
Fallbearbeitung
primär
Unterrichts.
theoretischen
Fachhochschul-Studiengänge
Unterricht
sind
Verwaltung
betriebswirtschaftlichen
Beispiele
verschulten
auch
und
öffentlichen
Funktion
des
der
öffentliche
werden
Stellenwert
didaktische
Ergänzung
für
der
in
Verwaltungsdienst,
Daher
der
begrenzten
sollen
Studenten
anspruchsvollerer
zumal
Sammlung
Schwierigkeitsgrad
dargeboten,
dungsmodelle einen
und
Fachhochschulen
komplexe
gene
vorliegenden
nichttechnischen
an
findet,
in d e r
FALLSAMMLUNG
stark
lohnend,
Gruppen
aufzu-
lockern .
Im
Vergleich
Deutschland die den
auf Fälle
gen, Zwänge
bei
tung üben,
auch
kurz
bis
6 in
selten
gehalten, Stunden
die
unterricht
(1957)
in
hatten,
so d a ß
zu
sie
längerer
verfolgte
Ziel,
Informationsauswahl daß
üblichere
Form
wurden
die
in
1 bis
oft
im sind
in und eher
vorliegen2
sind.
Sitzun-
Zeitliche
Fachhochschu1-StuFälle, bei
so
der
daß
auf
Fallbearbei-
(wichtig/unwichtig)
werden
Kurzfälle
oder
Dauer
sind
bearbeiten
Einsatz
verzichtet
Harvard
eingesetzt
verwaltungsbezogenen den
gezeigt, die
die
semesterlangen
Projektstudien
größtenteils
S.
Kosiol
teilweise
Harvard-Fällen
Erhebungen 1978,
von
erlauben
diengängen das
2
Fallstudien,
Erich
ihrer
eher
d.h.
den
durch
Grund
Charakter
den
zu
muß.
Im ü b r i g e n
deutschen (vgl.
zu
haben
Hochschul-
Groch1a/Thom,
22). 15
Die
vorliegenden
Fallstudien
Betriebswirtschaftslehre
der
waltungsbetriebslehre) Gruyter-Lehrbuch der
von
öffentlichen
Gliederung
und
Reichard
Verwaltung
Inhalt für
der ö f f e n t l i c h e n
lehre die
o
Verwaltung
Lehre
auf
tragen
Fallstudien
Problem
zweifellos
in
bei
recht
zur
Fallstudien
liche
Problemstellungen auf
Damit
wird
lich:
Sie
allgemeine zugleich
keinen (vgl.
auf
der
Abgrenzung
waltungsbetriebslehre vertieften
der oft
und M e t h o d e n
Verwaltung
Zuordnung.
Die
Lösungsaspekte
dieser Schrift
Lehrbuches Verwaltung
1977, S.
wissenschaftlichen anhand
ersichtund
Betriebswirt-
ab,
14
und
Bezüge.
Vertiefung
zur
erhebt
von V e r w a l t u n g s w i s s e n s c h a f t e n Reichard,
ist
vorlie-
abgestellt
verwaltungswissenschaftlichen
Verwaltungsproblemen
der
betriebswirtschaft-
eine p r o b l e m o r i e n t i e r t e
mit
für
Fachhochschul-Stu-
zur ö f f e n t l i c h e n
eine Begrenzung
einer
unter
trainieren.
Theorien
auf ü b e r w i e g e n d und
Entschei-
Basis, d.h.
verwaltungswissenschaftliche
Bei
16
Grün-
bei.
öffentlichen
generellen zur
Betriebswirt-
Veranschaulichung
des z u g r u n d e l i e g e n d e n
schaftslehre
in
Betriebswirtschafts-
Methoden
abstrakten
sind b e w u ß t
zielt
sich
aus z w e i e r l e i
verwaltungsbezogenen
nicht
Ergänzung
de
entscheidungsorientiert;
ihre f a c h w i s s e n s c h a f t l i c h e
genden Fälle
der
sollte dementsprechend
Betriebswirtschaftslehre Ein
beziehen
wissenschaftlicher
wissenschaftlicher
diengängen
in
verwaltungsbezogene
zugehörige
Lernende
und
Lernprozesse
zweckmäßigerweise
dungsfindung Anwendung
(Verdas
Bedeutung:
eine ist
sollen
Betriebswirtschaftslehre
ergänzen
schaftslehre
den von b e s o n d e r e r
zur
Verwaltung
Sie
der
darauf.
sind
Gerade
öffentlichen
ausgerichtet.
Fallstudien
o
sind b e w u ß t auf das G e b i e t
aber
Anspruch und
Ver-
ff.).
Auseinandersetzung
praktischer
Fälle wird
man
die
vorliegenden
Zweifel
durch
müssen
(vgl.
liegenden
betriebswirtschaftlichen verwaltungswissenschaftliche
dazu T h i e m e / H u ß / H e r m s ,
komplex
ten
darauf
und
schaftliche
Fallstudien
spruchsvollere können der
umfassender
Aspekte
Beitrag
leisten,
Interdisziplinarität
bei
als
verdeutlichen.
Die
Fallstudien
Verwaltung
angesichts weiter
dieser
des
allgemeinert wurden
Bearbeitern
in
der
Stellungnahmen
Verwaltung
vorliegenden beitete Wir
Fällen
Verwaltungspround
überwiegend
mit
den
jeweils
Verwaltung,
worden.
aus
auch
und
was nicht
so
ver-
Verwal-
sind.
aus
Die
Organisa-
Berichten
nach
der
und
Fallschil-
falldidakti-
worden. in
Verwaltung
Metho-
zuständigen
sind die
Lehrveranstaltungen
und R e c h t s p f l e g e
Fortbildungsinstitutionen
erprobt
Notwendigkeit
generalisierbar
gekürzt
großenteils für
von
Im a l l g e m e i n e n
Die
verschiedenen
die
verwaltungsinternen
vereinfacht,
sind
Fallstudien
Kommuna1verwaltung),
und
strukturiert
in
an-
daß sie auch auf a n d e r e
öffentlichen
gewonnen.
stark
Fachhochschule
auch
der b e i d e n A u t o r e n wohl
schen P r i n z i p i e n Fälle
sein und Derartige
ist. Sie sind a b e r g r o ß e n t e i l s
Gutachten,
soll-
Verwaltungswissen-
sie
stammen
Gesprächen
weni-
sind,
Fachkenntnisse
und
übertragbar
aus
tionsstudien, derungen
(Staats-
und v e r f r e m d e t ,
tungssituationen Fälle
Schrift
Standorts
verwunderlich
der
der L ö s u n g
blemen mit Hilfe unterschiedlicher den
Berliner
angelegt
einbeziehen.
zur W e i t e r e n t w i c k l u n g
einen
vor-
verwaltungswissen-
verwaltungswissenschaftliche
insofern
schaften
gehalten
interdisziplinäre
verwaltungspolitische
ergänzen
Fälle eher kürzer,
technisch-pragmatisch
aufbauende
Fälle
ohne
1975). W ä h r e n d die
betriebswirtschaftlichen
ger
Fallstudien
Zum Teil
der
an
Berlin
der sowie
öffentlichen
h a n d e l t es sich bei
um auf G r u n d von L e h r e r f a h r u n g e n
den
überar-
Varianten.
haben
Themenkreis
uns b e m ü h t , m i t der v o r l i e g e n d e n der V e r w a l t u n g s b e t r i e b s l e h r e
Fallsammlung
weitgehend
den
flächen17
deckend wie
zu
vor
erfassen.
gewisse
Inhalte
(wie
Fallarbeit uns
material beit,
zu
gaben
großenteils
diesem
zwischen
dern;
die
jeweiligen
blick
auf
ganz
zur
Anwendung
darum,
zur ganz
kann
andere
darum,
auch
und
dieses
Transfers
analoge
Situationen
ein
spräch) pen voll
stetiger
verstärktem etc.)
In
dem
Übungsauf-
natürlich
nicht
Inhalt
nur,
geht zu
eines
kann
mit
am
in
unse-
Beispiel
ebensogut
und indes
und M e t h o d i k )
der
Sieherste11ung
bestimmten erwähnt
im
einerseits
analysieren
Die
auf
Falles
- eine
auf
zentra-
Fallstudien
von
Wissensvermittlung
(Lehrge-
es
(anhand auch
Lehrvergezeigt,
durch
in d e m
in
haben
Diskussion
gewonnen
Hin-
werden.
Dozenten.
Erfahrungen
Maße,
wie
also
Verwaltungsbetriebslehre Wechsel
im
andererseits
(Ablauf
bereits
den Die
Vorausschau
sondern
Es
auf
herausfor-
geschehen,
einzuüben.
- wie
Selbststudium
anzuregen,
eben
Prozeß
Wissensanwendung
Falldiskussionen
18
ist
anschließender
ist.
Fallar-
angewendet
planerische
abzuwägen,
den
betreuenden
zur
und
mit
es
Fall-
hingewiesen:
aber
erfolgen,
-lösung vom
langjährigen
anstaltungen
für
wissenschaftund
Methoden
inhaltlich
inhaltlich
Unsere
der
ausdrücklich
Inhalte
Behörden.
ebensosehr
des
Hilfe
Prozeß
Personalplanung
Lösungsaspekte
le A u f g a b e
einmal
können
Eine
Problemstellungen
Problemfindung
nach
weil
geeignetes
Fälle
bestimmter
Justizvollzugsanstalt auf
mit die
und
Methoden
Personalbedarf
Hinblick
daß
noch
unterschiedliche
Fallstudie
einer
sei
Inhalt
Personalplanung:
künftigen
sind
anderen,
ist,
Grundziels
systematisch
es
bestimmte
-zusammenhänge)
zum
des
daß
sich
methodenorientiert.
sollen
rer
Sinne
bewußt, weil
und
gelungen
bearbeiten,
Fälle
Beispiel
Im
Zusammenhang
Unterschied
aber Teil,
eignen,
Bereichen
Probleme zu
uns zum
Grundbegriffe
gewinnen.
Methoden
sind
gibt,
sonderlich
in a l l e n
gegebene
licher
In
etwa
nicht
nicht
Wir
Lücken
mehr
werden.
Fa11bearbeitung und
Auswertung
gelingt, von
die
Skripten,
Zeit
für
Ebenso
in
Grup-
sehr
sinn-
Lernenden
zu
Lehrbüchern
ausführlichere
gute
Erfahrungen
bestehen lichen
auch
längere dige
mit
dem
Lesezeit
zu
und
rung
Schrift
dieser
Die
: Kapitel
2. S t e l l e
: Abschnitt
3. Stelle
: laufende
wie
sich
Literaturhinweise
an
die
kann
in
schrift-
eine
etwas
selbstän-
höherem
Maße
entsprechend
der
Gliede-
des
Abschnitt
sollen
Die
Falls
derselben /
dem
Literatur
für
wird
Reihenfolge
anschließenden
Lernenden und
in
das
Arbeits-
notwendige
Anga-
Einzelfällen
sind
auf
ausführlichere
auf
und
Übungsaufgaben.
Literaturhinweise
begrenzt;
im
das
zum
jewei-
Hinweise
zugrundeliegende
auf Lehr-
verwiesen.
Hinweise
allgemeinen
zur
Bearbeitungszeit
dürften
die
Lehrveranstaltungen die
Zeiten der
den
nicht
aber
Fall
"eine
vom
und
richtige", bei
Daher
Lösungsteil
chung
sehr
Fälle
bemerkt,
sondern
Inhalt
erwähnt
auch Die und
meist
nur
- in
Im e i n z e l n e n
daß
mehrere
ungebundener
angeboten.
Lernziel,
oben
sein.
verzichtet.
der
Unterrichtsgestaltung
sei
werden
wir
Lernfortschritt
der
relativ
haben
- wie
bearbeiten
Lösungshinweisen
ist.
sollen
zu
Vorbereitung
insbesondere im
in
Fallstudien
Fa11schi1derungen
liefern.
Fallthema
weiterführende
Zu
Nummer
Bearbeitungsschwerpunkten
Vorgehen
von
erfordert,
sind
folgen
die
und
buch
in
Text
gekennzeichnet:
Die
lige
Falle
längere
Problemlösung
Übungsaufgaben
Lösungshinweise
zu
und
1. S t e l l e
Kennzeichnung
ben
der
werden.
Fallstudien
ggf.
praktischer
Obwohl
Klausurbeginn
Wissensanwendung
evaluiert
Auf
Einsatz
Prüfungsaufgaben.
es
im
Lösungen
Im
1 - 2 hängen
Teilnehmer, ab.
allgemeinen gibt,
was
Methodenanwendung
der
kurze
Lösungsskizzen
zusätzlichen
Dozentenhinweise
Schwerpunkte
der
Fallbespre-
klarstellen. 19
Literaturhinweise
zur
Fa 11 S t u d i e n m e t h o d e :
Alewell, K., K. Bleicher, D. Hahn, Entscheidungsfälle aus der Unternehmungspraxis. Wiesbaden 1979. Engel, P. u.a., Die chen 1971 und 1973Flechsig/Haller, 1973. Friedrichsmeier, 1976.
neuen Managementtechniken
Einführung H.
in didaktisches
u.a., Fallstudien
in Fällen. 2 Bde. Mün-
Handeln, Teil
2. Hamburg
zur Unternehmenspolitik.
Wien
Grochla, E., N. Thom, Fallmethode und Gruppenarbeit in der betriebswirtschaftlichen Hochschulausbildung. Ein Kölner Versuch. 2. Aufl., Hamburg 1978. Kosiol, E., Die Behandlung praktischer Fälle im betriebswirtschaftlichen Hochschulunterricht. (Case Method). Ein Berliner Versuch. Berlin 1957. Perlitz, M., 1976.
P. J.
Vassen, Grundlagen
der Fallstudiendidaktik.
Köln
Reichard, C. , Möglichkeiten und Beispiele für eine problemorientierte Verwaltungsbetriebslehre in der Aus- und Fortbildung. In: Verwaltung und Fortbildung 1976, S. 165 ff. Steinmann, H. u.a., Die Fallmethode in der universitären Führungsausbildung. Ergebnisse einer empirischen Befragung betriebswirtschaftlicher Lehrstühle. Erlangen-Nürnberg 1979. Thieme, W., 1975.
u.a., Die
Fallmethode als
didaktisches Mittel. Stuttgart
Zentrale für Fallstudien e.V. und Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft e.V. (Hrsg.), Bibliographie deutschsprachiger Fallstudien. 2 Bde. Frankfurt/Main 197^ und 1975.
20
TEIL
B.:
ZUSAMMENSTELLUNG DER FALLSTUDIEN UND ÜBUNGSAUFGABEN
1. In
ENTSCHEIDUNGEN diesem
Kapitel
UND
ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
geht
es
um
verschiedene
Grundthemen
der
B e t r i e b s w i r t s c h a f t s lehre: o
Entscheidungsmodelle
o
und
Informationsprozesse
der b e t r i e b l i c h e n
Zielanalyse
als
als
Grund-
Zielerreichung
methodisches
Hilfsmittel
bei
der
Zielbildung o
verschiedene
Problemstellungen
Leistungsprozesses o
Standortwahl de der
Die
Verdeutlichung
der
worden.
ist
seiner
wegen
mengefaßt
Fallstudien genannten
beitragen.
verzichtet öffentliche
Finanzierung
betrieblichen
Lagerung,
Absatz)
als w i c h t i g e
Tatbestän-
Zielerreichung
nachstehenden
menbereiche
und
(Beschaffung,
des
Der
Auf
sollen
betriebswirtschaftlichen begriffliche
"Produktionsfaktor
Bedeutung
Verwaltung
und Ü b u n g s a u f g a b e n
für
den
Übungen
ist
zur Thehier
Arbeitsleistung"
Dienstleistungsbetrieb
in e i n e m g e s o n d e r t e n
Kapitel
4
zusam-
worden.
23
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGS" PRD7FSSF ENTSCHEIDUNGS- UND INFORMATIONS" PROZESS
Kapitel Abschnitt Übungsaufgabe
An
einem
Fall und
ENTSCHEIDUNGSPROZESSANALYSE
geeigneten
dieser
seinen
selbstgewählten
Fallsammlung
typischen
verdeutlicht
prozeßstruktur
1.1,-1
Stufen werden.
ist
Fallbearbeitungen,
soll
ein
Beispiel
Das
soweit
Bewußtmachen Voraussetzung es
sich
einem
Entscheidungsprozeß
und P r o b l e m s t e l l u n g e n
zugleich
oder
um
der
in
nachvollzogen Entscheidungs-
für d i e
weiteren
Entscheidungsfälle
handelt.
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Als geeignete Beispiele aus dieser Fallsammlung werden die Fallstudien zur Nutzwertanalyse (Reinigung eines Schulgebäudes oder innerbetriebliches Postzustellverfahren, 3-3.-11 oder 3-3.-12) vorgeschlagen. Soll der Entscheidungsprozeß wirklich umfassend durchgespielt werden, wird allerdings wohl nichts anderes übrig bleiben, als den entsprechenden Fall zu lösen. Anhand der Fallstudie sollten die Operationen in den verschiedenen Stufen des betreffenden Entscheidungsprozesses möglichst konkret beschrieben werden. Bei den einzelnen Prozeßstufen sollten auch Steuerungs- und Einwirkungsmöglichkeiten (Beschleunigung, Verzögerung, Manipulation) geprüft und erörtert werden. Zur Phasenstruktur von Entscheidungsprozessen vgl. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 31 - 35; ferner Kirsch, W., Entscheidungsprozesse. 3 Bde. Wiesbaden 1970/71; Schmidt, R.-B., Wirtschaftslehre der Unternehmung, Bd. 2: Zielerreichung. Stuttgart 1973Angesichts der offenen Problemstellung wird für diese Übungsaufgabe auf eine Lösungsskizze verzichtet.
24
Abschnitt Übungsaufgabe
veranstaltungen. werden.
Dies
Anträge
in e i n e r
Es
wird
lichen
Stufen der
zu
und dabei
dadurch
verdeutlicht
können
in
werden,
daß
nachvollziehend
am B e i s p i e l
Behörde -
Verwaltungsbetrieb
Behörden etwa
- wie
z.B.
des
Lehrkon-
durchgespielt
Durchlaufs
Bauanträgen
konkreter
oder
Beihil-
geschehen.
angeregt,
Formalregelungen aufgrund
in
kann
fegenehmigungen
im
auch
Vorgänge
einzelnen
1.1.-2
INFORMATIONSPROZESSANALYSE
Informationsprozesse krete
>
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE ENTSCHEIDUNGS- UND INFORMATIONS" PROZESS
Kapitel
am des
des
Beispiel
eines
konkreten
Informationsprozesses behördeninternen
beachtenden auftretende
zu
die
erarbeiten,
Informationsprozesses
Geschäftsordnungen Probleme
Vorgangs
zu
zu
verdeut-
analysieren.
L i t e r a t u r h i nwe i s : vgl. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch, S. 45 ff- sowie Kübler, H., Organisation und Führung in Behörden, Bd.1, 3- Aufl. Stuttgart 1978, S. 116 ff. und 141 ff. Angesichts der offenen Problemstellung wird auf eine Lösungsskizze verzichtet.
für diese
Übungsaufgabe
25
>
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE ENTSCHEIDUNGS" UND INFORMATIONS" PROZESS
Kapitel Abschnitt Fallstudie
INFORMATIONSPROZESS
1.1.-3 Lösung s.S.197
IM SOZIALAMT
^
1. S i t u a t i o n : Im
folgenden
Beispiel
Das
werden
der
sich neue
oder
veränderte
eine
flut
einzudämmen
stungen
beispielsweise
Ausländer
keine
Informationen
erhalten
Arbeitsgruppen
schreiben
sehr
mit
Behandlung
Pakistani
auf
- um
gibt
die
die
wie es
Sozial-
Asylanten-
lediglich
Sachlei-
die
Sachbearbeiter
Sozialamtes Richtlinien
in
durch des
den
Rund-
zuständi-
Landes-Sozialministeriums.
P r o b 1 ernste 1 1 u n g :
Sozialministerium
und
die
den
aufgrund
26
ständig
wurden,
Hinblick
des
detaillierten
Das
fig
der
bislang
sondern
ändert
müssen
bei
sollen
Geld-,
verschiedenen
2.
Sie
Die
werden.
behandelt im
Umwelt:
erhalten.
Derartige
gen
sich
Ausländer-
Ausländern
beachtet
ergeben
Pakistani: -
von
am
dargestellt.
hohem
dementsprechend
Sonderregelung an
relativ
turbulenten
Vorschriften
Während
an A u s l ä n d e r
Sicherung
Schwierigkeiten
hilf e g e w ä h r u n g
Informationsprozesses
mit
einer
häufig;
asylsuchende
plötzlich
in
sozialen und
Asylanten.
andere
Großstadt
sich
der
schnell
Besondere von
einer
befindet
Rechtslage
des
Sozialhilfegewährung
Sozialamt
anteil
Probleme
-
kommunalen der
mitunter
steuert
Sozialämter
sich fast
schnell täglich
seine
nachgeordneten
allein
"per
ändernden -
Behörden
Dekret":
Situation
Rundschreiben
Es
wer-
sehr
häu-
herausge-
schickt. einer
Diese
Rundschreiben
führen
Informationsüberflutung:
Informationen Maße
in
zwischen
relevanten
tionsinhalten
zu
Informationen
-
gelangen nommen fassend
und
und
Behörden
Sachbearbeiter
weniger Die
sie ü b e r h a u p t
geringem
relevanten Folge
zu den
ist,
kommt,
nicht
Informadaß
verständlich
viele
Sachbearbeitern
daß die R u n d s c h r e i b e n
sehr
zu
erhalten
in nur
gar n i c h t o d e r nur u n v o l l k o m m e n
Hinzu
meist
den
und v e r m ö g e n
differenzieren. soweit
- von d i e s e n
werden.
Die
g r o ß e r Anzahl
in
aufge-
sehr
formuliert
umsind
("Amtsdeutsch"). Durch bei
die der
führen Die
häufigen
Sozialhilfegewährung
zu U n s i c h e r h e i t e n
Rundschreiben
die sie
an
die
Gruppenleiter ist,
daß
schnell
Z.T.
treffen
krafttreten Einige
von
bearbeiter Dies a l l e s sehr
lagen
nach
sie
weitergibt, die
Eingang
sind
und
Dezernent,
der
die sie w i e d e r u m
bei
im
Die
unter-
Sozialamt Wochen
erhal-
nach
In-
den S a c h b e a r b e i t e r n
sogar
dafür
bekannt,
o d e r nur auf N a c h f r a g e
an
verteilen
Sachbearbeiter.
erst
an
Abteilungen
die R u n d s c h r e i b e n
Rundschreiben
zurückhalten
der
Die G r u p p e n l e i t e r an
Neuregelungen
und
auf dem D i e n s t w e g
verschiedenen erhält
ihrem
Bestand
ein.
daß der
sie
Sach-
weiterleiten. f ü h r t d a z u , daß unterschiedliche,
stehende
Unsicherheit von
den
Sachbearbeiter die
stabilen
Sachbearbeitern.
schließlich
Abteilungsleiter
Informationen
keinen
weiterleiten.
die
Verfahrensregelungen
Sozialamt
die A b t e i l u n g s l e i t e r
schiedlich ten.
im
Zunächst
Rundschreiben
Folge
pen
in
geleitet:
haben
bei den
werden
Sachbearbeiter
Gruppen
die
Änderungen
der
abweichenden
in den v e r s c h i e d e n e n z.T.
Verfahrensweisen Sachbearbeiter Verfahren
außerhalb
der
praktiziert erhöht
ArbeitsgrupRechtsgrundwerden.
sich n o c h , weil
in a n d e r e n A r b e i t s g r u p p e n
Die sie
erfah-
ren .
27
3.
Aufgabenstel1ung:
a)
Betrachten
Sie
kritisch
die
beschriebene
Situation
und
Problemstellung.
b)
Untersuchen einer
Sie
Möglichkeiten
verbesserten
Information
und der
Realisierungschancen Sachbearbeiter
im
Sozialamt.
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Das ist ein Beispiel für innerbetriebliche Kommunikationsprobleme. Es sollten sowohl die organisatorischen und technischen wie auch die Verhaltens-Aspekte analysiert werden. Vgl. als Überblick das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 45ff., ferner: Kübler, H., Organisation und Führung in Behörden, Bd. 1, 3. Aufl. Stuttgart 1978, S. 116 ff.; Berthel, J. , Betriebliche Informationssysteme, Stuttgart 1975.
28
ENTSCHEIDUNGEN PROZESSE ENTSCHEIDUNGSPROZESS
Kapitel Abschnitt Übungsaufgabe
Ari
einem
Fall
dieser
Arbeits-
ENTSCHEIDUNGS-
UND
INFORMATI0NS~
1.1.-4 Lösung s.S.199
ZIELANALYSE
geeigneten
angewendet
UND
selbstgewählten
Fallsammlung und geübt
und
soll
die
Beispiel Technik
oder
der
an
einem
Zielanalyse
werden.
Literaturhinweise:
Analog zur Übungsaufgabe zur Entscheidungsprozeßanalyse (1.1.-1) wird auch zur Zielanalyse (Zielbildung ist ja eine Stufe im Entscheidungsprozeß) empfohlen, eine der Fallstudien zur Nutzwertanalyse heranzuziehen. Die Zielanalyse ist ein wichtiger Schritt bei der Nutzwertanalyse; daher kann sie gut im Zusammenhang mit einem derartigen Fall durchgeführt werden. Im Hinblick auf das von Ihnen gewählte Beispiel sollten also typischen Phasen der Zielanalyse durchlaufen werden: (1) Zielsuche (2) Zielordnung (zweckmäßigerweise in einem Zielbaum) (3) Zielgewichtung (Rangordnung, besser aber Vergabe von wichten, deren Summe 100 ergibt).
die 3
Zielge-
Zur Zielbildung und Zielanalyse vgl. neben dem zugrundeliegenden de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 40-43: KGSt, Probleme der Zielsuche, Bericht 18/1975; König, H., Zur Neuorientierung von Zielgruppierungen in der öffentlichen Verwaltung. In: Verwaltung und Fortbildung 1977, S 71 ff.
29
Abschnitt
1.
Situation:
In
einer
Großstadtverwaltung
auf
einem
eine
städtischen also
zugunsten
vornehmen
ten
Maurer, mit
und
tungen
eine
die
der
ü b e r l e g t , ob m a n die verteilten
bis-
Handwerker
in
Handwerksbetrieb
zusammenfassen
"Privatisierung"
der
Abschaffung
Heranziehung
Handwerker Tischler,
Fernmekietechniker, sächlich
Lösung s.S.200
eigener
des
Handwerks-
Handwerksbe-
privaten
Handwerks
solle.
städtischen
tätig:
wird
von Ä m t e r n
langfristig
d.h.
triebe
Die
Vielzahl
zentralen
o d e r ob man dienste,
1.2.-1
EIGENFERTIGUNG/FREMDBEZUG VON HANDWERKSLEISTUNGEN
Fallstudie
lang
>
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE LEISTUNGSPROZESS
Kapitel
sind
in f o l g e n d e n
Maler,
Schlosser,
Dekorateure,
Kraftfahrer.
Reparaturen, Wartungsdiensten,'
ähnlichen befaßt.
Serviceleistungen
Es
sind
Berufsgruppen
insgesamt
für
Elektriker,
Sie sind
haupt-
Transportarbei-
städtische
Einrich-
zur Z e i t 60 H a n d w e r k e r
im
E i nsatz. Die
Handwerker
eingesetzt machen
werden,
(z.B.
Kleinaufträge scheibe
müssen
zu
häufig
die
Rohrbrüche, wie
die
erledigen.
Handwerker
sind
schnelles
im
tigen,
sind d i e s e ü b e r w i e g e n d
ausgestattet.
auf
verteilt.
Wenn
die
Standorte
tätig
Benutzung
öffentlicher
30
erforderlich O f t sind
einzelnen
werden
Neubauten).
eine
Vielzahl
von
und m i t ä l t e r e n müssen,
außerhalb sind
Verkehrsmittel
auch
Fenster-
vielfach
(z.B.
Handwerker
auf
Situationen
S o w e i t sie W e r k s t ä t t e n
karg
weiligen die
einer
erledigt
orten teln
Handeln
Größere Aufträge werden
derzeit
Stadtgebiet
in
Heizungsstörungen).
Erneuerung
von P r i v a t u n t e r n e h m u n g e n Die
kurzfristig
sie
auch
Standbenö-
Hilfsmitihrer
je-
teilweise
angewiesen,
weil
behördeninterne
orten
nicht
bildung
von
streuten
Nachwuchs
der
verwaltungseigene Handwerk
o
vor
Maße
nur
sehr
an
den
vorhanden
(Lehrlinge)
Einrichtungen
Untersuchungen
teile
Kraftfahrzeuge
in h i n r e i c h e n d e m
ist
begrenzt
Handwerksbetriebe auf
den
StandHeran-
der
ver-
möglich. haben
gegenüber
folgenden
Die
angesichts
Betriebsbuchhaltung
allem
diversen sind.
gezeigt, dem
Gebieten
daß
privaten Kostenvor-
aufweisen: materialintensive rungen)
wegen
o
allgemein
o
Erledigung
Arbeiten
günstigerer
metallverarbeitendes von
(z.B.
Heizkesselerneue-
Beschaffungskonditionen, Handwerk,
Kleinaufträgen.
2 . Aufg'abenstel lung : Wägen anhand
Sie
auf
der
eigenständiger
nativen
Arbeits-
Grundlage
der
Überlegungen
geschilderten die
Situation
Entscheidungsalter-
ab.
und
Literaturhinweise:
Im Grunde soll dieses einfache kleine Fallbeispiel lediglich das Kernproblem "Make or buy" (Eigenfertigung oder Fremdbezug) verdeutlichen helfen. Eine umfangreichere literarische Fundierung ist an sich nicht erforderlich. Grundlegend sei aber dennoch verwiesen auf Kruschwitz, L., Eigenerzeugung oder Beschaffung? Eigenverwendung oder Absatz? Berlin 1971. Das Fallbeispiel stammt aus der Stadt Osnabrück (Betriebsabrechnungs-Report 1978).
31
Abschnitt
1.2.-2
BESCHAFFUNG UND LAGERUNG IN EINER VERWALTUNGSDRUCKEREI
Fallstudie
1.
>
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE LEISTUNGSPROZESS
Kapitel
Lösung s.S.203
V
Situation:
Die
verwaltungseigene
verfügt
über
gelagert Wert 31.
sind.
von
Papier
ein
12.
Lager,
Am
1.
90 . 0 0 0 , - -
für
Druckerei 1.
hatte
dem
1981
DM,
370.000,--
1981
in im
DM
einer
alle g ä n g i g e n
Großstadt
Papiersorten
h a t t e der L a g e r b e s t a n d Laufe
des
eingekauft,
laut
deutschen
Inventur
Jahres
1981
einen wurde
und der E n d b e s t a n d
e i n e n W e r t von
am
84.000,--
DM.
2.
Aufgabenstellung:
a) Da
im
Papierlager
die B e s t a n d s h ö h e Welche ten
generelle
einzelner
stellt
wenn
Papiersorte
liegt
das
A
1,2
auf
ist,
daß
für
kann
aufge-
vergleichbare
Lagerdauer
Lagereinrichtungen,
des
A n g e b o t bei
von 55
u.a.)
mittleren gemäß
setzen.
Die
Tagen
anteilige
von 3 M i o . Blattpreis
Abschreibungen
Personalkosten,
sind von der V e r w a l t u n g s d r u c k e r e i Lagerbestandes
Rundschreiben für
einem
(Raumkosten,
des
Haushaltsamtes
jede
Bestellung
in
Höhe fix
von
bei 10
Enermit
ermittelt worden.
Wirtschaftlichkeitsberechnungen
32
Besonderhei-
mit einem Jahresbedarf
P f g . Die L a g e r k o s t e n
giekosten sind
mögliche
untersuchen)
mittlere
günstigste
von
%
soll
ist?
die
Blatt
(ohne zu
bekannt
eine
herrschen,
werden.
Vermutung
Druckerei-Betriebe
b) Für
Raumprobleme
Papiersorten
werden,
üblich
ständig
untersucht
%
anfallenden
15
Zinsen allen anzuKosten
(Bearbeitung prüfung, u.a.)
der
sind
amtes
Bestellung,
für
120,--DM
laut
einer
diese
Mengen
größeren
liegt
unter
in
die
einer beim ne
Papiersorte
Lieferanten
zu
bis
durchschnittlich
B
von
Blatt
Jahr
in
Bei
wie
Abnahme
in ent-
welcher
zu
b)
zu
von 2 M i o . von
brauch
ist
1,5
Sonderformat der
die
Post Als und
3
%
dauert
Schutz
wesentlichen
ist
werden. Blatt stetig
des
inter-
Beförderung
erfahrungsgemäß
gegen
unvorherge-
Bedarfsschwankungen ein
mit
Bestellung
ist eine
ü b l i c h . Die
Erfahrungen Mio.
der
Feststellung
der B e s t e l l u n g
gehalten
Papiersorte
Eiserner
Jährlich
Bestand
werden
verbraucht; und n i c h t von
soll
der
von Ver-
einzel-
abhängig.
Bestandshöhe
ausgelöst werden
Jahr
Mengenrabatt
Von
14 T a g e n
Tage.
vorliegender
welcher
bei
einem
rechnen.
3
als
nen G r o ß a u f t r ä g e n
pro
T a g e n ab E i n g a n g
Terminverzögerungen
im
pro
werden?
Bedingungen
einen
mit
60
länger
80.000
häufiger
seltener
Lieferant
zur A b s e n d u n g
dieser
Bei
Organisations-
gewährt?
von
aufgrund
mit
Buchung
Kostenoptimum?
Lieferung
5 %)
durch
sehene
des
beschafft
das
der
Bestellung
nicht
von
wenn
Bearbeitungszeit
der
besser
gleichen
Lieferzeit
Bedarfs
lieber
Mengen
sonst
einer
(alternativ: d) Für
oder
(ungefähr)
entscheiden, Blatt
Untersuchung
Papiersorte
sprechend
ist
Rechnungs-
veranschlagen.
kleineren
c) W i e
und
Zahlungsanweisung,
Büromaterial-Bestellungen
zu
Sollte
Menge
Angebots-
Eingangskontrolle,
muß
ein
neuer
Bestel1 Vorgang
("Meldebestand")?
33
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Zu a): Zur Beurteilung der Bestandshöhe sollten alle gängigen Lagerkennziffern ermittelt und der Angabe über die mittlere Lagerdauer in Vergleichsbetrieben gegenübergestellt werden. Zu b): Es geht im wesentlichen darum, die von der Bestellmenge abhängigen gegenläufigen Kostentendenzen für die bestellfixen Kosten einerseits, die Zins- und Lagerkosten andererseits deutlich werden zu lassen. Daher sollte - unabhängig davon, ob die optimale Bestellmenge auch noch formelmäßig ermittelt wird - das beigefügte Errechnungsschema benutzt werden. Zu c): Aufgezeigt werden soll der Einfluß variabler Einstandspreise auf die optimale Bestellmenge. Das Errechnungsschema sieht hierfür zwei gesonderte Zeilen vor. Zur Beschaffung und Lagerhaltung allgemein ist auf die reichlich vorhandene Standardliteratur zu verweisen (s. z.B. Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 11. Aufl. München 1973, S. 276 ff.), zur Problematik im Verwaltungsbetrieb s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 63 ff. mit weiteren Nachweisen. Vgl. ferner Wolff, R., Betriebswirtschaftslehre. Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung öffentlicher Betriebe, Stuttgart usw. 1976, S. 102 ff.
34
2'000.000 (5% Rabatt)
2' 000.000 (3% Rabatt)
1 '000.000
900.000
800.000
700.000
600.000
500.000
400.000
(8) = (7)+(3)+(6) 39750,—
(7) = 3'*0.012 36.000,—
50.000
j 600,—
Wert (6) = (5)»25%
'
(4) = \ (5) = (1) : 2 | (4)«0.012
Stück
Einstandspreis
Gesamtkc pro Jahr
mittlerer Lagerbestand
i
Zins- und LagerKosten
i i o in
300.000
3600,—
(3) = (2) * 120,-
bestellfixe Kosten pro Jahr
1,325
c^ oo ^
200.000
(2) = 3' : (1)
Anzahl Bestellungen pro Jahr
ii m
100.000
(1)
Stück pro Bestellung
•p 4-> C cfl o> ta IQ
o m
35
Abschnitt
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE LEISTUNGSPROZESS
Fallstudie
MARKETING IM SPORT" UND BÄDERAMT
Kapitel
1.
Situation:
In
den
reich
folgenden
drei
Fällen
"Leistungsprozeß/Marketing"
einer Kommuna1verwaltung
a) B e h e i z u n g
von
Die
verfügt
Kommune
kombiniertes sichts
steigender
Erfahrungen
daß
zumindest
besucht
über
zwei
das
und
bei
Freibad.
für
Im
Be-
Bäderwesen
Freibäder
und
ein
ange-
unbeheizte
Beheizung
nicht
beheizt;
geht
insgesamt:
pro B e s u c h e r : Besucher
370.000
>
50 %
kaum sich,
Gesamt-
Freibad
d a v o n a u s , daß
wird die
benutzen.
pro
Jahr
Jahr
DM
(Eintrittsentgelt):
DM
Fixkostenanteil:
ergibt
und
B ä d e r : 2 M i o . DM pro e t w a 5,40
gezeigt,
Freibäder
etwa 5 % der
Hallen-
man
in
ist.
Betriebsbuchhaltung
die
Besucherzahl
1,20
vertretbar
k ü h l e m W e t t e r die H a l l e
pro
dem
Man f r a g t s i c h , ob
kombinierten
der drei
Erlöse
36
der
Gesamtkosten Kosten
und
letzten Jahre haben allerdings
Aus
Mehrkosten
Besucher
aus
Energiekosten weiterhin eine Beheizung
der
betragen.
Freibecken
Sport-
beheizbare
in k ü h l e r e n S o m m e r n
werden.
die
kosten
s.S.208
Freibädern
Hallen-
Die
Lösung
Probleme
im
1.2.-3
geschildert.
kühlen Sommern wirtschaftlich
daß
werden
>
im
Durchschnitt
Zu d i s k u t i e r e n nische
sind
Lösungen
durch andere
Energieträger
b) B e l e u c h t u n g Hier
handelt
der
Sportplätze
sen
werden,
der
Sportfelder
sinnvoll
oder
tung
Interesse
stärkeren während
der
für
kosten
betragen. eines
in
der
Sportamt
rückläufigen (Freider
Sportplätze
etwa Man
für die
lich
erwägt ein
Beleuch-
nunmehr
offensives
Großstadt
ist
hoch,
an
%
der
könnten Die
bisherigen
ausgehen,
einer
insbesondere
Beleuchtung
die Mehr-
Gesamt-
daß die
Bereit-
w ä h r e n d der
verursachen
Sorge in
Hallenbäder).
Energiekosten
der
Sportplatzes
mit
jeweils
Tages-
würde.
den
die
seit e i n i g e n
städtischen
In den
letzten
die
Kosten
Schwimmbä-
in
Jahren
des
s o w i e der nicht
Jahren
beiden
e t w a 6 %. A n g e s i c h t s
im B ä d e r b e r e i c h
sinken
M a ß e , w i e die B e s u c h e r z a h l e n Man
die a b e n d l i c h e
Stadtbäder
Besucherzahlen Rückgang
7
davon
höhere Kosten
betrachtet und
Bei
würden kann
tiv h o h e n F i x k o s t e n a n t e i l s genen
Außerdem
Sportplatzflächen
20 % m e h r g e n u t z t w e r d e n .
zusätzlichen
c) W e r b e m a ß n a h m e n
betrug
Sportvereine
Beleuchtung
zeit wesentlich
dern
auf
Winterhalbjahres.
kosten
Das
man
Beleuchtung
übergehen?
der
gelas-
könnte.
Sporteinrichtungen
stellung
dafür
Nutzung
des
Erweiterung
Sollen
unbeleuchtet
Flutlichtanlagen
eine
wenn
Fragestellung:
wie b i s h e r
man zu e i n e r a b e n d l i c h e n
durch
verzichten
Das
Kommune
soll
ob
wäre,
tech-
Wassererwärmung
Sportplätze
der
gefragt,
auch a n d e r e
usw.
es sich um eine ä h n l i c h e
die
wird
in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g
w i e etwa B e c k e n a b d e c k u n g e n ,
rela-
gestiegleichem
zurückgehen.
im S p o r t a m t den
"Sprung
"Bädermarketing".
Man
nach v o r n " , denkt
als
nämZiel37
gruppen der
vorwiegend
/ Jugendliche
Als
denkbare
an e r w a c h s e n e (z.B.
Maßnahmen
während
Einzelbesucher
der
werden
im
und
an
Kin-
Schulferien). Sportamt
beispielsweise
erörtert: o
Erhöhung
der
o
"Rosa
o
Spezielle
o
Spezielle
Schwimmzeiten"
der
2. Sie
denkt
zu
verringertem
Familienkarten
Kinderbeaufsichtigung man
an
eine
Eintritt
zu v e r r i n g e r t e m
Zielgruppenangebote
Schwimmen, Außerdem
Wassertemperatur
groß
Eintritt
(z.B.
Musik
beim
etc.)
angelegte
Werbekampagne
in
Stadt.
Aufgabenstellung: sind
Kommune
von
den
politischen
beauftragt,
Gestaltung
des
wesen"
liefern.
zu
Entscheidungsträgern
Entscheidungshilfen
Leistungsprogramms
ten
Problemlagen
ten
Daten,
Stellen Sie
für
die
Bereich
Sie A r g u m e n t e
zusammen.
lassen
im
auch
eigene
der
zukünftige
"Sport/Bäder-
zu d e n
Berücksichtigen
aber
in
Sie
geschilderdie
genann-
Überlegungen
ein-
fließen ! Entwerfen
Sie
empfohlenen
Konzept,
Maßnahmen,
der Maßnahmen len
ein sowie
das
zu d e r e n
zu d e n
sich
Hinweise
zu
Bewertung, empfehlenden
den
zur
von
Ihnen
Realisierung
Erfolgskontrol-
enthält.
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Diese Beispiele sollen betriebswirtschaftliche Problem- und Fragestellungen des Absatzes öffentlicher Leistungen verdeutlichen. Es sollten also jeweils Handlungsmöglichkeiten und Argumente zusammengestellt werden. 38
Die Fallbeispiele basieren auf dem Betriebsabrechnungs-Report 1978, Osnabrück 1980. Zur generellen Problematik vgl. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 70 ff., mit weiteren Nachweisen.
39
Kapitel
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
Abschnitt
LEISTUNGSPROZESS
Fallstudie
SPÄTSPRECHSTUNDE IN EINER KRAFTFAHRZEUGZULASSUNGSSTELLE
1. Die
Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle
M o . , Di., Mi.
8.00
bis
14.00
Uhr
Do., Fr.
8 . 0 0 bis
13.00
Uhr
kommen
Aufarbeitung
etwa
der
sich auf f o l g e n d e
Bürger.
hat
fol-
Vorgänge.
Der
10.00 Uhr
:
44 %
12.00 Uhr
:
36 %
12.00 bis
14.00 Uhr
:
20 %
Geschäftsordnung neben
bei
legt
für
den
evtl.
Bedarf
Berufstätige
Uhr e i n r i c h t e n
"Tagesfertigkeit"
stens
müßten. Uhr
Schwierigkeiten
die
mindestens
Donnerstag
des
stelle,
Dies
bedeuten führen.
Amtes
angeführt,
18.00 Uhr g e s t e l l t e )
20.00
daß
Öffnungszeiten -
am
Sachbearbeitern
werden
der
verteilt
Behörden
dieser
im a l l g e m e i n e n eine
von
-
Abendsprech-
16.00 bis
18.00
hinsichtlich
einer
sollen.
Spätsprechstunde
kurz vor
dient
Pub 1 i k u m s v e r k e h r
fest,
den a l l g e m e i n e n
entsprechendem
stunde
Der N a c h m i t t a g
Zeitintervalle:
8 . 0 0 bis
Stadt
40
1.000
10.00 bis
Die
tet
einer Großstadt
Öffnungszeiten:
Täglich
der
Lösung s.S.213
Situation:
gende
Von
1,2.-4
wird
daß sich d a n n das
d.h.
daß
alle
Anträge
am s e l b e n T a g e f e r t i g
würde
eine
Problem
Anwesenheit
und zu e n t s p r e c h e n d e n
(auch
bearbei-
bis
minde-
personellen
2.
Aufgabenstellung:
Prüfen
Sie
die A s p e k t e
einer
fahrzeug-Zulassungsstelle. punkte
der
Beachten
Wirtschaftlichkeit,
Abstimmungsnotwendigkeiten nanzamt, nativen
Sie eine
davon
und
der
Sie
des
für die
dabei
u.a.
Kraft-
Gesichts-
Personaleinsatzes,
anderen
Erwägen
Behörden
Sie auch
(z.B.
andere
der Fi-
Alter-
Öffnungszeiten.
ausgehen,
Spätsprechstunde
Arbeits-
mit
Einwohnermeldeamt). der Gestaltung
können
Spätsprechstunde
daß
etwa
20
%
in d e r Z u l a s s u n g s s t e l l e
aller
Besucher
nutzen
würde.
Literaturhinweise:
s. Fallstudie "Aspekte der Bürgernähe" (1.2.-5)
41
Abschnitt
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE LEISTUNGSPROZESS
Fallstudie
ASPEKTE DER BÜRGERNÄHE
Kapitel
1.
1.2.-5 Lösung s .S.216
V
Situation:
Herr Lehmann wagen
hat sich am S o n n t a g
gekauft.
der Am
>
Er
will
das
von p r i v a t e i n e n
Kraftfahrzeug
Kraftfahrzeug-Zulassungsstelle Montag
ter
zum
am
seiner
Gebraucht-
Dienstag
Stadt
bei
ummeiden.
b i t t e t er s e i n e n C h e f , am n ä c h s t e n Tag e t w a s
Dienst
kommen
zu
ein,
erinnert
ihn
indes
Tage
um
Uhr
eine
10.00
Großkunden
stattfinde,
dürfen.
Dieser
eindringlich
willigt
daran,
daß an
sehr w i c h t i g e B e s p r e c h u n g an
der
Lehmann
unbedingt
spä-
knurrend diesem
mit
einem
teilnehmen
müsse. Auf
dem
liert
Weg
15
stelle
zum
findet
einen
er
Parkplatz
Während
Amt
Minuten.
des
besetzt.
und er
im
Nach
Gebäude
zum
Amt
herauszufinden,
wohin
ten,
kann
eines Herr die
der
im
wenigen
finden.
es
Parterre
vorhandenen in
Fragen
B ü r g e r um Rat
wieder Tische
gebückter
einem
gelangt rät
auf
versucht
geben in
könnden
1.
schließlich, auszufüllen. und
sind,
v e r s t e h t er n i c h t g e n a u fragen.
verwinkelten
er
ihm
unten
besetzt
Haltung
entfernt. noch an zu
Hinweistafeln
Formulare
nach
er
liegenlassen.
Auskunft
Bürger
ausliegenden
sich
auch
angekommen,
ihm
ver-
findet
e t w a 500 m
im A u t o
Suchend
und
Zulassungs-
Suchen
sich w e n d e n m u ß . die
anstehender
begibt
Formular
Manche
andere
nicht dort
Lehmann
reiche aus.
Ein
vor der
fängt
Altbau,
er
Verwaltungsmitarbeiter,
Stock.
e i n e n Stau
der Z u l a s s u n g s s t e l l e ,
heruntergekommen-düsteren
er
in
längerem
hat den S c h i r m
oder
42
Lehmann
in e i n e r K u r z p a r k z o n e ,
Fußmarsches
regnen. Herr Lehmann Endlich
gerät
Den B e s u c h e r p a r k p l a t z
dem
füllt,
das
da
umfang-
Fensterbrett
und muß
mehrmals
Nach er
dieser
langwierigen
wieder
in den
Warteschlange der
mit
chens muß.
ihm
schlange Ende
Raum
liegen
auf
Parkzeit Warten
eine
zu
st'arken
tigenden grollen: Sie keine muß
einen
Eine
setzten
zu
muß,
den
daß
Warte-
f i n d e t er
den
e r n e u t an
das
Es
gibt
sich
vor
denkt
an die
anderen
Kunden.
Nach
ablaufende 40
Minuten
er sie w ä h r e n d der
Bei
daß
Ihnen
nach er
wohl
die
macht
Beamten
Arbeit
zum
abfer-
den
seinen
bilden,
spielt Ausweis muß
noch
mal
sich Da
v e r z i c h t e t er auf
Herr droht, er
sich
indes
bei
fragt,
nicht
- ist
verärdensel-
müssen!".
vieler
Bürger
kräftig
"Luft",
dessen
schleunigst
f ä h r t er zur
bei
da er
l e t z t e r e s . Am n ä c h s t e n
freinehmen. Mißmutig
Zeit
Druck,
herkommen
Lehmann
zu
wenn
wohl
Unterlagen
"Schusseligkeit"
und
Wegen
er sich n i c h t v e r k n e i f e n
sich hier S c h l a n g e n
Beamte
Beamte
stehen.
über den T r e s e n
kann
kaum.
bilden.
seinem Schreibtisch nimmt
nur
Zigaret-
g i b t es
von L e h m a n n und g r i n s t n u n m e h r Sie
beschweren.
er sich e r n e u t
sich
- heute unter besonderem
über
Daraufhin
beschimpft
Suchen
die A r b e i t m i t e r l e d i g e n
werden
Bemerkung
folgt.
Firma
Beamte
falschen
R e i h e . Der z u s t ä n d i g e
trinken!
der
die K r i t i k
"Da
er
den A n t r a g
feststellen,
Der
Kollegen
über an:
Als
anstehen
ist v e r r a u c h t ;
er,
dem
der
W u n d e r , daß
Kfz-Kennzeiman
Warteschlange. Flur
mit
an
schiebt,
Kaffee
Rolle!". hat.
gert ben
Ruhe
Lehmann
sich für
"Kein
in
Termin
Lehmann
der
stellt
nervös:
endlich
Beamten
einigem und
sieht
Arbeitsanfalls
Als
in
des
Raum
Boden; Aschenbecher
T a s s e K a f f e e auf
sich.
er
kaum W a r t e s c h l a n g e n
den
er
daß
der
dem
Endziffer welchem
längeren
zunehmend
und ist
die vor
Nach
Mißbehagen
Endziffern-Räumen wird
Gespräch
Stock
ebenfalls
besonderem
des
hat. 3.
Sitzgelegenheiten;
Lehmann
M i n u t e n e n t n i m m t er dem
bemerkt,
im
steigt
längeren
daß
sich
Prozedur
in e i n e r
entscheidet,
gestanden
tenkippen
hat
und s t e l l t
10
Wartenden,
einer
wenige
Nach
Lehmann
richtigen
Mit
an.
darüber Herr
und b e s c h w e r l i c h e n
1. Stock
Vorge-
in
seine
Tag
muß
Zulassungs-
stelle...
43
2.
Aufgabenstellung:
1. N e n n e n eine
Sie
die
Kritik
2. S c h ä t z e n reich
der
die
Sie
scheiden 1
blems 4. Z e i g e n auf.
Arbeits-
Wirkung
das
erkennbaren
der e i n z e l n e n
zurechenbaren
abschließende
Anlässe
für
-
Urteil
- dem
Einflußbe-
Kritikpunkte/Teildes
Bürgers
über
ab.
ähnliche
Sie
Fall
Verwaltung.
Verwaltung auf
den Amtsbesuch 3. F a s s e n
diesem
an d e r
Sie
probleme
in
Kritikursachen
verschiedene
zusammen
und
Aspekte/Dimensionen
unter-
des
Pro-
Bürgernähe' . Sie
Nennen
und
mögliche Sie
die
Lösungen
Vor-
einzelner
und N a c h t e i l e
Ihrer
Teilprobleme Vorschläge.
Literaturhinweise:
Wie aus der Aufgabenstellung ersichtlich, sollen mithilfe dieses Falles verschiedene Dimensionen und Teilprobleme von Bürgernähe herausgearbeitet werden. Vgl. als Literatur zum Thema Bürgernähe: Reichard, C., u.a., Bürgernahe Verwaltung durch Ausbildungsreform. In: Staats- und Kommunalverwaltung 1977, S. 130 ff.; Kaufmann, F.X. (Hrsg.), Bürgernahe Sozialpolitik, Frankfurt 1979, darin: S. 349-407 (Grunow, Hegner), S. 108-451 (Scherer u.a.), S. 500-504 (Grunow) und S. 505-539 (Kaufmann u.a.); Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung Bürger und Verwaltung I (Bericht 4/79) und II (Bericht 10/81);
(KGSt),
Senator für Inneres Berlin, Bürger und Verwaltung - Untersuchungen in publikumsintensiven Dienststellen, Ms Berlin 1980.
44
>
Abschnitt
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE STANDORTWAHL
Fallstudie
STANDORT EINES FERNWÄRMEHEIZWERKES
Kapitel
1.
Meinung
für
der
gebiete
zu
Nicht-Berliner:
Autoren weitgehend
Westteil
des
hohen
auf,
Anteil
an
Demnächst
soll
Alt-
Luft
in d e s s e n
Neubauwohnungen
Gebäude Experten
sind
dieses Wohngebietes
für
die
Rahmen
zu
eine
verbundenen
hohen
ten und die bei
längeren
luste v e r m i e d e n
werden.
wird
größere daß d u r c h
zu
Das
etwa
Anzahl werFern-
Außerbe-
Rohrleitungen
Wohngebie-
Kraftwerk um die
dadurch
Investitionsausgaben
in
könnte.
dieses
befinden,
halten;
von
Sanie-
angeschlossen
Einzugsbereich
mit
höchste
Schadstoffentlastung
errichten.
kurz
hohe
(primär
und e n t s p r e c h e n d e
eine
nahe dem W o h n g e b i e t Wärme
Fernwär-
längerfristig
von e t w a 20 % e r r e i c h t w e r d e n
Heizkraftwerk
sich m ö g l i c h s t damit
Einzelöfen
im e n g e r e n
neues
Altbaubestand
der A u f f a s s u n g ,
der
Es w i r d e r w o g e n ,
mit
ein u m f a s s e n d e s
sowie
wärmeanschluß diesem Bereich
ein
ist m i t die
an das F e r n h e i z n e t z
triebsetzung
tungen
Ballungs-
(vor a l l e m S c h w e f e l d i o x y d )
Stadtbereich
anlaufen,
könnten.
ein
nach
Bereich weist eine
Einzelfeuerungsstätten
in d i e s e m
und
öffentlicher
tes
ist
soll
dieses Stadtteils
fragliche
In d i e s e m B e r e i c h
der
verzeichnen.
rungsprogramm
Kreuzberg
und z w a r g r o ß e n t e i l s
B e r l i n zu
den
Der
verheizt).
Schadstoffbelastung
40.000
Fa11situation
auf g r o ß s t ä d t i s c h e
Bezirks
Versorgung
werden.
Bebauungsdichte Braunkohle
Berliner
zur
errichtet
einem
Die
generalisieren.)
Heizkraftwerk me
Lösung s.S.221
Situation:
(Anmerkung
Im
1.3.
sollte Rohrlei-
könnten
gering
erheblichen
die
gehal-
Wärmever-
45
Das
geplante
werden
und
Heizkraftwerk
soll
h a b e n . Aus U m w e l t s c h u t z a s p e k t e n gie,
die
die
auch
Kohlelagerung
zur
und
Schadstoffemissionen
der
Platz
für
die
die
reits
sind
bzw.
Mit
Technolo-
die e i n e n
Anlage
sehr
Für
die-
erforderlich,
einschließt.
halten,
ist
ein
bis
teilweise
gewissen
stehen geeignete
1,5
groß
sind
Um
110
m
jetzt
sind
als
sie
stillgelegten
und auch Im
den Flä-
Versorgungs-
allerdings
mit
Gewerbebetrieben
von A n w o h n e r n ,
formiert
Grundstücke
bieten.
Grundstücke
Protesten
zu B ü r g e r i n i t i a t i v e n
ha
Kohlelagerung
diese
ausgewiesen;
Altbauten belegt.
jeweils
erforderliche
chennutzungsplan standorte
zu
330 MW
geplant.
Nähe einer Wasserstraße
Verfügung,
neuartige
-Verarbeitung
gering
betrieben
insgesamt
gewährleistet.
ist eine m i t t e l g r o ß e
hoher Schornstein In
von
vorgesehen,
Verbrennungsprozeß
Heizkraftwerk
die
Kohlebasis
ist e i n e
Wirbelschichtfeuerung,
schadstoffarmen ses
auf
eine Wärme-/Strom-Kapazität
haben,
die sich
ist zu
be-
rechnen.
2. A u f g a b e n s t e l lung: Die S t a n d o r t a n a l y s e geführt
soll
in den f o l g e n d e n
1. S t u f e : S t e l l e n men,
Sie
die
die S t a n d o r t k r i t e r i e n
Sie
Heizkraftwerk durchaus Führen nachdem
im für
eigene
Sie
Führen
Sie
Sie
aufgrund Daten
46
durch-
artmäßig das
erachten.
folgende
Ihnen
oben
Stufe
relevant
aufgelistet
eine
sowie der
auf
relevant die
alle
der
Hinblick
zusam-
beschriebene Treffen
A n n a h m e n , wo es e r f o r d e r l i c h
bitte
Standortfaktoren 2.Stufe:
zwei S t u f e n
werden:
in S t u f e
ist.
durch,
erscheinenden
haben.
detailliertere und
erst
Sie
Standortanalyse
nachstehend 1 ermittelten
geschilderten Standortkri-
terien
durch.
Treffen
Sie
auch
hier
eigenständige
Annahmen. Es
werden
nachstehende
drei
Alternativen
in
Erwägung
gezogen
(s.auch
Heizkraftwerks
"Pohl-
Skizze):
Alternative
1: N e u e r r i c h t u n g
des
straße" Alternative
2: N e u e r r i c h t u n g
des
Heizkraftwerks
"Brommy-
straße" Alternative
3: A n s c h l u ß an
das
des
Stadtwärmenetz;
Erweiterung "Reuter" sorgung eines
betreffenden des
um des
300
Kreuzberg
für
erforderlich.
dies
vorhandenen MW
Gebietes
kleinen
Wohngebietes
für die und
Heizwerkes die
macht
die
Kraftwerks
Grundlastver-
die auf
Errichtung Ölbasis
in
Spitzenlastversorgung
D a t e n zu den
Alternativen:
Zu A l t e r n a t i v e Wie an
bereits diesem
1:
in der S i t u a t i o n s b e s c h r e i b u n g
Standort
richtet werden, lich
des
liegen
schnittlich steht
ein
für das die Die
25
Mio.
allerdings
aus
Brachgelände
gungsstandort Mischgebiet rung
zwei
einer ten
ausgewiesen.
aus W o h n - und der
Bauhöhe
von
110
zu
durch-
Teilgrundstücken
und
Umfeld
Ein
aus
ist als
befindet
allerdings
m erscheint
verbe-
auf. Die F l ä c h e
rechnen.
DM
groß,
Industriegebäuden.
Anwohner
werden
Flächennutzungsplan Im
Mio.
gegenVersor-
sich
ein
B r e n n s t o f f 1ageist m i t
Lärmbe-
Schornstein
mit
Flugsicherungsaspek-
akzeptabel.
Der
Brennstoffantransport
erfolgen, gelegt Nähe, den
im
einschließ200
hinreichend
getrennten
Zuschnitt
und
er-
Das an der P o h l s t r a ß e
flächenmäßig
ist auf dem G e l ä n d e m ö g l i c h ,
lästigung
insgesamt
Betriebskosten
DM b e t r a g e n . ist
weist einen ungünstigen wärtig
bei
soll
Heizkraftwerk
Investitionsausgaben
jährlichen
Grundstück
dargestellt,
kohlebetriebenes
Wärmeverteilungsnetzes
werden.
fügbare
Pohlstraße
es
es
Eine
Wasserstraße
g i b t aber
werden
lieferung günstig
an zu
geben,
und
zügig
mit
ist
Die
durch
nicht die
den
sich zwar
es
von
wird
auftreten. kurze
in dem n ä h e r g e l e g e n e n
größeren
Anzahl
von
in der
zum
AblaWas-
AbwärmeproDie
diesem Standort
relativ
LKW
erforderliche
gesichert,
Umfang
ist
per
Schienenanschluß
befindet
Kanal
in g r ö ß e r e m
wird
einer
einfachsten ein
für K ü h l z w e c k e
Abnehmer
bezeichnen; man
am auch
keine unmittelbare Möglichkeit
Brennstoffe.
serversorgung bleme
allerdings
werden.
der
könnte
könnte
Wärmeaus
als
Zuleitungen
Bereich
Anschlüssen
relativ rechnen
können. Der
Verbund
lange
telmäßig 48
mit
dem
Anschlußleitung einzuschätzen
Stadtwärmenetz
könnte
d u r c h eine 3 km
h e r g e s t e l l t w e r d e n , was als e h e r ist.
Durch
das
Betreiben
des
mitHeiz-
kraftwerkes an
das
entsteht
n e b e n W ä r m e auch S t r o m , d e s s e n
Elektrizitätsversorgungsunternehmen
nicht
voll
wirft.
Es
gesichert gibt
an
industriellen
werden
diesem
Nutzung
kann,
was
Standort
der
Verkauf
jahreszeitlich
Preisprobleme
auf-
wenig Möglichkeiten
entstehenden
Abwärme
des
zur
Heiz-
kraftwerks . Linter
Umweltschutz-Aspekten
stoffbelastung zeichnen: lichen
Lage
Grenzen dings im
werden
halten.
Hinblick
fordern.
die zu
eine
Das
Heizkraftwerk
wie
dasjenige
selbe
an
relativ
kurzen
einer
größeren
Kraftwerks sehr rasche
wird
langsamer
den
eine
würde. höhere
Ausbau
Errichtung
sind
nicht
des
mittellange
Bürgerproteste
diesem
Standort sein
erfordern. diesem
und
Auch
von
Standort
Wohnungen
vorankommen,
in
Heiz-
Zeit zu
nur
vom
er-
erwar-
hier
wird
im e n g e r e n
einem
man
Umkreis
bei
vorantreiben
sonst diesem
betreiben können;
des
sozial
durch
eine
m i t den z w a n g s l ä u f i g man
Man
Anschlüssen
da es sich d o r t um
Kapazitätsvorhaltung langsam
die-
rechnen.
den
die
Typ
auch
ist m i t
zu
höheren Wohnungskosten Daher
selben
daher
mit
handelt,
ihrer W o h n g e b ä u d e
Fernwärme entstehenden anfangs
aller-
Veränderungen
könnten.
Pohlstraße
Bürgergruppen
modernisieren" und
an
der
Anzahl
Sanierung
in
Brommystraße
bei
schwache
beöst-
des K r a f t w e r k e s
Wärmevertei1ungs-Rohrnetz
allerdings
zu
relativ
Rohrleitungen
zur
gewisse
verzögern
Investitionssumme
wird
kurzen
vergleichsweise
t e n , die das V e r f a h r e n
2:
günstig
erwarten.
Es sind a l l e r d i n g s
Zu A l t e r n a t i v e
Schad-
der U m g e g e n d w i r d
Genehmigungsverfahren wird
als
Bodenklimatische
relativ
auf die
und der
sich die A u s w i r k u n g e n
sein.
auf
gesamte
Hinblick
Pohlstraße
Die L ä r m b e l ä s t i g u n g
Umfang
kraftwerkes
Standort
im
des h o h e n S c h o r n s t e i n s
beachtlich
größerem Das
der
wegen
ist
bei
"herausStandort müssen dadurch 49
erhöhen
sich
zumindest je
gegenüber
in
den
abgegebener
kosten
des
der
ersten
Alternative
"Pohlstraße"
beiden Betriebsjahren
Wärmeeinheit,
Heizkraftwerks
da
sich
die
auch
- die
erheblichen
auf e i n e g e r i n g e r e
-
Kosten Fix-
Leistungsmenge
verteilen. Auch
hier
die
steht
allerdings
Lagermit
und
eine
Auch
Fläche
sich
im w e i t e r e n
lagerung
und e r s c h e i n t
als
ist e b e n f a l l s
der
aus
Umweltschutzaspekten
h i e r aus S i c h t der F l u g s i c h e r u n g Der
Brennstofftransport
unproblematisch (Hafen)
und
erfolgen:
an
Pohlstraße relativ das
etwas
Standort km
lange
stigere
auf
weniger
ist
ebenso
auch
hier
zu
den
Für
Lärm-
Schorn-
erscheint
Standort
völlig
Desgleichen günstig
wird
das
die
Wärme-
wie
bei
der
es
nur
mit
Allerdings
ist
man
haben.
ist
Die
oben
bereits
Verbund mit dem Stadtwärmenetz
ist der
beachten.
günstig:
durch das
tun
das
akzeptabel.
gesichert.
Anschlußverfahren,
es
müßte
eine sehr t e u r e , etwa 6
erstellt werden. Dafür
Möglichkeiten
für den S t a n d o r t 50
Abnehmer
Rohrleitung
werks-Abwärme gegeben.
Kanal
gebremste
Hinblick
vorhanden.
zu
Brennstoff-
Wasserstraßenanschluß
den
Rohrleitungen
wurde,
ist
näheren
ist,
als
diesem
durch
einzuschätzen;
kurzen
geschildert Im
die
bei
es
Schienenanschluß
Kühlwasserversorgung lieferung
kann
ebenfalls
Flä-
Bundes-
Ein h o h e r
günstig
was
Lagerhal-
möglich,
sein.
im
Im
vor a l l e m
auch g r o ß e W o h n g e b i e t e .
auf dem G r u n d s t ü c k
allem
verbunden
nach dem
genehmigungsfähig.
p r o b l e m w i r d hier w e n i g e r g r a v i e r e n d stein,
(vor
werden muß,
Umsetzungsproblemen
Industriebetriebe,
Umkreis
Verfügung,
ist als V e r s o r g u n g s s t a n d o r t
ausgewiesen
befinden
zur
Pächtern
freigemacht
langwierigen
diese
immissionsschutzgesetz len,
Fläche
e r s t von den d e r z e i t i g e n
chennutzungsplan Umkreis
große
Speditionsbetriebe)
entsprechend
ist.
genügend
zur in
industriellen
der
Nähe gelegene
"Abfallprodukt" Pohlstraße.
sind e t w a s
Nutzung
der
gün-
Kraft-
Industriebetriebe
S t r o m g i l t das g l e i c h e
wie
Unter für an
Umweltschutzaspekten
West-Berlin der
Grenze
schenden de.
bietes
ist
des
an
zu
West-Berlin
beachten,
Fernwärme
zu
beitragen
dafür
einer
zu
3: A u s b a u
stitionsausgaben neben
che Das
an
nicht
Spitzenlastversorgung im
würde
zusätzliche
Wohngebiet machen.
zusammen etwas
sind
höher
Kraftwerke und die
zu
Sachmittel variablen
etwas
länger
Umfang
mit
"Reuter"
um 300 MW w ü r d e 800 M i o . DM Für d i e s e n
könnte
die
relativ
Strom
volle
an von
erhebliwerden.
an e i n i g e n
Wärmeversorgung Daher
Dies
k a l t e n T a g e n ein g e s o n d e r t e s
Heiz-
errichtet von
auf
ren B e t r i e b s e i n h e i t
der
die
werden.
30 M i o . DM für b e i d e
vor
sind,
allem
Werke
daran,
daß
was
entsprechende Allerdings
Wärmeerzeugung
als
Alternativen
macht.
des K r a f t w e r k s
Dies erfor-
Fernwärmeversorgung
zu den a n d e r e n b e i d e n
erforderlich Kosten
angediese
Kreuzberg
liegt
betreiben
aller
müßte
kalten
für
Investitionsmittel Hinblick
Betrag
eine
Die g e s a m t e n B e t r i e b s k o s t e n im
hohen
Inve-
produziert
allerdings
garantieren.
im V e r g l e i c h
einzuschätzen.
Wohnge-
Luftverbesserung
in n e n n e n s w e r t e m
elektrischem
Wohnungen
werk
wür-
umfassender
gelegenen
erheblichen
des K r a f t w e r k s
"Reuter"
Jahr
schlossenen
derlich
belasten
ein
der erforderlichen Wärmeproduktion
Kraftwerk im
Standortes
nicht
erfordern.
Zusatzmenge
Tagen
selten
gerade
vorherr-
rechnen.
Ein A u s b a u des K r a f t w e r k e s kann
daß
zumindest unmittelbar
der
wird hier vermutlich
ist b i s l a n g
Bürgerprotesten
Zu A l t e r n a t i v e
Standort
würde.
Genehmigungsverfahren
dauern,
dieser
liegt und a u f g r u n d
in der Nähe d i e s e s
im S t a d t t e i l Das
zu O s t - B e r l i n
Windverhältnisse
Außerdem
Anschluß
ist
n o c h g ü n s t i g e r , da der S t a n d o r t
hier
zwei
Personalsind
i n f o l g e der
dafür größe-
niedriger.
51
Für die E r w e i t e r u n g fläche
noch
siedlungen müßte den
erworben belegt
ein
herum
Brennstofflagerung lästigung
von
ist
Standort man
das
kleineres
ohne
aufgrund
hier
als
nur
im
möglich,
gering
der
betreffen-
Um den S t a n d o r t
sein.
geringen
die
niedrigeren
LärmbeUmwelt-
erscheint
Entfernung
problematisch.
Kraft-
Industrie.
Der aus
hohe S c h o r n s t e i n
sehr
einen
Kleingarten-
überwiegend
weiteres
wird
von
Zusatz-
Spitzenlastheizwerk
Grundstück
sich
wünschenswerte
Berlin-Tegel
wird
derzeit
für
befindet
Anwohnern
schutzaspekten hafen
die
Auch
" R e u t e r " muß e i n e
noch e r w o r b e n w e r d e n .
"Reuter"
diesem
werden,
ist.
entsprechendes
Wohngebiet
werk
des K r a f t w e r k s
zum
an
Flug-
Möglicherweise
Schornstein
zulassen
können. Der
Brennstofftransport
mit
Kohlehafen
Brennstoff portiert
sowie
dieses
gesichert,
durch
ist
sie
bei
mittel Unter den
in
diesem
Verbund
des
sich
zur
Standort
als
Kraftwerk
zu
ist der
(Müllverbrennungsanlage dieser Da
Alternative das
und
ist
Investitions-
sehr p o s i t i v
zu
bereits
voll
in
gäbe
es
Auch
industrielle
Abwärme
Industriebetriebe
entsteht
Kraftwerk
bishe-
hätte.
einbezogen.
gute M ö g l i c h k e i t e n ,
Wohnge-
bezeichnen,
(ca. 7 km) vom
"Reuter"
nutzen
52
stehende
ist d i e s e A l t e r n a t i v e
Stadtwärmenetzes
Menge.
Die
beste-
das P r o b l e m
ungünstig
zur F o l g e
zu
Bei
Umfang
lange Z u l e i t u n g
Standort
Nähe).
Ver-
erscheint.
der b e r e i t s
Diskussion
diesem
erheblicher
trans-
geringen
aus e r f o l g e n m ü ß t e , was h o h e
das
Der
d u r c h den Fluß
wegen
in g r ö ß e r e m
an der
des
Großkraftwerkes
das
Verbundaspekten denn
z w a r per LKW
unproblematisch
und g e w i s s e W ä r m e v e r l u s t e
würdigen,
müßte
vorhanden.
Abwasser.
ü b e r eine sehr
rigen Verbundnetz
Wasseranschluß
sind
angesichts
stellt hier
Wärmelieferung
biet da
des
allerdings
Flußerwärmung Die
aber
Heizwerkes
Vorbelastung
günstig:
Schienenanschluß
was
Kühlwasserversorgung henden
sehr
zum S p i t z e n l a s t h e i z w e r k werden,
brauchs
ist
jedoch
in
Zusatzstrom
in
im G e g e n s a t z
zu
den
beiden
anderen
sorgungsunternehmen
Alternativen selbst
durch
betrieben
das
Elektrizitätsver-
wird,
ist
sein
Absatz
unproblematisch. Unter zu
Ilmweltschutzaspekten
bezeichnen,
einmal
voraussichtlich wegen
der
ist
wegen
der
niedrigeren
sehr
westlichen
lastung
das
lässigt
werden.
Es
mit
ist
rechnen,
da
intensiver
Stadtgebiet
durch
einem der
das
relativ
Standort
Diskussionen
aus
als
eine nach
infolge
zum
höhere
sich
langen
anderen
der meist würde.
kann
protestierender
Die
vernach-
Genehmigungsverfahren umstritten
vor-
Schadstoffbe-
ziehen
Spitzenlastheizwerk
besonders
ungünstig
Flugsicherungsgründen
Schornsteinhöhe,
Windverhältnisse
für
Standort
Lage, was
herrschenden Zusatzbelastung
der
ist u n d
zu sich
Bürgerinitiativen
erfreut.
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Es soll bei dieser Fallbearbeitung nicht um technische Fragen der Fernwärmeversorgung gehen, sondern in erster Linie um Abwägung der Vorund Nachteile alternativer Standorte. Als Methode wird die Nutzwertanalyse empfohlen, auf die auch andere Fallstudien in dieser Sammlung Bezug nehmen. Vgl. zum Standortproblem kurz das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 53, zur Nutzwertanalyse ebenda, S. 2^8 ff.. Zu Standortentscheidungen im Bereich der öffentlichen Verwaltung grundsätzlich: Friedrich, P., Standorttheorie für öffentliche Verwaltungen. Baden-Baden 1976.
53
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE FINANZIERUNG
Kapitel Abschnitt
FINANZIERUNGS- UND GEBÜHRENPOLITIK IN EINEM ENTWÄSSERUNGSWERK
Fallstudie
1.
1.4.-1 Lösung s.S.226
ä
Situation:
Die
Entwässerungswerke
der
Rechtsform
des
einer
deutschen
Eigenbetriebs
Eigenbetriebsgesetz
schreibt
Großstadt werden
geführt.
hinsichtlich
Das der
in
einschlägige Finanzierung
vor: - Der
Betrieb
gesamten - Der
Betrieb
eigener Kraft - Der
Betrieb
dies
zur
muß
aus
Aufwand
soll
darf
Gewinne
geboten
Diese
Vorgaben
grundsätzlich
bedeuten, nicht
nur
von
1975
soll
halts-Ausschuß vor,
kommen
54
seine
seinen
Investitionen
soweit
aus
erwirtschaften,
Investitionen
(=
Zugang
wie zum
ist. daß
der
Betrieb
belasten
des der
zuständigen Tarif
den H a u s h a l t
oder Überschüsse
ist.
über
liegt den
ein Antrag es
Kommunal-Parlaments
grundsätzlich
und g g f . an die K o s t e n e n t w i c k l u n g 1981
(mindestens)
der
an
ihn
aus
dem
darf.
Beschluß
Jahr
grundsätzlich
Finanzierung
Stadt
Gemäß
Erträgen
finanzieren.
Anlagevermögen)
abführen
seinen
decken.
jährlich
überprüft
a n g e p a ß t w e r d e n . Dem auf eine
Haus-
Tariferhöhung
für
zu h e f t i g e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n
ge-
2.
Aufgabenstel1ung:
Bei
der
Fallbearbeitung
Bearbeiten
Sie
Stufe:
Im
Jahr
werke und
1981 laut
werden
sind
stellung
Kosten
neuer
nung
gestellt
Straßen eine
und
die
Betriebskosten
zahlt Höhe
Entgelt
je
Entwässerung 80,8
welchen
entstehen? Anmerkung Stellen lichst
Wie
die
%
der
die
diesem
den
gesondert der
Her-
Grundin
Rech-
öffentlichen
Entwässerungswerken Betriebskosten
müßte
für
Kostendeckung der
zu
das
(ohne
Jahr
erreichen?
öffentlichen
Straßen
Entwässerungsleistung Kubikmeter
und
betrug
wird
für
1981 Die und im 1981
veranschlagt.
Voraussetzungen
können
und d ü r f e n
sind d i e s e n a c h z u w e i s e n
und zu
Gewinne
verwenden?
b):
vor der L ö s u n g m i t den k o n k r e t e n abstrakte,
jedes
Zahlen
mög-
Jahr wiederverwendbare
Kal-
kulationsformel
auf!
Möglichkeit
Gewinnerzielung!
der
In
Hausanschlüssen).
Kubikmetern
zu a) und Sie
von
Millionen
m i t 82 M i l l i o n e n b) U n t e r
um
hinausgehende 1979
15
Kubikmeter
über Jahr
Sie
Entwässerungs-
DM für die
enthalten,
die S t a d t den
von
werden,
die
bevor
betragen.
Selbstkostenpreisen
festgelegt Plätze
DM
w e r d e n . Für die E n t w ä s s e r u n g in
werden.
Abschreibungen
in Höhe von 6 . 8 0 0 . 0 0 0 , - -
für die H e r s t e l l u n g
a) W e l c h e s
der
einschließlich
105.200.000,--
zu
Plätze
Pauschale
Kosten
Stufe vollständig,
Hausanschlüsse
stückseigentümern
vorgegangen
zuwenden.
Wirtschaftsplan
Darlehens-Zinsen
Betrag
zweistufig
b i t t e die e r s t e
sich der z w e i t e n S t u f e
1.
soll
Berücksichtigen
Sie
dabei
auch
die
55
c) Aus
den
Entgelten
Ausgaben
Energiekosten steht
zur
Welche
zunächst
Kosten
usw.)
in
von
Quellen
Investitionen
kommen
Investitionen, oder
dig
werden,
gen
aus
der
zur
mit
denen
die d u r c h
werden
stitionsvorhaben eine
die
städtische
in
des
sind
verdeckte
Gebührenrechts
Subventionierung
diese
Investitionen
Abzug
der für die T i l g u n g
Mittel) bedarf
und
- da d i e s e
regelmäßig
Darlehen Tarife
zu
bei
nicht
deshalb
Investitionen
ausreichen
zum Teil
entschieden:
sen
in Höhe des F e h l b e t r a g e s der Jahr
1981
Geschäftsleitung auf
kontrovers
sieht
eine
1,10 DM je K u b i k m e t e r
Kostendeckung
hinausgehende
aus
erforderlichen Investitions-
Entscheidung
Abschreibun-
nicht ausreichen,
Entwässerungswerke einer
diskutiert.
Tariferhöhung
Die
aller
1981,
Vorlage
Parteien
der
von d e r z e i t
vor und b e g r ü n d e t Tarifanhebung
und
Tariferhöhung
mit
den
die
erhöhten
die nur bei im
1,--
die über
ohne D a r l e h e n s a u f n a h m e
Vertreter
müs-
werden.
im
Die
aus von
Investitionsanforderungen seien.
bzw.
über die F i n a n z i e r u n g
Frage
Jahre
wür-
Abschreibungen
derartigen
Tarifgestaltung
sie
die
der
die
da
darstellen
Darlehen eingesetzt
wird
Inve-
über
Gewinne
Geschäftsleitung
notwen-
Haushalt
- aus G e w i n n e n
der
auch
die e r w i r t s c h a f t e t e n
Haushaltsausschuß
dem
W e n n die v e r d i e n t e n
und
Zwischen
aus
unzulässig,
Tarife
daher
Bau Stadt
Kapitalzuführun-
von D a r l e h e n
Mit
der
Für a n d e r e
dem e r f o r d e r l i c h e n
finanzieren.
wird
der
sind
gen
das
durch
Kapitalzuführungen
geltenden
durch
Aufgaben
Tiefbaumaßnahmen
vollem Umfang
(nach
56
Verfügung?
Entwässerungswerke originäre
den;
bar
Entgelte
Investitions-Fi-
dem H a u s h a l t der S t a d t f i n a n z i e r t .
aufgrund
DM
für die
Zinsen,
Betracht?
Regenentwässerungsanlagen
erfüllen
für
laufenden
Gehälter,
Stufe:
von
dem
sämtliche mit
(Löhne,
zu d e c k e n . W e l c h e r Teil
Finanzierung
weiteren
nanzierung
2.
sind
verbundenen
einer
finanzier-
Hausha1tsaus-
schuß
argumentieren
beabsichtigte mutbar
und
sei
auch
erforderliche werden ben, den
dagegen,
Tariferhöhung
unnötig,
der
beiden
daraus
solle
von den
durch im J a h r
entstehende
Vorjahren
der
Geschäftsleitung
Verbrauchern
der für die
da
Differenzbetrag
k ö n n e ; der T a r i f
und
die sei
Verlust
erwirtschafteten
finanziert
unverändert solle
Gewinn
zu-
Investitionen
Darlehen 1981
nicht
aus
bleidem
gedeckt
in
wer-
den.
a) W e l c h e r
Gewinn
erhöhung b) W i r d
auf
die
nahme
für
10
müßte
nahme
Jahr
1981
% -
müßte
werden;
zur
Erhöhung
einer
die
Tarif-
dadurch
zu e i n e m die
Jahresmitte
einschließlich
1981
bei
erwarten?
durch Darlehen
finanziert
hervorgerufenen Jahr
zu
abgelehnt,
(vereinfacht)
Verlust
das
das
Einnahmelücke
von
welchem
für
Tariferhöhung
entstehende zinssatz
ist
1,10 DM je K u b i k m e t e r
Jahres-
Darlehensauferfolgen.
der aus der
der Z i n s b e l a s t u n g e n
unter diesen
Mit
Kreditauf-
Voraussetzungen
- ist
zu
rech-
nen? c) W e l c h e
mittel-
Tarife
hätte
und
die E n t s c h e i d u n g
erhöhung
im
hang
Argument
das
rung der rung
Jahre
1981? der
Investitionen
durch
dagegen
langfristigen
die
sei
braucher,
die
Zinssätzen
zumuten
man
Art
Sie
in d i e s e m
Geschäftsleitung, aus G e w i n n e n eine
nur
bei
eine
sei e i n e
die
Tarif-
ZusammenFinanzie-
Vorfinanzie-
Darlehensfinanzierung
"Nachfinanzierung"
diesen
auf
für b z w . g e g e n e i n e
Prüfen
Verbraucher,
eine
Auswirkungen
durch
niedrigen
die
Ver-
Darlehens-
solle.
57
Literaturhinweise:
Die betriebswirtschaftliche Problematik von Finanzierungsentscheidungen in öffentlichen Verwaltungsbetrieben ist bisher wenig behandelt. Einen groben Überblick vermittelt das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 56 ff. Zur Finanzierung allgemein s. z. B. Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 11. Aufl. München 1973, S. 487 ff.; zur haushaltsrechtlichen und haushaltswirtschaftlichen Behandlung von Vermögen, Rücklagen und Krediten s. z.B. Fuchs, M., Kommunales Haushaltswesen, 3- Aufl. Göttingen 1980, S. 99 ff., mit weiteren Nachweisen.
58
1.
Kapitel
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
Abschnitt
FINANZIERUNG
1.4.-2
Übungsaufgabe
FINANZIERUNG AUS ABSCHREIBUNGEN BEI DER KOMMUNALEN MÜLLABFUHR
Lösung s.S.230
Situation:
Der
als
kostenrechnende
Kostendeckung
durch
betrieb
deutschen
einer
beschaffen, am
Ende
dauer
da
das
seiner
Einrichtung
Gebühren derzeit
ist;
m e h r als
lohnend
Ein
zum
Ende
hat
einen
eine
des
Jahres
Nutzungsdauer
für v e r g l e i c h b a r e
letzten Jahre
5% s t e i g e n
2.
Aufgabenstellung:
Im
Betrieb
wird
in
die
befindliche
Fahrzeug Nutzungs-
Großreparatur
der
keine
Zuführungen
zu b e s c h a f f e n d e s
von
100.000,-6
wird
nicht
Müllfahrzeug
DM.
Die
voraus-
Jahre. Aufgrund
ist a b z u s e h e n , Müllfahrzeuge
angespannten aus
mit
welchem
jährlichen
Gebühren eingehen
wegen werden.
Müllfahrzeug
daß der
jährlich
der
um
durch-
dem
K o s t e n und d a m i t
soll. Dabei
Finanzlage
Abschreibungsbetrag
in
ist zu b e a c h t e n , den
nächsten
Gemeindehaushalt
G e b e n Sie E n t s c h e i d u n g s h i l f e ,
in die
indem
möglich
Anschaffungswert,
b) die A b s c h r e i b u n g e n
auf den
Wiederbeschaffungswert
und
späteren
der
die
Konsequenzen
hinsichtlich
Ersatzbeschaffung
des
sein
Sie
auf den
rung
daß
Jahren
a) die A b s c h r e i b u n g e n ermitteln
Er-
Anschaf-
wird.
überlegt,
Müllfahrzeug der
voller
Abfallbeseitigungs-
wirtschaftlichen
beträgt
fungswert
Höhe
und
1981
der
das
Dienst
Ziel
angesehen.
fahrungen
schnittlich
in
weitere
Anschaffungswert
sichtliche
geführte
dem
G e m e i n d e muß ein neues
technischen
angelangt
mit
neuen
der
Finanzie-
Müllfahrzeugs
aufzeigen!
59
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Vor der Fallbearbeitung sollte sich der Leser mit Zweck und Methodik der kalkulatorischen Kosten - insbesondere der kalkulatorischen Abschreibungen - in kostenrechnenden Einrichtungen vertraut gemacht haben, um daran anschließend anhand des Falles die Problematik der Anschaffungs- und Wiederbeschaffungswert- Abschreibungen zu erkennen. Zu kostenrechnenden Einrichtungen s. z.B. Fuchs , M., Kommunales Haushaltswesen, 3. Aufl. Göttingen 1980, insbes. S. 74 ff.; Fuchs, M., H. Zentgraf, Betriebsabrechnung in öffentlichen Einrichtungen, 4. Aufl. Göttingen 1981, insbes. S. 145 ff.; KGSt, Anlagenrechnung, Bericht Nr. 9/1980; zur Abschreibung vom Wiederbeschaffungswert s. darüber hinaus das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 225 f., mit weiteren Nachweisen.
60
2.
PLANUNGSTECHNIKEN
Nachstehend gaben
zu
Verwaltung der
für
zu
um
den
individuelle
Wechselseitige
durchaus
erwünscht,
ständige
Lösung
Fallstudien
Planungstechniken
Einzelbearbeitung
primär
geht.
zahlreiche
zusammengestellt.
Übungsaufgabe
eher es
werden
einfacheren
Diese
Fälle
als
Übungsauföffentliche
eignen
Kreativitätstechniken
sich - von abgesehen
für G r u p p e n d i s k u s s i o n e n ,
Darstellungen
Hilfestellung jedoch
und
für die
und
Berechnungen
der T e i l n e h m e r
sollte jeder
Lernende
da
ist
eine
dabei eigen-
anstreben.
61
An
Kapitel
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
KREATIVITÄTSTECHNIKEN
Übungsaufgabe
BRAINSTORMING
je
einem
selbstgewählten
> 2.1.
UND METHODE
Beispiel
635
sollen
die
elementaren
Kreativitätstechniken - Brainstorming - Methode angewendet
Arbeits-
und
635
und geübt
und
werden.
Literaturhinweise:
Bei dieser Übung sollten nicht die Inhalte des gewählten Beispiels, sondern das methodische Vorgehen und das Abwägen der Vor- und Nachteile sowie die Beurteilung der Einsatzmöglichkeiten dieser Techniken im Mittelpunkt stehen. Zu achten ist dabei insbesondere auf die Einhaltung der "Spielregeln" (hinausgeschobene Ideenbewertung, Unterlassen destruktiver Kritik usw.). Beim Brainstorming, das nur in einer Gruppe erfolgen kann, kommt es ferner auf eine demokratische Gruppenstruktur, eine einfühlsame Moderation und den zweckentsprechenden Einsatz von Visualisierungstechniken (Pinwand, Flipchart, Tageslicht-Projektor u.ä.) an. Meist gilt es, gewisse Vorbehalte und Ängste der Teilnehmer gegenüber derartigen Methoden abzubauen, deren Ursache in der Regel mangelnde Vertrautheit mit dem Zweck und dem Instrumentarium ist. Sind diese Techniken den Teilnehmern bekannt gemacht, können sie bei der Bearbeitung vieler Fälle dieser Sammlung nutzbringend angewendet werden. Um die inhaltlichen Aspekte nicht zu stark dominieren zu lassen, wird empfohlen, klar umrissene Themenstellungen (möglichst aber mit mehreren Teilaspekten) zu wählen, zu denen die Teilnehmer aufgrund ihrer Vorerfahrungen leichten Zugang haben, z.B. - organisatorische Verbesserungen der Lernbedingungen - inhaltliche und didaktische Neugestaltung des Unterrichts gesamt oder in ausgewählten Fächern / Fächergruppen)
(ins-
- Was kann die Verwaltung tun, um bürgernäher zu werden? Es kommen auch Themen aus dem Privatleben in Betracht, sofern ein ausreichender Charakter der Ernsthaftigkeit gesichert werden kann. 62
Insgesamt kommt der Ergebnisse, weise an.
es nicht so sehr auf Vollständigkeit und Umsetzbarkeit sondern vielmehr auf die Verdeutlichung der Vorgehens-
Zu den Kreativitätstechniken vgl. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 76 ff., mit weiteren Nachweisen. Angesichts der offenen Problemstellung wird auf eine Lösungsskizze für diese Übungsaufgabe verzichtet.
63
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
PROGNOSETECHNIKEN
Fallstudie
PROGNOSE DES PERSONALBEDARFS DEN G E H O B E N E N D I E N S T
1.
Situation:
In
einer
bundesdeutschen
Stadtverwaltung bedarf
für
den
Bereich
für
die
4 Jahre
Inspektoranwärter
Prognose
bis
lauf
ist
Bei
der
der
AusbildungsUm
zumindest für
können,
Ver-
auszu-
soll
Dieser zeitliche
eine Vor-
Einstellungszeitpunkt
in der Regel
mindestens
5
liegen.
Sie
soll
mehrstufig
bitte eine Stufe
Stufe
vorgegangen
vollständig,
werden.
b e v o r Sie
sich
zuwenden.
Stufe:
Stellen
Sie
wesentliche
Personalbestandes
man bei
Einflußgrößen in
Persona 1 Prognosen
nen Sie auch
64
zwischen
und P r o b e z e i t
Fa11bearbeitung
der n ä c h s t e n
des
weil
zu
V
Aufgabenstellung:
Bearbeiten
1.
bestimmen
in eine P l a n s t e l l e
Jahre Ausbildungs-
2.
prognostizieren.
angefertigt werden.
erforderlich,
Einweisung
und
nichttechnischen
die E i n s t e l l u n g s z a h l e n
bildende
1990
den P e r s o n a l -
zu
Lösung s.S.236
FÜR
ist das P e r s o n a l a m t
des g e h o b e n e n
(Beamte)
kommenden
2.2.
Großstadt
damit befaßt,
waltungsdienstes
und
>
Kapitel
zu e r w a r t e n d e
der
auf
die
Entwicklung
Kommunal Verwaltung
berücksichtigen
sollte.
Prognoseunsicherheiten.
dar,
die
Kennzeich-
2.
Stufe:
Führen
Sie
1982 bis fen
eine
Prognose
1990 auf der Basis n a c h s t e h e n d e r
Sie
dabei,
soweit
b e g r ü n d e n Sie diese In
den
erforderlich,
zurückliegenden
7 J a h r e n war folgende
daten und - s t r u k t u r e n zu
(1) 1000 1020 1050 1060 1100 1120 1130
1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981
Über
die
keine (1)
davon besetzt
zusätzliche
(2)
(3)
ergeben
jeweiligen
(4)
sich
im
aus
sowie
dem
jeweils
zu
den
daraus
auf den
(6)
Personal-
Fehlbestand (-) bzw. Überhang (+)
abgeschl. Ausb./ Neueinstllg. (7)
55 25 25 25 20 20
des
(8)=(1)-(2)
12 15 10 15 15 15 35
Jahres
- 19 - 5 - 22 - 35 - 69 - 87 - 91
vor.
Die
Werte
der Spalte
liegen
Zahlen
in
(1) und
vorhandenen
resultierenden
und
der noch
Spalte (3)
(2) e r g e b e n
(2) - (4) - (5) + (6) + der
und
1981
A d d i t i o n der Spalten
zu den P e r s o n a l d a t e n
Angaben
und
nichttech-
der
des P e r s o n a l b e s t a n d e s
Laufe
Die
aus den V o r j a h r e s w e r t e n
Die
Annahmen
im g e h o b e n e n
3 2 3 4 3 4
Erkenntnisse
Vorjahrs.
Anmerkungen
eigene
Laufbahnwechsel
(5)
30 25 35 30 30 25
Entwicklung
Stellen
gesicherten
Tref-
Personalzugänge
LaufAusschei- bahnden wechsel
20 30 10 40 20 10
weitere
Daten durch.
Entwicklung
Personalabgänge
981 1015 1028 1025 1031 1033 1039
zusätzlichen
Jahre
verzeichnen:
Planstellen vorhanden
für die
ggf.
nischen V e r w a l t u n g s d i e n s t
Jahr
des P e r s o n a l b e d a r f s
des sich
(7).
Vergangenheit: besetzten
Fehlbestand
Planstellen
beziehen
sich
Jahresbeginn. 65
Zusätzliche
Planstellen
den
eingerichtet
Jahres
satzbedarf dazu Die
sind j e w e i l s worden,
hinausgehender
Neubedarf
Personalabgänge
(1) E r r e i c h e n
ergeben
wegen Ausscheidens
der
beruhen
hatte
Er-
(näheres
incl.
incl. W e c h s e l
(4) V e r s e t z u n g
in
Hinblick
Beamten
die
dieser
auf f o l g e n d e n
Gründen:
andere
zur
Teilzeitarbeit
Verwaltungsbereiche
außer-
Stadt.
auf
ältere
öffentlichen
Sterbefälle
(3) B e u r l a u b u n g halb der
aus dem
Altersgrenze
(2) D i e n s t u n f ä h i g k e i t
nur
betreffen-
sich ein über den
s.u.)
D i e n s t der S t a d t v e r w a l t u n g
Im
im L a u f e des
weil
Altersgrenze
Laufbahngruppe
Mitarbeiter
zum
ist
der A l t e r s a u f b a u
aufschlußreich Zeitpunkt
der
(hier
werden
1981
aufge-
Ende
listet) :
Altersgruppe 60 und ä l t e r
130
55 - 59
200
50 - 54
150
Hinsichtlich
der
kann
zukünftig
den.
Dagegen
rechnen,
was
zeitarbeit
Aspekte
ist
und
geringeren
66
Diese
künftig
vor a l l e m
Laufbahnwechsel de.
Dienstunfähigkeit
von g l e i c h b l e i b e n d e n mit
Quoten
verstärkten
auf ein s t ä r k e r e s
auf e i n e e t w a s g r ö ß e r e
chungsmöglichkeit Im
AnzahI
derselben
Maße vom
Zahlen
kommen
Versetzungen
ausgegangen
wer-
Beurlaubungen Interesse
rechtliche
zurückzuführen Persona 1abgänge
gehobenen
halten
und
an
zu
Teil-
Verwirkli-
ist. auch
in den h ö h e r e n
infolge
Dienst
sich - wie der h ö h e r e D i e n s t
von
zustanin der
Kommunal Verwaltung zen, w o r a n
Persona 1 Zugänge einerseits benen
durch
zustande, versetzt sels
ihre
aus
1975
die
auf
Beamte
Dienst laufen.
1976
ohne
Letzteres zum
ihr S t u d i u m
Zukünftig
wird
in
zu
die
Laufbahnwecherklären,
daß
Verwaltungsdienst
auf
Seither
unmittelbar
wurden in
noch
gehobenen Fachhoch-
anschließende
z.A.-Zeit
in d e r S p a l t e
1981
stehen wieder
Dienst
höherem Maße
die
zur V e r f ü g u n g ,
die
begonnen
rückläufig
verstärkt
durch-
"abgeschlossene
in
haben.
i n s g e s a m t die Auf S t e i g e r q u o t e
Fachhochschulausbildung
nur
den
an der F a c h h o c h s c h u l e
den g e h o b e n e n
Stadt
m u ß t e die d r e i j ä h r i g e
Inspektoren
wohl
in
ist
dadurch
geho-
Inspektoren abgeschlossen
des
auch
Ausdruck:
ausgebildeten
leren
Rest
kommt
Probezeit
kommen
in den
von
Verringerung
wurde.
Studium
Der
und
Gren-
Laufbahngruppe
Einsatz
gehobenen
und die z w e i j ä h r i g e
Ausbildung" fertig
ff.
zum
begonnen
befördert.
schulzeit
1976
engen
wird.
Verwaltungsbereichen
starke
Ausbildung
ändern
vom m i t t l e r e n
durch
Ausbildung
Die
zahlenmäßig
betrachteten
anderen
Fachhochschulebene ältere
in wenig
Laufbahnwechsel
werden.
von
1976
der
andererseits
die
resp.
-
zukünftig
in
Dienst,
haben
überhaupt
sich auch
vom
s e i n , weil
Abiturienten
mitt-
man
zur
rekrutieren
wi rd. Aufgrund Anzahl und
der
der
bisherigen Inspektoren,
Probezeit
stehen,
von
um
5
de
Jahre
zur
35
Personen eine
Besetzung
im J a h r e höhere
so
später
höhere
einzelnen Der Laufe
des
1981
Zahl
können
s. S t u f e
Neubedarf
von
an
wird
Planstellen
bis zum Jahr
erhöhen. Wird allerdings
beschlossen, auch
Einstellungspolitik
die nach a b g e s c h l o s s e n e r
mit
für
zur
sich
die
Ausbildung Verfügung
1986 j ä h r l i c h 1982 und
nur
folgen-
einzustellender
Beamtenanwärter
entsprechender
Zeitverzögerung
Absolventenzahlen
verfügbar
sein
(im
3). Verwaltungsinspektoren
jeweiligen
Jahres
zusätzlich
kommt
in
geschaffenen
den
im
Plan67
stellen
zum
lich
in
ger
-
Grund
Ausdruck. den
der
von
sowie aufgrund wicklungen Prognose ren.
unten
über den
des
Überlegungen
plausible
eine g r a p h i s c h e künftigen
folgenden
zukünf-
angestellten
Zukunftsentgestützte
des P e r s o n a l b e d a r f s
sowohl
Entspre-
Berücksichti-
Hinweise
Teilaspekt
Voraussage
die
1
wichti-
unter
indem Sie eine m e t h o d i s c h
s o l l t e n dabei
Auf
sind P r o g n o s e n
Stufe
ersicht-
Ein
Haushaltsaspekte.
Sie d e n n o c h ,
nachstehender
für d i e s e n
Sie
in
aufzuzeigen,
rechnerische ren.
Versuchen
Ihnen
stark g e s c h w a n k t .
sicherlich
und u n s i c h e r
Neubedarf.
gung
Jahren
dafür waren
chend schwierig tigen
Er hat - wie aus der T a b e l l e
letzten
durchfüh-
als auch
Neubedarfs
methodischen
eine
durchfüh-
Hinweise
wird
verwiesen. Der
Stellenzuwachs
eine
erhebliche
Umfang, des
neue
rungsmaßnahmen summe
Für im
wachsen
jahres tum nen,
und
hinaus weil
vor a l l e m
real
eher
Ausgaben-
jährlich
um etwa 3
von e i n e r g e w i s s e n
knapper
werdender
angenommen der
Dienst
oder Rationalisierung
1986 und
im A n f a n g s b e s t a n d
Verwaltungsentwickeln
Begrenzung
1989
daß es
des j e w e i l i g e n
in d i e s e n
u.ä.
(willkürliche Folge-
Stellenwachs-
des S t e l l e n b e s t a n d e s
bzw.
des
auszuge-
Stellensperren
ist über das n o r m a l e
wird,
Arbeitszeit
im
Finanzmittel
zeitweisen
Im L a u f e der J a h r e damit
aufgefangen
daß die
unterdurchschnittlich
in S p a r p l ä n e n ,
Teil
Rationalisie-
EDV-Einsatz
Haushaltsplan
auf
(größerer
kleinerer
durch
ist zu e r w a r t e n ,
m i t je 3 % Z u w a c h s
öffentlichen
68
Ein
allerdings
insbesondere
zu b e r ü c k s i c h t i g e n
kürzungen
ist
Verwaltungsaufgaben
konnte
ist wohl
infolge sich
wird.
Annahme!)
der
zurückzuführen.
Zukunft
Generell
was
Vergangenheit
w i r d , daß sich die P e r s o n a 1 k o s t e n
Neubedarfs äußern
und
die
allerdings
werden. hen,
Zunahme
städtischen
bereich
der
Aufgaben)
Aufgabenwachstums
werden. %
in
Jahren
zu zu
rechVer-
zu U r l a u b s v e r l ä n g e r u n g e n
k o m m e n w i r d , die n i c h t d u r c h aufgefangen werden
können.
im
Mehrarbeit
3.
Stufe:
Ermitteln
Sie
Ausbildung
die
Zahl
(Studium
an
Inspektoranwärter. Personalbedarf
aus
kommenden dung
und
Probezeit in
auch
Personen
die
pro
Jahr
prognostischen
stelle
gering
betragen
Arbeits-
und
5
nach
Die
aus
Ausbil-
Quote
der
Beamten
von wird
mehr
Sie
Zuweisung
dem
Einstellungszahlen
etwa
die
als
5
bei
Ihren
einer
Plan-
%
der
mittleren
Dienst
entsprechend
Auszubildenden
das
zu
Stu-
abschließen,
maximale hier
120
und
aus
- erfahrungsgemäß
die
Berücksichtigen
Aufsteiger
die
über
die
daß
25
sind,
über
keinesfalls
liegen,
und
lich
und
ermittelten
Stadtverwaltung
versetzten
5 Jahre
etwa
nicht
über
zur
einzustellenden
zur
Beamten.
sein
- 1985
zuvor
Dienst,
Regel
studieren
die
und
verfügbaren
verringern
auf
Beamten
Ausbildungsbeginn
- jährlich
- die
mittleren
betragen.
in d e r
1982
Annahmen
Versetzung
Überlegungen,
- zwischen
dium
dem
vom Sie
Stadtverwaltung
künftig
Jahren
dabei
treffen
per
ausgebildeten
auswärts dabei
aus
den
Fachhochschule)
Sie
und
Verwaltungen
in
der
Gehen
"Direktaufsteiger" anderen
der
Kapazität betrachtete
Studenten
und
der
Fachhochschule
Stadtverwaltung ab
1984
jährlich
im
bis 150
Hinblick
1983
jähr-
Studenten
wird.
Literaturhinweise:
Der Fall ist im engen Zusammenhang mit der Fallstudie zur Personalplanung (4.1.) zu sehen. Hier sind in erster Linie prognostische Aspekte angesprochen, die indes nicht losgelöst von den Inhalten gesehen werden dürfen, während es im anderen Fall mehr um die Methodik und Inhalte der Bedarfsermittlung zu einem bestimmten Zeitpunkt (nämlich Inbe69
triebnahme einer Justizvollzugsanstalt) geht. In der Praxis beide Aspekte zweifellos zusammengefaßt bearbeitet werden.
müßten
Methodische Hinweise: 1. Um die zu erwartende Zahl der Planstellen für die Jahre 1982 1990 prognostizieren zu können, ist es zunächst erforderlich, aus den Werten der Jahre 1975 bis 1981 den sogenannten Trend - d.h. die langfristige Entwicklung der Zeitreihe - zu ermitteln. 1.1,
Die einfachste Methode der Trendermittlung ist die graphische: Die Jahre werden als unabhängige Variable auf der X-Achse eines Koordinatenkreuzes aufgetragen, die Zahl der vorhandenen Planstellen in einem geeigneten, möglichst großen Maßstab als abhängige Variable auf der Y-Achse. Die für die Jahre 1975 bis 1981 gegebenen Werte werden als Punkte in das Koordinatenkreuz eingezeichnet, und durch die sich so ergebende Punkteschar hindurch wird nach Augenmaß diejenige Gerade eingezeichnet, die sich den einzelnen Meßpunkten möglichst gut anpaßt. Verlängert man diese Gerade ("Trendgerade") über das Jahr 1981 hinaus, lassen sich aus der Graphik die Prognosewerte für die Jahre 1982 ff. ablesen. Trendgerade
(im dargestellten Beispiel dst etwa für das Jahr 1988 ein Prognosewert von 1300 ablesbar) Zeit
lOOO .
1975
1980
1985
1 1988 1990
(Jahre)
Um zu einigermaßen genauen Ergebnissen zu kommen, muß sorgfältig gezeichnet werden (möglichst auf Millimeterpapier); die Einpassung der Trendgeraden setzt Gefühl und etwas Erfahrung voraus.
1.2. Eine rechentechnisch aufwendigere, dafür aber exaktere Methode ist die Trendermittlung durch Regressionsrechnung. Die hierfür benötigten Formeln sehen auf den ersten Blick kompliziert aus, erweisen sich jedoch bei Benutzung einer zweckmäßigen Arbeitstabelle als relativ leicht handhabbar. Die Trendgerade wird bestimmt durch - das Steigungsmaß a, - den Achsenabschnitt b.
70
Die Trendgerade gehorcht der Gleichung y = b + a * t Hierin bedeutet t die Zeit (hier in Jahren), y den Wert der abhängigen Variablen (hier die Zahl der vorhandenen Planstellen). Der Achsenabschnitt b wird nach folgender Formel errechnet: 2
Zy » S t
b r
n * St
2
- 2 t * Zty 2
- (St)
( Z = Summenzeichen, n = Zahl der Perioden) Das Steigungsmaß a bestimmt sich wie folgt:
n » Z t y - It ' Z y a =
n * It
2
- (Et)
2
Alle benötigten Informationen können einer Arbeitstabelle folgender Form entnommen werden: 2 Jahr (t)
Wert (y)
1975 1976
1 2
1000 1020
1981
7
t * y
t 1 4
1000 2040
•
• •
2 Summen:
Zt
Zur rechnerischen Erleichterung ist Jahr 1975 als Jahr 1 anzusetzen.
£y
Zt
Z ty
es zweckmäßig,
das erste
Sind Achsenabschnitt und Steigungsmaß bestimmt, lassen sich die Prognosewerte errechnen, indem in die Trendgeradengleichung das jeweilige Jahr eingesetzt wird, für das die Prognose erfolgen soll, und y ausgerechnet wird. Angenommen, es sei für b ein Wert von 970 und für a ein Wert von 25 ermittelt worden. Die Gleichung der Trendgeraden lautet dann: y = 970 + 25 * t
71
Für 1985 (= Jahr gnosewert
11) ergäbe sich dann beispielsweise als Pro-
y = 970 + 25 * 11 = 1245 Planstellen.
2. Mit Hilfe der dargestellten Verfahren kann die zukünftig zu erwartende Entwicklung lediglich unter der Annahme vorausgeschätzt werden, daß die Einwirkungsfaktoren nach Art und Stärke dieselben bleiben, die auch schon die beobachteten Werte der Vergangenheit bestimmt haben. Kommt es zu sog. "Trendbrüchen" (d.h. verändern bestimmte Ereignisse den Trend in seiner Richtung), kann mit den für zukünftige Zeitpunkte errechneten Werten nicht mehr gearbeitet werden. Handelt es sich um unvorhergesehene oder sogar um unvorhersehbare Ereignisse, wird sich die heute gestellte Prognose später als mehr oder minder falsch erweisen. Handelt es sich dagegen wie im vorliegenden Fall um genügend genau vorhersehbare Ereignisse (zusätzlicher Stellenbedarf durch Arbeitszeitverkürzung in den Jahren 1986 und 1989), so lassen sich die Prognosewerte um diese zusätzlich wirksam werdenden Einflußfaktoren korrigieren (hier also dadurch, daß in den beiden betreffenden Jahren der Stellenbestand um je 3 % aufgestockt und von diesem höheren Niveau aus weitergerechnet wird). 3. Anzumerken ist, daß man es bei Trendberechnungen nicht immer mit einem linearen Trend zu tun hat, der durch eine Gerade dargestellt werden kann. Bei der längerfristigen Analyse und Prognose der Bevölkerungsentwicklung z.B. muß von einem exponentiellen Trend (= Trend in Form einer Exponentialfunktion) ausgegangen werden, dessen Berechnung und graphische Darstellung noch komplizierter ist. Im vorliegenden Fall kann ohne weiteres von einem linearen Trend ausgegangen werden, weil sich zum einen die Trendgerade recht genau an die einzelnen Meßpunkte anpaßt und weil zum anderen der Prognosezeitraum relativ kurz ist. Literaturhinweise zur Personalbedarfsermittlung: s F a l l s t u d i e zur Personalplanung (4.1.) Literaturhinweise zu Prognosemethoden: Zur Einführung wird auf das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 81 - 85, verwiesen. Vertiefend vgl. Bohret, C., Grundriß der Planungspraxis. Opladen 1975. Gerfin, H., Langfristige Wirtschaftsprognosen. Tübingen 1964. Michalski, W. , A. Geberding, Prognosetechniken. In: Handbuch der Verwaltung, Heft 4.3., Köln usw. 1975. Schmidt, R.-B., Wirtschaftslehre der Unternehmung, Bd. II: Zielerreichung. Stuttgart 1973, S. 30 ff. Speziell zur Trendberechnung s. ferner Swoboda, H. , Knaurs Buch der modernen Statistik. München/Zürich 1974, S. 81 ff., 245 ff.
72
1.
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
ENTSCHEIDUNGSBAUMTECHNIK
Fallstudie
FÖRDERUNG VON GEWERBEANSIEDLUNG
2,3.-1
Stadtverwaltung
blem:
Soll
der
dadurch
steht
Hebesatz
neue
vor
der
folgendem
Obwohl
Alternativen
die
beiden
nicht
ausschließen,
beide
Alternativen
Zielwirksamkeit Alternative Eine
1:
sollen streng
beurteilt
Senkung hin
des
0,7
kommen
lichkeit
0,3
nur
Mio.
men von Tritt
aus
Fall
Sollen Auch
20
10
neue
der Mio.
werden?
Realität
einander
getrennt
in
Gewerbesteuer DM.
ihrer
Auf
Wahrschein-
Betriebe,
m i t der
Wahrschein-
in die S t a d t . Die
durch
eine
ist m i t S t e u e r m e h r e i n n a h m e n
eine
mit
von
Steuermehreinnah-
von von
Jahr nur 5
Entscheidung
intensive Werbekampagne,
Betriebe
können
weitere
2 0,4
zur
Ansiedlung
Ereignisse siedeln
(Steuermehreinnahmen:
Wahrscheinlichkeit
Ansied-
verbunden.
ist
Wahrscheinlichkeit
Entschei-
M i t der
e i n , daß sich n a c h e i n e m
weitere
bedeutet
diese
eintreten:
neue B e t r i e b e
haben,
hier an
die
Vereinfachungsgründen
DM, die von 5 n e u e n B e t r i e b e n
der
Betriebe
5
15 M i o . DM
kostet,
den?
von
10 n e u e n B e t r i e b e n
angesiedelt fen:
der
voneinander
können 2 Ereignisse
von
gefördert
soll
werden.
Hebesatzes
lichkeit lung
in
werden,
oder
Hebesatzsenkung
Steuermindereinnahmen dung
hier
gesenkt
anzuziehen,
durch Subventionen
DM
s.S.241
Entscheidungspro-
Gewerbesteuer
Industriebetriebe
heimische Wirtschaft
30
Lösung
Situation:
Eine um
>
Kapitel
0,6 d a g e g e n
15
noch
Mio.
tref-
die 5 M i o .
veranlaßt
eintreten: sich
Betriebe zu
Mit
wereiner
zusätzlich
DM),
mit
k o m m t es zu k e i n e r
5
einer neuen
Ansiedlung.
73
Alternative Die
2: S u b v e n t i o n i e r u n g
Subventionierung
gaben
von
10
dung
ist m i t
nen,
daß
durch
Mio.
heimischen
Mio.
DM
Ertragskraft
der
zusätzlichen
Falle
ist
einem
werden
nicht.
erneut
Falls
scheinlichkeit keit gen 2. a)
DM
von
0,4
0,6
ein
dagegen
Mio. wird,
Anstieg
mit
bleibt
der
nicht
ob
DM
rechda-
einer
daß
und
Im
Aus-
und
mit
zu e r w a r t e n ,
entstehen.
10
zu
expandieren
entscheiden,
=
damit
entstehen;
konstant
subventioniert
erwarten,
kann
zu (
mit
Entschei-
die
daher
letzteren
erneut
sub-
Ausgaben)
oder
ist m i t e i n e r
Wahr-
der
Steuereinnahmen
restlichen
um
Wahrscheinlich-
von M e h r e i n n a h m e n
ausgegan-
werden. Aufgabenstellung: Stellen blems
b)
Jahr
ist
dieser
von 0,7
ist d a g e g e n
soll
von
zu
0,3
Steuereinnahmen
ventioniert
Mio.
Folge
Unternehmungen
Unternehmungen
keine
nach
von
Betriebe
Betriebe
Als
Steuermehreinnahmen
Wahrscheinlichkeit
20
ansässigen
verbunden.
einer Wahrscheinlichkeit
die
20
der DM
der ansässigen
Sie
als
Ermitteln nach
die
Sie
die
den m ö g l i c h e n
c) B e s t i m m e n
Sie
die
ro11-back-Analyse werte, über
wenn
die
logische
Struktur
Entscheidungsbaum
das
des
Entscheidungspro-
dar!
Ergebnisse
der A l t e r n a t i v e n ,
getrennt
Ereigniseintritten! vorziehenswürdigere der
vorher
Maximum
Mehrausgaben
Erwartungswertprinzip
als als
der
Alternative
zu b e r e c h n e n d e n
durch
Erwartungs-
Steuereinnahmenüberschüsse
Entscheidungskriterium Ungewißheitskriterium
und
das
gilt!
Literaturhinweis : Zur Entscheidungsbaumtechnik vgl. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 86 ff., mit weiteren Nachweisen.
74
1.
>
Kapitel
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
ENTSCHEIDUNGSBAUMTECHNIK
FallStudie
AUSBAU E I N E R
2.3.-2 Lösung s.S.243
WASSERSTRASSE
V
Situation:
Das
Bundesverkehrsministerium
Zusammenhang des
mit
Saarlandes
der Planung die
Pfalz-Rhein-Kanal
Alternative
1:
Investitions-
Mio.
DM.
rechnen.
und nach Die
einer
Wahrscheinlichkeit
Die
der
2:
Mit mit
in
lerem
Umfang
diesem von
Erträge
daß
betragen
von 0,6
ist m i t
infolge
des
800 einer
Saaraus-
quantifizier-
Falle
1.200
Mio.
0,4
ist zu
hingegen
rechnen,
sein
DM.
mit
Mit
einem
die d a n n
mit
wird.
und
einer
Unterhaltungsausgaben Wahrscheinlichkeit
Ansteigen Erträgen steigen,
der
von
die
betragen
von
Frachtnachfrage
0,5
was
mit
gerechnet
wer-
1.500 M i o . DM v e r b u n d e n w ä r e . Erträge
Frachtnachfrage
nur auf 600 M i o . DM
1.000
kann
von 0 , 3 w i r d die N a c h f r a g e von
1.200
hätte. Mit der R e s t w a h r s c h e i n l i c h k e i t
gehen,
Saar-
aller
Frachtnachfrage
einer Wahrscheinlichkeit Folge
neuer
Saar-Pfalz-Rhein-Kanal
starken die
im
Summe
von 600 M i o . DM v e r b u n d e n
DM.
einem den,
beträgt
Investitions-
Mio.
ob
soll.
Schiffsfracht
abgezinste
Erträge
Alternative
ein
Unterhaltungsausgaben
baren
Erträgen
oder
Mit einer Wahrscheinlichkeit
Gleichbleiben
dem P r o b l e m ,
Wasserstraßenanschlusses
ausgebaut
angelegt werden
Nachfragesteigerung zu
eines
vor
Saarausbau
Die
baus
Saar
steht
konstant
in
Mio.
ist d a v o n
bleibt
Mit
mitt-
DM
zur
auszu-
und sich
die
belaufen. 75
2. A u f g a b e n s t e l 1 u n g : Stellen blems
Sie
als
die
logische
Entscheidungsbaum
zugswürdigkeit Maximierung
der
des
dar
Unterhaltungsausgaben das
verwirklicht,
Arbeits-
und
über
auszugehen;
Erwartungswertprinzip. der
Als Ziel
Ertragsüberschusses
ist
Rückgang
dieses
ist
Frachtnachfrage
in zu
Entscheidungspro-
und b e s t i m m e n
Alternativen.
und
nativen
Struktur
Wird
die
von
Vorder
Investitions-
Ungewißheitskriterium
keine
Zukunft
Sie die
ist d a b e i
mit
der beiden einem
Alter-
erheblichen
rechnen.
Literaturhinweise:
Unbeschadet der Vielfalt bestehender wirtschafts-, struktur- und verkehrswirtschaftlicher Probleme soll in dieser Fallstudie nur die Rechentechnik der Entscheidungsbaumanalyse geübt werden. Daher ist das Problem stark vereinfacht; insbesondere sind aussagefähige Kosten-Nutzen-Werte durch eine vorangestellte Kosten-Nutzen-Analyse vorausgesetzt. Alle Geldbeträge sind auf ihren Barwert abgezinst. (Zur KostenNutzen-Analyse s. die Fälle 3-3.-6 bis 3-3.-8) Vgl. zur Entscheidungsbaumtechnik das zugrundeliegende de Lehrbuch von Reichard, S. 86 ff., mit weiteren Nachweisen.
76
Gruyter-
1.
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
ENTSCHEIDUNGSTABELLENTECHNIK
Fallstudie
SENIORENBETREUUNG
Arbeitsanweisung
meinde
der
Lösung s.S.245
vom
65.
schüre
mit
beigefügt
ster
des
die
das
seinem
80.
und
Ge-
dem
alle
Altersjubi-
gehaltenes
Glück-
eine
Hinweisbro-
praktischen
Ratschlägen
Vertreter und
alleinstehenden
Jahr
85. L e b e n s j a h r
finden
besucht.
Einwohnern
Einwohnern vom
danach
vom
Dieser
vollenden, Bürgermeiüberreicht
zwar
im W e r t e von 7 5 , - -
verheirateten
Besuche
oder
bzw. u n m i t t e l b a r
Präsentkorb,
geschieden)
jedes
Bürgermeisters,
Geburtstag
resp.
Diese
erhalten
an ein a l l g e m e i n
Veranstaltungstips
ihnen e i n e n
- bei
einer größeren
wird.
am
- bei
Verwaltung
vor:
Lebensjahr
Jubilare,
werden
der
Seniorenbetreuung
wunschschreiben
Alle
in
sieht folgendes
Rahmen
lare
2.
2.4.
Situation:
Eine
Im
>
Kapitel
(ledig,
verwitwet
oder
DM,
im W e r t von
vollendeten
90.
Arbeitsanweisung
eine
150,--
DM.
Lebensjahr
an
statt.
Aufgabenstellung:
Stellen
Sie
tabelle
auf!
für
diese
Entscheidungs-
77
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Dieser relativ einfache Fall soll dazu dienen, die außerhalb des EDVBereichs bisher wenig bekannte Entscheidungstabellentechnik einzuüben. Da sich der Fall auch gut mithilfe der Flußdiagrammtechnik lösen läßt, empfiehlt sich ein Vergleich beider Methoden, wobei insbesondere die jeweiligen Vor- und Nachteile herausgearbeitet werden sollten. Zur Entscheidungstabellentechnik vgl. das zugrundeliegende de GruyterLehrbuch von Reichard, S. 88 f., mit weiteren Nachweisen.
78
1. Im
>
Kapitel
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
FLUSSDIAGRAMMTECHNIK
Fallstudie
PLANUNG VON UMWELTSCHUTZMASSNAHMEN
2.5.-1 Lösung s.S.246
V
Situation: zuständigen
Verringerung Vorhabens (hier
Amt
der
für
Umweltschutz
Rheinverschmutzung
soll
in
werden
Maßnahmen
zur
g e p l a n t . Der A b l a u f
Flußdiagramm-Form
dargestellt
des
werden
vereinfacht).
Beschreibung
der
Arbeitsschritte:
(1) F e s t s t e l l u n g ten? Falls
des
nein:
(2) F e s t s t e l l u n g (z.B.
Istzustandes
(Sollwerte
überschrit-
Stop)
und
Information
Industrie,
der
Planungsbeteiligten
Kommunal verbände,
Länder,
Anlieger-
staaten) (3) Z i e l v o r s t e l l u n g e n vorhanden? (4) U r s a c h e n bekannt?
Falls der
Falls
(5) V e r u r s a c h e r Dabei (b)
ist die
nein:
Eröffnung
Ziele
Zielentscheidungsprozeß)
Verunreinigungen
feststellen
nein: Forschungsauftrag
prüfen,
bekannten sind,
s i n d , die U r s a c h e (a)
(Gemeinsame
(Ursachen
vergeben)
lokalisieren: zu
Deutschland
Bei
zusammenstellen
(a)
alle V e r u r s a c h e r
Verursacher (c)
die
in
deutschen
selbst abzustellen
unbekannten eines
ob
Verursachern
der
bekannt,
Bundesrepublik
Verursacher (wenn ja:
bereit
(10)).
ist zu f r a g e n , ob
Entscheidungsprozesses
über
die
die Ur-
79
sachenbeseitigung (6), w e n n nein: Bei
(b)
fende
möglich
nichtdeutschen
Anliegerstaat
zu ü b e r w a c h e n sachers
zur
gesetzlich
zu
sinnvoll
Verursachern informieren
(10). Bei
ist
(wenn
Gerichtsurteil
verpflichtet
der
die
ja:
ist oder,
möglich
und
betref-
Ausführung des
Verur-
zu p r ü f e n , ob
dieser
könnte falls
sinnvoll
(dann
ggf.
n i c h t , ob
Entscheidungsprozesses
sachenbeseitigung S t o p , w e n n ja:
und
werden
herbeiführen)
eines
ist
(c) N i c h t b e r e i t s c h a f t
Selbstregulierung dazu
Eröffnung
und
Stop).
über ist
die
(wenn
die Ur-
nein:
(6)).
(6) H a n d l u n g s i d e e n
suchen
und A l t e r n a t i v e n f e l d
(7) K o s t e n - N u t z e n - A n a l y s e
für
die
aufstellen
Alternativen
durchfüh-
ren : Prüfen, (b)
ob
(a)
ausgewählte
(falls
nein:
zielwirksame Alternative
Wiederholung
Alternativen
finanziell
des
vorhanden,
realisierbar
ist
Alternativenwahlprozesses
(6))
(8) B e s c h l u ß
mit
abstimmen lung des (9) B e s c h l u ß
(Beschluß
durchsetzbar?
auf die V e r a n t w o r t l i c h e n
und Wenn
Anliegerstaaten nein:
Wiederho-
durchsetzen
der U m w e l t s c h u t z m a ß n a h m e
überwachen
Erfolgskontrolle: Entspricht Falls
ja:
stisch?
80
Ländern
Alternativenwahlprozesses)
(10) A u s f ü h r u n g (11)
Betroffenen,
Zielerreichung Stop.
Wenn
ja:
Falls Der
nein:
den
Zielvorstellungen?
Zielvorstellungen
Planungsprozeß
muß
von
realider
Ur-
sachenforschung
(4)
ab
wiederholt
Der Zielentscheidungsprozeß
2.
(3) m u ß
werden.
Wenn
revidiert
nein:
werden.
Aufgabenstel1ung:
Stellen
Sie
Tätigkeiten technik
den und
sachlich-zeitlich-logisehen Entscheidungspunkte
mittels
Ablauf
der
Flußdiagramm-
dar.
L i t e r a t u r h i nwei s: s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 89 ff.
81
>
Kapitel
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
FLUSSDIAGRAMMTECHNI K
Fallstudie
BEARBEITUNG VON ZUWENDUNGSANTRÄGEN
2.5.-2 Lösung s.S.246
^
1 . Situation: Für dung
die
Bearbeitung
für
konsumtive
lie, J u g e n d Der
eines
nächst,
ob
Verfüqung
ist f o l g e n d e s
nimmt
den
Haushaltsmittel
stehen.
Ist
für
dies
die
Unterlagen
des Bei
Antrag
geprüft,
Landes einem
ob
Nach diesen
bei
dem
für
die
des
Zuwendung
nicht
vor,
angemahnt
und
ist
der
Vorgang
beendet.
w i r d der
Hierauf
Maßnahmen muß wird Ge-
ausgegangen
ob
nicht
einer
Zuwendungs-
BewirtschaftungsDanach
wird
eingegangen
erneut Bei
die
erhebliches
Interesse,
nicht
besondere
dies
nach
Einverständniserklärung
Sind
abgelehnt.
geprüft,
Ist
Vollstän-
Prüfung
die
wird
nach e i n e r
F r i s t g e p r ü f t , ob die
wird
ist.
zur
Antrag
ordnungsgemäße
davon
festgelegt.
gefertigt.
der
82
dieser
eine
Prüfschritten
Antragstellers
abgelaufen
Erklärung
ein
finanzierenden
Kann
und es w e r d e n
festzulegenden
niserklärung
ist.
ebenfalls
verschiedenen
Bewilligungsbescheid
Erklärung
zu
ob
Ergebnis
Antragsteller
gesichert
ermittelt,
grundsätze
bereits
den
negativen
w e r d e n , w i r d der A n t r a g
Einzelfall
geprüft,
zu-
Unvo11ständigkei-
angefordert.
abgelehnt werden. Besteht dieses
schäftsführung
bedarf
g e p r ü f t . Bei
Fami-
Zweck
F a l l , muß der
v o r h a n d e n , w i r d die
wird an
für
und p r ü f t
beantragten
der
Zuwen-
festgelegt:
entgegen
Unterlagen
vollständig,
Interesse besteht. der
fehlenden
den
nicht
d i g k e i t der A n t r a g s u n t e r l a g e n werden
Erhalt einer
Verfahren
Antrag
abgewiesen werden. Sind Mittel ten
auf
Zwecke beim Landesministerium
und S p o r t
Sachbearbeiter
Antrags
ist. L i e g t
die
Erklärungsfrist
Wartezeit
vorliegender
im
Einverständ-
der F a l l , w i r d
geprüft.
der
Bei
der
die
Eingang
Fristablauf
Einverständnis-
erklärung
wird
nachweise
werden
die
Zuwendung
kontrolliert.
ausgezahlt. Es
wird
Die
der
VerwendungsSchlußbescheid
gefertigt. 2.
Aufgabenstellung:
Stellen
Sie
den A b l a u f
diagrammtechnik
der A n t r a g s b e a r b e i t u n g
mittels
Fluß-
dar.
Literaturhinweis: 3 . das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 89 ff.
83
1. §
>
Kapitel
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
FLUSSDIAGRAMMTECHNIK
Fallstudie
BEARBEITUNG DER EINGANGSPOST
2.5.-3 Lösung s.S.246
V
Situation: 45
der G e m e i n s a m e n
waltung
(GGO
Geschäftsordnung
I) hat f o l g e n d e n
für die B e r l i n e r
Ver-
Wortlaut:
§ 45 - D u r c h s i c h t und W e i t e r l e i t u n g
der
Eingänge
(1) Die E i n g ä n g e m ü s s e n r e g e l m ä ß i g noch am E i n g a n g s t a g , grundsätzlich vor E r l e d i g u n g der a n d e r e n Dienstgeschäfte, durchgesehen werden. (2) Die D u r c h s i c h t der E i n g ä n g e ist ein w i c h t i g e s M i t tel zur W a h r n e h m u n g von L e i t u n g s f u n k t i o n e n , weil sie wesentliche Aufschlüsse über die A r b e i t in e i n e m Leitungsbereich vermittelt. Der B e h ö r d e n l e i t e r muß sich r e g e l m ä ß i g die w i c h t i g e n E i n g ä n g e v o r l e g e n lassen. Er b e s t i m m t , w e l c h e S e n d u n g e n als w i c h t i g e E i n g ä n g e zu g e l t e n h a b e n . Von Z e i t zu Z e i t soll er die V o r l a g e auf s ä m t l i c h e E i n g ä n g e o d e r auf die E i n g ä n g e einzelner Sachgebiete ausdehnen oder eine Durchsicht nach S t i c h p r o b e n v o r n e h m e n . (3) E i n g ä n g e , die n i c h t d e m B e h ö r d e n l e i t e r s e l b s t v o r g e legt w e r d e n , e r h a l t e n die D i e n s t k r ä f t e m i t L e i t u n g s a u f g a b e n . D i e s e k e n n z e i c h n e n die E i l s a c h e n , z e i c h n e n - s o w e i t e r f o r d e r l i c h - die E i n g ä n g e auf die z u s t ä n digen Organisationseinheiten aus und leiten sie auf' dem D i e n s t w e g den S a c h b e a r b e i t e r n zu. (4) Zur Beschleunigung des Geschäftsablaufs oder zur E n t l a s t u n g d e r V o r g e s e t z t e n kann a n g e o r d n e t w e r d e n , daß b e s t i m m t e E i n g ä n g e den S a c h b e a r b e i t e r n u n m i t t e l bar zuzuleiten sind. Die S a c h b e a r b e i t e r h a b e n in d i e s e m Fall E i n g ä n g e , die w e g e n ihrer B e d e u t u n g den Vorgesetzten zur Kenntnis gebracht werden müssen, u n a u f g e f o r d e r t und u n v e r z ü g l i c h v o r z u l e g e n .
84
2.
Aufgabenstel1ung:
Stellen
Sie
das
geschilderte
Planungsvorhaben
im
Netzplan
dar.
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Grundkenntnisse in Netzplantechnik werden vorausgesetzt. Es kann eine beliebige Netzplanvariante angewendet weden, empfohlen wird indes PM. Vgl. dazu das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 92ff., mit weiteren Nachweisen.
85
1.
Kapitel
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
NETZPLANTECHNIK
Fallstudie
TAGUNGSVORBEREITUNG
2.6.-1 Lösung s.S.251
Situation:
Bei
der V o r b e r e i t u n g
keiten
einer Tagung
fallen
nachstehende
Tätig-
an:
Nr.
86
>
B e s c h r e i bung der Tätigkeiten
1
Grobentwurf Programms
2
Ankündigung schreiben und v e r s e n d e n
3
E i n g a n g der abwarten
4
Dauer unmit telbar (Tanachgevorgege) lagert 1agert 2,5
5
1
3
3
2
4,6
Tagungsraum auswählen und b e s t e l l e n
3
7
6
5
Referenten
1
6
14
6
Vorträge
3,5
7,8
21
7
Programm schreiben und v e r v i e l f ä l t i g e n
4,6
9
8
Vorträge schreiben und v e r v i e l f ä l t i g e n
6
10,11
10
9
E i n l a d u n g e n v e r s e n d e n und Einladungsfrist abwarten
7
12
15
10
Unterlagen
8
12
4
1 1
Tagungsraum
8
12
1
12
Tagung
des
Anmeldungen
auswählen
ausarbeiten
zusammenstellen vorbereiten
eröffnen
-
9,10,11
-
24
6
1
2. A u f g a b e n s t e l l u n g : Stellen weise
Sie für
mittels jedem den
die durch die
diese
Durchsicht
Flußdiagrammtechnik Falle
der
Beginn
der
Vorschrift und
geregelte
Weiterleitung
dar.
Vorgehens-
der
Eingänge
Abschlußoperation
Bearbeitung
des
Eingangs
ist
in
durch
Sachbearbeiter.
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Diese Rechtsvorschrift gilt für die Berliner Verwaltung. Sinngemäße Regelungen finden sich aber auch in anderen Geschäftsordnungen. Hier kommt es lediglich auf die sachlich-logisch richtige Ablaufdarstellung an, nicht indes auf die inhaltliche Problematisierung. Ggf. kann der Text der einschlägigen Geschäftsordnung gewählt werden. Zur Technik S. 89 ff.
s. das
zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard,
87
>
Kapitel
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
NETZPLANTECHNIK
2.6.-2
Fallstudie
BAU EINES FLUGHAFENS
Lösung
s.S.251
^
1 . Situation: Für das
Projekt
vitäten
an
Nach
der
(4)
generellen
(3),
tigen -
(10) die
(9).
und
Hierauf
ist e i n e kann mit
Regierungsbeschluß 6
folgt
Monate
und
Durchführungsplanung
Finanzplanung
ten und
und
(45)
Baufeinplanung, sowie
aus.
abgeschlossener
Nach
88
kann
der
der
Regierungsbeschluß
- herbeigeführt
vorbereitet
(15)
werden.
Parlamentsarbeit, wird.
gleichzeitig
Anwohnern,
maßnahmen bildung
anzufer-
abgeschlossenen
Einrichtungen
Baudurchführung der
Bedarfsanalyse
die
Nach
bis
(12) Dem zum
erfolgtem
Vorbereitungen betrieben
der
werden:
(12)
von
- Personalanwerbung
nung,
Baugrobpla-
Kosten-Nutzen-Analyse
Betroffenen
der
Verlegung
von
Betriebsstät-
(36)
- Grundstücksbeschaffung
Die
Landes-
letztge-
beanspruchen
können
die
die
an
und
(6)
- Baufeinplanunq - Umsiedlung
Bundes-
und
Akti-
d i e drei
die
Zeit
Parlamentsbeschluß
(2)
folgende Monaten):
zueinander
gleichzeitig den
in
in d e r
Anschluß
Durchführungsplanung
Beschluß
-
Im
fallen
Zeitdauer
parallel
werden.
Abstimmung
die
jeweils
Standortanalyse
Aktivitäten
incl.
Flughafens"
Zielplanung
können
durchgeführt
nannten
eines
(in K l a m m e r n
regierung nung
"Bau
(30) -ausbildung setzt der
(36).
den A b s c h l u ß Umsiedlungs-
der und
FinanzplaVerlegungs-
Grundstücksbeschaffungsmaßnahmen Baudurchführung
Probebetrieb
(6)
beginnen.
und
vor-
Personalaus-
2.
Aufgabenstellung:
Stellen
Sie
Weg
und die
len
Betrieb
den
Netzplan
Pufferzeiten. bei
auf. Wann
Planungsbeginn
Ermitteln kann
der
im J u n i
Sie den
Flughafen 1982
kritischen den
norma-
frühestens
auf-
nehmen?
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Grundkenntnisse in Netzplantechnik werden vorausgesetzt. Es kann eine beliebige Netzplanvariante angewendet werden, empfohlen wird indes PM. Vgl. dazu das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 92ff., mit weiteren Nachweisen.
89
1.
Kapitel
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
NETZPLANTECHNIK
Fallstudie
HAUSHALTS-
2.6,-3
UND
Lösung s.S.251 ^
FINANZPLANUNG
Situation:
Die
Haushalts-
stehende
und F i n a n z p l a n u n g
Aktivitäten
(Zeitdauer
des B u n d e s in
erfordert
Wochen jeweils
nach-
in
Klam-
mern) : Das
Bundesministerium
derungs-Formulare (8).
Danach
sind
-
und
Abschluß
dieser
den
der
Ressorts
beiden
und
danach
sind
vorliegen,
prüft
(2).
Prüfung
hof
abgeschlossen, im
passiert
der
Ressorts
und
einen
der
mit
den
hat,
(5).
entNach
das BMF
die
Voranschläge
Gesamtplanung anderen
(4),
Ressorts
zu
Anforderungs-Formulare
ausge-
Bundesrechnungshof
Voran-
Verhandlungen
ü b e r die
d u r c h den
(3).
plant
Verhandlungen
die
Gesamtplanung
Bundesrechnungs-
Sobald
der
Gesamtpla-
das BMF die
der F i n a n z p l a n u n g s r a t mit
den
Ressorts
die
Genoch sog.
die
Gesamtplanung
das
liegen
die
Eckwerte
Finanzplanungsrates
BMF
die
das
des
Finanzkabinett
K a b i n e t t s v o r 1age
(5). Nach der E n d a b s t i m m u n g
Finanzkabinett die
koordiniert die
An-
auszufüllen
durch einen
e r f o l g t die E n d a b s t i m m u n g
werden
Steuerschätzungen
gesamtwirtschaftliche 90
- zum e i n e n die
Hat
erarbeitet das
die
die
Anfor-
Ressorts
alle
vorzunehmen
daraus
"Finanzkabinett"
(4).
Haushalt"
durch
an
ersichtlichen
der V o r a n s c h l ä g e
erstellt
Abschluß
"Eckwerte"
zum
Sind
sog.
samtplanung
und
BMF
Aktivitäten
Sobald
die
vor,
beim
Verhandlungen
(5).
und
vor
einzelnen
entwickelt
schläge
nung
f e r t i g t die
sie
zueinander
Anforderungs-Formularen
die
füllt
den
Arbeitskreis
aus
führen
in
(BMF)
versendet
zum a n d e r e n die S t e u e r s c h ä t z u n g e n
sprechenden
über
und
parallel
forderungs-Formulare (10)
für F i n a n z e n
an
ferner
"Finanzplan Gesamtplanung
parallel
angepaßt
Vorausschätzungen
der (3),
zueinander zum
durch einen
anderen Arbeits-
kreis
mehrerer
beschließt gen
und
Nach tag
Ministerien
anhand
der
dem
Kabinettsbeschluß
wird
(BT)
und dem B u n d e s r a t
(BR)
findet
plan-Entwurfs
BR
im
Finanzausschuß schluß nimmt
an der
BR
BR
Kabinettsbeschluß
Haushaltsplan-Entwurf im
Kenntnisnahme nahme seine in
des
der
das
wird
des
gesetz
zu
und
hat
Der
BR h a t
beschließen,
durch
BR
und
(2).
erfolgt
(16).
liegt die
2.
u n d 3.
beschlossen
Ist
das
AnNach
und dem
BR
über das
(5). Nach
der
Haushaltsgesetz
die die
Stellungdes
BT
im
BT,
Lesung
erforderlichenfalls ist
im
Grundsatzdebatte
BT
nun e b e n f a l l s
wird
im
Haushalts-Ausschuß
einzuschalten
den
des
die
wobei
danach
Finanzausschusses
danach
erfolgt,
Bundes-
vorgelegt
Stellung
(4);
(2).
Haushalts-
wird
(12),
des
im BT d i e
der
erfolgt
Haushaltsgesetz
mittlungsausschuß fassung
auch geführt
des
Entwurf
Arbeit
Finanzplans
vor
beendet,
(4).
der
Haushalts-Ausschuß
BR
Arbeit
wird
dem
zur K e n n t n i s n a h m e
Haushaltsplan-Entwurf
zum
Kabinett
Steuerschätzun-
Finanzplan
weiterbearbeitet
dem
Bearbeitung
der
(4);
abgeschlossene zum
der
Das
Vorausschätzungen
die G r u n d s a t z d e b a t t e
statt
des
die
(4).
der K a b i n e t t s v o r l a g e ,
gesamtwirtschaftlichen
(4). G l e i c h z e i t i g
tet
vorgenommen
zugelei-
Haushaltsder
Ver-
Beschlußverkündet
(1).
2.
Aufgabenstellung:
Stellen
Sie
zeichnen
die
Sie
den
Aktivitäten-, Netzplan,
vor und e r m i t t e l n
Sie den
Welche
hat
und
Bedeutung
-kontrolle
Arbeits-
und
im
Struktur-
nehmen
kritischen
dieser
Sie
und Z e i t l i s t e die
auf,
Zeitberechnung
Weg!
Netzplan
bei
der
Terminplanung
BMF?
Literaturhinweise:
s. vorangegangene Fallstudie 91
3. In
RECHNUNGSSYSTEM diesem
lichen
Kapital
Verwaltung
wirtschaftlich Fällen
wird
die
und
die
Übungsaufgaben
der
anwendbaren
öffentbetriebs-
des R e c h n u n g s w e s e n s
des
im
verwendeten
an
seiner in
Haushaltswesen
kameralistischen
betriebswirtschaftliche werden
Fragestellun-
Erweiterung
jeweils
aufgezeigt
mehreren
Fällen/
dargestellt:
- Betriebsabrechnung -
Eignung
Notwendigkeit
Anschließend
in
dargestellt.
mangelnde für
bzw.
Methoden
Verwaltung
Rechnungskonzepts (3.1.).
wesentlichen
angewendeten
öffentlichen
gen
die
intendierten
und Ü b u n g s a u f g a b e n
Zunächst der
werden
in ö f f e n t l i c h e n
Einrichtungen
Wirtschaftlichkeitsrechnung o
Kostenvergeichs-
und
o
Kosten-Nutzen-Analyse
Amortisationsrechnung einschl.
Kapitalwertme-
thode o
Nutzwertanalyse
Die Ü b u n g s a u f g a b e n
z i e l e n auf das E i n ü b e n
techniken
Fallstudien
Rechnen teile
ab.
Die
hinaus,
indem
einzelner
nisse,
der
auch
Maßnahmen,
gleichzeitige der B e a r b e i t u n g
Soweit
sich
Schritte doch zung
ist der
bei
handelt, -
soweit
das
Abwägen
die
Einzelarbeit
erforderlich
Teilnehmer
der V o r - und
Nach-
der
durchaus
Ergeb-
u.ä.
zum
werden.
der F a l l b e a r b e i t u n g
wird
reine
Interpretation
gemacht
Rechen-
ü b e r das
Einsatz mehrerer Methoden
Gegenstand es
bestimmter
dagegen gehen
um
rechentechnische
empfohlen;
- wechselseitige erwünscht.
hierbei
je-
Unterstüt-
Alle
übrigen 93
Schritte
sollten
dagegen
möglichst
in
Gruppen
bearbeitet
werden. Über
die
in
dieser
Rechnungssystem Gruyter-Lehrbuch zur
von
ist
Auf
nung
wurde
mehr
und
gende
Reichard
verzichtet,
mehr
anderen Ländern
sind
umstritten S.
208
enthaltenen
eines zum
zur
mit
nur
mit
der
Rechtsgrundlagen
lich
wäre.
derartig
zur
ihre
weiteren
und
das
zu
zugrundelie-
Nachweisen);
zum
bei
Bund,
daß e i n e
Fall-
umfangreicher
faktischen
-
Vermögensrech-
Aussagefähigkeit
uneinheitlich,
unvertretbar
de
Fälle - speziell
ist (vgl. h i e r z u ff.,
zum
Nutzwertanalyse
Falles
einen
Fallstudien
im z u g r u n d e l i e g e n d e n
die F o r m - und B e w e r t u n g s v o r s c h r i f t e n
und G e m e i n d e n
schilderung
da
die
und
die A u f n a h m e
Lehrbuch,
enthaltenen
auf
Kostenvergleichsrechnung
verweisen.
94
Sammlung
hinaus
Wiedergabe
Verfahrensweisen
mög-
1. Der im
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
KAMERALISTIK
Übungsaufgäbe
ERWEITERUNG DER KAMERALISTISCHEN RECHNUNG IN EINEM HAFENBETRIEB
3.1. Lösung s.S.255
Situation: HafenJahr
und
1981
Ausgaben
Lagerbetrieb
Einnahmen
in H ö h e
Aufgabenstel1ung:
a)
Läßt
aus
diesen
nommenen
Werten
Verlust
von
Zahlen
eine
deutschen
Höhe
von
von 530 M i l l i o n e n
2.
sich
in
einer
der
15
DM
Millionen
ziehen,
Millionen
DM
DM
und
Rechnung
daß der
erlitten
Grundlage
weist
auf.
kameralistischen
der Schluß
geeignete
515
Großstadt
Betrieb
hat?
für die
Sind
enteinen diese
Kalkulation
der
Entgelte? b)
Für
das
Jahr
1981
liegen
folgende
Zusatzinformationen
vor: 1. A u s g a b e n Mio.
DM
für
den
(geplante
Rohbau
zweier
neuer
Fertigstellung
1983)
2. A n s c h a f f u n g s a u s g a b e n Gleisanlagen dauer
20
20
für
Mio.
dere
4.
Heiz-
und
an
und
voraussichtliche
Betriebsstoffen
Kraftstoffe)
DM, Jahres-Endbestand
Einmalige ten
DM,
Portalkräne
25
diverse Nutzungs-
Jahre
3. J a h r e s - A n f a n g s b e s t a n d Mio.
5
Lagerhallen
Einnahmen
Frachtbehältern
aus als
5
9 Mio. dem
Mio.
DM,
(insbesonEinkauf
60
DM
Verkauf
Stahlschrott
von 2 Mio.
ausrangierDM 95
5.
In 1
den
die 6.
Einnahmen
Mio.
DM
Leistung
erbracht
vorhandenes Pos.
sind
enthalten,
Kundenanzahlungen für
die
in
im
Höhe
nächsten
von Jahr
wird
Anlagevermögen
1. u n d
erst
am
31.
12.
1981
(ohne
2.): voraussichtl. Anschaffungswert
Nutzungsdauer
Gebäude
200 M i o .
DM
50
Jahre
Transporteinrichtungen
150 M i o .
DM
20
Jahre
7. D a s 230
von
der
Stadt
Mio.
DM;
es
eingesetzte
wird
eine
Eigenkapital
Verzinsung
von
beträgt 8 %
ange-
strebt.
Ermitteln
Sie durch
schaftlichen
Erfolg
eine Zusatzrechnung (Gewinn
bzw.
den
Verlust)
betriebswirtdes
Hafen-
und
Lagerbetri ebs!
Literaturhinweise: Zu den Grenzen der Aussagefähigkeit einer auf Zahlungsvorgängen beruhenden kameralistischen Rechnung s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 196 ff., insbes. S. 204 ff., mit weiteren Nachweisen. S. weiterhin Fuchs, M., Kommunales Haushaltswesen, 3Aufl. Göttingen 1980, S. 74 ff.; Fuchs, M., H. Zentgraf, Betriebsabrechnung in öffentlichen Einrichtungen, 4. Aufl. Göttingen 1981.
96
1. Ein
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
KOSTENRECHNUNG
Fallstudie
BETRIEBSABRECHNUNG IN EINEM SCHWIMMBAD
städtisches
rechnung
Schwimmbad
durchführen.
(1)
Hallenbad
KoSt
(2)
Wannen-
KoSt
(3)
Sauna
KoSt
(4)
Verwaltung
A
für
das
Schüler Wannen-
eine
Betriebsab-
Kostenstellengliederung
ist
Brausebäder
betragen usw.)
und
erstmals
= KoSt):
und
Benutzungsgebühren für
will
Folgende
(Kostenstelle
KoSt
mäßigung DM
Lösung s.S.257
Situation:
vorgesehen
Die
3.2.-1
zur
Zeit
(jeweils
ohne
2,50 DM für das H a l l e n b a d ,
Brausebad
sowie
10,--
DM
für
Er2,-die
Sauna. An K o s t e n a r t e n
sind
Personal kosten Wasser Energie Instandhaltung Raumkosten Abschreibungen
im v o r i g e n
Jahr
entstanden:
5 0 6 . 0 0 0 , - -• DM 2 8 . 2 0 0 , - -• DM 160.000,--
DM
51.000,--
DM
4 9 0 . 0 0 0 , - -• DM 300.800,--
DM
1.536.000,--
DM
97
Die
Kostenarten
Kostenstellen
zu
sind
nach
folgenden
Schlüsseln
auf
verrechnen:
1. P e r s o n a l k o s t e n :
gem.
Aufstellung
der
L o h n - und
Gehalts-
stelle KoSt
(1)
2 6 6 . 0 0 0 , - - DM
KoSt
(2)
90.000,--- DM
KoSt
(3)
9 0 . 0 0 0 , -•- DM
KoSt
(4)
60.000,-.- DM
nach v e r b r a u c h t e n
Kubikmetern
2. M a s s e r : KoSt
(1)
40.000
Kubikmeter
KoSt
(2)
5.000
Kubikmeter
KoSt
(3)
2.000
Kubikmeter
KoSt
(4)
3. E n e r g i e :
4.
98
die
nach Wärmeverbrauch
gem.
Wärmezählern
KoSt
(1)
200.000
Wärmeeinheiten
KoSt
(2)
80.000
Wärmeeinheiten
KoSt
(3)
100.000
Wärmeeinheiten
KoSt
(4)
20.000
Wärmeeinheiten
Instandhaltung:
nach A u f s t e l l u n g
der
Wirtschaftsstelle
KoSt
(1)
36.000,--
DM
KoSt
(2)
7.000,--
DM
KoSt
(3)
5.000,--
DM
KoSt
(4)
3.000,--
DM
5. R a u m k o s t e n :
nach g e n u t z t e n
KoSt
(1)
2.000
qm
KoSt
(2)
300
qm
KoSt
(3)
100
qm
KoSt
(4)
50
qm
6. A b s c h r e i b u n g e n :
Die
gem. Aufstellung
der
Wirtschaftsstelle
KoSt
(1)
250.000,--
DM
KoSt
(2)
28.000,--
DM
KoSt
(3)
13.800,--
DM
KoSt
(4)
9.000,--
DM
Weiterverrechnung
hältnis
der
der V e r w a l t u n g s k o s t e n
erfolgt
im
Ver-
Besucherzahlen: (1)
160.000
KoSt
(2)
55.000
Besucher
KoSt
(3)
10.000
Besucher
KoSt
2.
Quadratmetern
Besucher
Aufgabenstellung:
a) E r m i t t e l n
Sie
die
ursprünglichen
Kosten
jeder
Kosten-
stelle! b) E r r e c h n e n
Sie
die
Kosten
der
(3) n a c h U m l a g e der K o s t e n der c) Wie
hoch
sind
kostenstellen? anhand außer
dieser den
die
Kosten
Überprüfen Zahlen!
Kosten
ist
Von die
Hauptkostenstellen
(1)
-
Verwaltung!
pro Sie
Besucher die
welchen
in
den
Haupt-
Benutzungsgebühren weiteren
Gebührenhöhe
Erwägungen
abhängig
zu
ma-
chen? 99
d)
Es
liegen
ten
Vergleichswerte
Untersuchung
betrugen
im
6,35
DM
bad.
Für
nicht zwei
im
kommunaler
Vorjahr
Hallenbad
und
Saunabetriebe
ortsansässige von
10,50
bundesweit
Schwimmbäder
3,95
wurde
einen
DM
eine
DM
bzw.
11,--
pro
im W a n n e n derartige
Anhaltspunkt
Privatbetriebe
durchgeführvor.
die D u r c h s c h n i t t s k o s t e n
durchgeführt;
preise
einer
bieten, DM
für
und
Danach Besucher Brause-
Untersuchung
könnten die den
jedoch
EintrittsSaunabesuch
verlangen.
Welche
Überlegungen
angesichts
dieses
sind
für
das
Zahlenmaterials
untersuchte
Schwimmbad
anzustellen?
Literaturhinweis: Zur Technik und generellen Aussagefähigkeit der Betriebsabrechnung in der öffentlichen Verwaltung s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 224 ff., mit weiteren Nachweisen.
100
>
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
KOSTENRECHNUNG
Fallstudie
BETRIEBSABRECHNUNG KINDERTAGESSTÄTTE
3.2.-2 IN
Lösung s.S.260 ^
EINER
1. S i t u a t i o n : Eine
Kindertagesstätte
rung
auf:
weist
Kostenstellengliede-
Hi 1 f s k o s t e n s t e l len
H a u p t k o s t e n s t e l 1 en
1 . Leitung
3.
Krippe
2.
4.
Kindergarten
5.
Hort
Küche
An K o s t e n
sind
im v e r g a n g e n e n
Personalkosten
Die
folgende
Jahr
entstanden:
600.000,--
DM
Raumkosten
66.000,--
DM
Verpflegung
90.000,--
DM
Sachkosten
22.400,--
DM
auf
die
Kostenstellen
a) P e r s o n a l k o s t e n :
gem. Aufstellung
der
Personalstelle
KoSt
1.
35.000,--
DM
KoSt
3.
120.000,--
DM
KoSt
2.
55.000,--
DM
KoSt
4.
240.000,--
DM
KoSt
5.
150.000,--
DM
zu
Kostenarten
sind wie
folgt
(KoSt)
verteilen:
101
b) R a u m k o s t e n : KoSt
nach g e n u t z t e n
1.
15 qm
K o S t 3.
50
qm
K o S t 2.
35 qm
K o S t 4.
130
qm
K o S t 5.
70
qm
c) V e r p f l e g u n g :
d) S a c h k o s t e n : KoSt
e) Die
voll
auf K o S t 2.
gem. Aufstellung
(Küche)
der
Wirtschaftsstelle
1.
1 . 7 0 0 , - - DM
K o S t 3.
5.000,--
DM
K o S t 2.
3 . 3 0 0 , - - DM
K o S t 4.
8.600,--
DM
K o S t 5.
3.800,--
DM
Kosten
Zahl
Quadratmetern
der
der in
Hi If s k o s t e n s t e l le
den
übrigen
Leitung
Kostenstellen
sind
nach
Beschäftigten
der zu
verteilen:
K o S t 2.
2 Beschäftigte
K o S t 4.
9
Beschäftigte
K o S t 3.
4 Beschäftigte
K o S t 5.
5
Beschäftigte
f) D i e
Kosten
der
Hi 1 f s k o s t e n s t e l le
durchschnittlichen
Zahl
der
Küche
belegten
sind
Plätze
zu
nach
len:
KoSt
102
vorhandene
Plätze
durchschnittl.
3.
40
80 %
4.
80
90 %
5.
70
80 %
der
vertei-
Auslastung
2.
Aufgabenstellung:
a) S t e l l e n b)
Sie den B e t r i e b s a b r e c h n u n g s b o g e n
Ermitteln
Sie
schnittlich Zwecken c) Es
die
könnten
liegen
diese
schnittlich DM,
3.000,--
DM
den
(einschl.
1.120,--
DM p r o
Personalkosten die
Welche werte
haben.
bei
521.700,--
Verpflegungskosten
DM u n d d i e
Sachkosten
Überlegungen für
darüber im
vor, die
die untersuchte
durch-
die
vergleichbarer die
anderen
je
durch-
die
Krippe
und den
Persona 1 kosten
belegtem
ohne
für DM
Küchenkosten)
DM,
in
Kosten
Vorjahr
Die
21.200,-sind
daß
4.300,--
durchschnittlich
betrugen
je
dienen?
Platz
aller
und
auf!
unterschiedlichen
72 % d e r G e s a m t k o s t e n ,
kosten
DM,
Zahlen
Welchen
Kindergarten
betragen
durchschnittlich
Vorjahr
vorhandenem
Kindertagesstätten
belegtem
4.100,--
je
Platz!
Informationen
vergleichbaren
Im
Kosten
belegtem
(BAB)
Hort
betrugen
Verpflegungsbetrugen
dort
Platz. Auslastung
die
Raumkosten
63.200,--
Küchenkosten
88.000,--
DM.
angesichts
dieser
Kindertagesstätte
Vergleichsanzustellen?
Literaturhinweis:
s. vorhergehende Fallstudie
103
>
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
KOSTENRECHNUNG
Fallstudie
BETRIEBSABRECHNUNG IN DER ARBEITS" VERWALTUNG EINER VOLLZUGSANSTALT
3.2.-3 Lösung s.S.263 ^
1. S i t u a t i o n : In
einer
Justizvollzugsanstalt
verwaltung fangenen Die
(d.h. den W e r k s t ä t t e n b e r e i c h ,
tätig
Im
Daten
entsprechen
der
Arbeits-
in dem die
sind) eine B e t r i e b s a b r e c h n u n g
folgenden
stark
ist für den Bereich
Strafge-
durchzuführen.
Realität,
sind
aber
vereinfacht.
Bereich
Arbeitsverwaltung
(AV) b e s t e h e n f o l g e n d e
Kosten-
stellen: - Tischlerei
17 t ä t i g e
Gefangene
- Schlosserei
20 t ä t i g e
Gefangene
8 tätige
Gefangene
- Kfz-Werkstatt Im
Verwaltung
Bereich
derjahr
AV
sind
folgende Kostenarten angefallen
(Kalen-
1980):
B e z ü g e der
135 .000,-
Verwaltungsmitarbeiter
B e z ü g e der W e r k b e a m t e n
(Aufsicht,
Meister)
297 .000,-
E n t l o h n u n g der t ä t i g e n G e f a n g e n e n ( d u r c h s c h n i t t l . 7,50 DM/Tag)
85 .500,-
Rohstoffkosten
60 .000,-
Hilfsstoffe
20 .000,-
Energie und
8 .000,-
Heizung
kalk. A b s c h r e i b u n g der G e b ä u d e (4 % vom A n s c h a f f u n g s w e r t ) kalk. A b s c h r e i b u n g kalk. Zinsen auf
der
Maschinen/Werkzeuge
Maschinen/Werkzeuge
Instandsetzungskosten
120 .000,65 .000,40 .000,18 .000,848 .500,-
104
Verteilung
der K o s t e n auf K o s t e n s t e l 1 en
Bezüge
der
Verwaltungsmitarbeiter:
Bezüge
der
Werkbeamten:
im
(KoSt): auf K o S t
voll
Verhältnis
3:4:2
Verwaltung
auf die
Werk-
stätten Gefangenenentlohnung: Werkstätten
tätigen
Rohstoff kosten
sind
und S c h l o s s e r e i Hilfsstoffe 4:2:1:3
entsprechend
der
Kopfzahl
der
in den
Gefangenen lediglich
(32.000,-)
sowie
der T i s c h l e r e i
Energie/Heizung
auf die K o S t zu
Gebäudeabschreibung:
in
(28.000,-)
angefallen sind
im
Verhältnis
verteilen
zu
gleichen
Teilen
auf a l l e 4
Kosten-
stel len Abschreibung
der
Maschinen/Werkzeuge:
lt. A n l a g e n k a r t e i
wie
folgt: Tischl.: Kalk.
15.000,-;
Zinsen
auf die
Kosten
den
einzelnen
2.
Instandsetzungskosten:
Kfz:
10.000,-
Im V e r h ä l t n i s
1:2:1
Werkstätten
Die
stätten
und
Schloss.: 40.000,-;
zu
der
KoSt
Verwaltung
Werkstätten
sind
tätigen
im
Verhältnis
Gefangenen
auf die
der
in
Werk-
verteilen.
Aufgabenstel1ung:
a) S t e l l e n
Sie den B e t r i e b s a b r e c h n u n g s b o g e n
(BAB)
auf.
105
b) W e l c h e
Informationen
könnten
bare Daten dem A n s t a l t s l e i t e r c) A n g e n o m m e n , arbeitern
in
ausgebildet:
könnte
tigendes
im
Zuschlagssatz
als P r o z e n t s a t z men
über
nach
würde
die
zur B a s i s
3.2.-1
zu
der
werden?
Gemeinkosten
Lohn, treffen
Fach-
Ausbildung kosten?
in der T i s c h l e r e i
Methode
kalkuliert
die
pro Jahr
zu
fer-
(summarischen) Errechnen
dieser
Annah-
und L o h n e i n z e l k o s t e n durch.
Sie
Werkstatt
Sie e i g e n e
und f ü h r e n Sie die K a l k u l a t i o n
Literaturhinweis:
106
für
ein
der
die H ö h e d e r M a t e r i a l -
Werkstücks
s . Fallstudie
Wieviel
Grundansatz
Werkstück
ableit-
liefern?
in den W e r k s t ä t t e n
Zuschlagskalkulation den
BAB und d a r a u s
den W e r k s t ä t t e n w e r d e n G e f a n g e n e
eines Gefangenen d) W i e
ein
des
1.
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
KOSTENRECHNUNG
Übungsaufgabe
KOSTENVERLÄUFE HAUSBETRIEB
IN EINEM KRANKEN-
Untersuchungen
weisen
neueren
Krankenhausbetriebes
Lösung s.S.265
A
85
%
Fixkostencharakter
der
Kosten
eines
auf.
Aufgabenstellung:
a) W e l c h e Bett b)
3.2.-4
Situation:
Nach
2.
>
Kapitel
Auswirkungen
hat eine
Erläutern Ein
den
Unterbelegung
Sie die A u s s a g e
365
Tagen
1
14 600.000,--
gesatz
je Bett -
%
170 - 70
Sie
Der
einen
einer
(=
bei
hoch
Belegung
voller
Belegung
Gesamtkosten
in
ist d e r t ä g l i c h e
Höhe Pfle-
von
(=
Betten) den
Tagesbelegung
von
durchschnittliche
Tagesbelegung
von
?
K o s t e n v e r 1 auf
besseren
die
durchschnittliche
Betten) %
HO
dar!
weist
Beispiel:
100 %
- 85
Stellen
bei
Krankenhausbetten?
jährliche
auf. Wie
je
Pflegesatz
zu a) an f o l g e n d e m
im J a h r DM
täglichen
der
200-Betten-Krankenhaus
während von
auf
Veranschaulichung
Jahreskosten,
stungseinheit
(hier:
weils
nach
fixen
stellt
werden.
rechnerisch
und
zum
Kosten
anderen je
variablen
und
halber die
Pflegetag Kosten
graphisch
sollten
Kosten und
je
Bett)
getrennt
zum Leije-
darge-
107
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Die Übung soll die besondere Bedeutung der Fixkosten in den meisten Verwaltungsbetrieben und der daraus folgenden Notwendigkeit zu gleichmäßiger und hoher Auslastung aufzeigen. Die Kostenverläufe werden in praktisch allen Lehrbüchern der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre behandelt. Eine besonders sorgfältige und umfangreiche Darstellung findet sich bei Wöhe, G., Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 11. Aufl. München 1973, S. 330 ff.. Zu den Kostenverläufen im öffentlichen Verwaltungsbetrieb s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 69 f., zur speziellen Kostenproblematik im Krankenhausbetrieb weiterhin Eichhorn, S., Krankenhausbetriebslehre Bd. II, 2. Aufl. Stuttgart usw. 1973, S. 139 ff.
108
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Fallstudie
WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE EINER TELEFONDIKTATANLAGE
1.
Situation:
In
einer
großen
installiert, arbeiten
mit
deren
über T e l e f o n
kanzlei zeit
Verwaltung
übermitteln
ist
die
wurde
Hilfe
eine
3,3.-1 Lösung s.S.268
Telefondiktatanlage
die M i t a r b e i t e r
an e i n e E m p f a n g s a n l a g e können.
Nach
Wirtschaftlichkeit
V
nunmehr dieser
ihre
Schreib-
in der
Zentral-
einem
Jahr
Einrichtung
Lauf-
zu
prü-
fen . Folgende
einmalige Anschaffungsausgaben
3 Aufnahmegeräte Erweiterung
der
50 T o n t r ä g e r
mit allem
ist
(20,--
ständen
bzw.
ner
ist
für
einmalig
ein m i t t l e r e r
600,--
jährliche die
DM,
Strom
können
Nutzung
tatanlage
zu
von
Maßnahmen
Jahren
Kosten
Zinssatz
DM,
durch
Angestellte
der
mit
einer Fer-
von 5 % auf
Lesekraft
werden.
Betreuung der
150,-490,--
Die
Telefondik-
10,-- DM pro der
DM, DM.
Mietgebühren
d u r c h die
Vergütungsgruppe in
Instandhal-
Versicherung
Fernsprechordnung Die
Gegen-
zu r e c h n e n .
zu r e c h n e n :
Fernsprechnetzes lt.
Monat. als
10
angeschafften
Mitarbeiterinformation
und
eine
allen
2 . 0 0 0 , - - DM
veranschlagen.
500,--
nahmegerät
hauptsächlich
1 . 0 0 0 , - - DM
durchgeführten
vernachlässigt
des
betragen
5 . 0 0 0 , - - DM
kalkulatorischer
zusätzliche
Raumkosten für
bei
ist j ä h r l i c h m i t f o l g e n d e n
tung
12 . 0 0 0 , - - DM
M i t a r b e i t e r -- S c h u l u n g
Nutzungsdauer
die A n s c h a f f u n g s a u s g a b e n Es
Zubehör i nsges.
DM/Stück)
vereinfachungshalber
einheitlichen
angefallen:
Fernsprechanlage
Einmalige Ausgaben Es
sind
Anlage BAT
Auf-
erfolgt VII,
Zentralkanzlei
die
einge109
stellt
ist.
beitszeit Kraft
Die
in
Betreuung
Anspruch.
betragen
der
Anlage
einschließlich
Beihilfepauschale
DM pro J a h r . V e r t r e t u n g s p r o b l e m e ten,
zusätzliche
daher
nicht
schale
Überprüfung
anlage die
jeweils daß
an
in
der einem
alle
aufgetrebrauchen
Es
Vergleich
10
war
Personal-
Telefondiktat-
Vierteljahr
erfaßt.
Es
zeigte
arbeitstäglich
zusammen 8
daß die den
belegt Stunden Telefon-
Diktieren-
herkömmlichen
was e i n e m B e t r a g
von
Z e i t g e w i n n m i t den
die sich,
Diktierenden
bei
lang
und
Aufnahmegeräte den
Zeiteinsparungen
den
der
vorzunehmen.
der
ein
zum v o r h e r e i n g e s e t z t e n man
%
Form
wurde ferner ermittelt,
ermöglicht,
wenn
von
Gemeinkostenpau-
Diktierminuten
drei
Minuten
erhebliche
tierverfahren ten
statistisch
30.000,--
nicht
beträgt
in l i n e a r e r
Aufnahmegerät
aufnahmebereit.
entspricht,
288
ArVII-
Vertretung Die
Zentralkanzlei
Arbeitstag
Jedes
im
werden.
übermittelten
Diktierenden
diktatanlage den
der
Anlage
durchschnittlich waren.
sind
für
der K a p a z i t ä t s a u s l a s t u n g
wurden
auf
zu
Persona 1verwa1tung
kosten. Abschreibungen Zur
sind b i s h e r
Persona 1 kosten
veranschlagt
für
n i m m t 30 % ihrer
Die P e r s o n a 1 k o s t e n für e i n e BAT
Dik-
14.500,--
DM
Arbeitsentgel-
bewertet.
2. A u f g a b e n s t e l 1 u n g : a) W i e
hoch
sind die j ä h r l i c h e n
Betriebskosten
der
Telefon-
d i ktatan1age? b) R e c h t f e r t i g t DM
bei
den
die
Zeitersparnis
Diktierenden
den
im
Werte
von
14.500,--
Betrieb
der
Telefondiktat-
ist die K a p a z i t ä t s a u s l a s t u n g
der
Telefondiktat-
anlage? c) Wie
hoch
anlage sen?
110
im
vergangenen
Vierteljahr
durchschnittlich
gewe-
d) W a s
könnte
men, zu
um
die
der
Büroleiter
dieser
Wirtschaftlichkeit
der
Verwaltung
unterneh-
Telefondiktatanlage
steigern?
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Es handelt sich im vorliegenden Fall um eine WirtschaftlichkeitsKontrollrechnung, bei der eine bereits durchgeführte Maßnahme in bezug auf ihre Zielerreichung zu überprüfen ist. Bei den Aufgabenteilen c) und d) ist besonders auf die Abhängigkeit der Kosten von der Kapazitätsauslastung zu achten. Aufgabenteil d) läßt viele einzelne Lösungsansätze zu, jedoch sollte auch das Prinzip erörtert werden, das einer Wirtschaftlichkeitssteigerung zugrundezulegen ist. Zur Wirtschaftlichkeitsrechnung in der Form der Kostenvergleichsrechnung s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 237 ff., mit weiteren Nachweisen.
111
1.
>
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Fallstudie
RATIONALISIERUNG
IM
3.3.-2 Lösung s.S.272
PFÖRTNERDIENST
Situation:
Ein
größeres
über
einen
Haupteingang,
Gebäudeteil
und
Parkplätzen diesen
Dienstgebäude eine
für
in
3
einen
Publikumsverkehr
Nebeneingang
Tordurchfahrt
Bedienstete
Zugängen
folgt
mit
und
zu
am
einem
verfügt
rückwärtigen Innenhof
mit
Lieferantenabfertigung.
wird
Pförtnerdienst
Schichten
(Früh-, Spät-
versehen,
und zwar
und N a c h t d i e n s t
mit
An wie je-
weils 8 Stunden) : An
Arbeitstagen
schicht
mit
schicht
sowie
der
an
setzt.
Es
die
und
im
sind
und F e i e r t a g e
250
und
Pförtner kann. Die
sind
Für
jeden
Fläche Für
112
Fehlzeiten
die
ist
Stunden
sind Die be-
Sonntage
sind und (50
IX
/
X
BAT
(jährliche
ein
zu
leisten werden.
einschließlich
Stelle). ist
ein
Kosten:
Verwaltungskosten
daß
eingruppiert (
Persona1 kosten
2 5 . 0 0 0 , - - DM je
pro
Schichten
veranschlagt
über-
Tage
auszugehen, 200
nicht
Pförtner-Arbeitsplatz
allgemeine
24
aufweisen
davon
VGr.
jährliche
erforderlich
Feiertagen
115 S a m s t a g e ,
schwerbeschädigt
brauchen in
durchschnittliche Beihilfepauschale
und
SpätNacht-
verschlossen.
täglich
durchschnittlich
Verteilzeiten
Pförtner
ist
In der
veranschlagen.
überwiegend
Jahr
und
Tordurchfahrt
Beschäftigtem), im
besetzt.
Sonntagen
Arbeitstage
hohe
in der F r ü h - und
Pförtner
die
pro J a h r zu
Pförtner
3 Zugänge
Haupteingang
durchschnittlich Jahr
alle einem
Samstagen,
Nebeneingang
Pförtnerloge
Da
sind
jeweils
Raum 200,--
von je DM
(Gemeinkosten)
15 qm
pro
qm).
ist
ein
Pauschalzuschlag
von
10 % auf die P e r s o n a 1 k o s t e n
zu
berech-
nen. Es
ist
zu
prüfen,
in
der
Pförtnerloge
Nebeneingangs wenn
sowie
dadurch
besetzt
ob
diese
zu w e r d e n
die
die
beiden
einer
Fernsehanlage
des
Haupteingangs
zur
der
Tordurchfahrt
wirtschaftlich
beiden
Zugänge
Überwachung
nicht mehr mit
ist,
Pförtnern
mit
2
Zugänge
für eine e n t s p r e c h e n d e
Aufnahmegeräten
Monitoren
DM. H i n z u
kommt
an P e r s o n e n
im
eingang
und um V e r b i n d u n g
zu L i e f e r a n t e n
erteilen
Tordurchfahrt Schranken marken ner
DM.
26.000,--
Nebeneingang
5
sind
beträgt
Jahre;
der
bei
an
der
hierfür
vom
von
KennPfört-
(Anschaffungs-
von
Besuchern
übersichtliche 1.000,--
all
mittlere
eine
Neben-
die m i t t e l s
können
Orientierung
(Anschaffungswert
Lebensdauer
einheitlich
die
erleichtern,
anzubringen
wartete
Um
werden
für
Installation
und d a r ü b e r h i n a u s
betätigt
DM). zu
ist die
vorzusehen,
die B e d i e n s t e t e n
Haupteingang
tafeln
die A n s c h a f f u n g s a u s g a b e n
Schließlich
an der T o r d u r c h f a h r t
durch
am
wert
aufzunehmen;
8.000,--
30.000,--
2
um z.B. A u s k ü n f t e
betragen
betragen
und
Fernsehüber-
Wechselsprechanlage, zu
des
brauchen.
Die A n s c h a f f u n g s a u s g a b e n wachungsanlage
Installation
DM). Die
diesen
Zinssatz
im
Hinweiser-
Anschaffungen ist m i t 5 % zu
veranschlagen. Es
ist
ten
davon auszugehen,
Pförtnerräume
Fernsehüberwachungsanlage "rund gen)
um und
Preis kosten % des
die
Uhr",
verbraucht
von. - , 1 0 betragen
DM für
daß die b e i d e n
anderweitig auch 3 je
ist
genutzt
durchgehend
samstags,
Kilowatt
in
sonntags
Strom
Kilowattstunde.
alle
nicht mehr werden
Anschaffungen
je Die
benötig-
können. Betrieb
und an
Stunde
Die (d.h.
Feiertabei
einem
Instandhaltungs-
jährlich
pauschal
5
Anschaffungswertes.
113
2.
Aufgabenstellung:
a) B e s t i m m e n
Sie
Istzustand sen Sie
Sie die
b) N e n n e n und
die
und
die
jährlichen
Betriebskosten
für den geschilderten
möglichen
Minderkosten
für
den
Sol1 V o r s c h l a g !
Wei-
nach
und
bestimmen
Amortisationszeit! Sie
Soll
Argumente,
für
wachungsan1age
und über
gegen
die die
man
beim
Vergleich
geschilderte
die K o s t e n b e t r a c h t u n g
von
Ist
Fernseh-Überhinaus
abwägen
müßte!
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Es wird empfohlen, den Aufgabenteil b) mindestens in der Form eines Vor-/Nachteil-Katalogs zu bearbeiten; steht genügend Zeit zur Verfügung, ist eine Bearbeitung mittels Nutzwertanalyse vorzuziehen, wobei die Ergebnisse der Kostenvergleichsrechnung in die Analyse einzubeziehen sind. Zur Rechentechnik und Vorgehensweise vgl. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 237 ff., mit weiteren Nachweisen.
114
1.
>
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Fallstudie
WIRTSCHAFTLICHKEIT DER P F L E G E IM F U H R P A R K
3.3.-3 Lösung s.S.275
FAHRZEUG-
V
Situation:
Zur
Reinigung
und
Fahrbereitschaft tigt.
Diese
waschens kosten
werden
Mitarbeiter
voll
und
2
der
incl.
Jahr.
Es
Fahrzeuge
Wagenwäscher
sind
ausgelastet.
betragen
Person
Pflege
mit
10
zweimal kosten
pro
- Stromverbrauch - Reinigung
von 8 8 . 0 0 0 kann
JAM
pro
(Jah-
jedes
Fahrzeug
w e r d e n . Die j ä h r l i c h e n
Betriebs-
4.200,-960,--
der
DM
- Monatsmiete - Kosten DM pro
333,--
Heizung,
4
x
im
DM 120,--
Beleuchtung,
DM
Reinigung
1.000,--
Jahr. prüft,
ob
wirtschaftlicheren
den k a n n . Zur A u s w a h l Einbau
DM
DM
für die W a s c h h a l l e
für
Fahrbereitschaft eines
2.800,--
Schmutzwasser-Auffanganlage
J a h r , je R e i n i g u n g
o
b e t r ä g t 30 M i n u t e n
Arbeitnehmer
- Reinigungsmittel verbrauch
tels
28.000,--
betragen:
- Wasserverbrauch
Die
Personalvon
Netto-Arbeitszeit
pro W o c h e g e w a s c h e n
Wagen-
% Verwaltungsgemeinkosten
Reinigungszeit
resa rbe'itsm inuten)
beschäf-
pro
Die
einer
II)
T ä t i g k e i t des
DM
berechnen.
Bei
kommunalen
Die d u r c h s c h n i t t l i c h e n
den P e r s o n a 1 k o s t e n zu
Fahrzeug.
(Lgr.
der
Beihilfepauschale
sind
durchschnittliche
einer
einer
Waschhalle
die
Verfahrens
stehen folgende
eigenen
ist d a m i t
Fahrzeugreinigung durchgeführt
mitwer-
Aiternativen:
Waschanlage
(der
Vermieter
der
einverstanden) 115
o
Reinigung liegende
Für
die
werden,
den
des
5.400,-der
DM
durch
DM
und
mit
Die
lt.
25
für
jährlich
Verzinsung
von
7
s a t z von
gung
der
wird.
wird
Die
Reinigung,
die
Kosten
der
Lage
minus
ist,
sich
DM 2
etwas
würden
sich
zusätzlich Kosten 116
an.
die
auch
der
den
Kapitals
VollErsatz
Waschbürsten)
hierfür
Reparaturen
betragen
werden
zu-
kalkuliert.
Für
w i r d ein
benötigt,
da die
Fahrer
Waschhalle
Heizung
Zinssatz Zins-
der
Innenreini-
mit
übernommen
s o w i e die
ändern
Kosten
sich n i c h t .
Auch
Schmutzwasser-Auffangan-
7
%
Tankstelle,
Reinigung
bei
monatlicher
Berechnungen
für
Die
an
plus
13 %
Innenreinigung Mehrwertsteuer
Abrechnung.
Da die
einer Nebenstraße dem
pro J a h r e r g e b e n . der
Tankliegt,
Touren-Einsatzplan
und K o n t r o l l e m o n a t l i c h
Betriebsabrechnung
in
durchzuführen,
einschl.
aus
Fahrkilometer
Abrechnung
kapazitätsmäßig
Fahrzeuge
Wagenwäsche
verkehrsungünstig nach
der
die
Behördenrabatt
etwa 6.200
fallen
Für
jeweiligen
Reinigung
folgt:
Skonto
stelle
dem
DM.
mehr
für
der
die
wie
minus %
der
jährlich ein
gleich.
Angebotspreis
4,80
betragen
4 %.
vom
die
Der
ergibt
werden,
(insbesondere
Beleuchtung,
für
lage b l e i b e n
Stromkosten
dies e n t s p r i c h t e i n e m m i t t l e r e n
Monatsmiete
für
Wasserver-
soll
nicht
Fahrzeuge
nochmals
werden
eingesetzten
(aufgerundet)
Waschpersonal
die
Instal-
Nutzungsdauer Der
2 % der A n s c h a f f u n g s s u m m e
% p.a. g e w ä h l t ;
ausgegeben
Reinigungsmittel
300,--
des
DM
werden
monatlichen Wartungskosten
Vertragsentwurf
sätzlich
entfernt
s o w i e für die
angenommen.
%,
abgeschlossen
Die
40.000,--
Für die W a s c h a n l a g e
Verschleißteile
die
Kilometer
voraussichtliche
Jahren
um
Jahr,
wartungsvertrag beinhaltet.
1
Wasseranschlusses
12
sich
im
müssen
nur 2 . 1 0 0 , - - DM b e n ö t i g t . normaler
eine
der W a s c h h a l l e
benötigt. wird
erhöht
2.200,--
Umbau
Strom-
Anlage
brauch
Wagen
Wagenwaschanlage für
lation
der
Tankstelle.
Außer-
40,--
DM
Fahrbereitschaft
weist von
aus,
2,15
DM
Die
Angaben
berechnet
2. (1)
bei
km p r o
einer
Jahr
durchschnittlichen
und Fahrzeug
der
Fahrleistung
gefahrene
Kilometer
kostet.
Hinweis: den
daß
23.000
Anzahl im
1.
der und
jährlichen
2.
Absatz
"Waschfälle"
der
kann
aus
Situationsschilderung
werden.
Aufgabenstellung: Errechnen
Sie
nach
der
Methode
der
Kostenvergleichs-
rechnung a) d i e
jährlichen
Betriebskosten
aller
Reinigungsver-
fahren , b) d i e m ö g l i c h e n c) d i e
Kosten
(2) D i s k u t i e r e n
Mehr-/Minderkosten
pro Sie
gungsverfahrens, grundegelegten fahren
Arbeits-
und
Jahr,
Wagenreinigung. die
Vor-
beurteilen Daten
in Z u k u n f t
pro
und
und Sie
Nachteile die
der
entscheiden
angewendet
werden
jedes
Reini-
Berechnung
Sie,
welches
zuVer-
soll.
Literaturhinweise:
s. vorhergehende Fallstudie
117
1.
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Obungsaufgabe
ERMITTLUNG DES KAPITALWERTES FÜR EIN EDV-VERFAHREN
3.3.-4 Lösung s.S.279 ^
Situation:
Für
die
Umfang
Ausführung mit
Verfahren tung
eines
neuen Gesetzes,
Geldleistungen unter
entwickelt
Einsatz werden,
verbunden
der wenn
rungen erzielt werden
können.
Für
Fall
den
gende
vorliegenden
das
ist,
in soll
Elektronischen dadurch
ergeben
erheblichem ein
längerfristig
fol-
Effekte: Ausgaben (DM)
1
Entwicklung
200.000,--
2
Entwicklung
250.000,--
3
Umstellung
E i nsparungen (DM)
60.000,--
Einsparungen während der U m s t e l l u n g s z e i t 4
50.000,-60.000,--
Umstellung Einsparungen während der U m s t e l l u n g s z e i t
ab 5
100.000,--
lfd. M e h r a u s g a b e n des n e u e n V e r f a h r e n s
40.000,--
lfd. E i n s p a r u n g e n d u r c h das neue V e r f a h r e n
Entwicklung
beträchtliche Planung
118
Einspa-
sich v o r a u s s i c h t l i c h
Jahr
Die
neues
Datenverarbei-
und
eines
160.000,--
EDV-Verfahrens
finanzielle
Vorleistungen
Programmierung.
Die
erfordert in
erzielbaren
den
zunächst Bereichen
Einsparungen
treten
nicht
eines siert
2. Die
schlagartig
Umstellungsprozesses,
sondern der
können
Zeit
erst
innerhalb
beansprucht,
reali-
werden.
Aufgabenstellung: Wirtschaftlichkeit
trachtungszeitraum werden; und
auf,
eine
längere
technischen
des
bis
Verfahrens
einschließlich
Zeitspanne
Wandlungen
mit
ist zu
soll
über
einen
10.
Jahr
beurteilt
wegen großen
der
Be-
rechtlichen
Unsicherheiten
behaftet. a) W a r u m
ist
eine
Wirtschaftlichkeitsbeurteilung
Kostenvergleichsrechnung
für
diesen
Fall
sehr
durch unzweck-
mäßig? b) B e u r t e i l e n automation
Sie
die
mithilfe
Kalkulationszinsfuß
Arbeits-
und
Wirtschaftlichkeit der von 8
der
Kapitalwertmethode
Verfahrensbei
einem
%.
Literaturhinweise:
Dieser Fallstudiensammlung sind Tabellen der Diskontierungs- und Rentenbarwertfaktoren als Anlage beigefügt. Da es sich vom 5- Jahr ab um gleichbleibende Beträge handelt, sollten diese zur rechentechnischen Vereinfachung als Rentenzahlungen aufgefaßt werden. Zur Kapitalwertmethode s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 238 ff., insbes. S. 248 f.; s. darüber hinaus Krause, W., Investitionsrechnungen und unternehmerische Entscheidungen, Berlin 1973, S. 95 ff.
119
^
>
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Übungsaufgäbe
RECHENTECHNIK DER KAPITALWERTMETHODE
Die
folgende
scheidung
Übungsaufgabe
zwischen
talwertmethode
Es
ist
die
zu
durch
Alternativen
auch
vom
entscheiden die
gekennzeichnet
soll
Werte
zwischen
Lösung s.S.281
zeigen,
daß
bei
Anwendung
gewählten
der
3.3.-5
der
Zinsfuß
die
Auswahlent-
den A l t e r n a t i v e n
Tabelle
auf
der
Kapi-
abhängt.
der
A1
und
folgenden
A2,
Seite
sind.
Aufgabenstellung: Wie =
wäre 6
füßen
bei
einem
Zinsfuß
% zu e n t s c h e i d e n ? p
=
7
%
internen
Zinsfüße
Arbeits-
und
und der
p
p = 5 %, wie
Welche =
8
beiden
Phänomene
%
auf?
Wo
bei
einem
treten
bei
(ungefähr)
Zinsfuß den
p
Zins-
liegen
die
Alternativen?
Literaturhinweise:
Der interne Zinsfuß ist derjenige Zinsfuß, der den Kapitalwert eines Investitionsvorhabens zu Null werden läßt. Im Regelfall ist dieser Zinsfuß nur durch Iteration (= mehrfache Näherungsrechnung) zu ermitteln: Ergibt sich für einen bestimmten angenommenen Zinsfuß ein positiver Kapitalwert, so muß die Rechnung erneut mit einem höher gewählten Zinsfuß durchgeführt werden; ergibt sich dagegen ein negativer Kapitalwert, so ist der Zinsfuß bereits zu groß gewählt. Dieser Fallstudiensammlung sind Tabellen der Diskontierungs- und Rentenbarwertfaktoren als Anlage beigefügt. Literaturhinweise s. vorangegangene Übungsaufgabe
120
je
je 100.
je
r--
o m
1 1
l i
oo
Kapitalwert
>-
Nutzen
75.
50.
je 100.
o PO
Kosten
Ml
Kapitalwert
Nutzen
Kosten
All
Zeitwert
Jahre
in
Barwert
Faktor
Faktor Barwert
Zinsfuß p = 6 %
Zinsfuß p = 5 % Faktor | Barwert
Zinsfuß ]3 = 7 % Faktor
Barwert
Zinsfuß ]p = 8 %
1.
\
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
FallStudie
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE EINES STAUDAMMPROJEKTES
3.3.-6 Lösung s.S.284
Situation:
Im
Rahmen
Bau
eines
eines
Entwicklungshilfeprojekts
Staudamms
kennzeichnet Bauzeit
der
durch
u.
folgende
a.
der
Daten
ge-
ist: 3
Jahre,
schaffung, vierten
erwogen,
wird
Baukosten
pro
Jahr
Umsiedlungsmaßnahmen
Jahr
an
ist
(einschl.
u.ä.)
385
jährlich mit folgenden
Landbe-
Mio.
DM.
Vom
Wirkungen
zu
rechnen: in M i o . ÜHT
Stromerzeugung W a s s e r a b g a b e für landwirtschaftliche Zwecke
12
Verhinderung
19
Höhere
Ernteerträge
Region
(ohne W e r t des W a s s e r s )
Betriebs-
Das
Projekt
Jahre
Zinssatz
Im
Bereich
ist
seinen
des
27
sind.
zukünftigen
auf 30 J a h r e beurteilt
(d.h. 3 werden.
anzusetzen. Staubeckens
Bauwerk,
und
internationale
Ein
Abtragen
möglich,
20
Jahre Betriebszeit)
wertvolles
nationale technisch
50
Wirkungen
ist 6 % j ä h r l i c h
w e i l s 40 M i o . DM 122
in
und
kunsthistorisch vermuten
in der
und U n t e r h a l t u n g s k o s t e n
soll
Bauzeit
Als
tung
von F l u t s c h ä d e n
DM
würde
in den J a h r e n
und
befindet
gegen
dessen
sich
Vernich-
politische Widerstände Wiederaufbau
aber
Kosten
1 und 2
in
des Höhe
verursachen.
ein zu
Gebäudes von
je-
Der
Stausee
ell
auch
doch die
könnte
als
eine
sich
in
zur V e r f ü g u n g
stehen.
Von
nicht
sequenzen starke
eingeschätzt:
kommission) jährliche legen
von
seltene
2.
1/3
Rückgang und
Schlamms
Sumpfgebieten nach
Tier-
hierfür
Mehrzahl
keine
der
in d e r
auch
die
unterbleibt.
für
Kon-
Experten Expertenda
die des
hinaus der
eine
Ablagerung
Durch
darüber
Auffassung
je-
Mittel
Bodenfruchtbarkeit,
damit
und P f l a n z e n a r t e n
wäre
befürchtet
der M i t g l i e d e r der
eventu-
die ö k o l o g i s c h e n
voraussagt,
gehen
einhelliger
die
und
erforderlich,
10 J a h r e n
werden
Während
(ca.
einen
nächsten
Folgen
Überflutung
nährstoffreichen Staudamms
den
einheitlich
ökologische
Minderheit
eignen;
Verkehrserschließung
voraussichtlich
günstige
Naherholungsgebiet
Touristenattraktion
bessere
Experten
als
das beim
TrockenBau
Experten
des
einige
verloren.
AufgabensteI1ung:
Ermitteln lyse
den
Sie
zunächst
Netto-Nutzen
anschließend
in
Nutzwertanalyse)
Arbeits-
und
einem
im des
Rahmen
einer
Kosten-Nutzen-Ana-
Staudammprojekts.
erweiterten
Beurteilen
Untersuchungsansatz
die V o r z u g s w ü r d i g k e i t
des
Sie
(z.B.
Staudammbaus.
Literaturhinweise:
Der rechentechnisch bewußt stark vereinfachte Fall - Ähnlichkeiten mit dem Assuan-Staudamm in Ägypten sind nicht zufällig - soll Gelegenheit geben, die Leistungsfähigkeit und Grenzen der Kosten-Nutzen-Analyse aufzuzeigen; zugleich läßt sich an diesem Fall demonstrieren, wie die Ergebnisse einer Kosten-Nutzen-Analyse Bestandteil einer auch die nicht quantifizierbaren Einflußgrößen umfassenden Nutzwertanalyse werden können. Zur Kosten-Nutzen-Analyse und zur Nutzwertanalyse s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 244 ff., mit weiteren Nachweisen .
123
>
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
FallStudie
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE FÜR EINE SCHNELLSTRASSE
1.
Situation:
Es
ist
der
zu
prüfen,
Verkehr
bisher
eine
Schnellstraße
len.
Der
genden
ob
zwei
nur
Städte
Lösung s.S.287
^
und B, z w i s c h e n
denen
über e i n e n Umweg m ö g l i c h w a r ,
durch
direkt miteinander
Bau der S c h n e l l s t r a ß e
Effekten
A
3.3,-7
verbunden werden
wird voraussichtlich
zu
solfol-
führen:
Baukosten: 1. J a h r 200 Mio
DM
2. Jahr 200 Mio
DM
3. Jahr
DM
laufende ab
180 Mio
Unterha1tungs-
4.
Kosten
Jahr für
dagegen Mio
und
jährlich die
wegen
bisherige des
DM g e g e n ü b e r
Wegersparnisse: verkehren
15.000
zwischen
vermindert Strecke
sich
und
Straßenverbindung
reduzierten
Pro
Richtungen)
DM für die S c h n e l l s t r a ß e ; Verkehrs
dem g e g e n w ä r t i g e n
Z e i t - und
Tag
Sicherungskosten:
5 Mio
A
der
Fahrzeug
Stand
Fahrzeuge
und
B.
Durch
Zeitaufwand um
schen A und B v e r k ü r z t
im
45 M i n u t e n .
sich um 50
würden
um
die sich
jährlich
12
verringern.
(Summe die
aus
beiden
Schnellstraße
Durchschnitt
pro
Die V e r b i n d u n g
zwi-
km.
Lärmbelästigung: Unmittelbar 4.000
durch
Wohneinheiten
schnittliche vorhandene 124
die mit
Schallpegel
Schnellstraße 10.000
betroffen
Einwohnern.
w i r d bei 50 D e z i b e l
Straße führt nicht durch
Der
werden durch-
liegen.
Wohngebiete.
Die
Landschaftsschutz Die
geringste
eines fügig
Erholungswert:
Entfernung
der
Schnellstraße
Landschaftsschutzgebietes
lungswert
2.
und
wird
gemäß
zur
Grenze
b e t r ä g t 200 m. Der
gutachterlicher
Erho-
Aussage
"gering-
für
Schnell-
vermindert".
Aufgabenstellung:
Stellen
Sie
straßenbau
eine
Kosten-Nutzen-Analyse
mit f o l g e n d e n
Betrachtungszeitraum:
zusätzlichen
Angaben
20 J a h r e ab
Baubeginn
Kalkulationszinsfuß:
6%
Fahrtkosten
Reparatur,
(Benzin,
- , 4 0 DM je K i l o m e t e r
und
den auf:
Abschreibung
usw.):
Fahrzeug
F a h r z e i t e r s p a r n i s: Gemäß
einer
schätzen sätzliche 10.--DM
Untersuchung
die
Einwohner
Freizeit
pro
verkehrende
das
Stunde
ein.
Freizeitverhalten
betroffenen
im D u r c h s c h n i t t
Fahrzeug
sonen besetzt
über
des
Jedes
Gebietes
mit e i n e m W e r t
auf
der
zuvon
Schnellstraße
wird durchschnittlich
mit 2 P e r -
sein.
Mietwert: Der
Mietwert
j e d e r vom s t ä r k e r e n
fenen Wohnung wird monatlich
um
Verkehrslärm
100.--DM
betrof-
sinken.
Erholungswert: Eine
Bewertung
des
verringerten
Landschaftsschutzgebietes Willkür Schäden
nicht
möglich,
besteht
Mehrheitsmeinung,
in über
Uneinigkeit es
DM
käme
Erholungswertes ist
ohne
eventuelle
ökologische
u n t e r den G u t a c h t e r n : nur
zu
des
erhebliche Der
vernachlässigbar 125
geringen
negativen
meinung und
(jedoch
Resonanz
Arbeits-
den
und
steht eine
in d e r B e v ö l k e r u n g )
wiedergutzumachende durch
Wirkungen,
mit erheblicher
Minderheits-
politischer gegenüber,
Schäden
an T i e r -
Schnei 1 Straßenbau
annimmt.
und
Aktivität die
nicht
Pflanzenwelt
Literaturhinweise:
Bei der Bearbeitung dieser Fallstudie sollte zwischen den internen Effekten und den externen Effekten der Maßnahme unterschieden werden. Ferner wirft der Fall eine Reihe von Prognose- und Bewertungsproblemen auf, die es zu erörtern gilt. Schließlich ist nach Möglichkeiten zu suchen, auch die nicht quantifizierbaren Faktoren in die Analyse einzubeziehen; hierbei kann wie im vorhergehenden Fall der Untersuchungsansatz zu einer Nutzwertanalyse erweitert werden. Dieser Fallstudiensammlung sind als Anlage und Rentenbarwertfaktoren beigefügt.
Tabellen der
Abzinsungs-
Zur Kosten-Nutzen-Analyse und zur Nutzwertanalyse s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 244 ff.
126
1.
>
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Fallstudie
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE ZUR NAHVERKEHRSKONZEPTION
3.3.-8 Lösung s.S.289
Situation:
Eine
deutsche
über
den
werden ben,
Großstadt
weiteren
ausschließlich
was
speziell
verhältnissen alternative
steht
Ausbau
im C i t y - B e r e i c h Durch
Konzeptionen
Die
A:
wird
geführt.
B:
-
der
Kosten
beiden
und
faßt.
Als
Unter
zwei
zwischen
denen
soll:
im
City- Bereich
restliche
unterir-
Verkehrskonzeption
Nutzen
Nutzen
für
ihren
vorherigen
40
gemäß
der
des
diejenigen
tig
die
und
ersetzt.
von
Baukosten
bisherigen
- auch
außerhalb
d u r c h ein Als
des
City-
weitmaschige-
Zubringerdienst
Omnibusverkehr
Alternativen
Nutzen
die
werden
außerhalb
des
zur City-
verstärkt.
Gesamtnutzungsdauer worden.
werden
stillgelegt
wird
Bereichs die
werden
Verkehrssind
U-Bahn.
U-Bahn-Netz
U-Bahn
Für
worden,
getroffen
Die
Straßenbahnen
Bereichs res
zu u n z u m u t b a r e n
Voruntersuchungen
betrie-
beibehalten.
Alternative Die
Omnibusse
Bisher
U-Straßenbahn.
Straßenbahnen
disch
und
entwickelt
nun die A u s w a h l e n t s c h e i d u n g
Entscheidungen
Nahverkehrssystems.
Straßenbahnen
führt.
Alternative
vor w i c h t i g e n
des
sind
sind
bei
Jahren
nach
anliegenden nur
nicht
die
Straßenbahnbzw.
Tabelle
umgelenkten
Verkehrsteilnehmer und
unterstellten Inbetriebnahme
direkten
Verkehrsgewohnheiten
U-Straßenbahn
einer
ermittelt
Baukosten
Verkehrs
ist
zu v e r s t e h e n , treu
bleiben;
Omnibusbenutzer,
die
U-Bahn benutzen, werden
erder die d.h.
künf-
schnel127
ler
befördert;
tig
das
und
billiger
Kfz
lenkten von
wird.
zum
Verkehr
wechslern Form
die
vom
Ziel ist
benutzen,
die auch
kommen
derjenige
öffentlichen
ist
mit
zusätzlichem
Verkehr
rechnen.
Individualverkehrs Parkplätzen sichtlich laufenden
der
vermindert, der
Letztlich Bedarf
an
wird
Unterhaltungskosten
als für
auch
in
entstehen
VerkehrsverRückgang
des
innerstädtischen
so daß sich E r s p a r n i s s e
Investitionskosten
Über-
("Neuverkehr")
durch
knappen
umge-
Nahverkehr
aus den V o r o r t e n w e g e n der s c h n e l l e r e n zu
künf-
schneller
N u t z e n e r f a ß t , der den
zum
Z e i t - und K f z - B e t r i e b s k o s t e n e r s p a r n i s s e n
bindungen
plätze
Kfz-Benutzer,
als v o r h e r . Als N u t z e n für den
individuellen
Ferner
speziell
bisherigen
im I n d i v i d u a l v e r k e h r
sowohl
hin-
in b e z u g auf
innerstädtisehe
die
Park-
ergeben.
2. A u f g a b e n s t e l 1 u n g : a) E r m i t t e l n
Sie
die
Netto-Nutzen
bei 'einem K a 1 k u 1 a t i o n s z i n s f u ß b) W ä g e n der
Sie
nicht
die oder
Nutzenkomponenten
Arbeits-
und
nur
unter
schwer quantifizierbaren
gegeneinander
Fallstudie
beiden
Alternativen
von 6 %.
Alternativen
Literaturhinweise:
s. vorangegangene
128
beiden
der
ab.
Hinzuziehung Kosten-
und
Alternative A Jahr(e)
Mio. DM
Alternative B Jahr(e)
Mio. DM
1 - 8
je 110,0
Kosten 1. Baukosten
1 - 6
je 70,0
2. zusätzliche Fahrzeuge 2.1. einmalige Umstellung auf U-Bahn-Wagen 2.2. einmalige Erweiterung des Straßenbahnwagen- bzw. Omnibusbestandes 2.3. Ersatzinvestitionen für zusätzliche Fahrzeuge
6
8,5
8
55,4
9
28,3
7-46
je 0,9
9-48
je 2,9
7-46
je 1,4
9-48
je 1 , 0
1.1. Zeitersparnisse der bisherigen Straßenbahnbenutzer 7 - 4 6
je 14,0
9-48
je 23,0
1.2. Zeitersparnisse der Kfz-Benutzer
7-46
je 29,5
9-48
je 44,4
1.3. Kfz-Betriebskostenersparnis
7-46
je 6,7
9-48
je 13,3
2.1. Zeitersparnisse
7-46
je 2,7
9-48
je 5,9
2.2. Kfz-Betriebskostenersparnis
7-46
je 4,4
9-48
je 8,5
7-46
je 2,5
9-48
je 7,8
4.1. ersparte Investitionskosten
4 - 6
je 3,5
6 - 8
je 6,5
4.2. ersparte Unterhaltungskosten
7-46
je 1,7
9-48
je 3,3
3. laufende zusätzliche Betriebskosten
Nutzen 1. Nutzen des nicht umgelenkten Verkehrs
2. Nutzen des umgelenkten Verkehrs
3. Nutzen des Neuverkehrs 4. Parkraumersparnisse
129
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Fallstudie
SCHREIBAUTOMATENEINSATZ IN DER ARBEITSVERWALTUNG
1.
Situation:
Ein
Referat
gabe, In
>
Kapitel
in e i n e r B e r l i n e r
interessierte
diesem
schäftigungs-
und
sind
(Vgr.
traut.
Die
Briefe der
BAT von
werden
auch
die
Schreiben stark
Wohnmöglichkeiten
sich bei bestimmten
werden tung
können, aus
kommt, oder Bei
ist
der
gaben
130
formalisierten
zu
an den
berücksichtigen. Nutzungsdauer
handelt,
veranschlagen.
Es
den wer-
Interessenten
die
weitgehend abgewickelt
formularmäßige
heraus
Zinsen
mit
Sachbearbei-
Standardtexten
eine
nicht
Schreibmaschinen
mit
Diese
sind m i t
ausgelastet.
zu p r ü f e n , ob der E i n s a t z e i n e s elektrischer
ankommenden bearbeitet,
Schreibmaschinen
an die g e n a n n t e n
Routineschreiben
andererseits
be-
gefertigt.
Wirtschaftlichkeitsrechnung
5-jähriger 4%) zu
10.000 S c h r e i b e n
Imagegesichtspunkten
neuer
voll
Be-
beantworten.
Schreibkräften
Schreibkräfte
bislang
den A n t w o r t e n um
nochmals
nach
und d i k t i e r t .
veralteten mechanischen und
Auf-
beraten.
(Vgr. BAT VII)
den
^
3 Sachbearbei-
Interessenten
von
zur D u r c h s i c h t
etwa
zu
Sachbearbeiter entwirft
gegenwärtig
Funktionen
hauptsächlich nach
zuständigen
Sachbearbeiter
den j ä h r l i c h es
westdeutschen
und
u.a.
4 Schreibkräfte
den
zu
Anfragen
sind b i s l a n g
vom
abgenutzten,
gegeben.
und
Antwortschreiben
geschilderten
Da
c)
werden
geschrieben ter
V
hat die
Arbeitnehmer
schriftliche
Mit dieser Korrespondenzfunktion ter
Lösung s.S.292
Senatsverwa1tung
westdeutsche
Zusammenhang
3.3.-9
sind
in
Betracht
Schreibautomaten in
Frage
kommt.
die f o l g e n d e n
sind m i t 6 2/3%
einem
Beantwor-
mittleren
(d.h.
Zinssatz
Anbei von
Alternative 3
1:
Schreibmaschinen-Ersatz
elektrische
Schreibmaschinen,
2 . 0 0 0 , - - DM, N u t z u n g s d a u e r 3
5
usw.),
dauer 5
je
Jahre
Schreibplatz-Ausstattungen
lage
Anschaffungswert
(Tisch,
Anschaffungswert
je
Stuhl,
1.000,--
Diktieran-
DM,
Nutzungs-
Jahre
R a u m k o s t e n : 80 qm bei Instandhaltung
der
2 0 0 , - - DM J a h r e s k o s t e n Schreibmaschinen:
pro
qm
jährlich
20%
des
Anschaffungswertes Materia 1 kosten to, B r i e f b o g e n
je
Schreiben
(Informationsmaterial,
und - U m s c h l a g u s w . ) :
2,--
Por-
DM
Personal kosten : 3 Sachbearbeiter 3 Schreibkräfte (jeweils
V g r . BAT V c: je 3 3 . 0 0 0 , - Vgr. BAT VII
einschl.
Gemeinkosten
der
Beihilfen
: je 2 9 . 0 0 0 , - und
DM DM
Unterstützungen)
Personalverwaltung:
10%
der
Personal-
kosten
Alternative 1
2:
Schreibautomateneinsatz
Schreibautomat
Anschaffungswert
(einschl. 30.000,--
(Arbeitsuntersuchungen maten dient,
und
einer
das
DM,
Nutzungsdauer
haben gezeigt,
Schreibkraft,
bisherige
Arbeitsplatzausstattung),
die
5
daß m i t e i n e m
diesen
Schreibaufkommen
Jahre. Auto-
Automaten
bewältigt
be-
werden
kann. ) Einmalige (Programm-
Ausgaben und
für die E r s t a u s s t a t t u n g
Texthandbuch-Erstellung,
für den A u t o m a t e n
usw.): 40.000,--
des
Automaten
Magnetdisketten
DM. D i e s e
Erstausstat131
tung
kann
während
des A u t o m a t e n Raumkosten:
der
genutzt
40
gesamten
fünfjährigen
Lebensdauer
werden.
qm bei j ä h r l i c h e n
Kosten
von 2 0 0 , - - DM
je
qm Instandhaltung f u n g s w e r t des Kosten und
des
des
Schreibautomaten:
5
%
vom
Anschaf-
Automaten
laufenden Änderungsdienstes
Handbücher:
jährlich
10%
von
für die
den
Programme
Ausgaben
für
die
Erstausstattung Die M a t e r i a l k o s t e n ben m i t 2 , - - DM
der B e a r b e i t u n g s z e i t e n
bearbeitern
Wegfalls
tern
Handbuchtexten
Einarbeitungszeit
in
Durch
infolge
von
gewissen
diesem
den
andere
Aufgaben
eingesetzt
die
wird,
Beihilfenpauschale Für zu
Gemeinkosten
der
-
der
als
1/3 2
blei-
Für
die
sind
auch
DM zu hier
Vereiner
Sachbearbei-
auf
2
Stellen. für
übrigbleibende
für den
einschließlich
30.000,--
an
Sach-
und
Schreibkräfte
Bedienungskraft
sind
den
sich - nach
Bedarf um
werden
freigesetzt.
bei
Diktierzeiten
verringert
Aufgabengebiet
Automateneinsatz
Schreibkraft,
Zulagen
Automaten sowie
der
veranschlagen. der P e r s o n a 1 k o s t e n
10%
berechnen.
Aufgabenstel1ung:
a) Wie
groß
ist
Betriebskosten herige
der
Unterschiedsbetrag
beider
Situation
veralteten
Alternativen?
bei
den
jährlichen
(Anmerkung:
braucht nicht geprüft
mechanischen
ausrangiert werden 132
Schreiben
D u r c h die V e r k ü r z u n g wendung
2.
für j e d e s a n g e f e r t i g t e
unverändert.
Die
zu w e r d e n , da
Schreibmaschinen
auf
jeden
und sich e i n e der b i s h e r v i e r
bisdie Fall
Schreib-
kräfte
nach
rechnung b)
In
einer
ohnehin
welcher
elektrischer hoch
d) W e l c h e neben
den
nung
es
sich
Schreibautomaten
die
Kosten
positiven
Kosten
bei
je
die
höheren
gegenüber
dem
AnschafEinsatz
amortisiert? gefertigtem
sinnvoll, an
ihrer
und
negativen
Überlegungen
berücksichtigt
oder
haben
Schreiben
bei
Alternativen?
anderen
einsatz e) W ä r e
des
Personalbedarfsbe-
befindet).
Schreibmaschinen
sind
den beiden
erfolgten
im Ü b e r h a n g
Zeitspanne
fungsausgaben
c) W i e
kürzlich
zum
Aspekte
sollten
Schreibautomaten-
werden?
zusätzlich Stelle
zur
eine
Kostenvergleichsrech-
Nutzwertanalyse
durchzu-
führen?
Literaturhinweis: Zur Kostenvergleichsrechnung und zur Nutzwertanalyse s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 239 ffZur Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von Textautomaten s. neben zahlreichen vorwiegend bürotechnischen Beiträgen in Fachzeitschriften und -Veröffentlichungen verwaltungsbezogen: Murst, B. , Textverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung. In: DVP 1979, S. 199 ff.; Picot u.a., Zur Wirtschaftlichkeit von Schreibdienstorganisationen. In: VOP 1980, S. 308 ff.
133
>
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Fallstudie
EDV-EINSATZ IN EINER JUSTIZVOLLZUGSANSTALT
1.
Situation:
Es
wird
überlegt,
stalten
(es
ob
das
maschinen die
in den B e r l i n e r
w i r d von 6 v e r s c h i e d e n e n
derzeit teils manuell,
Inkrafttreten
des
jeder
ein
Anstalt
Arbeitsentgelte
Verfahren
auf
EDV
werden
für
die
für
soll.
1977
gibt
"Lohnbuchhaltung",
- voraussichtlich
versicherungsbeiträge
Buchungs-
Lohnbuchhaltung
umgestellt
Arbeitsgebiet
ausgegangen)
veralteten
der
^
Justizvollzugsan-
Strafvollzugsgesetzes
und
Lösung s.S.296
Anstalten
teils mit völlig
durchgeführte
Strafgefangenen
3.3.-10
ab
1982 - die
Gefangenen
berechnet
Seit es
in
das
die
Sozialund
ab-
Fragen
der
wickelt. Ohne
hier
Hardware in
und
Frage
rechnung den, ten
auf
Details Software)
kommenden die
rung
im V o 1 1 z u g s b e r e i c h gearbeitet
Berlin
eine
Es
im
land ganz o d e r t e i l w e i s e m ö g l i c h
2.
Aufgabenstel1ung:
Im
Hinblick
stufig
auf
vorgegangen
gleichsrechnung 134
die
im
werden:
Anstalande-
Lohnbuchhaltungsverfah-
aus
des
EDV-
einem
Einsatzes
anderen
in
Bundes-
sein.
Wirtschaftlichkeitsrechnung
durchgeführt
wer-
EDV-Einfüh-
in v e r s c h i e d e n e n
Falle
Verfahrensübernahme
in den
für die w e i t e r e
sein w i r d . Da wird
verschiedenen
Wirtschaftlichkeits-
der L o h n b u c h h a l t u n g
b e r e i t s m i t EDV
wird,
s o l l e n die
einer
kann d a v o n a u s g e g a n g e n
ein e r s t e r S c h r i t t
ren B u n d e s l ä n d e r n ren
(z.B. t e c h n i s c h e
einzugehen,
werden.
Automation
lediglich
EDV
Alternativen
unterzogen
daß
der
Zunächst
soll
eine
w e r d e n , die die
soll
zwei-
Kostenver-
"rechnerische"
Wirtschaftlichkeit in
einer
nicht
in
bestimmt.
Nutzwertanalyse Geld
bewertbaren
Im
zweiten
Schritt
geklärt
werden,
Faktoren
bei
schaftlichkeitsüberlegungen
soll
welche
dann
anderen
umfassenderen
zusätzlich
zu
Wirt-
berücksichtigen
sind.
1. S t u f e : Die
im
Kostenvergleichsrechnung
folgenden
Berliner
Persona1 kosten ren
betreffen
hervorgerufenen
Zahlstellen den drei
Es
genannten
ist
Alternativen
soll
Sobald die
mit
durch
(Triumph-Adler
TA
fungsausgaben bei
von von
Verwendung
20)
DM die
pro
DM
anders
von
10
rechnen
Person).
völlig
Maschinen
dieser
zu
pro
ist
Stellen
(jährliche
Ferner
veralteten,
mechanischen
ersetzen.
17.000,-10
eingeführt wird,
elektronische zu
10
Sozialversicherungsbeiträge
vorhandenen neue
Es sind
veranschlagen.
Personalmehrbedarf
können,
reparaturanfälligen
Ersatzbedarf
der
40 . 0 0 0 , - -
Die
Buchungsmaschinen
Verwaltungsdienstes
umhin
bei
von 5 % zu r e c h n e n .
5 Jahre betragen.
-
in den
- da sie
unberücksichtigt.
in den A n s t a l t e n
einem
mittleren
maschinen
ist -
Zinssatz
Bearbeitung
Gefangenen
nicht
hoch
einheitlich
Persona1 kosten: man
gleich
Verfah-
Die o h n e h i n bleibt
alle
genannten
das b e t r a c h t e t e
"Stammbesatzung"
1: I s t - Z u s t a n d
die
insgesamt
durch
sich auf
Die j e w e i l s
auf die P e r s o n a 1 k o s t e n zu
Alternative
des
den
mit einem mittleren
% Gemeinkosten
beziehen
insgesamt.
Personal-Mehrbedarf.
vorhandene
Nutzungsdauer
für
Beträge
Vo 1 1 z u g s a n s t a 1 t e n
wird
äußerst
Buchungs-
Buchungsautomaten Dies
wird
Maschine
erforderlich gearteten
Anschafbei
einem
machen.
Da
elektronischen 135
Buchungsmaschinen Organisationssind
mit
und
insgesamt
ist
20.000,--
zu r e c h n e n .
können
- vernachlässigt
Alternative
2: Z e n t r a l e
ist
denkbar,
gung
an
bei
Ausgaben
Für
diese
und
570.000,-sind zu
DM
jeweils
wäre
mit
der z e n t r a l e n
Für
Drucker
einmaligen
Entwicklungsbetragen.
Lösung
in
zusammen
zu r e c h n e n . An
erster
Datenver-
K o s t e n für die
beides
Elek-
werden.
kleinere
K o s t e n der z e n t r a l e n
bestehen: jährlich
für
angeschlossen
den s e h r e r h e b l i c h e n
Daten-
ist
mit
Personalmehrkosten
veranschlagen:
1 Koordinator 60.000,--
im LED
Negativ
ist
bereits
praktizierte
Berlin
schiedenen
zu
beim
Senator
für
Justiz
(BAT
(BAT
/ 60.000,--
III
/
DM)
1 DV-Betreuer
nach
etwa
Datenfernübertra-
F a l l e 6 0 0 . 0 0 0 , - - DM
anteiligen
fernübertragung
u.ä.
Vollzugsan-
im L a n d e s a m t
(LED)
DV-Anlagen
w ü r d e n bei
arbeitung
von
Buchungsmaschi-
DM zu r e c h n e n . Die
Die
den
der
vorhandenen
wären
in d i e s e m
aus
Höhe
Alternativen
und d i e s e per
ausgaben würden
Linie
allen
Großrechner
400.000,--
Sachkosten
in
Büromaterial-Kosten
in a l l e n Z a h l s t e l l e n
der d e r z e i t
Terminals
von
von
werden.
Datenverarbeitung
diesen
ist,
Lösung
aufgestellt
erforderlich.
136
da
den z e n t r a l e n
tronische Neben
daß
anstelle
nen T e r m i n a l s
-
Wartungskosten
Raum-,
g l e i c h hoch
stalten
rechnen
Entwicklungsausgaben
jährlichen
Sachkosten
Es
Entwick1ungs-, zu
veranschlagen.
mit
DM
erheblichen
einmalige
3 3 0 . 0 0 0 , - - DM zu Ferner
einem
Programmieraufwand
vermerken,
III
daß
zentrale
übernommen werden EDV-technischen
das
in
einem
Verfahren könnte,
DM). Bundesland
nicht
vor a l l e m
Gesichtspunkten
leicht aus
ver-
(anderer
Her-
steller,
andere
erheblichen nen,
Datenbankkonzeption
Umstellungs-
die
in
den
u.a.).
Es
wäre
und A n p a s s u n g s a r b e i t e n
hohen
Entwicklungskosten
zu
zum
mit rech-
Ausdruck
kommen.
Alternative Es
wäre
stelle
möglich,
einer
ausgaben
Druckern zu
für
mit
als
diese
DM
zu
malig
10.000,--
Zahlstellen
An
Wartung den
DM zu
Sachkosten der der
relativ Diese
die
Drucker,
hoch.
Ferner
Kosten
das aus
könnte.
für
Anschaffungs-
Alternative
weil
werden
Zahl-
selbständi-
kleineren
einmaligen
(Terminals,
rechnen.
in j e d e r
einen
dieser 2,
den
Bildschirm-
Änderungsaufwand
übernommen
Pflege
DM bei
zu
einzurichtenden Die
Anlagen
Alternative
größeren
land' den
jeweils
840.000,--
bei
ohne
zusätzlich
installieren.
Entwicklungausgaben 450.000,--
Lösung
Vol1zugsansta1t
und
Rechner
wären
Dezentrale
auch
geräten gen
3:
Rechner) wäre
mit
Höhe
von
in
sind
niedriger
dezentrale
Verfahren
einem
anderen
Schließlich
Schulung
Bundes-
wären
ein-
der M i t a r b e i t e r
in
veranschlagen.
würden
System-
jährlich
und
Anlagen
100.000,--
Anwendersoftware
anfallen.
DM
für
die
sowie
für
die
An -Personalmehrkosten
wür-
entstehen: 1 Koordinator 60.000,--
beim
Senator
für
Justiz
(BAT
III
/
DM)
1 DV-Betreuer, regelmäßigem
der Turnus
die
verschiedenen
versorgt
(BAT
VI
Anlagen b /
in
40.000,--
DM) .
Ansonsten stalten der von
wird keine
Anlagen dem
davon
ausgegangen,
speziellen
benötigt
vorhandenen
daß
Operateure
werden,
sondern
Kassenpersonal
in d e n für daß
Vollzugsan-
die
Bedienung
diese
miterledigt
Aufgaben werden
können. 137
2. S t u f e : Führen
Nutzwertanalyse
Sie
eine Nutzwertanalyse
Kostenvergleichsrechnung im H i n b l i c k
und
aufbaut
auf die w i c h t i g s t e n
a) Z i e l b i l d u n g : der
Nach
zu f o r m u l i e r e n ,
Einschätzung
lich
den der
die
drei
beiden
der
Alternativen
Einschätzung
der
sind
zu o r d n e n
mittels
die
der
Aspekten
EDV-Alternativen
Ziel-
gewichten.
Punktverfahren
geschilderten
Situation
relevanten
und zu
der V o r t e i l h a f t i g k e i t
bereits
die auf
vergleicht.
eigener
b) A l t e r n a t i v e n b e w e r t u n g
Neben
und
durch,
Zielkriterien
Entwicklungstendenzen
kriterien
ner
zum Fall
nach
eige-
Alternativen. sind
hinsicht-
noch f o l g e n d e P u n k t e
zu
beachten: 1. In
den
Image
Anstalten infolge
könnte
der
sich
Einführung
das
Arbeitsklima
moderner
und
Arbeitsmittel
verbessern. 2. Die
Tendenz,
statt wird
um
zunehmend
Beamte
unmittelbaren
schnellere
Wartezeit mehrere
Lohnberechnung
im Z u s a m m e n h a n g
Tage
verkürzt;
licher S t r e i t p u n k t m i t den 4. A u c h
das
beschleunigt
schwerden
von G e f a n g e n e n
Gefangenen
Kontoauszüge 138
der
Verwaltung einzusetzen,
und
würden
und
mit
-Zahlung
wird
Gefangeneneinkäufen
damit entfällt
ein
wesent-
Gefangenen.
Einkaufsverfahren
erheblich
5. Die
in
Vol1zugsdienst
abgebremst.
3. D u r c h die
im
selbst
werden,
könnte
wodurch
durch
EDV
häufige
Be-
entfielen. besser
lesbare,
Entgeltabrechnungen
regelmäßige
erhalten.
Damit
würden sowie
sich
Streitpunkte
Rückfragen
stand abgebaut 6. D u r c h
den
mechanischen fache die
bei
werden
Wegfall
der
verringern
über
den
Geräuschbelästigung
Buchungsmaschinen
Handhabung
Mißtrauen
Zahlstellen
Konto-
können.
der
Arbeitsbedingungen
stellen
und
den
und
die
bei
relativ
Bildschirmgeräte
könnten
der
in
Mitarbeiter
den
den einsich Zahl-
verbessern.
Literaturhinweis: Zur Kostenvergleichsrechnung und zur Nutzwertanalyse s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 239 ff.
139
>
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Fallstudie
NUTZWERTANALVSE ZUR REINIGUNG EINES SCHULGEBÄUDES
3.3.-11 Lösung s.S.299
^
1. S i t u a t i o n :
Eine
Grundschule
Gemeinde wie
wird
gereinigt.
es
bereits
Beim
an
Fall
verschiedenen
der
eine
Reinigungsunternehmung
sind, drücken
sich
lassen,
zu
Zunächst
nicht
Bei
und
es
gezeigt
weiß
jedoch
men
die
werden
beim
jedoch
140
man
und
ob
in
Da
der man
der
bei
Nachteile in
eine
-
Ge-
durch dieser
abzuwägen
Geldeinheiten
aus-
Nutzwertanalyse
sind
sein;
wie
u.a.
folgende
daß
bei
der
mehr
gilt
für
durch
erfolgen. kann
legen
keine
auch
auf Hier
allerdings
nach
wird
werden
zwischen
zu
erwarten
des
Schulbe-
Unterrichtsende,
der
annehmen,
zusätzlich mahnen.
Unfallsicherheit
Institutionen
hier
Man
Fremdfir-
Arbeit
Sicherstellung erst
Haus-
gewährleistet
Unterschiede
andere
dem
durch
häufiger
müssen.
sollte
Auch
die
Firma
großen die
mit
vollständig
müßte
Sau-
Situation
Beanstandungen.
Reinigung
Reinigung
Wert
Gespräche
keine
bei
angemessener
gegenwärtigen
auch
praktisch
Reinigung
man
Erzielung der
entsprechende
Nutzung
u.ä.)
auf
es,
nicht
Bohnern)
Die vor
schulen
Schulen
solle.
Analyse
Hausmeister
die
Gleiches
triebs:
sich,
Fremdreinigung
sinnvoll,
In
Erfahrung,
Alternativen
sein.
ring
gibt
der
und
wird
(etwa
Vor-
an.
haben,
aus
kann;
beiden
auf
durchgängig es
man
anderen
übergehen
natürlich
Sauberkeit
überwachen
Ferner
fragt
Eigen-
dieser
Hygiene
(Eigenreinigung) meister
Reinigungskräfte
berücksichtigen:
kommt
berkeit
der
erscheint
durchzuführen. Aspekte
- von
verschiedene
die
durch
Schulamt
gend
Entscheidung
ist
bislang
(Volkshoch-
Unterschied
daß
man
beim
geEin-
satz
eigener
Kräfte
etwas
flexibler
ist
als
bei
fremdem
P e r s o n a 1.
Es
ist
zu
bedenken:
den
aber
auch Bei
die
Übergang
Arbeitsplätze
kommt
die
gere
auf
nisse
im
geringere
soziale
u.a.
Arbeitssituation von
dort
der
sind
natürlich
werden
Jahr
bei
-
Kosten
wegfallen. sowie
die
würHinzu
gerin-
Fremdreinigungskräfte,
was
Teilzeit-Arbeitsverhält-
ist.
Schließlich folgende
Fremdreinigung
Dienst
vorherrschenden
zurückzuführen
pro
zu
Reinigungskräfte
Arbeitsplatzsicherheit
Absicherung
die
Eigen-
öffentlichen
der
die
Kosten
Eigenreinigung
abzuwägen: (5
Derzeit
Reinigungskräfte)
verursacht:
Persona 1 kosten
(incl.
Neben-
und
Gemeinkosten)
ca.
130.000,--DM - Sachkosten
Das
günstigste
75.000,--DM Zu
33
einer
usw.)
ca.
20.000.--DM.
Reinigungsfirma
lautet
auf
Jahr.
ist,
Stunden
gungskräfte
ca.
daß
die
täglich
eigenen tätig
16 S t u n d e n
Reinigungskräfte
sind,
täglich
während
arbeiten
die
insgesamt
Fremdreini-
würden.
Aufgabenstellung:
Führen
Sie
eine
dungsproblem a)
Angebot
pro
beachten
etwa
2.
(Reinigungsmaterial
Stellen
Ihnen
zum
geschilderten
Entschei-
durch. Sie
angesehenen sammen
Nutzwertanalyse
und
zu
diesem
Zweck
Zielkriterien gewichten
subjektiv
Sie
die
(ggf.
von mit
diese
eingeschätzten
Ihnen
als
relevant
Unterkriterien)
entsprechend
der
zuvon
Bedeutung.
141
b) B e w e r t e n
Sie
die
Nutzwert-Matrix 10
-
zuvor
Punkte-Skala) von
c) B e r e c h n e n
Ihnen
die
Ihren
im
der
die
Hinblick
auf
Einzel-Nutzwerte
Gesamt-Nutzwerte
je
in
einer
(empfohlen: die
Erfüllung
0
-
der
Zielkriterien.
verschiedenen
Lösungsvorschlag
Alternativen
Punktbewertung
festgelegten
Sie
hinsichtlich Sie
geschilderten
mittels
der
Alternativen
Zielkriterien,
Alternative
zusammenfassend
und
ermitteln stellen
Sie
dar.
Literaturhinweis: Zur Nutzwertanalyse s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch Reichard, S. 244 ff., mit weiteren Nachweisen.
142
von
1.
>
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Fallstudie
NUTZWERTANALYSE ZU INNERBETRIEBLICHEN POSTZUSTELLVERFAHREN
3.3.-12
Situation:
Ein
behördeninternes
siert
werden.
etwa die
2.000
Es
Postzustel1 verfahren
handelt
sich
Mitarbeitern.
internen
sind
auf
Umläufe
Weise
Bei
befördernden
zu
Post,
soll
die
von a u ß e n
im
Behördengebäude
Schriftgut
kleinere
- Aktenordner teil
drei
und
Rohrpostanlage
2.
Aktenförderanlage
3. o r g a n i s i e r t e r
damit cher gut
befördert. nicht
mit
sich
sperriges
weniger
usw.):
als
30%
Material:
vor
10
Anteil 10%
An-
Alternativen:
w i r d das zu b e f ö r d e r n d e
eingelegt Sperrige
und
werden;
Organisationsänderungen
dafür
ist
ein
zusätzliSchrift-
ist das S y s t e m
anpassungsfähig
Emp-
bekanntlich
befördert werden.
hoch. Allerdings nicht
können
Das zu b e f ö r d e r n d e
Geschwindigkeit
ist
Schriftgut
an die a u s g e w ä h l t e n
Gegenstände
erforderlich.
hoher
Funktionssicherheit
es
Botendienst
transportiert
Boteneinsatz könnte
drei
Rohrpostanlage
Transportbüchsen
(Bescheide
anderes
1.
fänger
abgeht, Absender
Arten:
Papiere
Man e r w ä g t die f o l g e n d e n
einer
mit
eingeht,
vom
handelt
- normale Umlaufmappen (überwiegend mit Seiten Inhalt gefüllt): 60% A n t e i l
Bei
Behörde
transportieren.
a l l e m um die f o l g e n d e n
- eilige
organi-
neu
eine g r ö ß e r e
s o w i e die P o s t , die nach a u ß e n
geeignete zu
dem
um
Die
zum E m p f ä n g e r
in
Lösung s.S.301
und
auch
Die bei mit 143
anderen
Förderungssystemen
Belastungen auf. ren
Die
physischer
jährlichen
wurden
durch
8 8 0 . 0 0 0 , - - DM Bei
der
zum
laufen
durch
Behältern
der
spezielle
der ist ist
oder
Eine
werden.
in
es
zu
lediglich
als
Die
zu
zu
lich seits
Botendienst,
an
auch
mit
anderen
ist
auf
die
hinzuweisen.
144
die
dieses
DM
der
physi-
Mitarbeiter. Verfahren
ermittelt.
einem
erfolgt,
festen und
u.ä.)
zeitlichen
Zeit-
bei
ungünstigen
anpassen
Effekten
gut
jährlichen auf
ist
verknüpfbar.
körperlichen
Witterung
und
als kann ist
transnatür-
Anderer-
Belastungen
u s w . auf das
dem
verwenden,
kann so gut wie a l l e s
Verfahren
an
anderen bei
die F u n k t i o n s s i c h e r h e i t
gemäß Wirtschaftlichkeitsrechnung schlagt.
mit
Auch
für
(Aktenwagen
Änderungen
infolge Die
arbeitet
Funktions-
für
nach
und
Aktenför-
nennenswerten
hat
der
Gegen-
eingestuft werden. Allerdings
sehr f l e x i b e l , gut
Umgebungseinflüsse sonal
Auch
mittelmäßig
Die
bezeichnen.
Rundgang)
mengenmäßigen
sich
ist die
ver-
Anpassungsfähigkeit
keinen
Be-
In den
sperrige
allerdings
von 9 0 5 . 0 0 0 , - -
bezeichnen.
Botendienst
in die R ä u m e .
Belastungen
dreimaliger
seinen
portieren,
ca.
in e i n e n
die V e r k n ü p f b a r k e i t
Transporthilfsmittel
ungünstig der
hoch.
psychischen
(täglich
ist
mit
entsprechender
andere
überlegen,
und
kommt
und
Mengenmäßig
mittelmäßig
als
Betriebskosten
Boten
nach
Geschwindigkeit.
ebenfalls
organisierte
plan die
Ordner
Wirtschaftlichkeitsrechnung
jährliche Der
Schiene
Wanddurchlässe
niedrigerer
Aktenförderanlage schen
nicht
Rohrpost-Verfah-
das S c h r i f t g u t
einer
auch
Organisationsänderungen Systemen
wird
Rohrpostanlage
etwas
sicherheit
für das
Personelle
treten
Wirtschaftlichkeitsrechnung
auf
untergebracht
mit
Art
E m p f ä n g e r t r a n s p o r t i e r t w i r d . Die S c h i e n e n
können
deranlage sie
eine
verknüpfen.
ermittelt.
gelegt,
Vorwahl
zu
psychischer
Betriebskosten
Aktenförderanlage
hälter
stände
nicht
und
und
Botenper-
Betriebskosten
werden
1.260.000,--
veran-
DM
2.
Aufgabenstellung:
Führen
Sie
eine
dungsproblem a)
Stellen
Ihnen
b)
Sie
zu
Zweck
Zielkriterien
und
gewichten
subjektiv
Bewerten
diesem
geschilderten
Sie
die
Erfüllung
die
(ggf.
Sie
mit
Entschei-
zuvor
Ihnen
relevant
Unterkriterien)
entsprechend
Alternativen
Punktbewertung von
als
der
zuvon
Bedeutung.
geschilderten
mittels der
von
diese
eingeschätzten
Nutzwert-Matrix die
zum
durch.
angesehenen sammen
Nutzwertanalyse
Ihnen
im
in
einer
Hinblick
festgelegten
auf
Zielkri-
terien.
c)
Berechnen
Sie
hinsichtlich Sie
die
Ihren
der
die
Einzel-Nutzwerte
verschiedenen
Gesamt-Nutzwerte
Lösungsvorschlag
je
der
Alternativen
Zielkriterien,
Alternative
zusammenfassend
und
ermitteln stellen
Sie
dar.
Literaturhinweis:
Die Fallstudie basiert auf einem Beispiel, das im KGSt-Bericht 23/1975 "Gestaltung von Arbeitsabläufen" enthalten ist. Zur Nutzwertanalyse s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch Reichard, S. 244 ff., mit weiteren Nachweisen.
von
145
4.
PERSONALWESEN
Der
Leser
findet
und
Übungsaufgaben
und
Ablaufstufen
matisch
zu des
überwiegend
terbeurteilung blem
in d i e s e m K a p i t a l
eher
ist
verschiedene
unterschiedlichen Personalwesens.
zusammen. verzichtet
Auf
Funktionsbereichen
Die F ä l l e h ä n g e n
e i n e n Fall
worden,
und b e s s e r m i t der L e r n f o r m
Fallstudien
da
zur
sich
Mitarbei-
dieses
Rollenspiel
thePro-
behandeln
läßt.
147
PERSONALWESEN
Abschnitt
PERSONALPLANUNG
4.1.
Fallstudie
PERSONALPLANUNG FÜR EINE JUSTIZ" VOLLZUGSANSTALT
Lösung s.S.303
1 . Informationen In
einem
stalt mit soll nen zen.
zur z u g r u n d e l i e g e n d e n
B u n d e s l a n d w i r d der N e u b a u
geplant.
zukünftig eine
Es
handelt
etwa
Strafvollzugs Die
der
kleinere
wird
strebt., Dabei
tiert b) n e b e n
Aus
dieser
Anstalt
modererset-
behandlungsorientierter
Wohngruppen nach
Zeit-
sein.
den
von
Insassen
in d e n e n folgenden
die
ange-
Gefange-
Unterschei-
sein:
(bereits
eine
R e i h e von U n t e r s u c h u n g s h a f t ! i n g e n
verurteilten)
Strafgefangenen inhaf-
sein; erwachsenen
den
Gefangenen
Anteil
mit einem
wird
an J u g e n d l i c h e n
sehr h o h e n A n t e i l
rechnen
Insassinnen
es
auch
einen
geben; an
drogenabhän-
müssen; werden
auch
Mütter
mit
Kin-
leiten
sich
ver-
sein. Differenzierung
schiedene Vollzugsformen
148
Vollzugsanstalt
den
gigen Gefangenen
dern
Frauenhaftanstalt
Diese
4 J a h r e n vom h e u t i g e n
ein
zu d i f f e r e n z i e r e n
wird
d) u n t e r
wird
werden,
beträchtlichen c) man
eine
w e r d e n die W o h n g r u p p e n ,
dungsmerkmalen
werden
Justizvol1zugsan-
entsprechende in
betriebsbereit
kleineren
zusammengefaßt
a) N e b e n
um
Institution:
und den A n f o r d e r u n g e n
mehr etwa
Vollzugsanstalt in
sich
^
einer
Insassinnen.
nicht
Anstalt
Strafvollzug nen
300
bestehende
p u n k t aus g e r e c h n e t In
>
Kapitel
ab:
von
Gefangenen
Während
die
bleiben
müssen
sind
die
trieben lung
Untersuchungshaft!inge
normalen tätig
und
unterzogen.
bis
20
Dementsprechend
gene
in
des
Haus
wird
fungieren,
4
zuständigen je
Gruppe
in
der
die
Organisationsstruktur
grob
durch
die
gekennzeichnet - Vollzug
drei
werden
Behandlung
Personalintensität
unterschiedlich
S i n n e der p o l i t i s c h in
e i n e Zahl sollen
Die
Wohngruppen verteilt
als
sogenannte
behandelt einer
von von
15
werden sein.
in
sein.
gewollten
Abhängigkeit
Häuser
aufgenommenen
und g e s o n d e r t
ArbeitsbeBehand-
Durchschnittlich
Wohngruppe
werden,
Drogenabhängige
Justizministers
sein.
Verschluß
therapeutischen
die
Wohngruppe
verschiedene
eine
sammengefaßt
im
in
fachspezifischen
wird
wird
angestrebt.
einer
auf
und
je nach V o l l z u g s f o r m
Gefangenen
Vollzugsform mäßig
geeigneten
intensiveren
Wohngruppengröße
Konzeption
Die
einer
unter
unterzogen
Strafgefangenen
Jugendliche
wesentlich
den W o h n g r u p p e n Als
erwachsenen
ausgesetzt.
einer
ständig
und k a u m e i n e r B e h a n d l u n g
10 der
Gefangleich-
In
jedem
Aufnahmegruppe
Häftlinge
zunächst
zu-
werden.
Justizvollzugsanstalt
strukturbestimmenden
kann
Grundfunktionen
werden: (Behandlung,
-
Sicherheit
-
Verwaltung
Versorgung)
149
2. I n f o r m a t i o n e n
2.1. B e r e i c h
2.1.1. In
jeder
sein.
Vollzug
Wohngruppe und
In
der
dieser
werden. zwei
Praxis
BAT
Wohngruppe der es
IV
der
der
in
je ein G r u p p e n b e t r e u e r die
Planung
Nachtschicht
indes
reichen
Vollzugsdienst
wird außerdem normalem
eingestuft
Früh-
anwesend
Betreueranzahl
jeweiligen Vollzugsform;
dies
vernachlässigt für
jedes
sind
im
Haus allge-
von e i n e m G r u p p e n l e i t e r
"Bürodienst" sind,
kann
eingestuft.
sich um S o z i a l a r b e i t e r ,
b
w ä h r e n d der
a u s . Die G r u p p e n b e t r e u e r
im m i t t l e r e n
handelt
Durchschnitt
zusammenfassenden
Während
diniert,
im
variiert allerdings
von
Gruppenbetreuer
meinen
Jede
muß
der Spätschicht
Abhängigkeit
bei
Personalbedarf:
Wohngruppen
schicht in
zum
anwesend
koor-
ist.
Dabei
die als A n g e s t e l l t e
vergleichbar
dem
nach
gehobenen
Dienst. Außerdem
wird
besonderen
schwerpunkt BAT
II
tätig.
150
im
Fachkraft
Durchschnitt
b e t r e u t , wobei
Beschäftigungstherapeuten,
Drogenexperten
setzt.
Wohngruppe
zusätzlichen
Psychologen, oder
jede
einer
Sie
werden
a
vergütet.
handeln Gruppe zu
60
Auch
kann. nach
sie
diese BAT
sind
im
einer
es sich
um
Freizeitpädagogen
Je nach dem
werden %
von
Behandlungs-
Fachkräfte
einge-
IV b und zu 40 % normalen
nach
Tagesdienst
2.1.2. In
Arbeitsbetriebe
der
Vollzugsanstalt
triebe
zur
Beschäftigung
normalen Tagesdienst dienstes dienst)
2.1.3. In
sind
oder
der
Gefangenen
verschiedene
vorgesehen,
von j e w e i l s e i n e m M i t a r b e i t e r
Werkaufsichtsdienstes
geleitet
10
und b e a u f s i c h t i g t
die
des
(mittlerer
Beim
Werk-
Vollzugs-
werden.
Schule
der
lichen
Anstalt
wird
es
Strafgefangenen
2.2. Bereich
2.2.1.
eine geben,
im n o r m a l e n T a g e s d i e n s t
k l e i n e S c h u l e für die in der zwei
eingesetzt werden
Lehrer
jugend-
(BAT
II a)
sollen.
Sicherheit
Pfortendienst
Die P f o r t e m u ß t ä g l i c h ten,
insgesamt
von
dienst)
drei
besetzt
rund um die Uhr, d.h.
Personen
(allgemeiner
sein. Die P f o r t e
in drei
mittlerer
fungiert
Schich-
Vollzugs-
zugleich
als
Tele-
Die g e p l a n t e A n s t a l t w i r d von e i n e r M a u e r m i t 5 T ü r m e n
umge-
ben
einer
fonzentrale.
2 . 2 . 2 . A u ß e n s icherung
sein.
Person
Jeder
besetzt
Turm sein.
muß t ä g l i c h Da
rund um die Uhr von
i n f o l g e der h o h e n
anforderungen
eine Sicherheitskraft
den
der F r ü h - und S p ä t s c h i c h t )
rend
(während der
Nachtschicht)
Wache
in
Bereitschaft
gehalten
Aufmerksamkeits-
l ä n g e r als 2 S t u n 1 Stunde
(wäh-
muß
für
jeden
für den r e g e l m ä ß i g e n
Wech-
halten
Turm eine zweite Sicherheitskraft sel
nicht
bzw. kann,
werden.
Zusätzlich
sichert 151
während
der
gelände; bedarf,
Nachtschicht
dies da
gehaltenen
erfordert
die
Doppel s t r e i f e
Turmpersonal
heitskräfte
eine
sind
Doppelstreife
indes k e i n e n von
das
Anstalts-
zusätzlichen
Personal-
dem
jeweils
ausgeführt werden
als A n g e s t e l l t e
in
k a n n . Die
überwiegend
in BAT
Reserve SicherIX
ein-
gruppiert.
2.2.3. 2
Sicherheitsrevision
Personen
im
gehobenen
Zusatzschulung) heitsrevisoren gen
sind tätig,
in den Z e l l e n
Verwaltungsdienst
im
normalen
(mit
Tagesdienst
um r e g e l m ä ß i g e
spezieller als
Sicher-
Sicherheitsüberprüfun-
und s o n s t i g e n A n s t a l t s e i n r i c h t u n g e n
durch-
zuführen.
2.3. Bereich Die im
Verwaltung
Anstaltsverwaltung normalen
ist
Tagesdienst
tungseinheiten
während
besetzt.
mit Personal
Hauptgeschäftsstelle
zu
der ü b l i c h e n Es
sind
(Abwicklung
Vollzugsgeschäftsstelle
der
Verwal-
2 Mitarbeiter
3 Mitarbeiter
(Materialbeschaffung
rung, Küche, Buchhaltung Hausverwaltung
üblichen
(Gefangenenangelegenheiten,
der G e f a n g e n e n a k t e n ) :
Wirtschaftsverwaltung
Verwal-
besetzen:
t u n g s - und P e r s o n a l a n g e l e g e n h e i t e n ) :
Führung
Bürozeiten
folgende
(kleinere
und
-lage-
u.ä.): 4 Mitarbeiter Instandhaltungen):
1 Mitarbei-
ter Haupttung 152
und
werden
Vollzugsgeschäftsstelle von
jeweils
sowie
einem Beamten
Wirtschaftsverwal-
im g e h o b e n e n
Verwal-
tungsdienst sind
im
gehört
geleitet.
mittleren zum
Angestellte
2.4.
Leitung
Die
Leitung
sowie und
Dienst
VIII)
Anstalt
Leitern
Verwaltung.
ren
3.
den
Verwaltung
(BAT
der
Verwaltungsmitarbeiter
der
Alle
tätig
vier
Außerdem
Schreibdienst,
in
dem
sind.
besteht
drei
eingestuft.
der
aus
einem
Abteilungen
Anstaltsleiter
Vollzug,
Leitungskräfte
Sicherheit
gehören
dem
höhe-
an.
Aufgabenstel1ung:
Bestimmen
Sie
die
"Erstausstattung"
Justizvollzugsanstalt sich
aus
dem
ergebenden dung.
Im
Fall
der
darzustellen, Auszubildenden
und
Personal den
der und
neu
nachfolgenden
Personalbeschaffung Ausbildung
spätestens der A n s t a l t
ist
eine
und
entsprechende
um
das
die
-ausbil-
vor
zu
in
allem
Anzahl
benötigte
bereitstellen
Sie
insbesondere
Ausbildungsdauer
ist,
bauenden
Arbeitshinweisen
für
genannten
zu
ermitteln
die
einzustellen
Betriebsbeginn
Arbeits-
auf
unten wann
mit
sowie
Konsequenzen Hinblick
Anbetracht
zum
übrigen
Verwaltungsdienst
Bereich
drei
Die
von
Personal
können.
Literaturhinweise:
1. Vergegenwärtigen Sie sich zunächst die Struktur der beschriebenen Institution. Ermitteln Sie bereichsweise den Personalbedarf für das Jahr der Inbetriebnahme der Anstalt und stellen Sie zweckmäßigerweise die ermittelten Daten in einer Tabelle zusammen. Eine Differenzierung des Personalbedarfs nach Angestellten und Beamten sowie nach den unterschiedlichen Einstufungsgruppen ist empfehlenswert.
2. Zur Personalbemessung: Wir haben es in der Anstalt mit Diensteinteilungen zu tun:
zwei grundlegend
verschiedenen 153
- Durchgehender Einsatz (365 Tage), z.B. der Gruppenbetreuer oder Sicherheitskräfte, teilweise in mehreren Schichten. Da als durchschnittliche Anwesenheitszeit für einen Bediensteten 210 Tage anzusetzen sind, muß zunächst der Zuschlagsfaktor ermittelt werden, der sicherstellt, daß eine Stelle personell über die 210 Anwesenheitstage eines Mitarbeiters hinaus besetzt ist. - Normaler Tagesdienst (250 Betriebstage im Jahr), z.B. im Bürobetrieb, aber auch bei Leitungs- und Fachkräften: Hier ist durch einen entsprechenden Zuschlagsfaktor sicherzustellen, daß die Differenz zwischen den 250 Betriebstagen und den 210 Anwesenheitstagen eines Mitarbeiters ebenfalls durch einen zusätzlichen Personalanteil abgedeckt wird. Bei der tabellarischen Zusammenstellung der Einzeldaten empfiehlt es sich, gebrochene Personalbedarfswerte entsprechend auf- oder abzurunden (Ganzzahligkeit!).
3. Zur Anforderungsbewertung: In diesem Fall werden vereinfachend die Ergebnisse einer vorangegangenen Anforderungsbewertung der einzelnen Dienstposten vorausgesetzt. Ob Gruppenbetreuer in den mittleren Vollzugsdienst oder Sicherheitskräfte nach BAT IX einzustufen sind, braucht hier also nicht weiter geprüft zu werden. In der Praxis liegen allerdings gerade hier größere Probleme, insbesondere dann, wenn neue Funktionsfelder festgesetzt werden. Ferner gilt vereinfachend, daß die Mitarbeiter jeweils in den Einstiegs-Entgeltgruppen ihrer Laufbahn eingestuft werden, obwohl praktisch Differenzierungen vorgenommen werden müßten. 4. Zum vorhandenen Personalbestand: Aus der bestehenden Frauen-Haftanstalt können voraussichtlich in 4 Jahren in die neue Vollzugsanstalt übernommen werden: 70 6 3 3 25 5
Mitarbeiter im mittleren Vollzugsdienst Mitarbeiter im mittleren Verwaltungsdienst Mitarbeiter im gehobenen Verwaltungsdienst Leitungskräfte im höheren Dienst Sozialarbeiter/Sozialpädagogen (BAT VI b) Psycholgen und ähnliche Fachkräfte (BAT II a)
5. Möglichkeiten der Personalbeschaffung: Abgesehen von der Übernahme von Dienstkräften aus der bestehenden Anstalt gibt es im wesentlichen zwei Möglichkeiten der Personalbeschaffung: Einerseits durch Einstellung bereits entsprechend qualifizierter Mitarbeiter direkt vom Arbeitsmarkt, andererseits durch Ausbildung von Nachwuchskräften in den vollzugseigenen Bildungseinrichtungen. Es kann davon ausgegangen werden, daß die als Ange154
stellte einzustellenden Mitarbeiter (Psychologen u.a., Sozialarbeiter, Angestellte im Schreibdienst, Sicherheitskräfte) auf dem Arbeitsmarkt in entsprechender Anzahl zur Verfügung stehen und daher lediglich in einer kürzeren Vorbereitungs- oder Anlernzeit für ihren Einsatz in der Anstalt geschult werden müssen (etwa ein halbes Jahr Vorlauf wird erforderlich sein). Der mittlere Vollzugsdienst wie auch der mittlere und gehobene Verwaltungsdienst müssen dagegen durch interne Ausbildungsmaßnahmen herangebildet werden. Es ist davon auszugehen, daß die Ausbildungszeiten einschließlich entsprechender Vorlaufzeiten zwecks Personalauswahl und -einstellung betragen: gehobener Verwaltungsdienst: 3 1/2 Jahre mittlerer Verwaltungsdienst: 2 1/2 Jahre mittlerer Vollzugsdienst und Werkdienst: 1 1/2 Jahre Es kann unterstellt werden, daß die entsprechenden Ausbildungskapazitäten vorhanden sind. Es kann ferner davon ausgegangen werden, daß benötigte obere Leitungskräfte relativ kurzfristig aus dem Justizbereich gewonnen werden können. 6. Personalplanung für die Folgejähre: An sich müßte im Anschluß an die Planung für das Jahr des Betriebsbeginns der Anstalt auch eine Fortschreibung für die Folgejahre erfolgen, indem ein jährlicher Soll-/Ist-Vergleich vorgenommen wird. Diese Fortschreibung müßte beispielsweise berücksichtigen: - Entwicklung der Gefangenenzahlen sowie qualitative Vollzugsanforderungen - Ermittlung der Personalabgänge (ggf. mit Abgangsquoten) - Ermittlung der Personalzugänge gemäß laufender Ausbildung - Ermittlung der Fehlbestände/Überhänge. Im Rahmen dieses Falles wird allerdings auf diese verzichtet (s. dazu aber Fall 2.2. dieser Sammlung)
Fortschreibung
Literaturhinweise: s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 50 f.; in bezug auf Personalbemessungsverfahren ferner: KGSt, Personalbedarfsplanung. KGSt-Bericht 23/1976. Köln 1976. Stadt Frankfurt/Main, Mittelfristige Personalbedarfsplanung 1980 1984. Personal- und Organisationsamt, unveröffentlichtes vervielfältigtes Manuskript 1979. Allgemein zur Personalplanung: S. diverse Lehr- und Arbeitsbücher zum Personalwesen, insbesondere etwa: Berthel, J., Personalmanagement. Stuttgart 1979. Schmidt, H., H. Hagenbruck, W. Sämann, Handbuch der Personalplanung. Frankfurt/Main - New York 1975. Wächter, H., Praxis der Personalplanung. Herne - Berlin 1974. 155
Kapitel
PERSONALWESEN
Abschnitt
PERSONALBEMESSUNG
4.2.-1
PERSONALBEMESSUNG FÜR EINE BEIHILFESTELLE
Lösung s.S.307
Übungsauf^ gäbe 1.
V
Situation:
Eine
Organisationsuntersuchung
einer
Beihilfestelle
tung, fähigen den
sind.
stelle,
-
bei
Wie
und
zweckmäßiger
Hilfsmitteln groß
des
ergeben,
Prüfung
Berechnung,
hilf eantrages
hat
Arbeitsverfahrens
daß
die
Organisation 40
in
Vorbearbei-
Nachbearbeitung
durchschnittlich ist d e r
für
eines
und
Bei-
leistungs-
Minuten
aufzuwen-
in d e r
Beihilfe-
(einschl.
anfallen-
Personalbedarf
wenn
in
einem
Jahr
4.000
der
Bewilligungen
Beihilfefälle
und
Änderungen
von
Zuschüssen)
anfal-
len ,
- mit
einem
Zuschlag
ten
(z.B.
Lesen
-
gige
Verrichtungen
von
einer
2.
Verwa1tungstätigkei-
in H ö h e
von
sowie
10 % zu
Netto-Arbeitszeit
88.000
fallunabhän-
rechnen
einer
Jahresarbeitsminuten
ist
und
Normal(JAM)
ist?
Aufgabenstellung:
Bestimmen thode
156
von
allgemeine
Vorschriften)
jährlichen
arbeitskraft auszugehen
für
von
der
Sie
den
Personalbedarf
analytischen
unter
Personalbemessung.
Verwendung
der
Me-
Arbeits- und
Literaturhinweise:
Die Normalleistung von 88.000 JAM ergibt sich aus: 250 Betriebstage der Behörde, 40 Urlaubs-/Krankheitstage der Bediensteten, 13 % Verteilzeitabschlag auf Basis der 40-Stunden-Woche. Zur Methode der analytischen Personalbemessung s. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 50 f.
157
L
>
Kapitel
PERSONALWESEN
Abschnitt
PERSONALBEMESSUNG
Übungsauf- . gäbe
PERSONALBEMESSUNG FÜR EINE FINANZKASSE
1.
Situation:
In
der
Finanzkasse
lungseingänge bearbeiten.
für Die
Erfahrungen 10
ergab
Zahlungseingang Minuten.
Die
6
Zuschlag
nalbedarf
als
mittlere für
noch
nicht
in H ö h e
ist. Die
beträgt
88.000
Zah-
zeigen,
daß
unpünktlicher
Eine
Organisations-
Bearbeitungszeit
für
einen
zusätzlich
in
den
Tätigkeiten
werden einer
Jahresarbeitsminuten
20
mittleren
um d e n d e r
Nettoarbeitszeit
zu
durch Perso-
Normal-
(JAM).
Aufgabenstellung:
Stellen
Sie
diesem
die
Formel
zur
Aufgabenbereich
wärtigen
Personalbedarf.
Arbeits-
und
Ermittlung
auf
Literaturhinweise:
s. vorangegangene Übungsaufgabe
158
sind.
10 % a b g e d e c k t ,
erhöhen
in
Jahre
wegen
anfallenden,
zu
120
Arbeitstagen/Jahr
einen Mahnfall
erfaßten
von
250
letzten
zu b e h a n d e l n
Minuten,
Lösung s.S.307
durchschnittlich
Zahlfälle
arbeitskraft
2.
bei der
der
außerdem
Bearbeitungszeiten einen
%
als M a h n f ä l l e
untersuchung
täglich
Kfz-Steuern
durchschnittlich Zahlung
sind
4.2.-2
des
und errechnen
Personalbedarfs Sie
den
gegen-
>
Kapitel
PERSONALWESEN
Abschnitt
PERSONALBEMESSUNG
^
Übungsaufgäbe
PERSONALBEMESSUNG FÜR EINE KRAFTFAHRZEUGZULASSUNGSSTELLE
1.
Situation:
Eine
Arbeitsgruppe
bei
der
hat f o l g e n d e A r b e i t s v o r g ä n g e o
Lösung s.S.307
Kraftfahrzeugzulassungsstelle zu
erledigen:
Neuzulassung
o E r s t - und
Wiedererfassung
o Sammelabfertigung Daneben ringen
fallen aber
Zuschlag sind
nur
dennoch
erfaßt
von
Fahrzeugen
Tätigkeiten
Häufigkeit
gesehen
Es
4.2.-3
an,
die sich a u f g r u n d
unwesentlich
zu
ihrer
auswirken,
berücksichtigen
sind
ge-
insgesamt
und
in
einem
werden.
folgende
mittlere
Bearbeitungszeiten
ermittelt
worden: a) N e u z u l a s s u n g
7 Minuten
b) E r s t - und W i e d e r e r f a s s u n g
15 M i n u t e n
c) S a m m e l a b f e r t i g u n g Der %.
Zuschlagsfaktor
Es l i e g e n f o l g e n d e
5 Minuten
für n i c h t e r f a ß t e
Fallzahlen
(Basis:
1 Jahr)
Neuzulassungen
72.000
E r s t - und W i e d e r e r f a s s u n g
15.000
Sammelabfertigung Es
Tätigkeiten
ist
von
einer
15
zugrunde:
7.244
Normalleistung
m i n u t e n je D i e n s t k r a f t
beträgt
von
88.000
Jahresarbeits-
auszugehen. 159
2. A u f g a b e n s t e l 1 u n g : Ermitteln
Arbeits-
Sie
und
auf a n a l y t i s c h e m
Literaturhinweise:
s. Übungsaufgabe 4.2.-1
160
Wege
den
Personalbedarf.
1.
Kapitel
PERSONALWESEN
Abschnitt
ANFORDERUNGSBEWERTUNG
Fallstudie
ANFORDERUNGSBEWERTUNG BEIHILFESTELLE
Lösung s.S.309
IN EINER
Situation:
Beim
Verwaltungsamt
eines
Organisationsgutachtens alle
den.
haben Diese
stellen
ergeben, können
der
Bundeslandes
eine
Landesbediensteten
sungen
Die
4.3.
aus
etwa
den
können
20
auf
eines
Beihilfestelle
werden.
für
Personalbemesbenötigt
dezentralen
rekrutiert
sich
aufgrund
Mitarbeiter
bisherigen
Landesverwa1tung
Beihilfen
zentrale
eingerichtet daß
soll
wer-
Beihilfe-
werden.
folgende
Arten
von
Fällen
beziehen:
1.'Kur,
Sanatoriumsaufenthalt,
stationäre
Behandlung,
Bestattung 2.
Ärztliche/zahnärztliche cher
Die
3.
dto.,
Zahnersatz,
ohne
Fallarten
beiden
mit
umfangrei-
HeilmittelVerordnung
4.
Vorgänge
Leistungen
1
und
umfangreiche Brille,
und
2
gelten
anderen
Hei 1 m i t t e l V e r o r d n u n g
Erstausstattung
betreffen
als
Fallarten.
etwas
schwieriger Zur
Fallart
mehr im
als
50
%
Vergleich
1 gehören
aller
zu
auch
den
Wider-
sprüche.
Die
Fälle
vorgängen kreises
werden
ganz
bearbeitet,
(BÄK)
ermittelt
oder die
teilweise in
in
folgenden
Beschreibungen
des
ArbeitsAufgaben-
wurden:
161
Arbeitsvorgang
1 : Berechnung
- Eintragung - Prüfung
in
von
Beihilfen
Eingangs1iste
auf
Vollständigkeit
(Personalien,
Belege
usw.) - Prüfen
der
Anspruchsvoraussetzungen
k r e i s , A r t und U m f a n g -
der
(z.B.
Personen-
Leistung)
Beihilfeberechnung
- Festsetzung - Fertigung
der
des
- Veranlassen
Beihilfe
Bescheides
und
Prüfen
der
Kassenanweisungs-Ausferti-
gung - Belegentwertung
durch
- Rücksendung
Unterlagen
- Eintragung
Arbeitsvorgang
der
Stempelaufdruck
in A u s g a n g s 1iste
2: P r ü f e n der
entspricht
im
wesentlichen
ten von A r b e i t s v o r g a n g nerische Richtigkeit
Arbeitsvorgang
ter
-
beim
Arbeitsschrit-
ist auf die
rech-
begrenzt.
der
ärztlicher
Beihilfefähigkeit Leistungen
und
besonbestimm-
Medikamente
Amtsarzt
Terminkontrolle
- Fertigung des
.des
Bescheides
entsprechend
Stellungnahme
Amtsarztes
- Rücksendung
162
den e r s t e n 6
1; die P r ü f u n g
3: A n e r k e n n u n g derer
- Anfrage
Beihilfeberechnungen
der U n t e r l a g e n
an
Antragsteller
Arbeitsvorgang - Prüfung
4:
Zuschußbewilligung
des
Antrages,
insbesondere
hinsichtlich
des
VersicherungsVerhältnisses - Prüfung
der
Anspruchsvoraussetzungen
(Personenkreis,
Zuschußhöhe) -
Zuschußbewilligung
- Rücksendung
Arbeitsvorgang
der U n t e r l a g e n
5: B e a r b e i t u n g
an
Antragsteller
von
Änderungsanträgen
zu
Zuschüssen entspricht
Arbeitsvorgang
im w e s e n t l i c h e n
Arbeitsvorgang
6: J ä h r l i c h e K o n t r o l l e
- Aufforderung
der
Zuschußempfänger
Beitragsleistungen Eingangsüberwachung
-
Nachweis-Prüfung über
arbeitszeit wie
verteilen
sich
an
der
Zeitraum
Gehaltsstelle
im V e r h ä l t n i s
Arbeitsvorgang
1 =
60 %
Arbeitsvorgang
2 =
30 %
ist
Nachweis
zur
Gesamt-
folgt:
Arbeitsvorgänge Es
zum
Rückforderung/Nachbewilligung
- A b g a b e der B e i t r a g s n a c h w e i s e
Die A r b e i t s v o r g ä n g e
Zahlfälle
im v o r a n g e g a n g e n e n
-
- ggf. Entscheidung
der
4
3 bis 6 = i n s g e s .
10 %
d a v o n a u s z u g e h e n , daß die S a c h b e a r b e i t e r
ihre j e w e i l i g e n B e r e c h n u n g e n
gegenseitig
prüfen.
163
Die
geschilderten
alle Fallarten
Arbeitsvorgänge
folgende
zu A r b e i t s v o r g a n g
1 und
ur>d
einschl.
Zahnärzte
kenkassen),
Pharmazeutische
anderer Heilberufe,
private
auf
Rund-
Tarifverträge, und
Listen,
Haushaltsrecht,
für
Ärzte
Ersatz-Kran-
Gebührenordnungen Erfahrungswissen
3:
Beihilfevorschriften, nungs-Regelungen, zu A r b e i t s v o r g a n g
umfangreicher
Gebührenordnungen
(gesetzliche,
zu A r b e i t s v o r g a n g
im H i n b l i c k
Fähigkeiten:
Einzelentscheidungen,
Sozialversicherungsrecht, und
und
2:
Beihilfevorschriften schreiben
erfordern
Fachkenntnisse
Tarifverträge,
Geschäftsord-
Erfahrungswissen
4 bis
Zuschußregelung,
6:
Sozialversicherungsrecht,
Erfah-
rungswissen Die
Fallarten
von
Ermessen
griffe,
was
digkeitsgrad
2.
1 und 2 e r f o r d e r n und
die
die
Ausübung
unbestimmter
Rechtsbe-
gleichbedeutend mit einem erheblichen
Selbstän-
ist.
Aufgabenstel1ung:
a) V e r s u c h e n
Sie,
anhand
der
nachfolgend
dergegebenen
Eingruppierungsmerkma1e
gruppen
bis
V
terstellen
c
VII
träge jeder blick
ausgehen, nach
daß
die
Antragstellern
Sachbearbeiter auf
zu
BAT e i n e B e w e r t u n g
in der B e i h i l f e s t e l l e
(1) d a v o n
alle
sachbearbeiter) , 164
darüber hinaus
Interpretation
auszugsweise den
Vergütungs-
der
Sachbearbei-
vorzunehmen,
indem
eingehenden
Beihilfean-
verteilt
werden,
alle A r b e i t s v o r g ä n g e
Fallarten
wie-
bearbeitet
Sie
d.h.
im H i n -
(Universal-
(2)
alternativ
zu
lisierung arbeiter
(1)
unterstellen,
dahingehend die
bearbeiter
erfolgt,
Fallarten
die
daß
eine
Spezia-
daß einige
Sachbe-
1 u n d 2, d i e
anderen
beiden
übrigen
Fallarten
Sach-
bearbei-
ten. b) S t e l l e n schen und
und
(2)
c) S e t z e n gemäß ordnen
Sie
stichwortartig
sozialen Aspekte
zu b e a c h t e n Sie
BAT
sich sie
bei
welche
organisatori-
den Gestaltungsformen
(1)
wären. anhand
vorgesehenen
Sie
dar,
den
dieses
Fallbeispiels
Stellenbewertung
Methoden
der
mit
der
auseinander
und
Anforderungsbewertung
zu.
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Dieses Beispiel ist nicht für den Stellenbewertungsspezialisten gedacht, sondern soll die gängige Angestellten-Stellenbewertungspraxis gemäß BAT verdeutlichen und problematisieren. Es sollten Vorkenntnisse über summarische und analytische Anforderungsbewertung vorhanden sein (vgl. als Überblick das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 51). Hinsichtlich der Einzelheiten wird auf das Tarifwerk des BAT verwiesen. Hier sei lediglich angemerkt, daß gemäß BAT das Tätigkeitsmerkmal einer Vergütungsgruppe erfüllt ist, wenn die Gesamttätigkeit mindestens zur Hälfte Arbeitsleistungen enthält, die dem Tarifmerkmal entsprechen. Werden also zu mindestens 50 % Tätigkeiten einer höherwertigeren, schwierigen Fallgruppe geleistet, so wird die Gesamtstelle in diese Fallgruppe eingruppiert.
165
6(1 C 3 •P rH m 3 L, ai
0 L,
C C)
X)
0) •p E td Kl (1)
to 0 — to c •H ai ai N L, •p
60
XI 3 ta i—i
io a) •O
u
3
0
í. o 4-1 í. W
C 0 60 C 3 Í, 0 •a o tM c
«!
•p ea )
td S L, . C a) o > td to C
t. 0 XI a! -p
ca — 60 C 3 •u
60
co td
c c 3 a> W)
— 60
t. 4) T3
.c o
O c 0
m V
0 60 •H •p :t0 EH J-> to C 0 •H
a3
C •H
C •o SO co -p tu td
•a
60 60 e •H
C G J-> 3 3 C S- - P x : 0 rH 0
3
• s:
t, m a •
•a
60
0
to 0 CU
to 0 0 to • o to •H * C -p 3 to c 3 c 0 C 0 60 0 C t. 3 0 E x; E :(0 •H C •P to 0 XI c 4H •H •H to L. tO H •C O •H rH í,
a) .Q to
i
-P c C 3 C 0 10 M 0 •C 01 o to to ' H fcc •O c ai ai w •P t . N w •p ai m to ai ai c 60 -H ai to ai > •H •P • C : 3 S •£ M t< a s . cai ai C W 60 -P •H •H £ ai n -P o ai to -H c 60 •H C -H ai a> - a 60 rH cd •o c t , :nj C E o . p ai ^ Cm to c t, a i ai a i rH 6 0 S •H a i to c ai ai to 60 to L. a i ai c a> c -H 3 T3 • h - a -p c ai to 0 c •h ai o « S J ai S-, 3 * -H _l> " g -
C 0
" T3 c :
cc
ai .o S-, c
o to S-, ai •P c 3
c :3 L a to C a i ai x i to L, to td ai w • m • N
• o -H c -P
•H L. x: o to c ai í. o
td . P to x : to 6 0 " 3 c to s 0 X ) x : rH 3 o (0 N td 3 EH c 0 0 • a 4-> 0 x: •H o • o 3 •H c C 3 -P — 1 x: to o c •H 0 • p 0 60 x : rH :t0 o L, 0 -P P os x: o 0 c •H o C C e* 0 o •H 60 •o C 3 — SH 60 C 3 0 rH 0 3 Ml 4-> to
c
ai 6(1 C 3 -P to •H LTl ai •
m
^
•
>
0 o-i 6(1 (VI •H •o 3 C N :td •P SH 01 a i XI XI rH m ai to
o
o x -p •a
o rH • p ai • o to
„
3 N
ai 6(1 •H a i T> XI C m :tfl •P 01 »
»
>
o >
166
>
U >
I
a s:
0
c ai
s 3
60
a,
t, m c
60 to
•H 0 • p T3
0 60 0
c 0
o
. .
60 0
C
c . ai p
U
£*
•m J^" . •M
I
c
60 •P 01
0
CM
2
o >
0 •o c
ai x: o
G 0 ai W 60 to rH to l . -H • ai - h 0 . P w c
•H 0 0 to to to rH -H 0 c •H - P > c c •a 0 c 3 o 0 to x : fc,
i •H ai E
I
S. -api c rj
m
i. 0
60 0
3 x: o 03
C E 3 x: n m •p c •H 4-1 00 3
•P
0 01 0
0
m
60
T3 C 3
•H E
c * 0 L x: :3 tM x: Ü C t, 0 3 •a Q c :td •P to C 0 60 c 0 0 60 ca •H 60 0 C S- 3 0 rH XI T3 S-, C o td •C
>
x: 0 •H rH
•o
c 0
C 0 x: o :3 L Q. to t. 0 T3 •H 3
ggf
I
> m •H
und
1 60 S-r C O -1
C o
>
co rH rH O
X
c 0 •p •H 0 XI L td 0 en
,—. 0 c •H
XJ -p •H 0 3 o to »
c 0 3 60 O C 3 C -P x : x: o o 0 •H C td •p c •H 0 0 .p 3 to O o to X — 0 01 c •H 0 0 •p œ
ffi
t. a
0 •H -o
C 0 tM • p tM x: 0 o Li •H - P C 0 XI 0 •H C •a 0 E « Si •o o c z •H to T3 C 3 C 0 0 • o 60 c :t0 3 L. X) •P 0 0 X> > CO 60 C C 0 3 6 0 4->
Abschnitt
PERSONALAUSWAHL
Fallstudie
AUSWAHL E I N E S BEAUFTRAGTEN
1.
Situation;
Im
Personalamt
Stelle lang
eines
einer
des
wurde
Tätigkeit
in
Leitung
den
besteht
dungsbedarf. Widerstände
In
verschiedenen
gegen
soll
Fortbildungsveranstaltungen weniger
externe
strengungen
in
Seminare Richtung
bildung
mit
gekoppelter
werden.
Dies
macht
dungsbeauftragten tragte
soll
ämter der
für
die
Gewicht
aber großen
gibt der
auf
auch
es
allerdings
Mitarbeiter.
eigene,
werden, Auch
interne
dafür sollen
Organisationsberatung Stelle
Gesamtheit
eines
sollen mehr
der
An-
Fort-
unternommen
gesonderten
Dieser
die
Fortbil-
zielgruppenspezifisehen
erforderlich. die
durchgeMitarbei-
sieht
stattfinden. einer
Fortbildung
zahlreichen
insgesamt
gelegt
Bis-
Mitar-
Interesse
Dezernaten
stärkeres
die
statt.
Fortbildungsaktivitäten
ein
einem
worden. kaum
bei
einen
werden.
von
Einrichtungen
andererseits
Stadtverwaltung
erstmalig
besetzt
fanden
einerseits
soll
nebenbei
von e x t e r n e n
Lösung s.S.313
1}
durchgeführt
Veranstaltungen Fachämtern,
der
Zukünftig
lediglich
überwiegend
eigene
Fortbildung
tern
FORTBILDUNGS-
Großstadtverwaltung
Persona 1amtes
bisher
führt,
4.4,
Fortbildungsbeauftragten
ist d i e s e
beiter
an
>
PERSONALJWESEN
Kapitel
Fortbil-
Fortbildungsbeauf-
Fach-
und
Querschnitts-
Stadtverwaltung
- eine Fortbildungskonzeption erarbeiten darfsermittlung, Prioritätensetzung)
(Be-
- Fortbildungsveranstaltungen vorbereiten (inhaltlich, methodisch, Dozentenauswahl, Verans t a l t u n g s o r g a n i s a t i o n usw.) 1) B a s i e r e n d a u f e i n e m F a l l b e i s p i e l 3/1980 "Personalauswahl".
des
KGSt-Berichts
167
- die D u r c h f ü h r u n g von V e r a n s t a l t u n g e n n i e r e n , k o n t r o l l i e r e n und a u s w e r t e n -
in Einzelfällen durchführen.
Organisatorische Leiter BAT
des
III
koordi-
Fortbildungsmaßnahmen
Einordnung:
Personalamts
Die S t e l l e
unterstellt.
bewertet werden.
selbst
ist u n m i t t e l b a r
Sie
soll
Es ist ein Z u a r b e i t e r
dem
nach A 12 / nach BAT
VII
vorgesehen. Aufgrund
der
im
Amtsblatt
ausgeschriebenen ge
werden
sie
von
schon
in
vornherein
der
den
oder
den
waren.
ren ber
in
weil
in
eine
Betracht
stehen oder
werden.
ein.
Eini-
gezogen,
weil
Drei
weil
Presse
Personen
sie
entweder
in den
bisheri-
bewertet
keine Verwaltungskenntnisse
Das
Stichwortliste
Personalakten
kommen.
ausgeschieden,
s o l l e n dem e i g e n t l i c h e n
unterzogen
regionalen
nur sehr u n t e r d u r c h s c h n i t t l i c h überhaupt
Bewerber
der
Frage
kurz vor der P e n s i o n i e r u n g
Positionen
Drei
nicht
nicht
Vorauswahl
gen
in
Stelle gehen mehrere Bewerbungen
offensichtlich
werden
sowie
(s.
der
vorhan-
Personalauswahl verfah-
Personalamt
anhand
usw. g e f e r t i g t
wur-
hat zu j e d e m
Bewer-
Bewerbungsunterlagen,
Anlage).
2. A u f g a b e n s t e l 1 u n g : Sie
sind
Mitglied
Mitarbeitern eignetsten
des
Bewerber
der U n t e r l a g e n ber
168
der
Auswahlkommission,
Personalamtes
besteht.
herausfinden.
ein A u s w a h l g e s p r ä c h
veranstaltet.
die aus
leitenden
Sie s o l l e n den
Dazu w i r d nach mit jedem
ge-
Durchsicht
der drei
Bewer-
a) S t e l l e n men,
Sie
die
halten
zunächst
Sie
und
für
die
die
überlegen
Anforderungskriterien
beschriebene Sie
sich,
B e w e r b e r v e r g 1eich d u r c h f ü h r e n b) W e l c h e bern
Fragen
stellen?
würden
Sie
im
Berücksichtigen
liste und d o r t g g f . v o r h a n d e n e c) T r e f f e n
Sie
stehend eine
wiedergegebenen)
über
Ihre
Ihren
den
Sie
dabei
den
die
Bewer-
Stichwort-
Informationslücken. sowie
vom
Ihrer
Gesprächsverlauf
Unterstellen
Fragen Ihre
Eindruck
(nach-
Sie
dabei
an die B e w e r b e r
und
Annahmen. von den B e w e r b e r n
wäh-
Auswah1gespräche:
zu B e w e r b e r o
auf
zusamrelevant
methodisch
Auswah1gespräch
Notizen
Sie s t i c h w o r t a r t i g
Notizen
rend der
Sie
für
wollen.
u n t e r den B e w e r b e r n .
Antworten
beschreiben Ihre
wie
a n h a n d der S t i c h w o r t l i s t e
Auswahl
bestimmte
Stelle
A:
Persönliche
Ausstrahlung,
lebendige
Persön-
1ichkeit o
Allgemeine
o
Pädagogisch
o
Gute
o
Ausgeprägtes
Gute
überzeugend
beantwortet
befähigt
Organisationsfähigkeit
zu B e w e r b e r o
Fragen
berufliches
Engagement
B:
Koordinationsleistungen
in der
gruppe
"Umweltschutz"
(er hat stark
rende
Fachmeinungen
zu
einem
Arbeitsdivergie-
Gesamtkonzept
zusammengefügt) o
Kontaktfähigkeit
o
etwas
wird
eher
gering
einge-
schätzt sehr r u h i g e
Persönlichkeit 169
o
Gute
o
Ausgeprägtes
Organisationsfähigkeit
zu B e w e r b e r o
berufliches
Engagement
Engagement
scheint
C:
Berufliches
nur
gering
ausgeprägt o
Bei
auswärtigen
ber n i c h t
Seminaren
immer v e r f ü g b a r
dürfte
der
Bewer-
sein.
Anlage: Stichwortliste Bewerber
des P e r s o n a l a m t e s
zu den
Bewerbern:
A:
A m t m a n n , 34 J a h r e , v e r h . , 2 K i n d e r nicht berufstätig.
(2 und 8 J a h r e ) ,
Ehefrau
Ausbildung: Abitur, Wehrdienst, Ausbildung für den allgemeinen gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst (Laufbahnp r ü f u n g m i t Note g u t ) . Ausbilderprüfung nach der Ausbildereignungsverordnung für den ö f f e n t l i c h e n D i e n s t . Beruflicher Werdegang: 3 Jahre Schadenssachbearbeiter im Rechtsamt der Stadt, 2 1/2 Jahre Verwa1tungs1eiter im S p o r t - und Bäderamt der S t a d t , 1 J a h r V e r w a l t u n g s l e i t e r im neu g e s c h a f f e n e n Z w e c k v e r b a n d V o l k s h o c h s c h u l e des K r e i s e s . Nebentätigkeit: Seit 4 J a h r e n D o z e n t für V e r w a l t u n g s - und O r g a n i s a t i o n s k u n d e in der A u s b i l d u n g für den m i t t l e r e n n i c h t t e c h n i s c h e n V e r w a l t u n g s d i e n s t der S t a d t . Freizeit: M i t g l i e d des E l t e r n b e i r a t s n i c h t sehr b i n d e n d ) .
170
in
einer
Schule
(zeitlich
Bewerber
B:
A m t m a n n , 32 J a h r e , v e r h . , tätig (Krankenschwester).
1 Kind
(4 J a h r e ) ,
Ehefrau
berufs-
Ausbildung: Mittlere Reife, A u s b i l d u n g für den m i t t l e r e n nichttechnischen Verwaltungsdienst. Erste Verwaltungsprüfung m i t Note gut. A u s b i l d u n g für den g e h o b e n e n n i c h t technischen Verwaltungsdienst, zweite Verwaltungsprüfung m i t g u t . Beruflicher Werdegang: 4 Jahre S a c h b e a r b e i t e r und S a c h g e b i e t s l e i t e r im Jugendamt (Erziehungshilfe), 2 Jahre im Ordnungsamt, K o o r d i n a t o r für den U m w e l t s c h u t z ( r e s s o r t ü b e r g r e i f e n d e Arbeitsgruppe). Freizeit: keine
Angaben
Pädagogische sichtlich. Bewerber
Fähigkeiten
sind
aus
den U n t e r l a g e n
nicht
er-
C:
Angestellter,
36 J a h r e
(BAT
IV a),
alleinstehend.
Ausbildung: Mittlere Reife, Kfz-Handwerker-Lehre (Note g u t ) , A u s b i l d u n g für den m i t t l e r e n n i c h t t e c h n i s c h e n V e r w a l t u n g s dienst, erste Verwaltungsprüfung mit befriedigend, A u s b i l d u n g für den g e h o b e n e n n i c h t t e c h n i s c h e n V e r w a l tungsdienst, zweite Verwaltungsprüfung mit gut. Beruflicher Werdegang: 2 Jahre Sachbearbeiter im A m t für Verteidigungslas t e n , 2 J a h r e H o c h b a u a m t ( S a c h b e a r b e i t e r für G e b ä u d e b e wirtschaftung), 3 J a h r e P e r s o n a l a b t e i l u n g der S t a d t werke: S a c h b e a r b e i t e r für Ausbildungsangelegenheiten, u . a . a u c h F o r t b i l d u n g (dort eher n e g a t i v e L e i s t u n g s b e u r teilung). Freizeit: Trainer einer Fußballmannschaft a u ß e r h a l b der S t a d t (offenbar sehr z e i t a u f w e n d i g e A u f g a b e , h ä u f i g unterwegs) . Verhandlungsgeschick den U n t e r l a g e n n i c h t
und p ä d a g o g i s c h e ersichtlich.
Fähigkeiten
sind
aus
171
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Es wird empfohlen, zu bearbeiten.
die
Aufgabenteile a) - c) stufenweise nacheinander
Bitte beachten Sie, daß die vorliegende Situationsschilderung die Vorgehensweise und Problematik bei der Personalauswahl nur unvollkommen darstellen kann: das eigene Erkennen von Persönlichkeitseigenschaften, die persönlichen Eindrücke und die Dynamik des Auswahlprozesses bleiben bei der "Papierform" auf der Strecke. Zur Einführung verwiesen auf:
in die Methoden und Probleme der Eignungsdiagnostik sei
Bosetzky, H., P. Heinrich, usw. 1980, S. 22 -26; Triebe, J. K., E. stik, Bern 1977-
172
Ulich
Mensch
(Hrsg.),
und Organisation, Beiträge
zur
Stuttgart
Eignungsdiagno-
5.
ORGANISATION
Der
Leser
findet
Fallstudien Thema
und
Organisation
Maße
letzten
verschiedene de
wird
dieses
Abwägen
zum knapp
zur
umfangreichere Organisations-
Bereich
Management.
gehalten,
bereits
3
weil Fälle
im zur
sind.
Kapitels
Gruppendiskussionen,
argumentatives
sowie
Fälle hier
Kapitel
Gruyter-Lehrbuch
enthalten
Fallstudien für
diesem
Organisation
zugrundeliegenden
Die
in
MANAGEMENT
zur O r g a n i s a t i o n s a r b e i t
entwicklung Das
UND
eignen weil
es
sich
in
hier
vor
besonderem allem
um
geht.
173
-i
Kapitel
ORGANISATION
Abschnitt
ORGANISATION
Fallstudie
ORGANISATIONSUNTERSUCHUNG LIEGENSCHAFTSAMT
UND M A N A G E M E N T
5,1.-1 Lösung s.S.319
IN EINEM
^
Ausgangssituation: Im
Grundstücksamt
tung
soll
den,
weil
eine
(Liegenschaftsamt)
einer
Organisationsuntersuchung
Großstadtverwaldurchgeführt
- z.T. e r h e b l i c h e A r b e i t s e n g p ä s s e / R ü c k s t ä n d e - im
Vergleich
zu
anderen
stung zu v e r z e i c h n e n - die
Mitarbeiter
Einige sind
der im
U n z u f r i e d e n h e i t mit der
geringere
Lei-
Personalbemes-
äußern und eine hohe
Fluktu-
besteht.
im Rahmen der U n t e r s u c h u n g
Rahmen
eine
bestehen,
ist,
sung und dem B e t r i e b s k l i m a ationsquote
Ämtern
wer-
dieses
Falles
anfallenden
ausschnittsweise
Maßnahmen
durchzufüh-
ren .
a)
Aufgabenanalyse: Im
betreffenden
wahrgenommen
Grundstücksamt
folgende
(Grobkatalog):
- Erwerb von u n b e b a u t e n - Erwerb von b e b a u t e n
174
werden
Grundstücken
Grundstücken
- Veräußerung
von u n b e b a u t e n
- Veräußerung
von b e b a u t e n
- Verwaltung
von u n b e b a u t e n
- Verwaltung
von
Grundstücken
Grundstücken Grundstücken
Mietwohnungen
Aufgaben
- Verwaltung - interne - Schreib-
von g e w e r b l i c h e n
Grundstücken
Personalangelegenheiten und
Registraturaufgaben
Leitungsaufgaben
Stellen
Sie
gliederung bezug,
diese dar,
der
Aufgaben
graphisch
indem Sie die A u f g a b e n
Art
der
Verrichtung
Im
Falle
mittels
eines
bezogen
geplanten
Zunächst
der S a c h b e a r b e i t e r
nein: danach nicht
die
geführt, auch
(falls
werden
ja:
Durchführung
durch
das
In j e d e m
angefordert, gefertigt.
(falls
Falle
werden
und es w i r d
Wird
das
mit dem
eingeleitet
ein
Angebot Eigentü-
unterbreitet.
abgelehnt wird, wird
desselben
Akte
sind
geprüft,
werden
soll
und S t o p ; f a l l s
nein,
Stop).
beim
wird
durch
Notar
Sie
den
sowie
der K a u f p r e i s
seiner neuen Nutzung
Stellen
vorhanden
Verhandlungen
Angebot
Angebotsannahme
Daraufhin
Ob-
ordnen.
eine entsprechende
und es w i r d ein neues A n g e b o t dieses
Beurkundung wird
Eigentümer
Enteignungsverfahren
ebenfalls Bei
den
Zweck-
Arbeitsschritte:
Kämmerer).
Grundbuchauszüge
an
ein
nachstehende
Finanzmittel beim
angenommen,
Falls ob
ob
Beantragung
Angebot mer
legt klärt,
sind,
Grundstückserwerbs
erfolgen
und
ihrem
Flußdiagramm:
Grundstücksamt
an
nach
Aufgaben-
s o w i e dem j e w e i l i g e n
j e k t , auf das die V e r r i c h t u n g e n
b) A b l a u f d a r s t e l l u n g
in e i n e r
den
Flußdiagrammtechnik
Ablauf
die
Eigentümer
erfolgt
die
Grundbuchumschreibung.
b e z a h l t , und das
Grundstück
zugeführt. des
Erwerbs Verfahrens
mittels
dar.
175
c) Z e n t r a l i s i e r u n g
von
Aufgaben
der
Liegenschaftsverwa1 -
tung: In
verschiedenen
städtische aufgaben
verwaltet
plätze,
Schulen,
auch
regelmäßig
kehr
oder
men.
Prüfen
(z.B.
Stadtverwaltung
Altenheime,
Friedhöfe).
Tätigkeiten von d i e s e n
Sie s o w e i t m ö g l i c h , ob
Aufgaben
werden
werden
Kindertagesstätten,
anfallende
besser
sollten,
einer Zentralisierung
d)
der
im R a h m e n u n t e r s c h i e d l i c h e r
Instandsetzungen
derartige siert
Ämtern
Grundstücke
beim
indem
werden
Zahlungsver-
Stellen
wahrgenom-
Ihrer A u f f a s s u n g
Grundstücksamt
Sie
Sport-
Dabei
wie
Fach-
die
V o r - und
nach
zentraliNachteile
diskutieren.
Leitungsorganisation: Im
betreffenden
struktur
Grundstücksamt
vorhanden:
Es
gibt
Sachbearbeiter
und
Diese
Personen
erledigen
rung
(5
und
interne
klagt
über
Vorgänge, beiter, die
Die
Selbständigkeit
sind.
(8
Personen)
(2
Personen).
meint
aber,
Der
er
und
selber Amtes
Mitarbeiter und
Amtsleiter
müsse
Verfügungsentwürfe
dieses
ringe
unterstellt
15
Grundstücksverwaltung
lassen
seien.
direkt
dem
-Veräuße-
insbesondere
ziert
Amtsleiter, und
Verwaltung
vorlegen
Leitungs-
Grundstückserwerb
Überlastung,
Angelegenheiten
folgende
einen
Zuarbeiter
Personen),
ist
sich
seiner
Mitar-
schlußzeichnen,
so w i c h t i g
ihrerseits
Verantwortung
und
beklagen sowie
alle weil
komplizu
ge-
mangelnde
Fortbildungsmöglichkeiten. Wie
beurteilen
Sie die L e i t u n g s s t r u k t u r
der w a h r g e n o m m e n e n
Leitungsfunktionen
s p a n n e ? M a c h e n Sie g e e i g n e t e
176
u n t e r dem
sowie der
Aspekt
Leitungs-
Verbesserungsvorschläge.
e)
Personalbemessung: Im
Bereich
folgende
Grundstücksverwaltung
Aufgaben
fallen
an, w i e t ä g l i c h e
im Z u g e der U n t e r s u c h u n g
ergeben
Arbeitsaufzeichnungen
haben: durchschnittliche Bearbeitungszeit je Fall
Anzahl Mietverträge M i e t - und K o s t e n berechnungen
arbeitstäglich
9
60
Min.
15
30
Min.
35
20
Min.
Mängelbeseitigungen veranlassen Zahlungsverkehr Außerdem
ist
110
ein
Zuschlag
Jahresarbeitszeit ne
Auskünfte
des -Amtes
zu
für
hoch
ist
analytischen
(6
250,
Die
der
Personalbedarf
nach
mittels
durchgeführt: danach
wird
Betriebstage
der
gleichzeitig
einer
Methode
Nach (4
erfolgter
Abschluß Wochen)
Ämtern
der
der
parallel
die
und
a k t i o n w e r d e n Sol1 v o r s c h l a g e erfolgen
(4 W o c h e n )
der
zueinander und
Frage-
Stadtverwaltung
Ist-Kritik
Abschluß
erarbeitet
zueinander
Grob-
Methodenplanung
Arbeitserhebungen
und
Ist-Kritik
folgenden
und
und p a r a l l e l
im G r u n d s t ü c k s a m t
bei
in
Vorbereitung
anderen
auf
allgemei-
Netzplantechnik:
bogenaktion
Nach
errechnete
und
jährlichen
Arbeitserhebungen
Auswertung
die
Personalbemessung?
Wochen),
Wochen).
auf
die N o r m a 1 a r b e i t s 1 e i s t u n g
Organisationsuntersuchung
schritten
%
Jahresarbeitsminuten.
f) U n t e r s u c h u n g s p l a n u n g Die
10
Publikumsabfertigung
berechnen.
betragen
Dienstkraft 88.000 Wie
von
5 Min.
die
der
folgt (2
(6 die
Wochen).
Fragebogen-
(4 W o c h e n ) .
Hier-
Erprobungen
im 177
Grundstücksamt ren
Bereichen
(4 (8
wird
das
neue
führt
(4
Wochen).
Stellen
Sie
Untersuchung plan
Arbeits-
die
Wochen)
sowie
Wochen).
Nach
die A b s t i m m u n g Abschluß
Organisationskonzept
sachliche
- z.B.
mittels
und
mit
beider
schließlich
zeitliche
Struktur
Precedence-Method
ande-
Vorgänge
- als
einge-
dieser Netz-
dar.
und
Literaturhinweise:
Diese Fallstudie soll Vorgehensweise und typische Probleme bei Organisationsuntersuchungen verdeutlichen sowie die Anwendung geeigneter Organisationsmethoden an einfachen Beispielen ermöglichen. zu a) : Hier geht es primär um alternative Gliederungsmöglichkeiten von Aufgaben nach unterschiedlichen Kriterien. Eine ausgefeilte Gliederungstechnik etwa nach REFA-Methodik ist hier hingegen nicht erforderlich. Vgl. zur Aufgabenanalyse z.B.: KGSt, Organisationsuntersuchungen. Gutachten. 5. Aufl. Köln 1977, Schmidt, G., Organisation. Methodik und Technik. Gießen 197^, Krüger, W., Aufgabenanalyse: Renaissance einer Organisationstechnik. In: Zeitschrift für Organisation 1981, S. 185 - 198. zu b): Arbeitsabläufe stellt werden untersuchungen. Zeit hat sich diagrammtechnik Sammlung sowie Reichard, S. 89
können mit unterschiedlichen Methoden darge(vgl. als gute Übersicht: KGSt, OrganisationsGutachten. 5. Aufl. Köln 1977.). In jüngerer für Abläufe mit mehreren Verzweigungen die Flußbewährt (vgl. dazu die Fallstudien 2.5. dieser das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von ff.).
zu c): Zentralisation resp. Dezentralisation von Aufgaben nach bestimmten Kriterien ist ein Grundproblem organisatorischer Gestaltung. In diesem Fall wird empfohlen, sich die entsprechende Situation, insbesondere die verschiedenen in Frage kommenden Verwaltungsaufgaben bei den Fachämtern, genauer vorzustellen und relevante Vor- und Nachteile abzuwägen. Vgl. zum Zentralisationsproblem generell das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch, S. 122 ff. zu d): Es sind die Leitungsbeziehungen, die ausgeübten bzw. erforderlichen Leitungs- (Management-) Funktionen und die Probleme der bestehenden Leitungsspanne zu untersuchen. Zuvor sollte sich der Leser mit Aspekten der Leitungsorganisation vetraut gemacht haben (vgl. zunächst das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch, S. 131 ff.)
178
zu e): Personalbemessung bzw. Personalbedarfsrechnung kann nach verschiedenen Methoden erfolgen. Im Routinebereich der Verwaltung hat sich die analytische Bemessung bewährt (vgl. zum Grundansatz das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch, S. 50 f. sowie die Übungsaufgaben 4.2. der vorliegenden Sammlung). Hier soll lediglich die Anwendung der Bemessungsformel geübt werden, ohne auf Verfahrensvarianten und -probleme näher einzugehen. zu f:) Die Netzplantechnik kann bei umfangreicheren Organisationsprojekten ein sinnvolles Steuerungsinstrument sein: Dadurch kann ein kompliziertes Vorhaben, das aus zahlreichen voneinander abhängigen Einzelvorgängen besteht, zeitgerechter geplant und durchgeführt werden. In diesem einfachen Fall wäre allerdings zugegebenerweise die Netzplantechnik nicht unbedingt geboten; hier soll sie lediglich als Methodenbeispiel dienen. Der Leser sollte sich zuvor mit den Grundlagen und der Technik der Netzplanung und insbesondere der Precedence- Method vertraut gemacht haben (vgl. als Einführung das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 92 ff., ferner die Fallstudien 2.6. dieser Sammlung).
179
Kapitel
ORGANISATION
UND
Abschnitt
ORGANISATION
Fallstudie
ORGANISATIONSÄNDERUNG SOZIALMINISTERIUM
>
MANAGEMENT
5.1.-2 IN EINEM
Lösung s.S.326
1}
^
1. S i t u a t i o n : In
der
Fachabteilung
"Soziales" Defizite
eines
zuzuordnen in
der Diese
intern
offen
kommen
auf
zum
Ausdruck.
Der
Abteilungsleiter,
tig
für
einem
Tages
anderen mögliche
Fehlzeiten
jeglicher in
Absprache
ersten
schlossen,
dem auf
die
Änderungskonzeptes des
nach
der
in
für
externen
eines
plant,
seinen
Präsentation
gewesenen tung
mit
dieses
seiner
Weise
Referats 1 eitergremiums
wenn
auch
Bürgerbeschwerden
und
gleichzei-
aufgeschlossener erfolgreich
Konzept
Mann, ein
in
erprobtes
erscheint zur
ihm
zeitlich
und
nach
Referats l e i t e r r u n d e
anderen
vergeben.
Darüber
des G u t a c h t e n s
unter
wird
Verwaltungsbereich einen A u f t r a g
S i t u a t i o n der A b t e i l u n g
Management-Systems
-
K1imaversch1echterung,
Antwort
Gutachterteam zu
Zeit
Leistungserfüllung
Referatsleitern
Erstellung
Bereich
als über-
Abteilungsprobleme.
der
den
dem
geraumer
Seminarveranstaltung
angemessene
schaubaren Bewältigung Nach
Art
einer
kennen; und
und
und
Verwaltungsbereich
Managementsystem eine
- durch
das
seit
ein e n t s c h l u ß f r e u d i g e r
Innovationen
eines
sich
vielerlei
diskutiert
Arbeitsunzufriedenheit,
lernt
Ministeriums, machen
Aufgabenbewältigung
bemerkbar. nie
ist,
zur
einer betätig
Erarbei-
zugeschnittenen hinaus die
verantwortlicher
wird
ge-
Realisierung Leitung
des
vorzunehmen.
1) mit f r e u n d l i c h e r G e n e h m i g u n g des A u t o r s a b g e d r u c k t aus: T. K e m p f , Zur E i n f ü h r u n g 1 e i s t u n g s b e z o g e n e r V e r ä n d e r u n gen. In: H.-W. H o e f e r t , C. R e i c h a r d (Hrsg.), L e i s t u n g s prinzip und L e i s t u n g s v e r h a l t e n im ö f f e n t l i c h e n Dienst, S t u t t g a r t usw. 1979, S. 223 f. 180
Das
Gutachterteam
Analyse
von
terviews,
beginnt seine Tätigkeit
Akten,
mit
teilnehmenden
sich
ein
Bild
um
machen.
Nach
enthält
detaillierte
Referate
und
orientierten
einigen für
wie
die
und
tiert werden Kurz
vor
rüchte
die
Klima
des
daraus men ihnen und
diese
entstehen
tenen
-
als
keit
im
schritten
zeit-
implemen-
und
ein
einer
Sit-
Referatsleiter könne
angemessen
zeigen erste
gewisse
-
der
der
konfrontiert in
man
umgehen; Nach
der
Stellungnah-
vorher
nicht
von
Änderungsvorschläge
Konzeption
von
bestimmte
die
auf
Überraschung Die p l ö t z l i c h
Ungeübtheit
Konflikte
so g r a v i e r e n d ,
indirekten
Referatsleiter,
völliger
und
mit
Mitarbeiterkreisen
seiner
Erstaunen,
nicht
die
Ge-
Mitarbei-
Schwierigkeiten.
jedoch
Konsequenzen
Widerstände
Hinblick
den
Problemen
schon
weiteren daß
sich
ihnen
werden.
Widersprüche
sich
Empfehlungen,
Während
sich
diesen
in R e c h t f e r t i g u n g s v e r s u c h e .
gremiums,
der
durch
möglichst
bei
lassen.
Teilbereiche
Verweigerungshaltungen sich
das
Unsicherheiten
geben Mit
keine
Abteilungsleiter,
Bestürzung,
Es
ergebnis-
verbreiten
Änderungen
Ängste,
Gutachtens
wichtige
über
sowie
Gutachtens
geplanten
wahrgenommene
tionen
z i e l - und
Referatsleitergremium
des
Referatsleiter,
nicht akzeptiert Der
einen Neuzuschnitt
soll,
Implementationsphase des
damit
erstellt:
können.
entstünden
der
zu
eines
werden
Leitungsgremiums
Erarbeitung
In-
Leistungssteigerung,
vom
zuversichtlich: der
und
Verfahrensänderungen
simultan
Mißtrauens
zunächst während
und
entsprechende
des
zung
zur
Fertigstellung
über
tern,
für
der
Problemstrukturen
ist das G u t a c h t e n
Etablierung
geregelt
Beobachtungen
den
Vorschläge
Verfahrens
Struktur-
sparend
Wochen
die
Dienstanweisungen
von
"vor Ort" mit
offen
zu
des
und
Informadirekten
reagiert und
flüchtet
zutage
Formulierung
hergestellt,
sondern
regeln, von
auch
getre-
Referatsleiterentpuppen
daß n i c h t nur die n o t w e n d i g e
die
mit
Einig-
Realisierungs-
keine Chance
zur
181
Modifikation
des
Neuerungskonzepts
wahrgenommen
werden
kann. Das
vom
Gutachterteam
ersatzlos
2.
abgelehnt;
es
entwickelte bleibt
alles
Neuerungskonzept "beim
wird
alten".
Aufgabenstellung:
Analysieren Verhalten tern
Sie der
des
geschilderten
ihm
Prozesses
ders machen
Arbeits-
den
an
Beteiligten.
zurückzuführen
Änderungsprozeß Worauf sein?
könnte Was
und
das
hätte
das
Scheiman
an-
sollen?
und
Literaturhinweise:
Dieses Fallbeispiel soll zur Problematisierung von Organisationsänderungen und Implementationsstrategien beitragen. Außer gewissen erwünschten Praxiserfahrungen sind besondere Vorkenntnisse nicht erforderlich. Zur Fallbearbeitung und Vertiefung des Themas "Organisationsentwicklung" wird vor allem folgende Literatur empfohlen: Zunächst der Beitrag des Autors, von dem dieses Fallbeispiel stammt: Kempf, T., Zur Einführung leistungsbezogener Veränderungen. In: H.-W. Hoefert, C. Reichard (Hrsg.), Leistungsprinzip und Leistungsverhalten im öffentlichen Dienst, Stuttgart usw. 1979, S. 219 ff. ferner: Banner, G., Planung und Implementation Kommunalverwaltung. In: DVP 3/1978. Glasl, 1975.
F.,
Koch, R., 2/1979.
L.
de
la
komplexer
Änderungen
Houssaye, Organisationsentwicklung.
Implementationsfehler
bei
Organisationsänderungen.
in
der
Stuttgart In:
VOP
Sievers, B. , K. Trebesch, Bessere Arbeit durch OE: Offenheit und Effizienz. Konzepte und Methoden des geplanten sozialen Wandels. In: Psychologie heute, Juni 1980, S. 49 ff.
182
>
Kapitel
ORGANISATION UND MANAGEMENT
Abschnitt
MANAGEMENT
Fallstudie
MANAGEMENTFUNKTIONEN IN EINEM ORDNUNGSAMT
1.
5,2.-1 Lösung s.S.329
^
Situation:
Das
Ordnungsamt
einer
(primär
Großstadt,
folgende
das
Kraftfahrzeugzulassungsstelle)
etwa
Leitungsstruktur
200
Mitarbeiter
umfaßt,
weist
auf: Amtsleiter
Gruppenleiter
Gruppenleiter
(HSb =
Eine
vor
ergeben, beitern dem
Hauptsachbearbeiter)
kurzem durchgeführte daß
die
von
ausgeübten
Gruppenleiter
Organisationsuntersuchung
den G r u p p e n l e i t e r n
Management-Funktionen
und
hat
Hauptsachbear-
primär
in
folgen-
bestehen: - Durchsicht
und W e i t e r l e i t u n g
- Arbeitsverteilung, ("Krisenmanagement" len)
von
Posteingängen
insbesondere Personalausgleich bei plötzlichen Personalausfäl-
- Wahrnehmung des Zeichnungsrechts, das so gut wie a u s s c h l i e ß l i c h bei den L e i t u n g s k r ä f t e n l i e g t , auch im H i n b l i c k auf e i n e V i e l z a h l r o u t i n e m ä ß i g e r E i n z e l a n g e 183
l e g e n h e i t e n (z.B. bei G e b ü h r e n s a c h e n , stempelungen, Kfz-Sti1 legungen)
Kennzeichenent-
- Bearbeitung von Einzelangelegenheiten, Treffen von E i n z e l e n t s c h e i d u n g e n , g r ö ß e r e n t e i l s relativ e i n f a c h e , klare, unstrittige Sachverhalte betreffend. Arbeitsanweisungen den.
Dadurch,
für die S a c h b e a r b e i t e r
sind n i c h t
daß sich vor a l l e m die H a u p t s a c h b e a r b e i t e r
einem Großteil
ihrer t ä g l i c h e n A r b e i t s z e i t
den
gen A u f g a b e n
der Z e i c h n u n g s r e c h t s - A u s ü b u n g ,
gleichs
den
und
nachlässigen sich
u.a.
men de
andere
fühlen,
vorkommen.
Hinzu
widmen
ihnen kaum Z i e l e und
vermittelt Auch
zwischen
werden
also
wird
nur
immer
den G r u p p e n
kommt,
daß
in
naher
organisatorische
kräfte
Dies
nur
ver-
äußert
unvollkom-
richtungweisen-
und sie sich auch wenig
gefördert
per-
und
wieder
g e k l a g t , daß
des A m t e s
nur s e l t e n
Vorbereitung
erforderlich
Zukunft
Änderungen
verschiedene
bevorstehen,
und
Planung
seitens
machen.
Während
des
beEnt-
abge-
te zu r e c h n e n
technische
die e i n e der
ent-
Leitungs-
Umstellungsprozes-
ses w i r d m i t e i n e r e r h e b l i c h e n M e h r b e l a s t u n g
der
Dienstkräf-
sein.
Aufgabenstel1ung:
a) N e n n e n nen, im
und
die
Fall
b) W e l c h e
erläutern
angesichts bereits
kräfte
Sie des
organisatorischen in
der
relevante
Management-Funktio-
Sachverhalts
ausgeübten
wären erforderlich,
Funktionen Umstellungen
um s i c h e r z u s t e l l e n ,
beschriebenen
Management-Funktionen 184
müssen,
würden.
sprechende
2.
Personalaus-
Management-Funktionen.
"vernachlässigt",
scheidungen stimmt
Einzelfällen
zu
zeitaufwendi-
des
d a r i n , daß sich die S a c h b e a r b e i t e r
informiert
treut
und
diversen
sie
Entscheidungen
sönlich
vorhan-
Behörde
auch a u s ü b e n
zusätzlich zu b e a c h t e n bzw. die
den
wären.
Änderungen
daß die
können?
zu
Leitungs-
zusätzlichen
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Der Bearbeiter sollte sich zuvor einen Überblick über Management-Funktionen verschaffen. Informationen darüber finden sich z.B. im zugrundeliegenden de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 162 f. und 170 ff.. Darüber hinaus sind entsprechende Kataloge von Management-, Führungsoder Leitungsfunktionen (resp. -Aufgaben oder -Tätigkeiten) in der einschlägigen Managementliteratur reichlich zu finden (vgl. z.B. verwaltungsbezogen: Kubier, H., Organisation und Führung in Behörden, Band 2: Personalwesen, 3- Aufl. Stuttgart 1978, S. 138 ff., KGSt-Bericht 6/1976 :"Mitarbeiterführung"). Auch in verschiedenen Verwaltungs-Geschäftsordnungen finden sich entsprechende Hinweise, etwa in den "Leitlinien für die Führung und Zusammenarbeit in der Verwaltung des Landes Baden-Württemberg" vom 30.10.1979, in den "Richtlinien für die Zusammenarbeit und den Personaleinsatz im Bundesministerium des Inneren" vom 14.7.1978 oder in der Gemeinsamen Geschäftsordnung für die Berliner Verwaltung I vom 18.2.1975 (§ 14).
185
1. a)
Kapitel
ORGANISATION UND MANAGEMENT
Abschnitt
MANAGEMENT
FallStudien
ENTSCHEIDUNGSDEZENTRALISATION IN DER KOMMUNALVERWALTUNG
5.2.-2 Lösung s.S.333
Situation: Im
städtischen
stehen
einige
beckens, den
Schwimmbad große
deren
und
Blätter
den
machen.
läßt
die B ä u m e
fällen.
Daraufhin
gibt zu
zukünftig reich lich
der
der
viel
Leiter
der
in
vermeiden, ohne
seine
gefällt
werden
vorzulegen
Presse.
und
Damit
in der
Um
Baum
ÖffentlichÄrger
in
an,
daß
im
Stadtbe-
ihm alle A n t r ä g e
setzt
er
unterer Stellen außer
der
kurzerhand
solchen
kein
wer-
Arbeit
Beschwerden
Bürgermeister
Genehmigung dürfe
geweht
des B ä d e r a m t e s
der
Stadt
Schwimm-
zusätzliche
Empörung
ordnet
seien.
lichen K o m p e t e n z e n
ins B e c k e n
zahlreichen
es e i n e g r o ß e
insbesondere
Zukunft
und B l ü t e n
einer
westdeutschen
in der Nähe des
Schwimmeistern
Nach
Schwimmeister
keit,
einer
Lindenbäume
alle
persön-
diesbezüg-
Kraft.
(vgl. Höhn, R., Modernes Management oder autoritärer F ü h r u n g s s t i l in der ö f f e n t l i c h e n V e r w a l t u n g . In: H a r z b u r ger H e f t e 3 / 4 , 1970, S. 152).
b) S t a d t o b e r i n s p e k t o r werbefragen Konzessionen zeichnet
im
Adam
Gaststätten
schrift 186
vor.
usw.
für
Ge-
für die E r t e i l u n g
von
zuständig.
legt
Er
unter-
Er ist b e l i e b t
und
Beamter.
unterschreibt
sondern
Sachbearbeiter
alle Genehmigungen.
g i l t als g r o ß z ü g i g e r
nicht,
als
Gewerbeaufsichtsamt
an
generell
Ablehnungen
ist
diese
jedoch dem
Adam
grundsätzlich
Amtsleiter
zur
Dies b e g r ü n d e t er d a m i t , daß er kein
UnterJurist
sei u n d e s b e s s e r w ä r e , w e n n d i e m i t d e r A b l e h n u n g v e r bundene Rechtsmittelbelehrung v o n einem Juristen unterzeichnet würde. (vgl. Höhn, 246 f.) 2.
R., Verwaltung
heute, Bad Harzburg 1971, S .
Aufgabenstellung:
zu a ) : W a s i s t z u r V e r h a l t e n s w e i s e d e s B ä d e r a m t s l e i t e r s und des B ü r g e r m e i s t e r s kritisch a n z u m e r k e n ? Ist d i e A n o r d n u n g d e s B ü r g e r m e i s t e r s s i n n v o l l u n d darüber hinaus mit dem Konzept der Entschlußdezentralisation vereinbar? Wie hätte in d i e s e r S i t u a t i o n verfahren werden sollen?
zweckmäßigerweise
zu b ) : W i e b e u r t e i l e n S i e d a s V e r h a l t e n v o n A d a m u n d s e i n e m A m t s l e i t e r ? W i e s o l l t e in d i e s e m F a l l z w e c k m ä ß i gerweise verfahren werden?
A r b e i t s - und
Literaturhinweise:
Dies sind einfache kleine Beispiele zur Verdeutlichung der Entschlußdezentralisation (Delegation von Verantwortung). Sie sind im Zusammenhang mit dem Thema Verwaltungs-Management zu erörtern. Kenntnisse des Delegations-Konzeptes sollten vorhanden sein. Zur Einführung vgl. das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 170 ff. Weiterführende Literatur: Standard-Literatur zu Verwaltungsorganisation/-Management, etwa Kubier, H., Organisation und Führung in Behörden, Band 2, 3. Aufl. Stuttgart 1978, S. 155 ff.; vgl. ferner Literatur zum Harzburger Modell, in erster Linie Höhn, R., Verwaltung heute, Bad Harzburg 1971; s. weiterhin den KGSt-Bericht 3/1971: "Delegation von Entscheidungsbefugnissen".
187
1.
Kapitel
ORGANISATION UND MANAGEMENT
Abschnitt
MANAGEMENT
Fallstudie
ZUWENDUNGSBEARBEITUNG
Landesministerium
ten
gewährt
pflege
für J u g e n d -
an z a h l r e i c h e
und
Lösung s.S.335
beit, rium
Interesse" für
Anträge
die
auf
Finanzbedarf
des
gegenwärtige
pro
Jahr.
Die
Zuwendungsanträge daneben
erfolgt
haushaltstechnischen Angesichts ches
arbeiter o
des
Interesse")
nehmen
werden eine
werden
im
der
öffentjeweili-
wahrgenommen zu, ca.
i n s g e s a m t 30
werden.
einer
der
ansteigt. 100 Mio
DM
Mitarbeitern
des M i n i s t e r i u m s von
stell-
wobei
laufend
liegt bei
bearbei-
gesonderten
Haushalts-Referat.
Ermessensspielraums
die E n t s c h e i d u n g e n
("öffentli-
d u r c h die
Sachbe-
getroffen
persönlicher (z.B.
Wohlfahrtspflege),
Jugendar-
Institutionen
laufend
Kontrolle
Prüfstelle
erheblichen
Antragstellern
von
(z.B.
Erholungs-
Entscheidungskrite-
ebenfalls
Fachreferaten
im w e s e n t l i c h e n
aufgrund
Hand
Förderungsvolumen
in den v e r s c h i e d e n e n tet;
öffentliche
Einrichtungen
Das
Zuwendungen Heime,
an der E r f ü l l u n g
von p r i v a t e n
Zuwendungen
der
Jugend-
ist ein " e r h e b l i c h e s
Landes
die zum Teil
der
Internationale
Wesentliches
der Z u w e n d u n g s v e r g a b e
vertretend Die
finanzielle
Kindertagesstätten,
Wohngemeinschaften).
gen A u f g a b e n ,
Familienangelegenhei-
Einrichtungen
Eltern-Kinder-Gruppen,
bei
liches
und
private
Familienfürsorge
Beratungsstellen,
stätten,
188
5.2.-3
Situation:
Das
an
>
Kontakte zu
großen
der
Bearbeiter
Verbänden
der
zu
den
freien
o
nach
der
persönlichen
Relevanz
des
beiter,
wobei
Einschätzung
jeweiligen im
Vorhabens
der
politischen
d u r c h den
allgemeinen
große
Sachbear-
Unsicherheit
herrscht, o
nach
Vergangenheitsmaßstäben,
bung b e r e i t s o
im
Sinne
gewährter
des
Zuwendungen
Versuchs,
das
ßig auf a l l e A n t r a g s t e l l e r Die
Bearbeitung
rung
der
Eine ter
Jedes
so
gut
greifen
und wie
selten
ger und d r i n g l i c h e r Aus gung
zu
fehlende te. amte
die
führen
durch.
Die
"seine"
zwischen
den
er-
Politik. Referaten
Abteilungsleifür
wichti-
halten. ist
zum
Trennung
zwischen
und v e r w a l t u n g s t e c h n i s c h e r
Bewilli-
Dabei
Teil
führen
den
eine beide der
Seiten Klage
jeweils
anderen
von S o z i a l a r b e i t e r n
Bewilligungen
Sozialarbeiter bei
Zersplitte-
Fachreferate
da sie a n d e r e A u f g a b e n
Fachgutachten die
gleichmä-
verteilen.
zahlreiche
Kooperationsbereitschaft
tungsbeamten
"normale"
meinen,
daß
berücksichtigt
Sei-
erstellt
Verwaltungsbeihre
Bewilligungsbescheiden
nicht hinreichend
über
fachlichen
der
Verwal-
werden.
Aufgabenstel1ung:
Analysieren gen
ein,
Begutachtung
Stellungnahmen
2.
auf
Kommunikation
verzeichnen.
Während
werden,
möglichst
n i c h t s t a t t , und a u c h die
Kontrollgründen
fachlicher
Fortschrei-
Antragsteller,
Fachreferat macht sozusagen
Absprache
findet
an
Geld
zu
durch
wird außerdem durch eine starke
Zuständigkeiten
schwert.
d.h.
Sie
Sie k r i t i s c h
die b e s t e h e n d e
Änderungsmaßnahmen
die V o r - und N a c h t e i l e
vor.
Weisen
Ihres V o r s c h l a g e s
Situation Sie
auch
und
schla-
kurz
auf
hin.
189
Arbeits-
und
Literaturhinweise:
Im Mittelpunkt Ihrer Überlegungen sollte nicht eine ggf. empfehlenswerte organisatorische Neustrukturierung des Bereichs Zuwendungen in der betreffenden Behörde stehen, sondern die Frage, ob und ggf. wie eine zielorientierte Lenkung des Verwaltungsbereichs "Zuwendungen" zweckmäßig erscheint. Bei dieser Fallstudie gibt es natürlich mehrere mögliche Lösungen. Der Bearbeiter sollte sich vorher mit Managementkonzepten im allgemeinen und den Möglichkeiten der Zielbildung in der öffentlichen Verwaltung im besonderen vertraut gemacht haben. S. hierzu das zugrundeliegende de Gruyter-Lehrbuch von Reichard, S. 167 - 169, S. 40 - 43 und S. 103 - 110. Vertiefend (Auswahl): Banner, G., Zielsystem, Gesamtplanung und Management by Objectives in der Kommunalverwaltung. In: Organisation und Effizienz der öffentlichen Verwaltung II, Köln 1976, S. 105 ff.; KGSt, Probleme der Zielsuche. Bericht 18/1975. Köln 1975; König, H., Zur Neuorientierung von Zielgruppierungen in der öffentlichen Verwaltung. In: Verwaltung und Fortbildung 1977, S. 71 ff.
190
Kapitel
ORGANISATION
Abschnitt
MANAGEMENT
Fallstudie
KONFLIKTE
1. A l l g e m e i n e Das
satzfragen
der
betraute
suchungen schläge fest.
und
mehrere
Es
umfaßt
eine
eines
macht
stellt
an
alle
insgesamt
je
ca.
V
ein
GrundDas
Organisationsunter-
Verwaltungseinheiten für
einem
einem
die
Gruppenleiter die
im
und
ist
gegliedert. allgemeinen
betriebswirtschaftliche
ausgeprägtes
Vor-
Personalbemessung
Referatsleiter
25 M i t a r b e i t e r , oder
für
Personalwirtschaft.
vor a l l e m
Grundlagen mit
ist z u s t ä n d i g
und
untersteht
Gruppen
sowie
Landes
führt
verwaltungsbezogene
bildung
Lösung s.S.338
ORGANISATIONSREFERAT
Organisation
Referat
in
5.2.-4 IM
Referat
durch,
Das
i
MANAGEMENT
Situation:
Innenministerium
damit
UND
REFA-Training
Aus-
absolviert
haben. Die
Organisationsmaßnahmen
nen
Ressorts
Aus
Der
politisch
ansprüchen und
vor
der allem
als
auch
schwierige
Kommunen
nebst deren
ruft h ä u f i g
nicht
verschiede-
nachgeordneten
für
im
Konflikte
Auffassungen
werden
Richtlinien
auf die
Kommuna1verwa1tungen
gegensätzlichen
und
Lande hervor:
Autonomie-
Organisationsempfehlungen die
Personalbemessung
akzeptiert,
so
Konsensfindungsprozesse
Schlichtungsverhandlungen
2.
auf
zweite Bereich
Organisationsreferats und
sowohl
der L a n d e s r e g i e r u n g
Einrichtungen gerichtet.
sind
die F o l g e
in
daß
des
langwierige
Einigungs-
und
sind.
Problemstellung:
Die P r o b l e m a t i k licht: Zwei
dieses
Falles
Organisatoren
sei an e i n e m B e i s p i e l
des R e f e r a t e s
haben eine
verdeutOrganisa191
tionsuntersuchung kommunalen Ziel, ter
Grundlagen im
Bereichs
Konflikt
Amtes:
"wirtschaftliche
durchgeführt,
zu
ermitteln.
zwischen
Die
beitsstudien
eine
ratungsfall"
bei
Bearbeitung
dezidierte
Auffassung
daß
mindestens
25 M i n u t e n B e r a t u n g s z e i t
sei
ein
Verhältnisse und
es
flikt
und
komme war
sorgfältiges Probleme
zu
schlagende
bürokratischer
Zeiten,
in
einen Wertkonf1ikt orientierungen
versus
war
Ar"Be-
hingegen,
die
seien,
persönlichen
nicht
möglich,
Aktenbearbeitung.
Der
ü b e r zu
handelte
zwischen Vertretern
von
erforderlich
auf
Wirklichkeit
fol-
15 M i n u t e n je
ein S a c h k o n f l i k t
mit u n t e r s c h i e d l i c h e n
sationstechnokraten"
mit Hilfe
des A n t r a g s t e l l e r s
nur v o r d e r g r ü n d i g
sich
Sachbearbeitern
Sachbearbeiter
Eingehen
dem
Sozia1hi1feanträgen.
Die
sonst
der
von von
in
mit
Sachbearbei-
ergab
und
ermittelten
Durchschnittszeit der
der
Beipielhaft
Organisatoren
Organisatoren
Hilfe"
vorwiegend
für die P e r s o n a l b e m e s s u n g
Sozialamt
gender des
des
Sozialämtern
es
sich
verschiedener
Wertha1tungen
emanzipatorisch
Kon-
veranum
Berufs-
("Organi-
orientierte
"Sozialtielfer"). Der
Konflikt
werden.
Die
margen", wandten
konnte
auf
der
Organisatoren
um sich
einen daher
Konfliktregulierung,
den
der
nisationsuntersuchung nicht
mit
jedoch
vorgaben. auf
der
den
direkt
Dieser
sich den
vorher.
lehnte
ab,
hat
haben
192
zu
können.
nach A b s c h l u ß
sich
schließlich
politische
er
-
wie
k e i n e Zeit
Kanäle
Orga-
befugt, sich
die Ziel-
Zieldebatte
er h i n z u f ü g t e
-
habe.
insofern auf
um
erklär-
der
wandten
eine p o l i t i s c h e
weil
Sie
Einwendungsver-
Zugeständnissen
Daraufhin
jedoch
Der
genommen
"Verhandlungsm i t der B i t t e
sogenannten zu
gelöst
an den M i n i s t e r m i t der B i t t e um
Detailkonflikte
über
nicht
indes für u n z u s t ä n d i g
Kommunen
"Minutenebene"
Konflikt
anstreben
lediglich
für d e r a r t i g e
Kommunen
keinerlei
Referatsleiter
bei
bereits
Organisatoren
hatten
Kompromiß an
te m i t dem H i n w e i s , er sei handlungen
Ausführungsebene
den
g e l ö s t , als
Minister
und die h ö h e r e B e a r b e i t u n g s z e i t
vom
die
Einfluß Minister
im G e g e n z u g
zu Z u g e s t ä n d n i s s e n
legenheiten
akzeptiert worden
3.
der K o m m u n e n
in a n d e r e n
Ange-
ist.
Fragestellungen:
a) Die
Organisatoren
stige
Zustand
chen als
wäre,
daß
keit
in
ten.
Ferner
tausch
sie
mit
seitens
des
teils
sei, weil
"zwischen und
wie
zwei
position
erhalten
jeweiligen
hält.
Außerdem
nung
nach
über
die
allein
Bereich und
übergeZudem
ihrer
schildern
er
zu s i t z e n
Rationalität
Ar-
ihren
größten-
Kompromisse
es
vermeiden
(politische
der
die
er
als
für
vorhandenen von
zu
gegen
erforderlich seiner
Mei-
"Illusionen"
Verwaltungsstrukturen
organisationswissenschaftliche
k ö n n e , o h n e die M i t a r b e i t e r
Ein-
Macht-
Gegengewicht
m ö c h t e er w i s s e n , w i e man die
bei den O r g a n i s a t o r e n
bei
resultierende
Betroffenenbereiche
Kon-
Organisatoren),
Handlungsspielräume
und die d a r a u s
könne,
erhal-
erfahren.
wie
haltung
in e i n e
Methodik
Resignations-
treiben.
Minister
ebene
Selbständig-
Trends
und
abbauen
c) Der
politische
werde.
rationale Machbarkeit durch
-
Anerkennung
sich,
er sich die e i g e n e n
errei-
Referatsleiter
sie d u r c h p o l i t i s c h e
Stühlen"
analytische
zu
Organisationsarbeit
gemacht
ungün-
Informationsaus-
zu
mangelnde
fragt
wendungsverhandlungen die
um p o l i t i s c h e
Referatsleiters
Referatsleiter
zeption
intensiveren
rechtzeitig
über
gegenstandslos
kann,
sie
sorgfältige
nutzlos
häufig b) Der
daß
bzw. System
hinaus eine gewisse
der L e i t u n g , sich
-
m i t dem b e t r o f f e n e n
wünschen
sie
Eindruck,
Minister
und d a r ü b e r
für sie
könnte, d.h. wie
politischen
Entwicklungen
beklagen beit
vom zum
Verhandlungen
ordnete
s i c h , wie d i e s e r
geändert werden
"Schaltstelle"
Zielvorgaben
und
fragen
fragt
sich,
(Referatsleiter)
zu
wie
er
die m i t t l e r e
stärkerer
Leitungs-
Konfliktentlastung 193
bewegen
kann,
politische
den
Eindruck,
tes
nicht
tisch ernst
selber
bedeutsamere frei
zu
nähme,
wirksam sei
und
weshalb
ist, w e i l
Ferner seines
s i e zu
es
häufig
und A k z e p t a n z v e r w e i g e r u n g e n
die
hat
er
Refera-
technokra-
Betroffeneninteressen
nicht
geschilderten
gebe.
Aufgabenstellung:
Welche
Antworten
würden
Sie
den O r g a n i s a t o r e n ,
leiter
und dem M i n i s t e r
auf
deren
len
Entscheidungen
sein.
daß die O r g a n i s a t i o n s a r b e i t
sonderlich
genug
für
Konzeptionen
ausgerichtet
Konflikte
4.
um
und
Sie
die
Situation
Lösungsansätze
Arbeits-
und
sehen
Fragen
insgesamt,
und
geben,
dem
Referats-
wie
welche
beurtei-
generellen
Sie?
Literaturhinweise:
Hier sollen Zielbildungs- und Umsetzungsprobleme, aber auch organisatorische Konflikte behandelt werden. Der Fall eignet sich allgemein zur Diskussion von Spannungsproblemen in der Ministerialbürokratie und zwischen politischem und administrativem System. Dementsprechend sollten Vorkenntnisse zu diesem Themenkomplex vorhanden sein. Die Literatur dazu ist relativ breit gestreut: s. die verwaltungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Ministerialbürokratie und ihren Änderungsprozessen, beispielsweise: Banner, G., Planung und Implementierung komplexer Änderungen in der Kommunalverwaltung. In: DVP 1978, S. 45 ff. Koch, R., Implementationsstrategien als Beschränkungen für Änderungserfolge in der öffentlichen Verwaltung. In: Verwaltungsrundschau 1977, S. 3^5 ff. Schmid, G-, H. Treiber, Bürokratie und Politik. Zur Struktur und Funktion der Ministerialbürokratie in der Bundesrepublik Deutschland. München 1975. Vgl. daneben zum Problem innerorganisatorischer Konfliktregelung z.B. verwaltungsbezogen Bosetzky, H., P. Heinrich, Mensch und Organisation, Stuttgart 1980, S. 176 ff.; allgemein: Krüger, W. , Konfliktsteuerung als Führungsaufgabe. München 1973.
194
TEIL C . : ZUSAMMENSTELLUNG DER LÖSUNGSHINWEISE
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPR07FSSF ENTSCHEIDUNGS- UND INFORMATIONS~ PROZESS
Kapitel Abschnitt
INFORMATIONSPROZESS IM SOZIALAMT
Fallstudie
1 . Skizze wichtiger Grundsätzlich
Lösurigs irihalte :
sind
Problemstellungen a) die
in
zu
bei
sich
b) die
der
schnell
ausschließlich durch
diesem
Fall
zwei
unterschiedliche
unterscheiden:
Effektivität
den
L 1.1.-3
Steuerung
nachgeordneter
und h ä u f i g
durch
ändernden
schriftliche
Behör-
Rechtslagen
Weisungen,
hier
Rundschreiben, interne
Informationsvertei1ung
im
beschriebenen
Sozialamt. Da
die
Aspekt
Fallstudie bezieht,
Linie hierauf In
sich
sollen
schwerpunktmäßig
auch
ausgerichtet
die
vor
allem
den
Lösungshinweise
zweiten in
erster
werden.
technisch-organisatorischer
Lösungsansätze
auf
auf
Hinsicht die
könnten
folgenden
sich
die
vier
Aspekte
z.B.
in
erstrecken: - Einrichtung Grundsatzderartige
einer und
Verwaltungsabteilung
eingehende
l e k t i e r e n ,. um Verteilung
Koordinationsstelle, Informationen
Prioritäten
zu
der zu
setzen an
Behörde,
sichten,
zu
und um die
ihre
der um se-
zügige
der
Informationen
Empfänger
zu
der
Kopierleistung
bei
den
Rundschreiben,
einer größeren
Zahl
von
vervielfältig-
sichern, - Steigerung
d.h. Herstellung ten
Rundschreiben,
von S a c h b e a r b e i t e r n
um
gleichzeitig
erreichen
zu
eine
größere
Zahl
können, 197
- Beschleunigung derung
des
des
Umlaufverfahrens,
Zustellungsweges
z.B.
durch
(Direktzustellung
Verän-
an
Sach-
bearbeiter) , - vermehrte
Mitarbeiterbesprechungen,
Änderungen
zu
erörtern
und
um
sich
ergebende
Erfahrungen
um
auszutau-
schen. Es
ist
anzunehmen,
sickern" nahmen gehen tung
nicht
ein
nicht
ohne
zu w e n i g
indes
handfeste
daß
ein
jeweiligen
neu
kende
Lösungsansätze würde in
es
Vielmehr
aus
auf
der
g i b t es
und
sich
neue
und
derartige
Immerhin
würde.
er
dieser
Situation
vor
allgemein
"Spielregeln"
den
seine bestewir-
nicht.
darauf
an-
Organisations-
Informationsprobleme
sinnvollere
annehmit
wohl
allem
und
Diese
schnell
Hinsicht
die
man
in d a s
in d i e s e r
sie
Rivalitä-
durch
Einfache,
Kooperations-
das
Probleme
weil
aus-
Beurteilung
könnte
Koordinator
bekäme,
davon
werden.
es
längerfristigen
auf
geben
Maß-
-Zurückhal-
darstellt,
Konflikte
für eine
Vorgesetzten-Untergebenen-Beziehungen und
und
-Verteilungsfunktion
gibt
entwicklungs-Trainings
Hand
verdeckte
eingreifen in
wird man
Leitungskräfte
Fachvorgesetzten
Machtgefüge
kommen,
kann.
Informationen.
Informationsauswah1 -
Vielmehr
technisch-organisatorische
eingesetzter
hende
"Informationsver-
Informationsfilterung der
auch
beschriebene
durch
Widerspruch
könnte
hindeuten,
men,
das
werden
daß die
Machtmittel
Situation ten
allein
verhindert müssen,
daß
und
zu zu
die
erörtern
verständi-
gen.
2. H i n w e i s e
f ü r den
Dozenten:
Lernziel: Analyse der beschriebenen von Verbesserungsansätzen
Informationsprozesse und Erkennen
Zum Inhalt: Der zugrundeliegende Sachverhalt - Steuerung durch Rundschreiben - ist relativ beliebig und kann aus der Erfahrung der Lernenden auch gut durch Darstellung ähnlicher Informationsabläufe ergänzt werden. 198
ENTSCHEIDUNGEN PROZESS ENTSCHEIDUNGSPROZESS
Kapitel Abschnitt Übungsaufgabe
1. S k i z z e Da ist, Ist auf
die
die
Auswahl zum
Fall
des
in
werden,
d.h.
tragen,
im
es
wichtig Reihe auf
geordnet
und
dem
nichts gewählt
Lösungsskizzen
möglichst
eine
hier
Nutzwertanalyse
Hinblick
entsprechend
2. H i n w e i s e
INFORMATIONS~
Übungsbeispie1s
Lösungsinha1t zur
wäre
Zielanalyse
tensetzjjng
UND
> L
1.1.-4
Lösungsirihalte:
entsprechenden
Methodisch
ENTSCHEIDUNGS"
ZIELANALYSE
wichtiger
kann ein
UND
gewesen,
ihre
werden.
für den
Dozenten:
worden,
daß
die Weise
Zielelemente
Über-/Unterordnung
schließlich
gewichtet
ausgesagt
werden. so
wird
verwiesen.
eigenständiger relevanter
überlassen
Leser
nach
3
Stufen
der
durchlaufen zusammengegeprüft
eigener
und
Prioritä-
Lernziel: Arn konkreten Beispiel soll die Vorgehensweise bei der Zielanalyse kennengelernt und geübt werden. Zum Inhalt: Als Beispiele können beliebige Problemstellungen aus dem Verwaltungs-, aber ggf. auch aus dem Privatbereich herangezogen werden. Man sollte darauf achten, daß mehrere, relativ operationale und nicht allzu konfliktäre Ziele herausgearbeitet werden können. Es wird empfohlen, bei Kleingruppenarbeit jeder Gruppe eine andere Problemstellung zu übertragen. Visualisierung der Zielstruktur wird angeraten (z.B. Flipchart). Als interessante Variante wird für fortgeschrittenere Teilnehmer empfohlen, eine Zielanalyse einer noch halbwegs aktuellen Regierungserklärung (Bundes- oder Landesregierung) vorzunehmen und dabei auch unter inhaltsanalytischen Aspekten klären zu lassen, inwiefern die Zielformulierungen in dieser Erklärung für die ausführende Verwaltung handlungsleitend sein können.
199
PRD7FSS
Fallstudie
1 . Skizze
wichtiger
Prinzip
drei
bisher
zur
wie
-
Zentralisierung
-
längerfristig:
gibt
es
Die
der
Daten
und
beigefügte
wie
zweifellos
allerdings
Die (in
für
ist
die
sprechen
Daten
ohne
die
Dienste
zur
fälligkeit Daraus
Dies
allenfalls
insgesamt daß
den
methodisch
mittels
Fallstudien
vorhanden;
Versuch
Gewichtung
der
einer
der
Rest
werden. Bewertung
Zi el k r i t e r i e n ;
Auswahl
eine
zu
ist
der
Kriterien
kostenmäßig
Argumente
gilt
für
die
insbesondere,
nicht
Alternawenn
bei
Rationalisierungsmöglichkeiten erzielt der
werden
können.
Servicegrad
Dienste:
Verselbständigung und
Hand-
hierzu
Umfang
meisten
weitere
Zentralen
folgt,
privatem
"hereininterpretiert"
subjektive
Stelleneinsparungen
der
klei-
entscheidungsrelevante
(Privatisierung
"Zentralisierung".
erscheint
eine
Bewertung).
die
Zentralisierung
bilität
200
Form
kann
sind
geringem
z.B.
ansonsten
(s.
enthält
subjektive
überlegen)
matisch
bei
Hier
in
sowohl
der
z.B.
Privatisierung.
Mischformen,
Notfälle
Tabelle
Angesichts
tive
auch
Überlegungen
einfacher
beachten auch
von
geschehen
nur
eigene
sehr
Handwerksdienste,
Anstreben
3.3.-12).
durch
Situationsschilderung
Dienste,
Alternativen-Beurteilung
muß
zu
der
Nutzwertanalyse
3.3.-11
der
Diskussion:
dezentrale
Eingreifgruppe
werk.
und
entsprechend
-
ne
der
Lösi^ngs i n h a I t e :
stehen
Alternativen
Daneben
L 1.2.-1
LEISTUNGSPROZESS EIGENFERTIGUNG/FREMDBEZUG VON HANDWERKSLEISTUNGEN
Abschnitt
Im
>
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGS"
Kapitel
und einem
Häufig zu
einer
die
führen
Flexi-
Zentrale
gewissen
geringeren
entsprechende
und
Proble-
Schwer-
Servicegrad.
Steuerung
durch
die
Leitung
sowie
eine
erfolgsorientierte
betriebswirtschaftliches scheinen
(z.B.
auswertung
2. H i n w e i s e
Rechnungswesen
im H i n b l i c k
Kontrolle
durch
ein
empfehlenswert
er-
auf A u f t r a g s a b r e c h n u n g ,
Einsatz-
usw.).
für den
Dozenten:
Lernziel: Problematisieren oder Fremdbezug.
der Entscheidungssituation
Eigenfertigung
Zum Inhalt: Der Bezugsrahmen Handwerksbetriebe ist relativ beliebig. Es gibt in der Verwaltung - vor allem bei den Hilfsbetrieben - zahllose ähnliche Entscheidungsprobleme. Vom Beispiel läßt sich die Diskussion auch auf das Privatisierungsthema allgemein überleiten. Zur Fallbesprechung: Das Beispiel kann sowohl in Gruppen bearbeitet als auch im Unterricht - z.B. unter Einsatz von Visualisierungsmethoden - entwickelt werden.
201
202
Kapitel
ENTSCHEIDUNGEN PROZESSE
Abschnitt
LEISTUNGSPROZESS
Fallstudie
BESCHAFFUNG UND LAGERUNG IN EINER VERWALTUNGSDRUCKEREI
1. Skizze wichtiger
UND ENTSCHEIDUNGS-
L 1.2.-2
Lösungsinhalte:
zu a) : Anfangsbestand
90.000,-- DM
+ Zugang
370.000,-- DM
- Endbestand
84.000,-- DM
Verbrauch
376.000,-- DM
durchschnittlicher Lagerbestand
= (Anfangsbestand + Endbestand) = (90.000,-- + 84.000,--)
: 2
: 2
= 87.000,-- DM Lagerumschlagshäufigkeit
= Verbrauch
: durchschnittl.
= 376.000,-= 4,3
Lagerbestand
: 87.000,--
(mal pro Jahr)
durchschnittliche Lagerdauer
= 365
: Lagerumschlagshäufigkeit
= 365
: 4,3 = 84,9
Tage
203
Die
Vermutung
sind,
da
Betriebe herum im
Wert
stand
die
daß
ca.
376 . 0 0 0 , - -
55
Tagen
die
54
Lagerdauer
%)
und
bei
einem
bei
wird.
demselben
einer
überhöht
vergleichbarer
übertroffen
Betriebe
DM
mit
Lagerbestände
Anders
Verbrauch
mittleren
durchschnittlichen
Lager-
Lagerbe-
von 376.000
aus.
(um
vergleichbare
von
von
nahe,
durchschnittliche
deutlich
kämen
dauer
liegt
Dieses
* 55
Ergebnis
haltspunkt
liefern;
: 365 = rund kann eine
56.700,--
DM
aber nur e i n e n e r s t e n g r o b e n
An-
detailliertere
ist
Untersuchung
unerläßlich.
zu b) : Zur
iterativen
stellmenge nungsblatt. stellmenge
von
Ermittlung ca.
500.000
Formelmäßig wie f o l g t
des
Kostenoptimums
Stück
läßt
s.
sich
bei
beiliegendes
die
einer
Errech-
kostenoptimale
ermitteln:
optimale B e s t e l l m e n g e ="\
2 * bestellfixe Einstandspreis
Kosten *
je S t ü c k
-.012
2o4
Lager-
kostensatz
2 * 120,-- *
490.000
Jahresbedarf
* Z i n s - und
Stück
3'000.000 *
0,25
(aufgerundet)
BeBe-
zu c) : Wie 3
das %
Errechnungsblatt
z u z ü g l i c h der
nicht eine
Ersparnis
ausreichend,
auszugleichen. empfehlen,
da
zusätzlichen
die
Dagegen
Bestellung
ausweist,
an b e s t e l l f i x e n
steigenden wäre
bei
hierbei
der
Kosten
Zins-
einem
über 2 M i l l i o n e n
Z i n s - und
ist ein M e n g e n r a b a t t und
pro
von Jahr
Lagerkosten
Rabattsatz
von
B l a t t aus K o s t e n g r ü n d e n
Preisvorteil
größer
ist als
5
% zu
die
Lagerkosten.
zu d) : Lieferzeit
60
+
Bearbeitungszeit
14 T a g e
+
Postbeförderung Beschaffungszeit
Der
Meldebestand
errechnet
mal
Tagesverbrauch
zuzüglich
brauch zen;
ist
d.h.
zählt,
da
normalerweise
3
Tage
77
Tage
sich
sie
anderen
der B e s c h a f f u n g s z e i t
der
Beschaffungszeit
B e s t a n d . Als
der J a h r e s v e r b r a u c h
Sonntage
den
aus
Eisernem
Sonnabende, in
Tage
und F e i e r t a g e Terminangaben
auch e n t h a l t e n
Tagesver-
: 365
anzuset-
werden zur
mitge-
Ermittlung
sind.
Meldebestand
(Jahres v e r b r a u c h + Eiserner
: 365 ) *
Beschaffungszeit
Bestand
(1 '500 .000 rd. 3 9 6 . 0 0 0
: 365 ) * 77 + 80 .000 Blatt
205
2.
Hinweise
für den
Dozenten:
Lernziel: Wichtige ökonomische Probleme des Beschaffungs- und Lagerbereichs im öffentlichen Verwaltungsbetrieb an konkreten Beispielen erkennen sowie einfachere Lösungsmethoden anwenden können. Zum Inhalt: Der besseren Anschaulichkeit halber wurde ein Fall aus dem Bereich der Büromaterialbeschaffung und -lagerung gewählt. Speziell die Zins- und Lagerkostenproblematik läßt sich an der Bereitstellung höherwertiger Materialien (z.B. technische Ausrüstungsgegenstände für Feuerwehr, Polizei o.ä.) noch deutlicher demonstrieren. Zur Fallbesprechung: Zu b) wird empfohlen, die optimale Bestellmenge zunächst iterativ von den Lernenden ermitteln zu lassen, anschließend aber auch die Bestellmengenformel abzuleiten, auf den Fall anzuwenden und ihre Anwendungsvoraussetzungen und -grenzen zu diskutieren.
206
II 00 -p • •P b O •—. • • .—n) O «H C L . CT\ C p a w —' —
t.
x; (0 •"3
I
ra T3 c ra ni -H •P a; ra sc a • H w T 3 C D
I
C
i. < D 0) -P I ra bo ra c « o • H J t-J "O C ni -P ra a > x> t, H) 6 0 ni -J
-p s0) 3
L A o in n crC M in in m C M C M C M co -
-
-
•—
II + o ^ O O in C O
C M II O
o o
o o o
o o o
o o
I i
in
i 1 1 1 — — o o o o C M oo •
•
G a) h o S-. r H c x; .c 3 ffl ni H ^ N — i I G < D O < .P i. ra o. C D 03 M c 3 — i I O r H i. a > O. P 0 1 U ( en
o rn
in
*—
o
'—
o o o • o o C M
o o o • o o oo
o o o v O m
o in
o o
o 00
o c\j o
o o c m
vo on I I
I I
o LTi O
O o C \ l
o in on
o o
o o o
o o o
1 1 _ O O o v O
1 O o o C M
1 — O o o C M
O O O O O C M
o o o o in C M
o o o o o P O
o o o o in rn
o o o o o
o o o o in
o o o o o in
O O O O O O
o o o o o o
i 1 1 1 o o C M o £ > c — v
1 i v O >— in
1 1 o in
1 1 o O
i i o v O en
1 1 O o o 1—
1 1 o c o 1 —
— t \ C M m on
m
vo
o o o • o o
o o o o o
C M
•—.
in
C —
o o o • o o
o
1 1 « o o
1 i 1 1 1 1 o o O o o o 00 C M O v • • 1 — — i
'—
o o o o in
j
i 1 — o o co • •=r
i *> o 1 Il C M i — i '—o on * o —v O -— • C M m
II
C M
yzs
1 1 1 M 1 o o o o M v £ > C « • oo
(1) X • H S-, c£ «H a) C O iH •p -3 < 1 ) ra •P o O S. to < 1 ) a a
I I
-T
1 » O o o • en
:3 .P W
X. (J
I i
o — t c m
1 1 » O o •p> C M
o o o o o
S-. 1) l-l •p P • H E
i i o o o v O on
o o o o m o vo — t o>
O C M O O O in -r ^ — — -
Í4 Hi
o o o v O m
I I
1 1 — O o V O
o C \ J in C O C M in in in in V O C M C M C M C M C M T —
! /T\ ! o o m
II L O C M
C M T — Il o • o in « —» — i
-
o o o • o o •=r
O O o • O o in
O o o • o o v O
o o o • o o ao
•
in
C M
rn
C M
•—
•—.
OP O •P O o C a o C O o P C o C Mm
o o o io a o « o cc o C Min
en
CT*
o o o o o o
207
rKapitel Abschnitt
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE LEISTUNGSPROZESS
Fallstudie
MARKETING IM SPORT" UND BÄDERAMT
1. S k i z z e w i c h t i g e r
>
L 1.2,-3
Lösungsinha1te:
zu a) Fre i b a d - B e h e i zung : Es g e h t vor a l l e m um f o l g e n d e 1. W e i t e r h i n gig
Beheizung,
reduzierter
Temperatur
Alternativen:
und
zwar
Temperatur
und/oder
unter
entweder mit
oder
mit
Einsatz
geringfü-
gleichbleibender
neuer
Energietech-
n i ken. 2. T e i 1 b e h e i z u n g
(z.B.
Beckenaufteilung),
ggf.
mit
Ab-
an
kal-
deckung. 3. A u f g a b e
der
ten T a g e n Hier
ist
eine
auf die
lichst
hohe
Zur bei
von
Aspekten
von
sport-, und
der
auf
Analysen
dieser
etwa
Fall
ein 1/3)
bemerkbar
einem Kostenrückgang
nung
von
10 % r e c h n e n
würde
auch
sein.
Insgesamt
208
dem
ein
gesund-
Ziel:
ökonomischen
mög-
Erfolg
etwa
Stadtverwaltung ergeben,
macht.
Dann
zu
DM
pro
Jahr ergeben.
(geman
Größenord-
Reinigung),
Erlösrückgang
sich
könnte
in der g e s c h ä t z t e n
sich e i n e M e h r b e l a s t u n g
90.000,--
Osna-
daß
Besucherrückgang
(Energie, Wasser,
erheblicher würde
der
erheblicher
mit
von
und
(denkbares
stammt,
zwar
halt
Besucher
freizeit-
einerseits
Besucherzahlen)
Nichtbeheizung
schätzt
der
erforderlich.
Erfolgssituation:
brück,
Verweis
Hallenbäder.
Abwägung
heitspolitisehen andererseits
Beheizung,
aber
es
konstatieren für den Das
Haus-
"Gesund-
schrumpfen" gie, wegen
h i e r also o f f e n b a r
weil
der
der
hohen
sport-
und
völlig Die
ist
Erlösrückgang Fixkosten
wert: Zunächst weil
fehlung
erscheint
Man
zu
nicht
an
den
geht
sondern
ist
als Von
ist h i e r b e i
nicht
weniger
der B e s u c h e r an
denselben
den
noch
um
ins
eine
Freibad
in der S o n n e
gleichem
Maße
Standort-
Ferner würde diese
e t c . Die S c h w i m m h a l l e in
empfehlens-
Standorten
Badebedürfnissen
eben
auch
spielen
Sommer
Aspekten
w i e die F r e i b ä d e r .
vermutlich
Wiesen
höher
Kosteneinsparung.
ebenfalls
ist das V e r w e i s e n
Hallenbäder
vorbeigehen:
im
3
stehen
schwimmen,
die
Strate-
worden.
Alternative
Verfügung
wesentlich
-
gesundheitspolitischen
abgesehen
frage,
keine akzeptable
der
nicht
zur Emp-
Besucher
nur
um
zu
zu l i e g e n , auf wird
den
wahrscheinlich
attraktiv
sein
wie
ein
Freibad. Längerfristig ten:
Etwa
anderer
erscheinen
die
Einrichtungen
Becken-Abdeckung kommen
in
der
als
Eine
für
vor
allem
stärkere
Schulen,
zu b)
Fall der
neue
auf
sind (s.
brächten
durch
Vereine,
aber
auch
zugleich
("die c)),
zur
vor a l l e m w ä h r e n d
Polizei
etc.)
Erhöhung
allerdings
geachtet
neue Z i e l g r u p p e n
einen
öffentliche
Maßnahmen
dazu
Kapazitätsentzerrung sollte
gebo-
Abwärme
Wärmekonservierungsverfahren
Lösungen
Daneben
Zeiten
mit
Solarenergie;
Energietechniken
Nutzung
Senioren,
mit
geboten
Lösungen
mit W ä r m e p u m p e n ,
ähnliche
Vorreiter").
sucherschwacher
Im
oder
Besucherzahlen
dabei
oder
Frage. Derartige
Piloteffekt Hand
e h e r neue t e c h n i s c h e
Wassererwärmung
werden:
bislang
(etwa
muß be-
Kinder,
erfolgen.
Sportplatzbeleuchtung:
Prinzip a).
handelt Es
sind
es
sich um eine a n a l o g e A b w ä g u n g
sportpolitische
gegenüberzustellen.
Sportplatzbeleuchtung
Die
und K o s t e n - A s p e k t e
Grundüberlegung
sinnvoll,
wie
einan-
lautet:
wenn tatsächlich
im Ist
Mehrkosten 209
von
7
%
entstehen,
gegenübersteht; kosten Ggf.
dabei
überhaupt ist
denen
in
a u c h eine
Erweiterung Frage,
genutzt
(partielle)
entstünden, handen
zu
knappes
wenn
denen
öffentliches
handelt
die
Leistungsniveau
sich
dieser
Nachfrage
nach
Beeinflussung
in
sowohl
werden
zur
Verfügung,
öffentlichen
dann
die
bestehenden
der
zuvor
Daten
Zielkriterien
formulierten
Ziele
Fall
a)
und wie
die-
Bedarfs-
ist die
Be-
gesellschaftlichen und
ihrer
aktiven
Marketing
und
Entscheidungen.
Stünden
Alternativen
rechteste Alternative
210
Leistungen
in g r ö ß e r e m
käme die N u t z w e r t a n a l y s e
relevanten
die
soll
Letztlich
von der
das
Leistungsniveaus
Öffentlichkeitsarbeit,
Methodik: so
müßte, stünde.
von K o s t e n - und
soll.
abhängig
vermutlich
werden
gewählt werden
nicht zuletzt durch politische Hinweis
dazu
des
vor-
kostenmäßig
hier w i e auch bei Höhe
Anbetracht
Frage
durch
daß
verwendet
welche
angepaßt
antwortung
Alternative
kommt,
dann voll
Stadtquartieren
n i c h t m e h r zur V e r f ü g u n g
Einrichtungen
verschiebungen
in
keine Sporteinrichtungen
Bauland
es
Vereine,
prüfen.
auch tagsüber
Plätze
diese
Hinzu
Grundsatzfrage,
öffentlicher ses
ist
auf
zu
Mehr-
sind.
käme a l l e n f a l l s
Plätze
diese
bislang
Ansonsten
verantworten.
Insgesamt
nutzen,
Sportplatzflächen
d a n n für a n d e r e Z w e c k e
um
von 20 %
daß die
Kostenabwälzung
zusätzlichen
oder
in
sind.
nicht
die
würden
Mehrnutzung
g i l t als N e b e n b e d i n g u n g ,
in d e r A b e n d z e i t
der
wenn
eine
in i r g e n d e i n e r W e i s e f i n a n z i e r b a r
die die S p o r t p l ä t z e Die
indes
formulieren,
im H i n b l i c k bewerten
auswählen.
Umfang
in F r a g e ; m a n auf die
zur
sollte
gewichten, Erreichung
und die dann
zielge-
zu c ) B ä d e r w e r b u n g : Zunächst
müßte
ben
werden:
der
Benutzer
den.
Erst
Verfügung
etwas
Es
müßten
wenn
sei
es
primär
bädern
sicherlich
an
Am
indem
Rande
indem
Klima
Beispiele nicht
viel
Schwimm-
Erfolg und
Lei-
aber
einschließen.
auch
Daneben
(Pressemitteilungen
denken. laufenden
begleitende
Maßnahmen
Untersuchungen
stichprobenweise
befragt
Saison
werden
ausgewer-
etc.). daß
stammen,
Badebedürfnisse
chend
zu
eine käme
Kindertages-
laufen,
in der e n t s p r e c h e n d e n
erwähnt,
diese
Qualitäts-
w i r d als
über Schulen,
vorhanden)
Besucher
zur
zurückzunehmen.
Einrichtungen
sollten
(Wetterberichte sei
eine
sein
s o l l t e w ä h r e n d der Es
wer-
Produktge-
Dementsprechend
Öffentlichkeitsarbeit
werden: das
Werbe- und
in den s t ä d t i s c h e n
primär
(falls
gezielte
pagne den
sollte
Erfolgskontrolle
tet w i r d
Anhaltspunkte
in d i e s e m Fall
s t a t t die T a r i f e
öffentliche
stattfinden,
Interessen
erkundet
werden.
das B a d e n
sowie an P l a k a t w e r b u n g
angefangen und
daß
betrie-
zu m a c h e n und n e u e u n k o n v e n t i o n e l l e
Rathauszeitung
ist
als
ausschlaggebender
an,
Werbekampagne
usw.) Die
darauf
u.ä.
Daten
Benutzungsgebühren.
anzubieten,
stätten die
der
attraktiver
stungen Die
festgelegt
und
potentieller!)
können entsprechende
formuliert,
Herabsetzung
"Marktforschung"
Badebedürfnisse und
entsprechende
stehen,
steigerung
die
(vorhandener
staltungsmaßnahmen Als T h e s e
ä h n l i c h e s wie
in
einer
der S t a d t O s n a b r ü c k , W e r b e - und
beschieden klimatische
aus
der
Sondertarif-Kam-
war; möglicherweise Aspekte
nicht
wur-
hinrei-
berücksichtigt.
211
2. H i n w e i s e
für den
Dozenten:
Lernziel: Erkennen der Problematik kommunaler Absatzwerbung und Leistungsgestaltung sowie Darstellen entsprechender Lösungsansätze. Zum Inhalt: Die Fälle sollten nur als Auslöser für regional aktuellere Themen verwaltungsbetrieblicher Produktgestaltung/Werbung dienen.
212
Kapitel
ENTSCHEIDUNGEN PROZESSE
Abschnitt
LEISTUNGSPROZESS
Fallstudie
SPÄTSPRECHSTUNDE IN EINER KRAFTFAHRZEUGZULASSUNGSSTELLE
1. S k i z z e w i c h t i g e r
UND
>
ENTSCHEIDUNGS-
L 1.2.-4
Lösungsinhalte:
Neben einer S p ä t s p r e c h s t u n d e zusätzlich zu d e n täglichen Normal Sprechzeiten (= A l t e r n a t i v e 1) gibt es zweifellos auch andere L ö s u n g s m ö g l i c h k e i t e n : Alt. 2: D i e Behörde bleibt mittwochs dafür wird einmal w ö c h e n t l i c h stunde d u r c h g e f ü h r t . Alt. 3: Eine f r ü h z e i t i g e r e tägliche (z.B. bereits um 7.30 Uhr)
g e s c h l o s s e n , und eine Spätsprech-
Öffnung
der Behörde
Alt. 4: Einrichtung einer "mobilen Zulassungsstelle", die an G e b r a u c h t w a g e n - V e r k a u f s s c h w e r p u n k t e n (wie etwa A u t o - K i n o s ) stationiert werden und den starken Andrang zu W o c h e n b e g i n n abfangen könnte. Bei diesem Fall geht es im Prinzip darum, d i e P r o - und C o n t r a - A r g u m e n t e zu den einzelnen A l t e r n a t i v e n aufzulisten und a b z u w ä g e n . Ein etwas a n s p r u c h s v o l l e r e r A n s a t z könnte darin b e s t e h e n , m i t Hilfe d e r N u t z w e r t a n a l y s e eine Bewertung d e r v e r s c h i e d e n e n A l t e r n a t i v e n im Hinblick a u f ihre Wirkung auf v e r s c h i e d e n e Z i e l k r i t e r i e n d u r c h z u f ü h r e n . Einige s t i c h w o r t a r t i g e tiven :
Argumente
zu den einzelnen Alterna-
Alt. 1: Dafür spricht in erster Linie die größere Bürgernähe, d . h . die bessere N u t z u n g s m ö g l i c h k e i t für ber u f s t ä t i g e Bürger. Zusätzlich kann es zu einer g e 213
wissen
Entzerrung
des P u b l i k u m s a n d r a n g s
Vormittagssprechstunden aufzuführen, ken
daß
wird
stunde!). nicht digt
(etwa
Außerdem
alle
können
wiederkommen sein
Gegenteil
stärkeren
tionsprobleme
lastung liche tigt
den
sind.
werden
Koordination
wäre
nicht vom mit
die
diese
positiv
lern
-
später
3: H i e r den
könnte
Außerdem tende
zu
könnten
Arbeitszeit"
ihrer A r b e i t 214
es
die
ein-
Belastung
die
Mehrbezusätzdaß
bedeuten,
Personal gilt
nicht es,
(z.B.
das
bewäl-
auch
die
Finanzamt,
ausfällt
und die
könnten.
allerdings
die
in der
Mitarbeiter
Problematisch
insofern,
- insbesondere
als
auch bei
tägHänd-
daß eine t ä g l i c h e Ö f f n u n g
einer starken haben,
Entzerrung
des
gerade
Publikumsandrangs die
der
ist.
Berufstätige,
aufsuchen.
gewisser für
w ä r e , da ja e i n m a l
kommen
so
daß ein
Mitarbeitern
unverzichtbar
Morgenstunden
für
Motiva-
s e i n , denn e i n e
den
Eilfälle
Zulassungsstelle Alt.
infolge
Rückstände
geben,
Behörden
gegeben
auftreten,
Tag
würde
anzuführen,
bei
Alternative
lich z a h l l o s e
erle-
sicherzustellen.
Sprechstunde
entsprechend
sind
abendlichen
Schließlich
anderen
Abendsprechstunde
ist
Mitarbeitern starken
daß
Bürgernähe
Bearbeiter
vorhandenen
Freizeitausgleich Woche
Tag
Aspekt der
der
möglich
könnte.
als
selben
Freizeitausgleich
Einwohnermeldeamt) A l t . 2: H i e r
am
d a h e r am n ä c h s t e n
den
Arbeitszeitverkürzung
Arbeitspensum
Spätsprech-
d e n k b a r . Vor a l l e m w i r d es einer
star-
gerechnet werden,
umkehrt. Schließlich
bei
wird
was
der
jedoch
Spätsprechstunde
in j e d e r
Anträge
Belastung
wöchentlich
ausgesetzt
damit
ist
zu e i n e m
der
Bürger
und B ü r g e r
müssen,
im S c h r i f t v e r k e h r mal
muß
gestellten
werden
der
während
1.000
während
Dagegen
voraussichtlich
Publikumsandrang
kommen
in
es
führen.
sofern
sie
in
kommen. "glei-
Zulassungsstelle
vor
Alt.
4: D i e s
ist
dern
keine
eher
als
Alternative Zusatzangebot
drang
zu
dings
eine
schen
Problemen
fung,
EDV-Anschluß
des
2. H i n w e i s e
Wochenbeginn Fülle
Personals
gangen
werden
für den
im
von dabei
engeren
sinnvoll,
abzubauen. technischen zu
lösen
Es
auf die
hier
um
den
wären
und
sonAn-
aller-
organisatori-
(z.B.
an d i e Z e n t r a l e ,
usw.),
Sinne,
Bus-Beschaf-
Wochenendarbeit
nicht
i.e.
einge-
kann.
Dozenten:
Lernziel: Erkennen von Problemlösungsmöglichkeiten jeweiligen Vor- und Nachteile. Problematisieren der als Maßnahme zur Stärkung der Bürgernähe.
und Abwägen der Spätsprechstunde
Zum Inhalt: Publikumsöffnungszeiten sind für den Dienstleistungsbetrieb öffentliche Verwaltung eine wichtige Gestaltungsvariable ihres Leistungsprozesses. Das Fallbeispiel soll dies verdeutlichen. Es kommt hier mehr auf die grobe Alternativendiskussion an, weniger auf organisatorische Maßnahmen im einzelnen. Der Fall ist im Zusammenhang mit dem nachfolgenden zu sehen; er entstammt gleichfalls dem dort genannten Berliner Organisationsgutachten. Zur Fallbesprechung: Im Anschluß an die Fallbesprechung i.e.S. sollten Eigenerfahrungen der Teilnehmer mit Behördensprechzeiten (aus Bürgerwie aus Mitarbeitersicht) besprochen werden.
215
Kapitel
ENTSCHEIDUNGEN PRn7FSSF
Abschnitt
LEISTUNGSPROZESS
Fallstudie
ASPEKTE
1. S k i z z e
wichtiger
DER
UND
>
ENTSCHEIDUNGS-
L 1.2.-5
BÜRGERNÄHE
Lösungsinha1te:
(Hier begrenzt auf stichwortartige Probleme und Lösungsansätze) zu
1. u n d 2. :
Die
Teilprobleme
"Werdegang" -
werden
von Herrn
Erreichbarkeit
stichwortartig
Lehmann
entsprechend
dem
geschildert:
(Parkmöglichkeit)
Erstorientierung
im
führende
im
Schritte
- Antragsausfüllung
Gebäude,
Information
über
auszu-
Amt (Verständlichkeit,
Schreibgelegen-
. heit) - Finden
des
zuständigen
- Wartesituation -
(Schlangenbildung
Interaktion
zwischen
aufschaukeln
(hier
der nen
Interaktion eingegangen
- fehlende
Sachbearbeiters Beamten
werden
und
sich,
Wartezone)
Bürger:
zahlreiche
angesprochen, werden
an
(Suchproblem)
auf
die
abreagieren,
Einzelprobleme nicht
im
einzel-
erforderlichen
Unter-
kann)
Information
über
die
lagen - zweimaliger
Amtsbesuch
zu 3. : Es
gibt
mehrere
Bürgernähe. tur. rung
216
Hinweise
Sinnvoll des
Ansätze
finden
erscheint
Phänomens:
zur
Strukturierung sich
eine
in
der
des
Phänomens
genannten
zweidimensionale
Litera-
Strukturie-
(1) V i e r
Aspekte
örtlich,
der
"Nähe":
- gesetzliche
der
individuelles und
Im
Im
die
Fall
werden
etc.,
Beteiligten
die
von
Verwaltungspersonal
indes n i c h t alle A s p e k t e geht
organisatorische
der auch
Verhalten
wesentlichen
Wartezonen beiden
Gestaltung/Umsetzung
Publikum
vorliegenden
Nähe":
Bürgernähe:
Normen
- organisatorische
sprochen.
quantitativ,
zeitlich.
(2) E r s c h e i n u n g s e b e n e n
-
Qualitativ,
Frage
aber
der
auch in
um
die
Gestaltung
des
um
es das
diesem
"zeitlichen
Ablaufs,
individuelle
Fall.
Nähe"
ange-
"qualitative der
Verhalten
Daneben wird
evtl.
(Öffnungszeiten
usw.)
angesprochen.
zu 4. : Im
folgenden
Reihenfolge
werden
stichwortartig
der g e n a n n t e n
- Parkmöglichkeiten stelle das
- Einrichtung stelle, im
unmittelbar
(schließlich
in der Regel
Amt,
aber
formiert.
ist
die
mit Autos
einer
die
auch
gewähren. dem
er
Anlauf-
sollte Sinnvoll
die
der
ein
Amt,
wird!) und
Kontakt-
über die e r f o r d e r l i c h e n
Kontaktstelle
aus
in
Zulassungs-
Zulassungsstelle
"angefahren"
lich sein, daß die K o n t a k t s t e l l e mitgibt,
der
ü b e r die n o t w e n d i g e n
der A n t r a g s a u s f ü l l u n g zettel
Ansätze
aufgezeigt: vor
zentralen
alle Besucher
Diese
einige
Teilprobleme
Wege
Unterlagen auch
Hilfe
könnte
bei
zusätz-
dem B ü r g e r e i n e n weiteren
in-
Lauf-
Stellen,
die
217
von
ihm
anzulaufen
erkennen - Evtl.
müßte
formulars Für
eine
erarbeitet
sprechenden kommt
an
(in
es
eine
und S t ü h l e n
offenbar
auf
verschiedenen
Weg
dorthin
genau
Fassung
des
Antrags-
Schreibzone
ent-
geben.
Orientierungshilfen Verwaltungen
Leitsystemen,
mit
z.B.
im
werden
Gebäude
derzeit
Piktogrammen,
mit
Erfah-
gesammelt).
Verbesserung o
den
werden.
sollte
Tischen
entsprechenden rungen
und
verständlichere
Antragsteller
Es
sind,
kann.
der
Wartesituation:
Mehr
Augenmerk
lung,
weitgehende
auf
gleichmäßige
Vermeidung
der
ArbeitsverteiWartesch 1angen-
bildung o
Sitzmöglichkeiten
für
derter Warteraum mit o
Zweckmäßige
Verhaltensanalyse
und
Beamten:
ggf.
muß
allerdings
teiligte den
in
haben
gesehen
diesem
Fall
und daß wohl
ist.
Die
Mißstimmung
bar,
wie
wir
Bürgers,
auch
ein
Wartezonen
(Farbge-
den
be-
eine angemessenere
Re-
dem B ü r g e r
bei
sein.
Einschrän-
w e r d e n , daß sich b e i d e
in e i n e r S t r e ß s i t u a t i o n a u c h der B e a m t e
von
Bürgern
in d i e s e m
Regen, ablaufende
geson-
u.a.)
-modifikation
könnte
a k t i o n des B e a m t e n g e g e n ü b e r kend
der
Sauberhaltung
Ziel
evtl.
Aufruf
Ausstattung
bung, Aschenbecher,
treffenden
Wartende,
Fale
Parkuhr
"nur ein
ist z.T.
befunMensch"
unbeeinfluß-
sehen: Zeitdruck usw.
Be-
des
Eine
gewisse
Sensibilisierung
Zulassungsstelle tionsgerechte
für
erzielbar
flächliche
"Gesichtsmassage" für w e n i g e r
2. H i n w e i s e
für den
sinn-
und
könnte sein.
wird
indes
Mitarbeiter
Bürgerprobleme
Kommunikation
Trainingsseminare
der
der
für eine
situa-
allerdings
durch
Eine
durch
in
lediglich
ober-
Bürgernähe-Training
und w i r k u n g s v o l l
gehalten.
Dozenten:
Lernziel: Beschreiben und Analysieren der Aspekte des Phänomens Bürgernähe sowie Erarbeiten von Lösungsansätzen. Zum Inhalt: Das Thema erfreut sich seit einiger Zeit steigender Beliebtheit in der Verwaltung. Es kann in der Ausbildung aber nicht nur theoretisch-sozialwissenschaftlich behandelt werden; zum Einstieg in eine konkretere Auseinandersetzung mit Bürgernähe eignet sich dieser Fall. Einige Lösungsvorschläge entstammen einem Organisationsgutachten des Senators für Inneres von Berlin zur Kfz-Zulassungsstelle aus dem Jahre 1978. Didaktischer Hinweis zur Behandlung des Themas Bürgernähe: Es empfiehlt sich, das Thema in drei Phasen zu bearbeiten: o
Phase 1 (Einstieg): - die eigenen Erfahrungen als 'Bürger' und 'Praktikant' - die Aktualität der Bürgernähe-Diskussion, schiedenen Interessenten
ihre
Gründe und
ver-
- Begriffsklärungen, Begriffsraster u.ä. o
Phase 2 (organisatorische Bedingungen): - die räumlich-technischen Amtsbesuchs
und
- Beobachtungen 'vor Ort'; die verschiedene Publika
organisatorischen Wirkung der
Bedingungen
des
Besuchsbedingungen auf
- die Möglichkeiten organisatorischer Verbesserungen (Realisierbarkeit, Widerstände, Kosten, Prioritäten, Zusammenhänge u.a.)
219
o
Phase 3 (Interaktionstraining): - organisatorische Bedingungen und Verhaltensspielraum - Rollenspiele mit Video-Unterstützung zur Sensibilisierung für die Wirkung von Verhaltensweisen und die Möglichkeit/Schwierigkeit von Verhaltensänderungen. Übung der Beobachtungsfähigkeit - Problematisierung und Übung der schriftlichen Kommunikation
vgl. dazu auch: KGSt-Bericht Nr. Training", Köln 1981.
220
10/81
"Bürger
und Verwaltung
II,
Abschnitt
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE STANDORTWAHL
Fallstudie
STANDORT EINES FERNWÄRMEHEIZWERKES
Kapitel
1. S k i z z e w i c h t i g e r Generell se
ist bei
dung,
werden ob
d i e s e m Fall
Zusammenstellung
1 :
Folgende
Faktoren
listung
genannt
Anspruch
auf
Es
geht
soll
oder
und
nähere
sollten werden
daß vor der
standortunabhängige hier
zur
Analyse
im
Analy-
Faktoren
n i c h t um die
Produktion
nicht, sondern
für die S t a n d o r t w a h l
Zu S t u f e
von
EntscheiFernwärme
lediglich
derjenigen
ge-
um
die
Faktoren,
sind.
Rahmen
einer
(nachstehende
artmäßigen
Liste
erhebt
Auf-
keinen
Vollständigkeit):
1. I n v e s t i t i o n s a u s g a b e n -
zu b e a c h t e n ,
Heizkraftwerk
werden
relevant
und
müssen.
ein
errichtet die
Lösungsinha1te:
standortabhängige
trennt
L 1.3.
und
Betriebskosten:
Wärmeerzeugung
- Wärmeverteilung - Endzuleitung
in den
2. G r u n d s t ü c k s e i g n u n g - Ausweis
im
(vor a l l e m
Rohrleitungen)
Wohneinheiten
im e n g e r e n
Sinne:
Flächennutzungsplan
als
Versorgungsstand-
ort - G r ö ß e und S c h n i t t des - Möglichkeiten - gegenwärtige
zur
Grundstücks
Brennstofflagerung
Nutzung/Freimachungsprobleme
- Schornsteinbauhöhe
(Flugsicherung)
221
3.
Brennstofftransport - Anschluß
an
Wasserstraße
(Güte,
Kapazität
des
Hafens)
4.
-
Schienenanschluß
-
Straßenkapazität
Küh¡Wasserversorgung Menge
und
Nähe
der
Wasseraufnahme
sowie Wasserbelastung 5. W ä r m e l i e f e r u n g - K ü r z e der
an den
Verteilungsnetz
(Heizkraft-
durch
Abwärme
Kunden
Fernwärme-Potential
Verbundaspekte - Verbund mit - Verbund werk
Stadtwärmenetz
mit
erzeugt
elektrischem
auch S t r o m als
- Nutzungsmöglichkeiten 7.
Fluß/Kanal
Rohrleitungen
- anschließbares 6.
aus
"Abfallprodukt")
industrieller
Abwärme
Umweltschutz-Aspekte - Schadstoffemissionen Belastung
der
vorherrschenden - Lärmbelästigung
(Schwefeldioxyd,
Wohngebiete
in
Abhängigkeit
von
bei
Kohleanlieferung
- klimatische
Veränderungen Rohrleitungen)
der
(z.B.
und durch
Produktion Bodenerwär-
Aspekte
- genehmigungsrechtliche
Fragen
(Dauer
und
Umfang
Genehmigungsverfahrens) - Bürgerbetei1igung,
222
und
Windrichtung
m u n g w e g e n der 8. P o l i t i s c h e
Staub)
zu e r w a r t e n d e
Bürgerproteste
des
Zu S t u f e Ein
2:
Vergleich
weise
mit
nächst
Hilfe
die
tive das
Standortalternativen
der
Nutzwertanalyse
Zielkriterien
Alternativen Punkten
der
im
bewertet
bestimmt
und
ff.,
sowie
indem
zudie
ihren Z i e l e r r e i c h u n g s g r a d
mit
schließlich
werden
vorgenommen,
und g e w i c h t e t , die N u t z w e r t e
(vgl. zur M e t h o d i k
zugrundeliegende
248
auf
de
die
zweckmäßigerdanach
geordnet
Hinblick
wird
der
Gruyter-Lehrbuch
entsprechenden
je
Alterna-
Nutzwertanalyse
von
Reichard,
Fallstudien
in
S.
dieser
Sammlung). Die
nachstehende
Bewertung Anspruch diese für
von auf
Zielen auf
zur
eine
völlig
Alternativen
und
Richtigkeit.
und W o h n u n g s w e s e n
mehrere, " r i c h t i g e "
ist
Untersuchungen
Fernwärmekommission.
Vorschlag
und
inhaltliche
Fallstudie
Bau-
Lösungsskizze
erhebt
Allerdings
des
ist
Berliner
geben
zu
Senators Berliner
beachten,
daß
es
kann.
Zielgewichtung: Ränge
Gewichte
Kosten
1
25
Grundstückseignung
2
20
Brennstofftransport
6
8
Wasserversorgung
8
4
Wärmelieferung
4
12
Verbundaspekte
7
6
Umweltschutzaspekte
3
15
politische Aspekte
5
10
Eine
Bewertung
derart
der
gewichteten
Nutzwertmatrix 2
keinen basiert
und auf dem B e r i c h t der
Gleichwohl
Lösungen
subjektive
drei
Alternativen
Zielkriterien
ersichtlich.
(Brommystraße)
demzufolge
Wir am
ist sehen,
im
Hinblick
aus
der
daß d i e
günstigsten
auf
die
beigefügten Alternative
erscheint.
Da223
nach Stelle
rangiert kommt
2. H i n w e i s e
Alternative
1
die Alternative
für
den
(Poh 1 S t r a ß e ) , 3 (Ausbau
und
Kraftwerk
an
letzter
Reuter).
Dozenten:
Lernziel: Der Lernende soll die Vielfalt von Faktoren erkennen können, die Standortentscheidungen beeinflussen, er soll wichtige Standortfaktoren nennen und einschätzen und er soll eine Standortanalyse anhand der gegebenen Daten aufgrund eigener Einschätzungen durchführen können. Zum Inhalt: Es soll in diesem Fall primär um die Problematisierung von Standortfaktoren gehen, nicht dagegen um eine detaillierte, professionelle Standortanalyse. Je nach Einbau des Falles in eine Lehrveranstaltung können inhaltliche Bezüge zu Fragen der Infrastruktur-Planung oder der Sanierungspolitik hergestellt werden.
224
=r
OO
in o in vO
OO iD o*
vO
vO
o
OO
VJD O CM
t—
Nutzwerte
m •JD
m
^r o
CO r—
in o
ENTSCHEIDUNGS-
Kapitel
ENTSCHEIDUNGEN PR07FSSF
Abschnitt
FINANZIERUNG
Fallstudie
F I N A N Z I E R U N G S - UND GEBÜHRENPOLITIK IN E I N E M E N T W Ä S S E R U N G S W E R K
1. S k i z z e w i c h t i g e r 1.
UND
L 1.4.-1
Lösungsinhalte:
Stufe:
Zu a) und b) : Die K a l k u l a t i o n s f o r m e l 0,85
e = Darin
lautet:
(K - H) + G L
bedeutet:
e = Entwässerungsentgelt K =
H = Kosten G =
je
Kubikmeter
Betriebskosten für die H e r s t e l l u n g
von
Hausanschlüssen
Jahresgewinn
L = bezahlte
Jahres-Entwässerungsleistung
in
Kubik-
metern Werden
die
für
ergibt
sich als
das
Jahr
kostendeckendes
0,85
(105.200.000
e =
Geplanter die auf
beachten
226
geplanten Entgelt
Werte
Gewinn als ist
eingesetzt,
(d. h. G = 0)
- 6.800.000)
82.000.000
= 1,02
DM
e n t s t e h t , w e n n für G ein p o s i t i v e r W e r t
Kalkulationsformel mehr
1981
1,02 dabei,
DM
eingesetzt je
daß
und
Kubikmeter es sich bei
dadurch
das
festgesetzt
in
Entgelt wird.
Zu
den G r ö ß e n K, H, L und
G
um
geplante Werte handelt;
Jahres
1981
wickeln
für
K,
(z.B.
H
und/oder
nicht
Mehr-/Minderleistungen Bedingungen
u.a.),
tatsächlichen Gewinne
anders
vorhersehbare wegen
käme
Gewinns
L
sich die
Ist-Werte
als
geplant
außergewöhnlicher
es
auch
gegenüber
zu
derlich
und
ist.
zur
technische
Gewinne
einer
bzw.
Entwicklung
von
ent-
klimatischer
Veränderung
dem g e p l a n t e n
für die
zuzuführen
Investitionen
späterer Verluste
oder
zu
des
Gewinn.
des B e t r i e b s
sind den R ü c k l a g e n
Finanzierung
vorangegangener
des
Kostensteigerungen,
d ü r f e n e n t s t e h e n , w e n n und s o w e i t dies
schaftliche weder
sollten
zur
wirterfor-
und
ent-
Abdeckung
verwenden.
Zu c) : Zur
Finanzierung
die
in
lich
Investitionen
den B e t r i e b s k o s t e n
Gewinn
diese
von
beiden
(bzw.
laufenden
Ausgaben völligen
oder
finanzierung
enthaltenen
abzüglich
Wertansätze
sen
s t e h e n aus den
in
verbleibende
Abschreibungen
Verlust)
zur
Stehen
an,
wird
Betrag
sind n i c h t
Darlehen der
zuzüg-
Verfügung.
der K a l k u l a t i o n
verbunden. Tilgung
Entgelten
zur
zur
Nur mit
teilwei-
Investitions-
um den T i l g u n g s b e t r a g
ver-
mindert. Als
weitere
kommen
in
Quellen
für
- Aufnahme
Stufe:
Zu
a):
Da
der
der
von
Investitionen
Betracht:
- Kapitalzuführungen
2.
die F i n a n z i e r u n g
von
der
Stadt
Darlehen.
kostendeckende
geplante
aus dem H a u s h a l t
Gewinn
Preis
eine
1,02 DM b e t r ä g t
Höhe
von
-,08
DM
(s. o b e n ) , je
hat
Kubikmeter. 227
Bei
einer
geplanten
nen K u b i k m t e r n
bezahlten
ergibt
82.000.000
Jahresleistung
von 82
Millio-
sich
* - . 0 8 DM = 6 . 5 6 0 . 0 0 0 , - -
DM
J a h r e s g e w i nn Zu b) : Die
Beibehaltung
eines
Entgelts
von
1,-- DM pro
läßt e i n e n V e r l u s t von - . 0 2 DM je K u b i k m e t e r 82.000.000 + Zinsen
* - , 0 2 DM
für das
(10 % für
entstehen: 1.640.000,--
in H ö h e
von 8 . 2 0 0 . 0 0 0 , - -
Kubikmeter
der
DM
Mindereinnahmen
DM a u f z u n e h m e n d e
Darlehen
1/2 J a h r = 5 %)
Jahresverlust
410.000,--
DM
2.050.000,--
DM
Zu c) : Wird
für
werden
die
entsteht ren
das
Jahr
1981
Abnehmer
jedoch
in
zwingt;
schon
zum
aufgenommenen
Darlehen
mittlere
längere
gleichen
und
Verhältnissen
e r t . Der A u f f a s s u n g men.
228
diesem
Tariferhöhung Jahr
niedriger
zum e i n e n ein V e r l u s t ,
(voraussichtlich
höhungen
keine
1982)
anderen
der
belasten
werden
belastet.
in s p ä t e r e n
zu n o c h g r ö ß e r e n die
die T a r i f k a l k u l a t i o n Sicht
vorgenommen,
die
für
die
zusätzlich. bei
also d u r c h D a r l e h e n s a u f n a h m e n
der G e s c h ä f t s l e i t u n g
Jah-
Tarifer-
Zinsen
Entgelte ist s o m i t
Es
Auf
sonst verteu-
zuzustim-
2. H i n w e i s e
für den
Dozenten:
Lernziel: Erkennen der Besonderheiten von Finanzierungsvorgängen in öffentlichen Betrieben und öffentlichen Verwaltungsbetrieben sowie der Zusammenhänge mit der Gebührenpolitik. Zum Inhalt: Trotz der weitgehenden Andersartigkeit der Finanzierung öffentlicher Betriebe/Verwaltungsbetriebe tauchen - wie dieser Fall zeigt - auch hier eine Reihe "klassischer" Finanzierungsprobleme der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Speziell geht es hier um die Entscheidung zwischen vermehrter Selbstfinanzierung aus Gewinnen und Abschreibungen einerseits und der verstärkten Kreditfinanzierung andererseits. Es kommt vor allem darauf an, die kurzfristigen und die langfristigen Wirkungen beider Alternativen sehr genau auseinanderzuhalten.
229
Kapitel
ENTSCHEIDUNGEN UND ENTSCHEIDUNGSPROZESSE
Abschnitt
FINANZIERUNG
Übungsaufgabe
FINANZIERUNG AUS ABSCHREIBUNGEN BEI DER KOMHUNALEN MÜLLABFUHR
1. S k i z z e w i c h t i g e r Kalkulatorische Für
gelder
Kosten:
aus
o.a.)
len
Der
speziellen
Ausgabenbegriff
schaftlichen die
andererseits Anschaffung
wird eine
Art,
werden.
vor
allem
Ausgabe
in
auch Für
Ausgaben diesem
Kosten,
die
betragsmäßig Von
den
rischen nisse,
voller
daher
Grunde
im
selben
von den A u s g a b e n
Kostenarten
kalkulatorischen
die
Geldrechnung
Kosten
vernach-
zu A u s g a b e n
Höhe
im
des
führen;
Jahr
Anschaffungs-
u.a.) zur
Ver-
nicht
aus.
Kosten
Jahr
zu
verjeder
reicht
Das
die
Haushalts-
für k o s t e n r e c h n e n d e vor, d . h .
Ausgaben
Einrichsolcher
führen
bzw.
abweichen. berücksichtigten
sind
kalkulatorischen
Zinsen
der
im A n s c h a f f u n g s j a h r
(Abschreibungen,
Unternehmerlohn nur
reiner
alle
kamera-
betriebswirt-
d a v o n , ob und w i e w e i t d i e s e
im U n t e r n e h m u n g s b e r e i c h
richtungen
230
werden
kalkulatorischer
nicht
als
betriebs-
und der
dem
Gebührenbedarfsrechnungen,
der
Ansatz
Eintritts-
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
für
aus
den
der
tatsächlich
recht tungen
In
mit
Natur,
vorgeschrie-
Vermögensgegenständen
Betrachtung sieht
identisch
unabhängig
mögensgegenstände
(Gebühren,
die A n w e n d u n g
s e l b e n Jahr auch
bei
ihrer
haushaltsrechtlich
Kamera 1rechnung im
wegen
des H a u s h a l t s p l a n s
nicht
nicht
gebucht,
braucht
werden,
Kostenbegriff.
durchgeführten lässigt,
ist
ist
Entgelten
zu
Grundsätze
Buchführung
wertes
Einrichtungen
finanziert
wirtschaftlicher ben.
L 1,4.-2
Lösungsinhalte:
kostenrechnende
überwiegend
>
Zinsen,
kalkulato-
Miete,
Wag-
für k o s t e n r e c h n e n d e
Ein-
Abschreibungen
Erlangung
einer
und
die
angemessenen
Verzinsung Kapitals
des
von
Kalkulatorische jährliche die
auf
den,
da
gehen
für
die
somit
Ersatzbeschaffung Mittel
die
Errechnung
schaffungswert des
der
gewählt
zur
erreichen
können,
schreibungen
vom
-
ist
eben
offen-
s t e h t am
Höhe.
Um
für
in
Preis-
das
der Errechnung
Ziel
der
Ab-
- d.h.
die
zukünftige
derartiger
Wertansatz
prinzipiell
meisten
Ende
Ersatzbe-
in der d u r c h die
Ein
An-
nur ein B e t r a g
Wiederbeschaffungswert
auszugehen.
ist
Ausgangswert
erforderliche
bei
für
der gegenwärtige
Anschaffungswert
den
finan-
Ziel
als
diese Weise
die
daher
betriebswirtschaftlich in
sofern
n i c h t aber
sogenannten
Ersatzbeschaffung ist
für
eine
sind - und das
letztgenannte
Auf
für
Preissteigerungen
erforderlichen
voraussichtlichen
haltsrechtlich
ist das
die
erforderlichen
Wenn
zu e r w a r t e n
wird:
Verfügung, bedingten
dem
Güter
Nutzungsdauer
steigerungen zu
werden,
Abschreibungen
Ursprungswertes
schaffung
ein-
erreichbar,
voraussichtlichen
Höhe
verteilt.
werden Anlagewer-
der
- , so
voll
sie
Gleichzeitig
Anlagegüter
nicht
Durch
betreffenden
die
in die G e b ü h r e n - K a l k u l a t i o n
wiederbeschafft.
betreffenden
sichtlich
des
Entgelt-Bestandteil
s i c h e r der R e g e l f a l l
der
eingesetzten
kostenmäßig
Anlagegütern.
die J a h r e der N u t z u n g
und
ziellen
für
von
erfassen
Beschaffung
die A b s c h r e i b u n g e n
spätere die
Gebietskörperschaft
Abschreibungen
Wertminderung
Ausgaben
gutes
der
vorgesehen.
zweckmäßig
und
Gebietskörperschaften
hauszuläs-
sig.
Problematisch Ermittlung barer
der
Preisentwicklung daß
lediglich
eingetretene
Errechnung
der Z u k u n f t s b e z o g e n h e i t
der
wird die
damit
jährlich
wird
-
wie
Bei
man im
den
das
eines
damit Jahres
festgestellt werden Preisen
folgende
die
abseh-
berücksichtigt
damit
gestiegenen
auch
schwer
sich h ä u f i g
Laufe
Preissteigerung Abschreibungen
Wiederbeschaffungs-Zeitwert);
Abschreibungen aber
dagegen wegen
Wiederbeschaffungswertes.
müssen,
tatsächlich (sog.
des
weiterer
behelfen bei
ist
zwar
und wird die
angepaßt,
Rechenbeispiel 231
zeigt
-
das Ziel
schaffung
n i c h t voll
ausschließlich
len der E n t g e l t e Beispiel
erreicht,
aus
finanzieren
den zu
die s p ä t e r e
Ersatzbe-
Abschreibungs-Bestandtei-
können.
Müllfahrzeug:
zu a) Als
Abschreibungsmethode
tungen
nur
die
lineare
Abschreibungen der
werden
Abschreibung
voraussichtl.
besonders
Nutzungsdauer
den
innerhalb
der s e c h s j ä h r i g e n in
gungsbetrieb fung der
zur
zusätzliche
Mittel
zwischenzeitlich
fügung
nur
der E n t g e l t e e i n b e z o g e n
und
so
der
daß dem fälligen
AbfallbeseitiErsatzbeschaf-
(z.B. d u r c h K r e d i t a u f n a h m e )
eingetretenen
gestellt werden
wer-
insgesamt
zurück,
Finanzierung
vom A n s c h a f f u n g s w e r t
Nutzungsdauer
die K a l k u l a t i o n Weise
gestal-
Abschreibung
dieser Abschreibung
diese
verteilt. Damit
die
Jahre
6 Jahre
Anwendung
auf
d.h.
einzelnen
DM
Bei
100.000,--DM
Betracht,
die
Einrich-
einfach:
100.000,--
1 6 . 6 6 7 , - - DM j ä h r l i c h e
fließen
in
auf
Nutzungsdauer
t e t sich die E r r e c h n u n g Anschaffungswert
in k o s t e n r e c h n e n d e n
gleichmäßig
voraussichtlichen
=
kommt
Preissteigerung
in H ö h e zur
Ver-
müssen.
zu b) Sofern
die
Annahme
genügend gesichert nung
der
jährlichen
erscheint,
Abschreibungen
des 6. J a h r e s 232
einer
den
zugrundezulegen.
Preissteigerung
empfiehlt
es sich, der
Wiederbeschaffungswert Da sich d i e
um 5 % Errecham
Ende
Preissteigerungs-
rate
jeweils
auf
den
Vorjahreswert
steigerungsfaktor
für
6 J a h r e n i c h t m i t der e i n f a c h e n
rechnung,
sondern
stimmen.
Der
tabelle
Hilfe
betreffende
(siehe
abgelesen
mit
z.
B.
der
Faktor
Anlage
o d e r m i t der
bezieht,
Zinseszinsrechnung k a n n aus e i n e r
zu d i e s e r
( 1 + 5/100 )
in %, n = Zahl
Zinseszins-
=
der
1 ,34
Jahre)
werden.
Wiederbeschaffungswert des
be-
6 =
(p = Z i n s f u ß
tion
Zinszu
Fallstudiensammlung)
n
Der
Preis-
Formel
(1 + p / 1 0 0 )
errechnet
ist d e r
ergibt
Anschaffungswertes
sich
mit dem
aus der
Multiplika-
Preissteigerungsfaktor:
1 0 0 . 0 0 0 , - - DM * 1,34 = 1 3 4 . 0 0 0 , - -
DM
Wiederbeschaffungswert Hieraus
ergibt
sich:
Wiederbeschaffungswert voraussichtliche
134.000,--
Nutzungsdauer
= 2 2 . 3 3 3 , - - DM j ä h r l i c h e
Bei
Anwendung
134.000,-vestition
DM zur
dieser
Verfügung,
Preisentwicklung
zutraf
-
für die
Jahres
Ersatz-Inüber
die
ausreichen.
die P r e i s e n t w i c k l u n g
heit
über
den
chen
am Ende des 6.
die - s o f e r n die P r o g n o s e
sich
auf die A b s c h r e i b u n g
stünden
Abschreibungen
Läßt
gesamten
Jahre
Abschreibung
Methode
"verdiente"
6
DM
nicht mit genügender
Zeitraum
prognostizieren,
vom W i e d e r b e s c h a f f u n g s - Z e i t w e r t
Sicherwird
man
auswei-
müssen. 233
(Anmerkung:
Die
tatsächlich
am
Werte
Um die E r g e b n i s s e genden
aufwand nur
Jahre
zu
Preissteigerung
tat-
JahresAbschreibung
Summe:
1 19.042,--
DM
dem d e u t l i c h diese letzte
höheren
Methode
Ermittlungs-
n i c h t voll
und
zum Z i e l :
Jahres-Abschreibungsbetrag,
Rechen-
"Richtig"
während
zu n i e d r i g e
für
Beträge
werden.
Sicht
läßt sich m i t der b i s h e r
des
niedrig
Methode mit
der
jeweiligen Jahre
in der P r a x i s
Abschreibung
Nachholung
vergangener
regulären
J a h r e also
234
die
DM DM DM DM DM DM
verbreiteten
zum
daß
ausmacht.)
1 - 5 aus S i c h t des 6. J a h r e s
bungsbeträge sie
aus,
nachfol-
17.500,-18.375,-19.300,-20.267,-21 .267,-22.333,--
Problem
aus
zu h a l t e n , g e h e n die
die
Werte.
1 0 5 . 0 0 0 , - - DM 1 1 0 . 2 5 0 , - - DM 1 1 5 . 8 0 0 , - - DM 121 . 6 0 0 , - - DM 1 2 7 . 6 0 0 , - - DM 1 3 4 . 0 0 0 , - - DM
schaffungs-Zeitwert die
sind
1 2 3 4 5 6
der
angesetzt
sehr
'Zeitwert'
feststellbaren
Zeitwert
führt
ist
Spalte
Jahr
von
die
Dieses
davon
rund 5 % pro J a h r
Abgesehen
der
Jahresende
vergleichbar
Rechnungen
sächlich
in
jeweiligen
umgehen.
Jahres
vom
ausgefallenen "nachholt".
Wiederbe-
Hierbei
zu n i e d r i g e n
dadurch
Abschreibungen
der
werden
Abschrei-
korrigiert,
Jahres-Abschreibungsbetrag
nicht
daß
addiert,
man die
vergangenen
ir
Zeitwert
regu1äre Abschr.
1 2 3 4 5 6
105.000,-1 10.250,-1 1 5.800,-121.600,-127.600,-134.000,--
17.500,-18.375,-19.300,-20.267,-21 . 2 6 7 , - 22.333,--
wird
Hierdurch tenden
wirkt
(abgesehen
Rundungsdifferenz
reicht, rung
zwar
am
der
Ende
des
in
sich
hierbei
diese
2. H i n w e i s e
für
jedoch -
Methode
den
und
875,-925,-967,-1000,-1066,--
17.500,-19.250,-21.150,-23.168,-25.267,-27.663,--
Summe:
133.998,--
von
im B e i s p i e l
2,-- DM)
134.000,--
zur der
* * * * *
von der
Höhe
gesamte Abschr.
Nachholung 1 2 3 4 5
Jahres
Ersatzbeschaffung
Jahresabschreibungen wodurch
6.
+
Verfügung
DM
das zur
in T h e o r i e
auch und
Ziel
der
Praxis
er-
Finanzie-
zu h a b e n ;
überproportionale
damit
auftre-
negativ
Anstieg
Entgelte
der
-
aus,
umstritten
ist.
Dozenten:
Lernziel: Erkennen der Notwendigkeit einer betriebswirtschaftlichen Betrachtungsweise - speziell Einbeziehung kalkulatorischer Abschreibungen - bei der Gebührenfestlegung sowie Problematisierung der Abschreibungen vom Anschaffungs- bzw. Wiederbeschaffungswert Zum Inhalt: Das Beispiel Müllfahrzeug ist relativ beliebig und läßt sich praktisch gegen jeden anderen Anlagevermögens-Gegenstand ersetzen .
235
>
Kapitel
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
PROGNOSETECHNIKEN
Fallstudie
PROGNOSE DES PERSONALBEDARFS DEN GEHOBENEN D I E N S T
1. S k i z z e w i c h t i g e r Zu S t u f e Auf
Lösungsinhalte:
wichtige
Einflußgrößen
hätte eingegangen werden
durch
liche durch o
Personalbestandes
und
politische
Umfang),
beeinflußt
Entscheidungen,
Daten-
Nachfrageverschiebungen.
Personalbestand z.B.
(Art
Gesetze,
änderungen,
des
sollen:
Aufgabenentwicklung z.B.
o
FÜR
1 :
folgende
o
L 2.2,
(Zu-
Änderungen, durch
die
und
Abgänge,
gesetzliche/tarif-
Leistungsfähigkeit),
Persona 1 struktur,
durch
beeinflußt Gesetzgebung,
Ausbildung.
Organisation verfahren),
(z.B.
strukturelle
beeinflußt
suchungen,
Änderungen,
z.B. durch
Arbeits-
Organisationsunter-
Rationa1isierungsmaßnahmen,
technische
Entwicklung. o
Finanzen
(für
zukünftige Personal
Zu S t u f e Eine
236
Investitionsprogramme,
erfordern;
P r o b l e m der
verfügbare die
Mittel;
zusätzliches
Folgelasten).
2:
mögliche
1982 bis
Personalausgaben
1990
Entwicklung
des P e r s o n a l b e d a r f s
ist aus der b e i g e f ü g t e n
Tabelle
in den
Jahren
ersichtlich.
Beim
Ersatzbedarf
wird
angesichts
vorhandenen
Dienstkräfte
angenommen:
von
bis
5
wegen
%
im
Jahr
gleichbleibende Der
3 % der b e s e t z t e n 1990.
Laufbahnwechsels
Neubedarf
nen S t e l l e n
Zahl
Altersstruktur
Im
Hinblick
in
den
sich
jährlicher
Planstellen auf
höheren
von 3 P e r s o n e n
ergibt
bis
der
ein e r h e b l i c h e r
den
im J a h r e
1982
Ersatzbedarf
Dienst
pro Jahr
der
Zuwachs
wird
eine
angesetzt.
aus e i n e r P r o g n o s e
der
vorhande-
1990: 2
Jahr
(t)
Wert(y)
(1975)
1
1000
1
1000
2
1020
4
2040
(1977)
3
1050
9
3150
(1978)
4
1060
16
4240
(1979)
5
1 100
25
5000
(1980)
6
1 120
36
6720
(1981 )
7
1 130
49
7910
Summen
28
7480
140
30560
Einsetzen
das S t e i g u n g s m a ß y = 977,1 Durch
t * y
(1976)
It Durch
t
in
Einsetzen
die
ergibt
+ 22,9 in
V Z
l y
Formeln
2 t
£t*y
für den A c h s e n a b s c h n i t t
sich die T r e n d g e r a d e
und
als:
* t diese
Gleichung
ergeben
sich
folgende
Prognosewerte:
237
+ Jahr
Prognose
(t)
zusätzl.
Zahl
der
Stellen
denen
vorhan-
Planstellen
( J a h r e s b e g i nn) (1982)
1 160
8
1 160
(1983)
9
1183
1183
(1984)
10
1206
1206
(1985)
11
1229
1229
(1986)
12
1252
(1987)
13
1275
+ 38
1313
(1988)
14
1298
+ 38
1336
(1989)
15
1321
+ 38
1359
16
1344
+ 79
1423
(1990) Die S p a l t e
1252
"zusätzliche Stellen"
e n t h ä l t die d u r c h die
nommene Arbeitszeitverkürzung
erforderlich
vermehrung
38 im J a h r e
1359 = 79
Zu S t u f e Die
(3
%
im J a h r
sind
wenn
das
von
leicht die
von 1986
Quote
Beamter
der
lediglich
Quote in
die
Tendenz
Die
Stellen-
von
und in
sind.
erst zu
jährlich
5
Aufsteiger
Weiterhin
Probezeit
geringem
geringe
Daten Dabei
Versetzungen und von
ohne
wurde
einer
Fachhochangenommen,
die nach
verfügbar
Maße
beschaffende
ersichtlich.
Stadtverwaltung der
ermittelt
entsprechenden
Verwaltungsinspektoren,
entsprechend
schlossen worden
238
ist.
neu
Lösungstabelle
ausgegangen.
Ausbildung
Vergangenheit
der
festen
abnehmenden
schul-Ausbildung
bis
werdende
1987, 38 + 3 % von
können
insgesamt
worden
aus
einer
ausgebildeter
Beamtenanwärter jährlich
ermittelt
ebenfalls
wurde
=
1990).
einzustellenden
Personal
gung
1252
3:
werden,
daß
von
ange-
Beendi-
sind, von
ansteigt,
weil
1982
in der
Einstellungszahlen
be-
Im
L ösungsvorsch1ag
und
folgende
vorgenommen time-lag
von
wird
eine
kräftige
wird.
Daher
5 Jahren
ab
Verwa1tungsinspektoren Berücksichtigung aussetzungen
Aus
der
liche
1987
des
der
begrenzten
verfügt
sind
Prognose
der
der
Einstellungszahlen
dem
ein
des
besetzten daß
der
Auch
ferner
dieser
längerfristigen
Daten
auch
Neubedarfs Stellen
Selbst nur
macht
Potential
dies
ist
an
unter
genannten
der
an P l a n s t e l l e n
Vor-
voraussichtunter
und
zu
Fehlbestand
kann.
1982
ersichtlich.
1982 b e s c h l o s s e n e n werden
Jahre
entsprechenden
höheres
werden.
Ausbildungskapazität
Entwicklung
einer
über
Anfangsbestand
deutlich, verringert
1987
für die
mit
der Lösungstabelle
Jahres
infolge
len Die
aus
Erhöhung kann
daß
in d e r A u f g a b e n s t e l l u n g
Lösungstabelle
sichtigung macht
der
jährliche
Beginn
angenommen,
die jeweils
ersehen.
an
Personal
höheren dies wohl
die und
Der
zu
Fall
erst
ab
Ausbildungszahist
infolge
schrittweise
Personalprognose
Berück-
der
möglich.
Notwendigkeit
-planung
deut-
lich.
2. H i n w e i s e
für den
Dozenten:
Lernziel: Der Lernende soll Einflußgrößen der Personalbestandsentwicklung benennen und prognostische Überlegungen zur Personalplanung am konkreten Beispiel des gehobenen Verwaltungsdienstes durchführen können. Er soll dabei die sachlichen und zeitlichen Interdependenzen von Personalbedarf und -beschaffung sowie die Notwendigkeit längerfristiger Personalplanung erkennen können. Zum Inhalt: In diesem Fall geht es mehr um die inhaltlichen Aspekte der Personalprognose als um prognosetechnische Fragen. Immerhin besteht Gelegenheit, an einem Teilproblem (Neubedarf) mit Prognosetechniken zu arbeiten. Nebenbei sollte nicht versäumt werden, anhand dieses Falles die Personalbeschaffungs-, -ausbildungs- und Stellenbesetzungspolitik in der öffentlichen Verwaltung zu problematisieren. Es sollte in der Falldiskussion deutlich werden, daß wegen des erheblichen zeitlichen Zwischenraums zwischen Entscheidung über Anwärtereinstellung und Einsatz fertig ausgebildeter Inspektoren der Fehlbestand (d.h. die Anzahl nicht besetzter Planstellen) erst zum Ende des Vorhersagezeitraums hin verringert werden kann.
239
einzustell. Beamtenanwärter (9) besetzte Planstellen (8)
= Endbestand
besetzte Planstellen (2)
Ausscheiden (3)
Laufbahnwechsel (4)
Laufbahnwechsel (5)
+ Zugänge Absolventen Verset- der FHSzung Ausbildung (6) (7) - Abgänge Anf.bestand
in in *- vCT*CT*—- •H o o 0 OO 0 > 1 » —1 c •p G 'CT* 60 1-HO — .—- 0 60 o cd > 60 c SH Q. •Q c\J •O 3 Cl, CO cd cd 60
oiOLn^r^oNC^c^ro^ oovooo ^r CT* t-- ro c\j 000*— c\j m^-^r
ii
II
C\J m
—
oom*£>CT*c\jm^£)CT»c*n*£> nnvoGoocMm*— cnincvj^r c\ic\jrvjmrom-=r^-
ii
,—„ ^ t—
CO CT*
—' —
—
0 0 0 0 0 0 •P •P •p •P -p i—1 i—1 iH »H .H »—1 cd cd cd cd cd cd Q. a p. a. a. a. m CO CO CO CO CO •P
240
-p -C o •H io X o a i*
(s.
Entscheidungspro-
anhand der
nachstehende
der
gegebenen
Alternative
1
Abbildung).
Dozenten:
s. Fall 2.3--2 "Ausbau einer Wasserstraße"
241
-
in
7*
242
Ô
Kapitel
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
ENTSCHEIDUNGSBAUMTECHNI K
Fallstudie
AUSBAU EINER
1. S k i z z e Die
Struktur
Abbildung nal
wichtiger
bei
des
Wir der
höherer
ist
(Erwartungswert
Mio.
DM).
2. H i n w e i s e
macht
Entscheidungsproblems
Verwendung trotz
WASSERSTRASSE
Lösungsinhalte:
deutlich.
Saarausbau
L 2.3.-2
für den
von
sehen,
daß
der
vorgegebenen
Daten
Investitionsausgaben 230
Mio.
DM
nachstehende
Saar-Pfalz-Rhein-Ka-
im
gegenüber
dem
vorzugswürdig
Vergleich
zu
160
Dozenten:
Lernziel: Anwendung der Entscheidungsbaumtechnik an einfachem einperiodigem Beispiel. Zum Inhalt: Es kommt hier lediglich auf die Einübung der Technik, nicht indes auf eine inhaltliche Diskussion des Fallbeispiels an. Der Fall eignet sich mehr für Einzelarbeit als für Gruppenarbeit.
243
0 •M S 0 0 0 U3 • Ol O + 0 C0M TH ID
—
O II cu tu ad H 4-1 i4 w M cu 13
a) > •p id tí n s
244
4-i n (U 3 to Oi e 3 4-1 >4 IO 3 fi H
0 •H S 0 0 00 + 0 1 0 II co II 1 • o II e O) •Q 4 i« s fi w —
Q O 00 i O (Ti +
II to fi ai N 4-1 3 2 1 0 •U cu z
m ai
-a 4-1 CD 3 (0 CP c 9 4-) n -ill +11 II
•H 0 0 •H s S 8 CN O Q ** 0 Q i-t m m • 4 H Q) ai O) o> S 3 3 to to to •r) Ol Ol Ol c 4J c3 s 3 3 ta 4-1 4-1 c 4-1 M H >4 14 ta ta CU ta s 3 S fi fi G w H M
>
Kapitel
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
ENTSCHEIDUNGSTABELLENTECHNIK
Fällstudie
SENIORENBETREUUNG
1. S k i z z e
wichtiger
LösungsinhaIte:
R1
R2
R3
R4
R5
R6
R7
R8
64
Jahre
N
Y
Y
Y
Y
Y
Y
Y
80
Jahre
-
N
Y
Y
N
N
N
N
85
Jahre
-
N
N
N
Y
Y
N
N
-
N
N
N
N
N
Y
Y
alleinstehend
-
-
Y
N
Y
N
Y
N
Glückwunschschreiben mit Broschüre
-
X
X
X
X
X
X
X
-
-
X
X
X
X
X
X
-
-
X
-
X
-
X
-
Präsentkorb 1 5 0 , - - DM
-
-
-
X
-
X
-
X
nichts
X
-
-
-
-
-
-
-
über
90
Jahre
oder
älter
Besuch durch Bürgermei ster Präsentkorb
75,--
veranlassen
DM
Y = yes ( B e d i n g u n g t r i f f t zu) N = no ( B e d i n g u n g t r i f f t n i c h t - = B e d i n g u n g ist u n e r h e b l i c h
2.
L 2.4.
Hinweise
für
den
zu)
Dozenten:
Lernziel: Die Entscheidungstabellentechnik auf ein einfaches Beispiel anwenden und in ihrem Aussagegehalt sowie ihren Anwendungsmöglichkeiten einschätzen können. Zum Inhalt: Es wird empfohlen, die Entscheidungstabellentechnik der Flußdiagrammtechnik anhand desselben Beispiels gegenüberzustellen, um die jeweiligen Vor- und Nachteile herausarbeiten zu können. Zur Flußdiagrammtechnik s. auch Abschnitt 2.5. dieser Fallsammlung. 245
>
Kapitel
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
FLUSSDIAGRAMMTECHNIK
L 2,5.
Fallstudien
1. S k i z z e Die
wichtiger
nachstehenden
jeweiligen zu
und
d a ß es je
Lösungen
2. H i n w e i s e
Abbildungen
Arbeits-
bedenken,
liche
Lösungsinhalte:
geben
für den
zeigen
die Ablauf struktur
Entscheidungsprozesse nach
Textinterpretation
auf.
Es
der ist
unterschied-
kann.
Dozenten:
Lernziel: Darstellen der Ablaufschritte und Verzweigungen mittels Flußdiagrammtechnik an einfachen Beispielen. Zum Inhalt: Die jeweiligen Inhalte der Arbeitsabläufe spielen hier nur eine untergeordnete Rolle. Beim Fall 2.5.-3 "Bearbeitung der Eingangspost" könnte aber die zugrundeliegende Problematik (Postzustellung per Dienstweg oder direkt) sehr wohl auch inhaltlich im Zusammenhang mit Managementfragen (Delegation und Kontrolle) diskutiert werden. Die Fälle eignen sich mehr für Einzel- als für Gruppenarbeit.
246
Lösungsskizze zu
2.5.-1
247
Handlungsidea suchen und Alternativen aufstellen Nutzen-Koste nUntersuchunga: durchführen
Beschluß mit Beteiligten abstimmen
248
249
•^mittelDi ..Zustellung Sb?>
;ilsache
sonc Auszeicr erfor-, •sderl. ?
+) Weiterleitung vom BL nicht im einzelnen geregelt, ggf. auch Weitergabe auf dem Dienstweg anstelle Direktzustellung möglich.
250
Kapitel
PLANUNGSTECHNIKEN
Abschnitt
NETZPLANTECHNIK
> L 2.6.
Fallstudien
1.
Die
Skizze
Netzpläne
stehenden dence len de und
2.
wichtiger
zu
es
Lösungen.
(PM)
3 P1anungsvorhaben
Hinweise
ersichtlich.
erstellt
natürlich Auf
Zeitlisten
Lernziel: bleme .
den
Abbildungen
Method
gibt
Lösungsinha1te:
die
bei
für
Anwenden
je
der
nach
Sie Bei
sind den
der
Textfällen
aus mit
beiden
Interpretation
Wiedergabe
den
den
worden.
sind
auch
Aktivitäten-,
ist
hier
den der
nachPrece-
Text-FälabweichenStruktur-
verzichtet
worden.
Dozenten:
Netzplantechnik
auf
einfache
Zum Inhalt: Es sind typische Anwendungsprobleme gewählt worden, die neben der Übung der Technik von Anwendungsmöglichkeiten zulassen.
Verwaltungspro-
aus der Verwaltung auch die Erörterung
Zur Fallbesprechung: Es sollte auch auf die konkrete Nutzung der Netzplantechnik in der Verwaltung eingegangen werden, etwa verdeutlicht an den Zeiteinsparungs- und Steuerungsmöglichkeiten, wenn man Netzplantechnik zur Finanzplanung einsetzt.
251
0 O M 1/1 ( ) tr 0 m 3 1— rt Ul Ln s
Lösungsskizze zu
2.6.-1
Ul m
rt> Ul IO ÍU 1—* IAJ CD w U>si to
tsj § *
c ri Ul — ß CO •P LJ co
LO
U)
IÜI-1
CD u hj NJ iQ -c K 3 (Ti Ul h LO tî X LO > to P e TJn m LO
~U1 0 a h Ol rt LO ¡1 < •m 0 w n 0 ÏT
tisTB" l-k u> •m it. ^ •=3 0 UÏ ri —
.fc.
I-»
3
Ul •0 -J LO H TJT 0 __ CD iQ X UT H — CjJ G Ul g TIT TT T=r 3 0 •w rt rt) K 0 M— a Ji CD T
£
1-3 h-» (U r o « Ul g X 0 Ul
252
LO w .tu. tu LB LO T^ CN 4 - ' UL •T>. Ol c l 01 "DT O LO s
I
T7T •f1 rt)•D [(1 Ul a X n
Lös u n g s s ki zze zu
CJi I 1.0 tí — m :: rH m ft rb st .1 01
•or rr^ C îrr m CM m & in O m r—t
CM
2.6.-2
•
0 11 1 10 0 ai. u -1 tCN h L5 se.
**
vo H m (Ü a C kO in 0 m. 0) 21 M m c !-• 0> H a ro
W
2.6.-3
N; H œ NJ n M W 0-1 S irr m Ol n ___ LO Ci0 ro
- a ç LO
'fe-
iftl
SfÍO
— Ul cr i UJ X 0 3 n Ul H ui Ul
S
ta m (Ti IS t-» o * Ol s Al. Gl k tit-» m M 0 0"i 01 01 o X ITr P 5c •OTKJ Oi < I-* (T> H * X TIT O Xb. a m ua l-k
254
IGT IE" t-» CT ft US'
a* œ Ul > e X TF 01 1 h* 01 i— •OT o 01 TJT (I ü
^
>
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
KAMERALISTIK
Übungsaufgäbe
ERWEITERUNG DER KAMERALISTISCHEN RECHNUNG IN EINEM HAFENBETRIEB
1. S k i z z e w i c h t i g e r
L 3.1.
Lösungsinhalte:
Zu a) : Die
kamera1istisehe
den
betriebswirtschaftlichen
besondere nungen
reicht
aus.
Rechnung
erlaubt Erfolg
keine R ü c k s c h l ü s s e einer Einrichtung.
sie n i c h t als G r u n d l a g e
Die w e s e n t l i c h e n
Unterschiede
für
auf Ins-
Entgeltberech-
zur
betriebswirt-
s c h a f t l i c h e n B e t r a c h t u n g sind in b) d a r g e s t e l l t . (Zur n ä h e r e n B e g r ü n d u n g s. die a n g e g e b e n e L i t e r a t u r F a l l s t u d i e n zu 1.4., 3.2. und 3.3.)
und
die
zu b) (alle B e t r ä g e
in M i o .
DM)
Einnahmen - betriebsfremde
Erträge
(4.)
515,0 2,0
- periodenfremde
Erträge
(5.)
1,0
Erträge Ausgaben - vermögenswirksame (1.) (2.) (3.) +
512,0 530,0 Ausgaben:
25,0 20,0 4,0
49,0
Zusatzkosten: Kalk. Abschreibungen (6.) 200,0 : 50 J a h r e (6.) 150,0 : 20 J a h r e (2.) 20,0 : 20 J a h r e Kalk. Zinsen 225,0 * 8 %
Kosten Gew i nn
4,0 7,5 1,0
12,5 18,0 511,5 0,5 255
Zu
3.:
In d e n A u s g a b e n v o n 6 0 , 0 f ü r B e t r i e b s s t o f f e s i n d 4,0 e n t h a l t e n , die nicht v e r b r a u c h t w u r d e n , sondern den Lagerbestand erhöht h a b e n . Zu Kosten w e r d e n d i e s e B e t r i e b s s t o f f b e s t ä n d e erst, w e n n sie verbraucht werden.
Zu den kalkulatorischen Abschreibungen s. a u c h Fallstudie 1.4.-2 "Finanzierung a u s A b s c h r e i b u n g e n bei der kommunalen Müllabfuhr"
2. H i n w e i s e
für den
Dozenten:
Aussagebeschränkungen der kameralistischen Rechnung und Lernziel: wesentliche Unterschiede zu einer betriebswirtschaftlich intendierten Rechnung erkennen. Zum Inhalt: Es kommt weniger auf die mehr auf die Art und die Behandlung Wegen des konkreteren Bezuges können oder zeitlich aktuellere Daten (etwa gen) verwendet werden.
256
Substanz des Beispiels als vielder abweichenden Positionen an. natürlich auch andere regional aus kostenrechnenden Einrichtun-
> Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
KOSTENRECHNUNG
Fallstudie
BETRIEBSABRECHNUNG SCHWIMMBAD
1. S k i z z e w i c h t i g e r
L 3.2.-1 IN
EINEM
Lösungsinhalte:
zu a) - c): Der B e t r i e b s a b r e c h n u n g s b o g e n Die
Gebühren
sind
weitem
beim Hallenbad
35,7 % 45,5 %
Eine
öffentlichen abhängig mit
und B r a u s e b a d
der S a u n a
mögliche
Gebührenerhöhung Interesse
gemacht
sozial-,
Art)
werden;
abzuwägen
S p o r t - und
ist
Die dabei
(s.
auch
nur
vielmehr
Gewicht
einzubeziehen.
kann
nicht -
gesundheits-,
deckungsgrades
nicht
kostendeckend.
57,5 % .
entscheidendem
z.B.
beigefügt.
beträgt
beim Wannenbei
gen
bei
derzeit
Der K o s t e n d e c k u n g s g r a d
ist als A n l a g e
aber bei
von
der
sind
Zielsetzung
und
oft (hier
jugendpolitischer
eines
hohen
die p o l i t i s c h e n
Fallstudie
-
Zielvorgaben
f a m i l i e n - und
im
Kostensituation
daneben
politische
gegen
Leistungen
1.2.-3:
Kosten-
Zielsetzun-
"Marketing
im
Bäderamt").
zu d): Dieser
Aufgabenteil
deutet
zwischenbetrieblichen vergleich Das
bezeichnet
vorliegende
Kosten
in
allen
die
Vergleich -
Möglichkeiten - häufig
an,
kurz als
die
im
Betriebs-
liegen.
Beispiel
zeigt
überdurchschnittlich
Hauptkostenstellen
auf.
Dieses
hohe
Ergebnis 257
sollte
zum
Kosten
zu
Neben
den
stung
eine
wird
auch mit
ist
stets
Teil
der
privaten
die
Kosten
der
je B e s u c h e r .
Daher
der
2. H i n w e i s e
und
Bedeutung.
des
Bades
von der
Fixkosten
deutlichen
Gerade
sollten bevor
da-
nicht
wird. die
Auslastung
Da d e r
weitaus
Energie,
Personaldarstellt, Sinken
zu e r w ä g e n ,
führen
Lei-
der Besucherzahl
(Wasser,
Teile
damit
ziehen.
werden,
pro B e s u c h e r
sind Maßnahmen
Nutzung
für den
große zum
sich
miteinbezogen
anfällt
der
Qualitätsstandard
Saunabetrieben
unabhängig
Besucherzahl
höhere
nach
gezogen
Kosten
Höhe
Abschreibungen,
sivierung
und Höhe
die Qualität
höherer
von e r h e b l i c h e r
standhaltungskosten) eine
auch
Kosten
Schlüsse
gleichbleibender
kosten,
die S t r u k t u r
ein
Komponente
für
Einrichtungen
jedoch
Rolle:
den
die qualitative
größte
werden,
höhere
voreiligen
Schließlich der
spielt
bedeutsame
Vergleich keine
auch
genommen
Kosten
regelmäßig
beim her
Anlaß
überprüfen.
die
in
Raum-
und
In-
führt
der
Kosten
zur
Inten-
könnten.
Dozenten:
Lernziel: Einüben der Technik der Betriebsabrechnung, Erkennen Aussagefähigkeit und Abwägen von Kosten und politischen Effekten.
der
Zum Inhalt: Es handelt sich um eine vereinfachte Version eines in Berlin und anderen Kommunen angestrebten, jedoch häufig nur unvollkommen und mit zu vielen Detailproblemen behaftet durchgeführten Verfahrens. Dieses und die beiden folgenden Beispiele sollen zeigen, daß eine Betriebsabrechnung - wie sie in Industrie- und größeren Dienstleistungsbetrieben seit Jahrzehnten durchgeführt wird - auch im öffentlichen Verwaltungsbetrieb anwendbar und aussagekräftig ist.
258
#
-—-
3 SC L )
>
-—.
io e 3
00 io ' C O
-—.
C\J
—'
(1) e C
< T 3
—»
-—• —
—
•—I M
IE
A> E E 3 C/5
O o O O • O lo
O o o • co
o o o • o
o o o • en
o o o • o C T »
o o o • o CTI 1
o
o o o o o o o o Mo o o C • • • • — o LO o T CTI «3-
o o o
o o 00 • co
o o o • o
o o o
o o o
O O O o O o • • O co CTI
o O o o o o • • C M r-^
o o o • o
o o o • 00 C \ J
o o o • o C M C \ l
o o o • C\l C \ J
o o o • C \ J C \ J
o o o
O o O o O o
O o O o o O • • O CD
o o o • o o
o o o • o
o o o
o o o
o o o
CO UN
CO
o o o • o
•
CO CO CM
•
>3-
O O o • 00
CO
C M00
O o o O o o O CM o • • • CO o CO o CM CO
CO
O O O
•
LO
LO
•
o C N J •>—
CO
LO CM
o O o O o 00 • • o o en o co •3-
•
o
•
•
—
o o o
o o o
CO CO LO
LO
-
-
•
•
C CU O) C
— Hc io A) - O • H -i +-> io 10 DI ra LO co S- +-> E LO C/Ï
•—I
A) Q.
.C "O
«A
3
E LU
cz IO - O 1 o;
=* •>
r-^ S:
O o «ä«
S
O
•
1 1
CO
«
o
•
LO
-p o
OO C A) +->
C0 CT)
C:
•
E:
o o
co
C A)
aj +-> co o
CM
—
C/Ì o
•
o
->—
+->
C
•
o o o
o •
s_ ai
>
A) CT)
IO
— . 1 E ZD
s_ A>
1
•C CJ 3
+-> OL
3
IO
zu 13 IO C A> +->
o
.—1 •C IO N
5aj
•C CJ 3 C0
O J C Q
00 aj co o SCL C
ai C 0 o
+J
>
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
KOSTENRECHNUNG
Fallstudie
BETRIEBSABRECHNUNG KINDERTAGESSTÄTTE
1. S k i z z e
wichtiger
zu a)
b) :
und
L 3.2.-2 IN
EINER
Lösungsinhalte:
Der
Betriebsabrechnungsbogen
ist a l s A n l a g e
Die
Ermittlung
Platz
- zur -
zu
Kosten
Bestimmung
zu
je
von G e b ü h r e n
Kontrollzwecken
triebl. -
der
Vergleich, Förderung
bzw.
vor
s. a u c h
und
zwischenbe-
c))
(z.B. Kosten
von
allem
Preisen,
(innerbetriebl.
Planungszwecken
rung,
dient
beigefügt.
bei
Kapazitätserweite-
Kindertagesstätten
freier
Träger
u. ä . ) zu
c) :
Dieser chen
lichen Die
Aufgabenteil
Vergleichs
Vergleichs
untersuchte
stenstellen
soll
die A n s ä t z e
("Betriebsvergleich") ("Zeitvergleich")
Kindertagesstätte
deutlich
über
den
des
zwischenbetriebli-
und des
innerbetrieb-
aufzeigen.
liegt
bei
allen
Vergleichswerten
Haupt-Ko-
anderer
Ein-
richtungen:
Ein
-
in d e r
-
im K i n d e r g a r t e n
Krippe
+
-
im H o r t
+ 40 % .
Ansatzpunkt
Personal kosten, mit
260
77 % A n t e i l
für die an d e n
+ 34 % 19 %
nähere
Kostenanalysen
in
untersuchten
der
Gesamtkosten
sind
dabei
die
Kindertagesstätte
deutlich
über
dem
Durch-
schnitt gen,
(72
%)
sollte
Hinzu
kommt
ders
in
liegen.
daher die
der
Hier
Krippe
steigern Relativ kosten
wäre
niedrig mit
der
kosten gen
Persona 1ausstattung
und
im
belegtem zu
Sonderumstände
geringe
Hort),
Platz
überprüft
werden.
Auslastung
(beson-
wodurch
weiter
prüfen,
ob
und
wie
erscheinen
im
Vergleich
vorlie-
die
in d i e sich
Kosten
Höhe
die
je
schnel-
Auslastung
läßt.
die Q u a l i t ä t Auch
nicht
vergleichsweise
durchschnittlich len.
die
Sofern
einer
Abweichung
Zeitvergleich
kritisch
Kostenarten
haben,
vergleichbarer
ist
darauf
werden
nen K o s t e n s t e i g e r u n g e n
für den
der
- 12 % . H i e r
Verpflegungsist v o r
allem
überprüfen.
vergleichsweise
ca.
2. H i n w e i s e
zu
deutet
untersucht
aufzuweisen 15 % bei
von
der V e r p f l e g u n g
die
hin,
müssen. geringe
Anstieg Belegung
der nicht
daß
die
Während
Personalalle
übri-
Steigerungsraten Persona 1 kosten nur aus
um
allgemei-
erklärlich.
Dozenten:
s. vorhergehende Fallstudie
261
So re
• LO
o o o
o o •
LO
LO
*—
o o CM
ro
CTI CO
o
CO
1—
LO
O o CJ\
o o o
O O O
•
•
o
o o C0
O o o
O O O
•
O O CM
•
•
o
o co ro
•
co I O
•
O O CM
•
ro
LO
ro CM
^
1 S-
•
a>
-o c
••-H
c
S CL
ro
•
CL ••—T
•
CO
o o o
o o o
•
-C o
o o o
o o
^
ID
o
LO
EN
O
•
LO
o o o •
o o ro •
O
•
IO ro
O
•
ro
o o
•
o o CM
•
•
CM
00
O
*—
•
•
CM
T —
0>
CM
•
•
00 CM
o CM
S-
•
o o o
o o ID
•>—
o o o
•
o o o
o o o
o o o
o
.
L— LO
o o
CM ro
>=*
•
co
O O
•
o •3-
o o
CM CO
•
CM r-»
LO
LO ro
C0
CO
o en
•
O
•
o C0
o o LO
•
•
LO
•
o CO
LO
1
• ->—
en c: Z3 +-> ••—*
0)
o o o
o o ro •
O
Í-N
•
LO
ro
o o o
O o o
ro
O
•
o o o
I—
o
O o
o o
o o o •
•
o o LO
•
LO 10
o o o
•
•
CM o CTI CM
•
o «a1
_L
0) E E Zî co
o
o o •
•
C0 r^ r^
NI
00
+->
10 — .1 Q_ +->
co o ^
c ai 00 o
c 0) +->
LO o
— i1
ro
c o LO Scu
262
e CL) +->
LO O
e 13 O I
oc
D) c 3 en a> — i»
C
0)
+->
to o
-C u
en e
a>
en O I
•
SCL
00 s_
Z3
CL
O) •C CJ o
+->
en c
i
^
— ii
E ID
=>
E
(U N +->
E
«o c 01 4-> LO O
:O i
c d) "O c O I x: so >
í-
o
>
o SQ. c cu +->
co o
N -l-> O I CL. E 0) +->
C)l M +->
:O i .—i D.
+->
CD a> — i i 0) -Q
O)
LO o
>
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
KOSTENRECHNUNG
Fallstudie
BETRIEBSABRECHNUNG IN DER ARBEITSVERWALTUNG EINER VOLLZUGSANSTALT
1 . Skizze wichtiger Der
L 3.2.-3
Lösurigs i n h a l t e :
Betriebsabrechnungsbogen
(BAB)
ist
als
Anlage
beige-
fügt. Beispiel
für eine Z u s c h l a g s k a l k u l a t i o n
Zuschlagssatz
für die
Gesamtkosten - Rohstoff-
in der
Tischlerei:
Betriebsgemeinkosten:
der T i s c h l e r e i
lt. BAB
295.507,--
und L o h n k o s t e n
Betriebsgemeinkosten
Zuschlagssatz
60.300,--
der T i s c h l e r e i
235.507,--
= Gemeinkosten
* 100
: Lohnkosten
= 235.507,--
* 100
: 32.300,--
= 728 %
Kalkulation nenlohnkosten
eines
Erzeugnisses
mit angenommenen
(Rohstoff-
G e f a n g e n e n lohn 728 % von 2 0 , - -
Selbstkosten
2. H i n w e i s e
für den
Gefange-
Werten):
Rohstoffe Gemeinkostenzuschlag
und
100,--
DM
20,--
DM
145,60
DM
265,60
DM
Dozenten:
s. Lösung zu 3-2.-1 263
en c +->
i—t IO S S0)
0 0 0 • LO CO
0 0 0
•
10
0 0 •a• OJ
0 0 0 • 0 CO
0 0 •
co T—
>
N 4-
00 c
•I-H 1
en e Ía. 00 s13
c
E +-> E 00 13 0
CO
0 LO • LO LO
cn c +->
— .> 10 s_ ai
>
a; cn IO — . 1 E ZD
c ai
4- »-H 1 IO ai +-> c m C1J
+->
e ai
+->
00
0
-p CL ZI «3
•
E 0) c 0) cn c IO 4a> e> 0)
>
c aj +-> 10 0
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
KOSTENRECHNUNG
Übungsaufgabe
KOSTENVERLÄUFE IN EINEM KRANKENHAUSBETRIEB
1. S k i z z e w i c h t i g e r Zu Mit
>
Kapitel
L 3,2.-4
Lösungsinhalte:
a) : sinkender
heit,
da
sich
bleibenden
steigen
trotz
prozentual
stärker
eine der
d.h.
je
Leistungsein-
Leistung
auf
Der A n s t i e g
überproportional,
desto
die Kosten
geringerer
Jahreskosten
verteilen.
ist
stung,
die
fixen
stungsmenge einheit
Auslastung
hoch
verminderte
Lei-
Kosten
je ist
gleich je
geringer der
Leistungsdie
Ausla-
kostensteigernde
Effekt. Zu
b):
Jahreskosten: Die
Fixkosten
betragen
85%
1
von
Abhängig somit
1 4 6 0 0 . 0 0 0 , -- DM =
von
nur
der
die
Vollauslastung.
Die
Auslastungsgraden lastungsgrad
in
jeweiligen
Differenz Höhe
in
1 2 ' 4 1 0 .000 , - - D M .
Auslastung Höhe
der
errechnet
von
variablen sich
aus
(
=
variabel)
21 1 9 0 . 0 0 0 , - Kosten
bei
21190.000
ist
DM
bei
anderen *
Aus-
%.
fixe esten 100 % A u s l a s t u n g
12'410.000
variable Kosten 2'190.000
GesamtKosten 14'600.000
85 % A u s l a s t u n g
12'410.000
1'861.500
14'271.500
70 % A u s l a s t u n g
12'4 10 .000
1 '533 .000
1 3 1 9 4 3 .000
265
Kosten Die
je
Leistungseinheit:
Werte
Division
der durch
stungseinheit trägt bei
die
die
Jahresleistung
umgerechnet
auf
werden.
Im
mittels
die
Kosten
vorliegenden
einfacher je
Lei-
Fall
be-
Auslastung:
Betten
85 %
70 %
* 365
Tage = 73.000
Pflegetage
Auslastung:
170 B e t t e n bei
können
Jahresleistung
100 % 200
bei
Jahreskostentabelle
* 365
Tage = 62.050
Pflegetage
Auslastung:
140 B e t t e n
* 365
Tage = 51.100
fixe Kosten
Pflegetage
variable je
Kosten
je
gesamte Kosten
je
Pflegetag
Pflegetag
Pflegetag
100 % A u s l a s t u n g
170,--
30,--
DM
200,--
85 % Auslastung
200,--
DM
30,--
DM
230,--
DM
70 % A u s l a s t u n g
242,86
DM
30,--
DM
272,86
DM
2. H i n w e i s e
für
den
DM
DM
Dozenten:
Lernziel: Erkennen des unterschiedlichen Verhaltens der Kosten wechselnder Auslastung und des Einflusses der Auslastung auf Kosten je Leistungseinheit.
bei die
Zum Inhalt: Das Krankenhausbeispiel wurde zum einen wegen des sehr hohen Fixkostenanteils, zum anderen wegen seiner Anschaulichkeit im Hinblick auf die Kalkulation der Pflegesätze (vgl. Bundespflegesatzverordnung) gewählt. Da die meisten öffentlichen Verwaltungsbetriebe und öffentlichen Betriebe hohe Fixkostenbestandteile aufweisen, sind die in dieser Übung gewonnenen Erkenntnisse allgemeingültig.
266
Jahreskosten Gesamtkosten
fixe Kosten
- «vv60%
70%
—I— 80%
— r ~
90%
1 ioo%
Auslastung
Kosten je Pflegetag
300,-• __ 200,-.
gesamte Kosten • — j e Pflegetag fixe Kosten
lOO,-. variable Kosten —1 60%
i 70%
1 80%
1 90%
r 10D%
Auslastung
267
>
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Fallstudie
WIRTSCHAFTLICHKEITSKONTROLLE EINER TELEFONDIKTATANLAGE
1. S k i z z e w i c h t i g e r
L 3,3.-1
Lösungsinhalte:
Zu a) : Die
jährlichen
den
mit
geht
man
Hilfe
Betriebskosten der
der
Telefondiktatanlage
Kostenverg1eichsrechnung
zweckmäßigerweise
nach f o l g e n d e m
Anschaffungsausgaben: 3 Aufnahmegeräte E r w e i t e r u n g der F e r n s p r e c h a n l a g e 50 T o n t r ä g e r Einmalige Mitarbeiterschulung Summe Anschaffungsausgaben
Jährliche
Dabei
Rechenschema
12..000,- 5..000,- 1 .000,. 2..000,- 20..000,- -
vor:
DM DM DM DM DM
Betriebskosten:
1. K a p i t a 1 k o s t e n 1.1. A b s c h r e i b u n g e n (10 % der Anschaffungsausgaben) 1.2. k a l k . Z i n s e n (5 % der Anschaffungsausgaben) 2. S a c h k o s t e n 2.1. Instandhaltung 2.2. Strom 2.3. M i e t e für F e r n s p r e c h a n 1 . 2.4. Versicherung 3. P e r s o n a 1 k o s t e n (30 % von 3 0 . 0 0 0 , - - DM) 4. P e r s o n e n b e z o g e n e G e m e i n k o s t e n (10 % von 9 . 0 0 0 , - - DM) 5. s o n s t . K o s t e n : lfd. M i t a r b e i t e r i n f o r m a t i o n S u m m e der j ä h r l .
Die j ä h r l i c h e n
268
bestimmt.
wer-
Betriebskosten
Betriebskosten
betragen
2 . 0 0 0 , - - DM 1 . 0 0 0 , - - DM 600,-500,-360,-150,--
DM DM DM DM
9 . 0 0 0 , - - DM 9 0 0 , - - DM 4 9 0 , - - DM 15 . 0 0 0 , - - DM
also
15.000,--
DM.
Zu
b):
Da
einer
mit
Diktierenden von
14.500,--
DM b e w e r t e t e n
Betriebskosten
der T e l e f o n d i k t a t a n l a g e
1 5 . 0 0 0 , - - DM g e g e n ü b e r s t e h e n
kosten
anfallen,
ist
nicht
gerechtfertigt.
tigt,
daß
liche
der
Dabei
verbesserter
bei
Koordination
Hinsicht
davon
auszugehen,
auslastung ihres
-
das
Schreibkräften
- hinzukommen
s.
daß
bei
hierzu
weitgehenden
ansteigen
werden,
dagegen erheblich
Faktoren
Ergebnis
d)
noch
z.B.
und
Schließlich der
bei
nur den
zeitkönnegaist
Kapazitäts-
- die B e t r i e b s k o s t e n
Einsparungen
Mehr-
infolge
Ferner
in p o s i t i v e r
beeinflussen.
Höhe
unberücksich-
können.
Fixkostencharakters die
-
einer Steigerung
auch
in
den
gegenwärtig
bei den D i k t i e r e n d e n
nen v e r s c h i e d e n e q u a l i t a t i v e tiver
dieser Anlage
bleibt allerdings
den
bei
und d e m n a c h 5 0 0 , - - DM
Betrieb
zur Z e i t e r s p a r n i s
Einsparungen
Zeitersparnis
wegen
unwesentlich Diktierenden
anwachsen.
Zu c) : Die
durchschnittliche
lichen Z e i t r a u m
der A n l a g e
20 % und b e r e c h n e t
Ist-Beschäftigung: Kapazität:
Auslastung
288
sich wie
im
frag-
folgt:
Minuten/Tag
3 Geräte * 8 Std./Tag 1440
betrug
* 60 M i n u t e n =
Minuten/Tag
Kapazitätsauslastung
= 288 * 100
: 1440 =
20 %
Zu
d):
Da
Wirtschaftlichkeit
einsatz
definiert
ist,
als
Relation
kann
von E r g e b n i s
die S t e i g e r u n g
der
zu
Mittel-
Wirtschaft269
lichkeit der
im
Prinzip
Einsatzseite
durch sem
eine
Erhöhung
Falle
dies
die
erreicht
- die
in
Nutzung
Vorurteile
Ergebnisseite
Steigerung
der Anlage und
noch
als
des
auch in
sein. Wie
könnte
an
Ergebnisses
dürfte
die-
könnte
z.B.
Dienstbesprechungen
u.a.
auf
die
ansprechen,
Arbeitsanleitungen
vor der A n l a g e
Mitarbeiter
Strategie
Der Büroleiter
Rundschreiben
- die
Die
aussichtsreichere
Mitarbeiter
in
an d e r
der K a p a z i t ä t s a u s l a s t u n g
werden?
verstärkte -
sowohl
ansetzen.
Scheu
und
abbauen,
stärker
im U m g a n g
mit der
Anlage
schulen, - Anreize
zur
schleunigte
verstärkten Reinschrift
Schreibverfahren - ggf.
vorhandene
durch
den
schlüsse) - andere
kann
auch
zwei kann
die
diese
Kapazität
Telefondiktat)
(z.B. bzw.
be-
andere
belegen,
der Anlage häufiges
an d i e A n l a g e Maßnahmen vermindert
Kostensenkungen an a n d e r e
Fernsprechanlage
2. H i n w e i s e
in
Schreibdienst,
Aufnahmegeräte die
Mängel
schaffen
(bspw.
Bedienung
Besetztsein
der
An-
abbauen,
wenn
entsprechenden
bei
mit Sanktionen
Verwaltungen
Insbesondere
Nutzung
für den
zu
anschließen. keinem
werden,
führt.
Bspw.
Verwaltungen
entsprechend
Erfolg
führen,
soweit können
dies ein
abgegeben
angepaßt
zu
oder
und
es
werden.
Dozenten:
Lernziel: Erkennen der Notwendigkeit und Aussagefähigkeit einer Wirtschaftlichkeitskontrollrechnung; Erarbeiten von Lösungsvorschlägen zur Hebung der Wirtschaftlichkeit. 270
Zum Inhalt: zu a): In diesem Fall ist es nicht sinnvoll, die Kosten je Leistungseinheit resp. die Amortisation der Anlage zu berechnen (letzteres geht überhaupt nicht, da ja gar keine Minderkosten oder Einsparungen entstanden sind!). Bei der Berechnung der Personalkosten wird mitunter der Fehler gemacht, daß die Kosten für eine ganze Schreibkraft anstatt nur anteiliger Kosten angesetzt werden. zu c): Mitunter wird der Fehler gemacht, daß angenommen wird, daß jedes Gerät mit 288 Minuten/Tag ausgelastet sei, was zu einer Verdreifachung der Auslastung führt. zu d): Hier kann auch eine allgemeine Erweiterung in Richtung Bürotechnik erfolgen, indem über rationelle Textverarbeitung und alternative Diktiertechniken nachgedacht wird. Dies geht allerdings über die eigentliche Aufgabenstellung des Falles weit hinaus.
271
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Fallstudie
RATIONALISIERUNG
IM
L 3,3.-2
PFÖRTNERDIENST •
1. S k i z z e w i c h t i g e r Zu
Lösungsinha1te:
a):
Bisheriges Es
Verfahren
fallen
keine
keine Kapitalkosten
(Pförtnerdienst): Anschaffungsausgaben
und
damit
auch
an.
Zu den P e r s o n a 1 k o s t e n : 1 Eingang 2 Eingänge
3 Schichten 2 Schichten
2095 Schichten Jährliche
an 365 T a g e n an 250 T a g e n
: 200 je B e s c h . = 10,5
= 1095 = 1000 2095
Beschäftigte
Betriebskosten:
1. S a c h k o s t e n (Raum) 2. P e r s o n a l k o s t e n 10,5 B e s c h , je 2 5 . 0 0 0 , - 3. G e m e i n k o s t e n (10 % der P e r s o n a 1 k o s t e n ) S u m m e der j ä h r l i c h e n B e t r i e b s k o s t e n
Beabsichtigtes
Verfahren
9.000,-262.500,-26.250,-297 . 7 5 0 , --
(Fernsehüberwachungsanlage):
Anschaffungsausgaben: Fernsehüberwachungsanlage Wechselsprechanlage Torschranken Hinweistafeln
272
Schichten Schichten Schichten
30.000,8.000,26.000,1.000,65.0ÜÜ , •
Jährliche
Betriebskosten:
1.
Kapitalkosten 1.1. A b s c h r e i b u n g e n (20 % v. 6 5 . 0 0 0 , - - ) 1.2. k a l k . Z i n s e n (5 % v. 6 5 . 0 0 0 , - - )
2.
Sachkosten 2.1. Raumkosten 2.2. Instandhaltung 2.3. S t r o m
3 .000,-3 .250,-2 .628,--
3. P e r s o n a 1 k o s t e n : 1095 S c h i c h t e n : 200 4. G e m e i n k o s t e n
-
5,5
176 . 3 7 8 , - -
Verfahren
121 . 3 7 2 , - -
= Ausgabensumme
: Minderkosten
= 65.000,--
: 121 . 3 7 2 , - -
= rd. 0,5
Für
13 . 7 5 0 , - -
Betriebskosten
gegenüber bisherigem
Amortisationszeit
Zu
137 . 5 0 0 , - -
Besch.
(10 % der P e r s o n a l k o s t e n )
S u m m e der j ä h r l i c h e n Minderkosten
13 . 0 0 0 , - 3 .250,--
Jahre
b): die
Fernsehüberwachungsanlage
geringeren
die
sprechen
u.a.
wesentlich
Kosten
G e g e n die F e r n s e h ü b e r w a c h u n g s a n l a g e - Schwerbehinderte - negative
sollen
Auswirkungen
wenn Kündigungen - unpersönlicher - höhere
sprechen
"wegrationalisiert" auf
den
(insbes.
erfolgen)
Pförtnerkontakt
Belastung
werden
Arbeitsmarkt
für
die
für
Bürger
Pförtner
durch
Monitorbe-
obachtung - geringere
Kontrollmöglichkeiten
- Mißbrauchsgefahr - geringere
der
an
Nebeneingängen
Überwachungsanlage
Flexibilität,
insbes. bei
Stromausfall.
273
2. H i n w e i s e
für
den
Dozenten:
Lernziel: Rechentechnik der Kostenvergleichs- und Amortisationsrechnung einüben, Grenzen der Aussagefähigkeit erkennen. Zum Inhalt: Bei diesem Fall stehen die quantitativen Ergebnisse der Kostenvergleichsrechnung und die qualitativen Gesichtspunkte in deutlichem Konflikt zueinander. Die Berliner Behörde, aus der dieser Fall stammt, hat aufgrund der zahlreichen Nachteile auf eine Einführung des Verfahrens - trotz erwiesener monetärer Wirtschaftlichkeit - verzichtet.
274
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Fallstudie
WIRTSCHAFTLICHKEIT DER FAHRZEUGPFLEGE IM FUHRPARK
1. S k i z z e w i c h t i g e r Alternative Es
sind
Lösungsinhalte:
1: M a n u e l l e keine
Reinigung
(Ist-Zustand) :
Anschaffungsausgaben
keine Kapitalkosten jährliche
L 3,3.-3
zu
und
demzufolge
Betriebskosten:
1.
Sachkosten 1.1. W a s s e r v e r b r a u c h 1.2. R e i n i g u n g s m i t t e l v e r b r a u c h 1.3. S t r o m v e r b r a u c h 1.4. R e i n i g u n g S c h m u t z w a s s e r a u f f a n g a n 1 . 1.5. W a s c h h a l l e n m i e t e 1.6. H e i z u n g s k o s t e n u.a. 2. P e r s o n a l k o s t e n : 2 M i t a r b . LGr. II 3. G e m e i n k o s t e n (10 % der P e r s o n a l k o s t e n ) S u m m e der j ä h r l i c h e n B e t r i e b s k o s t e n
Alternative
auch
berechnen.
2: A u t o m a t i s c h e
4.200,2.800,960,1 332,1440,1000,56.000,5.600 ,• 73.332,•
Eigenreinigung
Anschaffungsausgaben: Waschanlage TO. 000,-Umbauten etc. 5.400,-45.400,--
275
jährliche
Betriebskosten:
1.
Kapitalkosten 1.1. A b s c h r e i b u n g (1/12 von 4 5 . 4 0 0 , - - ) 1.2. k a l k . Z i n s e n (4 % von 4 5 . 4 0 0 , - - ) 2. S a c h k o s t e n 2.1. W a s s e r v e r b r a u c h 2.2. R e i n i g u n g s m i t t e l v e r b r a u c h 2.3. Stromkosten 2.4. W a r t u n g 2.5. R e p a r a t u r e n 2.6. R e i n i g u n g S c h m u t z w a s s e r a u f f a n g a n l . 2.7. W a s c h h a l l e n m i e t e 2.8. H e i z u n g s k o s t e n u.a. S u m m e der j ä h r l i c h e n B e t r i e b s k o s t e n
Alternative
3: F r e m d r e i n i g u n g
durch
3.783,-1816,-5.250,-2.100,-2.200,-3.600,-800,-1.332,-1 .440,-1.000,-23.321,--
Tankstelle:
A n z a h l der W a s c h v o r g ä n g e pro Jahr = 176.000 JAM : 30 M i n u t e n pro F a h r z e u g == 5 . 8 6 7 brutto 5.867 * Einzelpreis - Behördenrabatt 7 % + 13 %
28 .161,60 1 .971,31 .190,29 3 .404,73 "2T .595,02 591 ,90 T T .003,12
4,80
Mehrwertsteuer
- 2 % Skonto Nettopreis jährliche
Betriebskosten:
Tankstellenrechnung + Fahrtmehrkosten + Abrechnungskosten S u m m e der j ä h r l i c h e n B e t r i e b s k o s t e n
zu
zu
276
1a) A l t e r n a t i v e
1:
Alternative
2:
Alternative
3:
1b) M i n d e r k o s t e n
73.332,--
29 . 0 0 3 , - 13 . 3 3 0 , - 480,-VZ . 8 1 3 , - -
DM
2 3 . 3 2 1 D M 42.813,--
gegenüber
DM
Istzustand
bei A l t e r n a t i v e
2:
50.011,--
DM
bei A l t e r n a t i v e
3:
30.519,--
DM
1c) K o s t e n
pro
ge pro
Wagenreinigung
1:
12,50
DM
Alternative Alternative
2:
3,97
DM
3:
7,30
DM
2) V o r - und N a c h t e i l e
hen
5867
Waschvorgän-
Jahr)
Alternative
Neben
(Basis:
dem
der
Reinigungsverfahren:
Kostenkriterium
ist
insbesondere
einzuge-
auf: Alt. 1
Alt. 2
Alt. 3
Reinigungsqualität
+
0
0
Zuverlässigkeit
+
0
0
Anpassungsfähigkeit
+
0
-
0
+
-
-
Arbeitsbelastung Sicherung
von
- -
+
Arb.platzen
(subjektiver Bewertungsvorschlag) Bezüglich darauf
der
zugrundeliegenden
hinzuweisen,
- keine macht
über
die
Reinigungsqualität
ge-
Angaben
über
die
Arbeitsmarkteffekte
ge-
werden, zur
lage f e h l e n - Prognosen
Kapazitätsauslastung (vermutlich
über
kaum a b l e i t b a r
die
angesichts Alternative
der
Waschan-
m a x . 50 %)
künftige
Kostenentwicklung
sind.
Entscheidungsvorschlag: teils
etwa
werden,
- Angaben
wird
wäre
daß
Angaben
- keine macht
Daten
des
Trotz
qualitativer
außerordentlich
2 vorgeschlagen,
hohen w e n n die
Abstriche KostenvorWeiterbe-
277
schäftigung werden
2. H i n w e i s e
kann
für
der
beiden
(subjektive
den
Arbeitskräfte Wertung
der
sichergestellt
Verfasser).
Dozenten:
Lernziel: Rechentechnik der Kostenvergleichsrechnung einüben, Entscheidungsvorschlag unter Berücksichtigung nicht-monetärer Einflußgrößen ableiten. Zum Inhalt: Wie im vorhergehenden Fall geht es nicht nur um die reine Rechentechnik, sondern auch um das Abwägen der Kostenaspekte gegenüber nicht-monetären Einflußgrößen. Im vorliegenden Fall sind die Kostenunterschiede allerdings so groß, daß sie durch die Unterschiede in den nicht-monetären Faktoren nur bei extremer Bewertung überkompensiert werden könnten.
278
\
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Übungsaufgäbe
ERMITTLUNG DES KAPITALWERTES FÜR EIN EDV-VERFAHREN
1. S k i z z e w i c h t i g e r
L
3.3.-4
Lösungsinha1te:
Zu a) : Bei
längerfristiger
gleichbarkeit stellt
der
werden.
Betrachtung Werte
Die
daß
Einsparungen
Vorlaufzeit hältnisse ben
und
Beginn -
falls
von
mehreren
zutreffend
nicht
der
bringt nach
Jahren
auf e i n e n
Vorhabens)
Bezugszeitpunkt
und erst
10
Jahre)
müssen
wird
-
als
Um d i e
daher
gemeinsamen
Projektbeginn
gewählt
arbeitet nicht
(oder
zum
mit Aus-
im
Wertver-
alle
Stichtag
Ausga(i.d.R.
Ausnahmefall
gemeinsamer
durch
Ver-
herge-
ausgabenintensiven
entstehen.
durch Abzinsung
muß
Hinsicht
dadurch
einer
darzustellen,
Einsparungen des
(hier:
in z e i t l i c h e r
Kostenvergleichsrechnung
Jahresdurchschnittswerten druck,
auch
zeitlicher
Aufzinsen)
bezogen
werden.
Zu b) : Die zu
Ergebnisse
sind
der T a b e l l e
auf
der
nachfolgenden
Seite
entnehmen.
2. H i n w e i s e
für
den
Dozenten:
Lernziel: Unterschied zwischen statischer und dynamischer Wirtschaftlichkeitsrechnung erkennen, Rechentechnik der Kapitalwertmethode einüben . Zum Inhalt: Der Abzinsungsfaktor wie folgt ermitteln:
für die
Jahre 5 - 1 0
läßt sich auch
279
Rentenbarwertfaktor für 10 Jahre - Rentenbarwertfaktor für 4 Jahre Rentenbarwertfaktor Jahre 5 - 1 0
= = =
6,7101 3,3121 3,3980
Diese Methode wird überwiegend als anschaulicher empfunden. Methodisch ebenfalls richtig, wenn auch mit sehr viel höherem Rechenaufwand verbunden, lassen sich die Werte der Jahre 5 bis 10 auch so behandeln, daß sie einzeln mit den jeweiligen Abzinsungsfaktoren auf den Gegenwartswert abgezinst werden.
(in D M ) abgezinste Einsparungen Ausgaben
Faktor
Jahr 1
Entw i cklung -200.
0,9259
185.180
2
Entwicklung -250.
0,8573
241.325
3
Umstellung -60. / +50.
0,7938
47.628
39.690
4
Umstellung -60. / +100.
0,7350
44.100
73.500
4,6229 * 0,7350
135.913
543.653
627.146
656.843
5-10
lfd. -40.
Betrieb / +160.
Summen: Kap i t a l w e r t (= N e t t o - E i n s p a r u n g )
(Bei den
den
Da d i e
280
die
Jahre
für
5 - 1 0
handelt
6
Jahre
und den
Einsparungen
höher
sind
DM
es
sich
um
Abzinsungsfak-
Jahre)
abgezinsten
Ausgaben
Einführung zu
für
Rentenbarwertfaktor
tor für 4
ten
Faktoren
29.697,--
- der K a p i t a l w e r t
des
empfehlen.
EDV-Verfahrens
also aus
als
positiv
die
ist -
abgezins, ist
die
Wirtschaftlichkeitssicht
1 . Die
Kapitel
RECHNUNGSSYSTEM
Abschnitt
WIRTSCHAFTLICHKEITSRECHNUNG
Übungsaufgabe
RECHENTECHNIK METHODE
Skizze
wichtiger
Berechnungen
DER
L 3.3,-5
KAPITALWERT-
Lösungsinha1te:
sind
aus
der
beigefügten
Tabelle
zu
er-
sehen. Bei
p
= 5 % w e i s t A2 den h ö h e r e n
bei
p
=
von
A2
Die
internen
6
%
dagegen
negativ,
für A1
p
Zinsfüße
bei
für A 2 bei
2. H i n w e i s e
bei
A1. =
Bei 8
%
positiven
p = 7 % wird auch
Kapitalwert der
auf,
Kapitalwert
der Kapitalwert
von
A1.
liegen
7,12 % 6,80
für den
%.
Dozenten:
Lernziel: Einfluß der Höhe des Kalkulationszinsfußes auf das Ergebnis der Kapitalwertmethode erkennen, Vorgehensweise und Aussagefähigkeit der Methode des internen Zinsfußes einschätzen können. Zum Inhalt: Das Zahlenbeispiel ist so konstruiert, daß die Entscheidung im Bereich relevanter Zinsfüße "umkippt" und bald darauf die Kapitalwerte negativ werden. In konkreten Wirtschaftlichkeitsrechnungen müssen diese Phänomene nicht, können aber durchaus auftreten. Ist ein "richtiger" Kalkulationszinsfuß nur mit hoher Unsicherheit behaftet festzulegen, wird daher empfohlen, die Rechnung mit mehreren Kalkulationszinsfüßen innerhalb des als relevant anzusehenden Intervalls durchzuführen oder zur Methode des internen Zinsfußes zu greifen.
281
co II
•p
m
vJD i—
tCM
o*
CT*
CM O
CM O •=T -=r CT>
•p t, a> 3 •P •H 0) N
o ai
CM
CT*
^o
o
o
CT*
m
CT*
LA ITv
co C\l
CM
CO
CT»
in
o o 1— 1—
ai
LA
»
T
CT*
ni Cu,
a> i—i
•H •P
0) .H
c i, a) •P i—i •a:
4-> c
ra
ra u
>
ra c
Kapitel
Lösungen,
Ziele
je
formuliert
Alternativen
nachdem, und
hinsichtlich
wie
gewichtet der
der
Text
und
wie
verschiedenen
werden.
Lösung
für
den
ist
als
Anlage
beigefügt.
Dozenten:
vgl. sinngemäß die Hinweise zur vorangegangenen
Fallstudie.
In der Lösungsskizze wurde auf der Basis einer Punkteskala von bewertet, um auch diesen Bewertungsansatz zu demonstrieren.
0 - 4
301
•p Ol c a> •H •o c a; •p o m
-p s